Lehrerinformationen Umwelt Technik Technisches Zeichnen Bearbeitet von: Heinrich Brandt Inhalt Didaktische Vorüberlegungen 2 Räumliches Vorstellungsvermögen 2 Qualifikation zur technischen und sprachlichen Kommunikation 3 Der Lehrgang, ein Unterrichtsverfahren des Technikunterrichts 4 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes 5 Technisches Zeichnen im Alltag 5 Technische Zeichnungen lesen 5 Technische Zeichnungen anfertigen 7 Werkstücke im Eintafelbild zeichnen 14 Werkstücke im Zweitafelbild zeichnen 17 Werkstücke im Dreitafelbild zeichnen 23 Fehlende Ansicht im Dreitafelbild konstruieren 30 Parallelperspektiven darstellen 38 Aufgaben zum Üben 40 Mit einem Textverarbeitungsprogramm zeichnen 43 Mit einem CAD-Programm zeichnen 44 Berufe im Konstruktionsbereich 45 Literatur 45 Lösungen zu den Online-links des Themenheftes 46 Didaktische Vorüberlegungen Räumliches Vorstellungsvermögen1 Viele Berufe – vor allem im handwerklichen und industriellen Bereich – setzen diese wichtige und zentrale Fähigkeit voraus. Das folgende Schaubild gibt einen Überblick über die Komponenten räumlicher Vorstellungen. Raumvorstellung ist die Fähigkeit, in der Vorstellung räumlich zu sehen und räumlich zu denken. In unserer von Technik geprägten Welt bedarf es in zunehmendem Maße der Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens. Es beeinflusst nachhaltig unsere Wahrnehmungen und Vorstellungen von unserer Umwelt sowie die Art und Weise der Interaktion mit ihr. Räumliches Vorstellungsvermögen kann bei der Herstellung von Produkten, aber auch durch Lehrgänge zum technischen Zeichnen gefördert und weiterentwickelt werden. Die einzelnen, nebeneinander aufgeführten Unterteilungen überschneiden sich teilweise. Vorstellungen … Gustative Vorstellung Akustische Vorstellung Visuelle Vorstellung Taktile Bewegungsvorstellung Vorstellung … Räumliche Vorstellungen Produkte der Einbildungskraft Erinnerungsbilder (als Ergebnis der Tätigkeit mit räumichem Material) Abtasten bzw. Anschauen (im Sinne von „Begreifen“) von Körpermodellen oder räumlichen Gegebenheiten Konstruktion bzw. Veranschaulichung von räumlichen Gebilden Reproduzierte Einbildungskraft Entstehung neuer Bilder auf der Grundlage gegebenen anschaulichen Materials (etwa Zeichnungen in Zweitafelprojektion) Entstehung neuer Bilder auf der Grundlage von verbalen Angaben (bekannte Körper bestimmter Form und Schnitte durch den Körper) Schöpferische Einbildungskraft Entwicklung von Vorstellungen über noch nicht bekannte Körper und Schlussfolgerungen Entwicklung neuer räumlicher Probleme bzw. Fragestellungen Komponenten räumlicher Vorstellung nach Ilgner 1 Maier, Peter H.: Räumliches Vorstellungsvermögen. Auer Verlag, Donauwörth 1999 2 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Didaktische Vorüberlegungen Raumvorstellung entwickeln, bedeutet die Förderung einer grundlegenden Fähigkeit zur technischen Kommunikation. Dieses kann und soll in den allgemeinbildenden Schulen fächerübergreifend erfolgen (s. Rahmenpläne Mathematik, Kunst, Arbeitslehre/ Technik, Geografie, Biologie, Physik, Chemie, Deutsch).2 Im Fach Arbeitslehre/ Technik kann u. a. im Rahmen von projektorientierter Planung, Fertigung und Dokumentation von Produkten mit verschiedenen Werkzeugen und Werkzeugmaschinen eine differenzierte Raumvorstellung ausgebildet werden. Technische Zeichnungen dienen dabei als Hilfsmittel zur technischen Kommunikation. Technische Zeichnungen müssen in diesem Zusammenhang gelesen und/oder auch angefertigt werden können. „Um technische Zeichnungen lesen zu können bedarf es der Entwicklung einer differenzierten Raumwahrnehmung und Raumvorstellung. Informationen zur Gestaltung von Werkstücken oder Prozessen, zur Bedienung von Geräten usw. müssen interpretiert und in entsprechende Handlungsstrategien umgesetzt werden können. Das Lesen von komplexen normorientierten Zeichnungen ist aber nicht abhängig von der Fähigkeit, entsprechende Zeichnungen auch anfertigen zu können.“3 Durch das Anfertigen von technischen Zeichnungen im Unterricht erfolgt der Erwerb einer manuellen Zeichenfähigkeit auf einem gewissen Niveau und damit ein mehr oder weniger stark entwickeltes räumliches Vorstellungsvermögen. Über die Ausprägung dieser manuellen Zeichenfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I muss nachgedacht werden, weil es CAD-Software für den schulischen Bereich gibt, die das Anfertigen von technischen Zeichnungen auf einem höherem Ausführungsniveau erleichtern. Bei der Beurteilung der manuellen Zeichenfähigkeit sollte daher auf eine nicht zu starke Gewichtung geachtet werden. Qualifikation zur technischen und sprachlichen Kommunikation „Aufbauend auf eine kommunikationstheoretische Grundlegung nennt Pukas (1988) einen Katalog bedeutsamer Qualifikationen zur technischen und sprachlichen Kommunikation zur fächerübergreifenden Vermittlung in gewerblichen Berufsschulen, der für die Diskussion der allgemeinbildenden Berufsvorbereitung in der Sekundarstufe I sehr aufschlussreich ist.“4 Qualifikationen zur technischen und sprachlichen Kommunikation •• sachgerechter Umgang mit Fachbüchern •• Auswertung technischer Darstellungen in Teil- und Gesamtzeichnungen •• Falluntersuchungen an prismatischen und zylindrischen Grundkörpern und Modellaufnahmen zur Entwicklung und Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens •• Skizzieren und Zeichnen von Werkstücken mit notwendigen Ansichten und Schnitten einschließlich Bemaßung •• Ändern und Ergänzen von Teil- und Gesamtzeichnungen nach Gesichtspunkten der Funktions-, Fertigungs-, Montage- und Demontagegerechtigkeit, Kostengünstigkeit •• Deuten und Skizzieren von Programmablauf-, Schaltund Funktionsplänen für mechanisch, pneumatisch, elektrisch gesteuerte Systeme •• Interpretieren, Bewerten, Darstellen von Betriebsdaten •• Erstellen technischer Texte wie Gegenstands- und Funktionsbeschreibungen, Montage-, Demontage-, Reparatur-, Wartungs-, Einstellungs-, Prüfungsanleitungen, entsprechende Berichte und Protokolle •• Beschreiben, Begründen, Planen von Arbeitsabläufen aufgrund von Arbeitsfolgeplänen für Fertigungsteile und Funktionsgruppen, Montage- und Demontageverlaufsplänen •• Erläuterungen der Einsatzmöglichkeiten von CAD-/ CAM-Systemen, Hard- und Software, Anwendungs bereiche, Arbeitsmethoden, Darstellungsarten •• mündliche fachgerechte Verständigung mit Mitarbei tern über Auftragsannahme, zur Einweisung an Geräten, Apparaten, Maschinen, über Bedienungsund Sicherheitsvorschriften u. a. 2 Meschenmoser, Helmut: Raumvorstellung entwickeln, in: arbeiten und lernen/Technik, Nr. 19 (1995), Seite 7 3 Meschenmoser, Helmut: Technische Dokumentation im Unterricht, in: arbeiten und lernen/Technik, Nr. 19 (1995), Seite 4 4 Meschenmoser, Helmut a.a.O., Seite 5 3 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Didaktische Vorüberlegungen Der Lehrgang, ein Unterrichtsverfahren des Technikunterrichts Das technische Zeichnen kann man sowohl neben der schrittweisen Erarbeitung bei der Lösung einzelner Probleme (also problemorientiert) als auch als einen von der unmittelbaren Problemlösung abgekoppelten Kurs betreiben (also lehrgangsorientiert). Letzteres ist zwar nicht im Sinne der Fachdidaktik – zumindestens nicht als generelle Vorgehensweise –, hat sich aber in der Praxis vielfach als erfolgreich wenn nicht gar als notwendig erwiesen. Das Themenheft bietet deshalb die Möglichkeit, sowohl am Objekt problemorientiert als auch kursorisch Grundkenntnisse und Kenntnisse des technischen Zeichnens zu erwerben. „Lehrgänge sind durch genau vorgeplante, nach Schwierig keitsgraden gestufte Lernsequenzen gekennzeichnet und dienen der rationellen Vermittlung ausgewählter Lehrin halte.“5 Der Lehrgang zählt zu den fachspezifischen Unterrichtsverfahren. Mit ihm als informierendes Unterrichtsverfahren können sehr viele inhaltsbezogene fachliche und viele prozessbezogene fachlich-generalisierende Lernziele zeitökonomisch vermittelt werden. Sowohl die verhaltensbezogenen fachübergreifenden als auch die wertungsbezogenen überfachlichen Lernziele sind nur ansatzweise und langfristig erreichbar. Bei der Entscheidung, den Unterrichtsstoff in einem Lehrgang zu vermitteln ist zu bedenken, dass die Kenntnisse und Fertigkeiten überwiegend rezeptiv wiedergegeben werden und der Weg zur Selbstfindung, Innovation und Emanzipation verstellt wird. Im Technikunterricht werden in systematisch aufgebauten Lehrgängen die fachlichen Grundlagen für die einzelnen Fachdisiziplinen, z. B. der Fertigungs- und der Metalltechnik gelegt. Dies kann in eigenständiger Form z. B. als Transistorlehrgang oder auch in vorangestellten oder eingeschobenen Lernsequenzen z. B. der Mess- und Anreißlehrgang, der Bohrmaschinenführerschein, für problembezogene Aufgaben oder Projekte erfolgen. Die Lehrgänge können in verschiedenen Formen durchgeführt werden: – Die logisch-systematisch und genetisch aufgebauten Lehrgänge betonen den Sachaspekt. – Die ganzheitlich und sich in konzentrischer Form erweiternden aufgebauten Lehrgänge beachten die Lernweise des Subjekts. – Der vom „elementaren“ Aufbau geprägte Lehrgang versucht eine Synthese der oben genannten Lehrgangsformen. – D er programmierte Lehrgang ist so kleinschrittig aufgebaut, dass die Lernenden sich unabhängig vom Lehrer das Fachwissen aneignen und ihre Antworten/Lösungen selbst überprüfen können. Im Lehrgang werden im Allgemeinen die fünf folgenden Phasen durchlaufen: – Einstieg, – Vorstellung des Sachgebiets im Überblick, – Erarbeitung des Sachgebiets in Teilschritten, – Zusammenfassung des Gelernten, – Anwendung des Gelernten. Die technische Kommunikation kann durch Lehrgänge in den verschiedenen Jahrgängen vermittelt werden. Lehrgänge im technischen Zeichnen erhalten durch systematisch aufgebaute Modellreihen, z. B. vom Lesen von technischen Zeichnungen bis zum Zeichnen von Werkstücken in isometrischer Darstellung, ihre Anschauungsbasis. Technisches Zeichnen Technische Zeichnungen sind kein Selbstzweck, sie dienen immer der Kommunikation. Das verbale Beschreiben eines Werkstücks durch Ertasten und die Zeichnungsanfertigung durch die Schülerinnen und Schüler kann z. B. als Einstieg in das technische Zeichnen gewählt werden. Ebenso könnte man nach der Beschreibung das Werkstück mithilfe von vorgefertigten Bauteilen (Fischertechnik) durch die Schüler und Schülerinnen nachbauen lassen. Um die geometrischen Grundformen einzu üben kann das Werkstück auch verbal und/oder real (Baukastenmodell) „abgebaut“ werden (Themenheft, hintere Umschlagseite). Soll das technische Zeichnen unterrichtsbegleitend, als immanenter Einsatz des Zeichnens bei der Durchführung der Unterrichtsvorhaben vermittelt werden, dann kann man das Zeichnen parallel zur Fertigung durchführen (Zeichnen als Fertigung). Dabei wird vom Halbzeug/Rohling Schritt für Schritt das Material entfernt. Dies erleichtert das Erlernen und zeichnerische Nachvollziehen der Teil- und Bearbeitungsformen, u. a. Nut, Bohrung Durchbruch (siehe Themenheft, hintere Umschlagsseite). Baukästen (Fischer Geometrik) oder Software (BAUWAS, LEGOCAD) können hier helfen. Es könnte aber auch das Material von einem Knetgummi- oder Styroporrohling entfernt oder mit realen Werkzeugmaschinen schrittweise das Werkstück angefertigt werden. Schülerinnen und Schülern mit geringem räumlichen Vorstellungsvermögen kann man mit Plexiglasmodellen die verdeckten Kanten „sichtbar“ machen und dann normgerecht zeichnen lassen. 5 entnommen aus: Schmayl, W./Wilkening, F; Technikunterricht, Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1995, S. 155 f. 4 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ Technisches Zeichnen im Alltag Technische Zeichnungen lesen (Themenheft Seite 4 bis 5) (Themenheft Seite 6 bis 10) Die Fähigkeit zur technischen Kommunikation, die auch die Fähigkeit des Zeichnungslesen beinhaltet, spielt in vielen Lebensbereichen eine bedeutende Rolle. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass technische Zeichnungen als Kommunikationsmittel in der Technik verwendet und in vielen Fachbereichen und alltäglichen Lebenssituationen genutzt werden. Um Zeichnungen zu verstehen, muss das Zeichnungslesen erlernt werden. Das technische Zeichnen beinhaltet also zwei Komponenten, die Zeichenfähigkeit und die Lesefähigkeit. Skizzen und ausgeführte Zeichnungen, Pläne als Informationsträger dienen der Fertigung von Objekten als Zusammenbauanleitungen (Montage) und sind Gesprächs- und Verhandlungsanlass. In diesen Fällen ist die Fähigkeit des Zeichnungslesen von überragender Bedeutung. Um lesbare technische Zeichnungen von Schülerinnen und Schülern anfertigen zu lassen, muss deren Zeichenfähigkeit, die auch eine manuelle Fertigkeit ist, geschult werden, weil das Ansetzen des Bleistiftes und das Ausziehen der Linien sowie der gleichmäßige Druck eine bestimmte Feinmotorik voraussetzen. Dies kann nur handlungsorientiert geschehen. Der Computer als Zeichenwerkzeug sollte verstärkt im Unterricht zum Einsatz kommen, damit die Schülerinnen und Schüler mit dem Stand der Technik vertraut gemacht werden. Alle zeichnerischen Aufgaben im Themenheft lassen sich natürlich auch mit dem Computer lösen. Bei der Anwendung einer entsprechenden Software kann man zur Kontrolle die 3D-Darstellung einblenden oder ausdrucken lassen. Dadurch erfolgt eine weitere Ausprägung des räumlichen Vorstellungsvermögens. Die Abbildungen auf Seite 4 zeigen die Schritte einer Küchenplanung. Diese Abbildungen wurden gewählt, weil die Küche für alle ein erlebter Aufenthaltsort des Alltags ist. Durch die Zeichenwerkzeuge und den Computer sollen die Schülerinnen und Schüler mit dem Handwerkszeug der Bauzeichner-/zeichnerinnen, Technischen Systemplaner/-planerinnen und der Technischen Produktdesigner/-designerinnen bekannt gemacht werden. Der Einsatz von Computer und Zeichenplatte durch die Schülerin und den Schüler soll auf die sinnvolle Nutzung der Zeichenwerkzeuge hinweisen. Zeichnungslesen ist das Erkennen und Verstehen der Angaben auf einer technischen Zeichnung. Einzelzeichnungen weisen folgende Merkmale auf: – die Form des Gegenstands (Werkstücks) in den notwendigen Ansichten, – die vollständige Bemaßung und weitere Angaben zur Fertigung, – ein Schriftfeld mit Benennung, Maßstab, Ordnungsnummer (Zeichnungsnummer), Name des Zeichners, Datum der Anfertigung und Name des Betriebes/der Schule. Einzelzeichnungen haben folgende Inhalte: – Die Form ist aus den Ansichten sowie der Benennung zu erkennen. – Die Größe ist aus den Maßangaben in Verbindung mit dem Maßstab zu erkennen. – Die sonstige Beschaffenheit ist aus standardisierten Kurzzeichen zu erkennen. Dies sind Oberflächenkennzeichnungen nach DIN EN ISO 1302, mit der die Oberflächen von Werkstücken funktionsgerecht und international verständlich beschrieben werden sowie Toleranzangaben für die Fertigung nach DIN EN ISO 2768 und die Form- und Lagetolerierung nach DIN EN ISO 1101 und nach DIN ISO 2768-2. Aus den Härteangaben ist der gewünschte Zustand des Werkstücks nach der Wärmebehandlung zu entnehmen (DIN ISO 15787). Werkstückkanten müssen nach DIN 406-11 bemaßt werden (wird im Themenheft nicht behandelt). Zusammenbauzeichnungen weisen folgende Merkmale auf: – Darstellung funktional zusammengehörender Teile, – Positionsnummern der Teile, – Schriftfeld mit Benennung des Objekts und Abbildungsmaßstab, – Stückliste. Die Ausgangsform bzw. die Umrisse werden als Grundform bezeichnet. Teilformen sind Einarbeitungen und Ansätze (z. B. Nut, Dorn, …). 5 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ Durch die Aufgaben 3, 4 und 6 bis 10 sollen die visuellen Wahrnehmungsbereiche: Figur – Grundwahrnehmung, Wahrnehmungskonstanz sowie die visuelle Unterscheidung und das visuelle Gedächtnis des räumlichen Vorstellungsvermögens der Schülerinnen und Schüler entwickelt und geschult werden. Hinweis: Realwerkstücke und das systematische Analysieren und Synthesieren der Formen erleichtern das Lösen der Aufgaben und fördern verstärkt das räumliche Vorstellungsvermögen. Aufgabe 3: Raumbilder zuordnen Die Raumbilder folgender Werkstücke sind gleich: 1, 3, 7 2, 9, 11 4, 5, 8 6, 10, 12 Aufgabe 4: Eckpunkte im Dreitafelbild zuordnen 3(11) 1(9) Aufgabe 1: Arten technischer Zeichnungen Um diese Aufgabe zu lösen, sollten den Schülerinnen und Schülern Materialien des Arbeitsamtes, der Handwerkskammern, etc. zu den Berufsfeldern Bau, Elektro und Metall zur Verfügung gestellt werden. Informationen sind z. B. auch im Internet unter www.berufenet.arbeitsagentur.de zu erhalten. 4(12) 2(10) 5(13) 8(16) 11(12) 3(4) 6(14) 9(10) 13(14) 1(2) 5(6) 7(15) 16(15) 8(7) 9(16) 11(10) 12(13) 14(15) Bild 1 ist der Maschinen- und Anlagentechnik oder Stahlund Metallbautechnik zuzuordnen. Berufe/Situationen: Mechaniker/Anfertigung eines Maschinenteils oder einer Unterlage Bild 2 und Bild 6 gehören zur Elektrotechnik. Berufe/Situationen: Lehrer/Physik- oder Technikunterricht, Elektromaschinenbauer/Reparatur, Handwerk und Haushalt Bild 3 wird in der Maschinen- und Anlagentechnik ausgeführt. Berufe/Situationen: Mechaniker/Fehlersuche, Zusammenbau, Wartung 1(8) 3(2) 4(5) 6(7) Aufgabe 5: Linienarten erkennen In dem Dreitafelbild werden die breite Volllinie und die Strichlinie eingesetzt, um das Werkstück darzustellen. Die breite Volllinie wird für sichtbare Kanten und Umrisse, die Strichlinie wird für verdeckte Kanten verwendet. Aufgabe 6: Raumbilder und Ansichten zuordnen Bild 4 kann für die Holztechnik, Maschinen- und Anlagentechnik oder Stahl- und Metallbautechnik stehen, weil keine Werkstoffangabe gemacht worden ist. Berufe/Situationen: Schreiner, Mechaniker, Freizeithandwerker/Schnellreparatur Bild 5 ist der Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik zugehörig. Berufe/Situationen: Bauberufe/Baustelle, Reparatur durch Gas- und Wasserinstallateure. Aufgabe 2: Zeichnungen lesen a) Tellerschleifmaschine. Die Drehbewegung des Motors zur Schleifscheibe wird durch einen Riementrieb übertragen. Teil 9 ist ein Elektromotor. Teil 7 ist ein verstellbarer Anschlagwinkel, mit dem die Werkstücke winkelgenau geschliffen werden können. b) Werkstückabmessung: 100 x 30 x 5 Bohrschablone, Befestigungsriegel, … c) in Physik- und Technikbüchern, Elektro-Katalogen, Fachbüchern Spannungsquelle (Batterie), Glühlampe, Schalter, Leitungen Wechselschaltung; durch Betätigen der Schalter kann die Glühlampe ein- oder ausgeschaltet werden. R 1 2 3 4 5 6 V S A U B E R S G E L Ö S T D S P I T Z E Aufgabe 7: Dreitafelbilder und Raumbilder zuordnen Zusammen gehören: A 3, B 1, C 2. Aufgabe 8: Dreitafelbilder und Raumbilder zuordnen Zusammen gehören: 1 C, 2 B, 3 D, 4 A. Aufgabe 9: Einer Ansicht zuordnen Die Vorderansicht könnte zu den Raumbildern der Werkstücke A, C, D gehören. Aufgabe 10: Ansichten zuordnen V 1 2 3 4 S 8 7 5 6 D 11 10 12 9 PZ 20 19 20 19 6 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ Technische Zeichnungen anfertigen (Themenheft Seite 11 bis 13) Beim Skizzieren eines Gegenstands (Werkstücks) kommt es auf zügiges Arbeiten an. Der Bleistift wird lang angefasst und mit aufgelegtem Handballen über das Papier geführt. Das Blatt wird je nach Richtung der Linie in die entsprechende Richtung gebracht. Technische Zeichnungen werden erst angefertigt, wenn mittels skizzierter Entwürfe das Werkstück in seinen Ansichten dargestellt ist. Es empfiehlt sich an einer Schülerskizze an der Tafel auf die normgerechte Ausführung der technischen Zeichnung einzugehen, damit die Normen, der Maßstab, die Bemaßung und die Anordnung des Werkstücks auf der Zeichenfläche eingeübt werden Die Blatteinteilung, auch beim Skizzieren, wird so vorgenommen, dass die Darstellung etwa in der Blattmitte liegt. Übertriebene Genauigkeit beim Bestimmen des Abstands der Ausgangslinien ist sehr zeitaufwendig. Aufgabe 12: Mit Zeichengeräten arbeiten Der sichere Umgang mit den Zeichengeräten ist eine Voraussetzung für sauber ausgeführte, lesbare Zeichnungen. Es ist daher notwendig den Schülerinnen und Schülern Gelegenheiten einzuräumen, sich diese Fertigkeiten anzueignen. Dies kann auch fächerübergreifend (Kunst, Mathematik) erfolgen. Die Darstellungsübungen sind als Anregungen zu verstehen. Weitere Übungen sind aber notwendig, um die motorischen Fähigkeiten zu festigen. Übungsvorlagen sollten motivierend gestaltet sein, aber auch alle Linienarten, die im technischen Zeichnen vorkommen, beinhalten. Aufgabe 13: Strecken maßstäblich darstellen Länge der Linien in mm: 199, 129, 98, 112, 105. Aufgabe 14: Einen Gegenstand maßstäblich zeichnen Das Arbeiten mit den Zeichengeräten erfordert viel Übung und sollte in einer Unterrichtsstunde eingeführt werden. 130 22 203 Aufgabe 11: Einen Gegenstand skizzieren 22 t=5 Benennung: Name: Maßstab: Klasse: Datum: Nummer: 7 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ Aufgabe 15: Schriftfeld lesen und gestalten Angaben im Schriftfeld: Benennung des Dargestellten, Maßstab der Darstellung, Name der Zeichnerin/des Zeichners, Klassen- bzw. Kursbezeichnung, Datum der Zeichnungsausführung, Blattnummer. Das Schriftfeld sollte 185 mm breit und je nach Anzahl der Reihen 5, 10, 20 oder mehr mm hoch sein. Es wird immer unterhalb der Zeichnung angeordnet. Das Schriftfeld könnte noch um die Angaben zum Material des Dargestellten (bei einteiligen Objekten) und um den Namen des Zeichnungsprüfers erweitert werden. Aufgabe 16: Schriftfeld zeichnen und Zeichenblatt einteilen Benennung: Name: Maßstab: Klasse: Datum: Nummer: 8 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ Aufgabe 17: Ein Werkstück maßstäblich zeichnen und bemaßen oben links: 30 20 30 15 10 t=5 22 Maßstab 2:1 12 30 oben rechts: 8 12 t=5 20 Maßstab 2:1 30 9 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ Aufgabe 17: Ein Werkstück maßstäblich zeichnen und bemaßen unten links: 15 18 8 16 30 t=5 10 20 30 Maßstab 2:1 30 20 14 unten rechts: t=5 12 16 30 Maßstab 2:1 10 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ 25 Aufgabe 18: Ein Werkstück maßstäblich zeichnen und fertigungsgerecht bemaßen 10 15 30 40 oben links: In dieser Aufgabe werden Lösungsvarianten mit verschiedenen Bemaßungsmöglichkeiten angeboten, weil man bei fertigungsgerechter Bemaßung die Maßhilfslinien auch durch das Werkstück ziehen kann. t=5 Bemaßungsvariante 1 40 15 30 40 Maßstab 2:1 t=5 10 25 Bemaßungsvariante 2 40 Maßstab 2:1 11 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ 20 Aufgabe 18: Ein Werkstück maßstäblich zeichnen und fertigungsgerecht bemaßen oben rechts: 10 15 30 40 10 t=5 40 Maßstab 2:1 5 40 45° unten rechts: t=5 5 20 10 20 20 40 Maßstab 2:1 12 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ 30 Aufgabe 18: Ein Werkstück maßstäblich zeichnen und fertigungsgerecht bemaßen 10 unten links: t=5 5 10 20 25 40 20 15 Bemaßungsvariante 1 40 Maßstab 2:1 30 40 10 t=5 5 20 25 20 10 15 Bemaßungsvariante 2 40 Maßstab 2:1 13 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ Werkstücke im Eintafelbild zeichnen (Themenheft Seite 14) Nachdem die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit den Zeichengeräten und Normen geübt sind, sollen sie durch die Umsetzung von technischen Texten in eine technische Zeichnung ihr räumliches Vorstellungsvermögen weiterentwickeln. Aufgabe 19: Werkstücke in einer Ansicht zeichnen Durch diese Aufgabenstellung wird das räumliche Vorstellungsvermögen dahingehend entwickelt, dass die Lernenden Vorstellungsbilder auch ohne das Vorhandensein von realen Objekten projizieren können. 60 Aufgabe 19 a): t=1,2 20 80 Aufgabe 19 b): Die Bemaßung der Rundungen kann verschieden ausgeführt werden, wobei die Bemaßung ohne Radiusangabe ausreicht. Bemaßungsvariante 1 Bemaßungsvariante 2 ,5 15 R7 t=0,5 t=0,5 30 15 Maßstab 2:1 14 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ Aufgabe 19 c): Die Bemaßung der Ausrundungen kann verschieden ausgeführt werden, wobei die Bemaßung ohne Radiusangabe ausreicht. 20 Bemaßungsvariante 1 t=1 60 R10 Bemaßungsvariante 2 t=1 60 Maßstab 2:1 25 Aufgabe 19 d): t=1,4 30 Maßstab 2:1 15 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ Aufgabe 20: Werkstück in einer Ansicht zeichnen Die Höhe des Dreiecks kann zum Beispiel mit dem Satz des Pythagoras ermittelt werden. Die Zeichnung sollte im Querformat angelegt werden. 60 6 2,44 90 7 7 t=0,8 140 Aufgabe 21: Werkstück in einer Ansicht zeichnen 100 40 50 30 10 t=0,4 70 16 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ Aufgabe 22: Flache Gegenstände skizzieren Die abgebildeten „flächigen Bauteile“ sind im strengen Sinne keine flächigen Bauteile, weil sie Erhebungen oder Rundungen besitzen. Sie sollen den Schülerinnen und Schülern nur Anhaltspunkte geben, worauf sie beim Sammeln zu achten haben. Durch das Skizzieren werden ihre zeichnerischen Fähigkeiten vertieft Werkstücke im Zweitafelbild zeichnen (Themenheft Seite 15) Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass zur eindeutigen Darstellung von räumlichen Werkstücken zwei bzw. drei Ansichten in flächiger Darstellung benötigt werden. Durch die folgenden Aufgaben werden Fertigkeiten wie das Ausmessen von Körpern, das Umrechnen der Maßstäbe und die Fähigkeit des räumlichen Vorstellungsvermögens geschult. Aufgabe 23: Werkstück in zwei Ansichten zeichnen 18 36 54 oben links: 36 28 54 18 Mitte links: 18 28 36 17 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ Aufgabe 23: Werkstück in zwei Ansichten zeichnen 12 20 24 54 unten links: Um eine normgerechte Bemaßung auszuführen, muss anstatt der Seitenansicht die Draufsicht gezeichnet werden. 24 28 36 12 36 20 36 54 oben rechts: 18 28 36 54 36 18 18 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ Aufgabe 23: Werkstück in zwei Ansichten zeichnen Mitte rechts: 36 18 36 54 18 28 54 unten rechts: Damit ein Bemaßen an verdeckten Werkstückkanten vermieden wird, wird in der Seitenansicht ein Schnitt vorgenommen (siehe Themenheft Seite 48). 40 12 12 14 26 54 18 22 16 18 54 32 19 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 120 Aufgabe 24: Werkstück in zwei Ansichten zeichnen 60 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ 80 20 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ 50 Aufgabe 25: Werkstück in zwei Ansichten zeichnen 15 100 Abweichend von den Bemaßungsregeln wurde hier an verdeckten Körperkanten bemaßt. Die Bemaßungsvariante 2 zeigt die korrekte Lösung, setzt aber voraus, dass die Schnittdarstellung bekannt ist. 4 0 20 80 Bemaßungsvariante 1 21 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ 20 40 15 100 Aufgabe 25: Werkstück in zwei Ansichten zeichnen 50 80 Bemaßungsvariante 2 22 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ Werkstücke im Dreitafelbild zeichnen (Themenheft Seite 16 bis 17) Durch die rechtwinklige Projektion in mehreren Ebenen von isometrisch dargestellten Werkstücken entstehen jeweils die Ansichten von einer Betrachtungsseite des Gegenstands. Diese Ansichten befinden sich in einer festgelegten Raumlage-Beziehung zu einander (DIN 5, Teil 6) Durch unterschiedliches Einfärben der Ansichten und das „Zerlegen“ des jeweiligen Werkstücks in seine geometrischen Grundformen wird das Zeichnen der Dreitafelansicht erleichtert. Die fertigungsbezogene Bemaßung der Ansichten ist beispielhaft zu diskutieren. Durch die Vorstellung von geometrischen Körpern und die gedankliche Bearbeitung werden einzelne Komponenten des räumlichen Vorstellungsvermögens besonders intensiv geschult. 30 40 Aufgabe 26: Werkstücke in drei Ansichten zeichnen 60 100 a) Quadratstahl: Fertigungstechnisch würde die Darstellung im Zweitafelbild ausreichen. 50 50 23 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ 50 30 60 50 20 b) Vorrichtungsteil: Aufgabe 26: Werkstücke in drei Ansichten zeichnen 10 30 50 10 24 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ Aufgabe 26: Werkstücke in drei Ansichten zeichnen c) quadratische Säule: 50 20 50 100 40 50 25 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ Aufgabe 26: Werkstücke in drei Ansichten zeichnen d) Platte für Vorrichtung: 20 55 20 100 10 40 34 30 60 26 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ 30 25 150 35 Aufgabe 27: Werkstück in drei Ansichten zeichnen 20 25 50 27 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ Aufgabe 28: Werkstück in drei Ansichten zeichnen 120 20 70 Manchmal ist es für die Fertigung günstiger, wenn die Rundung bemaßt wird (siehe auch Seite 14). 5 14 15 50 28 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 10 20 40 50 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ 50 30 50 100 20 Aufgabe 29: Werkstück in drei Ansichten zeichnen 10 29 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ Fehlende Ansicht im Dreitafelbild konstruieren (Themenheft Seite 18 bis 19) Hilfreich ist ein Auslegen der Ansichten mit geometrischen Grundformen. Dadurch können die Schülerinnen und Schüler sich leichter ein Bild von der räumlichen Gestalt machen und ihre Konstruktion fehlerfrei gestalten. Das Konstruieren von fehlenden Ansichten und das Hervorheben der Körperkanten der entsprechenden Ansicht gelingt nur, wenn durch ein gedankliches Zusammenfügen der Ansichten ein räumlicher Eindruck des Werkstücks entsteht. Aufgabe 30: Konstruktion von fehlenden Ansichten Durch das Zusammenfügen der vier Modelle entsteht ein Würfel. 60 40 20 60 1. Draufsicht konstruieren: 20 30 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ Aufgabe 30: Konstruktion von fehlenden Ansichten 2. Seitenansicht konstruieren: 20 60 20 20 60 20 40 31 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ Aufgabe 30: Konstruktion von fehlenden Ansichten 20 3. Vorderansicht konstruieren: 20 40 20 40 32 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ Aufgabe 30: Konstruktion von fehlenden Ansichten 40 4. Seitenansicht konstruieren 20 20 20 40 60 33 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ 40 100 Aufgabe 31: Konstruktion einer fehlenden Ansicht 50 30 20 35 34 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ 60 100 Aufgabe 32: Konstruktion einer fehlenden Ansicht 40 60 25 35 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ 70 100 Aufgabe 33: Konstruktion einer fehlenden Ansicht 60 60 36 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ 35 90 Aufgabe 34: Konstruktion einer fehlenden Ansicht 20 50 60 37 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ Parallelperspektiven darstellen (Themenheft Seite 20 bis 21) Durch das Herstellen von Modellen aus geometrischen Einzelelementen und deren Wiedergabe in den verschiedenen Perspektiven werden das räumliche Vorstellungsvermögen und die zeichnerischen Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler weiterentwickelt. Die Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens ist auch mit dem Computer möglich. Die entsprechende Software (BAUWAS) wurde schon in vielen Schulen eingesetzt. Aufgabe 35: Körper mit Aussparungen in der Kabinett projektion darstellen Die Kavalierperspektive ist in den DIN-Normen nicht enthalten, da sie nicht immer einwandfreie Bilder liefert. Sie ist allerdings die einfachste Art Raumbilder zu zeichnen und lässt sich besonders gut auf kariertem Papier anwenden. Die gebauten Modelle sollten beim Zeichnen so aufgestellt sein, das nur eine Körperfläche zu betrachten ist. Die Modelle sollten nicht mehr als zwei Aussparungen aufweisen. Die räumliche Wirkung kann durch Schattieren verstärkt werden. Aufgabe 36: Profilstücke in der Kabinettprojektion darstellen Profilstück links: 38 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ Aufgabe 36: Profilstücke in der Kabinettprojektion darstellen Profilstück rechts: Aufgabe 37: Ein Modell in dimetrischer Darstellung zeichnen Die dimetrische Projektion ist zu verwenden für Darstellungen, bei denen in der Hauptansicht Wesentliches gezeigt werden soll. Ergänzende Zeichenregeln: 1. Beim Zeichnen ist von der frontalen Fläche (Vorderansicht) oder von der Grundfläche auszugehen. 2. Zur Erleichterung wird zuerst ein Achsenkreuz gezeichnet. 3. Die Höhe wird senkrecht in natürlicher Größe auf dem Achsenkreuz abgetragen. 4. Die Breite wird unter 7 ° zur Waagrechten ebenfalls in natürlicher Größe abgetragen. 5. Die Tiefe wird unter 42 ° zur Waagrechten und um die Hälfte verkürzt dargestellt. Aufgabe 38: Ein Modell in isometrischer Darstellung zeichnen Die isometrische Projektion ist zu verwenden für Darstellungen, bei denen in drei Ansichten Wesentliches klar gezeigt werden soll. Ergänzende Zeichenregeln: 1. Das Achsenkreuz ist zur Erleichterung zuerst zu zeichnen. 2. Unter 30 ° nach links und rechts sowie in der Senkrechten die angegebenen Maße in natürlicher Größe abtragen. 3. Die so entstandenen Punkte miteinander verbinden. Beim Zeichnen ist von einer Kante zwischen der Vorder- und Seitenansicht auszugehen. 39 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ Aufgaben zum Üben (Themenheft Seite 22 bis Seite 23) Die Aufgaben 39 bis 41 dienen zur Vertiefung des erworbenen Wissens und weisen unterschiedliche Schwierigkeitsgrade auf. Die Aufgabe 42 hat in ihrer Aufgabenstruktur zwei Dimensionen: –– Die Schülerinnen und Schüler werden mit einer gerenderten Darstellung – die Schnittdarstellung ist mit einem Computer (Zeichenwerkzeug) erstellt worden – konfrontiert. –– Die Schülerinnen und Schüler müssen sich mit „geschnittenen“ Darstellungen eines Werkstückes auseinandersetzen und zeichnerisch Darstellen und Lesen. Die Aufgabe 43 zeigt den Schülerinnen und Schülern die Lok in einer 2-D- und 3-D-Ansicht; erkennbar an den unten links eingeblendeten Koordinaten. Die Schülerinnen und Schüler sehen hier den „Stand der Technik“ in der Zeichnungserstellung. Die technischen Sys templaner und technischen Produktdesigner entwickeln und konstruieren die Werkstücke/Produkte am Computer in diesen Darstellungen. Die technischen Zeichnungen (Tafelbilder) werden aus diesen Darstellungen errechnet. Aufgabe 39: Werkstück in drei Ansichten zeichnen 20 10 20 100 80 50 Maßstab 1:2 40 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ Aufgabe 40: Werkstück in drei Ansichten zeichnen Aufgabe 41: Konstruktion einer fehlenden Ansicht 250 95 10 11 5 20 25 125 45 40 Maßstab 1:2 60 30 30 5 15 Aufgabe 42: Bohrung im Schnitt zeichnen 41 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ 24 Datum: Name: Benennung Teil Stück Benennung: Lokomotive Innensechskant Unterlegscheibe 1 6 6 7 6 1 3 3 4 5 Scheibe Zylinderstift Spannstift 1 1 1 2 Nicht bemaßte Radien: R 5 6 6 Te il Te il 2 Vierkant blank Vierkant blank 9 2 Klasse: Abmessungen Maßstab: Werkstoff geprüft: M 6 x 40 M6 24 x 9 10 x 28 6 x 45 30 x 30 x 100 30 x 30 x 30 Aufgabe 43: Werkstück in drei Ansichten zeichnen 60 30 7 Te il Te il 3 Te il 4 Te il 1 100 85 Te il 5 55 30 15 30 9 30 42 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ Mit einem Textverarbeitungsprogramm zeichnen Aufgabe 2: Perspektivische Zeichnung erzeugen (Themenheft Seite 24) Da davon ausgegangen wird, dass alle Schülerinnen und Schüler Zugang zu einem der gängigen Textverarbeitungsprogramme haben, mit deren Hilfe man einfache Zeichnungen anfertigen kann (z. B. mit Word) und wahrscheinlich zumindest auch schon erste Versuche im Erstellen von einfachen Figuren oder gar kleinen Zeichnungen gesammelt haben, wird an dieser Stelle darauf verzichtet, einzelne Zeichenbefehle vorzustellen. Sollten die Lernenden noch keinerlei Erfahrungen mit der Benutzung des Zeichentools gemacht haben, bietet es sich an, die einzelnen Befehle der Reihe nach auszuprobieren, bevor gezielt Zeichnungen erstellt werden. Welche das sein könnten, zeigen die nachfolgenden Lösungsvorschläge für die einzelnen Aufgaben. Aufgabe 1: Gegenstand zeichnen Bei Verwendung von Word ist wie folgt vorzugehen: < Word starten: Start ¥ Programme ¥ Word < In Word ein neues Arbeitsblatt wählen und den Zeichen editor mit der Schaltfläche Zeichnen starten. < Das Schriftfeld erstellen. Hierzu die Zeichensymbole Linie und Rechteck in der Symbolleiste verwenden. Schaltfläche Zeichnen Linie Rechteck < Die Zeichnung anfertigen. Benennung: Name: Tina Mustermann Klasse: 8 geprüft: Maßstab: Datum: Nr.: Mit dem Zeichenmodul von Word muss eine Zeichnung immer gruppiert sein, bevor sie räumlich dargestellt werden kann. Die Möglichkeiten, die räumlichen Einstellungen zu ändern, sind allerdings recht gering. Das Programm unterscheidet nicht zwischen verdeckten (gestrichelt) und sichtbaren Kanten. Beim Zeichnen in Freihandform lässt sich die Zeichnung nicht mehr auftrennen oder ergänzen. Aufgabe 3: Zeichnung übernehmen Die Schüler/innen sollen die Funktion „Gruppieren“ kennenlernen und feststellen, ob die Zeichnung aus einzelnen Strichen erstellt wurde oder ob die räumlichen Kanten vom System erzeugt wurden, wie z. B. bei Word „3D-Art“. Aufgabe 4: Zeichnung erweitern Ziel der Aufgabe ist es, den Schüler/innen das „Auftrennen“ einer Figur nach dem Zeichnen näherzubringen. In Word werden hierzu Körper, die in Freihandform gezeichnet wurden, mit dem Menüpunkt „Punkte bearbeiten“ aufgetrennt. Linien und Bereiche eines Körpers können frei verschoben werden. 43 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ Mit einem CAD-Programm zeichnen (Themenheft Seite 25) Die Bearbeitung dieser Aufgaben setzt das Vorhandensein eines CAD-Programms voraus. Dies wird aber noch nicht an allen Schulen der Fall sein. Lehrende, die Zugang zu einem CAD-Programm haben, dürften bereits einige Übung in der Handhabung der Software haben, sodass sich hier eine Beschreibung erübrigt, nicht zuletzt auch deshalb, weil sie immer nur sehr viel unvollständiger sein könnte als die, die im Benutzerhandbuch der Software nachzulesen ist. Bei den Ausführungen zu den folgenden Aufgaben beschränken wir uns darauf, einige Angaben von allgemeiner Bedeutung zu machen. Auf die Entwicklung der einzelnen Aufgabenlösungen wird dagegen verzichtet, weil man den mit den Aufgaben angestrebten Kompetenzerwerb nur durch „learning by doing“ erreichen kann. Es empfiehlt sich, vor dem Arbeiten mit einem CAD-Programm die Schüler/innen jeweils eine eigene Zeichenvorlage mit normorientiertem Schriftfeld erstellen zu lassen. Die folgenden Zeichnungen wurden mit dem Programm AutoSketch 7 erstellt. Aufgabe 7: Grundriss zeichnen Ziel der Aufgabe ist es, die zuvor kennengelernten CADBefehle bei einer Grundrisszeichnung anzuwenden. Beim Übertragen der Raummaße aus Abb. 7 in das CADProgramm können sich die Schüler/innen an den Karos in der Zeichnung orientieren. Aufgabe 5: Gegenstand zeichnen Gute Ergebnisse lassen sich unserer Erfahrung nach mit den Programmen AutoSketch, TurboCad und SolidEdge erzielen. Das Zeichenmodul von NCCAD wird häufig verwendet, ist unseres Erachtens jedoch recht benutzerunfreundlich und ungenau. Arbeitsschritte: < Raster und Fang im Programm entsprechend einstellen < Grundriss übernehmen < Fang ändern und Schräge einzeichnen < Linienstärke ändern < Balkon und Balkontür einzeichnen < Fenster einzeichnen < Bemaßung vornehmen Aufgabe 6: Spezielle CAD-Befehle nutzen Die Funktion „Raster“ wird verwendet, um dem Benutzer ein Hilfsraster anzuzeigen, an dem man sich orientieren kann. Das Raster wird unter normalen Einstellungen nicht mit ausgedruckt. Die Funktion „Fang“ ermöglicht es, eine Zeichnung auf einem „virtuellen“ Raster zu erstellen. Sobald ein Punkt angefahren wird, setzt das System das zu zeichnende Objekt auf einen Rasterpunkt. Mit der Option „letzter Punkt“ wird der zuletzt verwendete Punkt auch für die nächste Option verwendet. Winkelhalbierende: Radien um die Ecken ziehen, Hilfslinien einzeichnen, Winkelhalbierende konstruieren, Schnittpunkt der Winkelhalbierenden ist der Schwerpunkt des Dreiecks Umkreis: gleich große Umkreise um die Ecken einzeichnen, Kreisschnittpunkt miteinander verbinden, im Schnittpunkt der Geraden den Umkreis einzeichnen Inkreis: im Schnittpunkt der Winkelhalbierenden (Schwerpunkt des Dreiecks) einen Kreis einzeichnen, dessen Radius dem Abstand zu den Kreisseiten entspricht. 44 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Lösungen zum Arbeitsteil des Themenheftes „Technisches Zeichnen“ Aufgabe 8: Material optimieren Ziel dieser Aufgabe ist es, neben dem Umgang mit dem Zeichensystem auch das „Gruppieren“, „Kopieren“ und „Einfügen“ von Objekten zu trainieren. Die zuvor gezeichneten Bauteile müssen nach dem Einfügen möglichst eng zueinander angeordnet werden. Hierbei wird das Verständnis über entsprechende Materialökonomie geweckt. Arbeitsschritte: < Vorhandenes Schriftfeld je nach Programmtyp aufrufen oder normorientiert selbst erstellen lassen < die einzelnen Teile in einem CAD-Programm zeichnen < Gruppieren, Kopieren und Einfügen < durch Spieglen und Drehen die Teile möglichst optimiert anordnen Berufe im Konstruktionsbereich (Themenheft Seite 54 bis Seite 55) Nach Auskunft des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB – www.bibb.de) werden erst zum Januar 2011 konkrete Informationen zu den „neuen“ Berufen Technischer Systemplaner und Technischer Produktdesigner ins Netz gestellt. Es ist vorgesehen, dass Inhalte aus den folgenden Fachrichtungen der Technischen Zeichner dem neuen Beruf Technischer Systemplaner zugeordnet werden: Heizung-, Klimaund Sanitär, Stahl- und Metallbau und Elektrotechnik. Der Beruf Technischer Produktdesigner (seit 2005) wird neu gestaltet und enthält dann Inhalte der Fachrichtung Maschinen- und Anlagentechnik der Technischen Zeichner. Die Inhalte der Fachrichtung Holz werden nicht mehr einzeln aufgeführt. Sie werden in den Inhalten der beiden Berufe enthalten sein. Sollte es bis Ende 2010 in den Arbeitsgruppen zu keiner einvernehmlichen Lösung kommen, dann wird der Beruf des Technischen Zeichner für ein bis zwei Jahre bestehen bleiben. Literatur •• Bossman, Marc: Feature-basierte Produkt- und Prozes- sentwicklung, Universität des Saarlandes, Schriftenreihe Produktionstechnik Band 38, LFT Saarbrücken 2007 •• Breyer, H.: Was ist eine gute oder schlechte Zeichnung?, in tu Zeitschrift für Technik im Unterricht, Nr. 67, 1993, Seite 45 bis 46 •• Hoischen. Hesser: Technisches Zeichnen, Cornelsen Scriptor, 32. Auflage, Berlin 2009 •• Koch/Seifarth: Skizzieren im Technikunterricht, Teil 1, in: tu Zeitschrift für Technik im Unterricht, Nr. 67, 1993, Seite 40 bis 44 •• Koch/Seifarth: Skizzieren im Technikunterricht, Teil 2, in tu Zeitschrift für Technik im Unterricht, Nr. 68, 1993, Seite 25 bis 30 •• Kosack/Müllerschön: Problemorientiertes Technisches Zeichnen, in tu Zeitschrift fürTechnik im Unterricht, Nr. 66, 1992, Seite 13 bis 15 •• Maier, Peter H.: Räumliches Vorstellungsvermögen, Auer Verlag, Donauwörth 1999 •• Meschenmoser, H.: Technische Dokumentation im Unterricht – ein Problemaufriß, in: arbeiten + lernen Technik, Nr.19, 1995, Seite 4 bis 6 •• Meschenmoser, H.: Raumvorstellung entwickeln, in: arbeiten + lernen Technik, Nr. 19, 1995, Seite 7 bis 11 •• Schmayl, W./Wilkening F.: Technikunterricht, Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1995 45 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Bearbeitet von: Heinrich Brandt Grafiken: Jörg Mair, München A15520-75775101 Lehrerinformationen zum Themenheft: Umwelt Technik, Technisches Zeichnen, ISBN: 978-3-12-757751-8 Anwendung von Maßstäben Viele Gegenstände in unserer Umgebung lassen sich aufgrund ihrer Größe nicht auf der zur Verfügung stehenden Blattgröße, z. B. DIN A4, darstellen. Sie sind entweder zu groß oder auch zu klein. Um dieses Problem zu lösen, verwendet man beim technischen Zeichnen Maßstäbe. Der Maßstab ist das Verhältnis der in einer Zeichnung abgebildeten Maße zu den tatsächlichen Werkstückmaßen. 1. Vervollständige folgende Tabelle zu den Maßstäben. Größe des Gegenstands in der Zeichnung (in mm) Gewählter Maßstab Originalgröße des Gegenstands (in mm) 5 112 500 30 70 61,5 M1:2 M1:1 M 20 : 1 M 1 : 50 M 100 : 1 M1:2 10 112 25 1 500 0,7 123 2. Der Spannklotz wurde im Maßstab 1 : 5 gezeichnet. Ergänze die Maßzahlen. Bitte berücksichtigen Sie: Durch Drucken und Kopieren können sich die Abbildungen um 1 bis 2 mm verziehen (hauptsächlich in der Breite). Stellen Sie vor der Aufgabenstellung die tatsächlichen Maße auf dem Arbeitsblatt fest. Name: © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010. Als Kopiervorlage freigegeben. Aus: 978-3-12-757722-8 Umwelt Technik, Arbeit und Produktion A Klasse: Datum: Bemaßen von Werkstücken Die technische Zeichnung dient als Fertigungsunterlage. Da das Einhalten der Größenverhältnisse für eine funktionsgerechte Herstellung der Erzeugnisse wichtig ist, kommt dem normgerechten Bemaßen von Zeichnungen und Skizzen eine große Bedeutung zu. Entscheide dich, welche der vorliegenden Skizzen richtig und fertigungsbezogen bemaßt wurde. Streiche die falschen Lösungen gut sichtbar durch und begründe deine Entscheidung. Richtig oder falsch – begründe deine Antwort. Lösung 1: Diese Lösung ist richtig. Die Maße sind von rechts und von unten lesbar. Kreuzungen der Maßhilfslinien wurden vermieden. Die Maße wurden von einer Maßbezugslinie ausgehend eingezeichnet. Lösung 2: Die Maßhilfslinien kreuzen sich. Lösung 3: Die Maßzahlen der Höhenmaße sind nicht von rechts lesbar. Lösung 4: Sowohl die Längenmaße als auch die Höhenmaße wurden als Kettenmaße, also nicht von einer Maßbezugslinie ausgehend, eingezeichnet. Die Maßhilfslinien der Breitenmaße sind zu lang. Name: © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010. Als Kopiervorlage freigegeben. Aus: 978-3-12-757722-8 Umwelt Technik, Arbeit und Produktion A Klasse: Datum: Einführung in das technische Zeichnen Wenn du dich in einer fremden Sprache unterhalten möchtest, musst du ihre Vokabeln beherrschen. Die Sprache der Technik ist das technische Zeichnen. Eine technische Zeichnung ist ein internationales Verständigungsmittel über technische Funktionen und Zusammenhänge, das sich festgelegter Symbole und Regeln bedient. Für unterschiedliche Anforderungen gibt es verschiedene Arten von Zeichnungen. 1. Um welche Zeichnungen handelt es sich hier? Ordne sie der Bildnummer zu und trage zur Kontrolle den entsprechenden Buchstaben in die Tabelle ein. Fertigungszeichnung (N), Explosionszeichnung (C), Freihandzeichnung (Z), Schnittzeichnung (I), Schaltplan (H), Abwicklung (N), räumliche Darstellung (G), Diagramm (U), Werkzeichnung (E) Name: © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010. Als Kopiervorlage freigegeben. Aus: 978-3-12-757722-8 Umwelt Technik, Arbeit und Produktion A 1 Freihandzeichnung Z 2 Werkzeichnung E 3 Schnittzeichnung I 4 Explosionszeichnung C 5 Schaltplan H 6 Abwicklung N 7 Diagramm U 8 Fertigungszeichnung N 9 räumliche Darstellung G Klasse: Datum: Linienarten Die Linien einer technischen Zeichnung haben eine bestimmte Bedeutung. Sie sind genormt und Folgendes ist festgelegt: – die Benennung, die Form und die Anwendung; – die Linienbreite, eventuell Linienlängen und Linienzwischenräume; – die Zugehörigkeit zu Liniengruppen. 1. Ordne die folgenden Linienarten, ihre Anwendung und ihre Breiten mithilfe der Zeichnung zu. – breite Volllinie; Freihandlinie; schmale Volllinie; schmale Strichpunktlinie; Strichlinie; breite Strichpunktlinie – Mittellinien; Bruchlinien; Bemaßungslinien und Schraffur; sichtbare Kanten und Umrisse; Schnittverlauf; verdeckte Kanten und Umrisse – 0,3 mm; 0,5 mm; 0,7 mm Linienart Anwendung Breite breite Volllinie sichtbare Kanten und Umrisse 0,7 mm schmale Volllinie Bemaßungslinien und Schraffur 0,3 mm Freihandlinie Bruchlinien 0,3 mm Strichlinie verdeckte Kanten 0,5 mm schmale Strichpunktlinie Mittellinien 0,3 mm breite Strichpunktlinie Schnittverlauf 0,7 mm 2. Zeichne die entsprechenden Linienarten in die rechte Spalte ein. breite Volllinie schmale Volllinie Freihandlinie Strichlinie schmale Strichpunktlinie breite Strichpunktlinie Name: © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010. Als Kopiervorlage freigegeben. Aus: 978-3-12-757722-8 Umwelt Technik, Arbeit und Produktion A Klasse: Datum: 1. Ausgabe 2014 13 12 11 10 Alle Ausgaben mit derselben Nummerierung sind unverändert und können im Unterricht nebeneinander verwendet werden. Die letzte Zahl bezeichnet das Jahr dieser Ausgabe. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Fotomechanische oder andere Wiedergabeverfahren nur mit Genehmigung des Verlages. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010. Alle Rechte vorbehalten. www.klett.de Autoren der Themenhefte und Lehrerinformationen Umwelt Technik: Horst Babendererde, Magdeburg; Heinrich Brandt, Dortmund; Bernd Höchel, Matgendorf; Hartmut Kreienbrink, Isseroda; Uwe Lenz, Dinslaken; Heinz Schlüter, Rendsburg Autoren der Schülerbände und Lehrerbände Umwelt Technik: Werner Bleher, Jochen Happel, Melanie Heffner, Klaus Helling, Gerhard Hessel, Harald Hölz, Heinrich Kaufmann, Alfred Köger, Peter Kornaker, Walter Kosack, Stefan Kruse, Sascha Renner, Rainer Schönherr, Wolfgang Zeiller Redaktion: Sabine Hollank, Alexandra Reichle Herstellung: Katja Buß Gestaltung: Conrad Höllerer, Stuttgart Grafiken: Jörg Mair, München Lehrerinformationen zum Themenheft Umwelt Technik, Technisches Zeichnen (ISBN 978-3-12-757751-8) A15520-75775101
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement