Inhalt A A 1 1.1 1.2 2 2.1 2.2 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.4.1 3.4.2 3.5 3.5.1 3.5.2 3.5.3 3.5.4 3.6 3.6.1 3.6.2 3.6.3 3.6.4 3.7 3.7.1 3.8 3.8.1 3.8.2 3.9 3.9.1 3.9.2 3.9.3 3.10 3.10.1 4 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.2.6 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 A Inhalt Inhalt ___________________________________________A Einführung ______________________________________ 1 Hilfen beim Umgang mit GRAPPA _______________________ 2 Typographische Konventionen _________________________ 3 Installation ______________________________________ 5 Kopieren der Dateien _______________________________ 6 Lizensierung von GRAPPA _____________________________ 8 Funktionen ______________________________________ 9 Hilfe ___________________________________________ 11 Optionen _______________________________________ 12 Konfigurator starten ________________________________ 15 Position ________________________________________ 16 Position schieben _____________________________ 17 Position BKS ________________________________ 18 Objekte bemaßen _________________________________ 19 Maßstab einstellen ____________________________ 20 Position Bemaßen ____________________________ 21 Profil bemaßen _______________________________ 22 Bemaßung entfernen __________________________ 23 Schnitt _________________________________________ 24 Schnitt erzeugen _____________________________ 25 Schnitt schieben ______________________________ 27 Schnitt ändern _______________________________ 28 Schnitt entfernen _____________________________ 29 Beschriften ______________________________________ 30 Teile beschriften ______________________________ 31 Ansicht _________________________________________ 33 Ansicht Innen ________________________________ 34 Ansicht Außen _______________________________ 35 Ändern _________________________________________ 36 Ändern Maß _________________________________ 37 Ändern Profil ________________________________ 38 Ändern Füllung _______________________________ 39 Profil __________________________________________ 40 Profil bearbeiten ______________________________ 41 Grappa Zusatz ___________________________________ 43 Bemaßung ______________________________________ 44 Abgerissene Bemaßung ________________________ 45 Höhenkoten horizontal _________________________ 47 Höhenkoten vertikal ___________________________ 49 Objekte ________________________________________ 51 Objekte verdecken ____________________________ 52 Objekte zurückholen ___________________________ 53 Objekte zusammenfassen _______________________ 54 Objekte optimieren ____________________________ 55 Objekte zu Polylinie ___________________________ 57 Ellipse umwandeln ____________________________ 58 Hilfslinien _______________________________________ 59 Fadenkreuz drehen ____________________________ 60 Hilfslinien waagerecht zeichnen ___________________ 61 Hilfslinien senkrecht ___________________________ 62 © CAD-Plan GmbH 1990-2003 Inhalt 4.3.4 4.3.5 4.3.6 4.3.7 4.3.8 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.4.5 GRAPPA Hilfslinien Kreuz _____________________________ Hilfslinien 2 Punkte ___________________________ Hilfslinien versetzt ____________________________ Hilfslinien ein / aus ___________________________ Hilfslinien entfernen ___________________________ Ansichtsfenster __________________________________ Ansichtsfenster neu ___________________________ Ansichtsfenster rücksetzen _____________________ Ansichtsfenster wechseln _______________________ Ansichtsfenster maximieren _____________________ Papierbereich maximieren ______________________ 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 B Copyright CAD-PLAN, D-Biendorf Alle Rechte vorbehalten Kein Teil dieses Werkes darf in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die darin dargestellte Software wird auf der Basis eines allgemeinen Lizenzvertrages geliefert, der dem GRAPPA Paket beiliegt. Benutzung oder Wiedergabe der Software ist nur in Übereinstimmung mit den vertraglichen Abmachungen gestattet. Wer diese Software außer zum Zweck des eigenen Gebrauchs auf Magnetband, Diskette oder jegliches anderes Medium überträgt, macht sich strafbar. Die CAD-PLAN GmbH gibt keinerlei Garantie auf die Tauglichkeit oder Funktionsfähigkeit der gelieferten Materialien und stellt diese Materialen lediglich in der Augenblicklichen Form zur Verfügung. Die CAD-PLAN GmbH kann keinesfalls und gegenüber niemanden für kollaterale, zufällige oder indirekte Schäden, die sich aus dem Kauf oder der Benutzung dieser Materialien ergeben, haftbar gemacht werden. Im Falle einer Haftung seitens CAD-PLAN beträgt die Haftbarkeitssumme höchstenfalls den Kaufpreis der hier beschriebenen Materialien. Die CAD-PLAN GmbH behält sich das Recht vor, ihre Produkte nach eigenem Ermessen zu revidieren oder zu verändern. Diese Publikation beschreibt den Zustand dieses Produktes zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und muss nicht mit zukünftigen Versionen des Produktes übereinstimmen. Sämtliche Rechte für die Übersetzung der vorliegenden Publikation liegen bei CAD-PLAN GmbH, D-Biendorf. Autodesk, das Autodesk Logo, AutoCAD, AutoLISP und DXF sind eingetragene Schutzmarken der Autodesk Inc. Windows 95, Windows 98, Windows ME, Windows NT 4.0, Windows 2000 und Windows XP sind eingetragene Schutzmarken der Microsoft Corporation. C © CAD-Plan GmbH 1990-2002 GRAPPA D Einführung 1 Einführung GRAPPA ist eine AutoCAD-Applikation, die speziell für den Bereich der Bidirektionalen Datenübergabe zwischen einem Produktkonfigurator (z.B. PPS-System) und AutoCAD konzipiert wurde. GRAPPA ermöglicht es, im Produktkonfigurator erstellte Elemente direkt nach AutoCAD zu exportieren. Dieses geschied ohne Umweg über eine DXF-Ausgabe. Die exportierten Elemente behalten im AutoCAD ihre Verbindung zum Produktkonfigurator Maß- oder Profiländerungen können im AutoCAD gestartet und dann im Produktkonfigurator durchgeführt werden. Diese Änderungen werden dann sofort im AutoCAD aktualisiert. GRAPPA bildet also das Bindeglied zwischen dem Produktkonfigurator und AutoCAD. Somit können Elemente im Produktkonfigurator konfiguriert und im AutoCAD komfortabel weiterverarbeitet werden. GRAPPA erzeugt im AutoCAD immer ein 3D-Modell der Elemente, was sowohl eine perspektivische Darstellung als auch schattieren etc. im AutoCAD ermöglicht. GRAPPA erweitert somit einen Produktkonfigurator um die vielfältigen Möglichkeiten von AutoCAD. GRAPPA beinhaltet zudem noch eine Reihe von nützlichen Hilfen und Zusatzfunktionen um dem Anwender ein effektives und leistungsstarkes Programm an die Hand zu geben. GRAPPA ist aus dem Bedarf entstanden, dem Anwender eine effektive Unterstützung bei der Datenübergabe an das CAD-System AutoCAD zu bieten. Aus dieser Grundidee wurde eine Bidirektionale Schnittstelle zwischen einem Produktkonfigurator und AutoCAD. GRAPPA wird bei Herstellern von Fenstern und Türen verschiedener Materialarten und bei Profilherstellern bereits mit Erfolg eingesetzt. 1 © CAD-Plan GmbH 1990-2002 Einführung 1.1 Hilfen beim Umgang mit GRAPPA Handbuch und Schulung Dieses Hilfe-System soll denjenigen welche mit GRAPPA arbeiten die notwendige Unterstützung geben, um auf einfachstem Wege ein optimales Ergebnis zu erhalten. Diese Hilfe ersetzt nicht die Ausbildung für das Programm bei einem unserer Vertriebspartner, es dient aber als Unterstützung bei der täglichen Arbeit. Sollte für Ihr aktuelles Problem keine Hilfe vorhanden sein, nehmen Sie doch bitte mit unserer Hotline Kontakt auf. Dieses Handbuch dient als Nachschlagewerk und soll Ihnen helfen Fragen zu beantworten, die bei der Anwendung von GRAPPA auftreten. Weitere Unterstützung erhalten Sie direkt von der CAD-PLAN GmbH oder einem autorisierten GRAPPA Händler. Bei diesen besteht ferner die Möglichkeit, in einer individuellen Schulung, die Bedienung von GRAPPA zu erlernen oder nach einem Upgrade etwas über neue Features zu erfahren. Besten Dank das Sie sich für GRAPPA entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Spaß bei der Arbeit mit unserem Produkt. GRAPPA 2 Einführung 1.2 Typographische Konventionen Um Textelemente hervorzuheben, werden im GRAPPA Benutzerhandbuch folgende typographische Konventionen verwendet: Befehle, Tastatureingaben CML_DIN, RETURN Dialogfeldtitel GRAPPA Optionen Verweise auf Befehle, Dialogfeldkomponenten (Auswahlfelder,...) sichals Buttons, Schaltflächen Abbrechen Dateinamen GRAPPA.mns, *.dim Ordnernamen GRAPPA\DATA Eingabeaufforderungen Abstand angeben oder [?] <0>: Erklärungen von Eingabeaufforderungen Abstand mit der Maus zeigen oder eingeben. 3 © CAD-Plan GmbH 1990-2002 Einführung GRAPPA 4 Installation 2 Installation GRAPPA ist eine Einzelplatzversion und nicht netzwerkfähig. D.h. für jeden Arbeitsplatz ist eine Lizenz zu erwerben. Ab zwei oder mehr Arbeitsplätzen ist es sinnvoll die Datenpfade auf ein Netzwerk zu legen, da dann alle Stationen auf gemeinsame Daten und Drucker / Plotter zugreifen können. 5 © CAD-Plan GmbH 1990-2002 Installation 2.1 Kopieren der Dateien Achtung! Vor der Installation von GRAPPA sollte AutoCAD (2000 / 2000i oder 2002)auf Ihrem Rechner installiert und min. ein mal gestartet worden sein. Für die Installation von GRAPPA werden etwa 10 MByte Speicherkapazität auf der Festplatte benötigt. Vergewissern Sie sich bitte vor der Installation, daß genügend Speicherplatz frei ist. Legen Sie die Installations-CD in Ihr CD-Laufwerk ein. Die Installation startet automatisch. Sollte dies nicht der Fall sein, wechseln Sie auf Ihr CD-Laufwerk und starten dort die Setup.exe. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm Sind alle Vorgaben in Ordnung, bestätigen Sie mit einem Mausklick auf Weiter. Haben Sie keine Änderungen vorgenommen, beginnt die Installation auf C:\GRAPPA für die Programmdateien und C:\GRAPPA\DATEN für die Datendateien. Durch Drücken von Abbrechen kann die Installation jederzeit abgebrochen werden. Installationshinweise: GRAPPA verwendet die Profileinstellungen von AutoCAD. Soll AutoCAD ohne GRAPPA gestartet werden, muß ein neues Profil angelegt werden und AutoCAD mit Parameter /P profilname gestartet werden, z.B. GRAPPA 6 Installation EigenschaftenAutoCAD.gif Abb. 2.1: Dialogfeld: Eigenschaften von AutoCAD 2002 Deu Legen Sie dazu in AutoCAD ein neues Profil an bevor Sie die Verknüpfung (Siehe Bild oben) verwenden. Exportieren Sie dazu unter Extras -> Optionen -> Profil -> Exportieren ein vorhandenes Profil. Dieses Importieren Sie anschließend und benennen es um. Danach machen Sie dieses Profil zum aktuellen und nehmen alle gewünschten Einstellungen im AutoCAD vor. Wenn Sie mehrere Profile im AutoCAD verwenden und GRAPPA in allen Profilen verfügbar sein soll: • Starten Sie AutoCAD. • machen Sie das Profil zum aktuellen in dem GRAPPA aktiv sein soll. • Schließen Sie das AutoCAD. • Installieren Sie GRAPPA erneut. Wiederholen Sie diese Schritte mit allen AutoCAD-Profilen in denen GRAPPA aktiv sein soll. 7 © CAD-Plan GmbH 1990-2002 Installation 2.2 Lizensierung von GRAPPA ACHTUNG! Bevor Sie GRAPPA starten können, müssen Sie den Freischaltcode der Fa. CAD-PLAN anfordern. GRAPPA 8 Funktionen 3 Funktionen In diesem Bereich werden die einzelnen Hauptfunktionen von GRAPPA detailliert aufgeführt und erklärt. Hier finden Sie alle Befehle und Befehlsreferenzen. Die Kapitel sind unterteilt in die Funktionsbereiche, die entsprechend im Menü vorhanden sind. • Hilfe • Optionen • Konfigurator starten • Position schieben • Position BKS • Maßstab einstellen • Position Bemaßen • Profil bemaßen • Bemaßung entfernen • Schnitt erzeugen • Schnitt schieben • Schnitt ändern • Schnitt entfernen • Teile beschriften • Ansicht Innen • Ansicht Außen • Ändern Maß • Ändern Maß • Ändern Profil 9 © CAD-Plan GmbH 1990-2003 Funktionen • Ändern Füllung • Profil bearbeiten GRAPPA 10 Funktionen 3.1 Hilfe Online-Hilfe GRAPPA verfügt über eine Online-Hilfe, bei der es sich weitestgehend um die elektronische Version des GRAPPA Benutzerhandbuchs handelt. Auf kontextspezifische Hilfethemen können Sie zugreifen, indem Sie in den Dialogfeldern die Schaltfläche Hilfe betätigen oder bei befehlszeilenorientierten Routinen ein? eingeben. 11 © CAD-Plan GmbH 1990-2003 Funktionen 3.2 Optionen Werkzeugbutton: Optionen Befehlszeile: CML_OPTIONEN Werkzeugkasten: Grappa Sprache Hier besteht die Möglichkeit zum einen die Dialogsprache zu wählen, zum anderen kann aber auch die Beschriftung unabhängig von der Dialogsprache eingestellt werden. Wählen Sie hierzu aus dem Pulldown-Menü die gewünschte Sprache aus. Verwalten Pfade An dieser Stelle können Sie den Datenpfad von GRAPPA ändern. Nach betätigen des Auswahlbouttons öffnet sich die Standard-Diaolgbox für die Ordnerauswahl und der gewünschte Ordner kann gewählt werden. Hinweis Der Pfad für das Hauptverzeichnis kann nur während der Installation angegeben werden. Ein Ändern dieses Pfades ist nur durch eine erneute Installation möglich. GRAPPA 12 Funktionen Layer Aus Listenfeldern der verschiedenen Gruppen können Sie einen Objekttyp wählen, dessen Layereigenschaften Sie ändern möchten. Die aktuellen Layereigenschaften des gewählten Objektes werden im Dialogfeldbereich Details angezeigt Anmerkung: Die zugeordneten Layer verwendet GRAPPA als Systemlayer für die jeweiligen Objekte. Wenn Sie Objekten in deren Erzeugungsdialogfeld ein Material zuweisen wird an Stelle des Systemlayers der Materiallayer verwendet! Systemlayer und deren Verwendung: • System: Ansichtsfenster: Layer für Ansichtsfenster Hilfslinien: Layer für Hilfslinien Daten: Layer wird vom System verwendet Texte, Tabellen: Layer für Texte und Ergebnistabellen • Bemaßung: Bemaßung allgemein: Layer für Linear- und Winkelbemaßung Abrissmaße abhängig: Layer für abhängige (berechnete) Abrißmaße Abrissmaße Definition: Layer für definierte Abrißmaße Höhenkoten: Layer für horizontale und vertikale Höhenkoten Flügelfalz: Layer für die Darstellung des Flügelfalzmaßes • Darstellen: Schnittlinie: Layer für die Darstellung der Schnittlinie Rahmenprofile: Layer für die Darstellung der Rahmenprofile Fassadenprofile: Layer für die Darstellung der Fassadenprofile Einsatzprofile: Layer für die Darstellung der Einsatzprofile Zusatzprofile: Layer für die Darstellung der Zusatzprofile Verglasung: Layer für die Glasdarstellung 13 © CAD-Plan GmbH 1990-2003 Funktionen Details GRAPPA zeigt hier die Layereigenschaften des gewählten Objekttyps an. Sie können die Layereigenschaften an eigene Bedürfnisse anpassen. Um einen neuen Layernamen zu verwenden schreiben Sie diesen in das Eingabefeld Name. Um die Layerfarbe zu ändern, klicken Sie die Farbfläche an und wählen Sie eine neue Farbe aus. Um die Linienstärke des Layers zu ändern, wählen Sie eine Linienstärke aus dem Abrollmenü. Wir empfehlen die Vorgabelinienstärke zu verwenden. Um den Linientyp zu ändern, wählen Sie einen neuen Linientyp aus dem Abrollmenü. Um den Plotstil zu ändern wählen Sie einen neuen Plotstil aus der Liste. Dieses Abrollmenü ist deaktiviert, wenn Sie farbabhängige Plotstile (Von Farbe) verwenden. Desweiteren können Sie mittels Schaltern den Layer ausschalten, sperren, frieren und nicht Plotten. Schnitt An dieser Stelle können die Optionen für die Schnitterzeugung eingestellt werden. Einzelheiten zu den einzelnen Optionen finden Sie unter Schnitt erzeugen. GRAPPA 14 Funktionen 3.3 Konfigurator starten Werkzeugbutton: START Befehlszeile: CML_RUN_APPLIC Werkzeugkasten: Grappa Startet den bei der Installation angegebenen Konfigurator. 15 © CAD-Plan GmbH 1990-2003 Funktionen 3.4 Position Hier finden Sie Befehle für die Handhabung von Positionen. GRAPPA 16 Funktionen 3.4.1 Position schieben Werkzeugbutton: Pos_move Befehlszeile: CML_POS_MOVE Werkzeugkasten: Grappa Dieser Befehl ermöglicht es die gewählte Position zu verschieben. Position wählen : Wählen Sie die zu verschiebende Position durch anpicken mit der Maus. Ansicht positionieren Positionieren Sie die gewählte Position. 17 © CAD-Plan GmbH 1990-2003 Funktionen 3.4.2 Position BKS Werkzeugbutton: Pos_ucs Befehlszeile: CML_POS_UCS Werkzeugkasten: Grappa Dieser Befehl setzt das BKS auf den Basispunk der zu wählenden Position. Position wählen : Wählen Sie die Position durch anpicken mit der Maus. GRAPPA 18 Funktionen 3.5 Objekte bemaßen In diesem Abschnitt sind Befehle zusammengefaßt, die das komfortable Bemaßen von Objekten betreffen. 19 © CAD-Plan GmbH 1990-2003 Funktionen 3.5.1 Maßstab einstellen Werkzeugbutton: Vp_setm Befehlszeile: CML_VP_SETM Werkzeugkasten:Grappa Setzen des Maßstabes für ein Ansichtsfenster. Bestimmen Sie den Maßstab der Ansichtsfenster, indem Sie den entsprechenden Schalter aktivieren. Alternativ können Sie einen Maßstabsfaktor in das untere Eingabefeld schreiben. Wenn Sie OK klicken wird das Dialogfeld geschlossen. atl_vp_setm_bild1.gif Abb. 3.2: Dialog: Maßstab setzen Der Maßstab kann bei mehreren Ansichtsfenstern für jedes Fenster separat gesetzt werden. GRAPPA 20 Funktionen 3.5.2 Position Bemaßen Werkzeugbutton: Dim_pos Befehlszeile: CML_DIM_POS Werkzeugkasten: Grappa Mit Hilfe dieses Befehls wird das gesamte Element bemaßt. Erzeugt werden hierbei die Achsmaße von Sprossen sowie die Außenmaße des Elements. Vor Ausführen des Befehls sollte mittels Maßstab einstellen ein geeigneter Maßstab eingestellt werden. 21 © CAD-Plan GmbH 1990-2003 Funktionen 3.5.3 Profil bemaßen Werkzeugbutton: DIM_BAR Befehlszeile: CML_DIM_BAR Werkzeugkasten: Grappa Mit Hilfe dieser Funktion kann ein Profil automatisch bemaßt werden. Profil wählen: Wählen Sie das zu bemaßende Profil durch anpicken mit der Maus. Position der Maßlinie angeben Zeigen Sie die Position der Maßlinie mit der Maus. GRAPPA 22 Funktionen 3.5.4 Bemaßung entfernen Werkzeugbutton: DIM_REM Befehlszeile: CML_DIM_REM Werkzeugkasten: Grappa Mit Hilfe dieser Funktion kann die Bemaßung eines zuvor bemaßten Profils wieder entfernt werden. Bemaßung wählen: Wählen Sie die zu löschende Bemaßung durch anpicken mit der Maus. 23 © CAD-Plan GmbH 1990-2003 Funktionen 3.6 Schnitt Dieser Bereich beinhaltet Befehle zum Erzeugen und Editieren von Schnitten. GRAPPA 24 Funktionen 3.6.1 Schnitt erzeugen Werkzeugbutton: SECTION Befehlszeile: CML_SECTION Werkzeugkasten: Grappa Mit Aufruf dieser Funktion kann ein bemaßter Schnitt durch ein Element erzeugt werden. Startpunkt der Schnittlinie wählen oder [Einstellungen/?]: Durch Eingabe von E <ENTER> gelangen Sie in das Dialogbild für die Optionen der Schnittgenerierung. Abb. 3.3: Dialog Optionen für die Schnittgenerierung Schnittart Europäisch Die Schnitterzeugung erfolgt nach europäischer Norm. Amerikanisch Die Schnitterzeugung erfolgt nach amerikanischer Norm. Beschriftung Durch anhaken des Feldes erfolgt eine Beschriftung des Schittes entsprechend der eingetragenen Werte. 25 © CAD-Plan GmbH 1990-2003 Funktionen Bemaßung Durch anhaken des gewünschten Feldes wird die entsprechende Bemaßung gesetzt. Abriss Wenn dieser Schalter aktiv ist, wird eine abgerissene Bemaßung erzeugt wenn der Schnitt über die Gesamtbreite des Elemnts erfolgt. Hierbei wird der eingefügte Schnitt auf das eingegebene Maß zusammengeschoben und bemaßt. Haben Sie alle gewünschten Optionen eingestellt und den Dialog mit OK beendet, erfolgt: Startpunkt der Schnittlinie wählen: Wählen Sie einen Punkt neben dem Element mit der Maus. Endpunkt der Schnittlinie wählen: Wählen Sie den zweiten Punkt des Schnittes. Achtung Achten Sie beim Ausführen der Funktion darauf, daß der Orto-Modus (F8) im AutoCAD aktiv ist, da keine schrägen Schnitte möglich sind. GRAPPA 26 Funktionen 3.6.2 Schnitt schieben Werkzeugbutton: SEC_MOVE Befehlszeile: CML_SECTION_MOVE Werkzeugkasten: Grappa Diese Funktion ermöglicht das Verschieben eines vorher mit Schnitt erzeugen Schnittes. Nach anpicken des zu verschiebeden Schnittes werden alle dem Schnitt zugehörigen Elemente mit verschoben. 27 © CAD-Plan GmbH 1990-2003 Funktionen 3.6.3 Schnitt ändern Werkzeugbutton: SEC_CHG Befehlszeile: CML_SECTION_CHG Werkzeugkasten: Grappa Diese Funktion ermöglicht das Ändern eines vorher mit Schnitt erzeugen Schnittes. Nach anpicken des zu ändernden Schnittes können verschiedene Optionen ausgeführt werden. Schnittlinie wählen oder [?]: Auswahl der zu ändernden Schnittlinie mit der Maus. Neuen Endpunkt Schnittlinie angeben oder [Update/Einstellungen/?]: Geben Sie einen neuen Endpunkt der Schnittlinie an. Update: Nach Eingabe von U <ENTER> wird der gewählte Schnitt aktualisiert. Einstellungen: Nach Eingabe von E <ENTER> wird der Dialog Optionen für die Schnittgenerierung aufgerufen (Siehe Schnitt erzeugen). Hier können Sie nun die gewünschten Änderungen vornehmen. Mit Beenden des Dialoges wird der gewählte Schnitt aktualisiert. Einzelheiten zu den Optionen entnehmen Sie bitte dem Kapitel Schnitt erzeugen. GRAPPA 28 Funktionen 3.6.4 Schnitt entfernen Werkzeugbutton: SEC_REM Befehlszeile: CML_SECTION_REM Werkzeugkasten: Grappa Diese Funktion ermöglicht das Löschen eines vorher mit Schnitt erzeugen Schnittes. Nach anpicken des zu löschenden Schnittes werden alle dem Schnitt zugehörigen Elemente mit gelöscht. 29 © CAD-Plan GmbH 1990-2003 Funktionen 3.7 Beschriften In diesem Abschnitt sind die Beschriftungsfunktionen von GRAPPA erklärt. GRAPPA 30 Funktionen 3.7.1 Teile beschriften Werkzeugbutton: Label Befehlszeile: CML_LABEL Werkzeugkasten: Grappa Mit diesem Befehl können Sie alle GRAPPA Objekte (z.B. Bauteil, Profil, Schnitte) sowie Blöcke und deren Attribute automatisch beschriften. Wenn Sie ein Objekt wählen, das nicht automatisch beschriftbar ist (z.B. Linie, Kreis), wird der Befehl Führungslinie gestartet und Sie können das Objekt manuell beschriften. Teil wählen oder [?]: Wählen Sie das zu beschriftende Objekt. Geben Sie? ein um die Hilfe aufzurufen. Startpunkt der Führungslinie angeben oder [?]: Bestimmen Sie den Startpunkt der Führungslinie (Pfeilspitze) mit der Maus oder durch Eingabe der Koordinaten. Nächsten Punkt angeben oder [Zurück/?]: Bestimmen Sie den nächsten Punkt der Führungslinie (erster Knickpunkt). Geben Sie z für Zurück ein um den letzten Schritt zu wiederholen. Nächsten Punkt angeben oder [Zurück/?]: Bestimmen Sie den nächsten Punkt der Führungslinie (nächster Knickpunkt). Die Abfrage wird wiederholt, bis Sie RETURN eingeben um den Befehl abzuschließen. Anmerkungen Sie können Führungstexte mit Teile beschriften oder durch Doppelklicken editieren. Wenn Sie eine Teilebeschriftung wählen, zeigt GRAPPA die verknüpften Texte in spitzen Klammern an. Beispielsweise können Sie so die Beschriftung eines Teiles um einen Text ergänzen ohne den Bezug zum Teil zu verlieren. Sie können verknüpfte Texte bis auf einen löschen ohne den Bezug zum beschrifteten Teil zu verlieren. Die Abkürzungen haben folgende Bedeutung: <P:>: Präfix <N:>: Name <B:>: Artikel (Bestellnr.) <D:>: Dimension <S:>: Norm (Standard) <M:>: Material 31 © CAD-Plan GmbH 1990-2003 Funktionen <E:>: Dicke (Extension) <R:>: Radius <L:>: Länge (zweites Maß) <T:>: Tiefe (drittes Maß) <U:>: Einheit (Unit) <V:>: Variante <X:>: Suffix Die Führungslinie wird auf dem aktuellen Bemaßungslayer gezeichnet. I Die Führungslinie wird entweder mit Pfeil oder Punkt gezeichnet. Einfluß darauf hat die Systemvariable bemblk. Ist diese gleich Punkt oder _Dot (international), wird der Punkt verwendet. Ist diese ungleich Punkt oder _Dot, wird der Pfeil verwendet. Beim Strecken der Führungen paßt sich der Führungspfeil immer an die neue Richtung an. Die Texthöhe können Sie mit Update Bemaßung an die aktuelle Maßzahlhöhe anpassen. GRAPPA 32 Funktionen 3.8 Ansicht Dieses Kapitel beinhaltet Erläuterungen zur Steuerung der Ansicht. 33 © CAD-Plan GmbH 1990-2003 Funktionen 3.8.1 Ansicht Innen Werkzeugbutton: VIEW_INT Befehlszeile: CML_VIEW_INT Werkzeugkasten: Grappa Es wird die Innenansicht der Position eingestellt. Systemlinien sind nicht sichtbar. GRAPPA 34 Funktionen 3.8.2 Ansicht Außen Werkzeugbutton: VIEW_EXT Befehlszeile: CML_VIEW_EXT Werkzeugkasten: Grappa Es wird die Außenansicht der Position eingestellt. Zusätzlich wird die Darstellung gespiegelt. Systemlinien sind nicht sichtbar. 35 © CAD-Plan GmbH 1990-2003 Funktionen 3.9 Ändern Hier finden Sie Erläuterungen zu den Editierfunktionen von GRAPPA. GRAPPA 36 Funktionen 3.9.1 Ändern Maß Werkzeugbutton: Chg_dim Befehlszeile: CML_CHG_DIM Werkzeugkasten: Grappa Mit Hilfe dieser Funktion können Achsmaße von Elementen geändert werden. Achtung! Diese Funktion sollte nur auf Elemente mit orthogonalen Achsen angewendet werden. Alle Achsmaße werden als symbolische Bemaßung angezeigt. Zuvor sollte mit der Funktion Maßstab einstellen ein geeigneter Maßstab eingestellt werden. Bemaßung wählen oder [?]: Das neu zu definierende Achsmaß ist durch anpicken mit der Maus auszuwählen. GRAPPA wechselt nun in den Konfigurator, wo Sie die entsprechenden Änderungen vornehmen können. Die Änderungen werden durch das Aktualisieren im Konfigurator an AutoCAD zurückgegeben. Vorhandene Schnitte und Beschriftungen werden automatisch mit aktualisiert. 37 © CAD-Plan GmbH 1990-2003 Funktionen 3.9.2 Ändern Profil Werkzeugbutton: Chg_bar Befehlszeile: CML_CHG_BAR Werkzeugkasten: Grappa Mit Hilfe dieser Funktion können die Profile (z.B. Rahmen od. Flügel) von Elementen geändert werden. Profil wählen oder [?]: Wählen Sie das zu ändernde Profil durch anpicken mit der Maus. GRAPPA wechseln nun in den Konfigurator, wo Sie die gewünschten Änderungen vornehmen können. Die Änderungen werden durch das Aktualisieren im Konfigurator an AutoCAD zurückgegeben. Vorhandene Schnitte und Beschriftungen werden automatisch mit aktualisiert. GRAPPA 38 Funktionen 3.9.3 Ändern Füllung Werkzeugbutton: panel_Chg Befehlszeile: CML_PANEL_CHG Werkzeugkasten: Grappa Mit Hilfe dieser Funktion können die Stärken von Füllungen (Paneel, Glas) in Elementen geändert werden. Einsatzfeld wählen oder [?]: Wählen Sie das zu ändernde Feld durch anpicken des Feldsymboles mit der Maus. Grappa wechseln nun in den Konfigurator, wo Sie die gewünschten Änderungen vornehmen können. Die Änderungen werden durch das Aktualisieren im Konfigurator an AutoCAD zurückgegeben. Vorhandene Schnitte und Beschriftungen werden automatisch mit aktualisiert. 39 © CAD-Plan GmbH 1990-2003 Funktionen 3.10 Profil In diesem Kapitel finden Sie Erklärungen zu Funktionen für die Handhabung von Profilen. GRAPPA 40 Funktionen 3.10.1 Profil bearbeiten Werkzeugbutton: BAR Befehlszeile: CML_BAR Werkzeugkasten: Grappa Mit dieser Routine Erzeugen und Ändern Sie Profile (Baugruppen) und Stäbe. Ein Profil besteht aus einem oder mehreren Bauteilen. Beispiel: Ein Profil Pfosten könnte aus folgenden Bauteilen bestehen: • • • • • • Pfostenprofil Glasdichtung innen Isolator Klemmprofil Deckschale Glasdichtung außen Beachten Sie beim Erzeugen von Profilen, dass die Wetterseite in der Voransicht im Dialogfeld oben ist. Profil Wenn Sie den Befehl aufrufen wird das Dialogfeld Profil geöffnet. Nachfolgend sind die verschiedenen Bereiche dieses Dialogfeldes beschrieben. ath_st3d_bar_db Auswahl Hersteller Wählen Sie einen Hersteller aus der Liste. Rechts von Auswahl sehen Sie eine Voransicht der aktuellen Baugruppe. 41 © CAD-Plan GmbH 1990-2003 Funktionen Bibliothek Wählen Sie eine Bibliothek aus der Liste. Rechts von Auswahl sehen Sie eine Voransicht der aktuellen Baugruppe. Name Wählen Sie einen Namen aus der Liste. Rechts von Auswahl sehen Sie eine Voransicht der aktuellen Baugruppe. Schaltfläche Hinzu < Sie können einen Block aus der Zeichnung wählen. Name und Voransicht des gewählten Stabes werden in das Dialogfeld übernommen. Schaltfläche Entfernen Mit dieser Schaltfläche löschen Sie die aktuelle Baugruppe. Sie können nur unreferenzierte Baugruppen löschen. Sobald die Baugruppe als Stab in der Zeichnung vorhanden ist, ist die Schaltfläche Entfernen ausgegraut. Unter dem Dialogfeldbereich Auswahl wird der Status der Referenzen angezeigt. Schaltfläche Laden Dies öffnet ein Dialogfeld, welches die Bauteile der aktuellen Baugruppe anzeigt sowie deren Materialien und Bestellnummern. Schaltfläche Bearbeiten Nach betätigen dieser Schaltfläche öffnet sich das Dialogfeld Bauteil. In diesem Dialogfeld können Sie die Bauteile der Baugruppe bearbeiten. Eine genaue Beschreibung des Dialogfelds Bauteil finden Sie im Kapitel Bauteil. Anwenden Schaltfläche Schnitt einfügen >: Klicken Sie diese Schaltfläche um einen Schnitt in die Zeichnung einzufügen. GRAPPA 42 Grappa Zusatz 4 Grappa Zusatz In diesem Bereich werden die einzelnen Zusatzfunktionen von GRAPPA detailliert aufgeführt und erklärt. Hier finden Sie alle Befehle und Befehlsreferenzen. Die Kapitel sind unterteilt in die Funktionsbereiche, die entsprechend im Menü vorhanden sind. • Bemaßung • Objekte • Hilfslinien • Ansichtsfenster 43 © CAD-Plan GmbH 1990-2002 Grappa Zusatz 4.1 Bemaßung • Abgerissene Bemaßung • Höhenkoten horizontal • Höhenkoten vertikal GRAPPA 44 Grappa Zusatz 4.1.1 Abgerissene Bemaßung Werkzeugbutton: Abse Befehlszeile: CML_ABSE Werkzeugkasten: Grappa_Zusatz Diese Routine ermöglicht es, vorausgesetzt eine Abrissdefinition ist vorhanden, Bemaßungen vorzunehmen, wobei die Abrissdefinition als Basis und somit als Berechnungsgrundlage dient. ath_abse Abb. 4.4: Abgerissene Bemaßung Höhenkote oder Bemaßung der Definition wählen oder [?]: Höhenkote oder Bemaßung einer bestehenden Abrissdefinition (auf der Abbildung 1000) anklicken. Nun werden rote temporäre Linien durch die Unterbrechungen gezogen, um den Abriss deutlich zu machen. Aktuelle Einstellung: Komm: 2, Lfak: 1 Ausgabe der aktuellen Einstellungen. Hier 2 Kommastellen, Linientypfaktor = 1. Bemaßung [Linear/Aus/Drehen/Komm/?]: Ausrichtung der Bemaßung angeben, Anfangsbuchstaben z.B. L für linear (hor./vert.). Ersten Punkt angeben oder [Optionen/?] <Optionen>: Ersten Punkt der Maßhilfslinie mit der Maus zeigen, z.B. P1. Bei Eingabe von Return oder o für Optionen, erscheint die folgende Abfrage: Bemaßung [Linear/Aus/Drehen/Wei/Komm/?]: Aus: ( A <ENTER>) Bewirkt eine ausgerichtete (schräge) Bemaßung. D.H. das Maß wird auf den tatsächlichen Winkel ausgerichtet. Drehen: ( D <ENTER>) Ermöglicht eine gedrehte Bemaßung. Wei: ( W <ENTER>) Erzeugt eine weiterführende Bemaßung. 45 © CAD-Plan GmbH 1990-2002 Grappa Zusatz Komm: ( K <ENTER>) Ermöglicht es die Einstellung der Nachkommastellen zu ändern. Die Option Kommastellen sollte benutzt werden, wenn die Anzahl der Nachkommastellen der gesetzten Maße geändert werden sollen. Anfangspunkt der zweiten Hilfslinie angeben oder [?]: Zweiten Punkt der Maßhilfslinie mit der Maus zeigen, z.B. P2. Standort der Maßlinie angeben oder [?]: Standort der Maßlinie definieren, z.B. P3. Das Programm prüft nun, ob zwischen P1 und P2 Unterbrechungen vorhanden sind. Wenn ja, bemaßt das Programm in gelb einfach unterstrichen. Wenn nein, wird normale AutoCADBemaßung (rot) benutzt. Die Farben können anders sein, wenn die GRAPPA Layer umdefiniert wurden. Anfangspunkt der ersten Hilfslinie angeben oder [Optionen/?] <Optionen>: Anfangspunkt der ersten Hilfslinie des nächsten Maßes angeben. Diese Abfragefolge wird wiederholt, bis durch Eingabe von Return oder o für Optionen, die Bemaßungsoptionen angezeigt werden. Bei Eingabe von Return wird die Routine beendet. GRAPPA 46 Grappa Zusatz 4.1.2 Höhenkoten horizontal Werkzeugbutton: Hoho Befehlszeile: CML_HOHO Werkzeugkasten: Grappa_Zusatz Diese Routine dient der automatischen Generierung (mit Berechnung) von Höhenkoten in horizontaler Richtung unter Berücksichtigung des aktuellen Maßstabes. Die Darstellung der Koten mit Berechnung kann nach links (Vorgabe) oder nach rechts erfolgen. Dieses Programm kann auch nach der Verwendung der GRAPPA Funktion Abgerissene Bemaßung verwendet werden. Diese Abrissdefinitionen werden voll berücksichtigt. Die Daten werden in der Zeichnung gespeichert und sind auch bei Wiederaufruf dieser wieder verfügbar. ath_hoho Abb. 4.5: Horizontale Höhenkoten Höhenkote oder Bemaßung der Definition wählen oder [?]: Eine vorhandene Höhenkote oder Bemaßung mit der Maus wählen um eine bestehende Definition zu ergänzen. Bei Eingabe von ? wird die Onlinehilfe aufgerufen. Nach Wahl der Definitionskote/Bemaßung folgt: Erste Höhenkote schon definiert. Höhenkoten auf einer Flucht [Ja/Nein/?] <Nein>: Bei Eingabe von RETURN oder n kann jede einzelne erzeugte Höhenkote vertikal frei gesetzt werden; bei J werden alle Koten vertikal auf eine festzulegende Flucht gesetzt) Wenn mit J beantwortet: (bei N kommt folgende Abfrage nicht) Fluchtpunkt angeben oder [?]: Hier wird ein Fluchtpunkt festgelegt, der die vertikale Lage der Höhenkoten bestimmt; z.B. P1. Aktuelle Einstellung: Komm: 2, Lfak: 1 Ersten Punkt angeben oder [Rich/Dezimalstellen/?]: Mit Erster Punkt ist die Definitionshöhenkote gemeint. Punkt anklicken, von dem die Höhe bekannt ist (z.B. P2). Mit D können die Kommastellen der Koten geändert werden. Nach Eingabe von R <ENTER> folgt: nach [Rechts/Links/?] <Links>: Hier kann die Richtung für die Erzeugung der Koten eingestellt werden. Vorgabe ist die Erzeugung von links nach rechts, d.H. die Spitze der Kote zeigt nach rechts. 47 © CAD-Plan GmbH 1990-2002 Grappa Zusatz Lage der Kote (vertikal) oder [?]: Vertikale Lage der Höhenkote, mit der Maus zeigen oder durch Eingabe der Koordinaten bestimmen. Höhe für ersten Punkt oder [?] <0>: Höhe für gewählten Punkt eingeben. Dieser Wert dient nun als Berechnungsgrundlage für alle weiteren Höhenkoten; Vorgabe ist 0. Aktuelle Einstellung: Dezimalstellen: 2, Lfak: 1 Nächsten Punkt angeben oder [Rich/Dezimalstellen/Zurück/?]: Nun kann der nächste Punkt angegeben werden, von welchem eine Höhenkote erzeugt soll (z.B. P3).Mit Eingabe vor R kann die Richtung, mit D die Anzahl der Dezimalstellen geändert werden. Durch Eingabe von Z <ENTER> gelangen Sie zur vorhergehenden Eingabemarke. Diese Abfrage erscheint solange, bis RETURN eingegeben wird um den Befehl abzuschließen. Folgendes ist beim Arbeiten mit den horizontalen Höhenkoten zu beachten: • Der komplette Definitionsschnitt oder -ansicht kann verschoben oder gedreht, darf aber nicht kopiert oder gespiegelt werden. Mit der Updatefunktion werden dann die neuen Werte berechnet. • Ist eine horizontale Abrissdefinition im Bereich der horizontalen Höhenkoten vorhanden, wird diese bei der Berechnung der Höhenkoten zugrunde gelegt. • Die Lage der Höhenkoten kann durch den AutoCAD Befehl Strecken verändert werden. Mit der Option Update werden dann die neuen Werte berechnet. • Ist einmal ein Basispunkt (Erster Punkt) definiert worden, entfallen die Abfragen Ersten Punkt angeben oder [Richtung/Kommastellen/?]: und Höhe für ersten Punkt (mm) eingeben oder [?] <0>:. Das Programm beginnt dann mit der Abfrage Erste Höhenkote schon definiert,. Nächsten Punkt angeben oder [Update/Richtung/Kommastellen/?]: • Die Definitionshöhenkote ist unterstrichen, um diese auch als solche kenntlich zu machen. Wird die Definitionshöhenkote gelöscht, so wird beim nächsten Update des Höhenkotenprogramms die als zweite erzeugte Höhenkote unterstrichen und ist somit als neue Definitionshöhenkote definiert. • Die Darstellungsgröße der Höhenkote ist abhängig von der Systemvariablen für die Maßzahlhöhe und kann mit dieser voreingestellt werden. • Sollen die Höhenkoten ergänzt werden (z.B. OK FFB), ist dies mit dem Befehl Ändern ATHENA oder ddatte möglich. Die Höhenkoten sind schon für solche Ergänzungen (Attribute) vorgesehen. • Im 3D Bereich werden die Koten in das aktuelle BKS projiziert. • Soll die Darstellung der Kote (Dreieck) verändert werden, muss die Datei \GRAPPA \ath_hkote.dwg mit GRAPPA (AutoCAD) entsprechend geändert werden. Diese definiert das Aussehen der Koten. ACHTUNG: Nach dem Ändern der Kote muss mit dem Befehl: basis die untere Spitze des neuen Dreiecks als neuer Basispunkt definiert werden. Abspeichern nicht vergessen. • Die Höhenkotenhilfslinie (Linie von der Kote zum definierten Punkt) wird unterdrückt, wenn der Abstand zwischen dem definierten Punkt und Koteneinfügepunkt kleiner ist als der Wert der Systemvariablen dimexo (Abstand von Bemaßungshilfslinie zur Körperkante). GRAPPA 48 Grappa Zusatz 4.1.3 Höhenkoten vertikal Werkzeugbutton: Hove Befehlszeile: CML_HOVE Werkzeugkasten: Grappa_Zusatz Diese Routine dient der automatischen Generierung (mit Berechnung) von Höhenkoten in vertikaler Richtung unter Berücksichtigung des aktuellen Maßstabes. Dieses Programm kann auch nach der Verwendung der GRAPPA Funktion Abgerissene Bemaßung verwendet werden. Diese Abrissdefinitionen werden voll berücksichtigt. Die Daten werden in der Zeichnung gespeichert und sind auch bei Wiederaufruf dieser wieder verfügbar. ath_hove Abb. 4.6: Vertikale Höhenkoten Höhenkote oder Bemaßung der Definition wählen oder [?]: Eine vorhandene Höhenkote oder Bemaßung mit der Maus wählen um eine bestehende Definition zu ergänzen. Bei Eingabe von? wird die Onlinehilfe aufgerufen. Nach Wahl der Definitionskote/Bemaßung folgt: Erste Höhenkote schon definiert. Höhenkoten auf einer Flucht [Ja/Nein/?] <Nein>: Bei Eingabe von RETURN oder n kann jede einzelne erzeugte Höhenkote vertikal frei gesetzt werden; bei J werden alle Koten vertikal auf eine festzulegende Flucht gesetzt) Wenn mit J beantwortet: (bei N kommt folgende Abfrage nicht) Fluchtpunkt angeben oder [?]: Hier wird ein Fluchtpunkt festgelegt, der die horizontale Lage der Höhenkoten bestimmt; z.B. P1. 49 © CAD-Plan GmbH 1990-2002 Grappa Zusatz Aktuelle Einstellung: Komm: 2, Lfak: 1 Nächsten Punkt angeben oder [Komm/?]: Horizontale Lage der Höhenkote, mit der Maus zeigen oder durch Eingabe der Koordinaten bestimmen. Nun kann der nächste Punkt angegeben werden, von welchem eine Höhenkote erzeugt soll (z.B. P3).Mit Eingabe von K die Anzahl der Dezimalstellen geändert werden. Diese Abfrage erscheint solange, bis RETURN eingegeben wird um den Befehl abzuschließen. Folgendes ist beim Arbeiten mit den vertikalen Höhenkoten zu beachten: • Der komplette Definitionsschnitt oder -ansicht kann verschoben oder gedreht, darf aber nicht kopiert oder gespiegelt werden. Mit der Updatefunktion werden dann die neuen Werte berechnet. • Ist eine horizontale Abrissdefinition im Bereich der horizontalen Höhenkoten vorhanden, wird diese bei der Berechnung der Höhenkoten zugrunde gelegt. • Die Lage der Höhenkoten kann durch den AutoCAD Befehl Strecken verändert werden. Mit der Option Update werden dann die neuen Werte berechnet. • Jede Höhenkote kann mit Doppelklick auf die Kote modifiziert werden. Die modifizierte Kote wird dann die Definitionskote (unterstrichen) und alle abhängigen Koten werden automatisch neu berechnet. • Ist einmal ein Basispunkt (Erster Punkt) definiert worden, entfallen die Abfragen Ersten Punkt angeben oder [Richtung/Kommastellen/?]: und Höhe für ersten Punkt (mm) eingeben oder [?] <0>:. Das Programm beginnt dann mit der Abfrage Erste Höhenkote schon definiert,. Nächsten Punkt angeben oder [Update/Richtung/Kommastellen/?]: • Die Definitionshöhenkote ist unterstrichen, um diese auch als solche kenntlich zu machen. Wird die Definitionshöhenkote gelöscht, so wird beim nächsten Update des Höhenkotenprogramms die als zweite erzeugte Höhenkote unterstrichen und ist somit als neue Definitionshöhenkote definiert. • Die Darstellungsgröße der Höhenkote ist abhängig von der Systemvariablen für die Maßzahlhöhe und kann mit dieser voreingestellt werden. • Sollen die Höhenkoten ergänzt werden (z.B. OK FFB), ist dies durch Doppelklick auf die Kote oder mit dem Befehl ddatte möglich. Die Höhenkoten sind schon für solche Ergänzungen (Attribute) vorgesehen. • Im 3D Bereich werden die Koten in das aktuelle BKS projiziert. • Soll die Darstellung der Kote (Dreieck) verändert werden, muss die Datei \GRAPPA \ath_hkote.dwg entsprechend geändert werden. Diese definiert das Aussehen der Koten. ACHTUNG: Nach dem Ändern der Kote muss mit dem Befehl: basis die untere Spitze des neuen Dreiecks als neuer Basispunkt definiert werden. Abspeichern nicht vergessen. • Die Höhenkotenhilfslinie (Linie von der Kote zum definierten Punkt) wird unterdrückt, wenn der Abstand zwischen dem definierten Punkt und Koteneinfügepunkt kleiner ist als der Wert der Systemvariablen dimexo (Abstand von Bemaßungshilfslinie zur Körperkante). GRAPPA 50 Grappa Zusatz 4.2 Objekte • Objekte verdecken • Objekte zurückholen • Objekte zusammenfassen • Objekte optimieren • Objekte zu Polylinie 51 © CAD-Plan GmbH 1990-2002 Grappa Zusatz 4.2.1 Objekte verdecken Objekte > Objekte verdeckt Werkzeugbutton: Hide Befehlszeile: CML_O_HIDE Werkzeugkasten: Grappa_Zusatz Mit dieser Funktion können ausgewählte Objekte vorübergehend unsichtbar geschaltet werden, ohne das Layer oder Farbe der Objekte beeinträchtigt werden. Die Objekte können mittels Objekte zurückholen wieder sichtbar gemacht werden. Objekte wählen: Wählen Sie die zu verdeckenden Objekte mit der Maus. GRAPPA 52 Grappa Zusatz 4.2.2 Objekte zurückholen Objekte > Objekte zurück Werkzeugbutton: Show Befehlszeile: CML_O_SHOW Werkzeugkasten: Grappa_Zusatz Objekte, die zuvor mit Objekte verdecken unsichtbar geschaltet wurden, werden wiederhergestellt. 53 © CAD-Plan GmbH 1990-2002 Grappa Zusatz 4.2.3 Objekte zusammenfassen Objekte > Objekte Block Werkzeugbutton: ABlock Befehlszeile: CML_O_ABLOCK Werkzeugkasten: Grappa_Zusatz Mit dieser Funktion können Objekte zu einem unbenannten (anonymen) Block zusammengefaßt werden. Zu den ausgewählten Objekten dürfen sowohl benannte Blöcke gehören als auch Schraffuren, Bemaßungen usw. Ein mit dieser Funktion gebildeter Block kann mit dem Befehl URSPRUNG wieder aufgelöst werden. Objekte wählen: Wählen Sie die Objekte, die Bestandteile des unbenannten Blockes werden sollen, mit der Maus. GRAPPA 54 Grappa Zusatz 4.2.4 Objekte optimieren Objekte > Objekte optimieren Werkzeugbutton: Ovk Befehlszeile: CML_OVK Werkzeugkasten: Grappa_Zusatz Diese Funktion untersucht nach einer Benutzerauswahl gegebene Objekte nach deren geometrischen Eigenschaften und gibt die Möglichkeit verschiedene Methoden zur Optimierung auszuwählen und anzuwenden. Dazu gehören das Zusammenfassen fortsetzender Objekte und sich überlappender Elemente. Das heißt, wenn sich Linien hintereinander linear fortsetzen und/oder überlagern können sie in einem Schritt mit diesem Befehl zusammengefaßt werden. Das Gleiche gilt für Linien die den selben Startpunkt und den selben Endpunkt besitzen und somit Duplikate schon bestehender Linien sind. • Optimiert Polylinien, d.h. sich fortsetzende Segmente werden zusammengefaßt. • Faßt sich überlappende Objekte zu einem zusammen. • Faßt sich fortsetzende Objekte zu einem zusammen. • Markiert und löscht ausgewählte Duplikate (Objekte mit gleicher Geometrie). ath_ovk.gif Abb. 4.7: Objekte optimieren In diesem Dialogfeld legen Sie die Bedingungen für die Optimierung fest. Einstellung Objektvergleich Im Eingabefeld Genauigkeit geben Sie den maximalen Abstand der Linienendpunkte an. Objekte deren Endpunkte weiter auseinanderliegen werden nicht optimiert. Mit den Schaltern Ignoriere Layer, Ignoriere Linientyp, Ignoriere Farbe, Ignoriere Linienstärke und Ignoriere Plotstil können Sie steuern wann Objekte optimiert werden und wann nicht. Ist der entsprechende Schalter aktiv, werden die Objekte optimiert. Die Eigenschaften des zuerst gewählten Objektes werden übernommen. Optimierung Mit aktiviertem Schalter Polylinien - Segmente optimieren löschen Sie aus Polylinien Segmente ohne Länge oder vereinigen Polyliniensegmente die in einer Flucht liegen. 55 © CAD-Plan GmbH 1990-2002 Grappa Zusatz Mit aktiviertem Schalter Überlappung - Objekte zusammenfassen vereinigen Sie Objekte, die aufeinanderliegen oder deren Teile überlappen. Mit aktiviertem Schalter Fortsetzung - Objekte zusammenfassen vereinigen Sie Objekte die sich berühren und in der gleichen Flucht liegen. Mit allen drei Optionen können Sie Duplikate löschen. Wenn GRAPPA Duplikate findet, erscheint die Frage ob Sie Duplikate löschen oder erhalten möchten. Mit OK beenden Sie das Dialogfeld und können die zu optimierenden Objekte wählen. Die Einstellungen im Dialogfeld werden für die Dauer der Zeichnungssitzung gespeichert. Mit Abbrechen werden die Einstellungen verworfen. Objekte wählen: Wählen Sie die zu optimierenden Objekte mit der Maus. Bestätigen Sie die Objektwahl mit Return oder Rechtsklick um den Befehl abzuschließen. Anmerkungen • Wenn Sie mit dieser Funktion Duplikate (übereinanderliegende Objekte mit gleicher Länge) löschen, bleibt immer das zuletzt gewählte Objekt erhalten. • Wenn Objekte unterschiedliche Eigenschaften (z.B. Layer) haben und Sie haben diese Eigenschaften ignoriert, werden immer die Eigenschaften des zuletzt gewählten Objektes übernommen. GRAPPA 56 Grappa Zusatz 4.2.5 Objekte zu Polylinie Objekte > Objekte zu Polylinie Werkzeugbutton: Pljoin Befehlszeile: CML_PLJOIN Werkzeugkasten: Grappa_Zusatz Mit Hilfe dieser Funktion können einzelne Linien, Bögen und Polylinien zu einer geschlossenen Kontur (Polylinien) verbunden werden. Die Endpunkte werden ggf. im Rahmen der angegebenen Genauigkeit korrigiert, da speziell bei DXF - Import Ungenauigkeiten auftreten können. Auch unabhängig des Layers, Linientypes, Farbe, Liniendicke und Plotstil können die Objekte verbunden werden. Dabei richteten sich die übernommen Eigenschaften nach dem längsten Teilstück. Verbleibende offene Polylinien werden gekennzeichnet. Nach der Ausführung der Funktion wird eine Statistik ausgegeben. Nicht geschlossene Polylinien werden markiert. ath_pljoin.gif Abb. 4.8: Objekte zu Polylinie In diesem Dialogfeld legen Sie fest unter welchen Bedingungen die Objekte zu Polylinien verbunden werden. Im Eingabefeld Genauigkeit geben Sie den maximalen Abstand der Linienendpunkte an. Objekte deren Endpunkte weiter auseinanderliegen werden nicht verbunden. Mit den Schaltern Ignoriere Layer, Ignoriere Linientyp, Ignoriere Farbe, Ignoriere Linienstärke und Ignoriere Plotstil können Sie steuern wann Objekte verbunden werden und wann nicht. Ist der entsprechende Schalter aktiv, werden die Objekte verbunden. Die Eigenschaften des zuerst gewählten Objektes werden übernommen. Mit OK beenden Sie das Dialogfeld und können die zu verbindenden Objekte wählen. Die Einstellungen werden für die Dauer der Zeichnungssitzung gespeichert. Mit Abbrechen werden die Einstellungen verworfen. Objekte wählen: Wählen Sie die zu verbindenden Objekte mit der Maus. Bestätigen Sie die Objektwahl mit Return oder Rechtsklick um den Befehl abzuschließen. 57 © CAD-Plan GmbH 1990-2002 Grappa Zusatz 4.2.6 Ellipse umwandeln Objekte > Ellipse zu Polylinie umwandeln Werkzeugbutton: Elps Befehlszeile: CML_O_ELPS Werkzeugkasten: Grappa-Z Mit Hilfe dieser Funktion können Ellipsen bzw. elliptische Bögen in Polylinien umgewandelt werden. Dies ist beispielsweise erforderlich, um eine geschlossene Kontur aus einer Objektmenge zu bilden, die Ellipsen enthält. Für die Umwandlung stehen 3 Zerlegungsmodi zur Verfügung: AutoCAD Es wird eine Polylinie entsprechend dem Ellipsen-Befehl in AutoCAD R12 erzeugt. 3M Es wird eine Ellipsen-Näherung entsprechend Korbbogen mit 3 Mittelpunkten erzeugt. 5M Es wird eine Ellipsen-Näherung entsprechend Korbbogen mit 5 Mittelpunkten erzeugt. GRAPPA 58 Grappa Zusatz 4.3 Hilfslinien Hilfslinien sind unendliche Linien (Objekttyp XLINE). Weitere Informationen zu Xlines finden Sie in Ihrer AutoCAD Dokumentation. Für Hilfslinien verwendet GRAPPA einen eigenen Systemlayer (Hilfs). Verwenden Sie den Befehl Hilfslinien entfernen um alle Hilfslinien aus der aktuellen Zeichnung zu entfernen. • Fadenkreuz drehen • Hilfslinien waagerecht zeichnen • Hilfslinien senkrecht • Hilfslinien Kreuz • Hilfslinien 2 Punkte • Hilfslinien versetzt • Hilfslinien ein / aus • Hilfslinien entfernen 59 © CAD-Plan GmbH 1990-2002 Grappa Zusatz 4.3.1 Fadenkreuz drehen Hilfslinien > Fadenkreuz drehen Werkzeugbutton: Hilfen Befehlszeile: CML_SNAPANG Werkzeugkasten: Grappa_Zusatz Erlaubt das Drehen des Fadenkreuzes auf einen bestimmten Winkel und legt damit die Richtung der nachfolgend gezeichneten Hilfslinien fest. Winkel Achsenkreuz oder [Bezug/?] <0>: Durch die Eingabe des gewünschten Wertes und bestätigen mit ENTER, wird das Fadenkreuz auf den eingegebenen Wert gedreht. Bezugswinkel oder [?] <0>: Erlaubt die Drehung des Fadenkreuzes im Verhältins zu einem bestehenden Winkel. Diese Bezugswinkel kann direkt eingegeben oder „abgegriffen“ werden. Neuer Winkel oder [?]: Anschließend ist der gewünschte Winkel zum Bezugswinkel einzugeben. GRAPPA 60 Grappa Zusatz 4.3.2 Hilfslinien waagerecht zeichnen Hilfslinien > Hilfslinien waagerecht Werkzeugbutton: Auxl_Hor Befehlszeile: CML_AUXL_HOR Werkzeugkasten: Grappa_Zusatz Zeichnen einer waagerechten Hilfslinie durch einen spezifizierten Punkt. Zusätzlich zu den Objektfang-Modi von AutoCAD sind folgende Optionen möglich: • Punkt • Versetzt • Mittelpunkt • Polar Punkt für waagerechte Hilfslinie oder [Versetzt/Mittelpunkt/Polar/?]: Punkt Erzeugt eine Hilfslinie durch den gewählten Punkt. Versetzt Erzeugt eine Hilfslinie versetzt um einen Abstand zu einem Bezugspunkt. Abstand oder [?] <0>: Geben Sie einen Wert ein, oder zeigen Sie den Abstand mit der Maus. Mittelpunkt Erzeugt eine Hilfslinie durch den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten. 1. Punkt angeben oder [?]: Spezifizieren Sie den ersten Punkt. 2. Punkt angeben oder [?]: Spezifizieren Sie den zweiten Punkt. Polar Erzeugt eine Hilfslinie um einen Abstand zu einem Bezugspunkt im Winkel versetzt. Bezugspunkt oder [?]: Geben Sie den Bezugspunkt an. Winkel oder [?]: Geben Sie den gewünschten Winkel an. Abstand oder [?]: Geben Sie den Abstand zum Bezugspunkt an. 61 © CAD-Plan GmbH 1990-2002 Grappa Zusatz 4.3.3 Hilfslinien senkrecht Hilfslinien > Hilfslinien senkrecht Werkzeugbutton: Auxl_Ver Befehlszeile: CML_AUXL_VER Werkzeugkasten: Grappa_Zusatz Zeichnen einer senkrechten Hilfslinie durch einen spezifizierten Punkt. Zusätzlich zu den Objektfang-Modi von AutoCAD sind folgende Optionen möglich: • Punkt • Versetzt • Mittelpunkt • Polar Punkt für senkrechte Hilfslinie oder [Versetzt/Mittelpunkt/Polar/?]: Punkt Erzeugt eine Hilfslinie durch den gewählten Punkt. Versetzt Erzeugt eine Hilfslinie versetzt um einen Abstand zu einem Bezugspunkt. Abstand oder [?] <0>: Geben Sie einen Wert ein, oder zeigen Sie den Abstand mit der Maus. Mittelpunkt Erzeugt eine Hilfslinie durch den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten. 1. Punkt angeben oder [?]: Spezifizieren Sie den ersten Punkt. 2. Punkt angeben oder [?]: Spezifizieren Sie den zweiten Punkt. Polar Erzeugt eine Hilfslinie um einen Abstand zu einem Bezugspunkt im Winkel versetzt. Bezugspunkt oder [?]: Geben Sie den Bezugspunkt an. Winkel oder [?]: Geben Sie den gewünschten Winkel an. Abstand oder [?]: Geben Sie den Abstand zum Bezugspunkt an. GRAPPA 62 Grappa Zusatz 4.3.4 Hilfslinien Kreuz Hilfslinien > Hilfslinien Kreuz Werkzeugbutton: Auxl_cross Befehlszeile: CML_AUXL_CROSS Werkzeugkasten: Grappa_Zusatz Zeichnen eines Hilfslinienkreuzes durch einen spezifizierten Punkt. Zusätzlich zu den Objektfang-Modi von AutoCAD sind folgende Optionen möglich: • Punkt • Versetzt • Mittelpunkt • Polar Punkt für Hilfslinienkreuz oder [Versetzt/Mittelpunkt/Polar/?]: Punkt Erzeugt ein Hilfslinienkreuz durch den gewählten Punkt. Versetzt Erzeugt ein Hilfslinienkreuz versetzt um einen Abstand zu einem Bezugspunkt. Abstand oder [?] <0>: Geben Sie einen Wert ein, oder zeigen Sie den Abstand mit der Maus. Mittelpunkt Erzeugt ein Hilfslinienkreuz durch den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten. 1. Punkt angeben oder [?]: Spezifizieren Sie den ersten Punkt. 2. Punkt angeben oder [?]: Spezifizieren Sie den zweiten Punkt. Polar Erzeugt ein Hilfslinienkreuz um einen Abstand zu einem Bezugspunkt im Winkel versetzt. Bezugspunkt oder [?]: Geben Sie den Bezugspunkt an. Winkel oder [?]: Geben Sie den gewünschten Winkel an. Abstand oder [?]: Geben Sie den Abstand zum Bezugspunkt an. 63 © CAD-Plan GmbH 1990-2002 Grappa Zusatz 4.3.5 Hilfslinien 2 Punkte Hilfslinien > Hilfslinien 2 Punkte Werkzeugbutton: Auxl_l2p Befehlszeile: CML_AUXL_2P Werkzeugkasten: Grappa_Zusatz Zeichnet eine Hilfslinie durch zwei zu spezifizierende Punkte. 1. Punkt angeben oder [?]: Spezifizieren Sie den ersten Punkt. 2. Punkt angeben oder [?]: Spezifizieren Sie den zweiten Punkt. GRAPPA 64 Grappa Zusatz 4.3.6 Hilfslinien versetzt Hilfslinien > Hilfslinien versetzt Werkzeugbutton: Auxl_offset Befehlszeile: CML_AUXL_OFFS Werkzeugkasten: Grappa_Zusatz Konstruiert eine Hilfslinie parallel zu einem Objekt. Abstand oder durch Punkt oder [Punkt/?] <Punkt>: Eingabe eines Wertes, oder abgreifen des Abstandes durch Punktwahl. Linienobjekt wählen oder [?]: Auswahl der Linie zu der die parallele Hilfslinie mit dem gewählten Abstand gezeichnet werden soll. Achtung! Das Linienobjekt darf keine geschlossene Polylinie sein. Punkt auf Seite angeben, auf die versetzt werden soll: Angabe eines Punktes durch picken auf der Seite angeben, auf die versetzt werden soll. 65 © CAD-Plan GmbH 1990-2002 Grappa Zusatz 4.3.7 Hilfslinien ein / aus Hilfslinien > Hilfslinien Ein / Aus Werkzeugbutton: Auxl_switch Befehlszeile: CML_AUXL_SWITCH Werkzeugkasten: Grappa_Zusatz Schaltet die Anzeige aller Hilfslinien und -punkte ein bzw. aus. GRAPPA 66 Grappa Zusatz 4.3.8 Hilfslinien entfernen Hilfslinien > Hilfslinien entfernen Werkzeugbutton: Auxl_rem Befehlszeile: CML_AUXL_REM Werkzeugkasten: Grappa_Zusatz Entfernt alle Hilfslinien und -punkte aus der Zeichnung, d.h. alle Objekte, die auf dem Layer für Hilfslinien liegen, werden entfernt. 67 © CAD-Plan GmbH 1990-2002 Grappa Zusatz 4.4 Ansichtsfenster • Ansichtsfenster rücksetzen • Ansichtsfenster neu • Ansichtsfenster wechseln • Ansichtsfenster maximieren • Papierbereich maximieren GRAPPA 68 Grappa Zusatz 4.4.1 Ansichtsfenster neu Ansichtsfenster > Ansichtsfenster neu Werkzeugbutton: New Befehlszeile: CML_VP_NEW Werkzeugkasten: Grappa_Zusatz Dieser Befehl dient dem Erzeugen eines neuen Ansichtsfensters. Man muss sich allerdings im Papierbereich befinden. Ist dies nicht der Fall, kann mit der Registerkarte Layout in den Papierbereich gewechselt werden. Wird der Befehl Fenster NEU gestartet, kann ein Ansichtsfenster mit zugehörigem Maßstab definiert werden. Wird noch ein weiteres Ansichtsfenster benötigt, muss der Befehl wiederholt werden. 69 © CAD-Plan GmbH 1990-2002 Grappa Zusatz 4.4.2 Ansichtsfenster rücksetzen Ansichtsfenster > Ansichtsfenster rücksetzen Werkzeugbutton: Reset Befehlszeile: CML_VP_RESET Werkzeugkasten: Grappa_Zusatz Alle erzeugten Ansichtsfenster werden auf Ihren definierten Maßstab gebracht und die Bemaßungslayer werden fensterorientiert gefroren. Dies bedeutet, sie werden nur in dem Fenster angezeigt, in dem sie auch erzeugt wurden. GRAPPA 70 Grappa Zusatz 4.4.3 Ansichtsfenster wechseln Ansichtsfenster > Ansichtsfenster wechseln Werkzeugbutton: Reset Befehlszeile: STRG + R Werkzeugkasten: Grappa_Zusatz Dient dem Wechseln zwischen den Ansichtsfenstern. Besonders wichtig ist dieser Befehl, wenn sich Ansichtsfenster überlagern. 71 © CAD-Plan GmbH 1990-2002 Grappa Zusatz 4.4.4 Ansichtsfenster maximieren Ansichtsfenster > Ansichtsfenster max Werkzeugbutton: Max Befehlszeile: CML_VP_MAX Werkzeugkasten: Grappa_Zusatz Dieser Befehl setzt das aktuelle Ansichtsfenster auf die komplette Bildschirmgröße. Dies ist dann sinnvoll, wenn in dem Ansichtsfenster gearbeitet werden soll. Rückgängig kann dies wieder mit dem Befehl Zoom Grenzen gemacht werden. GRAPPA 72 Grappa Zusatz 4.4.5 Papierbereich maximieren Ansichtsfenster > Papierbereich max Werkzeugbutton: Rueck Befehlszeile: CML_VP_RUECK Werkzeugkasten: Grappa_Zusatz Mit diesem Befehl kann der Befehl Zoom max wieder rückgängig gemacht werden. 73 © CAD-Plan GmbH 1990-2002 Grappa Zusatz GRAPPA 74 Index A Ändern ........................................................................................................ 36 Ansichtsfenster ......................................................................................... 68 Ansichtsfenster wechseln ........................................................................ 71 B Bemaßung ................................................................................................. 44 C cml_abse .................................................................................................... 45 cml_auxl_2p .............................................................................................. 64 cml_auxl_cross ......................................................................................... 63 cml_auxl_hor ............................................................................................. 61 cml_auxl_offs ............................................................................................ 65 cml_auxl_rem ............................................................................................ 67 cml_auxl_switch ........................................................................................ 66 cml_auxl_ver ............................................................................................. 62 cml_bar ...................................................................................................... 41 cml_chg_bar .............................................................................................. 38 cml_chg_dim ............................................................................................. 37 cml_dim_bar .............................................................................................. 22 cml_dim_pos ............................................................................................. 21 cml_dim_rem ............................................................................................. 23 cml_hoho ................................................................................................... 47 cml_hove .................................................................................................... 49 cml_label .................................................................................................... 31 cml_layer .................................................................................................... 13 cml_o_ablock ............................................................................................ 54 cml_o_elps ................................................................................................ 58 cml_o_hide ................................................................................................ 52 cml_o_show .............................................................................................. 53 cml_opt_path ............................................................................................. 12 cml_optionen ............................................................................................. 12 cml_ovk ...................................................................................................... 55 cml_panel_chg .......................................................................................... 39 cml_pljoin ................................................................................................... 57 cml_pos_move .......................................................................................... 17 cml_pos_ucs ............................................................................................. 18 cml_run_applic .......................................................................................... 15 cml_section ................................................................................................ 25 cml_section_chg ....................................................................................... 28 cml_section_move .................................................................................... 27 cml_section_rem ...................................................................................... 29 cml_snapang ............................................................................................. 60 cml_view_ext ............................................................................................. 35 cml_view_int .............................................................................................. 34 cml_vp_max .............................................................................................. 72 1 © CAD-Plan GmbH 1990-2002 cml_vp_new ............................................................................................... 69 cml_vp_reset ............................................................................................. 70 cml_vp_rueck ............................................................................................ 73 cml_vp_setm ............................................................................................. 20 H Hilfe ............................................................................................................. 11 Hilfslinien .................................................................................................... 59 I Installation .................................................................................................... 5 O Objekte ....................................................................................................... 51 P Profil ............................................................................................................ 40 S Schnitt ......................................................................................................... 24 ATHENA 2003 ATL 2
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement