S72700DSW1 DE Benutzerinformation IT Istruzioni per l’uso 2 16 2 www.aeg.com INHALTSVERZEICHNIS 1. SICHERHEITSINFORMATIONEN............................................................................ 3 2. SICHERHEITSANWEISUNGEN................................................................................ 4 3. BETRIEB..................................................................................................................... 6 4. ERSTE INBETRIEBNAHME....................................................................................... 6 5. TÄGLICHER GEBRAUCH..........................................................................................7 6. TIPPS UND HINWEISE.............................................................................................. 8 7. REINIGUNG UND PFLEGE.......................................................................................9 8. FEHLERSUCHE........................................................................................................ 11 9. MONTAGE...............................................................................................................13 10. TECHNISCHE DATEN.......................................................................................... 14 FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE Danke, dass Sie sich für dieses AEG-Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen. Besuchen Sie uns auf unserer Website, um: Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und ServiceInformationen zu erhalten: www.aeg.com Ihr Produkt für einen besseren Service zu registrieren: www.registeraeg.com Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu kaufen: www.aeg.com/shop REPARATUR- UND KUNDENDIENST Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer. Die Informationen finden Sie auf dem Typenschild. Warn-/ Sicherheitshinweise Allgemeine Informationen und Empfehlungen Umweltinformationen Änderungen vorbehalten. DEUTSCH 1. 3 SICHERHEITSINFORMATIONEN Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Gebrauchsanleitung. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Verletzungen und Beschädigungen durch unsachgemäße Montage. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung griffbereit auf. 1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen • • • • Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen nur dann verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder in die sichere Verwendung des Geräts eingewiesen wurden und die mit dem Gerät verbundenen Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Alle Verpackungsmaterialien von Kindern fernhalten. Wartung oder Reinigung des Geräts dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht erfolgen. 1.2 Allgemeine Sicherheit • • • • Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und ähnliche Zwecke vorgesehen, wie z. B.: – Bauernhöfe, Personalküchenbereiche in Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumfeldern – Für Gäste in Hotels, Motels, Pensionen und anderen wohnungsähnlichen Räumlichkeiten Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen im Gehäuse um das Gerät und in der Einbaunische nicht blockiert sind. Versuchen Sie nicht, den Abtauvorgang durch andere als vom Hersteller empfohlene mechanische oder sonstige Hilfsmittel zu beschleunigen. Beschädigen Sie nicht den Kältekreislauf. 4 www.aeg.com • • • • • Betreiben Sie in den Lebensmittelfächern des Geräts keine anderen als die vom Hersteller empfohlenen Elektrogeräte. Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasser- oder Dampfstrahl. Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger. Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder Metallgegenstände. Bewahren Sie in dem Gerät keine explosiven Substanzen, wie Spraydosen mit entzündlichen Treibgasen auf. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, einem autorisierten Kundendienst oder einer gleichermaßen qualifizierten Person ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden. 2. SICHERHEITSANWEISUNGEN 2.1 Montage WARNUNG! Nur eine qualifizierte Fachkraft darf den elektrischen Anschluss des Geräts vornehmen. • Entfernen Sie das Verpackungsmaterial. • Stellen Sie ein beschädigtes Gerät nicht auf und benutzen Sie es nicht. • Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung. • Seien Sie beim Umsetzen des Geräts vorsichtig, denn es ist schwer. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe. • Stellen Sie sicher, dass die Luft um das Gerät zirkulieren kann. • Warten Sie mindestens 4 Stunden, bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen. Dies ist erforderlich, damit das Öl in den Kompressor zurückfließen kann. • Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern, Herden, Backöfen oder Kochfeldern auf. • Die Geräterückseite muss gegen die Wand gestellt werden. • Stellen Sie das Gerät nicht dort auf, wo es direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein könnte. • Stellen Sie das Gerät nicht an zu feuchten oder kalten Orten auf, wie z. B. in Nebengebäuden, Garagen oder Weinkellern. • Wenn Sie das Gerät verschieben möchten, heben Sie es bitte an der Vorderkante an, um den Fußboden nicht zu verkratzen. 2.2 Elektrischer Anschluss WARNUNG! Brand- und Stromschlaggefahr. • Das Gerät muss geerdet sein. • Alle elektrischen Anschlüsse sind von einem geprüften Elektriker vorzunehmen. • Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer Stromversorgung entsprechen. DEUTSCH • • • • • • Wenden Sie sich andernfalls an eine Elektrofachkraft. Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an. Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel. Achten Sie darauf, elektrische Bauteile (wie Netzstecker, Netzkabel und Kompressor) nicht zu beschädigen. Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst oder eine Elektrofachkraft, um die elektrischen Bauteile auszutauschen. Das Netzkabel muss unterhalb des Netzsteckers verlegt werden. Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist. Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker. 2.3 Verwendung WARNUNG! Es besteht Verletzungs-, Verbrennungs-, Stromschlag- und Brandgefahr. • Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor. • Stellen Sie keine elektrischen Geräte (z. B. Eisbereiter) in das Gerät, wenn solche Geräte nicht ausdrücklich vom Hersteller für diesen Zweck zugelassen sind. • Achten Sie darauf, den Kältekreislauf nicht zu beschädigen. Er enthält Isobutan (R600a), ein Erdgas mit einem hohen Grad an Umweltverträglichkeit. Dieses Gas ist brennbar. • Wird der Kältekreislauf beschädigt, stellen Sie bitte sicher, dass es keine Flammen und Zündquellen im Raum gibt. Belüften Sie den Raum. • Stellen Sie keine heißen Gegenstände auf die Kunststoffteile des Geräts. 5 • Legen Sie Erfrischungsgetränke nicht in das Gefrierfach. Dadurch entsteht Druck auf den Getränkebehälter. • Bewahren Sie keine entzündbaren Gase und Flüssigkeiten im Gerät auf. • Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts. • Berühren Sie nicht den Kompressor oder den Kondensator. Sie sind heiß. • Nehmen Sie keine Gegenstände aus dem Gefrierfach bzw. berühren Sie diese nicht, falls Ihre Hände nass oder feucht sind. • Frieren Sie aufgetaute Lebensmittel nicht wieder ein. • Befolgen Sie die Hinweise auf der Verpackung zur Aufbewahrung tiefgekühlter Lebensmittel. 2.4 Innenbeleuchtung • Der in diesem Gerät verwendete Lampentyp eignet sich nicht zur Raumbeleuchtung. 2.5 Reinigung und Pflege WARNUNG! Verletzungsgefahr sowie Risiko von Schäden am Gerät. • Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Reinigungsarbeiten durchgeführt werden. • Der Kältekreis des Gerätes enthält Kohlenwasserstoffe. Das Gerät muss von einer qualifizierten Fachkraft gewartet und nachgefüllt werden. • Prüfen Sie regelmäßig den Wasserabfluss des Geräts und reinigen Sie ihn gegebenenfalls. Bei verstopftem Wasserabfluss sammelt sich das Abtauwasser am Boden des Geräts an. 2.6 Entsorgung WARNUNG! Verletzungs- und Erstickungsgefahr. 6 www.aeg.com • Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. • Schneiden Sie das Netzkabel ab, und entsorgen Sie es. • Entfernen Sie die Tür, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere in dem Gerät einschließen. • Der Kältekreislauf und die Isolierungsmaterialien dieses Gerätes sind ozonfreundlich. • Die Isolierung enthält entzündliches Gas. Für Informationen zur korrekten Entsorgung des Gerätes wenden Sie sich an Ihre kommunale Behörde. • Achten Sie darauf, dass die Kühleinheit in der Nähe des Wärmetauschers nicht beschädigt wird. 3. BETRIEB 3.1 Einschalten des Geräts Stecken Sie den Stecker in die Netzsteckdose. Drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn auf eine mittlere Einstellung. 3.2 Ausschalten des Geräts Drehen Sie den Temperaturregler zum Ausschalten des Geräts in die Position „O“. 3.3 Temperaturregelung Die Temperatur wird automatisch geregelt. Bedienen Sie das Gerät wie folgt: • Drehen Sie den Temperaturregler auf eine niedrigere Einstellung, um die minimal mögliche Kühlung zu erreichen. • Drehen Sie den Temperaturregler auf eine höhere Einstellung, um die maximal mögliche Kühlung zu erreichen. Allerdings muss für eine exakte Einstellung berücksichtigt werden, dass die Temperatur im Inneren des Geräts von verschiedenen Faktoren abhängt: • Raumtemperatur • Häufigkeit der Türöffnung • Menge der eingelagerten Lebensmittel • Standort des Geräts. Ist die Umgebungstemperatur hoch oder das Gerät voll beladen, dieses aber auf die niedrigste Temperatur eingestellt, so kann es bei andauerndem Betrieb des Geräts an der Rückwand zu Reifbildung kommen. In diesem Fall muss eine höhere Temperatur gewählt werden, die ein automatisches Abtauen ermöglicht und damit auch einen niedrigeren Energieverbrauch. Eine mittlere Einstellung ist im Allgemeinen am besten geeignet. 4. ERSTE INBETRIEBNAHME 4.1 Reinigen des Innenraums Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen "Neugeruch" am besten durch Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und einer neutralen Seife. Sorgfältig nachtrocknen. ACHTUNG! Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Scheuerpulver, da diese die Oberfläche beschädigen. DEUTSCH 7 5. TÄGLICHER GEBRAUCH WARNUNG! Siehe Kapitel Sicherheitshinweise. 5.1 Einfrieren frischer Lebensmittel Der Gefrierraum eignet sich zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln und zum längerfristigen Lagern von bereits gefrorenen und tiefgefrorenen Lebensmitteln. Für das Einfrieren frischer Lebensmittel ist eine Änderung der mittleren Einstellung nicht erforderlich. Möchten Sie den Gefriervorgang beschleunigen, drehen Sie den Temperaturregler auf eine höhere Einstellung, um die maximal mögliche Kühlung zu erreichen. ACHTUNG! Unter diesen Umständen kann die Temperatur im Kühlschrank unter 0 °C fallen. Ist dies der Fall, drehen Sie den Temperaturregler auf eine wärmere Einstellung. 5.2 Lagerung gefrorener Lebensmittel Lassen Sie das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme oder nach einer Zeit, in der das Gerät nicht benutzt wurde, mindestens 2 Stunden lang mit höherer Einstellung laufen, bevor Sie Lebensmittel in das Gefrierfach legen. Kam es zum Beispiel durch einen Stromausfall, der länger dauerte als der in der Tabelle mit den technischen Daten angegebene Wert (siehe "Lagerzeit bei Störung") zu einem ungewollten Abtauen, dann müssen die aufgetauten Lebensmittel sehr rasch verbraucht oder sofort gekocht und nach dem Abkühlen erneut eingefroren werden. 5.3 Abtauen Tiefgefrorene oder gefrorene Lebensmittel können vor der Verwendung je nach der zur Verfügung stehenden Zeit im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur aufgetaut werden. Kleinere Gefriergutteile können sogar direkt aus dem Gefriergerät entnommen und anschließend sofort gekocht werden. In diesem Fall dauert der Garvorgang allerdings etwas länger. 5.4 Verstellbare Ablagen Die Wände des Kühlschranks sind mit einer Reihe von Führungsschienen ausgestattet, die verschiedene Möglichkeiten für das Einsetzen der Ablagen bieten. 5.5 Positionierung der Türablagen Die Türablagen können in verschiedener Höhe positioniert werden; damit 8 www.aeg.com ermöglichen sie das Lagern verschieden großer Lebensmittelpackungen. 1. Ziehen Sie die Ablage langsam in Pfeilrichtung, bis sie sich löst. 2. Setzen Sie die Ablage in der gewünschten Höhe wieder ein. 6. TIPPS UND HINWEISE 6.1 Normale Betriebsgeräusche Folgende Geräusche sind während des normalen Gerätebetriebs normal: • Ein leichtes Gurgeln und Blubbern, wenn das Kältemittel durch die Leitungen gepumpt wird. • Ein Surren und ein pulsierendes Geräusch vom Kompressor, wenn das Kältemittel durch die Leitungen gepumpt wird. • Ein plötzliches Knackgeräusch aus dem Geräteinneren, verursacht durch thermische Ausdehnung (eine natürliche und nicht gefährliche physikalische Erscheinung). • Leises Klicken des Temperaturreglers, wenn sich der Kompressor ein- oder ausschaltet. 6.2 Energiespartipps • Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie diese nicht länger offen als notwendig. • Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist, der Temperaturregler auf eine niedrige Temperatur eingestellt und das Gerät voll beladen ist, kann es zu andauerndem Betrieb des Kompressors und damit zu Reif- oder Eisbildung am Verdampfer kommen. Stellen Sie in diesem Fall den Temperaturregler auf eine höhere Einstellung ein, die ein automatisches Abtauen und damit auch einen niedrigeren Energieverbrauch ermöglicht. • Nehmen Sie die Kälteakkus (falls vorhanden) nicht aus dem Gefrierkorb. 6.3 Hinweise für die Kühlung frischer Lebensmittel So erzielen Sie die besten Ergebnisse: • Legen Sie keine warmen Lebensmittel oder dampfende Flüssigkeiten in den Kühlschrank. • Decken Sie die Lebensmittel ab oder verpacken Sie diese entsprechend, besonders wenn sie stark riechen. • Legen Sie die Lebensmittel so hinein, dass um sie Luft frei zirkulieren kann. 6.4 Hinweise für die Kühlung Tipps: • Fleisch (alle Sorten): Verpacken Sie Fleisch in einem Frischhaltebeutel und legen Sie diesen auf die Glasablage über der Gemüseschublade. • Bitte lagern Sie Fleisch aus Sicherheitsgründen nur einen oder maximal zwei Tage auf diese Weise. • Gekochte Lebensmittel, kalte Gerichte usw.: Diese sollten abgedeckt auf eine der Ablagen gelegt werden. • Obst und Gemüse: Gründlich reinigen und in die dafür vorgesehene(n) Schublade(n) legen. DEUTSCH • Butter und Käse: Diese sollten stets in speziellen luftdichten Behältern verpackt sein oder in Aluminiumfolie bzw. in lebensmittelechte Tüten eingepackt werden, um so wenig Luft wie möglich in der Verpackung zu haben. • Flaschen: Sie sollten mit Deckel in der Flaschenablage in der Tür oder im Flaschenhalter (falls vorhanden) aufbewahrt werden. • Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten im Kühlschrank nicht unverpackt aufbewahrt werden. 6.5 Hinweise zum Einfrieren Im Folgenden finden Sie einige wertvolle Tipps für einen optimalen Gefriervorgang: • Die maximale Menge an Lebensmitteln, die in 24 Stunden eingefroren werden kann, ist auf dem Typenschild angegeben. • Der Gefriervorgang dauert 24 Stunden. Legen Sie während dieses Zeitraums keine weiteren einzufrierenden Lebensmittel in das Gefrierfach. • Frieren Sie ausschließlich frische und gründlich gewaschene Lebensmittel von sehr guter Qualität ein. • Teilen Sie die Lebensmittel in kleinere Portionen ein, damit diese schnell und vollständig gefrieren und Sie später nur die Menge auftauen müssen, die Sie benötigen. • Verpacken Sie die einzufrierenden Lebensmittelportionen stets luftdicht in Alufolie oder in Gefrierbeuteln und achten Sie darauf, dass die Verpackung so wenig Luft wie möglich enthält. • Achten Sie beim Hineinlegen von frischen, noch ungefrorenen Lebensmitteln darauf, dass sie keinen Kontakt mit Gefriergut bekommen, da dieses sonst antauen könnte. • Magere Lebensmittel lassen sich besser und länger als fetthaltige lagern; durch Salz wird die maximale Lagerungsdauer verkürzt. • Wird Wassereis direkt nach der Entnahme aus dem Gefrierfach verzehrt, kann dies zu Frostbrand auf der Haut führen. • Es empfiehlt sich, das Einfrierdatum auf jeder einzelnen Packung zu notieren, um einen genauen Überblick über die Lagerzeit zu haben. 6.6 Hinweise zur Lagerung gefrorener Lebensmittel So erzielen Sie die besten Ergebnisse mit Ihrem Gerät: • Vergewissern Sie sich, dass die gefrorenen Lebensmittel vom Händler angemessen gelagert wurden. • Achten Sie unbedingt darauf, die eingekauften gefrorenen Lebensmittel in der kürzest möglichen Zeit zum Gefriergerät zu bringen. • Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie die Tür nicht länger offen als notwendig. • Aufgetaute Lebensmittel verderben sehr schnell und eignen sich nicht für ein erneutes Einfrieren. • Das Haltbarkeitsdatum auf der Tiefkühlkostverpackung darf nicht überschritten werden. 7. REINIGUNG UND PFLEGE WARNUNG! Siehe Kapitel Sicherheitshinweise. 9 7.1 Allgemeine Warnhinweise ACHTUNG! Ziehen Sie vor jeder Wartungsmaßnahme immer den Netzstecker aus der Steckdose. 10 www.aeg.com Dieses Gerät enthält Kohlenwasserstoffe in seinem Kältekreislauf. Aus diesem Grund dürfen die Wartung und das Nachfüllen ausschließlich durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen. Das Zubehör des Geräts und die Innenteile eignen sich nicht für die Reinigung im Geschirrspüler. 7.2 Regelmäßige Reinigung ACHTUNG! Ziehen Sie nicht an Leitungen und/oder Kabeln im Innern des Geräts und achten Sie darauf, diese nicht zu verschieben oder zu beschädigen. Dadurch verbessert sich die Leistung des Geräts und es verbraucht weniger Strom. 7.3 Abtauen des Kühlschranks Bei normalem Betrieb wird Reif bei jedem Anhalten des Kompressors automatisch vom Verdampfer des Kühlschranks entfernt. Das Tauwasser sammelt sich in einer Auffangrinne und läuft durch eine Abflussöffnung in einen speziellen Behälter an der Rückseite des Geräts über dem Kompressor, wo es verdampft. Reinigen Sie deshalb regelmäßig die Abflussöffnung in der Mitte der Auffangrinne an der Rückwand des Kühlraums, damit das Tauwasser nicht überläuft und auf die gelagerten Lebensmittel tropft. ACHTUNG! Bitte achten Sie darauf, das Kühlsystem nicht zu beschädigen. ACHTUNG! Wenn Sie das Gerät verschieben möchten, heben Sie es bitte an der Vorderkante an, um den Fußboden nicht zu verkratzen. Das gesamte Gerät muss regelmäßig gereinigt werden: 1. Reinigen Sie die Innenseiten und die Zubehörteile mit lauwarmem Wasser und etwas Neutralseife. 2. Prüfen und säubern Sie die Türdichtungen in regelmäßigen Abständen, um zu gewährleisten, dass diese sauber und frei von Fremdkörpern sind. 3. Spülen und trocknen Sie diese sorgfältig ab. 4. Reinigen Sie den Kondensator und den Kompressor auf der Geräterückseite, falls diese zugänglich sind, mit einer Bürste. 7.4 Abtauen des Gefriergeräts ACHTUNG! Entfernen Sie Reif und Eis vom Verdampfer niemals mit scharfen metallischen Gegenständen, da dieser dadurch beschädigt werden könnte. Versuchen Sie nicht, den Abtauvorgang durch andere als vom Hersteller empfohlene mechanische oder sonstige Hilfsmittel zu beschleunigen. Ein Temperaturanstieg des Gefrierguts während des Abtauens des Geräts kann die Lagerzeit dieser Lebensmittel verkürzen. DEUTSCH Stellen Sie 12 Stunden vor dem Abtauen eine niedrigere Temperatur ein, damit eine ausreichende Kälte als Reserve für die Unterbrechung im Betrieb entstehen kann. Auf den Ablagen des Gefriergeräts und im Innern des oberen Fachs bildet sich stets etwas Reif. Tauen Sie das Gefriergerät ab, wenn die Reifschicht eine Stärke von etwa 3 bis 5 mm erreicht hat. 1. Schalten Sie das Gerät aus, oder ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 2. Nehmen Sie das gesamte Gefriergut heraus, verpacken Sie es in mehrere Schichten Zeitungspapier und lagern Sie es an einem kühlen Ort. 11 3. Schalten Sie das Gerät ein. Legen Sie die ausgelagerten Lebensmittel nach drei Stunden wieder in das Gefrierfach. 7.5 Stillstandszeiten Bei längerem Stillstand des Geräts müssen Sie folgende Vorkehrungen treffen: 1. Trennen Sie das Gerät von der Netzstromversorgung. 2. Entnehmen Sie alle Lebensmittel. 3. Lassen Sie die Tür(en) offen, um das Entstehen unangenehmer Gerüche zu vermeiden. WARNUNG! Fassen Sie gefrorene Lebensmittel nicht mit nassen Händen an. Ihre Hände könnten an den Lebensmitteln festfrieren. WARNUNG! Möchten Sie bei einer längeren Abwesenheit das Gerät weiterlaufen lassen, bitten Sie jemanden, gelegentlich die Temperatur zu prüfen, damit das Kühlgut bei einem möglichen Stromausfall nicht im Inneren des Geräts verdirbt. 8. FEHLERSUCHE WARNUNG! Siehe Kapitel Sicherheitshinweise. 8.1 Was tun, wenn ... Problem Mögliche Ursache Abhilfe Das Gerät funktioniert nicht. Das Gerät ist ausgeschaltet. Schalten Sie das Gerät ein. Der Netzstecker wurde nicht Stecken Sie den Netzstecker richtig in die Steckdose ges- richtig in die Steckdose. teckt. Es liegt keine Spannung an der Netzsteckdose an. Testen Sie, ob ein anderes Gerät an dieser Steckdose funktioniert. Wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker. 12 www.aeg.com Problem Mögliche Ursache Abhilfe Das Gerät ist zu laut. Unebenheiten im Boden wurden nicht ausgeglichen. Kontrollieren Sie, ob das Gerät stabil steht. Die Lampe funktioniert nicht. Die Lampe befindet sich im Standby-Modus. Der Kompressor arbeitet ständig. Schließen und öffnen Sie die Tür. Die Lampe ist defekt. Siehe hierzu „Austauschen der Lampe“. Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt. Siehe hierzu Kapitel „Betrieb“. Es wurden viele Lebensmittel gleichzeitig zum Einfrieren eingelegt. Warten Sie einige Stunden und prüfen Sie dann die Temperatur erneut. Die Raumtemperatur ist zu hoch. Siehe Klimaklasse auf dem Typenschild. In das Gerät eingelegte Leb- Lassen Sie die Lebensmittel ensmittel waren noch zu vor dem Einlagern auf warm. Raumtemperatur abkühlen. Zu starke Reif- und Eisbildung. Wasser fließt in den Kühlschrank. Die Temperatur im Gerät ist zu hoch/niedrig. Die Tür wurde nicht richtig geschlossen. Siehe hierzu „Schließen der Tür“. Die Tür ist nicht richtig geschlossen oder die Dichtung hat sich verformt/ist verschmutzt. Siehe hierzu „Schließen der Tür“. Der Stopfen des Tauwasserablaufs sitzt nicht richtig. Stecken Sie den Stopfen des Tauwasserablaufs richtig ein. Die Nahrungsmittel sind nicht richtig verpackt. Verpacken Sie die Nahrungsmittel richtig. Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt. Siehe hierzu Kapitel „Betrieb“. Der Wasserablauf ist verstopft. Reinigen Sie den Wasserablauf. Die eingelagerten Lebensmittel verhindern, dass das Wasser zum Wassersammler fließt. Stellen Sie sicher, dass die Lebensmittel nicht die Rückwand berühren. Der Temperaturregler ist nicht richtig eingestellt. Stellen Sie eine höhere/ niedrigere Temperatur ein. Die Tür wurde nicht richtig geschlossen. Siehe hierzu „Schließen der Tür“. DEUTSCH Problem 13 Mögliche Ursache Abhilfe Die Temperatur der zu kühlenden Lebensmittel ist zu hoch. Lassen Sie die Lebensmittel auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie in das Gerät stellen. Es wurden zu viele Lebensmittel gleichzeitig eingelegt. Legen Sie weniger Lebensmittel gleichzeitig ein. Die Reifschicht ist stärker als 4 - 5 mm. Tauen Sie das Gerät ab. Die Tür wurde zu häufig geöffnet. Öffnen Sie die Tür nur, wenn es notwendig ist. Die Kaltluft kann im Gerät nicht zirkulieren. Stellen Sie sicher, dass die Kaltluft im Gerät zirkulieren kann. Bitte rufen Sie den nächsten Kundendienst an, wenn alle genannten Abhilfemaßnahmen nicht zum gewünschten Erfolg führen. 8.2 Austauschen der Lampe Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 1. Lösen Sie die Schraube an der Lampenabdeckung. 2. Nehmen Sie die Lampenabdeckung ab (siehe hierzu die Abbildung). 3. Ersetzen Sie die alte Lampe durch eine Lampe mit der gleichen Leistung (die maximal erlaubte Leistung steht auf der Lampenabdeckung), die speziell für Haushaltsgeräte vorgesehen ist. 4. Bringen Sie die Lampenabdeckung an. 5. Ziehen Sie die Schraube an der Lampenabdeckung fest. 6. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. 7. Öffnen Sie die Tür. Prüfen Sie, ob die Lampe brennt. 8.3 Schließen der Tür 1. Reinigen Sie die Türdichtungen. 2. Stellen Sie die Tür nach Bedarf ein. Siehe hierzu „Montage“. 3. Ersetzen Sie die defekten Türdichtungen, falls erforderlich. Wenden Sie sich hierzu an den Kundendienst. 9. MONTAGE WARNUNG! Siehe Kapitel Sicherheitshinweise. 9.1 Standort Installieren Sie dieses Gerät in einem trockenen, gut belüfteten Raum, in dem die Umgebungstemperatur mit der 14 www.aeg.com Klimaklasse übereinstimmt, die auf dem Typenschild des Geräts angegeben ist: Damit das Gerät die optimale Leistung bringen kann, sollte es weit entfernt von Wärmequellen wie Heizungskörpern, Boilern, direktem Sonnenlicht usw. aufgestellt werden. Die Luft muss frei an der Rückseite des Gerätes zirkulieren können. Klimaklasse Umgebungstemperatur SN +10 °C bis +32 °C N +16 °C bis +32 °C 9.3 Elektrischer Anschluss ST +16 °C bis +38 °C T +16 °C bis +43 °C • Kontrollieren Sie vor der ersten Benutzung des Geräts, ob die Netzspannung und -frequenz Ihres Hausanschlusses mit den auf dem Typenschild angegebenen Anschlusswerten übereinstimmen. • Das Gerät muss geerdet sein. Zu diesem Zweck ist der Netzstecker mit einem Schutzkontakt ausgestattet. Falls die Steckdose Ihres Hausanschlusses nicht geerdet sein sollte, lassen Sie das Gerät gemäß den geltenden Vorschriften von einem qualifizierten Elektriker erden. • Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung bei Missachtung der vorstehenden Sicherheitshinweise. • Das Gerät entspricht den EWGRichtlinien. Bei einigen Modellen können Funktionsstörungen auftreten, wenn sie außerhalb dieses Temperaturbereichs betrieben werden. Der ordnungsgemäße Betrieb wird nur innerhalb des angegebenen Temperaturbereichs gewährleistet. Bei Fragen zum Aufstellungsort des Geräts wenden Sie sich an den Verkäufer, unseren Kundendienst oder nächstgelegenen ServicePartner. 9.2 Standort Beachten Sie bei der Installation die Montageanleitung. 10. TECHNISCHE DATEN 10.1 Technische Daten Höhe mm 1590 Breite mm 545 Tiefe mm 604 Lagerzeit bei Störung Stunden 20 Spannung Volt 230 - 240 Frequenz Hz 50 DEUTSCH Die technischen Daten befinden sich auf dem Typenschild auf der Außen- oder 11. UMWELTTIPPS Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol . Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte. Entsorgen Sie Geräte mit dem Symbol nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt. Innenseite des Geräts sowie auf der Energieplakette. 15 16 www.aeg.com INDICE 1. INFORMAZIONI PER LA SICUREZZA.................................................................... 17 2. ISTRUZIONI DI SICUREZZA....................................................................................18 3. USO DELL'APPARECCHIO.....................................................................................20 4. PRIMO UTILIZZO..................................................................................................... 20 5. UTILIZZO QUOTIDIANO........................................................................................ 21 6. CONSIGLI E SUGGERIMENTI UTILI...................................................................... 22 7. PULIZIA E CURA...................................................................................................... 23 8. RISOLUZIONE DEI PROBLEMI...............................................................................25 9. INSTALLAZIONE..................................................................................................... 27 10. DATI TECNICI....................................................................................................... 28 PER RISULTATI PERFETTI Grazie per aver scelto di acquistare questo prodotto AEG. Lo abbiamo creato per fornirvi prestazioni impeccabili per molti anni, grazie a tecnologie innovative che vi semplificheranno la vita - funzioni che non troverete sulle normali apparecchiature. Vi invitiamo a dedicare qualche minuto alla lettura del presente manuale, per conoscere come trarre il massimo vantaggio dall'utilizzo della vostra apparecchiatura. Visitate il nostro sito web per: Ricevere consigli, scaricare i nostri opuscoli, eliminare eventuali anomalie, ottenere informazioni sull'assistenza: www.aeg.com Registrare il vostro prodotto e ricevere un servizio migliore: www.registeraeg.com Acquistare accessori, materiali di consumo e ricambi originali per la vostra apparecchiatura: www.aeg.com/shop SERVIZIO CLIENTI E MANUTENZIONE Consigliamo sempre l’impiego di ricambi originali. Quando si contatta il Centro di Assistenza, accertarsi di disporre dei seguenti dati: Modello, PNC, numero di serie. Le informazioni si trovano sulla targhetta dei dati. Avvertenza/Attenzione - Importanti Informazioni per la sicurezza Informazioni e suggerimenti generali Informazioni sull'ambiente Con riserva di modifiche. ITALIANO 1. 17 INFORMAZIONI PER LA SICUREZZA Leggere attentamente le istruzioni fornite prima di installare e utilizzare l'apparecchiatura. Il produttore non è responsabile se un'installazione ed un uso non corretto dell'apparecchiatura provocano lesioni e danni. Tenere sempre le istruzioni a portata di mano come riferimento futuro. 1.1 Sicurezza dei bambini e delle persone vulnerabili • • • • Questa apparecchiatura può essere usata da bambini a partire dagli 8 anni e da adulti con limitate capacità fisiche, sensoriali o mentali o con scarsa esperienza o conoscenza sull'uso dell'apparecchiatura, solamente se sorvegliati o se istruiti relativamente all'uso dell'apparecchiatura e se hanno compreso i rischi coinvolti. Non consentire ai bambini di giocare con l'apparecchiatura. Tenere i materiali di imballaggio al di fuori della portata dei bambini. La pulizia e gli interventi di manutenzione non devono essere eseguiti dai bambini senza supervisione. 1.2 Avvertenze di sicurezza generali • • • L'apparecchiatura è destinata all'uso domestico e applicazioni simili, tra cui: – case di campagna; cucine di negozi, uffici e altri ambienti di lavoro – clienti di hotel, motel, bed and breakfast e altri ambienti residenziali Verificare che le aperture di ventilazione, sia sull'apparecchiatura che nella struttura da incasso, non siano ostruite. Non usare dispositivi elettrici o altri mezzi artificiali non raccomandati dal produttore allo scopo di accelerare il processo di sbrinamento. 18 www.aeg.com • • • • • • Non danneggiare il circuito refrigerante. Non utilizzare apparecchiature elettriche all'interno dei comparti di conservazione degli alimenti, ad eccezione di quelli consigliati dal costruttore. Non nebulizzare acqua né utilizzare vapore per pulire l'apparecchiatura. Pulire l'apparecchiatura con un panno inumidito e morbido. Utilizzare solo detergenti neutri. Non usare prodotti abrasivi, spugnette abrasive, solventi od oggetti metallici. Non conservare in questa apparecchiatura sostanze esplosive come bombolette spray contenenti un propellente infiammabile. Se il cavo di alimentazione è danneggiato, deve essere sostituito dal produttore, da un tecnico autorizzato o da una persona qualificata per evitare situazioni di pericolo. 2. ISTRUZIONI DI SICUREZZA 2.1 Installazione ATTENZIONE! L’installazione dell'apparecchiatura deve essere eseguita da personale qualificato. • Rimuovere tutti i materiali di imballaggio. • Non installare o utilizzare l'apparecchiatura se è danneggiata. • Attenersi alle istruzioni fornite insieme all'apparecchiatura. • Prestare sempre attenzione in fase di spostamento dell'apparecchiatura, dato che è molto pesante. Indossare sempre guanti di sicurezza. • Assicurarsi che l'aria possa circolare liberamente attorno all'apparecchiatura. • Attendere almeno 4 ore prima di collegare l'apparecchiatura all'alimentazione. Questo serve a consentire all'olio di fluire nuovamente nel compressore. • Non installare l'apparecchiatura in prossimità di radiatori, fornelli, forni o piani di cottura. • La superficie posteriore dell'apparecchiatura deve essere appoggiata alla parete. • Non installare l'apparecchiatura dove sia esposta alla luce solare diretta. • Non installare questa apparecchiatura in luoghi troppo umidi o freddi, come aggiunte strutturali, garage o cantine. • Quando si sposta l'apparecchiatura, sollevarla dal bordo anteriore, così da non graffiare il pavimento. 2.2 Collegamento elettrico ATTENZIONE! Rischio di incendio e scossa elettrica. • L'apparecchiatura deve disporre di una messa a terra. • Tutti i collegamenti elettrici devono essere realizzati da un elettricista qualificato. • Verificare che i dati elettrici riportati sulla targhetta dei dati corrispondano ITALIANO • • • • • • a quelli dell'impianto. In caso contrario, contattare un elettricista. Utilizzare sempre una presa elettrica con contatto di protezione correttamente installata. Non utilizzare prese multiple e prolunghe. Accertarsi di non danneggiare i componenti elettrici (ad es. la spina di alimentazione, il cavo di alimentazione, il compressore). Contattare il Centro di Assistenza o un elettricista per sostituire i componenti elettrici. Il cavo di alimentazione deve rimanere sotto il livello della spina di alimentazione. Inserire la spina di alimentazione nella presa solo al termine dell'installazione. Verificare che la spina di alimentazione rimanga accessibile dopo l'installazione. Non tirare il cavo di alimentazione per scollegare l’apparecchiatura. Tirare sempre dalla spina. 2.3 Utilizzo ATTENZIONE! Rischio di lesioni, scottature o scosse elettriche. • Non apportare modifiche alle specifiche di questa apparecchiatura. • Non introdurre apparecchiature elettriche (ad es. gelatiere) nell'apparecchiatura se non specificamente consentito dal produttore. • Fare attenzione a non danneggiare il circuito refrigerante. Esso contiene isobutano (R600a), un gas naturale con un alto livello di compatibilità ambientale, tuttavia il gas è infiammabile. • Nel caso di danno al circuito refrigerante, assicurarsi che non si sviluppino fiamme libere e scintille nel locale. Aerare bene l'ambiente. • Non appoggiare oggetti incandescenti sulle parti in plastica dell'apparecchiatura. • Non introdurre bevande analcoliche nel vano congelatore. Si verrà a creare una pressione nel contenitore della bevanda. 19 • Non conservare gas e liquidi infiammabili nell'apparecchiatura. • Non appoggiare o tenere liquidi o materiali infiammabili, né oggetti facilmente incendiabili sull'apparecchiatura, al suo interno o nelle immediate vicinanze. • Non toccare il compressore o il condensatore. Sono incandescenti. • Non togliere o toccare gli oggetti nel vano congelatore con le mani bagnate o umide. • Non ricongelare del cibo precedentemente scongelato. • Attenersi alle istruzioni per la conservazione riportate sulla confezione del cibo surgelato. 2.4 Luce interna • Il tipo di lampadina utilizzata per questa apparecchiatura non può essere utilizzato per l'illuminazione domestica 2.5 Pulizia e cura ATTENZIONE! Vi è il rischio di ferirsi o danneggiare l'apparecchiatura. • Prima di eseguire qualunque intervento di manutenzione, spegnere l'apparecchiatura ed estrarre la spina dalla presa. • L'unità refrigerante di questa apparecchiatura contiene idrocarburi. L’unità deve essere ricaricata ed ispezionata esclusivamente da personale qualificato. • Controllare regolarmente lo scarico dell'apparecchiatura e, se necessario, pulirlo. L'ostruzione dello scarico può causare un deposito di acqua di sbrinamento sul fondo dell'apparecchiatura. 2.6 Smaltimento ATTENZIONE! Rischio di lesioni o soffocamento. • Staccare la spina dall'alimentazione elettrica. • Tagliare il cavo di rete e smaltirlo. 20 www.aeg.com • Rimuovere la porta per evitare che bambini e animali domestici rimangano chiusi all’interno dell’apparecchiatura. • Il circuito refrigerante e i materiali di isolamento di questa apparecchiatura rispettano l'ozono. • La schiuma isolante contiene gas infiammabili. Contattare le autorità locali per ricevere informazioni su come smaltire correttamente l'apparecchiatura. • Non danneggiare i componenti dell'unità refrigerante che si trovano vicino allo scambiatore di calore. 3. USO DELL'APPARECCHIO 3.1 Accensione Inserire la spina nella presa. Impostare il regolatore di temperatura a un livello medio, ruotandolo in senso orario. 3.2 Spegnimento Per spegnere l’apparecchiatura, ruotare il regolatore di temperatura in posizione "O". 3.3 Regolazione della temperatura La temperatura viene regolata automaticamente. Per mettere in funzione l'apparecchiatura, procedere come segue: • impostare il regolatore di temperatura a un livello basso per ottenere un raffreddamento minimo. • ruotare il regolatore di temperatura verso le impostazioni superiori per aumentare l'intensità del raffreddamento. In condizioni normali, si consiglia di utilizzare una regolazione media. Tuttavia, è importante ricordare che la temperatura all'interno dell'apparecchiatura dipende dai seguenti fattori: • temperatura ambiente • frequenza di apertura del coperchio • quantità di alimenti conservati • posizione dell'apparecchiatura. Se la temperatura ambiente è elevata o l'apparecchiatura è a pieno carico e l'apparecchiatura è impostata sulla temperatura minima, questa potrebbe rimanere attiva ininterrottamente formando della brina sulla parete posteriore. In questo caso, impostare una temperatura più elevata per consentire lo sbrinamento automatico e ridurre così il consumo di energia. 4. PRIMO UTILIZZO 4.1 Pulizia dell'interno Prima di utilizzare l'apparecchiatura per la prima volta, lavare l'interno e gli accessori con acqua tiepida e sapone neutro per eliminare il tipico odore dei prodotti nuovi, quindi asciugare accuratamente. AVVERTENZA! Non usare detergenti corrosivi o polveri abrasive che possano danneggiare la finitura. ITALIANO 21 5. UTILIZZO QUOTIDIANO ATTENZIONE! Fare riferimento ai capitoli sulla sicurezza. 5.1 Congelamento di alimenti freschi Lo scomparto congelatore è adatto al congelamento di alimenti freschi e alla conservazione a lungo termine di alimenti congelati e surgelati. Per congelare i cibi freschi è possibile mantenere la regolazione media. Tuttavia, per ottenere un congelamento più rapido, è possibile impostare il regolatore di temperatura a un livello più alto per aumentare l'intensità di raffreddamento. AVVERTENZA! In questa condizione la temperatura dello scomparto del frigorifero potrebbe scendere al di sotto di 0°C. Qualora ciò accadesse, è necessario reimpostare la temperatura a un livello più alto. 5.2 Conservazione dei surgelati Al primo avvio o dopo un periodo di non utilizzo, lasciare in funzione l'apparecchiatura per almeno 2 ore con una regolazione alta prima di introdurre gli alimenti. Se si verifica un'interruzione della corrente elettrica di durata superiore al "tempo di risalita" indicato nella tabella dei dati tecnici, il cibo scongelato deve essere consumato rapidamente o cucinato immediatamente e quindi ricongelato (dopo il raffreddamento). 5.3 Scongelamento Prima dell'utilizzo, i cibi surgelati o congelati possono essere scongelati nel vano frigorifero o, per un processo più veloce, a temperatura ambiente. Gli alimenti divisi in piccole porzioni possono essere cucinati direttamente, senza essere prima scongelati: in questo caso, tuttavia, la cottura durerà più a lungo. 5.4 Ripiani rimovibili Le guide presenti sulle pareti del frigorifero permettono di posizionare i ripiani a diverse altezze. 5.5 Posizionamento dei ripiani della porta Per facilitare l'introduzione di alimenti di diverse dimensioni, i ripiani della porta possono essere posizionati ad altezze differenti. 1. Tirare gradualmente il ripiano nella direzione indicata dalle frecce fino a sbloccarlo. 2. Riposizionare secondo necessità. 22 www.aeg.com 6. CONSIGLI E SUGGERIMENTI UTILI 6.1 Rumori normali durante il funzionamento 6.4 Consigli per la refrigerazione I seguenti rumori sono da considerarsi normali: Consigli utili: • Un gorgoglio o borbottio dalle serpentine quando viene pompato il refrigerante. • Un ronzio o un rumore pulsante dal compressore quando viene pompato il refrigerante. • Uno schiocco improvviso dall'interno dell'apparecchiatura causato dalla dilatazione termica (fenomeno fisico naturale e non pericoloso). • Un lieve scatto dal regolatore della temperatura quando il compressore si accende e si spegne. 6.2 Consigli per il risparmio energetico • Non aprire frequentemente la porta e limitare il più possibile i tempi di apertura. • Se la temperatura ambiente è elevata, il regolatore della temperatura è impostato su un valore basso e l'apparecchiatura è a pieno carico, il compressore può funzionare in maniera ininterrotta, causando la formazione di brina o di ghiaccio sull'evaporatore. In tal caso, ruotare il regolatore della temperatura verso temperature più calde per consentire lo sbrinamento automatico e ridurre il consumo energetico. • Se previsti, non rimuovere gli accumulatori di freddo dal cestello del congelatore. 6.3 Consigli per la refrigerazione dei cibi freschi Per ottenere risultati ottimali: • non introdurre alimenti o liquidi caldi nel vano frigorifero • coprire o avvolgere gli alimenti, in particolare quelli con un gusto o un aroma forte • disporre gli alimenti in modo da garantire un'adeguata circolazione dell'aria • Carne (tutti i tipi): deve essere avvolta in sacchetti di polietilene e collocata sul ripiano di vetro, sopra il cassetto delle verdure. • La carne conservata in questo modo deve essere consumata entro uno o due giorni. • Alimenti cotti, piatti freddi, ecc.: devono essere coperti e possono essere disposti su qualsiasi ripiano. • Frutta e verdura: devono essere pulite accuratamente e poste negli appositi cassetti. • Burro e formaggio: devono essere chiusi in contenitori ermetici o in sacchetti di polietilene oppure avvolti con pellicola di alluminio, per limitare il più possibile il contatto con l'aria. • Bottiglie: devono essere chiuse mediante tappo e conservate sul ripiano portabottiglie della porta, o (se presente) sulla griglia portabottiglie. • Non conservare in frigorifero banane, patate, cipolle o aglio non confezionati. 6.5 Consigli per il congelamento Consigli importanti per un congelamento ottimale: • la quantità massima di cibo che può essere congelata in 24 ore è riportata sulla targhetta dei dati; • il processo di congelamento richiede 24 ore. Finché non è concluso, non aggiungere altro cibo da congelare; • congelare solo alimenti freschi, di ottima qualità e accuratamente lavati; • dividere gli alimenti in piccole porzioni, in modo da facilitare un congelamento rapido e consentire lo scongelamento solo della quantità necessaria; • avvolgere gli alimenti in pellicola di alluminio o polietilene in modo da evitare il contatto con l'aria; ITALIANO • non disporre gli alimenti freschi a contatto con quelli già congelati, per evitare l'innalzamento della temperatura di questi ultimi; • gli alimenti magri si conservano meglio e più a lungo di quelli ricchi di grassi. Il sale riduce la durata di conservazione dell'alimento; • i ghiaccioli, se consumati appena prelevati dal vano congelatore, possono causare ustioni da freddo; • è consigliabile riportare su ogni confezione la data di congelamento, in modo da poter controllare il tempo di conservazione. 6.6 Consigli per la conservazione dei surgelati 23 • controllare che i surgelati esposti nei punti vendita non presentino segni di interruzione della catena del freddo; • accertarsi che il tempo di trasferimento dei surgelati dal punto vendita al congelatore domestico sia il più breve possibile; • non aprire frequentemente la porta e limitare il più possibile i tempi di apertura; • una volta scongelati, gli alimenti si deteriorano rapidamente e non possono essere ricongelati; • non superare la durata di conservazione indicata sulla confezione. Per ottenere risultati ottimali è consigliabile: 7. PULIZIA E CURA ATTENZIONE! Fare riferimento ai capitoli sulla sicurezza. 7.1 Avvertenze generali AVVERTENZA! Prima di qualsiasi intervento di manutenzione, estrarre la spina dalla presa. Questa apparecchiatura contiene idrocarburi nell’unità di raffreddamento, pertanto le operazioni di manutenzione e ricarica devono essere eseguite esclusivamente da personale autorizzato. Gli accessori e i componenti dell’apparecchiatura non sono lavabili in lavastoviglie. 7.2 Pulizia periodica AVVERTENZA! Evitare di tirare, spostare o danneggiare tubi e/o cavi all'interno dell'apparecchiatura. AVVERTENZA! Prestare attenzione a non danneggiare il sistema refrigerante. AVVERTENZA! Quando si sposta l'apparecchiatura, sollevarla per il bordo anteriore, così da non graffiare il pavimento. L'apparecchiatura deve essere pulita regolarmente: 1. Lavare l'interno e gli accessori con acqua tiepida e sapone neutro. 2. Ispezionare regolarmente le guarnizioni della porta ed eliminare con un panno umido tracce di sporco e residui. 3. Risciacquare e asciugare accuratamente. 24 www.aeg.com 4. Pulire il condensatore e il compressore sul retro dell'apparecchiatura con una spazzola. Questa operazione migliorerà le prestazioni dell'apparecchiatura riducendone i consumi di energia. 7.3 Sbrinamento del frigorifero Durante l'uso normale, la brina viene eliminata automaticamente dall'evaporatore del vano frigorifero ogni volta che il motocompressore si arresta. L'acqua di sbrinamento giunge attraverso un condotto in un apposito recipiente posto sul retro dell'apparecchiatura, sopra il motocompressore, dove evapora. È importante pulire periodicamente il foro di scarico dell'acqua di sbrinamento, situato al centro del canale sulla parete posteriore, per evitare che l'acqua fuoriesca sugli alimenti. 7.4 Sbrinamento del congelatore AVVERTENZA! Per rimuovere la brina dall'evaporatore, non usare utensili metallici appuntiti che possano danneggiarlo. Non usare dispositivi meccanici o altri mezzi artificiali non raccomandati dal produttore allo scopo di accelerare il processo di sbrinamento. Un aumento della temperatura dei surgelati durante lo sbrinamento può ridurre la loro durata di conservazione. Circa 12 ore prima dello sbrinamento, impostare una temperatura più bassa per accumulare una riserva di freddo sufficiente per l'interruzione del funzionamento. È normale che sui ripiani del congelatore e intorno allo scomparto superiore si formi, col tempo, uno strato di brina. Quando tale strato raggiunge uno spessore di circa 3 - 5 mm, è necessario procedere allo sbrinamento del vano congelatore. 1. Spegnere l'apparecchiatura o estrarre la spina della presa a parete. 2. Rimuovere i surgelati, avvolgerli in alcuni strati di carta di giornale e riporli in un luogo fresco. ATTENZIONE! Non toccare il cibo congelato con le mani bagnate. Le mani potrebbero aderire all'alimento congelato. 3. Accendere l’apparecchiatura. Dopo tre ore reintrodurre nel vano congelatore gli alimenti precedentemente rimossi. ITALIANO 7.5 Periodi di non utilizzo Se l'apparecchiatura non viene utilizzata per un lungo periodo, adottare le seguenti precauzioni: 1. Scollegare l'apparecchiatura dalla rete elettrica. 2. Estrarre tutti gli alimenti 25 3. Lasciare la porta/le porte socchiusa/e per evitare la formazione di odori sgradevoli. ATTENZIONE! Se l'apparecchiatura rimane accesa, farla controllare periodicamente per evitare che gli alimenti si deteriorino in caso di interruzione della corrente elettrica. 8. RISOLUZIONE DEI PROBLEMI ATTENZIONE! Fare riferimento ai capitoli sulla sicurezza. 8.1 Cosa fare se... Problema Causa possibile Soluzione L'apparecchiatura non funziona. L'apparecchiatura è spenta. Accendere l’apparecchiatura. La spina non è inserita corInserire correttamente la spirettamente nella presa di ali- na nella presa di alimentamentazione. zione. Assenza di tensione nella presa di alimentazione. Collegare alla presa di alimentazione un'altra apparecchiatura elettrica. Rivolgersi ad un elettricista qualificato. L'apparecchiatura è rumoro- L'apparecchiatura non è apsa. poggiata in modo corretto. Controllare se l'apparecchiatura è appoggiata in modo stabile. La lampadina non si accende. La lampadina è in modalità stand-by. Chiudere e riaprire la porta. La lampadina è difettosa. Fare riferimento alla sezione "Sostituzione della lampadina". La temperatura impostata non è corretta. Fare riferimento al capitolo "Uso dell'apparecchiatura". Sono stati introdotti insieme molti alimenti da surgelare. Attendere alcune ore e ricontrollare la temperatura. Il compressore rimane sempre in funzione. 26 www.aeg.com Problema Causa possibile Soluzione La temperatura ambiente è troppo alta. Fare riferimento al grafico della classe climatica sulla targhetta dei dati. Gli alimenti introdotti nell'apparecchiatura erano troppo caldi. Lasciar raffreddare gli alimenti a temperatura ambiente prima di introdurli. La porta non è chiusa corret- Consultare la sezione "Chiutamente. sura della porta". Presenza di brina eccessiva. La porta non è stata chiusa correttamente o la guarnizione è deformata/sporca. Consultare la sezione "Chiusura della porta". Il tappo dello scarico dell'ac- Posizionare il tappo correttaqua non è posizionato cormente. rettamente. All'interno del frigorifero scorre acqua. La temperatura all'interno dell'apparecchiatura è troppo bassa/troppo alta. Gli alimenti non sono avvolti correttamente. Avvolgere correttamente gli alimenti. La temperatura impostata non è corretta. Fare riferimento al capitolo "Uso dell'apparecchiatura". Lo scarico dell'acqua è ostruito. Pulire lo scarico dell'acqua. Gli alimenti impediscono all'acqua di scorrere nell'apposito collettore. Evitare di disporre gli alimenti direttamente contro la parete posteriore. Il regolatore della temperatura non è impostato correttamente. Impostare una temperatura superiore/inferiore. La porta non è chiusa corret- Consultare la sezione "Chiutamente. sura della porta". La temperatura degli alimen- Prima di introdurre gli aliti è troppo alta. menti, lasciarli raffreddare a temperatura ambiente. Sono stati introdotti molti alimenti contemporaneamente. Introdurre gli alimenti un poco alla volta. Lo spessore dello strato di brina supera i 4 - 5 mm. Sbrinare l'apparecchiatura. La porta viene aperta frequentemente. Aprire la porta solo se necessario. L'aria fredda non circola cor- Adottare le misure necessarrettamente all'interno ie per garantire una corretta dell'apparecchiatura. circolazione dell'aria fredda. ITALIANO Se il consiglio non da risultati, contattare il Centro di Assistenza più vicino. 8.2 Sostituzione della lampadina Estrarre la spina dalla presa di corrente. 1. Rimuovere la vite dal coprilampada. 2. Rimuovere il coprilampada (vedere la figura). 27 3. Sostituire la lampadina con una nuova della stessa potenza (la potenza massima è indicata sul coprilampada) concepita in modo specifico per elettrodomestici. 4. Installare il coprilampada. 5. Serrare la vite del coprilampada. 6. Inserire la spina nella presa. 7. Aprire la porta. Controllare che la luce si accenda. 8.3 Chiusura della porta 1. Pulire le guarnizioni della porta. 2. Se necessario, regolare la porta. Fare riferimento alla sezione "Installazione". 3. Se necessario, sostituire le guarnizioni difettose. Contattare il Centro di Assistenza. 9. INSTALLAZIONE ATTENZIONE! Fare riferimento ai capitoli sulla sicurezza. 9.1 Luogo d'installazione Installare l'apparecchiatura in un luogo asciutto, ben ventilato, la cui temperatura ambiente corrisponda alla classe climatica indicata sulla targhetta dei dati del modello: Classe climatica Temperatura ambiente SN da +10°C a +32°C N da +16°C a +32°C ST da +16°C a +38°C T da +16°C a +43°C In alcuni modelli potrebbero verificarsi delle anomalie se non si rispettano le temperature indicate. Il corretto funzionamento può essere garantito solo nel rispetto delle temperature indicate. In caso di dubbi sul luogo di installazione dell'apparecchiatura, contattare il venditore, il nostro Centro di Assistenza o il rivenditore più vicino 9.2 Ubicazione Consultare le istruzioni di montaggio per l'installazione. Per garantire prestazioni ottimali, l'apparecchiatura deve essere installata lontano da fonti di calore (termosifoni, boiler, luce solare diretta, ecc.). Verificare che sul lato posteriore sia garantita un'adeguata circolazione dell'aria. 28 www.aeg.com 9.3 Collegamento elettrico • Prima di inserire la spina, verificare che la tensione e la frequenza riportate sulla targhetta dei dati corrispondano a quelle dell'impianto domestico. • L'apparecchiatura deve disporre di una messa a terra. La spina del cavo di alimentazione è dotata di un apposito contatto. Se la presa di corrente dell'impianto domestico non è collegata a terra, allacciare l'apparecchiatura a una presa di terra separata in conformità alle norme in vigore, rivolgendosi a un elettricista qualificato. • Il produttore declina ogni responsabilità qualora le suddette precauzioni di sicurezza non vengano rispettate. • Questa apparecchiatura è conforme alle direttive CEE. 10. DATI TECNICI 10.1 Dati tecnici Altezza mm 1590 Larghezza mm 545 Profondità mm 604 Tempo di risalita Ore 20 Tensione Volt 230 - 240 Frequenza Hz 50 I dati tecnici sono riportati sulla targhetta dei dati applicata sul lato esterno o interno dell'apparecchiatura e sull'etichetta dei valori energetici. 11. CONSIDERAZIONI SULL'AMBIENTE Riciclare i materiali con il simbolo . Smaltire l'imballaggio negli appositi contenitori per il riciclaggio. Aiutare a proteggere l’ambiente e la salute umana e a riciclare rifiuti derivanti da apparecchiature elettriche ed elettroniche. Non smaltire le apparecchiature che riportano il simbolo di normale rifiuto domestico. Portare il prodotto al punto di riciclaggio più vicino o contattare il comune di residenza. * ITALIANO 29 30 www.aeg.com ITALIANO 31 212000682-A-082014 www.aeg.com/shop
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project