BENUTZERHANDBUCH

B
ENUTZERHANDBUCH
Kontakt
Vision numeric SA
RN 89 – 69690 Brussieu – France
Tél.
Fax
Web Site
+33 (0) 4 74 70 80 00
+33 (0) 4 74 70 88 53 http://www.type3.com/ [email protected]
Vision numeric Italia Srl
Via Cairoli, 148 – 30031 Dolo (VE) – Italia
Tel. +39 041 5102640
Fax
Web Site
+39 041 5102608 http://www.type3.it/ [email protected]
Vision numeric Deutschland GmbH
Schelmenwasenstrasse 9 – D-70567 Stuttgart –
Deutschland
Tel. +49-711-72 00 42-0
Fax
Web Site
+49-711-72 00 42-15 http://www.type3.de
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
Vision numeric USA, INC.
1835 Shackleford Court – Suite 320
Norcross, GA 30093 – USA
Tel. +1 770 717 1122
Fax
Web Site
+1 770 717 1433 http://www.type3.com
Vision numeric UK Ltd
3 The Quadrant – Spitfire Suite
Coventry, Warwickshire - CV1 2DY United
Kingdom
Tel. +44 (0) 2 476 243 637
Fax
Web Site
+44 (0) 2.476.243.638 http://www.type3.com
Vision numeric Canada
979, de Bourgogne, local 160, Sainte-Foy, Qc. G1W
2L4
Tel.
Fax
Web Site
+1.418.653.3533
+1.418.653.2569 http://www.type3.com/ [email protected]
1
BENUTZERHANDBUCH
Copyright
Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung
Veränderungen unterliegen. Die in diesem Handbuch beschriebene Software wird Ihnen gemäß den Bedingungen eines Lizenzabkommens zur Verfügung gestellt und darf nur unter den beschriebenen Bedingungen eingesetzt werden. Die Dokumentation wird in der vorliegenden Form geliefert, und Vision numeric übernimmt keine Garantie für die Genauigkeit und die Verwendung. Die Verwendung des Handbuchs und der darin enthaltenen
Informationen hat der Benutzer zu verantworten.
Diese Dokumentation darf weder teilweise noch vollständig (elektronisch oder mechanisch) ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Vision numeric S.A., RN 89, F-69690 Brussieu, vervielfältigt werden.
Copyright
1991…2002 Vision numeric SA. Alle Rechte vorbehalten. - R 020909
Haftungsausschluss
Das Produkt wird „wie gesehen“ bereitgestellt, ohne jegliche weiteren Gewährleistungen oder Zusicherung von
Eigenschaften, gleichgültig, ob ausdrücklich oder stillschweigend, und einschließlich Gewährleistungen einer handelsüblichen Qualität, einer zufriedenstellenden Qualität, der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck, oder Gewährleistungen die auf einem anwendbaren Recht, der Geschäftstätigkeit,
Handelsbrauch, Gewohnheitsrecht, oder auf anderen Grundlagen beruhen. Das gesamte Risiko bezüglich der
Ergebnisse und der Leistung des Produkts wird von Ihnen getragen. Weder Vision numeric noch seine Händler und Lieferanten haften gegenüber Ihnen oder einer sonstigen natürlichen oder juristischen Person für Schäden jeglicher Art, einschließlich entgangener Einnahmen oder entgangenen Gewinns, verlorener oder beschädigter
Daten oder sonstiger geschäftlicher oder wirtschaftlicher Schäden, die gelegentlich des Vertragsverhältnisses, mittelbar oder als Folgeschäden entstehen, selbst wenn Vision numeric über die Möglichkeit solcher Schäden informiert war, und gleichgültig, ob diese Schäden vorhersehbar waren oder nicht. Vision numeric haftet auch nicht gegenüber Ansprüche Dritter. In jedem Fall ist die Haftung Vision numerics und seiner Händler und
Lieferanten gegenüber Ihnen auf den Betrag begrenzt, den Sie für das Produkt gezahlt haben. Die in dieser dargelegte Bestimmung gelten unabhängig davon, ob eine Behauptete Verletzung oder Schlechterfüllung eine
Verletzung einer Wesentlichen Bestimmung oder eine wesentliche Verletzung ist.
Warenzeichen
Type3, TypeArt und Vision numeric sind eingetragene Warenzeichen der Vision numeric SA.
Microsoft ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation.
AutoCad ist ein eingetragenes Warenzeichen der AutoDesk, Inc.
Alle anderen Marken- oder Produktnamen, Schriftarten, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Hersteller.
2
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
W
ILLKOMMEN
!
Willkommen in der künstlerischen Gravurwelt!
Dieses Benutzerhandbuch ist das Nachschlagwerk für die komplette Konfiguration der TypeEdit Software. Je nach den Optionen, die in Ihrer Lizenz versehen sind, werden Sie an gewisse Funktionen nur kleines Interesse haben.
Jedoch gestattet es Ihnen, die zahlreichen Fähigkeiten von TypeEdit zu entdecken!
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
3
INHALT
I
NHALT
E
INLEITUNG
..........................................................................................................................7
H
ARDWARE
-
UND
S
OFTWARE
-K
ONFIGURATION
................................................................................... 9
I
NSTALLATION
.................................................................................................................................... 10
K
ONFIGURATION DER
S
OFTWARE
....................................................................................................... 12
D
ATEIEN VERWALTEN
........................................................................................................................ 15
A
LLGEMEINES
.................................................................................................................................... 22
D
IE
O
PTIONEN
B
OX
: F10.................................................................................................................... 27
T
YPE
E
DIT
M
ODUL
..............................................................................................................33
O
BJEKTE ERSTELLEN
.......................................................................................................................... 35
T
EXTE ERSTELLEN
.............................................................................................................................. 44
F
ARBENBEARBEITUNG
........................................................................................................................ 58
F
ANGMODUS
....................................................................................................................................... 60
P
UNKTMODUS
..................................................................................................................................... 62
M
ESSEN
.............................................................................................................................................. 71
S
YMBOLE
........................................................................................................................................... 78
O
BJEKTE VERDOPPELN
....................................................................................................................... 80
O
BJEKTE POSITIONIEREN
.................................................................................................................... 85
O
BJEKTE UMWANDELN
....................................................................................................................... 94
E
FFEKTE
........................................................................................................................................... 100
E
RZEUGUNG UND
H
ANDHABUNG VON
O
BERFLÄCHEN
...................................................................... 110
S
CANNEN
.......................................................................................................................................... 133
V
EKTORISIEREN
............................................................................................................................... 135
B
ITMAP
E
DITOR
................................................................................................................................ 139
F
OTO
................................................................................................................................................ 145
S
PEZIFISCHE
F
UNKTIONEN
................................................................................................................ 147
CAM M
ODUL
................................................................................................................... 167
B
EARBEITUNGSMODUL AUFRUFEN
.................................................................................................... 169
S
EITE
„G
ENERAL
“ ............................................................................................................................ 174
V
ERFÜGBAREN
W
ERKZEUGBAHNEN
................................................................................................. 176
W
EITERE
S
EITEN
.............................................................................................................................. 190
E
INSTELLUNGEN DES
W
ERKZEUGS
................................................................................................... 192
4
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
INHALT
I
NFORMATIONEN ÜBER
W
ERKZEUGBAHN
......................................................................................... 194
A
NZEIGE UND
S
IMULIEREN
............................................................................................................... 196
M
ASCHINENEINSTELLUNGEN
............................................................................................................ 201
B
EARBEITUNG
.................................................................................................................................. 207
T
YPE
A
RT
M
ODUL
............................................................................................................. 215
T
YPE
A
RT ENTDECKEN
...................................................................................................................... 217
T
YPE
A
RT
G
RUNDWERKZEUGE
.......................................................................................................... 222
F
UNKTIONEN DES
T
YPE
A
RT
M
ODULS
............................................................................................... 224
M
ETHODE ZUR
E
RSTELLUNG VON
P
ROFILE
....................................................................................... 237
U
MWANDLUNGSHILFSMITTEL VON
T
YPE
A
RT
................................................................................... 250
D
UPLIKATIONSHILFSMITTEL VON
T
YPE
A
RT
...................................................................................... 253
W
ERKZEUGE FÜR
T
YPE
A
RT
S
ONDEREFFEKTE
.................................................................................. 255
S
CULPT
A
RT
...................................................................................................................................... 265
T
YPE
A
RT
B
EARBEITUNG
.................................................................................................................. 272
V
IEWER
W
ERKZEUGE
....................................................................................................................... 278
T
YPE
V
IEW
........................................................................................................................................ 282
A
NHANG
........................................................................................................................... 297
I
NHALTSVERZEICHNIS UND
R
EGISTER
............................................................................ 313
I
NHALTSVERZEICHNIS
....................................................................................................................... 315
R
EGISTER
......................................................................................................................................... 324
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis steht am Ende des Handbuchs.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
5
INHALT
6
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
E
INLEITUNG
EINLEITUNG
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
7
EINLEITUNG
8
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
EINLEITUNG H
ARDWARE
-
UND
S
OFTWARE
-K
ONFIGURATION
H
A R D W A R
E
-
-
U N
D
S
O F T W A R
E
-
-
K
O N F I
I
G
U
R
A
T I
I O N
Mindestvoraussetzung der Rechnerkonfiguration
Betriebssystem: Windows NT 4.0 (Service pack 6 min.) oder Windows 98 oder später.
Für Windows 98 Betriebssystem, bitte deaktivieren Sie die Hardware-Beschleunigung Option in
Systemsteuerung > System > Leistungsmerkmale > Graphiken.
Pentium Prozessor mit:
•
64 MB RAM min.
•
Festplattenkapazität von 150 MB min. (250 MB für eine komplette Installation),
• CD-ROM-Laufwerk,
•
17" Farbmonitor mit einer Auflösung von min. 1024X768 und 24 bits (Windows kompatibel),
•
Maus (Windows kompatibel),
Schnittstelle.
Empfohlen wird:
•
Ein 19“ Bildschirm,
• TWAIN
•
128 MB RAM.
Maschinen
TypeEdit steuert den meisten 2D Graviermaschinen.
Was die Lasergravur betrifft, nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um Informationen über LaserType zu bekommen.
Als Option kann 3D-Daten, zum Beispiel zum Ausspitzen von Ecken, für Maschinen mit 3, 4 oder 5 Achsen ausgeben.
TypeEdit verfügt auch über Postprozessore, die CNC-Daten ausgeben. So können Sie den meisten 3D-
Graviermaschinen ansteuern.
Für 2D Graviermaschinen gibt es einen 3D-Anpassungsmodul: CNC-PC2. Für detaillierte Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
9
EINLEITUNG I
NSTALLATION
I
I
N S T A
L
L
A
T I
I O N
Software-Schutzstecker anbringen
•
Schalten Sie den PC und die Peripheriegeräte aus (Drucker, Scanner, u.s.w...).
•
Zusätzliche Software-Schutzstecker sowie Druckerkabel auf der parallelen Schnittstelle sollten vor Anbringen des Dongles entfernt werden.
• Stecken Sie nun den Dongle auf die parallele Schnittstelle Ihres PCs. Weitere Software-Schutzstecker und/oder Druckerkabel können nun auf den Schutzstecker von der Software gesteckt werden.
• Schalten Sie danach Ihren PC sowie die angeschlossenen Peripheriegeräte wieder ein. Der Drucker muß immer eingeschaltet sein.
Installation der Software
Legen Sie die CD in Ihr CD-ROM Laufwerk ein. Ein Menü wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Der Explorer erlaubt es, die folgenden Aufgaben auszuführen:
Install TypeEdit: Klicken Sie darauf, um TypeEdit zu installieren. Befolgen Sie lediglich die angezeigten
Anweisungen.
Browse Type3 CD-ROM: Durch Klicken dieser Schaltfläche können Sie den CD durchsuchen. Folgende
Verzeichnisse können dann erreicht werden:
1. TypeEdit V4500: gestattet die Installation der Software.
2. DAO: Ist die Access Software nicht installiert, so werden Sie die Installation von Data Access Objects durch Klicken auf Installation of DAO starten oder klicken Sie DAO/Disk1/Setup.exe. Befolgen Sie die
Anweisungen und wählen Sie die standardmäßigen Parameter.
3. Documentation: ermöglicht den Zugriff zum Benutzerhandbuch in verschiedenen Sprachen.
4. Starting Kit: Beispiele stehen Ihnen zur Verfügung, um mehrere Versuche im TypeEdit durchzuführen.
5. Rtrace Resources: enthält Szenen und Texturen benutzt in TypeView.
6. Acrobat: erlaubt, das Handbuch in *.pdf Format anzuzeigen oder zu drucken.
Read Documentation: Sie können Anlagen in verschiedenen Sprachen anzeigen. Klicken Sie auf das Bild unter den Flaggen, um Acrobat Reader zu installieren, falls Sie dieses nicht besitzen.
Quit: beendet die Installation.
• Softwareschutzstecker-Treiber installieren
TypeEdit Version 4 erkennt den Dongle unter Windows (98 / NT2000 oder Millenium) automatisch.
Trotzdem, nach dem Installieren der Software, und wenn das Dongle nicht erkannt ist (Fehlermeldung: „Dongle is not present"), gehen Sie bitte folgendenmaßen vor.
Wählen Sie Start --> Ausführen --> Durchsuchen.
Wählen Sie das Verzeichnis C:\Vision\key\ und doppelklicken Sie auf Setup.
Starten Sie Windows neu.
• Dongle aktualisieren
Für den nachträglichen Erwerb von Optionen, teilen Sie uns bitte die Eigenschaften Ihres Dongles mit.
Im oberen Toolleiste, klicken Sie auf ? > Info über. Im angezeigten Dialogfenster, wählen Sie hierfür den Befehl
Bearbeiten (siehe auch Anhang Anfragen und Bestellungen).
10
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
EINLEITUNG I
NSTALLATION
TrueType Schriften installieren
Um TrueType-Schriften benutzen zu können, müssen diese - nach der vollständigen Installation von der Software
- unter Windows 98 oder NT 4xx installiert werden.
Wählen Sie im Start Menü den Befehl Einstellungen
→ Systemsteuerung. Klicken Sie danach auf das Symbol
Schriftarten. Wählen Sie Neue Schriftart installieren im Menü Datei aus, um die im Verzeichnis
c:\Vision\fonts\ttf enthaltenen Schriftarten zu installieren.
On-line Hilfe
Das Hilfesystem funktioniert auf einer kontextuellen Weise. Durch Drucken auf die F1 Taste auf einem schon aufgerufenen Dialogfenster, werden Sie die entsprechenden Informationen sofort anzeigen.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
11
EINLEITUNG K
ONFIGURATION DER
S
OFTWARE
K
O N F I
I
G U R A T I
I O
N
D
E
R
S
O F T W
A
R
E
Arbeitsbereich definieren
Die Grundeinstellungen des Arbeitsbereichs können im Menü Ändern > Arbeitsbereich... individuell angepasst werden.
Standardeinheit
Auswahl der benötigten Maßeinheit.
Breite und Höhe
Definition der benötigten Größe des Arbeitsbereichs.
Tiefe
Definition der Stärke des Werkstücks für dreidimensionale Darstellungen.
Ränder
Definition der Ränder des Arbeitsbereichs. Fällt ein Objekt in den definierten Randbereich, erscheint vor der
Bearbeitung eine Warnung auf dem Bildschirm.
Nullpunkt
Definition der Nullpunkte des XYZ-Koordinatensystems der aktiven Oberfläche.
Erzeugung anpassen
Wird diese Option aktiviert, so werden die Änderungen automatisch an die veränderte Oberfläche angepasst.
Proportionen behalten
Wird diese Option aktiviert, so werden Größenänderungen des Arbeitsbereiches proportional durchgeführt.
12
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
EINLEITUNG K
ONFIGURATION DER
S
OFTWARE
Mit Farben arbeiten
• Richtung der Kontur
Wählen Sie im Ansicht Menü die Option Richtung der Kontur aus oder benutzen Sie das Hotkey Strg + 7.
Standardmäßig sind die Konturen im Uhrzeigersinn blau und gegen den Uhrzeigersinn grün.
• Konturfarbe
Wählen Sie im Ansicht Menü die Option Konturfarbe aus oder benutzen Sie das Hotkey Strg + 8.
Markieren Sie die Kontur und klicken Sie nun auf das Symbol Farbenpalette . Klicken Sie danach die gewünschte Farbe in der Liste Farbe doppelt an.
Schließen Sie das Dialogfenster Farbe. Die Kontur wird in der gewählten Farbe dargestellt.
Durch gleichzeitiges Klicken auf Strg + , werden Sie die Farben Dialogbox anzeigen und der
Anzeigemodus wird im Konturfarbe Modus eingestellt.
• Farbfüllungen
Wählen Sie im Ansicht Menü die Option Farbfüllungen aus oder benutzen Sie das Hotkey Strg + 9.
Objekte werden standardmäßig in schwarz angezeigt.
Markieren Sie das Objekt und klicken Sie nun auf das Symbol Farbenpalette. Klicken Sie danach die gewünschte
Farbe in der Liste doppelt an.
Koordinatenursprung ändern
Der Nullpunkt der Koordinatenachsen befindet sich standardmäßig im unteren linken Teil des aktiven Dokuments.
Möchten Sie die Standardeinstellung ändern, klicken Sie auf das Symbol (links angezeigt) mit Hilfe der linken Maustaste und halten Sie diese gedrückt bis die gewünschte Position erreicht wurde.
Ebenen erzeugen und verwenden
Die Zeichnungen oder Zeichnungselemente können in verschiedenen Ebenen (oder Schichten) angeordnet werden.
Jede Ebene kann einzeln oder auch in Kombination mit anderen Ebenen angezeigt und verwendet werden.
Die Anzahl der verwendeten Ebenen sowie die darin enthaltenen Elemente ist unbegrenzt.
H
INWEIS
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen rechts unten in der Statuszeile, wenn lediglich die ausgewählte
Ebene angezeigt werden soll.
Eine Ebene kann als Konstruktionsmodell zum Digitalisieren dienen:
Inaktive Auswahl in der nicht aktuellen Ebene (von der aus Änderungen oder Verschiebungen unmöglich sind),
Funktionstaste F3 ist verfügbar, um eine Ausrichtung an geometrischen Elementen einer anderen Ebene durchzuführen (sofern diese sichtbar ist).
Eine Ebene ist auch nützlich, um bestimmte Elemente einer Zeichnung auf mehrere Ebenen zu unterteilen:
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
13
EINLEITUNG K
ONFIGURATION DER
S
OFTWARE
mit Hilfe der Funktion Kopieren/Einfügen. Beispielsweise kann man bei einer komplexen Bearbeitung, die konvexe und konkave Formen umfaßt, in einer Ebene alle erhabenen Konturen und in einer zweiten Ebene alle erhöhten Konturen beibehalten.
Ebene hinzufügen
Um eine Ebene hinzuzufügen, klicken Sie auf "+" in der unteren Statuszeile.
Ebene löschen
Um eine Ebene zu löschen, klicken Sie auf den Name der Ebene in der unteren Statuszeile, die gelöscht werden soll (Auswahl der Ebene). Klicken Sie dann auf "-" in der unteren Statuszeile.
Ebene umbenennen
Soll der Name einer Ebene geändert werden, klicken Sie einmal auf die gewünschte Ebene in der unteren
Statuszeile. Doppelklicken Sie anschließend die gewünschte Ebene. Sie können nun den Namen der Ebene
ändern.
Um den neuen Namen zu bestätigen, klicken Sie auf einen beliebigen Punkt außerhalb der unteren Statuszeile.
14
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
EINLEITUNG D
ATEIEN VERWALTEN
D
A T E I
I
E N V E R
W
A
L
T
E N
Datei erstellen
Datei neu
Sie können eine neue Datei entweder über das Symbol oder über die Menüauswahl Datei --> Neu erstellen.
Die neue Datei erscheint auf dem Bildschirm. Neue Dateien erhalten automatisch die Bezeichnung Type31. Beim erstmaligen Speichern einer neu erstellten Datei öffnet sich das Dialogfenster Speichern unter, in dem der Datei ein Name zugewiesen werden muss.
Datei öffnen
Öffnen einer Datei
Vorhandene Dateien können entweder über das Symbol oder im Menü Datei > Öffnen geöffnet werden.
Wählen Sie im angezeigten Dialogfeld das Laufwerk und das Verzeichnis aus, in dem die Datei sich befindet.
Danach wählen Sie die zu öffnende Datei aus der Liste und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Datei speichern
Speichern
Sie können Ihr Dokument jederzeit im Verlauf Ihrer Arbeit speichern. Wenn Ihre Datei bereits vorhanden ist, führen Sie eine temporäre Speicherung aus. Bei einer neuen Datei öffnet sich automatisch das Dialogfenster
Speichern unter.
Wählen Sie das Speicherlaufwerk und das Verzeichnis aus, indem Sie das Dokument speichern wollen. Geben
Sie anschließend den Namen unter Dateiname ein. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Kommentare einfügen
Sie können zusätzliche Information wie zum Beispiel einen Kommentar oder ein Kennwort für eine Datei hinzufügen. Ein Kennwort erleichtert Ihnen zum Beispiel die Suche nach einer Datei. Wählen Sie hierfür im Menü
Datei > Info... und geben Sie die gewünschten Informationen in die entsprechenden Textzeilen des
Dialogfensters ein.
H
INWEIS
Drücken Sie die Tastenkombination Strg und Eingabetaste, um im Textfeld Kommentar in die nächste Zeile
zu springen.
Vorlage öffnen
Objekte oder Vorlagen, die sich wiederholen, können in einer Vorlagenbibliothek abgelegt werden.
Zum Öffnen einer bestehenden Vorlage wählen Sie den Befehl Vorlage öffnen im Menü Datei. Wählen Sie die
Vorlage aus der Liste und doppelklicken Sie diese.
15
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
EINLEITUNG D
ATEIEN VERWALTEN
Vorlage speichern
Wählen Sie den Befehl Vorlage speichern im Menü Datei. Geben Sie den Name der Vorlagendatei in das Feld
Dateiname ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.
Das Verzeichnis für Vorlagendateien heißt Draws.
Datei importieren
• Formate
Im Datei Menü, wählen Sie den Befehl Import aus. Folgende Dateiformate können importiert werden:
Bitmap *.bmp
*.tif
Autocad *.dxf
Postscript *.eps
Adobe Illustrator *.ai
Plotters *.hpg
*.plt
IGES *.igs
ISO *.iso
Windows Metafiles *.wmf
• Import Tips
Eine Datei, die aus einem anderen Programm stammt, kann unter Beachtung bestimmter Vorsichtsmaßnahmen in die Software importiert werden.
Bevor Sie Ihren Entwurf exportieren, müssen Sie diesen in Kurven umwandeln. Diese Funktion ist standardmäßig in Graphikprogrammen implementiert.
Wenn ein Text in Kurven umgewandelt worden ist, kann er nicht mehr im Textmodus korrigiert werden, aber geometrische Manipulationen (Größe, Gestaltsänderungen, usw...) bleiben immer noch möglich.
HPGL (*.HPG)
HPGL wurde entwickelt, um Plotter anzusteuern. Diese Sprache hat sich in der CAD-Welt sehr schnell verbreitet und zwar insbesondere in der Welt der Mechanik. Sie finden Sie in den meisten vorhandenen Programmen wieder. Es handelt sich um eine effektive Lösung, um die unterschiedlichsten Konturen zu importieren.
PostScript (*.EPS)
PostScript ist das natürliche Format zur Beschreibung von Konturen, ob es sich dabei um Schriftarten oder
Zeichnungen handelt. Im Gegensatz zum HPGL-Format, das Kurven vektorisiert, definiert das PostScript-Format alle Profile in Bezierkurven, so dass sie in perfekter Qualität wiederhergestellt werden können.
Die Berechnungen erfolgen schneller, die Ausführung wird optimiert, weil die Anzahl der Elemente, die analysiert werden müssen, kleiner ist.
IGES (*.IGS)
Wählen Sie den Befehl Import... im Menü Datei aus. Im eingeblendeten Dialogfeld, wählen Sie das Dateiformat
*.IGS.
W
ARNUNG
Achten Sie darauf, nur unbearbeitete Oberflächen zu importieren (ohne Rotation oder Skalierung). Die
Oberflächen dürfen weder Löcher noch übereinanderliegende Bereiche aufweisen. Matrizen werden nicht
gelesen.
Modifikation der Oberflächen
Vor dem Ändern oder Ausbessern der Oberflächen muß eine eventuell bestehende Gruppierung aufgehoben werden. Anschließend müssen diese kombiniert werden.
16
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
EINLEITUNG D
ATEIEN VERWALTEN
Angetastetes ISO (*.ISO)
Wählen Sie den Befehl Import... im Menü Datei. Wählen Sie danach im angezeigten Dialogfenster das
Dateiformat *.ISO aus. Der entsprechende Dialog erscheint auf dem Bildschirm.
Anzahl X und Anzahl Y
Die eingegebenen Werte definieren die Anzahl der Punkte auf der X- und Y-Achse in Abhängigkeit von der gewählten Abtastschrittweite.
Teilübernahme
Um die Anzahl der abgetasteten Punkte in X und Y individuell zu definieren, importieren Sie die ISO-Datei (ISO
Files *.ISO im Balken-Menü). Wechseln Sie danach über das Symbol in den Punktmodus.
Markieren Sie die gewünschten Punkte in X. Die untere Statuszeile zeigt die Anzahl der ausgewählten Punkte in
X an. Wiederholen Sie diesen Vorgang, um die Punkte in Y zu definieren.
W
ARNUNG
Der Startpunkt sollte nicht ausgewählt werden.
DXF (*.DXF)
DXF ist das natürliche Format von Autocad. Die Konturen, die aus diesem Format stammen, sind sehr häufig offen. Sie haben die Möglichkeit, diese offenen Konturen automatisch zu schließen. Diese Funktion befindet sich im Punktsmodus.
JPEG (*.JPG)
Dieses Format wird häufig für den Internet benutzt.
Unwrapped STL (*.STL)
Im Menü Datei selektieren Sie Import und wählen das unwrapped *.stl Format aus. Die Dialogbox Abwickeln erscheint auf dem Bildschirm.
Wenn Sie auf die Schaltfläche Ansicht ändern klicken, wird ein zweites Dialogfenster Import-
Projektionsrichtung angezeigt, um die entsprechende Ansicht der Projektionsrichtung und die Auflösung zu bestimmen. Nachdem Sie die Ansicht definiert haben, bestätigen Sie mit OK. So wechseln Sie zum ersten
Dialogfenster zurück.
Um STL Dateien zu importieren, müssen Sie die Achse auswählen, von der Sie „Abwickeln” wollen. Nach deren
Definition (im nachfolgenden Beispiel die Y-Achse), wird das entsprechende Feld grau hinterlegt dargestellt und
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
17
EINLEITUNG D
ATEIEN VERWALTEN
es ist dann möglich, die Achsenkoordinaten (x1 und z1 in unserem Beispiel) in die zwei verbleibenden Felder einzugeben.
Durch Anklicken der entsprechenden Box wird die Abwicklung gespiegelt.
Beispiel
Position vor dem Abwickeln
Als Hilfe zur der Bestimmung der Abwicklungsachsen eines STL Modells kann man das Objekt zunächst auf konventionelle Weise importieren (Standard STL Files Import), um es zu visualisieren. Anschließend importiert man das Objekt erneut mit der Option „Unwrapped STL Format“.
H
INWEIS
Die Qualität Ihrer Gravur hängt zunächst einmal von der Qualität Ihres Entwurfs ab. Die Gravur, die dann hergestellt wird, entspricht dem naturgetreuen Abbild des gelieferten Entwurfs. So können Details einer
Zeichnung sehr fein dargestellt werden.
Datei exportieren
• Formate
Wählen Sie im Menü Datei > Export aus.
Eine erzeugte Datei kann in verschiedene Formate exportiert werden:
Autocad 2D und 3D *.dxf
Postscript *.eps
Adobe Illustrator *.ai
Plotters *.hpg oder *.plt
ISO *.iso
Symbols *.syb
STL ASCII oder STL Binary Files *.stl.
GoElan *.asg
Diese Formate erlauben das Arbeiten mit Fremdprogrammen sowie das Erstellen neuer Anwendungen, wie zum
Beispiel Ergänzung der Symbolbibliothek.
Wählen Sie das Verzeichnis, indem Sie die Datei speichern möchten. Wählen Sie danach den Dateityp (Format), geben Sie den Dateinamen ein und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
• Export Tips
Wrapped STL (*.STL)
Zunächst erstellen Sie ein TypeArt Objekt im TypeArt Modul (grüner Rahmen). Nun markieren Sie das TypeArt
Objekt und wechseln in das CAD Modul TypeEdit. Im Menü Datei selektieren Sie Export und wählen dann das
wrapped *.stl Format aus. Das folgende Dialogfenster wird angezeigt.
18
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
EINLEITUNG D
ATEIEN VERWALTEN
Wählen Sie die Achse, um welche Sie Aufwickeln wollen. Dann geben Sie den Enddurchmesser des aufgewickelten Objekts ein. Im Feld Angepasster Durchmesser wird der Referenzdurchmesser entsprechend der Abwicklung angezeigt, wodurch das Aufwickeln unterschiedlich vorgenommen werden kann. Im Feld
Durchmesser können Sie einen größeren Durchmesser eingeben, um das Objekt zu „öffnen” oder einen kleineren, um eine geringe Überlappung zu erhalten. Zum Schluss geben Sie noch die gewünschte Präzision ein.
Datei suchen
Wählen Sie im Menü Datei den Befehl Suchen. Wählen Sie das Verzeichnis, indem gesucht werden soll.
Bestimmen Sie einen Suchparameter wie zum Beispiel Name, Erstellungsdatum, Änderungsdatum, Erstellter oder
Kunde aus. Die Dateien werden nun im oberen Textfeld ausgelistet. Markieren Sie die gewünschte Datei und betätigen Sie die Öffnen Schaltfläche.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
19
EINLEITUNG D
ATEIEN VERWALTEN
Dateien kopieren, verschieben, löschen
Betätigen Sie die Schaltfläche Kopieren (resp. Verschieben o. löschen) des Dialogfensters Suchen, um das ausgewählte *.vnd Dokument sowie sämtliche zugehörige Dateien in ein definiertes Zielverzeichnis zu kopieren
(resp. Verschieben o. löschen).
Druckparameter
Klicken Sie auf das Symbol oder wählen Sie im Menü Datei den Befehl Drucken. Das Dialogfeld Drucken wird angezeigt.
Druckbereich
Datei drucken
Zentrieren
Größe
Gruppieren
20
Alles: Die gesamte Zeichnung wird gedruckt.
Auswahl: Ein markierter Teil des Dokuments wird gedrückt.
Seiten: Geben Sie die zu druckenden Seitenzahlen in das Textfeld ein.
Wenn Sie eine Druckdatei speichern wollen oder den Ausdruck später ausführen wollen, dann speichern Sie den Ausdruck in einer Datei mit dem Format *.pm.
Das Objekt wird auf der Seite zentriert.
An Seite anpassen: Die Größe der gedruckten Seite wird in
Abhängigkeit von der Größe der druckbaren Seite eingestellt.
Skale: Die Größe des Ausdrucks erfolgt in Abhängigkeit vom eingestellten Maßstab.
Alle Ebenen auf eine Seite: Alle Ebenen werden auf eine Seite gedruckt.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
EINLEITUNG D
ATEIEN VERWALTEN
Information
Aktuelle Ebene: Nur die Elemente der aktuellen Ebene werden gedruckt.
Jede Ebene auf eine Seite: Jede Ebene wird auf eine separate Seite gedruckt.
Im unteren Teil des gedruckten Dokuments werden Informationen wie zum Beispiel Arbeitsverzeichnis, Name, Größe der Datei ausgeführt.
Vorschau
Durch Klicken auf diese Schaltfläche können Sie Ihr Dokument visualisieren. Es ist auch möglich, die Druckvorschau durch den Befehl
Druckvorschau im Menü Datei zu erreichen.
Druckereinstellungen können über die Schaltfläche Parameter... des Dialogfelds Drucken oder den Befehl
Druckeinstellungen im Menü Datei geändert werden. In beiden Fällen erscheint der Dialog Drucker einrichten auf dem Bildschirm.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
21
EINLEITUNG A
LLGEMEINES
A
L L G E M E I
I
N E
S
Anzeige Funktionen
• Zoom Funktion
Die permanente Symbolleiste befindet sich im oberen Teil des Bildschirms.
Die im folgenden aufgelisteten Anzeigeoptionen können auch über die Befehle im Menü Ansicht aufgerufen werden:
Zoom
Klicken Sie auf dieses Symbol (linke Maustaste). Halten Sie die Maustaste gedrückt während Sie den zu vergrößernden Bereich definieren. Lassen Sie die Maustaste los. Der definierte Bereich wird nun vergrößert dargestellt. Sollte die Vergrößerung nicht ausreichen, wiederholen Sie den Vorgang so oft, bis das Objekt die gewünschte Größe hat.
Zoom vorher
Klicken Sie dieses Symbol, um automatisch zur vorherigen Anzeige zurück zu gelangen.
Zoom max.
Dieses Symbol dient der Darstellung des gesamten Arbeitsbereichs, so daß selbst Objekte, die sich außerhalb des aktiven Dokuments befinden, angezeigt werden.
Zoom des Materials
Dieses Symbol dient der Darstellung der gesamten Seite unabhängig von der vorangegangenen Anzeige.
Zoom der Auswahl
Alle ausgewählten Objekte werden angezeigt. Falls kein Objekt ausgewählt worden ist, steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
Zooms werden gespeichert, wenn Sie von einem Modul zu einem anderen wechseln.
H
INWEIS
1. Durch einmaliges Drücken der rechten Maustaste kann das Bild automatisch vergrößert werden
(x2). Doppelklicken Sie die rechte Maustaste, um eine maximale Vergrößerung zu erhalten..
2. Durch Benutzung der Mausrolle können Sie das Objekt verkleinern oder vergrößern. Durch
Drehen der Mausrolle nach oben wird der Bereich um 1.5 vergrößert.
22
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
EINLEITUNG A
LLGEMEINES
• Anzeige ändern
Die Auswahl der Ansichten erfolgt im Menü Ansicht oder durch Anklicken der Schaltfläche unteren Statuszeile. Das folgende Dialogfenster erscheint auf dem Bildschirm:
in der
Es stehen vier verschiedene Ansichtsarten zur Verfügung:
Normale Ansicht auf den XY Achsen.
Querschnitt auf den YZ Achsen.
Querschnitt auf den XZ Achsen.
3D Iso-Ansicht auf den XYZ Achsen.
Demnach stehen sechs Tastenkombinationen zur Verfügung:
Drücken Sie gleichzeitig Strg + 1, um die normale Ansicht auf den XY Achsen zu erhalten.
Drücken Sie gleichzeitig Strg + 2, um den Querschnitt auf den YZ Achsen zu erhalten.
Drücken Sie gleichzeitig Strg + 3, um den Querschnitt auf den XZ Achsen zu erhalten.
Drücken Sie gleichzeitig Strg + 4, um die 3D Gravieren-Ansicht auf den XYZ Achsen zu erhalten.
Drücken Sie gleichzeitig Strg + 5, um die 3D Iso-Ansicht auf den XYZ Achsen zu erhalten.
Drücken Sie gleichzeitig Strg + 6, um das Dialogfeld Punkt anzeigen einzublenden.
Objekte auswählen
• Auswahl eines Objektes
Auswahl
Klicken Sie auf einen beliebigen Punkt der Kontur des auszuwählenden Objekts. Die ausgewählte Form wird mit roten Auswahlpunkten dargestellt.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
23
EINLEITUNG A
LLGEMEINES
• Auswahl einer Objektgruppe
Auswahl
Zum Auswählen mehrerer Objekte positionieren Sie den Mauszeiger auf einem Punkt oberhalb der Kontur des ersten Objekts. Drücken Sie die linke Maustaste und halten Sie diese gedrückt. Ziehen Sie die Maus bis über das letzte zu markierende Objekt und lassen Sie anschließend die Taste los. Die Auswahlpunkte umschließen die
Objekte. Zum Verschieben der markierten Objekte, klicken Sie auf die Auswahl und bewegen Sie die Objekte an die gewünschte Stelle im Arbeitsbereich.
Drücken der Taste Strg: Mehrfachauswahl (ein Objekt nach dem anderen).
Drücken der Taste Strg auf einem ausgewählten Objekt: Aufhebung der Auswahl.
Objekten können auch wie folgt markiert werden. Halten Sie die SHIFT-Taste gedrückt und markieren Sie mit der
Maus nur einen Teil der Kontur oder der Konturgruppe. Das ganze Objekt bzw. die ganze Objektgruppe wird markiert. Diese Funktion ist besonders interessant, wenn Sie eine große Anzahl von Objekten zu bearbeiten haben.
Objekte kopieren und löschen
• Objekte kopieren / ausschneiden / einfügen
Kopieren
Markieren Sie das zu kopierende Objekt und klicken Sie danach auf das Symbol.
Tastenkombination: Strg + C
Ausschneiden
Markieren Sie das Objekt, das Sie ausschneiden möchten und klicken Sie auf das Symbol. Öffnen Sie das
Dokument, in das Sie das Objekt einfügen wollen.
Tastenkombination: Strg + X
Einfügen
Positionieren Sie die Einfügemarke (Cursor) an der Stelle, an der das Objekt eingefügt werden soll oder öffnen
Sie ein neues Dokument. Danach klicken Sie auf das Symbol.
Tastenkombination: Strg + V
HINWEIS
Objekte / Texte, die mit einer anderen Software erstellt wurden, können ebenfalls in unserer Software kopiert werden. Wählen Sie das zu kopierende Objekt aus und kopieren Sie es. Öffnen Sie die Software und fügen Sie das kopierte Objekt an der gewünschten Stelle ein.
24
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
EINLEITUNG A
LLGEMEINES
• Objekte löschen
Markieren Sie das zu löschende Objekt. Drücken Sie anschließend die Taste Entf oder wählen Sie den Befehl
Löschen im Menü Bearbeiten aus.
Änderungen rückgängig machen und wiederholen
• Rückgängig
Rückgängig
Die zehn letzten Änderungen können rückgängig gemacht werden.
Tastenkombination: Strg + Z
• Wiederholen
Wiederholen
Die zehn letzten Änderungen können wiederholt werden.
Tastenkombination: Strg + A
H
INWEIS
Die Anzahl der möglichen Änderungen kann modifiziert werden. Wählen Sie dafür den Optionen… Befehl
im Bearbeiten Menü oder drücken Sie die F10 Taste. Das Optionen Dialogfeld wird eingeblendet, in dem Sie
die Allgemein Seite auswählen sollen. Geben Sie den gewünschten Wert im Rückgängig Feld ein.
Objekte kombinieren und Kombination aufheben
• Kombinieren
Kombinieren
Mit dieser Funktion können mehrere einzelne Objekte zu einem gemeinsamen Element zusammengefaßt werden.
Werden mehrere Objekte kombiniert, so ist es möglich gleichzeitig alle Objektkonturen zu bearbeiten.
Gruppieren (Strg + Kombinieren)
Wenn Sie verschiedene Objekte mit der Strg Taste kombinieren, werden diese zusammengruppiert, d. h. dass die Konturrichtung dieselbe bleibt. Dann kann jedes Objekt unabhängig von dem anderen im Punktmodus bearbeitet.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
25
EINLEITUNG A
LLGEMEINES
• Kombination aufheben
Kombination aufheben
Zuvor kombinierte Objekte können mit dieser Funktion wieder getrennt werden. Diese Objekte liegen nach dem
Aufheben der Kombination wieder als einzelne Objekte vor.
Gruppierung aufheben (Strg + Kombination aufheben)
Wenn Objekte gruppiert sind, ist es möglich die Gruppierung durch Klicken auf die Strg Taste und die
Kombination aufheben Schaltfläche aufzuheben.
26
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
EINLEITUNG D
IE
O
PTIONEN
B
OX
:
F10
D
I
I
E
O
P T I
I
O N
E
N
B
O X
:
:
F 1 0
Allgemein
• Benutzersprache auswählen
Zum Wechseln der Benutzersprache, wählen Sie Optionen im Menü Bearbeiten. Wählen Sie die Seite
Allgemein im angezeigten Dialogfeld aus. Mit Hilfe des Balken-Menüs Sprache, wählen Sie die gewünschte
Sprache aus.
Bestätigen Sie mit OK. Danach müssen Sie die Anwendung neu starten.
• Automatisches Speichern
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Dateien automatisch zu speichern. Wählen Sie hierzu im Menü Bearbeiten >
Optionen... > Allgemein.
Geben Sie das gewünschte Intervall in das Feld Speichern auto. alle ein.
Ansicht
Für ein benutzergerechtes Anpassen der Arbeitsumgebungen wählen Sie im Menü Bearbeiten > Optionen... oder drücken Sie F10. Wählen Sie die Ansicht Seite. Das Dialogfenster Optionen enthält bestimmte
Einstellungen, die festlegen, wie Objekte auf dem Bildschirm dargestellt und auf welche Weise bestimmte
Vorgänge ausgeführt werden.
• Lineale anzeigen
Zum Anzeigen der Lineale entlang des Zeichenfensters, aktivieren Sie die Option Lineal anzeigen.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
27
EINLEITUNG D
IE
O
PTIONEN
B
OX
:
F10
• Bitmap anzeigen
Bitmap-Bilder können durch Auswahl der Option Bitmap anzeigen angezeigt werden.
Falls diese Option nicht aktiviert wurde, erscheint an Stelle der Zeichnung ein Rahmen.
Dies wird für große Zeichnungen empfohlen, deren Anzeige sonst zu lang dauern wurde.
Deaktivierte Option Aktivierte Option
• Konturenrichtung anzeigen
Die Richtung der Kontur kann durch Aktivieren/Deaktivieren der Option Richtung anzeigen jeweils angezeigt und ausgeblendet werden.
Standardmäßig sind die Konturen im Uhrzeigersinn blau und gegen den Uhrzeigersinn grün. Die Konturenrichtung ist für das Bearbeiten, Füllen oder Schneiden wichtig.
• Startpunkte anzeigen
Der Startpunkt wird durch Auswahl der Option Startpunkt anzeigen angezeigt.
Zum Bearbeiten ist dieser Punkt der Startpunkt des Werkzeugs.
• Kontrollpunkte anzeigen
Durch Aktivieren der Option Kontrollpunkte anzeigen werden die Kontrollpunkte angezeigt.
Punkte auf der Kurve: Punkte außerhalb der Kurve:
H
INWEIS
In einigen Fälle sind die Punkte auf der Kurve durch Kreise angezeigt. Das ist besonders der Fall, wenn die Punkte manuell auf der gezeichneten Kurve hinzugefügt werden.
• TypeArt Objekt Vorschau in 2D Ansicht
Wählen Sie diesen Befehl, um TypeArt Objekte realistisch anzuzeigen, nicht nur 3D-, sondern auch 2D-Objekten, weil es oft einfacher ist, mit einer 2D Ansicht zu arbeiten.
28
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
EINLEITUNG D
IE
O
PTIONEN
B
OX
:
F10
• Verschieben mit den Pfeiltasten
Objektverschiebungen können mit Hilfe der Pfeiltasten vorgenommen werden.
Die Größe der Verschiebungsschritte kann im Textfeld Pfeilverschiebungsschritt individuell festgelegt werden.
H
INWEIS
Je größer der Wert ist, desto geringer ist die Verschiebungsschritte.
Der Abstand wird in Pixel bestimmt.
• Fangraster Genauigkeit
Der Abstandswert des Fangrasters zum Ausrichten des Objekts kann im Textfeld Fangraster Genauigkeit festgelegt werden. Das standardmäßige Fangraster beträgt 8 Pixel.
• Oberflächenschritt
Dieser Parameter definiert die Feinheit der Anzeige dreidimensionaler Formen. Tatsächlich handelt es sich um die
Anzahl isoparametrischer Schritte für die Darstellung der in IGES beschriebenen Oberfläche oder der
Rotationsfläche.
Standardanzahl: 15 isoparametrische Schritte.
Geben Sie dann den gewünschten Wert in das Feld Oberflächenschritt ein.
• Toolleiste-Konfiguration
Sie haben die Möglichkeit, Ihre individuelle Konfiguration, die Ihren Anforderungen entspricht, einzustellen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzer Konfig. Speichern. Die aktuelle Konfiguration wird gespeichert und bei jedem Start der Software angezeigt. Durch Klicken auf Standardkonfig. laden erhält man wieder die
Standardkonfiguration. Die abgespeicherte Benutzerkonfiguration steht dann jedoch auch weiterhin zur Verfügung und kann durch einen Klick auf Benutzer Konfig. laden erneut aktiviert werden.
• Automatische Verwaltung der Toolleisten
Die automatische Verwaltung der Toolleisten beruht auf Plausibilitätsregeln bezogen auf gerade ausgeführte
Funktionen. Wird eine Toolleiste geöffnet, werden bereits offene Toolleisten, die für die beabsichtigte
Funktionsgruppe unsinnig erscheinen, geschlossen.
Wenn Sie alle Toolleisten simultan öffnen, haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Sie können Toolleisten fixieren oder
- Deaktivieren Sie die automatische Verwaltungsfunktion. Wählen Sie im Menü Bearbeiten > Optionen
(F10) > Ansicht und schalten Sie die Option Aktiviert automatische Verwaltung der Toolleisten aus.
Eine individuelle Verwaltung der Toolleisten kann auch über eine Konfigurationsdatei gesteuert werden.
Farben
Im Bearbeiten Menü, wählen Sie Optionen > Farben oder benutzen Sie die F10 Taste. Standardmäßig sind die
Konturen im Uhrzeigersinn blau und gegen den Uhrzeigersinn grün.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
29
EINLEITUNG D
IE
O
PTIONEN
B
OX
:
F10
Hauptberechnungparameter
Im Bearbeiten Menü, wählen Sie Optionen > Hauptberechnungparameter oder benutzen Sie die F10 Taste.
• Modus
Standard: Dieser Modus ermöglicht es, die standardmäßigen Parameter der Software zu benutzen. Die betrachteten Parameter sind entweder die Einstellungen, die in der Allgemein und Spezifische
Berechnungsparameter Seite eingegeben werden, oder diese, die von der Software bestimmt werden.
Experte: Es gibt Zutritt zu weiteren Parameter wie die Kontur-Reihenfolge, den Tangential Ein-/Austauchen und die Projektion.
• Kontur-Reihenfolge
Im Standard Modus sollen Sie hier die Kontur-Reihenfolge für alle Werkzeugbahnen definieren.
Die standardmäßige Automatische Kontur-Reihenfolge hat unterschiedliche Wirkungen, je nach dem, ob bei der
Bearbeitungsstrategie Material abgetragen wird, wie beim Gravieren oder Ausräumen oder ob es sich um einen
Zuschnitt handelt.
Beim Material-Abtragen erfolgt die Bearbeitungsreihenfolge entsprechend dem kleinsten Abstand (Bearbeitung von Konturen mit Minimalabstand).
Bei Zuschnitt-Strategien erfolgt die Bearbeitung bereichsweise von außen nach innen, wobei auch hier jeweils
Elemente mit Minimalabstand abgearbeitet werden.
Durch Auswahl von der Manuell Option, ist die Auswahlreihenfolge als die Bearbeitungsreihenfolge betrachtet.
Im Experte Modus herrschen die eingegebenen Parameter über diese der Optionen Dialogbox vor.
• Mehrfachzustellung
Standardmäßig wird die Option Pro Bereich aktiviert. In diesem Fall, werden alle Zustellungen auf jede Kontur durchgeführt, eine nach der anderen. Im Gesamt Modus, wird jede Zustellung auf alle Konturen durchgeführt.
• Verbindung zwischen Konturen
Bei jeder Bearbeitungsstrategie mit einer Konturbearbeitung (z.B. Gravieren), können Sie den Verbindungstyp zwischen den Kontur-Fräsbahnen bestimmen. Wählen sie aus drei Optionen:
− Keine: Bearbeitung pro „Insel”; es erfolgt ein Werkzeug-Rückzug zwischen den Fräsbahnen,
− Partielle: Bearbeitung pro Bereich (Tasche) mit Verbindung zwischen den Kontur-Fräsbahnen das
Werkzeug zieht manchmal zurück, um einen anderen Bereich zu bearbeiten,
− Gesamt: Bearbeitung pro Bereich (Tasche) mit Verbindung zwischen den Kontur-Fräsbahnen; das
Werkzeug bewegt sich in bereits bearbeiteten Zonen in einen anderen Bereich.
• 1 Werkzeugbahn/Gruppe
Diese Option bestimmt die Dateianzahl von Werkzeugbahnen. Wird das Feld angekreuzt, so wird jede Kontur nach der anderen vollständig bearbeitet. Es wird ebenso Werkzeugbahnen wie Elemente geben.
Wird das Feld nicht angekreuzt, so wird nur eine Werkzeugbahn erzeugt, unabhängig von der ausgewählten
Elementanzahl.
• Werkzeugbahn Diagnose
Durch Ankreuzen dieses Feld können Sie pünktlich Informationen über die Werkzeugbahn erhalten. Da diese
Funktion nicht permanent ist, sollen Sie jedes Mal sie Sie wollen, Ihre Anfrage wiederholen.
30
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
EINLEITUNG D
IE
O
PTIONEN
B
OX
:
F10
• Werte zurücksetzen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, wenn Sie standardmäßige Parameter zurücksetzen wollen.
Spezifische Berechnungsparameter
• Eintauchwinkel
Kreuzen Sie das Feld Aktiviert, wenn Sie dieses Parameter benutzen wollen. Geben Sie den maximalen Wert des Eintauchwinkels des Werkzeugs im Material (von 1° bis 89°) ein. Das Werkzeug sinkt im Zickzack, wenn den
Abstand ungenügend ist.
Kreuzen Sie das Feld Max Abstand an und geben Sie einen Wert im entsprechenden Feld ein, wenn Sie den
Abstand, auf welchen das Werkzeug absinkt, begrenzen wollen.
• Tangential Ein-/Austauchwinkel
Mit dieser Verbindung können geschlossene Konturen durch Hinzufügen eines tangentialen Eintauch- oder
Austauchpunkts modifiziert werden. Offene Konturen bleiben unverändert.
Die eingegebenen Parameter sind in Kauf genommen, wenn Sie im Standard Modus sind und wenn Sie die
Option Automatisch im Werkzeugbahn Dialogfenster selektiert haben.
Würden Sie im Experte Modus arbeiten, so sollen Sie die Manuell Option auswählen und den tangential Ein-
/Austauchen in entsprechende Seite einstellen.
− Bohrungsradius: Geben Sie einen Wert ein, den dem Ein-/Ausgangsradius entspricht. Dieser Wert muss kleiner als den Ein-/Austauchabstand sein.
− Ein-/Austauchabstand: Beim eingegebenen Wert handelt es sich um den Abstand zwischen dem
Startpunkt und dem Kontaktpunkt der Kontur.
− Verbindungsabstand: Radius beim Ein-/Ausgang der Kontur.
Wäre der Ein-/Ausgangabstand größer als den Bohrungsdurchmesser (2 x Radius), so beschreibt das Werkzeug wie einen „Tropfen", wenn es den tangential Ein-/Austauchen ausführt.
Wäre der Ein-/Ausgangabstand gleich den Bohrungsdurchmesser, so wird das Werkzeug einen perfekt Kreis zeichnen.
Wäre der Ein-/Ausgangabstand geringer als den Bohrungsdurchmesser, so wird das Werkzeug eine Halbellipse beschreiben.
• Unterer Winkel
Aktivieren Sie die Option. Der Ausspitzen wird zwischen beide eingegebenen Werte durchgeführt.
Das Interesse dieser Funktion liegt an die Erstellung von Stempel. Der Untere Winkel des Stempels wird den
Spitzenwinkel des Werkstücks erzeugen. Die definierten Winkel sind orientiert.
− Min. Winkel: Minimaler Wert über welchen einen Ausspitzen von Ecken ausgeführt wird.
− Max. Winkel: Minimaler Wert unter welchen einen Ausspitzen von Ecken ausgeführt wird.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
31
EINLEITUNG D
IE
O
PTIONEN
B
OX
:
F10
• Winkeloptimierung für Gravieren
Unter diesem Wert werden die Bahnen in den jeweiligen Winkeln hineingezogen. So müssen keine engeren
Bahnen definiert oder ein Leerraum gelassen werden Standardmäßig wird der Wert an 135° eingestellt (Max.
180°). Kein Eckenfreistellen über den eingegebenen Wert.
• Ecken ausspitzen für 3D Werkzeugbahnen
Geben Sie den Wert des Max. Winkel (Kritischen Winkel) ein, unter welchem den Ausspitzen von Ecken ausgeführt wird.
Z Grenzwert: Dieser Grenzwert ermöglicht es, das Werkzeug außerhalb des Materials abzuheben, um
Materialrest zu entfernen.
• Werte zurücksetzen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, wenn Sie standardmäßige Parameter zurücksetzen wollen.
32
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
T
YPE
E
DIT
M
ODUL
TYPEEDIT MODUL
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
33
TYPEEDIT MODUL
34
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL O
BJEKTE ERSTELLEN
O
B J E K T E E R S T E L
L
E
N
Zeichnen von Formen
Dieses Kapitel befaßt sich mit der Erstellung von Objekten (Rechtecken, Ellipsen, Kreise, Sterne, etc.) sowie dem
Zeichnen von Freihandobjekten.
Zeichnen Hilfsmittel
Klicken Sie auf dieses Symbol, um die Symbolleiste für die Erstellung von Objekten anzuzeigen.
Wählen Sie die gewünschte Objektform (linke Maustaste) und positionieren Sie den Mauszeiger an der gewünschten Stelle im Arbeitsbereich. Drücken Sie die linke Maustaste, halten Sie diese gedrückt und zeichnen
Sie das Objekt. Lassen Sie die Maustaste nach Erstellung des Objektes wieder los.
Die Objektformen in der oberen Symbolleiste können auch über die Eingabe von genauen Werten erstellt werden.
Wählen Sie hierfür die gewünschte Objektform aus der Symbolleiste und drücken Sie dann die Taste F2. Das entsprechende Dialogfenster zum Eingeben der Werte wird geöffnet.
Markierer
Markierer (Punktformen)
Sie verfügen über 10 verschiedene Punktformen. Zum Auswählen einer dieser zehn Formen, klicken Sie auf das
Symbol und drücken Sie gleichzeitig die Strg Taste. Das Dialogfeld Markierer erzeugen erscheint.
Die folgende Liste enthält die 10 verschiedenen Nummern mit ihren entsprechenden Punktformen:
Markierer
Nr.
Form
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Geben Sie die gewünschte Nummer ein und bestätigen Sie Ihre Angabe über OK. Positionieren Sie den
Mauszeiger an der gewünschten Stelle im Arbeitsbereich, und drücken Sie auf die linke Maustaste. Die ausgewählte Punktform wird angezeigt. Dieser Punkt kann selbstverständlich über die Taste F2 genau positioniert werden.
Rechtecke
Rechteck
Klicken Sie auf das Symbol Rechteck. Betätigen Sie die linke Maustaste, und ziehen Sie dabei den Mauszeiger bis das Rechteck die gewünschten Abmessungen hat. Lassen Sie anschließend die Maustaste wieder los: das so erzeugte Rechteck erscheint auf dem Bildschirm.
Bei gleichzeitigem Drücken der Taste Strg wird ein Quadrat erzeugt.
Bei gleichzeitigem Drücken der Tasten Strg und Shift wird ein zentriertes Quadrat erstellt.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
35
TYPEEDIT MODUL O
BJEKTE ERSTELLEN
Drücken Sie F2, um das Dialogfenster Rechteck / Gerundetes Rechteck zu öffnen. Hier können Sie die genauen Abmessungen des gewünschten Rechtecks eingeben (X und Y Koordinaten des Startpunkts sowie
Breite und Höhe des Rechteckes).
Gerundetes / Abgeschrägtes Rechteck
Klicken Sie auf dieses Symbol. Geben Sie den gewünschten Radius in das angezeigte Dialogfeld ein.
Bei Eingabe eines negativen Werts werden die Ecken nach innen erstellt.
Beispiel
Derartige Rechtecke können auch mit Hilfe des Symbols im Dialogfenster Rechteck /
Gerundetes Rechteck erstellt werden. Zum Öffnen dieses Dialogs drücken Sie F2.
36
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL O
BJEKTE ERSTELLEN
Vieleck
Vieleck
Klicken Sie auf das Symbol Vieleck. Das Dialogfenster Vieleck erzeugen erscheint auf dem Bildschirm. Geben
Sie die gewünschte Eckenzahl in das Textfeld ein, und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK. Der eingegebene
Wert muß größer oder gleich 3 sein.
Positionieren Sie den Mauszeiger auf dem Arbeitsbereich und drücken Sie die linke Maustaste. Halten Sie die
Maustaste gedrückt und ziehen Sie dabei den Mauszeiger. Das Vieleck wird vom Mittelpunkt aus gezeichnet.
Lassen Sie anschließend die Maustaste wieder los: das so erzeugte Vieleck erscheint auf dem Bildschirm.
Bei gleichzeitigem Drücken der Shift Taste wird das Vieleck von einem Eckpunkt aus gezeichnet.
Stern
Stern
Klicken Sie auf das Symbol Stern. Geben Sie in das Dialogfeld Stern erzeugen die gewünschte Anzahl der
Spitzen ein und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Positionieren Sie nun den Mauszeiger an der gewünschten Stelle im Arbeitsbereich und betätigen Sie die linke
Maustaste. Ein Kreis wird angezeigt. Betätigen Sie ein weiteres Mal die linke Maustaste.
Sie können nun aus dem zuvor gezeichneten Kreis einen Stern formen.
Der Stern wird von seinem Mittelpunkt aus gezeichnet.
Je weiter Sie sich dabei dem Kreismittelpunkt nähern, desto schmaler werden die Sternspitzen.
Wird während dem Erstellen des Sterns die Shift Taste gedrückt, so wird der Stern von einem Eckpunkt aus gezeichnet.
Stift
Stift
Das Stift Hilfsmittel dient dem Erstellen von Freihandobjekten wie zum Beispiel Geraden, Kurven und Formen.
Klicken Sie auf das Symbol. Positionieren Sie den Mauszeiger an der gewünschten Stelle im Arbeitsbereich.
Betätigen Sie die linke Maustaste und halten Sie sie gedrückt während Sie den Mauszeiger in die gewünschte
Richtung ziehen. Wenn Sie die Maustaste loslassen, erzeugen Sie ein Spline.
Mit einem Doppelklick auf die linke Maustaste schließen Sie den Zeichenvorgang ab.
Drücken Sie Strg, um scharfe Ecken zu erzeugen (für alle Punkte).
Drücken Sie Shift, um einen Tangentenpunkt nach einem Segment zu erzeugen.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
37
TYPEEDIT MODUL O
BJEKTE ERSTELLEN
Doppellinie
Doppellinie
Dieses Symbol dient dem Erzeugen von doppelten oder unterbrochenen Linien.
Doppellinie erzeugen
Klicken Sie auf das Symbol Doppellinie. Zum Ändern der Standardeinstellung klicken Sie das Symbol und drücken Sie die Strg Taste. Das Dialogfeld Linie/Doppellinie erzeugen erscheint auf dem Bildschirm.
Wählen Sie die Linienart aus und geben Sie die gewünschten Werte in die beiden Textfelder ein. Diese Werte entsprechen der Entfernung zwischen jeder Linie und der theoretischen Kurve, die die Koordinaten der Start- und
Endpunkte sowie den Winkelradius enthält. Wählen Sie anschließend das Aussehen der Doppellinie am Anfang und Ende (nur mit offenen Konturen).
Positionieren Sie den Mauszeiger an der gewünschten Stelle im Arbeitsbereich. Betätigen Sie die linke Maustaste und ziehen Sie die Maus in die gewünschte Richtung. Betätigen Sie die linke Maustaste, um einen Winkel zu erstellen.
Wird die Strg Taste während des Ziehens der Maus gedrückt, werden die Linien parallel zu den Achsen X und Y.
Die Position sowie der Winkel können über die Taste F2 genau definiert werden.
Das Zeichnen einer offenen Kontur kann durch einen Doppelklick auf die linke Maustaste abgeschlossen werden.
Die Kontur wird dann rot dargestellt.
Zum Erstellen einer geschlossenen Kontur wird die Maus bis zum Startpunkt gezogen. Eine geschlossene Kontur wird mit grünen und blauen Linien dargestellt.
Unterbrochene Linie erzeugen
Klicken Sie auf das Symbol Doppellinie und drücken Sie die Taste Strg. Aktivieren Sie die Option Linie in dem
Dialogfeld Linie / Doppellinie erzeugen.
38
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL O
BJEKTE ERSTELLEN
Positionieren Sie den Mauszeiger an der gewünschten Stelle im Arbeitsbereich. Betätigen Sie die linke Maustaste und ziehen Sie die Maus in die gewünschte Richtung. Betätigen Sie die linke Maustaste, um einen Winkel zu erstellen.
Wird die Strg Taste während des Ziehens der Maus gedrückt, werden die Linien parallel zu den Achsen X und Y.
Die Position sowie der Winkel können über die Taste F2 genau definiert werden.
Kreis / Ellipse
Kreis
Klicken Sie auf das Symbol Kreis. Betätigen Sie die linke Maustaste und ziehen Sie dabei den Mauszeiger, bis der Kreis die gewünschten Abmessungen erreicht hat. Lassen Sie anschließend die Maustaste wieder los; der so erstellte Kreis erscheint auf dem Bildschirm. Der Kreis wird immer von seinem Mittelpunkt aus gezeichnet.
Drücken Sie F2, um das Dialogfenster Kreis zu öffnen. Hier können Sie die genauen Abmessungen des gewünschten Kreises eingeben (X und Y Koordinaten des Startpunkts sowie Kreisradius).
Wird während des Erstellens des Kreises die Shift Taste gedrückt, so wird der Kreis von einem Eckpunkt aus gezeichnet.
Ellipse
Klicken Sie auf das Symbol Ellipse. Betätigen Sie die linke Maustaste und ziehen Sie dabei den Mauszeiger, bis der Kreis die gewünschten Abmessungen erreicht hat. Lassen Sie anschließend die Maustaste wieder los; die so erstellte Ellipse erscheint auf dem Bildschirm. Sie wird immer von ihrem Mittelpunkt aus gezeichnet.
Bei gleichzeitigem Drücken der Taste Strg wird ein Kreis erzeugt.
Bei gleichzeitigem der Taste Shift wird eine zentrierte Ellipse erzeugt. ist.
Bei gleichzeitigem der Tasten Strg und Shift erhalten Sie eine Ellipse, die im Umfangsquadrat zentriert
Die Größe der Ellipse sowie die X und Y Koordinaten des Startpunktes können über die Taste F2 genau definiert werden. Das Dialogfenster Ellipse erzeugen erscheint auf dem Bildschirm.
Kreis (3 Punkte)
Klicken Sie auf das Symbol. Definieren Sie drei Punkte, über die der Kreis erzeugt wird. Klicken Sie auf die beiden ersten Punkte und beginnen Sie Ihre Zeichnung. Schließen Sie den Kreis über den dritten Punkt.
Durch Klicken auf F2 können Sie die Koordinaten der 3 Punkte direkt eingeben.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
39
TYPEEDIT MODUL O
BJEKTE ERSTELLEN
Kreisbogen
Kreisbogen
Klicken Sie auf das Symbol. Positionieren Sie den Mauszeiger an der gewünschten Stelle im Arbeitsbereich.
Drücken Sie die linke Maustaste und zeichnen Sie einen Kreis. Lassen Sie die Maustaste an der Stelle los, an der der Startpunkt des Kreisbogens sein soll. Ziehen Sie die Maus in die gewünschte Richtung und bestätigen Sie, sobald der Kreisbogen die gewünschte Größe aufweist.
Bei gleichzeitigem Drücken der Shift Taste wird ein Kreisbogen mit drei Punkte gezeichnet.
Kreisbogen (3 Punkte)
Klicken Sie auf das Symbol. Definieren Sie zunächst drei Punkte, über die der Kreisbogen erstellt werden soll.
Beginnen Sie Ihre Zeichnung, indem Sie auf die beiden ersten Punkte klicken. Bestätigen Sie den dritten Punkt.
Durch Klicken auf F2 können Sie die Koordinaten der 3 Punkte direkt eingeben.
Pfeil
Pfeil
Klicken Sie auf das Symbol. Das Dialogfeld Pfeiltyp erscheint auf dem Bildschirm. Wählen Sie eine der drei
Pfeilarten aus.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl über OK.
Pfeil
Positionieren Sie den Mauszeiger an der gewünschten Stelle im Arbeitsbereich, und betätigen Sie die linke
Maustaste. Dieser Punkt wird als Startpunkt des Pfeils dienen. Ziehen Sie den Mauszeiger, und klicken Sie noch einmal, sobald der Pfeil die gewünschte Länge aufweist.
40
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL O
BJEKTE ERSTELLEN
Ziehen Sie danach den Mauszeiger, um die Gesamtbreite des Pfeils sowie dessen Spitzenwinkel zu definieren.
Klicken Sie ein drittes Mal, wenn der Pfeil die gewünschte Form erreicht hat.
Ziehen Sie nun den Mauszeiger, um die Breite des unteren Pfeilteils und den Winkel der Seitenspitzen zu definieren. Klicken Sie anschließend, um Ihren Pfeil zu bestätigen.
Der fertige Pfeil wird rot dargestellt.
Rechtwinkliger Pfeil
Bei diesem Pfeil sind die beiden Winkel der Seitenspitzen rechtwinklig.
Beispiel
Wählen Sie die Option Rechtwinkliger Pfeil im Dialogfeld Pfeiltyp aus. Gehen Sie wie oben Pfeil beschrieben vor. Der fertige rechtwinklige Pfeil wird rot dargestellt.
Spinpfeil
Wählen Sie die Option Spinpfeil im Dialogfeld Pfeiltyp aus. Positionieren Sie den Mauszeiger an der gewünschten Stelle im Arbeitsbereich und betätigen Sie die linke Maustaste. Dieser Punkt wird als Startpunkt des
Pfeils dienen. Ziehen Sie den Mauszeiger, und klicken Sie noch einmal, sobald der Pfeil die gewünschte Länge aufweist.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
41
TYPEEDIT MODUL O
BJEKTE ERSTELLEN
Ziehen Sie danach den Mauszeiger, um die Gesamtbreite des Pfeils sowie den Spitzenwinkel zu definieren.
Klicken Sie ein drittes Mal, wenn der Pfeil die gewünschte Form aufweist. Der fertige Spinpfeil wird rot dargestellt.
Erzeugung eines Pfeils durch die Eingabe numerischer Werte
Wählen Sie im Dialogfeld Pfeiltyp die gewünschte Option aus. Positionieren Sie den Mauszeiger an der gewünschten Stelle im Arbeitsbereich und betätigen Sie die linke Maustaste. Dieser Punkt wird als ungefährer
Startpunkt des Pfeils dienen. Ziehen Sie den Mauszeiger und drücken Sie die Taste F2.
Das Dialogfenster Pfeil wird eingeblendet.
Geben Sie die gewünschten Werte in die entsprechenden Textfelder ein. Bestätigen Sie Ihre Auswahl über OK.
Der Pfeil wird rot dargestellt.
H
INWEIS
Das Dialogfenster entspricht immer den ausgewählten Pfeiltyp (Pfeil, rechtwinkliger Pfeil und Spinpfeil).
Der Pfeiltyp kann auch in diesem Dialogfenster über die Schaltflächen im unteren rechten
Teil geändert werden. Nach Auswahl eines Pfeiltyps wird automatisch das entsprechende Dialogfenster
geöffnet.
42
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL O
BJEKTE ERSTELLEN
Tangentiale Linie oder tangentialer Kreisbogen
Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit zwei Konturen (offene oder geschlossene) entweder mit einer tangentialen Linie oder mit einem tangentialen Kreisbogen zu verbinden, ohne den Punktmodus zu benutzen.
1. Mit einem Segment
Beim Anwählen dieses Symbols wandelt sich die Cursorform gewünschten Anfangs- und Endpunkt der Tangente. um. Klicken Sie dann jeweils auf den
2. Mit einem Kreisbogen
Die Anwahl dieses Symbols ruft eine Dialogbox auf, um den gewünschten Radius einzugeben. Bei einem
Kreisbogen wandelt sich die Cursorform in und Endpunkt des tangentialen Kreisbogens.
um. Klicken Sie dann jeweils auf den gewünschten Anfangs-
Die Orientierung des Kreisbogens ist von der Kurvenrichtung abhängig.
Kontur automatisch schließen
Kontur automatisch schließen
Diese Funktion wurde schon im Punktmodus eingesetzt, um unterbrochene Konturen zu schliessen. Jetzt ist sie im Zeichenmodus verfügbar, sowohl in TypeEdit als auch im TypeArt Modul, ohne in den Punktmodus wechseln zu müssen. Der Verschmelzungs- und Überbrückungsabstand kann mit der Strg Taste eingestellt werden.
Dadurch wird die Punkteanzahl, die eine Kurve oder Kurvengruppe definiert, reduziert und spart Zeit ein …
Trimmen
Trimmen
Mit dieser Funktion können Sie Elemente mit geschlossener oder offener Kontur leicht trimmen (bereichsweise löschen). Bei geschlossenen Konturen benötigt man zwei Schnittpunkte, bei offenen mindestens einen. Klicken
Sie auf das Symbol und dann auf die Elemente, die Sie trimmen wollen. Die Funktion wird sofort ausgeführt.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
43
TYPEEDIT MODUL T
EXTE ERSTELLEN
T
E X T E E R S T
E
L L E
N
Text-Hilfsmittel
Text Hilfsmittel
Klicken Sie auf das Symbol Text Hilfsmittel. Die Symbolleiste für die Erstellung von Texten erscheint.
Schnellformatierung von Texten: Auswahlfenster Rapido
Texteditor
Für das Editieren von Texten, klicken Sie auf das Symbol
Das Auswahlfenster Rapido erscheint auf dem Bildschirm.
in der Symbolleiste für die Erstellung von Texten.
Auswahl der Menü
Der Kreis links im Fenster („Rapido“ genannt) erlaubt den schnellen Zugriff auf unterschiedlichste
Schnellformatierungsfunktionen. Wählen Sie eines der vier Kreissegmente.
Bestätigung der ausgewählten Parameter
Um Änderungen am Objekt zu übernehmen, betätigen Sie die linke Maustaste und klicken Sie mit dem
Mauszeiger auf das aktive Dokument. Änderungen können auch über die Eingabetaste der Tastatur bestätigt werden.
Grünes Rapido: Vereinfachte Schnellformatierungsfunktionen
• Schriftenauswahl
Die Schriftenbibliothek enthält sowohl Vision numeric als auch TrueType-Schriftarten. Andere Formate sind verfügbar.
Klicken Sie auf den Pfeil des Balken-Menüs, um den Inhalt der Schriftenbibliothek anzuzeigen.
44
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL T
EXTE ERSTELLEN
Um eine Schriftart auszuwählen, klicken Sie auf den Name der gewünschten Schriftart. Ist der Name der Schriftart bekannt, so geben Sie den ersten Buchstabe ein. Sie können sich dann schneller in der Liste bewegen.
Die Namen der fünf am häufigsten verwendeten Schriften befinden sich am Anfang der Liste. Dieses erleichtert
Ihnen die Auswahl dieser Schriftarten.
• Zeichengröße
Zeichenhöhe
Markieren Sie den Text oder das Zeichen. Geben Sie danach die gewünschte Höhe ein. Bestätigen Sie den eingegebenen Wert über die Eingabetaste.
Zeichenbreite
Markieren Sie den Text oder das Zeichen. Geben Sie danach die gewünschte Breite ein. Bestätigen Sie den eingegebenen Wert über die Eingabetaste.
H
INWEIS
Die Größe eines Zeichens oder Textes kann mit der Hilfe des Symbols modifiziert werden.
Markieren Sie dafür das zu ändernde Zeichen. Klicken Sie danach auf einen der Auswahlpunkte und ziehen Sie den Mauszeiger bis die gewünschte Größe erreicht ist. Lassen Sie dann die Maustaste wieder los.
Tip: Drücken Sie vor dem Loslassen der Maustaste die Taste F2. Ein Dialogfeld erscheint, in das Sie
genaue Werte eingeben können.
• Text kursiv
Kursiv
Markieren Sie den Text, und klicken Sie auf das Symbol Kursiv. Geben Sie den Neigungswert in das entsprechende Feld ein. Bestätigen Sie mit der Eingabetaste.
Beispiel
15° -15°
H
INWEIS
Bei negativen Werten wird die Neigungsrichtung umgekehrt.
• Schriftenvorschau
Zeichentabelle
Vor der endgültigen Wahl einer Schrift kann diese in einer Vorschau angezeigt werden.
Klicken Sie hierfür auf das Symbol Zeichentabelle. Das entsprechende Dialogfeld wird angezeigt. Zum Anzeigen der Schriftarten verwenden Sie das Balken-Menü.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
45
• Schriftart
Zeichentabelle
TYPEEDIT MODUL T
EXTE ERSTELLEN
Diese Dialogbox können Sie auch mit dem Symbol
oder bearbeiten.
• Ausrichtung
Texte werden standardmäßig zentriert ausgerichtet.
Text linksbündig
Text zentriert
Text rechtsbündig
erreichen. Siehe den Absatz Schriftart modifizieren
Text im Blocksatz
Gelbes Rapido: Schnellformatierung Zeichenattribute
• Text in Großbuchstaben, Kapitälchen und Kleinbuchstaben umwandeln
Großbuchstaben
Markieren Sie den Text, der in Großbuchstaben dargestellt werden soll. Klicken Sie danach auf das Symbol
Großbuchstaben und bestätigen Sie mit der Eingabetaste.
46
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL T
EXTE ERSTELLEN
Kapitälchen
Markieren Sie den Text, der in Kapitälchen dargestellt werden soll. Klicken Sie danach auf das Symbol
Kapitälchen und bestätigen Sie mit der Eingabetaste.
Kleinbuchstaben
Markieren Sie den Text, der in Kleinbuchstaben dargestellt werden soll. Klicken Sie danach auf das Symbol
Kleinbuchstaben und bestätigen Sie mit der Eingabetaste.
Beispiel:
Kleinbuchstaben Großbuchstaben Kapitälchen
• Winkel
Winkel
Markieren Sie den Text und geben Sie den Drehungswert in das entsprechende Textfeld ein. Bestätigen Sie den eingegebenen Wert mit der Eingabetaste.
• Text unterstreichen
Unterstreichen
Markieren Sie die Zeichen, die unterstrichen werden sollen. Klicken Sie danach auf das Symbol Unterstreichen und bestätigen Sie mit der Eingabetaste. Die Linie wird unter der Grundlinie positioniert (Entfernung von der
Grundlinie = % der Zeichenhöhe).
• Text von rechts nach links schreiben
Text von rechts nach links schreiben
Diese Funktion ermöglicht es, von rechts nach links zu schreiben (z.B. Arabisch).
Benutzer des Arabischen Windows können die vier Buchstabentypen (einzeln, am Anfang, in der Mitte oder am
Ende des Wortes) mit TrueType Unicode Schriftarten benutzen. Mit dem Einsatz von Windows NT oder später
wird diese Funktion optimiert.
• Zeichenabstand
Zusätzliche Sperrung
Markieren Sie den Text oder die Zeichen. Klicken Sie dann auf das Symbol und bestätigen Sie mit der
Eingabetaste.
Beispiel
Normaler Zeichenabstand Zeichenabstand = 200 %
H
INWEIS
Der Standardabstand beträgt 200 %. Dieser Wert kann individuell angepaßt werden. Der eingegebene
Wert für den Zeichenabstand bleibt bis zum Schließen der Anwendung gültig.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
47
TYPEEDIT MODUL T
EXTE ERSTELLEN
• Text hoch- und tieferstellen
Text tieferstellen
Wählen Sie das Zeichen aus, das tiefergestellt werden soll. Klicken Sie danach auf das Symbol Text
tieferstellen. Der Abstand zwischen dem tiefergestellten Zeichen und seiner Grundlinie entspricht standardmäßig der Hälfte der Höhe des Zeichens. Die Höhe des tiefergestellten Zeichens entspricht ebenfalls der Hälfte der
Höhe des Originalzeichens.
Text hochstellen
Wählen Sie das Zeichen aus, das hochgestellt werden soll. Klicken Sie danach auf das Symbol Text
hochstellen. Der Abstand zwischen dem hochgestellten Zeichen und seiner Grundlinie entspricht standardmäßig der Hälfte der Höhe des Zeichens. Die Höhe des hochgestellten Zeichens entspricht ebenfalls der Hälfte der
Höhe des Originalzeichens.
• Textpositionierung auf der Grundlinie
Texte können sowohl auf als auch unterhalb der Grundlinie positioniert werden. Markieren Sie den Text, der positioniert werden soll. Klicken Sie auf das entsprechende Symbol und bestätigen Sie mit der Eingabetaste.
Text auf der Grundlinie
Text unter der Grundlinie
• Auto-Unterschneidung
Auto-Unterschneidung
Die Unterschneidung (Abstand zwischen zwei Buchstaben eines Worts) ist abhängig von:
• den linken und rechten Abständen der Buchstaben. Diese festen Werte werden für jeden Buchstaben bestimmt,
• dem Abstand, der positiv oder negativ sein kann, definiert für jede Buchstabenpaare.
Jede Schriftart verfügt über eine Standard-Auto-Unterschneidungstabelle, die mit der Auto-Unterschneidung
Funktion geändert werden kann.
1. Markieren Sie den zu anpassenden Text.
2. Klicken Sie auf , so oft wie nötig, um den Abstandmodus auszuwählen.
3. Bestätigen Sie mit der Eingabe Taste.
Sie können folgende Effekte erstellen:
48
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL T
EXTE ERSTELLEN
Wendet Auto-Unterschneidung an. Diese
Funktion gestattet, das Wort kompakter zu machen, damit es mehr lesbar ist.
Löscht Auto- Unterschneidung und behält die linken und rechten Abständen.
Wendet Auto- Unterschneidung an und löscht die linken und rechten Abstände der
Buchstaben.
Löscht Auto- Unterschneidung und die linken und rechten Abstände der Buchstaben.
Jeder Buchstabe und seine Abstände haben die Abmessungen des M Buchstabes, der als Referenz dient. Diese Funktion richtet die
Buchstaben zweier aufeinanderfolgenden
Textzeilen vertikal aus.
Diese verschiedenen Funktionen ermöglichen, die Auto-Unterschneidung, die von dem Schriftart-Autor erstellt wurde, zu modifizieren. Dann können Sie diese an Ihre Bedürfnisse anpassen.
H
INWEIS
Sie können auch diese verschiedenen Effekte durch Benutzung der Funktion Zusätzliche Sperrung
erheben (Gelbes Rapido).
Blaues Rapido: Schnellformatierung Zeilenparameter
• Texte positionieren
Texte können standardmäßig im gesamten Arbeitsbereich positioniert werden. Positionieren Sie den Mauszeiger an die gewünschte Stelle und betätigen Sie die linke Maustaste.
Die Startpunktkoordinaten können vorher definiert werden. Markieren Sie den zu positionierenden Text und geben
Sie die entsprechenden Werte in die beiden Textfelder ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
49
TYPEEDIT MODUL T
EXTE ERSTELLEN
• Absatz anpassen
Mehrzeilige Texte, deren Zeilen unterschiedlich lang sind, können mit Hilfe der Linien- oder
Paragraphkomprimierung auf eine einheitliche Zeilenlänge gebracht werden.
Zeilenweise (Linienkomprimierung)
Markieren Sie den zu komprimierenden Text. Klicken Sie auf das Symbol Linienkomprimierung. Die Zeichen der kürzeren Zeilen werden vergrößert. Modifizieren Sie dann die Länge der Grundlinie. Geben Sie die Textlänge in das entsprechende Feld ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe.
Global (Paragraphkomprimierung)
Markieren Sie den zu komprimierenden Text. Klicken Sie auf das Symbol Paragraphkomprimierung. Falls Sie die Länge der kleineren Zeile verkleinern möchten, werden die Proportionen der anderen Linien behalten.
Modifizieren Sie danach die Länge der Grundlinie. Geben Sie die Textlänge in das entsprechende Feld ein.
Bestätigen Sie.
• Textlänge
Die Standardtextlänge entspricht dem Abstand zwischen den Rändern des Arbeitsbereichs.
Hierbei handelt es sich gleichzeitig um die maximale Länge der Grundlinie.
Diese Prozentzahl gibt den Wert der Komprimierung des Textes auf der Grundlinie an. Vor einer
Zeichenkomprimierung beträgt dieser Wert 100 %. Der Wert verkleinert sich, wenn die Länge des Textes die
Länge der Grundlinie überschreitet. Dieser Wert ist nur zur Unterrichtung angegeben, da er nicht direkt modifiziert wird.
Er hängt von dem oberen Wert ab.
• Zeilenabstand-Parameter
Fester Zeilenabstand
Hierbei handelt es sich um den Abstand zwischen den Zeilen. In diesem Fall wird der Abstand unabhängig von der Zeichenhöhe berechnet. Die Maßeinheit wird nach der Standardeinstellung definiert.
• Proportionaler Zeilenabstand
Der Zeilenabstand wird in Prozent angegeben und hängt von der verwendeten Schrift ab.
Proportionaler Zeilenabstand
Dieser Parameter ist abhängig von der Höhe der Zeichen, die über der Grundlinie stehen. Der Standardwert beträgt 75 % der Text- / Zeichenhöhe.
Proportional typographischer Zeilenabstand
Dieser Parameter ist abhängig von der Gesamthöhe der Zeichen (über und unterhalb der Grundlinie). Der
Standardwert beträgt 100 % der Text- / Zeichenhöhe.
50
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL T
EXTE ERSTELLEN
Rotes Rapido: Schnellformatierung Textstile
Dank dem Roten Rapido können Sie die häufigsten verwendeten Stile (Schriftarten, Zeichengröße, usw…) speichern.
• Stile erstellen
Formatieren Sie den eingegebenen Text individuell nach Ihren Wünschen.
Wählen Sie danach das rote Rapido. Im Textfeld des Balken-Menüs können Sie dieser Textformatierung nun einen Stilnamen zuweisen. Speichern Sie den Stil über die Schaltfläche Speichern.
• Stile zuweisen
Wählen Sie den gewünschten Stil im Balken-Menüs aus. Betätigen Sie die Übernehmen Schaltfläche, und geben
Sie danach Ihren Text ein.
Falls Sie einem bereits eingegebenen Text einen bestimmten Stil zuweisen möchten, so markieren Sie diesen
Text. Wählen Sie die gewünschte Stilart aus dem Balken-Menüs und betätigen Sie die Übernehmen
Schaltfläche.
• Format übertragen
Benutzen Sie diese Funktion, um ein Textzeilenstil zu kopieren. Markieren Sie zuerst den Text, den den Stil Sie
. Dann, markieren Sie den Text, kopieren möchten enthält. Klicken Sie auf das Format übertragen Symbol wo Sie den Stil übernehmen wollen.
Text auf einer Kurve
Text an eine Kurve anpassen
Mit dieser Funktion können Sie einen Text an eine Kurve anpassen.
Zeichnen Sie eine Kurve. Klicken Sie danach auf das Symbol Text an eine Kurve anpassen. Das Rapido wird eingeblendet. Damit können Sie Stilarten, Positionen und andere Parameter einstellen. Erstellen Sie danach Ihren
Text.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
51
TYPEEDIT MODUL T
EXTE ERSTELLEN
Textrichtung
Der Startpunkt eines gezeichneten Objekts entspricht dem Startpunkt des Textes. Die Textrichtung entspricht demnach der Richtung des gezeichneten Objekts. Der Text wird auf die Grundlinie des Objekts gelegt.
Beispiel
Startpunkt des Objekts links: Text wird ebenfalls nach links geschrieben
Startpunkt des Objekts rechts: Text wird ebenfalls nach rechts geschrieben
Konturenrichtung umkehren
Die Richtung einer Kontur kann über dieses Symbol umgekehrt werden. Markieren Sie das Objekt oder den Text, dessen Konturrichtung umgekehrt werden soll. Klicken Sie danach auf das Symbol Konturrichtung umkehren.
H
INWEIS
Bei geschlossenen Konturen gibt die Richtung der Kontur (im oder gegen den Uhrzeigersinn) die
Textrichtung vor!
Beispiel
Im Uhrzeigersinn Entgegen dem Uhrzeigersinn
Text in einem Rechteck
Text in einem Rechteck
Diese Funktion hilft Ihnen, einen Text in einem Rechteck zu erzeugen. Der Text wird mit Hilfe dieser Funktion automatisch zentriert und angepaßt.
H
INWEIS
Diese Funktion kann ebenfalls auf bereits bestehende Texte angewendet werden. Markieren Sie hierfür
den gewünschten Text. Klicken Sie dann das Symbol. Der Text wird nun in einem Rechteck dargestellt.
Klicken Sie auf das Symbol Text in einem Rechteck. Drücken Sie anschließend die Taste F2. Das Dialogfeld
Rechteck / Abgerundetes Rechteck erscheint.
52
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL T
EXTE ERSTELLEN
Geben Sie die Breite und die Höhe des Rechtecks in die beiden oberen Textfelder ein. Bestimmen Sie auch die X und Y Koordinaten des Startpunktes. Hier stehen Ihnen neun verschiedene Positionen zur Verfügung.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl über die OK Schaltfläche.
Das Rechteck erscheint auf dem Bildschirm.
Nun kann der gewünschte Text eingegeben werden. Er wird automatisch an das erstellte Rechteck angepasst.
Die Sprungfeder Funktion oder Automatischer Abstand
Diese Funktion ermöglicht, Wörter regelmäßig auf die Linie zu stellen. Durch Einfügen eine oder mehrere
„Sprungfeder” vor, zwischen, nach oder in den Wörter wird der Text gemäß dem verfügbaren Abstand ausgerichtet oder zentriert werden. Der freie Abstand auf der Linie wird durch die Sprungfederanzahl dividiert. Sie können soviel Sprungfeder wie nötig benutzen. Der Abstand wird automatisch angepasst.
Um eine Sprungfeder zu stellen, positionieren Sie den Cursor und drücken Sie die Tabulationstaste.
Mit einer Sprungfeder am Anfang der Linie wird der Text rechts ausgerichtet. Wenn Sie Sprungfeder am Anfang und Ende der Linie werden Sie den Text zentrieren.
Sprungfeder sind immer als Rauten dargestellt.
Beispiel:
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
53
TYPEEDIT MODUL T
EXTE ERSTELLEN
Auf der ersten Linie ist der Text rechts ausgerichtet und Abstände sind standardmäßig.
Auf der zweiten Linie werden Abstände durch Sprungfeder ersetzt und eine Sprungfeder wurde am Anfang gestellt.
Schriftart bearbeiten / modifizieren (Option)
Mit dieser Software können Sie eine eigene Schrift mit dem *.vnf Format aus einer vorhandenen Schriftart erstellen oder die Zeichen einer bestehenden Schrift modifizieren. Es zielt darauf, eine Taste der Tastatur für jeden Zeichen zu bestimmen. Die Erstellung- und Modifizierungsverfahren einer Schrift sind ähnlich.
• Erstellung oder Modifizierung der Zeichen
Wechseln Sie ins Textmodus und klicken Sie danach auf das Symbol Schriftarteditor entsprechende Dialogfenster wird auf dem Bildschirm angezeigt:
. Das
Klicken Sie auf Neue Schrift. Das angezeigte Fenster erlaubt Ihnen, die Schriftart zu nennen.
HINWEIS
Der Dateiname, der die Schriftart enthält, kann unterschiedlich von dem Schriftartname sein. Diese Datei
54
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL T
EXTE ERSTELLEN
hat das *.vnf Format (Vision numeric Format für Schriftart) und ist standardmäßig in Vision Verzeichnis gestellt (\Vision\Fonts\Vision).
Geben Sie der Schriftart einen Name und bestätigen Sie mit OK. Ihre Schrift erscheint in der Schriftbibliothek.
Klicken Sie noch einmal auf OK.
Auf dem Bildschirm wird die folgende Box angezeigt, die erlaubt, die Schriftart und die Unterschneidung zwischen der Zeichen zu bestimmen.
HINWE
I
S
Die Unterschneidung bestimmt den Abstand zwischen jedem Zeichenpaar.
Für jeden Buchstaben sollen drei Abstandtypen betrachtet werden:
- einen "a" Raum, den vor dem Buchstaben ist,
- einen "b" Abstand, den der Gesamtgröße der Buchstaben entspricht,
- einen "c" Raum, den nach dem Buchstaben ist.
Infolgedessen wird jeden Buchstaben von den folgenden mit dem c + a
Abstand getrennt.
Zuerst sollen Sie die Arbeitsfläche einstellen (Ändern > Material oder F10 > Material): X = 100 mm und Y = 100 mm mit dem Nullpunkt im unteren links Eck. Es ermöglicht, den Buchstaben auf beiden Hilfslinien anzulehnen und infolgedessen, mit a = 0 zu arbeiten (Siehe nächstes Beispiel).
Stellen Sie ein vertikale Hilfslinie rechts der Ursprungsachse, um den freien Abstand nach dem Buchstaben zu bestimmen ("c" Abstand).
Erstellen Sie Ihren ersten Zeichen z.B. mit der Stift .
HINWEIS
Wenn Sie mit mehreren Ebenen arbeiten, ist es wesentlich, daß das gezeichnete Zeichen auf den Ebene 1 steht. Es muss allein sein, da alle Objekte (eben wenn sie nicht markiert sind) werden in Kauf genommen werden, wenn das Zeichen eingefügt wird.
Das Zeichen im unteren links Eck muss an (0,0) positioniert und es wird empfohlen, eine 100-mm Höhe für Großbuchstaben zu geben, da die anderen Schriftarten der Software dieser Höhe besitzen.
Nachdem Sie die Buchstaben erstellen haben, markieren Sie dieses und klicken Sie auf das Buchstaben
hinzufügen Symbol . Das folgende Fenster erscheint auf dem Bildschirm:
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
55
TYPEEDIT MODUL T
EXTE ERSTELLEN
Im rechten Feld geben Sie die Buchstabe ein, die Sie gezeichnet haben (passen Sie auf die Groß- und
Kleinbuchstabe auf!). Nichts wird auf dem Bildschirm angezeigt. Aber, der Code erscheint im linken Feld und erlaubt Ihnen, die Buchstabe zu identifizieren. Bestätigen Sie mit OK. Wenn Sie Ihre Buchstabe behalten wollen, drücken Sie die Schaltfläche .
Machen Sie das gleiche für die anderen Buchstaben des Alphabets. Vergessen Sie nicht, Ihre Arbeit zu speichern, nachdem Sie eine Buchstabe entworfen haben.
• Modifizierung eines Zeichens
Um einen Buchstaben zu modifizieren, klicken Sie auf das Bearbeiten Symbol , um die Zeichenliste
Dialogbox anzuzeigen. Markieren Sie diese, die Sie modifizieren wollen und klicken Sie auf die Einfügen
Schaltfläche: das Zeichen erscheint auf die Arbeitsfläche. Seine Größe oder Form können Sie mit den
Punktmodus ändern.
Folgen Sie der gleichen Methode für die Erstellung eines Zeichens und fügen Sie der Schriftart mit hinzu.
Im Unicode Dialogfenster, geben Sie die selbe Buchstabe als diese, die Sie modifiziert haben. Die Software fragen danach, ob Sie die frühere Buchstabe ersetzen wollen. Bestätigen Sie mit OK. Speichern Sie Ihre
Buchstabe.
Um eine Buchstabe zu löschen, klicken Sie auf Zeichen löschen . Markieren Sie die Buchstabe, Sie löschen möchten und schließen Sie das Dialogbox. Das Schließen Symbol
Editor zu schließen.
• Unterschneidung
erlaubt Ihnen, den Zeichen
Das Unterschneidung Symbol gestattet Ihnen, die Unterschneidung zwischen der Buchstaben zu bestimmen. Die Standardunterschneidung enthält 644 Unterschneidungspaare und entspricht ungefähr der Arial
Schriftart. Sie wird im Balken Menü angezeigt. Diese Unterschneidung kann direkt benutzt oder modifiziert werden, aber es ist Ihnen möglich, Ihre eigene Unterschneidung zu benutzen.
Um Ihre eigene Unterschneidung zu erschaffen, steht es Ihnen drei Möglichkeiten zur Verfügung:
-Ab die Standardunterschneidung zu arbeiten,
- Die Standardunterschneidung mit dem Alles löschen Symbol total löschen,
- Nur ein Unterschneidungspaar mit dem Löschen Symbol .
Um ein Unterschneidungspaar zu erstellen, steht es Ihnen zwei verschiedenen Weise:
Klicken Sie auf das Symbol Buchstabe 1 , um in der Liste die erste Buchstabe auszuwählen. Verfahren Sie weiter für die Zweite. Beide ausgewählten Buchstaben erscheinen auf dem Bildschirm. Ändern Sie die
Unterschneidung mit den Pfeile .
56
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL T
EXTE ERSTELLEN
Oder
Im Balken Menü, wählen Sie das Unterschneidungspaar Sie einstellen wollen (Die Zeichen werden in Unicode
Code angezeigt). Passen Sie auf die Reihenfolge der Buchstaben auf. die zwei ausgewählten Zeichen erscheinen auf dem Bildschirm und die Standardunterschneidung ist in der Mitte angezeigt. Um die Schätzung zu verfeinern, benutzen Sie die Tasten .
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste .
Das Symbol erlaubt Ihnen, die standardmäßige Unterschneidung auszuwählen.
Das Schließen Symbol erlaubt Ihnen, die Visuelle Unterschneidung Dialogbox zu schließen.
In Kurven umwandeln
Mit dieser Funktion kann ein Text oder ein Objekt in Kurven umgewandelt werden.
Zu Kurven konvertieren
Markieren Sie das gewünschte Objekt oder den Text und klicken Sie auf das Symbol.
Rechtschreibprüfung (Option)
Rechtschreibprüfung
Markieren Sie den zu prüfenden Text. Klicken Sie dann auf das Symbol Rechtschreibprüfung. Die
Rechtschreibprüfung ist eine Option und muß zusätzlich erworben werden.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
57
TYPEEDIT MODUL F
ARBENBEARBEITUNG
F
A R B E N B E A R B E I
I
T
U
N
G
Mit diesem Parameter können Sie einen Bearbeitungstyp für eine Farbe bestimmen, die während der Erzeugung des Gravierens definiert wird.
Zuerst einmal sollen Sie die Konturenfarbe mit dem Symbol definieren.
Dann klicken auf das Symbol Farben für CAM . Das Farbenbearbeitung Dialogfenster wird auf dem
Bildschirm angezeigt. Jetzt können Sie eine Farben/Werkzeugbahn Kombination erstellen.
Klicken Sie auf das Symbol
Klicken Sie auf das Symbol
Klicken Sie auf das Symbol
Klicken Sie auf das Symbol
58
, um die Werkzeugbahn für die ausgewählte Farbe zu definieren.
, um eine definierte Werkzeugbahn für die ausgewählte Farbe zu löschen.
, um eine bestimmte Werkzeugbahn zu ändern.
, um alle Methoden zu löschen.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL F
ARBENBEARBEITUNG
Klicken Sie auf die Schaltfläche Zum Bearbeitungsmodul senden, um die erzeugte Werkzeugbahn direkt zur
Bearbeitung zu senden.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Zum CAM Modul senden. Auf dieser Weise können Sie die Werkzeugbahnen zum CAM Modul senden, damit Sie die Möglichkeit haben, später darauf zu zugreifen und zur Bearbeitung zu senden.
Sie können auch eine Gruppe von Kombinationen speichern durch Klicken auf die Schaltfläche Vorlagen
speichern, oder existierende Kombinationen laden durch die Schaltfläche Vorlagen laden.
Die Reihenfolgen der den Farben zugeteilten Bearbeitungsstrategien können nun per Drag & Drop verändert werden. Dieselbe Farbe kann mehrmals auftreten. Es können ihre verschiedene Strategien zugewiesen werden.
Sobald Sie auf Zum Bearbeitungsmodul senden klicken, so werden alle Werkzeugbahnen gemäß der definierten Reihenfolge durchgeführt, entsprechend der Konturen, die der jeweiligen Farbe zugewiesen worden sind.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
59
TYPEEDIT MODUL F
ANGMODUS
F
A N G M O D
U S
Der Fangmodus erlaubt genaue Punkte einer Kurve zu magnetisieren. Dann können Sie mit einer großen
Präzision arbeiten. Drucken Sie die F3 Taste, um die folgende Dialogbox anzuzeigen.
Das ist die Standardoption. In diesem Fall werden nur die Konturen angezeigt. Die Kontrollpunkte sind unsichtbar.
Keine
Sobald der Cursor ins Magnetisierungsfeld der Hilfslinie eintritt, ist er ausgerichtet.
Raster und Führung
Markierer werden als Kontrollpunkte dargestellt.
Markierer
Kontrollpunkte
Diese Punkte sind auf einer Kontur gestellt und sind sehr wichtig, um die Form des Objekts zu bestimmen. Dann können Sie das
Objekt verzerren.
Beispiel: Winkel eines Rechtecks, Start- und Endpunkte einer geöffneten Kontur,...
Irgendwelcher Punkt kann als Kontrollpunkte benutzt werden.
Entlang der Kontur
Tangential zur Kontur
Senkrecht zur Kontur
Schwerpunkt
Element zentriert
Schnittpunkt
Ein Klick ermöglicht es, einen Tangentialpunkt zu bestimmen. Dann bewegen Sie den Cursor: die Kontrollpunkte erscheinen wie eine
Tangentiallinie zu der Kontur.
Ein Klick ermöglicht es, einen Punkt auf einer Kurve oder Kontur zu markieren. Dann bewegen Sie den Cursor: die Kontrollpunkte erscheinen senkrecht zu der Kontur.
Bewegen Sie den Cursor auf die Kontur: der Schwerpunkt wird durch einen roten Kreis und der Kontrollpunkt durch einen roten
Quadrat dargestellt.
In diesem Fall können Sie den Mittelpunkt (zwischen zwei
Kontrollpunkte) eines Segments anzeigen.
Der Schnittpunkt wird sichtbar. Um die Schnittpunkte genau anzuzeigen, können Sie auch die Schnittpunkterkennung
Funktion benutzen.
60
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL F
ANGMODUS
Letzter Punkt (auf einer
Achse)
Der letzte Punkt eines gezeichneten Objekts, der durch den Cursor bestimmt wird, wird die Ursprung der Achse. Diese Achsen werden magnetisiert.
Die Achsen, deren Ursprung in X=0 und Y=0 ist, werden magnetisiert.
Basispunkt (auf einer
Achse)
Raster anzeigen
Wird diese Option angekreuzt, dann werden Sie den Raster anzeigen.
Raster aktivieren
Jeder Punkt des Rasters kann als Kontrollpunkte benutzt.
Sie können auch Strg + G benutzen, um beide Optionen zur selben Zeit anzukreuzen oder wählen Sie Ändern >
Raster aus, um den Raster einzustellen.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
61
TYPEEDIT MODUL P
UNKTMODUS
P
U N K T M O D U
S
Punktmodus Hilfsmittel
Der Punktmodus dient dem Ändern der Grundform eines Objektes oder Textes. Das zu ändernde Objekt soll aber vorher in Kurven umgewandelt werden.
Die Kurven werden wie folgt dargestellt:
Punkte auf der Kurve:
Steuerpunkte der Kurve:
Punktmodus
Klicken Sie auf das Symbol Punktmodus, um die Symbolleiste zu öffnen. Diese enthält verschiedene Funktionen zum Löschen / Hinzufügen eines Knotens, Verbinden / Trennen einer Kontur, Ändern der Grundform von
Objekten, Ändern des Startknotens.
Knoten auswählen
Knoten nacheinander auswählen
Halten Sie die Strg Taste gedrückt, während Sie nacheinander auf die gewünschten Knoten klicken.
Die ausgewählten Punkte erscheinen in einem schwarzen Quadrat.
Beispiel
62
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL P
UNKTMODUS
Mehrere Knoten gleichzeitig auswählen
Zum gleichzeitigen Auswählen mehrerer Knoten ziehen Sie die Maus, während Sie die Maustaste gedrückt halten. Sobald sich alle gewünschten Knoten im Auswahlrahmen befinden, lassen Sie die Maustaste wieder los.
Beispiel
Die ausgewählten Knoten erscheinen in einem schwarzen Quadrat.
Beispiel
Knoten hinzufügen und löschen
Knoten hinzufügen
Positionieren Sie den Mauszeiger an der gewünschten Stelle auf der Kontur. Klicken Sie dann auf das Symbol
Knoten hinzufügen oder drücken Sie die + Taste auf der Tastatur. Der hinzugefügte Knoten erscheint auf der
Kontur.
Beispiel: Umwandeln einer Geraden in eine Kurve
Fügen Sie auf der Geraden einen Knoten hinzu und doppelklicken Sie auf diesen Knoten.
Das Dialogfeld Punktattribute wird eingeblendet.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
63
TYPEEDIT MODUL P
UNKTMODUS
Die Koordinaten des neu erzeugten Knotens werden in den X/Y-Textfeldern angezeigt. Aktivieren Sie die Option
Außerhalb der Kurve. Der Knoten wird in einen Steuerpunkt der Kurve umgewandelt.
Dieser Steuerpunkt kann in verschiedene Richtungen gezogen werden, um die Krümmung des Segments zu
ändern.
Knoten löschen
Markieren Sie den (die) zu löschenden Knoten. Klicken Sie auf das Symbol Knoten löschen. Sie können auch - oder Entf drücken, um den Knoten zu löschen.
H
INWEIS
Der Startknoten eines Objekts (mit einem Doppelquadrat umgebener Knoten) kann nicht ohne weiteres gelöscht werden. Wenn Sie den Startknoten des Objekts löschen möchten, müssen Sie vorher einen
neuen Startknoten definieren.
Knoten bearbeiten
Glatter Knoten
Die Kurve durch diesen Knoten ist eine Tangente. Während der Bewegung der beiden Steuerpunkte wird die
Position des Knotens nicht geändert.
Beispiel
Spitzer Knoten Glatter Knoten
Abgerundeter Winkel
Markieren Sie den gewünschten Winkelknoten. Klicken Sie auf das Symbol.
64
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL P
UNKTMODUS
Geben Sie den gewünschten Radius in das angezeigte Dialogfeld ein.
Beispiel
Positiver Winkel Negativer Winkel
Schräger Winkel
Markieren Sie den gewünschten Winkelknoten. Klicken Sie auf das Symbol.
Geben Sie den gewünschten Radius in das angezeigte Dialogfeld ein.
Beispiel
Startknoten
Der Startknoten einer geschlossenen Kontur wird durch ein Doppelquadrat dargestellt.
Der Startknoten einer offenen Kontur wird durch ein großes Quadrat dargestellt.
Beispiel
Änderung des Startknotens
Auf einer geschlossenen Kontur
Markieren Sie einen Knoten, welcher den neuen Startknoten sein soll. Klicken Sie dann auf das Symbol
Startknoten
.
Auf einer offenen Kontur
Um den Startknoten einer offenen Kontur ändern zu können, müssen Sie auf das Symbol Konturenrichtung
umkehren
schließen
(Spezialeffekte-Hilfsmittel) klicken. Sie können auch das Symbol Kontur automatisch
benutzen.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
65
TYPEEDIT MODUL P
UNKTMODUS
Punkte ausrichten
Mehrere Punkte vertikal ausrichten
Halten Sie die Strg Taste gedrückt und markieren Sie die gewünschten Knoten. Die Koordinate X des ersten ausgewählten Knotens bestimmt die Ausrichtung aller anderen Punkte.
Beispiel
Mehrere Punkte horizontal ausrichten
Halten Sie die Strg Taste gedrückt und markieren Sie die gewünschten Knoten. Die Koordinate Y des ersten ausgewählten Knotens bestimmt die Ausrichtung aller anderen Punkte.
Beispiel
Markierte Punkte Punkte ausgerichtet
Knoten verbinden und trennen
Knoten trennen
Fügen Sie einen Knoten an der Stelle des Kurvenobjekts ein, an der dieses getrennt werden soll oder markieren
Sie einen Knoten, der als Trennpunkt dienen soll. Klicken Sie anschließend auf das Symbol. Die Kontur wird an der definierten Stelle getrennt.
Knoten verbinden
Markieren Sie die beiden zu verbindenden Knoten mit Hilfe der Maus. Klicken Sie danach auf das Symbol. Die
Knoten werden verbunden
66
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL P
UNKTMODUS
H
INWEIS
Sollen die Knoten mehrerer unterschiedlicher Kurvenobjekte verbunden werden, so müssen diese
Kurvenobjekte zuvor kombiniert werden.
Kurven explodieren
Im Punktmodus markieren Sie die Kontur, die Sie in einfache Elemente zerlegen möchten und klicken auf das
Symbol Kurve explodieren.
Mit der Benutzung der Strg Taste und dem Symbol Kontur automatisch schließen
Abstand zwischen Punkte und Verknüpfungsmodus einstellen.
können Sie den
Kontur automatisch schließen
Mit dieser Funktion können offene Konturen geschlossen werden. Die Funktion wird erst aktiv, wenn mindestens zwei offene Knoten mit einem maximalen Abstand von 0,05 mm vorhanden sind.
Die Konturenfarbe zeigt Ihnen, ob die Kontur geschlossen oder offen ist. Eine schwarz dargestellte Kontur ist offen. Blau (Kontur im Uhrzeigersinn) und grün (Kontur entgegen dem Uhrzeigersinn) dargestellte Konturen sind geschlossen. Das Feld Getrennt ermöglicht es, die Verbindung zweier Knoten unter Beibehaltung ihrer
Eigenschaften zu erstellen.
Die Farbe zeigt an, ob die Kontur geschlossen ist oder nicht.
Ist die Konturfarbe schwarz, so ist sie geöffnet.
Ist die Konturfarbe blau (im Uhrzeigersinn) oder grün (gegen den Uhrzeigersinn), ist sie geschlossen.
HINWEIS
Es wird empfohlen, diese Funktion für den DXF mit geöffneten Konturen zu benutzen (z.B. Autocad
Software).
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
67
TYPEEDIT MODUL P
UNKTMODUS
Kurven zerteilen und vereinfachen
Kurven zerteilen
Im Punktmodus können Sie Kurven zerteilen d.h., daß ein neuer Punkt zwischen jedem existierenden Punktepaar erzeugt.
Kurven vereinfachen
Umgekehrt können Sie mit dieser Option Kurven vereinfachen, d.h., daß die Anzahl von Kontrollpunkten verringert wird.
Geraden und Kurven
Ausschneiden eines Objekts
Mit dieser Funktion können Sie eine Kontur in mehrere kombinierte Konturen ausschneiden.
Zeichnen Sie mit der Maus ein Segment über die Kontur. An jedem Schnittpunkt wird ein Schnitt erzeugt.
Shift + Ausschneiden eines Objekts
Um eine bereits geschlossene Kontur in zwei geschlossene Konturen auszuschneiden, klicken Sie auf das
Symbol Ausschneiden eines Objekts, während Sie die Taste Shift gedrückt halten.
Löschen einer Kontur
Objekte oder Konturen können mit dieser Funktion gelöscht werden. Es ist nicht notwendig, die Kombination von
Konturen vor dem Löschen aufzuheben. Klicken Sie dafür auf das Symbol und danach auf die zu löschende
Kontur.
Verschiebung einer Kontur
Objekte oder Konturen können mit dieser Funktion verschoben werden. Es ist nicht notwendig, die Kombination von Konturen vor dem Verschieben aufzuheben. Klicken Sie dafür auf das Symbol und danach auf die zu verschiebende Kontur.
68
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL P
UNKTMODUS
Kurven und Geraden modifizieren
Mit diesem Hilfsmittel können Sie Segmente eines Kurvenobjekts korrigieren.
Segment erstellen
Klicken Sie auf das Symbol und positionieren Sie den Mauszeiger auf der Kontur. Klicken Sie einmal mit der
Maus (linke Maustaste), um den Startknoten des Segments zu erzeugen. Positionieren Sie dann den Mauszeiger auf dem Endknoten des Segments. Klicken Sie ein letztes Mal, um den Vorgang abzuschließen.
Segment durch Bogen ersetzen
Klicken Sie auf das Symbol und positionieren Sie den Mauszeiger auf der Kontur. Klicken Sie einmal auf die linke
Maustaste, um den Startknoten des Segments zu erzeugen. Positionieren Sie den Mauszeiger anschließend auf dem Endknoten des Segments. Klicken Sie noch einmal, um das zu ersetzende Objekt einzugrenzen. Ziehen Sie den Mauszeiger und erzeugen Sie so die Krümmung des Bogens. Klicken Sie ein letztes Mal, um den Vorgang abzuschließen.
Segment durch Bezier ersetzen
Klicken Sie auf das Symbol und positionieren Sie den Mauszeiger auf der Kontur. Klicken Sie einmal auf die linke
Maustaste, um den Startknoten des Bezierobjekts zu erzeugen. Positionieren Sie den Mauszeiger anschließend auf dem Endknoten des Segments. Klicken Sie noch einmal, um das ersetzende Objekt einzugrenzen. Ziehen Sie den Mauszeiger und erzeugen Sie so die Krümmung des Bezierobjekts. Klicken Sie ein letztes Mal, um den
Vorgang abzuschließen.
Segment durch Winkel ersetzen
Klicken Sie auf das Symbol und positionieren Sie den Mauszeiger auf der Kontur. Klicken Sie einmal auf die linke
Maustaste, um den Startknoten des Winkels zu erzeugen. Positionieren Sie den Mauszeiger anschließend auf dem Endknoten des Winkels. Klicken Sie noch einmal, um das zu ersetzende Objekt einzugrenzen. Klicken Sie ein letztes Mal, um den Vorgang abzuschließen.
Knoten projizieren
Mit dieser Funktion können Sie einen oder mehrere Knoten auf eine Hilfslinie projizieren.
Rechtwinklige Projektion
Markieren Sie die zu projizierenden Knoten. Klicken Sie auf das Symbol. Bringen Sie den Mauszeiger auf die
Hilfslinie, auf die Sie die Knoten projizieren möchten. Drücken Sie die linke Maustaste. Die Knoten werden rechtwinklig auf die Hilfslinie projiziert.
Beispiel
Original Rechtwinklige Projektion
Horizontale Projektion
Markieren Sie die zu projizierenden Knoten. Klicken Sie auf das Symbol. Bringen Sie den Mauszeiger auf die
Hilfslinie, auf die Sie die Knoten projizieren möchten. Drücken Sie die linke Maustaste. Die Knoten werden horizontal auf die Hilfslinie projiziert.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
69
TYPEEDIT MODUL P
UNKTMODUS
Beispiel
Original Horizontale Projektion
Vertikale Projektion
Markieren Sie die zu projizierenden Knoten. Klicken Sie auf das Symbol. Bringen Sie den Mauszeiger auf die
Hilfslinie, auf die Sie die Knoten projizieren möchten. Drücken Sie die linke Maustaste. Die Knoten werden vertikal auf die Hilfslinie projiziert.
Beispiel
Original Vertikale Projektion
70
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL M
ESSEN
M
E S S E
N
Messungshilfsmittel
Mit dem Hilfsmittel Messen, können Sie folgende Parameter genau messen: Winkel, Abstand zwischen zwei
Konturen, Größe eines Objekts, Umfang, Oberfläche, Volumen. Ein letztes Hilfsmittel gestattet Ihnen das
Simulieren eines Werkzeugs auszuführen.
Klicken Sie auf das Symbol , um die Symbolleiste der Messungshilfsmittel einzublenden.
Abstand messen
Abstand
Um den Abstand zwischen zwei Punkte zu messen, klicken Sie auf den ersten Punkt und ziehen Sie den
Mauszeiger bis zum zweiten Punkt. Klicken Sie, um die Position zu bestätigen. Der Cursor wird wieder auf der anderen Seite aktiv. Sie können ihn daher an beliebiger Stelle wieder anordnen.
Der Abstand sowie der Verschiebungswinkel werden in der unteren Statuszeile angezeigt.
H
INWEIS
Wird diese Funktion zusammen mit dem Fangmodus verwendet, so erhalten Sie exakte Messergebnisse.
Größe eines Objekts messen
Abmessungen
Positionieren Sie den Mauszeiger auf den Umfang des zu messenden Objekts oder der zu messenden Objekte.
Ziehen Sie den Mauszeiger, während Sie die linke Maustaste gedrückt halten, und markieren Sie so alle angezeigten Objekte.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
71
TYPEEDIT MODUL M
ESSEN
Beispiel
Die Abmessungen des Objekts / der Objekte (Breite, Höhe, Durchmesser) werden in der unteren Statuszeile angezeigt.
HINWEIS
Die Größe des Objekts hängt von den Punkte inner- und außerhalb der Kurve ab. Um die Abmessungen des Objekts ohne die Punkte außerhalb der Kurve in Kauf zu nehmen, siehe die Funktion
Begrenzungsrahmen.
Winkel messen
Winkel
Positionieren Sie den Mauszeiger auf einen beliebigen Punkt der Kontur und klicken Sie auf diesen.
Ziehen Sie danach den Mauszeiger auf die zweite Kontur und drücken Sie auf die Taste Shift.
Bewegen Sie den Mauszeiger in den Winkel.
Der Winkel wird in Grad in der unteren Statuszeile angezeigt.
72
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL M
ESSEN
H
INWEIS
Benutzt mit der F3 Taste, so wird die Abmessung präziser.
Begrenzungsrahmen
Begrenzungsrahmen
Mit dieser Funktion können die exakten Abmessungen eines oder mehrerer kombinierten Objekte gemessen werden, selbst wenn einige Punkte sehr weit außerhalb der Kurven liegen. Es erscheint ein Rahmen um das
Objekt, dessen Abmessungen in der Statusleiste ersichtlich sind.
Wählen Sie die zu messenden Objekte, dann das Symbol Begrenzungsrahmen .
Kurve mit Begrenzungsrahmen
Die Henkel des Objekts passen sich exakt denen der Begrenzungsrahmen an, so dass sich das Objekt im
Nachhinein genau verändern lässt.
Bemaßung
Bemaßung
Den Objekten können Maßlinien zugefügt werden. Ihr Aussehen ist frei wählbar.
Nachdem Sie auf das Symbol Bemaßung geklickt haben, wählen Sie den ersten, dann den zweiten Punkt der zu bemaßenden Stelle. Ziehen Sie dann den Cursor an die Stelle, an der die Bemaßung erscheinen soll und bestätigen Sie mit einem Mausklick. Die Parameter dieser Maßlinien können Sie sowohl vorher (Strg +
Maßlinien) oder nachher durch einen Doppelklick auf die erstellte Maßlinie verändern.
Es wird empfohlen, die Kontrollpunkte im Fangmodus (F3) zu benutzen, um präzise Maße zu erhalten.
Die Parameter können dann in zwei Fenstern definiert werden. In dem einen legen Sie die geometrischen
Eigenschaften fest, in dem anderen die Texteigenschaften.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
73
• Geometrische Eigenschaften
TYPEEDIT MODUL M
ESSEN
74
Bemaßungstyp
Sie können zwischen drei Möglichkeiten wählen: waagerecht, senkrecht und parallel. Mit letzterer lassen sich sämtliche Bemaßungen parallel zu der zu bemaßenden Strecke setzen, somit auch diagonal. Diese
Eigenschaften können auch während der Bemaßung mit TAB am Cursor gesetzt werden.
Bemaßungssymbol
Klicken Sie auf das Symbol, um die Enden der Maßlinien einzustellen. Sie verfügen über fünf Möglichkeiten (4
Pfeile und ein Strich ohne Pfeil), die Sie durch mehrmaliges Klicken auf das Symbol aufrufen.
Die Pfeilgröße kann durch Eingeben des Wertes im entsprechenden Feld parametrisiert werden.
Bemaßungslinie
Bestimmen Sie die Position der Bemaßungslinie zur Maßhilfslinie durch mehrmaliges Klicken auf das Symbol.
Drei Möglichkeiten stehen zur Verfügung: ohne Maßlinie, außer- oder innerhalb der Maßhilfslinien.
Die Farbe für diese Bemaßungslinie kann daneben im Drop-down-Fenster festgelegt werden. Die Länge der
Maßlinie muß nur eingegeben werden, falls sich diese außerhalb der Maßhilfslinien befindet.
Maßhilfslinie
Ebenfalls können Sie bestimmen, welche Maßhilfslinie sichtbar ist und ihre Farbe festlegen.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL M
ESSEN
Linie ausdehnen: Mit diesem Maß wird definiert, um wieviel die Maßhilfslinien über die Maßlinie hinwegragen.
Linie Offset: Bezeichnet oder beschreibt den Abstand zwischen dem Objekt und dem Beginn der Maßhilfslinien.
• Text Eigenschaften
Aussehen des Bemaßungstextes
Hier können Schriftart und –höhe sowie die Farbe des Textes definiert werden.
Position des Textes
Bezeichnet oder beschreibt das Verhältnis von Text zur Maßlinie (ausgehend von der Textgrundlinie).
Textrichtung
Wählen Sie die Richtung des Textes aus. Geben Sie einen Winkel ein, wenn der Text schräg erscheinen soll. Soll der Text schräg erscheinen, so kann der Winkel hierfür definiert werden.
Zusätzlicher Text
Es kann Text vor oder nach dem Maß hinzugefügt werden. Bitte beachten Sie, dass die gewählte Maßeinheit zusätzlich angezeigt wird.
Kommastellen und Maßeinheit sind im jeweiligen Drop-down Menü wählbar.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
75
TYPEEDIT MODUL M
ESSEN
Umfang eines Objekts messen
Klicken Sie auf das Symbol Umfangsberechnung . Positionieren Sie den Mauszeiger, der durch dargestellt wird, auf den Umfang des zu messenden Objekts (die Kontur dieses Objekts kann aus Punkte mit verschiedenen Höhen bestehen). Betätigen Sie die linke Maustaste. Der Umfang des Objekts wird im linken Teil der unteren Statuszeile angezeigt.
H
INWEIS
Wird diese Funktion mit einer offenen Kontur verwendet, so erhalten Sie die Länge dieser Kontur.
Oberfläche eines Objekts messen
Klicken Sie auf das Symbol Oberflächeberechnung . Positionieren Sie den Mauszeiger, der durch dargestellt wird, auf der zu messenden geschlossenen Kontur. Betätigen Sie die linke Maustaste. Die Oberfläche wird im linken Teil der unteren Statuszeile angezeigt.
Volumen eines Objekts messen
Das Programm gestattet Ihnen, das Volumen von TypeArt-Objekten oder abgetasteter Dateien (.Pix Picza
Dateien) zu berechnen. Die Volumenberechnung kann entweder im CAD oder im CAM Modul stattfinden.
Klicken Sie auf das Symbol Volumenberechnung . Positionieren Sie den Mauszeiger, der durch dargestellt wird, auf das zu messende Objekt. Betätigen Sie die linke Maustaste. Das Volumen des Objekts wird im linken Teil der unteren Statuszeile angezeigt.
Werkzeug-Simulieren
Mit dieser Funktion können Sie prüfen, ob das Werkzeug, das Sie bei der Bearbeitung benutzen werden, zu der erzeugten Form paßt.
Zum optimierten Benutzen dieser Funktion, wählen Sie eine der 3D Ansichte im Menü Ansicht aus.
Klicken Sie auf das Symbol Werkzeug-Simulieren . Das entsprechende Dialogfeld wird eingeblendet.
Zuerst müssen Sie Ihr Werkzeug auswählen. Klicken Sie dafür auf das Symbol . Im angezeigten
Dialogfeld, wählen Sie das Werkzeug. Bestätigen Sie Ihre Auswahl über die Schaltfläche OK.
Klicken Sie dann auf die Schaltfläche OK im Dialogfeld Werkzeug-Simulieren. Das Werkzeug wird durch zwei
Kreise dargestellt. Der kleinere Kreis stellt die Spitze des Werkzeugs dar. Der große Kreis stellt den
Flankenwinkel des Werkzeugs dar. Ziehen Sie jetzt den Mauszeiger in allen Richtungen.
76
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL M
ESSEN
• Konische Werkzeuge
Werkzeugcursor in 2D Ansicht Werkzeugcursor in 3D-Iso Ansicht
H
INWEIS
Nur das Werkzeugsdurchmesser ist eine variable Datei, die abhängig von der Tiefe der Gravur ist.
• Zylindrische Werkzeuge
2D
Ziehen Sie jetzt den Mauszeiger in alle Richtungen.
Iso Ansicht
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
77
TYPEEDIT MODUL S
YMBOLE
S
Y M B O
L E
Symbole erstellen
Sie verfügen über eine Symbolbibliothek, der Sie eigene Symbole hinzufügen können.
Wählen Sie hierfür im Menü Datei den Befehl Export.... In dem eingeblendeten Dialogfenster wählen Sie das
Verzeichnis, in das das Symbol gespeichert werden soll. Im unteren Balken-Menü, wählen Sie anschließend das
Dateiformat Symbol [*.syb]. Geben Sie den Symbolnamen in das Feld Dateiname ein und bestätigen Sie.
Symbole auswählen
Symbolbibliothek
Klicken Sie auf das Symbol. Die Symbolbibliothek wird geöffnet. Wählen Sie das gewünschte Verzeichnis mit den entsprechenden Symbolen. Im rechten Teil des Dialogfensters werden die ausgewählten Symbole grafisch dargestellt. Markieren Sie das gewünschte Symbol und bestätigen Sie über OK. Positionieren Sie das ausgewählte Symbol an einer beliebigen Stelle des Arbeitsbereichs.
Einfügen
Es ist möglich, Ihre eigenen Symbole, die in TypeEdit erstellt wurden, einzufügen. Markieren Sie sie und klicken
Sie auf Einfügen. Eine Dialogbox wird angezeigt, die gestattet Ihnen, den Dateiname einzugeben. Klicken Sie auf
OK zur Bestätigung.
Umbenennen
Markieren Sie das Symbol, das Sie umbenennen wollen und klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche. Das
Dialogfenster, das gestattet Ihnen, den neuen Name einzugeben, wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Löschen
Markieren Sie das zu löschende Symbol und klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche.
78
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL S
YMBOLE
Markierungssymbole positionieren
Symbole
Klicken Sie auf das Symbol, um die Bibliothek von Symbole zu öffnen. Wählen Sie das Verzeichnis Markers aus.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
79
TYPEEDIT MODUL O
BJEKTE VERDOPPELN
O
B J E K T E V E R D O P P E
L N
Duplikationshilfsmittel
Duplikationshilfsmittel
Es gibt vier verschiedenen Möglichkeiten, um Objekte zu duplizieren: einfache Duplikation, Lineal-, Kreis- und
Kurvenduplikation.
Klicken Sie auf das Duplikationshilfsmittel Symbol, um die Symbolleiste zu öffnen.
Einzelduplikation
Einzelduplikation
Markieren Sie das zu duplizierende Objekt und klicken Sie auf das Symbol. Klicken Sie nun auf das Objekt und ziehen Sie den Mauszeiger und damit die Kopie an die gewünschte Stelle. Klicken Sie ein zweites Mal, um die
Kopie abzulegen. Wiederholen Sie den Vorgang, so oft es erforderlich ist.
Strg: Verschiebung der Kopie auf einer Achse
Linealduplikation
Linealduplikation
Um Objekte in einer Spalte oder Reihe (oder in beiden) zu duplizieren, wählen Sie das entsprechende Objekt aus und klicken Sie auf das Symbol. Das Dialogfeld Linealduplikation erscheint auf dem Bildschirm.
Geben Sie hier die Anzahl der Spalten und Zeilen der Objekte ein. Bestätigen Sie mit OK. Dann haben Sie zwei
Möglichkeiten:
1. Klicken Sie das markierte Objekt und bewegen Sie den Mauszeiger. Die Kopien erscheinen als punktierte
Konturen. Lassen Sie die Maustaste los, wenn Sie die gewünschte Position erreicht haben.
2. Drücken Sie die F2 Taste. Die Linealduplikation Dialogbox mit drei Seiten erscheint. Stellen Sie den Delta
(Abstand zwischen jedem Objekt) und das Offset. Bestätigen Sie mit OK.
80
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL O
BJEKTE VERDOPPELN
Kreisduplikation
Kreisduplikation
Die Duplikation um einen Kreis erfolgt auf dieselbe Art und Weise. Wählen Sie das Objekt aus und klicken Sie auf das Symbol.
Das Dialogfeld Kreisduplikation erscheint.
Geben Sie in das Dialogfeld die Anzahl der Kopien ein. Klicken Sie auf die Objektkontur und bewegen Sie den
Mauszeiger. Die Kopien erscheinen als punktierte Konturen. Lassen Sie die Maustaste los, wenn Sie die gewünschte Position erreicht haben.
Wird die Option Drehung aktiviert, so wird das Objekt dem Drehwinkel folgen. Im Gegensatz, bleibt das Objekt ausgerichtet.
Beispiel
Originalzeichnen Einzelduplikation Duplizieren mit Drehung
HINWEIS
Durch Benutzung im Fangmodus (F3) der Funktion Schwerpunkt können Sie Elemente genau auf dem Kreis
stellen.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
81
TYPEEDIT MODUL O
BJEKTE VERDOPPELN
Kurvenduplikation
Kurvenduplikation
Positionieren Sie das Objekt und die Bezugsmarke auf der Kurve. Die Markierung ist der Rotationsmittelpunkt des
Objekts und der Bezugspunkt der Duplikation. Daher wird empfohlen, diese Markierung am Anfang der
Duplikation auf der Kurve anzuordnen.
Wählen Sie anschließend das Objekt, die Markierung und schließlich die Kurve aus und klicken Sie auf das
Symbol. Das entsprechende Dialogfeld wird angezeigt.
Sie verfügen über zwei Möglichkeiten, um die Duplikation auf eine Kurve auszuführen.
•
Eingabe der Länge des Abstands zwischen den Kopien.
•
Eingabe der Anzahl der Kopien.
Soll ein Objekt auf mehrere Kurven gleichzeitig dupliziert werden, so kombinieren Sie zunächst alle Kurven die dieses Objekt aufnehmen sollen. Markieren Sie Ihr Objekt, dann die kombinierten Kurven. Klicken Sie auf das
Symbol . In der erscheinenden Dialogbox legen Sie die Kopienanzahl oder den Abstand zwischen den
Kopien fest, und bestätigen Sie.
Drehungsoption
Aktivieren Sie die Option Drehung. Das Objekt wird dem Drehwinkel folgen.
Duplikation mit Bearbeitung eines Objektes auf einer Kurve
Positionieren Sie die zu duplizierenden Objekte an jedem Ende der Kurve. Markieren Sie danach die Objekte und die Kurve. Klicken Sie auf das Symbol bestätigen Sie Ihre Eingabe.
. Geben Sie die Anzahl der Kopien in das Dialogfeld ein und
82
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL O
BJEKTE VERDOPPELN
Originale Zeichnung
Ergebnis mit sieben Kopien
Duplikation basiert auf eine Kurve
Zeichnen Sie eine Kurve. Stellen Sie einen Markierer auf den Startknoten der Kurve mit Hilfe von der
Fangmodus > Kontrollpunkte. Positionieren Sie das Objekt mit dem gewünschten Abstand von dem Markierer.
Markieren Sie das Objekt, den Markierer, dann die Kurve und klicken Sie auf das entsprechende Symbol.
Duplikation entlang einer Kurve
Duplikation entlang einer Kurve
Diese Funktion ermöglicht es, Objekte entlang einer Kurve zu duplizieren. Drei Elemente sind erforderlich: ein
Anfangs-, ein Endobjekt sowie eine Kurve. Markieren Sie die Objekte in dieser Reihenfolge und klicken Sie auf das Funktionssymbol. Die entsprechende Dialogbox erscheint, in der Sie die Duplikationparameter einstellen können.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
83
TYPEEDIT MODUL O
BJEKTE VERDOPPELN
Geben Sie die Anzahl der Kopien ein. Wünschen Sie eine Drehung oder Kopien mit gleichem Abstand, markieren Sie lediglich das entsprechende Feld.
Die Option Kopien mit gleichem Abstand bedeutet, dass der Abstand zwischen zwei Kopien gleich groß ist, nicht der Abstand zwischen deren Mittelpunkten. Wird aber der Abstand zu klein oder die Anzahl der Kopien zu groß gewählt, so werden die ersten Kopien sehr dicht und die letzten konzentrisch aufeinander gesetzt.
Anfangs- und Endobjekt dürfen sich lediglich durch die Größe unterscheiden. Objekte mit unterschiedlichen
Formen würden in unvorhersehbarer Weise deformiert.
Bitte achten Sie auf die Kurvenrichtung: Das erste zu duplizierende Objekt wird auf den Anfangspunkt der Kurve zentriert.
Diese Funktion steht ebenfalls im TypeArt Modul zur Verfügung.
Beispiel
Anfangs- und Endobjekte, Leitkurven Ergebnis im TypeArt Viewer
84
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL O
BJEKTE POSITIONIEREN
O
B J E K T E P O S I
I
T I
I
O N I
I
E R
E N
Objekte mit Hilfe der Maus verschieben
Markieren Sie das zu verschiebende Objekt. Positionieren Sie den Mauszeiger auf der Kontur. Drücken Sie die linke Maustaste. Halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie den Mauszeiger - und somit das markierte
Objekt - auf die gewünschte Position. Lassen Sie die Maustaste wieder los. Das Objekt wurde auf die neu definierte Position gesetzt.
Objekte mit F2 verschieben
Um eine genaue Verschiebung auszuführen, markieren Sie das Objekt. Positionieren Sie den Mauszeiger auf der
Kontur und beginnen Sie das Objekt zu verschieben. Drücken Sie F2, während Sie die linke Maustaste gedrückt halten. Im Dialogfenster Genaues Positionieren, steht es Ihnen zwei Möglichkeiten.
Die Verschieben nach Option ermöglicht es, einen Bezugspunkt zu nehmen, und neue Koordinaten zu geben, um das Objekt im Verhältnis zu diesem Punkt zu verschieben.
Würden Sie die Option Relative Verschiebung auswählen, so müssen Sie den Bewegungsabstand auf jede
Achse eingeben. Das Objekt wird nun auf die definierte Position verschoben.
Objekte auf einer Achse verschieben
Objekte können sowohl auf einer horizontalen (X) als auch auf einer vertikalen (Y) Achse verschoben werden.
Objekte auf der horizontalen Achse (X) verschieben
Markieren Sie das Objekt. Positionieren Sie den Mauszeiger auf der Kontur. Betätigen Sie die Strg Taste und die linke Maustaste. Halten Sie beide Tasten gedrückt und ziehen Sie den Mauszeiger nach links oder rechts. Das
Objekt wird auf der horizontalen Achse verschoben. Lassen Sie beide Tasten los, sobald Sie die gewünschte
Position erreicht haben.
Objekte auf der vertikalen Achse (Y) verschieben
Markieren Sie das Objekt. Positionieren Sie den Mauszeiger auf der Kontur. Betätigen Sie die Strg Taste und die linke Maustaste. Halten Sie beide Tasten gedrückt und ziehen Sie den Mauszeiger nach oben oder unten. Das
Objekt wird auf der vertikalen Achse verschoben. Lassen Sie beide Tasten los, sobald Sie die gewünschte
Position erreicht haben.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
85
TYPEEDIT MODUL O
BJEKTE POSITIONIEREN
Objekte an Hilfslinien und Gittern ausrichten
Zum Anzeigen der Lineale wählen Sie im Menü Bearbeiten den Befehl Optionen > Ansicht aus. Aktivieren Sie die Option Lineal anzeigen.
Objekte können an Hilfslinien und Gittern ausgerichtet werden.
Hierbei handelt es sich um eine Art Magnetisieren, bei der Objekte in der Nähe von Hilfslinien oder Gittern automatisch an diesen ausgerichtet werden.
Positionierung einer Hilfslinie
Klicken Sie entweder auf das obere oder auf das linke Lineal. Halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie den Mauszeiger an die gewünschte Stelle. Lassen Sie die Maustaste wieder los. Die Hilfslinie erscheint an dieser
Stelle.
H
INWEIS
Hilfslinien können auch über die Eingabe definierter Werte positioniert werden. Halten Sie hierfür die
linke Maustaste gedrückt, und ziehen Sie den Mauszeiger. Drücken Sie nun F2. Der entsprechende Dialog
wird geöffnet. Geben Sie die gewünschten Werte ein, und bestätigen Sie Ihre Auswahl über OK.
Die Anzahl der zu verwendeten Hilfslinien ist unbegrenzt. Zum Löschen, Hinzufügen oder Verschieben von
Hilfslinien wählen Sie den Befehl Hilfslinien im Menü Ändern. Das Dialogfenster Hilfslinien bearbeiten wird eingeblendet.
H
INWEIS
Doppelklicken Sie ein Lineal, um direkten Zugriff zum Dialogfeld Hilfslinien bearbeiten zu haben.
Hilfslinien magnetisieren
Drücken Sie F3. Im angezeigten Dialogfeld Ausrichten, aktivieren Sie die Option Raster und Hilfslinien.
86
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL O
BJEKTE POSITIONIEREN
Raster verwenden
Raster dienen - wie auch Hilfslinien - als Hilfsmittel beim Positionieren von Objekten. Es können Magnetpunkte entlang einer individuell definierbaren Rasterlinie erzeugt werden.
Zum Anzeigen dieses Gitters wählen Sie im Menü Ändern den Befehl Raster. Das Dialogfenster
Rasterbearbeitung erscheint auf dem Bildschirm. Aktivieren Sie die Option Sichtbar.
Die Standardwerte für die Schritte in X-, Y- und Z-Richtung betragen 1 000 mm.
Parameter ändern
Raster sind immer dann sehr nützlich, wenn Objekte wiederholt in gleichem Abstand angeordnet werden müssen.
In diesem Fall können die Rasterparameter individuell angepaßt werden.
Raster magnetisieren
Definieren Sie die Parameter der Rasterlinie, und aktivieren Sie die Option Aktiv. Das Raster wird so magnetisiert. Markieren Sie die zu positionierenden Objekte nacheinander aus und positionieren Sie diese in der
Nähe der gewünschten Rasterpunkte.
Es ist auch möglich den Raster durch Ankreuzen im Fangmodus (F3) der Optionen Raster aktivieren und
Raster anzeigen zu magnetisieren oder mit dem Strg + G Hot Key.
Ausrichtungshilfsmittel
Ausrichtungshilfsmittel
Zum Ausrichten von Objekten / Texten markieren Sie diese und klicken Sie auf das gewünschte
Ausrichtungssymbol. Halten Sie die Strg Taste gedrückt, falls Sie mehrere Objekte markieren wollen.
Der Ausrichten wird gemäß dem ersten markierten Objekt ausgeführt.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
87
TYPEEDIT MODUL O
BJEKTE POSITIONIEREN
Ausrichten
Linksbündig ausrichten
Alle Objekte werden am kleinsten X-Wert des erstens ausgewählten Objekts ausgerichtet.
Rechtsbündig ausrichten
Alle Objekte werden am größten X-Wert des ersten ausgewählten Objekts ausgerichtet.
Oben ausrichten
Alle Objekte werden am größten Y-Wert des ersten ausgewählten Objekts ausgerichtet.
88
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL O
BJEKTE POSITIONIEREN
Unten ausrichten
Alle Objekte werden am kleinsten Y-Wert des ersten ausgewählten Objekts ausgerichtet.
Vertikal / horizontal ausrichten
Zum Zentrieren von Objekten reicht es, die Achse zu bestimmen, an der die Objekte ausgerichtet werden sollen.
Vertikal ausrichten
Die Objekte werden vertikal am Mittelpunkt des ersten ausgewählten Objekts ausgerichtet.
Horizontal ausrichten
Die Objekte werden horizontal am Mittelpunkt des ersten ausgewählten Objekts ausgerichtet.
H
INWEIS
Bei einer zentrierten Ausrichtung in X- und Y-Richtung muß nacheinander auf beide Symbole gedrückt
werden.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
89
TYPEEDIT MODUL O
BJEKTE POSITIONIEREN
Zentrieren
Die Zentrierung kann horizontal oder vertikal ausgeführt werden. Objekte werden immer in Bezug zu den Rändern des Arbeitsbereichs zentriert. Der Zwischenraum, der hierbei entsteht, entspricht dem Mittelwert aus dem Abstand der Objekte, die sich am nächsten am vertikalen bzw. horizontalen Rand in Abhängigkeit von der aktivierten
Zentrierungsart befinden.
Vertikal zentrieren
90
Horizontal zentrieren
HINWEIS
Um einen gleichmäßigen Abstand zwischen jede Kante zu erhalten, müssen die Punkte, die außerhalb der
Kurve sind, nicht außerhalb des Zeichnens sein, da die Abmessungen des Objekts verschieden von der
Realität sein werden. Um diesen Nachteil zu vermeiden, müssen Sie nur einen Begrenzungsrahmen
benutzen (Maßwerkzeuge
).
Automatischer Abstand
Objekte können auch mit gleichem Abstand vertikal und/oder horizontal automatisch angeordnet werden.
Markieren Sie hierfür die zu positionierenden Objekte und klicken Sie auf das gewünschte Hilfsmittel. Es wird automatisch ein mittlerer Abstand erzeugt. Der Flächenbedarf der Objektgruppe (belegter Platz) wird nicht geändert.
Horizontaler Abstand
Vertikaler Abstand
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL O
BJEKTE POSITIONIEREN
Objekte automatisch dimensionieren
Horizontal automatische Dimensionierung
Die Länge aller Objekte wird an die Länge des ersten ausgewählten Objekts angepaßt.
Vertikal automatische Dimensionierung
Die Höhe aller Objekte wird an die Höhe des ersten ausgewählten Objekts angepaßt.
Automatische Gesamtdimensionierung
Die Gesamtgröße aller Objekte wird an die Gesamtgröße (Höhe + Breite) des ersten ausgewählten Objekts angepaßt.
Ausrichtung an Achsen
Vertikale Ausrichtung
Markieren Sie das Objekt. Klicken Sie auf das Symbol und drücken Sie F3. Das Dialogfeld Ausrichten wird eingeblendet. Wählen Sie die Option Kontrollpunkt und schließen Sie den Dialog über OK.
Klicken Sie jetzt erneut auf das Symbol Vertikale Ausrichtung.
Wählen Sie den Rotationsmittelpunkt des Objekts aus. Wählen Sie danach den gegenüberliegenden auf der horizontalen Achse liegenden Punkt aus (siehe Abbildung). Dieser gegenüberliegenden Punkt wird automatisch an der vertikalen Achse ausgerichtet.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
91
TYPEEDIT MODUL O
BJEKTE POSITIONIEREN
Horizontale Ausrichtung
Markieren Sie das Objekt. Klicken Sie auf das Symbol und drücken Sie danach F3. Das Dialogfenster Ausrichten erscheint auf dem Bildschirm. Wählen Sie die Option Kontrollpunkt, und schließen Sie den Dialog über OK.
Klicken Sie jetzt erneut auf das Symbol Horizontal ausrichten.
Wählen Sie den Rotationsmittelpunkt des Objekts aus. Wählen Sie danach den gegenüberliegenden auf der vertikalen Achse liegenden Punkt aus (siehe Abbildung).
Dieser gegenüberliegende Punkt wird automatisch an der horizontalen Achse ausgerichtet.
92
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL O
BJEKTE POSITIONIEREN
Ausrichtung an Z
Diese Funktion gestattet Ihnen, jede Art 2D- oder 3D-Objekte auf die Z-Achse neu zu positionieren (Oberfläche vom CAD Modul, importierte oder abgetastete Oberfläche, TypeArt). Das überwiegende Interesse dieser Funktion ist die Positionierung eines TypeArt-Objekts vor der Bearbeitung.
Markieren Sie das auf die Z-Achse zu positionierende Objekt und klicken Sie auf das Symbol An Z ausrichten
. Das Dialogfeld Z Ausrichtung wird eingeblendet.
Wählen Sie den zu positionierenden Referenzpunkt im linken Teil des Dialogfelds Z Ausrichtung und definieren
Sie seine neue Z-Koordinate im Feld Verschieben nach.
Oben
Der höchste Punkt des Objekts wird nach der im Feld Verschieben nach definierten Höhe verschoben.
Mitte
Der Mittelpunkt des Objekts wird nach der im Feld Verschieben nach definierten Höhe verschoben.
Unten
Der tiefste Punkt des Objekts wird nach der im Feld Verschieben nach definierten Höhe verschoben.
Z
Die im Feld Z definierte Höhenangabe wird nach der im Feld Verschieben nach definierten Höhe verschoben.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
93
TYPEEDIT MODUL O
BJEKTE UMWANDELN
O
B J E K T E U M W A N D
E
L
N
Umwandlungshilfsmittel
Umwandlungshilfsmittel
Die Umwandlungshilfsmittel dienen dem Verschieben, Skalieren, Strecken, Spiegeln, Drehen und Ausrichten von
Objekten. Klicken Sie auf das Umwandlungshilfsmittel Symbol zum Öffnen der entsprechenden Toolleiste.
Objekt verschieben
Objekt verschieben
Markieren Sie das gewünschte Objekt und klicken Sie auf das Symbol Objekt verschieben. Das Symbol erscheint neben dem Mauszeiger. Positionieren Sie den Mauszeiger auf dem Objekt. Drücken Sie die linke
Maustaste und halten Sie diese gedrückt. Ziehen Sie die Maus an die gewünschte Position und lassen Sie die
Maustaste wieder los.
Strg = Objekte auf einer Achse verschieben
F2 = Objekte mit Hilfe von definierten Werten verschieben
Falls Sie mit Hilfe der F2 Taste verschieben möchten, dann ist das Verfahren dasselbe. Klicken Sie auf F2, während Sie die Maus ziehen. Geben Sie die Positionierungswerte in das angezeigte Dialogfeld ein und bestätigen Sie.
H
INWEIS
Diese Funktion kann auch mit der Magnetisierfunktion verwendet werden. Klicken Sie dafür F3.
94
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL O
BJEKTE UMWANDELN
Objekte skalieren
Skalierung
Wählen Sie einen Auswahlpunkt und ziehen Sie den Mauszeiger. Das Skalieren wird vom Mittelpunkt aus getätigt. Lassen Sie die Maustaste los, um den Vorgang abzuschließen.
Mit Hilfe der Maus
Das Objekt kann über die Auswahlpunkte skaliert werden.
Mit der Taste Shift = 2 Seiten gleichzeitig
Mit den Tasten Shift und F2 = 2 Seiten gleichzeitig mit genauer Skalierung
Mit der Taste Strg = zweifache, dreifache, usw... Skalierungen ausführen
Markieren Sie das Objekt und klicken Sie auf einen der Auswahlpunkte. Ziehen Sie den Mauszeiger bis das
Objekt die gewünschte Größe erreicht hat. Lassen Sie die Maustaste wieder los, um den Vorgang abzuschließen.
Genaue Skalierung
Gehen Sie wie unter Skalierung mit Hilfe der Maus beschrieben vor. Drücken Sie F2, bevor Sie die Maustaste loslassen und geben Sie im angezeigten Dialogfenster die genauen Maßen ein.
Objekte strecken
Mit Hilfe der Maus
Markieren Sie das zu streckende Objekt. Klicken Sie auf einen der mittleren Auswahlpunkte. Ein gestrichelter
Rahmen erscheint. Ziehen Sie diesen in die gewünschte Richtung. Lassen Sie die Maustaste los, sobald das
Objekt die gewünschte Form aufweist.
Das Objekt wird über den Mittelpunkt in vertikale oder horizontale Richtung gestreckt.
Mit der Taste Shift = 2 Seiten gleichzeitig
Mit den Tasten Shift und F2 = 2 Seiten gleichzeitig mit genauem Strecken
Mit der Taste Strg = zweifaches, dreifaches, usw... Strecken
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
95
TYPEEDIT MODUL O
BJEKTE UMWANDELN
Exakter Strecken
Markieren Sie das Objekt. Klicken Sie auf einen der Auswahlpunkte und betätigen Sie die linke Maustaste. Halten
Sie diese gedrückt und ziehen Sie den Mauszeiger in die gewünschte Richtung. Drücken Sie nun F2. Das entsprechende Dialogfenster erscheint auf dem Bildschirm. Geben Sie hier die gewünschten Werte zum Strecken des Objekts ein.
Objekte drehen
Drehung
Objekte können unter Verwendung des Hilfsmittels Drehung oder der Maus gedreht werden.
Mit Hilfe der Maus
Markieren Sie das zu drehende Objekt. Klicken Sie auf das kleine Quadrat, das sich unterhalb der Auswahlpunkte befindet (siehe Abbildung). Betätigen Sie die linke Maustaste und halten Sie diese gedrückt, während Sie das
Objekt um seinen Rotationsmittelpunkt drehen. Während der Drehung wird das Objekt von einem gestricheltem
Rahmen umgeben. Lassen Sie die Maustaste wieder los, wenn das Objekt die gewünschte Position erreicht hat.
Der Drehwinkel wird in der unteren Statuszeile angezeigt.
96
Mit der Taste F2: Eingabe eines genauen Drehwinkels (während Sie den Mauszeiger ziehen) im entsprechenden Dialogfenster.
Mit der Taste Strg: Drehung in Schritten von 15°
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL O
BJEKTE UMWANDELN
Verschiebung des Rotationsmittelpunkts
Der Rotationsmittelpunkt wird in der Mitte des Auswahlrahmens angezeigt. Er kann an eine andere Position verschoben werden. Klicken Sie hierfür auf das Symbol Drehung und betätigen Sie anschließend die F2 Taste.
Das Dialogfeld Genaue Drehung erscheint auf dem Bildschirm.
Geben Sie die gewünschten Werte in die einzelnen Textfelder ein (X/Y-Koordinaten des Rotationsmittelpunkts und Drehwinkel). Bestätigen Sie Ihre Eingabe über OK. Das ausgewählte Objekt wird dann nach diesen definierten Werten gedreht..
Objekte spiegeln
Spiegelung an vertikale Mittelachse
Markieren Sie das gewünschte Objekt und klicken Sie auf das Symbol. Das Objekt wird an seiner vertikalen
Mittelachse gespiegelt.
Spiegelung an horizontale Mittelachse
Markieren Sie das gewünschte Objekt und klicken Sie auf das Symbol. Das Objekt wird an seiner horizontalen
Mittelachse gespiegelt.
H
INWEIS
Werden die Taste Shift und das gewünschte Spiegelsymbol gleichzeitig gedrückt, so werden sowohl das
Originalobjekt als auch dessen Spiegelung angezeigt!
Bei gleichzeitigem Drücken der Taste Strg und des gewünschten Spiegelsymbols erfolgt die Spiegelung
am rechten Rand des Auswahlrahmens (für den vertikalen Spiegel) oder am unteren Rand des
Auswahlrahmens (für den horizontalen Spiegel).
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
97
TYPEEDIT MODUL O
BJEKTE UMWANDELN
Beispiel für vertikale Spiegelung am rechten Seitenrand des Auswahlrahmens mit Original- und Spiegelobjekt
(Tastenkombination Shift und Strg und gleichzeitiges Klicken des Symbols).
98
Original Original + Spiegelung
Achsspiegelung
Definieren Sie eine Achse mit Hilfe von zwei Markierern (siehe Abbildung). Markieren Sie zuerst das Objekt und danach die beiden Markierer, während Sie die Taste Strg gedrückt halten. Klicken Sie danach auf das Symbol
Achsspiegelung. Das Objekt wird nun an der individuell definierten Achse gespiegelt.
Original Spiegelung
H
INWEIS
Texte, die auf diese Weise gespiegelt werden sollen, müssen vorher in Kurven umgewandelt werden.
Ebenenumstellung
Ebenenumstellung
Diese Funktion dient dem einfachen Positionieren des erstellten Objekts. Sie kann mit den Funktionen
Ausrichtungshilfsmittel und Umwandlungshilfsmittel verbunden werden.
Um eine Ebenenumstellung durchzuführen, markieren Sie das Objekt.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL O
BJEKTE UMWANDELN
Klicken Sie ein erstes Mal auf das Symbol Ebenenumstellung. Die Koordinaten X, Y und Z können dann wie folgt umgestellt werden.
•
X wird Z,
•
Y wird X,
•
Z wird Y.
Das Objekt wird anschließend wie folgt positioniert (Koordinaten Z, X, Y).
Klicken Sie ein zweites Mal auf das Symbol Ebenenumstellung, um die Koordinaten Z, X und Y wie folgt umzustellen.
•
Z wird Y,
•
X wird Z,
•
Y wird X.
Das Objekt wird anschließend wie folgt positioniert (Koordinaten Y, Z, X).
Klicken Sie ein letztes Mal um die Anfangskoordinaten wie folgt zu erhalten.
•
Y wird X,
•
Z wird Y,
•
X wird Z.
Das Objekt wird in der Originalzeichnung positioniert (Koordinaten X, Y und Z).
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
99
TYPEEDIT MODUL E
FFEKTE
E
F F E K
T E
Spezialeffekte-Hilfsmittel
Spezialeffekte
Die Spezialeffekte dienen dem Umwandeln, Verschmelzen, Segmentieren und Erstellen von Konturen.
Bool'sche Operationen
Sie verfügen über vier Verschmelzungsarten von übereinanderliegenden Konturen.
Verschmelzen
Diese Funktion dient der Verbindung mehrerer Objekte zu einem Objekt mit nur einem Umriß.
Beispiel
Original Ergebnis
Überschneidung
Diese Funktion dient dem Erzeugen eines neuen Objekts, das aus mehreren Teilen der Originalzeichnung besteht. Kombinieren Sie die Objekte und klicken Sie auf das Symbol.
Beispiel
Original Ergebnis
Erste Gruppe: kombinierte Striche
Zweite Gruppe: Pfeil
Zuschneiden
Diese Funktion dient dem Verändern der Form eines Objekts. Die Bereiche, die sich mit anderen überlappen, werden gelöscht. Das Ergebnis hängt von der Auswahlfolge ab.
100
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL E
FFEKTE
Beispiel
Original Erstes Beispiel Zweites Beispiel
Auswahlfolge beim ersten Beispiel: 1 und dann 2
Auswahlfolge beim ersten Beispiel: 2 und dann 1
Trennen
Diese Funktion dient dem Trennen von übereinanderliegenden Objektkonturen an deren Schnittpunkt. Dadurch wird ein neues Objekt erzeugt.
Beispiel
Original Ergebnis
Zunächst sieht es so aus, als habe sich die Kontur nicht geändert.
Wählen Sie den Punktmodus und zoomen Sie die Objekte. Sie werden sehen, daß es bei jedem Schnittpunkt zwei übereinanderliegende Punkte gibt.
H
INWEIS
Heben Sie die Kombination auf, um Einzelheiten zu erkennen.
Werkzeugkorrektur
Offset
Mit der Werkzeugkorrektur wird der Originalkontur eine neue Innen- oder Außenkurve hinzugefügt. Der Abstand zwischen der Originalkontur und der erstellten Kurve sowie der Konturbearbeitungswinkel können individuell bestimmt werden.
Markieren Sie die Kontur oder das Objekt und klicken Sie auf das Symbol. Das Dialogfenster Offset wird geöffnet.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
101
TYPEEDIT MODUL E
FFEKTE
H
INWEIS
Soll die Originalkontur beibehalten werden, so aktivieren Sie Aktuelle Kurven behalten.
Werkzeugkorrektur-Einstellungen
Offset
Geben Sie den Abstand (Offset) zwischen der originalen Kontur und der erstellten Kurve in das Textfeld ein.
Außerhalb
Die neue Kurve wird außerhalb der originalen Kontur erstellt.
Innerhalb
Die neue Kurve wird innerhalb der originalen Kontur erstellt.
Gerundete Kanten
Die Kanten der neuen Kurve werden entweder nach innen oder nach außen abgerundet.
102
Nach außen gerundete Kanten Nach innen gerundete Kanten
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
Spitze Kanten
Die Kanten der hinzugefügten Kontur werden spitz ausgeführt.
TYPEEDIT MODUL E
FFEKTE
Spitze Kanten nach außen Spitze Kanten nach innen
Abgeflachte Kanten
Die Kanten der neuen Kontur werden nach außen oder nach innen abgeflacht.
Abgeflachte Kanten nach außen Abgeflachte Kanten nach innen
Objekt in Umhüllung
Es wird Ihnen eine Vielzahl von unterschiedlichen Umhüllungsformen geboten.
Um eine dieser Umhüllungen auswählen zu können, klicken Sie auf das Symbol .
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
103
TYPEEDIT MODUL E
FFEKTE
Im Dialogfeld Symbole, doppelklicken Sie das Menü Symbols Library, um alle verfügbare Bibliotheken anzuzeigen. Im Verzeichnis Envelop wählen Sie die gewünschte Umhüllung. Bestätigen Sie Ihre Auswahl über
OK. Ein leeres Rechteck erscheint auf dem Bildschirm. Positionieren Sie das Rechteck mit Hilfe des Mauszeigers im Arbeitsbereich. Nach Erreichen der gewünschten Position betätigen Sie die linke Maustaste. Die Umhüllung erscheint anschließend auf dem Bildschirm.
Markieren Sie nun das Objekt und anschließend die Umhüllung. Klicken Sie das Symbol der Umhüllungsform angepaßt.
. Das Objekt wird
H
INWEIS
Das Umwandeln des Objekts in Kurven mit anschließendem Segmentieren erlaubt eine bessere
Anpassung.
Text in Umhüllung
Markieren Sie den Text und wandeln Sie diesen mit Hilfe des Symbols
H
INWEIS
in Kurven um.
Ein Gruppieren des markierten Texts macht weitere Bearbeitungen möglich.
104
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL E
FFEKTE
Klicken Sie auf das Symbol , um das Dialogfenster Symbole zu öffnen. Doppelklicken Sie das Menü
Symbols Library, um alle verfügbare Bibliotheken anzuzeigen. Wählen Sie danach die gewünschte Umhüllung im Verzeichnis Envelop. Bestätigen Sie über OK. Ein leeres Rechteck erscheint auf dem Bildschirm. Ziehen Sie den Mauszeiger, um das Rechteck im Arbeitsbereich zu positionieren. Nach Erreichen der gewünschten Position betätigen Sie die linke Maustaste. Die Umhüllung erscheint auf dem Bildschirm.
Markieren Sie zuerst den konvertierten Text und danach die Umhüllung.
. Klicken Sie anschließend auf das Symbol
Beispiel
H
INWEIS
Ein Gruppieren des markierten Texts macht weitere Bearbeitungen möglich.
Umhüllung erstellen
• Einfache Umhüllung erstellen
Zum Erzeugen einer Umhüllung zeichnen Sie vier offene Kurven. Diese müssen wie folgt angeordnet werden.
Reihenfolge der Auswahl: 1 + 2 + 3 + 4.
Kombinieren Sie sämtliche Kurven mit Hilfe des Symbols
*.syb in das Verzeichnis Symbols / Envelop.
. Exportieren Sie die so erzeugte Umhüllung als
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
105
TYPEEDIT MODUL E
FFEKTE
• Komplexe Umhüllung erstellen
Die Verzerrungen innerhalb einer Umhüllung können durch zusätzliche Kurven beeinflusst werden.
Komplexe Umhüllung mit Darstellung der Kurvenrichtung und der Reihenfolge ihrer Erstellung
Bitte beachten Sie folgende Punkte:
•
Die Kurven müssen alle die gleichen Richtungen aufweisen (waagerecht bzw. senkrecht).
• Alle Kurven müssen exakt zusammengefügt werden. Benutzen Sie hierzu die Werkzeuge Entlang
der Kontur und Kontrollpunkte im Hilfsmittel Ausrichtungsmöglichkeit (F3).
• Markieren Sie zunächst alle waagerechten, dann alle senkrechten Kurven. Beginnen Sie mit der waagerechten Kurve, deren Startpunkt mit dem der ersten senkrechten Kurve übereinstimmt.
Wählen Sie bei der Reihenfolge immer die nächstliegende Kurve aus. (siehe Beispiel in Abbildung oben).
• Kombinieren Sie alle Kurven, bevor Sie die neue Umhüllung in der Symbolbibliothek ablegen.
(Format: *.syb)
Objekte oder Text in Kurven umwandeln
In Kurven umwandeln
Diese Funktion dient dem Umwandeln von Objekten und Text in Kurven. Sie kann immer dann verwendet werden, wenn unregelmäßige Vektorobjekte korrigiert werden sollen.
Markieren Sie das Objekt oder den Text, der korrigiert werden soll. Klicken Sie auf das Symbol In Kurven
umwandeln.
Das Dialogfeld Kurvenkonvertierung erscheint auf dem Bildschirm.
Klicken Sie auf die gewünschte Schaltfläche, um die Konturen des Objekts zu korrigieren.
106
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL E
FFEKTE
Beispiel
Original Ergebnis
Segmentieren
Segmentierung
Diese Funktion dient dem Segmentieren von Konturen. Die maximale Länge eines jeden Segments sowie die
Entfernungstoleranz in Bezug zur Originalkontur können genau definiert werden.
Markieren Sie hierfür die zu segmentierende Kontur. Klicken Sie auf das Symbol Segmentierung.
Geben Sie die gewünschten Werte in die Textfelder ein und bestätigen Sie Ihre Auswahl über OK.
Maximale Länge: es handelt sich um die Länge der erzeugten Segmente.
Entfernungstoleranz: hierbei handelt es sich um die maximale Entfernung zwischen den erzeugten Segmente und der originalen Kontur.
H
INWEIS
1. Ein zu segmentierender Text muss immer erst in Kurven umgewandelt werden.
2. Diese Funktion ist sehr nützlich im Fall einer Werkzeugbahnenabwicklung oder -Projektion Sie kann während oder nach der Berechnung verwendet werden. Dann werden Sie die
Segmentanzahl im voraus kennen.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
107
TYPEEDIT MODUL E
FFEKTE
Vektorisieren in Bogen und Segmente
In Bogen und Segmente vektorisieren
Diese Funktion ist sehr hilfreich,
• um Werkzeugbahnen bei Plotten, 2D und 3D-Zuschnitt… zu erzeugen. Die Maschinen Codes müssen G2-
Typ (d.h. Konturen im Uhrzeigersinn) oder G3-Typ (d.h. Konturen entgegen dem Uhrzeigersinn) Code sein.
Auf diese Weise können Sie die Einheitenanzahl in Bearbeitungsdateien beträchtlich verringern.
• vor der Durchführung eines Offsets, da ein Offset das von einer Kontur erzeugt wird die aus Bogen und
Geraden besteht, ebenfalls eine Kontur aus Bögen und Geraden sein wird, die dieselbe Anzahl der Knoten wie die Originalkontur aufweist.
Um eine Kurve zu vektorisieren, markieren Sie diese und klicken Sie auf das Symbol In Bogen und Segmente
vektorisieren
. Die entsprechende Dialogbox, in der Sie die Sehnenbogentoleranz eingeben (das bedeutet, die Toleranz zwischen den erstellten Segmenten und der originalen Kurve), wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Wenn Sie die Sehnenbogentoleranz definiert haben, bestätigen Sie mit OK.
Beispiel
Original
Ergebnis
Konturenrichtung umkehren
Konturenrichtung umkehren
Markieren Sie die Kontur, und klicken Sie auf das Symbol.
Richtung der geschlossenen Kontur anzeigen
Die Richtung der geschlossenen Kontur wird durch zwei Farben dargestellt: Blau für die Kontur im Uhrzeigersinn und Grün für die Kontur entgegen dem Uhrzeigersinn.
108
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL E
FFEKTE
Richtung der offenen Kontur anzeigen
Alle offene Konturen werden schwarz dargestellt.
Im Punktmodus können Sie den Startpunkt von offenen und geschlossenen Konturen anzeigen. Dieser wird durch ein großes Quadrat (offene Konturen) oder durch ein Doppelquadrat (geschlossene Konturen) dargestellt.
H
INWEIS
Die Konturenrichtung ist sehr wichtig für die Bearbeitung des Werkstücks. Der Startpunkt einer Kontur
stellt den Startpunkt für die Bearbeitung dar.
Schnittpunkterkennung
Schnittpunkterkennung
Diese Funktion erkennt übereinanderliegende Punkte und Kurven, Schnittpunkte und Schleifen auf einer Kurve automatisch. So können bei der Berechnung der Werkzeugbahnen eventuelle Probleme vermieden werden.
Wählen Sie die zu kontrollierenden Objekte aus und klicken Sie auf das Symbol durch Markierer dargestellt.
. Schnittpunkte werden
+ CTRL ermöglicht die automatische Erkennung von offenen Konturen. Die jeweiligen Enden werden durch Markierer gekennzeichnet.
Diese Möglichkeit steht Ihnen ebenfalls im CAM Modul zur Verfügung.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
109
TYPEEDIT MODUL E
RZEUGUNG UND
H
ANDHABUNG VON
O
BERFLÄCHEN
E
R Z E U G U N G
U
N
D
H
A N D H A B U N
G
V O N
O
B E R F
L
Ä
C
H
E N
Erzeugung von Oberflächen
Mit dieser Software haben Sie die Möglichkeit, einfacher Oberflächen (Kugel, Zylinder, Kegel, Torus, Quader und
Ellipsoid) zu erzeugen, auf die Sie projizieren oder abwickeln können. Sie haben auch kompliziertere Oberflächen zur Verfügung (Regel- oder ausgeräumte Fläche…).
Die entsprechenden Symbole befinden sich in der Werkzeugleiste der Abwicklungshilfsmittel, die Sie durch
Wählen von aufrufen können.
• Kugel erzeugen
Klicken Sie auf das Symbol Kugel . Positionieren Sie den Mauszeiger an der gewünschten Stelle im
Arbeitsbereich. Diese Stelle entspricht der Mitte der Kugel. Betätigen Sie nun die linke Maustaste und ziehen Sie dabei den Mauszeiger, bis die Kugel die gewünschten Abmessungen erreicht hat. Klicken Sie endlich auf die linke
Maustaste, um die erzeugte Kugel zu bestätigen.
H
INWEIS
Standardmäßig wird eine volle Kugel erstellt. Betätigen Sie die Shift Taste, um die obere Hälfte der Kugel
zu erzeugen. Betätigen Sie die Strg Taste, um die untere Hälfte der Kugel zu erzeugen.
Nachdem Sie auf das Symbol Kugel geklickt haben, betätigen Sie die Taste F2, um die Kugel mit entsprechenden Werten zu erzeugen. Der Dialog Kugel wird eingeblendet.
Geben Sie den Radiuswert ein. Geben Sie auch die Koordinaten ein, die der Position der Kugelmitte entsprechen.
Bestätigen Sie über die Schaltfläche OK.
110
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL E
RZEUGUNG UND
H
ANDHABUNG VON
O
BERFLÄCHEN
• Zylinder erzeugen
Klicken Sie auf das Symbol Zylinder . Positionieren Sie den Mauszeiger an der gewünschten Stelle im
Arbeitsbereich. Diese Stelle entspricht der Mitte des ersten Zylinderendes. Betätigen Sie nun die linke Maustaste und ziehen Sie dabei den Mauszeiger, bis der Durchmesser des Zylinders die gewünschten Abmessungen erreicht hat. Klicken Sie ein zweites Mal. Ziehen Sie jetzt den Mauszeiger, bis der Zylinder die gewünschten
Abmessungen und Richtung aufweist. Bei diesem Schritt dreht sich der Zylinder um die Mitte des ersten Endes.
Klicken Sie schließlich auf die linke Maustaste, um den erzeugten Zylinder zu bestätigen.
H
INWEIS
Standardmäßig wird einen vollen Zylinder erstellt. Betätigen Sie die Shift Taste, um die obere Hälfte des
Zylinders zu erzeugen. Betätigen Sie die Strg Taste, um die untere Hälfte des Zylinders zu erzeugen.
Nachdem Sie auf das Symbol Zylinder geklickt haben, betätigen Sie die Taste F2, um den Zylinder numerisch erzeugen zu können. Das Dialogfeld Zylinder wird eingeblendet.
Geben Sie dann die Koordinaten der beiden Enden des Zylinders und des Zylindersradius in den entsprechenden
Felder. Bestätigen Sie über die Schaltfläche OK.
• Kegel erzeugen
Klicken Sie auf das Symbol Kegel . Positionieren Sie den Mauszeiger an der gewünschten Stelle im
Arbeitsbereich. Diese Stelle entspricht der Mitte des engsten Kegelendes. Betätigen Sie die linke Maustaste und ziehen Sie dabei den Mauszeiger, bis dieses Ende den gewünschten Durchmesser erreicht hat. Bestätigen Sie
über die linke Maustaste. Ziehen Sie jetzt den Mauszeiger, bis der Kegel die gewünschten Abmessungen und
Richtung erreicht hat. Bei diesem Schritt dreht der Kegel sich um die Mitte des ersten Endes. Betätigen Sie endlich die linke Maustaste, um den erzeugten Kegel zu bestätigen.
H
INWEIS
Standardmäßig wird einen vollen Kegel erstellt. Betätigen Sie die Shift Taste, um die obere Hälfte des
Kegels zu erzeugen. Betätigen Sie die Strg Taste, um die untere Hälfte des Kegels zu erzeugen.
Nachdem Sie auf das Symbol Kegel geklickt haben, drücken Sie die Taste F2, um den Kegel numerisch erzeugen zu können. Der Dialog Kegel wird eingeblendet.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
111
TYPEEDIT MODUL E
RZEUGUNG UND
H
ANDHABUNG VON
O
BERFLÄCHEN
Geben Sie die folgenden Parameter ein:
Radius des engsten Ende,
Koordinaten der Mitte des engsten Endes,
Koordinaten der Mitte des großen Endes,
Radius des großen Endes.
Bestätigen Sie über die Schaltfläche OK.
• Torus erzeugen
Klicken Sie auf das Symbol Torus . Positionieren Sie den Mauszeiger an der gewünschten Stelle im
Arbeitsbereich. Diese Stelle entspricht der Mitte von Torus. Betätigen Sie die linken Maustaste und ziehen Sie dabei den Mauszeiger, um den Schnittsradius von Torus zu definieren (der eingeblendete Kreis entspricht diesem
Schnittsradius). Klicken Sie wieder auf die linke Maustaste, sobald Sie die gewünschte Breite erreicht haben.
Ziehen Sie jetzt den Mauszeiger, um den Torusradius zu definieren. Sobald Sie die gewünschten Abmessungen erreicht haben, betätigen Sie zum letzten Mal die linke Maustaste, um den Vorgang abzuschließen.
H
INWEIS
Standardmäßig wird einen vollen Torus erstellt. Betätigen Sie die Shift Taste, um die obere Hälfte des
Torus zu erzeugen. Betätigen Sie die Strg Taste, um die untere Hälfte des Torus zu erzeugen.
Nachdem Sie auf das Symbol Torus geklickt haben, betätigen Sie die Taste F2, um den Torus numerisch zu erzeugen. Der Dialog Torus wird eingeblendet.
112
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL E
RZEUGUNG UND
H
ANDHABUNG VON
O
BERFLÄCHEN
Geben Sie dann die folgenden Parameter ein:
Schnittsradius,
Torusradius,
Koordinaten der Torusmitte.
• Quader erzeugen
Klicken Sie auf das Symbol Quader . Positionieren Sie den Mauszeiger an der gewünschten Stelle im
Arbeitsbereich. Diese Stelle entspricht der Mitte der ersten Quader. Betätigen Sie nun die linke Maustaste und ziehen Sie dabei den Mauszeiger, bis die Kante der Quader die gewünschten Abmessungen erreicht hat. Klicken
Sie ein zweites Mal. Ziehen Sie jetzt den Mauszeiger, bis die Quader die gewünschten Abmessungen und
Richtung aufweist. Bei diesem Schritt dreht sich die Quader um die Mitte des ersten Endes. Klicken Sie schließlich auf die linke Maustaste, um die erzeugte Quader zu bestätigen. Mit F2 können Sie die genauen
Koordinaten eingeben.
• Ellipsoid erzeugen
Klicken Sie auf das Symbol Ellipsoid . Positionieren Sie den Mauszeiger an der gewünschten Stelle im
Arbeitsbereich. Diese Stelle entspricht der Mitte des ersten Ellipsoids. Betätigen Sie nun die linke Maustaste und ziehen Sie dabei den Mauszeiger, bis das Ellipsoid die gewünschten Abmessungen erreicht hat. Klicken Sie ein zweites Mal. Ziehen Sie jetzt den Mauszeiger, bis das Ellipsoid die gewünschten Abmessungen und Richtung aufweist. Bei diesem Schritt dreht sich das Ellipsoid um die Mitte des ersten Endes. Klicken Sie schließlich auf die linke Maustaste, um das erzeugte Ellipsoid zu bestätigen. Mit F2 können Sie die genauen Koordinaten eingeben.
HINWEIS
Standardmäßig wird ein volles Ellipsoid erstellt. Betätigen Sie die Shift Taste, um die obere Hälfte des
Ellipsoids zu erzeugen. Betätigen Sie die Strg Taste, um die untere Hälfte des Ellipsoids zu erzeugen.
• Rotationsfläche
Zeichnen Sie mit dem Hilfsmittel Stift (oder einem beliebigen anderen Hilfsmittel, das Ihnen im CAD Modul zur
Verfügung steht) die gewünschte Oberfläche und positionieren Sie zwei Punkte in Y-Richtung. Diese Punkte sollten genau ausgerichtet sein.
Beispiel:
Wählen Sie die erstellte Form und anschließend die Punkte (gedrückte Strg Taste).
Rotationsfläche
Klicken Sie auf dieses Symbol, um eine Rotationsfläche zu erzeugen. Das entsprechende Dialogfeld wird eingeblendet.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
113
TYPEEDIT MODUL E
RZEUGUNG UND
H
ANDHABUNG VON
O
BERFLÄCHEN
Standardmäßig wird die Oberhälfte der Rotationsfläche erstellt. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die entsprechende Rotationsfläche (Ober- oder Untenhälfte, oder die vollständige Rotation von 360°) zu erstellen.
Eine partielle Rotation kann auch erstellt werden. Wird diese Schaltfläche unter Berücksichtigung des eingegebenen Start- und Endwinkels durchgeführt.
Beispiel: eine halbe konkave Form: 180° bis 0°
eine halbe konvexe Form: -180° bis 0°
gedruckt, so wird eine Rotation
• Coon'sche Oberfläche
Zeichnen Sie eine geschlossene Kontur im CAD Modul. Wählen Sie Punktmodus mit Hilfe des Symbols .
Wählen Sie die Knoten, deren Höhe modifiziert werden soll.
Es ist selbstverständlich auch möglich, Knoten hinzuzufügen, um die Höhe einer Kurve an einem beliebigen
Knoten zu modifizieren. Doppelklicken Sie die zu ändernen Knoten.
Das Dialogfeld Punktattribute wird eingeblendet.
Klicken Sie auf die Schaltfläche , in der unteren Statuszeile. Hiermit aktivieren Sie die 3D ISO
Ansicht, um die Form der Coon'sche Oberfläche anzeigen zu können. Im eingeblendeten Dialogfeld, klicken Sie auf die Schaltfläche 3D Iso und bestätigen Sie.
Beispiel:
114
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL E
RZEUGUNG UND
H
ANDHABUNG VON
O
BERFLÄCHEN
Trennen Sie die Knoten der Originalkontur. Markieren Sie dafür die entsprechenden Knoten und klicken Sie auf das Symbol in der Toolleiste Punktmodus. Nach dem Trennen aller Knoten, wird die Kontur schwarz
(offene Kontur) dargestellt.
Beispiel:
Markieren Sie die Kontur und klicken Sie auf das Symbol wird individuell betrachtet.
Konturrichtung
Kombination aufheben. Jedes Kurvenelement
Um die Erstellung und Projektion einer Coon'sche Oberfläche erfolgreich durchführen zu können, muß unbedingt sichergestellt sein, daß gegenüberliegende Kurven die gleiche Richtung haben.
Beispiel:
Die durch den Pfeil angezeigten Kurven haben verschiedene Richtungen
Um die Richtung eines Kurvenelements umzukehren, wechseln Sie in den Modelliermodus. Markieren Sie das
Kurvenelement und klicken Sie auf das Symbol Konturrichtung umkehren
Beispiel:
.
Die durch den Pfeil angezeigten Kurven haben die gleiche Richtung
Reihenfolge der Konturen auswählen
Diese Operation muß in Modelliermodus ausgeführt werden. Markieren Sie zuerst die obere Kurve. Drücken Sie die Strg Taste und markieren Sie die gegenüberliegende unten liegende Kurve, danach die rechte Kurve und anschließend die linke Kurve.
Nach dem Markieren aller Konturen, klicken Sie auf das Symbol Coon'sche Oberfläche
Beispiel (Ergebnis):
.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
115
TYPEEDIT MODUL E
RZEUGUNG UND
H
ANDHABUNG VON
O
BERFLÄCHEN
HINWEIS
Halten Sie die Shift Taste gedrückt, um die Aufbaukurven zu behalten.
• Bilineare Oberfläche
Diese Oberfläche wird durch vier ausgewählte Markierer erzeugt. Diese werden mit einer Oberfläche verbunden, wenn Sie auf das Symbol Bilineare Oberfläche der Fläche.
klicken. Die Anordnung der Auswahl bestimmt die Form
Beispiel
Markierer markiert durch ein Auswahlfenster (die einbegriffene Reihenfolge ist kreisförmig):
Markierer markiert von links nach rechts:
oder
Sie können auch die Fläche freihändig zeichnen, durch Klicken auf jeden Winkel. Mit F2 haben Sie auch die
Möglichkeit die genaue Koordinaten zu bestimmen. Das folgende Dialogfeld wird auf dem Bildschirm angezeigt:
116
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL E
RZEUGUNG UND
H
ANDHABUNG VON
O
BERFLÄCHEN
• Erzeugung einer Regelfläche
Diese Oberflächen werden durch zwei Profile und zwei Schnittkurven definiert. Jede Schnittkurve ist mit einem bestimmten Profil verbunden. Die Oberfläche wird zwischen den Profile interpoliert.
Beispiel
H
INWEIS
Die Reihenfolge der Auswahl von verschiedenen Elemente und die Richtung der ausgewählten Kurven ist sehr wichtig. Im allgemeinen muß die Richtung jedes Profils dieselbe bleiben (von links nach recht oder von recht nach links, aber nie beides!). Das ist auch gültig für die Schnittkurven.
Reihenfolge der Auswahl
Wählen Sie das erste Profil und dann das Zweite aus. Dann wählen Sie die erste Schnittkurve und danach die zweite Schnittkurve aus.
Wenn Sie alle Elemente gewählt haben, klicken Sie auf das Symbol Regelfläche entsteht.
Mit der Shift Taste werden die Aufbaukurven behalten werden.
• Erzeugung einer ausgeräumten Oberfläche
Eine ausgeräumte Fläche wird durch eine Bahn, ein Profil und eine Schnittkurve definiert.
. Eine Regelfläche
H
INWEIS
Die Reihenfolge der Auswahl von verschiedenen Elemente und die Richtung der ausgewählten Kurven ist sehr wichtig. Im allgemeinen muß die Richtung jedes Profils dieselbe bleiben (von links nach recht oder von recht nach links, aber nie beides!). Das ist auch für die Schnittkurven gültig.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
117
TYPEEDIT MODUL E
RZEUGUNG UND
H
ANDHABUNG VON
O
BERFLÄCHEN
Auswahl Anordnung
Wählen Sie die Bahn, das Profil und dann die Schnittkurve.
Sind alle Elemente gewählt, klicken Sie auf das Symbol Ausgeräumte Oberfläche wandelt sich in eine ausgeräumte Oberfläche um.
Mit der Shift Taste werden die Aufbaukurven behalten werden.
• Erzeugung von skinned Oberflächen
. Die ganze Auswahl
Skinned Oberflächen werden durch eine gewisse Anzahl von Profile (3 oder mehr) mit mehreren Schnittkurven, mit ein oder zwei Bahnen (Option) verbunden. Infolgedessen können die erzeugten Oberflächen sehr komplex sein.
H
INWEIS
Die Reihenfolge der Auswahl von verschiedenen Elementen und die Richtung der ausgewählten Kurven ist sehr wichtig. Im allgemeinen muß die Richtung der Profile und der Schnittkurven dieselbe bleiben (von links nach recht oder von recht nach links, aber nie beides!).
BITTE BEACHTEN SIE!!!
Die Position der Schnittkurven ist sehr wichtig. Sie definiert die Veränderung des Schnitts der Fläche. Im
Gegensatz ist die Position der Profile unwichtig. Nur die Reihenfolge der Auswahl wird berücksichtigt.
1. Einfache skinned Oberfläche
Solche Oberflächen sind ähnlich wie Regelflächen. Sie können jedoch hier mehr als zwei Profile und zwei
Schnittkurven verarbeiten.
Wählen Sie zuerst die Profile (achten Sie auf die Reihenfolge) und dann die Schnittkurven in der gleichen
Reihenfolge. Klicken Sie schließlich auf das Symbol Skinned Oberfläche
Beispiel
.
118
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL E
RZEUGUNG UND
H
ANDHABUNG VON
O
BERFLÄCHEN
Ergebnis in 2D Ansicht Ergebnis in 3D Iso Ansicht
Das Ergebnis würde dasselbe sein, wenn die Profile anders positioniert sind (aber die Reihenfolge der Auswahl muss dieselbe sein).
Die Länge der Schnittkurven ist sehr wichtig, da sie die Abmessungen der Oberflächen bestimmt. Die Profile haben standardmäßig die Abmessungen der entsprechenden Schnittkurven.
Wenn Sie jedoch die Taste Strg drücken und gleichzeitig auf das Symbol Skinned Oberfläche wird die Länge der Profile die Priorität haben, im Vergleich zu der Länge der Schnittkurven.
Beispiel mit fünf Profile
klicken,
Ergebnis in 2D Ansicht Ergebnis in 3D Iso Ansicht Schnittkurven und Profile
2. Skinned Oberfläche mit 1 Bahn
Der Unterschied liegt an der Tatsache, daß eine Bahn auf einer Seite der Oberfläche verwendet wird. Der
Startpunkt jeder Schnittkurve muss längs der Bahn positioniert sein. Um den Punkt zu positionieren, benutzen Sie den Fangmodus, Option Kontrollpunkte oder Entlang der Kontur . Diese Optionen können Sie mit der Taste F3 erreichen, oder wählen Sie den Befehl Fangmodus im Menü Bearbeiten.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
119
Beispiel
TYPEEDIT MODUL E
RZEUGUNG UND
H
ANDHABUNG VON
O
BERFLÄCHEN
Zuerst einmal markieren Sie die Bahn, dann die Profile und als letztes die entsprechenden Schnittkurven. Klicken
Sie dann auf das Symbol Skinned Oberfläche mit 1 Bahn
3. Skinned Oberfläche mit 2 Bahnen
. Die Oberfläche wird erzeugt.
Der Unterschied liegt an der Tatsache, daß zwei Bahnen auf einer Seite der Oberfläche verwendet werden. Die
Startpunkte und Endpunkte müssen mit Genauigkeit auf die Bahnen positioniert sein. Um den Punkt zu positionieren, benutzen Sie den Fangmodus, Option Kontrollpunkte oder Entlang der Kontur
Diese Optionen rufen Sie mit der Taste F3 auf, oder wählen Sie den Befehl Fangmodus im Menü Bearbeiten.
.
120
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
Beispiel
TYPEEDIT MODUL E
RZEUGUNG UND
H
ANDHABUNG VON
O
BERFLÄCHEN
Zuerst, markieren Sie die zwei Bahnen, dann die Profile und als letztes die entsprechenden Schnittkurven.
Klicken Sie dann auf das Symbol Skinned Oberfläche mit 2 Bahnen
Mit der Shift Taste werden die Aufbaukurven behalten werden.
• Erstellung von komplexen Coon’sche Fläche
. Die Oberfläche wird erzeugt.
Die Erstellung von komplexen Coon’sche Fläche basiert sich auf die Erstellung von Coon’sche Fläche, d.h.:
- Die waagerechten bzw. senkrechten Kurven müssen dieselben Richtungen aufweisen.
- Die Kurven müssen unter Zuhilfenahme der Ausrichtungshilfsmittel (F3) exakt angepasst werden.
Markieren Sie zunächst alle waagerechten, dann alle senkrechten Kurven. Beginnen Sie mit der waagerechten
Kurve, deren Startpunkt mit dem der ersten senkrechten Kurve übereinstimmt. Wählen Sie bei der Reihenfolge immer die nächstliegende Kurve aus (siehe Beispiel in Abbildung oben).
Klicken Sie auf das Symbol Komplexe Coon’sche Fläche .
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
121
Beispiel
TYPEEDIT MODUL E
RZEUGUNG UND
H
ANDHABUNG VON
O
BERFLÄCHEN
Kurven für eine komplexe Coon’sche Fläche mit Kurvenrichtung und Reihenfolge der Auswahl
Ergebnis: komplexe Coon’sche Fläche
• Ausdehnung einer Oberfläche
Diese Option ermöglicht, eine ungetrimmte Oberfläche (in einem Stück) durch eine ihrer Seite auszudehnen.
Markieren Sie die Oberfläche, die sie ausdehnen möchten und klicken Sie auf das Symbol
Dialogfeld wird auf dem Bildschirm angezeigt.
. Das folgende
122
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL E
RZEUGUNG UND
H
ANDHABUNG VON
O
BERFLÄCHEN
•
U-Richtung entspricht der X Achse
•
V-Richtung entspricht der Y Achse
•
Startkante entspricht der linksseitigen Oberfläche für die U-Richtung und der Unterseite der Oberfläche für die V-Richtung.
•
Endkante entspricht der rechtsseitigen Oberfläche für die U-Richtung und der Oberseite der Oberfläche für die V-Richtung.
• Verschmelzung von Oberflächen
Diese Option ermöglicht Oberflächen zu verschmelzen, um eine einzige Oberfläche zu erzeugen.
Markieren Sie die Oberflächen, die Sie verschmelzen möchten (drücken Sie die Strg Taste und klicken Sie gleichzeitig auf jede zu markierende Oberfläche) und klicken Sie auf das Symbol Oberfläche verschmelzen
.
Falls es Schnittflächen gibt, können Sie die bedeutenden Elemente trennen und die interessanten Teile durch die
Aufhebung der Kombination behalten.
Im folgenden Beispiel wird eine Kugel mit einem Quader verschmolzen:
2D XY Ansicht
Mit der Option Kombination aufheben
2D YZ Ansicht
können Sie die Oberflächen trennen:
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
123
TYPEEDIT MODUL E
RZEUGUNG UND
H
ANDHABUNG VON
O
BERFLÄCHEN
2D YZ Ansicht 2D Ansicht
• TypeArt Umwandlung
Mit dieser Option können Sie ein TypeArt Objekt in eine Fläche umwandeln. Dann können Sie es im IGES Format exportieren.
Markieren Sie die Fläche, die Sie in eine Oberfläche umzuwandeln wünschen und klicken auf das Symbol
TypeArt Umwandlung . Die folgende Dialogbox wird auf dem Bildschirm angezeigt:
Sie können zwischen zwei Methoden auswählen, um eine TypeArt Umwandlung durchzuführen.
•
Fehlerbereich
Bei dieser Methode handelt sich um eine Annäherung zwischen der erzeugten Oberfläche und dem Ergebnis.
H
INWEIS
Die Berechnung kann einige Zeit dauern!
•
Benutzte Annäherungspunkte
Bei dieser Methode handelt es sich um eine Bestimmung der Punktanzahl für die U-Richtung (d. h. der X Achse) und für die V-Richtung (d. h. der Y Achse). Diese Annäherung kann nicht höher als die TypeArt Auflösung sein.
• UV umkehren
Mit dieser Option können Sie die Achsen UV umkehren. Klicken Sie lediglich auf das Symbol
Sie die Fläche markiert haben.
, nachdem
124
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL E
RZEUGUNG UND
H
ANDHABUNG VON
O
BERFLÄCHEN
Projektion und Abwicklung
• Projektion und Abwicklung: Allgemein
Durch Projektion
Hierbei handelt es sich um eine Projektion auf die Z-Achse. Die X- und Y- Koordinaten werden nicht verändert. Es ist daher möglich, von der Oberfläche „auszugehen".
Vorderansicht Ansicht in der X-Y-Ebene 3D-Ansicht
Durch Abwicklung
Das Motiv wird auf der Oberfläche von einem individuell definierbaren Startpunkt aus abgewickelt.
Vorderansicht Ansicht in der X-Y-Ebene 3D-Ansicht
H
INWEIS
Bei gering gewölbten Oberflächen wird das Motiv nicht verformt, wenn man es in Z-Richtung betrachtet.
• Projektion- und Abwicklungsmethoden
Mehrere Methoden stehen Ihnen zur Verfügung, um eine Geometrie auf einer Form zu abwickeln oder projektieren. Die Auswahl wird abhängig von der Erstellungsart, der Form, der Abmessungen der Werkzeugbahn und der Maschine sein.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
125
TYPEEDIT MODUL E
RZEUGUNG UND
H
ANDHABUNG VON
O
BERFLÄCHEN
1. Parallele Projektion (für Bearbeitung mit 3-Achsen Maschine)
A. Im CAD Modul: Markieren Sie die Oberfläche und das zu projektierende Objekt. Das Symbol Projektion wird aktiv.
B. Im CAM Modul: Markieren Sie die Oberfläche und die zu projektierende Objekt. Eine weitere Seite
Projektion erscheint, wenn Sie Ihre Werkzeugbahn bestimmen. Siehe Kapitel Projektion. Es ist auch möglich, die Werkzeugbahn mit dem kontextuellen Menü, das Sie durch Recht-Klicken erreichen, zu erstellen. Wählen Sie die Option Parallele Projektion.
2. Abwicklung durch den Post-Prozessor (nur für Bearbeitung auf zuvor installierte zylindrische
Maschinen)
Nur für Kegel und Zylinder: Sie führen Ihr Zeichnen durch, um eine flache Werkzeugbahn zu erstellen. Die
Abwicklung wird durch den Post-Prozessor, der eine 4. Achse verwaltet, ausgeführt. Im Bearbeitung
Fenster erscheint eine Schaltfläche Zylinder, die gestattet, den Zylinderradius einzugeben (2 Radien falls es ein Kegel ist).
Diese einfache Methode gilt nur für zylindrische und konische Formen.
3. Abwicklung auf komplexen Formen (nur für Bearbeitung auf 4. Achse Maschine)
Form Links: Sie führen Ihr Zeichnen durch, um eine flache Werkzeugbahn zu erstellen. Die Werkzeugbahn wird mit den Projektion / Abwicklung Funktionen im CAD Modul gearbeitet.
Verfahren 1: Alle benutzten Werkzeugbahnen werden im CAM Modul erstellt. Markieren Sie die Oberfläche und die verschiedenen Markierer. Wählen Sie im Dialogfenster Werkzeugbahnenliste die Werkzeugbahn, die Sie abwickeln wollen. Betätigen Sie die rechte Maustaste und wählen Sie den Abwicklungstyp im entsprechenden Menü aus. Stellen Sie das eingeblendete Dialogfenster ein, um die Werkzeugbahn abzuwickeln und führen Sie die Bearbeitung aus.
Verfahren 2: Alle benutzten Werkzeugbahnen werden im CAM Modul erstellt. Alle Bahnen müssen unter einem eigenen Namen abgespeichert werden, z.B. in Type3.vnd: Name der ersten Werkzeugbahn wird
Type3.000, Name der zweiten Bahn Type3.001.
Wählen Sie im Dialogfenster Werkzeugbahnenliste die Werkzeugbahn, die Sie abwickeln wollen. Betätigen
Sie die rechte Maustaste. Im eingeblendeten Kontextmenü, wählen Sie den Befehl
Werkzeugbahnengeometrie bearbeiten. Die Darstellungsfarbe der Werkzeugbahn wird geändert. Diese
Werkzeugbahn kann jetzt vom CAD Modul erreicht werden. Verwenden Sie die Projektion- und
Abwicklungswerkzeuge, um die Abwicklung und/oder Projektion durchführen und wechseln Sie zum CAM
Modul zurück. Wählen Sie die Werkzeugbahn aus, die Sie projektiert oder abgewickelt haben. Wählen Sie im Dialogfenster Werkzeugbahnenliste die Werkzeugbahn, die Sie ersetzen wollen. Klicken Sie auf die rechte Maustaste und wählen Sie im entsprechen Menü die Option Werkzeugbahn ersetzen.
Im Dialogfenster Bearbeitung, erscheint eine weitere Schaltfläche Kreisförmig, die erlaubt, mit zwei Punkte die Drehungsachse der Abwicklung zu bestimmen.
Projektion- und Abwicklungswerkzeuge des CAD Moduls
Diese vier Werkzeugeِ können für eine Projektion (Methode 1B) benutzt werden, aber nicht für eine Abwicklung
(falls Sie sich nur eine Vorstellung des Renderings ohne Bearbeitung machen wollen). Sie können auch für
Werkzeugbahnen angewendet werden (Methode 3).
Projektion
Das Objekt wird auf die Oberfläche gelegen, so dass es sich an die Oberfläche anpasst, ab einem Punkt der Base.
Basis Abwicklung
Das Objekt wird auf die Oberfläche abgewickelt, so dass es sich an die Oberfläche anpasst.
Zylindrische / Konische Abwicklung /
Das Objekt wird auf den Zylinder oder Kegel abgewickelt (definiert durch eins und zwei Radien), dann projektiert parallel auf die Oberfläche.
126
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL E
RZEUGUNG UND
H
ANDHABUNG VON
O
BERFLÄCHEN
• Parallele Projektion
H
INWEIS
Im allgemeinen werden die Projektionswerkzeuge an Werkzeugbahnen angewendet, aber in einigen Fälle werden sie direkt für Kurve und Objekte benutzt.
Anordnung der Werkzeugbahn
Positionieren Sie die Werkzeugbahn(en) an der gewünschten Stelle auf der Fläche (X-Y Ebene). Klicken Sie auf die Strg Taste. Halten Sie diese gedrückt und markieren Sie die Werkzeugbahn(en). Markieren Sie anschließend die Fläche (diese muss grundsätzlich markiert werden). Die Konturen der Bahn und die Form werden rot dargestellt.
Klicken Sie auf das Symbol Parallele Projektion . Das Dialogfeld Genauigkeit wird eingeblendet.
Oben
Aktivieren Sie diese Option, um eine konvexe Gravur zu erzielen.
Unten
Aktivieren Sie diese Option, um eine konkave Gravur zu erzielen.
Segmente in Bezier vektorisieren
Diese Option gestattet Ihnen die Segmentierung der Kurven zu vermeiden. D.h., die Kurven werden direkt projiziert oder abgewickelt. So wird die Anzahl Punkte streng verkleinert.
Genauigkeit der Kurve / Genauigkeit der Fläche (Projektionsgenauigkeit)
Passen Sie die Projektionsgenauigkeit an die Größe der Gravur und die Form der Fläche an. Je kleiner die
Gravur ist und je stärker die Form ausgeprägt ist, desto höher muss die Projektionsgenauigkeit sein. Je kleiner die ausgewählten Werte sind, desto genauer wird die Projektion (aber desto länger dauert den Vorgang).
3D-Darstellung
Wählen Sie die gewünschte Ansichtsart im Menü Ansicht aus.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
127
TYPEEDIT MODUL E
RZEUGUNG UND
H
ANDHABUNG VON
O
BERFLÄCHEN
3D-ISO-Ansicht
• Basis Abwicklung
H
INWEIS
Die Oberfläche muss einfach sein (in einem Stück). Im allgemeinen werden die Projektionswerkzeuge an
Werkzeugbahnen angewendet, aber in einigen Fällen werden sie direkt für Kurve und Objekte benutzt.
Ist das zu abwickelnde Objekt ein Text, dann müssen Sie zuerst es zu Kurven konvertieren und diese
Kurven kombinieren.
Werkzeugbahnen anordnen
Positionieren Sie die Werkzeugbahn(en) an der gewünschten Stelle auf der Fläche (X-Y Ebene). Positionieren Sie einen Bezugspunkt (Hilfsmittel Markierer) vorzugsweise an der Mitte des zu abwickelnden Zeichens.
Drücken Sie die Strg Taste und halten Sie diese gedrückt. Markieren Sie zuerst die Werkzeugbahn(en), dann den
Bezugspunkt und anschließend die Fläche (achten Sie auf diese Reihenfolge).
Die Konturen der Werkzeugbahnen, des Punkts und der Fläche werden in rot dargestellt und die Option wird aktiv.
Klicken Sie auf das Symbol Basis Abwicklung . Das Dialogfenster Basis Abwicklung wird geöffnet.
128
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL E
RZEUGUNG UND
H
ANDHABUNG VON
O
BERFLÄCHEN
Markiergenauigkeit
Wählen Sie die Markiergenauigkeit in Abhängigkeit von der Größe der Abwicklung und der Form der Fläche. Je kleiner die Gravur ist und je stärker die Form ausgeprägt ist, desto höher muss die Genauigkeit sein.
U/V sind die lokalen Achsen der Fläche, auf die das Motiv abgewickelt wird (die Achse U entspricht der Achse X und die Achse V entspricht der Achse Y):
ISO U/V oder V/U
U und V sind die lokalen Achsen der Oberfläche auf welchen das Objekt abgewickelt wird. Die U Achse entspricht der X Achse und V der Y Achse einer senkrechten Hilfslinie.
Iso U/V: zuerst Abwicklung auf die Achse U (X) und anschließend auf die Achse V (Y).
Iso V/U: zuerst Abwicklung auf die Achse V (Y) und anschließend auf die Achse U (X).
Die U und V Achsen können durch die Benutzung des Punktmodus angezeigt werden. Die V Achse wird im rot und fein angezeigt, die U im rot und fett.
Segmentierung aktiv schalten
Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie eine in IGES-Fläche aufbringen möchten. Die Kurven werden segmentiert.
Wird diese Option aktiviert, so können Sie die Länge der erzeugten Segmenten und Krümmungsfehler bestimmen.
Maximale Länge
Dieser Wert beschreibt die maximale Länge eines Segments (in der X-Y Ebene).
Maximaler Krümmungsfehler
Dieser Wert beschreibt die Fehlertoleranz der Krümmung beim Vektorisieren der Kurven (in der X-Y Ebene).
Die Berechnung erfolgt automatisch. Der Zähler in der unteren Statuszeile zeigt den Status der Berechnung.
3D-Darstellung
Wählen Sie die gewünschte Ansichtsart im Menü Ansicht aus.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
129
TYPEEDIT MODUL E
RZEUGUNG UND
H
ANDHABUNG VON
O
BERFLÄCHEN
Vor der Abwicklung Nach der Abwicklung
In einigen Fällen und besonders für meistens Flaschenformen wird es empfohlen, ein zylindrische oder konische
Abwicklung besser als eine basis zu benutzen, als das abgewickelte Motiv wenig verzerrt wird.
• Zylindrische / konische Abwicklung
Vorbereitung zur Abwicklung
Auf dem Bildschirm werden jetzt eine Oberfläche, ein Motiv und seine entsprechende Werkzeugbahn eingeblendet (die Werkzeugbahn liegt über das Motiv).
Beispiel
Vor der Abwicklung müssen zwei Bezugspunkte positioniert werden, die die zylindrische oder konische Achse definieren. Diese beiden Punkte entsprechen den Punkten, die bei der Erzeugung der Rotationsfläche benutzt wurden.
H
INWEIS
Falls Sie eine Rotationsfläche erzeugen, markieren Sie gleichzeitig (halten Sie dafür die Strg Taste
gedrückt) die beiden Bezugspunkte, die die Achse definieren und die vollkommen ausgerichtet sein
sollen. Klicken Sie dann auf das Symbol Kopieren
C) bevor Sie auf das Symbol Rotationsfläche
(oder betätigen Sie gleichzeitig die Tasten Strg +
klicken. Tatsächlich werden die beiden Bezugspunkte
bei der Erzeugung der Rotationsfläche gelöscht. Klicken Sie dann auf das Symbol Einfügen
(oder
betätigen Sie gleichzeitig die Tasten Strg + V). Die beiden Bezugspunkte werden an der ursprünglichen
Stelle positioniert.
130
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
Beispiel
TYPEEDIT MODUL E
RZEUGUNG UND
H
ANDHABUNG VON
O
BERFLÄCHEN
Positionieren Sie dann einen Radiusbezugspunkt (bei einer konischen Abwicklung sollen Sie zwei
Radiusbezugspunkte positionieren: ein Punkt für den großen Radius, ein Punkt für den kleinen Radius). Wählen
Sie dafür eine XZ- oder YZ-Ansicht aus. Dieser Bezugspunkt (Bezugspunkt des großen Radius im Falle von einem Kegel) entspricht der Abwicklungsmitte, die die Positionierung der Gravur definiert.
H
INWEIS
Positionieren Sie den (die) Radiusbezugspunkt(e) auf den oberen Teil der Fläche (als im unteren
Beispiel), um eine konvexe Gravur zu erzielen. Positionieren Sie den (die) Radiusbezugspunkt(e) auf den
unteren Teil der Fläche, um eine konkave Gravur zu erzielen.
Beispiel
YZ-Ansicht XZ-Ansicht
Ein anderer Bezugspunkt kann auch auf der Gravur (Werkzeugbahn) hinzugefügt werden, der an den
Radiusbezugspunkt (Abwicklungsmitte) ausgerichtet werden würde. Sonst wird die Gravur nach den
Standardeinstellungen in Bezug auf den Radiuspunkt zentriert.
Reihenfolge der Auswahl vor der Abwicklung
Wählen Sie die 2D XY-Ansicht im Menü Ansicht aus, um diese Reihenfolge ausführen zu können. Betätigen Sie die Strg Taste und halten Sie diese gedrückt. Markieren Sie dann jedes Element gemäß der folgenden
Reihenfolge:
1. Markieren Sie zuerst die Werkzeugbahn. Passen Sie auf: markieren Sie nur die Werkzeugbahn (das Motiv soll nicht markiert werden).
2. die Oberfläche.
3. Markieren Sie dann die beiden Bezugspunkte, die die Achse der Abwicklungsoberfläche definieren (die
Reihenfolge bei der Auswahl dieser beiden Punkte bestimmt die Richtung der Gravur).
4. Markieren Sie zunächst den Radiusbezugspunkt, der die Positionierung der Gravur definiert. Markieren Sie auch den zweiten Radiusbezugspunkt, falls dieser Punkt vorhanden ist.
5. Falls es einen Bezugspunkt auf der Gravur gibt, soll dieser am Ende dieses Vorgangs markiert werden.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
131
TYPEEDIT MODUL E
RZEUGUNG UND
H
ANDHABUNG VON
O
BERFLÄCHEN
Abwicklung
Sobald Sie alle Elemente markiert haben, klicken Sie auf das Symbol Zylindrische Abwicklung oder
Konische Abwicklung
Genauigkeit wird eingeblendet.
(in unserem Beispiel geht es um eine zylindrische Abwicklung). Der Dialog
Ergebnis
H
INWEIS
Parallele Projektionen und zylindrische bzw. konische Abwicklung können jetzt im CAM Modul durchgeführt werden. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Werkzeugbahn. Im Menü kann
dann die jeweilige Option gewählt werden.
In einigen Fällen und besonders für meistens Flaschenformen wird es empfohlen, eine zylindrische oder konische
Abwicklung besser als eine basis zu benutzen, als das abgewickelte Motiv wenig verzerrt wird.
132
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL S
CANNEN
S
C A N N
E N
Scanner
Scanner
TWAIN Scanner können direkt über dieses Symbol gesteuert werden. Das gescannte Bild wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
H
INWEIS
Klicken Sie nur einmal auf das Symbol! Der Aufruf braucht etwas Zeit.
Klicken Sie auf das Symbol Scanner, um die mit dem Scanner gelieferte Software zu erhalten. Das gescannte
Bild wird als Bitmap angezeigt
Die Qualität des gescannten Bildes hängt von unterschiedlichen Faktoren ab: Qualität des Scanners, ausgewählte
Einstellungen (Helligkeit, Kontrast, Zoom), geforderte Genauigkeit und Qualität des Originals.
3D Scanner
Diese Option gestattet Ihnen eine Oberfläche oder ein Objekt mit einer Picza in 3D zu scannen. Ebenfalls können
Sie eine mit einer Picza erstellte Fläche importieren. Die Picza Dateien haben die Erweiterung .Pix. Solche
Dateien werden wie TypeArt Dateien bearbeitet..
3D Scan
Klicken Sie auf das 3D Scan Symbol. Das Dialogfeld Picza wird eingeblendet.
Mit Doktor Picza erwerben
Klicken Sie auf dieses Symbol, um eine Oberfläche oder ein Objekt in 3D mit einer Picza zu scannen. Lesen Sie bitte das durch Roland Corporation veröffentlichte Handbuch für weitere Angaben über den Picza Modul.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
133
TYPEEDIT MODUL S
CANNEN
Picza Datei öffnen
Klicken Sie auf dieses Symbol, um Picza Dateien (Dateityp .Pix) im CAD Modul zu importieren. Die abgetastete
Picza Datei erscheint wie eine TypeArt Entwurf auf dem Bildschirm. Im CAM Modul können nur TypeArt
Werkzeugbahnen berechnet werden.
Picza Datei auf dem Bildschirm:
134
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL V
EKTORISIEREN
V
E K T O
R
I
I
S I
I E
R
E N
Vektorisieren: Vorwort
Beim Vektorisieren werden Pixel-Bilder in Vektor-Bilder umgewandelt. Diese Vektor-Bilder werden von der
Maschine abgearbeitet.
Vektorisieren
Wählen oder importieren Sie das zu vektorisierende Bild im Format Bitmap (*.TIF oder *.BMP), und klicken Sie auf das Symbol. Die Vektorisierung erfolgt automatisch.
H
INWEIS
Klicken Sie nur einmal auf das Symbol! Der Aufruf braucht etwas Zeit.
Vektorisierungseinstellungen
Wählen Sie im Menü Datei den Befehl Vektorisierungseinstellungen, oder drücken Sie die Strg Taste und klicken Sie gleichzeitig auf das Symbol Vektorisieren. Das Dialogfeld Vektorisieren wird eingeblendet.
Toleranz
von 0,1 bis 10.
Die Toleranz bestimmt die Genauigkeit des Kurvenverlaufes. Der Toleranzbereich liegt zwischen 0,1 und 3
Pixelschritten.
H
INWEIS
Achtung!
Der eingegebene Toleranzwert hat einen direkten Einfluß auf die Anzahl der erzeugten Punkte. Eine große
Anzahl von erzeugten Punkte führt zu einer Verlangsamung der Bildschirmanzeige, von Manipulationen
und Berechnungen.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
135
TYPEEDIT MODUL V
EKTORISIEREN
Rauschfilter
von 0 bis 3.
Der Rauschfilter läßt das gescannte Bild insgesamt weicher erscheinen, indem er die Streupunkte eines Bildes, die durch Scannen entstehen können, reduziert. Die Werte liegen zwischen 0 und 3.
Glätten (Kurve/Winkel)
von –1 bis +1
Der in das Textfeld Glätten eingegebene Wert (zwischen -1 und 1) glättet die eckigen und runden Kurven des
Bildes.
Bei Eingabe von 0 werden alle Kurven, die einen Winkel von unter 90° Grad haben, zu scharfen Kurven geglättet.
Mittellinie
Wird die Option Mittellinie aktiviert, so wird eine einlinige Kontur angezeigt. Bleibt die Option deaktiviert, so wird eine Randkontur (Outline) erzeugt.
Schnelles Vektorisieren
Bitmap Outline Skelett
Diese Option hängt mit der Option Mittellinie zusammen. Werden diese beiden Optionen aktiviert, so wird das
Objekt in kleine Segmente zerlegt. Das Vektorisieren kann in diesem Fall in relativ kurzer Zeit ausgeführt werden.
Bleibt die Option Schnelles vektorisieren deaktiviert, so werden die einzelnen Segmente verbunden. .
Kontur verdünnen
Maximale Konturverdünnung vom Außenrand der Pixelstrichs zur Mitte. Der eingegebene Wert hängt von der
Größe des Bildes und der Auflösung in DPI (Punktedichte) ab. Bei Bildern mit unterschiedlichen Strichstärken kann es erforderlich sein, mehrere Werte auszuprobieren.
Verwaiste Pixel ignorieren
Pixel, die nicht direkt zum Bild gehören, können mit dieser Funktion ignoriert werden. Der eingegebene Wert bestimmt daher den Bereich um die Originalkontur, in dem einzelne Pixel ignoriert werden. Diese Funktion ist besonders geeignet für Vorlagen schlechter Qualität.
Auf schwarz
Der schwarze Teil des Bildes wird vektorisiert.
Der weiße Teil des Bildes wird vektorisiert.
Zurücksetzen
Diese Schaltfläche stellt die Standardeinstellungen wieder her.
136
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL V
EKTORISIEREN
Vektorisierung von Farbbildern
Beim Vektorisieren können auch Pixel-Farbbilder in Vektor-Farbbilder umgewandelt werden. Diese Vektor-
Farbbilder werden danach von der Maschine abgearbeitet.
Vektorisieren
Markieren oder importieren Sie das zu vektorisierende Farbbild (mit dem Bitmap Format: *.Tif oder *.Bmp).
Klicken Sie danach auf das Symbol Vektorisieren. Wenn Sie die Vektorisierungseinstellungen verändern möchten, dann wählen Sie Vektorisierungseinstellungen… im Menü Datei aus (Sie können auch die Strg
Taste drücken, und gleichzeitig auf das Symbol Vektorisieren klicken). Bezüglich die
Vektorisierungseinstellungen, lesen Sie bitte Vektorisierungseinstellungen.
Beispiel:
Nachdem Sie auf das Symbol Vektorisieren geklickt haben, wird das Dialogfeld Farbenreduzierung eingeblendet.
H
INWEIS
Klicken Sie nur einmal auf das Symbol! Der Aufruf braucht etwas Zeit.
Im oberen Beispiel wurden sieben verschiedene Farben vom Vektorisierungsmodul automatisch erkannt. Diese erkannten Farben stehen für die Vektorisierung zur Auswahl.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
137
TYPEEDIT MODUL V
EKTORISIEREN
Die Farbenverschmelzung und Anzahl Farben können aber modifiziert werden. Das ist der erste Schritt bei der
Vektorisierung.
Farbenverschmelzung
Jede ausgewählte Farbe wird durch ein Quadrat im oberen linken Teil des Dialogfelds Farbenreduzierung dargestellt. Wählen Sie die Farben, die verschmolzen werden sollen. Klicken Sie dafür auf die gewünschten
Farben, während Sie die Strg Taste gedrückt halten. Klicken Sie danach auf die Schaltfläche
Farbenverschmelzung. Die erhaltene Anzahl Farben wird automatisch im Feld Anzahl Farben eingeblendet.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Zurücksetzen, um zu den Standardeinstellungen zurückzukehren.
Anzahl Farben
Definieren Sie die Anzahl Farben, die für die Vektorisierung in Betracht kommen. Geben Sie den gewünschten
Wert im Textfeld Anzahl Farben. Klicken Sie danach auf die Schaltfläche Anzahl Farben.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Zurücksetzen, um zu den Standardeinstellungen zurückzukehren.
Parameter…
Die Einstellungen der Farbenreduzierung können modifiziert werden. Klicken Sie dafür auf die Schaltfläche
Parameter… Das Dialogfeld Farbenreduzierung Einstellungen erscheint auf dem Bildschirm.
Voraufbereitung
Löschen des Antialiasings
Aktivieren Sie diese Option, um die scharfen Konturen eines Bildes zu behalten.
Löschen des Rauschens
Wird diese Option aktiviert, so wird die Anzahl Streupunkte eines Bildes reduziert. Dadurch wird vermieden, die
Konturen des Bildes später korrigieren zu müssen.
H
INWEIS
Klicken Sie auf die Schaltfläche Standardwerte, um zu den Standardeinstellungen des
Vektorisierungsmoduls zurückzukehren.
Klicken Sie dann auf die Schaltfläche OK, um den Vorgang abzuschließen.
138
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL B
ITMAP
E
DITOR
B
I
I
T M A P
E
D I
I
T
O R
Öffnung des Editors
Bitmap-Editor
Laden Sie ein Bitmap im CAD Modul. Klicken Sie danach auf das Symbol. Das entsprechende Dialogfeld wird eingeblendet.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
139
TYPEEDIT MODUL B
ITMAP
E
DITOR
Bilder bearbeiten
Auswahl der aktiven Farbe
Statuszeile der vier zuletzt ausgewählten Farben
Markieren Sie eine der vier zuletzt ausgewählten Farben in der Statuszeile. Diese befindet sich im unteren Teil
(rechts) des Dialogfelds Bitmap-Editor.
Eyedropper
Klicken Sie auf das Symbol Eyedropper. Bringen Sie den Mauszeiger an der gewünschten Farbe und klicken Sie.
Die Auswahl wird die aktive Farbe. Sie wird in der Statuszeile der vier zuletzt ausgewählten Farben dargestellt.
Auswahl einer Farbe (Bilder mit 256 Farben)
Klicken Sie auf das Symbol Auswahl einer Farbe. Das Dialogfeld Farbe in der Palette wählen erscheint auf dem Bildschirm. Bringen Sie den Mauszeiger an der gewünschten Farbe und drücken Sie die linke Maustaste. Die ausgewählte Farbe wird in der Statuszeile der vier zuletzt gewählten Farben dargestellt. Drücken Sie die rechte
Maustaste, um die zu wählende Farbe bearbeiten zu können (so wird das Dialogfeld Farbenbearbeitung eingeblendet).
Auswahl einer Farbe (24 Bits-Bilder)
Klicken Sie auf das Symbol Auswahl einer Farbe. Der Dialog Farbenbearbeitung erscheint auf dem Bildschirm.
Klicken Sie auf die Sättigungs- und Tonscheibe im rechten Teil des Dialogs, um eine Farbe auszuwählen.
Gleichfalls können Sie die RGB (Rot, Grün und Blau) Parameter in den entsprechenden Textfelder definieren.
Außerdem gestattet Ihnen das Dialogfeld Farbenbearbeitung einen Farbton zu bearbeiten. Klicken Sie darauf oder geben Sie die gewünschten Werte in den Textfelder HSV ein. Das Ergebnis wird im Feld Aktuelle Farbe angezeigt.
Zeichnen
Wählen Sie die aktive Farbe und klicken Sie auf das Symbol der gewünschten Objektform.
Linie
Positionieren Sie den Mauszeiger am Startpunkt der Linie und klicken Sie. Ziehen Sie den Mauszeiger, bis die
Linie die gewünschte Richtung und Länge hat. Mit einem Klick auf die linke Maustaste schließen Sie den
Zeichnenvorgang ab.
Leeres Rechteck, Leeres Oval
Positionieren Sie den Mauszeiger an der gewünschten Stelle im Bild und betätigen Sie die linke Maustaste.
Halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie den Mauszeiger, bis die Form die gewünschten Abmessungen hat. Lassen Sie die Maustaste wieder los, um den Zeichnenvorgang abzuschließen.
Polylinie, Vieleck
Positionieren Sie den Mauszeiger an der gewünschten Stelle im Bild und klicken Sie. Sie erzeugen eine Ecke jedes Mal, daß Sie auf die linke Maustaste klicken. Mit einem Klick auf die rechte Maustaste schließen Sie den
Zeichnenvorgang ab.
Volles Rechteck, Volles Oval
Die Innenfläche der erzeugten Form wird mit der aktiven Farbe gefüllt.
Anstreichen
Wählen Sie die aktive Farbe und dann das gewünschte Werkzeug. Vier verschiedene Werkzeuge stehen zur
Verfügung:
• Feiner Pinsel: der gezeichnete Strich ist 1 mm breit.
• Spindel: der gezeichnete Strich besteht aus einer Folge voller Kreise.
• Spray: Sprühdosen-Effekt.
• Oberfläche füllen: Mit diesem Werkzeug können Sie eine Farbe durch die aktive Farbe ersetzen.
140
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL B
ITMAP
E
DITOR
Feiner Pinsel, Spindel, Spray
Positionieren Sie den Mauszeiger an der gewünschten Stelle im Bild und betätigen Sie die linke Maustaste.
Halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie den Mauszeiger durch den ganzen Bereich, der angestrichen werden soll. Lassen Sie die Maustaste wieder los, um den Vorgang abzuschließen.
Oberfläche füllen
Klicken Sie auf die Fläche, die mit der ausgewählten Farbe gefüllt werden soll.
Deformierung von Bildern
Rotation, Größe verändern…
Klicken Sie auf das Symbol Rotation, Größe verändern… . Aktivieren Sie die gewünschte Deformierungsoption im eingeblendeten Dialog Deformierung von Bildern. Geben Sie die Parameter in die entsprechenden
Textfelder ein.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen, um eine Vorschau des Ergebnisses zu erhalten. Falls das
Ergebnis Ihnen nicht gefällt, dann klicken Sie auf die Schaltfläche Zurücksetzen. Bestätigen Sie die
Einstellungen durch einen Klick auf die Schaltfläche OK.
Größe ändern
Aktivieren Sie diese Option, um die Breite und die Höhe des Bilds ändern zu können. Dafür können Sie entweder die numerischen Abmessungen oder den Deformierungsprozentsatz definieren.
Neue Probenahme
Diese Option ist nützlich, um die Position und die Farbe fehlender Pixels zu berechnen. Die Benutzung dieser
Deformierungsoption gestattet Ihnen, die Fehler eines Bildes zu vermindern. Dafür können Sie entweder die numerischen Abmessungen oder den Deformierungsprozentsatz definieren.
Horizontale / vertikale Neigung
Geben Sie entweder den Abstand oder den Prozentsatz der Neigung ein.
Horizontale / vertikale Spiegelung
Wird Horizontale Spiegelung aktiviert, so wird das Bild an seiner horizontalen Mittelachse gespiegelt.
Wird Vertikale Spiegelung aktiviert, so wird das Bild an seiner vertikalen Mittelachse gespiegelt.
Drehung
Geben Sie in den entsprechenden Textfeld den gewünschten Drehwinkel (zwischen 0° und 360°) ein.
Glätten und Verstärken
Diese beiden Optionen können nur mit 24 bit-Bilder benutzt werden.
Glätten
Klicken Sie auf das Symbol Glätten. Positionieren Sie den Mauszeiger an der gewünschten Stelle des Bildes und betätigen Sie die linke Maustaste. Halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie den Mauszeiger auf den
Bereich, auf dem das Glätten durchgeführt werden soll. Der Kontrast zwischen Farben wird beschränkt. Lassen
Sie die Maustaste wieder los, um den Glättungsvorgang abzuschließen.
Verstärken
Klicken Sie auf das Symbol Verstärken. Positionieren Sie den Mauszeiger an der gewünschten Stelle des Bildes und betätigen Sie die linke Maustaste. Halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie den Mauszeiger auf den
Bereich, auf dem die Verstärkung durchgeführt werden soll. Der Kontrast zwischen Farben wird verstärkt. Lassen
Sie die Maustaste wieder los, um den Verstärkungsvorgang abzuschließen.
Effekte
Diese Optionen können nur mit 24 bit-Bildern benutzt werden.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
141
TYPEEDIT MODUL B
ITMAP
E
DITOR
Filter
Klicken Sie auf das Symbol Filter. Wählen Sie aus dem Balken-Menü des Dialogs Filtern des Bildes den zu verwendenden Effekt aus.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Test, um eine Vorschau des gewünschten Effekts zu erhalten. Wird den ausgewählten Effekt Ihnen nicht gefallen, klicken Sie auf die Schaltfläche Abbruch Veränd., um das originale Bild zu erhalten.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch die Schaltfläche OK.
Embossing (beiden)
Wählen Sie diese Option, um einen Erhabeneffekt zu erhalten.
Color pencil effect
Wählen Sie diese Option, um die Konturen zu finden.
Soften
Wählen Sie diese Option, um den Kontrast zwischen den Farben zu vermindern.
Sharpen
Wählen Sie diese Option, um den Kontrast zwischen den Farben zu verstärken.
Farben bearbeiten
Erhöhung der Farbenanzahl
Bei dieser Operation können Sie die Anzahl Farben eines Bildes zu 24 bit erhöhen. Dann ist sie sehr nützlich bei den folgenden Aufbereitungen:
•
Filtern (durch das Symbol Filter),
•
Farbenreduzierung,
•
Glätten,
•
Verstärken.
Wählen Sie den Befehl Konvertierung in 24 bit im Menü Konvertierung, um die Anzahl Farben zu erhöhen.
Verminderung der Anzahl Farben
Diese Option kann nur mit 24 bit-Bildern benutzt werden.
Farbenreduzierung
Klicken Sie auf das Symbol Farbenreduzierung. Das entsprechende Dialogfeld wird eingeblendet.
Klicken Sie auf das Symbol Verschmelzung, um eine automatische Verschmelzung durchzuführen. Bestätigen oder brechen Sie diesen Vorgang ab.
Markieren Sie die Farben, die aufbereitet werden sollen. Halten Sie dafür die Taste Strg gedrückt und klicken Sie gleichzeitig auf jede zu markierende Farbe in der Palette. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Löschen, um die markierten Farben zu löschen, oder auf die Schaltfläche Verschmelzung, um diese Farben zu verschmelzen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen… um die Farbenreduzierungseinstellungen zu ändern. Nachdem Sie die geänderten Parameter durch die Schaltfläche OK bestätigt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche
Farbenreduzierung, um die Änderungen zu übernehmen. Falls das Ergebnis Ihnen nicht gefällt, klicken Sie auf die Schaltfläche Abbruch Veränd., um das ursprüngliche Bild zu erhalten.
Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche OK.
Grauenskala
Umwandlung in 256 Graustufen
Wählen Sie Grauenskala 8 bit im Menü Umwandlung aus, um die Anzahl Farben zu 256 Graustufen zu reduzieren.
Grauenskala
Klicken Sie auf dieses Symbol. Die Anzahl Farben wird auf eine gleichwertige Anzahl Graustufen reduziert.
Korrektur des Histogramms
Diese Funktion kann nur mit Graustufenbildern genutzt werden.
142
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL B
ITMAP
E
DITOR
Korrektur des Bildes
Klicken Sie auf das Symbol Korrektur des Bildes. Das entsprechende Dialogfeld wird eingeblendet. Die graphische Darstellung des Dialogs entspricht der Verteilung der Graustufen im Bild. Die vertikale Achse weist den Gehalt der Pixels auf, deren Farbe einer auf der horizontalen Achse gewiesenen Graustufe entspricht.
Aktivieren Sie die zu verwendende Option. Drei Optionen stehen Ihnen zur Verfügung.
Glättung
Bei dieser Option wird die Lichtstärke durch eine gleichwertige Verteilung der Pixels unter den verschiedenen
Graustufen angepaßt.
Spezifikation
Wählen Sie mit Hilfe dieser Funktion ein Bitmap-Bild, deren Graustufenverteilung auf das aktuelle Bild angewendet wird.
Strecken
Bei dieser Funktion wird die Lichtstärke so angepaßt, daß die graphische Darstellung die ganze Grauenskala enthält.
Die Änderungen am Bitmap können durch einen Klick auf die Schaltfläche Übernehmen angezeigt werden.
Klicken Sie danach auf die Schaltfläche OK, um Ihre Einstellungen zu bestätigen, oder auf die Schaltfläche
Abbruch Veränd., um wieder das ursprüngliche Bild zu erhalten.
Halbtöne
Halbton
Klicken Sie auf das Symbol Halbton, um die Farben eines Bildes auf schwarz und weiß zu reduzieren.
Fehlerdiffusion
Klicken Sie auf das Symbol Fehlerdiffusion, um die Farben eines Bildes in Graustufen umzuwandeln. Im angezeigten Dialogfeld, geben Sie die Anzahl Graustufen (zwischen 2 und 64) ein und klicken Sie auf die
Schaltfläche OK zur Bestätigung.
Farbenkorrektur
Farben verbessern
Klicken Sie auf das Symbol Farben verbessern. Der Dialog Korrektur der Farben wird eingeblendet. Wählen
Sie eine der Seite des Dialogs gemäß dem Korrekturtyp, der durchgeführt werden soll.
RGB Korrektur
Die Darstellung einer Farbe auf dem Bildschirm wird anhand der Primärfarben (rot, grün und blau) durchgeführt.
Die Wichtigkeit jeder Primärfarbe kann über die Eingabe neuer Parameter (Wert zwischen 0 und 255) erhöht oder verkleinert werden.
HSV Korrektur
Drei Komponenten definieren die Farbe auf dem Bildschirm: der Farbton, die Sättigung und die Lichtstärke. Der
Farbton (Wert zwischen 0 und 359: Verschiebung der Farben nach oben oder unten in der Rot/Grün/Blau Skala), die Sättigung (Wert zwischen 0 und 255: zu 255 wird das Bild in Graustufen umgewandelt) und die Lichtstärke
(Wert zwischen 0 und 255: zu 255 wird ein reines Weiß erhalten) können erhöht oder verkleinert werden.
Helligkeit und Kontrast
Bestimmen Sie die Helligkeit des Bildes. Passen Sie auf die folgenden Grenzwerte auf:
+ 100%: ein reines Weiß wird erhalten.
- 100%: ein reines Schwarz wird erhalten.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen, um die Vorschau Ihrer Änderungen zu erhalten. Falls das Ergebnis
Ihnen nicht gefällt, klicken Sie auf die Schaltfläche Abbrechen. Klicken Sie auf OK zur Bestätigung.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
143
TYPEEDIT MODUL B
ITMAP
E
DITOR
Masken bei den Bildern benutzen
Die Maske ist eine geschlossene Kontur, die eine gezeichnete Grenze des Bildes definiert. So können Sie einen bestimmten Teil des Bildes markieren.
Benutzung einer Maske
Polylinie
Klicken Sie auf das Symbol Polylinie. Positionieren Sie den Mauszeiger an der gewünschten Stelle des Bildes.
Betätigen Sie die linke Maustaste und ziehen Sie den Mauszeiger in die gewünschte Richtung. Betätigen Sie die linke Maustaste, um einen Winkel zu erzeugen. Ziehen Sie den Mauszeiger bis zum Startpunkt der Maske und betätigen Sie die rechte Maustaste, um die Kontur zu schließen und so den Vorgang zu beenden.
Freie Erzeugung
Klicken Sie auf das Symbol Freie Erzeugung. Positionieren Sie den Mauszeiger an der gewünschten Stelle des
Bildes und betätigen Sie die linke Maustaste. Während Sie die Maustaste gedrückt halten, ziehen Sie den
Mauszeiger, um die Maske zu erzeugen. Sobald die Kontur geschlossen ist, lassen Sie die Maustaste wieder los, um den Vorgang abzuschließen.
Zauberstab
Klicken Sie auf das Symbol Zauberstab. Klicken Sie dann auf die gewünschte Farbe. Geben Sie die
Auswahlparameter im eingeblendeten Dialogfeld ein. Bestätigen (über die Taste OK) oder brechen Sie (über die
Taste Abbruch) den Vorgang ab.
Maske auswählen
Klicken Sie auf das Symbol Maske auswählen. Doppelklicken Sie im eingeblendeten Dialog auf die gewünschte
Maske. Positionieren Sie nun den Mauszeiger an der gewünschten Stelle des Bildes. Betätigen Sie die linke
Maustaste und halten Sie diese gedrückt. Ziehen Sie den Mauszeiger, bis die Form die gewünschten
Abmessungen aufweist. Lassen Sie die Maustaste wieder los.
Oberfläche der Maske als Bild
Klicken Sie auf das Symbol Oberfläche der Maske als Bild. Die Innenfläche der Maske wird das aktuelle Bild.
Maske ein- oder ausblenden
Klicken Sie auf dieses Symbol, um die Maske ein- oder auszublenden.
Maske löschen
Klicken Sie auf dieses Symbol, um die Maske zu löschen.
Deformierung einer Maske
Das Bitmap-Editor gestattet Ihnen die erzeugten Masken zu deformieren. So ist es Ihnen möglich, eine Maske zu verschieben, drehen, ausrichten, strecken oder projizieren. Klicken Sie hierfür auf das Symbol, das dem gewünschten Werkzeug entspricht. Klicken Sie danach auf die Maske, halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie den Mauszeiger, um die Maske zu deformieren. Lassen Sie die Maustaste wieder los, um den
Vorgang abzuschließen.
Kopieren / Ausschneiden / Einfügen
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie das in einer Maske enthaltene Bild kopieren und verschieben. Diese
Funktionen erhalten Sie entweder im Menü Bearbeiten oder über die folgenden Tastenkombinationen:
•
Strg + C: kopieren
•
Strg + X: ausschneiden
•
Strg + V: einfügen
Anstreichen
Erzeugen Sie eine Maske und wählen Sie die aktive Farbe aus. Drei Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:
•
Die Maske mit Hilfe der Spindel zeichnen. Klicken Sie hierfür auf das Symbol Spindel .
• Die Oberfläche innerhalb der Maske füllen. Klicken Sie hierfür auf das Symbol Oberfläche der Maske füllen
.
•
Die Oberfläche außerhalb der Maske füllen. Klicken Sie hierfür auf das Symbol Um die Maske füllen .
144
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL F
OTO
F
O T
O
Rasterbilder erzeugen
Foto
Die Funktion Foto dient dem Erzeugen von Rasterbildern.
Wählen Sie ein Bitmap in TypeEdit und klicken Sie danach das Symbol Foto. Es ist ebenfalls möglich, ein Bitmap zu importieren oder einzuscannen. Klicken Sie danach auf das Symbol. Das Dialogfenster Foto wird eingeblendet.
H
INWEIS
Die Änderungen am Bitmap können durch Klicken auf die Schaltfläche Vorschau angezeigt werden.
Klicken Sie danach die Schaltfläche OK, um Ihre Einstellungen zu bestätigen.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
145
TYPEEDIT MODUL F
OTO
Gravurgröße
Geben Sie die Höhe und die Breite der Gravur in die entsprechenden Textfelder ein. Aktivieren Sie die Option
Skalieren, um die Höhe und Breite der Gravur proportional zu ändern.
Rastertyp
Wählen Sie den gewünschten Rastertyp aus dem Balken-Menü. Aktivieren Sie die Option Negativ, um die Farben umzukehren.
Gravurtyp
Wählen Sie den gewünschten Gravurtyp. Die Zustellung kann dabei individuell angepaßt werden. Aktivieren Sie dafür die Option Zustellung anpassen und geben Sie den gewünschten Wert in das Textfeld ein.
Helligkeit und Kontrast
Die Helligkeit des Rasterbilds kann direkt über die Helligkeitsskala modifiziert werden.
Klicken Sie die Schaltfläche Vorschau, um die gewählte Helligkeit anzuzeigen. Bestätigen Sie dann Ihre
Einstellungen mit OK.
In der Kontrastskala kann der Kontrast individuell angepaßt werden.
Glätten
Klicken Sie auf dieses Symbol, um Ihr Bild zu glätten. Klicken Sie auf die Schaltfläche Vorschau, um Ihre
Auswahl zu überprüfen, bevor Sie Ihre Auswahl mit OK bestätigen.
Schärfen
Klicken Sie auf dieses Symbol, um die Bildschärfe zu erhöhen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Vorschau, um
Ihre Auswahl zu überprüfen, bevor Sie Ihre Auswahl mit OK bestätigen.
146
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL S
PEZIFISCHE
F
UNKTIONEN
S
P E Z I
I
F I
I
S C H E
F
U N K T I
I
O N
E N
Spezifische Funktionen Hilfsmittel
Spezifische Funktionen
Die Symbole dieser Toolleiste enthalten Funktionen, die zur spezifischen Tätigkeiten verwendet werden.
Skaleneinteilungen
• Hilfszeichnung
Um eine Skaleneinteilung zu erstellen, müssen Sie zuvor eine Zeichnung (Hilfszeichnung) anfertigen, auf der die
Messeinteilung angeordnet wird. Bei dieser Zeichnung kann es sich um eine Gerade, einen Kreis, einen
Kreisbogen oder eine komplette Form handeln.
1. Die Hilfszeichnung ist noch nicht vorhanden
Klicken Sie auf das Symbol Skaleneinteilungen
Damit können Sie die Hilfszeichnung erstellen.
Geometrie
. Das Dialogfeld Grunddefinition wird eingeblendet.
Aktivieren Sie die Option Linear, um eine Linealskaleneinteilung zu erstellen. In den Feldern Ursprung X und Ursprung Y, definieren Sie die Position des Startpunktes der Hilfsgeraden. Definieren Sie ebenfalls die
Länge der Hilfsgeraden (100 mm im unteren Beispiel) und seinen Drehwinkel (45° im unteren Beispiel) in den
Feldern des unteren Teils des Dialogfelds.
Beispiel
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
147
TYPEEDIT MODUL S
PEZIFISCHE
F
UNKTIONEN
Aktivieren Sie die Option Kreisförmig, um eine runde Skaleneinteilung zu erzeugen. In den Felder Mitte X und Mitte Y, definieren Sie die Mitte des Hilfskreises oder des Hilfsbogens. Definieren Sie ebenfalls den
Radius (100 mm im unteren Beispiel), die Position und die Länge der Hilfszeichnung durch seinen
Öffnungswinkel (180° im unteren Beispiel). Definieren Sie diesen Winkel im oberen Feld (wie in diesem
Beispiel), um einen Bogen nach oben zu erzeugen. Definieren Sie diesen Winkel im unteren Feld, um einen
Bogen nach unten zu erzeugen. Im übrigen Winkelfeld (0° im Beispiel) definieren Sie den Winkel der Position des Startpunktes (der wird durch das große Quadrat dargestellt) in Bezug auf die horizontale Achse.
Beispiel
Das zu ankreuzende Feld Offset ermöglicht Ihnen, eine parallele Linie zu der Unterstützungskurve hinzuzufügen.
Diese wird gemäß Ihren Ansprüche verschoben sein.
Sobald Sie diese Hilfszeichnung definiert haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Nächstes, um den Vorgang zu bestätigen. Das Dialogfeld Skaleneinteilung wird eingeblendet.
H
INWEIS
Sollen diese Einstellungen dem gewünschten Endergebnis nicht entsprechen (bei diesem Vorgang wurden noch keine Gradeinteilungen definiert), so brauchen Sie nur auf die Erzeugung auf dem
Bildschirm zu klicken. Das Dialogfeld wird neu eingeblendet. Jetzt können Sie die entsprechenden
Parameter ändern.
2. Die Hilfszeichnung ist vorhanden
Markieren Sie die Hilfszeichnung und klicken Sie auf das Symbol Skaleneinteilungen
Skaleneinteilungen wird eingeblendet.
• Allgemeine Einstellungen
. Das Dialogfeld
Haben Sie die Hilfszeichnung erzeugt (und durch die Schaltfläche Nächstes bestätigt) oder haben Sie eine vorhandene Hilfszeichnung markiert (und auf das Symbol Skaleneinteilungen geklickt), so wird das
Dialogfenster Skaleneinteilung eingeblendet.
Anzahl Strichsorten
Geben Sie in dieses Feld die Anzahl der zu verwendenden Stricharten ein.
148
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL S
PEZIFISCHE
F
UNKTIONEN
Strich- und Kurvenfarbe
Im Scroll-down Menü, klicken Sie auf die Farbe für die Anzeige der Kurven und der Gradeinteilungen.
Kennzeichen
Aktivieren Sie diese Option, um die Gradeinteilungen mit Ziffern zu versehen. Aktivieren Sie die Option Richtung
umkehren, um die Numerierungsrichtung umzukehren.
Kurven behalten
Aktivieren Sie diese Option, um die Hilfszeichnung anzuzeigen.
Sobald Sie diese ersten Einstellungen definiert haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Nächstes, um den
Vorgang zu bestätigen. Das Dialogfeld Kennzeichen wird eingeblendet.
• Definition der Zeichen
Sobald Sie die allgemeinen Einstellungen definiert haben (und Sie auf die Schaltfläche Nächstes geklickt haben), wird das Dialogfeld Kennzeichen auf dem Bildschirm eingeblendet.
In diesem Dialogfeld können Sie die Position, die Numerierung und die Größe des Zeichens definieren.
Höhe, Position und Auswahl der Zeichen
Sollen Zeichen auf den Gradeinteilungen hinzugefügt werden, so aktivieren Sie die Option Kennzeichen
hinzufügen. Ein Auswahlfeld der verschiedenen Strichsorten befindet sich zur Linken der Option Kennzeichen
hinzufügen. Im oberen Beispiel wurden zwei verschiedene Strichsorten beim vorigen Einstellungsschritt definiert
(und zwar im Dialogfenster Skaleneinteilung). Klicken Sie auf die Strichsorte(n) (im Beispiel haben wir nur eine
Strichsorte definiert), über die die Kennzeichen hinzugefügt werden sollen. Sollen mehrere Strichsorten ausgewählt werden, so halten Sie die Strg Taste gedrückt, während Sie auf jede auszuwählende Strichsorte klicken.
H
INWEIS
Sie können nur eine Zeichensorte definieren, egal ob es mehrere Strichsorten gibt.
Geben Sie die Zeichenhöhe und den Abstand zwischen dem Zeichen und der Hilfszeichnung in die beiden Felder im oberen Teil des Dialogfelds ein.
Im oberen Beispiel beträgt die Höhe der Zeichen 10 mm. Die Zeichen befinden sich 5 mm über der
Hilfszeichnung.
Position des Kennzeichens
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
149
TYPEEDIT MODUL S
PEZIFISCHE
F
UNKTIONEN
Neigung des Kennzeichens
Aktivieren Sie diese Option, um das Kennzeichen parallel zur Hilfszeichnung auszurichten.
Aktivieren Sie diese Option, um das Kennzeichen vertikal auszurichten. definieren.
Aktivieren Sie diese Option, um das Kennzeichen in Bezug auf einen zu definierenden Winkel zu
Abstandsdefinition
Aktivieren Sie die Option Abstand / Grundlinie, um den Abstand zwischen dem Zeichen und der Hilfszeichnung zu definieren.
Aktivieren Sie die Option Abstand / Spitze, um den Abstand zwischen dem Zeichen und der Spitze der
Gradeinteilung zu definieren.
Aktivieren Sie die Option Abstand / Höchste Spitze, um den Abstand zwischen dem Zeichen und der höchsten
Spitze der Gradeinteilungen (falls es mehrere Strichsorten gibt) zu definieren.
Auswahl der Schrift
Im Scroll-down Menü klicken Sie auf die Schrift, die bei der Kennzeichenerzeugung benutzt werden soll (Alaska in unserem Beispiel).
Farbe des Kennzeichens
Im Scroll-down Menü wählen Sie die Anzeigefarbe des Kennzeichens auf dem Bildschirm (schwarz in unserem
Beispiel).
Erstellung von Kennzeichen
Um die Werte der Einteilungen zu bestimmen, haben Sie zwei Möglichkeiten. Verwenden Sie Nummer benutzen, so müssen Sie die folgenden Felder ausfüllen:
•
Start
Geben Sie den Startwert der Numerierung ein.
•
Schritt
Geben Sie in dieses Feld den Numerierungsschritt ein.
•
Anzahl Dezimalen
Geben Sie in dieses Feld die Anzahl der Dezimalen, die nach dem Komma stehen sollen.
Sie können auch Variable benutzen, deren Werte mit dem Werkzeug gestattet Ihnen, verschiedene Buchstabe oder Symbole zu benutzen.
bestimmt werden. Diese Wahl
Für jede Einteilung rechnen
Aktivieren Sie diese Option, so daß die Numerierung mit allen Strichsorten rechnet. Ein Beispiel ist der
Kilometerzähler eines Wagens. Im Allgemein stehen nur Dezimale auf den Kilometerzähler.
Unbedeutende Null löschen
Aktivieren Sie diese Option, um keine unnötige Null bei der Benutzung von Dezimalen anzuzeigen (Beispiel: 2,00 mit der deaktivierten Option und 2 mit der aktivierten Option).
Nach der Eingabe und Auswahl sämtlicher notwendiger Parameter klicken Sie auf die Schaltfläche Nächstes, um die Parameter zu bestätigen. Das Dialogfeld Erste Sorte Striche - Einstellungen wird eingeblendet.
150
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL S
PEZIFISCHE
F
UNKTIONEN
• Gradeinteilungen einstellen
Sobald Sie die Kennzeichen definiert haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Nächstes. Das Dialogfeld Erste
Sorte Striche – Einstellungen wird eingeblendet.
In diesem Dialogfeld können Sie die Art, die Höhe, die Breite und die Position der ersten Sorte Gradeinteilungen
(Rote Striche) definieren.
Art der ersten Gradeinteilungen
Wählen Sie die erste Gradeinteilungsart durch die Symbole , oder
Dimensionen der ersten Gradeinteilungen
Geben Sie die Höhe und die Breite der Gradeinteilungen in die entsprechenden Felder ein.
Position der ersten Gradeinteilungen
.
Wählen Sie diese Option, um die Gradeinteilungen über dem Hilfsbogen zu positionieren.
Wählen Sie diese Option, um die Gradeinteilungen in der Mitte des Hilfsbogens zu positionieren.
Wählen Sie diese Option, um die Gradeinteilungen unter dem Hilfsbogen zu positionieren.
H
INWEIS
Die blaue Zahl im rechten unteren Teil des Dialogfelds entspricht dem Einstellungsschritt. Im obigen
Beispiel wurde nur eine Sorte Striche verwendet.
Nachdem alle Parameter definiert wurden, klicken Sie auf die Schaltfläche Abmachen, um den Vorgang abzuschließen.
Bohrungen erstellen
• Einführung
Bohrungen
Diese Funktion erlaubt Ihnen, eine bis neun Bohrungen auf Ihrem Arbeitsbereich zu positionieren (z.B.
Befestigungsbohrungen).
Klicken Sie auf das Symbol Bohrungen. Das Dialogfeld Bohrungen erzeugen wird eingeblendet.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
151
TYPEEDIT MODUL S
PEZIFISCHE
F
UNKTIONEN
Geben Sie die Tiefe und die Breite der Bohrung(en) ein. Wählen Sie zwischen Kreise oder Markierer
(Standardbohrung). Wählen Sie danach eine oder mehrere Positionierungsoptionen.
H
INWEIS
Das Dialogfeld enthält vier verschiedene Positionierungsoptionen, die miteinander kombiniert werden
können.
Beispiel: Kombinieren unterschiedlicher Positionierungsoptionen
und
.
Zum Positionieren von fünf Bohrungen, wählen Sie die Schaltflächen
Klicken Sie dann auf die Bohrung, die gelöscht werden soll.
Das Ergebnis wird sofort eingeblendet.
H
INWEIS
Jede Bohrung außer einer zentrierten Bohrung kann bezogen auf die Ränder des Arbeitsbereichs genau positioniert werden. Geben Sie hierfür die gewünschten Werte in die entsprechenden Textfelder im
Dialogfenster Bohrungen erzeugen ein.
Um bereits positionierte Bohrungen zu löschen, klicken Sie auf die entsprechende Bohrung im
Anzeigefenster.
152
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL S
PEZIFISCHE
F
UNKTIONEN
Nach der Auswahl einer oder mehrerer Bohrungen bestätigen Sie über OK. Die erstellten Bohrungen werden durch das Symbol
• Freimodus
dargestellt.
Bohrungen können ebenfalls frei erstellt werden. Klicken Sie dafür auf das Symbol
Bohrungen erzeugen erscheint auf dem Bildschirm.
Klicken Sie auf OK ohne vorher eine vorhandene Positionierungsoption auszuwählen.
. Das Dialogfenster
Freihandbohrungen können mit Hilfe der Maus oder über genaue Werte positioniert werden (F2).
Sobald Sie die Bohrungen positioniert haben, klicken Sie zur Bestätigung auf OK. Auf dem Arbeitsbereich werden die Bohrungen durch dargestellt.
Variablen
• Allgemein
Mit unserer Software können Sie Variablen verwenden. Diese Variablen sind in einer Datenbank gespeichert. Sie können direkt erzeugt werden oder als .txt Format importiert werden.
• Variablen Text hinzufügen
Variablen auswählen
Geben Sie den Text ein. An der Stelle des Texts, an der eine Variable eingefügt werden soll, klicken Sie das
Symbol. Das Dialogfeld Variable auswählen wird eingeblendet.
Hinzugefügte Variablen werden mit VAR und eine Ziffer (VAR1 für die erste Variable, VAR2 für die zweite, usw...) zwischen zwei Balken eingeblendet.
Um eine neue Variable hinzufügen können Sie:
• den angezeigten Namen der Variable (VAR1, VAR2, VAR3,usw...) auswählen
• eine neue Variable erzeugen (tippen Sie dafür den Name der Variable in das Dialogfeld ein)
• eine vorhanden Variable vom Balken-Menü des Dialogfelds auswählen.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
153
TYPEEDIT MODUL S
PEZIFISCHE
F
UNKTIONEN
Beispiel
H
INWEIS
Erstellte Variable können mit dem Textmodus geändert werden. Dazu wird der Name ersetzt, der sich
zwischen den beiden Balken befindet.
Sie können auch die Attribute (Schriftart, Schriftgröße, usw...) eines variablen Textes ändern, indem Sie in derselben Weise wie bei einem einfachen Text vorgehen und in Ihren Entwurf einen Rahmen oder ein Logo einfügen.
• Variable Daten eingeben
Variablen eingeben
Klicken Sie auf dieses Symbol. Geben Sie in jede Spalte des Dialogfelds Variablen den Text ein, der einer oder mehreren Variablen zugeordnet werden soll.
154
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL S
PEZIFISCHE
F
UNKTIONEN
Anzeige der Daten auf dem Bildschirm
Klicken Sie im Balken-Menü Status anzeigen auf 1. Auf dem Bildschirm erscheint der Inhalt der ersten Variablen usw... Dann können Sie sich vorstellen, wie das Ergebnis aussehen wird.
Daten hinzufügen
Bringen den Mauszeiger an einer beliebigen Stelle im Dialogfeld Variablen und betätigen Sie die rechte
Maustaste.
Das kontextsensitive Menü wird eingeblendet.
Wählen Sie den Befehl Variable einfügen. Bestimmen Sie den Namen der Variablen und ihren Inhalt.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
155
TYPEEDIT MODUL S
PEZIFISCHE
F
UNKTIONEN
Komprimieren
Die Option Komprimieren dient dem Zusammenfassen von identischen Variablen, die sich folgen.
Im oberen Beispiel, die vierte und fünfte Reihen enthalten die gleichen Variablen.
Aktivieren Sie Komprimieren. Die Variablen, die identisch sind, werden innerhalb einer einzigen Reihe gruppiert.
• Daten importieren
Dokumenten, die in Textverarbeitungsprogrammen erstellt wurden, können importiert werden. Zulässige Formate sind zum Beispiel *.txt, *.doc, usw...
Nachdem Sie die Variablen eingegeben haben (trennen Sie die Variablen mit der Eingabe Taste), klicken Sie auf die Schaltfläche Import... des Dialogfensters Variablen. Wählen Sie die Datei mit den zu importierenden Daten.
Klicken Sie auf Öffnen. Die Datenliste erscheint im Dialogfenster Variablendatei importieren.
156
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL S
PEZIFISCHE
F
UNKTIONEN
Datensatzimport
In diesem Feld können Sie den Anfang der zu importierenden Datensätze definieren. Des weiteren muß hier die
Kennung, die den Auszug der zu importierenden Datensätze bestimmt, ausgewählt werden Es stehen zwei
Kennungsoptionen zur Verfügung: Trennzeichen und Konstante Breite.
Trennzeichen
Aktivieren Sie diese Option, bei Zeilen, die extrem unterschiedliche Breiten aufweisen. Wählen Sie das gewünschte Trennzeichen im Balken-Menü Spaltentrennzeichen aus.
In diesem Beispiel wurde ein Semikolon als Trennzeichen gewählt.
Wählen Sie danach das Zeilentrennzeichen mit der Hilfe dem zweiten Balken-Menü. In diesem Beispiel wurde
Bestätigung (Eingabe Taste) gewählt.
Konstante Breite
Die Option Konstante Breite dient der Definition der Spaltenbreite. Aktivieren Sie diese Option, und geben Sie den gewünschten Wert in das Textfeld Spaltenformat ein.
Sollen unterschiedliche Spaltenbreiten verwendet werden, so geben Sie die gewünschten Werte in das Textfeld ein. Trennen Sie die Spalten durch ein Komma.
Beispiel
In diesem Beispiel kann die erste Spalte 12, die zweite Spalte 14 Zeichen enthalten, usw...
Startlinie
Geben Sie in das Textfeld Startlinie den Anfang der zu importierenden Datensätze ein. Die Zeilennummer werden im Feld Datei Ansicht zusammengefaßt. Sie werden zwischen Balken dargestellt.
Die Auswahl wird im Feld Ausziehenmodus ausgeführt.
In diesem Beispiel wird das Ausziehen an der Linie 0 beginnen.
Vorschau
Im Feld Vorschau können Sie sich Ihre Auswahl anzeigen lassen. Klicken Sie dafür auf die Schaltfläche
Vorschau.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
157
TYPEEDIT MODUL S
PEZIFISCHE
F
UNKTIONEN
Nach Auswahl sämtlicher notwendiger Parameter, klicken Sie auf OK.
• Serien erstellen
Zahlenfolgen können zum Text von Variablen hinzugefügt werden.
Variabler Text
Geben Sie die Variable an der gewünschten Position Ihres Entwurfs ein. Die Variable Var wird zwischen zwei
Balken eingeblendet.
Eingabe der Werte
Klicken Sie auf das Symbol. Das Dialogfeld Variablen erscheint. Drücken Sie auf die Schaltfläche Serien....
Markieren Sie zuerst die Spalte der Variablen, auf die Sie diese Funktion anwenden möchten. Das Dialogfenster
Serien wird eingeblendet.
Geben Sie im Feld Parameter folgende Parameter ein:
• Startzahl
• gewünschte Anzahl der Zahlenfelder
•
Schritt (Abstand zwischen den Zahlen).
Beispiel: Numerierung von Hotelzimmern in geraden Zahlen von 10 bis 18.
•
Startzahl: das erste Zimmer hat die Nummer 10.
•
Anzahl der Zahlenfelder: 10, 12, 14, 16, 18: also fünf Zahlen.
•
Schritt bei einer Numerierung mit geraden Zahlen.
Format
Dieses Feld enthält verschiedene Darstellungsmöglichkeiten für die eingegebenen Ziffern. Wenn Sie eine konstante Ziffernanzahl haben möchten, kreuzen Sie Konstante Anzahl Striche an.
Standardmäßig wird eine numerische Serie erstellt. Aber Sie haben auch die Möglichkeit andere Dateitypen auszuwählen: alphabetisch oder alphanumerisch (Buchstabe und Ziffer).
Klicken Sie auf OK, um den Vorgang abzuschließen.
158
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL S
PEZIFISCHE
F
UNKTIONEN
Zusätzlicher Text
Das Dialogfenster Serien erlaubt das Hinzufügen von Text vor und nach den Variablen. Geben Sie den gewünschten Text in die Felder Text vorher und Text nachher ein. Klicken Sie auf Vorschau, um Ihre Auswahl zu überprüfen.
H
INWEIS
Es können beliebig viele unterschiedliche Zahlenfelder in ein und dieselbe Datenbank eingeben werden.
Beispiel: Numerierung von Hotelzimmern in geraden Zahlen von 10 bis 18.
H
INWEIS
Variabler Text kann auch über die Windows Funktion Kopieren / Einfügen eingefügt werden.
Mehrfachkopie
• Einführung zur Mehrfachkopie
Mehrfachkopie
Die Option Mehrfachkopie dient dem automatischen Kopieren von Texten, Zeichnungen oder Variablen.
Sie verfügen über zwei Möglichkeiten der Mehrfachkopienerstellung:
mehrere Kopien, die auf einer einzigen Platte angeordnet werden,
eine einzige Kopie, die auf mehreren Platten angeordnet wird.
Markieren Sie die zu duplizierende Objekten und klicken Sie auf das Symbol Mehrfachkopie. Das Dialogfeld
Matrix wird eingeblendet.
• Geometrische Parameter
•
Format
Geben Sie die Abmessungen des Maschinentischs in die Textfelder Gesamtbreite und Gesamthöhe ein. Es ist möglich einen Rand (Abstand zwischen der Kopien und des Maschinentischs) zu benutzen.
H
INWEIS
Das Vorschaufenster der Kopien im Dialogfenster steht nur zur Verfügung, wenn der Arbeitsbereich kleiner als der Maschinentisch ist.
Das Original ist Teil der Gesamtanzahl der Kopien.
Wenn Sie die Kopie bestätigen, schafft die Software automatisch die erforderlichen Lageranzahl:
Ebene 1 für die 1. Ebene
Für die anderen Ebenen: Noname + Nr. zwischen 0 und Lageranzahl minus 2.
Die Anzeige im rechten Teil des Felds zeigt die mögliche Anzahl von Kopien.
Die weißen Quadrate zeigen die Originalgröße des Objekts.
Die grauen Quadrate entsprechen der noch möglichen Anzahl von Kopien.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
159
TYPEEDIT MODUL S
PEZIFISCHE
F
UNKTIONEN
Klicken Sie auf die grauen Quadrate, um die Position und die Anzahl von Kopien zu bestätigen. Die Anzahl von
Kopien in den Feldern X und Y wird automatisch angepaßt.
•
Wiederholungsanzahl
Geben Sie in das Feld Gesamte Anzahl die gesamte Wiederholungsanzahl ein. Die Wiederholungsanzahl in X und Y wird in Abhängigkeit von der Platten- und Elementgröße und den Abständen berechnet. Wird die Platte gefüllt und die Wiederholungsanzahl nicht erreicht, so wird die Lageranzahl inkrementiert.
Mit der Maus können Sie auch auf die grauen Quadraten klicken, um die Position und die Kopienanzahl zu bestätigen.
Falls eine Mehrfachkopie auf verschiedene Platten durchgeführt wird, wird es empfohlen, die Größe der aktiven
Oberfläche anzupassen.
Wird eine Mehrfachplatte gemacht, so wird die Bearbeitung Platte/Platte durchgeführt. Ein Haltecode wird zu der
Maschine gesendet, um Ihnen zu erlauben, die Platte zu wechseln.
Was die Bearbeitung der variablen Daten betrifft, ist das Feld Lageranzahl an den Variablen begrenzt, die in der
Variablentabelle angegeben wird.
Siehe den Absatz Variablen.
• Weitere Parameter
Mit Weitere Parameter können Sie in der Dialogbox Matrix Optionen verbunden mit der Plattenbearbeitung bestimmen.
160
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL S
PEZIFISCHE
F
UNKTIONEN
•
Anordnung
Hier können Sie die Bearbeitungsanordnung der Elementen bestimmen. Dies ist besonders interessant, wenn der
Gravieren inkrementierenden Zahlen hat.
•
Optimierung
Keine
Aktivieren Sie diese Option, um die Reihenfolge der Bearbeitung individuell festzulegen. Hier stehen Ihnen vier verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
Optimiert
Wird dieses Feld angekreuzt, so wird das Programm bearbeiten, gemäß einer automatisch gewählten
Reihenfolge.
•
Position
Sie können die Position der Platte des ersten gravierten Elements durch Eingeben von genauen Koordinaten oder durch die Bewegung des Mausanzeigers bestimmen.
•
Zuschnitt der Achsen
Kopien können mit Hilfe von Trennungslinien zugeschnitten werden.
Keine
Es werden keine Trennungslinien hinzugefügt.
Partiell
Die Platten werden lediglich zum Zuschnitt vorbereitet.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
161
TYPEEDIT MODUL S
PEZIFISCHE
F
UNKTIONEN
Gesamt
Die Platten werden zugeschnitten.
H
INWEIS
Die Tiefe der Schnitte kann im Dialogfeld Bearbeitung eingestellt werden.
Messer (Option)
Messergeometrien zu erstellen, die bei Schneidwerkzeugen gebraucht werden. Wählen Sie Ihre Kontur und dann das Symbol Messer . In dem Dialogfenster lassen sich nun sämtliche Einstellungen vornehmen.
Aktuelle Kurven behalten: Die Originalkurve wird beibehalten.
Abmessungen und Winkelart: Drei Winkeltypen stehen zur Verfügung: scharf, abgeschrägt und abgerundet.
Messer Radius: Geben Sie den Wert ein, der die Offset-Breite bestimmt.
Endungen des Messers: Flach oder abgerundet.
162
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL S
PEZIFISCHE
F
UNKTIONEN
Beispiel:
Linearpfeil Pfeil mit Konturen Zoom
(Originalkurve behalten –
Abgerundeten Anfang und Ende des
Messers)
Schachtelung
Diese Funktion ordnet Objekte in einer bestimmten Fläche (d. h. einen Begrenzungsrahmen) an, so dass diese
Fläche optimal genutzt wird.
Sind Teile dieser Fläche auszusparen, so werden diese durch Konturen innerhalb dieser Fläche definiert.
Kombinieren Sie dann alle Konturen zu einem Objekt. Die Fläche zwischen diesen Objekten steht dann für die
Schachtelung zur Verfügung.
Wählen Sie die Fläche, dann die zu schachtelnden Objekte. Bitte beachten Sie, dass alle Konturen geschlossen sein müssen. Klicken Sie dann auf das Symbol Schachtelung
Folgende Dialogbox wird angezeigt:
.
• Standardfunktion
Sie können aus zwei Möglichkeiten wählen, um Objekte zu schachteln: Auf Arbeitsbereich oder Auf ersten
markierten Kontur.
Werkzeugdurchmesser
Geben Sie den Wert des Werkzeugdurchmessers ein, das für die Bearbeitung benutzt wird.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
163
TYPEEDIT MODUL S
PEZIFISCHE
F
UNKTIONEN
• Fortgeschrittene Funktion (Option)
Spiegelung erlauben
Die zu schachtelnden Objekte können auch zu einer besseren Flächennutzung gespiegelt werden. Dies setzt voraus, dass diese Objekte keine Vor- oder Rückseite haben.
Löcher füllen
Der Verschnitt der Objekte wird für die Schachtelung verwendet.
Beispiel
Zu schachtelnden Objekte Ergebnis der Schachtelung durch
Füllung des Loches
Drehung
Freie Drehung
Genaue Drehung
Mehrere Winkel gestatten
Keine Drehung
Optimierte Schachtelung ohne Drehwinkel.
Optimierte Schachtelung mit Eingabe eines genauen Drehwinkels.
Geben Sie einen Winkel ein: Multiple dieses Winkels werden angenommen
(z.B. für 90: Winkel von 0°, 90°, 180° und 270°).
Optimierte Schachtelung mit zwei Drehwinkeln oder mehr.
Die Winkelwerte müssen durch ein Semikolon getrennt werden.
Schachtelung ohne Drehwinkel.
Abstand zwischen Objekten hinzufügen
Geben Sie den gewünschten Abstand zwischen den Objekten ein (inkl. Werkzeugdurchmesser).
ANMERKUNG
Der Raum zwischen den geschachtelten Objekten ist nicht unbedingt der Werkzeugdurchmesser plus der
Wert, der hinzugefügt wurde. Ein Sicherheitsabstand „Delta“ wird automatisch in der
Schachtelungsberechnung hinzugefügt.
Die Schachtelung Funktion erlaubt, die relativen Positionen der Buchstaben beizubehalten. Um das ganze
Wort zu schachteln, markieren und kombinieren Sie dieses. Die Akzente und andere diakritische Zeichen sind von Buchstaben nicht getrennt. Geben Sie lediglich den Text ein und konvertieren Sie ihn zu Kurven.
Ein Buchstabe, die einen Akzent versieht, ist gruppiert. Wollen Sie eine Schachtelung mit Trennung des
Buchstabes von dem Akzent durchführen, so markieren das Ganze und klicken Sie auf das Symbol
Kombination aufheben
.
164
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEEDIT MODUL S
PEZIFISCHE
F
UNKTIONEN
Beispiel
Schachtelung von Buchstaben mit diakritischen Zeichen (Kombination aufgehoben)
Auflösung
Jetzt ist es möglich, die Schachtelungsauflösung einzustellen, d.h. den minimalen Abstand zwischen den zu schachtelnden Objekten.
Standardmäßig ist die Auflösung auf 0.6 eingestellt. Der Wert liegt zwischen 0.1 und 0.6 und kann entweder durch
Eingabe des gewünschten Zahlenwertes oder durch Bewegung des Schiebers eingestellt werden.
B
EMERKUNG
Je feiner die Auflösung gewählt wird, umso länger dauert die Berechnung.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
165
TYPEEDIT MODUL S
PEZIFISCHE
F
UNKTIONEN
166
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
CAM M
ODUL
CAM MODUL
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
167
CAM MODUL
168
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
CAM MODUL B
EARBEITUNGSMODUL AUFRUFEN
B
E A R B E I
I
T U N G S M O D U L A
U
F R U
F
E
N
Zum CAM Modul wechseln
Klicken Sie auf CAM Modul
H
INWEIS
, um zum CAM Modul (blauer Rahmen) zu wechseln.
Falls kein Element ausgewählt wurde, wird nach den Standardeinstellungen die gesamte Zeichnung an
das Bearbeitungsmodul übertragen.
Um zum TypeEdit wieder zu wechseln, klicken Sie auf die TypeEdit Seite.
Werkzeuge und Dialogfenster des CAM Moduls
Nachdem Sie auf das Symbol CAM Modul geklickt haben, wird die folgende Toolleiste angezeigt:
Folgende Funktionen stehen ebenfalls im CAD Modul: Kombinieren, Kombination aufheben und
Schnittpunkterkennung.
• Werkzeugbahn erzeugen
Klicken Sie auf das Symbol Werkzeugbahn erzeugen aufgerufen.
. Die Dialogbox Werkzeugbahn erzeugen wird
Sie haben die Möglichkeit zwischen zwei Eingänge auszuwählen:
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
169
CAM MODUL B
EARBEITUNGSMODUL AUFRUFEN
•
Verfügbar: Liste der vorhandenen Werkzeugbahnen, die Sie modifizieren und vervollständigen können,
•
Gruppe: Referenzenliste der Werkzeugbahnen, die Sie nicht ändern können. Sie ist nach Typen sortiert.
Eine kurze Erklärung erscheint auf dem Bildschirm, wenn Sie den Mausanzeiger auf eine Werkzeugbahn lassen.
Doppelklicken Sie auf die gewünschte Werkzeugbahn oder markieren Sie diese und bestätigen Sie mit
. Das entsprechende Dialogfenster, wo Sie alle Parameter einstellen können, wird auf dem Bildschirm angezeigt. Für weitere Informationen, siehe Kapitel Beschreibung der Werkzeugbahnen.
• Werkzeugbahnenliste
Klicken Sie auf das Symbol Werkzeugbahn erzeugen . Das entsprechende Dialogfeld wird eingeblendet.
Dieses Fenster fasst die erzeugten Werkzeugbahnen zusammen.
Um Informationen über die Werkzeugbahnen zu erhalten oder um die Bearbeitung zu simulieren, markieren Sie die Werkzeugbahn und betätigen Sie die rechte Maustaste, um das entsprechende Menü anzuzeigen.
Dieses Fenster gestattet Ihnen alle in Windows gewöhnliche Drag-Drop Vorgänge auszuführen zu können. Dann können Sie zum Beispiel, falls Sie mehrere Ebenen erstellt haben, eine Werkzeugbahn in einer anderen Ebene ziehen.
170
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
CAM MODUL B
EARBEITUNGSMODUL AUFRUFEN
• Werkzeugbibliothek
Um eine Werkzeugbahn zu erzeugen, klicken Sie auf das Symbol Werkzeugbibliothek
Dialogfenster wird eingeblendet:
. Das folgende
Die Funktion Gruppe hinzufügen gestattet Ihnen, ein Unterverzeichnis in der Werkzeugbibliothek hinzuzufügen, in welchem Sie Werkzeuge erstellen, löschen oder bearbeiten können. Dann ist es Ihnen möglich, Werkzeuge durch ihre Geometrie zu sortieren.
• Sonderwerkzeug
Die Option Sonderwerkzeug ist sehr nützlich, um ein maßgeschneidertes Werkzeug zu erzeugen. Zuerst zeichnen Sie ein Profil im CAD Modul (weißer Rahmen) und zwei gerechte Markierer. Senden Sie sie zum CAM
Modul (blauer Rahmen). Markieren Sie das Profil, dann die Markierer und klicken Sie danach auf das
Sonderwerkzeug Symbol
Beispiel:
.
Drehungsprofil Erstelltes Werkzeug
Nichts erscheint auf dem Bildschirm. Klicken Sie auf das Symbol Werkzeugbibliothek daß das neue Werkzeug zu der Werkzeugbibliothek hinzugefügt wird.
, um zu sehen,
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
171
CAM MODUL B
EARBEITUNGSMODUL AUFRUFEN
• Vorschau von Materialrest
Diese Funktion hilft Ihnen bei der Wahl des richtigen Werkzeugs. Sie ermöglicht Ihnen vorab, die entstehenden
Restmaterialbereiche des beabsichtigten Werkzeugs farblich zu visualisieren. Diese Funktion ist für alle 2D
Werkzeugbahnen verfügbar. Durch Klicken auf Vorschau von Materialrest
Dialogfenster angezeigt:
wird das folgende
Im linken Auswahlfenster werden alle verfügbaren Werkzeuge angezeigt. Über das Pull-down Menü kann der gewünschte Werkzeugtyp (konisch, zylindrisch, usw.) ausgewählt und damit die Anzahl der angezeigten
Werkzeuge verringert werden.
Die Zustelltiefe kann modifiziert werden.
Um die Restmaterial-Vorschau zu erhalten, doppelklicken Sie auf das gewünschte Werkzeug. Wurde die
Zustelltiefe geändert, so bestätigen Sie mit Übernehmen.
Die X und Y Koordinaten links unten am Fenster sind die des Cursors.
Es stehen verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung:
1. Abstandsmessung : diese Funktion wird wie in den Modulen TypeEdit oder TypeArt benutzt,
2. Zoomfunktionen
3. Einstellungen
: normal, vorheriger Bereich, maximal,
. Klicken Sie auf dieses Symbol, um die entsprechende Dialogbox anzuzeigen:
172
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
CAM MODUL B
EARBEITUNGSMODUL AUFRUFEN
Wählen Sie die Anzeigefarbe für Restmaterialbereiche und für den Hintergrund aus. Das entsprechende
Dialogfenster wird angezeigt und Sie können die Farbe auszuwählen.
Zwei weitere Parameter können geändert werden:
Eckenfehler
Dieser Wert entspricht dem Grenzwert, Restmaterialbereiche zu berücksichtigen. Alle Bereiche mit einer Größe unter diesem Grenzwert werden als bearbeitete Fläche betrachtet und nicht angezeigt.
Im allgemein entspricht dieser Wert dem Aufmaß für das Schlichten.
Genauigkeit
Diese entspricht der zulässigen Toleranz. Geben Sie einen Wert zwischen 0 und 1 ein.
Im folgenden Beispiel sind die unbearbeiteten Flächen deutlich sichtbar:
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
173
CAM MODUL S
EITE
„G
ENERAL
“
S
E I
I
T
E
„
„
G
E N E R
A
L
“
“
Gesamtparameter
• Werkzeugauswahl
Zuerst müssen Sie ein Werkzeug über das Symbol aufzurufen.
auswählen, um die Werkzeugbibliothek Dialogfenster
Für die meisten Werkzeugbahnen (Konturbearbeitung, Intaglio, usw.) ist die Geometrie des Werkzeugs sehr wichtig. Diese kann einen bedeutenden Einfluß auf das Ergebnis haben. Die Parameter des Werkzeugs können also über die eingegebenen Einstellungen vorherrschen.
• Auswahl zwischen 2D/3D
Drei-Dimensionen Werkzeugbahnen betreffen Bahnen, die Werkzeugkollisionen und Ausspitzen von Ecken verwalten können.
Für einige Werkzeugbahnen (Gravieren, Zuschnitt, Schlichten), können Sie zwischen 2D und 3D auswählen, durch Auswahl im oberen Teil des Dialogfensters.
• Aufmaß
Die Überlappung ist die Materialmenge, die durch die nächste Bearbeitung entfernt wird.
Aufmaß beim Schruppen: Gewünschter Wert für die letzte Schruppenzustellung.
Aufmaß beim Schlichten: Gewünschter Wert für die letzte Vorschlichtenzustellung. Das Vorschlichten Werkzeug wird alle Zonen zwischen beide Grenzwerte bearbeiten.
• Genauigkeit
Sie können eine Berechnungstoleranz eingeben, die in Kauf genommen wird, wenn die Werkzeugbahn berechnet wird. Je höher die Präzision ist, desto größer ist der Zeitverbrauch und genauer sind die Werkzeugbahnen.
Dieser Parameter kann genauer eingestellt, wenn die standardmäßige Präzision von 0.01 mm nicht genügend ist
(z.B. für kleine Bearbeitungen).
Schnitteinstellungen
• Tiefe Parameter
Z Referenz: Dieser Parameter wird besonders für unregelmäßige Materialien, auf welchen Sie mehrere
Bearbeitungen durchführen wollen, benutzt.
Zustelltiefe: Sie wird automatisch in Abhängigkeit von der Anzahl Zustellungen eingestellt.
Anzahl Zustellungen: Sie werden automatisch angepaßt.
Gesamttiefe der Gravur oder Zuschnitts: Sie entspricht der Zustelltiefe, wenn es nur eine Zustellung gibt.
H
INWEIS
Bei Verwendung eines konischen Werkzeugs, hängt die Breite der Gravur an der Oberfläche des
Werkstücks von der eingestellten Bearbeitungstiefe ab.
174
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
CAM MODUL S
EITE
„G
ENERAL
“
• Bearbeitungsrichtung
Mehrere Werkzeugbahnen (Zuschnitt, Gravieren, Schlichten) ermöglicht es, die Drehungsrichtung des Werkzeugs im Verhältnis zu dem Fortschritt im Material zu bestimmen.
Gleichlauf
Das Werkzeug dreht sich in der Richtung seiner Bewegung und prägt das
Material. Die Mateialspäne werden vor das Werkzeug geworfen. Dieser
Bearbeitungstyp ermöglicht eine gute Schlichtenqualität zu erhalten (die Arbeit wird ohne Vibration ausgeführt).
Dagegen verlangt er eine größere Spindelleistung.
Gegenlauf
Das Werkzeug dreht sich in der Gegenrichtung seiner Bewegung. Die
Materialspäne werden mit dem Werkzeug mitgenommen. Dieser Bearbeitungstyp führt oft zu einem Ergebnis mit einer schwachen Qualität. Er wird hauptsächlich für das Schruppen benutzt, als es Späne geben kann. Dagegen verlangt er eine geringere Spindelleistung.
• Respekt der theoretischen Kontur
Die theoretische Kontur wird entweder im Grund oder auf der Fläche referenziert.
Referenz auf der Fläche: Die Kurvengeometrie wird auf der Fläche referenziert.
Referenz im Grund: Die Kurvengeometrie wird auf dem Materialgrund referenziert.
2D auf der Fläche 2D im Gravurgrund
Beispiel: 3D Ansicht für Schlichten
Referenz auf der Fläche Referenz auf dem Grund
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
175
CAM MODUL V
ERFÜGBAREN
W
ERKZEUGBAHNEN
V
E R F Ü G B A R
E
N
W
E R K Z E U G B
A
H N E
N
Plotten
Das Werkzeug arbeitet in wie ein Stift. Jeder Strich wird markiert. Dieses wird besonders für die Erstellung von
Schriftarten empfohlen.
Wählen Sie das Werkzeug aus der Liste oder aus der Werkzeugbibliothek (über die Schaltfläche ) aus und geben Sie die Werte für die Bearbeitungstiefe ein. Eine weitere Seite ermöglicht es, die Kontur-Reihenfolge einzustellen.
• Richtung der Werkzeugbahn
Um die Qualität der Bearbeitung zu erhöhen, kann man das Werkzeug auf Werkzeugmitte zurückführen lassen, um somit rückständiges Material zu entfernen. Wählen Sie zwischen Einzige Bahn, Hin und Zurück und Hin und
Zurück auf letzte Schnitte aus.
• Tangentiales Ein-/Austauchen
Drei Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: Kein, Automatisch und Manuell.
Vinyl
Zuerst müssen Sie das Werkzeug auswählen. Geben Sie die Zuschnittstiefe des Werkzeugs ein.
• Seite Allgemein
Geben Sie die Zuschnittstiefe des Werkzeugs ein.
Zuschnittstyp
Plotten: das Werkzeug folgt der Kontur.
176
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
CAM MODUL V
ERFÜGBAREN
W
ERKZEUGBAHNEN
Gesteuert: das Werkzeug folgt der Kontur. Wenn es einen Winkel gibt, hebt sich das
Werkzeug, ändert die Richtung und schneidet wieder das Material. Der Winkel wird in Weitere
Einstellungen bestimmt.
Treibend: das Werkzeug ist beweglich und folgt der Kontur. Wenn es einen scharfen Winkel gibt, macht es einen Kreis berührend der Strecke und außerhalb des Materials, um wieder der
Kontur zu folgen. Der Winkel wird in Weitere Einstellungen bestimmt.
Tangentiales Eintauchen / Austauchen hinzufügen: der Ein- und Ausgang des Werkzeugs werden außerhalb der Kontur und tangential durchgeführt. Die Qualität des Ergebnisses wird besser sein.
• Seite Weitere Einstellungen
Parameter für treibende und gesteuerte Werkzeuge
Min. schräger Winkel Wird ein Winkel höher als den eingegebenen Wert gewählt, so wird das Werkzeug einen Kreis machen (Treibend) oder es wird gehoben und wieder positioniert
(Gesteuert).
Max. schräger Winkel
Standard
Gesteuert
Wird ein Winkel kleiner als den eingegebenen Wert gewählt, so wird das Werkzeug einen Kreis ausführen (Treibend) oder es wird gehoben und wieder positioniert
(Gesteuert).
Unter den gewählten Wert wird das Werkzeug eine Tangente ausführen.
Minimale Länge
Max. Verbindungsradius und Max. Ein-/Austauchlänge
Diese Option ist nur für das treibende Werkzeug verfügbar. Diese Parameter bestimmen die Größe des Rings für jeden Winkel (Radius, Eingangs- und Ausgangslänge).
Schnittpunkte prüfen
Diese Option gestattet Ihnen, dass es keine Kollision zwischen den Kreise und dem ursprünglichen Zeichnen gibt.
In diesem Fall werden die Größe und die Richtung der Kreise automatisch angepaßt, um Kollisionen zwischen
Werkzeugbahnen und das Objekt zu vermeiden.
Für offene Konturen
Diese Optionen gelten nur für das treibende Werkzeug und bestimmen die Richtungsänderungen.
Keinen Kreis wird benutzt, um das Werkzeug aufzuheben (Plottenmodus).
Schleifen auf
Außenwinkel
Das Werkzeug hebt sich jedesmal, wenn es einen Winkel gibt, und positioniert sich wieder in das Material.
Für jeden Außenwinkel gibt es einen Kreis.
Für jeden Innenwinkel gibt es einen Kreis.
Schleifen auf
Innenwinkel
Schleifen auf allen
Winkel
Kombiniert die zwei letzten Optionen.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
177
CAM MODUL V
ERFÜGBAREN
W
ERKZEUGBAHNEN
Bohrung
Wählen Sie zuerst das Werkzeug und geben Sie die Schnitteinstellungen ein.
• Z Austauchen
Koordinaten in Z für Bewegungen außerhalb des Materials.
• Modus
Bohren: die Bohrung wird in einem Streck durchgeführt.
Tieflochbohren mit Ausspanen: die Bohrung wird in mehreren Strecken mit Abhebung des Werkzeugs zwischen jedem Streck ausgeführt. Das wird benutzt, um Späne abzunehmen.
Tieflochbohren mit Spanbrechen: die Bohrung wird in mehreren Strecken ohne Abhebung des Werkzeugs aber mit Annäherung ausgeführt.
• Auswahlfilter Modus
Diese Funktion gestattet Ihnen zu wählen, welche Elemente unter den markierten Konturen zu bohren sind. Die durch das Bohrungswerkzeug definierten Bohrungspunkte sind als besondere Markierer betrachtet.
Markierer: eine Bohrung wird auf jeden ausgewählten Markierer durchgeführt.
Startpunkte: eine Bohrung wird auf jeden markierten Startpunkt der Kontur durchgeführt.
Endpunkte: eine Bohrung wird auf jeden markierten Endpunkt der Kontur durchgeführt.
Start- und Endpunkte (geschlossene Konturen): kombiniert die zwei letzten Optionen, um die geschlossenen
Konturen in Kauf zu nehmen.
Mitte der Kontur: eine Bohrung wird im Mitte von geschlossenen Konturen ausgeführt.
Schnelles Austauchen: standardmäßig hebt sich das Werkzeug mit Arbeitsgeschwindigkeit. Wird dieses Feld angekreuzt, so wird die Geschwindigkeit, die in Werzeugbearbeiter eingegeben wird, in Kauf genommen.
H
INWEIS
Keine Werkzeugbahn wird für die Bohrung erstellt.
178
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
CAM MODUL V
ERFÜGBAREN
W
ERKZEUGBAHNEN
Zuschnitt
Wählen Sie ein Werkzeug und geben Sie die Schnitteinstellungen ein.
Selektieren Sie auch, ob Sie Respekt der theoretischen Kontur auf der Fläche oder im Gravurgrund wollen. Dann wählen Sie die Bearbeitungsrichtung aus: gleichlauf oder gegenlauf.
• 2D Zuschnitt
Bei dieser Funktion handelt es sich um eine zweidimensionale Zuschnittsfunktion entlang der Kontur (ohne
Ausspitzen).
Innen- und Außenschnitt: standardmäßig wird der Zuschnitt innerhalb der Kontur durchgeführt.
Tangentiales Ein-/Austauchen: Drei Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: Kein, Automatisch und
Manuell.
Abgerundeter Winkel: die Winkel sind immer minimal abgerundet. Die Bahnen des Werkzeugs werden, berücksichtigt. Wird ein positiver Wert eingegeben, so wird der Winkel abgerundeter sein.
Offset hinzufügen: die Bahn wird im Verhältnis der Kontur verschoben. Für einen Außenschnitt wird ein positiver
Wert die Bahn nach innen verschieben. Für einen Innenschnitt wird ein positiver Wert die Bahn nach außen verschieben.
Für Werkzeug angepasst: wird dieses Feld angekreuzt, so wird die abgerundete Form angepaßt, um die
Werkzeugform in Kauf zu nehmen.
Anschlußpunkte hinzufügen: die Werkzeugbahn wird nicht den ganzen Zuschnitt durchführen und läßt
Anschlußpunkte, damit das Werkstück sich nicht beschädigt. Geben Sie die Länge, die Höhe und den Abstand
zwischen Punkte ein. Die Anschlußpunkte können in 3D Gravieren oder 3D Iso Ansicht visualisiert werden.
H
INWEIS
Zum Ausspitzen von Ecken, aktivieren Sie die Option Unterer Winkel in Optionen (F10) > Spezifische
Berechnungsparameter.
• 3D Zuschnitt
Bei dieser Funktion handelt es sich um eine dreidimensionale Markierfunktion entlang der Kontur mit Ausspitzen der Ecken.
Aktivieren Sie die Option Unterer Winkel in Optionen (F10) > Spezifische Berechnungsparameter.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
179
CAM MODUL V
ERFÜGBAREN
W
ERKZEUGBAHNEN
Gravieren
Wählen Sie ein Werkzeug und geben Sie die Schnitteinstellungen ein.
Selektieren Sie auch, ob Sie Respekt der theoretischen Kontur auf der Fläche oder im Gravurgrund wollen. Dann wählen Sie die Bearbeitungsrichtung aus: gleichlauf oder gegenlauf und stellen Sie das Aufmaß ein.
• 2D Gravieren
Bei dieser Funktion wird automatisch die zweidimensionale Konturbearbeitung aufgerufen. Die Schnittdicke
(Abstand in der horizontalen Ebene zwischen zwei Schnitte) wird als Funktion der Kürzung des Werkzeugs berechnet. Selbstverständlich können Sie diesen Wert ändern.
Die nahen Bereiche und Inseln werden bearbeitet, wenn das Werkzeug durchgeht. Es vermeidet, die unbearbeiteten Bereiche zu suchen und weitere Eintritt ins Material. Nachdem diese Flächen bearbeitet wurden, startet sich die Bearbeitung wieder neu, wo sie aufgehalten hat, außerhalb des Materials. So reduziert es die
Bewegungsabstände.
Überlappung
Für Werkzeugbahnen, die mehrere Zustellungen erfordern haben Sie die Möglichkeit, die Schnittbreite einzustellen.
Dieser Parameter bestimmt den Abstand zwischen zwei nachfolgenden Zustellungen, der im Mitte des Werkzeugs abgemessen wird. Sie können entweder den Wert oder den Prozentsatz eingeben. Der andere Wert wird automatisch berechnet.
Standardmäßig beträgt die Überlappung 50 %. In diesem Fall, gibt es kein Materialrest. Der Unterschied zwischen
100 und diesem Wert entspricht dem Überlappungsprozentsatz.
HINWEIS
Der Prozentsatz wird für den Werkzeugdurchmesser angezeigt, aber gemäß der Werkzeugform werden verschiedene Teile des Werkzeugs betrachtet werden (Kugelwerkzeug = Radius, abgeflachtes Werkzeug =
Spitzendurchmesser).
Beispiel:
Abstand zwischen Zustellungen von 50% Abstand zwischen Zustellungen von 80%
180
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
CAM MODUL V
ERFÜGBAREN
W
ERKZEUGBAHNEN
• 3D Gravieren
Mit dieser Funktion werden automatisch 2D Gravieren und Schlichten aufgerufen.
Es gibt zwei Kategorien von 3D-Bereichen (natürlich bei einem konischen Werkzeug).
• Um Kollisionen des Werkzeugs mit der Gravur zu vermeiden (zwischen zwei erhabenen Konturen zum
Beispiel).
• Im Innern jeder Ecke (einstellbarer Wert) wird das Werkzeug angehoben, um die Ecke im Detail zu bearbeiten: Ecken ausspitzen. Mit dem Ausspitzen von Ecken können saubere Ecken an der Oberfläche sowie auf dem Grund von Reliefgravuren hergestellt werden. Der maximale Winkel des oberen Winkels wird im Optionen (F10) > Spezifische Berechnungsparameter > 2.5D Werkzeugbahn - Ecken ausspitzen eingestellt. Der Wert des unteren Winkels kann auch hier eingestellt werden.
Ohne Außenkontur
Für 3D Werkzeugbahnen mit Ausspitzen von Ecken können Sie die Außenkontur ignorieren. Diese Funktion ist sehr nützlich für erhabene Gravur. Die Außenkontur wird nicht durch das Werkzeug graviert und das gestattet
Ihnen, Zeit zu sparen und das Werkzeug nicht abzunutzen.
Ausräumen
Durch das Ausräumen können Sie die Spanabnahme mit parallelen Schnitten in einem ausgewählten Winkel programmieren.
Diese Funktion ist sehr nützlich, um die Gravur schnell „grob" zu bearbeiten. Durch Variation des Ausräumwinkels ist es möglich, einen Effekt auf dem Boden der Gravur zu erzeugen. Dieser Winkel kann eingesetzt werden, um entweder einen optischen Effekt auf dem Boden der Gravur zu erzeugen oder um die Größe der Dateien zu minimieren (indem die Hauptachse des Entwurfs als Ausräumachse verwendet wird, wodurch die Freistiche minimiert werden).
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
181
CAM MODUL V
ERFÜGBAREN
W
ERKZEUGBAHNEN
• Seite „Allgemein“
Wählen Sie ein Werkzeug und geben Sie die Schnitteinstellungen ein.
Selektieren Sie auch, ob Sie Respekt der theoretischen Kontur auf der Fläche oder im Gravurgrund wollen. Dann wählen Sie die Bearbeitungsrichtung aus: gleichlauf oder gegenlauf und stellen Sie das Aufmaß ein.
Überlappung
Für Werkzeugbahnen, die mehrere Zustellungen erfordern haben Sie die Möglichkeit, die Schnittbreite einzustellen.
Dieser Parameter bestimmt den Abstand zwischen zwei nachfolgenden Zustellungen, der in der Mitte des
Werkzeugs abgemessen wird. Sie können entweder den Wert oder den Prozentsatz eingeben. Der andere Wert wird automatisch berechnet. Standardmäßig beträgt die Überlappung 50 %. In diesem Fall, gibt es kein
Materialrest. Der Unterschied zwischen 100 und diesem Wert entspricht dem Überlappungsprozentsatz.
HINWEIS
Der Prozentsatz wird für den Werkzeugdurchmesser angezeigt, aber gemäß der Werkzeugform werden verschiedene Teile des Werkzeugs betrachtet werden (Kugelwerkzeug = Radius, abgeflachtes Werkzeug =
Spitzendurchmesser).
Winkel
− Fix: Geben Sie einen Wert ein.
− Optimiert: Der Ausräumwinkel wird automatisch berechnet, um die Anzahl von Rückzügen pro Bereich sowie die Bearbeitungszeit zu reduzieren.
− X und Y: Diese Option ermöglicht es, ein gekreuztes Ausräumen mit mehreren Zustellungen durchzuführen. Geben Sie zusätzlich einen Start- und Drehwinkel ein.
• Seite „Erweitert“
Ausräumart
− Pro Bereich: Das Werkzeug bearbeitet die Bereiche vom Anfang bis zum Ende.
− Optimiertes Ausräumen: Das Werkzeug bearbeitet die Bereiche parallel und wird über (die nicht zu bearbeitende) Fläche hinweggeführt.
182
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
CAM MODUL V
ERFÜGBAREN
W
ERKZEUGBAHNEN
Ausräummodus
Drei Ausräummodi stehen Ihnen zur Verfügung.
− Hin und zurück: Das Werkzeug bearbeitet das Material kontinuierlich und wird vor- und zurückgeführt, ohne angehoben zu werden.
− Gleichlauf
− Gegenlauf
Eckenausräumen
Entgratung vor oder nach dem Ausräumen.
− Ohne: Kein Eckenausräumen wird ausgeführt.
− Bevor: Das Werkzeug bereitet zunächst die Kontur vor. Im Anschluß daran beginnt das Ausräumen.
− Danach: Das Werkzeug führt zunächst die Spanabnahme bei den Überstreichungen. Anschließend wird die Kontur bearbeitet, um eventuelle Aufmasse zu entfernen, die das Werkzeug zurückgelassen hat.
Es ist auch möglich, die Bearbeitungsrichtung (Gleichlauf oder Gegenlauf) auszuwählen.
Schlichten
Das Schlichten mit dem Ausspitzen von Ecken ist die Endphase der Gravur. Dieser Schnitt folgt der Kontur des
Objektes.
Dabei vermeidet es jegliche Kollision und wird bei jedem Winkel bei Vertiefungen sowie Erhöhungen angehoben.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
183
CAM MODUL V
ERFÜGBAREN
W
ERKZEUGBAHNEN
Wählen Sie ein Werkzeug und geben Sie die Schnitteinstellungen ein. Dann wählen Sie die
Bearbeitungsrichtung aus: gleichlauf oder gegenlauf und stellen Sie das Aufmaß ein.
Nur 3D Schlichten
Kreuzen Sie dieses Feld an, um nur 2.5D Teile zu bearbeiten.
Ohne Außenkontur
Für 3D Werkzeugbahnen mit Ausspitzen von Ecken können Sie die Außenkontur ignorieren. Diese Funktion ist sehr nützlich für erhabene Gravur. Die Außenkontur wird nicht durch das Werkzeug graviert und das gestattet
Ihnen, Zeit zu sparen und das Werkzeug nicht abzunutzen.
Intarsien
Dieses erlaubt das Erstellen hochqualitativer, vertiefter Gravuren in einem Arbeitsgang.
Dies wird speziell bei der Holz- und Plexiglasbearbeitung mit Kegelwerkzeuge benötigt.
Die durch das Werkzeug ausgeführte Graviertiefe ergibt sich automatisch und berücksichtigt die zu erhaltene
Breite der Linien. Aus diesem Grund müssen Sie im Vorfeld die Dicke der zu gravierenden Platte eingeben.
Es ist möglich, ein Aufmaß einzustellen.
• Modus
Standard: Das Werkzeug bewegt sich hin und zurück. Es beginnt mit der ersten Seite und kommt entlang der zweiten Seite zurück.
Optimiert: Das Werkzeug folgt beiden Seiten in einem Gang. Wenn das Werkzeug zu klein ist, geht es nicht, wo es beide Seiten nicht bearbeiten kann.
• Materialdicke
Es ist unnützlich, die Zuschnitttiefe einzugeben, als sie geändert wird und abhängig von dem Zeichnen ist. Geben
Sie die Materialstärke in das Textfeld ein. Sollte dieser Wert die tatsächliche Dicke des Werkstücks überschreiten, erscheint eine entsprechende Warnung auf dem Bildschirm. Setzen Sie in diesem Fall ein stärkeres Werkstück ein oder wählen Sie ein größeres Werkzeug aus.
HINWEIS
Diese Funktion kann nur mit Kegelwerkzeuge verwendet werden. Die Bearbeitungstiefe muß geringer als die Zuschnittslänge, sonst werden Sie eine Fehlermeldung erhalten.
184
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
CAM MODUL V
ERFÜGBAREN
W
ERKZEUGBAHNEN
Sequenz
Die Sequenz können Sie auf zwei verschiedenen Weise benutzen: im Standard- oder Erweitert Modus.
• Standardmodus
Diese Funktion gestattet Ihnen, die 3D Gravieren Werkzeuge zu verwalten. Sie optimiert die Materialentfernung für jedes Werkzeug.
Die zu einstellenden Werkzeuge sind für die folgenden Effekte: Schruppen, Vorschlichten, Schlichten.
Für jede Werkzeugbahnen müssen Sie zuerst ein Werkzeug auswählen durch Doppelklicken auf die
Werkzeugbahn oder durch Klicken auf die Schaltfläche
Zustellparameter einstellen können.
. Weitere Seiten werden angezeigt, damit Sie die
Was Schruppen und Vorschlichten betrifft, sollen Sie die Überlappung und den Bearbeitungsmodus, d.h.
Ausräumen (geben Sie den Ausräumenwinkel ein) oder Kontubearbeitung (stellen Sie die Fräsenrichtung ein) parametrisieren.
Das Schruppen Werkzeug führt eine erste Zustellung in 2D. Benutzen Sie vorzugsweise ein zylindrisches
Werkzeug. Für folgende Werkzeugbahnen, benutzen Sie ein konisches Werkzeug mit dem selben
Spitzendurchmesser.
Das Vorschlichten Werkzeug arbeitet auch in 2D. Es wird die Späne abnehmen.
Das Schlichten Werkzeug arbeitet in 3D und wird das Objekt fein bearbeiten. Für die letzte Zustellung können Sie die Ohne Außenkontur Option ankreuzen.
Automatisches Aufmaß
Durch Ankreuzen der Automatisches Aufmaß Option, wird derselbe Wert des Aufmasses für die drei Werkzeuge benutzt werden (der Wert beträgt 10% des Schlichten Spitzendurchmessers); es ist auch möglich, das Aufmaß für jedes Werkzeug im Aufmaß beim Schruppen von jeder Seite verschieden einzustellen.
• Erweiterter Modus
In diesem Modus, können Sie die Werkzeugeanzahl für das Schruppen und Schlichten auswählen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um die entsprechende Seite anzuzeigen, die erlaubt Ihnen, jede
Zustellung zu parametrisieren. Wiederholen Sie das Verfahren, soviel wie nötig.
Für jedes Werkzeug, sollen Sie die Zustellunganzahl -und Tiefe definieren. Die Überlappung ist gleich zu 50%.
Schruppen und Vorschlichten werden nur mit Konturbearbeitung ausgeführt.
Für die Schruppenzustellungen, werden das Aufmaß beim Schruppen und den Respekt der theoretischen
Kontur in der Hauptseite eingestellt. Sie werden in Werzeugseite angzeigt, aber können nicht geändert werden.
Was die letzte Schlichtenzustellung betrifft, ist es Ihnen gestattet, die Option Ohne Außenkontur auszuwählen, ein tangentiales Ein-/Austauchen hinzufügen und das Aufmaß beim Schlichten einzugeben.
H
INWEIS
Für ein optimales Ergebnis müssen die Abmessungen des Schlichten Werkzeugs nicht diese des
Vorschlichten Werkzeugs hinausragen.
Beispiel: Vorschlichten Werkzeug: Abmessung von 0,3
Schlichten Werkzeug: Minimale Abmessung von 0,15
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
185
CAM MODUL V
ERFÜGBAREN
W
ERKZEUGBAHNEN
Heißprägewerkzeug
Diese Funktion ermöglicht, Profile in 2D Bearbeitung mit konzentrischen und aufeinanderfolgenden Zustellungen zu erstellen.
• Seite „Allgemein“
Geben Sie die folgenden Parameter ein (von links nach rechts und von oben nach unten):
Breite auf der Kante
Start- und Endwinkel des
Profils
Maximale Länge des Profils
Gesamttiefe
Breite des Materials, die auf der Kante gelassen wird.
Beide Werte können in Grad eingegeben werden oder es ist auch möglich der rote Punkt zu bewegen.
Nur für das halbe Profil.
Gesamttiefe des Profils
Zustellungsauswahl
− Standard: Standardmäßig wird diese Option angekreuzt. Sie versieht die konzentrischen Zustellungen.
− Intarsien: Weitere Zustellung in 3D, um die unregelmäßigen Teile des Profils zu entfernen, z.B.
Ausspitzen der Ecken.
− Standard + Intarsien: Werkzeugbahn, die konzentrische Zustellungen und eine Extra Zustellung für die zentrierte LInie und Unterer Winkel sammeln.
Automatische Sequenz
Kreuzen Sie das Feld Automatische Sequenz an, so erscheint eine neue Dialogbox Sequenz, die gestattet, die
Standardsequenz (3Werkzeuge) einzustellen.
• Seite „Schnitteinstellungen“
Zuerst einmal, stellen Sie die Schnitteinstellungen ein.
Überlappung
Für Werkzeugbahnen, die mehrere Zustellungen erfordern haben Sie die Möglichkeit, die Schnittbreite einzustellen. Dieser Parameter bestimmt den Abstand zwischen zwei nachfolgenden Zustellungen, der im Mitte des Werkzeugs abgemessen wird. Sie können entweder den Wert oder den Prozentsatz eingeben. Der andere
Wert wird automatisch berechnet. Standardmäßig beträgt die Überlappung 50 %. In diesem Fall, gibt es kein
Materialrest. Der Unterschied zwischen 100 und diesem Wert entspricht dem Überlappungsprozentsatz.
HINWEIS
Der Prozentsatz wird für den Werkzeugdurchmesser angezeigt, aber gemäß der Werkzeugform werden verschiedene Teile des Werkzeugs betrachtet werden (Kugelwerkzeug = Radius, abgeflachtes Werkzeug =
Spitzendurchmesser).
186
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
CAM MODUL V
ERFÜGBAREN
W
ERKZEUGBAHNEN
TypeArt
Die TypeArt Werkzeugbahn ermöglicht, 3D Objekte, die mit dem TypeArt Modul erstellt werden, zu bearbeiten.
Es ist möglich, ein Aufmaß einzustellen.
• Überlappung
Für Werkzeugbahnen, die mehrere Zustellungen erfordern haben Sie die Möglichkeit, die Schnittbreite einzustellen.
Dieser Parameter bestimmt den Abstand zwischen zwei nachfolgenden Zustellungen, der im Mitte des Werkzeugs abgemessen wird. Sie können entweder den Wert oder den Prozentsatz eingeben. Der andere Wert wird automatisch berechnet.
Standardmäßig beträgt die Überlappung 50 %. In diesem Fall, gibt es kein Materialrest. Der Unterschied zwischen
100 und diesem Wert entspricht dem Überlappungsprozentsatz.
HINWEIS
Der Prozentsatz wird für den Werkzeugdurchmesser angezeigt, aber gemäß der Werkzeugform werden verschiedene Teile des Werkzeugs betrachtet werden (Kugelwerkzeug = Radius, abgeflachtes Werkzeug =
Spitzendurchmesser).
• Folgt dem 3D Profil
Ist die Bearbeitung mit mehreren Zustellungen, so ermöglicht diese Funktion, das Werkzeug für jede Zustellung nicht abzuheben aber dem Profil des TypeArt Objektes zu folgen. Infolgedessen erlaubt es, Zeit zu sparen, da es unnützliche Abhebungen des Werkzeugs vermeidet. Durch Folge des Profils geht das Werkzeug auf schon bearbeitenden Zonen durch, ohne sie wieder zu bearbeiten. Die Bewegungen werden mit der
Bearbeitungsgeschwindigkeit ausgeführt werden.
• Bearbeitungsmodus
Wählen Sie zwischen den Ausräumenmodus mit spezifischen Winkel oder der Konturbearbeitung aus.
Ausräumenmodus
− Fix: Das Ausräumen wird immer mit demselben Winkel ausgeführt werden. Geben Sie einen Wert im nächsten Feld ein. Dieser Modus kann benutzt werden, um ein visueller Effekt im Gravurgrund zu erhalten oder um die Dateigröße zu verringern (durch Benutzung der Hauptachse des Objekts als die
Ausräumenachse und dann um die Z Bewegungen zu verringern).
− X und Y: Diese Option ermöglicht es, eine gekreuzte Bearbeitung auszuführen, um eine bessere
Schlichtqualität der bearbeiteten Objekte zu erhalten. Geben Sie einen Start- und Drehwinkel ein.
HINWEIS
Beachten Sie bitte. Im Ausräumenmodus kann die Zuschnitttiefe nicht kleiner als die im TypeArt Objekt erzeugen Dialogfenster eingegebene Auflösung sein.
Konturbearbeitung
Zwei Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: von Außen nach Innen oder von Innen nach Außen. Sie sollen auch die Bearbeitungsrichtung auswählen: gleichlauf oder gegenlauf.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
187
CAM MODUL V
ERFÜGBAREN
W
ERKZEUGBAHNEN
TypeArt Sequenz
Die TypeArt Sequenz erlaubt, eine automatische Reihenfolge zu erzeugen, um 3D TypeArt Objekte zu bearbeiten.
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um die entsprechende Seite anzuzeigen, die erlaubt Ihnen, jede
Zustellung zu parametrisieren. Wiederholen Sie das Verfahren, soviel wie nötig.
Klicken auf die Schaltfläche
Aufmaß.
, um die Zustellparameter zu modifizieren. Geben Sie einen Wert für das
• Annäherung
Spezifischer Wert für Z, wenn das Werkzeug oberhalb das Material ist. Ist die zu gravierenden Zone zu tief, so wird das Werkzeug bis diesem Punkt sich schnell bewegen.
• Spezifische Seite für jede Zustellung
In der Seite bestimmen Sie die Parameter, die die Werkzeugtätigkeit definieren. Zur Verfügung stehen Ihnen vier
Optionen:
Schnitte
Das Objekt wird in Schnitte mit dem eingegebenen Wert der Zustelltiefe ausgeschnitten (das Ausräumen ist konstant in Z und stoppt sich an die Grenze des Objekts).
Glätten
Das Werkzeug folgt nur der Kontur des Objekts.
Schnitte und Glätten
Nachdem das Werkzeug eine Schnitte bearbeitet hat, folgt es der Kontur des Profils, bis die nächste Schnitte.
Schlichten
Das Werkzeug bearbeitet kontinuierlich das ganze Objekt.
Schnittbreite
Zeigt den Abstand zwischen Zustellungen (mm oder %) an.
Herausragen
Bestimmt eine gesamte Bearbeitungsmaske des TypeArt Objekts. Mit dieser Option wird die Werkzeugkante die
Kante des Objekts nicht überragen.
H
INWEIS
Die Benutzung der Herausragen Funktion hängt von den geforderten Tätigkeiten der vorherigen
Zustellungen ab. Es kann nicht zwischen jeder Zustellung größer werden. Die Schaltfläche OK bleibt
inaktiv, solange Sie diese Werte nicht korrigiert haben.
188
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
CAM MODUL V
ERFÜGBAREN
W
ERKZEUGBAHNEN
Bearbeitung ohne Herausragen Funktion Bearbeitung mit Herausragen Funktion
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
189
CAM MODUL W
EITERE
S
EITEN
W
E I
I
T E R
E
S
E I
I
T
E N
Kontur-Reihenfolge
• Manuell
In diesem Modus wird die Sortierung nach der Auswahlreihenfolge des Benutzers ausgeführt.
• Optimierungsabstand
Die Kontur-Reihenfolge mit Optimierungsabstand wird mit Betrachtung des Startpunktes und nicht der Konturen ausgeführt werden.
− Gesamt: Die Optimierung nimmt alle Konturen im Kauf.
− Pro Bereich: Der größte Rahmen wird als Bereich benutzt.
• Sortierung von Innen nach Außen
Die Kontur-Reihenfolge wird immer von der Innen- nach Außenkonturen ausgeführt werden. Dann sollen Sie zuerst die Kontur-Reihenfolge für die Innenkurve bestimmen:
− Element pro Element: Für jedes Element werden alle Innenkonturen zuerst bearbeitet, und dann die
Außenkonturen.
− Alle Innen- nach Außenkonturen: Alle Innenkonturen von allen Elemente werden zuerst bearbeitet und dann die Außenkurven.
Auf jedem Fall, können Sie die Bearbeitungsreihenfolge der Außenkonturen definieren.
− Manuell: Sie entspricht der von dem Benutzer definierten Reihenfolge.
− Automatisch (F10): Die Software fangt ab dem Nullpunkt an und bearbeitet immer der nächsten Kontur.
Tangentiales Ein-/Austauchen
Mit dieser Verbindung können geschlossene Konturen durch Hinzufügen eines tangentialen Eintauch- oder
Austauchpunkts modifiziert werden. Das tangentiale Ein- und Austauchen bewirkt, dass das Werkzeug schräg in das Material eindringt. Hierdurch wird die Werkzeugbruchgefahr verringert! Offene Konturen bleiben unverändert.
Im Experte Modus, kreuzen Sie das Feld Manuell an, um die Tangential Ein-/Austauchen Seite zu aktivieren.
Dann stellen Sie verschiedene Parameter ein. Diese Parameter für das tangential Ein- und Austauchen werden automatisch identisch eingestellt.
190
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
CAM MODUL W
EITERE
S
EITEN
Bohrungsradius (r)
Verbindungsradius (R)
Eintauch-/ Austauchlänge (D)
Dieser Wert definiert den Radius im Startpunkt und/oder
Ausgangspunkt, der erzeugt wird, um eine eventuelle Kollision auf der oder den bestehenden Konturen kontrollieren zu können. Dieser Radius muß kleiner D sein.
Dieser Wert stellt den Eintritts- oder Austrittspunkt an der Kontur dar.
Beim dem eingegebenen Wert handelt es sich um den Abstand zwischen dem Startpunkt und dem Kontaktpunkt der Kontur.
Kontrolle der Eintauchbohrung
Wird diese Option aktiviert, so wird
überprüft, ob sich die Bohrung, an der das Werkzeug eintaucht, mit der Kontur an irgendeiner Stelle schneidet.
Kontrolle der Austauchbohrung
Wird diese Option aktiviert, so wird
überprüft, ob sich die Bohrung, an der das Werkzeug austaucht, mit der Kontur an irgendeiner Stelle
überschneidet.
Mit Materialrest
Materialrest
Wird die Option aktiviert, so haben Eintauch- und Austauchpunkt der
Kontur den im Textfeld Materialrest definierten Abstand voneinander. Ist diese Option deaktiviert, so fallen Eintauch- und Austauchpunkt zusammen.
Dieser Wert definiert die Länge, die auf beiden Seiten des
Angriffspunkts weggenommen wird.
Seite „Projektion“
Falls Sie ein TypeArt Objekt oder ein Objekt, das eine Oberfläche und eine Kurve enthält, zu gravieren haben, erscheint die Seite Projektion, die gestattet Ihnen, die Projektionsparameter einzustellen.
Bestimmen Sie zuerst die Richtung der Projektion (von Oben nach Unten oder umgekehrt).
Geben Sie die Präzision der Segmentierung der Kurve vor der Projektion ein.
Sie müssen auch die Flächengenauigkeit eingeben. Je höher die Präzision ist, desto genauer ist die Projektion und desto größer ist die Berechnungsdauer.
Gemäß die Art und Form der Oberfläche können Löcher in der Projektionsberechnung erscheinen. Das zu angekreuzte Feld erlaubt, die Löcher zu füllen. Sind als Löcher betrachtet, diese die zweimal größer als die eingegebene Flächengenauigkeit sind.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
191
CAM MODUL E
INSTELLUNGEN DES
W
ERKZEUGS
E
I
I
N S T E L L U N G E N D
E
S
W
E R K Z E U
G S
Werkzeugeinstellungen
Diese Einstellungen werden lediglich angezeigt. Sie hängen von den in der Werkzeugdefinition ausgewählten
Parametern ab.
H
INWEIS
Trotzdem alle Parameter nicht zu parametrizieren sind, werden Sie im Dialogfeld angezeigt.
• Form des Werkzeugs
Lieferant: Name des Werkzeugslieferanten.
Referenz: Referenz des Werkzeugs beim Lieferant.
Werkzeug:
Die Form des Werkzeugs muß zwischen den vorhandenen Formen (konisch, zylindrisch, usw.) ausgewählt. Durch diese Auswahl sind die Parameter bestimmt.
Beispiel für ein konisches Werkzeug:
Durchmesser: Durchmesser des verwendeten Werkzeugs.
Spitzendurchmesser: Durchmesser an der Spitze des Werkzeugs.
Flankenwinkel: Definierter Winkel am Fräser. Dieser Winkel beträgt die Hälfte des Vollwinkels.
Drehung- und Vorschubgeschwindigkeit des Werkzeugs
Die Drehungsgeschwindigkeit wird in Umdrehungszahl per Minute angegeben. Die Vorschubnenngeschwindigkeit wird in mm per
Minute angezeigt. Wird das Feld Auto. anpassen angekreuzt, so werden die Eingriffs- und Absenkgeschwindigkeit (nur auf die Z
Achse) in Abhängigkeit von dieser Werte automatisch angepaßt.
192
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
CAM MODUL E
INSTELLUNGEN DES
W
ERKZEUGS
Tiefenvorschubgeschwindigkeit
Vertikale Arbeitsgeschwindigkeit ins Material.
Werkzeug Index
Für weitere Einstellungen, siehe die Seite Werkzeugwechsler.
• Technologie
Tiefe: Max, Min und Zuschnittiefe
Die Zuschnitttiefe wird standardmäßig vorgeschlagen und kann nicht überschritten werden.
Schnittbreite
Diese Werte begrenzen den Abstand zwischen Zustellungen, die in Werkzeugbahnen bestimmt wird.
Geschwindigkeit
Die Geschw. schnell ist die Abhebungsgeschwindigkeit außerhalb des Materials. Die Nenngeschw. und
Geschw. schnell werden benutzt, um die Bearbeitungsdauer zu berechnen.
Die Absenkgeschwindigkeit ist die vertikale Arbeitsgeschwindigkeit, die Eingriffsgeschwindigkeit ist die 3
Dimensionen Geschwindigkeit.
Die rechte Seite gestattet, technische Parameter des Werkzeugs einzustellen, um die entsprechenden
Geschwindigkeiten zu kalkulieren.
Der Grenzwert wird für den Zuschnitt benutzt. Das Werkzeug wird mit einem Winkel absinken, damit die
Beanspruchung auf das Material geringer ist.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
193
CAM MODUL I
NFORMATIONEN ÜBER
W
ERKZEUGBAHN
I
I
N F O R M A T I
I
O N E N Ü B E
R
W
E
R K Z E U G B
A
H
N
Werkzeugbahninfo anzeigen
Jederzeit können Sie Information über die erzeugten Werkzeugbahnen erhalten. Markieren Sie die gewünschte
Werkzeugbahn im Dialogfeld Werkzeugbahnenliste und betätigen Sie die rechte Maustaste, um das entsprechende Menü zu öffnen. Wählen Sie dort den Befehl Information…. Das Dialogfeld Informationen über
Werkzeugbahn wird eingeblendet.
Werkzeugbahnname
In diesem Feld wird das Verzeichnis und Name, unter dem die Werkzeugbahn gespeichert ist, angezeigt. Diese
Datei wird wie das Dokument genannt und wird von XXX befolgt (XXX = inkrementierte Ziffern, die der
Erstellungsreihenfolge der Werkzeugbahn entspricht).
Name
In diesem Feld wird die Art der Werkzeugbahn angezeigt.
Bearbeitungslänge
Gesamtweg, den das Werkzeug im Material durchläuft.
194
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
CAM MODUL I
NFORMATIONEN ÜBER
W
ERKZEUGBAHN
Länge (schnell)
Länge der Schnellverschiebungen, die das Werkzeug ausführt (Freistiche, Absenkung, usw...).
Bearbeitungsdauer
Bearbeitungsdauer in Abhängigkeit von den Informationen, die in der Werkzeugbibliothek enthalten sind (Taste
„+" des Werkzeugdialogfelds).
X Min, Y Min, Z Min
Position des ersten Punkts.
X Max, Y Max, Z Max
Position des letzten Punkts.
Tiefe
Gesamttiefe der Gravur.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
195
CAM MODUL A
NZEIGE UND
S
IMULIEREN
A
N Z E I
I
G E U N D
S
I
I
M U L I
I
E
R
E
N
Werkzeugbahn anzeigen
Das CAM Modul gestattet Ihnen, die Werkzeugbahn anzuzeigen. In der Symbolleiste des CAM Moduls klicken Sie auf das Symbol Werkzeugbahnenliste . Das entsprechende Dialogfeld wird eingeblendet.
Markieren Sie die Werkzeugbahn und klicken Sie auf die rechte Maustaste, um das entsprechende Menü zu
öffnen.
Im Menü, wählen Sie den Befehl Simulieren…. Das entsprechende Dialogfeld wird eingeblendet.
196
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
CAM MODUL A
NZEIGE UND
S
IMULIEREN
Nach den Standardeinstellungen wird die Breite des ausgewählten Werkzeugs angezeigt (im oberen Beispiel ist Z gleich 0). Damit erhalten Sie die graphische Darstellung des Bearbeitungsvorgangs.
Sie können aber die Höhe der Simulation modifizieren. Benutzen Sie dafür den Cursor Tiefe oder geben Sie den gewünschten Wert in das Feld darunter ein.
H
INWEIS
Wird die Höhe mit dem Cursor eingestellt, so wird die Werkzeugbahn automatisch neu angezeigt
(gleichzeitig wird das numerische Feld automatisch aktualisiert).
Zum numerischen Einstellen der Höhe der Simulation, doppelklicken Sie auf das Feld Tiefe, geben Sie
den gewünschten Wert ein und klicken Sie zur Bestätigung in das andere Feld des Dialogs Simulieren. Die
Anzeige der Werkzeugbahn wird automatisch aktualisiert.
Anzeige in Z-Richtung
Simulation der Werkzeugbahn in der angegebenen Höhe. Der Wert muß unbedingt negativ sein (oder gleich 0).
Benutzen Sie den Cursor oder doppelklicken Sie auf das Feld Tiefe und geben Sie einen negativen Wert ein.
Klicken Sie jetzt auf das andere numerische Feld zur Bestätigung.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
197
CAM MODUL A
NZEIGE UND
S
IMULIEREN
H
INWEIS
Da das Werkzeug konisch ist, wird es kleiner an Z=-2 mm als an Z=0 mm angezeigt.
Erhaltenes Beispiel an Z=-2 mm
Genauigkeit
Stellen Sie die Anzeigebreite des ausgewählten Werkzeugs ein. Je größer der Wert ist, desto schneller und
übersichtlicher wird die Bearbeitung simuliert.
Simulationsansicht einstellen
Die Simulationsansicht kann modifiziert werden. Klicken Sie dafür auf das Symbol Ansicht
Simulieren. Die Toolleiste der Ansichtsoptionen wird eingeblendet.
im Dialogfeld
H
INWEIS
Wird die Option Freie 3D Ansicht (die durch das Symbol 3D dargestellt wird) aktiviert, so müssen Sie die
gewünschten Werte in die entsprechenden Felder eingeben.
198
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
CAM MODUL A
NZEIGE UND
S
IMULIEREN
NC Simulieren
• Materialauflösung
Um die Materialauflösung vor dem Simulieren zu bestimmen, drücken Sie gleichzeitig auf die Strg Taste und auf
NC Simulieren im entsprechenden Menü.
• Klicken Sie auf Bahnenbox, damit das Material automatisch an die erstellten Werkzeugbahnen angepaßt wird.
•
Klicken Sie auf Z an Null ausrichten, wenn Sie die Z Achse an Null ausrichten möchten (Z = 0 ist das obere
Teil des Materials).
Bestätigen Sie mit OK. Dann erscheint das Dialogfeld Simulieren.
• NC Simulieren Funktionen
Nachdem Sie die Material Auflösung bestimmt haben, bestätigen Sie mit OK.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
199
CAM MODUL A
NZEIGE UND
S
IMULIEREN
Drücken Sie diese Schaltfläche, um das
Simulieren mit der visuellen Darstellung des Werkzeugs und der Werkzeugbahn zu starten.
Drücken Sie diese Schaltfläche, um das
Simulieren ohne die visuelle Darstellung des Werkzeugs und der Werkzeugbahn zu starten.
Drücken Sie diese Schaltfläche, um das
Simulieren mit der visuellen Darstellung der Werkzeugbahn ohne das Werkzeug zu starten.
Drücken Sie diese Schaltfläche, um
rückgängig zu machen.
Graue oder kupferrote Darstellung.
Drücken Sie diese Schalfläche, um das Rendern zu starten
Zoom.
Pause.
Drücken Sie diese Schalfläche, wenn
Sie die Auflösung Material bestimmen wollen.
Drücken Sie diese Schalfläche, wenn
Sie Ihr Objekt in ein TypeArt Objekt umwandeln möchten.
Das entspricht der Genauigkeit des NC Simulierens (1 für das beste Ergebnis, 3 für das schlechteste).
Wenn das Feld Theoretisch angekreuzt ist, so wird die theoretische Kontur des bearbeitenden Werkstücks (2D
Konturen) angezeigt.
Die linke Maustaste gestattet Ihnen, die 3D Ansicht zu drehen. Durch Klicken auf die rechte Maustaste können
Sie das Objekt zoomen.
200
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
CAM MODUL M
ASCHINENEINSTELLUNGEN
M
A S C H I
I
N E N E I
I N
S T E
L
L U N
G
E
N
Maschine installieren
Nachdem Sie die Werkzeugbahnen im CAM Modul erstellt haben ist es notwendig diese Werkzeugbahnen in
Maschinensprache durch ein Post-Prozessor umzuwandeln.
Wählen Sie im Menü Optionen > Maschinen Konfig... aus (in beiden CAD und CAM Module). Das Dialogfeld
Maschineneinstellungen wird eingeblendet.
Doppelklicken Sie auf Maschine einfügen… im Dialogfeld (oder klicken Sie auf das Symbol ), um die Liste der verfügbaren Maschinen anzuzeigen. Die Maschinen werden nach ihrem Typ geordnet:
HPGL Maschinen: Zuschnitt, Laser, usw…
ISO / CNC Maschinen: große Maschinen, usw…
Graviermaschinen: Roland, Mimaki, Mecanumeric, usw…
Alle Maschinentypen: volle Liste, alle Maschinentypen werden zusammen dargestellt.
Wählen Sie danach die Maschine aus, die installiert werden soll.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Einfügen…. Das Dialogfeld Anschlußkonfiguration wird eingeblendet.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
201
CAM MODUL M
ASCHINENEINSTELLUNGEN
• Windows Spooler benutzen
Die Maschine ist direkt an den PC angeschlossen. Die Kommunikation mit der Maschine erfolgt über den
Windows-Spooler.
Unter Windows, installieren Sie einen Drucker, der Ihrer Maschine entsprechen wird. Die Dialogbox
Anschlußkonfiguration ermöglicht auch, diese Installation durchzuführen.
Im oberen angezeigten Dialogfeld, doppelklicken Sie auf Einfügen… Die Dialogbox Assistent für die
Druckerinstallation wird auf dem Bildschirm angezeigt:
Lesen Sie das Benutzerhandbuch von Windows, um einen Drucker zu installieren. Wählen Sie aus: den
202
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
CAM MODUL M
ASCHINENEINSTELLUNGEN
Wird Ihre Maschine an die parallele Schnittstelle (LPT) angeschlossen, so brauchen Sie nicht den Anschluß einzurichten.
Dagegen, wenn Sie an den seriellen Anschluß (COM) angeschlossen wird, müssen Sie den Anschluß gemäß den
Maschinenhersteller Anweisungen konfigurieren.
Beispiel
Wenn der Anschluß konfiguriert wird, erscheint auf dem Bildschirm, die Dialogbox der Maschinenkonfiguration
(Dimensionen der Gravurfläche, Referenzpunkt…).
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
203
CAM MODUL M
ASCHINENEINSTELLUNGEN
• Einzige Datei
Die Bearbeitungsdateien werden in Form von einer einzigen Datei gespeichert, die Sie heißen müssen. Der Name der Maschinendatei ist einzeln und kann nicht mehr geändert werden.
• Automatische Dateien
Standardmäßig wird diese Option gewählt. Es wird beratet, diese Funktion auszuwählen, falls Ihre Maschine nicht direkt an den Computer angeschlossen wird. Die Namen der Bearbeitungsdateien (mit dem Format Uxx) können modifiziert werden, wenn die Bearbeitung durchgeführt wird.
Bearbeitungsbereich einrichten
Sobald der Anschluß eingerichtet wurde, können Sie die technischen Eigenschaften (wie zum Beispiel die
Abmessungen des Maschinentisches) Ihrer Maschine einstellen.
H
INWEIS
Ihre Maschine können Sie jederzeit einstellen. Markieren Sie dafür die gewünschte Maschine in der Liste
des Dialogs Maschineneinstellungen. Betätigen Sie dann die rechte Maustaste. Wählen Sie den Befehl
Eigenschaften… im eingeblendeten kontextsensitiven Menü aus.
Ein zweites Dialogfeld Maschineneinstellungen wird eingeblendet.
204
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
CAM MODUL M
ASCHINENEINSTELLUNGEN
Das Einrichten muß immer in Abhängigkeit der technischen Eigenschaften der Maschine erfolgen.
Name
Das ist der Name der Maschine, die in der Liste der eingestellten Maschinen eingeblendet wird.
Gesamtgröße
Die in die Textfelder eingegebenen Werte entsprechen den Abmessungen des Maschinentisches. Sollten diese
Werte die tatsächlichen Abmessungen überschreiten, so erscheint eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm.
Maschinennullpunkt
Dies definiert den Nullpunkt der gewählten Maschine.
Genauigkeit
Dieser Wert definiert die Genauigkeit der Konvertierungsberechnungen.
Achsen
Aktivieren Sie die entsprechenden Achsen. Bisher stehen keine 4 oder 5 Achsen zur Verfügung.
Dll
Diese Datei wird von dem Post-Prozessor benutzt, um den Maschinencode zu erzeugen. Modifizieren Sie
diesen Name nicht, ohne Ihrer Wiederverkaufter zu warnen.
Die Schalfläche Anschluß… gestattet, die Dialogbox Anschlußkonfiguration aufzurufen.
Die Schaltfläche Mehr… erlaubt, das Dialogfenster Andere Parameter zu öffnen, das die Eigenschaften des
Post-Prozessors enthält. Die selbe Schalfläche erscheint im Dialogfeld Bearbeitung.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
205
CAM MODUL M
ASCHINENEINSTELLUNGEN
Post-Prozessoreneigenschaften
Die Eigenschaften des Post-Prozessors können im zweiten Dialogfeld Maschineneinstellungen geändert werden. Klicken Sie auf den Namen der einzurichtenden Maschine mit der rechten Maustaste und wählen Sie den
Befehl Eigenschaften… im eingeblendeten Kontextmenü.
Klicken Sie die Schaltfläche Mehr... im angezeigten Dialog. Das Dialogfenster Andere Parameter wird angezeigt.
In diesem Dialogfeld können Sie die Eigenschaften Ihres Post-Prozessors verändern.
H
INWEIS
Es wird empfohlen, die Parameter des Post-Prozessors nicht zu ändern, als die Maschine unerwartetes
Verhalten haben kann.
206
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
CAM MODUL B
EARBEITUNG
B
E A R B E I
I
T U N
G
Bearbeitung ausführen
Sobald die Maschine bereit ist, können Sie die Bearbeitung ausführen.
Klicken Sie auf das Symbol Werkzeugbahnenliste und markieren Sie die zu bearbeitende
Werkzeugbahn. Betätigen Sie die rechte Maustaste und wählen Sie dann den Befehl Bearbeitung… im angezeigten Kontextmenü. Das Dialogfeld Bearbeitung wird eingeblendet.
Wählen Sie die gewünschte Maschine aus der Liste aus und geben Sie die gewünschten Parameter ein.
Die Schaltfläche Spooler… ermöglicht, die Warteschlange des Windows Spooler anzuzeigen.
H
INWEIS
Es ist sehr wichtig, dass das Windows Spooler im Dialogfenster Anschlußkonfiguration gewählt wird,
sonst wird die folgende Fehlermeldung angezeigt: „Der Ausgangsanschluß ist nicht definiert".
Die Schaltfläche Mehr… erlaubt, das Dialogfenster Andere Parameter zu öffnen, das die Eigenschaften des
Post-Prozessors enthält. Die selbe Schalfläche erscheint im Dialogfeld Maschineneinstellungen.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
207
CAM MODUL B
EARBEITUNG
Ausgang der Bearbeitungsdatei
Test
Wird diese Option aktiviert, so wird die Datei auf dem Bildschirm eingeblendet. Es findet keine Übertragung an die
Maschine statt.
Anschluß / Schnittstelle
Die Datei wird an die Maschine über die Schnittstelle des PCs übertragen (sofern die Maschine direkt mit dem PC verbunden ist!). Die Konfiguration der Schnittstelle erfolgt im Dialogfeld Maschineneinstellungen.
Datei
Dieser Befehl erstellt die Maschinenprogramme auf Ihrem Computer.
Standardmäßig werden die Bearbeitungsdateien in Verzeichnisse, wo Sie Ihr Dokument gespeichert haben, erstellt wurden und werden befolgt mit *.UXX. Um dieser Name zu ändern, die Stelle oder die Dateinummer (U00 statt U01 z.B.), klicken Sie auf die Ändern Schaltfläche.
Ändern...
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Adresse oder die Nummer der Datei zu modifizieren (zum Beispiel von
000 in 001).
Maschinennullpunkt positionieren
• Min X, Y, Z - Mitte X, Y, Z - Max X, Y, Z
Die in die Textfelder im unteren linken Teil des Dialogs eingegebenen Werte definieren den Maschinennullpunkt.
Diese Textfelder sind nur in Verbindung mit den Schaltflächen und aktiv.
• Delta X, Y, Z
Die Werte in diesen Textfeldern beschreiben die Differenz zwischen den Max- und Min-Koordinaten. Diese
Differenz entspricht der tatsächlichen Größe der Gravur.
• Parameter schützen und Sperrung aufheben
Parameter schützen
Wird auf diese Schaltfläche geklickt, so wird der Maschinennullpunkt nach den in TypeEdit definierten Parameter gesetzt. Diese Koordinaten sind geschützt und können nicht verändert werden.
Sperrung aufheben
Wird auf diese Schaltfläche geklickt, so können die Koordinaten X, Y und Z des Maschinennullpunkts modifiziert werden, um den Nullpunkt neu zu positionieren. Wird einer der Werte geändert, so werden die beiden anderen
Werte automatisch angepaßt. Die Delta X, Y und Z Werte bleiben unverändert.
• Positionierungsmöglichkeiten
Maschinennullpunkt oben links
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Nullpunkt der Maschine in der linken, oberen Ecke des
Arbeitsbereichs zu positionieren.
Maschinennullpunkt zentriert
Wird auf diese Schaltfläche geklickt, so wird der Maschinennullpunkt in der Mitte des Arbeitsbereiches zu positionieren.
208
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
CAM MODUL B
EARBEITUNG
Maschinennullpunkt links oben frei definierbar
Wird auf diese Schaltfläche geklickt, so kann der Maschinennullpunkt von oben links aus auf einen frei definierbaren Punkt des Arbeitsbereichs positioniert werden. Geben Sie dafür die Koordinaten X und Y in die
Textfelder im unteren linken Teil des Dialogfensters ein.
Maschinennullpunkt zentriert frei definierbar
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Maschinennullpunkt von der Mitte aus auf einen frei definierbaren
Punkt des Arbeitsbereichs positioniert werden. Geben Sie dafür die Koordinaten X und Y in die Textfelder im unteren linken Teil des Dialogfensters ein.
H
INWEIS
Die zwei letzte Funktionen gestattet, die aktive Fläche mit der Maschinenfläche parallel einzurichten, um die Überschritteprobleme zu vermeiden. Diese Probleme können Sie auf 3 verschiedene Weise lösen:
– Sie können die Positionierung des Werkstücks im Dialogfenster Bearbeitung ändern,
– Die Abmessungen der Gravurfläche können modifiziert werden (Option Eigenschaften),
–
Im CAD Modul ist es möglich die Dimensionen des Arbeitsbereiches im Menü Ändern
≡
Arbeitsbereich ändern.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
209
CAM MODUL B
EARBEITUNG
Werkzeugbahn positionieren
Mit Hilfe des Dialogfelds Bearbeitung können Werkzeugbahnen neu positioniert werden, ohne eine neue
Berechnung durchführen zu müssen.
Standardmäßig ist diese Option aktiviert. Die Werkzeugbahnen werden nach den definierten Werten positioniert.
Werkzeugbahnen gemäß der Y Richtung gespiegelt.
Werkzeugbahnen waagerecht gespiegelt und um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht.
Werkzeugbahnen um 90° im Uhrzeigersinn gedreht.
Werkzeugbahnen gemäß der X Richtung gespiegelt.
Werkzeugbahnen um 180° im Uhrzeigersinn gedreht.
Werkzeugbahnen um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht.
Werkzeugbahnen waagerecht gespiegelt und um 90° im Uhrzeigersinn gedreht.
Z zwischen Konturen
Klicken Sie auf dieses Symbol, um die Werkzeugposition auf der Z-Achse bei Leerwegen zu bestimmen. Dieser
Wert kann auch über das Dialogfenster Maße geändert werden (lesen Sie dazu auch das Kapitel Position und
Grenzwerte.
Werkzeugbahn(en) auswählen
Um die Werkzeugbahn(en) auszuwählen, klicken Sie im Dialogfeld Bearbeitung auf die Schaltfläche Aus.
Wkzgbahn. Das Dialogfeld Auswahl der Werkzeugbahn wird eingeblendet.
210
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
CAM MODUL B
EARBEITUNG
Wählen Sie in der Liste die Werkzeugbahn(en) aus, die bearbeitet werden sollen. Bestätigen Sie danach Ihre
Auswahl über die Taste OK.
Die Schaltfläche Alle wählt alle Werkzeugbahnen in der Liste aus, Kein macht die Wahl rückgängig.
Werkzeugbahnen gruppieren
In Dialogfeld Bearbeitung, klicken Sie auf die Schaltfläche Gruppieren... Aktivieren Sie die gewünschte Option im angezeigten Dialogfeld.
Kein
Es wird keine Gruppierung vorgenommen. Wird diese Option aktiviert, so erhalten Sie ebensoviel
Bearbeitungsdateien wie Werkzeugbahnen.
Pro Ebene
Es wird eine einzige Bearbeitungsdatei für alle Werkzeugbahnen einer Ebene erzeugt.
Alles
Es wird eine einzige Bearbeitungsdatei für alle Ebenen und alle Werkzeugbahnen erzeugt.
H
INWEIS
Werden diese Optionen verwendet, muß sichergestellt werden, daß die Maschine nach jedem
Bearbeitungsgang angehalten wird, um einen Werkzeugwechsel durchführen zu können.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
211
CAM MODUL B
EARBEITUNG
Position und Grenzwerte einer Werkzeugbahn
Die Position und die Grenzwerte einer Werkzeugbahn können geändert werden. Klicken Sie hierfür auf die
Schaltfläche Parameter… im Dialogfenster Bearbeitung. Das Dialogfeld Parameter wird eingeblendet.
Kurven segmentieren
Dieses Feld dient dem Bearbeiten von Segmenten. Für weitere Informationen, siehe Option Aufgliederung im
Berechnungseinstellungen Fenster (F10).
Maximum und Minimum Z
Die Gravur muss zwischen Maximum Z und Minimum Z sein. Zum Beispiel, beträgt die Z Sicherheit am Ende
–50, so werden alle Bewegungen des Werkzeugs unter –50 nicht durch das Post-Prozessor in Kauf genommen.
Das Maximum Z muss gleich oder höher als das Z max, das im Dialogfenster Bearbeitung definiert wurde.
Pos. beim Wkzgwechsel
Halteposition für den Wechsel des Werkzeugs.
Z zwischen Konturen
Position des Werkzeugs auf der Z-Achse bei Leerwegen. Dieser Wert muss höher als Z max definiert im
Bearbeitung Dialogfenster sein, wenn dieser verschieden von Null ist, sonst erzeugt es einen Fehler.
Annäherung an Z (relativ/Stück)
Annäherungsposition an Z-Achse. Das Werkzeug wird sich schnell bis diesem Wert bewegen und dann mit der
Eintauchgeschwindigkeit (Eintritt ins Material).
212
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
CAM MODUL B
EARBEITUNG
Mehrfachzustellung
Über die Schaltfläche Multi Z... im Dialogfenster Bearbeitung wird das Dialogfenster Multi Z geöffnet. Diese
Funktion wird empfohlen, wenn die Bearbeitung in mehreren Schritten durchgeführt werden soll.
Kein
Die Bearbeitung erfolgt in einem Zustellungsschritt (ohne neue Zustellung in Z).
Info über Werkzeuge (Bearbeitungstiefe)
Die Bearbeitung wird gemäß den Einstellungen ausgeführt. Im Dialogfeld Werkzeuge finden Sie die
Bearbeitungstiefe unter Bearbeitungseigenschaften des Werkzeugs.
Manuell
Die Bearbeitung wird gemäß dem definierten Z-Schritt mit einer neuen Zustellung ausgeführt.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
213
CAM MODUL B
EARBEITUNG
Bearbeitung: Optionen
Vier Optionen, die von Ihrem Post-Prozessor abhängig sind, stehen Ihnen zur Verfügung:
Effekt
Aktiviert/Deaktiviert die Spindeldrehung.
Aktiviert/Deaktiviert den Schmieren.
Aktiviert/Deaktiviert die automatische
Plattenladevorrichtung.
Aktiviert/Deaktiviert den
Werkzeugwechsler (falls es einen gibt).
214
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
T
YPE
A
RT
M
ODUL
TYPEART MODUL
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
215
TYPEART MODUL
216
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL T
YPE
A
RT ENTDECKEN
T
Y P
E
A
R T E N T D E C
K
E
N
Objekt importieren
Diese vier Teile zeigen die Hauptlinien zur Benutzung von TypeArt, von der Erstellung nach der Bearbeitung.
Datei neu
Abmessungen des Arbeitsbereiches: 30*30 mm.
Import eines Motivs
Importieren Sie ein Motiv der Symbolbibliothek des CAD Moduls. Zum Beispiel, wählen Sie in Food Verzeichnis, die Weintraube 20012.SYB aus.
Heben Sie die Kombination auf durch Klicken auf das Kombination aufheben Symbol einzeln zu bearbeiten und verschiedene Profile anzuwenden.
, um die Konturen
Wählen Sie die Bereiche aus, die dasselbe Profil haben müssen (z.B. die Weinbeeren) und kombinieren Sie sie mit Hilfe des Symbols .
H
INWEIS
Die Funktionen Kombinieren / Kombination aufheben sind auch in TypeArt verfügbar.
Ehe Sie zum TypeArtmodul wechseln, speichern Sie die Zeichnung unter dem Namen Grappe.
Überprüfen Sie die Adresse (Vision/Draw).
Um TypeArt auszuführen, klicken Sie auf die Seite . Wenn kein Objekt ausgewählt würde, wird das
Dialogfenster TypeArt Objekt erzeugen angezeigt. Es gestattet Ihnen, die Parameter des Objektes einzustellen.
Wenn ein oder mehrere Objekte markiert würden, werden sie in TypeArt Objekte umgewandelt werden. Die
Dialogbox TypeArt Objekt erzeugen wird nicht angezeigt. Wenn Sie wirklich diese anzeigen wollen, klicken Sie gleichzeitig auf Shift und die TypeArt Seite.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
217
Objektparameter auswählen
TYPEART MODUL T
YPE
A
RT ENTDECKEN
Für ein korrektes Bearbeitungsergebnis, wählen Sie einen Wert aus, z.B. 500 für eine Gravur von 50*50, d.h. eine minimale Zuschnittüberlappung von 0.100 im Ausräumenmodus.
In diesem Beispiel, geben Sie den Wert 500 für Anzahl X und klicken Sie auf OK. Das TypeArt Bildschirm erscheint.
HINWEIS
Sollte das Objekt das Quadrat überschreiten, so können seine Konturen kein Profil benutzen. Wechseln
Sie mit dem Symbol
Objekts.
im CAD Modul zurück und reduzieren Sie anschließend die Gesamtgröße des
Um zu TypeArt zurückzukehren, markieren Sie das Quadrat, das das Objekt umfaßt und klicken Sie auf die
TypeArt Seite oder doppelklicken Sie ins Objekt.
Beachten Sie bitte!
Wurde das Quadrat nicht richtig ausgewählt, so wird das Dialogfenster TypeArt Objekt erzeugen
eingeblendet. Klicken Sie auf Abbrechen, da sonst es ein neues TypeArt Objekt erstellt.
Auswahl eines vorhandenen Profils
Wählen Sie ein Kombinationsmodus in folgende Toolleiste aus:
Markieren Sie die Weinbeeren und deren Stiel und klicken Sie auf das Symbol Profil wird eingeblendet.
218
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
. Das Dialogfeld Profil
TYPEART MODUL T
YPE
A
RT ENTDECKEN
Markieren Sie danach das Laub (ohne den Laubnerv) und klicken Sie auf das Symbol Profil
Geben Sie folgende Parameter ein:
•
Z Max: 2 mm
•
Endwinkel: 0°
•
Z Startwert: 0 mm
•
Startwinkel: 70°
•
Abstand max: 5 mm
.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
219
TYPEART MODUL T
YPE
A
RT ENTDECKEN
Dann können Sie Ihr Profil glätten. In Toolleiste TypeArt Sondereffekte , klicken Sie auf das Symbol
Glätten und geben Sie den Wert 10 ein. Bestätigen Sie mit OK.
Wechseln Sie den Kombinationsmodus. Wählen Sie den Abziehen Modus aus. Markieren Sie jetzt den Laubnerv und geben Sie folgende Parameter ein:
•
Z Max: 1.5 mm
•
Endwinkel: 0°
•
Z Startwert: 0 mm
•
Startwinkel: 30°
•
Abstand max: 3.5 mm
Wählen Sie die Proportionale Anpassung (Höhe/Länge) Option aus.
Ergebnis
Werkzeugbahn vorbereiten
In TypeArt klicken Sie auf die Seite CAM Modul
> Ansicht 3D Iso.
Speichern Sie Ihr Dokument durch Klicken auf
. Für eine 3D Anzeige, wählen Sie im Menü Ansicht
. Klicken Sie dann auf das Symbol Werkzeugbahn
erzeugen
und wählen Sie die TypeArt Werkzeugbahn aus. Klicken Sie auf
, um ein Werkzeug auszuwählen. Wählen Sie ein konisches Werkzeug mit einem Spitzendurchmesser von 0.2mm.
Geben Sie folgende Parameter ein:
•
Bearbeitungsmodus: Ausräumen
•
Toleranz: 0 mm
•
Schnittbreite: 0.150 mm
•
Ausräumwinkel: 0°
220
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL T
YPE
A
RT ENTDECKEN
3D Iso-Ansicht der Werkzeugbahn
Im Dialogfenster Bearbeitung, wählen Sie die gewünschte Graviermaschine und danach den Ausgangstyp (Test,
Anschluß, Datei) aus. Betätigen Sie dann die Schaltfläche Ausführen.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
221
TYPEART MODUL T
YPE
A
RT
G
RUNDWERKZEUGE
T
Y P
E
A
R T
G
R U N D W E R K
Z
E U G
E
Ausführen von TypeArt
Um TypeArt auszuführen, halten Sie die Shift Taste gedrückt und klicken Sie auf die Seite
Dialog TypeArt Objekt erzeugen wird geöffnet.
. Der
Parameter
Anzahl X und Anzahl Y
Diese Werte definieren die gewünschte Anzahl an Punkten auf jeder Achse. Je größer die Punkteanzahl ist, desto höher ist die Qualität des Endergebnisses.
X und Y
Wählen Sie den Nullpunkt des Quadrats, welche das Objekt umfasst. Geben Sie danach die genauen
Koordinaten dieses Punktes in die Textfelder ein. Die Standardkoordinaten sind X=0 und Y=0.
Auflösung
Wenn die Anzahl X und Y kleiner als 500 ist (ein Zeichnen mit einer Größe unter 1MB), wird die TypeArt Objekt
erzeugen Dialogbox nicht aufgerufen.
Übrige Textfelder
Geben Sie hier die Breite und die Höhe des Quadrats, welche das Objekt TypeArt umfasst ein. Passen Sie anschließend die Anzahl der Punkte an.
Nach der Eingabe sämtlicher Parameter, bestätigen Sie über OK. TypeArt wird automatisch geöffnet und die entsprechende Toolleiste wird automatisch eingeblendet. Das Objekt wird in vorheriger Ansicht dargestellt.
HINWEIS
Es wird empfohlen, das TypeArt Objekt mit einem erhabenen Effekt zu erstellen, als die TypeArt
Werkzeuge einfacher mit einem erhabenen Relief zu benutzen sind. Bevor Sie das Werkstück bearbeiten,
machen Sie das Relief vertieft (Spiegeleffekt Tool) und passen Sie das Z an.
222
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL T
YPE
A
RT
G
RUNDWERKZEUGE
Zeichnen in TypeArt
Die Zeichnung wird im CAD Modul oder direkt im TypeArt mit offenen oder geschlossenen Konturen ausgeführt:
Zeichnen mit gewöhnlichen Hilfsmitteln: Stift, Quadrat, Kreis, Text, usw...
Zeichnen mit Vektorisierung oder Import eines vorhandenen Bilds, mit der Kombinierung aller Erstellungsmöglichkeiten vom CAD Modul.
• Zeichnung positionieren
Sobald Ihre Zeichnung bereit ist, geben Sie ihr die gewünschte Größe und bringen Sie sie an die linke untere
Ecke des Bildschirms (Standardseitenursprung) an.
Dafür können Sie Ausrichtungshilfslinien benutzen.
Falls Sie diese Position modifizieren möchten, bringen Sie das Objekt an den gewünschten Ort an. Dann reicht es aus, den Ursprung des Objekts TypeArt zu verschieben (Parameter Xo und Yo im Dialogfeld TypeArt Objekt
erzeugen).
H
INWEIS
Vergessen Sie nicht das Objekt zu speichern, ehe Sie TypeArt ausführen.
• Kurvenauswahl
Kurven können auch wie folgt markiert werden. Eine TypeArt Objekt enthält seine Ausgangskurven, die durch einfaches Anklicken ohne Zoom markiert werden können. Wechseln Sie zu TypeEdit. Um die äußere Kurve zu selektieren, klicken Sie diese an. Um das TypeArt Objekt zu selektieren, klicken Sie etwas weiter innerhalb der
Berandung des TypeArt Objekts. Es existiert dort eine Magnetisierungszone, die das Markieren des gesamten
TypeArt Objekts gestattet. Diese Magnetisierungszone wird wie folgt berechnet: der vierfache Wert des
Parameters Fangraster Genauigkeit in der Dialogbox Optionen (F10).
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
223
TYPEART MODUL F
UNKTIONEN DES
T
YPE
A
RT
M
ODULS
F
U N K T I
I
O N E N
D
E
S
T
Y P
E
A
R T
M
O D U L
S
Kombinationsmodus
Es sind sieben unterschiedliche Kombinationsoptionen für übereinanderliegende Profile in der folgenden
Toolleiste.
• Ersetzen
Alle Z-Werte eines vorhandenen Profils (erste Kontur) werden durch die Werte der zweiten Kontur ersetzt. Diese
Option dient als Standardoption für das Erstellen des ersten Profils.
H
INWEIS
Die Option Ersetzen erlaubt es, ein oder mehrere Profile zu löschen, ohne ein anderes TypeArt Objekt
erstellen zu müssen.
• Hinzufügen
Mit dieser Option können Sie dem vorhandenen Profil (erste Kontur) den gewünschten Wert (zweite Kontur) hinzufügen.
Beispiel
Zeichnung 2D-Querschnitt 3D ISO-Ansicht
224
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL F
UNKTIONEN DES
T
YPE
A
RT
M
ODULS
• Abziehen
Wird diese Option aktiviert, so wird der gewünschte Wert der zweiten Kontur von dem vorhandenen Profil (erste
Kontur) abgezogen.
Beispiel
Erhabenes Blatt
• Höchstes Profil behalten (max)
Wird diese Option aktiviert, so wird das höchste Profil beibehalten.
Aktivieren Sie diese Option, wenn das Profil des Gravurgrunds (Profil 1) nicht auf das zweite Profil übertragen werden soll, d.h. wenn ein glattes Profil gewünscht wird.
Wenn verschiedene Profile hinzugefügt werden, hat der Buchstabe D das gleiche gezackte Aussehen wie der
Gravurgrund.
Wenn die Option Max ausgewählt wird, sieht der Buchstabe D nicht in der Gravurgrund aus. Er ist glatt (wie bei der Schnittfläche beider Buchstaben).
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
225
TYPEART MODUL F
UNKTIONEN DES
T
YPE
A
RT
M
ODULS
• Tiefstes Profil behalten (min)
Wird diese Option aktiviert, so wird das tiefste Profil beibehalten.
• Mitte
In gemeinsamen Teil wird ein Zwischenprofil in der Mitte der zwei vorhandenen Profil behalten.
• Die Veränderung einer definierten Fläche begrenzen
Die letzte Kombinationsmöglichkeit (Symbol rechts) ermöglicht die Anwendung einer Profilveränderung auf eine
TypeArt Fläche, die schon ein Profil aufweist.
Symbol aktiv (begrenzender Effekt) Symbol inaktiv (ohne Effekt)
Erzeugung eines TypeArt Objekts
In der Toolleiste hat das Symbol zwei verschiedene Funktionen:
• Wenn ein Werkzeug aktiv ist, können Sie durch Klicken auf dieses Symbol das Werkzeug legen. Der
Mausanzeiger erscheint dann unter der Form .
• Wenn ein Werkzeug zur Erzeugung geometrischer Formen aktiv ist, können Sie zur selben Zeit das
Werkzeug legen und das Objekt in ein TypeArt Objekt umwandeln. Der Mausanzeiger erscheint nochmals unter der Form .
Um nur ein Werkzeug zur Erzeugung geometrischer Formen zu legen, drücken Sie lediglich die Leertaste.
Umwandlung einer Oberfläche in ein TypeArt-Objekt
Jede importierte oder im CAD Modul erstellte Oberfläche kann von jetzt an direkt in ein TypeArt-Objekt umgewandelt werden.
Markieren Sie im CAD Modul die Oberfläche, die in ein TypeArt-Objekt umgewandelt werden soll. Halten Sie die
Shift Taste gedrückt und klicken Sie dann auf die Seite TypeArt , um zum TypeArt-Modul zu wechseln. Im Dialogfenster Objekt TypeArt erzeugen, geben Sie die Auflösung ein und bestätigen Sie mit OK.
Klicken Sie danach auf das Symbol Oberflächen kombinieren
Die Oberfläche wird in TypeArt umgewandelt.
. Der Dialog Profil wird eingeblendet.
226
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL F
UNKTIONEN DES
T
YPE
A
RT
M
ODULS
H
INWEIS
Bestimmte Typen Oberflächen (z.B. IGES) können Unfertigkeiten (wie Löcher) während Ihrer Umwandlung
in TypeArt-Objekt aufweisen. Klicken Sie auf das Symbol Oberflächen kombinieren und drücken Sie
gleichzeitig die Shift Taste, um diese Unfertigkeiten zu korrigieren. Dieser Vorgang nimmt einen längeren
Zeitraum in Anspruch.
Beispiel
3D-Oberfläche Nach Umwandlung
Kurvenausräumen
Mit dieser wirkungsvollen neuen Funktion können Sie eine Form auf eine oder mehrere Kurven ausräumen
(Einige Fachleute nennen es Extrusion). Bei dieser Funktion verfügen Sie über vier unterschiedliche
Ausräumenarten.
• Einfaches Kurvenausräumen
Erstellen Sie ein Profil und dann eine Hilfskurve, auf der Sie Ihr Profil ausgeräumt werden soll. Markieren Sie dann beide Objekte und klicken Sie auf das Symbol TypeArt . Im TypeArt Modul, markieren Sie zuerst die Hilfskurve und dann das Profil. Klicken Sie danach auf das Symbol Kurvenausräumen und halten Sie gleichzeitig die Strg Taste gedrückt. Im eingeblendeten Dialogfeld klicken Sie dann auf OK zur
Bestätigung. Wählen Sie die gewünschte Profiloption im Dialogfeld Profil und klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
227
TYPEART MODUL F
UNKTIONEN DES
T
YPE
A
RT
M
ODULS
TypeArt verbindet das Profil durch seinen linksten Punkt mit der Hilfskurve.
Die Form wird innerhalb oder ausserhalb der Hilfskurve gemäß dem Startpunkt der Hilfskurve erstellt.
Hilfskurve Profil Kurvenausraümen
H
INWEIS
Werden die Strg Taste und das Symbol Kurvenausräumen gleichzeitig gedrückt, so können Sie im
eingeblendeten Dialog die Winkelart unter acht Möglichkeiten wählen. Sind die Winkel der Kurve zu scharf, so ist es unmöglich eine Form auf diesen Winkel zu erzeugen. Um dieses Problem zu vermeiden,
können Sie abgerundete Winkel erzeugen oder die Winkel etwas öffnen.
• Ausräumen mit Komprimieren einer Form
Erstellen Sie ein Profil, eine Hilfskurve, auf der Sie Ihr Profil ausgeräumt werden soll und anschließend eine
Kompressionskurve. Markieren Sie die drei Objekte und klicken Sie auf das Symbol TypeArt . Im
TypeArt Modul, markieren Sie zuerst die Hilfskurve, dann das Profil und anschließend die Kompressionskurve.
Klicken Sie auf das Symbol Kurvenausräumen während Sie die Strg Taste drücken. Die Dialogbox
228
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL F
UNKTIONEN DES
T
YPE
A
RT
M
ODULS
TypeArt Ausräumen wird eingeblendet. Aktivieren Sie die Option Profilkomprimieren und wählen Sie die gewünschte Winkelart. Bestätigen Sie über OK. Wählen Sie die gewünschte Profiloption im Dialogfeld Profil und klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
TypeArt verbindet das Profil durch seinen linksten Punkt mit der Hilfskurve. Die Form wird innerhalb oder außerhalb der Hilfskurve gemäß dem Startpunkt der Hilfskurve erzeugt. Die Kompressionskurve entspricht den unterschiedlichen Formhöhen.
Profil 1 / Hilfskurve / Profil 2 Kompressionskurve
• Ausräumen zwischen zwei Hilfskurven
Erstellen Sie ein Profil und dann zwei Hilfskurven. Das Profil wird zwischen beiden Hilfskurven ausgeräumt.
Markieren Sie diese drei Objekte und klicken Sie auf das Symbol TypeArt . Im TypeArt Modul, markieren Sie zuerst beide Hilfskurven und anschließend das Profil. Drücken Sie die Strg Taste und klicken Sie gleichzeitig auf das Symbol Kurvenausräumen . Aktivieren Sie die Option Ausräumen zwischen 2
Bahnen im angezeigten Dialogfeld, wählen Sie die zu benutzende Winkelart aus und bestätigen Sie über die
Schaltfläche OK.
H
INWEIS
Natürlich können Sie eine Kompressionskurve beim Ausführen des Ausräumens benutzen.
Im Dialogfeld Profil, aktivieren Sie die gewünschte Profiloption. Bestätigen Sie über OK.
TypeArt verbindet beide Hilfskurven mit dem Profil.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
229
TYPEART MODUL F
UNKTIONEN DES
T
YPE
A
RT
M
ODULS
• Ausräumen mit Morphing-Effekt zwischen zwei Kurven
Erstellen Sie ein Startprofil, ein Endprofil und dann zwei Hilfskurven. Markieren Sie diese vier Objekte. Im TypeArt
Modul, markieren Sie zuerst beide Hilfskurven, dann das Startprofil und anschließend das Endprofil. Drücken Sie die Strg Taste und klicken Sie gleichzeitig auf das Symbol Kurvenausraümen . Im angezeigten Dialogfeld
TypeArt Ausräumen, aktivieren Sie die Optionen Ausräumen zwischen 2 Bahnen und Ausräumen zwischen
zwei verschiedenen Profilen. Wählen Sie auch die gewünschte Winkeloption aus. Natürlich können Sie auch eine Kompressionskurve benutzen. Bestätigen Sie über die Schaltfläche OK. Im angezeigten Dialog Profil, wählen Sie die gewünschte Profiloption und bestätigen Sie über OK.
Ein Morphing-Effekt wird zwischen beiden Profilen erzeugt.
Hilfskurven Startprofil Endprofil
Ausräumen mit Morphing
Es wird empfohlen, das Feine Segmentierung Feld anzukreuzen, das gestattet, glätterer Formen mit dieser
Ausräumenart zu erstellen.
230
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL F
UNKTIONEN DES
T
YPE
A
RT
M
ODULS
• Rohrausräumen
Erstellen Sie ein Profil und eine Hilfskurve. Markieren Sie die Objekte und klicken Sie auf das Symbol TypeArt
. Klicken Sie danach auf die Strg Taste und das Symbol Kurvenausräumen . Aktivieren Sie die Option Rohrausräumen. Bestätigen Sie mit OK. Wählen Sie den gewünschten Kombinationsmodus und klicken Sie auf OK.
Profil und Hilfskurve Rohrausräumen (in TypeArt Viewer)
Die Option Rohr ermöglicht es, das Objekt (das Profil) während der Extrusion zu „drehen”. Markieren Sie zuerst die Bahn, dann das Profil und klicken Sie auf das Symbol Kurven ausräumen. Die entsprechende Dialogbox wird angezeigt. Wählen Sie die Option Rohr und kreuzen Sie die Box Rotation an. Geben Sie die Umdrehungszahl ein. Ist der eingegebene Wert positiv, erfolgt die Drehung im Uhrzeigersinn, ist er negativ wird entgegen dem
Uhrzeigersinn gedreht.
Für das Kurvenextrudieren mit Rotation wird die Option Feine Segmentierung automatisch aktiviert.
Wie bei den anderen Extrusionsmodi können Sie auch zwei Profile, eine Maske benutzen oder das Profil komprimieren.
Beispiel: Erstellung eines Seiles
Extrusionsbahn und Profil Ergebnis in TypeArt Viewer
• Komplex
Dieses komplexe Ausräumen verlangt eine besondere Aufmerksamkeit, was die Anordnung des Zeichnens betrifft.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
231
Beispiel
TYPEART MODUL F
UNKTIONEN DES
T
YPE
A
RT
M
ODULS
•
Querschnitt: Offene oder geschlossene Kontur
•
Oberansicht: Das Ausräumen wird innen der Kontur durchgeführt, die geschlossen sein muß. Die Maske wird benutzt, wenn Sie nur ein Teil des Objektes behalten wollen.
•
Seitenansicht: Die Kontur muß unbedingt geschlossen werden.
H
INWEIS
Die Ober- und Seitenansicht müssen unbedingt ausgerichtet sein und die selbe Abmessungen haben.
Benutzen Sie die Ausrichtungshilfsmittel Unten ausrichten und Vertikal automatische Dimensionierung
. Passen Sie auf: sie müssen die Konturen ausrichten und nicht die Kontrollpunkte!
•
Markierer: Auf der Seitenansicht, er ist der Bezugspunkt des Profils, der den Startpunkt Z bestimmt.
232
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL F
UNKTIONEN DES
T
YPE
A
RT
M
ODULS
•
Auswahlanordnung der Konturen: Markieren Sie zuerst die Oberansicht, dann die Seitenansicht, den
Querschnitt , den Markierer und endlich die Maske (Option).
Rendern Oberansicht Querschnitt
Rendern Seitenansicht
H
INWEIS
Wenn Sie die Oberansicht zeichnen, vermeiden Sie Hinterschneidung auf der X Achse zu erzeugen.
Beispiel
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
233
TYPEART MODUL F
UNKTIONEN DES
T
YPE
A
RT
M
ODULS
Löschen einer TypeArt Fläche
Diese Funktion erlaubt Ihnen, besondere Teile eines TypeArt Objekts zu löschen.
Markieren Sie zuerst einen Teil des TypeArt Objekts.
• Klicken Sie auf das Symbol TypeArt Fläche entfernen beibehalten. Der Rest wird gelöscht.
. Nur die ausgewählte Fläche wird
•
Strg + TypeArt Fläche entfernen
Flächen werden behalten
Beispiel: Markieren Sie nur den Anker
: Die ausgewählte Fläche wird gelöscht und die bleibenden
Klicken Sie nur auf das Symbol Klicken Sie auf das Symbol
Ausschneiden einer Fläche von einem TypeArt Objekt
Mit dieser Funktion können Sie Teile von einem TypeArt Objekt ausschneiden, um ein neues TypeArt Objekt zu
erstellen. Diese Option ist sehr nützlich, um bestimmte Teile eines TypeArt Objekts zu behalten, mit der Absicht, diese Teile in ein anderes TypeArt Objekt einzufügen.
Markieren Sie zuerst den Teil, den Sie ausschneiden möchten. Klicken Sie auf das Symbol TypeArt
ausschneiden
. Ein neues TypeArt Objekt wird ab der markierten Zone erstellt.
234
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL F
UNKTIONEN DES
T
YPE
A
RT
M
ODULS
Beispiel
Markieren Sie zuerst die Blätter Verschieben Sie die ausgewählte Fläche
Geneigte Ebene auf einer Kurve mit Hilfe von drei Bezugspunkten
Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, Facetten (d.h. geneigte Ebenen) auf ein vorhandenes Motiv zu erstellen.
Im CAD Modul, positionieren Sie an der gewünschten Stelle die drei Bezugspunkte, die die Abmessungen der zu erzeugenden Ebene definieren.
Beispiel
Wählen Sie im Dialogfenster Fangmodus (F3) die Option Markierer aus und klicken Sie auf OK zur Bestätigung.
Klicken Sie auf das Symbol Stift und zeichnen Sie die Kontur Ihrer geneigten Ebene über die
Bezugspunkte. Zum Modifizieren der Höhe eines (oder mehrerer) Bezugspunktes (und auf diese Weise die
Neigung der Ebene…), klicken Sie auf das Symbol Punktmodus . Doppelklicken Sie danach auf jeden
Punkt, dessen Höhe modifiziert werden soll. Das Dialogfeld Punktattribute wird eingeblendet. Geben Sie den gewünschten Wert in Feld Z (dieses Feld entspricht der Höhe) ein und bestätigen Sie über OK.
Beispiel
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
235
TYPEART MODUL F
UNKTIONEN DES
T
YPE
A
RT
M
ODULS
Klicken Sie dann auf das Symbol , um zum TypeArt Modul zurückzuwechseln. Markieren Sie die erzeugte Kurve und klicken Sie auf das Symbol Facetten und bestätigen Sie über OK.
H
INWEIS
. Wählen Sie die gewünschte Kombinationsoption
Im unteren Beispiel wurde der Vorgang so oft wie nötig wiederholt, um einen Stern mit erhabenen Spitzen zu erzeugen.
Beispiel
Einziger Vorgang Mehrere Vorgänge
236
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL M
ETHODE ZUR
E
RSTELLUNG VON
P
ROFILE
M
E T H O
D
E
Z
U
R
E
R S T E L L U N
G
V O N
P
R O F I
I
L
E
Symmetrisches Profil erzeugen
Markieren Sie die gewünschte Kontur und klicken Sie auf das Symbol Profil erstellen
Profil wird eingeblendet.
. Das Dialogfeld
Nachdem Sie die Max und Min Z Werte eingegeben haben, können Sie das Profil freihand durch Bewegen des roten Kreises geben. Es ist auch möglich die Winkelwerte zu bestimmen.
• Profilparameter
Abstand max.
Dieser Wert definiert und begrenzt die Steigung des Profils. Theoretisch entspricht er der Hälfte der max.
Profillänge.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
237
TYPEART MODUL M
ETHODE ZUR
E
RSTELLUNG VON
P
ROFILE
Z Max: Maximale Höhe des Profils.
HINWEIS
Dieser Grenze wird nicht erreicht werden, wenn den im Feld Max Abstand eingegebenen Wert höher als
den wirklichen Abstand zwischen Konturen ist.
Z min.
Z-Startwert des Profils. Diese Option ist sehr nützlich, um Details stärker zu betonen oder um Volumen auszuziehen im Falle der Verschmelzung von mehreren Profilen.
Der Z-Startwert wird dem Profil (vertieft oder erhaben) hinzugefügt.
Ergebnis mit der Option Hinzufügen Ergebnis mit der Option Abziehen
Der Kreis mit Z = 2 mm ist viel stärker.
Startwinkel
Beispiele
Der Kreis mit Z = 2 mm ist viel stärker.
238
Startwinkel 70° / 2D Querschnittsansicht
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL M
ETHODE ZUR
E
RSTELLUNG VON
P
ROFILE
Startwinkel 25° / 2D Querschnittsansicht
H
INWEIS
Um eine optimale Bearbeitung zu garantieren, muss der eingegebene Wert für den Winkel der
Werkzeuggeometrie angepasst sein.
Beispiel einer Bearbeitung mit einem Werkzeug mit einem Halbwinkel (Flankenwinkel) von 30°
90° - 30° = 60°
Der eingegebene Wert für den Startwinkel muß demnach kleiner oder gleich 60° sein !
Endwinkel: Endwinkel an der Spitze des Profils (von 0 bis 90°). Der Standardwert ist 0.
Beispiel
Unzureichende Bearbeitung / Optimale Bearbeitung
2D Querschnittsansicht
0° 45°
Mit dieser Option können Sie bestimmte Profile oder Gravurgründe in Bezug auf Ihre Bedürfnisse erstellen.
• Anpassungsmöglichkeiten
Drei Typen von Anpassung stehen Ihnen zur Verfügung:
Keine Anpassung
Die Profilform wird exakt eingehalten. Ist das Profil zu „groß”, so wird es im Schnittpunkt mit dem Profil der
Gegenseite getrimmt. Ist das Profil zu klein, so wird es an das Profil der Gegenseite tangential angeschlossen.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
239
TYPEART MODUL M
ETHODE ZUR
E
RSTELLUNG VON
P
ROFILE
Anpassung in der Länge
Die Profillänge wird vergrößert oder verkürzt, um eine konstante Höhe (Z konstant) mit dem Profil der Gegenseite zu erhalten. Start- und Endwinkel ändern sich proportional entsprechend der Anpassung. Daher ist das Profil mehr oder weniger „abgerundet”, d.h. die Krümmung ist variabel.
Proportionale Anpassung (Höhe/Länge)
Höhe und Länge des Profils werden gleichzeitig angepasst.
Beispiele
Profilparameter:
Z max. = 4mm, Startwinkel: 90°, Endwinkel: 0°, max. Abstand = 5mm
1) Keine Anpassung
2) Anpassung in der Länge
240
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL M
ETHODE ZUR
E
RSTELLUNG VON
P
ROFILE
3) Proportionale Anpassung (Höhe/Länge)
Erzeugung eines asymmetrischen Profils mit Hilfe von Markierer
Allgemein
Bei der Erzeugung eines asymmetrischen Profils wird ein bestimmter Teil des Profils durch einen oder mehrere
Markierer definierten Z-Wert gebracht.
Das Profil (d.h. Start- und Endwinkel) wird durch eine Linie definiert: Segment, Kreisbogen, usw...
Es wird mit Hilfe des Stifthilfsmittels gezeichnet. Es kann auch von einem Plan mit Hilfe des Scanners importiert werden.
Linienform
Die Linie wird auf der XY-Ebene positioniert. Hierbei ist lediglich die Form der Linie für die Erzeugung des asymmetrischen Profils von Bedeutung.
Eine aufsteigende Linie erstellt ein erhabenes Profil.
Eine absteigende Linie erstellt ein vertieftes Profil.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
241
TYPEART MODUL M
ETHODE ZUR
E
RSTELLUNG VON
P
ROFILE
Eine flache Linie erstellt ein flaches Profil.
Vorgehensweise
1. Klicken Sie auf das Symbol
2. Klicken Sie auf das Symbol an.
und zeichnen Sie eine 45 mm breite Ellipse.
und bringen Sie einen Markierer auf der rechten Seite innerhalb der Ellipse
3. Klicken Sie auf das Symbol und konvertieren Sie Markierer in Kurve.
4. Klicken Sie anschließend auf das Symbol , um in den Punktmodus zu wechseln. Doppelklicken Sie auf die Markierer. Im angezeigten Dialogfenster geben Sie den Wert Z = 3 mm ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe.
5. Klicken Sie auf
H
INWEIS
und zeichnen Sie danach die Profillinie in der XY Ebene.
Es wird empfohlen, die Profillinie in unmittelbarer Nähe von dem Objekt zu positionieren.
6. Klicken Sie anschließend auf
H
INWEIS
, um TypeArt auszuführen.
Vergewissern Sie sich, daß das erstellte Objekt nicht über das umgebende Quadrat hinausgeht.
7. Drücken Sie die Strg Taste und halten Sie sie gedrückt. Markieren Sie nun das Objekt, die Markierer und die
Profillinie. Klicken Sie anschließend auf das Symbol Profil .Das Dialogfenster Profil erscheint auf dem
Bildschirm. Aktivieren Sie die Option Ersetzen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl.
8. Wählen Sie die XZ-Ansicht, um das asymmetrische Profil anzuzeigen. Der höchste Punkt des Profils ist 3 mm hoch.
242
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL M
ETHODE ZUR
E
RSTELLUNG VON
P
ROFILE
Erzeugung eines Profils konstanter Höhe mit Hilfe einer Kurve
In TypeArt hängt die Höhe des Profils von den Parametern Z Max (Höhe) und Abstand Max (Abstand zwischen
Konturen) ab. Aus diesem Grund ist es schwierig, ein Profil mit konstanter Höhe zu erstellen.
Allgemein
Für das Erstellen eines Profils mit konstanter Höhe muß die maximale Höhe des Profis begrenzt werden. Es geht um die Beschränkung der maximalen Höhe eines Profils mit vordefinierten Z-Abmessungen. Start- und Endwinkel hängen von der Profilhöhe und den Abstand zwischen den Konturen ab. Die Profilform wird durch die Profillinie bestimmt.
Bei den Seitenhalbierendenerzeugungspunkte der unteren Erzeugung, Z = 5 mm. Die beiden halbierenden
Kurven sind 5 mm hoch.
Das Ergebnis ist ein Kreisbogen, der an der Spitze flach wird.
Vorgehensweise
1. Klicken Sie das Symbol . Geben Sie die Zahl 0 als Objekt ein. Wählen Sie eine True Type-Schrift
(Times New Roman Fett), um einen variablen Abstand zwischen den Konturen zu erhalten.
2. Geben Sie der erstellten Zahl eine Höhe von 50 mm und positionieren Sie sie an der linken unteren Ecke des
Arbeitsbereichs.
3. Klicken Sie das Symbol muß offen bleiben.
. Zeichnen Sie die halbierende Kurve der Konturen. Diese neu erzeugte Kontur
4. Klicken Sie
H
INWEIS
. Zeichnen Sie die Profillinie.
Es wird empfohlen, die Profillinie in unmittelbarer Nähe von dem Objekt zu positionieren.
5. Markieren Sie die halbierende Kurve und ziehen Sie die Maus. Drücken Sie F2 (das Objekt muß markiert bleiben). Das Dialogfenster Verschieben erscheint auf dem Bildschirm. Geben Sie folgende Werte ein:
X = 0 mm
Y = 0 mm
Z = 4 mm
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
243
TYPEART MODUL M
ETHODE ZUR
E
RSTELLUNG VON
P
ROFILE
6. Die halbierende Kurve ist eine offene Kontur (schwarz). Die Konturen der Zahl 0 sind geschlossen (blau oder grün dargestellt). Überprüfen Sie in der XZ-Ansicht, daß alle Punkte die gleiche Höhe haben. Wählen Sie danach wieder die XY-Ansicht.
7. Klicken Sie , um TypeArt auszuführen.
8. Geben Sie folgende Parameter ein:
Nb X = 400
Nb Y = 600
X0 = 0
Y0 = 0
X1 = 40
Y1 = 60
H
INWEIS
Stellen Sie auf jeden Fall sicher, daß das erzeugte Objekt nicht über das umgebende Quadrat hinausgeht!
9. Betätigen Sie die Strg Taste und halten Sie diese gedrückt. Markieren Sie die Zahl 0, die offene Kurve und die Profillinie (in dieser Reihenfolge).
10. Betätigen Sie die Strg Taste und klicken Sie auf das Symbol Profil .
244
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL M
ETHODE ZUR
E
RSTELLUNG VON
P
ROFILE
H
INWEIS
Ist die Innerkurve (Z Max) sichtbar, so ist die Profillinie zum Ende hin nicht flach ausgeführt.
Erzeugen eines Profils von einem digitalisierten Bild
Scanner
Legen Sie das gewünschte Bild auf den Scanner und klicken Sie auf das Symbol Scanner. Wählen Sie die gewünschten Digitalisierparameter (Graustufen!).
Erzeugen eines Profils von einem . Bmp oder .Tiff-Bild
Import
Im Datei Menü, klicken Sie auf Import und wählen Sie das Bild in dem entsprechenden Verzeichnis mit dem
Format Bmp aus.
HINWEIS
Um das Bild anzuzeigen, wählen Sie im Optionen Dialogfenster (F10) > Ansicht > Bitmap anzeigen aus.
Ausführen von TypeArt
Markieren Sie das Bild mit dem umgebenden Quadrat und klicken Sie auf das Symbol TypeArt.
Folgendes Dialogfenster wird angezeigt:
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
245
TYPEART MODUL M
ETHODE ZUR
E
RSTELLUNG VON
P
ROFILE
Sie bestimmen das maximale Höhenmaß der hellsten und dunkelsten Graustufen
Standardmäßig wird eine Wertetabelle benutzt, um die Zwischengraustufen zu definieren. Wenn Sie diese Option nicht benutzen wollen, wird eine Kurve verwendet, die geändert werden kann.
Zeichnen Sie diese Profillinie wie folgt:
Startpunkt
Der Startpunkt der Profillinie (Ya) definiert das Höhenmaß der dunkelsten Graustufe des Objekts (schwarz). Seine
Position wird in Bezug auf das Bild und das gewünschte Ergebnis (vertieft oder erhaben) definiert.
Endpunkt
Der Endpunkt der Profillinie (Yb) definiert das maximale Höhenmaß der hellsten Graustufe (weiß).
Beispiel
246
Ya = 0 mm
Yb = 5 mm
Ya = 5 mm
Yb = 0 mm
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL M
ETHODE ZUR
E
RSTELLUNG VON
P
ROFILE
Profil erzeugen
Markieren Sie das Bild mit seinem Umgebungsrahmen und danach die Profillinie. Klicken Sie auf das Symbol
TypeArt .
Das Wechseln zu TypeArt wird automatisch durchgeführt. Die Auflösung des Bildes definiert die Auflösung des
Objekts TypeArt (Anzahl der Punkte in X und Y).
Profile korrigieren
Bei einigen Graustufenbildern sind die Graustufen so erzeugt, daß Sie nicht dem gewünschten Relief entsprechen.
Es ist möglich, diese unzureichenden Profile zu korrigieren. Gehen Sie wie folgt vor.Wählen Sie die XY-Ansicht, und zeichnen Sie die Kontur des zu erhöhenden Bereichs mit Hilfe des Hilfsmittels Stift neu. Wechseln Sie danach zu TypeArt, um der Kontur ein neues Profil zu geben.
Beispiel
Die Mähne des Löwen in der unteren Abbildung ist dunkel. Bei einer Relieferstellung bei der die dunkelne
Elemente tief und die hellen Elemente erhaben dargestellt werden, wird sie demnach vertieft dargestellt werden.
Markieren Sie das Bild, und klicken Sie auf die Seite TypeArt
Höhenmaß der dunklen Graustufe = 0 mm
Höhenmaß der hellen Graustufe = 3 mm
. Geben Sie folgendes ein.
Klicken Sie
. Wählen Sie im CAD Modul die XY-Ansicht und zeichnen Sie die Kontur der Mähne neu.
2D Zeichnung der Mähne
H
INWEIS
Es wird empfohlen, vor dem Zeichnen der Mähne den Rahmen, um das TypeArt-Objekt zu entfernen.
Nach dem Zeichnen der Mähne, positionieren Sie den Rahmen wieder über die Zeichnung und markieren Sie diesen. Klicken Sie auf
, um zu TypeArt zurückzukehren. Markieren Sie die Mähne und klicken Sie
anschließend das Symbol Profil .
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
247
TYPEART MODUL M
ETHODE ZUR
E
RSTELLUNG VON
P
ROFILE
Geben Sie die Parameter des Profils der Mähne ein und wählen Sie die Option Hinzufügen aus.
Die Maske
Die Maske definiert eine gezeichnete Grenze des Arbeitsbereichs.
Beispiel
Scannen Sie oder importieren Sie ein Bild mit dem Format Bmp oder Tiff.
Positionieren Sie das Bild in der linken unteren Ecke des Bildschirms.
Definieren Sie den gewünschten Bereich mit Hilfe des Hilfsmittels Stift oder eines anderen Hilfsmittels (Kreis,
Quadrat, usw...).
Klicken Sie
Objekts liegen.
, um TypeArt auszuführen. Die Maske muß innerhalb des Umgebungsrahmens des
Markieren Sie das Bild und anschließend die Maske. Klicken Sie auf das Symbol .
Geben Sie die gewünschten Werte ein. Volumen wird nur von der Maskefläche ausgezogen.
248
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL M
ETHODE ZUR
E
RSTELLUNG VON
P
ROFILE
Vertieft oder erhaben
Erhaben
Der Wert Z = 0 mm definiert die automatische Positionierung des Objekts TypeArt. So brauchen Sie nicht ein besonderes Positionieren der Gravur zu machen.
Vertieft
Zum Erstellen einer vertieften Kontur wird empfohlen, zuerst ein erhabenes Profil zu erzeugen und dieses anschließend mit der Spiegelfunktion in TypeArt (auf den XZ- oder nur Z-Achsen) zu bearbeiten.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
249
TYPEART MODUL U
MWANDLUNGSHILFSMITTEL VON
T
YPE
A
RT
U
M W A N D L U N G S H I
I
L F S M I
I
T
T
E L V
O
N
T
Y P
E
A
R
T
Umwandlungshilfsmittel
In der Toolleiste, klicken Sie auf das Symbol Umwandlunghilfsmittel anzuzeigen:
, um die folgende Symbolleiste
Spiegeleffekt
Spiegel an X, Z
Mit dieser Funktion können Sie einen Spiegeleffekt an den X- und Z-Achsen erzeugt werden.
Beispiel
Erhaben Vertieft
Auf der Z-Achse können Sie auch eine 100% Skalierung ausführen.
+ Strg: Spiegel an der Z-Achse
Mit dieser Funktion kann ein Speigeleffekt an der Z-Achse erzeugt werden. Klicken Sie das Symbol, während Sie die Strg Taste gedrückt halten.
Beispiel
250
Erhaben Vertieft
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL U
MWANDLUNGSHILFSMITTEL VON
T
YPE
A
RT
Matrize und Stempel
Diese Funktion gestattet Ihnen ein TypeArt Objekt in eine Matrize, einen Stempel oder beides (in diesem Fall behalten Sie auch das originale Objekt) umzuwandeln. Außerdem ist es Ihnen möglich eine Spanne (Offset) zwischen beiden Objekten hinzuzufügen, um mit dem Materialrest rechnen zu können.
Markieren Sie zuerst das TypeArt Objekt.
Klicken Sie auf das Symbol Matrize/Stempel . Das entsprechende Dialogfeld wird eingeblendet.
Aktivieren Sie die gewünschte Option. Das Ergebnis wird sofort im Dialog eingeblendet.
Beispiel mit der Stempel Option
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
251
TYPEART MODUL U
MWANDLUNGSHILFSMITTEL VON
T
YPE
A
RT
H
INWEIS
Geben Sie einen Wert in das numerische Feld ein, um ein Offset zu erzeugen. Lassen Sie den Wert 0
unverändert, um kein Offset zu erzeugen.
Ebene an null ausrichten
Diese Funktion gestattet Ihnen die Bezugsebene eines TypeArt-Objekts mit Hilfe von drei Markierern
(Bezugspunkte) zu bestimmen. Wurde ein TypeArt-Objekt unvollkommen abgetastet, so gestattet Ihnen diese
Funktion diese abgetastete Datei horizontal perfekt auszurichten.
Positionieren Sie drei Markierer (Bezugspunkte) auf Ihr TypeArt Objekt und markieren Sie die drei Markierer
(Bezugspunkte) (die Reihenfolge der Auswahl ist in diesem Fall nicht wichtig). Klicken Sie dann auf das Symbol
Ebene an null ausrichten . Die drei Bezugspunkte werden auf das TypeArt-Objekt projiziert (jeder Punkt hat seine eigene Höhe). Die durch die drei projizierten Bezugspunkte materialisierte Ebene ist jetzt horizontal
(Z=0) und wird eine Bezugsebene.
Beispiel
Vor der Ausrichtung
Nach der Ausrichtung
Volumen anpassen
Diese Funktion ermöglicht es, das Volumen eines TypeArt Objekts anzupassen. Markieren Sie das TypeArt
Objekt und klicken Sie auf das Symbol Volumen anpassen . In der Dialogbox wird das aktuelle Volumen angezeigt und Sie können das gewünschte Volumen (größer oder kleiner) eingeben.
Wählen Sie dann den Anpassungstyp, ob sich das Objekt proportional (dreidimensional) oder nur in Z-Richtung
(eindimensional) verändern soll.
252
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL D
UPLIKATIONSHILFSMITTEL VON
T
YPE
A
RT
D
U P L I
I
K A T I
I
O N
S
H I
I
L F S M I
I
T T
E
L
V
O
N
T
Y P
E
A
R
T
Duplikationshilfsmittel
Die Duplikationswerkzeuge gestatten Ihnen, lineale oder kreisförmige Objekte zu erstellen. Klicken Sie auf das
Symbol Duplikationshilfsmittel , um folgende Toolleiste anzuzeigen:
H
INWEIS
Diese Duplikationshilfsmittel sind deren im CAD Modul sehr ähnlich. Benutzen Sie diese nur, wenn Sie
ein Texturing erzeugen wollen!
Lineal- und Kreisduplikation
• Linealduplikation
Um ein TypeArt Objekt zu duplizieren (in Reihen, Spalten oder beide), markieren Sie das Objekt und klicken Sie auf das Symbol Lineal 3D Texturing .
Im Dialogfeld Linealduplikation, geben Sie die gewünschte Reihen– und Spaltenanzahl ein. Klicken Sie auf das ausgewählte Objekt und ziehen Sie den Mausanzeiger in die gewünschte Richtung. Die Kopien werden mit
Punkten dargestellt. Lassen Sie die Maustaste wieder los, wenn Sie die gewünschte Position erreicht haben.
H
INWEIS
Halten Sie die Strg Taste gedrückt, um die Texturing der Objekte zu duplizieren, damit diese durch ihre
Seiten geklebt werden.
• Kreisduplikation
Machen Sie das gleiche, um eine Kreisduplikation zu erstellen. Markieren Sie das Objekt und klicken Sie auf das
Symbol Kreisförmiges 3D Texturing .
Im Dialogfeld Kreisduplikation, geben Sie die gewünschten Kopien ein.
Mit der Drehung Option:
aktiv: der Objekt respektiert den Drehungswinkel.
Für weitere Einstellungen, lesen Sie bitte den Abschnitt Profile kombinieren.
inaktiv: der Objekt bleibt ausgerichtet.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
253
TYPEART MODUL D
UPLIKATIONSHILFSMITTEL VON
T
YPE
A
RT
Perling
Das Symbol Perling erlaubt Ihnen, alle TypeArt Objekte auf einer Kurve zu duplizieren. Es ist besonders nützlich, um Perling oder andere 3D Dekoren längs einer definierten Kurve zu erzeugen.
Es wird zunächst ein erstes TypeArt Objekt erzeugt, dann ein zweites entlang der Kurve, auf der Sie duplizieren wollen.
Markieren Sie zuerst das TypeArt Objekt, dann die Kurve. Klicken Sie auf das Symbol Perling entsprechende Dialogfenster wird angezeigt.
. Das
Beispiel
254
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL W
ERKZEUGE FÜR
T
YPE
A
RT
S
ONDEREFFEKTE
W
E R K Z E U G E
F
Ü
R
T
Y P
E
A
R T
S
O N D E R E F F
E
K
T E
Sondereffekte Hilfsmittel
Diese Option ermöglicht Ihnen, 3D Texturing zu erstellen. Sie ist sehr nützlich, um unregelmässige Flächen zu erzeugen. Klicken Sie zuerst auf das Symbol TypeArt Sondereffekte-Hilfsmittel
Symbolleiste anzuzeigen:
, um die folgende
Texturing in TypeArt
Klicken Sie auf das Symbol Algorithmisches Texturing
Streuung auswählen.
. Dann können Sie zwischen Fractal und
• Fractal
Diese Option entspricht einer Höhenvariation, in der die gesamte Höhe, Level und Veränderung eingestellt werden kann.
Die Evolution kann auch auf den Achsen X und Y ausgerichtet werden und der Random Generator erlaubt
Ihnen, einen Zufallseffekt zu erstellen.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
255
Beispiel
TYPEART MODUL W
ERKZEUGE FÜR
T
YPE
A
RT
S
ONDEREFFEKTE
• Streuung
Diese Option gestattet Ihnen, einfache geometrische Elemente (Quader, Kugel, Pyramide oder Kegel) oder vorher erstellte TypeArt Objekte zu streuen. Sie können auch einige Einstellungen wie Kopienanzahl oder Drehung eingeben. Der Random Generator erlaubt Ihnen, einen Zufallseffekt zu erzeugen.
Wenn Sie Ihre Auswahl ankreuzen, können Sie eine Duplikationsanzahl eingeben.
256
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
Beispiel
TYPEART MODUL W
ERKZEUGE FÜR
T
YPE
A
RT
S
ONDEREFFEKTE
TypeArt aufeinander legen
Es ist auf drei verschiedene Arten möglich ein TypeArt auf ein anderes zu legen.
Markieren Sie zuerst das TypeArt Objekt zu legen und klicken Sie auf das Symbol Legen auf Symbolleiste
Werkzeuge für TypeArt Sondereffekte. Die entsprechende Dialogbox wird auf dem Bildschirm angezeigt:
Die Disposition im Verhältnis zu z-min und z-max bedeutet, dass der z-min Punkt des oberen Objekts über den z-max des unteren Objekts nicht hinausragt.
Die Disposition im Verhältnis zur Grundebene und z-max bedeutet, dass die Grundebene des oberen Objekts
über den z-max des unteren Objekts nicht hinausragt.
Die Disposition Neigung der Ebene 0 von TypeArt bedeutet, dass die Grundebene des oberen Objekts die
Neigung der Spitzen des unteren Objekts folgt.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
257
TYPEART MODUL W
ERKZEUGE FÜR
T
YPE
A
RT
S
ONDEREFFEKTE
Graustufen
Diese Funktion erlaubt, die Kontrast eines Bitmap Bilds, das ein TypeArt bekommen ist, zu verringern oder zu verbessern. Klicken Sie auf das Graustufenfunktion ermöglicht es, die Graustufen des Bildes zu modifizieren.
Symbol. Die PhotoArt Dialogbox wird angezeigt. Sie
Wird die Wertetabelle Option nicht angekreuzt, so werden die hohen Zonen durch ein konkaves Profil ersetzt und die Niedrigen, durch ein Konvexes.
Diese Funktion wird häufig benutzt, um Kontrast auf bestimmte Zonen eines Bilds zu ändern (Maske).
Dynamik anpassen
Bei der automatische Profilerstellung ermöglicht Ihnen das Symbol Dynamik anpassen erzeugen. Die Graustufen können linear, ohne Kontrast sein.
, Graustufen zu
Ist das Profil automatisch erstellt, kann Z Max wegen der Größe des TypeArts und den Winkel der Kurve ungenau sein. Z Max definiert durch diese Funktion wird respektiert und das Profilkurve angepasst.
Wird die Wertetabelle nicht angekreuzt, ist ein konkaves Profil gezeichnet, um die hohen Zonen zu vermindern und ein konvexes Profil, um die tiefen Zonen zu vermindern.
Verzerrungsraster in TypeArt
Klicken Sie auf das Symbol Verzerrungsraster deformieren.
Als erstes, benutzen Sie ein TypeArt Objekt:
, um ein TypeArt Objekt in einer definierten Umhüllung zu
Dann erstellen Sie eine Umhüllung, in der Sie das TypeArt Objekt stellen möchten. Beachten Sie die
Erzeugungsprinzipien einer Umhüllung (4 offene Kurven).
Erstellen Sie danach ein neues TypeArt Objekt um die Umhüllung, die Sie früher definiert haben. Markieren Sie im Type Art Modul das TypeArt Objekt, welches Sie deformieren möchten und dann die Umhüllung. Achten Sie auf die Selektionsanordnung. Klicken Sie danach auf das Symbol Verzerrungsraster entsprechende Dialogfenster wird auf dem Bildschirm angezeigt.
. Das
258
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL W
ERKZEUGE FÜR
T
YPE
A
RT
S
ONDEREFFEKTE
Sie können die Werte für X und Y eingeben. Wenn die Berechnung fertig ist, erstellen Sie ein TypeArt Objekt, das in einer Umhüllung eingefaßt ist.
3D Texturing in TypeArt
TypeArt beinhaltet eine Option, die automatisch ein Objekt dupliziert, um eine 3D Texturing zu erzeugen, entweder ab einem TypeArt Objekt oder ab einem Bitmap Bild. Um diesen Effekt zu erzeugen, klicken Sie auf das
Symbol Fläche mit Textur füllen
• Ab einem TypeArt Objekt
in der Toolleiste TypeArt Sondereffekte-Hilsmittel.
Erstellen Sie ein TypeArt Objekt, auf das Sie eine Textur aufbringen möchten. Wechseln Sie zum CAD Modul zurück und exportieren Sie das Objekt (Befehl Export im Datei Menü). Im Dialogfeld Speichern unter…, wählen
Sie das Laufwerk, das Verzeichnis, in dem Sie das Dokument speichern möchten und geben den Dateinamen an.
Wählen Sie das TypeArt Format *.vna aus.
• Ab einem Bitmap Bild
Im Datei Menü, wählen Sie den Befehl Import aus. Wählen Sie das Bild (.bmp Format) aus, das der Erstellung einer Textur dienen wird. Verwenden Sie dafür das Balken-Menü des angezeigten Fensters. Bestätigen Sie Ihre
Auswahl durch Öffnen. Das Bild erscheint auf dem Bildschirm mit seinen Auswahlpunkten. Klicken Sie dann auf
TypeArt . Im angezeigten PhotoArt Dialogfeld geben Sie kleine Werte ein (1 mm zum Beispiel), um geglättete Texturen zu erhalten. Bestätigen Sie über OK. Sie wechseln automatisch zum TypeArt Modul.
Wechseln Sie zum CAD Modul über das Auswahlsymbol zurück. Das Bild ist eine 3D Textur geworden.
Wechseln Sie zum CAD Modul zurück und exportieren Sie das Objekt wie oben im *.vna Format.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
259
TYPEART MODUL W
ERKZEUGE FÜR
T
YPE
A
RT
S
ONDEREFFEKTE
• Erstellen eines Objekts
Wählen Sie ein Objekt, auf welches Sie die Textur auftragen möchten. Zeichnen Sie zum Beispiel eine Ellipse
.
• Auftragen der Textur
Markieren Sie das Objekt und klicken Sie auf das Symbol Fläche mit Textur füllen
Gefüllte Fläche mit Textur wird auf dem Bildschirm angezeigt:
. Das Dialogfenster
Klicken Sie auf die Schaltfläche Laden, um die TypeArt Datei mit dem *.vna Format, die Sie vorher gespeichert haben, zu finden. Die Dialogbox ermöglicht Ihnen, die Texturparameter des TypeArt Objekts zu ändern.
Im Feld Elemente anpassen können Sie die Größe des Objekts ändern:
–
Standard Größe: behält die ursprünglichen Abmessungen des Objekts.
–
Anpassen: das Objekt wird deformiert, um sich dem Zielobjekt anzupassen. Klicken Sie einmal auf das
Feld um es anzukreuzen und dann ein zweites Mal um die Parameter einzustellen.
– Proportionen behalten: anhand einer Parametereingabe werden alle anderen Parameter berechnet.
Im Feld Wiederholung können Sie die Abstände X und Y zwischen jeder Kopie des Objekts eingeben. Auf
Wunsch kann das Objekt auch gedreht werden.
Die Position Zentriert oder Eck betrifft die Position der ersten Kopie.
Wenn Sie alle Parameter eingegeben haben, bestätigen Sie mit Füllen. Das Dialogfeld Kombinationsmodus erscheint (siehe Abschnitt Profile kombinieren). Die Textur wird auf dem Objekt aufgetragen. Die Dialogbox ist nicht geschlossen. Sie können weiterhin die Parameter ändern, um den Effekt zu verfeinern. Durch Klicken auf
Füllen können Sie jederzeit das Ergebnis betrachten.
260
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL W
ERKZEUGE FÜR
T
YPE
A
RT
S
ONDEREFFEKTE
Glätten
Diese Funktion dient dem Eliminieren der Unregelmäßigkeiten eines Objekts, die besonders bei gewölbten
Objekten auftreten.
Gesamtglätten
Klicken Sie auf das Symbol Glätten. Geben Sie die Anzahl der gewünschten Glättungsvorgänge ein. Das Glätten wird auf der ganzen Zeichnung durchgeführt.
Partielles Glätten
Markieren Sie die Kontur des zu glättenden Bereichs. Klicken Sie auf das Symbol Glätten.
Geben Sie die Anzahl der gewünschten Glättungsvorgänge ein. Das Glätten wird auf dem definierten Bereich durchgeführt.
H
INWEIS
Ist die Anzahl der einzelnen Glättungen zu hoch, so können wichtige Bilddetails verliert werden!
Detail erheben
Diese Funktion ermöglicht es, Details zur Geltung zu bringen, lokale Vertiefungen anzubringen, um Details hervorzuheben.
An der Detailbasis richtet sich die Konturtiefe nach der Detailgröße.
Klicken Sie auf Detail erheben . Die folgende Dialogbox wird angezeigt:
Zwei Parameter können eingestellt werden:
Detailgröße
Mit diesem Wert werden Details erhoben.
Skalierungsfaktor auf Details
Dies ist ein Multiplikationsfaktor zwischen 0 und unendlich. Der Standardwert beträgt 1: die Detailtiefe wird verdoppelt. Je größer dieser Wert ist, desto stärker wird das Detail erhoben: 2 verdreifacht die Tiefe, 4 verfünffacht, etc…
Klicken Sie auf OK zu bestätigen.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
261
TYPEART MODUL W
ERKZEUGE FÜR
T
YPE
A
RT
S
ONDEREFFEKTE
B
EMERKUNG
Sie können nur einen Teilbereich des TypeArt Objekts markieren und die Funktion nur auf diesem Teil anwenden.
Beispiel eines erhabenen Details
Basrelief
Diese Funktion ermöglicht es, in Basrelief ein 3D Muster einzubringen. Sie basiert auf der Funktion Detail
erheben und gestattet Ihnen, Details nach einer TypeArt Profil-Anpassung zu erheben. Auf dieser Weise bleiben
Details, die durch die Profil-Anpassung total abgeflacht würden, noch sichtbar. Diese Funktion wirkt sich nicht proportional aus. Ein kontrastreicherer Effekt wird erstellt.
Klicken Sie auf Basrelief , um die entsprechende Dialogbox anzuzeigen.
Drei Parameter können eingegeben werden. Diese sind ähnlich der Funktion Detail erheben, zuzüglich einem dritten Parameter Gesamthöhe.
Klicken Sie auf OK zu bestätigen.
262
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL W
ERKZEUGE FÜR
T
YPE
A
RT
S
ONDEREFFEKTE
Beispiel: das Schloss
1) Originalansicht eines 3D Musters
2D Ansicht 3D Ansicht
2) Umwandlung: Größe: Z = 1 mm.
Importieren Sie „CASTLE.vnd”,
Markieren Sie es und drücken Sie F2,
Geben Sie die folgenden Parameter ein: X = 100%, Y = 100%, Z = 1mm.
2D Ansicht
3D Ansicht Zoom auf eine Einzelheit(3D)
3) Umwandlung mit der Basrelief Funktion
Im Dialogfenster, geben Sie folgende Parameter ein:
Detailgröße: 0.300 mm,
Skalierungsfaktor: 20,
Gesamthöhe: 1 mm.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
263
TYPEART MODUL W
ERKZEUGE FÜR
T
YPE
A
RT
S
ONDEREFFEKTE
2D Ansicht
3D Ansicht Zoom auf eine Einzelheit (3D)
Schriften in gleicher Höhe
Diese Funktion erlaubt es, Buchstaben mit einem Profil gleicher Höhe (Z-konstant) zu erstellen. Der Z-Wert ist konstant in der Buchstabenmitte. Diese müssen eine Dicke haben (keine Linearschrift).
Zeichnen Sie ein Profil. Markieren Sie den Text, dann das Profil (mit Strg). In der TypeArt Sondereffekte
Symbolleiste klicken Sie auf Schriften in gleicher Höhe
Beispiel:
.
264
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL S
CULPT
A
RT
S
C U L P
T
A
R
T
Einführung
Das SculptArt Modul besteht aus Bürsten, die es ermöglichen, mit der Maus Material hinzuzufügen, zu schieben, anzuziehen oder zu drehen.
Bitte beachten Sie: diese Option erfordert eine leistungsfähige Rechner-Konfiguration (Prozessor 350MHz, RAM
128 MB empfohlen)
Beispiele:
Retuschiertes TypeArt:
Nachher
Erstellung mit dem Bürstenwerkzeug:
Sie werden feststellen, dass diese Funktion intuitiv benutzt werden kann und der künstlerischen Kreativität freien
Lauf lässt. Probieren Sie es aus und viel Spaß dabei!
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
265
TYPEART MODUL S
CULPT
A
RT
Benutzung
Markieren Sie das TypeArt Objekt und klicken Sie auf SculptArt
Dialogbox geöffnet:
. Es wird ein Bildschirm und eine
Der SculptArt Bildschirm weist zwei Fenster auf, die durch den Trennungsrahmen vergrößert bzw. verkleinert werden können. Das ein Fenster zeigt eine 2D, das andere eine 3D Darstellung.
Um das 3D-Bild im Raum zu drehen, halten Sie die Strg und die linke Maustaste gedrückt.
Die Zoom Funktion ist in beiden Fenster unterschiedlich: Im 2D Fenster kann das Objekt stufenweise mit der rechten Maustaste herangezoomt werden. Zoom und Verkleinerung lassen sich ebenfalls über die Symbole + und
– am unteren rechten Rand des Bildschirms steuern.
In der 3D Ansicht können Sie bei gedrückter rechter Maustaste das Objekt heranziehen bzw. verkleinern. Im 3D
Fenster weist der Cursor einen Pfeil auf. Dieser entspricht der Orientierung des Materials im Kreiszentrum. Somit kann die Krümmung des Materials ersehen werden.
Bitte beachten Sie: Verlassen Sie den SculptArt Bildschirm über das Menü: Nur so können auch die Änderungen
übernommen werden. Beim Verlassen über das Kreuz werden Ihre Änderungen nicht gespeichert werden.
Durch Kombination aller Effekte werden Sie wunderschöne Objekte erstellen.
Parameter
Alle Werkzeuge können eingestellt werden:
− Werkzeugradius
: Verschieben Sie den Regler oder geben Sie einen Wert zwischen 2 und 64 ein. Die Einheit ist Pixel. Der Cursordurchmesser verändert sich dann dementsprechend
(anwendbar auf die 6 Effekte).
− Profilhöhe
1 und 4).
: Geben Sie die gewünschte Höhe des Profils ein (anwendbar auf die Effekte
− Vertieft oder erhaben
: Material hinzufügen oder abziehen (Effekte 1, 4 und 5).
−
Erstellung von Polylinien: Sie können Sie diesen auf zwei Arten verwenden:
- Freihand: Bürstencursor folgt der Cursorbewegung,
266
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL S
CULPT
A
RT
- Punkt zu Punkt: das Zeichnen verbindet zwei Punkte, die durch Klicken mit der Maus bzw. dem Stift erzeugt werden. Genau wie für die anderen Werkzeuge können Sie diese Funktion durch Klicken der rechten Taste deaktivieren.
− Schnittpunktmodus
: Ziehen Sie mit dem Cursor über das Objekt und halten
Sie die rechte Maustaste gedrückt. Es wird konstant Material auf- bzw. abgetragen, wenn Sie
Material auf Schnittpunkte verschmelzen gewählt haben. Wählen Sie Material auf
Schnittpunkte hinzufügen, so bekommen Sie zwei Effekte. Zum einen wird mit dem Material
über die Schnittpunkte gefahren. Zum anderen wird immer mehr Material aufgetragen je länger
Sie mit dem Cursor an einer Stelle bleiben (Funktion 1, 2, 4 und 5).
−
Z-konstanter Zeichnenmodus (Funktion 1, 2, 4 und 5): Dieser Modus ermöglicht es, mit konstanter Höhe (Z-konstant) zu arbeiten. Um diese Funktion zu aktivieren, wählen Sie den
Modus Verschmelzen aus, dann Z-konstant und geben Sie die gewünschten Zahlenwerte im entsprechenden Feld ein.
Der Parameter Z-konstant entspricht einem Referenzwert. Er wird ein Z-Minimum, wenn das
Material im Erhebungsmodus hinzugefügt wird.
Er wird ein Z-Maximum, wenn das Material im Vertiefungsmodus
Seitenansicht des Profils
abgezogen wird.
Erhebungsmodus Vertiefungsmodus
−
Werkzeugkraft: Modifizieren Sie die Werkzeugskraft mit der Einstellung des Reglers zwischen dem Pinsel und dem Hammer (anwendbar auf die Effekte 3, 5 und 6). Es ist jetzt möglich, ein grafisches Tablett in SculptArt zu benutzen. Damit können Sie die Druckkräfte kontrollieren.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
267
TYPEART MODUL S
CULPT
A
RT
Der auf den Stift ausgeübte Druck wird auf die Cursorbewegungen übertragen.
Diese Funktion kann mit folgenden Werkzeugen benutzt werden:
3, Material schieben,
5, Material anziehen,
6, Material drehen.
− Werkzeugform: Hiermit wird das Profil der Abtragung bzw. Hinzufügung definiert (anwendbar auf die Effekte 1 und 5).
−
Neue Texturen: Für das Rauschwerte verändern Werkzeug
Texturen zur Verfügung.
stehen Ihnen fünf neue
−
Arten für Drehen
: Diese Funktion gestattet, Bahnen zu zeichnen:
Wenn sich das Werkzeug dreht, erstellt es eine Anzahl von Polen, die eingestellt werden kann. Geben Sie die Anzahl von Polen ein oder bewegen Sie den
Cursor. Der Kreismittelpunkt findet sich auf der Bahn, die durch die
Mausbewegung beschrieben wird.
Zwei Bahnen kreuzen sich regelmäßig; die Schnittpunkte befinden sich auf der
Bahn, die durch die Mausbewegung beschrieben wird.
Die durch die Mausbewegung beschriebene Bahn „öffnet“ sich wie eine zweiseitig verzweigte Linie. Zweiglänge und –Anzahl können nicht parametrisiert werden.
268
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL S
CULPT
A
RT
Symmetrisches Werkzeug: der Spiegel
Diese Funktion ermöglicht, Objekte an verschiedenen symmetrischen Achsen zu „spiegeln und kopieren“. Wählen
Sie das Spiegel Werkzeug im Bearbeiten Menü.
Vier Symmetrie-Typen stehen Ihnen zur Verfügung:
- Eine horizontale Achse
- Eine vertikale Achse ,
,
- Zwei rechtwinklige Achsen ,
- Eine „Multi-Achsen“ Möglichkeit .
Wenn Sie die letzte Funktion auswählen, wird eine Dialogbox geöffnet, in der Sie die Anzahl der symmetrischen
Achsen eingeben können (max. 10). Klicken Sie erneut auf Multi-Achsen für die Bestätigung.
Ist die gewählte Achsenanzahl gerade, so werden die Achsen positioniert unter einem Winkel von 360° dividiert durch die Achsenanzahl (4 Achsen: 90°, 6 Achsen: 60°, etc.).
Ist die gewählte Achsenanzahl ungerade, so verschwindet die vertikale Achse (siehe Beispiel).
Es ist auch möglich, den Symmetriemittelpunkt zu bewegen (sichtbar im rechten Fenster). Klicken Sie ihn an und bewegen Sie ihn (halten Sie dabei die Maustaste gedrückt).
Beispiel mit 5 symmetrischen Achsen:
Um alle Achsen zu löschen und zum Standard-Skulpturmodus zurückzukehren, klicken Sie auf .
Die Funktion: Farbmaske
Die Farbmaske ermöglicht es, einen Arbeitsbereich zu bestimmen, um nur in definierten Zonen zu arbeiten.
Mehrere Farben können definiert und gemeinsam benutzt werden.
Wenn Sie das Werkzeug bewegen, wirkt sich dieses nur auf die durch Masken vordefinierten Zonen aus.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
269
TYPEART MODUL S
CULPT
A
RT
Um diese Funktion zu verwenden, erstellen Sie zuerst ein TypeArt Objekt.
1. Erstellen Sie ein TypeArt Objekt mit oder ohne Profil. Es ist von großer Bedeutung, die Bereiche, die
Masken werden sollen, über Konturen zu bestimmen
2. Markieren Sie die Konturen (Maskenbereiche), um sie in Bitmap umzuwandeln. Klicken Sie Farbpalette
(Viewer Werkzeuge ). Das Bitmap erscheint rechts vom TypeArt Objekt.
3. Doppelklicken Sie auf das Bitmap, um den Bitmap Editor aktiv zu schalten.
4. Wählen Sie für jeden Bereich eine Farbe aus und beenden Sie den Bitmap Editor.
5. Markieren Sie im TypeArt Modul das Bitmap und wechseln Sie durch Klicken auf
Modul.
zum SculptArt
7. Wählen Sie die gewünschte(n) Farbe(n) aus. Die ausgewählten Farben erscheinen auf einem schwarzen Hintergrund. Klicken Sie auf OK zum Bestätigen. Schließen Sie das Dialogfenster.
Der Knopf Alle gestattet, alle Farben auszuwählen.
Mit Löschen werden alle ausgewählten Farben aufgehoben.
Mit Abbrechen wird der Befehl Maske verlassen (das Dialogfenster wird geschlossen).
Es ist auch möglich, nur eine Farbauswahl aufzuheben durch ein weiteres Klicken auf die Farbe (der schwarze Hintergrund verschwindet).
Bereiche, die nicht markiert wurden, sind schattiert und geschützt vor jeglicher Veränderung.
270
Anfangsobjekt Ovales Objekt markiert
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL S
CULPT
A
RT
Umwandlung mit Maske Ergebnis
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
271
TYPEART MODUL T
YPE
A
RT
B
EARBEITUNG
T
Y P
E
A
R T
B
E A R B E I
I
T U N
G
Bearbeitung Werkzeuge
Mit TypeArt können Sie die Bearbeitung Ihres Objekts theoretisch vorbereiten. Klicken Sie auf das Symbol
TypeArt Bearbeitung . Dann wird die folgende Symbolleiste auf dem Bildschirm angezeigt:
Werkzeuge Simulieren in TypeArt
Das Symbol Werkzeugtest gestattet Ihnen, das theoretische Ergebnis eines TypeArt Objekts im Verhältnis zu den benutzten Werkzeug zu simulieren. Es ist besonders interessant für die Auswahl des besten geeignetsten
Werkzeug interessant.
Beispiel
Eine Datei wird geöffnet. Das Bild Pegasus wird gewählt, um das Beispiel zu illustrieren. Wenn Sie auf das
Symbol geklickt haben, erscheint das folgende Dialogfenster:
272
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL T
YPE
A
RT
B
EARBEITUNG
• Das
erlaubt Ihnen, das Werkzeug auszuwählen.
• Der
Objekt, d.h., das bleibende Material.
•
Wenn Sie diese Option ankreuzen, entspricht die Darstellung dem theoretischen TypeArt Objekt.
•
Wenn Sie diese Option ankreuzen, entspricht die Darstellung dem bearbeiteten Objekt.
•
Diese Darstellung zeigt Ihnen, die Unterschiede zwischen dem theoretischen und dem bearbeiteten Objekt.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
273
TYPEART MODUL T
YPE
A
RT
B
EARBEITUNG
Die hellsten (bzw. dunkelsten) Stellen entsprechen den Flächen, auf denen der größte (bzw. geringste)
Materialanteil zurückbleibt. Die schwarzen Stellen entsprechen den vollständig bearbeiteten Teilen (kein
Unterschied zwischen dem theoretischen und dem bearbeiteten Objekt).
Änderung eines TypeArt Objekts in Abhängigkeit von der
Werkzeugauswahl
Mit der Option Für ein Werkzeug modifizieren können Sie einen TypeArt Objekt in Abhängigkeit von der
Werkzeugauswahl ändern. Das entsprechende Dialogfenster wird auf dem Bildschirm angezeigt:
Diese Funktion erzeugt die folgenden Effekte:
• Weist das TypeArt Objekt vertikale Stellen auf, so werden diese angepasst um das ausgewählte Werkzeug nutzen zu können.
• Weist das TypeArt Objekt 3D Einzelheiten auf, die unmöglich zu bearbeiten sind (wegen der Kegelform und/oder der Abstumpfung des benutzten Werkzeugs), so werden diese komprimiert.
Schnitte in TypeArt
Sie können Schichtlinie (2D) ab einem TypeArt Objekt erzeugen. Klicken Sie auf das Symbol Schnitte um das folgende Dialogfenster anzuzeigen:
,
274
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL T
YPE
A
RT
B
EARBEITUNG
•
Sie können Kurven Von Oben nach Unten oder Von Unten nach Oben erzeugen. Wählen Sie lediglich das entsprechende Feld an.
•
Das Ziffernfeld links zeigt die maximale Höhe an.
erste Ziffernfeld rechts oben zeigt den Abstand zwischen zwei Schichten an.
• Das
H
INWEIS
Wenn Sie geringer Abstand und Lageranzahl eingeben, können Sie die Kontur des Objekts erzeugen.
Beispiel
Abstand zwischen zwei Schichten: 0.01 mm
Lageranzahl: 2
Dann erzeugen Sie die Kontur des TypeArt Objekts.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
275
TYPEART MODUL T
YPE
A
RT
B
EARBEITUNG
Erzeugung einer Kante
Diese Funktion ermöglicht Ihnen, einen TypeArt Objekt auszudehnen. Klicken Sie auf das Symbol Flat Skin
, um die entsprechende Dialogbox anzuzeigen.
•
z konstant: geben Sie die z Position ein; die Kante wird flach sein.
•
winklig: geben die Wert des Winkels ein; die Kante wird geneigt.
• gemäß des TypeArt Objekts: kreuzen Sie kein Feld an.
Löschen der Bearbeitung des Kastens von TypeArt (vertiefte Gravur)
Zum Vermeiden den Erzeugungskasten eines Objekts TypeArt zu bearbeiten, klicken Sie auf die Schaltfläche
Parameter… im Dialogfeld Bearbeitung.
276
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL T
YPE
A
RT
B
EARBEITUNG
Modifikation des Z-Bearbeitungsstartwerts
Im Dialogfeld Parameter (klicken Sie hierfür die Schaltfläche Parameter... des Dialogfelds Bearbeitung), geben
Sie zum Beispiel den negativen Wert -0,01 ein. Die vertiefte Gravur wird direkt im Objekt starten.
HINWEIS
Um die vertieften Gravuren an Z=0 anzulehnen, geben Sie 0 in Z max Feld an (benutzen Sie die TAB Taste, um alle Parameter zu aktualisieren).
Benutzen Sie die Sperrung aufheben Funktion, um diese Parameter zu erreichen.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
277
TYPEART MODUL V
IEWER
W
ERKZEUGE
V
I
I
E W E R
W
E R K Z E U
G E
TypeArt Viewer
TypeArt Viewer
Mit dieser Funktion verfügen Sie über ein sehr praktisches Hilfsmittel zum Überprüfen des in TypeArt erstellten
Objekts.
Sobald Ihre Erzeugung in TypeArt fertig ist, klicken Sie auf das Symbol TypeArt Viewer. Das entsprechende
Dialogfeld TypeArt Viewer wird eingeblendet.
Folgendes ist die Beschreibung aller Funktionen des Viewers.
Position der Kamera
Klicken Sie auf das Symbol Position der Kamera, um diese Option zu aktivieren. Das Symbol der Kamera erscheint im linken Teil des Dialogfelds.
Zum Verschieben der Kamera klicken Sie mit der Maus (linke Maustaste) auf das Kamerasymbol (blaues
Quadrat). Halten Sie die Maustaste gedrückt und verschieben Sie die Kamera an die gewünschte Position.
Lassen Sie anschließend die Maustaste wieder los.
Beispiel
Position des Kamera Neue Position Rendering
Beleuchtungsposition
Im TypeArt Viewer kann die Beleuchtungsposition modifiziert werden. Klicken Sie dafür auf das Symbol
Beleuchtungsposition. Die Beleuchtungsposition wird als rote Gitterkugel dargestellt.
Zum Verschieben der Beleuchtungsposition klicken Sie mit der Maus (linke Maustaste) auf den gelben Pfeil .
Halten Sie die Maustaste gedrückt und verschieben Sie den Pfeil an die gewünschte Position. Lassen Sie anschließend die Maustaste wieder los.
278
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL V
IEWER
W
ERKZEUGE
Beispiel
Position des Lichts Neue Position Rendering
Größerer Pfeil Rendering
Höhe eines Punktes
Mit dieser Funktion können Sie die Höhe der einzelnen Punkte des Objekts ablesen. Positionieren Sie hierfür den
Mauszeiger auf dem gewünschten Punkt. Die Höhe Z wird in der unteren Statuszeile des Dialogfensters TypeArt
Viewer angezeigt.
Anzeige-Optionen
Im linken unteren Teil des Dialogfelds können Sie unter mehreren Anzeige-Optionen auswählen.
Zoom
Mit dem Hilfsmittel Zoom können Bereiche des im linken Anzeigefenster dargestellten Bildes vergrößert werden.
Klicken Sie das Symbol Zoom. Wählen Sie den zu zoomenden Bereich mit Hilfe der Maus.
Klicken Sie auf das Symbol Kein Zoom , wenn Sie zur normalen Ansicht wechseln möchten.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
279
TYPEART MODUL V
IEWER
W
ERKZEUGE
Beispiel
Auswahl Vergrößerte Darstellung
Zoom X2
Klicken Sie dieses Symbol, um das Bild doppelt so groß darzustellen. Möchten Sie das Bild wieder in der normalen Ansicht anzeigen, so klicken Sie das Symbol Zoom 0,5 .
Normale Ansicht
Wird dieses Symbol geklickt, so wird das Gesamtbild im linken Fenster des Dialogfelds angezeigt. Zum Wechseln zur Startansicht klicken Sie auf das Symbol Skalbare Ansicht .
Bildgröße ändern
Klicken Sie auf die rechte Maustaste. Halten Sie die Maustaste gedrückt und verschieben Sie den Mauszeiger in die Bildmitte, um das Bild zu verkleinern oder aus dem Bild hinaus, um das Bild zu vergrößern. Lassen Sie die
Maustaste wieder los, sobald das Bild die gewünschte Größe aufweist.
Bild drehen
Klicken Sie auf die linke Maustaste. Halten Sie die Maustaste gedrückt und verschieben Sie den Mauszeiger.
Drehen Sie das Bild in die gewünschte Position und lassen Sie die Maustaste wieder los.
280
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL V
IEWER
W
ERKZEUGE
Farbpalette
Das Symbol Farbpalette ermöglicht Ihnen, ein Bitmap von Teilen eines markierten Objekts zu erstellen.
Dieser Bitmap wird benutzt, um verschiedene Teile des Objekts zu kolorieren. Dann erhalten Sie ein koloriertes und realistisches Rendern.
Markieren Sie die Kurven, mit denen Sie ein Bitmap erzeugen wollen und klicken Sie auf das Symbol Farbpalette
. Rechts vom TypeArt Objekt wird automatisch ein Bitmap erzeugt. Benutzen Sie den Bitmap Editor, um die verschiedenen Teile des Objekts zu kolorieren.
Lichtrichtung
Das Symbol Lichtrichtung gestattet Ihnen, die Position des Lichts zu ändern, um ein realistisches
Rendern eines TypeArt Objekts in 2D Ansicht (F10, Ansicht) zu erzeugen.
Klicken Sie auf das Symbol und positionieren Sie den Mausanzeiger in der gewünschten Richtung.
TypeView
Das Symbol TypeView erlaubt Ihnen, ein realistisches Rendern mit verschiedenen Farben, Schatten-,
Glanz- und Durchsichtigkeitseffekte zu erstellen.
Für weitere Informationen, siehe Kapitel TypeView.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
281
TYPEART MODUL T
YPE
V
IEW
T
Y P
E
V
I
I
E
W
Ausführen von TypeView
Ein in TypeArt erstelltes Objekt kann jederzeit fotorealistich dargestellt werden. Dies erleichtert das Erkennen von
Details auf dem Bildschirm oder auf Ausdrucken. TypeView muß bei jeder Änderung neu gestartet werden, um die Ansicht zu aktualisieren (prüfen Sie zuerst, ob Sie diese Option besitzen!).
Im TypeArt Modul, klicken Sie auf das Symbol TypeView angezeigt:
. Dann wird das entsprechende Dialogfenster
Die obere Toolleiste erlaubt Ihnen, verschiedene Effekte (Farben, Licht, Ansicht, usw…) zu erstellen. Wenn Sie eine Fläche mit einem TypeArt Objekt in TypeView anzeigen möchten, markieren die Flächen und klicken Sie auf das Symbol TypeView. Falls es ein Bitmap ist, machen Sie das gleiche.
282
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL T
YPE
V
IEW
Auswahl des Materials in TypeView
Sie können den Werkstoff (oder Texturen) für ein TypeArt Rendern bestimmen. Klicken Sie lediglich auf das
Symbol Werkstoff Bestimmung . Das Einstellungsdialogfenster erscheint auf dem Bildschirm.
• Um einen Werkstoff zu bestimmen, markieren Sie den TypeArt Objekt im CAD Modul und wählen Sie den
Werkstoff in der Werkstoff Datenbank aus. Dann klicken Sie auf das Symbol Werkstoff bestimmen
.
Doppelklicken Sie auf einen Werkstoff der Werkstoff Datenbank, um das Dialogfenster Werkstoff Editor anzuzeigen. Für weitere Informationen, siehe Kapitel Werkstoff Editor.
• Szene auswählen… ermöglicht die Auswahl einer Umgebung. Klicken Sie auf Szene auswählen und dann, doppelklicken Sie auf Socle (oder klicken Sie auf Socle und dann Laden). Wählen Sie eine Umgebung aus. Klicken Sie auf das Symbol Render! , um das Ergebnis anzuzeigen.
• Hintergrund Bild… ermöglicht einen Hintergrund auszuwählen. Doppelklicken Sie auf
, um Bilder Datenbank zu erreichen. Sie können entweder ein Bild wählen oder Ihr eigenes Bitmap laden.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
283
TYPEART MODUL T
YPE
V
IEW
Klicken Sie auf das Symbol Render! , um das Ergebnis anzuzeigen.
Natürlich können Sie die Optionen Szene auswählen und Hintergrund Bild kombinieren.
Werkstoff Editor
Mit dem Werkstoff Editor haben Sie die Möglichkeit verschiedene Effekte zu kombinieren.
•
Farbe
Nicht angekreuztes Feld (gleichmäßiges Rendern) Angekreuztes Feld (ungleichmäßiges Rendern)
Klicken Sie auf das Feld, um die Farbe auszuwählen.
Klicken Sie dann auf Vorschau, um den erstellten
Effekt festzustellen.
Klicken Sie auf das aktiv gewordene Feld, das gestattet
Ihnen, die Bilder Datenbank zu öffnen. Wählen Sie eine
Textur und klicken Sie dann auf Laden. Klicken Sie auf
Vorschau, um das erzeugte Ergebnis anzuzeigen.
Beide Effekte können kombiniert werden. Das Verhältnis zwischen Farben und Textur kann durch Eingeben eines
Werts geändert werden. Dieser zeigt den Prozentsatz der Farbe im Verhältnis zu den benutzten Werkstoff an.
284
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL T
YPE
V
IEW
Beispiel:
In unserem Beispiel werden 20% Farbe und 80% Textur aufgetragen.
H
INWEIS
Wird das Feld angekreuzt, so können Sie auf die Felder klicken, die den verschiedenen Effekten entsprechen (z.B. ), um das Dialogfenster für die Abwicklung zu öffnen. Dann können die
Wiederholungsanzahl und den Offset, der zwischen –1 und 1 sein muß, bestimmen. Dieser ist für alle
Effekte mit Ausnahme von der Metall Leuchtdichte gültig.
•
Schimmernd-blättrig
Diese Option hängt von den Eigenschaften des Materials ab und erlaubt Ihnen, die Stärke des Lichts einzustellen.
Je größer der Wert ist, desto größer ist der Lichtfleck.
Nicht angekreuztes Feld (gleichmäßiges Rendern) Angekreuztes Feld (ungleichmäßiges Rendern)
Geben Sie einen Wert zwischen 0 und 1 ein. Klicken
Klicken Sie auf das aktiv gewordene Feld, das gestattet
Sie dann auf Vorschau, um den erstellten Effekt festzustellen.
Ihnen, die Bilder Datenbank zu öffnen. Wählen Sie eine
Textur und klicken Sie dann auf Laden. Klicken Sie auf
Vorschau, um das erzeugte Ergebnis anzuzeigen.
Es ist möglich, den schimmernd-blättrigen mit dem Farbeneffekt zu kombinieren.
Der Exponent (zwischen 1 und 10 000) gestattet Ihnen, die Größe des Lichtflecks einzustellen. Je größer der eingegebene Wert ist, desto größer ist die Öffnung und desto geringer ist die Lichtstärke.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
285
TYPEART MODUL T
YPE
V
IEW
Beispiel:
•
Durchsichtigkeit
Diese Option gestattet Ihnen, einen Durchsichtigkeitseffekt zu erzeugen.
Nicht angekreuztes Feld (gleichmäßiges Rendern) Angekreuztes Feld (ungleichmäßiges Rendern)
Geben Sie einen Wert zwischen 0 und 1 ein (0 Klicken Sie auf das aktiv gewordene Feld, das gestattet entspricht einem opaken Objekt, 1 einer völligen
Durchsichtigkeit). Klicken Sie dann auf Vorschau, um
Ihnen, die Bilder Datenbank zu öffnen. Wählen Sie eine
Textur und klicken Sie dann auf Laden. Klicken Sie auf den erstellten Effekt festzustellen. Vorschau, um das erzeugte Ergebnis anzuzeigen.
Sie können den Brechungsindex des Materials ändern. Dieser entspricht der Deformierung des Bildes durch ein transparentes Objekt. Geben Sie einen Wert höher als 1.
H
INWEIS
1. Der erstellte Effekt hängt von dem Eingangsmaterial ab.
2. Es wird beratet, das Feld Grund anzukreuzen, um den Durchsichtigkeitseffekt zu bestätigen.
Beispiel:
286
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL T
YPE
V
IEW
•
Metall Leuchtdichte
Diese Option können Sie nur mit Metalleffekt verwenden. Das Feld wird automatisch angekreuzt. Der Index kann zwischen 0 und 1 geändert werden (0 entspricht einer schwachen Leuchtdichte, 1 einer starken).
Klicken Sie auf die Box, um die Bilder Datenbank zu öffnen. Im Refmap Menü können Sie zwischen zwei
Leuchtdichtetypen auswählen. Bestätigen Sie Ihre Wahl durch die Schaltfläche Laden. Klicken Sie dann auf
Vorschau, um das Rendern anzuzeigen.
Beispiel:
•
Diffuses Licht
Diese Option ermöglicht die Reflexion des Lichts durch das Material.
Nicht angekreuztes Feld (gleichmäßiges Rendern) Angekreuztes Feld (ungleichmäßiges Rendern)
Geben Sie einen Wert zwischen 0 und 1 ein (0 Klicken Sie auf das aktiv gewordene Feld, das gestattet entspricht einer schwachen Diffusion, 1 einer starken).
Klicken Sie dann auf Vorschau, um den erstellten
Ihnen, die Bilder Datenbank zu öffnen. Wählen Sie eine
Textur und klicken Sie dann auf Laden. Klicken Sie auf
Effekt festzustellen. Vorschau, um das erzeugte Ergebnis anzuzeigen.
Beispiel:
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
287
TYPEART MODUL T
YPE
V
IEW
•
Reflexion
Diese Option ermöglicht den Reflexionsindex des Materials einzustellen.
Nicht angekreuztes Feld (gleichmäßiges Rendern) Angekreuztes Feld (ungleichmäßiges Rendern)
Geben Sie einen Wert zwischen 0 und 1 ein (0 Klicken Sie auf das aktiv gewordene Feld, das gestattet entspricht einer schwachen Reflexion, 1 einer maximalen). Klicken Sie dann auf Vorschau, um den erstellten Effekt festzustellen.
Textur und klicken Sie dann auf Laden. Klicken Sie auf
Vorschau, um das erzeugte Ergebnis anzuzeigen.
H
INWEIS
1. Das Ergebnis hängt von dem benutzten Eingangsmaterial ab.
2. Es wird beratet, das Feld Grund anzukreuzen, um den Effekt zu bestätigen. Die Umgebung spiegelt
sich auf das Objekt.
Beispiel:
•
Erhabener Effekt
Wählen Sie diese Option, um einen erhabenen Effekt anzuwenden. Klicken Sie dann auf die Box, die aktiv geworden ist, um die Bilder Datenbank aufzurufen. Sie können zwischen zahlreichen Effekte auswählen.
288
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
Beispiel:
TYPEART MODUL T
YPE
V
IEW
In diesem Beispiel wird den Effekt „Crépi4“ gewählt.
Dieses Kapitel kann nicht erschöpfend sein, da die Kombinationsmöglichkeiten unbegrenzt sind! Machen
Sie zahlreiche Versuche!
Erstellung eines Materials ab einem Bitmap
Es ist möglich, die existierende Datenbank mit Ihren eigenen Bitmap zu vervollständigen (es wird beratet, Ihre
Bilder im Verzeichnis \Vision\Rtrace\Images\Map zu speichern. Standardmäßig werden hier die Materialien gespeichert.
Der TypeArt Werkstoff (koloriertes TypeArt Objekt) kann importiert werden, um alle Effekte (Durchsichtigkeit,
Reflexion, Farbe, usw.). Importieren Sie ein Bild und schicken Sie es zum TypeArt Modul. Mit dem Werkzeug
Farbpalette wandeln Sie dieses Bild in ein Bitmap mit Farben. Markieren Sie das koloriertes Bild (rechts des originalen Bitmaps) und schicken Sie es zum TypeView. Öffnen Sie das Dialogfenster Werkstoff Editor. In
Bilder Datenbank erscheint der TypeArt Werkstoff mit welchem Sie arbeiten können.
Um wieder dieses Material zu bearbeiten und zu benutzen, wählen Sie den TypeArt Werkstoff mit der rechten
Maustaste und verschieben Sie ihn nach Custom. Lassen Sie jetzt die Maustaste wieder los. Das entsprechende
Menü wird eingeblendet, das gestattet Ihnen, dieses Material im Custom zu kopieren. Sie können Ihr Bild wiederernennen, das standardmäßig Neues Import heißt.
Doppelklicken Sie auf das neue Bild, damit Sie mit diesem neuen Werkstoff alle Effekte auftragen können.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
289
TYPEART MODUL T
YPE
V
IEW
Ring
Mit dieser neuen TypeView Funktion können realistische Renderings von Ringen erzeugt werden.
TypeArt Objekte werden im TypeView Modul über die Z-Achse abgewickelt, um einen Ring zu erhalten.
Hierzu muss das TypeArt folgendermaßen vorbereitet werden:
− Es muss flach ausgelegt sein,
− Das Profil muss die genaue Länge des entwickelten Rings haben.
Beispiel:
Flaches TypeArt
Ring Rendering
• Ring Funktion
Diese Funktion ist im Dialogbox Werkstoff Bestimmung im TypeView verfügbar.
Wählen Sie den Ring Modus und klicken Sie auf Ring Konfiguration, um die Abwicklungsparameter aufzurufen.
Die entsprechende Dialogbox wird auf dem Bildschirm angezeigt:
290
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL T
YPE
V
IEW
• Einstellung des Ringes
Ring
− Massiv: Die Innenseite des Ringes ist massiv,
− Hohl: Die Innenseite des Ringes ist hohl und weist das Relief des TypeArt Objekts auf.
Merkmal
Sie können zwischen einem offenen oder geschlossenen Ring wählen.
Bei einem offenen Ring bestimmen Sie den Wert des Öffnungswinkels.
Falls es einen geschlossenen Ring ist, haben Sie folgende Möglichkeiten,
− den Radius an die Größe des TypeArt Objekts automatisch anzupassen,
− den Radius einzugeben,
− die Ringsdicke einzustellen (für eine schwache Dicke, geben Sie 0.1 mm ein).
Bemerkung:
Die zahlreichen Renderingswerkzeuge von TypeView stehender Ring Funktion zur Verfügung z.B. um einen Farb-Bitmap auszuwählen oder eine Szene hinzuzufügen.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
291
TYPEART MODUL T
YPE
V
IEW
Beispiel:
Ring Rendering mit einer Szene
Im Falle eines TypeArt Objekts mit einem durchbrochenen Design, sollen Sie im Ring Konfiguration
Dialogfenster die Funktion Hohl auswählen.
Beispiel eines Armbands:
TypeArt
292
Rendering in TypeView
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL T
YPE
V
IEW
Licht Editor in TypeView
Sie verfügen über verschiedene Lichteffekte. Klicken Sie auf das Symbol Licht Editor entsprechende Dialogfenster anzuzeigen.
, um das
Standardmäßig wird das umgebende Licht gewählt. Kreuzen Sie einen Typ an. Dann können Sie weitere
•
Parameter einstellen und zwar: die Farben
•
•
• die Position (bewegen Sie das Quadrat mit dem Mausanzeiger) die Richtung
• den Abstand den Bereich und Cut-Off (nur für den Strahler).
Umgebend
Mit dieser Leiste kann die Lichtstärke, mit der das Objekt angestrahlt wird, eingestellt werden.
Diffus
Rückstrahlung des Lichts auf das Objekt.
Schimmernd-blättrig
Leuchtdichteneffekt, der der Farbe gegeben wird.
Kameraansicht
Mit TypeView können Sie die Ansicht der Kamera ändern. Klicken Sie auf das Symbol Kameraansicht
Die entsprechende Dialogbox wird angezeigt:
.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
293
TYPEART MODUL T
YPE
V
IEW
Um die Position der Kamera zu ändern, verschieben Sie das grüne Quadrat mit dem Mausanzeiger.
Renderer Parameter
Renderer Parameter können in TypeView modifiziert. Klicken Sie auf das Symbol Renderer Parameter um das folgende Fenster erscheinen zu lassen:
,
•
Output: Standardmäßig wird ein Bild im CAD Modul erstellt. Sie können auch im Bmp Format speichern.
Dann müssen Sie die Auflösungsparameter einstellen.
•
Berechnungsniveau: Die ausgewählten Parameter der Werkstoffe werden einen Einfluß auf die Berechnung des Bildes haben. Um ein gutes Ergebnis zu erhalten, probieren Sie mit verschiedenen Parametern.
Was den Reflexion Level betrifft:
– für den Wert 1 gibt es keine Berechnung.
– für den Wert 2 gibt es eine Berechnung für opake Werkstoffe (in Werkstoff Bestimmung müssen Sie einen Wert zwischen 0 und 1 für die Reflexion eingeben).
– für den Wert 3 opake und durchsichtige Werkstoffe (im Werkstoff Bestimmung müssen Sie einen
Wert zwischen 0 und 1 für die Reflexion und Durchsichtigkeit eingeben).
– für den Wert 4 gibt es eine Berechnung für ein durchsichtiges TypeArt Objekt mit einer Schicht.
– für den Wert 5 gibt es eine Berechnung für eine Oberfläche mit zwei Schichten wie zum Beispiel eine
Drehungsoberfläche.
Das Ergebnis wird schneller angezeigt, wenn es keine Berechnung gibt.
•
Größe: Sie haben die Möglichkeit, die Größe in X und Y zu ändern und die Proportionen zu behalten.
294
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
TYPEART MODUL T
YPE
V
IEW
H
INWEIS
Je größer die Bitmap Auflösung ist, desto größer ist die Datei. Die Standardeinstellung 800 X 800 dpi ist
ein guter Kompromiß.
•
Optionen: Sie können auch weitere Effekte bestimmen. Kreuzen Sie die entsprechende Option an.
TypeView Konfiguration
Klicken Sie auf das Symbol , um das Scroll-Down Menü anzuzeigen. Sie sind gezwungen, die Datei von einem TypeView zu speichern: Lichtrichtung, Farben, Effekte, usw… Die Datei wird im *.vrt Format gespeichert.
Rendern in TypeView
Sie starten den Rendern Prozess, wenn Sie auf das Symbol Render! klicken.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
295
TYPEART MODUL T
YPE
V
IEW
296
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
A
NHANG
ANHANG
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
297
ANHANG
298
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
ANHANG
Auswahl des Gravurtyps: vertieft oder erhaben
Der Bearbeitungsmodus wird beim Entwurf ausgewählt.
Die Software interpretiert folgende sequentielle Ordnung: kein Material - Material (erste Kontur) - kein Material - Material (zweite Konturverschachtelung) - usw...
Entwurf Ergebnis der Gravur: vertieft
Entwurf Ergebnis der Gravur: erhaben
Es reicht daher aus, den Entwurf mit einer Kontur zu versehen, um eine erhabene Gravur zu erzielen.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
299
ANHANG
Bestellungen und Informationen
• Bestellung
Treten beim Arbeiten mit der Software Probleme auf oder möchten Sie zusätzliche Optionen bestellen, so senden
Sie uns bitte ein Fax mit detaillierter Problembeschreibung (u.a. unter welchen Umständen und zu welchem
Zeitpunkt das Problem aufgetreten ist) oder genauere Beschreibung der benötigten Optionen.
Klicken Sie auf ? am links der oberen Toolleiste.. Das Dialogfeld Info über... wird eingeblendet.
W
ARNUNG
Ändern Sie auf keinen Fall die Codes, die auf dieser Bildschirmseite enthalten sind!!!
Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Bearbeiten.
In dem Fenster, das eingeblendet wird, geben Sie die folgenden Informationen ein: Anschrift, Telefonnummer,
Telefaxnummer und E-Mail neben From, Phone, Fax und E-Mail.
Drucken Sie den Inhalt des Notizblocks mit Hilfe der Option Drucken... im Menü Datei. Faxen Sie uns danach
Ihre Anfrage oder Ihre Bestellung.
Von uns werden Sie dann die Zahlenfolge(n) bekommen, die Ihnen gestatten werden, die bestellten Optionen zu aktivieren. Je Zahlenfolge muß in den Kästchen Codes eingegeben werden. Jede Eingabe muß durch die
Schaltfläche Bestätigung bestätigt werden. Wenn die Meldung Success eingeblendet wird, dann bedeutet es, daß diese Operation erfolgreich ausgeführt wurde. Die Operation muß ebensoviel wiederholt werden, wie es
Zahlenfolgen gibt. Außerdem müssen Sie unbedingt die Reihenfolge dieser Informationen beachten.
Um diesen Bildschirm zu verlassen, klicken Sie entweder auf die Schaltfläche oder auf OK.
300
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
• Informationen
Klicken Sie auf das Symbol , um unser Website anzuzeigen: www.type3.com.
Sie werden Information über unsere Firma und Produkte (und viel mehr) finden.
ANHANG
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
301
ANHANG
Symbolleisten
Alle verfügbaren Hilfsmittel der Software werden durch Symbole dargestellt. Die Symbole, die einen kleinen Pfeil enthalten, gestatten Ihnen andere Toolleisten zu öffnen. Diese Toolleisten werden im folgenden beschrieben.
Toolleiste
Zeichnungshilfsmittel
Texthilfsmittel
Punktmodushilfsmittel
Positionierungshilfsmittel
Messungshilfsmittel
302
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
Umwandlungshilfsmittel
Duplikationshilfsmittel
Spezialeffekthilfsmittel
Erstellung und Handhabung von Oberflächen
ANHANG
Spezifische Funktionen
CAM Modul
TypeArt
TypeArtshilfsmittel
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
303
Umwandlungshilfsmittel
Duplikationshilfsmittel
Sondereffekte
Vorbereitung zur TypeArt Bearbeitung
Viewer Werkzeuge
TypeView
Obere Toolleiste
ANHANG
304
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
ANHANG
Hot Keys
Funktionstasten
F2: Eingabe numerischer Werte
F3: Fangmodus (Strg F und Strg G gestattet Ihnen, den Modus zu wechseln, ohne das benutzte Werkzeug zu legen).
F4: Halten Sie diese Taste gedruckt, um die Umwandlung eines Elements festzustellen.
F10: Optionen
Tabulationstaste
Automatische Textanordnung: Zentrierung - Rechtsbündig/linksbündig - Ausrichtung
Pfeile
Schnelle und präzise Verschiebung des ausgewählten Objekts (parametrisierbarer Abstand): siehe dafür
Verschiebung mit den Pfeiltasten in Konfiguration der Software).
Strg Taste
Strg + 1: normale Ansicht auf den XY Achsen
Strg + 2: Querschnittsansicht auf den YZ Achsen
Strg + 3: Querschnittsansicht auf den XZ Achsen
Strg + 4: 3D Gravieren-Ansicht auf den XYZ Achsen
Strg + 5: 3D Iso-Ansicht auf den XYZ Achsen
Strg + 6: Ansichteinstellungen durch Eingabe numerischer Werte
Strg + N: neue Datei
Strg + O: öffnen
Strg + S: speichern
Strg + M: öffnen einer Vorlage
Strg + Z: rückgängig
Strg + A: wiederholen
Strg + X: schneiden
Strg + C: kopieren
Strg + V: einfügen
Strg + L: markieren alles
Strg + W: aktualisieren
Strg + R: neu zeichnen
Strg + Shift: Zentrierung eines gezeichneten Objekts
Strg + Hilfsmittel Stift: Eckpunkt
Strg + Hilfsmittel Rechteck: Quadrat
Strg + Hilfsmittel Ellipse: Kreis
Strg + Auswahl von Objekten: Mehrfachauswahl / Mehrfachauswahl aufheben
Strg + Verdoppelung von Objekten: Verschiebung der Kopie auf einer Achse
Strg + Hilfsmittel Spiegel: Kopie und Spiegeleffekt
Strg + Skalierung: zweifacher, dreifacher, ...Maßstab
Strg + Rotation: Schritte von 15°
Strg +
Shift Taste
: Anzeige der Vektorisierungseinstellungen
Shift im Punktmodus: Tangierender Punkt
Shift + Hilfsmittel Ellipse: Ellipse wird auf dem ersten ausgewählten Punkt zentriert
Shift + Hilfsmittel Polygon: zwei gegenüberliegende Punkte des Umkreises
Shift + Hilfsmittel Stern: zwei gegenüberliegende Punkte des Umkreises
Shift + Hilfsmittel Kreis: im Uhrzeigersinn
Shift + Hilfsmittel Kreisbogen mit drei Punkten: dritter Punkt wird zwischen dem ersten und zweiten Punkt definiert
Shift + Funktion Kopieren/einfügen: Kopie des ausgewählten Objekts
Shift + Skalierung mit Hilfe der Maus: symmetrische Skalierung
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
305
ANHANG
Schriftarten Vision numerics
In diesem Anhang, werden Sie Muster der Vision numeric Schriftarten finden. Falls Sie alle Zeichen einer
Schriftart anzeigen wünschen, sollen Sie im Grünen Rapido gehen und die Zeichentabelle anzeigen.
• Schrift VN Curlz
Diese Schrift besteht aus 202 Zeichen.
• Schrift Din Filaire
Diese Schrift besteht aus 190 Zeichen und 324 Unterschneidungspaare.
306
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
ANHANG
• Schrift VN Futura
Diese Schrift besteht aus 192 Zeichen.
• Schrift VN Glass
Diese Schrift besteht aus 191 Zeichen und 110 Unterschneidungspaare.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
307
ANHANG
• Schrift VN Helvetica 1L
Diese Schrift besteht aus 192 Zeichen und 109 Unterschneidungspaare.
• Schrift VN Script
Diese Schrift besteht aus 190 Zeichen und 256 Unterschneidungspaare.
308
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
• Schrift VN Serif
Diese Schrift besteht aus 192 Zeichen und 380 Unterschneidungspaare.
ANHANG
• Schrift MecaMedium 1
Diese Schrift besteht aus 196 Zeichen.
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
309
• Schrift
VN Chinese 1L (Option: bitte, nehmen Sie mit uns Kontakt auf)
Diese Schriftart besteht aus 6399 Zeichen.
ANHANG
310
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
•
Schift VN Japanese 1L (Option: bitte, nehmen Sie mit uns Kontakt auf)
Diese Schriftart besteht aus 6817 Zeichen (Kanji, Hiragana und Katakana).
ANHANG
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
311
• Schift VN Korean 1L (Option: bitte, nehmen Sie mit uns Kontakt auf)
Diese Schriftart besteht aus 1629 Zeichen.
ANHANG
312
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
INHALTSVERZEICHNIS UND REGISTER
I
NHALTSVERZEICHNIS UND
R
EGISTER
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
313
INHALTSVERZEICHNIS UND REGISTER
314
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
INHALTSVERZEICHNIS UND REGISTER I
NHALTSVERZEICHNIS
I
I
N H A L T S V E R Z E I
I
C
H
N I
I S
I
NHALT
..................................................................................................................................4
E
INLEITUNG
..........................................................................................................................7
H
ARDWARE
-
UND
S
OFTWARE
-K
ONFIGURATION
................................................................................... 9
Mindestvoraussetzung der Rechnerkonfiguration .................................................................................................. 9
Maschinen............................................................................................................................................................... 9
I
NSTALLATION
.................................................................................................................................... 10
Software-Schutzstecker anbringen ....................................................................................................................... 10
Installation der Software....................................................................................................................................... 10
•
Softwareschutzstecker-Treiber installieren...................................................................................................................10
•
Dongle aktualisieren.....................................................................................................................................................10
TrueType Schriften installieren ............................................................................................................................ 11
On-line Hilfe......................................................................................................................................................... 11
K
ONFIGURATION DER
S
OFTWARE
....................................................................................................... 12
Arbeitsbereich definieren...................................................................................................................................... 12
Mit Farben arbeiten............................................................................................................................................... 13
•
Richtung der Kontur.....................................................................................................................................................13
•
Konturfarbe ..................................................................................................................................................................13
•
Farbfüllungen ...............................................................................................................................................................13
Koordinatenursprung ändern ................................................................................................................................ 13
Ebenen erzeugen und verwenden ......................................................................................................................... 13
D
ATEIEN VERWALTEN
........................................................................................................................ 15
Datei erstellen ....................................................................................................................................................... 15
Datei öffnen .......................................................................................................................................................... 15
Datei speichern ..................................................................................................................................................... 15
Vorlage öffnen ...................................................................................................................................................... 15
Vorlage speichern ................................................................................................................................................. 16
Datei importieren .................................................................................................................................................. 16
•
Formate.........................................................................................................................................................................16
•
Import Tips...................................................................................................................................................................16
Datei exportieren .................................................................................................................................................. 18
•
Formate.........................................................................................................................................................................18
•
Export Tips...................................................................................................................................................................18
Datei suchen.......................................................................................................................................................... 19
Druckparameter .................................................................................................................................................... 20
A
LLGEMEINES
.................................................................................................................................... 22
Anzeige Funktionen.............................................................................................................................................. 22
•
Zoom Funktion .............................................................................................................................................................22
•
Anzeige ändern.............................................................................................................................................................23
Objekte auswählen................................................................................................................................................ 23
•
Auswahl eines Objektes ...............................................................................................................................................23
•
Auswahl einer Objektgruppe ........................................................................................................................................24
Objekte kopieren und löschen .............................................................................................................................. 24
•
Objekte kopieren / ausschneiden / einfügen .................................................................................................................24
•
Objekte löschen ............................................................................................................................................................25
Änderungen rückgängig machen und wiederholen............................................................................................... 25
•
Rückgängig...................................................................................................................................................................25
•
Wiederholen .................................................................................................................................................................25
Objekte kombinieren und Kombination aufheben................................................................................................ 25
•
Kombinieren.................................................................................................................................................................25
•
Kombination aufheben .................................................................................................................................................26
315
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
INHALTSVERZEICHNIS UND REGISTER I
NHALTSVERZEICHNIS
D
IE
O
PTIONEN
B
OX
: F10.................................................................................................................... 27
Allgemein ............................................................................................................................................................. 27
•
Benutzersprache auswählen..........................................................................................................................................27
•
Automatisches Speichern .............................................................................................................................................27
Ansicht.................................................................................................................................................................. 27
•
Lineale anzeigen...........................................................................................................................................................27
•
Bitmap anzeigen ...........................................................................................................................................................28
•
Konturenrichtung anzeigen ..........................................................................................................................................28
•
Startpunkte anzeigen ....................................................................................................................................................28
•
Kontrollpunkte anzeigen ..............................................................................................................................................28
•
TypeArt Objekt Vorschau in 2D Ansicht .....................................................................................................................28
•
Verschieben mit den Pfeiltasten ...................................................................................................................................29
•
Fangraster Genauigkeit.................................................................................................................................................29
•
Oberflächenschritt ........................................................................................................................................................29
•
Toolleiste-Konfiguration ..............................................................................................................................................29
•
Automatische Verwaltung der Toolleisten ...................................................................................................................29
Farben ................................................................................................................................................................... 29
Hauptberechnungparameter .................................................................................................................................. 30
•
Modus...........................................................................................................................................................................30
•
Kontur-Reihenfolge......................................................................................................................................................30
•
Mehrfachzustellung ......................................................................................................................................................30
•
Verbindung zwischen Konturen ...................................................................................................................................30
•
1 Werkzeugbahn/Gruppe..............................................................................................................................................30
•
Werkzeugbahn Diagnose..............................................................................................................................................30
•
Werte zurücksetzen ......................................................................................................................................................31
Spezifische Berechnungsparameter ...................................................................................................................... 31
•
Eintauchwinkel.............................................................................................................................................................31
•
Tangential Ein-/Austauchwinkel ..................................................................................................................................31
•
Unterer Winkel .............................................................................................................................................................31
•
Winkeloptimierung für Gravieren ................................................................................................................................32
•
Ecken ausspitzen für 3D Werkzeugbahnen ..................................................................................................................32
•
Werte zurücksetzen ......................................................................................................................................................32
T
YPE
E
DIT
M
ODUL
..............................................................................................................33
O
BJEKTE ERSTELLEN
.......................................................................................................................... 35
Zeichnen von Formen ........................................................................................................................................... 35
Markierer .............................................................................................................................................................. 35
Rechtecke.............................................................................................................................................................. 35
Vieleck.................................................................................................................................................................. 37
Stern...................................................................................................................................................................... 37
Stift ....................................................................................................................................................................... 37
Doppellinie ........................................................................................................................................................... 38
Kreis / Ellipse ....................................................................................................................................................... 39
Kreisbogen............................................................................................................................................................ 40
Pfeil....................................................................................................................................................................... 40
Tangentiale Linie oder tangentialer Kreisbogen................................................................................................... 43
Kontur automatisch schließen............................................................................................................................... 43
Trimmen................................................................................................................................................................ 43
T
EXTE ERSTELLEN
.............................................................................................................................. 44
Text-Hilfsmittel .................................................................................................................................................... 44
Schnellformatierung von Texten: Auswahlfenster Rapido................................................................................... 44
Grünes Rapido: Vereinfachte Schnellformatierungsfunktionen ........................................................................... 44
•
Schriftenauswahl ..........................................................................................................................................................44
•
Zeichengröße................................................................................................................................................................45
•
Text kursiv....................................................................................................................................................................45
•
Schriftenvorschau.........................................................................................................................................................45
•
Schriftart.......................................................................................................................................................................46
•
Ausrichtung ..................................................................................................................................................................46
Gelbes Rapido: Schnellformatierung Zeichenattribute......................................................................................... 46
316
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
INHALTSVERZEICHNIS UND REGISTER I
NHALTSVERZEICHNIS
•
Text in Großbuchstaben, Kapitälchen und Kleinbuchstaben umwandeln ....................................................................46
•
Winkel ..........................................................................................................................................................................47
•
Text unterstreichen .......................................................................................................................................................47
•
Text von rechts nach links schreiben............................................................................................................................47
•
Zeichenabstand.............................................................................................................................................................47
•
Text hoch- und tieferstellen..........................................................................................................................................48
•
Textpositionierung auf der Grundlinie .........................................................................................................................48
•
Auto-Unterschneidung .................................................................................................................................................48
Blaues Rapido: Schnellformatierung Zeilenparameter ......................................................................................... 49
•
Texte positionieren .......................................................................................................................................................49
•
Absatz anpassen ...........................................................................................................................................................50
•
Textlänge......................................................................................................................................................................50
•
Zeilenabstand-Parameter ..............................................................................................................................................50
•
Proportionaler Zeilenabstand........................................................................................................................................50
Rotes Rapido: Schnellformatierung Textstile ....................................................................................................... 51
•
Stile erstellen ................................................................................................................................................................51
•
Stile zuweisen...............................................................................................................................................................51
•
Format übertragen ........................................................................................................................................................51
Text auf einer Kurve............................................................................................................................................. 51
Textrichtung.......................................................................................................................................................... 52
Text in einem Rechteck ........................................................................................................................................ 52
Schriftart bearbeiten / modifizieren (Option)........................................................................................................ 54
•
Erstellung oder Modifizierung der Zeichen..................................................................................................................54
•
Modifizierung eines Zeichens ......................................................................................................................................56
•
Unterschneidung...........................................................................................................................................................56
In Kurven umwandeln .......................................................................................................................................... 57
Rechtschreibprüfung (Option) .............................................................................................................................. 57
F
ARBENBEARBEITUNG
........................................................................................................................ 58
F
ANGMODUS
....................................................................................................................................... 60
P
UNKTMODUS
..................................................................................................................................... 62
Punktmodus Hilfsmittel ........................................................................................................................................ 62
Knoten auswählen................................................................................................................................................. 62
Knoten hinzufügen und löschen ........................................................................................................................... 63
Knoten bearbeiten................................................................................................................................................. 64
Punkte ausrichten.................................................................................................................................................. 66
Knoten verbinden und trennen.............................................................................................................................. 66
Kurven zerteilen und vereinfachen ....................................................................................................................... 68
Geraden und Kurven............................................................................................................................................. 68
Kurven und Geraden modifizieren ....................................................................................................................... 69
Knoten projizieren ................................................................................................................................................ 69
M
ESSEN
.............................................................................................................................................. 71
Messungshilfsmittel .............................................................................................................................................. 71
Abstand messen .................................................................................................................................................... 71
Größe eines Objekts messen ................................................................................................................................. 71
Winkel messen...................................................................................................................................................... 72
Begrenzungsrahmen.............................................................................................................................................. 73
Bemaßung ............................................................................................................................................................. 73
•
Geometrische Eigenschaften ........................................................................................................................................74
•
Text Eigenschaften .......................................................................................................................................................75
Umfang eines Objekts messen .............................................................................................................................. 76
Oberfläche eines Objekts messen ......................................................................................................................... 76
Volumen eines Objekts messen ............................................................................................................................ 76
Werkzeug-Simulieren ........................................................................................................................................... 76
S
YMBOLE
........................................................................................................................................... 78
Symbole erstellen.................................................................................................................................................. 78
Symbole auswählen .............................................................................................................................................. 78
Markierungssymbole positionieren....................................................................................................................... 79
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
317
INHALTSVERZEICHNIS UND REGISTER I
NHALTSVERZEICHNIS
O
BJEKTE VERDOPPELN
....................................................................................................................... 80
Duplikationshilfsmittel ......................................................................................................................................... 80
Einzelduplikation .................................................................................................................................................. 80
Linealduplikation .................................................................................................................................................. 80
Kreisduplikation ................................................................................................................................................... 81
Kurvenduplikation ................................................................................................................................................ 82
Duplikation entlang einer Kurve........................................................................................................................... 83
O
BJEKTE POSITIONIEREN
.................................................................................................................... 85
Objekte mit Hilfe der Maus verschieben .............................................................................................................. 85
Objekte mit F2 verschieben .................................................................................................................................. 85
Objekte auf einer Achse verschieben.................................................................................................................... 85
Objekte an Hilfslinien und Gittern ausrichten ...................................................................................................... 86
Raster verwenden.................................................................................................................................................. 87
Ausrichtungshilfsmittel......................................................................................................................................... 87
Ausrichten............................................................................................................................................................. 88
Vertikal / horizontal ausrichten............................................................................................................................. 89
Zentrieren.............................................................................................................................................................. 90
Automatischer Abstand......................................................................................................................................... 90
Objekte automatisch dimensionieren .................................................................................................................... 91
Ausrichtung an Achsen......................................................................................................................................... 91
Ausrichtung an Z .................................................................................................................................................. 93
O
BJEKTE UMWANDELN
....................................................................................................................... 94
Umwandlungshilfsmittel....................................................................................................................................... 94
Objekt verschieben ............................................................................................................................................... 94
Objekte skalieren .................................................................................................................................................. 95
Objekte strecken ................................................................................................................................................... 95
Objekte drehen...................................................................................................................................................... 96
Objekte spiegeln ................................................................................................................................................... 97
Ebenenumstellung................................................................................................................................................. 98
E
FFEKTE
........................................................................................................................................... 100
Spezialeffekte-Hilfsmittel ................................................................................................................................... 100
Bool'sche Operationen ........................................................................................................................................ 100
Werkzeugkorrektur ............................................................................................................................................. 101
Objekt in Umhüllung .......................................................................................................................................... 103
Text in Umhüllung.............................................................................................................................................. 104
Umhüllung erstellen............................................................................................................................................ 105
•
Einfache Umhüllung erstellen .................................................................................................................................... 105
•
Komplexe Umhüllung erstellen.................................................................................................................................. 106
Objekte oder Text in Kurven umwandeln........................................................................................................... 106
Segmentieren ...................................................................................................................................................... 107
Vektorisieren in Bogen und Segmente ............................................................................................................... 108
Konturenrichtung umkehren ............................................................................................................................... 108
Schnittpunkterkennung ....................................................................................................................................... 109
E
RZEUGUNG UND
H
ANDHABUNG VON
O
BERFLÄCHEN
...................................................................... 110
Erzeugung von Oberflächen ............................................................................................................................... 110
•
Kugel erzeugen........................................................................................................................................................... 110
•
Zylinder erzeugen....................................................................................................................................................... 111
•
Kegel erzeugen........................................................................................................................................................... 111
•
Torus erzeugen ........................................................................................................................................................... 112
•
Quader erzeugen......................................................................................................................................................... 113
•
Ellipsoid erzeugen ...................................................................................................................................................... 113
•
Rotationsfläche........................................................................................................................................................... 113
•
Coon'sche Oberfläche................................................................................................................................................. 114
•
Bilineare Oberfläche................................................................................................................................................... 116
•
Erzeugung einer Regelfläche...................................................................................................................................... 117
•
Erzeugung einer ausgeräumten Oberfläche ................................................................................................................ 117
•
Erzeugung von skinned Oberflächen.......................................................................................................................... 118
318
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
INHALTSVERZEICHNIS UND REGISTER I
NHALTSVERZEICHNIS
•
Erstellung von komplexen Coon’sche Fläche ............................................................................................................ 121
•
Ausdehnung einer Oberfläche .................................................................................................................................... 122
•
Verschmelzung von Oberflächen ............................................................................................................................... 123
•
TypeArt Umwandlung................................................................................................................................................ 124
•
UV umkehren ............................................................................................................................................................. 124
Projektion und Abwicklung................................................................................................................................ 125
•
Projektion und Abwicklung: Allgemein ..................................................................................................................... 125
•
Projektion- und Abwicklungsmethoden ..................................................................................................................... 125
•
Parallele Projektion .................................................................................................................................................... 127
•
Basis Abwicklung....................................................................................................................................................... 128
•
Zylindrische / konische Abwicklung.......................................................................................................................... 130
S
CANNEN
.......................................................................................................................................... 133
Scanner ............................................................................................................................................................... 133
3D Scanner.......................................................................................................................................................... 133
V
EKTORISIEREN
............................................................................................................................... 135
Vektorisieren: Vorwort....................................................................................................................................... 135
Vektorisierungseinstellungen.............................................................................................................................. 135
Vektorisierung von Farbbildern.......................................................................................................................... 137
B
ITMAP
E
DITOR
................................................................................................................................ 139
Öffnung des Editors............................................................................................................................................ 139
Bilder bearbeiten................................................................................................................................................. 140
Farben bearbeiten................................................................................................................................................ 142
Masken bei den Bildern benutzen....................................................................................................................... 144
F
OTO
................................................................................................................................................ 145
Rasterbilder erzeugen ......................................................................................................................................... 145
S
PEZIFISCHE
F
UNKTIONEN
................................................................................................................ 147
Spezifische Funktionen Hilfsmittel..................................................................................................................... 147
Skaleneinteilungen.............................................................................................................................................. 147
•
Hilfszeichnung............................................................................................................................................................ 147
•
Allgemeine Einstellungen .......................................................................................................................................... 148
•
Definition der Zeichen................................................................................................................................................ 149
•
Gradeinteilungen einstellen ........................................................................................................................................ 151
Bohrungen erstellen ............................................................................................................................................ 151
•
Einführung.................................................................................................................................................................. 151
•
Freimodus................................................................................................................................................................... 153
Variablen............................................................................................................................................................. 153
•
Allgemein ................................................................................................................................................................... 153
•
Variablen Text hinzufügen ......................................................................................................................................... 153
•
Variable Daten eingeben ............................................................................................................................................ 154
•
Daten importieren....................................................................................................................................................... 156
•
Serien erstellen ........................................................................................................................................................... 158
Mehrfachkopie.................................................................................................................................................... 159
•
Einführung zur Mehrfachkopie .................................................................................................................................. 159
•
Geometrische Parameter............................................................................................................................................. 159
•
Weitere Parameter ...................................................................................................................................................... 160
Messer (Option) .................................................................................................................................................. 162
Schachtelung....................................................................................................................................................... 163
•
Standardfunktion ........................................................................................................................................................ 163
•
Fortgeschrittene Funktion (Option) ............................................................................................................................ 164
CAM M
ODUL
................................................................................................................... 167
B
EARBEITUNGSMODUL AUFRUFEN
.................................................................................................... 169
Zum CAM Modul wechseln ............................................................................................................................... 169
Werkzeuge und Dialogfenster des CAM Moduls............................................................................................... 169
•
Werkzeugbahn erzeugen ............................................................................................................................................ 169
•
Werkzeugbahnenliste ................................................................................................................................................. 170
•
Werkzeugbibliothek ................................................................................................................................................... 171
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
319
INHALTSVERZEICHNIS UND REGISTER I
NHALTSVERZEICHNIS
•
Sonderwerkzeug ......................................................................................................................................................... 171
•
Vorschau von Materialrest ......................................................................................................................................... 172
S
EITE
„G
ENERAL
“ ............................................................................................................................ 174
Gesamtparameter ................................................................................................................................................ 174
•
Werkzeugauswahl ...................................................................................................................................................... 174
•
Auswahl zwischen 2D/3D .......................................................................................................................................... 174
•
Aufmaß....................................................................................................................................................................... 174
•
Genauigkeit ................................................................................................................................................................ 174
Schnitteinstellungen............................................................................................................................................ 174
•
Tiefe Parameter .......................................................................................................................................................... 174
•
Bearbeitungsrichtung.................................................................................................................................................. 175
•
Respekt der theoretischen Kontur............................................................................................................................... 175
V
ERFÜGBAREN
W
ERKZEUGBAHNEN
................................................................................................. 176
Plotten ................................................................................................................................................................. 176
•
Richtung der Werkzeugbahn ...................................................................................................................................... 176
•
Tangentiales Ein-/Austauchen.................................................................................................................................... 176
Vinyl ................................................................................................................................................................... 176
•
Seite Allgemein .......................................................................................................................................................... 176
•
Seite Weitere Einstellungen ....................................................................................................................................... 177
Bohrung .............................................................................................................................................................. 178
•
Z Austauchen.............................................................................................................................................................. 178
•
Modus......................................................................................................................................................................... 178
•
Auswahlfilter Modus .................................................................................................................................................. 178
Zuschnitt ............................................................................................................................................................. 179
•
2D Zuschnitt............................................................................................................................................................... 179
•
3D Zuschnitt............................................................................................................................................................... 179
Gravieren ............................................................................................................................................................ 180
•
2D Gravieren .............................................................................................................................................................. 180
•
3D Gravieren .............................................................................................................................................................. 181
Ausräumen.......................................................................................................................................................... 181
•
Seite „Allgemein“....................................................................................................................................................... 182
•
Seite „Erweitert“......................................................................................................................................................... 182
Schlichten ........................................................................................................................................................... 183
Intarsien .............................................................................................................................................................. 184
•
Modus......................................................................................................................................................................... 184
•
Materialdicke.............................................................................................................................................................. 184
Sequenz............................................................................................................................................................... 185
•
Standardmodus ........................................................................................................................................................... 185
•
Erweiterter Modus...................................................................................................................................................... 185
Heißprägewerkzeug ............................................................................................................................................ 186
•
Seite „Allgemein“....................................................................................................................................................... 186
•
Seite „Schnitteinstellungen“....................................................................................................................................... 186
TypeArt............................................................................................................................................................... 187
•
Überlappung ............................................................................................................................................................... 187
•
Folgt dem 3D Profil.................................................................................................................................................... 187
•
Bearbeitungsmodus .................................................................................................................................................... 187
TypeArt Sequenz ................................................................................................................................................ 188
W
EITERE
S
EITEN
.............................................................................................................................. 190
Kontur-Reihenfolge ............................................................................................................................................ 190
•
Manuell ...................................................................................................................................................................... 190
•
Optimierungsabstand.................................................................................................................................................. 190
•
Sortierung von Innen nach Außen .............................................................................................................................. 190
Tangentiales Ein-/Austauchen ............................................................................................................................ 190
Seite „Projektion“ ............................................................................................................................................... 191
E
INSTELLUNGEN DES
W
ERKZEUGS
................................................................................................... 192
Werkzeugeinstellungen....................................................................................................................................... 192
I
NFORMATIONEN ÜBER
W
ERKZEUGBAHN
......................................................................................... 194
320
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
INHALTSVERZEICHNIS UND REGISTER I
NHALTSVERZEICHNIS
Werkzeugbahninfo anzeigen .............................................................................................................................. 194
A
NZEIGE UND
S
IMULIEREN
............................................................................................................... 196
Werkzeugbahn anzeigen..................................................................................................................................... 196
Simulationsansicht einstellen.............................................................................................................................. 198
NC Simulieren .................................................................................................................................................... 199
•
Materialauflösung....................................................................................................................................................... 199
•
NC Simulieren Funktionen......................................................................................................................................... 199
M
ASCHINENEINSTELLUNGEN
............................................................................................................ 201
Maschine installieren .......................................................................................................................................... 201
Bearbeitungsbereich einrichten........................................................................................................................... 204
Post-Prozessoreneigenschaften........................................................................................................................... 206
B
EARBEITUNG
.................................................................................................................................. 207
Bearbeitung ausführen ........................................................................................................................................ 207
Ausgang der Bearbeitungsdatei .......................................................................................................................... 208
Maschinennullpunkt positionieren...................................................................................................................... 208
Werkzeugbahn positionieren .............................................................................................................................. 210
Werkzeugbahn(en) auswählen............................................................................................................................ 210
Werkzeugbahnen gruppieren .............................................................................................................................. 211
Position und Grenzwerte einer Werkzeugbahn .................................................................................................. 212
Mehrfachzustellung ............................................................................................................................................ 213
Bearbeitung: Optionen........................................................................................................................................ 214
T
YPE
A
RT
M
ODUL
............................................................................................................. 215
T
YPE
A
RT ENTDECKEN
...................................................................................................................... 217
Objekt importieren.............................................................................................................................................. 217
Objektparameter auswählen................................................................................................................................ 218
Auswahl eines vorhandenen Profils.................................................................................................................... 218
Werkzeugbahn vorbereiten................................................................................................................................. 220
T
YPE
A
RT
G
RUNDWERKZEUGE
.......................................................................................................... 222
Ausführen von TypeArt...................................................................................................................................... 222
Zeichnen in TypeArt........................................................................................................................................... 223
•
Zeichnung positionieren ............................................................................................................................................. 223
•
Kurvenauswahl........................................................................................................................................................... 223
F
UNKTIONEN DES
T
YPE
A
RT
M
ODULS
............................................................................................... 224
Kombinationsmodus ........................................................................................................................................... 224
•
Ersetzen ...................................................................................................................................................................... 224
•
Hinzufügen ................................................................................................................................................................. 224
•
Abziehen..................................................................................................................................................................... 225
•
Höchstes Profil behalten (max) .................................................................................................................................. 225
•
Tiefstes Profil behalten (min) ..................................................................................................................................... 226
•
Mitte ........................................................................................................................................................................... 226
•
Die Veränderung einer definierten Fläche begrenzen ................................................................................................ 226
Erzeugung eines TypeArt Objekts...................................................................................................................... 226
Umwandlung einer Oberfläche in ein TypeArt-Objekt ...................................................................................... 226
Kurvenausräumen ............................................................................................................................................... 227
•
Einfaches Kurvenausräumen ...................................................................................................................................... 227
•
Ausräumen mit Komprimieren einer Form................................................................................................................. 228
•
Ausräumen zwischen zwei Hilfskurven ..................................................................................................................... 229
•
Ausräumen mit Morphing-Effekt zwischen zwei Kurven .......................................................................................... 230
•
Rohrausräumen........................................................................................................................................................... 231
•
Komplex ..................................................................................................................................................................... 231
Löschen einer TypeArt Fläche............................................................................................................................ 234
Ausschneiden einer Fläche von einem TypeArt Objekt ..................................................................................... 234
Geneigte Ebene auf einer Kurve mit Hilfe von drei Bezugspunkten.................................................................. 235
M
ETHODE ZUR
E
RSTELLUNG VON
P
ROFILE
....................................................................................... 237
Symmetrisches Profil erzeugen........................................................................................................................... 237
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
321
INHALTSVERZEICHNIS UND REGISTER I
NHALTSVERZEICHNIS
•
Profilparameter........................................................................................................................................................... 237
•
Anpassungsmöglichkeiten .......................................................................................................................................... 239
Erzeugung eines asymmetrischen Profils mit Hilfe von Markierer .................................................................... 241
Erzeugung eines Profils konstanter Höhe mit Hilfe einer Kurve........................................................................ 243
Erzeugen eines Profils von einem digitalisierten Bild ........................................................................................ 245
Erzeugen eines Profils von einem . Bmp oder .Tiff-Bild.................................................................................... 245
Vertieft oder erhaben .......................................................................................................................................... 249
U
MWANDLUNGSHILFSMITTEL VON
T
YPE
A
RT
................................................................................... 250
Umwandlungshilfsmittel..................................................................................................................................... 250
Spiegeleffekt ....................................................................................................................................................... 250
Matrize und Stempel........................................................................................................................................... 251
Ebene an null ausrichten ..................................................................................................................................... 252
Volumen anpassen .............................................................................................................................................. 252
D
UPLIKATIONSHILFSMITTEL VON
T
YPE
A
RT
...................................................................................... 253
Duplikationshilfsmittel ....................................................................................................................................... 253
Lineal- und Kreisduplikation .............................................................................................................................. 253
•
Linealduplikation........................................................................................................................................................ 253
•
Kreisduplikation ......................................................................................................................................................... 253
Perling................................................................................................................................................................. 254
W
ERKZEUGE FÜR
T
YPE
A
RT
S
ONDEREFFEKTE
.................................................................................. 255
Sondereffekte Hilfsmittel.................................................................................................................................... 255
Texturing in TypeArt.......................................................................................................................................... 255
•
Fractal......................................................................................................................................................................... 255
•
Streuung ..................................................................................................................................................................... 256
TypeArt aufeinander legen ................................................................................................................................. 257
Graustufen........................................................................................................................................................... 258
Dynamik anpassen .............................................................................................................................................. 258
Verzerrungsraster in TypeArt ............................................................................................................................. 258
3D Texturing in TypeArt .................................................................................................................................... 259
•
Ab einem TypeArt Objekt .......................................................................................................................................... 259
•
Ab einem Bitmap Bild................................................................................................................................................ 259
•
Auftragen der Textur .................................................................................................................................................. 260
Glätten................................................................................................................................................................. 261
Detail erheben..................................................................................................................................................... 261
Basrelief.............................................................................................................................................................. 262
Schriften in gleicher Höhe .................................................................................................................................. 264
S
CULPT
A
RT
...................................................................................................................................... 265
Einführung .......................................................................................................................................................... 265
Benutzung ........................................................................................................................................................... 266
Parameter ............................................................................................................................................................ 266
Symmetrisches Werkzeug: der Spiegel............................................................................................................... 269
Die Funktion: Farbmaske.................................................................................................................................... 269
T
YPE
A
RT
B
EARBEITUNG
.................................................................................................................. 272
Bearbeitung Werkzeuge...................................................................................................................................... 272
Werkzeuge Simulieren in TypeArt ..................................................................................................................... 272
Änderung eines TypeArt Objekts in Abhängigkeit von der Werkzeugauswahl................................................. 274
Schnitte in TypeArt............................................................................................................................................. 274
Erzeugung einer Kante ....................................................................................................................................... 276
Löschen der Bearbeitung des Kastens von TypeArt (vertiefte Gravur).............................................................. 276
V
IEWER
W
ERKZEUGE
....................................................................................................................... 278
TypeArt Viewer .................................................................................................................................................. 278
Farbpalette .......................................................................................................................................................... 281
Lichtrichtung....................................................................................................................................................... 281
TypeView ........................................................................................................................................................... 281
T
YPE
V
IEW
........................................................................................................................................ 282
322
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
INHALTSVERZEICHNIS UND REGISTER I
NHALTSVERZEICHNIS
Ausführen von TypeView................................................................................................................................... 282
Auswahl des Materials in TypeView.................................................................................................................. 283
Werkstoff Editor ................................................................................................................................................. 284
Erstellung eines Materials ab einem Bitmap....................................................................................................... 289
Ring .................................................................................................................................................................... 290
•
Ring Funktion............................................................................................................................................................. 290
•
Einstellung des Ringes ............................................................................................................................................... 291
Licht Editor in TypeView ................................................................................................................................... 293
Kameraansicht .................................................................................................................................................... 293
Renderer Parameter............................................................................................................................................. 294
TypeView Konfiguration.................................................................................................................................... 295
Rendern in TypeView......................................................................................................................................... 295
A
NHANG
........................................................................................................................... 297
Auswahl des Gravurtyps: vertieft oder erhaben.................................................................................................. 299
Bestellungen und Informationen......................................................................................................................... 300
•
Bestellung................................................................................................................................................................... 300
•
Informationen ............................................................................................................................................................. 301
Symbolleisten...................................................................................................................................................... 302
Obere Toolleiste.................................................................................................................................................. 304
Hot Keys ............................................................................................................................................................. 305
Schriftarten Vision numerics .............................................................................................................................. 306
I
NHALTSVERZEICHNIS UND
R
EGISTER
............................................................................ 313
I
NHALTSVERZEICHNIS
....................................................................................................................... 315
R
EGISTER
......................................................................................................................................... 324
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
323
INHALTSVERZEICHNIS UND REGISTER R
EGISTER
R
E G I
I
S T
E R
1
1 Werkzeugbahn/Gruppe...................................... 30
2
2D Gravieren ...................................................... 180
2D Zuschnitt ....................................................... 179
3
3D Gravieren ...................................................... 181
3D Scanner......................................................... 133
3D Texturing ....................................................... 259
3D Zuschnitt ....................................................... 179
A
Absatz anpassen .................................................. 50
Abstand messen................................................... 71
Algorithmisches Texturing .................................. 255
Allgemein (F10) .................................................... 27
Ä
Änderung eines TypeArt Objekts in Abhängigkeit von der Werkzeugauswahl.............................. 274
A
Ansicht (F10) ........................................................ 27
Anzeige ändern .................................................... 23
Arbeitsbereich....................................................... 12
Asymmetrisches Profil mit Hilfe von Markierer ... 241
Aufmaß............................................................... 174
Ausdehnung einer Oberfläche ............................ 122
Ausgang der Bearbeitungsdatei.......................... 208
Ausgeräumte Oberfläche.................................... 117
Ausräumen (Werkzeugbahn).............................. 181
Ausrichten horizontal .......................................................... 89 linksbündig ........................................................ 88 oben.................................................................. 88 rechtsbündig ..................................................... 88 unten................................................................. 89 vertikal .............................................................. 89
Ausrichtung (Text) ................................................ 46
Ausrichtung an Achsen......................................... 91
Ausrichtung an Z .................................................. 93
Ausrichtungshilfsmittel.......................................... 87
Ausschneiden einer Fläche von einem TypeArt
Objekt ............................................................. 234
Auswahl der Werkzeugbahnen ........................... 210
Auswahl des Materials........................................ 283
Auswahl einer Objektgruppe................................. 24
Auswahl eines Objektes ....................................... 23
Auswahl zwischen 2D/3D ................................... 174
Automatisch dimensionieren................................. 91
Automatische Verwaltung der Toolleisten............. 29
Automatischer Abstand......................................... 90
Automatisches Speichern ..................................... 27
Auto-Unterschneidung.......................................... 48
B
Basis Abwicklung................................................ 128
Basrelief ............................................................. 262
Bearbeitung - Optionen....................................... 214
324
Bearbeitung ausführen ....................................... 207
Bearbeitung in TypeArt....................................... 272
Bearbeitungsbereich einrichten .......................... 204
Bearbeitungsmodul aufrufen............................... 169
Begrenzungsrahmen ............................................ 73
Bemaßung............................................................ 73
Benutzersprache auswählen ................................ 27
Bestellung........................................................... 300
Bilder bearbeiten ................................................ 140
Bilineare Oberfläche ........................................... 116
Bitmap anzeigen................................................... 28
Bitmap Editor...................................................... 139
Blaues Rapido ...................................................... 49
Bohrung (Werkzeugbahn)................................... 178
Bohrungen
Einführung ...................................................... 151
Freimodus....................................................... 153
Bool'sche Operationen ....................................... 100
Bürsten ............................................................... 265
C
Coon'sche Oberfläche ........................................ 114
D
Datei erstellen ............................................................ 15 exportieren........................................................ 18 importieren........................................................ 16
öffnen................................................................ 15 speichern .......................................................... 15 suchen .............................................................. 19
Daten importieren ............................................... 156
Detail erheben .................................................... 261
Dongle aktualisieren ............................................. 10
Doppellinie............................................................ 38
Drehen.................................................................. 96
Druckparameter.................................................... 20
Duplikation entlang einer Kurve............................ 83
Duplikationshilfsmittel........................................... 80
Duplikationshilsmittel (TypeArt) .......................... 253
Dynamik anpassen ............................................. 258
E
Ebene an null ausrichten in TypeArt ................... 252
Ebenen erzeugen und verwenden ........................ 13
Ebenenumstellung................................................ 98
Ecken ausspitzen für 3D Werkzeugbahnen.......... 32
Eintauchwinkel ..................................................... 31
Einzelduplikation .................................................. 80
Ellipse................................................................... 39
Ellipsoid.............................................................. 113
Erzeugung eines TypeArt Objekts ...................... 226
Exportieren ........................................................... 18
F
F1 ......................................................................... 11
F10 ....................................................................... 27
F2 ......................................................................... 85
F3 ......................................................................... 60
Facetten ............................................................. 235
Fangmodus (F3) ................................................... 60
Fangraster Genauigkeit ........................................ 29
Farben (F10) ........................................................ 29
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
INHALTSVERZEICHNIS UND REGISTER R
EGISTER
Farben bearbeiten .............................................. 142
Farbenbearbeitung ............................................... 58
Farbfüllungen........................................................ 13
Farbmaske.......................................................... 269
Farbpalette in TypeArt ........................................ 281
Format übertragen................................................ 51
Foto .................................................................... 145
G
Gelbes Rapido...................................................... 46
Genauigkeit ........................................................ 174
Geneigte Ebene mit Hilfe von drei Bezugspunkten erstellen .......................................................... 235
Geraden und Kurven ............................................ 68
Glätten................................................................ 261
Graustufen.......................................................... 258
Gravieren............................................................ 180
Gravurtyp - Vertieft oder erhaben ....................... 299
Großbuchstaben................................................... 46
Größe eines Objekts messen ............................... 71
Grünes Rapido ..................................................... 44
Gruppierung der Werkzeugbahnen..................... 211
H
Hauptberechnungparameter (F10) ....................... 30
Heißprägewerkzeug ........................................... 186
Hilfslinien und Gittern ........................................... 86
Hot Keys ............................................................. 305
I
Importieren ........................................................... 16
In Kurven umwandeln ................................... 57, 106
Informationen...................................................... 301
Installation der Software ....................................... 10
Intarsien.............................................................. 184
K
Kameraansicht.................................................... 293
Kante .................................................................. 276
Kapitälchen........................................................... 46
Kegel .................................................................. 111
Kleinbuchstaben ................................................... 46
Knoten auswählen......................................................... 62 bearbeiten ......................................................... 64 hinzufügen und löschen .................................... 63 projizieren ......................................................... 69 verbinden und trennen ...................................... 66
Kombination aufheben.......................................... 26
Kombinationsmodus ........................................... 224
Kombinieren ......................................................... 25
Komplexe Coon’sche Fläche .............................. 121
Kontrollpunkte anzeigen ....................................... 28
Kontur automatisch schließen ........................ 43, 67
Konturenrichtung anzeigen................................... 28
Konturenrichtung umkehren ............................... 108
Konturfarbe........................................................... 13
Kontur-Reihenfolge....................................... 30, 190
Koordinatenursprung ändern ................................ 13
Kreis ..................................................................... 39
Kreisbogen ........................................................... 40
Kreisduplikation .................................................... 81
Kreisförmiges 3D Texturing ................................ 253
Kugel .................................................................. 110
Kursiv ................................................................... 45
Kurven explodieren ....................................................... 67 zerteilen und vereinfachen ................................ 68
Kurven und Geraden modifizieren ........................ 69
Kurvenausräumen .............................................. 227
Ausräumen mit Komprimieren einer Form ...... 228
Ausräumen mit Morphing Effekt zwischen zwei
Kurven......................................................... 230
Ausräumen zwischen zwei Hilfskurven ........... 229
Einfaches Kurvenausräumen .......................... 227
Komplex.......................................................... 231
Rohrausräumen .............................................. 231
Kurvenduplikation................................................. 82
L
Legen ................................................................. 257
Licht Editor in TypeView ..................................... 293
Lichtrichtung in TypeArt...................................... 281
Lineal 3D Texturing ............................................ 253
Linealduplikation................................................... 80
Lineale anzeigen .................................................. 27
Löschen der Bearbeitung des Kastens mit vertiefter
Gravur (TypeArt .............................................. 276
Löschen einer TypeArt Fläche............................ 234
M
Markierer .............................................................. 35
Markierungssymbole positionieren ....................... 79
Maschine installieren .......................................... 201
Maschinen .............................................................. 9
Masken bei den Bildern benutzen....................... 144
Maßwerkzeuge..................................................... 71
Material ab einem Bitmap erstellen .................... 289
Materialauflösung ............................................... 199
Matrize und Stempel........................................... 251
Mehrfachkopie
Geometrische Parameter................................ 159
Weitere Parameter.......................................... 160
Mehrfachzustellung .......................................30, 213
Messer (Option).................................................. 162
Mindestvoraussetzung der Rechnerkonfiguration... 9
Mit Farben arbeiten .............................................. 13
Modus................................................................... 30
N
NC Simulieren .................................................... 199
O
Obere Toolleiste ................................................. 304
Oberfläche eines Objekts messen........................ 76
Oberflächen erstellen ......................................... 110
Oberflächenschritt ................................................ 29
Objekte ausschneiden.................................................... 24 einfügen ............................................................ 24 kopieren ............................................................ 24 löschen ............................................................. 25
Offset.................................................................. 101
On-line Hilfe.......................................................... 11
Optionen (F10) ..................................................... 27
P
Parallele Projektion............................................. 127
Parameter schützen ........................................... 208
Perling ................................................................ 254
Pfeil ...................................................................... 40
Platte positionieren............................................. 208
Plotten ................................................................ 176
Position und Grenzwerte der Bearbeitung .......... 212
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
325
INHALTSVERZEICHNIS UND REGISTER R
EGISTER
Positionierung der Werkzeugbahnen.................. 210
Positionierungsmöglichkeiten ............................. 208
Post-Prozessoreneigenschaften......................... 206
Profil konstanter Höhe mit Hilfe einer Kurve ....... 243
Profil von einem Bmp oder Tiff Bild..................... 245
Profil von einem digitalisierten Bild ..................... 245
Projektion (Werkzeugbahn) ................................ 191
Projektion und Abwicklung.................................. 125
Allgemein ........................................................ 125
Methoden ........................................................ 125
Proportionaler Zeilenabstand................................ 50
Punkte ausrichten................................................. 66
Punktmodus-Hilfsmittel......................................... 62
Q
Quader ............................................................... 113
R
Rapido - Schnellformatierung von Texten............. 44
Raster................................................................... 87
Rechtecke............................................................. 35
Rechtschreibprüfung (Option)............................... 57
Regelfläche......................................................... 117
Renderer Parameter ........................................... 294
Rendern.............................................................. 295
Richtung der Kontur.............................................. 13
Ring .................................................................... 290
Ring einstellen .................................................... 291
Rotationsfläche................................................... 113
Rotes Rapido........................................................ 51
Rückgängig........................................................... 25
S
Scanner .............................................................. 133
Schachtelung...................................................... 163
Schlichten........................................................... 183
Schnitte .............................................................. 274
Schnittpunkterkennung....................................... 109
Schriftart ............................................................... 46
Schriftarten bearbeiten oder modifizieren (Option) 54
Schriftarten Vision numerics ............................... 306
Schriften in gleicher Höhe................................... 264
Schriftenauswahl .................................................. 44
Schriftenvorschau................................................. 45
SculptArt............................................................. 265
Benutzung....................................................... 266
Parameter ....................................................... 266
Segmentieren ..................................................... 107
Sequenz ............................................................. 185
Serien erstellen................................................... 158
Simulationsansicht einstellen.............................. 198
Skaleneinteilungen
Allgemeine Einstellungen................................ 148
Gradeinteilungen einstellen............................. 151
Hilfszeichnung................................................. 147
Zeichen definieren .......................................... 149
Skalieren .............................................................. 95
Skinned Oberflächen .......................................... 118
Software-Schutzstecker anbringen....................... 10
Softwareschutzstecker-Treiber installieren ........... 10
Sondereffekte (TypeArt) ..................................... 255
Sonderwerkzeug................................................. 171
Sperrung aufheben ............................................. 208
Spezialeffekte-Hilfsmittel .................................... 100
Spezifische Berechnungsparameter (F10) ........... 31
Spezifische Funktionen-Hilfsmittel...................... 147
Spiegel in SculptArt ............................................ 269
Spiegeleffekt in TypeArt...................................... 250
326
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
Spiegeln ............................................................... 97
Sprungfeder Funktion ........................................... 53
Startpunkte anzeigen............................................ 28
Stern..................................................................... 37
Stift ....................................................................... 37
Stile erstellen ............................................................ 51 zuweisen........................................................... 51
Strecken ............................................................... 95
Symbole auswählen......................................................... 78 erstellen ............................................................ 78
Symbolleisten ..................................................... 302
Symmetrisches Profil.......................................... 237
T
Tangential Ein-/Austauchwinkel ........................... 31
Tangentiale Linie .................................................. 43
Tangentialer Kreisbogen ...................................... 43
Tangentiales Ein-/Austauchen............................ 190
Text an eine Kurve anpassen ............................... 51
Text hoch- und tieferstellen .................................. 48
Text in einem Rechteck ........................................ 52
Texte positionieren ............................................... 49
Text-Hilfsmittel...................................................... 44
Textlänge.............................................................. 50
Textpositionierung auf der Grundlinie................... 48
Textrichtung.......................................................... 52
Toolleiste Konfiguration ........................................ 29
Torus .................................................................. 112
Trimmen ............................................................... 43
TrueType Schriften installieren............................. 11
TypeArt (Werkzeugbahn) ................................... 187
TypeArt ausführen .............................................. 222
TypeArt entdecken
1. Objekt importieren....................................... 217
2. Objektparameter auswählen ....................... 218
3. Auswahl eines vorhandenen Profils ............ 218
4. Werkzeugbahn vorbereiten ......................... 220
TypeArt Objekt Vorschau in 2D Ansicht................ 28
TypeArt Sequenz................................................ 188
TypeArt Umwandlung ......................................... 124
TypeArt Viewer................................................... 278
TypeView ausführen........................................... 282
TypeView Konfiguration...................................... 295
U
Umfang eines Objekts messen............................. 76
Umhüllung erstellen .......................................................... 105
Objekt ............................................................. 103
Text................................................................. 104
Umwandlung einer Oberfläche in ein TypeArt-Objekt
........................................................................ 226
Umwandlungshilfsmittel........................................ 94
Umwandlungshilfsmittel (TypeArt)...................... 250
Unterer Winkel...................................................... 31
Unterstreichen ...................................................... 47
UV umkehren...................................................... 124
V
Variable Daten eingeben .................................... 154
Variablen Text hinzufügen.................................. 153
Vektorisieren in Bogen und Segmente ............... 108
Vektorisierung
Einstellungen .................................................. 135
Farbbildern...................................................... 137
Verbindung zwischen Konturen ............................ 30
Verschiebung auf einer Achse ................................................. 85 mit den Pfeiltasten ............................................ 29 mit der Maus ..................................................... 85 mit F2................................................................ 85
Umwandlungshilfsmittel benutzen..................... 94
Verschmelzung von Oberflächen........................ 123
Vertieft oder erhaben .......................................... 249
Verzerrungsraster............................................... 258
Vieleck.................................................................. 37
Vinyl.................................................................... 176
Volumen anpassen............................................. 252
Volumen eines Objekts messen ........................... 76
Von rechts nach links schreiben ........................... 47
Vorlage
öffnen................................................................ 15 speichern .......................................................... 16
Vorschau von Materialrest .................................. 172
W
Werkstoff Editor .................................................. 284
Werkzeugauswahl .............................................. 174
Werkzeugbahn anzeigen .................................... 196
Werkzeugbahn Diagnose ..................................... 30
Werkzeugbahn erzeugen.................................... 169
Werkzeugbahnen
Bearbeitungsrichtung ...................................... 175
Gesamtparameter ........................................... 174
Respekt der theoretischen Kontur................... 175
INHALTSVERZEICHNIS UND REGISTER R
EGISTER
Schnitteinstellungen........................................ 174
Tiefe Parameter .............................................. 174
Werkzeugbahnenliste ......................................... 170
Werkzeugbahninfo.............................................. 194
Werkzeugbibliothek ............................................ 171
Werkzeuge Simulieren in TypeArt ...................... 272
Werkzeuge und Dialogfenster des CAM Moduls 169
Werkzeugeinstellungen ...................................... 192
Werkzeugkorrektur ............................................. 101
Werkzeug-Simulieren ........................................... 76
Werte zurücksetzen.........................................31, 32
Wiederholen ......................................................... 25
Windows Spooler benutzen ................................ 202
Winkel................................................................... 47
Winkel messen ..................................................... 72
Winkeloptimierung für Gravieren .......................... 32
Z
Zeichenabstand.................................................... 47
Zeichengröße ....................................................... 45
Zeichnen in TypeArt ........................................... 223
Zeichnen-Hilfsmittel.............................................. 35
Zeilenabstand-Parameter ..................................... 50
Zentrieren ............................................................. 90
Zoom .................................................................... 22
Zuschnitt............................................................. 179
Zylinder............................................................... 111
Zylindrische / konische Abwicklung .................... 130
Version 4.6
– Benutzerhandbuch
327
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project