WinCarnet ® für Carnet TIR Das Handbuch I.F.C. Int. Spedition GmbH Mohnblumenweg 11 85551 Heimstetten Tel: 089-9048 0948 Fax: 089-9045702 E-Mail: [email protected] www.wincarnet.com Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Vorwort 2 1. Das WinCarnet® Programm 1.1 Der WinCarnet® Startbildschirm 3 1.2 Die WinCarnet® Menüleiste 4 1.3 Die WinCarnet® Symbolleiste 9 1.4 Die Felder im WinCarnet® 11 1.5 Dialogfunktionen von WinCarnet® 19 1.6 Der Ausdruck 22 2. Installationshinweise 2.1 Installation des WinCarnet® Programms 2.2 Installation des WinCarnet® Druckers 3. Sonstige Hinweise 3.1 Tipps und Tricks 25 25 27 3.2 Unterstützung 28 8 2000/2007 Michael Kolleczek WinCarnet® Carnet TIR Benutzerhandbuch - Version 2.0 – 8/2000 WinCarnet® ist eine eingetragene Marke. Der Inhalt dieses Benutzerhandbuchs sowie die dazugehörige Software von I.F.C. Int. Spedition GmbH sind Eigentum der I.F.C. Int. Spedition GmbH und sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche vollständige oder teilweise Vervielfältigung ist strengstens untersagt. Für zusätzliche Kopien der Software wenden Sie sich bitte an I.F.C. Int. Spedition GmbH. −1− WinCarnet® - Das Handbuch Vorwort Mit WinCarnet® haben Sie das erste und einzige Computerprogramm, zur Vervollständigung des Formulars Carnet TIR, herausgegeben von der I.R.U. in Genf. WinCarnet® mit dem dazugehörigen Spezialdrucker, wurde entwickelt um die leidige und umständliche Erstellung des Carnet TIR für Sachbearbeiter in Speditionen, Zollbüros und bei Versendern zu vereinfachen. Seit der ersten Version von WinCarnet® im Jahre 2000 ist dies das erste Update unseres Handbuchs. Allerdings nur deshalb, weil der Drucker sich geändert hat. Die Software WinCarnet® ist weiterhin auf dem gleichen Stand wie vor 7 Jahren und immer noch genauso aktuell. Für Kommentare, Kritik und Lob zu WinCarnet® haben wir immer Zeit und ein offenes Ohr. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und viel Erfolg mit WinCarnet®. Volker Feldmann Michael Kolleczek im September 2007 −2− 1. Das WinCarnet® Programm 1.1 Der WinCarnet® Startbildschirm Wenn Sie WinCarnet® öffnen erscheint ein Eröffnungs-Bildschirm mit generellen Informationen, der durch Betätigen der Tastatur oder der Maus deaktiviert wird. Jetzt sehen Sie die obere Hälfte des Formulars Carnet TIR mit der Menüleiste sowie einer Symbolleiste. Sie werden feststellen, dass einige Felder auf dem Carnet TIR weiß hervorgehoben wurden. Hierbei handelt es sich um Felder in die Informationen eingegeben werden können. Generell ist das Programm so gestaltet, dass zwar alle weißen Felder (s. Feldbeschreibungen) angesteuert werden können, aber Informationen nicht eingegeben werden müssen. Alle beigen Felder sind gesperrt und können nicht angesteuert werden. −3− 1.2 Die WinCarnet® Menüleiste 1.2.1 Datei Neu - öffnet ein neues Formular Öffnen - öffnet ein gespeichertes Formular Schließen - schließt das geöffnete Fenster Speichern - speichert das geöffnete Fenster unter dem aktuellen Namen, oder einem neuen Namen Speichern unter - speichert das Formular unter einem neuen Namen Drucken - Druckt das Formular auf dem eingerichteten Drucker Titelblatt drucken - Druckt das Titelblatt des Carnet TIR Druckereinrichtung - Richtet den Drucker für das Formular ein. Für das Carnet TIR immer der WinCarnet® 24-Nadel Drucker! Letzte Datei - zeigt die fünf zuletzt geöffneten WinCarnet® Dateien an. Info über Carnet TIR - Programm Info und Versionsstand Beenden - beendet die Anwendung −4− 1.2.2 Bearbeiten Vorgabedaten übernehmen - in bestimmten Feldern können Sie in einer Datenbank Vorgaben hinterlegen, die Sie mittels der Taste „F2" in einer Liste aufrufen können. Text für Titelseite – bringt eine Eingabemaske für Informationen zum Titelblatt Rückgängig - den letzten Bearbeitungsschritt rückgängig machen Ausschneiden - einen markierten Text ausschneiden und in die Zwischenablage legen Kopieren - einen markierten Text kopieren und in die Zwischenablage legen Einfügen - einen Text aus der Zwischenablage einfügen Nächstes Eingabefeld - mit der Tabulatortaste (C>|) in das nächste Eingabefeld springen Vorheriges Eingabefeld - mit der Tabulatortaste (C>|) in das vorherige Eingabefeld springen Schrift größer - Schrift des Feldes vergrößern Schrift kleiner - Schrift des Feldes verkleinern Schrift fett - Fettschrift des Feldes einschalten Text linksbündig - Text am linken Feldrand ausrichten Text zentriert - Text in der Mitte des Feldes ausrichten Text rechtsbündig - Text am rechten Feldrand ausrichten Hinweis: Im “Vorgabenbildschirm“ können Sie die Schriftgröße für das gesamte Dokument bestimmen (s. Seite 20). −5− 1.2.3 Optionen Symbolleiste - ein- oder ausschalten. Häkchen kennzeichnet den aktuellen Status Ränder beim Druck.... Druckerjustierung zur Ausrichtung des Druckbildes. Durch Anklicken der +/- Tasten kann die Markierung am WinCarnet® Drucker in 10tel Millimeterschritten verschoben werden. −6− Vorgaben (s. Seite 20) Für die Felder 2, 5, 6, 7, 8, und 12 des Carnet TIR können in einer Datenbank häufig wiederkehrende Informationen gespeichert werden. Durch Betätigen der Taste F2 werden die Datenbanken in den einzelnen Feldern aufgerufen und die Informationen können abgerufen werden. Für Feld 14 des Carnet TIR können Ausstellungsort und -datum fest hinterlegt werden. Die Basisschriftgröße des gesamten Dokuments kann hier eingestellt werden. Sprache Hier können Sie auswählen in welcher Sprache Sie in WinCarnet® arbeiten wollen. Deutsch, und Englisch stehen zur Auswahl; Französisch wird zu einem späteren Zeitpunkt integriert. Falls Sie während der Erstellung eines Carnet TIR in eine andere Sprache wechseln wollen, müssen Sie Ihre bisherige Arbeit speichern und alle Fenster schließen. −7− 1.2.4 Fenster Neues Fenster - öffnet ein neues Fenster, das unabhängig bearbeitet, erstellt und gespeichert werden kann. Überlappend - Mehrere geöffnete Fenster können hintereinander dargestellt werden. Nebeneinander - Mehrere geöffnete Fenster können neben- oder untereinander dargestellt werden Symbole anordnen - Mehrere geöffnete Bildschirme werden angeordnet 1.2.5 Hilfe Umfangreiche Hilfefunktion in den drei Sprachen von WinCarnet®. −8− 1.3 Die WinCarnet® Symbolleiste Die Symbolleiste gibt Ihnen die Möglichkeit mittels Symbolen Menüeingaben abzukürzen. Die einzelnen Symbole haben dabei folgende Funktionen: 1.3.1 WinCarnet® beenden Beendet WinCarnet®. 1.3.2 Datei Neu - öffnet ein neues Formular Öffnen - öffnet ein gespeichertes Formular Speichern unter - speichert das Formular unter einem neuen Namen 1.3.3 Bearbeiten Ausschneiden - einen markierten Text ausschneiden und in die Zwischenablage legen Kopieren - einen markierten Text kopieren und in die Zwischenablage legen Einfügen - einen Text aus der Zwischenablage einfügen Vorgaben - öffnet den Vorgabenbildschirm für das jeweilige Feld Schrift größer - Schrift des Feldes vergrößern Schrift kleiner - Schrift des Feldes verkleinern Schrift fett - Fettschrift im Feld einschalten −9− Text linksbündig - Text am linken Feldrand ausrichten Text zentriert - Text in der Mitte des Feldes ausrichten Text rechtsbündig - Text am rechten Feldrand ausrichten 1.3.4 Druckoptionen Ränder beim Druck - Rändereinstellung beim Drucken Drucken - Startet den Druckvorgang −10− 1.4 Die Felder im WinCarnet® 1.4.1 Abgangszollstellen Feld 2 Tragen Sie hier die Abgangszollstelle(n) für den aktuellen Transport ein. Mit Hilfe der Taste“F2" wird ein Vorgabenbildschirm aufgerufen, in dem die von Ihnen hinterlegten Abgangszollstellen aufgelistet sind Wählen Sie mittels der Maus oder den Pfeiltasten das in Frage kommende Zollamt aus und bestätigen Sie die Eingabe durch „Enter“ oder Anklicken des „OK-Buttons“. Sollten Sie mehr als zwei oder drei Abgangszollstellen haben, können Sie mit dem „Tabulator“ in das Feld für das nächste Zollamt springen. Sollten Sie nur eine oder zwei Abgangszollstellen haben, übergehen Sie mit der Tabulatortaste die nicht benötigten Felder. WinCarnet® macht die leeren Felder durch Markierung mit „xxxx“ ungültig. Sollte es notwendig sein, dass der LKW eine zweite - Ihnen nicht bekannte Zollstelle - anfahren muss, können Sie die „xxxx“ durch Einsetzen eines Satzzeichens, wie einem Punkt „.“ oder einem Unterstrich „_“ umgehen. Leerzeichen erkennt das Programm nicht und schreibt wieder „xxxx“ in die leeren Zeilen. −11− 1.4.2 Abgangs- und Bestimmungsland/-länder Feld 5 und Feld 6 Tragen Sie hier Abgangs- und Bestimmungsland/-länder ein. Mit Hilfe der Taste „F2" wird ein Vorgabenbildschirm aufgerufen, in dem die von Ihnen hinterlegten Abgangs- und Bestimmungsland/-länder aufgelistet sind. Wählen Sie mittels der Maus oder den Pfeiltasten das in Frage kommen Abgangs- oder Bestimmungsland aus und bestätigen Sie die Eingabe durch „Enter“ oder Anklicken des „OKButtons“. In Feld 5 und 6 können Sie durch gedrückte „Strg-Taste“ und Anklicken des fraglichen Landes eine Mehrfachauswahl von bis zu drei Ländern treffen. Diese werden dann passend in die jeweiligen Spalten eingesetzt. ACHTUNG! Diese Information wird automatisch in das Deckblatt das Carnet TIR in die Felder 6 bzw. 7 übernommen und eingedruckt −12− 1.4.3 Amtliches Kennzeichen des Straßenfahrzeugs Feld 7 Tragen Sie hier das amtliche Kennzeichen des Straßenfahrzeugs ein, für das dieses Carnet TIR erteilt wurde. Mit Hilfe der Taste „F2" wird ein Vorgabenbildschirm aufgerufen, in dem die von Ihnen hinterlegten LKW-Kennzeichen aufgelistet sind. Wählen Sie mittels der Maus oder den Pfeiltasten das in Frage kommende Kennzeichen aus und bestätigen Sie die Eingabe durch „Enter“ oder Anklicken des „OK-Buttons“. In Feld 5 und 6 können Sie durch gedrückte „Strg-Taste“ und Anklicken des fraglichen Fahrzeugs eine Mehrfachauswahl von bis zu zwei LKW treffen. Diese werden dann passend eingesetzt. ACHTUNG! Diese Information wird automatisch in das Deckblatt das Carnet TIR in Feld 8 übernommen und eingedruckt −13− 1.4.4 Dem Warenmanifest beigefügte Papiere Feld 8 Tragen Sie hier die dem Carnet TIR beigefügten Papiere ein. Mit Hilfe der Taste „F2" wird ein Vorgabenbildschirm aufgerufen, in dem die von Ihnen hinterlegten Unterlagen aufgelistet sind. Wählen Sie mittels der Maus oder den Pfeiltasten die in Frage kommenden Unterlagen aus und bestätigen Sie die Eingabe durch „Enter“ oder Anklicken des „OK-Buttons“. In Feld 5 und 6 können Sie durch gedrückte „Strg-Taste“ und Anklicken des fraglichen Dokuments eine unbegrenzte Mehrfachauswahl treffen. Diese werden dann passend eingesetzt. Die zugehörigen laufenden Nummern der Dokumente können Sie nachträglich eingeben. −14− 1.4.5 Das Warenmanifest Feld 9, 10 und 11 Im Warenmanifest haben Sie in den Feldern 9, 10 und 11 je 17 Zeilen Platz, um Informationen einzugeben. Dabei können Sie die Schriftgröße variieren, in Fettschrift schreiben und die Zeilenausrichtung beliebig ändern. Die Gestaltung bezieht sich immer auf das Feld! Einzelne Wörter können nicht individuell gestaltet werden, immer nur die respektiven Felder. −15− 1.4.6 Die Empfangszollstellen Feld 12 - 1./2./3. Tragen Sie hier Empfangsland, -länder und unter 1., 2. und 3. die Zollstellen ein. Mit Hilfe der Taste „F2" wird ein Vorgabenbildschirm aufgerufen, in dem die von Ihnen hinterlegten Bestimmungsland/-länder aufgelistet sind. Wählen Sie mittels der Maus oder den Pfeiltasten das/die in Frage kommenden Empfangsländer aus und bestätigen Sie die Eingabe durch „Enter“ oder Anklicken des „OK-Buttons“. In Feld 12 können Sie durch gedrückte „Strg-Taste“ und Anklicken des fraglichen Landes eine Mehrfachauswahl von bis zu drei Ländern treffen. Diese werden dann in die jeweiligen Spalten eingesetzt. −16− 1.4.7 Gesamtzahl der Packstücke Feld 12 - 1./2./3. Tragen Sie hier die Anzahl der Packstücke für die einzelnen Bestimmungszollstellen ein. WinCarnet® berechnet automatisch die Gesamtanzahl der Packstücke die Sie im Feld „Anzahl“ für die einzelnen Zollstellen eingeben, und setzt die Summe in Feld 12 ein. Summe aus Zahl 1 + Zahl 2 + Zahl 3 −17− 1.4.8 Ort und Datum Feld 14 In Feld 14 setzen Sie Ort und Ausstellungsdatum ein. Im Menüpunkt „Vorgaben“ können Sie Ort und das Datumsformat, wie sie im Carnet TIR erscheinen sollen, vorab festlegen. ACHTUNG! Änderungen werden immer erst beim Öffnen eines neuen Carnets wirksam! WinCarnet® benutzt immer das Systemdatum Ihres Computers! −18− 1.5 Dialogfunktionen von WinCarnet® 1.5.1 Ränder beim Druck Beim Druck des Carnet TIR erscheint auf der linken obersten Ecke des Formulars eine Markierung, welche die aktuelle Ausrichtung des Druckers darstellt. In diesem Fall ist die Markierung zu weit oben und zu weit links Mittels des Dialogfensters „Ränder beim Druck“ können Sie die Position dieser Markierung in Schritten von 10tel Millimetern so verschieben, bis sie sich mit der linken oberen Formularkante deckt. Dadurch erreichen Sie den saubersten Ausdruck in allen Feldern. Durch Anklicken der + und - Symbole bewegen Sie die Markierung an die gewünschte Position Diese Markierung muss sich mit der oberen linken Ecke des Formulars decken, damit alle Zeilen und Felder in der korrekten Ausrichtung bedruckt werden. In diesem Fall ist die Markierung genau richtig justiert −19− 1.5.2 Vorgaben Im Vorgabenmenü können Sie selbst definieren, welche Informationen Sie für verschiedene Felder hinterlegen wollen und Sie können Sie die Schriftgröße für das ganze Dokument ändern. Bei der Basisschriftgröße haben Sie die Wahl von 5 verschiedenen Schriftgrößen, die für das gesamte Dokument hinterlegt werden können. Die Änderungen werden erst beim Öffnen eines neuen Dokuments wirksam. ACHTUNG: Bei Nutzung der Schriftgröße „sehr große Schrift“ kann es sein, dass - je nach Bildschirmauflösung und individuellen Einstellungen - die angezeigten Zeichen nicht mit den ausgedruckten übereinstimmen. Es empfiehlt sich auf jeden Fall ein Probedruck auf neutralem Papier. Vorgaben Folgende Felder das Carnet TIR können mit Ihren Informationen hinterlegt werden: Feld 2 - Abgangszollamt Feld 5 und 6 - Abgangs- und Empfangsländer (Mehrfachauswahl mgl.) Feld 7 - LKW Kennzeichen (Mehrfachauswahl mgl.) Feld 8 - Beigefügte Unterlagen (Mehrfachauswahl mgl.) Feld 12 - Empfangsland (Mehrfachauswahl mgl.) Feld 14 - Ausstellungsort, -datum und das Datumsformat Durch Anklicken der Taste „Neu“ öffnen Sie eine Eingabemaske in der Sie den zu speichernden Text eingeben können. Durch Anklicken der Taste „OK“ wird der Text gespeichert. −20− Durch Anklicken der Taste „Bearbeiten“ können Sie die markierte Information ändern. Durch Anklicken der Taste „Löschen“ wird die markierte Information aus dem Datenstamm entfernt. In den genannten Feldern rufen Sie mittels der Taste „F2" die Vorgabenmaske auf und wählen die benötigte Information aus. −21− 1.6 Der Ausdruck 1.6.1 Drucken des Carnet TIR Innenteils Den Ausdruck lösen Sie durch Betätigen einer der folgenden Befehle aus: „Datei - Drucken“ in der Menüleiste oder gleichzeitiges Betätigen der Tasten „Strg und D“ oder Anklicken des Druckersymbols in der Symbolleiste Es erscheint der Dialogbildschirm Kontrollmarkierung. „Ränder beim Druck“ zur Justierung der Sollten Sie diesen Dialog zukünftig vor dem Druck nicht mehr benötigen, können Sie ihn durch Anklicken des Kästchens „Vor dem Druck diesen Dialog nicht anzeigen“ ausschalten. Nach der Bestätigung durch Anklicken der Taste „OK“ erscheint folgender Dialog Hier wählen Sie, welcher Teil des Carnet TIR mit wie vielen Seiten gedruckt werden soll. Da es nicht immer nötig ist alle Seiten auszufüllen, steht es Ihnen hier frei, eine Seitenzahl einzugeben. Das Programm merkt sich immer die zuletzt eingegebene Seitenzahl. Sollten Sie mit Kohlepapier drucken wollen, geben Sie bei „Anzahl Seiten“ die Zahl „1" ein. −22− 1.6.2 Drucken des Carnet TIR Deckblatts Durch Auswahl des Feldes „Seite 1 (Deckblatt)“ wird der Ausdruck des kartonierten Deckblatts des Carnet TIR ausgelöst. Nach der Bestätigung durch „OK“ erscheint folgender Dialogbildschirm Dabei werden folgende Informationen aus dem Innenteil des Carnet TIR automatisch übernommen und eingedruckt: 6. Abgangsland/-länder 7. Bestimmungsland/-länder 8. LKW Kennzeichen −23− Zusätzlich können Sie eintragen Feld 9 Zulassungsnummer (ZVA) Feld 10 Containernummer Feld 11 Bemerkungen Der Druck erfolgt automatisch in großer Fettschrift Alle vorgegebenen Daten können in diesem Bildschirm geändert werden!!! 1.6.3 Der Ausdruck des Carnet TIR 1.6.3.1 Der erste Druck Erstellen Sie ein Test-Carnet mit allen relevanten Informationen. Speichern Sie das Carnet als Datei „Test“ in Ihrem Zielverzeichnis ab. Geben Sie den Befehl „Druck Seite 2" Wählen Sie als „Anzahl der Seiten“ die Zahl „1". Legen Sie ein leeres DINA4 Blatt in den Drucker. Der Drucker zieht das Papier ein. Der Druck beginnt. Vergleichen Sie die Position der Markierung (s. 1.5.1 Ränder beim Druck) und justieren Sie ggf. die Markierung bis die gewünschte Position erreicht ist. Führen Sie jetzt das Carnet (mit oder ohne Kohlepapier) mit der zu bedruckenden Seite nach oben in den Drucker ein. Sie können alle nachfolgenden Seiten inklusive des kartonierten Unterblattes einlegen. Das Papier muss an der oberen Kante bündig sein, da sich der Druck sonst verschiebt. Der Drucker erkennt die erste Papierkante! Bei „Einzelblattdruck“ mit mehreren Kopien (Standard Vorgabe 14) prüfen Sie unbedingt, ob der Druckerspeicher am Ende des Ausdrucks leer ist, indem Sie ein leeres Blatt Papier einführen. Dies dient vor allem zur Sicherheit um zu vermeiden, dass das folgende Carnet nicht mit den zuletzt genutzten Daten bedruckt wird. Außerdem stellen Sie fest ob Sie tatsächlich die gewählte Seitenzahl bedruckt haben. −24− 2. Installationshinweise 2.1 Installation des WinCarnet® Programms Legen Sie die beigefügte WinCarnet® CD ein. Starten Sie „WinCarnetSetup.Exe“ Folgen Sie den Bildschirmabfragen WinCarnet® setzt ein Symbol auf Ihren Desktop Durch Doppelklick starten Sie WinCarnet® 2.2 Installation des WinCarnet® Druckers 2.2.1 Hardware Folgen Sie bitte den Hinweisen im beiliegenden Druckerhandbuch um den Drucker auszupacken und in Betrieb zu nehmen. Im Druckerhandbuch folgen Sie bitte den Hinweisen zum Anschluss an die Schnittstelle. 2.2.2 Software Wählen Sie in „Start - Einstellungen - Drucker“ Doppelklick auf „Neuer Drucker“ Folgen Sie den Bildschirmbefehlen ACHTUNG! Der WinCarnet® Drucker ist nicht netzwerksfähig Im Bildschirm „Assistent für die Druckerinstallation“ wählen Sie Hersteller „Epson“ und Drucker „Epson LQ850+“ −25− Folgen Sie den weiteren Befehlen um den Druckertreiber zu installieren. Der WinCarnet® Drucker ist werkseitig so vor eingestellt, dass am Drucker selbst keine Veränderungen mehr vorgenommen werden müssen. Sollten Sie doch Änderungen durchführen wollen, um den WinCarnet® Drucker für andere Applikationen zu nutzen, prüfen Sie bitte das beiliegende Druckerhandbuch. Im Programm WinCarnet® wählen Sie bitte den Menüpunkt „Datei - Druckereinrichtung“ und unter „Druckername“ den „Epson LQ850+“. Nach Bestätigung sind Sie bereit mit WinCarnet® zu arbeiten. −26− 3. Sonstige Hinweise 3.1 Tipps und Tricks 3.1.1 Mustercarnets Es empfiehlt sich Mustercarnets für häufig verwendete Relationen anzulegen. Wenn Sie z.B. regelmäßig Sammel-LKW von Deutschland in die Türkei mit Ladelisten haben, können Sie sich im Carnet-Verzeichnis ein Muster mit allen wiederkehrenden Angaben, wie Grenzübergang, Abgangsland, Empfangsland, usw. vorbereiten und als „Muster Türkei“ ablegen. Sie müssen dann nur noch LKW-Kennzeichen, Colli-Anzahl und Gewicht ergänzen und können drucken. 3.1.2 Stromausfall Nach einem Stromausfall, oder falls während des Drucks abgebrochen oder der Strom abgeschaltet wurde, sollte eine Testseite ausgedruckt werden, um die Einstellungen zu prüfen. 3.1.3 Vorgaben-Editor (nur für erfahrene Benutzer) WinCarnet® legt ein Symbol „Vorgaben“ auf Ihrem Desktop ab. Mittels dieses Editors können Sie alle Vorgaben einfach bearbeiten und ändern. Beispiel: Um das Feld 2 (Abgangszollstelle) zu bearbeiten können Sie die einzelnen Einträge zwischen dem Anfang des Feldes „@[email protected]“ und dem Ende des Feldes „@[email protected]“ beliebig editieren und ändern. Jeder Eintrag muss in einer neuen Zeile stehen. Die Vorgaben können für alle hinterlegten Felder geändert werden −27− 3.2 Unterstützung Sollten Sie Fragen oder Probleme haben erreichen Sie uns telefonisch: von Montag bis Freitag 08.00 - 17.00 Uhr aus Deutschland (089)9048 0948 aus dem Ausland +49-89-9048 0948 Natürlich können Sie jederzeit eine E-Mail schicken an: [email protected] Oder kontaktieren Sie uns direkt über unsere Internetseite: www.wincarnet.com Wir helfen Ihnen gerne weiter und versuchen auch individuelle Lösungen für Ihre spezifischen Belange zu finden. Das Team von WinCarnet® −28−
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement