Benutzerhandbuch - Abbott Diabetes Care

Blutzucker- und Keton-Messsystem
Benutzerhandbuch
Definition der Symbole
Diese Symbole beziehen sich auf Ihr Messgerät.
CE-Kennzeichen
Die Europäische Batterien-Richtlinie verlangt eine getrennte Sammlung von verbrauchten Batterien mit dem Ziel, das Recycling zu erleichtern und die
Umwelt zu schützen. Die Batterien in diesem Produkt sollten entfernt und in Übereinstimmung mit den
örtlichen Richtlinien für die getrennte Sammlung von verbrauchten Batterien entsorgt werden.
Chargen-Bezeichnung
Bestellnummer
Achtung
Gebrauchsanweisung beachten
Herstellungsdatum
Nicht trinken
Diese Verpackung kann wiederverwertet werden
Hersteller
Sterilisiert durch Bestrahlung (nur für Lanzetten)
Temperaturgrenzen
Nicht zur Wiederverwendung
Medizinprodukt zur In-vitro-
Diagnostik
Zu verwenden bis
Seriennummer
Inhaltsverzeichnis
MediSense Blutzucker- und Keton-Kontrolllösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
E-1 bis E-9 - Bedeutung und erforderliche Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1
Verwendungszweck
Nur zum Gebrauch außerhalb des Körpers (In-vitro-Diagnostik) zur Selbstkontrolle oder zur
Verwendung durch Fachpersonal bei der Diabetestherapie.
Für die Messung von Blutzucker mithilfe von Proben, die am Unter- oder Oberarm, dem
Daumenballen oder den Fingern entnommen werden.
•
Den Blutzucker mit frischen Vollblutproben bestimmen
•
Das β-Blutketon (β-Hydroxybutyrat) mit frischen Vollblutproben nur aus den Fingern bestimmen
WICHTIG: Verwenden Sie nur FreeStyle Precision Blutzucker-
Teststreifen und FreeStyle Precision β-Blutketon-Teststreifen. Andere
Teststreifen können zu ungenauen Ergebnissen führen.
WICHTIG: Weitere Informationen über Probentypen finden Sie in der
Gebrauchsanweisung der Teststreifen.
Potenzielles Infektionsrisiko: Medizinisches Fachpersonal, das mit diesem System
Bluttests an mehreren Patienten durchführt, muss stets Handschuhe tragen und sollte die von seiner Einrichtung genehmigten Infektionsschutzvorschriften und
-maßnahmen befolgen.
Beachten Sie die Anweisungen in diesem Benutzerhandbuch. Bei Nichtbefolgung der Anweisungen kommt es zu falschen Messergebnissen. Üben Sie das
Testverfahren, bevor sie das Messgerät benutzen. Befolgen Sie den Rat
Ihres medizinischen Fachpersonals, wenn Sie Ihren Blutzuckerspiegel oder
β-Blutketonspiegel bestimmen.
Bei der Anwendung im Beisein von Kindern ist Vorsicht geboten. Es droht
Erstickungsgefahr durch Kleinteile.
Funktionsweise Ihres FreeStyle Precision Blutzucker- und Ketonmesssystems
Wenn Sie einen Teststreifen in Ihr Messgerät einführen, erscheint die Meldung „Probe auftragen“ im Anzeigefenster Ihres Messgeräts. Wenn eine Blutprobe oder eine Kontrolllösungsprobe auf den
Teststreifen aufgetragen wird, reagiert der Blutzucker oder das β-Keton mit den Chemikalien auf dem
Teststreifen. Diese Reaktion erzeugt einen schwachen elektrischen Strom, der gemessen wird. Das
Ergebnis wird im Anzeigefenster Ihres Messgeräts gezeigt.
WICHTIG: Vermeiden Sie den Kontakt von Schmutz, Staub,
Blut, Kontrolllösung, Wasser oder anderen Substanzen mit der
Teststreifenöffnung des Messgeräts.
2
3
Set-Inhalt des Messsystems
Das Messsystem-Set enthält:
•
Messgerät
•
Benutzerhandbuch
•
•
Etui
Garantiekarte
Ihr Set kann ferner enthalten:
•
Blutzucker-Teststreifen
•
Stechhilfe
•
Lanzetten
Nicht enthaltene Teile:
•
β-Blutketon-Teststreifen
•
Kontrolllösungen
•
Datenmanagementsystem
Einstellung des Messgeräts
Aufrufen des Setup-Modus
Beginnen Sie mit ausgeschaltetem Messgerät
(kein Teststreifen eingeführt).
Steuerbefehle
•
Drücken Sie , um zwischen
Einstellungsanzeigen hin und her zu schalten
•
Drücken Sie , um vorwärts zu blättern
•
Drücken Sie , um rückwärts zu blättern
•
Drücken Sie , um die
Anzeigenbeleuchtung ein- und auszuschalten.
Drücken und halten Sie , bis und erscheinen. Der Signalgeber ist nun eingeschaltet.
und zeigen an, dass der Signalgeber ausgeschaltet ist.
Signalgeber
Drücken Sie oder , um die Signalgebereinstellung zu verändern.
Drücken Sie , um die Signalgebereinstellung zu speichern und die Zeiteinstellung aufzurufen.
Der Signalgeber ertönt, wenn
•
Der Test-Countdown beginnt
•
Der Test-Countdown endet
4
Uhrzeit
Die Stunde blinkt. Drücken Sie oder , bis die richtige Stunde erscheint.
Drücken Sie , um die Stunde zu speichern und die Minuteneinstellung aufzurufen.
Die Minuten blinken. Drücken Sie oder , bis die richtigen Minuten erscheinen.
Drücken Sie , um die Minuten zu speichern und die Datumseinstellung aufzurufen.
Datum
Jahr
Das Jahr blinkt. Drücken Sie oder , bis das richtige Jahr erscheint. Drücken Sie
, um das Jahr zu speichern und die Monatseinstellung aufzurufen.
Der Monat blinkt. Drücken Sie oder , bis der richtige Monat erscheint.
Drücken Sie , um den Monat zu speichern und die Tageseinstellung aufzurufen.
Der Tag blinkt. Drücken Sie oder , bis der richtige Tag erscheint. Drücken Sie
, um den Tag zu speichern und die Zeitformat-Einstellung aufzurufen.
5
Monat – Tag
Zeitformat
24-Stunden-
Format
Hinweis: Wenn Sie das 12-Stunden-Zeitformat benutzen, erscheinen AM und PM.
Das Zeitformat blinkt. Drücken Sie oder , um das Zeitformat zu ändern.
Drücken Sie , um das Zeitformat zu speichern und die Datumsformat-Einstellung aufzurufen.
Datumsformat
Monat – Tag
Das Datumsformat blinkt. Drücken Sie oder , um das Datumsformat zu ändern. Drücken Sie , um das Datumsformat zu speichern und die
Messeinheiten aufzurufen.
Tag.Monat
WICHTIG: Überprüfen Sie bitte die korrekte Einstellung von Uhrzeit und Datum, bevor Sie Ihr Messgerät zum ersten Mal benutzen. So können Sie Ihre Messzeiten besser protokollieren und gemeinsam mit Ihrem medizinischen Fachpersonal informierte Entscheidungen hinsichtlich Ihrer Therapie treffen. Sie müssen Uhrzeit und Datum
einstellen, um Mittelwerte zu überprüfen.
Maßeinheiten
Die fabrikeingestellte Maßeinheit erscheint. Sie können diese Einstellung nicht verändern. Weitere Informationen erhalten Sie vom Kundenservice.
Drücken Sie , um zur Signalgebereinstellung zurückzukehren, oder drücken und halten Sie um das Messgerät auszuschalten.
6
Bestimmung Ihres Blutzuckers
Wichtige Testhinweise
Diese Anzeige erscheint jedes Mal, wenn das Messgerät eingeschaltet wird. Jedes Mal, wenn Sie Ihr Messgerät einschalten, sollten Sie überprüfen, dass die Anzeige mit dem hier angeführten Beispiel genau übereinstimmt.
Verwenden Sie das Messgerät nicht, wenn der
Kontrollbildschirm dem Beispiel nicht genau entspricht.
Wenn der Bildschirm nicht mit dem Beispiel übereinstimmt, kann das Messgerät möglicherweise ein falsches Ergebnis anzeigen.
Wenden Sie sich bitte an den Kundenservice.
7
D5
45001 A138
2012/03
Beispiel:
Verfallsdatum:
31. März 2012
•
Benutzen Sie das Messgerät innerhalb des Betriebsbereichs der Teststreifen
•
Benutzen Sie den Teststreifen unmittelbar nachdem Sie ihn aus der
Folienpackung genommen haben
•
Verwenden Sie jeden Teststreifen nur ein Mal
D5
45001 A138
2012/03
Beispiel:
Verfallsdatum:
31. März 2012
Verwenden Sie keine abgelaufenen Teststreifen; sie können zu ungenauen Ergebnissen führen. Das Verfallsdatum ist der letzte Tag des Monats, wenn nur Monat und Jahr angegeben sind.
Verwenden Sie keinen nassen, verbogenen, zerkratzten oder beschädigten Teststreifen.
Verwenden Sie den Teststreifen nicht, wenn die Folie Löcher oder
Risse aufweist.
Hinweis: Den Betriebsbereich und weitere Informationen zu Anwendungsgrenzen finden Sie in der Gebrauchsanweisung der Teststreifen.
Teststelle
Fingerbeeren
WICHTIG: Waschen Sie Ihre Hände und die Teststelle mit warmem
Seifenwasser, um genaue Ergebnisse zu erzielen. Trocknen Sie Ihre
Hände und die Teststelle gründlich. Um die Stelle anzuwärmen, legen
Sie ein trockenes Wärmekissen auf oder reiben Sie sie einige Sekunden lang kräftig.
Hinweis: Vermeiden Sie knochennahe und stark behaarte Bereiche sowie das
Quetschen der Einstichstelle. An alternativen Einstichstellen können Blutergüsse auftreten, die jedoch schnell wieder verschwinden. Wenn Blutergüsse auftreten, sollte gegebenenfalls eine andere Einstichstelle gewählt werden.
Das Testen an den Fingerbeeren unterscheidet sich vom Testen an alternativer
Einstichstellen. (Stellen Sie die Stechhilfe entsprechend der Teststelle ein. Weitere
Informationen finden Sie in der Gebrauchsanweisung der Stechhilfe.)
8
9
Alternative Einstichstellen
2
Daumenballen
Das Entnehmen von Blutproben an den alternativen Einstichstellen – Unterarm,
Oberarm und Daumenballen – unterliegt Einschränkungen. Wenden Sie sich an Ihr medizinisches Fachpersonal, bevor Sie mit dem Testen an alternativen
Einstichstellen beginnen.
•
Die Ergebnisse von alternativen Einstichstellen können sich von Fingerbeeren-
Ergebnissen unterscheiden, wenn sich der Blutzuckerspiegel rasch verändert
(z. B. nach dem Essen oder der Insulingabe bzw. während oder nach körperlicher Betätigung)
•
Benutzen Sie alternative Einstichstellen vor oder mehr als zwei Stunden nach dem Essen, der Insulingabe oder körperlicher Betätigung
Oberarm
Unterarm
2
Verwenden Sie keine Blutproben von alternativen Einstichstellen, wenn:
•
Sie annehmen, dass Ihr Blutzucker niedrig ist oder sich rasch verändert
•
Bei Ihnen eine Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung diagnostiziert wurde
•
Ergebnisse von alternativen Einstichstellen nicht mit Ihrem tatsächlichen Befinden übereinstimmen
•
Sie in den letzten zwei Stunden gegessen, Insulin genommen oder sich körperlich betätigt haben
Durchführung eines Blutzucker-Tests
Abbott Diabet
Reißen Sie die Folie des Teststreifens an der Kerbe beginnend ganz auf und entnehmen Sie den Teststreifen.
Einführen des Teststreifens
Führen Sie den Teststreifen mit den Kontaktstreifen (drei schwarze Linien) nach oben bis zum Anschlag in das Messgerät ein. Dadurch schaltet sich das Messgerät ein.
Hinweis: Das Messgerät schaltet sich nach 3 Minuten Inaktivität ab. Entfernen Sie den unbenutzten Teststreifen und schieben Sie ihn wieder ein, um das Messgerät erneut zu starten.
Diese Anzeige erscheint jedes Mal, wenn das Messgerät eingeschaltet wird.
Verwenden Sie das Messgerät nicht, wenn der Kontrollbildschirm dem
Beispiel nicht genau entspricht. Wenden Sie sich an den Kundenservice.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Bestimmung Ihres Blutzuckers”.
Als nächstes erscheinen Uhrzeit und Datum (falls eingestellt).
10
11
Anschließend werden die Symbole „Probe auftragen“ und eingeblendet. Das
Messgerät ist nun bereit für das Auftragen einer Probe auf den Teststreifen.
Entnehmen einer Blutprobe
Wählen Sie eine Teststelle aus. Benutzen Sie zur Blutprobenentnahme die
Stechhilfe. (Weitere Informationen finden Sie in der Gebrauchsanweisung für die Stechhilfe.)
Auftragen von Blut auf den Teststreifen
Führen Sie den Blutstropfen zum weißen Bereich am Ende des Teststreifens. Das
Blut wird vom Teststreifen aufgesogen.
WICHTIG: Wenn der Countdown nicht beginnt, haben Sie eventuell nicht genug Blut auf den Teststreifen aufgetragen. Anweisungen für ein erneutes Auftragen finden Sie in der Gebrauchsanweisung der Teststreifen. Wenn der Countdown immer noch nicht beginnt, entfernen Sie den benutzten Streifen und entsorgen Sie ihn ordnungsgemäß. Beginnen Sie einen neuen Test mit einem neuen
Teststreifen.
Halten Sie den Blutstropfen an den weißen Bereich, bis das Messgerät piept (falls der Ton eingeschaltet ist) und der Statusbalken auf der Anzeige erscheint. Damit wird angezeigt, dass der Teststreifen genug Blut aufgenommen hat.
Der Countdown erscheint auf der Anzeige, während das Messgerät Ihren
Blutzuckerspiegel prüft.
Hinweis: Entfernen Sie den Teststreifen während des Countdowns nicht aus dem
Messgerät und bewegen Sie ihn nicht.
Anzeige des Ergebnisses
Das Messgerät piept (falls der Ton eingeschaltet ist), wenn das Ergebnis auf der
Anzeige erscheint. Der Test ist abgeschlossen (siehe Beispiel). Das Ergebnis wird im Speicher gespeichert. Sie können es auch in einem Protokollheft notieren.
Ausschalten des Messgeräts
Verwenden Sie die geöffnete Folie, um den benutzten Teststreifen zu entfernen.
Dadurch schaltet sich das Messgerät aus. Entsorgen Sie den benutzten Teststreifen ordnungsgemäß.
Hinweis: Sie können auch mindestens 2 Sekunden lang drücken und halten um
das Messgerät auszuschalten. Das Messgerät schaltet sich außerdem nach
60 Sekunden Inaktivität aus.
12
Erklärung der Blutzucker-Testergebnisse
Niedrige und hohe Blutzuckerergebnisse
Das Messgerät zeigt die Ergebnisse in mg/dL oder mmol/L an. Die Maßeinheit ist voreingestellt. Sie können diese Einstellung nicht verändern.
WICHTIG:
Das Messgerät zeigt Ergebnisse von 20–500 mg/dL
(1,1–27,8 mmol/L) an. Niedrige oder hohe Blutzuckerwerte können auf ein potenziell ernstes medizinisches Krankheitsbild hinweisen.
Allgemeines:
Ergebnis
Niedriger als 50 mg/dL
(Niedriger als
2,8 mmol/L)
Bedeutung
Niedrig
(hypoglykämisch)
Erforderliche Maßnahmen
Wiederholen Sie den Test mit einem neuen
Teststreifen, selbst wenn Sie nicht das
Empfinden haben, dass Ihr Blutzucker niedrig ist.
13
Höher als 300 mg/dL
(Höher als 16,7 mmol/L)
Hoch (hyperglykämisch) Wiederholen Sie den Test mit einem neuen
Teststreifen, selbst wenn Sie nicht das
Empfinden haben, dass Ihr Blutzucker hoch ist.
Messgerät:
Anzeige
Erscheint bei folgendem
Ergebnis:
Niedriger als 20 mg/dL
(Niedriger als
1,1 mmol/L)
Bedeutung
Schwerer niedriger
Blutzucker oder
Eventuell liegt ein
Problem mit dem
Teststreifen vor
Erforderliche Maßnahmen
Wiederholen Sie den Test mit einem neuen Teststreifen. Wenn das Ergebnis LO
(NIEDRIG) ist, wenden Sie sich umgehend an Ihr medizinisches Fachpersonal.
Erscheint bei folgendem
Ergebnis:
Höher oder gleich
300 mg/dL
(Höher oder gleich
16,7 mmol/L)
Der Blutzuckerspiegel ist hoch
Messen Sie das β-Blutketon, wenn Sie im Rahmen Ihrer Diabetestherapie
Ketonmessungen vornehmen.
14
15
Messgerät:
Anzeige
Erscheint bei folgendem
Ergebnis:
Höher als 500 mg/dL
(Höher als 27,8 mmol/L)
Bedeutung
Schwerer hoher
Blutzucker oder
Eventuell liegt ein
Problem mit dem
Teststreifen vor
Erforderliche Maßnahmen
Wiederholen Sie den Test mit einem neuen
Teststreifen. Wenn das Ergebnis HI (HOCH) ist, wenden Sie sich umgehend an Ihr medizinisches Fachpersonal.
Messen Sie das β-Blutketon, wenn Sie im Rahmen Ihrer Diabetestherapie
Ketonmessungen vornehmen.
Hinweis: Bei Anzeige der Fehlermeldungen E-3 oder
E-4 lesen Sie im Abschnitt „Fehlermeldungen“ in diesem
Benutzerhandbuch nach.
WICHTIG: Wenden Sie sich an Ihr medizinisches Fachpersonal, wenn
Sie Symptome haben, die nicht mit Ihren Testergebnissen übereinstimmen, und Sie die Anweisungen in diesem Benutzerhandbuch befolgt haben.
Bestimmung des β-Blutketons
Wichtige Testhinweise
D5
75001 A17
2012/03
Beispiel:
Verfallsdatum:
31. März 2012
•
Benutzen Sie das Messgerät innerhalb des Betriebsbereichs der
Teststreifen
•
Verwenden Sie den Teststreifen unmittelbar nachdem Sie ihn aus der Folie genommen haben
•
Verwenden Sie jeden Teststreifen nur ein Mal
Verwenden Sie keine abgelaufenen Teststreifen; sie können zu ungenauen Ergebnissen führen. Das Verfallsdatum ist der letzte Tag des Monats, wenn nur Monat und Jahr angegeben sind.
Tragen Sie keinen Urin auf den Teststreifen auf.
Verwenden Sie keinen nassen, verbogenen, zerkratzten oder beschädigten Teststreifen.
Verwenden Sie den Teststreifen nicht, wenn die Folie Löcher oder
Risse aufweist.
Hinweis: Den Betriebsbereich und weitere Informationen zu Anwendungsgrenzen finden Sie in der Gebrauchsanweisung der Teststreifen.
Überprüfen Sie Ihre Ketone:
•
Wenn Sie krank sind
•
Wenn Ihr Blutzucker über 300 mg/dL (16,7 mmol/L) liegt
•
Wenn Sie ungewöhnliche Blutzuckerergebnisse haben
•
Wenn Sie und Ihr medizinisches Fachpersonal es für notwendig halten
16
17
Teststelle
Fingerbeeren
WICHTIG: Waschen Sie Ihre Hände mit warmem Seifenwasser, um genaue Ergebnisse zu erzielen. Trocknen Sie Ihre Hände gründlich ab.
Um die Stelle anzuwärmen, legen Sie ein trockenes Wärmekissen auf oder reiben Sie sie einige Sekunden lang kräftig.
Hinweis: Vermeiden Sie ein Quetschen der Einstichstelle.
Verwenden Sie für die β-Blutketonbestimmung nur Blut aus den Fingerbeeren.
Durchführung eines β-Blutketontests
Reißen Sie die Folie des Teststreifens an der Kerbe beginnend ganz auf und entnehmen Sie den Teststreifen.
Abbott Diabet
Einführen des Teststreifens
Führen Sie den Teststreifen mit den Kontaktstreifen (drei schwarze Linien) nach oben bis zum Anschlag in das Messgerät ein. Dadurch schaltet sich das Messgerät ein.
Hinweis: Das Messgerät schaltet sich nach 3 Minuten Inaktivität ab. Entfernen Sie den unbenutzten Teststreifen und schieben Sie ihn wieder ein, um das Messgerät erneut zu starten.
Diese Anzeige erscheint jedes Mal, wenn das Messgerät eingeschaltet wird.
Verwenden Sie das Messgerät nicht, wenn der Kontrollbildschirm dem
Beispiel nicht genau entspricht. Wenden Sie sich an den Kundenservice.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Bestimmung Ihres Blutzuckers”.
Als nächstes erscheinen Uhrzeit und Datum (falls eingestellt).
Die Symbole und „Probe auftragen“ erscheinen. Das Messgerät ist nun bereit für das Auftragen einer Blutprobe auf den Teststreifen.
Entnehmen einer Blutprobe
Wählen Sie eine Teststelle aus. Benutzen Sie zur Blutprobenentnahme die
Stechhilfe. (Weitere Informationen finden Sie in der Gebrauchsanweisung für die Stechhilfe.)
18
19
Auftragen von Blut auf den Teststreifen
Führen Sie den Blutstropfen zum weißen Bereich am Ende des Teststreifens. Das
Blut wird vom Teststreifen aufgesogen.
WICHTIG: Wenn der Countdown nicht beginnt, haben Sie eventuell nicht genug Blut auf den Teststreifen aufgetragen. Anweisungen für ein erneutes Auftragen finden Sie in der Gebrauchsanweisung der Teststreifen. Wenn der Countdown immer noch nicht beginnt, entfernen Sie den benutzten Streifen und entsorgen Sie ihn ordnungsgemäß. Beginnen Sie einen neuen Test mit einem neuen
Teststreifen.
Halten Sie den Blutstropfen an den weißen Bereich, bis das Messgerät piept (falls der Ton eingeschaltet ist) und der Statusbalken auf der Anzeige erscheint. Der
Teststreifen hat nun genug Blut aufgenommen.
Der Countdown erscheint auf der Anzeige, während das Messgerät Ihren
β-Ketonspiegel prüft.
Hinweis: Entfernen Sie den Teststreifen während des Countdowns nicht aus dem
Messgerät und bewegen Sie ihn nicht.
Anzeige des Ergebnisses
Das Messgerät piept (falls der Ton eingeschaltet ist), wenn das Ergebnis und
auf der Anzeige erscheinen. Der Test ist abgeschlossen (siehe
Beispiel). Das Ergebnis wird im Speicher gespeichert. Sie können es auch in einem
Protokollheft notieren.
Ausschalten des Messgeräts
Verwenden Sie die geöffnete Folie, um den benutzten Teststreifen zu entfernen.
Dadurch schaltet sich das Messgerät aus. Entsorgen Sie den benutzten Teststreifen ordnungsgemäß.
Hinweis: Sie können auch mindestens 2 Sekunden lang drücken und halten
um das Messgerät auszuschalten. Das Messgerät schaltet sich außerdem nach
60 Sekunden Inaktivität aus.
20
21
Erklärung der β-Blutketon-Testergebnisse
Hohe β-Blutketon-Ergebnisse
Das Messgerät zeigt die Ergebnisse in mmol/L an. Die Maßeinheit ist voreingestellt. Sie können diese
Einstellung nicht verändern.
WICHTIG: Das Messgerät zeigt Ergebnisse von 0,0 – 8,0 mmol/L an.
Wenden Sie sich an Ihr medizinisches Fachpersonal, bevor Sie Ihre
Diabetesmedikation ändern.
β-Blutketon sollte unter 0,6 mmol/L liegen.
2 Ein hoher β-Blutketonspiegel kann durch Krankheit,
Fasten, intensive körperliche Betätigung oder einen schlecht eingestellten Blutzuckerspiegel verursacht werden.
1-3
Wiederholen Sie einen β-Blutketontest mit einem neuen β-Blutketon-Teststreifen wenn:
•
HI (HOCH) auf der Anzeige erscheint
•
Ihr Ergebnis ungewöhnlich hoch ist
•
Ihnen Ihr Ergebnis fragwürdig erscheint
•
Ihr β-Blutketon-Ergebnis 0,0 mmol/L beträgt, aber Ihr Blutzucker über 300 mg/dL
(16,7 mmol/L) liegt
Messgerät:
Anzeige
Das Ergebnis liegt bei:
0,6 – 1,5 mmol/L und Ihr
Blutzuckerergebnis ist:
Höher als 300 mg/dL
(Höher als 16,7 mmol/L)
Bedeutung
Hohes β-Blutketon
Es kann sich um ein
Problem handeln, das eine medizinische
Betreuung erfordert
Erforderliche Maßnahmen
Wenden Sie sich an Ihr medizinisches
Fachpersonal um Therapieanweisungen für
Krankentage zu erhalten.
Das Ergebnis bleibt bei:
0,6 – 1,5 mmol/L oder steigt auf:
Über 1,5 mmol/L
Es besteht die Gefahr, dass Sie diabetische
Ketoazidose (DKA) entwickeln 2-6
Wenden Sie sich umgehend an Ihr medizinisches Fachpersonal.
Erscheint bei folgendem Ergebnis:
Über 8,0 mmol/L
Sehr hohes β-Blutketon oder
Eventuell liegt ein
Problem mit dem
Teststreifen vor
Wiederholen Sie den Test mit einem neuen
Teststreifen. Wenn das Ergebnis HI (HOCH) ist, wenden Sie sich umgehend an Ihr medizinisches Fachpersonal.
22
23
MediSense Blutzucker- und Keton-Kontrolllösungen
WICHTIG: Wenn Sie ein Kontrolllösungsfläschchen zum ersten
Mal öffnen, rechnen Sie 90 Tage zum aktuellen Datum hinzu und schreiben dieses Datum mit einem wasserfesten Stift auf das Fläschchen. Werfen Sie nach diesem Datum die verbliebene
Lösung weg.
Die Kontrolllösungen können entweder mit Blutzucker- oder mit β-Keton-
Teststreifen verwendet werden.
Verwenden Sie die Kontrolllösung:
•
Um das Testen ohne eigenes Blut zu üben
•
Um sicherzustellen, dass Messgerät und Teststreifen ordnungsgemäß zusammen funktionieren
•
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Blutzucker- bzw. β-Blutketon-Testergebnisse stimmen
Informationen zum Erwerb von Kontrolllösungen erteilt der Kundenservice.
Wichtige Hinweise für Tests mit Kontrolllösung
•
Verwenden Sie mit dem Messgerät ausschließlich MediSense Blutzucker- und Keton-
Kontrolllösungen
•
Verschließen Sie das Fläschchen unmittelbar nach Gebrauch wieder fest mit der Verschlusskappe
Verwenden Sie die Kontrolllösung nicht nach Ablauf des
Verfallsdatums.
Geben Sie der Kontrolllösung kein Wasser oder eine andere
Flüssigkeit hinzu.
Trinken Sie oder injizieren Sie die Kontrolllösung nicht.
Benutzen Sie die Kontrolllösung nicht als Augentropfen.
WICHTIG: Die Kontrolllösungsergebnisse sollten innerhalb des
Kontrolllösungsbereichs fallen, der auf die Gebrauchsanweisung der
Teststreifen aufgedruckt ist. Überprüfen Sie, ob die Chargennummer (LOT) auf der Teststreifenpackung und auf der Gebrauchsanweisung übereinstimmt.
•
Wiederholen Sie den Test, wenn die Kontrolllösungsergebnisse außerhalb dieses Bereichs liegen
•
Verwenden Sie das Messgerät nicht mehr, wenn die Kontrolllösungsergebnisse permanent außerhalb des Bereichs liegen, der auf der Gebrauchsanweisung zu den Teststreifen aufgedruckt ist. Wenden Sie sich an den Kundenservice
WICHTIG: Kontrolllösungsergebnisse geben nicht Ihren Blutzucker- bzw.
β-Blutketonspiegel wider.
24
25
Durchführung eines Kontrolllösungstests
Abbott Diabet
Reißen Sie die Folie des Teststreifens an der Kerbe beginnend ganz auf und entnehmen Sie den Teststreifen.
Einführen des Teststreifens
Führen Sie den Teststreifen mit den Kontaktstreifen (drei schwarze Linien) nach oben bis zum Anschlag in das Messgerät ein. Dadurch schaltet sich das Messgerät ein.
Hinweis: Das Messgerät schaltet sich nach 3 Minuten Inaktivität ab. Entfernen Sie den unbenutzten Teststreifen und schieben Sie ihn wieder ein, um das Messgerät erneut zu starten.
Diese Anzeige erscheint jedes Mal, wenn das Messgerät eingeschaltet wird.
Verwenden Sie das Messgerät nicht, wenn der Kontrollbildschirm dem
Beispiel nicht genau entspricht. Wenden Sie sich an den Kundenservice.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Bestimmung Ihres Blutzuckers”.
Als nächstes erscheinen Uhrzeit und Datum (falls eingestellt).
Außerdem erscheinen die Symbole „Probe auftragen“ und .
Hinweis:
durchgeführt wird.
und erscheint, wenn ein β-Keton-Kontrolllösungstest
Drücken Sie , um den Test als Kontrolllösungstest zu markieren.
Das Symbol erscheint. Das Messgerät ist nun bereit für das Auftragen der
Kontrolllösung auf den Teststreifen.
WICHTIG: Das Testergebnis wird im Speicher als Blutzucker- oder β-Blutketon-Ergebnis gespeichert, sofern es nicht als
Kontrolllösungstest markiert wurde. Dies könnte Auswirkungen auf
Ihre Blutzuckermittelwerte haben.
Auftragen von Kontrolllösung auf den Teststreifen
Schütteln Sie das Fläschchen mit der Kontrolllösung, um die Lösung zu vermischen. Tragen Sie einen Tropfen Kontrolllösung auf den weißen Bereich am Ende des Teststreifens (siehe Abbildung) auf. Die Kontrolllösung wird vom
Teststreifen aufgesogen.
Halten Sie den Tropfen Kontrolllösung an den weißen Bereich bis das Messgerät piept (falls der Ton eingeschaltet ist) und der Statusbalken in der Anzeige erscheint.
Der Teststreifen hat nun genug Kontrolllösung aufgenommen.
26
27
Auf der Anzeige erscheint der Countdown, während das Messgerät den Blutzucker- oder β-Ketonspiegel überprüft.
Hinweis: Entfernen Sie den Teststreifen während des Countdown nicht aus dem
Messgerät und bewegen Sie ihn nicht.
Falls der Countdown nicht beginnt, entfernen Sie den benutzten Teststreifen und entsorgen ihn, schalten Sie das Messgerät aus und versuchen Sie es noch einmal mit einem neuen Streifen.
Anzeige des Ergebnisses
Das Messgerät piept (falls der Ton eingeschaltet ist), wenn das Ergebnis auf der
Anzeige erscheint. Der Test ist abgeschlossen (siehe Beispiele). Das Ergebnis wird im Speicher als Kontrolllösungsergebnis gespeichert. Sie können es auch als
Kontrollergebnis in einem Protokollheft festhalten.
Hinweis: erscheint mit dem Ergebnis, wenn ein β-Keton-
Kontrolllösungstest durchgeführt wird.
Vergleichen Sie das Ergebnis der Kontrolllösung mit dem Bereich, der auf die
Gebrauchsanweisung für die Blutzucker- bzw. β-Blutketon-Teststreifen aufgedruckt ist. Das Ergebnis sollte innerhalb des Bereichs liegen.
Zu den Ursachen für Ergebnisse außerhalb des Bereichs gehören:
•
Das Messgerät und die Teststreifen funktionieren möglicherweise nicht ordnungsgemäß
Wiederholen Sie den Test mit einem neuen Teststreifen. Folgen Sie sorgfältig den
Testanweisungen. Wenden Sie sich an den Kundenservice, wenn das Ergebnis immer noch außerhalb des aufgedruckten Bereichs liegt.
Ausschalten des Messgeräts
Verwenden Sie die geöffnete Folie, um den benutzten Teststreifen zu entfernen.
Dadurch schaltet sich das Messgerät aus. Entsorgen Sie den benutzten Teststreifen ordnungsgemäß.
Hinweis: Sie können auch mindestens 2 Sekunden lang drücken und halten
um das Messgerät auszuschalten. Das Messgerät schaltet sich außerdem nach
60 Sekunden Inaktivität aus.
28
29
Vewaltung Ihrer Ergebnisse
Der Messgerätespeicher speichert bis zu 450 Ereignisse: Kontrolllösungs-, Blutzucker- und
β-Blutketon-Ergebnisse und andere Messgeräteinformationen. Die neuesten Ereignisse erscheinen zuerst.
Ansicht der Testergebnisse im Speicher
Beginnen Sie mit ausgeschaltetem Messgerät (kein Teststreifen eingeführt).
Drücken Sie , um das Messgerät einzuschalten.
Diese Anzeige erscheint jedes Mal, wenn das Messgerät eingeschaltet wird.
Verwenden Sie das Messgerät nicht, wenn der Kontrollbildschirm dem
Beispiel nicht genau entspricht. Wenden Sie sich an den Kundenservice.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Bestimmung Ihres Blutzuckers”.
Als nächstes erscheint Ihr letztes Ergebnis mit der Uhrzeit und dem Datum (falls eingestellt), an dem es durchgeführt wurde. Die folgenden Symbole zeigen den
Ergebnistyp an:
= Blutzuckerergebnis
= β-Blutketon-Ergebnis
= Blutzucker-Kontrolllösungsergebnis
= Keton-Kontrolllösungsergebnis
Drücken Sie , um das letzte Ergebnis noch einmal anzuzeigen. Wiederholen
Sie dies für jedes Ergebnis, das Sie noch einmal anzeigen möchten.
Hinweis: Um den Speicher des Messgeräts jederzeit zu verlassen, drücken und halten
Sie
.
Erscheint auf der Anzeige, wenn keine vorherigen Ergebnisse vorliegen.
Drücken Sie , um zu einem vorher angezeigten Ergebnis zurückzukehren.
Wiederholen Sie dies für jedes Ergebnis, das Sie noch einmal anzeigen möchten.
Hinweis: Um den Speicher des Messgeräts jederzeit zu verlassen, drücken und halten
Sie
.
30
31
Anzeige von Blutzuckermittelwerten
WICHTIG:
•
Stellen Sie vor dem Testen das Datum und die Uhrzeit ein, damit Sie Mittelwerte
überprüfen können
•
Die Mittelwerte schließen keine Blutzucker- und β-Keton-Kontrolllösungsergebnisse,
β-Blutketon-Ergebnisse und Ergebnisse ohne Uhrzeit und Datum ein
•
Kontrolllösungsergebnisse, die nicht als Kontrolllösungstests markiert wurden, können
• ungenaue Mittelwerte verursachen
erscheint auf der Anzeige, wenn keine aktuellen Mittelwerte vorliegen
•
Niedrige ( ) Blutzucker-Testergebnisse erscheinen in Mittelwerten als 20 mg/dL
(1,1 mmol/L)
•
Hohe ( ) Blutzucker-Testergebnisse erscheinen in Mittelwerten als 500 mg/dL
(27,8 mmol/L)
Drücken Sie im Speicher . Ihr 7-Tage-Durchschnitt erscheint.
Hinweis: n = Anzahl der Ergebnisse, die in Ihrem 7-, 14- oder 30-Tage-Durchschnitt enthalten sind.
Drücken Sie , um den 14-Tage-Durchschnitt anzuzeigen.
Drücken Sie , um den 30-Tage-Durchschnitt anzuzeigen.
Drücken Sie , um zum 7-Tage-Durchschnitt zurückzukehren oder
Drücken Sie , um zum Speicherbildschirm zurückzukehren.
Drücken und halten Sie um das Messgerät auszuschalten. Das Messgerät schaltet sich nach 30 Sekunden Inaktivität aus.
32
Übertragung von Ergebnissen auf einen Computer
Für die Übertragung von Testergebnissen auf einen Computer wird ein kompatibles
Datenmanagementsystem benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website, oder wenden Sie sich an den Kundenservice.
Fehlermeldungen
33
Meldung Bedeutung
Das Messgerät funktioniert nicht ordnungsgemäß, da die
Temperatur zu hoch bzw. zu niedrig ist
Erforderliche Maßnahmen
1. Bringen Sie Messgerät und Teststreifen an einen Ort, an dem die Temperatur innerhalb des Betriebsbereichs der Teststreifen liegt. (Den geeigneten Temperaturbereich finden Sie in der
Gebrauchsanweisung der Teststreifen.)
2. Warten Sie, bis sich das Messgerät und die
Teststreifen an die neue Temperatur angepasst haben.
3. Wiederholen Sie den Test mit einem neuen
Teststreifen.
4. Wenn der Fehler erneut auftritt, wenden Sie sich an den Kundenservice.
Fehler am Messgerät 1. Schalten Sie das Messgerät aus.
2. Wiederholen Sie die vorherigen Testschritte.
3. Wenn der Fehler erneut auftritt, wenden Sie sich an den Kundenservice.
Meldung Bedeutung
Der Blutzuckerspiegel könnte zu niedrig für eine Erfassung durch das System sein oder
Eventuell liegt ein Problem mit dem Teststreifen vor
Erforderliche Maßnahmen
1. Überprüfen Sie die Testanweisungen.
2. Wiederholen Sie den Test mit einem neuen
Teststreifen.
3. Wenn der Fehler erneut erscheint, wenden
Sie sich umgehend an Ihr medizinisches
Fachpersonal.
Der Blutzuckerspiegel könnte zu hoch für eine Erfassung durch das System sein oder
Eventuell liegt ein Problem mit dem Teststreifen vor
1. Wiederholen Sie den Test mit einem neuen
Teststreifen.
2. Wenn der Fehler erneut erscheint, wenden
Sie sich umgehend an Ihr medizinisches
Fachpersonal.
Blut wurde zu früh auf den
Teststreifen aufgetragen
1. Überprüfen Sie die Testanweisungen.
2. Wiederholen Sie den Test mit einem neuen
Teststreifen.
3. Wenn der Fehler erneut auftritt, wenden Sie sich an den Kundenservice.
34
35
Meldung
oder
Bedeutung
Fehler am Messgerät
Keine Kodierung erforderlich oder
Der Teststreifen ist möglicherweise beschädigt, wurde bereits benutzt oder wird vom Messgerät nicht erkannt
Erforderliche Maßnahmen
1. Überprüfen Sie, ob Sie den richtigen Streifen für dieses Messgerät verwenden. (Um zu prüfen, ob Ihr Streifen mit dem Messgerät kompatibel ist, schauen Sie in der Gebrauchsanweisung der
Teststreifen nach.)
2. Wiederholen Sie den Test mit einem Teststreifen, der zum Gebrauch mit Ihrem Messgerät vorgesehen ist.
3. Wenn der Fehler erneut auftritt, wenden Sie sich an den Kundenservice.
1. Prüfen Sie, ob Sie den korrekten Teststreifen für dieses Messgerät verwenden. (Um zu prüfen, ob Ihr Streifen mit dem Messgerät kompatibel ist, schauen Sie in der Gebrauchsanweisung der
Teststreifen nach.)
2. Wiederholen Sie den Test mit einem Teststreifen, der zum Gebrauch mit Ihrem Messgerät vorgesehen ist.
3. Wenn der Fehler erneut auftritt, wenden Sie sich an den Kundenservice.
Fehler am Messgerät 1. Schalten Sie das Messgerät aus.
2. Wiederholen Sie die vorherigen Testschritte.
3. Wenn der Fehler erneut auftritt, wenden Sie sich an den Kundenservice.
Fehlerbehebung
Das Messgerät startet nicht im Testmodus, nachdem ein
Teststreifen eingeführt wurde.
Bedeutung
Der Teststreifen wurde nicht korrekt oder vollständig in das
Messgerät eingeführt
Erforderliche Maßnahmen
1. Führen Sie den Teststreifen mit den
Kontaktstreifen (drei schwarze Linien) nach oben bis zum Anschlag in das Messgerät ein.
Dadurch schaltet sich das Messgerät ein.
2. Wenn das Messgerät weiterhin nicht im
Testmodus startet, wenden Sie sich an den
Kundenservice.
Es ist keine Batterie eingesetzt
Die Batterie ist falsch eingesetzt
1. Setzen Sie die Batterie mit (+) nach oben ein.
Leere Batterie 1. Ersetzen Sie die Batterie. Stellen Sie gegebenenfalls Datum und Uhrzeit erneut ein.
36
37
Nach
Auftragen der Blutprobe startet der
Test nicht.
Bedeutung
Die Blutprobe ist zu klein
Erforderliche Maßnahmen
1. Anweisungen für ein erneutes Auftragen finden Sie in der Gebrauchsanweisung der
Teststreifen.
2. Wenn der Countdown immer noch nicht beginnt, entfernen Sie den benutzten Streifen und entsorgen Sie ihn ordnungsgemäß.
3. Wiederholen Sie den Test mit einem neuen
Teststreifen.
4. Wenn der Test immer noch nicht startet, wenden Sie sich an den Kundenservice.
Die Probe wurde aufgetragen, nachdem sich das Messgerät ausgeschaltet hat
1. Entfernen Sie den benutzten Streifen und entsorgen Sie ihn ordnungsgemäß.
2. Überprüfen Sie die Testanweisungen.
3. Wiederholen Sie den Test mit einem neuen
Teststreifen.
4. Wenn der Test immer noch nicht startet, wenden Sie sich an den Kundenservice.
Nach
Auftragen der Blutprobe startet der
Test nicht.
Bedeutung
Defektes Messgerät oder
Teststreifen
Erforderliche Maßnahmen
1. Entfernen Sie den benutzten Streifen und entsorgen Sie ihn ordnungsgemäß.
2. Wiederholen Sie den Test mit einem neuen
Teststreifen.
3. Wenn der Test immer noch nicht startet, wenden Sie sich an den Kundenservice.
38
39
Wartung des Messgeräts
Ersetzen der Batterie
Das Messgerät wird mit bereits eingesetzter Lithium-Batterie CR 2032 (Knopfzelle) geliefert. Ihr Strom reicht für etwa 1000 Tests.
•
Erscheint auf der Anzeige, wenn die Batterie schwach ist.
•
Hat zur Folge, dass sich die Anzeigenbeleuchtung nicht einschaltet.
Wenn erscheint, können Sie das Messgerät weiterhin benutzen und die
Ergebnisse sind weiterhin genau. Die Anzeigenbeleuchtung funktioniert nicht.
Ersetzen Sie umgehend die Batterie.
Wenn nur erscheint, ist das Messgerät nicht gebrauchsfähig. Das Messgerät schaltet sich automatisch aus. Ersetzen Sie umgehend die Batterie.
1. Nehmen Sie die Batterieabdeckung ab, indem Sie sie vorsichtig hinein und nach oben schieben.
2. Wenn das Messgerät eine Plastiklasche hat, ziehen Sie an der Lasche um die
Batterie zu entfernen.
Wenn das Messgerät keine Plastiklasche hat, drücken Sie die Batterie nach oben, um sie zu entfernen.
3. Legen Sie eine neue Lithium-Batterie CR 2032 (Knopfzelle) ein: (+) nach oben.
4. Schieben Sie die Batterieabdeckung in Position, bis sie einrastet.
Hinweis: Entsorgen Sie benutzte Batterien ordnungsgemäß.
5. Drücken und halten Sie um das Messgerät einzuschalten. Wenn sich das
Messgerät nicht einschaltet, prüfen Sie, ob die Batterie korrekt eingelegt wurde.
Wenn sich das Messgerät einschaltet, fordert es Sie eventuell auf, Uhrzeit und
Datum erneut einzustellen. (Siehe „Einstellung des Messgeräts“ in diesem
Benutzerhandbuch.)
Hinweis: Es gehen keine Testergebnisse verloren, selbst wenn das Messgerät seine
Uhrzeit- und Datumseinstellungen verliert.
40
41
Reinigung des Messgeräts
Vermeiden Sie den Kontakt von Schmutz, Staub, Blut, Kontrolllösung oder Flüssigkeit mit der
Teststreifenöffnung des Messgeräts.
Reinigen Sie das Äußere des Messgeräts mit einem feuchten Tuch und einem milden
Reinigungsmittel.
Medizinisches Fachpersonal:
Zu den zulässigen Reinigungslösungen gehören:
•
70% Isopropylalkohol oder
•
Eine Mischung aus 1 Teil Ammoniak und 9 Teilen Wasser oder
•
Eine Mischung aus 1 Teil Haushaltsbleichmittel und 9 Teilen Wasser
WICHTIG:
Versuchen Sie nicht, die Teststreifenöffnung zu reinigen.
Gießen Sie keine Flüssigkeit in die Teststreifenöffnung oder die Knöpfe.
Tauchen Sie das Messgerät nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten ein.
Aufbewahrung des Messgeräts
Bewahren Sie das Messgerät im mitgelieferten Etui auf.
Technische Daten
Größe
Länge
Breite
Gewicht
Stromversorgung
Batterielebensdauer
Speicher
Lagertemperatur
Messgerät
7,47 cm
Oberseite 5,33 cm
Boden 4,32 cm
Tiefe 1,63 cm
40 bis 46 Gramm
1 Lithium-Batterie CR 2032 (Knopfzelle)
Etwa 1000 Tests
Bis zu 450 Ereignisse einschließlich Kontrolllösungs-, Blutzucker- und β-Blutketon-Ergebnisse sowie andere Informationen zum
Messgerät.
-25 °C bis 55 °C (-13 °F bis 131 °F)
42
43
Teststreifen
Kontrolllösung
Assay-Methode
Messbereich
Blutzucker
β-Blutketon
Kontrolllösungsbereich
Blutzucker
β-Blutketon
Funktionen
Blutzuckerbestimmung
β-Blutketonbestimmung
Speicher
Blutzucker-
Mittelwertbildung
Kontrolllösungsmarkierung und -test
Siehe Gebrauchsanweisung der Teststreifen.
Siehe Gebrauchsanweisung der Kontrolllösung.
Amperometrische Elektrochemie
Siehe Gebrauchsanweisung der Blutzucker-Teststreifen.
Siehe Gebrauchsanweisung der β-Blutketon-Teststreifen.
Siehe Gebrauchsanweisung der Blutzucker-Teststreifen.
Siehe Gebrauchsanweisung der β-Blutketon-Teststreifen.
450 Ereignisse
7-, 14- und 30-Tage
Signalgeber
Anzeigenbeleuchtung
Ein: Wenn der Countdown beginnt und endet.
Ein: Bleibt während des Countdown an; schaltet sich 30 Sekunden nach Erscheinen der Ergebnisse aus. Bleibt an, während
Ergebnisse zu einem Computer übertragen werden.
Ja
Datenanschluss
Betriebsbereich
Temperatur des Messgeräts 10 °C bis 50 °C (50 °F bis 122 °F)
Systemtemperatur Siehe Betriebsbereich des von Ihnen benutzten Teststreifens.
Siehe Gebrauchsanweisung der Teststreifen.
Relative Luftfeuchtigkeit für das Messgerät
Relative Luftfeuchtigkeit für das System
10% bis 90%, nicht-kondensierend
10% bis 90%, nicht-kondensierend
Höhe für das System
Klinische Tests haben ergeben, dass Höhen bis zu 2195 Metern
(7200 Fuß) ü. NN die Ergebnisse nicht beeinflussen
44
45
Literaturhinweise
1. Schade DS, Eaton RP. Metabolic and clinical significance of ketosis. Special Topics in Endocrinology and Metabolism 1982; 4:1–27.
2. Wiggam MI, O’Kane MJ, Harper R, Atkinson AB, Hadden DR, Trimble ER, Bell PM. Treatment of diabetic ketoacidosis using normalization of blood 3-hydroxybutyrate concentration as the endpoint of emergency management. Diabetes Care 1997; 20:1347–1352.
3. Harano Y, Kosugi K, Hyosu T, Suzuki M, Hidaka H, Kashiwagi A, Uno S, Shigeta Y. Ketone bodies as markers for Type 1 (insulin-dependent) diabetes and their value in the monitoring of diabetes control. Diabetologia 1984; 26:343-348.
4. Ubukata E. Diurnal variation of blood ketone bodies in insulin-dependent diabetes mellitus and non-insulin-dependent diabetes mellitus patients: The relationship to serum C-peptide immunoreactivity and free insulin. Ann Nutr Metab 1990; 34:333–342.
5. Luzi L, Barrett EJ, Groop LC, Ferrannini E, DeFronzo RA. Metabolic effects of low-dose insulin therapy on glucose metabolism in diabetic ketoacidosis. Diabetes 1988; 37:1470–1477.
6. Hale PJ, Crase J, Nattrass M. Metabolic effects of bicarbonate in the treatment of diabetic ketoacidosis. Br Med J 1984; 289; 1035–1038.
7. Directive 1999/45/EC of the European Parliament and of the Council of 31 May 1999 concerning the approximation of the laws, regulations and administrative provisions of the Member States relating to the classification, packaging and labelling of dangerous preparations.
Abbott Gesellschaft m.b.H.
Abbott Diabetes Care
Perfektastrasse 84A
1230 Wien
Österreich
0800 93 00 93
Abbott S.A. / N.V.
Abbott Diabetes Care
Avenue Einstein 14
B-1300 Wavre
Belgium
0800 167 72 (Belgium)
8002 54 87 (Luxembourg)
Abbott GmbH & Co. KG
Abbott Diabetes Care
Max-Planck-Ring 2
65205 Wiesbaden
Deutschland
08 00 519 95 19
FreeStyle and related brand marks are trademarks of Abbott Diabetes Care Inc. in various jurisdictions. ©2010 Abbott
ART20291 Rev. C 02/13
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
advertisement