SYSTEM ZUR KONTINUIERLICHEN GLUKOSEÜBERWACHUNG Bedienungsanleitung WICHTIGE BENUTZERINFORMATIONEN Werden das Dexcom G5 Mobile CGM-System und seine Bestandteile nicht gemäß Gebrauchsanweisung und unter Berücksichtigung aller Indikationen, Kontraindikationen, Warnungen, Vorsichtshinweise und -maßnahmen verwendet, können schwere hypoglykämische oder hyperglykämische Episoden (Episoden mit extrem niedrigem oder hohem Blutzuckerspiegel) auftreten und/oder es können Behandlungsentscheidungen getroffen werden, die Verletzungen nach sich ziehen. Wenn die Glukosewarnungen und -messwerte, die Ihr Dexcom G5 Mobile CGM-System ausgibt, nicht mit Ihren Symptomen oder Erwartungen übereinstimmen, verwenden Sie einen an der Fingerbeere gemessenen Blutzuckermesswert Ihres Blutzuckermessgeräts, um Behandlungsentscheidungen zu treffen. Suchen Sie gegebenenfalls einen Arzt auf. Bitte lesen Sie die Produktanweisungen, bevor Sie Ihr Dexcom G5 Mobile CGM-System verwenden. Indikationen, Kontraindikationen, Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen, Warnhinweise und andere wichtige Bedienungsinformationen finden Sie in den Produktanweisungen, die im Dexcom G5 Mobile CGM-System enthalten sind oder diesem beiliegen. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, wie Sie die Informationen, die Ihr Dexcom G5 Mobile System Ihnen anzeigt, im Sinne Ihres Diabetesmanagements verwenden müssen. Die Produktanweisungen enthalten wichtige Informationen zur Problembehebung und zu den Leistungsmerkmalen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems. WICHTIGE KONTAKTPERSONEN UND TELEFONNUMMERN Dexcom-Website: dexcom.com Seriennummer (SN) Ihres Senders:_________________________________________________ Seriennummer Ihres Empfängers: _________________________________________________ Ihr ärztlicher Betreuer:__________________________________________________________ Nächstes Krankenhaus:_________________________________________________________ Ihr Dexcom-Vertriebspartner vor Ort: _______________________________________________ Sonstige Bemerkungen:_________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Erste Schritte Kapitel 1 – Erste Schritte mit Ihrem System zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung (CGM) Dexcom G5™ Mobile 5 1.1Einleitung................................................. 5 1.2 Ressourcen zum Selbststudium................ 6 Kapitel 2 – Indikationen und Sicherheitserklärung9 2.1Einleitung................................................. 9 2.2 Wichtige Benutzerinformationen............... 9 2.3 Überblick über die Sicherheitserklärungen........................... 10 2. Teil: Ihr G5 – Die Grundlagen Kapitel 3 – Was ist das Dexcom G5 Mobile CGM-System?21 3.1 Beschreibung des Systems..................... 21 3.2 Das Dexcom G5 Mobile CGM-System..... 21 3.3 Was ist neu beim Dexcom G5 Mobile CGM-System?........................................ 23 3.4Systemdaten.......................................... 24 3.5Systemkomponenten.............................. 24 3.6 Smart-Gerät – Überblick......................... 33 Kapitel 4 – Einstellen Ihrer Anzeigegeräte 35 4.1Einleitung............................................... 35 4.2 Warum verschiedene Überwachungsmethoden?...................... 35 4.3 Dexcom G5 Mobile App.......................... 36 4.4 Dexcom G5 Mobile Empfänger............... 47 Kapitel 5 – Starten einer Sensor-Sitzung: Einführen von Sensor, Sender und Starten Ihrer Sitzung 53 5.1Überblick................................................ 53 5.2 Vorbereitung auf das Einführen des Sensors.................................................. 54 5.3 Auswahl der Einführstelle....................... 57 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 Einführen Ihres Sensors.......................... 58 Befestigen Ihres Senders........................ 62 Loser Sensorhalter................................. 64 Starten Ihrer Sensorsitzung.................... 65 Tipps zu Bluetooth® für Ihren Empfänger............................................. 69 5.9 Aufwärmphase für die Sensor-Sitzung.... 72 Kapitel 6 – Kalibrierung 75 6.1Einleitung............................................... 75 6.2 Kalibrierung – Überblick......................... 76 6.3 Wann muss kalibriert werden................. 77 6.4 Eingabeaufforderungen zur Kalibrierung............................................ 78 6.5 Vorbereitung auf die Kalibrierung............ 82 6.6 Auf die Plätze! Fertig! Kalibrieren!........... 82 6.7Kalibrierungsfehler................................. 88 Kapitel 7 – Beenden Ihrer Sensor-Sitzung und Sender-Sitzung 91 7.1Einleitung............................................... 91 7.2 Beenden Ihrer Sensor-Sitzung................ 91 7.3 Entfernen des Sensorhalters und des Senders......................................... 105 7.4 Ende der Senderbatterie-Lebensdauer....107 3. Teil: Nächste Schritte – Optimale Nutzung Ihres Dexcom® CGM Kapitel 8 – Startbildschirm, Trendpfeile und Fehler 115 8.1 Startbildschirme – Einleitung................ 115 8.2 Startbildschirm – Überblick.................. 115 8.3Trendpfeile........................................... 126 8.4Fehlermeldungen................................. 127 Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Inhaltsverzeichnis 1 Kapitel 9 – Auswirkungen täglicher Ereignisse auf Ihre Glukosetrends und -muster 133 9.1Einleitung............................................. 133 9.2 Was ist ein Ereignis?............................ 133 9.3 Eingabe von Ereignissen....................... 142 9.4 Anzeige von Ereignissen....................... 150 Kapitel 10 – Alarm und Warnungen bei niedrigen/hohen Gewebeglukosewerten 153 10.1Einleitung............................................. 153 10.2 Was sind Alarm und Warnungen?......... 154 10.3Verstehen von Alarm und Warnungen........................................... 155 10.4App: Empfohlene Einstellungen für Alarm/Warnung............................... 161 10.5Empfänger: Standard-Signaltöne und -Vibrationen................................... 162 10.6 Abschalten des Alarms/der Warnungen........................................... 166 Kapitel 11 – Unterwegs mit G5: Individuelle Anpassung Ihres Alarms/Ihrer Warnungen 169 11.1Einleitung............................................. 169 11.2 Änderung von Alarm und Warnungen in der App............................................. 170 11.3 Änderung von Alarm und Warnungen am Empfänger...................................... 181 Kapitel 12 – Heranziehen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems bei Behandlungsentscheidungen189 12.1Einleitung............................................. 189 12.2Die Bedeutung der Informationen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems für Behandlungsentscheidungen................ 190 12.3Treffen von Behandlungsentscheidungen................ 192 12.4Erstellen persönlicher Richtlinien.......... 203 12.5Was man bei CGMBehandlungsentscheidungen tun und nicht tun sollte......................... 206 12.6Sie entscheiden!................................... 207 4. Teil: Sonstige Informationen zu G5 Kapitel 13 – Garantie: Das Kleingedruckte215 13.1Einleitung............................................. 215 13.2Garantieinformationen des Empfängers.......................................... 215 13.3Garantieinformationen des Senders...... 217 Kapitel 14 – Pflege Ihres Dexcom G5 Mobile CGM-Systems 219 14.1Einleitung............................................. 219 14.2 Grundlagen der Wartung....................... 220 14.3Reinigung und Desinfektion des Systems......................................... 224 14.4Lagerung.............................................. 226 14.5Überprüfung der App- und Empfänger-Informationen..................... 227 14.6Entsorgung des Systems...................... 228 Kapitel 15 – Technische Daten 229 15.1Leistungsdaten des Geräts................... 229 15.2Produktdaten........................................ 229 Kapitel 16 – Problembehebung 239 16.1Einleitung............................................. 239 16.2Problembehebung................................ 240 Kapitel 17 – Symbole auf den Verpackungsetiketten251 17.1Symbole auf den Verpackungsetiketten........................... 251 5. Teil Glossar255 Index259 Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Inhaltsverzeichnis 2 ERSTE SCHRITTE • Erste Schritte mit Ihrem Dexcom G5 Mobile • Indikationen und Sicherheitserklärung Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen. Kapitel 1 Erste Schritte: Erste Schritte mit Ihrem System zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung (CGM) Dexcom G5™ Mobile 1.1 Einleitung Willkommen in der Dexcom G5 Mobile Familie! Wir freuen uns, dass Sie sich für uns entschieden haben, um Ihren Diabetes zu kontrollieren. Das Dexcom G5 Mobile CGM-System zur kontinuierlichen Gewebeglukoseüberwachung (CGM) erspart Ihnen, fortwährend Messungen an der Fingerbeere vorzunehmen. Aber wie wird das Dexcom G5 Mobile CGM-System genutzt? Welche Funktionen hat es? Müssen Sie bestimmte Dinge vermeiden? Können Sie unabhängig vom CGM Dosierungen abgeben? Wo sollten Sie anfangen? In diesem Kapitel erhalten Sie die ersten Antworten auf diese und viele andere Fragen. Nach diesem Kapitel können Sie Folgendes: • Verschiedene Schulungs-Ressourcen beschreiben • Schulungsprogramme zur Verwendung eines Echtzeit-CGM im Rahmen Ihres Diabetesmanagements finden • Schritt-für-Schritt-Anleitungen für das Dexcom G5 Mobile System finden • Die Bedienungsanleitung nutzen Wir haben eine Vielzahl von Ressourcen, um Ihnen zu helfen, Ihr Dexcom G5 Mobile CGM-System optimal zu nutzen. Vor dem Start – Lernen, wie man lernt Das Verstehen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems ist Ihr erster Schritt für ein erfolgreiches CGMErlebnis. Bevor Sie das System nutzen, machen Sie sich damit vertraut. Es gibt eine Vielzahl von Ressourcen zum Selbststudium, die Ihnen dabei helfen, das Dexcom G5 Mobile CGM System zu verstehen: Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Erste Schritte mit Ihrem System zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung (CGM) Dexcom G5™ Mobile 5 1.Schulungsprogramme 2.Kurzanleitung 3.Bedienungsanleitung Bevor Sie Ihr neues CGM-System verwenden, sollten Sie unbedingt die von Ihnen gewählte Ressource durcharbeiten. 1.2 Ressourcen zum Selbststudium Schulungsprogramme Gemeinsam mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigen Ihnen unsere Schulungsprogramme, wie Ihnen Echtzeit-CGM bei Ihrem täglichen Diabetesmanagement helfen kann. Nachfolgend werden Schulungsprogramme aufgelistet und es wird erklärt, wie darauf zugegriffen wird. Erste Schritte mit Ihrem Dexcom CGM Konzpiert für Personen, die noch nie ein Dexcom CGM verwendet haben. In diesem Schulungsprogramm erfahren Sie, was Sie in der ersten Woche erwartet, und es enthält Links zu Schritt-für-Schritt-Videos zu Einführung des Sensors, Kalibrierungen, Beenden einer Sensor-Sitzung usw. Weitere Schritte mit Ihrem Dexcom CGM Haben Sie gerade die ersten Schritte absolviert oder wissen bereits, welche Vorteile ein CGM für Sie hat? In diesem Schulungsprogramm werden das Ablesen von Trends und einige erweiterte Funktionen einschließlich unserer Berichtswerkzeuge erläutert. Offline-Schulungsprogramme Sie müssen nicht mit dem Internet verbunden sein, um unsere Schulungsprogramme anzusehen, sie sind offline verfügbar. Zugriff auf Offline-Schulungsprogramme: •USB-Karte ○ In der Verpackung des Empfängers Ressourcen in Papierform zum Dexcom G5 Mobile Kurzanleitung Die Kurzanleitung des DexcomG5 Mobile CGM-Systems ist eine Ergänzung der Schulungsprogramme mit denselben Schritt-für-Schritt-Anweisungen in Druckform bzw. innerhalb der App. Ein Vorteil der Kurzanleitung ist, dass Sie sie zusammen mit den Videos verwenden und Einträge vornehmen können! Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Erste Schritte mit Ihrem System zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung (CGM) Dexcom G5™ Mobile 6 Zugriff auf die Kurzanleitung: • Verpackung des Empfängers ○Broschüre Sowohl die Schulungsprogramme als auch die Kurzanleitung geben Ihnen einen schnellen Überblick über das Dexcom G5 Mobile CGM-System. Was sollten Sie jedoch tun, wenn Sie detailliertere Informationen benötigen? Bedienungsanleitung Das Nachschlagewerk für Ihr Dexcom G5 Mobile CGM-System! In dieser Bedienungsanleitung finden Sie einen umfassenden Überblick über das System, mit Details zu den Funktionen, wichtigen Sicherheitsinformationen und vielem mehr. Die Bedienungsanleitung des Dexcom G5 Mobile Systems besteht aus fünf einzelnen Teilen: 1. Teil: Erste Schritte 1. Lernen, wie man etwas über das Dexcom G5 Mobile CGM System erfährt 2. Indikationen und Sicherheitserklärung 2. Teil: Ihr G5 – Die Grundlagen 1. Einleitung zum Dexcom G5 Mobile CGM System 2. Auswahl und Einstellung Ihres/Ihrer Anzeigegerät(e) 3. Starten einer Sensor-Sitzung: Einführen von Sensor und Sender 4.Kalibrierung 5. Beenden einer Sensor-Sitzung 3. Teil: Weitere Schritte! Optimale Nutzung Ihres Dexcom G5 Mobile CGM-Systems Wenn Sie mit den Grundlagen fertig sind, erfahren Sie, wie Sie den Nutzen der Funktionen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems maximieren: 1. Ablesen der Trenddiagramm-Bildschirme und Erkennung von Trends 2.Ereignisse 3. Alarm und Warnungen 4. Signaltöne für Alarm, Warnungen und Systemmeldungen 5. Zugriff auf gespeicherte Glukosetrendberichte 6.Behandlungsentscheidungen 4. Teil: Sie sorgen für Ihr G5 und es sorgt für Sie! Wartung des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems: 1.Garantie 2. Wartung des Systems 3. Technische Daten Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Erste Schritte mit Ihrem System zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung (CGM) Dexcom G5™ Mobile 7 4.Problembehebung 5. Symbole auf de Verpackungsetiketten 5. Teil 1.Glossar 2.Index Nutzung Ihrer Bedienungsanleitung Alle Kapitel der Bedienungsanleitung des DexcomG5 Mobile CGM-Systems sind gleich strukturiert: Am Anfang jedes Kapitels wird angegeben, wozu Sie nach dem Durchlesen in der Lage sein werden. Danach folgt der Inhalt des Kapitels. Am Ende finden Sie eine wiederholende Zusammenfassung des Inhalts und einen Ausblick auf das nächste Kapitel. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Erste Schritte mit Ihrem System zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung (CGM) Dexcom G5™ Mobile 8 Kapitel 2 Erste Schritte: Indikationen und Sicherheitserklärung 2.1 Einleitung Wir möchten, dass das Dexcom G5 Mobile CGM-System ein hilfreiches Werkzeug für Ihr Diabetesmanagement ist. Wie bei jedem System gibt es Schritte, die für eine optimale Nutzung notwendig sind. Sie möchten sicherlich so bald wie möglich beginnen, sollten jedoch wissen, dass es besser sein könnte, zu warten, falls Sie gerade Medikamente mit Paracetamol/Acetaminophen eingenommen haben. Wussten Sie, dass die Einnahme von Paracetamol/Acetaminophen kontraindiziert ist? In diesem Kapitel werden Sie einige wichtige Dinge kennenlernen, die möglicherweise einer optimalen CGM-Erfahrung entgegenstehen oder bei mangelnder Vorsicht sogar Sie oder das System schädigen können. Sie werden außerdem erfahren, was eine Kontraindikation ist! 2.2 Wichtige Benutzerinformationen Für jeden Teil Ihres Systems gibt es Anweisungen einschließlich Indikationen, Kontraindikationen, Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und andere wichtige Benutzerinformationen. Lesen Sie bitte die Anweisungen für jeden Teil des Systems in unserer Bedienungsanleitung durch, bevor Sie das Dexcom G5 Mobile CGM-System verwenden. Dieses Kapitel müssen Sie unbedingt lesen. Es hilft Ihnen dabei, das Dexcom G5 Mobile CGM-System sicher zu nutzen und behandelt Folgendes: • Was ist eine Sicherheitserklärung? ○○ Erklärung des Unterschieds zwischen einer Indikation und einer Kontraindikation ○○ Erklärung der Bedeutung von Warnungen ○○ Definition von Vorsichtsmaßnahmen • Überblick über die Sicherheitserklärung Wir werden mit den Definitionen beginnen und danach die Sicherheitserklärungen aufgeschlüsselt nach Systemkomponenten betrachten. Sicherheitserklärung Eine Sicherheitserklärung ist eine kurze Erklärung zu den Indikationen, wichtigen Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen oder Kontraindikationen (wann eine Verwendung zu Vermeiden ist) des Dexcom Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Indikationen und Sicherheitserklärung 9 G5 Mobile CGM Systems. Die Sicherheitserklärungen dienen dazu, Sie und das System bei der Verwendung Ihres Dexcom G5 Mobile CGM-Systems zu schützen: 1)Indikationen Wie, zu welchen Zwecken und unter welchen Bedingungen Sie das Dexcom G5 Mobile CGM-System verwenden sollten. Indikationen informieren Sie darüber, wer das Dexcom G5 Mobile CGM-System verwenden sollte und wann? Indikationen sind das Wer, Was und Warum des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems 2)Kontraindikationen Kontraindikationen informieren Sie darüber, wann Sie das Dexcom G5 Mobile CGM-System nicht verwenden dürfen. Wenn es in diesen Situationen verwendet wird, können Sie oder das System geschädigt werden und die Risiken bei der Verwendung überwiegen eindeutig die Vorteile. 3)Warnung Wichtige Gefahreninformationen: Beschreiben ernste oder lebensbedrohliche Umstände, die während der Verwendung des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems vermieden werden müssen, ihre Folgen und wie Gefahren abgewendet werden. 4)Vorsichtsmaßnahmen Dinge, die Sie bei der Verwendung des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems berücksichtigen müssen, um kleinere oder mittlere Verletzungen oder Systemschäden zu vermeiden. 2.3 Überblick über die Sicherheitserklärungen In diesem Abschnitt finden Sie einen Überblick über alle Sicherheitserklärungen mit Angabe der Art der Sicherheitserklärung, einer Maßnahme, einer Angabe des möglichen Schadens und der Folgen. Hier werden Sie erfahren, was Indikationen und Kontraindikationen sind und was Sie für Ihre Sicherheit und die Funktionstüchtigkeit des System tun müssen. Indikationen Das Dexcom G5 Mobile-System zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung ist ein System zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels, das für das Management von Diabetes bei Personen ab 2 Jahren indiziert ist. Das Dexcom G5 Mobile CGM-System wurde konzipiert, um Blutzuckermessungen an der Fingerbeere für Diabetes-Behandlungsentscheidungen zu ersetzen. Die Interpretation der Ergebnisse des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems sollte auf den Glukosetrends und mehreren aufeinander folgenden Kontrollwerten beruhen. Das Dexcom G5 Mobile CGM-System unterstützt die Erkennung von hyperglykämischen und hypoglykämischen Episoden und ermöglicht dadurch sowohl akute als auch langfristige Therapieanpassungen. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Indikationen und Sicherheitserklärung 10 Das Dexcom G5 Mobile CGM-System ist für die Verwendung durch Patienten zu Hause sowie in medizinischen Einrichtungen vorgesehen. Wichtige Benutzerinformationen Werden das Dexcom G5 Mobile CGM-System und seine Bestandteile nicht gemäß Gebrauchsanweisung und unter Berücksichtigung aller Indikationen, Kontraindikationen, Warnungen, Vorsichtshinweise und -maßnahmen verwendet, können schwere hypoglykämische oder hyperglykämische Episoden (Episoden mit extrem niedrigem oder hohem Blutzuckerspiegel) auftreten und/oder es können Behandlungsentscheidungen getroffen werden, die Verletzungen nach sich ziehen. Wenn die Glukosewarnungen und -messwerte, die Ihr Dexcom G5 Mobile CGM-System ausgibt, nicht mit Ihren Symptomen oder Erwartungen übereinstimmen, verwenden Sie einen an der Fingerbeere gemessenen Blutzuckermesswert Ihres Blutzuckermessgeräts, um Behandlungsentscheidungen zu treffen. Suchen Sie gegebenenfalls einen Arzt auf. Bitte lesen Sie die Produktanweisungen, bevor Sie Ihr Dexcom G5 Mobile CGM-System verwenden. Indikationen, Kontraindikationen, Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen, Warnhinweise und andere wichtige Bedienungsinformationen finden Sie in den Produktanweisungen, die im Dexcom G5 Mobile CGMSystem enthalten sind oder diesem beiliegen. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, wie Sie die Informationen, die Ihr Dexcom G5 Mobile CGM-System Ihnen anzeigt, im Sinne Ihres Diabetesmanagements verwenden müssen. Die Produktanweisungen enthalten wichtige Informationen zur Problembehebung und zu den Leistungsmerkmalen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems. Kontraindikationen MRT/CT/Diathermie Entfernen Sie das Dexcom G5 Mobile CGM-System (Sensor, Sender und Empfänger) vor Untersuchungen und Verfahren, bei denen Magnetresonanztomographie (MRT), Computertomographie (CT) oder Hochfrequenzthermotherapie (Diathermie) eingesetzt werden. Das Dexcom G5 Mobile CGM-System wurde weder im Rahmen von MRT- oder CT-Untersuchungen noch von Diathermiebehandlungen getestet. Die Magnetfelder und die Hitze können die Komponenten des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems beschädigen, was zu ungenauen Blutglukosemesswerten führen oder die Auslösung von Warnungen verhindern kann. Medikamente Wenn Sie paracetamol-/(acetaminophen-)haltige Medikamente einnehmen, während Sie das Dexcom G5 Mobile CGM-System tragen, kann es zu falsch erhöhten Glukosemesswerten des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems kommen. Die Höhe der Abweichung richtet sich nach der Menge des aktiven Paracetamols/(Acetaminophens) im Körper und ist bei jeder Person verschieden. Verlassen Sie sich Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Indikationen und Sicherheitserklärung 11 nicht auf die vom Dexcom G5 Mobile CGM-System gemessenen CGM-Daten, wenn Sie kürzlich Paracetamol/(Acetaminophen) eingenommen haben. Warnhinweise Sensorbruchstellen Bruchstellen am Sensor müssen unbedingt beachtet werden. In seltenen Fällen können Sensoren brechen oder sich von ihrem Halter lösen. Bricht ein Sensor und es ist kein Teil mehr außerhalb der Haut sichtbar, versuchen Sie auf keinen Fall, den Sensor zu entfernen. Gehen Sie zum Arzt, wenn Sie Infektions- oder Entzündungssymptome (Rötung, Schwellung oder Schmerz) an der Einführstelle bemerken. Wenn ein Sensor bricht, teilen Sie dies bitte Ihrem Dexcom Vertreter vor Ort mit. Verwenden Sie niemals beschädigte Produkte Wenn Sie Schäden am Empfänger Ihres Dexcom G5 Mobile CGM-Systems oder am G5 Mobile Sender feststellen, dürfen Sie die Geräte nicht verwenden. Andernfalls entsteht möglicherweise ein elektrisches Sicherheitsrisiko mit Stromschlag- und Verletzungsgefahr. Darüber hinaus können Schäden an Ihrem G5 Mobile-Empfänger oder am G5 Mobile Sender zu Funktionsstörungen des Dexcom G5 Mobile CGM‑Systems führen. Erstickungsgefahr Erlauben Sie Kleinkindern niemals, ohne Aufsicht von Erwachsenen den Sensor oder Sender zu halten. Sensor und Sender enthalten Kleinteile. Es besteht Erstickungsgefahr beim Verschlucken. Die Nichtbeachtung der folgenden Warnhinweise kann zu schweren hypoglykämischen oder hyperglykämischen Episoden (Episoden mit extrem niedrigem oder hohem Blutzuckerspiegel) und zu Behandlungsentscheidungen führen, die Verletzungen nach sich ziehen: Lesen Sie die Schulungsunterlagen Lesen Sie die Ihrem Dexcom G5 Mobile CGM-System beiliegenden Schulungsmaterialien sorgfältig durch, bevor Sie das System verwenden. Eine falsche Verwendung des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems kann dazu führen, dass Sie vom System ausgegebene Informationen missverstehen oder die Systemleistung beeinträchtigt wird. Behandlungsentscheidungen bei Diabetes Gibt Ihr Dexcom G5 Mobile CGM-System keinen Sensor-Glukosemesswert aus, oder sind die ausgegebenen Messwerte widersprüchlich, verwenden Sie einen an der Fingerbeere gemessenen Blutzuckermesswert Ihres Blutzuckermessgeräts, um Behandlungsentscheidungen zu treffen. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Indikationen und Sicherheitserklärung 12 Die Nichtbeachtung der folgenden Warnhinweise kann zu schweren hypoglykämischen oder hyperglykämischen Episoden (Episoden mit extrem niedrigem oder hohem Blutzuckerspiegel) und zu Behandlungsentscheidungen führen, die Verletzungen nach sich ziehen: Hyper-/Hypoglykämiesymptome müssen unbedingt beachtet werden Ignorieren Sie keinesfalls Symptome für niedrige oder hohe Gewebeglukosewerte. Wenn die Glukosewarnungen und -messwerte, sind nicht mit Ihren Symptomen oder Erwartungen übereinstimmen, führen Sie eine Blutzuckerselbstmessung an der Fingerbeere durch und verwenden Sie den Wert Ihres Blutzuckermessgeräts, um Behandlungsentscheidungen zu treffen, oder suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf. Wer das System nicht verwenden darf Für folgende Personengruppen wurde die Verwendung des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems nicht erprobt oder zugelassen: • Schwangere Frauen • Dialyse-Patienten Für Angehörige dieser Personengruppen wurde die Genauigkeit des Dexcom G5 Mobile CGMSystems nicht überprüft. Daher können die Glukosemesswerte des Systems für diese Personen ungenau ausfallen. Pünktliche Kalibrierung Das Dexcom G5 Mobile CGM-System muss mindestens alle 12 Stunden kalibriert werden. Die regelmäßige Kalibrierung trägt dazu bei, dass das Dexcom G5 Mobile CGM-System genaue Werte liefert. Sie dürfen das Dexcom G5 Mobile CGM-System nur dann zur Stützung von Behandlungsentscheidungen bei Diabetes verwenden, wenn Sie die Geräteanweisungen befolgt und das Gerät alle 12 Stunden nach der Anfangskalibrierung kalibriert haben. Einführstelle Führen Sie die Sensorkomponenten des Dexcom G5 Mobile CGM-System ausschließlich an den vorgesehenen Bereichen am Bauch/Abdomen (Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren) oder oberen Gesäß (Kinder und Jugendliche zwischen 2 und 17 Jahren) ein. Platzierung und Einführung der Sensorkomponenten des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems in anderen Bereichen sind nicht erprobt. Wird der Sensor in anderen Bereichen platziert, kann es zu Funktionsstörungen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems kommen. Anfangskalibrierung: Daten/Alarm/Warnung Erwarten Sie vom Dexcom G5 Mobile CGM-System Gewebeglukosewerte oder Alarme/Warnungen erst nach dem 2-stündigen Startzeitraum. Vor Ende des 2-stündigen Startzeitraums UND Durchführung der Anfangskalibrierung erhalten Sie vom Dexcom G5 Mobile CGM-System Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Indikationen und Sicherheitserklärung 13 K EINE Gewebeglukosewerte oder Alarme/Warnungen. Ermitteln Sie während des 2-stündigen Startzeitraums Messwerte aus der Fingerbeere mit Ihrem Blutzuckermessgerät. Die Nichtbeachtung der folgenden Warnhinweise kann zu schweren hypoglykämischen oder hyperglykämischen Episoden (Episoden mit extrem niedrigem oder hohem Blutzuckerspiegel) und zu Behandlungsentscheidungen führen, die Verletzungen nach sich ziehen: Aufbewahrung des Sensors Lagern Sie den Sensor während seiner gesamten Haltbarkeitsdauer bei Temperaturen zwischen 2 °C und 25 °C. Sie können den Sensor im Kühlschrank aufbewahren, wenn Ihr Kühlschrank auf diesen Temperaturbereich eingestellt ist. Der Sensor darf nicht im Tiefkühlfach aufbewahrt werden. Eine unsachgemäße Lagerung des Sensors kann zu ungenauen Gewebeglukosewerten führen. Einstellungen des Smart-Geräts Die internen Einstellungen Ihres Smart-Geräts überschreiben alle Einstellungen der Dexcom G5 Mobile App. Um Alarme oder Warnungen zu erhalten, müssen Sie: • sicherstellen, dass im Menü „Einstellungen“ Ihres Smart-Geräts die Benachrichtigungen für die G5 Mobile App aktiviert sind. • überprüfen, dass die G5 Mobile App nicht von Ihrem Smart-Gerät beendet wurde. • Damit die G5 Mobile App richtig funktioniert, muss die Bluetooth®-Funktion Ihres SmartGeräts aktiviert sein. • Der Ruhemodus („Nicht stören“) Ihres Smart-Geräts muss (sofern vorhanden) ausgeschaltet sein. • Starten Sie die G5 Mobile App neu, nachdem Sie Ihr Smart-Gerät erneut gestartet haben. • Stellen Sie auf Ihrem Smart-Gerät eine Lautstärke ein, die Sie nicht überhören können. • Schließen Sie niemals die G5 Mobile App, sondern führen Sie sie immer im Hintergrund aus. Wenn die Einstellungen auf Ihrem intelligenten Gerät falsch sind, funktioniert Ihr Dexcom G5 Mobile CGM-System möglicherweise nicht korrekt. Das Vibrationssignal bei Alarmen/Warnungen des Dexcom G5 Mobile CGM-System ist identisch mit dem anderer Apps mit Vibrationsfunktion auf Ihrem Smart-Gerät. Medizingeräte-Apps wie die Dexcom G5 Mobile CGM-System-App haben keine Priorität gegenüber den anderen Funktionen Ihres Smart-Geräts. Ob ein Vibrationssignal von Ihrer Dexcom G5 Mobile CGM-System-App oder einer anderen App erzeugt wurde, können Sie daher nur feststellen, indem Sie auf den Bildschirm Ihres Smart-Geräts schauen. Alarm oder Warnung verpasst? Solange ein Kopfhörer angeschlossen ist, können Sie Alarme oder Warnungen der Dexcom G5 Mobile CGM-System-App nicht über den Lautsprecher Ihres Smart-Geräts hören. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Indikationen und Sicherheitserklärung 14 Achten Sie darauf, Ihre Kopfhörer nach Benutzung vom Smart-Gerät abzuziehen. Andernfalls hören Sie möglicherweise Alarme oder Warnungen Ihres Dexcom G5 Mobile CGM-Systems nicht. Vorsichtsmaßnahmen Sensorverpackung Verwenden Sie den G5 Mobile-Sensor nicht, wenn seine sterile Verpackung zuvor geöffnet oder beschädigt wurde. Die Verwendung eines unsterilen Sensors stellt ein Infektionsrisiko dar. Reinigen von Haut und Händen vor Gebrauch Waschen Sie sich vor dem Öffnen der Sensorverpackung mit Wasser und Seife die Hände und trocknen Sie sie gründlich ab. Sind Ihre Hände beim Einführen des Sensors nicht sauber, können Sie die Einführstelle mit Keimen kontaminieren, was zu einer Infektion führen kann. Reinigen Sie die Haut an der Einführstelle stets mit einer topischen antimikrobiellen Lösung wie Isopropylalkohol, und lassen Sie die Haut trocknen, bevor Sie den Sensor einführen. Ist die Haut an der Einführstelle nicht sauber, kann es zu Infektionen kommen. Führen Sie den Sensor erst ein, wenn die gereinigte Fläche trocken ist, damit die Klebeigenschaft der Sensor-Haftflächen verbessert wird. Wiederverwendbar: Nicht wegwerfen Werfen Sie Ihren Sender nicht weg. Er ist wiederverwendbar. Für die verschiedenen Sitzungen wird immer der gleiche Sender verwendet, bis das Ende der Batterielebensdauer erreicht ist. Die Nichtbeachtung der folgenden Vorsichtsmaßnahmen kann zu schweren hypoglykämischen oder hyperglykämischen Episoden (Episoden mit extrem niedrigem oder hohem Blutzuckerspiegel) und zu Behandlungsentscheidungen führen, die Verletzungen nach sich ziehen: Seien Sie genau – und schnell Zum Kalibrieren des Systems geben Sie innerhalb von fünf Minuten nach einer sorgfältig durchgeführten Blutzuckermessung an der Fingerbeere den genauen Blutzuckermesswert ein, der auf dem Blutzuckermessgerät angezeigt wird. Geben Sie zur Kalibrierung nicht den mit Sensor gemessenen Gewebeglukosewert des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems ein. Werden ungenaue Glukosewerte, Glukosewerte, nach deren Messung mehr als 5 Minuten vergangen sind, oder vom Sensor stammende Glukosemesswerte eingegeben, kann die Sensorleistung beeinträchtigt werden. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Indikationen und Sicherheitserklärung 15 Die Nichtbeachtung der folgenden Vorsichtsmaßnahmen kann zu schweren hypoglykämischen oder hyperglykämischen Episoden (Episoden mit extrem niedrigem oder hohem Blutzuckerspiegel) und zu Behandlungsentscheidungen führen, die Verletzungen nach sich ziehen: Behandlungsentscheidungen Stützen Sie sich bei Diabetes-Behandlungsentscheidungen auf die Kombination des mit Sensor gemessenen Gewebeglukosewerts, des Trendpfeils, des Trenddiagramms und/oder der umsetzbaren Warnungen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems. Ablaufdatum Verwenden Sie keine Dexcom G5 Mobile CGM-Sensoren, deren Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Bestätigen Sie vor dem Einführen eines Sensors das auf der Verpackung angegebene Haltbarkeitsdatum im Format JJJJ-MM-TT. Verwenden Sie keine Sensoren, deren Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist, da sonst die Glukosemesswerte des Sensors falsch ausfallen können. Einführen des Sensors Verwenden Sie die gleiche Stelle möglichst nicht wiederholt für das Einführen des Sensors. Wechseln Sie die Sensor-Einführstellen und verwenden Sie auf keinen Fall die gleiche Stelle für zwei aufeinander folgende Sensorsitzungen. Durch wiederholtes Verwenden derselben Einführstelle kann es zu Hautreizungen und Vernarbungen kommen. Führen Sie den Sensor nicht in Bereiche, die häufig gestoßen oder gedrückt werden, oder in Hautbereiche mit Narben, Tätowierungen oder Reizungen ein. Diese Bereiche sind nicht zur Glukosemessung geeignet. Das Einführen in diese Bereiche kann die Messgenauigkeit des Sensors beeinträchtigen. Injizieren Sie kein Insulin und platzieren Sie keine Insulinpumpen-Infusion innerhalb eines Radius von 7,5 cm um den Sensor, da das Insulin die Sensorleistung beeinträchtigen kann. Verwenden Sie die vorgesehenen Sender, Empfänger und Sensoren. Die Sender und Empfänger verschiedener Generationen von Dexcom Systemen zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung sind untereinander nicht austauschbar. Sender und Empfänger des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems sind nicht mit den Sendern und Empfängern des Dexcom G4® PLATINUM CGM-Systems kompatibel. Das Dexcom G5 Mobile CGM-System funktioniert nicht, wenn Sie Sender- und Empfängerkomponenten verschiedener Generationen miteinander verwenden. Sie können mit Ihrem Dexcom G5 Mobile CGM-System entweder einen G4 PLATINUM Sensor oder einen Dexcom G5 Mobile/G4 PLATINUM Sensor verwenden. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Indikationen und Sicherheitserklärung 16 Die Nichtbeachtung der folgenden Vorsichtsmaßnahmen kann zu schweren hypoglykämischen oder hyperglykämischen Episoden (Episoden mit extrem niedrigem oder hohem Blutzuckerspiegel) und zu Behandlungsentscheidungen führen, die Verletzungen nach sich ziehen: Kommunikationsreichweite Trennen Sie Sender und Empfänger nicht weiter als 6 Meter voneinander. Der Sendebereich zwischen Sender und Empfänger beträgt bis zu 6 m, wenn sich dazwischen keine Hindernisse befinden. Die drahtlose Kommunikation wird durch Wasser stark behindert. Die Reichweite ist daher viel geringer, wenn Sie sich in einem Pool, einer Badewanne, einem Wasserbett usw. aufhalten. Die verschiedenen Hindernistypen unterscheiden sich voneinander und wurden nicht überprüft. Beträgt der Abstand zwischen Ihrem Sender und Ihrem Empfänger mehr als 6 m oder liegt ein Hindernis zwischen den beiden Geräten, kann deren Kommunikation beeinträchtigt bzw. deren Kommunikationsabstand verringert sein. Einstellen von Alarm-/Warnbenachrichtigungen Wenn Sie sowohl einen Empfänger als auch ein Smart-Gerät mit Ihrem Dexcom G5 Mobile CGM-System verwenden, müssen Sie an beiden Geräten separat Einstellungen vornehmen. Wenn Sie Einstellungen an einem Gerät vornehmen und dann das andere verwenden, erhalten Sie möglicherweise keine Alarm- oder Warnbenachrichtigungen. Eingeschaltet? Ist der Empfänger bzw. ist das Smart-Gerät ausgeschaltet, werden die vom Dexcom G5 Mobile CGM-System ausgegebenen Sensordaten, Informationen, Alarme oder Warnungen darauf nicht angezeigt. Vergewissern Sie sich, dass die Anzeigegeräte eingeschaltet sind. Andernfalls erhalten Sie keine Sensor-Messwerte, Alarme oder Warnungen. Bewahren Sie den Empfänger trocken auf Die Abdeckung des USB-Anschlusses am Empfänger sollte nicht entfernt werden, wenn das USB‑Kabel nicht angeschlossen ist. Tauchen Sie den Empfänger nicht in Wasser. Gelangt Wasser in den USB-Anschluss, könnte der Empfänger beschädigt werden und aufhören, Messwerte oder Warnungen auszugeben. Keine alternativen Messstellen Verwenden Sie keine alternativen Blutglukose-Messstellen (Handfläche, Unterarm usw.) für die Kalibrierung. Die an alternativen Teststellen ermittelten Blutglukosewerte können von den an der Fingerbeere gemessenen Werten abweichen und insofern zu ungenau für die Kalibrierung sein. Verwenden Sie für die Kalibrierung nur einen an der Fingerbeere gemessenen Blutglukosewert. An alternativen Stellen ermittelte Blutglukosewerte können die Genauigkeit des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems beeinträchtigen. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Indikationen und Sicherheitserklärung 17 Die Nichtbeachtung der folgenden Vorsichtsmaßnahmen kann zu schweren hypoglykämischen oder hyperglykämischen Episoden (Episoden mit extrem niedrigem oder hohem Blutzuckerspiegel) und zu Behandlungsentscheidungen führen, die Verletzungen nach sich ziehen: Wann Sie nicht kalibrieren sollten Führen Sie keine Kalibrierung durch, wenn Ihre Blutglukose stark (um mehr als 0,11 mmol/l in der Minute) steigt oder sinkt. Führen Sie keine Kalibrierung durch, wenn der Bildschirm Ihres Empfängers einen raschen Anstieg oder ein rasches Absinken Ihrer Blutglukose mithilfe des Auf- oder Abwärtspfeils oder des Doppelpfeils anzeigt. Eine Kalibrierung während einer schnellen Auf- oder Abwärtsentwicklung der Blutglukose kann die Sensorgenauigkeit beeinträchtigen. Zusammenfassung Sie können jetzt: • Eine Sicherheitserklärung definieren ○○ Den Unterschied zwischen einer Indikation und einer Kontraindikation erklären ○○ Die Bedeutung von Warnungen erklären ○○ Erklären, was eine Vorsichtsmaßnahme ist • Die Sicherheitserklärungen zusammenfassen Wie geht es weiter? In unserem nächsten Kapitel erhalten Sie einen allgemeinen Überblick über das Dexcom G5 Mobile CGM-System. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Indikationen und Sicherheitserklärung 18 IHR G5 – DIE GRUNDLAGEN • Einleitung zum Dexcom G5 Mobile CGM System •Ersteinstellung • Starten einer Sensor-Sitzung Einführen von Sensor und Sender •Kalibrierung • Beenden einer Sensor-Sitzung Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen. Kapitel 3 Ihr G5 – Die Grundlagen: Was ist das Dexcom G5 Mobile CGM-System? 3.1 Beschreibung des Systems Jetzt ist es an der Zeit, einen Überblick über das Dexcom G5 Mobile CGM System zu erhalten. Nach diesem Kapitel können Sie Folgendes: • das Dexcom G5 Mobile CGM-System erklären • Optionen zur Anzeige von Trends erklären • Ihre gespeicherten Messwerte finden • Systemkomponenten erkennen • die Funktion jedes Teils erklären 3.2 Das Dexcom G5 Mobile CGM-System CGM Das Dexcom G5 Mobile System zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung (CGM) ist ein medizinisches Gerät zur Beobachtung Ihrer Glukosetrends sowie der Geschwindigkeit und Richtung Ihrer Gewebeglukoseänderungen. Ihre mit einem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte werden kontinuierlich bis zu 7 Tage lang alle fünf Minuten angezeigt, ohne fortwährend Messungen an der Fingerbeere durchführen zu müssen. Ihre Sensor-Gewebeglukosewerte werden mit einem Einwegsensor gemessen, der unter die Haut Ihres Bauchs (Bauch bzw. oberes Gesäß bei einem Alter zwischen 2 und 17 Jahren) eingeführt wird. Ein wiederverwendbarer Sender überträgt Ihre Daten alle fünf Minuten an Ihr Anzeigegerät. Das Dexcom G5 Mobile CGM-System ermöglicht personalisierte Trendmeldungen und fordert Sie auf, Maßnahmen zu ergreifen, wenn Ihre Gewebeglukosewerte zu niedrig oder zu hoch werden. Dexcom bietet webbasierte Berichte an, die Ihre Glukosetrends und -muster widerspiegeln. Sie können diese Berichte gemeinsam mit Ihrem Arzt bei der Entwicklung eines Diabetes-Managementplans verwenden. Optionen zur Anzeige Ihrer Trends Der Sender des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems funktioniert mit verschiedenen Anzeigegeräten und gibt Ihnen die Flexibilität, eine für Sie, Ihre Situation oder Ihren Lebensstil geeignete Auswahl zu treffen: Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Was ist das Dexcom G5 Mobile CGM-System? 21 • Dexcom G5 Mobile Empfänger • Dexcom G5 Mobile App auf Ihrem Smart-Gerät Das System funktioniert zwar mit verschiedenen Smart-Geräten, jedoch sind diese nicht während einer Sensor-Sitzung austauschbar. Wählen Sie vor dem Beginn ein Smart-Gerät aus, welches Sie dann für die gesamte Sitzung verwenden. Sie können nicht mehrere Smart-Geräte gleichzeitig verwenden, den Empfänger jedoch während einer Sitzung mit einem Smart-Gerät kombinieren. Das Dexcom G5 Mobile CGM-System ist das erste CGM-System, bei dem ein Smart-Gerät als Empfänger verwendet wird. Eine Liste der kompatiblen Geräte und Betriebssysteme finden Sie unter: dexcom.com/g5mobile/compatibility In Kapitel 4 wird erläutert, wie Sie Ihr Smart-Gerät mit der Dexcom G5 Mobile App einrichten. Der wichtigste Unterschied zwischen dem Descom G5 Empfänger und der Dexcom G5 App ist nicht die angezeigte Information, sonder wie diese präsentiert wird. Nachfolgend finden Sie einige der gemeinsam genutzten CGM-Daten und Systeminformationsfunktionen. Beobachtung von CGM-Daten in Echtzeit Der Empfänger und die App ermöglichen Ihnen die Beobachtung Ihrer Glukosetrends auf verschiedene Weise. Der Startbildschirm jedes Geräts zeigt Ihren Glukosetrendbildschirm. Anzeige des Gewebeglukosespiegels Viele der Funktionen zur Gewebeglukoseüberwachung stimmen auf Empfänger und App überein. Ihre Gewebeglukosewerte sind farbcodiert, um anzuzeigen, in welchem Bereich Sie sind, sodass Sie Ihren Gewebeglukosespiegel auf einen Blick sehen können. Farbcodierter Gewebeglukosespiegel: • Rot – Niedrig • Grau – Im Normalbereich • Gelb – Hoch Trendpfeile Bei Glukosespiegeln geht es nicht nur um die Zahlen an sich. Das Dexcom G5 Mobile CGM-System hat Trendpfeile, sodass Sie die Geschwindigkeit und Richtung Ihrer Gewebeglukosewerte erfahren und proaktiv reagieren können, bevor sie zu stark steigen oder fallen. Alarme/Warnungen Es ist sehr wichtig, gewarnt zu werden, wenn Ihre Gewebeglukosewerte zu hoch oder niedrig sind, zu schnell sinken oder steigen oder ein Trend hin zu einer schweren Unter- oder Überzuckerung Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Was ist das Dexcom G5 Mobile CGM-System? 22 vorliegt. Warnungen in Form von Warnbenachrichtigungen oder einem Alarm helfen Ihnen bei der Vermeidung zu niedriger oder hoher Werte. Der Alarm oder die Warnbenachrichtigungen halten Sie über Ihre Glukosetrends auf dem Laufenden und bestehen aus einer Kombination von Tönen, Vibrationen und Bildschirmen. Es gibt eine Reihe von Warnungen jedoch nur einen Alarm: wenn Ihr Gewebeglukosespiegel unter 3,05 mmol/l fällt. Es gibt beim Einrichten von Empfänger und Smart-Gerät verschiedene Optionen zur individuellen Anpassung. In Kapitel 10 erfahren Sie mehr über die Alarm- und Warnfunktionen und in Kapitel 11, wie diese individuell angepasst werden. Anzeige Ihrer Gewebeglukosewerte Mit dem Dexcom G5 Mobile CGM-System können Sie die mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte der letzten 1, 3, 6, 12, 24 Stunden sehen. Drücken Sie zum Anzeigen auf dem Empfänger vom Startbildschirm aus auf die Pfeile nach oben/unten. Wenn Sie ein Smart-Gerät aufrecht im Hochformat halten, sehen Sie die Werte der letzten 3 Stunden. Wenn Sie es zur Seite ins Querformat drehen, können Sie Ihren Gewebeglukosespiegel der letzten 1, 3, 6, 12, 24 Stunden sehen. In Kapitel 8 erfahren Sie mehr über die Anzeige Ihrer Glukosetrends. 3.3 Was ist neu beim Dexcom G5 Mobile CGM‑System? Das Dexcom G5 Mobile CGM-System hat Funktionen, die in unseren früheren Versionen nicht vorhanden waren. Dazu zählen: • Die Möglichkeit, Behandlungsentscheidungen basierend auf den mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerten zu treffen • Die Dexcom G5 Mobile App für Ihr Smart-Gerät • Aktualisierungen der Bildschirme Ihres Dexcom G5 Mobile Empfängers • Dexcom Share™ in der Dexcom G5 Mobile App Behandlungsentscheidungen Eine Neuigkeit des Dexcom G5 Mobile CGM Systems ist die Möglichkeit, die mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte zum Treffen von Behandlungsentscheidungen einschließlich der Insulindosis zu verwenden. Um eine Behandlungsentscheidung zu treffen, müssen Sie wissen, welche Gewebeglukosekontrollwerte Sie gerade haben, in welche Richtung diese sich bewegen, was Sie gegessen haben, wieviel Stress Sie haben, wann Sie sich zuletzt körperlich betätigt haben usw. Mit den Trenddiagrammen und der Alarm-/ Warnfunktion des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems können Sie die Geschwindigkeit und Richtung Ihrer Gewebeglukoseänderungen bestimmen und wissen ohne Messung an der Fingerbeere, ob Sie eine Dosierung benötigen, Kohlenhydrate zu sich nehmen müssen oder nichts tun sollten. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Was ist das Dexcom G5 Mobile CGM-System? 23 Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer Sensor-Messwerte in Kombination mit Ihren Trendpfeilen, Trenddiagrammen, Alarm/Warnungen zum Treffen von Behandlungsentscheidungen finden Sie in Kapitel 12. Verwenden Sie Ihre Blutzucker-Messwerte als Absicherung, falls Ihre CGM-Daten nicht Ihrem Befinden entsprechen oder die Sensor-Messwerte Lücken aufweisen. Gemeinsame Nutzung Ihrer Daten Über eine sichere drahtlose Verbindung können Sie mit Dexcom Share Ihre mit Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte, Trends und Daten für Ihnen nahestehende Personen auf einem Smart-Gerät sichtbar machen. Dexcom Share wird aktiviert, indem Sie auf das Freigabe-Symbol der App tippen, einige einfache Schritte befolgen und danach bis zu fünf Personen dazu einladen, sich mit Ihnen zu verbinden. Nach dem Herunterladen der Dexcom Follow™ App werden diese Personen zu Followern. Als Follower können sie Ihre mit Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte und Trends sehen sowie Alarm/Warnungen empfangen, wenn Ihre Gewebeglukose zu niedrig oder zu hoch ist. Sie bestimmen, was Ihr Follower sehen kann. Abhängig von Ihrer Erlaubnis erhalten Ihre Follower Ihren Alarm bzw. Ihre Warnungen und können Ihre Trends sehen. Follower können auswählen, welche Daten sie empfangen möchten, oder diese deaktivieren, einschließlich des Alarms/der Warnungen, der Trends und Meldungen. Die Freigabefunktion „Share“ der Dexcom G5 Mobile App unterscheidet sich von der Dexcom Share App in vorherigen Dexcom CGM-Systemen. Weitere Informationen zu Share oder Follow finden Sie im Share/Follow-Benutzerhandbuch. 3.4Systemdaten Empfänger und App informieren Sie auch über den Systemstatus. Technische Benachrichtigungen liefern Informationen über Ihre Sensor-Sitzung und die Hardware des Systems. In jedem Kapitel finden Sie eine Tabelle mit Eingabeaufforderungen, System- und Fehlermeldungen zum jeweiligen Thema. Beispielsweise werden im Kapitel Kalibrierung alle Kalibrierungsmeldungen behandelt, die angezeigt werden können. Jetzt wissen Sie, was das Dexcom G5 Mobile CGM-System leisten kann und was es Neues gibt. Öffnen wir nun die Verpackungen Ihres Dexcom G5 Mobile CGM-Systems, um uns alle enthaltenen Artikel anzusehen. 3.5 Systemkomponenten Verpackung Das Dexcom G5 Mobile CGM-System wird Ihnen in verschiedenen Schachteln geliefert, welche Sie nach dem Öffnen aufbewahren sollten, bis Sie den Inhalt nicht mehr benutzen. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Was ist das Dexcom G5 Mobile CGM-System? 24 Sensor Sensorverpackung Einwegsensor(en) Separat erhältlich. Wird auf einem sterilen Tray bzw. in einem Beutel geliefert. EN FI IMPORTANT USER INFORMATION TÄRKEITÄ KÄYTTÄJÄTIETOJA Please review your user’s guide instructions before using your continuous glucose monitoring system. Indications, contraindications, warnings, precautions, and other important user information can be found in your user’s guide. Note: If you need another copy of your user’s guide, it is available for download at www.dexcom.com or by contacting your local distributor. Tutustu käyttäjän ohjekirjaan, ennen kuin käytät jatkuvatoimista glukoosin seurantajärjestelmää. Ohjekirjasta löytyy käyttöaiheita, vasta-aiheita, varoituksia, varotoimia ja muita tärkeitä käyttäjätietoja. Huomautus: Jos tarvitset toisen käyttäjän ohjekirjan, voit ladata sen sivustolta www.dexcom.com tai ottaa yhteyttä paikalliseen jälleenmyyjään. AR معلومات املستخدم املهمة الرجاء مراجعة تعليمات دليل املستخدم قبل استخدام ميكن العثور على دواعي.نظام رصد الغلوكوز املستمر االستخدام وموانع االستخدام والتحذيرات والتدابير الوقائية وغير ذلك من معلومات املستخدم الهامة في إذا كنت بحاجة إلى نسخة: مالحظة.دليل املستخدم فيمكن تنزيلها من املوقع،أخرى من دليل املستخدم أو من خالل االتصال باملوزعwww.dexcom.com .احمللي لديك FR INFORMATIONS IMPORTANTES POUR L’UTILISATEUR Veuillez lire les instructions fournies dans le guide de l’utilisateur avant de commencer à utiliser votre système de contrôle continu du glucose. Le guide de l’utilisateur contient des indications, contre-indications, avertissements, précautions et autres informations importantes destinées à l’utilisateur. Remarque : Si vous avez besoin d’un exemplaire supplémentaire du guide de l’utilisateur, celui-ci est disponible en téléchargement sur le site www.dexcom.com ou auprès de votre distributeur local. CS DŮLEŽITÉ INFORMACE PRO UŽIVATELE DE WICHTIGE BENUTZERINFORMATIONEN Před použitím systému kontinuálního monitorování glykémie si pozorně projděte pokyny v uživatelské příručce. Najdete v ní indikace, kontraindikace, varování, bezpečnostní opatření a další důležité bezpečnostní informace pro uživatele. Poznámka: Pokud potřebujete další kopii uživatelské příručky, můžete si ji stáhnout na stránkách www.dexcom.com nebo se můžete obrátit na místního distributora. Sender Bitte lesen Sie sich die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie das System zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung verwenden. Anzeigen, Gegenanzeigen, Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und andere wichtige Benutzerinformationen finden Sie in der Bedienungsanleitung. Hinweis: Weitere Exemplare der Bedienungsanleitung sind als Download bei www.dexcom.com oder von Ihrem Vertriebshändler erhältlich. DA VIGTIGE BRUGEROPLYSNINGER Gennemgå instruktionerne i brugervejledningen, inden du anvender dit kontinuerlige glukoseovervågningssystem. Indikationer, kontraindikationer, advarsler, forsigtighedsregler og andre vigtige brugeroplysninger findes i brugervejledningen. Bemærk: Du kan downloade en ny brugervejledning på www.dexcom.com eller ved at kontakte din lokale forhandler, hvis du har brug for en kopi mere. HE מידע חשוב למשתמש יש לעיין בהוראות שבמדריך למשתמש לפני .השימוש במערכת לניטור רציף של סוכר בדם התוויות,ניתן למצוא במדריך למשתמש התוויות אמצעי זהירות ומידע חשוב אחר, אזהרות,נגד אם תזדקק לעותק נוסף: הערה.בנושא שימוש תוכל להורידו מהכתובת,של המדריך למשתמש או לפנות למפיץ במקוםwww.dexcom.com .מגוריך HU NL BELANGRIJKE INFORMATIE VOOR DE GEBRUIKER Verpackungsbeilage Raadpleeg de instructies in de gebruikershandleiding voordat u het continue-glucosemonitoringsysteem gebruikt. In de gebruikershandleiding vindt u indicaties, contraindicaties, waarschuwingen, voorzorgsmaatregelen en andere belangrijke informatie voor de gebruiker. NB: Als u nog een exemplaar van de gebruikershandleiding wenst, kunt u dit downloaden op www.dexcom.com of kunt u contact opnemen met de lokale distributeur. FONTOS TUDNIVALÓK A FELHASZNÁLÓK RÉSZÉRE Kérjük, olvassa el a termékre vonatkozó használati útmutatót, mielőtt elkezdi használni a folyamatos vércukorellenőrző rendszert. A termékére vonatkozó használati útmutatóban megtalálja a javallatokat, ellenjavallatokat, figyelmeztetéseket, óvintézkedéseket és a felhasználók számára fontos egyéb információkat. Megjegyzés: Ha a használati útmutató egy másik példányára lenne szüksége, azt letöltheti a www.dexcom.com weboldalról, vagy vegye fel a kapcsolatot a helyi forgalmazóval. Senderverpackung Wiederverwendbarer Sender (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Was ist das Dexcom G5 Mobile CGM-System? 25 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Empfänger Verpackung des Empfängers Aufladbarer Empfänger USB-Lade-Kabel und -Download-Kabel des Empfängers Ladegerät für Steckdose Steckdosenadapter (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Was ist das Dexcom G5 Mobile CGM-System? 26 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Empfänger SYSTEM ZUR KONTINUIERLICHEN GLUKOSEÜBERWACHUNG Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung SYSTEM ZUR KONTINUIERLICHEN GLUKOSEÜBERWACHUNG Intelligentes Gerät Kurzanleitung USB-Karte mit Schulungsprogramm Überblick über die Systemkomponenten In diesem Abschnitt erhalten Sie einen kurzen Überblick über jede Komponente. Genaue Angaben finden Sie in den anschließenden Kapiteln. Detaillierte Produktdaten und technische Informationen finden Sie in Kapitel 15. Das Dexcom G5 Mobile CGM System besteht aus drei Hauptkomponenten. 1.Einwegsensor 2. Wiederverwendbarer Sender 3.Anzeigegeräte: a. Aufladbarer Empfänger b. Dexcom G5 Mobile App Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Was ist das Dexcom G5 Mobile CGM-System? 27 i. Heruntergeladen auf Ihr Smart-Gerät Dexcom G5 Mobile CGM-System, optional: Dexcom Share Sensorüberblick Zu Ihrer Sicherheit ist der Sensor in/auf einem sterilen versiegelten Beutel bzw. Tray verpackt, einschließlich Applikator, Sensorhalter und Sensorkabel. Beim Öffnen der Verpackung sieht Ihr Sensor wie ein einzelner Artikel aus, es sind jedoch drei: Sensor-Applikator, Sensorhalter und Sensorkabel. Der Applikator hilft Ihnen, das Sensorkabel in den Sensorhalter unter Ihrer Haut einzuführen. Entfernen Sie den Applikator, nachdem Sie das Sensorkabel eingeführt haben. Das Sensorkabel befindet sich in der Einfassung des Sensorhalters und der Sensorhalter ist mit Klebstoff an Ihrer Haut befestigt. Das Sensorkabel besteht aus Silber und Platin mit Polymer-Membranen. Nach dem Einführen misst das dünne und biegsame Kabel bis zu sieben Tage lang den Gewebeglukosespiegel und die Flüssigkeit zwischen den Zellen (interstitielle Flüssigkeit). Dieser Abschnitt soll einen schnellen Überblick liefern. Weitere Informationen zur Verwendung und Einführung des Applikators, Sensors und Sensorkabels finden Sie in Kapitel 5. Applikator und Sensorhalter Kolben Applikatorschaft (enthält eine kleine Einführnadel und den Sensor) Senderzunge Freigabelasche Sicherheitssperre Manschette Sensorhalter Haftpflaster Abbildung 1. Dexcom G5 Mobile Sensorapplikator und -halter Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Was ist das Dexcom G5 Mobile CGM-System? 28 Bezeichnung Funktion Applikator Enthält eine kleine Einführnadel und das Sensorkabel. Applikatorschaft Führt das Sensorkabel unter der Haut ein. Einweggerät zur einmaligen Verwendung. Wird nach dem Einführen entfernt. Arretiert alle beweglichen Teile vor dem Einführen. Verhindert das versehentliche Einführen des Sensors. Sicherheitssperre Hilfsmittel zum Entfernen des Senders nach der Sensor-Sitzung. Wird nach dem Entfernen zur späteren Verwendung in die Senderverpackung gelegt. Manschette Die Manschette entfernt die Einführnadel. Kolben Führt den Sensor in Ihren Körper ein. Senderzunge Hält den Sender sicher im Sensorhalter. Sensorhalter Hält den Sender und das Sensorkabel. Sensorhalter Wasserdicht bei korrekter Installation des Senders. Wird nach der Sensor-Sitzung entsorgt. Haftpflaster Sorgt dafür, dass der Sensorhalter auf Ihrer Haut haftet. Misst den Gewebeglukosespiegel in der Flüssigkeit zwischen Ihren Zellen. Sensorkabel Mit dem Sensorhalter verbunden. Wird nach der Sitzung mit dem Halter entsorgt. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Was ist das Dexcom G5 Mobile CGM-System? 29 Senderüberblick Abbildung 2. Dexcom G5 Mobile Sender – Vorder- und Rückseite HINWEIS: Die Bilder sind nur Darstellungen, Ihr Sender kann anders aussehen. Nachdem der graue Kunstoffsender in den Sensorhalter eingerastet ist, sendet er drahtlos Ihre Gewebeglukoseinformationen an Ihre Anzeigegeräte, d. h. Empfänger und/oder Smart-Gerät. Wenn Sie einen neuen Sender haben, öffnen Sie die Verpackung, sobald Sie bereit sind, ihn zu verwenden. Der Sender: 1. Ist wiederverwendbar a. Darf nach der Sensor-Sitzung nicht entsorgt werden. b. Nur für den Eigengebrauch, der Sender darf nicht gemeinsam genutzt werden. 2. Ist wasserdicht. 3. Kann über bis zu sechs Meter Daten an Ihr Anzeigegerät übertragen. a. Im oder unter Wasser ist die Reichweite geringer. 4. Die Batterie hält etwa drei Monate. a. Der Empfänger bzw. das Smart-Gerät meldet, wenn der Batterieladestand niedrig ist. 5. Seriennummer auf der Rückseite Weitere Informationen zu Senderfunktionen und dem Einführen finden Sie in den Kapiteln 4 und 5. Sie kennen jetzt den Sensor und Sender. Werfen wir nun einen Blick auf den Dexcom G5 Mobile Empfänger. Dexcom G5 Mobile Empfänger Wie Ihr Smart-Gerät so zeigt auch Ihr Empfänger Ihre mit Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte, Trenddiagramme, Trendpfeile und Warnungen für zu hohe oder zu niedrige Gewebeglukosewerte bzw. Dinge, die Sie wissen sollten oder tun müssen, an. Die kleine Größe des Empfängers macht ihn unauffällig und diskret. In Kapitel 13 wird erläutert, wie die Batterie Ihres Empfängers ausgetauscht wird. Der Empfänger ist weder wasserresistent noch wasserdicht und kann Schaden erleiden, wenn Feuchtigkeit eintritt. Halten Sie ihn daher fern von Flüssigkeiten oder starker Feuchtigkeit. Der MicroUSB-Anschluss sollte geschlossen bleiben, um zu verhindern, dass Flüssigkeiten und Staub in den Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Was ist das Dexcom G5 Mobile CGM-System? 30 Empfänger gelangen. Sollte Ihr Empfänger trotzdem nass werden, überprüfen Sie, ob die Lautsprecher und Vibrationen weiterhin funktionieren (siehe Abschnitt 11.3). Wenn Sie gleichzeitig den Empfänger und ein Smart-Gerät verwenden möchten, müssen Sie beide einzeln einrichten. Nicht vergessen: Sie können während einer Sensor-Sitzung keine Kombination von Smart-Geräten verwenden, sondern müssen ein einzelnes auswählen. Empfängerüberblick Was Sie sehen Bezeichnung Funktion Empfänger Gibt Ihnen über ein Display, Töne und Vibration Informationen über Ihre Glukosetrends. Micro-USB-Anschluss Stecken Sie das USB-Kabel zum Aufladen in den Anschluss. Abdeckung des USBAnschlusses Schließen Sie die Abdeckung des USB-Anschlusses nach dem Entfernen des USB-Kabels, damit der Empfänger sauber und trocken bleibt. Micro-USB-Kabel Verbindet den Empfänger mit dem Ladegerät für die Steckdose, um die Batterie aufzuladen. In Kapitel 13 wird erläutert, wie die Batterie Ihres Empfängers aufgeladen wird. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Was ist das Dexcom G5 Mobile CGM-System? 31 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Was Sie sehen Bezeichnung Netzteilstecker Ladegerät für Wandsteckdose Display Funktion Das Netzteil verfügt über austauschbare Stecker. Montieren Sie den für Ihre Steckdose geeigneten Stecker. Lädt den Empfänger bei Verbindung mit einer Steckdose. Zeigt mit Sensor gemessene Gewebeglukosewerte, Trenddiagramme und -pfeile, Alarm/Warnungen sowie Status der Sensor-Sitzung an. Änderung der Einstellungen im Menü. Lautsprecher Gibt die Alarm-/Warntöne ab. Navigationsrad Pfeile und eine Taste zur Navigation in den Menüoptionen des Empfängers und zur Auswahl von Funktionen. Auswahltaste Drücken, um eine Menüoption auszuwählen. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Was ist das Dexcom G5 Mobile CGM-System? 32 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Was Sie sehen Bezeichnung Funktion Linkspfeil Drücken, um zum vorherigen Menüpunkt/Bildschirm oder Startbildschirm zurückzukehren. Rechtspfeil Drücken, um den nächsten Menüpunkt zu markieren. Pfeil nach oben/unten Drücken, um zur Auswahl von Menüpunkten nach oben bzw. unten zu blättern oder Werte einzustellen. Drücken, um vom 3-StundenTrenddiagramm vor oder zurück zur 1-, 6-, 12-, 24-Stunden-Ansicht zu blättern. 3.6 Smart-Gerät – Überblick Die Dexcom G5 Mobile App wurde für Ihr Smart-Gerät konzipiert, sodass Sie noch mehr Optionen zur Überwachung Ihrer Glukosetrends und -muster haben. Die App ähnelt allen anderen Apps. In dieser Bedienungsanleitung erfahren Sie nicht, wie Ihr Smart-Gerät funktioniert. Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst Ihres Smart-Geräts oder lesen Sie die Bedienungsanleitung des SmartGeräts, wenn Sie Hilfe benötigen. Zusammenfassung Sie können jetzt: • Das Dexcom G5 Mobile CGM-System erklären • Optionen zur Anzeige von Trends erklären • Ihre gespeicherten Messwerte finden • Systemkomponenten erkennen • Die Funktion jedes Teils erklären Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Was ist das Dexcom G5 Mobile CGM-System? 33 Weitere Schritte Im nächsten Schritt auf dem Weg zur Nutzung Ihres Dexcom G5 Mobile CGM-Systems müssen Sie auswählen, wie Sie Ihre mit Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte kontinuierlich erhalten möchten: Dexcom G5 Mobile App, Dexcom G5 Mobile Empfänger oder eine Kombination. Im nächsten Kapitel wird erklärt, wie beide eingerichtet werden! Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Was ist das Dexcom G5 Mobile CGM-System? 34 Kapitel 4 Ihr G5 – Die Grundlagen: Einstellen Ihrer Anzeigegeräte 4.1 Einleitung Im vorherigen Kapitel haben Sie einen allgemeinen Überblick über das Dexcom G5 Mobile CGMSystem erhalten und gelernt, dass Sie Ihren Gewebeglukosespiegel mit verschiedenen Anzeigegeräten überwachen können. Jetzt müssen Sie Ihre Dexcom G5 Mobile App und Ihren Empfänger einrichten. Nach diesem Kapitel können Sie Folgendes: • einen Dexcom Benutzernamen und ein Passwort erstellen • die Dexcom G5 Mobile App herunterladen • die Dexcom G5 Mobile App mit den empfohlenen Einstellungen einrichten • erfolgreich Ihren Dexcom G5 Mobile Empfänger einrichten 4.2 Warum verschiedene Überwachungsmethoden? Es ist praktisch für Sie! Durch die Möglichkeit zweier separater Kontrollsysteme, d. h. App oder Empfänger, können Sie die für Sie praktischste Methode zur Überwachung Ihres Gewebeglukosespiegels auswählen. Kein Speicherplatz mehr auf dem Smart-Gerät? Verwenden Sie Ihren Empfänger! Wenn Sie den Empfänger zu Hause vergessen haben, verwenden Sie Ihr Smart-Gerät! Der Akku Ihres Smart-Geräts ist leer? Ihr Empfänger ist zur Stelle! Mit der Ausnahme von Dexcom Share liegt der Hauptunterschied zwischen den beiden Kontrollsystemen nicht bei den Daten, sondern bei deren Anzeige. Im nächsten Abschnitt werden Sie durch die Ersteinstellung der App geführt. Wie der Empfänger eingerichtet wird, erfahren Sie in Abschnitt 4.4. Wenn Sie sowohl die mobile App als auch den Empfänger verwenden möchten, müssen Sie beide einzeln einrichten. Mit Abschluss der Ersteinstellung sind Sie Ihrer ersten Sensor-Sitzung einen Schritt näher gekommen! Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Einstellen Ihrer Anzeigegeräte 35 4.3 Dexcom G5 Mobile App Vor Ihrer ersten Sensor-Sitzung müssen Sie auswählen, welches Smart-Gerät Sie verwenden möchten. Wie bereits im vorherigen Kapitel erwähnt, können Sie den Empfänger während einer Sitzung mit einem einzelnen Smart-Gerät verwenden, jedoch nicht mehrere Smart-Geräte während derselben Sitzung. Sie können die App auf Ihrem Smart-Gerät installieren, während der Ersteinstellung müssen Sie jedoch die Seriennummer (SN) des Empfängers eingeben. Wenn Sie die SN versehentlich in mehr als einem Smart-Gerät eingeben, werden Sie vom System gewarnt und können den Einrichtungsprozess nicht abschließen. Empfohlene Einstellungen des Smart-Geräts Bluetooth ist eine drahtlose Kommunikationsverbindung zwischen Geräten (im Gegensatz zu Wi-Fi®, bei der eine Drahtlosverbindung zwischen Geräten und dem Internet hergestellt wird). Ihr Sender kommuniziert mit Ihrer App mittels Bluetooth® Smart! Bevor Sie beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass Bluetooth auf Ihrem Smart-Gerät verfügbar und aktiviert ist. • Überprüfen Sie, während Sie Ihre Bluetooth-Einstellungen bestätigen, dass Lautlos und Ruhemodus („Nicht stören“) deaktiviert sind. Ihre App kann diese Einstellungen nicht außer Kraft setzen; wenn sie aktiviert sind, werden Sie den Alarm/die Warnungen verpassen. • Nachdem Sie die Korrektheit Ihrer Einstellungen sichergestellt haben, muss noch etwas überprüft werden. Achten Sie darauf, dass die Lautstärke Ihres Smart-Geräts laut genug eingestellt ist, sodass Sie jeden Alarm/alle Warnungen hören. • Überprüfen Sie, dass der Alarm/die Warnungen von Dexcom Priorität haben. • Informationen, wie Sie die oben genannten Einstellungen vornehmen, finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Smart-Gerätes. Nachdem Sie die Korrektheit der Einstellungen Ihres Smart-Geräts überprüft haben, können Sie als nächstes die Dexcom G5 Mobile App installieren. • Die App muss geöffnet sein und im Hintergrund laufen. Dadurch kann sich der Akku Ihres SmartGeräts schneller entladen, stellen Sie daher sicher, dass er aufgeladen ist. • Ändern Sie nicht die Zeit auf Ihrem Smart-Gerät, da dies zu einer falschen Zeit auf dem Trenddiagramm führen kann und die App evtl. keine Daten mehr anzeigt. Wenn Ihr Smart-Gerät defekt ist oder Sie es verloren haben, verwenden Sie den Empfänger, bis es repariert oder ersetzt wurde. Installation der Dexcom G5 Mobile App Die Installation der App ist einfach! Laden Sie die Dexcom G5 Mobile App aus dem Store Ihres SmartGeräts herunter. Bei einem Jailbreak Ihres Smart-Devices sollten Sie die App jedoch nicht installieren. Informationen, wie Sie die App installieren, finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Smart-Gerätes. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Einstellen Ihrer Anzeigegeräte 36 Ersteinstellung der Dexcom G5 Mobile App Das Einrichten Ihrer App ist einfach! Sie benötigen den Benutzernamen und das Passwort Ihres Dexcom Kontos sowie Ihre Senderverpackung. Folgen Sie nach dem Anmelden einfach den Anweisungen des Einrichtungsassistenten. Der Einrichtungsassistent führt Sie durch Sicherheitsinformationen, empfohlene Einstellungen, die Eingabe der Sender-SN, die Einstellung Ihrer Werte für zu hohe/niedrige Gewebeglukosespiegel und den Empfang von CGM-Benachrichtigungen. Für Ihre Ersteinstellung benötigen Sie einen Dexcom Benutzernamen und ein Passwort. Sie können diese erstellen, indem Sie Registrieren in der App antippen oder zu dexcom.com gehen. Aber was sollten Sie tun, wenn Sie sich bei einem Schritt nicht sicher sind? In der Dexcom App haben Sie die Möglichkeit, weitere Informationen abzufragen. Wenn Sie sich während Ihrer Ersteinstellung nicht sicher sind, suchen Sie auf dem Bildschirm Informationsaufforderungen. Dazu zählen u. a.: Ich verstehe nicht, Mehr erfahren oder Fragezeichen. Tippen Sie auf die Informationsanforderung, um mehr Informationen zu erhalten. Um die angezeigte Information wieder zu schließen, tippen Sie in der oberen rechten Ecke auf das X. Ersteinstellung der App Schritt Was Sie sehen Was Sie tun müssen Begrüßungsbildschirme 1 Tippen Sie auf das Symbol der Dexcom G5 Mobile App, um sie zu öffnen. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Einstellen Ihrer Anzeigegeräte 37 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Begrüßungsbildschirme 2 Wischen Sie über die Begrüßungsbildschirme oder tippen Sie auf Anmelden. Geben Sie einen bestehenden Benutzernamen und ein Passwort ein ODER 3 Falls Sie einen neuen Dexcom Benutzernamen und ein Passwort benötigen, Tippen Sie auf Registrieren. Füllen Sie die Felder Benutzername/Passwort aus. Tippen Sie einmal auf Anmelden. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Einstellen Ihrer Anzeigegeräte 38 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Begrüßungsbildschirme 4 5 Tippen Sie auf Los geht‘s. Auf den nächsten Bildschirmen werden die Nutzungsbedingungen, Sicherheitswarnungen, Kontraindikationen und empfohlenen Einstellungen angezeigt. Sobald Sie jeden Bildschirm gelesen haben, tippen Sie auf die entsprechende Antwort, um weiterzukommen. Tippen Sie auf Vollständige Sicherheitserklärung oder Ich verstehe nicht, um weitere Informationen zu erhalten. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Einstellen Ihrer Anzeigegeräte 39 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Einstellung des Alarms/der Warnungen und der Grundeinstellungen Ihrer App Stellen Sie Ihre Warnung bei niedrigem Gewebeglukosewert ein. Der Standardwert ist 4,44 mmol/l. 6 Mit dem Bildlauf können Sie einen anderen Wert auswählen. Tippen Sie auf Speichern, um weiterzukommen. Nachdem Sie diese Einstellung vorgenommen haben, erhalten Sie eine Warnung, wenn Ihre Gewebeglukose unter den eingestellten Wert fällt. Stellen Sie Ihre Warnung bei hohem Gewebeglukosewert ein. Der Standardwert ist 11,1 mmol/l. 7 Mit dem Bildlauf können Sie einen anderen Wert auswählen. Tippen Sie auf Speichern, um weiterzukommen. Nachdem Sie diese Einstellung vorgenommen haben, erhalten Sie eine Warnung, wenn Ihre Gewebeglukose über den eingestellten Wert steigt. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Einstellen Ihrer Anzeigegeräte 40 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Einstellung des Alarms/der Warnungen und der Grundeinstellungen Ihrer App Vergewissern Sie sich, dass Sie Ihre Alarm-/ Warnungsbenachrichtigungen erhalten. 8a 8a Tippen Sie auf die entsprechende Antwort, um weiterzukommen und Ihre Benachrichtigungen einzustellen. Tippen Sie auf OK, um Alarm-/ Warnungsbenachrichtigungen zu erhalten. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Einstellen Ihrer Anzeigegeräte 41 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Einstellung des Alarms/der Warnungen und der Grundeinstellungen Ihrer App 9 Auf dem nächsten Bildschirm finden Sie Empfehlungen für die Lautstärke des Geräts, Ruhemodus („Nicht stören“) und andere Grundeinstellungen. Tippen Sie auf die entsprechende Antwort, um weiterzukommen. Verbinden/Koppeln des Senders mit der App 10 Tippen Sie auf Weiter. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Einstellen Ihrer Anzeigegeräte 42 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Verbinden/Koppeln des Senders mit der App 11 12a Stellen Sie sicher, dass Bluetooth aktiviert ist. Die App wird überprüfen, ob Bluetooth „eingeschaltet“ ist. Holen Sie die Verpackung Ihres Senders. Tippen Sie auf Fotoaufnahme machen. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Einstellen Ihrer Anzeigegeräte 43 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Verbinden/Koppeln des Senders mit der App Drehen Sie die Senderverpackung mit der Unterseite nach oben und legen Sie sie mit dem/den Barcode(s) nach oben auf eine flache Oberfläche. 12b Zentrieren Sie den längsten Barcode innerhalb der grünen Klammern. HINWEIS: Das Bild ist nur eine Abbildung und entspricht evtl. nicht genau der Rückseite der Senderverpackung. 12c Ein Häkchen bestätigt den erfolgreichen Scan der Sender‑SN. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Einstellen Ihrer Anzeigegeräte 44 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Verbinden/Koppeln des Senders mit der App 13a Wenn Sie die Scan-Vorrichtung der App nicht verwenden können: Tippen Sie auf Sender-SN manuell eingeben. Verwenden Sie die Tastatur zur Eingabe der Sender-SN. 13b Bestätigen Sie, dass die SN korrekt ist. Tippen Sie auf Speichern. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Einstellen Ihrer Anzeigegeräte 45 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Verbinden/Koppeln des Senders mit der App 14 Führen Sie den Sensor ein und verbinden Sie den Sender entsprechend den Anweisungen im Video. In Kapitel 5 finden Sie weitere Informationen. 15 Warten Sie bis zu 30 Minuten für die Herstellung der Verbindung zwischen Smart-Gerät und Sender. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Einstellen Ihrer Anzeigegeräte 46 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Verbinden/Koppeln des Senders mit der App 16 17 Wenn Sie dazu aufgefordert werden, tippen Sie auf Koppeln, um die App mit dem Smart-Gerät zu koppeln. Tippen Sie auf den Kreis für die Sensor-aufwärmphase, um die zweistündige Aufwärmphase des Sensors zu beginnen. Wenn Sie den Zeitgeber der Aufwärmphase des Sensors sehen, ist die Ersteinstellung abgeschlossen. Gratulation! Sollten Sie Probleme beim Einrichten der Dexcom G5 Mobile App haben, wenden Sie sich an Ihren Dexcom-Vertriebspartner vor Ort. Sollten Sie Probleme mit Ihrem Smart-Gerät haben, wenden Sie sich an den Kundendienst Ihres Smart‑Geräts. Nach Abschluss der Ersteinstellung Ihrer App müssen Sie Ihren Empfänger einrichten oder mit Kapitel 6 fortfahren, um Ihre erste Sensor-Sitzung zu starten. 4.4 Dexcom G5 Mobile Empfänger Im vorherigen Kapitel haben Sie die Komponenten des Empfängers kennengelernt. Im Anschluss werden die Informationen zur Ersteinstellung noch einmal aufgefrischt. Display: •Trenddiagramm Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Einstellen Ihrer Anzeigegeräte 47 •Menüauswahlbildschirm Navigationsrad: •Auswahl ○○ Taste in der Mitte des Navigationsrads • Die mittlere Taste ohne die Angabe „Auswahl“ ○○ Drücken zum • Einschalten des Empfängers • Auswählen von Optionen/Funktionen • Akzeptieren von Änderungen • Vorwärtsblättern in Menüs/Funktionen • Bewegen nach oben/unten ○○ Scrollen durch Trenddiagramme ○○ Markieren von Menüpunkten ○○ Verändern von Werten •Links ○○ Zum vorherigen Menüpunkt oder Bildschirm zurückkehren •Rechts ○○ Zum nächsten Menüpunkt oder Bildschirm gehen Ersteinstellung des Dexcom G5 Mobile Empfängers Drücken Sie auf Auswählen, um den Empfänger einzuschalten. Der erste Bildschirm, der angezeigt wird, ist der Startbildschirm mit grünen, aufsteigenden Leisten. Anschließend führt Sie ein Einrichtungsassistent durch die Schritte der Ersteinstellung. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn der Empfänger ein Summen oder andere Töne während dieses Prozesses abgibt. Nach Abschluss der Ersteinstellung wird der Einrichtungsassistent nicht erneut angezeigt. Ihre Einstellungen können immer mithilfe der Menüoptionen angepasst werden. Die Durchführung Ihrer Ersteinstellung unterscheidet sich zwischen Empfänger und Smart-Gerät, die Daten sind jedoch dieselben. Eingabeaufforderungen des Einrichtungsassistenten: •Sprache •Zeit/Datum • Seriennummer des Senders ○○ Rückseite des Senders ○○ Rückseite der Senderverpackung • Einstellen der Warnung bei niedrigem Wert • Einstellen der Warnung bei hohem Wert Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Einstellen Ihrer Anzeigegeräte 48 Bevor Sie eine Sitzung beginnen, sollten Sie den Ladestand des Empfängerbatterie prüfen. Wenn sie weniger als halb voll ist, folgen Sie den Ladeanweisungen in Kapitel 14. Ersteinstellung des Empfängers Schritt Was Sie sehen Was Sie tun müssen Begrüßungsbildschirme 1 Drücken Sie auf Auswählen, um den Empfänger einzuschalten. 2 Warten Sie. Sprache Wählen Sie die Sprache aus. 3 Drücken Sie auf den Pfeil nach oben/unten, um die gewünschte Sprache auszuwählen. Drücken Sie die Auswahltaste, um die markierte Sprache auszuwählen. Datum/Uhrzeit Stellen sie das Zeitformat ein. Die Zeit kann im 24-Stunden- oder im 12-Stunden-Format (AM/PM) angezeigt werden. 4a Drücken Sie auf den Pfeil nach oben/unten, um das gewünschte Zeitformat auszuwählen. Drücken Sie die Auswahltaste, um die Änderung des Zeitformats zu bestätigen. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Einstellen Ihrer Anzeigegeräte 49 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Time/Date (Datum/Zeit) 4b Drücken Sie auf den Pfeil nach oben/unten, um das Jahr zu ändern. Drücken Sie auf den Rechtspfeil, um weiterzukommen. Drücken Sie auf den Pfeil nach oben/unten, um den Monat zu ändern. Drücken Sie auf den Rechtspfeil. Drücken Sie auf den Pfeil nach oben/unten, um den Tag zu ändern. Drücken Sie auf den Rechtspfeil, um zur Uhrzeit zu gelangen. HINWEIS: Das Format ist JJJJ/MM/TT. 4c Drücken Sie auf den Pfeil nach oben/unten, um die Stunden zu ändern. Drücken Sie auf den Rechtspfeil. Drücken Sie auf den Pfeil nach oben/unten, um die Minuten zu ändern. (Optional für AM/PM) Drücken Sie auf den Rechtspfeil. (Optional für AM/PM) Drücken Sie auf den Pfeil nach oben/unten. Drücken Sie zum Speichern und Schließen auf Auswählen. HINWEIS: Wenn die Batterie nach der Ersteinstellung vollständig entleert wird, vibriert der Empfänger einmal und Sie müssen Datum und Uhrzeit zurücksetzen. Sender 5a Drehen Sie die Senderverpackung mit der Unterseite nach oben, um die SN-Nummer zu sehen. HINWEIS: Dieses Bild ist nur eine Darstellung, die Sender-SN ist möglicherweise an einer anderen Stelle. Wenn die Senderverpackung nicht vorhanden ist: 5b • Die SN ist auf der Rückseite des Senders. HINWEIS: Das Bild dient nur zur Veranschaulichung, Ihr Sender kann anders aussehen. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Einstellen Ihrer Anzeigegeräte 50 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Sender Drücken Sie auf den Pfeil nach oben/unten, um die Sender-SN einzugeben. 5c Drücken Sie auf den Rechtspfeil, um zur nächsten Zahl zu gelangen. Drücken Sie zum Speichern und Schließen auf Auswählen. Einstellen der Warnung bei niedrigem Wert Der Standardwert ist 4,4 mmol/l. 6a Drücken Sie auf Auswählen, um die voreingestellten Werte zu speichern und das Fenster zu schließen. Um den Wert zu ändern: 6b Drücken Sie auf den Pfeil nach oben/unten, um den Wert in Schritten von 0,1 mmol/l zu ändern. Drücken Sie zum Speichern und Schließen auf Auswählen. Einstellen der Warnung bei hohem Wert Der Standardwert ist 11,1 mmol. 7a Drücken Sie auf Auswählen, um die voreingestellten Werte zu speichern und das Fenster zu schließen. Um den Wert zu ändern: 7b Drücken Sie auf den Pfeil nach oben/unten, um den Wert in Schritten von 0,1 mmol/l zu ändern. Drücken Sie zum Speichern und Schließen auf Auswählen. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Einstellen Ihrer Anzeigegeräte 51 Nach diesen Schritten sind Sie bereit. Sie können jetzt Ihre Sensor-Sitzung starten. Zusammenfassung Sie können jetzt: • Einen Dexcom Benutzernamen und ein Passwort erstellen • Die Dexcom G5 Mobile App herunterladen • Die App mit den empfohlenen Einstellungen einrichten • Erfolgreich Ihren Dexcom G5 Mobile Empfänger einrichten Wie geht es weiter? Sie haben jetzt die Einrichtung Ihrer App und/oder des Empfängers abgeschlossen. Der nächste Schritt ist, eine Sensor-Sitzung zu starten. Unabhängig von der von Ihnen gewählten Überwachungsmethode wird eine Sensor-Sitzung auf dieselbe Weise gestartet: 1. Einführen des Sensors. 2. Einführen des Senders. 3. Koppeln des Senders mit Ihrem Gerät. 4. Zweistündige Aufwärmphase des Sensors. 5. Anfangskalibrierung. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Einstellen Ihrer Anzeigegeräte 52 Kapitel 5 Ihr G5 – Die Grundlagen: Starten einer Sensor-Sitzung: Einführen von Sensor, Sender und Starten Ihrer Sitzung 5.1 Überblick Ihre Anzeigegeräte sind jetzt eingerichtet, also können Sie eine Sensor-Sitzung beginnen. Wenn Sie zum ersten Mal einen Sensor einführen, könnte Ihnen das Video zur Einführung des Dexcom G5 Mobile Sensors helfen, den Prozess besser zu verstehen. Das Video zur Einführung des Dexcom G5 Mobile Sensors ist auf zwei Wegen verfügbar: 1. Über die App 2. Über die USB-Karte in der Verpackung Ihres Dexcom G5 Mobile Empfängers Beginnen Sie nach dem Einführen des Sensors mit der Aufwärmphase des Sensors auf Ihrem SmartGerät und Empfänger. Die Aufwärmphase des Sensors dauert etwa zwei Stunden. Während dieser Zeit gewöhnt sich Ihr Körper an den neuen Sensor, sodass bessere mit dem Sensor gemessene Gewebeglukosewerte möglich werden. Nach der zweistündigen Aufwärmphase des Sensors müssen Sie zwei komplette Messungen an der Fingerbeere eingeben, um die Gewebeglukosekontrollwerte des Sensors damit zu kalibrieren (Kalibrierung wird im nächsten Kapitel erklärt). Nehmen Sie sich unbedingt genügend Zeit, um die erste Sitzung durchzuführen. Denken Sie daran, dass das Bluetooth Ihres Smart-Geräts mit dem Sender gekoppelt werden muss, was bis zu 30 Minuten dauern kann. Glücklicherweise müssen Sie dabei nicht rumsitzen und warten: Sofern das Anzeigegerät in Ihrer Nähe ist, können Sie währenddessen Ihren Tagesaktivitäten nachgehen, im Garten arbeiten, Ihre Dexcom G5 Mobile Einstellungen personalisieren oder einer beliebigen Aktivität nachgehen. Halten Sie Ihr(e) Anzeigegerät(e) während der Aufwärmphase griffbereit, da darauf angezeigt wird, wie viel Zeit vergangen ist, und Sie mit Signaltönen und einem Symbol benachrichtigt werden, wenn die Sensor-Sitzung bereit ist für die Anfangskalibrierung. Nach diesem Kapitel können Sie Folgendes: • Funktionen des Sensorapplikators beschreiben • sich korrekt auf die Einführung des Sensors vorbereiten • die beste Stelle zum Einführen des Sensors auswählen • Ihren Sensor korrekt einführen • den Sender auf die Anbringung vorbereiten Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Starten einer Sensor-Sitzung 53 • den Sender korrekt am Sensor anbringen • erklären, was während der Aufwärmphase des Sensors geschieht • das Countdown-Symbol erkennen 5.2 Vorbereitung auf das Einführen des Sensors Vergewissern Sie sich vor dem Einführen eines Sensors, dass Sie alles haben, was Sie benötigen. Manche Artikel sind in den Verpackungen des Dexcom G5 Mobile CGM Systems enthalten, andere jedoch nicht. In der Verpackung Ihres Dexcom G5 Mobile Systems enthaltene Artikel Zum Einführen des Sensors benötigen Sie den Sensor und den Sender. Sensorapplikator In der Sensorverpackung Was Sie sehen Was es ist Sterilisierter Sensorbeutel mit wichtigen Informationen auf dem Etikett. Überprüfen Sie das Ablaufdatum. Verwenden Sie den Sensor nicht nach dem Ablaufdatum. Einweg-Sensorapplikator. Wenn Sie die Funktion jedes Teils des Applikators kennen, wird Ihnen dies beim Einführen Ihres Sensors helfen. In Kapitel 3 haben Sie einen Überblick über den Sensorapplikator erhalten. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Starten einer Sensor-Sitzung 54 4. Kolben 3. Sicherheitssperre 5. Applikatorschaft (enthält eine kleine Einführnadel und den Sensor) 6. Manschette 8. Senderverschluss 7. Sensorhalter 9. Freigabelasche 2. Haftpflaster Abbildung 3. Dexcom G5 Mobile Sensorapplikator und -halter In der folgenden Tabelle werden die Komponenten des Sensorapplikators nach Reihenfolge Ihrer Verwendung erklärt. Reihenfolge der Verwendung Name Funktion Zu Ihrem Schutz sterilisiert. 1 Sensorbeutel Muss geöffnet werden, um Applikator und Sensor zu entnehmen. 2 Haftpflaster Befestigt den Sensor/Sender auf Ihrer Haut. 3 Sicherheitssperre Sorgt dafür, dass der Kolben den Sensor nicht einführt, bevor Sie bereit sind. 4 Kolben Führt den Sensor in Ihren Körper ein. 5 Applikatorschaft Enthält eine kleine Einführnadel und das Sensorkabel. Einweggerät zur einmaligen Verwendung. Die Manschette entfernt die Einführnadel. 6 Manschette Hilft beim Entfernen des Applikators, nachdem das Sensorkabel eingeführt wurde. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Starten einer Sensor-Sitzung 55 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Reihenfolge der Verwendung Name Funktion Befestigt das Sensorkabel unter der Haut. 7 Sensorhalter 8 Senderverschluss Arretiert den Sender im Sensorhalter. 9 Freigabelasche Lässt Sie den Applikator aus dem Sensorhalter entfernen. Hält den Sender. Sender Senderverpackung Was Sie sehen Was es ist Unterseite der Verpackung mit wichtigen Informationen auf dem Etikett. Bewahren Sie die Verpackung auf, bis das Ende der Lebensdauer Ihrer Senderbatterie erreicht ist. HINWEIS: Das Bild dient nur zur Veranschaulichung, Ihre Senderverpackung kann anders aussehen. Wiederverwendbarer Sender. HINWEIS: Das Bild dient nur zur Veranschaulichung, Ihr Sender kann anders aussehen. Im vorherigen Kapitel haben Sie Ihre Sender-SN in Ihre Anzeigegeräte eingegeben und sichergestellt, dass Ihr Smart-Gerät und/oder Empfänger mit dem Sender gekoppelt wurde. Sie können keine SensorSitzung beginnen, wenn Ihr Sender nicht mit Ihrem Empfänger und/oder Smart-Gerät gekoppelt ist. Nicht in den Verpackungen enthalten: 1. Alkoholtücher 2. Ihr Blutzuckermessgerät 3. Ihre Teststreifen Überprüfen Sie, bevor Sie beginnen, Ihr Blutzuckermessgerät. Stellen Sie unter Befolgung der Anweisungen des Herstellers sicher, dass es korrekt funktioniert und sein Datum und seine Uhrzeit mit denen Ihres Anzeigegeräts übereinstimmen. Achten Sie darauf, dass Ihre Teststreifen nicht abgelaufen sind und sich für Ihr Messgerät eignen. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Starten einer Sensor-Sitzung 56 Bestimmen Sie vor der Entnahme des Sensorapplikators aus seinem sterilen Beutel die beste Stelle zum Einführen Ihres Sensors. 5.3 Auswahl der Einführstelle Wählen Sie eine Stelle auf Ihrem Bauch aus (bei Nutzern im Alter zwischen 2 und 17 Jahren ist auch das obere Gesäß möglich), an der der Sensor eingeführt werden soll. Die Stelle sollte über oder unter der Gürtellinie liegen. Die besten Bereiche sind in der Regel flach, „zusammenkneifbar“ und keiner Reibung (an der Taille, durch Gurte oder beim Schlafen) ausgesetzt. Wenden Sie sich für weitere Informationen zur idealen Stelle für das Einsetzen des Sensors an Ihren Arzt. Einführstellen Stelle Wo Vorderseite des Körpers (Bauchbereich), ab 2 Jahren Für Benutzer im Alter zwischen 2 und 17 Jahren: Rückseite des Körpers (oberes Gesäß) Was Sie tun sollten: • Den Sensor und Applikator erst zum Zeitpunkt der Verwendung aus der sterilen Verpackung entnehmen • Ihn mindestens 8 cm vom Infusionsset der Insulinpumpe oder der Injektionsstelle entfernt anbringen Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Starten einer Sensor-Sitzung 57 • Ggf. den Bereich rasieren, damit das Haftpflaster gut klebt • Sicherstellen, dass der Bereich frei von Lotionen, Parfüms und Medikamenten ist Was sie nicht tun sollten: • dieselbe Stelle wiederholt zum Einführen des Sensors verwenden • dieselbe Stelle für 2 aufeinander folgende Sensor-Sitzungen verwenden • Stellen verwenden, an denen Knochen nahe der Hautoberfläche sind (d. h. Rippen- oder Hüftknochen) Wenn Sie Bedenken haben, dass der Sensorhalter evtl. nicht haften bleibt, können Sie vor dem Einführen des Sensors die Stelle, wo er angebracht werden soll, klebriger machen, um eine gute Haftung zu gewährleisten. Optionale Vorbereitung der Einführstelle Verwenden Sie optionalen Hautklebstoff (Mastisol™, SkinTac™) beim Vorbereiten Ihrer Einführstelle, um die Haftung des Sensorhalters zu unterstützen. Tragen Sie den Hautklebstoff auf, nachdem Sie die Einführstelle ausgewählt und gesäubert haben. Erzeugen Sie mit Kreisbewegungen ein Oval und achten Sie darauf, dass in der Mitte kein Hautklebstoff vorhanden ist. Lassen Sie das Oval entsprechend den Anweisungen des Hautklebstoff-Herstellers trocknen. Wenn der Klebstoff getrocknet ist, fühlt sich Ihre Haut evtl. etwas klebrig an. Anweisungen finden Sie in Schritt 3 der nächsten Tabelle. HINWEIS: Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie spezifische Fragen zur Verwendung von medizinischem Klebeband, Wischtüchern bzw. anderen Klebeprodukten in Verbindung mit der Anwendung des Dexcom CGM-Systems haben. 5.4 Einführen Ihres Sensors Sie haben alle Artikel zusammengetragen, die Sie zum Beginnen einer Sensor-Sitzung benötigen, sich die Schulungsprogramme angesehen, sich mit dem Sensorapplikator vertraut gemacht und die Stelle des Sensorhalters vorbereitet. Jetzt sind Sie bereit, Ihren Sensor einzuführen! Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Starten einer Sensor-Sitzung 58 Schritt Abbildung Was Sie tun müssen Vorbereitung 1 2 Waschen Sie sich die Hände und trocknen Sie sie ab. Reinigen Sie die Einführstelle mit Alkoholtüchern. Lassen Sie die Stelle trocknen. Optionaler Schritt: Hautklebstoff Erzeugen Sie ein Oval auf der Haut. • In der Mitte des Kreises darf kein Hautklebstoff sein. • Lassen Sie den Hautklebstoff trocknen. • Führen Sie den Sensor auf sauberer Haut in der Mitte des Kreises ein. 3 4 Überprüfen Sie den Beutel: Ist er beschädigt oder bereits geöffnet? • Falls ja, verwenden Sie ihn nicht. Entnehmen Sie den Sensorapplikator aus dem sterilen Beutel. Überprüfen Sie gründlich den Sensor, um sicherzustellen, dass er nicht beschädigt ist. Bewahren Sie die Sensorverpackung auf, bis die SensorSitzung abgeschlossen ist. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Starten einer Sensor-Sitzung 59 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Anbringen des Sensorhalters Ziehen Sie die Schutzfolie des Haftpflasters ab. 5 Berühren Sie nicht das klebende Haftpflaster. Platzieren Sie den Sensor horizontal, nicht vertikal, auf der Haut. 6 Bewegen Sie die Finger mehrmals um die Oberseite des Haftpflasters herum, um das Klebeband zu befestigen. Einführen des Sensorkabels 7 8 Halten Sie den Applikator. Ziehen Sie die Sicherheitssperre ab. Legen Sie die Finger einer Hand auf die Ränder des Haftpflasters. Drücken Sie Ihre Haut an den Enden des weißen Haftpflasters zusammen. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Starten einer Sensor-Sitzung 60 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Einführen des Sensorkabels Legen Sie zwei Finger direkt über die Manschette, um den Applikator zu stabilisieren. Setzen Sie den Daumen auf den weißen Kolben. 9 Drücken Sie den Kolben vollständig in den Applikator. Sie hören 2 Klickgeräusche. HINWEIS: Die Platzierung der Finger ist für eine korrekte Einführung wichtig. Entfernen von Applikator und Manschette Bewegen Sie zwei Finger von über der Manschette unter die Manschette. Lassen Sie Ihren Daumen als Stütze auf dem weißen Kolben. 10 Ziehen Sie die Manschette vollständig in Richtung Ihres Daumens zurück. Sie hören 2 Klickgeräusche. HINWEIS: Die Platzierung der Finger ist für ein korrektes Entfernen der Nadel wichtig. 11 Halten Sie den Senderverschluss auf Ihren Körper gedrückt fest. Drücken Sie auf die geriffelten Freigabelaschen seitlich am Sensorhalter. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Starten einer Sensor-Sitzung 61 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Entfernen von Applikator und Manschette Bewegen Sie den Applikator vorwärts und heraus, weg von Ihrem Körper. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften beim Entsorgen des Applikators. 12 Was bleibt am Körper? 1. Sensorhalter 2. Senderverschluss Sie haben den Sensor erfolgreich eingeführt! Jetzt sollten noch zwei Komponenten mit Ihrem Bauch verbunden sein: 1. Der Sensorhalter 2. Der Senderverschluss Haben Sie Probleme? Wenn Sie zum ersten Mal einen Sensor einführen, können Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Dexcom-Vertriebspartner vor Ort. Im nächsten Schritt wird Ihr Sender am Sensorhalter befestigt. 5.5 Befestigen Ihres Senders Da Sie Ihren Sensor jetzt eingeführt haben, müssen Sie Ihren Sender befestigen. Da der Sender wiederverwendbar ist, benötigen Sie keinen neuen für jede Sensor-Sitzung. Bewahren Sie die Verpackung des Senders Ihrer aktuellen Sitzung auf. Auf dem Etikett an der Unterseite finden Sie wichtige Informationen, die Sie evtl. benötigen, nachdem Sie den Sender eingeführt haben. Nachdem der Sender angebracht wurde, können Sie ihn nicht entfernen, bis Ihre Sitzung beendet ist. In Kapitel 7 wird erklärt, wann und wo Ihr Sender entfernt werden muss. Überprüfen Sie, bevor Sie Ihren Sender einführen, ob Sie die korrekte Sender-SN in Ihrem Anzeigegerät eingegeben haben. In Kapitel 4 wird die Eingabe der Sender-SN erklärt. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Starten einer Sensor-Sitzung 62 Schritt Abbildung Was Sie tun müssen Nehmen Sie den Sender aus der Verpackung. Bewahren Sie die Verpackung auf. 1 Bewahren Sie die Sicherheitsverriegelung des Sensorapplikators auf (hilft beim Entfernen des Senders nach Abschluss der Sensor-Sitzung). Holen Sie Alkoholtücher. Wischen Sie die Rückseite des Senders mit Alkoholtüchern ab. Lassen Sie sie 2-3 Minuten lang trocknen. 2 Achten Sie darauf, dass die Rückseite des Senders nicht mit Ihrer Haut in Berührung kommt. Zerkratzen Sie die Rückseite des Senders nicht, da dadurch seine wasserdichte Versiegelung beschädigt werden kann. Berühren Sie die Metallpunkte an der Unterseite des Senders nicht. Flache Seite nach unten. 3 Schieben Sie die kleine Seite des Senders unter den Rand des Sensorhalters vor den geriffelten Laschen, weg vom Senderverschluss. Halten Sie den Sender mit den Fingern fest. 4 Drücken Sie den Senderverschluss mit der anderen Hand nach oben und vorwärts über die breite Seite des Senders. Sie hören 2 Klickgeräusche. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Starten einer Sensor-Sitzung 63 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Schritt Abbildung Was Sie tun müssen Sitzt der Sender fest? Überprüfen Sie, bevor Sie den Senderverschluss entfernen, dass der Sender fest sitzt. 5 Stellen Sie sicher, dass keine der Seiten des Senders aus dem Sensorhalter gerutscht ist. Falls er nicht komplett eingerastet ist, kann die Verbindung schlecht sein und er ist nicht wasserdicht. Halten Sie die Seiten des Sensorhalters mit einer Hand fest. 6 Drehen Sie den Verschluss mit der anderen Hand weg von Ihrem Körper. Entfernen Sie den Verschluss. Entfernen Sie den Sender nicht, während der Sensorhalter mit der Haut verbunden ist. Sie können nun fast mit der Sensor-Sitzung beginnen! Einführen des Sensors, Anbringen des Senders und die zweistündige Aufwärmphase des Sensors sind gleich, egal ob Sie den Empfänger oder die App verwenden. Die restlichen Schritte unterscheiden sich zwischen App und Empfänger: 1. Mitteilung an Ihr Gerät, dass die Aufwärmphase des Sensors beginnen muss. 2. Befolgung Ihres Start-Countdowns. 5.6 Loser Sensorhalter Der Sensorhalter sollte mit seinem eigenen Klebstoff an Ihrer Haut haften bleiben. Aufgrund der normalen Abnutzung kann er sich jedoch lösen. Verwenden Sie medizinisches Klebeband (wie Blenderm™, Tegaderm™, Smith & Nephew IV3000®, 3M™ Klebeband) für zusätzlichen Halt, wenn sich das Haftpflaster nach dem Einführen löst. • Überkleben Sie das weiße Haftpflaster an allen Seiten für gleichmäßigen Halt. • Überkleben Sie nicht den Sender oder Kunststoffteile des Sensorhalters. • Bringen Sie kein Klebeband unter dem Sensorhalter an. • Hinterlassen Sie keine Substanz an der Haut, wo Sie den Sensor einführen. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Starten einer Sensor-Sitzung 64 Abbildung 4. Korrekte Verwendung des Klebebands für zusätzlichen Halt 5.7 Starten Ihrer Sensorsitzung Wenn Sie sowohl den Empfänger als auch die App verwenden möchten, muss jedes System einzeln eingerichtet werden (siehe Kapitel 4). Nachdem Sie Sender und Gerät(e) gekoppelt, Ihren Sensor eingeführt und den Sender am Sensorhalter angebracht haben, müssen Sie Ihrem/Ihren Gerät(en) im nächsten Schritt mitteilen, dass Sie eine Sensor-Sitzung beginnen möchten. Sender sind wiederverwendbar und müssen nur bei der Verwendung eines neuen Senders gekoppelt werden. Während der Aufwärmphase liefert keines der Geräte mit Sensor gemessene Gewebeglukosewerte. Die Anzeige Ihrer mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte beginnt nach der zweistündigen Aufwärmphase des Sensors und der Eingabe Ihrer anfänglichen zwei Blutzuckermesswerte zur Kalibrierung im Smart-Gerät oder Empfänger. Zunächst werden wir uns ansehen, wie die Sensor-Sitzung für die App gestartet wird. Dexcom App: Starten einer Sitzung Schritt Was Sie sehen Was Sie tun müssen Warten Sie, bis die erfolgreiche Kopplung bestätigt wird. 1 Tippen Sie auf das grüne Häkchen im schwarzen Quadrat. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Starten einer Sensor-Sitzung 65 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Schritt Was Sie sehen Was Sie tun müssen Tippen Sie auf den Kreis für die Aufwärmphase des Sensors, um die zweistündige Aufwärmphase des Sensors zu beginnen. HINWEIS: Während der zweistündigen Aufwärmphase erhalten Sie KEINE(N) mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte, Alarm/Warnungen. 2 Verwenden Sie während der Startphase mit Ihrem Blutzuckermessgerät ermittelte Messwerte von der Fingerbeere, um Behandlungsentscheidungen zu treffen. Warten Sie. Auf dem Bildschirm wird ein Countdown der Aufwärmphase des Sensors angezeigt. Die orangefarbenen Striche werden mit fortschreitendem Countdown dunkler. 3 Das Smart-Gerät darf während der Aufwärmphase des Sensors nicht weiter als sechs Meter vom Sender entfernt sein. Gesperrter Bildschirm Bei der Anfangskalibrierung wird eine Meldung angezeigt, wenn die Aufwärmphase abgeschlossen ist. 4a In Kapitel 6 wird die Kalibrierung erklärt. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Starten einer Sensor-Sitzung 66 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Schritt Was Sie sehen Was Sie tun müssen Bei der Anfangskalibrierung wird eine Meldung angezeigt, wenn die Aufwärmphase abgeschlossen ist. 4b Aufwärmphase des Sensors abgeschlossen. Die Kalibrierung kann beginnen! Empfänger: Starten einer Sitzung Schritt Was Sie sehen Was Sie tun müssen Drücken Sie auf Auswählen, um den Empfänger einzuschalten. 1 In einem Trenddiagramm. 2 Drücken Sie auf Auswählen, um zum Hauptmenü zu gelangen. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Starten einer Sensor-Sitzung 67 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Schritt Was Sie sehen Was Sie tun müssen Drücken Sie auf den Pfeil nach unten, um Sensor starten zu markieren. Drücken Sie auf Auswählen, um eine neue SensorSitzung zu starten. 3 HINWEIS: Nach dem Start des Sensors verschwindet die Option Sensor starten. Der Fortschrittsbalken „Sensor starten“ bestätigt die zweistündige Aufwärmphase des Sensors. 4 Der Empfänger sollte während der Aufwärmphase nie mehr als sechs Meter entfernt sein. Der Empfänger geht zurück zum Trenddiagrammbildschirm. 5 Vergewissern Sie sich, dass Empfänger und Sender kommunizieren. Überprüfen Sie 10 Minuten nach dem Start das Bluetooth-Symbol auf dem Empfänger. 6 • Durchgehend: Verbunden • Blinkend: Suche nach Verbindung •Kein Bluetooth-Symbol: Keine Verbindung Warten Sie. 7 Auf dem Bildschirm wird ein Countdown der zweistündigen Aufwärmphase des Sensors angezeigt. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Starten einer Sensor-Sitzung 68 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Schritt Was Sie sehen Was Sie tun müssen Aufwärmphase des Sensors abgeschlossen. 8 Die Kalibrierung kann beginnen! 5.8 Tipps zu Bluetooth für Ihren Empfänger Nachdem Sie eine Sensor-Sitzung gestartet haben, beginnen Ihr Sender und Empfänger zu kommunizieren. Wenn nach etwa 30 Minuten das Bluetooth-Symbol durchgehend sichtbar ist und nicht blinkt, sind Ihr Sender und Empfänger gekoppelt. • Wenn es blinkt, sucht Bluetooth nach Ihrem Sender. ○○ Sorgen Sie dafür, dass Sender und Empfänger maximal sechs Meter voneinander entfernt sind. Wenn das Bluetooth-Symbol nicht auf dem Empfänger angezeigt wird und das Symbol Signalverlust in der oberen rechten Ecke der Statusleiste des Empfängers erscheint, besteht keine Kommunikation. Keine Kommunikation zwischen Sender und Empfänger Schritt Was Sie sehen Was Sie tun müssen Überprüfen Sie, dass die Sender-SN im Empfänger korrekt ist. • Die SN finden Sie auf dem Etikett an der Unterseite der Senderverpackung. 1 Drücken Sie auf Auswählen, um zum Hauptmenü zu gelangen. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Starten einer Sensor-Sitzung 69 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Schritt Was Sie sehen Was Sie tun müssen Drücken Sie auf den Pfeil nach unten zu den Einstellungen. 2 Drücken Sie auf Auswählen. Drücken Sie auf den Pfeil nach unten zum Sender. 3 Drücken Sie auf Auswählen. 4 Drücken Sie auf Auswählen. 5 Überprüfen Sie, dass die Sender-SN im Empfänger korrekt ist. • Die SN finden Sie auf dem Etikett an der Unterseite der Senderverpackung. Vergleichen Sie die SN-Nummer im Empfänger mit der SN auf dem Senderset. Falls korrekt, wenden Sie sich an Ihren Dexcom-Vertriebspartner vor Ort. Drücken Sie auf Auswählen, um den Bildschirm zu verlassen. Bei falscher SN-Eingabe Drücken Sie zweimal auf den Linkspfeil, um zum Hauptmenü zu gelangen. 6 (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Starten einer Sensor-Sitzung 70 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Bei falscher SN-Eingabe Falls die Sensor-Sitzung begonnen hat, müssen Sie sie stoppen, um die Sender-SN zu korrigieren. 7 Drücken Sie auf den Pfeil nach unten, um den Sensor zu stoppen. Drücken Sie auf Auswählen. 8 Drücken Sie auf Auswählen, um die Sitzung zu beenden. 9 Warten Sie, bis die Sensor-Sitzung beendet wurde. Im Hauptmenü: 10 Drücken Sie auf den Pfeil nach unten zu den Einstellungen. Drücken Sie auf Auswählen. 11 Drücken Sie auf den Pfeil nach unten zum Sender. Drücken Sie auf Auswählen. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Starten einer Sensor-Sitzung 71 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Bei falscher SN-Eingabe 12 Markieren Sie Sender-SN. Drücken Sie auf Auswählen. 13 Geben Sie mithilfe des Pfeils nach oben/unten die korrekte SN ein. Drücken Sie auf den Pfeil nach oben/unten, um die Sender-SN einzugeben. Drücken Sie auf den Rechtspfeil, um zur nächsten Zahl zu gelangen. Drücken Sie zum Speichern und Schließen auf Auswählen. Drücken Sie zweimal auf den Linkspfeil, um zum Hauptmenü zurückzukehren. 14 Starten Sie die Sensor-Sitzung. Drücken Sie auf den Pfeil nach oben/unten, um Sensor starten zu markieren. Drücken Sie bei Sensor starten auf Auswählen. 5.9 Aufwärmphase für die Sensor-Sitzung Der Sensor benötigt etwa zwei Stunden, um sich Ihrem Körper anzupassen. Während der Aufwärmphase des Sensors können Sie Ihre Einstellungen individuell anpassen. In Kapitel 11 wird die individuelle Anpassung der Anzeigegeräte Ihres Dexcom G5 Mobile CGM-Systems erklärt. Nach Abschluss der Aufwärmphase des Sensors können Sie mit den Anfangskalibrierungen beginnen! Im nächsten Kapitel wird erklärt, wie Sie dabei vorgehen müssen. Zusammenfassung Sie können jetzt: • Funktionen des Sensorapplikators beschreiben • sich korrekt auf die Einführung des Sensors vorbereiten • die beste Stelle zum Einführen des Sensors auswählen Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Starten einer Sensor-Sitzung 72 • Ihren Sensor korrekt einführen • den Sender auf die Anbringung vorbereiten • den Sender korrekt am Sensor anbringen • die Aufwärmphase des Sensors erklären • das Countdown-Symbol erkennen Wie geht es weiter? Im nächsten Kapitel werden Sie durch die Schritte der Kalibrierung geführt. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Starten einer Sensor-Sitzung 73 Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Starten einer Sensor-Sitzung 74 Kapitel 6 Ihr G5 – Die Grundlagen: Kalibrierung 6.1 Einleitung Im vorherigen Kapitel haben Sie gelernt, wie der Sensor und der Sender eingeführt werden und wie Sie eine neue Sensor-Sitzung starten. Jetzt sind Sie bereit, mit dem letzten Schritt zu beginnen, bevor Sie Ihre mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte erhalten: Kalibrierung. In diesem Kapitel werden nicht nur die Anfangskalibrierung, sondern auch die im Verlauf Ihrer Sensor-Sitzung erforderlichen Kalibrierungsaktualisierungen erklärt. Nach diesem Kapitel können Sie Folgendes: • einen Überblick über die Kalibrierung geben ○○ Kalibrierung definieren ○○ die Bedeutung der Kalibrierung erklären ○○ die für eine erfolgreiche Kalibrierung notwendigen Schritte erklären • die für präzise Gewebeglukosemessung erforderlichen Schritte erkennen ○○ die korrekte Stelle für Kalibrierungen mittels Blutzuckermesswerten bestimmen ○○ den Finger für die Messung an der Fingerbeere vorbereiten • bestimmen, ob Sie kalibrieren sollten oder nicht ○○ erkennen, wann Sie den Wert einer Messung an der Fingerbeere zur Kalibrierung eingeben können ○○ erkennen, wann Sie den Wert einer Messung an der Fingerbeere nicht zur Kalibrierung eingeben sollten ○○ bestimmen, ob Sie zusätzliche Kalibrierungen neben den normalen Kalibrierungsanforderungen notwendig sind • die Anfangskalibrierung beginnen • Kalibrierungsaktualisierungen durchführen • Ihre Messung an der Fingerbeere korrekt eingeben ○○ Dexcom G5 Mobile App ○○ Dexcom G5 Mobile Empfänger • Kalibrierungsfehler erkennen Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Kalibrierung 75 6.2 Kalibrierung – Überblick Was ist eine Kalibrierung? Wie Sie bereits gelernt haben, stammen die mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte von den Flüssigkeiten zwischen Ihren Zellen (interstitielle Flüssigkeiten) Obwohl sich Blut und interstitielle Flüssigkeiten ähneln, können sich die Sensorglukosewerte Ihrer Messung an der Fingerbeere von denen Ihres CGM unterscheiden. Eine Kalibrierung dient als Vergleich bzw. Messgröße zwischen der Messung an der Fingerbeere mit Ihrem Messgerät und den mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerten, sodass Übereinstimmung zwischen Sensor und Messgerät hergestellt werden kann. Ihr Blutzuckermessgerät bringt dem Sensor Ihre Glukosewerte durch die Kalibrierung bei. So wie man eine Uhr stellt, wird Ihr CGM durch Kalibrierungen Ihrem Körper angepasst. Warum ist Kalibrierung wichtig? Kalibrierungen sind unabdingbar, damit Ihr CGM-System bestmöglich funktioniert. Wenn Sie eine Kalibrierung durchführen, sobald Sie das System über deren Notwendigkeit benachrichtigt, kann das Dexcom G5 Mobile CGM-System die Werte Ihres Blutzuckermessgeräts verwenden, um sicherzustellen, dass die mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte während der gesamten Sitzung korrekt bleiben. Wie führe ich eine Kalibrierung durch? Führen Sie mit Ihrem Messgerät eine Messung an der Fingerbeere durch und geben Sie diesen Blutzuckermesswert einfach in Ihr Anzeigegerät ein. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie vor der Messung des Blutzuckermesswerts mit Ihrem Messgerät ergreifen müssen, um anschließend Ihre Daten einzugeben. Bis jetzt haben Sie Informationen wie Warnungen, die Sender-SN usw. unabhängig von Empfänger oder Smart-Gerät eingegeben. Die Kalibrierung ist anders. Wenn Sie den Blutzuckermesswert Ihres Messgeräts in Ihren Empfänger eingeben, dauert es etwa fünf Minuten, bis die mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte angezeigt werden. In etwa zehn Minuten können Sie die Werte auf dem anderen Anzeigegerät sehen. Wie oft muss ich kalibrieren? Es gibt drei „obligatorische“ Kalibrierungsereignisse mit entsprechenden Eingabeaufforderungen: 1. Zwei Anfangskalibrierungen nach Abschluss der Startphase 2. Kalibrierungsaktualisierungen, die zweimal täglich bzw. alle 12 Stunden durchgeführt werden 3. Bei Eingabeaufforderung Geben Sie die Blutzuckermesswerte nicht in beiden Geräten ein, sondern entweder in Ihrer App oder dem Empfänger. Wenn Sie außerhalb der eingeplanten Kalibrierungen eine Eingabeaufforderung zur Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Kalibrierung 76 Kalibrierung erhalten, akzeptiert das System Ihre letzte Kalibrierung nicht oder der Blutzuckermesswert Ihres Messgeräts unterscheidet sich stark von dem mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewert. Sie brauchen sich nicht um die Zeit zwischen den Kalibrierungen zu kümmern, das System wird Sie zur Eingabe auffordern, sobald dies nötig ist. 6.3 Wann muss kalibriert werden Durch regelmäßiges Kalibrieren werden Ihre mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte mit denen Ihres Blutzuckermessgeräts in Übereinstimmung gebracht. Wenn Sie nicht kalibrieren, können Ihr Sensor und somit Ihre mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte auf Ihrem Anzeigegerät, Ihre Warnungen und Eingabeaufforderungen usw. ungenau sein. Es gibt wichtige Zeitpunkte, an denen Sie eine Kalibrierung durchführen müssen: 1. Anfangskalibrierung: zwei Stunden nach dem Einführen Ihres Sensors. 2. 12-Stunden-Aktualisierung: alle 12 Stunden ab der Anfangskalibrierung nach zwei Stunden. 3. Wenn Sie das System dazu auffordert. Mit Eingabeaufforderungen zur Kalibrierung helfen Ihnen Ihr Sensor und Ihr Anzeigegerät dabei, mit dem Kalibrierungsplan auf dem Laufenden zu bleiben. Wenn Ihre Blutzuckermesswerte nicht zwischen 2,2 und 22,2 mmol/l liegen, wird das System die Kalibrierung nicht akzeptieren. Warten Sie, bis Sie wieder im Bereich zwischen 2,2 und 22,2 mmol/l sind, bevor Sie Ihre Blutzuckermesswerte eingeben. Anfangskalibrierung: Sensor-Aufwärmphase abgeschlossen 1. Geben Sie bei Aufforderung (siehe nächste Tabelle) zwei vollständige Messungen an der Fingerbeere in ein und dasselbe Gerät ein. 2. Die Anfangskalibrierung muss nicht zweimal durchgeführt werden. a. Die Kalibrierungsdaten werden zwischen Empfänger und App ausgetauscht. b. Dabei kann es zu einer Verzögerung von fünf Minuten zwischen den Geräten kommen. 3. Die erste Routinekalibrierung muss 12 Stunden nach der zweiten Anfangskalibrierung durchgeführt werden. Kalibrierungsaktualisierung 1. Geben Sie alle 12 Stunden eine Messung an der Fingerbeere ein. 2. Anzeigegeräte zeigen Eingabeaufforderungen zur Kalibrierung an. 3. Bei Bedarf werden Sie evtl. aufgefordert, zusätzliche Messungen an der Fingerbeere einzugeben. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Kalibrierung 77 Montag (Tag 1 der Sensorsitzung): 8:00 Einführen des Sensors 10:00 22:00 Anfangs kalibrierung nach 2 Stunden Kalibrierungs aktualisierung nach 12 Stunden Dienstag bis Sonntag (Tage 2–7 der Sensorsitzung): 10:00 Kalibrierungs aktualisierung nach 12 Stunden 22:00 Kalibrierungs aktualisierung nach 12 Stunden Abbildung 5. Beispiel zu den Mindestanforderungen für die Kalibrierung während einer siebentägigen Sensorsitzung 6.4 Eingabeaufforderungen zur Kalibrierung Eingabeaufforderungen zur Kalibrierung zu Beginn der Sensor-Sitzung Nach der zweistündigen Aufwärmphase fordert Sie Ihr Anzeigegerät auf, die erste der zwei vollständigen Anfangskalibrierungen einzugeben. Wenn das System Ihre Blutzuckermesswerte akzeptiert hat, beginnt der Sensor mit der Messung der Gewebeglukosewerte. Wenn Sie Ihre Blutzuckermesswerte nicht sofort eingeben, erinnert Sie das System alle 15 Minuten daran. Denken Sie daran, immer Ihr Blutzuckermessgerät zur Kalibrierung zu verwenden und nie Werte Ihres CGM einzugeben. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Kalibrierung 78 Eingabeaufforderung zur Anfangskalibrierung Gerät Was Sie sehen Bedeutung Was Sie tun müssen Erste Kalibrierung Smart-Gerät: Gesperrter Bildschirm Aufwärmphase des Sensors abgeschlossen. Smart-Gerät: In der App Befolgen Sie die Schritte in Abschnitt 6.5 und 6.6. Bereiten Sie sich Bereit für die umgehend auf die erste von zwei nächste Kalibrierung Anfangskalibrierungen. vor. Empfänger (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Kalibrierung 79 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Gerät Was Sie sehen Bedeutung Was Sie tun müssen Zweite Kalibrierung Smart-Gerät: Gesperrter Bildschirm Smart-Gerät: In der App Sensor hat erste Wiederholen Sie die Kalibrierung akzeptiert. Schritte in Abschnitt 6.5 und 6.6 Bereit für den zweiten Wert des Blutzuckermessgeräts. Nächste Kalibrierung in 12 Stunden. Empfänger Die Anzeige Ihrer mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte beginnt etwa fünf Minuten, nachdem Ihr(e) Gerät(e) die Kalibrierungen akzeptiert haben. Eingabeaufforderung zur Kalibrierungsaktualisierung Nach Ihrer Anfangskalibrierung startet der Zeitplan für Ihre Kalibrierungsaktualisierungen. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Kalibrierung 80 Die Schritte zur Eingabe Ihrer Kalibrierungsaktualisierung entsprechen denen der Anfangskalibrierung, wobei die Eingabe ebenfalls nur in einem Anzeigegerät erfolgt. Der einzige Unterschied ist, dass Sie bei der Kalibrierungsaktualisierung Ihre Blutzuckermesswerte nur einmal eingeben. Wie bei den Erinnerungsmeldungen während der Anfangskalibrierung, fordert Sie das System alle 15 Minuten auf, Ihre Blutzuckermesswerte einzugeben, wenn Sie dies nicht gleich tun. Eingabeaufforderung zur Kalibrierungsaktualisierung Gerät Was Sie sehen Bedeutung Smart-Gerät: Gesperrter Bildschirm Geben Sie die Kalibrierungsaktualisierung ein. Smart-Gerät: In der App Wenn die Eingabeaufforderung nicht verschwindet: Empfänger • hat das System die Kalibrierung nicht akzeptiert. • unterscheiden sich die Blutzuckermesswerte stark von den mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerten. Was Sie tun müssen Befolgen Sie die Schritte in Abschnitt 6.6 und 6.7. Tippen Sie auf die Meldung, um eine Eingabeaufforderung auf Ihrem Smart-Gerät zu löschen und drücken Sie auf Auswählen, um eine Eingabeaufforderung auf Ihrem Empfänger zu löschen. Eingabeaufforderungen per Ton/Vibration Falls Sie nicht auf Ihren Bildschirm schauen können, verfügen sowohl das Smart-Gerät als auch der Empfänger über Eingabeaufforderungen per Ton/Vibration, sodass Sie wissen, wann eine Kalibrierung erforderlich ist oder wenn ein Kalibrierungsfehler des Systems vorliegt. Ausgenommen sind die regelmäßigen 12-Stunden-Kalibrierungsaktualisierungen. Weitere Informationen über die Einstellungen Ihrer Eingabeaufforderungen per Ton/Vibration und deren Löschung finden Sie in Kapitel 10. Smart-Gerät Eingabeaufforderungen zur Kalibrierung geben einen dreifachen Signalton ab, wenn für Ihr Smart-Gerät nicht Lautlos oder Ruhemodus („nicht stören“) eingestellt sind. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Kalibrierung 81 Empfänger Der Empfänger vibriert zunächst bei Eingabeaufforderungen zur Kalibrierung. Werden diese nicht gelöscht, wird alle fünf Minuten bis zur Bestätigung eine Vibration/ein Signalton abgegeben. 6.5 Vorbereitung auf die Kalibrierung Der Sensor ist für die Abgabe präziser mit dem Sensor gemessener Gewebeglukosewerte auf Ihre Hilfe angewiesen. Wenn Sie die Kalibrierung nicht richtig vorbereiten, sind die mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte evtl. nicht so präzise wie möglich. Acht Schritte für eine erfolgreiche Kalibrierung: Was Sie tun sollten: 1. Waschen Sie sich die Hände und trocknen Sie sie ab, bevor Sie eine Messung an der Fingerbeere durchführen. 2. Verwenden Sie stets dasselbe Messgerät, das Sie zur routinemäßigen Bestimmung Ihres Blutzuckerspiegels verwenden. a. Die Genauigkeit von Blutzuckermessgerät und Teststreifen variieren zwischen verschiedenen Messgerätemarken. b. Ein Wechsel während einer Sitzung kann zu ungenaueren Sensormessungen der Gewebeglukosewerte führen. 3. Befolgen Sie die Anweisungen für das Messgerät bei der Messung an der Fingerbeere exakt. 4. Überprüfen Sie, ob die Teststreifen aktuell sind und ggf. den korrekten Code für das Messgerät haben. 5. Prüfen Sie Folgendes: Ist Bluetooth aktiviert? 6. Verwenden Sie ausschließlich Blutzuckermesswerte von Messungen an der Fingerbeere. a. Andere Stellen sind nicht so präzise. b. Die Eingabe muss innerhalb von fünf Minuten nach Messung des Blutzuckerwerts erfolgen. c. Geben Sie bei jeder Kalibrierung den exakten Blutzuckerwert Ihres Messgeräts ein. Was sie nicht tun sollten: 7. Nehmen Sie während Ihrer Sitzung keine Medikamente ein, die Paracetamol/Acetaminophen enthalten. a. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt erklären, wie lange Paracetamol/Acetaminophen in Ihrem Körper aktiv ist. 8. Kalibrieren Sie nicht, wenn Ihre Blutzuckermesswerte niedriger als 2,2 mmol/l oder höher als 22,2 mmol/l sind. a. Ist der Blutzuckermesswert außerhalb dieses Bereichs, wird das System die Werte nicht verstehen und nicht kalibrieren. i. Sie müssen warten, bis Ihr Blutzuckerspiegel in diesem Bereich ist, bevor Sie die Kalibrierung durchführen. Gehen Sie auf Nummer sicher – behandeln Sie zunächst den niedrigen Blutzuckerspiegel und kalibrieren Sie anschließend. 6.6 Auf die Plätze! Fertig! Kalibrieren! Sie haben die acht Schritte befolgt, haben einen gültigen Blutzuckerwert Ihres Messgeräts und Ihr Anzeigegerät warnt Sie noch immer: Kalibrieren! Kalibrieren! Kalibrieren! Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Kalibrierung 82 Nicht vergessen: Sie müssen für die Kalibrierung nicht für jedes Anzeigegerät eine Messung an der Fingerbeere durchführen. Sobald Sie den Wert in ein Anzeigegerät eingeben, wird er innerhalb von fünf Minuten zum anderen Anzeigegerät übertragen. Als nächsten kommen die Schritte zur Eingabe Ihrer Kalibrierungen mithilfe der App, gefolgt von den Schritten zur Eingabe Ihrer Kalibrierungen in den Empfänger. Kalibrieren mit Ihrer Dexcom G5 Mobile App Schritt Was Sie sehen Was Sie tun müssen Tippen Sie auf den Kreis. 1 Zusätzliche Informationen Anfangskalibrierung: Geben Sie zwei vollständige Blutzuckermesswerte ein. Kalibrierungsaktualisierung: Geben Sie einen Blutzuckermesswert ein. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Kalibrierung 83 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Schritt Was Sie sehen Was Sie tun müssen Zusätzliche Informationen Geben Sie den Blutzuckermesswert über das Zahlenfeld ein. 2 Tippen Sie auf Speichern. Prüfen Sie, ob der Wert korrekt ist. Tippen Sie auf Speichern. Wenn der Wert nicht korrekt ist: 3 Tippen Sie auf Abbrechen. Geben Sie den korrekten Wert ein. Überprüfen Sie Ihre Zahleneingaben doppelt. Falsche Blutzuckermesswerte können die Genauigkeit des Sensors beeinträchtigen. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Kalibrierung 84 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Schritt Was Sie sehen Was Sie tun müssen Zusätzliche Informationen Tippen Sie auf den Kreis, um Ihren zweiten Blutzuckermesswert einzugeben. 4 Befolgen Sie die Schritte 2-3 zur Eingabe des zweiten Werts. Das Messgerät-Symbol hat keine Eingabeaufforderung zur Kalibrierung. 5 Ihre Kalibrierung war erfolgreich. Kalibrierung akzeptiert. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Kalibrierung 85 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Schritt Was Sie sehen 6 Was Sie tun müssen Zusätzliche Informationen Warten Sie auf die nächste Eingabeaufforderung zur Kalibrierung in 12 Stunden. Standard-TrendStartbildschirm. Kalibrierung akzeptiert. Kalibrieren mit Ihrem Dexcom G5 Mobile Empfänger Schritt Was Sie sehen 1 Was Sie tun müssen Zusätzliche Informationen Drücken Sie auf Auswählen, um den Empfänger einzuschalten. Wenn der Bildschirm des Empfängers schwarz ist, werden Sie keine Eingabeaufforderungen zur Kalibrierung sehen. Drücken Sie erneut auf Auswählen, um zum Hauptmenü zu gelangen. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Kalibrierung 86 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Schritt Was Sie sehen Was Sie tun müssen Zusätzliche Informationen Drücken Sie auf den Pfeil nach oben/unten. 2 Markieren Sie Blutzucker eingeb. Drücken Sie auf Auswählen. 3 Drücken Sie auf den Pfeil nach oben/unten, um die Zahlen zu ändern. Stoppen Sie beim Wert des Blutzuckermessgeräts. Drücken Sie auf Auswählen. 4 Prüfen Sie, ob der Blutzuckermesswert korrekt ist. Wenn der Wert korrekt ist: Drücken Sie auf Auswählen. Prüfen Sie, ob der Blutzuckermesswert korrekt ist. 5 Wenn der Wert nicht korrekt ist: Drücken Sie zum Abbrechen auf den Rechtspfeil. Drücken Sie auf Auswählen. Geben Sie den Blutzuckermesswert erneut ein. Der Standard-SensorMesswert ist 6,7 mmol/l. Wenn der mit dem Sensor gemessene Gewebeglukosewert innerhalb der letzten 15 Minuten liegt, zeigt der Bildschirm den tatsächlichen Sensorwert an. Wenn Auswählen nicht gedrückt wird: • wird das Zeitlimit des Empfängers überschritten • wird der Blutzuckerspiegel nicht aufgezeichnet Brechen Sie ab und geben Sie den Blutzuckermesswert erneut ein. Die Messung an der Fingerbeere muss in einem Zeitfenster von fünf Minuten erfolgen. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Kalibrierung 87 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Schritt Was Sie sehen Was Sie tun müssen Zusätzliche Informationen Verarbeitungsbildschirm 6 Warten Sie. Führen Sie unmittelbar eine weitere Messung durch. 7 8 Geben Sie den mit dem Messgerät ermittelten Blutzuckerwert ein. Warten Sie auf die nächste Eingabeaufforderung zur Kalibrierung in 12 Stunden. Der Blutzuckermesswert wird akzeptiert. Erste Kalibrierung akzeptiert. Zeit für die zweite Kalibrierung. StandardTrenddiagramm. Kalibrierung(en) akzeptiert. 6.7 Kalibrierungsfehler Vor oder während Ihres Kalibrierungsprozesses zeigt Ihr Anzeigegerät evtl. Fehlermeldungen an. Wenn die Meldungen nach 15 Minuten nicht verschwunden sind, sehen Sie zur Problembehebung in Kapitel 15 nach. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Kalibrierung 88 Gerät Was Sie sehen Bedeutung Warten Sie 10‑15 Minuten. Smart-Gerät: In der App Der Sensor kann derzeit nicht kalibrieren. Führen Sie bei Aufforderung erneut eine Messung an der Fingerbeere durch. Geben Sie den Blutzuckermesswert ein. Empfänger Smart-Gerät: In der App Das System hat die letzte Kalibrierung nicht akzeptiert. Empfänger Was Sie tun müssen Zusätzliche Kalibrierung ist umgehend notwendig Kalibrieren Sie. Keine mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte. Etwa fünf Minuten nach Eingabe Ihres zweiten Blutzuckermesswerts beginnt die Anzeige der mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte und Gewebeglukosetrends auf Ihrem/Ihren Anzeigegerät(en). Die Darstellung der mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte kann auf jedem Anzeigegerät anders sein, ihre Bedeutung ist jedoch dieselbe. Messungen an der Fingerbeere, die in einem Gerät eingegeben werden, sind etwa zehn Minuten nach der Eingabe auf dem anderen Gerät verfügbar. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Kalibrierung 89 Zusammenfassung Sie können jetzt: • Kalibrierung – Überblick ○○ Kalibrierung definieren ○○ die Bedeutung der Kalibrierung erklären ○○ die für eine erfolgreiche Kalibrierung notwendigen Schritte erklären • die zur Bestimmung exakter Blutzuckerwerte erforderlichen Schritte erkennen ○○ die beste Stelle zur Bestimmung der Blutzuckerwerte für die Kalibrierung bestimmen ○○ den Finger für die Messung an der Fingerbeere vorbereiten • bestimmen, ob Sie kalibrieren sollten oder nicht ○○ erkennen, wann Sie die Blutzuckermesswerte eingeben können ○○ erkennen, wann Sie die Blutzuckermesswerte nicht eingeben sollten ○○ bestimmen, ob zusätzliche Kalibrierungen neben den normalen Kalibrierungsanforderungen notwendig sind • die Anfangskalibrierung beginnen • routinemäßige Kalibrierungen durchführen • Ihre Messung an der Fingerbeere korrekt eingeben ○○ Dexcom G5 Mobile App ○○ Dexcom G5 Mobile Empfänger • Kalibrierungsfehler erkennen Wie geht es weiter? Im nächsten Kapitel werden Sie lernen, wie Sie eine gewöhnliche siebentägige Sensor-Sitzung beenden, was zu tun ist, wenn Sie die Sensor-Sitzung vorher beenden müssen, und wie Sie den Sender entfernen und feststellen, ob er ersetzt werden muss. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Kalibrierung 90 Kapitel 7 Ihr G5 – Die Grundlagen: Beenden Ihrer Sensor-Sitzung und Sender-Sitzung 7.1 Einleitung Die Dexcom G5 Mobile Sensor-Sitzung dauert sieben Tage. In diesem Kapitel wird erklärt, worauf Sie achten sollten, wenn die Sitzung bald endet, und wie der Sensor und der Sender entfernt werden. Sie erfahren außerdem, wie Sie bestimmen, ob Sie Ihre Sitzung vorzeitig abbrechen müssen. Nach diesem Kapitel können Sie Folgendes: • Aufforderungen zum Ersetzen des Sensors am Ende der siebentägigen Sensor-Sitzung erkennen • erkennen, wann Sie eine Sensor-Sitzung vorzeitig abbrechen müssen • eine Sensor-Sitzung erfolgreich vorzeitig abbrechen ○○ beschreiben, wie Sie Fehler der Sensor-Sitzung vermeiden können • Ihren Sensorhalter mit befestigtem Sender entfernen • den Sender vom Sensorhalter trennen • bestimmen, ob der Sender für eine weitere Sensor-Sitzung verwendet werden kann Damit Ihre Glukosetrends auf dem Laufenden bleiben, muss eine neue Sensor-Sitzung möglichst schnell gestartet werden. Nach dem Ende der Sensor-Sitzung misst der Sensor keine Gewebeglukosewerte mehr. Es werden keine Trends angezeigt und Sie erhalten keinen Alarm bzw. keine Warnungen. 7.2 Beenden Ihrer Sensor-Sitzung Sie können Ihre Sitzung auf verschiedene Weise beenden. Gewöhnlich geschieht dies dann, wenn der siebentägige Zeitraum Ihres Sensors endet. Eine zweite Möglichkeit ist ein vorzeitiger Abbruch der Sensor-Sitzung. Sie können eine Sitzung nach eigenem Ermessen vorzeitig beenden. In seltenen Fällen kann es sein, dass der Empfänger oder die App Sensorprobleme feststellt und Sie auffordert, die die Sitzung zu beenden. Sehen wir uns zunächst an, wie eine normale Sitzung beendet wird, und später in diesem Kapitel betrachten wir die Aufforderungen zum vorzeitigen Abbruch der Sitzung. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Beenden Ihrer Sensor-Sitzung und Sender-Sitzung 91 Beenden Ihrer siebentägigen Sensorsitzung Wie andere Eingabeaufforderungen muss auch Ihre Aufforderung zum Beenden der Sensor-Sitzung gelöscht werden: •App ○○ Tippen sie auf den Bildschirm •Empfänger ○○ Drücken Sie auf Auswählen Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Beenden Ihrer Sensor-Sitzung und Sender-Sitzung 92 Aufforderungen zum Beenden der siebentägigen Sensorsitzung Aufforderung zum Beenden der Sensor-Sitzung Gerät Was Sie sehen Bedeutung Sechs Stunden vorher Smart-Gerät: Gesperrter Bildschirm Die Aufforderungen beginnen sechs Stunden vor dem Ende der Sensor-Sitzung. Eine Uhr zeigt die Zeit bis zum Ende der Sitzung an. Smart-Gerät: In der App Fahren Sie fort, um mit dem Sensor gemessene Gewebeglukosewerte zu erhalten. Empfänger (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Beenden Ihrer Sensor-Sitzung und Sender-Sitzung 93 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Gerät Was Sie sehen Bedeutung Zwei Stunden vorher Smart-Gerät: Gesperrter Bildschirm Ihre aktuelle Sensor-Sitzung endet in zwei Stunden. Smart-Gerät: In der App Fahren Sie fort, um mit dem Sensor gemessene Gewebeglukosewerte zu erhalten. Empfänger (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Beenden Ihrer Sensor-Sitzung und Sender-Sitzung 94 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Gerät Was Sie sehen Bedeutung Dreißig Minuten vorher Smart-Gerät: Gesperrter Bildschirm Es verbleiben dreißig Minuten. Smart-Gerät: In der App Fahren Sie fort, um mit dem Sensor gemessene Gewebeglukosewerte zu erhalten. Empfänger (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Beenden Ihrer Sensor-Sitzung und Sender-Sitzung 95 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Gerät Was Sie sehen Bedeutung Sitzung beendet Smart-Gerät: Gesperrter Bildschirm Die Sitzung ist zu Ende. App Tippen Sie auf dem Bildschirm auf „?“ für die Schritte zum: Smart-Gerät: In der App • Entfernen des Sensors • Einsetzen eines neuen Sensors Empfänger Drücken Sie zum Löschen Auswählen. Empfänger (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Beenden Ihrer Sensor-Sitzung und Sender-Sitzung 96 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Gerät Was Sie sehen Bedeutung Sitzung gestoppt Smart-Gerät: Gesperrter Bildschirm Nicht zutreffend Die Sensor-Sitzung hat gestoppt. App Smart-Gerät: In der App • Keine mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte • Aufforderung zum Starten einer neuen Sitzung Empfänger Empfänger • Gerade Linie ○○ Keine mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte Eingabeaufforderungen per Ton/Vibration Falls Sie nicht auf Ihren Bildschirm schauen können, verfügen sowohl das Smart-Gerät als auch der Empfänger über Eingabeaufforderungen per Ton/Vibration, um Sie daran zu erinnern, dass Ihre SensorSitzung in 30 Minuten endet, gerade geendet hat oder Ihr Sensor defekt ist und Sie eine neue Sitzung starten müssen. Beachten Sie, dass Ihr Smart-Gerät, falls Lautlos oder Ruhemodus („Nicht stören“) aktiviert sind, keine hörbaren Aufforderungen abgeben wird. Weitere Informationen zur Einstellung Ihrer Ton-/Vibrations-Eingabeaufforderungen finden Sie in Kapitel 9. Smart-Gerät Ihr Smart-Gerät gibt als Aufforderung einen dreifachen Signalton ab. Wird die Aufforderung nicht gelöscht, werden nach fünf Minuten erneut drei Signaltöne abgegeben. Empfänger Der Empfänger warnt Sie zunächst per Vibration. Wird die Warnung nicht gelöscht, werden zweimal eine Vibration/ein Signalton in fünfminütigem Abstand abgegeben. Sobald die Sensor-Sitzung abgelaufen ist, können Sie eine neue Sitzung starten! Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie vorgehen sollen, finden Sie Anweisungen in der App bzw. in der Kurzanleitung, den Schulungsprogrammen oder in Kapitel 5 dieser Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Beenden Ihrer Sensor-Sitzung und Sender-Sitzung 97 Vorzeitiger Abbruch Ihrer Sensor-Sitzung Es kann es sein, dass Sie die Sensor-Sitzung aus persönlichen Gründen (z. B. wenn Sie sich einer MRT unterziehen und den Sensorhalter entfernen müssen) vorzeitig abbrechen möchten. Es kann gelegentlich vorkommen, dass die App oder der Empfänger einen Fehler an Ihrem Sensor feststellt und Sie informiert, dass die aktuelle Sitzung beendet wird. Dafür kann es verschiedene Gründe geben: 1. Ungelöste Kalibrierungsprobleme 2. Fehlersymbol verschwindet nicht 3. Warten-Symbol verschwindet nicht 4. Sensor kommt aus dem Körper (z. B. wenn das Klebeband sich löst) Sie erhalten Fehlermeldungen mit dem Ziel, eine neue Sensor-Sitzung zu starten. Wenn Sie Fehlermeldungen sehen, wenden Sie sich mit ihrem lokalen Dexcom Vertreter. Wenn Ihr Anzeigegerät Systemfehler hat, kann es sein, dass sie keine mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte erhalten, und Sie dürfen nicht kalibrieren. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Beenden Ihrer Sensor-Sitzung und Sender-Sitzung 98 Aufforderungen zum vorzeitigen Abbruch der Sensor-Sitzung Systemmeldungen Gerät Was Sie sehen Bedeutung Smart-Gerät: Gesperrter Bildschirm Sensorproblem festgestellt. Sitzung endet automatisch. Smart-Gerät: In der App Kein(e): • mit Sensor gemessene Gewebeglukosewerte •Alarm/Warnungen Ersetzen Sie den Sensor. Empfänger (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Beenden Ihrer Sensor-Sitzung und Sender-Sitzung 99 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Gerät Was Sie sehen Smart-Gerät: Gesperrter Bildschirm Smart-Gerät: In der App Bedeutung Warten Sie bis zu drei Stunden, während das System sich selbst korrigiert. Überprüfen Sie den Sender. Wurde er korrekt in den Sensorhalter eingeführt? Vergewissern Sie sich, dass Sie kein Paracetamol/Acetaminophen eingenommen haben. Falls nicht behoben nach drei Stunden: Empfänger • Wenden Sie sich an Ihren DexcomVertriebspartner vor Ort. Smart-Gerät: Gesperrter Bildschirm Warten Sie bis zu drei Stunden, während das System sich selbst korrigiert. Smart-Gerät: In der App Überprüfen Sie den Sender. Wurde er korrekt in den Sensorhalter eingeführt? Vergewissern Sie sich, dass Sie kein Acetaminophen eingenommen haben. Falls nicht behoben nach drei Stunden: Empfänger • Wenden Sie sich an Ihren DexcomVertriebspartner vor Ort. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Beenden Ihrer Sensor-Sitzung und Sender-Sitzung 100 Das Dexcom G5 Mobile CGM-System weiß, wann eine typische siebentägige Sensor-Sitzung vorüber ist, und beendet die Sitzung automatisch in jedem Anzeigegerät. Wenn Sie eine Sitzung jedoch vorzeitig abbrechen müssen, müssen Sie das System manuell anweisen, die Sensor-Sitzung zu stoppen. Das Ergebnis ist bei App und Empfänger dasselbe (das Ende der Sensor-Sitzung), die Schritte unterscheiden sich jedoch. Wenn Sie beide verwenden, müssen Sie die Sensor-Sitzung nicht in jedem Gerät stoppen. Das jeweils andere Gerät wird erkennen, dass die Sitzung gestoppt wurde. Sehen wir uns zunächst an, wie eine Sensor-Sitzung in der App beendet wird, bevor wir zum Empfänger kommen. App: Vorzeitiger Abbruch einer Sensor-Sitzung Schritt Was Sie sehen 1 Bedeutung Was Sie tun müssen Gehen Sie zum Hauptmenü. Tippen Sie auf das Symbol Hauptmenü. Beendet die SensorSitzung. Während der Sitzung: • Die Option Sensor stoppen wird angezeigt. 2 Tippen Sie auf Sensor stoppen. Nicht in aktiver Sitzung: • Die Option Sensor starten wird angezeigt. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Beenden Ihrer Sensor-Sitzung und Sender-Sitzung 101 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Schritt Was Sie sehen 3 4 Bedeutung Was Sie tun müssen Blaue „?“-Symbole liefern zusätzliche Informationen. Tippen Sie auf Sensor stoppen. Bestätigt, dass die Sensor-Sitzung zu Ende ist. Bereit für neue Sitzung. Entfernen Sie den Sensor. Führen Sie einen neuen Sensor ein. Tippen Sie auf den grünen Kreis, wenn Sie bereit sind für eine neue Sitzung. Empfänger: Vorzeitiger Abbruch einer Sensor-Sitzung Schritt Was Sie sehen 1 Bedeutung Was Sie tun müssen Gehen Sie zum Hauptmenü. Drücken Sie auf Auswählen. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Beenden Ihrer Sensor-Sitzung und Sender-Sitzung 102 (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Beendet die SensorSitzung. 2 Drücken Sie den Pfeil nach unten, um den Sensor zu stoppen. Während einer Sitzung wird die Option Sensor stoppen angezeigt. Drücken Sie auf Auswählen. 3 Verarbeitungsbildschirm Warten Sie. 4 Bestätigt, dass Sie den Sensor stoppen wollen. Zurück zum Hauptmenü. Drücken Sie auf Auswählen. 5 Bereit zum Starten einer neuen Sitzung. Wenn Sie nicht in einer aktiven Sitzung sind, wird die Option Sensor starten angezeigt. Entfernen Sie den Sensor. Führen Sie einen neuen Sensor ein. Drücken Sie auf Sensor starten, wenn Sie bereit sind für eine neue Sitzung. Vorübergehendes Abschalten des Empfängers Sie können den Empfänger vorübergehend abschalten. Wenn Sie ihn abschalten, werden Ihre Empfänger und Sender nicht mehr kommunizieren und Sie erhalten keinen Alarm bzw. keine Warnungen, obwohl Ihre Sensor-Sitzung aktiv bleibt. Durch Abschalten des Empfängers verlängert sich Ihre Sensor-Sitzung nicht über die sieben Tage hinaus, sondern es wird nur die Kommunikation zwischen Empfänger und Sender unterbrochen. Ihre Sensor-Sitzung wird sieben Tage nach Start der Sitzung stoppen. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Beenden Ihrer Sensor-Sitzung und Sender-Sitzung 103 Bedeutung Was Sie tun müssen 1 Gehen Sie zum Hauptmenü. Drücken Sie auf Auswählen. 2 Drücken Sie den Pfeil nach Beendet die Sensorunten, um den Sensor zu Sitzung. stoppen. Während einer Sitzung Drücken Sie auf wird die Option Sensor stoppen angezeigt. Auswählen. Schritt Was Sie sehen 3 Drücken Sie auf Auswählen. Bestätigt, dass Sie den Empfänger abschalten möchten. Schaltet den Empfänger ab. Drücken Sie auf Auswählen, um den Empfänger wieder einzuschalten. Es kann bis zu 20 Sekunden dauern, bis sich der Empfänger wieder einschaltet. Nach dem Einschalten werden die Messwerte Ihrer Sensor-Sitzung wieder angezeigt. Denken Sie daran, dass Sie bei abgeschaltetem Empfänger keine mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte erhalten. Vermeidung von Sensor-Fehlern Sensor-Fehler können auftreten, wenn Ihr Anzeigegerät die Gewebeglukosewerte Ihres Sensors nicht empfängt. Sensor-Fehler kommen selten vor, es gibt jedoch Dinge, die Sie vorbeugend tun können. Um Sensor-Fehler zu vermeiden, sollten Sie folgendes überprüfen: 1. Der Sensor ist nicht abgelaufen. 2. Der Sender ist korrekt in den Sensorhalter eingerastet. 3. Der Sensorhalter hat sich nicht verschoben und das Haftpflaster löst sich nicht. 4. Nichts scheuert am Sensorhalter (z. B. Sicherheitsgurte). 5. Sie haben eine geeignete Einführstelle ausgewählt (siehe Kapitel 5) 6. Die Einführstelle ist sauber und trocken, bevor der Sensor eingeführt wird. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Beenden Ihrer Sensor-Sitzung und Sender-Sitzung 104 Die App und der Empfänger sind bereit für eine neue Sitzung. Bevor Sie jedoch eine neue SensorSitzung starten können, müssen Sie die aktuelle Sensor-Sitzung beenden und den alten Sensor und Sender entfernen. 7.3 Entfernen des Sensorhalters und des Senders Entfernen des Sensorhalters Sie können den Sender als Teil des Sensorhalters betrachten. Entfernen Sie den Sender nicht, bevor Sie den Sensorhalter von Ihrem Körper entfernt haben. So entfernen Sie den Sensorhalter: 1. Ziehen Sie das Haftpflaster des Sensorhalters vorsichtig von der Haut ab. a. Das Sensorkabel wird mit dem Sensorhalter herausgezogen. 2. Trennen Sie den Sender vom Sensorhalter. 3. Entsorgen Sie den Sensorhalter gemäß Ihren lokalen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung von mit Blut in Kontakt kommenden Komponenten (Sensor und Applikator). Entfernen Sie den Sender vom Sensorhalter Denken Sie daran: Ihr Sender ist wiederverwendbar. Er hat eine Batterielebensdauer von 90 Tagen und kann für mehrere Sensor-Sitzungen verwendet werden. Nahe dem Ende der Batterielebensdauer erhalten Sie entsprechende Meldungen. Trennen Sie den Sender von ihrem alten Sensorhalter, bevor Sie ihn in einer neuen Sensor-Sitzung verwenden. Zum Trennen des Senders gibt zwei Möglichkeiten: 1. Verwenden Sie die Sicherheitssperre (siehe Tabelle Mit Sicherheitssperre) Die Sicherheitssperre haben Sie bei Beginn der Sitzung vom Applikator abgezogen. 2. Manuelles Auseinanderdrücken der Laschen, die den Sender im Sensorhalter halten (siehe Tabelle Ohne Sicherheitssperre). Mit Sicherheitssperre Schritt Abbildung Was Sie tun müssen Ergreifen Sie das Ende des Haftpflasters. 1 Ziehen Sie das Haftpflaster von Ihrem Körper ab, um Sensorhalter und Sender zu entfernen. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Beenden Ihrer Sensor-Sitzung und Sender-Sitzung 105 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Schritt Abbildung 2 Was Sie tun müssen Legen Sie den Sensorhalter auf eine flache Oberfläche. Halten Sie die gezackte Kante der Sicherheitssperre: • über die breite Seite des Senders • zwischen die offenen Rillen an den Seiten des Sensorhalters 3 4 Ziehen Sie die Sicherheitssperre nach oben. Wenn Sie die Sicherheitssperre nicht mehr haben, ist das kein Problem! Sie können den Sender mit Ihren Fingern aus dem alten Sensorhalter entfernen. Nachdem Sie den Sensor entfernt und den Sender aus dem Sensorhalter genommen haben, können Sie nun eine neue Sensor-Sitzung beginnen. Die Senderbatterie hält bis zu drei Monate lang. Wenn Sie nicht die Warnung erhalten haben, dass die Lebensdauer Ihrer Senderbatterie nur noch sieben Tage beträgt, können Sie ihn für Ihre nächste Sitzung verwenden. Nicht vergessen: 1. Verwenden Sie dieselbe Stelle nicht wiederholt zum Einführen des Sensors. 2. Verwenden Sie niemals die gleiche Stelle für 2 Sensorsitzungen nacheinander. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Beenden Ihrer Sensor-Sitzung und Sender-Sitzung 106 Ohne Sicherheitssperre Schritt Abbildung Was Sie tun müssen Ergreifen Sie das Ende des Haftpflasters. 1 Ziehen Sie das Haftpflaster von Ihrem Körper ab, um Sensorhalter und Sender zu entfernen. 2 Legen Sie den Sensorhalter auf eine flache Oberfläche. 3 Ergreifen Sie die breite Seite des Sensorhalters mit beiden Händen und platzieren Sie die Finger in die offenen Rillen an der Seite. 4 Ziehen Sie die Laschen vom Sender weg. 7.4 Ende der Senderbatterie-Lebensdauer Woher wissen Sie, dass Ihre Senderbatterie die nächste Sitzung durchhalten wird? Systemmeldungen helfen Ihnen dabei, zu bestimmen, ob die Lebensdauer Ihrer Senderbatterie für die nächste siebentägige Sitzung ausreicht. Ab drei Wochen vor Ende der Batterielebensdauer, werden Meldungen angezeigt, bis nur noch sieben Tage verbleiben. Wenn die Senderbatterie nur noch eine Lebensdauer von sieben Tagen oder weniger hat, können Sie keine neue Sitzung mehr starten. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Beenden Ihrer Sensor-Sitzung und Sender-Sitzung 107 Senderbatterie-Meldungen Gerät Was Sie sehen Bedeutung Smart-Gerät: Gesperrter Bildschirm Smart-Gerät: In der App Die Batterie ist in drei Wochen leer. Empfänger (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Beenden Ihrer Sensor-Sitzung und Sender-Sitzung 108 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Gerät Was Sie sehen Bedeutung Smart-Gerät: Gesperrter Bildschirm Smart-Gerät: In der App Die Batterie ist in zwei Wochen leer. Bestellen Sie einen neuen Sender. Empfänger (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Beenden Ihrer Sensor-Sitzung und Sender-Sitzung 109 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Gerät Was Sie sehen Bedeutung Smart-Gerät: Gesperrter Bildschirm Smart-Gerät: In der App Warnung bei einer Woche. Letzte Sensor-Sitzung mit aktuellem Sender. Empfänger Um sicherzustellen, dass ein Sender für eine neue Sensor-Sitzung bereit ist, ist es ratsam, bei der ersten Batteriemeldung einen neuen Sender bei Ihrem Dexcom-Vertriebspartner vor Ort zu bestellen. Eingabeaufforderungen per Ton/Vibration Falls Sie nicht auf Ihren Bildschirm schauen können, verfügen sowohl das Smart-Gerät als auch der Empfänger über Meldungen per Ton/Vibration, um Sie daran zu erinnern, dass Ihre Senderbatterie fast leer ist oder ein Sender-Fehler vorliegt. Beachten Sie, dass Ihr Smart-Gerät, falls Lautlos oder Ruhemodus („Nicht stören“) aktiviert sind, keine hörbaren Aufforderungen abgeben wird. Weitere Informationen über die Einstellungen Ihrer Eingabeaufforderungen per Ton/Vibration und deren Löschung finden Sie in Kapitel 10. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Beenden Ihrer Sensor-Sitzung und Sender-Sitzung 110 Smart-Gerät Ihr Smart-Gerät gibt als Aufforderung einen dreifachen Signalton ab. Wird die Aufforderung nicht gelöscht, werden nach fünf Minuten erneut drei Signaltöne abgegeben. Empfänger Der Empfänger warnt Sie zunächst per Vibration. Wird die Warnung nicht gelöscht, werden zweimal eine Vibration/ein Signalton in fünfminütigem Abstand abgegeben. Zusammenfassung Sie können jetzt: • Aufforderungen zum Ersetzen des Sensors am Ende der siebentägigen Sensor-Sitzung erkennen • erkennen, wann Sie eine Sensor-Sitzung vorzeitig abbrechen müssen • eine Sensor-Sitzung erfolgreich vorzeitig abbrechen ○○ beschreiben, wie Sie Fehler der Sensor-Sitzung vermeiden können • Ihren Sensorhalter mit befestigtem Sender entfernen • den Sender vom Sensorhalter trennen • bestimmen, ob der Sender für eine weitere Sensor-Sitzung verwendet werden kann Wie geht es weiter? Gratulation, Sie kennen die Grundlagen! Sie können jetzt Ihre App und den Empfänger einrichten, eine Sensor-Sitzung starten, kalibrieren, Ihre Sensor-Sitzung beenden und wissen, wann Sie Ihren Sender ersetzen müssen. Das Dexcom G5 Mobile CGM-System kann aber noch viel mehr. Im folgenden 3. Teil: In den nächsten Schritten werden Sie lernen, wie Sie das Dexcom G5 Mobile CGM‑System optimal nutzen. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Beenden Ihrer Sensor-Sitzung und Sender-Sitzung 111 Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Beenden Ihrer Sensor-Sitzung und Sender-Sitzung 112 NÄCHSTE SCHRITTE – OPTIMALE NUTZUNG IHRES DEXCOM CGM • blesen der Trenddiagramm-Bildschirme und Erkennung von A Trends •Ereignisse •Alarm und Warnungen •Signaltöne für Alarme, Warnungen und Systemmeldungen Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen. Kapitel 8 Nächste Schritte: Startbildschirm, Trendpfeile und Fehler 8.1 Startbildschirme – Einleitung Im vorherigen Kapitel haben Sie gelernt, warum Kalibrierungen wichtig sind und wie man sie durchführt. Innerhalb von fünf Minuten nach Ihrer abschließenden Kalibrierung beginnt die Anzeige der mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte! In diesem Kapitel lernen Sie drei Dinge. Erstens, wie der Startbildschirm gelesen wird, zweitens, wie Sie Ihre mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte und Trends identifizieren: Was bedeuten sie? Wie lassen sich Trendinformationen bestmöglich nutzen? Und drittens, was Sie tun müssen, wenn Sie keine mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte erhalten. In diesem Kapitel erfahren Sie nicht, wie Sie auf Trends reagieren müssen, sondern wie Sie erkennen, welchen Gewebeglukosespiegel Sie haben und wohin er sich bewegt. Ihr Arzt kann Ihnen bei Fragen in Bezug auf die abhängig von Ihren Glukosetrends zu ergreifenden Maßnahmen helfen. Nach diesem Kapitel können Sie Folgendes: • die Symbole des Startbildschirms erkennen • die mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte auffinden • den Gewebeglukosezielbereich erklären • die Bedeutung der grauen, gelben und roten Farbe erkennen • Warnstufen bei niedrigen/hohen Gewebeglukosewerten auf Ihrem Trenddiagramm erkennen • beschreiben, wann Sie eine hohen oder niedrigen mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewert erhalten • die Anzeigen des Trenddiagramms ändern • Unterschiede zwischen den Trendpfeilen aufzählen • Fehlermeldungen erkennen 8.2 Startbildschirm – Überblick Unabhängig von Ihrem Anzeigegerät zeigt der Startbildschirm Ihren aktuellen Gewebeglukosewert, den Glukosetrend, die Trendpfeile und den CGM-Systemstatus an. Die Bildschirme von Empfänger und Smart-Gerät sehen unterschiedlich aus, die Informationen und Farbcodierung sind jedoch gleich. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Startbildschirm, Trendpfeile und Fehler 115 Die Anzeige des Empfängers ändert sich nicht, egal wie Sie ihn halten, während Sie mit der Dexcom G5 Mobile App abhängig davon, wie Sie Ihr Smart-Gerät halten, zwei Möglichkeiten zur Anzeige haben. 1. Vertikal im Hochformat: 3-Stunden-Trendinformationen mit Taskleiste. 2. Horizontal im Querformat: 1-, 3-, 6-, 12- oder 24-Stunden-Trendinformationen mit Taskleiste. In diesem Abschnitt werden Sie zunächst mit dem Startbildschirm der App und dann mit dem des Empfängers vertraut gemacht. In anderen Kapiteln werden Sie erfahren, wie die Symbole oder das Navigationsrad zur Dateneingabe und für Systemänderungen verwendet werden. Startbildschirm der App Der Startbildschirm der App besteht aus zwei Hauptbereichen: 1. Status-/Taskleiste a. Die Statusleiste zeigt den Systemstatus des Anzeigegeräts an. i. Batterie, Bluetooth usw. b. Über die Taskleiste können Sie Einstellungen ändern, Daten eingeben usw. 2. Gewebeglukoseinformationen a. Zeigt die mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte und die Trends an. b. Die Punkte stehen für Gewebeglukosewerte, die im Fünfminutentakt mit dem Sensor gemessen werden. Status- und Taskleiste Gewebeglukoseinformationen Abbildung 6. Startbildschirm der App auf mobilem Gerät Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Startbildschirm, Trendpfeile und Fehler 116 Status- und Taskleiste App Name Bedeutung Was Sie tun müssen Zeigt Signalstäre, Uhrzeit, Bluetooth und Batteriestand an. Uhrzeit: Überprüfen Sie, dass Smart-Gerät und Empfänger dieselbe Uhrzeit anzeigen. Statusleiste: Nur Information Statusleiste Änderungen werden in den Einstellungen des Smart-Geräts vorgenommen, nicht in der App. Kann abhängig vom Gerät/Mobilfunkanbieter unterschiedlich aussehen. Bluetooth: Überprüfen Sie, dass Bluetooth aktiviert ist. Batterie: Durch die App kann sich der Akku schneller entladen. Überprüfen Sie, dass sie aufgeladen ist. Taskleiste: Aufgaben durchführen Antippen für Zugang zu: •Warnungen •Einstellungen •Hilfe • Sensor starten/ stoppen Hauptmenü Führt zu anderen Optionen. Blutzuckermessgerät mit rotem Kreis und Nummer Eingabeaufforderung zur Kalibrierung. Tippen Sie auf das Symbol und geben Sie den Blutzuckerwert der Messung an der Fingerbeere ein (siehe Kapitel 6). Blutzuckermessgerät ohne roten Kreis Kalibrierung nicht erforderlich. Tun Sie nichts. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Startbildschirm, Trendpfeile und Fehler 117 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Taskleiste: Aufgaben durchführen Ereignisse Eingabe verschiedener Ereignisse und Aktivitäten, die sich auf Ihre Gewebeglukose auswirken. Tippen Sie auf das Symbol zur Dateneingabe für: •Kohlenhydrate •Insulin •körperliche Betätigung •Gesundheit (Siehe Kapitel 9). Dexcom Share ist nur auf der App verfügbar Dexcom Share Ein graues Symbol bedeutet, dass Share nicht aktiviert ist. Tippen Sie zur Aktivierung auf das Symbol. Im Share/FollowBenutzerhandbuch finden Sie die vollständigen Anweisungen. Tun Sie nichts. Dexcom Share Nach der Aktivierung ist das Dexcom Share Symbol farbig. Tippen Sie auf das Symbol, um auf Dexcom Share zuzugreifen. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Startbildschirm, Trendpfeile und Fehler 118 Gewebeglukoseinformationen App: Hochformat App: Querformat Bedeutung Startbildschirm Tippen Sie im Querformat auf die Trendanzeige, die Sie oben im Bildschirm sehen möchten. 1-, 3-, 6-, 12- oder 24-Stunden Trendverlauf. Zahl: Letzter mit dem Sensor gemessener Gewebeglukosewert. Anzeige in Millimol pro Liter (mmol/l). 1. Gelb: Am oder über dem Zielwert 2. Grau: Innerhalb des Zielbereichs 3. Rot: Am oder unter dem Zielwert (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Startbildschirm, Trendpfeile und Fehler 119 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) App: Hochformat App: Querformat Bedeutung Messwertverlauf Drehen Sie das SmartGerät ins Querformat. Tippen Sie auf Zeit, um die während des Zeitraums mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte anzuzeigen. Wischen Sie mit dem Finger über den Bildschirm, um die restlichen mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte des Tages anzuzeigen. Jeder Punkt steht für einen im Fünfminutentakt erfassten Sensor-Messwert. Nicht zutreffend Nicht zutreffend Trendpfeil Die Richtung und Anzahl der Pfeile zeigt die Änderungsrate der mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte an. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Startbildschirm, Trendpfeile und Fehler 120 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) App: Hochformat App: Querformat Bedeutung Bereich der mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte Zeigt zwischen 2,2 und 22,2 mmol/l an. Innerhalb des Gewebeglukosebereichs und der Warnmesswerte 1. Gelber Streifen: Warnung hoher Wert 2. Grauer Hintergrund: Innerhalb des Zielbereichs (nur Hochformat) 3. Roter Streifen: Warnung niedriger Wert (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Startbildschirm, Trendpfeile und Fehler 121 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) App: Hochformat App: Querformat Bedeutung Zeitrahmen des Trenddiagramms Standardmäßig die letzten 3 Stunden. Drehen Sie das SmartGerät ins Querformat, um die Werte für die letzten 1, 3, 6, 12 und 24 Stunden anzuzeigen. Startbildschirm des Empfängers Im Gegensatz zu Ihrem Smart-Gerät, ist der Bildschirm Ihres Empfängers nicht interaktiv. Alle Meldungen dienen ausschließlich Informationszwecken. Um in Ihrem Empfänger Änderungen vorzunehmen oder Daten einzugeben, drücken Sie auf Auswählen und gehen Sie zum Hauptmenü. Der Startbildschirm des Empfängers hat zwei Hauptbereiche: 1. Statusleiste a. In der Statusleiste werden Glukosetrends, Messwerte, der Status des Empfängersystems (z. B. Batteriestand) angezeigt. 2. Glukoseinformationen und Trenddiagramm a. Zeigt die mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte und Trends an. In diesem Abschnitt werden Sie mit dem Startbildschirm des Empfängers vertraut gemacht. In anderen Kapiteln werden Sie erfahren, wie das Navigationsrad zur Dateneingabe und für Systemänderungen verwendet wird. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Startbildschirm, Trendpfeile und Fehler 122 Statusleiste Gewebeglukoseinformationen Abbildung 7. Startbildschirm auf Empfänger Statusleiste Empfänger Name Funktion Was Sie tun müssen Statusleiste Liefert auf einen Blick Informationen über den Empfänger, das System oder Sie. Die Symbole ändern sich abhängig von den aktuellen Daten. Ergreifen Sie die entsprechenden Maßnahmen. Batterie Bluetooth Zeigt den Batteriestand an. Zeigt an, dass die Bluetooth-Verbindung aktiviert ist. Wenn der Batteriestand niedrig ist, stecken Sie das Micro-USB-Kabel in den Empfänger. Stecken Sie den USB-Anschluss in das Netzteil und dieses in eine Steckdose. Tun Sie nichts. Am Empfänger ist Bluetooth immer eingeschaltet. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Startbildschirm, Trendpfeile und Fehler 123 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Empfänger Name Gewebeglukosewert Trendpfeil Funktion Zeigt den letzten mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewert an. Farbe der Statusleiste ändert sich: • Gelb: Am oder über dem Zielwert •Grau: Normalbereich • Rot: Am oder unter dem Zielwert Zeigt die Richtung und Geschwindigkeit an, mit der sich Ihr Gewebeglukosewert ändert. Rechter Rand. Statusbereich Fehlersymbole und Eingabeaufforderung zur Kalibrierung. Was Sie tun müssen Ergreifen Sie die entsprechenden Maßnahmen. Ergreifen Sie die entsprechenden Maßnahmen (siehe Kapitel 12). Ergreifen Sie die entsprechenden Maßnahmen. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Startbildschirm, Trendpfeile und Fehler 124 Gewebeglukoseinformationen Empfänger Funktion Startbildschirm. Zahl: Letzter mit dem Sensor gemessener Gewebeglukosewert. Anzeige in Millimol pro Liter (mmol/l). Farbe der Statusleiste ändert sich: • Gelb: Am oder über dem Zielwert • Grau: Normalbereich • Rot: Am oder unter dem Zielwert Messwertverlauf Standardmäßig die letzten 3 Stunden. Drücken Sie auf den Pfeil nach oben/unten, um auf die 1-, 3-, 6-, 12- oder 24-Stunden-Trendanzeigen zuzugreifen. Trendpfeil Richtung und Geschwindigkeit der Gewebeglukoseänderungen. Bereich der mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte Zeigt zwischen 2,2 und 22,2 mmol/l an. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Startbildschirm, Trendpfeile und Fehler 125 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Empfänger Funktion Warneinstellungen des Gewebeglukosezielbereichs. • Gelber Streifen: Warnung hoher Wert • Grauer Hintergrund: Normalbereich • Roter Streifen: Warnung niedriger Wert Sie kennen jetzt den grundlegenden Aufbau des Trenddiagrammbildschirms, können Messwerte finden, die Farbkodierung identifizieren und Zeitrahmen anzeigen. Sehen wir uns nun die Trendpfeile genauer an. 8.3 Trendpfeile Sind Sie sich nicht sicher, welchen Trend Ihre mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte haben? Die Trendpfeile zeigen basierend auf den letzten mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerten die Geschwindigkeit und Richtung Ihrer Glukosetrends an. Die Pfeile und das Trenddiagramm helfen Ihnen, Maßnahmen zu ergreifen, bevor die Werte zu hoch oder zu niedrig werden. Berücksichtigen Sie, bevor Sie etwas tun, jedoch Ihre letzte Insulin-Dosis, Nahrungsmittelaufnahme, das gesamte Trenddiagramm und Ihren aktuellen Blutzuckerwert. Vermeiden Sie beim Treffen von Behandlungsentscheidungen Überreaktionen auf die Trendpfeile (siehe Kapitel 12). Die Pfeile spiegeln nicht Ihren letzten Wert wider: sie sind eine Kombination der letzten Werte. Trendpfeile App Empfänger Was mit Ihrer Gewebeglukose geschieht Der Gewebeglukosewert ist stabil. Er steigt/fällt nicht um mehr als 0,05 mmol/l pro Minute bzw. bis zu 0,8 mmol/l in 15 Minuten. Der Gewebeglukosewert steigt langsam um 0,5-0,1 mmol/l pro Minute bzw. bis zu 1,7 mmol/l in 15 Minuten. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Startbildschirm, Trendpfeile und Fehler 126 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) App Empfänger Was mit Ihrer Gewebeglukose geschieht Der Gewebeglukosewert steigt um 0,1-0,2 mmol/l pro Minute bzw. bis zu 2,5 mmol/l in 15 Minuten. Der Gewebeglukosewert steigt schnell um mehr als 0,2 mmol/l pro Minute (oder um mehr als 2,5 mmol/l in 15 Minuten). Der Gewebeglukosewert sinkt langsam um 0,6-0,1 mmol/l pro Minute bzw. bis zu 1,7 mmol/l in 15 Minuten. Der Gewebeglukosewert sinkt um 0,1-0,2 mmol/l pro Minute bzw. bis zu 2,5 mmol in 15 Minuten. Der Gewebeglukosewert sinkt schnell um mehr als 0,2 mmol/l pro Minute (oder um mehr als 2,5 mmol/l in 15 Minuten). Kein Pfeil Es werden keine Messwerte angezeigt. Das System konnte die Geschwindigkeit und Richtung Ihrer Gewebeglukoseänderung nicht berechnen. Es gibt eine Reihe von Gründen, warum evtl. keine Trendpfeile angezeigt werden: • Sie haben Ihre Sensor-Sitzung gerade gestartet. • In den letzten Minuten wurden keine Gewebeglukosewerte mit dem Sensor gemessen. 8.4 Fehlermeldungen Es kann vorkommen, dass der Sender, Sensor oder die Anzeigegeräte nicht kommunizieren, sodass keine mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte oder Trendpfeile angezeigt werden. Auf jedem Gerät werden Sie benachrichtigt, wenn es ein Problem gibt. Die Benachrichtigungen sehen jedoch unterschiedlich aus. Sie können mit Ihrem CGM keine Behandlungsentscheidungen treffen, wenn Ihr Bluetooth deaktiviert ist oder ein Signalverlust vorliegt. Bevor das System fortfahren kann, müssen Sie den Fehler beheben. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Startbildschirm, Trendpfeile und Fehler 127 App 1. Falls der Bildschirm gesperrt ist: a. Wischen Sie über die Meldung, um zur App zu gelangen. 2. In der App: a. Lesen Sie die Meldung. i. Tippen Sie für weitere Informationen auf das Fragezeichen und folgen Sie den entsprechenden Schritten. Empfänger 1. Drücken Sie auf Auswählen, um die Meldung zu löschen. Sie werden bei keinem Anzeigegerät mit dem Sensor gemessene Gewebeglukosewerte oder Trendpfeile erhalten, bis der Fehler behoben ist. Überwachen Sie Ihre Glukosewerte während dieser Zeiträume mit Ihrem Blutzuckermessgerät. Fehlermeldungen Was Sie sehen Was Sie tun müssen Bluetooth außer Reichweite Smart-Gerät: Gesperrter Bildschirm Vergewissern Sie sich, dass zwischen Ihrem Sender und Ihrem Anzeigegerät keine Hindernisse wie eine Wand oder Wasser sind. Smart-Gerät: In der App Gehen Sie in einen Bereich, der sich innerhalb von sechs Metern zum Anzeigegerät befindet. Warten Sie bis zu 30 Minuten, bis der Sender die Kommunikation wieder herstellt. Empfänger (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Startbildschirm, Trendpfeile und Fehler 128 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Bluetooth deaktiviert Smart-Gerät: Gesperrter Bildschirm Smart-Gerät 1. Schließen Sie die App. 2. Tippen Sie auf Einstellungen. 3. Tippen Sie auf Bluetooth. 4. Aktivieren Sie Bluetooth. Smart-Gerät: In der App Empfänger Nicht zutreffend; Bluetooth ist immer aktiviert. Sie erhalten keine mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte Smart-Gerät: Gesperrter Bildschirm Nicht zutreffend Smart-Gerät: In der App Nicht zutreffend Empfänger Überprüfung – Sind Sie: • innerhalb eines Abstands von sechs Metern zu Ihrem Anzeigegerät? • in der zweistündigen Aufwärmphase? • außerhalb Ihres Kalibrierungszeitplans? • in einer Sensor-Sitzung? (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Startbildschirm, Trendpfeile und Fehler 129 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) System hat ein vorübergehendes Sensor-Problem festgestellt Smart-Gerät: Gesperrter Bildschirm Nicht zutreffend Kalibrieren Sie nicht. Das System behebt das Problem evtl. von selbst und zeigt die mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte wieder an. Smart-Gerät: In der App Bleibt die Meldung mehr als drei Stunden bestehen: Wenden Sie sich an Ihren Dexcom-Vertreter vor Ort. Empfänger Sender und Sensor kommunizieren nicht miteinander. Smart-Gerät: Gesperrter Bildschirm Nicht zutreffend Warten Sie, während der Sender den Fehler behebt. Dieser Vorgang kann drei Stunden dauern. Geben Sie während dieser Zeit keine Kalibrierungen ein. Smart-Gerät: In der App Vergewissern Sie sich, dass Ihr Sender korrekt in den Sensorhalter eingesetzt ist. Falls das Problem bestehen bleibt: • Wenden Sie sich an Ihren DexcomVertriebspartner vor Ort. • Entfernen Sie den Sensor. • Führen Sie einen neuen Sensor ein. Empfänger (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Startbildschirm, Trendpfeile und Fehler 130 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Kalibrierung erforderlich Smart-Gerät: Gesperrter Bildschirm Smart-Gerät: In der App Fehler bei der Kalibrierung. Geben Sie einen anderen Blutzuckermesswert ein. Empfänger Kalibrierungsfehler Smart-Gerät: Gesperrter Bildschirm Nicht zutreffend Smart-Gerät: In der App Warten Sie 15 Minuten. Geben Sie einen Blutzuckermesswert ein. Empfänger (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Startbildschirm, Trendpfeile und Fehler 131 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Anzeigegeräte und Sender kommunizieren nicht miteinander. Smart-Gerät: Gesperrter Bildschirm Smart-Gerät: In der App Empfänger Warten Sie 10 Minuten. Bringen Sie Anzeigegerät und Sender in einen Abstand von unter sechs Metern voneinander ohne Hindernisse (Wände oder Wasser). Warten Sie bis zu 30 Minuten. In der App (falls nicht behoben): 1. Tippen Sie auf Einstellungen. 2. Tippen Sie auf Bluetooth. 3. Schalten Sie Bluetooth aus und wieder ein. Wenn die Meldungen nach den entsprechenden Schritten nicht verschwinden und keine mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte angezeigt werden, wenden Sie sich an Ihren DexcomVertriebspartner vor Ort. Sie können jetzt: • die Symbole des Startbildschirms erkennen • die mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte auffinden • den Gewebeglukosezielbereich erklären • die Bedeutung der grauen, gelben und roten Farbe erkennen • die Linien der Warneinstellung bei niedrigem/hohem Gewebeglukosewert erkennen • beschreiben, wann Sie eine hohen oder niedrigen mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewert erhalten • die Ansicht der Trenddiagramm-Stunden ändern • Unterschiede zwischen den Trendpfeilen aufzählen • Fehlermeldungen erkennen Wie geht es weiter? Sie verstehen bereits ziemlich gut, wie Ihre Trends auf den verschiedenen Anzeigegeräten aussehen. Wussten Sie aber, dass das, was Sie tun, Ihre Trends und Muster beeinflussen kann. Es ist wichtig, Aktivitäten und das Wohlbefinden zurückzuverfolgen, um besser zu verstehen, dass das, was Sie tun und wie Sie sich fühlen, Ihre Trends verändern kann. Im nächsten Kapitel werden Sie lernen, wie Ereignisse in das Dexcom G5 Mobile CGM System eingegeben werden. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Startbildschirm, Trendpfeile und Fehler 132 Kapitel 9 Nächste Schritte: Auswirkungen täglicher Ereignisse auf Ihre Glukosetrends und -muster 9.1 Einleitung Ihre täglichen Aktivitäten können Ihre Glukosetrends und -muster beeinflussen. Im vorherigen Kapitel haben Sie gelernt, wie die Glukosetrendbildschirme abgelesen werden. In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie Situationen bzw. „Ereignisse“ eingeben. Durch die Zurückverfolgung von Ereignissen können Sie feststellen, wie bestimmte Handlungen oder Umstände Ihren Gewebeglukosespiegel beeinflusst haben. Das unterstützt Sie bei Behandlungsentscheidungen. Nach diesem Kapitel können Sie Folgendes: • definieren, was ein Ereignis ist • jedes Ereignis beschreiben • Ereignisse erstellen ○○ Dexcom G5 Mobile App ○○ Dexcom G5 Mobile Empfänger • Ereignismarkierungen in der Dexcom G5 Mobile App erkennen ○○ beschreiben, wie sich Ereignismarkierungen im Hoch- und Querformat unterscheiden • beschreiben, wie Ereignisse angezeigt werden, die über Ihren Empfänger eingegeben wurden • Ereignismarkierungen auf Ihrem Smart-Gerät anzeigen 9.2 Was ist ein Ereignis? Haben Sie nach dem Mittagessen einen Spaziergang gemacht? Sind Sie mit Ihren Kollegen nach der Arbeit ein Bier trinken gegangen? Fühlen Sie sich gestresst? Haben Sie sich bei Ihren Kindern mit leichtem Schnupfen angesteckt? Wie viel Insulin haben Sie nach Ihrem Abendessen eingenommen? Alle diese Ereignisse können Ihren Blutzuckerspiegel erhöhen oder senken. Ein Ereignis ist eine Handlung oder Situation, die sich auf Ihren Gewebeglukosespiegel auswirkt. Im Dexcom G5 Mobile CGM-System können Sie Ihre täglichen Ereignisse eingeben, sodass Sie ihre Auswirkungen auf Ihre Glukosetrends zurückverfolgen können. Nach Eingaben in das Smart-Gerät oder den Empfänger, können Ereignisse mit den Descom-Berichten angezeigt werden. Anhand dieser Berichte können Sie überprüfen, wie jedes Ereignis Ihre Glukosetrends beeinflusst hat. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Auswirkungen täglicher Ereignisse auf Ihre Glukosetrends und -muster 133 Sie können die Berichte zusammen mit Ihrem Arzt verwenden, um einen Diabetes-Managementplan zu erstellen. Die Ereigniskategorien und -unterkategorien sind in der App und im Empfänger gleich, allerdings werden Ereignisse und die Zeit auf unterschiedliche Weise eingegeben. Später in diesem Kapitel werden Sie erfahren, wie Ereignisse im jeweiligen Gerät eingegeben werden. Sie können die Berichte zusammen mit Ihrem Arzt verwenden, um einen Diabetes-Managementplan zu erstellen. Ereigniskategorien Es gibt vier grundlegende Ereigniskategorien: 1. Kohlenhydrate 2. Insulin 3. Betätigung 4. Gesundheit Die vierte Kategorie, Gesundheit, hat mehrere Optionen: • Krankheit • Stress • Hochgefühl • Tiefgefühl • Zyklus • Alkohol In der folgenden Tabelle sind weitere Details zu jeder Art von Ereignis angegeben. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Auswirkungen täglicher Ereignisse auf Ihre Glukosetrends und -muster 134 Ereignismenü Gerät Was Sie sehen Bedeutung Was Sie tun müssen Kohlenhydrate Smart-Gerät: In der App Wie viel Gramm haben Sie gerade gegessen? Der Bildschirm des Empfängers zeigt die letzte eingegebene Nummer an. Geben Sie die Kohlenhydrate (bis zu 250 g) pro Snack oder Mahlzeit ein. Empfänger (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Auswirkungen täglicher Ereignisse auf Ihre Glukosetrends und -muster 135 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Gerät Was Sie sehen Bedeutung Was Sie tun müssen Insulin Smart-Gerät: In der App Der Bildschirm des Empfängers zeigt die letzte eingegebene Nummer an. Geben Sie die Insulineinheiten (bis zu 250) für jede Dosis ein. Es kann ausschließlich die Dosis, nicht die Art des Insulins eingegeben werden. Empfänger (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Auswirkungen täglicher Ereignisse auf Ihre Glukosetrends und -muster 136 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Gerät Was Sie sehen Bedeutung Was Sie tun müssen Exercise (Betätigung) Smart-Gerät: In der App Standardmäßig 30 Minuten. Wählen Sie die Intensität und die Dauer jeder körperlichen Betätigung aus. Geben Sie Intensität und Dauer ein. Die Art der körperlichen Betätigung ist nicht wählbar. Empfänger (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Auswirkungen täglicher Ereignisse auf Ihre Glukosetrends und -muster 137 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Gerät Was Sie sehen Bedeutung Was Sie tun müssen Allgemeines Wohlbefinden. Geben Sie verschiedene Gesundheitsereignisse ein (siehe Tabelle Gesundheitsereignismenü weiter unten). Health (Gesundheit) Smart-Gerät: In der App Empfänger (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Auswirkungen täglicher Ereignisse auf Ihre Glukosetrends und -muster 138 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Gerät Was Sie sehen Bedeutung Was Sie tun müssen Ereigniszeit. Geben Sie für jedes einzelne Ereignis das Datum/die Uhrzeit ein, an dem es begann. Ereigniszeit Smart-Gerät: In der App Empfänger Wie in der letzten Tabelle erwähnt, gibt es unter Gesundheit eine Reihe von Ereignissen. So teilen Sie dem System mit, wie Sie sich fühlen, nachdem Sie etwas getrunken haben, oder ob Sie Symptome niedrigen oder hohen Blutzuckers haben usw. Sie wählen das Ereignis aus: es werden keine Mengen eingegeben, nur Datum und Uhrzeit. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Auswirkungen täglicher Ereignisse auf Ihre Glukosetrends und -muster 139 Gesundheitsereignismenü Gerät Was Sie sehen Bedeutung Gesundheitshauptmenü Smart-Gerät: In der App Verwenden Sie das Gesundheitshauptmenü, um auf Auswahlmöglichkeiten zuzugreifen. Empfänger (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Auswirkungen täglicher Ereignisse auf Ihre Glukosetrends und -muster 140 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Gerät Was Sie sehen Bedeutung Gesundheitsereignisse Smart-Gerät: In der App Krankheit Haben Sie eine Erkältung, Grippe oder andere vorübergehende Krankheit, die Ihr Wohlbefinden beeinträchtigt? Stress Stehen sie unter Stress? Sind Sie besorgt? Symptome hohen Blutzuckers Verspüren Sie Symptome hohen Blutzuckers? Symptome niedrigen Blutzuckers Verspüren Sie Symptome niedrigen Blutzuckers? Zyklus Hat Ihr Menstruationszyklus eingesetzt? Empfänger Alkohol Haben Sie ein Glas Wein, Bier oder einen Cocktail getrunken? Sie können an einem Tag oder sogar während desselben Zeitraums mehrere Ereignisse haben und sie alle zur selben Zeit eingeben. Z. B. könnten Sie sich wegen eines Staus verspätet haben (Stress) und machen zum Mittagessen einen kurzen Halt in einem Restaurant (85 Gramm Kohlenhydrate), bevor Sie sich mit Freunden treffen. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Auswirkungen täglicher Ereignisse auf Ihre Glukosetrends und -muster 141 Aus praktischen Gründen (und zu Ihrer Sicherheit!) müssen Ereignisse nicht sofort eingegeben werden. Wenn Sie einen Moment Zeit haben, können Sie Ihre Ereignisse rückwirkend in Ihre App oder den Empfänger eingeben. Ereignisse müssen einzeln eingegeben werden: Geben Sie keine Gesamtwerte für den Tag ein, sondern jedes Ereignis für sich. Im nächsten Abschnitt lernen Sie, wie Sie Ereignisse eingeben – zunächst für Ihr Smart-Gerät und dann für den Empfänger. 9.3 Eingabe von Ereignissen Sie werden Ereignisse wahrscheinlich in das Anzeigegerät eingeben, das Sie am häufigsten verwenden. Trotzdem sollten Sie wissen, wie Ereignisse in jedes Gerät eingegeben werden. Zunächst sehen wir uns an, wie Ereignisse in ein Smart-Gerät eingegeben werden. Anschließend behandeln wir den Empfänger. Wenn Sie Dexcom Share verwenden, können Sie Ihren Followern gestatten, Ihre Ereigniseingaben zu sehen. Vollständige Informationen zu Dexcom Share finden Sie im Share/Follow-Benutzerhandbuch. Eingaben von Ereignissen: Smart-Gerät In der Dexcom G5 Mobile App gelangen Sie durch Antippen zu den Ereignissen! Das Ereignis-Symbol, ein rennender Mann, befindet sich im Hochformat in der Taskleiste des Startbildschirms der App (nicht vergessen: Im Querformat ist die Taskleiste nicht vorhanden). Die Eingabe von Ereignissen für die Kategorien Kohlenhydrate, Insulin, körperliche Betätigung und Gesundheit erfolgt nach demselben Ablauf. Wenn Sie ein Kohlenhydrate-Ereignis eingeben können, können Sie auch ein Insulin-Ereignis eingeben. Zur Eingabe von Ereignissen werden wir das obige Szenario verwenden. In der folgenden Tabelle sehen Sie, wie die Ereignisse Kohlenhydrate (Mittagessen im Restaurant) und Stress (Stau) eingegeben werden. Eingabe von Ereignissen: Dexcom G5 Mobile App Schritt Was Sie sehen Was Sie tun müssen Eingabe des Ereignisses Kohlenhydrate Tippen Sie auf den rennenden Mann. 1 (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Auswirkungen täglicher Ereignisse auf Ihre Glukosetrends und -muster 142 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Eingabe des Ereignisses Kohlenhydrate Tippen Sie auf Kohlenhydrate. 2 Summieren Sie alle Kohlenhydrate des Mittagessens. 3 Geben Sie über das Zahlenfeld „85“ ein. Tippen Sie auf Fertig. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Auswirkungen täglicher Ereignisse auf Ihre Glukosetrends und -muster 143 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Eingabe des Ereignisses Kohlenhydrate 4 Tippen Sie auf Ereigniszeit. 5 Blättern Sie und wählen Sie Datum und Uhrzeit. Tippen Sie auf Fertig. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Auswirkungen täglicher Ereignisse auf Ihre Glukosetrends und -muster 144 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Eingabe des Ereignisses Kohlenhydrate Tippen Sie auf Speichern oder Abbrechen. 6 Eingabe eines Stress-Ereignisses 7 Tippen Sie auf den rennenden Mann. 8 Tippen Sie auf Gesundheit. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Auswirkungen täglicher Ereignisse auf Ihre Glukosetrends und -muster 145 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Eingabe einen Stress-Ereignisses Tippen Sie auf Stress. 9 Tippen Sie auf Fertig. Tippen Sie auf Ereigniszeit. 10 (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Auswirkungen täglicher Ereignisse auf Ihre Glukosetrends und -muster 146 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Eingabe eines Stress-Ereignisses Blättern Sie und wählen Sie Datum und Uhrzeit. 11 Tippen Sie auf Fertig. Tippen Sie auf Speichern oder Abbrechen. 12 (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Auswirkungen täglicher Ereignisse auf Ihre Glukosetrends und -muster 147 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Eingabe eines Stress-Ereignisses Drehen Sie das Gerät ins Querformat. 13 Empfänger und App kommunizieren nicht miteinander. Wenn Sie ein Ereignis nur im Empfänger eingeben, wird diese Information zwar in den Dexcom Berichten erscheinen, auf dem Trendbildschirm Ihrer App wird jedoch keine Ereignismarkierung zu sehen sein. Auf dem Bildschirm der App lassen sich Ereignismarkierungen anzeigen, auf dem Empfänger nicht. Es kann Situationen geben, in denen Sie Ereignisse in den Dexcom G5 Mobile Empfänger eingeben möchten oder müssen. Eingaben von Ereignissen: Dexcom G5 Mobile Empfänger Zwar sind die Ereignisdaten auf beiden Anzeigegeräten gleich, die Abläufe bis hin zur Eingabe von Datum und Uhrzeit des Ereignisses unterscheiden sich jedoch. In der folgenden Tabelle wird aufgezeigt, wie dieselben Kohlenhydrate-/Stress-Ereignisdaten des vorherigen Szenarios eingegeben werden: Kohlenhydrate bei 85 und ein Stress-Ereignis. Eingabe von Ereignissen: Empfänger Schritt Was Sie sehen Was Sie tun müssen Eingabe des Ereignisses Kohlenhydrate Standardbildschirm. 1 Drücken Sie auf Auswählen, um zum Hauptmenü zu gelangen. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Auswirkungen täglicher Ereignisse auf Ihre Glukosetrends und -muster 148 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Eingabe des Ereignisses Kohlenhydrate 2 Drücken Sie auf den Pfeil nach unten, bis Ereignisse markiert ist. Drücken Sie auf Auswählen. 3 Markieren Sie Kohlenhydrate. Drücken Sie auf Auswählen. Summieren Sie alle Kohlenhydrate des Mittagessens. 4 Drücken Sie auf den Pfeil nach oben bis zu „85“. Drücken Sie auf Auswählen. Drücken Sie auf den Links-/Rechtspfeil, um Uhrzeit und Datum zu ändern. • Links: Zurück • Rechts Vorwärts 5 Drücken Sie auf Auswählen. 6 Bestätigungsbildschirm. Drücken Sie auf Auswählen. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Auswirkungen täglicher Ereignisse auf Ihre Glukosetrends und -muster 149 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Geben Sie ein Gesundheitsereignis ein 7 8 Drücken Sie auf den Pfeil nach unten, bis Sie zu Gesundheit gelangen. Drücken Sie auf den Pfeil nach unten, bis Sie zu Stress gelangen. Drücken Sie auf Auswählen. Drücken Sie auf den Links-/Rechtspfeil, um Uhrzeit und Datum zu ändern. • Links: Zurück • Rechts Vorwärts 9 Drücken Sie auf Auswählen. Prüfen Sie, dass die Informationen korrekt sind. 10 Drücken Sie auf den Links-/Rechtspfeil, um das Feld zu markieren. Drücken Sie auf den Pfeil nach oben/unten, um die Zahlen zu ändern. Drücken Sie auf Auswählen, um zu speichern. 9.4 Anzeige von Ereignissen In Ihren Empfänger eingegebene Ereignisse sind nur in einem Dexcom Bericht zu sehen. Auf dem Bildschirm Ihres Empfängers gibt es keine Markierungen. Wenn Sie Ihr Smart-Gerät ins Querformat drehen, können Sie Ihre Ereignismarkierungen sehen. Alle Ereignisse werden mit einem einzelnen kleinen Quadrat markiert. Wischen Sie mit Ihrem Finger über den Bildschirm oder tippen Sie auf das Quadrat, um die Ereignisinformationen abzurufen. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Auswirkungen täglicher Ereignisse auf Ihre Glukosetrends und -muster 150 Was Sie sehen Funktion Was Sie tun müssen Nur Querformat Nur Querformat Ereignisdetails anzeigen. • Tippen Sie auf das Quadrat • Wischen Sie mit Ihrem Finger über den Bildschirm. Sobald Sie Ihren Share Followern den Zugriff auf Ihren Trendbildschirm gestatten, können diese Ihre Ereignisse ebenfalls sehen. Weitere Informationen zu Follow finden Sie in Ihrem Share/ Follow-Benutzerhandbuch. Zusammenfassung Sie können jetzt: • definieren, was ein Ereignis ist • jedes Ereignis beschreiben • ein Ereignis erstellen ○○ Dexcom G5 Mobile App ○○ Dexcom G5 Mobile Empfänger • Ereignismarkierungen in der Dexcom G5 Mobile App erkennen ○○ beschreiben, wie sich Ereignismarkierungen im Hoch- und Querformat unterscheiden • beschreiben, wie Ereignisse angezeigt werden, die über Ihren Empfänger eingegeben wurden Wie geht es weiter? Im nächsten Kapitel werden Sie den Trendalarm und die Warnungen kennenlernen, die Sie bei der Überwachung des Gewebeglukosespiegels unterstützen. Sie werden außerdem lernen, zu erkennen, wann Ihr System das Signal verliert und nicht mehr kommuniziert. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Auswirkungen täglicher Ereignisse auf Ihre Glukosetrends und -muster 151 Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Auswirkungen täglicher Ereignisse auf Ihre Glukosetrends und -muster 152 Kapitel 10 Nächste Schritte: Alarm und Warnungen bei niedrigen/hohen Gewebeglukosewerten 10.1 Einleitung Die Überwachung Ihrer Glukosetrends ist für Ihr Diabetesmanagement von entscheidender Bedeutung. Was jedoch, wenn Sie fahren, in einer Besprechung oder im Kino sind und nicht auf Ihr Anzeigegerät schauen können oder möchten? Das Dexcom’s G5 Mobile CGM-System berücksichtigt, dass es Situationen gibt, in denen Sie nicht auf Ihren Empfänger oder Ihr Smart-Gerät schauen können. Sie benötigen jedoch weiterhin Informationen dahingehend, ob Maßnahmen in Bezug auf Glukosetrends ergriffen werden müssen oder keine Gewebeglukosewerte mit dem Sensor gemessen werden. In diesem Kapitel werden der Gewebeglukosealarm und die Warnungen in Bezug auf die mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte behandelt, anhand derer Sie Ihre Glukosetrends proaktiv behandeln und die Kommunikation zwischen Sender und Anzeigegerät sicherstellen können. Im nächsten Kapitel lernen Sie außerdem, wie Sie den Alarm und die Warnungen individuell anpassen. Nach diesem Kapitel können Sie Folgendes: • einen Alarm definieren • eine Warnung definieren • die verschiedenen Arten von Warnungen bestimmen • den Unterschied zwischen Alarm und Warnung beschreiben • verschiedene Alarm-/Warnmeldungen und -töne erkennen • Signalverlust erkennen, um Alarm oder Warnung zu vermeiden • empfohlene App-Einstellungen beschreiben • eine Warnungsbenachrichtigung erfolgreich löschen ○○ Dexcom G5 Mobile App ○○ Dexcom G5 Mobile Empfänger Ihre Trendinformationen gehören zu den größten Vorteilen des Dexcom G5 Mobile CGM Systems. Es ist wichtig, auf die Gewebeglukosekontrollwerte, Trends und Trendpfeile zu achten. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Alarm und Warnungen bei niedrigen/hohen Gewebeglukosewerten 153 10.2 Was sind Alarm und Warnungen? Für Ihr Diabetesmanagement haben Sie gelernt, wie Sie Ihren Trendbildschirm ablesen und Ereignisse eingeben. In diesem Kapitel lernen Sie, wie der Alarm und die Warnungen Sie vor starker Unter- oder Überzuckerung schützen können. Verwenden Sie sie als Aufforderung zur Maßnahmenergreifung beim Treffen von Behandlungsentscheidungen. Abhängig von Ihrem Anzeigegerät können Sie individuell anpassen, wie der Alarm oder die Warnungen abgegeben werden. Was ist ein Alarm? Es gibt eine Reihe von Warnungen, jedoch nur einen Alarm, den Alarm bei niedrigem Wert (dringend), welcher bei 3,1 mmol/l eingestellt ist. Der Alarm wird alle 5 Minuten wiederholt, bis Sie ihn löschen (in Kapitel 11 erfahren Sie, wie Sie die Töne individuell anpassen können). Wenn Sie den Alarm löschen und Ihre mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte in den anschließenden 30 Minuten nicht über 3,1 mmol/l steigen, erhalten Sie einen weiteren Alarm. Im Unterschied zu Warnungen kann der Alarm bei niedrigem Wert (dringend) nicht geändert oder deaktiviert werden. Sie können ihn als Sicherheitsnetz ansehen: Ihr Gewebeglukosespiegel ist gefährlich niedrig – kümmern Sie sich jetzt darum! Was sind Warnungen? Eine Warnung ist eine Meldung, die Sie darauf hinweist, dass Ihr Glukosetrend Ihrer Aufmerksamkeit bedarf. • Anhand der Warnungen für niedrige/hohe Gewebeglukosewerte sehen Sie, wann sich Ihre Gewebeglukosewerte außerhalb Ihrer Gewebeglukosezielbereiche befinden. Sie dienen Ihrer Information: Sie müssen wissen, was los ist: • Warnungen bei steigenden/fallenden Werten, weisen Sie darauf hin, dass sich Ihr Gewebeglukosespiegel schnell ändert. Sie sind standardmäßig deaktiviert (In Kaptiel 11 erfahren Sie, wie sie aktiviert werden). Sie erhalten Warnungen über Vibrationen (nicht auf allen Smart-Geräten verfügbar), visuelle Anzeigen, Töne oder eine Kombination aller drei. Im Gegensatz zum Alarm können Sie die Zielbereiche für Ihre verschiedenen Warnungen individuell anpassen (Kapitel 11). Während der Anfangseinstellung legen Sie den Wert für Ihre Warnungen bei niedrigem oder hohem Wert fest. Wie bereits erwähnt, geht es in diesem Kapitel um den Alarm und die Warnungen, die empfohlenen Einstellungen des Smart-Geräts und die Standardeinstellungen für Warnungen. In Kapitel 11 erfahren Sie, wie die Einstellungen geändert werden: individuelle Anpassung der Gewebeglukosespiegelmeldungen, Art der Benachrichtigung und in einigen Fällen die Häufigkeit der Benachrichtigungen. Nachfolgend finden Sie die Standardeinstellungen: Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Alarm und Warnungen bei niedrigen/hohen Gewebeglukosewerten 154 Standardwarnungen Warnmeldungen bei hohem/niedrigem Gewebeglukosewert Ihre Warnungen bei niedrigem/hohem Wert haben dieselbe Farbcodierung wie im Trenddiagramm. 1. Rot: Der Gewebeglukosespiegel ist unter Ihrem unteren Grenzwert. a. Die Standardeinstellung ist 4,4 mmol/l. 2. Grau: Der Gewebeglukosespiegel ist innerhalb Ihrer Grenzwerte für Warnung bei hohem/ niedrigem Wert. a. Keine Warnungen. 3. Gelb: Der Gewebeglukosespiegel ist über Ihrem oberen Grenzwert. a. Die Standardeinstellung ist 11,1 mmol/l. Warnungen – Anstiegsrate/Abfallrate/Wiederholung/Signalverlust Warnungen wegen Anstiegsrate und Abfallrate warnen Sie, wenn sich der Gewebeglukosespiegel schnell nach oben oder unten ändert, und sehen ähnlich wie die Trendpfeile aus. Warnungswiederholungen informieren Sie darüber, dass die mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte weiterhin über oder unter den Warngrenzwerten liegen. Warnungen bezüglich Gewebeglukosespiegel 1. Anstiegsrate a. Standardmäßig deaktiviert – keine Warnung. b. Um Warnungen bei steigenden Werten zu erhalten, müssen Sie die Einstellungen ändern. 2. Abfallrate a. Standardmäßig deaktiviert – keine Warnung. b. Um Warnungen bei fallenden Werten zu erhalten, müssen Sie die Einstellungen ändern. 3. Wiederholung a. Standardmäßig deaktiviert – keine Warnung. b. Um Warnungswiederholungen zu erhalten, müssen Sie die Einstellungen ändern. Warnung Signalverlust Signalverlust bedeutet, dass Sie und der Sender zu weit vom Anzeigegerät entfernt sind oder das Sendersignal durch etwas blockiert wird, was dazu führt, dass Sie keine Gewebeglukosewerte erhalten. Standardmäßig ist die Warnung bei Signalverlust aktiviert. Jetzt kennen Sie die Grundlagen der Alarm-/Warnfunktion des Dexcom G5 Mobile. Als nächstes erfahren Sie mehr Details über den Alarm/jede Warnung. 10.3 Verstehen von Alarm und Warnungen Wenn Sie in den Zielbereich des Alarms oder einer Warnung kommen, weist Sie Ihr Anzeigegerät darauf hin. Wie bereits in vorherigen Kapiteln erwähnt, erhalten Sie keinen Alarm bzw. keine Warnungen innerhalb von fünf Minuten nach der Kalibrierung. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Alarm und Warnungen bei niedrigen/hohen Gewebeglukosewerten 155 Sehen wir uns zunächst an, wie die Informationen visuell auf den Geräten präsentiert werden. Die Alarm-/Warnmeldungen sehen auf den Anzeigegeräten unterschiedlich aus, enthalten jedoch dieselben Informationen. Nach den Eingabeaufforderungen/Meldungen werden wir uns gesondert den Alarm/die Warnungen durch Vibration und Signaltöne für die App und den Empfänger ansehen. Der Alarm und die Warnungen sehen abhängig vom Anzeigegerät unterschiedlich aus, enthalten jedoch dieselben Informationen. Alarm bei niedrigem Gewebeglukosewert (dringend) Gerät Was Sie sehen Bedeutung Smart-Gerät: Gesperrter Bildschirm Smart-Gerät: In der App Mit dem Sensor gemessener Gewebeglukosewert unter oder gleich 3,1 mmol/l. Zeigt den letzten Gewebeglukosewert an. Die Pfeile zeigen die Änderungsrate an. Empfänger Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Alarm und Warnungen bei niedrigen/hohen Gewebeglukosewerten 156 Warnungen bei hohen/niedrigen Glukosewerten Gerät Was Sie sehen Bedeutung Smart-Gerät: Gesperrter Bildschirm Mit dem Sensor gemessener Gewebeglukosewert unter oder gleich Ihrem Wert für Warnung bei niedrigem Wert. Smart-Gerät: In der App Zeigt den aktuellsten mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewert an. Die Pfeile zeigen die Änderungsrate an. Kann von 15 Minuten bis auf 4 Stunden eingestellt werden. Empfänger (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Alarm und Warnungen bei niedrigen/hohen Gewebeglukosewerten 157 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Gerät Was Sie sehen Bedeutung Smart-Gerät: Gesperrter Bildschirm Smart-Gerät: In der App Mit dem Sensor gemessener Gewebeglukosewert über oder gleich Ihrem Wert für Warnung bei hohem Wert. Zeigt den aktuellsten mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewert an. Die Pfeile zeigen die Änderungsrate an. Kann von 15 Minuten bis auf 4 Stunden eingestellt werden. Empfänger Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Alarm und Warnungen bei niedrigen/hohen Gewebeglukosewerten 158 Warnungen Anstiegsrate/Abfallrate Gerät Was Sie sehen Bedeutung Smart-Gerät: Gesperrter Bildschirm Mit dem Sensor gemessene Gewebeglukosewerte steigen schnell. Smart-Gerät: In der App Die Anzahl der Pfeile zeigt an, wie schnell die Werte steigen: • Ein Pfeil: 0,11 mmol/l/min • Zwei Pfeile: Über 0,2+ mmol/l/min Empfänger (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Alarm und Warnungen bei niedrigen/hohen Gewebeglukosewerten 159 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Gerät Was Sie sehen Bedeutung Smart-Gerät: Gesperrter Bildschirm Mit dem Sensor gemessene Gewebeglukosewerte fallen schnell. Smart-Gerät: In der App Die Anzahl der Pfeile zeigt an, wie schnell die Werte fallen: • Ein Pfeil: 0,11 mmol/l/min • Zwei Pfeile: Über 0,2+ mmol/l/min Empfänger Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Alarm und Warnungen bei niedrigen/hohen Gewebeglukosewerten 160 Warnung Signalverlust Gerät Was Sie sehen Bedeutung Smart-Gerät: Gesperrter Bildschirm Smart-Gerät: In der App Ihr Empfänger und Sender kommunizieren nicht miteinander. Sie erhalten keine(n) Alarm/Warnungen. Empfänger 10.4 App: Empfohlene Einstellungen für Alarm/ Warnung Der Empfänger ist ein unabhängiges medizinisches Gerät, das ausschließlich der Überwachung Ihrer Glukosetrends dient. Ihre App kann die Einstellungen Ihres Smart-Geräts nicht außer Kraft setzen • Wenn Ihr Smart-Gerät auf lautlos gestellt ist, erhalten Sie nach wie vor visuelle Alarm- und Warnmeldungen, aber keine Vibrationen, wenn Sie die Einstellungen Ihres Smart-Geräts nicht entsprechend angepasst haben. • Manche Smart-Geräte verfügen nicht über die Vibrationsfunktion, sodass Sie keine Benachrichtigungen per Vibration erhalten. • Wenn Ihr Klingelton leise eingestellt ist, hören Sie einen Alarm bzw. eine Warnung evtl. nicht. • Wenn Ihr Smart-Gerät im Ruhemodus („Nicht stören“) ist, erhalten Sie keine(n) Alarm/Warnungen. Die Dexcom G5 Mobile App kann die Einstellung Ruhemodus („Nicht stören“) nicht außer Kraft setzen. • Wenn Sie die Push-Einstellungen für Ihre Benachrichtigungen durch Dexcom G5 Mobile beim Einrichten nicht aktivieren, erhalten Sie keine(n) Alarm/Warnungen. • Überprüfen Sie in den Einstellungen unter Benachrichtigungen, dass Ihr(e) Alarm/Warnungen aktiviert sind. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Alarm und Warnungen bei niedrigen/hohen Gewebeglukosewerten 161 Informationen zu den Einstellungen Ihres Smart-Geräts finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Smart-Geräts. Wenn Sie Bedenken haben, einen Alarm oder eine Warnung zu verpassen (z. B. aufgrund der Einstellungen Ihres Smart-Geräts, Abschaltung der App wegen fehlendem Speicherplatz, geringem Batteriestand des Smart-Geräts usw.), tragen Sie Ihren Empfänger bei sich. 10.5 Empfänger: Standard-Signaltöne und -Vibrationen Der Alarm/die Warnungen des Dexcom G5 Mobile sind Vibrationen und ein Signalton oder eine Reihe von Signaltönen, abhängig vom Alarm oder von der Warnung. Die Signaltöne und Vibrationen sind im Empfänger vorprogrammiert und können im Gegensatz zum Smart-Gerät nicht geändert werden. In Kapitel 11 erfahren Sie, wie die Lautstärke und Intensität Ihres Alarms/der Warnungen angepasst wird, und in Kapitel 12, wie Ihr(e) Alarm/Warnungen für Behandlungsentscheidungen genutzt werden. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle der Standard-Signaltöne und -Vibrationen des Empfängers. Wenn Sie die erste Vibration einer Warnung abstellen, erhalten Sie keine Signaltöne oder Geräusche, sofern Sie nicht die Warnungswiederholung aktiviert haben. Im nächsten Abschnitt lernen Sie, wie Sie den Alarm/die Warnungen abstellen. Alarm bei niedrigem Gewebeglukosewert (dringend) Was Sie sehen Signaltöne und Vibration Standardeinstellung der Warnung: Vibriert 4 Mal. Nach 5 Minuten: Vibriert/ertönt 4 Mal alle 5 Minuten, falls der Alarm/die Warnung nicht abgestellt wird oder die mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte über den Alarmgrenzwert steigen. Nach 30 Minuten: Nachdem der Alarm abgestellt wurde, wird weiterhin gemeldet, wenn die mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte unter oder gleich dem Alarmgrenzwert bleiben. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Alarm und Warnungen bei niedrigen/hohen Gewebeglukosewerten 162 Warnungen bei hohen/niedrigen Glukosewerten Was Sie sehen Signaltöne und Vibration Standardeinstellung der Warnung: Vibriert 3 Mal. Nach 5 Minuten: Vibriert/ertönt 3 Mal alle 5 Minuten, bis der Alarm/die Warnung abgestellt wird. Der Trendbildschirm zeigt die Warnung weiterhin an, bis die mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte über den Warngrenzwert steigen. Standardeinstellung der Warnung: Vibriert 2 Mal. Nach 5 Minuten: Vibriert/ertönt 2 Mal alle 5 Minuten, bis der Alarm/die Warnung abgestellt wird. Der Trendbildschirm zeigt die Warnung weiterhin an, bis die mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte unter den Warngrenzwert absinken. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Alarm und Warnungen bei niedrigen/hohen Gewebeglukosewerten 163 Warnungen Anstiegsrate/Abfallrate Was Sie sehen Signaltöne und Vibration Standardeinstellung der Warnung: Keine/Deaktiviert. Nach Änderung der Einstellung: Vibriert 2 Mal, 2 Signaltöne. Nach 5 Minuten: Vibriert/ertönt 2 Mal alle 5 Minuten, bis der Alarm/die Warnung abgestellt wird. Standardeinstellung der Warnung: Keine/Deaktiviert. Nach Änderung der Einstellung: Vibriert 4 Mal. Nach 5 Minuten: Vibriert/ertönt 3 Mal alle 5 Minuten, bis der Alarm/die Warnung abgestellt wird oder der mit dem Sensor gemessene Gewebeglukosewert unter den Alarmgrenzwert absinkt. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Alarm und Warnungen bei niedrigen/hohen Gewebeglukosewerten 164 Hoch-Wiederholung/Niedrig-Wiederholung Was Sie sehen Signaltöne und Vibration Standardeinstellung der Warnung: Keine/Deaktiviert. Nach Änderung der Einstellung: Vibriert 3 Mal. Nach 5 Minuten: Vibriert/ertönt 3 Mal alle 5 Minuten, bis der Alarm/die Warnung abgestellt wird. Warnt erneut, wenn die mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte auf 3,1 mmol/l oder darunter absinken. Standardeinstellung der Warnung: Keine/Deaktiviert. Nach Änderung der Einstellung: Vibriert 2 Mal. Nach 5 Minuten: Vibriert/ertönt 2 Mal alle 5 Minuten, bis der Alarm/die Warnung abgestellt wird. Warnung Signalverlust Was Sie sehen Signaltöne und Vibration Standardeinstellung der Warnung: Aktiviert. Nach Änderung der Einstellung: Vibriert 1 Mal. Nach 5 Minuten: Vibriert/ertönt 1 Mal alle 5 Minuten und insgesamt 6 Mal, wenn er nicht deaktiviert wird. Nach dem 6. Mal erhalten Sie keine erneute Warnung. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Alarm und Warnungen bei niedrigen/hohen Gewebeglukosewerten 165 10.6 Abschalten des Alarms/der Warnungen Warnungen müssen von Ihnen bestätigt und gelöscht werden. Wie das gemacht wird, hängt von Ihrem Anzeigegerät ab. Wenn Sie beide Anzeigegeräte verwenden, müssen Sie Warnungen auf beiden Geräten separat löschen. Aufgrund der medizinischen Bedeutung des Alarms, ist dieser beständiger. Selbst wenn Sie den Alarm bestätigt und gelöscht haben, erhalten Sie nach 30 Minuten erneut einen Alarm, wenn Ihre mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte bei oder unter 3,1 mmol/l bleiben. Löschung auf Ihrem Smart-Gerät Gerät Was Sie sehen Was Sie tun müssen Smart-Gerät: Gesperrter Bildschirm Wischen Sie über den Alarm oder die Warnung, um auf die App zuzugreifen. Smart-Gerät: In der App Tippen Sie auf OK, um den Alarm oder die Warnung zu akzeptieren. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Alarm und Warnungen bei niedrigen/hohen Gewebeglukosewerten 166 Löschung auf Ihrem Empfänger Was Sie sehen Was Sie tun müssen Drücken Sie auf Auswählen. Nach der Löschung erhalten Sie dieselbe Warnung nicht erneut, bis wieder der Zielbereich der Warnung erreicht wird. Ihr Alarm wird sogar nach der Löschung wiederholt, wenn der Gewebeglukosespiegel nicht in den Zielbereich zurückkehrt. Zusammenfassung Sie können jetzt: • einen Alarm definieren • eine Warnung definieren • die verschiedenen Arten von Warnungen bestimmen • den Unterschied zwischen Alarm und Warnung beschreiben • verschiedene Alarm-/Warnmeldungen und -töne erkennen • Signalverlust erkennen, um Alarm/Warnung zu vermeiden • empfohlene App-Einstellungen beschreiben • eine Warnungsbenachrichtigung erfolgreich löschen ○○ Dexcom G5 Mobile App ○○ Dexcom G5 Mobile Empfänger Wie geht es weiter? Bis jetzt haben Sie die Standardeinstellungen für Alarm oder Warnung kennengelernt. Aber was müssen Sie tun, wenn Sie den Grenzwert für die Warnung bei hohem Gewebeglukosespiegel verringern möchten oder weiterhin Benachrichtigungen bei niedrigem Gewebeglukosewerten erhalten wollen, sogar nach dem Löschen der Meldung, falls sich Ihr Gewebeglukosespiegel nicht verbessert? Was müssen Sie tun, damit der Alarm/die Warnungen Ihren Bedürfnissen entsprechen? Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Alarm und Warnungen bei niedrigen/hohen Gewebeglukosewerten 167 Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Alarm und Warnungen bei niedrigen/hohen Gewebeglukosewerten 168 Kapitel 11 Nächste Schritte: Unterwegs mit G5: Individuelle Anpassung Ihres Alarms und Ihrer Warnungen 11.1 Einleitung In Empfänger und App sind standardmäßig bestimmte Grenzwerte für Gewebeglukosewarnungen eingestellt, es kann jedoch sein, dass diese für Sie nicht optimal sind. Sie könnten z. B. auf einer Feier sein, wo Sie die Warnung nur löschen können. Gleichzeitig möchten Sie aber sicherstellen, dass die Warnung wiederholt oder fortgesetzt wird, bis Sie Korrekturmaßnahmen ergreifen können. Vielleicht möchten Sie bei steigenden/fallenden Gewebeglukosewerten gewarnt werden, diese Einstellungen sind jedoch standardmäßig deaktiviert. Wie werden sie aktiviert? In diesem Kapitel lernen Sie, wie Ihre Alarm- und Warnsignaltöne sowie die Gewebeglukosegrenzwerte individuell angepasst werden. Danach können Sie Folgendes: • ihre Warnmeldungen bei hohem/niedrigem Gewebeglukosewert individuell anpassen ○○ Dexcom G5 Mobile App ○○ Dexcom G5 Mobile Empfänger • den Alarm-Signalton anpassen • die erweiterten Warnungen des Empfängers benutzen ○○ Hoch-/Niedrig-Wiederholung ○○ Anstieg/Abfall (Warnung) ○○ Signalverlust Jedes Anzeigegerät erlaubt die individuelle Anpassung, die Einstellung erfolgt jedoch auf unterschiedliche Weise. Halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt, bevor Sie Ihre Alarmgrenzwerte ändern. Sehen wir uns zunächst an, wie der Alarm und die Warnungen in Ihrer App angepasst werden. Danach sehen wir uns dasselbe für den Empfänger an. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Unterwegs mit G5: Individuelle Anpassung Ihres Alarms und Ihrer Warnungen 169 11.2 Änderung von Alarm und Warnungen in der App Bildschirm der App – Überblick Im Hauptmenü Warnungen werden alle individuell anpassbaren Warnungen und der Alarm sowie deren aktuelle Einstellungen aufgelistet. Im Rahmen Ihrer Anfangseinstellung haben Sie Ihre Warnungen wegen niedrigem/hohem Wert eingestellt. In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie sie ändern. Bevor Sie lernen, wie Ihre Einstellungen geändert werden, sehen wir uns zunächst den Bildschirm mit dem Hauptmenü Warnungen an. Individuelle Anpassung von Warnungen: App‑Bildschirm Alarm/Warnungen – Überblick Was Sie tun müssen Bedeutung 1 Tippen Sie auf das Symbol Hauptmenü. Zugriff auf das Hauptmenü. 2 Tippen Sie auf Warnungen. Zugriff auf das Hauptmenü Warnungen. Schritt Was Sie sehen (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Unterwegs mit G5: Individuelle Anpassung Ihres Alarms und Ihrer Warnungen 170 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Schritt Was Sie sehen Was Sie tun müssen Bedeutung Der Alarm und alle Warnungen, die individuell anpassbar sind. Tippen Sie auf den Alarm/ die Warnung, die Sie ändern möchten. 3 Aktuelle Einstellungen der Warnungen. Alle Warnungen haben: • Ein/Aus-Schalter • Benachrichtigungsoptionen • Tonoptionen „?“ erklärt: Tippen Sie auf „?“ für Informationen zu Alarm/Warnung. 4 • jede(n) Alarm/ Warnung • Nachrichtenoptionen • empfohlene Einstellungen (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Unterwegs mit G5: Individuelle Anpassung Ihres Alarms und Ihrer Warnungen 171 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Schritt Was Sie sehen Was Sie tun müssen Bedeutung Alarm bei niedrigem Wert (dringend): 5 Tippen Sie auf Ton, um den Ton zu ändern. • Die Standardeinstellung ist 3,1 mmol/l und kann nicht geändert werden. •Standardeinstellung der Wiederholung liegt bei 30 Minuten und kann nicht geändert werden. • Ton ist die einzige Option, die geändert werden kann. Schritte zum individuellen Anpassen von Alarm/ Warnungen in der App Zwar unterscheiden sich die Ergebnisse abhängig vom Alarm oder von der Warnung, die Sie individuell anpassen, die Schritte, um Ihren Alarm bzw. Ihre Warnung zu ändern, sind jedoch dieselben: Vom Hauptmenü der App aus: 1. Tippen Sie auf Warnungen. 2. Tippen Sie auf die gewünschte Warnung. a. Tippen Sie auf den Ein oder Aus-Schalter, um die gewünschten Warnungen einzuschalten. 3. Tippen Sie auf Mich benachrichtigen. a. Änderung des Grenzwerts der Gewebeglukosewarnung (mmol/l). b. Blättern Sie mit dem Auswahlrad, um den gewünschten Warnungsgrenzwert zu finden. i. Tippen Sie ihn an, um ihn zu markieren. ii. Tippen Sie auf Speichern. 4. Tippen Sie auf Wiederholen. a. Ändern Sie den Zeitraum zwischen Ihren Warnungen bei hohem/niedrigem Wert, wenn Ihre mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte unter bzw. über dem Grenzwert bleiben. i. Blättern Sie mit dem Auswahlrad, um den gewünschten Warnungsgrenzwert zu finden. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Unterwegs mit G5: Individuelle Anpassung Ihres Alarms und Ihrer Warnungen 172 ii. Tippen Sie ihn an, um ihn zu markieren. iii. Tippen Sie auf Speichern. 5. Tippen Sie auf Ton. a. Ordnen Sie dem Alarm bzw. jeder Warnung einen unterschiedlichen Ton zu. i. Blättern Sie mit dem Auswahlrad, um den gewünschten Ton zu finden. ii. Tippen Sie ihn an, um ihn zu markieren. iii. Tippen Sie auf den Rückwärtspfeil. Im folgenden Beispiel werden wir den oberen Warngrenzwert von 11,1 mmol/l auf 10,5 mmol/l ändern mit stündlicher Wiederholung, falls Ihr Gewebeglukosespiegel über diesem Wert bleibt, und dem Ton einer Türklingel. Individuelle Anpassung von Warnungen: App Schritt Was Sie sehen Was Sie tun müssen Bedeutung Zugriff auf das Hauptmenü Warnungen. 1 Tippen Sie auf das Symbol Hauptmenü. Zugriff auf das Hauptmenü. 2 Tippen Sie auf Warnungen. Zugriff auf das Hauptmenü Warnungen. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Unterwegs mit G5: Individuelle Anpassung Ihres Alarms und Ihrer Warnungen 173 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Änderung einer Warnung 3 4 Tippen Sie auf Hoch mmol/l. Überprüfen Sie, dass Warn. hoher Glukosewert aktiviert ist. • Aktiviert–Orange • Deaktiviert–Grau Zugriff auf Einstellungen für Warnung bei hohem Wert (mmol/l). Zeigt die Optionen für Warnungen bei hohem Wert und die aktuellen Einstellungen an. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Unterwegs mit G5: Individuelle Anpassung Ihres Alarms und Ihrer Warnungen 174 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Änderung einer Warnung Falls deaktiviert: Ein 5 Schieben Sie den Schalter auf Aktiviert. • Aktiviert–Orange • Deaktiviert–Grau 6 Tippen Sie auf Benachrichtigen bei Wert über. Bei Deaktivierung erhalten Sie keine Warnungen. Änderung der Warnung bei hohem Wert (mmol/l). (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Unterwegs mit G5: Individuelle Anpassung Ihres Alarms und Ihrer Warnungen 175 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Änderung einer Warnung 7 Blättern Sie mit dem Auswahlrad. Stoppen Sie bei 10,5. Änderung des aktuellen Gewebeglukosegrenzwerts (mmol/l). Speichert den neuen Grenzwert für Warnungen bei hohem Gewebeglukosespiegel (mmol/l). 8 Tippen Sie auf Speichern. Geht zurück zu den Optionen des Bildschirms Warnung hoher Wert. Benachrichtigen bei Wert über eingestellt auf 10,5 mmol/l. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Unterwegs mit G5: Individuelle Anpassung Ihres Alarms und Ihrer Warnungen 176 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Änderung einer Warnung Ändert, wie oft Ihre Warnung bei hohem Wert nach der ersten Warnung und Bestätigung wiederholt wird. 9 Tippen Sie auf Wiederholen. Wird nur dann wiederholt, wenn Sie über Ihrem Gewebeglukosegrenzwert sind. Standardmäßig ist Nie eingestellt. Tippen Sie zum Ändern auf Wiederholen. 10 Blättern Sie mit dem Auswahlrad. Stoppen Sie bei 1 Stunde. Änderung der aktuellen Wiederholungseinstellungen. Kann in Schritten von fünf Minuten ausgewählt werden (von 15 Minuten bis zu 4 Stunden). (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Unterwegs mit G5: Individuelle Anpassung Ihres Alarms und Ihrer Warnungen 177 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Änderung einer Warnung Speichert Ihre neue Wiederholungszeitangabe. 11 Tippen Sie auf Speichern. Geht zurück zu den Optionen des Bildschirms Warn. Hoher Glukosewert. Wiederholen zeigt an, wie oft Sie benachrichtigt werden. 12 Tippen Sie auf Ton. Individuelle Anpassung des Signaltons. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Unterwegs mit G5: Individuelle Anpassung Ihres Alarms und Ihrer Warnungen 178 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Änderung einer Warnung Tippen Sie auf Türglocke. Tippen Sie erneut auf Ton, um den Klingelton zu hören. 13 HINWEIS: Die angezeigten Klingeltöne dienen nur zur Veranschaulichung. Die Optionen Ihres Smart-Geräts können unterschiedlich sein. Tippen Sie auf den Rückwärtspfeil. 14 HINWEIS: Die angezeigten Klingeltöne dienen nur zur Veranschaulichung. Die Optionen Ihres Smart-Geräts können unterschiedlich sein. Ändert die aktuellen Toneinstellungen. Speichert Ihren neuen Signalton. Zurück zum Menü Warn. Hoher Glukosewert. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Unterwegs mit G5: Individuelle Anpassung Ihres Alarms und Ihrer Warnungen 179 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Rückkehr zum Trendbildschirm 15 16 Tippen Sie auf „X“. Tippen Sie auf das Symbol Menü. Oder Zurück zum Hauptmenü. Zurück zum Trendbildschirm wischen Sie nach rechts. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Unterwegs mit G5: Individuelle Anpassung Ihres Alarms und Ihrer Warnungen 180 Änderungen in der App werden nicht auf den Empfänger übertragen. Wenn Sie beide Geräte verwenden, nehmen Sie im Empfänger dieselben Änderungen wie in Ihrem Smart-Gerät vor. Falls nicht, könnten Sie einen Alarm oder eine Warnung verpassen. 11.3 Änderung von Alarm und Warnungen am Empfänger Sie werden feststellen, dass sich der Ablauf beim individuellen Anpassen Ihres Alarms/Ihrer Warnungen zwischen App und Empfänger unterscheidet. In der App werden alle Einstellungen von Warnungen auf einem einzigen Bildschirm vorgenommen, während die Änderungen im Empfänger auf verschiedenen Bildschirmen vorgenommen werden. Im Gegensatz zur App ändern Sie die Töne des Empfängers (die sogenannten Profile) über verschiedene Bildschirme im Menü Profile. Profile Profile bestimmen den Ton und die Lautstärke Ihres Alarms und Ihrer Warnungen. Wie im vorherigen Kapitel erwähnt, verwendet der Empfänger eine Reihe von Signaltönen/Vibrationen für einen Alarm oder eine Warnung. Der Empfänger hat nicht dieselbe Vielfalt an Tönen wie die App; Sie können allerdings ihre Lautstärke anpassen. Der Empfänger hat zwar keinen Lautlos-Modus, wenn Sie jedoch Vibration auswählen, werden die Signaltöne durch stumme Vibrationen ersetzt. Die einzige Ausnahme ist der Alarm: der Alarmton bei niedrigem Wert (dringend) kann nicht ausgeschaltet werden. Änderungen in den Profilen werden für den Alarm/alle Warnungen des Empfängers übernommen. Wenn Sie Sanft auswählen (siehe nächste Tabelle) sind alle Warnungen im Modus Sanft. In Kapitel 10 haben Sie gelernt, wie viele Signaltöne für den Alarm/jede Warnung abgegeben werden. Normal ist die Standardeinstellung für die Tonprofile Ihres Empfängers. Aufmerksam verwendet statt Signaltönen eine auf- oder absteigende Melodie. Der Empfänger vibriert zunächst, wenn Sie einen Alarm oder eine Warnung erhalten. Wenn Sie die Warnung bei der ersten Vibration durch Drücken der Auswahltaste auf Ihrem Navigationsrad löschen, werden keine Alarm-/Warntöne abgegeben. Wenn Ihr Alarm oder Ihre Warnungen auch nach dem Löschen weiter abgegeben werden sollen, erfahren Sie später in diesem Kapitel, wie Warnungswiederholungen eingestellt werden. HypoRepeat ähnelt dem Profil Normal stark, wiederholt jedoch den unveränderlichen Alarm bei niedrigem Wert alle 5 Sekunden bis Ihr mit dem Sensor gemessener Gewebeglukosewert wieder über 3,1 mmol/l steigt oder Sie mit der Auswahltaste bestätigen. In der nächsten Tabelle sind die verschiedenen Tonprofile aufgelistet, beginnend mit dem leisesten bis hin zum lautesten. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Unterwegs mit G5: Individuelle Anpassung Ihres Alarms und Ihrer Warnungen 181 Alarm-/Warntonprofile Symbol Profilname Beschreibung der Benachrichtigung Nur Vibration. Vibrieren Das Vibrieren des Empfängers ist der einzige Ton. Vibration ist nicht für den Alarm verfügbar. Sanft Normal Leisere Signaltöne. Mittellaute Signaltöne. Standardprofil. Keine Signaltöne. • Aufsteigende Melodie für Warnungen bei hohem und steigendem Wert. • Fallende Melodie für Warnungen bei niedrigem und fallendem Wert. Aufmerksam Mittellaute Signaltöne. Nur Alarm bei niedrigem Wert (dringend). HypoRepeat Wiederholt den unveränderlichen Alarm bei niedrigem Wert alle 5 Sekunden, bis der mit dem Sensor gemessene Gewebeglukosewert wieder über 3,1 mmol/l steigt oder der Alarm bestätigt wird. Jetzt testen! Test der Einstellung des Profils vor der Auswahl. Nach Auswahl Ihres Tonprofils können Sie es in nur wenigen Schritten ändern! Ändern Sie Ihr Profil im Tagesverlauf abhängig davon, was Sie vorhaben: In einer Sitzung? Wählen Sie Vibration aus. Gehen Sie nach der Arbeit zu einem Baseballspiel? Wählen Sie Aufmerksam aus. In der nächsten Tabelle wird gezeigt, wie Sie ein Tonprofil ändern und es sich dann zur Probe anhören. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Unterwegs mit G5: Individuelle Anpassung Ihres Alarms und Ihrer Warnungen 182 Individuelle Anpassung von Tonprofilen: Empfänger Schritt Was Sie sehen 1 Was Sie tun müssen Bedeutung Drücken Sie auf Auswählen. Gehen Sie zum Hauptmenü. Drücken Sie auf den Pfeil nach unten. 2 Profile auf zweitem Bildschirm. Drücken Sie auf den Pfeil nach oben/unten. Stoppen Sie bei Profile. 3 Drücken Sie auf Auswählen. Zweiter Hauptmenübildschirm. Die Lautstärke des Alarms/der Warnungen wird in den Profilen angepasst. Drücken Sie auf den Pfeil nach oben/unten. Stoppen Sie bei dem gewünschten Profil. 4 Wählen Sie das Tonprofil aus. Drücken Sie auf Auswählen. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Unterwegs mit G5: Individuelle Anpassung Ihres Alarms und Ihrer Warnungen 183 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Schritt Was Sie sehen 5 Was Sie tun müssen Bedeutung Ton zur Probe anhören: Drücken Sie auf den Pfeil nach unten. Stoppen Sie bei Jetzt testen. Drücken Sie auf Auswählen, um den Ton abzuspielen. Profile verlassen: Drücken Sie auf den Linkspfeil. Das ausgewählte Profil ist markiert. Wiederholen Sie die Schritte 2-5, um das Profil zu ändern. 6 Nicht zutreffend Zum Verlassen: Drücken Sie auf den Linkspfeil, um zum Hauptmenü zu gelangen. Wiederholen Sie, falls erforderlich. Profile gestatten Ihnen die Änderung Ihrer Alarm- und Warntöne. Im Menü Warnungen können Sie Ihre Warngrenzwerte, Warnungswiederholungen individuell anpassen und Ihre Warnungen bei steigenden/ fallenden Werten sowie Ihre Warnung bei Signalverlust aktivieren. Hauptmenü Warnungen Die Option Warnung niedriger/hoher Wert ermöglicht Ihnen die Anpassung Ihres Warngrenzwerts bei niedrigem/hohem Gewebeglukosespiegel (mmol/l). Erweitert gibt Ihnen die Möglichkeit, die Warnungswiederholung bei niedrigem/hohem Wert, Warnungen bei steigendem/fallendem Wert und die Warnung bei Signalverlust zu aktivieren. Hoch-/Niedrig-Wiederholung Im vorherigen Kapitel haben Sie gelernt, dass eine Warnung nach Löschung nicht wiederholt wird. Wenn Sie erneut gewarnt werden möchten, bis Ihr Gewebeglukosespiegel wieder im Zielbereich ist, aktivieren Sie die Option Wiederholen. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Unterwegs mit G5: Individuelle Anpassung Ihres Alarms und Ihrer Warnungen 184 Anstiegs-/Abfallrate Ihr Trendbildschirm weist Sie anhand visueller Signale darauf hin, ob Ihre mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte schnell fallen oder steigen. Ständig auf den Bildschirm zu schauen, ist wahrscheinlich nicht praktisch. Sie können Ihre Warnung bei steigendem/fallendem Wert mit Vibrationen oder Signaltönen individuell anpassen, sodass Sie wissen, wann Ihr Gewebeglukosewert steigt oder fällt (0,1 mmol/l/min oder 1,7 mmol/l/min nach oben oder unten in 15 Minuten) bzw. schnell steigt oder fällt (0,2 oder mehr mmol/l/min oder 2,5 mmol/l oder mehr nach oben oder unten in 15 Minuten). Die Standardeinstellung für Wiederholung und Anstiegs-/Abfallrate ist deaktiviert. Sie sollten Ihre Warnungseinstellungen unbedingt mit Ihrem Arzt besprechen. Signalverlust Die Signalverlustwarnung teilt Ihnen mit, wenn Ihr Sender und Empfänger nicht kommunizieren. Sie können die Signalverlustwarnung auf Werte zwischen 20 und 200 Minuten einstellen, sodass Sie gewarnt werden, wenn Ihre mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte aufgrund eines Signalverlusts nicht übermittelt wurden. Standardmäßig ist die Warnung bei Signalverlust aktiviert. Schritte zur individuellen Anpassung des Alarms/der Warnungen des Empfängers. Mit demselben Beispiel, das wir für die Änderung der Warnungen Ihrer App verwendet haben, werden wir nun auf dem Empfänger den Grenzwert für Warnungen bei hohem Wert von 11,1 mmol/l auf 10,6 mmol/l mit Wiederholungen alle 60 Minuten ändern. Folgen Sie denselben Schritten zur Aktivierung der Warnungen bei steigendem/fallendem Wert und zur Anpassung Ihrer Warnung bei niedrigem Wert. Individuelle Anpassung von Warnungen: Empfänger Schritt Was Sie sehen Was Sie tun müssen Bedeutung Änderung des Grenzwerts für die Warnung bei hohem Wert 1 Drücken Sie auf Auswählen. Gehen Sie zum Hauptmenü. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Unterwegs mit G5: Individuelle Anpassung Ihres Alarms und Ihrer Warnungen 185 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Änderung des Grenzwerts für die Warnung bei hohem Wert 2 3 Drücken Sie auf den Pfeil nach unten. Stoppen Sie bei Warnungen. Drücken Sie auf Auswählen. Drücken Sie auf den Pfeil nach oben/unten. 4 Stoppen Sie bei Warnung hoher Wert. Drücken Sie auf Auswählen. 5 Zugang zu den Optionen des Menüs Warnungen. Optionsmenü der Warnungen. Listet verschiedene Warnungen auf: Warnung bei hohem Wert/niedrigem Wert/erweiterte Warnungen (Warnungswiederholung, Warnung bei steigendem/ fallendem Wert, Signalverlustwarnung). Drücken Sie auf den Pfeil nach unten. Derzeitige Einstellungen der Warnung. Stoppen Sie bei Höhe. Änderung des aktuellen Grenzwerts für die Warnung bei hohem Wert. Drücken Sie auf Auswählen. 6 Option Warnungen aus dem Hauptmenü. Drücken Sie auf den Pfeil nach unten. Stoppen Sie bei 10,5 mmol/l. Aktuelle Einstellung Verwenden Sie den Pfeil nachoben/unten, um Ihren Grenzwert für die Warnung bei hohem Wert (mmol/l) zu ändern. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Unterwegs mit G5: Individuelle Anpassung Ihres Alarms und Ihrer Warnungen 186 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Aktivierung der Warnungswiederholung Drücken Sie auf Auswählen. 7 8 Zum Verlassen: Speichert den neuen Grenzwert für die Warnung bei hohem Wert. Drücken Sie auf den Linkspfeil. Zurück zum Menü Warnungen. Drücken Sie auf den Pfeil nach unten. Stoppen Sie bei Erweitert. 9 Drücken Sie auf Auswählen, während Erweitert markiert ist. Menü Warnungen. Wählen Sie Erweitert, um zur Warnungswiederholung zu gelangen. Geben Sie die erweiterten Warnungsoptionen ein. Hauptbildschirm Erweitert. 10 Gehen Sie mit dem Pfeil zu Hoch – Wiederholung. Drücken Sie auf Auswählen. Drücken Sie auf den Pfeil nach oben/unten. 11 Stoppen Sie bei 60 Minuten. Drücken Sie auf Auswählen. Stellen Sie die Warnungswiederholungen ein. Aktivieren Sie die Warnungen Anstiegsrate und Abfallrate. Der Anfangsbildschirm zeigt die aktuelle Wiederholung in Minuten an. Der Zeitraum lässt sich in 5-Minuten-Schritten ändern. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Unterwegs mit G5: Individuelle Anpassung Ihres Alarms und Ihrer Warnungen 187 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Aktivierung der Warnungswiederholung 12 13 Drücken Sie auf Auswählen. Geänderte Wiederholungszeit für die Warnung bei hohem Wert. Zum Verlassen: Änderung abgeschlossen. Drücken Sie auf den Linkspfeil. Zurück zum Menü Warnungen. Es spielt keine Rolle, auf welchem Gerät Sie Ihre Alarm-/Warnungseinstellungen zuerst individuell anpassen, das Wichtige ist, dieselben Änderungen auf beiden Geräten vorzunehmen, da Sie ansonsten einen Alarm oder eine Warnung verpassen könnten. Zusammenfassung Sie können jetzt: • Ihre Benachrichtigungen bei hohem/niedrigem Gewebeglukosewert individuell anpassen ○○ Dexcom G5 Mobile App ○○ Dexcom G5 Mobile Empfänger • Alarm-Signaltöne anpassen • die erweiterten Warnungen des Empfängers einstellen ○○ Hoch-/Niedrig-Wiederholung ○○ Anstiegs-/Abfallrate ○○ Signalverlust Wie geht es weiter? Ob Sie es glauben oder nicht, Sie werden nach und nach zum Profi-Nutzer des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems! Sie haben die App und den Empfänger eingerichtet, eine Sitzung gestartet, kalibriert, Ihre Glukosetrends verfolgt, auf Ihren Alarm/Ihre Warnungen sowie Eingabeaufforderungen geachtet und eine Sitzung beendet! Wie können Sie das Dexcom G5 Mobile CGM-System neben der Überwachung Ihrer mit dem Sensor gemessenen Glukosewerte und Ihrer Glukosetrends verwenden? Im nächsten Kapitel lernen Sie, was Sie wissen müssen, um Ihr CGM-System zum Treffen von Behandlungsentscheidungen zu verwenden. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Unterwegs mit G5: Individuelle Anpassung Ihres Alarms und Ihrer Warnungen 188 Kapitel 12 Weitere Schritte! Heranziehen des Dexcom G5 Mobile CGM‑Systems bei Behandlungsentscheidungen 12.1 Einleitung In den vorherigen Kapiteln haben Sie gelernt, Ihre Trends zu verfolgen. Mithilfe Ihrer mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte und den Trendpfeilen können Sie überwachen, wo Ihre Gewebeglukose war und in welche Richtung sie sich entwickelt. Sie haben auch gelernt, wie der Alarm/die Warnungen Ihnen helfen können, die Notwendigkeit des Ergreifens proaktiver Maßnahmen oder des Treffens von Behandlungsentscheidungen zu bestimmen. Sagen wir z. B., dass Sie vor einer halben Stunden eine Warnung wegen niedrigem Wert erhalten haben und etwas Orangensaft getrunken haben. Jetzt erhalten Sie eine Warnung wegen hohem Wert. Was würden Sie tun? Worauf würden Sie achten? Wie würden Sie Ihre Behandlung bestimmen? Könnten Sie die mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems zum Treffen einer Behandlungsentscheidung verwenden? Vor dem Dexcom G5 Mobile CGM-System mussten Sie mit Ihrem Blutzuckermessgerät eine Messung an der Fingerbeere durchführen, um Behandlungsentscheidungen zu treffen. Dexcom G5 Mobile ändert all dies! Auf die Frage, ob Sie Behandlungsentscheidungen auf Grundlage des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems treffen könnten, ist die Antwort jetzt „Ja“. In diesem Kapitel geht es darum, was Sie wissen müssen, wenn Sie Behandlungsentscheidungen auf Grundlage Ihres Dexcom G5 Mobile CGM-Systems und den von ihm bereitgestellten Informationen treffen. Nach diesem Kapitel können Sie Folgendes: • die vier Schlüssel zum Treffen von Behandlungsentscheidungen mit dem Dexcom G5 Mobile CGM System auflisten • erklären, wie viele mit dem Sensor gemessene Gewebeglukosewerte Sie für Behandlungsentscheidungen benötigen • die Bedeutung Ihres Alarms/Ihrer Warnungen beim Treffen von Behandlungsentscheidungen erklären • die Rolle von Trendpfeilen beim Treffen Ihrer Behandlungsentscheidungen beschreiben • zusammenfassen, wann Sie keine Behandlungsentscheidungen auf Grundlage Ihres Dexcom G5 Mobile CGM-Systems treffen sollten • die beste Behandlungsentscheidung für Ihre Situation mithilfe des Dexcom CGM bestimmen Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Heranziehen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems bei Behandlungsentscheidungen 189 • wichtige Punkte für die Entwicklung Ihres Diabetes-Managementplans beim Gespräch mit Ihrem Arzt berücksichtigen • die Gebote und Verbote beim Treffen von Behandlungsentscheidungen auf Grundlage des G5 Mobile CGM-Systems nennen 12.2 Die Bedeutung der Informationen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems für Behandlungsentscheidungen Ein Blutzuckermesswert ist nur eine Zahl. Er gibt Ihnen keinen Überblick und sagt nichts aus über die Geschwindigkeit und Richtung Ihrer Glukosewerte bzw. deren Trend. Das Blutzuckermessgerät zeigt Ihnen nicht, wo der Messwert vor 20 Minuten war oder ob Ihre Glukosewerte schnell fallen oder steigen. Beispielsweise könnte eine Messung an der Fingerbeere einen Wert von 6,0 mmol/l ergeben, womit Sie zufrieden wären, da dieser Wert innerhalb des Zielbereichs ist. Sie ergreifen keine Vorbeugemaßnahmen. Was Sie durch die Messung an der Fingerbeere nicht erfahren, ist dass Ihr Wert derzeit zwar 6,0 mmol/l beträgt, Ihr Glukosespiegel jedoch schnell fällt und in den nächsten 30 Minuten um 3,0 mmol/l oder mehr sinken wird. In 30 Minuten sind Sie evtl. bei 3,0 mmol/l oder weniger. Gerät Was Sie sehen Blutzuckermessgerät Bedeutung Was Sie tun müssen Der Blutzuckerwert beträgt 6,0 mmol/l. Nichts: In Ihrem Zielbereich. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Heranziehen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems bei Behandlungsentscheidungen 190 Gerät Was Sie sehen Smart-Gerät: In der App Bedeutung Der mit dem Sensor gemessene Gewebeglukosewert beträgt 6,0. Er fällt schnell. Setzt sich der Trend fort, könnte der Gewebeglukosewert in weniger als 30 Minuten bei 3,0 mmol/l oder darunter liegen. Was Sie tun müssen Schnelle Maßnahme: Bestimmen Sie die beste Behandlungsentscheidung zur Vermeidung eines Ereignisses starker Unterzuckerung. Empfänger Bei 6,0 mmol/l entscheiden Sie sich, keine Vorbeugemaßnahmen zu ergreifen. Würden Sie etwas anders machen, wenn Sie wüssten, dass Sie in nur 30 Minuten bei 3,0 mmol/l oder weniger sind? Eine einzelne Zahl reicht nicht aus. Ihr Dexcom G5 Mobile CGM-System hilft Ihnen beim Treffen von Behandlungsentscheidungen auf Grundlage Ihrer Glukosetrends, einschließlich deren Änderungsgeschwindigkeit und -richtung. Sie können proaktiv entscheiden, was Sie tun und nicht tun möchten, wodurch zu niedrige und hohe Gewebeglukosespiegel vermieden werden. Wenn Sie häufig auf Ihr Anzeigegerät schauen, können Sie erkennen, wie Ereignisse, Maßnahmen und vorherige Behandlungsentscheidungen die mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte beeinflussen. Wenn Sie Ihr Dexcom G5 Mobile CGM-System als Grundlage für Ihre Behandlungsentscheidungen verwenden, können Sie lernen, Überreaktionen auf hohe Werte zwischen Mahlzeiten oder die Verabreichung von zu viel Insulin zu vermeiden. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Heranziehen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems bei Behandlungsentscheidungen 191 Fragen Sie Ihren Arzt bei der Entwicklung Ihres Managementplans danach, wie Insulin im Körper wirkt, einschließlich des Zeitpunkts, ab dem die Wirkung beginnt, wann sie am stärksten ist und wie lange sie anhält. Im nächsten Abschnitt werden Sie lernen, welche vier Schlüsselelemente Ihnen helfen, Behandlungsentscheidungen zu treffen und Ihre Glukosewerte anhand der Informationen Ihres Dexcom G5 Mobile CGM Systems zu kontrollieren. 12.3 Treffen von Behandlungsentscheidungen Ihre Symptome entsprechen möglicherweise nicht immer den mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerten. Verwenden Sie in solchen Situationen Ihr Blutzuckermessgerät und nicht Ihr Dexcom G5 Mobile CGM-System, um Ihre Behandlungsentscheidungen zu treffen. Wenn Sie Ihr Dexcom G5 Mobile CGM-System verwenden, gibt es vier CGM-Schlüsselelemente im Behandlungsentscheidungsprozess. Wenn Sie nicht alle vier verwenden, haben Sie nicht alle benötigten Informationen und treffen eine falsche Behandlungsentscheidung. 1. Mit Sensor gemessene Gewebeglukosewerte 2. Trenddiagramm 3. Trendpfeil 4. Alarm/Warnungen Wenn Sie alle vier verwenden und mit Ihrem Arzt zusammenarbeiten, sind Sie auf dem besten Weg, Ihr Dexcom G5 Mobile CGM-System erfolgreich für Diabetes-Behandlungsentscheidungen zu nutzen. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Heranziehen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems bei Behandlungsentscheidungen 192 Die Schlüsselelemente des Dexcom G5 Mobile CGM‑Systems Gerät Was Sie sehen Schlüsselelemente des Systems Smart-Gerät: In der App, Querformat 1) Mit Sensor gemessener Gewebeglukosewert Smart-Gerät: In der App, Hochformat Letzter mit dem Sensor gemessener Gewebeglukosewert. Empfänger (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Heranziehen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems bei Behandlungsentscheidungen 193 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Gerät Was Sie sehen Schlüsselelemente des Systems Smart-Gerät: In der App, Querformat 2) Trenddiagramm Smart-Gerät: In der App, Hochformat Zeigt Ihre letzten mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte. Empfänger (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Heranziehen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems bei Behandlungsentscheidungen 194 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Gerät Smart-Gerät: In der App, Querformat Was Sie sehen Schlüsselelemente des Systems Nicht zutreffend Smart-Gerät: In der App, Hochformat 3) Trendpfeile Aktuelle Geschwindigkeit der Gewebeglukoseänderung und Richtung der Trendpfeile. Empfänger (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Heranziehen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems bei Behandlungsentscheidungen 195 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Gerät Was Sie sehen Schlüsselelemente des Systems Smart-Gerät: In der App, Querformat 4) Alarm/Warnungen Smart-Gerät: In der App, Hochformat Auslöser für Alarm/Warnung bei hohem und niedrigem Gewebeglukosewert. Empfänger Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Heranziehen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems bei Behandlungsentscheidungen 196 Mit Sensor gemessene Gewebeglukosewerte Vergewissern Sie sich vor dem Treffen einer Behandlungsentscheidung, dass mindestens drei aufeinander folgende Werte aus den letzten 15 Minuten vorhanden sind. Zuvor in Kapitel 8 haben Sie gelernt, dass jeder Punkt auf Ihrem Startbildschirm einen einzelnen mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewert repräsentiert, der alle fünf Minuten gemeldet wird. Treffen Sie keine Entscheidungen auf Grundlagen Ihres Dexcom G5 Mobile CGM-Systems, wenn es zwischen den letzten drei Punkten eine Lücke gibt oder keine Trendpfeile angezeigt werden. Gerät Was Sie sehen Schlüsselelemente des Systems Smart-Gerät: In der App, Querformat Drei aufeinander folgende Punkte bedeuten drei Werte ohne Unterbrechung. Smart-Gerät: In der App, Hochformat Treffen Sie Behandlungsentscheidungen auf Grundlage Ihres Managementplans. Empfänger (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Heranziehen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems bei Behandlungsentscheidungen 197 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Gerät Was Sie sehen Schlüsselelemente des Systems Smart-Gerät: In der App, Querformat Smart-Gerät: In der App, Hochformat Die Abwesenheit von Trendpfeilen oder das Vorhandensein von Lücken zwischen den Punkten bedeuten, dass Sie keine 15 Minuten mit ununterbrochenen Werten haben. Treffen Sie keine Behandlungsentscheidung auf Grundlage der CGM-Werte. Empfänger Trenddiagramm In Kapitel 8 wird gezeigt, wie Sie mit dem Trenddiagramm Ihre mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte auf einen Blick sehen können. Mit dem Trenddiagramm können Sie sehen, wo Ihre Werte waren. Trendpfeile zeigen an, in welche Richtung und mit welcher Geschwindigkeit sich Ihre Werte ändern. Kein Trendpfeil? Das bedeutet, dass Sie keine Messwerte erhalten. Überprüfen Sie Ihren Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Heranziehen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems bei Behandlungsentscheidungen 198 Trenddiagrammbildschirm, bevor Sie eine Behandlungsentscheidung treffen. Vergewissern Sie sich, dass mindestens drei Werte ohne Unterbrechung für die letzten 15 Minuten vorhanden sind. Wenn Sie Ihr Smart-Gerät ins Querformat drehen, können Sie sehen, wie sich verschiedene Ereignisse (Kapitel 9) auf Ihre Glukosetrends auswirken. Sie lernen, wie Ihr Körper und Ihre Gewebeglukose im Zeitverlauf auf Kohlenhydrate, Stress, Insulin usw. reagieren. Trendpfeile In Kapitel 8 haben Sie außerdem gelernt, wie Trendpfeile Ihnen helfen, die Änderungsgeschwindigkeit und -richtung Ihrer mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte zu erkennen. Durch Erfahrung können Sie lernen, wie Sie sich in Abhängigkeit von den Trendpfeilen verhalten und entsprechende Behandlungsentscheidungen treffen sollten. Die Trendpfeile und nicht nur der mit dem Sensor gemessene Gewebeglukosewert bestimmen den besten Maßnahmenplan. Ihr Dexcom G5 Mobile CGM-System gibt Ihnen mehr als nur eine Zahl, es gibt Ihnen die Änderungsgeschwindigkeit und -richtung sowie den Trend Ihrer Glukosewerte an. Denken Sie daran, dass Sie Geduld haben müssen, da Insulin Zeit braucht, um zu wirken. Verabreichen Sie nicht zu viel und zu häufig Insulin in einem kurzen Zeitraum. Wenn auf Ihrem Trendbildschirm keine Trendpfeile angezeigt werden, treffen Sie keine Behandlungsentscheidungen auf Grundlage der Informationen Ihres Dexcom G5 Mobile CGM-Systems. Trendpfeile sind eines der vier Schlüsselelemente zum Treffen von Behandlungsentscheidungen auf Grundlage der Informationen Ihres Dexcom G5 Mobile CGM-Systems. In der nächsten Tabelle erhalten Sie einen allgemeinen Überblick darüber, wie Sie die Trendpfeile des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems für Behandlungsentscheidungen verwenden können. Ihr Arzt kann Ihnen bei der Entwicklung eines Behandlungsplans auf Grundlage Ihrer Trendpfeil behilflich sein. Was Sie sehen Mögliche Maßnahmen auf Grundlage der Trendpfeile Ihrer mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte Pfeile Niedriger Gewebeglukosewert Hoher Gewebeglukosewert Gewebeglukosezielbereich Keine Trendpfeile/ keine mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte. Verwenden Sie das Blutzuckermessgerät und nicht Ihr Dexcom G5 Mobile CGM-System, um Behandlungsentscheidungen zu treffen. Keine Trendpfeile/ keine mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte. Verwenden Sie das Blutzuckermessgerät und nicht Ihr Dexcom G5 Mobile CGM-System, um Behandlungsentscheidungen zu treffen. Keine Trendpfeile/keine mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte. Verwenden Sie das Blutzuckermessgerät und nicht Ihr Dexcom G5 Mobile CGM-System, um Behandlungsentscheidungen zu treffen. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Heranziehen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems bei Behandlungsentscheidungen 199 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Was Sie sehen Mögliche Maßnahmen auf Grundlage der Trendpfeile Ihrer mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte Pfeile Niedriger Gewebeglukosewert Sie müssen evtl. eine Zwischenmahlzeit oder schnell verfügbare Kohlenhydrate zu sich nehmen. Beobachten und warten Sie. Hoher Gewebeglukosewert Sie können einen hohen mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewert mithilfe von Insulin behandeln, um den Zielbereich zu erreichen. Verabreichen Sie sich Insulin nicht mehrfach in zu kurzen Zeitabständen. Berücksichtigen Sie Ihr Trenddiagramm und den letzten Alarm/die letzten Warnungen. Sie können einen hohen mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewert mithilfe von Insulin behandeln, um den Zielbereich zu erreichen. Verabreichen Sie sich Insulin nicht mehrfach in zu kurzen Zeitabständen. Berücksichtigen Sie Ihr Trenddiagramm und den letzten Alarm/die letzten Warnungen. Gewebeglukosezielbereich Abhängig von der letzten Mahlzeit oder Insulindosis müssen Sie evtl. Insulin verabreichen oder eine Zwischenmahlzeit zu sich nehmen, um im Zielbereich zu bleiben. Verabreichen Sie sich Insulin nicht mehrfach in zu kurzen Zeitabständen. Abhängig von der letzten Mahlzeit oder Insulindosis müssen Sie evtl. Insulin verabreichen, um im Zielbereich zu bleiben. Verabreichen Sie sich Insulin nicht mehrfach in zu kurzen Zeitabständen. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Heranziehen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems bei Behandlungsentscheidungen 200 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Was Sie sehen Mögliche Maßnahmen auf Grundlage der Trendpfeile Ihrer mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte Pfeile Niedriger Gewebeglukosewert Beobachten und warten Sie. Vergewissern Sie sich, dass Sie nicht einen zu niedrigen Wert übermäßig behandelt haben. Beobachten und warten Sie. Vergewissern Sie sich, dass Sie nicht einen zu niedrigen Wert übermäßig behandelt haben. Hoher Gewebeglukosewert Sie können einen hohen mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewert mithilfe von Insulin behandeln, um den Zielbereich zu erreichen. Verabreichen Sie sich Insulin nicht mehrfach in zu kurzen Zeitabständen. Berücksichtigen Sie Ihr Trenddiagramm und den letzten Alarm/die letzten Warnungen. Gewebeglukosezielbereich Falls Sie nicht kürzlich eine Malzeit oder Zwischenmahlzeit gegessen haben, können Sie Insulin verabreichen, um im Zielbereich zu bleiben. Sie können einen hohen mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewert mithilfe von Insulin behandeln, um den Zielbereich zu erreichen. Sie müssen evtl. Insulin verabreichen, um im Zielbereich zu bleiben. Verabreichen Sie sich Insulin nicht mehrfach in zu kurzen Zeitabständen. Verabreichen Sie sich Insulin nicht mehrfach in zu kurzen Zeitabständen. Berücksichtigen Sie Ihr Trenddiagramm und den letzten Alarm/die letzten Warnungen. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Heranziehen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems bei Behandlungsentscheidungen 201 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Was Sie sehen Mögliche Maßnahmen auf Grundlage der Trendpfeile Ihrer mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte Pfeile Niedriger Gewebeglukosewert Hoher Gewebeglukosewert Sie müssen evtl. eine Zwischenmahlzeit oder schnell verfügbare Kohlenhydrate zu sich nehmen. Abhängig von Ihrer letzten Insulindosis oder Aktivität müssen Sie evtl. beobachten und abwarten, bis Sie den Zielbereich erreichen. War die letzte Insulindosis zu hoch oder die Aktivität zu anstrengend? Sie müssen evtl. eine Zwischenmahlzeit oder schnell verfügbare Kohlenhydrate zu sich nehmen. War die letzte Insulindosis zu hoch oder die Aktivität zu anstrengend? Sie müssen evtl. eine Zwischenmahlzeit oder schnell verfügbare Kohlenhydrate zu sich nehmen. War die letzte Insulindosis zu hoch oder die Aktivität zu anstrengend? Berücksichtigen Sie Ihr Trenddiagramm und den letzten Alarm/die letzten Warnungen. Abhängig von Ihrer letzten Insulindosis oder Aktivität müssen Sie evtl. beobachten und abwarten, bis Sie den Zielbereich erreichen. Berücksichtigen Sie Ihr Trenddiagramm und den letzten Alarm/die letzten Warnungen. Abhängig von Ihrer letzten Insulindosis oder Aktivität müssen Sie evtl. beobachten und abwarten, bis Sie den Zielbereich erreichen. Berücksichtigen Sie Ihr Trenddiagramm und den letzten Alarm/die letzten Warnungen. Gewebeglukosezielbereich Sie müssen evtl. eine Zwischenmahlzeit oder schnell verfügbare Kohlenhydrate zu sich nehmen. Sie müssen evtl. eine Zwischenmahlzeit oder schnell verfügbare Kohlenhydrate zu sich nehmen. Sie müssen evtl. eine Zwischenmahlzeit oder schnell verfügbare Kohlenhydrate zu sich nehmen. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Heranziehen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems bei Behandlungsentscheidungen 202 Alarme/Warnungen Bei früheren Dexcom CGM-Generationen bedeutete ein Alarm- oder eine Warnmeldung üblicherweise, dass Sie eine Messung an der Fingerbeere durchführen mussten, um die zu ergreifende Maßnahme zu bestimmen. Mit dem Dexcom G5 Mobile CGM-System und seinen mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerten, dem Trenddiagramm, den Trendpfeilen und dem Alarm/den Warnungen haben Sie alle Informationen, die Sie benötigen. Für Behandlungsentscheidungen ist keine Messung an der Fingerbeere erforderlich! Sie können die geeignete Behandlungsentscheidung auf Grundlage der Trends der mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte treffen und Maßnahmen ergreifen. Wenn Sie jetzt einen Alarm oder eine Warnung hören, müssen Sie nicht erst Ihr Messgerät zur Hand nehmen, sondern können gleich einen Orangensaft trinken oder Insulin verabreichen. Verwenden Sie den Alarm/die Warnungen als Ihr Sicherheitsnetz und eine Aufforderung zur Ergreifung von Maßnahmen. Haben Sie einen Alarm oder eine Warnung gehört? Möglicherweise müssen Sie schnell eine Behandlungsentscheidung treffen. Ihr Arzt kann Ihnen dabei helfen, zu bestimmen, wo Sie Ihre Warnungen wegen niedrigem und hohem Wert setzen sollten. Aktivieren Sie die optionalen Warnfunktionen zur Wiederholung eines Alarms/einer Warnung, falls Ihre Werte über oder unter dem Grenzwert bleiben, oder aktivieren Sie eine Warnung, um Sie darüber zu informieren, dass Ihre mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte steigen oder fallen. Wenn Sie die Signalverlustwarnung aktivieren, werden Sie benachrichtigt, wenn Sender und Anzeigegerät nicht mehr miteinander kommunizieren. Bei einem Signalverlust erhalten Sie keine drei aufeinander folgenden mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte in den vorangegangenen fünfzehn Minuten und können Ihren Dexcom G5 CGM nicht zum Treffen von Behandlungsentscheidungen verwenden. In Kapitel 10 werden der Alarm und alle Warnungen behandelt und in Kapitel 11 wird gezeigt, wie Sie sie individuell Ihren Bedürfnissen anpassen. Sie kennen jetzt die vier Schlüsselelemente des Dexcom G5 CGM-Systems, die Sie zum Treffen von Behandlungsentscheidungen benötigen. Wie lassen sich jedoch persönliche Richtlinien für einen Managementplan entwickeln? 12.4 Erstellen persönlicher Richtlinien Erstellen Sie in enger Zusammenarbeit mit Ihrem Arzt einen Managementplan, in dessen Rahmen Sie Ihr Dexcom G5 Mobile CGM-System als Grundlage für Ihre Behandlungsentscheidungen verwenden. Ihr Arzt ist Ihr Partner Ihr Arzt kann Sie dabei unterstützen, Ihre persönlichen Gewebeglukosezielbereiche zu bestimmen, Ihnen erklären, wie sie diese erreichen, Ihnen helfen, Ihre oberen/unteren Warngrenzwerte und alle sonstigen Warnungen einzustellen, und Ihnen erklären, wie Sie Ihr Dexcom G5 Mobile CGM-System optimal zum täglichen Diabetes-Management nutzen. Sie sind Ihr Partner beim individuellen Anpassen Ihres Diabetes-Managementplans und Ihrer Behandlungsentscheidungen. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Heranziehen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems bei Behandlungsentscheidungen 203 Erstellung eines Management- und Behandlungsplans Reden Sie vor Entscheidungen bezüglich Ihres Managementplans und der Verwendung Ihres Dexcom G5 Mobile CGM-System zum Treffen von Behandlungsentscheidungen mit Ihrem Arzt. Ihre DiabetesManagement- und Behandlungsentscheidungsplan hängt von vielen Faktoren ab: • Ihre Gewebeglukose-Zielwerte • Verwendung der Informationen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems für Behandlungsentscheidungen • Vorgehensweise zur Behandlung oder Vermeidung von Unterzuckerung • Vorgehensweise zur Behandlung oder Vermeidung von Überzuckerung • Vermeidung übermäßiger Insulinverabreichung Im nächsten Abschnitt wird näher betrachtet, worüber Sie mit Ihrem Arzt sprechen sollten. Bestimmung Ihrer Ziele Zusammenarbeit mit Ihrem Arzt und Bestimmung Ihres Glukosezielbereichs. • Die Festlegung des Glukosezielbereichs hilft bei der Planung Ihrer Behandlungsentscheidungen • Der Glukosezielbereich beeinflusst Ihre Reaktion auf aktuelle Gewebeglukosewerte • Die Reaktionen können abhängig von Ihrer Situation im Tagesverlauf variieren Behandlungsentscheidungen Ihr Arzt kann Sie in Bezug auf die korrekte Verwendung der Informationen Ihres Dexcom G5 Mobile CGM-Systems beim Treffen von Behandlungsentscheidungen unterstützen. • Stellen Sie sicher, dass Sie alle Aspekte berücksichtigen. Verwenden Sie das Dexcom G5 Mobile CGM-System niemals für Behandlungsentscheidungen, wenn Sie in den letzten 15 Minuten nicht drei aufeinander folgende mit dem Sensor gemessene Gewebeglukosewerte auf dem Trenddiagramm sehen oder ein Trendpfeil nicht vorhanden ist. In Abschnitt 12.3 finden Sie weitere Informationen. • Ihr Arzt kann Ihnen helfen, die bei den verschiedenen Trendpfeilen zu ergreifenden Maßnahmen zu bestimmen, insbesondere bei schnell steigenden oder fallenden Trendpfeilen. Wenn Sie doppelte Pfeile sehen, fühlen Sie zunächst wahrscheinlich den Drang, sofort Maßnahmen zu ergreifen. Es hängt jedoch von Ihrer letzten Aktivität oder Mahlzeit ab, was das Beste ist, und manchmal ist das einfach nur zu beobachten und warten. • Besprechen Sie die verschiedenen Szenarien mit Ihrem Arzt, einschließlich, wann Sie mehr Insulin verabreichen, schnell verfügbare Kohlenhydrate zu sich nehmen oder – außer geduldig sein, beobachten und abwarten – nichts tun sollten. • Lernen Sie proaktiv anstatt reaktiv zu sein. Es ist immer besser, eine Episode niedrigen oder hohen Gewebeglukosespiegels zu vermeiden. Achten Sie darauf, nicht in Panik zu geraten oder übermäßig auf Ihre mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte oder Trendpfeile zu reagieren. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, was optimale Entscheidungen sind, damit eine Situation nicht zur Krise wird. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Heranziehen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems bei Behandlungsentscheidungen 204 • Wenn Ihre mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte nicht mit Ihrem Befinden übereinstimmen, führen Sie eine Blutzucker-Messung an der Fingerbeere durch. Verwenden Sie den Wert Ihres Blutzucker-Messgeräts zum Treffen Ihrer Behandlungsentscheidungen und nicht Ihren mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewert. • Machen Sie sich bewusst, dass es wichtig ist, häufig auf Ihr Anzeigegerät zu schauen, zu wissen, worauf Sie achten müssen, und zu lernen, wie sich vorherige Behandlungsentscheidungen oder Maßnahmen auf Ihre mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte auswirken. • Ihr Alarm/Ihre Warnungen sind hilfreiche Management-Werkzeuge. Bestimmen Sie mit der Unterstützung Ihres Arztes die Einstellungen für Ihren Alarm/Ihre Warnungen und was Sie tun sollten, wenn Sie einen Alarm/eine Warnung erhalten. Sprechen Sie über andere Warnungen, die Sie in Ihrem Managementplan verwenden können: ○○ Warnung Anstiegsrate ○○ Warnung Abfallrate ○○ Warnungswiederholung bei hohem Gewebeglukosewert ○○ Warnungswiederholung bei niedrigem Gewebeglukosewert ○○ Warnung Außer Reichweite Vermeidung und Behandlung niedriger Gewebeglukosewerte Das größte Risiko der Insulinbehandlung ist Unterzuckerung. Erfahren Sie durch Ihren Arzt, wie Sie in Ihrem Zielbereich bleiben, indem Sie niedrige Gewebeglukosewerte vermeiden. • Erstellen Sie einen Plan zur Vermeidung oder Reaktion auf niedrige Gewebeglukosewerte • Sprechen Sie auch darüber, wie lange Sie nach der Behandlung einer Episode niedriger Gewebeglukose warten sollten, bevor Sie schnell verfügbare Kohlenhydrate zu sich nehmen. Wie Insulin, so benötigen auch Kohlenhydrate Zeit, bis sie wirken und den Blutzuckerspiegel steigern, sodass Sie Änderungen in Ihrem Trenddiagramm sehen. • Wenn Sie Ihren Plan kennen, kann sich das Risiko einer sprunghaften Steigerung der Gewebeglukosewerte nach einer Episode niedriger Werte verringern. Vermeidung und Behandlung hoher Gewebeglukosewerte Ihr Arzt kann Ihnen bei der Nutzung der Trendinformationen Ihres Dexcom G5 Mobile CGM-Systems zur Vermeidung hoher Gewebeglukosespiegel helfen. Reden Sie mit ihm darüber, wie Sie Ihre Dosierungesentscheidungen in Verbindung mit Mahlzeiten und den Zeitpunkt der Insulindosis verbessern können. Fragen Sie: • Wann (falls überhaupt) sollten Sie vor dem Essen Insulin verabreichen? • Ändert sich Ihre Behandlungsentscheidung, wenn Ihr Blutzucker schnell steigt oder fällt? • Wie viel Insulin ist ausreichend für Ihre Mahlzeit oder Zwischenmahlzeit? Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Heranziehen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems bei Behandlungsentscheidungen 205 • Wie viel Insulin sollten Sie verabreichen, um einen hohen Gewebeglukosewert zu korrigieren? • Wie stark verringert eine Einheit schnell wirkenden Insulins Ihre Gewebeglukose? • Wie kann die Verwendung Ihres Dexcom G5 Mobile CGM-Systems Ihre Dosierungsentscheidungen in Verbindung mit Mahlzeiten verbessern? ○○ Timing der Insulininjektion bzw. des Bolus an Ihrer Insulinpumpe ○○ Anpassung der Insulinmenge in Abhängigkeit von Ihrem Trendpfeil • Wie lässt sich eine übermäßige Verabreichung von Insulin vermeiden? ○○ Wie lange sollten Sie zwischen einer Insulindosis und der nächsten warten? ○○ Timing Ihrer Insulinmaßnahmen ○○ Wann setzt die Wirkung des Insulins ein? Wann ist die Wirkung am stärksten und wie lange hält sie an? Die oben angesprochenen Themen haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sind jedoch ein guter Ausgangspunkt für das Gespräch mit Ihrem Arzt! 12.5 Was man bei CGM-Behandlungsentscheidungen tun und nicht tun sollte Die Nutzung des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems zum Treffen von Behandlungsentscheidungen hilft Ihnen beim Umgang mit Ihrem Diabetes. Bevor Sie etwas tun, sollten sie sicherstellen, dass Sie diese Gebote und Verbote befolgen: Was Sie tun sollten: • Verwenden Sie Ihr CGM nur dann für Behandlungsentscheidungen, wenn drei aufeinander folgende mit dem Sensor gemessene Gewebeglukosewerte innerhalb der letzten 15 Minuten angezeigt werden. • Sehen Sie häufig auf den Dexcom G5 Mobile Trendbildschirm. • Sehen Sie sich häufig Ihre Trendpfeile an. • Verwenden Sie optionale Warnungen. • Arbeiten Sie mit Ihrem Arzt zusammen, um einen Managementplan zu entwickeln. • Lernen Sie aus dem, was sich bei früheren Behandlungsentscheidungen bewährt hat. ○○ Was hat sich bewährt? ○○ Was nicht? Was sie nicht tun sollten: • Verwenden Sie das Dexcom G5 Mobile CGM-System nicht für Behandlungsentscheidungen, wenn die Symptome nicht den mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerten entsprechen – verwenden Sie in diesem Fall ein Blutzucker-Messgerät. • Reagieren Sie nicht übertrieben auf Sensordaten. • Verabreichen Sie sich nicht mehrere Insulindosen in zu kurzen Zeitabständen. • Dosieren Sie nicht auf Grundlage des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems, wenn Sie Paracetamol/Acetaminophen eingenommen haben. • Treffen Sie keine Behandlungsentscheidungen auf Grundlage des Dexcom G5 Mobile CGMSystems, wenn keine Trendpfeile vorhanden sind. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Heranziehen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems bei Behandlungsentscheidungen 206 Jetzt sollte Ihnen klar sein, wann Sie Behandlungsentscheidungen auf Grundlage der mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte Ihres Dexcom G5 Mobile CGM treffen können und wann nicht. Gehen wir nun zurück zur Frage, die wir zu Beginn des Kapitels gestellt haben, und sehen wir uns an, was Sie tun würden! 12.6 Sie entscheiden! Sie haben zuvor gelernt, dass Behandlungsentscheidungen auf mehr als einem einzelnen mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewert basieren sollten. Sie müssen alle Aspekte berücksichtigen, nicht nur eine Zahl. Weitere Informationen erhalten Sie im Schulungsprogramm des Dexcom G5 Mobile CGM Systems. Die folgenden Szenarien sind nur Beispiele. Zwar ist eine der Antworten „richtig“, wie Sie jedoch wissen, gibt es keine Schwarz-Weiß-Situationen. Ihre Behandlungsentscheidungen beruhen auf einer Vielzahl von Faktoren, also halten Sie stets Rücksprache mit Ihrem Arzt, wenn Sie lernen, wie Sie mithilfe des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems Behandlungsentscheidungen treffen. Was würden Sie tun? • Vor einer Stunde haben Sie etwas Orangensaft getrunken, um einen niedrigen Gewebeglukosewert zu behandeln. • Sie möchten gerade zu Abend essen, als Sie eine Warnung wegen niedrigem Wert erhalten. Welche Behandlungsentscheidung würden Sie anhand der Informationen auf diesem Startbildschirm treffen? In der App: Querformat In der App: Hochformat Empfänger Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Heranziehen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems bei Behandlungsentscheidungen 207 Ihre Möglichkeiten Sie können aus mehreren Möglichkeiten auswählen. Welche ist Ihrer Meinung nach die Beste? A. Insulin anpassen, um niedrigen Gewebeglukosespiegel vor Mahlzeit zu korrigieren. B. Schnell verfügbare Kohlenhydrate einnehmen und Insulin anpassen, um niedrigen Gewebeglukosespiegel vor Mahlzeit zu korrigieren. Eventuell aufgrund dessen, was Sie in Kürze vorhaben, weniger Insulin verabreichen, da Ihr Trendpfeil nach unten zeigt. C. Ihre Mahlzeit essen, aber kein Insulin verabreichen. D. Schnell verfügbare Kohlenhydrate einnehmen, um den derzeitigen mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewert zu behandeln und Ihre Mahlzeit verschieben. Kein weiteres Insulin verabreichen. Wenn Sie „B“ gewählt haben, haben Sie Recht! Abhängig von Ihrem Glukosezielbereich und Ihrem Management niedriger Gewebeglukosewerte müssen Sie evtl. die für die anstehende Mahlzeit erforderliche Menge an Insulin verringern. Wenn sie schnell verfügbare Kohlenhydrate zu sich nehmen und in Ihren Glukosezielbereich gelangen, müssen Sie trotzdem Insulin für Ihre Mahlzeit verabreichen, es könnte allerdings aufgrund Ihres fallenden Gewebeglukosespiegels weniger Insulin erforderlich sein. Sehen wir uns an, warum „B“ die beste Antwort war. „A“ berücksichtigt nicht, dass Sie sich von einem niedrigen Wert erholen, den Sie mit schnell verfügbaren Kohlenhydraten behandelt haben. Ihr Wert fällt weiterhin und Ihre Gewebeglukose ist nicht stabil. „C“: Ihr Gewebeglukosespiegel fällt und Sie sind unter Ihrem Zielbereich. Abhängig von Ihrer Mahlzeit und der geplanten Aktivitäten müssen Sie jedoch evtl. trotzdem etwas Insulin verabreichen, um einen zu hohen Gewebeglukosespiegel nach Ihrer Mahlzeit zu verhindern. „D“: Ihr Gewebeglukosespiegel ist bereits unter dem Zielbereich und fällt weiter. Schnell verfügbare Kohlenhydrate steigern Ihren Gewebeglukosewert und Ihre normale Mahlzeit sollte helfen, dass Sie in Ihren Glukosezielbereich gelangen. Sehen wir uns ein anderes Szenario an: Sie möchten gerade zu Abend essen und sehen auf Ihr Anzeigegerät, um Ihren Gewebeglukosespiegel zu überprüfen. Der Trendbildschirm zeigt an, dass Ihr Messwert bei 8,3 mmol/l mit einem nach oben zeigenden Pfeil liegt, also steigt Ihr Wert. Nach Verabreichung Ihrer normalen Insulindosis essen Sie zu Abend. Etwa 90 Minuten Später erhalten Sie eine Warnung wegen hohem Wert. Sie wissen, dass Ihre Warnung bei hohem Wert auf 11,1 mmol/l eingestellt ist. Als Sie auf Ihr Anzeigegerät schauen, stellen Sie fest, dass Ihr mit dem Sensor gemessener Gewebeglukosewert 11,5 mmol/l beträgt und ein einzelner Pfeil nach oben zeigt. Ihr Gewebeglukosespiegel ist nicht nur zu hoch, sondern steigt mit etwa 0,5-0,1 mmol/l pro Minute bzw. bis zu 1,7 mmol/l in 15 Minuten. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Heranziehen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems bei Behandlungsentscheidungen 208 In der App: Querformat In der App: Hochformat Empfänger Was würden Sie tun? A. Abhängig von Ihrem Korrekturfaktor Insulin zur Senkung Ihres hohen Gewebeglukosewerts verabreichen. Da Ihr Trendpfeil nach oben zeigt, überlegen Sie sogar, mehr Insulin als Ihre gewöhnliche Korrekturdosis zu verabreichen. B. Die Werte beobachten und abwarten. Kein Insulin verabreichen. Das für Ihre Mahlzeit verabreichte Insulin hat evtl. noch nicht seine volle Wirkung entfaltet und Sie möchten keine übermäßige Menge verabreichen. C. Schnell verfügbare Kohlenhydrate zu sich zu nehmen, um den mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewert zu behandeln, und nicht mehr Insulin verabreichen. D. Eine kleine Korrekturdosis in Betracht ziehen, da Ihr Gewebeglukosespiegel noch immer ansteigt. Sie wissen, dass das beim Abendessen verabreichte Insulin evtl. noch nicht seine gesamte Wirkung entfaltet hat, der Blutzuckerspiegel jedoch weiter steigt. Wenn Sie „D“ gewählt haben, haben Sie Recht! Ihr Gewebeglukosespiegel steigt weiter an, aber Sie verabreichen nur eine kleine Extra-Dosis, da Ihnen bewusst ist, dass die vor der Mahlzeit verabreichte Insulindosis noch wirkt. Sehen wir uns an, warum „D“ die beste Antwort war: „A“ berücksichtigt nicht, wie lange es dauert, bis das Insulin wirkt. Das vor Ihrer Mahlzeit verabreichte Insulin wirkt noch für 3-4 Stunden. Eine weitere volle Extra-Dosis Insulin kurz nach der Mahlzeit zu Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Heranziehen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems bei Behandlungsentscheidungen 209 verabreichen, wäre zu viel und könnte eine Unterzuckerung verursachen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Gefahren einer übermäßigen Insulinverabreichung. „B“ könnte eine richtige Antwort sein, da das vor 2 Stunden verabreichte Insulin noch immer wirkt. Da Ihr Gewebeglukosespiegel weiterhin steigt, könnte die verabreichte Dosis jedoch nicht ausreichen. Ihr Arzt kann Ihnen dabei helfen, zu entscheiden, wann Sie eine kleine Korrekturdosis Insulin verabreichen sollten. „C“ wäre die beste Antwort, wenn Ihr Gewebeglukosespiegel schnell fallen würde. Da Ihr Gewebeglukosespiegel allerdings bereits hoch ist und steigt, wäre es nicht richtig, schnell verfügbare Kohlenhydrate zu sich zu nehmen. Allgemeine Richtlinien Bei Ihrem täglichen Umgang mit Diabetes sollten Sie unbedingt aus Ihren Behandlungsentscheidungen lernen. Was hat funktioniert, um Sie wieder in Ihren Glukosezielbereich zu bringen, und was hat nicht funktioniert, sodass Sie außerhalb Ihres Glukosezielbereich geblieben sind? Denken Sie darüber nach, warum Ihr Gewebeglukosespiegel hoch oder niedrig war. Bei niedrigen Werten: • Haben Sie zu viel Insulin für eine Mahlzeit oder Zwischenmahlzeit verabreicht? • Haben Sie zu viel Insulin zur Korrektur eines hohen Gewebeglukosespiegels verabreicht? • Hat Ihre körperliche Betätigung Ihren Gewebeglukosespiegel gesenkt? • Haben Sie Alkohol getrunken? • Haben Sie die Kohlenhydrate korrekt gezählt? • Haben Sie zu viel Insulin in zu kurzer Zeit verabreicht? Bei hohen Werten: • Haben Sie zu wenig Insulin für eine Mahlzeit oder Zwischenmahlzeit verabreicht? • Haben Sie zu wenig Insulin zur Korrektur eines hohen Gewebeglukosespiegels verabreicht? • Haben sich Ihre Stimmung und Ihr Stressniveau geändert? • Haben Sie berücksichtigt, welche Medikamente Sie einnehmen? • Haben Sie die Kohlenhydrate korrekt gezählt? • Haben Sie Insulin vorzeitig verabreicht, um einen hohen Gewebeglukosespiegel nach der Mahlzeit zu vermeiden? Dies sind nur einige Dinge, die Sie beim Lernen in Bezug auf das Treffen von Behandlungsentscheidungen berücksichtigen sollten. Ihr Arzt kann Ihnen bei der individuellen Anpassung Ihres Diabetes-Management- und Behandlungsplans behilflich sein. Machen Sie sich Notizen und teilen Sie sie mit Ihrem Arzt.. Sie können jetzt: • die vier Schlüsselelemente zum Treffen von Behandlungsentscheidungen mithilfe Ihres Dexcom G5 Mobile CGM-Systems auflisten • erkennen, wie viele mit dem Sensor gemessene Gewebeglukosewerte Sie für eine Behandlungsentscheidung benötigen Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Heranziehen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems bei Behandlungsentscheidungen 210 • die Bedeutung Ihres Alarms/Ihrer Warnungen beim Treffen von Behandlungsentscheidungen erklären • die Rolle von Trendpfeilen beim Treffen von Behandlungsentscheidungen beschreiben • zusammenfassen, wann Sie keine Behandlungsentscheidungen auf Grundlage Ihres Dexcom G5 Mobile CGM-Systems treffen sollten • die beste Behandlungsentscheidung für Ihre Situation mithilfe des Dexcom G5 Mobil CGM-Systems bestimmen • wichtige Gesprächspunkte für die Entwicklung Ihres Diabetes-Managementplans mit Ihrem Arzt erkennen • die Gebote und Verbote beim Treffen von Behandlungsentscheidungen auf Grundlage des G5 Mobile CGM-Systems nennen Wie geht es weiter? Im nächsten Kapitel beginnt der vierte Teil unserer Bedienungsanleitung: Informationen, die Sie benötigen, die jedoch im Gegensatz zu den Informationen der vorherigen Kapitel nicht Teil Ihres täglichen Umgangs mit dem Dexcom G5 Mobile CGM-System sind. Im folgenden 4. Teil: „Sonstige Informationen zu G5“ geht es um die Garantie, die Pflege der Dexcom G5 Mobile Komponenten, technische Daten, Informationen zur Problembehebung sowie Symbole auf Systemkomponenten und -verpackungen. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Heranziehen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems bei Behandlungsentscheidungen 211 Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Heranziehen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems bei Behandlungsentscheidungen 212 SONSTIGE INFORMATIONEN ZU G5 •Garantie •Wartung • Technische Daten •Problembehebung • Symbole auf der Verpackung Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen. Kapitel 13 Sonstige Informationen zu G5: Garantie: Das Kleingedruckte 13.1 Einleitung Manchmal passieren bestimmte Dinge. Dexcom schützt Sie! Nachfolgend finden Sie unsere Garantieinformationen, was davon abgedeckt und nicht abgedeckt wird und für wie lange. Zunächst die Informationen bezüglich der eingeschränkten Garantie des Empfängers und anschließend die Informationen bezüglich der eingeschränkten Garantie des Senders. 13.2 Garantieinformationen des Empfängers Was ist durch die Garantie abgedeckt und für welchen Zeitraum? Dexcom, Inc. („Dexcom“) gibt dem ursprünglichen Käufer eine beschränkte Garantie, dass am Dexcom G5 Mobile Empfänger bei normaler Verwendung („beschränkte Garantie“) beginnend ab dem Datum des Versands für den im Folgenden angegebenen Zeitraum nach diesem Datum („Garantiezeitraum“) keine Material- und Arbeitsfehler auftreten: Dexcom G5 Mobile Empfänger 1 Jahr HINWEIS: Wenn Sie diesen Empfänger als Ersatz für einen Empfänger im Garantiezeitraum erhalten, wird die verbleibende Garantie des Originalempfängers auf diesen Ersatzempfänger übertragen und diese Garantie ist ungültig. Was ist durch die Garantie nicht abgedeckt? Diese einschränkte Garantie gilt bei ordnungsgemäßer Verwendung des Produkts durch den Käufer. Diese beschränkte Garantie gilt nicht für: (a) Defekte oder Beschädigungen durch Unfall, Fehlgebrauch, Nachlässigkeit, unübliche physikalische, elektrische oder elektromechanische Beanspruchung, teilweise oder vollständige Modifikation des Produkts oder für kosmetische Schäden; (b) Geräte, bei denen die ID-Nummer entfernt oder unleserlich gemacht wurde; (c) alle Oberflächen und andere externe Bauteile, die bei normaler Verwendung verkratzt oder beschädigt wurden; (d) Fehlfunktionen aufgrund der Verwendung des Produkts zusammen mit Zubehör, Produkten oder Hilfs- bzw. Zusatzausstattung, die nicht von Dexcom stammen oder von Dexcom nicht zur gemeinsamen Verwendung freigegeben wurden; (e) Defekte oder Beschädigungen aufgrund unsachgemäßer Tests, Verwendung, Wartung, Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Garantie: Das Kleingedruckte 215 Installation oder Einstellung; (f) die Installation, Wartung und Instandsetzung von Produkten; (g) Ausrüstung, die demontiert worden ist; oder (h) Wasserschäden am Empfänger (der Empfänger ist nicht wasserbeständig und darf niemals nass werden). Welche Verpflichtungen hat Dexcom gemäß der beschränkten Garantie? Im Garantiezeitraum wird Dexcom alle mangelhaften Dexcom G5 Mobile Empfänger ohne Kosten für den Käufer ersetzen. Die Entscheidung über den Ersatz obliegt ausschließlich Dexcom. Der Käufer muss das Produkt in einem für den Versand geeigneten Behälter an eine autorisierte Abteilung des Kundendiensts von Dexcom zurücksenden. Der Rücksendung beizulegen sind der Kaufbeleg oder ein anderweitiger Kaufnachweis mit Angabe des Kaufdatums, die Seriennummer des Produkts sowie Name und Adresse des Verkäufers. Um zu erfahren, wohin der Dexcom G5 Mobile Empfänger geliefert werden muss, wenden Sie sich an Ihren Dexcom Vertriebspartner vor Ort. Nach Erhalt wird das defekte Produkt von Dexcom umgehend ersetzt. Falls Dexcom feststellen sollte, dass ein Produkt nicht durch diese beschränkte Garantie gedeckt ist, muss der Käufer für die Versandkosten für die Rücksendung eines solchen Produkts selbst aufkommen. Welche Beschränkungen gelten für die Garantie- und Haftungsverpflichtungen von Dexcom? DIE OBEN BESCHRIEBENE BESCHRÄNKTE GARANTIE VON DEXCOM GILT EXKLUSIV UND ANSTELLE VON ALLEN ANDEREN GARANTIEN, AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND, ENTWEDER IN TATSÄCHLICHER HINSICHT ODER KRAFT GESETZES ODER ANDERWEITIG VORGESCHRIEBEN, UND DEXCOM SCHLIESST ALLE DERARTIGEN ANDEREN GARANTIEN AUS UND LEHNT ENTSPRECHENDE HAFTUNGSANSPRÜCHE AB, INKLUSIVE, OHNE EINSCHRÄNKUNG, JEGLICHER GARANTIE AUF MARKTGÄNGIGKEIT, EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK ODER DIE NICHTVERLETZUNG DER RECHTE DRITTER. INSOFERN GELTENDE GESETZE DIES NICHT UNTERSAGEN, IST DEXCOM NICHT HAFTBAR FÜR SPEZIELLE, ZUFÄLLIGE, MITTELBARE ODER INDIREKTE SCHÄDEN, UNGEACHTET DESSEN, WIE DIESE VERURSACHT WURDEN, UND UNGEACHTET IRGENDEINER HAFTBARKEITSTHEORIE, DIE SICH IN IRGENDEINER WEISE AUS DEM VERKAUF, DEM GEBRAUCH, DEM MISSBRAUCH ODER DER UNFÄHIGKEIT, EIN DEXCOM G5 MOBILE SYSTEM ZU BENUTZEN, ERGIBT. DIESE EINSCHRÄNKUNG TRIFFT AUCH ZU, FALLS DEXCOM ODER SEIN VERTRETER ÜBER SOLCHE SCHÄDEN INFORMIERT WURDEN UND SELBST WENN EINE EINGESCHRÄNKTE MANGELBEHEBUNG IHREN MASSGEBLICHEN ZWECK NICHT ERFÜLLT HAT. DIESE BESCHRÄNKTE GARANTIE WIRD NICHT ERWEITERT AUF ANDERE PERSONEN ALS DEN URSPRÜNGLICHEN KÄUFER DIESES PRODUKTS UND LEGT FEST, DASS DIE MÄNGELBEHEBUNG AUSSCHLIESSLICH FÜR DEN KÄUFER GILT. FALLS DIESE BESCHRÄNKTE GARANTIE VON GESETZESWEGEN IN TEILEN ILLEGAL ODER NICHT DURCHSETZBAR SEIN SOLLTE, HAT DIES KEINERLEI AUSWIRKUNGEN AUF DIE DURCHSETZBARKEIT DES RESTLICHEN TEILS DER BESCHRÄNKTEN GARANTIE. AUSSERDEM STIMMT DER KÄUFER ZU, DASS DIESE BESCHRÄNKTE GARANTIE STETS GEMÄSS IHREN BESTIMMUNGEN ODER GEMÄSS IHRER GESETZLICHEN ZULÄSSIGKEIT AUSGELEGT WIRD. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Garantie: Das Kleingedruckte 216 13.3 Garantieinformationen des Senders Was ist durch die Garantie abgedeckt und für welchen Zeitraum? Dexcom, Inc. („Dexcom“) gibt dem ursprünglichen Käufer eine beschränkte Garantie, dass am Dexcom G5 Mobile Sender bei normaler Verwendung („beschränkte Garantie“) beginnend ab dem Datum des Versands für den im Folgenden angegebenen Zeitraum nach diesem Datum („Garantiezeitraum“) keine Material- und Arbeitsfehler auftreten: Dexcom G5 Mobile-Sender: 3 Monate HINWEIS: Wenn Sie diesen Sender als Ersatz für einen Sender im Garantiezeitraum erhalten, wird die verbleibende Garantie des Originalsenders auf diesen Ersatzsender übertragen und diese Garantiekarte ist ungültig. Was ist durch die Garantie nicht abgedeckt? Diese einschränkte Garantie gilt bei ordnungsgemäßer Verwendung des Produkts durch den Käufer. Diese beschränkte Garantie gilt nicht für: (a) Defekte oder Beschädigungen durch Unfall, Fehlgebrauch, Nachlässigkeit, unübliche physikalische, elektrische oder elektromechanische Beanspruchung, teilweise oder vollständige Modifikation des Produkts oder für kosmetische Schäden; (b) Geräte, bei denen die ID-Nummer entfernt oder unleserlich gemacht wurde; (c) alle Oberflächen und andere externe Bauteile, die bei normaler Verwendung verkratzt oder beschädigt wurden; (d) Fehlfunktionen aufgrund der Verwendung des Produkts zusammen mit Zubehör, Produkten oder Hilfs- bzw. Zusatzausstattung, die nicht von Dexcom stammen oder von Dexcom nicht zur gemeinsamen Verwendung freigegeben wurden; (e) Defekte oder Beschädigungen aufgrund unsachgemäßer Tests, Verwendung, Wartung, Installation oder Einstellung; (f) die Installation, Wartung und Instandsetzung von Produkten; (g) Ausrüstung, die demontiert worden ist; oder (h) Wasserschäden am Sender, die über die in der Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System hinausgehen (eine Kopie dieser Anleitung ist im Lieferumfang des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems enthalten und zusätzlich unter www.dexcom.com erhältlich). Welche Verpflichtungen hat Dexcom gemäß der beschränkten Garantie? Im Garantiezeitraum wird Dexcom alle mangelhaften Dexcom G5 Mobile Sender ohne Kosten für den Käufer ersetzen. Die Entscheidung über den Ersatz obliegt ausschließlich Dexcom. Der Käufer muss das Produkt in einem für den Versand geeigneten Behälter an eine autorisierte Abteilung des Kundendiensts von Dexcom zurücksenden. Der Rücksendung beizulegen sind der Kaufbeleg oder ein anderweitiger Kaufnachweis mit Angabe des Kaufdatums, die Seriennummer des Produkts sowie Name und Adresse des Verkäufers. Um zu erfahren, wohin der Dexcom G5 Mobile Sender geliefert werden muss, wenden Sie sich an Ihren Dexcom Vertriebspartner vor Ort. Nach Erhalt wird das defekte Produkt von Dexcom umgehend ersetzt. Falls Dexcom feststellen sollte, dass ein Produkt nicht durch diese beschränkte Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Garantie: Das Kleingedruckte 217 Garantie gedeckt ist, muss der Käufer für die Versandkosten für die Rücksendung eines solchen Produkts selbst aufkommen. Welche Beschränkungen gelten für die Garantie- und Haftungsverpflichtungen von Dexcom? DIE OBEN BESCHRIEBENE BESCHRÄNKTE GARANTIE VON DEXCOM GILT EXKLUSIV UND ANSTELLE VON ALLEN ANDEREN GARANTIEN, AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND, ENTWEDER IN TATSÄCHLICHER HINSICHT ODER KRAFT GESETZES ODER ANDERWEITIG VORGESCHRIEBEN, UND DEXCOM SCHLIESST ALLE DERARTIGEN ANDEREN GARANTIEN AUS UND LEHNT ENTSPRECHENDE HAFTUNGSANSPRÜCHE AB, INKLUSIVE, OHNE EINSCHRÄNKUNG, JEGLICHER GARANTIE AUF MARKTGÄNGIGKEIT, EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK ODER DIE NICHTVERLETZUNG DER RECHTE DRITTER. INSOFERN GELTENDE GESETZE DIES NICHT UNTERSAGEN, IST DEXCOM NICHT HAFTBAR FÜR SPEZIELLE, ZUFÄLLIGE, MITTELBARE ODER INDIREKTE SCHÄDEN, UNGEACHTET DESSEN, WIE DIESE VERURSACHT WURDEN, UND UNGEACHTET IRGENDEINER HAFTBARKEITSTHEORIE, DIE SICH IN IRGENDEINER WEISE AUS DEM VERKAUF, DEM GEBRAUCH, DEM MISSBRAUCH ODER DER UNFÄHIGKEIT, EIN DEXCOM G5 MOBILE CGM-SYSTEM ZU BENUTZEN, ERGIBT. DIESE EINSCHRÄNKUNG TRIFFT AUCH ZU, FALLS DEXCOM ODER SEIN VERTRETER ÜBER SOLCHE SCHÄDEN INFORMIERT WURDEN UND SELBST WENN EINE EINGESCHRÄNKTE MANGELBEHEBUNG IHREN MASSGEBLICHEN ZWECK NICHT ERFÜLLT HAT. DIESE BESCHRÄNKTE GARANTIE WIRD NICHT ERWEITERT AUF ANDERE PERSONEN ALS DEN URSPRÜNGLICHEN KÄUFER DIESES PRODUKTS UND LEGT FEST, DASS DIE MÄNGELBEHEBUNG AUSSCHLIESSLICH FÜR DEN KÄUFER GILT. FALLS DIESE BESCHRÄNKTE GARANTIE VON GESETZESWEGEN IN TEILEN ILLEGAL ODER NICHT DURCHSETZBAR SEIN SOLLTE, HAT DIES KEINERLEI AUSWIRKUNGEN AUF DIE DURCHSETZBARKEIT DES RESTLICHEN TEILS DER BESCHRÄNKTEN GARANTIE. AUSSERDEM STIMMT DER KÄUFER ZU, DASS DIESE BESCHRÄNKTE GARANTIE STETS GEMÄSS IHREN BESTIMMUNGEN ODER GEMÄSS IHRER GESETZLICHEN ZULÄSSIGKEIT AUSGELEGT WIRD. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Garantie: Das Kleingedruckte 218 Kapitel 14 Sonstige Informationen zu G5: Pflege Ihres Dexcom G5 Mobile CGM-Systems 14.1 Einleitung Das Dexcom G5 Mobile CGM-System hat nicht viele bewegliche Teile, weswegen die Wartung relativ einfach ist: Halten Sie es sauber, die Anzeigegerät(e) trocken und geschützt, verwenden Sie Zubehörteile wie das USB-Kabel usw., die mit dem System mitgeliefert wurden, und lagern Sie sie gemäß den Anweisungen auf dem Etikett des jeweiligen Teils. In diesem Kapitel geht es nur um Dexcom Teile (Sensor, Sender und Empfänger). Befolgen Sie für die Pflege Ihres Smart-Geräts die Anweisungen des Herstellers. Nach diesem Kapitel können Sie Folgendes: 1. Wartungsaufgaben korrekt durchführen a. Sensor b. Sender c. Empfänger d. Die Batterie des Empfängers aufladen 2. Bestimmen, welches Zubehörteil Sie verwenden sollten 3. Das System reinigen und desinfizieren 4. Die beste Lagerungsmethode bestimmen a. Sensor b. Sender c. Empfänger 5. Die Komponenten sicher entsorgen a. Sensor b. Sender c. Empfänger Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Pflege Ihres Dexcom G5 Mobile CGM-Systems 219 14.2 Grundlagen der Wartung Sensor 1. Bewahren Sie den Sensor bis kurz vor seinem Einsatz in der sterilen Packung auf. 2. Überprüfen Sie das Ablaufdatum auf der Verpackung. a. Das Format des Ablaufdatums ist JJJJ-MM-TT (Jahr-Monat-Tag). b. Verwenden Sie den Sensor nicht, wenn er abgelaufen ist. i. Die mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte könnten ungenau sein. Sender 1. Bewahren Sie den Sender bis kurz vor seinem Einsatz in der Schachtel auf. a. Verwenden Sie ihn nicht, wenn er beschädigt ist. 2. Der Sender kann wiederverwendet werden, jedoch nur von derselben Person. a. Verwenden Sie den Sender nie gemeinsam mit jemand anderem. 3. Reinigen Sie die Außenseite des Senders zwischen den Verwendungen mit einem feuchtem Tuch oder Alkoholtüchern. Lassen Sie ihn vor der Verwendung oder Lagerung trocknen. 4. Wenn nicht in Verwendung. a. Schützen Sie den Sender, indem Sie ihn zurück in seine Verpackung oder an einen anderen sicheren Ort legen. b. Lagern Sie ihn bei zwischen 0 °C und 45 °C. Empfänger 1. Wenn das Gehäuse des Empfängers gebrochen oder beschädigt ist, verwenden Sie ihn nicht. a. Sie könnten einen Stromschlag erhalten. 2. Halten Sie den Empfänger trocken – er verträgt nur Spritzer. a. Tauchen Sie ihn nicht in Flüssigkeit ein. b. Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf den Empfänger. 3. Halten Sie die Batterie in geladenem Zustand. a. Verwenden Sie ausschließlich das USB-Lade-/Downloadkabel von Dexcom. 4. Halten Sie den Micro-USB-Anschluss geschlossen, wenn Sie nicht das USB-Kabel verwenden. a. So kommen keine Flüssigkeiten in den Empfänger. Aufladen der Batterie des Empfängers Die Statusleiste des Empfängers zeigt Ihnen den Batteriestand und meldet, wenn die Batterie leer wird. Während der Empfänger geladen wird, erhalten Sie weiterhin mit dem Sensor gemessene Gewebeglukosewerte, wenn Sender und Empfänger nicht mehr als sechs Meter voneinander entfernt sind. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Pflege Ihres Dexcom G5 Mobile CGM-Systems 220 In der Verpackung Ihres Empfängers ist eine Ladegerät für die Steckdose mit austauschbaren Steckern enthalten. Um den vorhandenen Stecker zu entfernen, drücken Sie ihn an der Unterseite nach oben und heben Sie ihn ab. Nachdem der inkompatible Stecker entfernt wurde, schieben Sie den für Ihre Steckdose geeigneten Stecker ein. Jede Ladung reicht für etwa drei Tage. Wenn die Batterie Ihres Empfängers vollständig leer war, müssen Sie nach dem Aufladen evtl. seine Uhrzeit und sein Datum zurücksetzen. Ist dies erforderlich, fordert Sie das System zum Zurücksetzen auf und bringt Sie zu den Bildschirmen der Uhrzeit-/Datumsanzeige. Schritt Was Sie sehen 1 Bedeutung Was Sie tun müssen Niedriger Batteriestand Laden Sie Ihre Batterie. Micro-USB-Anschluss 2 Öffnen Sie die Abdeckung des USB‑Anschlusses. Stecken Sie das USB‑Kabel zum Laden in den Anschluss. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Pflege Ihres Dexcom G5 Mobile CGM-Systems 221 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Schritt Was Sie sehen 3 4 Bedeutung Was Sie tun müssen Micro-USB-Kabel Stecken Sie es in den Empfängerbatterie, um die Batterie aufzuladen. Stecken Sie es zum Aufladen nicht in den Anschluss eines Computers. Verwenden Sie kein externes USB-Hub, da dadurch nicht genügend Strom zum Laden der Batterie bereitgestellt wird. Die Batterie darf nur mit dem Netzteil/Ladegerät für die Steckdose aufgeladen werden. Laden Sie die Batterie vor jeder neuen Sensor-Sitzung. Laden Sie die Batterie bei Verwendung in einer medizinischen Einrichtung abseits vom Patienten. Netzteil Drücken Sie zum Entfernen des Steckers vom Netzadapter mit beiden Daumen an die Unterseite des Steckers und schieben Sie ihn nach oben, bis er aus dem Adapter springt. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Pflege Ihres Dexcom G5 Mobile CGM-Systems 222 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Schritt Was Sie sehen Bedeutung Was Sie tun müssen Netzteil Stellen Sie die passende Steckerform für Ihre Steckdose ein, indem Sie den Stecker nach unten in den Adapter schieben, bis er einrastet. Der Netzadapter verfügt über austauschbare Stecker. 5 Stecken Sie das USB-Kabel in das Netzteil/Ladegerät für die Steckdose. Ladegerät für Wandsteckdose 6 Stecken Sie das Ladegerät in eine Steckdose, um die Batterie des Empfängers aufzuladen. Blockieren Sie nicht den Zugang zum Ladegerät. 7 Batterieladeanzeige Laden Sie, bis die Symbole durchgehend sind. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Pflege Ihres Dexcom G5 Mobile CGM-Systems 223 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Schritt Was Sie sehen 8 Bedeutung Was Sie tun müssen Batterie aufgeladen Ziehen Sie das Ladegerät aus der Steckdose, sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist. Trennen Sie das USB-Kabel vom Empfänger. 9 Abdeckung des USB‑Anschlusses Schließen Sie die Abdeckung des USB-Anschlusses, nachdem Sie das USBKabel getrennt haben, um den Empfänger sauber und trocken zu halten. Zubehör 1. Verwenden Sie nur von DexCom gelieferte Teile (einschließlich Kabel und Ladegeräten). a. Die Verwendung nicht von Dexcom gelieferter Teile kann sich auf die Sicherheit und die Leistung auswirken. 2. Setzen Sie die Kabel nur wie angegeben ein. a. Stecken Sie die Kabel nicht mit Gewalt ein. 3. Kontrollieren Sie die Kabel auf Verschleißerscheinungen. Verwenden Sie sie nicht, wenn sie beschädigt sind. Für die Teile des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems ist kein Reparaturdienst verfügbar. Wenden Sie sich bei Problemen an Ihren Dexcom-Vertriebspartner vor Ort. 14.3 Reinigung und Desinfektion des Systems Reinigen Reinigen Sie das Netz-/Ladegerät NICHT. Durch Reinigen wird nur Schmutz von der Oberfläche des Geräts entfernt. Bakterien oder Viren werden nicht abgetötet. Empfänger und Sender sollten zwischen den einzelnen Sitzungen sowie bei sichtbaren Verschmutzungen gereinigt werden. Hierfür benötigen Sie ein weiches, feuchtes Tuch oder ein Isopropylalkoholtuch. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Pflege Ihres Dexcom G5 Mobile CGM-Systems 224 Reinigen des Empfängers oder Senders: • Schließen Sie die Abdeckung des USB-Anschlusses am Empfänger. • Wischen Sie die Außenseite des Geräts mit einem ausgewrungenen, leicht feuchten Tuch oder mit einem Isopropylalkoholtuch ab. • Der Empfänger ist nicht wasserdicht. Verwenden Sie kein nasses Tuch. • Der Sender ist wasserbeständig, wenn er in den Sensorhalter eingerastet ist. Der Sender darf jedoch nicht in Flüssigkeit eingetaucht werden. • Seife, Nagellackentferner und Lösungsmittel dürfen nicht verwendet werden. Verwenden Sie nur Isopropylalkohol und Wasser. • Verwenden Sie keine Wischtücher, die Klebstoffe enthalten (z. B. Smith + Nephew IV Prep). • Legen Sie das Gerät auf ein sauberes, trockenes Tuch und lassen Sie es 2 bis 3 Minuten an der Luft trocknen. Desinfizieren Durch das Desinfizieren werden Mikroorganismen und Krankheitserreger entfernt und abgetötet, die sich auf der Oberfläche des Geräts befinden. Desinfizieren Sie den Empfänger und den Sender regelmäßig oder wenn Sie vermuten, dass Blut oder Körperflüssigkeiten in Kontakt mit der Oberfläche des Geräts gekommen sind. Wenn Ihnen eine zweite Person, beispielsweise ein Arzt, bei der Verwendung des Empfängers oder des Senders hilft, sollte das Gerät desinfiziert werden, bevor die zweite Person damit in Kontakt kommt. Zur Desinfektion benötigen Sie Handschuhe, saubere, trockene, saugfähige Tücher, Isopropylalkoholtücher (70 % Isopropylalkohol) und mehrere Desinfektionstücher mit einer Bleichmittelstärke von 6500 ppm, die zur Abtötung von Viren ausgelegt sind (beispielsweise Dispatch Hospital Cleaner Disinfectant Towels with Bleach oder ein ähnliches Produkt). Vorbereitung: • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie mit Produkten zu tun haben, die von einer anderen Person verwendet oder gehandhabt wurden. • Waschen Sie sich sorgfältig die Hände. • Tragen Sie je nach Erfordernis persönliche Schutzausrüstung (Handschuhe, Schutzbrille, Schutzkittel usw.). • Schließen Sie die Abdeckung des USB-Anschlusses am Empfänger. • Der Empfänger ist nicht wasserdicht. Verwenden Sie kein nasses Tuch. Desinfizieren des Empfängers oder Senders: • Tragen Sie Handschuhe. • Befreien Sie die Oberfläche zunächst mit einem Desinfektionstuch von sichtbaren Verunreinigungen (Vorderseite, Rückseite und alle vier Seiten des Geräts abwischen). • Befeuchten Sie die Oberfläche des Geräts gut mit einem zweiten Desinfektionstuch und wischen Sie dann die Vorder- und Rückseite sowie alle vier Seiten des Geräts ab. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Pflege Ihres Dexcom G5 Mobile CGM-Systems 225 • Zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Desinfektion muss die Oberfläche mindestens 1 Minute lang bei Zimmertemperatur (21 ºC) befeuchtet bleiben. Verwenden Sie zusätzliche Desinfektionstücher, um sicherzustellen, dass die Oberfläche eine volle Minute lang feucht bleibt. • Trocknen Sie das Gerät anschließend mit einem sauberen, trockenen, saugfähigen Tuch ab. • Wischen Sie die Außenseite des Geräts mit einem Isopropylalkoholtuch (70 % Isopropylalkohol) ab, um Desinfektionsmittelreste zu entfernen. • Trocknen Sie das Gerät anschließend mit einem sauberen, trockenen, saugfähigen Tuch ab. • Legen Sie den Empfänger mit dem Bildschirm nach unten auf ein sauberes, trockenes Tuch und lassen Sie ihn 60 Minuten lang an der Luft trocknen. • Legen Sie den Sender auf ein sauberes, trockenes Tuch und lassen Sie ihn 2 bis 3 Minuten an der Luft trocknen. • Nehmen Sie die Handschuhe ab und entsorgen Sie sie als biologisches Gefahrgut. • Waschen Sie sich sorgfältig die Hände. 14.4 Lagerung Die korrekte Lagerung Ihres Dexcom G5 Mobile CGM-Systems hilft bei der Vermeidung von Systemfehlern. Sensor 1. Lagern Sie den Sensor bis kurz vor seinem Einsatz in der sterilen Packung auf. 2. Lagern Sie ihn bei Temperaturen zwischen 2 °C und 25 °C. a. Eine Lagerung außerhalb dieses Temperaturbereichs kann zu Ungenauigkeiten der mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte führen. b. Die Lagerung im Kühlschrank ist innerhalb des Temperaturbereichs möglich. c. Sensoren dürfen nicht im Tiefkühlfach aufbewahrt werden. 3. Die Luftfeuchtigkeit für die Lagerung sollte bei 0-95 % relativer Luftfeuchtigkeit liegen. Sender 1. Bewahren Sie den Sender geschützt auf, wenn er nicht verwendet wird. 2. Lagern Sie ihn bei Temperaturen zwischen 0 °C und 45 °C. 3. Die Luftfeuchtigkeit für die Lagerung sollte bei 10-95 % relativer Luftfeuchtigkeit liegen. Empfänger 1. 2. 3. 4. Bewahren Sie den Empfänger geschützt auf, wenn er nicht verwendet wird. Laden Sie die Batterie vor einer mehr als 3-monatigen Lagerung vollständig auf. Lagern Sie dem Empfänger bei Temperaturen zwischen 0 °C und 40 °C. Die relative Luftfeuchtigkeit für die Lagerung sollte zwischen 10 und 95 % liegen. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Pflege Ihres Dexcom G5 Mobile CGM-Systems 226 14.5 Überprüfung der App- und EmpfängerInformationen ÜBERPRÜFUNG DER SOFTWAREVERSION IHRER APP UND IHRES EMPFÄNGERS Sie können in Ihrer App oder an Ihrem Empfänger jederzeit Informationen zu Ihrem CGM-System abrufen. Empfänger 1. Drücken Sie vom Menü „Einstellungen“ aus auf den Pfeil nach oben oder unten, um zur Geräteinfo zu blättern. 2. Drücken Sie auf Auswählen. Es werden Informationen über Ihre Sensor-Sitzung und Ihr System angezeigt. App 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Einstellungen 2. Tippen Sie auf Geräteinfo Verfügbare Informationen •Einsetzzeit • Letzte Kalibrierung •Senderbatterie •Sender-SN •Seriennummer •Artikelnummer •Artikelversion •Softwarenummer Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Pflege Ihres Dexcom G5 Mobile CGM-Systems 227 14.6 Entsorgung des Systems Die Entsorgungsvorschriften für Elektrogeräte (Empfänger und Sender) sowie Teile, die mit Blut und anderen Körperflüssigkeiten in Kontakt gekommen sind (Sensor), unterscheiden sich lokal. Bitten Sie Ihre für Abfallbeseitigung zuständige Behörde vor Ort um Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Pflege Ihres Dexcom G5 Mobile CGM-Systems 228 Kapitel 15 Sonstige Informationen zu G5: Technische Daten 15.1 Leistungsdaten des Geräts Systemgenauigkeit Die Genauigkeit des CGM-Systems wird anhand klinischer Studien1 beurteilt, in deren Rahmen CGM‑Gewebeglukosewerte mit Glukose-Referenzwerten verglichen werden. Die Genauigkeit basiert auf dem Prozentsatz der CGM-Gewebeglukosewerte, die für Glukosewerte von über (>) 80 mg/dl (4,4 mmol/l) um (±) 20 %, 30 % oder 40 % abweichen, oder die für Glukosewerte von gleich oder unter (≤) 80 mg/dl (4,4 mmol/l) um weniger als 20 mg/dl (1,1 mmol/l), 30 mg/dl (1,7 mmol/l) oder 40 mg/dl (2,2 mmol/l) von den Glukose-Referenzwerten abweichen. Das Glukosemessgerät Yellow Springs Instrument 2300 STAT Plus™ (YSI) wurde in diesen Studien für die Glukose-Referenzwerte verwendet. Tabelle 1. Prozentsatz der CGM-Gewebeglukosewerte innerhalb von %20/20, %30/30 oder %40/40 des YSI. Studie Anzahl der übereinstimmenden Paare CGM-YSI %20/20 (%20/1,1) %30/30 (%30/1,7) %40/40 (%40/2,2) Erwachsene (18 Jahre und älter) 2263 93 % 98 % 99 % Kinder (2-17 Jahre alt) 2262 91 % 96 % 98 % 1 Weitere Informationen zu den Ergebnissen der klinischen Studie finden Sie auf der Website unter: dexcom.com/global 15.2 Produktdaten Das Dexcom G5 Mobile CGM-System ist für die Verwendung durch Patienten zu Hause sowie in medizinischen Einrichtungen vorgesehen. Die Verwendung von Zubehör, Spannungswandlern und Kabeln, die nicht den Spezifikationen entsprechen oder vom Hersteller dieses Geräts bereitgestellt wurden, könnte die elektromagnetischen Emissionen erhöhen oder die elektromagnetische Störfestigkeit dieses Geräts vermindern und die Funktionstüchtigkeit beeinträchtigen. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Technische Daten 229 Berühren Sie nicht die Metallanschlüsse an der Unterseite des Senders bzw. andere offene Anschlüsse an Empfänger, Ladekabel und Ladegerät. Produktdaten des Sensors 2,2–22,2 mmol/l Gewebeglukosebereich Sensorlebensdauer Bis zu 7 Tage Kalibrierung im Handel erhältliches Blutzuckermessgerät Kalibrierungsbereich 2,2–22,2 mmol/l Temperatur: 2 °C – 25 °C Luftfeuchtigkeit: 0 – 95 % relative Feuchte Lagerungsbedingungen Sterilisierung Sterilisierung durch Bestrahlung Produktdaten des Senders Artikelnummer 9438-06 Abmessungen (einschließlich Sensorhalter) Länge: 3,8 cm Breite: 2,3 cm Höhe: 1,3 cm Gewicht (einschließlich Sensorhalter) 11,34 Gramm Netzgerät Silberoxidbatterien (nicht austauschbar) Umgebungstemperatur bei 10-42 °C Luftfeuchtigkeit: 10-95 % relative Feuchte Betriebsbedingungen Temperatur: 0-45 °C Luftfeuchtigkeit: 10 – 95 % relative Feuchte Lagerungsbedingungen Betriebshöhe -396,24 bis 4.206 Meter Eingeschränkte Garantie Schutz vor Eindringen von Flüssigkeiten 3 Monate IP 28: Schutz gegen das Eindringen großer Gegenstände und Eintauchen in Wasser bis zu 2,4 Meter für 24 Stunden. Schutz gegen Untertauchen unter Wasser. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Technische Daten 230 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Schutz gegen Stromschlag angewendetes Teil Typ BF Leistungsdaten des Senders Leistungsdaten Parameter TX/RX-Frequenzen 2,402–2,480 GHz Bandbreite 1,02 MHz Maximale Ausgangsleistung 1,0 mW EIRP Modulation Gaussian Frequency-Shift Keying Datenrate 1 Mbps Datenkommunikationsbereich Sechs Meter Das Gerät ist widerstandsfähig gegen gewöhnliche elektrostatische (ESD) und elektromagnetische Störung (EMI). Hinweise und Erklärung des Herstellers – elektromagnetische Störfestigkeit Der Sender (Art.-Nr. 9438-06) ist für die Verwendung in dem in der folgenden Tabelle angegebenen elektromagnetischen Umfeld vorgesehen. Der Kunde bzw. Benutzer des Senders muss sicherstellen, dass das Gerät in einem solchen Umfeld verwendet wird. Elektromagnetische Störfestigkeit des Senders Prüfung der Störfestigkeit Elektrostatische Entladung (ESD) IEC 61000-4-2 IEC 60601 Prüfstufe SenderCompliance-Wert ±8 kV Kontakt ±15 kV Luft ±8 kV Kontakt ±15 kV Luft Magnetfelder mit (50/60 Hz) Magnetfeld 30 A/m IEC 61000-4-8 30 A/m Elektromagnetisches Umfeld Böden aus Holz, Beton oder Keramikfliesen. Wenn die Böden mit Synthetikmaterial ausgelegt sind, muss die relative Luftfeuchtigkeit mindestens 30 % betragen. Magnetfelder mit energietechnischen Frequenzen sollten bei Werten liegen, die für einen typischen Standort in einem typischen Gewerbe- oder Krankenhausumfeld charakteristisch sind. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Technische Daten 231 Produktdaten des Empfängers MT22719 Artikelnummer Lesefrequenz alle 5 Minuten Abmessungen Länge: 10,16 cm Breite: 4,57 cm Höhe: 1,27 cm TX/RX-Frequenzen 2,402–2,480 GHz Bandbreite 1,22 MHz Maximale Ausgangsleistung 2,5 mW EIRP Modulation Gaussian Frequency-Shift Keying Datenrate 1 Mbps Gewicht 68,04 Gramm Empfängereingang 5 VDC, 1 A Netzgerät MT21255 Kommunikationsreichweite 6 Meter Gewebeglukosedaten für 30 Tage Daten für technischen Kundendienst für 7 Tage Speicherung Laufzeit der Batterie Ladezeit 3 Tage 3 Stunden über Steckdose Das Gerät verhält sich während des Ladevorgangs normal. Halten Sie den Empfänger beim Laden nicht mehr als eine Minute in der Hand. Es gibt keine Risiken beim Verbinden einer Systemkomponente mit einem MSO (Steckdosenleiste). Lagerungs-/Betriebsbedingungen Temperatur: 0-40 °C Luftfeuchtigkeit: 10-95 % relative Feuchte Betriebshöhe -396,24 bis 4.206 Meter (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Technische Daten 232 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Ausgabelautstärke des Alarms mittlerer Priorität Schutz vor Eindringen von Flüssigkeiten 50 dBa bei 1 Meter IP 22: Senkrecht fallendes Tropfwasser Schutz gegen das Eindringen großer Gegenstände und gegen Wassertropfen. Eingeschränkte Garantie 1 Jahr Risikoklassifizierung Gerät der Klasse II Die Garantiedauer des Empfängers beträgt 1 Jahr. Die Betriebslebensdauer des Zubehörs ist mit bis zu einem Jahr veranschlagt. Falls Sie die Daten auf Ihrem Empfänger in hellem Sonnenlicht nicht gut lesen können, sollten Sie einen schattigeren Ort aufsuchen. Verbinden Sie den Empfänger mit keinem Gerät, das nicht in der Gebrauchsanleitung angegeben ist. Hinweise und Erklärung des Herstellers – elektromagnetische Störfestigkeit Der Empfänger (MT22719) ist für die Verwendung in dem in der folgenden Tabelle angegebenen elektromagnetischen Umfeld vorgesehen. Der Kunde bzw. Benutzer des Empfängers muss sicherstellen, dass das Gerät in einem solchen Umfeld verwendet wird. Elektromagnetische Störfestigkeit des Empfängers Prüfung der Störfestigkeit Elektrostatische Entladung (ESD) IEC 61000-4-2 Schnelle transiente elektrische Störgrößen/Burst IEC 61000-4-4 Stoßspannungen IEC 61000-4-5 IEC 60601 Prüfstufe SenderCompliance-Wert Elektromagnetisches Umfeld ±8 kV Kontakt ±15 kV Luft ±8 kV Kontakt ±15 kV Luft Böden aus Holz, Beton oder Keramikfliesen. Wenn die Böden mit Synthetikmaterial ausgelegt sind, muss die relative Luftfeuchtigkeit mindestens 30 % betragen. ±2 kV für Stromversorgungsleitungen ±1 kV für Eingangs-/ Ausgangsleitungen ±2 kV für Stromversorgungsleitungen nicht zutreffend Die Qualität des Hauptstroms sollte die eines typischen Gewerbe- oder Krankenhausumfelds sein. ±1 kV Leitung(en) zu Leitung(en) ±2 kV Leitung(en) zu Erde ±1 kV Leitung(en) zu Leitung(en) nicht zutreffend Die Qualität des Hauptstroms sollte die eines typischen Gewerbe- oder Krankenhausumfelds sein. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Technische Daten 233 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Prüfung der Störfestigkeit Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen bei Stromversorgungseingangsleitungen IEC 61000-4-11 IEC 60601-1-11 IEC 60601 Prüfstufe SenderCompliance-Wert Elektromagnetisches Umfeld 0 % UT für 1 Zyklus 0 % UT für 0,5 Zyklen bei 8 Phasen 70 % UT (30 % Einbruch in Ut) für 25 Zyklen 0 % UT für 250 Zyklen 0 % UT für 1 Zyklus 0 % UT für 0,5 Zyklen bei 8 Phasen 70 % UT (30 % Einbruch in Ut) für 25 Zyklen 0 % UT für 250 Zyklen Die Qualität des Hauptstroms sollte die eines typischen Gewerbe- oder Krankenhausumfelds sein. 30 A/m Magnetfelder mit energietechnischen Frequenzen sollten bei Werten liegen, die für einen typischen Standort in einem typischen Gewerbe- oder Krankenhausumfeld charakteristisch sind. Magnetfelder mit (50/60 Hz) Magnetfeld 30 A/m IEC 61000-4-8 HINWEIS: UT ist die Wechselstrom-Hauptspannung vor Anwendung der Prüfstufe. Hinweise und Erklärung des Herstellers – elektromagnetische Störfestigkeit Das Dexcom G5 Mobile CGM-System ist für die Verwendung in dem in der folgenden Tabelle angegebenen elektromagnetischen Umfeld vorgesehen. Der Kunde bzw. Benutzer des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems muss sicherstellen, dass das Gerät in einem solchen Umfeld verwendet wird. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Technische Daten 234 Elektromagnetische Störfestigkeit des Systems Prüfung der Störfestigkeit Leitungsgebundene HF IEC 61000-4-6 IEC 60601 Prüfstufe EmpfängerCompliance-Wert 3 Vrms 150 kHz bis 80 MHz 6 Vrms 10 V/m bei 80 MHz bis 2700 MHz (AM‑Modulation) 10 V/m (Nur Empfänger) Abgestrahlte HF IEC 61000-4-3 Elektromagnetisches Umfeld Böden aus Holz, Beton oder Keramikfliesen. Wenn die Böden mit Synthetikmaterial ausgelegt sind, muss die relative Luftfeuchtigkeit mindestens 30 % betragen. Empfohlener Abstand d = 1,2 √P 150 kHz bis 80 MHz d = 1,2 √P 80 MHz bis 800 MHz d = 2,3 √P 800 MHz bis 2,5 GHz P ist die maximale Nenngröße der Ausgangsleistung des Senders in Watt (W) gemäß dem Hersteller des Senders, d ist der empfohlene Abstand in Metern (m). Feldstärken von festen HF-Sendern, wie von einer elektromagnetischen Standortbewertung bestimmta, müssen unter dem ComplianceWert in den einzelnen Frequenzbereichenb liegen. Störungen können in der Nachbarschaft zu Geräten auftreten, die mit folgendem Symbol gekennzeichnet sind: HINWEIS 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich. HINWEIS 2: Diese Richtlinien gelten ggf. nicht in allen Situationen. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird von der Absorption und Reflexion von Gebäuden, Gegenständen und Personen beeinflusst. a. Feldstärken von festen Sendern wie Basisstationen für Funktelefone (mobil/kabellos), beweglicher Landfunk, Amateurfunk, AM- und FM-Radiosendungen und Fernsehsendungen können theoretisch nicht präzise vorhergesagt werden. Um das elektromagnetische Umfeld aufgrund fester HF-Sender zu beurteilen, sollte eine elektromagnetische Standortbewertung in Betracht gezogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke am Standort, an dem das Dexcom G5 Mobile CGM-System verwendet wird, den entsprechenden HF-Compliance-Wert in der Tabelle überschreitet, sollte das Dexcom G5 Mobile CGMSystem beobachtet werden, um einen normalen Betrieb zu gewährleisten. Wenn eine abnormale Leistung festgestellt wird, können zusätzliche Maßnahmen wie eine Neuausrichtung oder ein anderer Standort des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems erforderlich werden. b. Über den Frequenzbereich 150 kHz bis 80 MHz sollten die Feldstärken weniger als 10 V/m betragen. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Technische Daten 235 Hinweise und Erklärung des Herstellers – elektromagnetische Emissionen Das Dexcom G5 Mobile CGM-System ist für die Verwendung in dem in der folgenden Tabelle angegebenen elektromagnetischen Umfeld vorgesehen. Der Kunde bzw. Benutzer des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems muss sicherstellen, dass das Gerät in einem solchen Umfeld verwendet wird. Elektromagnetische Emissionen Emissionsprüfung HF-Emissionen CISPR 11 HF-Emissionen CISPR 11 Compliance Elektromagnetisches Umfeld Gruppe 1 Das Dexcom G5 Mobile System verwendet HF-Energie ausschließlich für interne Funktionen. Daher sind seine HF‑Emissionen sehr gering und verursachen wahrscheinlich keine Störungen bei elektronischen Geräten in der Nähe. Klasse B Das Dexcom G5 Mobile System ist für den Einsatz in allen Einrichtungen geeignet, inclusive häuslicher Umgebungen und Umgebungen, die direkt an das öffentliche Niederspannungsnetz für Wohngebäude angeschlossen sind. Empfohlener Abstand zwischen portablen und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und Empfänger Der Empfänger ist für die Verwendung in einem elektromagnetischen Umfeld vorgesehen, in dem abgestrahlte HF-Störungen kontrolliert sind. Der Kunde bzw. der Benutzer des Empfängers kann dazu beitragen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er einen Mindestabstand zwischen portablen und mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem Empfänger einhält, der entsprechend der maximalen Ausgangsleistung des Kommunikationsgeräts in der folgenden Tabelle angegeben ist. Zu tragbaren und mobilen HF-Geräten zählen: Baby-Monitore, drahtlose BluetoothGeräte, drahtlose Router, Mikrowellenherde, Laptops mit internen Wi-Fi-Adaptern, GSM-Mobiltelefone, RFID-Scanner und tragbare Metalldetektoren, wie sie häufig bei Sicherheits-Scans verwendet werden. Empfohlener Mindestabstand zwischen anderen HF-Sendern und dem Dexcom Sender/Empfänger Ausgangsleistung (max. Nennleistung) des Senders (W) 0,01 Abstand entsprechend der Frequenz des Senders (m) 150 kHz bis 80 MHz d = 1,2 P½ 80 MHz bis 800 MHz d = 1,2 P½ 800 MHz bis 2,5 GHz d = 2,3 P½ 0,12 0,12 0,23 (Fortsetzung auf der nächsten Seite)(Fortsetzung von der vorherigen Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Technische Daten 236 Ausgangsleistung (max. Nennleistung) des Senders (W) 0,1 Abstand entsprechend der Frequenz des Senders (m) 150 kHz bis 80 MHz d = 1,2 P½ 80 MHz bis 800 MHz d = 1,2 P½ 800 MHz bis 2,5 GHz d = 2,3 P½ 0,38 0,38 0,73 1 1,2 1,2 2,3 10 3,8 3,8 7,3 100 12 12 23 Für Sender mit einer maximalen Ausgangsleistung, die nicht in der Tabelle angegeben ist, kann der empfohlene Abstand (d) in Metern anhand der entsprechenden Gleichung für die Frequenz des Senders geschätzt werden. P ist die maximale Nenngröße der Ausgangsleistung des Senders in Watt (W) gemäß dem Hersteller des Senders. HINWEIS 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Abstand für den höheren Frequenzbereich. HINWEIS 2: Diese Richtlinien gelten ggf. nicht in allen Situationen. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird von der Absorption und Reflexion von Gebäuden, Gegenständen und Personen beeinflusst. Spezifikationen des USB-Lade-/Downloadkabels* Artikelnummer MT20655 Eingang/Ausgang 5 VDC, 1 A Typ USB A auf Micro-USB B Länge 0,914 Meter *Zum Aufladen über eine normale Steckdose kann das Netzteil/Ladegerät mit dem USB-Kabel verbunden werden. Falschverwendung des USB-Kabels kann ein Strangulierungsrisiko nach sich ziehen. Das System wird durch Abziehen des Ladegeräts aus der Wandsteckdose isoliert. Spezifikationen des Netz-/Ladegeräts MT21255 Artikelnummer Klasse Eingang II Netzeingang 100-240 VAC, 50/60 Hz, 0,2 A, 0,2 Arms bei 100 VAC DC-Ausgang 5 VDC, 1 A (5,0 Watt) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Technische Daten 237 Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Technische Daten 238 Kapitel 16 Sonstige Informationen zu G5: Problembehebung 16.1 Einleitung Bleibt der Sensorhalter nicht haften? Verschwindet die Eingabeaufforderung nicht? Es werden keine mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte angezeigt? Sie wissen nicht, wann Ihr Sender ersetzt werden muss? In diesem Kapitel erfahren Sie die Antworten! Die Abschnitte der Problembehebung sind nach Funktion bzw. Systemkomponente kategorisiert. Die hier dargelegten Lösungen sind möglichst kurz und nicht allumfassend. In manchen Fällen gibt es Signaltöne und in anderen nicht. Wenn detaillierte Antworten in einem Kapitel enthalten sind, erhalten Sie hier eine kurze Erklärung und werden dann zum entsprechenden Kapitel und Abschnitt verwiesen. Wissen Sie nach dieser Problembehebung noch immer nicht, was Sie tun sollen? Vielleicht ist auch Ihre Hardware das Problem (z. B. Defekt von Empfänger oder Sender)? Wenn Ihr Problem hier nicht angegeben ist, befolgen Sie die auf dem Bildschirm Ihrer App angegebenen Schritte oder wenden Sie sich an Ihren Dexcom-Vertriebspartner vor Ort. Bitte wenden Sie sich an Ihren Dexcom-Vertriebspartner vor Ort, wenn irgendeiner dieser Fehler bestehen bleibt und die Anweisungen das Problem nicht beheben. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Problembehebung 239 16.2 Problembehebung Kein Alarm/keine Warnungen Gerät Was Sie sehen Problem Smart-Gerät: In der App Sie erhalten keine Warnungen. Was Sie tun müssen Überprüfen Sie, dass der Alarm/die Warnungen, Signaltöneund/oderVibrationen für Benachrichtigungen aktiviert sind. Überprüfen Sie, dass Ihr Smart-Gerät nicht auf „Lautlos“ eingestellt ist (falls vorhanden). Empfänger Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Problembehebung 240 Mit Sensor gemessene Gewebeglukosewerte Gerät Was Sie sehen Problem Was Sie tun müssen Unterschiede sind nicht ungewöhnlich. Blutzuckermessgerät Messwerte verschiedener Körperflüssigkeiten ergeben unterschiedliche Zahlen: Messgerät – Messung im Blut Sensor – Messung in der interstitiellen Flüssigkeit Smart-Gerät: In der App Die Sensor-Messwerte und die Werte Ihres Blutzuckermessgeräts stimmen häufig nicht überein. Wenn das Messgerät 4,4 mmol/l oder weniger anzeigt, sollte das CGM denselben Wert +/1,1 mmol/l messen. Wenn das Messgerät 80 oder mehr anzeigt, sollte das CGM denselben Wert +/-20 % messen. Beispiel: Ein EmpfängerMesswert von 11,3 mmol/l und eine Messung des Blutzucker-Messgeräts von 9,4 mmol/l ergeben einen Unterschied von 17 % (was als korrekt angesehen wird). Empfänger Außerhalb dieser Richtlinien: Kalibrieren Sie erneut. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Problembehebung 241 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Gerät Was Sie sehen Problem Was Sie tun müssen Kalibrieren Sie nicht. Warten Sie auf weitere Eingabeaufforderungen. Smart-Gerät: In der App Sie erhalten keine mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte. Das System behebt das Problem evtl. von selbst und zeigt die mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte weiterhin an. Empfänger 3 Stunden seit dem letzten Sensor-Messwert: Wenden Sie sich an Ihren DexcomVertreter vor Ort. Smart-Gerät: In der App Warten Sie erhalten keine mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte. Empfänger Das System behebt Probleme häufig selbst. Wenn sich dies über einen längeren Zeitraum fortsetzt, wenden Sie sich an Ihren DexcomVertriebspartner vor Ort, um den Fehler zu melden. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Problembehebung 242 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Gerät Was Sie sehen Problem Was Sie tun müssen Kalibrieren Sie nicht. Warten Sie 10 Minuten. Smart-Gerät: In der App Das Anzeigegerät des Systems und der Sender kommunizieren nicht. Empfänger Smart-Gerät: In der App Keine mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte Bringen Sie Anzeigegerät und Sender in einen Abstand von unter sechs Metern voneinander ohne Hindernisse. Warten Sie weitere 10 Minuten. App (falls nicht behoben): 1. Gehen Sie zu Einstellungen. 2. Tippen Sie auf Bluetooth. 3. Schalten Sie Bluetooth aus und wieder ein. Warten Sie bis zu 2 Stunden. Das System zählt rückwärts zum Zeitpunkt Ihrer Anfangskalibrierung. Empfänger Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Problembehebung 243 Applikator Abbildung Problem Sicherheitssperre blockiert Die Manschette lässt sich nicht abziehen Was Sie tun müssen Ziehen Sie die Sicherheitssperre gerade heraus: • weg vom Körper • Folgen Sie der Richtung des Pfeils nach oben der Sicherheitssperre Wenden Sie Kraft an, um die Manschette abzuziehen. Überprüfen Sie, ob der weiße Kolben vollständig eingeschoben ist – in einer Ebene mit dem Applikator. Ziehen Sie ihn nicht einfach heraus. Senderverschluss kann nicht bewegt werden Halten Sie den Sensorhalter mit einer Hand fest. Drehen Sie den Senderverschluss mit der anderen Hand, um den Senderverschluss aufzubrechen. Haftpflaster des Sensorhalters Abbildung Problem Was Sie tun müssen Kleben Sie medizinisches Klebeband (z. B. Blenderm) über das weiße Haftpflaster Der Sensorhalter bleibt nicht kleben. des Sensorhalters. Kleben Sie kein Klebeband über den Sender. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Problembehebung 244 Hardwarefehler Gerät Was Sie sehen Problem Schaltet sich nicht ein: Empfänger Batterie leer Nach vollständigem Aufladen: Empfänger Schaltet sich nicht ein Empfänger Empfänger Was Sie tun müssen Laden Sie den Empfänger an einer Steckdose, nicht am Computer/Laptop. Vollständiges Aufladen kann bis zu fünf Stunden dauern. Setzen Sie den Empfänger zurück. Verbinden Sie den Empfänger mit dem Ladegerät. Stecken Sie ein Stück des Drahts einer Büroklammer in das kleine runde Loch auf der Rückseite des Empfängers. Drücken Sie die Büroklammer nach unten. Der Empfänger vibriert. Der Verarbeitungsbildschirm wird angezeigt. Laden Sie den Empfänger auf. Niedriger Batteriestand des Empfängers Laden Sie den Empfänger auf. Systemwiederherstellung Tun Sie nichts. Der Empfänger ist in der Lage, weiter zu funktionieren und den Fehler zu beheben. App: Tippen Sie auf OK, um die Warnung zu löschen. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Problembehebung 245 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Gerät Was Sie sehen Problem Was Sie tun müssen SmartGerät: In der App Kein Bluetooth Gehen Sie zu Einstellungen des Smart-Geräts. Stellen Sie sicher, dass Bluetooth aktiviert ist. Wenn das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich bitte an den Hersteller des Geräts. Blutzuckermessgerät Das System erlaubt keine Kalibrierung außerhalb des Bereichs 2,2222,2 mmol/l. Warten Sie, bis der Glukosewert zwischen 2,2 und 22,2 mmol/l ist. Kalibrieren Sie nur, wenn Ihre Blutzuckermesserte zwischen 2,2 und 22,2 mmol/l sind. SmartGerät: In der App Das System hat die letzte Kalibrierung nicht akzeptiert (siehe Problembehebung von mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerten für mögliche Gründe) Es werden keine mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte angezeigt, bis das Problem gelöst ist. Empfänger Warten Sie 15 Minuten. Geben Sie 1 Kalibrierung ein. Wird der Fehlerbildschirm weiterhin angezeigt, geben Sie einen weiteren Blutzuckermesswert ein. Warten Sie 15 Minuten. Wenn am Anzeigegerät keine Gewebeglukosewerte angezeigt werden, muss der Sensor ausgetauscht werden. Wenden Sie sich an Ihren DexcomVertriebspartner vor Ort, um den Fehler zu melden. App: Folgen Sie denselben Anweisungen. Tippen Sie auf das Fragezeichen, um weitere Informationen zu erhalten. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Problembehebung 246 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Gerät Was Sie sehen Problem Was Sie tun müssen Warten Sie 15 Minuten. Geben Sie einen Blutzuckermesswert ein. SmartGerät: In der App Warten Sie erneut 15 Minuten. Das System hat die letzte Kalibrierung nicht akzeptiert. Wird der Fehlerbildschirm weiterhin angezeigt, geben Sie einen weiteren Blutzuckermesswert ein. Warten Sie 15 Minuten. Wenn am Anzeigegerät keine Gewebeglukosewerte angezeigt werden, muss der Sensor ausgetauscht werden. Wenden Sie sich an Ihren Dexcom-Vertreter vor Ort. Empfänger (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Problembehebung 247 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Gerät Was Sie sehen Problem Was Sie tun müssen Wenden Sie sich an Ihren Dexcom-Vertreter vor Ort. SmartGerät: In der App Empfänger Sender funktioniert nicht Überprüfen Sie zunächst den Blutzuckerspiegel mit dem Blutzuckermessgerät. Sensor-Sitzung automatisch gestoppt App: Tippen Sie auf OK, um die Warnung zu löschen. Keine mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte werden angezeigt. Empfänger: Drücken Sie zum Löschen Auswählen. Nach dem Löschen wird keine erneute Warnung angezeigt. Bestellen Sie einen neuen Sender. Überprüfen Sie, ob die SenderSN im Anzeigegerät korrekt ist. SmartGerät: In der App Falls sie falsch ist: Stoppen Sie die SensorSitzung. Geben Sie die korrekte SenderSN ein. Kopplung fehlgeschlagen App: Menü > Sender-SN> korrekte SN eingeben Empfänger: Einstellungen > Sender-SN> korrekte SN eingeben Empfänger Wenn der Wert korrekt ist: Wenden Sie sich an Ihren Dexcom-Vertreter vor Ort. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Problembehebung 248 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Gerät Was Sie sehen Problem Was Sie tun müssen App: SmartGerät: In der App Tippen Sie zum Löschen auf OK. Niedriger Batteriestand des Senders Empfänger: Drücken Sie zum Löschen auf Auswählen. Nach dem Löschen wird keine erneute Warnung angezeigt. Bestellen Sie einen neuen Sender. Empfänger Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Problembehebung 249 Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Problembehebung 250 Kapitel 17 Sonstige Informationen zu G5: Symbole auf de Verpackungsetiketten 17.1 Symbole auf den Verpackungsetiketten Die folgenden Symbole sind auf den Verpackungsetiketten des Sensors, des Senders und des Empfängers zu finden. Diese Symbole informieren Sie über die ordnungsgemäße und sichere Verwendung des Dexcom G5 Mobile Systems. Einige dieser Symbole haben in Ihrer Region eventuell keine Bedeutung und sind nur zu Informationszwecken aufgelistet. Diese Tabelle zeigt die Bedeutung dieser Symbole. Verfallsdatum Los-/Chargennummer REF Achtung Herstellungsdatum SN STERILE R Artikel-/Katalognummer Sterilisierung durch Bestrahlung Nicht wiederverwenden Temperatureinschränkung Seriennummer IP 28: Schutz gegen das Eindringen großer Gegenstände und Eintauchen in Wasser Gerät der Klasse II IP 22: Schutz gegen das Eindringen großer Gegenstände und gegen Wassertropfen Wechselstrom Gleichstrom (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Symbole auf den Verpackungsetiketten 251 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Anwendungsteil Typ BF EC REP Autorisierte Vertretung in der Europäischen Gemeinschaft Hersteller Nicht ionisierende Strahlung Luftfeuchtigkeitseinschränkung Diese Kennzeichnung zertifiziert, dass das Gerät der Richtlinie 93/42/EWG des Europarats genügt. Europäische Union WEEE-Richtlinie 2012/19/EU Nicht verwenden, falls die Verpackung beschädigt ist. Elektrische Geräte, die primär für den Einsatz in Innenbereichen entwickelt wurden Versanddatum Eingang Bluetooth Vor Nässe schützen. Siehe Handbuch/Broschüre Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Symbole auf den Verpackungsetiketten 252 •Glossar •Index Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen. Glossar A1c Ein Bluttest, mit dem Diabetes Typ 1 oder 2 diagnostiziert und Ihr Umgang mit Ihrem Diabetes gemessen wird. Die A1C-Testergebnisse zeigen Ihren durchschnittlichen Blutzuckerspiegel in den letzten zwei bis drei Monaten. Alternative Teststelle Verwendung einer Blutprobe, die nicht aus der Fingerbeere (d. h. an einer alternativen Stelle wie Handfläche, Unterarm oder Oberarm) stammt, um Messwerte zu gewinnen. Verwenden Sie keine alternative Teststelle, um das Dexcom G5 Mobile CGM-System zu kalibrieren, sondern ausschließlich Messungen an der Fingerbeere. App Ein selbständiges Programm oder eine Software für einen bestimmten Zweck; eine Anwendung, insbesondere, wenn Sie vom Benutzer auf ein Smart- oder Mobil-Gerät heruntergeladen wird. Die Dexcom G5 Mobile App wurde als Anzeige für die kontinuierliche Glukoseüberwachung entwickelt. Blutzuckermessgerät/ Messgerät/BGMessgerät. Ein Blutzuckermessgerät ist ein medizinisches Gerät zur Messung der Glukose im Blut. Blutzuckermesswert Kann auch als BG für Blutglukose abgekürzt werden. Der Blutzuckerwert ist die Menge an Glukose in Ihrem Blut laut Messung eines Blutzuckermessgeräts. Hochformat Wenn Ihr Smart-Gerät vertikal gehalten wird. Hochfrequente Felder Hochfrequenzübertragung zum Senden von Gewebeglukoseinformationen vom Sender an den Empfänger oder das Smart-Gerät. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Glossar 255 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Hyperglykämie Hoher Glukosewert. Dasselbe wie Überzuckerung oder hoher Blutzucker. Hyperglykämie zeichnet sich durch ein Übermaß an Glukose im Blut aus. Hyperglykämie muss unbedingt behandelt werden. Bei unterbleibender Behandlung kann Hyperglykämie schwere Komplikationen nach sich ziehen. Standardmäßig ist der Warngrenzwert für einen hohen Blutzuckerspiegel im Dexcom G5 Mobile CGM-System auf 11,1 mmol/l eingestellt. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, um Ihren individuellen hyperglykämischen Grenzwert zu ermitteln. Hypoglykämie Niedriger Glukosewert. Dasselbe wie Unterzuckerung oder niedriger Blutzucker. Hypoglykämie zeichnet sich durch zu wenig Glukose im Blut aus. Hypoglykämie muss unbedingt behandelt werden. Bei unterbleibender Behandlung kann Hypoglykämie schwere Komplikationen nach sich ziehen. Standardmäßig ist der Warngrenzwert für einen niedrigen Blutzuckerspiegel im Dexcom G5 Mobile CGM-System auf 4,4 mmol/l eingestellt. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, um Ihren individuellen hypoglykämischen Grenzwert zu ermitteln. Indikationen Ein Umstand, bei dem eine bestimmte Behandlung oder ein Verfahren ratsam ist. Wie, zu welchem Zweck und unter welchen Umständen Sie Ihr Dexcom G5 Mobile CGM-System verwenden sollten. Indikationen informieren Sie darüber, wer das Dexcom G5 Mobile CGM-System verwenden sollte und wann. IP Die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) ist eine nicht gewinnorientierte, internationale Nichtregierungsorganisation, die zur Erstellung elektrotechnischer Sicherheitsstandards gegründet wurde. Einer der erstellten Sicherheitsstandards ist Ingress Protection (IP) Marking, anhand dessen klassifiziert und bewertet wird, wie stark ein elektronisches Gerät gegen Staub, Wasser, versehentlichen Kontakt usw. geschützt ist. IP-Bewertungen sind Zahlen, die auf den Bedingungen beruhen, denen das elektronische Gerät ausgesetzt wird. Die Bewertung IP22 zeigt z. B. an, dass Sie Ihre Finger nicht in das elektronische Gerät stecken können und dieses während entsprechender Tests nicht beschädigt oder gefährlich wird, wenn Wasser darauf tropft. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Glossar 256 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Jailbreak Entfernung der herstellerseitig auferlegten Begrenzungen und Sicherheitsvorrichtungen eines Smart-Geräts. Das Entfernen stellt ein Sicherheitsrisiko dar und Daten können gefährdet werden. Auf einem Smart-Gerät, das einem Jailbreak ausgesetzt war, darf die Dexcom G5 Mobile App nicht verwendet, installiert oder aufgerufen werden. Die App funktioniert evtl. nicht korrekt auf einem Smart-Gerät, das einem Jailbreak ausgesetzt war. Kalibrierung Eine Kalibrierung dient als Vergleich bzw. Messgröße zwischen der Messung an der Fingerbeere mit Ihrem Messgerät und den mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerten der interstitiellen Flüssigkeit. Obwohl sich Blut und interstitielle Flüssigkeiten ähneln, ist die Glukosekonzentration in Ihrem Blut höher. Durch Kalibrierung wird eine Übereinstimmung zwischen den Messwerten von Sensor und Blutzuckermessgerät erreicht. Beim Kalibrieren geben Sie einen an der Fingerbeere mit Ihrem Blutzuckermessgerät ermittelten Wert in Ihren Empfänger bzw. Ihr SmartGerät ein. Das System verwendet diesen Wert, um zu überprüfen, dass der mit dem Sensor gemessene Gewebeglukosewert übereinstimmt. Kontinuierliche Glukoseüberwachung (CGM) Systeme zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung (CGM) verwenden einen unter die Haut eingeführten Sensor, um den Gewebeglukosespiegel in der interstitiellen Flüssigkeit zu ermitteln. Ein Sender übermittelt die mit dem Sensor gemessenen Gewebeglukosewerte an ein Anzeigegerät. Kontraindikationen Eine Sicherheitserklärung, in der bestimmte Situationen dargelegt werden, bei denen das Dexcom G5 Mobile System nicht verwendet werden sollte, da es gefährlich für Sie sein könnte. Das Risiko der Verwendung überwiegt klar den möglichen Vorteil. mmol/l Millimol pro Liter (mmol/l). Die internationale Standardeinheit zur Messung von Blutzuckerwerten. Querformat Wenn Ihr Smart-Gerät horizontal gehalten wird. Sensor-Sitzung Der siebentägige Überwachungszeitraum nach Einführung eines neuen Sensors. Während dieses Zeitraums wird Ihr Gewebeglukosespiegel überwacht und alle fünf Minuten auf Ihr(e) Anzeigegerät(e) übermittelt. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Glossar 257 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Sicherheitserklärung Eine Erklärung der vorgesehenen Verwendung des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems sowie relevante Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen. Smart-/Mobil-Gerät Ein Smart-/Mobil-Gerät ist ein elektronisches Gerät, das drahtlos (bis auf den Ladevorgang), mobil (leicht transportierbar) und verbunden (über Wi-Fi, 3G, 4G, usw.) ist und in bestimmtem Maße unabhängig betrieben werden kann. Beispiele von Smart-/Mobil-Geräten sind Smartphones, Tablets oder Phablets. Übermäßige Verabreichung von Insulin Injektion einer zusätzlichen Insulindosis in zu kurzem Abstand nach der vorherigen Dosis. Dies kann zu Unterzuckerung führen. Vorsicht Eine Sicherheitserklärung bezüglich besonderer Vorsichtsmaßnahmen Ihrerseits oder seitens Ihres Arztes für die sichere und wirksame Verwendung des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems. Warnung Eine Sicherheitserklärung, die Sie darauf hinweist, dass für die folgende Funktion wichtige Gefahreninformationen zu berücksichtigen sind. Beschreibt ernste und lebensbedrohliche Umstände bei der Verwendung des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems, ihre Folgen und wie die Gefahr abgewendet wird. Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Glossar 258 Index A F Alarm Eingabeaufforderungen 156 Empfohlene Einstellungen der App 161 Löschung 166 Signaltöne und Vibrationen des Empfängers 162 Was ist ein 154 Alarm und Warnungen Auswechseln des Empfängers 181 Individuelle Anpassung 172 Fehlermedlungen 127 C CGM-System Entsorgung 228 Grundlegende Wartung 220 Lagerung 226 Verschiedene Überwachungsmethoden 35 Überblick 27 E Einführen des Sensors Stelle auswählen 57 Vermeidung von Sensor-Fehlern 104 Eingabeaufforderungen per Ton/Vibration 97 Empfänger Startbildschirm 122 Anfangseinrichtung 49 Überblick 31 Ereignis Definition 133 Kategorien 134 Ereignis 133 Ansicht 150 App 142 Eingabe 142 Empfänger 148 G Garantie 215 Gewebeglukoseinformationen Trendpfeile 126 Trenddiagramm 119, 125 K Kalibrierung 75 Eingabe in App 83 Eingabe in Ihren Empfänger 86 Eingabeaufforderungen 78 Fehler 88 Vorbereitung auf 82 Wann kalibriert werden muss 77 Warum Kalibrierung wichtig ist 76 Was es ist 76 P Problembehebung 240 S Sender Befestigung 62 Batteriemeldungen 108 Ende der Senderbatterie-Lebensdauer 107 Entfernen aus dem Sensorhalter 105 Sicherheitserklärungen 10 Überblick 30 Verbinden/Koppeln des Senders mit der App 42 Verbinden/Koppeln des Empfängers mit der App 47 Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Index 259 Sensor-Sitzung App 65 Aufwärmphase 72 Aufwärmphase für die Sensor-Sitzung 72 Beendigung 91 Beendigung nach sieben Tagen 92 Befestigen des Senders 62 Definition 258 Einführen des Sensors 58 Empfänger 67 Empfänger: Starten einer Sitzung 67 Entfernen des Sensorhalters und des Senders 105 Starten einer 53 Starten mit App 65 Vermeidung von Sensor-Fehlern 104 Vorbereiten auf das Einführen des Sensors 54 Vorzeitiger Abbruch 98 Sicherheitserklärung Indikationen 10 Kontraindikationen 11 Vorsichtsmaßnahmen 15 Warnungen 12 Signalverlust 165 Signalverlustwarnung 155, 161, 165 Systemkomponenten 24 Löschung 166 Niedrige/hohe Gewebeglukosewerte 157, 158, 163 Standard 154 Standard-Signaltöne und -Vibrationen 162 Was sind 154 T Technische Daten 229 Trendpfeile 120, 125, 126 W Warnungen Anstiegsrate/Abfallrate 159, 160, 164 Anstiegsrate/Abfallrate/Wiederholung 165 Empfänger 162 Hauptmenü 184 Hoch-Wiederholung/ Niedrig-Wiederholung 165 Bedienungsanleitung für das Dexcom G5 Mobile System Index 260 © 2015 Dexcom, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Dexcom, Dexcom Follow, Dexcom G4, Dexcom G4 PLATINUM, Dexcom G5, Dexcom G5 Mobile, Dexcom Share und G5 sind eingetragene Marken oder Marken von Dexcom, Inc. in den USA bzw. in anderen Ländern. Die Bluetooth® Wortmarke und die Bluetooth® Logos sind eingetragene Handelsmarken im Besitz von Bluetooth SIG, Inc. Alle weiteren Produkt- oder Firmennamen, die in dieser Veröffentlichung erwähnt werden, sind Markennamen, Handelsmarken oder eingetragene Handelsmarken ihrer jeweiligen Besitzer. Dexcom, Inc. 6340 Sequence Drive San Diego, CA 92121, USA +1 858 200 0200 dexcom.com Außerhalb der USA: Wenden Sie sich an Ihren Dexcom-Vertriebspartner vor Ort. EC REP MediTech Strategic Consultants B.V. Maastrichterlaan 127-129 NL - 6291 EN Vaals Tel.: +31 43 306 3320 Fax: +31 43 306 3338 LBL013331 Rev 001 MT23421
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement