ZTE Spro 2 Projektor Kurzanleitung
Der Spro 2 ist ein kompakter Projektor mit einem integrierten Akku. Sie können damit Inhalte von Ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop projizieren. Das Gerät ist einfach zu bedienen und bietet eine Vielzahl von Funktionen für den Heimgebrauch und Präsentationen.
Werbung
Werbung
1
Spro 2
Kurzanleitung
56
RECHTLICHE HINWEISE
Copyright © 2015 ZTE CORPORATION.
Alle Rechte vorbehalten.
Teile dieses Benutzerhandbuchs dürfen ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der ZTE CORPORATION in keiner Form zitiert, vervielfältigt, übersetzt oder in irgendeiner Form und unter Verwendung beliebiger Mittel, ob elektronisch oder mechanisch, inklusive der Erstellung von Fotokopien und Mikroilmen, verwendet werden.
Hinweis
Die ZTE Corporation behält sich das Recht vor, ohne Vorankündigung Druckfehler zu korrigieren bzw. Speziikationen in diesem Handbuch zu aktualisieren.
Für Anwender, die sich mit unseren Geräten auskennen, bieten wir auch die Möglichkeit zur selbständigen Fehlerbehebung an. Besuchen Sie die ofizielle ZTE-Website
(unter www.ztedevice.com) für weitere Informationen zur selbstständigen Fehlerbehebung sowie zu den hierfür unterstützten Produktmodellen. Vorrangig gelten die Informationen auf der Website.
Auf der Seite http://www.ztedevice.com können Sie das Benutzerhandbuch herunterladen. Klicken Sie auf der Startseite einfach auf Support > Manuals, und wählen Sie anschließend Ihren Standort, Produkttyp und -namen aus, um nach den jeweiligen
Supportinformationen zu suchen.
57
Haftungsausschluss
Die ZTE Corporation übernimmt keine Haftung für Fehler und Schäden, die durch nicht autorisierte Veränderungen an der Software verursacht wurden.
Die in diesem Handbuch verwendeten Bilder und Screenshots können vom tatsächlichen Produkt abweichen.
Marken
ZTE und die ZTE-Logos sind Marken der ZTE Corporation.
Google und Android sind Marken von Google, Inc.
Das Warenzeichen Bluetooth
®
und die dazu gehörenden Logos beinden sich im Besitz der Bluetooth SIG, Inc.
Qualcomm
®
Snapdragon™ Prozessoren sind Produkte von Qualcomm Technologies,
Inc.
Qualcomm und Snapdragon sind eingetragene Marken von Qualcomm Incorporated in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. Mit Genehmigung verwendet.
58
DLP ist die Marke von Texas Instruments.
Das microSDHC-Logo ist eine Marke von SD-3C, LLC.
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby, Dolby Audio und das Doppel-
D-Symbol sind eingetragene Marken von Dolby Laboratories.
Sonstige Marken und Markennamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Versionsnr.: R1.0
Bearbeitung: 7. Mai 2015
Handbuchnr.: 079584507387
59
Inhalt
Erstes Kennenlernen Ihres Spro 2 ............................................................................. 61
Einlegen der microSDHC™-Karte (nicht im Lieferumfang enthalten) ........................ 64
Deaktivieren der microSDHC-Karte............................................................................ 66
Laden des Akkus ........................................................................................................ 66
Ein- und Ausschalten Ihres Spro 2 ............................................................................. 68
Neustart Ihres Spro 2 ................................................................................................. 68
Reaktivieren Ihres Spro 2 ........................................................................................... 68
Verwenden des Touchscreens .................................................................................... 69
Erstes Kennenlernen der Startseite............................................................................ 72
Ein-/Ausschalten des Projektors................................................................................. 77
Anpassen der Projektion ............................................................................................ 81
Projizieren einer im Spro 2 gespeicherten Datei ........................................................ 82
Projizieren einer HDMI-Quelle .................................................................................... 83
Projizieren einer Datei, die auf Ihrem USB-Gerät gespeichert ist .............................. 85
Projizieren einer Quelle auf Ihrem Telefon über Miracast (WLAN-Display) ................ 86
Herstellen einer USB-Verbindung zwischen Ihrem Spro 2 und einem Computer ...... 88
Anschließen einer Webcam (nicht im Lieferumfang enthalten) .................................. 89
Verbindung mit WLAN
®
.............................................................................................. 90
Verbinden mit einem Bluetooth-Gerät ........................................................................ 91
Einschalten Ihres Hotspots ......................................................................................... 92
Verwenden der Fernbedienung .................................................................................. 93
Zu Ihrer Sicherheit .................................................................................................... 101
60
Erstes Kennenlernen Ihres Spro 2
Fokussensor
Projektionslinse
Leuchtanzeige
Lauter-Taste
Leiser-Taste
Zurück-Taste
Zusatzmikrofon
HDMI-Eingang
Netzanschluss
Touchscreen
Starttaste
Menü-Taste
Ein/Aus-Taste
Hauptmikrofon
USB-Anschluss
Headset-Anschluss microSDHC-Kartenfach
61
Lautsprecher
Entlüftungsöffnung
Verstellfuß
Stativbuchse
Projektionslinse
Projizieren Sie die Anzeige auf eine Oberläche.
WARNUNG!
Blicken Sie nicht direkt in die Projektionslinse, und richten Sie die Linse nicht auf die
Augen von Personen oder Tieren, wenn der Projektor eingeschaltet ist; anderenfalls können die Augen verletzt werden.
62
Fokussensor
Analysieren Sie die Klarheit des projizierten Bildes, damit der Projektor seinen Fokus automatisch anpassen kann.
Zurück-Taste
Drücken Sie diese Taste, um zum vorherigen Bildschirm zurückzugehen.
Starttaste
Tippen Sie auf diese Taste, um zur Registerkarte PRIVAT auf dem Startbildschirm zurückzukehren.
Halten Sie diese Taste gedrückt, um den Dolphin-Browser oder die Google-
Anwendung aufzurufen.
Menü-Taste
Drücken Sie diese Taste, um Optionen für den aktuellen Bildschirm anzuzeigen.
Halten Sie diese Taste gedrückt, um die zuletzt aufgerufenen Anwendungen anzuzeigen.
Lautstärketaste (Lauter/Leiser)
Drücken oder halten Sie diese Taste, um die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern.
Ein/Aus-Taste
Drücken und halten Sie diese Taste, um den Flugmodus zu aktivieren bzw. zu deaktivieren oder Ihren Spro 2 ein-/auszuschalten oder neu zu starten.
Mit dieser Taste schalten Sie das Display aus und ein.
63
Drücken Sie diese Taste zweimal kurz hintereinander, wenn der Projektor eingeschaltet ist, damit der Fokus automatisch angepasst wird.
Hauptmikrofon/ Zusatzmikrofon
Übertragen Sie Ihre Stimme. Das Zusatzmikrofon ist nützlich zur Unterdrückung von
Umgebungsgeräuschen.
Entlüftungsöffnung
Hier wird heiße Luft abgelassen, wenn der Projektor eingeschaltet ist.
WARNUNG!
Verdecken Sie die Entlüftungsöffnung nicht, da sich im Inneren sonst ein Hitzestau bilden kann. Halten Sie Ihre Hände von der Entlüftungsöffnung fern, da sonst Verletzungen entstehen können.
Stativbuchse
Schließen Sie ein Stativ an (nicht im Lieferumfang enthalten).
Einlegen der microSDHC™-Karte (nicht im Lieferumfang enthalten)
Eine SIM-Karte kann eingelegt oder entfernt werden, während sich der Spro 2 im Betrieb beindet. Vor Entnahme der microSDHC-Karte müssen Sie diese zuerst deaktivieren. Siehe Deaktivieren der microSDHC-Karte auf Seite 66.
64
1. Drehen Sie Ihren Spro 2, sodass die Oberseite nach unten zeigt. Führen Sie die
Spitze des Auswurfwerkzeugs in das Loch des microSDHC-Kartenfachs, und nehmen Sie das Kartenfach aus dem Steckplatz.
2. Setzen Sie die microSDHC-Karte wie abgebildet in das Kartenfach, und setzen
Sie das Kartenfach dann vorsichtig ein.
65
HINWEIS:
Bei einigen Geräten ist für eine ordnungsgemäße Funktionsweise eventuell eine microSDHC-Karte erforderlich, falls bestimmte Daten darauf gespeichert werden. Aus diesem Grund wird empfohlen, eine microSDHC-Karte einzusetzen und diese nicht grundlos zu entfernen oder zu ersetzen.
Deaktivieren der microSDHC-Karte
Um zu verhindern, dass die auf der microSDHC-Karte gespeicherten Daten beschädigt werden, müssen Sie die Karte vor der Entnahme aus dem Spro 2 deaktivieren.
1. Falls der Spro 2 mit einem Computer verbunden ist, sollte diese Verbindung getrennt werden.
2. Drücken Sie die Starttaste > Registerkarte EINSTELLUNGEN > System > Gerät
> Speicher.
3. Navigieren Sie per Bildlauf nach unten, und drücken Sie auf Speicherkarte ent-
fernen > OK.
4. In der Statusleiste wird das Symbol angezeigt, und Sie können die microSDHC-
Karte nun sicher aus dem Spro 2 entnehmen.
Laden des Akkus
Vor Verwendung des Spro 2 sollten Sie den Akku vollständig aufladen. Im
Lieferzustand sollte der Akku über genügend Leistung zur Einschaltung des Spro 2 verfügen.
66
WARNUNG!
Verwenden Sie nur von ZTE zugelassene Ladegeräte und Kabel. Durch die Verwendung von nicht autorisiertem Zubehör können Schäden verursacht werden.
ACHTUNG:
Versuchen Sie nicht, den eingebauten Akku Ihres Spro 2 zu entfernen oder auszutauschen. Andernfalls verstoßen Sie gegen die Gewährleistungsrichtlinien von
ZTE. Wenden Sie sich an den Kundendienst, um Unterstützung zu erhalten.
1. Schließen Sie den Wechselstromadapter an die Netzbuchse Ihres Spro 2 an, und stecken Sie den Stecker dann in eine Netzsteckdose.
2. Ziehen Sie den Stecker des Adapters ab, sobald der Akku vollständig geladen ist.
67
HINWEIS:
Wenn der Akku-Ladestand extrem niedrig ist, können Sie den Spro 2 möglicherweise nicht einschalten, auch wenn er gerade aufgeladen wird. Lassen Sie dem Spro 2 mehr Zeit zum Aufladen, und versuchen Sie es dann erneut. Wenden Sie sich an den Kundenservice, wenn Sie den Spro 2 nach längerem Laden immer noch nicht einschalten können.
Ein- und Ausschalten Ihres Spro 2
Stellen Sie sicher, dass der Akku geladen ist.
Drücken und halten Sie die Ein/Aus-Taste, um Ihren Spro 2 einzuschalten.
Drücken und halten Sie zum Ausschalten erneut die Ein/Aus-Taste, um das Optionsmenü aufzurufen. Wählen Sie die Option Ausschalten und anschließend OK.
Neustart Ihres Spro 2
Wenn das Display einfriert oder über längere Zeit nicht mehr reagiert, halten Sie die
Ein/Aus-Taste ca. 10 Sekunden lang gedrückt, um den Spro 2 neu zu starten.
Reaktivieren Ihres Spro 2
Ihr Spro 2 wechselt automatisch in den Standby-Modus, wenn er längere Zeit nicht verwendet wird. Dabei wird der Touchscreen abgeschaltet, um Strom zu sparen, und die Tasten werden gesperrt, um unbeabsichtigte Eingaben zu verhindern.
Sie können Ihren Spro 2 reaktivieren, indem Sie die folgenden Anweisungen befolgen.
1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um den Touchscreen einzuschalten.
68
2. Berühren und halten Sie einen beliebigen Bildschirmbereich, um den Spro 2 zu entsperren.
HINWEIS:
Wenn Sie ein Entsperrmuster, eine PIN oder ein Passwort für Ihren Spro 2 festgelegt haben, müssen Sie das Entsperrmuster zeichnen bzw. PIN/Passwort eingeben, um
Ihren Spro 2 zu entsperren.
Verwenden des Touchscreens
Mit dem Touchscreen Ihres Spro 2 können Sie mithilfe verschiedener Handgesten
Eingaben machen.
Tippen
Wenn Sie mithilfe der Bildschirmtastatur etwas schreiben oder auf dem Bildschirm
Elemente wie Bildschirmschaltflächen, Anwendungen und Einstellungssymbole auswählen wollen, tippen Sie einfach mit Ihrem Finger darauf.
69
Berühren und Halten
Um verfügbare Optionen für ein Element aufzurufen (zum Beispiel eine Nachricht oder einen Link auf einer Website), tippen Sie mit Ihrem Finger auf das Element, und halten Sie Ihn darauf.
Wischen oder Ziehen
Wischen oder Ziehen bedeutet, den Finger schnell senkrecht oder waagerecht
über den Bildschirm zu ziehen.
70
Ziehen
Um zu ziehen, drücken Sie mit Ihrem Finger auf den Bildschirm, und bewegen Sie
Ihren Finger dann über den Bildschirm. Bleiben Sie beim Ziehen mit dem Finger auf dem Bildschirm, bis Sie die gewünschte Position erreicht haben.
Auseinanderziehen und Zusammenziehen
Bei einigen Apps (wie zum Beispiel „Maps“, „Webbrowser“ und „Galerie“) können Sie hinein- und herauszoomen, indem Sie den Bildschirm mit zwei Fingern gleichzeitig berühren und sie dann auseinanderziehen (um hineinzuzoomen) oder zusammenziehen (um herauszuzoomen).
71
Drehen des Displays
Bei einigen Displays können Sie die Bildschirmausrichtung automatisch vom
Querformat ins Hochformat ändern, indem Sie den Spro 2 zur Seite drehen.
Erstes Kennenlernen der Startseite
Die Startseite bildet den Ausgangspunkt für die Anwendungen, Funktionen und
Menüs Ihres Spro 2. Sie können Ihre Startseite individuell anpassen, indem Sie benötigte Registerkarten, Ordner oder Kurzbefehle für Anwendungen hinzufügen oder auf Wunsch entfernen.
Statusleiste
Registerkarten
Projektor-Widget
Ordner
Kurzbefehle für
Anwendungen
Navigieren auf der Startseite
Auf Ihrer Startseite beinden sich diverse Registerkarten.
Tippen Sie auf eine Registerkarte, um auf die darauf enthaltenen Elemente zuzugreifen.
Tippen Sie auf die Registerkarte APPS, um alle Ihre Anwendungen anzuzeigen.
72
Tippen Sie auf weitere Registerkarten, um Kurzbefehle für Anwendungen, Ordner und Widgets anzuzeigen.
Mit Widgets können Sie einige wichtige Funktionen Ihres Spro 2 direkt über die
Startseite verwalten.
Personalisieren der Startseite
So fügen Sie eine Registerkarte hinzu:
Tippen Sie auf , um der Startseite eine neue Registerkarte hinzuzufügen.
So bearbeiten Sie eine Registerkarte:
Berühren und halten Sie die Registerkarte, und tippen Sie dann auf , um die Registerkarte und alle Elemente darauf zu löschen, oder tippen Sie auf den Namen der
Registerkarte, um einen neuen Namen für sie einzugeben.
HINWEIS:
Einige Registerkarten, z. B. APPS und PRIVAT
, sind vorkoniguriert und können nicht bearbeitet werden.
So fügen Sie einen neuen Kurzbefehl für eine Anwendung hinzu:
1. Berühren und halten Sie ein Anwendungssymbol auf der Registerkarte APPS oder einen beliebigen Kurzbefehl auf einer beliebigen anderen Registerkarte.
2. Ziehen Sie das Element auf den Namen der Registerkarte, auf der Sie das Element ablegen wollen. Auf dem Display wird der Inhalt dieser Registerkarte angezeigt.
73
3. Ziehen Sie das Element auf einen freien Bereich auf der Registerkarte, und lassen Sie es los.
So entfernen Sie einen Kurzbefehl für eine Anwendung:
1. Berühren und halten Sie ein Anwendungssymbol auf einer beliebigen anderen
Registerkarte als APPS.
2. Ziehen Sie das Symbol auf (Entfernen) im unteren Bereich, und lassen sie los.
So organisieren Sie Kurzbefehle mit Ordnern:
1. Berühren und halten Sie ein Anwendungssymbol auf einer beliebigen anderen
Registerkarte als APPS.
2. Ziehen Sie das Symbol auf (Ordner) im unteren Bereich, und lassen Sie los.
Ein neuer Ordner wird erstellt, und das Symbol wird in diesen Ordner verschoben.
3. Um weitere Kurzbefehle in den Ordner zu verschieben, berühren und halten Sie sie, ziehen Sie sie in den Ordner, und lassen Sie los.
HINWEIS:
Um einen Kurzbefehl aus einem Ordner zu löschen, tippen Sie auf den Ordner, um seinen Inhalt anzuzeigen; berühren und halten Sie den Kurzbefehl, ziehen Sie ihn aus dem Ordner heraus, und lassen Sie los.
So benennen Sie einen Ordner um:
1. Tippen Sie auf einen Ordner, um ihn zu öffnen.
2. Tippen Sie zweimal auf den Ordnernamen, der über den Symbolen im Ordner angezeigt wird.
74
3. Geben Sie einen neuen Namen ein, und tippen Sie auf Fertig, oder tippen Sie auf einen beliebigen freien Bereich außerhalb des Ordners, um den Namen zu speichern.
So deinstallieren Sie eine Anwendung:
1. Berühren und halten Sie ein Anwendungssymbol auf der Registerkarte APPS auf der Startseite.
2. Tippen Sie auf auf der Anwendung, die Sie deinstallieren wollen.
3. Tippen Sie auf OK.
HINWEIS:
Es können nicht alle Anwendungen deinstalliert werden.
Verwendung des Benachrichtigungsfeldes
Das Benachrichtigungsfenster sorgt für den schnellen Zugriff auf Alarme, z. B. bei neuen Gmail-Nachrichten, neuen Hangouts und Software-Updates.
75
Um das Benachrichtigungsfenster zu öffnen, wischen Sie von oben nach unten
über den Bildschirm.
Wischen Sie nach links oder rechts, um einzelne Benachrichtigungen zu löschen, oder tippen Sie auf , um alle zu löschen.
Tippen Sie auf , um das übergeordnete Einstellungsmenü aufzurufen.
Tippen Sie auf , um das Menü für die Projektoreinstellungen aufzurufen.
Wenn Sie das Benachrichtigungsfenster schließen möchten, wischen Sie auf dem
Bildschirm von unten nach oben, oder tippen auf die Zurück-Taste.
Tippen Sie auf die Funktionssymbole unter Kontrollschalter, um bestimmte
Funktionen direkt ein- oder auszuschalten.
HINWEIS:
Schieben Sie die Funktionssymbole nach links oder rechts, um alle Symbole anzuzeigen.
Status- und Benachrichtigungssymbole
Ihr Spro 2 hält Sie mit einfachen Symbolen über jeden Status auf dem Laufenden.
Hier die Bedeutung der einzelnen Symbole.
Anzeige Bedeutung Anzeige Bedeutung
Akku fast leer Flugmodus
Akku schwach Stummschaltung
76
/ Akku wird geladen
Akku voll
Neue Gmail™-Nachricht
Headset mit Kabel angeschlossen
Bluetooth an
WLAN
®
-Verbindung
Offenes WLAN erkannt
Hotspot aktiv
Daten werden heruntergeladen
Daten werden gesendet
Musikwiedergabe
Bereitstellung des externen USB-
Geräts aufheben
Externes USB-Gerät angeschlossen microSDHC-Karte sicher entfernt
USB-Verbindung
Ein-/Ausschalten des Projektors
Sie können den in Ihrem Spro 2 integrierten Projektor zum Projizieren der Anzeige auf große Oberlächen verwenden.
77
WARNUNG!
Blicken Sie nicht direkt in die Projektionslinse, und richten Sie die Linse nicht auf die
Augen von Personen oder Tieren, wenn der Projektor eingeschaltet ist; anderenfalls können die Augen verletzt werden.
Der Projektor kann auf verschiedene Weisen ein- und ausgeschaltet werden.
Wischen Sie bei eingeschaltetem Bildschirm Ihres Spro 2 mit DREI Fingern auf dem Bildschirm nach oben oder unten, um den Projektor ein- oder auszuschalten.
78
Ziehen Sie die Statusleiste vom oberen Bildschirmrand nach unten, und tippen
Sie unter Kontrollschalter auf Projektor.
Tippen Sie auf der Registerkarte PRIVAT auf der Startseite auf auf dem
Projektor-Widget.
Tippen Sie auf der Registerkarte EINSTELLUNGEN auf der Startseite auf Projek-
tor > Steuerung und dann auf den Schalter neben Projektor im Bildschirm Pro-
jektoreinstellungen.
79
HINWEIS:
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie den Projektor im Winkel von 90° zum Touchscreen des Spro 2 auf eine nicht relektierende weiße lache Oberläche ausrichten. Die Projektionsentfernung des Spro 2 beträgt etwa 1 bis 4 Meter.
Drücken Sie die Projektionstaste an der linken oberen Ecke der Fernbedienung, um den Projektor einzuschalten.
80
Anpassen der Projektion
Bei eingeschaltetem Projektor können Sie den Projektionsfokus, die Trapezverzerrung und die Projektionshelligkeit einstellen.
So stellen Sie den Projektionsfokus ein:
1. Tippen Sie auf die Starttaste > Registerkarte EINSTELLUNGEN > Projektor >
Bild.
2. Schalten Sie im Fokusbereich den Autofokus ein, oder tippen Sie auf „+“ und „-“, um die Einstellung manuell vorzunehmen.
HINWEIS:
Sie können auch zweimal kurz auf die Ein/Aus-Taste tippen, um den Projektionsfokus automatisch anzupassen.
81
So passen Sie die Trapezverzerrung an:
Sie können die Trapezverzerrung zur Korrektur des Bildes bei einer schrägen Projektion anpassen.
1. Tippen Sie auf die Starttaste > Registerkarte EINSTELLUNGEN > Projektor >
Bild.
2. Schalten Sie im Trapezbereich die automatische Anpassung ein, oder tippen Sie auf „+“ und „-“, um die Einstellung manuell vorzunehmen.
So regulieren Sie die Helligkeit:
1. Tippen Sie auf die Starttaste > Registerkarte EINSTELLUNGEN > Projektor >
Bild.
2. Wählen Sie im Helligkeitsbereich die Helligkeitsstufe aus.
So passen Sie die Farbe der Projektion an:
1. Tippen Sie auf die Starttaste > Registerkarte EINSTELLUNGEN > Projektor >
Bild.
2. Wählen Sie im Farbkorrekturbereich einen Farbeffekt aus, der Ihnen gefällt.
Projizieren einer im Spro 2 gespeicherten Datei
Sie können Dateien projizieren, die in Ihrem Spro 2 gespeichert sind.
1. Rufen Sie die gewünschte Datei auf. Tippen Sie beispielsweise auf die Registerkarte APPS auf der Startseite dann auf Galerie, um Bilder aufzurufen. Tippen Sie dann auf das Album und das Bild, um es im Vollbildmodus anzuzeigen.
2. Schalten Sie den Projektor ein.
82
3. Passen Sie die Projektionsentfernung an, und stellen Sie den Spro 2 auf eine lache Oberläche.
HINWEIS:
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste zweimal kurz hintereinander, um den Projektionsfokus automatisch anzupassen.
Projizieren einer HDMI-Quelle
Sie können Inhalte über ein HDMI-Kabel projizieren, wenn Ihr Spro 2 mit einem
Laptop/PC oder einer TV-STB (Set Top Box) verbunden ist. Wenn Sie über ein Apple-
Gerät mit dem Lighting Connector verfügen, benötigen Sie dafür einen digitalen AV-
Adapter (nicht im Lieferumfang enthalten).
1. Schließen Sie Ihren Spro 2 mithilfe des mitgelieferten HDMI-Kabels an den
Laptop/PC bzw. die TV-STB an. (Laptop/PC bzw. TV-STB sind nicht im
Lieferumfang enthalten.)
83
Apple-Geräte mit Lighting Connector müssen über den digitalen AV-Adapter an das HDMI-Kabel angeschlossen werden, das dann an den Spro 2 angeschlossen wird.
2. Schalten Sie den Projektor ein.
3. Wischen Sie die Statusleiste am oberen Rand des Bildschirms herunter, und tippen Sie auf HDMI, um sie hervorzuheben.
4. Bedienen Sie Ihren Laptop/PC, Ihre TV STB oder Ihr Apple-Gerät, um den Inhalt auszuwählen, den Sie ansehen möchten.
HINWEISE:
Falls Ihr Laptop/PC über andere Arten von Ausgängen verfügt, z. B. VGA, DVI,
DisplayPort oder Mini DisplayPort, benötigen Sie einen entsprechenden Adapter für die Verbindung Ihres Laptops/PCs mit Ihrem Spro 2.
Die vom Spro 2 unterstützte maximale Aulösung der HDMI-Quelle beträgt 1080 p (1920 × 1080 Pixel). Bei der Projektion einer HDMI-Quelle beträgt die maximale
Aulösung des Projektionsbildschirms 720 p (1280 x 720 Pixel).
Falls die HDMI-Quelle bei Verwendung eines VGA-auf-HDMI-Adapters für die
Verbindung von Laptop/PC mit dem Spro 2 nicht normal projiziert werden kann, folgen
Sie bitte den unten angegebenen Anweisungen.
Verwenden Sie einen Adapter, der eine Ausgabe von 720 p unterstützt.
Stellen Sie die Bildschirmaulösung Ihres Laptops/PCs auf 1280 × 720 Pixel ein
(Laptop/PC mit Windows XP oder Windows 7), oder führen Sie einen Rechtsklick auf den Desktop aus, und wählen Sie
Graikoptionen > Panel Fit > Maintain
Display Scaling (bei einem Laptop/PC mit Windows 7).
84
Stellen Sie die Bildschirmwiederholungsrate Ihres Laptops/PCs auf maximal
60 Hz ein. Klicken Sie bei einem Laptop/PC mit Windows XP mit der rechten
Maustaste auf den Desktop, und wählen Sie Eigenschaften > Einstellungen >
Erweitert > Monitor > Bildschirmaktualisierungsrate; bei einem Laptop/PC mit
Windows 7 klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen
Bildschirmaulösung > Erweiterte Einstellungen > Monitor > Bildschirmaktu-
alisierungsrate.
Projizieren einer Datei, die auf Ihrem USB-Gerät gespeichert ist
Sie können Dateien projizieren, die auf einem USB-Gerät gespeichert sind, beispielsweise einem USB-Flash-Laufwerk oder einer externen Festplatte.
85
1. Schieben Sie die Statusleiste nach unten, um das Benachrichtigungsfenster aufzurufen, und vergewissern Sie sich, dass „Verbindung mit USB-Stick“ markiert ist.
2. Verbinden Sie Ihr USB-Gerät über den USB-Anschluss mit dem Spro 2.
3. Tippen Sie auf die Starttaste > Registerkarte APPS > Dateimanager.
4. Tippen Sie auf USB-GERÄT, um die gewünschte Datei aufzurufen.
5. Schalten Sie den Projektor ein.
HINWEISE:
U m d a s U S B - G e r ä t v o n I h r e m S p r o 2 z u t r e n n e n , s o l l t e n S i e d a s
Benachrichtigungsfenster aufrufen und auf > OK tippen. Sie können dann das USB-Gerät entfernen.
Die vom Spro 2 unterstützte maximale Kapazität der externen Festplatte beträgt 2
TB; die maximale unterstützte Kapazität des USB-Flash-Laufwerks beträgt 64 GB.
Projizieren einer Quelle auf Ihrem Telefon über Miracast (WLAN-Display)
Sie können den Inhalt eines kompatiblen Smartphones mit einer Miracast-Verbindung
(WLAN-Display) auf Ihrem Spro 2 projizieren.
86
1. Schalten Sie den Projektor ein.
2. Wischen Sie die Statusleiste am oberen Rand des Bildschirms herunter, und tippen Sie auf Miracast, um sie hervorzuheben.
3. Rufen Sie eine WLAN-Displayanwendung auf dem Telefon auf, um nach verfügbaren Geräten in Reichweite zu suchen.
4. Wenn der Name Ihres Spro 2 unter den verfügbaren Geräten aufgeführt ist, tippen
Sie auf den Namen. Das Telefon versucht dann automatisch, sich mit Ihrem Spro
2 zu koppeln.
5. Tippen Sie auf Ihrem Spro 2 auf Akzeptieren. Nach erfolgreicher Verbindung werden die Inhalte im Telefon auf dem Projektor angezeigt.
6. Wählen Sie in Ihrem Telefon den gewünschten Inhalt aus.
HINWEIS:
Um die Miracast-Verbindung zu beenden, tippen Sie auf die Zurück-Taste des Spro 2.
87
Herstellen einer USB-Verbindung zwischen Ihrem
Spro 2 und einem Computer
Sie können Ihren Spro 2 über ein USB-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) mit einem Computer verbinden und Musik, Bilder oder andere Dateien in beide
Richtungen übertragen. Ihr Spro 2 speichert diese Dateien im internen Speicher oder auf einer herausnehmbaren microSDHC-Karte.
1. Schließen Sie Ihren Spro 2 mithilfe eines USB-Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten) an den Computer an. Führen sie einen Stecker des Kabels in den
USB-Anschluss des Spro 2 ein und den anderen in einen freien USB-Anschluss
Ihres Computers.
2. Schieben Sie die Statusleiste nach unten, um das Benachrichtigungsfenster aufzurufen, und tippen Sie auf „Mit PC verbinden“ , um es zu markieren.
88
3. Rufen Sie das Benachrichtigungsfenster auf, und tippen Sie auf Verbunden
als …, oder tippen Sie auf die Starttaste > Registerkarte EINSTELLUNGEN >
System > Gerät > USB-Modus.
4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: u Treiber installieren: Installieren Sie den für einige USB-Verbindungsmodi (z.
B. MTP) erforderlichen Treiber. Sie müssen diesen Treiber nur einmal auf dem
PC installieren.
HINWEIS:
Sie können den Treiber auch durch Ausführen der EXE-Datei im neuen CD-
ROM-Laufwerk auf dem PC installieren.
u
Mediengerät (MTP): Übertragen Sie Mediendateien auf Windows
®
oder Mac
®
.
HINWEIS:
Bei Windows XP installieren Sie die Treiber und Media Player 11 (oder eine aktuelle Version) bei der ersten Verwendung des Mediengeräts (MTP).
5. Trennen Sie Ihren Spro 2 nach Fertigstellung vom Computer.
Anschließen einer Webcam (nicht im Lieferumfang enthalten)
Sie können eine Webcam über den USB-Ausgang des Spro 2 anschließen und
Videoanrufe mittels einer Videochat-Anwendung wie Google Hangouts tätigen.
89
1. Schieben Sie die Statusleiste nach unten, um das Benachrichtigungsfenster aufzurufen, und vergewissern Sie sich, dass „Verbindung mit USB-Stick“ markiert ist.
2. Verbinden Sie eine Webcam über den USB-Anschluss mit dem Spro 2.
3. Rufen Sie eine Videochat-Anwendung auf, um eine Videoanruf zu tätigen.
HINWEISE:
Sie können Kameraanwendungen auf Ihren Spro 2 herunterladen und installieren, um weitere Funktionen zu erhalten, z. B. Bild- und Videoaufzeichnung.
Der Spro 2 unterstützt nicht alle Webcams. Detaillierte Informationen inden Sie im Handbuch Ihrer Webcam.
Verbindung mit WLAN
®
WLAN ist eine drahtlose Netzwerktechnologie, die den Zugriff auf das Internet je nach
WLAN-Router und Ihrer Umgebung aus Entfernungen von bis zu 100 Metern ermögli-
90
cht.
So schalten Sie WLAN ein und stellen eine Verbindung zu einem WLAN her:
1. Tippen Sie auf die Starttaste > EINSTELLUNGEN > System > Netzwerk >
WLAN.
2. Schieben Sie den WLAN-Schalter in die Position EIN, um WLAN einzuschalten.
3. Tippen Sie auf den Namen eines Netzes, um mit diesem eine Verbindung herzustellen.
4. Wenn das Netzwerk gesichert ist, müssen Sie das Kennwort eingeben und auf
Verbinden tippen.
HINWEIS:
Ihr Spro 2 stellt automatisch Verbindungen mit bereits früher verwendeten WLAN-
Netzen her, wenn sich diese in Reichweite beinden.
HINWEIS:
Um eine Verbindung mit einem WLAN-Router herzustellen, der WPS unterstützt, tippen Sie im WLAN-Menü des Spro 2 auf , und drücken Sie die WPS-Taste an
Ihrem Router.
Verbinden mit einem Bluetooth-Gerät
1. Tippen Sie auf die Starttaste > Registerkarte EINSTELLUNGEN > System >
Netzwerk > Bluetooth.
2. Schieben Sie den Bluetooth-Schalter in die Position EIN. Wenn Bluetooth einge-
91
schaltet ist, erscheint das Symbol in der Statusleiste.
HINWEIS:
Ihr Spro 2 sucht und zeigt automatisch die IDs aller verfügbaren Bluetooth-Geräte in Reichweite. Tippen Sie auf NACH GERÄTEN SUCHEN, um die Suche zu wiederholen.
3. Tippen Sie auf das Gerät, das Sie mit Ihrem Telefon koppeln möchten.
4. Bestätigen Sie, dass die Bluetooth-Autorisierungsschlüssel bei beiden Geräten gleich sind, und tippen Sie auf Koppeln. Alternativ dazu können Sie einen
Bluetooth-Autorisierungsschlüssel eingeben und auf Koppeln tippen.
Die Kopplung ist abgeschlossen, wenn das andere Gerät die Verbindung akzeptiert oder der gleiche Autorisierungsschlüssel eingegeben wird.
HINWEIS:
Der Bluetooth-Autorisierungsschlüssel ist bei bestimmten Geräten wie Headsets und
Kfz-Freisprechanlagen eventuell festgelegt. Sie können es mit der Eingabe von 0000 oder 1234 versuchen (das sind die am häuigsten verwendeten Autorisierungsschlüssel) oder in der Gerätedokumentation nachsehen.
Einschalten Ihres Hotspots
Sie können Ihren Spro 2 als LAN Access Point verwenden und dadurch Geräte per
WLAN anschließen.
92
HINWEIS:
Wenn die Hotspot-Funktion aktiviert ist, erhält der Spro 2 keinen WLAN-Zugriff auf das Internet.
1. Tippen Sie auf die Starttaste > Registerkarte EINSTELLUNGEN > System >
Netzwerk > Hotspot.
2. Schieben Sie den Schalter Hotspot in die Position EIN.
3. Suchen Sie Ihren Spro 2 per WLAN auf einem anderen Gerät, und stellen Sie eine Verbindung her.
Wenn das Gerät WPS (Wi-Fi Protected Setup) unterstützt, können Sie auch auf das WPS-Symbol auf diesem Gerät tippen und dann auf auf Ihrem Spro 2 tippen.
Verwenden der Fernbedienung
Sie können die Fernbedienung verwenden zum Einschalten des Projektors, zur
Steuerung der Benutzeroberläche, zum Öffnen der Anwendung, zur Wiedergabesteuerung, für PPT-Präsentationen und zum Regeln der Lautstärke, oder Sie verwenden sie ganz einfach als Laserstift.
93
Übersicht
Leuchtanzeige
Projektionstaste
Navigationstaste
Starttaste
Zurück-Taste
Laser Aperture
Lasertaste
OK-Taste
Menü-Taste
Wiedergabesteuerungstaste
Lautstärke-Taste
94
Kennenlernen der Tasten
Projektionstaste
• Drücken Sie diese Taste, um den Projektor einzuschalten.
• Drücken Sie sie, um das Optionsmenü für die Projektoreinstellungen zu öffnen, wenn der Projektor eingeschaltet ist.
Lasertaste
Halten Sie diese Taste gedrückt, um die Fernbedienung als Laserstift zu verwenden.
WARNUNG!
Blicken Sie nicht in das Laserlicht, da dies zu Augenverletzungen führen kann.
Navigationstaste
Drücken Sie diese Taste, um nach oben, unten, links oder rechts zu navigieren.
OK-Taste
Drücken Sie diese Taste, um eine Anwendung/Funktion zu starten.
Starttaste
• Drücken Sie diese Taste, um zur Registerkarte HOME auf dem Startbildschirm zurückzukehren.
• Halten Sie sie gedrückt, um den Dolphin-Browser oder die Google-Anwendung aufzurufen.
Zurück-Taste
Drücken Sie diese Taste, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
95
Menü-Taste
• Drücken Sie diese Taste, um Optionen für den aktuellen Bildschirm anzuzeigen.
• Halten Sie sie gedrückt, um die zuletzt verwendeten Anwendungen anzuzeigen.
Wiedergabesteuerungstaste
Drücken Sie diese Taste, um Videos zu überspringen und die Wiedergabe anzuhalten oder fortzusetzen.
Lautstärketaste (Lauter/Leiser)
Drücken oder halten Sie diese Taste gedrückt, um die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern.
Verbindung mit Spro 2
Bevor Sie die Fernbedienung verwenden, müssen Sie Ihre Fernbedienung über Bluetooth mit Spro 2 verbinden.
Methode eins: Normalmodus
1. Halten Sie gleichzeitig 3 Sekunden lang die Zurück-Taste und die OK-Taste auf der Fernbedienung gedrückt.
96
2. Schieben Sie die Statusleiste nach unten, und schalten Sie Bluetooth ein.
3. Berühren Sie die Starttaste > Registerkarte EINSTELLUNGEN > System >
Netzwerk > Bluetooth, suchen Sie nach der Option Spro-Fernbedienung, und berühren Sie sie, um eine Verbindung mit MF97G herzustellen. Wurde die
Verbindung hergestellt, blinkt die Leuchtanzeige auf der Fernbedienung schnell 2
Sekunden lang.
97
HINWEIS:
If Spro-Fernbedienung wurde nicht gefunden. Sie können NACH GERÄTEN
SUCHEN oben rechts auf dem Display berühren.
HINWEIS: Die Fernbedienung verlässt den Pairing-Modus und geht in den Standby-Modus über, wenn länger als 2 Minuten keine Verbindung bestand.
Methode zwei: Schnellmodus
Wenn das Bluetooth Ihres Spro 2 eingeschaltet und für andere Geräte sichtbar ist, halten Sie gleichzeitig 3 Sekunden lang die Starttaste und die OK-Taste auf der
Fernbedienung gedrückt, wonach sich die Fernbedienung automatisch mit Spro 2 verbindet. Wurde die Verbindung hergestellt, blinkt die Leuchtanzeige auf der Fernbedienung schnell 2 Sekunden lang.
98
HINWEIS: Die Fernbedienung verlässt den Pairing-Modus und geht in den Standby-Modus über, wenn länger als 3 Sekunden keine Verbindung aufgebaut werden konnte. Um die Verbindung erneut herzustellen, drücken Sie die OK-Taste und die
Starttaste.
Verbindung mit Spro 2 aufheben
1. Berühren Sie die Starttaste > Registerkarte EINSTELLUNGEN > System >
Netzwerk > Bluetooth.
2. Berühren Sie das Symbol neben Spro-Fernbedienung.
3. Berühren Sie Pairing aufheben.
99
HINWEIS:
Wenn Sie die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, nehmen
Sie den Akku aus der Fernbedienung heraus.
FCC-Erklärung
Änderungen oder Modiikationen, die von der für die Richtlinienerfüllung verantwortlichen Partei nicht ausdrücklich genehmigt wurden, können die Berechtigung des Benutzers zur Bedienung des Geräts aufheben. Dieses Gerät wurde getestet, und es wurde festgestellt, dass es die Grenzwerte für digitale Geräte der Klasse B gemäß
Teil 15 der FCC-Vorschriften einhält. Diese Grenzwerte sollen ausreichenden Schutz vor störenden Interferenzen bei der Nutzung in Wohnbereichen bieten. Dieses Gerät kann Radiofrequenzenergie ausstrahlen und, wenn es nicht den Anweisungen gemäß installiert und verwendet wird, störende Interferenzen mit Funkkommunikation verursachen. Darüber hinaus kann nicht garantiert werden, dass bei einer bestimmten
Installation keine Interferenzen auftreten. Sollte dieses Gerät störende Interferenzen mit dem Radio- oder Fernsehempfang verursachen, was sich durch das Ein- und
Ausschalten des Geräts ermitteln lässt, empfehlen wir, die Interferenz durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
-- Neuausrichten oder Neuaufstellung der Empfängerantenne.
-- Erhöhung der Distanz zwischen Gerät und Empfänger.
-- Anschluss des Geräts an eine Steckdose, die zu einem anderen Stromkreis als dem des Empfängers gehört.
-- Beratung durch den Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
100
Dieses Gerät stimmt mit Teil 15 der FCC-Vorschriften überein. Die Bedienung unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine störenden Interferenzen verursachen; und (2) es muss jede empfangene Interferenz aufnehmen, einschließlich Interferenzen, die zu unerwünschten Vorgängen führen können.
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheit
Schalten Sie Ihr Gerät in der Nähe explosiver Stoffe oder Flüssigkeiten ab.
Schalten Sie Ihr Telefon in Flugzeugen und auf
Flughäfen auf Anweisung aus.
Ihr Gerät kann sehr laute
Geräusche entwickeln.
Kleinteile können bei Verschlucken zum Ersticken führen.
Verwenden Sie Ihr Handy nicht an Tankstellen.
Schalten Sie Ihr Gerät in Krankenhäusern und medizinischen
Einrichtungen auf Anweisung aus.
Ihr Gerät kann grelles oder aufblitzendes Licht erzeugen.
Werfen Sie Ihr Gerät nicht in ein offenes Feuer.
101
Vermeiden Sie Kontakt mit Magnetfeldern.
Halten Sie Ihr Handy von
Herzschrittmachern und anderen medizinischen
Geräten fern.
Halten Sie Ihr Handy von Flüssigkeiten fern.
Bewahren Sie das Gerät trocken auf.
Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör.
Zur Vermeidung von Gehörschäden nicht über längere
Zeiträume Musik bei hoher Lautstärke hören.
Vermeiden Sie extreme Temperaturen.
Zerlegen Sie Ihr Gerät nicht.
102
Speziische Absorptionsrate (SAR)
Dieses Gerät ist ein Funksender und -empfänger. Es ist so konzipiert, dass die in internationalen Richtlinien empfohlenen Grenzwerte für die Belastung durch Funkwellen nicht überschritten werden. Diese Richtlinien wurden von der unabhängigen wissenschaftlichen Organisation ICNIRP erarbeitet und enthalten
Sicherheitsgrenzwerte, die dem Schutz aller Personen dienen sollen, unabhängig von deren Alter und Gesundheitszustand.
Grundlage für diese Richtlinien ist die als „speziische Absorptionsrate“ oder „SAR“ bekannte Maßeinheit. Der SAR-Grenzwert für mobile Geräte liegt bei 2 W/kg, und der höchste SAR-Wert für dieses Gerät lag im Test bei 0,275 W/kg*. Da mobile Geräte eine Reihe von Funktionen anbieten, können sie in anderen Positionen, z. B – wie in diesem Benutzerhandbuch beschrieben – am Körper verwendet werden**.
Für die Ermittlung des SAR-Werts wird die höchste Sendeleistung des Geräts verwendet. Deshalb liegt der tatsächliche SAR-Wert dieses Geräts während des Betriebs normalerweise darunter. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der
Leistungspegel des Geräts automatisch angepasst wird, sodass immer nur die für eine Verbindungsherstellung zum Netz benötigte Sendeleistung erbracht wird.
* Die Tests wurden gemäß EN 50566, EN 62311, EN 62209-2, EN 62479 durchgeführt.
** Siehe auch Betrieb bei Tragen am Körper.
103
Ablenkung
Fahren
Am Steuer ist jederzeit volle Aufmerksamkeit auf das Fahren zu legen, um das Unfallrisiko zu senken. Die Verwendung dieses Geräts beim Fahren kann für Ablenkung sorgen und zu Unfällen führen. Örtliche Gesetze und Bestimmungen, die die Verwendung von mobilen Geräten am Steuer beschränken, sind einzuhalten.
Bedienen von Maschinen
Bei der Bedienung von Maschinen ist volle Aufmerksamkeit auf diese Tätigkeit zu legen, um das Unfallrisiko zu senken.
Handhabung des Produkts
Allgemeine Anmerkungen zu Handhabung und Verwendung
Sie sind für die Verwendung Ihres Geräts und für alle daraus resultierenden Folgen verantwortlich.
Das Gerät muss an allen Orten ausgeschaltet werden, an denen die Verwendung
Ihres Geräts untersagt ist. Die Verwendung des Handys unterliegt Sicherheitsmaßnahmen, die zum Schutz der Benutzer und deren Umgebung entwickelt wurden.
Behandeln Sie Handy und Zubehör jederzeit mit Vorsicht, und bewahren Sie es an einem sauberen und staubfreien Ort auf.
Halten Sie den Bildschirm und die Projektionslinse sauber. Andernfalls könnte sich die Reaktionszeit Ihres Geräts im Betrieb verlangsamen oder die Bildqualität verschlechtern.
104
Säubern Sie das Gerät und das Zubehör mit einem weichen Material wie beispielsweise einem Staubtuch oder Mikrofasertuch. Verwenden Sie weder Alkohol noch andere korrosiv wirkende Substanzen für die Reinigung, da sie in das
Gerät ließen könnten.
Setzen Sie Handy und Zubehör nicht offenem Feuer oder angezündeten Tabakerzeugnissen aus.
Setzen Sie Gerät und Zubehör weder Flüssigkeiten, Feuchtigkeit noch Nässe aus.
Lassen Sie Handy und Zubehör nicht fallen, werfen Sie es nicht, und versuchen
Sie nicht, es zu verbiegen.
Verwenden Sie zur Reinigung von Gerät und Zubehör keine aggressiven Chemikalien, Reinigungsmittel oder Aerosole.
Handy und Zubehör nicht anmalen/lackieren.
Zerlegen Sie Ihr Gerät bzw. das Zubehör nicht.
Setzen Sie Gerät und Zubehör keinen extremen Temperaturen aus. Die Betriebstemperatur für das Gerät beträgt mindestens 0 °C und höchstens 35 °C.
Bewahren Sie Ihr Gerät nicht in bzw. neben Heizgeräten oder Hochdruckcontainern wie Wassererhitzern, Mikrowellen oder heißen Kochutensilien auf. Andernfalls kann Ihr Gerät beschädigt werden.
Überprüfen Sie örtliche Bestimmungen zur Entsorgung von Elektronikartikeln.
105
Kinder
Bewahren Sie das Gerät und Zubehör für Kleinkinder unzugänglich auf. Das Gerät ist kein Spielzeug. Sie könnten das Gerät unbeabsichtigt beschädigen. Das Projektionslicht könnte ihnen oder anderen Personen ohne Anleitung der Eltern Unannehmlichkeiten bereiten.
Das Gerät enthält Kleinteile, die zu Verletzungen führen bzw. sich lösen und bei Verschlucken zum Ersticken führen können.
Entmagnetisierung
Um eine Entmagnetisierung zu verhindern, bewahren Sie das Gerät nicht über einen längeren Zeitraum in der Nähe elektronischer Geräte oder magnetischer Medien auf.
Airbags
Bewahren Sie das Gerät nicht in dem Bereich über Airbags oder im Airbagauslösungsbereich auf, da beim Auslösen von Airbags große Kräfte freiwerden, die zu ernsthaften Verletzungen führen können.
Anfälle/Blackouts
Dieses Gerät kann grelles oder aufblitzendes Licht erzeugen. Bei einer geringen
Prozentzahl an Personen können aufblitzende Lichter oder Lichtmuster, die beim
Spielen oder Ansehen von Videos auftreten können, zu Ohnmacht oder Anfällen führen (selbst wenn dies nie zuvor geschehen ist). Wenn Sie Anfälle oder Ohnmachten erlitten haben oder dies in Ihrer Familie aufgetreten ist, sollten Sie sich an einen Arzt wenden. Verwenden Sie das Gerät zur Vorbeugung von Anfällen und Ohnmachten stets in gut beleuchteten Räumen, und legen Sie häuig Pausen ein.
106
Sehnenscheidenentzündungen
Um Sehnenscheidenentzündungen vorzubeugen, ist beim Verfassen von SMS-Nachrichten und beim Spielen auf Folgendes zu achten:
Halten Sie das Handy nicht zu fest.
Bedienen Sie die Tasten mit leichtem Druck.
Verwenden Sie die Sonderfunktionen, um die Tastenbedienung so kurz wie möglich zu halten, z. B. Texterkennung.
Machen Sie häuige Pausen, in denen Sie sich ausstrecken und erholen.
Laute Geräusche
Dieses Gerät kann laute Geräusche erzeugen, die zu Hörschäden führen können.
Reduzieren Sie vor Verwendung von Kopfhörern, Bluetooth-Stereo-Headsets oder anderen Audiogeräten die Lautstärke.
Aufheizen des Geräts
Das Handy kann während des Aufladens und während des normalen Gebrauchs warm werden.
Elektrosicherheit
Zubehör
Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör.
Schließen Sie nur kompatible Produkte und kompatibles Zubehör an.
Berühren Sie die Ladeanschlüsse nicht, und achten Sie darauf, dass diese nicht mit
Metallgegenständen wie Münzen oder Schlüsselringen in Berührung kommen und ein
Kurzschluss verursacht wird.
107
Durchstechen Sie unter keinen Umständen die Oberläche des Geräts mit spitzen Gegenständen.
Fehlerhafte und beschädigte Produkte
Versuchen Sie nie, das Gerät bzw. das Zubehör zu zerlegen.
Gerät und Zubehör dürfen nur von qualifiziertem Personal überprüft und repariert werden.
Wenn das Gerät bzw. das Zubehör ins Wasser gefallen ist, eine offene Stelle aufweist oder es heftig auf dem Boden aufgeschlagen ist, verwenden Sie es erst wieder, nachdem Sie es in einem autorisierten Service-Center haben überprüfen lassen.
Funkfrequenz-Interferenzen
Allgemeine Anmerkungen zu Interferenzen
Bei der Verwendung des Geräts in unmittelbarer Nähe zu medizinischen Geräten wie
Herzschrittmachern und Hörgeräten ist Vorsicht geboten.
Fragen Sie Ihren Arzt oder den Hersteller des medizinischen Geräts, ob die Funktion des medizinischen Geräts durch Ihr Gerät gestört wird.
Herzschrittmacher
Hersteller von Herzschrittmachern empfehlen einen Mindestabstand von 15 cm zwischen einem drahtlosen Gerät und dem Schrittmacher, um mögliche Störungen beim Herzschrittmacher zu vermeiden. Verwenden Sie dieses Gerät daher nicht in der Nähe Ihres Schrittmachers, und tragen Sie es nicht in der Brusttasche.
108
Hörgeräte
Bei Personen mit Hörgeräten oder sonstigen Cochleaimplantaten kann es zu störenden Geräuschen kommen, wenn ein mobiles Gerät verwendet wird oder sich eines in der Nähe beindet.
Der Störungsgrad ist abhängig vom Hörgerätetyp und von der Entfernung der
Störquelle. Je größer der Abstand desto geringer ist die Störung. Fragen Sie auch den Hersteller Ihres Hörgeräts nach Alternativen.
Medizinische Geräte
Schalten Sie das Mobiltelefon auf Anweisung in Krankenhäusern, Kliniken oder medizinischen Einrichtungen aus. Diese Anweisungen dienen dazu, mögliche Interferenzen mit empindlicher medizinischer Technik zu verhindern.
Flugzeug
Schalten Sie das Mobiltelefon aus, wenn Sie vom Flughafen- bzw. Flugzeugpersonal dazu aufgefordert werden.
Fragen Sie das Personal der Fluggesellschaft nach der Nutzung von mobilen Geräten an Bord, und aktivieren Sie beim Betreten des Flugzeugs den Flugmodus Ihres
Geräts.
Interferenzen in Autos
Bitte beachten Sie, dass manche Automobilhersteller die Verwendung Ihres Geräts in ihren Fahrzeugen aufgrund möglicher Störungen der elektronischen Ausstattung eventuell untersagen.
109
Explosionsgefährdete Umgebungen
Tankstellen und explosive Luft
Beachten Sie an Orten mit potenziell explosiver Luft alle Schilder, die das Ausschalten mobiler Geräte oder sonstiger Funktechnik verlangen.
Zu explosionsgefährdeten Gebieten gehören Tankstellen, Unterdecks auf Booten,
Transport- oder Lagereinrichtungen für Brennstoffe oder Chemikalien sowie Bereiche, in denen die Luft Chemikalien oder Partikel wie Körner, Staub oder Metallstaub enthält.
Sprengkapseln und Sprenggebiete
Schalten Sie Ihr Gerät aus, wenn Sie sich in einem Sprenggebiet bzw. in Gebieten beinden, in denen auf Schildern das Ausschalten von Funksprechgeräten bzw. elektronischen Geräten verlangt wird. Dadurch soll die Störung der Sprengarbeiten verhindert werden.
Einhalten der RoHS-Richtlinie
Zum Zweck der größtmöglichen Einschränkung negativer Einlüsse auf die Umwelt und als Zeichen der Bereitschaft, mehr Verantwortung für die Erde zu übernehmen, soll dieses Dokument als formelle Erklärung dienen, dass das MF97G, hergestellt von der ZTE CORPORATION, die Richtlinie 2011/65/EU des europäischen Parlaments
– RoHS (Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe) – im Hinblick auf die folgenden Stoffe erfüllt:
1. Blei (Pb)
2. Quecksilber (Hg)
110
3. Cadmium (Cd)
4. Sechswertiges Chrom (Cr (VI))
5. Polybromierte Biphenyle (PBBs)
6. Polybromierte Diphenylether (PBDEs)
Das von der ZTE CORPORATION hergestellte MF97G erfüllt die Anforderungen der
EU-Richtlinie 2011/65/EU.
Entsorgen von Altgeräten
1. Wenn dieses Symbol eines durchkreuzten Mülleimers an einem Produkt angebracht ist, bedeutet dies, dass das Produkt die europäische Richtlinie 2012/19/EU erfüllt.
2. Alle elektrischen und elektronischen Produkte müssen gesondert vom kommunalen Abfall bei dafür vorgesehenen Sammelstellen entsorgt werden, die auf Veranlassung der Regierung oder der Ortsbehörde eingerichtet wurden.
3. Die ordnungsgemäße Entsorgung von Altgeräten trägt dazu bei, potenziell negative Konsequenzen für Umwelt und Gesundheit zu verhindern.
Bitte senden Sie für auf der WEEE-Richtlinie basierende Recycling-Informationen für das vorliegende Produkt eine E-Mail an [email protected]
111
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Für das nachstehend ausgezeichnete Produkt wird Folgendes erklärt:
Produkttyp: LTE Ui
Modell-Nr.: MF97G
Produktbeschreibung: LTE Ui
Erfüllt die grundlegenden Schutzanforderungen der Richtlinie für Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen (Richtlinie 1999/5/EG), der Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und
Elektronikgeräten (Richtlinie 2011/65/EU), der Richtlinie zu Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte (Richtlinie
2009/125/EG) sowie deren Nachträge.
Diese Erklärung gilt für sämtliche Exemplare, die in ihrer Herstellungsweise mit dem zu Test- und Bewertungszwecken eingereichten Musterexemplar identisch sind.
Die Beurteilung der Richtlinienerfüllung des Produkts im Hinblick auf die
Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EG wurde von TELEFICATION B.V. (Benannte
Stelle Nr. 0560) und die Beurteilung der Richtlinienerfüllung des Produkts im Hinblick auf die Richtlinie 2011/65/EU von der ZTE Corporation durchgeführt; das PCBA
Process Experiment Center im Hinblick auf die Richtlinie 2009/125/EG wurde von
112
Salcomp(Shenzhen) Co.,Ltd. durchgeführt. Die Beurteilungen wurden auf Grundlage folgender Bestimmungen und Standards durchgeführt:
Anforderung
Gesundheit und
Sicherheit
Standard
EN 50566: 2013/AC:2014; EN 62311: 2008;
EN 62479: 2010; EN 62209-2: 2010;
EN 60950-1:2006+A11:2009+A1:2010+A12:2011
EMC
Netz
RoHS
ErP
EN 301 489-1 V1.9.2; EN 301 489-17 V2.2.1;
EN 300 328 V1.8.1; EN 301 893 V1.7.1
Richtlinie 2011/65/EU
(EC) Nr. 278/2009
Der Hersteller übernimmt die Verantwortung für diese Erklärung:
ZTE Corporation
ZTE Plaza, Keji Road South, Hi-Tech, Industrial Park, Nanshan District,
Shenzhen, Guangdong, 518057, P.R.China
Autorisierter Unterzeichner im Namen der Firma:
Yao Cuifeng Quality Director der ZTE Corporation
Name in Druckbuchstaben und Position in der Firma
Shenzhen, 10 Juni 2015
Ort und Datum Rechtsgültige Unterschrift
113
170
Werbung
Hauptmerkmale
- Integrierter Akku
- HD-Projektion
- WLAN-Verbindung
- Bluetooth-Fernbedienung
- Benutzerfreundlich