klicken - 144 Notruf Niederösterreich

Transportanmeldung Notruf Niederösterreich Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Change Document ............................................................................................................... 2 Technische Anforderung.................................................................................................. 3 Browser ........................................................................................................................................... 3 JavaScript ........................................................................................................................................ 3 Transport anmelden.......................................................................................................... 4 Patientendaten ............................................................................................................................. 4 Abhol-/Ziel-Ort ............................................................................................................................. 6 automatischer Vorschlag .......................................................................................................... 6 manuelle Eingabe ........................................................................................................................ 6 richtige manuelle Eingabe (WICHTIG)................................................................................. 7 Transportdetails ........................................................................................................................10 Übersicht.......................................................................................................................................13 Transportschein drucken ............................................................................................. 14 Fehler ................................................................................................................................... 15 Features .............................................................................................................................. 16 Urgenz zu einem Transport ...................................................................................................16 Transportschein nacherstellen ............................................................................................17 Druckdatum: 20. Mai 2014 1 erstellt von: Marco Neymayer Change Document Version Änderung Datum Bearbeiter 1.0 Draft 25.01.2014 Neymayer M. Druckdatum: 20. Mai 2014 2 erstellt von: Marco Neymayer Technische Anforderung Browser Die Web-Transportanmeldung wurde für folgende Browser konzipiert: • • Internet Explorer 8+ Firefox 26.0+ JavaScript Die Web-Transportanmeldung setzt zwingend JavaScript voraus. Druckdatum: 20. Mai 2014 3 erstellt von: Marco Neymayer Transport anmelden Patientendaten Bei Aufruf der Seite werden die Sozialversicherungsnummer und das Geburtstag, wenn bekannt, automatisch übernommen und abgefragt. Optional können Versicherungsnummer und Geburtstag des Patienten auch händisch eingegeben und mit „abfragen“ abgefragt werden. Über ein Abfrage-Tool werden sämtliche Daten (Vorname, Nachname, Versicherung, Geschlecht, Hauptversicherte und deren Daten etc.) zum Patient abgefragt und eingetragen: Druckdatum: 20. Mai 2014 4 erstellt von: Marco Neymayer Ist der Patient mit mehreren Hauptversicherten mitversichert, muss ein Hauptversicherter ausgewählt werden. Hat der Patient oder einer der Hauptversicherten mehrere Versicherungsansprüche, muss eine Krankenkasse ausgewählt werden. Liegt kein Versicherungsanspruch vor oder ist Versicherungsnummer/Geburtstag nicht bekannt, können die Daten zum Patienten und bei Bedarf zu einem Hauptversicherten (Patient ist mitversichert anhaken) mit Auswahl einer Begründung auch händisch eingetragen werden (keine Vers.-Nr./unbek.Geb. anhaken). Wird ein Blut- Proben- oder Materialtransport angemeldet, so ist ebenfalls „keine Vers.-Nr.“ und in weiterer Folge dann die Zeile „Blut-/Proben/Materialtransport“ auszuwählen. Druckdatum: 20. Mai 2014 5 erstellt von: Marco Neymayer Abhol-/Ziel-Ort automatischer Vorschlag Beim Abfragen der Patientendaten (siehe erster Schritt) werden automatisch auch Abhol- und Zielort der letzten (maximal 5) Transporte zum Patienten aus dem Einsatzleitsystem von Notruf Niederösterreich ermittelt und wenn bekannt umgekehrt (letzte Abholorte als Zielorte bzw. letzte Zielorte als Abholorte) vorgeschlagen. Sollte der richtige Abhol-/Zielort vorgeschlagen werden, muss dieser ausgewählt werden. manuelle Eingabe Wenn der richtige Abhol-/Zielort nicht unter den vorgeschlagenen ist bzw. keine Transporte zum Patienten im Einsatzleitsystem erfasst sind, kann dieser optional auch manuell eingegeben werden (manuelle Eingabe ein-/ausblenden anklicken). Bei der manuellen Eingabe wird, wenn bekannt, als Abholort die Station, von welcher die Seite aufgerufen wird, und als Zielort der im Notruf NÖ Einsatzleitsystem zum Patienten hinterlegte Wohnort vorgeschlagen. Druckdatum: 20. Mai 2014 6 erstellt von: Marco Neymayer Weiters gibt es die Möglichkeit, den -im Notruf NÖ Einsatzleitsystem hinterlegten- Wohnsitz (auf Wohnsitz klicken), den Zielort des letzten Transports (auf Zielort (letzter Transp.) klicken), den Abholort des letzten Transports (auf Abholort (letzter Transp.) klicken), die Station – von welcher aus die Seite ausgerufen wird – (auf eigene Station klicken) abzufragen, den Abhol-/Zielort der manuellen Eingabemaske zu tauschen (auf Abhol-Zielort tauschen) oder den Vorschlag zu verwerfen (auf Vorschlag verwerfen klicken) um manuell einen Ort einzutragen. richtige manuelle Eingabe (WICHTIG) Wann kommen diese Vorschläge zu meiner Eingabe? „Suchbegriff“: mindestens 3 Zeichen eingeben „PLZ“: mindestens 3 Zeichen eingeben „Gemeinde“: mindestens 3 Zeichen eingeben „Ort“: mindestens 3 Zeichen eingeben „Straße“: mindestens 3 Zeichen eingeben „HNr“: mindestens 1 Zeichen eingeben Variante 1 (für Ordinationen, Krankenhäuser etc): gleich einen Suchbegriff eingeben („Bsp: LK TULLN“ – es werden die Stationen zum Landesklinikum TULLN/DONAU angezeigt) und den richtigen Vorschlag auswählen! -> Sämtliche anderen Felder werden automatisch ausgefüllt. Variante 2: Schritt1: Gemeinde (mind. 3 Zeichen für Vorschläge) eingeben und einen Vorschlag auswählen. Notiz: Wird zu Ihrer Eingabe keine Gemeinde gefunden, werden automatisch die Gemeinden vorgeschlagen, in welchem ein Ort liegt, welcher Ihrer Eingabe entspricht. (Beispiel „Spratzern“ in der Gemeinde „ST PÖLTEN“ Druckdatum: 20. Mai 2014 7 erstellt von: Marco Neymayer Schritt2: Straße (mind. 3 Zeichen für Vorschläge) eingeben und einen der angezeigten Vorschläge auswählen. Notiz: Sollte es in der einzugebenden Ortschaft keine Straßenbezeichnung geben, kann dieses Feld freibleiben und gleich mit Schritt 3 begonnen werden! Schritt3: Hausnummer (mind. 1 Zeichen für Vorschläge) eingeben und einen der angezeigten Vorschläge auswählen. JOKERZEICHEN: Wenn Sie bei einer Schreibweise nicht sicher sind, können Sie in jedem Feld „%“ als Platzhalter für beliebig viele Zeichen verwenden! Druckdatum: 20. Mai 2014 8 erstellt von: Marco Neymayer ES GILT IMMER: Zuletzt muss entweder ein Vorschlag zur Hausnummer oder ein Vorschlag zum Suchbegriff ausgewählt werden! – Danach darf nichts mehr an den Eingaben in den Feldern geändert werden! Bevor eine Adresse eingegeben wird, müssen ALLE Felder mit dem Button „Vorschlag/Eingabe verwerfen“ geleert werden! Das Durchsuchen großer Datenmengen kann einen Moment dauern! Bitte um einen Moment Geduld, bis die Vorschläge angezeigt werden! Eingabe sankt p%lten unfall m%dling interne baden dia akh augen baden pflege 1 lebenshilfe baden ord galle czink zahnarzt ph arche lk tulln interne kh tu ias Beschreibung „Unfall“ Abteilungen des LK St.Pölten „Interne“ Abteilungen des LK Mödling Dialsyste Staion LK Baden „Augen“ Stationen des Wiener AKH´s LPPH Baden Helenheim Pflege 1 Lebenshilfe Baden Ordination Dr. Galle Anton, Allg.-Mediziner Ordination Dr, Czink Antonia, Zahnärztin Pflegeheim Arche „Interdisziplinäre Aufnahmestation“ LK Tulln „Interdisziplinäre Aufnahmestation“ LK Tulln Beim Tippen wird anstatt der Buchstaben „Ä“ „Ö“ „Ü“, automatisch ein „ _ “ [Unterstrich] ausgegeben. Dies bitte einfach so lassen und ganz normal weiterschreiben. Druckdatum: 20. Mai 2014 9 erstellt von: Marco Neymayer Transportdetails Es werden alle Details zum Transport angegeben: Transportart (Pflichfeld) Hintransport oder Rück-/Heimtransport Beispiel: Hintransport z.B. vom Krankenhaus in ein Röntgeninstitut -> „zur ambulanten Behandlung -> „sonstige Behandlung“ Druckdatum: 20. Mai 2014 10 erstellt von: Marco Neymayer Termindatum/-uhrzeit (Pflichfeld): es wird der Transport ab sofort vorgeschlagen. Soll der Transport an einem Termin stattfinden, muss man – wie im Bild oben ersichtlich - die Eingabe für Terminzeiten einblenden (auf ab Termin klicken). Es wird der aktuelle Tag/die aktuelle Zeit vorgeschlagen. Das Datum kann auf eines, welches innerhalb der nächsten zwei Wochen liegt, geändert werden. Die Uhrzeit kann auf jede, volle/halbe/viertel Stunde abgeändert werden. Die Terminzeit kann für den Abholort oder den Zielort angegeben werden. Transportbegründung (Pflichtfeld): kann als Freitext oder als ICD 10Code eingegeben werden, auch hier unterstützt eine „AutocompleteFunktion“ (Mindestlänge der Eingabe: 3 Zeichen), diese Vorschläge können ausgewählt werden, müssen aber nicht. Bemerkung (optional) Sind spezielle Hygienemaßnahmen notwendig? (Pflichtfeld): Wenn bei einem Patiententransport besondere Hygienemaßnahmen zu ergreifen sind, so ist dies in diesem Bereich zwingend einzutragen. Erst durch den Klick auf den Button „Ja“ werden die weiteren Fragen dazu angezeigt. Es ist der Keim und auch die Lokalisationen (wenn zutreffend) einzugeben. Weiters müssen die empfohlenen Hygienemaßnahmen während eines Rettungstransportes angegeben werden. Rettungsorganisation-Patientenwunsch (Pflichtfeld): es kann eine Wunschorganisation angegeben werden, welche den Transport durchführen soll – optional kann auch keine Präferenz (automatisch vorausgewählt) ausgewählt werden. Rettung wartet hier auf den Patienten (optional) Mit Sauerstoff: Auswählen wenn der Patient während des Transports und auf dem Weg zum Fahrzeug Sauerstoff benötigt. Mit Vakuummatratze: Auswählen wenn der Patient mit Vakuummatratze transportiert werden soll. Begleitperson (optional): Beachten Sie: Eine Begleitperson kann nur mitgenommen werden, wenn es die Kapazität des Fahrzeuges erlaubt. Es gibt keinen verpflichtenden Anspruch auf Mitfahrt einer Begleitperson! Bei Auswahl gehend/sitzend/liegend/eigener Rollstuhl in Kombination mit der Terminzeit „ab sofort“ gibt es die Möglichkeit einer Einweisung sofort/sofortigen Überstellung. Druckdatum: 20. Mai 2014 11 erstellt von: Marco Neymayer Bei Auswahl Bluttransport/Materialtransport gibt es die Möglichkeit mit Sondersignal auszuwählen. Bei Auswahl SNAW blendet sich ein zusätzlicher Reiter mit den für den Sekundärtransport wichtigen Informationen ein! Diese ist allerdings noch nicht verfügbar -> Sekundärtransporte sind deshalb bis zum nächsten Update wie gewohnt über die Webansicht oder telefonisch anzumelden. Druckdatum: 20. Mai 2014 12 erstellt von: Marco Neymayer Übersicht Anforderer (Pflichtfeld): Name anfordernde/r Arzt/Ärztin, DGKS/P Bietet eine Übersicht über alle eingegeben Daten und dient zur Kontrolle! Bei Richtigkeit kann durch Klicken auf „ANMELDEN“ der Transport angemeldet werden. Bei Erfolgreicher Anmeldung erscheint eine Bestätigung mit der Notruf-NÖTransportnummer. Druckdatum: 20. Mai 2014 13 erstellt von: Marco Neymayer Transportschein drucken Nach erfolgreicher Anmeldung kann durch Klicken auf „Transportschein drucken“ der Transportschein mit den eingegebenen Daten gedruckt werden. Dieses Fenster kann wie gewohnt mit Schließen des Browsers (meist ein x im rechten oberen Eck des Browser-Fensters) geschlossen werden. Druckdatum: 20. Mai 2014 14 erstellt von: Marco Neymayer Fehler Wurde nach dem Klicken auf „ANMELDEN“ bei der Prüfung der Eingaben ein Fehler festgestellt (hier zum Beispiel das Pflichtfeld „Anforderer“ nicht ausgefüllt), wird dieser rot markiert. Die Eingabe muss korrigiert und anschließend erneut auf „ANMELDEN“ geklickt werden. Man gelangt zum betroffenen Eingabefeld durch Klick auf den roten Tab, durch Klick auf die rote Überschrift bei der Übersicht oder durch Klicken auf den „zurück“-Button bis zum betroffenen Eingabefeld. Druckdatum: 20. Mai 2014 15 erstellt von: Marco Neymayer Features Nach Aufruf der Seite und Abfrage der Versicherungsnummer/des Geburtstages zum Patienten müssen Sie auf den Tab „Transporte“ klicken. Urgenz zu einem Transport In der Tabelle „aktuelle Transporte“ finden Sie derzeit stattfindende Transporte zu diesem Patienten. Wenn zu diesem Transport bereits einem Fahrzeug der Transportauftrag erteilt wurde, ist dieses mit Funkkennung und dem jeweiligen Status ebenfalls ersichtlich. Ist die Terminzeit bereits in der Vergangenheit, gibt es die Option „URGENZ“. Durch einen Klick auf „URGENZ“ wird der zuständige Mitarbeiter bei Notruf-NÖ benachrichtigt. Druckdatum: 20. Mai 2014 16 erstellt von: Marco Neymayer Transportschein nacherstellen In der Tabelle „zuletzt angemeldete Transporte“ finden Sie die letzten Transporte zu diesem Patienten, welche von Ihrer Station angemeldet wurden. Liegt der Transport weniger als 7 Tage zurück, gibt es die Option „TRANSPORTSCHEIN“. Durch einen Klick auf „TRANSPORTSCHEIN“ kann der Transportschein zu diesem Transport nacherstellt und gedruckt werden. Druckdatum: 20. Mai 2014 17 erstellt von: Marco Neymayer
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement