FreeStyle Navigator Handbuch mg - Diabetes

Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
European patents: EP1230248; EP1230249; EP0958495; EP1145000;
EP1119637. Additional patents pending.
©2008 Abbott ART15639-005 Rev. A 09/08
Abbott Diabetes Care Ltd.
Range Road
Witney, Oxon
OX29 0YL UK
Abbott Diabetes Care Inc.
1360 South Loop Road
Alameda, CA 94502 USA
Benutzerhandbuch
System zur kontinuierlichen Glukosemessung
Anwendungsbereich
• Das FreeStyle Navigator-System zur kontinuierlichen Glukosemessung ist ein Gerät zur kontinuierlichen
Messung des Glukosegehaltes in der Interstitialflüssigkeit bei Personen mit Diabetes mellitus, die 6 Jahre und älter sind. Bei Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 17 Jahren darf das System nur unter
Beaufsichtigung einer Betreuungsperson, die mindestens 18 Jahre alt sein muss, verwendet werden.
Die Betreuungsperson hat die Aufgabe, das FreeStyle Navigator-System zu bedienen und die Messergebnisse auszuwerten oder dem Kind bzw. Jugendlichen bei der Bedienung und Auswertung behilflich zu sein.
•
•
•
Das FreeStyle Navigator-System zur kontinuierlichen Glukosemessung ist für folgende
Einsatzzwecke konzipiert:
• Zu Hause und im Krankenhaus zur Unterstützung des Diabetes-Managements.
Zur Ermittlung von Glukosewerten in Echtzeit, die dem Benutzer sofort zur Verfügung stehen.
Zur Ermittlung von Glukose-Trendwerten.
•
Zur Ausgabe von Alarmen bei Feststellung und Prognose von Unterzuckerung (Hypoglykämie) und
Überzuckerung (Hyperglykämie).
Für mehr als eine Person, sofern es gemäß den anweisungen verwendet wird.
Warnhinweise
•
•
•
•
•
In Zeiten, in denen die Glukosewerte stark schwanken, kann es vorkommen, dass die vom FreeStyle
Navigator-Sensor kontinuierlich gemessenen Interstitialglukosewerte die Blutzuckerwerte nicht akkurat widerspiegeln. Wenn die Glukosewerte schnell abfallen, können die kontinuierlichen
Glukoseergebnisse des FreeStyle Navigator-Sensors höher liegen als die Blutzuckerwerte. Bei einem schnellen Anstieg der Glukosewerte können die kontinuierlichen Glukoseergebnisse des FreeStyle
Navigator-Sensors unter den Blutzuckerwerten liegen. In diesem Fall sollten Sie das integrierte
FreeStyle Blutzucker-(BZ)-Messgerät verwenden, um mit einem Test am Finger die kontinuierlichen
Glukoseergebnisse des FreeStyle Navigator-Sensors zu überprüfen.
Um die vom FreeStyle Navigator-System zur kontinuierlichen Glukosemessung gemeldete Hypoglykämie oder drohende Hypoglykämie zu bestätigen, führen Sie mithilfe des integrierten FreeStyle-
Blutzuckermessgerätes einen Blutzuckertest an der Fingerbeere durch, um die kontinuierlichen
Glukoseergebnisse des FreeStyle Navigator-Systems zu überprüfen.
Ignorieren Sie keinesfalls Symptome, die auf eine Unterzuckerung oder Überzuckerung hinweisen.
Wenn Sie Symptome haben, die nicht den FreeStyle Navigator-Werten entsprechen, verwenden Sie das integrierte FreeStyle-Blutzuckermessgerät, um mithilfe des Blutzuckertestes an der Fingerbeere die kontinuierlichen Glukoseergebnisse des FreeStyle Navigator-Systems zu überprüfen.
Durch Bewegung des Sensorträgers oder starke Schweißentwicklung an der Sensor-Einstichstelle, beispielsweise durch starke körperliche Betätigung oder Anstoßen an Gegenstände, kann sich der
Sensorträger von der Haut ablösen und verrutschen. Wenn sich der Sensor ablöst, weil der Klebestreifen des Sensorträgers nicht mehr auf der Haut haftet, erhalten Sie möglicherweise unzuverlässige oder keine
Ergebnisse ohne Ausgabe einer Warnhinweis. Achten Sie beim Anbringen des Sensors auf die Auswahl einer geeigneten Einstichstelle und bereiten Sie die Stelle wie nachstehend beschrieben vor.
Schwere Dehydrierung (Flüssigkeitsmangel) und übermäßiger Wasserverlust können zu falschen
Ergebnissen führen. Wenn Sie glauben, unter Dehydrierung zu leiden, konsultieren Sie umgehend Ihren Arzt.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 1 9/26/08 11:25:24 AM
Verwendung dieses Handbuchs
Hinweis: Das System wird mit Englisch als Standardsprache geliefert. Nach dem erstmaligen
Einsetzen der Batterien und dem Einstellen von Uhrzeit und Datum (siehe Abschnitt 2 und 3) sollten Sie daher Ihre Sprache und das gewünschte Format für das
Dezimaltrennzeichen festlegen (siehe Abschnitt 4) und erst danach mit der Verwendung des Systems beginnen.
Dieses Handbuch ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, die in einer logischen Abfolge aufgeführt sind und sowohl die erstmalige als auch die nachfolgende Verwendung des Systems erleichtern sollen. Für die meisten Abschnitte wird angegeben, welchen Zweck der Abschnitt verfolgt, wann die dargelegten Schritte durchgeführt werden sollen, welche Materialien dafür erforderlich sind und welche Achtungsmaßnahmen, Warnhinweise und hilfreichen Informationen zu beachten sind.
Die erste Seite jedes Abschnitts ist besonders anfangs hilfreich, wenn sich der Benutzer mit dem
System vertraut machen möchte. Wenn Sie mit dem System und den erforderlichen
Achtungsmaßnahmen vertraut sind, sind die restlichen Abschnittsseiten von zunehmendem Interesse.
Auf den restlichen Abschnittsseiten werden die einzelnen Schritte zur Durchführung beschrieben.
Die Schritte sind übersichtlich aufgebaut, sodass Sie genau erkennen können, wie Sie je nach
Situation oder Stelle des jeweiligen Abschnitts vorgehen sollen. Es ist wichtig, dass Sie die Schritte in der beschriebenen Reihenfolge durchführen. Das Abschnittsende ist jeweils deutlich gekennzeichnet.
Wenn Sie bei der Verwendung des Handbuchs auf Schwierigkeiten stoßen oder sich nicht zurechtfinden sollten, schlagen Sie die gewünschten Informationen im Inhaltsverzeichnis,
Index, Glossar oder in den Anhängen nach. Im Inhaltsverzeichnis sind alle Abschnitte sowie eine kurze Übersicht der darin behandelten Themen aufgeführt. Die Anhänge enthalten ebenfalls nützliche Informationen zur Referenz. Im Glossar finden Sie eine Liste von Begriffen und deren
Bedeutung. Mithilfe des Index können Sie gesuchte Begriffe und Themen rasch finden.
• FreeStyle Navigator und FreeStyle sind eingetragene Marken der Abbott-Unternehmensgruppe innerhalb verschiedener Rechtssprechungen.
• OpSite®, IV 3000 und Uni-Solve® sind Marken der Smith and Nephew Inc.
• Die drahtlose Technologie Bluetooth® ist eine Marke der Bluetooth SIG Inc.
Verwendete Symbole
Nicht wiederverwenden
Steril
Zu verwenden bis
Seriennummer
Achtung
Temperaturgrenzen
Nicht verwenden, wenn die
Packung beschädigt ist
IPX7
Hergestellt von
Gebrauchsanweisung beachten
Chargennummer
Bestellnummer
EU-Bevollmächtigter
CE-Zeichen
Das Gehäuse darf höchstens
30 Minuten in eine Wassertiefe von
1 Meter eingetaucht werden.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 3 9/26/08 11:25:25 AM
Inhaltsverzeichnis
n
Abschnitt 1:
Wichtige Informationen zum System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 – 12
Komponenten des Systems.
Routinemäßige Vorgehensweisen und Reisen mit dem Gerät.
Erstmalige Vorbereitung des Systems.
Warnhinweise, Achtungsmaßnahmen und andere wichtige Hinweise.
Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung.
Betriebsmodi (Kontinuierlicher Messmodus (KM) und
Blutzucker-Modus (BZ)).
n
Abschnitt 2:
Einsetzen und Austauschen der Batterien für Sender und Empfänger . . . . . . . 13 – 16
Die Batterien einsetzen.
Batterietypen für Sender und Empfänger.
Wann sollten die Batterien gewechselt werden?
n
Abschnitt 3:
Einstellen von Uhrzeit und Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 – 19
Uhrzeit und Datum einstellen.
n
Abschnitt 4:
Ändern der Ländereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 – 24
Die Sprache, das Datums- und Zeitformat sowie das Format für das
Dezimaltrennzeichen ändern.
n
Abschnitt 5:
Durchführen eines Tests mit Kontrolllösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 – 29
Wann sollte ein Test mit Kontrolllösung durchgeführt werden?
Einen Test mit Kontrolllösung durchführen.
n
Abschnitt 6:
Einführen und Entfernen des Sensors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 – 39
Den Sensor einsetzen.
Den Sensor abnehmen.
Sensor-Einstichstelle.
Die Einstichstelle vorbereiten.
Wie lange kann der Sensor getragen werden?
Sender und Empfänger wieder anschließen.
n
Abschnitt 7:
Anbringen des Senders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 – 44
Den Sender anbringen.
Sensorcode.
n
Abschnitt 8:
Kalibrieren des Systems/Manuelles Testen des Blutzuckers . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 – 55
Systemkalibration.
Wann ist eine Kalibration erforderlich?
Beispiel für einen Kalibrationsplan.
Eine Blutzuckerbestimmung durchführen.
Die Ergebnisse der Blutzuckerbestimmung auswerten.
n
Abschnitt 9:
Einstellen, Anzeigen und Ändern von Alarmeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 – 68
Informationen zu den Glukosealarmen.
Alarmeinstellungen auswählen: Ein/Aus, Typ (Ton oder Vibration) und Glukosealarm-Schwellenwert.
Alarme über hohe und niedrige Glukosewerte einstellen.
Alarme über erwartete Glukose (Frühwarnhinweis) einstellen.
Was ist unter Alarmempfindlichkeit zu verstehen?
Datenverlust-Alarme, Systemalarme und Bestätigungstöne einstellen.
Alarme stumm schalten.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 4 9/26/08 11:25:25 AM
n
Abschnitt 10:
Routinegebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 – 73
Die Verbindung zwischen Sender und Empfänger aufrechterhalten.
Die Glukoseergebnisse im kontinuierlichen Messmodus interpretieren.
Symbole und Pfeile.
n
Abschnitt 11:
Reagieren auf Alarme, Fehler und andere Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 – 94
Alarmmeldungen: Identifizierung, Bedeutung und Vorgehensweisen.
Fehlercodes: Identifizierung, Bedeutung und Vorgehensweisen.
Andere Probleme: Mögliche andere Probleme beheben.
n
Abschnitt 12:
Hinzufügen von Ereignissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 – 98
Ereignisse eingeben: Insulin, Mahlzeiten, körperliche Betätigung und Gesundheitszustand.
Allgemeine Ereignisse anpassen.
n
Abschnitt 13:
Überprüfen von Berichten und Bearbeiten von Ereignissen . . . . . . . . . . . . . . . 99 – 106
Glukose-Zielwerte eingeben.
Liniendiagramm anzeigen.
Statistiken anzeigen.
Ereignisverlauf anzeigen.
Ereignisse bearbeiten.
n
Abschnitt 14:
Reinigung und Desinfektion des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 – 110
Den Sender reinigen.
Den Empfänger reinigen.
Die Empfängerhülle reinigen.
Das System nach der Benutzung durch eine andere Person reinigen und desinfizieren.
n
Abschnitt 15:
Verbinden und Trennen von Empfänger und Sender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 – 113
Verbinden und Trennen des Systems.
Worin besteht der Unterschied zwischen dem Verbinden und dem erneuten Anschließen?
n
Abschnitt 16:
Zurücksetzen der Benutzereinstellungen und Löschen der Chronik . . . . . . . 115 – 117
Die Benutzereinstellungen zurücksetzen.
Die Chronik löschen.
n
Abschnitt 17:
Anhang A: Hinweise zur Einstichstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Was ist bei der Einstichstelle zu beachten?
Wie kann die Sensorhaftung verbessert werden?
n
Abschnitt 18:
Anhang B: Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 – 122
n
Abschnitt 19:
Anhang C: Elektromagnetische Verträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 – 127
Elektromagnetische Verträglichkeit des Wireless-Geräts.
n
Abschnitt 20:
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 – 134
Definitionen der in diesem Handbuch verwendeten Begriffe.
n
Abschnitt 21:
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 – 136
Zum Nachschlagen gesuchter Begriffe und Themen.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 5 9/26/08 11:25:26 AM
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 6
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:25:26 AM
1
Einführung
Abschnitt 1
1
Wichtige Informationen zum System
Wichtig: Bitte lesen Sie alle Anweisungen in diesem Benutzerhandbuch und der Packungsbeilage der
FreeStyle-Teststreifen, bevor Sie Ihr FreeStyle Navigator-System zur kontinuierlichen Glukosemessung verwenden. Änderungen Ihrer Behandlung sollten nur in Absprache mit dem medizinischen
Fachpersonal vorgenommen werden.
Das FreeStyle Navigator-System führt kontinuierlich Messungen und Aufzeichnungen der Glukosewerte der Flüssigkeit zwischen den Zellen unter der Haut (Interstitialflüssigkeit) durch und zeigt diese an. Dies erfolgt mithilfe eines kleinen, dünnen Kunststoffsensors, der direkt unter der Haut platziert wird.
Das FreeStyle Navigator-System zeigt kontinuierliche Glukosewerte in Echtzeit an. Durch den Zugang zu häufiger gemessenen Glukosewerten können Sie diese überwachen und bestimmte Muster erkennen lernen. Auf diese Weise können Sie und Ihre medizinischen Betreuer erkennen, wie sich Faktoren wie Ernährung, Insulingabe, körperlicher Betätigung und Diabetesmedikation auf Ihre Glukosewerte auswirken, und Sie können gemeinsam Ihren Behandlungsplan entsprechend anpassen.
Das FreeStyle Navigator-System verfügt über eine Reihe von hilfreichen Eigenschaften.
• Drahtlose Kommunikation zwischen Sender und Empfänger.
• Wegwerfbarer Sensor, der bis zu 5 Tage lang getragen werden kann.
• Alarme, die Sie auf Unterzuckerungen (Hypoglykämien) und Überzuckerungen (Hyperglykämien) hinweisen, bevor und sobald diese erreicht werden.
• Diagramme und Statistiken, die Ihre Glukosewerte in leicht verständlicher Form darstellen.
• Richtungspfeile zur Anzeige des Glukosetrends. Anhand dieser Pfeile erkennen Sie, ob bzw. wie schnell Ihre Werte fallen oder ansteigen.
• Datenspeicher der letzten 60 Tage.
• Fähigkeit zur drahtlosen Kommunikation mit einem PC.
• Integriertes FreeStyle-Blutzuckermessgerät zur Blutzuckerbestimmung.
• Möglichkeiten zum Eintragen von Ereignissen z. B. (Mahlzeiten, körperliche Betätigung, Insulin, usw.).
• Bildschirm mit Hintergrundbeleuchtung.
Wichtig: Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch zur späteren Bezugnahme auf, z. B. wenn Sie Schritte durchführen müssen, die Sie nur selten benötigen.
WEITER
9/26/08 11:25:26 AM ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 1
2
Abschnitt 1
Wichtige Informationen zum System
Verpackung des System-Kits
Das System-Kit
• 1 FreeStyle Navigator-Empfänger mit Empfängerhülle
• 2 AAA (LR03) Alkali-Batterien (für den Empfänger)
• 1 FreeStyle Navigator-Sender
• 1 357 HC Silberoxid-Knopfzelle (für den Sender)
• 1 Gürtelclip (für den Empfänger)
• 1 Stechhilfe
• 1 Finger-Aufsatz (für die Stechhilfe)
• 1 Benutzerhandbuch auf CD-ROM
• 1 „Erste Schritte“
• 1 Kurzanleitung
• 20 sterile Lanzetten
• Je nach Umfang Ihrer Bestellung erhalten Sie ggf. auch FreeStyle-Teststreifen, die FreeStyle-Kontrolllösung, ein Datenverwaltungssystem sowie Zubehör für das Datenverwaltungssystem. Mittels Bluetooth®
Technologie können die Daten des FreeStyle Navigator-Systems drahtlos an einen Computer
übertragen werden.
Wichtiger Hinweis:
• Das FreeStyle Navigator-System zur kontinuierlichen Glukosemessung ist als komplettes System konzipiert. Verwenden Sie daher ausschließlich den FreeStyle Navigator-Sensor, den FreeStyle
Navigator-Sender, den FreeStyle Navigator-Empfänger sowie die FreeStyle-Teststreifen.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 2
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:25:26 AM
Abschnitt 1
3
Wichtige Informationen zum System
Hauptkomponenten des Systems?
Das FreeStyle Navigator-System besteht aus folgenden Hauptkomponenten:
Sperrstift
Verhindert die versehentliche
Sensorplatzierung; muss vor Einsetzen des Sensors entfernt werden.
Sensor
Misst den Glukosewert.
Sensorspitze
Teil des Sensors, der in die Haut eingeführt wird.
Auslöseknopf
Drückt eine feine Nadel durch die Hautoberfläche. Die Sensorspitze wird dabei direkt unter der
Hautoberfläche platziert.
Sensorträger
Bleibt nach dem Einsetzen des Sensors auf der Haut. Fixiert den Sensor. Befestigt den
Sensor am Sender.
Einsetzhilfe für den Sensor
Bringt den Sensor in die
Haut ein. Muss nach Einsetzen des Sensors entsorgt werden.
Sensoreinsetzset
Freigabeknöpfe
Drücken Sie diese Knöpfe, um die Einsetzhilfe für den Sensor vom
Sensorträger zu lösen.
Pflaster mit Abziehfolie
Pflaster, das auf der Haut aufgeklebt wird.
Sender
Laschen
Führungsschienen
Anzeige
Zeigt Glukosewerte und andere Informationen an.
Empfänger in seiner Hülle
Teststreifenöffnung
Einschub für FreeStyle-
Teststreifen. Notwendig bei Empfängerkalibration oder manueller
Blutzuckermessung.
Empfänger
Pfeiltasten NACH OBEN und
NACH UNTEN
Zur Navigation in Listen, zur Markierung von Optionen und zur Änderung von
Zahlenwerten
Optionstasten LINKS/RECHTS
Zur Auswahl von Optionen, die auf dem
Bildshirm markiert sind. Die RECHTE
Optionstaste schaltet außerdem das Empfänger-Bildschirm an.
a . FreeStyle Navigator-Sensor, den Sie etwa 5 mm unter die Haut einführen. Einmal eingeführt sollte der
Sensor an dieser Stelle bleiben und bis zu 5 Tage kontinuierliche Glukosewerte liefern. Der Sensor ist im
Sensoreinsetzset enthalten.
b . Drahtloser FreeStyle Navigator-Sender. Dies ist ein kleines elektronisches Gerät, das an den Sensor angeschlossen wird und einmal pro Minute Glukosewerte an den Empfänger sendet.
c . Drahtloser FreeStyle Navigator-Empfänger, der Glukosewerte erfasst und anzeigt. Durch einen
Tastendruck wird der vom Sensor gemessene Glukosewert angezeigt.
Hinweis: Der Empfänger enthält außerdem ein integriertes FreeStyle Blutzuckermessgerät, mit dem der
Blutzucker bestimmt werden kann. Sie sollten den Empfänger stets mit sich führen, z. B. am Gürtel, in der Hosentasche oder in der Handtasche.
WEITER
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 3 9/26/08 11:25:27 AM
4
Abschnitt 1
Wichtige Informationen zum System
Hauptfunktionen des Systems
Glukose KM 03:00
85 mg/dL
Niedrige Glukose erwartet
Bestätigen Hauptmenü
4,7 mmol/L
Alarme
4,7 mmol/L
21 Tage-Statistik 08:30
Höchste KM: 298 mg/dL
Niedrigste KM: 61 mg/dL
Mittelw. KM: 160 mg/dL
Std. Abw. KM: 20 mg/dL
Über Ziel: 19%
Weiter Zurück
16,6; 3,4; 8,9; 1,1 mmol/L
Statistik
Ereignis auswählen 08:30
Insulin
Mahlzeiten
Körperl. Betätigung
Gesundheitszustand
Allgemeines
350
280
210
140
Hauptmenü Auswahl
70
0
8 12 16 20 0 4
3,9; 7,8; 11,7; 15,6; 19,4 mmol/L
Liniendiagramm
Ereignisprotokoll
Weitere Informationen zu den verschiedenen Symbolen auf der Anzeige finden Sie in Abschnitt 10,
„Routinegebrauch“.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 4
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:25:28 AM
Abschnitt 1
5
Wichtige Informationen zum System
Verwendung des Systems
Für routinemäßige Aktivitäten
Während Sie das System verwenden, werden Sie stets einen Sensor und einen Sender tragen. Beachten Sie beim täglichen Gebrauch des Systems bitte Folgendes.
• Der Sensor und der Sender dürfen nur an einer flachen Körperstelle eingeführt und getragen werden, entweder am Bauch oder an der Rückseite des Oberarms.
• Schlafen – Sensor und Sender sollten Ihre normalen Schlafgewohnheiten nicht stören. Legen Sie vor dem Zubettgehen den Empfänger nahe bei sich ab, damit Sender und Empfänger verbunden bleiben.
• Baden – Beim Baden oder Duschen darf der Empfänger NICHT getragen werden. Der Empfänger darf
NICHT nass werden. Der Sensor und der Sender können beim Baden und Duschen am Körper verbleiben.
• Schwimmen – Auch beim Schwimmen können Sie Sensor und Sender tragen. Allerdings dürfen Sie damit
NICHT tiefer als 1 m tauchen.
Hinweis: Die Verbindung zwischen Sender und Empfänger wird UNTERBROCHEN, solange sich der
Sender unter Wasser befindet, d. h. Sie erhalten in dieser Zeit KEINE kontinuierlichen Glukosemesswerte.
Sobald Sensor und Sender aus dem Wasser kommen, werden die kontinuierlichen Glukosemesswerte wieder übertragen.
Flugreisen mit dem System
Hinweis: Wenn Sie sich in einem Flugzeug befinden, dürfen Sie die Datentransferfunktion NICHT benutzen.
Befolgen Sie die unten angegebenen Richtlinien. Vor der Abreise sollten Sie sich stets bei den zuständigen
Behörden vor Ort erkundigen, da sich die Bestimmungen ohne vorigen Ankündigung ändern können.
Auf dem Flughafen:
Informieren Sie das Sicherheitspersonal beim Durchlaufen der Sicherheitskontrolle über das Gerät.
Im Flugzeug:
Erkundigen Sie sich bereits vor dem Abreisetag bei Ihrer Fluggesellschaft, ob Sie das Gerät im Flugzeug mitführen dürfen. Fluggesellschaften haben eigene Richtlinien zur Verwendung von medizinischen
Geräten in Ihren Flugzeugen.
So deaktivieren Sie die Sendefunktion des Senders:
1 . Wenn Sie gerade einen Sensor tragen, nehmen Sie den Sensor ab.
2 . Lösen Sie den Sender vom Sensorträger und entnehmen Sie die Batterie aus dem Sender.
3 . Geben Sie in den Empfänger ein, dass Sie eine Sensornutzungsperiode beendet haben.
4 . Durch Entnehmen der Batterie aus dem Sender wird die Verbindung zwischen Sender und
Empfänger getrennt. Der Alarm „Wieder anschließen“ wird dadurch ausgelöst. Mithilfe der
Alarmstummschaltungsfunktion, die eine Einstellung zwischen 1 und 12 Stunden ermöglicht, können Sie vermeiden, dass Alarme ausgegeben werden. Sobald Sie eine neue Batterie in den Sender einlegen, verwenden Sie die Funktion „Wieder anschließen,“ um die Verbindung wiederherzustellen, und die Funktion „Alarmtöne an“, um die Alarme wieder einzuschalten.
Hinweis: Nach einer Reise sollten Sie auch eine neue Batterie in den Sender einlegen, bevor Sie einen neuen Sensor verwenden.
Mit dem Empfänger können Sie Ihre Blutzuckerwerte im Blutzucker-Modus jederzeit manuell überprüfen.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 5
WEITER
9/26/08 11:25:28 AM
6
Abschnitt 1
Wichtige Informationen zum System
Erstmalige Vorbereitung des Systems?
Führen Sie zur Einrichtung des Empfängers die unten aufgeführten Schritte in der angegebenen
Reihenfolge durch. Haken Sie jeden durchgeführten Schritt ab.
o
Legen Sie zuerst die Batterien in den Sender und dann in den Empfänger ein (siehe Abschnitt 2).
o
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein (siehe Abschnitt 3).
o
Legen Sie die Sprache und das Format für das Dezimaltrennzeichen fest (siehe Abschnitt 4).
o
Führen Sie einen Test mit Kontrolllösung durch (siehe Abschnitt 5).
o
Führen Sie den Sensor ein (siehe Abschnitt 6).
o
Bringen Sie den Sender an (siehe Abschnitt 7).
o
Kalibrieren Sie das System bei Aufforderung (siehe Abschnitt 8).
o
Richten Sie die Alarme im Empfänger ein (siehe Abschnitt 9).
Hinweis: Dies kann durchgeführt werden, während auf die erste Kalibration gewartet wird.
Ergebnis: Ihr System ist betriebsbereit.
Warnhinweise, Achtungsmaßnahmen und andere wichtige
Hinweise
Wichtige Hinweise zur Leistung des Systems
Im Folgenden werden Situationen beschrieben, die zu ungenauen bzw. unzuverlässigen kontinuierlichen
Glukoseergebnissen führen können.
Achtung: Durch Bewegung des Sensorträgers oder starke Schweißentwicklung an der Sensor-Einstichstelle, beispielsweise durch starke körperliche Betätigung oder Anstoßen an Gegenstände, kann sich der
Sensorträger von der Haut ablösen und verrutschen. Wenn sich der Sensor ablöst, weil das Pflaster des
Sensorträgers nicht mehr auf der Haut haftet, können die Messergebnisse unzuverlässig ausfallen, oder es werden keine Messergebnisse angezeigt. Unter diesen Umständen gibt das System möglicherweise keine
Warnhinweis aus. Achten Sie beim Anbringen des Sensors auf die Auswahl einer geeigneten Einstichstelle und bereiten Sie die Stelle wie nachstehend beschrieben vor.
Achtung: Prüfen Sie nach, ob sich der Sensor abgelöst hat, wenn Sie den Verdacht haben, dass die
Ergebnisse des kontinuierlichen Messmodus fehlerhaft sind. Wenn Sie feststellen, dass sich der Sensor von der Haut abgelöst hat oder dass sich das Klebematerial des Verbands bzw. des Sensorträgerpflasters lockert, entfernen Sie den alten Sensor und setzen einen neuen ein.
Achtung: In Zeiten, in denen die Glukosewerte stark schwanken, kann es vorkommen, dass die vom
FreeStyle Navigator-Sensor kontinuierlich gemessenen Interstitialglukosewerte die Blutzuckerwerte nicht akkurat widerspiegeln. Wenn die Glukosewerte schnell abfallen, können die kontinuierlichen
Glukoseergebnisse des FreeStyle Navigator-Sensors höher liegen als die Blutzuckerwerte. Bei einem schnellen
Anstieg der Glukosewerte können die kontinuierlichen Glukoseergebnisse des FreeStyle Navigator-Sensors unter den Blutzuckerwerten liegen. In diesem Fall sollten Sie das integrierte FreeStyle Blutzucker-(BZ)-
Messgerät verwenden, um mit einem Test am Finger die kontinuierlichen Glukoseergebnisse des FreeStyle
Navigator-Sensors zu überprüfen.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 6
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:25:28 AM
Abschnitt 1
7
Wichtige Informationen zum System
Warnhinweise, Achtungsmaßnahmen und andere wichtige
Hinweise (Forts.)
• Das FreeStyle Navigato r-System nimmt automatisch Selbsttests vor, um Fehlerbedingungen zu erkennen, die eine Fehlfunktion des Sensors hervorrufen könnten. Sehr selten kann es vorkommen, dass das
System nicht alle Fehlerbedingungen erkennt (beispielsweise wenn sich das Pflaster von der Haut löst) und Sie daher im kontinuierlichen Messmodus ungenaue Ergebnisse erhalten. Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Ergebnisse nicht zuverlässig oder nicht mit Ihrem körperlichen Zustand vereinbar sind, führen Sie im Blutzucker-Modus eine Blutzuckerbestimmung durch. Wenn das Problem fortbesteht, ersetzen Sie den alten Sensor durch einen neuen.
• Nachdem Sie den Code eingegeben und die Einstelltaste gedrückt haben, können Sie die Codenummer des Sensors nicht mehr ändern. Wenn Sie einen falschen Code eingegeben haben, müssen Sie den
Sensor auswechseln und den richtigen Code eingeben. Wenn mit einem falschen Sensorcode gearbeitet wird, können die Sensormessungen falsch ausfallen. Die Codenummern MÜSSEN übereinstimmen, um genaue Testergebnisse zu erhalten.
• Solange ein Sensor eingesetzt ist, darf der Sender NICHT vom Sensorträger genommen oder ausgetauscht werden. Wenn Sie feststellen, dass der Sender nicht richtig angebracht ist, setzen Sie einen neuen Sensor ein und bringen den Sender dann erneut an.
• Sie sollten Ihre Benutzereinstellungen niemals ändern, wenn Sie einen Sensor tragen. Dadurch werden
Parameter zurückgesetzt, die die Systemleistung beeinträchtigen können.
• Wenn Sie bei der Verbindung des Senders mit dem Empfänger eine falsche Sender-ID akzeptieren, führt dies zu falschen Glukosewerten oder es sind keine Ergebnisse möglich.
• Die Einsetzhilfe für den Sensor und der Sensorträger dürfen NICHT verwendet werden, wenn die
Sterilpackung offen oder beschädigt ist.
Achtung: Reinigen Sie benutzte Sender und Empfänger gemäß den in Abschnitt 14 beschriebenen
Anweisungen, bevor Sie das FreeStyle Navigator-System selbst einsetzen.
Achtung: Wenn das FreeStyle Navigator-System zuvor von einer anderen Person verwendet wurde, löschen
Sie das Systemprotokoll mit dem Befehl „Chronik löschen“, und setzen Sie die Systemeinstellungen mit dem
Befehl „Einst. zurücksetzen“ zurück. Diese Schritte sind für die Richtigkeit der Daten wichtig.
Achtung: Wenn der Empfänger des FreeStyle Navigator zuvor von einer anderen Person verwendet wurde, können darin Daten enthalten sein, die sich nicht auf Ihre Person beziehen. Achten Sie darauf, dass Sie nur Daten aus Statistiken, Liniendiagrammen und Ereignischronik-Berichten verwenden, die der Zeit entsprechen, in der Sie den Sensor tragen/getragen haben.
Wichtige Hinweise zur Systemkalibration
Achtung: Kalibrieren Sie das System immer nur mithilfe einer Blutprobe aus der Fingerbeere. Verwenden
Sie zur Kalibration des Systems KEINE Blutzuckermessungen von einer alternativen Körperstelle. In den
Empfänger ist ein FreeStyle-Blutzuckermessgerät integriert, mit dem die Kalibrationen durchgeführt werden.
Wichtig: Ihr Blutzuckerspiegel muss zwischen 60 und 400 mg/dL (3,3 und 22,2 mmol/L) liegen, damit die
Kalibrationen durchgeführt werden können. Wenn sich Ihr Blutzuckerspiegel schnell ändert, können Sie das System unter Umständen nicht kalibrieren. Beispielsweise während einer Mahlzeit oder körperlicher
Betätigung können Ihre Glukosewerte stark schwanken. Versuchen Sie, den Zeitpunkt zum Einsetzen des
Sensors so abzustimmen, dass Ihre Kalibrationszeiten sich nicht mit Ihren normalen Mahlzeiten oder körperlichen Aktivitäten überschneiden.
WEITER
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 7 9/26/08 11:25:29 AM
8
Abschnitt 1
Wichtige Informationen zum System
Wichtige Hinweise zur Systemkalibration (Forts.)
Wichtig: In klinischen Studien wurde beobachtet, dass sich das Sensorsignal in manchen Fällen vorübergehend abschwächt. Dies geschieht typischerweise nachts, während der Patient schläft; das Signal erlangt schnell wieder seine normale Stärke, sobald sich der Patient bewegt oder aufwacht. Um dieses
Phänomen jedoch zu vermeiden, sollte das System nicht kalibriert werden, während der Träger schläft.
• Das System kann unter Umständen nicht kalibriert werden, wenn sich Ihre Glukosewerte schnell verändern. In einem solchen Fall erfolgt vom System möglicherweise keine Aufforderung zur
Kalibration. Stattdessen wird die Kalibration vom System solange verschoben, bis wieder geeignete
Bedingungen vorliegen.
• Die Kalibration findet etwa 1, 2, 10, 24 und 72 Stunden nach dem Einsetzen des Sensors statt.
Wenn Sie die Kalibrationen nicht innerhalb der vorgesehenen Zeitspannen erfolgreich durchführen, werden Ihre Glukosewerte NICHT angezeigt und die Alarme sind inaktiv. Abhängig vom Sensorsignal fordert Sie das System unter Umständen auf, innerhalb der ersten 24 Stunden zusätzliche Kalibrationen durchzuführen. In diesem Fall erscheint eine Meldung mit der Aufforderung, weitere Blutzuckertests durchzuführen. Bei einigen Sensoren wird die Ausgabe von Ergebnissen für eine Weile unterbrochen, wenn das Sensorsignal instabil ist. Sie werden dann über eine Meldung aufgefordert, weitere
Blutzuckertests durchzuführen, sodass der Betrieb wieder aufgenommen werden kann, wenn der Sensor wieder stabil ist.
• Der Empfänger gibt einen Ton aus (oder vibriert), um Ihnen anzuzeigen, dass Sie eine Kalibration durchführen müssen. Der Empfänger zeigt das Blutstropfensymbol sowie die Meldung „BZ testen“ an.
Das System gibt Alarmmeldungen aus, wenn Ihre Kalibrationen nicht erfolgreich sind.
• Eine kontinuierliche Überwachung ist nur dann möglich, wenn Sie die erste Kalibration erfolgreich abgeschlossen haben (zumindest für die erste Stunde nach dem Einsetzen des Sensors).
• Wenn Sie eine Aufforderung zur Kalibration erhalten oder für einen Zeitraum, während dessen Sie nicht gestört werden möchten (z. B. beim Schlafen), mit der Aufforderung zur zusätzlichen Kalibration, können
Sie warten und zu einem späteren Zeitpunkt nachträgliche Blutzuckertests durchführen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, zu warten und das zugeteilte Zeitfenster für die Kalibration verstrichen ist, beachten Sie bitte, dass Sie erst dann Glukoseergebnisse erhalten, wenn Sie eine Kalibration erfolgreich durchgeführt haben. Mithilfe der Alarmstummschaltungsfunktion können Sie vermeiden, dass Aufforderungen zur
Kalibration und andere Alarme ausgegeben werden. Diese Funktion kann für einen Zeitraum von 1 bis
12 Stunden eingestellt werden.
Bevor Sie beginnen
Achtung:
Um eine Hypoglykämie oder drohende Hypoglykämie, die vom FreeStyle Navigator-Sensor gemeldet wird, zu bestätigen, verwenden Sie das integrierte FreeStyle-Blutzuckermessgerät, um anhand einer Blutprobe aus der Fingerbeere die Messung des FreeStyle Navigator zu überprüfen.
• Das FreeStyle Navigator-System wurde nicht bei Schwangeren getestet.
Achtung:
Das System wurde nicht bei schwankenden Flüssigkeitszuständen, wie etwa während einer
Dialysebehandlung, getestet.
• Zum Einsetzen und Gebrauch des FreeStyle Navigator-Systems zur kontinuierlichen Glukosemessung ist eine spezielle Einführkanüle zum Einführen des Sensors unter die Haut erforderlich. Zu den möglichen
Risiken des Einführens eines Sensors gehören Infekte, Entzündungen und Blutungen an der Einstichstelle.
Der Glukosesensor sollte abgenommen werden, wenn Rötungen, Schmerzen, Druckempfindlichkeit oder
Schwellungen an der Sensor-Einstichstelle bemerkt werden.
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 8 9/26/08 11:25:29 AM
Abschnitt 1
9
Wichtige Informationen zum System
Bevor Sie beginnen (Forts.)
• Niedrige oder hohe Glukosewerte können auf ein möglicherweise schwerwiegendes Gesundheitsrisiko hinweisen.
• Wenn Sie unter einer Hypoglykämie oder unter einer Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung leiden, testen Sie NUR an den Fingern.
• Ignorieren Sie keinesfalls Symptome, die auf eine Unterzuckerung oder Überzuckerung hinweisen. Wenn Sie
Symptome haben, die mit den FreeStyle Navigator-Messwerten nicht übereinstimmen, sollten Sie mit dem integrierten FreeStyle-Blutzuckermessgerät einen Test am Finger durchführen, um die FreeStyle Navigator-
Messwerte zu überprüfen.
• Die Alarme bei hohen und niedrigen Glukosewerten dienen dazu, Ihnen bei der Behandlung Ihres
Diabetes zu helfen. Sie sollten jedoch nicht als einziges Kriterium zur Erkennung einer Hypoglykämie oder
Hyperglykämie verwendet werden. Die Alarme müssen stets zusammen mit anderen Indikatoren für den glykämischen Zustand verwendet werden, z. B. Glukosespiegel, Trend, Liniendiagramme usw.
• Die Alarme bei hohen und niedrigen Glukosewerten UNTERSCHEIDEN sich von Ihren Glukose-Zielwerten.
Die Alarme bei hohen und niedrigen Glukosewerten warnen Sie, wenn Ihr Glukosespiegel über oder unter einem bestimmten Grenzwert liegt. Mithilfe der Glukose-Zielwerte können Sie an den Berichten und
Liniendiagrammen erkennen, wie sich Ihre Glukosewerte im Vergleich zu den festgelegten Zielwerten verhalten.
• Der Glukose-Alarm „Niedr. Gluk“ kann nicht auf einen Wert unter 60 mg/dL (3,3 mmol/L) eingestellt werden.
Daher ist der Alarm nicht dazu konzipiert, Sie zu benachrichtigen, wenn eine schwere Hypoglykämie vorliegt.
• Der Glukose-Alarm „Hohe Gluk“ kann nicht auf einen Wert über 300 mg/dL (16,7 mmol/L) eingestellt werden.
Daher ist der Alarm nicht dazu konzipiert, Sie zu benachrichtigen, wenn eine schwere Hyperglykämie vorliegt.
• Beachten Sie, dass für den Empfänger der richtige Batterietyp verwendet wird, da andernfalls die Batterielebensdauer nicht korrekt überwacht werden kann.
• Da Sie nach einem Batteriewechsel stets einen neuen Sensor verwenden müssen, sollten Sie die Batterien direkt vor dem Einsetzen eines neuen Sensors auswechseln. Wenn Sie beispielsweise den Empfänger fallen lassen und die Batterien herausfallen, müssen Sie einen neuen Sensor einführen.
• Tauchen Sie den Empfänger NICHT in Wasser oder eine andere Flüssigkeit. Achten Sie darauf, dass kein
Wasser oder eine andere Flüssigkeit in die Teststreifenöffnung eindringt.
• Wenn Sie signifikante Veränderungen Ihrer kontinuierlichen Glukosewerte feststellen und glauben, dass diese fehlerhaft sind, oder wenn die Blutzuckermessung im Blutzucker-Modus fehlerhaft erscheint und Sie sich in der Nähe einer elektromagnetischen Störquelle befinden, gehen Sie aus dem Bereich dieser Störquelle heraus und prüfen Sie, ob das Problem dadurch behoben wird.
• Wenn Sie sich einer ärztlichen Untersuchung unterziehen müssen, bei der Sie Röntgenstrahlen,
MRI- (Magnetresonanzdarstellung), CT- (Computertomographie) oder anderen Strahlen ausgesetzt sind, sollten
Sie Ihr System und Ihren Sensor aus diesem Bereich fernhalten. Bevor Sie sich einer solchen Behandlung unterziehen, sollten Sie den von Ihnen getragenen Sensor entfernen und nach der Behandlung einen neuen
Sensor einführen. Die Auswirkungen dieser Strahlungen auf die Funktion des Systems wurden noch nicht untersucht.
• Warnhinweis
: GEFAHR: Kleine Teile können verschluckt werden. Es wird empfohlen, dass Kinder von
Erwachsenen beaufsichtigt werden.
• Warnhinweis
: Die Packungen des Teststreifengefäßes und des Sensoreinsetzsets enthalten möglicherweise eine Trockensubstanz, die, wenn sie inhaliert oder verschluckt wird, gesundheitsschädlich sein und zu Haut- und Augenreizungen führen kann.
• Warnhinweis
: Richten Sie eine gespannte Einsetzhilfe NIEMALS auf Augen, Gesicht oder ein anderes
Körperteil, in das der Sensor nicht eingeführt werden soll.
• Änderungen, die nicht ausdrücklich von Abbott Diabetes Care, Inc. genehmigt wurden, können dazu führen, dass dem Benutzer die Berechtigung zum Betreiben des Geräts entzogen wird.
• Das System sollte nicht in einer Umgebung betrieben werden, in der brennbares Gas oder eine erhöhte Menge an Sauerstoff vorzufinden ist.
WEITER
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 9 9/26/08 11:25:29 AM
10
Abschnitt 1
Wichtige Informationen zum System
Wichtige Gesundheitsinformationen:
Folgende Informationen sind wichtig für Ihre Gesundheit und sollten jederzeit beachtet werden:
• Das System soll Ihnen dabei behilflich sein, Ihren Diabetes besser zu kontrollieren, indem Sie Ihre
Glukosewerte jederzeit einsehen können.
• Testergebnisse unter 60 mg/dL (3,3 mmol/L) bedeuten, dass Ihre Glukosewerte niedrig sind.
• Testergebnisse über 240 mg/dL (13,3 mmol/L) bedeuten, dass Ihre Glukosewerte hoch sind.
• Schwere Dehydrierung (Flüssigkeitsmangel) und übermäßiger Flüssigkeitsverlust können zu falsch niedrigen Ergebnissen führen. Wenn Sie glauben, unter Dehydrierung zu leiden, konsultieren Sie umgehend das medizinische Fachpersonal.
• Bei Ergebnissen unter 60 mg/dL (3,3 mmol/L) oder über 240 mg/dL (13,3 mmol/L) und fehlenden
Anzeichen einer Hypoglykämie oder Hyperglykämie bestimmen Sie Ihre Werte mithilfe eines
Glukosetests (im Blutzucker-Modus).
• Bei Anzeichen einer Hypoglykämie oder Hyperglykämie, oder wiederholten Ergebnissen unter 60 mg/dL
(3,3 mmol/L) oder über 240 mg/dL (13,3 mmol/L) benachrichtigen Sie das medizinische Fachpersonal.
• Wenden Sie sich auch dann an das medizinische Fachpersonal, wenn Sie Symptome haben, die nicht mit Ihren Glukosetestergebnissen übereinstimmen. Physiologische Unterschiede zwischen der
Interstitialflüssigkeit und Kapillarblut kann zu Unterschieden bei der Glukosemessung führen.
Unterschiede bei den Glukosemessungen zwischen der Interstitialflüssigkeit und Ihrem Fingerblut können bei einer schnellen Veränderung des Blutzuckerspiegels z. B. nach einer Mahlzeit, bei der
Insulindosierung oder bei körperlicher Betätigung auftreten.
– Als Interstitialflüssigkeit wird die Flüssigkeit zwischen den Zellen des Körpers bezeichnet.
Der Transport von Nährstoffen, Sauerstoff und Glukose aus dem Blut in die Zellen erfolgt immer über die Interstitialflüssigkeit. Wenn daher der Glukosegehalt im Blutstrom ansteigt (z. B. während der
Mahlzeiten), ist dieser Anstieg in der Interstitialflüssigkeit erst später feststellbar. Ähnliches passiert, wenn der Glukosespiegel in der Interstitialflüssigkeit abfällt (z. B. verbrauchen die Zellen während einer körperlichen Betätigung sehr viel Glukose). Dieser Abfall ist erst später im Blut feststellbar.
• Wenn Sie Ihre Glukosewerte im Blutzucker-Modus testen, können die Messwerte aufgrund von
Unterschieden in der Durchblutung im Finger und an alternativen Körperstellen (Unterarm, Oberarm,
Handfläche, Oberschenkel oder Wade) unterschiedlich ausfallen. Solche Unterschiede zwischen den verschiedenen Körperstellen können nach der Mahlzeit, nach Verabreichung von Insulin oder
Diabetesmedikation und nach körperlicher Betätigung auftreten.
• Führen Sie einen Test am Finger durch, wenn Sie feststellen wollen, ob eine Hypoglykämie vorliegt, oder wenn Sie an einer Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung leiden (siehe Definition der Hypoglykämie-
Wahrnehmungsstörung auf der folgenden Seite). Änderungen der Glukosewerte sind an Blutproben aus dem Finger eher festzustellen als an Blutproben aus alternativen Körperstellen (Unterarm, Oberarm,
Handfläche, Oberschenkel oder Wade). Wenn eine der genannten alternativen Körperstellen zur
Glukosemessung verwendet werden muss, können Sie diesen Unterschied durch starkes Reiben vor dem Stechen teilweise ausgleichen.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 10
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:25:29 AM
Abschnitt 1
11
Wichtige Informationen zum System
Was ist unter einer Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung zu verstehen?
Eine Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung liegt vor, wenn Sie an einer Unterzuckerung leiden, ohne die üblichen Warnsymptome zu verspüren (wie Herzrasen, Schweißausbrüche, Zittern, Angstzustände oder Kribbeln in den Fingern oder Zehen). Diese Symptome fehlen entweder völlig oder sind nur andeutungsweise vorhanden. Stattdessen macht sich die Unterzuckerung zunächst evtl. dadurch bemerkbar, dass Sie unter Verwirrung oder vermindertem Denkvermögen leiden, wodurch es für Sie noch schwieriger wird, zu beurteilen, ob eine Unterzuckerung vorliegt. Auf diese Weise ist es möglich, dass Sie ohne jegliche
Vorwarnung eine schwere Hypoglykämie erleben.
Symptome einer Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung:
Da Sie aufgrund der Wahrnehmungsstörung die ersten Anzeichen einer Unterzuckerung verpasst haben, können nur solche Zeichen oder Symptome vorliegen, die durch Glukosemangel im Gehirn hervorgerufen werden.
Diese sind:
• Reizbarkeit
• Müdigkeit
• Verwirrtheit
• Vergesslichkeit
• Blasse Haut
• Undeutliche Sprache
• Bewusstlosigkeit
Dieser Zustand ist potenziell gefährlich, da Verwirrung aufgrund von Hypoglykämie ohne Vorwarnung auftreten kann. Wenn Sie Auto fahren oder Maschinen bedienen, kann Verwirrung bzw. vermindertes
Reaktionsvermögen zu Unfällen führen.
Zu Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörungen kann es aus verschiedenen Gründen kommen:
a . Wenn häufig Hypoglykämien auftreten.
b . Wenn seit langem Diabetes verbunden mit einer vegetativen Neuropathie vorliegt (eine Form der
Diabetikerneuropathie, bei der der Körper keine Hormone zur Warnhinweis vor Unterzuckerung freigibt, sodass die Leber nicht das Signal erhält, als Schutzmechanismus Glukose freizusetzen).
Wenn Sie vermuten, dass Sie an einer Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung leiden, wenden Sie sich an Ihr medizinisches Fachpersonal.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 11
WEITER
9/26/08 11:25:30 AM
12
Abschnitt 1
Wichtige Informationen zum System
Was ist unter dem kontinuierlichen Messmodus und dem
Blutzucker-Modus zu verstehen?
Das FreeStyle Navigator-System hat zwei Betriebsmodi:
• Den kontinuierlichen Messmodus (Glukose KM).
• Den Blutzucker-Modus (Blutzucker BZ).
Kontinuierlicher Messmodus (Glukose KM)
Meistens werden Sie den kontinuierlichen Messmodus verwenden. In diesem Modus werden kontinuierlich die
Glukosewerte der Flüssigkeit zwischen den Gewebszellen
(Interstitialflüssigkeit) angezeigt. Diese Werte werden von dem Sensor gemessen, den Sie unter die Haut einführen.
Die Messergebnisse werden einmal pro Minute aktualisiert.
4,7 mmol/L
• „Glukose KM“ links oben auf dem Bildschirm.
• Die Glukosemessung wird normalerweise von einem
Richtungspfeil für den Trend begleitet, der angibt, wie schnell und in welche Richtung sich Ihre Glukosewerte ändern.
• Der am häufigsten verwendete Modus.
• Misst die in der Interstitialflüssigkeit enthaltene Glukose mithilfe des Sensors in Ihrer Haut.
– Messung der Glukosewerte mithilfe eines Sensors.
– Ein Sender übermittelt die Glukoseergebnisse an den Empfänger.
– Sollte nur in Verbindung mit Sendern des FreeStyle Navigator-
Systems und FreeStyle Navigator-Sensoren verwendet werden.
Blutzucker BZ
08:30
106
mg/dL
Blutzucker-Modus (Blutzucker BZ)
Im Blutzucker-Modus führen Sie mit einem FreeStyle-Teststreifen und einem Tropfen Blut manuell einen herkömmlichen
Blutzuckertest (Blutzucker BZ) durch. Diesen Modus können
Sie immer dann verwenden, wenn Sie auf herkömmliche Weise
Ihre Blutzuckerwerte bestimmen möchten. Außerdem wird er zum Kalibrieren des Systems benötigt. Zur Systemkalibration vorgenommene Tests im Blutzucker-Modus können auch zur
Bestimmung der Blutzuckerwerte herangezogen werden.
Anfang
5,9 mmol/L
• „Blutzucker BZ“ links oben auf dem Bildschirm.
– Integriertes FreeStyle-Blutzuckermessgerät.
• Misst die Glukose, die in einer von Ihnen gewonnenen
Blutprobe enthalten ist.
• Blutzuckermessungen erfolgen mithilfe eines FreeStyle-
Teststreifens.
Hinweis: Verwenden Sie NUR FreeStyle-Teststreifen und
FreeStyle-Kontrolllösungen. FreeStyle Lite-Teststreifen sind für den Empfänger nicht geeignet. Die Verwendung von Teststreifen und Kontrolllösungen anderer Hersteller kann ungenaue
Ergebnisse zur Folge haben.
Das System wird normalerweise im kontinuierlichen Messmodus betrieben. Wenn Sie einen FreeStyle-Teststreifen in den Teststreifeneinschub schieben, wechselt das Gerät in den Blutzucker-Modus. Damit der Blutzucker-Modus aktiviert wird, müssen Sie den Teststreifen einschieben, wenn der Empfänger entweder ausgeschaltet ist oder während das Glukose-Bildschirm angezeigt wird.
ENDE von Abschnitt 1
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 12 9/26/08 11:25:30 AM
2
Abschnitt 2
13
Einsetzen und Austauschen der Batterien für Sender und Empfänger
2 Einsetzen und Austauschen der Batterien für Sender
und Empfänger
Zweck
Start
Zur Versorgung des FreeStyle Navigator-Systems mit Strom.
Führen Sie diese Schritte aus:
• Beim erstmaligen Gebrauch des FreeStyle Navigator-Systems.
• Wenn auf dem Empfänger die Meldung bzw. der Alarm „Batterie schwach“ und auf dem Bildschirm das Batteriesymbol angezeigt wird.
• Wenn der Empfänger einen Alarmton ausgibt und die Meldung „Senderbatterie beim Sensorwechsel ersetzen“ angezeigt wird.
Material
Stellen Sie diese Materialien zusammen, bevor Sie beginnen:
• 2 neue AAA Alkali-Batterien (LR03) für den Empfänger. Empfohlen werden die folgenden Batterien: Energizer® Max®, Energizer® e2® Titanium® und Energizer®
Industrial. Die Lebensdauer anderer Batterietypen ist möglicherweise nicht ausreichend. Weitere Informationen zu Batterien erhalten Sie beim Kundenservice.
• 1 Silberoxid-Batterie 357 HC (Knopfzelle) für den Sender.
• Eine Münze.
• FreeStyle Navigator-Empfänger.
• FreeStyle Navigator-Sender.
Hilfreiche Informationen
Achtung:
Beachten Sie, dass für den Empfänger der richtige Batterietyp verwendet wird, da andernfalls die Batterielebensdauer nicht korrekt überwacht werden kann.
Wichtig:
• Wenn die Empfängerbatterien schwach werden, ertönt ein Alarmton und auf dem Bildschirm erscheint das
Batteriesymbol. Beim nächsten Sensorwechsel müssen auch die Empfängerbatterien ausgewechselt werden.
Die neuen Batterien müssen eingelegt werden, bevor der nächste Sensor eingeführt wird.
• Wenn die Senderbatterie schwach wird, ertönt ein Alarmton und auf dem Bildschirm erscheint eine Meldung.
Von diesem Zeitpunkt an reicht die Batteriekapazität für ca. 4 weitere Betriebstage aus.
• Da Sie nach einem Batteriewechsel stets einen neuen Sensor verwenden müssen, sollten Sie die Batterien direkt vor dem Einsetzen eines neuen Sensors auswechseln. Wenn Sie beispielsweise den Empfänger fallen lassen und die Batterien herausfallen, müssen Sie einen neuen Sensor einführen.
• Nachdem Sie neue Batterien in Sender oder Empfänger eingelegt haben, dauert es einige Minuten, bis das
System die neuen Batterien erkannt hat. Anschließend können Sie die Batterielebenszeit im System-Menü des Empfängers überprüfen (siehe „Statusinformationen“ in Abschnitt 11). Wenn die Batterien neu sind, wird in der Statusanzeige für die verbleibende Batterieleistung 75-100% angezeigt.
• Wenn die Batterien des Empfängers schwach sind und nicht ausgewechselt werden, können sie sich
plötzlich und ohne Vorankündigung vollständig entladen, so dass der Empfänger keine Glukosewerte mehr anzeigt und auch keine Alarmtöne ausgibt .
• Die Batterielebenszeit des Senders beträgt bis zu 30 Tage.
• Die Batterielebenszeit des Empfängers beträgt ca. 30 Tage. Wenn die Alarme des Empfängers jedoch auf
Vibration gesetzt sind, Sie oft die Hintergrundbeleuchtung verwenden oder die Verbindung zwischen Sender und Empfänger oft unterbrochen wird, kann sich die Betriebszeit der Batterie entsprechend verringern.
• Wenn Sie den Empfänger für längere Zeit nicht benötigen, sollten Sie die Batterien entnehmen, um sie zu schonen.
• Um die Lebenszeit der Empfängerbatterien nicht unnötig zu verringern, sollten Sie darauf achten, dass Sie die Tasten des Empfängers nicht ungewollt drücken oder für längere Zeit gedrückt halten.
• Denken Sie nach dem Auswechseln der Batterien daran, die Verbindung und damit die Kommunikation zwischen Sender und Empfänger wiederherzustellen.
WEITER
9/26/08 11:25:30 AM ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 13
14
Abschnitt 2
Einsetzen und Austauschen der Batterien für Sender und Empfänger
Senderbatterie einsetzen bzw. austauschen
a . Drehen Sie die runde Batterieklappe mit einer Münze oder dem Fingernagel gegen den Uhrzeigersinn. (Abb. 1)
b . Nehmen Sie die Batterieklappe vorsichtig ab.
c . Verwenden Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH
UNTEN, um „System“ hervorzuheben.
d . Legen Sie eine NEUE 357 HC-Silberoxidbatterie so ein, dass das Pluszeichen (+) zu Ihnen zeigt. (Abb. 2)
Abb. 1
Wichtig: Wenn Sie die Batterie in den Sender einlegen, achten
Sie besonders darauf, dass Sie die Batterie gerade und nicht in einem Winkel einsetzen. Schütteln Sie die Batterie nicht, da sich hierdurch die Lebensdauer der Batterie verkürzen kann.
Abb. 2
Abb. 3
e . Legen Sie die Batterieklappe wieder auf und schließen Sie sie durch Drehen im Uhrzeigersinn. (Abb. 3)
Hinweis: Die Batterieklappe muss dicht verschlossen werden. Wenden Sie beim Schließen jedoch keine
übermäßige Kraft an. Dadurch könnte das Plastikmaterial der Klappe und des Sendergehäuses beschädigt werden.
Wenn Sie die Empfängerbatterien nicht zum gleichen
Zeitpunkt auswechseln, schließen Sie Sender und
Empfänger wieder an und fahren Sie mit dem Abschnitt
„Checkliste“ am Ende dieses Abschnitts fort.
Empfängerbatterien einlegen bzw. austauschen
Batterieklappe
Hinweis: Die Hülle des Empfängers muss entfernt werden, um an die Batterieklappe zu gelangen.
a . Suchen Sie die Batterieklappe auf der Rückseite des
Empfängers.
b . Drücken Sie den erhöhten Teil der Batterieklappe nach unten und schieben Sie die Klappe vollständig heraus.
c . Entnehmen Sie die alten Batterien und entsorgen Sie sie umweltgerecht.
Hinweis: Schließen Sie den Vorgang nach Möglichkeit innerhalb von 5 Minuten ab, da andernfalls die
Einstellungen für Datum und Uhrzeit verloren gehen.
d . Legen Sie die neuen Batterien mit dem positiven Pol (+) wie dargestellt ein. Die Symbole (+) und (-) auf den Batterien müssen mit den Symbolen im Batteriefach übereinstimmen.
e . Schieben Sie die Batterien einzeln in das Batteriefach, bis sie fest darin liegen.
Hinweis: Der Empfänger funktioniert nur dann, wenn die
Batterien in der richtigen Richtung eingelegt sind.
f . Bringen Sie Batterieklappe wieder so an, dass die Lasche zum Empfänger hin zeigt.
g . Richten Sie die Ränder der Klappe mit der Mulde im Batteriefach aus.
h . Schieben Sie die Klappe in den Empfänger, bis sie einrastet.
i . Vergleichen Sie den Bildschirm auf Ihrem Empfänger mit den Bildschirmen in der nachfolgenden Tabelle, finden Sie das PASSENDE und führen Sie die dafür angegebenen
Schritte durch.
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 14 9/26/08 11:25:32 AM
Abschnitt 2
15
Einsetzen und Austauschen der Batterien für Sender und Empfänger
Die Anzeige auf Ihrem Empfänger EINEM der unten dargestellten Bildschirmen zuordnen.
Anzeige auf Ihrem Empfänger Schritte
• Drücken Sie die Optionstaste RECHTS, um zu sehen, ob sich der Bildschirm einschalten lässt.
• Wenn sich der Bildschirm einschaltet, vergleichen Sie die Anzeige mit den unten dargestellten Bildschirmen und führen Sie die Schritte durch, die für die
übereinstimmende Anzeige angegeben sind.
• Wenn sich der Bildschirm NICHT einschaltet, wiederholen Sie diese Schritte und achten Sie dabei darauf, dass die Batterien:
– neu und
– in der richtigen Richtung in das Batteriefach eingelegt sind.
– Wenn das Problem fortbesteht, lesen Sie in
Abschnitt 11 die Angaben zur Fehlerbehebung nach.
Glukose KM 08:30
Hauptmenü
• Der Empfänger funktioniert normal. Fahren Sie mit dem Abschnitt „Checkliste“ fort. Wenn zwischen
Sender und Empfänger eine Verbindung besteht, wird das Symbol nicht angezeigt. Wenn das Symbol
angezeigt wird, stellen Sie die Verbindung zwischen den beiden Geräten wieder her.
Dat./Zeit einstellen 08:30
08 : 30
10 - 05 - 2008
• Datum und Uhrzeit müssen eingestellt werden.
Fahren Sie mit Schritt 4 in Abschnitt 3 fort.
• Stellen Sie die Uhrzeit und das Datum ein. Verbinden Sie anschließend Sender und Empfänger neu. Fahren Sie mit dem Abschnitt „Checkliste“ fort.
Weiter Einstellen
Modusauswahl 08:30
Kontinuierliche Messung KM
Blutzucker BZ
a . Wählen Sie den Modus aus, in dem Sie das System verwenden möchten.
b . Verbinden Sie Sender und Empfänger wie in
Abschnitt 15 beschrieben.
c . Fahren Sie mit dem Abschnitt „Checkliste“ fort.
BZ KM
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 15
WEITER
9/26/08 11:25:32 AM
16
Abschnitt 2
Einsetzen und Austauschen der Batterien für Sender und Empfänger
Den Empfänger wieder an den Sender anschließen.
System-Menü 08:30
Wieder anschließen
Datentransfer
Status
Chronik löschen
Verbindung
Hauptmenü Auswahl
a . Positionieren Sie den Empfänger nah am Sender.
b . Drücken Sie zweimal die RECHTE Optionstaste, um das
Hauptmenü aufzurufen.
c . Verwenden Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH
UNTEN, um „System“ hervorzuheben.
d . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Auswahl), um das
System-Menü aufzurufen („Wieder anschließen“ hervorgehoben).
e . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Auswahl).
f . Warten Sie, bis der Empfänger ein akustisches Signal ausgibt.
Wenn akustisches Signal ertönt:
• Zweimal – Das System ist angeschlossen.
• Dreimal – Das System ist nicht angeschlossen.
Überprüfen Sie, dass die Batterien im Sender neu sind, und stellen Sie sicher, dass Sender und Empfänger miteinander verbunden sind (siehe Abschnitt 15).
Hinweis: Wenn der Sender und der Empfänger richtig verbunden sind, wird das Symbol für eine nicht vorhandene Verbindung nicht angezeigt.
Checkliste .
Ergebnis: Das System ist betriebsbereit.
Sie haben die Schritte richtig durchgeführt, wenn: o Die Batterien eingelegt und die Batterieklappen dicht verschlossen sind.
o
Die alten Batterien umweltgerecht entsorgt wurden.
Hinweis: Batterien müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. Dafür stehen bei allen Händlern
Sammelboxenfür gebrauchte Batterien zur
Verfügung.
Laut Richtlinie 2006/66/EG müssen Batterien und Akkumulatoren entsprechend den lokalen
Vorschriften umweltverträglich entsorgt werden .
o Sender und Empfänger wieder angeschlossen sind.
ENDE von Abschnitt 2
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 16
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:25:33 AM
3
Zweck
Sicherstellung, dass Ihren Daten die richtigen Datums- und Uhrzeitangaben zugeordnet werden.
Abschnitt 3
17
Einstellen von Uhrzeit und Datum
Start
Führen Sie diese Schritte durch:
• Beim erstmaligen Gebrauch des FreeStyle Navigator-Systems.
• Nach dem Einsetzen neuer Batterien.
Material
FreeStyle Navigator-Empfänger.
Hilfreiche Informationen
Wichtig: Uhrzeit und Datum müssen richtig eingestellt sein. Das Liniendiagramm und die Statistikberichte sind nur dann korrekt, wenn Uhrzeit und Datum richtig eingestellt sind.
• Der Empfänger ist eingeschaltet, wenn er mit Batterien mit ausreichender Aufladung bestückt ist.
• Wenn die Batterien entladen sind oder länger als 5 Minuten entnommen werden, müssen Sie Uhrzeit und Datum erneut einstellen.
• Wenn Sie einen Fehler machen oder die Anzeige „Dat./Zeit einstellen“ verlassen möchten, nehmen Sie am Empfänger 20 Sekunden lang keine Eingabe vor. Der Empfänger schaltet sich danach automatisch ab und Ihre Änderungen werden nicht gespeichert.
• Änderungen an den Uhrzeit- und/oder Datumseinstellungen des Empfängers wirken sich auf die
Liniendiagramme und Statistikberichte aus. Beispiel: Wenn Sie in eine andere Zeitzone reisen und die Uhrzeiteinstellung an die Ortszeit anpassen, wirkt sich die Änderung auf das Diagramm aus.
Schritte
1.
Zum Hauptmenü wechseln .
Glukose KM 08:30
Vorgehensweise
Hinweis: Wenn Sie die Uhrzeit- und Datumseinstellung nach dem Einlegen der Batterien vornehmen, beginnen
Sie ab Schritt 4.
a . Schalten Sie den Bildschirm ein.
b . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste ein zweites Mal, um das Hauptmenü anzuzeigen. Wenn Sender und Empfänger verbunden sind, wird das Symbol nicht angezeigt.
Hauptmenü
WEITER
9/26/08 11:25:33 AM ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 17
18
Abschnitt 3
Einstellen von Uhrzeit und Datum
Schritte
2.
Anzeige „System“ aufrufen .
Hauptmenü 08:30
Glukose
Alarme
Berichte
System
Ereignis hinzufügen
Auswahl
Vorgehensweise
a . Drücken Sie die Pfeiltaste NACH UNTEN, um die Option „System“ hervorzuheben.
b . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Auswahl), um die Anzeige „System-Menü“ aufzurufen.
3.
Im System-Menü die Option
„Dat ./Zeit einstellen“ wählen .
System-Menü 08:30
Datentransfer
Status
Chronik löschen
Verbindung
Dat./Zeit einstellen
Hauptmenü Auswahl
a . Drücken Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN, um im System-Menü die Option
„Dat./Zeit einstellen“ hervorzuheben.
b. Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Auswahl), um die Anzeige „Dat./Zeit einstellen“ aufzurufen.
4.
Uhrzeit einstellen .
Dat./Zeit einstellen
Weiter Einstellen
a . Drücken Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/
NACH UNTEN, um die aktuelle Stundenangabe einzustellen.
b . Drücken Sie die LINKE Optionstaste (Weiter).
Als nächstes können Sie die Minutenangabe einstellen.
c . Drücken Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/
NACH UNTEN, um die aktuelle Minutenangabe einzustellen.
d . Drücken Sie die LINKE Optionstaste (Weiter).
e . Die Datumseinstellung wird in Schritt 5 beschrieben.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 18
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:25:33 AM
Schritte
5.
Datum einstellen .
Dat./Zeit einstellen
08
Weiter Einstellen
6.
Checkliste .
Abschnitt 3
19
Einstellen von Uhrzeit und Datum
Vorgehensweise
a . Drücken Sie die LINKE Optionstaste (Weiter), um den Tag hervorzuheben.
b . Drücken Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN, um das aktuelle Datum einzustellen.
c . Drücken Sie die LINKE Optionstaste (Weiter), um den Monat hervorzuheben.
d . Drücken Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN, um den aktuellen Monat einzustellen.
e . Drücken Sie die LINKE Optionstaste (Weiter), um das Jahr hervorzuheben.
f . Drücken Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN, um das aktuelle Jahr einzustellen.
g . Überprüfen Sie, ob Ihre Einstellungen korrekt sind:
• NEIN: Drücken Sie die LINKE Optionstaste (Weiter) und wiederholen Sie die Anweisungen ab Schritt 5a.
• JA: Drücken Sie die RECHTE Optionstaste
(Einstellen), um die vorgenommenen Einstellungen zu übernehmen.
Ergebnis: Auf dem Bildschirm wird das System-Menü angezeigt.
h . Drücken Sie die LINKE Optionstaste (Hauptmenü), um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Ergebnis: Uhrzeit und Datum des FreeStyle Navigator-
Empfängers sind richtig eingestellt.
Sie haben die Schritte richtig ausgeführt, wenn: o Die korrekte Uhrzeit eingestellt ist.
o Das korrekte Datum eingestellt ist.
Hinweis: Wenn Sie diese Einstellschritte das erste
Mal durchführen, kann die Sprache erst nach dem
Datum und der Uhrzeit eingestellt werden.
(Siehe Abschnitt 4)
ENDE von Abschnitt 3
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 19 9/26/08 11:25:33 AM
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 20
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:25:34 AM
4
Zweck
Einstellen der Formate von Datum, Uhrzeit, Sprache und Dezimalzahlen.
Abschnitt 4
21
Ändern der Ländereinstellungen
Start
Ändern Sie diese Formate, wenn die vom System derzeit verwendeten Einstellungen von Ihren Ländereinstellungen abweichen.
Material
Stellen Sie diese Materialien zusammen, bevor Sie beginnen:
• Ihre Anforderungen an das Format für Datum, Zeit und die anderen, unter
„Zweck“ genannten Menüpunkte.
• FreeStyle Navigator-Empfänger
Hilfreiche Informationen
• Klären Sie Fragen bzgl. Ihrer Anforderungen mit Ihrem medizinischen Fachpersonal.
• Wenn Sie innerhalb von 20 Sekunden keine Taste drücken, schaltet sich der Empfänger-Bildschirm aus und die letzte Änderung geht verloren, wenn Sie nicht die RECHTE Optionstaste (Auswahl) gedrückt haben.
Schritte
1.
Wechseln Sie vom Hauptmenü aus in das System-Menü .
Hauptmenü 08:30
Glukose
Alarme
Berichte
System
Ereignis hinzufügen
Auswahl
Vorgehensweise
a . Drücken Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH
UNTEN, um „System“ hervorzuheben.
b . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Auswahl), um zum Bildschirm für die Systemauswahl zu gelangen.
WEITER
9/26/08 11:25:34 AM ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 21
22
Abschnitt 4
Ändern der Ländereinstellungen
Schritte Vorgehensweise
2.
Gehen Sie in das Menü
„Ländereinstellungen“ .
System-Menü 08:30
Status
Chronik löschen
Verbindung
Dat./Zeit einstellen
Ländereinstellungen
a . Drücken Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH
UNTEN, um „Ländereinstellungen“ hervorzuheben.
b . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Auswahl), um zum Bildschirm „Ländereinstellungen“ zu gelangen.
c . Entscheiden Sie, wie Sie vorgehen möchten:
Hauptmenü Auswahl
Wenn Sie die Anzeige
ändern möchten
• Sprache.
• Datum.
• Uhrzeit.
• Dezimalwerte.
• Keine der obigen Angaben.
(Sie haben die Ländereinstellungen bereits geändert).
Gehen Sie zu Schritt
3
4
5
6
2d
d . Drücken Sie die LINKE Optionstaste (Zurück) zweimal, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
e . Gehen Sie zu Schritt 7, um Ihre Schritte zu prüfen.
3.
Ändern Sie die Sprache .
Ländereinstellungen 08:30
Sprache (Deutsch)
Dat. Format (TT-MM-JJ)
Zeitformat (24 Stunden)
Dezimalformat (x, y)
Zurück Auswahl
a . Verwenden Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH
UNTEN, um „Sprache“ hervorzuheben.
b . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Auswahl), um zum Bildschirm für die Sprachauswahl zu gelangen.
c . Verwenden Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH
UNTEN, um die gewünschte Sprache hervorzuheben.
d . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Einstellen), um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Ergebnis: Der Bildschirm „Ländereinstellungen“ wird
angezeigt.
e . Gehen Sie zu Schritt 2c, um zu entscheiden, was Sie als
Nächstes tun möchten.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 22
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:25:34 AM
Schritte
4.
Ändern Sie das Datumsformat .
Ländereinstellungen 08:30
Sprache (Deutsch)
Dat. Format (TT-MM-JJ)
Zeitformat (24 Stunden)
Dezimalformat (x, y)
Zurück Auswahl
Abschnitt 4
23
Ändern der Ländereinstellungen
Vorgehensweise
a . Verwenden Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH
UNTEN, um „Dat.Format“ hervorzuheben.
b . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Auswahl), um zum Bildschirm für die Auswahl des Datumsformats zugelangen.
c . Verwenden Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH
UNTEN, um entweder das Format „MM-TT-JJ“ oder
„TT-MM-JJ“ auszuwählen.
d . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste
(Einstellen), um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Ergebnis: Der Bildschirm „Ländereinstellungen“ wird
angezeigt.
e . Gehen Sie zu Schritt 2c, um zu entscheiden, was Sie als
Nächstes tun möchten.
5.
Ändern Sie das
Uhrzeitformat .
Ländereinstellungen 08:30
Sprache (Deutsch)
Dat. Format (TT-MM-JJ)
Zeitformat (24 Stunden)
Dezimalformat (x, y)
Zurück Auswahl
a . Verwenden Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH
UNTEN, um „Zeitformat“ hervorzuheben.
b . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Auswahl), um zum Bildschirm für die Auswahl des Zeitformats zu gelangen.
c . Verwenden Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder
NACH UNTEN, um entweder das Format
„12 Stunden“ oder „24 Stunden“ auszuwählen.
d . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Einstellen), um
Ihre Auswahl zu bestätigen.
Ergebnis: Der Bildschirm „Ländereinstellungen“ wird
angezeigt.
e . Gehen Sie zu Schritt 2c, um zu entscheiden, was Sie als
Nächstes tun möchten.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 23
WEITER
9/26/08 11:25:35 AM
24
Abschnitt 4
Ändern der Ländereinstellungen
Schritte
6.
Ändern Sie das Dezimalformat .
Ländereinstellungen 08:30
Sprache (Deutsch)
Dat. Format (TT-MM-JJ)
Zeitformat (24 Stunden)
Dezimalformat (x, y)
Zurück Auswahl
Vorgehensweise
a . Verwenden Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH
UNTEN, um „Dezimalformat“ hervorzuheben.
b . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Auswahl), um zum Bildschirm für die Auswahl des Dezimalformats zu gelangen.
c . Verwenden Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH
UNTEN, um entweder das Format „x.y“ oder „x,y“ auszuwählen.
d . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Einstellen), um
Ihre Wahl zu bestätigen.
Ergebnis: Der Bildschirm „Ländereinstellungen“ wird
angezeigt.
e . Gehen Sie zu Schritt 2c, um zu entscheiden, was Sie als
Nächstes tun möchten.
7.
Checkliste .
Ergebnis: Eine Anzeige, die alle Informationen in dem von
Ihnen gewünschten Format anzeigt.
Sie haben die Schritte richtig ausgeführt, wenn alle
Formate, die vom System zur Anzeige von Informationen verwendet werden, Ihren Anforderungen entsprechen.
ENDE von Abschnitt 4
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 24
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:25:35 AM
5
Abschnitt 5
25
Durchführen eines Tests mit Kontrolllösung
Zweck
Der Test mit Kontrolllösung wird aus mehreren Gründen durchgeführt:
• Vor der Kalibration oder dem Blutzuckertest muss sichergestellt werden, dass Ihr
Empfänger und die Teststreifen ordnungsgemäß funktionieren.
• Überprüfung, ob der Test richtig durchgeführt wurde.
• Sie können im Blutzucker-Modus üben, ohne dafür Ihr eigenes Blut verwenden zu müssen. Der Test mit Kontrolllösung und die Kalibration sind zwei unterschiedliche
Verfahren. Hinweise zur Kalibration des Systems finden Sie in Abschnitt 8.
Start
Wann erforderlich:
• Erstmalige Inbetriebnahme des Empfängers.
• Eine neue Packung Teststreifen wird geöffnet und verwendet.
• Es besteht der Verdacht, dass der Empfänger oder die Teststreifen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
• Es besteht der Verdacht, dass die Glukose-Testergebnisse ungenau sind.
• Es besteht der Verdacht, dass eine Diskrepanz zwischen den Testergebnissen und Ihrer körperlichen Verfassung besteht.
• Der Empfänger wurde fallen gelassen oder beschädigt oder ist mit Flüssigkeiten in Berührung gekommen.
• Auf Anweisung des medizinischen Fachpersonals.
Material
Stellen Sie diese Materialien zusammen, bevor Sie beginnen:
• FreeStyle Navigator-Empfänger.
• FreeStyle-Kontrolllösung.
• FreeStyle-Teststreifen.
Hilfreiche Informationen
Achtung:
• FreeStyle-Kontrolllösung darf NICHT zur Kalibration verwendet werden. Der Test mit Kontrolllösung darf NICHT durchgeführt werden, wenn Sie vom System mit der Meldung „BZ testen“ zur Kalibration aufgefordert werden.
• Ergebnisse aus Tests mit der Kontrolllösung geben NICHT Ihren Blutzuckerspiegel wider.
Wichtig: Der für die Kontrolllösung angegebene Sollbereich gilt nur für Tests mit der Kontrolllösung.
Es handelt sich NICHT um den Sollbereich für Ihren Blutzuckerspiegel.
Wichtig: Wenn die Testergebnisse der Kontrolllösung weiterhin außerhalb des angegebenen Bereichs liegen, der auf dem Teststreifengefäß aufgedruckt ist, liegt möglicherweise eine Fehlfunktion des
Empfängers vor. Verwenden Sie in diesem Fall das System NICHT zur Messung Ihres Glukosespiegels.
Wenden Sie sich an den Kundenservice.
Damit der Test mit Kontrolllösung genaue Ergebnisse erbringt, ist Folgendes zu beachten:
• Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH FreeStyle-Kontrolllösungen und FreeStyle-Teststreifen.
• Schrauben Sie die Kappe des Kontrolllösungsgefäßes unmittelbar nach Gebrauch wieder auf.
• Verwenden Sie die Kontrolllösung NICHT nach dem Haltbarkeits- oder Verfallsdatum.
• Fügen Sie der Kontrolllösung KEIN Wasser oder andere Flüssigkeiten hinzu.
• Tests mit Kontrolllösung dürfen nur im Temperaturbereich zwischen 15 und 40 °C durchgeführt werden.
Wichtige Hinweise zur Aufbewahrung und zum Gebrauch der Teststreifen finden Sie in der
Packungsbeilage der FreeStyle-Teststreifen.
WEITER
9/26/08 11:25:35 AM ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 25
26
Abschnitt 5
Durchführen eines Tests mit Kontrolllösung
Vorgehensweise Schritte
1.
Sicherstellen, dass das
Verfalls-/Haltbarkeitsdatum der FreeStyle-Kontrolllösung nicht überschritten ist .
Hinweis: Die FreeStyle-Kontrolllösung ist nach dem
Öffnen des Fläschchens noch drei Monate haltbar oder bis zum Verfallsdatum, das auf dem Etikett aufgedruckt ist, je nachdem was zuerst zutrifft. Zählen Sie von dem Tag der Öffnung des Fläschchens drei Monate weiter.
So erhalten Sie das Haltbarkeitsdatum. Notieren Sie dieses Datum auf der Seite des Fläschchens.
Beispiel: Die Kontrolllösung wurde am 15. Januar geöffnet.
Sie zählen drei Monate hinzu und kommen so auf den
15. April. Dies ist das Haltbarkeitsdatum, das Sie auf das
Fläschchen schreiben.
2.
Teststreifen vorbereiten .
a . Suchen Sie das Verfallsdatum auf dem Gefäß mit den
FreeStyle-Teststreifen.
Wenn die Teststreifen verfallen sind, benötigen Sie ein neues Gefäß.
b . Suchen Sie die Codenummer (benötigen Sie im Anschluss).
c . Entnehmen Sie einen Teststreifen aus dem Gefäß.
d . Verschließen Sie das Gefäß fest, räumen Sie es aber noch NICHT weg.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 26
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:25:36 AM
Abschnitt 5
27
Durchführen eines Tests mit Kontrolllösung
Schritte
3.
Teststreifen in den Empfänger einführen .
Vorgehensweise
a . Der Aufdruck „FreeStyle“ muss nach oben zeigen.
b . Fassen Sie den Teststreifen an dem Ende mit den beiden Halbkreisen.
c . Am anderen Ende befindet sich ein dunkles Rechteck.
Schieben Sie dieses Ende in die Öffnung links unten am Empfänger.
Ergebnis: Der Bildschirm des Empfängers schaltet sich
ein. Es wird die Anzeige „Teststreifen-Code“ eingeblendet.
Hinweis: Lesen Sie in Abschnitt 11 die Hinweise zur
Fehlerbehebung, wenn sich der Bildschirm nicht einschaltet.
4.
Codenummern vergleichen .
Teststreifen-Code 08:30
27
Wenn
• Die Codenummern
übereinstimmen.
• Die Codenummern NICHT
übereinstimmen.
Vergleichen Sie die Codenummer auf dem Bildschirm mit der Codenummer auf dem Teststreifengefäß.
• Die Anzeige „Probe auftragen“ angezeigt wird.
Dann
a . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste
(Einstellen).
b . Weiter mit Schritt 5.
a . Korrigieren Sie den Code mithilfe der
Pfeiltasten NACH OBEN/NACH UNTEN, sodass die Nummern übereinstimmen.
b . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste
(Einstellen).
c . Weiter mit Schritt 5.
Wenn die Codenummern
NICHT übereinstimmen:
a . Drücken Sie die LINKE Optionstaste
(Zurück).
b . Wiederholen Sie Schritt 4.
Wenn die Codenummern übereinstimmen, fahren Sie mit Schritt 5 fort.
Abbrechen Einstellen
WEITER
9/26/08 11:25:37 AM ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 27
28
Abschnitt 5
Durchführen eines Tests mit Kontrolllösung
Schritte
5.
Kontrolllösung aufbringen .
Vorgehensweise
Probe auftragen
08:30
Zurück Abbrechen
Wichtig: Die Kontrolllösung darf NICHT an beiden Kanten des Teststreifens aufgetragen werden.
Hinweise:
• Halten Sie das Fläschchen vorsichtig an NUR EINE SEITE des Teststreifens und bringen Sie die Kontrolllösung neben einem der dunklen Halbkreise auf.
• Wenn die Bestätigungstöne aktiviert sind, gibt der Empfänger ein akustisches Signal aus. Dies bedeutet, dass ausreichend
Kontrolllösung aufgetragen wurde.
Ergebnis: Der Empfänger misst den Glukosegehalt
der Kontrolllösung. Während dieses Vorgangs wird auf
dem Bildschirm eine Stoppuhr
angezeigt.
• Wenn die Testergebnisse eingeblendet werden, piept der
Empfänger zweimal.
6.
Bestätigen, dass
Kontrolllösung verwendet wurde .
Blutzucker BZ
08:30
52
mg/dL
Kontrolllösung?
Ja Nein
2,9 mmol/L
Drücken Sie die LINKE Optionstaste (Ja), um dem
Empfänger mitzuteilen, dass Sie bei diesem Test
Kontrolllösung verwendet haben.
Hinweis: Wenn Sie NICHT „Ja“ wählen, zeichnet das
System das Ergebnis als Blutzuckertest auf und nicht als
Test mit Kontrolllösung. Das kann einen fehlerhaften
Statistikbericht zur Folge haben.
Weiter mit dem nächsten Schritt.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 28
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:25:37 AM
Abschnitt 5
29
Durchführen eines Tests mit Kontrolllösung
Schritte
7.
Testergebnisse auswerten .
Vorgehensweise
Vergleichen Sie das Testergebnis auf dem Bildschirm mit dem Ergebnisbereich, der auf dem Teststreifengefäß aufgedruckt ist.
Ist das Ergebnis Und Dann
• INNERHALB des Bereichs.
• AUSSERHALB des Bereichs.
• Eine Fehlermeldung
➜
Sie haben den
Test wiederholt.
Sie haben den
Test NICHT wiederholt.
➜
Blutzucker BZ 08:30
52 mg/dL
Kontrolllösung?
Ja Nein
2,9 mmol/L
Gehen Sie zu Schritt 8.
Wenden Sie sich an den
Kundenservice.
Wiederholen Sie den Test ab Schritt
1 mit einem NEUEN Teststreifen.
Gehen Sie zu Abschnitt 11
(Fehlerbehebung).
Beispiel:
Kontrolllösung
NORMAL
Kontrolllösung
HIGH (Hoch)
Kontrolllösung
LOW (Niedrig)
77 – 115 mg/dL
4,3 – 6,4 mmol/L
268 – 402 mg/dL
14,9 – 22,3 mmol/L
44 – 66 mg/dL
2,4 – 3,7 mmol/L
8.
Checkliste .
Ergebnis: Die Ergebnisse des Tests mit Kontrolllösung
werden auf dem Empfänger-Bildschirm angezeigt.
Sie haben die Schritte richtig ausgeführt, wenn: o
Die Testergebnisse innerhalb der Grenzwerte liegen, die auf dem Teststreifengefäß aufgedruckt sind.
o
Die benutzten Teststreifen ordnungsgemäß entsorgt wurden.
o
Die Tests mit Kontrolllösung als Tests mit
Kontrolllösung gekennzeichnet sind.
ENDE von Abschnitt 5
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 29 9/26/08 11:25:38 AM
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 30
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:25:38 AM
6
Abschnitt 6
31
Einführen und Entfernen des Sensors
Zweck
Damit das FreeStyle Navigator-System kontinuierlich Ihre Glukose überwachen kann, muss ein kleiner, dünner Kunststoffsensor unter der Hautoberfläche eingeführt und regelmäßig ersetzt werden.
Start
Führen Sie diese Schritte aus:
• Beim erstmaligen Gebrauch des FreeStyle Navigator-Systems.
• Danach alle 5 Tage.
• Setzen Sie in folgenden Fällen innerhalb von weniger als 5 Tagen einen neuen Sensor ein:
– An der Sensor-Einstichstelle treten Rötung, Schmerzen, Druckempfindlichkeit oder
Schwellungen auf.
– Ein Fehlercode auf dem Bildschirm signalisiert ein Sensorproblem.
• Wenn neue Batterien eingesetzt wurden.
Material
Stellen Sie diese Materialien zusammen, bevor Sie beginnen:
• Seife und Wasser.
• Alkoholtupfer.
• Sensor-Einsetzhilfe (UNGEÖFFNET) .
• Sensorträger (UNGEÖFFNET) .
• Ihren Sender.
• Ihren Empfänger.
Hilfreiche Informationen
Wichtig: Beachten Sie beim Einführen des Sensors die nachfolgenden Hinweise.
• Eine kontinuierliche Überwachung ist nur dann möglich, wenn Sie die erste Kalibration erfolgreich abgeschlossen haben (zumindest für die erste Stunde nach dem Einsetzen des Sensors).
• Das System kann unter Umständen nicht kalibriert werden, wenn sich Ihre Glukosewerte schnell verändern. Beispielsweise während einer Mahlzeit oder körperlicher Betätigung können Ihre
Glukosewerte stark schwanken. Der Sensor sollte zu einem Zeitpunkt eingesetzt werden, zu dem gewährleistet ist, dass während der Kalibration keine Mahlzeit eingenommen wird oder anstrengende körperliche Betätigung erfolgt.
Hinweis: Der Sensor soll 5 Tage im Körper bleiben. Ausnahmen sind oben unter Start aufgeführt.
• Sie werden vom System fünf Mal zur Kalibration aufgefordert. Die Aufforderungen ergehen ca. 1, 2, 10, 24 und
72 Stunden nach Einführen des neuen Sensors (Siehe Abschnitt 8).
• Um das Infektionsrisiko zu verringern, MUSS der Sensor alle 5 Tage ausgetauscht werden. Das
System beendet eine Sensornutzungsperiode nach 5 Tagen automatisch. Der Sensor darf NICHT länger als 5 Tage in der Haut verbleiben.
• Gegenmaßnahmen beim ersten Auftreten von Hautreizungen oder Beschwerden verhindern, dass sich leichte
Unannehmlichkeiten zu schwerwiegenden oder dauerhaften Problemen auswachsen.
• Möglicherweise können Sie nach einer Mahlzeit die Kalibration erst dann durchführen, wenn sich Ihr
Glukosewert wieder stabilisiert hat.
• Siehe Anhang A: „Hinweise zur Einstichstelle“ für weitere hilfreiche Tipps.
• Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen eines neuen Sensors, dass auf dem Empfänger-Bildschirm keine
Warnmeldungen angezeigt werden, die auf eine schwache Batterieleistung hinweisen. So verhindern Sie, dass nach dem Einführen des Sensors wegen schwacher Batterieleistung Daten verloren gehen.
Störeinflüsse: In vitro- und In vivo-Tests lassen darauf schließen, dass sich pharmakologisch normale
Ascorbinsäurekonzentrationen nicht auf die Systemfunktion auswirken. Salicylsäure wirkt sich dagegen minimal auf das System aus. In vitro-Tests lassen darauf schließen, dass physiologisch normale Konzentrationen von
Harnsäure, Lipiden und Bilirubin keine Auswirkungen auf die Systemfunktion haben. Der Effekt von oralen
Antidiabetika und anderer möglicherweise störender Substanzen wurde nicht untersucht.
WEITER
9/26/08 11:25:38 AM ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 31
32
Abschnitt 6
Einführen und Entfernen des Sensors
Wichtige Hinweise, damit Sie verlässliche Ergebnisse erhalten
Warnhinweis:
Durch Bewegung des Sensorträgers oder starke Schweißentwicklung an der Sensor-Einstichstelle, beispielsweise durch starke körperliche Betätigung oder Anstoßen an Gegenstände, kann sich der Sensorträger von der Haut ablösen und verrutschen. Wenn sich der Sensor ablöst, weil das Pflaster des Sensorträgers nicht mehr auf der Haut haftet, können die Messergebnisse unzuverlässig ausfallen, oder es werden keine Messergebnisse angezeigt. Unter diesen Umständen gibt das System möglicherweise keine Warnhinweis aus. Achten Sie beim
Anbringen des Sensors auf die Auswahl einer geeigneten Einstichstelle und bereiten Sie die Stelle wie nachstehend beschrieben vor.
Achtung:
Prüfen Sie nach, ob sich der Sensor abgelöst hat, wenn Sie den Verdacht haben, dass die Ergebnisse des kontinuierlichen Messmodus fehlerhaft sind. Wenn Sie feststellen, dass sich der Sensor von der Haut abgelöst hat oder dass sich das Pflaster des Verbands bzw. des Sensorträgerpflasters lockert, entfernen Sie den alten Sensor und setzen einen neuen ein.
Weitere hilfreiche Tipps zur Einführung des Sensors .
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Stellen Sie die Verbindung zwischen Sender und Empfänger wieder her, BEVOR Sie einen neuen Sensor einführen.
VOR
Einsetzen eines neuen Sensors müssen Sie in den Empfänger eingeben, dass der alte Sensor entfernt wurde.
Vergewissern Sie sich VOR dem Einführen eines Sensors, dass keine Meldungen oder Symbole am Empfänger angezeigt werden, die auf eine schwache Batterieleistung hinweisen.
Beim Anbringen des Senders ist möglicherweise nicht immer ein Klickgeräusch hörbar. Positionieren Sie den Sender halb über dem Sensorträger und schieben Sie den Sender vor und zurück, um sicherzustellen, dass er sich frei bewegen lässt, bevor Sie ihn anbringen. Ein Klicken ist bemerkbar, wenn der Sender einrastet.
Nachdem Sie den Sender an dem neuen Sensor angebracht haben, dauert es einige Minuten, bis das System den neuen Sensor erkannt hat. Stellen Sie die Verbindung zwischen Empfänger und Sender wieder her, um sicherzustellen, dass eine Kommunikation zwischen den beiden Einheiten stattfindet.
Wählen Sie die passende Antwort („Ja“ oder „Nein“), wenn Sie die Meldungen zur Sensoreinführung und -entfernung beantworten.
Verwenden Sie die Verbindungs- bzw. Trennfunktion ERST, wenn Sie einen neuen Sender oder Empfänger vom Hersteller erhalten haben. Die Herstellung der Kommunikation zwischen den zwei Komponenten muss
IMMER über die Funktion „Wieder anschließen“ erfolgen. {Hinweis: „Verbinden“ ist NICHT dasselbe wie „Wieder anschließen“.}
Vermeiden Sie Fehler und die Anzeige von Meldungen im Hinblick auf die Kalibration, indem Sie folgende einfache Grundsätze befolgen:
• Führen Sie KEINE Kalibration durch, wenn Ihr Blutzuckerwert über 400 mg/dL (22,2 mmol/L) oder unter 60 mg/dL (3,3 mmol/L) liegt.
•
•
Wenn Sie gerade eine Mahlzeit eingenommen, Insulin verabreicht oder sich körperlich betätigt haben, können sich die Glukosewerte schnell ändern. Warten Sie mit der Kalibration ungefähr eine Stunde, bis die Glukosewerte einen relativ stabilen Zustand erreicht haben.
Das System erkennt automatisch die Zustände, in denen eine Kalibration nicht geeignet ist. In solchen
Fällen können sich die Aufforderungen zur Kalibration verschieben. Warten Sie, bis Sie die Aufforderung erhalten, und ACHTEN Sie auf das Symbol am Bildschirm.
Während des üblichen Gebrauchs ist es nicht ungewöhnlich, dass eine Reihe von Meldungen über
Kalibrationen (z. B. „Kalibr.-Fehler“) angezeigt werden. Das System wertet automatisch die Voraussetzungen für eine Kalibration aus und zeigt die entsprechenden Meldungen an, wenn diese Voraussetzungen nicht erfüllt werden oder wenn die Kalibration fehlgeschlagen ist. Hierdurch wird die Genauigkeit des Systems aufrechterhalten. Wenn Sie solche Meldungen erhalten, befolgen Sie einfach die Anweisungen am Bildschirm oder die Vorgaben im Benutzerhandbuch. Wenden Sie sich bitte an den Kundenservice, wenn sich die
Meldungen häufen.
Solange ein Sensor getragen wird, dürfen die Batterien NICHT ausgetauscht werden. Das Austauschen von Batterien führt dazu, dass das System zurückgesetzt wird und der Sensor entfernt werden muss.
Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice, wenn Sie Unterstützung benötigen.
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 32 9/26/08 11:25:39 AM
Abschnitt 6
33
Einführen und Entfernen des Sensors
Schritte
1.
Was möchten Sie tun .
Sie möchten
Vorgehensweise
Dann
• den Sensor austauschen oder entfernen.
Weiter mit Schritt 2.
• den Sensor einführen.
Weiter mit Schritt 4.
2.
Sensor entfernen .
Abb . 1
Abb . 2
a . Wischen Sie die Seitenkanten des Sensorträgers mit etwas Isopropylalkohol ab.
Hinweis: Sie können dazu auch einen normalen
Alkoholtupfer aus der Apotheke verwenden.
b . Nehmen Sie das obere Ende des Pflasters (das Ende, das dem Sensor näher ist; siehe Abb. 1) und lösen Sie es mit einer langsamen, kontinuierlichen Bewegung von Ihrer Haut.
c . Lösen Sie das Pflaster an der Unterseite des
Sensorträgers (das Ende, das am weitesten vom Sensor entfernt ist; siehe Abb. 2). Es ist ein Klicken zu hören, wenn sich der Sender vom Sensorträger löst.
d . Entsorgen Sie den Sensorträger (mit dem daran angebrachten Sensor).
Wichtig:
• Entsorgen Sie NICHT den Sender.
• UNTER keinen Umständen den Sensorträger
und den Sensor wiederverwenden.
e . Waschen Sie den Sender vorsichtig mit Seife und Wasser.
f . Trocknen Sie den Sender mit einem sauberen, weichen und fusselfreien Tuch. Stellen Sie sicher, dass Sie jegliche
Flüssigkeit am Sensorstecker des Senders abtupfen.
g . Entfernen Sie ggf. Klebematerial, das auf Ihrem
Arm verblieben ist. Dazu eignen sich Alkoholtupfer,
Babyöl oder ein feuchter, mit Seifenlauge getränkter
Waschlappen.
h . Trocknen Sie den Arm mit einem sauberen, trockenen
Handtuch.
Wichtig:
Verwenden Sie KEINE Pflasterentferner, die
Äther oder ätherhaltige Bestandteile enthalten, wenn Sie Kleberückstände vom Sender entfernen.
Ätherhaltige Pflasterentferner (z. B. Uni-Solve®) können das Sendergehäuse beschädigen. Zum
Entfernen von Kleberückständen empfehlen sich normale Alkoholtupfer.
i . Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort, um diese
Sensornutzungsperiode zu beenden.
Hinweis: Wenn der Sender anschließend von einer anderen
Person genutzt wird, befolgen Sie die in Abschnitt 14 beschriebenen Reinigungsanweisungen.
WEITER
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 33 9/26/08 11:25:39 AM
34
Abschnitt 6
Einführen und Entfernen des Sensors
Schritte
3.
Sensornutzungsperiode beenden .
4.
08:30
Haben Sie den
Sensor entfernt?
Nein Ja
Empfänger wieder
System-Menü 08:30
Wieder anschließen
Datentransfer
Status
Chronik löschen
Verbindung
Hauptmenü Auswahl
Vorgehensweise
um das Hauptmenü aufzurufen.
b . Drücken Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH UNTEN, bis „System“ hervorgehoben ist.
c . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste, um „System“ auszuwählen.
bis „Status“ hervorgehoben ist.
e . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste, um „Status“ auszuwählen.
f . Drücken Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH UNTEN, bis „Sensor entfernt“ hervorgehoben ist.
entfernt“ auszuwählen.
h . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste, um „Ja“ auszuwählen.
Sie haben dem System nun mitgeteilt, dass Sie den Sensor entfernt haben. Wenn Sie einen neuen Sensor einführen möchten, fahren Sie mit Schritt 4 fort.
a . Positionieren Sie den Empfänger nah am Sender.
b . Drücken Sie zweimal die RECHTE Optionstaste, um das Hauptmenü aufzurufen.
c . Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH UNTEN, um den Menüpunkt „System“ hervorzuheben.
d . Drücken Sie zweimal die RECHTE Optionstaste (Auswahl), um das System-Menü aufzurufen („Wieder anschließen“ hervorgehoben).
e . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Auswahl).
f . Warten Sie, bis der Empfänger ein akustisches Signal ausgibt.
Wenn akustisches Signal ertönt:
• Zweimal – System ist angeschlossen.
• Dreimal – System ist nicht angeschlossen. Überprüfen Sie, dass die Batterie im Sender neu ist, und stellen Sie sicher, dass Sender und Empfänger miteinander verbunden sind
(siehe Abschnitt 15).
Hinweis: Wenn der Sender und der Empfänger richtig verbunden sind, wird das Symbol für eine nicht vorhandene Verbindung nicht angezeigt.
5.
Einstichstelle auswählen .
Achtung:
Wenn sich der Sensor ablöst, weil das Pflaster des
Sensorträgers nicht mehr auf der Haut haftet, können die
Messergebnisse unzuverlässig ausfallen, oder es werden keine
Messergebnisse angezeigt. Die Auswahl einer ungeeigneten
Stelle und eine unsachgemäße Vorbereitung der Stelle kann außerdem zu einer schlechten Haftfähigkeit führen.
Hinweise:
• Die Punktion darf NUR an einer der folgenden Stellen
Oberarms, Bauch.
• Der Sensor darf NICHT an der Einstichstelle eingeführt werden, von der eben zuvor ein anderer Sensor entnommen wurde
(siehe Abschnitt „Wahl der Einstichstelle“ in Anhang A).
• Der Sensor sollte im Wechselturnus an verschiedenen Hautstellen eingesetzt werden.
oder dagegen scheuern, sollte der Sensor nicht eingesetzt werden.
• Der Sensor sollte nicht in Hautpartien eingesetzt werden, auf denen sich Narben, Muttermale, Dehnungsstreifen oder Schwellungen befinden.
Bauch
Oberarm-Rückseite
aktivitäten flach bleibt (die also nicht gebeugt oder gewölbt wird).
• Setzen Sie den Sensor nicht in Hautpartien mit starkem
Haarbewuchs ein, es sei denn, Sie rasieren die Stelle.
Insulininjektionsstelle entfernt sein.
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 34 9/26/08 11:25:40 AM
Abschnitt 6
35
Einführen und Entfernen des Sensors
Schritte
6.
7.
Einstichstelle vorbereiten .
Die Einsetzhilfe aus der
Vorgehensweise
a . Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Seife und Wasser.
b . Reinigen Sie die Hautpartie um die Einstichstelle mit Seife und Wasser.
c . Spülen Sie die Hautpartie gründlich ab und trocknen Sie sie.
d . Wischen Sie die Hautpartie mit einem Alkoholtupfer ab.
trocken sein. Andernfalls kann Folgendes eintreten:
• Es kann zu einem Infekt kommen.
• Der Sensorträger haftet nicht auf der Haut.
Hinweis 2: Vor dem Einführen des Sensors darf KEIN
Schutzverband an der Einstichstelle angelegt werden. Der
Schutzverband könnte beim Einführen des Sensors ein Hindernis darstellen. Außerdem liefert das System keine Messwerte, wenn sich unter dem Sensor ein Schutzverband befindet.
Achtung: Die Einsetzhilfe darf NICHT verwendet werden, wenn die Sterilpackung offen oder beschädigt ist.
a . Nehmen Sie die Einsetzhilfe aus der sterilen Packung heraus. Ziehen Sie dazu die Folie an der Rückseite der Packung ab.
b . Bewahren Sie die Packung auf.
Hinweis: Sie benötigen die Codenummer des Sensors
(auf Packungsrückseite) später noch.
Wichtig: Am besten bewahren Sie die Sterilpackung der
Einsetzhilfe so lange auf, bis der letzte Sensor aus dem Sensorkit verwendet und entsorgt wurde. So stellen Sie sicher, dass Sie die Chargen-Nummer des Sensors, die Verfallsdaten, die
Sensorcodes usw. bei Bedarf sofort verfügbar haben.
8.
Sensorträger aus der
Packung nehmen .
Achtung: Verwenden Sie den Sensorträger unter KEINEN
Umständen, wenn die Sterilpackung geöffnet oder beschädigt ist.
Hinweis: Schritte 8 und 9 müssen nicht beachtet werden, wenn Sie
über bereits zusammengebaute Sensoreinsetzsets verfügen.
a . Nehmen Sie den Sensorträger aus der sterilen Packung heraus.
Ziehen Sie dazu die Papier- und Plastikseiten der Beutelpackung auseinander.
b . Entsorgen Sie die Packung.
9.
Die Einsetzhilfe am Sensorträger befestigen .
Befestigen Sie die Einsetzhilfe am Sensorträger folgendermaßen.
a . Legen Sie den Sensorträger auf einen ebenen Untergrund.
Positionieren Sie die Einsetzhilfe so, dass sich der untere blaue
Bereich parallel zur ebenen Auflagefläche und genau über dem
Sensorträger befindet.
b . Die vertiefte Seite der Einsetzhilfe auf den erhöhten Bereich des Sensorträgers wie in der Abbildung dargestellt setzen.
c . Drücken Sie die Einsetzhilfe, sobald Sie die zwei Teile positioniert haben, fest auf den Sensorträger. Ein leichtes
Klicken ist zu bemerken, wenn das Teil einrastet.
d . Stellen Sie sicher, dass die Einsetzhilfe fest am Sensorträger befestigt ist.
Hinweis: Befestigen Sie die Einsetzhilfe immer am
Sensorträger, BEVOR Sie den Sensorträger auf Ihrer Haut anbringen. Stellen Sie sicher, dass die Einsetzhilfe fest auf dem
Sensorträger sitzt, bevor Sie den nächsten Schritt durchführen.
WEITER
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 35 9/26/08 11:25:42 AM
36
Abschnitt 6
Einführen und Entfernen des Sensors
Schritte
10.
Abziehfolie vom Sensorträger entfernen .
Vorgehensweise
a . Die Abziehfolie besteht aus 2 Teilen. Biegen Sie die
Abziehfolie leicht durch, bis die Trennlinie sichtbar wird.
b . Ziehen Sie den kleineren Teil der Abziehfolie ab.
c . Ziehen Sie den größeren Teil der Abziehfolie ab.
11.
Sensoreinsetzset aufsetzen .
a . Finden Sie die Oberseite des Sensorträgers.
b . Befolgen Sie die nachfolgenden Anweisungen, wenn Sie den Sensorträger mit der Klebefolie nach unten auf die Einstichstelle setzen.
Hinweis: Um zu vermeiden, dass die Klebefolie nicht haftet, drücken Sie den Sensorträger, bis Sie nur noch einen leichten bis mäßigen Druck auf Ihrer Haut verspüren.
Oberseite des
Sensorträgers
Wenn Sie
• den Sensor an der Rückseite des Oberarms einführen.
Dann
Setzen Sie den Sensorträger in Längsrichtung auf dem Oberarm auf, sodass der obere Teil des Sensorträgers in Richtung Schulter zeigt.
• den Sensor am Bauch einführen.
Setzen Sie den Sensorträger waagerecht am Bauch auf.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 36
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:25:43 AM
Schritte
12.
Sicherstellen, dass das
Sensorträgerpflaster fest auf der
Haut haftet .
13.
Sperrstift abnehmen .
Abschnitt 6
37
Einführen und Entfernen des Sensors
Vorgehensweise
a . Drücken Sie das Sensoreinsetzset fest auf.
b . Das Sensorträgerpflaster muss vollen Hautkontakt haben.
a . Greifen Sie das obere Ende des Sperrstifts mit Daumen und Zeigefinger.
b . Drehen Sie den Sperrstift eine Vierteldrehung in beide
Richtungen, bis Sie ein Klicken hören.
14.
Sensor einführen .
15.
Einsetzhilfe abnehmen .
c . Ziehen Sie den Sperrstift ab und entsorgen Sie ihn.
Hinweis: Das Pflaster des Sensorträgers fixiert den Sensorträger.
Achtung: Drücken Sie den Auslöseknopf ERST dann, wenn Sie auf das Einführen des Sensors vorbereitet sind.
Andernfalls können unerwünschte Ergebnisse bzw.
Verletzungen zustande kommen.
a . Halten Sie die Einsetzhilfe wie in der Abbildung dargestellt und drücken Sie den Auslöseknopf gleichzeitig an beiden Seiten.
Wichtig: Drücken Sie in der Zeit, in der Sie den
Auslöseknopf auf der Oberseite der Einsetzhilfe betätigen,
NICHT auf die blauen Freigabeknöpfe.
Hinweis: Wenn der Sensor unter der Hautoberfläche eingeführt wird, spüren Sie einen leichten Stich.
a . Halten Sie die Einsetzhilfe und drücken Sie fest auf die beiden blauen Freigabeknöpfe am Fuß der Einsetzhilfe.
Nehmen Sie anschließend die Einsetzhilfe vom
Sensorträger ab.
Hinweis: Die Einsetzhilfe darf NUR dann abgenommen werden, wenn gleichzeitig die blauen Freigabeknöpfe gedrückt werden. Andernfalls löst sich möglicherweise der Sensorträger.
Blauer Freigabeknopf
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 37
WEITER
9/26/08 11:25:45 AM
38
Abschnitt 6
Einführen und Entfernen des Sensors
Schritte
16.
Sensorträger überprüfen .
Vorgehensweise
a . Vergewissern Sie sich, dass der Sensorträgerfest auf der Haut haftet. Gleiten Sie dazu mit einem Finger an den Seiten des Pflasters entlang und suchen Sie nach Stellen, an denen das Pflaster nicht haftet.
b . Suchen Sie die Hautpartie nach Blutspuren ab. Möglicherweise ist an der Einstichstelle Blut zu sehen. Wenn die Blutung auch nach mehreren
Minuten und nach dem Abtupfen mit einem sauberen Tuch oder Tupfer nicht zum Stillstand kommt, nehmen Sie den Sensorträger wieder ab. Befolgen Sie dafür die Anleitung ab Schritt 2.
Wählen Sie dann eine neue Einstichstelle aus und setzen Sie einen NEUEN Sensor ein.
c . Überprüfen Sie mit einem Spiegel, ob der Sensor richtig angebracht ist.
Wenn Dann
Der Sensor ist richtig angebracht. Die
Sensorspitze ist unter der Haut und der
Sensor ist bündig mit der Oberseite des
Sensorträgers.
Der Sensor fehlt.
1 . Entfernen Sie den Sensorträger.
2 . Gehen Sie zu Schritt 1, um einen neuen
Sensor einzuführen.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 38
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:25:46 AM
Abschnitt 6
39
Einführen und Entfernen des Sensors
Schritte Vorgehensweise
17.
Einsetzhilfe sicher entsorgen .
Am besten geeignet sind Abfallbehälter für scharfkantige
Gegenstände oder stichfeste Behälter mit fest schließendem Deckel.
18.
Checkliste .
Ergebnis: Ein Sensor wurde eingeführt und/oder
entfernt (oder ausgetauscht).
Sie haben diese Schritte richtig durchgeführt, wenn: o Das System richtig erkannt hat, dass Sie einen Sensor entfernt haben (falls Sie einen Sensor entfernt haben).
o
Die Einstichstelle gemäß den in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgaben ausgewählt und vorbereitet wurde.
o Der Empfänger und der Sender erfolgreich miteinander verbunden wurden. o Der Sensorträger fest auf dem Bauch oder der
Rückseite des Oberarms haftet.
o Der Sensor an einer anderen Stelle eingeführt wurde als der vorigen Sensor.
o Der Sensor sichtbar ist und die Sensorspitze in der Haut steckt.
o Die Einsetzhilfe sicher entsorgt wurde.
ENDE von Abschnitt 6
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 39 9/26/08 11:25:46 AM
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 40
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:25:46 AM
7
Abschnitt 7
41
Anbringen des Senders
Zweck
Der Sender muss Glukosewerte an den Empfänger senden können.
Start
Führen Sie diesen Vorgang durch, nachdem Sie einen neuen Sensor eingeführt haben.
Material
Der Sender des FreeStyle Navigator-Systems mit eingesetzter Batterie.
Hilfreiche Informationen
Wichtig: Solange der Sensor eingesetzt ist, darf der Sender NICHT vom Sensorträger genommen oder ausgetauscht werden. Wenn Sie feststellen, dass der Sender nicht richtig angebracht ist, setzen Sie einen neuen Sensor ein und bringen Sie den Sender dann erneut an.
• Stellen Sie sicher, dass der Sender und der Empfänger miteinander verbunden sind. Eventuell muss die Verbindung erneut hergestellt werden.
• Nachdem Sie den Sender angebracht haben, darf der Abstand zum Empfänger nicht größer werden als 3 Meter. Andernfalls wird keine kontinuierliche Verbindung aufrechterhalten.
Wenn die Verbindung zwischen Empfänger und Sender unterbrochen wird, erhalten Sie keine kontinuierlichen Glukosewerte.
• Die Verbindung kann auch durch Gegenstände zwischen Sender und Empfänger beeinträchtigt werden. Weitere Störquellen sind große Metallgegenstände und elektrische Geräte, die Funkwellen ausstrahlen.
• Wenn ein akustischer Verbindungsalarm abgegeben wird, bringen Sie den Sender näher an den
Empfänger. Die Verbindung wird dadurch wiederhergestellt. Was zu tun ist, wenn die Verbindung zwischen Sender und Empfänger fehlerhaft ist, erfahren Sie in Abschnitt 11 (Fehlerbehebung).
WEITER
9/26/08 11:25:47 AM ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 41
42
Abschnitt 7
Anbringen des Senders
Schritte
1.
Sender am Sensorträger anbringen .
Vorgehensweise
Abb . 1
a . Halten Sie den Sender so über den Senderträger, dass die Seite mit dem Batteriefach zum Träger hinzeigt.
b . Senken Sie den Sender zum Träger ab.
Hinweis: Der Sender lässt sich einfacher anbringen, wenn Sie den Sensorstecker des Senders beim
Absenken direkt über den runden Teil des
„Schlüssellochs“ (Abb. 1) halten.
Ergebnis: Der Sender ist bündig mit dem Träger und
gleitet störungsfrei auf den Führungsschienen.
c . Halten Sie den Sender zwischen Daumen und Zeigefinger und schieben Sie ihn nach vorne, bis er einrastet.
Üben Sie leichten Druck aus, wenn Sie den Sender einschieben. (Abb. 2)
Hinweis: Es ist normal, wenn zwischen dem Sender und dem oberen Ende des
Sensorträgers eine kleine Lücke zu sehen ist.
Abb . 2
2.
Überprüfen, ob der Sender richtig an den Sensorträger angeschlossen ist .
a . Betrachten Sie die Senderseite, die auf den
Führungsschienen aufliegt.
b . Ist zwischen der Unterseite des Senders und der
Oberseite der Führungsschienen eine Lücke erkennbar?
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 42
• Nein
• Ja
Wenn Schritte
Der Sender ist richtig angebracht. Weiter mit Schritt 3.
1 . Gehen Sie zurück zu Abschnitt 6, um den
Sender auszutauschen.
2 . Wiederholen Sie den eben beschriebenen
Vorgang zum Anbringen des Senders.
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:25:48 AM
Schritte
3.
Schutz-/Fixierverband anlegen (optional) .
Vorgehensweise
Abschnitt 7
43
Anbringen des Senders
Legen Sie einen Schutz-/Fixierverband an, um den
Sender und den Senderträger zu fixieren. Der Schutz-/
Fixierverband ist dann empfehlenswert, wenn Sie den
Eindruck haben, dass der Sensorträger bei den täglichen
Aktivitäten nicht gut genug haftet.
Achtung: Prüfen Sie nach, ob sich der Sensor abgelöst hat, wenn Sie den Verdacht haben, dass die Ergebnisse des kontinuierlichen Messmodus fehlerhaft sind Wenn Sie feststellen, dass sich der Sensor von der Haut abgelöst hat oder dass sich das Pflaster des Verbands bzw. des Sensorträgerpflasters lockert, ersetzen Sie den alten Sensor durch einen neuen.
Weiter mit dem nächsten Schritt.
4.
Sensorcode in den
Empfänger eingeben .
08:30
Haben Sie einen
Sensor eingebracht?
Nein Ja
Abb . 1
Sensor-Code
08:30
105
Abbrechen Einstellen
a . Wenn der Empfänger ein akustisches Signal abgibt, drücken
Sie einmal die RECHTE Optionstaste, um den Empfänger wieder einzuschalten.
Ergebnis: Auf dem Empfänger-Bildschirm wird folgende
Meldung angezeigt: „Neuer Sensor gefunden: Haben Sie einen
neuen Sensor angebracht?“ (Abb. 1)
Hinweis: In der Regel vergehen zwischen Anbringen des Senders und Ertönen des akustischen Signals bis zu 3 Minuten. Lesen Sie in Abschnitt 11 die Hinweise zur Fehlerbehebung durch, wenn die Sensorerkennungsmeldung nicht angezeigt wird.
b . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Ja).
Hinweis: Wenn die obige Meldung in einem anderen
Zusammenhang angezeigt wird, drücken Sie die LINKE
Optionstaste (Nein).
c . Drücken Sie die Pfeiltaste NACH OBEN/NACH UNTEN, bis die Zahl auf dem Empfänger-Bildschirm mit der
Zahl auf der Packung für die Einsetzhilfe für den Sensor
übereinstimmt. (Abb. 2).
Abb . 2
Achtung: Die Codenummern
MÜSSEN übereinstimmen, um genaue
Testergebnisse zu erhalten.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 43
Continuous Glucose Monitoring System
Continu glucose-controlesysteem
Système de mesure en continu du glucose
Wichtig: Nachdem Sie den Code eingegeben und die Einstelltaste gedrückt haben, können Sie die Codenummer des Sensors nicht mehr ändern. Wenn Sie einen falschen Code eingegeben haben, müssen Sie den Sensor auswechseln und den richtigen Code eingeben. Wenn mit einem falschen Sensorcode gearbeitet wird, können die Sensormessungen falsch ausfallen.
d . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Einstellen), wenn Sie die angezeigte Zahl übernehmen möchten.
Sensorinnsetter
Sensorinförare
Insersor
Equipo de inserción de medidor
This product and its use are protected under one or more of the following European patents:
EP1230248; EP1230249; EP0958495; EP1145000; EP1119637, and pending applications.
Customer Care:/Klantendienst:/Service Clientèle :/Kundenservice:/
Servizio Clienti:/Kundeservice:/Asiakastuki:/Kundeservice:/Kundtjänst:/
Serviço de Assistência ao Cliente:/Servicio de atención al cliente:
+ 8000 - 2255 - 232 (+ 8000 - CALL - ADC)
EC REP
30°C
86°F
2
Abbott Diabetes Care Ltd.
Range Road
Witney, Oxon
OX29 0YL UK
STERILE R
3°C
37°F
Abbott Diabetes Care Inc.
1360 South Loop Road
Alameda, CA 94502 USA
© 2008 Abbott ART15974 Rev. B 07/08
WEITER
9/26/08 11:25:49 AM
44
Abschnitt 7
Anbringen des Senders
Schritte
5.
Checkliste .
Vorgehensweise
Ergebnis: Der Sender ist bereit zum Senden von Glukosewerten.
Sie haben die Schritte richtig ausgeführt, wenn die folgenden
Punkte zutreffen: o
Der Sender ist sicher am Sensorträger befestigt.
o Sie haben, falls notwendig, einen Schutz-/ Fixierverband
über dem Sender und dem Sensorträger angebracht, um diese sicher zu befestigen.
o Der Sensorcode wurde korrekt in den Empfänger eingegeben.
o
In der rechten oberen Ecke des Bildschirms wird das Symbol angezeigt.
ENDE von Abschnitt 7
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 44
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:25:49 AM
8
Zweck
Sicherstellen, dass der Empfänger Ihre Glukosewerte korrekt berechnet.
Start
Führen Sie diese Schritte aus:
• Jedes Mal, wenn der Empfänger die Meldung „BZ testen“ anzeigt. Auf dem
Bildschirm erscheint ein Blutstropfensymbol und es ertönt ein Ton
(oder das Gerät vibriert).
• Wenn Sie Ihren Blutzucker mithilfe des integrierten FreeStyle-Messgeräts manuell messen müssen.
Material
• Seife, Wasser und ein sauberes Handtuch. • FreeStyle-Teststreifen.
• FreeStyle-Stechhilfe.
• Sterile Lanzetten.
• FreeStyle Navigator-Empfänger.
• Abfallbehälter für spitze und scharfe
Gegenstände.
Abschnitt 8
45
Kalibrieren des Systems/Manuelles Testen des Blutzuckers
8 Kalibrieren des Systems/Manuelles Testen des
Blutzuckers
Hilfreiche Informationen
Wichtige Hinweise zur Systemkalibration
• Das System wird mithilfe einer Blutzuckermessung mit kapillarem Vollblut kalibriert, die im Blutzucker-
Modus unter Verwendung des integrierten FreeStyle-Blutzuckermessgeräts durchgeführt wird. Für die
Kalibration vergleicht der Empfänger den im Blut gemessenen Wert mit dem Wert, den der Sensor aus der
Interstitialflüssigkeit ermittelt. Basierend auf der Kalibration berechnet der Empfänger die Glukosewerte.
• Verwenden Sie zur Kalibration des Systems kein venöses Blut.
Achtung:
Kalibrieren Sie das System immer nur mithilfe einer Blutprobe aus der Fingerbeere. Verwenden
Sie zur Kalibration des Systems KEINE Blutzuckermessungen von einer alternativen Körperstelle. In den
Empfänger ist ein FreeStyle-Blutzuckermessgerät integriert, mit dem die Kalibrationen durchgeführt werden.
Wichtig: Ihr Blutzuckerspiegel muss zwischen 60 und 400 mg/dL (3,3 und 22,2 mmol/L) liegen, damit die Kalibrationen durchgeführt werden können. Wenn sich Ihr Blutzuckerspiegel schnell ändert, können Sie das System unter Umständen nicht kalibrieren. Beispielsweise während einer Mahlzeit oder körperlicher Betätigung können Ihre Glukosewerte stark schwanken. Versuchen Sie, den Zeitpunkt zum Einsetzen des Sensors so abzustimmen, dass Ihre Kalibrationszeiten sich nicht mit Ihren normalen
Mahlzeiten oder körperlichen Aktivitäten überschneiden.
Wichtig: In klinischen Studien wurde beobachtet, dass sich das Sensorsignal in manchen Fällen vorübergehend abschwächt. Dies geschieht typischerweise nachts, während der Patient schläft; das Signal erlangt schnell wieder seine normale Stärke, sobald sich der Patient bewegt oder aufwacht. Um dieses
Phänomen jedoch zu vermeiden, sollte das System nicht kalibriert werden, während der Träger schläft.
• Unter Umständen können Sie das System nicht kalibrieren, wenn sich Ihre Glukosewerte schnell ändern
(z. B. während oder nach sportlicher Betätigung, während oder nach der Mahlzeit oder nach der Gabe von
Insulin). In einem solchen Fall erfolgt vom System möglicherweise keine Aufforderung zur Kalibration.
Stattdessen wird die Kalibration vom System solange verschoben, bis wieder geeignete Bedingungen vorliegen.
WEITER
9/26/08 11:25:49 AM ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 45
46
Abschnitt 8
Kalibrieren des Systems/Manuelles Testen des Blutzuckers
Hilfreiche Informationen (Forts.)
• Die Kalibration findet etwa 1, 2, 10, 24 und 72 Stunden nach dem Einsetzen des Sensors statt. Wenn Sie die Kalibrationen nicht innerhalb der vorgesehenen Zeitspannen erfolgreich durchführen, werden Ihre
Glukosewerte NICHT angezeigt und die Alarme sind inaktiv. Abhängig vom Sensorsignal fordert Sie das
System unter Umständen auf, innerhalb der ersten 24 Stunden zusätzliche Kalibrationen durchzuführen.
In diesem Fall erscheint eine Meldung mit der Aufforderung, weitere Blutzuckertests durchzuführen.
• Der Empfänger gibt einen Ton aus (oder vibriert), um Ihnen anzuzeigen, dass Sie eine Kalibration durchführen müssen. Der Empfänger zeigt das Blutstropfensymbol sowie die Meldung „BZ testen“ an.
Das System gibt Alarmmeldungen aus, wenn Ihre Kalibrationen nicht erfolgreich sind.
• Eine kontinuierliche Überwachung ist nur dann möglich, wenn Sie die erste Kalibration erfolgreich abgeschlossen haben (zumindest für die erste Stunde nach dem Einsetzen des Sensors).
• Wenn Sie eine Aufforderung zur Kalibration erhalten oder für einen Zeitraum, während dessen Sie nicht gestört werden möchten (z. B. beim Schlafen), mit der Aufforderung zu zusätzlichen Kalibrationen rechnen, können
Sie warten und zu einem späteren Zeitpunkt einen nachträglichen Blutzuckertest durchführen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, zu warten und das zugeteilte Zeitfenster für die Kalibration verstrichen ist, beachten Sie bitte, dass Sie erst dann Glukoseergebnisse erhalten, wenn Sie eine Kalibration erfolgreich durchgeführt haben.
Mithilfe der Alarmstummschaltungsfunktion können Sie vermeiden, dass Aufforderungen zur Kalibration und andere Alarme ausgegeben werden. Diese Funktion kann für einen Zeitraum von 1 bis 12 Stunden eingestellt werden.
Wann muss das System kalibriert werden?
Die Kalibration findet etwa 1, 2, 10, 24 und 72 Stunden nach dem Einsetzen des Sensors statt.
Beispiel:
Einführen des Sensors am Abend
Wenn Sie den Sensor um 20:00 Uhr an Tag 1 einführen, findet die erste Kalibration um 21:00 Uhr an Tag 1 statt, die zweite Kalibration um 22:00 Uhr an Tag 1, die dritte Kalibration um 06:00 Uhr an Tag 2, die vierte Kalibration um 20:00 Uhr an Tag 2 und die fünfte Kalibration um 20:00 Uhr an Tag 4.
Der Sensor wird dann um 20:00 Uhr an Tag 6 entfernt.
Was geschieht zum Beispiel, wenn Sie den Sensor um 22:00 Uhr einführen und die erste Kalibration auf den nächsten Morgen verschieben? Wenn die erste Kalibration beispielsweise nicht bis
07:00 Uhr morgens an Tag 2 durchgeführt wird?
Um zu vermeiden, dass der Empfänger während der Nacht
Kalibrationen anfordert, können die Alarme bis zu 12 Stunden stumm geschaltet werden.
Wenn die erste Kalibration um 07:00 Uhr abgeschlossen ist, beginnt die Messung von Glukosewerten. Nach 1 Stunde erfolgt die nächste
Aufforderung zur Kalibration. Die verbleibenden Kalibrationen erfolgen
24 bis 72 Stunden nach Einführen des Sensors.
Die zweite Kalibration wird also um 08:00 Uhr an Tag 2, die dritte
Kalibration um 22:00 an Tag 2 und die vierte und letzte Kalibration um
22:00 Uhr an Tag 4 durchgeführt. Der Sensor wird um 22:00 Uhr an
Tag 6 entfernt.
Die Abfolge der Kalibrationen findet wie in diesem typischen Beispiel statt, wobei für jede Kalibration jedoch immer ein bestimmtes Zeitfenster eingehalten werden muss.
•
•
1. Kalibration: Muss ungefähr 1 Stunde nach Einführen eines neuen Sensors erfolgen oder kann mithilfe der
Alarmstummschaltungsfunktion auf bis zu 12 Stunden verschoben werden. Kontinuierliche Glukosewerte werden ERST DANN gesendet, wenn die erste Kalibration erfolgreich durchgeführt wurde.
2. Kalibration: Muss ca. 1 bis 1,5 Stunden nach der 1. Kalibration durchgeführt werden, damit kontinuierliche
•
•
•
Glukosewerte gesendet werden können. Die 2. Kalibration kann auch nach mehr als 1,5 Stunden ausgeführt werden; das Senden kontinuierlicher Glukosewerte wird fortgesetzt, nachdem die 2. Kalibration erfolgreich durchgeführt wurde.
3. Kalibration: Muss innerhalb von 10 bis 12 Stunden nach Einführen des Sensors erfolgen, damit kontinuierliche Glukosewerte gesendet werden können. Die 3. Kalibration kann auch nach mehr als
12 Stunden erfolgen; das Senden kontinuierlicher Glukosewerte wird fortgesetzt, nachdem die 3. Kalibration erfolgreich durchgeführt wurde.
4. Kalibration: Muss innerhalb von 24 bis 32 Stunden nach Einführen des Sensors erfolgen, damit kontinuierliche Glukosewerte gesendet werden können. Die 4. Kalibration kann auch nach mehr als
32 Stunden erfolgen; das Senden kontinuierlicher Glukosewerte wird fortgesetzt, nachdem die 4. Kalibration erfolgreich durchgeführt wurde.
5. Kalibration: Muss innerhalb von 72 bis 80 Stunden nach Einführen des Sensors erfolgen, damit kontinuierliche Glukosewerte gesendet werden können. Die 5. Kalibration kann auch nach mehr als
80 Stunden erfolgen; das Senden kontinuierlicher Glukosewerte wird fortgesetzt, nachdem die 5. Kalibration erfolgreich durchgeführt wurde.
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 46 9/26/08 11:25:50 AM
Abschnitt 8
47
Kalibrieren des Systems/Manuelles Testen des Blutzuckers
Hilfreiche Informationen (Forts.)
TAG 1
Zeitschiene der Kalibrationen
Kalibrationen
1.
2.
3.
4.
2 3
5.
4 5
72 80 120
Entfernen des Sensors
Stunde 0 1 2 10 12
In den ersten 24 Stunden sind möglicherweise weitere
Kalibrationen nötig, wenn das
Signal instabil ist.
24 32
Beispiele
Kalibrationen
1.
2.
3 .
4.
5.
Sensor-
Einführung
Stunde 0 1 2 10 12 24 32
Einführung morgens (08:00)
09:00 10:00 18:00 08:00
(SO) (SO) (SO) (MO)
Einführung abends (20:00)
21:00 22:00 07:00 20:00
(SO) (SO) (MO) (MO)
Einführung abends (22:00, SO) mit Alarmstummschaltung
über Nacht
07:00 08:00
(MO) (MO)
22:00
(MO)
Legende
Keine KM-Messwerte.
KM-Messwerte vorhanden.
72 80
08:00
(MI)
20:00
(MI)
22:00
(MI)
120
10:00
(FR)
22:00
(FR)
22:00
(FR)
Entfernen des Sensors
Kalibrationszeitfenster, in der eine Kalibration durchgeführt werden muss. Läuft dieses Zeitfenster ohne Kalibration ab, sind keine Glukoseergebnisse und Alarme verfügbar, bis eine
Kalibration erfolgreich durch geführt wurde.
•
Häufige Ursachen für eine nicht erfolgreiche Kalibration
Ihr Blutzucker-Testergebnis liegt unter 60 mg/dL (3,3 mmol/L) oder über 400 mg/dL (22,2 mmol/L). Führen
Sie die Kalibration durch, wenn Ihr Blutzuckerspiegel innerhalb des oben definierten Bereichs liegt.
• Ihr Blutzuckerspiegel ändert sich zu schnell. Dies kann während einer Mahlzeit, bei körperlicher Betätigung oder nach der Gabe von Insulin der Fall sein. Warten Sie eine Stunde, bevor Sie erneut versuchen, eine Kalibration durchzuführen. Führen Sie für die Kalibration keinen Test im Blutzucker-Modus durch, wenn auf dem
Bildschirm das Blutstropfensymbol nicht angezeigt wird.
• Die Hauttemperatur liegt möglicherweise außerhalb des zulässigen Bereichs (die Hauttemperatur muss zwischen 25 °C und 40 °C betragen).
• Das Sensorsignal liegt möglicherweise nicht im zulässigen Bereich oder hat sich gegenüber der letzten erfolgreichen Kalibration geändert.
• Unsachgemäßes Testen im Blutzucker-Modus. Befolgen Sie genau die Anweisungen in diesem Abschnitt zur Durchführung eines BZ-Tests (achten Sie auf saubere Hände, geben Sie den korrekten Teststreifen-Code ein und benutzen Sie den Finger zur Kalibration), um Fehler beim Testen im Blutzucker-Modus zu vermeiden.
Das System gibt Alarmmeldungen aus, wenn Ihre Kalibrationen nicht erfolgreich sind. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 11. Alternativ können Sie sich an den Kundenservice wenden. Sie müssen weitere Tests im Blutzucker-Modus (BZ-Tests) durchführen, wenn Ihre Kalibrationen nicht erfolgreich sind.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 47 9/26/08 11:25:51 AM
48
Abschnitt 8
Kalibrieren des Systems/Manuelles Testen des Blutzuckers
Vorgehensweise Schritte
1.
Führen Sie einen FreeStyle-
Teststreifen in die
Teststreifenöffnung des
Empfängers ein .
a. Führen Sie das Ende mit dem dunklen Rechteck ein.
b . Schieben Sie den Teststreifen vorsichtig bis zum
Anschlag hinein.
Ergebnis: Der Empfänger zeigt die zuletzt
verwendete Teststreifen-Codenummer an.
2.
Vergewissern Sie sich, dass die Codenummer auf dem
Bildschirm mit der Codenummer auf dem Teststreifengefäß
übereinstimmt .
Teststreifen-Code
08:30
Achtung:
Die Codenummern MÜSSEN
übereinstimmen, um genaue Testergebnisse zu erhalten.
Vergleichen Sie die Codenummer auf dem Bildschirm mit der Codenummer auf dem Teststreifengefäß.
Abbrechen Einstellen
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 48
Wenn
• Die Codenummern
übereinstimmen.
Dann
a . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Einstellen).
b . Fahren Sie mit Schritt 3 fort.
• Die Codenummern
NICHT
übereinstimmen.
a . Korrigieren Sie den Code mithilfe der Pfeiltasten
NACH OBEN/NACH UNTEN, sodass die Nummern
übereinstimmen.
b . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Einstellen).
c . Fahren Sie mit Schritt 3 fort.
• Der Bildschirm zum Bildschirm
„Probe auftragen“ wechselt.
Wenn die Codenummern NICHT übereinstimmen:
a . Drücken Sie die LINKE Optionstaste (Zurück).
b . Wiederholen Sie Schritt 2.
Wenn die Codenummern übereinstimmen, fahren Sie mit
Schritt 3 fort.
Ergebnis: Der Empfänger zeigt die Aufforderung
„Probe auftragen“ an.
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:25:51 AM
Schritte
3.
Wählen Sie eine Teststelle .
Abschnitt 8
49
Kalibrieren des Systems/Manuelles Testen des Blutzuckers
Vorgehensweise
Achtung:
Wenn Sie unter einer Hypoglykämie oder unter einer Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung
leiden, testen Sie NUR an den Fingern.
Hinweis 1: Verwenden Sie für jeden Test eine andere
Stelle, um die Entstehung einer Druckempfindlichkeit und
Hornhautbildung zu vermeiden.
Hinweis 2: Vermeiden Sie das Testen in Bereichen mit
Muttermalen, Venen, Knochen oder Sehnen.
Achtung:
Kalibrieren Sie das
System immer nur mithilfe einer Blutprobe aus der
Fingerbeere. Verwenden Sie zur
Kalibration des Systems KEINE
Blutzuckermessungen von einer alternativen Körperstelle. In den
Empfänger ist ein FreeStyle-
Blutzuckermessgerät integriert, mit dem die Kalibrationen durchgeführt werden.
n
BZ-Teststelle
Teststellen für die
Kalibration
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 49
Wenn
• Sie das System kalibrieren.
• Sie nur einen manuellen
Glukosetest durchführen und
KEINE Kalibration.
Dann
Wählen Sie AUSSCHLIESSLICH einen
Finger (siehe rote Kreise).
Wählen Sie eine der gekennzeichneten Stellen einschließlich der Bereiche innerhalb der roten Kreise.
WEITER
9/26/08 11:25:52 AM
50
Abschnitt 8
Kalibrieren des Systems/Manuelles Testen des Blutzuckers
Schritte
4.
Bereiten Sie die Blutentnahme vor .
Vorgehensweise
a. Waschen Sie sich Ihre Hände sowie die ausgewählte
Teststelle gründlich mit Seife und Wasser. Achten Sie darauf, dass keine Körpercreme/Lotion an der Teststelle zurückbleibt.
b . Trocknen Sie Ihre Hände und die Teststelle sorgfältig ab.
c . Nehmen Sie die Kappe von der Stechhilfe ab.
Wichtig: Verwenden Sie für jeden Test eine neue sterile
Lanzette. NIEMALS darf eine Lanzette von mehr als einer
Person verwendet werden.
d . Stecken Sie eine neue lanzette fest in den weißen
Lanzettenhalter.
Wichtig: Berühren Sie nicht die herausstehende Nadel der Lanzette.
e . Halten Sie die Lanzette mit der einen Hand fest und drehen Sie mit der anderen Hand die runde
Schutzkappe ab.
Für die Teststelle
• Finger.
• Unterarm oder eine andere
Teststelle als einen Finger.
f . Setzen Sie die Kappe der Stechhilfe auf und lassen Sie sie hörbar einrasten.
Verwenden Sie
Die graue Kappe.
Die transparente Kappe.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 50
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:25:53 AM
Abschnitt 8
51
Kalibrieren des Systems/Manuelles Testen des Blutzuckers
Schritte
4.
Bereiten Sie die Blutentnahme vor .
(Forts .)
Vorgehensweise
g. Legen Sie die Tiefeneinstellung der Stechhilfe fest.
Für die Blutentnahme
• Finger.
Verwenden Sie
Die niedrigste Tiefeneinstellung (1).
• Unterarm.
Stufe 2 oder höher, falls Sie bei Stufe 2 bisher keine brauchbare Probe entnehmen konnten.
• Die FreeStyle-Stechhilfe bietet vier verschiedene
Tiefeneinstellungen. Stellen Sie mithilfe des Drehrads die gewünschte Tiefeneinstellung ein (siehe Fenster). Stufe 1 steht für die geringste Tiefe, Stufe 4 für die tiefste. Wenn
Sie den Test nicht am Finger, sondern an einem anderen
Körperteil vornehmen, empfehlen wir, dass Sie bei Stufe 2 beginnen und die transparente Kappe verwenden.
Für die Blutentnahme am Finger empfehlen wir, dass
Sie die geringste Tiefe (1) einstellen und die graue
Kappe verwenden.
h . Ziehen Sie den dunkelgrauen Spannhebel heraus, bis ein Klicken ertönt.
Hinweis: Eventuell haben Sie den Hebel der Stechhilfe bereits in Schritt 4d gespannt.
i . Bereiten Sie die Teststelle vor:
Für die Teststelle Regen Sie so die Durchblutung an
• Finger.
Wärmen Sie Ihre Hand, halten Sie sie auf Hüfthöhe und massieren Sie sanft den Finger.
• Unterarm.
Reiben Sie die Teststelle kräftig, bis Sie eine Erwärmung spüren (nach etwa drei bis fünf Sekunden).
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 51
WEITER
9/26/08 11:25:54 AM
52
Abschnitt 8
Kalibrieren des Systems/Manuelles Testen des Blutzuckers
Vorgehensweise Schritte
5.
Nehmen Sie den
Blutzuckertest vor .
Für den Bluttest am Finger (graue Kappe) gehen
Sie wie folgt vor:
a . Legen Sie die Stechhilfe leicht an der Seite der
Fingerspitze an.
b . Drücken Sie den Auslöseknopf.
c . Legen Sie die Stechhilfe beiseite.
d . Drücken Sie bei Bedarf Ihren Finger zusammen, bis sich ein stecknadelgroßer Blutstropfen bildet.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 52
Für den Bluttest am Unterarm (transparente Kappe) gehen Sie wie folgt vor:
a . Legen Sie die Stechhilfe an der Teststelle an.
b . Drücken Sie den Auslöseknopf.
c . Halten die die Stechhilfe weiter an die Teststelle, während Sie:
i) Die Teststelle durch die transparente
Kappe beobachten.
ii) Allmählich den Druck erhöhen, bis die Probe so groß ist wie dieser Punkt:
Wichtig: Achten Sie darauf, die Probe NICHT zu verwischen, während Sie den nächsten Schritt durchführen.
d . Heben Sie die Stechhilfe gerade nach oben an.
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:25:55 AM
Schritte
6.
Testen Sie die Probe .
In Bearbeitung 08:30
Abschnitt 8
53
Kalibrieren des Systems/Manuelles Testen des Blutzuckers
Vorgehensweise
Vermeiden Sie Folgendes:
• Teststreifen wiederzuverwenden. Entsorgen Sie gebrauchte
Teststreifen.
• Das Blut zu verreiben.
• Blut auf die flache Seite des Teststreifens aufzutragen.
• Blut auf den Teststreifen aufzutragen, wenn dieser nicht im Empfänger eingeführt ist.
• Blut auf beide Seiten des Teststreifens aufzutragen.
• Die Teststreifenöffnung des Empfängers mit Blut oder
Fremdkörpern zu verschmutzen/blockieren.
a . Halten Sie den Empfänger leicht angewinkelt an die
Probe und legen Sie den Halbkreis am Teststreifen leicht an die Probe an.
Wichtig: Ihr Blutzuckerspiegel muss zwischen 60 und
400 mg/dL (3,3 und 22,2 mmol/L) liegen, damit die
Kalibrationen durchgeführt werden können. Wenn sich Ihr Blutzuckerspiegel schnell ändert, können Sie das
System unter Umständen nicht kalibrieren.
Abbrechen
b . Achten Sie auf den Empfänger:
Wenn
• Das Stoppuhr-Symbol NICHT innerhalb von 5 Sekunden erscheint.
Dann
Führen Sie die Blutaufnahme an DEMSELBEN Halbkreis für bis zu 60 Sekunden fort.
Wurde ausreichend Blut aufgetragen.
• Der Empfänger EINMAL PIEPT
(nur wenn Bestätigungstöne aktiviert sind).
• Das Stoppuhr-Symbol erscheint.
Misst der Empfänger gerade Ihren
Blutzuckerspiegel.
Ist der Test abgeschlossen. Fahren Sie mit
Schritt 7 fort.
• Der Empfänger ZWEIMAL PIEPT
(nur wenn Bestätigungstöne aktiviert sind).
• Ihre Blutzuckerwerte angezeigt werden (nach durchschnittlich
7 Sekunden).
• Der Empfänger dreimal piept.
• Sie eine Fehlermeldung erhalten.
Ist der Test fehlgeschlagen. Wiederholen
Sie den Test.
Informationen zu Fehlermeldungen und zur Fehlerbehebung finden Sie in
Abschnitt 11.
WEITER
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 53 9/26/08 11:25:56 AM
54
Abschnitt 8
Kalibrieren des Systems/Manuelles Testen des Blutzuckers
Schritte Vorgehensweise
7.
Werten Sie die
Blutzuckerergebnisse aus .
Achtung:
Niedrige oder hohe Glukosewerte können auf ein möglicherweise schwerwiegendes
Gesundheitsrisiko hinweisen.
Wenn Und
• „Lo“ am
Bildschirm angezeigt wird.
„Lo“ wird angezeigt, wenn der gemessene
Glukosewert unter 20 mg/dL
(1,1 mmol/L) liegt.
Sie KEINE Symptome einer Unterzuckerung aufweisen.
Sie eines oder mehrere dieser
Symptome haben:
• Schwäche • Kopfschmerzen
• Schwitzen • Verwirrtheit
• Nervosität
Dann
Wiederholen Sie den Test ab Schritt 3 unter Verwendung:
• Ihres Fingers.
• Eines neuen Teststreifens.
Folgen Sie den Empfehlungen
Ihres medizinischen
Fachpersonals zur Behandlung einer Hypoglykämie.
Dies Ihr zweiter Test ist.
• „Hi“ am
Bildschirm angezeigt wird.
„Hi“ wird angezeigt, wenn der gemessene
Glukosewert
über 500 mg/dL
(27,8 mmol/L) liegt.
Sie KEINE Symptome einer
Überzuckerung aufweisen.
Sie eines oder mehrere dieser
Symptome haben:
• Ermüdung • Übermäßige
Harnentleerung
• Durst • Sehstörungen
Dies Ihr zweiter Test ist.
Wiederholen Sie den Test ab Schritt 3 mit einem neuen Teststreifen.
Folgen Sie den Empfehlungen
Ihres medizinischen
Fachpersonals zur Behandlung einer Hyperglykämie.
• Der Empfänger Werte zwischen 20 und
500 mg/dL (1,1 und 27,8 mmol/L) anzeigt.
Fahren Sie mit Schritt 8 fort.
8.
Bestätigen Sie, dass
Sie KEINE Kontrolllösung verwendet haben .
Blutzucker BZ
08:30
189
Kontrolllösung?
mg/dL
Ja Nein
10,5 mmol/L
Drücken Sie die RECHTE Optionstaste, um zu bestätigen, dass Sie KEINE Kontrolllösung verwendet haben.
Drücken Sie die RECHTE Optionstaste, um „Nein“ auszuwählen, und drücken Sie die RECHTE Optionstaste erneut, um die kontinuierlichen Glukoseergebnisse anzuzeigen.
Falls Alarmmeldungen ausgegeben werden, finden Sie in Abschnitt 11 Informationen zu geeigneten Maßnahmen.
Hinweis: Wenn Sie in diesem Schritt auf die Frage
„Kontrolllösung?“ nicht innerhalb von zwei Minuten „Nein“ auswählen, geht das System automatisch von einem Bluttest aus.
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 54 9/26/08 11:25:56 AM
Abschnitt 8
55
Kalibrieren des Systems/Manuelles Testen des Blutzuckers
Schritte
9.
Entfernen und entsorgen
Sie den Teststreifen
.
Vorgehensweise
Wichtig: Teststreifen können nur ein Mal verwendet werden.
Entsorgen Sie gebrauchte Teststreifen.
10.
Entsorgen Sie die Lanzette .
11.
Checkliste .
Hinweis: Verwenden Sie einen versiegelten Behälter wie einen Abfallbehälter für spitze und scharfe Gegenstände, um eine Biogefährdung zu vermeiden.
a . Nehmen Sie die Kappe der Stechhilfe ab.
b . Halten Sie die Lanzette über einen Abfallbehälter für scharfkantige Gegenständer oder einen anderen stichfesten Behälter mit Deckel.
c . Drücken Sie den weißen Clip, der die Lanzette hält, zusammen, bis die Lanzette in den Behälter fällt.
Ergebnis: Der Empfänger ist ordnungsgemäß kalibriert.
Sie haben diese Schritte richtig durchgeführt, wenn die folgenden Punkte zutreffen:
o Sie haben Ihre Hände und die Teststelle mit Seife und
Wasser gereinigt und gründlich mit einem sauberen
Handtuch abgetrocknet.
o
Die Codenummer im Empfänger stimmt mit der
Codenummer der Teststreifen überein.
o
Sie haben als Teststelle für die Kalibration einen
Finger verwendet.
o Sie haben als Teststelle für den manuellen Blutzuckertest eine der Stellen gewählt, die in Schritt 3 in diesem
Abschnitt dargestellt sind.
o
Sie haben als Teststelle einen Finger verwendet, wenn Sie unter einer Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung leiden.
o
Sie haben die graue Kappe der Stechhilfe für die Fingerstelle verwendet. Oder Sie haben für eine Teststelle am Unterarm die transparente Kappe verwendet.
o Bei der Blutentnahme konnte eine ausreichende Menge
Blut ohne zu verschmieren entnommen werden.
o Sie haben beim Blutzuckertest alle Hinweise in Schritt
6 befolgt.
o
Sie haben die Testergebnisse gemäß Schritt 7 ausgewertet.
o Sie haben auf die Frage „Kontrolllösung?“ des Empfängers
NEIN ausgewählt.
o Sie haben die Lanzette in einem Abfallbehälter für scharfkantige Gegenständer oder einem anderen stichfesten Behälter mit fest schließendem
Deckel entsorgt.
ENDE von Abschnitt 8
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 55 9/26/08 11:25:57 AM
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 56
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:25:57 AM
9
Abschnitt 9
57
Einstellen, Anzeigen und Ändern von Alarmeinstellungen
Zweck
Den Empfänger so einstellen, dass er:
• Sie alarmiert, wenn sich Ihr Glukosespiegel verändert.
• Sie informiert, wenn Sie auf den Empfänger achten müssen.
• Sie informiert, wenn der Empfänger bestimmte Aktivitäten startet oder abschließt.
Start
Führen Sie diese Schritte durch:
• Unmittelbar nachdem Sie die erste Einrichtung Ihres FreeStyle
Navigator-Systems abgeschlossen haben.
• Wenn Sie von Ihrem medizinischen Fachpersonal neue
Glukose-Schwellenwerte erhalten.
• Jedes Mal, wenn der Empfänger die Warnmeldung „Voreinstellung verloren:
Neu konfigurieren“ anzeigt.
• Jedes Mal, wenn Sie Ihren Empfänger austauschen.
• Jedes Mal, wenn Sie Ihre Alarmeinstellungen ändern möchten.
• Jedes Mal, wenn Sie Ihre Alarmeinstellungen prüfen möchten.
• Jedes Mal, wenn Sie die Tonalarme des Empfängers vorübergehend stumm schalten möchten.
Material
• FreeStyle Navigator-Empfänger.
• Den unteren und oberen Glukose-Schwellenwert, den Sie von Ihrem medizinischen
Fachpersonal erhalten.
Hilfreiche Informationen
Achtung:
Die Alarme bei hohen und niedrigen Glukosewerten dienen dazu, Ihnen bei der Behandlung
Ihres Diabetes zu helfen. Sie sollten jedoch nicht als einziges Kriterium zur Erkennung einer Hypoglykämie oder Hyperglykämie verwendet werden. Die Alarme müssen stets zusammen mit anderen Indikatoren für den glykämischen Zustand verwendet werden, z. B. Glukosespiegel, Trend, Liniendiagramme usw.
Achtung:
Die Alarme bei hohen und niedrigen Glukosewerten UNTERSCHEIDEN sich von Ihren
Glukose-Zielwerten. Die Alarme bei hohen und niedrigen Glukosewerten warnen Sie, wenn Ihr
Glukosespiegel über oder unter einem bestimmten Grenzwert liegt. Mithilfe der Glukose-Zielwerte können Sie an den Berichten und Liniendiagrammen erkennen, wie sich Ihre Glukosewerte im
Vergleich zu den festgelegten Zielwerten verhalten.
Warnhinweis:
Um eine Hypoglykämie oder drohende Hypoglykämie, die vom FreeStyle Navigator-
Sensor gemeldet wird, zu bestätigen, verwenden Sie das integrierte FreeStyle-Blutzuckermessgerät, um anhand einer Blutprobe aus der Fingerbeere die Messung des FreeStyle Navigator zu überprüfen.
Fachpersonal selbst fest. Wenn keine Glukosewerte vorliegen, erhalten Sie auch keine Glukosealarme.
• Ein Voralarm ist ein Alarm, der zur frühzeitigen Warnhinweis vor einem Ereignis dient, das mit
Ein Voralarm bei einem niedrigen Glukosewert beispielsweise informiert Sie darüber, dass Sie sich
Ihrem unteren Glukose-Schwellenwert nähern. Sie entscheiden selbst, anhand der Informationen von
Ihrem medizinischen Fachpersonal, wann Sie benachrichtigt werden möchten (10 Minuten, 20 Minuten
oder 30 Minuten, bevor der Schwellenwert erreicht wird) . ordnungsgemäß arbeitet. Der Alarm bei Datenverlust kann nur ausgeschaltet werden, wenn auch die Glukosealarme (Niedr. Gluk, Hohe Gluk, Voralarm niedr. Gluk und Voralarm hohe Gluk) ausgeschaltet werden.
• Systemalarme informieren Sie über bestimmte Ereignisse, z. B. einen niedrigen Batteriestand, oder wenn eine Kalibration durchgeführt werden muss.
• Bestätigungstöne informieren Sie über Fehler, Ergebnisse und den erfolgreichen Abschluss von
Schritten bei bestimmten Aktivitäten, z. B. im Blutzucker-Modus.
WEITER
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 57 9/26/08 11:25:57 AM
58
Abschnitt 9
Einstellen, Anzeigen und Ändern von Alarmeinstellungen
Informationen zu den Glukosealarmen
Das FreeStyle Navigator-System dient dazu, Sie zu alarmieren, wenn Ihr Glukosespiegel einen festgelegten oberen oder unteren Wert erreicht. Diese Werte oder 'Schwellenwerte' können im Empfänger individuell programmiert werden. Die Alarme bei hohen und niedrigen
Glukosewerten bzw. die Schwellenwert-Alarme dienen dazu, Sie zu alarmieren, sobald Ihr
Glukosespiegel über oder unter diesen Schwellenwerten liegt.
Schwellenwert hohe Glukose
(180 mg/dL)
Schwellenwert niedr Glukose
(80 mg/dL)
10,0 mmol/L
Beispiel für einen Schwellenwert-Alarm bei hoher
Glukose – Der Alarm ertönt, sobald der Glukosespiegel den festgelegten Schwellenwert überschreitet.
4,4 mmol/L
Beispiel für einen Schwellenwert-Alarm bei niedriger
Glukose – Der Alarm ertönt, sobald der Glukosespiegel unter den festgelegten Schwellenwert fällt.
Das System alarmiert Sie nicht nur bei einem hohen oder niedrigen Glukosespiegel, sondern kann
Sie auch alarmieren, bevor Ihr Glukosespiegel zu weit abfällt oder steigt. Diese Alarme werden als 'Voralarme bei hohen oder niedrigen Glukosewerten' bezeichnet. Je nach Empfindlichkeitseinstellung
(niedrig, mittel oder hoch) werden Sie ca. 10, 20 oder 30 Minuten, bevor Ihr Glukosespiegel den oberen oder unteren Schwellenwert erreicht, alarmiert, vorausgesetzt, dass sich ihre Glukosewerte bei gleicher Rate verändern. Sie können alle Glukosealarme ein- oder ausschalten. Wenn die
Alarme ausgeschaltet sind, werden Sie nicht alarmiert.
Schwellenwert hohe Glukose
(180 mg/dL)
Diese Alarme helfen Ihnen, Maßnahmen zu ergreifen, sobald Sie benachrichtigt werden. Die Voralarme bei hohen und niedrigen Glukosewerten stellen zusätzliche Möglichkeiten dar, eine Unter- oder
Überzuckerung zu erkennen. Sie können sich jedoch nicht ausschließlich auf diese Alarme verlassen, um über alle Zustände eines hohen oder niedrigen
Glukosespiegels informiert zu werden.
10,0 mmol/L
Beispiel für einen Voralarm bei einem hohen
Glukosewert – Der Alarm ertönt, bevor der
Glukosespiegel den festgelegten Schwellenwert erreicht.
Die Schwellenwert-Alarme bei hohen und niedrigen
Glukosewerten erkennen eine Über- oder
Unterzuckerung häufiger als die Voralarme bei hoher und niedriger Glukose (weitere Informationen zur Alarmleistung finden Sie im Abschnitt
„Spezifikationen“). Schalten Sie daher die
Schwellenwert-Alarme bei hoher und niedriger
Glukose NICHT aus und verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die Voralarme bei hoher und niedriger Glukose.
Um über eine mögliche Über- oder Unterzuckerung besser informiert zu werden, verwenden Sie beide
Glukosealarme, die Schwellenwert-Alarme bei hoher und niedriger Glukose UND die Voralarme bei hoher und niedriger Glukose.
Schwellenwert niedr Glukose
(80 mg/dL)
4,4 mmol/L
Beispiel für einen Voralarm bei einem niedrigen
Glukosewert - Der Alarm ertönt, bevor der
Glukosespiegel den festgelegten Schwellenwert erreicht.
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 58 9/26/08 11:25:58 AM
Abschnitt 9
59
Einstellen, Anzeigen und Ändern von Alarmeinstellungen
Informationen zu den Glukosealarmen (Forts.)
Befolgen Sie die unten stehenden Vorgaben, wenn Sie Ihre Alarmeinstellungen zur Erkennung einer Über- und Unterzuckerung vornehmen. Wenn die Erkennungsrate auf maximal eingestellt ist, erhalten Sie die meisten Alarme. Wenn die Erkennungsrate auf minimal eingestellt ist, erhalten Sie die wenigsten Alarme.
Schwellenwert-
Alarm
AN
Voralarm
AN
Erkennungsrate
Hohe Empfindlichkeit (~30 Min)
Maximal
AN AN
Niedrige Empfindlichkeit (~10 Min) oder
Normale Empfindlichkeit (~20 Min)
Mittel
AN
AUS
AUS
AUS
Minimal
Keine
Achtung: Verlassen Sie sich NICHT ausschließlich auf die Voralarme zur Erkennung einer Über- oder
Unterzuckerung. Verwenden Sie stets sowohl die Schwellenwert-Alarme bei hoher und niedriger Glukose
ALS AUCH die Voralarme bei hoher und niedriger Glukose, um im Fall einer möglichen Über- oder
Unterzuckerung besser benachrichtigt zu werden.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 59
WEITER
9/26/08 11:26:00 AM
60
Abschnitt 9
Einstellen, Anzeigen und Ändern von Alarmeinstellungen
Schritte
1.
Rufen Sie vom Hauptmenü das Menü „Alarme“ auf .
Hauptmenü 08:30
Glukose
Alarme
Berichte
System
Ereignis hinzufügen
Auswahl
Vorgehensweise
Hinweis: Wenn Sie innerhalb von 20 Sekunden keine
Taste drücken, schaltet sich der Empfänger-Bildschirm aus und die letzte Änderung geht verloren, wenn Sie nicht die Taste „Auswahl“ gedrückt haben.
a . Drücken Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder
NACH UNTEN, um den Menüpunkt „Alarme“ hervorzuheben.
b . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Auswahl), um zum Bildschirm „Alarmeinstellungen“ zu wechseln.
2.
Was möchten Sie tun .
Wenn Sie Folgendes tun möchten
• Den Alarm bei niedrigen Glukosewerten einstellen,
überprüfen oder ändern.
• Den Alarm bei hohen Glukosewerten einstellen, überprüfen oder ändern.
• Den VORALARM bei niedriger Glukose einstellen,
überprüfen oder ändern.
• Den VORALARM bei hoher Glukose einstellen,
überprüfen oder ändern.
• Den Alarm bei Datenverlust einstellen, überprüfen oder ändern.
• Die Systemalarme einstellen, überprüfen oder ändern.
• Die Bestätigungstöne einzustellen.
• Alle Tonalarme stumm schalten.
Dann
Gehen Sie zu Schritt 3.
Gehen Sie zu Schritt 4.
Gehen Sie zu Schritt 5.
Gehen Sie zu Schritt 6.
Gehen Sie zu Schritt 7.
Gehen Sie zu Schritt 8.
Gehen Sie zu Schritt 9.
Gehen Sie zu Schritt 10.
Hinweis: In allen folgenden Schritten können Sie mithilfe der Taste „Weiter“ von einem Feld zum nächsten wechseln. Sie können beispielsweise vom Feld AN/AUS zum Feld für den
Glukoseschwellenwert und zum Feld für die Alarmeinstellung wechseln. Durch Drücken der Pfeiltasten NACH OBEN/NACH UNTEN können Sie den gewünschten Wert für das jeweilige
Feld auswählen.
Legen Sie beispielsweise fest, ob der Alarm AN oder AUS sein soll, wählen Sie eine Zahl für den Schwellenwert, z. B. 70 mg/dL (3,9 mmol/L), oder legen Sie als Alarmeinstellung „Norm.
Ton“ oder „Lange Vibration“ fest.
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 60 9/26/08 11:26:00 AM
Abschnitt 9
61
Einstellen, Anzeigen und Ändern von Alarmeinstellungen
Schritte
3.
Stellen Sie den Alarm bei niedriger Glukose ein bzw .
überprüfen oder ändern
Siedie Einstellungen .
Alarmeinstellungen 08:30
Alarmtöne aus
Niedr. Gluk (70)
Hohe Gluk (275)
Voralarm niedr. Gluk (An)
Voralarm hohe Gluk (Aus)
Hauptmenü Auswahl
3,9; 15,3 mmol/L
Legen Sie die gewünschten
Einstellungen fest:
• Alarm an oder aus.
• Ihr Schwellenwert.
Hinweis: Der Alarm kann nur auf einen Wert zwischen 60 und
139 mg/dL eingestellt werden.
(3,3 mmol/L und 7,7 mmol/L).
• Alarmtyp (Einstellung):
– Leiser, norm. oder lauter Ton.
– Kurze, norm. oder lange
Vibration.
Vorgehensweise
Achtung: Der Glukose-Alarm „Niedr. Gluk“ kann nicht auf einen Wert unter 60 mg/dL (3,3 mmol/L) eingestellt werden. Daher ist der Alarm nicht dafür konzipiert, Sie zu benachrichtigen, wenn eine schwere
Hypoglykämie vorliegt.
a . Wählen Sie im Alarmmenü den Menüpunkt „Niedr.
Gluk“.
• Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/
NACH UNTEN, um den Menüpunkt „Niedr. Gluk“ hervorzuheben.
• Drücken Sie die RECHTE Optionstaste, um „Niedr.
Gluk“ auszuwählen.
Alarmeinstellungen
Alarm bei niedriger Glukose
An
Einstellung: Norm. Ton
Weiter Einstellen
3,9 mmol/L
b . Überprüfen oder ändern Sie Ihre Einstellungen.
• Drücken Sie die LINKE Optionstaste (Weiter), um von einem Feld zum nächsten zu wechseln.
• Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/
NACH UNTEN, um die Einstellung im jeweiligen
Feld zu ändern.
• Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Einstellen), um die Einstellungen zu übernehmen und zum
Alarmmenü zurückzukehren.
Hinweis: Der Empfänger lässt probeweise den ausgewählten Alarm kurz ertönen.
c . Entscheiden Sie, was Sie als Nächstes tun möchten.
Wenn
• Sie alle Alarme einstellen, überprüfen oder ändern möchten.
• Sie das Einstellen, Überprüfen und Ändern der Alarme abgeschlossen haben.
Dann
Fahren Sie mit dem nächsten
Schritt fort.
Gehen Sie zu Schritt 11.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 61
WEITER
9/26/08 11:26:01 AM
62
Abschnitt 9
Einstellen, Anzeigen und Ändern von Alarmeinstellungen
Vorgehensweise Schritte
4.
Stellen Sie den Alarm bei hoher Glukose ein bzw .
überprüfen oder ändern Sie
die Einstellungen.
Alarmeinstellungen 08:30
Alarmtöne aus
Niedr. Gluk (70)
Hohe Gluk (275)
Voralarm niedr. Gluk (An)
Voralarm hohe Gluk (Aus)
Hauptmenü Auswahl
3,9; 15,3 mmol/L
Legen Sie die gewünschten
Einstellungen fest:
• Alarm an oder aus.
• Ihr Schwellenwert.
Hinweis: Der Alarm kann nur auf einen Wert zwischen 140 und
300 mg/dL eingestellt werden.
(7,8 mmol/L und 16,7 mmol/L).
• Alarmtyp (Einstellung).
– Leiser, norm. oder lauter Ton.
– Kurze, norm. oder lange
Vibration.
Achtung: Der Glukose-Alarm „Hohe Gluk“ kann nicht auf einen Wert über 300 mg/dL (16,7 mmol/L) eingestellt werden.
Daher ist der Alarm nicht dafür konzipiert, Sie zu benachrichtigen, wenn eine schwere Hyperglykämie vorliegt.
a . Wählen Sie im Alarmmenü den Menüpunkt
„Hohe Gluk“.
• Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN, um den Menüpunkt „Hohe Gluk“ hervorzuheben.
• Drücken Sie die RECHTE Optionstaste, um „Hohe Gluk“ auszuwählen.
Alarmeinstellungen
Alarm bei hoher Glukose
An
Einstellung: Norm. Ton
Weiter Einstellen
15,3 mmol/L
b . Überprüfen oder ändern Sie Ihre Einstellungen.
• Drücken Sie die LINKE Optionstaste (Weiter), um von einem Feld zum nächsten zu wechseln.
• Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN, um die Einstellung im jeweiligen
Feld zu ändern.
• Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Einstellen), um die Einstellungen zu übernehmen und zum
Alarmmenü zurückzukehren.
Hinweis: Der Empfänger lässt probeweise den ausgewählten Alarm kurz ertönen.
c . Entscheiden Sie, was Sie als Nächstes tun möchten.
Wenn
• Sie alle Alarme einstellen, überprüfen oder ändern möchten.
• Sie das Einstellen, Überprüfen und Ändern der Alarme abgeschlossen haben.
Dann
Fahren Sie mit dem nächsten
Schritt fort.
Weiter mit Schritt 11.
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 62 9/26/08 11:26:01 AM
Abschnitt 9
63
Einstellen, Anzeigen und Ändern von Alarmeinstellungen
Schritte
5.
Stellen Sie den Voralarm bei niedriger Glukose ein bzw .
überprüfen oder ändern Sie die
Einstellungen.
Alarmeinstellungen 08:30
Niedr. Gluk (70)
Hohe Gluk (275)
Voralarm niedr. Gluk (An)
Voralarm hohe Gluk (Aus)
Datenverlust
Hauptmenü Auswahl
3,9; 15,3 mmol/L
Legen Sie die gewünschten
Einstellungen fest:
• Alarm an oder aus.
• Empfindlichkeit.
• Alarmtyp (Einstellung).
– Leiser, norm. oder lauter Ton.
– Kurze, norm. oder lange
Vibration.
Vorgehensweise
a . Wählen Sie im Alarmmenü den Menüpunkt
„Voralarm niedr. Gluk“.
• Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN, um den Menüpunkt „Voralarm niedr. Gluk“ hervorzuheben.
• Drücken Sie die RECHTE Optionstaste, um „Voralarm niedr. Gluk“ auszuwählen.
Alarmeinstellungen 08:30
Niedrige Glukose erwartet
An
Einstellung: Norm. Ton
Weiter Einstellen
Wenn Sie folgendes Erkennungsmuster wünschen, bevor Sie einen niedrigen
Glukosespiegel erreichen:
Setzen Sie die
Empfindlichkeit auf:
Hoch
• Maximale Erkennung (Alarme am häufigsten, ca. 30 Minuten im Voraus)
• Durchschnittliche Erkennung
(Alarme durchschnittlich oft, ca. 20 Minuten im Voraus)
• Geringe Erkennung (Alarme am geringsten, ca. 10 Minuten im Voraus)
Norm.
Niedrig
b . Überprüfen oder ändern Sie Ihre Einstellungen.
• Drücken Sie die LINKE Optionstaste (Weiter), um von einem Feld zum nächsten zu wechseln.
• Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN, um die Einstellung im jeweiligen Feld zu
ändern.
• Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Einstellen), um die Einstellungen zu übernehmen und zum Alarmmenü zurückzukehren.
Hinweis: Der Empfänger lässt probeweise den ausgewählten
Alarm kurz ertönen.
c . Entscheiden Sie, was Sie als Nächstes tun möchten.
Wenn
• Sie alle Alarme einstellen, überprüfen oder
ändern möchten.
• Sie das Einstellen, Überprüfen und Ändern der Alarme abgeschlossen haben.
Dann
Fahren Sie mit dem nächsten
Schritt fort.
Gehen Sie zu Schritt 11.
WEITER
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 63 9/26/08 11:26:02 AM
64
Abschnitt 9
Einstellen, Anzeigen und Ändern von Alarmeinstellungen
Schritte
6.
Stellen Sie den Voralarm bei hoher
Glukose ein bzw . überprüfen oder
ändern Sie die Einstellungen.
Vorgehensweise
Alarmeinstellungen 08:30
Niedr. Gluk (70)
Hohe Gluk (275)
Voralarm niedr. Gluk (An)
Voralarm hohe Gluk (Aus)
Datenverlust
Hauptmenü Auswahl
3,9; 15,3 mmol/L
a . Wählen Sie im Alarmmenü den Menüpunkt „Voralarm hohe Gluk“.
• Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN, um den Menüpunkt „Voralarm hohe Gluk“ hervorzuheben.
• Drücken Sie die RECHTE Optionstaste, um „Voralarm hohe Gluk“ auszuwählen.
Alarmeinstellungen 08:30
Hohe Glukose erwartet
An
Legen Sie die gewünschten
Einstellungen fest:
• Alarm an oder aus.
• Empfindlichkeit.
• Alarmtyp (Einstellung).
– Leiser, norm. oder lauter Ton.
– Kurze, norm. oder lange
Vibration.
Einstellung: Norm. Ton
Weiter Einstellen
Wenn Sie folgendes
Erkennungsmuster wünschen, bevor Sie einen hohen
Glukosespiegel erreichen:
• Maximale Erkennung (Alarme am häufigsten, ca. 30 Minuten im Voraus)
• Durchschnittliche Erkennung
(Alarme durchschnittlich oft, ca. 20 Minuten im Voraus)
• Geringe Erkennung (Alarme am geringsten, ca. 10 Minuten im Voraus)
Setzen Sie die
Empfindlichkeit auf:
Hoch
Norm.
Niedrig
b . Überprüfen oder ändern Sie Ihre Einstellungen.
• Drücken Sie die LINKE Optionstaste (Weiter), um von einem Feld zum nächsten zu wechseln.
• Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN, um die Einstellung im jeweiligen Feld zu
ändern.
• Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Einstellen), um die Einstellungen zu übernehmen und zum Alarmmenü zurückzukehren.
Hinweis: Der Empfänger lässt probeweise den ausgewählten Alarm kurz ertönen.
c . Entscheiden Sie, was Sie als Nächstes tun möchten.
Wenn
• Sie alle Alarme einstellen, überprüfen oder
ändern möchten.
• Sie das Einstellen, Überprüfen und Ändern der Alarme abgeschlossen haben.
Dann
Fahren Sie mit dem nächsten
Schritt fort.
Gehen Sie zu Schritt 11.
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 64 9/26/08 11:26:02 AM
Schritte
7.
Den Alarm bei Datenverlust einstellen, überprüfen oder ändern .
Alarmeinstellungen 08:30
Niedr. Gluk (70)
Hohe Gluk (275)
Voralarm niedr. Gluk (An)
Voralarm hohe Gluk (Aus)
Datenverlust
Hauptmenü Auswahl
3,9; 15,3 mmol/L
Legen Sie die gewünschten
Einstellungen fest:
• Alarm an oder aus.
• Alarmtyp (Einstellung).
– Leiser, norm. oder lauter Ton.
– Kurze, norm. oder lange
Vibration.
Abschnitt 9
65
Einstellen, Anzeigen und Ändern von Alarmeinstellungen
Vorgehensweise
Wichtig: Wenn Sie den Alarm bei Datenverlust ausschalten, müssen Sie auch die Glukosealarme (Niedr. Gluk, Hohe
Gluk, Voralarm niedr. Gluk und Voralarm hohe Gluk) ausgeschaltet werden.
a . Wählen Sie im Alarmmenü den Menüpunkt „Datenverlust“.
• Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/
NACH UNTEN, um den Menüpunkt „Datenverlust“ hervorzuheben.
• Drücken Sie die RECHTE Optionstaste, um „Datenverlust“ auszuwählen.
Alarmeinstellungen
Datenverlust
An
Einstellung: Leiser Ton
Weiter Einstellen
b . Überprüfen oder ändern Sie Ihre Einstellungen.
• Drücken Sie die LINKE Optionstaste (Weiter), um von einem Feld zum nächsten zu wechseln.
• Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/
NACH UNTEN, um die Einstellung im jeweiligen Feld zu ändern.
• Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Einstellen), um die Einstellungen zu übernehmen und zum
Alarmmenü zurückzukehren.
Hinweis: Der Empfänger lässt probeweise den ausgewählten Alarm kurz ertönen.
c . Entscheiden Sie, was Sie als Nächstes tun möchten.
Wenn
• Sie alle Alarme einstellen, überprüfen oder
ändern möchten.
Dann
Fahren Sie mit dem nächsten
Schritt fort.
• Sie das Einstellen, Überprüfen und Ändern der Alarme abgeschlossen haben.
Gehen Sie zu Schritt 11.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 65
WEITER
9/26/08 11:26:03 AM
66
Abschnitt 9
Einstellen, Anzeigen und Ändern von Alarmeinstellungen
Schritte
8.
Stellen Sie die Systemalarme ein.
Alarmeinstellungen 08:30
Hohe Gluk (275)
Voralarm niedr. Gluk (An)
Voralarm hohe Gluk (Aus)
Datenverlust
Systemalarm
Hauptmenü Auswahl
15,3 mmol/L
Vorgehensweise
Wichtig: Wenn Sie die Systemalarme ausschalten, fordert der Empfänger Sie nach dem Einsetzen eines neuen Sensors
NICHT zur Durchführung der Kalibration auf.
a . Wählen Sie im Alarmmenü den Menüpunkt „Systemalarm“.
Alarmeinstellungen
An
Legen Sie die gewünschten
Einstellungen fest:
• Alarm an oder aus.
• Alarmtyp (Einstellung).
– Leiser, norm. oder lauter Ton.
– Kurze, norm. oder lange
Vibration.
Einstellung: Leiser Ton
Weiter Einstellen
b . Überprüfen oder ändern Sie Ihre Einstellungen.
• Drücken Sie die LINKE Optionstaste (Weiter), um von einem Feld zum nächsten zu wechseln.
• Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/
NACH UNTEN, um die Einstellung im jeweiligen Feld zu ändern.
• Drücken Sie die RECHTE Optionstaste
(Einstellen), um die Einstellungen zu übernehmen und zum Alarmmenü zurückzukehren.
Hinweis: Der Empfänger lässt probeweise den ausgewählten Alarm kurz ertönen.
c . Entscheiden Sie, was Sie als Nächstes tun möchten.
Wenn
• Sie alle Alarme einstellen, überprüfen oder
ändern möchten.
• Sie das Einstellen, Überprüfen und Ändern der Alarme abgeschlossen haben.
Dann
Fahren Sie mit dem nächsten
Schritt fort.
Gehen Sie zu Schritt 11.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 66
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:26:03 AM
Abschnitt 9
67
Einstellen, Anzeigen und Ändern von Alarmeinstellungen
Schritte
9.
Stellen Sie die
Bestätigungstöne ein .
Alarmeinstellungen 08:30
Voralarm niedr. Gluk (An)
Voralarm hohe Gluk (Aus)
Datenverlust
Systemalarm
Bestätigungstöne
Hauptmenü Auswahl
Vorgehensweise
a . Wählen Sie im Alarmmenü den Menüpunkt
„Bestätigungstöne“.
Alarmeinstellungen
Bestätigungstöne
An
Legen Sie die gewünschten
Einstellungen fest:
• Schalten Sie die Bestätigungstöne
an oder aus.
• Stellen Sie die Lautstärke der
Bestätigungstöne auf leise oder laut.
Einstellung: Leise
Weiter Einstellen
b . Überprüfen oder ändern Sie Ihre Einstellungen.
• Drücken Sie die LINKE Optionstaste (Weiter), um von einem Feld zum nächsten zu wechseln.
• Verwenden Sie die Sie die Pfeiltasten NACH
OBEN/NACH UNTEN, um die Einstellung im jeweiligen Feld zu ändern.
• Drücken Sie die RECHTE Optionstaste
(Einstellen), um die Einstellungen zu übernehmen und zum Alarmmenü zurückzukehren.
Hinweis: Der Empfänger lässt probeweise den ausgewählten Alarm kurz ertönen.
c . Entscheiden Sie, was Sie als Nächstes tun möchten.
Wenn
• Sie Alarme stumm schalten möchten.
Dann
Gehen Sie zu Schritt 10.
• Sie das Einstellen, Überprüfen und Ändern der Alarme abgeschlossen haben.
Gehen Sie zu Schritt 11.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 67
WEITER
9/26/08 11:26:04 AM
68
Abschnitt 9
Einstellen, Anzeigen und Ändern von Alarmeinstellungen
Schritte
10.
Schalten Sie alle Tonalarme für 1 bis 12 Stunden stumm.
Vorgehensweise
Alarmeinstellungen 08:30
Alarmtöne aus
Niedr. Gluk (70)
Hohe Gluk (275)
Voralarm niedr. Gluk (An)
Voralarm hohe Gluk (Aus)
Hauptmenü Auswahl
3,9; 15,3 mmol/L
Alarm stumm 08:30
Dauer: 1 Stunde
Abbrechen Einstellen
Alarm stumm 08:30
Wollen Sie die
Alarme wirklich stummschalten?
Nein Ja
Hinweis 1: Es wird nach wie vor ein Vibrationsalarm ausgegeben, es werden nach wie vor visuelle Alarme angezeigt und es werden nach wie vor Alarme bei niedriger
Glukose ausgegeben.
Hinweis 2: Wenn Sie alle Alarme länger als 12 Stunden ausschalten möchten, müssen Sie jeden Alarm einzeln ausschalten.
Gehen Sie bewusst und mit Umsicht vor, wenn Sie Alarme ausschalten oder stumm schalten. Wenn Sie beispielsweise die Alarme bei hoher und niedriger Glukose ausschalten, werden Sie bei einem niedrigen oder hohen Glukosespiegel
nicHT alarmiert.
a. Wählen Sie im Alarmmenü den Menüpunkt „Alarmtöne aus“.
b. Drücken Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN, um die Anzahl der Stunden für die
Stummschaltung auszuwählen.
c. Drücken Sie die rECHTE Optionstaste (Einstellen), um die
Alarme für den ausgewählten Zeitraum stumm zu schalten.
Hinweis: Wenn Sie die Alarme doch nicht stumm schalten möchten und die rECHTE Optionstaste
(Einstellen) noch nicht gedrückt haben, drücken Sie die liNkE Optionstaste (Abbrechen). Dadurch kehren Sie zum Alarmmenü zurück,ohne die Alarme stumm zu schalten. Wenn die Alarme stumm geschaltet sind, wird das Symbol angezeigt.
d. Um die Alarme wieder auf den Zustand vor der
Stummschaltung zurückzusetzen, rufen Sie erneut das
Alarmmenü auf und wählen Sie „Alarmtöne an“. Wenn
Sie gefragt werden, ob Sie sich sicher sind, wählen Sie „Ja“.
11.
Kehren Sie zum
Hauptmenü zurück.
Drücken Sie im Alarmmenü die liNkE Optionstaste
(Hauptmenü), um zum Hauptmenü zurückzukehren.
12.
checkliste.
Ergebnis: Der Empfänger ist so eingestellt, dass er Sie
gemäß Ihren Anforderungen auf Ihren Glukosespiegel, auf
Systemereignisse sowie auf den Fortschritt von Aktivitäten aufmerksam macht.
Sie haben die Schritte richtig ausgeführt, wenn der Empfänger
Alarme zu dem Zeitpunkt und auf die Weise ausgibt, die Sie festgelegt haben.
ENDE von Abschnitt 9
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 68 9/29/08 9:17:13 AM
10
Zweck
Den Bildschirm korrekt auswerten und verstehen.
Start
Abschnitt 10
69
Routinegebrauch
Führen Sie diese Schritte durch:
• Jedes Mal, wenn Sie Ihr System im kontinuierlichen Messmodus verwenden.
Material
Ihren Empfänger
Hilfreiche Informationen
• Ihr Empfänger und Ihr Sender müssen verbunden und kalibriert sein, damit Sie das System im kontinuierlichen Messmodus verwenden können.
• Wenn Sie schlafen, klemmen Sie den Empfänger nicht an Ihren Schlafanzug und nehmen Sie ihn nicht mit ins Bett. Legen Sie den Empfänger stattdessen auf eine höhere Ablage oder eine
Kommode in der Nähe. Beachten Sie, dass Sie den Empfänger unter Umständen nicht hören, wenn Sie ihn auf Vibrationsalarm gestellt haben und er zu weit von Ihnen entfernt liegt.
• Empfänger und Sender dürfen nicht weiter als 3 Meter voneinander entfernt sein, damit die
Verbindung nicht unterbrochen wird. Wenn die Verbindung zwischen Empfänger und Sender unterbrochen wird, erhalten Sie keine kontinuierlichen Glukosewerte.
• Die Verbindung kann auch durch Objekte beeinträchtigt werden, die zwischen dem Empfänger und Sender liegen, wie z. B. nahe gelegene metallische Gegenstände, sowie durch bestimmte elektronische Geräte, die hochfrequente Wellen abgeben.
• Überprüfen Sie Ihren Empfänger regelmäßig, indem Sie ihn mehrmals täglich einschalten, um sicherzustellen, dass er noch Glukoseergebnisse ermittelt.
• Überprüfen Sie den Alarm bei niedriger Glukose täglich, um sicherzustellen, dass gemäß Ihren
Einstellungen ein Alarm ertönt (bzw. ein Vibrationsalarm ausgegeben wird).
• Wenn ein Verbindungsalarm ertönt, legen Sie den Empfänger an eine andere Stelle, um die Verbindung wiederherzustellen. In Schritt 2 dieses Abschnitts wird beschrieben, wie die Verbindung zwischen Sender und Empfänger aufrechterhalten wird. Informationen zur allgemeinen Fehlerbehebung finden Sie auch in Abschnitt 11.
• Wenn sich der Bildschirm ausschaltet, drücken Sie die RECHTE Optionstaste, um ihn wieder einzuschalten.
WEITER
9/26/08 11:26:04 AM ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 69
70
Abschnitt 10
Routinegebrauch
Schritte
1.
Was möchten Sie tun .
Vorgehensweise
Wenn Sie Folgendes tun möchten
• Ihren Empfänger und Sender miteinander verbinden.
• Ihren Empfänger und Sender wieder anschließen.
• Den KM-Bildschirm verstehen.
• Die Symbole im KM-Bildschirm verstehen.
• Die Symbole im Hauptmenü verstehen.
Gehen Sie zu Schritt
2
4
4
2
3
2.
Empfänger wieder am Sender anschließen .
a . Positionieren Sie den Empfänger nah am Sender.
b . Entscheiden Sie, was Sie als Nächstes tun möchten.
Wenn der Empfänger die
Verbindung verloren hat
• Seit weniger als 30
Minuten.
• Seit 30 Minuten oder länger.
System-Menü 08:30
Wieder anschließen
Datentransfer
Status
Chronik löschen
Verbindung
Hauptmenü Auswahl
Dann
1 . Warten Sie, bis das Verbindungssymbol
automatisch vom Bildschirm verschwindet, um die Verbindung zu bestätigen.
2 . Gehen Sie zurück zu Schritt 1 in diesem
Abschnitt.
1 . Drücken Sie zweimal die RECHTE
Optionstaste, um das Hauptmenü aufzurufen.
2 . Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/
NACH UNTEN, um den Menüpunkt „System“ hervorzuheben.
3 . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste
(Auswahl), um das System-Menü aufzurufen
(„Wieder anschließen“ hervorgehoben).
4 . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste
(Auswahl).
5 . Warten Sie, bis der Empfänger ein akustisches
Signal ausgibt. Wenn akustisches Signal ertönt:
• Zweimal – Das System ist verbunden. Gehen
Sie zurück zu Schritt 1 in diesem Abschnitt.
• Dreimal – Das System ist nicht verbunden.
Überprüfen Sie, dass die Batterien im Sender neu sind, und stellen Sie sicher, dass der
Sender und der Empfänger miteinander verbunden sind (siehe Abschnitt 15).
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 70 9/26/08 11:26:05 AM
Abschnitt 10
71
Routinegebrauch
Schritte
3.
Den KM-Bildschirm verstehen .
Vorgehensweise
Stelle
Glukose KM 08:30
120 mg/dL
Drücken Sie die RECHTE Optionstaste, um den Bildschirm einzuschalten.
Ergebnis: Der Bildschirm „Glukose KM“ wird angezeigt.
Beschreibung
Wenn hier „KM“ angezeigt wird, arbeitet der
Empfänger im kontinuierlichen Messmodus.
Wenn hier „BZ“ angezeigt wird, arbeitet der
Empfänger im Blutzucker-Modus.
Hauptmenü
6,7 mmol/L
Die aktuelle Tageszeit.
Glukose KM 08:30
120 mg/dL
Hauptmenü
6,7 mmol/L
Glukose KM 08:30
120 mg/dL
Hauptmenü
6,7 mmol/L
Glukose KM 08:30
120 mg/dL
Der Pfeil für den Glukosetrend zeigt an, in welche Richtung sich Ihr Glukosespiegel entwickelt und wie schnell (siehe Schritt 4).
Das System verwendet zur Anzeige des Pfeils die Daten aus 15 Minuten kontinuierlicher
Glukosemessungen. Gelegentlich kann es vorkommen, dass der Pfeil vorübergehend nicht angezeigt wird. Verwenden Sie das
Liniendiagramm, um sich über die Chronik
Ihres Glukosespiegels zu informieren.
Gibt die Funktion der RECHTEN
Optionstaste an – in diesem Fall gelangen Sie durch Drücken dieser Taste zum Hauptmenü.
Hauptmenü
6,7 mmol/L
Glukose KM 08:30
120 mg/dL
Hauptmenü
6,7 mmol/L
Ihr aktueller Glukosespiegel. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres medizinischen
Fachpersonals zur Behandlung einer
Unterzuckerung (Hypoglykämie) oder
Überzuckerung (Hyperglykämie).
WEITER
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 71 9/26/08 11:26:05 AM
72
Abschnitt 10
Routinegebrauch
Schritte
4.
Erklärung der Symbole .
Vorgehensweise
Hinweis: Die Pfeile für den Glukosetrend unterscheiden sich von den Glukose-Voralarmen (Abschnitt 9). Es kann beispielsweise ein
Voralarm bei niedriger Glukose ausgegeben werden, und der Pfeil zeigt trotzdem einen relativ stabilen Trend.
Dieses Symbol Bedeutet
Ihre Glukose verändert sich allmählich mit einer Rate von weniger als 60 mg/dL/Std. (3,3 mmol/L/Std.).
Ihre Glukose erhöht sich mit einer gemäßigten Rate von
60 mg/dL/Std. bis 120 mg/dL/Std. (3,3 mmol/L/Std. bis
6,7 mmol/L/Std.).
Ihre Glukose verringert sich mit einer gemäßigten Rate von 60 mg/dL/Std. bis 120 mg/dL/Std. (3,3 mmol/L/Std. bis
6,7 mmol/L/Std.).
Ihre Glukose erhöht sich rasch mit einer Rate von über
120 mg/dL/Std. (6,7 mmol/L/Std.).
Ihre Glukose verringert sich rasch mit einer Rate von über
120 mg/dL/Std. (6,7 mmol/L/Std.).
Das System verarbeitet eine Kontrolllösung oder eine Blutprobe im
Blutzucker-Modus.
Es ist Zeit für eine Kalibration. Siehe Abschnitt 8.
Das System befindet sich im Wartezustand bis zur nächsten
Aktivität (z. B. wenn es auf die erste Kalibration nach dem
Einführen eines Sensors wartet). Sie müssen nichts tun.
Die Verbindung zwischen Sender und Empfänger ist gestört. Siehe
Schritt 2.
Der Alarm ist stumm geschaltet.
Die Batterien im Empfänger müssen ausgetauscht werden. Legen
Sie die neuen Batterien ein, kurz bevor Sie einen neuen Sensor einführen. Siehe Abschnitt 2.
Dieses Symbol wird für Ergebnisse aus Tests im Blutzucker-
Modus angezeigt, die bei einer Betriebstemperatur außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs des Systems durchgeführt wurden und daher ungenau sein können. Verwerfen Sie diese
Testergebnisse und führen Sie einen neuen Test innerhalb des zulässigen Betriebstemperaturbereichs des Systems durch.
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 72 9/26/08 11:26:06 AM
Schritte
5.
Checkliste .
Abschnitt 10
73
Routinegebrauch
Vorgehensweise
Ergebnis: Sie kennen Ihre Glukosespiegel und Trends.
Sie haben die Schritte richtig durchgeführt, wenn die folgenden Punkte zutreffen:
o Sie verstehen die Richtungspfeile für den
Glukosetrend richtig.
o
Sie erkennen Ihren aktuellen Glukosespiegel auf den ersten Blick.
o Sie halten die Verbindung zwischen Ihrem Sender und Empfänger aufrecht oder sind in der Lage, den Sender und Empfänger wieder anzuschließen, wenn die Verbindung verloren geht.
o Sie verstehen die Symbole auf dem Bildschirm des
Empfängers richtig.
ENDE von Abschnitt 10
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 73 9/26/08 11:26:06 AM
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 74
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:26:06 AM
11
Abschnitt 11
75
Reagieren auf Alarme, Fehler und andere Probleme
Zweck
Beheben von Alarmmeldungen, Fehlercodes oder Problemen.
Start
Führen Sie dies immer in folgenden Fällen aus:
• Bei Erhalt eines Alarms oder eines Fehlercodes im kontinuierlichen Messmodus oder im Blutzucker-Modus.
• Bei Problemen mit den FreeStyle Navigator-System.
Material
Ihr FreeStyle Navigator-System.
Hilfreiche Informationen
• Drücken Sie die RECHTE Optionstaste, um auf einen Vibrationsalarm oder Tonalarm zu reagieren.
• Drücken Sie die LINKE Optionstaste, um eine Textmeldung auf dem Bildschirm auszuschalten.
• Informationen zum vorübergehenden Stummschalten von akustischen Alarmen finden Sie in Abschnitt 9, Schritt 10.
• Jedem Alarm ist eine Dringlichkeitsstufe zugeordnet, die auf der Reaktionszeit basiert. Die
Alarme unterscheiden sich abhängig von der Dringlichkeitsstufe:
Wenn die Dringlich-
keitsstufe wie folgt ist
Gilt Folgendes für den Alarm
Hoch – H
Mittel – M
Intermediär – I
Niedrig – L
• Darf niemals ignoriert werden.
• Kann nicht stumm geschaltet werden.
• Verhält sich ansonsten wie ein Alarm der Dringlichkeitsstufe „Mittel“.
• Kann stumm geschaltet werden.
• Ertönen alle 6 Sekunden drei kurze Töne für 1 Minute oder bis Sie den Bildschirm aktivieren.
• Wird alle 5 Minuten wiederholt, bis er bestätigt oder behoben wird.
• Wird nach der Bestätigung alle 15 Minuten wiederholt, bis er behoben wird.
• Kann stumm geschaltet werden.
• Ertönen alle 6 Sekunden drei kurze Töne für 1 Minute oder bis Sie den Bildschirm aktivieren.
• Wird alle 5 Minuten wiederholt, bis er bestätigt oder behoben wird.
• Wird nach der Bestätigung nicht wieder ausgegeben.
• Sie müssen nicht sofort darauf reagieren.
• Es ertönt ein einziger Ton, der nicht wiederholt wird. Kann stumm geschaltet werden.
• Wird nach der Bestätigung ausgeschaltet.
• Die Dringlichkeitsstufe wird in einigen der nachstehenden Tabellen mit H für hoch,
M für Mittel, I für Intermediär und L für Niedrig (Low) angegeben.
• Wenn Sie die von Ihnen benötigten Informationen nicht finden können, wenden Sie sich an den Die Kundenservice.
WEITER
9/26/08 11:26:06 AM ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 75
76
Abschnitt 11
Reagieren auf Alarme, Fehler und andere Probleme
Statusinformationen
Der Empfänger zeigt eine Reihe verschiedener Statusinformationen an. Die verfügbaren Statusinformationen sind in nachstehender Tabelle aufgeführt. Um die Statusinformationen aufzurufen, drücken Sie zweimal die RECHTE Optionstaste. Sie gelangen dann ins Hauptmenü. Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH
OBEN/NACH UNTEN, um den Menüpunkt „System“ hervorzuheben. Drücken Sie die RECHTE Optionstaste, um „System“ auszuwählen. Heben Sie im System-Menü den Menüpunkt „Status“ hervor und wählen
Sie ihn aus.
Statusinformationen
Systemstatus
Systemstatus 08:30
Restzeit des
Sensors: 000:000
Zeit seit letztem
Sensorempfang: - - -
Zurück Hauptmenü
Empfängerstatus
Empfängerstatus 08:30
Seriennr.: BAAH190-80020
Programmversion: 0,61
Batterieleistung: 75-100%
Beschreibung
Zeigt Informationen über das System an, u. a. die verbleibende Lebensdauer des Sensors (in Stunden) und die verstrichene Zeit, seitdem gültige Daten gesendet wurden (in Stunden).
Zeigt Informationen über den Empfänger an, u. a. die
Seriennummer und Softwareversion (benötigen Sie unter
Umständen, wenn Sie beim Kundenservice anrufen) sowie die verbleibende Batterieleistung.
Zurück Hauptmenü
Senderstatus
Senderstatus 08:30
Sender-ID:
AAAH298-80008
Senderbatterie: 75-100%
Zurück Hauptmenü
KM-Status
KM-Status 08:30
Letzte Rückst.: Ok
Keine Kal.: 6
Kal. Fehler: BZ hoch
Sensorfehler: 207
Zurück Hauptmenü
Zeigt die Kennnummer des Senders an. Sie müssen die
Kennnummer unter Umständen überprüfen, nachdem Sie einen neuen Sender verbunden haben. Diese eindeutige
Zahlenkombination wird vom Empfänger dazu verwendet, um nur Daten von dem Sender zu akzeptieren, mit dem der
Empfänger verbunden ist. Es wird auch die verbleibende
Batterieleistung angezeigt. Nachdem die Batterie ausgewechselt wurde und das System die neue Batterie erkannt hat, wird die Batterieleistung mit 75-100% angegeben. Wenn zwischen dem Sender und Empfänger keine Verbindung besteht, werden statt der Batterieleistung 3 Bindestriche „- - -“ angezeigt.
Speichert die kürzlich aufgetretenen Fehlercodes in Bezug auf den kontinuierlichen Messmodus (nützlich beim
Kontaktieren des Kundenservices).
Hinweis: Der Bildschirm „KM-Status“ enthält Informationen
über Kalibrations- und Sensorfehler. Es werden Informationen angezeigt, warum Sie vom System nicht aufgefordert wurden, eine Kalibration durchzuführen („Keine Kal.: xxx“) oder warum die Kalibration fehlgeschlagen ist („Kal.-Fehler: xxx“) oder warum die kontinuierlichen Glukosewerte nicht angezeigt werden („Sensorfehler: xxx“). Diese Nummern und Informationen helfen Ihnen bei der Fehlerbehebung bezüglich der Systemleistung.
Möglicherweise werden Sie vom Kundenservice-Mitarbeiter aufgefordert, die KM-Statusinformationen aufzurufen.
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 76 9/26/08 11:26:07 AM
Abschnitt 11
77
Reagieren auf Alarme, Fehler und andere Probleme
Statusinformationen (Forts.)
Statusinformationen
Sensor entfernt
08:30
Haben Sie den
Sensor entfernt?
Nein Ja
Mit BZ-Wert kalibrieren
08:30
Möchten Sie kalibrieren?
Ja Nein
Beschreibung
Hier können Sie angeben, dass Sie einen Sensor entfernen, damit der Datenverlustalarm nicht ausgelöst wird, sowie die
Aufzeichnung der Glukoseergebnisse stoppen. Die Ergebnisse, die nach dem Entfernen des Sensors protokolliert werden, entsprechen nicht Ihrem tatsächlichen Glukosespiegel.
Verwenden Sie diese Statusinformation nur, wenn Sie einen
Sensor entfernen.
Hinweis: Nachdem Sie diese Option ausgewählt haben, beendet das System jeden aktiven Sensor. Es werden keine weiteren Glukoseergebnisse protokolliert, oder die Alarme sind nicht mehr von diesem Sensor verfügbar. Der Sensor muss ersetzt werden, nachdem Sie diese Option ausgewählt haben.
Hier können Sie einen neuen Blutzucker-Messwert für die
Kalibration angeben. Wählen Sie diese Option NUR, wenn Sie von einem Kundenservice-Mitarbeiter dazu aufgefordert werden.
Hinweis: Sobald Sie diese Funktion zur erneuten Kalibration verwenden, löscht das System die Parameter von den vorigen
Kalibration. Die Glukoseergebnisse werden basierend auf dieser
Kalibration berechnet. Wenn Sie die Funktion „Mit BZ-Wert kalibrieren“ verwenden, führen Sie immer einen zusätzlichen
Test im Blutzucker-Modus aus, um den ersten Test zu bestätigen.
Diese Funktion kann während der ersten Stunde nach der
Sensoreinführung nicht verwendet werden. Wenn Sie diese
Funktion verwenden, werden die regelmäßig geplanten
Uhrzeiten für die Kalibration nicht geändert.
Alarme und Fehler
Bildschirm
Glukose KM 03:00
85 mg/dL
Niedrige Glukose erwartet
Bestätigen Hauptmenü
Abb. 1
4,7 mmol/L
Beschreibung
Das System informiert Sie mithilfe von Meldungen auf dem Bildschirm des Empfängers über jeden Zustand, der Ihre Beachtung erfordert. Sie können die Bedeutung dieser Meldungen herausfinden und nachlesen, welche
Maßnahmen erforderlich sind. Sehen Sie sich beispielsweise
Abbildung. 1 an. Die Meldungen sind in der Tabelle mit dem
Titel „Reagieren auf Alarmmeldungen” aufgeführt.
Blutzucker BZ 08:30
Er1
Wenn Sie Messungen mithilfe des FreeStyle Messgeräts vornehmen, können Fehlercodes auf dem Empfänger angezeigt werden. Lesen Sie nach, wie Sie auf diese Codes reagieren sollen. Sehen Sie sich beispielsweise Abbildung 2 an.
Anfang
Abb. 2
WEITER
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 77 9/26/08 11:26:08 AM
78
Abschnitt 11
Reagieren auf Alarme, Fehler und andere Probleme
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 78
„_________“ Ein
9/26/08 11:26:08 AM
Abschnitt 11
79
Reagieren auf Alarme, Fehler und andere Probleme
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 79 9/26/08 11:26:08 AM
80
Abschnitt 11
Reagieren auf Alarme, Fehler und andere Probleme
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 80 9/26/08 11:26:09 AM
Abschnitt 11
81
Reagieren auf Alarme, Fehler und andere Probleme
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 81
s:
9/26/08 11:26:09 AM
82
Abschnitt 11
Reagieren auf Alarme, Fehler und andere Probleme
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 82 9/26/08 11:26:09 AM
Abschnitt 11
83
Reagieren auf Alarme, Fehler und andere Probleme
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 83 9/26/08 11:26:10 AM
84
Abschnitt 11
Reagieren auf Alarme, Fehler und andere Probleme
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 84 9/26/08 11:26:10 AM
Abschnitt 11
85
Reagieren auf Alarme, Fehler und andere Probleme
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 85 9/26/08 11:26:10 AM
86
Abschnitt 11
Reagieren auf Alarme, Fehler und andere Probleme
Reagieren auf Fehlercodes im Blutzucker-Modus
Er1
Mögliche Ursachen
• Probe ist zu klein.
• Fehler am Messgerät.
• Fehler am Teststreifen.
• Sehr niedriger Blutzucker (weniger als 20 mg/dL [1,1 mmol/L]).
Lösungsvorschläge
1. Wenn Sie bei sich Symptome wie Schwäche, Schwitzen, Nervosität, Kopfschmerzen oder
Verwirrung feststellen, befolgen Sie die Empfehlung Ihres Arztes zur Behandlung von Hypoglykämie.
2. Führen Sie einen Test mit Kontrolllösung mit einem neuen Teststreifen durch. Wenn sich die Ergebnisse des Tests mit Kontrolllösung innerhalb des Bereichs befinden, der auf der Seite des Teststreifengefäßes gedruckt ist, führen Sie einen erneuten Test mit Blut und einem neuen Teststreifen durch.
3. Wenn der erneute Test mit der Kontrolllösung nicht funktioniert oder der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundenservice.
Er2
Mögliche Ursachen
• Fehler am Teststreifen.
• Fehler am Messgerät.
• Sehr hoher Blutzucker (mehr als 500 mg/dL [27,8 mmol/L]).
• Kontrolllösung HIGH (Hoch) bei zu kalter Temperatur verwendet.
(Dies trifft nur auf Kontrolllösungen zu, die mit HIGH beschriftet sind.)
Lösungsvorschläge
1. Wenn Sie bei sich Symptome wie Durst, Ermüdung, übermäßige Harnentleerung oder Sehstörungen feststellen, befolgen Sie die Empfehlung Ihres Arztes zur Behandlung von Hyperglykämie.
2. Führen Sie einen Test mit Kontrolllösung mit einem neuen Teststreifen durch. Wenn sich die
Ergebnisse des Tests mit Kontrolllösung innerhalb des Bereichs befinden, der auf der Seite des
Teststreifengefäßes gedruckt ist, führen Sie einen erneuten Test mit Blut und einem neuen Teststreifen durch.
3. Wenn der erneute Test mit der Kontrolllösung nicht funktioniert oder der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundenservice.
Er3
Mögliche Ursachen
• Falsches Testverfahren. Beispielsweise wurde Blut auf den Teststreifen gegeben, bevor der
Teststreifen in das Messgerät geschoben wurde oder es wurde Blut aufgetragen, bevor das
Blutstropfensymbol oder Teststreifensymbol angezeigt wurde.
• Fehler am Teststreifen.
• Fehler am Messgerät.
Lösungsvorschläge
1. Vergewissern Sie sich, dass die Blutstropfen- und Teststreifensymbole auf dem Bildschirm angezeigt werden, bevor Sie Blut oder die Kontrolllösung verwenden.
2. Führen Sie einen Test mit Kontrolllösung mit einem neuen Teststreifen durch. Wenn sich die
Ergebnisse des Tests mit Kontrolllösung innerhalb des Bereichs befinden, der auf der Seite des
Teststreifengefäßes gedruckt ist, führen Sie einen erneuten Test mit Blut und einem neuen Teststreifen durch.
3. Wenn der erneute Test mit der Kontrolllösung nicht funktioniert oder der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundenservice.
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 86 9/26/08 11:26:11 AM
Abschnitt 11
87
Reagieren auf Alarme, Fehler und andere Probleme
Reagieren auf Fehlercodes im Blutzucker-Modus
(Forts.)
(Hinweis: Es gibt keinen Er5)
Er4
Mögliche Ursachen
• Fehler am Teststreifen.
• Funktionsstörung des Messgeräts
Lösungsvorschläge
1. Führen Sie einen Test mit Kontrolllösung mit einem neuen Teststreifen durch. Wenn sich die Ergebnisse des Tests mit Kontrolllösung innerhalb des Bereichs befinden, der auf der Seite des Teststreifengefäßes gedruckt ist, führen Sie einen erneuten Test mit Blut und einem neuen Teststreifen durch.
2. Wenn der erneute Test mit der Kontrolllösung nicht funktioniert oder der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundenservice.
Er6
Mögliche Ursachen
• Es wurde eine Blutprobe verwendet, während die Codenummer geändert wurde.
Lösungsvorschläge
1. Führen Sie den Test erneut mit einem neuen Teststreifen durch.
2. Falls der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundenservice.
Hinweis: Berühren Sie NICHT die RECHTE Optionstaste, während Sie Blut oder die
Kontrolllösung auf den Teststreifen auftragen.
Fehlerbehebung
Die in diesem Abschnitt enthaltenen Probleme zur Fehlerbehebung sind in der Reihenfolge der Anzeige aufgeführt.
Empfänger
• Der Empfänger kann nicht eingeschaltet werden.
• Der Blutzuckertest wird nicht gestartet, nachdem Sie eine Probe aufgetragen haben.
• Unerwartete Zeichen auf dem Bildschirm des Empfängers, ungewöhnliche oder unerwartete Anzeige auf dem Bildschirm des Empfängers.
• Es wird kein Glukosewert angezeigt.
Sensor einführen
• Hautreizung an der Sensor-Einstichstelle.
• Der Sensorträger haftet nicht auf der Haut.
• Beschwerden beim Einführen des Sensors.
• Das System erkennt den neuen Sensor nicht, nachdem der Sender am Sensorträger befestigt wurde.
Hinweis: Weitere Informationen in Anhang A mit Hinweisen zur Einstichstelle.
Empfänger und Sender
Verbindung
• Sie sind nicht sicher, ob der Empfänger und Sender verbunden sind.
Kalibration
• Das System fordert Sie nicht zu einem BZ-Test für die Kalibration auf.
WEITER
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 87 9/26/08 11:26:11 AM
88
Abschnitt 11
Reagieren auf Alarme, Fehler und andere Probleme
Der Empfänger kann nicht eingeschaltet werden.
a . Wurde der Teststreifen richtig eingelegt (zeigte die
„FreeStyle“-Seite nach oben, als Sie das Ende mit dem dunklen Rechteck eingelegt haben)?
Falls JA, fahren Sie mit Schritt c fort.
Falls NEIN, wiederholen Sie den Test mit einem neuen
Teststreifen. Beachten Sie dabei, dass die „FreeStyle“-
Seite nach oben zeigt, wenn Sie das Ende mit dem dunklen Rechteck bis zum Anschlag einlegen.
b . Wurde das Problem gelöst?
Falls JA, stoppen Sie.
Falls NEIN, fahren Sie mit Schritt c fort.
c . Wurden die Batterien richtig eingelegt?
Falls JA, fahren Sie mit Schritt d fort.
Falls NEIN, legen Sie die Batterien richtig ein, und setzen Sie Datum und Uhrzeit zurück.
d . Die Batterien sind möglicherweise leer. Ersetzen
Sie die Batterien, und setzten Sie Uhrzeit und
Datum zurück.
e . Wiederholen Sie den Test mit einem neuen
Teststreifen.
Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird, kontaktieren Sie den Kundenservice.
Hinweis: Sobald Batterien im Empfänger entfernt, ersetzt oder erneut eingesetzt werden, müssen Sie den Sender und den Empfänger wieder anschließen und einen neuen Sensor einführen.
Der Blutzuckertest wird nicht gestartet, nachdem Sie eine
Probe aufgetragen haben.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass Sie die Probe auftragen, wenn die Meldung „Probe auftragen“ angezeigt wird.
a . Wiederholen Sie den Test mit einer GRÖSSEREN
Probe auf einem neuen Teststreifen.
b . Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird, kontaktieren Sie den Kundenservice.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 88
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:26:12 AM
Abschnitt 11
89
Reagieren auf Alarme, Fehler und andere Probleme
Unerwartete Zeichen auf dem Bildschirm des Empfängers, ungewöhnliche oder unerwartete Anzeige auf dem Bildschirm des Empfängers.
Wenn
Die Batterien wurden richtig eingelegt.
Dann
Wenn Sie sich nahe einer elektromagnetischen Störquelle befinden (weitere Einzelheiten in Anhang C),entfernen Sie sich von der Störquelle, um festzustellen, ob das Problem somit behoben ist.
Wenn eine dauerhafte Störung von einer Quelle ausgeht, wenden Sie sich an den Hersteller der Quelle oder an einen zertifizierten Elektriker. Die
Batterien müssen möglicherweise ersetzt werden. Ersetzen Sie die
Batterien durch neue, und setzen
Sie Datum und Uhrzeit zurück.
Die Batterien wurden falsch eingelegt. Legen Sie die Batterien richtig ein, und setzen Sie Datum und Uhrzeit zurück.
a . Schließen Sie den Sender und Empfänger wieder an.
b . Führen Sie einen neuen Sensor ein.
c . Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird, kontaktieren Sie den Kundenservice.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 89
WEITER
9/26/08 11:26:12 AM
90
Abschnitt 11
Reagieren auf Alarme, Fehler und andere Probleme
Es wird kein Glukosewert angezeigt.
Wenn
Sie warten auf die erste
Kalibration.
Der Sensor wurde vor über
1 Stunde eingeführt.
Der Sensor wurde vor über
1 Stunde eingeführt.
Und
Der Sensor wurde vor weniger als 1 Stunde eingeführt.
Das Symbol wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Dann
Das Symbol wird auf dem
Bildschirm angezeigt. Warten
Sie, bis Sie vom System zu einem
BZ-Test für die Kalibration aufgefordert werden.
Warten Sie maximal 2 Stunden, bis Sie vom System zu einem
BZ-Test für die Kalibration aufgefordert werden.
Sie erhalten Alarme
(z. B. bezüglich der
Hauttemperatur oder
Verbindungsalarme).
Bestätigen Sie den Alarm, führen
Sie die erforderliche Maßnahme durch (z. B. die Hauttemperatur in den erforderlichen Bereich bringen oder eine Verbindung zwischen Sender und Empfänger herstellen) und warten Sie maximal 2 Stunden, bis Sie zu einem BZ-Test für die
Kalibration aufgefordert werden.
Das Zeitfenster für die
Kalibration (z. B. 2 Stunden zum Ausführen der dritten
Kalibration, siehe Abschnitt 8) ist abgelaufen.
Sie haben keinen
BZ-Test für die Kalibration durchgeführt.
Sie haben alle erforderlichen
Kalibrationen erfolgreich durchgeführt.
Sie haben alle erforderlichen
Kalibrationen erfolgreich durchgeführt.
Das Symbol wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Führen Sie einen BZ-Test für die Kalibration durch.
(Siehe Abschnitt 8.)
Befolgen Sie die Richtlinien für die Fehlerbehebung bezüglich der Verbindung zwischen
Sender und Empfänger.
➜
Warten Sie maximal 1 Stunde, bis das System die Glukosewerte auf dem Bildschirm anzeigt.
Wenn keine dieser Maßnahmen das Problem beheben, ersetzen Sie den Sensor (Abschnitt 6), oder kontaktieren Sie den Kundenservice.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 90
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:26:12 AM
Abschnitt 11
91
Reagieren auf Alarme, Fehler und andere Probleme
Hautreizung an der Sensor-Einstichstelle.
a . Stellen Sie sicher, dass Säume, Hosen- bzw. Rockbund oder andere einengende Kleidungsstücke oder
Accessoires nicht die Einstichstelle abdecken und so Reibung verursachen.
b . Untersuchen Sie die Einstichstelle.
Wenn sich die Reizung an folgenden Stellen befindet Dann
Um die Ränder des Klebemittels oder Bands.
An jeder Stelle, an der das Klebemittel die Haut berührt.
Heben Sie die Ränder um den
Schutzverband leicht an.
Sie reagieren möglicherweise empfindlich auf das Klebemittel oder Material. Wenden Sie sich an ihr medizinisches
Fachpersonal, um die beste
Lösung zu finden.
c . Wenn diese Vorschläge nicht funktionieren, bitten Sie Ihr medizinisches Fachpersonal um weitere Vorschläge.
Der Sensorträger haftet nicht auf der Haut.
Hinweis: Führen Sie die Schritte a bis c aus, BEVOR Sie den Sensorträger auf die Haut setzen.
a . Reinigen Sie die Einstichstelle mit Seife und Wasser.
b . Trocknen Sie die Stelle gründlich mit einem sauberen
Tuch ab.
c . Wischen Sie den Bereich mit einem Alkoholwischtuch.
d . Wenn für Ihren Hauttyp mehr Klebemittel erforderlich ist, als auf dem Sensorträger vorhanden ist, oder
Sie sehr aktiv sind, wodurch mehr Klebematerial erforderlich ist, legen Sie einen Schutz-/Fixierverband
über den Sender, NACHDEM Sie den Sender an den
Sensorträger angeschlossen haben.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 91
WEITER
9/26/08 11:26:13 AM
92
Abschnitt 11
Reagieren auf Alarme, Fehler und andere Probleme
Beschwerden beim Einführen des Sensors.
a . Reiben Sie die Einstichstelle mit Eis ab, bevor Sie den
Sensor einführen.
b . Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an den Kundenservice.
Das System erkennt den neuen Sensor nicht, nachdem der Sender am Sensorträger befestigt wurde.
Wenn
Sender und Empfänger sind nicht verbunden.
Dann
Das Symbol wird auf dem Bildschirm angezeigt. Versuchen Sie, eine Verbindung zwischen dem Empfänger und Sender herzustellen. Wenn das System einen neuen
Sensor nicht innerhalb von 3 Minuten erkennt, entfernen Sie den Sensor und führen einen neuen Sensor ein (Abschnitt 6).
Sender und Empfänger sind verbunden.
Kontaktpunkte
a . Stellen Sie sicher, dass der Sender fest am
Sensorträger befestigt ist, und warten Sie
3 Minuten, damit das System den Sensor erkennen kann.
b . Wenn das System den Sensor weiterhin nicht erkennt, entfernen Sie den Sensor
(Abschnitt 6), stellen Sie eine Verbindung zwischen dem Sender und Empfänger
(Abschnitt 10) her, führen Sie einen neuen
Sensor ein, und befestigen Sie den Sensor am Sensorträger (Abschnitt 7). Stellen Sie sicher, dass die Kontaktpunkte auf dem
Sender trocken, sauber und nicht erheblich abgenutzt sind.
Das System ist nicht verbunden, und die Meldung „Verbindung“ wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Das System ist möglicherweise nicht verbunden. Führen Sie die erforderlichen
Schritte zum Verbinden des Systems aus
(Abschnitt 15). Vergewissern Sie sich, dass
Sie das System nach dem Verbinden wieder anschließen (Abschnitt 10). Entfernen Sie den
Sensor, und führen Sie einen neuen ein.
Wenn die Probleme hierdurch nicht behoben werden, liegt möglicherweise ein Fehler am Sender vor. Wenden Sie sich an den Kundenservice.
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 92 9/26/08 11:26:13 AM
Abschnitt 11
93
Reagieren auf Alarme, Fehler und andere Probleme
Sie sind nicht sicher, ob der Empfänger und Sender verbunden sind.
Wenn
Das Symbol wird nicht auf dem Bildschirm angezeigt.
Dann
Ihr System ist angeschlossen.
Das Symbol wird angezeigt.
Das Symbol wird angezeigt und das erneute
Anschließen war nicht erfolgreich.
Das Symbol wird weiterhin angezeigt, obwohl
Sie die Batterie im Sender gewechselt haben.
Die Meldung „Verbindung“ wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Der Empfänger ist nicht mit dem Sender verbunden. Schließen Sie den Sender wieder an den Empfänger an (Abschnitt 10).
Stellen Sie sicher, dass die Senderbatterie nicht alt oder leer ist.
Wenn die Batterie alt oder leer ist, führen Sie
Folgende Schritte aus:
a . Entfernen Sie den Sensor.
b . Ersetzen Sie die Batterie.
c . Stellen Sie eine Verbindung zwischen dem
Empfänger und Sender her.
d . Führen Sie einen neuen Sensor ein.
Warten Sie einige Minuten, nachdem Sie die neue Batterie eingesetzt haben, damit das System diese erkennen kann. Wenn das
System die neue Batterie nach zwei Minuten nicht erkennt, liegt möglicherweise ein Fehler am Sender vor. Wenden Sie sich an den
Kundenservice.
Ihr System ist nicht verbunden. Führen Sie die erforderlichen Schritte zum Verbinden des
Systems aus (Abschnitt 15). Vergewissern Sie sich, dass Sie das System nach dem Verbinden wieder anschließen (Abschnitt 10).
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 93
WEITER
9/26/08 11:26:14 AM
94
Abschnitt 11
Reagieren auf Alarme, Fehler und andere Probleme
Das System fordert Sie nicht zu einem BZ-Test für die Kalibration auf.
Wenn
Das System zeigt keine Meldung an, dass es einen neuen Sensor gefunden hat, nachdem Sie den Sender am
Sensorträger befestigt haben.
Der Sensor wurde vor weniger als 1 Stunde eingeführt.
Und
➜
Dann
Folgen Sie den
Fehlerbehebungsrichtlinien zur Sensorerkennung.
➜
Warten Sie, bis 1 Stunde abgelaufen ist, damit das System Sie zu einem BZ-Test für die Kalibration auffordern kann.
Der Sensor wurde vor mehr als
1 Stunde eingeführt.
Das Symbol wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
Schließen Sie den Sender wieder an den Empfänger an (Abschnitt 10), und warten Sie maximal 2 Stunden, bis das System Sie zu einem BZ-Test für die Kalibration auffordert.
Der Sensor wurde vor mehr als
1 Stunde eingeführt.
Es wurden
Alarmmeldungen auf dem Empfänger angezeigt.
Bestätigen Sie die Alarmmeldung, führen Sie die erforderliche Maßnahme durch, und warten Sie maximal
2 Stunden, bis das System Sie zu einem
BZ-Test für die Kalibration auffordert.
Wenn keine dieser Maßnahmen das Problem beheben, ersetzen Sie den Sensor
(Abschnitt 6), oder kontaktieren Sie den Kundenservice.
Checkliste .
Ergebnis: Informationen zu Maßnahmen im Falle von
Alarmmeldungen, Fehlercodes oder anderen allgemeinen
Problemen.
Sie haben diese Aufgabe richtig ausgeführt, wenn
Sie das Problem behoben haben oder entweder Ihr medizinisches Fachpersonal oder den Kundenservice wegen zusätzlicher Lösungsvorschläge oder Hilfe kontaktiert haben.
ENDE von Abschnitt 11
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 94
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:26:14 AM
12
Zweck
Eine Aufzeichnung von Ereignissen, die Ihre Glukosewerte beeinflussen können.
Start
Abschnitt 12
95
Hinzufügen von Ereignissen
Führen Sie dieses Verfahren immer aus, sobald Sie etwas beobachten, das sich auf Ihren Glukosespiegel auswirken kann, einschließlich Gesundheitszustand und tägliche Aktivitäten, wie z. B. Mahlzeiten, körperliche Betätigung und Insulindosen.
Material
• FreeStyle Navigator-Empfänger.
• Daten und Einzelheiten zum Ereignis, das Sie aufzeichnen möchten.
Hilfreiche Informationen
Wichtig: Um ein Ereignis zu bearbeiten, lesen Sie Abschnitt 13, Überprüfen von Berichten und
Bearbeiten von Ereignissen
• Wenn Sie die RECHTE Optionstaste (Einstellen) drücken, wird das Eingeben des Ereignisses ungeachtet der Anzahl Einzelheiten, die Sie eingegeben haben, abgeschlossen.
• Das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit werden automatisch beim Eingeben eines Ereignisses aufgezeichnet. Wenn Sie das Ereignis später eingeben, müssen Sie das Datum und die Uhrzeit des Ereignisses an den tatsächlichen Zeitpunkt anpassen, bevor Sie die RECHTE Optionstaste
(Einstellen) zum Speichern des Ereignisses drücken.
• Wenn Sie das Ereignis nicht mehr speichern möchten, ändern Sie mithilfe der Pfeiltaste NACH
OBEN/NACH UNTEN die Option SPEICHERN in ABBRECHEN, bevor Sie die RECHTE
Optionstaste (Einstellen) drücken.
Schritte
1.
Rufen Sie der Bildschirm
„Ereignis hinzufügen“ über das Hauptmenü auf .
Hauptmenü 08:30
Glukose
Alarme
Berichte
System
Ereignis hinzufügen
Auswahl
Vorgehensweise
Hinweis: Wenn Sie innerhalb von 20 Sekunden keine Taste drücken, schaltet sich der Empfänger-
Bildschirm aus und die letzte Änderung geht verloren, wenn Sie nicht die Taste „Auswahl“ gedrückt haben.
a . Drücken Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder
NACH UNTEN, um „Ereignis hinzufügen“ hervorzuheben.
b . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste
(Auswahl), um zum Bildschirm „Ereignis auswählen“ zu gelangen.
WEITER
9/26/08 11:26:15 AM ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 95
96
Abschnitt 12
Hinzufügen von Ereignissen
Schritte
2.
Wählen Sie den Ereignistyp aus, den Sie aufzeichnen möchten .
Ereignis auswählen 08:30
Insulin
Mahlzeiten
Körperl. Betätigung
Gesundheitszustand
Allgemeines
Hauptmenü Auswahl
Vorgehensweise
Verwenden Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH
UNTEN, um den Ereignistyp hervorzuheben:
Wenn das Ereignis zu tun hat mit
•
Mahlzeiten oder Zwischenmahlzeiten.
Dann
1. Heben Sie „Mahlzeiten“ hervor.
2. Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Auswahl).
3. Gehen Sie zu Schritt 3.
•
Einzelheiten einer Insulindosis.
(Injektion oder Pumpe)
1. Heben Sie „Insulin“ hervor.
2. Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Auswahl).
3. Gehen Sie zu Schritt 4.
•
Körperlicher Betätigung.
1. Heben Sie „Körperl. Betätigung“ hervor.
2. Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Auswahl).
3. Gehen Sie zu Schritt 5.
•
Ihrem Gesundheitszustand.
•
Symptomen.
•
Anderen Beobachtungen bezüglich des
Gesundheitszustands.
•
Anderen Ereignissen.
1. Heben Sie „Gesundheitszustand“ hervor.
2. Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Auswahl).
3. Gehen Sie zu Schritt 6.
1. Heben Sie „Allgemeines“ hervor.
2. Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Auswahl).
3. Gehen Sie zu Schritt 7.
Hinweis: Bevor Sie die unten genannten Schritte ausführen, stellen Sie sicher, dass Sie das richtige
Datum und die richtige Uhrzeit eingegeben haben.
3.
Aufzeichnen von
„Mahlzeiten“ .
Chronik 08:30
Mahlzeiten
09 - 04 - 08 08:30
Kohlenhydrate: 15g
Speichern
Weiter Einstellen
SPEICHERN
ABBRECHEN
a . Verwenden Sie die LINKE Optionstaste (Weiter), um das Element auszuwählen, das Sie eingeben oder ändern möchten (Kohlenhydrate in Gramm,
SPEICHERN/ABBRECHEN, Datum, Uhrzeit).
b . Verwenden Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder
NACH UNTEN, um das ausgewählte Element zu ändern.
Hinweis: Sie können die Kohlenhydrate in Gramm von 0 bis 350 Gramm in 1-Gramm-Schritten ändern.
c . Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die RECHTE
Optionstaste (Einstellen), um das Ereignis zu speichern
(oder abbrechen).
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 96 9/26/08 11:26:15 AM
Hinweis: Bevor Sie die unten genannten Schritte ausführen, stellen Sie sicher, dass Sie das richtige
Datum und die richtige Uhrzeit eingegeben haben.
Kurzzeitinsulin
Mischinsulin
Intermediärinsulin
Langzeitinsulin
Aerobic
Gehen
Jogging
Laufen
Schwimmen
Radfahren
Krafttraining
Andere
Schritte
4.
Aufzeichnen von Ereignissen
„Insulin“ .
Chronik 08:30
Insulin
09 - 04 - 08 08:30
Typ: Kurzzeitinsulin
Einheiten: 0,25
Speichern
Weiter Einstellen
SPEICHERN
ABBRECHEN
5 .
Aufzeichnen von Ereignissen
„Körperliche Betätigung“ .
Chronik 08:30
Körperl. Betätigung
09 - 04 - 08 08:30
Typ: Jogging
Dauer: 0:30
Intensität: Keine
Speichern
Weiter Einstellen
SPEICHERN
ABBRECHEN
Keine
Niedrig
Norm.
Hoch
Abschnitt 12
97
Hinzufügen von Ereignissen
Vorgehensweise
a . Verwenden Sie die LINKE Optionstaste (Weiter), um das Element auszuwählen, das Sie eingeben oder ändern möchten (Typ, Einheiten, SPEICHERN/
ABBRECHEN, Datum, Uhrzeit).
b . Verwenden Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH
UNTEN, um das ausgewählte Element zu ändern.
Hinweis: Die verfügbaren Insulinoptionen sind „Kurzzeitinsulin“, „Intermediärinsulin“,
„Langzeitinsulin“ oder „Mischinsulin“.
c . Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die RECHTE
Optionstaste (Einstellen), um das Ereignis zu speichern
(oder abbrechen).
a . Verwenden Sie die LINKE Optionstaste (Weiter), um auszuwählen, welches Element eingegeben oder geändert werden soll (Typ, Dauer, Intensität,
SPEICHERN/ABBRECHEN, Datum, Uhrzeit).
b . Verwenden Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH
UNTEN, um das ausgewählte Element zu ändern.
Hinweis: Es stehen folgende Optionen für körperliche
Betätigung zur Auswahl:
• Typ: Aerobic, Gehen, Jogging, Laufen, Schwimmen,
Radfahren, Krafttraining oder Andere.
• Dauer: 0:00 bis 2:30 (Stunden:Minuten) in Schritten von 15 Minuten.
• Intensität: Keine, Niedrig, Norm. oder Hoch.
c . Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die RECHTE
Optionstaste (Einstellen), um das Ereignis zu speichern
(oder abbrechen).
6 .
Aufzeichnen von Ereignissen
„Gesundheitszustand“ .
Chronik 08:30
Gesundheitszustand
09 - 04 - 08 08:30
Symptome für niedrigen BZ
Speichern
Weiter Einstellen
SPEICHERN
ABBRECHEN
Normal
Erkältung
Halsweh
Infektion
Müde
Stress
Fieber
Grippe
Allergie
Periode
Schwindel
Alkohol
Symptome für niedrigen BZ
Symptome für hohen BZ
a . Verwenden Sie die LINKE Optionstaste (Weiter), um das Element auszuwählen, das Sie eingeben oder
ändern möchten (Gesundheitszustand, SPEICHERN/
ABBRECHEN, Datum, Uhrzeit).
b . Verwenden Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder
NACH UNTEN, um das ausgewählte Element zu ändern.
Hinweis: Es stehen folgende Optionen unter
„Gesundheitszustand“ zur Auswahl: Normal,
Erkältung, Halsweh, Infektion, Müde, Stress, Fieber,
Grippe, Allergie, Periode, Schwindel, Alkohol,
Symptome für niedrigen BZ, Symptome für hohen BZ.
c . Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die RECHTE
Optionstaste (Einstellen), um das Ereignis zu speichern
(oder abbrechen).
WEITER
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 97 9/26/08 11:26:16 AM
98
Abschnitt 12
Hinzufügen von Ereignissen
Schritte
7.
Aufzeichnen von allgemeinen
Ereignissen .
Chronik 08:30
Allgemeines
09 - 04 - 08 08:30
Ereignis: 2
Speichern
Weiter Einstellen
SPEICHERN
ABBRECHEN
Vorgehensweise
a . Verwenden Sie die LINKE Optionstaste (Weiter), um das Element auszuwählen, das Sie eingeben oder
ändern möchten (Ereignis, SPEICHERN/ABBRECHEN,
Datum, Uhrzeit).
b . Verwenden Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH
UNTEN, um das ausgewählte Element zu ändern.
Hinweis 1: Es gibt acht Ereignisziffern, die Sie oder das medizinische Fachpersonal einem speziellen
Ereignis zuordnen können (z. B. 1 für „Auswärts essen“, 2 für „Einkaufen“, 3 für „Tag ohne besondere
Aktivitäten“, 4 für „Party“ etc.).
Hinweis 2: Schreiben Sie die Bedeutungen für jede
Ziffer auf, die Sie den Ereignissen zuordnen; auf diese
Weise vergessen Sie nicht, wofür diese stehen (Sie brauchen nicht allen Ziffern Bedeutungen zuordnen).
c . Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die RECHTE
Optionstaste (Einstellen), um das Ereignis zu speichern
(oder abbrechen).
8
.
Checkliste .
Ergebnis: Eine elektronische Aufzeichnung aller Ereignisse,
die Ihre Glukosewerte beeinflussen können.
Sie haben diese Schritte richtig durchgeführt, wenn die
Ereignisdatensätze vollständig und genau sind.
ENDE von Abschnitt 12
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 98
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:26:16 AM
13
Abschnitt 13
99
Überprüfen von Berichten und Bearbeiten von Ereignissen
13 Überprüfen von Berichten und Bearbeiten von
Ereignissen
Zweck
• Anzeigen Ihres Glukosespiegels.
• Erkennen von Mustern in Ihrem Glukosespiegel im Vergleich zu Ihren Zielwerten.
• Prüfen einer Ereignischronik, die für Ihren Behandlungsplan wichtig ist.
• Bearbeiten der Ereignischronik.
Start
• Wenn Sie oder Ihr medizinisches Fachpersonal Ihren Glukosespiegel oder
Informationen über Ereignisse erfahren möchten, die entweder den Glukosespiegel erklären oder Ihren Behandlungsplan beeinflussen.
• Wenn Sie Änderungen an Ihrer Ereignischronik vornehmen möchten.
Material
Stellen Sie diese Materialien zusammen, bevor Sie beginnen:
• Ihre Glukose-Zielwerte (diese werden von Ihrem medizinischen Fachpersonal festgelegt).
• Ihren Empfänger.
Hilfreiche Informationen
• Ihr medizinisches Fachpersonal legt normalerweise Ihre Glukose-Zielwerte fest. Vergleichen Sie
Ihren tatsächlichen Glukosespiegel mit diesen Zielen. Bitten Sie Ihr medizinisches Fachpersonal
Ihnen mitzuteilen, wie Ihr Spiegel mit dem Zielwert verglichen wird.
• Glukose-Zielwerte UNTERSCHEIDEN sich von den Schwellenwerten für Alarme bei niedriger und hoher Glukose. Die Alarme bei hohen und niedrigen Glukosewerten warnen Sie, wenn
Ihr Glukosespiegel über oder unter einem bestimmten Schwellenwert liegt. Mithilfe der
Glukose-Zielwerte können Sie an den Berichten und Liniendiagrammen erkennen, wie sich Ihre Glukosewerte im Vergleich zu den festgelegten Zielwerten verhalten.
Schritte Vorgehensweise
1.
Wechseln Sie vom Hauptmenü in das Menü „Berichte“ .
Hauptmenü 08:30
Glukose
Alarme
Berichte
System
Ereignis hinzufügen
Auswahl
a . Drücken Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH
UNTEN, UM „Berichte“ hervorzuheben.
b . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Auswahl), um zum Bildschirm „Bericht auswählen“ zu gelangen.
WEITER
9/26/08 11:26:16 AM ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 99
100
Abschnitt 13
Überprüfen von Berichten und Bearbeiten von Ereignissen
Schritte
2.
Entscheiden Sie, wie Sie vorgehen möchten .
Vorgehensweise
Hinweis: Ihre Berichte sind aussagekräftiger, wenn
Sie Glukose-Zielwerte einstellen. Sie können dann
Ihren tatsächlichen Glukosespiegel mit den Glukose-
Zielwerten vergleichen.
Entscheiden Sie, wie Sie vorgehen möchten:
Wenn Sie Folgendes tun möchten
•
Glukose-Zielwerte einstellen.
Dann
Gehen Sie zu Schritt 3.
•
Ein Liniendiagramm über die Chronik
Ihrer Glukosewerte einblenden.
Gehen Sie zu Schritt 4.
•
Eine statistische Zusammenfassung Ihrer
Glukosewerte über einen bestimmten
Zeitraum einblenden.
Gehen Sie zu Schritt 5.
•
Die im Empfänger aufgezeichneten
Ereignisse überprüfen oder bearbeiten.
Gehen Sie zu Schritt 7.
•
Beenden und zum Hauptmenü zurückkehren. Drücken Sie die LINKE Optionstaste
(Hauptmenü) im Menü „Berichte“.
3.
Einstellen Ihrer Glukose-Zielwerte
Zielbereich einstellen 08:30
Untere Zielgrenze: 80
Obere Zielgrenze: 180
Weiter Einstellen
4,4; 10,0 mmol/L
a . Wählen Sie „Glukose-Zielwerte“ im Menü „Bericht auswählen“.
i) Drücken Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH
UNTEN, um „Glukose-Zielwerte“ hervorzuheben.
ii) Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Auswahl), um zum Bildschirm „Glukose-Zielwerte“ zu gelangen.
b . Geben Sie Ihren niedrigen Glukose-Zielwert ein, indem Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH UNTEN drücken.
c . Drücken Sie die LINKE Optionstaste (Weiter), um zur
Einstellung des hohen Glukose-Zielwertes zu gelangen.
d . Geben Sie Ihren hohen Glukose-Zielwert ein, indem Sie die
Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH UNTEN drücken.
e . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Einstellen), um die Einstellungen zu speichern.
Ergebnis: Die Einstellungen werden gespeichert und
der Bildschirm „Bericht auswählen“ wird angezeigt.
f . Gehen Sie zu Schritt 2 zurück, um zu entscheiden, was Sie als Nächstes machen werden.
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 100 9/26/08 11:26:17 AM
Schritte
2.
Entscheiden Sie, wie Sie vorgehen möchten .
Vorgehensweise
3.
Einstellen Ihrer Glukose-Zielwerte
Schritte
4.
Anzeigen eines
Liniendiagramms Ihrer
Glukosewerte-Chronik .
Zeitraum auswählen 08:30
2 Stunden
4 Stunden
6 Stunden
12 Stunden
24 Stunden
Zurück Auswahl
Abschnitt 13
101
Überprüfen von Berichten und Bearbeiten von Ereignissen
350
280
210
140
70
0
8 12 16 20 0 4
3,9; 7,8; 11,7; 15,6; 19,4 mmol/L
Hinweis: Der Anzeigebereich des
Liniendiagramms liegt zwischen
20 mg/dL (1,1 mmol/L) und
350 mg/dL (19,4 mmol/L).
Glukosewerte, die 350 mg/dL
(19,4 mmol/L) übersteigen, werden grafisch als Werte von
350 mg/dL (19,4 mmol/L) dargestellt.
Glukosewerte, die unter 20 mg/dL
(1,1 mmol/L) fallen, werden grafisch als Werte von 20 mg/dL
(1,1 mmol/L) dargestellt.
Vorgehensweise
a . Wählen Sie „Diagramme“ im Menü „Bericht auswählen“.
i) Verwenden Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder
NACH UNTEN, um „Diagramm“ hervorzuheben.
ii) Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Auswahl), um zum Bildschirm „Zeitraum auswählen“ zu gelangen.
b . Wählen Sie einen Zeitraum (2, 4, 6, 12 oder 24 Stunden), indem Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH
UNTEN drücken.
c . Werten Sie das Diagramm aus:
• Beachten Sie Ihren Glukose-Sollbereich (den schattierten horizontalen Balken).
• Beachten Sie Ihren Glukosespiegel (in mg/dL entlang der linken Seite) zu verschiedenen Zeiten (Grundlinie).
• Beachten Sie die Trends und die Zeiten, zu denen Ihr
Glukosespiegel außerhalb Ihres Sollbereichs liegt.
• Beachten Sie, wie verschiedene von Ihnen eingegebene
Ereignisse in Bezug auf Ihr Glukoseprofil angeordnet sind. Die eingegebenen Ereignisse werden auf dem
Liniendiagramm mithilfe von Buchstaben angezeigt –
„I“ = Insulin, „M“= Mahlzeiten, „E“ = Körperl.
Betätigung, „H“ = Gesundheitszustand. Mit der Nummer
(1 bis 8) wird ein allgemeines Ereignis gekennzeichnet.
Diese Buchstaben werden in jeder Sprache verwendet.
Hinweis: Die Linie zeigt Ihre kontinuierlichen Glukosewerte
(grafische Darstellung alle 10 Minuten) und Ihre Blutzuckerwerte
(die „+“-Symbole auf dem Liniendiagramm).
Wenn Sie das Liniendiagramm ansehen, können Sie auf der Zeitachse durch Drücken der Pfeiltaste NACH
OBEN vorwärts und durch Drücken der Pfeiltaste
NACH UNTEN rückwärts blättern. Die Ansicht des
Datums auf der Zeitachse ist nicht möglich.
d . Entscheiden Sie, was Sie als Nächstes tun möchten.
Wenn Sie Folgendes tun möchten
•
Liniendiagramm für anderen Zeitraum anzeigen.
Dann
1 . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste, um zum
Bildschirm „Zeitraum auswählen“ zu gelangen.
2 . Gehen Sie zu Schritt 4b.
•
Anzeige des Liniendiagramms beenden.
1 . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste, um zum
Bildschirm „Zeitraum auswählen“ zu gelangen.
2 . Wählen Sie die LINKE Optionstaste (Zurück), um zum Bildschirm „Bericht auswählen“ zu gelangen.
3 . Gehen Sie zu Schritt 2, um zu entscheiden, was Sie als Nächstes machen werden.
WEITER
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 101 9/26/08 11:26:17 AM
102
Abschnitt 13
Überprüfen von Berichten und Bearbeiten von Ereignissen
Vorgehensweise Schritte
5.
Eine statistische
Zusammenfassung Ihrer
Glukosewerte einblenden .
3 Tage-Statistik 08:30
Höchste KM: 298 mg/dL
Niedrigste KM: 61 mg/dL
Mittelw. KM: 160 mg/dL
Std. Abw. KM: 80 mg/dL
Über Ziel: 19%
Weiter Zurück
16,6; 3,4; 8,9; 4,4 mmol/L
a . Wählen Sie „Statistiken“ aus dem Menü „Bericht auswählen“.
i) Heben Sie die Statistiken mit der Pfeiltaste NACH
OBEN oder NACH UNTEN hervor.
ii) Drücken Sie die rechte OPTIONSTASTE
(AUSWAHL), UM ZUM Bildschirm „Statistiken“ zu gelangen.
Hinweis: Der Statistikbildschirm enthält eine
Zusammenfassung der Glukoseergebnisse in Bezug auf Ihre Glukose-Zielwerte.
b . Drücken Sie die LINKE Optionstaste (Weiter), um zum gewünschten Zeitraum zu gelangen.
Hinweis: Sie können Berichte für 1, 3, 7, 14, 21 oder
28 Tage in dieser Reihenfolge anzeigen.
(Fahren Sie mit Schritt 6 fort.)
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 102
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:26:18 AM
Schritte
6.
Auswählen der gewünschten statistischen
Werte .
Abschnitt 13
103
Überprüfen von Berichten und Bearbeiten von Ereignissen
Vorgehensweise
Hinweis: Statistiken enthalten NUR kontinuierliche
Glukoseergebnisse. Glukosemessungen, die im Blutzucker-Modus ausgeführt wurden, sind NICHT in den Statistiken enthalten.
a . Heben Sie mit DER PFEILTASTE NACH OBEN oder NACH
UNTEN die Statistik hervor, die Sie für den ausgewählten
Zeitraum anzeigen möchten.
Wenn Sie Folgendes wissen möchten Heben Sie hervor
•
Ihren höchsten Glukosewert.
•
Ihren niedrigsten Glukosewert.
• Ihren durchschnittlichen Glukosewert.
• Wie gut Sie Ihre Werte nahe dem
Durchschnittswert halten.
• Prozentsatz der Werte, die über Ihrem hohen
Glukose-Zielwert liegen.
Höchste KM:
Niedrigste KM:
Mittelw. KM:
Std. Abw KM:
Hinweis: Eine niedrige Zahl bedeutet, dass die meisten Ihrer Glukosewerte nah am
Durchschnittswert liegen. Eine hohe Zahl bedeutet, dass viele Ihrer Glukosewerte erheblich von Ihrem Durchschnittswert abweichen.
Über Ziel:
• Prozentsatz der Werte, die innerhalb Ihrer
Glukose-Zielwerte liegen (zwischen hohen und niedrigen Zielwerten).
• Prozentsatz der Werte, die unter Ihrem niedrigen Glukose-Zielwert liegen.
Im Zielbereich:
Unter Ziel:
• Die durchschnittliche Anzahl der Alarme pro
Tag für niedrige Glukose.
Niedrig/Tag:
• Die durchschnittliche Anzahl der Alarme pro
Tag für hohe Glukose.
Hoch/Tag:
• Die durchschnittliche Anzahl der
Voralarme pro Tag für niedrige Glukose
(Frühwarnhinweisen).
• Die durchschnittliche Anzahl der
Voralarme pro Tag für hohe Glukose
(Frühwarnhinweisen).
Erw. niedrig/Tag:
Erw. hoch/Tag:
b . Drücken Sie die LINKE Optionstaste (Weiter), um andere
Zeiträume anzuzeigen.
Hinweis: Sie können Berichte für 1, 3, 7, 14, 21 oder 28 Tage in dieser Reihenfolge anzeigen.
c . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Zurück), um zum
Bildschirm „Bericht auswählen“ zu gelangen.
d . Gehen Sie zu Schritt 2, um zu entscheiden, was Sie als Nächstes tun möchten.
WEITER
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 103 9/26/08 11:26:18 AM
104
Abschnitt 13
Überprüfen von Berichten und Bearbeiten von Ereignissen
Vorgehensweise Schritte
7.
Prüfen oder ändern der
Ereignischronik .
Auswahl Filter 08:30
KM 60
KM 120
KM 10
BZ
Insulin
Zurück Auswahl
a . Wählen Sie „Ereignischronik“ aus dem Menü
„Bericht auswählen“ aus.
b . Verwenden Sie DIE PFEILTASTE NACH OBEN ODER
NACH UNTEN, um das Ereignis, das Sie überprüfen oder bearbeiten möchten, hervorzuheben.
• Kontinuierliche
Glukosemessungen.*
• Blutzuckerwerte.*
• Ereignisse „Insulin“.
• Ereignisse „Mahlzeiten“.
• Ereignisse „Körperliche Betätigung“.
• Gesundheitszustand.
• Ereignisse „Allgemeines“.
• Alarmchronik.*
• Alle Ereignisse.
* = Kann nicht bearbeitet werden.
10-Minuten-Intervalle KM 10
60-Minuten-Intervalle
120-Minuten-Intervalle
➜
➜
➜
➜
➜
➜
➜
KM 60
KM 120
BZ
Insulin
Mahlzeiten
Körperl. Betätigung
Gesundheitszustand
Allgemeines
Alarmchronik
➜
Benutzerdef. Ereign.
c . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Auswahl), um zum hervorgehobenen Bericht zu gelangen.
d . Entscheiden Sie, was Sie als Nächstes tun möchten.
Wenn Sie Folgendes tun möchten
• Bearbeiten Sie das Ereignis.
• Ereignis interpretieren.
•
Andere Ereignisse überprüfen.
• Überprüfung von Ereignissen beenden.
Dann
Gehen Sie zu Schritt 9.
Gehen Sie zu Schritt 8.
1 . Wählen Sie die LINKE Optionstaste (Zurück), um zum Bildschirm „Auswahl Filter“ zu gelangen.
2 . Gehen Sie zu Schritt 7b.
1 . Wählen Sie die LINKE Optionstaste (Zurück), um zum Bildschirm „Auswahl Filter“ zu gelangen.
2 . Wählen Sie die LINKE Optionstaste, um zum
Bildschirm „Bericht auswählen“ zu gelangen.
3 . Gehen Sie zu Schritt 2, um zu entscheiden, was
Sie als Nächstes tun möchten.
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 104 9/26/08 11:26:19 AM
Schritte
7.
Prüfen oder ändern der
Ereignischronik .
Vorgehensweise
a . Wählen Sie „Ereignischronik“ aus dem Menü
„Bericht auswählen“ aus.
b . Verwenden Sie DIE PFEILTASTE NACH OBEN ODER
NACH UNTEN, um das Ereignis, das Sie überprüfen oder bearbeiten möchten, hervorzuheben.
Schritte
8.
Interpretieren der Ereignisse .
Abschnitt 13
105
Überprüfen von Berichten und Bearbeiten von Ereignissen
Vorgehensweise
a . Interpretieren Sie die Ereignisse anhand der
Anmerkungen zu jedem Ereignistyp in der unten stehenden Tabelle:
Ereignisse
KM
(KM 60, KM 120 und KM 10)
BZ
Insulin
Mahlzeiten
Hinweise
• Jede aufgezeichnete Messung wird auf dem Bildschirm mit
Datum und Uhrzeit angezeigt.
• Zeigt tatsächliche Messungen gemäß den angegebenen
Intervallen an.
• Durchschnittliche Messungen werden NICHT angezeigt.
• Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Weiter), um zum nächsten aufgezeichneten KM-Wert zu gelangen.
• Jede aufgezeichnete BZ-Messung wird auf dem Bildschirm mit
Datum und Uhrzeit angezeigt.
• Es werden alle BZ-Werte angezeigt.
• Ein Häkchen
3
zeigt an, dass die Messung als Kontrolle gekennzeichnet wurde.
• Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Weiter), um zum nächsten aufgezeichneten BZ-Wert zu gelangen.
Jedes aufgezeichnete Insulinereignis wird mit Typ, Dosierung in
Einheiten, Datum und Uhrzeit angezeigt.
Jedes aufgezeichnete Mahlzeitereignis wird mit dem
Kohlenhydratwert in Gramm, Datum und Uhrzeit angezeigt.
Körperliche
Betätigung
Jedes aufgezeichnete Ereignis für körperliche Betätigung wird mit der Beschreibung, Dauer in Stunden und Minuten, Intensität,
Datum und Uhrzeit angezeigt.
Gesundheitszustand
• Jedes aufgezeichnete Ereignis wird mit Beschreibung, Datum
Allgemeines und Uhrzeit angezeigt.
Alarmchronik
Benutzerdef. Ereign.
Hinweis: Allgemeine Ereignisse enthalten KEINE Beschreibung, sondern nur eine Nummer, die das Ereignis darstellt.
b . Gehen Sie zu Schritt 7d.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 105
WEITER
9/26/08 11:26:19 AM
106
Abschnitt 13
Überprüfen von Berichten und Bearbeiten von Ereignissen
Schritte
9.
Bearbeiten Sie das
Ereignis .
Vorgehensweise
Hinweis: Sie können Ihre Glukose-Messungen NICHT bearbeiten.
a . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Ändern).
b . Drücken Sie die LINKE Optionstaste (Weiter), um das zu ändernde Element auszuwählen.
c . Verwenden Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder
NACH UNTEN, um das ausgewählte Element zu ändern.
d . Wiederholen Sie den Ablauf ab Schritt 9b solange, bis Sie alle gewünschten Elemente geändert haben.
Hinweis: Wenn Sie die Änderungen nicht speichern möchten, wählen Sie statt SPEICHERN die Option
ABBRECHEN.
e . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste, um die
Einstellungen zu speichern oder abzubrechen.
10.
Checkliste .
Ergebnis: Das Ergebnis ist ein gesteigertes Bewusstsein
für Ihre Glukosespiegel-Chronik, die Muster Ihres
Glukosespiegels sowie Ereignisse, die Ihren Behandlungsplan beeinflussen können.
Sie haben diese Aufgabe richtig ausgeführt, wenn: o Ihre Glukose-Zielwerte korrekt festgelegt sind.
o Sie Ihre Liniendiagramme für alle verfügbaren
Zeiträume sehen und korrekt interpretieren.
o
Sie alle statistischen Zusammenfassungen für alle verfügbaren Zeiträume richtig auswählen und anzeigen.
o
Sie alle verfügbaren Ereignischronik-Berichte
überprüfen können.
o Ihre Ereignisse zu Ihrer Zufriedenheit bearbeitet wurden.
ENDE von Abschnitt 13
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 106
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:26:19 AM
14
Zweck
Reinigen und Desinfizieren des Systems.
Abschnitt 14
107
Reinigung und Desinfektion des Systems
Start
Reinigen des Systems:
• Bei jedem Sensorwechsel.
• Immer, wenn das System gereinigt werden muss.
Desinfizieren des Systems:
• Immer, wenn das System zwischen Leuten ausgetauscht wird.
Material
Stellen Sie vor Beginn sicher, dass diese Materialien verfügbar sind:
• Antibakterielle Flüssigseife.
• Sauberes, fließendes Wasser.
• Saubere, weiche, fusselfreie Papier- oder Stofftücher.
• 70%iger Isopropylalkohol.
• Wattestäbchen (nur für Desinfektion).
• CaviCide®.
Hilfreiche Informationen
Für die Reinigung:
• Ihr FreeStyle Navigator-System benötigt abgesehen von der Reinigung und vom Batteriewechsel nur einen geringen Wartungsaufwand.
• Vermeiden Sie das Eindringen von Schmutz, Staub, Blut, Kontrolllösung, Wasser oder anderen
Flüssigkeiten in die Teststreifenöffnung des Empfängers.
• Bewahren Sie Ihren Empfänger in seinem Etui auf, wenn Sie ihn nicht verwenden.
Hinweis: Ihr Sender und Empfänger können nicht repariert werden.
• Der Sender sollte immer dann vom Sensorträger entfernt und gereinigt werden, wenn Sie einen gebrauchten Sensor entfernen (alle 5 Tage).
• Kontaktieren Sie das medizinische Fachpersonal oder den Kundenservice, wenn Sie den Sender oder Empfänger austauschen müssen. Man wird Ihnen eine geeignete Möglichkeit zum Entsorgen der alten Geräteteile nennen.
• Der Sender hat eine Lebensdauer von 2 Jahren ab Beginn der ersten Verwendung. Tauschen
Sie den Sender nach dieser Zeit aus.
• Verwenden Sie KEINEN Pflasterentferner oder Lösungen, die Äther oder ätherhaltige
Bestandteile zum Reinigen oder Entfernen von Kleberesten am Sender oder Empfänger enthalten. Diese Lösungen können das Gehäuse von Empfänger und Sender beschädigen.
WEITER
9/26/08 11:26:20 AM ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 107
108
Abschnitt 14
Reinigung und Desinfektion des Systems
Hilfreiche Informationen (Forts.)
Für die Desinfektion:
Achtung: Wenn Systemkomponenten wiederverwendet werden:
• Reinigen Sie zuvor verwendete Sender und Empfänger gemäß den Anweisungen in diesem Abschnitt, bevor Sie das FreeStyle Navigator-System verwenden.
• Wenn das FreeStyle Navigator-System zuvor von einer anderen Person verwendet wurde, löschen Sie das
Systemprotokoll mit dem Befehl „Chronik löschen“, und setzen Sie die Systemeinstellungen mit dem Befehl
„Einst. zurücksetzen“ zurück. Diese Schritte sind wichtig, um die Datenintegrität zu wahren.
• Wenn der FreeStyle Navigator-Empfänger bereits von einer anderen Person verwendet wurde, kann dieser
Daten von dieser Person enthalten. Vergewissern Sie sich, dass die in den Statistiken, Liniendiagrammen und Ereignischroniken verwendeten Daten mit Ihrer tatsächlichen Tragzeit des Sensors übereinstimmen.
Wichtig: Wenn Sie das FreeStyle Navigator-System verwenden, nachdem es von einer anderen Person verwendet wurde, führen Sie folgende Schritte aus:
1. Reinigen und desinfizieren Sie den Sender und Empfänger.
2. Löschen Sie die Chronik (Abschnitt 16).
3. Setzen Sie die Benutzereinstellungen auf die Standardeinstellungen zurück (Abschnitt 16).
4. Stellen Sie sicher, dass sich die Benutzereinstellungen auf Sie beziehen (Abschnitt 3, 4, 9, 12, 13).
Wichtig: Prüfen Sie den Sender vor dem Reinigen. Der Sender darf keine Schäden aufweisen. Wenn die Batterieklappe oder der Bereich um die Batterieklappe Abnutzungserscheinungen aufweist, wie z. B. Risse, muss der Sender vor der Verwendung des Systems ersetzt werden.
Wichtig: Verwenden Sie nicht dieselbe Empfängerhülle wie die andere Person. Die Wirksamkeit des
Desinfektionsverfahrens wurde nicht für die Empfängerhülle getestet.
Achtung: Lanzetten und sämtliche dazugehörigen Komponenten sind nur für den einmaligen
Gebrauch bestimmt. Verwenden Sie NIEMALS eine Lanzette oder dazugehörige Komponenten, die zur Entnahme von Blutproben von einer anderen Person verwendet wurden.
Achtung: Nur CaviCide® wurde für das Reinigen oder Entfernen von Kleberesten am Sender oder
Empfänger getestet. Die vorgeschriebenen empfohlenen Einwirkzeiten des Desinfektionsmittels basieren auf der Verwendung von CaviCide®.
Achtung: Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen zur Einwirkzeit von CaviCide®. Eine zu lange
Einwirkzeit von CaviCide® (ohne Abspülen) kann dazu führen, dass Plastikkomponenten brüchig werden.
• Nehmen Sie den Empfänger vor der Reinigung aus der Empfängerhülle, dem Etui oder aus einem anderen Zubehörteil.
• Öffnen Sie die Batterieklappe des Senders NICHT vor dem Reinigen.
• Vermeiden Sie das Eindringen von Schmutz, Staub, Blut, Kontrolllösung, Wasser, CaviCide® oder anderen Flüssigkeiten in die Teststreifenöffnung des Empfängers.
• Tauchen Sie den Empfänger NICHT in Flüssigkeit ein.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 108
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:26:20 AM
Schritte
1.
Den Sender reinigen .
2.
Kontaktpunkte
Die Empfängerhülle reinigen .
Abschnitt 14
109
Reinigung und Desinfektion des Systems
Vorgehensweise
a . Waschen Sie den Sender vorsichtig mit milder Seife und Wasser.
b . Spülen Sie den Sender gründlich unter fließendem Wasser ab.
c . Trocknen Sie den Sender mit einem sauberen, weichen und fusselfreien Tuch oder Papierhandtuch.
d . Schütteln Sie das gesamte Wasser aus den Kontaktpunkten des Senders, und tupfen Sie ihn mit einem sauberen, weichen, trockenen, fusselfreien Tuch oder Papierhandtuch ab.
e . Stellen Sie sicher, dass die Kontaktpunkte trocken, sauber und nicht erheblich abgenutzt sind.
Bevor Sie die Empfängerhülle reinigen, nehmen Sie sie vom Empfänger ab. Waschen Sie die Empfängerhülle mit milder Seife und Wasser.
3.
Den Empfänger reinigen
4.
Den Sender desinfizieren .
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 109
Achtung: Tauchen Sie den Empfänger NICHT in Wasser oder eine andere Flüssigkeit. Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder eine andere Flüssigkeit in die Teststreifenöffnung eindringt.
Wischen Sie die Außenflächen des Empfängers mit einem sauberen, weichen, flusenfreien Tuch oder einem
Papiertuch ab, das mit einer milden Seifenlösung oder mit 70%igem Isopropylalkohol befeuchtet wurde.
a . Vergewissern Sie sich, dass die Batterieklappe fest geschlossen ist.
b . Befeuchten Sie die vorgereinigten äußeren Oberflächen des
Senders gründlich mit einem sauberen, weichen, fusselfreien
Tuch oder Papiertuch, das mit CaviCide® befeuchtet wurde.
Schwer erreichbare Stellen müssen mit einem Wattestäbchen gereinigt werden, das in CaviCide® getränkt wurde.
c . Die externen Oberflächen müssen 3 Minuten lang bei
Raumtemperatur mit CaviCide® eingeweicht werden.
d . Spülen Sie den Sender 30 Sekunden unter fließendem Wasser ab.
e . Trocknen Sie den Sender mit einem sauberen, weichen, fusselfreien
Tuch oder Papiertuch ab, oder lassen Sie ihn an der Luft trocknen.
WEITER
9/26/08 11:26:21 AM
110
Abschnitt 14
Reinigung und Desinfektion des Systems
Schritte
5.
Desinfizieren Sie den
Empfänger .
Vorgehensweise
a . Vergewissern Sie sich, dass sich keine Batterien im
Empfänger befinden und dass die Batterieklappe fest geschlossen ist.
b . Befeuchten Sie die vorgereinigten äußeren Oberflächen des Empfängers gründlich mit einem sauberen, weichen, fusselfreien Tuch oder Papiertuch, das mit CaviCide® befeuchtet wurde. Beachten Sie, dass keine Flüssigkeit in die Teststreifenöffnung oder auf die internen
Oberflächen des Empfängers gelangen darf.
c . Legen Sie den Empfänger mit dem Bildschirm nach unten, damit die externen Oberflächen 3 Minuten lang bei
Raumtemperatur mit CaviCide® feucht bleiben können.
d . Trocknen Sie den Empfänger mit einem sauberen, weichen, fusselfreien Tuch oder Papiertuch ab, oder lassen Sie ihn an der Luft trocknen.
6.
Überprüfen Sie Ihre Arbeit .
Ergebnis: Ein sauberer und desinfizierter Sender und
Empfänger.
Sie haben diese Aufgabe richtig ausgeführt, wenn: o der sichtbare Staub, Schmutz, Blut und sonstige
Fremdsubstanzen entfernt wurden.
o der Sender vollständig trocken ist, einschließlich der Kontaktpunkte.
ENDE von Abschnitt 14
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 110
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:26:21 AM
15
Zweck
Erstellen einer sicheren Verbindung zwischen Sender und Empfänger.
Abschnitt 15
111
Verbinden und Trennen von Empfänger und Sender
15 Verbinden und Trennen von Empfänger
und Sender
Start
Führen Sie diese Schritte aus:
• Wenn Sie Ihren Sender oder Empfänger austauschen.
Material
Stellen Sie diese Materialien zusammen, bevor Sie beginnen:
• Ihren Empfänger.
• Ihren Sender.
Hinweis: Wenn keine Verbindung zustande kommt, sind möglicherweise neue
Batterien für Ihr System erforderlich.
Hilfreiche Informationen
Wichtig:
Sie werden KEINE kontinuierlichen Glukosedaten erhalten, solange Sender und Empfänger nicht mit einander verbunden sind. Alle im Zusammenhang mit dem kontinuierlichen Messmodus stehenden Alarme sind ausgeschaltet.
• Sie MÜSSEN die Verbindung zwischen Ihrem Empfänger und dem alten Sender trennen und den Empfänger mit dem neuen Sender verbinden, sobald Sie Ihren Sender austauschen.
• Sobald Sender und Empfänger miteinander verbunden sind, müssen sie nicht wieder verbunden oder voneinander getrennt werden, es sei denn, Sie möchten den Empfänger mit einem neuen
Sender verbinden. Wenn Sie versuchen, Ihren Empfänger mit einem neuen Sender zu verbinden, müssen Sie den derzeitigen Sensor durch einen neuen Sensor ersetzen.
• Wenn Sender und Empfänger nicht miteinander verbunden sind, können Sie dennoch
Blutzuckermessungen im Blutzucker-Modus durchführen.
• „Verbinden“ ist NICHT dasselbe wie „wieder anschließen“. Wenn Sie dieses System erhalten, sind Empfänger und Sender bereits miteinander verbunden – Ihr Empfänger weiß, welcher
Sender „zu ihm gehört“. Der Empfänger akzeptiert nur Daten von diesem Sender. Sobald
Empfänger und Sender miteinander verbunden sind, müssen Sie beide nicht noch einmal verbinden, es sei denn, Sie mussten die Verbindung trennen (beim Auswechseln des Senders).
Beim Vorgang „Wieder anschließen“ (siehe Abschnitt 10, Schritt 2) wird eine Verbindung wiederhergestellt, wenn Ihr Empfänger und Sender zeitweilig zu weit voneinander entfernt waren (außerhalb des erforderlichen Kommunikationsbereichs von 3 Metern).
WEITER
9/26/08 11:26:22 AM ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 111
112
Abschnitt 15
Verbinden und Trennen von Empfänger und Sender
Schritte
1.
Entscheiden Sie, wie Sie vorgehen möchten .
Vorgehensweise
Wenn Sie Folgendes tun möchten
• Verbindung zwischen Empfänger und Sender trennen.
• Den Empfänger mit dem Sender verbinden.
• Checkliste.
Dann gehen Sie zu
2
3
4
2.
Verbindung zwischen
Empfänger und
Sender trennen .
Verbindung 08:30
BZ-Modus oder erneut mit
Sender verbinden?
BZ Neu
a . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste zweimal, um das Hauptmenü anzuzeigen.
b . Drücken Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH
UNTEN, um „System“ hervorzuheben.
c . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Auswahl), um den Bildschirm „System“ anzuzeigen.
d . Drücken Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH
UNTEN, um „Verbindung“ hervorzuheben.
e . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Auswahl), um den Bildschirm „Verbindung“ anzuzeigen.
f . Drücken Sie die LINKE Optionstaste (Trennen), um Ihren Sender von Ihrem Empfänger zu trennen.
Hinweis: Wenn Sie die Verbindung zwischen
Empfänger und Sender trennen, wird der Sensor beendet. Wenn Sie fortfahren, müssen Sie einen neuen Sensor einführen, nachdem Sie die Verbindung zu einem neuen Sender hergestellt haben. Wenn ein
Sensor aktiv ist, wird eine Warnhinweis angezeigt.
Drücken Sie die Taste „Ja“, um das Trennen der
Verbindung fortzusetzen.
g . Drücken Sie die LINKE Optionstaste (BZ), um das
System in den Blutzucker-Modus zu versetzen.
Wenn Sie diese Option wählen, wird der kontinuierliche Messmodus abgeschaltet.
Hinweis: Sie können jetzt Ihren Empfänger verwenden, um Blutzuckermessungen durchzuführen
(siehe Abschnitt 8).
h . Gehen Sie zu Schritt 1, um zu entscheiden, was Sie als
Nächstes tun möchten.
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 112 9/26/08 11:26:22 AM
Schritte
3.
Den Empfänger mit dem
Sender verbinden .
Verbindung 08:30
Sendersuche.
Kann 70 Sek. dauern
Abbrechen
Verbindung 08:30
Sender-ID:
AAAF293-80359
Gefunden
Ist dies Ihr Sender?
Nein Ja
Abschnitt 15
113
Verbinden und Trennen von Empfänger und Sender
Vorgehensweise
a . Verringern Sie den Abstand zwischen Empfänger und Sender.
b . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste zweimal, um das Hauptmenü anzuzeigen.
c . Drücken Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH
UNTEN, um „System“ hervorzuheben.
d . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Auswahl), um den Bildschirm „System“ anzuzeigen.
e . Verwenden Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder
NACH UNTEN, um „Verbindung“ hervorzuheben.
f . Warten Sie, während der Empfänger den Sender sucht.
Hinweis: Es kann bis zu 70 Sekunden dauern, bis der
Empfänger den Sender gefunden hat.
Ergebnis: Der Empfänger zeigt die ID-Nummer des
Senders an.
Falls die und dies
ID-Nummern ist Ihr
• Identisch sind.
Prüfen Sie, ob die ID-Nummer, die auf dem Bildschirm angezeigt wird, mit der Nummer auf der Unterseite des Senders identisch ist.
• NICHT identisch sind.
➜
1. Versuch
2. Versuch
Dann
1 . Drücken Sie die RECHTE
Optionstaste (Ja).
Ergebnis: Das Hauptmenü
wird angezeigt.
2 . Gehen Sie zu Schritt 4.
Drücken Sie die LINKE
Optionstaste (Nein). Der Empfänger wird mit der Suche nach einem anderen Sender in seiner Nähe fortfahren.
Wenden Sie sich an den Kundenservice.
Achtung: Wenn Sie eine falsche Sender-ID beim
Verbinden des Senders und Empfängers akzeptieren, sind die Glukosewerte falsch oder nicht verfügbar.
4.
Checkliste .
Ergebnis: Verbundener oder nicht verbundener Sender und
Empfänger. Sie haben diese Aufgabe richtig ausgeführt, wenn:
o Ihr System wie erwünscht verbunden ist.
o
Ihr System wie erwünscht nicht mehr verbunden ist.
o Sie den Kundenservice angerufen haben, nachdem der
2. Versuch, eine Verbindung herzustellen, gescheitert ist.
o
Die vom Empfänger angezeigte ID-Nummer des Senders
(zu finden in der Menüposition „Senderstatus“) mit der ID-Nummer auf dem Senderetikett übereinstimmt.
ENDE von Abschnitt 15
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 113 9/26/08 11:26:23 AM
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 114
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:26:23 AM
16
Abschnitt 16
115
Zurücksetzen der Benutzereinstellungen und Löschen der Chronik
16 Zurücksetzen der Benutzereinstellungen und
Löschen der Chronik
Zweck
Zum Zurücksetzen der Benutzereinstellungen auf die Standardwerte und
Löschen aller aufgezeichneter Glukosedaten und Ereignisse.
Start
Setzen Sie die Einstellungen immer dann zurück, wenn Sie die werkseitigen
Standardeinstellungen wiederherstellen und die aufgezeichneten Glukosedaten und Ereignisse löschen möchten.
Material
FreeStyle Navigator-Empfänger.
Hilfreiche Informationen
• Wenn Sie innerhalb von 20 Sekunden keine Taste drücken, schaltet sich der Empfänger-Bildschirm aus und die letzte Änderung geht verloren, wenn Sie nicht die Taste „Auswahl“ gedrückt haben.
Achtung: Sie sollten Ihre Benutzereinstellungen niemals ändern, wenn Sie einen Sensor tragen.
Dadurch werden Parameter zurückgesetzt, die die Systemleistung beeinträchtigen können.
• Das Zurücksetzen von Benutzereinstellungen setzt die folgenden Positionen auf ihre Standardwerte zurück. Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen nach dem Auswählen dieser Funktion korrekt sind. Hinweis: Die Glukoseeinheiten können nicht geändert werden.
[Die Standardwerte sind in Klammern angegeben]:
• Hoher Glukose-Zielwert.
[180 mg/dL (10,0 mmol/L)]
• Niedriger Glukose-Zielwert.
[80 mg/dL (4,4 mmol/L)]
• Alarmeinstellungen:
[Norm. Ton]
– Ein/Aus
– Leiser Ton
– Norm. Ton
– Lauter Ton
– Kurze Vibration
– Norm. Vibration
– Lange Vibration
– Alarmschwellen
• Ländereinstellungen: [Lokale Einstellungen]
– Datumsformat
– Zeitformat
– Sprache
– Dezimalformat
• Anzeigen für Menüpunkte im Menü „Ereignis hinzufügen“:
– Insulintyp [Kurzzeitinsulin]
– Insulindosis [1 Einheit]
– Typ für körperliche
Betätigung [Gehen]
– Dauer der körperl. Bet. [30 Min]
– Intensität der körperlichen
Betätigung [Norm.]
– Gesundheitszustand [Normal]
– Allgemeines Ereignis [1]
• Teststreifen-Code. [18]
• Sensor-Code. [105]
• Alarm bei niedriger Glukose. [65 mg/dL (3,6 mmol/L)]
• Alarm bei hoher Glukose. [300 mg/dL (16,7 mmol/L)]
WEITER
9/26/08 11:26:23 AM ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 115
116
Abschnitt 16
Zurücksetzen der Benutzereinstellungen und Löschen der Chronik
Vorgehensweise Schritte
1.
Wechseln Sie vom
Hauptmenü aus in das System-Menü .
Hauptmenü 08:30
Glukose
Alarme
Berichte
System
Ereignis hinzufügen
Auswahl
2.
Gehen Sie zum Bildschirm
„Einst . zurücksetzen“ .
System-Menü 08:30
Chronik löschen
Verbindung
Dat./Zeit einstellen
Ländereinstellungen
Einst. zurücksetzen
Hauptmenü Auswahl
a . Drücken Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH
UNTEN, um „System“ hervorzuheben.
b . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Auswahl), um zum Bildschirm „System-Menü“ zu gelangen.
a . Drücken Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH
UNTEN, um „Einst. zurücksetzen“ hervorzuheben.
b . Drücken Sie die RECHTE Optionstaste (Auswahl), um zum Bildschirm „Einst. zurücksetzen“ zu gelangen.
3.
Setzen Sie Ihre
Einstellungen zurück .
08:30
Bestätigen Sie, was Sie tun möchten:
Wenn Sie Folgendes tun möchten
• Die Standardeinstellungen des Systems wiederherstellen.
• Ihre Meinung ändern.
Dann
Drücken Sie die RECHTE
Optionstaste (Ja).
Hinweis: Sie verlieren Ihre persönlichen Einstellungen.
Drücken Sie die LINKE
Optionstaste (Nein).
Hinweis: Ihre persönlichen
Einstellungen bleiben erhalten.
Wollen Sie wirklich die
Benutzereinstellungen zurücksetzen?
Nein Ja
Achtung: Sie sollten Ihre Benutzereinstellungen niemals ändern, wenn Sie einen Sensor tragen.
Dadurch werden Parameter zurückgesetzt, die die
Systemleistung beeinträchtigen können.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 116
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:26:23 AM
Abschnitt 16
117
Zurücksetzen der Benutzereinstellungen und Löschen der Chronik
Schritte
4.
Rufen Sie den Bildschirm
„Chronik löschen“ aus dem
System-Menü auf .
System-Menü 08:30
Chronik löschen
Verbindung
Dat./Zeit einstellen
Ländereinstellungen
Einst. zurücksetzen
Hauptmenü Auswahl
Vorgehensweise
a . Drücken Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH
UNTEN, um „Chronik löschen“ hervorzuheben.
b . Drücken Sie die rechte Optionstaste (Auswahl), um zum Bildschirm „Chronik löschen“ zu gelangen.
5.
Löschen Sie die Chronik .
Bestätigen Sie, was Sie tun möchten:
Wenn Sie Folgendes tun möchten
• Alle Glukose- und
Ereignischroniken löschen.
08:30
Glukose- und
Ereignischronik löschen?
Nein Ja
Chronik 08:30
• Ihre Meinung ändern.
Dann
Drücken Sie die RECHTE
Optionstaste (Ja).
Hinweis: Die Glukose- und
Ereignischronik wird permanent gelöscht.
Drücken Sie die LINKE
Optionstaste (Nein).
Hinweis: Die Chronik wird nicht gelöscht.
Bitte bestätigen.
Chronik löschen?
Nein Ja
6.
Checkliste .
Ergebnis: Ihr Empfänger mit den von Ihnen gewünschten
Einstellungen.
Sie haben diese Aufgabe richtig ausgeführt, wenn die
Einstellungen des Empfängers mit den von Ihnen gewünschten Einstellungen übereinstimmen: o
Standardeinstellungen ODER, o Ihre persönlichen Einstellungen (falls Sie Ihre
Absicht geändert haben).
ENDE von Abschnitt 16
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 117 9/26/08 11:26:24 AM
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 118
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:26:24 AM
17
Einführung
Die sorgfältige Wahl, Vorbereitung und Pflege der Einstichstelle verhilft dazu, das Risiko eines
Abschnitt 17
119
Anhang A: Hinweise zur Einstichstelle
Infekts zu minimieren und die Haftung des Sensors zu verbessern. Neben der richtigen Wahl der
Einstichstelle gibt es eine Anzahl nützlicher Pflegeprodukte.
Wahl der Einstichstelle
Das Wechseln der Einstichstelle hilft, Beschwerden, Reizungen, Blutergüsse, Hautausschläge und
Pflasterallergien zu vermeiden. Es ist wichtig, dass Sie die Einstichstelle wechseln und die Sensoren nur am Bauch oder an der Rückseite des Oberarms einführen. Ändern Sie die Einstichstelle IMMER dann, wenn Sie einen neuen Sensor verwenden.
Wenn Sie die Einstichstelle nach einem vorgegebenen Muster ändern, hilft Ihnen dies, sich regelmäßig daran zu erinnern. Wenn Sie z. B. im oberen rechten Bereich Ihres Bauches beginnen und dann zwei
Zentimeter weiter nach links rücken, um den neuen Sensor einzustechen, können Sie auf diese Weise in kreisrunder Richtung weitermachen. Sie können jedoch auch am rechten Arm oben beginnen und dann weiter unten am rechten Arm fortfahren und anschließend zum linken Arm übergehen.
Hilfreiche Produkte
Wählen Sie bei Bedarf die Produkte aus der unten stehenden Liste.
• Antiseptika – Wenn Sie zu Infekten an der Einstichstelle neigen, sollten Sie Ihre Haut mit einem
Antiseptikum vorbehandeln. Fragen Sie Ihr medizinisches Fachpersonal nach einem geeigneten
Antiseptikum für Sie.
• Schutzverband – Wenn Sie Probleme mit der Haftung des Sensorträgers haben, sollten Sie den Sensor zusätzlich mit einem Schutzverband befestigen. Ihre örtliche Apotheke hält eine Vielzahl von Verbänden für Sie bereit. Fragen Sie Ihr medizinisches Fachpersonal nach einem geeigneten Schutzverband für Sie.
• Klebemittelverstärker – Wenn Sie Probleme mit der Befestigung des Sensorträgers auf Ihrer Haut haben, sollten Sie es mit einem Klebemittelverstärker versuchen. Klebemittelverstärker unterstützen die Haftung des Klebestreifens am Sensorträger, so dass dieser besser auf Ihrer Haut klebt. Vergewissern Sie sich nach der Anwendung dieses Produkts, dass die Sensor-Einstichstelle absolut trocken ist, bevor Sie den
Sensorträger auf Ihrer Haut befestigen. Fragen Sie Ihr medizinisches Fachpersonal nach einem geeigneten
Klebemittelverstärker für Sie.
• Hautschutz – Wenn Sie empfindlich auf Pflaster reagieren, verwenden Sie Produkte, bei denen keine
Hautreizungen oder Allergien auftreten, da diese als Barriere zwischen Ihrer Haut und dem Klebestreifen für die Befestigung des Sensorträgers agieren. Diese Produkte können gleichzeitig die Haftfähigkeit erhöhen. Lassen Sie Ihre Haut gut abtrocknen, bevor Sie den Sensor einführen oder ein anderes Pflaster bzw. einen Schutzverband verwenden. Fragen Sie Ihr medizinisches Fachpersonal nach einem geeigneten
Hautschutzprodukt für Sie.
ENDE von Abschnitt 17
WEITER
9/26/08 11:26:24 AM ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 119
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 120
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:26:24 AM
18
Systemspezifikationen
Abschnitt 18
121
Anhang B: Spezifikationen
Die Systemspezifikationen für das FreeStyle Navigator-System in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt:
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
4 ºC bis 40 ºC.
Lagern Sie den Sender und Empfänger zwischen –10 ºC bis 45 ºC . Lagern Sie Teststreifen, Sensoreinsetzhilfen und
Sensorträger zwischen 3 ºC und 30 ºC. Kontrolllösungen müssen zwischen 10 ºC und 30 ºC gelagert werden.
5% bis 90%. (nicht-kondensierend).
Relative Luftfeuchtigkeit
(Umgebung Empfänger)
Höhe
Druck
Sensor-Lebensdauer
Bis 3.048 m über Null.
1,0 bar (14,7 psia, Meereshöhe) bis 0,7 bar (3.048 Meter).
Bis zu 5 Tage.
25 ºC bis 40 ºC.
Hautoberflächentemperatur für den
Betrieb des Sensors
Messbereich
Glukose-Messverfahren
(für KM-Modus)
Energiequelle
20 bis 500 mg/dL (1,1 bis 27,8 mmol/L).
Amperometrisch, elektrochemischer Sensor mit WIRED
ENZYME-Technologie. Kontinuierliche subkutane Messung der
Glukose in der Interstitialflüssigkeit durch einen Sensor, der ca.
5 mm unter der Hautoberfläche eingesetzt wird.
Sender: Eine austauschbare Silberoxid-Knopfzelle (357 HC)
(die Batterieleistung beträgt ca. 30 Tage).
Empfänger: Zwei austauschbare AAA-Alkalibatterien (LR03)
(die Batterieleistung beträgt ca. 30 Tage).
Höhe: 5,2 cm. Breite: 3,1 cm. Tiefe: 1,1 cm.
Sendergröße
Sendergewicht
Lebensdauer der Senderbatterie
Tragen des Senders unter Wasser
Empfängergröße
Empfängergewicht
13,6 g – einschließlich Batterie.
Bis zu 30 Tage.
Bis zu 1 m Wassertiefe für maximal 45 Minuten.
Höhe: 6,3 cm. Breite: 8,2 cm. Tiefe: 2,2 cm.
99,2 g – einschließlich Batterien.
Lebensdauer der Empfängerbatterie Bis zu 30 Tage.
Automatische Abschaltung Integriertes Blutzuckermessgerät: 2 Minuten nach der letzten Benutze- reingabe. Empfänger: 20 Sekunden nach der letzten Benutzereingabe.
WEITER
9/26/08 11:26:25 AM ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 121
122
Abschnitt 18
Anhang B: Spezifikationen
18 Anhang B: Spezifikationen
(Forts.)
Datenspeicher des Empfängers
Kalibration
Kalibrationsszeit
• 60 Tage bei normalem Gebrauch einschließlich der kontinuierlichen Glukosewerte (Speicherung alle
10 Minuten) und der täglichen Blutzuckerwerte.
• Datum und Uhrzeit werden nach dem Entfernen der Empfängerbatterie 5 Minuten lang gespeichert.
Plasmaäquivalent.
• 1. Kalibration: Muss ungefähr 1 Stunde nach Einführen eines neuen Sensors erfolgen oder kann mithilfe der
Alarmstummschaltungsfunktion auf bis zu 12 Stunden verschoben werden. Kontinuierliche Glukosewerte werden
ERST DANN gesendet, wenn die erste Kalibration erfolgreich durchgeführt wurde.
• 2. Kalibration: Muss ca. 1 bis 1,5 Stunden nach der 1.
Kalibration durchgeführt werden, damit kontinuierliche
Glukosewerte gesendet werden können. Die 2. Kalibration kann auch nach mehr als 1,5 Stunden ausgeführt werden; das Senden kontinuierlicher Glukosewerte wird fortgesetzt, nachdem die 2. Kalibration erfolgreich durchgeführt wurde.
• 3. Kalibration: Muss ca. 10 bis 12 Stunden nachdem der Sensor eingeführt wurde durchgeführt werden, damit kontinuierliche
Glukosewerte gesendet werden können. Die 3. Kalibration kann auch nach mehr als 12 Stunden erfolgen; das Senden kontinuierlicher Glukosewerte wird fortgesetzt, nachdem die
3. Kalibration durchgeführt wurde.
• 4. Kalibration: Muss ca. 24 bis 32 Stunden nachdem der Sensor eingeführt wurde durchgeführt werden, damit kontinuierliche
Glukosewerte gesendet werden können. Die 4. Kalibration kann auch nach mehr als 32 Stunden erfolgen; das Senden kontinuierlicher Glukosewerte wird fortgesetzt, nachdem die
4. Kalibration erfolgreich durchgeführt wurde.
• 5. Kalibration: Muss ca. 72 bis 80 Stunden nachdem der Sensor eingeführt wurde durchgeführt werden, damit kontinuierliche
Glukosewerte gesendet werden können. Die 5. Kalibration kann auch nach mehr als 80 Stunden ausgeführt werden; das Senden kontinuierlicher Glukosewerte wird fortgesetzt, nachdem die 5. Kalibration erfolgreich durchgeführt wurde.
Durchschnittlich 7 Sekunden.
Blutzucker-Testzeit
(für Blutzucker-BZ-Modus)
Blutzucker-Messverfahren
(für Blutzucker-BZ-Modus)
Blutprobentyp
(für Blutzucker-BZ-Modus)
Hämatokrit
(für Blutzucker-BZ-Modus)
Coulometrischer, elektrochemischer Sensor.
Kapillares Vollblut.
15% bis 65%.
ENDE von Abschnitt 18
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 122 9/26/08 11:26:25 AM
Abschnitt 19
123
Anhang C: Elektromagnetische Verträglichkeit
Elektromagnetische Störungen und Ihr FreeStyle Navigator-
System zur kontinuierlichen Glukosemessung
Wichtige Informationen über elektromagnetische Störungen
Sender und Empfänger des FreeStyle Navigators kommunizieren über Funkfrequenzwellen. Das
FreeStyle Navigator-System wurde als verlässliches Gerät konzipiert, das unempfindlich gegen normale elektromagnetische Störungen ist, so dass es von diesen Interferenzen nicht beeinträchtigt wird. Es kann jedoch unter besonderen Umständen passieren, dass in einer Umgebung starke elektromagnetische Strahlungen auftreten und das Gerät davon betroffen ist. Beispiele für mögliche
Störquellen sind: elektronisch schließende Ladentüren, Ladenkassen, Metalldetektoren, wie sie bei
Sicherheitssystemen auf Flughäfen eingesetzt werden, oder elektronische Überwachungsgeräte und strahlenaussendende Geräte wie Mobiltelefone, Gegensprechanlagen und Schnurlostelefone.
Störungen können ebenfalls in der Nähe von Geräten auftreten, die mit dem Symbol sind.
hervorgehoben
Solche Störungen sind meist nur vorübergehend. Daher ist es unwahrscheinlich, dass Sie einen spürbaren
Unterschied der Funktion des Systems bemerken. Bei Auftreten elektromagnetischer Störungen bemerken Sie möglicherweise, dass die Kommunikation zwischen Empfänger und Sender unterbrochen ist. Evtl. werden undefinierbare Zeichen auf dem Empfänger-Bildschirm angezeigt oder Sie sehen keine kontinuierlichen Glukoseergebnisse. Das System ist so konzipiert, dass es Sie durch akustische (Ton oder
Vibration) oder visuelle Mittel (Symbole, undefinierbare Zeichen auf dem Bildschirm oder Fehlen der
Glukoseergebnisse) auf Störungen hinweist.
Wenn Sie signifikante Veränderungen Ihrer kontinuierlichen Glukosewerte feststellen und glauben, dass diese fehlerhaft sind, oder wenn die Blutzuckermessung im Blutzucker-Modus fehlerhaft erscheint und
Sie sich in der Nähe einer elektromagnetischen Störquelle befinden, entfernen Sie sich aus dem Bereich dieser Störquelle und prüfen Sie, ob das Problem dadurch behoben wird. Halten Sie immer einen kleinen
Abstand zu potentiellen elektromagnetischen Störquellen ein (als Leitfaden, siehe Tabelle 2 und 3 in diesem
Abschnitt).
Je nach Abstand und relativer Ausrichtung zur Störquelle sowie der Stärke der Interferenz ist es möglich, dass
Sie diese Bedingungen gar nicht wahrnehmen. Wenn Sie Zweifel haben, entfernen Sie sich von möglichen
elektromagnetischen Störquellen. Sollten Sie ständig Störungen von Geräten wahrnehmen, kontaktieren Sie den Hersteller oder Händler dieser Geräte und lassen Sie sich von einem Fachmann beraten. Darüber hinaus sollten Sie fortwährende Probleme mit elektromagnetischen Störungen an den Kundenservice von Abbott
Diabetes Care melden.
Wenn Sie sich einer ärztlichen Untersuchung unterziehen müssen, bei der Sie Röntgenstrahlen, MRI-
(Magnetresonanzdarstellung), CT- (Computertomographie) oder anderen Strahlen ausgesetzt sind, sollten Sie
Ihr System und Ihren Sensor aus diesem Bereich fernhalten. Bevor Sie sich einer solchen Behandlung unterziehen, sollten Sie den von Ihnen getragenen Sensor entfernen und nach der Behandlung einen neuen Sensor einführen.
Die Auswirkungen dieser Strahlungen auf die Funktion des Systems wurden noch nicht untersucht.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 123
WEITER
9/26/08 11:26:25 AM
124
Abschnitt 19
Anhang C: Elektromagnetische Verträglichkeit
19 Anhang C: Elektromagnetische Verträglichkeit
(Forts.)
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 124 9/26/08 11:26:25 AM
Abschnitt 19
125
Anhang C: Elektromagnetische Verträglichkeit
19 Anhang C: Elektromagnetische Verträglichkeit
(Forts.)
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 125
10 V/m @ 80% 1 kH 3 V/m @ 80% 1 kH
10 V/m @ 80% 1 kH 3 V/m @ 80% 1 kH 3 V/m @ 80% 1 kH ±2 kV St
IEC 60601-1-2 EN 300 220-3
9/26/08 11:26:26 AM
126
Abschnitt 19
Anhang C: Elektromagnetische Verträglichkeit
19 Anhang C: Elektromagnetische Verträglichkeit
(Forts.)
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 126
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:26:26 AM
Abschnitt 19
127
Anhang C: Elektromagnetische Verträglichkeit
19 Anhang C: Elektromagnetische Verträglichkeit
(Forts.)
so
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 127 a D
9/26/08 11:26:26 AM
128
Abschnitt 20
Glossar
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 128
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:26:27 AM
20
Ein sicherer Platz für die Entsorgung der Einsetzhilfen des Sensors und Lanzetten.
Abfallbehälter für scharfkantige
Gegenstände
Abschnitt 20
129
Glossar
Alarm bei hoher
Glukose
Informiert Sie, wenn Sie den Schwellenwert für hohe Glukose (ein von Ihnen und Ihrem medizinischen Fachpersonal eingestellter Wert) überschreiten.
Alarm bei niedriger
Glukose
Ein Alarm, der Sie darüber informiert, dass Sie den Schwellenwert für niedrige Glukose unterschreiten (ein von Ihnen und Ihrem medizinischen Fachpersonal eingestellter Wert).
Alarme
Töne, Vibrationen oder Text mit denen der Empfänger Sie über bestimmte Gegebenheiten informiert.
Alarmempfindlichkeit
Alarmmenü
Alarmtöne an
Alarmtyp
Allgemeines
Ereignis
Mit dieser Einstellung können Sie festlegen, wie früh oder spät vor dem Erreichen „Niedrige/Hohe
Glukose erwartet“ Alarm ausgelöst wird (Voralarm). Je höher die Empfindlichkeit eingestellt ist, desto früher wird Alarm ausgelöst.
Ein Menü, dass Sie über das Hauptmenü aufrufen. Im Alarmmenü können Sie einen Alarm aktivieren oder deaktivieren, die Empfindlichkeit einstellen und den Alarmtyp auswählen.
Eine Funktion des Empfängers zum Aktivieren der Alarme und Benachrichtigungen, bevor der programmierte Zeitraum für die Stummschaltung abgelaufen ist. Wenn Sie z. B. die Alarme für
5 Stunden stummgeschaltet haben, diese jedoch wieder nach 2 Stunden aktivieren möchten, verwenden Sie die Funktion „Alarmtöne an“.
Bezieht sich auf den Ton oder die Vibration des Alarms. Alarmtypen umfassen tiefe, mittlere und hohe Töne sowie kurzes, mittleres und langes Vibrieren.
Eine Aufzeichnung von jedem Ereignis, das Sie oder Ihr medizinisches Fachpersonal beim
Evaluieren der Glukosemuster für nützlich halten. Sie können bis zu acht allgemeine Ereignisse den gewünschten Beobachtungen zuordnen.
Antiseptika
Falls Sie zu Infekten neigen, können Sie mit diesen Produkten die Sensor-Einstichstelle behandeln.
Auslöseknopf des
Sensors
Durch einmaliges Drücken des Auslöseknopfs führt die Nadel den Sensor in die Haut und wird wieder schnell aus der Haut gezogen.
Berichte
Informationen zu Ihrem Glukosespiegel, damit Sie und Ihr medizinisches Fachpersonal
Änderungen am Glukosespiegel und am Behandlungsplan (z. B. Änderungen der Insulindosen,
Kohlenhydrataufnahme usw.) analysieren können. Es stehen verschiedene Berichtsarten zur
Verfügung.
Bestätigungstöne
Diese Töne werden ausgegeben, um Fortschritt, Fehler und die erfolgreiche Fertigstellung von
Systemaktivitäten wie Tests im Blutzucker-Modus anzuzeigen.
Blutzucker-Modus Einer der beiden Modi, in denen das System laufen kann (der andere ist der „Kontinuierliche
Messmodus“). Im Blutzucker-Modus können Sie mit einem FreeStyle Teststreifen und einem
Tropfen Blut manuell einen traditionellen Blutzuckertest durchführen. Sie können den Blutzucker-
Modus jederzeit nutzen, er ist allerdings hauptsächlich zur Kalibration des Systems gedacht.
WEITER
9/26/08 11:26:27 AM ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 129
130
Abschnitt 20
Glossar
20 Glossar
(Forts.)
Datentransfer
Das Übertragen von Daten vom FreeStyle Navigator-System auf einen Computer.
Datenverlust-
Alarm
Dieser Alarm informiert Sie, wenn Datenverlust oder Fehlfunktionen Ihrer Alarme drohen.
Datenverlust-Alarme ertönen, wenn die Sender-Empfänger-Verbindung unterbrochen wurde oder die Sensorzeit abgelaufen ist.
Einsetzhilfe für den
Sensor
Die Einsetzhilfe für den Sensor ist ein zylindrisch geformtes, aus Kunststoff umgegebenes Teil. Eine gespannte Feder ist mit der Edelstahlnadel verbunden, die den Sensor beim Einstechen führt. Durch einmaliges Drücken des Auslöseknopfs führt die Nadel den Sensor in die Haut und wird wieder schnell aus der Haut gezogen. Der Sperrstift verhindert, dass die Einsetzhilfe für den Sensor versehentlich entladen wird. Entfernen Sie den Sperrstift erst, nachdem das Sensoreinsetzset auf der Haut befestigt wurde.
Empfänger
Eine drahtlose Komponente des Systems, die wie ein traditionelles Blutzuckermessgerät aussieht.
Anders als bei traditionellen Blutzuckermessgeräten liefert der Empfänger jedoch kontinuierliche
Glukosemessungen vom Sensor. Der Empfänger enthält auch ein integriertes FreeStyle-
Blutzuckermessgerät, das wie traditionelle Blutzuckermessgeräte funktioniert, wenn ein FreeStyle-
Teststreifen in die Teststreifenöffnung eingeführt wird. Sie können den Empfänger am Gürtel tragen oder ihn in Ihrer Hosentasche oder Handtasche mitführen.
Empfänger/Sender-
Verbindung
Die drahtlose Verbindung, die für das System erforderlich ist. Der Abstand zwischen Sender und
Empfänger darf nicht größer als 3 Meter sein. Andernfalls ist die Verbindung nicht möglich.
Empfänger-
Bildschirm
Das rechteckige Fenster in der Mitte des Empfängers, in dem der Glukosespiegel und weitere wichtige Informationen angezeigt werden.
Empfängerhülle
Die Empfängerhülle ist optionales Zubehör für den FreeStyle Navigator-Empfänger.
Empfängerstatus
Liefert Informationen zum Empfänger, einschließlich Seriennummer, Softwareversion und verbleibende Batterieleistung. Diese Informationen können Sie über das System-Menü im
Hauptmenü aufrufen.
Ereignis
„Körperliche
Betätigung“
Sammlung einer Vielzahl von verbreiteten körperlichen Betätigungen. Sie können auch die Intensität und die Dauer jeder körperlichen Betätigung näher bestimmen.
Ereignischronik-
Berichte
Eine Berichtsart, die die eingegebenen Ereignisinformationen umfasst (z. B. Chroniken der letzten
Glukose- und Blutzuckerwerte, Insulindosen, Kohlehydratanteil von Mahlzeiten, körperliche
Betätigung, Gesundheitszustand usw.).
Ereignisse
Aktivitäten und Beobachtungen, die Ihre von Ihrem System aufgezeichneten Glukosewerte beeinflussen können. Wenn Sie vergangene Ereignisse betrachten, erkennen Sie möglicherweise
Muster in Ihren Glukosewerten und Ihrer Art, mit dem Diabetes umzugehen. Nachdem die
Ereignisse ins System eingegeben wurden, können sie auf verschiedene Arten angezeigt werden, z. B. als „Ereignischronik“-Bericht oder als Liniendiagramm.
FreeStyle Navigator-
System für die kontinuierliche
Glukosemessung
Auch „System“ genannt. Dieses Gerät ermöglicht Menschen mit Diabetes eine kontinuierliche
Messung ihrer Glukosewerte in Echtzeit.
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 130
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:26:27 AM
20 Glossar
(Forts.)
FreeStyle-
Kontrolllösung
Abschnitt 20
131
Glossar
Eine Lösung, die eine bekannte Menge Glukose enthält. Mit dieser Lösung werden Tests mit
Kontrolllösung durchgeführt, um vor der Kalibration oder dem Blutzuckertest sicherzustellen, dass
Ihr Empfänger und die Teststreifen korrekt arbeiten.
FreeStyle-
Teststreifen
Freigabeknöpfe des Sensors
Ein schmaler Streifen, auf den Sie einen Tropfen Blut geben, um im Blutzucker-Modus Tests durchzuführen. Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH FreeStyle-Teststreifen mit dem System.
Teile des Sensoreinsetzsets, die die Einsetzhilfe für den Sensor vom Sensorträger freigeben.
Gesundheitszustand Ereignis
Eine Aufzeichnung von gesundheitlichen Ereignissen, Symptomen und anderen
Beobachtungen, um Muster in Ihren Glukosewerten besser erkennen zu können.
Glukose-
Trendpfeile
Auf dem Empfänger angezeigte Pfeile, die angeben, ob Ihre Glukosewerte stabil, steigend oder fallend sind, und wie schnell sie sich verändern.
Glukose-Zielwerte Die Werte, zwischen denen Ihr Glukosespiegel sich bewegen darf. Mit diesen Angaben werden
Berichte aussagekräftiger. Glukose-Zielwerte unterscheiden sich von den Werten, die Sie für die
Alarme „Hohe Glukose“ und „Niedrige Glukose“ verwenden, und sind von diesen unabhängig.
Hämatokrit
Messgröße für die Menge der roten Blutkörperchen in Ihrem Körper.
Hauptmenü
Zeigt eine Liste von Optionen an, mit denen Sie viele Funktionen ausführen und spezielle
Informationen anzeigen können.
Hautschutz
Produkte, die eine Reizung oder empfindliche Stellen an der Einstichstelle des Sensors verhindern.
In vitro
In vivo
Insulin-Ereignis
Bezeichnet Messvorgänge außerhalb des Körpers. Beispielsweise in einem Teströhrchen.
Bezeichnet Messvorgänge innerhalb des Körpers.
Eine Aufzeichnung der Insulindosen (Injektion oder Pumpe), die Sie ins System eingeben, um Ihre aktuelle Therapie besser bewerten zu können. Zeit und Datum eines Insulin-Ereignisses werden immer aufgezeichnet. Sie können auch die Insulinart und die Höhe der Dosis (in Einheiten) angeben.
Interstitialflüssigkeit
Die Flüssigkeit in den winzigen Zwischenräumen zwischen Ihren Körperzellen. Das System verwendet diese Flüssigkeit zur Messung Ihrer Glukosewerte.
Kalibration
Kapillarblut
Die Kalibration findet circa 1, 2, 10, 24 und 72 Stunden nach Einführen des Sensors statt. Das System wird mithilfe einer Blutzuckermessung kalibriert, die im Blutzucker-Modus unter Verwendung des integrierten FreeStyle-Blutzuckermessgeräts durchgeführt wird. Der Empfänger vergleicht den im Blut gemessenen Wert mit dem Wert, den der Sensor aus der Interstitialflüssigkeit ermittelt.
Basierend auf der Kalibration berechnet der Empfänger die Echtzeit-Glukosewerte.
Blut aus den kleinen Blutgefäßen in Ihrem Körper (wie z. B. aus der Fingerspitze oder alternative
Stellen), das zum Messen des Glukosespiegels im Blutzucker-Modus verwendet wird. Kapillarblut wird auch zum Messen des Glukosespiegels mit traditonellen Glukosemessgeräten verwendet.
Klebemittelverstärker
Klebemittelverstärker unterstützen die Haftung des Klebestreifens am Sensorträger, so dass dieser besser auf Ihrer Haut klebt.
KM-Status
Hiermit können Sie die kürzlich aufgetretenen Fehlercodes bezüglich des kontinuierlichen Messmodus anzeigen. Diese Codes werden nur angezeigt, wenn das System nicht richtig funktioniert. Verwenden Sie diese Option nur unter Anleitung eines Kundenservice-Mitarbeiters oder des medizinischen
Fachpersonals.
WEITER
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 131 9/26/08 11:26:27 AM
132
Abschnitt 20
Glossar
20 Glossar
(Forts.)
Kontaktpunkte
Leitfähige Punkte, die den Sensor mit dem Sensorträger verbinden.
Kontinuierlicher
Messmodus
Einer der beiden Modi, in denen das System laufen kann (der andere ist der „Blutzucker-Modus“).
Dieser Modus wird meistens verwendet. Er zeigt den Glukosespiegel in der Interstitialflüssigkeit kontinuierlich an, der vom Sensor unter Ihrer Haut gemessen wird. Zusammen mit den
Glukosewerten zeigt dieser Modus auch den Glukosetrend mithilfe eines Pfeils an.
Lanzette
Lanzettenhalterung der Stechhilfe
Eine kleine, spitze wegwerfbare Komponente, die zusammen mit der Stechhilfe dazu verwendet wird, einen Tropfen Blut für einen Test im Blutzucker-Modus zu gewinnen.
Ein Teil der Stechhilfe, welcher die Lanzette beim Einstechen in die Haut ruhig hält.
Lanzettenspannhebel der Stechhilfe
Teil der Stechhilfe, der die Lanzette festhält, während sie in Ihre Haut gestochen wird.
Liniendiagramm-
Berichte
Diese Berichte zeigen kontinuierliche Glukoselinien (in Intervallen von 10 Minuten aufgetragen) für mehrere verschiedene Zeiträume an (2, 4, 6, 12 oder 24 Stunden).
LINKE/RECHTE
Optionstasten
Tasten im unteren Bereich auf der Empfängeroberseite, mit denen Sie Optionen im Bildschirm auswählen können. Mit der RECHTEN Optionstaste schalten Sie den Bildschirm des Empfängers ein.
Löschen
Löscht gespeicherte Daten, wie z. B. Glukosechronik, Ereignisse und Alarme, dauerhaft aus dem Speicher des Empfängers. Nachdem die Daten gelöscht wurden, können sie nicht wiederhergestellt werden.
Mahlzeit-Ereignis
Eine Aufzeichnung der Mahlzeiten und Zwischenmahlzeiten, die Sie ins System eingeben, um
Muster in Ihren Glukosewerten besser erkennen zu können. Zeit und Datum werden immer aufgezeichnet. Sie können auch die Kohlehydrate in Gramm aufzeichnen, um Kohlehydrate zu zählen oder Kohlehydrat/Insulin-Verhältnisse festzulegen.
Mehrtätige
Statistik
Mit BZ-Wert kalibrieren
Eine statistische Berichtsart, die eine Zusammenfassung Ihrer Glukosewerte in Relation zu Ihren
Glukose-Zielwerten für einen beistimmte Anzahl Tage anzeigt. Sie können 3, 7, 14, 21 oder 28 Tage als Zeitraum auswählen.
Hier können Sie einen neuen Blutzucker-Messwert für die Kalibration angeben. Verwenden Sie diese Funktion nur unter Anleitung eines Kundenservice-Mitarbeiters oder des medizinischen
Fachpersonals. Mit dieser Funktion werden alle früheren Kalibrationen gelöscht. Die Lebensdauer des
Sensors wird nicht zurückgesetzt.
Pfeiltasten nach
OBEN/UNTEN
Tasten auf der rechten Seite des Empfängers, mit denen Sie durch Listen blättern können, um die
Optionen hervorzuheben. Diese Tasten werden auch zum Ändern von Zahlen verwendet.
Schutzverband
Produkte, die als Schutz-/Fixierverband zur Klappe des Senders verwendet werden. Sie helfen, dass der Sensorträger auf Ihrer Haut haftet.
Schwellenwert für hohe Glukose
Schwellenwert für niedrige Glukose
Der Wert, den Ihr Glukosespiegel nicht überschreiten soll. Sie und Ihr medizinisches Fachpersonal wählen den für Sie richtigen Wert aus und legen diesen im System fest. Der Alarm bei hoher Glukose und der Alarm für eine erwartete hohe Glukose verwenden den Schwellenwert für hohe Glukose.
Der Wert, den Ihr Glukosespiegel nicht unterschreiten darf. Sie und Ihr medizinisches Fachpersonal wählen den für Sie richtigen Wert aus und legen diesen im System fest. Der Alarm bei niedriger Glukose und der Alarm für eine erwartete niedrige Glukose verwenden den Schwellenwert für niedrige Glukose.
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 132 9/26/08 11:26:28 AM
20 Glossar
(Forts.)
Sender
Abschnitt 20
133
Glossar
Ein kleines elektronisches Gerät, das eine elektrische Verbindung zu dem Teil des Sensors herstellt, der sich über der Haut befindet. Der Sender verarbeitet die sehr niedrigen Stromsignale, die er vom
Sensor erhält, und sendet die Glukosedaten einmal pro Minute an den Empfänger.
Senderlaschen
Senderstatus
Verschlüsse, die den Sender mit dem Sensorträger verbinden.
Zeigt die Seriennummer des Senders sowie die verbleibende Batterieleistung an.
Sensor
Der Teil des Systems, den Sie unter Ihrer Haut tragen. Einmal eingeführt sollte der Sensor an dieser
Stelle bleiben und bis zu 5 Tage kontinuierliche Glukosewerte liefern.
Sensorcode
Eine Nummer, die auf der Packung des Einsetzhilfe für den Sensor steht. Nach Einführen eines neuen
Sensors muss diese Codenummer in den Empfänger eingegeben werden, bevor Sie die Systemkalibration abschließen.
Sensoreinsetzset
Das Sensoreinsetzset ist dazu konzipiert, den Sensor sicher in Ihre Haut einzuführen. Das
Sensoreinsetzset besteht aus 2 Teilen, die Sie montieren müssen: der Einsetzhilfe für den Sensor mit vorinstalliertem Sensor (diese führt die Spitze des Sensors unter Ihre Haut) und dem Sensorträger
(dieser bleibt auf Ihrer Haut, um den Sensor festzuhalten, und schließt den Sensor an den Sender an).
Sensor-
Einstichstelle
Sensorträger
Die Stelle an Ihrem Körper, an der Sie den Sensor einführen, entweder am Bauch oder auf der
Rückseite des Oberarms. Ändern Sie die Einstichstelle immer dann, wenn Sie einen neuen Sensor verwenden. Der Sensor muss mindestens ca. 2,5 cm von der vorigen Einstichstelle entfernt sein.
Der Sensorträger bleibt auf Ihrer Haut und sichert dort den Sensor gegen Verrutschen. Außerdem verbindet er Sensor und Sender. Die blauen Freigabeknöpfe lösen die Einsetzhilfe für den Sensor vom Sensorträger, nachdem der Sensor in die Haut eingeführt wurde.
Sperrstift des
Sensors
Ein Stift am Sensoreinsetzset, der versehentliches Auslösen des Sensors verhindert. Sie müssen diesen Stift entfernen, um den Sensor einführen zu können.
Statistik „1 Tag“
Eine statistische Berichtsart, die eine Zusammenfassung Ihrer Glukosewerte in Relation zu Ihren
Glukose-Zielwerten für einen einzelnen Tag anzeigt.
Statistik-Berichte
Eine umfassende Zusammenfassung der Glukoseergebnisse in Bezug auf Ihre Glukose-Zielwerte.
Sie können Statistik-Berichte für 1, 3, 7, 14, 21 oder 28 Tage anzeigen. Anhand dieser Informationen können Sie Muster in Ihren Glukosespiegeln erkennen.
Statusinformationen
Stechhilfe
Informationen zum System und zur Funktionsweise des Systems, z. B. Sensorzeit oder verbleibende
Batterieleistung.
Ein kleines Gerät, das mit einer Lanzette verwendet wird, einen Tropfen Blut für einen Test im
Blutzucker-Modus zu gewinnen.
Stummschalten
Symbole
Eine Funktion des Empfängers, mit der Sie die meisten Audioalarme und Benachrichtigungen für einen Zeitraum zwischen 1 und 12 Stunden deaktivieren können. Wenn Sie Stummschalten verwenden, werden alle Systemalarme, Glukose-Voralarme und Alarme wegen Überschreitung des Schwellenwerts für hohe Glukose stummgeschaltet. Beim Stummschalten wird die
Vibrationsfunktion für die entsprechenden Alarme nicht deaktiviert. Schwellenwertalarme bei niedriger Glukose können nicht stummgeschaltet werden.
Einfache Grafiksymbole, die auf dem Bildschirm des Empfängers angezeigt werden, um Sie wegen des Zustands des Systems oder erforderlicher Maßnahmen zu warnen.
System
Kurzbezeichnung für das FreeStyle Navigator-System zur kontinuierlichen Glukosemessung.
WEITER
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 133 9/26/08 11:26:28 AM
134
Abschnitt 20
Glossar
20 Glossar
(Forts.)
Systemalarme
Systemmitteilungen (z. B. niedrige Batterieleistung, Zeit für Kalibration).
System-Menü
Ein vom Hauptmenü zugängliches Menü zum Abrufen von Systemstatusinformationen und anderen Funktionen.
Test mit
Kontrolllösung
Ein Test, der mit der FreeStyle-Kontrolllösung im Blutzucker-Modus ausgeführt wird. Dafür wird das FreeStyle-Blutzuckermessgerät verwendet, um sicherzustellen, dass das System ordnungsgemäß im Blutzucker-Modus funktioniert.
Teststreifenöffnung des Empfängers
Die Öffnung an der unteren linken Kante des Empfängers, in die Sie die FreeStyle-Teststreifen einführen, um das System zu kalibrieren oder Tests im Blutzucker-Modus auszuführen.
Tiefenanzeige der
Stechhilfe
Tiefeneinstellung der Stechhilfe
Verbindung
Verbindung trennen
Verschluss des
Sensorträgers
Ein Fenster auf der Stechhilfe, das die gewählte Tiefeneinstellung anzeigt.
Ein Teil der Stechhilfe, mit dem Sie die Tiefeneinstellung in die Haut einstellen können. Eine höhere
Zahl bedeutet eine höhere Tiefeneinstellung der Lanzette.
Dieses Verfahren wird ausgeführt, um den Empfänger mit einem Sender zu verbinden. Nachdem die
Verbindung hergestellt wurde, weiß der Empfänger, dass er nur Informationen von diesem Sender akzeptieren soll. Bei Werksauslieferung sind der Empfänger und der Sender bereits miteinander verbunden.
Das Entfernen der Sender-ID vom Empfänger. Nachdem die Verbindung getrennt wurde, ist der
Empfänger nicht mehr mit einem bestimmten Sender verbunden. Bevor Sie das System verwenden, muss der Empfänger mit dem Sender verbunden werden.
Ein Verschluss, der den Sender mit dem Sensorträger verbindet.
Voralarm für hohe
Glukose
Voralarm für niedrige Glukose
Wechseln der
Einstichstelle
Dies ist eine frühzeitige Warnhinweis, wenn Sie sich dem Schwellenwert für hohe Glukose nähern.
Dies ist eine frühzeitige Warnhinweis, wenn Sie sich dem Schwellenwert für niedrige Glukose nähern.
Die Verwendung verschiedener Einstichstellen auf dem Körper bei jeder Einführung eines neuen
Sensors. Der neue Sensor muss mindestens ca. 2,5 cm von der vorigen Einstichstelle entfernt sein.
ENDE von Abschnitt 20
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 134
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
9/26/08 11:26:28 AM
Abschnitt 21
135
Index
Alarme
Stummschalten von Alarmen 68
Reagieren auf Alarme 75, 78
Glukosealarme 57-64
Ändern der Alarme 57
Batterie
Austauschen der Empfängerbatterien 14
Austauschen der Senderbatterie 14
Batterieleistung 13, 121, 122
Bearbeiten von Ereignissen 99 , 106
Berichte 99
Blutzucker
Blutzucker-Modus 12
Durchführen des Blutzuckertests 48
Daten
Datentransfer 5
Datenverlust-Alarm 57, 65
Glukosedaten und Berichte 99
Datum
Ändern des Datums 19
Ändern des Datumsformats 23
Durchschnitt 103
Einführen
Einführen des Sensors 37
Einstichstelle 34
Empfänger
Reinigen des Empfängers 109
Senderbatterie einsetzen bzw. austauschen 14
Verbinden des Empfängers und Senders 113
Verbindung des Empfängers und Senders
trennen 112
Wieder anschließen 70
Ereignisse
Bearbeiten eines Ereignisses 99, 106
Hinzufügen von Ereignissen 95
Markierungen auf Liniendiagramm 101
Fehler
Fehlercodes in BZ-Modus 86
Reagieren auf Fehlermeldungen 78
Fehlerbehebung
Alarmmeldungen 78
Fehlercodes in BZ-Modus 86
Probleme 87
Funktionen 4
Gesundheitszustand 97, 104
Glukose
Alarm 57-64
Bereich 121
Blutzucker 12
Blutzucker BZ 12
Glukose KM 12
Trend 71, 72
Ziel 100
Hinzufügen von Ereignissen 95
Hyperglykämie 10, 49, 54
Hypoglykämie
Hypoglykämie 10, 49, 54
Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung 11
Insulin 96, 97
Interferenz 123
Interstitialflüssigkeit 1, 10
Kalibrieren
Kalibrieren des Systems 45
Stellen für Kalibration 49
Zeitpunkt für Kalibration 46
Klebemittel
Haftung auf der Haut 36 , 91
Klebemittelverstärker 119
Klebemittelentferner 33
Kohlenhydrate 96
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 135 9/26/08 11:26:28 AM
136
Abschnitt 21
Index
21 Index
(Forts.)
Kontrolllösung
Durchführen des Tests mit Kontrolllösung 25
Haltbarkeitsdatum der Kontrolllösung 26
Kennzeichnen eines Tests
mit Kontrolllösung 28
Körperliche Betätigung
Hinzufügen von Ereignissen für
körperliche Betätigung 97
Spezifikationen 121
Statistik 103
Status 76, 77
Stelle
Auswählen der Einstichstelle 34
Blutzucker-Teststelle 49
Hinweise zur Einstichstelle 119
Wechseln der Einstichstelle 119
Vorbereiten der Einstichstelle 35
Liniendiagramm 101
Ländereinstellungen 21, 24
Mahlzeiten 96
Modus
Blutzucker-Modus 12
Kontinuierlicher Messmodus 12
Stummschalten von Alarmen 68
Symbole 72
System
Kalibrieren des Systems 45
Reinigen des Systems 107
Systemkomponenten 3
Technische Daten 121
Pfeil
Pfeil für Glukosetrend 71, 72
Pfeiltasten 3
Reinigen
Reinigen der Einstichstelle 35
Reinigen des Empfängers 109
Reinigen des Senders 109
Reisen
Flugreisen mit dem System 5
Routinegebrauch 69
Sender
Auswechseln der Senderbatterie 14
Reinigen des Senders 109
Verbinden des Empfängers und Senders 113
Verbindung des Empfängers und
Senders trennen 112
Wieder anschließen 70
Sensor
Austauschen des Sensors 31
Entfernen des Sensors 33
Einführen des Sensors 37
Sensoreinsetzset 3
Sensor-Code 43
Sensor-Lebensdauer 121
ENDE von Abschnitt 21
Verbindung 111
Wasserdichtigkeit
Baden 5
Schwimmen 5
Wieder anschließen 70
Zeit
Zeitpunkt für Kalibration 46
Ändern der Uhrzeit 18
Ändern des Uhrzeitformats 23
Zurücksetzen
Zurücksetzen der Benutzereinstellungen 115
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
ART15639-005_Rev-A-Guide.indd 136 9/26/08 11:26:29 AM
Kundenservice: +8000 - 2255 - 232 (+8000 - CALL - ADC)
ART15639-005_Rev-A-Cover.indd 1
This product and/or its use are protected by one or more of the following
European patents: EP1230248; EP1230249; EP0958495; EP1145000;
EP1119637. Additional patents pending.
©2008 Abbott ART15639-005 Rev. A 09/08
Abbott Diabetes Care Ltd.
Range Road
Witney, Oxon
OX29 0YL UK
Abbott Diabetes Care Inc.
1360 South Loop Road
Alameda, CA 94502 USA
Benutzerhandbuch
System zur kontinuierlichen Glukosemessung
9/25/08 3:21:24 PM
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project