Allgemeine Geschäftsbedingungen Kabelanschluss und Multimediadienste (Stand März 2014) 1. Vertragsgegenstand 1.1 Die Gesellschaft betreibt Breitbandkabelnetze (BK-Netze) zur Versorgung mit Fernseh- und Hörfunkprogrammen sowie Multimediadiensten (Kabelanschluss, Internet, Telefonie) und erbringt diese Dienste auf Basis des Telekommunikationsgesetzes sowie der Allgemeinen und Besonderen Geschäftsbedingungen sowie der Preisliste. 1.2 Der Vertrag regelt die Einrichtung und Überlassung eines Kabelanschlusses an der im Auftrag angegebenen Adresse sowie – soweit beauftragt – die Erbringung von Multimediadiensten. 1.3 Der Vertrag zwischen der Gesellschaft und dem Kunden kommt durch einen Auftrag des Kunden, den dieser unter Verwendung eines hierfür vorgesehenen Auftragsformulars, über das Online-Bestellsystem oder durch telefonische Bestellung abgibt, und Annahme dieses Auftrags zustande, die beim Kabelanschluss durch Auftragsbestätigung der Gesellschaft spätestens jedoch mit Bereitstellung des Dienstes bzw. bei Multimediadiensten durch Bereitstellung des Dienstes erfolgt. Der Kunde ist für die Dauer von 10 Werktagen an seinen Auftrag gebunden. 1.4 Bei Beauftragung eines Kabelanschlusses sowie zeitgleicher oder zeitversetzter Beauftragung von Multimediadiensten werden jeweils unabhängige Vertragsverhältnisse begründet. 1.5 Im Falle der späteren Buchung eines höherwertigen Produktes innerhalb eines beauftragten Multimediadienstes endet die Bereitstellung des gebuchten Produktes mit der Bereitstellung des höherwertigen Produktes. Mit dieser Bereitstellung beginnt die Mindestvertragslaufzeit für das höherwertige Produkt. Sofern der Kunde für das höherwertige Produkt über ein Widerspruchsrecht verfügt und von diesem wirksamen Gebrauch macht, gilt Ziffer 1.5, Satz 1 nicht. 1.6. Die Gesellschaft darf ihre Rechte und Pflichten aus dem Vertrag ganz oder teilweise auf einen Dritten übertragen. Die Gesellschaft hat dem Kunden die Übertragung vor ihrem Vollzug in Textform anzuzeigen. Der Kunde kann in diesem Fall den Vertrag innerhalb eines Monats nach dem Zugang der Anzeige für den Zeitpunkt, zu dem die Übertragung wirksam wird, kündigen. Dies gilt nicht bei der Übertragung auf ein mit der Gesellschaft iSd §§ 15 AktG verbundenes Unternehmen. 1.7 Die Gesellschaft stellt beim Kabelanschluss Programmsignale nach Maßgabe der Gesetze, Entscheidungen Dritter wie z. B. Landesmedienanstalten zur Verfügung. Eine vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung bestimmter Programme oder Benutzung bestimmter Übertragungstechniken wird für die Gesellschaft durch den vorliegenden Vertrag nicht begründet. 1.8 Weitere Teilnehmeranschluss- oder Multimediadosen werden auf Wunsch des Kunden ausschließlich durch die Gesellschaft oder in deren Auftrag für den Kunden kostenpflichtig installiert. AU-TC-110 Stand März 2014 2. Leistungsvoraussetzungen 2.1 Voraussetzungen für den Bezug der vertragsgegenständlichen Leistungen sind: - Volljährigkeit des Kunden; - für weitere Digital-TV Produkte ein digitaler Zugang zum BK-Netz, der von der Gesellschaft eingerichtet wird, ein bestehender Kabelanschlussvertrag mit der Gesellschaft oder einem mit ihr nach §§ 15 ff. AktG verbundenem Unternehmen über die Versorgung mit mind. 10 Fernsehprogrammen sowie - ein kabeltauglicher Receiver oder CA-Modul (im folgenden „Endgerät“) sowie eine freigeschaltete SmartCard; - für Internet- oder Telefonprodukte eine rückkanalfähige Hausverteilanlage, ein geeignetes Kabelmodem inkl. Multimedia-Terminal- Adapter (MTA) und eine Multimediadose, die von der Gesellschaft zur Verfügung gestellt werden. 2.2 Soweit die Gesellschaft bestimmte Leistungen unentgeltlich erbringt, die nicht Vertragsbestandteil sind, können diese jederzeit und ohne Vorankündigung eingestellt werden. Ansprüche des Kunden ergeben sich hieraus nicht. 2.3 Die Gesellschaft weist darauf hin, dass die Erbringung der Dienste auch von der Inanspruchnahme von Übertragungswegen und Vermittlungseinrichtungen Dritter, die nicht Erfüllungsgehilfen der Gesellschaft sind, abhängig sein kann. Hierdurch können sich Qualitätsabweichungen der von der Gesellschaft zu erbringenden Dienstleistungen ergeben, da insoweit die Leistungsstandards der anderen Anbieter maßgeblich sind. 3. Pflichten und Obliegenheiten des Kunden Der Kunde ist verpflichtet, - die von der Gesellschaft zur Verfügung gestellten Leistungen ausschließ lich zu privaten Zwecken zu nutzen; - mit den ihm überlassenen PIN-Nummern und Kennworten sorgfältig um zugehen und diese geheim zu halten; - der Gesellschaft unverzüglich jede Änderung seines Namens, der An schrift, des Rechnungsempfängers sowie der für die Vertragsabwicklung und für Online-Rechnungen benannten E-Mail-Adresse mitzuteilen; - die Gesellschaft unverzüglich bei Änderung seiner Bankverbindung zu informieren und ggf. ein neues SEPA-Lastschriftmandat zu erteilen; - Störungen und Schäden unverzüglich der Störungshotline, die auf dem Auftragsformular angegeben ist, zu melden; - Kosten für eine unbegründete Entstörung bzw. eine Störung, die durch den Kunden selbst z. B. durch Fehlbedienung verursacht werden, zu tragen; - keine Einrichtungen zu benutzen oder Anwendungen auszuführen, die zu Veränderungen des digitalen Zugangs oder des BK-Netzes führen können; - die ihm überlassenen Endgeräte pfleglich zu behandeln und weder Ein griffe in die installierten Anschlusskomponenten noch die darin befindliche Software vorzunehmen oder vornehmen zu lassen und diese ausschließ lich zum bestimmungsgemäßen Gebrauch einzusetzen; - bei einer vom Kunden verschuldeten Beschädigung oder Verlust eines Ge räts der Gesellschaft Schadenersatz gemäß Preisliste zu leisten wobei dem Kunden der Nachweis gestattet ist, dass kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist, in diesem Fall ist der tatsächliche Schaden vom Kunden zu ersetzen. 4. Zutrittsregelung, Störungen und Schäden an der BK-Anlage 4.1 Der Kunde ist verpflichtet, der Gesellschaft oder von ihr beauftragten Dritten während üblicher Geschäftszeiten zum Zwecke der Errichtung, des Betriebes, der Unterhaltung und der Wartung des BK-Netzes oder sonstiger im Zusammenhang mit dem Vertrag stehenden Maßnahmen Zutritt zum Grundstück, Gebäude bzw. Wohnung nach Absprache zu gewähren. Verhindert er diesen Zutritt aus Gründen, die er zu vertreten hat, ist er zum Ersatz sämtlicher hierdurch an dem BK-Netz entstehenden Schäden sowie für die infolge der Verhinderung des Zutritts bei der Gesellschaft oder Dritten entstehenden Schäden verpflichtet. 4.2 Er ist weiterhin verpflichtet, angemessene Maßnahmen zur Schadensabwehr und -minderung zu treffen, insbesondere die Anlage pfleglich und sachgerecht zu behandeln sowie zum Anschluss von Rundfunk und Fernsehempfangsgeräten nur doppelt geschirmte Anschlusskabel zu verwenden; der Gesellschaft erkennbare Mängel oder Schäden des BK-Netzes unverzüglich anzuzeigen; sowie alle Instandhaltungs- und Änderungsarbeiten an dem BK-Netz nur von der Gesellschaft bzw. von der Gesellschaft beauftragten Dritten ausführen zu lassen. 4.3 Bei einer von ihm verschuldeten oder von einem von ihm eingesetzten Gerät oder Leitungsweg ausgehenden Störung oder Beschädigung des BK-Netzes oder im Eigentum der Gesellschaft stehenden Einrichtungen ist er verpflichtet, der Gesellschaft die Störungs- bzw. Schadensermittlung zu vergüten sowie die Kosten der Behebung der Störung bzw. Beschädigung zu ersetzen 5. Zahlungsbedingungen, Entgelt, Fälligkeit 5.1 Der Kunde leistet an die Gesellschaft die periodischen Entgelte und/ oder Einmalentgelte gemäß vertraglicher Vereinbarung bzw. der Preisliste. 5.2. Die Zahlungspflicht beginnt ab Bereitstellung des Dienstes. Diese kann bei mehreren beauftragten Diensten separat erfolgen. 5.3 Das zu zahlende Entgelt für die Bereitstellung des Kabelanschlusses inkl. analoger Signalversorgung wird jeweils vierteljährlich im Voraus zur Zahlung fällig. 5.4 Das zu zahlende Entgelt für die Multimediadienste und digitaler Signalversorgung über den Kabelanschluss wird jeweils zum 1. eines Monats im Voraus zur Zahlung fällig. Variable Entgelte werden am 1. eines Monats rückwirkend für den vorangegangenen Monat zur Zahlung fällig. 5.5 Einmalig zu zahlende Entgelte werden mit der Erbringung der Leistung, spätestens mit Rechnungsstellung zur Zahlung fällig. 5.6 Die Rechnungsstellung bei Multimediadiensten kann in geeigneter Form erfolgen, insbesondere über das Webportal. Eine Rechnungsstellung bei Kunden mit ausschließlichem Bezug von Kabelfernsehen erfolgt per EMail. Eine Rechnungsstellung in schriftlicher Form erfolgt nur auf ausdrücklichen Kundenwunsch und nur gegen eine Entgeltzahlung gemäß der Preisliste. 5.7 Der Kunde ist verpflichtet, die vertraglichen Entgelte durch das Lastschriftverfahren zu zahlen. Hierzu hat er oder ein Dritter der Gesellschaft ein SEPA-Lastschriftmandat zu erteilen. Die Gesellschaft zieht das Entgelt frühestens fünf Werktage nach Benachrichtigung per Rechnung vom angegebenen Konto des Kunden ein. Im Fall der Nichterteilung oder des Widerrufs des SEPA-Lastschriftmandats bzw. nach zweimaliger Rücklastschrift wird der Kunde mittels Papierrechnung zur Überweisung aufgefordert. Die Gesellschaft ist berechtigt, für die schriftliche Rechnungsstellung und die ggf. erfolgten Rücklastschriften einen Betrag gemäß der Preisliste zu berechnen. 5.8 Nimmt der Kunde entgegen seiner Verpflichtung gem. Ziffer 5.7 nicht am Lastschriftverfahren teil und überweist die Rechnungsbeträge, bekommt der Kunde eine Papierrechnung zugeschickt, wofür der Kunde einen Betrag gemäß der Preisliste an die Gesellschaft zu entrichten hat. 5.9 Der Kunde hat das Recht, Einwendungen gegen Rechnungen für Telekommunikationsdienste innerhalb von acht Wochen ab Rechnungszugang schriftlich per Post oder Fax bei der Gesellschaft geltend zu machen. Es gilt § 45i Telekommunikationsgesetz. 6. Änderung von AGB, Leistungen und Preisen 6.1 Wenn und soweit sich ihre folgenden Kosten für die Versorgung mit Fernseh- und Hörfunkprogrammen sowie Multimediadiensten insgesamt erhöhen oder vermindern, ist die Gesellschaft bei einer Erhöhung der Kosten zu einer Erhöhung der Entgelte berechtigt und bei einer Verminderung der Kosten zu einer Senkung der Entgelte verpflichtet: (i) Signalkosten oder Kosten dritter Vorlieferanten und (ii) Urheberrechtsvergütungen. Bei der Ermittlung, ob sich die Kosten insgesamt verändert haben, ist zu berücksichtigen, ob und wieweit Steigerungen bei einem Kostenfaktor durch Senkungen bei anderen Kostenfaktoren ausgeglichen werden. Zum Ausgleich von Kostensteigerungen darf die Gesellschaft die Entgelte jederzeit, aber nicht mehr als einmal innerhalb von 12 Monaten anpassen. Eine Erhöhung der Entgelte nach 1 7. Verzug, Leistungsabschaltung, Sperrung 7.1 Gerät der Kunde mit der Zahlung eines Betrages in Höhe von zwei monatlichen Entgelten in Verzug, so ist die Gesellschaft zur fristlosen Kündigung des Vertrages berechtigt. 7.2 Bei Zahlungsverzug ist die Gesellschaft berechtigt, eine Mahnpauschale gemäß Preisliste sowie Verzugszinsen in Höhe von 5 % über dem Basiszinssatz der Europäischen Zentralbank zu erheben. Dem Kunden ist der Nachweis gestattet, dass kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist. In diesem Fall ist der tatsächliche Schaden vom Kunden zu ersetzen. 7.3 Weiterhin hat der Kunde der Gesellschaft alle Kosten gemäß Preisliste zu ersetzen, die durch eine verspätete Zahlung oder eine nicht eingelöste oder rückbelastete Lastschrift entstehen, wobei dem Kunden der Nachweis gestattet ist, dass kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist, in diesem Fall ist der tatsächliche Schaden vom Kunden zu ersetzen. Dies gilt nicht, wenn die verspätete Zahlung oder Lastschrift durch die Gesellschaft, ein mit ihr verbundenes Unternehmen oder eine Bank verursacht wurde. 7.4 Die Gesellschaft ist berechtigt bei Zahlungsverzug und nach Mahnung des offenen Betrages die vertraglichen Leistungen abzuschalten (Leistungsabschaltung). Nach Zahlungseingang aller ausstehenden Entgelte, hebt die Gesellschaft die Leistungsabschaltung wieder auf. 7.5 Die Gesellschaft sperrt den Kabelanschluss/die Multimediadienste frühestens mit Beendigung (Kündigung) des Vertrages. Der Kunde hat durch die Zahlung aller ausstehenden Entgelte, ggf. inkl. der Kosten einer bereits beauftragten oder erfolgten Sperrung, nicht die Möglichkeit, die Sperrung seines Kabelanschlusses/seiner Multimediadienste rückgängig zu machen. Ihm steht offen, einen Neuvertrag mit einem einmalig erhöhten Einrichtungspreis gemäß der Preisliste zu schließen. Bei Abschluss eines Neuvertrages über Telefondienstleistungen kann jedoch nicht gewährleistet werden, dass dem Kunden die Rufnummer aus dem zuvor gesperrten Vertrag wieder zur Verfügung gestellt werden kann. 8. Vertragsdauer, Kündigung, Umzug des Kunden 8.1 Die Mindestvertragslaufzeit ergibt sich aus der Preisliste. Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag um jeweils ein Jahr („Verlängerungszeitraum“), sofern er nicht mit einer Frist von sechs Wochen vor Vertragsende gekündigt wurde. 8.2 Sofern der Kunde mehrere Multimediadienste beauftragt hat, kann jeder Multimediadienst gesondert gekündigt werden. Dies gilt nicht bei Kombipaketen, bei denen mehrere Multimediadienste ausschließlich zusammen vermarktet und bereitgestellt werden. 8.3 Das Recht zur außerordentlichen Kündigung bleibt unberührt. Darüber hinaus hat der Kunde im Fall seines Umzuges an einen Ort, an dem die Gesellschaft das vertragsgegenständliche Produkt nicht selbst oder durch Dritte zur Verfügung stellt, das Recht, den Vertrag mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende zu kündigen, jedoch frühestens mit Wirkung zum Ende des Monats, in dem er aus der Wohnung auszieht. Der Kunde ist in diesen Fällen verpflichtet, unverzüglich einen geeigneten Nachweis der Änderung des Hauptwohnsitzes (in der Regel die amtliche Ummeldebestätigung oder eine Bestätigung des neuen Vermieters mit vollständigem Namen und Anschrift über den Nutzungsbeginn des neuen Hauptwohnsitzes)vorzulegen. Erfolgt die Kündigungserklärung zunächst ohne Vorlage der Nachweise, so ist für die Kündigungsfrist der Zeitpunkt maßgeblich, in dem die Nachweise beigebracht worden sind. Dieses Kündigungsrecht gilt nicht, sofern der Kunde in eine Liegenschaft zieht, die von der Gesellschaft oder einem mit ihr iSd §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen mit Fernseh-und Hörfunkprogrammen oder Multimediadiensten versorgt wird. In diesem Fall bleibt der Kunde für die Dauer seines Vertrags zum Bezug der beauftragten Dienste verpflichtet. Der Vertrag wird unverändert fortgesetzt. Für den durch einen Umzug entstandenen Aufwand, kann die Gesellschaft ein Einmalentgelt gemäß der Preisliste verlangen. 8.4 Die Gesellschaft ist insbesondere dann zur außerordentlichen Kündigung berechtigt, wenn die Gestattung zur Versorgung der Wohnung gekündigt wird aus Gründen, die die Gesellschaft nicht zu vertreten hat oder wenn eine Gefährdung der Einrichtungen der Gesellschaft, insbesondere des BK-Netzes durch Rückwirkungen von Endeinrichtungen oder eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit droht. 8.5 Kündigungen sind per Brief, Fax oder Email an die in der Auftrags2 bestätigung gerichteten Adressen zu richten. 8.6 Der Kunde ist verpflichtet einen in einer Summe fälligen pauschalierten Schadensersatz in Höhe der Hälfte der bis zum nächsten ordentlichen Kündigungstermin zu entrichtenden restlichen monatlichen Entgelte gegenüber der Gesellschaft zu entrichten, wenn der Kunde die Kündigung aus wichtigem Grund zu vertreten hatte. Der Gesellschaft bleibt es vorbehalten einen höheren Schadensersatz geltend zu machen, wenn sie diesen nachweist. Dem Kunden ist der Nachweis gestattet, dass kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist. In diesem Fall ist der tatsächliche Schaden vom Kunden zu ersetzen. 9. Haftung 9.1 Soweit nachstehend nichts Abweichendes geregelt ist, haften die Gesellschaft sowie ihre gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen bei vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzungen sowie für jede schuldhafte Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit unbeschränkt. Im Übrigen haftet die Gesellschaft bei einfacher Fahrlässigkeit nur bei Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht begrenzt auf das vertragstypisch vorhersehbare Risiko. Eine „wesentliche Vertragspflicht“ ist eine Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf. 9.2 Für Vermögensschäden, die nicht auf Vorsatz beruhen, gilt zusätzlich die Haftungsbegrenzung gemäß § 44a Telekommunikationsgesetz (TKG). Diese Haftungsbegrenzung nach § 44a TKG gilt auch bei grob fahrlässigen Pflichtverletzungen, Satz 1 der Ziffer 9.1 gilt insoweit nicht. 9.3 Die Haftung nach den Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes, wegen Arglist oder einer Garantie bleibt unberührt. 9.4 Die Haftung der Gesellschaft für Beeinträchtigungen des Empfangs oder für Signalausfälle, die auf das Verschulden des Kunden oder Dritter zurückzuführen sind, ist ausgeschlossen. Das gleiche gilt bei Fällen von höherer Gewalt. 9.5 Der Kunde haftet für Schäden oder Störungen, die auf unsachgemäße Behandlung der ihm überlassenen Geräte, unbefugte Eingriffe in das BK-Netz oder auf sonstiges schuldhaftes Verhalten von ihm oder mit seiner Genehmigung von Dritten zurückzuführen sind. 9.6 Die Gesellschaft haftet im Falle einer Reparatur und/oder Austauschs eines von der Gesellschaft gemieteten oder erworbenen Endgerätes nicht für vom Kunden auf der Festplatte des Endgerätes gespeicherte Inhalte. Dem Kunden obliegt die regelmäßige Datensicherung. 10. Gemietete Receiver, SmartCards/Kabelmodems/Kabelmodems mit MTA 10.1 Sofern der Kunde für die Dauer des Vertrages von der Gesellschaft einen Receiver (Endgerät) mietet, verbleibt dieses im Eigentum der Gesellschaft. Sofern der Kunde für die Dauer des Vertrages von der Gesellschaft eine SmartCard oder ein Modem unentgeltlich zur Verfügung gestellt bekommt, verbleibt dieses im Eigentum der Gesellschaft. 10.2 Im Falle der Funktionsuntüchtigkeit des Endgerätes oder einer/s SmartCard/Modems ersetzt die Gesellschaft diese auf ihre Kosten. Voraussetzung ist, dass der Kunde sich an den technischen Kundenservice der Gesellschaft wendet und von diesem oder einen von der Gesellschaft beauftragten Techniker die Funktionsuntüchtigkeit des Gerätes festgestellt wird. 10.3 Der Kunde hat den Verlust oder den Diebstahl des Endgerätes oder der ihm überlassenen SmartCard/Modem unverzüglich der Gesellschaft mitzuteilen. Die Gesellschaft wird den Zugang zu dem beauftragten Dienst auf seine Mitteilung hin sperren. Der Kunde erhält von der Gesellschaft Ersatz für die zur Nutzung des Dienstes benötigten Informationen wie etwa persönliche Geheimzahlen (PIN) oder Passwort oder den zur Nutzung des Dienstes benötigten Geräten zu den Bedingungen der Preisliste. 10.4 Sofern der Kunde die Beschädigung oder den Verlust des Endgerätes oder der Smart-Card/des Modems zu vertreten hat, haftet er der Gesellschaft gegenüber auf Ersatz gemäß Preisliste. Dem Kunden ist der Nachweis gestattet, dass der Gesellschaft kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist. 10.5 Bei Beendigung des Vertrages hat der Kunde die ihm überlassenen Endgeräte/Smart-Card/ Modem an die von der Gesellschaft angegebene Adresse zurückzusenden. Die Adresse sowie eine Paketmarke mit Retourennummer werden dem Kunden zugeschickt. 10.6 Die unaufgeforderte Rückgabe eines Endgerätes oder einer/s SmartCard/Modems vor Ablauf des Vertrages entbindet den Kunden nicht von der Pflicht zur Zahlung der vertraglichen Entgelte. 10.7 Sofern der Kunde das Endgerät mietet, finden die §§ 536, 536b BGB keine Anwendung, soweit nicht die Gesellschaft einen Mangel an dem Endgerät arglistig verschweigt. Darüber hinaus ist § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1, Abs. 3 und Abs. 4 Satz 2 BGB nicht anwendbar. 10.8 Die Gesellschaft behält sich vor, die Software und/oder Hardware der von ihr vermieteten Endgeräte oder von ihr zur Verfügung gestellten SmartCards/Modems sowie technisches Zubehör jederzeit zu aktualisieren und/oder auszutauschen. 11. Gekaufte Receiver und Module 11.1 Sofern der Kunde ein Endgerät von der Gesellschaft käuflich erwirbt, verbleibt dieses bis zur vollständigen Zahlung im Eigentum der Gesellschaft. 11.2 Wenn das Endgerät zum Zeitpunkt des Erwerbs bzw. der Überlassung mit einem Mangel behaftet ist, stehen dem Kunden die gesetzlichen Ansprüche aus Mängelhaftung zu. 11.3 Die Gesellschaft ist im Falle eines Mangels des Gerätes berechtigt, AU-TC-110 Stand März 2014 dieser Ziffer 6.1 ist ausschließlich zum Ausgleich von Kostensteigerungen zulässig. Die Gesellschaft wird dem Kunden eine Erhöhung spätestens zwei Monate im Voraus mitteilen. 6.2 Bei einer Veränderung des Umsatzsteuersatzes ändert sich das monatliche Entgelt zum Zeitpunkt der Einführung des geänderten Satzes entsprechend. 6.3 Die Gesellschaft ist berechtigt Änderungen, Anpassungen oder Ergänzungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit vorzunehmen, sofern nicht wesentliche Regelungen des Vertragsverhältnisses (insbesondere Art und Umfang, Laufzeit, Kündigung) umfasst sind. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn Regelungslücken nach Vertragsschluss entstanden sind (z.B. durch Gesetzesänderungen, Erklärung der Unwirksamkeit Allgemeiner Geschäftsbedingungen durch die Rechtsprechung). Die geänderten Bedingungen werden dem Kunden in Textform mindestens sechs Wochen vor Inkrafttreten bekanntgegeben. Die Änderungen gelten als genehmigt, wenn der Kunde diesen nicht innerhalb von sechs Wochen nach Zugang der Mitteilung widerspricht. Bei Ausübung des Widerspruchsrechts durch den Kunden werden die Änderungen nicht Vertragsbestandteil und der Vertrag wird unverändert fortgesetzt. Die Gesellschaft wird auf die Möglichkeit des Widerspruchs und Einhaltung der Frist gesondert hinweisen. Das Kündigungsrecht bleibt hiervon unberührt. die von dem Kunden gewählte Art der Nacherfüllung zu verweigern, wenn sie nur mit unverhältnismäßig hohen Kosten und/oder Aufwand möglich ist und die andere Art der Nacherfüllung ohne erhebliche Nachteile für den Kunden besteht. Im Falle eines Mangels des Gerätes ist die Gesellschaft berechtigt, dem Kunden ein vom Hersteller überarbeitetes, als neuwertig einzustufendes Gerät als Tauschgerät zu stellen. Ausschlaggebend ist die volle Funktionsfähigkeit des Gerätes. Bei Fehlschlagen dieser Nacherfüllung ist der Kunde berechtigt, den Kaufpreis für das Endgerät zu mindern oder vom Kaufvertrag über das Endgerät zurückzutreten. 11.4 Zur Prüfung des Mangels und Abwicklung der Gewährleistungsansprüche hat der Kunde sich mit dem technischen Kundenservice der Gesellschaft in Verbindung zu setzen. Der Kundenservice wird die Mangelhaftigkeit prüfen oder von einem von ihr beauftragten Techniker prüfen lassen. 11.5 Macht der Kunde bei dem Erwerb von Endgeräten oder anderen Waren im Fernabsatz von seinem gesetzlichen Widerrufsrecht nach §§ 312d, 355 BGB Gebrauch, hat er die regelmäßigen Kosten der Rücksendung der Ware zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Ware einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn der Kunde bei einem höheren Preis der Ware zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht hat. 12. Technische Verfügbarkeit Kabelanschluss/Telefon/Internet/ E-Mail 12.1 Voraussetzung für den Bezug der Dienste ist das Vorliegen der technischen Voraussetzungen an der vom Kunden bewohnten Adresse sowie die Verwendung eines geeigneten Endgerätes sowie ggf. einer SmartCard. 12.2 Die Verfügbarkeit der von der Gesellschaft zu erbringenden Leistungen beträgt im Rahmen der technischen und betrieblichen Möglichkeiten 98,5 % im Jahresmittel. Eine darüber hinausgehende Verfügbarkeit wird von der Gesellschaft nicht garantiert. Von der Berechnung der Verfügbarkeit ausgenommen sind Störungen, die nicht von der Gesellschaft zu vertreten sind sowie Störungen aufgrund geplanter und angekündigter Wartungsarbeiten. 12.3 Die Entstörung erfolgt während der Regelentstörzeit. Die Regelentstörzeiten sind in der Preisliste angegeben. 12.4 Die Gesellschaft wird auftretende Störungen ihrer technischen Ein- richtungen im Rahmen der betrieblichen und technischen Möglichkeiten schnellstmöglich beheben. Sind die Störungen nicht im Netz der Gesellschaft begründet, sondern in Fremdnetzen, so wird der Kunde hierüber auf Anfrage unterrichtet. In diesem Fall gelten die jeweiligen Entstörfristen des Fremdnetzbetreibers. 13. Datenschutz Für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Kundendaten gelten die Datenschutzbestimmungen der Gesellschaft 14. Außergerichtliches Streitbeilegungsverfahren Der Kunde kann im Streit mit der Gesellschaft, ob diese die Verpflichtungen der §§ 43a, 45 bis 46 Abs. 2 und § 84 TKG ihm gegenüber erfüllt hat, bei der Bundesnetzagentur durch einen Antrag ein Schlichtungsverfahren einleiten. 15. Vertragsübernahme 15.1 Der Kunde kann die Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung von der Gesellschaft auf einen Dritten übertragen. 15.2 Die Gesellschaft darf ihre Rechte und Pflichten aus dem Vertrag ganz oder teilweise auf einen Dritten übertragen. Die Gesellschaft hat dem Kunden die Übertragung vor ihrem Vollzug in angemessener Frist in Textform anzuzeigen. Der Kunde kann den Vertrag in diesem Fall zu dem Zeitpunkt, zu dem die Übertragung wirksam wird, kündigen. 16. Preisliste Die den AGB beigefügte Preisliste ist nur für die zum Vertragsschluss gegenständlichen Produkte und die zur Vertragsdurchführung unmittelbar in Zusammenhang stehenden produktunabhängigen zusätzlichen Leistungen und Kosten für die Dauer der Vertragslaufzeit verbindlich. Die Gesellschaft ist berechtigt, die Preisliste jederzeit zu aktualisieren und abzuändern. Wenn der Kunde sich für ein weiteres Produkt während seiner Vertragslaufzeit entscheidet, sind die Preise zum Zeitpunkt des neuen Vertragsschlusses maßgeblich, die in der jeweils aktuellen Preisliste ausgewiesen sind. A. Besondere Geschäftsbedingungen Kabelanschluss 1. Leistungsvoraussetzungen 1.1 Voraussetzung für den Bezug des Kabelanschlusses ist das Vorliegen der technischen Voraussetzungen in der vom Kunden bewohnten Adresse sowie die Verwendung eines geeigneten Endgerätes sowie ggf. einer SmartCard. 1.2 Die Gesellschaft stellt den Kabelanschluss in dem Umfang zur Verfügung, wie der Gesellschaft dies aufgrund vertraglicher Abreden mit den Programmveranstaltern oder Contentlieferanten möglich ist. Sie haftet nicht für Änderungen in der Zusammensetzung der in dem Produkt enthaltenen Sender. 2. Vertragsverlängerung Schließt der Kunde während der Mindestvertragslaufzeit oder im Verlängerungszeitraum seines Kabelanschlussvertrags einen Zusatzvertrag mit der Gesellschaft über ein anderes Produkt, dessen Voraussetzung ein Kabelanschlussvertrag ist, so verlängert sich mit Abschluss des Zusatzvertrags die Laufzeit des Kabelanschlussvertrags bis zum Ende der Laufzeit des Zusatzvertrags. Bei mehreren Zusatzverträgen gilt die jeweils längere Vertragslaufzeit. AU-TC-110 Stand März 2014 3. Pflichten und Obliegenheiten des Kunden Der Kunde ist verpflichtet, - die Produkte weder ganz noch teilweise zur öffentlichen Vorführung und/ oder Wiedergabe zu nutzen oder eine solche Nutzung zu gestatten; - die zur Verfügung gestellten Signale nicht für den Gebrauch außerhalb seiner Räumlichkeiten zu kopieren, umzuleiten oder weiter zu leiten; - für die Inanspruchnahme des Signals oder der Produkte von Dritten kein Entgelt zu verlangen; - die ihm überlassene SmartCard nur in Verbindung mit einem der Smart Card zugeordnetem Receiver zu verwenden; - sowohl bei Vertragsbeginn als auch bei einem späteren Wechsel des Receivers die Seriennummer des Receivers mitzuteilen; - die auf der SmartCard und/oder dem Receiver enthaltene Software außer in den Fällen von §§ 69d Abs. 2 und 3, 69e UrhG weder abzuändern noch zurückzuentwickeln oder zu übersetzen; - bei einer Rückkanalnutzung die auf der SmartCard bzw. dem Receiver ge speicherten Daten von der Gesellschaft zu Abrechnungszwecken mitzuteilen; - Dritten nicht ohne vorherige schriftliche Erlaubnis der Gesellschaft, die nur aus sachlichen Gründen verweigert werden darf, das bereitgestellte Endgerät und/oder SmartCard zur ständigen Alleinnutzung zu überlas sen. Der Kunde haftet für alle von ihm zu vertretenden Schäden, die aus der Nutzung durch Dritte entstehen. 4. Jugendschutz 4.1 Der Kunde hat die Vorschriften des Jugendschutzrechts zu beachten. Insbesondere darf der Kunde Jugendlichen unter 18 Jahren den Zugang zu nicht jugendfreien Sendungen nicht gewähren. 4.2 Der Kunde erhält bei Vertragsabschluss in einer die Geheimhaltung sichernden Weise eine vierstellige Zahlenkombination (JugendschutzPIN-Code) um vorgesperrte Sendungen zu entsperren. Vorgesperrte Sendungen sind ohne Eingabe des Jugendschutz-PIN-Codes weder optisch noch akustisch wahrzunehmen. 4.3 Zur Sicherstellung des Jugendschutzes empfiehlt die Gesellschaft dem Kunden, gemäß der ausgehändigten Bedienungsanleitung unter Eingabe des ihm erteilten Jugendschutz-PIN-Codes die Zahlenkombination zu ändern, das Schriftstück, auf dem der Jugendschutz-PIN-Code steht, zu vernichten und den Code nicht zu notieren. 4.4 Nach dreimaliger Falscheingabe des Jugendschutz-PIN-Codes wird die weitere Eingabe für einen Zeitraum von 10 Minuten gesperrt. 4.5 Sollte der Kunde keinen Zugriff mehr auf seinen Jugendschutz- PINCode haben, wird ihm auf seinen Antrag hin der Zugriff erneut ermöglicht. Dieser Vorgang ist kostenpflichtig gemäß Preisliste und kann die erneute Durchführung eines Identifikationsverfahrens erforderlich machen. 5. Leistungsabschaltung und Sperrung (Abklemmung) des Anschlusses 5.1 Der Kunde bleibt auch während einer Leistungsabschaltung zur Zahlung des monatlichen Entgeltes verpflichtet. 5.2 Der Kunde hat die Kosten der Sperre (Abklemmung) gemäß Preisliste zu tragen. Ihm ist der Nachweis gestattet, dass keine oder geringere Kosten entstanden sind. In diesem Fall hat der Kunde die tatsächlichen Kosten zu ersetzen. 3 B. Besondere Geschäftsbedingungen Telefon 1. Leistungen der Gesellschaft 1.1 Die Gesellschaft stellt dem Kunden über den Kabelanschluss einen Netzzugang zum öffentlichen Telekommunikationsnetz gemäß Preisliste zur Verfügung. 1.2 Zur Inanspruchnahme des Dienstes wird dem Kunden von der Gesellschaft ein Kabelmodem mit Multimedia-Terminal-Adapter zur Nutzung überlassen. 1.3 Die Gesellschaft teilt dem Kunden neue lokale Rufnummern aus seinem Ortsnetz zu. 1.4 Wahlweise kann der Kunde die Gesellschaft mit der Portierung seiner bestehenden Rufnummer zum Anschluss der Gesellschaft beauftragen. Die Gesellschaft wird sich um die Portierung der gewünschten Rufnummer bemühen, schuldet jedoch keinen Erfolg. Der Kunde hat das Formular „Auftrag zur Rufnummernportierung“ vollständig und korrekt auszufüllen und an die Gesellschaft zu übergeben. 1.5 Die Anzahl der von der Gesellschaft maximal zu portierenden Rufnummern ergibt sich aus der Preisliste. 1.6 Eine Verbindung über Premium-Rate Dienste ist nur möglich, sofern der mit der Gesellschaft zur Erbringung der Dienstleistung kooperierende Verbindungsnetzbetreiber eine entsprechende Vereinbarung getroffen hat. Es steht der Gesellschaft frei, den Verbindungsnetzbetreiber zu wechseln. 2. Pflichten und Obliegenheiten des Kunden 2.1 Der Telefonanschluss wird ausschließlich zur Sprachübertragung zur Verfügung gestellt, eine anderweitige Nutzung, insbesondere der Betrieb von Standleitungen oder Datenfestverbindungen ist ausdrücklich untersagt. Der Kunde hat den Telefonanschluss nur bestimmungsgemäß im Rahmen der Leistungsbeschreibung und nach Maßgabe des Telekommunikationsnetzes zu nutzen. 2.2 Für den Anschluss eines Telefons ist vom Kunden ausschließlich das von der Gesellschaft zur Verfügung gestellte Kabelmodem/MTA zu verwenden. 2.3 Der Kunde hat im Falle einer Rufumleitung sicherzustellen, dass die Anrufe nicht an einen Anschluss weitergeschaltet werden, bei dem ankommende Anrufe ebenfalls weitergeschaltet werden, und dass der Inhaber des Anschlusses, zu dem der Anruf weitergeschaltet wird, mit der Weiterschaltung einverstanden ist. 2.4 Eine Verbindung zu sog. Premium-Rate-Diensten wird dem Kunden nur nach einer Freischaltung ermöglicht, die gesondert zu beauftragen ist. Das Entgelt für die Freischaltung und die monatliche Entgeltrate für die Verbindung zu Premium-Raten-Diensten ergeben sich aus der Preisliste. Der Kunde kann die Freischaltung jederzeit durch schriftliche Beauftragung aufheben lassen. 2.5 Mit Beauftragung der Freischaltung verpflichtet sich der Kunde, die Entgelte für die Nutzung von Premium-Rate-Diensten, die ihm von dem Verbindungsnetzbetreiber gesondert in Rechnung gestellt werden, zu zahlen. 3. Leistungsabschaltung und Sperrung des Anschlusses 3.1 Die Gesellschaft ist gemäß § 45k Telekommunikationsgesetz (TKG) berechtigt, den Telefonanschluss des Kunden ganz oder teilweise abzuschalten, wenn a)der Kunde mit einem Betrag von mindestens € 75,00 in Verzug ist, eine eventuell geleistete Sicherheit aufgebraucht ist und die Leistungs abschaltung unter Hinweis auf die Möglichkeit, gerichtlichen Rechts schutz zu suchen, mit einer Frist von zwei Wochen schriftlich angedroht worden ist oder b)wenn wegen einer sehr hohen Steigerung des Verbindungsaufkom mens auch die Höhe der Entgeltforderung der Gesellschaft in be sonders hohem Maß ansteigt und Tatsachen die Annahme rechtferti gen, dass der Kunde bei einer späteren Durchführung der Leistungs abschaltung Entgelte für in der Zwischenzeit erbrachten Leistungen nicht, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig entrichtet und die Lei stungsabschaltung nicht unverhältnismäßig ist. 3.2 Der Kunde bleibt auch während einer Leistungsabschaltung zur Zahlung des monatlichen Entgeltes verpflichtet. 3.3 Der Kunde hat die Kosten der Freischaltung nach Leistungsabschaltung gemäß der Preisliste zu tragen. Ihm ist der Nachweis gestattet, dass keine oder geringere Kosten entstanden sind. In diesem Fall hat der Kunde die tatsächlichen Kosten zu ersetzen. 4. Haftungseinschränkung 4.1 Die Gesellschaft weist den Kunden darauf hin, dass die Notruffunktion des Anschlusses bei einer Nutzung des Kabelmodems/MTA an einem anderen als der Gesellschaft mitgeteilten Standort nicht gewährleistet bzw. eingeschränkt ist. Die Gesellschaft haftet nicht für Schäden, die dadurch entstehen, dass der Kunde das Gerät an einem anderen, der Gesellschaft nicht bekannten Standort verwendet. 4.2 Die Gesellschaft weist weiter darauf hin, dass die Funktion – einschließlich der Notruffunktion – des Telefonanschlusses bei Stromausfall nicht gewährleistet ist. C. Besondere Geschäftsbedingungen Internet/E-Mail 4 2. Berechtigung der Gesellschaft 2.1 Bei überdurchschnittlicher Belastung des Internet-Zugangs, welche die Systeme der Gesellschaft oder Dritter gefährden könnte, ist die Gesellschaft berechtigt, den Zugang in seiner Bandbreite zu beschränken. Dies gilt insbesondere im Fall der Wiederholung. 2.2 Die Gesellschaft ist berechtigt, die Internetleistung vorübergehend zu unterbrechen, in der Dauer zu beschränken oder die Leistung teilweise oder ganz einzustellen, soweit dies aus Gründen der öffentlichen Sicherheit, gesetzliche Vorgaben zur Sicherheit des Netzbetriebes, der Aufrechterhaltung der Netzintegrität, des Datenschutzes oder zur Vornahme betriebsbedingter oder technisch notwendiger Arbeiten erforderlich ist. Im Falle einer längeren, vorübergehenden Leistungseinstellung oder -beschränkung wird die Gesellschaft – soweit möglich – den Kunden in geeigneter Form über Art, Ausmaß und Dauer der Leistungseinstellung oder -beschränkung unterrichten. Insbesondere behält sich die Gesellschaft das Recht vor, bestimmte Anwendungen der Protokollfamilie TCP/IP nicht zu unterstützen. 2.3 Die Gesellschaft ist berechtigt, - E-Mails, die der Kunde nicht innerhalb von drei Monaten auf seinen Rechner heruntergeladen hat, zu löschen; - bei Überschreitung der Speicherkapazität keine eingehenden Nachrichten auf dem E-Mail Account des Kunden abzulegen, sondern diese mit einer Meldung versehen an den Absender zurück zu senden; - bei Überschreitung der maximalen Gesamtgröße einer E-Mail einschließlich evtl. Dateianhänge die E-Mail nicht zu übertragen; - den Kunden per E-Mail über vorhersehbare Betriebsunterbrechungen, Änderungen der Geschäftsbedingungen sowie weitere für das Kunden verhältnis relevante Vorkommnisse zu unterrichten. Der Kunde hat selbstständig sicherzustellen, dass er von den genannten Mitteilungen Kenntnis erhält. Die Unterrichtung des Kunden gilt mit dem Versand der Mitteilung als erfolgt. 2.4 Mit Beendigung des Vertrages ist die Gesellschaft zur vollständigen Löschung des E-Mail Accounts berechtigt. Mit der Löschung gehen alle dort vom Kunden gespeicherten Daten verloren. 3. Pflichten und Obliegenheiten des Kunden 3.1 Der Kunde ist verpflichtet, - das Produkt Internet nicht missbräuchlich zu nutzen, insbesondere Bedrohungen und Belästigungen Dritter zu unterlassen sowie keine Angebote abzurufen, auch nicht kurzfristig zu speichern, online oder offline zugänglich zu machen, zu übermitteln, zu verbreiten oder auf Seiten bereitzustellen, die der Volksverhetzung dienen, zu Straftaten anleiten, AU-TC-110 Stand März 2014 1. Leistungen der Gesellschaft 1.1 Die Gesellschaft stellt dem Kunden über den Kabelanschluss den Zugang zum Internet gemäß Preisliste zur Verfügung. 1.2 Zur Inanspruchnahme des Internetdienstes wird dem Kunden von der Gesellschaft ein Kabelmodem unentgeltlich zur Nutzung überlassen. 1.3 Die Gesellschaft ermöglicht, ohne eine Garantie für eine bestimmte Übertragungsgeschwindigkeit zu übernehmen, eine möglichst hohe Übertragungsgeschwindigkeit. Der Kunde erkennt jedoch an, dass die Übertragungsleistung von der Leistung der Gegenstelle und von der Leistungsfähigkeit der vom Kunden eingesetzten Hard- und Softwaresysteme abhängig ist, wofür die Gesellschaft ebenso wenig verantwortlich ist, wie für Übertragungsgeschwindigkeiten im Internet außerhalb ihres BK-Netzes. 1.4 Dem Kunden steht ein Kundenportal und ein Online-Postfach über die Website www.telecolumbus.de zur Verfügung, über das er seine monatlichen Abrechnungen einsehen kann. Die Zugangsdaten erhält der Kunde bei Vertragsschluss. Sofern der Kunde zusätzlich eine Rechnungsstellung per Post wünscht, wird hierfür ein Entgelt gemäß Preisliste erhoben. 1.5 Der Zugang zu schutzwürdigen Bereichen der beauftragten Dienste wird dem Kunden durch persönliche Zugangsdaten ermöglicht. Werden die Zugangsdaten mehrfach falsch eingegeben, ist die Gesellschaft zur Sperrung des Zugangs berechtigt. Auf Anfrage wird dem Kunden nach einer erfolgten Sperrung dem Kunden ein neues Kennwort zugesandt und der Zugang frei geschaltet. Der Kunde hat dafür die Kosten gemäß Preisliste zu tragen. 1.6 Die Gesellschaft ermöglicht dem Kunden folgende E-Mail-Funktionalitäten: - Versendung oder Empfang von E-Mails im Umfang der in der Preisliste genannten Speicherkapazität - Speicherung der empfangenen E-Mails für die Dauer von drei Monaten; während der Speicherung können die E-Mails vom Kunden abgerufen und eingesehen werden. Gewalt verherrlichen oder verharmlosen, sexuell anstößig oder porno graphisch bzw. geeignet sind Kinder und Jugendliche sittlich schwer zu gefährden oder in ihrem Wohl zu beeinträchtigen, die den Krieg verherrlichen, für eine terroristische Vereinigung werben, zu einer Straftat auffordern, ehrverletzende Äußerungen enthalten oder sonstige rechts- oder sittenwidrige Inhalte enthalten. - nicht unaufgefordert E-Mails oder sonstige Nachrichten mit werbenden Inhalten in wettbewerbswidriger oder sonst unzulässiger Weise an Dritte versenden sowie keine Junk-E-Mails, Mailbomben sowie sonstigen un verlangten Mitteilungen an Personen, Personengruppen oder Verteildienste zu versenden, insbesondere keine Kettenbriefe zu erstellen und/oder weiterzuleiten; - die Verbreitung von Viren, Würmern, Trojanischen Pferden etc. sowie das Fälschen von Absenderangaben oder anderen Headerinformationen zu unterlassen; - die Verwendung von fremden E-Mail-Servern zum Versand von Mitteilungen sowie das Sammeln von Informationen über Personen und deren E-Mail-Adressen ohne Zustimmung der Inhaber zu unterlassen; - nach Beendigung des Vertrages den IP-Adressraum nicht weiter zu nutzen, keine schädigenden Eingriffe auf Daten fremder Rechner durchzuführen sowie keine Eingriffe in den Netzbetrieb der Gesellschaft oder anderer Netze durchzuführen, - den Internetzugang nicht dazu zu nutzen, einen Rechner permanent als Server zu betreiben oder einen Router oder vergleichbare Netzwerk elemente, die die Verbindung von Rechnernetzen mit dem Internet ermöglichen, gewerblich zu betreiben, - die Internet Flatrate nicht exzessiv durch Belassen von großen E-Mail Dateien auf dem Server der Gesellschaft zu nutzen und hierdurch die angebotenen Dienste zu beeinträchtigen oder zu gefährden. 3.2 Angebote von Dritten im Internet, die vergütungspflichtig sind, sind nicht Bestandteil der Leistung der Gesellschaft und daher ausschließlich vom Kunden zu zahlen. 3.3 Der Kunde ist für die Inhalte der von ihm in das Internet eingestellten privaten Homepage sowie für die Inhalte der von seinem Internet-Anschluss versandten E-Mails verantwortlich und hat die Gesellschaft insoweit von Ansprüchen Dritter frei zu stellen. 4. Haftung 4.1 Der Kunde haftet für sämtliche Inhalte, die er über den Zugang zum Internet oder durch die Dienste der Gesellschaft empfängt, speichert, überträgt oder verbreitet und haftet für die von ihm zu vertretenden Verletzungen von Rechten Dritter. 4.2 Die Gesellschaft haftet nicht auf Schadensersatz für die Löschung von solchen E-Mails oder sonstigen Inhalten auf Servern der Gesellschaft, die durch handelsübliche Virenscanner als gefährlich eingestuft werden. Das gleiche gilt im Falle einer Sperrung der E-Mail Adresse oder des Accounts des Kunden wegen eines Verstoßes gegen seine vertraglichen Verpflichtungen. 4.3 Ausgeschlossen ist des Weiteren jede Haftung der Gesellschaft auf der Grundlage der Festlegung des Leistungsumfanges der Gesellschaft für Funktionsstörungen der Dienstleistung, die durch Umstände außerhalb des BKNetzes bzw. des Internetanschlusses der Gesellschaft verursacht und/oder beeinflusst werden. Insbesondere übernimmt die Gesellschaft weder Gewähr noch Haftung für die technische Fehlerfreiheit und Virenfreiheit von übermittelten Daten, deren Verfügbarkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck sowie für bestimmte Übertragungsgeschwindigkeiten im Internet. 4.4 Für die im Internet angebotenen Dienste und Inhalte ist die Gesellschaft ausschließlich nach Maßgabe der Gesetze verantwortlich; insbesondere ist die Gesellschaft nicht verantwortlich für fremde oder von Kunden der Gesellschaft über deren Domains beziehungsweise Websites in das BK-Netz bzw. das Internet eingestellte Inhalte. Die Gesellschaft distanziert sich ausdrücklich von allen diesen Inhalten und verpflichtet den Kunden, die Gesellschaft von allen Folgen und/oder Forderungen, die diese Inhalte betreffen, freizustellen. 4.5 Die Gesellschaft hat keinen Einfluss auf die übermittelten Inhalte und haftet nicht für diese. Die übermittelten Inhalte unterliegen keiner Überprüfung durch die Gesellschaft, insbesondere auch nicht daraufhin, ob sie schadenstiftende Software (z.B. Viren etc.) enthalten. 4.6 Vom Kunden verwendete Geräte oder von ihm verwendete Software können das von der Gesellschaft bereitgestellte Produkt Internet beeinflussen. Für aus diesem Grund entstehende Beeinträchtigungen oder Abweichungen von der Leistungsbeschreibung haftet die Gesellschaft nicht. 5. Leistungsabschaltung und Sperrung des Anschlusses 5.1 Der Kunde bleibt auch während einer Leistungsabschaltung zur Zahlung des monatlichen Entgeltes verpflichtet. 5.2 Der Kunde hat die Kosten der Freischaltung nach Leistungsabschaltung gemäß der Preisliste zu tragen. Ihm ist der Nachweis gestattet, dass keine oder geringere Kosten entstanden sind. In diesem Fall hat der Kunde die tatsächlichen Kosten zu ersetzen. Widerrufsrecht Die folgenden Ausführungen werden für Sie nur dann relevant, wenn Ihnen aufgrund der Art des Vertragsschlusses von Gesetzes wegen ein Widerrufs recht zusteht. Wenn Sie uns als Verbraucher einen Auftrag über die Lieferung von Wa ren oder die Erbringung von Dienstleistungen erteilen, steht Ihnen ein ge setzliches Widerrufsrecht zu. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Ihr Widerrufsrecht richtet sich nach der Widerrufsbelehrung für Dienstleistun gen, wenn Ihr Auftrag die Erbringung einer Dienstleistung (z. B. Multimedia dienste) zum Gegenstand hat. Ihr Widerrufsrecht richtet sich nach der Widerrufsbelehrung für Waren, wenn Ihr Auftrag die Lieferung von Waren (z. B. Receiver) zum Gegenstand hat. Soweit Sie ein Gesamtpaket von miteinander verbundenen Waren und Dienstleistungen erwerben (z. B. Kabelanschluss zusammen mit Receiver), die derart miteinander verbunden sind, dass sie nicht oder nur zu anderen Preisen einzeln erworben werden können, hat ein Widerruf des Kaufvertrags zugleich den Widerruf des Dienstleistungsvertrags zur Folge und umgekehrt. Widerrufsbelehrung für Dienstleistungen Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, E-Mail, Fax) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Absatz 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312g Absatz 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGB GB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der schriftliche Widerruf ist zu richten an: Tele Columbus GmbH Widerruf Goslarer Ufer 39 10589 Berlin AU-TC-110 Stand März 2014 Oder über unser Online-Kontaktformular: www.telecolumbus.de/kontakt Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) her auszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 14 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besondere Hinweise Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufs recht ausgeübt haben. Ende der Widerrufsbelehrung 5 Widerrufsbelehrung für Waren Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, E-Mail, Fax) oder – wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird – auch durch Rücksendung der Sache widerrufen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Absatz 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312g Absatz 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Wichtiger Hinweis: Falls Sie Ihren Vertrag nach Erhalt der Sache wi derrufen und die Ware zurücksenden möchten, können Sie uns gern kontaktieren. Wir schicken Ihnen gern per Post eine Paketmarke, mit der Sie Ihre Endgeräte (z.B. Modem, Digital-Receiver) kostenfrei an uns zurücksenden können, zu. Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) her auszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Für die Verschlechterung der Sache und für ge zogene Nutzungen müssen Sie Wertersatz nur leisten, soweit die Nutzungen oder die Verschlechterung auf einen Umgang mit der Sache zurückzuführen ist, der über die Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise hinaus geht. Unter „Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise“ versteht man das Testen und Ausprobieren der jeweiligen Ware, wie es etwa im La dengeschäft möglich und üblich ist. Paketversandfähige Sachen sind auf unsere Gefahr zurückzusenden. Sie haben die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Anderenfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen ab geholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 14 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung oder der Sache, für uns mit deren Empfang. Der Widerruf ist zu richten an: Ende der Widerrufsbelehrung Tele Columbus GmbH Widerruf Goslarer Ufer 39 10589 Berlin Hinweis: Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Fernabsatzverträgen - zur Lieferung von Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind oder die auf Grund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet sind oder schnell verderben können oder deren Verfallsdatum überschritten würde, - zur Lieferung von Audio- oder Videoaufzeichnungen oder von Software, sofern die gelieferten Datenträger vom Verbraucher entsiegelt worden sind oder - zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften und Illustrierten, es sei denn, dass der Verbraucher seine Vertragserklärung telefonisch abgegeben hat. Oder über unser Online-Kontaktformular: www.telecolumbus.de/kontakt Datenschutzbestimmungen (Stand März 2014) Speicherdauer von personenbezogenen Daten Die durch uns erhobenen Daten speichern wir grundsätzlich nur solange, wie es für den jeweils vereinbarten Verwendungszweck und unter Ein haltung des anwendbaren Rechts erforderlich und zulässig ist. Bei Entfall der Grundlage für eine weitere Speicherung Ihrer Bestandsdaten, z. B. bei Beendigung eines Vertragsverhältnisses, werden diese zum Ende des folgenden Kalenderjahres gelöscht, soweit keine gesetzlichen Vorschriften die weitere Verarbeitung, insbesondere die Aufbewahrung der Daten ver langen oder Sie hierfür Ihre Zustimmung erteilt haben. Sollte eine Löschung aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen nicht zulässig sein, tritt an die Stelle der Löschung die Sperrung der Bestandsdaten. Für die Berechnung von Entgelten erforderliche Verbindungsdaten und sonstige, inhaltsbezoge ne Leistungen werden spätestens nach 6 Monaten gelöscht, vorbehaltlich anderweitiger gesetzlicher Regelungen. Verwendung personenbezogener Daten Die bei Vertragsschluss erhobenen Daten (Bestandsdaten) nutzen wir zum Zwecke der Vertragserfüllung, insb. zur Erbringung, Durchführung, 6 Abwicklung und Abrechnung der vertraglich vereinbarten Dienste und da mit verbundenen sonstigen Leistungen. Dies gilt auch für die Erhebung und Nutzung von Verbindungsdaten für Abrechnungszwecke aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen (z. B. Nachweis angerufener Telefonnummern mit Datum, Uhrzeit und Dauer der Verbindungen) und einbezogene Leistun gen, z. B. für Programmfreischaltung, Telefonhotline, technischer Service, Abrechnung und Störungsbeseitigung. Wir verpflichten uns zur Einhaltung des Daten- und Fernmeldegeheimnisses und werden alle gesetzlichen Bestimmungen aus Bundesdatenschutzgesetz und Telekommunikations gesetz sowie weitere relevante Datenschutzvorschriften beachten. Wir übermitteln entsprechende Kundendaten bzw. Verbindungsdaten auch an externe Diensteanbieter bzw. Dienstleister, die ganz oder teilweise mit der Erbringung oder Abrechnung der vertraglich vereinbarten Leistungen durch uns beauftragt sind, zur weiteren Verarbeitung. Dies gilt u. a. für die Reali sierung der Bereiche Hotline und technische Unterstützung für vom Kunden in Anspruch genommene Dienste, Funktionalitäten oder sonstige Leistun gen durch externe, von uns beauftragte Unternehmen. Wir setzen für die Auftragsdatenverarbeitung nur Unternehmen ein, die ihrerseits die Einhal tung aller Vorschriften zum Datenschutz sicherstellen. Wir verwenden Ihre Daten auch zur Beratung, Werbung und Marktforschung eigener Angebote oder Produkte Dritter im Rahmen von Vertriebskooperationen, Kundenak quisition, Direktmarketing und Kundenmarketingaktionen. Der Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsfor schung können Sie jederzeit schriftlich oder elektronisch widersprechen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht, außer Sie haben dem ausdrücklich zugestimmt, das Gesetz erlaubt dies oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen hierzu verpflichtet. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit schriftlich oder elektronisch für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz Für weitere Fragen und in allen Angelegenheiten zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten Herrn Michael Schwey da, [email protected] Nach dem Bundesdaten schutzgesetz haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. AU-TC-110 Stand März 2014 Was wird beim Besuch auf unserer Website erhoben bzw. gespeichert? Beim Zugriff auf unsere Internet-Seiten verzeichnet unser Web-Server vor übergehend die Domain-Namen und/oder die IP-Adressen der anfragen den Rechner, die Dateianfragen der Clients (Dateiname und URL), den http-Antwort-Code und die Internet-Seite, von der aus Sie uns besuchen. Aus diesen, in einer technischen Protokolldatei (Logdatei) gespeicherten Daten, ist nicht nachvollziehbar, welcher Nutzer Daten abgerufen hat. Es werden keine anderen Techniken verwendet, die dazu dienen, einen Nutzer zu identifizieren oder das Zugriffsverhalten eines Nutzers nachvollziehen zu können. Eine Auswertung der gespeicherten Daten erfolgt nur für statistische Zwecke, ohne Personenbezug! Personenbezogene Daten wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse werden nur erfasst, wenn Sie selbst auf der betreffenden Internet-Seite freiwillig die entsprechenden Angaben gemacht haben. Dies betrifft Anmeldungen für bestimmte Informationsdienste, Newsletter, Anfragen, Umfragen usw. Wir speichern den Vertragstext und senden Ihnen die Bestelldaten in der Auftragsbestätigung zu. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen können Sie über die „AGB“-Schaltfläche auf unserer Webseite jederzeit einsehen. fernsehen. internet. telefon. Preisliste Fernsehen KabelTV HD 1 Freischaltung von über 60 digitalen Sendern und zusätzlich 34 HD-Sendern. 14,99 € / Monat KabelTV Bis zu 35 analoge Sender und mehr als 40 Radiosender. Einrichtungspreis und monatlicher Preis nach Vereinbarung mit Ihrer Hausverwaltung bzw. Ihrem Vermieter. Plus HD 2 (Die ersten 6 Monate 4,99 €/Monat) 9,99 € / Monat Freischaltung von 18 digitalen Sendern, davon 17 in HD. Abhängig von der Vereinbarung zum Kabelanschluss mit Ihrer Hausverwaltung kann der Preis durchgängig 4,99 €/Monat betragen. Extra HD 3 15,99 € / Monat Freischaltung von 30 digitalen Sendern, davon 10 in HD. 2 Monate gratis im KabelTV HD-/Plus HD-Paket enthalten. Lifestyle HD 4 6,99 € / Monat Freischaltung von 11 digitalen Sendern, davon 6 in HD. Hinweis: Öffentlich-rechtliche Sender sind digital über KabelTV kostenfrei und unverschlüsselt empfangbar. 12 Monate Mindestvertragslaufzeit mit 6 Wochen Kündigungsfrist zum Vertragsende. InternationalTV 5 InternationalTV Türkisch 7,99 € / Monat InternationalTV Französisch 2,99 € / Monat InternationalTV Englisch 2,99 € / Monat InternationalTV Portugiesisch 2,99 € / Monat InternationalTV Russisch InternationalTV Russisch Premium 6,99 € / Monat 13,99 € / Monat InternationalTV Italienisch 5,99 € / Monat InternationalTV Spanisch 2,99 € / Monat InternationalTV Polnisch 3,99 € / Monat InternationalTV Polnisch Premium 6,99 € / Monat Internet Internet 16 6 Flatrate mit bis zu 16.000 Kbit/s Schneller Upload mit bis zu 1.000 Kbit/s 17,99 € / Monat Internet 64 6 Flatrate mit bis zu 64.000 Kbit/s Schneller Upload mit bis zu 3.000 Kbit/s 29,99 € / Monat Internet 32 6 Flatrate mit bis zu 32.000 Kbit/s Schneller Upload mit bis zu 2.000 Kbit/s 24,99 € / Monat Internet 128 6 Flatrate mit bis zu 128.000 Kbit/s Schneller Upload mit bis zu 4.000 Kbit/s 39,99 € / Monat Weitere Merkmale der Angebote: 5 E-Mail-Postfächer mit je 500 MB Speicherplatz. E-Mail-Übertragungsprotokolle: POP3, SMTP, IMAP / Webmailzugang: ja / Maximale Größe einer E-Mail: 5 MB Hinweis: Internet 16 mit 12 Monaten Mindestvertragslaufzeit: 22,99 €/Monat. 7 Voraussetzung: technische Verfügbarkeit und vertragliche Vereinbarung zwischen dem Vermieter und einem Unternehmen der Tele Columbus Gruppe. 24 Monate Mindestvertragslaufzeit, danach Verlängerung um jeweils 12 Monate. 6 Wochen Kündigungsfrist zum Vertragsjahresende. Zzgl. einmaliger Einrichtungspreis 19,90 €, ggf. zzgl. Miet-Hardware ab 4,99 €/Monat, ggf. Versandkosten für Hardware 9,90 €, ggf. Versandkosten für SmartCard 1,50 €. Pay-TV-Programmpaket Extra HD ist die ersten 2 Monate im Angebot kostenlos enthalten. Wenn bis 4 Wochen vor Ende der kostenlosen Testphase keine Kündigung erfolgt, läuft Extra HD weitere 10 Monate zum Monatspreis von 15,99 € und verlängert sich um jeweils 12 Monate, wenn keine Kündigung bis 6 Wochen vor Ablauf des jeweiligen Vertragsjahres erfolgt. Der Empfang der HD-Programme ist nur in Verbindung mit HDTV-fähiger Hardware (Receiver und/oder Fernsehgerät) möglich. SmartCard wird von Tele Columbus bereitgestellt. Zusammenstellung der Programme kann sich im Vertragszeitraum ändern. Preise Stand 11.2013. Änderungen vorbehalten. 2 Voraussetzungen: technische Verfügbarkeit und in Mietnebenkosten enthaltener KabelTV Anschluss. 24 Monate Mindestvertragslaufzeit, danach Verlängerung um jeweils 12 Monate. 6 Wochen Kündigungsfrist zum Vertragsjahresende. Zzgl. einmaliger Einrichtungspreis 19,90 €, ggf. zzgl. Miet-Hardware ab 4,99 €/Monat, ggf. Versandkosten für Hardware 9,90 €, ggf. Versandkosten für SmartCard 1,50 €. Während der ersten 6 Monate beträgt der Monatspreis für Plus HD 4,99 €. Ab dem 7. Monat beträgt der Monatspreis für Plus HD 9,99 €. Pay-TV-Programmpaket Extra HD ist die ersten 2 Monate im Angebot kostenlos enthalten. Wenn bis 4 Wochen vor Ende der kostenlosen Testphase keine Kündigung erfolgt, läuft Extra HD weitere 10 Monate zum Monatspreis von 15,99 € und verlängert sich um jeweils 12 Monate, wenn keine Kündigung bis 6 Wochen vor Ablauf des jeweiligen Vertragsjahres erfolgt. Der Empfang der HD-Programme ist nur in Verbindung mit HDTV-fähiger Hardware (Receiver und/oder Fernsehgerät) möglich. SmartCard wird von Tele Columbus bereitgestellt. Zusammenstellung der Programme kann sich im Vertragszeitraum ändern. Preise Stand 11.2013. Änderungen vorbehalten. 3 Voraussetzungen: technische Verfügbarkeit und bestehender Vertrag über DigitalTV Basic (HD), Digitaler Kabelanschluss (HD), KabelTV HD oder Plus HD. 12 Monate Mindestvertragslaufzeit, danach Verlängerung um jeweils 12 Monate. 6 Wochen Kündigungsfrist zum Vertragsjahresende. Ggf. zzgl. Miet-Hardware ab 4,99 €/Monat, ggf. Versandkosten für Hardware 9,90 €, ggf. Versandkosten für SmartCard 1,50 €. Der Empfang der HD-Programme ist nur in Verbindung mit HDTV-fähiger Hardware (Receiver und/oder Fernsehgerät) möglich. Zusammenstellung der Programme kann sich im Vertragszeitraum ändern. Preise Stand 11.2013. Änderungen vorbehalten. 4 Voraussetzungen: technische Verfügbarkeit und bestehender Vertrag über DigitalTV Basic (HD), Digitaler Kabelanschluss (HD), KabelTV HD oder Plus HD. 12 Monate Mindestvertragslaufzeit, danach Verlängerung um jeweils 12 Monate. 6 Wochen Kündigungsfrist zum Vertragsjahresende. Ggf. zzgl. Miet-Hardware ab 4,99 €/Monat, ggf. Versandkosten für Hardware 9,90 €, ggf. Versandkosten für SmartCard 1,50 €. Der Empfang der HD-Programme ist nur in Verbindung mit HDTV-fähiger Hardware (Receiver und/oder Fernsehgerät) möglich. Zusammenstellung der Programme kann sich im Vertragszeitraum ändern. Die Verfügbarkeit einiger Sender kann in manchen Regionen eingeschränkt sein. Preise Stand 11.2013. Änderungen vorbehalten. 5 Voraussetzungen: bestehender KabelTV Anschluss über mindestens 10 Programme mit einem Unternehmen der Tele Columbus Gruppe sowie technische Verfügbarkeit. 12 Monate Mindestvertragslaufzeit, danach Verlängerung um jeweils 12 Monate. 6 Wochen Kündigungsfrist zum Vertragsjahresende. Zzgl. einmaliger Einrichtungspreis 19,90 €, ggf. zzgl. Miet-Hardware ab 4,99 €/Monat, ggf. Versandkosten für Hardware 9,90 €, ggf. Versandkosten für SmartCard 1,50 €. Zusammenstellung der Programme kann sich im Vertragszeitraum ändern. Hinweis: Wegen fehlender Sendelizenzen kann Euro Star in Deutschland keine Spiele der Fußball Champions League ausstrahlen. RAI und Mediaset übermitteln zeitweise codierte Programminhalte, die aus rechtlichen Gründen nur in Italien entschlüsselt empfangen werden dürfen. Der Kunde hat keinen Anspruch auf Entschlüsselung codierter Inhalte. iTVN ist nicht in allen Anlagen verfügbar. Preise Stand 11.2013. Änderungen vorbehalten. 6 Voraussetzung: technische Verfügbarkeit. 24 Monate Mindestvertragslaufzeit, danach Verlängerung um jeweils 12 Monate. 6 Wochen Kündigungsfrist zum Vertragsjahresende. Zzgl. einmaliger Einrichtungspreis 19,90 €, ggf. Versandkosten 9,90 €. Für Wechsler ist eine Gutschrift des Grundpreises für die ersten 3 Monate möglich. Voraussetzung ist der Nachweis über die Restlaufzeit von mehr als 3 Monaten des noch laufenden Vertrages beim derzeitigen Anbieter. Nachweis muss schriftlich innerhalb eines Monats nach Eingang der Auftragsbestätigung an Tele Columbus erfolgen. Angebot gilt nur für Neukunden. Bestandteil ist das Tele Columbus Sicherheitspaket: die ersten 3 Monate kostenlos nutzbar, danach 4,99 € / Monat; jederzeit mit Frist von 4 Wochen kündbar, es gelten die Lizenzbedingungen von F-Secure. Preise Stand 11.2013. Änderungen vorbehalten. 7 Voraussetzung: technische Verfügbarkeit. 12 Monate Mindestvertragslaufzeit, danach Verlängerung um jeweils 12 Monate. 6 Wochen Kündigungsfrist zum Vertragsjahresende. Zzgl. einmaliger Einrichtungspreis 19,90 €, ggf. Versandkosten 9,90 €. Bestandteil ist das Tele Columbus Sicherheitspaket: die ersten 3 Monate kostenlos nutzbar, danach 4,99 € / Monat; jederzeit mit Frist von 4 Wochen kündbar, es gelten die Lizenzbedingungen von F-Secure. Preise Stand 11.2013. Änderungen vorbehalten. Stand: 11/ 2013 A'_ AUTC113 1 Tele Columbus GmbH Ein Unternehmen der Tele Columbus Gruppe Kundenservice: 030 3388 3000 – täglich von 8.00 – 22.00 Uhr Postfach 110 608 10836 Berlin www.telecolumbus.de/kontakt Störungen: Störungen können an den Technischen Service unter 030 3388 8000 gemeldet werden – täglich von 8.00 – 22.00 Uhr. Die Techniker beheben die Störungen von Mo – Fr von 8.00 – 17.00 Uhr. 1 Telefon Telefon Flat 8 Telefon-Flatrate ins deutsche Festnetz Zwei Leitungen für gleichzeitiges Telefonieren Netzbasierter Anrufbeantworter 14,99 € / Monat Hinweis: Telefon Flat mit 12 Monaten Mindestvertragslaufzeit: 19,99 €/Monat. 9 Detaillierte Angaben zu den Leistungsmerkmalen entnehmen Sie bitte dem Benutzerhandbuch Tele Columbus Telefonanschluss inkl. Anrufbeantworter (erhältlich über unseren Kundenservice oder www.telecolumbus.de). 2er Kombi Internet Telefon 2er Kombi 16 10 Internet 16 Telefon Flat 19,99 € / Monat 2er Kombi 64 10 (Die ersten 12 Monate 29,99 € /Monat) Internet 64 Telefon Flat 39,99 € / Monat 2er Kombi 32 10 (Die ersten 12 Monate 19,99 €/Monat) Internet 32 Telefon Flat 29,99 € / Monat 2er Kombi 128 10 (Die ersten 12 Monate 39,99 € /Monat) Internet 128 Telefon Flat 49,99 € / Monat Hinweis: 2er Kombi 16 mit 12 Monaten Mindestvertragslaufzeit: 29,99 €/Monat. 11 Voraussetzung: technische Verfügbarkeit. 24 Monate Mindestvertragslaufzeit, danach Verlängerung um jeweils 12 Monate. 6 Wochen Kündigungsfrist zum Vertragsjahresende. Zzgl. einmaliger Einrichtungspreis 19,90 €, ggf. Versandkosten 9,90 €. Telefon-Flatrate: Call-by-Call und Pre-Selection nicht möglich; beinhaltet Gespräche ins deutsche Festnetz. Gespräche in Mobilfunknetze, zu Sonderrufnummern und ins Ausland werden gemäß aktueller Preisliste berechnet. Beim Wechsel und Mitnahme der Telefonnummern ist ein Portierungsauftrag erforderlich. Vertragslaufzeiten beim derzeitigen Telefonanbieter sind zu beachten. Preise Stand 11.2013. Änderungen vorbehalten. 9 Voraussetzung: technische Verfügbarkeit. 12 Monate Mindestvertragslaufzeit, danach Verlängerung um jeweils 12 Monate. 6 Wochen Kündigungsfrist zum Vertragsjahresende. Zzgl. einmaliger Einrichtungspreis 19,90 €, ggf. Versandkosten 9,90 €. Telefon-Flatrate: Call-by-Call und Pre-Selection nicht möglich; beinhaltet Gespräche ins deutsche Festnetz. Gespräche in Mobilfunknetze, zu Sonderrufnummern und ins Ausland werden gemäß aktueller Preisliste berechnet. Beim Wechsel und Mitnahme der Telefonnummern ist ein Portierungsauftrag erforderlich. Vertragslaufzeiten beim derzeitigen Telefonanbieter sind zu beachten. Preise Stand 11.2013. Änderungen vorbehalten. 10 Voraussetzung: technische Verfügbarkeit. 24 Monate Mindestvertragslaufzeit, danach Verlängerung um jeweils 12 Monate. 6 Wochen Kündigungsfrist zum Vertragsjahresende. Zzgl. einmaliger Einrichtungspreis 19,90 €, ggf. Versandkosten 9,90 €. Für Wechsler ist eine Gutschrift des Grundpreises für die ersten 3 Monate (Bandbreite 16) bzw. 6 Monate (Bandbreite 32, 64, 128) möglich. Voraussetzung ist der Nachweis über die Restlaufzeit von mehr als 3 Monaten des noch laufenden Vertrages beim derzeitigen Anbieter. Nachweis muss schriftlich innerhalb eines Monats nach Eingang der Auftragsbestätigung an Tele Columbus erfolgen. Angebot gilt nur für Neukunden. Während der ersten 12 Monate ist der Monatspreis der 2er Kombi 32, 64 und 128 jeweils um 10 € reduziert. Ab dem 13. Monat beträgt der Monatspreis für die 2er Kombi 32 29,99 €, für die 2er Kombi 64 39,99 € und für die 2er Kombi 128 49,99 €. Angebot gilt nur für Neukunden. Bestandteil ist das Tele Columbus Sicherheitspaket: die ersten 3 Monate kostenlos nutzbar, danach 4,99 € / Monat; jederzeit mit Frist von 4 Wochen kündbar, es gelten die Lizenzbedingungen von F-Secure. Telefon-Flatrate: Call-by-Call und Pre-Selection nicht möglich; beinhaltet Gespräche ins deutsche Festnetz. Gespräche in Mobilfunknetze, zu Sonderrufnummern und ins Ausland werden gemäß aktueller Preisliste berechnet. Beim Wechsel und Mitnahme der Telefonnummern ist ein Portierungsauftrag erforderlich. Vertragslaufzeiten beim derzeitigen Telefonanbieter sind zu beachten. Preise Stand 11.2013. Änderungen vorbehalten. 11 Voraussetzung: technische Verfügbarkeit. 12 Monate Mindestvertragslaufzeit, danach Verlängerung um jeweils 12 Monate. 6 Wochen Kündigungsfrist zum Vertragsjahresende. Zzgl. einmaliger Einrichtungspreis 19,90 €, ggf. Versandkosten 9,90 €. Bestandteil ist das Tele Columbus Sicherheitspaket: die ersten 3 Monate kostenlos nutzbar, danach 4,99 € / Monat; jederzeit mit Frist von 4 Wochen kündbar, es gelten die Lizenzbedingungen von F-Secure. Telefon-Flatrate: Call-by-Call und Pre-Selection nicht möglich; beinhaltet Gespräche ins deutsche Festnetz. Gespräche in Mobilfunknetze, zu Sonderrufnummern und ins Ausland werden gemäß aktueller Preisliste berechnet. Beim Wechsel und Mitnahme der Telefonnummern ist ein Portierungsauftrag erforderlich. Vertragslaufzeiten beim derzeitigen Telefonanbieter sind zu beachten. Preise Stand 11.2013. Änderungen vorbehalten. 8 Hardware Set HD-Receiver PVRready + Externe Festplatte 12 Miete 7,99 € / Monat Ersatz einer SmartCard 35,00 € Kaufpreis nur 219,90 € Ersatz-Fernbedienung für HD-Receiver 9,90 € HD-Receiver PVRready13 Kaufpreis nur 129,90 € Externe Festplatte 14 Miete 4,99 €/Monat Kaufpreis 99,90 € CI+ Modul 15 Miete 4,99 €/Monat Kaufpreis nur 89,90 € Modul zum Empfang von Tele Columbus HD- und Pay-TV-Angeboten Modem 16 Miete 0,00 €/Monat Weitere SmartCard 17 Miete 1,99 €/Monat Es können pro Vertrag bis zu drei SmartCards genutzt werden. Tele Columbus Sicherheitspaket 18 mit umfassendem Internet-Schutz drei Monate gratis, danach WLAN-Router 16 4,99 €/Monat Kaufpreis 39,90 € inkl. Multimedia-Terminal-Adapter (MTA) zum Anschluss des Telefonkabels. Modem im Wert von 79,90 € wird von Tele Columbus für die Vertragslaufzeit kostenlos zur Verfügung gestellt. Voraussetzungen: technische Verfügbarkeit und bestehender Vertrag über DigitalTV Basic (HD), Digitaler Kabelanschluss (HD), KabelTV HD oder Plus HD. Bei Mietgeräten: 12 Monate Mindestvertragslaufzeit, danach Verlängerung um jeweils 12 Monate; 6 Wochen Kündigungsfrist zum Vertragsjahresende. Zzgl. Versandkosten 9,90 €. Aufnahmefunktion nur möglich durch Anschluss der Externen Festplatte von Tele Columbus und mit einer SmartCard von Tele Columbus. 13 Voraussetzungen: bestehender KabelTV Anschluss über mindestens 10 Programme mit einem Unternehmen der Tele Columbus Gruppe sowie technische Verfügbarkeit. Bei Mietgeräten: 12 Monate Mindestvertragslaufzeit, danach Verlängerung um jeweils 12 Monate; 6 Wochen Kündigungsfrist zum Vertragsjahresende. Zzgl. Versandkosten 9,90 €. Aufnahmefunktion nur möglich durch Anschluss der Externen Festplatte von Tele Columbus und mit einer SmartCard von Tele Columbus. 14 Voraussetzung zur Buchung ist eine SmartCard von Tele Columbus (ggf. mit einem darauf freigeschalteten Programmpaket). Aufnahmefunktion nur möglich durch Anschluss der externen Festplatte von Tele Columbus und mit einer SmartCard von Tele Columbus. Erfordert HD-Receiver vom Typ Humax HDR-1002C (PVRready). Zzgl. Versandkosten 9,90 €. 15 Voraussetzungen: technische Verfügbarkeit und bestehender Vertrag über DigitalTV Basic (HD), Digitaler Kabelanschluss (HD), KabelTV HD oder Plus HD. Bei Mietgeräten: 12 Monate Mindestvertragslaufzeit, danach Verlängerung um jeweils 12 Monate; 6 Wochen Kündigungsfrist zum Vertragsjahresende. Zzgl. Versandkosten 9,90 €. 16 Zzgl. Versandkosten 9,90 €. 17 Voraussetzungen: technische Verfügbarkeit und bestehender Vertrag über DigitalTV Basic (HD), Digitaler Kabelanschluss (HD), Plus HD oder KabelTV HD; inklusive Aktivierung des vorbenannten Produktes, das auf der ersten SmartCard des Kundenvertrages aktiviert ist. Der Empfang der HD-Programme ist nur in Verbindung mit einem der oben genannten Programme sowie mit HDTV-fähiger Hardware (Receiver und/oder Fernsehgerät) möglich. 12 Monate Mindestvertragslaufzeit, danach Verlängerung um jeweils 12 Monate. 6 Wochen Kündigungsfrist zum Vertragsjahresende. Ggf. zzgl. Versandkosten 1,50 €. Ggf. zzgl. Miet-Receiver Receiver ab 4,99 €/Monat, ggf. Versandkosten 9,90 €. Zusammenstellung der Programme kann sich im Vertragszeitraum ändern. 18 Das Tele Columbus Sicherheitspaket wird die ersten 3 Monate kostenlos zur Verfügung gestellt. Danach 4,99 €/Monat, jederzeit mit einer Frist von 4 Wochen kündbar. Voraussetzung ist ein bestehender Internet-Vertrag mit Tele Columbus. Es gelten zusätzlich die Lizenzbedingungen von F-Secure. 2 Stand: 11/ 2013 A'_ AUTC113 12 Zusätzliche Leistungen und Kosten Einrichtungspreis einmalig 19,90 € Schadenersatz für nicht zurückgesandte SmartCard Servicepauschale Umzug einmalig 19,90 € Schadenersatz für nicht zurückgesandten HD-Receiver je 129,90 € Änderung digitale TV-Pakete einmalig 19,90 € Umbuchung Ihres Extra HD- oder Lifestyle HD-Paketes auf eine Ihrer anderen SmartCards Erhöhter Einrichtungspreis bei Freischaltung nach negativer Bonität einmalig 69,90 € Schadenersatz für nicht zurückgesandten HD-Reveiver + Externe Festplatte je 35,00 je € 219,90 € Schadenersatz für nicht zurückgesandtes Modem je 79,90 € Kosten für Abklemmung (TV) je 43,00 € Papierrechnung pro Rechnung 1,53 € Zurückgebuchte Lastschrift 8,50 € Papierrechnung inkl. Telefonleistungen pro Rechnung 2,90 € Mahnung 4,50 € Erstellung eines Kundenkontoauszugs je 5,00 € Zurücksetzen der PIN Versandkosten pro Sendung / Auftrag 9,90 € Änderung der Rufnummer auf Kundenwunsch Versandkosten SmartCard pro Sendung / Auftrag 1,50 € Rufnummernsperre pro Auftrag 9,90 € Aufhebung der Rufnummernsperre pro Auftrag 9,90 € Rufnummernmitnahme zu Tele Columbus pro Rufnummer 4,90 € Rufnummernmitnahme von Tele Columbus pro Rufnummer 9,99 € Rechnung und Einzelverbindungsnachweis (monatlich) über Online-Kundenportal oder E-Mail kostenlos Ermittlung und Beseitigung bei vom Kunden verursachten Störungen während der üblichen Geschäftszeiten (Mo – Fr, 8.00 – 17.00 Uhr) nach Aufwand pro Stunde Ermittlung und Beseitigung bei vom Kunden verursachten Störungen außerhalb der üblichen Geschäftszeiten nach Aufwand pro Stunde Ermittlung und Beseitigung bei Störungen des Kundenanschlusses außerhalb der üblichen Geschäftszeiten nach Aufwand pro Stunde 33,00 € 51,00 € 41,00 € Wahlsperre abgehend / Anrufabweisung kommend 5,00 € 10,25 € komplett wahlweise pro Sperre 15,00 € 20,00 € Freischaltung der Premium Rate Dienste pro Leitung einmalig 15,50 monatlich 2,70 Sperre für alle Auslandsverbindungen pro Leitung monatlich Kostenlimitierung Freischaltung nach Leistungsabschaltung (Telefon) pro Zugriff pro Leitung / pro Änderung € € 5,95 € 15,00 € 33,00 € Identifizieren / Fangen böswilliger Anrufer (MCID) je Tag 5,95 Monat 59,50 € € Stand: 11/ 2013 A'_ AUTC113 Auf schriftlichen Antrag des Kunden: Identifizierung von Klingelstörern, belästigenden Anrufern und von anderen Straftatbeständen mittels Telefonanruf. Eine Fangschaltung (MCID) wird aus rechtlichen Gründen nur bei Glaubhaftmachung eines damit im Zusammenhang stehenden straf- oder zivilrechtlichen Tatbestandes gewährt. 3 Verbindungspreise Telefon (Alle Preise inklusive 19% Mehrwertsteuer) Bezeichnung Preis pro Minute / je Verbindung in Cent Rufnummer Alle deutschen Mobilfunknetze Iridium 00881 6, 7 Emsat 0088213 Inmarsat-A 0087 11, 21, 31, 41, 18, 28, 38, 48 Inmarsat-Aero 0087 15, 25, 35, 45 Inmarsat-B 008703 0-8, 008713 0-8, 008723 0-8, 008743 0-8 Inmarsat-M 008706, 16, 26, 36, 46 Inmarsat-Phone 0087 076, 176, 276, 376, 476 Inmarsat-B-HSD 0087 039, 139, 239, 339, 439 Thuraya 088216 TeleVote 0137 2-4, 0138 0137 1, 5 0137 6 0137 7 0137 8, 9 Einheitliche Behördenrufnummer 115 Service-Dienst 0180 0180 1 0180 2 0180 3 0180 4 0180 5 0180 6 0180 7 Service 0700 0700 CITYRUF 0164 0-9, 016 82-91 01695 1-2 SCALL 01680 01681 01696 01699 SKYPER 0169 2-3 016953 Informationsverbund Berlin-Bonn 01888 Service 0900** 0900 1, 3, 5, 9 VPN-Dienste** (z.B. Krankenkassen) 0181xx–0189xx Sperr-Notruf 116116 Freephone 0800, 00800 Ortsunabhängige Vorwahl 032 Auskunft** 118xx Telegate Auskunftsdienst 11880 11881 11882 11889 11887 11890 11877 Abrechnung der Gesprächseinheiten Sekundengenau (s) / Minutengenau (m) /je Verbindung (V) 21,90 m 360,00 s 314,90s 600,00 s 1.030,00 s 625,00 s 500,00 s 1.850,00 s 1.258,70 s 160,00s 14,00 m 14,00 V 25,00 V 100,00 V 52,30 V Zum Festnetz-Ortstarif. m 4,20 s 6,00 V 9,40 s 25,10 V 14,00 s 20,00 V 30 Sek. kostenfrei, dann 14,00 m 12,30 s 18,90 s 75,45 s 31,50V 76,00V 52,30V 126,15V 50,30 V 125,00V 8,20 s Preisansage, der Tarif wird vom Diensteanbieter festgelegt. Der Tarif wird vom Diensteanbieter festgelegt. kostenlos kostenlos 3,50 m Der Tarif wird vom Diensteanbieter festgelegt. 139,00 / 59,00 m / V 139,00 / 59,00 m / V 199,00m 139,00 / 59,00 m / V 139,00 / 59,00 m / V 199,00m 139,00 / 59,00 m / V ** Premium Rate Dienst (PRD): Freischaltung erforderlich Telefon Auslandstarife (Alle Preise inklusive 19% Mehrwertsteuer) Ausland Mo – So 0.00 – 24.00 Uhr ct /Min. Festnetz Mobilfunk Ausland Mo – So 0.00 – 24.00 Uhr ct/Min. Festnetz Mobilfunk Ausland 1 5,0 45,0 Ausland 4 75,0 75,0 Ausland 2 10,0 45,0 Ausland 5 130,0 130,0 Ausland 3 40,0 70,0 Tarif Ländername Tarif Ländername Ausland 1Belgien, China, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Kanada*, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschech. Republik, USA*, Vatikanstadt* Ausland 4Afghanistan, Anguilla, Äthiopien, Bahamas, Bhutan, Brit. Jungferninseln, Dominica, Färöer, Gambia, Grenada, Guyana, Haiti, Honduras, Irak, Iran, Jamaika, Jemen - Arab. Rep., Kambodscha, Kamerun, Kongo, Lesotho, Libanon, Libyen, Madagaskar, Malediven, Mali, Marokko, Martinique, Mauretanien, Mazedonien, Montserrat, Mosambik, Namibia, Nepal, Nicaragua, Niederl. Antillen, Oman, Pakistan, Reunion, Ruanda, Saudi Arabien, Senegal, Simbabwe, Sri Lanka, St. Kitts, St. Lucia, St. Pierre & Miquel, St. Vincent, Sudan, Suriname, Swasiland, Togo, Trinidad/Tobago, Tschad, Tunesien, Turkmenistan, Turks & Caicosinseln, Verein. Arab. Emirate, Zentralafrik. Rep. Ausland 2Alaska*, Argentinien, Australien, Brasilien, Bulgarien, Estland, Finnland, Georgien, Hawaii-Inseln*, Hongkong, Irland, Island, Israel, Japan, Korea Rep. (Süd), Kroatien, Malaysia, Monaco, Montenegro, Russland, Serbien, Singapur, Slowak. Republik, Taiwan, Türkei, Ungarn Ausland 3Ägypten, Albanien, Algerien, Amerik. Jungferninseln*, Andorra, Angola, Antigua & Barbuda, Armenien, Aruba, Aserbaidschan, Bahrein, Bangladesch, Barbados, Belize, Benin, Bermuda, Bolivien, Bosnien-Herzegowina, Botswana, Brunei, Burundi, Chile, Costa Rica, Domin. Rep., Ecuador, El Salvador, Franz. Guyana, Gabun, Ghana, Gibraltar, Guadeloupe, Guam*, Guatemala, Guinea, Indien, Indonesien, Jordanien, Kasachstan, Kayman Inseln, Kenia, Kirgisistan, Kolumbien, Kuwait, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Macao, Malawi, Malta, Mexico, Moldavien, Mongolei, Neuseeland, Niger, Nigeria, Panama, Paraguay, Peru, Philippinen, Puerto Rico*, Rumänien, Sambia, San Marino*, Seychellen, Slowenien, Südafrika, Tansania, Thailand, Uganda, Ukraine, Uruguay, Usbekistan, Venezuela, Vietnam, Weißrussland (Belarus), Zypern * Mobilfunkgespräche in diese Länder werden grundsätzlich zum Festnetztarif abgerechnet. 4 Ausland 5Amerikanisch Samoa, Antarktis, Äquatorial-Guinea, Ascension Island, Burkina Faso, Cookinseln, Dschibuti, Elfenbeinküste / Cote d'Ivoire, Dem. Rep. Kongo, Eritrea, Falklandinseln, Fidschi, Franz. Polynesien, Grönland, Guantanamo, Guinea-Bissau, Kap Verde, Katar, Kiribati, Komoren, Korea (Nord), Kuba, Laos, Liberia, Marianen, Marshallinseln, Mauritius, Mayotte, Mikronesien, Myanmar (= Burma), Nauru, Neukaledonien, Niue, Norfolk Inseln, Ost Timor, Palau (= Belau), Papua-Neuguinea, Salomonen, Samoa, Sao Tome & Principe, Sierra Leone, Somalia, St. Helena, Süd-Sudan, Syrien, Tadschikistan, Tokelau, Tonga,Tschagosinseln (Diego Garcia), Tuvalu, Vanuatu, Wallis / Futuna. Stand: 11/ 2013 A'_ AUTC113 Telefon Auslandsverbindungen (Abrechnung minutengenau)
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement