RT-500-M_Benutzerhandbuch

Add to my manuals
70 Pages

advertisement

RT-500-M_Benutzerhandbuch | Manualzz

Benutzerhandbuch

Bedienung und Installation

R T -

-

5 0 0 -

-

M (

(

M a r r i i n e )

)

Breitband Präzisions-Peilgerät

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

HINWEIS

Herausgegeben von:

RHOTHETA Elektronik GmbH

Kemmelpark

Dr.-Ingeborg-Haeckel-Str. 2

82418 Murnau

Deutschland

Tel.: +49 8841 4879 - 0

Fax: +49 8841 4879 - 15

Internet: www.rhotheta.de

E-Mail: [email protected]

Copyright © RHOTHETA Elektronik GmbH

Alle Rechte vorbehalten

- Ausgabe: 2013/05/16 [Rev 1.69.a]

- Display Control Unit: Software Vers. 2.00

- Dokumenten-ID: 12-9-1-0002-3-1-60

Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an dem in diesem Handbuch beschriebenen Produkt vorzunehmen.

Seite 2 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

Seite 3 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

Inhaltsverzeichnis

1

 

Anwendung und Eigenschaften ..................................................................................... 8

 

2

 

Kurzbeschreibung ........................................................................................................... 9

 

2.1

 

Frontansicht ............................................................................................................................................ 9

 

2.2

 

Peilanzeige (Hauptseite) ...................................................................................................................... 11

 

2.3

 

Rückansicht .......................................................................................................................................... 14

 

3

 

Betrieb ............................................................................................................................ 15

 

3.1

 

Peilbetrieb ............................................................................................................................................. 15

 

3.1.1

 

Hinweisfelder (Flags, Fehler und Warnungen) ........................................................................ 17

 

3.1.2

3.1.3

3.1.4

3.1.5

3.1.6

 

Alarmfunktion ........................................................................................................................... 18

 

 

Funktion Repeat ...................................................................................................................... 18

 

 

Funktion Clear.......................................................................................................................... 19

 

 

Funktion Channel 16 / 121.5 .................................................................................................... 19

 

3.1.7

 

 

Funktion SAR ........................................................................................................................... 19

 

Funktion Scan .......................................................................................................................... 19

 

3.2

 

Monitoring - Betrieb .............................................................................................................................. 20

 

3.2.1

3.2.2

3.2.3

 

 

Zeitablauf normaler Monitoring Betrieb ................................................................................... 21

Zeitablauf Monitoring mit gewählter Cospas-Sarsat Hauptfrequenz ....................................... 21

 

Monitoringbetrieb mit Notsenderfilterung: ID-only ................................................................... 21

 

 

 

3.3

 

Standby-Betrieb .................................................................................................................................... 22

 

3.3.1

 

Standby Mode SAR ................................................................................................................. 22

 

3.3.2

 

Standby Mode PLB .................................................................................................................. 22

 

3.4

 

Scan-Dialog .......................................................................................................................................... 23

 

3.4.1

3.4.2

 

Fast Channel Scan (nur verfügbar mit freigeschalteter Option) .............................................. 23

 

 

Fast Marine Scan ..................................................................................................................... 24

 

3.5

 

SAR-Dialog ........................................................................................................................................... 26

 

3.6

 

Cospas-Sarsat Dateninhalt Dekodierung ............................................................................................. 27

 

4

 

Bedienung und Einstellungen ...................................................................................... 29

 

4.1

 

Ein-/Ausschalten bzw. Reset ................................................................................................................ 30

 

4.2

 

Einstellen der Hauptpeilfrequenz bzw. des Hauptpeilkanals ............................................................... 31

 

4.2.1

4.2.2

 

Einstellen einer Hauptpeilfrequenz .......................................................................................... 31

 

 

Einstellen eines Hauptbetriebskanals ...................................................................................... 32

 

4.3

 

Einstellen des Squelches (= Rauschsperre) ........................................................................................ 33

 

4.3.1

 

Hinweise zur Einstellung der Squelchschwelle ....................................................................... 33

 

4.3.2

4.3.3

4.3.4

 

Manuelle Einstellung der Squelchschwellen ........................................................................... 34

 

 

Automatische Einstellung der Squelchschwellen .................................................................... 35

 

 

Automatik-Squelch ................................................................................................................... 36

 

4.4

 

Einstellen des Monitoring-Betriebes und ID-only Filterung .................................................................. 37

 

4.5

 

Aktivieren des Standby-Betriebes ........................................................................................................ 38

 

4.6

 

Einstellen der Helligkeit (Dimming) ....................................................................................................... 39

 

4.6.1

4.6.2

4.6.3

 

 

Automatisches Einstellen der Display- und LED- Helligkeit .................................................... 40

Manuelles Einstellen der Display- und LED-Helligkeit ............................................................ 40

 

Einstellen der Tastenbeleuchtung (Legends) .......................................................................... 40

 

 

 

4.7

 

Einstellen der Lautstärke (Volume) ...................................................................................................... 41

 

4.7.1

4.7.2

 

Lautsprecher stumm schalten (Mute) ...................................................................................... 41

 

 

Einstellen der Lautsprecherlautstärke ..................................................................................... 42

 

Seite 4 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

4.7.3

 

Funktionstest des externen Lautsprechers .............................................................................. 42

 

4.8

 

Aktivieren der Memory / Band Funktion ............................................................................................... 43

 

4.8.1

4.8.2

4.8.3

4.8.4

 

Aufrufen einer Frequenz / Kanal aus der Speicherliste ........................................................... 43

 

 

Editieren des Textes einer Frequenz / Kanal aus der Speicherliste ........................................ 44

 

 

Verschieben einer Frequenz / Kanal innerhalb der Liste ........................................................ 45

 

 

Löschen einer Frequenz / Kanal aus der Speicherliste ........................................................... 45

 

4.8.5

 

Speichern einer neuen Frequenz / Kanals in eine Liste .......................................................... 46

 

5

 

Menu (Setup) .................................................................................................................. 47

 

5.1

 

Menu General ....................................................................................................................................... 48

 

5.1.1

 

Audio ........................................................................................................................................ 48

 

5.2

 

Menu Interface ...................................................................................................................................... 49

 

5.2.1

 

NMEA Std Sentence ................................................................................................................ 49

 

5.2.2

5.2.3

5.2.4

 

NMEA Mode ............................................................................................................................. 49

 

 

NMEA Baudrate ....................................................................................................................... 50

 

 

Compass Source ..................................................................................................................... 50

 

5.3

 

Menu System ........................................................................................................................................ 51

 

5.3.1

5.3.2

5.3.3

5.3.4

5.3.5

5.3.6

5.3.7

 

Address-ID ............................................................................................................................... 51

 

 

Antenna Unit ............................................................................................................................ 51

 

 

Audio Line Output .................................................................................................................... 51

 

 

Antenna Offset ......................................................................................................................... 52

 

 

PS Ram .................................................................................................................................... 52

 

 

Monitoring ................................................................................................................................ 52

 

5.3.8

5.3.9

 

 

S/N-Ratio AutoSQL .................................................................................................................. 52

 

 

AU-Calibration.......................................................................................................................... 52

 

5.3.10

 

BeepTone Decoding ................................................................................................................ 52

CPSS Dialog Time .................................................................................................................. 52

 

 

5.4

 

Menu Service ........................................................................................................................................ 53

 

5.4.1

5.4.2

 

Monitor ..................................................................................................................................... 53

 

 

Neuerstellung eines Passwortes ............................................................................................. 53

 

5.5

 

Entsperren der Setup-Einstellungen ..................................................................................................... 54

 

6

 

Schnittstellen und Installation ...................................................................................... 55

 

6.1

 

Übersicht Schnittstellen / Anschlussplan .............................................................................................. 55

 

6.2

 

Spannungsversorgung und optionale Anschlüsse ............................................................................... 56

 

6.3

 

Antenna Unit (Verbindungskabel DCU  AU) ..................................................................................... 57

 

6.4

 

NMEA Bus ............................................................................................................................................ 58

 

6.5

 

Service / Test ........................................................................................................................................ 59

 

6.6

 

Masseanschluss ................................................................................................................................... 59

 

6.7

 

Empfehlung für optimale Position der Peilantenne .............................................................................. 60

 

7

 

Technische Daten .......................................................................................................... 61

 

7.1

 

Elektrische Eigenschaften .................................................................................................................... 61

 

7.2

 

Mechanische Eigenschaften ................................................................................................................. 63

 

7.2.1

7.2.2

7.2.3

7.2.4

7.2.5

7.2.6

 

DCU Abmessungen ................................................................................................................. 63

 

 

DCU Montagedurchbruch ........................................................................................................ 64

 

 

DCU Daten ............................................................................................................................... 64

 

 

Antenna Unit Abmessungen .................................................................................................... 65

 

 

Antenna Unit Mast Flansch ...................................................................................................... 66

 

 

Antenna Unit Daten ................................................................................................................. 66

 

8

 

Anhang ........................................................................................................................... 67

 

8.1

 

Fehlermeldungen .................................................................................................................................. 67

 

Seite 5 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

8.2

 

Warnungen ........................................................................................................................................... 67

 

8.3

 

Frequenzplan der Kanäle im Seefunkband .......................................................................................... 68

 

8.4

 

Abkürzungsverzeichnis ......................................................................................................................... 69

 

8.5

 

CE Konformitätserklärung .................................................................................................................... 70

 

Seite 6 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1 DCU Frontansicht .......................................................................................................... 9

 

Abb. 2 Peilanzeige .................................................................................................................. 11

 

Abb. 3 Rückansicht ................................................................................................................. 14

 

Abb. 4 Peilbetrieb ................................................................................................................... 15

 

Abb. 5 Digitale Peilwertanzeige .............................................................................................. 16

 

Abb. 6 Letzte Peilung (Zeit, Frequenz) ................................................................................... 16

 

Abb. 7 Hinweisfelder ............................................................................................................... 17

 

Abb. 8 Monitoring Betrieb ....................................................................................................... 18

 

Abb. 9 Beispiel aktive Monitoring Frequenz............................................................................ 20

 

Abb. 10 Monitoring Betrieb ..................................................................................................... 20

 

Abb. 11 Beispiel Zeitablauf normales Monitoring .................................................................... 21

 

Abb. 12 Beispiel Cospas-Sarsat Zeitablauf ............................................................................ 21

 

Abb. 13 Beispiel: Timing Standby Mode: SAR ........................................................................ 22

 

Abb. 14 Beispiel: Timing Standby Mode: PLB ........................................................................ 22

 

Abb. 15 Scan-Dialog ............................................................................................................... 23

 

Abb. 16 SAR-Dialog ............................................................................................................... 26

 

Abb. 17 Anzeige des Cospas-Sarsat Scanbetriebs ................................................................ 26

 

Abb. 18 Cospas-Sarsat Datendekodierung ............................................................................ 28

 

Abb. 19 Bedienung und Einstellungen .................................................................................... 29

 

Abb. 20 Einschalt System Info ................................................................................................ 30

 

Abb. 21 Eingabe der Hauptpeil-Frequenz .............................................................................. 31

 

Abb. 22 Eingabe des Hauptpeil-Kanals .................................................................................. 32

 

Abb. 23 Squelchlevel Einstellung ........................................................................................... 33

 

Abb. 24 Dialogfenster Squelcheinstellung .............................................................................. 34

 

Abb. 25 Auto-Squelch-Marker ................................................................................................ 36

 

Abb. 26 Dialogfeld Monitor Settings ....................................................................................... 37

 

Abb. 27 Standby Betrieb aktivieren ........................................................................................ 38

 

Abb. 28 Dialogfenster Dimming .............................................................................................. 39

 

Abb. 29 Automatisches Dimming ............................................................................................ 40

 

Abb. 30 Manuelles Dimming ................................................................................................... 40

 

Abb. 31 Dialogfenster Volume ................................................................................................ 41

 

Abb. 32 Lautsprecher Stummschaltung .................................................................................. 41

 

Abb. 33 Lautsprecher-Lautstärke ........................................................................................... 42

 

Abb. 34 Lautsprecher Funktionstest ....................................................................................... 42

 

Abb. 35 Dialogfenster Memory / Band .................................................................................... 43

 

Abb. 36 Texteingabefenster .................................................................................................... 44

 

Abb. 37 Menu Setup Bedienung (Beispiel: Interface / NMEA Standard Sentence ................. 47

 

Abb. 38 Menu General Tabelle Defaulteinstellungen ............................................................. 48

 

Abb. 39 Menu Interface Tabelle Defaulteinstellungen ............................................................ 49

 

Abb. 40 Menu System Tabelle Defaulteinstellungen .............................................................. 51

 

Abb. 41 Menu Service Tabelle ................................................................................................ 53

 

Abb. 42 Übersicht Schnittstellen / Anschlussplan ................................................................... 55

 

Abb. 43 Verbindungskabel DCUAU .................................................................................... 57

 

Abb. 44 Beispiel einer optimal positionierten Peilantenne ...................................................... 60

 

Abb. 45 DCU mechanische Abmessungen............................................................................. 63

 

Abb. 46 DCU Montagedurchbruch .......................................................................................... 64

 

Abb. 47 Antenna Unit mechanische Abmessungen ................................................................ 65

 

Abb. 48 Antenna Unit Mast Flansch (mechanische Abmessungen) ....................................... 66

 

Seite 7 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

1 Anwendung und Eigenschaften

Das Peilsystem RT-500-M kombiniert einen Kommunikationspeiler, mit dem alle Küsten- und

Seefunkstellen im VHF-Seefunkband angepeilt werden können, mit einem SAR (Search and

Rescue) Suchpeiler. Personen oder Seefahrzeuge, ausgerüstet mit einem EPIRB

(Emergency Position Indicating Radio Beacon), können mit dessen Hilfe schnell und sicher gefunden werden.

Das Peilsystem RT-500-M ermöglicht das Peilen von Funksignalen auf 5 verschiedenen

Frequenzbändern und deren traditionellen Notfrequenzen im VHF- und UHF-Bereich, den allgemeinen Anrufkanal 16 im Seefunk und das verbreitete Cospas-Sarsat Notsignal.

Optional kann der Frequenzbereich von 118,000 MHz – 470,000 MHz freigeschaltet werden!

Frequenzbereiche: Standard-Version

VHF-Flugfunkband 118,000 MHz - 124,000 MHz

VHF-Seefunkband 154,000 MHz - 163,000 MHz

(Schiff / Küste)

- Kanal 88

(Schiff / Küste)

UHF-Flugfunkband 240,000 MHz - 246,000 MHz

Optionaler erweiterter Frequenzbereich

118,000 MHz - 136,992 MHz

137,000 MHz - 224,995 MHz

225,000 MHz - 399,975 MHz

Cospas-Sarsat

UHF FM Band

400,000 MHz - 406,092 MHz

406,100 MHz - 410,000 MHz 406,100 MHz - 470,000 MHz

Durch das vollautomatische Peilen von Notsignalen im Monitoring und Standbybetrieb, wird zusätzlich eine dauernde MOB (Man Over Board) Eigenüberwachung und Autoalarmierung garantiert.

Das Peilsystem besteht aus zwei Einheiten, der Peilantenne AU (= Antenna Unit) und dem

Anzeige- und Bediengerät DCU (= Display Control Unit).

Die Peilantenne ist als Dipolantenne ausgeführt. Innerhalb der Antenne befindet sich die gesamte Peilelektronik. Diese Konstruktion garantiert durch kurze Wege der

Peilsignalverarbeitung nur geringe Signalverluste innerhalb des Systems, aber auch hohe

Unempfindlichkeit gegenüber äußeren Störfeldern. Das Peilsystem arbeitet auf dem

Dopplerprinzip. Eine hohe Abtastrate von 3 kHz und eine Rechts-Linksrotation zur

Kompensation von Laufzeitfehlern ermöglichen eine hohe Systemgenauigkeit.

Zur Darstellung der Peilsignale, zur Bedienung des Systems und zur Steuerung der

Peilantenne dient das Anzeige- und Bediensystem DCU. Zudem ermöglicht die DCU den

Anschluss externer Geräte (Lautsprecher, Audio/Line Out, Ptt= Push to talk), als auch Daten -

Ein- und Ausgabe über zahlreiche Schnittstellen, insbesondere das Einlesen von

Kompassdaten über eine NMEA-Schnittstelle.

Das Peilsystem eignet sich für die stationäre Überwachung des küstennahen Schiffsverkehrs, als auch für den mobilen Einsatz auf Seefahrzeugen. Sowohl Antenne als auch das Anzeige- und Bediengerät DCU sind wasserdicht (Schutzklasse IP 67) und auch für den Einsatz unter sehr rauen Bedingungen geeignet.

Achtung: Das Peilsystem RT-500-M ist nicht für primäre Navigation zugelassen. Es kann diese gegebenenfalls unterstützen. Die Navigation eines Seefahrzeuges darf aber auf keinen

Fall auf den aus dem Peilsystem gewonnenen Daten basieren.

Seite 8 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

2 Kurzbeschreibung

2.1 Frontansicht

18 17 16 15

1

2

3

4

5

6

7 8 9 10 11

Abb. 1 DCU Frontansicht

Pos. Bezeichnung Funktion

1.

Schaltet das Peilsystem ein/aus, bzw. wirkt als Reset (wenn Gerät im Dauerbetrieb)

2.

Öffnet das Dialogfenster zur Einstellung der Helligkeit des

TFT-Displays der LED´s und der Tastenbeleuchtung

3.

4.

5.

6.

Öffnet das Dialogfenster zur Lautstärkeeinstellung des externen Lautsprechers und der Mute-Funktion

Öffnet das Dialogfenster zur Einstellung der

Squelchschwelle (Rauschsperre)

Öffnet das Dialogfenster zum Abrufen und Speichern eigener Frequenzen / Kanälen

Öffnet das Dialogfenster zum Einstellen der

Hauptpeilfrequenz / -kanals

41

33

43

31

30

39

14

13

12

Seite 9 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

Pos. Bezeichnung Funktion

7.

TFT-Display

(Thin-Film-Transistor)

Zeigt während der Peilung die aktuellen Peildaten an, den Cospas-Sarsat Dateninhalt oder entsprechende Einstellungs-Dialoge

8.

9.

Softwaregesteuerte Funktionstasten

Dient zum Verlassen eines Dialog- bzw. Einstellfeldes ohne

Übernahme geänderter Parameter

10.

11.

12.

Die Pfeiltasten ermöglichen die Ansteuerung der

Auswahlfelder

Erhöhen bzw. erniedrigen den Einstellwert um einen Schritt

Bestätigt und speichert eine Eingabe oder eine Auswahl

Schließt ein Dialogfenster mit Übernahme der geänderten

Parameter

(derzeit ohne Funktion)

13.

Öffnet das Dialogfenster zur Setup-Einstellung

29

15

27

29

29

29

29

47

15.

16.

17.

18.

14.

Zahlentastatur für direkte numerische Eingaben wie Frequenzen, Kanäle etc.

Lichtsensor

Misst die Raumlichtstärke zur optimalen automatischen

Helligkeitseinstellung des TFT-Displays und der

Tastenbeleuchtung

Aktiviert den Dialog zur Einstellung des

Monitor / Scan Betriebes mit evtl. selektiver Notsenderfilterung und den Standby Betrieb

Zeigt die Einspeisung externer Kompassdaten an wenn im Setup-Menu aktiviert. (bei installierter Option „UTC

Time Base“ leuchtet die Anzeige auch bei korrektem

Empfang der GPS-Datensätze xxRMC/xxGGA)

29

39

20, 37

15, 50

Seite 10 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

2.2 Peilanzeige (Hauptseite)

21 20 19 18 17 16

1

2

3

4

15

14

13

12

11

5 6

Pos.

Bezeichnung

1

Frequenz- bzw.

Kanalanzeige

2

Frequenzbandanzeige

3

Monitor / Scanfeld

4

Hinweisfelder (Flags)

5

Clr (Clear)

6

SAR

7

7 8 9

Abb. 2 Peilanzeige

Anzeige der aktuellen Hauptpeilfrequenz bzw.

Anzeige des aktuellen Hauptpeilkanales

Anzeige des Frequenzbandes dem die aktuelle

Hauptpeilfrequenz / -kanal zugeordnet ist

Anzeige der gewählten Frequenzen / Kanäle im Monitor

/ Scanbetrieb

Anzeige zusätzlich aktiver Einstellungen (Ptt, Mute)

Alarmanzeige

Warnungen

Fehlermeldungen

Löschen des Peilwertspeichers

Aufruf des SAR-Dialogs

Er dient zur direkten Anwahl von SAR-Frequenzen (inkl.

Cospas-Sarsat), zum Starten des Cospas-Sarsat

Scanbetriebs sowie zur Cospas-Sarsat – Dekodierung

Aktivierung des Marine-Scan-Betriebs oder des schnellen Kanal-Scans (nur bei freigeschalteter Option

„Fast Channel Scan Mode“)

Seite 11 von 70

10

19

15

15

20

17

19

23

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

Pos.

8

9

10

11

12

CH 16

Rep

Bezeichnung

/ 121.5

(Repeat)

Aufruf des allgemeinen Seenotrufkanals bzw.

Notruffrequenz 121,500 MHz

Aufruf des letzten Peilwertes

Der Monitoring / Scanbetrieb wird mit der nächsten

Frequenz/Kanal fortgesetzt, wenn auf der aktuellen

Frequenz im Moment ein Signal empfangen wird

Übernahme der gerade aktiven Scanfrequenz als

Hauptpeilfrequenz (nur bei aktivem Signalempfang)

Die Squelchschwelle der Hauptpeilfrequenz / -kanal kann über die Tasten direkt verstellt werden

(nur möglich wenn Hauptfrequenz gerade aktiv; ist bei

Cospas-Sarsat-Scan deaktivert!)

19

18

20

20

33

13

Squelchschwelle der aktuellen

Frequenz / Kanal

Kein Empfang (Squelchschwelle > Signalpegel)

Empfang, Peilung (Squelchschwelle < Signalpegel)

14

15

16

Relative Peilanzeige

17

Streubereich der Peilung

18

19

20

Signalpegelanzeige

Digitale Pegelanzeige

Kompassrose bzw.

360°-Anzeige

Heading Pointer

Digitale Peilanzeige

Kein Empfang (Auto-Squelch aktiviert)

Darstellung des Signalpegels der aktuellen

Frequenz / Kanal

 Farbe:

Rot  Signal Empfang

Angabe des Signalpegels der aktuellen

Peilfrequenz / Kanal als Ziffernwert graphische Darstellung des relativen Peilwertes bezogen auf die Antennenlängsachse

Maximale Abweichung der ungemittelten Einzelpeilwerte

Bei verfügbarer Kompassinformation: graphische

Darstellung des relativen Peilwertes innerhalb einer

Kompassrose mit der Anzeige der Haupthimmelsrichtungen.

Ohne verfügbare Kompassdaten: Darstellung des relativen Peilwerts in der 360°-Anzeige. (Bei richtiger

Antennenmontage entspricht der 0°-Wert der

Fahrtrichtung/Schiffslängsachse)

Fahrtrichtungsanzeiger

Ist immer in der 12 Uhr-Position und zeigt bei verfügbarer Kompassinformation auf den aktuellen Kurs

Darstellung des Peilwertes als dreistellige Ziffer

33

15

15

15

15

15

15

16

Seite 12 von 70

Pos.

21

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

Bezeichnung

Bezugsrichtung

Angabe der gewählten Bezugsrichtung

Relative Brg

 Peilung relativ zur

Antennenlängsachse

Magnetic Brg

 Missweisend Nord (Peilung bezogen auf magnetisch Nord)

True Bearing

 Rechtweisend Nord (Peilung bezogen auf geographisch Nord)

15

Seite 13 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

2.3 Rückansicht

8 7

1

2

3

6

Pos. Bezeichnung

2 NMEA Bus (RS422/RS232)

3 LAN Anschluss

4 Antennenstecker

5 Versorgungsanschluss

6 Masseanschluß

7 Typenschild

8 Druckausgleichselement

4

Abb. 3 Rückansicht

5

Bedeutung

Anschluss zum Einlesen externer Kompassdaten

Anschluss zur Ausgabe aller Peildaten für optionale Softwareelemente

Verbindet die Display-Control-Unit (DCU) mit der

Antenne (AU)

Anschluss der Stromversorgung

Anschluss eines externen Lautsprechers

Anschluss Audio/Line Out

Kontakte für Alarmrelais

Kontakte für Squelch Out

Anschluss für Eigensenderausblendung (SBS/PTT)

Erdungsanschluss der DCU, Gewinde M5

Das mit einer Goretex-Membran versehene

Druckausgleichselement verhindert Über- bzw.

Unterdruck im Display

Siehe Seite

59

58

57

56

59

Seite 14 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

3 Betrieb

3.1 Peilbetrieb

Die Anzeigeeinheit des Peilsystems RT-

500-M während des Peilbetriebes ist das mittig angeordnete TFT-Display. Hier werden die aktuellen Peildaten,

Einstellungen und Statusmeldungen angezeigt.

Im oberen linken Bereich des Displays wird die aktuelle Hauptpeilfrequenz, bzw. beim Arbeiten im Marineband der aktuelle Hauptpeilkanal angezeigt. Ist ein

Duplex-Kanal eingestellt, so wird zusätzlich der Bezugspunkt „Ship“ für die

Seefunkstation oder „Coast“ für die

Küstenstelle angegeben. Außerdem erfolgt die Angabe des Frequenzbandes, dem die aktuelle Hauptpeilfrequenz / Kanal zugeordnet ist.

Abb. 4 Peilbetrieb

Wird ein Signal auf der gewählten Betriebsfrequenz / Kanal empfangen, wird dessen

Signalpegel am Peildisplay sowohl als Ziffernwert im Bereich 0-99%, als auch graphisch im

Balkendiagramm angezeigt. Die Anzeige ist nicht kalibriert, sondern dient nur als qualitatives

Maß der Signalstärke.

Von der Peilelektronik werden nur Empfangsignale verarbeitet, deren Signalpegel über der am Peilsystem eingestellten Squelchschwelle (=Rauschsperre) liegt. Auch ohne

Empfangssignal kann am Peilsystem ein gewisser Signalpegel (= Rauschen) angezeigt werden. Um diese systemumgebenden Rauschsignale nicht in die Peilung einzubeziehen, ist die Squelchschwelle oberhalb des Rauschpegels zu setzen. Beachten Sie zum richtigen

Einstellen der Squelchschwelle bitte das Kapitel 4.3.

Das Peilsystem ermittelt pro Sekunde ca. 280 Peilwerte. Diese Einzelpeilungen können abhängig von der Signalgüte des Empfangssignals (d.h. dessen Signalstärke und dessen

Modulation) starken Streuungen unterliegen. Dieser Streuungsbereich ist umso schmäler je besser das empfangene Signal ist, bzw. verbreitert sich mit abnehmender Signalgüte.

In der Auswerteelektronik werden die Einzelpeilwerte über einen Zeitraum gemittelt

(Averaging). Das Ergebnis ist zum einen eine weitgehend beruhigte Anzeige des Peilwertes.

Zum anderen führt dieses Mittelungsverfahren auch bei einem großen Streubereich von z.B.

45 % noch zu guten Peilergebnissen. Sowohl relativer, als auch digitaler Peilwert werden vom Peilsystem als gemittelte Werte ausgegeben.

Die Darstellung des relativen Peilwertes erfolgt als Richtungspfeil und ist bezogen auf die

Antennenlängsachse. Diese entspricht bei richtiger Antennenmontage der Schiffslängsachse, bzw. dem aktuellem Kurs. Stehen dem Peilsystem Kompassinformationen über die NMEA-

Schnittstelle zur Verfügung, erfolgt die Darstellung des relativen Peilwertes innerhalb einer

Kompassrose mit der Anzeige der Haupthimmelsrichtungen. Ohne Kompassinformationen erfolgt die Darstellung des relativen Peilwertes in einer 360°-Anzeige.

Seite 15 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

Digitale Peilwertanzeige: 74°

Bezugsrichtung

Abb. 5 Digitale Peilwertanzeige

Die digitale Peilanzeige wird als dreistellige Ziffer angezeigt. Die Auflösung beträgt 1°Grad.

Abhängig von der Verfügbarkeit von Kompassdaten, erfolgt die Ausgabe des digitalen

Peilwertes mit folgenden Bezugsrichtungen:

Anzeige Bezugsrichtung Bedeutung

Relative Brg. Relativ Peilung relativ zur Antennenlängsachse

Magnetic Brg. Missweisend Nord Peilung relativ zu magnetisch Nord

True Bearing Rechtweisend Nord Peilung relativ zu geographisch Nord

Nach Empfangsende wird der letzte Peilwert noch ca. 5 Sekunden lang blinkend angezeigt.

Danach erlischt die Peilanzeige und im Feld der digitalen Peilanzeige erscheint die verstrichene Zeitspanne und die Frequenz des letzten Peilsignalempfangs „Last Bearing“:

Zeitspanne seit letzter Peilung

Abb. 6 Letzte Peilung (Zeit, Frequenz)

Frequenz der letzten Peilung

Mit dem Drücken der Funktion Repeat (siehe 3.1.3) wird die letzte Peilung noch einmal angezeigt.

Seite 16 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

3.1.1 Hinweisfelder (Flags, Fehler und Warnungen)

Wird während des Betriebs ein Notsignal gepeilt, sind zusätzliche Funktionen aktiviert oder befinden sich Betriebsparameter außerhalb der spezifizierten Grenzen, weist Sie das System durch die Anzeige von Hinweisfeldern (Flags) darauf hin:

Anzeige Bedeutung

Alle Audio-Ausgänge und der externere Lautsprecher sind stumm geschalten

41

Eigensenderausblendung ist aktiv

55, 56

Ein Notsignal wurde erkannt. Die Alarmquelle, Frequenz des

Signals und die Zeitspanne seit Erkennung werden angezeigt.

Die Taste Clr deaktiviert den Warnton und den Alarmrelais-

Ausgang

Wird hierauf länger als eine Minute kein Notsignal mehr registriert, wird das Alarmflag vom System selbständig gelöscht

Befinden sich Betriebsparameter nahe am zulässigen Grenzwert oder sind externe Signale nicht mehr verfügbar, zeigt das System eine Warnung an. Die Basis-Funktionen des Systems sind noch nicht beeinträchtigt, aber Gegenmaßnahmen werden empfohlen

Befinden sich ein oder mehrere Betriebsparameter außerhalb der zulässigen Grenzwerte oder hat die Elektronik eine Fehlfunktion erkannt, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Das Peilsystem ist in diesem Fall nicht mehr funktionstüchtig.

Die Taste Clr deaktiviert den Warnton

Abb. 7 Hinweisfelder

18

67

67

Seite 17 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

3.1.2 Alarmfunktion

Bei Empfang eines Signals (Empfangspegel ist über dem Squelchlevel) wird automatisch im

Hintergrund überprüft, ob es sich dabei um ein moduliertes Notsignal handelt. Diese

Notsignale (ELT = Emergency Locator Transmitter, PLB, MOB) sind mit einem typischen sich wiederholenden und gut hörbaren ‚Heulton’ moduliert.

Wird ein solches Notsignal erkannt, erfolgt eine Alarmierung. Ein blinkendes Alarmflag zeigt die Frequenz des Notsignals, den Typ sowie die Zeitspanne seit dem ersten Empfang an.

Gerade aktive Frequenz

Peilung des Signals

Alarmflag wenn Notsignal erkannt wurde

Deaktiviert Alarmwarnton

Abb. 8 Monitoring Betrieb

Zugleich weist ein systemeigener Warnton auf den Empfang dieses Notsignals hin. Diese

Alarmierung bleibt solange bestehen (auch nach Signalende), bis sie durch die blinkende

Funktionstaste Taste Clr bestätigt / deaktiviert wird (Warnton verstummt).

Wird danach länger als eine Minute kein Notsignal mehr auf der gepeilten Scanfrequenz registriert, wird das Alarmflag vom System selbständig gelöscht.

Anmerkung: Der Alarmrelais Ausgang wird bei einer Notsignalerkennung ebenfalls aktiviert.

Genauso wie der interne Warnton wird dieser Ausgang durch Drücken der Taste Clr wieder deaktiviert. Der Alarmrelaisausgang kann für eine extern angeschlossene Sirene, MOB-GPS-

Funktion oder ähnliches verwendet werden.

3.1.3 Funktion Repeat

Die Funktion Repeat ermöglicht die nochmalige Anzeige der letzten gültigen Peilung. Hierbei werden nach der Betätigung der Funktionstaste F5 Rep für 3 Sekunden der letzte Peilwert und der zugehörige digitale Empfangspegel blinkend angezeigt.

Ist ein externer Kompass aktiv (True / magnetic Bearing), so wird eine Kursänderung des

Schiffes bei der relativen Anzeige automatisch berücksichtigt.

Achtung: Ist kein externer Kompass aktiviert (relative Peilung), so korrespondiert der angezeigte Peilwert mit dem Heading / Kurs, den das Schiff zum Zeitpunkt der Peilung hatte.

Hat das Schiff in der Zwischenzeit seinen Kurs geändert, so muss diese Änderung berücksichtigt werden.

Seite 18 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

3.1.4 Funktion Clear

Die Funktion Clr löscht den internen Peilwertmittelungsspeicher. Der aufwendige

Mittelungsspeicher erhöht die Peilgenauigkeit und führt auch bei sehr schlechten

Empfangssignalen (z.B. weit entfernter Sender, zeitweise Empfangslücken usw.) zu einer brauchbaren Peilanzeige. Mittelungsbedingt kommt es jedoch zu einem Schleppfehler, der sich bei abrupten Kurswechseln störend auf das Peilsignal bemerkbar machen kann. Hierbei eilt der angezeigte Peilwert dem momentanen Peilwert etwas nach.

Durch Drücken der Funktionstaste F1 Clr nach einer starken und schnellen Kursänderung wird sofort die neue Anzeige korrigiert dargestellt.

In Zusammenhang mit einem Alarmflag oder einer Fehlerwarnung deaktiviert die Taste Clr den Warnton und den Alarmrelaisausgang.

3.1.5 Funktion Channel 16 / 121.5

Das Drücken der Funktionstaste F4 Ch 16 (bzw. 121.5

wenn als Hauptfrequenz eine

Cospas/Sarsat Frequenz gewählt ist) ermöglicht ein schnelles Umschalten in den allgemeinen Seenotrufkanal 16 bzw auf die Notruffrequenz 121,500 MHz.

Hinweis: Bitte überprüfen Sie die richtige Squelcheinstellung des Kanal 16 bzw. der

Frequenz „Emergency 121,500 MHz). Zur Einstellung des Squelches siehe 4.3.

Mit Drücken der Taste F4 Back wird die vorhergehende Peilfrequenz wieder aufgerufen.

3.1.6 Funktion SAR

Durch das Drücken der Funktionstaste F2 SAR wird der SAR-Dialog aufgerufen. Dieser

Dialog ermöglicht einen Schnellzugriff auf folgende Frequenzen und Funktionen:

 Alle Cospas-Sarsat Frequenzen (aufgeteilt in Kanälen)

 Start des Cospas-Sarsat Scanmodus (alle Cospas-Sarsat Frequenzen werden

überwacht)

 Cospas-Sarsat-Frequenz, die beim letzten Scan gefunden wurde

 Dekodierung von Cospas-Sarsat Signalen

 121.500 MHz (Notfrequenz)

 121.650 MHz (übliche Trainingsfrequenz für PLB’s)

 243.000 MHz (Notfrequenz)

Im Dialog kann mit den Pfeiltasten navigiert werden. Beim Drücken auf die aktuell gewählte Frequenz/Funktion übernommen.

Ok

wird

Der SAR-Dialog ist im Kapitel 3.4 detailliert beschrieben.

3.1.7 Funktion Scan

Durch das Drücken der Funktionstaste F3 wird ein Dialog zur Aktivierung von verschiedenen Scan-Betriebsarten angezeigt. Dieser beinhaltet einen Modus zum schnellen

Scannen von bis zu acht frei wählbaren Kanälen (aus allen verfügbaren Bändern; nur bei freigeschalteter Option „Fast Channel Scan Mode“) und einem schnellen Scan aller Ship-

Frequenzen aus dem Marine-Unterband im 5 kHz – Raster.

Eine genaue Beschreibung des Scan-Dialogs ist in Kapitel 3.4 auf Seite 23.

Seite 19 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

3.2 Monitoring - Betrieb

Zum Aktivieren und Einstellen des Monitoringbetriebs siehe 4.4.

Das Peilsystem RT-500-M verfügt nur über einen Empfänger, d.h. es kann immer nur eine

Frequenz empfangen werden. Signale auf den weiteren spezifizierten Frequenzen/Kanälen können nicht zeitgleich gepeilt werden. Für die parallele Überwachung der traditionellen

Notfrequenzen (insbesondere der MOB / Man over Board Alarmierung) und beliebiger anderer Frequenzen / Kanäle dient die Funktion Monitor. Sie ermöglicht die Überwachung von bis zu vier verschiedenen Frequenzen (Monitoring-Frequenzen) innerhalb der spezifizierten Frequenzbänder.

Ist die Monitoring-Funktion aktiviert, schaltet das Peilgerät von der Hauptpeilfrequenz während einer Empfangslücke abwechselnd auf die zur Überwachung ausgewählten

Monitoring-Frequenzen um. Die gerade aktive Frequenz wird weiß (hervorgehoben) dargestellt.

Monitoring ausgeschaltet Monitoring Ein

Gerade aktive Frequenz:

Hauptfrequenz = Channel 02 Ship

Monitoring Ein

Gerade aktive Frequenz:

Monitoring Frequenz = 121.500 MHz

Abb. 9 Beispiel aktive Monitoring Frequenz

Wird beim Monitoring auf einer Frequenz ein Signal empfangen, wird die entsprechende

Frequenz rot unterlegt und die Peilung angezeigt: Auch nach Signalende wird diese

Frequenz / Kanal noch für 10 Sekunden gehalten (Hold-Time) (wenn die Hauptfrequenz im

Cospas-Sarsat – Band gewählt ist, beträgt die Hold-Time 2 Sekunden).

Gerade aktive Frequenz

Monitoring / Scan Frequenzen

Peilung des Signals

Abb. 10 Monitoring Betrieb

Seite 20 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

Um den gerade aktiven Empfang abzubrechen, die Taste nächster Monitoring-Frequenz).

Esc

drücken (fortfahren mit

Ein aktiver Empfang wird nach 30 Sekunden kurz unterbrochen, um die anderen Monitoring-

Frequenzen zu überprüfen (Sicherheitsfunktion). Ist dies unerwünscht, kann mit der Taste

Ok

die gewünschte Monitoringfrequenz (wenn gerade aktiv und ein Signal empfangen wird) als Hauptfrequenz übernommen werden. Dies verkürzt die Unterbrechungen erheblich, da die

Hauptfrequenz mit der höchsten Priorität überwacht wird (siehe auch 3.2.1).

3.2.1 Zeitablauf normaler Monitoring Betrieb

Die Hauptfrequenz (hier

Kanal 16) wird mit der höchsten Priorität

überwacht. Die Zyklus-

Zeiten können sich verlängern, wenn auf den

Abb. 11 Beispiel Zeitablauf normales Monitoring

Monitoring-Frequenzen Signale empfangen werden (auch durch falsche Squelch-

Einstellungen).

3.2.2 Zeitablauf Monitoring mit gewählter Cospas-Sarsat Hauptfrequenz

Bei einer eingestellten

Hauptfrequenz im Cospas-

Sarsat - Frequenzband wird der Cospas-Sarsat Scanmodus aktiviert und der

Abb. 12 Beispiel Cospas-Sarsat Zeitablauf

Zeitzyklus automatisch ge-

ändert, um den kurzen Puls (Pulslänge ca. 400ms, alle 50 Sekunden) auch zu erfassen.

3.2.3 Monitoringbetrieb mit Notsenderfilterung: ID-only

Näheres zur Aktivierung der selektiven Notsenderfilterfunktion siehe 4.4.

Signale von Notsendern (PLB/ELT/MOB) sind mit einem typischen Heulton moduliert. Um bei der Überwachung der Notfrequenzen Fehlalarme durch Störsignale oder missbräuchlichen

Funkverkehr auszuschließen, kann die Funktion der Notssenderfilterung ID-only aufgerufen werden. Ist sie aktiviert, werden alle Funksignale unterdrückt, die nicht mit dem für Notsender vorgeschriebenen Heulton moduliert sind. Wird dagegen ein moduliertes Notsignal erkannt, wird ein Alarm ausgelöst.

Achtung: Bei sehr schwachen Signalen kann die Modulationserkennung einige Zeit in

Anspruch nehmen. Eine Alarmierung erfolgt dann verzögert.

Seite 21 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

3.3 Standby-Betrieb

Zum Aktivieren des Standby-Betriebs siehe 4.8.

Im Standby-Betrieb überwacht das Peilsystem die Notfrequenzen. Dabei werden das Display und das Audiosignal abgeschaltet.

Wird ein Notsignal auf diesen Frequenzen erkannt gibt das System Alarm und das Display wird hell geschaltet. Um Fehlalarme durch Nicht-Notsignale zu vermeiden ist die

Überwachung der Frequenzen automatisch mit der Notsenderfilterung ID-Only gekoppelt.

Um den Standby-Betrieb zu beenden, kann eine beliebige Taste gedrückt werden.

Wird ein interner Gerätefehler erkannt, wird der Standbymodus ebenfalls beendet.

Hinweis: Ist das Errorflag oder eine Alarm (Notsender) aktiv ist der Standby Modus gesperrt.

3.3.1 Standby Mode SAR

Das Peilsystem überwacht im

Standby-Betrieb-SAR die traditionelle Notruffrequenz

121,500 MHz und die Cospas-

Sarsat Frequenzen. Diese sind im

System fest eingestellt.

3.3.2 Standby Mode PLB

Das Peilsystem überwacht in diesem

Standby-Betrieb ausschließlich die

Notruffrequenzen 121,500 MHz. Diese ist im System fest eingestellt.

Weil hier kein Scanbetrieb durchgeführt wird, reagiert dieser Modus sehr schnell wenn ein ELT oder PLB Sender empfangen wird.

Abb. 13 Beispiel: Timing Standby Mode: SAR

Abb. 14 Beispiel: Timing Standby Mode: PLB

Seite 22 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

3.4 Scan-Dialog

Der Scan-Dialog ermöglicht die Aktivierung von zwei verschiedenen Scanbetriebsarten. Zum

Einen ist es möglich, bis zu acht verschiedene Kanäle aus allen Bändern frei zu wählen, die dann in weniger als zwei Sekunden durchgescannt werden (Fast Channel Scan, dieser ist nur verfügbar bei freigeschalteter Option „Fast Channel Scan Mode“) Dabei kann ein

„BeepTone“-Filter aktiviert werden, der bei Signalen mit einer Tonfrequenz-Codierung einen

Alarm auslöst und alle anderen Signale ignoriert. Zum Anderen kann der schnelle Marine-

Scan aktivieren werden, bei dem das Marine-Unterband innerhalb von ca. drei Sekunden gescannt wird (Fast Marine Scan).

Kanalliste für den Kanalscan

Zur Bearbeitung gewählter Kanal

Frequenzbereich des Fast Marine

Scan

SNR-Einstellung für jeden Kanal

Funktionstaste zur

Aktivierung des schnellen Kanalscans

Funktionstasten zur

Aktivierung des schnellen

Marinescans

Funktionstaste für die

Aktivierung bzw.

Deaktivierung von

Kanälen

Funktionstaste für die

Einstellung von Kanälen und SNR’s

Funktionstaste zur zusätzlichen Alarm-Dekodierung beim Kanalscan

Abb. 15 Scan-Dialog

3.4.1 Fast Channel Scan (nur verfügbar mit freigeschalteter Option)

Der Fast Channel Scan ermöglicht es, acht frei wählbare Fequenzen aus allen verfügbaren

Bändern sehr schnell zu scannen. Der Scanvorgang dauert ca. zwei Sekunden. Alle Kanäle werden fortlaufend überwacht.

Werden nicht alle acht Kanäle belegt, dann verkürzt sich der Scanvorgang für die aktivierten

Kanäle entsprechend. (z.B. für vier Kanäle ca. eine Sekunde)

Im Dialog kann mit den Pfeiltasten navigiert werden. Dabei wird der zur

Einstellung gewählte Kanal oder der zugehörige SNR-Wert rot umrandet dargestellt. Um die

Frequenz eines Kanals einzustellen, wird er mit den Pfeiltasten ausgewählt und die Taste

„F3“ Edit gewählt. Es öffnet sich ein Dialog, in dem die Frequenz oder der Kanal eingestellt werden kann.

Für den schnellen Kanalscan wird automatisch der Autosquelch aktiviert. Dieser kann vom

Benutzer über den SNR-Wert beeinflusst werden. Der SNR-Wert gibt die Anzahl der Level-

Punkte an, die der Squelch über den Rauschpegel gesetzt wird. Ist zum Beispiel ein

Grundrauschen auf einem Kanal von 27% vorhanden und der SNR-Wert auf 7 eingestellt, dann wird der Squelch automatisch auf 34% eingestellt. Da die Kanäle ja auf unterschiedliche

Bänder eingestellt sein können und auf den Bändern unterschiedliches Grundrauschen vorherrscht, kann der SNR für jeden Kanal separat eingestellt werden.

Seite 23 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

Um den Scanbetrieb zu aktivieren, wird die Taste „F1“ Off gedrückt. Diese ändert daraufhin ihre Beschriftung in ON und zeigt an, dass der Scanbetrieb aktiviert wurde. Sollte der schnelle

Marinescan aktiviert gewesen sein, so wird dieser deaktiviert, da nur ein Scanmodus aktiv sein kann!

Beim Drücken auf

Ok

werden die Änderungen an der Kanalliste übernommen sowie der gewählte Scanbetrieb gestartet oder abgeschaltet.

„Alarm Only Decoding“ / „BeepTone“ (Nur verfügbar mit freigeschalteter Option)

Wurde der Scan-Modus Fast Channel Scan aktiviert, kann mittels der Taste „F4“ Decode zusätzlich ein Filter aktiviert werden, das nur auf Signale mit einer definierbaren

Audiofrequenz reagiert und dann sofort einen Alarm auslöst (BeepTone-Decoding).

Dies kann z.B. für die Suche von NOVATECH Radio Beacons verwendet werden, die alle sechs Sekunden einen Audio-Ton von zwei Sekunden Länge mit einer Audio-Frequenz von

800 Hz aussenden.

Die Parameter des Audiosignals (untere und obere Audiofrequenz sowie Mindestlänge des

Signals) können im Menu System (siehe Kapitel 5.3.9) vorkonfiguriert werden.

Wenn ein Signal während eines Fast Channel Scans mit aktivierter BeepTone-Dekodierung gefunden wurde, wird der Scanvorgang angehalten und das Signal ausgewertet. Nur wenn das vorkonfigurierte Audiosignal erkannt wird, wird ein Alarm ausgelöst. Sollte das Signal wieder abfallen oder kein gültiges Audio-Signal dekodiert werden, wird der Scanvorgang nach fünf Sekunden wieder aufgenommen.

Hinweis: Wenn ein Signal mit einer ELT-Modulation erkannt wurde, wird immer ein Alarm ausgelöst!

3.4.2 Fast Marine Scan

Durch das Drücken der Funktionstaste „F5“ Off wird ein schneller Scan-Modus für das

Marine-Unterband (Ship-Frequenzen) aktiviert. Die Beschriftung ändert sich dann auf ON und zeigt damit an, dass der Fast Marine Scan aktiviert wird. Sollte zuvor der Fast Channel Scan aktiviert gewesen sein, wird dieser deaktivert, da nur ein Scan-Modus aktiv sein kann.

Der Frequenzbereich des Scanbetriebs reicht von 156,050 MHz (Kanal 01) bis 157,425 MHz

(Kanal 88) und wird im 5 kHz Raster lückenlos abgetastet. Dies dauert ca. drei Sekunden.

Seite 24 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

Allgemeine Hinweise zu Fast-Channel-Scan und Fast-Marine-Scan:

Wenn während des Scanbetriebs ein Signal gefunden wird, (Signalpegel ist größer als der

Squelch-Pegel) wird der Scanvorgang unterbrochen und die Peilung des Signals gestartet.

Dies erfolgt solange das Signal vorhanden ist. Fällt das Signal wieder ab, startet beim Fast

Channel Scan nach einer Sekunde der Scanbetrieb wieder mit der nächsten Frequenz. Beim

Fast Marine Scan startet der Scanbetrieb nach zehn Sekunden. Wird innerhalb dieser Zeit die

Ok

Taste gedrückt, wird der Scanbetrieb beendet und die aktuelle Frequenz als

Hauptfrequenz übernommen!

Wird ein Signal gefunden, das nicht gepeilt werden soll, kann der Scan-Betrieb mit der Taste

Esc

sofort wieder aufgenommen werden.

Soll der Peilbetrieb auf einer gefundenen Frequenz dauerhaft durchgeführt werden, so kann der Scanbetrieb im Scan-Dialog wieder abgeschaltet werden.

ACHTUNG:

 Ist vor der Aktivierung des Scan-Betriebs der Monitoring-Betrieb aktiv, wird dieser unterbrochen, solange der Scan-Betrieb aktiv ist!

 Wird ein Scan-Modus von der angeschlossenen AU nicht unterstützt, kann der Modus im Dialog nicht ausgewählt werden.

 Wird im Scan-Betrieb ein Signal gefunden, das mehr als 30 Sekunden aktiv ist, so wird nach 30 Sekunden der Scan-Betrieb wiederaufgenommen, um Signalaktivitäten auf anderen Kanälen zu erfassen.

Hinweis: Sind im Frequenzband Störungen vorhanden, die größer als der Squelch-Pegel sind (evtl. durch Schiffselektronik), werden diese beim Scanbetrieb gefunden. Dies kann unter

Umständen durch manuelle Anhebung des Squelch-Pegels (beim Fast Marine Scan) oder der

Veränderung der SNR-Werte (beim Fast Channel Scan) verhindert werden (Tasten und

). Zu beachten ist allerdings, dass dann schwächere Signale eventuell nicht mehr empfangen werden können! (siehe auch Kapitel 4.3 auf Seite 33)

Seite 25 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

3.5 SAR-Dialog

Der SAR-Dialog stellt einen direkten Zugriff auf verschiedene Notfrequenzen sowie die

Möglichkeit einer Überwachung (Scan) aller Cospas-Sarsat Frequenzen zur Verfügung.

Weiterhin kann die Dekodierung eines Cospas-Sarsat Signals gestartet werden.

Aktuelle

Auswahl

Cospas-Sarsat

Kanalgruppen

Schneller Scan aller Cospas-

Sarsat Frequenzen

Frequenz, auf der beim letzten Scan-

Vorgang ein Signal erkannt wurde

Notfrequenzen zur direkten Auswahl

Funktionstasten zur Schnellauswahl

Abb. 16 SAR-Dialog

Funktionstaste zum Aufruf des Cospas-Sarsat

Dekodierungs-Dialogs

Ist die Hauptfrequenz auf eine der im SAR-Dialog einstellbaren Frequenzen eingestellt, wird diese beim Aufruf des Dialogs als Voreinstellung übernommen.

Im SAR-Dialog können mit den Pfeiltasten

Funktionen ausgewählt werden. die einzelnen Frequenzen bzw.

Mit der Taste

Dialog beendet.

Ok

wird die gewählte Frequenz als Hauptfrequenz übernommen und der

Funktion Scan CP/SS:

Wenn diese Funktion gewählt wird, startet ein schneller Scan-Modus, der permanent alle verfügbaren Cospas-Sarsat-Kanäle nach Signalen absucht. Dies wird im Hauptbildschirm angezeigt.

Abb. 17 Anzeige des Cospas-Sarsat Scanbetriebs

Funktion DECODE CP/SS:

Bei Auswahl der Funktionstaste F5 DECODE CP/SS wird der Dialog zur Cospas-Sarsat –

Dekodierung geöffnet. Als Frequenz wird die aktuelle Auswahl im SAR-Dialog übernommen.

Eine detaillierte Beschreibung des Dialogs zur Dekodierung ist in Kapitel 3.6 zu finden.

Seite 26 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

3.6 Cospas-Sarsat Dateninhalt Dekodierung

Um einen Cospas-Sarsat Datenpuls zu empfangen und dessen Inhalt zu dekodieren, muss zuerst die Hauptfrequenz auf eine Frequenz aus dem Cospas-Sarsat – Band eingestellt werden. Dies geschieht manuell oder am schnellsten durch die direkte Anwahl im SAR -

Dialog.

Zur Dekodierung wird die Funktionstaste F2 SAR gedrückt, ggf. die entsprechende Frequenz gewählt und anschließend im SAR-Dialog die Funktionstaste F5 DECODE CP/SS gedrückt, um den Dekodierungs-Dialog zu öffnen.

In diesem Modus wird sowohl der Peilbetrieb als auch das Monitoring unterbrochen. Damit andere Notsignale (MOB) nicht unterdrückt werden ist der jetzt gewählte Dekodierungs-

Modus auf 75 Sek. beschränkt (sichtbar am Fortschrittsbalken). Danach wird automatisch in den ursprünglichen Arbeitsmodus zurückgekehrt. (Für besondere Fälle kann im

Menu/System/CPSSDlgTim die Zeit verlängert werden.)

Ein Cospas-Sarsat Puls wird ca. alle 50 Sek. (

 5 Sek.) zyklisch ausgestrahlt. Während der

Wartezeit wird deshalb ein Puls sicher empfangen und dessen Inhalt angezeigt, wenn er sich in Empfangsreichweite befindet.

Wurde ein gültiger Puls empfangen beginnt die Funktionstaste F1 Confirm zu blinken und ein akustischer Warnton wird ausgegeben. Durch Drücken von F1 wird diese Meldung quittiert.

Der zuletzt empfangene Puls kann durch die Funktionstaste F4 Recall erneut angezeigt werden.

Der Dateninhalt eines empfangenen Pulses wird mit der Funktionstaste Save dauerhaft abgespeichert und mit der Funktionstaste Restore wieder zur Anzeige gebracht.

Eine Anpassung des Squelch-Pegels ist hier nicht möglich, da für die Cospas-Sarsat –

Dekodierung der automatische Squelch aktiviert wird!

Seite 27 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

Fortschrittsbalken der verbleibenden Wartezeit

Zeitspanne seit letztem erfassten Puls

Empfangspegel mit Squelcheinstellung

(Auto-Squelch aktiviert)

Dateninhalt

Abb. 18 Cospas-Sarsat Datendekodierung

Dateninhalt:

 Frame

Sync. Ok (normales Cospas-Sarsat Signal) oder SelfTest (Cospas-Sarsat Signal im Selbsttestmode).

Die 24 Synchronisationsbits wurden korrekt empfangen.

 Protocol

Verwendetes Protokoll: User (Test), Standard (Test) oder National (Test)

 Complete Hex Message

Gesamtes Datensignal in hexadezimaler Form codiert (Bit 25...112) und wenn vorhanden (Bit 113...144)

 Country

Länder-Kennung (Nummerncode)

 Beacon Identification 15Hex / MMSI Identification

Sender Kennung eines registrierten Senders (Fifteen Hexadecimal Character Beacon Identification); wenn das Datensignal eine MMSI – Identification enthält, wird diese im Klartext angezeigt.

 GPS

GPS-Positionsdaten (Breiten- und Längenangabe) wenn im Sender-Datensignal enthalten. Genauigkeit je nach Protokoll zwischen 15 Bogenminuten und 4 Bogensekunden

Seite 28 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

4 Bedienung und Einstellungen

Allgemeine Bedienungs-Funktionen des RT-500-M erfolgen über die um das Display angeordneten Drucktasten.

Sie werden im normalen Peilbetrieb direkt über diese Drucktasten aufgerufen. Diese öffnen ein zugeordnetes Dialogfenster.

Abb. 19 Bedienung und Einstellungen

Einstellungen, die nur selten benötigt werden und Einstellungen die nur einmalig bei der

Installation vorgenommen werden, werden über das Menü-Setup vorgenommen (siehe

Kapitel 5).

Veränderungen der Einstellparameter werden generell über die Pfeiltasten, den Zahlentasten oder über die softwaregesteuerten Funktionstasten F1 bis F5 vorgenommen.

Neue, geänderte Einstellparameter werden mit der Taste

Ok

übernommen und für den weiteren Betrieb dauerhaft (auch nach einem Aus- und wieder Einschalten des Gerätes) im

System gespeichert.

Die Taste

Esc

schließt ein Dialogfenster ohne Speicherung eventuell geänderter Parameter.

Werden in einen geöffneten Dialogfenster ca. 10 Min. keine Einstellungen getätigt, schließt das System das Dialogfenster selbständig und kehrt in die Peilanzeige zurück.

Während des Einstellvorganges läuft der Peilbetrieb im Hintergrund weiter. Wird ein

Alarmsignal registriert ertönt ein Warnton und die letzte Peilung kann über die Funktion

Repeat abgerufen werden.

Seite 29 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

4.1 Ein-/Ausschalten bzw. Reset

Zum Einschalten des Gerätes drücken Sie die Taste

Arbeitet das Gerät im Dauerbetriebs-Modus, wirkt diese Taste als Reset (das System startet neu)

Die Tastenbeleuchtung und die grüne Betriebssignalleuchte werden aktiviert. Das System lädt bei vorerst dunklem Display die Betriebssoftware. Mit der Darstellung der Startseite werden die Seriennummern und die

Softwareversion des Peilsystems angezeigt.

Display Control Unit:

 Software

 Seriennummer

Antenna Unit:

 Software

 Seriennummer

Abb. 20 Einschalt System Info

Nach ca. 10 Sek. erscheint am Display die Peilanzeige. Das System arbeitet mit den zuletzt gewählten

Einstellungen.

Zum Ausschalten drücken Sie die Taste

Alle Anzeigeelemente und die Betriebssignalleuchte erlöschen. Das System speichert die zuletzt gewählten

Einstellungen.

Seite 30 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

4.2 Einstellen der Hauptpeilfrequenz bzw. des Hauptpeilkanals

Die Auswahl der aktuellen Hauptpeilfrequenz erfolgt sowohl im VHF und UHF Flugfunk-Band als auch im Cospas-Sarsat-Band üblicherweise durch direkte Eingabe der gewünschten

Frequenz. Im Marineband dagegen ist die Wahl einer Kanalnummer, der eine Frequenz zugeordnet ist, üblich. Beide Eingabemöglichkeiten stehen Ihnen mit den Peilsystem RT-500-

M zur Verfügung. Es werden nur Eingaben innerhalb der vom System zulässigen Frequenzbereiche akzeptiert.

4.2.1 Einstellen einer Hauptpeilfrequenz

Die Schrittweite der Frequenzeingabe ist abhängig vom gewählten Frequenzband. Im VHF-

Marineband beträgt sie 5 kHz, in allen anderen Bändern 8,33 kHz. Das System rundet die letzten Stellen des Eingabewertes entsprechend auf oder ab.

 Öffnen Sie mit der Taste

Channel / Freq.

das Dialogfenster

 Wählen Sie mit F1 oder F2

Frequency

Das Frequenzeingabefeld wird aktiviert. Zudem steht Ihnen auf dem Display eine Auflistung der vom System zulässigen Frequenzbereiche zur Verfügung

.

Zulässige Frequenzbereiche des Systems

Frequenzeingabefeld

Abb. 21 Eingabe der Hauptpeil-Frequenz

 Geben Sie die gewünschte Frequenz mittels des Zahlenblocks direkt oder über die

Pfeiltasten ein: erhöht die Frequenz um 5 kHz bzw. 8,33 kHz erniedrigt die Frequenz um 5 kHz bzw. 8,33 kHz bewegt den Cursor zum Überschreiben um eine Stelle nach links

Speichern Sie die Einstellung mit der Taste

Ok

Das Gerät springt in den Peilmodus zurück und arbeitet mit der gewählten Frequenz.

Seite 31 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

4.2.2 Einstellen eines Hauptbetriebskanals

Im VHF-Marineband stehen Ihnen 56 Kanäle (Channel 0…28 und Channel 60…88) zur

Verfügung.

 Öffnen Sie mit der Taste

Channel / Freq.

das Dialogfenster

 Wählen Sie mit F3 oder F4

Channel

Das Kanaleingabefeld wird aktiviert. Zusätzlich steht Ihnen auf dem Display eine Auflistung aller vom

System zulässigen Kanäle zur Verfügung

.

Zulässige Kanäle des Systems

Kanaleingabefeld

Wahl des Bezugpunktes bei Duplex-Kanälen

Abb. 22 Eingabe des Hauptpeil-Kanals

 Geben Sie den gewünschten Kanal mittels des Zahlenblockes direkt oder über die

Pfeiltasten ein: erhöht den Kanal um einen Wert erniedrigt den Kanal um einen Wert bewegt den Cursor zum Überschreiben um eine Stelle nach links

 Soll ein Duplex-Kanal eingestellt werden kann der Bezugspunkt

Ship für die

Seefunkstation (Unterband) oder Coast für die Küstenstelle (Oberband) durch Drücken der Taste F5 gewählt werden

 Speichern Sie die Einstellung mit der Taste

Ok

Das Gerät springt in den Peilmodus zurück und arbeitet mit dem gewählten Kanal.

Seite 32 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

4.3 Einstellen des Squelches (= Rauschsperre)

In der uns umgebenden Atmosphäre ist immer eine bestimmte elektrische Feldstärke vorhanden, die als „Rauschen“ bezeichnet wird. Die Rauschspannung, die von einem

Empfänger empfangen wird, variiert mit der Frequenz und dem Ort, an dem sich der

Empfänger befindet. Signale können meist nur sinnvoll ausgewertet werden, wenn ihr Pegel höher ist, als der umgebende Rauschpegel.

Die Rauschsperren- (Squelch) Elektronik ermöglicht es, eine Pegelschwelle einzustellen, unterhalb welcher Empfangssignale nicht verarbeitet werden. Das Peilsystem arbeitet dann nur, wenn tatsächlich ein Peilsignal, dessen Signalpegel oberhalb der Squelchschwelle liegt, empfangen wird. Fällt der Pegel der Betriebsfrequenz unter die Squelchschwelle, wird der

Empfang abgeschaltet.

4.3.1 Hinweise zur Einstellung der Squelchschwelle

 Die Squelchschwelle der jeweiligen Frequenz / Kanal wird eingestellt während kein Peilsignal empfangen wird.

 Die Squelchschwelle wird möglichst nahe oberhalb des Rauschpegels eingestellt. Ist die

Squelchschwelle zu niedrig eingestellt, so liegt sie innerhalb des Rauschpegels und das

Peilsystem ist in der gesamten Performance beeinträchtigt. Ist die Squelchschwelle zu hoch eingestellt, werden schwache Peilsignale durch die Rauschsperre eventuell unterdrückt:

Richtig zu niedrig zu hoch

Einzustellender Kanal: hier

Ch. 02

Squelchschwelle für Ch. 02

Rauschpegel auf Ch. 02

Abb. 23 Squelchlevel Einstellung

 In Gebieten mit Industrie (Hafenbereich) ist unter Umständen mit höheren Rauschpegeln zu rechnen als auf hoher See. Deshalb ist es wichtig, die Squelcheinstellung aller aktiven

Frequenzen (Hauptfrequenz, Notfrequenzen und Monitoringfrequenzen) regelmäßig zu kontrollieren und gegebenenfalls neu einzustellen, um die volle Empfindlichkeit des

Peilsystems nutzen zu können.

 Bei der Peilung von Notsendern, die oftmals nur sehr schwache Signale aussenden, kann es sinnvoll sein, den Squelch für dessen Frequenz zu deaktivieren (siehe Off ) um die volle

Empfindlichkeit des Peilsystems nutzen zu können. In diesem Fall ist aber ständig zu prüfen, ob auch tatsächlich der Sender gepeilt wird und nicht etwa ein Störsignal. Zur

Seite 33 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

Überprüfung sollte sich bei einem Kurswechsel auch der Wert der relativen Peilung

ändern.

Squelcheinstellfenster für Hauptpeilfrequenz (hier Ch. 02)

Squelcheinstellfenster für Notfrequenzen

Squelcheinstellfenster für zusätzliche Monitoringfrequenzen

Squelchschwelle der zugeordneten Frequenz

(hier 121,650 MHz)

Rauschpegel der zugeordneten Frequenz

(hier 121,650 MHz)

Automatische Squelcheinstellung aller aktiven

Frequenzen

Achtung: die Auto-Squelch Funktion wird dadurch unter Umständen deaktiviert!

Deaktivierung des Squelches der gewählten Frequenz (hier CH. 02)

Aktivierung des Auto-Squelch für die gewählte Frequenz (hier CH. 02)

Automatische Squelcheinstellung der gewählten Frequenz (hier CH. 02)

Abb. 24 Dialogfenster Squelcheinstellung

4.3.2 Manuelle Einstellung der Squelchschwellen

Bitte beachten Sie zum Einstellen der Squelchschwelle die im vorhergehenden Kapitel beschriebenen Hinweise.

Die Squelchschwellen werden für die zur Überwachung eingestellten Frequenzen

(Hauptpeilfrequenz, Notfrequenzen und Frequenzen im Monitoringbetrieb) getrennt eingestellt:

Das System scannt im Hintergrund die angezeigten Frequenzen und stellt deren

Rauschpegel sowie deren bisher gewählte Squelchschwellen am Display dar. Das Abtasten und Darstellen der einzelnen Frequenzen nimmt einige Zeit in Anspruch. Sobald jedoch der

Signalpegel einer Frequenz am Display dargestellt ist, kann für diese Frequenz die

Squelchschwelle eingestellt werden.

Hinweis:

Wenn als Hauptfrequenz die Notruffrequenz 121,500 MHz gewählt ist, wird die

Squelchschwelle der „Emergency 121,500“ – Frequenz verwendet. Dabei werden beide

Squelchschwellen direkt verkoppelt. D. h. wird eine der beiden Squelchschwellen verändert, verändert sich die jeweils andere Squelchschwelle synchron!

Seite 34 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

 Öffnen Sie mit der Taste

Squelch

das Dialogfenster

Das System tastet mit dem Öffnen des Dialogfensters die Signalpegel der zur Überwachung eingestellten

Frequenzen / Kanäle ab und stellt die aktuell empfangenen Pegel sowie deren bisher gewählte

Squelchschwellen am Display dar.

Sobald der Rauschpegel einer Frequenz am Display dargestellt ist, kann für diese Frequenz die

Squelchschwelle eingestellt werden.

Wählen Sie mit den Pfeiltasten die einzustellende Frequenz / Kanal aus

Die gewählte Frequenz / Kanal wird nun heller und rot umrandet dargestellt.

 Verändern Sie die Squelchschwelle der gewählten Frequenz:

Erhöht die Squelchschwelle

F1

F2

Auto Adjust

AutoSQL

Verringert die Squelchschwelle

Passt die Squelchschwelle einmalig automatisch an den

Rauschpegel an

Aktiviert die Autosquelch-Funktion (nicht verfügbar bei den

Monitoring-Frequenzen 121.500 und 243.000 MHz)

F3 Off Schaltet den Squelch für die gewählten Frequenz aus

 Speichern Sie die Einstellung mit der Taste

Ok

und kehren in die Peilanzeige zurück

4.3.3 Automatische Einstellung der Squelchschwellen

Bitte beachten Sie zum Einstellen der Squelchschwelle die im vorhergehenden Kapitel (siehe

4.3.1) beschriebenen Hinweise.

 Öffnen Sie mit der Taste

Squelch

das Dialogfenster

Das System tastet mit dem Öffnen des Dialogfensters die Signalpegel der zur Überwachung ausgewählten

Frequenzen/Kanäle ab und stellt die aktuell empfangenen Pegel sowie deren bisher gewählte

Squelchschwellen dar.

Drücken Sie die Funktionstaste F4 oder F5 All AutoAdjust und aktivieren Sie die automatische Squelcheinstellung aller aktiven Frequenzen

Die Squelchschwellen werden nun für alle aktiven Frequenzen (Hauptpeilfrequenz, Notfrequenzen und

Frequenzen im Monitoringbetrieb)automatisch optimiert. Eine manuelle Nachregelung (siehe 4.3.2) ist ggf. nötig.

 Speichern Sie die Einstellung mit der Taste

Ok

und kehren Sie in die Peilanzeige zurück

Seite 35 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

4.3.4 Automatik-Squelch

Für das Peilen von kurzen Signalen ist es extrem wichtig, dass der Squelch korrekt eingestellt ist. Da sich der Rauschpegel je nach Umgebung stark verändern kann, muss der Squelch –

Pegel permanent nachjustiert werden.

Der Auto-Sqelch stellt sicher, dass der Squelchpegel immer einen definierten Wert knapp

über dem Rauschen einnimmt. Steigt der Rauschpegel an, wird der Squelchpegel langsam nachgeführt. Sobald der Rauschpegel wieder abfällt, wird der Squelchpegel sofort wieder angepasst.

Achtung: Da das Peilsystem nicht zwischen Rauschen und Dauersignalen unterscheiden kann, wird beim Vorliegen eines Dauersignals (z. B. Träger-Signal) der Auto-Squelch-Pegel auch nachgeführt. Dies führt dazu, dass nach einiger Zeit der Squelchpegel über das aktive

Empfangssignal eingestellt wird und der Empfang unterbrochen wird.

Es ist deshalb darauf zu achten, dass bei Empfang eines Dauersignals der Automatikbetrieb beendet wird. Dies geschieht durch Veränderung des Squelch-Pegels mittels der

Tasten im Hauptbildschirm oder im Squelch-Dialog. Der Marker ändert dann seine

-

Darstellung wieder mit der Anzeige des aktuell eingestellten Squelch-Pegels.

Aktivierung:

Aktiviert wird der Auto-Squelch im Squelch-Dialog mit der Funktionstaste F2 AutoSQL im momentan aktivierten Frequenzband.

In Frequenzbändern mit kurzen Signalen, wie z.B. im Cospas-Sarsat-Band, wird der

AutoSquelch voreingestellt.

Bei der Squelchanzeige wird dies durch einen grünen Squelch-Marker, der statt dem

Squelch-Marker bei aktiviertem Auto-

Squelch

Zahlenwert des Squelch-Pegels ein A enthält, dargestellt.

Abb. 25 Auto-Squelch-Marker

Hinweise:

 Beim Cospas-Sarsat – Scanbetrieb kann der Auto-Squelch nicht deaktiviert werden!

 Der Auto-Squelch lässt sich für die Notfrequenzen des Monitoring nicht aktivieren, da es sich bei den Notsignalen vorwiegend um Dauersignale handelt!

Seite 36 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

4.4 Einstellen des Monitoring-Betriebes und ID-only Filterung

Für den Monitoringbetrieb ist die Notfrequenz 121,500 MHz bereits fest im System gespeichert. Zur zusätzlichen Überwachung können drei weitere Frequenzen/Kanäle innerhalb der spezifizierten Frequenzbereiche eingestellt werden. Jede Monitorfrequenz ist mit der selektiven Notsenderfilterung ID-only kombinierbar.

Fest programmierte Notfrequenz

Frei einstellbare Überwachungsfrequenzen

Zum Bearbeiten ausgewähltes Feld

Ein/Abschalten der gewählten Frequenz bzw. der ELT/PLB Funktion

Öffnet das Dialogfenster zum Einstellen einer neuen Monitoringfrequenz

Ein- und Ausschalten des Monitoringbetriebes

Abb. 26 Dialogfeld Monitor Settings

 Öffnen Sie durch Drücken der Taste

Monitor / Stdby.

das Dialogfenster

Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten das einzustellende Frequenzfeld oder das Auswahlfeld für den selektiven Squelch ELT/PLB

Das gewählte Feld wird rot umrandet dargestellt

Verändern Sie die Monitoringparameter mit folgenden Funktionen:

F1 On/Off Schaltet den Monitoringbetrieb ein

Der Monitoringbetrieb wird durch das Leuchten der Monitor-LED angezeigt. Zugleich werden die gewählten Monitoringfrequenzen links im Peildisplay dargestellt.

F2 Edit

Schaltet den Monitoringbetrieb aus

Im Peildisplay erscheint links oben die Anzeige „Monitoring Off“

Soll der Monitoringbetrieb immer aktiv bleiben kann im Setup ein versehentliches

Abschalten unterbunden werden (siehe 5.3.6)

Öffnet das Dialogfenster zum Einstellen einer neuen

Monitoringfrequenz/Kanal

(zum Einstellen einer neuen Frequenz/Kanal siehe 4.2)

F3 On/Off Schaltet die angewählte Monitoringfrequenz und den selektiven Squelch

ELT/PLB zu bzw. aus

 Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste

Ok

und kehren in die Peilanzeige zurück

Seite 37 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

Hinweis: Bitte überprüfen Sie für die gewählten Monitoringfrequenzen deren richtig eingestellte Squelchschwellen (siehe 4.3 ) da sonst eventuelle Rauschsignale einen Empfang auslösen können und den weiteren Monitoringbetrieb verlangsamen.

4.5 Aktivieren des Standby-Betriebes

Öffnen Sie mit derTaste

Monitor / Stdby.

das Dialogfenster

Drücken Sie die Taste F4 PLB und aktivieren Sie den Standby-

Betrieb

Das Display wird dunkel geschaltet und die Notfrequenzen 121,500 MHz wird im

Hintergrund überwacht. Der Standby-Betrieb wird durch ein schnelles Blinken der Monitor LED angezeigt. Zudem leuchtet die Ein/Aus –Leuchtdiode.

In diesem Modus erfolgt kein Monitoringbetrieb und somit ist eine sehr schnelle

Reaktion auf empfangene 121.500 MHz PLB/ELT’s gewährleistet.

 Drücken Sie die Taste F5

SAR und aktivieren Sie den Standby-

Betrieb

Das Display wird dunkel geschaltet, die Notfrequenz 121,500 MHz und der

Cospas-Sarsat-Frequenzbereich werden überwacht. Der Standby-Betrieb wird durch 3-maliges Blinken mit anschließender kurzer Pause der Monitor

Leuchtdiode angezeigt. Zudem leuchtet die Ein-/Aus–LED.

Abb. 27 Standby Betrieb aktivieren

Wiederinbetriebnahme aus Standby-Betrieb

 Drücken Sie eine beliebige Taste und aktivieren Sie die Displayanzeige

 Wird während des Standby-Betriebes ein Alarm erkannt, schaltet das System das Display automatisch zu. Das Alarmflag zeigt die Frequenz und die Zeitspanne seit Alarmauslösung an.

 Wird während des Standby-Betriebes ein Betriebsfehler erkannt wird das Display aktiviert.

Ein Fehlerhinweis gibt Auskunft über die Art des Fehlers

Seite 38 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

4.6 Einstellen der Helligkeit (Dimming)

Die Helligkeit der Anzeigeelemente (TFT-Displays, LEDs) sowie die Tastenbeleuchtung lassen sich auf die Lichtverhältnisse der Umgebung einstellen.

Ein im System integrierter Lichtsensor misst die Umgebungshelligkeit und passt die

Lichtstärke der Anzeige- und Bedienelemente automatisch den Umgebungslichtverhältnissen an (= Automatic-Mode).

Lichtsensoranzeige

Eingabefeld Helligkeit

Modewahl für Tastenbeleuchtung

Maximal einstellbare Helligkeit

Mittlere Helligkeit

Minimal einstellbare Helligkeit

Auswahl des

Dimming-Modus

Abb. 28 Dialogfenster Dimming

Um die Lebensdauer der Leuchtfolien und des TFT-Displays zu erhöhen, empfehlen wir das

Peilsystem in der Grundeinstellung Automatic-Mode zu betreiben (siehe Kap. 4.6.1).

Sollte die vom System automatisch gewählte Helligkeit der Anzeigeelemente unzureichend sein (z. B. eine stärkere Dimmung des Displays im Nachtbetrieb ist gewünscht), so haben Sie jederzeit die Möglichkeit die Einstellung manuell zu wählen (siehe Kap 4.6.2). Der Lichtsensor ist dann nicht mehr aktiv.

Hinweis: Um eine völlige Dunkelschaltung des Displays zu vermeiden, ist die Helligkeitseinstellung auf einen Minimalwert von 10 % begrenzt.

Seite 39 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

4.6.1 Automatisches Einstellen der Display- und LED- Helligkeit

 Öffnen Sie mit der Taste

Dialogfenster

Dimming

das

 Drücken Sie die linke Taste

Mode und wählen Sie die Option  Automatic.

Abb. 29 Automatisches Dimming

 Regeln Sie ggf. mit den Pfeiltasten

und

Funktionstasten F2, F3 und F4 die automatisch gewählte Helligkeit nach

 Speichern Sie die Einstellung mit der Taste

4.6.2 Manuelles Einstellen der Display- und LED-Helligkeit

Ok

 Öffnen Sie mit der Taste

Dialogfenster.

Dimming

das

 Drücken Sie die linke Taste

Mode und wählen Sie die Option  Manual

.

 Verändern Sie die Helligkeit mit den Pfeiltasten

Abb. 30 Manuelles Dimming

 Speichern Sie die Einstellung mit der Taste

Ok

4.6.3 Einstellen der Tastenbeleuchtung (Legends)

Hinweis: Um die Lebensdauer der Leuchtfolie zu erhöhen, empfehlen wir die Tastenbeleuchtung im Mode Automatic zu betreiben.

 Öffnen Sie mit der Taste

Dimming

das Dialogfenster.

 Wählen Sie durch wiederholtes Drücken der Taste

Mode die Art der

Tastenbeleuchtung

On

Off

Schaltet Tastenbeleuchtung immer ein

Schaltet Tastenbeleuchtung immer aus

Automatic Schaltet Tastenbeleuchtung entsprechend der

Umgebungshelligkeit ein bzw. aus

 Speichern Sie die Einstellung mit der Taste

Ok

Seite 40 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

4.7 Einstellen der Lautstärke (Volume)

Ist an das Peilsystem ein externer Lautsprecher angeschlossen, erfolgt die Regelung der

Lautstärke über das Peilsystem. Eine Stummschaltfunktion (Mute) ermöglicht im Bedarfsfall den angeschlossenen Lautsprecher für eine Zeitspanne abzuschalten. Eine zusätzliche

Testroutine ermöglicht den angeschlossenen Lautsprecher auf Funktion zu testen.

Einstellfeld Lautstärke

Aktivierung der Testfunktion

Maximal einstellbare Lautstärke

Mittlere Lautstärke

Minimal einstellbare Lautstärke

Aktivierung der Stummschaltfunktion

Abb. 31 Dialogfenster Volume

4.7.1 Lautsprecher stumm schalten (Mute)

Wird ein Notsignal empfangen, ertönt aus dem angeschlossenen Lautsprecher ein

Daueralarmsignal. Empfinden Sie dieses Signal oder den empfangenen Sprechfunk als störend, können Sie es „stumm schalten“.

Hinweis: Die Dauer der Stummschaltung ist zeitlich begrenzt, wenn im Menu System die

Funktion „Monitoring / Blocked Off“ aktiviert ist (siehe Kapitel 5.3.6 ). Nach Ablauf der

Zeitspanne schaltet sich das akustische Signal selbständig wieder ein.

 Öffnen Sie mit der Taste

Volume

das Dialogfenster

 Drücken Sie F1

Mute und aktivieren Sie die Stummschaltung des

Lautsprechers

 Speichern Sie die Einstellung mit der Taste

Peilanzeige zurück

Abb. 32 Lautsprecher Stummschaltung

Ok

und kehren in die

Wurde der Lautsprecher stumm geschalten, wird zur Erinnerung in der Peilanzeige das

Hinweisflag „Mute“ aktiviert. Im Grundzustand des Peilsystems ist die Option  Normal eingestellt.

Seite 41 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

4.7.2 Einstellen der Lautsprecherlautstärke

Ein angeschlossener externer Lautsprecher kann stufenlos laut / leise gestellt werden. Um eine versehentliche ständige Abschaltung des externen Lautsprechers zu vermeiden, ist die

Lautstärkeregelung auf einen Minimalwert von 10% Lautstärke begrenzt.

Hinweis: Möchten Sie die Einstellung der Lautsprecherlautstärke akustisch mitverfolgen, empfangen Sie derzeit aber kein Signal, so empfehlen wir Ihnen, zuerst den Funktionstest des Lautsprechers (siehe Kap. 4.7.3) zu aktivieren und das vom System empfangene

Rauschsignal zur akustischen Einstellkontrolle zu nutzen.

 Öffnen Sie mit der Taste

Volume

das Dialogfenster

Verändern Sie die Lautstärke mit den Pfeiltasten

Eine schnelle Veränderung der Lautstärke bieten die Funktionstasten

F2 (Min), F3 (-I-) und F4 (Max). Sie regeln die Lautstärke auf 10%

(leise), 50% (mittlere Lautstärke) und 100% (maximale Lautstärke).

 Speichern Sie die Einstellung mit der Taste

Ok

Abb. 33 Lautsprecher-Lautstärke

4.7.3 Funktionstest des externen Lautsprechers

Um die Lautstärkeeinstellung und Funktion des externen Lautsprechers auch ohne anliegendes Empfangssignal prüfen zu können, dient die Funktion „Test“. Mit der Aktivierung der Testfunktion wird die Rauschsperre deaktiviert und das ständig vom System empfangene

Rauschsignal ist hörbar.

 Öffnen Sie mit der Taste

Volume

das Dialogfenster

Aktivieren Sie die Testfunktion durch Drücken der Taste Test

  On

Bei funktionstüchtigem Lautsprecher hören Sie nun ein Rauschsignal.

 Um das Testsignal wieder auszuschalten, drücken Sie wiederum die

Taste Test und wählen die Option  Off

 Schließen Sie das Dialogfenster mit der Taste

Ok

und kehren Sie in die Peilanzeige zurück

Abb. 34 Lautsprecher Funktionstest

Seite 42 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

4.8 Aktivieren der Memory / Band Funktion

Für einen schnellen Aufruf oft verwendeter Frequenzen / Kanäle, festgelegter

Übungsfrequenzen usw., bietet Ihnen das Peilsystem die Möglichkeit diese im Gerät zu dokumentieren und zu speichern.

Für jedes der vier Frequenzbänder kann eine eigene Liste erstellt werden. Gespeicherte

Frequenzen / Kanälen können sie dabei mit eigenen Namen und Kommentaren versehen, deren Reihenfolge und Position innerhalb der erstellten Liste verändern und ggf. wieder löschen.

In jedem Frequenzband ist die international gültige Notfrequenz bereits gespeichert. Sie befindet sich innerhalb der Frequenzbandlisten an erster Position und kann nicht verschoben oder gelöscht werden.

Aufrufen einer Frequenz / Kanal aus der Liste

Editieren einer Frequenz / Kanal aus der Liste

Verschieben einer Frequenz / Kanal innerhalb der Liste

Löschen einer Frequenz / Kanal aus der Liste

Speichern einer neuen Frequenz / Kanal in eine Liste

Notfrequenz im gewählten Frequenzband

(hier VHF-Seefunkband)

Markierter Kanal zum Bearbeiten

Gewähltes Frequenzband

Abb. 35 Dialogfenster Memory / Band

4.8.1 Aufrufen einer Frequenz / Kanal aus der Speicherliste

 Öffnen Sie mit der Taste

Memory / Band

das Dialogfenster

 Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltaste

die Option Recall

Diese Auswahl ist beim Öffnen des Dialogfensters bereits vorgewählt.

 Wählen Sie mit den Funktionstasten F1 bis F4 das entsprechende Frequenzband aus.

Die von Ihnen erstellte Liste wird am Display dargestellt.

 Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten

die gewünschte Frequenz / Kanal.

Die ausgewählte Frequenz / Kanal wird mit einem grünen Balken hinterlegt.

 Bestätigen Sie mit der Taste

Ok

Das Gerät springt in den Peilmodus zurück und arbeitet mit der neu gewählten Frequenz / Kanal.

Seite 43 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

4.8.2 Editieren des Textes einer Frequenz / Kanal aus der Speicherliste

 Öffnen Sie mit der Taste

Memory / Band

das Dialogfenster

 Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten

die Option Edit

 Wählen Sie mit den Funktionstasten F1 bis F4 das entsprechende Frequenzband aus

Die von Ihnen gewählte Liste wird am Display dargestellt.

 Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten

die gewünschte Frequenz / Kanal

Die ausgewählte Frequenz / Kanal wird mit einem grünen Balken hinterlegt.

Bestätigen Sie die Wahl mit der Taste

Ein Texteingabefenster (siehe

Abb. 36

Ok

) öffnet sich. Die gewählte Frequenz/ Kanal kann nun mit einem

Namen / Kommentar versehen werden. Der Textumfang ist dabei auf max. 35 Zeichen / Stellen begrenzt.

Frequenz oder Kanal, der bearbeitet wrid

Texteingabefeld

Beenden der Texteingabe

Springt um eine Position zurück und löscht vorhergehendes Zeichen

Einfügen von Leerzeichen

Zum editieren ausgewählter Buchstabe

Abb. 36 Texteingabefenster

 Schreiben Sie Ihren Text mit Hilfe des Texteingabefensters o Wählen Sie mit Hilfe der vier Pfeiltasten den gewünschten Buchstaben bzw. Satz oder

Sonderzeichen aus. Die Auswahl eines Buchstabens / Zeichens wird gelb umrandet dargestellt. o Durch Drücken der Taste

Ok

wird das markierte Zeichen übernommen. o Die Eingabe von Zahlen erfolgt direkt über den Zahlenblock. o Um ein Leerzeichen einzufügen wählen Sie das Feld

Space . o Zum Löschen eines Zeichens wählen Sie das Feld

 o

Um die Texteingabe zu beenden wählen Sie das Feld End of Input und bestätigen mit der Taste

Ok

Das Texteingabefenster wird geschlossen und Ihr Text in der Liste gespeichert

Seite 44 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

4.8.3 Verschieben einer Frequenz / Kanal innerhalb der Liste

Mit Hilfe der Funktion Move können Sie Frequenzen / Kanäle innerhalb einer Liste sortieren und deren Rangordnung verändern.

Hinweis: Die in jedem Frequenzband an Position 1 gespeicherte international gültige

Notfrequenz ist nicht verschiebbar.

 Öffnen Sie mit der Taste

Memory / Band

das Dialogfenster

 Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten

die Option Move

 Wählen Sie mit den Funktionstasten F1 bis F4 das entsprechende Frequenzband aus

Die von Ihnen erstellte Liste wird am Display dargestellt.

 Markieren Sie mit der Pfeiltasten

die Frequenz / den Kanal, den Sie verschieben wollen und bestätigen Sie die Auswahl mit

Ok

Die ausgewählte Frequenz / Kanal wird mit einem grün blinkenden Balken hinterlegt

 Schieben Sie die ausgewählte Frequenz / Kanal mit den Pfeiltasten gewünschte Position und bestätigen Sie mit der Taste

Ok

an die neu

4.8.4 Löschen einer Frequenz / Kanal aus der Speicherliste

Hinweis: Die in jedem Frequenzband an Position 1 gespeicherte international gültige

Notfrequenz kann nicht gelöscht werden.

 Öffnen Sie mit der Taste

Memory / Band

das Dialogfenster

 Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten

die Option Delete

 Wählen Sie mit den Funktionstasten F1 bis F4 das entsprechende Frequenzband aus

Die von Ihnen erstellte Liste wird am Display dargestellt.

 Markieren Sie mit der Pfeiltasten

die Frequenz / den Kanal, den Sie löschen wollen und bestätigen Sie die Auswahl mit

Ok

Die ausgewählte Frequenz/ Kanal wird mit einem grün blinkenden Balken hinterlegt

 Das Peilsystem fragt Sie nach einer Bestätigung des Löschvorganges. Bestätigen Sie mit der Taste

Ok

Seite 45 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

4.8.5 Speichern einer neuen Frequenz / Kanals in eine Liste

 Öffnen Sie mit der Taste

Memory / Band

das Dialogfenster

 Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten

die Option New

 Wählen Sie mit den Funktionstasten F1 bis F4 das entsprechende Frequenzband aus

Die von Ihnen bisher erstellte Liste wird am Display dargestellt.

 Rufen Sie mit der Taste

Ok

das Dialogfenster zur Eingabe der Frequenz / des Kanals auf. Geben Sie eine neue Frequenz wie unter 4.2.1 oder einen neuen Kanal wie unter

4.2.2 beschrieben ein.

 Die neue Frequenz / Kanal wird in die entsprechende Liste übernommen und dargestellt.

Mit der Option Edit können Sie die Frequenz/ den Kanal mit einem Text versehen. Wollen Sie die Frequenz / den Kanal als aktuelle Betriebsfrequenz / Betriebskanal nutzten, wählen Sie die Option Recall.

Seite 46 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

5 Menu (Setup)

Im Menu-Setup werden alle, die über die allgemeine Bedienung des Peilsystems hinausgehenden Einstellungen (z.B. Schnittstelleneinstellungen,

Offseteinstellungen ...) vorgenommen. Ist die Antenne und die Stromversorgung an der DCU angeschlossen, ist das Peilsystem nach dem Einschalten mit den werkseitigen Einstellungen

(=Defaultwerten) funktionsfähig.

Achtung: Fehlerhafte Einstellungen im Setup können zu erheblichen Fehlfunktionen des

Peilsystem RT-500-M führen. Im Setup-Menü sind deshalb Einstellungen, die peilempfindliche Parameter betreffen, gegen unbefugtes Verändern mit einem Passwort geschützt. Veränderungen der Einstellungen bedürfen der Freigabe durch ein Passwort und sollen nur von unterwiesenen Personen durchgeführt werden.

Anzeige von Seriennummer und Softwareversion von DCU und AU im Hintergrund

Option zum Auswahl angewählt

Setup Menü entsperrt

Entsperrren der Menüpunkte

Setup Menü Service; Passwortgeschützt

Setup Menü System; Passwortgeschützt

Setup Menü Interface; Passwortgeschützt

Setup Menü General (frei zugänglich für unkritische Einstellungen)

Abb. 37 Menu Setup Bedienung (Beispiel: Interface / NMEA Standard Sentence

 Öffnen Sie mit der Taste

Menu

das Dialogfenster Menu-Setup

 Wählen Sie mit den Funktionstasten F1 bis F5 das zugeordnete Setup Menü

Mit dem Drücken der Funktionstasten erhalten Sie eine Liste weiterer Untermenüpunkte.

 Wählen Sie mit den Pfeiltasten

Das gewählte Feld wird hellgrün hinterlegt

den einzustellenden Untermenüpunkt

 Wählen Sie mit den Pfeiltasten

eine Option aus der Auflistung möglicher

Einstellungen aus und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Taste

= Option ist nicht aktiv /  = Option ist aktiv

Ok

Oder Geben Sie Ihren Einstellwert mit Hilfe der Zahlentasten ein und bestätigen Sie mit der Taste

Ok

.

Seite 47 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

5.1 Menu General

Frei editierbar, da unkritische Einstellungen

Menu - Setup

General

Audio

Beeper Key Pressing

Abb. 38 Menu General Tabelle Defaulteinstellungen

5.1.1 Audio

Ein Tastendruck wird standardmäßig mit einem kurzen Ton unterlegt. Soll der Tastendruckton ausgeschaltet werden, muss die Einstellung „Beeper Key Pressing“ deaktiviert werden.

Seite 48 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

5.2 Menu Interface

Im Menu Interface werden Einstellungen vorgenommen, die Datenschnittstellen und deren

Funktionen betreffen (passwortgeschützt)

Menu - Setup

Interface

NMEA Std Sentence

NMEA Mode

NMEA Baudrate

Compass Source

$PRHO,DFSTD

$PRHO,DFVTS

$DFBRG

Only On Request

Autotalk 2 Sek.

Autotalk 1 Sek.

Autotalk 500 ms

Autotalk 250 ms

1200 Baud

4800 Baud

9600 Baud

19200 Baud

38400 Baud

57600 Baud

115200 Baud

No ext. Compass (Off)

NMEA: $HCHDT …

NMEA: $HEHDT …

NMEA: $xxHDT …

NMEA: $HCHDG …

NMEA: $HEHDG …

NMEA: $xxHDG …

Abb. 39 Menu Interface Tabelle Defaulteinstellungen

5.2.1 NMEA Std Sentence

NMEA Std Sentence legt fest, welcher Standardsatz bei Autotalk ausgesendet wird.

 $PRHO,DFSTD

 $PRHO,DFVTS

 $DFBRG

Der Bearing-Standard-Satz $PRHO,DFSTD von RHOTHETA wird gesendet

Der VTS-Standard-Satz $PRHO,DFVTS von RHOTHETA wird gesendet

Der Bearing-Satz $DFBRG wird gesendet

5.2.2 NMEA Mode

Im NMEA Mode bestimmen Sie die NMEA Ausgabeart des Peilsystems.

 Only on Request

 Autotalk ... sec/ms

Datenausgabe erfolgt nur auf Anfrage

Kontinuierliche Datenausgabe des Standardsatzes in festen Zeitabständen

Für weitere Informationen beachten Sie unser Handbuch „NMEA-Protocol Description“.

Seite 49 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

5.2.3 NMEA Baudrate

Mit der NMEA Baudrate bestimmen Sie die Datenübertragungsgeschwindigkeit der seriellen

MNEA-Schnittstelle (Eingang und Ausgang).

Für weitere Informationen beachten Sie unser Handbuch „Serial Communication & Remote

Control“.

5.2.4 Compass Source

An die MNEA-Schnittstelle des Peilsystems kann ein externer Kompass angeschlossen werden. Stellen Sie die Art des Datenformates des angeschlossenen Kompasses hier ein.

Ist kein externer Kompass angeschlossen, wählen Sie den Menüpunkt

„ No ext. Compass (Off)“.

Werden Daten eines externen Kompasses mit einem bestimmten Datenformat verwendet, wählen Sie das entsprechende Datenformat hier aus.

Für weitere Informationen beachten Sie unser Handbuch „Seriell Communication & Remote

Control“.

Seite 50 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

5.3 Menu System

Geräteinterne Systemeinstellungen (passwortgeschützt)

Vorsicht: Falsche Einstellungen können zu Geräte-Fehlfunktionen führen.

Menu - Setup

System

Address ID

Antenna Unit

Audio Line Output

Antenna Offset

PS RAM

Monitoring

S/N-Ration AutoSQL

AU Calibration

BeepTone Decoding

Frequency High

[00]

Mounted Upside Down

[50]%

[000]Deg

Compass Compens. Off

Off Blocked

[Default] (Defaultwert = 6)

Calibration Off

875 Hz

Frequency Low

Decoding Time

CPSS Dialog Time

725 Hz

500 ms

75 Seconds

5 Minutes

1 Hour

10 Hours

Abb. 40 Menu System Tabelle Defaulteinstellungen

5.3.1 Address-ID

Im Menupunkt Address-ID lässt sich die interne Geräteadresse der Display Control Unit bestimmen. Eine Adressenvergabe von 0 bis 99 ist möglich.

5.3.2 Antenna Unit

Die zum System gehörende Dipolantenne kann nur in vertikaler Ausrichtung montiert werden.

Die standardmäßige Montage ist mit der Befestigungsstange / Flansch nach unten. Soll die

Antenne jedoch hängend (Antenne unten / Flansch oben) montiert werden, wählen Sie für die damit verbundene richtige Peilsignalverarbeitung den Menupunkt „ Mounted Upside Down“ an.

5.3.3 Audio Line Output

Bestimmen Sie den Pegel des Audio Line Ausgangssignals. Eine Pegeleinstellung von 10% bis 99% ist einstellbar. (Der Audio Line Ausgang besitzt einen festen Ausgangspegel und ist unabhängig von der Volume-Einstellung)

Seite 51 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

5.3.4 Antenna Offset

Die Peilantenne ist so zu montieren, dass Ihre „Nord“ bzw. „0°“ - Markierung exakt nach vorne in Richtung Schiffsbug zeigt. Kann die Peilantenne standortbedingt nicht exakt in

Schiffsbugrichtung zeigend montiert werden, wird die Abweichung hier eingegeben. Eine möglicher Offset von 0° bis..359° Grad ist einstellbar (z.B. -15° = 345°).

5.3.5 PS Ram

Ist ein externer Kompass an das Peilsystem angeschlossen, erfolgt die Peilwertermittelung nach einem speziellen verbesserten Kompensationsverfahren. Handelt es sich um einen schlechten Kompass (z.B. mit starken, schnellen Schwankungen) kann es nötig sein die

Kompasskompensation zu deaktivieren. Wählen Sie hierzu „ Compass Compens. Off“.

5.3.6 Monitoring

In der Default-Einstellung „ Off Blocked“ ist es nicht möglich den Monitoring Betrieb auszuschalten (siehe 4.4). Damit soll verhindert werden, die Überwachung der Notfrequenzen versehentlich auszuschalten. Ist es vom Benutzer hingegen gewünscht, den

Monitoringbetrieb manuell wahlweise auszuschalten, so muss hier die Einstellung „ Off

Blocked“ deaktiviert werden.

Die Monitoring / Scanfunktion des Peilsytems kann nun im zugehörigen Dialogfenster (siehe

4.4) beliebig ein und ausgeschaltet werden.

5.3.7 S/N-Ratio AutoSQL

Dieser Menupunkt erlaubt es den Abstand des Auto-Squelch-Pegels vom Rauschpegel einzustellen. Voreinstellung ([Default] – Wert) ist 6, d.h. der Auto-Squelch-Pegel wird immer auf 6 Pegelpunkte über dem Rauschen geregelt.

5.3.8 AU-Calibration

Dieser Menupunkt erlaubt es, die internen Kalibrationsdaten der AU abzuschalten. Dies sollte nur in besonderen Fällen und auf Anweisung von RHOTHETA Elektronik GmbH geschehen!

(Nur verwendbar bei freigeschalteter Option „AU Bearing Calibration“)

5.3.9 BeepTone Decoding

Unter diesem Menupunkt können die Parameter für die beim Fast Channel Scan verfügbare

Option „Alarm Only Decoding / BeepTone“ eingestellt werden. (Nur verwendbar bei freigeschalteter Option „Fast Channel Scan Mode“)

5.3.9.1 Frequency High / Frequency Low

Diese Parameter bestimmen die Frequenzgrenzen, innerhalb derer ein empfangenes

Audiosignal als gültig erkannt wird und ein Alarm ausgelöst wird. D.h. die Audio-Frequenz des empfangenen Signals muss zwischen Frequency High und Frequency Low liegen.

5.3.9.2 Decoding Time

Decoding Time bestimmt die Zeit, die ein Audio-Signal mindestens innerhalb der unter

Frequency High/Low bestimmten Grenzen empfangen werden muss, damit das Signal als gültig erkannt wird.

Zum Beispiel wenn folgende Parameter eingestellt sind: Decoding Time = 800 ms, Frequ.

High = 875 Hz, Frequ. Low = 725 Hz, muss ein Signal zwischen 725 Hz und 875 Hz mindestens 800 Millisekunden lang kontinuierlich anliegen, damit ein Alarm ausgelöst wird.

5.3.10 CPSS Dialog Time

Unter diesem Menupunkt kann die Zeit, nach der sich der Cospas/Sarsat-Decoding Dialog automatisch schließt, eingestellt werden.

Seite 52 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

5.4 Menu Service

Geräteinterne Einstellungen und Service-Dialoge (passwortgeschützt)

Menu - Setup

Monitor

Password Change

Antenna Unit

Abb. 41 Menu Service Tabelle

5.4.1 Monitor

Der Setup Menüpunkt Service-Monitor öffnet nur für Servicemaßnahmen gedachte Anzeigen.

Einstellungen sind nur der Fa. RHOTHETA oder eingewiesenen Personen vorbehalten.

5.4.2 Neuerstellung eines Passwortes

Wurde das System bei Erstinstallation mit dem voreingestellten Passwort entsichert (siehe

5.5) erstellen und ändern Sie hier Ihr persönliches Passwort. Es kann jeweils nur ein

Passwort gespeichert werden.

 Drücken Sie die Funktionstaste F4 und wählen Sie die Option „Passwort Change“

Ein Texteingabefeld zur Eingabe des Passwortes öffnet sich

 Bestimmen Sie nun mit Hilfe der Zahlentastatur oder den Editierfeldern Ihr Passwort.

Die Eingabe ist auf 8 Zeichen begrenzt. Das Passwort kann aus beliebigen Zahlen und Zeichen, sowie

Sonder- und Leerzeichen bestehen. Ein Leerzeichen als Passwortanfang ist nicht zulässig.

 Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste

Ok

.

Das Passwort ist nun für den weiteren Betrieb gespeichert.

Seite 53 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

5.5 Entsperren der Setup-Einstellungen

Achtung: Fehlerhafte Einstellungen in den Setup-Menüs Interface, System und Service können zu Fehlfunktionen führen. Diese Einstellungen sind deshalb durch ein Passwort geschützt.

Um Einstellungen in diesen Menüs vorzunehmen muss der Passwortschutz aufgehoben werden. Wird das Menu mit der Taste automatisch wieder aktiviert.

Esc

abgebrochen, wird der Passwortschutz

Eine Sperrung der Menüeinstellung wird durch ein geschlossenes, graues

Vorhängeschloss angezeigt.

Wurde die Menüeinstellung entsichert, wird Ihnen ein geöffnetes, grünes

Vorhängeschloss angezeigt. Nun können alle Parameter verändert werden.

Um das Setup-Menü zu entsichern, drücken Sie die Funktionstaste F5 Enter Password

Ein Texteingabefeld zur Eingabe des Passwortes öffnet sich

Geben Sie mit Hilfe der Zahlentastatur oder den Editierfeldern ihr Passwort ein

( zur Bedienung der Editierfelder siehe 4.8.2)

Das Peilsystem ist bei Erstinbetriebnahme durch ein voreingestelltes Passwort geschützt.

 Das Passwort für Ihr Peilsystem lautet: 123

Bestätigen Sie ihre Eingabe mit der Taste

Ok

Die Menüpunkte Interface, System und Service können nun bearbeitet werden.

Nach Entsichern des Peilsystems können Sie wie unter 5.4.2 beschrieben ihr persönliches

Passwort erstellen und ändern.

Seite 54 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

6 Schnittstellen und Installation

6.1 Übersicht Schnittstellen / Anschlussplan

Abb. 42 Übersicht Schnittstellen / Anschlussplan

Seite 55 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

6.2 Spannungsversorgung und optionale Anschlüsse

notwendige Anschlüsse: Versorgungsspannung

14

6

12

4

1

9

3

Kontakt

/ Pin

15

8

7

11

13

5

Signal

+12 ... +30 V

DC

GND (Masse)

Dauerbetrieb

Eingang Versorgungsspannung

Achtung:

Die Masse der Versorgungsspannung ist über einen Entstörfilter mit der

Gehäusemasse verbunden.

Eine Verpolung der Versorgungsspannung kann zur Beschädigung des

Gerätes führen (interne Sicherung).

Optionaler Eingang Extern On

Bei Anlegen einer Spg. > ca. 2 V

DC wird das Gerät unabhängig vom

On/Off Taster in den Dauerbetrieb geschaltet.

(Einfachste Aktivierung: Verbindung/Brücke Pin 7  Pin 15)

PTT / SBS

GND

Optionaler Eingang zur Verhinderung von Eigenpeilungen. Während der

PTT/SBS (Self Bearing Suspression) Eingang an Masse gelegt wird, kommt es zur Unterdrückung von (Eigen)-Peilungen.

Squelch Out

Optionaler Ausgang zur Audio Aufschaltung. Bei Empfang eines Signals

GND

wird dieser Pin über einen Open Collector Ausgang gegen Masse geschaltet.

Alarm Relais

Lautsprecher +

Lautsprecher -

Optionaler Alarmkontakt (Mechanisches Relais als Schliesser) max. 1 A bei 30 V

DC

bzw. max. 0.3 A bei 125 V

AC

Optionaler Anschluss eines externen Lautsprechers.

Lautsprecher-Impedanz: 4...600 Ω, U

Max

: 8 V

SS

, Leistung: 1.5 W

Max

Achtung:

Der Audio Ausgang ist ein symmetrischer Gegentaktverstärker. Dies bedeutet, dass keines der Lautspechersignale geerdet, bzw. mit Masse verbunden werden darf.

Audio Line Out

GND

Optionaler Audio Ausgang (gegen Masse) mit festem Ausgangspegel.

Einstellbar im Menu von 200 mV

SS

bei 10% bis max. 2 V

SS

bei 99%

Seite 56 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

6.3 Antenna Unit (Verbindungskabel DCU AU)

Kontakt

/ Pin Signal

3

8

5

ca. +12 ... +30 V

DC

Ausgang Versorgungsspannung für Antenna Unit

GND

9

1

RS 485 A

Serielle Datenverbindung DCU  AU

(9600 Baud / Halb-Duplex / Senden und Empfangen)

6

RS 485 B

2

NF

Verbindungskabel DCU AU

Eingang Audiosignal bzw. analog Test/Service

RHOTHETA

Art. No. X-1067

Anschluss

Antenna Unit

Stecker Typ:

RHOTHETA

Artikelnummer X-1067

Verbindungskabel 6-pol. mit Schirm

Länge 1..50 m: Leiterquerschnitt min. 6 x 0.38 mm

2

Länge 50..100 m: Leiterquerschnitt min. 6 x 0.50 mm

2

Anschluss

Display Control Unit

Stecker Typ:

SubD 9-pol

. männlich

Abb. 43 Verbindungskabel DCUAU

Seite 57 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

6.4 NMEA Bus

optionaler Anschluss von NMEA Geräten.

 Eingang z.B. Kompass, Fernbedienung ...

 Ausgang z.B. Kartenplotter, PC ...

Beim Anschluss (Eingang) entweder RS232 Rx oder RS422 Rx verwenden (nicht beide)!

Kontakt

/ Pin

7

8

6

1

2

3

5

Signal

RS232 Tx

RS232 Rx

GND

RS422 Tx / A

RS422 Tx / B

RS422 Rx / A

RS422 Rx / B

Ausgang serieller Daten mit RS232 Pegel

Eingang serieller Daten mit RS232 Pegel

GND Pegel für RS232 Anschluss

Ausgang serieller Daten mit RS422 Pegel

Eingang serieller Daten mit RS422 Pegel

(Galvanisch über Optokoppler von DCU getrennt)

Seite 58 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

6.5 Service / Test

Anschluss optionaler Geräte (kundenspezifisch) bzw. für Service und Testbetrieb.

(Software Upload und neue Firmware erfolgt über diesen Stecker)

Kontakt

/ Pin Signal

5

2

3

RS232 Tx

RS232 Rx

GND

Ausgang serieller Daten mit RS232 Pegel

Eingang serieller Daten mit RS232 Pegel

GND Pegel für RS232 Anschluss

6.6 Masseanschluss

Der Masseanschluss dient der Verbindung der DCU mit der Schiffsmasse. Für den Anschluss wird eine Schraube M5 benötigt sowie ein Massekabel mit dem Querschnitt von 4 mm² empfohlen.

Seite 59 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

6.7 Empfehlung für optimale Position der Peilantenne

Die Qualität der Peilergebnisse hängt weitgehend von der Peilantennenposition ab. Ziel muss es sein, eine Antennenposition zu finden, an der das vom Sendesignal erzeugte Wellenfeld die Peilantenne möglichst ungestört erreichen kann.

Wenn eine hohe Peilgenauigkeit gefordert ist, so dürfen sich keine metallischen oder HFleitenden Objekte um die Antenne herum befinden (in einem Winkel von ± 45° gegenüber dem Horizont).

Befinden sich Objekte innerhalb dieser „restricted area“, so beeinflussen diese das ankommende Wellenfeld. Es entstehen störende Reflexionen welche die Peilgenauigkeit vermindern können. Dieser physikalische Effekt gilt generell für alle Peilsysteme. Oft muss in der Praxis aber ein Kompromiss zwischen peiltechnischen und anderen Belangen getroffen werden.

Abb. 44 Beispiel einer optimal positionierten Peilantenne

Seite 60 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

7 Technische Daten

7.1 Elektrische Eigenschaften

Peilprinzip:

Peildarstellung:

Doppler-Prinzip (3 kHz Umlauffrequenz, Rechts / Links Rotation)

Relative Peilung und nordbezogene Peilung (wenn externe Kurs /

Heading) Daten verfügbar)

Peilgenauigkeit

1

Interne Auflösung: 1°

Empfindlichkeit: HF-Spannung am Empfänger-Eingang (50 Ω):

VHF, UHF <100 nV; Cospas-Sarsat 406,000 MHz<150 nV

Frequenzstabilität: ±2,0 ppm (∆f/f = ±2·10

-6

) [im Temperaturbereich –30°C…+80°C]

Empfangsbänder: 5 (VHF-Airband, VHF-Marineband, UHF-Airband, Cospas-Sarsat,

UHF-FM Band)

Empfangs-

Frequenzen

(Frequenz-Bereich)

Empfangsbereich

Seefunk-Kanäle

Standard Version

VHF-Airband: 118,000 – 124,000 MHz

VHF-Marineband: 154,000 – 163,000 MHz

UHF-Airband: 240,000 – 246,000 MHz

Cospas-Sarsat: 400,000 – 406,092 MHz

UHF-FM Band: 406,100 – 410,000 MHz

Optionaler Frequenzbereich

118,000 – 136,992 MHz

137,000 – 224,995 MHz

225,000 – 399,975 MHz

406,100 – 470,000 MHz

Kanal 0 .. 28 / 60 .. 88 (jeweils Seefunkstation und Küstenstelle)

Kanalraster

Scan / Monitor

Mode:

25 kHz / 8,33 kHz / 5 kHz (je nach Band)

Monitoring:

Während des normalen Betriebs werden 4 zusätzliche Frequenzen kontinuierlich überwacht. (Notfrequenz 121,500 MHz und drei frei wählbare Frequenzen).

Standby:

Im Standby Mode werden die Notfrequenz und die Cospas-Sarsat

Frequenzen überwacht.

Schneller Marine-Schiffs-Band Scan (innerhalb ca. 3 sec):

Schneller lückenloser Scan der Schiffskanäle [01…88] =

[156,050...157,425 MHz]. Erfassung aller Signale (auch zwischen dem Frequenzraster)

Schneller Kanal Scan (innerhalb max. 2 sec):

Schneller Scan von bis zu acht frei wählbaren Frequenzen/Kanälen.

(nur mit freigeschalteter Option „Fast Channel Scan Mode“)

1 bei ungestörtem Wellenfeld und ausreichender Feldstärke. Die Messung erfolgt durch Verändern der

Sendereinfallsrichtung, wobei die Peilantenne auf einem Drehstand gedreht wird, um die Umgebungseinflüsse auf das Peilergebnis auszuschließen.

Seite 61 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

Signalfilter:

Cospas-Sarsat

Analyse:

Peilbare

Modulationen:

Optional werden alle Notfrequenzen anhand von ELT-Modulation gefiltert (zur Vermeidung von Fehlalarmen)

Empfang und Auswertung des Cospas-Sarsat Datensignals (112 bzw. 144 bit, 400 baud, biphase L-phase moduliert, mit Bose-

Chaudhuri-Hocquenghem Fehlerkorrektur / spezifiziert nach

Cospas-Sarsat) C/S T.001 Oktober 1999)

Anzeige des Dateninhalts (Mode, Land, GPS-Koordinaten)

A3E, F3E, A2X (ELT-Modulation); Peilung weitestgehend unabhängig von der benützten Modulation.

Polarisation: Vertical

Polarisationsfehler  5° bei 60° Feldvektor Drehung

Verwirrungskegel: ca. 30° zur Vertikalen

Ansprechzeit:

Tastatur

TFT Grafik Display

Audio

 50 ms (bei entsprechender Feldstärke)

Frontfolie mit integrierter Tastatur und EL-Legenden-

Hinterleuchtung

320 x 240 Pixel mit max. Helligkeit von ca. 450 cd/m

2

,

Kontinuierlich verstellbare oder automatische Helligkeitsregelung.

Betriebsspannung: 12 … 30 V DC

Stromverbrauch: ca. 2,5 A max.

Externer Lautsprecher 4 W (4 Ω, 8 Ω )

Line Out (Verstellbar von 100 mV pp bis 2000 mV pp)

Schnittstellen

NMEA Ein- / Ausgang (RS422 and RS232)

Ethernet Netzwerk LAN

Testport (RS232) optional, kundenspezifisch

Alarm Relais Ausgang (1 A, 30 V DC / 0,3 A, 125 V AC)

PTT Eingang für Peilausblendung

Squelch Ausgang für externe Audio Steuerung

Seite 62 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

7.2 Mechanische Eigenschaften

7.2.1 DCU Abmessungen

Abb. 45 DCU mechanische Abmessungen

Seite 63 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

7.2.2 DCU Montagedurchbruch

210

193

ø4.5

Abb. 46 DCU Montagedurchbruch

7.2.3 DCU Daten

Gewicht ca. 1200 g

Zulässiger Betriebstemperaturbereich -20 °C .. +60 °C

Zulässige Lagertemperatur -30 °C .. +80 °C

R8.5

Seite 64 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

7.2.4 Antenna Unit Abmessungen

2 0 1

1 5 7

Abb. 47 Antenna Unit mechanische Abmessungen

Seite 65 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

7.2.5 Antenna Unit Mast Flansch

1 2 0

1 0 5

5 0

4 0 . 7

9 0

6 . 3

Abb. 48 Antenna Unit Mast Flansch (mechanische Abmessungen)

7.2.6 Antenna Unit Daten

Gewicht

Zulässiger Betriebstemperaturbereich

Zulässige Lagertemperatur ca. 5200 g

-40 °C

2

.. +60 °C

-55 °C .. +80 °C

2

Temperaturen unter –10°C bzw. 14°F können eine Aufwärmzeit von bis zu 15 Minuten erfordern!

Seite 66 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

8 Anhang

8.1 Fehlermeldungen

Fehlermeldung Fehlerort

Error 01

AU No Receiver

Antenna Unit:

Empfänger

Error 04

AU Rec. No PLL

Error 05

DCU>AU No Data

Antenne

Error 06

DCU>AU BadData

Error 07

AU Low Voltage

Error 08

AU>DCU BadData

Verbindung

Display  Antenne

Verbindung

Display  Antenne

Hauptversorgungs- spannung

Verbindung

Antenne  Display

Error 09

No AntennaUnit

Verbindung

Antenne  Display

Ursache

Empfängerplatine in der Antenne defekt

Fehler im Empfänger Synthesizer Oszillator in der

Antenneneinheit

Keine seriellen Daten vom Display zur Antenne

Inkompatibilität, bzw. schlechte Datenverbindung zwischen Display und Antenne

Die Geräteversorgungsspannung ist zu klein (kleiner

10,0 V)

Inkompatibilität, bzw. schlechte Datenverbindung zwischen Antenne und Display

Keine seriellen Daten (RS485) von der

Antenneneinheit. Keine oder beschädigte

Kabelverbindung zwischen Antenne und Display bzw. defekte Antenneneinheit

8.2 Warnungen

Warnungsmeldung Fehlerort

Warning 01

AU low Voltage

Hauptversorgungs- spannung

Warning 02

NoCompassFound

Externes Gerät

Warning 10

NMEA DataRange

Warning 11

NMEA Bad Data

Warning 12

NMEA CheckSumm

Warning 13

NMEA Bad Frame

Warning 20

AU DataRange

Warning 21

AU Decode Err

Warning 22

Send Freq.Ofs-

Warning 23

Send Freq.Ofs+

Externes Gerät

Externes Gerät

Externes Gerät

Externes Gerät

Verbindung

Display  Antenne

Funkstrecke

Sender

 Peiler

Ursache

Niedrige Antennenversorungsspannung

Kompassdaten nicht verfügbar

(siehe Seite 50)

Fehlerhafte NMEA-Daten erkannt: Daten ausserhalb des gültigen Bereichs

Fehlerhafte Daten auf der NMEA-Schnittstelle erkannt

Fehlerhafte Daten auf der NMEA-Schnittstelle erkannt: Check Summe

Fehlerhafte Daten auf der NMEA-Schnittstelle erkannt: Bad Frame

Fehlerhafte Daten von der DCU erkannt, die

Telegrammlänge ist nicht korrekt

Datenfehler im Cospas-Sarsat Datenblock, die

Daten konnten nicht dekodiert werden

Empfangener Sender Die Frequenz des Senders ist zu niedrig

Empfangener Sender Die Frequenz des Senders ist zu hoch

Warning 30

FLASH Config

DCU Flash Speicher

Die gespeicherten Einstellungen können nicht gelesen werden. (Das Gerät arbeitet mit den

Default-Werten)

Warning 39

Simulation

Warning 40

No Master DCU

Simulations-Modus

DCU

Der Simulationsmodus ist aktiv.

Eine Slave DCU hat keinen zugehörigen Master erkannt

Seite 67 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

8.3 Frequenzplan der Kanäle im Seefunkband

Kanal Nr. Frequenz (Seefunkstation) Frequenz (Küstenstelle)

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

156,900 MHz

156,950 MHz

157,000 MHz

157,050 MHz

157,100 MHz

157,150 MHz

157,200 MHz

157,250 MHz

157,300 MHz

157,350 MHz

157,400 MHz

156,025 MHz

156,075 MHz

156,125 MHz

156,175 MHz

156,225 MHz

156,275 MHz

156,325 MHz

156,925 MHz

156,975 MHz

157,025 MHz

157,075 MHz

157,125 MHz

157,175 MHz

157,225 MHz

157,275 MHz

157,325 MHz

157,375 MHz

157,425 MHz

160,600 MHz

160,650 MHz

160,700 MHz

160,750 MHz

160,800 MHz

160,850 MHz

160,900 MHz

160,950 MHz

161,500 MHz

161,550 MHz

161,600 MHz

161,650 MHz

161,700 MHz

161,750 MHz

161,800 MHz

161,850 MHz

161,900 MHz

161,950 MHz

162,000 MHz

160,625 MHz

160,675 MHz

160,725 MHz

160,775 MHz

160,825 MHz

160,875 MHz

160,925 MHz

161,525 MHz

161,575 MHz

161,625 MHz

161,675 MHz

161,725 MHz

161,775 MHz

161,825 MHz

161,875 MHz

161,925 MHz

161,975 MHz

162,025 MHz

Seite 68 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

8.4 Abkürzungsverzeichnis

Abkürzung Bedeutung

CP/SS Cospas-Sarsat

DCU Display & Control Unit

Deg

ELT

Degree (° = 60' )

Emergency Locator Transmitter

GND Ground

GPS Global Positoning System

ID Identification

IP Ingress Protection rating

MOB Man-Over-Board

MMSI Maritime Mobile Service Identity

NMEA (0183)

PLB

PS RAM

PTT/SBS

National Marine Electronics Association

Personal Locator Beacon

Averaging Random Access Memory

Push-To-Talk/ Self Bearing Suppression

RAM Random Access Memory

Rx Receiver

S/N Signal to Noise

SNR Signal to Noise-Ratio

SQL Squelch

TFT Thin Film Transistor (see also LCD)

Tx Transmitter

VDC

VTS

Volts of Direct Current

Vessel Traffic Service

Bemerkungen

IP67

Schiffsidentifikation

Interface- und Telegrammstandard

Seite 69 von 70

RHOTHETA Benutzerhandbuch, Bedienung und Installation RT-500-M

8.5 CE Konformitätserklärung

Seite 70 von 70

advertisement

Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

Download PDF

advertisement

Table of contents