- Home
- Do-It-Yourself tools
- Power tools
- Power universal cutters
- Hilti
- DC-SE 20
- Bedienungsanleitung
- 11 Seiten
Hilti DC-SE 20 Schlitzgerät Bedienungsanleitung
Im Folgenden finden Sie kurze Informationen für Schlitzgerät DC-SE 20. Das Gerät ist ein elektrisch betriebenes Schlitzgerät für den professionellen Einsatz am Bau. Es verfügt über einen Staubsaugeranschluss, einen Seitenschutz, eine Einstichsperre, einen Führungsschlitten und einen Tiegfeinstellknopf. Es ist für die Bearbeitung von Mauerwerk, Beton und anderen Materialien geeignet.
Werbung
Assistent Bot
Brauchen Sie Hilfe? Unser Chatbot hat das Handbuch bereits gelesen und ist bereit, Ihnen zu helfen. Zögern Sie nicht, Fragen zum Gerät zu stellen, aber Details bereitzustellen wird das Gespräch produktiver machen.
*312278*
312278
DC-SE 20
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5139727 / 000 / 00
Bedienungsanleitung
Operating instructions
Mode d’emploi
Istruzioni d’uso
Gebruiksaanwijzing
Manual de instruções
Manual de instrucciones
Brugsanvisning
Käyttöohje
Bruksanvisning
Bruksanvisning
Οδηγιες χρησεως
Upute za uporabu
Instrukcja obsługi
Инструкция по эксплуатации
Návod na obsluhu
Navodila za uporabo
Návod k použití
Használati utasítás
Kulllanma Talimat›
Schlitzgerät
Slitting machine
Rainureuse
Scanalatrice
Diamantsleuvenzaag
Máquina de abrir roços
Maquina rozadora
Rillefræser
1– 8
9–16
17–24
25–32
33–40
41–48
49–56
57–64
Uraleikkuri
Diamant slissemaskin
65–72
73–80
Spårfräs
81–88
Εργαλειο κοπης τοιχοποιιας
89–96
Stroj za izradu utora
97–104
Bruzdownica
Отрезная машина
Drážkovacie náradie
Kanalni rezalnik
Drážkovací přístroj
Horonyvágó készülék
105–112
113–120
121–128
129–136
137–144
145–152
153–160
Kanal açma makinas›
161–168
169–176
Пайдалану бойынша басшылық кесетін машинасы
177–184
1
햲 헂 햴 햳
2
햺
햿
햽
DC-SE20
햵
헁
헀
헅
헄
헅
햷
햾
햻
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5139727 / 000 / 00
3
3 mm
6 mm
13 mm
21 mm
헃
햶
햷
헅
햷
헅
햸
햹
ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG DC-SE 20 Schlitzgerät
Sicherheitshinweise
Abfälle der
Wiederverwertung zuführen
Schutzkleidung benutzen
Bedienungs anleitung lesen
RPM
Umdrehungen pro Minute
Umdrehungen pro Minute
Beschreibung
Das DC-SE 20 ist ein elektrisch betriebenes
Schlitzgerät für den professionellen Einsatz am Bau.
햲 Ein-/Aus-Schalter
햳 Einstichsperre
햴 Arretier-Knopf (Getriebe)
햵 Seitenschutz
햶 Spannmutter
햷 Distanzring
햸 Spannflansch
햹 Spindel
햺 Führungsschlitten
햻 Führungsnase
햽 Position der 1. Diamantscheibe
햾 Tiefeneinstellknöpfe
햿 Tiefenmarkierung
헀 Schlitzrichtungspfeil
헁 Drehrichtungspfeil (Scheibe)
헂 Staubsaugeranschluss
헃 Spannschlüssel
헄 Schlittensperrknopf
헅 Diamantscheiben
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5139727 / 000 / 00
HINWEIS
Die Sicherheitshinweise in Kapitel 1 beinhalten alle allgemeinen Sicherheitshinweise fu
̈r Elektrowerkzeuge, die gemäß den anwendbaren Normen in der Bedienungsanleitung aufzufu
̈hren sind.
Es können demnach Hinweise enthalten sein, die fu
̈r dieses Gerät nicht relevant sind.
1. Allgemeine Sicherheitshinweise fu
̈r
Elektrowerkzeuge
a)
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicher-
heits hinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen fu
̈r
die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff "Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1.1 Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen fu
̈hren.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flu
̈ssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzu
̈nden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerk-
zeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle u
̈ber das Gerät verlieren.
1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektro-
werkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerde-
ten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Ku
̈hlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewe-
genden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch fu
̈r den Aussenbe-
reich geeignet sind. Die Anwendung eines fu
̈r den Aussenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutz-
schalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz schalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
1.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie mu
̈de sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen fu
̈hren.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausru
̈stung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausru
̈stung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschliessen, es auf-
nehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschliessen, kann dies zu
Unfällen fu
̈hren.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlu
̈ssel, bevor Sie das Elektrowerk-
zeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlu
̈ssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen fu
̈hren.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie fu
̈r einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe
1
fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrich-
tungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlos-
sen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
1.4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie fu
̈r Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elek-
trowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, des-
sen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmassnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeu-
ge ausserhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektro-
2
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5139727 / 000 / 00
werkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerä-
tes reparieren. Viele Unfälle haben Ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu fu
̈hren.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Beru
̈cksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszufu
̈hrende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen fu
̈r andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen fu
̈hren.
1.5 Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
2.1 Sicherheitshinweise für alle Sägen
GEFAHR:
a) Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in
den Sägebereich und an das Sägeblatt.
Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den
Zusatzgriff oder das Motorgehäuse. Wenn beide Hände die Kreissäge halten, kann das
Sägeblatt diese nicht verletzen.
b)Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
Die Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück nicht vor dem Sägeblatt schützen.
c) Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke
des Werkstücks an. Es sollte weniger als eine volle Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
d)Halten Sie das zu sägende Werkstück
niemals in der Hand oder über dem Bein fest. Sichern Sie das Werkstück an einer
stabilen Unterlage. Es ist wichtig, das
Werkstück gut zu befestigen, um die Gefahr von Körperkontakt, Klemmen des Sägeblattes oder Verlust der Kontrolle zu minimieren.
e) Halten Sie das Gerät nur an den isolier-
ten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Schneidwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das
eigene Gerätekabel treffen könnte. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung setzt auch die metallenen Geräteteile unter Spannung und führt zu einem elektrischen Schlag.
f) Verwenden Sie beim Längsschneiden
immer einen Anschlag oder eine gera-
de Kantenführung. Dies verbessert die
Schnittgenauigkeit und verringert die Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
g)Verwenden Sie immer Sägeblätter in der
richtigen Größe und mit passender Aufnahmebohrung (z.B. sternförmig oder
rund). Sägeblätter, die nicht zu den Montageteilen der Säge passen, laufen unrund und führen zum Verlust der Kontrolle.
h)Verwenden Sie niemals beschädigte oder
falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben oder
-schrauben. Die Sägeblatt-Unterlegscheiben und -schrauben wurden speziell für
Ihre Säge konstruiert, für optimale Leistung und Betriebssicherheit.
2.2 Weitere Sicherheitshinweise für alle Sägen
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
– ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden, klemmenden oder falsch ausgerichteten Sägeblattes, die dazu führt, dass eine unkontrollierte
Säge abhebt und sich aus dem Werkstück heraus in Richtung der Bedienperson bewegt;
– wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließenden Sägespalt verhakt oder verklemmt, blockiert es, und die Motorkraft schlägt das Gerät in Richtung der Bedienperson zurück;
– wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder falsch ausgerichtet, können sich die Zähne der hinteren Sägeblattkante in der Oberfläche des Werkstücks verhaken, wodurch sich das Sägeblatt aus dem Sägespalt herausbewegt und die
Säge in Richtung der Bedienperson zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen
fest und bringen Sie Ihre Arme in eine
Stellung, in der Sie den Rückschlagkräften standhalten können. Halten Sie sich immer seitlich des Sägeblattes, nie das Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem
Körper bringen. Bei einem Rückschlag kann die Kreissäge rückwärts springen, jedoch kann die Bedienperson die Rückschlagkräfte beherrschen, wenn geeignete Maßnahmen getroffen wurden.
b)Falls das Sägeblatt klemmt oder das Sä-
gen aus einem anderen Grund unterbrochen wird, lassen Sie den Ein-Aus-
Schalter los und halten Sie die Säge im
Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt vollständig stillsteht. Versuchen Sie niemals, die Säge aus dem Werkstück zu entfernen oder sie rückwärts zu ziehen, solange das Sägeblatt sich bewegt oder sich ein Rückschlag ereignen könnte.
Finden Sie die Ursache für das Klemmen des
Sägeblattes und beseitigen Sie diese durch geeignete Maßnahmen.
c) Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück
steckt, wieder starten wollen, zentrieren
Sie das Sägeblatt im Sägespalt und überprüfen Sie, ob die Sägezähne nicht im
Werkstück verhakt sind. Klemmt das Sägeblatt, kann es sich aus dem Werkstück heraus bewegen oder einen Rückschlag verursachen, wenn die Säge erneut gestartet wird.
d)Stützen Sie große Platten ab, um das Ri-
siko eines Rückschlags durch ein klem-
mendes Sägeblatt zu vermindern. Große
Platten können sich unter ihrem Eigengewicht durchbiegen. Platten müssen auf beiden Seiten, sowohl in Nähe des Sägespalts als auch am Rand, abgestützt werden.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder be-
schädigten Sägeblätter. Sägeblätter mit stumpfen oder falsch ausgerichteten Zähnen verursachen durch einen zu engen Sägespalt eine erhöhte Reibung, Klemmen des
Sägeblattes und Rückschlag.
f) Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitt-
tiefen- und Schnittwinkeleinstellungen
fest. Wenn sich während des Sägens die
Einstellungen verändern, kann sich das Sägeblatt verklemmen und ein Rückschlag auftreten.
g)Seien Sie besonders vorsichtig, wenn
Sie einen „Tauchschnitt“ in einen verborgenen Bereich, z. B. eine bestehen-
de Wand, ausführen. Das eintauchende
Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene
Objekte blockieren und einen Rückschlag verursachen.
2.3 Sicherheitshinweise für Tauchkreissägen
a) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob
die Schutzhaube einwandfrei schließt.
Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die
Schutzhaube nicht frei beweglich ist und sich nicht sofort schließt. Klemmen oder binden Sie die untere Schutzhaube nie-
mals in geöffneter Position fest. Sollte die Säge unbeabsichtigt zu Boden fallen, kann die untere Schutzhaube verbogen werden. Stellen Sie sicher, dass die Schutzhaube sich frei bewegt und bei allen Schnittwinkeln und -tiefen weder Sägeblatt noch andere Teile berührt.
b)Überprüfen Sie Zustand und Funktion der
Feder für die Schutzhaube auf. Lassen
Sie das Gerät vor dem Gebrauch warten, wenn Schutzhaube und Feder nicht ein-
wandfrei arbeiten. Beschädigte Teile, klebrige Ablagerungen oder Anhäufungen von
Spänen lassen die untere Schutzhaube verzögert arbeiten.
c) Sichern Sie beim „Tauchschnitt“, der
nicht rechtwinklig ausgeführt wird, die
Führungsplatte der Säge gegen seitli-
ches Verschieben. Ein seitliches Verschieben kann zum Klemmen des Sägeblattes und damit zum Rückschlag führen.
d)Legen Sie die Säge nicht auf der Werk-
bank oder dem Boden ab, ohne dass die
Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt. Ein ungeschütztes, nachlaufendes Sägeblatt bewegt die Säge entgegen der Schnittrichtung und sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die Nachlaufzeit der Säge.
2.4 Sicherheit von Personen
a) Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
b)Halten Sie das Gerät immer mit beiden
Händen an den vorgesehenen Handgriffen fest. Halten Sie die Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
c) Wird das Gerät ohne Staubabsaugung
betrieben, müssen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten einen leichten Atemschutz benutzen.
d)Führen Sie beim Arbeiten das Netz- und
das Ver länge rungs kabel immer nach hinten vom Gerät weg.
Dies vermindert die
Sturzgefahr über das Kabel während des
Arbeitens.
e) Halten Sie, wenn verdeckt liegende elek-
trische Leitungen oder das Netzkabel durch das Werkzeug beschädigt werden können, das Gerät an den isolierten Griff-
flächen fest. Bei Kontakt mit stromführenden
Leitungen werden ungeschützte Metallteile des Geräts unter Spannung gesetzt und der Benutzer wird dem Risiko eines elektrischen Schlags ausgesetzt.
f) Kinder sollten unterwiesen sein, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen dürfen.
g)Das Gerät ist nicht bestimmt, für die Ver-
wendung durch Kinder oder schwache
Personen ohne Unterweisung.
h)Stäube von Materialien wie bleihaltigem
Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und
Metall können gesundheitsschädlich sein.
Berühren oder Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte Stäube wie Eichen- oder
Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung. Umeinen hohen Grad der Staubabsaugung zu erreichen, verwenden Sie einen geeigneten, von Hilti empfohlenen
Mobilentstauber für Holz und/oder Mineralstaub der auf dieses Elektrowerkzeug abgestimmt wurde. Sorgen Sie für gute
Belüftung des Arbeitsplatzes. Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tragen. Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien.
i) Machen Sie Arbeitspausen und Ent-
spannungs- und Fingerübungen zur besseren Durchblutung Ihrer Finger.
2.5 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
a) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen
Sie Spann vor richtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.
Es ist damit sicherer gehalten als mit der Hand, und Sie haben ausserdem beide Hände zur Be dienung des Geräts frei.
b) Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge
das zum Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und ordnungs gemäss in der Werkzeugaufnahme verriegelt sind.
c) Bei Stromunterbrechung Gerät aus-
schalten und Netz stecker ziehen.
Dies verhindert die unbeabsichtigte Inbetriebnahme des Geräts bei Spannungswiederkehr.
2.6 Elektrische Sicherheit
a) Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeits-
beginn auf verdeckt liegende elektrische
Leitungen, Gas- und Wasserrohre z.B.
mit einem Metall suchgerät.
Aussenliegende Metallteile am Gerät können span-
nungsführend werden, wenn Sie z.B. versehentlich eine Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt eine ernsthafte Gefahr durch elektrischen Schlag dar.
b) Kontrollieren Sie regelmässig die
Anschlussleitung des Geräts und lassen Sie diese bei Beschädigung von
3
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5139727 / 000 / 00
einem anerkannten Fachmann erneuern. Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmässig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind. Wird bei der Arbeit das Netz- oder Verlängerungskabel beschädigt, dürfen Sie das Kabel nicht berühren. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Beschädigte Anschlussleitungen und
Verlängerungs l eitungen stellen eine
Gefährdung durch elektrischen Schlag dar.
c) Lassen Sie verschmutzte Geräte bei häu-
figer Bear beitung von leitfähigen Materialien in regelmässigen Abständen vom
Hilti-Service überprüfen.
An der Geräteoberfläche haftender Staub, vor allem von leitfähigen Materialien oder Feuchtigkeit können unter ungünstigen Bedingungen zu elektrischem Schlag führen.
2.7 Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des
Arbeitsbereichs.
b) Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeits-
platzes.
Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Gesundheits schäden durch Staubbelastung hervorrufen.
2.8 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden Personen müssen während des
Einsatzes des Geräts eine geeignete Schutzbrille, Schutzhelm, Gehörschutz, Schutzhandschuhe und einen leichten Atemschutz benutzen.
Augenschutz benutzen
Schutzhand schuhe benutzen
Schutzhelm benutzen
Leichten Atemschutz benutzen
Gehörschutz benutzen
Sicherheitshinweise
1
4
7
2
5
8
3
6
9
Vor Arbeitsbeginn:
Beachten Sie die beiliegenden Sicherheitshinweise.
Sicherheitshinweise und Unfallschutz
● Vor allen Arbeiten an der Maschine den Stecker aus der Steckdose ziehen. Stecker und
Kabel auf eventuelle Beschädigung kontrollieren. Bei Beschädigung sofort von einem
Fachmann erneuern lassen. Bei schutzisolierten Maschinen darf kein dritter Leiter als
Schutzleiter angeschlossen werden.
● Stecker nur bei ausgeschalteter Maschine in die Steckdose einstecken.
● Beim Arbeiten im Freien nur dafür zugelassene Verlängerungskabel und Kupplungsstecker verwenden.
● Werkzeuge sicher und für Kinder nicht erreichbar aufbewahren.
4
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5139727 / 000 / 00
Technische Daten
● Beim Schlitzen stets Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Staubschutz, Arbeitskleidung und
Gehörschutz tragen.
● Das Schlitzgerät darf aus Sicherheitsgründen nur mit Seitenschutz verwendet werden.
● Für gute Belüftung des Arbeitsplatzes sorgen!
● Gerät nur mit Staubabsaugung betreiben!
● Der Staubsauger muss zum Absaugen von Gesteinsstaub geeignet sein! Dazu muss ein gut funktionierender Staubsauger mit mindestens 1200 W (z.B. der Hilti TDA-VC 40) verwendet werden.
● Falls diese Massnahmen nicht ausreichen, zusätzlich eine Atemschutzmaske nach EN
149 tragen! – Empfohlene Filterklasse: P2.
● Asbesthaltige Materialien dürfen auf keinen Fall bearbeitet werden.
● Achten Sie darauf, dass keine brennbaren Materialien in unmittelbarer Nähe sind.
● Beachten Sie die nationalen Vorschriften z.B. die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft.
● Nur Original-Ersatzteile verwenden.
Elektronische Regelung und Steuerung
Anlaufstrombegrenzung: Der Einschaltstrom der Maschine beträgt ein Mehrfaches des Nennstromes. Durch die elektronische Anlaufstrom-Begrenzung wird der Einschaltstrom so weit reduziert, dass die Netzsicherung nicht anspricht.
Leerlaufdrehzahlbegrenzung: Die elektronische Drehzahlregulierung hält die Drehzahl im Leerlauf auf 7500 /min konstant.
Geräteschutz
Überlastschutz: Bei Überlastung infolge zu grosser Vorschubkraft oder Verkanten wird die Stromzufuhr so reduziert, dass die Scheiben nur noch langsam drehen. Nach Entlastung der Scheiben läuft der Motor wieder normal.
Überhitzung des Motors: Bei anhaltener Überlastung ist der Motor zusätzlich durch einen Temperatur-Sensor geschützt, der die Stromaufnahme automatisch reduziert. Das Gerät kann nur durch Betätigung des Ein-/Aus-Schalters wieder voll in Betrieb genommen werden, sobald die
Temperatur in der Motorwicklung genügend weit abgesunken ist. Zur besseren Kühlung der
Motorwicklung Gerät ohne Last leer laufen lassen.
Vor Inbetriebnahme
Die Spannung der Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes
übereinstimmen.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5139727 / 000 / 00
Spannung:
Nennstrom:
Nennleistung:
Netzfrequenz:
Max. Scheibendurchmesser:
Netzkabellänge:
100 V
–
110 V
16 A
230 V
9,2 A
240 V
8,8 A
1700 W 1700 W 1950 W 1950 W
50–60 Hz
125 mm
5 m
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure
01/2003: 6,9 kg
Elektronische Leerlaufdrehzahlbegrenzung: 7500 /min
Strombegrenzung bei Überlast Ja
Integrierte Anlaufstrombegrenzung
Thermischer Motorschutz
Schutzklasse II Z
Ja
Ja
Ja
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN
60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel:
Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräusch- und Vibrationsinformation (gemessen nach EN 60745)
Typischer A-bewerteter Schallleistungspegel 115 dB (A)
Typischer A-bewerteter Emissions-
Schalldruckpegel
Unsicherheit für die genannten Schallpegel
104 dB (A)
3 dB (A)
Triaxiale Vibrationswerte (Vibrations-Vektorsumme)
Trixaxialer Vibrationswert
Unsicherheit (K)
Technische Änderungen vorbehalten
5,8 m/s
1,5 m/s
2
2
5
Benutzer-Information nach EN 61000-3-11
Einschaltvorgänge erzeugen kurzzeitig Sp†annungsabsenkungen. Bei ungünstigen Netz-
bedingungen können Beeinträchtigungen anderer Geräte auftreten. Bei Netzimpendanzen
< 0,15 Ohm sind keine Störungen zu erwarten.
Diamantscheiben montieren
4 5
D
C
-S
E
2
0
Sicherheitshinweis: Vor allen Ar beiten am
Gerät zuerst Stecker aus Steck dose ziehen! Die
Diamantschei ben dürfen keine Schäden (Risse, gebrochene Segmente) aufweisen.
– Gerät auf die Seite legen (siehe Abb. 4 und
5).
– Schlittensperrknopf (
헄) drücken, um Schlitten (
햺) vom Gerät zu lösen.
– Seitenschutz (
햵) öffnen.
– Gemäss Abb. 3 montieren:
Spannflansch (
햸) erste Diamantscheibe (
헅) (auf Dreh richtungspfeil (
헁) achten)
Distanzringe (
햷) (entsprechend ge wünschter Schlitzbreite) zweite Diamantscheibe (
헅) restliche Distanzstücke (
햷)
Spannmutter (
햶)
– Spindel durch Druck auf Getriebe-Arretier knopf (
햴) festhalten.
– Spannmutter mit dem Spann schlüs sel (
헃) fest anziehen.
– Seitenschutz (
햵) schliessen.
– Führungsschlitten (
햺) zum Gerät klappen.
Probelauf mit montierten Scheiben:
– Scheiben sind gemäss Abb. 3 mon tiert.
– Gerät am Netz anschliessen. Die Netz-
spannung muss mit den An ga ben auf dem Typenschild des Ge rätes übereinstimmen.
– Ein-/Aus-Schalter seitwärts (links oder rechts) schieben und drücken.
Scheiben vor Schlägen und Stössen schützen. Vibrierende Scheiben müssen ausge wechselt werden!
6
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5139727 / 000 / 00
Schlitze durchführen Anwendung Schärfstab Arbeitshinweise
6
7
Ausgang: Diamantscheiben montiert und geprüft.
– Sicherheitshinweise: Sicherstellen dass der Schlitten (
햺) in der Startposition ist (Abb.
6).
– Staubsauger anschliessen und lau fen lassen.
– Gewünschte Schlitztiefe einstellen (
햾).
– Gerät auf der Arbeitsfläche, Füh rungsnase
(
햻) in Schlitzrichtung posi tio nieren.
– Gerät einschalten (Ein-/Aus-Schalter (
햲) seitwärts [links/rechts] schieben und drücken).
– Einstichsperre (
햳) drücken, und die Scheiben sanft in den Unter grund einstechen. Bei
Er reichen der eingestellten Schnitttiefe wird der Führungsschlitten arretiert.
– Es bleibt in dieser Einstellung, so lange die
Einstichsperre gedrückt bleibt.
– Gerät in Richtung der Führungs nase (
햻) führen (nicht übermässig drücken).
Sicherheitshinweise: Wenn das Gerät aus den
Schlitzen herausgenommen wird, sicherstellen, dass der Schlitten (
햺) in die Startposition
(Abb. 6) durch Loslassen der Einstichsperre (
햳) zurückgeht.
8
– Das Gerät mit beiden Händen festhalten und zum fixierten Schärfstab führen
– Schärfstab auf einen ebenen, harten Untergrund (Beton) legen (nicht hochkant, sondern flach und fixieren)
– Mit eingestellter Schitttiefe von 15 mm zwei bis drei Schnitte in den Stab schlitzen
– Niemals den Schärfstab an die laufende
Trennscheiben führen
– Zu starker Druck kann den Motor abwürgen.
– Einhalten der Schnittiefe beachten (Einstichsperre (
햳) gedrückt halten).
– Bei Widerständen das Gerät leicht zurückfahren.
– Vertikale Schlitze vorzugsweise von oben nach unten.
– Für eine hohe Schnittleistung die original für dieses Gerät ent wickelten Diamantscheiben
Hilti DC-D125SE einsetzen.
– Verwendung eines TDA-VC 40 Staubsaugers oder Sauger mit min. 2100 l/min. Saugleistung.
– Abrütteln: Intervalle alle 10–15 Laufzeit minuten.
– Zu geringe Schnittleistung kann durch das verwenden einer Schärfplatte oder eines
Schärfstabes behoben werden.
– Übermässig festes Drücken bei geringem
Schnittfortschritt kann zu einer thermischen
Zerstörung der Diamantscheiben führen.
7
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5139727 / 000 / 00
Pflege und Instandhaltung Entsorgung
VORSICHT
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Pflege des Geräts
VORSICHT
Halten Sie das Gerät, insbesondere die
Griffflächen trocken, sauber und frei von
Öl und Fett. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einem schlagfesten Kunststoff gefertigt.
Die Griffpartie ist aus Elastomer-Werkstoff.
Betreiben Sie das Gerät nie mit verstopften
Lüftungsschlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen
Bürste. Verhindern Sie das Eindringen von
Fremdkörpern in das Innere des Geräts. Reinigen Sie die Geräteaussenseite regelmässig mit einem leicht angefeuchteten Putzlappen. Verwenden Sie kein Sprühgerät,
Dampfstrahlgerät oder fliessendes Wasser zur Reinigung! Die elektrische Sicherheit des
Geräts kann dadurch gefährdet werden.
Hilti-Geräte sind zu einem hohen
Anteil aus wiederverwendbaren
Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwendung ist eine sachgemässe Stofftrennung.
In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Altgerät zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umwelt gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von Material- und Fertigungsfehler ist.
Diese Gewährleis tung gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in Übereinstimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung richtig eingesetzt und gehandhabt, gepflegt und ge reinigt wird, und dass die technische Einheit gewahrt wird, d.h. dass nur Original Hilti Verbrauchsmaterial, Zubehör und Ersatzteile mit dem Gerät verwendet werden.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Reparatur oder den kostenlosen Ersatz der defekten Teile während der gesamten Lebensdauer des Gerätes. Teile, die dem normalen Verschleiss unterliegen, fallen nicht unter diese Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, soweit nicht zwingende nationale
Vorschriften ent gegenstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für unmittelbare oder mittelbare Mangel- oder Man gelfolgeschäden, Verluste oder Kosten im Zusam menhang mit der Verwendung oder wegen der Un möglichkeit der Verwendung des Gerätes für ir gendeinen Zweck. Stillschweigende Zusicherungen für Verwendung oder Eignung für einen bestimmten Zweck werden ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels an die zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtliche Gewährleistungsverpflichtungen seitens Hilti und er setzt alle früheren oder gleichzeitigen Erklärungen, schriftlichen oder mündlichen Verabredungen betref fend Gewährleistung.
EG-Konformitätserklärung (Original)
Bezeichnung: Schlitzgerät
Typenbezeichnung: DC-SE20 Konstruktionsjahr: 1997
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit den folgenden Richtlinien und
Normen übereinstimmt: 2004/108/EG, 2006/42/EG, EN 60745-1, EN 60745-2-5, EN ISO 12100,
2011/65/EU.
Hilti Aktiengesellschaft , Feldkircherstrasse 100, FL-9494 Schaan
Kohlebürstenwechsel
Reparaturen dürfen nur vom Elektro-Fachpersonal durchgeführt werden.
Die Kohlebürsten schalten bei jedem fälligen
Bürstenwechsel die Maschine selbsttätig ab.
Nur Original-Kohlebürsten ver wenden.
Zubehör
– Diamantscheiben DC-D125SE
3 Typen: Mauerwerk M1
Universal MC
Beton C1 und C2
– Staubsauger TDA-VC40
– Profi-Box
– Schärfstab
– Schärfplatte
(L 320 mm
×
B 320 mm
×
H 60 mm)
8
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5139727 / 000 / 00
Paolo Luccini
Head of BA Quality and Process Management
BA Electric Tools & Accessories
01/2012
Technische Dokumentation bei:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH, Zulassung Elektrowerkzeuge
Hiltistrasse 6, 86916 Kaufering, Deutschland
Johannes W. Huber
Senior Vice President
Business Unit Diamond
01/2012
Hilti Corporation
LI-9494 Schaan
Tel.: +423 / 234 21 11
Fax: +423 / 234 29 65 www.hilti.com
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5139727 / 000 / 00
Hilti = registered trademark of Hilti Corp., Schaan W 2207 0113 10-Pos. 1 1 Printed in Germany © 2013
Right of technical and programme changes reserved S. E. & O.
Werbung
Hauptfunktionen
- Elektrisch betriebenes Schlitzgerät
- Professioneller Einsatz am Bau
- Staubsaugeranschluss
- Seitenschutz
- Einstichsperre
- Führungsschlitten
- Tiefeinstellknopf
- Für Mauerwerk, Beton und andere Materialien geeignet