Winkelschleifer_398097_titel.fm Seite 1 Mittwoch, 22. Februar 2012 10:47 10 WS-230 398097 DE Winkelschleifer HU Sarokcsiszoló IT Smerigliatrice angolare HR Kutna brusilica FR Meuleuse d’angle BA Ugaona brusilica GB Angle grinder RO Polizor unghiular CZ Úhlová bruska RU PL Szlifierka kątowa UA Угловая шлифовальная машинка Кутова шліфувальна машинка SI Kotni brusilnik Winkelschleifer_398097.book Seite 2 Mittwoch, 15. Februar 2012 7:28 07 398097 2 DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 IT Istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 FR Notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 GB Original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 CZ Původní návod k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 PL Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 SI Izvirna navodila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 HU Eredeti használati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 HR Originalne upute za rad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 BA Originalno upustvo za upotrebu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 RO Instrucţiuni originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 RU Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . . . . . 138 UA Оригінальні інструкції з використання . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Winkelschleifer_398097_montage.fm Seite 3 Mittwoch, 15. Februar 2012 7:35 07 V01 02-2012 3 Winkelschleifer_398097_montage.fm Seite 4 Mittwoch, 15. Februar 2012 7:35 07 398097 1 3 1 9 2 4 1 2 5 6 3 4 1 4 8 7 2 5 1 2 3 10 5 7 11 8 4 Winkelschleifer_398097.book Seite 5 Mittwoch, 15. Februar 2012 7:28 07 V01 02-2012 DE Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns über Ihr Vertrauen! Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt diese Gebrauchsanweisung! Hier finden Sie alle Hinweise für einen sicheren Gebrauch und eine lange Lebensdauer des Gerätes. Beachten Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise in dieser Anweisung! Originalbetriebsanleitung Winkelschleifer Inhaltsverzeichnis Zum Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bevor Sie beginnen… . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........... 5 Was bedeuten die verwendeten Symbole? ................................................................. 6 Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Allgemeine Sicherheitshinweise ............. 6 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge .......................................... 6 Arbeitsplatzsicherheit ............................. 6 Elektrische Sicherheit ............................. 7 Sicherheit von Personen ........................ 7 Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs .......................................... 8 Service .................................................... 8 Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen, Sandpapierschleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten, Polieren und Trennschleifen ................................................. 9 Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise ........................................ 10 Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und Trennschleifen: .............. 11 Weitere besondere Sicherheitshinweise zum Trennschleifen: ............................. 11 Besondere Sicherheitshinweise zum Sandpapierschleifen ..................................... 12 Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Drahtbürsten ............................. 12 Zusätzliche Sicherheitshinweise ........... 12 Persönliche Schutzausrüstung ............. 13 Gefahr durch Vibration ......................... 13 Ihr Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . . 14 Lieferumfang ......................................... 14 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Zusatzhandgriff montieren .................... 14 Handgriff drehen ................................... 14 Schleifkörper montieren ....................... 14 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Schutzhaube einstellen ........................ 15 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Vor dem Einschalten überprüfen! ......... 15 Ein-/Ausschalten .................................. 15 Hinweise zur Benutzung ....................... 15 Schutzhaube zum Trennen .................. 15 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Reinigungsübersicht ............................. 16 Störungen und Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . 16 Wenn etwas nicht funktioniert… ........... 16 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Gerät entsorgen ................................... 16 Verpackung entsorgen ......................... 16 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Mängelansprüche ............................... 168 Konformitätserklärung ........................ 180 Zum Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung Alle erforderlichen Abbildungen finden Sie in dieser Gebrauchsanweisung auf den ersten Seiten. Innerhalb der Beschreibungen werden Sie durch Verweise zu den entsprechenden Abbildungen geführt. Bevor Sie beginnen… Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät entspricht dem Stand von Wissenschaft und Technik, sowie den geltenden Sicherheitsbestimmungen zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens im Rahmen seiner bestimmungsgemäßen Verwendung. Das Gerät ist ausschließlich im nichtgewerblichen Betrieb zum trockenen Schleifen und Trennen von Metall- und Steinwerkstoffen bestimmt. Das Gerät muss entsprechend der Vorgaben in der Gebrauchsanweisung betrieben werden. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch konzipiert. 5 Winkelschleifer_398097.book Seite 6 Mittwoch, 15. Februar 2012 7:28 07 398097 DE Jede andere Verwendung ist bestimmungswidrig. Durch bestimmungswidrige Verwendung, Veränderungen am Gerät oder durch den Gebrauch von Teilen, die nicht vom Hersteller geprüft und freigegeben sind, können unvorhersehbare Schäden entstehen! Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle nicht in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Tätigkeiten am Gerät sind unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb der gesetzlichen Haftungsgrenzen des Herstellers. Was bedeuten die verwendeten Symbole? Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeichnet. Es werden folgende Symbole verwendet: GEFAHR! Unmittelbare Lebens- oder Verletzungsgefahr! Unmittelbar gefährliche Situation, die Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben wird. WARNUNG! Wahrscheinliche Lebens- oder Verletzungsgefahr! Allgemein gefährliche Situation, die Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann. VORSICHT! Eventuelle Verletzungsgefahr! Gefährliche Situation, die Verletzungen zur Folge haben kann. ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden! Situation, die Sachschäden zur Folge haben kann. Hinweis: Informationen, die zum besseren Verständnis der Abläufe gegeben werden. 6 Diese Symbole kennzeichnen die benötigte persönliche Schutzausrüstung: … Zu Ihrer Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise ■ Für einen sicheren Umgang mit diesem Gerät muss der Benutzer des Gerätes diese Gebrauchsanweisung vor der ersten Benutzung gelesen und verstanden haben. ■ Beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Wenn Sie die Sicherheitshinweise missachten, gefährden Sie sich und andere. ■ Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisungen und Sicherheitshinweise für die Zukunft auf. ■ Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Gebrauchsanweisung aus. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. ■ Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff Elektrowerkzeug bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel). Arbeitsplatzsicherheit ■ Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen. Winkelschleifer_398097.book Seite 7 Mittwoch, 15. Februar 2012 7:28 07 V01 02-2012 DE ■ Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können. ■ Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren. Elektrische Sicherheit ■ Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages. ■ Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist. ■ Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages. ■ Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages. ■ Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages. ■ Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages. Sicherheit von Personen ■ Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen. ■ Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen. ■ Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen. 7 Winkelschleifer_398097.book Seite 8 Mittwoch, 15. Februar 2012 7:28 07 398097 DE ■ Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen. ■ Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren. ■ Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden. ■ Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs ■ Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. ■ Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr einoder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden. ■ Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs. 8 ■ Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden. ■ Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen. ■ Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen. ■ Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen. Service ■ Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt. Winkelschleifer_398097.book Seite 9 Mittwoch, 15. Februar 2012 7:28 07 V01 02-2012 DE Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen, Sandpapierschleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten, Polieren und Trennschleifen ■ Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als Schleifer, Sandpapierschleifer, Drahtbürste und Trennschleifmaschine. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Darstellungen und Daten, die Sie mit dem Elektrowerkzeug erhalten. Wenn Sie die folgenden Anweisungen nicht beachten, kann es zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder schweren Verletzungen kommen. ■ Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum Polieren. Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen und Verletzungen verursachen. ■ Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das keine sichere Verwendung. ■ Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen. ■ Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge können nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden. ■ Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller oder anderes Zubehör müssen genau auf die Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passen, drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können zum Verlust der Kontrolle führen. ■ Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß oder starke Abnutzung, Drahtbürsten auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe befindliche Personen sich außerhalb der Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie das Elektrowerkzeug eine Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen meist in dieser Testzeit. ■ Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezialschürze, die kleine Schleif und Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor herumfliegenden Fremdkörpern geschützt werden, die bei verschiedenen Anwendungen entstehen. Staub oder Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden. ■ Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen. 9 Winkelschleifer_398097.book Seite 10 Mittwoch, 15. Februar 2012 7:28 07 398097 DE ■ Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen. ■ Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende Einsatzwerkzeug geraten. ■ Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren können. ■ Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden, und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren. ■ Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen. ■ Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe brennbarer Materialien. Funken können diese Materialien entzünden. ■ Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag führen. 10 Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt. Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben auch brechen. Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden. ■ Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben Die Bedienperson kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Reaktionskräfte beherrschen. ■ Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen. Winkelschleifer_398097.book Seite 11 Mittwoch, 15. Februar 2012 7:28 07 V01 02-2012 DE ■ Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird. Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der Blockierstelle. ■ Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag. ■ Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sägeblatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug. Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und Trennschleifen: ■ Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektrowerkzeug zugelassenen Schleifkörper und die für diese Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube. Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können nicht ausreichend abgeschirmt werden und sind unsicher. ■ Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug angebracht und so eingestellt sein, dass ein Höchstmaß an Sicherheit erreicht wird, d. h. der kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers zeigt offen zur Bedienperson. Die Schutzhaube soll die Bedienperson vor Bruchstücken und zufälligem Kontakt mit dem Schleifkörper schützen. ■ Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Zum Beispiel: Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche einer Trennscheibe. Trennscheiben sind zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann sie zerbrechen. ■ Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflansche in der richtigen Größe und Form für die von Ihnen gewählte Schleifscheibe. Geeignete Flansche stützen die Schleifscheibe und verringern so die Gefahr eines Schleifscheibenbruchs. Flansche für Trennscheiben können sich von den Flanschen für andere Schleifscheiben unterscheiden. ■ Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben von größeren Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben für größere Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren Drehzahlen von kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt und können brechen. Weitere besondere Sicherheitshinweise zum Trennschleifen: ■ Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung der Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs. ■ Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotierenden Trennscheibe. Wenn Sie die Trennscheibe im Werkstück von sich wegbewegen, kann im Falle eines Rückschlags das Elektrowerkzeug mit der sich drehenden Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert werden. ■ Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen ist. Versuchen 11 Winkelschleifer_398097.book Seite 12 Mittwoch, 15. Februar 2012 7:28 07 398097 DE Sie nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das Verklemmen. ■ Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein, solange es sich im Werkstück befindet. Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen oder einen Rückschlag verursachen. ■ Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das Risiko eines Rückschlags durch eine eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern. Große Werkstücke können sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch an der Kante. ■ Seien Sie besonders vorsichtig bei Taschenschnitten in bestehende Wände oder andere nicht einsehbare Bereiche. Die eintauchende Trennscheibe kann beim Schneiden in Gasoder Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere Objekte einen Rückschlag verursachen. Besondere Sicherheitshinweise zum Sandpapierschleifen ■ Benutzen Sie keine überdimensionierten Schleifblätter, sondern befolgen Sie die Herstellerangaben zur Schleifblattgröße. Schleifblätter, die über den Schleifteller hinausragen, können Verletzungen verursachen sowie zum Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter oder zum Rückschlag führen. 12 Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Drahtbürsten ■ Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch während des üblichen Gebrauchs Drahtstücke verliert. Überlasten Sie die Drähte nicht durch zu hohen Anpressdruck. Wegfliegende Drahtstücke können sehr leicht durch dünne Kleidung und/ oder die Haut dringen. ■ Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern Sie, dass sich Schutzhaube und Drahtbürste berühren können. Teller- und Topfbürsten können durch Anpressdruck und Zentrifugalkräfte ihren Durchmesser vergrößern. Zusätzliche Sicherheitshinweise ■ Prüfen Sie mit entsprechenden Geräten vor dem Arbeiten, ob sich evtl. verborgene Versorgungsleitungen im Arbeitsbereich befinden. Fragen Sie im Zweifelsfall bei der zuständigen Versorgungsgesellschaft nach. Kontakt mit elektrischen Leitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag führen. Beschädigen einer Gasleitung kann zur Explosion führen. Beschädigen einer Wasserleitung führt zu großen Sachschäden oder kann einen elektrischen Schlag verursachen. ■ Verhindern Sie unkontrollierten Wiederanlauf. Schalten Sie das Gerät aus, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird, z. B. durch Stromausfall oder Ziehen des Netzsteckers. ■ Sichern Sie das Werkstück. Durch eine Spannvorrichtung oder Schraubstock kann das Werkstück vor Rückschlag oder unkontrolliertem Wegschleudern gesichert werden (z.B. bei Verhaken des Werkzeugs). ■ Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Gemischte Verschmutzung durch verschiedene Stoffe ist besonders gefährlich. Leichtmetallstaub (z.B. Aluminium) kann sich leicht entzünden oder explodieren. Winkelschleifer_398097.book Seite 13 Mittwoch, 15. Februar 2012 7:28 07 V01 02-2012 DE ■ Informieren Sie sich über die zu schleifende Oberfläche und die evtl. entstehenden Stäube und Dämpfe. Atmen Sie im zweifelsfall auch geringe Mengen entstehender Stäube und Dämpfe nicht ein. Beim Schleifen von bestimmten Oberflächen (verschiedene Metalle, Mineralien oder Hölzer sowie Witterungsschutzfarben) können schädliche/giftige Stäube entstehen, die allergische Reaktionen oder schwere Erkrankungen verursachen können. Atmen Sie diese Stäube und Dämpfe nicht ein und vermeiden Sie Berührung. Asbesthaltige Stoffe dürfen nur von Fachpersonal bearbeitet werden. ■ Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit beschädigtem Kabel. Berühren Sie ein beschädigtes Kabel nicht und ziehen Sie umgehend den Netzstecker. Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages. ■ Überhitzen von Gerät und Werkstück vermeiden. Übermäßige Hitze kann Werkzeug und Gerät beschädigen. ■ Kurz nach dem Arbeiten kann das Werkzeug sehr heiß sein. Lassen Sie ein heißes Werkzeug abkühlen. Das Berühren heißer Werkzeuge kann zu Verbrennungen führen. ■ Reinigen Sie ein heißes Werkzeug nie mit brennbaren Flüssigkeiten. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr. ■ Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Fett. Rutschige Handgriffe können zu Unfällen führen. ■ Immer die gültigen nationalen und internationalen Sicherheits-, Gesundheits- und Arbeitsvorschriften beachten. Informieren Sie sich vor Aufnahme der Arbeit über die am Einsatzort des Gerätes gültigen Vorschriften. ■ Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dürfen nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen umgehend ersetzt werden. Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen und beachten. Persönliche Schutzausrüstung Bei der Arbeit mit dem Gerät eine Schutzbrille tragen. Bei der Arbeit mit dem Gerät Gehörschutz tragen. Bei Arbeiten mit starker Staubentwicklung eine Staubschutzmaske tragen. Bei der Arbeit mit dem Gerät keine Schutzhandschuhe tragen. Bei der Arbeit mit dem Gerät eng anliegende Arbeitskleidung tragen. Lange Haare abdecken oder ggf. ein Haarnetz tragen. Gefahr durch Vibration VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Vibration! Durch Vibration kann es, vor allem bei Personen mit Kreislaufstörungen, zu Schäden an Blutgefäßen oder Nerven kommen. Bei folgenden Symptomen unterbrechen Sie sofort die Arbeit und suchen Sie einen Arzt auf: Einschlafen von Körperteilen, Gefühlsverlust, Jucken, Stechen, Schmerz, Veränderungen der Hautfarbe. Der in den technischen Daten angegebene Vibrationswert repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Gerätes. Die tatsächlich vorhandene Vibration während der Benutzung kann aufgrund folgender Faktoren hiervon abweichen: ■ Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch; 13 Winkelschleifer_398097.book Seite 14 Mittwoch, 15. Februar 2012 7:28 07 398097 DE ■ ungeeignete Einsatzwerkzeuge; ■ ungeeigneter Werkstoff; ■ ungenügende Wartung. Sie können die Gefahren deutlich reduzieren, wenn Sie sich an folgende Hinweise halten: – Warten Sie das Gerät entsprechend den Anweisungen in der Gebrauchsanweisung. – Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen Temperaturen. – Halten Sie Ihren Körper und besonders die Hände bei kaltem Wetter warm. – Machen Sie regelmäßig Pause und bewegen Sie dabei die Hände, um die Durchblutung anzuregen. Ihr Gerät im Überblick ► S. 4, Punkt 1 1. Entriegelungstaste für drehbaren Handgriff 2. Arretierknopf für Spindel 3. Schleifkörper 4. Handgriff 5. Ein-Aus-Schalter 6. Zusatzhandgriff 7. Schutzhaube zum Schleifen 8. Spannhebel für Schutzhaube Lieferumfang ■ ■ ■ ■ ■ Winkelschleifer Schutzhaube zum Schleifen Schutzhaube zum Trennen Zusatzhandgriff Stirnlochschlüssel zur Schleifkörpermontage ■ Gebrauchsanweisung Montage Zusatzhandgriff montieren ► S. 4, Punkt 2 Der Zusatzhandgriff kann links [1], oben [2] oder rechts [3] am Gerät angebracht werden. 14 – Zusatzhandgriff fest in Gewindebohrung am Gerät einschrauben. Handgriff drehen ► S. 4, Punkt 4 – Der Handgriff kann in drei Positionen arretiert werden. Dazu bei gedrückter Entriegelungstaste (1) Handgriff drehen. Schleifkörper montieren GEFAHR! Verletzungsgefahr Niemals beschädigte Schleifkörper verwenden. Schleifkörper vor der Montage immer auf Risse oder andere Schäden überprüfen. Nur Schleifkörper verwenden, deren zulässige Drehzahl mindestens so hoch ist wie die Leerlaufdrehzahl des Gerätes (► Technische Daten – S. 16). WARNUNG! Verletzungsgefahr Der zulässige Schleifkörper-Durchmesser muss immer eingehalten werden (► Technische Daten – S. 16). VORSICHT! Verletzungsgefahr Nur Schleifkörper verwenden, die für den zu bearbeitenden Werkstoff zugelassen sind. ► S. 4, Punkt 3 – Spindel-Arretierknopf auf Oberseite des Gerätes drücken und gedrückt halten. – Flanschmutter (9) abschrauben. – Schleifkörper auf Welle aufsetzen. Vorgeschriebene Einbaulage des Schleifkörpers beachten. – Flanschmutter auf Welle setzen. Einbaulage der Flanschmutter beachten: 1. Flansch vom Schleifkörper weg weisend: für dünne Schleifkörper, wie z. B. Trennscheiben. Winkelschleifer_398097.book Seite 15 Mittwoch, 15. Februar 2012 7:28 07 V01 02-2012 DE 2. Flansch zum Schleifkörper hin weisend: für dickere Schleifkörper, wie z. B. Schleifscheiben. – Flanschmutter bei gedrücktem SpindelArretierknopf mit beigelegtem Stirnlochschlüssel festziehen. Inbetriebnahme Schutzhaube einstellen ► S. 4, Punkt 1 Die Schutzhaube muss so eingestellt sein, dass ein Funken- und Partikelflug in Richtung des Benutzers verhindert wird. – Spannhebel (8) lösen. – Schutzhaube einstellen. – Spannhebel (8) wieder festziehen. Bedienung GEFAHR! Verletzungsgefahr Gerät vor der Benutzung einige Sekunden im Leerlauf drehen lassen. Bei Auftreten von Vibrationen Schleifkörper sofort austauschen. WARNUNG! Verletzungsgefahr Das Gerät darf nur mit montiertem Zusatzhandgriff und korrekt eingestellter Schutzhaube benutzt werden. Vor dem Einschalten überprüfen! Überprüfen Sie den sicheren Zustand des Gerätes: – Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt. – Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest montiert sind. Ein-/Ausschalten WARNUNG! Verletzungsgefahr Das Gerät läuft nach dem Ausschalten einige Sekunden nach. Vor Ablegen des Gerätes warten, bis der Schleifkörper stillsteht. ► S. 4, Punkt 4 – Einschalten: Einschaltsperre (10) und Ein-Aus-Schalter (5) gleichzeitig drücken. – Ausschalten: Ein-Aus-Schalter (5) loslassen. Hinweise zur Benutzung GEFAHR! Verletzungsgefahr Trennscheiben nie zum Schleifen verwenden. VORSICHT! Verletzungsgefahr Schleifkörper und Werkstück werden bei Benutzung sehr heiß. Vor Berühren Schleifkörper und Werkstück vollständig abkühlen lassen. ■ Werkstück immer fest einspannen. ■ Gerät beim Schneiden von Werkstoffen nie verkanten. ■ Nie zuviel Druck auf das Gerät ausüben. Schutzhaube zum Trennen Das Gerät ist zum Schleifen bestimmt. Wenn das Gerät zum Trennen eingesetzt werden soll, muss die beigelegte Trenn-Schutzhaube benutzt werden. ► S. 4, Punkt 5 – Schleifscheibe entfernen (► Schleifkörper montieren – S. 14). – Spannhebel (8) lösen. – Schutzhaube zum Schleifen (7) abnehmen. – Schutzhaube zum Trennen (11) aufsetzen. – Spannhebel (8) wieder festziehen. 15 Winkelschleifer_398097.book Seite 16 Mittwoch, 15. Februar 2012 7:28 07 398097 DE – Trennscheibe einsetzen (► Schleifkörper montieren – S. 14). Reinigung Reinigungsübersicht Regelmäßig, je nach Einsatzbedingungen Was? Wie? Fehler/Störung Ursache Abhilfe Gerät läuft nicht. Gerät defekt? Service-Partner kontaktieren. Leistung zu gering. Schleifkörper für Material ungeeignet? Geeigneten Schleifkörper einspannen. Schleifkörper abgenutzt? ► Schleifkör per montieren – S. 14. Lüftungsschlitze des Staubsauger, Bürste Motors von Staub rei- oder Pinsel benutzen. nigen. Gerät reinigen. Gerät mit leicht angefeuchtetem Tuch abwischen. Störungen und Hilfe Wenn etwas nicht funktioniert… GEFAHR! Vorsicht, Verletzungsgefahr! Unsachgemäße Reparaturen können dazu führen, dass Ihr Gerät nicht mehr sicher funktioniert. Sie gefährden damit sich und Ihre Umgebung. Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung führen. Meistens können Sie diese leicht selbst beheben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich an den Service wenden. So ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch Kosten. Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wenden Sie sich bitte direkt an den Service. Beachten Sie bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen auch der Gewährleistungsanspruch erlischt und Ihnen ggf. Zusatzkosten entstehen. Entsorgung Gerät entsorgen Geräte, die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Sie sind verpflichtet, solche Elektro- und Elektronik-Altgeräte separat zu entsorgen. Verpackung entsorgen Die Verpackung besteht aus Karton und entsprechend gekennzeichneten Kunststoffen, die wiederverwertet werden können. – Führen Sie diese Materialien der Wiederverwertung zu. Technische Daten 16 Artikelnummer 398097 Nennspannung 230 V~ / 50 Hz Nennleistung 2350 W Winkelschleifer_398097.book Seite 17 Mittwoch, 15. Februar 2012 7:28 07 V01 02-2012 DE Artikelnummer 398097 Schutzklasse II Leerlaufdrehzahl 6500 min-1 Max. Durchmesser Schleif- 230 mm körper Durchmesser Spindel M14 Schallleistungspegel (LWA)* 105 dB(A) (K = 3 dB(A)) Schalldruckpegel (LPA)* 94 dB(A) (K = 3 dB(A)) Vibration** < 12 m/s² (K = 1,5 m/s²) Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft). *) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z. B. die Zahl der Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen. **) Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden; Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden. Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird; Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Eine Maßnahme zur Verringerung der Vibrationsbelastung ist z. B. die 17 Winkelschleifer_398097.book Seite 182 Mittwoch, 15. Februar 2012 7:28 07 Fon +49 (0) 2196 / 76 - 40 00 Fax +49 (0) 2196 / 76 - 40 02 www.lux-tools.com 398097 Emil Lux GmbH & Co. KG Emil-Lux-Straße 1 42929 Wermelskirchen GERMANY BDA 120215
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement