MGS Spedition 2004 - MG Software Entwicklung

- Benutzerhandbuch - MGS Spedition 2004 -1- - Benutzerhandbuch - 1.PROGRAMMSTART .......................................................................................................... 4 2.STAMMDATEN ................................................................................................................... 5 2.1 BANKEN ............................................................................................................................ 5 2.2 POSTLEITZAHLEN .............................................................................................................. 5 2.3 FIRMENSTAMM / MANDANTENVERWALTUNG ... ................................................................ 6 3.FUHRPARK... ....................................................................................................................... 7 3.1 FAHRZEUGE ...(GRUNDDATEN).......................................................................................... 7 3.2 FAHRZEUGDETAILS............................................................................................................ 8 3.3 TÜV... .............................................................................................................................. 10 3.4 WARTUNG ... ................................................................................................................... 11 3.5 FAHRZEUGSCHÄDEN / BEMERKUNGEN ............................................................................ 12 3.6 GESAMTÜBERSICHT ......................................................................................................... 13 3.7 KFZ HERSTELLER ............................................................................................................ 14 3.8 KFZ TYPEN ...................................................................................................................... 14 3.9 WARTUNGEN ................................................................................................................... 14 4. KUNDEN ............................................................................................................................ 15 4.1 LIEFERADRESSE ... ........................................................................................................... 16 4.2 ANSPRECHPARTNER ........................................................................................................ 17 4.3 BEMERKUNGEN... ............................................................................................................ 18 5. LEISTUNGEN.................................................................................................................... 19 5.1 TEILLEISTUNGEN ............................................................................................................. 21 5.2 ÜBERSICHT ...................................................................................................................... 22 5.3 BESONDERHEITEN DER LEISTUNGSVERWALTUNG ........................................................... 22 7.NUMMERNKREISE ... ...................................................................................................... 23 8.MAHNSTUFEN ... .............................................................................................................. 24 9. ZAHLUNGSBEDINGUNGEN ... ..................................................................................... 25 10. ZAHLUNGSARTEN ... ................................................................................................... 25 11. ERLÖSKONTEN ... ......................................................................................................... 26 12. BRANCHEN ... ................................................................................................................. 26 13.TERMINPLANER ... ........................................................................................................ 27 13.1 EINGABE ....................................................................................................................... 27 13.2 ÜBERSICHT ... ................................................................................................................ 28 14.AUSGANGSRECHNUNG ... ........................................................................................... 29 14.1 RECHNUNGSKOPF ... ...................................................................................................... 29 14.2 RECHNUNGSPOSITION .................................................................................................... 30 14.3 AUSWAHLFENSTER DER HAUPTLEISTUNGEN ................................................................. 31 14.4 EINTRAG ÄNDERN.......................................................................................................... 33 14.5 POSITIONSÜBERSICHT ... ................................................................................................ 34 14.6 KOPF-, UND FUßTEXTE................................................................................................... 35 15.NACHDRUCKEN ............................................................................................................ 36 16.EINGANGSRECHNUNG ... ............................................................................................ 37 -2- - Benutzerhandbuch 16.1 ERSTELLEN / BEARBEITEN ... ......................................................................................... 37 16.2 BUCHEN ........................................................................................................................ 38 17. RECHNUNGSSTORNO ... ............................................................................................. 39 17.1 STORNIEREN ... .............................................................................................................. 39 18. MAHNWESEN ................................................................................................................ 40 18.1 ERSTELLEN / BEARBEITEN ... ......................................................................................... 40 19. STATISTIK ... .................................................................................................................. 41 19.1 RECHNUNG ... ................................................................................................................ 41 20.ANWENDER ... ................................................................................................................. 42 20.1 ERSTELLEN / BEARBEITEN ... ......................................................................................... 42 21.1 DURCHFÜHREN ... .......................................................................................................... 43 22.TASCHENRECHNER ..................................................................................................... 43 22.1 STARTEN ....................................................................................................................... 43 23.INFORMATION ... ........................................................................................................... 44 23.1 ANZEIGEN ..................................................................................................................... 44 -3- - Benutzerhandbuch - 1.Programmstart ... Das Programm meldet sich wie in oben dargestellt. Sie müssen sich an das System mit Benutzername und Kennwort anmelden. Im Demomodus loggen Sie sich mit dem Benutzernamen sowie dem Kennwort Demo ein. (Das Hinzufügen eines Anwenders wird später erläutert.) MGS Spedition 2004 ist eine kaufmännische Software, die genau Ihren Bedürfnissen zugeschnitten wurde. -4- - Benutzerhandbuch - 2.Stammdaten ... 2.1 Banken ... 2.2 Postleitzahlen ... MGS Spedition 2004 wird mit allen Bank-, und Postleitzahlen sowie 75% aller Vorwahlen der BRD geliefert. Sie können vom Programm her keine Änderungen direkt vornehmen. Die Programmteile dienen lediglich der Ansicht. Sollten sich die Bank-, und Postleitzahlen ändern, werden Sie darüber informiert und Sie erhalten ein Update. -5- - Benutzerhandbuch - 2.3 Firmenstamm / Mandantenverwaltung ... Im Firmenstamm legen Sie Ihre Daten, wie Adresse, Bankverbindung, Ust-Nr, ggf. Postfach, E-Mail oder Ihre Internetpräsenz an. Wählen Sie nun noch die gewünschte Branche aus die Sie mit dieser Mandantennummer vergeben möchten (wie Sie eine Branche anlegen sehen sie in Kapitel 7.3). Anschließend werden diese Daten auf den jeweiligen Berichten (Rechnungen) mit ausgedruckt. Hinter dem Karteireiter Bemerkungen können Sie noch weiter Informationen zu der Firma speichern. Hinter dem Karteireiter Logo können Sie Ihr Firmenlogo hinterlegen (dieser wird nicht in der Datenbank gespeichert, es wird ein Verweis auf die physikalische Datei ermittelt) In dem Feld BLZ können Sie die Bankleitzahl auswählen und das Programm wählt automatisch den Banknamen anhand der Bankleitzahl aus. Falls gewünscht tragen sie noch Ihre Umsatzsteuernummer ein, welche anschließend im Rechnungsdruck erscheint. -6- - Benutzerhandbuch - 3.Fuhrpark... 3.1 Fahrzeuge ...(Grunddaten) Hier legen Sie sich Ihren Fuhrpark an. Geben Sie das Kennzeichen ein und vergeben Sie eine beliebige Nummer für das Fahrzeug, mit der Sie es am besten identifizieren können. Beginnen wir mit den Fahrzeuggrunddaten. Dazu wählen Sie den Hersteller aus. Im Bild oben ist es ein Fabrikat der Marke Honda. Darunter bestimmen Sie den Fahrzeugtyp, ob es sich z.B. um einen PKW , LKW oder Transporter etc. handelt. Desweiteren können Sie noch angeben, ob es sich um ein Benzin- oder Diesel-Fahrzeug handelt. So sehen Sie auf dem ersten Blick, ob dieses Fahrzeug eine Diesel oder Benzin Tankkarte benötigt. Dann tragen Sie noch den Kilometerstand ein. Falls ein Fahrzeug aus irgendeinem Grund nicht fahrbereit sein sollte , so können sie es mit dem Status ’n. einsatzbereit’ im Fahrzeug Pool mit einem Vermerk sperren. -7- - Benutzerhandbuch - 3.2 Fahrzeugdetails... In den Detaildaten können Sie individuelle Fahrzeugattribute eingeben. Das hat den Vorteil dass Sie alle Fahrzeugrelevanten Daten auf einen Blick direkt anschauen können. So sehen Sie welche Fahrzeuge für welche Aufgaben am besten geeignet bzw. gerüstet sind. Alle für eine Spedition prägnanten Daten wurden hier berücksichtigt; eine Übersicht die wohl kaum Wünsche offen lässt. Fahrzeughöhe, Gewicht, Stellplätze sowie Ausstattungsmerkmale sind ablesbar und helfen dem Disponenten rasch die richtige Entscheidung zu treffen, welches Fahrzeug zur Verfügung steht. -8- - Benutzerhandbuch - Unter Fahrzeugschein haben Sie die Möglichkeit, alle für Ihr Unternehmen relevanten Daten zu hinterlegen. -9- - Benutzerhandbuch - 3.3 Tüv... Tüv , die sechsmonatige Sichtprüfung und ASU sowie Fahrzeugmängel können hier explizit aufgeführt werden. - 10 - - Benutzerhandbuch - 3.4 Wartung ... Hier sehen wir die Eingabemaske der Wartung, wo alle Wartungen zu dem jeweiligen Fahrzeug aufgelistet bzw. eingetragen werden. Somit hat man eine Übersicht, wer wann und wo an dem Fahrzeug gearbeitet hat. Beziehungsweise welches Fahrzeug eine Wartung erhalten hat und an welchem Datum. - 11 - - Benutzerhandbuch - 3.5 Fahrzeugschäden / Bemerkungen Feld für Bemerkungen ,Schäden oder sonstige Besonderheiten. - 12 - - Benutzerhandbuch - 3.6 Gesamtübersicht Das ist die Gesamtübersicht aller im Fuhrpark befindlichen Fahrzeuge. Hier sind noch mal alle wichtigen Daten zusammengefasst. Sehen Sie ob Tüv, ASU oder die Sichtprüfung fällig sind. So werden Sie rechtzeitig darüber informiert welches Fahrzeug zur Hauptuntersuchung muss, bzw. welches einsatzbereit ist und zur Tourenplanung zur Verfügung steht. - 13 - - Benutzerhandbuch - 3.7 Kfz Hersteller Legen Sie hier beliebig viele verschiedene Hersteller an , um ihren Datenverarbeitungsaufwand auf ein Minimum zu reduzieren. 3.8 Kfz Typen Hier gleich noch eine Arbeitserleichterung... 3.9 Wartungen Schon wieder eine Arbeitserleichterung... (Mehr Tricks zeigen wir an dieser Stelle aber nicht, sonst denken Sie noch MGS Spedition nimmt Ihnen jede Arbeit ab oder gar Sie wären überflüssig..;-) - 14 - - Benutzerhandbuch - 4. Kunden ... Die Kundenakte ist auf verschiedenen Karteireitern verteilt. Auf dem ersten Karteireiter werden die Standardeingaben, die Adresse, eingesetzt und es können Zahlungsmodalitäten festgelegt werden. Die Zahlungskonditionen werden bei der Rechnungserstellung vorgeblendet, sind aber abwählbar. Hier können Sie die Zahlungskonditionen auswählen, die Sie zuvor in den Zahlungsbedingungen definiert haben (siehe Kapitel 7.1). Zusätzlich können Sie noch die Zahlungsart angeben falls benötigt. Der Karteireiter Lieferadressen dient dazu, unzählige Lieferadressen zu einem Kunden zu hinterlegen. Ebenso der Karteireiter Ansprechpartner. Sie können ebenfalls unzählige hinterlegen. Die Kategorie A,B,C dient dazu, die Kunden in einzelne Kategorien zu unterteilen. Z.B. A=Sehr Gut, B=Mittelmäßig, C=Schlecht (z.B. Kundenumsatz etc. zu verwenden oder um die Zahlungsmoral auf einen Blick zu sehen). - 15 - - Benutzerhandbuch - 4.1 Lieferadresse ... Unter Lieferadresse geben Sie eine von der Kundenadresse abweichende Alternativ Adresse ein, sofern dies benötigt wird. - 16 - - Benutzerhandbuch - 4.2 Ansprechpartner ... Hier können sie noch Zusatz Informationen zum Kunden speichern, wie z.B. Ansprechpartner und dessen Kontaktinformationen, bearbeiten oder wieder entfernen. - 17 - - Benutzerhandbuch - 4.3 Bemerkungen... Hier findet sich noch Platz für Randnotizen, persönliche Bemerkungen oder etwaige Sonderwünsche des Kunden die Sie hinzufügen, bearbeiten und auch wieder entfernen können. - 18 - - Benutzerhandbuch - 5. Leistungen Die Leistungsverwaltung soll Ihnen das Schreiben von Rechnungen erleichtern.Sie erhalten mit der Leistungsverwaltung ein praktisches Werkzeug, mit dem Sie sehr schnell immer wiederkehrende Rechnungspositionen zu Ihren Rechnungen hinzufügen können.Eine Hauptleistung repräsentiert eine mögliche Rechnungsposition in Ihrer Rechnung.Einmal als Leistung angelegte Rechnungspositionen können immer wieder beim Schreiben der Rechnungen verwendet werden. Unter dem Menüpunkt Stammdaten ->Leistungen können Sie die Maske zum Anlegen/Ändern oder Löschen Ihrer eigenen vordefinierbaren Rechnungspositionen, genannt ’Leistungen’, starten. - 19 - - Benutzerhandbuch Karteireiter ’Hauptleistungen’ -HauptleistungsNr Die Vergabe der Hauptleistungsnummern liegt in Ihren Händen. In diesem Beispiel wurde die Zahl 6000 für eine Hauptleistung gewählt.Die Hauptleistungsnummer ist identisch mit der Vorgangsnummer.Hinter der Vorgangs- bzw. Hauptnummer befindet sich die Hauptleistung und deren Teilleistungen.Sie können alphanumerische Werte für die Hauptleistungsnummer,sowie für die Teilleistungsnummer verwenden. -Preis Hier legen Sie den Preis Ihrer Hauptleistung fest. ! Wichtiger Hinweis ! Lesen Sie dazu auch bitte den Abschnitt ’Besonderheiten der Leistungsverwaltung’ -Rabatt Damit können Sie einen Rabatt auf Ihre Hauptleistungen vergeben. -Menge Unter Menge können Sie festlegen, wie häufig diese Position auf der Rechnung erscheint. -Sperre In diesem Feld erscheint ein Datum, wenn sie die Sperrmöglichkeit nutzen. Das bedeutet, Sie haben die Möglichkeit eine Hauptleistung zu sperren, wodurch sie (und unter ihr angelegte Teilleistungen) beim Anlegen von Rechnungspositionen nicht verfügbar ist. Das Sperren erlaubt Ihnen ein temporäres Wegblenden Ihrer Leistungen. -Memo Hier haben Sie Platz für eigene Notizen. - 20 - - Benutzerhandbuch - 5.1 Teilleistungen Unter dem Karteireiter ’Teilleistungen’ können Sie einzelne Rechnungspositionen passend zu Ihrer vorher angelegten Hauptleistung erstellen.Dadurch haben Sie die Möglichkeit sachlich zugehörige Rechnungspositionen logisch zu organisieren.Zu einer Hauptleistung können beliebig viele Teilleistungen erstellt werden. - 21 - - Benutzerhandbuch - 5.2 Übersicht Der Karteireiter ’Übersicht’ gibt Ihnen alle notwendigen Informationen zu Ihren erstellten und verfügbaren Leistungen. -Status Der Status zeigt an, ob eine Teilleistung gesperrt wurde. Eine gesperrte Teilleistung wird weder für die Berechnung des Gesamtpreises in der Übersicht berücksichtigt, noch erscheint sie in der Auswahl beim Schreiben von Rechnungen. 5.3 Besonderheiten der Leistungsverwaltung Wie Sie in diesem Beispiel vielleicht bemerkt haben, unterscheidet sich der für die Hauptleistung definierte Preis, von dem in der Übersicht aus den Teilleistungen errechneten. Um Ihnen mehr Flexibilität zur Verwaltung Ihrer Leistungen geben zu können, wurde die Möglichkeit geschaffen für die Hauptleistung von den Teilleistungen völlig unabhängige Werte für den Preis, den Rabatt oder der Menge zu vergeben. Welche Werte (die der Hauptleistung oder der Teilleistung) für das Hinzufügen in der Rechnung berücksichtigt werden, können Sie selber entscheiden. Unter ’Ausgangsrechnung/Rechnungspositionen’ können Sie lesen, wie Sie die von Ihnen angelegten Leistungen zum schnellen Schreiben von Rechnungen verwenden. - 22 - - Benutzerhandbuch - 6.Kopf-, und Fußtexte ... In den Kopf-, und Fußtexten können Sie beliebig viele Textbausteine hinterlegen die Sie zu gegeben Anlässen (Arbeitsbericht und Rechnung) mit nur einem Mausklick in den Berichten andrucken. Um Berichte mit zusätzlichen Texten zu versehen, müssen Sie nicht einmal eine Taste drücken. 7.Nummernkreise ... Das Anpassen der Nummernkreise erfolgt durch eine autorisierte Person Ihrer Firma. - 23 - - Benutzerhandbuch - 8.Mahnstufen ... MGS Spedition 2004 verfügt über ein Mahnwesen das in drei Mahnstufen gegliedert ist. Oben sehen Sie die 3 Stufen, in der Sie die jeweiligen Texte speichern. (Wie eine Mahnung erstellt wird, sehen Sie weiter unten.) - 24 - - Benutzerhandbuch - 9. Zahlungsbedingungen ... Die Zahlungsbedingungen die Sie im Programm einstellen, werden über die oben dargestellte Maske erfasst und geändert. 10. Zahlungsarten ... Die Zahlungsarten die Sie im Programm einstellen, werden über die oben dargestellte Maske erfasst und geändert. - 25 - - Benutzerhandbuch - 11. Erlöskonten ... Über diese Maske erfassen und verwalten Sie Ihre Erlöskonten. Diese Konten werden beim Verbuchen der Eingangsrechnung benötigt. 12. Branchen ... Über diese Maske Erfassen und Verwalten Sie Ihre Branchen. Diese Branchen werden bei der Zuordnung der jeweiligen Mandanten zugeordnet. - 26 - - Benutzerhandbuch - 13.Terminplaner ... 13.1 Eingabe ... Mit dem Terminplaner schaffen Sie alle Ihre Termine unter einem Hut. Um einen Termin zu erstellen müssen folgende Felder mit Daten gefüllt sein. Grund, Ort, Datum von, Uhrzeit und Memo. Felder: - Kunde (hier wählen Sie einen Kunden aus der Kundenakte aus.) - Grund (Tragen Sie den Grund ein.) - Ort (Ort des Termins.) - Datum (Datum von und Datum bis tragen Sie ein.) - .... (Hier wählen Sie die Datumsfunktion.) - Uhrzeit (Uhrzeit von und Uhrzeit bis können bestimmen.) - Erinnerung (Wählen Sie den Zeitintervall, in der Sie das Programm erinnert soll.) - Aktivieren (Es wird die Erinnerungsfunktion aktiviert.) - Person (Die Person vor Ort. Dient zur Internen Verarbeitung. Für den Fall das man einen Mitarbeiter erreichen muss, kann über die Person direkt Kontakt zum Mitarbeiter erstellt werden). - Telefon (Telefon vor Ort. Direkte Verbindung zum Mitarbeiter beim Kunden.) - 27 - - Benutzerhandbuch - Telefax (Telefax vor Ort.) Memo (hier tragen Sie alle notwendigen Informationen zum Termin ein.) 13.2 Übersicht ... Hier eine Übersicht über alle Termine im Monat. Dieses Listing können Sie als Übersicht drucken. Jeder Mitarbeiter kann nur eigene Termine sehen, bearbeiten und löschen. Ein Anwender der administrative Rechte im System hat, kann über die Filterfunktion alle Termine jedes einzelnen Mitarbeiters sehen, aber nicht verändern. - 28 - - Benutzerhandbuch - 14.Ausgangsrechnung ... 14.1 Rechnungskopf ... Im Rechnungskopf wählen Sie zunächst einen Kunden aus. Diesen können Sie aus der Kombinationsbox wählen oder auf ... suchen lassen. Sobald Sie den Kunden ausgewählt haben, werden die darunter liegenden Felder mit Daten gefüllt. Die Zahlungsbedingung und Zahlungsart wird aus dem Kundenstamm ermittelt und vorgeblendet. Sie können aber für jede Rechnung eine neue Zahlungsbedingung bzw. auch eine neue Zahlungsart vorgeben. Unter Rechnungseigenschaften können Sie wählen, ob die Rechnung gegen eine Tagespauschale berechnet wird, ob die Rechnung mit MwSt. ausgewiesen wird, ob zu dieser Rechnung Fahrtkosten separat berechnet werden oder ob es bei dieser Rechnung um eine Gutschrift handelt. Unter Bemerkungen können Sie Kundennotizen etc. eintragen. Diese Bemerkung dient der internen Information und wird nicht auf der Rechnung mit angedruckt. - 29 - - Benutzerhandbuch - 14.2 Rechnungsposition Hier stehen die gesamten Rechnungspositionen. Felder: - Position (die Position wird automatisch ermittelt.) - Hauptleistung (zum schnellen Hinzufügen von Rechnungspositionen. Funktionsknopf ’V’ zum Wechseln zwischen Text oder Anzeige der Vorgangsnummern) - Menge (hier tragen Sie die gesamten Mengen ein, die berechnet werden.) - Preis (hier tragen Sie den Preis ein, der mit dem Kunden für diese Tätigkeit vereinbart wurde.) - Tagespauschale (hier tragen Sie die Tagespauschale ein, die mit dem Kunden vereinbart wurde.) Sie ist 0, wenn nicht zuvor im Rechnungskopf das Kennzeichen „Tagespauschale“ aktiviert wurde. - Rabatt (wird dem Kunden einen Rabatt gewährt, schreiben Sie ihn in % hier ein.) - Währung (ist das Währungskennzeichen, welches auf der Rechnung angedruckt wird.) - 30 - - Benutzerhandbuch Auf den Funktionsknopf neu / Bearbeiten werden neue Positionen hinzugefügt oder vorhandene überarbeitet. Der Rechnungskopf wird erst mit der ersten Position physikalisch in der Datenbank geschrieben, um Datenleichen zu vermeiden. Statt Rechnungspositionen einzelnen einzugeben, haben Sie auch die Möglichkeit (falls schon vorhanden) Leistungen als Rechnungsposition einzufügen.Dazu bedarf es unter Umständen nur zwei Mausklicks und die neuen Positionen stehen in der Rechnung. So lange der Bericht noch nicht gedruckt ist, kann er in seinen Positionen ergänzt oder verändert werden. Das Löschen von Positionen ist ebenfalls möglich. 14.3 Auswahlfenster der Hauptleistungen Wenn Sie einen Eintrag unter Hauptleistungen angeklickt haben, öffnet sich ein neues Fenster. In diesem Fenster sehen Sie die Teilleistungen, die nochmals als einzelne Einträge auf der linken Seite zu sehen sind. Die gesetzten Häkchen bestimmen, welche Teilleistungen auf der Rechnung erscheinen. Rechts oben sehen Sie die Summe aller Teilleistungen und in dem Feld darunter Informationen zur links aktuell markierten Teilleistung. Wenn Sie den Haken ’als Einzelpositionen einfügen’ rausnehmen, werden die Teilleistungen nicht berücksichtigt und stattdessen alle Werte der Hauptleistung in die Rechnung eingefügt. - 31 - - Benutzerhandbuch - Sie haben noch die Möglichkeit auf der linken Seite zu den Einträgen Änderungen ‚in letzter Sekunde’ vorzunehmen. Dazu klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf den zu ändernden Eintrag (siehe folgende Abbildung): Dann mit der linken Maustaste auf das erscheinende ’bearbeiten...’ klicken. Wichtig! Alle Änderungen die sie hier vornehmen sind nicht von Dauer! Sie verlieren ihre Gültigkeit nach dem Einfügen in die Rechnung. Benutzen Sie zum dauerhaften Ändern bitte die Leistungsverwaltung unter den Stammdaten. - 32 - - Benutzerhandbuch - 14.4 Eintrag ändern... In der nächsten Abbildung sehen sie das Fenster zum Ändern eines Eintrages. Dieses Fenster öffnet sich auch, wenn Sie eine Hauptleistung aus der Auswahlliste unter Rechnungspositionen wählen, zu der Sie noch keine Teilleistungen angelegt haben. Wie Sie Haupt- und Teilleistungen anlegen oder verwalten, können Sie unter ’4. Leistungen’ lesen. - 33 - - Benutzerhandbuch - 14.5 Positionsübersicht ... Auf diesem Karteireiter sehen Sie eine genaue. Sobald Sie auf diesem Karteireiter wechseln, werden alle relevanten Daten in diesem Datenlisting angezeigt. Dabei werden die Kosten mit Berechnung und ohne Berechnung von einander getrennt ermittelt und dargestellt. Wir eine Position im Listing selektiert, wird in das darunter liegende Feld die Tätigkeit aufgelistet. - 34 - - Benutzerhandbuch - 14.6 Kopf-, und Fußtexte Unter Kopf und Fußtexte können Sie aus den Stammdaten der Kopf und Fußtexte die Daten hier einlesen lassen. Ein Klick auf dem Funktionsknopf Ändern öffnet das Fenster Kopf-, und Fußtexte und Sie können aus vorhandenen Texten eins auswählen. Alternativ schreiben Sie einen beliebigen Text hinein, der auf dem Bericht angedruckt werden soll. - 35 - - Benutzerhandbuch - 15.Nachdrucken ... Jede Rechnung kann wieder als Kopie und als Original nachgedruckt werden. Vorsicht: (Rechnungen die bereits als Original das Haus verlassen haben, dürfen nur noch als Kopie nachgedruckt werden.) - 36 - - Benutzerhandbuch - 16.Eingangsrechnung ... 16.1 Erstellen / Bearbeiten ... Diese Maske erlaubt Ihnen das Erfassen von Eingangsrechnungen. Sie müssen zuvor die Stammdaten (Erlöskonten) gepflegt haben, bevor Sie diese Art von Rechnung verwenden können. Felder: - Erlöskonto (wählen Sie, auf welchem Konto gebucht werden soll.) - Monatsanfangbestand (Tragen Sie dort den Endbestand vom Vormonat ein oder den Anfangsbestand des aktuellen Monats). - Beleg-Nr. (Schreiben Sie die Belegnummer ein. Ist ein Alphanumerisches Feld welches Zahlen und Buchstaben aufnehmen kann.) - Buchungsdatum (hier tragen Sie das Buchungsdatum Ihrer Bank ein.)Unter ... können Sie auch die Datumsfunktion verwenden). - Monat (hier wählen Sie den Monat aus, wann Gebucht wird. Der Monat wird an Hand des Buchungsdatums errechnet.) - Wertzustelldatum (hier tragen Sie das Datum ein, welches von Ihrer Bank am Tag der Gutschrift auf Ihrem Konto vergeben wird.) - Verwendungszweck 1 (Tragen Sie Verwendungszweck 1 ein.) - Verwendungszweck 2 (Tragen Sie Verwendungszweck 2 ein.) - Betrag (Schreiben Sie den Betrag ein, der gebucht wurde.) - 37 - - Benutzerhandbuch - - MwSt (Wählen Sie den Mehrwertsteuersatz aus.) Soll / Haben (hier wählen Sie, ob der Betrag im positiven bzw. negativen gebucht wird. Den Betrag wählen Sie im positiven Bereich, weil über diese Funktion der Betrag errechnet wird.) Tan-Nr. (Sofern Sie Online-Banking betreiben, können Sie die Transaktionsnummer einschreiben, ansonsten wählen Sie hier eine 0.) 16.2 Buchen ... Alle Rechnungen können vom Programm gebucht werden. Dies geschieht meist in Verbindung mit der Eingangsrechnung, weil dort alle relevanten Daten von Ihrer Bank vorliegen. Nachdem eine Rechnung gebucht wurde, ist sie fest im System verankert und man keine Änderungen vornehmen. Diese Form der Buchung ist auch dann sinnvoll, um festzustellen, wie von Ihren Kunden die Zahlungsmodalität ist. Sie können die Rechnungsstatistik an Hand des Erstellungsdatum und des Buchungsdatum ermitteln, dazu später mehr. - 38 - - Benutzerhandbuch - 17. Rechnungsstorno ... 17.1 Stornieren ... Jede falsch ausgewiesene Rechnung kann über diesen Punkt storniert werden. Damit Sie eine Rechnung stornieren können, muss diese gedruckt sein (nicht aus der Vorschau heraus, sondern über das Programm). Sie müssen, bzw. sollten einen Grund angeben, warum diese Rechnung storniert wurde. Dieser Vermerk wird in der Rechnung unter Bemerkung festgehalten. - 39 - - Benutzerhandbuch - 18. Mahnwesen ... 18.1 Erstellen / Bearbeiten ... Das Programm verfügt über ein Mahnwesen. Jede nichtbezahlte Rechnung kann über dieses Modul angemahnt werden. Welche Texte auf der Mahnung stehen, resultiert aus der Mahnstufe, in der Sie Ihren Kunden eingestuft haben. Jede Rechnung kann maximal 1x angemahnt werden. Müssen Sie eine 2 Mahnung erstellen, müssen Sie die nächsthöhere Mahnstufe wählen. Jede Mahnung kann geändert und gelöscht werden, sofern diese nicht ausgedruckt wurde. Nach dem Druckvorgang kann die Mahnung nicht geändert werden. - 40 - - Benutzerhandbuch - 19. Statistik ... 19.1 Rechnung ... Die Rechnungsstatistik wird mit jeder Rechnung automatisch erstellt. Dabei wird zwischen Erstellungsdatum und Buchungsdatum unterschieden. Ein Umschalten ist jederzeit möglich. Jeder Mandant hat seine eigene Rechnungsstatistik. Ein Umschalten der Mandanten ist jederzeit möglich. Ebenso eine Mandantengenaue Statistik kann ausgedruckt werden. - 41 - - Benutzerhandbuch - 20.Anwender ... 20.1 Erstellen / Bearbeiten ... Das gesamte Programm ist Anwenderbezogen aufgebaut. Alles was im Programm passiert wird festgehalten. Wer wann ein Arbeitsbericht, Rechnung, Termin erstellt, kann nachvollzogen werden. Über diese Maske schalten Sie dem Anwender die Funktionalität frei oder sperren sie. System – Rechte - Sind die Systemrechte auf Eingeschränkt eingestellt, werden neben den unteren Einstellungen auch der Menüpunkt Anwender deaktiviert, so dass er keine Möglichkeit hat, Funktionalität zu verwenden, die nicht für ihn bestimmt ist. - Sind die uneingeschränkten Rechte aktiviert, werden zwar die unteren Einstellungen bei Programmstart gelesen, aber der Anwender kann sich selbst seine Funktionalität frei schalten. Stammdaten / Erstellen / Bearbeiten - Durch setzten der Kennzeichen erlauben oder verweigern Sie dem Anwender die Programme zu verwenden. Weder das Erstellen noch das Bearbeiten ist zugelassen. Statistiken - Sind die Kennzeichen gesetzt, darf der Anwender nur eigene Statistiken sehen. Um einen Anwender hinzuzufügen, im Kombinationsfeld den Namen eintragen und die jeweiligen Kennzeichen setzten. Ist der Anwender bereits im System vorhanden, werden die Einstellungen, die Sie neu eingegeben haben, verwendet. - 42 - - Benutzerhandbuch Der Anwender Administrator ist immer im System vorhanden und kann nicht verändert werden. Somit haben Sie die Möglichkeit, immer über das Konto des Administrators in das System zu gelangen. 21.Datensicherung ... 21.1 Durchführen ... Das Programm verfügt über eine Datensicherung. Die Datensicherung komprimiert und repariert die Datenbank aus dem Order \DB\ und kopiert diese in das Verzeichnis \Backup\. Sie sollten die Sicherung täglich mind. 1x durchführen und die Sicherung auf ein Bandlaufwerk oder CD schreiben. Die Client Arbeitsstationen können diese Sicherung nicht verwenden. 22.Taschenrechner ... 22.1 Starten ... Für Rechenoperationen können Sie den Microsoft Windows Taschenrechner verwenden. Der wird aus dem Menü aufgerufen. - 43 - - Benutzerhandbuch - 23.Information ... 23.1 Anzeigen ... Über diese Maske haben Sie direkten Zugang zu Telefon und Telefax. Sie können uns aber auch über unseren Hyperlink im World Wide Web besuchen. Sie finden dort immer die neusten Programm Updates und werden über Neuigkeiten rund um MG-Software und die neusten Windows Applikationen aus unserem Hause sozusagen direkt aus erster Hand informiert. Wir würden uns freuen wenn Sie uns bald mal im Internet besuchen, oder wir Sie als neuen Kunden begrüßen dürfen. - 44 -
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement