LOGA®2001

Add to my manuals
260 Pages

advertisement

LOGA®2001 | Manualzz

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Alle Rechte aus diesem Handbuch liegen bei den Lizenzgebern:

Personal und Informatik AG, Wiesbaden.

Vervielfältigungen sind nur für die Lizenznehmer von LOGA

2001 erlaubt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine

Verwertung ohne Einwilligung des Lizenzgebers nicht gestattet.

Ausdruck vom 06.01.03

Personal & Informatik AG 2

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Inhaltsverzeichnis

1 Grundlagen .................................................................................... 9

1.1 Oberfläche von LOGA®2001............................................................................................................ 9

von LOGA®2001 ....................................................................9

1.1.2 Allgemeine Regeln....................................................................................9

1.1.3 Rollbalken ...............................................................................................10

1.1.4 Combo-Box .............................................................................................10

(Radio-Button) .....................................................................11

1.1.6 Kontrollkästchen (Check-Box).................................................................11

1.1.8 Pull-Down-Menü .....................................................................................11

2 Anmeldung und Startbildschirm................................................ 12

2.1 Anmeldung........................................................................................................................................ 12

2.2 Neuanmeldung und Paßwortänderung .......................................................................................... 14

2.3 LOGA – Symbole (Icons)................................................................................................................. 15

3 Auswahl von Bereichen.............................................................. 17

3.1 Auswahl von Mandanten und Abrechnungskreisen ..................................................................... 17

3.2 Auswahl von Personen ..................................................................................................................... 18

3.3 Auswahl des Zeitraums.................................................................................................................... 19

speichern................................................................................20

3.3.3 Auswahl des Abrechnungszeitraums ......................................................24

3.4 Auswahl von Personen, sortieren und selektieren......................................................................... 25

von Personen ...........................................................................25

3.4.2 Sortieren .................................................................................................30

3.4.3 Personensuche .......................................................................................31

3.5 Auswahl in Tabellen und multiplen Datensätzen .......................................................................... 33

4 Neuaufnahme von Daten ............................................................ 35

5 Änderungen in Tabellen oder im Personalstamm................... 37

5.1 Ergänzungen..................................................................................................................................... 37

5.2 Änderungen bestehender Daten...................................................................................................... 38

5.3 Entfernen von Datensätzen ............................................................................................................. 38

Personal & Informatik AG 3

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

6 Paralleles Arbeiten auf mehreren Masken................................ 41

7 Tabellen........................................................................................ 42

7.1.1 Firmenstruktur.........................................................................................42

7.1.1.1 Anlegen von Mandanten und Abrechnungskreisen .................................................................42

7.1.1.1.1 Vorbereitung zur Eingabe der Steuerungs-Tabellen .....................................................48

7.1.1.1.2 Reihenfolge der Eingabe der Stamm- und Steuerungstabellen .....................................49

7.1.1.1.3 Analyse der Steuerungs-Ebenen ...................................................................................52

7.1.1.2 Organisationseinheit.................................................................................................................53

7.1.1.3 Betriebsstätte ............................................................................................................................54

7.1.2 Basistabellen...........................................................................................55

(ASP) .....................................................................................................55

7.1.2.2 Empfänger / Adressen ..............................................................................................................57

7.1.2.3 Literaldefinition........................................................................................................................58

Funktionalität der Maske .............................................................................................................................. 59

7.1.2.4 Banken .....................................................................................................................................59

7.1.2.5 Auslandsbanken .......................................................................................................................60

7.1.2.6 Hausbanken..............................................................................................................................60

7.1.2.7 Finanzämter..............................................................................................................................62

7.1.2.8 Gemeinden ...............................................................................................................................63

7.1.2.9 Länder ......................................................................................................................................64

7.1.2.10 Städte ..................................................................................................................................65

7.1.2.11 Tätigkeitsarten ....................................................................................................................65

7.1.2.12 Währung .............................................................................................................................66

7.1.2.13 Währungszuordnung...........................................................................................................66

7.1.2.14 Veranstaltungsort/Hotel......................................................................................................66

7.1.3.1 Tarif..........................................................................................................................................67

7.1.3.2 Tarifgruppierung ......................................................................................................................70

7.1.3.3 Tarifstufungen..........................................................................................................................71

Maßnahmen.............................................................................................72

7.1.3.5 Funktionszulagenarten .............................................................................................................73

7.1.3.6 Funktionszulagen .....................................................................................................................74

7.1.3.7 Urlaubsanspruch.......................................................................................................................75

7.1.3.8 Urlaubstarifstufe.......................................................................................................................76

7.1.3.9 Dienstalters-Zulagengruppen ...................................................................................................77

Arbeitszeit - Alter .............................................................................................77

7.1.4 Tarife / Öffentlicher Dienst ......................................................................78

7.1.4.1 Ortszuschlag.............................................................................................................................78

7.1.4.2 Sozialzuschlag..........................................................................................................................79

7.1.4.3 Eingruppierung BAT VKA......................................................................................................80

7.1.4.4 Umgruppierung BAT VKA......................................................................................................81

7.1.4.5 Eingruppierung BAT B/L ........................................................................................................81

7.1.4.6 Umgruppierung BAT B/L ........................................................................................................82

7.1.5 Kostenrechnung......................................................................................83

7.1.5.1 Kostenstellen ............................................................................................................................83

7.1.5.2 Prämienkostenstellen................................................................................................................84

7.1.5.3 Kostenarten ..............................................................................................................................84

7.1.5.4 Kostenträger .............................................................................................................................85

7.1.5.5 Konzernverrechnungskonto .....................................................................................................86

7.1.6 Zeiten......................................................................................................87

7.1.6.1 Zeitsymbole..............................................................................................................................87

Urlaubsanspruch............................................................................................................................................ 87

7.1.6.2 Folgezeitsymbole .....................................................................................................................89

Personal & Informatik AG 4

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

7.1.6.3 Feiertage...................................................................................................................................90

7.2.1 Stammtabellen ........................................................................................92

7.2.1.1 Kirchensteuer ...........................................................................................................................92

7.2.1.2 Sonder-Religion .......................................................................................................................93

7.2.1.3 Krankenkassen .........................................................................................................................94

Arbeitgeber .....................................................................................................95

7.2.1.5 Krankenkassen Erm. Beitragsgruppen .....................................................................................97

Annahmestelle ................................................................................................97

7.2.1.7 Berufsgenossenschaften ...........................................................................................................98

7.2.1.8 Zusatzversorgung .....................................................................................................................99

7.2.1.9 Zusatzversorgung

7.2.1.10 BVV - Klassen..................................................................................................................101

7.2.1.11 Krankenkassenabschlag....................................................................................................102

Modell .......................................................................................................102

Auf dieser Maske werden mitarbeiterbezogene Ereignisse wie zum Beispiel das Erreichen des 65.

Lebensjahres, die während der Abrechnung ermittelt werden, protokolliert..........................................103

Sozialversicherung ............................................................................................103

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Online Hilfe................................................103

7.2.1.15 Flexi Tabelle .....................................................................................................................104

7.2.2 Bezüge..................................................................................................104

Basis ......................................................................................................104

7.2.2.1.1 Grunddaten..................................................................................................................105

7.2.2.1.2 Bewertung ...................................................................................................................107

7.2.2.1.3 Umrechnen ..................................................................................................................109

7.2.2.1.4 Zähler ..........................................................................................................................109

7.2.2.1.5 Lohnsatz......................................................................................................................110

7.2.2.1.6 Kumulation..................................................................................................................111

7.2.2.1.7 Folgelohnart ................................................................................................................112

7.2.2.1.8 Kennzeichen................................................................................................................112

7.2.2.2 Lohnartensteuerung Deutschland...........................................................................................113

7.2.2.2.1 Sozialversicherungsrechtliche Steuerung....................................................................114

7.2.2.2.2 Steuerlich relevante Zuordnung ..................................................................................115

7.2.2.2.3 Pauschalsteuer.............................................................................................................115

7.2.2.2.4 Zähler ..........................................................................................................................116

7.2.2.2.5 Kennzeichen................................................................................................................116

7.2.2.2.6 Verdienststatistik.........................................................................................................117

7.2.2.2.7 Altersteilzeit ................................................................................................................117

Lohnarten.....................................................................................................117

7.2.2.4 Fremdsprachen .......................................................................................................................119

7.2.2.5 Lohnartenkontierung..............................................................................................................120

Lohnartenkontierung ............................................................................................122

7.2.2.7 Kontierungsmatrix..................................................................................................................122

7.2.2.8 Durchschnitte .........................................................................................................................123

7.2.2.9 Durchschnittssteuerung ..........................................................................................................124

7.2.2.10 Bescheinigungen...............................................................................................................125

7.2.2.11 Bescheinigungssteuerung .................................................................................................126

7.2.2.12 Kumulation .......................................................................................................................127

7.2.2.13 Kumulationssteuerung ......................................................................................................127

Lohnarten...................................................................................................129

7.2.2.15 Lohnartenlimits.................................................................................................................131

7.2.2.16 Lohnartenumlenkung........................................................................................................132

7.2.2.18

7.2.2.19

Einschränkung über Mandant/AK ....................................................................................134

Einschränkung über Vertragsart .......................................................................................135

7.2.3 Sonderzahlungen..................................................................................136

7.2.3.1 Basisdefinition........................................................................................................................136

Personal & Informatik AG 5

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

7.2.3.2 Konditionen und Beträge .......................................................................................................137

7.2.3.3 Kürzung durch Fehlzeiten ......................................................................................................137

7.2.3.4 Teilzeitregelung......................................................................................................................138

7.2.3.5 Ausschluß durch Kündigungsgründe .....................................................................................138

7.2.4 Zeiten....................................................................................................139

7.2.4.1 Zeitenkonto ............................................................................................................................139

Lohnartensteuerung .............................................................................................140

7.2.4.3 KUG-Gewährungszeitraum....................................................................................................141

8 Personen.................................................................................... 142

8.1 Personalgrunddaten ....................................................................................................................... 143

8.1.1 Persönliche Daten.................................................................................143

8.1.1.1 Personendaten ........................................................................................................................143

8.1.1.3 Familie....................................................................................................................................150

8.1.1.4 Kommunikationsdaten ...........................................................................................................152

Adressen ...................................................................................................................152

8.1.2.2 Mehrfachbeschäftigung..........................................................................................................152

8.1.2.3 Sachmittelverwaltung.............................................................................................................154

8.1.3 Beruflicher Werdegang .........................................................................155

8.1.3.1 Vorarbeitgeberzeiten ..............................................................................................................155

8.1.4 Schwerbehinderung ..............................................................................156

8.1.4.1 Schwerbehinderung................................................................................................................156

8.2 Dienstliche Identität ....................................................................................................................... 157

8.2.1 Vertrag ..................................................................................................157

8.2.1.1 Arbeitsvertrag.........................................................................................................................157

8.2.1.1.1 Arbeitszeit ...................................................................................................................158

8.2.1.1.2 AG-Leistung ...............................................................................................................159

Vertragsdaten ...............................................................................................160

8.2.1.1.4 LFZ / Urlaub ...............................................................................................................160

8.2.1.1.5 Altersteilzeit ................................................................................................................161

8.2.1.2 Tarifvereinbarung...................................................................................................................162

8.3 Personalausgaben........................................................................................................................... 164

8.3.1 Bezüge..................................................................................................164

8.3.1.2 Funktionszulage .....................................................................................................................165

8.3.1.3 Behindertenlohn .....................................................................................................................166

8.3.1.4 Ausschluß autm. Lohnarten ...................................................................................................167

8.3.1.5 Schmutz-, Gefahr- oder Erschwernispauschalen ...................................................................167

8.3.2 Kindergeld.............................................................................................168

8.3.2.1 Kindergeld..............................................................................................................................169

8.3.3 Kostenrechnung....................................................................................170

8.3.3.1 Kostenstelle............................................................................................................................170

8.3.4 Gesetzliche Abgaben............................................................................171

8.3.4.1 Sozialversicherungsdaten.......................................................................................................171

8.3.4.2 Maske Zusatzversorgung (ab Release 3.23)...........................................................................176

8.3.4.3 Steuerdaten.............................................................................................................................178

SV-Daten .................................................................................................179

8.3.4.6 Vorarbeitgeber

Meldesätze....................................................................................................................181

8.3.5 Zahlungen.............................................................................................181

Personal & Informatik AG 6

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

8.3.5.1 Bankverbindung .....................................................................................................................181

Überweisungen........................................................................................................182

8.3.5.2.1 Direktversicherung......................................................................................................183

8.3.5.2.2 Vermögensbildung ......................................................................................................184

8.3.5.3 Pfändungen.............................................................................................................................185

8.3.5.4 Darlehen .................................................................................................................................189

8.3.5.5 Zahlungskontrolle ..................................................................................................................192

8.4 An- und Abwesenheit ..................................................................................................................... 192

8.4.1 Zeiten....................................................................................................192

8.4.1.1 Fehlzeiten ...............................................................................................................................192

8.4.1.1.1 Mutterschutz/Krankheit ..............................................................................................194

8.4.1.2 Fehlzeitenansicht Person........................................................................................................195

8.4.1.3 Fehlzeiten – Massenerfassung................................................................................................196

8.4.1.4 Anwesenheitsmodell ..............................................................................................................196

8.4.2 Zeiterfassung ........................................................................................198

8.5.1 Sonstiges ..............................................................................................198

8.5.1.2 Transfertabelle........................................................................................................................199

8.5.1.3 Einzellohnarten ......................................................................................................................200

8.6.1 Betriebsstätte........................................................................................200

8.6.1.1 Standort/Betriebsstätte ...........................................................................................................200

8.7 Bewegungsdaten ............................................................................................................................. 201

8.7.1 Gehaltsabrechnung...............................................................................202

Daten Massenerfassung ...........................................................................................204

8.7.1.3 Sondertilgungen .....................................................................................................................205

8.7.1.4 Abrechnungstext ....................................................................................................................206

Gagen......................................................................................................206

8.7.2 Leistungslohn (ESEX)...........................................................................207

8.7.2.1 Lohnscheine ...........................................................................................................................207

9 Workflow-Management - Vorgänge ......................................... 210

9.1 Vorgehensweise bei Vorgängen..................................................................................................... 212

10 Das Starten der Abrechnung.................................................... 214

10.3 Zeitraum-Freigabe ......................................................................................................................... 221

10.4 Vorab-Abrechnung ........................................................................................................................ 221

10.5 Abschlag .......................................................................................................................................... 221

10.6 Akkord-Abrechnung...................................................................................................................... 222

Personal & Informatik AG 7

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

11 Auswertungen und Listen ........................................................ 223

11.1 Die Auswertung der Lohn- und Gehaltsabrechnung .................................................................. 225

13 DEÜV - Meldungen und Datenträger ....................................... 229

13.1 DEÜV - Tabellenpflege .................................................................................................................. 229

13.1.1 Einstellungen in den Steuerungsparametern ........................................229

13.1.2 Definition der DEÜV - Anlaufstellen ......................................................230

13.1.3 Zuordnung der DEÜV - Anlaufstellen....................................................231

13.2 Die DEÜV - Abrechnung ............................................................................................................... 231

13.2.1 DEÜV - Datenträger erstellen ...............................................................232

13.2.2 DEÜV - Freigabe...................................................................................234

14 DATÜV ZVE - Meldungen und Datenträger ............................ 235

14.1 DATÜV ZVE - Tabellenpflege ...................................................................................................... 235

14.1.1 Einstellungen in den Steuerungsparametern ........................................235

14.1.2 Zuordnung der Zusatzversorgung.........................................................236

14.2 Plausibilisierung der DATÜV ZVE .............................................................................................. 236

14.3 Die DATÜV ZVE - Anwendung.................................................................................................... 236

14.3.1 Die DATÜV ZVE - Abrechnung .............................................................237

14.3.2 Datenträger erstellen ............................................................................237

14.3.3 Daten weiterleiten .................................................................................238

14.3.4 Meldekontrolle.......................................................................................238

14.3.5 DATÜV ZVE Auswertungen ..................................................................238

14.4 Abschnittsbildung........................................................................................................................... 238

15 Abbildungs-Verzeichnis ........................................................... 240

16 Masken-Verzeichnis.................................................................. 242

Personal & Informatik AG 8

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

1 Grundlagen

LOGA®2001 ist die leistungsfähige Software für die Lohn- und

Gehaltsabrechnung aus dem Hause Personal & Informatik AG. Bevor wir in die eigentliche Programmbeschreibung einsteigen, möchten wir Ihnen zunächst einige Hinweise zur Handhabung des Programms geben.

1.1 Oberfläche von LOGA®2001

LOGA®2001 ist 100 % MS-WINDOWS kompatibel. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle noch einige Informationen zu den Bildschirmen und

Masken sowie zu den MS-WINDOWS-typischen

Bedienungsmöglichkeiten geben.

Windows-unkundige Anwender sollten zumindest das Windows-

Lernprogramm ausführen, das im Programm-Manager bzw. im Explorer unter dem Pull-Down-Menü „Hilfe“ zu finden ist.

1.1.1 Bedienung von LOGA®2001

Sie können LOGA®2001 entweder mit der Maus oder mit der Tastatur bedienen.

Zur Bedienung mit der Maus:

Möchten Sie LOGA®2001 mit der Maus bedienen, so bewegen Sie den

Mauszeiger auf das entsprechende Symbol oder Wort auf dem

Bildschirm und tippen Sie einmal auf die linke Maustaste („Anklicken“ des Symbols).

Sie können LOGA®2001 jedoch auch - wie jede WINDOWS-Applikation

- mit der Tastatur bedienen. Bei dieser Methode stehen Ihnen die Icons

(Symbole) nicht zur Verfügung, die Befehle sind aber auch komplett als

Text-Befehle zu finden. Um einen Befehl auszuführen, drücken Sie die

ALT-Taste auf der Tastatur und den unterstrichenen Buchstaben in der

Menüleiste, um das entsprechende Befehlsmenü zu öffnen. (Beispiel:

Das Befehlsmenü „L2001“ weist auf dem Bildschirm ein unterstrichenes

„L“ auf. Auf dem Bildschirm erscheint „L2001“. Das Befehlsmenü kann durch Eingabe der Tastenkombination ALT + L geöffnet werden. In den

Menüs bewegen Sie sich mit den Cursortasten auf und ab. Wenn die

Aktion, die Sie ausführen wollen, hervorgehoben ist, drücken Sie die

ENTER-Taste. In den Bildschirmen bewegen Sie sich mit der

TABULATOR-Taste.

1.1.2 Allgemeine Regeln

LOGA

2001 erlaubt die Eingabe von allen Groß- und Kleinbuchstaben,

Personal & Informatik AG 9

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Ziffern und Sonderzeichen, soweit diese der nationalen Standard-

Tastatur entsprechen. Andere Sonderzeichen (ASCII) die nicht auf der

Tastatur vorhanden sind, sollten auch nicht eingegeben werden (z. B.

über ALT-000), da dies sonst beim Ausdruck über Word zu anormalen

Reaktionen führen kann. Dies gilt auch für das Semikolon (;), da dieses

Zeichen wiederum in den internen Datensätzen als Feld-Separator

(CSV) benutzt wird.

1.1.3 Rollbalken

Im sogenannten „Rollbalken“ befinden sich zwei Pfeile an den jeweiligen Enden des Balkens. Durch Klicken auf einen der beiden Pfeile können Sie das graue Quadrat, welches sich zwischen den beiden Pfeilen befindet, bewegen. Gleichzeitig werden sich die Angaben auf dem Bildschirm nach oben oder unten verschieben. In unserem Beispiel steht das Quadrat zunächst oben. Um es nach unten zu verschieben, klicken Sie auf den unteren der beiden Pfeile. Durch einmaliges Klicken auf den

Pfeil verschieben sich die Angaben im Fenster um eine Position nach unten. Wenn Sie die linke Maustaste länger gedrückt halten, „rollt“ der Bildschirminhalt von oben nach unten durch.

1.1.4 Combo-Box

Die sogenannte „Combo-Box“ besteht aus einem Textfeld und einem seitlich daneben liegenden Pfeil mit einem

Querstrich darunter (siehe Icon rechts). Durch Anklicken dieses Pfeils

öffnen Sie eine Liste, aus der Sie einen beliebigen Eintrag durch

Anklicken auswählen können. Die Liste klappt dann wieder zu und der ausgewählte Begriff erscheint im Textfeld. In einer Combo-Box können mehr Einträge stehen als gleichzeitig auf dem Bildschirm erscheinen. Sie erhalten dann einen Rollbalken an der rechten Seite des Fensters.

Wollen Sie in der Combo-Box mit der Tastatur wählen, begeben Sie sich mit der Tabulatortaste in das entsprechende Feld und betätigen die

Cursor-Taste mit dem Pfeil nach unten. Durch Drücken der Taste „Pfeil nach unten“ wandern Sie durch die Auswahl. Bei dieser Methode öffnet sich jedoch kein Fenster, es erscheint jeweils nur ein Begriff im Feld der

Combo-Box.

In einigen LOGA®2001-Combo-Boxen befinden sich in den Listen viele

Datensätze, so daß ein Durchrollen sehr zeitaufwendig wäre. Sie können den Prozeß dadurch vereinfachen, daß Sie den Anfangsbuchstaben des gesuchten Begriffes in dem Fenster eingeben und die Cursor-Taste mit dem Pfeil nach unten betätigen. Sie erhalten dann die Einträge in der

Liste ab dem eingegebenen Anfangsbuchstaben.

Personal & Informatik AG 10

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

1.1.5 Optionsfeld (Radio-Button)

In einem Optionsfeld (wenn leer beziehungsweise wenn angewählt) kann durch Anklicken die entsprechende Auswahl getroffen werden. Es kann dabei immer nur ein Feld ausgewählt sein.

1.1.6 Kontrollkästchen (Check-Box)

Das Kontrollkästchen ist im Gegensatz zum Optionsfeld eckig. Hier gilt, daß bei mehreren zur Verfügung stehenden Kontrollkästchen jede beliebige Ein-/Aus-Kombination möglich ist.

1.1.7 Schaltfläche (Push-Button)

In jedem Fenster existiert mindestens eine Schaltfläche.

Beispiel: Durch Anklicken einer Schaltfläche führen Sie die auf der Schaltfläche aufgeführte Aktion aus.

1.1.8 Pull-Down-Menü

In der Kopf-Zeile einer typischen Windows-Maske befinden sich Begriffe, die beim Anklicken ein sich nach unten öffnendes Menü freigeben.

Einige Positionen enthalten weitere Unter-Menüs, die dann durch Punkte am Textende gekennzeichnet sind; z. B. „Neuanmeldung....“.

Wenn Sie die Menüpunkte hilfsweise auch über eine Tasten-

Kombination erreichen können, so sind diese ebenfalls hier vermerkt;

Beispiel: „Personalstamm STRG-P“.

Personal & Informatik AG 11

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

2 Anmeldung und Startbildschirm

2.1 Anmeldung

Zum Starten von LOGA®2001 doppelklicken Sie auf das

Symbol. Sie erhalten dann die Login-Maske:

A b b i i l l d u n g

1 -

L O

G

A L o g i i n

Zunächst können Sie in der Login-Maske den Namen der Datenbank wählen, der für LOGA®2001 verwendet wird. Der Standard-Name für die

Datenbank lautet LOGA. Sie können Ihrer Datenbank einen eigenen

Namen geben, den Sie dann hier angeben müssen. Es wird immer ein bei der Installation voreingestellter Standard-Name angegeben.

Des weiteren müssen Sie in der Login-Maske Ihre Benutzerkennung und

Ihr Passwort eingeben, um LOGA®2001 starten zu können. Diese beiden Angaben müssen vor der ersten Verwendung vom System-

Administrator vergeben werden. Je nach Benutzergruppe haben Sie in

LOGA®2001 unterschiedliche Berechtigungen zum Lesen und/oder

Überschreiben von Feldern, Masken und Abrechnungskreisen. Sollten

Sie Ihr erhaltenes Paßwort vergessen haben, können Sie daß entsprechende Button drücken. Ihnen wird nun eine persönliche Frage gestellt, die vorher mit entsprechender Antwort im ADMIN definiert wurde. Wenn Sie diese richtig beantworten, haben Sie wieder Zugriff zu

LOGA®2001.

Wenn Sie die für Sie gültigen Daten eingegeben haben, klicken Sie die

Schaltfläche "Login" an oder geben Sie „ALT L“ ein. Nun wird das

System geladen. Sobald die Auflade-Grafik verschwindet, erhalten Sie den Basisbildschirm:

Personal & Informatik AG 12

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 1 B a s i i s M a s k e

Sollte die Basis-Maske nicht erscheinen, so haben Sie entweder die falsche Benutzerkennung und/oder das falsche Passwort eingegeben.

A b b i i l l d u n g 2

-

F e h l l e r r m e l l d u n g P a ß w o r r t t

/

/

B e n u t t z e r r u n b e k a n n t t

Sie bestätigen mit „OK“ und melden sich noch einmal richtig an.

LOGA

2001 sieht vor, daß jeder Benutzer immer nur einmal im System angemeldet sein darf. Sollte der von Ihnen gewählte Benutzer also bereits angemeldet sein, so erscheint die folgende Meldung:

Personal & Informatik AG 13

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

A b b i i l l d u n g 3

-

F e h l l e r r m e l l d u n g b e i i

D o p p e l l a n m e l l d u n g

Nach einem System-Absturz bzw. einem abnormalen Ende von

LOGA

2001 ist Ihre Benutzer-Kennung für 5 Minuten gesperrt und Sie erhalten ebenfalls die obige Meldung. Sie melden sich entweder unter einer alternativen Kennung an, oder warten die 5 Minuten.

2.2 Neuanmeldung und Paßwortänderung

Sie können auch, wenn Sie dazu authorisiert sind, die Benutzerkennung im laufenden Betrieb wechseln. Dazu müssen Sie das Pull-Down-Menü

L2001“ anklicken und die Position Neuanmeldung... wählen. Hier geben Sie nun eine andere Benutzerkennung mit dem entsprechenden

Paßwort ein und melden sich so neu an.

A b b i i l l d u n g

4 -

N e u a n m e l l d u n g

Sie können sich auch im laufenden Betrieb ein neues Passwort geben.

Dazu wählen Sie aus dem gleichen Pull-Down-Menü die Position

Passwort ändern...

Personal & Informatik AG 14

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

A b b i i l l d u n g 5

-

P a ß w o r r t t ä n d e r r u n g

Das neue Passwort muß korrekt wiederholt werden, damit es akzeptiert wird. Hier können Sie sich jetzt auch eine neue Frage und Antwort definieren, damit Sie bei vergessenem Paßwort wieder auf LOGA®2001

Zugriff haben.

2.3 LOGA – Symbole (Icons)

Auf der Basis-Maske sehen Sie im oberen Teil des Bildschirms verschiedene Symbole, mit denen Sie die folgenden Aktionen ausführen können:

Personendaten bearbeiten

(Tastenkombination: STRG + P)

Tabellen bearbeiten

(Tastenkombination STRG + T)

Je nachdem welche Module installiert wurden, können an dieser Stelle weitere Icons vorhanden sein, über die Sie die entsprechenden Module anwählen.

Zur besseren und schnelleren Navigation in LOGA, können Sie wichtige

Funktionen über Tastenkombinationen nutzen.

Personal & Informatik AG 15

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Solche Tastenkombinationen sind z.B.:

STRG + M Modulauswahl ein-/ausblenden

STRG + I Maskenexplorer ein-/ausblenden

STRG + A Startet Payroll-Abrechnung

STRG + E Startet Payroll-Abrechnung - Selektivlauf

STRG + G Startet Payroll-Auswertung

STRG + N Satz neu anlegen

STRG + Y Satz auswählen

STRG + F Anzeige einschränken

STRG + O Sortieren nach bestimmten Kriterien

STRG + F4 Verlassen der aktuellen Maske

ALT + F4 Verlassen des Dialoges

Personal & Informatik AG 16

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

3 Auswahl von Bereichen

3.1 Auswahl von Mandanten und Abrechnungskreisen

Nachdem eine Maske aufgerufen wurde, erwartet das System eine

Auswahl bezüglich des Mandanten und Abrechnungskreises, sofern diese nicht bereits erfolgt ist.

Wurde zuvor kein Mandant / Abrechnungskreis ausgewählt, wird eine

Aufforderung ausgegeben. Das System verzweigt dann automatisch in die Auswahl-Maske, wobei bei den Steuerungs-Tabellen nur nach

Mandant und Abrechnungskreis gefragt wird.

Der Wechsel von einem Mandanten bzw. Abrechnungskreis zu einem anderen kann durch Anklicken des Icons mit dem Schlüssel-Symbol in der Menüleiste geschehen oder durch die Tasten STRG + Y.

Es erscheint die Auswahl-Maske:

A b b i i l l d u n g 6

-

V o r r a u s w a h l l f f

ü r r S t t a m m t t a b e l l l l e n

Die obige Maske erscheint nur bei der Tabellen-Auswahl; bei den

Personal-Daten und den Variablen Daten wird zusätzlich die Frage nach dem Arbeitnehmer (siehe unten) gestellt.

Da einige Tabellen nur eine Selektion auf Installations- oder Mandanten-

Ebene erlauben, sind die Radio-Buttons bei solchen Tabellen nicht aktiv

(sondern grau hinterlegt). Mandanten oder Abrechnungskreise können entweder direkt eingegeben oder über die Combo-Box ausgewählt werden. Wenn Tabellen auf bestimmten Ebenen angelegt werden sollen, z. B. auf Mandanten-Ebene, dann ist der Radio-Button

„Mandantenebene“ zu markieren. Dann wird auch nur nach dem

Mandanten gefragt. Bei einer Speicherung auf Installations-Ebene wird

Personal & Informatik AG 17

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel. weder nach Mandant noch nach Abrechnungskreis gefragt.

3.2 Auswahl von Personen

Die Auswahl von Personen erfolgt ebenfalls durch das Anklicken des

Icons mit dem Schlüssel-Symbol in der Menüleiste.

Wenn aus den Personal-Daten eine Auswahl gefordert wird, dann erscheint zusätzlich noch die Frage nach der Person bzw. dem Vertrag:

A b b i i l l d u n g 7

-

A u s w a h l l e i i n e r r

P e r r s o n

Hier kann im ganzen System nach einer Person gesucht werden, indem das Kontrollkästchen “Aktuellen Mandant und Abrechnungskreis verwenden” nicht aktiviert ist. Ist bekannt, in welchem Mandanten und

Abrechnungskreis der Mitarbeiter verwaltet wird, so kann die entsprechende Auswahl über den Schlüssel erfolgen und im Feld Name der Mitarbeiter eingegeben werden.

Weiterhin kann ausgewählt werden, ob nur gültige Verträge oder auch

Mitarbeiter mit Altverträgen angezeigt werden sollen. Mitarbeiter mit gleichem Namen unterscheiden sich durch die Vornamen. Hat ein

Arbeitnehmer nur einen Vertrag, was die Regel ist, dann wird dieser

Vertrag automatisch in das Feld „Vertrag“ eingesetzt. Ansonsten muß der gültige Vertrag gewählt werden.

Personal & Informatik AG 18

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

3.3 Auswahl des Zeitraums

Hier muß ein Zeitraum für die Bearbeitung einer Maske ausgewählt werden. Das ‘Gültigkeitsdatum ab’ und das ‘Gültigkeitsdatum bis’ kann entsprechend dem gewünschten Zeitraum zur Eingabe der Daten verändert werden. Das ‘Gültigkeitsdatum ab’ steht standardmäßig auf dem aktuellen Monat oder dem Datum der zuletzt bearbeiteten Maske.

Das ‘Gültigkeitsdatum bis’ steht standardmäßig auf unbegrenzt.

A b b i i l l d u n g 8

-

E i i n s t t e l l l l u n g d e r r

G

ü l l t t i i g k e i i t t

Sollen die Daten, die einzugeben sind, einen anderen Zeitraum betreffen, so muß zuvor die Gültigkeit neu eingestellt werden.

Um das Ab- oder das Bis-Datum der Gültigkeit zu ändern, setzen sie den

Cursor in das entsprechende Feld und klicken die rechte Maustaste

(siehe auch Abschnitt Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden

werden. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.). Sie haben dann die folgende Auswahl:

A b b i i l l d u n g 9

-

A u s w a h l l e i i n e r r

G

ü l l t t i i g k e i i t t

Die Auswahl „Unbegrenzt“ ist hier grau hinterlegt, sie ist nur beim Bis-

Datum möglich.

Das Ab-Datum kann sowohl in der Vergangenheit liegen (historischer

Eintrag) als auch in der Zukunft. Das Bis-Datum muß natürlich größer als das Ab-Datum sein. Es wird in der Regel auf den Wert „unbegrenzt“ eingestellt, was aber kein Muß ist. Es können also auch für die

Vergangenheit abgeschlossene Zeiträume gewählt werden. Dabei ist allerdings darauf zu achten, daß Folgezeiträume belegt sind, da ansonsten das System für diese „leeren Zeiten“ keine Daten hat (was ggf. aber auch gewünscht sein kann). Ebenso können Teilzeiträume in die Zukunft eingegeben werden.

Hier ein Beispiel: Zahlungen, die zeitlich limitiert sind:

Aktueller Monat: Dezember 2001

Personal & Informatik AG 19

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Bezug Von-Datum Bis-Datum Betrag

Prämie Januar 2001 April 2001 300,00

Prämie

Prämie

Mai 2001 August 2001

September 2001 Januar 2099

400,00

0,00

3.3.1 Historisch speichern

Bei der Eingabe der Daten werden diese mit ihrem jeweiligen

Gültigkeitsdatum gespeichert, vorausgesetzt, daß die veränderten

Datenfelder als historische Felder angelegt sind. Dies läßt sich leicht

überprüfen, indem der Cursor auf das gewünschte Feld gestellt, mit der rechten Maustaste angeklickt und die Position „Eigenschaften“ markiert wird.

A b b i i l l d u n g 1 0 A u s w a h l d e r E i i g e n s c h a f t t e n

Es erscheint die Box „Feldeigenschaften“. Hier wählen sie den Reiter

„Eigenschaften“, welche u.a. auch die Klassifizierung „Historisch speichern“ enthält:

Personal & Informatik AG 20

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

A b b i i l l d u n g 1 1 A u s w a h l E i i g e n s c h a f f t t e n i i n F e l l d e i i g e n s c h a f f t t e n

Entsprechend ist auch die Check-Box „Anzeigen in historischen Listen“ zu sehen, die veranlaßt, daß die Daten auch historisch (natürlich auch künftig) angezeigt werden.

Dazu wird das Icon für die Anzeige der historischen Daten betätigt:

Es erscheint die Übersicht mit allen Feldern, die in der Box

„Feldeigenschaften“ als „historisch anzeigen“ markiert sind.

A b b i i l l d u n g 1 2

-

H i i s t t o r r i i s c h e A u s w a h l l

3.3.2 Automatische Auslösung einer Rückrechnung

In der Regel ist es so, daß bei rückwärtigen Veränderungen von Feldern, die historisch gespeichert werden, auch automatisch eine Rückrechnung angestoßen werden soll. Auch dies ist aus dem Feld „Eigenschaften“ zu ersehen (siehe oben).

Personal & Informatik AG 21

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

A b b i i l l d u n g 1 3

-

A n w e n d e r r e n t t s c h e i i d u n g :

:

Ä n d e r r u n g e n

ü b e r r n e h m e n

?

Wenn also eine Änderung gemacht wurde, erscheint zuerst die

Bestätigungsaufforderung und dann gegebenenfalls die Information, daß eine Rückrechnung ausgelöst wird.

Bei rückwirkenden Änderungen von Steuerungs-Tabellen, wie z. B.

Krankenkasse, Lohnarten etc. werden bei den meisten Tabellen

Rückrechnungen ausgelöst. Die relevanten Felder dieser Tabellen sind in den

Eigenschaften so gesteuert, daß bei rückwirkenden Änderungen auch

Rückrechnungen ausgelöst werden.

Nach solchen Änderungen erscheint die Frage, in welchem Umfang die

Rückrechnung erfolgen soll.

A b b i i l l d u n g 1 4 R ü c k r r e c h n u n g a u s l l ö s e n

„Recherchieren“ bedeutet, daß für alle von der Änderung betroffenen

Personen eine Rückrechnung ausgelöst werden soll. Wird diese Frage bejaht, so sucht das System alle Personalstämme, die auf diese Steuerungstabellen reflektieren, also z. B. alle Arbeitnehmer, die in der geänderten Krankenkasse sind, oder alle, die einen bestimmten Bezug erhalten. Für diese wird automatisch eine Rückrechnung auf Basis der veränderten Steuerungswerte erstellt.

Um diese Funktion zu erhalten, muß in den Steuerungs-Parametern

„Rückrechnung“

⇒ „Rückrechnung auf Tabellensteuerung auslösen“ aktiviert sein. Diese Art der Auslösung einer Rückrechnung, die aufgrund einer rückwirkenden Änderung von Steuerungs-Informationen zu veranlassen ist, spart viel Zeit und damit Geld, da ansonsten alle betroffenen Arbeitnehmer von Hand selektiert werden müßten. In einigen Fällen ist es erforderlich, die

Historien nicht nur auf Monats-Basis zu definieren, sondern diese auch tagesgenau zu führen. So kann z. B. der Wechsel einer Vergütungsgruppe untermonatlich erfolgen. Um dies zu erreichen, muß erst die Grundsteuerung,

Personal & Informatik AG 22

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Steuerungsparameter: „Systeminformationen“

⇒ „Untermonatliche Historien“ aktiviert werden.

Bei der Zeitraum-Auswahl erscheint dann zusätzlich vor dem Monat noch das Tagesdatum.

A b b i i l l d u n g 1 5

-

T a g e s g e n a u e s G

ü l l t t i i g k e i i t t s d a t t u m

Die Ausprägung „Pauschal auslösen“ sollte nur in den seltenen Fällen benutzt werden, wenn wirklich alle Mitarbeiter von einer Änderung betroffen sind.

Soll die Änderung einer Tabelle zu keinen Rückrechnungen führen, wählen sie die Ausprägung „Abbrechen“.

Personal & Informatik AG 23

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

3.3.3 Auswahl des Abrechnungszeitraums

Für die Auswahl eines Zeitraumes im Feld „Zeitraum“ auf der Maske

„Abrechnung“ und „Auswertungen“ sind über die rechte Maustaste folgende Optionen verfügbar:

- vorheriger Zeitraum: der angezeigte Zeitraum minus 1 Monat,

- nächster Zeitraum: der angezeigte Zeitraum plus 1 Monat,

- aktueller Zeitraum: der aktuelle Abrechnungsstand (es sei denn, der

Zeitraum wird beibehalten, s.u.),

- Auswahl Zeitraum: ein über eine Folgemaske einzugebender

Zeitraum,

- unbegrenzt: nur bei Gültigkeit bis aktiv (steht für das Jahr 2099) und

- Zeitraum beibehalten: der zuletzt aktive Zeitraum wird sozusagen eingefroren und auf allen anderen Masken statt dem

Abrechnungsstand vorgeschlagen.

M a s k e 2

-

A b r r e c h n u n g

-

A u s w a h l l d e s A b r r e c h n u n g s z e i i t t r r a u m s

Über die Option „Auswahl Zeitraum“ gelangt man auf die folgende

Maske, auf der man ein Jahr und dazu jeden beliebigen Monat auswählen kann:

Personal & Informatik AG 24

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

A b b i i l l d u n g 1 6

-

A u s w a h l l

Z e i i t t r r a u m

Siehe auch Kap. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden

werden., Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. .

3.4 Auswahl von Personen, sortieren und selektieren

3.4.1 Auswahl von Personen

Personal & Informatik AG 25

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e P e r r s o n e n s u c h e

Haben Sie Schwierigkeiten bei der Suche nach einzelnen Personen, hilft das System über eine erweiterte Auswahl weiter. Nachdem Sie das das

Symbol angeklickt haben, können Sie auf der Maske

„Personensuche“ den gewünschten Mandanten oder Abrechnungskreis auswählen. Es erscheint folgende Maske:

Personal & Informatik AG 26

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

A b b i i l l d u n g 1 7 – A u s w a h l l

M A N ,

, A

K

Es können dabei alle Arbeitnehmer ohne Einschränkung auf bestimmte

Mandanten, oder alle Arbeitnehmer eines Mandanten, oder auch nur die

Arbeitnehmer eines Abrechnungskreises gezeigt werden.

Die Gesamtheit der angezeigten Personen kann weiter eingeschränkt werden. Dazu muß nun die Lupe betätigt werden.

Es erscheint die Dialog-Box für das Einschränken der Auswahl:

Personal & Informatik AG 27

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 3

-

E i i n s c h r r ä n k u n g d e r r A u s w a h l l

1

So können z. B. nur Personen mit einem bestimmten Namen angezeigt werden.

Die Bedingungen („Vergleichsart“) haben folgende Bedeutungen:

enthält:

- der Suchbegriff muß im Suchfeld irgendwo enthalten sein, z. B. ‘ay’ in Mayer oder aber auch ‘Mayer’ im

Namensfeld.

enthält nicht:

- das Gegenteil von „enthält“ = der Suchbegriff darf im

Suchfeld nicht enthalten sein.

gleich:

- der Suchbegriff muß identisch mit dem Feldinhalt sein, z. B. ‘1234’ als Personalnummer (PNR).

Nicht gleich:

- das Gegenteil von „gleich“, d.h. der Suchbegriff darf nicht identisch mit dem Feldinhalt sein.

Für die Suche nach bestimmten Namen eignet sich am besten die

Restriktion ‘enthält’.

Soll die Suche differenziert durchgeführt werden, so kann durch Drücken der Schaltfläche „mehr“ auf eine weitere Maske verzweigt werden.

Personal & Informatik AG 28

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 4

-

E i i n s c h r r ä n k u n g d e r r A u s w a h l l

Es können auf dieser Maske zusätzliche Suchkriterien aufgenommen werden, die dann in „UND“ oder „ODER“ Verbindungen verknüpft werden. Beispiel wie oben: es wird ein Mitarbeiter namens „Meyer“ gesucht und man weiß nicht genau, ob er sich mit e oder a schreibt. Es kann die Selektion auf „Meyer“ oder auf „Mayer“ vorgenommen werden.

Sind in einem Unternehmen viele Meyers vorhanden, so kann die

Selektion auf den Vornamen ausgedehnt werden. Dann heißt die

Abfrage Name = „Meyer“ und Vorname „Gerd“ oder auch Name = “Me” und Vorname = “Gerd”.

Personal & Informatik AG 29

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

A b b i i l l d u n g 1 8

-

V e r r k n ü p f f u n g v o n S u c h k r r i i t t e r r i i e n

Nachdem eine Selektion getätigt wurde, kann durch Betätigen der

Schaltfläche „Und“ bzw. „Oder“ eine weitere Selektion verknüpft werden.

Durch Klicken von „OK“ wird die Auswahl ausgeführt.

Durch Drücken von „<< weniger“ gelangt man wieder wird auf die vorherige Maske mit der einfachen Selektion.

Eine Selektion kann durch Anklicken der Schaltfläche „Zurücksetzen“ rückgängig gemacht werden, d. h. es werden alle Arbeitnehmer wieder angezeigt.

3.4.2 Sortieren

Wenn Sie die Ergebnisse Ihrer Suche nach einem bestimmten Kriterium anzeigen wollen, so ist auf das Bezeichnungsfeld der Spalte doppelt zu klicken.

Nun werden beispielsweise die Nachnamen alphabetisch angezeigt.

Personal & Informatik AG 30

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

A b b i i l l d u n g 1 9 – B e s t t i i m m u n g d e r r

S o r r t t i i e r r k r r i i t t e r r i i e n

Nach dem Doppelklick erscheint folgende Anzeige:

A b b i i l l d u n g 2 0

-

P N R – d e m N a m e n n a c h s o r r t t i i e r r t t

3.4.3 Personensuche

Über den Button „Schlüssel“ rufen Sie die Maske „Personensuche“ auf.

Hier können Sie nach Mitarbeitern suchen, indem Sie den Nachnamen eingeben. Es ist hierbei ausreichend, die Anfangsbuchstaben (z.B. ‚Sch‘)

Personal & Informatik AG 31

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel. einzugeben und die ENTER-Taste zu drücken. Sie erhalten dann eine

Auflistung aller Mitarbeiter, deren Nachnamen mit „Sch“ beginnt:

A b b i i l l d u n g 2 1 – P e r r s o n e n s u c h e – S u c h e n a c h N a c h n a m e n

Wenn Sie den vollen Nachnamen des gesuchten Mitarbeiters kennen, geben Sie diesen ein und erhalten vom System den entsprechenden

Datensatz.

Alternativ dazu können Sie über die Combo-Box „Suche nach

Betriebsstätte“ eine Betriebsstätte auswählen, in der der gesuchte

Mitarbeiter tätig ist. In der Combo-Box werden alle im System hinterlegten Betriebsstätten angezeigt.

Sie können einen Mitarbeiter auch über sein Geburtsdatum finden. Das

Datum ist im Format TT.MM.JJ einzugeben.

Ebenfalls können Sie einen Mitarbeiter über die Personalnummer finden.

Des weiteren können Sie wählen, ob Sie sich nur Personen mit gültigen

Verträgen anzeigen lassen wollen, oder eventuell auch ausgeschiedene

Mitarbeiter.

Hatten Sie schon in einem Mandanten/Abrechnungskreis gewählt und wollen in dem gleichen nach Personen suchen, so ist nur der Button

“Aktuellen Mandant und Abrechnungskreis verwenden” zu aktivieren.

Personal & Informatik AG 32

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

3.5 Auswahl in Tabellen und multiplen Datensätzen

Tabellen, wie z. B. Lohnarten, Krankenkassen, Empfänger, Banken etc., sowie Personal-Daten, die mehrfach vorhanden sind, wie z. B. Feste Be- und Abzüge, Vorarbeitgeberzeiten etc., werden in der Regel in einer

Übersicht im oberen Teil einer Maske dargestellt. Beispiel:

A b b i i l l d u n g 2 2

-

D a t t e n ü b e r r s i i c h t t

Bei komplexen Daten würde das Suchen sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Deshalb können über dieses Icon Einschränkungen definiert werden:

A b b i i l l d u n g 2 3

-

E i i n s c h r r ä n k u n g d e r r A u s w a h l l 1

Die Funktionen sind die gleichen wie bei der Personen-Auswahl. Über die Schaltfläche „mehr>>“ können weitere, zusätzliche Abfrage-

Bedingungen aufgebaut werden, die in „UND“ bzw. „ODER“

Verbindungen verknüpft werden. Sollen z.B.bei der Lohnartensteuerung

Schalter abgefragt werden, deren Inhalt aus Combo-Boxen zu ersehen ist, so kann hier nicht der Klartext aus der Combo-Box verwendet werden. Tatsächlich sind in der Datenbank Schlüssel gespeichert. Die

Übersetzung des Klartextes ist aus den Literalen zu entnehmen, zu denen über die Administration von LOGA

2001 ein Zugriff gegeben ist.

Personal & Informatik AG 33

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

So hat der Suchbegriff „Klasse“

⇒ steuerliche Bezugsart über das Literal

„LAS Gesamtbrutto“ in dem Inhalt H = Hinzurechnung oder G =

Gesamtbrutto. Somit können z.B. alle Gesamtbrutti leicht gefunden werden.

Nachdem Sie auf „OK“ geklickt haben, sehen Sie auf der Übersichts-

Maske nur die nach den gegebenen Kriterien ausgewählten Daten.

Um wieder alle vorhandenen Daten in der Tabelle zu sehen, rufen Sie nochmals die Auswahl-Maske auf, un klicken hier auf die Schaltfläche

„Leeren “ zu betätigen.

Ebenso können die Datengruppen in den Übersichts-Masken sortiert werden. Dazu gibt es ebenfalls ein Icon:

Durch Anklicken wird eine Sort-Maske geöffnet, die die

Feldernamen anzeigt, nach denen sortiert werden kann (siehe

Beschreibung in Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden

werden. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. )

Die Datengruppen werden dann in der Übersichts-Maske entsprechend der Kriterien sortiert dargestellt.

Personal & Informatik AG 34

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

4 Neuaufnahme von Daten

Das System befindet sich standardmäßig im Status der Neuaufnahme, d. h. es ist bereit, neue Daten aufzunehmen. Sind Daten jedoch geändert bzw. gelöscht worden, so muß in den Status „Neuaufnahme“ gewechselt werden. Dies geschieht am einfachsten durch Anklicken dieses Icons:

Alle Datenfelder sind leer, es sei denn, sie sind mit Default-Werten

(Standard- oder vorgegebenen Werten) definiert.

Für die Aufnahme eines neuen Arbeitnehmers wird automatisch die neue Personal-Nummer angefragt. Dies geschieht in folgender Maske:

A b b i i l l d u n g 2 4

-

P N R

-

V e r r g a b e

Wird die Schaltfläche „Automatisch vergeben“ betätigt, so wird die nächste freie Personalnummer des gewählten Abrechnungskreises vergeben.

Wenn Sie alle Angaben gemacht haben, speichern Sie entweder mit der

Taste „Einfg“ bzw. „Insrt“ über die Tastatur oder klicken Sie auf das Icon mit der Diskette auf der Symbolleiste:

Das Programm stellt Ihnen dann die Frage, ob Sie die Angaben einfügen wollen:

Personal & Informatik AG 35

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

A b b i i l l d u n g 2 5 – B e s t t ä t t i i g u n g E i i n f f ü g e n

Bestätigen Sie die Frage mit „Ja“ (Mausklick auf die Schaltfläche oder

Eingabe von „J“ auf der Tastatur), wenn die Angaben richtig sind.

Ansonsten wählen Sie „Nein“ und korrigieren die Angaben. Wenn Sie mit

„Ja“ bestätigt haben, erscheinen die Daten im oberen Anzeigefenster.

Nachdem Sie alle Mitarbeiter angelegt haben, können Sie die Maske durch Anklicken des Icons mit der offenen Tür verlassen. Sie gelangen dann wieder zurück zum Startbildschirm.

Personal & Informatik AG 36

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

5 Änderungen in Tabellen oder im Personalstamm

5.1 Ergänzungen

Bezüglich Ergänzungen oder Änderungen an bestehenden Daten

gilt folgende grundsätzliche Regel: Sollen Änderungen an bestehenden Daten vorgenommen werden, müssen die entsprechenden

Daten immer zunächst ausgewählt, das heißt markiert werden. Die

Vorgehensweise soll am Beispiel „Vertragsende“ deutlich gemacht werden:

Herr Reichert hat zum 30.4.00 gekündigt. Um eine Kündigung zu erfassen, muß die Maske „Vertrag“ in den Personalstamm-Masken geöffnet werden. Es erscheint der in Abschnitt 8.1.2 Vertragsdaten erläuterte Bildschirm:

M a s k e 5

-

V e r r t t r r a g s d a t t e n

Zu erkennen ist, daß sich im Anzeigenfenster im oberen Bildschirmbereich ein Datensatz befindet, in dem die Vertragsdaten von Herrn

Reichert erfaßt sind. Dieser Datensatz soll nun geändert werden. Es ist dafür nicht ausreichend, die Vertragsendedaten in die Felder mit der

Überschrift „Vertragsende“ hineinzuschreiben.

Vor einer Änderung muß der zu ändernde Datensatz ausgewählt

werden. Geschieht dies nicht, interpretiert LOGA®2001 die Eingabe als neuen Datensatz. Herr Reichert hätte in diesem Fall zwei Verträge

Personal & Informatik AG 37

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

(einen, der bereits eingegeben wurde und im oberen Fenster angezeigt wird und einen, der durch die Eingabe der Vertragsendedaten angelegt wurde). Wird der Datensatz, der zu ändern ist, jedoch durch Anklicken mit der Maus ausgewählt, verändert sich zunächst die Maske und die ausgewählten Daten werden hervorgehoben und in den entsprechenden

Feldern angezeigt. Nur hier können sie auch geändert werden.

Die Auswahl eines Datensatzes erfolgt mit der Maus. Bewegen Sie den Mauszeiger auf ein beliebiges Feld des Datensatzes im

Anzeigefenster im oberen Bereich des Bildschirms und drücken Sie die linke Maustaste. Der Datensatz ist nun ausgewählt, die Angaben erscheinen in den Feldern im unteren Bereich des Bildschirms.

Jetzt können entweder Veränderungen an bestehenden Daten vorgenommen oder neue hinzugefügt werden. In unserem Beispiel muß ein Vertragsendedatum eingetragen und aus der Combo-Box „Grund des Vertragsendes“ ein Grund für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses ausgewählt werden, beispielsweise „Fristgerechte Kündigung“.

Der Datensatz kann jetzt abgespeichert werden. Klicken Sie dazu auf dieses Icon in der Kopfzeile oder nutzen Sie die Taste „Einfg“.

Die eingefügten Daten sollten in der gleichen Zeile wie die vorhandenen

Daten in der Tabelle erscheinen. Sollten Sie die oben beschriebene erforderliche Auswahl eines Datensatzes nicht durchgeführt haben, erscheint eine Fehlermeldung, die Sie mit „OK“ bestätigen müssen.

Wählen Sie danach den Datensatz aus (Angaben erscheinen in den unteren Feldern) und wiederholen Sie die Eingaben.

5.2 Änderungen bestehender Daten

Sollen keine Daten zu einem bestehenden Satz hinzugefügt werden, sondern bereits bestehende verändert werden, ist eine ähnliche

Vorgehensweise erforderlich. Diese soll an einem anderen Beispiel verdeutlicht werden. Bei Herrn Reichert ist vergessen worden, den zweiten Vornamen Niki einzugeben. Auch hier ist zunächst einmal die richtige Maske zu öffnen, in diesem Fall „Personendaten“, ebenfalls in den Personalstamm-Masken. Nach Öffnen der Maske steht der Cursor in diesem Falle im Feld „Nachname“. Sie wählen per Mausklick das Feld

„Vorname“ aus und können jetzt den Inhalt des Feldes ändern.

Die Änderung von Datensätzen wird, wie die Ergänzung, durch

Abspeichern bestätigt.( anklicken, oder Taste „Einfg“ nutzen)

5.3 Entfernen von Datensätzen

Auch für das Entfernen von Datensätzen gilt: Zuerst muß markiert werden. Der ausgewählte Datensatz kann dann gelöscht werden. Als

Beispiel soll hier ein fälschlicherweise für Herrn Reichert eingetragener

Urlaub dienen. Der Urlaub wird in der Auswahl „An- und Abwesenheit“ Æ

Personal & Informatik AG 38

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

“Zeiten” in der Maske „Fehlzeiten“ gepflegt. Der Datensatz, der zu löschen ist, wird ausgewählt, und man erhält den bekannten Bildschirm mit dem markierten Datensatz:

M a s k e 6

-

F e h l l z e i i t t e n

Um den Datensatz zu löschen, wählen Sie im Menü „Bearbeiten“ den

Menüpunkt „Satz löschen“. Mit der Tastatur wird die Tastenfolge ALT B,

L gedrückt. Bevor jedoch der Datensatz endgültig gelöscht ist, erfolgt folgende Sicherheitsabfrage:

Personal & Informatik AG 39

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

A b b i i l l d u n g 2 6 – B e s t t

ä t t i i g u n g L

ö s c h e n

Klicken Sie zur Bestätigung der Aktion auf die Schaltfläche „Ja“. Die zuvor markierten Daten sind nun unwiderruflich gelöscht. Versichern Sie sich deshalb immer, daß Sie den richtigen Datensatz ausgewählt haben.

Durch Anklicken der Schaltfläche „Nein“ können Sie den Löschbefehl rückgängig machen. Die Daten bleiben erhalten.

Personal & Informatik AG 40

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

6 Paralleles Arbeiten auf mehreren Masken

LOGA

2001 erlaubt das parallele Arbeiten auf mehreren Masken.

Sollen mehrere Masken gleichzeitig offen sein, so ist im Maskenexplorer über die rechte Maustaste die Option

zu aktivieren. Ist diese Option aktiv, bleibt jede gewählte Maske offen

(bis dem System der Speicher ausgeht). Die Option bleibt aktiv, bis das

System verlassen wird. Sie sollte daher deaktiviert werden, wenn die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Masken nicht mehr benötigt wird.

Es können Datenfelder von der einen Maske zur anderen Maske kopiert werden (Kopieren durch Markieren und Strg+C

⇒ Einfügen durch

Strg+V).

Über das Pull-Down-Menü „Fenster“ oder alternativ durch Drücken der

F6-Taste kann das nächste Fenster angewählt werden. Hier können Sie auch zwischen den geöffneten Fenstern wählen, die aufgelistet werden.

Das aktuell geöffnete Fenster ist mit einem Häkchen markiert.

Personal & Informatik AG 41

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

7 Tabellen

Damit LOGA®2001 korrekt arbeiten kann, müssen einige Tabellen zu

Beginn gefüllt („gepflegt“) werden. Dies muß geschehen, bevor

Personalstämme angelegt oder übernommen werden können. Die zu pflegenden Tabellen finden Sie im Maskenexplorer unter Steuer-

ungstabellen Basis und Steuerungstabellen PAYROL.

Vorab sollte noch darauf aufmerksam gemacht werden, daß eine sorgfältige Vorbereitung der beiden Steuerungstabellen viel Aufwand und Arbeit erspart.

Durch Anklicken des Symbols erhalten Sie folgende

Maskengruppen im Maskenexplorer zur Auswahl:

M a s k e 7

-

T a b e l l l l e n a u s w a h l l -

S t t a m m t t a b e l l l l e n

Die Auswahl von Masken erfolgt über das Anklicken des jeweiligen

Ordners. Dadurch werden die Masken im Maskenexplorer ausgeklappt und Sie können durch einfaches Klicken des gewünschten Begriffs die entsprechende Maske öffnen.

7.1 Steuerungstabellen Basis

7.1.1 Firmenstruktur

7.1.1.1 Anlegen von Mandanten und Abrechnungskreisen

LOGA®2001 ist ein voll mandantenfähiges Programm. Das bedeutet, daß Sie als Benutzer verschiedene Firmen (d.h. juristische Einheiten, in

Personal & Informatik AG 42

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel. der LOGA-Sprache “Mandanten”) anlegen können. Das kann dann nützlich sein, falls Ihr Unternehmen beispielsweise mehrere rechtlich selbständige Filialen hat, für die eine separate Abrechnung notwendig ist. Darüber hinaus ist es ebenfalls möglich, innerhalb der einzelnen

Firmen eventuellen Unterschieden z.B. verschiedenen

Abrechnungszeiträumen Rechnung zu tragen, indem verschiedene

Abrechnungskreise angelegt werden können. Die Struktur dieser drei

Ebenen sieht folgendermaßen aus:

Installationsebene

Mandant

Ak Ak

Mandant

Ak Ak

A b b i i l l d u n g 2 7

-

S t t e u e r r u n g s

-

S t t r r u k t t u r r

Die Installationsebene ist die oberste der drei Ebenen. Hier werden die allgemeingültigen Daten gehalten, die grundsätzlich für alle Mandanten und Abrechnungskreise gelten wie zum Beispiel Krankenkassen oder

Beitragsbemessungsgrenzen. Daten, für die eine Überlagerung auf den unteren Ebenen nicht sinnvoll ist, können nur auf der Installationsebene eingegeben werden.

Die darunterliegende Ebene ist die Mandantenebene. Hier gespeicherte

Werte überlagern die auf Installationsebene gespeicherten Daten. Sie gelten nur für den Mandanten, für den Sie eingegeben worden sind.

Die unterste Ebene ist die Abrechnungskreisebene. In dieser Ebene eingegebene Werte überlagern wiederum die auf Mandantenebene gehaltenen Werte und gelten analog zur Mandantenebene nur für den jeweiligen Abrechnungskreis.

In der Praxis gibt es je nach Unternehmensform verschiedene Modelle, von denen hier einige beispielhaft aufgezeigt werden. Jede

Unternehmens-Ebene spiegelt eine Ebene in der Steuerungs-Struktur von LOGA

2001 wieder.

MAN

ABC GmbH XYZ AG

Personal & Informatik AG 43

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

A b b i i l l d u n g 2 8

-

A b b i i l l d u n g e i i n e r r U n t t e r r n e h m e n s s t t r r u k t t u r r i i n

L

O G A

®

2

0

0

1

Dies ist ein Beispiel, bei dem in einer Installation zwei grundverschiedene Firmen „ABC GmbH“ und “XYZ AG“ abgerechnet werden. Während bei der GmbH die Abrechnungskreise klassisch nach

Löhnen, Gehältern und Pensionären getrennt sind, ist bei der AG noch eine Trennung nach den beiden Werken Mainz und Worms gegeben.

Die Trennung Löhne, Gehälter, Pensionäre ist immer dann sinnvoll, wenn diese Gruppen zu unterschiedlichen Zeitpunkten abgerechnet werden, was heute noch die Regel ist. Gehälter und Pensionäre könnten auch zusammen abgerechnet, d. h. in einem Abrechnungskreis sein.

Sind es jedoch viele Pensionäre, so empfiehlt sich eine Trennung in zwei

Abrechnungskreise.

Die Trennung in die beiden Werke Mainz und Worms bei der AG ist wiederum sinnvoll, wenn die Betreuung durch verschiedene Personal-

Abteilungen gegeben ist. Diese Trennung in zwei Abrechnungskreise ist fast ein „Muß“, da diese getrennten Betriebsstätten auch noch in verschiedenen Bundesländern liegen. Bei kleineren Betriebsstätten gibt es eine Möglichkeit, über die Personalstamm-Maske „Standort /

Betriebsstätte “ eine Trennung zu umgehen.

Personal & Informatik AG 44

LOGA

2001

MAN

Anwenderhandbuch

Rel.

Firma A Firma B

AK Werk I Werk II Werk III Werk I Werk II Werk III

A b b i i l l d u n g 2 9 – U n t t e r r n e h m e n s s t t r r u k t t u r r -

-

T r r e n n u n g n a c h W e r r k e n

In dem obigen Beispiel wurde eine Trennung nach Werken vorgenommen.

Das folgende Beispiel zeigt das typische Filial-Unternehmen:

MAN

Geschäftsstelle X Geschäftsstelle Y

AK Angestellte Arbeiter Rentner Angestellte Arbeiter Rentner

A b b i i l l d u n g 3 0

-

S t t r r u k t t u r r e i i n e s F i i l l i i a l l u n t t e r r n e h m e n s

Mandanten und Abrechnungskreise werden in den Steuerungstabellen

Basis gespeichert. Durch Anklicken des Ordners „Firmenstruktur“ im

Maskenexplorer erhalten Sie die Begriffe „Mandantensteuerung“ und

„Abrechnungskreis“. Klicken Sie auf den Begriff „Mandantensteuerung“, um ihn auszuwählen (die Auswahl des Begriffes wird durch farbliches

Hervorheben angezeigt). Sie erhalten die Maske, auf der Sie den

Mandanten eingeben können.

Personal & Informatik AG 45

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 8 M a n d a n t e n

Um einen neuen Mandanten einzugeben, klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol mit dem leeren Blatt.

. Geben Sie dann die für den

Mandanten zutreffenden Daten ein und bestätigen Sie die jeweilige

Eingabe mit der ENTER-Taste.

Bitte beachten Sie: In der Maske befindet sich ein Feld mit dem Titel

„Kurzbezeichnung“. Die in diesem Feld eingetragene Bezeichnung erscheint in anderen Masken als Kennung, welcher Mandant ausgewählt ist.

Die Maske zur Eingabe von Abrechnungskreisen finden Sie wie die

Maske der Mandanten im Maskenexplorer unter „Firmenstruktur“ in den

Steuerungstabellen Basis. Klicken Sie auf den Begriff „Abrechnungskreis“, um ihn auszuwählen.

In dieser Maske müssen Sie zunächst den Mandanten auswählen, unter dem der Abrechnungskreis angelegt werden soll. Das geschieht über den Schlüssel in der Symbolleiste. Sie erhalten dann die Auswahlmaske für Mandanten:

Personal & Informatik AG 46

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 9

-

V o r r a u s w a h l l

S t t a m m t t a b e l l l l e n

Durch Anklicken der Combo-Box neben der Mandantenangabe erhalten

Sie eine Liste der verfügbaren Einträge (verfügbare Mandanten). Die

Auswahl des gewünschten Eintrages erfolgt durch Anklicken.

Sie gelangen nach der Bestätigung wieder in die Abrechnungskreis-

Maske zurück. Die Kurzbezeichnung des ausgewählten Mandanten erscheint in der farbigen Leiste unterhalb der Symbolleiste z. B:

Um einen neuen Abrechnungskreis einzugeben, müssen Sie - wie in der

Mandantensteuerung - auch hier zunächst das Symbol mit dem leeren

Blatt für eine neue Eingabe anklicken.

Hat der Abrechnungskreis die gleiche Adresse wie der Mandant, brauchen Sie die Adresse nicht ein zweites Mal einzugeben, sondern können durch Anklicken der Schaltfläche die Felder mit der Adresse des Mandanten automatisch füllen.

Personal & Informatik AG 47

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 1 0 -

-

A b r r e c h n u n g s k r r e i i s

Auch in der Maske „Abrechnungskreis“ existiert ein Feld

„Kurzbezeichnung“, welches relevant für die Anzeige in der farbigen

Leiste ist.

Sie können auf der Maske „Abrechnungskreis“ auf dem Reiter

„Sachbearbeiter“ auch Angaben über den für den Abrechnungskreis zuständigen Sachbearbeiter machen. Dies geschieht durch Anklicken des Reiters „Sachbearbeiter“ oder durch die Tastenkombination Alt+S.

Die Eingabe dieser Informationen ist jedoch nicht unbedingt notwendig.

Wird ein Name eingegeben, erscheint er auf der Verdienstabrechnung des Arbeitnehmers, es sei denn in der Maske „Personendaten“ ist ein anderer Sachbearbeiter - speziell für diesen Arbeitnehmer – eingetragen

(vgl. Abschnitt 8.1.1 “Personendaten”). Wenn Sie hier keine Angaben machen möchten, können Sie die Felder offenlassen.

Auf dem Reiter „Abweichung“ kann für den Abrechnungskreis die

Gemeinde, das Finanzamt , die Steuernummer und die AG-

Betriebsnummer (vom Arbeitsamt) gespeichert werden, wenn diese von der Definition beim Mandanten abweichen.

Die Maske kann nach Eingabe und Abspeichern der Abrechnungskreise durch das Symbol mit der offenen Tür verlassen werden. Der Weg zum

Verlassen einer Maske ist auf jedem Bildschirm in LOGA®2001 gleich.

Er erfolgt über die „offene Tür“ oder über die Tastenkombination Alt+M.

7.1.1.1.1 Vorbereitung zur Eingabe der Steuerungs-Tabellen

So empfiehlt es sich zum Beispiel, die Lohnarten zuerst in einer EXCEL-

Personal & Informatik AG 48

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Tabelle aufzubauen und erst dann mit den Funktionen Strg+C (Kopieren) und Strg+V (Einfügen) in LOGA

2001 zu übernehmen.

LA Text

100 Tarifgehalt

105 Freiwillige Zulage

110 Überstunden

KurzText

TarGeh frwZul

ÜStd

111 Überstunden Zuschlag 25 ÜStd 25%

112 Überstunden Zuschlag 40 ÜStd 40%

Kontierung lfd. Bezug

EinmalBezug

4100 L

4101 L

4110 L

4110 L

4110 L

130 Urlaubsgeld

140 Weihnachtsgeld

UGeld

WGeld

4120 E

4130 E

400 Vorschuß Vorsch 1720

A

S t t b e b u i i l l d e r r u u n n g g

3 s t t

1 a

-

b e

B l l l l e e i i s n p i i e l l f f

ü r r e i i n e E x c e l l -

-

T a b e l l l l e z u r r

V o r r b e r r e i i t t u n g v o n

Die obige Tabelle ist nur ein Muster. Welche weiteren Klassifizierungen aufgenommen werden, bleibt dem Anwender überlassen. EXCEL-

Tabellen lassen sich leicht sortieren, gruppieren oder nach bestimmten

Merkmalen filtrieren. Dies geschieht über das Pull-Down-Menü „Daten“.

So kann durch den Aufruf „Filter“

⇒ „AutoFilter“ folgende Tabelle erzielt werden, die pro Spalte eine Selektion erlaubt.

A b b i i l l d u n g 3 2

-

E x c e l l -

T a b e l l l l e m i i t t

A u t t o f f i i l l t t e r r

Sind die Daten erst eingegeben, so lassen sich auch leicht Korrekturen und Ergänzungen über MS-Query vollziehen. Veränderungen über MS-

Query sind immer nur auf eine Tabelle erlaubt, was aber in den

Steuerungstabellen fast ausnahmslos ausreicht.

7.1.1.1.2 Reihenfolge der Eingabe der Stamm- und

Steuerungstabellen

Da sich die Steuerungstabellen Basis und PAYROLL aufeinander beziehen, ist es wichtig, die richtige Reihenfolge bei der Erstellung dieser Tabellen einzuhalten, da ansonsten immer wieder unterbrochen und zuerst eine erforderliche Basis-Steuerung definiert werden muß.

Personal & Informatik AG 49

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Gruppe Tabelle

Steuerung Basis

(Basistabellen)

I/M/A-

Ebene vordefin iert

Gemeinde I

Finanzamt I

Steuerung Basis

(Firmenstruktur)

Mandantensteuerung I

Steuerung Basis

(Basistabellen)

Hausbank I/M

Empfänger/Adresse

Steuer. PAYROLL

(Stammtabellen)

Empfänger

Krankenkassen I z.T.

Steuerung Basis

(Kostenrechnung)

Kostenstellen I/M/A

Steuer. PAYROLL

(Bezüge)

Lohnartensteuerung Basis I/M/A

Deutschland

Steuerung Basis

(Tarife Grundst.)

Lohnartenkontierung

Tarife I/M/A ÖD

ÖD

ÖD

Personal & Informatik AG 50

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Steuerung Basis

Maßnahmen

Eingruppierungs-Zuordnung I/M/A

(Tarife / ÖD)

Umgruppierungs-Zuordnung I/M/A

ÖD

ÖD

Steuerung Basis

(Tarife Grundst.)

Dienstalterszuschlag

I/M/A

Steuer. PAYROLL

(Stammtabellen)

Zusatzversorgung Regeln

I/M/A

Steuerung Basis

(Zeiten)

Feiertage

I/M/A alle außer regional

überwie gend

Steuer. PAYROLL

(Stammtabellen) bekannt

Steuerung Basis

(Basistabellen)

Steuer. PAYROLL

(Sonderzahlung) bekannt

Basisdefinition I/M/A

Steuerung Basis

(Zeiten)

Steuerung Basis

(Basistabellen)

Konditionen und Beträge I/M/A

Wochenstunden I/M/A

Tätigkeitsarten I

Steuer. PAYROLL

(Stammtabellen)

A

S t t b e b u i i l l d e r r u u n n g g

3 s

3 t t

3 a

-

b e

R l l l l e e i i h n e n f f o l l g e d e r r E i i n g a b e n i i n S t t a m m -

u n d

ig

Personal & Informatik AG 51

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Die vordefinierten Tabellen sollten immer noch auf die eigenen Belange

überprüft werden.

In Abhängigkeit von der Firmen-Struktur werden auch die Steuerungen auf verschiedenen Ebenen angelegt.

Es empfiehlt sich, die juristischen Gesellschaften auf Mandanten-Ebene zu definieren.

Demzufolge wird weiterhin empfohlen, auf dieser Ebene die Lohnarten-

Steuerung und somit auch die Tarife anzulegen. Dies gilt dann auch für alle davon abhängigen Tabellen wie Kumulations-Steuerung,

Durchschnitts-Steuerung etc.

Dazu zählen auch die Fehlzeiten-Symbole, die sich auf eine Lohnart beziehen, d. h. die eine Lohnarten-Generierung auslösen. Dazu zählen immer die bezahlten Ausfall-Zeiten wie Urlaub und Krankheit.

7.1.1.1.3 Analyse der Steuerungs-Ebenen

Da einige Tabellen auf allen drei Ebenen angelegt werden können, kann es vorkommen, daß der Überblick verloren geht, auf welchen Ebenen welche Informationen gespeichert sind.

Klicken Sie auf das Symbol „Ebenenunabhängige Anzeige“, wird eine

Maske geöffnet, die die Speicherungen dieser Tabelle auf allen Ebenen zeigt.

Personal & Informatik AG 52

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 1 1

-

S t t e u e r r u n g s

-

A n a l l y s e

Die Selektion kann für alle Ebenen, für bestimmte Mandanten oder auch gezielt für bestimmte Abrechnungskreise vorgenommen werden.

Dazu sind die entsprechenden Buttons zu markieren.

7.1.1.2 Organisationseinheit

Hier kann die organisatorische Struktur des Unternehmens hinterlegt werden. Die Zuordnung der Organisationseinheit zum Mitarbeiter geschieht in der personenbezogenen Maske „Standort/Betriebsstätte“.

Neben einer Kennung und der frei wählbaren Beschreibung können Sie

Eigenschaften und die Struktur der Organisationseinheit, d.h. benachbarte und vorgesetzte Einheiten festlegen. Die zur Verfügung stehenden Literale können ergänzt werden. Es empfiehlt sich, ein eigenes X-Literal anzulegen (vgl. Abschnitt 7.1.2.3 “Literaldefinition”).

Personal & Informatik AG 53

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 1 2 – O r r g a n i i s a t t i i o n s e i i n h e i i t t

7.1.1.3 Betriebsstätte

Auf dieser Maske können Sie Angaben zu einer Betriebsstätte eintragen.

Die Maske wird dann genutzt, wenn einzelne Arbeitnehmer einer anderen Betriebsstätte zugeordnet werden, diese aber nicht durch einen

Abrechnungskreis klassifiziert werden kann.

Personal & Informatik AG 54

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 1 3

-

B e t t r r i i e b s s t t ä t t t t e

Es ist somit die Überlagerung verschiedener Daten möglich. Die

Betriebsstätte wird dem Arbeitnehmer in der Maske “Personendaten” unter dem Reiter “Weitere Angaben” zugewiesen. Über den

Steuerungsparameter “Standort: Bundesland/Region – Betriebsstätte” kann eine Betriebsstätte einem ganzen Abrechnungskreis bzw.

Mandanten zugewiesen werden.

7.1.2 Basistabellen

7.1.2.1 Steuerungsparameter (ASP)

Die nächste Maske in den Steuerungstabellen Basis ist die der

Basistabellen. Durch Doppelklicken auf den Begriff „Basistabellen“ erhalten Sie die Übersicht der zu diesem Abschnitt gehörenden

Tabellen. Als ersten Begriff finden Sie die „Steuerungsparameter“. Es handelt sich dabei um allgemeingültige Steuerungen, die zum Teil voreingestellt sind, zum Teil aber auch für Ihr Unternehmen angepaßt werden müssen. Erst die korrekte Steuerung der Parameter ermöglicht eine fehlerfreie Abrechnung. Sie öffnen die Maske

Steuerungsparameter, indem Sie auf „Steuerungsparameter“ klicken, Sie erhalten folgende Maske:

Personal & Informatik AG 55

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 1 4

-

S t t e u e r r u n g s

-

P a r r a m e t t e r r

Beispiel der Einstellungen der ASP:

Die Beitragsbemessungsgrenzen

Doppelklicken Sie auf den Begriff „Beitragsbemessungsgrenzen“. Sie erhalten dann darunter die „Parameter“, d.h. die im System gehaltenen

Beitragsbemessungsgrenzen. Durch Anklicken der jeweiligen Parameter erhalten Sie im Feld „Steuerung“ die jeweilige Angabe. Beispiel: Durch

Anklicken des Begriffes „Beitragsbemessungsgrenze AV“ erhalten Sie die Angabe „8700,00“. Ändert sich die Beitragsbemessungsgrenze für die Arbeitslosenversicherung, wird der entsprechende Wert in dieser

Maske unter „Steuerung“ eingegeben. Der neue Wert wird dann in der

Abrechnung berücksichtigt.

Bei anderen Parametern werden Alternativen abgefragt, die in dem Feld

„Steuerung“ durch Anklicken der Combo-Box ausgewählt werden können z. B. Rundungsregeln für Teilzeitbeschäftigte.

In dem Feld „Kommentar“ können Sie Hinweise zu den getroffenen

Steuerungen aufnehmen z. B. bei den oben erwähnten Rundungsregeln

Personal & Informatik AG 56

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel. den Hinweis auf die Betriebsvereinbarung bzw. den Tarifvertrag.

Ein aufgeklappter Ordner läßt sich durch Doppelklick wieder schließen.

In den Steuerungsparametern befinden sich mehr

Steuerungsmöglichkeiten, als zugleich auf dem Bildschirm angezeigt werden können. An der rechten Seite des Fensters „Parameter“ befindet sich daher ein sogenannter „Rollbalken“ (vgl. Kap. Fehler!

Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.Fehler!

Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.”). Wenn Sie sich in dem Fenster nach unten bewegen, „rollen“ die Parameter durch den

Bildschirm.

Einige Parameter sind nur auf bestimmten Ebenen verfügbar (siehe

Administrations-Handbuch). So sind z.B. die Beitrags-

Bemessungsgrenzen nur auf Installationsebene verfügbar, also werden sie auch nur auf dieser Ebene angezeigt.

7.1.2.2 Empfänger / Adressen

In dieser Tabelle werden die Anschriften und Bankverbindungen unterschiedlichster Personen, Firmen und Institute festgehalten, die

Gelder aus der Lohn- und Gehalts-Abrechnung erhalten (Empfänger); darüber hinaus aber auch alle sonstigen Adressen, die im Rahmen der

Personalarbeit benötigt werden.

Auch Krankenkassen und Finanzämter sind hier zu hinterlegen. Die

Anschriften werden für die Beitragsnachweise und für die

Lohnsteueranmeldung benötigt.

Es ist empfehlenswert, die Empfänger auf Installationsebene anzulegen.

M a s k e 1 5 – E m p f f

ä n g e r r /

/

A d r r e s s e n

Personal & Informatik AG 57

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Als Beispiel ist in der Maske die AOK Wiesbaden ausgewählt.

“Kreditorennummer”, “Kenn-Nummer” sowie die Anschrift sind manuell einzugeben. Die beiden Felder „Kreditorennummer“ und „Kenn-Nummer” können auch freigelassen werden, falls die Angaben nicht bekannt oder nicht vorhanden sind. Die in der Combo-Box „Gruppe“ enthaltenen

Werte erlauben eine weitere Gruppierung. Diese muß immer korrekt ausgefüllt werden, da in einigen Masken auf die hier vergebene

Bezeichnung zugegriffen wird. Beispielsweise sehen Sie in der Maske

„Kostenträger“ (vgl. Abschnitt 7.1.5.4 „Kostenträger“) nur diejenigen

Empfänger, die als Gruppe „Finanzierungsgeber Projekte“ haben.

Die Combo-Box „Hausbank“ greift auf die Tabelle „Hausbanken“ zu. Es ist also auch an dieser Stelle wesentlich, die Tabellen in der korrekten

Reihenfolge einzugeben (zur korrekten Reihenfolge der Eingabe vgl.

Abschnitt 7.1.1.1.2 “Reihenfolge der Eingabe der Stamm- und

Steuerungs-Tabellen”). Wollen Sie hier eine Hausbank auswählen, müssen Sie diese zuvor in der Maske „Hausbanken“ eingegeben haben.

Bleibt das Feld leer, gilt die im Steuerungs-Parameter angegebene

Hausbank (vgl. Abschnitt 7.1.2.1 „Steuerungsparameter“ und 7.1.2.6

“Hausbanken“).

Über den Reiter „Zusatzinformationen“ erreichen Sie das Feld

„Sachbearbeiter“, in dem Sie den Namen und die Telefonnummer des zuständigen Sachbearbeiters beim Empfänger eingeben können. Diese

Angaben müssen nicht gepflegt werden. Die Felder können frei bleiben.

Hier können Sie außerdem die „Bankverbindung“, d.h. die Bank,

Bankleitzahl und Kontonummer des Empfängers eingeben. Auch in dieser Maske reicht es aus, nur die Bankleitzahl einzugeben, die Bank wird dann automatisch zugeordnet.

7.1.2.3 Literaldefinition

Diese Maske dient zum Pflegen von X-Literalen. Das sind eigene

Literale, die vom Hersteller nicht geändert werden. Auch beim Einspielen eines neues Releases bleiben hier gemachte Einträge unberücksichtigt.

Die Maske hat folgendes Aussehen:

Personal & Informatik AG 58

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 1 6

L i i t t e r r a d e f f i i n i i t t i i o n

Literale werden im Regelfall im Admin gepflegt. Da der Benutzer ggf. dort keine Rechte hat, aber eigene Literale pflegen darf/soll, kann er diese Maske nutzen. Da die Maske dem Datenschutz unterliegt, kann sie natürlich für nicht-berechtigte Benutzergruppen nicht zugelassen werden.

Funktionalität der Maske

Die Maske bietet nur Literale an, die mit einem X beginnen. Die Literale können geändert, gelöscht oder erweitert werden. Neue X-Literale können über die Maske Literalart (X-Literale) (blauer Pfeil) angelegt werden.

Weiterhin kann ein vorhandes Literal als Basis verwendet und als X-

Literal kopiert werden. Dazu ist nach Auswahl der Sprache ein Klick auf das Symbol mit den beiden leeren Blättern (neben dem Feld Kürzel) zu tätigen. Es öffnet sich der Kopierdialog: Das zu kopierende Literal ist auszuwählen und für das neue X-Literal sind Kürzel (unbedingt mit X beginnen) und Bezeichnung (Großschreibung) anzugeben. Wird der

Button “Kopieren” gedrückt, werden alle Daten des ausgewählten

Literals in das X-Literal übernommen.

7.1.2.4 Banken

In der Bankentabelle werden die für Ihre Abrechnungen notwendigen

Personal & Informatik AG 59

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Bankdaten gespeichert. Die Bankentabelle wird grundsätzlich auf

Installationsebene gepflegt.

In der Auslieferung sind bereits Banken eingepflegt, die Tabelle ist aber nicht komplett.

M a s k e 1 7

-

B a n k e n

Geben Sie hier die Banken mit Bankleitzahl, Name der Bank,

Postleitzahl und Ort ein. Abgespeichert werden die Banken, wie in den anderen Masken, über das Diskettensymbol in der Symbolleiste oder

über die Taste „Einfg“ auf der Tastatur.

7.1.2.5 Auslandsbanken

Auf der Maske „Auslandsbanken“ werden alle ausländischen Banken angelegt, die über den Datenträgeraustausch angesprochen werden sollen. Die Pflege der Auslandsbanken ist Voraussetzung für die

Überweisung an Banken mit Sitz im Ausland. Sie ist analog zur Maske

„Banken“ zu behandeln.

7.1.2.6 Hausbanken

In dieser Tabelle werden die für Ihr Unternehmen gültigen Hausbanken gepflegt.

Personal & Informatik AG 60

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 1 8

-

H a u s b a n k e n

Die unter „Name der Hausbank“ wählbaren Banken greifen auf die

Bankentabelle in den Stammtabellen zu (vgl. Abschnitt 7.1.2.4 „Banken und Auslandsbanken“). Im Feld „Kurzbezeichnung“ können Sie einen

Namen frei vergeben. Wählen Sie dann aus der Combo-Box den Namen der entsprechenden Bank aus. Die Bankleitzahl wird automatisch zugeordnet.

Wenn Sie die Bankleitzahl der auszuwählenden Bank kennen, können

Sie den Prozeß auch umdrehen: Geben Sie die Bankleitzahl im Feld neben der Bezeichnung „Name der Hausbank“ ein und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste. Sie erhalten dann die der Bankleitzahl zugeordnete Bank. Voraussetzung hierfür ist, daß die Bank in der

Bankentabelle vorhanden ist. Den unterschiedlichen Möglichkeiten der

Datenübergabe an die Bank ist mit dem Feld „Überweisungsart“

Rechnung getragen. Hier können Sie aus der Combo-Box die gültige Art der Überweisungen auswählen, wobei Sie die Wahl zwischen

Auslandsüberweisung, Dtaus Disketten (Bank zu Bank), Dtaus Disketten

3,5’’, keine Überweisung (Barzahlung), Remoteübertragung (DFÜ),

Scheckschreibung und Überweisungsträger (Papier) haben. Vor dem

Abspeichern sollten Sie noch die Kontonummer Ihres Unternehmens bei der jeweiligen Bank angeben.

Wenn Ihr Unternehmen nur über eine Hausbank verfügt, so setzen Sie die Kurzbezeichnung dieser Bank in den “Allgemeinen

Steuerungsparametern” unter dem Punkt „Überweisungsempfänger/Nr. der Default-Hausbank“ ein. Alle Überweisungen Ihres Unternehmens,

Personal & Informatik AG 61

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel. die über LOGA®2001 verarbeitet werden, gehen dann über die dort angegebene Bank.

In der Tabelle „Hausbanken“ haben Sie selbstverständlich auch die

Möglichkeit, mehrere Hausbanken - etwa auf Mandanten-Ebene - anzulegen. Es gilt: Wenn Sie einzelnen Mitarbeitern (in der Maske

„Bankverbindung“) oder Empfängern von Überweisungen (in der Maske

„Empfänger/Adressen “) Hausbanken zuweisen, wird die Steuerung im

Steuerungs-Parameter „Überweisungsempfänger“ in der Gruppe

„Überweisungsempfänger“ überlagert. Bleiben die entsprechenden

Felder leer, gilt der Steuerungs-Parameter.

Handelt es sich um eine Auslandsüberweisung, so sind unter dem

Reiter „Auslandsüberweisungen“ zusätzliche Angaben zu machen. In diesem Fall muß hier zwingend die Absender-Identifikation hinterlegt werden, die dann auch auf dem Datenträger erscheint. In dem Feld

„Branchenzugehörigkeit“ kann optional als zusätzliche Information ein maximal dreistelliger Branchenschlüssel eingetragen werden, der jedoch nicht zwingend ist. Ebenfalls nicht zwingend ist die Belegung des Feldes

„LZB-Bereichsnummer“. In dem Feld „Code“ muß bei

Auslandsüberweisungen zwingend ein Wert hinterlegt werden.

7.1.2.7 Finanzämter

Analog zu den Bankentabellen werden auch die Finanzämter mit frei zu wählender Kurzbezeichnung, Name und Anschrift des Finanzamtes eingegeben. Auch die Finanzämter werden auf der Installationsebene gepflegt.

Personal & Informatik AG 62

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 1 9

-

F i i n a n z ä m t t e r r

7.1.2.8 Gemeinden

Bei den Gemeinden wird ähnlich verfahren wie bei den Finanzämtern

(vgl. Abschnitt 7.1.2.7 “Finanzämter”). Hier ist die Gemeinde mit wiederum frei zu wählendem Kürzel, Namen und Anschrift der Gemeinde einzugeben.

Es gilt sowohl für die Tabelle „Finanzämter“ als auch für die Tabelle

„Gemeinden“: Falls die Anschrift nicht vorhanden oder nicht bekannt ist, können diese Felder freigelassen werden.

Personal & Informatik AG 63

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 2 0

-

G e m e i i n d e n

Die Angaben in den Tabellen „Finanzämter“ und „Gemeinden“ werden in der Maske „Steuer“ im Personalstamm über die Combo-Boxen ausgewählt (vgl. Abschnitt 8.3.4.2 „Die Steuerdaten“).

7.1.2.9 Länder

In dieser Tabelle sind die Länder der Erde mit dem jeweiligen DEÜV-

Schlüssel hinterlegt. Diese Tabelle ist in der Auslieferung bereits vorhanden und braucht nicht eingegeben zu werden.

Personal & Informatik AG 64

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 2 1

-

L ä n d e r r

Unter „Ländergruppe“ kann das jeweilige Land verschiedenen politischen, wirtschaftlichen und/oder sozialen Gruppen zugeordnet werden z.B. EU, GUS. Es können bis zu drei verschiede Gruppierungen definiert werden.

Weiterhin können verschiedene Amtssprachen erfaßt werden. In einem

Land/Staat können eine oder mehrere Sprachen offiziell zugelassen sein. Es sind bis zu vier Einträge je Land möglich.

7.1.2.10 Städte

Die Tabelle „Städte“ greift, wenn das Modul „Reisekostenabrechnung“ installiert ist. In dieser Tabelle sollten für bestimmte Länder die Städte hinterlegt werden, in denen eine andere Übernachtungs- und

Verpflegungspauschale als in dem zugehörigen Land gezahlt wird.

7.1.2.11 Tätigkeitsarten

Die Arbeitnehmer können nach Tätigkeitsarten klassifiziert werden,wobei diese Tabelle auf das Profil in den “Personendaten” reflektiert.

Die Maske enthält alle Angaben zu einer Tätigkeiten-Klassifizierung.

Die Tätigkeitsarten enthalten aber auch Klassifizierungs-Merkmale für den Mitarbeiter, die hier und nicht beim Mitarbeiter direkt angelegt werden können und somit, da sie für viele Arbeitnehmer gleich sind, Zeit und Arbeit bei der Erfassung und Pflege sparen.

Dem Mitarbeiter werden die Tätigkeitsarten über die “Personendaten” und den Reiter “Weitere Angaben” zugeordnet.

Personal & Informatik AG 65

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 2 2 – T ä t t i i g k e i i t t s a r r t t e n

7.1.2.12 Währung

Auf der Maske “Währung” können alle gängigen Währungen mit dem

Umrechungskurs zu DM (für nicht-EWU Länder) angelegt werden.

Weiterhin sind die Wechselkurse zum Euro (für Euro-Teilnehmerstaaten) hinterlegt. Die Euro-Teilnehmerstaaten werden an dem Eintrag Euro-

Teilnehmerland im Feld „Ländergruppe 3“ in der “Ländertabelle” (vgl.

Abschnitt 7.1.2.9 “Länder”) erkannt.

Währungen werden benötigt, um Überweisungen ins Ausland tätigen zu können.

7.1.2.13 Währungszuordnung

Auf der Maske “Währungszuordnung” kann jedem in der “Ländertabelle”

(vgl. Abschnitt 7.1.2.9 “Länder”) hinterlegten Land eine oder mehrere

Währungen zugeordnet werden.

7.1.2.14 Veranstaltungsort/Hotel

Diese Maske wird automatische gefüllt, wenn im Zusatzmodul EDUCTA externe Veranstaltungsorte hinterlegt werden. Die direkte Zuordnung eines Veranstaltungsortes zu einem bestimmten Seminar erfolgt bei der

Anlage eines Seminartermins in EDUCTA.

Personal & Informatik AG 66

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

7.1.3 Tarife Grundsteuerung

Im Maskenexplorer “Steuerungstabellen Basis” können Sie zwischen den Maskengruppen “Tarife Grundsteuerungen” und “Tarife / Öffentlicher

Dienst” wählen. Klicken Sie einen dieser Begriffe an, so erhalten Sie jeweils eine Übersicht aller für die Festlegung der Tarife notwendigen

Masken.

Sie können in LOGA®2001 Tarife hinterlegen, über die die automatische

Gehaltsfindung wahlweise in Abhängigkeit vom Lebensalter oder der

Betriebs- bzw. Gruppenzugehörigkeit gesteuert wird. Die Tarife bestehen generell aus den Tabellen Tarif, Tarifgruppierung und Tarifstufung.

Bei Pflege der Tariftabellen ist es unerläßlich, die Reihenfolge der zu pflegenden Tabellen zu beachten. Zunächst ist die Tabelle Tarif einzugeben.

7.1.3.1 Tarif

Über die Tabelle „Tarif“ wird der benötigte Tarif (z. B. HBV oder BAT) festgelegt. Ebenfalls über diese Tabelle werden die Lohnarten festgelegt, die dem Mitarbeiter vom System automatisch zugeordnet werden sollen. Durch Anklicken des Begriffes „Tarif“ in der Gruppe

„Tarife Grundsteuerung“ in der Übersicht der Steuerungstabellen Basis gelangen Sie zur Maske „Tarif“.

M a s k e 2 3 T a r r i i f f

Hier ist im Feld „Tarif“ zunächst die Kurzbezeichnung des Tarifs einzugeben (z. B. BAT). Im Feld „Tarifunterart“ muß für den Bereich ÖD zwingend die zugrundeliegende Vergütungsordnung (z. B. BAT/VKA,

BMT-G, MTB, BBesO oder AWO Angestellte / Arbeiter) angesteuert

Personal & Informatik AG 67

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel. werden. Für alle anderen Bereiche wird wahlweise zwischen „Gehalts-“,

„Monatslohn-“ oder „Stundenlohntarif“ unterschieden. Im Feld

„Bezeichnung“ können Sie einen Begriff Ihrer Wahl eingeben. Dieser

Begriff steht später auf der Personalstamm-Maske „Tarifvereinbarung“ als Wahlmöglichkeit bei der Tarifzuordnung der einzelnen Mitarbeiter zur

Verfügung.

Neben Tarifart, Tarifunterart und Tarifbezeichnung müssen die

Lohnarten vorgegeben werden, mit denen die vom Programm ermittelten

Ergebnisse auf der Mitarbeiterabrechnung ausgewiesen werden sollen.

Diese Lohnarten müssen vorher in den Steuerungstabellen PAYROLL

„Bezüge“ (Lohnartensteuerung Basis, Lohnartensteuerung Deutschland etc.) definiert worden sein.

M a s k e 2 4

-

-

T a r r i i f f l l o h n a r r t t e n

I

I

Die Aktivierung der benötigten Lohnarten erfolgt über den Reiter

„Lohnart“. Durch Öffnen der Combo-Boxen erhalten Sie eine Übersicht

über die verfügbaren Lohnarten, aus denen die für den Tarif gültige auszuwählen ist.

Um ggf. unterschiedliche, vom jeweiligen Tarif abhängige Teilmonats-

Berechnungen durchführen zu können, kann durch Aufrufen des Reiters

„Teilmonat“ eine Dialog-Box geöffnet werden, die die Definition der

Teilmonats-Berechnung enthält. Neben der Definition der Teilmonats-

Umrechnungs-Regeln in den Steuerungsparametern, können diese spezifisch für jeden einzelnen Tarifvertrag hinterlegt werden und

überlagern das Regelwerk der Steuerungs-Parameter.

Personal & Informatik AG 68

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 2 5

-

T a r r i i f f -

T e i i l l m o n a t t

Unter „Umrechnung“ wird angegeben, wie der Divisor aussehen soll: bezahlte Arbeitstage (incl. bzw. ohne Feiertage), Kalendertage oder bezahlte Stunden.

Unter dem Reiter “Arbeitszeit” werden tarifabhängige Angaben zur

Regelarbeitszeit, Altersteilzeit sowie der Auschluß der automatischen

U/K-Aufschlagsberechnung hinterlegt. Die betriebsübliche

Regelarbeitszeit wird im Steuerungs-Parameter “Regelarbeitszeit” hinterlegt. Abweichungen dazu können sowohl in der Vertragsmaske beim Arbeitnehmer direkt als auch hier im Tarifwerk definiert werden. Die

Angaben im Tarifwerk überlagern die in den Steuerungs-Parametern, können aber durch die Eintragungen beim Arbeitnehmer wiederum

überlagert werden. Wenn das Feld „RV-Zuzahlung“ mit einem

Prozentsatz gefüllt ist, so überlagert dieser die sonst fixen 90% RV-

Beitrag für die Verbeitragung. Ist das Feld „Vergleichbrutto“ mit einem

Prozentsatz gefüllt ist, so überlagert dieser den Steuerungsparameter

Altersteilzeit - Gesetzlicher Prozentsatz Vergleichsbrutto (analog für

„Teilzeitbrutto“).

Unter dem Reiter “freie Tage” ist die Anzahl der tariflichen freien Tage nach §15 BAT pro Jahr sowie deren Ermittlungsart anzugeben.

Auf dem Reiter “Baulohn” erfolgt ein Verweis auf einen Arbeitsplan, der z.B. aus Schichtfolgen besteht oder - im Baugewerbe - aus tagesgenau festgelegten Arbeitsstunden. Dieser wird in dem Modul ESEX

(gerätelose Zeiterfassung) definiert. Dieser Arbeitsplan hat Gültigkeit für alle Mitarbeiter, die diesem Tarif angehören, bis auf diejenigen, denen

über die Zugehörigkeit zu einer Personengruppe oder direkt im Vertrag ein Arbeitsplan zugeordnet wurde.

Personal & Informatik AG 69

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

7.1.3.2 Tarifgruppierung

In der Tabelle „Tarifgruppierung“ werden die einzelnen Tarifgruppen definiert.

M a s k e 2 6

-

T a r r i i f f g r r u p p e

Sie wählen den Tarif, dessen Gruppen Sie eintragen möchten, über die

Combo-Box „Tarif“ aus. Im Feld „Tarifgruppe“ wird die jeweilige

Tarifgruppe eingetragen. Im Feld „Bezeichnung“ kann zusätzlich noch eine Bezeichnung für die Tarifgruppe eingegeben werden .

Durch Anklicken des Reiters „Zulagen“ wird eine weitere Karte angezeigt, auf der für den Bereich “Öffentlicher Dienst” z.B. die

Allgemeine Zulage oder Ortszuschlagsklasse hinterlegt werden kann.

Ebenso kann hier ein gruppenabhängiger Tagessatz , ein prozentualer

Zuschlag oder abweichendes Urlaubsgeld mitgegeben werden. Auf diese Werte kann dann bei der Berechnung der Bezüge zurückgegriffen werden.

Durch Anklicken des Reiters „Fortsetzung“ wird wiederum eine Karte angezeigt, auf der z.B. die Zuordnung zur Eingruppierung für die

Verdienststatistik und die Klassifizierung für den Urlaubsanspruchs-Tarif getätigt werden kann.

Personal & Informatik AG 70

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 2 7

-

T a r r i i f f g r r u p p e ,

,

F o r r t t s e t t z u n g

7.1.3.3 Tarifstufungen

In dieser Tabelle werden die konkreten stufenbezogenen Beträge hinterlegt. Parallel dazu werden für jede Stufe die Bedingungen (Alter,

Betriebszugehörigkeit oder Gruppenzugehörigkeit) definiert, unter denen der jeweilige Betrag zur Auszahlung kommen soll.

Analog zur Vorgehensweise bei der “Tarifgruppierung” wählen Sie auch hier den Tarif in der Combo-Box „Tarif“ aus. Um die Tarifstufen zu definieren, klicken Sie in das Feld, für das Sie einen Betrag definieren wollen. Grau hinterlegt erscheinen jetzt Tarifgruppe und -stufe auf dem

Bildschirm, und Sie können die Bedingungen und den Betrag

(Vergütungsbetrag) in die entsprechenden Felder eintragen.

Personal & Informatik AG 71

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 2 8

-

T a r r i i f f s t t u f f u n g e n

Das Feld „Sonderberechnungs-Routine“ wird dann benötigt, wenn an die

Tarifstufe spezielle Berechnungsroutinen gekoppelt sind, die im

Standard nicht abgebildet werden.

7.1.3.4 Vermögensbildende Maßnahmen

Die tariflich festgelegten Arbeitgeberleistungen zur VL werden in der

Tabelle „Vermögensbildende Maßnahmen“ angelegt. Dabei ist zu beachten, daß für jede Vertragsart eine separate Gruppe (Schlüssel) definiert sein muß.

Alle Tarifangestellten sollen z. B. einen Arbeitgeber-Anteil in Höhe von

DM 78,00 bekommen, dies ggf. jedoch in Abhängigkeit von der Dauer des Beschäftigungsverhältnisses bzw. von der Anzahl der

Anwesenheitstage im jeweiligen Abrechnungsmonat.

Personal & Informatik AG 72

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 2 9

-

T a r r i i f f

V e r r m

ö g e n s b i i l l d e n d e M a ß n a h m e n

Auch in dieser Maske müssen Sie zunächst den Tarif auswählen.

Danach ist eine Lohnart zuzuweisen, die die AG-Anteile der vermögenswirksamen Leistungen ausweisen soll. Diese Lohnart muß vorher in der Lohnartensteuerung angelegt werden

(Steuerungstabellen PAYROLL „Bezüge“: Lohnartensteuerung Basis,

Lohnartensteuerung Deutschland etc.), da auf diese Tabelle in der

Combo-Box zugegriffen wird.

Unter „Vertragsart“ wird auf die Vertragsart zugegriffen, die den

Mitarbeitern in der Vertragsmaske (vgl. Abschnitt 8.2.1 „Vertrag“) zugewiesen worden ist. Die vermögenswirksamen Leistungen werden nur für die Mitarbeiter automatisch generiert, die die gleiche Vertragsart wie die hier angewählte haben.

Unter „Arbeitgeberanteil“ definieren Sie den Betrag, den der Arbeitgeber als VWL-Anteil gewährt. Unter „Minima“ können noch Bedingungen definiert werden.

Diese Tabelle definiert die gleichen vermögenswirksamen Leistungen für alle Mitarbeiter, die mit der angewählten Vertragsart im System stehen.

Mitarbeiterbezogene vermögenswirksame Leistungen werden unter

„Sonstige Überweisungen“ gepflegt (vgl. Abschnitt 8.3.5.2 „Sonstige

Überweisungen“).

7.1.3.5 Funktionszulagenarten

In der Tabelle „Funktionszulagenarten“ können Sie tarifliche Zulagen definieren, die in Abhängigkeit von besonderen Tätigkeitsmerkmalen oder von der Qualifikation des Mitarbeiters gezahlt werden. In der

Tabelle „Funktionszulagenarten“ werden zunächst die für die jeweilige

Tarifart benötigten Zulagen definiert. Dabei muß vorab die Entscheidung

Personal & Informatik AG 73

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel. getroffen werden, ob die Zulage gruppenübergreifend oder gruppenabhängig gezahlt wird. Nach Anwahl eines Tarifes können Sie eine Zulagenart (Kurzbezeichnung) und -bezeichnung eingeben. Wählen

Sie dann aus den Combo-Boxen eine Zulagenart und eine Lohnart aus, unter der die Zulage auf der Abrechnung erscheinen soll. Auch hier gilt:

Die Lohnart muß in der Lohnartensteuerung vorher definiert worden sein!

M a s k e 3 0

-

F u n k t t i i o n s z u l l a g e n a r r t t e n

7.1.3.6 Funktionszulagen

Diese sind tarifgruppenabhängig.

Es können: a) Unterschiedsbeträge (UBs) b) feste Zulagen c) prozentuale Zulagen von: c1) der eigenen Tarifgruppe / Tarifstufe oder c2) einer abweichenden Tarifgruppe / Tarifstufe definiert werden.

Personal & Informatik AG 74

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 3 1 – F u n k t t i o n s z u l l a g e n

7.1.3.7 Urlaubsanspruch

In der Tabelle „Urlaubsanspruch“ werden zunächst die typischen

Urlaubsgruppen definiert.

Diese werden mit der Tarifgruppierung, Reiter „Fortsetzung“ unter

„Zuordnungen - Urlaubsgruppe“ verbunden (vgl. Abschnitt 7.1.3.2

“Tarifgruppierung”).

M a s k e 3 2 – U r r l l a u b s a n s p r r u c h s g r r u p p e n

Personal & Informatik AG 75

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

7.1.3.8 Urlaubstarifstufe

M a s k e 3 3 U r r l l a u b s t t a r r i i f f s t t u f f e

In der Tabelle „Urlaubstarifstufe“ werden die gruppenrelevanten

Urlaubstage in Abhängigkeit vom Alter der Mitarbeiter definiert. Die

Zuordnung der Urlaubsgruppen zu den einzelnen Tarifgruppen erfolgt

über die Maske „Tarifgruppierung”.

Um in der Maske „Urlaubstarifstufe“ Werte einzugeben, wählen Sie zunächst ebenfalls einen Tarif aus. Die Combo-Box „Urlaubsgruppe“ greift auf die im vorigen Abschnitt erläuterte Maske zu. Wählen Sie eine

Gruppe und ordnen Sie ihr die gültigen Bedingungen zu. In der Combo-

Box „Prüfroutine“ können Sie „Exits“ für die Urlaubsberechnung zuordnen. Sollte hier eine Berechnung notwendig sein, wenden Sie sich bitte an P & I.

Personal & Informatik AG 76

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

7.1.3.9 Dienstalters-Zulagengruppen

M a s k e 3 4

-

D i i e n s t t a l l t t e r r s

-

Z u l l a g e n g r r u p p e n

Sollen vom Dienstalter des Mitarbeiters abhängige Zulagen gezahlt werden, so können diese hier hinterlegt werden. Die Zulage ist ebenfalls abhängig vom Tarif.

Für den gewählten Tarif sind zunächst Gruppen zu definieren. Innerhalb einer Gruppe können 5 Dienstaltersstufen mit den jeweiligen Beträgen hinterlegt werden. In der Maske “Tarifgruppierung” auf dem Reiter

“Zulagen” im Feld “Dienstalterszulagengruppe” kann nun für jede

Tarifgruppe eine Dienstaltersgruppe hinterlegt werden.

Der Betrag der Zulage wird in der Lohnart abgestellt, die im Tarif als

Allgemeine Zulage hinterlegt ist. Das Dienstalter des Mitarbeiters wird anhand des Vertragsbeginns oder, sofern dieses Feld gefüllt ist, des errechneten Eintritts ermittelt.

7.1.3.10 Tarifliche Arbeitszeit - Alter

Auf dieser Maske kann pro Tarif in Abhängigkeit vom Alter der

Mitarbeiter die tarifliche Arbeitszeit modifiziert werden. Entscheidend hierbei ist die Pflege des Feldes “Arbeitszeit pro Monat”.

Personal & Informatik AG 77

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 3 5 – T a r r i i f f l l i i c h e A r r b e i i t t s z e i i t t

– A l l t t e r r

Ist ein Mitarbeiter 45 Jahre alt und es existieren Eintragungen für die

Lebensalter 40 und 50, so sind die Werte von 40 ausschlaggebend. Es wird also immer der kleinere Wert herangezogen.

Das Alter ist in dem Monat erreicht, in dem der Mitarbeiter Geburtstag hat.

Beispiel: Man rechnet den März '99 ab. Es sind Einträge für die

Lebensalter 55 und 56 vorhanden.

- Geburtstag der 1. Person: 12.2.43 -> es zieht der Eintrag für 56.

- Geburtstag der 2. Person: 12.4.43 -> es zieht der Eintrag für 55.

Ist für eine Altersstufe kein Eintrag vorhanden, so ziehen die allgemeinen Definitionen aus dem Tarif bzw. den Steuerungsparametern zur Regelarbeitszeit.

Eine Überlagerung im Vertrag des Mitarbeiters ist natürlich trotzdem möglich.

7.1.4 Tarife / Öffentlicher Dienst

Hier werden jene Masken erklärt, die ausschließlich Unternehmen des

öffentlichen Dienstes betreffen und nur in der Maskengruppe „Tarife /

Öffentlicher Dienst” zu finden sind.

7.1.4.1 Ortszuschlag

Die drei gängigen Ortszuschlagskassen 1b, 1c und 2 müssen in einer separaten Tabelle definiert werden. Die Zuordnung zu den einzelnen

Tarifgruppen erfolgt in der Tabelle „Tarifgruppierung“ (vgl. Abschnitt

7.1.3.2 „Tarifgruppierung“).

Personal & Informatik AG 78

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Betragsmäßig werden die Werte für Ledige, Verheiratete und

Verheiratete mit einem Kind in voller Höhe eingegeben. Das Feld „Je weiteres Kind“ enthält den jeweils gültigen Standardwert pro Kind.

Zusätzlich müssen die für die unteren Tarifgruppen relevanten

Erhöhungsbeträge erfaßt werden. Zu diesem Zweck ist die

Ortszuschlagsklasse 2 dreimal zu erfassen.

M a s k e 3 6

-

O r r t t s z u s c h l l a g B A T /

/

B

L

7.1.4.2 Sozialzuschlag

In dieser Tabelle wird der für die Arbeiter des Öffentlichen Dienstes maßgebliche Sozialzuschlag pro Kind erfaßt. Wegen der

Berücksichtigung der Erhöhungsbeträge in den unteren Lohngruppen müssen insgesamt 4 Sozialzuschlagsgruppen definiert werden. Die

Zuordnung zu den einzelnen Lohngruppen erfolgt über die Tabelle

„Tarifgruppierung“.

Personal & Informatik AG 79

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 3 7

-

S o z i i a l l z u s c h l l a g

7.1.4.3 Eingruppierung BAT VKA

Die Eingruppierungstabelle gehört zum LOGA®2001-Standard und wird nicht vom Anwender bearbeitet. Bei der Einstellung älterer Mitarbeiter im

Öffentlichen Dienst (VKA) wird das Alter zum Zeitpunkt der Einstellung

überprüft und ggfs. ein Herabstufen automatisch gesetzt

(Rückrechnungsfaktor), wenn das Alter gewisse Grenzwerte

überschreitet.

M a s k e 3 8 – E i i n g r r u p p i i e r r u n g

B

A T V

K

A

Personal & Informatik AG 80

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

7.1.4.4 Umgruppierung BAT VKA

EbenfalIs zum LOGA®2001-Standard gehört die Tabelle

„Umgruppierung“. Hierbei handelt es sich um die maschinelle

Hinterlegung der VKA-typischen „Pfeilchentabelle“.

Abrechnungstechnisch erfolgt über diese Tabelle die Stufenzuordnung bei Auf- oder Abgruppierungen. Werden Arbeitnehmer in andere Tarif-

Gruppen umgestellt, so werden sie nicht unbedingt automatisch in der gleichen Tarif-Stufe weitergeführt. Diese Tabelle zeigt die Umstufung bei einer Umgruppierung auf.

M a s k e 3 9

-

U m g r r u p p i i e r r u n g

B

A T /

/

V

K

A

7.1.4.5 Eingruppierung BAT B/L

Aufgrund der unterschiedlichen Verfahrensweisen bei der Ermittlung des

ÖD-Eintrittsalters in den Bereichen BAT/VKA und BAT/BL ist die

Eingruppierungstabelle in zwei Ausprägungen im System hinterlegt.

Die Daten dieser Maske werden benötigt, um im Öffentlichen Dienst bei

Neueinstellungen in den Bereich BAT-Bund/Länder die

Eingangsalterberechnung bei Neueinstellungen korrekt durchzuführen.

Dabei wird in Abhängigkeit vom Lebensalter beim Eintritt eine niedrigere

Stufe eingestellt, als bei einem gleichaltrigen Mitarbeiter, der bereits länger im Öffentlichen Dienst ist.

Personal & Informatik AG 81

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 4 0

-

E i i n g r r u p p i i e r r u n g

B A T

B

/

/

L

7.1.4.6 Umgruppierung BAT B/L

Die Umgruppierungstabelle ist wegen der notwendigen Differenzierung in BAT/VKA und BAT/BL in zwei Ausprägungen vorhanden.

Bei Umgruppierungen - sowohl in höhere als auch in niedrigere Tarif-

Gruppen - wird nicht in allen Fällen das tatsächliche Lebensalter für die

Einstufungen herangezogen, sondern vielmehr ein virtuelles Alter, das sich aus der vorliegenden Tabelle ableitet.

M a s k e 4 1

-

U m g r r u p p i i e r r u n g

B

A

T

B /

/ L

Personal & Informatik AG 82

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

7.1.5 Kostenrechnung

7.1.5.1 Kostenstellen

M a s k e 4 2

-

K o s t t e n s t t e l l l l e

In diese Tabelle können Sie die für Ihren Betrieb relevanten

Kostenstellen eingeben. Die hier zu pflegenden Angaben können - je nach Bezeichnung der Kostenstelle - frei gewählt werden. Sie können

Ihre Kostenstellen mit dem „Bereich“ gruppieren. Auch hier können auf

Mandanten- und Abrechnungskreis-Ebene unterschiedliche

Kostenstellen angelegt werden, um eine individuelle Anpassung an Ihre

Anforderungen zu ermöglichen.

Bitte beachten Sie: In der Maske „Kostenstelle“ im Personalstamm erscheint die Bezeichnung der Kostenstelle, nicht die Kostenstelle als numerische Angabe.

Unter Berufsgenossenschaft können für diese Kostenstelle gültige

Gefahrenklassen und von der Standard-Berufsgenossenschaft abweichende Berufsgenossenschaften gehalten werden.

Sie können die einzelnen Mitarbeiter in den Personendaten einer oder mehreren Kostenstellen zuordnen (vgl. Abschnitt 8.3.3.1 “Personalstamm, „Kostenstelle“).

Unter „Klassifizierung“ besteht die Möglichkeit, die Kostenstelle einer bestimmten Kostenstellen-Klasse zuzuordnen. Dazu kann der Anwender sich auch eigene (X-) Literale anlegen, um die individuelle

Personal & Informatik AG 83

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Betriebsstruktur widerzuspiegeln.

Unter „Organisationsstruktur“ kann die übergeordnete Kostenstelle sowie die Ebene zugeordnet werden, so daß auf Basis der Kostenstellen ein Organigramm erstellt werden kann.

Unter „Beschreibung“ kann ein Text zur näheren Erklärung der

Kostenstelle hinterlegt werden. Für das Baugewerbe ist es möglich die

„Art der Arbeiten” für Baustellen zu definieren.

7.1.5.2 Prämienkostenstellen

Diese Maske war ursprünglich für Anwender mit Vorbrutto gedacht. Zur

Zeit gibt es keine Anwendung, die diese Informationen benötigt.

M a s k e 4 3

-

P r r ä m i i e n k o s t t e n s t t e l l l l e

7.1.5.3 Kostenarten

In den Kostenarten können Sie für Kostenartenrechnung relevante

Daten eingeben. Die Bezeichnungen hierfür sind vom Benutzer frei wählbar.

Personal & Informatik AG 84

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 4 4

-

K o s t t e n a r r t t e n

-

D e f f i i n i i t t i i o n

7.1.5.4 Kostenträger

In der Maske „Kostenträger“ können Sie Daten für einzelne Kostenträger festlegen. Die Angaben sind bis auf den Finanzgeber frei wählbar. Die

Angaben bezüglich des Finanzgebers werden in den Empfängertabellen hinterlegt. Um einen Finanzgeber in der Combo-Box in der Maske

„Kostenträger“ erscheinen zu lassen, müssen Sie ihm in der

Empfängertabelle die Gruppe „Finanzierungsgeber Projekte“ zuweisen.

Zum Anlegen von Daten in den Empfängertabellen vgl. Abschnitt 7.1.3

„Empfänger/Adressen“ unter Punkt Stammtabellen und

Steuerungstabellen.

Personal & Informatik AG 85

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 4 5

-

K o s t t e n t t r r

ä g e r r

-

D e f f i i n i i t t i i o n

7.1.5.5 Konzernverrechnungskonto

Auf dieser Maske können - sofern es sich um einen Konzern mit mindestens 2 Mandanten handelt - Definitionen zur Verrechnung von

Leistungen vorgenommen werden. Es gibt die Möglichkeit, sendende und empfangende Mandanten und Abrechnungskreise zu bestimmen und diesen Sätzen jeweils ein Verrechnungskonto zuzuweisen.

Personal & Informatik AG 86

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 4 6 – K o n z e r r n v e r r r r e c h n u n g s k o n t t o

7.1.6 Zeiten

In dieser Gruppe bieten sich die Auswahlmöglichkeiten „KUG -

Gewährungszeitraum“ (Zusatzfeature), „Wochenstunden (Zeitmodelle)“,

„Zeitsymbole“ und „Feiertage“.

7.1.6.1 Zeitsymbole

In der Tabelle „Zeitsymbole“ werden die Fehlzeiten und die dazugehörigen Definitionen gehalten. Die hier gehaltenen Fehlzeiten werden den einzelnen Mitarbeitern in der Maske „Fehlzeiten“ zugewiesen. Von dort wird für die Berechnung der steuerlich und sozialversicherungsrechtlich relevanten Daten auf diese Tabelle zugegriffen. Als Beispiel für die Dateneingabe sei hier die Fehlzeit

„Krank mit Lohnfortzahlung“ aufgeführt.

M a s k e 4 7

-

Z e i i t t s y m b o l l

In dieser Maske existieren sowohl frei wählbare Felder als auch Combo-

Boxen und Kontrollkästchen. Die frei zu wählenden Felder sind zunächst einmal die drei Felder „Zeitsymbol“, „Beschreibung“ und „Kürzel“.

Die Bedeutung der Combo-Boxen soll im folgenden erläutert werden:

Urlaubsanspruch

Hier kann der Urlaubsanspruch bei einer Fehlzeit wie beispielsweise

Erziehungsurlaub oder Wehrdienst unterdrückt werden.

Gruppe

In der Combo-Box „Gruppe“ kann die zum Zeitsymbol zugehörige

Personal & Informatik AG 87

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Gruppe angewählt werden. Es wird unterschieden zwischen Krank,

Urlaub, sonstiger bezahlter Fehlzeit, unbezahlter und keiner Fehlzeit.

Saldenart

In der „Saldenart“ wird die Art der Fehlzeit angegeben, um systemseitig

Berechnungsroutinen anzusprechen. Auf diese Weise können die unterschiedlichen Fehlzeiten der Mitarbeiter eindeutig definiert werden, sodaß etwa vermieden wird, daß die Fehlzeit „Urlaub“ als Krankheit gewertet wird.

Combo-Box „DEÜV“

In dieser Combo-Box steuern Sie, ob die angelegte Fehlzeit eine DEÜV -

Meldung nach sich zieht. Sie haben die Wahl zwischen Abmeldung und

Unterbrechungsmeldung. Soll keine Meldung erfolgen, ist die Angabe

„nicht melderelevant“ anzuwählen.

Lohnart

Eine Lohnart muß angegeben werden, falls für die definierte Fehlzeit eine gesonderte Lohnart ziehen soll. In der Combo-Box finden sich die unter der Lohnartensteuerung angelegten Lohnarten.

Bei den „Tagen“ kann ausgewählt werden, ob für die oben angewählte

Lohnart Arbeits-, Anwesenheits- oder Kalendertage zur Berechnung gewählt werden sollen. Ist für den betreffenden Mitarbeiter über den

Vertrag eine Wochenstundentabelle zugewiesen, so kann die

Fehlzeitenlohnart mit den zutreffenden Stunden des Fehlzeitraumes bestückt werden. Hierbei wird eine Stundenermittlung mit und ohne

Berücksichtigung von Feiertagen unterschieden.

Unter „Verschiebung der Fehlzeit...“ wird außerdem die Angabe gesteuert, ob die Fehlzeit beziehungsweise die nachgezogene Lohnart zeitlich versetzt abgerechnet werden soll.

Folgesymbole

Bei einigen Fehlzeiten ist es notwendig, ein „Folgesymbol“ anzugeben.

Beim obigen Beispiel „Krank mit Lohnfortzahlung“ ist das Folgesymbol

„Krank ohne Lohnfortzahlung“, welches standardmäßig nach 42 Tagen, entspricht 6 Wochen, zieht. Auch hier können über einen „Exit“

Sonderwünsche realisiert werden.

Statistik

Hier wird die Möglichkeit angeboten, eine statistische Lohnart pro

Fehlzeitensymbol mitzugeben. Diese sollte als Systemlohnart gekennzeichnet sein.

Fehlzeiten die hier markiert werden, stehen bei der ETAT-PRO

Änderungsübersicht zur Verfügun. Ist keine Fehlzeit markiert, werden alle angeboten.

Fehlzeit

Die Kontrollkästchen im Kasten mit der Überschrift „Diese Fehlzeit wird gezählt als...“ müssen mit einem Häkchen versehen werden, wenn die entsprechende Auswahl für die Fehlzeit gelten soll. Beispiel: Bei der

Personal & Informatik AG 88

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Fehlzeit „Krank mit Lohnfortzahlung“ wird der Lohn weitergezahlt, mithin muß an der Stelle „Lohnfortzahlung“ ein Häkchen sein. Als weiteres

Beispiel für die Steuerung einer Fehlzeit sei hier die Einstellung für die

Folgefehlzeit „Krank ohne Lohnfortzahlung“ angeführt:

M a s k e 4 8 F e h l l z e i i t t

Bei der Fehlzeit „Krank ohne Lohnfortzahlung“ wird kein Lohn mehr gezahlt und aktiviert somit die Ermittlung von Teilmonatstagen bzw. in der Folge die Teilmonats-Berechnung. Die Fehlzeit zählt lediglich als

Steuertage. Es müssen also immer die Kontrollkästchen leer bleiben, die bei der Fehlzeit nicht relevant sind.

Urlaubsanspruchsregeln/Urlaub:

Hier können abweichende Regelungen hinterlegt werden bzgl. des

Urlaubsanspruchs, der normalerweise für volle Monate ermittelt wird.

Es kann z.B. eine abweichende Regel bei unterjährigem Eintritt

(„Anspruchsumrechnung unterjährig“) oder bei untermonatlichem Eintritt

(„Frühestes/Spätestes Datum...“) festgelegt werden. Außerdem können abweichende Rundungsregeln hinterlegt werden.

7.1.6.2 Folgezeitsymbole

In Ergänzung zu der Steuerung für Folgesymbole, die direkt bei den

Zeitsymbolen zugeordnet sind, können hier zusätzliche Bedingungen und Regelwerke definiert werden.

Personal & Informatik AG 89

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 4 9

-

F o l l g e z e i i t t s y m b o l l e

Die Bedingungen für die Folgesymbole sind abhängig von dem Alter

oder von der Betriebszugehörigkeit. Somit können z. B. die

Lohnfortzahlungszeiten bei längerer Betriebszugehörigkeit verlängert werden.

Es kann auch eine Differenzierung nach Vertragsarten definiert werden, so z. B. unterschiedliche Lohnfortzahlungszeiten für außertarifliche

Angestellte.

Die besonderen Regeln können auch von einem bestimmten

Eintrittsdatum abhängig gemacht werden (Öffentlicher Dienst).

7.1.6.3 Feiertage

In diese Tabelle müssen die Tage eingegeben werden, die - regional oder bundeseinheitlich - als Feiertage gelten. Sie können die Feiertage auch auf Mandanten- und Abrechnungskreis-Ebene pflegen, was dann sinnvoll ist, wenn Ihr Unternehmen über Zweigstellen in unterschiedlichen Bundesländern verfügt. Die auf den jeweiligen Ebenen gespeicherten Feiertage gelten dann auch nur dort. Die Maske hat folgendes Aussehen:

Personal & Informatik AG 90

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 5 0

-

F e i i e r r t t a g e

In der Maske ist für die Anlage eines Feiertages zunächst das Land auszuwählen, in dem der Feiertag gilt. Dann geben Sie das Datum ein.

Im Feld „Region“ ist anzugeben, für welche Region/welches Bundesland der Feiertag gilt. Für bundesweit gültige Feiertage existiert die

Kennzeichnung „Gültig für alle Bundesländer“. Unter „Art des Feiertages“ können Sie auswählen, ob es sich um einen betrieblichen oder einen gesetzlichen Feiertag handelt.

7.1.6.4 Wochenstunden (Zeitmodelle)

In dieser Tabelle können Sie von der Regelarbeitszeit abweichende

Arbeitszeitmodelle eingeben

1

. Im unteren Beispiel sind Daten für ein

Wochenstundenmodell im Öffentlichen Dienst für Vollzeit- und

Teilzeitangestellte ausgewählt.

1

Die Regelarbeitszeit wird in den Steuerungsparametern unter dem Begriff

„Regelarbeitszeit“ definiert. Vgl. hierzu auch Abschnitt „Die allgemeinen

Steuerungsparameter (ASP)“.

Personal & Informatik AG 91

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 5 1

-

W o c h e n s t t u n d e n

Das System greift, wenn in dieser und anderen Tabellen keine besonderen Angaben gemacht werden, auf die in den

Steuerungsparametern angegebene Regelarbeitszeit zu. Abweichend davon können in der Maske „Wochenstunden“ auch andere Zeitmodelle eingegeben werden. Solche von der Regelarbeitszeit abweichenden

Zeitentabellen sind beispielsweise für Teilzeitmitarbeiter sinnvoll. Sie werden den Personen, für die diese abweichenden Modelle gültig werden sollen, in den Vertragsdaten zugewiesen (vgl. Abschnitt „Die

Vertragsdaten“).

Einträge in dieser Tabelle sind nur dann sinnvoll, wenn in Ihrem

Unternehmen mehrere Mitarbeiter dieselben, von der Regelarbeitszeit abweichenden Arbeitszeiten haben. Es muß dann nicht jedem einzelnen

Mitarbeiter die Arbeitszeit zugewiesen werden, sondern sie wird einmal in der Tabelle „Zeitmodelle“ gespeichert und dann in den Vertragsdaten dem Mitarbeiter zugewiesen. Das System greift dann auf die in der

Tabelle angegebenen Zeiten zurück.

7.2 Steuerungstabellen PAYROL

7.2.1 Stammtabellen

7.2.1.1 Kirchensteuer

In dieser Maske sind die aktuell gültigen Kirchensteuersätze der

Bundesländer hinterlegt. Auch diese sind bereits in der Datenbank enthalten, und brauchen nicht eingegeben zu werden (Ausnahme ist die

Splittung, diese ist ggf. durch den Anwender zu pflegen). Zum Ändern von Datensätzen siehe Abschnitt Fehler! Verweisquelle konnte nicht

Personal & Informatik AG 92

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 5 1

-

W o c h e n s t t u n d e n

Das System greift, wenn in dieser und anderen Tabellen keine besonderen Angaben gemacht werden, auf die in den

Steuerungsparametern angegebene Regelarbeitszeit zu. Abweichend davon können in der Maske „Wochenstunden“ auch andere Zeitmodelle eingegeben werden. Solche von der Regelarbeitszeit abweichenden

Zeitentabellen sind beispielsweise für Teilzeitmitarbeiter sinnvoll. Sie werden den Personen, für die diese abweichenden Modelle gültig werden sollen, in den Vertragsdaten zugewiesen (vgl. Abschnitt „Die

Vertragsdaten“).

Einträge in dieser Tabelle sind nur dann sinnvoll, wenn in Ihrem

Unternehmen mehrere Mitarbeiter dieselben, von der Regelarbeitszeit abweichenden Arbeitszeiten haben. Es muß dann nicht jedem einzelnen

Mitarbeiter die Arbeitszeit zugewiesen werden, sondern sie wird einmal in der Tabelle „Zeitmodelle“ gespeichert und dann in den Vertragsdaten dem Mitarbeiter zugewiesen. Das System greift dann auf die in der

Tabelle angegebenen Zeiten zurück.

7.2 Steuerungstabellen PAYROL

7.2.1 Stammtabellen

7.2.1.1 Kirchensteuer

In dieser Maske sind die aktuell gültigen Kirchensteuersätze der

Bundesländer hinterlegt. Auch diese sind bereits in der Datenbank enthalten, und brauchen nicht eingegeben zu werden (Ausnahme ist die

Splittung, diese ist ggf. durch den Anwender zu pflegen). Zum Ändern von Datensätzen siehe Abschnitt Fehler! Verweisquelle konnte nicht

Personal & Informatik AG 92

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

gefunden werden. „Änderungen bestehender Daten“.

M a s k e 5 2

-

K i i r r c h e n s t t e u e r r

7.2.1.2 Sonder-Religion

Es besteht die Möglichkeit, daß Religionsgemeinschaften für

Kirchensteuersätze von der Norm abweichende Kappungsgrenzen festlegen. Zur Abbildung dieser Sonderregelung dient die Maske

„Sonderreligion“. Hier müssen nur dann Werte eingetragen werden, wenn eine derartige Sonderregelung für Mitarbeiter in Ihrem

Unternehmen zutrifft. Ist das nicht der Fall, kann die Tabelle leerbleiben.

Personal & Informatik AG 93

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 5 3

S o n d e r r

-

-

R e l l i i g i i o n

7.2.1.3 Krankenkassen

M a s k e 5 4

-

K r r a n k e n k a s s e

In der Maske „Krankenkassen“ werden die Daten eingegeben, auf die

LOGA®2001 zugreift, um die Krankenversicherungsbeiträge der

Mitarbeiter korrekt abrechnen zu können.

Die Krankenkassentabelle rufen Sie auf, indem Sie in den Basistabellen

Personal & Informatik AG 94

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel. den Begriff „Krankenkassen“ anklicken. Sie erhalten dann obige Maske, in der Sie die für Ihre Mitarbeiter relevanten Krankenkassen eingeben.

Beim Feld „Betriebsnummer“ handelt es sich um die Betriebsnummer der

Krankenkasse. Die Kurzbezeichnung kann frei gewählt werden, auf dieses Feld greift das System in der Maske „Sozialversicherung“ im

Personalstamm. Die „Art der Krankenkasse“ kann eine AOK, eine

Ersatz-, Innungs- oder Betriebskrankenkasse etc. sein. In diesem Feld können Sie keine Angaben von Hand eingeben, sie müssen den Begriff aus der Combo-Box auswählen.

In der Maske „Krankenkassen“ sind auch die Pflichtsätze und Beiträge einzugeben. Weitere Angaben zur Krankenkasse, die je Arbeitgeber unterschiedlich sein können, wie Anschrift, AG-Konto-Nummer etc. müssen zusätzlich über die Maske „Krankenkasse Arbeitgeber“ hinterlegt werden.

7.2.1.4 Krankenkassen Arbeitgeber

Hier werden weitere Angaben zu den Krankenkassen gehalten. Dazu gehören der Empfänger, der an die Krankenkasse überwiesenen

Beiträge, und die DEÜV - Anlaufstelle. Um diese Tabelle vollständig ausfüllen zu können, müssen die Tabellen „Krankenkassen“ in den

Stammtabellen (vgl. Abschnitt Fehler! Verweisquelle konnte nicht

gefunden werden.„Krankenkassen“) und “Empfä-nger/Adressen“ in den

Basistabellen (vgl. Abschnitt 7.1.2.2 „Empfänger / Adressen“) ausgefüllt sein, da in der Maske auf diese Tabellen zugegriffen wird.

In der Maske „Krankenkassen Arbeitgeber“ sind in den Combo-Boxen die jeweilige Krankenkasse und der für diese Krankenkasse gültige

Empfänger auszuwählen. Haben Sie diese Felder vorher nicht gepflegt, erhalten Sie jetzt leere Combo-Boxen, die auch nicht manuell gefüllt werden können. Die Maske hat folgendes Aussehen:

Personal & Informatik AG 95

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 5 5

-

K r r a n k e n k a s s e n A r r b e i i t t g e b e r r

Aus der Combo-Box „Krankenkasse“ wählen Sie die Krankenkasse aus, für die Sie die Daten eingeben wollen. Es wird auf die Tabelle

„Krankenkassen“ zugegriffen. Unter „Empfänger“ legen Sie fest, an welche Stelle die Überweisungen der Beiträge für diese Krankenkasse geleitet werden.

Gegebenenfalls können Sie noch eine Arbeitgeber-Kontonummer eingeben. Dabei handelt es sich um die Nummer, die die Krankenkasse als Kennung für Ihr Unternehmen angibt.

In der Combo-Box „DEÜV - Anlaufstelle“ geben Sie an, an welche

Stelle DEÜV - Meldungen, die die gewählte Krankenkasse betreffen, gemeldet werden.

Hinweis: Während die Beitragssätze ausschließlich auf der

Installationsebene gepflegt werden können, ist es in der Maske

„Krankenkassen Arbeitgeber“ möglich, Daten auf der Mandanten- und

Abrechnungskreis-Ebene einzugeben. Dies ist dann sinnvoll, wenn Ihr

Unternehmen über örtlich getrennte Mandanten verfügt. Sie haben dann die Möglichkeit, die jeweils zuständige Ersatzkasse auf Mandanten-

Ebene zu halten und erreichen damit eine größere Überschaubarkeit der

Daten.

Unter dem Reiter „Sonstiges“ können Angaben zu Dienstleistern gemacht werden. Einige Krankenkassen (z B. Betriebskrankenkassen) bedienen sich beim Beitragseinzug eines Serviceunternehmens.

Dies kann sowohl die Verarbeitung und Entgegennahme der

Beitragsnachweise als auch den Beitragseinzug selbst umfassen. Der

Umfang des Services wird über das Feld „Durchführung“ vorgegeben

Personal & Informatik AG 96

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

In den aufgeführten Fällen weicht die Adressierung der

Beitragsnachweise und analog der Beitragsabrechnung von der

Empfängeradresse der Krankenkasse selbst ab.

Dann ist hier ist die Adresse (Empfänger) des Dienstleisters aus der

Empfänger-Tabelle auszuwählen, nachdem die Adresse dort mit der

Gruppierung 'Externer Dienstleister' angelegt wurde.

7.2.1.5 Krankenkassen Erm. Beitragsgruppen

Über die Definition von Beitragsgruppen können freie

Beitragsermittlungsregeln festgelegt werden, die dann wiederum dem

Mitarbeiter zugeordnet werden können. Man kann eine frei zu definierende Beitragsgruppe festlegen sowie einen ermäßigten Beitrag für freiwillig Versicherte hinterlegen.

7.2.1.6 Krankenkassen Annahmestelle

Auf dieser Maske werden die Krankenkassen – Annahmestellen für das

DEÜV-Meldeverfahren oder die Datenfernübertragung der

Beitragsnachweise definiert.

M a s k e 5 6

-

K r r a n k e n k a s s e A n n a h m e s t t e l l l l e

Im Feld „Anlaufstelle“ ist die achtstellige Betriebsnummer der

Anlaufstelle vorzugeben, die eine eindeutige Zuordnung zur jeweiligen

Personal & Informatik AG 97

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

DEÜV Einzugsstelle gewährleistet.

Aus der Combo Box muss hier der Adress-Schlüssel der Anlaufstelle gewählt werden. Es ist zu beachten, daß diese Combo Box auf die

Tabelle ‘Empfänger zugreift, der jeweilige Anlaufstellen-Empfänger also

vorher in der Maske ‘Empfänger’ erfaßt sein muss.

7.2.1.7 Berufsgenossenschaften

M a s k e 5 7

-

B e r r u f f s g e n o s s e n s c h a f f t t e n

In den Berufsgenossenschaften geben Sie bitte die für Ihren Betrieb zuständigen Genossenschaften ein. In der Maske wird auf die Tabelle

„Empfänger“ zugegriffen, um den Empfänger für die Beiträge zur

Berufsgenossenschaft zu ermitteln. Sie müssen also, um hier auf die korrekte Angabe zugreifen zu können, in der Maske „Empfänger /

Adressen“ die Berufsgenossenschaft angelegt haben. Zur Anlage von

Empfängern vgl. Abschnitt 7.1.2.2 Empfänger/Adressen.

Unter „Personenkreis“ können Sie auswählen, für welche Mitarbeiter

Beiträge ermittelt werden sollen. Sie haben die Möglichkeit, zwischen allen Mitarbeitern mit Gefahrenklasse und allen Mitarbeitern mit

Ausnahme derjenigen mit SV-Beitragsgruppenschlüssel „0000“, zu wählen.

Im Feld „Höchstgrenze“ können Sie eine Höchstgrenze des ermittelten

Jahresentgeltes eingeben. Das Kumulationsfeld muß mit demjenigen

Personal & Informatik AG 98

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Zähler belegt sein, in dem die Daten (BruttoArbeitsEntgelt) aufsummiert wurden.

Unter „Ermittlung von Stunden“ wählen Sie die für Arbeiter und

Angestellte gültigen Sätze ein. Das System erkennt Arbeiter und

Angestellte aus den Vertragsdaten. Im Feld „Vertragsart“ kennzeichnen die Angaben „tariflicher Stundenlohn“, „außertariflicher Stundenlohn“ und

„Leistungslohn“ die Arbeiter, alle anderen Vertragsarten werden als

Angestellte behandelt.

7.2.1.8 Zusatzversorgung

LOGA®2001 bietet Ihnen die Möglichkeit, mehrere

Zusatzversorgungskassen zu verwalten. Bei Anklicken der Tabelle

„Zusatzversorgung“ in der Gruppe „Stammtabellen“ in der

Maskengruppe “Steuerungstabellen Payroll” erscheint folgende Maske:

M a s k e 5 8

-

Z V K

Die Eingabe erfolgt nach folgenden Kriterien:

Zunächst wird ein frei zu vergebendes ZVK-Kennzeichen (Kennung) von Ihnen gewählt (frei wählbar, jedoch nicht mehr als 5 Stellen).

Zusätzlich dazu wird eine Bezeichnung der ZVK eingetragen, die der

Identifizierung der Einrichtung bei der Auswahl in den Comboboxen des

Dialogs dient.

Unter „Empfänger“ werden der Zusatzversorgungseinrichtung

Adressdaten zugewiesen, die vorher über die Maske

Empfänger/Adressen erfasst worden sind und dort in der

Personal & Informatik AG 99

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Empfängergruppe als 'Zusatzversorgung' deklariert wurden.

Wählen Sie danach aus der Combo-Box aus, um welche Art

Zusatzversorgung es sich handelt.

Für die Berechnung und Abführung der Beiträge zur Zusatzversorgung gilt normalerweise für jede Zusatzversorgung ein Regelwerk, das in der

Maske 'Zusatzversorgung Regel' definiert werden muss.

Dieses Regelwerk ist hier unter „Standard ZVK Regel“ der

Zusatzversorgung zuzuordnen.

Zusatzversorgungsanstalten bedienen sich in der Regel eines maschinellen Datenträgerverfahrens, um das Beitragswesen zu

überwachen.

Im Feld „Verfahren Datenträger“ ist das für diese Zusatzversorgung gültige Verfahren der maschinellen Datenübermittlung zu wählen.

Zahlungsverkehr

Vergibt die Zusatzversorgungskasse für den Zahlungsverkehr zwischen

Arbeitgeber und Zusatzversorgung neben der eigentlichen AG-

Mitgliedsnummer eine sog. Debitorenkontonummer kann diese hier erfaßt werden.

Für das Baugewerbes ist es möglich Daten für das

Spitzenausgleichsverfahren mit den Sozialkassen zu hinterlegen.

7.2.1.9 Zusatzversorgung Regeln

Auf dieser Maske werden die Regeln zur Berechnung der Beiträge für

Zusatzversorgungseinrichtungen (wie z.B. VBL, ZVK oder BVV) hinterlegt. Die Anzahl der zu bearbeitenden Felder hängt im wesentlichen von den Anforderungen der einzelnen Einrichtungen ab

Die hier einzugebenden Daten (Umlagesätze, Obergrenzen,

Sozialversicherung, Höchstgrenze für die

Pauschalversteuerung),Umlagegrenzen und feste Beiträge sind

Angaben, die vom Anwender eingegeben werden müssen.

Personal & Informatik AG 100

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 5 9 – Z u s a t t z v e r r s o r r g u n g R e g e l l n

7.2.1.10 BVV - Klassen

Auf dieser Maske sind für jede BVV-Klasse die BVV-Brutti und die sich daraus ergebenden Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteile hinterlegt. Die

Maske ist nur für den alten Beitragstarif (nach Beitragsklassen) relevant.

M a s k e 6 0

-

B V V

-

K l l a s s e n

Personal & Informatik AG 101

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

7.2.1.11 Krankenkassenabschlag

Die Funktion einer Krankenkassenabschlagszahlung ist in Vorbereitung.

7.2.1.12 Wertguthaben Modell

Vor der Anlage eines Wertguthabens beim Arbeitnehmer muss das

übergeordnete Modell auf dieser Maske hinterlegt werden.

Die Kennung und die Bezeichnung können frei vergeben werden. In der

Combobox Art kann infomatorisch hinterlegt werden, ob es sich um

Betrags- oder Zeitwertguthaben handelt. Über das Feld Störfall SV wird gesteuert, welche Variante der Verbeitragung von Störfallentgelt gewünscht wird.

Personal & Informatik AG 102

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

7.2.1.13 Batch Event

Auf dieser Maske werden mitarbeiterbezogene Ereignisse wie zum

Beispiel das Erreichen des 65. Lebensjahres, die während der

Abrechnung ermittelt werden, protokolliert.

7.2.1.14 Britische Sozialversicherung

Die Maske „Britische Sozialversicherung“ setzt die deutschen SV-

Berechnungen komplett außer Kraft. Die Sozialversicherung wird nach britischem Recht gerechnet und in eigene Lohnarten ausgegeben.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Online Hilfe.

Personal & Informatik AG 103

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

7.2.1.15 Flexi Tabelle

Für bestimmte Exits können hier Daten für die Berechnung hinterlegt werden. Es stehen verschiedene Datentypen hierfür zur Verfügung. Alle

Daten werden historisch gehalten. Im Regelfall wird diese Tabelle vom

Hersteller Gepflegt.

7.2.2 Bezüge

In der Gruppe „Bezüge“ finden sich alle Masken zur

Lohnartensteuerung, Lohnartenkontierung, zur Kumulation, den

Durchschnitten und den automatischen Lohnarten.

7.2.2.1 Lohnartensteuerung Basis

Klicken Sie doppelt auf den Ordner Steuerungstabellen Payroll und anschließend auf den Unterordner „Bezüge“. Sie erhalten nun die

Auswahl der Masken. In der „Lohnartensteuerung Basis“ werden alle

Informationen zu den Lohnarten erfaßt, die länderunabhängig sind.

Machen Sie einen Klick auf die „Lohnartensteuerung Basis. Sie sehen folgende Maske:

Personal & Informatik AG 104

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 6 1 – L o h n a r r t t e n s t t e u e r r u n g

B a s i i s

Die Tabelle „Lohnarten Basis“ ist, wie im Beispiel zu erkennen ist, bereits mit einigen Lohnarten gefüllt. Es handelt sich dabei um sogenannte

„Systemlohnarten“, hinter denen Berechnungsroutinen stehen und die daher vom Anwender NICHT VERÄNDERT WERDEN DÜRFEN! Auf der

Maske befinden sich mehrere Reiter mit dahinterliegenden

„Karteikarten“. Der Cursor befindet sich zunächst auf der Karte

„Grunddaten“ im Feld „Lohnart“. Bei Neuanlage einer Lohnart tragen Sie in diesem Feld eine dreistellige Zahl ein. Wählen Sie bitte vorzugsweise numerische Lohnartenbezeichnungen, um nicht mit den

Bezeichnungen der Systemlohnarten in Konflikt zu geraten.

7.2.2.1.1 Grunddaten

Um die Lohnartengruppe zu definieren, öffnen Sie die Combo-Box. Sie erhalten folgende Angaben zur Auswahl:

BRUTTO-Bezug

HOCHRECHNUNG (NETTO nach BRUTTO)

INFO-Lohnart,

NETTO-Be-/Abzug (persönl. Be-/Abzug),

SYSTEMLOHNART.

BRUTTO-Bezug’ muß dann ausgewählt werden, wenn die Lohnart grundsätzlich für die Steuer- und Sozialversicherungsberechnung herangezogen wird und/oder in das Gesamt-Brutto einfließt. Dazu gehören beispielsweise Löhne und Gehälter, aber auch geldwerte

Vorteile.

Personal & Informatik AG 105

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Eine INFO-Lohnart fließt nicht in die Berechnungen mit ein, sie dient lediglich zur Information auf der Verdienstabrechnung, kann aber auch als Träger für Informationen auf andere Lohnarten benutzt werden.

Bei einer ‘NETTO-Lohnart’ (Persönliche Be- und Abzüge) werden keine

Steuer und Sozialversicherung abgeführt, sie wird entsprechend zum

Auszahlungsbetrag hinzuaddiert oder abgezogen. Dazu zählen

Vorschüsse, Darlehenstilgungen etc.

Unter der Auswahl ‘HOCHRECHNUNG (NETTO nach BRUTTO)’ sind die Bezüge einzugruppieren, die dem Arbeitnehmer netto zufließen sollen, wobei die daraus resultierenden Steuer und Sozialabgaben vom

Arbeitgeber übernommen werden. Die Arbeitgeber-Leistungen werden gesondert, jedoch unter der gleichen Lohnart in der Abrechnung ausgewiesen. Sollte eine andere Kontierung für diese Aufwendungen erforderlich sein, so muß über die Folge-Lohnartensteuerung (siehe

Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Fehler!

Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.) eine andere Lohnart dafür herangezogen werden. Dies ist unbedingt erforderlich, wenn es sich um Hinzurech-nungs-Bezüge handelt, bei denen die Steuer und

Sozialabgaben vom Arbeitgeber übernommen werden.

Die Gruppe System-Lohnarten beinhaltet alle Lohnarten, die vom

System vorgegeben werden.

In der Combo-Box „Untergruppe“ werden die System-Lohnarten weiter klassifiziert bzw. gruppiert. Diese Information wird für die Verbuchung benötigt.

Die Lang- und Kurzbeschreibungen für die jeweilige Lohnart können ebenfalls frei gewählt werden. Hier legen Sie den Begriff fest, unter dem die Lohnart auf der Abrechnung ausgedruckt wird. Die Kurzbezeichnung wird in einigen Combo-Boxen, beispielsweise in den Folge-Lohnarten angegeben. Auch dienen diese für Überschriften bei kolonnenweiser

Darstellung von Lohnarten.

Mit der Steuerung "Lohnkonto Online" kann gewählt werden, ob und welche Werte dieser Lohnart im Online-Lohnkonto angezeigt werden sollen. Wird kein Eintrag ausgewählt, wird der Betrag dargestellt.

Über den Button „Kopieren“ können Sie alle Informationen einer bereits angelegten Lohnart auf eine neue Lohnart kopieren. Markieren Sie eine

Lohnart und klicken Sie auf den Button, sie sehen folgende Dialogbox:

Personal & Informatik AG 106

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

A b b i i l l d u n g 3 4

-

K o p i i e r r e n e i i n e r r L o h a r h n a r t t

Hier geben Sie die Nummer, die Bezeichnung und den Kurztext der neuen Lohnart ein, auf die Sie alle Angaben der zuvor markierten

Lohnart kopieren wollen. Bestätigen Sie mit OK.

Bitte beachten Sie, daß beim kopieren einer Lohnart sämtliche Daten der Ursprungslohnart mitkopiert werden und zwar von folgenden drei

Masken: “Lohnartensteuerung Basis”, “Lohnartensteuerung

Deutschland” und “Drucksteuerung Lohnarten”. Wenn Sie z.B. eine bestehende Lohnart kopieren die als Gruppe die Ausprägung “Brutto-

Bezug” besitzt und Sie möchten z.B. eine neue Hinzurechnungslohnart durch die Kopie erstellen, so können Sie zwar die Änderung der Gruppe nach dem Kopiervorgang vornehmen, aber grundsätzlich wird zunächst jedes Merkmal der alten Lohnart kopiert. Inklusive aller Historien!

7.2.2.1.2 Bewertung

Um eine korrekte Berechnung der Lohnart sicherzustellen, müssen noch mehr Angaben gemacht werden, als auf dem ersten Bildschirm verfügbar sind. Nach Anklicken der Schaltfläche „Bewertung...“ erhält man folgenden Bildschirm:

Personal & Informatik AG 107

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 6 2

-

L o h n a r r t t e n

B e w e r r t t u n g

Die ersten Felder unter „Stunden/Tage bestücken mit“ enthalten

Angaben für die Berechnung beispielsweise von

Überstundenvergütungen. Diese Felder werden gefüllt, wenn es sich um

Stunden- oder Tagesvergütungen handelt, deren Berechnung auf einer bestimmten Basis beruht. Die möglichen Grundlagen erscheinen beim

Anklicken in der Combo-Box.

Beispiel: Ein auf dem Grundlohn basierender Stundensatz (etwa ein

Aufschlag für Überstunden) würde in diesem Fenster mit dem normalen

Stundensatz „Lohnsatz 1“ bewertet werden (die in den Lohnsatz 1 einfließenden Lohnarten werden über das Fenster „Zähler“ definiert, vgl. die Maske „Zähler“). Die sich aus Lohnsatz 1 ergebende Summe wird durch die Regelarbeitszeit dividiert und mit den in den Personaldaten eingegebenen Stunden multipliziert. Man erhält so einen Stundenwert, der auch auf Basis des Vormonats-Lohnsatzes errechnet werden kann.

Die Prozentangaben, die Sie unter „Prozente“ machen können, sind dann relevant, wenn ein Zuschlag berechnet werden soll. Der entsprechende prozentuale Zuschlag ist dann hier einzugeben.

Berechnungsgrundlage für den Zuschlag ist der unter „Bewerten mit“ angegebene Lohnsatz.

Mit LOGA®2001 ist es auch möglich, Lohnarten zu definieren, die von der Vergütung abgezogen werden. Dies wird über den Schalter Negativ durch Auswahl des Eintrags „Beträge werden negativ“ (Negativ-

Steuerung: aus positiven Werten werden negative und umgekehrt) definiert. Dieser Schalter kann sinnvoll sein, wenn vom Gehalt etwa

Personal & Informatik AG 108

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Miete für eine Werkswohnung oder Kantinenbenutzung abgezogen werden soll. Es können sowohl Beträge als auch Stunden negativ gesteuert werden.

Auch ein fester Lohnsatz kann im Fenster „Berechnung...“ eingegeben werden, wenn die Lohnart immer konstant bewertet werden soll.

7.2.2.1.3 Umrechnen

Die Angaben unter „Teilmonat“ und „Teilzeit“ müssen dann ausgefüllt werden, wenn die entsprechende Lohnart bei Teilzeit gekürzt werden soll.

Soll eine Kürzung des Geldes im Falle einer Teilmonatsberechnung erfolgen, so ist die entsprechende Angabe im Feld „Teilmonat“ einzutragen. Der Eintrag “Beträge werden gekürzt” im Feld

“Teilmonatskürzung” hat zur Folge, daß ein Mitarbeiter der z.B. zum 15.

Eines Monats eintritt, die entsprechende Lohnart für die Zeitspanne vom

1.-14. Des Eintrittsmonats gekürzt bekommt.

„Tage/Stunden“ ist dann zu pflegen, wenn bei einer Lohnart Tage in

Stunden oder Stunden in Tage umgerechnet werden sollen.

Beispielsweise können bei einer Lohnart Tage eigegeben werden, zur

Berechnung soll aber ein Stundensatz herangezogen werden.

Unter „Rundung“ werden Rundungsregeln bei der Beitragsermittlung bzw. Teilzeitberechnung festgelegt. Bei der Ermittlung des Betrages kann überhaupt nicht, auf- oder abgerundet, oder kaufmännisch gerundet werden. Dabei kann auf 0,05 DM, 0,10 DM, 1,00 oder 10,00 gerundet werden.

Unter „Exit-Routinen der Berechnung“ können Programmroutinen aufgerufen werden, die vor beziehungsweise nach Berechnung der

Lohnart greifen und die dann notwendig sind, wenn die vorhandenen

Angaben zur Definition Ihrer Lohnarten nicht ausreichen. Diese sogenannten „Exits“ sind kleine Programme, die die notwendigen

Berechnungen enthalten.

In dem Feld „Parameter“ können zusätzliche Steuerungs-Information für die Exit-Programme mitgegeben werden,, z.B. ein bestimmter Faktor, ein

Mindestbetrag oder die Nummer eines Kumulations-Zählers.

7.2.2.1.4 Zähler

In dieser Maske müssen in den Combo-Boxen ggf. Angaben zu speziellen Berechnungen gemacht werden. Grundsätzlich gilt: Werden keine Angaben gemacht, gilt der Standard.

In der Combo-Box für Pfändungen legen Sie fest, wie die Lohnart im

Falle einer Pfändung behandelt werden soll. Es gilt: Eine leere Combo-

Box bedeutet, die Lohnart ist in vollem Umfang pfändbar.

In der Steuerung „Zeiten“ können Sie festlegen, ob es sich bei der

Lohnart um anwesende, bezahlte oder Fehlzeiten handelt. Die

Personal & Informatik AG 109

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Steuerung über diese Combo-Box führt zur Summe der bezahlten

Stunden bzw. anwesenden Stunden.

Es ist unerheblich, ob die hier gesteuerten Lohnarten in Stunden oder in

Tagen gemeldet werden, da bei Eingabe von Tagen das System diese aufgrund der betrieblichen Regelarbeitszeit pro Tag bzw der persönlichen Regelarbeitszeit pro Tag auf Stunden umrechnet.

Die Combo-Boxen “Typ des Faktors” und “Rundungsregel Euro” sind ausschließlich für die Euro-Umstellung gedacht und sind ansonsten nicht zu pflegen.

7.2.2.1.5 Lohnsatz

Unter „Lohnsatz und Gesamtgehalt” kann über Combo-Boxen definiert werden, in welchen Lohnsatz und auf welche Weise die Lohnart einfließen soll.

Der Benutzer hat hier die Möglichkeit, sich selbst

Berechnungsgrundlagen zu definieren, welche Lohnarten in die

Berechnung bis zu 4 verschiedener Lohnsätze mit einfließen.

Bei den Lohnsätzen handelt es sich um Werte, die für die Berechnung beispielsweise von Überstundenzuschlägen herangezogen werden.

In der Maske „Lohnsatz“ muß definiert werden, welche Lohnarten in den jeweiligen Lohnsatz einfließen. Sie können sich dann weitere Lohnarten definieren, die mit diesen Stundensätzen bewertet werden. Die

Bewertung erfolgt in der Maske „Bewertung...“.

Auf folgende Weise können Lohnartenbeträge in den Lohnsatz einfliessen:

Bei TZ-Lohnart mit Rundung:

Falls die Lohnart als Teilzeitlohnart gesteuert ist, geht der auf Teilzeit umgerechnete Betrag unter Beachtung der in den Allgemeinen

Steuerungsparametern festgelegten Rundungsregeln in den Lohnsatz ein.

Bei TZ-Lohnart ohne Rundung:

Diese Steuerung ist als Standard zu sehen.

Falls die Lohnart als Teilzeitlohnart gesteuert ist, geht der auf Teilzeit umgerechnete Betrag ohne Beachtung der in den Allgemeinen

Steuerungsparametern festgelegten Rundungsregeln in den Lohnsatz ein.

Trotz TZ-Lohnart voller Betrag:

Falls die Lohnart als Teilzeitlohnart gesteuert ist, geht trotzdem der volle, nicht auf Teilzeit umgerechnete Betrag in den Lohnsatz ein.

Eine Rundungsproblematik ergibt sich hier nicht.

Beispiel:

In eine Überstundenberechnung soll nur der Grundlohn, nicht aber diverse Zulagen, einfließen.

Die Lohnart „Grundlohn“ müßte also unter „Zähler“ so gesteuert werden,

Personal & Informatik AG 110

werden soll. Es gilt: Eine leere Combo-Box bedeutet, die Lohnart ist in vollem Umfang pfändbar.

In der Steuerung „Zeiten“ können Sie festlegen, ob es sich bei der

Lohnart um anwesende, bezahlte oder Fehlzeiten handelt. Die

Steuerung über diese Combo-Box führt zur Summe der bezahlten

Stunden bzw. anwesenden Stunden.

Es ist unerheblich, ob die hier gesteuerten Lohnarten in Stunden oder in

Tagen gemeldet werden, da bei Eingabe von Tagen das System diese aufgrund der betrieblichen Regelarbeitszeit pro Tag bzw der persönlichen Regelarbeitszeit pro Tag auf Stunden umrechnet.

Die Combo-Boxen “Typ des Faktors” und “Rundungsregel Euro” sind ausschließlich für die Euro-Umstellung gedacht und sind ansonsten nicht zu pflegen.

7.2.2.1.5 Lohnsatz

Unter „Lohnsatz und Gesamtgehalt” kann über Combo-Boxen definiert werden, in welchen Lohnsatz und auf welche Weise die Lohnart einfließen soll.

Der Benutzer hat hier die Möglichkeit, sich selbst

Berechnungsgrundlagen zu definieren, welche Lohnarten in die

Berechnung bis zu 4 verschiedener Lohnsätze mit einfließen.

Bei den Lohnsätzen handelt es sich um Werte, die für die Berechnung beispielsweise von Überstundenzuschlägen herangezogen werden.

In der Maske „Lohnsatz“ muß definiert werden, welche Lohnarten in den jeweiligen Lohnsatz einfließen. Sie können sich dann weitere Lohnarten definieren, die mit diesen Stundensätzen bewertet werden. Die

Bewertung erfolgt in der Maske „Bewertung...“.

Auf folgende Weise können Lohnartenbeträge in den Lohnsatz einfliessen:

Bei TZ-Lohnart mit Rundung:

Falls die Lohnart als Teilzeitlohnart gesteuert ist, geht der auf Teilzeit umgerechnete Betrag unter Beachtung der in den Allgemeinen

Steuerungsparametern festgelegten Rundungsregeln in den Lohnsatz ein.

Bei TZ-Lohnart ohne Rundung:

Diese Steuerung ist als Standard zu sehen.

Falls die Lohnart als Teilzeitlohnart gesteuert ist, geht der auf Teilzeit umgerechnete Betrag ohne Beachtung der in den Allgemeinen

Steuerungsparametern festgelegten Rundungsregeln in den Lohnsatz ein.

Trotz TZ-Lohnart voller Betrag:

Falls die Lohnart als Teilzeitlohnart gesteuert ist, geht trotzdem der volle, nicht auf Teilzeit umgerechnete Betrag in den Lohnsatz ein.

Eine Rundungsproblematik ergibt sich hier nicht.

Beispiel:

In eine Überstundenberechnung soll nur der Grundlohn, nicht aber diverse Zulagen, einfließen.

Die Lohnart „Grundlohn“ müßte also unter „Zähler“ so gesteuert werden, daß sie in Lohnsatz 1 einfließt. Sie soll im Falle von Teilzeit gekürzt und ungerundet in den Lohnsatz 1 eingehen.

Die Steuerung geschieht durch Anwahl der Möglichkeit ' Bei TZ-Lohnart ohne Rundung ' in der Combo Box 1: bei 'Lohnsatz und Gesamtgehalt'.

Die Angabe, daß auf Lohnsatz 1 zugegriffen wird, erfolgt dann in der

Maske „Bewertung“ unter „Stunden/Tage bestücken mit“. Hier müßte bei der Überstundenlohnart die Angabe „Lohnsatz 1“ aus der Combo-Box ausgewählt werden. Der Divisor für die Lohnsätze ist die regelmäßige

Arbeitszeit des Mitarbeiters.

7.2.2.1.6 Kumulation

Verwendung von Kumulation

Unter dem Reiter „Kumulation“ werden die unter „Kumulation“ gemachten Angaben hinsichtlich Basisbeitrag, Zeitraum und Prozentsatz für die Kumulation aufsummiert. Hier steuern Sie die Lohnart, die den

Wert der Kumulation ausgeben soll.

M a s k e 6 3

-

L o h n a r r t t e n

K u m u l l a t t i i o n e n

In „Basis:“ wählen Sie denjenigen Kumulationswert, der den Basisbeitrag für die Berechnung bilden soll. Der Zeitraum, für den kumuliert werden soll, wird in der nächsten Combo-Box angegeben („aus:“). Um die

Berechnung zu ermöglichen, geben Sie im letzten Feld einen frei

wählbaren Prozentsatz ein oder wählen einen Bruch aus der Combo-

Box.

7.2.2.1.7 Folgelohnart

M a s k e 6 4

-

L o h n a r r t t e n

F o l l g e l l o h n a r r t t e n

Folgelohnarten können dann genutzt werden, wenn die Verwendung einer Lohnart eine andere nach sich zieht. Ein Beispiel sind

Überstundenzuschläge. Erhält ein Mitarbeiter solche Zuschläge, so kann beispielsweise über „Folge LA“ festgelegt werden, daß mit der Zahlung von Überstundenzuschlägen automatisch auch eine

Überstundengrundvergütung gezahlt wird. Die für die vorgeschaltete

Lohnart eingegebenen Werte werden dann auch für die Folgelohnart verwendet. Sie können aber auch nur die berechneten Ergebnisse kopieren oder die Folgelohnart ohne Werte generieren.

7.2.2.1.8 Kennzeichen

Unter dieser Maske werden besondere Kennzeichen verschiedener Art zusammengefaßt. Bei Gültigkeit sind die entsprechenden Häkchen zu setzen oder die Werte aus den Combo-Boxen auszuwählen.

Bei Abschlägen werden die Bezüge bzw. bei Netto-Abschlag der zu zahlende Abschlagsbetrag markiert.

M a s k e 6 5 L o h n a r r t t e n

K e n n z e i i c h e n

Für die Akkord-Berechnung (auch Vorbrutto oder Leistungslohn) müssen die Entgelte im Feld „Akkord“ gesondert klassifiziert werden.

Die Felder „Klassifizierung nach variablen Gruppen“ und “ETAT

Klassifizierung” werden für LOGA®ETAT (Personalkostenplanung) genutzt. Ein Eintrag in diesen Feldern hat keine abrechnungstechnischen Auswirkungen.

Zusätzlich kann das Feld „Klassifizierung nach variablen Gruppen“ für die Zuordnung von Lohnarten für eine Krankenhaus-Statistik benutzt werden.

Mit Hilfe der Belegung des Feldes „Zahlungsfälligkeiten“ können

Lohnarten, die über die Maske Stunden und Zulagen erfaßt werden, generell um einen oder zwei Monate verzögert ausgezahlt werden.

Diese Steuerung wirkt nur in Verbindung mit dem Tages-Datum.

Durch das Feld „Speichern und ausdrucken“ können bestimmte einzelne

Lohnarten von der Speicherung in der Tabelle Einzellohnarten (ELAD) ausgenommen werden, wenn sie nur hilfsweise als Berechnungs-Brücke in der Abrechnung benötigt werden. Die Nicht-Ausgabe kann sich auf alle Fälle beziehen, nur auf solche, in denen der Betrag = 0 ist, oder auf solche, in denen Beträge, Stunden, Tage und Werte = 0 sind. Im

Zweifelsfalle ist es immer zu empfehlen, die Lohnarten zu speichern, sprich, die Combo-Box nicht zu füllen.

7.2.2.2 Lohnartensteuerung Deutschland

Auf dieser Maske werden Steuerungen bezüglich Lohnsteuer und

Sozialversicherung und andere, für Deutschland spezifische

Steuerungen hinterlegt.

7.2.2.2.1 Sozialversicherungsrechtliche Steuerung

Die Behandlung der Lohnart in der Sozialversicherung wird über den

Reiter „Sozialversicherung“ erreicht. Es erscheint folgender Bildschirm:

M a s k e 6 6

-

L o h n a r r t t e n

S o z i i a l l v e r r s i i c h e r r u n g

Hier ist anzuwählen, ob die ausgewählte Lohnart als SV-frei,

Einmalbezug oder als laufender Bezug behandelt werden soll. Dies geschieht durch Anklicken des jeweiligen Optionsfeldes. Ab 3.17 kann hier auch ein Störfallentgelt verbeitragt werden.

7.2.2.2.2 Steuerlich relevante Zuordnung

Die für die Definition einer Lohnart benötigten steuerlichen Daten sind in der Maske „Steuer...“ zu definieren. Sie erhalten folgenden Bildschirm:

M a s k e 6 7

-

L o h n a r r t t e n

S t t e u e r r

In der Combo-Box „Bezugsart“ erhalten Sie eine Auswahl aller möglichen steuerlichen Behandlungen von Bezügen, aus denen Sie die korrekte Art auswählen müssen. Unter „Versorgungsbezüge“ werden

Angaben gemacht, falls es sich bei der Lohnart um eine Rente handelt.

Ansonsten bleibt dieses Feld leer.

Die Combo-Boxen „Steuerfreie Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschläge“ sind nur relevant, wenn es sich um Zuschläge nach § 3b EStG handelt.

Nur in diesem Fall ist in der obersten Combo-Box des Fensters „Steuer“ die Angabe „Steuerfreier SFN - Zuschlag“ zu wählen. Unter „Steuerliche

Zuschläge“ geben Sie dann die für die Lohnart relevante steuerliche

Behandlung ein. Aus der Combo-Box „Basisgrundlohn“ sind Angaben für die Berechnung des steuerlichen Basisgrundlohns auszuwählen. In anderen Fällen bleiben die Combo-Boxen leer.

7.2.2.2.3 Pauschalsteuer

In der „Pauschalversteuerung“ legen Sie fest, mit welchem Satz die

Lohnart pauschal zu versteuern ist. Sind in der Combo-Box keine passenden Prozentangaben gemacht, muß in dem darunterliegenden

Feld der entsprechende Wert eingegeben werden. Ferner kann durch

Anklicken des Optionsfeldes angewählt werden, ob der Arbeitgeber oder

der Arbeitnehmer die Zahlung der Pauschalsteuer übernimmt. Weiterhin kann die individuelle Behandlung der Kirchensteuer bei pauschalversteuerten Bezügen festgelegt werden.

7.2.2.2.4 Zähler

In dieser Maske müssen in den Combo-Boxen ggf. Angaben zu speziellen Berechnungen gemacht werden. Grundsätzlich gilt: Werden keine Angaben gemacht, gilt der Standard.

Bezugsklasse: Die Definition der Sonderzahlung im öffentlichen Dienst

(ÖD) ist erforderlich um für die Zusatzversorgung, die Trennung zwischen Regeleinkommen und unständigen Bezügen zu ermöglichen.

Des weiteren wird dieser Schalter benutzt, um eine Klassifizierung nach

Kosten-Gruppen bei den Reisekosten zu ermöglichen.

Fehlzeiten: Fehlzeiten, die über eine Lohnart gemeldet werden, können hier den Zählern Urlaub- und Krank mit Lohnfortzahlung zugewiesen werden.

Wichtige Anwendungsgebiete sind die Generierung von Urlaub/Krank

Aufschlag und die Kennzeichnung von Lohnarten zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall für die Erstattung nach §10 Lohnfortzahlungsgesetz.

ZVK/BVV-Brutto: Um korrekt die Basis für die unterschiedlichen

Zusatzversorgungen (BVV, VBL, ZVK, ...) ermitteln zu können, wird hier definiert, ob diese Lohnart dieses Zusatzversorgungs-Brutto zuzurechnen ist.

KUG/WAG Zeiten und Entgelte: hier werden die Lohnarten für das

Kurzarbeitergeld bzw. für das Winterausfallgeld klassifiziert.

7.2.2.2.5 Kennzeichen

Chemie Tarif: In der Chemie werden tariflich Garantie-Entgelte gezahlt die hier als Auszahlung, bzw. als Verrechnung markiert werden müssen.

Aufzahlung: Bezüge bzw. Lohnersatz-Leistungen können durch das

System auf eine vereinbarte Brutto- oder-Netto-Höhe aufgezahlt werden.

Dazu zählt: Krankengeld, Mutterschaftsgeld, Altersteilzeit und das

Ausfallgeld nach dem Bundesseuchengesetz.

Versorgung: Hier werden alle Lohnarten markiert, die als ruhegehaltfähiger Dienstbezug gemäß der Beamtenversorgung gelten.

AG-Leistung zur Direktversicherung: Hier wird der Arbeitgeber-Anteil zur Direktversicherung erkannt. Dies ist wegen der sozialversicherungsseitigen Behandlung dieser Beträge erforderlich.

Kindergeld: Für den öffentlichen Dienst muß die Lohnart des ausgezahlten Kindergeldes markiert werden.

Stunden Zusatzurlaub: Hier können Lohnarten, die bei der Ermittlung des Zusatzurlaubs im Öffentlichen Dienst eine Rolle spielen, gekennzeichnet werden.

Arbeitgeberanteil zur Vermögensbildung: Hier müssen die

Arbeitgeberanteile zur Vermögensbildung kenntlich gemacht werden.

Diese Steuerung ist erforderlich, wenn der Arbeitgeber-Anteil den

Arbeitnehmer-Anteil nicht überschreiten soll. Dies wird in den

Steuerungs-Parameter vereinbart.

Arbeitskammerbrutto: Hier müssen die Bezüge markiert werden, die als Basis für die Berechnung der Arbeitskammer-Beiträge im Saarland bzw. in Bremen dienen. Daraus resultiert die Summen-Lohnart BRM

Arbeitskammer-Brutto.

Seeunfallversicherungsbrutto: Lohnarten, die in das

Seeunfallversicherungsbrutto fließen müssen hier gekennzeichnet werden.

7.2.2.2.6 Verdienststatistik

Hier können die Lohnarten markiert werden, die in die Verdienststatistik einfließen sollen (wahlweise Jahres- oder Monatsstatistik oder beides).

7.2.2.2.7 Altersteilzeit

Regelmäßiges Altersteilzeitentgelt: Hier wird für die jeweilige Lohnart bestimmt, ob sie ins regelmäßige Altersteilzeitbrutto/Erstattungsentgelt oder nur ins Erstattungsbrutto einfließt. Durch Anklicken der Buttons markieren Sie gleichzeitig „Aufzahlung“, „Vergleichsbrutto“ und

„Unständiger Bezug“.

Über die Combo Boxen “100% Leistung” und “Gewogener Durchschnitt” können tarifliche Besonderheiten zur Altersteilzeit abgebildet werden.

7.2.2.3 Drucksteuerung Lohnarten

Hier legen Sie fest, ob und in welcher Art und Weise die ausgewählte

Lohnart auf der Abrechnung angedruckt werden soll. Bleiben die Felder leer, wird die Lohnart auf der Verdienstabrechnung angedruckt.

M a s k e 6 8

-

L o h n a r r t t e n

A n d r r u c k

Die ersten Zwei Reiter der Maske “Verdienstabrechnung” und

“Verdienstabrechnung AG” haben identische Felder, es können dadurch unterschiedliche Steuerungen für die Abrechnung des Arbeitnehmers und des Exemplares für den Arbeitgeber vorgenommen werden.

Im einzelnen sind dies:

Es existieren die folgenden Werte (und weitere Differenzierungen):

Einzel/Sammel:

Einzelandruck Die LA wird auf einem separaten

Kein Druck

Kein Druck wenn Betrag 0 ist

Die LA wird nicht angedruckt.

Die LA wird nicht angedruckt, wenn sie mit einem Betrag von Null in der

Sammeldruck Aufgerechnete Werte werden

angedruckt.

Stunden:

Unter diesem Punkt haben Sie die Möglichkeit, den Andruck von, in der

LA errechneten oder eingegebenen, Stunden oder Faktoren zu steuern.

Betrag:

Unter „Betrag“ können Sie vom Standard abweichende Steuerungen für den Andruck des Betrages definieren. Sie haben hier die Möglichkeit, den Betrag eingerückt oder in Klammern auf der Verdienstabrechnung erscheinen zu lassen.

Aufgelaufene Werte:

Hier können Sie angeben, daß kumulierte Werte (Jahreswerte) gedruckt werden sollen.

Unter dem Reiter „Weitere Steuerungen“ können Sie Steuerungen definieren, die nicht die Verdienstabrechnung, sondern

Auswertungslisten betreffen. Konkret handelt es sich um folgende

Steuerungen:

Lohnverteilungsliste : Möglichkeit, keine Stunden auf der

Lohnverteilungsliste anzudrucken

Lohnkonto : Möglichkeit, den Betrag, Stunden oder Tage dort abzustellen.

Lohnartenliste: Möglichkeit, die Lohnart einzeln oder auf getrenntem

Blatt auszuweisen.

Zusammenfassen unter...:

Alle Lohnarten werden in der Regel in der Tabelle Einzel-Lohnarten

(ELAD) abgespeichert. Diese stellt die Basis für alle Auswertungen

(auch der Verdienst-Abrechnung und dem Lohnkonto) dar.

Wird hier eine Lohnart eingetragen, so werden auf der Arbeitnehmer-

Verdienstabrechnung die Werte (Stunden, Tage, Betrag etc.) dieser

Lohnart unter der hier ausgewählten Lohnart zusammengefaßt. Dadurch wird die Verdienstabrechnung kleiner und der Überlauf auf eine weitere

Seite unwahrscheinlicher.

7.2.2.4 Fremdsprachen

Damit die Verdienst-Abrechnung auch in der Muttersprache eines ausländischen Arbeitnehmers erstellt werden kann, müssen die

Lohnarten-Texte auch in diese Sprachen übersetzt werden. Die

Sprachentabelle reflektiert auf die Kennung der Muttersprache in der

Maske „Personendaten“ (Reiter „Ausländer“)

M a s k e 6 9

-

D e f f i i n i i t t i i o n d e r r M u t t t t e r r s p r r a c h e e i i n e s

A r r b e i i t t n e h m e r r s

Die Übersetzung muß sowohl für die System-Lohnarten (allerdings nur für solche, die auf der Arbeitnehmer-Abrechnung ausgedruckt werden), als auch für die individuellen Lohnarten gegeben sein. Ist eine Lohnart nicht übersetzt, so erscheint die deutsche Vertextung.

M a s k e 7 0

-

L o h n a r r t t e n

-

F r r e m d s p r r a c h e n

7.2.2.5 Lohnartenkontierung

In der „Kontierung“ tragen Sie das FiBu-Konto ein, auf das die Lohnart nach den Vorgaben Ihrer Finanzbuchhaltung gebucht werden soll.

M a s k e 7 1

-

L o h n a r r t t e n k o n t t i i e r r u n g

Die Kontierung kann sowohl bei der Eingabe der Variablen Daten als auch bei der Eingabe von Festen Entgeltbestandteilen überschrieben werden. Das bedeutet, daß die Möglichkeit haben die generelle

Kontierung einer Lohnart, die auf dieser Maske in den LOGA-Tabellen erfolgt, für einzelne Mitarbeiter zu übersteuern.

Die Kontierung kann auch durch die Zusatz-Steuerung “Besondere

Lohnarten-Kontierung” (siehe nächster Punkt 7.2.2.6.) und auch im

Konten-Stamm modifiziert werden.

Kontierungsgruppe: Anhand dieses Feldes können Lohnarten einer

Kontierungs-Gruppe zugeordnet werden, die sich in der Kontierungs-

Matrix widerspiegelt. Diese reflektiert außerdem auf die Arbeitnehmer-

Kontierungs-Gruppe, die wiederum auf der “Vertragsmaske” beim

Mitarbeiter eingestellt wird.

Auf Basis dieser beiden Werte wird in der Kontierungs-Matrix eine

Konto-Nr gefunden. Diese Art der Verbuchung ist insbesondere für den

Öffentlichen Dienst gedacht.

Verrechnungskontierung: Tragen Sie hier ein VerrechnungsKonto ein, wenn nicht das generelle L+G VerrechnungsKonto aus den

SteuerungsParametern verwendet werden soll.

Auf dem zweiten Reiter „Kostenzuordnung“ finden Sie folgende Felder:

Fixe Kostenstelle/Kostenträger der Lohnart: Unabhängig von der

Mitarbeiter-Kostenstelle/dem MA-Kostenträger, jedoch nachrangig zur

Kostenstelle/ zum Kostenträger, die über die variablen Daten bzw. den festen Entgeltbestandteilen eingegeben wurde, kann hier für eine

Lohnart eine fest definierte Kostenstelle/ ein Kostenträger zugewiesen werden. Würde die Lohnart mit einer anderen Kostenstelle/einem

anderen Kostenträger in den variablen Daten erfaßt werden, hätte dieser

Vorrang.

Kostenstelle/-träger ausgeben: In diesem Feld kann definiert werden, ob für Lohnarten, für die normalerweise keine Ausgabe der Kostenstelle in der ELAD erfolgt, genau dies doch passieren soll. Ist das Feld nicht gefüllt, so zieht automatisch der Eintrag nein.

7.2.2.6 Besondere Lohnartenkontierung

Mittels dieser Tabelle können Kontierungen, wie sie in der Lohnarten-

Steuerung vorgegeben wurden, in Abhängigkeit von der

- Vertrags-Art

- Kostenstellen-Klasse

- Beschäftigungsart

- Dienstgruppe (FBA, Variable, Kostenstelle, Funktionszulage) modifiziert werden (auch Systemlohnarten).

M a s k e 7 2

-

B e s o n d e r r e L o h n a r r t t e n k o n t t i i e r r u n g

Es sind nur die Lohnarten anzulegen, für die eine Umkontierung erforderlich ist. Welches der Verfahren angewandt wird, muß in dem

Steuerungs-Parameter ‘Besondere Lonarten Kontierung’ (ASP-Gruppe

‘Finanzbuchhaltung’) festgelegt werden (siehe Abschnitt 7.1.2.1

Allgemeine Steuerungsparameter).

7.2.2.7 Kontierungsmatrix

In einer Matrix werden Konten eingestellt, die in der „X-Achse“ durch ein

Feld in der Lohnarten-Steuerung KontierungsGruppe definiert

werden, und in der „Y-Achse“ durch eine Feld im Arbeitnehmer-Vertrag

Kontierungs-Gruppe.

Zudem kann die Bildung der Kontierung abhängig von der

Kostenstellenklasse (Kostenstelle des Mitarbeiters) vorgenommen werden.

Um die Kontierungs-Matrix zu aktivieren, ist ein Eintrag in den

Steuerungs-Parametern erforderlich.

M a s k e 7 3

-

K o n t t i i e r r u n g s m a t t r r i i x

Eine Kontierung durch die Kontierungs-Matrix wird nur dann durchgeführt, wenn für den Be-/Abzug keine Kontierung in den Variablen

Daten, in den Fixen Gehaltsbestandteilen, in der Lohnarten-Steuerung oder in der besonderen Lohnarten-Kontierung vorgenommen wurde. Ist das der Fall, dann werden diese Kontierungen bevorzugt.

7.2.2.8 Durchschnitte

In der Tabelle „Durchschnitte“ werden die für die Berechnung von gleitenden oder fix definierten Durchschnitten notwendigen Grundlagen definiert. Die jeweils gültigen Kennzeichen für Zählmonate und Divisor sind aus den Combo-Boxen zu entnehmen. Im folgenden Beispiel wurde ein Durchschnitt für die Berechnung des Kurzarbeitergeldes ausgewählt.

Für diesen Durchschnitt werden lediglich die Werte des aktuellen Monats als Grundlage für die Berechnung gewählt, es handelt sich mithin um einen gleitenden Durchschnitt. Die Combo-Box „Fixer Starttermin“ blieb daher ungefüllt.

M a s k e 7 4

-

D u r r c h s c h n i i t t t t e

7.2.2.9 Durchschnittssteuerung

Alternativ zur Zuordnung der Lohnarten zu den Durchschnitten über die

Lohnarten-Steuerung gibt es hier eine weitere Möglichkeit der

Zuordnung. Zunächst wird in der oberen Combo-Box der Durchschnitt ausgewählt (hier: KUG Test), danach werden die Lohnarten ausgewählt, die in diesen Durchschnitt einfließen sollen. Da zuvor in der Maske

Durchschnitt die Ausprägung “ Zähler aus Stunden in den Durchschnitt” im Feld “Divisorart” gewählt wurde, muß für die Berechnung des

Durchschnitts mind. eine Lohnart eingesteuert werden die Stunden liefert. In diesem Beispiel wird der Betrag aus der Tarifgruppe durch die

Summe aus aufgelaufenen Anwesenheitsstunden+geleistete Stunden an

Feiertagen dividiert. Das Ergebnis dieser Durchschnittsberechnung ist folglich ein Faktor je Stunde.

Bitte beachten Sie, daß diese Maske historisch gehalten ist, sodaß

Lohnarten genau ab dem Monat in den gewählten Durchschnitt fließen, der im Datumsfeld (hier: ab 01.Januar 2002) sichtbar ist. Bei

Durchschnitten die z.B. für die vergangenen drei Monate gelten ist dies insbesondere zu beachten!

M a s k e 7 5

-

D u r r c h s c h n i i t t t t e z u o r r d n e n

7.2.2.10 Bescheinigungen

Für jede Bescheinigung, die vom System erstellt werden soll, muß zuerst eine Basis-Definition erstellt werden. Eine Übersicht der möglichen

Bescheinigungen entnehmen Sie bitte der Online –Hilfe, Stichwort:

“Bescheinigung”, -> Thema: “Numerierung der Bescheinigng”.

M a s k e 7 6 B e s c h e i i n i i g u n g

In der Lohnarten-Klassifizierung wird auf Literale (siehe Administrations-

Handbuch) verwiesen, aufgrund derer die Lohnarten-Selektion für die unterschiedlichen Bescheinigungen unterschiedlich definiert werden können. Diese Literale sind voreingestellt.

7.2.2.11 Bescheinigungssteuerung

M a s k e 7 7

-

B e s c h e i i n i i g u n g ,

,

L o h n a r r t t e n

-

Z u o r r d n u n g

Für die Erstellung einer Bescheinigung müssen die Bezüge den

Bescheinigungen zugeordnet werden. In der obigen Maske

„Bescheinigungssteuerung“ können alle Lohnarten auf einmal einer bestimmten Bescheinigung zugeordnet werden. (Welche Bezugsarten in einer Bescheinigung aufgeführt werden sollen, entnehmen Sie bitte den

Informationsbroschüren und Beschreibungen der Behörden und Ämter für die die jeweilige Bescheinigung bestimmt ist.)

Unterschiedliche Bescheinigungen benötigen unterschiedliche Werte.

Diese werden über das Feld „Klassifizierung“ zugeordnet.

Eine Alternative für die Zuordnung von Lohnarten zu einer

Bescheinigung wird über die Maske Lohnarten-Steuerung über die

Schaltfläche „Bescheinigung“ aktiviert.

M a s k e 7 8

-

L o h n a r r t t e n

B e s c h e i i n i i g u n g

Im Unterschied zu der zuvor beschriebenen Vorgehensweise kann hier für die aktuell gewählte Lohnart die Zuordnung zu einer, ausgewählten oder allen vorhandenen Bescheinigungen auf einmal getätigt werden.

7.2.2.12 Kumulation

In dieser Tabelle werden die Begriffe für die zu kumulierenden Werte, wie zum Beispiel für die Beiträge zur Berufsgenossenschaft, mit

Nummer, Bezeichnung und Kurzbezeichnung definiert. Die nähere

Zuordnung für die Werte erfolgt in der Lohnartensteuerung (siehe

Abschnitt 7.2.2.1.6.) oder in der Kumulationssteuerung (siehe folgender

Abschnitt).

Für die Nummerierung der Kumulationen stehen standardmäßig die

Ziffern 1-40 zur Verfügung, die Bezeichnung und Kurzbezeichnung sind frei wählbar. WICHTIG ist der Eintrag im Feld “Art”: hier wird aus der

Combo-Box gewählt, ob Stunden, Faktoren oder Beträge kumuliert werden sollen. Liefert eine Lohnart, die in der Maske

“Kumulationssteuerung” ausgewählt wird, bspw. sowohl Stunden, als auch Beträge als auch Faktoren, so wird über den Eintrag im Feld “Art” entschieden welcher dieser Werte in das Kumulationsergebnis einfließt.

M a s k e 7 9

-

K u m u l l a t t i i o n

7.2.2.13 Kumulationssteuerung

Über diese Maske oder alternativ dazu über die Lohnartensteuerung können Lohnarten bestimmten Kumulationen (Zählern) zugeordnet werden. Über den Eintrag im Feld “Aufsummieren von” bestimmen Sie, ob die Werte einer Lohnart zu dem Kumulationsergebnis hinzuaddiert oder davon subtrahiert werden sollen. In dem u.g. Beispiel werden die drei genannten Lohnarten schlicht zusammenaddiert, sollte bspw. die

Lohnart 322 von der Summe der Lohnarten 320 und 321 abgezogen werden, so ist die Ausprägung “Beträge werden subtrahiert” zu wählen.

Historische Zuordnungen: Es gilt immer die Steuerung, die in dem

jeweiligen Monat Gültigkeit hat.

Beispiel: Die Lohnarten 320, 321, 322 fließen in die Kumulation 1. Ab

01.01.2002 wird die Lohnart 322 herausgenommen. Wird z.B. in 12/2001 zurück gerechnet, wird die Lohnart 322 noch berücksichtigt. Ab 01/2002 fließen nur noch die Lohnarten 320 und 321 in die Kumulation.

Hinweis: Es lassen sich maximal 333 Lohnarten positiv und 50 negativ je

Kumulation hinterlegen.

7.2.2.14 Automatische Lohnarten

Automatische Lohnarten sind Lohnarten, die bei jedem Mitarbeiter auf der Abrechnung erscheinen sollen, ohne daß sie explizit eingegeben werden müssen. Bestes Beispiel für eine derartige Lohnart ist die

Kontoführungsgebühr, ein Eintrag dieser Lohnart als “Automatische

Lohnart” hat den Vorteil, daß die Lohnart nicht bei jedem Mitarbeiter einzeln eingegeben werden muß.

Auch hier wird auf die Lohnartentabelle zugegriffen. Durch Öffnen der

Combo-Box „Lohnart“ erhalten Sie eine Übersicht über die angelegten

Lohnarten. Die als automatische Lohnart zu erscheinende Lohnart ist auszuwählen und ein Betrag anzugeben, der den Mitarbeitern zugewiesen (oder abgezogen) werden soll. Soll die Zahlung nicht jeden

Monat erfolgen, kann unter „Rhythmus“ die Häufigkeit und/oder die

Monate, in denen die Zahlung erfolgen soll, eingetragen werden.

Prüfroutine: Name eines Prozesses um z.B. den Betrag zu errechnen, wenn diese ermittelt werden muß. Dies kann in Abhängigkeit von anderen Personal-Daten geschehen. Beispiel: Kontoführungs-Gebühr wird nur dann gezahlt, wenn eine Bankverbindung existiert. In dem

Prozeß kann für den einzelnen Mitarbeiter festgestellt werden, ob eine

Bank-Verbindung eingetragen ist; ansonsten wird der Betrag für diesen

Arbeitnehmer in dem Prozeß gelöscht.

Diese Tabelle kann sowohl auf der Installations-, als auch auf der

Mandanten- und Abrechnungskreis-Ebene gepflegt werden. Bei Eingabe von Werten auf der Installationsebene gilt die automatische Lohnart für alle Mitarbeiter, bei entsprechender Eingabe auf Mandanten- oder

Abrechnungskreis-Ebene nur für die jeweils angewählten Kreise. Die

Maske für die automatischen Lohnarten hat folgendes Aussehen:

M a s k e 8 0

-

A u t t o m a t t i i s c h e L o h n a r r t t e n

Ereignis: Die Generierung einer automatischen Lohnart kann abhängig von bestimmten Ereignissen, z.B. Eintritt, Austritt oder Jubiläum gemacht werden. Das Jubiläums-Datum ist dabei von der Vorgabe her abhängig vom Vertragsbeginn bzw. beeinflußbar durch den Steuerungsparameter

„Anrechenbare Vorarbeitgeber-Zeiten“.

Ausschluß: Über eine Ausschluß-Steuerung kann die Verarbeitung ausgeschlossen oder zugelassen werden. Die Steuerungen reflektieren auf einen Eintrag in der Maske Ausschluß autom. Lohnarten.

Sollen ein oder mehrere Mitarbeiter von dem Erhalt einer automatischen

Lohnart ausgeschlossen werden, so ist im Feld ‘Ausschluß’ die

Ausprägung ‘Verarbeitung wenn nicht ausgeschlossen’ zu wählen.

Anschließend müssen der oder die betreffenden Mitarbeiter auf der

Maske ‘Ausschluß autom. Lohnarten’ (Personen=> Personalausgaben=>

Bezüge) von der jeweiligen Lohnart ausgeschlossen werden. Durch diese Konstruktion besteht die Möglichkeit der Arbeitserleichterung: sind z.B. 100 Mitarbeiter beschäftigt, die die Kontoführungsgebühr erhalten sollen, aber 5 Mitarbeiter denen die entsprechende Lohnart

“Kontoführungsgebühs” nicht zustehen soll, so ist es einfacher die

Lohnart für alle 105 Mitarbeiter zuzulassen, um sie anschließend für die betreffenden 5 Mitarbeiter wieder auszuschließen. Der Ausschluß einer

Auto-Lohnart erfolgt auf der Maske “Ausschluß autom. Lohnarten” in den

Personandaten (-> Punkt: 8.3.1.4.).

7.2.2.15

Lohnartenlimits

M a s k e 8 1

-

L o h n a r r t t e n

L i i m i i t t s

LOGA®2001 bietet Ihnen die Möglichkeit zu definieren, ob für bestimmte

Lohnarten Eingaben von Tagen, Stunden oder Beträgen für die

Berechnung gültig oder ungültig sind. Ferner können Sie Minimal- und

Maximalwerte für einzelne Lohnarten festlegen.

Bei einigen Lohnarten kann es sinnvoll sein, ein Minimum/Maximum eines Betrages, der für eine Zeile (Datensatz !) eingegeben werden kann, festzulegen, z.B. 0,50 DM als Minimum. Damit würde ein

Eingabefehler, der „komma-ungenau“ eingegeben wird sofort erkannt.

Eingabe: Hier können Sie festlegen, daß bei dieser Lohnart Beträge eingegeben werden müssen, wenn dies hier markiert ist. Das kann sinnvoll sein, wenn ohne Eingabe von Beträgen keine Berechnung erfolgen kann. Beispiel: Prämie.

Andererseits können Lohnarten auch so definiert sein, daß eine Eingabe eines Betrags nicht zugelassen wird. Beispiel: Überstunden,

Nachstunden, ...

Das System prüft nur die Dialog-Eingabe. So können leicht

Eingabefehler begrenzt werden.

7.2.2.16 Lohnartenumlenkung

M a s k e 8 2

-

L o h n a r r t t e n u m l l e n k u n g

Aufgrund der Vertragsart / Entlohnungsgruppe können Lohnarten a) vor der Berechnung auf eine andere Lohnart umgeleitet werden, d.h. diese Lohnart wird anstatt der ursprünglichen Lohnart benutzt oder b) es wird die Lohnart eliminiert.

Zusätzlich kann eine Prüfung auf die Kostenstellengruppe erfolgen.

Hierbei wird die Kostenstelle der Lohnart (fix eingegeben) oder, falls nicht gefüllt, die Hauptkostenstelle des Mitarbeiters herangezogen. Die

(in dieser Maske) definierte Kostenstellengruppe muß mit der

Kostenstellengruppe der Kostenstelle (Maske Kostenstellen)

übereinstimmen. Ist das Feld nicht gefüllt, erfolgt keine Prüfung.

Unter der neuen, umgeleiteten Lohnart werden alle Berechnungen,

Kumulierung, Durchschnittsbildung, Kontierung, Summenbildung und der

Ausdruck geführt; d.h. es gelten die Regeln der Umlenkungslohnart.

Dieses Verfahren kann zur unterschiedlichen Bewertung, Verwendung und Andruck von Lohnarten genutzt werden, die von einer Vertragsart und/oder Entlohnungsgruppe abhängen. Es besteht auch die

Möglichkeit, die von Fehlzeiten abhängigen Lohnarten auf Basis der

Vertragsart und/oder Entlohnungsgruppe anders zu behandeln, z.B. keine oder modifizierte Lohnfortzahlung für einen bestimmten

Arbeitnehmerkreis zu ermöglichen.

Weiterhin ist es möglich, die Umlenkung unabhängig von der Vertragsart und/oder Entlohnungsgruppe zu definieren. Dazu muß in diesen Feldern ein * stehen. Für die Vertragsart ist damit das Literal Gültig für alle zu wählen. Für die Entlohunggruppe ist ein Literaleintrag mit dem Kürzel * anzulegen.

Definitionen, die für den Mitarbeiter zutreffen (Vertragsart und

Entlohnungsgruppe stimmen mit den Daten des MA überein) haben immer Vorrang vor unabhängiger Umleitung.

Überlagerung auf Mandanten-/Abrechnungskreisebene:

Ein Eintrag auf AK-Ebene überlagert immer den Eintrag auf

Mandatenebene. Ist auf AK-Ebene ein allgemeingültiger Satz

(unabhängig von Vertragsart und/oder Entlohnungsgruppe) definiert,

überlagert dieser den Satz der Mandantenebene. Ist auf

Mandantenebene ein Satz mit Vertragsart=Tarifgehalt und

Entlohnungsgruppe=AT definiert, wird dieser verwendet, wenn die

Definitionen bei dem Mitarbeiter zutreffen. Es wird nicht der allgemeingültige Satz der AK-Ebene (s.o.) verwendet.

Hinweis: Die Lohnartenumlenkung wird in der Abrechnungs-

Protokolldatei abr.lst protokolliert.

7.2.2.17 Besondere Lohnartenbewertung

Aufgrund der Entlohnungsgruppe / Kostenstellengruppe können

Bewertungsdefinitionen von Lohnarten überlagert werden.

Es werden nur Lohnarten verarbeitet, die in der Lohnartensteuerung im

Feld Vergleich Kostenstelle eine entsprechende Ansteuerung hinterlegt haben.

Prüfung auf Entlohnungsgruppe:

Die neue Bewertung kann unabhängig von der Entlohnungsgruppe definiert werden. Dazu muß in dem Feld ein * stehen. Es ist ein

Literaleintrag mit dem Kürzel * anzulegen.

Prüfung auf die Kostenstellengruppe

Hierbei wird die Kostenstelle der Lohnart (fix eingegeben) herangezogen. Die (in dieser Maske) definierte Kostenstellengruppe muß mit der Kostenstellengruppe der Kostenstelle (Maske

Kostenstellen) übereinstimmen. Alternativ kann unabhängig von der

Gruppe (Literalkürzel = *) die Bewertung überlagert werden.

Die Hauptkostenstelle des Mitarbeiters wird nicht herangezogen.

Definitionen, die für den Mitarbeiter zutreffen (Kostenstellengruppe und

Entlohnungsgruppe stimmen mit den Daten des MA überein) haben immer Vorrang vor unabhängiger Bewertung.

Überlagerung auf Mandanten-/Abrechnungskreisebene:

Ein Eintrag auf AK-Ebene überlagert immer den Eintrag auf

Mandantenebene. Ist auf AK-Ebene ein allgemeingültiger Satz

(unabhängig von Kostenstellengruppe und/oder Entlohnungsgruppe) definiert, überlagert dieser den Satz der Mandantenebene. Ist auf

Mandantenebene ein Satz mit Kostenstellengruppe=LG111 und

Entlohnungsgruppe=AT definiert, wird dieser verwendet, wenn die

Definitionen bei dem Mitarbeiter zutreffen. Es wird nicht der allgemeingültige Satz der AK-Ebene (s.o.) verwendet.

Die Maske verfügt nicht über eine Übersicht aller Lohnarten mit

Besonderer Lohnartenbewertung. Bei Auswahl einer Lohnart werden die für diese Lohnart definierten Datensätze angezeigt. Ist keine Bewertung

hinterlegt, wird auch kein Datensatz angezeigt.

Hinweis: Die Besondere Lohnartenbewertung wird in der Abrechnungs-

Protokolldatei abr.lst protokolliert.

Achtung: Fest eingegebene Beträge haben im System immer Vorrang, d.h. die Bewertung einer Lohnart mit einem Faktor/einer Kumulation erfolgt nur, wenn kein Betrag eingetragen ist.

M a s k e 8 3 – B e s o n d e r r e L o h n a r r t t e n b e w e r r t t u n g

7.2.2.18 Einschränkung über Mandant/AK

Über diese Maske ist es möglich, Lohnarten für einen bestimmten

Mandanten/Abrechnungskreis zu unterdrücken. Die hier hinterlegte

Lohnart kann dann für diesen Mandant/AK auf den Masken Feste

Entgeltbestandteile und Variable Daten nicht ausgewählt werden.

Beim Versuch, eine Eingabe zu machen, wird auf eine ungültige Eingabe hingewiesen.

M a s k e 8 4 – E i i n s c h r r ä n k u n g ü b e r r M A N /

/ A

K

Siehe auch Maske Einschränkung über Vertragsart.

7.2.2.19 Einschränkung über Vertragsart

Über diese Maske ist es möglich, Lohnarten abhängig von der

Vertragsart des Mitarbeiters für einen bestimmten

Mandanten/Abrechnungskreis zu unterdrücken. Die hier hinterlegte

Lohnart kann dann für diesen Mandant/Ak auf den Masken Feste

Entgeltbestandteile und Variable Daten nicht ausgewählt werden.

Hinweis: Die Maske Variable Daten Massenerfassung unterstützt diese

Steuerung nicht.

Beim Versuch, eine Eingabe zu machen, wird auf eine ungültige Eingabe in Verbindung mit der Vertragsart hingewiesen.

M a s k e 8 5 – E i i n s c h r r ä k u n g ü b e r r

V e r r t t r r a g s a r r t t

7.2.3 Sonderzahlungen

7.2.3.1 Basisdefinition

Diese Maske dient zum Erfassen der Grundinformationen einer maschinellen Sonderzahlung und muß zwingend als erste Maske eingepflegt werden.

Insbesondere wird hier festgelegt, ob es sich um Weihnachtsgeld,

Urlaubsgeld oder eine sonstige Zahlung handelt. Weiterhin wird bestimmt in welchem Monat die Auszahlung stattfinden soll und welche

Kriterien bei Ein-und Austritt sowie bei der Berechnung von

Dienstzugehörigkeit und/oder Lebensalter grundsätzlich vorgenommen werden sollen.

M a s k e 8 6 – S o n d e r r z a h l l u n g e n

7.2.3.2 Konditionen und Beträge

M a s k e 8 7 – S o n d e r r z a h l l u n g e n – K o n d i i t t i i o n e n u n d B e t t r r ä g e

Diese Maske dient zum Erfassen der Betragsbasis und der zugehörigen

Zeitspanne sowie der Zeitspanne für die Betrachtung der Fehlzeiten.

Ebenso werden hier Beträge pro Kind, Prozentsätze, eventuelle

Ersatzverfahren sowie Minimum und Maximum definiert.

Diese Eintragungen gelten jeweils für den Mitarbeiterkreis, der durch die

Angabe von Lebens- und/oder Dienstalter vorgegeben wird.

7.2.3.3 Kürzung durch Fehlzeiten

M a s k e 8 8 K ü r r z u n g d u r r c h F e h l l z e i i t t e n

In dieser Maske werden alle Fehlzeitsymbole (z.B. Krank ohne

Lohnfortzahlung) eingetragen, für die ggf. eine monatsweise Kürzung des Betrages vorgenommen werden soll.

Untersucht werden alle die Monate in der Spanne: Fehlzeitbetrachtung von

↔ Fehlzeitbetrachtung bis

Zur monatsweisen Kürzung siehe außerdem „Anteilige Berechnung“.

7.2.3.4 Teilzeitregelung

M a s k e 8 9

-

T e i i l l z e i i t t r r e g e l l u n g

Diese Maske dient zum Erfassen von festen abweichenden

Sonderzahlungsbeträgen für Teilzeitmitarbeiter.

Falls zum Beispiel bis zu einem Teilzeit-Prozentsatz von bis zu einschließlich 10% grundsätzlich ein Betrag von 200,- Sonderzahlung gezahlt werden sollen, kann diese Bedingung hier eingetragen werden.

7.2.3.5 Ausschluß durch Kündigungsgründe

M a s k e 9 0

-

A u s s c h l l u

ß d u r r c h K ü n d i i g u n g s g r r ü n d e

Diese Maske dient zum Erfassen aller Kündigungsgründe, die zum

Ausschluß der Sonderzahlungsberechnung führen.

Falls bei Austritt im lfd. Jahr nach der Auszahlung der Sonderzahlung grundsätzlich ein anteiliger Betrag ausgezahlt werden soll, jedoch nicht bei fristloser Kündigung, dann kann der Kündigungsgrund “Fristlose

Kündigung“ hier eingetragen werden.

7.2.4 Zeiten

7.2.4.1 Zeitenkonto

M a s k e 9 1 – Z e i i t t e n k o n t t o

Auf dieser Maske werden die Regeln zum Führen eines Zeitenkontos hinterlegt.

Der Bestand des Zeitenkonto wird anhand von erfassten/gemeldeten

Stunden geführt. Dazu sind die entsprechenden Lohnarten in der Maske

‘Zeitkonten Lohnartensteuerung’ zu steuern.

Zeitraum des Zeitenkontos:

Das Zeitenkonto kann in Tagen oder Stunden geführt werden (Auswahl im Literal unter „Zeiteinheit:“)

Ausgleich des Zeitenkontos

Es ist ein automatischer Ausgleich des Zeitenkontos möglich. Dazu müssen die Ausgleichsart und-zeitraum gepflegt sein. Der Ausgleich erfolgt laufend, es sei denn, es ist ein Ausgleichszeitraum angegeben.

Wenn Toleranzgrenzen eingetragen sind, erfolgt der Ausgleich erst bei

Über- bzw. Unterschreiten des Saldos.

Baulohn

Die im Baugewerbe erforderlichen Spezifikationen des Zeitenkontos sind auf dem Reiter Baulohn einzutragen. Dort wird festgelegt, ob es sich um ein Ansparkonto oder ein Ausgleichskonto (flexibilisierte Arbeitszeit) handelt.

Zuordnung des Zeitenkontos

Ein Zeitenkonto kann entweder dem gesamten Mandanten oder

Abrechnungskreis, einem Tarif oder dem Mitarbeiter direkt zugeordnet werden.

7.2.4.2 Zeitkonten Lohnartensteuerung

Auf dieser Maske werden für jedes Zeitenkonto die entsprechenden

Lohnarten hinterlegt. Der Bestand des Zeitenkonto wird anhand von erfassten/gemeldeten Stunden geführt.

Unter „Addition/Subtraktion“ wählt man die Regel zur Summierung der ausgewählten Lohnart. Neben der einfachen Addition bzw. Subtraktion können die Tage/Stunden auch zuschlagsumgerechnet (wie bei der

Kumulation) addiert werden.

M a s k e 9 2 – Z e i i t t e n k o n t t o

L o h n a r r t t e n s t t e u e r r u n g

7.2.4.3 KUG-Gewährungszeitraum

M a s k e 9 3 K U G G e w ä h r r u n g s z e i i t t r a u m

In dieser Tabelle werden die unterschiedlichen KUG-

Gewährungszeiträume eingetragen. Es können hier verschiedene KUG-

Bereiche mit dazugehörigem Zeitraum angelegt werden, denen

Mitarbeiter zugeordnet werden. Unter KUG-Art kann festgelegt werden, ob es sich um Kurzarbeiter- oder Winterausfallgeld handelt. Außerdem kann der / die im Unternehmen zuständige Sachbearbeiter/in eingetragen werden.

8 Personen

Unter dem Icon mit dem stilisierten Läufer erhalten Sie die Personen-Masken. Entweder Sie klicken in der

Modulauswahl auf das Icon klicken oder Sie betätigen die Tastenkombination ‘STRG + P’zum Aufrufen der

Masken. Auf Ihrem Bildschirm erscheint folgende

Maske:

M a s k e 9 4 – P e r r s o n e n

-

M a s k e n a u s w a h l l

Die Auswahl von Masken erfolgt über das Anklicken des jeweiligen

Ordners. Dadurch werden die Masken im Maskenexplorer ausgeklappt.

Durch einfaches Klicken der gewünschten Maske in der Explorerstruktur

öffnen Sie die gewünschte Maske.

Um eine neue Person anzulegen, müssen Sie mit der Maske

„Personendaten“ beginnen.

(2)

2

Sie können die Eingabe auch über die „Vorgänge“ machen. Das Beachten der

Einhaltung der Reihenfolge wird Ihnen dann abgenommen, da die Masken vorgegeben sind (vgl. Abschnitt „Vorgänge“).

8.1 Personalgrunddaten

8.1.1 Persönliche Daten

8.1.1.1 Personendaten

Die Maske „Personendaten“ beinhaltet die persönlichen Grunddaten

Ihrer Mitarbeiter. Die Maske hat folgendes Aussehen:

M a s k e 9 5

-

P e r r s o n a l l s t t a m m d a t t e n

Um den Weg deutlich zu machen, soll ein neuer Mitarbeiter angelegt werden. Die relevanten Daten werden immer zu Beginn des jeweiligen

Abschnitts angegeben.

Der Name des neuen Mitarbeiters soll Andrea Fahrenkamp sein. Frau

Fahrenkamp wohnt im Keltenweg 5 in 65187 Wiesbaden. Sie ist ledig und am 19.03.1948 geboren. Frau Fahrenkamp ist deutsche

Staatsbürgerin.

Sie legen einen neuen Mitarbeiter an, indem Sie auf das Symbol für

„neuen Datensatz“ (analog zu den MS-Office-Programmen das “Weiße

Blatt”, es ist das zweite Symbol oben links in der Task-Leiste) klicken oder die Tastenfolge ALT B, S eingeben. Wenn Sie in der Maske „Personendaten“ einen neuen Mitarbeiter anlegen, erscheint zunächst folgende Abfrage:

M a s k e 9 6

-

P e r r s o n a l l n u m m e r r V e r r g a b e

Das System muß dem neuen Mitarbeiter vorab einige Daten zuordnen.

Dazu gehört zunächst das Gültigkeitsdatum. Hier müssen Sie für den

Fall ein anderes als das aktuelle Datum einstellen, wenn der Mitarbeiter rückwirkend in das Unternehmen eintreten soll. Ansonsten ist darauf zu achten, daß sich in dem Fenster das aktuelle Datum (=aktueller

Abrechnungsstand des betreffenden Abrechnungskreises) befindet. Das

Datum muß über die Combo-Boxen ausgewählt werden, kann also nicht manuell eingegeben werden. Auch hier können Sie die Auswahl, beispielsweise des Monats, über die Eingabe des Anfangsbuchstabens beschleunigen.

Haben Sie das Gültigkeitsdatum definiert, müssen Sie den neuen

Mitarbeiter einem Mandanten und einem Abrechnungskreis zuordnen.

Auch hierfür sind Combo-Boxen vorhanden, die die von Ihnen unter der

Gruppe „Firmenstruktur“ in den Steuerungstabellen eingegebenen Daten

(Mandanten und Abrechnungskreise) enthalten. Wählen Sie den gewünschten Mandanten und Abrechnungskreis aus.

Sie müssen jetzt eine Personalnummer vergeben. Diese können sie entweder selbst wählen oder das System über die Schaltfläche

„Automatisch vergeben“ wählen lassen. Wenn Sie „Automatisch vergeben“ wählen, gibt das System die auf die letzte in dem ausgewählten Abrechnungskreis folgende Nummer vor. Wenn Sie selbst eine Personalnummer vergeben möchten, überschreiben Sie einfach die vom System vorgegebene.

Als letzte Angabe muß der Name des neuen Mitarbeiters eingegeben und mit „OK“ bestätigt werden. Sie kommen dann zurück in die

Personalstamm-Maske, in der Sie die weiteren Angaben machen müssen. Auch hier gilt: Bewegen zwischen den einzelnen Feldern, ohne

eine Eingabe zu machen, kann entweder mit der Maus oder mit der

Tabulatortaste erfolgen. Hier erkennen Sie durch einen blinkenden

Cursor im aktuellen Feld, in welchem Feld Sie sich befinden.

Sie werden feststellen, daß die Angaben, die für die Anlage des Beispiel-

Mitabeiters weiter oben gemacht worden sind, nicht ausreichen, um alle

Felder der Maske zu füllen. Es gibt in LOGA®2001 diverse Felder, die nicht gepflegt werden müssen, weil die Angaben entweder nicht bekannt oder - wie beispielsweise im Falle der Namenszusätze - nicht vorhanden sind. In diesem Handbuch werden die Felder, die Daten enthalten

müssen, jeweils genannt werden. Sie sind auf der Maske farbig gekennzeichnet, sofern Sie in der Menüleiste unter „Extras“ den

Menüpunkt „Mußfelder anzeigen“ durch Anklicken aktiviert haben. Diese

Mußfelder sind in der Personalstamm-Maske die folgenden:

- Nachname

- Vorname

- Eintritt

- Anschrift

- die allgemeinen Daten mit Geschlecht, Geburtsdatum und

Staatsangehörigkeit.

Auch die anderen Felder sollen erläutert werden. Wir bleiben zunächst auf dem ersten Reiter „Grunddaten“ der Personendaten-Maske.

LOGA®2001 bietet die Möglichkeit, Namenszusätze, Vorsatzworte und

Titel zuzuordnen. Sie können bei Bedarf die passenden Bezeichnungen auswählen.

In der Anschrift ist unter „Ausland“ eine Ländertabelle mit entsprechenden DEÜV-Schlüsseln hinterlegt. Dieses Feld muß dann gefüllt werden, wenn der Arbeitnehmer seinen Wohnsitz im Ausland hat.

Die Combo-Box „Öffentlicher Dienst“ (ÖD) ist nur dann zu füllen, wenn

Sie das Zusatzmodul „Öffentlicher Dienst“ in Ihrem System integriert haben. In dieser Combo-Box sind dann Informationen enthalten, die für die Orts- und Sozialzuschlagsberechnungen im Öffentlichen Dienst von

Bedeutung sind.

Sie finden auf dieser Maske einige, die Person betreffende, zusätzliche

Daten, wie etwa die Möglichkeit, einen zweiten Wohnsitz einzugeben, ein Postfach zu speichern (beide unter dem Reiter „Adresse“) oder den

Geburtsnamen und Geburtsort zu dokumentieren (Reiter

„Geburtsdaten“).

Angaben für ausländische Mitarbeiter werden auf dem Reiter

Ausländer“ gemacht. Hier sind die notwendigen Daten über die zweite

Staatsangehörigkeit, sowie die Dauer der Arbeitserlaubnis und

Aufenthaltsgenehmigung einzutragen. Das Feld „Muttersprache“ ist hier bei ausländischen Arbeitnehmern zu pflegen, die eine

Verdienstabrechnung in ihrer Muttersprache erhalten sollen.

Voaussetzung dafür ist, daß die Übersetzungen der Lohnarten etc.

vorliegen.

M a s k e 9 7

-

P e r r s o n e n d a t t e n

-

A u s l l

ä n d e r r

M a s k e 9 8 – P e r r s o n d e n d a t t e n – E x t t e r r n

Eine weiterer Reiter trägt die Bezeichnung „Extern“.

Auf der Maske „Extern“ kennzeichnen Sie externe Mitarbeiter, die temporär in Ihrem Unternehmen tätig sind. In der Combo-Box

„Arbeitgeber“ wird auf die Tabelle „Empfänger“ zugegriffen. Hier erscheinen nur diejenigen Daten, die Sie in der Empfängertabelle als

Gruppe „Arbeitgeber Externe Mitarbeiter“ angegeben haben.

Über den Reiter „Hinweis“ können Sie den zuständigen Sachbearbeiter der Person eintragen sowie die Gruppe, zu der der Mitarbeiter zu zählen

ist. Außerdem können hier mitarbeiterbezogene Notizen eingegeben werden, die bis zu 200 Zeichen enthalten dürfen. Bei einem längeren

Vermerk können Sie hier auch einen Verweis auf ein Word-Dokument eintragen. Unter „Warnung“ kann ein Hinweis hinterlegt werden, der dann auf jeder Personalstamm-Maske erscheint, wenn die Person aufgerufen wird.

M a s k e 9 9 P e r r s o n e n d a t t e n H i i n w e i i s

Soll ein Mitarbeiter von der DEÜV-Meldung ausgeschlossen werden, so ist hier aus der Combo-Box die entsprechende Ausprägung (DEÜV-

Sperre) einzusetzen z.B. bei Freiberuflern.

Zusätzliche Felder für Personaldaten können über den Reiter „Weitere

Angaben“ aufgerufen werden.

M a s k e 1 0 0

-

P e r r s o n e n d a t t e n ,

, w e i i t t e r r e A n g a b e n

Es handelt sich hierbei um zusätzliche Angaben zum Mitarbeiter verschiedener Art, die größtenteils nur der Information dienen. Weitere

Hilfe zu jedem einzelnen Feld bietet Ihnen die Online-Hilfe (Curser ins

Feld setzen und F1 drücken oder rechte Maustaste und „Hilfe“ anklicken).

Es gibt hier auch die Möglichkeit, ein Paßbild sowie eine Unterschrift des

Arbeitnehmers am Bildschirm anzeigen zu lassen.

M a s k e 1 0 1 – P a ß b i i l l d /

/

U n t t e r r s c h r r i i f f t t

Über den Reiter Passbild,

Schaltfläche „Wählen...“ können Sie eine Bild-Datei mit dem Paßbild bzw. der Unterschrift auswählen und die ausgwählte Datei dann hier speichern.

In folgendem Fenster suchen Sie das entsprechende Verzeichnis mit der

Datei aus. Es zeigt die Pfadstruktur auf Ihrem eigenen Personal-

Computer. Sie müssen zunächst den Ordner auswählen, in dem die

Bilder zuvor gespeichert wurde, die Datei mit dem Bild des betreffenden

Mitarbeiters markieren und abschließend auf “öffnen” klicken.

M a s k e 1 0 2 – A u s w ä h l l e n B i i t t m a p P a

ß b i i l l d

Es muß dazu eine Datei (BMP- oder JPG- Datei) ausgewählt werden.

Natürlich ist es erforderlich, daß die Datei zuvor geladen wurde.

Paßbilder können über einen Scanner, oder neuerdings auch digitale

Kameras erstellt und gespeichert werden.

8.1.1.2 Personendaten Freiberufler

Sollen Freiberufler im System angelegt werden, so muß dies über die

Maske Personendaten Freiberufler geschehen. In dieser Maske ist die

DEÜV-Prüfung und die Mußfeld-Prüfung (z.B. Geschlecht,

Geburtsdatum) nicht aktiv. Die Mußfeld-Prüfung kann für jedes Feld über die Feldeigenschaft (F2-Taste) aktiviert oder deaktiviert werden.

Der Ausschluß der DEÜV wird über das Feld DEÜV-Sperre (Dialog-

Reiter ‘Hinweis’) gesteuert.

Es empfiehlt sich, für Freiberufler einen eigenen Abrechnungskreis anzulegen. Dieser AK ist im Feld Typ als Freiberufler zu steuern. Der

Abrechnungsdialog bietet dann unter der Option ‘Freiberufler’ alle

Personen an, die einen Rückrechnungsanstoß oder einen Datensatz in den Variablen Daten haben.

Somit brauchen erfasste Freiberufler nicht abgerechnet werden, wenn sie im laufenden Monat kein Honorar erhalten. Die Freigabe berücksichtigt auch nur die abgerechneten Personen.

Weitere wichtige Eintragungen im Personalstamm:

Maske Vertrag: Vertragsart Honorare/Lizenzen

Maske Steuer: Steuerklasse Beschränkt steuerpflichtige ...

Maske Sozialversicherung: Beitragsgruppenschlüssel 000,

Krankenkasse Frei

8.1.1.3 Familie

Die Maske „Familie“ enthält zusätzliche Angaben zu

Familienangehörigen des Arbeitnehmers. Diese Tabelle muß dann in jedem Fall gepflegt werden, wenn Ihr Unternehmen nach Öffentlichen

Dienst-Tarifen bezahlt. Das System greift auf diese Tabelle zu, um beispielsweise Ortszuschläge zu ermitteln.

Auch im Falle einer Lohnpfändung kann die Maske „Familie“ von

Bedeutung sein. Die Maske hat folgendes Aussehen:

M a s k e 1 0 3

-

F a m i i l l i i e

Die entsprechenden Angaben werden entweder über die Combo-Boxen ausgewählt oder von Hand eingegeben. Die Felder „Familienstand“,

„Anrede“ und „Titel“ greifen auf die entsprechende Angabe in der

Personendatenmaske im Personalstamm zu.

Über den Reiter „Zusatzinformationen“ können weitere Angaben über die Angehörigen gemacht werden, wie z. B. abweichende Anschrift,

Kindergeld etc..

M a s k e 1 0 4

-

F a m i i l l i i e ,

,

Z u s a t t z i i n f f o r r m a t t i i o n e n

8.1.1.4 Kommunikationsdaten

Hier können verschiedene Kommunikationsmittel hinterlegt werden, durch die der Mitarbeiter geschäftlich oder privat zu erreichen ist, z.B.

Handy, Fax, E-Mail etc. Unter „Art“ sind in einer Combo-Box verschiedene Kommunikationsmittel zur Auswahl vorgegeben, diese können ggf. in der Loga-Verwaltung durch ein eigenes X-Literal ergänzt werden (siehe AdministrationsHandbuch zur Verwaltung).

M a s k e 1 0 5

-

K o m m u n i i k a t t i i o n s d a t t e n

8.1.1.5 Zusatz Personendaten

Auf dieser Maske können Zusatzfelder mit individuellen Informationen zu den Personendaten aufgenommen werden. Dazu ist zunächst die Art des Zusatzfeldes aus der Combobox auszuwählen und dann der Text im

Feld „Inhalt“ zu hinterlegen. Weitere Zusatzfelder (Arten) können durch den Systemverwalter im Verwaltungsdialog angelegt werden (siehe

Administrationshandbuch).

8.1.2 Erweiterte persönliche Daten

8.1.2.1 Weitere Adressen

Hier können weitere Adresse für Mitarbeiter hinterlegt werden. Unter Art stehen Ihnen folgende Klassifizierungsmöglichkeiten zu Verfügung:

Ferienwohnung, Urlaubsadresse, 2. Wohnsitz, weitere Wohnung.

8.1.2.2 Mehrfachbeschäftigung

Hat ein Mitarbeiter ein weiteres Beschäftigungsverhältnis, so müssen hier entsprechende Informationen für das System hinterlegt werden.

Weiteres Beschäftigungsverhältnis

Übt ein Arbeitnehmer mehrere Beschäftigungen aus, so ist für die

Beurteilung der Sozialversicherungspflicht und der Ermittlung der anteiligen Beitragsbemessungsgrenzen das sozialversicherungspflichtige Arbeitsentgelt aus allen Beschäftigungen zu berücksichtigen. Ab 1.4.1999 werden hierbei auch geringfügig entlohnte Beschäftigungen berücksichtigt.

Die Art ”Weiteres Beschäftigungsverhältnis” wird dann gewählt, wenn auf der Maske Daten zu einem weiteren sozialversicherungspflichtigen

Beschäftigungsverhältnis beim gleichen oder einem anderen Arbeitgeber eingepflegt werden.

Geringfügig entlohnte Beschäftigungen dürfen historisch erst ab

1.4.1999 erfasst werden.

Mehrere weitere Beschäftigungsverhältnisse pro Mitarbeiter sind jeweils gesondert zu erfassen.

Gesetzlicher Rentenbezug

Erhalten Mitarbeiter Versorgungsbezüge neben ihrer gesetzlichen

Rente, so handelt es sich auch hier um den Themenkreis Einkünfte aus mehreren Quellen. Die gesetzliche Rente muss bei der Ermittlung des maximal zu verbeitragenden Versorgungsbezugs (VB-max) berücksichtigt werden.

Im Gegensatz zur Art ”Versorgungsbezugsverfahren” (s.u.) wird bei

Wahl dieser Art der unter Entgelt vorgegebene Betrag als gesetzliche

Rente interpretiert: Der maximal zu verbeitragende Versorgungsbezug wird vom System errechnet und ergibt sich aus der Differenz zwischen

Beitragsbemessungsgrenze und gesetzlicher Rente.

Bei gesetzlichen Änderungen der Beitragsbemessungsgrenzen wird so automatisch die Änderung des VB-max vom System erkannt und entprechend verbeitragt.

Nachteil dieses Verfahrens ist jedoch der manuelle Pflegeaufwand bei

Änderung der Renten.

Eine vollmaschinelle Lösung bietet hier jedoch nur die Art

‚Versorgungsbezugsverfahren‘ in Verbindung mit dem kostenpflichtigen

Modul ”KVdR Zahlstellenverfahren”.

Versorgungsbezugsverfahren

Erhalten Mitarbeiter Versorgungsbezüge neben ihrer gesetzlichen

Rente, so handelt es sich auch hier um den Themenkreis Einkünfte aus mehreren Quellen. Die gesetzliche Rente muss bei der Ermittlung des maximal zu verbeitragenden Versorgungsbezugs (VB-max) berücksichtigt werden.

Im Gegensatz zur Art ”Gesetzlicher Rentenbezug” (s.o.) wird bei Wahl

dieser Art der maximal zu verbeitragende Versorgungsbezug vom

Anwender direkt in das Feld max.Versorgungsbezug eingegeben.

Dieses Vorgehen macht nur dann Sinn, wenn das kostenpflichtigen

Modul ”KVdR Zahlstellenverfahren” eingesetzt wird. Über dieses Modul ist eine vollmaschinelle Anpassung des maximal zu verbeitragenden

Versorgungsbezugs bei Änderung der Beitragsbemessungsgrenzen und bei Änderung der Renten möglich.

8.1.2.3 Sachmittelverwaltung

Auf dieser Maske können Sachmittel, die an den Mitarbeiter ausgegeben wurden, hinterlegt werden.

1 0 6 S a c h m i i t t t t e l l v e r r w a l t t u n g

Beispiel:

- Handy

- Einkaufsausweis

- Firmenausweis

- Notebook

- Taschenrechner

- Parkausweis

- Schlüssel

- Zeitkarte

- Schuhe

- Arbeitskittel

- Sicherheitshelm ebenso wie immaterielle Dinge wie z.B. Vollmacht

Dazu können Anzahl, Größe (z.B. bei Arbeitskleidung...), eine eindeutige

Kennung und sonstige Merkmale eingegeben werden. Weiterhin kann das Datum der Aushändigung und das Rückgabedatum erfaßt werden.

Hinweis: Dies ist ein kostenpflichtiges Zusatz-Feature „DOSSIER

PersonalAkte“.

8.1.3 Beruflicher Werdegang

8.1.3.1 Vorarbeitgeberzeiten

M a s k e 1 0 7

-

A n r r e c h e n b a r r e V o r r a r r b e i i t t g e b e r r z e i i t t e n

Die Maske „Vorarbeitgeberzeiten“ enthält Angaben über vorherige

Arbeitgeber des Mitarbeiters. Hier werden für Tarifeinstufungen relevante Vorarbeitgeberzeiten gehalten, auf die das System zugreift.

Unter „Zählende Zeiten“ wird markiert, welche Zeiträume bei der tariflichen Einstufung des Mitarbeiters als Beschäftigungszeit berücksichtigt werden sollen.

Das Feld „Zusatzversicherung“ ist nur relevant für die automatisierte

Datenübermittlung des öffentlichen Dienstes DATÜV ZVE. Im Rahmen dieser automatisierten Datenübermittlung sind bei einer Anmeldung

Daten aus Zeiten bei einem früheren Arbeitgeber zu melden.

8.1.4 Schwerbehinderung

8.1.4.1 Schwerbehinderung

M a s k e 1 0 8

-

S c h w e r r b e h i i n d e r r u n g

Um den Anteil Schwerbehinderter in Ihrem Unternehmen korrekt abrechnen zu können, stellt LOGA®2001 die Maske

„Schwerbehinderung“ zur Verfügung.

Auf dieser Maske können Angaben zur Behinderung eines Mitarbeiters gemacht werden.

Dazu gehören die Daten der Gültigkeit einer Schwerbehinderung, die zuständige Dienststelle und das Aktenzeichen sowie der Prozentsatz der

Behinderung und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit auf einen

Schwerbehinderten-Pflichtplatz im Unternehmen.

8.2 Dienstliche Identität

Unter der Maskengruppe Dienstliche Identität finden Sie die Masken,

Vertrag und Tarifvereinbarung etc.

8.2.1 Vertrag

8.2.1.1 Arbeitsvertrag

Nachdem Sie die persönlichen Grunddaten angelegt haben, ordnen Sie dem Mitarbeiter einen Vertrag zu. Wählen Sie dazu in der

Personalstammauswahl unter „Personal-Verwaltung“ die Maske

Vertrag“. Sie erhalten die Maske mit den für den Arbeitsvertrag relevanten Daten.

M a s k e 1 0 9

-

V e r r t t r r a g s d a t t e n

In dieser Maske ist das Ausfüllen der drei folgenden Felder unerläßlich:

- Vertragsart,

- Vertragsbeginn und

- Hauptvertrag.

Diese Felder müssen gefüllt werden. Das Häkchen für den Hauptvertrag muß dann gemacht werden, wenn der angelegte Vertrag der einzige

Arbeitsvertrag ist, den der Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen abgeschlossen hat. LOGA®2001 bietet Ihnen die Möglichkeit, einem

Mitarbeiter auch mehrere Verträge zuzuweisen. Bei jedem weiteren

Vertrag ist das Häkchen bei „Hauptvertrag“ nicht zu setzen. Ist aber nur ein Vertrag vorhanden, muß das Feld ausgefüllt sein, da sonst dem

Mitarbeiter kein Vertrag vom System zugeordnet wird. In dem Beispiel für den Mitarbeiter Jürgen Kohler sind folgende Daten relevant:

- Vertragsbeginn: 01.11.1997

- Vertragsart: Tarifgehalt.

Die Felder im Abschnitt „Vertragsende / Änderung“ sind dann auszufüllen, wenn der Mitarbeiter aus dem Unternehmen ausscheidet oder bei Änderungen am Beschäftigungsverhältnis, die zu einem

Vertragsende führen (z.B. ein Wechsel von Voll- zu Teilzeit). Bei einem

Zeitvertrag kann das Feld bereits bei Eintritt des Mitarbeiters gefüllt werden. Die Combo-Box „Beschäftigt als“ sowie das Feld „Text“, in dem die Beschäftigung präzisiert werden kann, dient der Information, sie kann freibleiben.

Es befinden sich noch weitere Reiter auf der Maske, die zusätzliche

Angaben enthalten, die unter bestimmten Voraussetzungen bearbeitet werden müssen.

8.2.1.1.1 Arbeitszeit

Unter dem Reiter „Arbeitszeit“ auf der Maske „Vertrag“ können Sie von der in den Steuerungsparametern eingegebenen Regelarbeitszeit abweichende Arbeitszeiten eingeben. Diese individuell für jeden

Mitarbeiter definierbaren Arbeitszeiten überlagern die Standardzeiten, wie sie in der Grundsteuerung definiert wurden.

M a s k e 1 1

0 -

V e r r t t r r a g ,

,

A r r b e i i t t s z e i i t t

Unter „Sonderart“ ist eine Combo-Box definiert, die zusätzlich zur „6-

Tage-Woche“ die Auswahl „Wechselschichtler (ÖD)“ erlaubt. Mit dieser

Steuerung werden die Durchschnittsberechnungen entsprechend den

Anforderungen des Tarifwerkes BAT bzw. Krankenhaustarif angepaßt.

Die Auswahl 6-Tage-Wöchner reflektiert auf die Ermittlung der

Arbeitstage als auch auf die Ermittlung von Fehlzeiten, da in diesen

Fällen der Samstag als Arbeitstag vom System erkannt wird.

Sie können auch über die Combo-Box „Arbeitszeitmodell“ auf die in den Steuerungstabellen gepflegte Tabelle „Wochenstunden“ in der

Gruppe „Zeiten“ zugreifen (vgl. Abschnitt „Wochenstundenmodell“

Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.). Die

Combo-Box „Arbeitsplan“ ist nur dann relevant, wenn Sie das

Zusatzmodul „ESEX“ installiert haben.

8.2.1.1.2 AG-Leistung

M a s k e 1 1 1 V e r r t t r a g : : A G L e i i s t t u n g

In dieser Zusatzmaske legen Sie im linken Teil unter „Pauschalsteuer

trägt...“ fest, ob Anteile zusätzlicher Leistungen vom Arbeitgeber oder vom Arbeitnehmer übernommen werden sollen. Im rechten Teil der

Maske können Sie Standards überlagern. Die automatische Ermittlung der genannten Leistungen wird durch Ankreuzen der Kästchen unterdrückt.

Wird etwa für jeden Mitarbeiter ein Anteil zu vermögenswirksamen

Leistungen vom Arbeitgeber gewährt, können Sie diesen Anspruch hier ausschalten, wenn der betreffende Mitarbeiter keinen Arbeitgeber-Anteil erhalten soll (gilt nur für tarifliche Mitarbeiter, wenn in den Tariftabellen ein allgemeingültiger VWL-Anteil eingegeben ist).

8.2.1.1.3 Sonstige Vertragsdaten

Der Reiter „Sonstiges“ ruft sonstige Vertragsdaten auf:

M a s k e 1 1 2 S o n s t t i i g e V e r r t t r r a g s d a t e n

Die entsprechenden Angaben sind gemäß der Felder entweder von

Hand einzutragen oder aus den Combo-Boxen auszuwählen.

Nähere Informationen zu den einzelnen Feldern finden Sie in der Online-

Hilfe.

8.2.1.1.4 LFZ / Urlaub

LOGA®2001 bietet Ihnen die Möglichkeit, abweichend von der Standard

- Lohnfortzahlungszeit von 42 Tagen mitarbeiterbezogene Daten einzutragen. Sie können unter dem Reiter „Indiv. Vereinbarungen“ eine beliebige Zahl eingeben und den Zeitraum (Tage, Wochen, Monate oder

Tage ohne Wochenende/Feiertage) aus der Combo-Box entnehmen.

M a s k e 1 1 3

-

V e r r t t r r a g L

F

Z /

/

U r r l l a u b

Desweiteren können Sie auf dieser Maske abweichende

Urlaubsansprüche speichern. Dies können entweder von den

Urlaubstariftabellen abweichende individuelle Urlaubsansprüche sein oder einzelvertraglich ausgehandelte Ansprüche (beispielsweise für AT-

Gehaltsempfänger). Die Ansprüche werden zu Beginn eines Jahres automatisch vom System abgefragt und in die Fehlzeiten-Tabelle eingestellt.

Weiterhin kann ein individuelles Verfalldatum des Resturlaubs aus der

Combo-Box gewählt werden.

8.2.1.1.5 Altersteilzeit

Unter dem Reiter „Altersteilzeit“ können Standardeinstellungen

überlagert werden.

Wenn das Feld „RV-Zuzahlung“ mit einem Prozentsatz gefüllt ist, so

überlagert dieser die sonst fixen 90% RV-Beitrag für die Verbeitragung.

Ein Eintrag im Feld „Vergleichsbrutto“ bzw. „Teilzeitbrutto“ überlagert den Steuerungsparameter „Altersteilzeit - Gesetzlicher Prozentsatz

Vergleichsbrutto“ bzw. „Altersteilzeit - Gesetzlicher Prozentsatz

Teilzeitbrutto“und die Einstellung im Tarif.

M a s k e 1 1 4 – A l l t t e r r s t t e i i l l z e i t t

Hinweis: Da bei der Neuanlage der angeführten Masken in dieser

Reihenfolge als erstes beide Masken ausgefüllt werden müssen, wurden sie hier als erste erläutert. Die weiteren Masken können in beliebiger

Reihenfolge ausgefüllt werden. Sie werden daher in der Reihenfolge erläutert, wie sie auch auf dem Bildschirm erscheinen.

8.2.1.2 Tarifvereinbarung

M a s k e 1 1 5

-

T a r r i i f f v e r r e i i n b a r r u n g

Über die „Tarifvereinbarung“ erreichen Sie die für die tarifgebundenen

Mitarbeiter notwendigen Angaben. Dazu gehört zunächst, welchem Tarif der Mitarbeiter zugeordnet werden soll und in welche Tarifgruppe er eingegliedert werden soll. Sie müssen diese Felder dann ausfüllen, wenn Sie in der Maske „Vertrag“ unter „Vertragsart“ eine Vertragsart angegeben haben, die die Verwendung eines Tarifes nach sich zieht. In der Abrechnung erfolgt dann die Zuordnung des Tarifgehaltes zur jeweiligen Tarifstufe.

Die Zuordnung zur gültigen Tarifstufe erfolgt automatisch aufgrund der in der Tarifstufung angegebenen Bedingungen. Sie können die Automatik aber auch überlagern. Klicken Sie dazu das Feld „manuell“ an. Die

Combo-Box „Stufe“ läßt sich nun öffnen und Sie können daraus

Angaben auswählen.

Die Angaben auf den weiteren Karteireitern der Maske sind für Sie nur dann relevant, wenn Sie das Zusatzmodul „Öffentlicher Dienst“ erworben haben. Nähere Angaben zu den einzelnen Feldern finden Sie in der

Online-Hilfe (dazu mit dem Cursor in das entsprechende Feld gehen, dann F1 drücken oder die rechte Maustaste und auf „Hilfe“ klicken).

Hinweis: Wenn Sie dem Mitarbeiter einen Tarif zuweisen, brauchen Sie in der Maske „Feste Entgeltbestandteile“ nichts einzugeben, es sei denn, der Mitarbeiter erhält feste Zulagen oder ähnliches.

8.3 Personalausgaben

8.3.1 Bezüge

8.3.1.1 Feste Entgeltbestandteile

M a s k e 1 1 6

-

F e s t t e E n t t g e l l t t b e s t t a n d t t e i i l l e

In dieser Maske sind die festen Be- und Abzüge des jeweiligen

Mitarbeiters einzutragen.

Bitte beachten Sie, daß ein Grundgehalt nur dann eingetragen werden muß, wenn es sich um einen außertariflichen Mitarbeiter

handelt. Bei Tarifgehältern zieht sich LOGA®2001 die entsprechenden

Angaben aus den Tariftabellen.

Unter der Maske „Feste Entgeltbestandteile“ sind auch die über das

Gehalt hinausgehenden monatlich wiederkehrenden Zuschläge (und ggf.

Abzüge) einzugeben. Die Combo-Box „Lohnart“ greift dabei auf die in der Gruppe „Bezüge“, Tabelle „Lohnartensteuerung“ erfaßten Lohnarten zu. Sie müssen nach Auswahl der Lohnart unter „Werte“ die entsprechenden Faktoren oder Beträge zuordnen. Mithin müssen folgende Felder gefüllt werden:

-

Lohnart

-

Betrag

- Faktor oder Stunden, falls der Betrag mit einer der beiden

Größen multipliziert werden soll.

Wird ein fester Betrag in den „Festen Entgeltbestandteilen“ gespeichert, können die beiden letztgenannten Felder leer bleiben.

Unter dem Reiter „Verbuchung“ können Sie mitarbeiterbezogen

Kostenstellen eingeben, die hier nur für die ausgewählte Lohnart gelten. Das Feld „Kostenstelle“ muß in dieser Maske nicht notwendigerweise gefüllt werden. Die für den Mitarbeiter standardmäßig gültige(n) Kostenstelle(n) werden in der Maske „Kostenstelle“ gepflegt

(vgl. Abschnitt Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.

Kostenstelle).

Soll die Zahlung der Lohnart nicht monatlich erfolgen, sondern beispielsweise nur einmal pro Quartal, so können Sie dies unter der

Überschrift „Rhythmus“ einstellen. Die Angaben sind aus den Combo-

Boxen auszuwählen und können dann über die Schaltfläche

Darstellung“ angezeigt werden. Soll die Zahlung monatlich und jeden

Monat erfolgen, bleiben die Felder leer.

Es können auch statt Bezüge Lohnfaktoren, z.B. ein oder mehrere

Stundenlohnsätze oder auch Tageslohnsätze eingegeben werden.

Diese werden unter der Lohnart LS1 - LS4 eingetragen.

8.3.1.2 Funktionszulage

M a s k e 1 1 7

-

F u n k t t i i o n s z u l l a g e

In der Maske „Funktionszulage“ werden die Zulagen einzelnen

Personen zugeordnet. Die Combo-Box „Funktionszulage“ greift dabei auf die Tabelle „Funktionszulagenarten“ in den Steuerungstabellen – Tarife zu (siehe Abschnitt 7.1.3.5 Funktionszulagenarten). Die unter „Nicht-

/Aufzehrbare Zulage“ aufgeführten „UBs“ (Unterschiedsbeträge) gelten nur für den öffentlichen Dienst.

8.3.1.3 Behindertenlohn

Über die Auswahl ‘Bezüge/Behindertenlohn’ kommen Sie auf die

Maske „Behindertenlohn“, in der für jeden Mitarbeiter vertragsabhängig (ab Release 2.13) Daten eingetragen werden können, die für folgende Behinderten-Auswertungen verwendet werden:

Basis

• Kostenträger: Empfänger der Listen (z.B. LVA Speyer)

• Verkehrsmittel: z.B. Bahn, Bus, Privatwagen, Taxi

• Kostenanteilspflicht: ja/nein (kein Eintrag = nein) ist die Voraussetzung für die Kostenanteilsberechnung

• Aktenzeichen: Aktenzeichen des Behinderten beim jeweiligen Kostenträger

• Wohnheim: ja/nein (Standard) => kundenspezifische Literalart

„Wohnheim“ mit Namen der verschiedenen Wohnheime kann bei Bedarf definiert werden

Sozialamt

• Sozialhilfeempfänger: ja/nein (Standard)

• Nebenstelle: Sozialamt Aktenzeichen

• Aktenzeichen: Aktenzeichen des Behinderten beim Sozialamt

Die Informationen auf den nachfolgenden 3 Reitern sind kundenspezifisch und können für QUIZ-Auswertungen verwendet werden.

8.3.1.4 Ausschluß autm. Lohnarten

Auf dieser Maske werden die Lohnarten hinterlegt, für die die

Verarbeitung ausgeschlossen bzw. zugelassen werden soll. Die Regel für die Verarbeitung wird in der Maske Automatische Lohnarten im Feld

Ausschluß hinterlegt.

M a s k e 1 1 8 A u s s c h l l u ß a u t t o m a t t i i s c h e r r L o h n a r r t t e n b e i i m M i i t t a r r b e i i t t e r r

Der Dialog bietet nur die Lohnarten an, für die eine entsprechende

Steuerung hinterlegt ist: nur Lohnarten die in den Tabellen

(Steuerungstabellen Payroll -> Bezüge) als automatische Lohnart definiert sind, können auf dieser Maske von dem Modus der automatischen Zahlung ausgeschlossen werden.

8.3.1.5 Schmutz-, Gefahr- oder Erschwernispauschalen

M a s k e 1 1 9

-

S c h m u t t z

-

,

,

G e f f a h r r

-

u n d E r r s c h w e r r n i i s p a u s c h a l l e

In dieser Maske können Sie Mitarbeitern Pauschalen für Schmutz-,

Gefahr- oder Erschwerniszulagen zuweisen. Die Lohnart für die

Erschwernispauschale wird in den Tariftabellen (Tarifarten/Lohnart) hinterlegt, in der Maske „SGE-Pauschale“ wird mitarbeiterbezogen definiert, in welche Erschwernis-Gruppe der Mitarbeiter einzuordnen ist.

8.3.2 Kindergeld

8.3.2.1 Kindergeld

M a s k e 1 2

0 -

K i i n d e r r g e l l d

Das Kindergeld, das beim öffentlichen Dienst maschinell aufgrund der

Angaben der Kinder in der Maske „Familie“ (siehe Kapitel 8.1.1.3) ermittelt wird, wird ansonsten auf dieser Maske eingegeben.

Standardmäßig wird dabei ein Zeitraum vom 1.1. bis zum 31.12. des laufenden Jahres gesetzt. Sollte das Kindergeld erst ab einem bestimmten Zeitpunkt oder bis zu einem bestimmten Zeitpunkt gezahlt werden, so ist die Angabe historisch zu machen, d. h. daß der Zeitraum

über die Auswahl definiert wird.

Die Daten in der Box „Bescheinigung“ dienen nur der Information.

8.3.3 Kostenrechnung

8.3.3.1 Kostenstelle

M a s k e 1 2

1 -

K o s t t e n s t t e l l l l e

In der Maske „Kostenstelle“ wird die Kostenstelle eingetragen, der der

Mitarbeiter zugeordnet ist. Die Combo-Box „Kostenstelle“ greift dabei auf die Tabelle „Kostenstellen“ in den „Zusätzlichen Firmentabellen“ (unter

Steuerungstabellen) zu.

Es ist möglich, einem Mitarbeiter mehrere Kostenstellen zuzuordnen.

Soll diese Regelung getroffen werden, so ist die jeweilige prozentuale

Verteilung der Kosten sowie der Rang der Kostenstelle mit einzugeben.

Bitte achten Sie bei mehreren Kostenstellen auf die saubere

Hinterlegung des Ranges der Kostenstellen. In unserem Beispiel wird

Herr Tom Jones jeweils zur Hälfte den Kostenstellen „Partyservice“ und

„E-Musik“ zugeordnet.

Die Schaltfläche Belastende Kostenstelle:

Die „normale“ Kostenstelle ist immer eine leistende, d.h. daß die

Aufwendungen dieser Kostenstelle auch dieser zuzurechnen sind.

Der Fall liegt anders, wenn eine Kostenstelle für eine andere arbeitet.

Dann erbringt diese zwar die Leistung ( = leistende Kostenstelle) allerdings für eine andere, eine mit den Aufwendungen belastende

Kostenstelle.

Diese Kostenstelle kann auch eine eines anderen

Mandanten/Abrechnungskreises sein, wenn eben die Leistung

mandantenübergreifend, z.B. bei verschiedenen Unternehmen innerhalb eines Konzerns erbracht wird. In diesem Fall wird über die

Schaltfläche „belastende Kostenstelle...“ die Maske

„Mandantenübergreifende Zuordnung“ aufgerufen, auf der der belastende Mandant bzw. Abrechnungskreis selektiert werden kann.

Unter „Kostenträger“ kann dem Arbeitnehmer auch ein Kostenträger

(=ein Projekt, ein Auftrag, ein Finanzgeber...) zugeordnet werden. In

Verbindung mit mehreren Kostenstellen ist hier ebenfalls eine prozentuale Verteilung auf verschiedene Kostenträger möglich.

8.3.4 Gesetzliche Abgaben

8.3.4.1 Sozialversicherungsdaten

Die SV-relevanten Daten werden erreicht über die Maske

„Sozialversicherung“:

M a s k e 1 2 2

-

S o z i i a l l v e r r s i i c h e r r u n g -

G r r u n d d a t t e n

In dieser Maske ist zunächst die Sozialversicherungsnummer einzugeben. Ist diese nicht bekannt, kann das Feld auch leer bleiben.

Zwingend ist jedoch die Zuweisung einer Krankenkasse. Dies auch bei

Privatversicherten, da die Einordnung nach West- oder Ost-BBG über

die zugeordnete Krankenkasse vorgenommen wird.

Auch zwingend notwendig ist das Ausfüllen des Feldes

Beitragsgruppenschlüssel“. Hier gilt eine Besonderheit für die ansonsten schlüsselfreie Oberfläche von LOGA®2001. Sie können sowohl den Beitragsgruppenschlüssel für die Sozialversicherung als auch den Tätigkeitsschlüssel auf zweierlei Art und Weise eingeben:

1. Die eine Möglichkeit ist das Anwählen der jeweiligen Angaben aus den Combo-Boxen. Dem Klartext ist die für diese Angabe gültige

Ziffer zugeordnet, die dann im Feld auf der linken Seite erscheint.

Wenn Ihnen die Ziffern bekannt sind, gibt es jedoch noch eine weitere

Möglichkeit der Eingabe:

2. Sie können im Feld auf der linken Seite den Schlüssel direkt eingeben. Geben Sie etwa als Beitragsgruppenschlüssel „1211“ ein, erscheint in den Combo-Boxen auf der rechten Seite die Bezeichnung zum Schlüssel. Das gleiche gilt für den Tätigkeitsschlüssel.

Des weiteren geschieht in dieser Maske die Zuordnung „geringfügig beschäftigt“ oder „kurzfristig beschäftigt“ bzw. „Unständig Beschäftigte“

über die Combo-Box „Geringfügig beschäftigt“, .

Die Einordnung, ob der Arbeitnehmer nebenbei noch eine Rente erhält, ist für die korrekte DEÜV notwendig.

Über die Steuerung 'Abweichende Berechnung' können Ausnahmen für die Sozialversicherungsberechnungen angewählt werden.

- Britische Sozialversicherung:

Die Sozialversicherung wird nach britischem Recht gerechnet und ausgeweisen.

- SV Berechnung Behindertenlohn

- SV Beitragrechnung für Behinderte in geschützten Werkstätten

- Wohnsitz anderer Rechtskreis KV-West/RV-Ost

Die Ost/West Zuordnung der Beitragsbemessung in der KV/PV richtet sich im Normalfall nach der zugeordneten Krankenkasse (Westkasse oder Ostkasse).

In Berlin-Ost besteht die Besonderheit, daß aufgrund der

Krankenkassenwahlfreiheit eine Ost-Kasse gewählt werden kann, jedoch der Westbezug der KV-BBG erhalten werden soll.

In diesem Fall kann hier die KV-West/RV-Ost gesteuert werden.

M a s k e 1 2 3 – S o z i i a l l v e r r s i i c h e r r u n g

-

K r r a n k e n v e r r s i i c h e r r u n g

Über den Reiter Krankenversicherung rufen Sie die Maske mit Daten zur „Krankenversicherung“ auf.

Unter dieser Schaltfläche verbergen sich die Angaben zur Arbeitnehmer-

Krankenkasse. Sie müssen hier zunächst die Combo-Box

Krankenkasse“ auf der Maske „Grunddaten“ pflegen. Der Beitrag zur

Sozialversicherung wird dann aufgrund der in den Steuerungstabellen angegebenen Daten ermittelt. Das gilt auch für freiwillig Versicherte in den gesetzlichen Krankenkassen.

Bei privatversicherten Mitarbeitern müssen Sie den individuellen Beitrag in das Feld „Beitrag private KV“ eintragen. Entsprechendes gilt für die

Pflegeversicherung.

Das Feld „Umlage“ ist für von der Norm abweichende Steuerungen vorgesehen. Die grundsätzliche Steuerung erfolgt über die Allgemeinen

Steuerungsparameter (vgl. Abschnitt 7.1.2.1„Die allgemeinen

Steuerungsparameter“). Die Combo-Box „Besonderheiten freiwillige

Versicherung“ gilt nur für Altersteilzeitler und Vorruheständler. In allen anderen Fällen bleibt sie leer.

Unter „Rentenversicherung“ werden Angaben zur RV gemacht:

M a s k e 1 2 4 S o z i i a l l v e r r s i i c h e r r u n g – R e n t t e n v e r r s i i c h e r r u n g

Ist ein Mitarbeiter von der RV durch eine Lebensversicherung befreit, so tragen Sie den Betrag für die Lebensversicherung in das entsprechende

Feld ein.

Wenn dem Mitarbeiter die Arbeitgeber-Anteile zur Rentenversicherung ausgezahlt werden sollen, so setzen Sie ein Häkchen bei „Auszahlung

AG-Anteile“. Die Beiträge werden dann vom System berechnet und ausgezahlt.

Hat der Mitarbeiter eine berufsständische Altersversorgung (Beispiel:

Ärzteversorgung) und führen Sie die Beiträge ab, so wählen Sie in der

Combo-Box „Berufsständische Altersversorgung“ die

Versorgungskasse aus. Die Combo-Box bezieht sich auf die Tabelle

„Zusatzversorgung“ in den Steuerungstabellen. Der Eintrag der

Versorgungskasse muß in dieser Tabelle gemacht werden, bevor er in der Combo-Box erscheinen kann (vgl. Abschnitt Fehler! Verweisquelle

konnte nicht gefunden werden. Die Zusatzversorgungskassen).

Unter „Beitragseinzugskasse“ ist die Kasse auszuwählen, in der ein privat versicherter Arbeitnehmer zuletzt, vor dem Wechsel in die Private

Krankenversicherung, versichert war. Wird hier bei privat Versicherten keine Kasse ausgewählt, so werden die Beiträge an die Kasse gemeldet und überwiesen, die in den Steuerungs-Parametern als Arbeitgeber

Krankenkasseeingerichtet wurde.

Die Maske hinter dem Reiter „Zusatzversorgung“ ist von Bedeutung, wenn Ihr Unternehmen einer Zusatzversorgung angeschlossen ist. Über diese Maske werden neben der Mitgliedsnummer des Mitarbeiters gegebenenfalls individuelle Steuerungen vorgenommen, z.B. eine abweichende ZVK. Die entsprechenden Angaben sind dann einzutragen.

Ab Release 3.23 steht für die Eingaben zur Zusatzversorgung eine

eigene Maske zur Verfügung (-> siehe unter Punkt ). Den entsprechenden Reiter auf der Maske Sozialversicherung gibt es dann nicht mehr.

Die Maske hat folgendes Aussehen:

M a s k e 1 2 5 – S o z i i a l l v e r r s i i c h e r r u n g

-

Z u s a t t z v e r r s o r r g u n g

Nähere Angaben zu den einzelnen Feldern entnehmen Sie bitte der

Online-Hilfe (dazu mit dem Cursor in das entsprechende Feld gehen, dann F1 drücken oder die rechte Maustaste und auf „Hilfe“ klicken).

Unter „Pension“ können Sie Daten zu Pensionskassen (Art, Status,

Zusatzinformation) einfügen. Unter „Beginn-Datum“ geben Sie ein vom

Vertragsbeginn abweichendes Beginn-Datum der Versicherungspflicht ein. Im Feld „Weiterversicherung“ können Sie den Beitrag im Falle einer

Weiter- oder Höherversicherung einfügen.

Unter „Zusatz“ können Sie abweichende Berechnungen zur SV eingeben. Ist der Arbeitnehmer ein weiterbeschäftigter Rentner, ist hier die Art der Rente auszuwählen.

Die Felder unter „Altdaten 2. DÜVO“ sind nur bis zum 31.12.1998 relevant.

Unter „Automatische Überwachung unständig Beschäftigte“ werden

Daten bezügliche SV bei unständig Beschäftigten eingetragen.

Da bei unständig Beschäftigen, die innerhalb von 12 Monaten weniger als 50 Tage arbeiten, die Krankenkasse vom System gelöscht wird (bzw. auf „Frei“ gesetzt wird) wird hier die tatsächliche Krankenkasse ausgewählt. Falls der Arbeitnehmer innerhalb von 12 Monaten mehr als

50 Tage arbeitetet, wird diese Kasse aktiviert, d.h. es werden die

Beiträge dorthin abgeführt.

Gleiches gilt für die Beitragsgruppen, die bei unständig Beschäftigten automatisch auf 0000 gesetzt werden. Sie sind hier in die Felder KV, RV,

PV, AV einzutragen und werden im o.g. Fall aktiviert.

8.3.4.2 Maske Zusatzversorgung (ab Release 3.23)

Ab Release 3.23 ist für die mitarbeiterspezifischen Eingaben zur

Zusatzversorgung eine eigene Maske in den Personendaten verfügbar.

Hier können die Angaben zur ZVK die in den Tabellen getätigt wurden, individuell je Mitarbeiter übersteuert werden. Für die Eingaben einer abweichenden Zusatzversorgung ist es zwingend erforderlich, daß zuvor die Masken “Zusatzversorgung” und Zusatzversorgungs Regeln” in der

Tabellensteuerung bearbeitet wurden (siehe Online-Help, Stichwort:

Zusatzversorgung-> Thema Zusatzversorgung).

M a s k e Z u s a t t z v e r r s o r r g u n g

Mitarbeiterspezifische Eingaben zum Beamtenversorgunsverein können auf dem gleichnamigen Reiter gemacht werden. Hier kann z.B. die maschinell ermittelte Beitragsklasse manuell vorgegeben werden oder im Falle einer ruhenden Mitgliedschaft der entsprechende Eintrag aus der Combo-Box gewählt werden.

M a s k e Z V

K

:

:

B V V

Eine evtl. bestehende zweite Zusatzversorgung kann auf dem folgenden

Reiter der Maske “Zusatzversorgung” eingegeben werden:

M a s k e Z V K ,

,

R e i i t t e r r

:

:

Z w e i i t t e Z u s a t t z v e r r s o r r g u n g

M a s k e Z V K : : R e i i t t e r B e t t r r i i e b l l i i c h e A l l t t e r r s v e r r s o r r g u n g

8.3.4.3 Steuerdaten

Die steuerlich relevanten Daten erreichen Sie über die Maske „Steuer“:

M a s k e 1 2 6

-

S t t e u e r r d a t t e n

In den Feldern „Finanzamt“ und „Gemeinde“ sind die auf der

Lohnsteuerkarte aufgedruckten Angaben einzutragen. Die Combo-

Boxen greifen auf die Tabellen „Finanzämter“ und „Gemeinden“ in den

Steuerungstabellen zu. Auch hier gilt: Die Eintragung in den Tabellen

muß gemacht werden, bevor sie in der Combo-Box erscheinen kann

(vgl. Abschnitte „Finanzämter“ und „Gemeinden“).

Frau Bahlmann ist verheiratet, hat daher die Steuerklasse III. Sie ist konfessionslos und hat. Die entsprechenden Angaben sind in den dafür vorgesehenen Feldern zu machen.

In der Steuermaske müssen folgende Felder gefüllt werden:

- Lohnsteuertabelle

- Steuerklasse

Bei der Ermittlung der Kirchensteuer muss in besonderen Fällen

(Kirchensteuer nach Wohnort oder Entsandter) die Kirchensteuertabelle eines von der Betriebstätte abweichenden Bundeslandes gesteuert werden. Dieses für die Kirchensteuerermittlung abweichende

Bundesland kann in der Combo-Box 'Abweichendes Bundesland' gewählt werden.

Unter dem Reiter KUG/WAG können für Kurzarbeit/Schlechtwettergeld abweichende Daten eingegeben werden.

Unter „Künstler“ können für Künstler und Honorarkräfte abweichende

Besteuerungsarten, Steuersätze, Methoden und ein besonderer

Lohnabrechnungszeitraum (ggf. ein untermonatliches Beginndatum) angegeben werden.

Hinweis: Bei der Abrechnung liegt eine Prüfung auf den Masken

„Steuer“ und „Sozialversicherung“. Sind für einen Mitarbeiter in diesen

Masken keine Werte enthalten, wird die Verdienstabrechnung unterdrückt. Sie erhalten ein leeres Blatt, auf dem lediglich Name und

Adresse des Mitarbeiters erscheinen.

8.3.4.4 Eigen-Übernahme SV-Daten

Bei der Erstinstallation von LOGA®2001 kann noch nicht auf SV-Daten aus dem Vorjahr oder aus dem laufenden Jahr zugegriffen werden, wenn keine vollständige Lohnkonto-Übernahme erfolgt ist. Um jedoch

Einmalbezüge und Märzklausel korrekt abrechnen zu können, existiert die Maske „Eigenübernahme SV-Daten “. Hier können Sie die entsprechenden Daten eingeben.

M a s k e 1 2 7 – E i i g e n

-

Ü b e r r n a h m e S V

-

D a t t e n

8.3.4.5 ZVK Bau

Es handelt sich hierbei um ein kostenpflichtiges Zusatzfeature

(„Baulohn“). Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Online-Hilfe

(dazu mit dem Cursor in das entsprechende Feld gehen, dann F1 drücken oder die rechte Maustaste und auf „Hilfe“ klicken).

8.3.4.6 Vorarbeitgeber Lohnsteuerkarte

M a s k e 1 2 8

-

V o r r a r r b e i i t t g e b e r r l l o h n s t t e u e r r k a r r t t e

In der Maske Vorarbeitgeber Lohnsteuerkarte“ werden bei unterjährigen Eintritten die Daten der Lohnsteuerkarte eines vorherigen

Arbeitsverhältnisses oder auch der Lohnsteuerkarten mehrerer vorherigen Arbeitsverhältnisse des laufenden Jahres erfaßt. Dabei sind

auch die Felder Beschäftigt ab und bis korrekt zu pflegen. Die

Vorarbeitgeberdaten werden bei der Steuerberechnung von

Einmalbezügen und bei ganzjähriger Beschäftigung für den

Lohnsteuerjahresausgleich berücksichtigt. Bei nicht ganzjähriger

Beschäftigung wird der Lohnsteuerjahresausgleich gesperrt.

Hinweis: Die Vorarbeitgeberdaten können auch bei unterjähriger

Datenübernahme bestückt werden. Dabei wird mit dem Altsystem ein

Lohnsteuerkartenaufkleber erstellt. Die Daten dieser Bescheinigung werden dann hier erfaßt und damit bei der Versteuerung von

Einmalbezügen und beim Lohnsteuerjahresausgleich berücksichtigt.

Die Daten, die den Solidaritätszuschlag etc. erfassen, werden über die

Maske „Fortsetzung“ gespeichert.

Unter „Baulohn“ können Sie spezifische Angaben zu Vorträgen

WAG/KUG oder dem Baunebengewerbe erfassen. Hinweis: „Baulohn“ ist ein kostenpflichtiges Zusatzfeature! Nähere Angaben zu den einzelnen Feldern entnehmen Sie bitte der Online-Hilfe (dazu mit dem

Cursor in das entsprechende Feld gehen, dann F1 drücken oder die rechte Maustaste und auf „Hilfe“ klicken).

8.3.4.7 Deüv Meldesätze

Siehe Kapitel 13 “Deüv-Meldungen”

8.3.5 Zahlungen

8.3.5.1 Bankverbindung

M a s k e 1 2 9 – B a n k v e r r b i i n d u n g

Tragen Sie in dieser Maske die Bankverbindung des Arbeitnehmers ein. Das Feld „Name der Bank“ greift auf die Bankentabelle in den

Steuerungstabellen zu. Wenn Sie die Bankleitzahl des Arbeitnehmers kennen, können Sie diese im Feld „BLZ“ eingeben. Die Zuordnung zur

Bank erfolgt dann automatisch vom System.

Unter der Überschrift „Bankverbindung des Mandanten“ ist der Name

Ihrer Hausbank einzutragen, wobei auf die Tabelle „Hausbanken“ in der

Gruppe „Firmentabellen“ zugegriffen wird. Sollten Sie für alle Ihre

Mitarbeiter-Überweisungen nur eine Hausbank haben, so reicht die

Angabe der „Default-Hausbank“ in den Steuerungsparametern. Dieses

Feld kann dann leer bleiben (vgl. Abschnitt „Hausbanken“).

Die Angabe „Abweichender Name des Kontoinhabers“ ist nur dann zu füllen, wenn der Arbeitnehmer nicht selbst Kontoinhaber ist.

Unter dem Reiter „Auslandsüberweisungen“ können Sie nötige

Angaben machen, falls Sie Überweisungen ins Ausland tätigen wollen.

1 3 0 B a n k v e r r b i i n d u n g f f

ü r r A u s l l a n d s ü b e r r w e i i s u n g e n

Sie müssen hier zunächst einen Länderschlüssel auswählen. Dann geben Sie Ort und Name der Auslandsbank sowie die Kontonummer an.

Die Auslandsbank muß zuvor in der Tabelle „Auslandsbanken“ angelegt worden sein (siehe Abschnitt 7.1.2.4 Banken und Auslandsbanken).

8.3.5.2 Sonstige Überweisungen

Die Überweisungsart „Sonstige Überweisungen“ wird gewählt, wenn Ihr

Unternehmen den Mitarbeitern periodisch fixe Beträge vom Netto abzieht und dieser Beträge an andere Stellen überwiesen werden. Als

Beispiel sei hier Miete für Werkswohnungen genannt. Die

Verfahrensweise ist mithin ähnlich wie für Direktversicherungen. Es wird jedoch bei den „Sonstigen Überweisungen“ kein Rechenprozeß

angestoßen.

Die Empfänger, die hier ausgewählt werden sollen, müssen in der

Tabelle Empfänger/Adressen angelegt worden sein (siehe Abschnitt

7.1.2.2 “Empfänger/Adressen”).

M a s k e 1 3 1

-

S o n s t t i i g e Ü b e r r w e i i s u n g e n

Die Lohnarten, die in der Combo-Box erscheinen sollen, müssen in der

Lohnartensteuerung als „Sonstige Überweisung“ gekennzeichnet sein.

Sonstiges

Hier können zusätzliche Informationen hinterlegt werden (siehe auch unten: Direktversicherung).

Bei abweichendem Kreditorenkonto in der FiBu des Arbeitgebers kann hier ein Eintrag erfolgen.

Für eine Überweisung in Fremdwährung können Sie hier Währung und Betrag hinterlegen.

8.3.5.2.1 Direktversicherung

Wenn Sie in den „Sonstigen Überweisungen“ die Art

Direktversicherung“ anwählen, erhalten Sie in den Lohnarten drei

Systemlohnarten, die die für die Berechnung der Direktversicherung notwendigen Routinen ansprechen. Sie müssen unter LOGA®2001 also keine eigenen Lohnarten für die Direktversicherung definieren. Hat ein

Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen eine Direktversicherung, müssen Sie nur in der Maske „Sonstige Überweisungen“ Empfänger, Höhe und

Rhythmus der Beiträge angeben.

Die Steuerung, ob die auf die Beiträge anfallende pauschale Lohnsteuer vom Arbeitgeber oder vom Arbeitnehmer übernommen wird, kann auf zweierlei Art und Weise erfolgen:

Die pauschale Lohnsteuer wird für alle Mitarbeiter eines

Abrechnungskreises, Mandanten oder des gesamten Unternehmens von

Arbeitnehmer oder Arbeitgeber übernommen. In diesem Falle geben Sie in einem Steuerungs-Parameter an, von wem die Lohnsteuer

übernommen wird. Sie finden diesen Paramter unter der Bezeichnung

„Direktversicherung“. Die dort eingegebenen Freibeträge sind vom

System vorgegeben, sie brauchen nicht eingetragen zu werden. Im

Parameter „Überwälzung Pauschalsteuer auf AN“ können Sie dem

System angeben, ob Arbeitgeber oder Arbeitnehmer die pauschale

Lohnsteuer tragen.

Über den Reiter „Sonstiges“ können Sie Zusatzinformationen hinterlegen. Hier kann z.B. individuell für den einzelnen

Versicherungsvertrag angegeben werden, wer im Falle der

Direktversicherung die Pauschalsteuer trägt (abweichend vom Eintrag in den Steuerungsparametern). Weiterhin kann hier durch eine Besondere

Steuerung die Überweisung unterdrückt werden (nur für Berechnung der Direktversicherung).

8.3.5.2.2 Vermögensbildung

Viele Arbeitnehmer nutzen die sogenannten „vermögenswirksamen

Leistungen“. Grundsätzlich stellen diese in der Lohnabrechnung ebenfalls einen Abzug vom Nettolohn oder -gehalt des Arbeitnehmers dar, der an Bausparkassen, Banken oder andere Institute überwiesen wird.

Hinweis: Einige Institute ordnen jedem Kunden eine eigene

Kontonummer zu. Um zu vermeiden, jeden Empfänger mehrmals anzulegen, können Sie bei den Lohnarten die Lohnart „VL Sparvertrag“ verwenden. Diese Lohnart überlagert die in den Empfängertabellen angegebene Kontonummer, die Leistung wird an die in der Maske

„Sonstige Überweisungen“ unter „Aktennummer“ angegebene

Kontonummer überwiesen.

Im Falle der Vermögensbildung steht dem Nettoabzug im Regelfall allerdings noch ein Arbeitgeberzuschuß gegenüber. Für diesen Zuschuß müssen Sie zunächst eine Lohnart kreieren; anders als bei den Abzügen ist systemseitig keine Vorgabe vorhanden. Der Zuschuß kann systemseitig auf zweierlei Art und Weise definiert werden:

- Bei außertariflichen Mitarbeitern in den festen Entgeltbestandteilen. Sie weisen jedem Mitarbeiter in der Maske „Feste Entgeltbestandteile“ (vgl.

Abschnitt 8.3.1.1 „Feste Entgeltbestandteile“) die Lohnart für den

Zuschuß mit Betrag zu.

Bei tariflich angestellten Mitarbeitern kann allen tarifgebundenen

Mitarbeitern ein Zuschuß gewährt werden. Dies geschieht über die

Maske „Vermögensbildende Maßnahmen“ in den Tariftabellen (vgl.

Abschnitt 7.1.3.4 Vermögensbildende Maßnahmen). Mit der Steuerung

über diese Maske weisen Sie allen tarifgebundenen Arbeitnehmern einen Arbeitgeberzuschuß zu den vermögenswirksamen Leistungen zu.

Eine Überlagerung dieser allgemeingültigen Steuerungen ist in der

Maske „Vertrag“ möglich. Unter dem dort befindlichen Button „AG-

Leistung“ befindet sich ein Kontrollkästchen „Keine Ermittlung AG-Anteil zur VMB“.

8.3.5.3 Pfändungen

Unter dem Begriff „Pfändung“ verbirgt sich die Maske, die die notwendigen Angaben für Lohnpfändungen enthält. Erhält der

Arbeitgeber den Pfändungs- und Überweisungsbeschluß, so sind die darauf enthaltenen Angaben in LOGA®2001 entsprechend zu

übertragen. Die Maske:

M a s k e 1 3 2 P f f ä n d u n g

Unter der Überschrift „Empfänger“ finden wir zunächst die Angaben, die spezifizieren, wer die gepfändeten Beträge erhält und an welcher

Rangfolge der Gläubiger steht. Für den Empfänger wird wiederum auf die Empfänger-Tabelle in den Steuerungstabellen zugegriffen. Das bedeutet, daß Sie den Empfänger der Pfändung, sofern er noch nicht bei

Ihnen erfaßt ist, in dieser Tabelle eingeben müssen, bevor Sie die eigentliche Pfändung im Personalstamm eingeben (zur Eingabe von

Empfängern vgl. Abschnitt 7.1.2.2 Empfänger/Adressen).

Bitte beachten Sie in der Empfänger-Tabelle, daß der Pfändungsempfänger in der Combo-Box „Gruppe“ auch als Pfändungsempfänger zu steuern ist.

Wird ein Amtsgericht hinterlegt, so ist dieser Empfänger automatisch auch Pfändungsempfänger.

LOGA®2001 ist in der Lage, bei mehreren Pfändungen die Reihenfolge selbst zu bestimmen. Das Kriterium für die Rangfolge ist das

Zustelldatum der Pfändung. Weicht eine Pfändung von dieser

Reihenfolge ab, so ist im Feld „Rangfolge“ der Vorrang entsprechend zu vermerken. Wird dieses Feld freigelassen, so wird die Rangfolge der

Pfändungen nach dem Zustelldatum und der Zustellzeit entsprechend der ZPO definiert.

Des weiteren müssen Sie angeben, ob es sich um eine Sach- oder eine

Unterhaltspfändung handelt. Aufgrund dieser Angaben ist LOGA®2001 in der Lage, bei den Freibeträgen zwischen den verschiedenen

Pfändungsarten zu unterscheiden.

Auf der rechten Seite müssen Sie bei einer Sachpfändung den geschuldeten Betrag unter „Ursprünglicher Betrag“ angeben. In diesem

Fall kann auch das Feld „individueller Freibetrag“ freigelassen werden.

Soll ein abweichender Betrag gepfändet werden, so ist dieser im Feld

„Fester Pfändungsbetrag“ einzutragen.

Bei einer Unterhaltspfändung wird das Feld „ursprünglicher Betrag“ freigelassen. Als „individueller Freibetrag“ wird der vom Gericht dem

Schuldner zugestandene Freibetrag eingetragen. In diesem Fall greift

LOGA®2001 nicht auf die in den Steuerungstabellen gespeicherten

Angaben zu.

Auf dem Reiter “Beträge” der Pfändungsmaske wird bei

Sachpfändungen der ursprüngliche Pfändungsbetrag hinterlegt.

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit feste Beträge für die einzelnen

Raten zu hinterlegen, mit denen der betreffende Mitarbeiter den

Ursprungsbetrag tilgen soll.

1 3 3 P f f

ä n d u n g – F e s t t e

W e r r t t e

Über den Reiter „Zinsen“ erreichen Sie folgende Maske:

M a s k e 1 3 4 – P f f

ä n d u n g

-

-

Z i i n s e n u n d

G e b

ü h r r e n

Falls der Pfändungs- und Überweisungsbeschluß einen vom Schuldner zu zahlenden Zins ausweist, so ist der Arbeitgeber verpflichtet, die daraus resultierende Summe zu errechnen. LOGA®2001 ist in der Lage, diese Berechnung für Sie durchzuführen. Tragen Sie in den Feldern unter „Zinsen“ die entsprechenden Angaben ein. Sollte es über die

Höhe des Zinses zum Streit mit dem Gläubiger kommen, so ist es möglich, die Berechnung zu überlagern, indem im Feld „Betrag“ ein fester Wert eingetragen wird.

Sollte eine Sach-Pfändung vorzeitig getilgt werden, so kann dies durch

Eintragung eines „festen Pfändungsbetrages“ geschehen. Wurde auf andere Weise, z.B. durch direkte Zahlung an den Gläubiger, die

Pfändung vorzeitig getilgt, so kann auch der „ursprüngliche

Pfändungsbetrag“ um diese Sondertilgung reduziert werden. Ein

Pfändung läßt sich natürlich auch einfach löschen.

Der Arbeitgeber kann für die Durchführung einer Pfändung gegenüber dem Arbeitnehmer eine Bearbeitungsgebühr beanspruchen. Diese kann hier als fester Betrag oder als prozentuale Gebühr (immer auf den

Pfändungsbetrag bezogen) angesetzt werden.

Wird die Box „Pfändung LstJA hier markiert, so wird der maschinell im

Dezember durchgeführte Lohnsteuer -Jahresausgleich ebenfalls zum pfändbaren Einkommen hinzugerechnet.

8.3.5.4 Darlehen

M a s k e 1 3 5

-

D a r r l l e h e n

Geben Sie in der Maske „Darlehen“ Daten ein, wenn Ihr Unternehmen einem Mitarbeiter ein Darlehen gewährt.

Sie wählen zunächst die Art – Darlehen oder Vorschuß aus und vergeben eine Vertragsnummer. Weiterhin kann, falls vorhanden, ein

Konto in der FiBu angegeben werden (separat auch für die Verbuchung der Zinserträge).

Unter „Auszahlung“ geben Sie das Datum und ausgezahlten

Darlehensbetrag an, der während der gesamten Laufzeit erhalten bleibt.

Das Auszahlungsdatum wird für die Zinsberechnung verwendet.

Rechts sind unter „Tilgung“ Angaben zur Tilgung des Darlehens zu machen, z.B. das Datum, ab dem getilgt werden soll und die Höhe der

Rate.

1 3 6 D a r r l l e h e n -

-

T i i l l g u n g

Über die Schaltfläche „Rest“ können Sie sich den bisher getilgten Betrag und den aktuellen Restbetrag anzeigen lassen:

M a s k e 1 3

7 -

D a r r l l e h e n

R e s t t

Unter „Tilgungsart“ wählen Sie aus, wie Zinsen und Tilgung berechnet werden sollen (ausführliche Information hierzu in der Online-Hilfe - dazu mit dem Cursor in das entsprechende Feld gehen, dann F1 drücken oder die rechte Maustaste und auf „Hilfe“ klicken).

Unter „Rhythmus“ geben Sie den Beginnmonat und die Häufigkeit der

Zahlungen an.

Über die Schaltfläche „Tilgungsplan“ gelangen Sie in eine

Zusatzmaske, in der außerplanmäßige Zahlungen erfaßt werden können.

M a s k e 1 3 8

-

D a r r l l e h e n

,

,

T i i l l g u n g s p l l a n

In der Zusatzmaske „Zinstafel“ können Sie für Teilbeträge des

Darlehens unterschiedliche Zinssätze festlegen. Anhand der

Steuerungen legen Sie fest, welche Zinssätze für welche Beträge gerechnet werden sollen. Sollen Zinsarten gewählt werden, die in der

Grundsteuerung gespeichert sind, müssen Sie die entsprechenden

Steuerungsparameter vorher bestücken.

M a s k e 1 3 9

-

D a r r l l e h e n

,

,

Z i i n s t t a f f e l l

8.3.5.5 Zahlungskontrolle

Die Maske kann zur Kontrolle des Zahlungsverkehres Arbeitnehmer herangezogen werden. Sie enthält alle relevanten Zahlungs-

/Überweisungsinformationen.

Für jede Auszahlung wird ein Datensatz hinterlegt - bei der Erstellung des Zahlungsverkehrs (Prüflauf) erfolgt ebenfalls eine Protokollierung.

Beim Einsatz der automatischen Schecknummernermittlung kann, für den Fall der Verlustigkeit dieses Schecks und manueller Erstellung eines

Ersatzschecks, dies durch Eingabe der Schecknummer des

Ersatzschecks protokolliert werden. Die protokollierte Originalzahlung erhält dann die Kennung “Scheck ist verlustig gegangen”.

8.4 An- und Abwesenheit

8.4.1 Zeiten

8.4.1.1 Fehlzeiten

Nach Aufruf der Maske „Fehlzeiten“ erhalten Sie folgenden Bildschirm:

M a s k e 1 4 0

-

F e h l l z e i i t t e n -

E r r f f a s s u n g

In dieser Maske sind die Fehlzeiten der Mitarbeiter zu erfassen. Nach

Auswahl des Mitarbeiters ist zunächst im Feld „Fehlzeit Beginn“ der erste Tag der Fehlzeit einzutragen. Um auch halbe Fehltage erfassen zu können, ist unter dem Datumsfeld ein Kontrollkästchen „Nachmittags“, falls der Mitarbeiter erst ab mittags gefehlt hat. Ähnlich verhält es sich beim Feld „Fehlzeit Ende“, unter dem sich das Kontrollkästchen

„Vormittags“ befindet. Dieses ist anzuwählen, wenn der Mitarbeiter nur vormittags gefehlt hat. Das Datumsfeld „Fehlzeit Ende“ kann freigelassen werden, wenn nicht bekannt ist, wann der Mitarbeiter seine

Arbeit wieder aufnehmen kann.

Im nächsten Schritt muß die Fehlzeit definiert werden. In der Combo-Box

Art der Fehlzeit“ kann die entsprechende Angabe ausgewählt werden.

In der Auswahl befinden sich alle in den Steuerungstabellen in der

Gruppe „Steuerungstabellen Basis“, “Zeiten”, Tabelle „Zeitsymbole“, eingepflegten Fehlzeiten. Bei der Anwahl einer Fehlzeit greift

LOGA®2001 nicht nur auf die Beschreibung zu, sondern berücksichtigt auch alle in den Steuerungstabellen gehaltenen abrechnungstechnisch relevanten Daten (vgl. Abschnitt Fehler! Verweisquelle konnte nicht

gefunden werden.„Zeitsymbole“).

Unter der Überschrift „Modus“ finden Sie die Optionsfelder „Ist“,

Anspruch“, „Plan“ und „Verrechnung“. Für eine tatsächliche Fehlzeit muß immer die Option „Ist“ angewählt werden. Die Steuerung

Anspruch“ ist für individuelle Urlaubsansprüche konzipiert. Tragen Sie die Beschäftigungsdauer des Mitarbeiters für das aktuelle Jahr unter

Beginn und Ende der Fehlzeit ein (ist der Mitarbeiter das gesamte Jahr in Ihrem Unternehmen beschäftigt, tragen Sie als Beginndatum 1.1. und als Endedatum 31.12. ein). Bitte achten Sie darauf, daß Sie bei

Fehlzeiten, die Sie als Anspruch eintragen, auf jeden Fall das Ende der

Fehlzeit hinterlegen. LOGA®2001 berechnet dann aufgrund der Ist-

Urlaubseinträge die Urlaubsstände des Mitarbeiters, die bei einem genommenen Urlaub auf der Abrechnung angedruckt werden.

Die „Automatischen Werte“ brauchen bei „Ist-Daten“ nicht vom

Benutzer eingetragen zu werden. LOGA®2001 berechnet die relevanten

Zahlen aus den zuvor eingegebenen Daten selbst. Eine Eintragung in diesen Feldern überlagert die Berechnung, die vom System angestoßen wird.

Unter „Bemerkung“ kann eine maximal 45-stellige Information hinterlegt werden, bei Urlaub z.B. die Urlaubsadresse, bei Bildungsurlaub die Art des Lehrgangs etc. Der hier eingegebene Text ist nur für den internen

Gebrauch bestimmt, er erscheint nur in diesem Feld, nicht aber auf der

Abrechnung.

8.4.1.1.1 Mutterschutz/Krankheit

Über den Reiter „Mutterschutz/Krankheit“ erreichen Sie eine Maske, in der Sie die Von- und Bis-Daten der (Kranken-) Bescheinigung des

Mitarbeiters eintragen können. Um die Lohnfortzahlung korrekt definieren zu können, tragen Sie bei mehreren unterschiedlichen

Krankheiten das Beginn-Datum der jeweils letzten Vorerkrankung ein.

Beispiel:

Ein Mitarbeiter ist vom 13.6. bis 24.6. und vom 12.7. bis 23.7. mit

Krankheit „A“ krankgeschrieben. Zwischendurch war er vom 1.7. bis zum

3.7. krank. Diese Krankheit hatte aber eine andere Ursache. Um die

Lohnfortzahlung korrekt zu berechnen, geben Sie bei der Krankheit vom

12.7. unter „Beginndatum der Vorerkrankung“ den 13.6. an. Auf diese

Weise werden nur die Fehlzeiten, die für die Lohnfortzahlung zusammengehören, zusammengezählt.

Bei Mitarbeitern, die Krankengeld von der Krankenkasse erhalten und eine Aufzahlung des Krankengeldes bekommen sollen, ist im Feld

Bruttokrankengeld” das gezahlte Krankengeld der Krankenkasse

(Tagessatz!) einzutragen. Grundlage ist die Krankengeldbescheinigung der Krankenkasse.

Mutterschutz: LOGA®2001 ist in der Lage, automatisch die Aufzahlung für Mutterschaftsgeldzuschüsse zu berechnen. Um die Berechnung auszulösen, geben Sie das geplante Anfangsdatum des Mutterschutzes ein. Tragen Sie das tatsächliche Datum nach, wenn es bekannt ist, und setzen Sie gegebenenfalls das Häkchen im Feld „Früh- oder

Mehrlingsgeburt“.

Baulohn:

Die Felder unter dem Reiter „Baulohn“ sind nur relevant, wenn Sie das

Modul „Baulohn“ integriert haben.

Unter „Urlaub“ finden Sie ein Feld zum Vorjahresresturlaub. Dieses Feld muß gepflegt werden, wenn abweichend von den Definitionen in den

Zeitsymbolen (siehe Abschnitt Fehler! Verweisquelle konnte nicht

gefunden werden. „Zeitsymbole“) der individuelle Urlaubsanspruch zu einem bestimmten Stichtag verfällt. Hinweis: dieses Feld ist nur dann aktiv, wenn es sich um Datensätze der Kategorie Anspruch handelt (die entsprechend unter dem Reiter „Fehlzeiten“: Modus = Anspruch markiert wurden, s.o.)

Weiterhin kann hier ein manueller Urlaubsanspruch hinterlegt werden

(unabhängig von den Einstellungen im Vertrag und im

Steuerungsparameter „Automatische Urlaubsanspruchsermittlung“). Es kann auch ein zusätzlicher Urlaubsanspruch generiert werden. Auch dieses Feld ist nur bei Fehlzeiten des Modus‘ „Anspruch“ aktiv.

Unter dem Reiter „Kosten“ können Angaben zur Kostenverrechnung gemacht werden. Wenn aus der Fehlzeit eine Lohnart generiert wird, kann hier bei Bedarf eine abweichende Kostenstelle angegeben werden.

8.4.1.2 Fehlzeitenansicht Person

In dieser Maske kann die persönliche Fehlzeitenübersicht eines

Mitarbeiters ausgewählt werden.

Es ist der gewünschte Mitarbeiter und/oder/Vertrag und das Jahr auszuwählen.

Darstellung der Zeiten:

Nichtvertragszeiten werden dunkelgrau angezeigt. Wochenenden werden grau angezeigt. Feiertage werden entsprechend der

Feiertagsmaske ermittelt und hellgrau dargestellt. Die Feiertage werden ermittelt nach dem Bundesland, das im Steuerungsparameter

Fehlzeitenübersicht-Region vorgegeben ist.

Ist-Fehlzeiten werden aus der gleichnamigen Personalstamm-Maske entnommen und mit dem in der Maske Zeitsymbole hinterlegten zweistelligen Kürzel und der ebenfalls dort hinterlegten Farbe angezeigt.

Es wird empfohlen, Fehlzeiten nicht mit der Farbe grau zu steuern, um eine optische Klarheit gegenüber Wochenenden und Feiertagen zu erreichen.

Fehlzeiten mit offenem Ende werden ab dem 1.Tag über alle Monate und Jahre in der Zukunft angezeigt.

Plan-Zeiten werden aus der gleichnamigen Personalstamm-Maske entnommen und mit dem in der Maske Zeitsymbole hinterlegten zweistelligen Kürzel und der ebenfalls dort hinterlegten Farbe angezeigt und zusätzlich mit einem Stern als solche gekennzeichnet.

Es wird empfohlen, Fehlzeiten nicht mit der Farbe grau zu steuern, um eine optische Klarheit gegenüber Wochenenden und Feiertagen zu erreichen.

8.4.1.3 Fehlzeiten – Massenerfassung

Diese Maske dient der Massen-Erfassung der Fehlzeiten, analog der

Variablen Daten Massenerfassung. Eingetragen werden hier das

Beginn- und das Ende-Datum sowie der Grund für das Fehlen. Eine

Liste von möglichen Gründen ist bereits im System hinterlegt und kann von jedem Anwender verwendet werden.

Hinweis: es können zum jetzigen Zeitpunkt ausschließlich Ist-Fehlzeiten eingegeben werden!

Grundsätzlich ist es möglich, Fehlzeiten vor Vertragsbeginn zu erfassen.

Insbesondere bei Systemwechseln können somit Fehlzeiten wie z.B.

‘Krank mit Lohnfortzahlung’ übernommen werden.

Werden Urlaubsdaten in Zeiten vor Vertragsbeginn erfaßt, werden diese vom System mitverarbeitet.

Bei bereits eingegebenen Fehlzeiten werden in der monatlichen

Übersicht innerhalb des jeweiligen Zeitsymbols alle Datensätze angezeigt, die zeitlich innerhalb dieses Monats liegen.

8.4.1.4 Anwesenheitsmodell

Diese Maske dient der Erfassung von Anwesenheitstagen. Auf diese Art und Weise kann hier ein Anwesenheitsmodell hinterlegt werden.

Aufgrund der hinterlegten Informationen werden die Soll- und Isttage der entsprechenden Monate ermittelt. Die Teilmonatsberechnung nimmt

Bezug auf das Verhältnis von Ist- zu Solltagen.

Die Isttage werden als Arbeitstage in die Ergebnisdatei ELAD ausgegeben.

Ist ein Anwesenheitsmodell hinterlegt, so wird der Urlaubsanspruch gemäß dem Modell berechnet.

Als Basis dienen hierzu einerseits die z.B. im Tarif oder

Steuerungsparameter hinterlegten Urlaubstage pro Jahr und andererseits die normale Regelarbeitszeit von 5 Tagen pro Woche (der

Fall nämlich, der eintreten würde, wenn der Mitarbeiter kein

Anwesenheitsmodell hätte).

Ändert sich das Anwesenheitsmodell in Zukunft und ist dies dem System bei der Abrechnung bereits bekannt, so verändert sich auch der errechnete Urlaubsanspruch in gleichem Verhältnis.

8.4.1.5 Zeitkonto Arbeitnehmer

Auf dieser Maske kann dem Arbeitnehmer ein indiviuelles

Arbeitszeitkonto zugewiesen werden. Dadurch werden die auf Tarif- und

Betriebsebene zugeordneten Arbeitszeitkonten für diesen Mitarbeiter

überlagert. Außerdem kann auch ein Teil der Steuerungen für das

Arbeitszeitkonto auf dieser Maske für den Mitarbeiter indiviuell überlagert werden.

Dazu weisen Sie dem Mitarbeiter ein Zeitkonto zu, das sie aus der

Combo-Box auswählen. In der Combo-Box sehen Sie die Zeitenkonten, die zuvor in der Maske „Zeitenkonto“ (siehe Abschnitt 7.2.4.1

Zeitenkonto) angelegt worden sind.

M a s k e 1 4 1

-

Z e i i t t e n k o n t t o A r r b e i i t t n e h m e r r

Nähere Informationen zu den einzelnen Feldern entnehmen Sie bitte der

Online-Hilfe (dazu mit dem Cursor in das entsprechende Feld gehen, dann F1 drücken oder die rechte Maustaste und auf „Hilfe“ klicken).

8.4.2 Zeiterfassung

Die Maske ist kundenspezifisch und wird für den

Personalstammdatenimport mit APG’96 benutzt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Online-Hilfe (dazu mit dem Cursor in das entsprechende Feld gehen, dann F1 drücken oder die rechte Maustaste und auf „Hilfe“ klicken).

8.5 Sonstige Verwaltung

8.5.1 Sonstiges

8.5.1.1 Rückrechnungsauslösung bearbeiten

LOGA®2001 ist ein voll rückrechnungsfähiges System. Die Auslösung der Rückrechnung erfolgt grundsätzlich vom System aus, so daß der

Anwender sich nicht darum kümmern muß, das richtige Datum für die

Rückrechnung einzustellen. Sollten Sie aber die Auslösung der

Rückrechnung ändern wollen (beispielsweise Unterdrückung einer

Rückrechnung bei Testabrechnung), können Sie dies in der Maske

„Rückrechnungsauslösung“. Sie können in dieser Maske sowohl

Datensätze löschen als auch verändern oder neue Datensätze speichern.

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 1 4

2

– R ü c k r r e c h n u n g

8.5.1.2 Transfertabelle

Auf dieser Maske wird angezeigt, ob ein Mitarbeiter transferiert wurde und wenn ja, woher er kommt. Es werden das Transferdatum sowie der alte Mandant, AK, Personalnummer, Vertragnummer und der Grund des

Transfers angezeigt (zum Thema Personalstammtransfer finden Sie eine ausführliche Beschreibung in der Online-Hilfe unter dem Stichwort

„Personalstamm-Transfer“)

Personal & Informatik AG 2

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 1 4

3

– T r r a n s f f e r r t t a b e l l l l e

8.5.1.3 Einzellohnarten

In der Maske „Einzellohnarten “ können Sie personalbezogen in die

Einzellohnartendatei ELAD sehen. In dieser Tabelle werden vom System alle abrechnungsrelevanten Daten gespeichert, so daß in dieser Maske

keine Sätze gelöscht oder geändert werden dürfen!!!

Personal & Informatik AG 3

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 1 4 4

-

E i i n z e l l -

L o h n a r r t t e n

(

(

E

L

A

D

)

)

In dieser Maske werden alle Lohnarten des ausgewählten Mitarbeiters angezeigt. Die Anordnung der Lohnarten entspricht nicht der Anordnung auf der Abrechnung.

8.6 Organisatorische Zuordnung

8.6.1 Betriebsstätte

8.6.1.1 Standort/Betriebsstätte

Personal & Informatik AG 4

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 1 4 5

-

S t t a n d o r r t t

In der Maske „Standort / Betriebsstätte“ können Sie organisatorische

Zuordnungen für Ihre Mitarbeiter vornehmen. Sie können die Mitarbeiter frei wählbaren Organisations- und Unterorganisationseinheiten zuordnen. Die Organisationseinheiten müssen zuvor in der Maske

„Organisationseinheit“ (Zusätzliche Firmentabellen unter

„Steuerungstabellen“) angelegt worden sein. Die Zuordnung der

Mitarbeiter zu einem Standort bzw. zu einer Organisationseinheit ermöglicht z.B. die Erstellung eines Organigramms.

Gibt es standortbedingte organisatorische Abweichungen für einzelne oder mehrere Mitarbeiter, so können diese ebenfalls in der Maske

„Standort / Betriebsstätte“ verwaltet werden. Zu diesen möglichen

Abweichungen zählen die Arbeitskammerbeiträge, regionsbedingte

Kennzeichen für Feiertage, die zuständige Arbeitgeber-Krankenkasse und eine abweichende Arbeitgeber-Betriebsnummer. Dabei wird in den

Combo-Boxen auf die entsprechenden Tabellen zugegriffen. Werden diese Felder nicht gefüllt, nimmt LOGA®2001 die Standardwerte für den

Mitarbeiter an.

Mehr Informationen zu den einzelnen Feldern finden Sie in der Online-

Hilfe (dazu mit dem Cursor in das entsprechende Feld gehen, dann F1 drücken oder die rechte Maustaste und auf „Hilfe“ klicken).

8.7 Bewegungsdaten

Personal & Informatik AG 5

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

8.7.1 Gehaltsabrechnung

8.7.1.1 Variable Daten

M a s k e 1 4 6

-

V a r r i i a b l l e

D a t t e n

In der Maske „Variable Daten“ können Sie Mitarbeitern einmalig oder unregelmäßig auftretende Daten zuordnen. Sie müssen dazu zunächst

Mitarbeiter und Abrechnungsmonat aus den Combo-Boxen auswählen.

Die Auswahl des Mitarbeiters erfolgt in der üblichen Weise über das Icon des Schlüssels in der Kopfzeile.

Die Combo-Box „Lohnart“ greift wiederum auf die in der Lohnarten-

Steuerung gehaltenen Lohnarten zu. Wie in den anderen Combo-Boxen ist es auch hier wieder möglich, durch Eingabe des Anfangsbuchstabens der Lohnart die Auswahl abzukürzen oder die Nummer der Lohnart direkt im Feld vor der Combo-Box einzugeben. Sie können in der

Combo-Box zwischen allen abgespeicherten Lohnarten wählen, es wurde keine Beschränkung definiert. Ebenso ist keine Unterscheidung zwischen festen und variablen Lohnarten vorgesehen. Die Zuordnung, ob eine Lohnart als fest oder variabel gelten soll, erfolgt in den Masken

Personal & Informatik AG 6

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Feste Entgeltbestandteile“ beziehungsweise „Variable Daten“.

Wenn Sie die gültige Lohnart ausgewählt haben, muß unter

Eingabewerte“ ein Betrag, Faktor, Stunden, Tage, %-Satz oder ein sonstiger Wert eingegeben werden.

Ähnlich wie in der Maske „Feste Entgeltbestandteile“ (vgl. Abschnitt

8.3.1.1 „Feste Entgeltbestandteile“) kann ein Betrag ohne Berechnung eingegeben werden oder aus Faktor und Stunden oder Tagen berechnet werden. Es ist auch möglich, lediglich Stunden oder Tage einzugeben.

Als Bewertungsfaktor wird dann der Lohnsatz 1 herangezogen (siehe

Abschnitt Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden..

Lohnartensteuerung und hier bes. Fehler! Verweisquelle konnte nicht

gefunden werden. Lohnsatz). Wird diese Methode der Berechnung gewählt, sollte kein Betrag eingegeben werden, da dieser die

Berechnung überlagern würde. Änderungen in der Berechnung werden dann nicht berücksichtigt.

Unter dem Reiter „Kosten“ können noch die für die Kostenrechnung relevanten Daten eingegeben werden, wobei auf die in den

Steuerungstabellen gehaltenen Daten zugegriffen wird. Auch hier gilt:

Wird in den Combo-Boxen kein Eintrag vorgenommen, gelten die jeweiligen Standardwerte. Nur wenn die Standardwerte nicht gelten sollen, können sie in dieser Maske überlagert werden. Sie können die

Standard-Kostenstelle für die Mitarbeiter, die in der Maske „Kostenstelle“ gehalten wird, hier überlagern und für jede Lohnart eine abweichende

Kostenstelle eintragen. Gleiches gilt für Kostenart und Kostenträger.

Nähere Informationen zu den einzelnen Feldern entnehmen Sie bitte der

Online-Hilfe (dazu mit dem Cursor in das entsprechende Feld gehen, dann F1 drücken oder die rechte Maustaste und auf „Hilfe“ klicken).

Unter „Vertextung“ kann ein Zusatztext eingegeben werden, der dann auf der Verdienstabrechnung unter dem Lohnartentext erscheint (z.B. um bei einer Prämie den Grund anzugeben).

Personal & Informatik AG 7

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

8.7.1.2 Variable Daten Massenerfassung

Die Maske „Variable Daten Massenerfassung“ ist entwickelt worden, um eine schnelle Erfassung von variablen Daten zu ermöglichen.

M a s k e 1 4 7

-

V a r r i i a b l l e

D a t t e n

(

( M a s s e n e r r f f a s s u n g

)

)

Sie sehen in dieser Maske zunächst eine Übersicht über die eingegebenen Daten im oberen Bereich des Bildschirms. Die aktuellen

Eingaben erfolgen über die mit dem Pfeil markierte Zeile im mittleren

Bereich der Maske. Sie können in dieser Zeile entweder über die

Combo-Box auswählen oder die Personalnummer per Hand eingeben.

Die Bestätigung mit ENTER bringt Sie in die nächste Spalte.

Die Eingabe von Strg+N bringt Sie in die nächste Zeile.

Hier erscheint bei den Spalten PNR, Lohnart, KST und Kostenträger eine

Combo-Box. In den Feldern, in denen keine Combo-Box erscheint, können Werte frei eingegeben werden.

Die Maske „Variable Daten Massenerfassung“ ist so konzipiert, daß sie problemlos mit der Tastatur bedient werden kann. Die Eingabe von

Personalnummer, Lohnart usw. kann ohne Maus durch direkte Eingabe erfolgen. Das „Durchwandern“ der Maske kann mit der ENTER-Taste erfolgen, und das Abspeichern erfolgt am schnellsten mit der Taste

„Einfg“ und Bestätigung der Meldung „Wollen Sie die Daten einfügen?“ mit ENTER. Weiterhin kann die zuletzt erfasste Zeile mit der Taste „*“ des Ziffernblockes und die letzte Spalte mit der Taste „+“ kopiert werden.

Mit der Tastenkombination Strg-N wird eine neue Zeile erstellt (dies hat

Personal & Informatik AG 8

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel. den Vorteil, das nicht durch alle Felder einer Zeile gegangen werden muß, um einen neuen Datensatz zu erfassen).

HINWEIS: Es lassen sich mehrere Datensätze selektieren und somit auch löschen. Dies gilt allerdings nur in dieser Maske!

8.7.1.3 Sondertilgungen

In der Maske „Sondertilgung“ können Angaben zu außerplanmäßigen, einmaligen Sonderzahlungen für Pfändungen oder für Darlehen erfaßt werden.

Darlehenssondertilgungen beeinflußen den Tilgungsplan nicht. Diese

Tilgungen sollten immer in der Maske Tilgungsplan (vgl. Abschnitt

8.3.5.4 zu Darlehen) eingegeben werden. Die Pfändungs-

Sonderzahlungen werden mit in den Pfändungsüberweisungsbetrag

(PFW) übernommen.

In dem Feld „Betrag“ wird der zusätzliche Wert eingetragen.

M a s k e 1 4 8

-

S o n d e r r t t i i l l g u n g e n

Personal & Informatik AG 9

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

8.7.1.4 Abrechnungstext

LOGA®2001 bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Abrechnung mit einem zusätzlichen Text zu versehen, der dann im unteren Bereich der

Abrechnung unter dem Auszahlungsbetrag erscheint. Die Maske dafür hat folgendes Aussehen:

M a s k e 1 4 9

-

A b r r e c h n u n g s t t e x t t

Um etwas auf der Abrechnung einzufügen, tragen Sie entweder in das große Fenster einen frei zu wählenden Text ein oder wählen einen vorher definierten Text aus der Combo-Box „Textbaustein“ aus.

In der Maske „Abrechnungstext“ erfassen Sie Text für einzelne

Mitarbeiter. Wollen Sie Abrechnungstexte für komplette

Abrechnungskreise oder Mandanten angeben, so wählen Sie in den

Steuerungsparametern die Art „Drucken“ (vgl. Abschnitt 7.1.2.1

„Allgemeinen Steuerungsparamter“).

8.7.1.5 Branchenerfassung Gagen

Diese Maske dient der schnellen Erfassung von Gagen über

Folgeverträge.

Bei der Neuerfassung eines Gagenmitarbeiters sind dessen

Personendaten und Erstvertragsdaten über die normalen

Personal & Informatik AG 10

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Erfassungsmasken (evtl. über Vorgang Neueintritt) zu erfassen.

Über die vorliegende Maske kann ein vorhandener Gagenvertrag kopiert und in den wichtigsten gagenrelevanten Feldern aus den Bereichen

Vertrag, Sozialversicherung, Steuer ,Fehlzeiten (Beschäftigungstage für unständig Beschäftigte), Variable modifiziert werden.

Zur Einschätzung des SV-rechtlichen Status (unständig oder ständig

Beschäftigter) bzw. der zugrundezulegenden Steuertage kann die

Zeitenübersicht mit einer Übersicht der bisherigen Beschäftigungszeiten aufgerufen werden.

Dieses Vorgehen setzt voraus, daß pro Gage ein neuer Vertrag angelegt wird.

8.7.2 Leistungslohn (ESEX)

8.7.2.1 Lohnscheine

Im Rahmen von Vorbrutto/Akkord werden über diese Maske die

Lohnscheine erfaßt. Basis ist die Beleg-Nummer. Die Vergütungs-

Lohnart wird aus einer Combo-Box entnommen.

Akkord: Die „Verbrauchte Zeit“ kann direkt eingegeben werden. Es wird sowohl die Stückzeit als auch die Rüstzeit in Verbindung mit dem „Guten

Stück“ eingetragen. Die Akkord-Minuten werden online ausgerechnet.

Je nach Art des Scheines wird er auf dem ersten Reiter „Kennung“ als

Einzel- oder Gruppen-Akkord klassifiziert, wobei beim Gruppen-Akkord auch noch zwischen Primär- und Sekundär-Schein unterschieden werden muß.

In der gleichen Rubrik wird auch zwischen einem Fertigungs- und

Gemeinkosten-Schein unterschieden.

Personal & Informatik AG 11

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 1 5 0

-

L o h n s c h e i i n e

Die Tarif-Gruppe des Scheins wird bei Abweichungen unter „Tarife“ eingetragen, wobei der Tarif automatisch vorbestückt wird.

Auf dem Reiter „Auftrag“ können Auftragsdaten, unter „Zuordnung

Konten, Kostenstellen und Zeiten (Schicht, „Komm/Geht“-Daten) eingegeben werden. Nähere Informationen zu den einzelnen Feldern entnehmen Sie bitte der Online-Hilfe (dazu mit dem Cursor in das entsprechende Feld gehen, dann F1 drücken oder die rechte Maustaste bedienen und auf „Hilfe“ klicken).

Personal & Informatik AG 12

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

8.7.2.2 Lohnschein direkt (Massen-Erfassung)

Ähnlich wie bei den Variablen können auch die Lohnscheine über

Massen-Erfassung eingegeben werden (vgl Abschnitt Fehler!

Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Variable Daten

Massenerfassung).

M a s k e 1 5 1 – L o h n s c h e i i n D i i r r e k t t -

M a s s e n

-

E r r f f a s s u n g

Personal & Informatik AG 13

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

9 Workflow-Management - Vorgänge

Im folgenden Kapitel soll das vorgangsorientierte Arbeiten mit

LOGA®2001 erläutert werden, näheres zum Thema “Anlegen von

Vorgängen” entnehmen Sie bitte dem Adminhandbuch, das im Rahmen der Admin-Schulung den Teilnehmern zur Verfügung gestellt wird.

Das System bietet dem Benutzer die Möglichkeit, Änderungen nicht nur

über den Aufruf der für die jeweilige Änderung notwendigen Masken zu erfassen, sondern auch über sogenannte Vorgänge. Dabei werden alle für den Vorgang notwendigen Masken vom System automatisch in der richtigen Reihenfolge aufgerufen. Die datenschutztechnisch zugelassenen Vorgänge kann der Benutzer nun in der LOGA-

Anwendung (nach Wahl eines Modules) in der Toolbar durch Ändern des

ComboBox-Eintrages von Maskenbearbeitung in Vorgangsbearbeitung auswählen und durch Selektieren des Vorganges starten. Der Benutzer muß Zugriff auf Vorgänge haben (Admin - Benutzerverwaltung -

Benutzergruppe - Produkt - Bereiche).

M a s k e 1 5 2

-

V o r r g a n g s b e a r r b e i i t t u n g

Hinweis: Der Vorgang wird anhand der Maskenreihenfolge ausgeführt.

Bei Eintrittsvorgängen ist die Option Neuanlage Person zu wählen. Somit gelangt man in der Personalnummernvergabe. Als erste Maske werden dementsprechend auch die Personendaten erwartet !

Die Option Neuanlage Person kann über die Vorgangsdefinition ausgeschaltet werden.

Personal & Informatik AG 14

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 1 5 3

-

V o r r g a n g s t t a r r t t e n

Wählen Sie zuerst den Vorgang, den Sie durchführen wollen. Die vorhandenen Vorgänge sind im Maskenexplorer in Vorgangsgruppen eingeteilt. Sie können sehen, welche Vorgänge sich in den

Vorgangsgruppen befinden, indem Sie die Bezeichnung der

Vorgangsgruppe im Maskenexplorer doppelklicken. Die möglichen

Vorgänge werden dann angezeigt.

Nachdem Sie nun einen Vorgang angeklickt haben erscheint die Maske

Vorgang starten, bevor Sie einen Vorgang starten können, muß noch die

Person ausgewählt werden, für die die entsprechende Änderung gelten soll. Die Auswahl erfolgt unter der Überschrift „Vorgang starten für“.

Hier sind zunächst Mandant und Abrechnungskreis auszuwählen, unter denen der Mitarbeiter gespeichert ist. Die Auswahl kann entweder über die Combo-Box erfolgen oder über die direkte Eingabe der

Kurzbezeichnung im vorderen Feld, die dann mit der RETURN-Taste zu bestätigen sind. Ähnliches gilt für die Person, deren Auswahl ebenfalls entweder direkt über die Eingabe der Personalnummer oder über die

Combo-Box erfolgen kann. Bei einer vorhandenen Person muß in jedem

Fall noch die Vertragsnummer aus der Combo-Box ausgewählt werden.

Beim Vorgang „Einstellung neuer Mitarbeiter“ muß für den neuen

Mitarbeiter eine Personalnummer vergeben werden. Die vom System automatisch vorgegebene Nummer kann überschrieben werden.

Personal & Informatik AG 15

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Die Masken, die in den Vorgängen angezeigt werden, sind die gleichen, die auch schon im Abschnitt Fehler! Verweisquelle konnte nicht

gefunden werden. – „Neuaufnahme von Daten“ angesprochen wurden. Sie sollen an dieser Stelle nicht noch einmal durchgegangen werden. Das vorgangsorientierte Erfassen und Ändern von Daten soll sicherstellen, daß alle notwendigen Schritte vorgenommen werden und gegebenenfalls die richtige Reihenfolge eingehalten wird.

9.1 Vorgehensweise bei Vorgängen

Wenn Sie die Person und den Vorgang ausgewählt haben, klicken Sie die Schaltfläche „Starten“ an, um in den Vorgang hineinzugehen. Sie erhalten dann die erste der für den ausgewählten Vorgang notwendigen

Masken. Die Vorgehensweise soll am Vorgang „Heirat“ erläutert werden.

Dazu ist die entsprechende Vorgangsgruppe und der entsprechende

Vorgang anzuklicken.

Zunächst wählen Sie den Mitarbeiter/die Mitarbeiterin aus, der/die geheiratet hat und dessen/deren Daten Sie nun ändern möchten.

Durch Anklicken der Schaltfläche „Starten“ gelangen Sie im Falle

„Heirat“ zunächst in die Maske für Personalstammdaten. Hier sind die entsprechenden Änderungen vorzunehmen (gegebenenfalls Änderung von Name und Anschrift, auf jeden Fall Änderung des Familienstandes) und abzuspeichern. Um die nächste Maske im Vorgang zu erreichen, ist folgender Schritt notwendig:

Mit der Maus klicken Sie auf das Symbol mit dem Pfeil nach rechts, um sich in den Vorgangsmasken vorwärts zu bewegen, und auf das

Symbol mit dem Pfeil nach links , um sich rückwärts zu bewegen. Es folgt die übliche Abfrage, ob die Daten übernommen werden sollen, und das System springt in die nächste notwendige Maske (im Falle „Heirat“ ist dies die Maske Steuer). Die beiden abgebildeten Schaltflächen/Icons mit den Pfeilen sind nur im Vorgang sichtbar.

In den weiteren Masken wird dann entsprechend verfahren. Wenn der

Vorgang abgeschlossen ist, erscheint folgende Meldung auf dem

Bildschirm:

Personal & Informatik AG 16

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 1 5 4

-

V o r r g a n g b e e n d e n

Bestätigen Sie diese Meldung durch Anklicken der „OK“-Schaltfläche.

Der Vorgang ist damit beendet, das System geht zurück in den

Grundbildschirm.

Personal & Informatik AG 17

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

10 Das Starten der Abrechnung

10.1 Die Brutto-Netto-Abrechnung

Nachdem die Tabellenpflege abgeschlossen ist und die persönlichen

Daten eingegeben sind, können Sie mit LOGA®2001 die Lohn- und

Gehaltsabrechnungen starten. Sie müssen dazu die entsprechende

Maske öffnen. Über “L2001 – Payroll – Abrechnung – Lohn- und

Gehalt...” öffnen Sie die Maske „Abrechnung starten“ .

1 5 5 L O G A

-

A b r r e c h n u n g

Auch die Abrechnungsmaske können Sie mit der Tastatur erreichen, und zwar über die Tastenkombination STRG A. Die Maske hat folgenden

Aufbau:

Personal & Informatik AG 18

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 1 5 6 A b r r e c h n u n g s t t a r r t t e n

Die Bedeutungen der einzelnen Abschnitte dieser Maske soll hier Schritt für Schritt durchgegangen werden:

Im Abschnitt „Zeitraum“ müssen Sie festlegen, für welchen Monat abgerechnet werden soll.

HINWEIS: Es werden im Fenster „Verfügbar“ immer nur diejenigen

Abrechnungskreise angezeigt, deren Abrechnungsstand dem im

„Abrechnungszeitraum“ angegebenen Monat entspricht. Den

Abrechnungsstand der einzelnen Abrechnungskreise können Sie in den

Steuerungstabellen unter „Firmenstruktur“/„Abrechnungskreis“ einsehen.

Sie können in der Abrechnungsmaske den Abrechnungszeitraum verändern, über das Kotextmenue (rechte Maustaste) den Zeitraum wählen.

In den Fenstern „Verfügbar“ und „Ausgewählt“ legen Sie fest, welche

Abrechnungskreise beziehungsweise Personen abgerechnet werden sollen. Diese Auswahl können Sie ebenfalls mit Maus oder Tastatur treffen:

- Wenn Sie den gesamten Abrechnungskreis abrechnen wollen, klicken

Sie zunächst den abzurechnenden Abrechnungskreis an, so daß dieser farblich hervorgehoben wird. Bringen Sie dann den Abrechnungskreis ins Fenster „Ausgewählt“ auf der rechten Seite, indem Sie auf den schwarzen Pfeil zwischen den Abrechnungskreisen klicken.

Personal & Informatik AG 19

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 1 5 7

-

A b r r e c h n u n g – A u s w a h l l

Für die Auswahl nur eines Mitarbeiters doppelklicken Sie auf den

Abrechnungskreis, in dem der Mitarbeiter sich befindet. Zur Auswahl eines einzelnen Mitarbeiters muß im Bereich „Optionen“ das Häkchen bei „Selektiv“ gesetzt sein. Sie erhalten dann eine Liste aller Personen, die sich in dem Abrechnungskreis befinden. Um den Mitarbeiter auszuwählen, verfahren Sie analog zum Auswählen des gesamten

Abrechnungskreises: Klicken Sie zunächst den Mitarbeiter an, und dann klicken Sie auf das Pfeilsymbol, um den Mitarbeiter in das „Ausgewählt“-

Fenster zu bringen. Mandant und Abrechnungskreis des Mitarbeiters werden mit angezeigt.

Mit der Tastatur gehen Sie folgendermaßen vor:

- Der Cursor befindet sich zunächst im Feld „Monat“. Hier können Sie den Zeitraum auswählen. Sie bewegen sich mit der TABULATOR-Taste durch die Maske. Zu „Optionen“ gelangen Sie mit der TABULATOR-

Taste. Hier müssen die Häkchen mit der LEER-Taste gesetzt werden, ein Wechsel ist wiederum mit der TABULATOR-Taste möglich. Im Feld

„Zeitraum“ sind die Inhalte der Combo-Boxen mit der CURSOR-Taste

„Pfeil nach unten“ oder „Pfeil nach oben“ abzurufen.

- Im Fenster „Verfügbar“, in welches Sie mit der TABULATOR-Taste gelangen, können Sie mit der CURSOR-Taste „Pfeil nach unten“ zwischen den einzelnen Abrechnungskreisen auswählen. Haben Sie die

Auswahl getroffen, bewegen Sie sich mit der TABULATOR-Taste auf den oben gekennzeichneten Pfeil und bestätigen die Auswahl mit der

ENTER-Taste.

- Einen Personalstamm (eine einzelne Person) wählen Sie aus, indem

Sie die „+“-Taste des Zahlenblocks drücken. Das Bewegen innerhalb

Personal & Informatik AG 20

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel. der Personalstämme erfolgt wiederum mit den CURSOR-Tasten.

Haben Sie versehentlich einen Mitarbeiter oder Abrechnungskreis ausgewählt, so können Sie die Auswahl durch Anklicken (oder ENTER-

Taste) des Pfeiles nach links wieder rückgängig machen. Wählen Sie dazu den entsprechenden Satz an und betätigen die Taste mit dem Pfeil nach links auf dem Bildschirm .

Mit den Tasten mit dem Doppelpfeil wählen Sie alle Datensätze aus

(Doppelpfeil nach rechts - oder machen die Auswahl für alle

Datensätze rückgängig (Doppelpfeil nach links- ).

Gestartet wird die Abrechnung durch Anklicken der Schaltfläche „OK“.

Während die Abrechnung läuft, sehen Sie das Abrechnungsfenster:

A b b i i l l d u n g 1 5 8

-

L 2 0 0

1

A b r r e c h n u n g

Durch Anklicken der Schaltfläche „Cancel“ können Sie den laufenden

Abrechnungsvorgang abbrechen.

Personal & Informatik AG 21

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

1 5 9 A b r r e c h n u n g a b b r r e c h e n

Bestätigen Sie diese Frage ‘Programm abbrechen?’ mit ‘Yes’, wird die

Abrechnung abgebrochen, wählen Sie ‘No’ läuft die Abrechnung weiter.

Beim Abbruch erscheint folgender Hinweis:

1 6 0 M e l l d u n g :

:

A b r r e c h n u n g u n t t e r r b r r o c h e n

Personal & Informatik AG 22

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Wenn die Abrechnung fehlerfrei beendet ist, erscheint auf dem

Bildschirm folgendes Info-Fenster, das Sie mit „OK“ bestätigen müssen:

A b b i i l l d u n g 3 5

-

L 2 0 0 1 A b r r e c h n u n g M e l l d u n g

Nach der Bestätigung ist wieder der Abrechnungsbildschirm von

LOGA®2001 zu sehen. Die Abrechnung ist mit dieser Bestätigung abgeschlossen. Um die Daten für den Benutzer „sichtbar“ zu machen, sind zwei Schritte möglich. Zunächst können Sie die Lohn- und

Gehaltsabrechnung über das Textverarbeitungsprogramm MS-WORD - wahlweise auch im PDF-Format (kostenplflichtiger Zusatz) aufbereiten

(dieser Weg wird im nächsten Abschnitt erläutert). Als zweite, schnelle

Möglichkeit bietet sich das sogenannte „Quick Display“ (s.u.).

Normalerweise ist nur ein Benutzer autorisiert die Abrechnung zu starten. Soll ein gleichzeitiger Start der Abrechnung von mehreren

Benutzern ermöglicht werden, so ist in den Steuerungs-Parametern

„Systeminformationen“

⇒ „Mehrfach-Abrechnung“ auf mehrere User zu setzen. Somit können gleichzeitig auf den verschiedenen Clients (PC’s) zeitlich unabhängig die Abrechnungen gestartet werden.

Personal & Informatik AG 23

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

10.2 Quick Display

Sie erreichen die Maske „Quick Display“ über die Abrechnungsmaske und dort über die Schaltfläche mit der Brille:

Im Quick Display erscheinen alle Lohnarten, die in die Einzellohnartendatei ELAD einfließen, in alphabetischer Reihenfolge. Die Reihenfolge und auch die Anzahl der

Lohnarten im Quick Display ist nicht identisch mit der Reihenfolge der

Lohnarten auf der Verdienstabrechnung.

A b b i i l l d u n g 3 6

-

Q u i i c k D i i s p l l a y

Sie haben hier außerdem die Möglichkeit, über die Schaltflächen

Einschränken“ oder „Sortieren“ die Auswahl der in den verschiedenen

Feldern angezeigten Daten einzuschränken (nach den Kriterien gleich/ größer/ größer gleich/ kleiner/ ...etc.) oder die Daten nach einem Feld ihrer Wahl in auf- oder absteigender Reihenfolge sortieren zu lassen

(vgl. die ausführliche Erläuterung dieser Funktionen im Abschnitt Fehler!

Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. „Auswahl von

Personen“ und Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.

„Sortieren").

Sie können im Quick Display immer nur eine Person auswählen. Gehen

Sie dazu folgendermaßen vor: Gehen Sie in die Maske „Abrechnung“ und wählen Sie Mandant, Abrechnungskreis und Person aus und bringen Sie die Person auf die rechte Seite unter „Ausgewählte

Personal & Informatik AG 24

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Personen“. Klicken Sie dann aber nicht „OK“, da dieser Befehl die

Abrechnung starten würde, sondern klicken Sie auf das Symbol mit der

Brille. Sie erhalten dann das Quick Display.

10.3 Zeitraum-Freigabe

Die Freigabe wird durchgeführt, wenn alle Aktivitäten (Abrechnung,

Listen, Datenträger) im Abrechnungsmonat abgeschlossen sind. Dazu wird der Mandant bzw. Abrechnungskreis in der AnzeigeBox ‘Verfügbar’ markiert und mittels des Pfeiles in die AnzeigeBox ‘Ausgewählt’ gebracht

(analog zum in Abschnitt Fehler! Verweisquelle konnte nicht

gefunden werden. Die Brutto-Netto-Abrechnung beschriebenen

Verfahren). Gehen Sie dazu auf den Reiter „Zeitraum-Freigabe“, wählen Sie Mandant bzw. Abrechnungskreis aus und klicken Sie auf

OK“.

In diesem Falle wird auch automatisch der Abrechnungs-Stand des freigegebenen Abrechnungskreises auf den nächsten Monat hochgesetzt. Damit ist dieser Abrechnungskreis frei für die Eingabe von neuen Veränderungs- und Bewegungsdaten des neuen Monats.

10.4 Vorab-Abrechnung

Gerade bei Gehalts-Empfängern bzw. Monatslöhnern ist die Anzahl der

Änderungen von einem Monat zum nächsten sehr gering. LOGA

2001 erlaubt deshalb, daß die Abrechnungen für den nächsten Monat frühzeitig erstellt werden können. Es werden dann nur noch die in der

Zwischenzeit geänderten Arbeitnehmer „nachabgerechnet“. Dies führt zu einer erheblichen Zeitersparnis am „Ultimo“.

Bei der Option ohne Abrechnung werden alle noch nicht abgerechneten Arbeitnehmer bzw. alle, für die noch eine abrechnungsrelevante Änderung durchgeführt wurde, angezeigt. Diese können dann ‚en bloc‘ abgerechnet werden. Die Kennung der

Datenfelder, die abrechnungsrelevant sind, entspricht exakt der

Kennung, die für die Rückrechnungsrelevanz verantwortlich ist.

Es können unbeschadet mehrmals „End-Abrechnungen“ gefahren werden.

10.5 Abschlag

Der Abschlagslauf wird genauso gestartet wie die Abrechnung. In der

Abrechnungs-Maske muß unter der Gruppe „Optionen“ der Abschlag markiert sein. Es wird ebenfalls ein ‚quasi‘ Abrechnungslauf gestartet. Je nachdem, ob es sich um einen Brutto- oder Netto-Abschlag handelt

(siehe Steuerungs-Parameter), werden bestimmte Lohnarten verarbeitet.

Es wird automatisch eine Abschlags-Abzugs-Lohnart, die in den

Grundsteuerungen Gruppe Abschlag definiert wurde, erzeugt und in die

Personal & Informatik AG 25

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel. variablen Daten eingestellt. Diese wird bei der Echt-Abrechnung automatisch abgezogen. ACHTUNG: Die so generierte Lohnart darf in der Lohnarten-Steuerung in der Dialogbox ‘Kennzeichnung’ nicht als

Abschlags-Lohnart definiert sein. Es ist nur ein Abschlags-Lauf je Monat vorgesehen.

Der Datenträger für die Überweisungen bzw. der Ausdruck von

Schecks/Überweisungsträgern kann völlig normal passieren.

Es kann auch eine Bankliste erstellt werden.

Sollte der Abschlag bar ausgezahlt werden, kann eine Liste dazu über die Lohnarten-Einzel-Liste erzeugt werden. Es muß dazu die System-

Lohnart ‘AZC’ als Einzelandruck gesteuert sein (siehe Abschnitt Fehler!

Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Drucksteuerung

Lohnarten, S. Fehler! Textmarke nicht definiert.).

10.6 Akkord-Abrechnung

Im Vergleich zur normalen Abrechnung erfolgt die Akkord-Abrechnung.

Es werden aus der Lohnschein-Datei (vgl. Abschnitt Fehler!

Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Lohnscheine) die

Werte entnommen, ein Zeitvergleich durchgeführt, der Akkord und

Leistungsgrad berechnet und die Ergebnisse in die variablen Daten eingestellt.

Personal & Informatik AG 26

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

11 Auswertungen und Listen

Zum Erstellen von Listen und Auswertungen stellt LOGA®2001 die

Maske "Auswertungen" zur Verfügung.

Um eine Auswertung zu starten, klicken Sie auf “L2001 – Payroll –

Auswertung starten ...” und die Maske Auswertungen öffnet sich.

(Sie haben auch die Möglichkeit über die Tastatur dorthin zu gelangen.

Betätigen Sie die Tastenkombination STRG + G. Sie sehen dann diese

Auswertungsmaske. )

3 8 L O G A A u s w e r r t t u n g e n

Hierüber werden die für die angewählte Auswertung relevanten Daten aus dem System herausgelesen und in MS-WORD aufbereitet. Um die

Aufbereitung bewerkstelligen zu können, benötigen Sie mindestens das

Textverarbeitungsprogramm MS - Word 97. Die Verdienstabrechnung kann ab Release 2.16 auch im PDF-Format erstellt werden

(kostenpflichtiges Feature). Um dieses Format zu lesen, benötigen Sie das Programm Acrobat Reader von Adobe. Wählen Sie im Feld

„System“ unter „Ausgabe“ zwischen MS Winword und PDF-Format.

Personal & Informatik AG 27

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

A b b i i l l d u n g 3 9

-

A u s w e r r t t u n g e n

Sie können im oberen Bereich der Maske unter „Zeitraum“ das Datum

(den Monat) angeben und die Steuerung „Selektiv“ (für selektiven

Ausdruck) sowie „aktuelle Austritte“ wählen.

Standardmäßig kann der voreingestellte Zeitraum bestehenbleiben, da er sich aus dem aktuellen Abrechnungsstand ergibt. Sollen jedoch Listen aus früheren Zeiten wiederholt werden, so kann hier der Monat und das

Jahr vorgegeben werden. Zum Beispiel kann so das Lohnjournal eines vergangenen Monats nochmals ausgedruckt werden.

Die Markierung für selektiven Ausdruck ist nur in Verbindung mit

Einzellisten wie Verdienstabrechnung, Lohnkonto,

Lohnsteuerkartenaufkleber o.ä. sinnvoll. Es können dann wieder, wie bei der Abrechnung, die einzelnen gewünschten Personen ausgewählt werden.

Folgende Listen können nur pro Abrechnungskreis erstellt werden. Ein selektiver Ausdruck macht hier keinen Sinn bzw. ist technisch nicht als selekive Liste unterstützt:

- Kostenverteilungsliste

- Lohn- und Gehaltsartenliste

- KV-Beitragsabrechnung

- KV-Beitragsnachweis

- BVV-Statistik

- Bankliste AG

Personal & Informatik AG 28

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

- Bankliste AN

- Lohnsteueranmeldung

- DEÜV-Datenträgerbegleitzettel und

- Bank-Datenträgerbegleitzettel.

Im zweiten Auswahlblock unter "Auswertung" kann unter "Gruppe" eine von mehreren List-Gruppen angewählt werden. Jeder Listgruppe sind

Listen zugeordnet. Aus einer Listgruppe können nun wiederum einzelne oder mehrere Listen über Mausklick auf das entsprechende Kästchen gewählt werden, es kann jedoch auch durch Anklicken von "Alle" die komplette Listgruppe in einem Durchgang gefahren werden.

Die Listgruppen sind frei definierbar, bis auf die Fehlerlisten und den

Zahlungsverkehr. Es empfiehlt sich, die Listgruppen entsprechend der thematischen und organisatorischen Vorgaben des Anwenders zusammenzustellen (zur Konfiguration von Listgruppen vgl.

Administrationshandbuch).

Für die Auswahl von Abrechnungskreisen unter "Verfügbar" ist wie in der Abrechnungsmaske vorzugehen. (vgl. Abschnitt Fehler!

Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. „Die Brutto-Netto-

Abrechnung“).

Wählen Sie „Erstellen“, wenn Sie mit der Auswahl fertig sind.

Für die ausgewählte Liste bzw. für alle ausgewählten Listen öffnen sich jetzt nacheinander Fenster, die die Verarbeitung der Daten anzeigen.

Hierbei wird zunächst nur die Druckvorbereitung für MS-WORD durchgeführt.

Wenn die Druckaufbereitung abgeschlossen ist, startet LOGA®2001 automatisch das Textverarbeitungsprogramm MS-WORD. Jetzt werden die vorbereiteten Daten als MS-WORD Dokumente aufbereitet und abgespeichert. Diesen Vorgang können Sie am Bildschirm verfolgen.

Wenn für alle Auswertungen der Vorgang beendet ist, erscheint folgende

Meldung auf dem Bildschirm:

A b b i i l l d u n g 4 0

-

M e l l d u n g D r r u c k a u f f b e r r e i i t t u n g

Sie wechseln wieder zurück in LOGA®2001, indem Sie mit "OK" bestätigen und MS-WORD beenden. Das System begibt sich dann zurück in den Startbildschirm von LOGA®2001.

11.1 Die Auswertung der Lohn- und Gehaltsabrechnung

Wollen Sie die Abrechnungsdaten für mehrere Personen auswerten,

Personal & Informatik AG 29

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel. gehen Sie über die Maske „Auswertungen“. Der Druck von

Verdienstabrechnungen wird über die Listengruppe

"Verdienstabrechnung" (Möglicherweise findet sich die Auswertung

Verdienstabrechnung auch in einer neuen, speziell für Sie als Kunden geschaffenen, Ausertungsgruppe. Diese Gruppe könnte z.B. ‘Monatliche

Auswertung für Firma “XYZ” benannt sein!) vorgenommen.

Um Abrechnungen zu erstellen, müssen Sie die jeweilige Liste anwählen

(es erscheint ein Haken im Feld vor der Liste) und „Erstellen“ anklicken.

Um die Verdienstabrechnung zu erhalten, müssen Sie zunächst

Mandant und Abrechnungskreis analog zur Vorgehensweise in der

Abrechnungsmaske auswählen. Wählen Sie dann die Liste „Abrechnung

(Arbeitnehmer)“ und klicken Sie auf „Erstellen“. Mit der Tastatur gehen

Sie ebenfalls analog zur Maske „Abrechnung“ vor.

Nach Auswahl und Bestätigung des Befehls „Erstellen“ erhalten Sie zunächst das Fenster, das den Ablauf der Druckaufbereitung anzeigt:

A b b i i l l d u n g 4 1

-

V e r r d i i e n s t t a b r r e c h n u n g

Nach der Druckaufbereitung startet LOGA®2001 das

Textverarbeitungsprogramm MS-WORD, welches die

Verdienstabrechnung als MS-WORD Dokument REPVA0.DOC erstellt.

Alternativ zum Word-Format kann seit Release 2.16 die

Verdienstabrechnung auch als PDF-Format erstellt werden

(kostenplflichtiges Feature). Dazu wählen Sie auf der Maske

„Auswertungen“ im Feld „System“ den Eintrag „PDF-Format“.

Die Datei ist mit einem Schreibschutz versehen, so daß gesichert ist, daß keine Veränderungen an den Dokumenten vorgenommen werden

Personal & Informatik AG 30

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel. können. Wenn das Dokument erstellt ist, bestätigen Sie die Schaltfläche mit "OK". Es kann jetzt ausgedruckt werden. Sie wechseln wieder zurück nach LOGA®2001, indem Sie MS-WORD beenden.

LOGA®2001 stellt verschiedene Möglichkeiten bereit, um Inhalt und

Druckbild der Verdienstabrechnung zu verändern. Dabei spielen

Einstellungen in der Lohnartensteuerung (vgl. LOGA®2001

Benutzerhandbuch), den allg.Steuerungsparametern/Grundsteuerungen

(vgl. LOGA®2001 Funktionshandbuch) und den Konfigurationen (vgl.

LOGA®2001 Administrationshandbuch) eine Rolle.

Personal & Informatik AG 31

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

12 Lohnkonto Online

Über das Kontextmenü (rechte Maustaste) in einer beliebigen

Personenmaske kann der Punkt 'Lohnkonto' ausgewählt werden.

M a s k e 1 6 0

-

L o h n k o n t t o O n l l i i n e

Hier kann das Zuordnungsdatum geändert werden und nach dem

Anklicken des Button`s “Anzeigen” wird das Lohnkonto online erstellt.

Auf der Maske Lohnartensteuerung Basis (Steuerungstabellen) im

Feld „Lohnkonto Online“ (vgl Abschn. Fehler! Verweisquelle konnte

nicht gefunden werden. Lohnartensteuerung) wird definiert, ob und welche Werte dieser Lohnart im Online-Lohnkonto angezeigt werden sollen.

Personal & Informatik AG 32

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

13 DEÜV - Meldungen und Datenträger

LOGA®2001 hat die DEÜV-Systemuntersuchung erfolgreich bestanden und das Zertifikat der gesetzlichen Krankenversicherung erhalten. Sie können also mit dem System die Meldungen nach der Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV) erstellen, wenn Sie eine entsprechende Zulassung bei Ihrer überregionalen Zulassungsstelle beantragt haben. Die Erstellung der Meldungen soll Thema des folgenden Abschnittes sein.

13.1 DEÜV - Tabellenpflege

Bevor LOGA®2001 die DEÜV-Meldungen korrekt erstellen kann, sind einige Schritte notwendig, die im folgenden erläutert werden sollen:

13.1.1 Einstellungen in den Steuerungsparametern

In den Allgemeinen Steuerungsparametern (vgl. Abschnitt 7.1.2.1) befinden sich folgende für die DEÜV zu pflegende Parameter:

Besondere Features/Aktivierung DEÜV

Soll DEÜV gefahren werden, ist dieser Parameter mit ‘Ja’ zu steuern.

DEÜV - Meldungen/Wird die DEÜV im RZ gefahren =

Rechenzentrumsbetrieb (Ja/Nein)?

Eine DEÜV - Abrechnung über „Rechenzentrum“ bedeutet, dass die

DEÜV - Meldungen gesammelt für alle Mandanten pro

Annahmestelle auf einem Datenträger erstellt werden. Ein Mandant fungiert dann als „Rechenzentrum“. Die „Rechenzentrum“-Einstellung wird dann benötigt, wenn Ihr Unternehmen eine entsprechende

Zulassung erhalten hat.

DEÜV - Meldungen/Mandant bei Rechenzentrumsbetrieb

Hier ist das Kürzel des Mandanten einzutragen, der als

„Rechenzentrum“ fungieren soll.

DEÜV - Meldungen/Datum, ab dem Meldungen erstellt werden

Es ist das Datum vorzugeben, ab dem DEÜV-Meldungen vom System maschinell ermittelt werden sollen. In der Regel wird dies das

Beginndatum der LOGA®2001-Abrechnung sein. Ein früheres

Datum als das max. Rückrechnungsdatum ist nicht zulässig. Die

Eintragung erfolgt im Fomat JHJJ-MM-TT. Beispiel: 2000-01-01

DEÜV - Meldungen/DEÜV - Name Datenträgerabsender

Tragen Sie hier die Bezeichnung und die Adresse des Mandanten ein, der als Absender fungieren soll .

DEÜV - Meldungen/Monat, in dem die Jahresmeldung erstellt

wird

Hier ist der Monat einzutragen, in dem die DEÜV - Jahresmeldung

Personal & Informatik AG 33

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel. erstellt werden soll.

DEÜV - Meldungen/Anmeldung bei Installation LOGA®2001

Sollen Anmeldungen wegen Installationsbeginn mit Meldegrund „13“ erzeugt werden, so ist hier ein „J“ vorzugeben. Dies setzt jedoch voraus, dass im Altabrechnungssystem mit Meldegrund „36“ abgeschlossen wurde. Sollen maschinelle Anmeldungen zum

Installationsbeginn nicht abgegeben werden, so ist der Parameter unbelegt zu lassen. Das Verfahren ist in jedem Fall mit den

Anlaufstellen abzusprechen.

13.1.2 Definition der DEÜV - Anlaufstellen

Im zweiten Schritt müssen Sie definieren, an welche Stellen Ihre DEÜV -

Meldungen abgesandt werden sollen. Sie rufen dazu die Maske

Krankenkassen - Annahmestelle“ in den Steuerungstabellen

PAYROLL unter „Stammtabellen“ auf:

M a s k e 1 6 1

-

D E Ü V

-

A n l l a u f f s t t e l l l l e

Geben Sie in dieser Maske unter „Betriebsnummer Annahmestelle“ die achtstellige Betriebsnummer der Annahmestelle ein, und wählen Sie die Bezeichnung aus der Combo-Box „Empfänger“. Bitte beachten Sie, dass diese Combo-Box auf die Tabelle „Empfänger“ zugreift, Sie also den jeweiligen Empfänger vorher in der Maske „Empfänger“ erfasst haben müssen (siehe hierzu Abschnitt 7.1.2.2 „Empfänger/Adressen“).

Personal & Informatik AG 34

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

13.1.3 Zuordnung der DEÜV - Anlaufstellen

Im nächsten Abschnitt müssen Sie festlegen, von welcher

Krankenkasse an welche Krankenkassen - Annahmestelle gemeldet wird. Im Allgemeinen gilt: Die Allgemeinen Ortskrankenkassen melden an das zuständige AOK-Rechenzentrum, die Ersatzkassen an den

VdAK, die Betriebskrankenkassen an den BKK Bundesverband und die

Innungskrankenkassen an den IKK Bundesverband. Die Krankenkassen

- Annahmestellen für die Krankenkassen werden in der Maske

Krankenkassen Arbeitgeber“ gepflegt (vgl. Abschnitt Fehler!

Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. „Krankenkassen

Arbeitgeber“). In dieser Maske befindet sich eine Combo-Box

„Anlaufstelle Deüv“. Diese Combo-Box greift auf die im vorigen Abschnitt erläuterte Tabelle zu. Ordnen Sie jeder Krankenkasse eine DEÜV -

Anlaufstelle zu.

Wenn Sie diese Schritte abgeschlossen haben, ist das System in der

Lage, die DEÜV - Meldungen zu erstellen.

13.2 Die DEÜV - Abrechnung

Für die DEÜV - Abrechnung sollte für alle betroffenen

Abrechnungskreise die Freigabe der Engeltabrechnung erfolgt sein. Für die in der Regel abrechnungskreisübergreifende Erstellung von DEÜV -

Meldungen muss gewährleistet sein, dass nicht durch nachträgliche

Gehaltsabrechnungen DEÜV - Daten verändert werden können. Ebenso können auch alle DEÜV - Listen incl. SV-Lohnkonto erst dann sinnvoll gestartet werden, wenn die Entgeltabrechnung des jeweiligen Monats abgeschlossen, freigegeben und die DEÜV - Abrechnung durchgeführt wurde.

Die DEÜV - Abrechnung starten Sie über die Menüleiste durch Anklicken der Option „L2001“ und danach „Payroll“

! „DEÜV- Meldungen erstellen...”. Durch Bestätigung der Auswahl erhalten Sie die Maske

„DEÜV-Abrechnung“:

Personal & Informatik AG 35

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 1 6 2

-

D E Ü V

-

A b r r e c h n u n g

Sie müssen nun zunächst den Zeitraum auswählen, für den Sie die

DEÜV-Abrechnung vornehmen wollen. Falls Sie nicht für alle

Abrechnungskreise eines Mandanten die DEÜV-Abrechnung starten wollen, wechseln Sie auf die Abrechungsebene

„Mandant/Abrechnungskreis“.

Nun können Sie die gewünschten Mandanten oder Abrechnungskreise markieren (ggf. während Sie die Shift- oder die Strg-Taste gedrückt halten). Die Auswahl von Einzelpersonen ist auch hier nur im

Selektivlauf möglich, d.h. durch Klicken der Schaltfläche „Selektiv“.

Unter „Optionen“ können Sie zwischen Hauptlauf und Vorablauf wählen.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Online-Hilfe (suchen Sie im Index nach dem Stichwort „DEÜV“ – hier finden Sie Verweise zu allen

DEÜV-relevanten Themen).

Klicken Sie auf die Schaltfläche „Starten“, wenn Sie die Auswahl beendet haben. Die DEÜV-Abrechnung läuft an und es erscheinen ähnliche

Fenster wie bei der Entgeltabrechnung.

13.2.1 DEÜV - Datenträger erstellen

Sind alle Mandanten und Abrechnungskreise von der DEÜV Abrechnung verarbeitet, werden (nach Druck der DEÜV-Auswertungen über die rechte Maustaste, Menüpunkt „Auswertungen“) im nächsten Schritt die

Personal & Informatik AG 36

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Datenträger erstellt.

Dabei werden die intern erstellten Meldungen der Abrechnungskreise nach DEÜV Annahmestelle/Arbeitgeber-Absenderbetriebsnummer gruppiert (nähere Infos hierzu in der Online-Hilfe).

Über die Anwendung ‘Daten weiterleiten’ werden die erstellten

Meldedateien einzeln auf Diskette oder zur

Datenfernübertragungsschnittstelle (KKS oder IKS) gebracht. Über die

Option ‘Begleitzettel’ kann der Druck der Datenträgerbegleitzettel angestoßen werden. Das entsprechende WORD-Dokument heißt

‘DEUEVDT.DOC’.

Die Dialog-Meldekontrolle zeigt eine Übersicht über die maschinell abzugebenden oder bereits abgegebenen Meldedateien des gewählten

Monats:

M a s k e 1 6 3 D E Ü V M e l l d e k o n t t r r o l l l e

Die Angaben in der Maske werden automatisch bei der DEÜV -

Abrechnung und der Erstellung von DEÜV - Datenträgern erzeugt. Die obige Maske ist als Kontrollinstrument vorgesehen und enthält die

Angaben, die für die Meldungsdateien nach der DEÜV relevant sind.

Personal & Informatik AG 37

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

13.2.2 DEÜV - Freigabe

Ab Release 3.3 sind über das Register Freigabe alle

Mandanten/Abrechnungskreise regelmäßig jeden Monat freizugeben, wenn die DEÜV Verarbeitung abgeschlossen ist.

M a s k e 1 6 4

-

D E Ü V

-

F r r e i i g a b e

Der DEÜV Verarbeitungs- und Freigabestatus kann ab Release 3.3 über die Anwendung L2001-Payroll-Abrechnung-Verarbeitungshistorie eingesehen werden.

Personal & Informatik AG 38

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

14 DATÜV ZVE - Meldungen und Datenträger

Die DATÜV ZVE dient der maschinellen Ermittlung und Weitergabe von

Jahres,- Abschnitts,- Differenz,- An,- und Abmeldungen an die

Zusatzversorgungseinrichtungen (im nachfolgenden Text ZVE genannt).

14.1 DATÜV ZVE - Tabellenpflege

Bevor LOGA®2001 die DATÜV ZVE-Meldungen korrekt erstellen kann, müssen zunächst ZVK-Beiträge ermittelt sein. Desweiteren sind einige

Schritte notwendig, die im folgenden erläutert werden sollen:

14.1.1 Einstellungen in den Steuerungsparametern

In den Allgemeinen Steuerungsparametern befinden sich folgende für die DATÜV ZVE zu pflegende Parameter. Bitte den Punkt DATÜV doppelt anklicken.

DATÜV ZVE – Absenderschlüssel des Datenträgers

Im vorliegenden Steuerungsparameter ist der Empfängerschlüssel der Adresse vorzugeben, der als Absender des Datenträgers in der

Maske Empfänger eingetragen ist. Legen Sie hierzu das eigene

Unternehmen in den Empfänger/Adressen an (Art des Empfängers –

Sonstige).

DATÜV ZVE - Empfängerschlüssel des Datenträgers

Soll ein Empfänger installationsweit definiert werden (VBL), so kann hier direkt der Empfängerschlüssel einer in der Maske Empfänger hinterlegten Anschrift vorgetragen werden

DATÜV ZVE – Ausschluß DATÜV ZVE Verfahren

Hier können Mandanten oder Abrechnungskreise aus der

Verarbeitung der DATÜV ZVE gänzlich ausgeschlossen werden., z.B.

Mandanten/Aks für Vorstand, kurzfristig Beschäftigte oder

Testabrechnungen

DATÜV ZVE - Beginn der autom. Datenübermittlung

Hier muß der Beginn der automatischen Datenübermittlung im Format

JJJJ-MM-TT eingetragen werden.

DATÜV ZVE - Monat der Abgabe der Jahresmeldungen

In dem eingestellten Monat (im Format z.B. 5) wird die

Jahresmeldung DATÜV ZVE erzeugt.

DATÜV ZVE - nur Jahresmeldungen

Einige ZVKs unterstützen nur Jahresmeldungen. In diesem Fall ist hier ein ‚JA‘ auszuwählen.

DATÜV ZVE - voreingestellter Abgangsgrund

Der Abgabegrund wird aus dem des Vertrages des Mitarbeiters oder

Personal & Informatik AG 39

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

überlagernd aus dem Abmeldegrund der Zusatzversorgung/SV-

Daten. Kann über beide Vorgaben kein Abgangsgrund ermittelt werden, so kann hier ein Abgangsgrund als Voreinstellung hinterlegt werden. Nicht jeder Endegrund im Vertragsende erzeugt den korrekten Endegrund, da diesen Gründen Änderungen vorbehalten sind.

DATÜV ZVE - Zulassungsnummer

Falls die ZVK eine Zulassungsnummer (nicht Mitgliedsnummer des

Unternehmens !) für den Vorlaufsatz vergeben hat, ist diese hier einzutragen.

14.1.2 Zuordnung der Zusatzversorgung

Die Zuordnung der Zusatzversorgungseinrichtung erfolgt über den

Allgemeinen Steuerungsparameter bei dem Unterpunkt

Zusatzversorung.

Hierbei ist die frei gewählte Kennung aus der Tabelle Zusatzversorgung in den gleichnamigen Steuerungsparameter einzutragen. Eine abweichende Übersteuerung ist auf der Maske Sozialversicherung –

Zusatzversorgung möglich.

14.2 Plausibilisierung der DATÜV ZVE

Die Plausibilisierung der Mitglieds- und Arbeitgeberkontonummern hängt unmittelbar mit dem Verfahren Datenträger auf der Maske

Zusatzversorgung zusammen (vgl Abschnitt 7.10.3). Mögliche fehlerhafte Meldungen werden somit abgefangen. Der Default ist prinzipiell die VBL.

14.3 Die DATÜV ZVE - Anwendung

Die DATÜV ZVE - Anwendung wird gestartet über die Menüleiste durch

Anklicken der Befehlsoptionen ‘L2001’ und danach ‘Payroll’

! ‘DATÜV

ZVE’

! ‘Meldungen erstellen’.

Über diese Anwendung können alle Aktivitäten durchgeführt werden, die zur monatlichen Ermittlung, Weiterleitung und Dokumentation von

Meldungen gemäss der allgemeinen Richtlinien DATÜV ZVE notwendig sind. Es erscheint dann folgende Maske:

Personal & Informatik AG 40

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

M a s k e 1 6

5 -

D A

T

Ü V Z

V

E

14.3.1 Die DATÜV ZVE - Abrechnung

Zuerst wird der zu verarbeitende Monat im Zeitraum ausgewählt. In der

Abrechnungsebene besteht die Möglichkeit, sich Mandanten oder

Abrechnungskreise anzeigen zu lassen. Um einen Mandanten oder

Abrechnungskreis auszuwählen hinterlegt man diesen per Mausklick.

Falls man mehrere MAN/AKs auswählen möchten, kann man mittels gehaltener Shift-Taste oder STRG-Taste die Auswahl um die entsprechenden Einträge erweitern.

Der Button Selektiv zeigt die Mitarbeiter der ausgewählten MAN/AKs mit

Namen an. Die Auswahl des/der Mitarbeiter erfolgt wie bei der vorher beschrieben Auswahl. Der selektive DATÜV ZVE Abrechnungslauf dient zu Test-u. Überprüfungszwecken einzelner Mitarbeiter.

14.3.2 Datenträger erstellen

Sind alle betroffenen Mandanten und Abrechnungskreise von der

DATÜV ZVE Abrechnung verarbeitet, werden im nächsten Schritt die

Datenträger erstellt.

Die Datenträger können installationsweit für alle Mandanten oder pro

Mandant erstellt werden. Diese Auswahl ist über die Konfiguration

‚DATÜV ZVE Datenträger‘ in der LOGA

2001-Verwaltung zu

Personal & Informatik AG 41

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel. treffen(LEVEL = ”INS” oder „MAN“).

Die intern erstellten Meldungen der Abrechnungskreise werden nach

Datenträgerverfahren installationsweit oder je Mandant gruppiert.

14.3.3 Daten weiterleiten

Über die Anwendung ‘Datenträger weiterleiten’ werden die erstellten

Meldedateien auf Diskette gebracht.

Über die Option ‘Begleitzettel’ kann der Druck der Datenträgerbegleitzettel angestoßen werden.

14.3.4 Meldekontrolle

Die Angaben in der Meldekontrolle werden automatisch bei Abrechnung und der Erstellung von DATÜV ZVE - Datenträgern erzeugt. Die

Meldekontrolle ist als Kontrollinstrument vorgesehen und enthält die

Angaben, die für die Meldungen nach den Richtlinien für die jeweilige

Diskette relevant sind.

14.3.5 DATÜV ZVE Auswertungen

Über das Kontextmenü kann der Standardauswertungsdialog aufgerufen werden.

Für die DATÜV-ZVE sind folgende Auswertungen vorgesehen:

Fehlerliste, Meldeliste, Meldeliste aktueller Monat und die ZVK

Meldebescheinigungen

Die Fehlerliste sollte auf jeden Fall erstellt werden, da mit ihrer Hilfe eventuelle Fehler nachvollzogen werden können. Bei fehlerfreier DATÜV

ZVE - Abrechnung bleibt sie leer.

DATÜV ZVE - Meldeliste enthält alle Meldungen, die jemals für die gewählten Mitarbeiter erstellt wurden. Hierüber kann der Meldeverlauf des Mitarbeiters nachvollzogen werden.

DATÜV ZVE - Meldeliste aktueller Monat enthält alle Meldungen, die im aktuellen Monat für die gewählten Mitarbeiter erstellt wurden. Hierüber kann das Meldeaufkommen des laufenden Monates kontrolliert werden.

Die ZVK Meldebescheinigung ist ein Nachweis für den Mitarbeiter über seine erstellten Jahres- oder Austrittsmeldungen.

14.4 Abschnittsbildung

Die für das DATÜV ZVE Meldewesen notwendigen Datenpflege der persönlichen Daten beschränkt sich in der Hauptsache auf die

Personendaten, die SV-Daten mit der Folgemaske "Zusatzversorgung", die Fehlzeiten und die berechneten ZVK-Entgeltbestandteile.

Bei den Personendaten sollten neben Namen und Geschlecht auch

Geburtsort und evtl. Geburtsname ausgefüllt werden. Hierdurch wird erreicht, daß auch Anmeldungen ohne ZVK-Versicherungsnummer

Personal & Informatik AG 42

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel. erzeugt werden.

Für die korrekten Abmeldegründe ist bei den SV-Daten –

Zusatzversorgung der Abmeldegrund miteinzugeben.

Bei der Bildung von Abschnitten werden Entgelte nach verschiedenen

Versicherungsarten unterschieden. Diese sind abhängig von

Lohnartensteuerung, besonderen SV-relevanten Einträgen oder der

Fehlzeiten des Mitarbeiters. Bei letzterem ist die Definition der Fehlzeit insbesondere der Saldenart melderelevant.

Personal & Informatik AG 43

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

15 Abbildungs-Verzeichnis

Abbildung 1 - LOGA Login

Abbildung 2 - Fehlermeldung Paßwort/Benutzer unbekannt

Abbildung 3 - Fehlermeldung bei Doppelanmeldung

Abbildung 4 - Neuanmeldung

Abbildung 5 - Paßwortänderung

Abbildung 6 - Vorauswahl für Stammtabellen

Abbildung 7 - Auswahl einer Person

Abbildung 8 - Einstellung der Gültigkeit

Abbildung 9 - Auswahl einer Gültigkeit

Abbildung 10 - Auswahl der Eigenschaften

Abbildung 11 - Auswahl Eigenschaften in Feldeigenschaften

Abbildung 12 - Historische Auswahl 21

Abbildung 13 - Anwenderentscheidung: Änderungen übernehmen? 22

Abbildung 14 - Rückrechnung auslösen

Abbildung 15 - Tagesgenaues Gültigkeitsdatum

22

23

19

19

20

21

12

13

14

14

15

17

18

Abbildung 16 - Auswahl Zeitraum

Maske Personensuche

Abbildung 17 – Auswahl MAN, AK

Abbildung 18 - Verknüpfung von Suchkriterien

Abbildung 19 – Bestimmung der Sortierkriterien

Abbildung 20 - PNR – dem Namen nach sortiert

Abbildung 21 – Personensuche – Suche nach Nachnamen

Abbildung 22 - Datenübersicht

Abbildung 23 - Einschränkung der Auswahl1

Abbildung 24 - PNR-Vergabe

Abbildung 25 – Bestätigung Einfügen

Abbildung 26 – Bestätigung Löschen

Abbildung 27 - Steuerungs-Struktur 43

Abbildung 28 - Abbildung einer Unternehmensstruktur in LOGA®200144

Abbildung 29 – Unternehmensstruktur - Trennung nach Werken

Abbildung 30 - Struktur eines Filialunternehmens

45

45

33

35

36

40

31

31

32

33

25

26

27

30

Personal & Informatik AG 44

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Abbildung 31 - Beispiel für eine Excel-Tabelle zur Vorbereitung von

Steuerungstabellen 49

Abbildung 32 - Excel-Tabelle mit Autofilter 49

Abbildung 33 - Reihenfolge der Eingaben in Stamm- und

Steuerungstabellen 52

Abbildung 34 - Kopieren einer Lohnart 108

Abbildung 158 - L2001 Abrechnung

Abbildung 35 - L2001 Abrechnung Meldung

Abbildung 36 - Quick Display

38 LOGA Auswertungen

Abbildung 39 - Auswertungen

Abbildung 40 - Meldung Druckaufbereitung

Abbildung 41 - Verdienstabrechnung

220

222

223

226

227

228

229

Personal & Informatik AG 45

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

16 Masken-Verzeichnis

Maske 1 - Basis-Maske

Maske 2 - Abrechnung - Auswahl des Abrechnungszeitraums

Maske 3 - Einschränkung der Auswahl 1

Maske 4 - Einschränkung der Auswahl

Maske 5 - Vertragsdaten

Maske 6 - Fehlzeiten

Maske 7- Tabellenauswahl - Stammtabellen

Maske 8 - Mandanten

Maske 9 - Vorauswahl Stammtabellen

Maske 10 - Abrechnungskreis

Maske 11 - Steuerungs-Analyse

Maske 12 – Organisationseinheit

Maske 13 - Betriebsstätte

Maske 14 - Steuerungs-Parameter

Maske 15 – Empfänger/Adressen

Maske 16 – Literadefinition

Maske 17 - Banken

Maske 18 - Hausbanken

Maske 19 - Finanzämter

Maske 20 - Gemeinden

Maske 21 - Länder

Maske 22 – Tätigkeitsarten

Maske 23 - Tarif

Maske 24 - Tariflohnarten I

Maske 25 - Tarif - Teilmonat

Maske 26 - Tarifgruppe

Maske 27 - Tarifgruppe, Fortsetzung

Maske 28 - Tarifstufungen

Maske 29 - Tarif Vermögensbildende Maßnahmen

Maske 30 - Funktionszulagenarten

Maske 31 – Funktionszulagen

Personal & Informatik AG 46

54

55

56

57

46

47

48

53

13

24

28

29

37

39

42

64

65

66

67

59

60

61

63

72

73

74

75

68

69

70

71

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Maske 32 – Urlaubsanspruchsgruppen

Maske 33 - Urlaubstarifstufe

Maske 34 - Dienstalters-Zulagengruppen

Maske 35 – Tarifliche Arbeitszeit – Alter

Maske 36 - Ortszuschlag BAT/BL

Maske 37 - Sozialzuschlag

Maske 38 – Eingruppierung BAT VKA

Maske 39 - Umgruppierung BAT/VKA

Maske 40 - Eingruppierung BAT B/L

Maske 41 - Umgruppierung BAT B/L

Maske 42 - Kostenstelle

Maske 43 - Prämienkostenstelle

Maske 44 - Kostenarten-Definition

Maske 45 - Kostenträger-Definition

Maske 46 – Konzernverrechnungskonto

Maske 47 - Zeitsymbol

Maske 48 - Fehlzeit

Maske 49 - Folgezeitsymbole

Maske 50 - Feiertage

Maske 51 - Wochenstunden

Maske 52 - Kirchensteuer

Maske 53 – Sonder-Religion

Maske 54 - Krankenkasse

Maske 55 - Krankenkassen Arbeitgeber

Maske 56 - Krankenkasse Annahmestelle

Maske 57 - Berufsgenossenschaften

Maske 58 - ZVK

Maske 59 – Zusatzversorgung Regeln

Maske 60 - BVV-Klassen

Maske 61 – Lohnartensteuerung Basis

Maske 62 - Lohnarten

Bewertung

Maske 63 - Lohnarten

Kumulationen

Maske 64 - Lohnarten

Folgelohnarten

Personal & Informatik AG 47

98

99

100

102

102

106

93

94

94

96

89

90

91

92

85

86

87

87

82

82

83

84

79

80

80

81

75

76

77

78

109

112

113

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Maske 65 - Lohnarten

Kennzeichen

Maske 66 - Lohnarten

Sozialversicherung

Maske 67 - Lohnarten

Steuer

Maske 68 - Lohnarten

Andruck

Maske 69 - Definition der Muttersprache eines Arbeitnehmers

Maske 70 - Lohnarten-Fremdsprachen

Maske 71 - Lohnartenkontierung

Maske 72 - Besondere Lohnartenkontierung

Maske 73 - Kontierungsmatrix

Maske 74 - Durchschnitte

Maske 75 - Durchschnitte zuordnen

Maske 76 - Bescheinigung

Maske 77 - Bescheinigung, Lohnarten-Zuordnung

Maske 78 - Lohnarten

Bescheinigung

Maske 79 - Kumulation

Maske 80 - Automatische Lohnarten

Maske 81 - Lohnarten

Limits

Maske 82 - Lohnartenumlenkung

Maske 83 – Besondere Lohnartenbewertung

Maske 84 – Einschränkung über MAN/AK

Maske 85 – Einschräkung über Vertragsart

Maske 86 – Sonderzahlungen

Maske 87 – Sonderzahlungen – Konditionen und Beträge

Maske 88 - Kürzung durch Fehlzeiten

Maske 89 - Teilzeitregelung

Maske 90 - Ausschluß durch Kündigungsgründe

Maske 91 – Zeitenkonto

Maske 92 – Zeitenkonto Lohnartensteuerung

Maske 93 - KUG-Gewährungszeitraum

Maske 94 – Personen - Maskenauswahl

Maske 95 - Personalstammdaten

Maske 96 - Personalnummer Vergabe

Maske 97 - Personendaten - Ausländer

Personal & Informatik AG 48

114

115

116

119

121

121

122

123

124

125

126

126

127

127

128

131

138

139

139

140

141

142

143

144

145

147

132

133

135

136

137

137

138

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Maske 98 – Persondendaten – Extern

Maske 99 - Personendaten - Hinweis

Maske 100 - Personendaten, weitere

Maske 101 – Paßbild/Unterschrift

Maske 102 – Auswählen Bitmap Paßbild

Maske 103 - Familie

Maske 104 - Familie, Zusatzinformationen

Maske 105 - Kommunikationsdaten

Maske 106 Sachmittelverwaltung

Maske 107 Anrechenbare Vorarbeitgeberzeiten 155

Maske 108 - Schwerbehinderung

Maske 109 - Vertragsdaten

Maske 110 - Vertrag, Arbeitszeit

Maske 111 - Vertrag : AG-Leistung

Maske 112 - Sonstige Vertragsdaten

Maske 113 - Vertrag LFZ/Urlaub

Maske 114 - Altersteilzeit

Maske 115 - Tarifvereinbarung

Maske 116 - Feste Entgeltbestandteile

Maske 117 - Funktionszulage

118 Ausschluß automatischer Lohnarten beim Mitarbeiter

Maske 119 - Schmutz-, Gefahr- und Erschwernispauschale

Maske 120 - Kindergeld

Maske 121 - Kostenstelle

Maske 122 - Sozialversicherung - Grunddaten

Maske 123 – Sozialversicherung - Krankenversicherung

124 Sozialversicherung – Rentenversicherung

Maske 125 – Sozialversicherung - Zusatzversorgung

Maske Zusatzversorgung

Maske ZVK: BVV

Maske ZVK, Reiter: Zweite Zusatzversorgung

Maske ZVK: Reiter Betriebliche Altersversorgung

Maske 126 - Steuerdaten

Maske 127 – Eigen-Übernahme SV-Daten

Personal & Informatik AG 49

165

167

169

170

171

172

174

175

157

158

159

160

161

162

163

164

176

177

178

179

179

180

180

182

147

148

149

150

150

152

152

153

155

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Maske 128 - Vorarbeitgeberlohnsteuerkarte

Maske 129 – Bankverbindung

130 Bankverbindung für Auslandsüberweisungen

Maske 131 - Sonstige Überweisungen

Maske 132 - Pfändung

133 Pfändung – Feste Werte

Maske 134 – Pfändung - Zinsen und Gebühren

Maske 135 - Darlehen

136 Darlehen - Tilgung

Maske 137 - Darlehen – Rest

Maske 138 - Darlehen, Tilgungsplan

Maske 139 - Darlehen, Zinstafel

Maske 140 - Fehlzeiten-Erfassung

Maske 141 - Zeitenkonto Arbeitnehmer

Maske 142 - Rückrechnung

Maske 143 - Transfertabelle

Maske 144 - Einzel-Lohnarten (ELAD)

Maske 145 - Standort

Maske 146 - Variable Daten

Maske 147 - Variable Daten (Massenerfassung)

Maske 148 - Sondertilgungen

Maske 149 - Abrechnungstext

Maske 150 - Lohnscheine

Maske 151 – Lohnschein Direkt - Massen-Erfassung

Maske 152 - Vorgangsbearbeitung

Maske 153 - Vorgang starten

Maske 154 - Vorgang beenden

155 LOGA - Abrechnung

Maske 156 - Abrechnung starten

Maske 157 - Abrechnung – Auswahl

159 Abrechnung abbrechen

160 Meldung: Abrechnung unterbrochen

Maske 160 - Lohnkonto Online

Maske 161 - DEÜV-Anlaufstelle

Personal & Informatik AG 50

213

214

216

217

218

219

221

221

231

233

203

204

205

207

208

209

211

212

192

192

193

194

195

200

201

202

182

183

184

185

187

189

190

191

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Maske 162 - DEÜV-Abrechnung

Maske 163 - DEÜV-Meldekontrolle

Maske 164 - DEÜV-Freigabe

Maske 165 - DATÜV ZVE

235

236

237

240

Personal & Informatik AG 51

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Index

6

6-Tage-Woche.................................................................................................................... 164

6-Tage-Wöchner .................................................................................. Siehe 6-Tage-Woche

A

Abrechnungsfreigabe ...................................................................................................... 227

Abrechnungskreis............................................. 13, 18, 46, 48, 49, 50, 51, 149, 217, 222, 231

Abrechnungskreisebene............................................................................. 46, 86, 93, 99, 133

Abrechnungstexte .............................................................................................................. 212

Abrechnungszeitraum ............................................................................................. 221, 222

Abschlag............................................................................................................. 115, 227, 228

Akkord ........................................................................................................................ 213, 228 aktuelle Datum ................................................................................................................... 149

Alter ............................................................................................................................... 79, 93

Altersteilzeit ........................................................................................................................ 168

Altersteilzeitler .................................................................................................................... 179

Anmeldung.......................................................................................................... 13, 229, 236 anwesenden Stunden......................................................................................................... 113

Arbeitgeberanteil .................................................................................................................. 76

Arbeitserlaubnis.................................................................................................................. 150

Arbeitsplan ......................................................................................................................... 164

Arbeitsvertrag ..................................................................................................... Siehe Vertrag

Arbeitszeit..................................................................................................... 95, 114, 164, 165

Aufenthaltsgenehmigung.................................................................................................... 150

Aufzehrbare Zulage............................................................................................................ 172

Ausland ...................................................................................................................... 150, 151

Auslandsbanken................................................................................................................... 63

Auslandsüberweisung .......................................................................................................... 65

Auslandsüberweisungen ...................................................................................................... 65

Auswertung............................................................................................................... 229, 232

Auszahlungsbetrag..................................................................................................... 109, 212

Auszahlungsdatum............................................................................................................. 195

Ä

Änderungen.............................................................................................. 23, 40, 41, 216, 227

Personal & Informatik AG 52

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

B

Banken ................................................................................................................................. 63

Bankentabelle................................................................................................... 63, 64, 65, 187

Bankleitzahl ...................................................................................................... 62, 63, 64, 187

Bankverbindung ............................................................................................. 62, 65, 186, 187

Basistabellen .......................................................................................................... 58, 97, 236

Baulohn ............................................................................................................................. 200

Begleitzettel........................................................................................................................ 239

Behinderung ....................................................................................................................... 162

Beitragsbemessungsgrenzen......................................................................................... 46, 59

Beitragsgruppen ................................................................................................................. 100

Beitragsgruppenschlüssel .......................................................................................... 101, 177

Benutzergruppe.................................................................................................................... 13

Benutzerkennung .................................................................................. 14, 15 Siehe User-ID

Berufsgenossenschaft.......................................................................................... 86, 101, 131

Gefahrenklassen ............................................................................................................. 86 berufsständischee Altersversorgung .................................................................................. 179

Bescheinigung.................................................................................... 128, 129, 130, 175, 199

Betriebsstätte ....................................................................................................................... 47

Betriebsstätten ..................................................................................................................... 47

Betriebszugehörigkeit..................................................................................................... 74, 93 bezahlten Stunden ............................................................................................................. 113

Bezüge..................................................................................... 71, 73, 76, 107, 115, 130, 171

Bundesland................................................................................................................... 47, 93

BVV ...................................................................................................................... 55, 104, 231

C

Code..................................................................................................................................... 65

Combo-Box .......................................................................................................................... 11

D

Darlehen..................................................................................................... 194, 196, 197, 211

Tilgung .......................................................................................................................... 195

Tilgungsplan.................................................................................................................. 196

Zinssätze....................................................................................................................... 196

Zinstafel................................................................................................................. 196, 197

Datenbank ...................................................................................................................... 13, 95

Datenfernübertragung .......................................................................................................... 65

Datensatz ............................................................................................................................ 40

Personal & Informatik AG 53

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

DATÜV ZVE ....................................................................................................... 241, 242, 243

Abgangsgrund............................................................................................................... 242

Auswertungen ............................................................................................................... 244

Datenträger erstellen..................................................................................................... 243

Jahresmeldungen.......................................................................................................... 241

Meldekontrolle............................................................................................................... 244

DEÜV ......................................... 67, 91, 98, 99, 150, 231, 235, 236, 237, 238, 239, 240, 241

Begleitzettel................................................................................................................... 239

Datenträger erstellen..................................................................................................... 238

Datenträger weiterleiten ................................................................................................ 239

Dienstalter ............................................................................................................................ 80

Dienstaltersstufen................................................................................................................. 80

Dienstleister.......................................................................................................................... 99

Direktversicherung ..................................................................................................... 189, 190

Drucken ............................................................................................................................. 212

Durchschnitt ............................................................................................... 53, 107, 127, 128

E

Eingruppierung BAT VKA..................................................................................................... 83

Einschränken.................................................................................................................... 226

Einzellohnarten................................................................................................................... 205

ELAD ........................................................ Siehe Einzellohnarten Siehe Einzellohnartendatei

Empfänger..................................... 53, 61, 65, 88, 98, 99, 101, 151, 189, 190, 191, 227, 236

Entgeltbestandteilen............................................................. Siehe feste Entgeltbestandteilen

Ergänzungen....................................................................................................................... 40

Erschwerniszulagen ........................................................................................................... 174

ESEX.................................................................................................................................. 164

Exit-Routinen der Berechnung ....................................................................................... 112

Extern ................................................................................................................................. 151 externe Mitarbeiter ............................................................................................................. 151

F

Familie........................................................................................................................ 155, 175

Fehlzeit......................................................... 42, 55, 90, 91, 92, 113, 142, 168, 197, 198, 199

Folgesymbol.................................................................................................................... 91

Feiertage ................................................................................................... 54, 90, 93, 94, 207

Feste Entgeltbestandteile........................................................................... 170, 171, 190, 209

Finanzamt............................................................................................ 51, 53, 65, 66, 67, 183

Finanzgeber ......................................................................................................................... 88

Firmenstruktur ...................................................................................................................... 48

Personal & Informatik AG 54

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Firmentabellen.................................................................................................... 102, 175, 187

Folge Lohnart ..................................................................................................................... 115

Folgesymbole ....................................................................................................................... 93

Freigabe .................................................................................................................... 227, 237 freiwillig Versicherte ........................................................................................................... 178

Fremdsprachen ........................................................................................................ 122, 123

Funktionszulage ................................................................................................................. 172

Funktionszulagenarten ........................................................................................... 76, 77, 172

G

Geburtsnamen.................................................................................................................... 150

Gefahrenzulage.................................................................................................................. 174

Gehälter................................................................................................................................ 47

Gehaltsfindung ..................................................................................................................... 70

Gemeinde .................................................................................................. 51, 53, 66, 67, 183 geringfügig beschäftigt ....................................................................................................... 177

Grunddaten ........................................................................................................................ 108

Gültigkeitsdatum..................................................................................................... 20, 21, 149

H

Hauptvertrag ..................................................................................................................... 163

Hausbank .................................................................................................. 53, 61, 64, 65, 187

Hausbanken .......................................................................................................... 61, 64, 187

Hinweis............................................................................................................................... 152

Historie ................................................................................................................................. 24

I

INFO-Lohnart ..................................................................................................................... 109

Installationsebene ...................................................................................... 46, 63, 65, 99, 133

K

Kindergeld .................................................................................................................. 174, 175

Kirchensteuer ................................................................................................................. 95, 96

KKS-Datenfernübertragung............................................................................................. 239

Kontierung .................................................................................................................. 53, 124

Kontierungen ...................................................................................................................... 125

Kontierungsmatrix .............................................................................................................. 126

Konto ................................................................................................................................. 124

Kontoinhaber ...................................................................................................................... 187

Personal & Informatik AG 55

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Kontrollkästchen..................................................................................... 12 Siehe Check-Box

Konzernverrechnungskonto ................................................................................................. 89

Kopieren einer Lohnart................................................................................Siehe Lohnarten

Kostenart ........................................................................................................................ 87, 88

Kostenstelle............................................................................................ 86, 87, 171, 175, 209 abweichende Kostenstelle .................................................................................... 200, 209

Kostenträger ............................................................................................. 53, 61, 88, 89, 210

Krankenkasse................................................................. 23, 46, 53, 97, 98, 99, 178, 207, 237

Arbeitgeber........................................................................................................ 98, 99, 237

Beitragssätze .................................................................................................................. 99

Krankenkassenbeitrag........................................................................................................ 100

Krankenversicherung ......................................................................................................... 178

Krankheit............................................................................................................... 55, 91, 199

KUG...................................................................................................................... 90, 146, 184

Kumulation ......................................................................................................... 107, 114, 131

Kündigung .......................................................................................................................... 143 kurzfristig beschäftigt.......................................................................................................... 177

Kürzung .............................................................................................................................. 142

L

Land......................................................................................................................... 54, 67, 68

Ländertabelle...................................................................................................................... 150

Lebensversicherung ........................................................................................................... 179

LFZ ....................................................................................................... Siehe Lohnfortzahlung

Limits .................................................................................................................................. 135

Login.............................................................................................................Siehe Anmeldung

Lohnarten

Automatische Lohnarten ....................................................................................... 133, 134

Lohnartengruppe.............................................................................................................. 108

Lohnartenkontierung .................................................................................................. 107, 125

Lohnartenliste..................................................................................................................... 122

Lohnartensteuerung ........................................................... 71, 76, 77, 91, 107, 131, 171, 189

Lohnarten-Steuerung ......................................................................................................... 125

Lohnartenumlenkung.......................................................................................................... 136

Löhne ................................................................................................................................... 47

Lohnkonto........................................................................................... 122, 184, 230, 234, 237

Lohnsatz..................................................................................................... 111, 112, 114, 209

Lohnsatz 1................................................................................................................. 111, 114

Lohnschein direkt ............................................................................................................... 214

Personal & Informatik AG 56

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Lohnscheine ....................................................................................................................... 213

Lohnsteuerkarte ................................................................................................................. 183

Lohnverteilungsliste............................................................................................................ 122 löschen ......................................................................................................................... 42, 203

M

Mandant ............................................................................................................................... 18

Mandantenebene ............................................................................................... 18, 46, 65, 99

Miete........................................................................................................................... 112, 188

Mutterschaftsgeldzuschüsse .............................................................................................. 200

Mutterschutz

Mehrlingsgeburt .......................................................................................................... 200

Muttersprache ............................................................................................................ 122, 150

N

NETTO-Lohnart.................................................................................................................. 109

Neuanmeldung ..................................................................................................................... 15

O

Optionsfeld ..........................................................................................12 Siehe Radio-Button

Organisationseinheiten....................................................................................................... 207

Ortszuschlag ........................................................................................................................ 82

Ö

Öffentlicher Dienst ............................................................... 54, 93, 150, 155, 170, 172, 175

P

Paßbild ....................................................................................................................... 153, 155

Passwort............................................................................................................. 13, 14, 15, 16 pauschale Lohnsteuer ........................................................................................................ 189

Pauschalsteuer................................................................................................................... 118

Pauschalversteuerung................................................................................................ 103, 118

Pensionäre ........................................................................................................................... 47

Personalnummer .................................................................................... 30, 38, 149, 210, 218

Personalstamm .......................... 12, 40, 41, 47, 67, 71, 86, 98, 147, 149, 150, 156, 191, 223

Personendaten ..................................................................................................... 41, 147, 148

Personensuche .................................................................................................................... 33

Pfändung ............................................................................................................ 112, 191, 211

Sachpfändung ............................................................................................................... 192

Personal & Informatik AG 57

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Unterhaltspfändung....................................................................................................... 192

Pfändungen............................................................................................................... 112, 191

Pflegeversicherung............................................................................................................. 179

Prämienkostenstellen ........................................................................................................... 87

Privatversicherte................................................................................................................. 178

Pull-Down-Menü................................................................................................................... 12

Push-Button.......................................................................................................................... 12

Q

Quick Display.................................................................................................................... 226

R

Regelarbeitszeit............................................................................................ 94, 95, 111, 164

Region .................................................................................................................................. 94

Reisekostenabrechnung....................................................................................................... 68

Religionsgemeinschaften ..................................................................................................... 96

Sonderreligion ................................................................................................................. 96

REPVA0.DOC .................................................................................................................... 232

Resturlaub .......................................................................................................................... 200

Rollbalken....................................................................................................................... 11, 60

Rückrechnung ........................................................................................ 22, 23, 203, 204, 235

Auslösung.................................................................................................................... 203

Rückrechnungsauslösung .................................................................................................. 203

Rundung............................................................................................................................ 112

S

Sachbearbeiter ............................................................................................................... 51, 61

Sachmittelverwaltung ......................................................................................................... 159

Schaltfläche................................................................................................ Siehe Push-Button

Scheck.................................................................................................................................. 65

Schmutzzulage................................................................................................................... 174

Schwerbehinderter ............................................................................................................. 162

Schwerbehinderung ........................................................................................................... 162

Sondertilgung ..................................................................................................................... 211

Sonderzahlungen ............................................................................................................... 140

Sonstigen Überweisungen ......................................................................................... 188, 189

Sortieren............................................................................................................................ 226

Sozialversicherung ............................................ 98, 103, 109, 117, 176, 177, 178, 184, 185

Einmalbezug ................................................................................................................. 117

Personal & Informatik AG 58

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel. laufender Bezug ............................................................................................................ 117

Sozialversicherungsnummer .............................................................................................. 177

Sozialzuschlag ..................................................................................................................... 82

Staatsangehörigkeit ......................................................................................................... 150

Städte ................................................................................................................................... 68

Stammtabellen ..................................................................................................................... 64

Standort....................................................................................................................... 47, 207

Steuer................................................................................................... 67, 108, 118, 183, 184

Steuerklasse....................................................................................................................... 184

Steuertage............................................................................................................................ 92

Steuerungsparameter....................................................................... 24, 58, 94, 179, 196, 212

Steuerungstabellen .............................................................................................................. 45

Stundenlöhne ....................................................................................................................... 73

Stundensatz ......................................................................................................................... 73

Systemlohnarten ........................................................................................................ 108, 189

T

Tabellen................................................................................................................................ 36

Tagesdatum ......................................................................................................................... 24

Tarif........................................................ 53, 55, 70, 71, 72, 73, 74, 76, 77, 79, 169, 170, 214

Gruppenzugehörigkeit............................................................................................... 70, 74

Tarifart................................................................................................................. 70, 71, 77

Tarifgruppierung...................................................................................... 70, 73, 74, 79, 82

Tarifstufung ............................................................................................... 70, 78, 160, 170

Tarifunterart..................................................................................................................... 71

Tarifeinstufungen ............................................................................................................. 160

Tarifvereinbarung....................................................................................................... 71, 169

Tätigkeitsarten.................................................................................................................... 146

Tätigkeitsschlüssel ............................................................................................................. 177

Teilmonat .............................................................................................................. 71, 72, 112

Teilmonatstagen................................................................................................................... 92

Teilzeit ................................................................................................................................ 112

Teilzeitregelung .................................................................................................................. 143

Text .............................................................................................................. 10, 199, 212, 231

Textbaustein....................................................................................................................... 212

Textverarbeitungsprogramm .......................................................................... 225, 229, 232

Tilgung .............................................................................................................................. 195

Personal & Informatik AG 59

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

U

Umgruppierung BAT VKA .................................................................................................... 84

Umlage ............................................................................................................................... 179

Umrechnen......................................................................................................................... 112

Untergruppe...................................................................................................................... 109

Unterschrift ......................................................................................................................... 153

Urlaub............................................................................................... 42, 55, 91, 167, 168, 199

Urlaubsanspruch ..................................................................................................... 78, 168

Urlaubsgruppe................................................................................................................. 79

Urlaubsanspruch .................................................................................................. 78, 168, 199

Urlaubsanspruch, manuell ............................................................................................ 200

Urlaubsanspruch, zusätzlicher ...................................................................................... 200

Urlaubsgeld ........................................................................................................................ 140

Urlaubsgruppen.................................................................................................................... 78

User.................................................................................................................................... 225

Ü

Übernahme SV-Daten ........................................................................................................ 184

Übersetzung ....................................................................................................................... 123

Überweisungen ........................................................................ 65, 76, 99, 187, 188, 189, 190

V

Variable Daten Massenerfassung ...................................................................................... 210

variablen Daten......................................................................................................... 210, 228

Verdienstabrechnung ................................... 51, 109, 120, 121, 122, 184, 226, 230, 231, 232

Vermögensbildendung ................................................................................... 75, 76, 166, 190

Vermögensbildung ................................................................................................. 75, 76, 190

vermögenswirksamen Leistungen ................................................................... 76, 166, 190

Verrechnungskonto .............................................................................................................. 89

Versorgungsbezüge ........................................................................................................... 118

Vertrag............................................................................................ 19, 40, 163, 168, 169, 191

Vertragsart...................................................................................... 75, 76, 102, 163, 164, 169

Vertragsbeginn ......................................................................................................... 163, 164

Vertragsdaten..................................................................................................................... 163

Vertragsende................................................................................................................ 40, 164

VL ....................................................................................................Siehe Vermögensbildung

Vorarbeitgeber.................................................................................................................... 185

V o r r a r r b e i t t g e b e r r z e i i t e

n........................................................................................................ 160

Vorauswahl........................................................................................................................... 50

Personal & Informatik AG 60

LOGA

2001

Anwenderhandbuch

Rel.

Vorerkrankung.................................................................................................................. 199

Vorgang.............................................................................................................................. 216

Vorgänge............................................................................................ 147, 216, 217, 218, 219

Vorgangsgruppen............................................................................................................... 217

Vorjahresresturlaub ............................................................................................................ 200

Vorruheständler.................................................................................................................. 179

W

Weihnachtsgeld.................................................................................................................. 140

WINDOWS ........................................................................................................................... 10

WINDOWS

Kontrollkästchen.................................................................................. 12, 90, 92, 191, 198

Optionsfeld ...................................................................................................................... 12

Rollbalken ................................................................................................................. 11, 60

Wochenstunden ........................................................................................................... 94, 164

WORD ................................................................................................ 225, 229, 231, 232, 233

Workflow-Management ...................................................................................................... 216

Z

Zeitenkonto......................................................................................................................... 144

Zeitkonto............................................................................................................................. 202

Zeitmodelle.....................................................................................94 Siehe Wochenstunden

Zeitsymbol .............................................................................................................. 90, 91, 198

Zinsberechnung.................................................................................................................. 195

Zulage.......................................................................................................................... 77, 172

Zusatzversorgung....................................................................................... 102, 103, 179, 180

Zusatzversorgungskassen ......................................................................................Siehe ZVK

Zuschlag.............................................................................................................. 73, 111, 118 prozentualer Zuschlag................................................................................................... 111

ZVK .................................................................................................................................... 102 zweiter Wohnsitz ................................................................................................................ 150

Personal & Informatik AG 61

advertisement

Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

Download PDF

advertisement