Benutzerhandbuch DAVE

Add to my manuals
57 Pages

advertisement

Benutzerhandbuch DAVE | Manualzz

Benutzerhandbuch

DAVE

Software zur Beantragung von

Rufnummernblöcken im

Ortsnetzbereich

Benutzerhandbuch

DAVE

Software zur Beantragung von

Rufnummernblöcken in den

Ortsnetzbereichen

Bearbeitungsstand: 12.04.2010

Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas,

Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Inhaltsverzeichnis

KAPITEL 1 GRUNDLAGEN ............................................................................................ 1-1

1.1

D ATENTRÄGERVERFAHREN (DAVE) ........................................................................... 1-1

1.2

S

TART DER

A

NWENDUNG

DAVE ................................................................................ 1-2

1.2.1

Betriebsparameter................................................................................................... 1-2

1.2.2

Aktualität der Basisdaten......................................................................................... 1-3

1.2.3

Versionsänderung der Software DAVE ................................................................... 1-4

1.3

E

LEMENTE DER

B

ENUTZEROBERFLÄCHE

..................................................................... 1-6

1.3.1

Das Anwendungsfenster DAVE............................................................................... 1-6

1.3.2

Kontextmenüs ......................................................................................................... 1-7

1.3.3

Registerkarten......................................................................................................... 1-7

1.3.4

TreeViews ............................................................................................................... 1-8

1.3.5

Checkboxen ............................................................................................................ 1-8

1.3.6

Textfelder................................................................................................................ 1-9

1.3.7

Listenfelder ............................................................................................................. 1-9

1.3.8

Termin-Listenfelder ............................................................................................... 1-10

1.3.9

Termin-Listenfelder mit Checkbox......................................................................... 1-10

1.3.10

OK-/Abbrechen Button ........................................................................................ 1-11

1.3.11

Scrollbars ............................................................................................................ 1-11

1.3.12

Radiobuttons....................................................................................................... 1-11

1.4

S TANDARDFUNKTIONEN ........................................................................................... 1-13

1.4.1

Modifizieren von Spalten ....................................................................................... 1-13

1.4.2

Listen exportieren.................................................................................................. 1-14

1.4.3

Splitterfunktion ...................................................................................................... 1-14

1.4.4

Filterbereich/Filterfunktion ..................................................................................... 1-15

1.5

M ENÜ D ATEI ........................................................................................................... 1-16

1.5.1

Beenden der Anwendung DAVE ........................................................................... 1-16

1.6

M ENÜ E XTRAS ........................................................................................................ 1-17

1.6.1

Einstellungen ........................................................................................................ 1-17

1.6.1.1

Registerkarte Allgemein ...................................................................................... 1-18

1.6.1.2

Registerkarte Servereinstellungen....................................................................... 1-20

1.6.2

Basisdaten aktualisieren ....................................................................................... 1-21

1.6.3

Ortsnetz-Verzeichnisse herunterladen .................................................................. 1-21

1.7

M ENÜ ? .................................................................................................................. 1-23

1.7.1

Hilfe F1 ................................................................................................................. 1-23

1.7.2

Über DAVE ........................................................................................................... 1-23

KAPITEL 2 DER BEREICH ANTRAGSBEARBEITUNG................................................. 2-1

2.1

A NTRAGSBUCH ......................................................................................................... 2-1

2.1.1

RNB-Beantragung................................................................................................... 2-3

Inhalt i

ii

2.1.2

Änderung Anbieterstammdaten............................................................................. 2-10

2.1.3

RNB-Daten importieren/Datei-Schnittstelle............................................................ 2-13

2.1.4

Antrag versenden.................................................................................................. 2-15

KAPITEL 3 DER BEREICH STAMMDATEN ................................................................... 3-1

3.1

A NBIETER ................................................................................................................. 3-1

3.2

O RTSNETZE .............................................................................................................. 3-2

3.3

R UFNUMMERNVERWALTUNG ...................................................................................... 3-3

KAPITEL 4 DER BEREICH ADMINISTRATION.............................................................. 4-1

4.1

E REIGNISANZEIGE ..................................................................................................... 4-1

KAPITEL 5 GLOSSAR .................................................................................................... 5-1

Inhalt

Abbildungen

iii

A BBILDUNG 1: P ROGRAMMINFORMATION .................................................................................................. 1-2

A BBILDUNG 2: D IALOG B ETRIEBSPARAMETER ........................................................................................... 1-3

A BBILDUNG 3: F ORTSCHRITTSANZEIGE D OWNLOAD B ASISDATEN .............................................................. 1-3

A BBILDUNG 4: M ELDEBOX „O NLINE -V ERBINDUNG NICHT HERSTELLBAR “ .................................................... 1-4

A BBILDUNG 5: M ELDEBOX „V ERSIONSÄNDERUNG S OFTWARE DAVE“ ....................................................... 1-4

A BBILDUNG 6: D IE A NWENDUNG DAVE ................................................................................................... 1-5

A BBILDUNG 7: A UFBAU DER A NWENDUNG DAVE ..................................................................................... 1-6

A BBILDUNG 8: K ONTEXTMENÜ ................................................................................................................. 1-7

A BBILDUNG 9: R EGISTERKARTE ............................................................................................................... 1-8

A BBILDUNG 10: T REEVIEW ...................................................................................................................... 1-8

A BBILDUNG 11: C HECKBOX ..................................................................................................................... 1-9

A BBILDUNG 12: C HECKBOX ANGEHAKT .................................................................................................... 1-9

A BBILDUNG 13: T EXTFELD ....................................................................................................................... 1-9

A BBILDUNG 14: T EXTFELD BEFÜLLT ......................................................................................................... 1-9

A BBILDUNG 15: L ISTENFELD .................................................................................................................. 1-10

A BBILDUNG 16: T ERMIN -L ISTENFELD ..................................................................................................... 1-10

A BBILDUNG 17: T ERMIN -L ISTENFELD MIT C HECKBOX .............................................................................. 1-10

A BBILDUNG 18: T ERMIN -L ISTENFELD MIT C HECKBOX ANGEHAKT ............................................................. 1-10

A BBILDUNG 19: OK/A BBRECHEN -B UTTON ............................................................................................. 1-11

A BBILDUNG 20: S CROLLBAR .................................................................................................................. 1-11

A BBILDUNG 21: R ADIOBUTTON .............................................................................................................. 1-12

A BBILDUNG 22: S ORTIEREN VON S PALTEN ............................................................................................. 1-13

A BBILDUNG 23: E INBLENDEN /A USBLENDEN VON S PALTENKÖPFEN .......................................................... 1-14

A BBILDUNG 24: K ONTEXTMENÜ L ISTE EXPORTIEREN .............................................................................. 1-14

A BBILDUNG 25: S PLITTERFUNKTION UND F ILTERBEREICH ....................................................................... 1-15

A BBILDUNG 26: M ENÜ D ATEI B EENDEN ............................................................................................... 1-16

A BBILDUNG 27: M ENÜ E XTRAS E INSTELLUNGEN .................................................................................. 1-17

A BBILDUNG 28: D IALOG E INSTELLUNGEN ............................................................................................... 1-17

A BBILDUNG 29: R EGISTERKARTE A LLGEMEIN ........................................................................................ 1-18

A BBILDUNG 30: A BFRAGE L IZENZSCHLÜSSEL ......................................................................................... 1-19

A BBILDUNG 31: R EGISTERKARTE S ERVEREINSTELLUNGEN ..................................................................... 1-20

A BBILDUNG 32: M ENÜ E XTRAS B ASISDATEN AKTUALISIEREN ................................................................ 1-21

A BBILDUNG 33: M ENÜ E XTRAS O RTSNETZ -V ERZEICHNISSE HERUNTERLADEN ....................................... 1-21

A BBILDUNG 34: H ERUNTERLADEN /A BSPEICHERN O RTNETZ -V ERZEICHNISSE ........................................... 1-22

A BBILDUNG 35: M ENÜ ?

– H ILFE ........................................................................................................... 1-23

A BBILDUNG 36: M ENÜ ?

– Ü BER DAVE ................................................................................................. 1-23

A BBILDUNG 37: P ROGRAMMINFORMATION DAVE ................................................................................... 1-24

A BBILDUNG 38: D IE A NSICHT A NTRAGSBUCH ........................................................................................... 2-1

A BBILDUNG 39: K ONTEXTMENÜ DER A NSICHT A NTRAGSBUCH ................................................................... 2-2

A BBILDUNG 40: D ER D IALOG RNB-B EANTRAGUNG /A NTRAG ..................................................................... 2-3

A BBILDUNG 41: K ONTEXTMENÜ RNB-B EANTRAGUNG ............................................................................... 2-4

A BBILDUNG 42: D IALOG RNB-B EANTRAGUNG – S AMMELANTRAG ............................................................. 2-5

A BBILDUNG 43: D IALOG B EANTRAGUNG S AMMELANTRAG ......................................................................... 2-6

A BBILDUNG 44: D ER D IALOG RNB-B EANTRAGUNG .................................................................................. 2-7

A BBILDUNG 45: D ER D IALOG RNB-B EANTRAGUNG /RNB HINZUFÜGEN ...................................................... 2-8

A BBILDUNG 46: M ELDEBOX „L OSGRÖßE ÜBERSCHRITTEN “ ........................................................................ 2-9

A BBILDUNG 47: D IALOG RNB-B EANTRAGUNG /R EGISTERKARTE L OSGRÖßE ............................................ 2-10

A BBILDUNG 48: D IALOG A DRESSÄNDERUNG ........................................................................................... 2-11

A BBILDUNG 49: D IALOG A DRESSE / H AUSANSCHRIFT .............................................................................. 2-12

A BBILDUNG 50: D IALOG A NBIETER -A NSPRECHPARTNER ......................................................................... 2-13

A BBILDUNG 51: D IALOG A NBIETER -A NTRAG ........................................................................................... 2-14

A BBILDUNG 52: K ONTEXTMENÜOPTION „A NTRAG VERSENDEN “ ............................................................... 2-15

A BBILDUNG 53: D IALOG V ERSENDEN EINES S AMMELANTRAGES .............................................................. 2-15

A BBILDUNG 54: D IE A NSICHT A NBIETER ................................................................................................... 3-1

A BBILDUNG 55: D IE A NSICHT O RTSNETZE ................................................................................................ 3-2

A BBILDUNG 56: D IE A NSICHT R UFNUMMERNBLÖCKE ................................................................................ 3-3

Inhalt

iv

A BBILDUNG 57: D IE A NSICHT E REIGNISANZEIGE ....................................................................................... 4-1

Inhalt

KAPITEL 1

Grundlagen

1-1

1.1 Datenträgerverfahren (DAVE)

Das Benutzerhandbuch DAVE enthält detaillierte Informationen bzgl. der

Handhabung der Benutzeroberfläche, erläutert Standardfunktionen und erklärt die

Bedeutung der einzelnen Module und Dialoge der Anwendung DAVE.

Die Anwendung ermöglicht dem Benutzer folgende Grundfunktionen:

Erfassen und Versenden von Anträgen auf Zuteilung von Rufnummernblöcken an die BNetzA

Erfassen und Versenden von Anträgen auf Änderung von Anbieter- und

Ansprechpartner-Daten an die BNetzA

Download bzw. Aktualisierung der Basisdaten

Import der zu beantragenden Rufnummernblöcke aus einem externen System der Anbieter (Kundenmanagementsysteme)

Plausibilitätsprüfung der Anträge vor der Versendung an die BNetzA sowie

Protokollierung des Datenaustausches mit der BNetzA

In den folgenden Abschnitten werden der Start der Anwendung DAVE sowie die

Standardfunktionen und Standardelemente der Benutzeroberfläche erläutert.

Benutzerhandbuch DAVE

1-2

1.2 Start der Anwendung DAVE

Nach dem Start der Anwendung DAVE wird zuerst folgende Programminformation angezeigt:

Abbildung 1: Programminformation

In diesem Programmschritt werden Grundeinstellungen überprüft und vorgenommen.

Die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Dialoge sind abhängig von der jeweiligen Situation zum Startzeitpunkt und werden nicht bei jedem Start der

Anwendung dargestellt.

1.2.1 Betriebsparameter

Beim erstmaligen Start der Anwendung DAVE wird der Benutzer im Dialog

Betriebsparameter zur Eingabe des Lizenzschlüssels aufgefordert. Weitere

Informationen enthält das Installationshandbuch DAVE.

Benutzerhandbuch DAVE

1-3

Abbildung 2: Dialog Betriebsparameter

1.2.2 Aktualität der Basisdaten

Zur Prüfung der Aktualität der Basisdaten (siehe Abschnitt 1.6.2), stellt DAVE im

Online-Modus bei jedem Start der Anwendung eine Verbindung zur

Bundesnetzagentur her. Wird festgestellt, dass die Basisdaten von DAVE nicht mehr aktuell sind, werden die aktuellen Daten vom sFTP-Server der Bundesnetzagentur geladen. Der aktuelle Fortschritt des Downloads wird über eine Fortschrittsanzeige angezeigt:

Abbildung 3: Fortschrittsanzeige Download Basisdaten

Ist das Herstellen der Online-Verbindung nicht möglich, wird folgende Meldebox angezeigt:

Benutzerhandbuch DAVE

1-4

Abbildung 4: Meldebox „Online-Verbindung nicht herstellbar“

1.2.3 Versionsänderung der Software DAVE

Wird beim Anmeldevorgang festgestellt, dass die Version der Software nicht aktuell ist, erscheint folgende Meldung:

Abbildung 5: Meldebox „Versionsänderung Software DAVE“

Mit der Schaltfläche OK wird der Dialog beendet.

Bevor die Bearbeitung fortgesetzt werden kann, muss zunächst die aktuelle Version der Software von der Internetseite der Bundesnetzagentur heruntergeladen und installiert werden.

Nach erfolgreichem Abschluss des Startvorgangs stellt sich die Anwendung DAVE wie folgt dar:

Benutzerhandbuch DAVE

1-5

Abbildung 6: Die Anwendung DAVE

Benutzerhandbuch DAVE

1-6

1.3 Elemente der Benutzeroberfläche

In den folgenden Abschnitten wird der Aufbau der Benutzeroberfläche DAVE erläutert. Neben der Strukturierung der Benutzeroberfläche wird dabei auch auf die einzelnen Strukturelemente und die Eingabeelemente eingegangen.

1.3.1 Das Anwendungsfenster DAVE

Abbildung 7: Aufbau der Anwendung DAVE

In der Titelzeile des Anwendungsfensters steht der Name der Anwendung und in eckigen Klammern der Name des Bereiches der Anwendung, der sich derzeit in der

Ansicht befindet.

In der Menüzeile werden über die Menüs „Datei“, „Extras“ und „?“ verschiedene

Funktionen verfügbar gemacht (siehe Abschnitt 1.5, 1.6, 1.7).

Im linken Bereich des Anwendungsfensters können über die Navigationsleiste die verschiedenen Menüpunkte der Navigationsbereiche aufgerufen werden.

Die Navigationsbereiche werden durch Klicken auf das Pfeil-Symbol aufgeklappt und der gewünschte Menüpunkt wird durch Klicken auf den Eintrag verfügbar gemacht. Im mittleren Teil des Anwendungsfensters wird die Ansicht zu dem ausgewählten Menüpunkt in Form einer Liste von Datensätzen angezeigt.

Im unteren Teil der Ansicht werden – soweit erforderlich – die in der Liste dargestellten Elemente in einer Subliste mit weiterführenden Informationen ergänzt.

Die Informationen in diesen Sublisten werden nur angezeigt und können nicht zur

Bearbeitung ausgewählt werden.

Benutzerhandbuch DAVE

1-7

Im rechten Teil des Anwendungsfensters wird der Filterbereich angezeigt. Hier können die in der Liste dargestellten Datensätze gefiltert werden (siehe Abschnitt

1.4.4).

In der Statusleiste im unteren Teil des Anwendungsfensters werden dem Benutzer

Informationen zum Status des Programms angezeigt. Dazu gehören

die aktuelle Version der Software,

der Stand der Datenbank sowie

Angaben zum Betriebsmodus.

1.3.2 Kontextmenüs

Über das Kontextmenü können verschiedene Kontextmenüoptionen bzw.

Funktionen zur Aufgabenerledigung ausgewählt werden. Durch Rechtsklick auf einen

Eintrag in der Liste wird das Kontextmenü geöffnet und die gewünschte

Kontextmenüoption/Funktion kann ausgewählt werden.

Da in den einzelnen Menüs unterschiedliche Funktionen erforderlich sind, gestaltet sich auch der Aufbau der Kontextmenüs unterschiedlich. Aus diesem Grund werden die wählbaren Funktionen in den entsprechenden Kapiteln beschrieben.

Abbildung 8: Kontextmenü

Kontextmenüs stehen sowohl in den Listen, als auch in den Sublisten der

Detaildialoge zur Verfügung.

1.3.3 Registerkarten

Registerkarten bieten die Möglichkeit, Informationen und Eingabefelder einer

Ansicht auf mehreren, hintereinander liegenden Dialogen anzuordnen. Dabei befindet sich immer ein Dialog im Vordergrund. Durch Anklicken des entsprechenden

Reiters einer Registerkarte wird diese Registerkarte in den Vordergrund geholt,

Benutzerhandbuch DAVE

1-8 wobei Informationen und eventuell getätigte Einstellungen auf einer vorher genutzten

Registerkarte bestehen bleiben.

Abbildung 9: Registerkarte

1.3.4 TreeViews

Eine besondere Form der Darstellung finden sich in der Ansicht Ortsnetze und

Rufnummernverwaltung: der TreeView.

Ähnlich der Darstellung von Dateien und Ordnern im Windows-Explorer werden hier

Ortsnetze in einer Hierarchie von Knoten bzw. einer Baumstruktur dargestellt.

Nach Doppelklick auf ein gewünschtes Ortsnetz im linken Bereich werden die entsprechenden Informationen in der Liste im mittleren Bereich angezeigt.

Abbildung 10: Treeview

1.3.5 Checkboxen

Eine Checkbox wird zur Auswahl von Attributen und optionalen Zuordnungen genutzt.

Benutzerhandbuch DAVE

1-9

Abbildung 11: Checkbox

Sie lässt sich per Mausklick auf die Box markieren oder „anhaken“. Dadurch wird das

Attribut oder die Zuordnung gesetzt.

Abbildung 12: Checkbox angehakt

Eine „markierte“ Checkbox bedeutet, dass das entsprechende Attribut derzeit zugeordnet ist.

1.3.6 Textfelder

Textfelder sind Eingabefelder, in denen Zahlen, Buchstaben oder auch

Kombinationen aus Zahlen und Buchstaben verwendet werden können. Durch einen

Klick in das Textfeld erscheint der Tastaturcursor. Befindet sich dieser blinkend im

Textfeld kann mit der Eingabe begonnen werden.

Abbildung 13: Textfeld

Nach der Eingabe stellt sich das Textfeld wir folgt dar:

Abbildung 14: Textfeld befüllt

Eingegebene Zeichen werden sofort im Textfeld angezeigt. Ungültige Zeichen für das jeweilige Textfeld, z.B. Buchstaben für einen Zahlenwert, werden vom Textfeld nicht angenommen bzw. nicht angezeigt. Zeichen, die nach Überschreiten der

Maximallänge des Textfeldes eingegeben werden, werden ebenfalls nicht angenommen.

Textfelder die mit dem Symbol gekennzeichnet sind, werden als Pflichtfelder bezeichnet. Unterbleibt das Ausfüllen eines Pflichtfeldes, wird bei Übernahme des

Datensatzes anhand eines Errorproviders auf die fehlende Eingabe hingewiesen.

Nach Eingabe der Daten wird das Textfeld mit dem Symbol gekennzeichnet.

1.3.7 Listenfelder

Für die Auswahl von mehreren möglichen Einträgen werden Listenfelder benutzt.

Durch einen Klick auf den Abwärtspfeil wird die Auswahlliste geöffnet. Aus der geöffneten Liste wird per Klick der gewünschte Eintrag ausgewählt:

Benutzerhandbuch DAVE

1-10

Abbildung 15: Listenfeld

1.3.8 Termin-Listenfelder

Termin-Listenfelder werden genutzt um ein Datum auszuwählen. Sie sind in der

Darstellung den Listenfeldern ähnlich.

Durch Klick auf den Abwärtspfeil wird eine Kalenderansicht geöffnet. Das aktuelle

Tagesdatum erhält einen roten Rand. Monatssprünge werden durch einen Klick auf die Pfeile nach links (Monat zurück) und rechts (Monat vor) ausgeführt. Um den gewünschten Tag in das Termin-Listenfeld zu übernehmen, wird der Tag in der

Kalenderansicht angeklickt.

Abbildung 16: Termin-Listenfeld

1.3.9 Termin-Listenfelder mit Checkbox

Termin-Listenfelder mit Checkbox sind standardmäßig deaktiviert. Sie werden genutzt, um optional auszuwählende Daten oder Termine anzugeben.

Abbildung 17: Termin-Listenfeld mit Checkbox

Die Felder werden durch Anklicken der Checkbox aktiviert.

Abbildung 18: Termin-Listenfeld mit Checkbox angehakt

Ein aktives Feld hat die Eigenschaften eines Termin-Listenfeldes (siehe Abschnitt

1.3.8).

Benutzerhandbuch DAVE

1-11

1.3.10 OK-/Abbrechen Button

Zur Übernahme der in einem Dialoge eingegebenen Daten werden, meist am unteren rechten Rand des jeweiligen Dialogs, ein OK- oder Abbrechen-Button verwendet.

Abbildung 19: OK/Abbrechen-Button

Ein Klick auf den OK-Button speichert und beendet den Dialog, ein Klick auf den

Abbrechen-Button beendet den Dialog, ohne die Daten zu speichern. Die eingegebenen Daten oder Änderungen werden verworfen.

1.3.11 Scrollbars

Eine Scrollbar ist eine Bildlaufleiste. Wenn der Inhalt einer Ansicht über den

Anzeigebereich hinausgeht, stehen am rechten und/oder unteren Bildschirmrand vertikale und horizontale Bildlaufleisten zur Verfügung, die mit Hilfe der Maus bewegt werden können und somit ein vollständiges Lesen ermöglichen.

Abbildung 20: Scrollbar

1.3.12 Radiobuttons

Radiobuttons werden zur Auswahl von Einstellungen mit Alternative benutzt.

Radiobuttons sind immer mit ODER verknüpft, sie geben eine alternative Auswahl vor.

Benutzerhandbuch DAVE

1-12

Abbildung 21: Radiobutton

Benutzerhandbuch DAVE

1-13

1.4 Standardfunktionen

1.4.1 Modifizieren von Spalten

Die Sortierreihenfolge der in den Listen dargestellten Spalten wird durch Klicken auf den Spaltenkopf geändert (auf- bzw. absteigend), d.h. nochmaliges Klicken kehrt die

Sortierreihenfolge um. Am rechten Rand der Spalte wird ein kleiner Pfeil angezeigt, der die auf- bzw. absteigende Reihenfolge der Sortierung anzeigt.

Abbildung 22: Sortieren von Spalten

Die Spaltenbreite lässt sich durch Positionieren des Mauszeigers auf die vertikale

Spaltenbegrenzungslinie im Spaltenkopf verändern. Die Einfügemarke erhält nun kleine Pfeile nach rechts und links. Mit gedrückter Maustaste kann die

Spaltenbegrenzungslinie nun nach rechts oder links verschoben werden.

Um die angezeigten Spalten in eine andere Reihenfolge zu bringen, muss der

Mauszeiger im Spaltenkopf positioniert werden und mit gedrückter Maustaste kann die Spalte nun an die gewünschte Position in der Liste verschoben werden.

Um Spalten auszublenden muss der Mauszeiger im Spaltenkopf positioniert werden und nach Drücken der rechten Maustaste erscheint ein Kontextmenü. Hier können nun durch Entfernen des Häkchens in den einzelnen Checkboxen bestimmte Spalten ausgeblendet werden. Soll die Spalte wieder angezeigt werden, muss im

Kontextmenü der Spaltenname wieder ausgewählt bzw. angeklickt werden. Über

<Standard wiederherstellen> wird die Standardeinstellung wieder angezeigt.

Benutzerhandbuch DAVE

1-14

Abbildung 23: Einblenden/Ausblenden von Spaltenköpfen

1.4.2 Listen exportieren

Mit der Kontextmenüoption Liste exportieren können alle Datensätze einer Liste in ein Verzeichnis exportiert werden.

Nach Auswahl der Kontextmenüoption Liste exportieren wird der Dialog Speichern

unter geöffnet. In diesem Dialog kann das Dateiverzeichnis und der Dateiname ausgewählt werden. Anschließend werden die in der Liste markierten Datensätze exportiert.

Abbildung 24: Kontextmenü Liste exportieren

Nach erfolgreichem Export in das vorher ausgewählte Verzeichnis wird eine

Meldebox angezeigt.

1.4.3 Splitterfunktion

Mit der Splitterfunktion kann die Größe der Ansicht verändert werden. Hierzu wird der

Mauszeiger auf den Splitter gesetzt, nun wird die Einfügemarke mit kleinen Pfeilen nach rechts oder links angezeigt. Beim Klicken auf den Splitter kann die Größe der

Ansicht verändert werden.

Benutzerhandbuch DAVE

1-15

Abbildung 25: Splitterfunktion und Filterbereich

1.4.4 Filterbereich/Filterfunktion

Der Filterbereich ermöglicht die Eingrenzung der in der Listenansicht dargestellten

Datensätze. Nach Festlegen bestimmter Filterkriterien und Auswahl des Filter

anwenden-Buttons wird die gewünschte Treffermenge in der Liste anzeigt.

Getätigte Filtereinstellungen bleiben nicht erhalten, d.h. beim Wechsel in eine andere

Ansicht oder bei Neustart der Anwendung sind die Standardeinstellungen wieder vorhanden.

Die ausgewählten Filterkriterien sind immer mit UND verknüpft. Werden in einem

Filter mehrere Attribute ausgewählt, z.B. die Checkboxen „Erfasst“ und „Geprüft“, werden sowohl erfasste, als auch geprüfte Datensätze angezeigt.

Benutzerhandbuch DAVE

1-16

1.5 Menü Datei

1.5.1 Beenden der Anwendung DAVE

Abbildung 26: Menü Datei - Beenden

Über den Menüeintrag DateiBeenden in der Menüleiste kann die Anwendung

DAVE geschlossen werden.

Es erfolgt eine Abfrage, ob die Anwendung beendet werden soll. Nach Auswahl der

Schaltfläche Ja wird das Anwendungsfenster geschlossen, nach Auswahl der

Schaltfläche Nein kann die Bearbeitung fortgesetzt werden.

Alternativ kann die Anwendung wie folgt beendet werden:

über die Tastenkombination Alt+F4

über das Fensterschließen-Symbol in der Titelzeile

Benutzerhandbuch DAVE

1.6 Menü Extras

1.6.1 Einstellungen

Abbildung 27: Menü Extras - Einstellungen

Über den Menüeintrag Extras Einstellungen wird folgender Dialog zur

Bearbeitung geöffnet:

1-17

Abbildung 28: Dialog Einstellungen

In dieser Ansicht können anhand der Registerkarten Allgemein und

Servereinstellungen die für den Betrieb von DAVE notwendigen Parameter eingestellt werden.

Benutzerhandbuch DAVE

1-18

1.6.1.1 Registerkarte Allgemein

Abbildung 29: Registerkarte Allgemein

Im oberen Bereich Lizenzschlüssel muss der persönliche Lizenzschlüssel eingegeben werden; dieser wird von der Bundesnetzagentur schriftlich zur Verfügung gestellt.

Hinweis

Anträge können nur mit einem gültigen Lizenzschlüssel gestellt werden.

Es sollte darauf geachtet werden, dass dieser Schlüssel nicht öffentlich bekannt wird, da er den Benutzer gegenüber der Bundesnetzagentur identifiziert und legitimiert.

Sollte der Lizenzschlüssel verloren gehen oder öffentlich bekannt werden, muss dies der Bundesnetzagentur unverzüglich gemeldet werden. Dort wird der aktuelle

Lizenzschlüssel dann deaktiviert und ein neuer Lizenzschlüssel wird zugesandt.

Benutzerhandbuch DAVE

1-19

Wird der Lizenzschlüssel eines anderen Anbieters eingegeben, erscheint folgende

Abfrage:

Abbildung 30: Abfrage Lizenzschlüssel

Im unteren Bereich Betriebsmodus wird über die Radiobuttons Online/Offline festgelegt werden, ob die Anwendung DAVE im Online- oder Offline-Modus betrieben werden soll.

Wird DAVE im Online-Modus betrieben, erfolgt das Laden der aktuellen Basisdaten

(z.B. die Liste der freien Rufnummernblöcke) und das Versenden der Anträge an die

Bundesnetzagentur online über eine sFTP-Verbindung mit der Bundesnetzagentur.

Im Offline-Modus kann eine Aktualisierung der Basisdaten, sowie das Versenden von Anträgen nur anhand von Datenträgern (CD oder DVD) erfolgen.

Durch Auswahl der Schaltfläche OK werden die erfassten Daten abgespeichert.

Nach Eingabe der Daten und Auswahl der Schaltfläche Abbrechen wird der Dialog ohne Ausführen einer Aktion beendet.

Benutzerhandbuch DAVE

1-20

1.6.1.2 Registerkarte Servereinstellungen

Abbildung 31: Registerkarte Servereinstellungen

Auf dieser Registerkarte werden die Parameter festgelegt, die für den

Verbindungsaufbau zum sFTP-Server der Bundesnetzagentur über das Internet erforderlich sind. Hierzu muss DAVE im Online-Modus betrieben werden.

Im oberen Bereich sFTP-Server werden die Parameter zu IP-Adresse und Port des sFTP-Servers der Bundesnetzagentur, die für den Aufbau der Online-Verbindung erforderlich sind, eingetragen. Diese Werte sind vorbesetzt und dürfen nur geändert werden, wenn die Bundesnetzagentur eine Änderung bekannt gibt.

Erfolgt der Verbindungsaufbau zum Internet bzw. zum sFTP-Server der

Bundesagentur über einen Proxy-Server, sind die Angaben hierzu im unteren

Bereich Proxy einzugeben.

Durch Auswahl der Schaltfläche OK werden die erfassten Daten abgespeichert.

Nach Eingabe der Daten und Auswahl der Schaltfläche Abbrechen wird der Dialog ohne Ausführen einer Aktion beendet.

Benutzerhandbuch DAVE

1.6.2 Basisdaten aktualisieren

1-21

Abbildung 32: Menü Extras - Basisdaten aktualisieren

Als Basisdaten werden die für den Betrieb von DAVE notwendigen Daten bezeichnet (z.B. Anbieter mit Ansprechpartner, Ortsnetze mit Stelligkeiten, Freie

RNB).

Über den Menüeintrag Extras Basisdaten aktualisieren besteht zur Laufzeit der

Anwendung die Möglichkeit die Basisdaten zu aktualisieren.

Im Online-Modus wird nach Auswahl der Funktion eine Fortschrittsanzeige angezeigt. Nach Beendigung des Downloads erfolgt eine Rückmeldung über die erfolgreiche Aktualisierung der Basisdaten. Sind die Basisdaten aktuell, erfolgt ebenfalls eine entsprechende Rückmeldung.

Wird DAVE im Offline-Modus betrieben, kann eine Aktualisierung der Basisdaten nur vom Datenträger erfolgen. Nach Auswahl der Funktion Basisdaten aktualisieren wird der Dialog Basisdatendatei auswählen angezeigt, in dem das Dateiverzeichnis und der entsprechende Datenträger zur Aktualisierung der Daten ausgewählt werden muss.

Die Basisdaten können im Bedarfsfall von den Internetseiten oder vom sFTP-Server der Bundesnetzagentur heruntergeladen werden.

1.6.3 Ortsnetz-Verzeichnisse herunterladen

Abbildung 33: Menü Extras - Ortsnetz-Verzeichnisse herunterladen

Über den Menüeintrag Extras Ortsnetz-Verzeichnisse herunterladen wird folgender Dialog zur Bearbeitung geöffnet:

Benutzerhandbuch DAVE

1-22

Abbildung 34: Herunterladen/Abspeichern Ortnetz-Verzeichnisse

Hier muss ein Verzeichnis angegeben werden, in welches die Dateien gespeichert werden sollen. Mit der Schaltfläche OK wird der Download gestartet. Mit der

Schaltfläche Abbrechen wird der Dialog beendet.

M it dem Download der Ortsnetz-Verzeichnisse bietet DAVE die Möglichkeit, die durch die BNetzA im Internet und auf dem sFTP-Server bereitgestellten

Verzeichnisse automatisiert herunterzuladen und in einem lokalen Verzeichnis abzulegen.

Der Umfang der Verzeichnisse entspricht den Bereitstellungen auf der Homepage der BNetzA sowie auf dem sFTP-Server.

Die entsprechenden Verzeichnisse sind CSV-Dateien, die in einem ZIP-Container gepackt sind. Für das Format der einzelnen Dateien wird durch die BNetzA eine entsprechende Schnittstellenbeschreibung bereitgestellt.

Die Schnittstellenbeschreibung ist nicht Teil des Downloads.

Benutzerhandbuch DAVE

1.7 Menü ?

1.7.1 Hilfe F1

Abbildung 35: Menü ? – Hilfe

Über den Menüeintrag ? – Hilfe wird die Online-Hilfe aufgerufen. Die Online-Hilfe stellt das Benutzerhandbuch in elektronischer Form dar. Wahlweise kann die Online-

Hilfe auch über die Funktionstaste F1 aufgerufen werden.

1.7.2 Über DAVE

1-23

Abbildung 36: Menü ? – Über DAVE

Nach Auswahl des Menüeintrages ? - Über DAVE wird die Programminformation zu

DAVE angezeigt.

Mit Auswahl der Schaltfläche OK wird die Anzeige beendet.

Benutzerhandbuch DAVE

1-24

Abbildung 37: Programminformation DAVE

Benutzerhandbuch DAVE

KAPITEL 2

Der Bereich Antragsbearbeitung

2-1

2.1 Antragsbuch

In dieser Ansicht werden die Anträge verwaltet. Mit DAVE können zwei Arten von

Anträgen gestellt werden:

Antrag auf Zuteilung von Rufnummernblöcken (RNB)

Antrag auf Änderung der Anbieter- und Ansprechpartner-Daten

(hier kann lediglich die Anschrift des Anbieters geändert werden, Namens- oder Rechtsformänderungen sind schriftlich unter Vorlage von Nachweisen der Bundesnetzagentur, Nummernverwaltung ONB mitzuteilen).

Abbildung 38: Die Ansicht Antragsbuch

Im oberen Teil der Ansicht werden erfasste und versendete Anträge aufgelistet.

Die Datensätze sind in der Liste wie folgt gekennzeichnet: bereit zum

Versenden

Der Antrag kann bearbeitet werden und enthält keine fehlerhaften Datensätze. Das Versenden ist möglich. versendet Der Antrag wurde bereits versendet. Die

Antragsdaten können nur noch angezeigt, aber nicht

Benutzerhandbuch DAVE

2-2 fehlerbehaftet mehr bearbeitet werden.

Der Antrag kann bearbeitet werden. Er enthält noch fehlerhafte Daten. Das Versenden ist nicht möglich.

Abbildung 39: Kontextmenü der Ansicht Antragsbuch

Über die Kontextmenüoption Neu kann ein neuer Antrag vom Typ RNB-

Beantragung oder Änderung Anbieterstammdaten angelegt werden.

Mit der Kontextmenüoption Bearbeiten können die Daten eines noch nicht versendeten Antrages bearbeitet werden.

Die Antragsdaten bereits versendeter Anträge können durch die Kontextmenüoption

Ansehen nochmals eingesehen werden.

Die Kontextmenüoption Löschen löscht den gesamten Antrag einschließlich der darin enthaltenen Antragsdaten. Diese Funktion ist nur möglich, wenn der Antrag noch nicht versendet wurde.

Die Kontextmenüoption RNB-Daten importieren dient dem Import von RNB-Daten aus externen Systemen. Sie wird im Abschnitt 2.1.3 erläutert. Über die

Kontextmenüoption Antrag versenden können versandbereite Anträge an die

BNetzA versandt werden. Die Funktion wird im Abschnitt 2.1.4 erläutert.

Im unteren Teil der Ansicht werden in der Subliste weiterführende Informationen zu dem im oberen Teil ausgewählten Antragsdatensatz angezeigt. Diese Datensätze werden hier nur angezeigt. Bei einem Antrag vom Typ Beantragung von RNB werden hier die RNB-Beantragungen aufgelistet, bei einem Antrag vom Typ

Änderung Anbieterstammdaten die Anbieter- und Ansprechpartnerdaten.

Über die Kontextmenüoption Liste exportieren können diese Datensätze in ein

Dateiverzeichnis kopiert werden.

Benutzerhandbuch DAVE

2-3

Ein fehlerfreier Datensatz ist in der Subliste durch einen grünen Punkt , ein fehlerhafter oder unvollständiger Datensatz durch ein rotes Dreieck gekennzeichnet.

Im rechten Teil des Fensters ist die Filterung der Anträge nach Antragstyp,

Antragsdatum und ihrem Status möglich.

Ein neuer Antrag je Antragstyp kann erst dann erstellt werden, wenn sich jeweils kein

Antrag mehr im Status „bereit zum Versenden“ oder „fehlerbehaftet“ befindet.

Hinweis

Pro Tag kann nur ein Antrag je Antragsart an die Bundesnetzagentur gesendet werden.

2.1.1 RNB-Beantragung

Durch Auswahl der Kontextmenüoption Neu RNB-Beantragung in der Ansicht

Anträge wird folgende Ansicht zur Bearbeitung geöffnet:

Abbildung 40: Der Dialog RNB-Beantragung/Antrag

In dieser Ansicht werden die beantragten Ortsnetz- und RNB-Daten des Antrags aufgelistet.

Benutzerhandbuch DAVE

2-4

Im oberen Teil der Ansicht werden auf der Registerkarte beantragte Ortsnetze die

Informationen zu dem beantragten Ortsnetz aufgelistet.

Abbildung 41: Kontextmenü RNB-Beantragung

Mit der Kontextmenüoption Neu können RNB-Beantragungen für Ortsnetze erfasst werden. Es können RNB-Beantragungen für maximal 300 Ortsnetze pro Antrag beantragt werden.

Die Kontextmenüoption Bearbeiten öffnet den Bearbeitungsdialog zum Bearbeiten des aktuell markierten Datensatzes. Die Kontextmenüoption Löschen löscht den markierten Datensatz inklusive der beantragten RNB. Über die Kontextmenüoption

Liste exportieren werden die Datensätze in der Liste in ein Dateiverzeichnis exportiert.

Mit der Kontextmenüoption Sammelantrag besteht die Möglichkeit im Falle eines

Erstantrages eine Beantragung über alle Ortsnetze zu stellen:

Benutzerhandbuch DAVE

2-5

Abbildung 42: Dialog RNB-Beantragung – Sammelantrag

Nach Anklicken der Checkbox es handelt sich um einen Erstantrag über alle

gültigen Ortsnetze muss festgelegt werden, ob je Ortsnetz ein einzelner tRNB oder eine Anzahl von tRNB entsprechend der Losgröße je Ortsnetz beantragt werden sollen. Nach Festlegung der Kriterien und Auswahl der Schaltfläche OK wird folgende Information angezeigt:

Benutzerhandbuch DAVE

2-6

Abbildung 43: Dialog Beantragung Sammelantrag

Besonderheit Ortsnetz Mannheim/Ludwigshafen (621):

Für dieses Ortsnetz müssen Wunsch-RNB festgelegt werden. Nach Bestätigung des

Dialoges mit der Schaltfläche OK werden im RNB-Beantragungs-Dialog die gewünschten RNB ausgewählt.

Fehlerfreie Datensätze werden in der Liste durch einen grünen Punkt , fehlerhafte oder unvollständige Datensätze durch ein rotes Dreieck gekennzeichnet.

Im unteren Teil des Dialoges werden in der Subliste auf der Registerkarte

beantragte RNB die beantragten RNB zu der im oberen Teil ausgewählten

Ortsnetzdatensatz angezeigt.

Diese Informationen werden hier nur angezeigt und können über die

Kontextmenüoption Liste exportieren in ein Dateiverzeichnis exportiert werden.

Fehlerfreie Datensätze werden in der Subliste durch einen grünen Punkt , fehlerhafte oder unvollständige Datensätze durch ein rotes Dreieck gekennzeichnet. Die Schaltfläche OK beendet die Ansicht.

Benutzerhandbuch DAVE

2-7

Erfassung der RNB-Beantragung/Ortsnetzdaten

Nach Auswahl der Kontextmenüoption Neu auf der Registerkarte beantragte

Ortsnetze der Ansicht RNB-Beantragung wird folgender Dialog angezeigt:

Abbildung 44: Der Dialog RNB-Beantragung

Im oberen Bereich des Dialoges wird über das Listenfeld Ortsnetz das Ortsnetz ausgewählt, in dem die Rufnummernblöcke beantragt werden sollen.

Im Bereich Antragsart wird angegeben, ob es sich bei der Beantragung im jeweiligen Ortsnetz um einen Erst- oder Folgeantrag handelt.

Bestehen bereits Zuteilungen im angegebenen Ortsnetz, handelt es sich um einen

Folgeantrag. In diesem Fall müssen auch Angaben zum aktuellen Nutzungsgrad auf der Registerkarte Nutzungsgrad gemacht werden. Im Feld akt. Nutzungsgrad (%) muss der entsprechende Wert eingegeben werden. Liegt der Nutzungsgrad unterhalb des in den Zuteilungsregeln angegebenen Grenzwertes, muss nach

Anklicken der Checkbox Unterschreitung des Nutzungsgrades zwingend

erforderlich aus dem Listenfeld Begründung die zutreffende Begründung ausgewählt werden.

Benutzerhandbuch DAVE

2-8

Überschreitet die Anzahl der zu beantragenden Rufnummern die Losgröße des entsprechenden Ortsnetzes, so muss zusätzlich auf der Registerkarte Losgröße eine Begründung angegeben werden.

Erfassung der RNB-Beantragung/RNB-Daten

Im unteren Bereich des Dialoges auf der Registerkarte RNB werden über die

Kontextmenüoption Neu die RNB-Daten erfasst.

Die Kontextmenüoption Bearbeiten öffnet den Bearbeitungsdialog zum Bearbeiten des markierten Datensatzes. Die Kontextmenüoption Löschen löscht einen markierten RNB-Datensatz aus der Liste. Über die Kontextmenüoption Liste

exportieren werden die Datensätze in der Liste in ein Dateiverzeichnis exportiert.

Abbildung 45: Der Dialog RNB-Beantragung/RNB hinzufügen

Hier werden die Daten der zu beantragenden Rufnummernblöcke eingegeben.

Die Angaben in den Feldern Ortsnetz, Stelligkeit und Losgröße sind aus dem vorhergehenden Dialog übernommen und können nicht geändert werden.

Im Listenfeld RNB-Größe muss festgelegt werden, welche RNB-Größe beantragt werden soll. Standardmäßig werden hier nur tRNB angeboten. hRNB sind nur dann auswählbar, wenn diese RNB-Größe im jeweiligen Ortsnetz von der BNetzA festgelegt wurde und eine entsprechende Kennzeichnung existiert (siehe Ortsnetze,

Kennzeichnung „hRNB beantragbar“).

Über das Termin-Listenfeld Wirksamkeitsdatum wird angegeben, zu welchem

Datum die Zuteilung wirksam werden soll. Diese Angabe ist nicht zwingend

Benutzerhandbuch DAVE

2-9 erforderlich, bei Angabe eines Datums muss dieses im Bereich von 30 bis 180 Tagen ab Antragstellung liegen. Standardmäßig wird hier vom System das Tagesdatum +

30 Kalendertage vorbesetzt.

Nach Anklicken der Checkbox Wunsch-RNB kann aus dem Listenfeld ein beliebiger

RNB ausgewählt werden. Wird ein Wunsch-RNB angegeben und die Anzahl größer

1 gewählt, so werden diese RNB automatisch als aufeinanderfolgend ausgewiesen.

Werden Wunsch-RNB ausgewählt, ist im Feld Begründung für Wunsch-RNB eine

Angabe zwingend erforderlich.

Nach Eingabe bzw. Änderung der RNB-Daten werden diese nach Auswahl der

Schaltfläche OK auf Plausibilität geprüft.

Fehlende Eingaben werden anhand eines Errorproviders gekennzeichnet. Nach dem Speichern neuer RNB-Daten erfolgt zusätzlich eine Plausibilitätsprüfung gegen die Angaben des jeweiligen Ortsnetzes. Wird bei dieser Überprüfung festgestellt, dass die Losgröße für das jeweilige Ortsnetz durch die Anzahl der beantragten RNB

überschritten wurde und es hierfür keine Begründung in den Ortsnetzdaten gibt, wird folgende Meldebox angezeigt:

Abbildung 46: Meldebox „Losgröße überschritten“

Benutzerhandbuch DAVE

2-10

Abbildung 47: Dialog RNB-Beantragung/Registerkarte Losgröße

Sind alle Angaben korrekt werden die erfassten RNB-Daten abgespeichert.

Nach Eingabe der Daten und Auswahl der Schaltfläche Abbrechen wird der Dialog ohne Ausführen einer Aktion beendet.

2.1.2 Änderung Anbieterstammdaten

Nach Auswahl der Kontextmenüoption Neu – Änderung Anbieterstammdaten in der Ansicht Anträge wird folgender Dialog geöffnet:

Benutzerhandbuch DAVE

2-11

Abbildung 48: Dialog Adressänderung

Die Adressdaten bestehen aus der Hausanschrift und den Ansprechpartner-Daten.

Wird ein Antrag auf Änderung der Anbieterstammdaten gestellt, werden beim

Versenden die kompletten Adressdaten übermittelt. D.h., wenn z.B. die Daten des

Ansprechpartners geändert werden, werden die geänderten Ansprechpartner-Daten und die Hausanschrift an die Bundesnetzagentur übermittelt.

Wird eine schriftliche Bestätigung der beantragten Adressänderung gewünscht, so ist die Checkbox Bestätigung der Adressänderung durch einen gebühren-

pflichtigen Änderungsbescheid gewünscht anzuhaken, andernfalls werden die

Stammdatenänderungen ohne schriftliche Bestätigung und dann gebührenfrei ausgeführt.

Änderung Adresse/Hausanschrift

Nach Anklicken des Links Hausanschrift auf der Registerkarte Hausanschrift wird folgender Dialog zur Bearbeitung geöffnet:

Benutzerhandbuch DAVE

2-12

Abbildung 49: Dialog Adresse/ Hausanschrift

Die Textfelder Firmenname und Land dürfen nicht geändert werden und sind für die

Bearbeitung gesperrt.

Nach Eingabe der Daten werden mit Auswahl der Schaltfläche Übernehmen getätigte Änderungen abgespeichert. Fehlende Eingaben wird beim Abspeichern des Datensatzes anhand eines Errorproviders gekennzeichnet.

Nach Eingabe der Daten und Auswahl der Schaltfläche Abbrechen wird der Dialog ohne Ausführen einer Aktion beendet.

Änderung Ansprechpartner-Daten

Benutzerhandbuch DAVE

2-13

Abbildung 50: Dialog Anbieter-Ansprechpartner

Über die Kontextmenüoption Neu auf der Registerkarte Ansprechpartner können neue Ansprechpartner-Daten erfasst werden. Die Kontextmenüoption Bearbeiten

öffnet den Bearbeitungsdialog zum Bearbeiten des aktuell markierten

Ansprechpartner-Datensatzes. Durch Auswahl der Kontextmenüoption Löschen wird ein markierter Ansprechpartner-Datensatz gelöscht.

Je Ansprechpartner kann nur ein Zuständigkeitsbereich ausgewählt werden. Soll einem Ansprechpartner ein weiterer Zuständigkeitsbereich zugeordnet werden, muss der Ansprechpartner erneut erfasst werden.

Beim Versuch, den letzten Ansprechpartner-Datensatz zu löschen erfolgt ein

Hinweis, dass mindestens ein Ansprechpartner benannt werden muss.

Der Dialog kann dann nur mit der Schaltfläche Abbrechen beendet werden, d.h. das

Löschen des letzten Datensatzes ist nicht möglich.

Nach Eingabe der Daten werden mit Auswahl der Schaltfläche OK getätigte

Änderungen abgespeichert. Fehlende Eingaben werden beim Abspeichern des

Datensatzes anhand eines Errorproviders gekennzeichnet.

Nach Eingabe der Daten und Auswahl der Schaltfläche Abbrechen wird der Dialog ohne Ausführen einer Aktion beendet.

2.1.3 RNB-Daten importieren/Datei-Schnittstelle

Neben der Möglichkeit der manuellen Eingabe von RNB-Beantragungsdaten in

DAVE, können die Daten auch über eine Datei-Schnittstelle importiert werden.

Nach Auswahl der Kontextmenüoption RNB-Daten importieren wird der Dialog

Importdatei auswählen geöffnet. In diesem Dialog wird das Dateiverzeichnis mit der

Importdatei ausgewählt, welche die Antragsdaten enthält.

Nach Auswahl der Datei werden die RNB-Beantragungsdaten auf Plausibilität geprüft. Ist der Inhalt der Datei fehlerfrei, werden die Daten in den noch nicht

Benutzerhandbuch DAVE

2-14 versendeten Antrag eingefügt. Ist kein Antrag vorhanden wird automatisch ein neuer

Antrag generiert. Nach dem Import der RNB-Beantragungsdaten wird die Importdatei gelöscht und eine Response-Datei erzeugt.

Entspricht der Aufbau der Importdatei nicht der Schnittstellenspezifikation wird der

Import abgelehnt. Der Benutzer erhält eine Fehlermeldung; eine Response-Datei wird nicht erstellt.

Werden bei der Plausibilitätsprüfung der RNB-Beantragungsdaten Fehler entdeckt, werden die als fehlerhaft erkannten Datensätze im Dialog Anbieter-Antrag wie folgt angezeigt:

Abbildung 51: Dialog Anbieter-Antrag

Der Benutzer kann über die Schaltflächen Abbrechen und Importieren entscheiden, ob der gesamte Importvorgang abgebrochen werden soll, oder ob die verbleibenden fehlerfreien Datensätze trotzdem importiert werden sollen.

Die fehlerhaften Datensätze werden in der Response-Datei als fehlerhaft markiert.

Der Aufbau der Import- und Response-Datei ist in den entsprechenden

Schnittstellendokumenten spezifiziert.

Diese Dokumente liegen dem Systemadministrator vor.

Benutzerhandbuch DAVE

2-15

2.1.4 Antrag versenden

Nach Auswahl der Kontextmenüoption Antrag versenden in der Ansicht Anträge kann ein vorher markierter Antrag, der sich im Status bereit zum Versenden befindet, versandt werden.

Abbildung 52: Kontextmenüoption „Antrag versenden“

Im Online-Modus werden die Antragsdaten über die sFTP-Verbindung an die

Bundesnetzagentur übermittelt. Es erscheint eine Fortschrittsanzeige und eine

Meldebox, dass die Antragsdaten übermittelt wurden.

Wird beim Versenden im Online-Modus festgestellt, dass die Basisdaten nicht dem aktuellen Stand entsprechen, müssen die Basisdaten über den Menüeintrag Extras

Basisdaten aktualisieren aktualisiert werden.

Die gesendeten Antragsdaten sind gepackt und verschlüsselt und können von

Externen nicht eingesehen werden.

Pro Tag darf nur ein Antrag je Antragsart an die Bundesnetzagentur übermittelt werden.

Beim Versenden eines Sammelantrages, der die Beantragung aller Ortsnetze beinhaltet, erscheint folgender Hinweis:

Abbildung 53: Dialog Versenden eines Sammelantrages

Benutzerhandbuch DAVE

2-16

Im Offline-Modus wird nach Auswahl der Kontextmenüoption Antrag versenden der

Antrag in ein vom Benutzer anzugebendes Verzeichnis geschrieben. Von dort muss die Datei vom Benutzer auf einen Datenträger gebrannt und anschließend an die

BNetzA gesendet werden. Die Nameskonvention der Datei (der Dateiname) darf hierbei nicht verändert werden.

Die Adresse für die Versendung des Datenträgers ist den Zuteilungsregeln zu entnehmen.

Benutzerhandbuch DAVE

KAPITEL 3

Der Bereich Stammdaten

3-1

3.1 Anbieter

In dieser Ansicht werden die Anbieterdaten angezeigt. Über ein Kontextmenü können die Anbieterdaten angesehen oder in eine Liste exportiert werden.

Abbildung 54: Die Ansicht Anbieter

Die Anbieterdatensätze sind in der Liste durch folgende Symbole gekennzeichnet:

Aktiv Grüner Kreis

Inaktiv Rotes Dreieck

Im unteren Teil der Ansicht werden in der Subliste die Ansprechpartner zu dem jeweils in der Liste markierten Anbieter angezeigt.

Im rechten Teil des Fensters ist die Filterung der Anbieterdatensätze nach ihrem

Status möglich.

Benutzerhandbuch DAVE

3-2

3.2 Ortsnetze

In dieser Ansicht werden die Ortsnetzdaten verwaltet. Über ein Kontextmenü können die Datensätze in eine Liste exportiert werden.

Abbildung 55: Die Ansicht Ortsnetze

Durch Auswahl eines gewünschtes Ortsnetzes über den TreeView im linken Bereich werden die entsprechenden Informationen in der Liste im mittleren Bereich der

Ansicht angezeigt.

Im rechten Teil des Fensters ist die Filterung der Ortsnetzdatensätze nach Stelligkeit,

Länge der ONKz und Losgröße möglich.

Benutzerhandbuch DAVE

3-3

3.3 Rufnummernverwaltung

In dieser Ansicht werden die Rufnummernblöcke dargestellt. Über ein Kontextmenü können die Datensätze in eine Liste exportiert werden.

Abbildung 56: Die Ansicht Rufnummernblöcke

Die Datensätze sind in der Liste durch folgende Symbole gekennzeichnet:

Freie RNB Grünes Lesezeichen

Durch Auswahl eines gewünschten Ortsnetzes über den TreeView im linken Bereich werden die verfügbaren Rufnummernblöcke in der Liste im mittleren Bereich der

Ansicht angezeigt.

Im rechten Teil des Fensters ist die Filterung der Datensätze nach RNB-Größe möglich.

Benutzerhandbuch DAVE

KAPITEL 4

Der Bereich Administration

4-1

4.1 Ereignisanzeige

In dieser Ansicht werden der Datenaustausch mit der Bundesnetzagentur und andere

Ereignisse, z.B. das Aktualisieren der Basisdaten, protokolliert.

Abbildung 57: Die Ansicht Ereignisanzeige

Über ein Kontextmenü können die Datensätze in eine Liste exportiert werden.

Die protokollierten Datensätze sind in der Liste gekennzeichnet mit folgenden

Symbolen:

Information Grüner Kreis

Fehler Rotes Quadrat

Warnung Gelbes Dreieck

Im rechten Teil des Fensters ist die Filterung der Datensätze nach Kategorie, Status und Zeitraum möglich.

Benutzerhandbuch DAVE

KAPITEL 5

Glossar

5-1

Basisdaten

Als Basisdaten werden die für den Betrieb von DAVE notwendigen Daten bezeichnet (z.B. Anbieter mit Ansprechpartner, Ortsnetze mit Stelligkeiten, Freie

RNB).

Ortsnetzkennzahl/ONKz

Bezeichnet die Kennzahl eines Ortsnetzes. Sie entspricht der Vorwahl in diesem

Ortsnetz ohne die führende „0“.

Länge ONKz

Anzahl der Ziffern/Stellen einer ONKz, ohne führende Null (Präfix)

RNB/Rufnummernblock

Zusammenhängende Rufnummernfolge

(z.B. 2000 bis 2999 = 1000er Rufnummernblock = tRNB)

RNB-Beantragung

Als RNB-Beantragung wird die Beantragung eines oder mehrer RNB innerhalb eines

Ortsnetzes bezeichnet.

Belegter RNB

Der RNB ist durch den Anbieter von Telekommunikationsdiensten belegt, d.h. der

RNB bzw. einzelne Rufnummern können einem Kunden (Nutzer) zugeteilt werden.

Freier RNB

Der RNB kann durch die BNetzA dem Anbieter von Telekommunikationsdiensten neu zugeteilt werden.

Stelligkeit

Die „Stelligkeit“ gibt die Anzahl der Ziffern einer Nationalen Rufnummer (NRN) an.

Losgröße

Das Verzeichnis gibt für jeden Ortsnetzbereich (ONB) an, wie viele

Rufnummernblöcke (RNB) maximal mit einem Antrag (ohne Begründung) beantragt werden können.

Nutzungsgrad

Bezeichnet den Anteil von Rufnummern, der innerhalb eines RNB geschaltet sein müssen, bevor ein weiterer RNB in einem ONB beantragt werden kann

Von dieser Vorgabe kann abgewichen werden, wenn eine entsprechende

Begründung angegeben wird.

Benutzerhandbuch DAVE

5-2

NVONB

Bezeichnet die „Nummernverwaltung Ortsnetzbereich“. Einem Ansprechpartner kann dieser Bereich als Zuständigkeitsbereich zugewiesen werden.

PDA

Bezeichnet den „Portierungsdatenaustausch“. Einem Ansprechpartner kann dieser

Bereich als Zuständigkeitsbereich zugewiesen werden.

Benutzerhandbuch DAVE

Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas,

Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Nummernverwaltung

Canisiusstraße 21

55122 Mainz eMail [email protected]

© 2010 Bundesnetzagentur

advertisement

Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals