optibelt laser pointer II
Specifications
The Optibelt laser pointer II
makes it easier to adjust belt drives.
wavelength: 635 nm
Belt alignment
Benefits of the
Optibelt laser pointer II:
1. Fast and easy use for belt drives
2. Laser output power 5 mW
3. Exactly aligned line projection
4. Measuring of parallel and
angular misalignment
6. Time-saving and precise
measuring method
class ll M
EN 60825-1
output power: < 5 mW
The belt pulleys are adjusted to each other
via their front or side faces, respectively.
5. Higher operational reliability
of the drives
laser:
laser pointer II
Optibelt
laser pointer II
target magnets
magnet
plate
At non-magnetic pulley use
strong double-sided sticky
tape.
Put the 3 target magnets on
the side of the pulley in the
position ≈ 0°, 90° and 270°. The alignment of the belt
drive (horizontal and
Fix the Optibelt laser
vertical) is correct if the
pointer II at the side of the
laser beam at all 3 target
other pulley, use magnet
magnets is on the same
plate, if necessary. (Caution,
marking.
laserline-difference)
If necessary, align the belt
Switch on the Optibelt
drive and check it again.
­laser pointer II and align
it to the target magnets.
measure accuracy:
< 0,5 mrad
parallelism
to magnet face
case:
brass, nickeled
power sources:
1,5 V AA-battery
CE-verified
FDA-certified
Attention:
Don’t look into the laser beam!
Please take notice of magnetic
fields!
Take note for safety regulation
BGV-B2! Don’t use it in explosive
areas!
Please keep dry!
Antriebslösungen mit Optibelt
Drive solutions with Optibelt
Wellenlänge 635 nm
des Lasers:
Riemenscheiben­
ausrichtung
3 Ziel-Magnete an der
Stirn­seite der Riemenscheibe
bei ca. 0°, 90° und 270°
anbringen.
Optibelt
laser pointer II
Ziel-Magnete
Magnetplatte
Optibelt laser pointer II
an der Stirnseite der Gegen­
scheibe befestigen; ggf.
Magnetplatte verwenden
(Achtung: Laserliniendifferenz).
Optibelt laser pointer II­
einschalten und auf die
Ziel-Magnete richten.
Bei nichtmagnetischen
Scheiben kräftiges doppelseitiges Klebeband benutzen.
Die genaue Ausrichtung des
Antriebes (horizontal und
vertikal) ist gegeben, wenn
alle 3 Ziel-Magnete den
Laserstrahl an der gleichen
Markierung anzeigen.
Ggf. Antrieb ausrichten und
erneut kontrollieren.
Mess-
< 0,5 mrad
genauigkeit: Planparallelität zur
Magnetfläche
Gehäuse:
Messing,
vernickelt
Strom-
1,5 V AA
versorgung: Batterie-Zelle
CE-geprüft
FDA-zertifiziert
Achtung:
Nicht in den Laserstrahl sehen!
Magnetfelder beachten! • Unfallverhütungsvorschriften nach BGVB2 beachten!
Nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen verwenden! • Achtung,
bitte vor Feuchtigkeit schützen!
Optibelt GmbH
< 5 mW
Postfach 10 01 32 · 37669 Höxter/Germany
Tel. +49 (0) 5271 - 6 21 · Fax +49 (0) 52 71 - 97 62 00
[email protected] · www.optibelt.com
Ein Unternehmen der Arntz Optibelt Gruppe
A member of the Arntz Optibelt Group
Ausgangs-
leistung:
Vertikale Winkelabweichung der Achsen
Vertical angle deviation of the shafts
Klasse ll M
EN 60825-1
Horizontale Winkelabweichung
der Achsen
Horizontal angle deviation
of the shafts
Vorteile des
Optibelt laser pointer II:
1. Schnelle und einfache Anwendung
für Riemenantriebe
2. Laserleistung 5 mW
3. Exakt ausgerichtete Linienprojektion
4. Messungen von Parallelund Winkelversatz
5. Höhere Betriebssicherheit
der Antriebe
6. Zeitsparende und genaue
Messmethode
Laser: Axialer Versatz der Scheiben
Axial misalignment of pulleys
Technische
Daten
Der Optibelt laser pointer II erleichtert das
Ausrichten von Riemenantrieben.
Die Riemenscheiben werden über die Stirnbzw. Seitenflächen zueinander ausgerichtet.
Fehlerquellen:
Sources of error:
optibelt laser pointer II
">