Caladan für Bogart SE und Smart Edit Handbuch Rechtliche Hinweise Wir empfehlen Ihnen, die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung genau zu beachten, um Bedienungsfehler auszuschließen. Wir haben sehr große Sorgfalt auf die Programmierung und die Prüfung dieses Programms verwendet. Da eine völlig fehlerfreie Anwendungssoftware nach bisherigen Erkenntnissen nicht unter allen Umständen und jederzeit gewährleistet werden kann, können wir leider nicht völlig ausschließen, dass sich Mängel eingeschlichen haben. MacroSystem Digital Video AG und deren Fachhändler gewährleisten daher nicht die störungsfreie Anwendung des Produktes bzw. dessen völlige Fehlerfreiheit. Soweit dies möglich ist, werden wir festgestellte Fehler durch Überarbeitung der Programmierung beseitigen lassen und den betroffenen Kunden die neue Software kostenlos zur Verfügung stellen. Sachmängelansprüche verjähren in 24 Monaten bei neu hergestellten Sachen. Dies gilt nicht, soweit das Gesetz längere Fristen vorschreibt sowie in Fällen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, bei einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Lieferers und bei arglistigem Verschweigen eines Mangels. Der Besteller hat Sachmängel gegenüber dem Lieferer unverzüglich schriftlich zu rügen. Aufwandsersatzansprüche für die Fehlersuche werden nur nach vorheriger Abstimmung mit der Geschäftsleitung der MacroSystem Digital Video AG anerkannt. Darüber hinausgehende Ansprüche des Bestellers wegen der zum Zweck der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten, sind ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Ansprüche aus anderem Grund als neu festgestellten Softwaremängeln. Mängelansprüche bestehen nicht bei nur unerheblicher Abweichung von der vereinbarten Beschaffenheit, bei nur unerheblicher Beeinträchtigung der Brauchbarkeit, bei natürlicher Abnutzung oder Schäden, die nach dem Gefahrenübergang infolge fehlerhafter oder nachlässiger Behandlung, übermäßiger Beanspruchung, ungeeigneter Betriebsmittel oder die aufgrund anderer besonderer äußerer Einflüsse entstehen, die nach dem Vertrag nicht vorausgesetzt sind. Werden vom Besteller oder von Dritten unsachgemäß Änderungen oder Instandsetzungsarbeiten vorgenommen, so bestehen für diese und die daraus entstehenden Folgen ebenfalls keine Mängelansprüche. Wir übernehmen keine Haftung für einen möglichen Daten- oder Zeitverlust und daraus eventuell entstehende Folgeschäden, denn wir haben keinerlei Einfluss auf die korrekte Programminstallation und -bedienung durch den Kunden haben. MacroSystem Digital Video AG und deren Fachhändler sind folglich nicht haftbar für Fehler sowie unbeabsichtigte Beschädigungen in Verbindung mit der Installation oder Anwendung der Software Schadens- und Aufwendungsersatzansprüche des Käufers, gleich aus welchem Rechtsgrund, insbesondere wegen Verletzung von Pflichten aus dem Schuldverhältnis und aus unerlaubter Handlung, sind also ausgeschlossen. Dies gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z.B. nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit gehaftet wird. Eine Änderung der Beweislast zum Nachteil des Bestellers ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden. Weder MacroSystem Digital Video AG noch deren Fachhändler sind für Schäden aus direkter oder indirekter Folge, die aus dem Gebrauch der Software oder der Bedienungsanleitung entstehen, verantwortlich. Dies gilt insbesondere für entgangenen Gewinn und Aufwandsersatz. Jegliche stillschweigende Gewährleistung ist ausgeschlossen, einschließlich der Gewährleistung auf Eignung der Software bzw. der Bedienungsanleitung für einen bestimmten Zweck. Inhaltsverzeichnis Seite Kapitel 1: Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Kapitel 2: Installation / Programmstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Kapitel 3: Was ist Caladan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Kapitel 4: Die Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 4.1 Etiketten-Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 4.2 Gestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 4.2.1 Boxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 4.2.2 Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 4.2.3 Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 4.2.4 Schatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 4.2.5 Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 4.3 Verschiedenes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 4.3.1 Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 4.3.2 Export . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 4.3.3 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 4.3.4 Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 4.3.5 Archiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Kapitel 5: Übungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 5.1 Gestaltung einer DVD-Hülle mit Bild und Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 5.2 Gestaltung eines DVD-/CD-Etiketts mit Hilfe einer Maske . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Kapitel 6: Tastatur-Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Caladan Benutzerhandbuch 5 Kapitel 1: Allgemeines Kapitel 2: Installation / Programmstart Vielen Dank, dass Sie Caladan erworben haben! Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und hoffen, dass dieses Produkt Ihren Erwartungen gerecht wird. Diese Anleitung erläutert Ihnen die nötigen Schritte zum Gestalten einer geeigneten Hülle für Ihr Videomaterial. Für weitergehende Fragen und Verbesserungsvorschläge stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wenden Sie sich dazu bitte an die im Casablanca-Handbuch aufgeführten Adressen bzw. Telefonnummern. Wir bitten Sie, bei jeder Kontaktaufnahme die Seriennummer Ihres Gerätes oder Ihre Kundennummer anzugeben. Caladan ist sowohl für BogartSE als auch für Smart Edit erhältlich. Das Produkt ist auf beiden Systemen nahezu identisch. Daher ist das Handbuch auf beide Systeme ausgelegt. Aus diesem Grund wird nur auf die Unterschiede auf dem jeweiligen System eingegangen. Für die Arbeit mit Caladan ist die Verwendung eines Druckers absolut sinnvoll, es sei denn man exportiert das Label auf ein Speichermedium und druckt es dann an einem anderen Computer aus. Verbinden Sie den Drucker-Anschluss mit Hilfe des USBKabels mit einem freien USB-Anschluss Ihres Casablanca Systems und sorgen Sie dafür, dass die Stromzufuhr für den Drucker gewährleistet ist. Informationen über unterstützte Drucker bekommen Sie bei MacroSystem (im Internet unter www.macrosystem.de) oder bei Ihrem Fachhändler. Es bietet sich auch die Möglichkeit an, den Drucker an einen PC anzuschließen und die mit der Software „Caladan“ erstellten Etiketten mittels der „Export“-Funktion auf eine SmartMedia-Karte oder USB-Stick zu speichern und diese am PC einzulesen, um sie dort auszudrucken. Um die Software „Caladan“ zu installieren, benötigen Sie mindestens die Smart Edit Systemsoftware Version 2.5 bzw. 3.1, oder Bogart 2.4. Lassen Sie Ihre Casablanca eingeschaltet und wählen Sie in den „Systemeinstellungen“ den Schalter „Produkt installieren“ an, so dass sich das entsprechende Fenster öffnet. Verwenden Sie zur Installation eine SmartMedia-Karte, so schieben Sie sie ins Laufwerk der Casablanca, wobei sich die goldenen Kontakte auf der Unterseite und die abgeknickte Ecke links vorne (in Richtung Casablanca zeigend) befinden. Befindet sich die „Caladan“-Software auf einer CD/DVD, legen Sie die CD/DVD nach Öffnen der Schublade in den DVD-Brenner ein. Nach einem Augenblick (bei der Installation von CD/DVD kann es währenddessen zu deutlichen Laufgeräuschen kommen, die anzeigen, dass die CD/DVD vom System gelesen wird.) sehen Sie, dass im Fenster „Produkt installieren“ die Software „Caladan“ aufgelistet wird. Wählen Sie sie in der Liste aus und klicken Sie auf „aktivieren“. Nach einer Weile erscheint ein Zahlenblock, mit dem Sie den vom Händler erworbenen Freischalt-Code eingeben. Anschließend erhalten Sie die Meldung, dass die Installation abgeschlossen ist, so dass Sie die SmartMedia-Karte bzw. die CD/DVD entnehmen können. Der Druckertreiber wurde unter Smart Edit automatisch installiert, bei Bogart SE befinden sich diese in der Systemsoftware 2.4. Anschließend startet das Casablanca-System neu. Möchten Sie „Caladan“ als Demo-Version installieren, so können Sie die Etiketten komplett gestalten, das Ergebnis aber nicht ausdrucken bzw. exportieren. 6 Caladan Benutzerhandbuch Kapitel 3: Was ist Caladan? Nachdem das System neu gestartet wurde, sehen Sie das Programm „Caladan“ im Menü „Bearbeiten“ unter „Spezial“ alphabetisch aufgeführt. Die meisten Casablanca-Anwender verfügen mit Hilfe von „DVD-Arabesk” mittlerweile über die Möglichkeit, DVDs mit exzellenter Bild- und Tonqualität zu produzieren. Eine solche DVD wird jedoch erst durch eine wirklich gut gestaltete Hülle und eine entsprechende Bedruckung perfekt. Aber auch andere Archivierungen gewinnen durch eine grafische Gestaltung: DV-Kassetten, VHS- und S-VHS-Kassetten wirken erst durch schöne Verpackungen und Etiketten.„Caladan“ ermöglicht nun eine solche Gestaltung mit Material direkt aus Ihrem Video. Mit „Caladan“ können Sie beliebige Hüllenund Disk/Kassetten-Aufkleber sowie Fotos in drei handelsüblichen Formaten erzeugen. Dabei kann frei auf die Bilder aus dem Videoprojekt zugegriffen werden. Des Weiteren lassen sich Textfelder und Hintergrundgrafiken hinzufügen. Nützlich ist auch die Unterstützung von hoch auflösenden digitalen Fotos (von digitalen Speicherkarten über „Foto-Transfer“, oder in Verbindung mit Photo Studio), denn die hohe Druckauflösung ermöglicht so sehr scharfe, groß dargestellte Bilder auf den Hüllen. Mit Hilfe von „Caladan“ und einem entsprechenden Drucker sind optimierte, genau platzierte Ausdrucke so ohne Probleme möglich. Sie können die mit „Caladan“ erstellten Hüllen und Etiketten nicht nur ausdrucken, sondern auch auf einer Speicherkarte (z.B. SmartMedia-Karte, USB-Stick) sichern, um Sie in einem anderen Casablanca-System oder am PC wieder einzulesen. Durch „Caladan“ wird Ihr Casablanca Gerät zum kompletten Mediensystem. Caladan Benutzerhandbuch 7 Kapitel 4: Die Bedienelemente Betreten Sie das „Bearbeiten“-Menü und klicken Sie auf „Spezial“. Anschließend wählen Sie „Caladan“ aus der Liste aus. Im rechten Bereich des Fensters sehen Sie die Option „Caladan starten“, mit der Sie das Menü des Programms „Caladan“ betreten. Nachdem Sie das Programm gestartet haben, erscheint das Hauptmenü: (1) Mit diesem Schalter reduzieren Sie die Bedienleiste auf diesen und den darunter liegenden Schalter, um alle Bereiche des Hintergrundbildes betrachten zu können. (2) Dieser Schalter dient dazu, die Bedienleiste an den entgegen gesetzten Bildschirmrand zu verschieben. Achtung: Die Bezeichnung der Vorder- und Rückseite am oberen Bildschirmrand wechselt nicht die Position, wird also unter Umständen verdeckt. Nachfolgend sind die einzelnen Funktionen dieses Menüs aufgelistet und erläutert. 4.1 Etiketten-Typ Durch Anwählen des Schalters „Etiketten-Typ“ öffnet sich eine Liste mit allen unterstützten Etiketten. Hier können Sie das gewünschte Medium, das Sie gestalten möchten (z.B. das „DVD/CD Etikett“), auswählen. 4.2 Gestaltung Unter dem Begriff „Gestaltung“ sind mehrere Optionen zusammengefasst, die in den folgenden Unterkapiteln näher erläutert werden. 4.2.1 Boxen Klicken Sie auf den Schalter „Boxen“, so sehen Sie im Hintergrund den von Ihnen gewählten Etiketten-Typ. Am oberen Bildschirmrand wird Ihnen angezeigt, bei welchem Teil es sich um die Vorder- oder Rückseite bzw. die Innenseite des Etiketts handelt, sofern es mehrere Seiten aufweist (z.B. die DVD Hülle).Die Umrisse des Etiketts werden im Folgenden als Hilfslinien bezeichnet. Das Etikett wird am unteren Bildschirmrand von einer Bedienleiste überlagert, die wie folgt aussieht: (3) Nach einem Klick auf den Schalter Neue Box sehen Sie anstelle des Trackball-Zeigers ein Kreuz, mit dessen Hilfe Sie eine Box aufziehen können. Am unteren Bildschirmrand wird die Position der Box angezeigt. Die Bedienleiste ist währenddessen nicht zu sehen. Um die neue Box aufzuziehen, positionieren Sie das Kreuz mit der Trackball-Kugel am gewünschten linken oberen Eckpunkt. Dann klicken Sie einmal kurz auf die linke Trackball-Taste, um die Platzierung zu bestätigen. Anschließend rollen Sie mit der TrackballKugel nach rechts bzw. unten, bis die Box die gewünschte Größe aufweist. Die Box kann beliebig groß aufgezogen werden, sollte sich aber innerhalb der dargestellten Hilfslinien des ausgewählten Etiketts befinden. (Ggf. können Sie die Box auch in den Anschnitt setzen, also über die Hilfslinien hinauslaufen lassen. So ist gewährleistet, dass das gewünschte Etikett bei einem späteren Ausdruck vollständig bedruckt ist.) Wenn die Box die gewünschte Größe erreicht hat, klicken Sie erneut auf die linke Trackball-Taste. Sie sehen, dass die Bedienleiste wieder dargestellt wird und die Box nun andersfarbig ist. (Bei der ersten Inbetriebnahme, solange Sie noch keine anderen Einstellungen vorgenommen haben, handelt es sich um weiß. Wie Sie die Farbe bzw. den Inhalt der Box verändern, lesen Sie in Kapitel 4.2.2.). Hinweis: Möchten Sie eine Box nachträglich in ihrer Lage und Größe verändern, platzieren Sie den Bildschirmzeiger auf ihr. Ist die Box aktiv (dies erkennen Sie an der schwarzweißen Umrandung), verwandelt sich der Bildschirmzeiger in eine Hand. Ist die Box noch nicht aktiv, so platzieren Sie den Bildschirmzeiger auf ihr und klicken auf die linke Trackball-Taste, so dass die Hand dargestellt wird. Nachdem die Hand erschienen ist, klicken Sie auf die linke Trackball-Taste – es erscheint ein Kreuz. Bewegen Sie 8 Caladan Benutzerhandbuch einfach die Trackball-Kugel, bis die Box die gewünschte Position erreicht hat und bestätigen Sie diese anschließend mit einem Klick auf die linke Trackball-Taste. Wenn Sie den Bildschirmzeiger genau auf dem Rand einer aktiven Box platzieren, so sehen Sie ein Pfeil-Symbol. Klicken Sie nun auf die linke Trackball-Taste, können Sie den Rand der Box beliebig verschieben und dadurch die Box vergrößern bzw. verkleinern. Dies funktioniert horizontal, vertikal und diagonal, wobei letztere Vorgehensweise zugleich eine horizontale und vertikale Änderung der Größe bewirkt. Um den Rand der Box diagonal zu verändern, müssen Sie den Bildschirmzeiger zuvor auf einer der vier Ecken der aktiven Box platzieren, so dass ein diagonales Pfeil-Symbol erscheint. (4) Der Schalter Box löschen ist zunächst deaktiviert. Er wird erst aktiv, wenn Sie eine Box bzw. Gruppe (s. Kapitel 4.2.5 Gruppen) aktiviert haben. Zum Aktivieren verfahren Sie, wie zuvor unter Punkt (3) beschrieben. Nachdem sie den Schalter „Box löschen“ angeklickt haben, erscheint eine Abfrage, ob Sie nur die aktive Box/Gruppe oder alle Boxen löschen möchten. Des Weiteren haben Sie hier natürlich auch noch die Möglichkeit eines Abbruchs. Tipp: Es ist sinnvoll, alle Boxen zu löschen, um z.B. ein komplett neues Design zu beginnen, wenn noch ein altes vorhanden ist. Archivieren Sie das alte Design ggf. zuvor! Achtung: Das Löschen einer Box bzw. einer Gruppe ist unwiderruflich! (5) Durch einen Klick auf den Schalter Box kopieren wird die derzeit aktive Box automatisch kopiert. Die Kopie wird versetzt über der ursprünglichen Box abgelegt. Wenn Sie den Bildschirmzeiger direkt nach dem Kopiervorgang auf der kopierten Box positionieren, sehen Sie automatisch das Hand-Symbol. Klicken Sie auf die linke Trackball-Taste, so erscheint das Kreuz und Sie können nun die TrackballKugel bewegen, um die Kopie zu platzieren. Haben Sie die richtige Position gefunden, klicken Sie auf die linke Trackball-Taste. (6) Klicken Sie auf den Schalter Box-Archiv, so öffnet sich ein Fenster mit den üblichen Archiv-Funktionen. Über „Laden“ können Sie eine zuvor gespeicherte Box aufrufen, um sie auf Ihrem aktuellen Etikett zu platzieren. Über „Sichern“ speichern Sie die derzeit aktive Box. Hinweis: Verwenden Sie eine Box, die Sie auf einem anderen Etikett gespeichert wurde, so kann es zu Verzerrungen in der Darstellung dieser Box kommen. Sie müssten dann diese manuell nachbearbeiten. (7) Der Schalter nach vorne ist zunächst deaktiviert. Wenn Sie mehrere, sich überlappende Boxen erstellt haben, sehen Sie, dass die zuerst erstellte in den Hintergrund getreten ist. Dies lässt sich besser bei verschieden farbigen Boxen erkennen. Aktivieren Sie nun eine der Boxen, die sich nicht im Vordergrund befindet (die also nicht zuletzt erstellt wurde), so wird der Schalter „nach vorne“ aktiv. Nach einem Klick auf diesen Schalter tritt die aktive Box nun um eine Position weiter in den Vordergrund. Soll die Box an erster Stelle erscheinen, so klicken Sie so oft auf den Schalter „nach vorne“, bis er nicht mehr anwählbar ist und die Box die gewünschte Position erreicht hat. Es ist auch möglich, eine Box, die sich bereits in einer Gruppe befindet, in den Vordergrund zu stellen, so dass sie durch eine weitere, dazwischen platzierte Box von den zur Gruppe gehörenden Boxen getrennt wird. Dabei bleibt sie aber weiterhin gruppiert! (8) Der Schalter nach hinten verhält sich analog zum zuvor beschriebenen Schalter „nach vorne“. (9) Durch einen Klick auf das Menü-Symbol, das den Farbeimer zeigt, gelangen Sie zu der Bedienleiste des Menüs Inhalt, in der Sie die Gestaltung der Boxen bestimmen können. Da es sich hierbei um einen weiteren Menüpunkt des Hauptmenüs handelt, lesen Sie dessen Funktion bitte im folgenden Unterkapitel nach. (10) Mit diesem Menüwechsel-Symbol gelangen Sie zurück ins Hauptmenü des Programms Caladan. 4.2.2 Inhalt Durch Klick auf den Schalter Inhalt bzw. auf den Farbeimer-Schalter des Menüs „Boxen“ öffnet sich die folgende Bedienleiste: (1) Mit dem Auswahlschalter „Inhalt“, der nur anwählbar ist, wenn Sie zuvor eine Box aktiviert haben, können Sie bestimmen, ob die Box „transparent“ sein soll, ein(e) „Farbe/Muster“, ein „Szenenbild“, ein „Foto“ oder ein „FotoStudio-Bild“ (unter Smart Edit ist es ein „Akaba-Bild“) aufweisen soll. Haben Sie sich für die Option „transparent“ entschieden, wird die aktive Box durchsichtig, so dass sie als Textrahmen dient und Sie einen Text eingeben können. Ist die Box nicht aktiv, so können Sie sie aufgrund ihrer Transparenz nicht sehen, und müssen Sie durch Anklicken wieder aktivieren. Dazu müssen Sie aber wissen wo sie diese Box abgelegt haben. Caladan Benutzerhandbuch 9 (2) Haben Sie unter „Inhalt“ eine der vier anderen Funktionen (außer „transparent“) eingestellt, wird der darunter liegende Schalter „Auswahl“ aktiv, mit dem Sie nun auf das gewünschte, zum oben eingestellten Produkt gehörende Archiv zugreifen können. Bei der Funktion „Farbe/Muster“ öffnet sich nach einem Klick auf „Auswahl“ das Fenster „Palette“, das Ihnen durch das Hauptprogramms bereits bekannt ist. Dieses Fenster beinhaltet eine Farbauswahl, eine Musterauswahl und Farbverläufe, mit denen Sie das Erscheinungsbild der Box bestimmen können. Sie sehen die drei Bereiche „Einfarbig“, „Farbe/Muster“ und „Verlauf“. Über die entsprechend benannten Schalter oben im jeweiligen Bereich können Sie zwischen diesen Funktionen umschalten; der jeweils aktive Schalter wird blau. Die Umschaltung erfolgt automatisch, wenn ein entsprechendes Bedienelement angewählt wurde. Das oben links befindliche Vorschau-Fenster zeigt das aktuell gewählte Ergebnis. te Bild auswählen. Nachdem Sie die Auswahl mit „Ok“ bestätigt haben, erscheint nach einem Augenblick das gewünschte Bild in der aktiven Box. Einfarbig Hier können Sie einen der sechs vordefinierten „Farbtöpfe“ anwählen, so dass ein schneller Wechsel zwischen häufig benötigten Farben möglich ist. Über den Schalter „Farbe ändern“ rufen Sie den Farbkasten auf und können eine neue Farbe definieren. Klicken Sie im Farbkasten auf „Ok“, wird die Farbe des gerade aktuellen Farbtopfs durch die soeben definierte ersetzt. Sofern Sie über das Programm „Photo-Studio“ verfügen, steht Ihnen in Bogart SE unter „Inhalt“ die Funktion „FotoStudio“ zur Verfügung. Nachdem Sie diese Option ausgewählt und auf „Auswahl“ geklickt haben, erscheint das Fenster „Foto auswählen“, in dem Sie die von Ihnen im Programm „Photo-Studio“ gespeicherten Bilder zur Auswahl aufgelistet bekommen. Nachdem Sie ein Bild ausgewählt und es mit „Ok“ bestätigt haben, warten Sie bitte einen Augenblick, bis es in der aktivierten Box erscheint. Farbe/Muster Über den Schalter „Muster auswählen“ rufen Sie den bekannten Imagepool auf, in dem Sie ein Muster auswählen können. Hinweis: Nachdem Sie Caladan neu installiert haben, wurde noch nie ein Muster ausgewählt. Klicken Sie also im „Palette“-Fenster zum ersten Mal auf den Schalter „Farbe/Muster“, wird direkt der Imagepool aufgerufen, in dem Sie eine Farbe bzw. ein Muster auswählen können. Nachdem Sie dann zum ersten Mal eine Auswahl getroffen haben, bewirkt der Schalter „Farbe/Muster“ eine Umschaltung des Vorschau-Fensters. Den Imagepool rufen Sie nun mit dem Schalter „Muster auswählen“ auf. Verlauf Hier können Sie einen Farbverlauf einstellen, wie es ähnlich auch im Imagepool möglich ist. Zusätzlich können Sie hier aber durch Klick auf „Richtung“ eine Richtung des Verlaufs festlegen. Die Richtungswahl erfolgt durch automatisches Setzen einer Hilfslinie im Videobild; so kann die Richtung bestimmten Vorgaben angepasst werden. Die Start- und Endfarbe kann inklusive Alpha-Transparenz frei eingestellt werden. Nachdem Sie eine Farbe oder ein Muster ausgewählt haben, schließen Sie das Fenster durch Klick auf „Ok“. Entscheiden Sie sich unter „Inhalt“ für die Funktion „Szenenbild“, so ruft ein Klick auf den Schalter „Auswahl“ die Szenenablage des derzeit aktiven Projektes auf. Sie können wie gewohnt durch die Ablage rollen und das gewünsch- Haben Sie unter „Inhalt“ die Option „Foto“ ausgewählt, erscheint nach einem Klick auf den Schalter „Auswahl“ das Fenster „Bild auswählen“, in dem sich eine Liste der von Ihnen mit „Foto-Transfer“ gespeicherten Fotos befindet. (Dazu müssen Sie im Programm „Foto-Transfer“ die Funktion „Bild für andere Programme importieren“ angeklickt und anschließend die gewünschten Fotos ausgewählt haben.) Nachdem Sie ein Bild ausgewählt und es mit „Ok“ bestätigt haben, warten Sie bitte einen Augenblick, bis es in der aktivierten Box erscheint. Um diese Funktion nutzen zu können, benötigen Sie ein Produkt mit dem Sie Bilder/Photos in die Ablage für andere Programme kopieren können (Photo-Studio, Foto-Transfer, oder Akaba). Haben Sie Smart Edit und verfügen über das Programm „Akaba - New Concept“, steht Ihnen unter „Inhalt“ die Funktion „Akaba-Bild“ zur Verfügung. Nachdem Sie diese Option ausgewählt und auf „Auswahl“ geklickt haben, erscheint das Fenster „Lade Akaba-Bild“, in dem Sie die von Ihnen im Programm „Akaba - New Concept“ gespeicherten Bilder zur Auswahl aufgelistet bekommen. Nachdem Sie ein Bild ausgewählt und es mit „Ok“ bestätigt haben, warten Sie bitte einen Augenblick, bis es in der aktivierten Box erscheint. „Akaba - New Concept“ bietet eine schöne Möglichkeit, nicht nur rechteckige Formen als Box-Hintergrund zu erzeugen – z.B. lassen sich so sehr gut Sprechblasen erstellen. (3) Zusätzlich wird die unter „Farbe/Muster“ getroffene Auswahl in dem rechts neben den Schaltern „Inhalt“ und „Auswahl“ befindlichen Farbkästchen dargestellt. Alternativ können Sie auch mit diesem Kästchen das „Palette“Fenster aufrufen. Haben Sie sich unter „Inhalt“ für eine andere Funktion als „Farbe/Muster“ entschieden, so ist das Farbkästchen nicht aktiv. (4) Des Weiteren finden Sie in der Bedienleiste des Menüs „Inhalt“ den Schalter „Text“. Er ist nur aktiv, wenn Sie zuvor eine Box aktiviert haben. Klicken Sie diesen Schalter an, öffnet sich die Bildschirmtastatur, die Sie alternativ natürlich auch mit einer externen Tastatur betreiben können. 10 Caladan Benutzerhandbuch Mit den Schaltern „Schriftart“, „Stil“ und „Format“ öffnen Sie die entsprechenden Fenster und bestimmen das Erscheinungsbild Ihres Textes genauer: Durch einen Klick auf „Schriftart“ erscheint das bekannte Fenster, in dem Sie die Art und Größe der Schrift bestimmen können. Der Schalter „Stil“ öffnet das Fenster „Textstil“, in dem Sie Einstellungen zum Text, Rahmen und Schatten vornehmen können. Die Funktion „Format“ ruft das folgende Fenster auf, in dem Sie Ausrichtungen und Abstände festlegen können: Mit der Funktion „Schriftsatz“ können Sie bestimmen, ob der eingegebene Text links-, rechtsbündig, zentriert oder im Blocksatz erscheinen soll. Mit den Reglern „Zeilenabstand“ und „Zeichenabstand“ können Sie die Abstände zwischen den Zeilen bzw. den einzelnen Zeichen bestimmen. Der Schalter „Ausrichtung“ bietet Ihnen die Möglichkeit, den Text im bzw. gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Bei der Einstellung „horizontal“ handelt es sich um die normale Positionierung des Textes, wohingegen die Optionen „vertikal (links gedreht)“ und „vertikal (rechts gedreht)“ den Text in die gewünschte Richtung drehen. Dabei dreht sich nicht die ganze Box, sondern nur der Text, so dass Sie ggf. die Form der Box nachkorrigieren müssen. Mit den vier darunter liegenden Reglern können Sie die Größe der Ränder bestimmen. Des Weiteren sehen Sie im „Text“-Menü den Schalter „Bereich“, der Ihnen folgende Funktionen bietet: Sie können einen beliebigen Teil des zuvor eingegebenen Textes markieren und kopieren, um ihn an einer anderen Stelle wieder einzufügen. Dazu platzieren Sie den Cursor (senkrechter Markierungs-Strich) zunächst an der gewünschten Stelle, an der der ausgewählte Text beginnen soll. Zum Beispiel haben Sie zuvor den Titel „Dies ist ein Urlaubsvideo“ eingegeben. Da Sie das Wort Urlaub kopieren möchten, klicken Sie vor dem großen „U“ in den Text, so dass sich der Cursor dort befindet. Anschließend klicken Sie auf den Schalter „Bereich“ und wählen die obere Funktion „Markieren“ an. Nachdem sich das Fenster wieder geschlossen hat, klicken Sie auf die hintere Stelle des zu kopierenden Textes, also in diesem Beispiel hinter das kleine „b“ des Wortes Urlaub. Natürlich kann sich diese Stelle auch in einer darunter liegenden Zeile befinden. Sie sehen, dass nun der komplette dazwischen liegende Bereich dunkel markiert ist. Hinweis: Beachten Sie bitte, dass die Bereichsfunktion „Markieren“ aktiv bleibt, bis Sie sie über das Fenster „Bereich“ ausschalten oder den Bereich kopieren. Werden also lediglich Schriftattribute eines Bereiches geändert, müssen Sie die Funktion „Markieren“ danach wieder ausschalten. Nun können Sie diesen markierten Text entweder ausschneiden, kopieren, löschen oder mit Hilfe des „Stil“Fensters bearbeiten (z.B. einfärben, Größe ändern usw.).Um den Text zu kopieren, klicken Sie erneut auf „Bereich“ und wählen die Funktion „Kopieren“ aus. Platzieren Sie den Cursor an der Stelle, hinter der der kopierte Text eingefügt werden soll. Anschließend rufen Sie ein drittes Mal das Fenster „Bereich“ auf und klicken auf „Einfügen“. Nachdem sich das Fenster geschlossen hat, sehen Sie, dass das Wort „Urlaub“ an der gewünschten Stelle eingefügt worden ist. Des Weiteren bietet Caladan die Optionen „Alles markieren“, „Ausschneiden“ und „Löschen“. Mit der Funktion „Alles markieren“ erreichen Sie eine Markierung des gesamten in der Box befindlichen Textes, ohne den Cursor platzieren zu müssen. Die Option „Ausschneiden“ löscht den markierten Text aus dem gesamten Text heraus, allerdings bleibt er intern gespeichert. Das bedeutet, dass Sie den ausgeschnittenen Text anschließend ggf. an einer anderen Stelle wieder einfügen können. Der ausgeschnittene Text bleibt aber nur solange gespeichert, bis ein neuer Textteil kopiert wurde. Mit der Funktion „Löschen“ entfernen Sie den markierten Text unwiderruflich. Haben Sie keinen separaten Bereich markiert, so beziehen sich die vorgenommenen Änderungen an der Schrift, am Stil und am Format auf die gesamte Zeile (die ggf. auch auf mehrere Zeilen umgebrochen sein kann).Nach der Texteingabe können Sie dieses Menü durch Klick auf das rechts unten angesiedelte Farbeimer-Symbol wieder verlassen. (5) Über das Menüwechsel-Symbol gelangen Sie von der Bedienleiste des Menüs „Inhalt“ zur Leiste des „Boxen“-Menüs. Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Kapitel 4.2.1. (6) Mit diesem Symbol können Sie direkt ins Hauptmenü zurückspringen. 4.2.3 Rahmen Durch Klick auf den Schalter „Rahmen“ öffnen Sie eine Bedienleiste, mit der Sie den Rahmen der aktiven Box definieren können. Natürlich können Sie auch jederzeit eine andere Box aktivieren Caladan Benutzerhandbuch 11 (3) Mit dem Schalter Abstand haben Sie die Möglichkeit, den Abstand mit bis zu 20 Millimetern Entfernung zu platzieren. Befindet sich der Regler ganz links, so ist die Abstand-Funktion „aus“geschaltet. (4) Mit dem Regler Unschärfe können Sie die Unschärfe des Schattens auf bis zu 80% einstellen. (1) Klicken Sie auf das Farbkästchen, so öffnet sich das unter 4.2.1 beschriebene „Palette“-Fenster. Weitere Informationen zu diesem Fenster lesen Sie bitte dort nach. Die im „Palette“-Fenster vorgenommene Einstellung dient zur Gestaltung des Rahmens und wird in diesem Vorschau-Kästchen dargestellt. (5) Mit einem Klick auf dieses Menüsymbol gelangen Sie von der Bedienleiste des Menüs „Schatten“ zur Leiste des „Rahmen“-Menüs. Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Kapitel 4.2.3. (6) Mit diesem Schalter gelangen Sie zurück ins Caladan-Hauptmenü. 4.2.5 Gruppen (2) Mit Hilfe des Schalters Rahmenbreite können Sie die Stärke des Rahmens bis zu 20 Millimeter einstellen. Ein Klick auf den Schalter „Gruppen“ öffnet eine neue Bedienleiste. (3) Der Schalter Unschärfe bietet Ihnen die Möglichkeit, den Rand unscharf (bis 80%) zu gestalten. (4) Ein Klick auf dieses Symbol ruft eine neue Bedienleiste auf, in der Sie den Schatten der zurzeit aktiven Box bestimmen können. Da es sich hierbei um einen weiteren Menüpunkt des Hauptmenüs handelt, lesen Sie dessen Funktion bitte im folgenden Unterkapitel 4.2.4 nach. (5) Mit diesem Schalter gelangen Sie zurück ins Caladan-Hauptmenü. 4.2.4 Schatten Durch einen Klick auf den Schalter Schatten bzw. auf das obere Menüsymbol des Menüs „Rahmen“ sehen Sie eine neue Bedienleiste, mit angesiedelten Kästchen rufen Sie den bekannten Farbkasten auf, mit dem Sie – wie gewohnt – die Farbe des Schattens bestimmen können. (2) Der Schalter Richtung bietet Ihnen die Wahl zwischen acht verschiedenen Richtungen für den Schattenwurf. (1) Zunächst sehen Sie den Schalter zur Gruppe hinzufügen. Aktivieren Sie eine Box, so dass dieser Schalter aktiv wird und klicken Sie ihn an. Dadurch wird die zuvor aktivierte Box mit einem grünen Rahmen versehen. Anschließend aktivieren Sie eine weitere Box und klicken erneut auf „zur Gruppe hinzufügen“. Dadurch ist aus den beiden markierten Boxen eine Gruppe erstellt worden, und der grüne Rahmen umfasst nun beide Boxen. Um weitere Boxen zu dieser Gruppe hinzuzufügen, aktivieren Sie sie und klicken anschließend auf „zur Gruppe hinzufügen“. Die gruppierten Boxen werden immer nur als Einheit bearbeitet. Z.B. werden dann durch einen Klick auf „Box löschen“ (im „Boxen“-Menü) alle gruppierten Boxen (nach einer Warnmeldung) gemeinsam gelöscht. Sie bestätigen die Gruppierung, indem Sie diese Bedienleiste durch Klick auf den in der rechten Ecke befindlichen Schalter schließen. Möchten Sie die Gruppierung rückgängig machen, klicken Sie erneut auf die HauptmenüFunktion „Gruppen“. Sie sehen, dass in der erscheinenden Bedienleiste der Schalter „zur Gruppe hinzufügen“ inaktiv geworden ist. Klicken Sie nun eine Box aus der Gruppe an, werden die Schalter „aus Gruppe herausnehmen“ und „Gruppe auflösen“ aktiv. 12 Caladan Benutzerhandbuch Die Funktion „Gruppe“ ist z.B. sinnvoll, wenn Sie die Vorderseite einer DVD-Hülle gestaltet haben, aber plötzlich merken, dass Sie die Boxen aus Versehen auf der Rückseite der Hülle platziert haben. Erstellen Sie aus allen zugehörigen Boxen eine Gruppe und verschieben oder kopieren Sie sie anschließend. Hinweis: Gruppieren Sie Ihre Boxen erst, nachdem Sie alle Einstellungen (Inhalt, Rahmen, Schatten) vorgenommen haben. Denn diese Funktionen lassen sich nur bei einzelnen Boxen, nicht aber bei Gruppen anwenden. Bitte achten Sie darauf, aus einer einzelnen Box keine Gruppe zu erstellen! Ansonsten kann es leicht passieren, dass Sie die Gruppe nicht mehr als solche erkennen und sich wundern, warum die Box sich nicht mehr bearbeiten lässt. (2) Ein Klick auf den Schalter aus Gruppe herausnehmen bewirkt, dass die zurzeit aktive Box aus der Gruppierung herausgenommen wird. (3) Mit einem Klick auf Gruppe auflösen lösen Sie die gesamte Gruppierung auf. Die einzelnen Boxen bleiben natürlich erhalten. (4) Dieser Schalter führt Sie zurück ins Caladan Hauptmenü. 4.3 Verschiedenes Unter dieser Rubrik werden verschiedene Funktionen zusammengefasst, die nachfolgend erläutert werden. 4.3.1 Druck rung der Etiketten, die sich auf dem Druckbogen befinden, beginnt links oben mit der Ziffer 1 und ist fortlaufend. Sie haben die Möglichkeit, insgesamt 6 Etiketten auf einem Bogen auszudrucken. Nachdem Sie den Drucker eingeschaltet und auf „Ok“ geklickt haben, startet der Druck und es erscheint ein Balken, der Ihnen den Fortschritt anzeigt. Kann der Druckauftrag nicht gestartet werden, sehen Sie eine entsprechende Warnmeldung, die Sie darauf hinweist, sämtliche Verkabelungen bzw. das Papier und die Tinte zu überprüfen. Hinweis: Bitte verwenden Sie während der Einarbeitungszeit normales Papier für Ihre ersten Probedrucke, um bei eventuellen Fehlern keine Etiketten zu verschwenden. Haben Sie nur die Demo-Version des Programms Caladan installiert, so können Sie die Druck-Funktion nicht nutzen. Des weiteren haben Sie in dem Menü die Möglichkeit die Druckqualität zu beeinflussen. Sie können Einstellungen für die Farbsättigung und den Kontrast einstellen. Mit der Einstellung des Offset horizontal und vertikal verändern Sie direkt die Druckposition des Etikettes und können somit kleinere Abweichungen des Drucks gegenüber der Perforation des Labels korrigieren. Der Druckbereich kann auch komplett verkleinert werden um evtl. ein Drück über den Papierrand zu unterbinden. Wenn Sie eine CD oder DVD bedrucken, ist der innere Bereich um das Loch herum mal mehr und mal weniger zu bedrucken. Dies können Sie hier genauer einstellen. Machen Sie dann ein Probeausdruck auf Papier um den Druckbereich mit dem des Medium zu vergleichen. Hinweis für Bogart SE Anwedner: Sollte Ihr angeschlossener Drucker einmal ein Bild nicht drucken, kann es auch an einem defekten Druckauftrag liegen, der alle weiteren blockiert. In einem solchen Fall können Sie sämtliche Druckaufträge löschen. Lesen Sie dazu Kap 4.3.3. 4.3.2 Export Zunächst sollten Sie das passende Papier in den Drucker einlegen, zum Beispiel das Etiketten-Papier für die CDHülle. Anschließend starten Sie mit einem Klick auf den Schalter Druck den Ausdruck Ihres fertig gestellten Etiketts (Hülle, Aufkleber usw.).Möchten Sie Etiketten ausdrucken, von denen sich mehrere auf einem Druckbogen befinden (Mini-DV Hülle, Mini-DV Etiketten, D8 Hülle, D8 Etikett), so erscheint zunächst ein Regler, mit dem Sie die Nummer des gewünschten Etiketts einstellen können. Die Nummerie- Diese Funktion ermöglicht Ihnen, die Gestaltung eines Etiketts auf einer SmartMedia-Karte oder USB-Stick abzuspeichern. Dieser Schalter hat aber nur dann eine Funktion wenn ein externes Speichermedium erkannt wurde. Klicken Sie den Schalter „Export“ an, so können Sie unter dem Punkt „Speicherkarte“ die Art des Speichermediums auswählen. Arbeiten Sie mit Smart Edit können Sie mit dem Schalter „Bildqualität“ zwischen vier verschiedenen Stufen der Bildkompression wählen. Anschließend klicken Sie auf „Ok“ und geben im daraufhin erscheinenden Fenster den gewünschten Namen für das zu exportierende Etikett ein. Achten Sie dabei bitte darauf, keine Umlaute zu verwenden, da diese nicht unterstützt werden. Klicken Sie anschließend auf Ok und das aktuelle Etikett wird auf Ihr Speichermedium als Bilddatei geschrieben. Haben Sie nur die Demo-Version des Programms Caladan Benutzerhandbuch 13 Caladan installiert, so können Sie die Export-Funktion nicht nutzen. 4.3.3 Einstellungen Durch einen Klick auf diesen Schalter können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen: Durch Aktivieren der Funktion „Raster benutzen“ wird ein unsichtbares Raster aktiviert. Dieses ermöglicht Ihnen, die Boxenränder während der Erstellung an einem unsichtbaren Raster auszurichten, so dass eine leichtere Platzierung mehrerer Boxen auf einer Linie ermöglicht wird. Klicken Sie das Kästchen erneut an, so schalten Sie das Häkchen und somit das Raster wieder aus. Diese Funktion lässt sich übrigens - sofern Sie die Power Key-Option installiert haben - mit der Tastatur aus anderen Menüs heraus (z.B. aus der „Boxen“-Bedienleiste) aktivieren (s. Kapitel 6).Mit dem Regler „Rasterabstand“ können Sie bestimmen, welchen Abstand (gemessen in mm) die Linien des unsichtbaren Rasters aufweisen sollen. Aktivieren Sie die Funktion „Auf Hilfslinien und Boxen fangen“, so lassen sich die Boxen besser platzieren, da sie automatisch an den vorgegebenen, jeweils im Etiketten-Typ dargestellten Linien bzw. an den Linien einer schon vorhandenen Box ausgerichtet werden. Diese Option ist vergleichbar mit der vom PC bekannten Funktion „magnetische (Hilfs)linien“ oder „Fanglinien“. Auch diese Funktion lässt sich mit Hilfe der Power Key-Option aus anderen Menüs heraus aktivieren (s. Kapitel 6).Mit dem Regler „Fangbereich“ stellen Sie den Abstand, den der Rand einer Box zur Hilfslinie aufweisen darf, um dort „einzurasten“ (platziert zu werden), in Pixeln ein. Des weiteren können Sie hier entscheiden, ob das „BildSeitenverhältnis beibehalten“ werden soll, so dass beim Platzieren des Hintergrundbildes im „Inhalt“-Menü keine Proportionsänderungen auftreten. Platzieren Sie das Bild bzw. die Szene in einem kleinen Rahmen, so wird das Bild verkleinert und die Ränder werden „abgeschnitten“. Es wird also immer von der Bildmitte ausgegangen. Mit den Schaltern „Papierfarbe“ und „Hilfslinienfarbe“ rufen Sie den Farbkasten auf, mit dem Sie die Farbe des Medium-Papiers und der Hilfslinien bestimmen können, wobei mit Hilfslinien die im Medium dargestellten Begrenzungen bezeichnet werden. Hier stellen Sie auch ein, welchen Drucker Sie an diesem Gerät benutzen. Das Menü sieht unter Bogart SE anders aus als unter Smart Edit. Klicken Sie unter Bogart SE auf „Druckereinstellungen“ bekommen Sie ein Auswahlmenü mit den Druckern, die von diesem System unterstützt werden. Wählen Sie bitte den Drucker aus, den Sie angeschlossen haben. Sollte Ihr Drucker nicht in der Liste aufgeführt sein, so wird er nicht unterstützt. Evtl. wird er aber durch eine aktuellere Hauptsoftware unterstützt. Bestätigen Sie die Auswahl eines Druckers mit Ok. Sollte Ihr angeschlossener Drucker das Bild einmal nicht drucken, kann es sein, das ein defekter Druckauftrag die nachfolgenden blockiert. Dafür ist der Schalter „Druckaufträge löschen“ vorhanden, der sämtliche noch anstehende Ausdrucke aus dem Druckertreiber löscht. Danach sollte wieder ein Ausdruck mit Ihrem Drucker möglich sein. Unter Smart Edit haben Sie in dem Menü „Einstellungen“ die Möglichkeit direkt einen der installierten Drucker auszuwählen. Sollten Sie einen anderen Drucker haben, dann testen sie diesen einmal. Mit einem ähnlichen Druckertreiber könnte dieser unter Smart Edit dennoch funktionieren. 4.3.4 Info Ein Klick auf diesen Informations-Schalter gibt Ihnen Auskunft über die Version des Programms. 4.3.5 Archiv Dieser Schalter dient dazu, Ihre vorgenommenen Einstellungen zu speichern, um später erneut darauf zugreifen zu können. Es werden Farben, Schriftarten usw. gespeichert. Diese können später wieder geladen werden, um bei weiteren Bearbeitungen erneut eingesetzt werden zu können. Sie können die gespeicherte Gestaltung eines Etiketts auch in anderen Etiketten laden, müssen dann allerdings mit einer anderen Darstellung rechnen. Kapitel 5: Übungsbeispiele 5.1 Gestaltung einer DVD-Hülle mit Bild und Text Betreten Sie das „Bearbeiten“-Menü, klicken Sie auf „Spezial“ und wählen Sie „Caladan“ aus. Klicken Sie anschließend auf den Schalter „Caladan starten“, so dass Sie das Caladan-Hauptmenü betreten. 14 Caladan Benutzerhandbuch Dort wählen Sie zunächst unter „Etiketten-Typ“ das Medium „DVD Hülle“, da Sie in diesem Beispiel eine DVDHülle - passend zu Ihrem Videomaterial - gestalten werden. Anschließend sollten Sie unter „Verschiedenes“ auf den Schalter „Einstellungen“ klicken und dort die Funktion „auf Hilfslinien und Boxen fangen“ aktivieren, so dass ein Häkchen im Kästchen erscheint. Dadurch haften die von Ihnen aufgezogenen Linien an den vorgegebenen Hilfslinien und Boxen. Dann klicken Sie unter „Gestaltung“ auf den Schalter „Boxen“, um ein neues Menü zu betreten. Sie sehen im Vordergrund die Bedienleiste, und im Hintergrund die zu gestaltende DVD-Hülle. Wie Sie am oberen Rand ablesen können, wird die Rückseite der DVD-Hülle im linken und die Vorderseite im rechten Bildschirmbereich dargestellt. Beginnen Sie nun, die Vorderseite der Hülle zu gestalten. Klicken Sie auf den Schalter „Neue Box“ und platzieren Sie das Kreuz in der linken oberen Ecke des rechten Kästchens (=Vorderseite). Bestätigen Sie diese Position mit einem Klick auf die linke Trackball-Taste und rollen Sie mit der Trackball-Kugel, bis sich das Kreuz in der rechten unteren Ecke befindet. Dann bestätigen Sie auch diese Position, so dass die Vorderseite komplett mit einer neuen Box gefüllt ist. Haben Sie zuvor noch keine Einstellungen vorgenommen, ist die Box weiß. Klicken Sie anschließend auf den Schalter „Box kopieren“, so dass eine Kopie dieser Box erstellt und versetzt abgelegt wird. Führen Sie den Trackballzeiger auf die Kopie, so dass er sich in eine Hand verwandelt. Klicken Sie auf die linke Trackball-Taste, schieben Sie die Box auf das linke Kästchen (= Rückseite) und bestätigen Sie die Position durch erneuten Klick auf die linke Trackball-Taste. Ziehen Sie anschließend noch eine dritte Box auf, die den Rücken der DVD-Hülle (mittiges längliches Kästchen) füllen soll. Dazu klicken Sie auf „Neue Box“, platzieren das Kreuz in der linken oberen Ecke des DVD-Rückens und rollen mit der Trackball-Kugel, bis sich das Kreuz in der rechten, unteren Ecke befindet. Bestätigen Sie diese Position. Fahren Sie über die Koordinaten-Anzeige, so verschiebt diese sich automatisch an den oberen Bildschirmrand. Nun haben Sie drei Boxen aufgezogen, so dass alle Teile der DVD-Hülle bearbeitet werden können. Beginnen Sie mit der Vorderseite. Dazu bewegen Sie das Kreuz mit Hilfe der Trackball-Kugel auf die rechte Box und klicken kurz auf die linke Trackball-Taste, so dass sich das Kreuz in eine Hand verwandelt. Anschließend klicken Sie auf das Farbeimer-Symbol. In der daraufhin erscheinenden Bedienleiste wählen Sie unter „Inhalt“ die Funktion „Szenenbild“ an. Anschließend klicken Sie auf den Schalter „Auswahl“, woraufhin sich die Szenenablage des derzeit angewählten Projektes öffnet. Bestimmen Sie dort eine Szene Ihrer Wahl, die zu Ihrem auf der DVD enthaltenen Videomaterial passt, und bestätigen Sie die Auswahl mit „Ok“. Das erste Bild Ihrer Szene wird nach einem kurzen Augenblick in die aktivierte Box eingefügt. (Natürlich können Sie auch, bevor Sie mit Caladan arbeiten, Szenen mit anderen Programmen bearbeiten und mit Effekten versehen, um ein ideales Bild für die Gestaltung Ihrer DVD-Hülle zu kreieren.) Hinweis: Da die Box ein anderes Format als die Szene aufweist, sehen Sie die Szene nun evtl. anders dargestellt, z.B. sind die Ränder abgeschnitten. Sagt Ihnen die Darstellung nicht zu, so betreten Sie wieder das Caladan-Hauptmenü und wählen den Menüpunkt „Einstellungen“ an. Dort sehen Sie die Funktion „Bild-Seitenverhältnis beibehalten“, die voreingestellt aktiviert ist. Um sie zu deaktivieren, klicken Sie auf das nebenstehende Häkchen, so dass ein Strich erscheint. Verlassen Sie das Fenster anschließend durch einen Klick auf „Ok“ und betreten Sie wieder den Menüpunkt „Inhalt“. Dort klicken Sie nun wieder die Funktion „Auswahl“ an, um das gewünschte Szenenbild erneut zu aktivieren. Nach einem kurzen Moment wird das Bild ersetzt - diesmal ist es vollständig dargestellt, allerdings ein wenig verzerrt. Anschließend klicken Sie die linke Box an, um die Rückseite der DVD-Hülle zu gestalten. Ist die Box aktiviert, so wählen Sie unter „Inhalt“ die Option „Farbe/Muster“. Anschließend klicken Sie auf „Auswahl“ und wählen im Palette-Fenster oben rechts den Schalter „Farbe/Muster“ an. Nun öffnet sich der Imagepool, in dem Sie sich wie gewohnt für ein Muster Ihrer Wahl entscheiden können. Verwenden Sie ein Muster, das farblich zu der Gestaltung der Vorderseite passt. In unserem Beispiel haben wir uns für die Maske „Wasserfall“ des Programms „Liquid Images“ entschieden, und diese blau eingefärbt. Bestätigen Sie die Auswahl mit „Ok“, und verlassen Sie das Palette-Fenster durch einen weiteren Klick auf „Ok“. Sie sehen, dass die Rückseite der Hülle mit der ausgewählten Maske gefüllt wurde. Bestimmen Sie anschließend noch den Inhalt des DVDRückens. Dazu aktivieren Sie die mittlere Box, wählen den „Inhalt“ „Farbe/Muster“, klicken auf den Schalter „Auswahl“ und wählen im linken Bereich des Palette-Fensters den Schalter „Farbe ändern“ an. Im daraufhin erscheinenden Farbkasten wählen Sie eine neutrale Farbe, z.B. Blau. Nachdem Sie das Palette-Fenster durch einen Klick auf „Ok“ wieder verlassen haben, ist der DVD-Rücken ausgefüllt. Nun können Sie dazu übergehen, die DVD-Hülle zu beschriften. Dazu klicken Sie auf das obere Menüsymbol, um ins Menü „Boxen“ zu gelangen. Dort wählen Sie den Schalter „Neue Box“ an und ziehen in einem Bildbereich Ihrer Wahl eine neue Box auf. Gut geeignet ist ein Bereich, der einen einheitlichen Hintergrund aufweist (wie in unserem Beispiel).Ziehen Sie eine schmale Box auf, die über die gesamte Breite der Vorderseite verläuft. Anschließend klicken Sie auf das Farbeimer-Symbol und wählen in der erscheinenden Bedienleiste unter „Inhalt“ die Funktion „transparent“, so dass Sie anschließend das zuvor eingefügte Videobild sehen. Klicken Sie daraufhin auf den Schalter „Text“, der die Bildschirmtastatur aufruft. Geben Sie mit Hilfe dieser Tastatur bzw. mit einer externen Tastatur Caladan Benutzerhandbuch 15 einen geeigneten Titel für Ihr Videomaterial ein. In unserem Beispiel haben wir uns für „Urlaub 2003“ entschieden. Überprüfen Sie den Text in der Box und klicken Sie ggf. auf den Schalter „Schriftart“, um eine Änderung der Schriftart oder -größe vorzunehmen. Anschließend können Sie unter „Stil“ weitere Attribute festlegen, z.B. die Schriftfarbe, Kursivstellung oder Einstellungen bezüglich Rahmen und Schatten. Sind Sie mit der Positionierung des Textes noch nicht einverstanden, so klicken Sie auf den Schalter „Format“, um im darauf folgenden Fenster weitere Einstellungen vorzunehmen. Zum Beispiel können Sie den Text mittig platzieren, den Abstand der Zeichen oder den Abstand zu den Rändern der Box ändern. Nachdem Sie das Fenster „Format“ wieder verlassen haben, betreten Sie das Menü „Inhalt“ durch einen Klick auf das Farbeimer-Symbol. Dort klicken Sie in die linke Box, um einen Text auf der Rückseite der DVD-Hülle zu platzieren. Verfahren Sie dazu wie zuvor beschrieben. Wenn nicht die ganze Rückseite beschrieben werden soll, können Sie natürlich auch eine neue Box aufziehen, die nur Text beinhalten soll und frei platziert werden kann. Nachdem Sie einen Text Ihrer Wahl, z.B. die Auflistung des Kameramanns, Kommentators usw. eingegeben haben, können Sie zur Textgestaltung der mittleren Box, also des DVD-Rückens übergehen. Aktivieren Sie die Box, und klicken Sie auf den Schalter „Text“. Stellen Sie die gewünschte Schriftart und -größe ein (z.B. Manuel, 100), und klicken Sie anschließend auf den Schalter „Format“. Im daraufhin erscheinenden Fenster stellen Sie die Option „Ausrichtung“ auf „vertikal (links gedreht)“. Geben Sie nun den Titel der DVD und evtl. die Länge des Films an, wie unser Beispiel es zeigt. Der Text sollte sich in einer Zeile befinden und nicht größer als die Breite des DVD-Rückens sein. Es ist hilfreich, die Bedienleiste an den oberen Bildschirmrand zu bewegen, da Sie so den eingegebenen Text besser sehen können. Zu guter Letzt können Sie das soeben gestaltete Etikett ausdrucken. Dazu legen Sie das entsprechende Druckpapier ein, betreten das Caladan-Hauptmenü und klicken auf „Druck“. Ist Ihr Drucker bereit, so startet der Vorgang. 5.2 Gestaltung eines DVD-/CD-Etiketts mit Hilfe einer Maske In diesem Übungsbeispiel werden Sie ein Etikett für Ihre selbst gebrannte DVD gestalten. Sie werden in diesem Beispiel die aufgezogene Box in den Anschnitt setzen, um Ungenauigkeiten beim Druck (z.B. falschen Papiereinzug) auszugleichen. In diesem Übungsbeispiel verwenden wir das Programm „SplitX Grafiksammlung“. Verfügen Sie nicht über die „SplitX Grafiksamlung“, so können Sie auch das im Imagepool befindliche BDFA-Logo verwenden, um dieses Beispiel nachzuvollziehen. Starten Sie das Programm Caladan und wählen Sie in dessen Hauptmenü den „Etiketten-Typ“ „DVD/CD Etikett“ aus. Anschließend stellen Sie sicher, dass die Funktionen „Raster benutzen“ und „auf Hilfslinien und Boxen fangen“ deaktiviert sind. Klicken Sie nun auf den Schalter „Boxen“, so dass Sie im Hintergrund das runde Etikett sehen. Klicken Sie zunächst auf den Schalter „Neue Box“ und ziehen Sie eine Box auf, die Sie großzügig um das Etikett herum platzieren. Sie sehen, dass die Box am oberen und unteren Bildschirmrand genau mit den Hilfslinien abschließt. Anschließend klicken Sie auf das Farbeimer-Symbol, um ins Menü „Inhalt“ zu gelangen. Dort stellen Sie den oberen Auswahlschalter auf „Farbe/Muster“ und öffnen über den Schalter „Auswahl“ das Fenster „Palette“. Dort wählen Sie oben rechts den Schalter „Farbe/Muster“ an, um den Imagepool zu betreten. Wählen Sie unter „Produkt“ das Programm „SplitX“ aus und entscheiden Sie sich für die Maske „Film 01“. (Verfügen Sie nicht über die „SplitX Grafiksammlung“, wählen Sie alternativ unter „Produkt“ die Option „Casablanca“ und unter „Typ“ die Einstellung „Bilder“. Dort entscheiden Sie sich dann für das BDFA-Logo.) Verlassen Sie den Imagepool und das Palette-Fenster wieder und betreten Sie erneut das Menü „Boxen“. Dort klicken Sie auf den Schalter „Box kopieren“, so dass eine Kopie der eben erstellten Box ein wenig versetzt abgelegt wird. Platzieren Sie die neue Box, so dass sie auch im Anschnitt der Hilfslinie liegt. Danach betreten Sie wieder das Menü „Inhalt“ und stellen den oberen Auswahlschalter auf „Szenenbild“. Mit dem Schalter „Auswahl“ öffnen Sie die Szenenablage Ihres derzeit aktiven Projekts und entscheiden sich für eine Szene, die zu Ihrem auf der DVD enthaltenen Videomaterial passt. Da Sie nun nur die Box mit der soeben eingefügten Szene sehen, betreten Sie erneut das Menü „Boxen“ und klicken den Schalter „nach hinten“ an. Da es sich bei der „SplitX Grafik“ (bzw. beim BDFA-Logo) um eine teilweise transparente Maske handelt, sehen Sie beide Bilder übereinander. 16 Caladan Benutzerhandbuch Hinweis: Beachten Sie bitte, dass der im inneren Kreis platzierte Teil des Bildes nicht mitgedruckt, sondern ausgestanzt wird! Anschließend ziehen Sie eine neue Box auf. Diese sollte sich über dem grauen Balken der „SplitX“-Grafik befinden. Dann klicken Sie auf das Farbeimer-Symbol, und wählen unter „Inhalt“ die Option „transparent“ an. Danach klicken Sie auf den Schalter „Text“, um die Texteingabe zu betreten. Positionieren Sie die Bildschirmtastatur am oberen Bildrand, so dass Sie die Textbox sehen können, und geben Sie den Titel für Ihre DVD ein, z.B. „Holidays 2003“. Die geeignete Schrift können Sie mit den Schaltern „Schriftart“, „Stil“ und „Format“ bestimmen und gestalten. Nachdem Sie den Text eingegeben und das Menü verlassen haben, schalten Sie den Drucker an, legen DVD-EtikettenPapier ein und klicken im Hauptmenü auf „Druck“.Um das runde Etikett anschließend exakt auf der DVD zu platzieren, empfehlen wir die Verwendung einer Zentrierhilfe. Kapitel 6: Tastatur-Unterstützung Natürlich können Sie, wie Sie es von Casablanca gewohnt sind, auch bei Caladan eine externe Tastatur verwenden. Um alle Funktionen nutzen zu können, müssen Sie nur die Power Key-Option installiert haben. Zum einen können Sie dann im Texteingabe-Menü die Bildschirmtastatur ersetzen, zum anderen können Sie natürlich per Tastenkombination in verschiedene Menüs springen bzw. Funktionen aktivieren. Die Funktionen „Raster benutzen“ und „auf Hilfslinien und Boxen fangen“ lassen sich mit Hilfe der Tastatur jederzeit aus allen anderen Menüs heraus aktivieren und deaktivieren, sogar während Sie gerade im Programm arbeiten, z.B. eine Box verschieben. Dies erleichtert Ihnen die Arbeit, wenn Sie sich z.B. im Menü „Boxen“ befinden, und eine neue Box aufziehen und genau platzieren möchten. In der folgenden Tabelle finden Sie die Tastenkombinationen, um die beiden Funktionen aus anderen Menüs heraus aufzurufen. Befinden Sie sich bereits im Fenster „Einstellungen“, so können Sie den Befehl „Strg“ außer acht lassen. Funktion Tastenkombination Raster benutzen Strg g Auf Hilfslinien und Boxen fangen Strg b Nachdem Sie die Funktionen mit Hilfe der Tastatur aktiviert haben, sehen Sie bei Aufrufen des Fensters „Einstellungen“, dass die zugehörigen Häkchen aktiv geworden sind. Möchten Sie die Funktionen wieder deaktivieren, so geben Sie erneut die entsprechende Tastenkombination ein. Um sicherzugehen, dass Sie die richtige Einstellung getroffen haben, können Sie auch im Menü „Einstellungen“ nachsehen, ob die Häkchen aktiviert sind. Um von einem Menü des Blocks „Gestaltung“ in ein anderes dieser Rubrik zu springen, drücken Sie die Navigationstaste in Kombination mit dem entsprechenden Kürzel des Menüs. Menü Tastenkombination Boxen X Inhalt C Rahmen B Schatten S Gruppen G Eine Ausnahme bildet das Texteingabe-Menü des Programms Caladan: Sie können dieses Menü mit Hilfe der Tastatur zwar nur vom Menü „Inhalt“ aus betreten, aber Sie können aus dem Texteingabe-Menü heraus alle anderen Menüs des Blocks „Gestaltung“ aufrufen. Die entsprechenden Kürzel können Sie auch im Caladan-Hauptmenü ablesen, wenn Sie die Taste „F2“ gedrückt halten.
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement