D01082680A MD-02 MD-02B MiniDisc-Deck Benutzerhandbuch Wichtige Sicherheitshinweise Achtung! Gefahr eines Stromschlags. Öffnen Sie nicht das Gehäuse. Es befinden sich keine vom Anwender zu wartenden Teile im Gerät. Lassen Sie das Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal reparieren. Dieses Symbol, ein Blitz in einem ausgefüllten Dreieck, warnt vor nicht isolierten, elektrischen Spannungen im Inneren des Geräts, die zu einem gefährlichen Stromschlag führen können. Dieses Symbol, ein Ausrufezeichen in einem ausgefüllten Dreieck, weist auf wichtige Bedienungs- oder Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung hin. Bitte tragen Sie hier die Modellnummer und die Seriennummern (siehe Geräterückseite) ein, um sie mit Ihren Unterlagen aufzubewahren. Modellnummer ACHTUNG! Zum Schutz vor Brand oder Elektroschock: Seriennummer Setzen Sie dieses Gerät niemals Regen oder erhöhter Luftfeuchtigkeit aus. Informationen für Benutzer in den USA For the customers in Europe Dieses Gerät wurde auf die Einhaltung der Grenzwerte für Digital geräte der Klasse A gemäß Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen hin geprüft. Diese Grenzwerte gewährleisten einen angemesse nen Schutz vor schädlichen Störungen im Wohnbereich. Dieses Gerät erzeugt und nutzt Energie im Funkfrequenzbereich und kann solche ausstrahlen. Wenn es nicht in Übereinstimmung mit den Anweisungen der Dokumentation installiert und betrieben wird, kann es Störungen im Rundfunkbetrieb verursachen. Grundsätzlich sind Störungen jedoch bei keiner Installation völlig ausgeschlossen. Sollte dieses Gerät Störungen des Rundfunkund Fernsehempfangs verursachen, was sich durch Ein- und Ausschalten des Geräts überprüfen lässt, so kann der Benutzer versuchen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen: • Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, oder stellen Sie sie an einem anderen Ort auf. • Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger. • Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die mit einem anderen Stromkreis verbunden ist als die Steckdose des Emp fängers. • Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen Fachmann für Rundfunk- und Fernsehtechnik. WARNING This is a Class A product. In a domestic environment, this product may cause radio interference in which case the user may be required to take adequate measures. Warnhinweis Änderungen oder Modifikationen am Gerät, die nicht ausdrücklich von der TEAC Corporation geprüft und genehmigt worden sind, können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen. Information zur CE-Kennzeichnung a) Elektromagnetische Verträglichkeit: E4 b) Einschaltstoßstrom: 5,5 A 2 TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch Pour les utilisateurs en Europe AVERTISSEMENT Il s’agit d’un produit de Classe A. Dans un environ nement domestique, cet appareil peut provoquer des interférences radio, dans ce cas l’utilisateur peut être amené à prendre des mesures appropriées. Für Kunden in Europa Wichtig Dieses Gerät ist entsprechend Klasse A funkentstört. Es kann in häuslicher Umgebung Funkstörungen verur sachen. In einem solchen Fall kann vom Betreiber ver langt werden, mit Hilfe angemessener Maßnahmen für Abhilfe zu sorgen. Wichtige Sicherheitshinweise • Diese Anleitung ist Teil des Geräts. Bewahren Sie sie gut auf und geben Sie das Gerät nur mit dieser Anleitung weiter. • Lesen Sie diese Anleitung, um das Gerät fehlerfrei nutzen zu können und sich vor eventuellen Restgefahren zu schützen. • Beachten Sie alle Warnhinweise. Neben den hier aufgeführten allgemeinen Sicherheitshinweisen sind möglicherweise weitere Warnhinweise an entsprechenden Stellen dieses Handbuchs zu finden. • Wenn das Gerät defekt ist, wenden Sie sich an ein TEACServicecenter. Benutzen Sie das Gerät nicht mehr, bis es repariert wurde. Bestimmungsgemäße Verwendung • Benutzen Sie das Gerät nur zu dem Zweck und auf die Weise, wie in dieser Anleitung beschrieben. WARNUNG Schutz vor Sach- oder Personenschäden durch Stromschlag infolge Feuchtigkeit • Betreiben Sie dieses Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Flüssigkeiten, und stellen Sie es niemals so auf, dass es nass werden kann. • Stellen Sie niemals mit Flüssigkeit gefüllte Behälter (Vasen, Kaffeetassen usw.) auf dieses Gerät. • Reinigen Sie dieses Gerät nur mit einem trockenen Tuch. Schutz vor Sach- oder Personenschäden durch Stromschlag oder ungeeignete Versorgungs spannung • Öffnen Sie nicht das Gehäuse. • Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer gut erreichbaren Steckdose auf. Es muss jederzeit möglich sein, den Netzstecker zu ziehen, um das Gerät vom Stromnetz zu trennen. • Verbinden Sie das Gerät nur dann mit dem Stromnetz, wenn die Angaben auf dem Gerät mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmen. Fragen Sie im Zweifelsfall einen Elektro fachmann. • Wenn der mitgelieferte Netzstecker nicht in Ihre Steckdose passt, ziehen Sie einen Elektrofachmann zu Rate. • Verwenden Sie nur den mitgelieferten oder vom Hersteller empfohlene Wechselstromadapter. Verwenden Sie den Wechselstromadapter nicht mit anderen Geräten. • Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel nicht gedehnt, gequetscht oder geknickt werden kann – insbesondere am Stecker und am Netzkabelausgang des Geräts – und verlegen Sie es so, dass man nicht darüber stolpern kann. • Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter oder wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen. Schutz vor Sachschäden durch Überhitzung • Versperren Sie niemals vorhandene Lüftungsöffnungen. • Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Hitze abstrahlenden Geräten (Heizlüfter, Öfen, Verstärker usw.) auf. • Stellen Sie dieses Gerät nicht an einem räumlich beengten Ort ohne Luftzirkulation auf. Schutz vor Sach- oder Personenschäden durch falsches Zubehör • Verwenden Sie nur Zubehör oder Zubehörteile, die der Hersteller empfiehlt. • Verwenden Sie nur Wagen, Ständer, Stative, Halter oder Tische, die vom Hersteller empfohlen oder mit dem Gerät verkauft werden. Schutz vor Folgeschäden durch mangelhafte Instandsetzung • Lassen Sie Wartungsarbeiten und Reparaturen nur vom qualifizierten Fachpersonal des Kundendienstes ausführen. Bringen Sie das Gerät zum Kundendienst, wenn es Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, wenn Flüssigkeit oder Fremdkörper hinein gelangt sind, wenn es heruntergefallen ist oder nicht normal funktioniert oder wenn das Netzkabel beschädigt ist. Schutz vor Hörschäden • Denken Sie immer daran: Hohe Lautstärkepegel können Ihr Gehör schädigen. Schutz vor Verletzungen und Sachschäden durch Batterien/Akkus In diesem Produkt kommen Batterien/Akkus zum Einsatz. Unsachgemäßer Umgang mit Batterien/Akkus kann dazu führen, dass Säure austritt, die Batterien/Akkus explodieren oder in Brand geraten oder andere Sach- und Personenschäden auftreten. Befolgen Sie immer die hier aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Batterien/Akkus. • Halten Sie Batterien/Akkus, insbesondere Knopfzellen, von Kindern und Haustieren fern. Beim versehentlichen Verschlucken besteht Lebensgefahr! Umgehend einen Arzt aufsuchen. • Werfen Sie Batterien/Akkus nicht ins Feuer, erhitzen Sie sie nicht und schützen Sie sie vor direkter Sonneneinstrahlung. • Nehmen Sie Batterien/Akkus nicht auseinander. Werfen Sie Batterien/Akkus nicht ins Feuer und halten Sie sie fern von Wasser und anderen Flüssigkeiten. • Versuchen Sie nicht, Batterien aufzuladen, die nicht wiederaufladbar sind. • Verwenden Sie keine andere Batterien/Akkus als angegeben. Verwenden Sie nur Batterien/Akkus des gleichen Typs. Verwenden Sie keine neue Batterien/Akkus zusammen mit alten. • Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie Batterien/Akkus einlegen. • Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polarität: Der Pluspol muss auf die jeweilige Plus markierung im Batteriefach (+) ausgerichtet sein. • Nehmen Sie die Batterien/Akkus heraus, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen. • Transportieren oder lagern Sie Batterien/Akkus nicht zusammen mit metallenen Halsketten, Haarnadeln oder ähnlichen Gegenständen aus Metall. • Wenn Batterien/Akkus ausgelaufen sind, wischen Sie austretende Säure vorsichtig aus dem Batteriefach, bevor Sie neue Batterien/Akkus einlegen. Berühren Sie die austretende Säure keinesfalls mit bloßer Haut. Verätzungsgefahr! Batteriesäure, die in die Augen gelangt, kann zum Erblinden führen. Waschen Sie das betroffene Auge sofort mit viel sauberem Wasser aus (nicht reiben) und wenden Sie sich umgehend an einen Arzt oder ein Krankenhaus. Batteriesäure auf Haut oder Kleidung kann Verätzungen hervorrufen. Auch hier gilt: Sofort mit reichlich klarem Wasser abwaschen und umgehend einen Arzt aufsuchen. • Wenn Sie Batterien/Akkus entsorgen, beachten Sie die Entsorgungshinweise auf den Batterien/Akkus sowie die örtlichen Gesetze und Vorschriften. Werfen Sie Batterien/Akkus niemals in den Hausmüll. TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch 3 Wichtige Sicherheitshinweise Hinweise zu Lasergeräten Dieses Gerät ist entsprechend der internationalen Norm IEC 60825 als Laser-Produkt der Klasse 1 klassifiziert. Es arbeitet mit einem unsichtbaren Laserstrahl, der im Normalbetrieb ungefährlich ist. Das Gerät verfügt über Sicherheitsvorkehrungen, die das Austreten des Laser strahls verhindern. Diese Sicherheitsvorkehrungen dürfen nicht beschädigt werden. VORSICHT • Gehäuse nicht aufschrauben. • Laserstrahlung der Klasse 1M, wenn das Gehäuse geöffnet und die Sicherheitsverriegelung überbrückt ist. Nicht direkt mit optischen Instrumenten (Lupen, Linsen, Ferngläser usw.) betrachten. • Ein beschädigtes Gerät nicht benutzen und nur in einer Fachwerkstatt reparieren lassen. Die für Europa erforderliche Kennzeichnung ist aus Abbildung 1 ersichtlich. Angaben zur Umweltverträglichkeit und zur Entsorgung Hinweis zum Stromverbrauch Dieses Gerät verbraucht eine sehr geringe Menge Strom, wenn es mit dem Netzschalter (POWER) ausgeschaltet wurde. Entsorgung von Altgeräten und Batterien Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt den europäischen Richtlinien 2002/96/EC, 91/157/EWG und/ oder 93/86/EWG sowie nationalen Gesetzen zur Umsetzung dieser Richtlinien. Richtlinien und Gesetze schreiben vor, dass Elektro- und Elektronik-Altgeräte sowie Batterien und Akkus nicht in den Hausmüll (Restmüll) gelangen dürfen. Um die fachgerechte Entsorgung, Aufbereitung und Wiederverwertung sicherzustellen, sind Sie verpflichtet, Altgeräte und entleerte Batterien/Akkus über staatlich dafür vorgesehene Stellen zu entsorgen. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung von Altgeräten und Batterien/Akkus vermeiden Sie Umweltschäden und eine Gefährdung der persönlichen Gesundheit. Die Entsorgung ist für Sie kostenlos. Laseroptik Typ: KMS-260E Hersteller: SONY Corporation Ausgangsleistung 4,55 mW Wellenlänge 785 ±20 nm Weitere Informationen zur Entsorgung von Altgeräten und Batterien/Akkus erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt oder in dem Geschäft, in dem Sie das Produkt erworben haben. Rechte an geistigem Eigentum • Tascam ist eine eingetragene Marke der TEAC Corporation. • US- und Auslandspatente in Lizenz von Dolby Laboratories Licensing Corporation. Dieses Gerät wurde entwickelt, um Ihnen die Vervielfältigung von Werken zu ermöglichen, für die Sie die Nutzungsrechte oder eine entsprechende Erlaubnis des Urhebers oder des Nutzungsberechtigten besitzen. Wenn Sie ein Werk ohne Einwilligung des Urhebers oder des Nutzungsberechtigten vervielfältigen, verbreiten oder öffentlich wiedergeben, verletzen Sie das deutsche Urheberrechtsgesetz sowie verschiedene internationale Schutzabkommen und können mit Freiheitsentzug bis zu fünf Jahren bestraft werden. Wenn Sie nicht sicher sind, über welche Rechte Sie verfügen, fragen Sie einen kompetenten Rechtsberater. TEAC Corporation haftet unter keinen Umständen für die Folgen unberechtigter Kopien mit diesem Recorder. 4 TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch • Andere in diesem Dokument genannte Firmenbezeich nungen, Produktnamen und Logos sind als Marken bzw. eingetragenen Marken das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Sämtliche in diesem Dokument beschriebenen Daten einschließlich aller Informationen dienen lediglich dem Zweck der Veranschaulichung dieser Daten und/ oder Informationen und sind nicht als technische Beschreibung dieser Daten und/oder Informationen zu verstehen. TEAC Corporation übernimmt keinerlei Gewähr dafür, dass mit der Verwendung dieser Daten und/oder Informationen keine Rechte am geistigen Eigentum oder andere Eigentumsrechte Dritter verletzt werden und lehnt darüber hinaus sämtliche Haftungsansprüche ab, die sich aus dem Eintreten einer solchen Verletzung oder aus der Verwendung dieser Daten und/oder Informationen in irgendeiner Weise ergeben könnten. Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise....................... 2 6 Aufnehmen. ................................................... 23 Hinweise zu Lasergeräten.....................................4 Rechte an geistigem Eigentum.............................4 Angaben zur Umweltverträglichkeit und zur Entsorgung............................................................4 Den Aufnahmemodus wählen . ..........................23 Das Eingangssignal wählen ...............................23 Das Eingangssignal abhören .............................23 Den Aufnahmepegel anpassen . ........................ 24 Einen Titel aufnehmen......................................... 24 Hinweise zum Schreibschutz.............................. 24 Automatische und manuelle Titelunterteilung.... 24 Die Aufnahme ein- und ausblenden...................25 Sync-Aufnahme..................................................26 Die verbleibende Aufnahmezeit anzeigen . ........26 1 Einführung....................................................... 6 Hauptmerkmale.....................................................6 Häufig verwendete Bezeichnungen und Begriffe...6 Auspacken/Lieferumfang......................................6 Besondere Hinweise zur Aufstellung/Installation...7 Das Gerät reinigen................................................7 Was beim Umgang mit MDs zu beachten ist ......7 2 Die Bedienelemente und ihre Funktionen....................................................... 8 Gerätevorderseite.................................................8 Geräterückseite................................................... 11 Das Display......................................................... 12 Die Fernbedienung.............................................. 13 3 Vorbereitende Schritte............................. 15 Audioverbindungen herstellen............................ 15 Hinweise zur Fernbedienung ............................. 16 4 Das Menü nutzen ....................................... 17 Aufbau des Menüs.............................................. 17 Grundsätzliches zur Bedienung des Menüs....... 18 5 Wiedergeben. ............................................... 19 Abhören über Kopfhörer..................................... 19 Abspielbare MDs................................................. 19 Wiedergabearten................................................ 19 Grundlegende Wiedergabefunktionen................ 19 Titel aufsuchen.................................................... 19 Titel durchsuchen ..............................................20 Wiederholte Wiedergabe ...................................20 Timer-Wiedergabe..............................................20 Programmierte Wiedergabe................................20 Zufallswiedergabe . ............................................ 21 Laufzeit- und Textinformationen anzeigen..........22 Gruppenwiedergabe...........................................22 7 Editieren. ........................................................ 27 Grundsätzliches zu den Editierfunktionen..........27 Namen eingeben.................................................27 Titel teilen (DIVIDE).............................................29 Titel zusammenfügen (COMBINE)......................29 Titel verschieben (MOVE)....................................30 Titel zu Gruppen zusammenfassen....................30 Gruppen auflösen............................................... 31 Einen Titel löschen.............................................. 31 Alle Titel löschen................................................. 31 8 Sonstige Funktionen................................. 32 Das Deck mit einer Computertastatur bedienen.............................................................32 Liste der Tastaturfunktionen...............................33 Informationen zur Betriebsdauer anzeigen . ......33 Das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.......................................................33 9 Systembedingte Einschränkungen von MDs.......................................................... 34 10Meldungen und Fehlerbehebung......... 35 Betriebshinweise.................................................35 Fehlermeldungen................................................35 Fehlerbehebung .................................................36 11 Technische Daten....................................... 37 Maßzeichnung . ..................................................38 TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch 5 1 − Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für das MiniDisc-Deck MD-02/ MD-02B von Tascam entschieden haben. Bevor Sie das Gerät benutzen, lesen Sie sich dieses Handbuch bitte aufmerksam durch. Nur so ist sichergestellt, dass Sie das Gerät richtig bedienen und Ihnen keine der eingebauten Funktionen entgeht. Wir hoffen, dass Ihnen das MD-02/ MD-02B viele Jahre lang Freude bereiten wird. Bitte bewahren Sie dieses Handbuch gut auf, damit Sie bei Bedarf jederzeit darauf zurückgreifen können. Eine digitale Version des Handbuchs steht auf unserer Website (www. tascam.de) zum Download bereit. Hauptmerkmale • Kompatibel mit den Aufnahmeformaten ST (Stereo), • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • MONO, LP2 und LP4; MDs in Mischformaten können gelesen und erstellt werden Zahlreiche Bearbeitungsfunktionen für Titel, wie Löschen, Teilen, Zusammenfügen, Verschieben und Benennen Titel lassen sich zu Gruppen zusammenfassen und mithilfe der Gruppenwiedergabe gemeinsam wiedergeben Funktion zur automatischen Titelunterteilung (wahlweise pegel- oder zeitgesteuert) Manuelle Titelunterteilung während der Aufnahme Sync-Aufnahme für den automatischen Start der Aufnahme, sobald Signal anliegt Abhören der Eingänge auch ohne eingelegte MD möglich Digitale Eingangspegelregelung (–∞, –48 bis +12 dB) Ein- und Ausblendzeit der Aufnahme bis zu 10 Sekunden frei wählbar Wiedergabe aller Titel, programmierte Wiedergabe von bis zu 32 Titeln, Zufallswiedergabe Wiederholte Wiedergabe von Einzeltiteln, allen Titeln, Wiedergabeprogramm und Zufallswiedergabe Timer-Wiedergabe für automatischen Wiedergabestart bei Stromzufuhr Anzeige der verstrichenen oder der verbleibenden Spielzeit während der Wiedergabe Anzeige der verstrichenen oder der verbleibenden Aufnahmezeit während der Aufnahme Unsymmetrischer Analogeingang und -ausgang (Cinch) Symmetrischer Analogeingang und -ausgang (XLR, nur MD-02B) Koaxialer und optischer Digitaleingang und -ausgang Eingebauter Abtastratenwandler ermöglicht die Verarbeitung von Digitalsignalen mit 32 oder 48 kHz Anschlussmöglichkeit für eine Computertastatur zur Fernsteuerung und vereinfachten Eingabe von Namen Drahtlose Infrarotfernbedienung als Standardzubehör enthalten Rackeinbau möglich (2 HE) 6 TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch Häufig verwendete Bezeichnungen und Begriffe In diesem Handbuch verwenden wir die folgenden Schriftbilder und Schreibweisen: • „MiniDisc“ ist durchgehend mit „MD“ abgekürzt. • Tasten, Buchsen und andere Bedienelemente an diesem und anderen Geräten kennzeichnen wir wie folgt mit fett gesetzten Großbuchstaben: KEY • Displayausgaben im alphanumerischen Bereich kennzeichnen wir durch das folgende Schriftbild: Group ON • Für vorgegebene Displayzeichen (ein Name oder ein Symbol, das entweder leuchtet oder nicht leuchtet), verwenden wir dieses Schriftbild: RANDOM. • Ergänzende Informationen oder wichtige Hinweise kennzeichnen wir mit „Tipp“, „Anmerkung“, „Wichtig“ oder „VORSICHT“. Tipp Dies bezeichnet nützliche Praxistipps. Anmerkung Hierunter finden Sie ergänzende Erklärungen und Hinweise zu besonderen Situationen. Wichtig So werden Besonderheiten hervorgehoben, die bei Nichtbeachtung zu Funktionseinschränkungen oder unerwartetem Verhalten des Geräts führen können. VORSICHT Wenn Sie so gekennzeichnete Hinweise nicht beachten, besteht die Gefahr von Verletzungen, Sachschäden oder Datenverlust. Auspacken/Lieferumfang Zum Lieferumfang dieses Produkts gehören die folgenden Bestandteile: • MD-02 oder MD-02B......................................................1 • Netzkabel..........................................................................1 • Drahtlose Fernbedienung RC-MD02 ..............................1 • AAA-Batterien für die Fernbedienung............................2 • Schraubensatz für den Rack-Einbau................................1 • Garantiekarte....................................................................1 • Benutzerhandbuch............................................................1 VORSICHT Zu Ihrem eigenen Schutz und zur Vermeidung von Folgeschäden: Verbinden Sie das Gerät keinesfalls mit dem Stromnetz, wenn Sie Schäden, lose Teile oder Ähnliches feststellen! Wenn die Verpackung beschädigt ist, wenden Sie sich umgehend an Ihren Transporteur. Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für einen eventuellen zukünftigen Transport auf. Sollte etwas fehlen oder auf dem Transport beschädigt worden sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. 1 – Einführung Besondere Hinweise zur Aufstellung/Installation VORSICHT • Der zulässige Betriebstemperaturbereich für dieses Gerät liegt zwischen 5 °C und 35 °C. • Stellen Sie sicher, dass das Gerät horizontal aufgestellt oder installiert ist. • Stellen oder legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät, damit die Wärmeabfuhr gewährleistet ist. • Stellen Sie das Gerät nicht auf einen Leistungsverstärker oder andere Geräte, die Wärme abgeben. • Beim Einbau in ein Rack oder einen Schrank lassen Sie eine Höheneinheit (44 mm) über und 10 cm oder mehr hinter dem Gerät frei für die Belüftung. Mit dem mitgelieferten Befestigungssatz können Sie das Gerät wie hier gezeigt in einem üblichen 19-Zoll-Rack befestigen. Entfernen Sie vor dem Einbau die Füße des Geräts. Was beim Umgang mit MDs zu beachten ist Der eigentliche Datenträger einer MD ist in einem Gehäuse untergebracht. Verunreinigungen oder Verformungen des Gehäuses können Fehlfunktionen hervorrufen. Um den Inhalt Ihrer MDs dauerhaft zu erhalten, beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen: VORSICHT • Legen Sie MDs nach Gebrauch stets in die Hülle zurück. • Öffnen Sie nicht die Blende und berühren Sie nicht den innenliegenden Datenträger. Durch gewaltsames Öffnen der Blende kann die MD unbrauchbar werden. • Halten Sie MDs fern von direktem Sonnenlicht, hoher Luftfeuchtigkeit oder hoher Temperatur. • Entfernen Sie etwaige Verschmutzungen auf dem Gehäuse mit einem trockenen Tuch. • Wenn Sie Etiketten auf einer MD anbringen, achten Sie darauf, diese nur innerhalb des markierten Bereichs aufzukleben. Teilweise abgelöste oder wellige Etiketten können dazu führen, dass die MD im Laufwerk stecken bleibt. • Kleben Sie keine Etiketten übereinander. Gehäuse Kondensation vermeiden Verschluss VORSICHT Wenn Sie das Gerät aus einer kalten Umgebung in eine warme Umgebung bringen, in einem schnell beheizbaren Raum einsetzen oder anderen plötzlichen Temperaturschwankungen aussetzen, besteht die Gefahr, dass sich Kondenswasser bildet. KOndenswasser im Inneren kann das Gerät schädigen. Lassen Sie das Gerät in einem solchen Fall ein bis zwei Stunden stehen, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Das Gerät reinigen Wissenswertes über das Inhaltsverzeichnis (U-TOC) Die auf einer bespielbaren MD aufgenommenen Titel lassen sich bearbeiten. Informationen über die enthaltenen Titel, wie Start- und Endadressen oder Namen, werden in einem gesonderten Inhaltsverzeichnis abgelegt (auch als U-TOC bezeichnet, für „User Table of Contents“). Dieses Inhaltsverzeichnis wird nach jedem Bearbeitungsvorgang aktualisiert. Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts ein trockenes, weiches Tuch. VORSICHT Benutzen Sie niemals Benzin, Verdünnung, Alkohol oder andere Chemikalien zur Reinigung. Diese können die Oberfläche des Geräts angreifen oder Farbveränderungen hervorrufen. U-TOC Audiodaten Enthält die Reihenfolge der Titel sowie deren Start- und Endzeiten TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch 7 2 – Die Bedienelemente und ihre Funktionen Gerätevorderseite 1Netzschalter (POWER) Dient zum Ein- bzw. Ausschalten des Geräts. VORSICHT Regeln Sie die Lautstärke angeschlossener Geräte herunter, bevor Sie das Deck einschalten. Andernfalls kann es zu plötzlichen, extrem lauten Geräuschen kommen, die Ihr Gehör oder Ihre Geräte schädigen. 2MD-Schacht Hier legen Sie die zu bespielende oder wiederzugebende MD ein. Führen Sie die MD mit der mit einem Pfeil markierten Seite voran in den Schacht ein, wobei die bedruckte Seite nach oben weist. 3MENU-Taste Mit dieser Taste rufen Sie das Menü auf oder verlassen es wieder (siehe „4 − Das Menü nutzen“ auf Seite 17). 4EJECT-Taste Dient zum Auswerfen der MD. 5REPEAT-Taste 7DISPLAY-Taste Bei gestopptem Laufwerk zeigen Sie mit dieser Taste den Namen der eingelegten MD an. Wenn Sie die Taste während der Wiedergabe oder Wiedergabebereitschaft drücken, erscheint der Name des aktuellen Titels auf dem Display (siehe „Laufzeit- und Textinformationen anzeigen“ auf Seite 22). Beim Eingeben von Namen schalten Sie mit dieser Taste zwischen Klein- und Großbuchstaben sowie japanischen Schriftzeichen um (siehe „Namen eingeben“ auf Seite 27). 8TIME-Taste Mit dieser Taste schalten Sie die Laufzeitanzeige um (siehe „Laufzeit- und Textinformationen anzeigen“ auf Seite 22). Während der Wiedergabe: Laufzeit des Titels, Restlaufzeit des Titels Während der Aufnahme: Verstrichene Aufnahmezeit, insgesamt verbleibende Aufnahmezeit Die Einstellung der Laufzeitanzeige bleibt auch nach dem Ausschalten des Geräts gespeichert. Durch wiederholtes Drücken dieser Taste schalten Sie zwischen den verfügbaren Arten der wiederholten Wiedergabe um (siehe „Wiederholte Wiedergabe“ auf Seite 20). 9Sensor für die Fernbedienung Die Einstellung für die wiederholte Wiedergabe bleibt auch nach dem Ausschalten des Geräts gespeichert. 0 Display Anmerkung • Wenn die Einzeltitelwiederholung aktiv ist und Sie die STOPTaste drücken, schaltet das Deck in die Betriebsart „Alle Titel wiederholen“. • Wenn die Einzeltitelwiederholung aktiv ist und Sie schalten das Deck aus, ist nach dem Einschalten ebenfalls die Betriebsart „Alle Titel wiederholen“ aktiv. 6ESCAPE-Taste Innerhalb des Menüs gehen Sie mit dieser Taste eine Menüebene zurück bzw. nach oben (siehe „4 − Das Menü nutzen“ auf Seite 17). 8 TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch Richten Sie die Fernbedienung RC-MD02 bei Gebrauch auf diesen Sensor aus. Zeigt Informationen zur MD, zu Titeln, zur Betriebsart sowie das Menü und weitere Meldungen an (siehe „Das Display“ auf Seite 12). q POWER ON PLAY-Schalter Mit diesem Schalter aktivieren/deaktivieren Sie die Timer-Wiedergabe. In der Einstellung ON beginnt die Wiedergabe bei eingelegter MD automatisch in dem Moment, in dem das Gerät mit Strom versorgt wird (siehe „Timer-Wiedergabe“ auf Seite 20). w INPUT-Regler (L, R) Mit diesen Reglern passen Sie den analogen Eingangspegel des linken und rechten Kanals an (siehe „Den Aufnahmepegel anpassen“ auf Seite 24). 2 – Die Bedienelemente und ihre Funktionen Sie können den linken und rechten Kanal unabhängig voneinander einstellen. e PHONES-Pegelregler Hiermit stellen Sie den Pegel des Kopfhörerausgangs ein. VORSICHT Regeln Sie den Pegel vollständig herunter, bevor Sie einen Kopfhörer anschließen. Andernfalls kann es zu plötzlichen, extrem lauten Geräuschen kommen, die Ihr Gehör oder Ihre Geräte schädigen. rPHONES-Buchse Mit dieser Klinkenbuchse können Sie Ihren Kopfhörer verbinden. Um Kopfhörer mit Miniklinkenstecker anzuschließen, verwenden Sie einen geeigneten Adapter. t MULTI JOG-Rad (ENTER-Taste) Dieses Bedienelement dient sowohl als Jog-Rad, das Sie drehen können, als auch als Eingabetaste, wenn Sie darauf drücken. Funktionen als Rad: Beim Erstellen eines Wiedergabeprogramms wählen Sie damit die Titel aus, die dem Programm hinzugefügt werden sollen. Innerhalb des Menüs dient es zum Auswählen von Menüeinträgen oder Einstellungen. Beim Eingeben von Namen wählen Sie damit die gewünschten Zeichen aus. Beim Editieren dient es zum Auswählen von Bearbeitungsschritten. In allen übrigen Betriebsarten verwenden Sie das Rad zum Aufsuchen von Titeln. Funktionen als ENTER-Taste: Beim Erstellen eines Wiedergabeprogramms bestätigen Sie durch einen Druck auf das Rad den ausgewählten Titel. Innerhalb des Menüs bestätigen Sie die Auswahl von Menüeinträgen und Menüeinstellungen. Beim Eingeben von Namen bestätigen Sie die ausgewählten Zeichen. Beim Editieren dient es zum Bestätigen eines Bearbeitungsvorgangs. y EDIT/INS-Taste Mit dieser Taste rufen Sie den Editiermodus auf oder verlassen ihn wieder (siehe „7 − Editieren“ auf Seite 27). Bei der Namenseingabe fügen Sie mit dieser Taste ein Leerzeichen an der Cursorposition ein (siehe „Namen eingeben“ auf Seite 27). u PLAY MODE/DEL-Taste Durch wiederholtes Drücken dieser Taste schalten Sie zwischen den verfügbaren Wiedergabearten um: fortlaufende Wiedergabe, programmierte Wiedergabe (Program) und Zufallswiedergabe (Random) (siehe „Wiedergabearten“ auf Seite 19). Die gewählte Wiedergabeart bleibt auch nach dem Ausschalten des Decks aktiv. Bei der Namenseingabe löschen Sie mit dieser Taste das Zeichen an der Cursorposition (siehe „Namen eingeben“ auf Seite 27). i Sprungtasten Ô/� Drücken Sie diese Tasten, um das Audiomaterial während der Wiedergabe oder Wiedergabebereitschaft rückwärts (Ô) bzw. vorwärts (�) zu durchsuchen. Wenn die Gruppenwiedergabefunktion aktiviert ist, wählen Sie mit diesen Tasten bei gestoppter Wiedergabe die gewünschte Gruppe aus (siehe „Gruppenwiedergabe“ auf Seite 22). Während der Eingabe von Namen bewegen Sie mit diesen Tasten den Cursor vor und zurück (siehe „Namen eingeben“ auf Seite 27). o STOP-Taste Mit dieser Taste stoppen Sie die Aufnahme oder Wiedergabe. Wenn Sie die Taste bei bereits gestoppter Wiedergabe drücken, wird ein gegebenenfalls vorhandenes Wiedergabeprogramm gelöscht (siehe „Programmierte Wiedergabe“ auf Seite 20). Während der Eingabe von Namen dient die Taste dazu, den Vorgang abzubrechen und den Eingabemodus ohne Änderungen zu verlassen (siehe „Namen eingeben“ auf Seite 27). p PLAY-Taste Wenn das Laufwerk gestoppt ist oder sich in Wieder gabebereitschaft befindet, starten Sie mit dieser Taste die Wiedergabe. Wenn sich das Laufwerk in Aufnahmebereitschaft befindet, startet die Taste die Aufnahme. a READY-Taste Während der Wiedergabe oder bei gestopptem Lauf werk versetzen Sie das Deck mit dieser Taste in Wiedergabebereitschaft. Während der Aufnahme versetzen Sie das Deck mit dieser Taste zurück in Aufnahmebereitschaft. s RECORD-Taste Wenn eine bespielbare MD eingelegt und das Lauf werk gestoppt ist, versetzen Sie das Deck mit dieser Taste in Aufnahmebereitschaft. Während der Aufnahmebereitschaft können Sie das Eingangssignal abhören. Wenn Sie die Taste während der Aufnahme drücken, erzeugen Sie einen neuen Titel mit der nächsthöheren Titelnummer (siehe „Automatische und manuelle Titelunterteilung“ auf Seite 24). Auch wenn keine MD eingelegt ist, können Sie mit dieser Taste das Eingangssignal abhören, das an der Kopfhörerbuchse und den rückseitigen Ausgängen ausgegeben wird (siehe „Das Eingangssignal abhören“ auf Seite 23). TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch 9 2 – Die Bedienelemente und ihre Funktionen d SYNC-Taste Schaltet die Sync-Aufnahme-Funktion ein/aus (siehe „Sync-Aufnahme“ auf Seite 26). f INPUT SELECT-Taste Durch wiederholtes Drücken dieser Taste wählen Sie den gewünschten Eingang und damit die Aufnahmequelle: OPTICAL: optischer Digitaleingang COAXIAL: koaxialer Digitaleingang ANALOG (stetig): unsymmetrischer Analogeingang (Cinchbuchsen) ANALOG (blinkt): symmetrischer Analogeingang (XLR- Buchsen, nur MD-02B) Näheres hierzu siehe „Das Eingangssignal wählen“ auf Seite 23. g Computertastatur-Anschluss (KEYBOARD) Diese PS/2-Buchse dient zum Anschluss einer IBM-PCkompatiblen Computertastatur. In der Voreinstellung erwartet das Deck eine Tastatur mit japanischer Zeichenbelegung. Da westliche Tastaturen ein anderes Layout verwenden, müssen Sie die entsprechende Einstellung im Menü ändern, wenn Sie beispielsweise eine deutschsprachige Tastatur anschließen (siehe „Das Tastaturlayout festlegen“ auf Seite 32). 10 TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch 2 – Die Bedienelemente und ihre Funktionen Geräterückseite MD-02 MD-02B h ANALOG IN L/R (UNBALANCED) Unsymmetrisches, analoges Lineeingangspaar (Cinchbuchsen) mit einem nominalen Eingangspegel von –10 dBV. j ANALOG OUT L/R (UNBALANCED) Unsymmetrisches, analoges Lineausgangspaar (Cinchbuchsen) mit einem nominalen Ausgangspegel von –10 dBV. An diesen Buchsen wird das gewählte Eingangssignal während der Aufnahme, der Aufnahmebereitschaft und beim Abhören ausgegeben. k DIGITAL IN (COAXIAL) Koaxialer Digitaleingang nach IEC 60958-3 (SPDIF). Da das Deck mit einem Abtastratenwandler ausgestattet ist, können neben Signalen mit der Standardabtastrate von 44,1 kHz auch Digitalsignale mit 32 oder 48 kHz verarbeitet werden. l DIGITAL OUT (COAXIAL) Koaxialer Digitalausgang nach IEC 60958-3 (SPDIF). An dieser Buchse wird das gewählte Eingangssignal während der Aufnahme, der Aufnahmebereitschaft und beim Abhören ausgegeben. Bei einer digitalen Eingangsquelle wird das Signal ohne Beeinflussung durchgeschleift. z DIGITAL OUT (OPTICAL) Optischer Digitalausgang nach IEC 60958-3 (SPDIF). An dieser Buchse wird das gewählte Eingangssignal während der Aufnahme, der Aufnahmebereitschaft und beim Abhören ausgegeben. Bei einer digitalen Eingangsquelle wird das Signal ohne Beeinflussung durchgeschleift. x ANALOG INPUT (BALANCED) (nur MD-02B) Symmetrisches, analoges Eingangspaar (XLR-Buchsen) mit einem nominalen Eingangspegel von +4 dBu. (1 = Masse, 2 = heiß, 3 = kalt) c ANALOG OUTPUT (BALANCED) (nur MD-02B) Symmetrisches, analoges Ausgangspaar (XLRBuchsen) mit einem nominalen Ausgangspegel von +4 dBu. (1 = Masse, 2 = heiß, 3 = kalt) An diesen Buchsen wird das gewählte Eingangssignal während der Aufnahme, der Aufnahmebereitschaft und beim Abhören ausgegeben. v Netzanschluss (~ IN) Verbinden Sie das beiliegende Netzanschlusskabel mit diesem Anschluss. ; DIGITAL IN (OPTICAL) Optischer Digitaleingang nach IEC 60958-3 (SPDIF). Da das Deck mit einem Abtastratenwandler ausgestattet ist, können neben Signalen mit der Standardabtastrate von 44,1 kHz auch Digitalsignale mit 32 oder 48 kHz verarbeitet werden. TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch 11 2 – Die Bedienelemente und ihre Funktionen Das Display 1TOC w ANALOG Erscheint, wenn Änderungen am Inhaltsverzeichnis (U-TOC) noch nicht auf die MD geschrieben wurden. Blinkt, während die Daten auf die MD geschrieben werden. Erscheint, wenn als Eingangsquelle der unsymmetrische Analogeingang (UNBALANCED) gewählt ist. Das Displayzeichen blinkt, wenn der symmetrische Analogeingang (BALANCED, nur MD-02B) gewählt ist. 2Titelnummernanzeige Zeigt die Nummer des gewählten oder wiedergegebenen Titels an. 3Displayzeichen für den Aufnahmemodus (LP2, LP4, MONO) Zeigen den gewählten Aufnahmemodus an. Im normalen Stereomodus erscheint kein Displayzeichen. Während der Wiedergabe zeigen die Displayzeichen den Modus an, mit dem die MD aufgenommen wurde. e SINGLE Erscheint, wenn die Einzeltitelwiederholung aktiv ist. r RANDOM Erscheint, wenn die Zufallswiedergabe aktiv ist. t ¥ Erscheint während der Aufnahme oder Wiedergabe. y π Erscheint während der Aufnahme- oder Wiedergabe bereitschaft (Pause). 4Laufzeitanzeige Zeigt die verstrichene oder die verbleibende Spiel- oder Aufnahmezeit an. Das Displayzeichen REMAIN zeigt an, dass die verbleibende Zeit angezeigt wird. Die Laufzeitanzeige zeigt Minuten (3 Stellen) und Sekunden (2 Stellen) an. u Displayzeichen DISC, GROUP, TRACK DISC erscheint, wenn eine MD eingelegt, aber die Wiedergabe gestoppt ist. GROUP zeigt an, dass die Gruppenwiedergabefunktion 5Pegelanzeigen aktiv ist. Anhand der Pegelanzeigen können Sie den Wiedergabepegel oder Aufnahmepegel überwachen. 6A.TRACK Erscheint, wenn die Auto-Track-Funktion aktiviert ist. Das Displayzeichen blinkt während der Aufnahme oder Aufnahmebereitschaft, wenn die Auto-Track-Funktion intervallgesteuert arbeitet (Einstellung Time). 7REPEAT TRACK erscheint während der Wiedergabe oder Wiedergabebereitschaft. i Alphanumerische Anzeige In diesem Anzeigefeld erscheinen Informationen zur MD und zum aktuellen Titel sowie Menüeinträge, Betriebshinweise und sonstige Informationen. o Dieses Displayzeichen erscheint, wenn die TimerWiedergabe eingeschaltet ist. Es blinkt, wenn die Funktion aktiv, aber keine MD eingelegt ist. Erscheint, wenn die wiederholte Wiedergabe aktiv ist. 8SYNC Erscheint, wenn die Sync-Aufnahme aktiv ist. 9REC Erscheint während der Aufnahme oder Aufnahme bereitschaft. 0 OPTICAL Erscheint, wenn als Eingangsquelle der optische Digitaleingang (OPTICAL) gewählt ist. q COAXIAL Erscheint, wenn als Eingangsquelle der koaxiale Digitaleingang (COAXIAL) gewählt ist. 12 TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch p , CAPS Diese Displayzeichen zeigen an, ob die Namenseingabe mit japanischen Schriftzeichen bzw. Großbuchstaben (CAPS) erfolgt. Wenn Sie Kleinbuchstaben eingeben, erscheint kein Displayzeichen. a PROGRAM Erscheint, wenn die programmierte Wiedergabe aktiv ist. 2 – Die Bedienelemente und ihre Funktionen Die Fernbedienung (Program) und Zufallswiedergabe (Random) (siehe „Wiedergabearten“ auf Seite 19). Die gewählte Wiedergabeart bleibt auch nach dem Ausschalten des Decks aktiv. 5REPEAT Durch wiederholtes Drücken dieser Taste schalten Sie zwischen den verfügbaren Arten der wiederholten Wiedergabe um (siehe „Wiederholte Wiedergabe“ auf Seite 20). Die Einstellung für die wiederholte Wiedergabe bleibt auch nach dem Ausschalten des Geräts gespeichert. Anmerkung • Wenn die Einzeltitelwiederholung aktiv ist und Sie die STOPTaste drücken, schaltet das Deck in die Betriebsart „Alle Titel wiederholen“. • Wenn die Einzeltitelwiederholung aktiv ist und Sie schalten das Deck aus, ist nach dem Einschalten ebenfalls die Betriebsart „Alle Titel wiederholen“ aktiv. 6GROUP Mit dieser Taste schalten Sie die Gruppenwiedergabe funktion ein oder aus (siehe „Gruppenwiedergabe“ auf Seite 22). 7MENU Mit dieser Taste rufen Sie das Menü auf (siehe „4 − Das Menü nutzen“ auf Seite 17). 8FADER 1DISPLAY Bei gestopptem Laufwerk zeigen Sie mit dieser Taste den Namen der eingelegten MD an. Wenn Sie die Taste während der Wiedergabe oder Wiedergabebereitschaft drücken, erscheint der Name des aktuellen Titels auf dem Display (siehe „Laufzeit- und Textinformationen anzeigen“ auf Seite 22). Beim Eingeben von Namen schalten Sie mit dieser Taste zwischen Groß- und Kleinbuchstaben und japanischen Schriftzeichen um. 2TIME Schaltet zwischen den verschiedenen Laufzeitanzeige modi um (siehe „Laufzeit- und Textinformationen anzeigen“ auf Seite 22). Die Einstellung für den Laufzeitanzeigemodus bleibt auch nach dem Ausschalten des Geräts gespeichert. 3Zifferntasten Dienen zum Eingeben von Titelnummern. 4P.MODE Durch wiederholtes Drücken dieser Taste schalten Sie zwischen den verfügbaren Wiedergabearten um: fortlaufende Wiedergabe, programmierte Wiedergabe Wenn sich das Deck in Aufnahmebereitschaft befindet, können Sie mit dieser Taste die Aufnahme einblenden. Wenn Sie die Taste während der Aufnahme drücken, wird die Aufnahme ausgeblendet (siehe „Die Aufnahme ein- und ausblenden“ auf Seite 25). 9RECORD Wenn eine bespielbare MD eingelegt und die Wieder gabe gestoppt ist, versetzen Sie das Deck mit dieser Taste in Aufnahmebereitschaft. Während der Aufnahmebereitschaft können Sie das Eingangssignal abhören. Wenn Sie die Taste während der Aufnahme drücken, erzeugen Sie einen neuen Titel mit der nächsthöheren Titelnummer (siehe „Automatische und manuelle Titelunterteilung“ auf Seite 24). Auch wenn keine MD eingelegt ist, können Sie mit dieser Taste das Eingangssignal abhören, das an der Kopfhörerbuchse und den rückseitigen Ausgängen ausgegeben wird (siehe „Das Eingangssignal abhören“ auf Seite 23). 0SYNC Schaltet die Sync-Aufnahme-Funktion ein/aus (siehe „Sync-Aufnahme“ auf Seite 26). TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch 13 2 – Die Bedienelemente und ihre Funktionen qSEARCH Ô/� Drücken Sie diese Tasten, um das Audiomaterial während der Wiedergabe oder Wiedergabebereitschaft rückwärts (Ô) bzw. vorwärts (�) zu durchsuchen. Wenn die Gruppenwiedergabefunktion aktiviert ist, wählen Sie mit diesen Tasten bei gestoppter Wiedergabe die gewünschte Gruppe aus (siehe „Gruppenwiedergabe“ auf Seite 22). Beim Eingeben von Namen bewegen Sie mit diesen Tasten den Cursor vor und zurück (siehe „Namen eingeben“ auf Seite 27). w STOP Mit dieser Taste stoppen Sie die Aufnahme oder Wiedergabe. Bei gestoppter Wiedergabe dient die Taste dazu, ein Wiedergabeprogramm vollständig zu löschen (siehe „Programmierte Wiedergabe“ auf Seite 20). Während der Eingabe von Namen dient die Taste dazu, den Vorgang abzubrechen und den Eingabemodus ohne Änderungen zu verlassen (siehe „Namen eingeben“ auf Seite 27). ePLAY Wenn das Laufwerk gestoppt ist oder sich in Wiederga bebereitschaft befindet, starten Sie mit dieser Taste die Wiedergabe. Wenn sich das Laufwerk in Aufnahmebereitschaft befindet, startet die Taste die Aufnahme. rEJECT Dient zum Auswerfen der MD. tESC/CLR Innerhalb des Menüs gehen Sie mit dieser Taste eine Menüebene zurück bzw. nach oben (siehe „4 − Das Menü nutzen“ auf Seite 17). Während der Eingabe von Titelnummern können Sie mit dieser Taste die aktuelle Titelnummer löschen. Beim Erstellen eines Wiedergabeprogramms entfernen Sie mit dieser Taste den aktuellen Titel aus dem Programm. Beim Eingeben von Namen dient die Taste zum Löschen des Zeichens an der Cursorposition. yENTER Beim Erstellen eines Wiedergabeprogramms bestätigen Sie mit dieser Taste den ausgewählten Titel. Innerhalb des Menüs dient die Taste zum Aufrufen von Menüeinträgen oder Bestätigen von Einstellungen. Beim Eingeben von Namen bestätigen Sie mit dieser Taste das eingegebene Zeichen. Beim Editieren dient die Taste zum Bestätigen eines Bearbeitungsvorgangs. u –/+ Innerhalb des Menüs wählen Sie mit diesen Tasten Menüeinträge aus oder ändern Einstellungen (siehe „4 − Das Menü nutzen“ auf Seite 17). 14 TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch iTITLE Mit dieser Taste rufen Sie den Eingabemodus für MDoder Titelnamen auf oder verlassen ihn wieder (siehe „Namen eingeben“ auf Seite 27). oEDIT Mit dieser Taste rufen Sie den Editiermodus auf oder verlassen ihn wieder (siehe „7 − Editieren“ auf Seite 27). pINPUT SEL Durch wiederholtes Drücken dieser Taste wählen Sie den gewünschten Eingang und damit die Aufnahmequelle: OPTICAL: optischer Digitaleingang COAXIAL: koaxialer Digitaleingang ANALOG (stetig leuchtend): unsymmetrischer Analogeingang (Cinchbuchsen) ANALOG (blinkt): symmetrischer Analogeingang (XLR- Buchsen, nur MD-02B) Näheres hierzu siehe „Das Eingangssignal wählen“ auf Seite 23. aAUTO TRACK Mit dieser Taste schalten Sie die Auto-Track-Funktion ein oder aus (siehe „Automatische und manuelle Titelunterteilung“ auf Seite 24). s SKIP Â/¯ Beim Erstellen eines Wiedergabeprogramms wählen Sie mit diesen Tasten die Titel aus, die dem Programm hinzugefügt werden sollen. Innerhalb des Menüs dienen diese Tasten zum Auswählen von Menüeinträgen oder Einstellungen. Beim Eingeben von Namen wählen Sie mit den Tasten die gewünschten Zeichen aus. Beim Editieren dienen die Tasten zum Auswählen von Bearbeitungsschritten. In allen anderen Betriebsarten dienen die Tasten zum Aufsuchen von Titeln. dREADY Während der Wiedergabe oder bei gestopptem Laufwerk versetzen Sie das Deck mit dieser Taste in Wiedergabebereitschaft. Wenn Sie sie während der Aufnahme drücken, wird die Aufnahme unterbrochen und das Deck geht wieder in Aufnahmebereitschaft. 3 − Vorbereitende Schritte Audioverbindungen herstellen ANALOG OUT ANALOG IN DIGITAL OUT DIGITAL IN DIGITAL OUT DIGITAL IN (UNBALANCED) (UNBALANCED) (COAXIAL) (COAXIAL) (OPTICAL) (OPTICAL) Analogeingang/-ausgang eines Mischpults, Recorders Verstärkers oder ähnlichen Geräts Digitaleingang/-ausgang (koaxial oder optisch) eines Mischpults, Recorders, Verstärkers oder ähnlichen Geräts VORSICHT Um Hörschäden und Schäden an Lautsprechern vorzubeugen, schalten Sie die Stromversorgung erst ein, wenn alle Verbindungen hergestellt sind. Wichtig • Bevor Sie das Deck mit anderen Geräten verbinden, lesen Sie sich die zugehörigen Benutzerhandbücher durch. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass alle Verbindungen korrekt hergestellt werden. • Bündeln Sie Cinchkabel nicht mit Netz- oder Lautsprecher kabeln. Dies kann die Audioqualität beeinträchtigen oder Störgeräusche hervorrufen. Anmerkung ANALOG OUT ANALOG IN (BALANCED) (BALANCED) Symmetrischer Lineeingang/-ausgang eines Mischpults, Recorders, Verstärkers oder ähnlichen Geräts (nur MD-02B) ªª Analoge Audiogeräte anschließen Analoge Stereoverstärker, Mischpulte, Rekorder und andere Geräte können Sie mit den analogen Lineeingängen und -ausgängen des MD-02/MD-02B verbinden. ªª Digitale Audiogeräte anschließen Digitale Stereoverstärker, Mischpulte, Rekorder und andere Geräte können Sie mit den Digitaleingängen und -ausgängen des MD-02/MD-02B verbinden. Anmerkung Da das Deck mit einem Abtastratenwandler ausgestattet ist, können Sie auch digitale Signale aufnehmen, die eine Abtastrate von 32 oder 48 kHz aufweisen und somit nicht der Standardabtastrate von MDs (44,1 kHz) entsprechen. Audiokabel gehören nicht zum Lieferumfang. TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch 15 3 − Vorbereitende Schritte Hinweise zur Fernbedienung Sensor Batterien einlegen 15° 15° Maximale Reichweite VORSICHT Bei unsachgemäßem Gebrauch von Batterien können diese auslaufen, bersten oder anderweitig beschädigt werden. Beachten Sie die auf die Batterien aufgedruckten Warnhinweise sowie die Hinweise auf Seite 3 dieses Handbuchs. 1 Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite. 2 Legen Sie zwei Batterien des Typs AAA ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität (+/–). 3 Schließen Sie die Batteriefachabdeckung. Fernbedienung in gerader Linie vor dem Sensor: 7 Meter Fernbedienung um 15 Grad links/rechts versetzt: 7 Meter Steuereingaben der Fernbedienung verhindern Wenn Sie zwei oder mehr MD-02/MD-02B gleichzeitig betreiben, können Sie im Menü festlegen, dass eines der Geräte nicht von der Fernbedienung angesprochen werden kann (mit Ausnahme einiger weniger Tasten). Auf diese Weise verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Auslösen von Funktionen. 1 Drücken Sie die MENU-Taste. Die Batterien ersetzen Ersetzen Sie beide Batterien, wenn die Reichweite der Fernbedienung abnimmt oder das Gerät nicht mehr richtig auf Tasteneingaben reagiert. Vorsichtsmaßnahmen bei der Nutzung der Fernbedienung • Die Verwendung der Fernbedienung in der Nähe anderer Geräte, die über Infrarotsignale ferngesteuert werden können, kann bei diesen Geräten zu ungewollten Reaktionen oder Fehlfunktionen führen. • Die Fernbedienung funktioniert innerhalb des folgenden Bereichs: 16 TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch 2 Wählen Sie mithilfe des Rads den Eintrag IR REMOTE? (Fernbedienung: +/–). 3 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). 4 Wählen Sie mithilfe des Rads den Eintrag Disable (Fernbedienung: +/–). 5 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). Anmerkung • Das Gerät reagiert weiterhin auf die Tasten MENU, –, +, ENTER und ESC/CLR der Fernbedienung. • Um das Gerät wieder mit der Fernbedienung ansprechen zu können, gehen Sie in der oben beschriebenen Weise vor und wählen in Schritt 4 die Option Enable. 4 − Das Menü nutzen Das Menü ermöglicht Ihnen den Zugriff auf verschiedene Einstellungen des MD-02/MD-02B. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie das Menü aufgebaut ist und wie Sie es nutzen. Aufbau des Menüs Menüeintrag Funktion Einstellmöglichkeiten Nähere Informationen Seite REC MODE? Aufnahmemodus wählen ST/MONO/LP2/LP4 Den Aufnahmemodus wählen Seite 23 A_TRK? Auto-Track-Funktion (automatische Titelunterteilung) einstellen OFF/Level/Time Automatische und manuelle Titelunterteilung Seite 24 A_TRK TIME? Zeitintervall für die AutoTrack-Funktion festlegen 1–10 Minuten in Schritten von einer Minute, 5 Minuten Automatische und manuelle Titelunterteilung Seite 24 REC VOLUME? Eingangspegel anpassen –∞, –48 bis +12 dB, 0 dB Den Aufnahmepegel anpassen Seite 24 FADE IN? Einblendzeit festlegen 1–10 Sekunden in Schritten Die Aufnahme ein- und ausblenden von einer Sekunde, 3 Sekunden Seite 25 FADE OUT? Ausblendzeit festlegen 1–10 Sekunden in Schritten Die Aufnahme ein- und ausblenden von einer Sekunde, 3 Sekunden Seite 25 GROUP? Die Gruppenwiedergabefunktion ein-/ausschalten ON/OFF Gruppenwiedergabe Seite 22 KEYBOARD? Das Layout einer angeschlossenen Tastatur festlegen JP/US Das Tastaturlayout festlegen Seite 32 IR REMOTE? Steuereingaben der Enable/Disable 1) Fernbedienung zulassen/verhindern Steuereingaben der Fernbedienung verhindern Seite 16 F_PRESET? Einstellungen auf die Voreinstellungen zurücksetzen Das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen Seite 33 PLAY_TIME? Aufgelaufene Gesamtspielzeit anzeigen Informationen zur Betriebsdauer anzeigen Seite 33 REC_TIME? Aufgelaufene Gesamtaufnahmezeit anzeigen Informationen zur Betriebsdauer anzeigen Seite 33 2) Die Standardeinstellung ist unterstrichen. 1) Die Tasten MENU, +, –, ENTER und ESC/CLR funktionieren auch, wenn Sie die sonstigen Steuereingaben der Fernbedienung deaktiviert haben. 2) Ausgenommen die gespeicherten Werte für PLAY_TIME und REC_TIME. TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch 17 4 − Das Menü nutzen Grundsätzliches zur Bedienung des Menüs 1 Drücken Sie die MENU-Taste. MULTI JOG-Rad Auf dem Display erscheinen die wählbaren Menüeinträge. Der zuletzt aufgerufene Menüeintrag ist vorgewählt. ENTER-Taste MENU-Taste MENUTaste 4 Ändern Sie die Einstellung mithilfe des Rads auf den gewünschten Wert (Fernbedienung: +/–). 5 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER), um die geänderte Einstellung zu übernehmen. Das Display kehrt zur Standardansicht zurück. Anmerkung Um von der Menüansicht zur Standardansicht zurückzukehren, drücken Sie erneut die MENU-Taste. 2 W ählen Sie mithilfe des Rads den gewünschten Menüeintrag (Fernbedienung: +/–). MULTI JOG-Rad –/+ -Tasten 3 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER), um den Menüeintrag aufzurufen. Die gewünschte Menüoption erscheint zusammen mit der aktuellen Einstellung. Um die Einstellung zu ändern, gehen Sie wie im Folgenden beschrieben vor. 18 TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch • Drücken Sie die ESCAPE-Taste (Fernbedienung: ESC/CLR), um von einem Menüeintrag zur Menüauswahl zurückzukehren. • Manche Menüeinträge, etwa die Anzeige der Gesamtspielzeit, haben einen rein informativen Charakter und enthalten keine veränderbaren Einstellungen. • Vergessen Sie nicht, die Änderung einer Einstellung durch einen Druck auf das Rad oder die ENTER-Taste der Fernbedienung zu bestätigen. • Um abzubrechen und das Menü ohne Änderungen zu verlassen, drücken Sie die MENU-Taste. • Wenn Sie unter IR REMOTE? die Option Disable wählen, ignoriert das Gerät mit Ausnahme einiger weniger Tasten die Steuersignale der Fernbedienung. In der Einstellung Enable reagiert das Gerät auf alle Tasten der Fernbedienung. 5 − Wiedergeben Abhören über Kopfhörer Verbinden Sie Ihren Kopfhörer mit der PHONES Buchse unterhalb der POWER-Taste, und passen Sie den Abhörpegel mit dem PHONES -Regler an. VORSICHT 2 Führen Sie eine MD mit der durch einen Pfeil markierten Seite voran in den Schacht ein, wobei die bedruckte Seite nach oben weist. Die MD wird eingelesen und auf dem Display erscheinen der Name der MD (sofern vorhanden) sowie die Gesamtzahl der Titel und die Gesamtspielzeit. 3 Drücken Sie die PLAY-Taste. Stellen Sie den Abhörpegel nicht zu hoch ein, wenn Sie über Kopfhörer abhören. Hohe Lautstärkepegel können schon nach relativ kurzer Zeit Ihr Gehör schädigen. Das Displayzeichen ¥ erscheint und der erste Titel wird wiedergegeben. Links oben auf dem Display erscheint die Nummer des aktuellen Titels. Abspielbare MDs ªª Die Wiedergabe stoppen Drücken Sie die STOP-Taste. Das Deck ist in der Lage, Audio-MDs wiederzugeben, die in einem der Aufnahmemodi ST (Stereo), LP2, LP4 oder MONO erstellt wurden. ªª Die Wiedergabe vorübergehend anhalten (Pause) Drücken Sie die READY-Taste. Das Displayzeichen π erscheint und das Deck geht in Wiedergabebereitschaft. Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie erneut die PLAY-Taste. Wiedergabearten Der MD-02/MD-02B verfügt über drei verschiedene Wiedergabearten. Die gegenwärtig gewählte Wiedergabeart wird auf dem Display angezeigt. ªª Die MD auswerfen Drücken Sie die EJECT-Taste. • Normale (fortlaufende) Wiedergabe: kein Displayzeichen • Programmierte Wiedergabe: Displayzeichen PROGRAM • Zufallswiedergabe: Displayzeichen RANDOM ªª Einen bestimmten Titel wiedergeben Auf dem Deck drehen Sie das Rad, um einen bestimmten Titel aufzusuchen. Drücken Sie wiederholt die PLAY MODE-Taste (Fernbedienung: P.MODE), um zwischen den Wiedergabearten umzuschalten, und zwar in der folgenden Reihenfolge: Fortlaufende Wiedergabe, programmierte Wiedergabe und Zufallswiedergabe. Continue Program Random Sofern nichts anderes angegeben ist, gehen wir in diesem Handbuch davon aus, dass die normale (fortlaufende) Wiedergabe aktiv ist. Anmerkung • Sie können die Wiedergabeart wechseln, wenn das Laufwerk gestoppt oder keine MD eingelegt ist. Während der Wiedergabe, Aufnahme oder Aufnahme-/ Wiedergabebereitschaft lässt sich die Wiedergabeart nicht ändern. • Solange die Gruppenwiedergabefunktion aktiv ist, kann die Zufallswiedergabe nicht gewählt werden (siehe „Gruppenwiedergabe“ auf Seite 22). Grundlegende Wiedergabe funktionen 1 Drücken Sie die POWER-Taste, um den MD-02/ MD-02B einzuschalten. Auf dem Display erscheint die Meldung NO DISC. Wenn Sie die Fernbedienung nutzen, suchen Sie den gewünschten Titel mit den Sprungtasten SKIP (Â/¯) auf oder geben die Titelnummer direkt mit den Zifferntasten ein (siehe „Titel aufsuchen“ weiter unten). Titel aufsuchen ªª Titelweise vorwärts/rückwärts springen 1 Um jeweils einen Titel vor- oder zurückzuspringen, nutzen Sie das Rad oder die Sprungtasten SKIP (Â/¯) der Fernbedienung. 2 Wenn Sie den gewünschten Titel gewählt haben, drücken Sie die PLAY-Taste, um die Wiedergabe zu starten. Um den Titel nicht sofort wiederzugeben, sondern zunächst auf Pause zu schalten, können Sie auch die READY-Taste drücken. Um zum Beginn des aktuellen Titels zurückzukehren, drücken Sie die Sprungtaste  einmal. Um zu einem davor liegenden Titel zurückzuspringen, drücken Sie die Taste  wiederholt. ªª Einen Titel anhand der Titelnummer aufsuchen 1 Nutzen Sie die Zifferntasten auf der Fernbedienung, um die Nummer des gewünschten Titels direkt einzugeben. TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch 19 5 − Wiedergeben Bei zwei- oder mehrstelligen Titelnummern geben Sie die einzelnen Stellen einfach hintereinander von links nach rechts ein. Beispiele: Titel 9: Drücken Sie 9 Titel 12: Drücken Sie 1, gefolgt von 2 Titel 103: Drücken Sie 1, gefolgt von 0 und schließlich 3 2 W enn Sie die Nummer des gewünschten Titels eingegeben haben, drücken Sie die PLAY-Taste, um die Wiedergabe zu starten. Um den Titel nicht sofort wiederzugeben, sondern zunächst auf Pause zu schalten, können Sie auch die READY-Taste drücken. Titel durchsuchen Während der Wiedergabe oder Wiedergabebereitschaft können Sie den Titel nach einer bestimmten Passage innerhalb des Titels durchsuchen. Nutzen Sie hierzu die Tasten Ô/� auf dem Gerät oder die SEARCH-Tasten Ô/� auf der Fernbedienung. Wiederholte Wiedergabe Folgende Arten der wiederholten Wiedergabe stehen zur Auswahl: • Wiederholte Wiedergabe ausgeschaltet: Displayzeichen REPEAT nicht sichtbar • Alle Titel wiederholen: Displayzeichen REPEAT • Einzeltitelwiederholung: Displayzeichen REPEAT und SINGLE Drücken Sie während der Wiedergabe oder Wiedergabebereitschaft die REPEAT-Taste, um zwischen den verschiedenen Arten der wiederholten Wiedergabe umzuschalten, und zwar in der Reihenfolge: Funktion ausgeschaltet, Wiederholung aller Titel und Einzeltitelwiederholung. OFF Repeat ALL Repeat 1 Wenn die Wiedergabe gestoppt ist, schalten Sie mit der REPEAT-Taste die wiederholte Wiedergabe aller Titel ein und aus. OFF Repeat ALL Kombinieren Sie diese Funktion mit der programmierten Wiedergabe oder der Zufallswiedergabe, um so die von Ihnen programmierte oder die zufällige Abfolge wiederholt wiederzugeben. Anmerkung • Wenn die Einzeltitelwiederholung aktiv ist und Sie die STOPTaste drücken, schaltet das Deck in die Betriebsart „Alle Titel wiederholen“. • Wenn die Einzeltitelwiederholung aktiv ist und Sie schalten das Deck aus, ist nach dem Einschalten ebenfalls die Betriebsart „Alle Titel wiederholen“ aktiv. Timer-Wiedergabe Mithilfe einer im Handel erhältlichen Zeitschaltuhr können Sie das Deck zeitgesteuert einschalten. Die TimerWiedergabe-Funktion sorgt dafür, dass die Wiedergabe automatisch startet, sobald das Gerät mit Strom versorgt wird. 1 Verbinden Sie das Deck über die Zeitschaltuhr mit dem Stromnetz. 2 Legen Sie die MD ein, die wiedergegeben werden soll. 3 Schieben Sie den POWER ON PLAY-Schalter auf der Frontseite des Decks in die Position ON. Auf dem Display erscheint das Displayzeichen für die Timer-Wiedergabe. 4 Stellen Sie an der Zeitschaltuhr die gewünschte Einschaltzeit ein. Zur gewünschten Zeit wird das Deck eingeschaltet, und es startet automatisch die Wiedergabe. Anmerkung • Wenn das Displayzeichen blinkt, sobald Sie den POWER ON PLAY-Schalter auf ON gestellt haben, ist keine MD eingelegt. • Da Wiedergabeprogramme nicht gespeichert werden, wenn Sie das Deck ausschalten, startet das Gerät beim Einschalten mit der normalen, fortlaufenden Wiedergabe (selbst wenn zuvor die programmierte Wiedergabe aktiv war). Programmierte Wiedergabe Sie haben die Möglichkeit, ein Wiedergabeprogramm zu erstellen, mit dem beliebige Titel in einer von Ihnen gewählten Abfolge wiedergegeben werden können. Das Programm kann bis zu 32 Titel enthalten. 1 Drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe die PLAY MODE-Taste (Fernbedienung: P.MODE), bis das Displayzeichen PROGRAM erscheint. Auf dem Display werden nun die Anzahl der im Programm enthaltenen Titel und die Spielzeit des Programms angezeigt. 2 Wählen Sie nun mit dem Rad oder den Zifferntasten der Fernbedienung den Titel aus, den Sie dem 20 TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch 5 − Wiedergeben Programm hinzufügen wollen. Bestätigen Sie Ihre Wahl durch einen Druck auf das Rad oder die ENTER-Taste der Fernbedienung. 3 Wiederholen Sie Schritt 2, um dem Programm weitere Titel hinzuzufügen. Während Sie dem Programm Titel hinzufügen, erhöhen sich die Titelzahl und die Spielzeit des Programms. 4 Wenn Sie alle gewünschten Titel programmiert haben, drücken Sie die PLAY-Taste, um das Programm wiederzugeben. Anmerkung • Wenn Sie vor dem Drücken der PLAY-Taste die STOP-Taste drücken, wird das Programm gelöscht. • Wenn die Gesamtspielzeit des Wiedergabeprogramms 150 Minuten und 00 Sekunden überschreitet, erscheint auf dem Display die Anzeige ---m--s. Das Programm überprüfen Einschränkungen der programmierten Wiedergabe • Wenn die Gruppenwiedergabefunktion aktiv ist, kann ein Programm nur die Titel aus einer der Gruppen enthalten. • Sie können einem Programm einen Titel mehrfach hinzufügen. • Ein Programm kann höchstens 32 Titel enthalten. Falls Sie versuchen, dem Programm weitere Titel hinzuzufügen, erscheint die Fehlermeldung PGM Full!. • Wenn Sie versuchen, die programmierte Wiedergabe zu starten, obwohl das Programm noch keine Titel enthält, erscheint die Fehlermeldung PGM Empty!. Bedienschritte, durch die das Programm gelöscht wird • Das Programm bleibt gespeichert, wenn alle Titel wie- Drehen Sie während der Wiedergabe oder Wiedergabebereitschaft das Rad oder drücken Sie die Sprungtasten SKIP der Fernbedienung. • Auf diese Weise können Sie alle im Programm enthaltenen Titel durchgehen. • Das gesamte Programm löschen • Um das gesamte Wiedergabeprogramm zu löschen, drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe die STOP-Taste. • Wenn Sie die PLAY MODE-Taste drücken (Fernbedienung: P.MODE), wird das Programm ebenfalls gelöscht. • Einen Titel aus dem Programm entfernen Um den letzten Titel des Programms zu entfernen, drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe die ESCAPETaste (Fernbedienung: ESC/CLR). Einen Titel in das Programm einfügen 1 Wählen Sie bei gestopptem Laufwerk mit dem Rad oder den Zifferntasten der Fernbedienung den Titel, den Sie dem Programm hinzufügen möchten. 2 Drücken Sie die ENTER-Taste, um den Titel an das Ende des Programms anzufügen. • dergegeben wurden oder Sie die Wiedergabe mit der STOP-Taste abbrechen. Die programmierte Wiedergabe bleibt auch nach dem Ausschalten des Decks aktiv, das Programm wird jedoch gelöscht. Wenn die Wiedergabe bereits gestoppt ist, wird das Programm durch erneutes Drücken der STOP-Taste gelöscht. Wenn Sie die PLAY MODE-Taste drücken (Fernbedie nung: P.MODE), wird die programmierte Wiedergabe beendet und das Programm ebenfalls gelöscht. Sobald Sie die Gruppenwiedergabefunktion ein- oder ausschalten, wird das Programm gelöscht. Ebenso wird das Programm gelöscht, wenn Sie bei aktiver Gruppenwiedergabefunktion eine andere Gruppe auswählen. Beim Auswerfen der MD wird das Programm gelöscht. (Die gewählte Wiedergabeart bleibt aktiv.) Zufallswiedergabe In dieser Wiedergabeart spielt der MD-02/MD-02B sämtliche Titel einer MD ohne Berücksichtigung der Titelnummer in zufälliger Reihenfolge ab. 1 Drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe die PLAY MODE-Taste (Fernbedienung: P.MODE), bis das Displayzeichen RANDOM erscheint. 2 Drücken Sie die PLAY-Taste, um die Zufallswiedergabe zu starten. Anmerkung Die Zufallswiedergabe bleibt auch nach dem Ausschalten des Decks gewählt. TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch 21 5 − Wiedergeben Laufzeit- und Textinformationen anzeigen ªª Die Laufzeitanzeige umschalten Drücken Sie die TIME-Taste, um die Laufzeitanzeige zwischen verstrichener und verbleibender Spielbzw. Aufnahmezeit umzuschalten. Wenn die verbleibende Zeit angezeigt wird, erscheint das Displayzeichen REMAIN. Während der Wiedergabe: verstrichene Laufzeit des Titels, Restlaufzeit des Titels (REMAIN erscheint) Während der Aufnahme: verstrichene Aufnahmezeit, insgesamt verbleibende Aufnahmezeit (REMAIN erscheint) Anmerkung • Während der Wiedergabe gibt die Anzeigeoption REMAIN die Zeit bis zum Ende des aktuellen Titels an. Während der Aufnahme zeigt REMAIN hingegen die gesamte auf der MD verbleibende Aufnahmezeit an. • Wenn die Wiedergabe gestoppt ist, sehen Sie stets die Gesamtlaufzeit der MD. • Näheres zur Laufzeitanzeige während der Aufnahme bzw. Aufnahmebereitschaft finden Sie im Abschnitt „Die verbleibende Aufnahmezeit anzeigen“ auf Seite 26. • Die Einstellung der Laufzeitanzeige bleibt auch nach dem Ausschalten des Geräts gespeichert. ªª Textinformationen der MD anzeigen Drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe die DISPLAY-Taste, um den Namen der eingelegten MD anzuzeigen. Wenn Sie die Taste während der Wiedergabe oder Wiedergabebereitschaft drücken, erscheint auf dem Display der Name des aktuellen Titels (sofern vorhanden). Der Name erscheint zunächst vollständig in Laufschrift; anschließend sind die ersten 12 Zeichen sichtbar. Wenn der Titel keinen Namen hat, wird No Title angezeigt. Siehe auch „Namen eingeben“ auf Seite 27. 22 TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch Gruppenwiedergabe Auf dem MD-02/MD-02B ist es möglich, aufeinanderfolgende Titel zu Gruppen zusammenzufassen. Wenn Sie anschließend die Gruppenwiedergabefunktion aktivieren, werden nur die Titel der gewählten Gruppe wiedergegeben. Die programmierte, die wiederholte und andere Wiedergabearten erfolgen dann ausschließlich innerhalb der gewählten Gruppe. • Um Gruppen zusammenzustellen oder wieder aufzulösen, verwenden Sie das Editiermenü. Näheres hierzu siehe „Titel zu Gruppen zusammenfassen“ auf Seite 30 und „Gruppen auflösen“ auf Seite 31. • Um Gruppen zu benennen, verwenden Sie ebenfalls das Editiermenü. Näheres hierzu im Abschnitt „Gruppen benennen“ auf Seite 28. Um die Gruppenwiedergabe zu aktivieren: 1 Drücken Sie die GROUP-Taste auf der Fernbedienung. Auf dem Display erscheint die Meldung Group ON. Wenn Group OFF angezeigt wird, drücken Sie die GROUP-Taste erneut. Alternativ können Sie auch die MENU-Taste auf dem Deck drücken und mithilfe des Rads den Menüeintrag GROUP? wählen. Drücken Sie auf das Rad und wählen Sie die Option GROUP > ON. Bestätigen Sie durch erneuten Druck auf das Rad. 2 Wählen Sie bei gestoppter Wiedergabe mithilfe der Tasten Ô/� auf dem Gerät oder der SEARCHTasten Ô/� auf der Fernbedienung die gewünschte Gruppe aus. Der Name und die Nummer der aktuell gewählten Gruppe werden angezeigt. Wichtig • Wenn die Gruppenwiedergabe aktiv ist, können Titel, die keiner Gruppe angehören, nicht wiedergegeben werden. • Bei aktiver Gruppenwiedergabefunktion ist keine Aufnahme möglich. • Ebenso ist bei aktiver Gruppenwiedergabe keine Zufallswiedergabe möglich. 6 − Aufnehmen In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie mit dem MD-02/ MD-02B Aufnahmen erstellen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Aufnahmemodus und die Eingangsquelle wählen, den Aufnahmepegel anpassen, während Sie das Signal abhören, und schließlich die eigentliche Aufnahme ausführen. Bei den folgenden Anweisungen gehen wir davon aus, dass das Gerät eingeschaltet und eine bespielbare MD eingelegt ist. Den Aufnahmemodus wählen Mithilfe des Menüeintrags REC MODE? können Sie einen der folgenden Aufnahmemodi wählen: Menüoption Aufnahmemodus Displayzeichen ST Normale Stereoaufnahme keines MONO Monoaufnahme MONO LP2 Stereoaufnahme mit doppelter Dauer LP2 LP4 Stereoaufnahme mit vierfacher Dauer LP4 • Im MONO-Modus gibt das Deck auf beiden Kanälen des Kopfhörerausgangs und der rückseitigen Ausgangsbuchsen dasselbe Signal aus. • Wenn Sie in mono aufnehmen, verdoppelt sich gegenüber einer Stereoaufnahme die verfügbare Aufnahmezeit. • Mit den Aufnahmemodi LP2 und LP4 erzielen Sie gegenüber einer Stereoaufnahme die doppelte bzw. vierfache Aufnahmedauer. Anmerkung • Die angezeigte verbleibende Gesamtaufnahmezeit ändert sich je nach gewähltem Aufnahmemodus. • Sie können Aufnahmen in verschiedenen Aufnahmemodi auf derselben MD erstellen. • Der LP4-Modus (vierfache Aufnahmedauer) ermöglicht mittels eines besonderen Kompressionsverfahrens StereoLangzeitaufnahmen. Bei diesem Verfahren kann es in seltenen Fällen und bei der Aufnahme bestimmter Klangquellen vorübergehend zu einem erhöhten Geräuschpegel kommen. Wenn es Ihnen auf die Klangqualität Ihrer Aufnahme ankommt, raten wir Ihnen daher von der Verwendung des LP4-Modus ab. 1 Drücken Sie die MENU-Taste. 2 Wählen Sie mithilfe des Rads den Eintrag REC MODE? (Fernbedienung: +/–). 3 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). 4 Wählen Sie einen der Aufnahmemodi ST, MONO, LP2 oder LP4. 5 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). Das Eingangssignal wählen Drücken Sie wiederholt die INPUT SELECT-Taste (Fernbedienung: INPUT SEL), um zwischen den verfügbaren Eingängen umzuschalten: OPTICAL COAXIAL ANALOG (leuchtet) ANALOG (blinkt, nur MD-02) OPTICAL: optischer Digitaleingang COAXIAL: koaxialer Digitaleingang ANALOG (stetig): unsymmetrischer Analogeingang (Cinchbuchsen) ANALOG (blinkt): symmetrischer Analogeingang (XLRBuchsen, nur MD-02B) Die Einstellung für die Eingangsquelle bleibt auch nach dem Ausschalten des Decks gespeichert. Den Eingangspegel der gewählten Quelle können Sie mit den Pegelanzeigen überwachen. Wichtig Während einer Aufnahme ist es nicht mehr möglich, die Eingangsquelle zu wechseln. Das Eingangssignal abhören Drücken Sie die RECORD -Taste, um das Deck in Aufnahmebereitschaft zu versetzen. Die Displayzeichen REC und π erscheinen. Während der Aufnahmebereitschaft können Sie das Eingangssignal mithilfe eines Kopfhörers oder einer angeschlossenen Audioanlage abhören. Um das Abhören des Eingangs zu beenden, drücken Sie die STOP-Taste. Wichtig • In den folgenden Fällen ist die Aufnahmebereitschaft und damit das Abhören nicht möglich: – Bei MDs mit aktiviertem Schreibschutz (die Meldung W_Protected! erscheint) – Bei vollständig bespielten MDs (die Meldung Disc Full! erscheint) – Die maximal mögliche Zahl aufgenommener Spuren ist erreicht (die Meldung Track Full! erscheint) • Falls in einem eingehenden Digitalsignal Störungen auftreten, erscheint die Meldung D-IN UNLOCK! und eine Aufnahme ist nicht möglich. Anmerkung • Wenn Sie eine teilweise bespielte MD einlegen, erkennt das Deck den ersten freien Sektor auf der MD und schaltet dort auf Aufnahmebereitschaft. • Sie können das Eingangssignal auch dann abhören, wenn keine MD eingelegt ist. In diesem Fall erscheint auf dem Display die Meldung Monitor. TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch 23 6 − Aufnehmen Den Aufnahmepegel anpassen Bei einer analogen Quelle passen Sie den Aufnahmepegel wie folgt beschrieben an. Bei einer digitalen Quelle, oder wenn Sie mit den INPUT-Reglern kein befriedigendes Ergebnis erzielen können, regulieren Sie den Aufnahme pegel mithilfe des Menüeintrags REC VOLUME?, wie weiter unten beschrieben. Anmerkung Bei analogen Quellen sollte für REC VOLUME zunächst ein Wert von 0dB eingestellt sein. 1 Hören Sie das Eingangssignal ab (siehe „Das Eingangssignal abhören“ auf Seite 23) und behalten Sie dabei die Pegelanzeigen im Auge. 2 Regulieren Sie den Aufnahmepegel mit den INPUTReglern L und R auf dem Gerät. Stellen Sie den Pegel so ein, dass die Pegelanzeigen möglichst weit, jedoch nicht in den mit OVER gekennzeichneten Bereich ausschlagen. Den Aufnahmepegel mithilfe des Menüeintrags REC VOLUME anpassen 1 Drücken Sie die MENU-Taste. 2 Wählen Sie mithilfe des Rads den Eintrag REC VOLUME? (Fernbedienung: +/–). 3 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). 4 Passen Sie nun den Pegel durch Drehen des Rads an (Fernbedienung: +/–). Um die MD auszuwerfen, drücken Sie bei gestopptem Laufwerk die EJECT-Taste auf dem Gerät. Wichtig Mit dem MD-02/MD-02B lassen sich maximal 254 Titel auf eine MD aufnehmen. Wenn Sie während der Aufnahme des 254. Titels die READY-Taste drücken, wird diese Aufnahme beendet und das Laufwerk stoppt. VORSICHT Während die Meldung UTOC Writing! blinkt, wird die Aufnahme auf die MD geschrieben. Vermeiden Sie es in dieser Phase, das Netzkabel herauszuziehen oder das Deck zu bewegen. Andernfalls kann es passieren, dass die Aufnahme nicht ordnungsgemäß auf die MD geschrieben wird. Hinweise zum Schreibschutz Die Meldung W_Protected! zeigt an, dass bei der eingelegten MD der Schreibschutz aktiviert ist oder es sich um eine nicht bespielbare MD handelt. Eine Aufnahme ist in diesen Fällen nicht möglich. Falls der Schreibschutz aktiviert ist, heben Sie ihn auf, indem Sie den Schreibschutzschieber in die Position bewegen, in der er die darunter liegende Öffnung verdeckt. Um ein unbeabsichtigtes Überschreiben Ihrer Aufnahmen zu verhindern, schieben Sie den Schreibschutzschieber in die Position, in der die Öffnung sichtbar ist. Die MD ist nun schreibgeschützt. MD-Rückseite Mögliche Werte sind –∞ und –48 bis +12 dB. Die Voreinstellung ist 0 dB. 5 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). Einen Titel aufnehmen Wenn Sie das Deck in Aufnahmebereitschaft versetzt und den Eingangspegel angepasst haben (siehe „Das Eingangssignal abhören“ auf Seite 23 und „Den Aufnahmepegel anpassen“ oben), können Sie mit der Aufnahme beginnen: 1 Drücken Sie die PLAY-Taste, um die Aufnahme zu starten. Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie die STOP-Taste. Nachdem Sie die STOP-Taste gedrückt haben, erscheint die Meldung UTOC Writing!, während das Inhaltsverzeich nis der MD aktualisiert wird. Sobald die verbleibende Aufnahmezeit der MD vier Sekunden unterschreitet, wird die Aufnahme automatisch ausgeblendet und beendet. Um die Aufnahme vorübergehend anzuhalten, drücken Sie die READY-Taste. 24 TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch SchreibschutzSchieber Schreibschutz aktivieren Automatische und manuelle Titelunterteilung Um bei der späteren Wiedergabe oder beim Bearbeiten schnell an bestimmte Stellen der Aufnahme zu gelangen, zum Beispiel an den Anfang von Musikstücken, empfiehlt es sich, das Material in Titel mit eigener Titelnummer zu unterteilen. Sie können Titelunterteilungen während der Aufnahme manuell oder automatisch setzen, wobei jeder neue Titel die nächsthöhere Titelnummer erhält. Sie können das Audiomaterial aber auch erst nach der Aufnahme unterteilen oder vorhandene Titel wieder zusammenfügen. 6 − Aufnehmen Wichtig • Eine MD kann maximal 254 Titel enthalten. • Wenn die verbleibende Aufnahmezeit vier Sekunden oder weniger beträgt, können keine weiteren Titel erstellt werden. Titelunterteilungen automatisch setzen (Auto-Track-Funktion) Mithilfe der Auto-Track-Funktion kann das Audiomaterial während der Aufnahme automatisch in Titel unterteilt werden. Die Auto-Track-Funktion verfügt über die beiden Modi Level und Time, die Sie mit der AUTO TRACK-Taste der Fernbedienung auswählen können. Mit der Einstellung OFF schalten Sie die Funktion aus. Sie können die Auto-Track-Funktion auch über den Menüeintrag A_TRK? einstellen. 1 Drücken Sie die MENU-Taste. 2 Wählen Sie mithilfe des Rads den Eintrag A_TRK? (Fernbedienung: +/–). 3 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). 4 Wählen Sie mithilfe des Rads eine der Optionen OFF, Level oder Time (Fernbedienung: +/–). In der Voreinstellung ist die Funktion deaktiviert (OFF). 5 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). ªª Option Level Bei analogem Eingangssignal: Sobald der Signalpegel den Schwellenwert von –41 dB für zwei Sekunden oder länger unterschreitet, schaltet das Deck die Aufnahme auf Pause. Sobald der Pegel –41 dB wieder überschreitet, setzt das Deck die Aufnahme mit einem neuen Titel fort. Bei digitalem Eingangssignal (koaxialer oder optischer Eingang), das nicht von einer CD oder MD stammt: Neue Titel werden genauso wie bei einem analogen Signal erstellt, der Schwellenpegel liegt hier jedoch bei –61 dB. Bei digitalem Eingangssignal (koaxialer oder optischer Eingang), das von einer CD oder MD stammt: Das Deck erstellt neue Titel sowohl anhand des Schwellenpegels als auch bei Titelmarken im Eingangssignal. ªª Option Time Neue Titel werden automatisch in bestimmten, vorher festgelegten Zeitintervallen erstellt. Dieses Intervall legen Sie mithilfe des Menüeintrags A_TRK TIME? fest. Zeitintervall für die Auto-Track-Funktion festlegen 1 Drücken Sie die MENU-Taste. 2 Wählen Sie mithilfe des Rads den Eintrag A_TRK TIME? (Fernbedienung: +/–). 3 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). 4 Wählen Sie mithilfe des Rads das gewünschte Zeitintervall für die Titelunterteilung (Fernbedienung: +/–). Der Einstellbereich beträgt 1 bis 10 Minuten (in Schritten von einer Minute). Die Voreinstellung sind 5 Minuten. 5 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). Anmerkung • Wenn Sie das Zeitintervall für die Auto-Track-Funktion während der Aufnahme ändern, so wirkt sich die Änderung erst ab dem folgenden Titel aus. • Alle Einstellungen der Auto-Track-Funktion bleiben auch nach dem Ausschalten des Decks gespeichert. Manuelle Titelunterteilung Um von Hand eine neue Titelunterteilung zu setzen, drücken Sie während der Aufnahme die RECORD -Taste. Titelunterteilungen nach der Aufnahme vornehmen Sie können das Audiomaterial auch nach der Aufnahme in Titel unterteilen, indem Sie vorhandene Titel teilen (siehe „Titel teilen (DIVIDE)“ auf Seite 29). Zudem haben Sie die Möglichkeit, Titel wieder zusammenzufügen (siehe „Titel zusammenfügen (COMBINE)“ auf Seite 29). Die Aufnahme ein- und ausblenden Der MD-02/MD-02B ermöglicht Ihnen, den Beginn einer Aufnahme ein- und das Ende der Aufnahme auszublenden. Bei der folgenden Anleitung gehen wir davon aus, dass Sie eine Aufnahme bereits vorbereitet und eine bespielbare MD eingelegt und auf Aufnahmebereitschaft geschaltet haben. 1 Drücken Sie während der Aufnahmebereitschaft (READY) die FADER-Taste auf der Fernbedienung. Die Aufnahme beginnt und wird allmählich eingeblendet. 2 Um die Aufnahme auszublenden, drücken Sie erneut die FADER-Taste auf der Fernbedienung. Die Aufnahme wird allmählich ausgeblendet. Anschließend geht das Deck wieder in Aufnahmebereitschaft. Die Ein- und Ausblendzeit festlegen 1 Drücken Sie die MENU-Taste. 2 Wählen Sie mithilfe des Rads den Eintrag FADE IN? (Fernbedienung: +/–). 3 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). 4 Wählen Sie mithilfe des Rads (Fernbedienung: +/–) die gewünschte Einblendzeit im Bereich zwischen 1 und 10 Sekunden (in Schritten von einer Sekunde) Die Voreinstellung ist 3 Sekunden. TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch 25 6 − Aufnehmen 5 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). Um die Ausblendzeit mithilfe des Menüeintrags FADE OUT? einzustellen, gehen Sie in derselben Weise vor. Anmerkung • Sie können eine Aufnahme auch einblenden, ohne sie auszublenden und umgekehrt. • Zudem besteht die Möglichkeit, die Blende selbst wiederum ein- oder auszublenden. Angenommen, die gewählte Einblendzeit beträgt 10 Sekunden und Sie drücken die FADER-Taste, um die Aufnahme einzublenden. Wenn Sie nun die FADER-Taste nach 5 Sekunden erneut drücken, wird die Aufnahme sofort wieder ausgeblendet. Sync-Aufnahme 4 Um die Aufnahme manuell zu beenden, drücken Sie die STOP-Taste auf dem Gerät oder der Fernbedienung. Anmerkung • Bei Sync-Aufnahmen ist kein Einblenden der Aufnahme möglich. Wichtig • Wenn Sie die Sync-Aufnahme aktiviert und das Deck in Aufnahmebereitschaft versetzt haben, ist es nicht mehr möglich, die Aufnahme mithilfe der PLAY-Taste von Hand zu starten. • Solange auf dem Display die Meldung Sync Standby zu sehen ist, kann keine neue Sync-Aufnahme gestartet werden, selbst wenn in dieser Zeit bereits wieder Signal anliegt. VORSICHT Bei einer Sync-Aufnahme startet das Deck die Aufnahme automatisch, sobald das Eingangssignal einen bestimmten Pegel überschreitet. Wenn das Signal diesen Schwellenpegel wieder unterschreitet, schaltet die Aufnahme automatisch auf Pause. Wenn Sie nach einer Sync-Aufnahme das Gerät ausschalten, während es sich noch in Aufnahmebereitschaft befindet, gehen die aufgezeichneten Daten verloren. Drücken Sie daher stets die STOP-Taste, bevor Sie das Deck ausschalten. Dies stellt sicher, dass das Inhaltsverzeichnis auf die MD geschrieben wird. Der Schwellenpegel, bei dem das Deck aus der Aufnahmebereitschaft heraus die Aufnahme startet, liegt für analoge Quellen bei –41 dB und für digitale Quellen bei –61 dB. Die verbleibende Aufnahmezeit anzeigen Sobald dieselben Werte während der Aufnahme für mindestens acht Sekunden unterschritten werden, geht das Deck wieder in Aufnahmebereitschaft. Die Aufnahme startet erneut, sobald das anliegende Signal den jeweiligen Schwellenpegel wieder überschreitet, wobei das Deck einen neuen Titel erstellt. Bei der folgenden Anleitung gehen wir davon aus, dass Sie eine Aufnahme bereits vorbereitet und eine bespielbare MD eingelegt haben. Das Laufwerk ist gestoppt. 1 Drücken Sie die RECORD -Taste auf dem Gerät oder der Fernbedienung, um das Deck in Aufnahmebereitschaft zu versetzen. 2 Drücken Sie die SYNC-Taste auf dem Gerät oder der Fernbedienung, um die Sync-Aufnahme einzuschalten. Wenn das Deck bereit für die Sync-Aufnahme ist, erscheint die Meldung Sync Ready. Anmerkung Wenn zu diesem Zeitpunkt bereits ein Signal oberhalb des Schwellenpegels anliegt, startet die Aufnahme sofort. 3 Starten Sie die Wiedergabe der Signalquelle. Sobald das Eingangssignal den Schwellenpegel überschreitet, startet automatisch die Aufnahme. Sobald das Signal den Schwellenpegel für eine Dauer von mindesten acht Sekunden unterschreitet, geht das Deck wieder in Aufnahmebereitschaft, und auf dem Display erscheint die Meldung Sync Standby. Wenn das Deck wieder bereit für die Sync-Aufnahme ist, erscheint die Meldung Sync Ready. 26 TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch Um die verbleibende Aufnahmezeit zu überprüfen, drücken Sie während der Aufnahme oder Aufnahmebereitschaft die TIME-Taste auf dem Gerät oder der Fernbedienung, bis das Displayzeichen REMAIN erscheint (wenn es nicht sichtbar ist, wird die verstrichene Aufnahmezeit angezeigt). Displayzeichen Laufzeitanzeige keines Verstrichene Spielzeit des Titels REMAIN Verbleibende Aufnahmezeit der MD 7 − Editieren Die Editierfunktionen ermöglichen Ihnen, aufgenommene Titel zu benennen, zu löschen, zu verschieben, zu teilen oder zusammenzufügen. Darüber hinaus können Sie Titel zu Gruppen zusammenstellen. ªª Zeichen eingeben Stellen Sie mithilfe des Rads bzw. der Tasten +/– oder Â/¯ auf der Fernbedienung das gewünschte Zeichen an der Cursorposition ein. Grundsätzliches zu den Editierfunktionen ªª Den Cursor bewegen Nutzen Sie hierzu die Tasten Ô/� auf dem Gerät oder SEARCH Ô/� auf der Fernbedienung. Um auf die Editierfunktionen zuzugreifen, nutzen Sie das Editiermenü (EDIT). Das weitere Vorgehen nach dem Auswählen eines Menü eintrags hängt von der gewählten Funktion ab. Ausführliche Erläuterungen der Menüeinträge finden Sie in den jeweiligen Abschnitten zu den Editierfunktionen. Wichtig • Die Editierfunktionen sind nur nutzbar, wenn die fortlaufende Wiedergabe gewählt und die Gruppenwiedergabe ausgeschaltet ist. • Wenn auf dem Display die Meldung W_Protected! erscheint, ist bei der eingelegten MD der Schreibschutz aktiviert. Der Schreibschutz verhindert nicht nur, dass eine MD bespielt werden kann, sondern erlaubt zudem auch kein Editieren der Audiodaten. Laufwerksstatus bei bestimmten Editierfunktionen Die Funktionen DIVIDE und COMBINE erfordern, dass Sie den zu bearbeitenden Titel zunächst wiedergeben oder auf Wiedergabebereitschaft schalten. Andernfalls lassen sich diese Menüeinträge nicht aufrufen und auf dem Display erscheint die Meldung Can't Edit!. Einen Editiervorgang abbrechen Um einen Editiervorgang abzubrechen, wenn auf dem Display bereits die betreffende Einstellung oder eine Bestätigungsabfrage (Sure?) angezeigt werden, drücken Sie die STOP-Taste auf dem Gerät oder der Fernbedienung. Namen eingeben Sie können Namen für MDs, einzelne Titel und Gruppen am Gerät selbst oder mithilfe der Fernbedienung eingeben. Am bequemsten geht es jedoch, wenn Sie eine Computertastatur mit dem Deck verbinden (siehe „Namen mithilfe der Computertastatur eingeben“ auf Seite 32). Gehen Sie wie im Folgenden beschrieben vor, um Namen am Gerät selbst oder mithilfe der Fernbedienung einzugeben. Den Namenseingabemodus erkennen Sie am blinkenden Cursor im alphanumerischen Bereich des Displays. ªª Zwischen Groß- und Kleinschreibung umschalten Um zwischen Groß- und Kleinschreibung sowie japanischen Schriftzeichen umzuschalten, drücken Sie wiederholt die DISPLAY-Taste auf dem Gerät oder der Fernbedienung. Kleinbuchstaben/Sonderzeichen (kein Displayzeichen) Großbuchstaben/Sonderzeichen (Displayzeichen CAPS) Japanische Schriftzeichen (die japanischen Silben Katakana): ªª Zeichen löschen Bringen Sie den Cursor unter das zu löschende Zeichen, und drücken Sie die PLAY MODE/DELTaste auf dem Gerät oder die P.MODE-Taste auf der Fernbedienung. ªª Zeichen einfügen Bewegen Sie den Cursor auf die Stelle, an der Sie ein Zeichen einfügen wollen, und drücken Sie die EDIT/INS -Taste auf dem Gerät oder EDIT auf der Fernbedienung. Wählen Sie anschließend das gewünschte Zeichen in der üblichen Weise aus. ªª Zeichen ändern Bewegen Sie den Cursor auf das Zeichen, das Sie ändern wollen, und wählen Sie das neue Zeichen in der üblichen Weise aus. Wichtig Wenn Sie das Deck nach der Eingabe eines Namens bei eingelegter MD ausschalten (Displayzeichen TOC leuchtet), geht diese Änderung verloren, da das Inhaltsverzeichnis in diesem Fall erst beim Auswerfen der MD aktualisiert wird. Um sicherzugehen, werfen Sie die MD nach dem Eingeben von Titelnamen also kurz aus. ªª Die Namenseingabe abbrechen (Änderungen verwerfen) Drücken Sie die STOP-Taste auf dem Gerät oder der Fernbedienung. Damit werden die bisherigen Änderungen verworfen und Sie verlassen den Eingabemodus. Siehe auch die folgenden Abschnitte „Die MD benennen“ „Titel benennen“ und „Gruppen benennen“. TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch 27 7 − Editieren Die MD benennen 1 Drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe die EDIT-Taste. 2 Wählen Sie mithilfe des Rads den Eintrag TITLE INPUT? (Fernbedienung: +/–). 3 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). Auf dem Display erscheint die Meldung Title> Disc. Tipp Anstelle der oben beschriebenen Schritte 1 und 2 können Sie auch die TITLE-Taste auf der Fernbedienung drücken. Es erscheint dann ebenfalls die Meldung Title> Disc. 4 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). Im alphanumerischen Bereich des Displays erscheint der aktuelle Name der MD und der Eingabemodus wird aktiv (Cursor blinkt). Anmerkung Falls die MD noch keinen Namen hat, bleibt die Anzeige leer (Sie befinden sich dennoch im Eingabemodus). 5 Gehen Sie wie zuvor unter „Namen eingeben“ beschrieben vor, um die MD zu benennen. Drücken Sie die MENU-Taste, um den Namen zu übernehmen. 6 Werfen Sie die MD aus. Wichtig • Wenn Sie eine MD verwenden, die Gruppen enthält, aktivieren Sie vor dem Eingeben von Namen die Gruppenwiedergabefunktion. Wenn Sie den Namen der MD ändern, während die Gruppenwiedergabe nicht aktiv ist, gehen die Gruppenzuweisungen möglicherweise verloren. • Wenn Sie das Deck nach der Eingabe eines Namens bei eingelegter MD ausschalten (Displayzeichen TOC leuchtet), geht diese Änderung verloren, da das Inhaltsverzeichnis in diesem Fall erst beim Auswerfen der MD aktualisiert wird. Um sicherzugehen, werfen Sie die MD nach dem Eingeben von Namen also kurz aus. Titel benennen 1 Drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe die EDITTaste. 2 Wählen Sie mithilfe des Rads den Eintrag TITLE INPUT? (Fernbedienung: +/–). 3 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). Auf dem Display erscheint die Meldung Title> Disc. Tipp Anstelle der oben beschriebenen Schritte 1 und 2 können Sie auch die TITLE-Taste auf der Fernbedienung drücken. Es erscheint dann ebenfalls die Meldung Title> Disc. 4 Wählen Sie mithilfe des Rads den Titel, den Sie benennen wollen (Fernbedienung: +/–). 28 TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch Um zum Beispiel Titel 3 zu benennen, wählen Sie Title> 3. 5 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). Im alphanumerischen Bereich des Displays erscheint der aktuelle Name des Titels und der Eingabemodus wird aktiv (Cursor blinkt). Anmerkung Falls der Titel noch keinen Namen hat, bleibt die Anzeige leer (Sie befinden sich dennoch im Eingabemodus). 6 Gehen Sie wie zuvor unter „Namen eingeben“ beschrieben vor, um den Titel zu benennen. Drücken Sie die MENU-Taste, um den Namen zu übernehmen. 7 Werfen Sie die MD aus. Wichtig Wenn Sie das Deck nach der Eingabe eines Namens bei eingelegter MD ausschalten (Displayzeichen TOC leuchtet), geht diese Änderung verloren, da das Inhaltsverzeichnis in diesem Fall erst beim Auswerfen der MD aktualisiert wird. Um sicherzugehen, werfen Sie die MD nach dem Eingeben von Namen also kurz aus. Gruppen benennen 1 Drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe die EDITTaste. 2 Wählen Sie mithilfe des Rads den Eintrag TITLE GROUP? (Fernbedienung: +/–). 3 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). Auf dem Display erscheint die Meldung Title Grp> ##, wobei ## für die Nummer der Gruppe steht. 4 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). Im alphanumerischen Bereich des Displays erscheint der aktuelle Name der Gruppe und der Eingabemodus wird aktiv (Cursor blinkt). Zusätzlich blinkt die Nummer der Gruppe. 5 Gehen Sie wie zuvor unter „Namen eingeben“ beschrieben vor, um die Gruppe zu benennen. Drücken Sie die MENU-Taste, um den Namen zu übernehmen. Wichtig Wenn Sie das Deck nach der Eingabe eines Namens bei eingelegter MD ausschalten (Displayzeichen TOC leuchtet), geht diese Änderung verloren, da das Inhaltsverzeichnis in diesem Fall erst beim Auswerfen der MD aktualisiert wird. Um sicherzugehen, werfen Sie die MD nach dem Eingeben von Namen also kurz aus. 7 − Editieren Titel teilen (DIVIDE) Titel zusammenfügen (COMBINE) Sie haben die Möglichkeit, einen Titel an der aktuellen Position zu teilen. Sie können zwei aufeinander folgende Titel zu einem Titel zusammenfügen. Titel Nr. 1 Song A 2 3 Song B Song C Song D Titel 3 wird zwischen Divide Song C und D geteilt Titel Nr. 1 Song A Song B Song C Song D Titel Nr. 1 4 Song E Neue Titelnummer Song A Combine Song A Song E 1 Geben Sie den zu teilenden Titel wieder oder schalten Sie das Laufwerk auf Wiedergabebereitschaft. 2 Drücken Sie die EDIT-Taste. 3 Wählen Sie mithilfe des Rads den Eintrag DIVIDE? (Fernbedienung: +/–). 4 Starten Sie die Wiedergabe des Titels kurz vor der Position, an der Sie ihn teilen wollen. Sobald die gewünschte Position erreicht ist, drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). Auf dem Display erscheint die Meldung Point> 0, und ein kurzer Abschnitt des Audiomaterials hinter dem von Ihnen festgelegten Teilungspunkt wird wiederholt wiedergegeben. Auf diese Weise können Sie die Position des Teilungspunkts überprüfen. Tipp Anstelle der oben beschriebenen Schritte 1 und 2 können Sie die Wiedergabe auch zuerst an der gewünschten Position auf Pause schalten und erst dann den Menüeintrag DIVIDE? wählen. Auf dem Display erscheint dann ebenfalls die Meldung Point> 0, und ein kurzer Abschnitt des Audiomaterials hinter dem von Ihnen festgelegten Teilungspunkt (die Stelle, an der Sie auf Pause geschaltet haben) wird wiederholt wiedergegeben. 5 Bei Bedarf können Sie den Teilungspunkt nun mithilfe des Rads verschieben (Fernbedienung: +/–). Die Schrittweite hierbei beträgt einen MD-Sektor; das entspricht 63,85 Millisekunden. 6 Sobald Sie den gewünschten Punkt gefunden haben, drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). Eine Sicherheitsabfrage erscheint (Sure? – Sicher?). 7 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER), um den Titel zu teilen. Sobald der Titel geteilt ist, erscheint die Meldung Complete (Fertig) auf dem Display. Anmerkung • Wenn der Titel bereits benannt wurde, erhalten nun beide Abschnitte des geteilten Titels denselben Namen. • Die Nummern der nachfolgenden Titel erhöhen sich dadurch jeweils um eins. • Direkt am Beginn eines Titels ist die Funktion nicht nutzbar. Titel Nr. 1 2 3 4 Song B Song C Song D Song B und C zu Titel 2 verbunden 2 Song B Song C Folgende Titelnummern um 1 verringert 3 Song D Wichtig • Titel, die in verschiedenen Aufnahmemodi aufgenommen wurden, lassen sich nicht zusammenfügen. • Eine Besonderheit der MD ist, dass häufiges Aufnehmen und Löschen von Aufnahmen zur Fragmentierung der Audiodaten führt. Die Fragmentierung hat zwar keine Auswirkung auf die Qualität der Aufnahmen. Sie kann aber zur Folge haben, dass Titel sich nicht mehr zusammenfügen lassen. In einem solchen Fall haben Sie nur die Möglichkeit, die entsprechenden Titel zunächst auf ein anderes Medium zu übertragen und anschließend auf eine leere MD zurückzuspielen. Danach sollten sich die Titel problemlos zusammenfügen lassen. 1 Starten Sie die Wiedergabe des zweiten der beiden Titel, die Sie zusammenfügen wollen, oder versetzen Sie ihn in Wiedergabebereitschaft. Wenn Sie zum Beispiel die Titel 2 und 3 zusammenfügen möchten, geben Sie Titel 3 wieder oder versetzen ihn in Wiedergabebereitschaft. 2 Drücken Sie die EDIT-Taste. 3 Wählen Sie mithilfe des Rads den Eintrag COMBINE? (Fernbedienung: +/–). 4 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). Auf dem Display erscheint die Meldung Track OK?, und zur Kontrolle werden die letzten drei Sekunden des ersten Titels sowie die ersten drei Sekunden des zweiten Titels wiederholt wiedergegeben. 5 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, erscheint die Meldung Complete (Fertig) auf dem Display. Um mehr als zwei aufeinander folgende Titel zusammenzufügen, wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang so oft wie nötig. Anmerkung • Wenn beide Titel einen Namen aufweisen, wird der Name des ersten Titels für den neu zusammengefügten Titel übernommen. • Die nachfolgenden Titel werden neu nummeriert, wobei die Titelnummer jeweils um eins herabgesetzt wird. • Es ist nicht möglich, diese Funktion von Titel 1 einer MD aus aufzurufen, da dies immer vom zweiten, also hinteren der beiden zusammenzufügenden Titel aus geschehen muss. Falls Sie es doch versuchen, erscheint die Meldung 1st Track!. TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch 29 7 − Editieren Titel verschieben (MOVE) Titel zu Gruppen zusammenfassen Sie haben die Möglichkeit, Titel zu verschieben und so die Reihenfolge der Titel zu ändern. Das Deck bietet Ihnen die Möglichkeit, aufeinanderfolgende Titel einer MD zu Gruppen zusammenzufassen und dann diese Titelgruppen wiederzugeben (siehe „Gruppenwiedergabe“ auf Seite 22). Titel Nr. 1 Song A Move 2 3 4 Song B Song C Song D verschieben Neue Reihenfolge Titel Nr. 1 2 3 Song A Song D Song B Um eine Gruppe zu erstellen, wählen Sie den ersten und den letzten Titel der Gruppe aus. Song D 4 Song C 1 Starten Sie die Wiedergabe des Titels, den Sie verschieben wollen, oder versetzen Sie ihn in Wiedergabebereitschaft. Anmerkung Falls Sie den obigen Schritt auslassen und bei gestopptem Laufwerk mit dem folgenden Schritt beginnen, wird automatisch der letzte Titel der MD zum Verschieben ausgewählt. Sie können die Nummer des zu verschiebenden Titels jedoch auch noch nachträglich ändern. 2 Drücken Sie die EDIT-Taste. 3 Wählen Sie mithilfe des Rads den Eintrag MOVE? (Fernbedienung: +/–). 4 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). Auf dem Display erscheint die Meldung Move xxx > ### (xxx steht hierbei für die Nummer des zu verschiebenden Titels, ### für die Zielposition). 5 Ändern Sie gegebenenfalls die Nummer des zu verschiebenden Titels mit den Ô/�-Tasten auf dem Gerät oder auch den SEARCH-Tasten (Ô/�) auf der Fernbedienung. 6 Wählen Sie mithilfe des Rads die Position, an die der Titel verschoben werden soll (Fernbedienung: +/–). 7 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). Eine Sicherheitsabfrage erscheint (Sure? – Sicher?). 8 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER), um den Titel zu verschieben. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, erscheint auf dem Display die Meldung Complete. Anmerkung Durch das Verschieben eines Titels werden die übrigen Titel nummern entsprechend geändert. 30 TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch 1 Drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe die EDITTaste. 2 Wählen Sie mithilfe des Rads den Eintrag GRP CREATE? (Fernbedienung: +/–). 3 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). Auf dem Display erscheint ST Trk> 1. 4 Wählen Sie mithilfe des Rads den gewünschten Anfangstitel, also den ersten Titel der Gruppe (Fernbedienung: +/–). 5 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). Auf dem Display erscheint ED Trk> ###. 6 Wählen Sie mithilfe des Rads den gewünschten Endtitel, also den letzten Titel der Gruppe (Fernbedienung: +/–). 7 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). Eine Sicherheitsabfrage erscheint (Sure? – Sicher?). 8 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER), um die Gruppe zu erstellen. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, erscheint auf dem Display die Meldung Complete. Anmerkung • Jede neu erstellte Gruppe erhält eine Nummer. • Die Nummern der Gruppen werden dabei anhand der Reihenfolge der Titelnummern zugewiesen. • Ein Titel kann nicht in mehr als einer Gruppe enthalten sein. Anmerkung Der auf dem Display angezeigte Name der MD ändert sich durch das Erstellen von Gruppen nicht. Intern wird der tatsächliche Name der MD jedoch automatisch in einen Namen umgewandelt, der Informationen zu Gruppen und Gruppennamen enthält. Angenommen, der Name der MD lautet „Meine Hits“, und sie enthält die Gruppe „Jazz“ mit den Titeln 1–4 sowie die Gruppe „Latin“ mit den Titeln 5–8. Intern wird dann ein Name nach folgendem Schema erstellt: 0; Meine Hits//1–4; Jazz//5–8; Latin// Würden bei diesem Beispiel weder die MD noch die Gruppen einen eigenen Namen haben, so ergäbe sich der folgende Name: 0;//1–4;//5–8;// Wenn Sie eine mit dem MD-02 erstellte MD beispielsweise in einen MD-350 oder MD-CD1MK2 einlegen, wird ihr Name nach dem oben gezeigten Schema angezeigt. 7 − Editieren Gruppen auflösen Einen Titel löschen Um eine Gruppe wieder aufzulösen, gehen Sie folgendermaßen vor: Sie haben auch die Möglichkeit, einzelne Titel zu löschen. 1 Drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe die EDITTaste. 2 Wählen Sie mithilfe des Rads den Eintrag GRP CANCEL? (Fernbedienung: +/–). 3 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). Auf dem Display erscheint Group No> 01. 4 Wählen Sie mithilfe des Rads die Nummer der Gruppe, die aufgelöst werden soll (Fernbedienung: +/–). Neben den Nummern der einzelnen Gruppen können Sie auch ALL wählen, um alle Gruppen aufzulösen. 5 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). Eine Sicherheitsabfrage erscheint (Sure? – Sicher?). 6 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER), um die gewählte Gruppe aufzulösen. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, erscheint auf dem Display die Meldung Complete. Eventuell verbleibende Gruppen werden gegebenenfalls neu nummeriert. Erase Titel Nr. 1 2 3 Song A Song B Song C Song B löschen Titel Nr. 1 Song A 2 4 Song D Folgende Titelnummern um 1 verringert 3 Song C Song D 1 Drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe die EDITTaste. 2 Wählen Sie mithilfe des Rads den Eintrag ERASE TRK? (Fernbedienung: +/–). 3 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). Auf dem Display erscheint Track> ###, wobei ### die Nummer des letzten Titels darstellt. 4 Wählen Sie mithilfe des Rads die Nummer des zu löschenden Titels (Fernbedienung: +/–). 5 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). Eine Sicherheitsabfrage erscheint (Sure? – Sicher?). 6 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER), um den Titel zu löschen. Der Titel wird gelöscht, anschließend erscheint die Meldung Complete auf dem Display. Nach dem Löschen eines Titels werden die nachfolgenden Titel neu nummeriert (die Titelnummern werden um eins herabgesetzt). Alle Titel löschen Mit dieser Funktion können Sie alle Titel der MD in einem Arbeitsgang löschen. 1 Drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe die EDITTaste. 2 Wählen Sie mithilfe des Rads den Eintrag ERASE DISC? (Fernbedienung: +/–). 3 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). Eine Sicherheitsabfrage erscheint (Sure? – Sicher?). 4 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). Alle Titel der MD werden gelöscht. Anschließend erscheint die Meldung Complete. TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch 31 8 − Sonstige Funktionen Das Deck mit einer Computer tastatur bedienen Wenn Sie eine IBM-PC-kompatible Computertastatur mit der frontseitigen PS/2-Buchse verbinden, können Sie auch mit der Tastatur auf die Funktionen des Geräts zugreifen. Außerdem wird so die Eingabe von Namen vereinfacht. Das Tastaturlayout festlegen Wenn Sie eine Computertastatur nutzen, müssen Sie zunächst die Art der verwendeten Tastatur auswählen. 1 Drücken Sie die MENU-Taste. 2 Wählen Sie mithilfe des Rads den Eintrag KEYBOARD? (Fernbedienung: +/–). 3 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). 4 Wählen Sie mithilfe des Rads den verwendeten Tastaturtyp aus (Fernbedienung: +/–). Wählen Sie JP für Tastaturen mit japanischer Zeichenbelegung. Wählen Sie US für Tastaturen mit westlicher Zeichenbelegung. 5 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). Anmerkung In der Einstellung US stehen Ihnen nur die Zeichen einer US-Tastatur in der Standard-Tastenbelegung zur Verfügung. Namen mithilfe der Computertastatur eingeben Die Namen von MDs, Titeln oder Gruppen geben Sie in der von einem Computer gewohnten Weise ein. ªª Das Eingabemenü aufrufen Drücken Sie Umschalttaste + F7, um das Eingabemenü für Gruppennamen aufzurufen (auf dem Display erscheint Title Grp> ##). Drücken Sie Umschalttaste + F8, um den Eingabemodus für MD-/Titelnamen aufzurufen (auf dem Display erscheint Title> ##). ªª Zwischen Groß- und Kleinschreibung umschalten Mit der Feststelltaste schalten Sie zwischen Groß- und Kleinbuchstaben um. Für einzelne Großbuchstaben können Sie auch wie gewohnt die Umschalttaste nutzen. Mit der Katakana-Taste einer japanischen Tastatur aktivieren Sie Katakana-Schriftzeichen. Wenn keine dieser Tasten gedrückt ist, geben Sie mit der Tastatur Kleinbuchstaben ein. ªª Zeichen eingeben Geben Sie Ziffern und Zeichen (auch Leerzeichen) direkt mit der Tastatur ein. ªª Den Cursor bewegen Verwenden Sie hierzu die Pfeiltasten links/rechts. ªª Zeichen löschen Mit der Entf-Taste löschen Sie das Zeichen an der Cursorposition. Mit der Rücktaste löschen Sie das Zeichen links von der Cursorposition. ªª Zeichen einfügen Bewegen Sie den Cursor an die entsprechende Stelle, und geben Sie das gewünschte Zeichen ein. Sie können auch die Einfg-Taste drücken, um ein Leerzeichen an der Cursorposition einzufügen. ªª Zeichen ersetzen Löschen Sie das entsprechende Zeichen mit der Entf- oder Rücktaste, und geben Sie dann das neue Zeichen ein. 32 TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch 8 − Sonstige Funktionen Liste der Tastaturfunktionen Außer zum Eingeben von Namen können Sie die Tastatur auch zum Aufrufen verschiedenster Funktionen nutzen, zum Beispiel zur Laufwerkssteuerung oder zum Editieren. Informationen zur Betriebsdauer anzeigen Um Informationen zur Gesamtbetriebsdauer des Laufwerks anzuzeigen, nutzen Sie die folgenden Menüeinträge: Taste Funktion 1 Drücken Sie die MENU-Taste. F1 entspricht der Â-Taste F2 entspricht der ¯-Taste F3 nicht belegt 2 Wählen Sie mithilfe des Rads (Fernbedienung: +/–) einen der Einträge PLAY TIME? (Gesamtspielzeit) oder REC_TIME? (Gesamtaufnahmezeit). F4 entspricht der STOP-Taste 3 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). F5 entspricht der PLAY-Taste F6 entspricht der READY-Taste F7 nicht belegt F8 entspricht der RECORD-Taste F9 nicht belegt F10 entspricht der REPEAT-Taste F11 entspricht der PLAY MODE-Taste F12 nicht belegt Umschalt + F1 Menüeintrag ERASE TRK Umschalt + F2 Menüeintrag ERASE DISC Umschalt + F3 nicht belegt Umschalt + F4 Menüeintrag MOVE Umschalt + F5 Menüeintrag DIVIDE Umschalt + F6 Menüeintrag COMBINE 2 Wählen Sie mithilfe des Rads den Eintrag F_PRESET? (Fernbedienung: +/–). Umschalt + F7 Menüeintrag TITLE GRP 3 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). Umschalt + F8 Menüeintrag TITLE INPUT Umschalt + F9 nicht belegt Umschalt + F10 Menüeintrag GRP CANCEL Umschalt + F11 Menüeintrag GRP CREATE Umschalt + F12 nicht belegt Feststelltaste schaltet zwischen Groß-/Kleinschreibung um Katakana-Taste Aktiviert/deaktiviert japanische Schriftzeichen Ziffern-/ Buchstaben-/ Zeichentasten Eingabe von Ziffern, Buchstaben, Zeichen Pfeiltasten ß/∑ Cursor bewegen Entf-Taste Löscht das Zeichen an der Cursorposition Rücktaste Löscht das Zeichen links von der Cursorposition Einfg-Taste Fügt ein Zeichen an der Cursorposition ein Esc-Taste Bearbeitungsvorgang abbrechen, Menü verlassen Eingabetaste entspricht der ENTER-Taste PLAY_TIME Gibt die bislang aufgelaufene Gesamtspielzeit des MD-Decks an. REC_TIME Gibt die bislang aufgelaufene Gesamtaufnahmezeit des MD-Decks an. Das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen auf die werksseitigen Voreinstellungen zurückzusetzen. 1 Wenn keine MD eingelegt ist, drücken Sie die MENUTaste auf dem Gerät oder der Fernbedienung. Eine Sicherheitsabfrage erscheint (Sure? – Sicher?). 4 Drücken Sie auf das Rad (Fernbedienung: ENTER). Das Gerät wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, und auf dem Display erscheint die Meldung Initialize. Am Ende des Vorgangs erscheint die Meldung Complete. VORSICHT Schalten Sie das Gerät nicht aus, bis auf dem Display die Meldung Complete erscheint. Anmerkung Die Parameter PLAY_TIME (Gesamtspielzeit) und REC_TIME (Gesamtaufnahmezeit) werden nicht zurückgesetzt. TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch 33 9 – Systembedingte Einschränkungen von MDs Beim Betrieb des Decks kann es zu den im Folgenden geschilderten Problemen kommen. Bei diesen Problemen handelt es sich jedoch nicht um Störungen, sondern um bekannte systembedingte Einschränkungen von MDs. ªª Obwohl noch genügend Speicherplatz vorhanden ist, erscheint die Meldung Track Full!. Unabhängig von der tatsächlich noch vorhandenen Aufnahmekapazität erscheint die Meldung Track Full!, wenn die maximale Zahl von Titeln erreicht ist. Es können maximal 254 Titel aufgenommen werden. Um weiter aufnehmen zu können, müssen Sie vorhandene Titel löschen, Titel zusammenfügen oder eine andere MD einlegen. ªª Die Meldung Track Full! erscheint, obwohl noch genügend Speicherplatz vorhanden ist und die maximale Zahl von Titeln nicht überschritten ist. Bestimmte Funktionen wirken sich so aus, als ob Sie Titel teilen würden. Die Meldung Track Full! kann unter Umständen also auch unabhängig vom vorhandenen Speicherplatz oder der Titelzahl erscheinen. Wenn Sie kurze Titel erstellt haben (ST: <9 Sekunden; LP2 und MONO: <17 Sekunden; LP4: <33 Sekunden), kann die Meldung ebenfalls erscheinen. Ursache ist das auf MDs verwendete Dateisystem. ªª Die verfügbare Aufnahmezeit auf der MD erhöht sich nicht, obwohl Sie Titel gelöscht haben. Die Spielzeitanzeige des Decks ignoriert Abschnitte auf der MD, die kürzer sind als 12 Sekunden. Es ist also möglich, dass sich die angezeigte verfügbare Aufnahmezeit nicht verlängert, obwohl Sie kurze Titel gelöscht haben. ªª Die Summe aus verstrichener und verbleibender Aufnahmezeit entspricht nicht der verbleibenden Aufnahmezeit der MD. Die kleinstmögliche Einheit auf einer MD ist ein Cluster. Ein solcher Cluster hat eine Länge von etwa zwei Sekunden. Wenn eine Aufnahme an ihrem Ende nur einen Teil eines Clusters belegt, wird trotzdem der ganze Cluster gezählt. Deshalb kann die tatsächliche Aufnahmezeit etwas geringer ausfallen als erwartet. Da beschädigte Speicherbereiche einer MD automatisch von Schreib- und Lesevorgängen ausgeschlossen werden, kann sich die verfügbare Aufnahmezeit zusätzlich verringern. 34 TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch ªª Zwei Titel lassen sich nicht zusammenfügen. • Titel, die durch Editiervorgänge erzeugt wurden, lassen sich möglicherweise nicht mit anderen Titeln zusammenfügen. • Außerdem können Sie keine Titel zusammenfügen, die in unterschiedlichen Modi aufgezeichnet wurden (ST, MONO, LP2 oder LP4). • Eine zu starke Fragmentierung der MD kann ebenfalls dazu führen, dass Titel sich nicht zusammenfügen lassen (siehe „Titel zusammenfügen (COMBINE)“ auf Seite 29). ªª Beim Durchsuchen von Titeln treten Aussetzer auf. Dieses Verhalten kann beim Durchsuchen von Titeln auftreten, die durch Editiervorgänge erzeugt wurden. ªª Das Deck nimmt falsche Titelunterteilungen vor. Wenn Sie digital von einer CD aufnehmen, kann es vorkommen, dass das Deck kurze zusätzliche Titel erzeugt (abhängig vom Material auf der CD). Je nach Art des aufgenommenen Materials kann es auch vorkommen, dass die Auto-Track-Funktion an ungewollten Stellen Titelunterteilungen vornimmt. ªª Die Meldung TOC Reading erscheint ungewöhnlich lange. Wenn Sie eine neue bespielbare MD einlegen, ist diese Meldung länger als gewöhnlich zu sehen. ªª Für Titelnamen stehen Ihnen 1700 Zeichen oder weniger zur Verfügung. Der Textspeicher des Decks ist in Einheiten zu je sieben Zeichen unterteilt. Ein drei Zeichen langer Name belegt dadurch sieben Zeichen, ein 8 Zeichen langer Name 14 Zeichen im Speicher. Deshalb können möglicherweise weniger als 1700 Zeichen vergeben werden. 10 − Meldungen und Fehlerbehebung Betriebshinweise Je nach Betriebszustand erscheinen die folgenden Meldungen auf dem Display: Displaymeldung Bedeutung und Vorgehensweise Blank Disc Eine leere, bespielbare MD wurde eingelegt. UnknownDisc! Es ist ein Problem mit der MD aufgetreten. Versuchen Sie es mit einer anderen MD. Complete Der Editiervorgang ist abgeschlossen. TOC Reading Das Inhaltsverzeichnis der MD (TOC) wird gelesen. UTOC Writing Das Inhaltsverzeichnis (TOC) wird auf die MD geschrieben. Now Editing Der Editiervorgang wird ausgeführt. Fehlermeldungen Wenn ein Vorgang nicht ausgeführt werden kann, erscheint eine der folgenden Meldungen: Fehlermeldungen Bedeutung und Abhilfe Disc Error! Es ist ein Problem mit der MD aufgetreten. Ersetzen Sie die MD. Disc Full! Auf der MD ist kein Speicherplatz mehr vorhanden. Eine Aufnahme ist nicht möglich. Title Full! Die maximale Titellänge ist erreicht. D-IN UNLOCK! Es ist kein Gerät mit dem Digitaleingang verbunden oder das angeschlossene Gerät ist nicht eingeschaltet. Not Execute! Der Editiervorgang konnte aufgrund systembedingter Einschränkungen der MD nicht ausgeführt werden. Not Audio! Das am Digitaleingang anliegende Signal ist kein Audiosignal. PGM Empty! Das Wiedergabeprogramm enthält noch keine Titel. PGM Full! Dem Wiedergabeprogramm können keine weiteren Titel hinzugefügt werden. W_Protected! Die MD ist schreibgeschützt. Pre Master! Die eingelegte MD kann nur wiedergegeben, aber nicht bespielt werden. Can't Edit! Der Editiervorgang konnte aufgrund systembedingter Einschränkungen der MD oder eines Bedienungsfehlers nicht ausgeführt werden. Group Mode! Ein Editieren ist nicht möglich, da die Gruppenwiedergabefunktion aktiviert ist. NotContinue! Ein Editieren ist nicht möglich, da als Wiedergabeart nicht die fortlaufende Wiedergabe gewählt ist. Not Stopped! Ein Editieren ist nicht möglich, da das Laufwerk nicht gestoppt ist. Sync Rec ON! Ein manuelles Starten der Aufnahme ist nicht möglich, da sich das Deck in Aufnahmebereitschaft für die SyncAufnahme befindet. Rec Execute! Das Aufnahmeformat kann nicht geändert werden, weil gerade eine Aufnahme durchgeführt wird. Can't Sel! Die Auswahl eines Menüeintrags ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht möglich. Mecha Error! Beim Einlesen, Beschreiben oder Wiedergeben der MD ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es erneut. No Group! Es wurde noch keine Gruppe erstellt. Entry Track! Der gewählte Titel wurde bereits einer Gruppe hinzugefügt. Random Mode! Die Gruppenwiedergabefunktion kann nicht aktiviert werden, da die Zufallswiedergabe aktiv ist. 1st Track! Um Titel zusammenzufügen, müssen Sie den zweiten (hinteren) der beiden Titel auswählen. Daher kann Titel 1 der MD nicht gewählt werden. Wählen Sie den zweiten oder einen späteren Titel. IR Disable! Steuereingaben der Fernbedienung sind aufgrund der entsprechenden Menüeinstellung nicht zugelassen. TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch 35 10 − Meldungen und Fehlerbehebung Fehlerbehebung ªª Das Gerät lässt sich nicht einschalten. Prüfen Sie, ob das Netzkabel ordnungsgemäß eingesteckt ist. ªª Auf dem Display erscheint eine der Meldungen Disc Error! oder Mecha Error!. Möglicherweise ist die MD verschmutzt. Legen Sie eine andere MD ein. ªª Auf dem Display erscheint die Meldung System Err!. Möglicherweise liegt ein Defekt des MD-Decks vor. Wenden Sie sich an den Technischen Kundendienst von TEAC. ªª Eine MD lässt sich nicht wiedergeben. Möglicherweise ist Kondensation die Ursache. Entnehmen Sie die MD, schalten Sie das Gerät aus, und warten Sie einige Stunden. ªª Es erfolgt keine Audioausgabe. • Überprüfen Sie die Verbindungen zu Ihrem Audiosystem. • Kontrollieren Sie auch die Lautstärkeeinstellung und die korrekte Funktion Ihrer Verstärker. ªª Es ist keine Aufnahme möglich. • Möglicherweise ist der Schreibschutz der MD aktiviert. Deaktivieren Sie ihn mithilfe des Schreibschutzschiebers. • Prüfen Sie nochmals alle Kabelverbindungen zu angeschlossenen Geräten. • Passen Sie den Eingangspegel an. • Kommerziell bespielte MDs sind nicht beschreibbar. Legen Sie eine bespielbare MD ein. • Falls auf der MD kein Speicherplatz mehr verfügbar ist, müssen Sie nicht mehr benötigte Titel löschen oder eine andere MD verwenden. • Prüfen Sie die Einstellungen der Audioquelle. ªª Ich habe eine Einstellung geändert. Die Änderung wurde jedoch nicht gespeichert. Das Gerät speichert die Einstellungen nach jeder Änderung ab. Falls Sie das Gerät jedoch unmittelbar nach dem Ändern einer Einstellung ausschalten, kann es passieren, dass die Änderung nicht mehr gespeichert wird. ªª Es treten Störgeräusche auf. Vergrößern Sie den Abstand zu Fernsehgeräten oder anderen Geräten mit starkem Magnetfeld. 36 TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch 11 − Technische Daten ªª MD-Deck Gerätetyp MiniDisc-Deck Medientyp MiniDisc Aufnahmemodi Stereo, Mono, LP2, LP4 Aufnahmeverfahren Überschreibbare Magnetfeld-modulierte Datenaufzeichnung Verfügbare Aufnahmezeit 74 Minuten (Standard) 148 Minuten (MONO) 148 Minuten (LP2) 296 Minuten (LP4 mit 74-Minuten-MD) Abtastrate 44,1 kHz Kompressionsformat ATRAC (Adaptive TRansform Acoustic Coding) ªª Digitaleingang (optisch) Anschlusstyp Optischer Anschluss, rechteckig (JEITA RC-5720C) Format IEC 60958-3 (SPDIF) ªª Symmetrische Analogeingänge (nur MD-02B) Anschlusstyp XLR Nominaler Eingangspegel +4 dBu Maximaler Eingangspegel +20 dBu Minimaler Eingangspegel –8 dBu Eingangsimpedanz 14 kOhm ªª Übertragungseigenschaften Frequenzbereich 20 Hz – 20 kHz, ±0,5 dB Fremdspannungsabstand >94 dB(A) (Wiedergabe, 20-kHz-Tiefpassfilter) >92 dB(A) (Aufnahme, 20-kHz-Tiefpassfilter) Dynamikbereich >94 dB(A) (Wiedergabe, 20-kHz-Tiefpassfilter) >92 dB(A) (Aufnahme, 20-kHz-Tiefpassfilter) Verzerrung (THD) <0,006 % (Wiedergabe, 1 kHz) <0,008 % (Aufnahme, 1 kHz) Kanaltrennung >80 dB (Wiedergabe, 1 kHz) >80 dB (Aufnahme, 1 kHz) ªª Unsymmetrische Analogeingänge Anschlusstyp Nominaler Eingangspegel Maximaler Eingangspegel Minimaler Eingangspegel Eingangsimpedanz Cinch –10 dBV +6 dBu –22 dBV 22 kOhm ªª Symmetrische Analog-Lineausgänge (nur MD-02B) Anschlusstyp XLR Nominaler Ausgangspegel +4 dBu Maximaler Ausgangspegel +20 dBu Ausgangsimpedanz 200 Ohm ªª Unsymmetrische Analog-Lineausgänge Anschlusstyp Cinch Nominaler Ausgangspegel –10 dBV Maximaler Ausgangspegel +6 dBV Ausgangsimpedanz 200 Ohm ªª Kopfhörerausgang Anschlusstyp Maximaler Ausgangspegel Lastimpedanz Stereo-Klinkenbuchse 45 mW + 45 mW 32 Ohm ªª Digitaleingang (koaxial) Anschlusstyp Format Cinch IEC 60958-3 (SPDIF) ªª Digitalausgang (koaxial) Anschlusstyp Format Cinch IEC 60958-3 (SPDIF) ªª Digitalausgang (optisch) Anschlusstyp Optischer Anschluss, rechteckig (JEITA RC-5720C) Format IEC 60958-3 (SPDIF) ªª Tastaturanschluss Anschlusstyp 6-polige Mini-DIN-Buchse (PS/2) ªª Permanentspeicher Die Einstellungen der folgenden Funktionen bleiben mithilfe einer eingebauten Batterie auch nach dem Ausschalten des Geräts gespeichert: • • • • • Wiederholte Wiedergabe Laufzeitanzeige Menüeinstellungen Gewählte Eingangssignalquelle Wiedergabeart ªª Stromversorgung und sonstige Daten Netzspannung 100–240 V AC, 50/60 Hz Leistungsaufnahme 8 W (100–120 V), 10 W (200–240 V) Abmessungen (B x H x T) 483 mm x 94 mm x 309 mm Gewicht MD-02: 4,4 kg MD-02B: 4,5 kg Betriebstemperaturbereich 5–35 °C Zulässiger Neigungswinkel max. 5 Grad TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch 37 11 − Technische Daten 284.6 mm 6.4 mm Maßzeichnung 18 mm 482.6 mm 94 mm 88 mm 76.2 mm 465.6 mm Änderungen an Konstruktion und technischen Daten vorbehalten. Die Abbildungen in diesem Handbuch können teilweise vom tatsächlichen Erscheinungsbild des Produkts abweichen. 38 TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch Notizen TASCAM MD-02/MD-02B – Benutzerhandbuch 39 MD-02 MD-02B TEAC CORPORATION Phone: +81-42-356-9143 1-47 Ochiai, Tama-shi, Tokyo 206-8530, Japan TEAC AMERICA, INC. www.tascam.jp www.tascam.com Phone: +1-323-726-0303 7733 Telegraph Road, Montebello, California 90640 USA TEAC CANADA LTD. www.tascam.com Phone: +1905-890-8008 Facsimile: +1905-890-9888 5939 Wallace Street, Mississauga, Ontario L4Z 1Z8, Canada TEAC MEXICO, S.A. de C.V. www.teacmexico.net Phone: +52-55-5010-6000 Río Churubusco 364, Colonia Del Carmen, Delegación Coyoacán, CP 04100, México DF, México TEAC UK LIMITED www.tascam.co.uk Phone: +44-8451-302511 Suites 19 & 20, Building 6, Croxley Green Business Park, Hatters Lane, Watford, Hertfordshire, WD18 8TE, UK TEAC EUROPE GmbH www.tascam.de Phone: +49-611-71580 Bahnstrasse 12, 65205 Wiesbaden-Erbenheim, Germany Printed in China
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement