CTRW]XbRWT1TbRWaTXQd]V D[caP\Tbb' :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 2 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® Inhaltsverzeichnis 1 Generelle Beschreibung .................................................................................................. 6 1.1 2 3 Blockdiagramm .................................................................................................................................... 6 Technische Daten ........................................................................................................... 7 2.1 Zugelassene Zählerdaten ...................................................................................................................... 7 2.2 Elektrische Daten.................................................................................................................................. 8 2.3 Mechanische Daten ............................................................................................................................ 10 2.4 Werkstoffbezeichnungen .................................................................................................................... 10 2.5 Genauigkeit ........................................................................................................................................ 11 Zählertypen .................................................................................................................. 12 3.1 Zählertypen und Programmierung ....................................................................................................... 12 3.2 Typnummer ........................................................................................................................................ 13 3.3 PROG, A-B-CCC-CCC ............................................................................................................................ 14 3.4 Displaycodierung ................................................................................................................................ 24 3.5 >EE< Konfiguration von MULTITARIF ..................................................................................................... 26 3.6 >FF< Eingang A (VA), Impulsteilung >GG< Eingang B (VB), Impulsteilung ................................................. 27 3.7 >MN< Konfiguration der Leckgrenzen ................................................................................................... 28 3.8 Daten für die Konfiguration ................................................................................................................. 29 4 Maßskizzen .................................................................................................................. 30 5 Installation ................................................................................................................... 31 6 5.1 Einbau im Vor- oder Rücklauf .............................................................................................................. 31 5.2 EMV-Anforderungen ............................................................................................................................ 32 5.3 Umgebungsanforderungen ................................................................................................................. 32 5.4 Elektrische Anschlüsse ....................................................................................................................... 32 5.5 Klemmleisten ..................................................................................................................................... 32 Rechenwerksfunktionen ............................................................................................... 33 6.1 Energieberechnung ............................................................................................................................. 33 6.2 Applikationen ..................................................................................................................................... 34 6.3 Rechenwerk mit zwei Durchflusssensoren ........................................................................................... 39 6.4 Kombinierte Wärme-/Kältemessung .................................................................................................... 40 6.5 Durchflussmessung V1 und V2 ........................................................................................................... 41 6.6 Leistungsmessung V1 ......................................................................................................................... 42 6.7 Min. und max. Durchfluss und Leistung, V1......................................................................................... 43 6.8 Temperaturmessung ........................................................................................................................... 44 6.9 Displayfunktionen .............................................................................................................................. 46 6.10 Info-Codes .......................................................................................................................................... 51 6.11 Tariffunktionen ................................................................................................................................... 54 6.12 Datenlogger ........................................................................................................................................ 58 6.13 Lecküberwachung............................................................................................................................... 60 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 3 Technische Beschreibung Ultramess® 6.14 Reset-Funktionen ............................................................................................................................... 63 6.15 SMS-Befehle ...................................................................................................................................... 64 7 Durchflusssensoranschluss .......................................................................................... 66 7.1 Volumeneingänge V1 und V2 ............................................................................................................. 66 7.2 Durchflusssensor mit aktivem 24 V Impulsausgang f ........................................................................ 67 7.3 Impulseingänge VA und VB ................................................................................................................ 73 8 Temperaturfühler ......................................................................................................... 75 8.1 Temperaturfühlertypen....................................................................................................................... 76 8.2 Kabeleinfluss und Kompensation ....................................................................................................... 77 8.3 Tauchhülsenfühler ............................................................................................................................. 79 8.4 Pt500 kurzes Direktfühlerpaar ............................................................................................................ 80 9 Übrige Anschlüsse ....................................................................................................... 81 9.1 Impulsausgänge CE und CV [16-19] .................................................................................................... 81 9.2 Analoge Ausgänge [80-87] ................................................................................................................. 81 9.3 Datenanschluss [62-64] ..................................................................................................................... 82 9.4 Ventilsteuerung [16B-18B] ................................................................................................................. 82 9.5 Hilfsversorgung [97A-98A] ................................................................................................................. 83 10 Spannungsversorgung .............................................................................................. 84 10.1 Eingebaute Backup-Batterie ............................................................................................................... 84 10.2 230 VAC Versorgung .......................................................................................................................... 85 10.3 24 VAC Versorgung ............................................................................................................................ 85 10.4 Dänische Verordnung für den Anschluss von netzbetriebenen Zählern ............................................... 87 11 Einsteckmodule......................................................................................................... 88 11.1 Einsteckmodule ................................................................................................................................. 88 11.2 Nachrüstung mit Modulen .................................................................................................................. 96 12 Datenkommunikation ................................................................................................ 98 12.1 MULTICAL£ 801 Datenprotokoll .......................................................................................................... 98 12.2 MULTICAL£ 66-CDE kompatible Daten ............................................................................................... 100 13 Kalibrierung und Eichung ........................................................................................ 101 13.1 Hochauflösende Energianzeige ........................................................................................................ 101 13.2 Pulse Interface ................................................................................................................................. 102 13.3 Berechnung der „wahren Energie“.................................................................................................... 103 METERTOOL und LogView für MULTICAL® 801 .......................................................... 104 14 4 14.1 Einführung ....................................................................................................................................... 104 14.2 METERTOOL MULTICAL® 801 ............................................................................................................. 105 14.3 Eichung/Kalibrierung mit METERTOOL MULTICAL£801 ...................................................................... 111 14.4 LogView MULTICAL£801 ................................................................................................................... 114 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 15 Zulassungen ............................................................................................................ 117 15.1 Typzulassungen ................................................................................................................................117 15.2 Messgeräte-Richtlinie (MID) ..............................................................................................................117 16 Fehlersuche ............................................................................................................. 119 17 Umwelterklärung ..................................................................................................... 120 17.1 Entsorgung .......................................................................................................................................120 17.2 Transporteinschränkungen ...............................................................................................................120 18 Dokumente .............................................................................................................. 121 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 5 Technische Beschreibung Ultramess® 1 Generelle Beschreibung MULTICAL® 801 ist ein Wärmezähler für viele Applikationen. MULTICAL® 801 ist nicht nur ein genauer und zuverlässiger netzversorgter Wärmezähler, er kann auch verwendet werden für: xEnergiezählung unabhängig von der Netzspannungsausfall xKältemessung in wasserführenden Anlagen xBifunktionelle Wärme-/Kältemessung in separaten Registern xLecküberwachung in Warm- und Kaltwasseranlagen xLeistungs- und Durchflussbegrenzung mit Ventilsteuerung xDatenlogger xDatenkommunikation xAnaloge 0/4…20 mA Ausgänge Bei der Entwicklung von MULTICAL® 801 wurde besonderer Wert auf die Flexibilität gelegt. Durch programmierbare Funktionen und Einsteckmodule kann MULTICAL® 801 in vielfältigen Applikationen optimal eingesetzt werden. Darüber hinaus ermöglicht der Aufbau, dass bereits installierte Zähler mit dem Computerprogramm METERTOOL aktualisiert werden können. Diese technische Beschreibung bietet Betriebsleitern, Zählerinstallateuren, Ingenieurbüros und Distributoren umfassende Informationen über alle Funktionen des MULTICAL® 801. Sie richtet sich auch an Prüflabors, die Zähler prüfen und eichen. MULTICAL® 801 basiert grundlegend auf der MULTICAL® 601 Plattform, ist aber darüber hinaus vielen zusätzlichen Einrichtungen, z.B. hintergrundbeleuchtetem Display, Backup von der Energiezählung während Stromausfall, mehreren Kommunikationskanälen und vier möglichen analogen Ausgängen hinzugefügt worden. 1.1 Blockdiagramm 6 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 2 Technische Daten 2.1 Zugelassene Zählerdaten Zulassung DK-0200-MI004-009 Norm EN 1434:2007 und OIML R75:2002 EU-Richtlinien Messinstrumente, Niederspannungsrichtlinie, Elektromagnetische Verträglichkeit Temperaturbereich Differenzbereich T: 2qC…180qC '4: 3 K…170 K Genauigkeit E C r (0,5 + '4 min /'4) % Temperaturfühler -Typ 67-F und 67-K Pt100 – EN 60 751, 4-Leiter-Anschluss -Typ 67-G und 67-L Pt500 – EN 60 751, 4-Leiter-Anschluss Kompatible Durchflusssensortypen - ULTRAFLOW£ - Elektronische Zähler mit aktivem oder passivem Impulsausgang - Mechanische Zähler mit elektronischer Abtasteinheit - Mechanische Zähler mit Reed-Schalter Durchflusssensorgrößen >[email protected] >[email protected] >[email protected] EN 1434 Bezeichnung Umgebungsklasse A und C MID Bezeichnung Mechanische Umgebung: Klasse M1 qp 0,6 m3/h…15 m3/h qp 0,6 m3/h…15000 m3/h qp 0,6 m3/h…30000 m3/h Elektromagnetische Umgebung: Klasse E1 und E2 Nichtkondensierende Umgebung, geschlossener Raum (Inneninstallation), 5…55 °C 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 7 Technische Beschreibung Ultramess® 2.2 Elektrische Daten Rechenwerk Typische Genauigkeit Rechenwerk: E C r (0,15 + 2/'4) Display LCD – 7 (8) Ziffern mit Ziffernhöhe 7,6 mm und Hintergrundbeleuchtung Auflösung 9999,999 – 99999,99 – 999999,9 – 9999999 - 99999999 Energie-Einheiten MWh – kWh – GJ – Gcal Datenlogger (EEPROM) Standard: 460 Tage, 36 Monate, 15 Jahre, 50 Info-Codes Fühlerpaar: E T r (0,4 + 4/'4) % Standard: Programmierbarer Datenlogger mit Loggingtiefe 1080 Register Uhr/Kalender Standard: Uhr, Kalender, Berücksichtigung der Schaltjahre, Stichtag Standard: Echtzeituhr mit Backup-Batterie Standard: Backup-Batterie von der Energiemessung einschl. ULTRAFLOW£ Datenkommunikation Standard: KMP-Protokoll mit CRC16 wird zur optischen Kommunikation sowie für Bodenmodule verwendet. Leistung von Temperaturfühlern 10 PW RMS Netzversorgung 230 VAC +15/-30 %, 50/60 Hz (alle Typen) 24 VAC ±50 %, 50/60 Hz (Typ 67-F/G ohne analoge Ausgänge) 24 VAC ±25 %, 50/60 Hz (Typ 67-F/G ohne analoge Ausgänge) Isolationsspannung 4 kV Energieversorgung 3 W ohne analoge Ausgänge 9 W mit analogen Ausgängen Stromverbrauch Max. 50 mA/230 VAC Max. 450 mA/24 VAC Backup-Batterie 3,65 VDC, 2 Stck. A-Zelle Lithium (Typ Nr. 66-99-619) Austauschintervall 10 Jahre bei Normalbetrieb (mit Versorgung) Backup-Periode 1 Jahr (ohne Versorgung) Hohe Umgebungstemperatur reduziert die Lebensdauer EMV Daten 8 Erfüllt EN 1434 Klasse A und C (MID Klasse E1 und E2) 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® Temperaturmessung T1 T2 T3 T4 67-F und 67-K 4-W Pt100 Messbereich Preset-Bereich 0,00…185,00qC 0,01…180,00qC 0,00…185,00qC 0,01…180,00qC 0,00…185,00qC 0,01…180,00qC N/A 0,01…180,00qC 67-G und 67-L 4-W Pt500 Messbereich Preset-Bereich 0,00…185,00qC 0,01…180,00qC 0,00…185,00qC 0,01…180,00qC 0,00…185,00qC 0,01…180,00qC N/A 0,01…180,00qC Max. Kabellängen Pt100, 2-Leiter Pt500, 2-Leiter Pt500, 4-Leiter 2 x 0,25 mm2: 2,5 m 2 x 0,25 mm2: 10 m 4 x 0,25 mm2: 100 m (Max ø6mm kabel) 2 2 x 0,50 mm : 5 m 2 2 x 0,50 mm : 20 m - 2 2 x 1,00 mm : 10 m 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 9 Technische Beschreibung Ultramess® Durchflussmessung V1 und V2 ULTRAFLOW£ EN 1434 Impulsklasse Reed-Schalter 24 V aktive Impulse V1: 9-10-11 und V2: 9-69-11 V1: 10-11 und V2: 69-11 V1: 10B-11B und V2: 69B-79B (IA) IC IB Impulseingang 220 k: Pullup bis 3,6 V 220 k: Pullup bis 3,6 V 12 mA bei 24 V Impuls EIN 0,4 V in ! 0,5 ms 0,4 V in ! 50 ms 4 V in ! 3 ms Impuls AUS ! 2,5 V in ! 10 ms ! 2,5 V in ! 50 ms ! 12 V in ! 10 ms Impulsfrequenz 128 Hz 1 Hz 128 Hz Integrationsfrequenz 1 Hz 1 Hz 1 Hz Elektrische Isolation Nein Nein 2 kV Max. Kabellänge 10 m 25 m 100 m Impulseingänge VA und VB Wasserzähleranschluss E-Zähler-Anschluss VA: 65-66 und VB: 67-68 FF(VA) und GG(VB) = 01…40 FF(VA) und GG(VB) = 50…60 Impulseingang 680 k: Pullup bis 3,6 V 680 k: Pullup bis 3,6 V Impuls EIN 0,4 V in ! 30 ms 0,4 V in ! 30 ms Impuls AUS ! 2,5 V in ! 30 ms ! 2,5 V in ! 30 ms Impulsfrequenz 1 Hz 3 Hz Elektrische Isolation Nein Nein Max. Kabellänge 25 m 25 m Anforderungen an externen Kontakt Verluststrom bei Funktion offen 1 PA Impulsausgänge CE und CV Energie (16-17) Volumen (18-19) Typ Offener Kollektor (OB) Impulslänge Programmierbar auf 32, 100 oder 247 ms über METERTOOL Externe Spannung 5…30 VDC Spannung 1…10 mA Restspannung U CE | 1 V bei 10 mA Elektrische Isolation 2 kV Max. Kabellänge 25 m 2.3 Mechanische Daten Umweltklasse Erfüllt EN 1434 Klasse A und C Umgebungstemperatur 5…55°C nicht kondensierend, geschl. Räume (Innenmontage) Schutzklasse IP67 Lagertemperatur -20…60°C (leerer Zähler) Gewicht 1,4 kg ohne Fühler und Durchflusssensor Kabelverschraubungen 6 Stck. ø3…6 mm, sowie 3 Stck. ø4…8 mm 2.4 Werkstoffbezeichnungen Deckel PC Bodenstück PC + 10 %GF Plombendeckel, Kopf ABS Plombendeckel, Boden PC Prisma hinter Display PMMA 10 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 2.5 Genauigkeit Abbildung 1 MULTICAL® 801, typische Genauigkeit im Vergleich zu EN 1434. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 11 Technische Beschreibung Ultramess® 3 Zählertypen MULTICAL® 801 bietet beinahe grenzenlose Kombinationsmöglichkeiten und kann ganz nach Kundenwunsch bestellt werden. Zuerst wird der gewünschte Zählertyp aus der Typenübersicht ausgewählt. Danach werden „Prog“, „Config“ und „Data“ passend zur Applikation ausgewählt. Der Zähler ist bei der Auslieferung fertig konfiguriert und kann sofort eingesetzt werden. Er kann aber auch nach der Montage aktualisiert/neu konfiguriert werden. Bitte beachten Sie, dass bei Änderung von Angaben, die mit „Totalprog“ markiert sind, das Eichsiegel gebrochen werden muss. Solche Änderungen müssen also von einem akkreditierten Prüflabor durchgeführt werden. Neue Funktionen und Module für MULTICAL® 801 werden laufend entwickelt. Bitte kontaktieren Sie Kamstrup A/S, wenn die vorgestellten Varianten Ihre Anforderungen nicht erfüllen. 3.1 Zählertypen und Programmierung Totalprog Typnummer 67-x-x-xx-xxx-xxx Rechenwerk, Module, Fühlerpaar und Durchflusssensor auswählen Totalprog Prog: A-B-CCC-CCC Teilprog Config: DDD-EE-FF-GG-M-N Data: 12 Teilprog 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 3.2 Typnummer MULTICAL£ 801 Typ 67- Fühleranschluss Pt500 4-Leiter (T1-T2-T3) Keine analogen Ausgänge Pt500 4-Leiter (T1-T2-T3) Keine analogen Ausgänge Pt100 4-Leiter (T1-T2-T3) 4 analoge Ausgänge Pt500 4-Leiter (T1-T2-T3) 4 analoge Ausgänge Modul 2 (VA und VB sind nicht am Modulplatz 2 verfügbar) Kein Modul SIOX Modul (automatische Baudratenerkennung) M-Bus (Alternativ reg.) M-Bus Modul mit MCIII Datenpaket M-Bus FunkRouter **) LonWorks, FTT-10A GSM/GPRS Modul **) 3G GSM/GPRS Modul (GSM8H) Ethernet/IP Modul (IP201) Modul 1 (VA und VB sind am Modulplatz 1 verfügbar) Kein Modul M-Bus + Impulseingänge FunkRouter + Impulseingänge **) Datenlogger + 4-20 mA Eingänge + Impulseingänge LonWorks, FTT-10A/Impulseingänge M-Bus (Alt. Reg.) + Impulseingänge M-Bus Modul mit MC-III Datenpaket + Impulseingänge Wireless M-Bus Mode C1 + Impulseingänge Wireless M-Bus Mode C1 Alt. reg. (Individual key) + pulse inputs ZigBee 2,4 GHz int. Ant. + Impulseingänge Metasys N2 (RS485) + 2 Impulseingänge (VA, VB) SIOX Modul (automatische Baudratenerkennung) BACnet MS/TP + impulsingange Modbus RTU + Impulseingänge High Power Radio Router + Impulseingänge Versorgung 230 VAC Versorgung 24 VAC Versorgung Pt500 Fühlersatz (2-Leiter Fühler) Kein Fühlerpaar Tauchhülsenfühlerpaar mit 1,5 m Kabel Tauchhülsenfühlerpaar mit 3,0 m Kabel Tauchhülsenfühlerpaar mit 5 m Kabel Tauchhülsenfühlerpaar mit 10 m Kabel Kurzes Direktfühlerpaar mit 1,5 m Kabel Kurzes Direktfühlerpaar mit 3,0 m Kabel Satz von 3 Tauchhülsenfühlern mit 1,5 m Kabel Satz von 3 kurzen Direktfühlern mit 1,5 m Kabel Durchflusssensor/Abtasteinheit (Typ angeben) 1 Stck. ULTRAFLOW£ mitgeliefert *) (Typ angeben) 2 Stck. (gleiche) ULTRAFLOW£ mitgeliefert *) (Typ angeben) Vorber. für 1 Stck. ULTRAFLOW£ (Typ angeben) Vorber. für 2 Stck. (identische) ULTRAFLOW£ Vorber. für Zähler mit Reed-Schalterausgang (V1 und V2) Vorbereitet für fremde Durchflusssensor mit passiven/aktiven Pulseingang Zählertyp Wärmezähler, MID-gekennzeichnet Wärmezähler, MID-gekennzeichnet Wärmezähler, geschlossene Systeme Kältezähler Wärme-/Kältezähler Volumenzähler, Heizwasser Volumenzähler, Kühlwasser Energiezähler, offene Systeme F G K L 0 M P Q V W Y Z U T 00 20 21 22 24 27 29 30 35 60 62 64 66 67 84 7 8 0 A B C D F G L Q3 1 2 7 8 L N 2 3 4 5 6 7 8 9 Liefercode (Sprache des Typenetiketts usw.) XX *) ULTRAFLOW£ wird in einer separaten Verpackung mitgeliefert, die an die MULTICAL£ 801 Verpackung geschnallt wird. Das Kabel zwischen MULTICAL£ 801 und ULTRAFLOW£ ist vom Werk aus nicht angeschlossen. **) Das GSM-Modul und das Funkmodul sind in einem Zähler NICHT kombinierbar. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 13 Technische Beschreibung Ultramess® 3.2.1 Zubehör 6699-098 6699-099 6699-102 6699-106 6699-136 6699-144 6699-370 6699-371 6699-619 6699-278 6699-209 1640-080 6556-4x-xxx 5920-177 5920-178 6699-102 6699-634 6699-622 679xxxxxx2xx 6699-724 6699-708 Datenkabel mit USB-Stecker Infraroter optischer Lesekopf mit USB-Stecker Infraroter optischer Lesekopf RS232 mit 9-poligem Sub-D-Stecker RS-232-Datenkabel mit 9-poligem D-Sub-Stecker Infraroter optischer Lesekopf für Kamstrup/EVL RS232, mit D-Sub 9F Infraroter optischer Lesekopf für Kamstrup/EVL mit USB-Stecker Verifikationseinheit, Pt100 (wird mit METERTOOL verwendet) Verifikationseinheit, Pt500 (wird mit METERTOOL verwendet) Backup-Batterie (2 x A-Zelle Lithiumbatterie) Kurzschlusswerkzeug (für Gesamtreset und Gesamtprogrammierung) Kurzschlussbrücke (zur Verwendung mit Zweileitertemperaturfühler) Anschlussbrücke für Module Temperaturfühlerpaar mit Anschlusskopf (2/4-Leiter) 15 mm Steckschlüssel für Kabelverschraubung (gehärteter verzinkter Stahl) 19 mm Steckschlüssel für Kabelverschraubung (gehärteter verzinkter Stahl) Q144 Blinddeckel (144 mm x 144 mm) zum Abblenden in Tafeln/Baugruppenrahmen 24VAC High Power SMPS modul 230 VAC High Power SMPS modul Extern Kommunikationseinheit METERTOOL für HCW LogView für MULTICAL® 801 Für Informationen über weiteres Zubehör bitte Kamstrup A/S kontaktieren. 3.3 PROG, A-B-CCC-CCC Die legalen/eichpflichtigen Parameter des Zählers werden bei der Programmierung (Prog) festgelegt, und können nur geändert werden, wenn die Eichmarke gebrochen wird. Solche Änderungen müssen also von einem akkreditierten Prüflabor durchgeführt werden. Der A-Code gibt an, ob der Durchflusssensor (V1) im Vor- oder Rücklauf montiert ist. Da Wasser bei höheren Temperaturen größeres Volumen hat, muss das Rechenwerk dem Einbauort entsprechend eingestellt werden. Falsche Programmierung oder Montage verursachen Messfehler. Für weitere Informationen über die Vor- oder Rücklaufmontage des Durchflusssensors bei Wärme- und Kältezählern siehe Abschnitt 5.1. Der B-Code gibt die Messeinheit der Energieregister an. Gewöhnlich werden die Einheiten GJ, kWh oder MWh verwendet. Gcal wird nur in einigen Ländern außerhalb des EWR verwendet. Mit dem CCC-Code werden die Rechenwerkeinstellungen dem eingesetzten Durchflusssensortyp angepasst. D.h. die Berechnungsgeschwindigkeit und die Displayauflösung werden dem ausgewählten Durchflusssensortyp optimal angepasst, während die Vorschriften der Typzulassung in Bezug auf Mindestauflösung und Höchstmessgrenzen beachtet werden. Zur besseren Übersicht sind die CCC-Codes in mehreren Tabellen aufgeteilt. CCC(V1) gibt den CCC-Code des Durchflusssensors an und betrifft den Durchflusssensoreingang V1 auf Klemme 9-10-11 (oder 10B-11B). In den meisten Applikationen ist es der Durchflusssensor für die Energieberechnung. CCC(V2) gibt den CCC-Code eines eventuellen zusätzlichen Durchflusssensors an, der an Klemme 9-69-11 (oder 69B-79B) angeschlossen wird. Wenn kein V2 verwendet wird, CCC(V2) = CCC(V1). Bei Lecküberwachung muss CCC(V2) = CCC(V1) sein. 14 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® Prog. Nr. A Durchflusssensoreinbau: k-Faktor - Vorlauf (bei T1) Tabelle - Rücklauf (bei T2) 3 4 Messeinheit, Energie - x10 GJ - GJ - kWh - MWh - Gcal - B - CCC (V1) - CCC (V2) 1 2 3 4 5 CCC Durchflusssensorprogrammierung (CCC-Tabelle) CCC 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 15 Technische Beschreibung Ultramess® 3.3.1 CCC-TABELLE FÜR MULTICAL£ 801 Die CCC-Tabellen sind in schnelle Codes (CCC=4XX und 1XX) für elektronische Zähler, z.B. ULTRAFLOW£, und langsame Codes für z.B. Reed-Schalter (CCC=0XX) aufgeteilt. CCC= 4XX Elektronische Zähler mit schnellen und prellfreien Impulsen sowie Info-Codes für ULTRAFLOW£ X4 Max. Impulsfrequenz: 128 Hz Max. Integrationsfrequenz: 1 Hz CCC= 1XX Elektronische Zähler mit schnellen und prellfreien Impulsen Max. Impulsfrequenz: 128 Hz Max. Integrationsfrequenz: 1 Hz CCC= 0XX Mechanische Zähler mit langsamen Impulsen mit Prellen (Durchflusssensor Typ „L“) Max. Impulsfrequenz: 1 Hz Max. Integrationsfrequenz: 1 Hz Max. Integrationsfrequenz beträgt bei allen Typen 1 Hz. Die CCC-Codes sind so eingestellt, dass qs+20 % (oder Qmax+20 %) die Integrationsfrequenz von 1 Hz nicht überschreitet. Beispiel: CCC=107 (gilt für Zähler mit qp 1,5 m3/h): 1 Hz Integrationsfrequenz wird bei q = 3,6 m3/h erreicht. Die Norm EN 1434 erfordert bei Energieberechnung bestimmte Auflösungen und Registergrößen. MULTICAL® 801 erfüllt diese Anforderungen, wenn er an folgende Durchflusssensorgrößen angeschlossen ist: >[email protected] >[email protected] >[email protected] 16 qp 0,6 m3/h…15 m3/h qp 0,6 m3/h…15000 m3/h qp 0,6 m3/h…30000 m3/h 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 3.3.2 CCC-Codes für ULTRAFLOW£ X4 Anzahl Dezimale auf dem Display CCC Nr. 416 Vorzähler 3000 Durchflussfaktor 78642 kWh 0 MWh Gcal GJ 3 2 m³ l/h m³/h kW MW Imp./l >[email protected] 2 qp Typ Nr. Durchflusssensor 65-X-CAAA-XXX 1-2-7-8 >m³/[email protected] 0 - 1 - 300 0,6 65-X-CAAD-XXX 65-X-CAAF-XXX 484 300 78642 1 - 3 3 0 - 1 - 300 0,6 419 1000 235926 0 3 2 2 0 - 1 - 100 1,5 1-2-7-8 65-X-CDA1-XXX 1-2-7-8 65-X-CDAA-XXX 65-X-CDAC-XXX 65-X-CDAD-XXX 65-X-CDAE-XXX 65-X-CDAF-XXX 65-X-CDBA-XXX 407 100 235926 1 - 3 3 0 - 1 - 100 1,5 498 600 393210 0 3 2 2 0 - 1 - 60 2,5 451 5000 471852 - 2 1 1 0 - 1 - 50 3,5 1-2-7-8 65-X-CEAF-XXX 1-2-7-8 65-X-CEB/CA-XXX 65-X-CGAG-XXX 1-2-7-8 65-X-CGB/CB-XXX 436 500 471852 437 2500 943704 0 3 2 2 0 2 1 1 0 - 1 - 1 50 3,5 25 6 1-2-7-8 65-X-CHAF-XXX 1-2-7-8 65-X-CHAG-XXX 65-X-CHAH-XXX 65-X-CHB/CB-XXX 438 250 943704 0 3 2 2 0 - 1 - 25 6 447 1000 2359260 - 1 0 0 - 2 - 3 1.0 150 478 1500 1572840 - 2 1 1 0 - 1 - 15 10 1-2-7-8 65-5-FCCN-XXX 1-2-7-8 65-X-CJAJ-XXX 1-2-7-8 65-X-CJB/C2-XXX 65-X-CJB/CD-XXX 481 600 3932100 - 1 0 0 - 2 - 3 0,6 250 483 150 1572840 0 3 2 2 0 - 1 - 15 10 420 1000 2359260 - 2 1 1 0 - 1 - 10 15 65-5-FDCN-XXX 1-2-7-8 1-2-7-8 65-X-CKB/C4-XXX 1-2-7-8 65-X-CKB/CE-XXX 485 100 2359260 0 3 2 2 0 - 1 - 10 15 479 600 3932100 - 2 1 1 458 5000 471852 - 1 0 0 486 500 471852 - 2 1 470 2500 943704 - 1 0 1-2-7-8 0 - 1 - 6 25 65-X-CLBG-XXX 1-2-7-8 - 2 0 - 5 40 65-X-CMBH-XXX 1-2-7-8 1 - 2 0 - 5 40 0 - 2 - 3 2,5 60 65-X-CMBJ-XXX 1-2-7-8 65-X-FACL-XXX 1-2-7-8 487 250 943704 - 2 1 1 - 2 - 3 2,5 60 480 1500 1572840 - 1 0 0 - 2 - 3 1,5 100 1-2-7-8 488 150 1572840 - 2 1 1 - 2 - 3 1,5 100 489 100 2359260 - 2 1 1 - 2 - 3 1.0 150 65-5-FCCN-XXX 1-2-7-8-N 491 400 589815 - 1 0 0 - 1 - 2 0,4 400 65-5-FECN-XXX 1-2-7-8-N 65-X-FBCL-XXX 1-2-7-8 1-2-7-8 65-5-FECP-XXX 65-5-FECR-XXX 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 17 Technische Beschreibung Ultramess® 492 250 943704 - 1 0 0 - 1 - 2 0.25 600 65-5-FFCP-XXX 1-2-7-8-N 65-5-FFCR-XXX 493 150 1572840 - 1 0 0 - 1 - 2 0.15 1000 65-5-FGCR-XXX 1-2-7-8 ULTRAFLOW® CCC-Codes mit hoher Auflösung 3.3.3 £ II, Typ 65 54 XXX CCC-Codes für ULTRAFLOW£ Anzahl Dezimale auf dem Display CCC Nr. Vorzähler DurchflusskWh faktor MWh Gcal GJ m³ l/h 116 3000 78642 0 3 2 >[email protected] 2 0 1 300 0,6 119 1000 235926 0 3 2 2 0 1 100 1,5 136 500 471852 0 3 2 2 0 1 50,0 2,5 151 5000 471852 2 1 1 0 1 50,0 3,5 137 2500 943704 2 1 1 0 1 25,0 120 1000 2359260 2 1 1 0 1 10,0 158 170 147 194 195 198 5000 2500 1000 400 250 600 471852 943704 2359260 5898150 9437040 393210 1 1 1 1 1 3 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 2 6,0 6,0 10 10 15 25 40 60 150 400 1000 2,5 0 0 m³/h 2 2 2 2 2 - kW MW 0 1 3 3 3 3 - Imp./l 5,0 2,5 1,0 0,4 0,25 60,0 qp >m³/[email protected] Typ Nr. Durchflusssensor 65 54 A8X 65 54 AAX 65 54 A6X 65 54 A7X 65 54 A1X 65 54 A2X 65 54 A3X 65 54 A4X 65 54 ADX 65 54 B1X 65 54 B7X 65 54 B2X 65 54 B5X 65 54 BGX 65 54 BHX 65 54 B4X 65 54 B8X 65 54 B9X 65 54 BAX 65 54 BBX 65 54 BCX 65 54 BKX 65 54 XXX 1-2-7-8-N 1-2-7-8 1-2-7-8 1-2-7-8 1-2-7-8 1-2-7-8 1-2-7-8 1-2-7-8 1-2-7-8 1-2-7-8 1-2-7-8 1-2-7-8 Der aktuelle Durchfluss (l/h oder m³/h) wird auf Basis der Volumenimpulse/10 Sek. berechnet. (Siehe Abschnitt 6.5) 18 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 3.3.4 CCC-Codes für ULTRAFLOW£ Typ 65-R/S/T Anzahl Dezimale auf dem Display CCC Nr. Vorzähler Durchflus s-faktor kWh MWh Gcal GJ m³ >[email protected] l/h 116 3000 78642 0 3 2 2 0 1 300 0,6 119 1000 235926 0 3 2 2 0 1 100 1,5 136 500 471852 0 3 2 2 0 1 50,0 3,0 151 5000 471852 2 1 1 0 1 50,0 3,5 137 2500 943704 2 1 1 0 1 25,0 178 1500 1572840 2 1 1 0 1 15,0 6 6 10 10 10 120 179 120 158 170 1000 600 1000 5000 2500 2359260 3932100 2359260 471852 943704 2 2 2 1 1 1 1 1 0 0 1 1 1 0 0 0 0 0 1 1 1 0 3 10,0 6,0 10,0 5,0 2,5 15 25 25 40 60 180 147 1500 1000 1572840 2359260 1 1 0 0 0 0 2 2 3 3 1,5 1,0 100 150 181 191 600 400 3932100 589815 1 1 0 0 0 0 2 1 3 2 0,6 0,4 250 400 192 250 943704 1 0 0 1 2 0,25 193 150 1572840 1 0 0 1 2 m³/h 2 2 kW MW Imp./l qp >m³/[email protected] 600 600 1000 1000 0,15 1000 Typ Nr. 65-X-CAAA-XXX 65-X-CAAD-XXX 65-X-CDAC-XXX 65-X-CDAD-XXX 65-X-CDAE-XXX 65-X-CDAF-XXX 65-X-CDAA-XXX 65-X-CFAF-XXX 65-X-CFBA-XXX 65-X-CGAG-XXX 65-X-CGBB-XXX 65-X-CHAG-XXX 65-X-CHBB-XXX 65-X-C1AJ-XXX 65-X-C1BD-XXX 65-X-CJAJ-XXX 65-X-CJBD-XXX 65-X-CKBE-XXX 65-X-CLBG-XXX 65-X-C2BG-XXX 65-X-CMBH-XXX 65-X-FABL-XXX 65-X-FACL-XXX 65-X-FBCL-XXX 65-X-FCBN-XXX 65-X-FCCN-XXX 65-X-FDCN-XXX 65-X-FEBN-XXX 65-X-FEBR-XXX 65-X-FECN-XXX 65-X-FECP-XXX 65-X-FECR-XXX 65-X-FFCP-XXX 65-X-FFCR-XXX 65-X-F1BR-XXX 65-X-F1CR-XXX 65-X-FGBR-XXX Durchflusssensor 1-2-7-8-N 1-2-7-8-N 1-2-7-8-N 1-2-7-8-N 1-2-7-8-N 1-2-7-8-N 1-2-7-8-N 1-2-7-8-N 1-2-7-8-N 1-2-7-8-N 1-2-7-8-N 1-2-7-8-N 1-2-7-8-N 1-2-7-8-N 1-2-7-8-N 1-2-7-8-N 1-2-7-8-N Der aktuelle Durchfluss (l/h oder m³/h) wird auf Basis der Volumenimpulse/10 Sek. berechnet. (Siehe Abschnitt 6.5) 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 19 Technische Beschreibung Ultramess® 3.3.5 CCC-Codes mit hoher Auflösung für ULTRAFLOW£ (für Kältezähler usw.) Anzahl Dezimale auf dem Display CCC Nr. Vorzähler Durchflussfaktor 184 107 136 138 300 100 500 250 78642 235926 471852 943704 1 1 0 0 183 185 186 187 188 189 191 192 150 100 500 250 150 100 400 250 1572840 2359260 471852 943704 1572840 2359260 589815 943704 0 0 193 150 1572840 kWh MWh Gcal GJ m³ l/h m³/h 3 3 3 3 2 2 >[email protected] 3 3 2 2 0 0 0 0 1 1 1 1 3 3 2 2 2 2 1 1 2 2 1 1 1 1 0 0 2 2 1 1 1 1 0 0 0 0 1 1 0 1 0 0 2 2 2 2 1 1 kW 1 MW Imp./l 300 100 50,0 25,0 3 3 3 2 2 15,0 10,0 5,0 2,5 1,5 1,0 0,4 0,25 2 0,15 qp >m³/[email protected] 0,6 1,5 3,5 6,0 10 10 15 40 60 100 150 400 600 1000 1000 Typ Nr. Durchflusssensor 1-2-7-8 1-2-7-8-N 1-2-7-8-N 1-2-7-8-N 1-2-7-8 1-2-7-8-N 1-2-7-8-N 1-2-7-8-N 1-2-7-8 1-2-7-8-N 1-2-7-8-N 1-2-7-8-N 1-2-7-8 Der aktuelle Durchfluss (l/h oder m³/h) wird auf Basis der Volumenimpulse/10 Sek. berechnet. (Siehe Abschnitt 6.5) 20 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 3.3.6 CCC-Codes für andere elektronische Durchflusszähler mit passivem oder aktivem Ausgang Anzahl Dezimale auf dem Display CCC Nr. Vorzähler Durchflussfaktor MWh Gcal GJ m³ m³/h 147 148 149 150 175 176 177 1000 400 100 20 7500 4500 2500 2359260 5898150 2359260 11796300 314568 524280 943704 1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 >[email protected] 0 0 0 0 0 0 0 2 2 1 1 2 2 2 kW - MW l/Imp. 3 3 2 2 3 3 3 Qmax Imp./l 1 2,5 10 50 - 7,5 4,5 2,5 >m³/[email protected] 18...75 120…300 450…1200 1800…3000 15…30 25…50 40…80 Typ Durchflusssensor SC-18 SC-120 SC-450 SC-1800 DF-15 DF-25 DF-40 N N N N N N N Anzahl Dezimale auf dem Display CCC Nr. Vorzähler 201 100 202 Durchflussfaktor MWh Gcal GJ m³ m³/h MW Imp./l Qp Bereicht >m³/[email protected] 235926 2 1 >[email protected] 1 1 2 1 1 10…100 75 40 589815 2 1 1 1 2 2,5 0,4 40…200 240 203 400 589815 1 0 0 1 2 2,5 0,4 100…400 500 204 100 235926 1 0 0 0 1 10 0,1 150…1200 1600 205 20 1179630 1 0 0 0 1 50 0,02 500…3000 3600 206 100 2359260 0 x10 *) x10 *) 0 1 100 0,01 1400…1800 0 36000 l/Imp. Qs >m³/[email protected] Typ Durchflusssensor FUS380 DN50-65 FUS380 DN80-100 FUS380 DN125 FUS380 DN150-250 FUS380 DN300-400 FUS380 DN500-1200 N N N N N N Der aktuelle Durchfluss (l/h oder m³/h) wird auf Basis der Volumenimpulse/10 Sek. berechnet. (Siehe Abschnitt 6.5) *)Bei diesem CCC-Code wird der zählerstand mit den sieben bedeutendsten ziffren, gefolgt von “0“, angezeigt. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 21 Technische Beschreibung Ultramess® 3.3.7 CCC-Codes für Flügelradzähler mit elektronischem Abtaster Anzahl Dezimale auf dem Display CCC Nr. Vorzähler Durchflussfaktor 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 121 122 123 124 125 1403 957 646 404 502 2350 712 757 3000 269 665 1000 294 1668 864 522 607 168158 246527 365211 583975 469972 1003940 331357 311659 78642 877048 354776 235926 802469 141442 273063 451966 388675 0 0 0 0 0 126 127 420 2982 561729 791167 0 128 129 130 131 132 133 134 2424 1854 770 700 365 604 1230 973292 1272524 3063974 3370371 645665 390154 191732 135 139 140 141 142 143 144 145 146 152 153 156 157 163 164 165 168 169 173 1600 256 1280 1140 400 320 1280 640 128 1194 1014 594 3764 1224 852 599 449 1386 500 1474538 921586 1843172 2069526 589815 737269 1843172 3686344 18431719 1975930 2326686 397182 626796 192750 280064 393735 5259161 1702208 471852 kWh 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 MWh Gcal GJ m³ l/h 3 3 3 3 3 2 2 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 >[email protected] 2 2 2 2 2 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 140,3 95,7 64,6 40,4 50,2 23,5 7,12 75,7 300,0 26,9 66,5 100,0 29,4 166,8 86,4 52,2 60,7 3 2 2 1 2 1 0 0 1 1 42,0 29,82 2 2 2 2 3 3 3 1 1 1 1 2 2 2 1 1 1 1 2 2 2 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 2 3 2 2 2 2 1 1 1 2 2 3 2 3 3 3 2 1 1 1 2 1 1 1 1 0 0 0 1 1 2 1 2 2 2 1 0 0 1 2 1 1 1 1 0 0 0 1 1 2 1 2 2 2 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 24,24 18,54 7,7 7,0 36,54 60,47 123,0 5 16,0 25,6 12,8 11,4 4 3,2 1,28 0,64 0,128 11,94 10,14 59,4 37,64 122,4 85,24 59,92 4,486 1,386 0,5 m³/h kW 2 2 2 2 2 0 0 0 0 0 0 0 0 2 1 MW Imp./l 3 3 3 3 3 1 1 1 1 1 1 1 1 0 2 qp >m³/[email protected] 0,6 1,0 1,5 1,5 (2,5) 1,5 - 2,5* 3,5 - 6* 10 - 15* 1,0* 0,6* 1,5 1,5 0,6 1,5 - 2,5 0,6 0,75 - 1* 2,5 (1,5*) 1,5 - 1* 1,5* 1,0 (2,5*) 2,5 3,5* 3,5* 6* 10* 15* 2,5 1,5 0,6 10* 1,5 - 2,5 3,5 - 5,0 6 10 10 - 15 25 - 40 60 125 10 15 1,5 2,5 0,6 - 1,0 1,5 2,5 15/25 40 80 Typ Durchflusssensor GWF GWF GWF HM (GWF) GWF GWF GWF GWF GWF Brunata Aquastar HM HM HM CG (HM) HM N N N N N N N N N N N N N N N N N CG (HM) HM N N HM HM HM HM Wehrle Wehrle Wehrle N N N N N N N HM GWF GWF GWF GWF GWF GWF GWF GWF GWF GWF Metron Metron GWF/U2 GWF/U2 GWF/U2 HM/WS HM/WS Westland N N N N N N N N N N N N N N N N N N N Der aktuelle Durchfluss (l/h oder m³/h) wird auf Basis der Volumenimpulse/10 Sek. berechnet. (Siehe Abschnitt 6.5) *Mehrstrahl-Wasserzähler 22 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 3.3.8 CCC-Codes für mechanische Durchflusssensoren mit Reed-Schalter Anzahl Dezimale auf dem Display CCC Nr. Vorzähler Durchflussfaktor 010 1 921600 011 012 013 020 1 1 1 4 921600 921600 921600 230400 021 022 4 4 230400 230400 MWh Gcal GJ 1 - 0 3 2 1 3 - 2 1 kWh m³/h l/h kW MW 3 m³ >[email protected] 3 l/Imp. Imp./l - 0 1 - 1 2 1 0 2 2 1 0 2 2 1 0 2 0 0 2 1 - 10 100 1000 2,5 0,1 0,01 0,001 0,4 1 0 1 0 1 0 - 2 1 25 250 0,04 0,004 1 Qmax >m³/[email protected] Durchflusssensor d 3,0 1…30 10…300 100…3000 L d6 3…60 30…600 L L L L L L Der aktuelle Durchfluss (l/h oder m³/h) wird auf Basis der gemessenen Periodendauer zwischen zwei Volumenimpulsen berechnet. (Siehe Abschnitt 6.5) Wenn einer der obigen CCC-Codes ausgewählt ist, müssen CCC (V1) und CCC (V2) aus dieser Tabelle ausgewählt werden. NB: CCC = 9XX ist nur für MC602 anwendbar, also nicht für MC801. NB: Bei konstantem maximalem Wasserdurchfluss und andauerndem '4 > 75 K kann bei CCC=010-011-012013-150-202-205-206 im Tagesdatenlogger einen Overflow entstehen. Bei diesen Kombinationen empfehlen wir die Verwendung des eingebauten Prog. Datenloggers. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 23 Technische Beschreibung Ultramess® 3.4 Displaycodierung 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 10.0 11.0 12.0 13.0 14.0 24 1 1A 1B 2.1 2.2 Jahresdaten Monatsdaten 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 E2 E4 E5 E6 E7 E8 (m3*tf) E9 (m3*tr) 4.1 4.2 4.3 4.4 Jahresdaten Monatsdaten Masse 1 P1 x x 5.1 5.2 5.3 5.4 Jahresdaten Monatsdaten Masse 2 P2 x x x x 1 1A 1B 2 2A 2B 1 1A 2 2A 2B 2C 2 2A 3 3A 3B Volumen V1 2 2A 3 3A 3B 2 2A 2B 3 3A 3B 1 1A 1B 1 1A 1B Volumen V2 4 5 5A 5B 6 6A 6B 7 Stundenzähler T1 (Vorlauf) 7.1 7.2 Aktueller Jahresdurchschnitt Aktueller Monatsdurchschnitt 8.1 8.2 Aktueller Jahresdurchschnitt Aktueller Monatsdurchschnitt Wärmezähler DDD=910 Kältevolumen DDD=810 Wärmevolumen DDD=710 1 1A 1B Wärme-/Kältezähler DDD=610 1 1A 1B Kältezähler DDD=510 Wärmezählr DDD=410 Jahresdaten Monatsdaten Kälteenergie (E3) 3.X 4.0 x x Wärmeenergie (E1) 1.1 1.2 2.0 Wärmezählr DDD=210 1.0 Datumstempel Der Displaycode „DDD“ gibt die aktiven Anzeigen des jeweiligen Zählertyps an. „1“ ist die erste primäre Anzeige und z.B. „1A“ ist die erste sekundäre Anzeige. Nach 4 Min. kehrt die Anzeige automatisch auf Anzeige „1“ zurück. T2 (Rücklauf) T1-T2 (' 't) - = Abkühlung T3 T4 (programmiert) Durchfluss (V1) 12.1 12.2 12.3 12.4 12.5 12.6 12.7 12.8 Max. im aktuellen Jahr Max. Jahresdaten Min. im aktuellen Jahr Min. Jahresdaten Max. im aktuellen Monat Max. Monatsdaten Min. im aktuellen Monat Min. Monatsdaten x x x x x x x x 14.1 14.2 14.3 14.4 14.5 14.6 14.7 14.8 Max. im aktuellen Jahr Max. Jahresdaten Min. im aktuellen Jahr Min. Jahresdaten Max. im aktuellen Monat Max. Monatsdaten Min. im aktuellen Monat Min. Monatsdaten x x x x x x x x 4 5 5A 5B 6 6A 6B 7 3 4 4A 4B 5 5A 5B 6 4 5 5A 5B 6 6A 6B 7 2 2 3 3A 3B 3C 4 4A 4B 4C 5 6 7 8 9 10 11 8 8A 8 8A 7 7A 8 8A 3 3A 3 3A 8B 8B 7B 8B 3B 3B 11A 8C 9 10 10A 8C 9 10 10A 7C 8C 3C 4 3C 4 8 8A 9 9A 11B 12 13 10B 10B 8B 9B 10C 10C 8C 9C Durchfluss (V2) Leistung (V1) 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 16.1 16.2 16.3 Zählernr. VB Jahresdaten Monatsdaten x x 18.0 TA3 17.1 TL2 18.1 TL3 19.1 19.2 Info-Ereignis-Zähler Infologger ( letzte 36 Ereignisse) 20.1 20.2 20.3 20.4 20.5 20.6 20.7 20.8 20.9 20.10 20.14 20.15 20.16 20.17 20.18 20.19 20.20 20.21 20.22 Datum Zeitpunkt Stichtagsdatum Seriennr. (Nr. 3) Prog. (A-B-CCC-CCC) (Nr. 4) Config 1 (DDD-EE) (Nr. 5) Config 2 (FF-GG-M-N) (Nr. 6) Softwareausgabe (Nr.10) Software Kontrollsumme (Nr.11) Segmenttest Modul Typ 1 (No 30) Modul 1, primäre Adr. (No 31) Modul 1, sekundäre Adr. (No32) Modul Typ 2 (No40) Modul 2, primäre Adr. (No41) Modul 2, sekundäre Adr. (No42) Modul, externer Typ (No50) Modul, extern, primäre Adr. (No51) Modul, sekundäre Adr. (No52) Info-Code Kundennummer (Nr. 1+2) x 5 5A 5B 5C 6 6A 6B 6C 5 5A 5B 5C 6 6A 6B 6C 14 14A 14B 14C 15 15A 15B 15C 14 14A 14B 15 7 7A 7B 8 7 7A 7B 8 16 16A 16B 17 12A 12B 12C 12D 12E 12F 12G 12H 12I 12J 12K 12L 12M 12N 12O 12P 12Q 12R 12S 15A 15B 15C 15D 15E 15F 15G 15H 15I 15J 15K 15L 15M 15N 15O 15P 15Q 15R 15S 8A 8B 8C 8D 8E 8F 8G 8H 8I 8J 8K 8L 8M 8N 8O 8P 8Q 8R 8S 8A 8B 8C 8D 8E 8F 8G 8H 8I 8J 8K 8L 8M 8N 8O 8P 8Q 8R 8S 17A 17B 17C 17D 17E 17F 17G 17H 17I 17J 17K 17L 17M 17N 17O 17P 17Q 17R 17S 2 12 2 12 2 12 2 12 2 12 11 11A 11B 11C 12 12A 12B 12C 13 13A 14 13A 15 15A 15B 16 9 9A 9B 9C 10 10A 10B 10C 11 11A 11B 12 16A 16B 16C 16D 16E 16F 16G 16H 16I 16J 16K 16L 16M 16N 16O 16P 16Q 16R 16S 16A 16B 16C 16D 16E 16F 16G 16H 16I 16J 16K 16L 16M 16N 16O 16P 16Q 16R 16S 2 12 2 12 Kältezähler DDD=510 11 11A 11B 11C 12 12A 12B 12C 13 13A 14 13A 15 15A 15B 16 Anzahl angezeigter Jahresdaten (1...15) Anzahl angezeigter Monatsdaten (1...36) Wärme-/Kältezähler DDD=610 Wärmezähler DDD=910 x x Kältevolumen DDD=810 TA2 20.0 Zählernr. VA Jahresdaten Monatsdaten VB (Eingang B) 17.0 19.0 15.1 15.2 15.3 Wärmevolumen DDD=710 16.0 VA (Eingang A) Wärmezähler DDD=410 15.0 Wärmezähler DDD=210 Datumstempel Technische Beschreibung Ultramess® 10 10A 10B 10C 11 11A 11B 11C 12 13 DDD=210 ist der „Standardcode“ für Wärmezähler mit Zählertyp 67xxxxxxx2xx. Für weitere Kombinationen bitte Kamstrup kontaktieren. Die maximale Anzahl der Anzeigen auf DDD-Code beträgt 103. Davon zählt die Anzeige vom Datenlogger für 4 Anzeigen. Kopfmodul- und Bodenmodulnummer werden nicht mitgezählt. Eine komplette Übersicht über die existierenden Displaycodes (DDD) liegt als separates Dok. (5512-593) vor. Für weitere Einzelheiten nehmen Sie bitte mit Kamstrup A/S Kontakt auf. Anmerkung: Die Datenauslesung kann bis zu 36 Monatsdaten und bis zu 15 Jahresdaten umfassen. Die Anzahl der angezeigten Jahres- und Monatsdaten wird jeweils durch den DDD-Code bestimmt. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 25 Technische Beschreibung Ultramess® 3.4.1 Energietypen Die Energietypen E1 bis E9 werden wie folgt berechnet: Formel '4 Anwendungsbeispiel In der Applikationsnr. (sehe Abschnit 6.2) Registertype E1=V1(T1-T2)k T1: Vorlauf / T2: Rücklauf T1 > T2 Wärmeenergie (V1 im Vor- oder Rücklauf) 1+2+3+4+5+6+8 Eichpflichtig Anzeige/Daten/Protokoll E2=V2(T1-T2)k T2: Rücklauf T1 > T2 Wärmeenergie (V2 im Returlauf) 2+7 Anzeige/Daten/Protokoll E3=V1(T2-T1)k T2: Vorlauf / T1: Rücklauf T2 > T1 Kühleenergie (V1 im Vor- oder Rücklauf) 1+10 Eichpflichtig Anzeige/Daten/Protokoll E4=V1(T1-T3)k T1: Vorlauf T1 > T3 Vorlaufenergie 7+9+10 Anzeige/Daten/Protokoll E5=V2(T2-T3)k T2: Vorlauf T2 > T3 Returenergie oder Zapfwasser vom Returlauf 5+7+9 Anzeige/Daten/Protokoll E6=V2(T3-T4)k T3: Vorlauf T3 > T4 Zapfwasserenergie, separat 3+6 Anzeige/Daten/Protokoll T3: Rücklauf T1 > T3 Returenergie oder Zapfwasser vom Vorauf 4+8 Anzeige/Daten/Protokoll E7=V2(T1-T3)k E8=m3 x T1 - Durchschnittstemp. i Vorlauf E9=m3 x T2 - Durchschnittstemp. im Rücklauf Sehe Abschnitt 6.2.2 Anzeige/Daten/Protokoll Anzeige/Daten/Protokoll 3.5 >EE< Konfiguration von MULTITARIF MULTICAL® 801 hat zwei zusätzliche Energieregister TA2 und TA3, in denen die Energie E1 (EE=20 summiert Volumen) auf der Basis der in TL2 und TL3 programmierten Tarifgrenzen parallel zum Hauptregister aufsummiert wird. Beispiel: EE=11 (Leistungstarif) Keine Funktion 11 Leistungstarif 12 Durchflusstarif 13 T1-T2 Tarif 14 Vorlauftemperaturtarif 15 Rücktemperaturtarif 19 Zeitgesteuerter Tarif 20 Wärme-/Kältevolumentarif (TL2 und TL3 werden nicht verwendet) Volumen (V1) ist aufgeteilt in TA2 für Wärme (T1!T2) und TA3 für Abkühlung (T1T2) (Empfohlen für Wärme-/Kälteinstallationen) 21 PQ-Tarif Energie bei P!TL2 wird in TA2 und Energie bei Q!TL3 wird in TA3 gespeichert. Energie wird nach den in TL2 und TL3 eingegebenen Leistungsgrenzen in TA2 und TA3 kumuliert. Energie wird nach den in TL2 und TL3 eingegebenen Durchflussgrenzen in TA2 und TA3 kumuliert. Energie wird nach den in TL2 und TL3 eingegebenen 't-Grenzen in TA2 und TA3 kumuliert. Energie wird nach den in TL2 und TL3 eingegebenen tV-Grenzen in TA2 und TA3 kumuliert. Energie wird nach den in TL2 und TL3 eingegebenen tR-Grenzen in TA2 und TA3 kumuliert. TL2=Anfangszeitpunkt für TA2 TL3=Anfangszeitpunkt für TA3 x x x x x x x x x x x x x x x x Liefercode 9xx Kein Tarif aktiv Liefercode 8xx 00 Liefercode 7xx FUNKTION Liefercode 6xx TARIFTYP Liefercode 5xx EE= Liefercode 4xx oberhalb der Leistungsgrenze TL2. Liefercode 2xx TA2 zeigt die verbrauchte Energie... x Für weitere Informationen über Tarifregister siehe Abschnitt 6.9. 26 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 3.6 >FF< Eingang A (VA), Impulsteilung >GG< Eingang B (VB), Impulsteilung MULTICAL® 801 hat am Bodenmodul 1 zwei Impulseingänge, VA und VB, (für weitere Informationen siehe Abschnitt 7.2). Die einzelnen Eingänge werden mit den FF- und GG-Codes konfiguriert (siehe Tabelle unten). Die Standardkonfiguration ist FF=24 und GG=24, falls mit dem Kunden nichts anderes vereinbart wurde. Eingang A Klemme 65-66 01 02 03 04 05 06 07 Max. Eingang f d 1Hz 100 m³/h 50 m³/h 25 m³/h 10 m³/h 5 m³/h 2,5 m³/h 1 m³/h 24 25 26 27 Eingang B Klemme 67-68 01 02 03 04 05 06 07 Max. Eingang f d 1 Hz 100 m³/h 50 m³/h 25 m³/h 10 m³/h 5 m³/h 2,5 m³/h 1 m³/h 10 m³/h 5 m³/h 2,5 m³/h 1 m³/h 24 25 26 27 10 m³/h 5 m³/h 2,5 m³/h 1 m³/h 1 2 4 10 - 40 1000 m³/h 40 1000 m³/h 1 - FF Max. Eingang f d 3 Hz GG Max. Eingang f d 3 Hz Vorzähler Wh/Impulse 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 2500 kW 150 kW 120 kW 75 kW 30 kW 25 kW 20 kW 15 kW 7,5 kW 750 kW 1250 kW 75 kW 15 kW 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 2500 kW 150 kW 120 kW 75 kW 30 kW 25 kW 20 kW 15 kW 7,5 kW 750 kW 1250 kW 75 kW 15 kW 1 60 75 120 240 340 480 600 1000 10 2 100 500 1000 16,67 13,33 8,333 4,167 2,941 2,083 1,667 1,000 100 500 10,00 2,000 70 25000 kW 70 25000 kW 1 FF GG Vorzähler Wh/Impulse l/Imp. Messeinheit und Dezimalstelle 1 2 4 10 20 40 100 - 100 50 25 10 5,0 2,5 1,0 vol A/vol b vol A/vol b vol A/vol b vol A/vol b vol A/vol b vol A/vol b vol A/vol b (m3) (m3) (m3) (m3) (m3) (m3) (m3) 000000,0 000000,0 000000,0 000000,0 000000,0 000000,0 000000,0 10 5,0 2,5 1,0 vol A/vol b vol A/vol b vol A/vol b vol A/vol b (m3) (m3) (m3) (m3) 00000,00 00000,00 00000,00 00000,00 10000 1000 l/Imp. vol A/vol b (m3) 0000000 Messeinheit und Dezimalstelle - EL A/EL b EL A/EL b EL A/EL b EL A/EL b EL A/EL b EL A/EL b EL A/EL b EL A/EL b EL A/EL b EL A/EL b EL A/EL b EL A/EL b EL A/EL b (kWh) (kWh) (kWh) (kWh) (kWh) (kWh) (kWh) (kWh) (kWh) (kWh) (kWh) (kWh) (kWh) 0000000 0000000 0000000 0000000 0000000 0000000 0000000 0000000 0000000 0000000 0000000 0000000 0000000 - EL A/EL b (MWh) 00000.00 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 27 Technische Beschreibung Ultramess® 3.7 >MN< Konfiguration der Leckgrenzen Wenn MULTICAL£ 801 für die Lecküberwachung eingesetzt wird, wird die Empfindlichkeit bei der Konfiguration mit „M-N“ angegeben. Lecksuche Fernwärme (V1-V2) Empfindlichkeit der Lecksuche M= 0 AUS 1 1,0 % qp + 20 % q 2 1,0 % qp + 10 % q 3 0,5 % qp + 20 % q 4 0,5 % qp + 10 % q Lecksuche Kaltwasser (VA) Konstante Leckage bei Nullverbrauch (Impulsauflösung 10 l/Impulse) N= 0 AUS 1 20 l/h 3x10 Min. (½ Stunde ohne Impulse) 2 10 l/h 6x10 Min. (1 Stunde ohne Impulse) 3 5 l/h 12x10 Min. (2 Stunden ohne Impulse) NB: M=2 und N=2 sind voreingestellte Werte, wenn die Lecküberwachung verwendet wird. Eine höhere Empfindlichkeitsstufe, z.B. M=4 kann nur mittels METERTOOL eingestellt werden. Info-Codes für Leckage/Bersten sind aktiv nur, wenn M ! 0 bzw. N ! 0. 28 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 3.8 Daten für die Konfiguration Seriennr. (S/N) sowie Jahr Kundennummer Automatisch Bei Bestellung angeben Voreinstellung Z.B. 5300000/2009 - Bis zu 16 Ziffern. Kunden-Nr. = S/N Display Nr. 1 = 8 Stellen MSD Nur bis zu 11 Ziffern abh. von PcBase Kompatibilität Display Nr. 2 = 8 Stellen LSD Stichtagsdatum TL2 TL3 Max/min durchsch. Max. T1 für Kältemessung T2 Prog. T3 Prog. T4 Prog. Datum/Zeit - MM=1-12 und TT=1-28 5 Ziffern 5 Ziffern 1…1.440 min. 0,01…180qC Je nach Liefercode 0 0 60 Min. 25qC bei DDD=5xx und 6xx JJJJ.MM.TT/hh.mm.ss 0,01…180qC 0,01…180qC 0,01…180qC GMT r 12,0 Stunden 5qC 0qC - GMT+Offset laut Liefercode (in 1/2-StundenAbständen) Datenregister für die Konfiguration von Modulen und Funktionen qp >l/[email protected] Hubweg Hysterese von der CCC-Tabelle - 20…500 Sek. 0,5…5 Sek. 300 Sek. 0,5 Sek. Primäre Datenadresse Sekundäre Datenadresse Baud-Rate Reserviert Reserviert Reserviert ….. Reserviert Reserviert: Diese Register sind für spätere, erweiterte Modulfunktionen reserviert und besitzen zur Zeit keine konkrete Funktion. - LIEFERCODES Für weitere Informationen über die Liefercodes siehe 55 14-170. - WARTUNG Für die Aktualisierung von Programmierung und Konfiguration siehe Anleitung Nr. 55 08-709. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 29 Technische Beschreibung Ultramess® 4 Maßskizzen Frontabmessungen von MULTICAL® 801 MULTICAL® 801 Installationsabmessungen MULTICAL® 801 Wandmontage, seitliche Sicht MULTICAL® 801 Kabelverschraubungen Alle Abmessungen in >[email protected] 30 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 5 Installation 5.1 Einbau im Vor- oder Rücklauf Prog. Nr. A Durchflusssensoreinbau: k-Faktor - Vorlauf (bei T1) Tabelle - Rücklauf (bei T2) 3 4 Formel: k-Faktor k-Faktor mit T1 in der Vorlauftabelle MULTICAL® 801 wird auf den Einbau des Durchflusssensors in Vor- bzw. Rücklauf programmiert. Die folgende Abbildung zeigt den Einbau bei: i Wärmezählern i Kältezählern i Wärme-/Kältezählern Warmes Rohr Kaltes Rohr A=3 (Durchflusssensor im Vorlauf) V1 und T1 T2 A=4 (Durchflusssensor im Rücklauf) T1 V1 und T2 A=3 (Durchflusssensor im Vorlauf) T2 V1 und T1 A=4 (Durchflusssensor im Rücklauf) V1 und T2 T1 Prog.: Installation: Wärmezähler E1=V1(T1-T2)k k-Faktor mit T2 in der Ausgangstabelle k-Faktor mit T1 in der Ausgangstabelle Kältezähler E3=V1(T2-T1)k k-Faktor mit T2 in der Vorlauftabelle 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 31 Technische Beschreibung Ultramess® 5.2 EMV-Anforderungen MULTICAL® 801 ist CE-gekennzeichnet und erfüllt die Anforderungen der EN 1434 Klasse A und Klasse C (Elektromagnetische Verträglichkeit: Klasse E1 und E2 der Richtlinie über Messinstrumente) und kann somit sowohl in Haushalten als auch in der Industrie eingesetzt werden. Alle Signalkabel müssen separat verlegt werden und nicht parallel zu Starkstromkabeln oder anderen Kabeln, bei denen das Risiko von elektromagnetischen Störungen besteht. Signalkabel müssen mit einem Sicherheitsabstand von 25 cm zu anderen Installationen verlegt werden. 5.3 Umgebungsanforderungen MULTICAL® 801 ist für die Innenmontage in nicht-kondensierenden Umgebungen mit Umgebungstemperaturen von 5…55qC konstruiert und zugelassen. Weiterhin darf MULTICAL® 801 gern in ungeheizten Räumen montiert werden, da das Gerät von Eigenheizung geschützt ist. Die Schutzart IP67 erlaubt kurzfristige Überflutung, vorausgesetzt dass alle Kabelverschraubungen korrekt montiert sind und der Kunststoffdeckel zugespannt ist. 5.4 Elektrische Anschlüsse Siehe Abschnitt 10. 5.5 Klemmleisten Der MULTICAL® 801 hat viele Anschlussmöglichkeiten. Die Klemmleisten befinden sich im unteren Teil des Messgeräts. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 7 (Durchflussmesser Anschluss), Abschnitt 8 (Temperaturfühler) und Abschnitt 9 (Weitere Anschlüsse). 32 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 6 Rechenwerksfunktionen 6.1 Energieberechnung MULTICAL£ 801 berechnet die Energie gemäß EN 1434-1:2007, die die internationale Temperaturskala von 1990 (ITS-90) und die Druckdefinition von 16 bar verwendet. Die Energie kann wie folgt berechnet werden: Energie = V x '4 x k. Das Rechenwerk berechnet die Energie immer in >[email protected], danach erfolgt die Umrechnung auf die gewählte Messeinheit. E >[email protected] = V x '4 x k x 1000 E >[email protected] = E >[email protected] / 1.000 E >[email protected] = E >[email protected] / 1.000.000 E >[email protected] = E >[email protected] / 277.780 E >[email protected] = E >[email protected] / 1163.100 V ist die zugeführte (oder simulierte) Wassermenge in m3. Z.B. bei CCC=119 ist das Rechenwerk auf den Empfang von 100 Impulsen pro Liter programmiert. Werden zum Beispiel 10.000 Impulse zugeführt, entspricht dies 10.000/100 = 100 Litern oder 0,1 m3, '4 ist die gemessene Differenz z.B. '4 = Vortemperatur – Rücklauftemperatur. Bitte beachten Sie, dass viele verschiedene Temperaturen für die Berechnung von 4' verwendet werden, da MULTICAL£801 viele unterschiedliche Energietypen berechnet. Jeder Energietyp ist auf dem Display und während der Datenauslesung eindeutig angegeben, z.B.: Wärmeenergie: E1 = V1(T1-T2)k k Kälteenergie: E3 = V1 (T2-T1)k ist der Wärmekoeffizient des Wassers, berechnet gemäß der Formel in EN 1434-1:2007 (identisch mit der Energieformel in OIML R75-1:2002). Kamstrup stellt Ihnen gern ein Rechenwerk für Kontrollberechnungen bereit: 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 33 Technische Beschreibung Ultramess® 6.2 Applikationen MULTICAL£ 801 arbeitet mit neun verschiedenen Energieformeln, E1…E9, die alle bei jeder Integration parallel berechnet werden, unabhängig von der Konfiguration des Zählers. Formel '4 Anwendungsbeispiel In der Applikationsnr. Registertype E1=V1(T1-T2)k T1: Vorlauf / T2: Rücklauf T1 > T2 Wärmeenergie (V1 im Vor- oder Rücklauf) 1+2+3+4+5+6+8 Eichpflichtig Anzeige/Daten/Protokoll E2=V2(T1-T2)k T2: Rücklauf T1 > T2 Wärmeenergie (V2 im Returlauf) 2+7 Anzeige/Daten/Protokoll E3=V1(T2-T1)k T2: Vorlauf / T1: Rücklauf T2 > T1 Kühleenergie (V1 im Vor- oder Rücklauf) 1+10 Eichpflichtig Anzeige/Daten/Protokoll E4=V1(T1-T3)k T1: Vorlauf T1 > T3 Vorlaufenergie 7+9+10 Anzeige/Daten/Protokoll E5=V2(T2-T3)k T2: Vorlauf T2 > T3 Returenergie oder Zapfwasser vom Returlauf 5+7+9 Anzeige/Daten/Protokoll E6=V2(T3-T4)k T3: Vorlauf T3 > T4 Zapfwasserenergie, separat 3+6 Anzeige/Daten/Protokoll T3: Rücklauf T1 > T3 Returenergie oder Zapfwasser vom Vorauf 4+8 Anzeige/Daten/Protokoll E7=V2(T1-T3)k E8=m3 x T1 3 E9=m x T2 6.2.1 - Durchschnittstemp. i Vorlauf - Durchschnittstemp. im Rücklauf Sehe Abschnitt 6.2.2 Anzeige/Daten/Protokoll Anzeige/Daten/Protokoll E1…E7 Die folgenden Applikationsbeispiele erläutern die Energietypen E1 bis E7. Applikation Nr. 1 Geschlossenes thermisches Durchflusssensor System mit einem Wärmeenergie: E1 = V1(T1-T2)k T1:Vorlauf oder T2:Rücklauf Kälteenergie: E3 = V1 (T2-T1)k T2:Vorlauf oder T1:Rücklauf Je nach ausgewählter Option (PROG) wird der Durchflusssensor V1 entweder im Vor- oder Rücklauf eingebaut. Masse: M1 = V1 (Kmass t1) oder Masse: M1 = V1 (Kmass t2), abhängig von der Vorlauf/Rücklauf-Programmierung Applikation Nr. 2 Geschlossenes thermisches gleichen Durchflusssensoren System mit zwei Abrechnungsenergie: E1 = V1(T1-T2)k T1:Vorlauf Kontrollenergie: E2 = V2 (T1-T2)k T2:Rücklauf T3 kann für Kontrollmessungen der Vor- oder Rücklauftemperatur eingesetzt werden, aber T3 ist nicht in den Berechnungen eingeschlossen. Masse: M1 = V1 (Kmass t1) Masse: M2 = V2 (Kmass t2) 34 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® Applikation Nr. 3 Offenes Zweistringsystem mit zwei Durchflusssensoren Wärmeenergie: E1 = V1(T1-T2)k T1:Vorlauf oder T2:Rücklauf Energieinhalt in warmes Wasser: E6 = V2 (T3-T4)k T3:Vorlauf T3 wird gemessen oder programmiert. T4 wird programmiert Je nach ausgewählter Option (PROG) wird der Durchflusssensor V1 entweder im Vor- oder Rücklauf eingebaut. Masse: M1 = V1 (Kmass t1) oder Masse: M1 = V1 (Kmass t2), abhängig von der Vorlauf/Rücklauf-Programmierung Masse: M2 = V2 (Kmass t3)* Applikation Nr. 4 Zwei Wärmekreise mit gemeinsamem Vorlauf Wärmeenergie #1: E1 = V1(T1-T2)k T2:Rücklauf Wärmeenergie #2: E7 = V2 (T1-T3)k T3:Rücklauf T3 wird gemessen oder programmiert. Masse: M1 = V1 (Kmass t2) Masse: M2 = V2 (Kmass t3)* Applikation Nr. 5 Offenes System mit Zapfen vom Rücklauf Wärmeenergie: E1 = V1(T1-T2)k T1:Vorlauf Energieinhalt in warmes Wasser: E5 = V2(T2-T3)k T2:<vorlauf T3 wird gemessen oder programmiert. Masse: M1 = V1 (Kmass t1) Masse: M2 = V2 (Kmass t2) 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 35 Technische Beschreibung Ultramess® Applikation Nr. 6 Offenes System mit einem Durchflusssensor für Leitungswasser separaten Wärmeenergie: E1 = V1(T1-T2)k T2:Rücklauf Energieinhalt in warmes Wasser: E6 = V2 (T3-T4)k T3:Vorlauf T3 wird gemessen oder programmiert. T4 wird programmiert Masse: M1 = V1 (Kmass t2) Masse: M2 = V2 (Kmass t3)* Applikation Nr. 7 Offenes System mit zwei Durchflusssensoren Vorlaufenergie: E4 = V1(T1-T3)k T1:Vorlauf Rücklaufenergie: E5 = V2(T2-T3)k T2:Vorlauf ('E = E4-E5 kann nicht von MULTICAL® 801 berechnet werden) Wärmeenergie: E2 = V2 (T1-T2)k T2:Rücklauf T3 wird gemessen oder programmiert. Masse: M1 = V1 (Kmass t1) Masse: M2 = V2 (Kmass t2) Applikation Nr. 8 Umlauf-Heisswasserboiler Totalverbrauch: E1 = V1(T1-T2)k T2:Rücklauf Umlauf-Verbrauch: E7 = V2 (T1-T3)k T3:Rücklauf 36 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® Applikation Nr. 9 2 Kühlkreisläufe mit gemeinsamen Vorlauf Kühlenergie #1: E4 = V1(T1-T3)k T1:Vorlauf Kühlenergie #2: E5 = V2(T2-T3)k T2:Vorlauf Applikation Nr. 10 2-stufige Boilersystem mit 1 Durchflusssensor Boilerenergie„B“: E3 = V1 (T2-T1)k T1:Rücklauf Boilerenergie„A“: E4 = V1(T1-T3)k T1:Vorlauf * M2 =V2 (Kmass t3) * nur bei ausgewählten Liefercodes (930…939)! 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 37 Technische Beschreibung Ultramess® 6.2.2 E8 und E9 E8 und E9 bilden die Grundlage für die Berechnung von volumenbasierten Durchschnittstemperaturen im Vor- bzw. Rücklauf. Für jede Integration (alle 0,01 m3 bei qp 1,5 m3/h) werden die Register mit dem Ergebnis von m3 x qC aufsummiert. Für solche Zwecke bilden E8 und E9 eine geeignete Grundlage für die Berechnung von volumenbasierten Durchschnittstemperaturen. E8 und E9 können für die Durchschnittsberechnung in jedem Zeitraum verwendet werden, so lange das Volumenregister gleichzeitig mit E8 und E9 ausgelesen wird. E8= m3 x tV E8 ist das kumulierte Ergebnis von m3 x tV E9= m3 x tR E9 ist das kumulierte Ergebnis von m3 x tR Volumenauflösung 0000,001 m3 00000,01 m3 000000,1 m3 0000001 m3 Auflösung E8 und E9 E8 und E9 sind von der Volumenauflösung abhängig (m3) Auflösung E8 und E9 m3 x qC x 10 m3 x qC 3 m x qC x 0,1 m3 x qC x 0,01 Beispiel 1: In einem Jahr lag der Wasserverbrauch der Fernwärmeanlage bei 250,00 m3 und die durchschnittlichen Temperaturen betrugen 95°C im Vorlauf und 45°C im Rücklauf. E8 = 23750 und E9 = 11250. Beispiel 2: Die Durchschnittstemperaturen sollen bei der jährlichen Auslesung ermittelt werden und daher werden E8 und E9 in die jährliche Auslesung einbezogen. E8 Durchschnitt Vorlauf Auslesedatum Volumen 2003.06.01 534,26 m3 48236 18654 2002.06.01 236,87 m3 20123 7651 Jahresverbrauch 297,39 m3 28113 E9 28113/297,39 11003 = 94,53qqC Durchschnitt Rücklauf 11003/297,39 = 36,99qC Tabelle 1 38 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 6.3 Rechenwerk mit zwei Durchflusssensoren MULTICAL£ 801 ist in vielen verschiedenen Applikationen mit zwei Durchflusssensoren, hierunter z.B. Lecküberwachung und offenen Systemen, anwendbar. Wenn zwei ULTRAFLOW£ mit einem MULTICAL£ 801 direkt verbunden werden, soll grundsätzlich zwischen den beiden Rohren eine dichte elektrische Kopplung ausgeführt werden. Wo die beiden Rohre in einem Wärmeaustauscher, nahe an den Durchflusssensoren, installiert sind, wird der Wärmeaustauscher aber für die notwendige elektrische Kopplung sorgen. Elektrische Kopplung x Vor- und Rücklaufrohre sind elektrisch dicht gekoppelt x Es gibt keine Schweißstellen In Installationen, wo die elektrische Kopplung nicht ausgeführt werden kann, oder wo das Schweißen im Rohrsystem vorkommen kann, soll das Kabel von einem ULTRAFLOW£ durch einen Pulse Transmitter, mit galvanischer Trennung, geführt werden, bevor das Kabel in den MULTICAL£ 801 geführt wird. x Vor- und Rücklaufrohre sind nicht unbedingt dicht gekoppelt x Elektroschweißungen*) können vorkommen *) Elektroschweißungen sollen immer mit dem Massenpol der Schweißstelle zunächst ausgeführt werden. Zählerschäden infolge des Schweißens fallen nicht unter der Werksgarantie. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 39 Technische Beschreibung Ultramess® 6.4 Kombinierte Wärme-/Kältemessung MULTICAL® 801 ist als entweder Wärmezähler (Zählertyp 2xx), Kältezähler (Zählertyp 5xx) oder kombinierter Wärme-/Kältezähler (6xx) lieferbar. Zählertyp Wärmezähler, geschlossene Systeme, MID-gekennzeichnet Wärmezähler, geschlossene Systeme Kältezähler Wärme-/Kältezähler Volumenzähler, Heizwasser Volumenzähler, Kühlwasser Energiezähler, offene Systeme 2 4 5 6 7 8 9 Liefercode (Sprache des Typenetiketts usw.) XX Wenn MULTICAL® 801 als kombinierter Wärme-/Kältezähler geliefert worden ist, wird bei positiver Temperaturdifferenz (T1 > T2) Wärmeenergie (E1) gemessen, während bei negativer Temperaturdifferenz (T2 > T1) Kälteenergie (E3) gemessen wird. Temperaturfühler T1 (mit rotem Typschild) muss immer im hydraulischen Vorlauf montiert werden, während T2 im Rücklauf montiert wird. “T1 Grenze“ ist der Temperaturpunkt, der für die Kältemessung als ”Filter” verwendet wird, so zu verstehen, dass nur Kälte gemessen wird, wenn die aktuelle Vorlauftemperatur T1 kleiner als T1 Grenze ist. T1 Grenze ist im Temperaturbereich 0,01…180,00qC konfigurierbar. T1 Limit wird über METERTOOL konfiguriert. Bei kombinierten Wärme-/Kältezählern soll T1 Grenze der höchsten bei Kältemessung vorkommenden Vorlauftemperatur entsprechen, z.B. 25qC. Wenn der Zähler für den ”Kauf und Verkauf von Wärme” verwendet werden soll, wird T1 Grenze auf 180,00qC eingestellt, womit die T1 Grenze Funktion aufgehoben wird. Es gibt keine Hysteresis beim Wechsel zwischen Wärme- und Kältemessung ('T1 Grenze = 0,00K). 40 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 6.5 Durchflussmessung V1 und V2 Abhängig vom angeschlossenen Durchflusssensortyp kann MULTICAL£ 801 den aktuellen Wasserdurchfluss auf zwei verschiedene Arten berechnen. x Schnelle Volumenimpulse (CCC ! 100) Hier wird der aktuelle Wasserdurchfluss, ohne Ermittlung des Durchschnitts, wie folgt berechnet: Die Anzahl der Volumenimpulse/10 Sek. wird mit dem Skalierungsfaktor multipliziert. q = (Impulse/10 Sek. x Durchflussfaktor)/65535 >l/[email protected] oder >m3/[email protected] Beispiel: - ULTRAFLOW qp 1,5 m3/h mit 100 Impulsen/l (CCC=119), Durchflussfaktor = 235926 - aktueller Wasserdurchfluss = 317 l/h entspricht 88 Impulsen/10 Sek. q = (88 x 235926)/65535 = 316,8 (erscheint auf dem Display als 316 >l/[email protected] ) Aktueller Wasserdurchfluss in V1 x Langsame Volumenimpulse (CCC = 0XX) Der aktuelle Wasserdurchfluss für langsame Volumenimpulse (typisch von Durchflusssensoren mit einem ReedSchalter) wird ohne Ermittlung des Durchschnitts wie folgt berechnet: Der Skalierungsfaktor wird durch das Zeitintervall zwischen zwei Volumenimpulsen dividiert. q =Durchflussfaktor/(256 x Zeitintervall in Sek.) >l/[email protected] oder >m3/[email protected] Beispiel: - Mechanischer Durchflusssensor Qn 15 qp m3/h mit 25 l/Impuls (CCC=021), Durchflussfaktor = 230400 Aktueller Wasserdurchfluss = 2,5 m3/h entspricht 36 Sek. Zeitintervall zwischen zwei Impulsen q = 230400/(256 x 36) = 25 (erscheint auf dem Display als 2,5 >m3/[email protected] ) V1 und V2 müssen vom selben Typ sein (entweder schneller (CCC > 100), bzw. langsamer sein (CCC=0XX)), dürfen jedoch unterschiedliche qp-Codierungen (CCC) haben. Wenn die Periode zwischen den Impulsen 15 Minuten übersteigt, wird der faktische Durchfluss als „0“ angezeigt. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 41 Technische Beschreibung Ultramess® 6.6 Leistungsmessung V1 MULTICAL£ 801 berechnet die aktuelle Leistung auf der Basis des aktuellen Wasserdurchflusses und der bei der letzten Integration gemessenen Temperaturdifferenz gemäss folgender Formel: P = q (T1 – T2) x k >[email protected] oder >[email protected] wobei „k“ der Wärmekoeffizient des Wassers ist, der laufend von MULTICAL£ 801 gemäß EN 1434:2007 berechnet wird. Beispiel: - Aktueller Wasserdurchfluss, q = 316 l/h, Durchflusssensor in der Rücklaufleitung - T1 = 70,00qC und T2 = 30,00qC, k-Faktor berechnet auf 1,156 kWh/m3/K P = 0,316 (70-30) x 1,156 = 14,6 >[email protected] Aktuelle Leistung in V1 Sowohl die Wärmeleistung als auch die Kälteleistung werden numerisch angezeigt (ohne Vorzeichen) 42 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 6.7 Min. und max. Durchfluss und Leistung, V1 MULTICAL£ 801 speichert den min. und max. Durchfluss sowie die min. und max. Leistung sowohl auf monatlicher als auch auf jährlicher Basis. Die kompletten Werte können über die Datenkommunikation ausgelesen werden. Je nach ausgewähltem DDD-Code können einige Monats- und Jahresdaten zusätzlich auf dem Display abgelesen werden. Gespeichert werden die folgenden min. und max. Durchfluss- und Leistungsdaten inkl. Datum: Max. Daten Speichertyp: Min. Daten Jahresdaten Max. im aktuellen Jahr (seit dem letzten Stichtag) x x Max. Jahresdaten, bis zu 15 Jahre zurück x x Min. im aktuellen Jahr (seit dem letzten Stichtag) x x Min. Jahresdaten, bis zu 15 Jahre zurück x x Monatsdaten Max. im aktuellen Monat (seit dem letzten Stichtag) x x Max. Monatsdaten, bis zu 36 Monate zurück x x Min. im aktuellen Monat (seit dem letzten Stichtag) x x Min. Monatsdaten, bis zu 36 Monate zurück x x Alle max. und min. Werte werden als höchster bzw. niedrigster Durchschnittswert einer Anzahl von Durchflussoder Leistungsmessungen berechnet. Der Ermittlungszeitraum für alle Berechnungen kann 1...1440 Min. betragen, in einminütigen Abständen (1440 Min. = 1 ganzer Tag). Der Ermittlungszeitraum und der Stichtag werden bei der Bestellung angegeben oder mittels METERTOOL rekonfiguriert. Wenn bei der Bestellung nichts angegeben wurde, werden 60 Min. als Ermittlungszeitraum angesetzt, und als Stichtag gilt der Standardstichtag entsprechend dem jeweiligen Liefercode. Zu Beginn eines neuen Jahres oder Monats werden die max. und min. Werte im Datenlogger gespeichert, und die aktuellen Speicher für max. und min. Werte werden gemäß dem ausgewählten Stichtag sowie der internen Uhr und dem internen Kalender des Zählers zurückgestellt. Dieses „Reset“ erfolgt durch Rückstellung des max. Wertes auf Null und min. Wertes auf 10000,0 kW bei z.B. CCC=119. Wenn die Speicherung der maximalen oder minimalen Werte für Abrechnungszwecke verwendet wird, empfehlen wir die Uhreinstellung bei der Installation sowie einmal jährlich zu kontrollieren. Weiterhin soll die BackupBatteriet von MULTICAL£ 801 alle 10 Jahre ausgetauscht werden. Datum des max. Wertes im aktuellen Jahr Max. Wert im aktuellen Jahr Datum für min. Wert im aktuellen Monat Min. Wert im aktuellen Monat 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 43 Technische Beschreibung Ultramess® 6.8 Temperaturmessung Der hochauflösende A/D-Wandler von MULTICAL£ 801 misst die Temperaturen T1, T2 und T3 mit einer Auflösung von 0,01qC. Um die Messfehler bei der Temperaturdifferenzmessung möglichst gering zu halten, wird der selbe Messkreislauf für alle 3 Temperaturmessungen verwendet. Vor jeder Temperaturmessung wird der interne Messkreislauf mittels eingebauter Referenzwiderständen bei 0°C bzw. 100°C automatisch justiert. Hiermit sichert man eine grosse Messgenauigkeit und eine hohe Langzeitstabilität. Aktuelle T1 MULTICAL® 801 misst alle Temperaturen alle 10 Sek., wenn die Versorgungsspannung angeschlossen ist. Wenn die Versorgungsspannung unterbrochen ist, und der Zähler von der Backup-Batterie betrieben wird, erfolgen die Temperaturmessungen bei jeder Integration (Energieberechnung), jedoch max. alle 10 Sek. Der Messkreis hat einen Temperaturbereich von 0,00qC…185,00qC. Falls ein Temperaturfühler abgetrennt worden ist, zeigt das Display 200,00qC und im Falle eines Kurzschlusses 0,00qC. In den beiden Fällen erscheint ein InfoCode für Temperaturfühlerfehler. Um den Rauscheinfluss der Netzfrequenz (z.B. durch lange Fühlerkabel) zu verringern, werden doppelte Messungen mit einer Verzögerung von einer halben Periode durchgeführt. Der Durchschnitt dieser zwei Messungen bildet die Basis für Berechnungen und für die Anzeige. Die Rauschunterdrückung der Netzfrequenz ist optimiert für 50 Hz bzw. 60 Hz je nach ausgewähltem Liefercode. 6.8.1 Messstrom und Leistung Messstrom wird nur während der kurzen Zeit, die für die Temperaturmessung benötigt wird, durch den Temperaturfühler gesandt. Der effektive Leistungsverbrauch in den Temperaturfühlern ist jedoch minimal und der Einfluss auf die Selbsterwärmung der Fühler beträgt normalerweise weniger als 1/1000 K. Pt100 Pt500 Prüfstrom 3 mA 3 mA Spitzenleistung 1,5 mW 0,2 mW RMS Leistung 10 PW 1 PW 44 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 6.8.2 Durchschnittstemperaturen MULTICAL£ 801 berechnet laufend die Durchschnittstemperaturen im Vor- und Rücklauf (T1 und T2) in ganzen °C, und die Hintergrundberechnungen E8 und E9 (m3 x T1 und m3 x T2) werden für jede Energieberechnung (z.B. für jede 0,01 m3 bei Zählergröße qp 1,5) ausgeführt, während der Displaywert jeden Tag aktualisiert wird. Dabei werden die Durchschnittsberechnungen entsprechend dem Volumen gewichtet und können dadurch für Kontrollzwecke verwendet werden. Durchschnitt Jahresdaten Durchschnitt im aktuellen Jahr (seit dem letzten Stichtag) x x Durchschnitt im aktuellen Monat (seit dem letzten Stichtag) x Speichertyp: Monatsdaten x Aktueller Jahresdurchschnitt T1. (Aktuelles Datum mit ”Kommalinien” unter Jahr oder Monat wird unmittelbar VOR dieser Anzeige gezeigt)) 6.8.3 Programmierte Temperaturen Die Temperaturen T3 und T4 können im Rechenwerk eingespeichert werden. Diese Temperaturen können für die Energieberechnung mit festgelegten Referenztemperaturen verwendet werden, wie bei der Berechnung der Energietypen E4, E5, E6 und E7 (siehe Applikationsabbildungen im Abschnitt 6.2). Die Temperaturen können bei der Bestellung festgelegt werden oder, wenn der Zähler bereits installiert ist, mittels METERTOOL im Bereich 0,01...180°C programmiert werden. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 45 Technische Beschreibung Ultramess® 6.9 Displayfunktionen MULTICAL£ 801 verfügt über ein leicht lesbares LCD-Display mit acht Ziffern, Messeinheiten und einem Informationsfeld. Für die Energie- und Volumenanzeige werden 7 Ziffern (jedoch 8 Ziffern für die Programmierung auf die grössten Durchflusssensortypen) sowie die entsprechenden Messeinheiten verwendet, während 8 Ziffern bei der Anzeige von z.B. Zähler- und Seriennummer verwendet werden. Als Standardanzeige gilt die Anzeige der kumulierten Energie. Durch Betätigung der Drucktasten wechselt die Anzeige. Vier Minuten nach der letzten Betätigung der Drucktasten kehrt das Display automatisch auf die Energieanzeige zurück. 6.9.1 Primäre und sekundäre Anzeigen Mit der oberen Taste wechselt man zwischen den primären Anzeigen, von denen der Verbraucher normalerweise die ersten primären Anzeigen für die Selbstablesung für Abrechnungszwecke verwendet. Mit der unteren Drucktaste werden sekundäre Informationen über die gewählte primäre Anzeige abgerufen. Beispiel: Wenn als primäre Anzeige „Wärmeenergie“ ausgewählt wurde, erscheinen in den sekundären Anzeigen die Jahresdaten und Monatsdaten der Wärmeenergie. Wärmeenergie E1 in MWh Jahresdaten, Datum der LOG 1 (die letzte Jahresauslesung) 46 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® Jahresdaten, Wert von LOG 1 (die letzte Jahresauslesung) Monatsdaten, Datum der LOG 1 (die letzte Monatsauslesung) 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 47 Technische Beschreibung Ultramess® 6.9.2 Displaystruktur Die untenstehende Abbildung zeigt die Displaystruktur mit bis zu 20 primären Anzeigen und einer Anzahl sekundärer Anzeigen unter den meisten primären Anzeigen. Die Anzahl der sekundären Anzeigen für Jahres- und Monatsdaten wird mit dem DDD-Code festgelegt. Wenn bei der Bestellung nichts anderes angegeben wurde, gilt die Voreinstellung von zwei Jahresdaten und zwölf Monatsdaten. Als Stichtag gilt der Standardstichtag entsprechend dem ausgewählten Liefercode. Da die Displaystruktur nach Kundenwünschen konfiguriert wird (Auswahl des DDD-Codes), verfügt sie normalerweise über weniger Anzeigen als unten abgebildet. Abbildung 2 48 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 6.9.3 Displaygruppierung 1.0 2.0 3.X 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 10.0 11.0 12.0 13.0 14.0 Wärmeenergie (E1) 1.1 1.2 Jahresdaten Monatsdaten x x 2.1 2.2 Jahresdaten Monatsdaten x x 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 E2 E4 E5 E6 E7 E8 (m3*tf) E9 (m3*tr) 4.1 4.2 4.3 4.4 Jahresdaten Monatsdaten Masse 1 P1 x x 5.1 5.2 5.3 5.4 Jahresdaten Monatsdaten Masse 2 P2 x x 1x x x Volumen V1 x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Volumen V2 Stundenzähler T1 (Vorlauf) 7.1 7.2 Aktueller Jahresdurchschnitt Aktueller Monatsdurchschnitt 8.1 8.2 Aktueller Jahresdurchschnitt Aktueller Monatsdurchschnitt T2 (Rücklauf) T1-T2 (' 't) Abkühlung T3 T4 (programmiert) Durchfluss (V1) = 12.1 12.2 12.3 12.4 12.5 12.6 12.7 12.8 Max. im aktuellen Jahr Max. Jahresdaten Min. im aktuellen Jahr Min. Jahresdaten Max. im aktuellen Monat Max. Monatsdaten Min. im aktuellen Monat Min. Monatsdaten x x x x x x x x 14.1 14.2 14.3 14.4 Max. im aktuellen Jahr Max. Jahresdaten Min. im aktuellen Jahr Min. Jahresdaten x x x x Durchfluss (V2) Leistung (V1) 1x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 1x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Wärmezähler DDD=9xx Wärme/Kältezähler DDD=6xx Wärmevolume n DDD=7xx Kältevolumen DDD=8xx 1x x x 1x x x x x x Kälteenergie (E3) Andere Energietypen Kältezähler DDD=5xx Datumstempe l Wärmezähler DDD=4xx MULTICAL£ 801 kann für viele verschiedene Applikationen konfiguriert werden. Dies erfordert eine unterschiedliche Gruppierung der Anzeigen. Die untenstehende Tabelle zeigt die möglichen Anzeigen >[email protected] für Wärmezähler, Kältezähler usw., welche Anzeigen über einen Datumstempel verfügen, und welche Anzeige nach der letzten Betätigung einer Drucktaste automatisch angezeigt wird >[email protected] (Dieses Kapitel gilt nur für die Auswahl des DDD-Codes.) x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 49 16.0 Zählernr. VA Jahresdaten Monatsdaten x x 16.1 16.2 16.3 Zählernr. VB Jahresdaten Monatsdaten x x 17.1 TL2 18.1 TL3 19.1 19.2 Info-Ereignis-Zähler Infologger (die letzten 36 Ereignisse) 18.0 TA3 x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Kundennummer (Nr. 1+2) Datum Zeitpunkt Stichtagsdatum Seriennr. (Nr. 3) Prog. (A-B-CCC-CCC) (Nr. 4) Config 1 (DDD-EE) (Nr. 5) Config 2 (FF-GG-M-N) (Nr. 6) Softwareausgabe (Nr. 10) Software Kontrollsumme (Nr.11) Segmenttest Modul Typ 1 (No 30) Modul 1, primäre Adr. (No 31) Modul 1, sekundäre Adr. (No32) Modul Typ 2 (No40) Modul 2, primäre Adr. (No41) Modul 2, sekundäre Adr. (No42) Modul, externer Typ (No50) Modul, extern, primäre Adr. (No51) Modul, sekundäre Adr. (No52) Wärmezähler DDD=9xx x x x x x x x x x x x x x Info-Code 20.1 20.2 20.3 20.4 20.5 20.6 20.7 20.8 20.9 20.10 20.14 20.15 20.16 20.17 20.18 20.19 20.20 20.21 20.22 Wärme/Kältezähler DDD=6xx Wärmevolume n DDD=7xx Kältevolumen DDD=8xx x x x x x x x x x x x x x x x x x x x VB (Eingang B) TA2 20.0 15.1 15.2 15.3 x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x VA (Eingang A) 17.0 19.0 Max. im aktuellen Monat Max. Monatsdaten Min. im aktuellen Monat Min. Monatsdaten Kältezähler DDD=5xx 15.0 14.5 14.6 14.7 14.8 Wärmezähler DDD=4xx Datumstempel Technische Beschreibung Ultramess® x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Displaybeispiel zeigt die PROG Nummer Eine komplette Übersicht über die existierenden Displaycodes (DDD) liegt als separates Dokument vor. Für weitere Einzelheiten nehmen Sie bitte mit Kamstrup A/S Kontakt auf. 50 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 6.10Info-Codes MULTICAL£ 801 überwacht ständig eine Reihe wichtiger Funktionen. Bei gravierenden Fehlern im Messsystem oder während der Installation erscheint auf dem Display eine blinkende Infomeldung, so lange der Fehler vorkommt. Die Infomeldung blinkt, so lange der Fehler existiert, unabhängig von der gewählten Anzeige. Die Infomeldung erlischt automatisch, wenn der Fehler behoben ist. 6.10.1 Beispiele von Info-Codes Beispiel 1 Blinkende „Info“ Wenn der Info-Code > 000, erscheint auf dem Display eine blinkende „Info“-Meldung. Beispiel 2 Aktueller Informationscode Nach mehrmaliger Betätigung der oberen (primären) Drucktaste erscheint der aktuelle Info-Code auf dem Display. Beispiel 3 Info-Ereignis-Zähler Gibt die Anzahl der Änderungen des Info-Codes an. Beispiel 4 Infologger Nach einmaliger Betätigung der unteren Drucktaste erscheint auf dem Display ein Datenlogger der InfoCodes. Zuerst erscheint das Datum der ersten Änderung... …dann der Info-Code, der am betreffenden Datum erschienen ist. In diesem Fall gab es einen Berstalarm am 1. Juni 2012. Der Datenlogger speichert die letzten 50 Änderungen, von denen die letzten 36 Änderungen angezeigt werden können. Alle 50 Änderungen können mit LogView ausgelesen werden. Für die Fehleranalyse wird der Info-Code zusätzlich im programmierbaren Logger, Tageslogger, Monatslogger und Jahreslogger gespeichert. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 51 Technische Beschreibung Ultramess® 6.10.2 Info-Code-Typen Info-Code Beschreibung Ansprechzeit 0 Keine Unregelmäßigkeiten festgestellt - 1 Die Versorgungsspannung ist unterbrochen gewesen - 8 Temperaturfühler T1 außerhalb Messbereich 1…10 min. 4 Temperaturfühler T2 außerhalb Messbereich 1…10 min. 32 Temperaturfühler T3 außerhalb Messbereich 1…10 min. 64 Leck im Kaltwassersystem 1 Tag 256 Leck im Heizungssystem 1 Tag 512 Bersten im Heizungssystem 120 Sek. ULTRAFLOW® X4 Info (aktiviert wenn CCC=4XX) 16 Durchflusssensor V1 Kommunikationsfehler Nach Reset und 1 Tag (um 00:00) 1024 Durchflusssensor V2 Kommunikationsfehler Nach Reset und 1 Tag (um 00:00) 2048 Durchflusssensor V1 falsche Impulszahl Nach Reset und 1 Tag (um 00:00) 128 Durchflusssensor V2 falsche Impulszahl Nach Reset und 1 Tag (um 00:00) 4096 Durchflusssensor V1, Signal zu schwach (Luft) Nach Reset und 1 Tag (um 00:00) 8192 Durchflusssensor V2, Signal zu schwach (Luft) Nach Reset und 1 Tag (um 00:00) 16384 Durchflusssensor V1 falsche Durchflussrichtung Nach Reset und 1 Tag (um 00:00) 32768 Durchflusssensor V2 falsche Durchflussrichtung Nach Reset und 1 Tag (um 00:00) Wenn mehrere Info-Codes gleichzeitig auftreten, wird die Summe der Informationscodes angezeigt. Z.B. wird InfoCode 12 angezeigt, wenn beide Temperaturfühler außerhalb Bereich sind. Die jeweilige Information – aktiv oder passiv – wird werksseitig konfiguriert und daher kann ein Standardwärmezähler, der T3 nicht verwendet, den Info-Code 32 nicht anzeigen. Info = 16-1024-2048-128-4096-8192-16384-32768 arbeiten über die Datenkommunikation zwischen MULTICAL® und ULTRAFLOW® 54. Siehe Abschnitt 14.2.5 Info Code Setup für eventuelle Änderungen der Einstellung. 6.10.3 Transportmodus Der Zähler verlässt das Werk im Transportmodus, d.h. die Info-Codes sind nur auf dem Display aktiv, aber nicht im Datenlogger. Dies verhindert das Speichern von Info-Ereignissen und von irrelevanten Daten im Infologger. Wenn der Zähler das Volumenregister zum ersten Mal nach der Installation summiert, werden die Info-Codes automatisch aktiviert. 52 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 6.10.4 Info-Ereignis-Zähler Info-Ereignis-Zähler Zählt jede Änderung des Info-Codes. Bei der Lieferung des Gerätes steht der Info-EreignisZähler auf 0, da der Transportmodus das Zählen während des Transports verhindert. „Info“ auf der Anzeige Speicherung im Info-, Tages-, Monats- oder Jahreslogger Zählen von Info-Ereignissen 1 Ja Ja Bei jedem EIN/AUS der „Hauptstrom“ 4, 8, 32 Ja Ja Wenn Info 4, 8, 32 erscheint oder gelöscht wird. Max. 1 pro Temperaturmessung 64, 256 Ja Ja Wenn Info erscheint und gelöscht wird. Max. 1 Mal/Tag 512 Ja Ja Wenn Info erscheint und gelöscht wird. Max. 1 Impuls pro 120 Sek. 16, 128, 1024, 2048, 4096, 8192, 16384, 32768 Ja Ja Wenn Info erscheint und gelöscht wird. Max. 1 Mal/Tag Info-Code 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 53 Technische Beschreibung Ultramess® 6.11Tariffunktionen MULTICAL® 801 hat zwei zusätzliche Energieregister, TA2 und TA3, in denen die Energie (EE=20 summiert Volumen) auf der Basis der programmierten Tarifbedingungen parallel zum Hauptregister aufsummiert wird. Unabhängig von der gewählten Tarifform erscheinen die Tarifregister auf dem Display als TA2 und TA3. Die Tariffunktion kann nur für Wärmeenergie (E1) verwendet werden. Unabhängig von der gewählten Tariffunktion wird das Hauptregister immer kumuliert, da es als eichpflichtiges Abrechnungsregister gilt. Die Tarifbedingungen TL2 und TL3 werden vor jeder Integration geprüft. Wenn die Tarifbedingungen erfüllt sind, wird die verbrauchte Wärmeenergie parallel zum Hauptregister entweder im TA2 oder TA3 kumuliert. Leistungstarif 60 TA3 50 30 TA2 Hauptregister Leistung (kW) 40 20 10 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Integrationen An jede Tariffunktion sind zwei Tarifbedingungen gebunden, TL2 und TL3, die immer im selben Tariftyp angewandt werden. Es ist also nicht möglich, zwei Tariftypen zu „vermischen“. Beispiel: EE=11 (Leistungstarif) TA2 zeigt die verbrauchte Energie... 54 oberhalb der Leistungsgrenze TL2 (aber unterhalb der TL3). 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 6.11.1 Tariftypen Die untenstehende Tabelle zeigt die Tariftypen, die bei MULTICAL 801 konfiguriert werden können: EE= TARIFTYP FUNKTION 00 Kein Tarif aktiv 11 Leistungstarif 12 Durchflusstarif 13 T1-T2 Tarif 14 Vorlauftemperaturtarif 15 Rücktemperaturtarif 19 Zeitgesteuerter Tarif Keine Funktion Energie wird nach den in TL2 und TL3 eingegebenen Leistungsgrenzen in TA2 und TA3 kumuliert. Energie wird nach den in TL2 und TL3 eingegebenen Durchflussgrenzen in TA2 und TA3 kumuliert. Energie wird nach den in TL2 und TL3 eingegebenen 't-Grenzen in TA2 und TA3 kumuliert. Energie wird nach den in TL2 und TL3 eingegebenen tV-Grenzen in TA2 und TA3 kumuliert. Energie wird nach den in TL2 und TL3 eingegebenen tR-Grenzen in TA2 und TA3 kumuliert. TL2=Anfangszeitpunkt für TA2 TL3=Anfangszeitpunkt für TA3 20 21 Wärme-/Kältevolumentarif (TL2 und TL3 werden nicht verwendet) PQ-Tarif Volumen (V1) ist aufgeteilt in TA2 für Wärme (T1!T2) und TA3 für Abkühlung (T1T2), wobei T1 < T1-Grenze Energie bei P!TL2 wird in TA2 und Energie bei Q!TL3 wird in TA3 gespeichert. EE=00 Kein Tarif aktiv Ist keine Tariffunktion erwünscht, wird die Einstellung EE=00 gewählt. Die Tariffunktion kann jedoch später durch eine Umkonfiguration mit dem METERTOOL für MULTICAL 801 aktiviert werden. Siehe Abschnitt 14 METERTOOL. EE=11 Leistungsgesteuerter Tarif Ist die aktuelle Wärmeleistung größer als TL2 aber kleiner als/gleich TL3, wird die Wärmeenergie parallel zum Hauptregister im Register TA2 kumuliert. Wird die aktuelle Leistung größer als TL3, wird die Wärmeenergie parallel zum Hauptregister in TA3 kumuliert. P d TL2 Kumulierung nur im Hauptregister TL3 t P ! TL2 Kumulierung in TA2 und im Hauptregister P ! TL3 Kumulierung in TA3 und im Hauptregister TL3 ! TL2 Bei der Eingabe der Daten muss TL3 immer größer sein als TL2. Der Leistungstarif wird beispielsweise als Grundlage für die Anschlusskosten des einzelnen Wärmeverbrauchers verwendet. Darüberhinaus liefert diese Tarifform wertvolle statistische Informationen, wenn das Versorgungsunternehmen Änderungen oder Erweiterungen in der Anlage plant. EE=12 Durchflussgesteuerter Tarif Ist der aktuelle Wasserdurchfluss größer als TL2 aber kleiner als/gleich TL3, wird die Wärmeenergie parallel zum Hauptregister im Register TA2 kumuliert. Wird der aktuelle Durchfluss größer als TL3, wird die Wärmeenergie parallel zum Hauptregister in TA3 kumuliert. Bei der Eingabe der Daten muss TL3 immer größer sein als TL2. q d TL2 Kumulierung nur im Hauptregister TL3 t q ! TL2 Kumulierung in TA2 und im Hauptregister q ! TL3 Kumulierung in TA3 und im Hauptregister TL3 ! TL2 Der Durchflusstarif wird beispielsweise als Grundlage für die Anschlusskosten des einzelnen Wärmeverbrauchers verwendet. Darüber hinaus liefert diese Tarifform wertvolle statistische Informationen, wenn das Versorgungsunternehmen Änderungen oder Erweiterungen in der Anlage plant. Die obigen Tarife ermöglichen eine vollständige Übersicht des Gesamtverbrauchs im Vergleich zum Teilverbrauch, der über den Tarifgrenzen liegt. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 55 Technische Beschreibung Ultramess® EE=13 T1-T2 Tarif (' 't) Ist die aktuelle Abkühlung T1-T2 ('t) kleiner als TL2, aber größer als TL3, wird die Wärmeenergie parallel zum Hauptregister in TA2 kumuliert. Ist die aktuelle Abkühlung kleiner als/gleich TL3, wird die Wärmeenergie parallel zum Hauptregister in TA3 kumuliert. 't t TL2 Kumulierung nur im Hauptregister TL3 't TL2 Kumulierung in TA2 und im Hauptregister 't d TL3 Kumulierung in TA3 und im Hauptregister TL3 TL2 Bei der Eingabe der Tarifgrenzen muss TL3 immer kleiner sein als TL2. Der T1-T2 kann als Grundlage für die gewichtete Verbraucherabrechnung verwendet werden. Niedrige 't (kleiner Unterschied zwischen Vor- und Rücklauftemperaturen) bedeutet schlechte Wirtschaftlichkeit für den Wärmelieferanten. EE=14 Vorlauftemperaturtarif Ist die aktuelle Vorlauftemperatur (T1) höher als TL2 aber niedriger als/gleich TL3, wird die Wärmeenergie parallel zum Hauptregister in TA2 kumuliert. Steigt die aktuelle Vorlauftemperatur höher als TL3, wird die Wärmeenergie parallel zum Hauptregister in TA3 kumuliert. T1 d TL2 Kumulierung nur im Hauptregister TL3 t T1 ! TL2 Kumulierung in TA2 und im Hauptregister T1 ! TL3 Kumulierung in TA3 und im Hauptregister TL3 ! TL2 Bei der Eingabe der Daten muss TL3 immer größer sein als TL2. Der Vorlauftemperaturtarif kann als Abrechnungsgrundlage bei den Kunden dienen, denen eine vorgegebene Vorlauftemperatur garantiert wurde. Ist die „garantierte“ Mindesttemperatur bei TL3 angegeben, wird der berechnete Verbrauch in TA3 kumuliert. EE=15 Rücklauftemperaturtarif Ist die aktuelle Rücklauftemperatur (T2) höher als TL2 aber niedriger als/gleich TL3, wird die Wärmeenergie parallel zum Hauptregister in TA2 kumuliert. Steigt die aktuelle Rücklauftemperatur höher als TL3, wird die Wärmeenergie parallel zum Hauptregister in TA3 kumuliert. T2 d TL2 Kumulierung nur im Hauptregister TL3 t T2 ! TL2 Kumulierung in TA2 und im Hauptregister T2 ! TL3 Kumulierung in TA3 und im Hauptregister TL3 ! TL2 Bei der Eingabe der Daten muss TL3 immer größer sein als TL2. Der Rücklauftemperaturtarif kann als Grundlage für eine gewichtete Verbraucherabrechnung verwendet werden. Eine hohe Rücklauftemperatur bedeutet unzureichende Wärmeausnutzung und daher eine schlechte Wirtschaftlichkeit für den Wärmelieferanten. 56 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® EE=19 Zeitgesteuerter Tarif Der zeitgesteuerte Tarif wird zur zeitlichen Aufteilung des Wärmeverbrauches verwendet. Ist TL2 auf 08.00 und TL3 auf 16.00 eingestellt, wird der Verbrauch am Tag (08.00 Uhr bis 16.00 Uhr) in TA2 summiert, während der Verbrauch am Abend und in der Nacht (16.01 Uhr bis 7.59 Uhr) in TA3 summiert wird. In TL2 muss eine niedrigere Uhrzeit eingegeben werden als in TL3. TL 3 t Uhr t TL2 Kumulierung in TA2 und im Hauptregister TL 2 ! Uhr ! TL3 Kumulierung in TA3 und im Hauptregister TL3 ! TL2 Der zeitgesteuerte Tarif eignet sich für Abrechnungszwecke in Wohngebieten nahe Industriegebieten mit hohem Fernwärmeverbrauch und bei Industriekunden. Die Uhreinstellung soll kontrolliert werden, um die korrekte Uhrzeit als Grundlage für den Zeittarif zu sichern. EE=20 Wärme-/Kältevolumentarif Der Wärme-/Kältevolumentarif wird zur Aufteilung des Volumens in Wärmeverbrauch und Kälteverbrauch verwendet. TA2 summiert das im Zusammenhang mit der E1 (Wärmeenergie) verbrauchte Volumen und TA3 summiert das im Zusammenhang mit E3 (Kälteenergie) verbrauchte Volumen. T1 t T2 Das Volumen wird in TA2 und V1 kumuliert. T2 ! T1 und T1 T1 Grenze Das Volumen wird in TA3 und V1 kumuliert. T2 ! T1 und T1 ! T1 Grenze Das Volumen wird in TA2 und V1 kumuliert. TL2 und TL3 werden nicht verwendet Bei kombinierter Wärme-/Kältemessung wird das Komplettvolumen im Register V1 kumuliert, während die Wärmeenergie in E1 und die Kälteenergie in E3 kumuliert wird. Der Wärme-/Kältevolumentarif teilt das Verbrauchsvolumen in Wärmevolumen und Kältevolumen. EE=20 sollte bei Wärme-/Kältezählern Typ 67-xxxxxxx-6xx immer ausgewählt werden. EE=21 PQ-Tarif Der PQ-Tarif ist ein kombinierter Leistungs- und Durchflusstarif. TA2 gilt als Leistungstarif und TA3 als Durchflusstarif. P d TL2 und q d TL3 Kumulierung nur im Hauptregister P ! TL2 Kumulierung in TA2 und im Hauptregister TL2 = Leistungsgrenze (P) q ! TL3 Kumulierung in TA3 und im Hauptregister TL3 = Durchflussgrenze (q) P ! TL2 und q ! TL3 Kumulierung in Hauptregister TA2, TA3 und im Der PQ-Tarif wird beispielsweise bei Kunden verwendet, die einen festgelegten, auf max. Leistung und max. Durch-fluss basierenden Preis bezahlen. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 57 Technische Beschreibung Ultramess® 6.12 Datenlogger MULTICAL 801 verfügt über einen nicht löschbaren Speicher (EEPROM), in dem die Ergebnisse von vielen Datenloggern gespeichert werden. Der Zähler verfügt über die folgenden Datenlogger: Datenprotokollierungsintervall Datenprotokollierungstiefe Gespeicherter Wert Jahreslogger 15 Jahre Zählerstand x Monatslogger 36 Monate Zählerstand x Tageslogger 460 Tage 1080 Protokollierungen (z.B. Stundenprotokollierungen von 45 Tagen oder 15-Min.-Protokollierungen von 11 Tagen) 50 Ereignisse (36 können angezeigt werden) Verbrauch (Zuwachs)/Tag i 30 Register und Werte x Programmierbarer Datenlogger Infologger Info-Code und Datum Die Logger sind fest installiert und daher können die Registertypen nicht geändert werden, außerdem sind die Speicherintervalle festgelegt. Wenn das jüngste Ergebnis in EEPROM gespeichert wurde, wird das älteste überschrieben. 6.12.1 Jahres-, Monats-, Tageslogger Die folgenden Register werden als Zählwerte jährlich und monatlich zum Stichtag gespeichert. Zusätzlich wird der tägliche Zuwachs um Mitternacht gespeichert. Jahreslogger Monatslogger Tageslogger Prog. logger x - Log Info Status, Qualitätsstempel - - E1 E1=V1(T1-T2)k Wärmeenergie x x E2 E2=V2(T1-T2)k Wärmeenergie x x E3 E3=V1(T2-T1)k Kälteenergie x x E4 x x x x x x i x x x i x E8 E4=V1(T1-T3)k Vorlaufenergie E5=V2(T2-T3)k Rücklaufenergie oder Zapfen vom Rücklauf E6=V2(T3-T4)k Energieinhalt in warmes Wasser, separat E7=V2(T1-T3)k Energieinhalt in warmes Wasser vom Vorlauf E8=m3 x T1 (Vorlauf) i i i i i i x Uhrzeit x - x x E9=m3 x T1 (Rücklauf) x x i i x E9 x - - Registertyp Beschreibung Datum (JJ.MM.TT) Jahr, Monat und Tag der Speicherung Uhr (hh.mm.ss) E5 E6 E7 TA2 Tarifregister 2 x x x x x x x x x TA3 Tarifregister 3 x x - V1 Volumenregister für Volumen 1 x x Volumenregister für Volumen 2 Zusätzlicher Wasser- oder E-Zähler angeschlossen am Eingang A Zusätzlicher Wasser- oder E-Zähler angeschlossen am Eingang B Massenkorrigiertes V1 x x x x i i i x V2 x x i x - - x - - x x i i i VA VB M1 M2 Massenkorrigiertes V2 INFO DATUM DES MAX. DURCHFLUSSES V1 MAX. DURCHFLUSS V1 DATUM DES MIN. DURCHFLUSSES V1 MIN. DURCHFLUSS V1 DATUM DER MAX. LEISTUNG V1 MAX. LEISTUNG V1 DATUM DER MIN. LEISTUNG V1 MIN. LEISTUNG V1 58 Informationscode Datumstempel des max. Durchflusses im jeweiligen Zeitraum Wert des max. Durchflusses im jew. Zeitraum Datumstempel des min. Durchflusses im jeweiligen Zeitraum Wert des min. Durchflusses im jew. Zeitraum Datumstempel der max. Leistung im jeweiligen Zeitraum Wert der max. Leistung im jeweiligen Zeitraum Datumstempel der min. Leistung im jeweiligen Zeitraum Wert der min. Leistung im jeweiligen Zeitraum x x x x x x x x x x x x x x x x - x x x x - 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® T1Durchschn. Zeitabhängiger Durchschnitt T1 - - T2Durchschn. Zeitabhängiger Durchschnitt T2 - - T3Durchschn. Zeitabhängiger Durchschnitt T3 - - P1Durchschn. Zeitabhängiger Durchschnitt P1 - - P2Durchschn. Zeitabhängiger Durchschnitt P2 - - i i i i i - Betriebsstundenzähler Kumulierte Anzahl Betriebsstunden - - - - T1 Aktueller Wert für T1 - - - x T2 Aktueller Wert für T2 - - - x T3 Aktueller Wert für T3 - - - x T4 Aktueller Wert für T4 - - - x x T1-T2 ('t) Aktueller Differenzwert - - - Durchfluss (V1) Aktueller Wasserdurchfluss in V1 - - - x Durchfluss (V2) Aktueller Wasserdurchfluss in V2 - - - x Leistung (V1) Aktuelle Leistung - - - x P1 Aktueller Druck im Vorlauf - - - x P2 Aktueller Druck im Rücklauf - - - x NB: Bei konstantem maximalem Wasserdurchfluss und andauerndem '4 > 75 K kann bei CCC=010-011-012013-150-202-205-206 im Tagesdatenlogger einen Overflow entstehen. Bei diesen Kombinationen empfehlen wir die Verwendung des eingebauten Prog. Datenloggers. 6.12.2 Infologger Bei jeder Änderung des Informationscodes werden das Datum und der Info-Code gespeichert. Daher ist es möglich, die letzten 50 Änderungen des Info-Codes sowie das Datum der Änderung auszulesen. Registertyp Beschreibung Datum (JJ.MM.TT) Jahr, Monat und Tag der Speicherung Info Info-Code am betreffenden Datum Wenn der Info-Logger auf dem Display abgelesen wird, können die letzten 36 Änderungen mit entsprechendem Datum abgelesen werden. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 59 Technische Beschreibung Ultramess® 6.13 Lecküberwachung 6.13.1 Fernwärmeanlagen Das Lecküberwachungssystem eignet sich vor allem für direkt angeschlossene Fernwärmeanlagen, d.h. Anlagen ohne einen Wärmetauscher zwischen dem Fernwärmenetz und der Heizungsanlage im Hause. Das Lecküberwachungssystem besteht aus zwei Ultraschall-Wasserzählern, die im Vor- und Rücklauf montiert sind, und Temperaturfühlern in beiden Leitungen. Zusätzlich überwacht der elektronische MULTICAL£ 801 auch eventuell auftretende Massendifferenzen (temperaturkompensiertes Volumen) zwischen Vor- und Rücklauf. Wasserzähler mit Impulsausgabe Hauptventil KaltwasserAnschluss Hahn MULTICAL£ Wärmemengenzähler mit Fernauslesung (z.B. eingebautes Funkmodul) FernheizungsAnschluss Absperrventil Für Heizungen und Kessel/Tauscher Ultraschallzähler in Vor- und Rücklauf Rückschlagventil Wenn eine Differenz höher als 20 % des Messbereichs (entspricht 300 l/h in einem Einfamilienhaus) festgestellt wird, wird innerhalb von 120 Sek. per Fernmeldung ein Alarm ausgelöst. Kleine Lecks von 15 kg/h oder mehr bei qp 1,5 m3/h werden auf Basis eines 24-Std-Durchschnitts überwacht, um Fehlalarme durch Luftblasen und plötzliche Durchflussänderungen (z.B. von Warmwasseraustauschern) zu verhindern. Lecksuche Fernwärme (V1-V2) M= 0 1 2 3 4 Empfindlichkeit der Lecksuche AUS 1,0 % qp + 20 % q 1,0 % qp + 10 % q 0,5 % qp + 20 % q 0,5 % qp + 10 % q NB: M=2 ist ein voreingestellter Wert, wenn die Lecküberwachung verwendet wird. Eine höhere Empfindlichkeitsstufe, z.B. M=4 kann nur mittels METERTOOL eingestellt werden. Info-Codes für Leckage/Bersten sind aktiv nur, wenn M ! 0 oder N ! 0. 60 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® Beispiel: Die untenstehende Kurve zeigt die Differenz zwischen Masse V1 und Masse V2 während eines Zeitraums von 60 Tagen bevor ein Leckalarm wegen einer Leckage in einer Warmwasserleitung für Fußbodenheizung ausgelöst wurde. Die Abbildung zeigt in den ersten 43 Tagen eine Fluktuation von ca. r 1 kg/h. Diese Fluktuation ist normal und bedeutet keine Leckage in der Anlage. 16 14 Leckagen in kg/Stunde 12 10 8 6 4 2 0 400 -2 410 420 430 440 450 460 Anzahl Tage 6.13.2 Bersten im Heizungssystem Alle 30 Sek. wird der aktuelle Durchfluss in der Vorlaufleitung mit dem der Rücklaufleitung verglichen. Wenn bei vier aufeinanderfolgenden Messungen (120 Sek.) eine Differenz höher als 20 % des Nenndurchflusses festgestellt wird, wird der Info-Code 00512 ausgelöst und ein „Berstalarm“ per Fernmeldung gesendet. 6.13.3 Kaltwassersysteme Neben den obigen Funktionen kann MULTICAL£ 801 an den Impulsgeber eines Kaltwasserzählers angeschlossen werden. Auf diese Weise kann der Kaltwasserverbrauch überwacht werden. Eine laufende Toilettenspülung oder andere Lecks z.B. an Heizspiralen in Wassertanks führen dazu, dass Impulse rund um die Uhr vom Kaltwasserzähler empfangen werden. Wenn MULTICAL£ 801 nicht mindestens eine Stunde lang täglich keine Impulse empfängt, ist das ein Zeichen für ein Leck im Wassersystem und ein Alarm wird per Fernmeldung ausgelöst. Lecksuche Kaltwasser (VA) N= 0 1 2 3 Konstante Leckage bei Nullverbrauch (Impulsauflösung 10 l/Impuls) AUS 20 l/h (½ Stunde ohne Impulse) 10 l/h (1 Stunde ohne Impulse) 5 l/h (2 Stunden ohne Impulse) NB: N=2 ist ein voreingestellter Wert im Zusammenhang mit der Lecküberwachung. Eine höhere Empfindlichkeitsstufe, z.B. N=3 kann nur mittels METERTOOL eingestellt werden. Info-Codes für Leckage/Bersten sind aktiv nur, wenn M ! 0 oder N ! 0. 6.13.4 Empfang von Alarmmeldungen Wenn der Zähler ein Leck oder Bersten festgestellt hat, sendet er eine Alarmmeldung an eine Empfangsstation. Dort werden die ankommenden Alarmmeldungen nach einem mit jedem Kunden individuell vereinbartem Handlungsmuster weitergegeben, z.B. kann als Erstes eine SMS an die Mobiltelefonnummer des Kunden gesendet werden. Gleichzeitig bekommt auch das zuständige Heizwerk/Versorgungsunternehmen eine Nachricht. Eine regelmäßige Datenübertragung vom MULTICAL£ 801 an die Empfangsstation/das Überwachungszentrum sichert, dass eventuelle fehlerhafte Fernauslesungen als solche erkannt werden. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 61 Technische Beschreibung Ultramess® 6.13.5 Überwachung, aber kein automatisches Absperren Das Lecküberwachungssystem basiert auf eine Installation bei einer großen Anzahl von Privathaushalten, die mit Fernwärme heizen. Üblicherweise wird das Lecküberwachungssystem von einem Versorgungsunternehmen installiert und gewartet, das auch die obligatorische Wärmemessung bei allen Fernwärmekunden in seinem Bereich durchführt. Der private Einzelkunde übernimmt also weder die Wartung noch andere technische Aufgaben, die das Lecküberwachungssystem betreffen, und es darf kein erhöhtes Risiko einer Fehlsperrung geben, die zu einem frostbedingten Rohrbruch führen würde. Daher muss das komplette System so zuverlässig sein, dass der Betrieb für 12 Jahre ohne Wartung gesichert ist. Da weder thermisch noch elektrisch aktivierte Absperrventile eine derartig lange Lebensdauer haben, ist es nicht möglich, automatische Absperrung einzusetzen. 6.13.6 Der erste Tag nach Reset Am ersten Tag nach der Installation (wenn der Zähler keine Versorgungsspannung hatte) werden keine Info-Codes angezeigt und im Falle eines festgestellten Lecks im Heizungs- oder Kaltwassersystem kein Alarm ausgelöst. Diese Funktionseinschränkung dient zur Vermeidung von Fehlalarmen, die durch die Montage und den verkürzten Messzeitraum entstehen können. Die Alarmfunktion kann über die Fernmeldung geprüft werden: Beide Drucktasten gleichzeitig drücken, bis „Call“ auf dem Display erscheint. 62 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 6.14 Reset-Funktionen 6.14.1 Rückstellung des Betriebsstundenzählers Die Zurückstellung des Betriebsstundenzählers kann z.B. gleichzeitig mit dem Ersatz der Backup-Batterie erfolgen. Mit dem Betriebsstundenzähler wird normalerweise kontrolliert, ob der Zähler über den ganzen Abrechnungszeitraum (z.B. 1 Jahr = 8760 Stunden) im Betrieb war. Daher muss das Versorgungsunternehmen immer darüber informiert werden, bei welchen Zählern die Betriebsstundenzähler zurückgestellt worden sind. Zur Rückstellung des Betriebsstundenzählers schaltet man sowohl die Versorgungsspannung als die BackupBatterie aus und wartet bis das Display erlischt. Die Backup-Batterie wird wieder angeschlossen während die obere Drucktaste mindestens 10 Sek. gedrückt wird, bis das Display wieder z.B. Energie anzeigt. Vergessen Sie nicht, die Versorgungsspannung wieder einzuschalten. Der Betriebsstundenzähler ist damit zurückgestellt. 6.14.2 Rückstellung der Datenlogger Eine separate Rückstellung der Datenlogger, Infologger und Max.- und Min.-Logger (ohne Rückstellung der eichpflichtigen Register) ist nur mittels METERTOOL möglich. Für weitere Informationen siehe Abschnitt 14. 6.14.3 Rückstellung aller Register (Gesamtreset) Eine Rückstellung aller eichpflichtigen und nicht-eichpflichtigen Register inkl. Datenlogger, Infologger und Max.und Min.-Logger ist nur mit Hilfe von METERTOOL oder dem Kurzschlusswerkzeug möglich, wenn das Eichsiegel gebrochen und die interne „Totalprogrammiersperre“ kurzgeschlossen ist. Wichtig: Da das Eichsiegel gebrochen wird, kann diese Rückstellung nur von zuständigen Labors/ Versorgungsunternehmen, die zur Nacheichung des Zählers zugelassen sind, erledigt werden! Die folgenden Register werden zurückgestellt: Alle eichpflichtigen und nicht-eichpflichtigen Register inkl. Datenlogger, Infologger und Max.- und Min.-Logger (die max. Werte werden auf Null gestellt und die min. Werte auf 100 000). Anmerkung: Nach der Rückstellung wird das Datum zuerst auf 2000.01.01 eingestellt und dann auf das aktuelle Datum/die aktuelle Zeit des verwendeten PCs umgestellt. Bitte auf die korrekte Zeiteinstellung (technische Standardzeit = „Winterzeit“) auf dem PC achten, bevor mit der Rückstellung mit METERTOOL begonnen wird. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 63 Technische Beschreibung Ultramess® 6.14.4 Rückstellung aller Register (mit Kurzschlusswerkzeug) Die Versorgungsspannung (230 VAC oder 24 VAC) wird ausgeschaltet, aber die Backup-Batterie muss intakt sein. Das Kurzschlusswerkzeug (Typ 66-99-278) wird verwendet, um das Siegel zu brechen und die beiden Kontaktpunkte ca. 10 Sek. kurzzuschließen, bis das Display CLR anzeigt. Abbildung 3 Das Kurzschlusswerkzeug funktioniert in >Backup-Modus< als „Gesamtreset“ und >mit Versorgungsspannung< als „Gesamtprog.“ Vergessen Sie nicht, die Versorgungsspannung wieder einzuschalten. Anmerkung: Nach der Rückstellung wird das Datum auf 2000.01.01 eingestellt. Vergessen Sie deshalb nicht, Datum/Zeit mit Handterminal oder PC mit METERTOOL einzustellen, wenn korrekte Uhrzeit für die betreffende Applikation Bedeutung hat. 6.15 SMS-Befehle MULTICAL® 801 kann mit einer SMS ausgelesen werden. Um dies zu tun, muss der Zähler mit einem GSM-Modul mit montierter SIM-Karte ausgestattet sein (siehe Abschnitt 11.1.5). Man sendet von einem Handy eine SMS direkt zum Zähler. Hiernach empfängt man eine Antwort mit den folgenden Werten: x x x x Akk. Energie: [kWh], [MWh], [GJ] oder [GCal] Aktuelle Leistung: [kW] oder [MW] Stundenzähler Zählernummer Es ist ebenfalls möglich, die Signalstärke des Modems mit einem SMS auszulesen. Man empfängt eine Antwort mit der aktuellen Signalstärke des Modems auf einer Skala von 0-31, wo 31 am Besten ist. Die Signalstärke muss mindestens 12 sein. Sehen Sie sich die Beispiele auf der nächsten Seite. WICHTIG: SMS-Befehle müssen entweder große oder kleine Buchstaben enthalten, d. h. große und kleine Buchstaben dürfen nicht im gleichen SMS-Befehl vorhanden sein. 64 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® READ_HEAT_METER – für die Auslesung von MULTICAL® 801 Syntax =READ_HEAT_METER# Antwort bei Fehler KEINE ANTWORT Beispiel von SMS-Befehl =READ_HEAT_METER# Beispiel von korrekter Antwort 12.067Gj, 120.0kW 6930 Hours, Meter No.: 6055524 SIGNAL – zur Auslesung der Signalstärke Syntax, Befehl =SIGNAL# Antwort bei Fehler KEINE ANTWORT Beispiel von SMS-Befehl =SIGNAL# Beispiel von korrekter Antwort Signal: 16(0-31) 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 65 Technische Beschreibung Ultramess® 7 Durchflusssensoranschluss MULTICAL£ 801 kann über insgesamt vier Impulseingänge verfügen, von denen V1 und V2 für die Energieberechnung und Lecküberwachung dienen, und VA und VB für die Aufsummierung von Impulsen z.B. von Wasser- und E-Zählern. V1 und V2 können entweder schnelle (CCC ! 100) oder langsame Impulse (CCC = 0XX) empfangen. Schnelle und langsame Impulse können nicht gleichzeitig verwendet werden. 7.1 Volumeneingänge V1 und V2 Je nach Anwendung kann MULTICAL£ 801 an einen oder zwei Durchflusssensoren angeschlossen werden. Im Allgemeinen werden die Anlagen mit einem Durchflusssensor am V1 angeschlossen, unabhängig davon, ob der Sensor am Vor- oder Rücklauf montiert ist. Da der Standardanschluss PCB Impulse von sowohl elektronischen als auch mechanischen Zählern empfängt, können fast alle gängigen Durchflusssensortypen angeschlossen werden. 7.1.1 Durchflusssensor mit Transistor- oder FET-Ausgang c Normalerweise ist der Signalgeber ein Optokoppler mit einem Transistor- oder FET-Ausgang. V1 wird an Klemmen 10(+) und 11(-), V2 an Klemmen 69(+) und 11(-) angeschlossen. Klemme 9 wird in dieser Applikation nicht verwendet. Der Leckstrom am Transistor- oder FET-Ausgang darf im OFF-Zustand 1PA und im ON-Zustand 0,4 V nicht übersteigen. Es muss ein geeigneter CCC-Code mit derselben Anzahl von Impulsen pro Liter wie beim Durchflusssensor ausgewählt werden, und der CCC-Code für diesen Durchflusssensortyp muss ! 100 sein. Beispiel: CCC=147 stimmt mit einem elektronischen Zähler mit 1 Impuls/Liter und qp 150 m3/h überein. 7.1.2 Durchflusssensor mit Reed-Schalter-Ausgang d Der Signalgeber ist ein Reed-Schalter, der normalerweise an Flügelrad- oder Woltmannzähler montiert ist, oder ein Relaisausgang z.B. von einem MID-Zähler. V1 wird an Klemmen 10(+) und 11(-), V2 an Klemmen 69(+) und 11(-) angeschlossen. Klemme 9 wird in dieser Applikation nicht verwendet. Der Leckstrom darf im OFF-Zustand 1PA und im ON-Zustand 10 k: nicht übersteigen. Es muss eine geeignete CCC-Code mit derselben Anzahl von Impulsen pro Liter wie beim Durchflusssensor ausgewählt werden, und der CCC-Code für diesen Durchflusssensortyp muss im Bereich 010 d CCC d 022 liegen. Beispiel: CCC=012 stimmt mit einem mechanischen Durchflusssensor mit 100 Liter/Impuls überein. Durchflusssensoren mit Qmax. im Bereich 10…300 m3/h können diesen CCC-Code verwenden. 66 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 7.1.3 Durchflusssensor mit aktivem Ausgang, der über MULTICAL£ versorgt wird e Dieser Anschluss wird sowohl mit ULTRAFLOW® als auch mit Kamstrups elektronischen Abtastern für Flügelradzähler verwendet. Der Stromverbrauch dieser Einheiten ist sehr niedrig und mit der Batterielebensdauer von MULTICAL£ abgestimmt. Es muss ein geeigneter CCC-Code mit derselben Anzahl von Impulsen pro Liter wie beim Durchflusssensor ausgewählt werden, und der CCC-Code für diesen Durchflusssensortyp muss ! 100 sein. Beispiel: CCC=119 stimmt mit einem elektronischen Zähler mit 100 Impulse/Liter und qp 1,5 m3/h überein. V1 und V2 werden wie folgt angeschlossen: V1 V2 Rot (3,6 V) 9 9 Gelb (Signal) 10 69 Blau (GND) 11 11 Tabelle 2 7.1.3.1 Anwendung des Pulse Transmitter zwischen ULTRAFLOW® und MULTICAL® Generell darf ein 10 m langes Kabel zwischen MULTICAL® und ULTRAFLOW® verwendet werden. Bei Bedarf von einem längeren Kabel, kann ein Pulse Transmitter zwischen MULTICAL® und ULTRAFLOW® verwendet werden, wodurch die Kabellänge bis zu 50m verlängert werden kann. Wenn zwischen MULTICAL® und ULTRAFLOW® ein Pulse Transmitter verwendet wird, werden die Volumenimpulse von Durchflusssensor an das Rechenwerk weitergesendet, aber das Rechenwerk kann nicht zum Durchflusssensor Daten senden. Um fehlerhafte Info-Code zu vermeiden, ist es daher notwendig die Info-Codes auf die Datenkommunikation zwischen MULTICAL® und ULTRA-FLOW® 54 (Info = 16-1024-2048-128-4096-819216384-32768) abzuwählen. Die oben genannten Info-Coden können mit Hilfe des PC-Programms METERTOOL abgewählt werden, entweder durch den Wechsel der CCC-Code 4xx zu 1xx oder durch Verwendung der ”Info Code Setup"-Funktion unter ”Utility”. Siehe Abschnitt 13-2-3 „Info-Code Setup“. 7.2 Durchflusssensor mit aktivem 24 V Impulsausgang f MULTICAL£ 801 kann an ”industriellen” Durchflusssensoren mit einem 24 V aktiven Impulsausgang an Klemmen 10B und 11B für V1 und Klemmen 69B und 79B für V2 direkt angeschlossen werden. Wenn der verwendete Durchflusssensor einen passiven Ausgang hat, wird die interne Hilfsversorgung von MULTICAL£ 801 an Klemmen 97A und 98A verwendet. Technische Daten von optoisolierten Impulseingängen Impulseingangspannung 12…32 V Impulsstrom Max. 12 mA bei 24 V Impulsfrequenz Max. 128 Hz Impulslänge Min. 3 ms Kabellänge V1 und V2 Max. 100 m Galvanische Isolation (inkl. Mindestabstand 25 cm zu anderen Leitungen) Die Eingänge V1 (10B und 11B) und V2 (69B und 79B) sind sowohl individuell isoliert und isoliert von MULTICAL£ Isolationsspannung 2 kV 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 67 Technische Beschreibung Ultramess® 7.2.1 Anschlussbeispiele Abbildung 4 Der aktive Impulsausgang wird an dem nicht galvanisch getrennten Durchflusssensoreingang direkt angeschlossen. Dies ermöglicht bis zu 10 m Kabellänge zwischen Durchflusssensor und Rechenwerk. Abbildung 5 Dem passiven Kontaktausgang an Klemmen 10A und 11A wird Hilfsspannung von Klemmen 97A und 98A hinzuge-fügt, bevor das Signal dem galvanisch getrennten Durchflusssensoreingang angeschlossen wird. Dies ermöglicht bis zu 100 m Kabellänge zwischen Durchflusssensor und Rechenwerk. Abbildung 6 Der aktive Impulsausgang wird dem galvanisch getrennten Durchflusssensoreingang direkt angeschlossen. Dies ermöglicht bis zu 100 m Kabellänge zwischen Durchflusssensor und Rechenwerk. 68 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® Abbildung 7 Der aktive Impulsausgang wird dem galvanisch getrennten Durchflusssensoreingang direkt angeschlossen. Dies ermöglicht bis zu 100 m Kabellänge zwischen Durchflusssensor und Rechenwerk. Wärmeenergie Kälteenergie Gleiche ǻĬPolarität E2 = V2 (T1-T2)k E1 = V1 (T1-T2)k Verschiedene ǻĬPolarität E2 = V2 (T1-T2)k E3 = V1 (T2-T1)k Abbildung 8 Der aktive Impulsausgang wird dem galvanisch getrennten Durchflusssensoreingang direkt angeschlossen. Dies ermöglicht bis zu 100 m Kabellänge zwischen Durchflusssensor und Rechenwerk. Abbildung 9 Dem passiven Kontaktausgang P wird Hilfsspannung von E+ und E- hinzugefügt, bevor das Signal dem galvanisch getrennten Durchflusszählereingang angeschlossen wird. Dies ermöglicht bis zu 100 m Kabellänge zwischen Durchflusssensor und Rechenwerk. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 69 Technische Beschreibung Ultramess® . Abbildung 10 Der aktive Impulsausgang wird dem galvanisch getrennten Durchflusssensoreingang direkt angeschlossen. Dies ermöglicht bis zu 100 m Kabellänge zwischen Durchflusssensor und Rechenwerk. Abbildung 11 Der passive Kontaktausgang an Klemmen 56 und 57 wird dem nicht galvanisch getrennten Durchflusssensoreingang direkt angeschlossen. Dies ermöglicht max. 10-20 m Kabellänge zwischen Durchflusssensor und Rechenwerk. Abbildung 12 Dem passiven Kontaktausgang an Klemmen 56 und 57 wird Hilfsspannung von Klemmen 97A und 98A hinzugefügt, bevor das Signal dem galvanisch getrennten Durchflusssensoreingang angeschlossen wird. Dies ermöglicht bis zu 100 m Kabellänge zwischen Durchflusssensor und Rechenwerk. 70 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® Abbildung 13 Dem passiven Kontaktausgang an Klemmen 24 und 25 wird Hilfsspannung von Klemmen 97A und 98A hinzugefügt, bevor das Signal dem galvanisch getrennten Durchflusssensoreingang angeschlossen wird. Dies ermöglicht bis zu 100 m Kabellänge zwischen Durchflusssensor und Rechenwerk. Wärmeenergie Kälteenergie Gleiche ǻĬPolarität E2 = V2 (T1-T2)k E1 = V1 (T1-T2)k Verschiedene ǻĬPolarität E2 = V2 (T1-T2)k E3 = V1 (T2-T1)k Abbildung 14 Die beiden ULTRAFLOW® werden ”Rücken gegen Rücken” installiert, womit einer der Zähler den Durchfluss misst, welcher hängt von der Durchflussrichtung ab. ULTRAFLOW® wird an die nicht galvanisch getrennten Eingänge angeschlossen. Dies ermöglicht bis zu 10 m Kabellänge zwischen Durchflusszähler und Rechenwerk. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 71 Technische Beschreibung Ultramess® 7.2.2 Durchflusssensorprogrammierung Für die Installation ist es wichtig, dass sowohl der Durchflusssensor als auch MULTICAL£ korrekt programmiert worden sind. Die untenstehende Tabelle zeigt die meistens verwendeten Durchflusssensorcodierungen: Anzahl Dezimale auf dem Display CCC Nr. Vorzähler Durchflussfaktor 201 100 235926 202 40 203 MWh l/Imp. Imp./l Qp Bereich >m³/[email protected] 2 1 1 10…100 75 1 2 2,5 0,4 40…200 240 0 1 2 2,5 0,4 100…400 500 0 0 0 1 10 0,1 150…1200 1600 1 0 0 0 1 50 0,02 500…3000 3600 0 x10 x10 0 1 100 0,01 1400…18000 36000 GJ m³ m³/h MW 2 1 >[email protected] 1 1 589815 2 1 1 400 589815 1 0 204 100 235926 1 205 20 1179630 206 100 2359260 Gcal Qs >m³/[email protected] Typ Durchflusssensor FUS380 DN50-65 FUS380 DN80-100 FUS380 DN125 FUS380 DN150-250 FUS380 DN300-400 FUS380 DN5001200 N N N N N N Tabelle 3 72 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 7.3 Impulseingänge VA und VB Zusätzlich zu den Impulseingängen V1 und V2 hat MULTICAL£ 801 zwei extra Impulseingänge, VA und VB, zum Holen und Aufsummieren von Impulsen z. B. von Wasser- und E-Zählern per Fernabfrage. Die Impulseingänge befinden sich physisch auf ”Modul 1” wie z. B. das ”M-Bus + Impulseingänge”, das im Anschlußbodenstück platziert werden kann. Die Summierung und Datenloggung der Werte werden jedoch vom Rechenwerk vorgenommen. Die Impulseingänge VA und VB funktionieren unabhängig von den anderen Eingängen/Ausgängen. Deswegen sind sie in keinen Energiekalkulationen enthalten. Die beiden Impulseingänge sind identisch konstruiert und können individuell für den Empfang von Impulsen aus den Wasserzählern mit max. 1 Hz oder aus den E-Zählern mit max. 3 Hz eingestellt werden. Die Konfiguration vom korrekten Impulswerte erfolgt im Werk auf Grundlage der Bestellinformationen oder später mit Hilfe von METERTOOL. Siehe Abschnitt 3.6 über die Konfiguration von VA (FF-Codes) und VB (GG-Codes). MULTICAL£ 801 registriert den kumulierten Verbrauch der an VA und VB angeschlossenen Zähler und speichert die Register jeden Monat und jedes Jahr am Stichtag. Um die Identifikation während der Datenauslesung zu vereinfachen, ist es auch möglich, die Zählernummer der an VA und VB angeschlossenen Zähler zu speichern. Die Programmierung erfolgt mit METERTOOL. Die Register, die sowohl auf dem Display (anhand des passenden DDD-Codes) als auch durch die Datenkommunikation ausgelesen werden können, beinhalten die folgenden Informationen sowie das Datum der Jahres- und der Monatsdaten: Speichertyp: VA (kumuliertes Register) Zählerstand Identifikation Jahresdaten x Zählernummer VA x Jahresdaten, bis zu 15 Jahre zurück x Monatsdaten, bis zu 36 Monate zurück VB (kumuliertes Register) Monatsdaten x x Zählernummer VB x Jahresdaten, bis zu 15 Jahre zurück x Monatsdaten, bis zu 36 Monate zurück x Mit Hilfe von METERTOOL können die Register VA und VB auf den Wert der angeschlossenen Zähler zum Zeitpunkt der Installation voreingestellt werden. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 73 Technische Beschreibung Ultramess® 7.3.1 Anzeigebeispiel, VA Im Bespiel unten ist VA auf FF=24 konfiguriert, was 10 Liter/Impuls und einem max. Durchfluss von 10 m3/h entspricht. Der an VA angeschlossene Zähler hat die Zählernummer 75420145, die mit METERTOOL im internen Speicher von MULTICAL£ 801 gespeichert worden ist. Kumuliertes Register für VA (Eingang A) Zählernummer VA (max. 8 Ziffern) Jahresdaten, Datum von LOG 1 (der letzte Stichtag) Jahresdaten, Wert von LOG 1 (die letzte Jahresauslesung) Dieses ist das summierte Volumen, registriert am 1. Juni 2012 74 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 8 Temperaturfühler Für MULTICAL£ 801 werden entweder Pt100 oder Pt500 Temperaturfühler gemäß EN 60751 (DIN/IEC 751) benutzt. Die Pt100 oder Pt500 Temperaturfühler sind Platin-Temperaturfühler mit einem nominellen ohmschen Widerstand von 100,000 : und 500,000 :, bei 0,00qC sowie entsprechend 138,506 und 692,528 : bei 100,00qC. Alle Werte für den ohmschen Widerstand sind im internationalen Standard IEC 751, der für die Pt 100 Temperaturfühlern gilt, definiert. Die ohmschen Werte für die Pt500 Temperaturfühler sind 5 Mal höher. In der Tabelle unten sind die Widerstandswerte in >:@ für jedes volle Grad für Pt100 und für Pt500 Temperaturfühler aufgeführt: Pt100 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 100,000 100,391 100,781 101,172 101,562 101,953 102,343 102,733 103,123 103,513 10 103,903 104,292 104,682 105,071 150,460 105,849 106,238 106,627 107,016 107,405 20 107,794 108,182 108,570 108,959 109,347 109,735 110,123 110,510 110,898 111,286 30 111,673 112,060 112,447 112,835 113,221 113,608 113,995 114,382 114,768 115,155 40 115,541 115,927 116,313 116,699 117,085 117,470 117,856 118,241 118,627 119,012 50 119,397 119,782 120,167 120,552 120,936 121,321 121,705 122,090 122,474 122,858 60 123,242 123,626 124,009 124,393 124,777 125,160 125,543 125,926 126,309 126,692 70 127,075 127,458 127,840 128,223 128,605 128,987 129,370 129,752 130,133 130,515 80 130,897 131,278 131,660 132,041 132,422 132,803 133,184 133,565 133,946 134,326 90 134,707 135,087 135,468 135,848 136,228 136,608 136,987 137,367 137,747 138,126 100 138,506 138,885 139,264 139,643 140,022 140,400 140,779 141,158 141,536 141,914 110 142,293 142,671 143,049 143,426 143,804 144,182 144,559 144,937 145,314 145,691 120 146,068 146,445 146,822 147,198 147,575 147,951 148,328 148,704 149,080 149,456 130 149,832 150,208 150,583 150,959 151,334 151,710 152,085 152,460 152,835 153,210 140 153,584 153,959 154,333 154,708 155,082 155,456 155,830 156,204 156,578 156,952 150 157,325 157,699 158,072 158,445 158,818 159,191 159,564 159,937 160,309 160,682 160 161,054 161,427 161,799 162,171 162,543 162,915 163,286 163,658 164,030 164,401 170 164,772 165,143 165,514 165,885 166,256 166,627 166,997 167,368 167,738 168,108 qC Pt100, IEC 751 Änderung 2-1995-07 Tabelle 4 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 75 Technische Beschreibung Ultramess® Pt500 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 500,000 501,954 503,907 505,860 507,812 509,764 511,715 513,665 515,615 517,564 10 519,513 521,461 523,408 525,355 527,302 529,247 531,192 533,137 535,081 537,025 20 538,968 540,910 542,852 544,793 546,733 548,673 550,613 552,552 554,490 556,428 30 558,365 560,301 562,237 564,173 566,107 568,042 569,975 571,908 573,841 575,773 40 577,704 579,635 581,565 583,495 585,424 587,352 589,280 591,207 593,134 595,060 50 596,986 598,911 600,835 602,759 604,682 606,605 608,527 610,448 612,369 614,290 60 616,210 618,129 620,047 621,965 623,883 625,800 627,716 629,632 631,547 633,462 70 635,376 637,289 639,202 641,114 643,026 644,937 646,848 648,758 650,667 652,576 80 654,484 656,392 658,299 660,205 662,111 664,017 665,921 667,826 669,729 671,632 90 673,535 675,437 677,338 679,239 681,139 683,038 684,937 686,836 688,734 690,631 100 692,528 694,424 696,319 698,214 700,108 702,002 703,896 705,788 707,680 709,572 110 711,463 713,353 715,243 717,132 719,021 720,909 722,796 724,683 726,569 728,455 120 730,340 732,225 734,109 735,992 737,875 739,757 741,639 743,520 745,400 747,280 130 749,160 751,038 752,917 754,794 756,671 758,548 760,424 762,299 764,174 766,048 140 767,922 769,795 771,667 773,539 775,410 777,281 779,151 781,020 782,889 784,758 150 786,626 788,493 790,360 792,226 794,091 795,956 797,820 799,684 801,547 803,410 160 805,272 807,133 808,994 810,855 812,714 814,574 816,432 818,290 820,148 822,004 170 823,861 825,716 827,571 829,426 831,280 833,133 834,986 836,838 838,690 840,541 qC Pt500, IEC 751 Änderung 2-1995-07 Tabelle 5 8.1 Temperaturfühlertypen MULTICAL£ 801 Typ 67- Pt500 Fühlersatz (2-Leiter Anschluss) Kein Fühlerpaar Tauchhülsenfühlerpaar mit 1,5 m Kabel Tauchhülsenfühlerpaar mit 3,0 m Kabel Tauchhülsenfühlerpaar mit 5 m Kabel Tauchhülsenfühlerpaar mit 10 m Kabel Kurzes Direktfühlerpaar mit 1,5 m Kabel Kurzes Direktfühlerpaar mit 3,0 m Kabel Satz von 3 Tauchhülsenfühlern mit 1,5 m Kabel Satz von 3 kurzen Direktfühlern mit 1,5 m Kabel 76 0 A B C D F G L Q3 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 8.2 Kabeleinfluss und Kompensation 8.2.1 2-Leiter-Temperaturfühlerpaar MULTICAL£ 801 ist standardmässig mit 4-Leiter Temperaturfühlereingängen für alle drei Eingängen, T1-T2-T3, ausgestattet. Kleine und mittelgroße Wärmezähler brauchen nur eine relativ kurze Temperaturfühlerlänge. Das 2Leiter-Temperaturfühlerpaar, das den Vorteil einer einfachen Installation bietet, kann verwendet werden. Abbildung 15 Anschluss von 2-Leiter-Fühlern mittels Kurzschlussbrücken (Typ 66-99-209) Die Kabellänge und der Durchmesser müssen bei den zwei Temperaturfühlern eines für einen Wärmezähler verwendeten Fühlerpaars identisch sein. Das Kabel darf weder verkürzt noch verlängert werden. Die Einschränkungen bei der Benutzung von 2-Leiter-Temperaturfühlerpaaren gemäß EN 1434-2 sind in der Tabelle unten definiert. Kamstrup liefert Pt500 Temperaturfühlerpaare mit bis zu 10 m Kabel (2 x 0,25 mm2) Pt100 Temperaturfühler Pt500 Temperaturfühler Leitungsdurchmesser >[email protected] Max. Kabellänge >[email protected] Temperatursteigerung >K/[email protected] Kupfer @ 20qC Max. Kabellänge >[email protected] Temperatursteigerung >K/[email protected] Kupfer @ 20qC 0,25 2,5 0,450 12,5 0,090 0,50 5,0 0,200 25,0 0,040 0,75 7,5 0,133 37,5 0,027 1,50 15,0 0,067 75,0 0,013 Tabelle 6 8.2.2 4-Leiter-Temperaturfühlerpaar Falls für die Installation eine längere Kabellänge benötigt wird als in der obigen Tabelle erwähnt, empfehlen wir die Anwendung eines 4-Leiter-Temperaturfühlerpaars. MULTICAL£ 801 ist mit einer ”echten” 4-Leiter-Konstruktion ausgestattet, die 2 Leiter für den Prüfstrom und 2 weitere Leiter für den Bemessungsstrom verwendet. Demzufolge haben die langen Temperaturfühlerleitungen in der Theorie keinen Einfluss auf die Konstruktion. Jedoch in der Praxis sollte man keine längeren Kabel als 100 m verwenden. Wir empfehlen, 4 x 0,25 mm2 zu verwenden. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 77 Technische Beschreibung Ultramess® Das Anschlusskabel sollte einen Außendurchmesser von 5-6 mm haben, um eine optimale Abdichtung sowohl in MULTICAL® 801 und im Kabelanschluss des 4-Leiter-Fühlers zu erzielen. Das Isolationsmaterial/die Kabelhülle sollten auf der Basis der max. Temperaturen in der Installation ausgewählt werden. Normalerweise werden PVCKabel bis zum 80°C und bei höheren Temperaturen oft Silikonkabel verwendet. Das 4-Leiter-Temperaturfühlerpaar von Kamstrup hat austauschbare Tauchhülsen in Längen von 90, 140 und 180 mm. 78 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 8.3 Tauchhülsenfühler Der Pt500 Temperaturfühler besteht aus einem 2-Leiter Silikonkabel, dessen Ende mit einer zum Schutz des Fühlerelements dienenden aufgeschrumpften Edelstahl-Tülle von ø5,8 mm Durchmesser versehen ist. Die Edelstahl-Tülle wird in die Tauchhülse, mit einem Innendurchmesser von ø6 und einem Außendurchmesser von ø8 mm, gesteckt. Die Tauchhülsen haben einen R½ (konisch ½”) Gewindeanschluss aus Edelstahl. Ihre Länge beträgt 65, 90 oder 140 mm. Die Fühlerkonstruktion mit separaten Tauchhülsen ermöglicht einen Austausch von Fühlern ohne Abschaltung des Wasserstroms. Die große Auswahl der Tauchhülsenlängen ermöglicht weiterhin den Einsatz der Temperaturfühler in allen Rohrgrößen. Das Kunststoffstück am Fühlerkabel wird vor der Plombierungsschraube plaziert, die vor der Plombierung leicht von Hand festgezogen werden kann. Abbildung 16 Abbildung 17 Die Edelstahl-Tauchhülsen werden in den PN25-Installationen verwendet! 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 79 Technische Beschreibung Ultramess® 8.4 Pt500 kurzes Direktfühlerpaar Die Pt500 kurzen Direktfühler sind gemäß dem Europäischen Standard für die Wärmezähler, EN 1434-2 konstruiert. Der Fühler ist so konstruiert, dass er direkt in das Bemessungsmedium, d.h. ohne Temperaturfühler, angebracht werden kann. So wird eine extrem kurze Ansprechzeit auf Temperaturänderungen von z. B. Warmwasseraustauschern für den Hausgebrauch erzielt. Der Fühler basiert auf einem 2-Leiter Silikonkabel. Das Fühlerrohr ist aus Edelstahl und hat einen Durchmesser von ø4 mm an der Spitze, an der das Messelement sitzt. Ein weiterer Vorteil dieser Fühler ist, dass sie direkt in verschiedene Typen von Durchflusssensoren eingebaut werden können, was die Installationskosten reduziert. Der Fühler kann in einem speziellen T-Stück, erhältlich für Rohrausführungen ½”, ¾” und 1” montiert werden. Abbildung 18 Der direkt eintauchende kurze Fühler kann auch mit den Nippeln R½ oder R¾ M10 in einem Standard 90q T-Stück montiert werden. Abbildung 19 Für servicefreundliches Zähleraustausch kann der direkt eintauchende kurze Fühler in ein Kugelventil mit Fühlerstutzen montiert werden. Kugelventile für den Einsatz von Fühlern werden mit G½, G¾ und G1 geliefert. Nr. 6556-474 6556-475 G½ G¾ Max. 130°C und PN16 6556-476 G1 Abbildung 20 80 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 9 Übrige Anschlüsse 9.1 Impulsausgänge CE und CV [16-19] MULTICAL® 801 hat Impulsausgänge für Energie- bzw. Volumenimpulse. CE an Klemme 16-17 gibt mit jeder wertniedrigsten Ziffer der Energieaufzählung im Display einen Impuls ab, und CV an Klemme 18-19 gibt mit jeder wertniedrigsten Ziffer der Volumenaufzählung im Display einen Impuls ab. Bei CCC-Codes mit 8-stelligem Zählwerk (z.B. CCC=206), werden Energieimpulse (GJ) und Volumenimpulse (m³) mit jeder zweitwertniedrigsten Ziffer abgegeben. Wünscht man eine höhere Auflösung der Impulsausgänge, muss man einen CCC-Code mit hoher Auflösung wählen. Die Impulsausgänge sind optoisoliert und können mit 30 VDC und 10 mA versorgt werden. Wünscht man aktive Impulsausgänge, kann die interne Versorgung auf Klemmen 97A-98A verwendet werden. Passive Impulsausgänge, die über externe Versorgung angeschlossen sind. Aktive Impulsausgänge, die über externe Versorgung angeschlossen sind. Mit Hilfe des Computerprogramms METERTOOL können 32, 100 und 247 ms. gewählt werden. Darüber hinaus können Impulse für kombinierte Wärme-/Kältemessung (CE- und CV-) gewählt werden. 9.2 Analoge Ausgänge [80-87] MULTICAL® 801 ist mit 4 analogen Ausgängen lieferbar. Die Ausgänge sind aktive 0-20 mA oder 4-20 mA, können mit 0…500 : belastet werden und sind im Verhältnis zur Versorgung optoisoliert. Die 4 analogen Ausgänge sind jedoch nicht gegenseitig isoliert. Alle Werte der vier analogen Ausgänge werden alle 10 Sekunden aktualisiert. Die gesamte Ansprechzeit kann aber bis zu 30-40 Sekunden betragen einschl. die Ansprechzeit von Durchflusssensor, Rechenwerk und D/A Wandlung. Diese Ansprechzeit muss berücksichtigt werden, wenn die analogen Ausgänge für andere Zwecke als die Fernanzeige verwendet werden. Beispiel von der Konfiguration der analogen Ausgänge: Die Analogausgänge können für Leistung, Durchfluss (V1, V2), T1, T2, T3 oder T1-T2 frei konfirguriert werden. Ebenfalls ist der Messbereich konfigurierbar. Alle relevanten Konfigurationen sind vom Werk aus programmiert oder können mit METERTOOL vor Ort programmiert werden. Nach Umkonfigurierung der analogen Ausgänge muss der Zähler zurückgestellt werden. Dies kann in zwei verschiedenen Weisen erfolgen: 1) Die Netzversorgung wird abgeschaltet, und der Stecker zur Backup-Batterie muss entfernt werden. Erst wenn die Backup-Batterie und die Netzversorgung wieder angeschlossen werden, werden die neuen Werte im Zähler gespeichert. 2) Mittels METERTOOL wird ein ”Normal-Reset” unter ” Reset” ausgeführt. Hiernach sind die neuen Werte im Zähler gespeichert worden. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 81 Technische Beschreibung Ultramess® Die analogen Ausgänge können ebenfalls mit gemeinsamer Masse verbunden werden. 9.3 Datenanschluss [62-64] MULTICAL® 801 hat einen Datenanschluss an Klemmen 62-63-64. Der Datenanschluss ist passiv und optoisoliert, wie im Blockdiagramm unten gezeigt. Die Anpassung an RS 232 Niveau ist über Datenkabel Typ 66-99-106 möglich. Die Anpassung an USB ist über Datenkabel 66-99-098 möglich. Das KMP Protokoll wird am Datenanschluss verwendet. Für weitere Einzelheiten über das KMP Protokoll bitte Kamstrup kontaktieren. 9.4 Ventilsteuerung [16B-18B] MULTICAL® 801 hat eine eingebaute Ventilsteuerung, womit er die Leistung, den Durchfluss, die Differenz- oder Rücklauftemperatur auf eine einprogrammierte Grenze automatisch begrenzen kann. NB: 24 AC Für weitere Einzelheiten über die Montage und Einstellung bestellen Sie bitte die Installationsanleitung 5512-498 (GB). 82 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 9.5 Hilfsversorgung [97A-98A] MULTICAL® 801 hat eine eingebaute Hilfsversorgung auf Klemmen 97A-98A. Die Hilfsversorgung basiert auf einer unstabilisierten Spannungsversorgung. Dies bedeutet, dass die Ausgangsspannung abhängig von der Belastung variiert. Der Ausgangsstrom darf 50 mA nicht übersteigen, und der nominelle Ausgangsstrom ist 35 mA. Die Hilfsversorgung ist z.B. für die Durchflusszählerausgängen wohlgeeignet. Versorgung von einem LON-Modulen oder passiven Die eingebaute Hilfsversorgung befindet sich auf Klemmen 97A-98A. Die Spannung auf Klemmen 97A-98A variiert abhängig von der Belastung. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 83 Technische Beschreibung Ultramess® 10 Spannungsversorgung MULTICAL® 801 ist für 24 VAC oder 230 VAC Versorgungsspannung lieferbar. MULTICAL£ 801 Type 67- Versorgung 230 VAC Versorgung 24 VAC Versorgung 7 8 Da die Anschlussplatine von MULTICAL® 801 entweder mit 24 VAC oder 230 VAC Transformatoren ausgestattet ist, ist es nicht möglich, die Versorgungsspannung eines gelieferten Zählers zu ändern. 10.1 Eingebaute Backup-Batterie Die eingebaute Backup-Batterie sorgt für die Aufrechterhaltung der basalen Energiezählerfunktionen, inkl. Durchflusszählerversorgung auf Klemmen 11-9-10 (V1) sowie 11-9-69 (V2) während Stromausfall. Die BackupBatterie unterstützt nicht die viel stromverbrauchenden Funktionen, u.a. Hintergrundbeleuchtung von Display und analoge Ausgänge. Die Backup-Batterie hat die Typennr. 66-99-619 (2xA Lithiumbatterie mit Stecker) Die Lebensdauer des Backups hängt teils davon ab, wie lange MULTICAL® 801 ohne Netzversorgung bleibt, und teils von der Temperatur, der die Batterie ausgesetzt wird. MULTICAL® 801 Backup, erwartete Lebensdauer Mit Versorgung Ohne Versorgung 10 Jahre 1 Jahr Abhängig davon wie lange der Zähler im Lager liegt, wird die erwartete Backup-Lebensdauer reduziert. Nach einer längeren Periode auf Lager, oder wenn in Zweifel, soll die Backup-Batterie vor der Installation des Zählers ersetzt werden. Nach dem Austausch der Backup-Batterie muss die Uhr über METERTOOL eingestellt werden. Wenn der Zähler lange im Lager liegen soll, kann man die Backup-Batterie ausschalten. Vor der Installation muss die Backup-Batterie wieder eingeschaltet werden, und die Uhr muss eingestellt und der Datenlogger zurückgestellt werden über METERTOOL. Nach einer dreijährigen Lagerperiode empfehlen wir, dass die Backup-Batterie weggeworfen wird. 84 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 10.2 230 VAC Versorgung Schließt einen 2-Kammer Sicherheitstransformator ein, der die Ansprüche an Doppelisolation erfüllt. Der Leistungsverbrauch ist niedriger als 3 W (ohne analogen Ausgänge) oder niedriger als 9W mit analogen Ausgängen. Nationale Vorschriften für die elektrische Installation müssen eingehalten werden. Das 230 VAC-Modul darf vom Personal des Energieunternehmens angeschlossen/entfernt werden, während die feste 230 V-Installation am Schaltschrank ausschließlich von einem autorisierten Elektriker durchgeführt werden darf. 10.3 24 VAC Versorgung Schließt einen 2-Kammer Sicherheitstransformator ein, der die Ansprüche an Doppelisolation erfüllt. Der Leistungsverbrauch ist niedriger als 3 W (ohne analogen Ausgänge) oder niedriger als 9W mit analogen Ausgängen. Nationale Vorschriften für die elektrische Installation müssen eingehalten werden. Das 24 VAC Modul darf von einem Mitarbeiter des Versorgungsunternehmens angeschlossen/abgetrennt werden, während die 230/24 V Installation im Schaltschrank von einem fachkundigen Elektriker ausgeführt werden kann. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 85 Technische Beschreibung Ultramess® Das Modul eignet sich besonders für die Installation zusammen mit einem 230/24 V Sicherheitstransformator, z.B. Typ 66-99-403, der in den Schaltschrank vor dem Sicherheitsrelais eingebaut werden kann. Wird der Transformator verwendet, wird der Leistungsverbrauch des gesamten Zählers inklusive dem 230/24 V Trafo, niedriger als 3 W (ohne analoge Ausgänge) oder niedriger als 9 W mit analogen Ausgängen sein. NB: Der Sicherheitstransformator 66-99-403 ist mit 0,2 A gekennzeichnet, kann aber in der Praxis viel mehr liefern. Beim Anschluss von MULTICAL® 801, mit Höchstverbrauch, an den Transformator, wird der Trafo eine Temperatursteigerung von ca. 20 K erleben. 86 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 10.4 Dänische Verordnung für den Anschluss von netzbetriebenen Zählern Die Installation von Ausrüstung zur Zählung des Verbrauchs mit elektrischen Leitungen (Text von der zuständigen dänischen Sicherheitsbehörde vom 06.12.2004) Das Zählen des Energieverbrauchs usw. (Elektrizität, Wärme, Gas und Wasser) des einzelnen Verbrauchers wird überwiegend mit elektronischen Zählern und oftmals mit Ausrüstung zur Fernauslesung und Fernsteuerung von elektrischen und nicht-elektrischen Zählern durchgeführt. Die allgemeinen Verordnungen zur Durchführung von Installationen müssen erfüllt werden. Allerdings ist die Anwendung folgender Ausnahme zulässig: x Falls Zähler oder Ausrüstung für das Fernablesen oder die Fernsteuerung doppelt isoliert sind, ist die Ausführung eines Schutzleiters bis zum Verbindungspunkt nicht erforderlich. Dies gilt auch wenn der Verbindungspunkt eine Steckdose ist, die in einer Dose platziert ist, die verschließbar ist und die nur mit einem Schlüssel oder einem Werkzeug geöffnet werden kann. Falls Zähler oder Zubehör zur Fernauslesung oder zur Fernsteuerung verwendet werden, die mit einem Sicherheitstrafo verbunden sind, der sich im Schaltergehäuse befindet, bzw. diese Geräte direkt an die Verbraucherleitung angeschlossen sind, wird kein gesonderter Schalter oder separater Überstromauslöser, weder im primären noch im sekundären Kreislauf, vorgeschrieben, wenn folgende Bedingungen erfüllt werden: x Der Sicherheitstrafo muss entweder gegen Kurzschluss eigengesichert sein oder abgesichert sein. x Die Leitungen im Primärkreis müssen entweder durch die Überstromsicherung der Verbraucherleitung gegen Kurzschluss gesichert sein, oder gegen Kurzschlüsse gesichert geführt werden. x Die Leitung im sekundären Kreislauf muss einen Querschnitt von mindestens 0,5 mm² sowie einen größeren Wert aufweisen, als der momentan verwendete Transformator abgegeben kann. x Es muss möglich sein den zweiten Kreislauf entweder mittels Isolatoren zu trennen oder es muss in der Installationsanleitung angegeben werden, dass der sekundäre Kreislauf über die Anschlüsse des Transformators getrennt werden kann. Allgemeine Informationen Arbeiten an Festeinbauten, inkl. Eingriffe in der Gruppenschalttafel, dürfen nur durch autorisierte Fachkräfte durchgeführt werden. Es ist nicht erforderlich, dass Wartungsarbeiten an Ausstattung, die von der Elråds-Mitteilung berührt sind, sowie das Verbinden und das Trennen von Ausrüstung außerhalb der Gruppenschalttafel, von autorisierten Installateuren für den Kreislauf durchgeführt werden. Diese Arbeiten können auch von Personen oder Unternehmen durchgeführt werden, die gewerblich Ausrüstung reparieren oder warten, wenn die durchführende Person die erforderlichen Kenntnisse hat. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 87 Technische Beschreibung Ultramess® 11 Einsteckmodule MULTICAL 801 kann mit zwei Einsteckmodulen im Anschlussbodenstück ausgestattet werden. In dieser Weise kann man den Zähler einer Reihe verschiedener Applikationen anpassen. Die umfassende Typprüfung des MULTICAL® 801 schließt alle Einsteckmodule ein. Im Rahmen der Typzulassung, der CE-Kennzeichnung und der Werksgarantie sind keine anderen als die unten angegebenen Einsteckmodule zugelassen. 11.1 Einsteckmodule MULTICAL£ 801 Type 67- Modul 2 (VA und VB sind nicht am Modulplatz 2 verfügbar) Kein Modul Siox module (Auto detect Baud rate) M-Bus (Alternativ reg.) M-Bus module mit MCIII Datenpaket M-Bus FunkRouter LonWorks, FTT-10A GSM/GPRS Modul 3G GSM/GPRS Modul (GSM8H) Ethernet/IP Modul (IP201) Modul 1 (VA und VB sind am Modulplatz 1 verfügbar) Kein Modul M-Bus + Impulseingänge FunkRouter + Impulseingänge Datenlogger + 4-20 mA Eingänge + Impulseingänge LonWorks, FTT-10A/Impulseingänge M-Bus Modul mit alternativen Registern + Impulseingänge M-Bus Modul mit MC-III Datenpaket + Impulseingänge Wireless M-Bus Mode C1 + Impulseingänge Wireless M-Bus Mode C1 Alt. reg. (Individual key) + pulse inputs ZigBee 2,4 GHz integrierte Antenne + Impulseingänge Metasys N2 (RS485) + Impulseingänge SIOX module (automatische Baudratenerkennung) BACnet MS/TP + Impulseingänge Modbus RTU + Impulseingänge High Power Radio Router + Impulseingänge 88 0 M P Q V W Y Z U T 00 20 21 22 24 27 29 30 35 60 62 64 66 67 84 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 89 Technische Beschreibung Ultramess® 11.1.1 Kombinationsmöglichkeiten von Modul 1 und Modul 2 67-0W FunkRouter 67-0Y LonWorks 67-0Z GSM/GPRS 2 1 67-00-20/27/29 M-Bus + pulsindg. 67-00-21 FunkRouter +Imp.eingang 67-00-22 0/4-20 Eingang 67-00-24 LonWorks +Imp.eingang 67-00-30/35 wM-Bus + Imp.eingang 67-00-60 ZigBee + Imp.eingang 67-00-62 Metasys N2 67-00-64 SIOX 67-00-66 BACnet MS/TP + imp.eingang 67-00-67 Modbus RTU + imp.eingang 67-00-84 High Power Radio Router + Impulseingänge 67-0U 65-0M 3G GSM/GPRS SIOX (GSM8H) 67-0T Ethernet/IP (IP201) 67-0P M-Bus (Alt. reg.) 67-0V M-Bus 67-0Q M-Bus MCIII data OK OK OK OK OK OK OK N/A OK N/A N/A OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK Ok OK OK OK OK OK OK OK OK OK N/A OK N/A N/A OK N/A OK 11.1.2 Möglichkeiten mit externer Kommunikationseinheit (Zusatzmodul) am Datenausgang (62-63-64) angeschlossen Ext. box 67-0W FunkRouter 67-0Y LonWorks 67-0M SIOX 67-0Z GSM/GPRS 67-0U 3G GSM/GPRS (GSM8H) 67-0T Ethernet/IP (IP201) 67-0Q M-Bus MCIII data 670V M-Bus 67-0P M-Bus (Alternative reg.) Serielle DATEN 62-63-64 Kommentare/Einschränkungen zum Einsatz Keine Einschränkungen Keine Einschränkungen Keine Einschränkungen Die Versorgungseinheit für das GSM/GPRS Modul muss in die externe Kommunikationseinheit eingebaut werden Die Versorgungseinheit für das GSM/GPRS Modul muss in die externe Kommunikationseinheit eingebaut werden Die Versorgungseinheit für das GSM/GPRS Modul muss in die externe Kommunikationseinheit eingebaut werden Keine Einschränkungen Anmerkung: Impulseingänge für VA und VB (die Klemmen 65-66-67-68) sind nicht angeschlossen, wenn das Modul in der externen Kommunikationseinheit installiert ist. 90 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 11.1.3 M-Bus + Impulseingänge (67-00-20) (67-0V) (PCB - 5550-831) Das M-Bus-Modul wird über das M-Bus-Netz versorgt und ist unabhängig von der Versorgung des Zählers. Der MBus und die Wärmezähler kommunizieren in beide Richtungen über Optokoppler, so dass der M-Bus und der Zähler galvanisch getrennt sind. Das Modul unterstützt die primäre, sekundäre und erweiterte sekundäre Adresse. Das M-Bus Modul hat 2 zusätzliche Eingänge, die nur verwendet werden können, wenn das Modul am Modulplatz 1 eingesetzt ist. Siehe Abschnitt 7.2 Impulseingänge VA und VB mit Bezug auf die Funktion der Impulseingänge. Einschränkungen Der Maximale Registerwert des M-Bus-Protokolles ist "2147483647", mit den folgenden Haupteinheiten: "10xm3", "10xkWh" und "10xMJ". Das bedeutet, dass Energiezähler mit 8-stelligem Energieregister in MWh oder GJ, nicht durch M-Bus ausgelesen werden können. Dies gilt zum Beispiel für MULTICAL® 801 mit CCC-Code 206. 11.1.4 FunkRouter + Impulseingänge (67-00-21) (67-0W) (PCB - 5550-805) Das Funkmodul wird standardmäßig zur drahtlosen Kommunikation über sowohl gebührenfreie als gebührenpflichtige Funkfrequenzen geliefert. Das Modul wird mit interner Antenne sowie Anschluss für Zusatzantenne geliefert. Das Funkmodul ist als Teil eines Kamstrup Funknetzwerkes konzipiert, in dem die Daten automatisch über die Netzwerkkomponente/Netzwerkeinheit RF Concentrator in die Systemsoftware übermittelt werden. Das Funkmodul hat zwei zusätzliche Eingänge, die nur verwendet werden können, wenn das Modul am Modulplatz 1 eingesetzt ist. Siehe Abschnitt 7.3 Impulseingänge VA und VB mit Bezug auf die Funktion der Impulseingänge. Das RadioRouter Modul (67-00-21) muss Netzversorgt sein. 11.1.5 Prog. Datalogger + RTC + 4…20 mA Eingänge + Impulseingänge (67-00-22) (PCB - 5550-925) Das Modul wird immer mit Anschlussmöglichkeiten für 2 Drucktransmitter an den Klemmen 57, 58 und 59 ausgeliefert und kann auf die Stromauslesung oder auf Druckbereiche von 6, 10 oder 16 Bar eingestellt werden. Das Modul ist für die Fernauslesung vorbereitet, wobei die Daten vom Zähler/Modul mittels eines an den Klemmen 62, 63 und 64 angeschlossenen externen GSM/GPRS-Modems an die Systemsoftware übertragen werden. Weiterhin hat das Modul zwei zusätzliche Eingänge, die nur verwendet werden können, wenn das Modul am Modulplatz 1 eingesetzt ist. Siehe Abschnitt 7.2 Impulseingänge VA und VB mit Bezug auf die Funktion. Das Modul muss immer mit einer Spannung von 24 V AC versorgt werden. Anforderungen an Druckgeber: 4…20 mA, 2-Leiter, Loop-Betrieb, Loop-Spannung max. 16 VDC (z.B. Typ CTL von Baumer A/S) 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 91 Technische Beschreibung Ultramess® 11.1.6 LonWorks, FTT-10A + Impulseingänge (67-00-24) (67-0Y) (PCB - 5550-1128) Das LonWorks-Modul dient zur Datenübertragung von MULTICAL 801® entweder für Datenauslesung/Speicherung oder für Steuerungszwecke über den LON-Bus. Weiterhin hat das Modul 2 zusätzliche Eingänge, die nur verwendet werden können, wenn das Modul am Modulplatz 1 eingesetzt ist. Siehe Abschnitt 7.2 Impulseingänge VA og VB mit Bezug auf die Funktion. Das Modul muss mit 24 VAC/DC oder mit 12 VDC von Klemmen 97A-98A spannungsversorgt werden. Für eine Liste der Netzwerkvariablen (SNVT) sowie weitere Informationen über das LonWorks Modul verweisen wir auf Datenblatt 5810-512 (DE). Für Informationen über die Installation siehe Installationsanleitung 5512-403 (GB). 11.1.7 M-Bus mit alternativen Registern + Impulseingängen (67-00-27) (670P) (PCB - 5550-997) Das M-Bus-Modul wird über das M-Bus-Netz versorgt und ist unabhängig von der Versorgung des Zählers. Der MBus und die Energiezähler kommunizieren in beide Richtungen über Optokoppler, so dass der M-Bus und der Zähler galvanisch getrennt sind. Das Modul unterstützt die primäre, sekundäre und erweiterte sekundäre Adresse. Das M-Bus-Modul hat zwei zusätzliche Eingänge. Für die Funktion der Impulseingänge siehe Abschnitt 7.3 Impulseingänge VA und VB. 11.1.8 M-Bus module with MC-III data package + pulse inputs (67-00-29) (67-0Q) (PCB - 5550-1125) Das M-Bus Modul 670029 verfügt über dasselbe Datenpaket wie das M-Bus Modul 6604 für MC III/66-C und Modul 660S für MCC/MC 401. Z.B. kann das Modul zusammen mit dem alten M-Bus Master mit Display, alten Reglern und alten Auslesesystemen, die die neueren M-Bus Module nicht unterstützen, verwendet werden. 92 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 11.1.9 Wireless M-Bus + 2 Impulseingänge (67-00-30)(67-00-35) (PCB - 5550-1097 / -1200) Das Funkmodul ist entworfen, um in Kamstrups tragbaren Wireless M-Bus Reader-Systemen einzugehen, die auf dem lizenzfreien Frequenzband von 868 MHz operieren. Das Modul erfüllt die C-Modus Spezifikationen in EN13757-4:2013 und kann somit in anderen Systemen mit einbezogen werden, die Wireless M-Bus, C-Modus Kommunikation benützen. Das Funkmodul wird mit interner Antenne und externem Antennenanschluss, sowie mit 2 Impulseingängen (VA + VB) geliefert. Siehe Abschnitt 7.3 Impulseingänge VA und VB in Bezug auf die Funktion der Impulseingänge. 11.1.10 ZigBee + 2 pulse inputs (67-00-60) (PCB - 5550-992) Das ZigBee Modul wird direkt im Zähler montiert und wird über die Stromversorgung des Zählers versorgt. Das Modul operiert im 2,4 GHz Frequenzband und ist ZigBee Smart Energy zertifiziert. Die Zertifizierung sichert, dass der Zähler in ein ZigBee Netzwerk eingesetz werden kann, in dem z.B. Zähler von verschiedenen Zählerlieferanten auszulesen sind. Um eine Kompaktlösung anzubieten, verwendet das Modul eine integrierte Antenne. Für die Funktion der Impulseingänge siehe Abschnitt 7.3 Impulseingänge VA und VB. 11.1.11 Metasys N2 (RS485) + 2 pulse inputs (VA, VB) (67-00-62) (PCB - 5550-1110) Das N2 Modul wird in einem Johnson Controls System zur Datenübertragung von MULTICAL Wärme- und Kältezählern an einen N2 Master verwendet. Das N2 Modul überträgt gespeicherte Energie und gespeichertes Volumen, aktuelle Temperature, Durchfluss und Leistung von Wärme- oder Kältezählern an einen N2 Master. N2 Open von Johnson Controls ist ein verbreitetes und etabliertes Feldbusprotokoll, das innerhalb der Gebäudeautomatisierung verwendet wird. Das N2 Modul für MULTICAL sichert die Einfache Integration von den Kamstrup Wärme- und Kältezählern an Systeme, die auf N2 Open basieren. Der Adressbereich ist 1-255 bestimmt von den drei letzten Ziffern von der Kundennummer des Zählers. Weitere Auskünfte über das Metasys N2 Modul gehen vom Datenblatt 5810-925, GB-Version, hervor. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 93 Technische Beschreibung Ultramess® 11.1.12 SIOX-Modul (Autodetect Baudrate) (67-00-64) (67-0M) (PCB 5920-193) SIOX wird zur Datenauslesung von kleinen und mittelgroßen Gruppen von Wärmezählern durch Kabel verwendet. Die ausgelesenen Daten werden im übergeordneten System, z.B. MCom, Fix oder Telefrang, dargestellt. Weitere Auskünfte über die übergeordneten Systeme sind bei den Lieferanten davon erhältlich. Ebenfalls ist ein Konfigurationswerkzeug von Telefrang lieferbar. Der serielle 2-Leiter SIOX-Bus-Anschluss ist vom Zähler optoisoliert und wird ohne Berücksichtigung der Polarität verbunden (d.h. die Polarität ist gleichgültig). Das Modul wird über den SIOX-Bus versorgt. Die Kommunikationsgeschwindigkeit liegt zwischen 300 und 19.200 Baud. Das Modul verwendet automatisch die höchste erreichbare Kommunikationsgeschwindigkeit. Das Modul konvertiert die Daten von KMP-Protokoll auf SIOX-Protokoll. 11.1.13 BACnet MS/TP (B-ASC) RS485 + 2 Impulseingänge (VA, VB) (67-00-66) (PCB - 5550-1240) Das BACnet Modul wird zur Datenübertragung von MULTICAL Wärme-, Kälte- und Wasserzählern an BACnet Systeme verwendet. Das BACnet Modul überträgt die Zählernummer (programmierbar), die Seriennummer, gespeicherte Wärmeenergie (E1), gespeicherte Kälteenergie (E3), gespeicherten Volumenstrom, Vorlauftemperatur, Rücklauftemperatur, Temperaturunterschied, aktuellen Durchfluss, aktuelle Leistung, gespeicherte Werte von weiteren Zählern über Impuls InA, InB sowie Infocodes von Wärme-, Kälte- und Wasserzählern an BACnet Systeme. BACnet ist ein verbreitetes und etabliertes Feldbusprotokoll, das innerhalb der Gebäudeautomatisierung verwendet wird. Das BACnet Modul für MULTICAL sichert die einfache Integration von den Kamstrup Wärme-, Kälte- und Wasserzählern an Systeme, die auf BACnet basieren. Das Modul kann als Master oder Slave verwendet werden, abhängig von der verwendeten MAC-Adresse. Weitere Auskünfte über das BACnet Modul gehen vom Datenblatt 5810-1055, GB-Version, hervor. 11.1.14 Modbus RS485 RTU* Tochtermodul mit 2 Impulseingängen (VA, VB) (67-00-67) (PCB 5550-1277) Das Modbus Bodenmodul für MULTICAL® sichert die einfache Integration von den Kamstrup Wärme-, Kälte- und Wasserzählern zu einem Modbus-basierten System. Modbus ist ein offenes, weitverbreitetes und wohlbekanntes serielles Kommunikationsprotokoll, das innerhalb der Gebäudeautomatisierung verwendet wird.. Weitere Einzelheiten über das Modbus MS/TP Modul gehen aus Datenblatt 5810-1253, GB-Version, hervor. *) RTU : Remote Terminal Unit 94 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 11.1.15 GSM/GPRS Modul (GSM6H) (67-0Z) (PCB - 5550-1137) Das GSM/GPRS Modul funktioniert als transparenter Kommunikationsweg zwischen der Auslesesoftware und MULTICAL602 und wird zur Datenauslesung verwendet. Das Modul enthält eine Dual-Band GSM Zusatzantenne, die immer verwendet werden muss. Das Modul selbst schließt eine Reihe von Lichtdioden ein, die den Signalpegel indizieren, was während der Installation nützlich ist. Für weitere Einzelheiten über das GSM/GPRS Modul siehe Datenblatt 5810-627. GB-Version 5810-628, DEVersion 5810-629, SE-Version 5810-630. Betreffend die Montage verweisen wir auf Installationsanleitung DK-Version 5512-686, GB-Version 5512-687, DEVersion 5512-688. SIM-Karte 11.1.16 3G GSM/GPRS Modul (GSM8H) (67-0U) (PCB - 5550-1209) Wie GSM6H funktioniert dieses Modul als transparenter Kommunikationsweg zwischen der Auslesesoftware und MULTICAL801 und wird zur Datenauslesung verwendet. Dieses Modul unterstützt aber sowohl 2G (GSM/GPRS) als 3G (UMTS) und ist damit in Gebieten, wo es ausschließlich 3G Deckung gibt, anwendbar. Das Modul muss mit einer Zusatzantenne, die sowohl 900 MHz als 1800 MHz und 2100 MHz deckt, immer verwendet werden. Das Modul selbst ist mit einer Reihe von Lichtdioden ausgestattet, die den Signalpegel indizieren, was während der Installation nützlich ist. Darüber hinaus wird es angezeigt, ob das Modul an einem 2G oder einem 3G Netz angeschlossen ist. Für weitere Einzelheiten über das 3G Modul siehe Datenblatt 58101057 DK-Ausgabe, 55101058 GB-Ausgabe, 58101059 DE-Ausgabe, 58101061 FI-Ausgabe und 58101060 SE-Ausgabe. Betreffend die Montage verweisen wir auf Installationsanleitung 55121121 DK-Ausgabe, 55121122 GB-Ausgabe, 55121123 DE-Ausgabe, 55121124 FI-Ausgabe und 55121125 SE-Ausgabe. 11.1.17 Ethernet/IP Modul (IP201) (67-0T) (PCB - 5550-844) Das IP-Modul funktioniert als transparente Kommunikation zwischen der Auslesesoftware und MULTICAL® 801 und wird zur Datenauslesung verwendet. Das Modul unterstützt sowohl dynamische als statische Adressierung. Dies wird entweder bei der Bestellung oder durch nachfolgende Konfiguration gewählt. Das Modul hat keine eingebaute Sicherheit und muss deshalb immer mit einem Firewall oder NAT verwendet werden. Für weitere Einzelheiten siehe Datenblatt DK-Version 5810-541, GB-Version 5810-542, DE-Version 5810-543, SEVersion 5810-544. Betreffend die Montage verweisen wir auf Installationsanleitung 5512-934, GB-Version 5512937, DE-Version 5512-938, SE-Version 5512-939. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 95 Technische Beschreibung Ultramess® 11.1.18 High Power FunkRouter + 2 Impulseingänge (VA, VB) (602-00-84) (PCB - 5550-1221) Das High Power FunkRouter-Modul hat eingebaute Routerfunktion und ist somit auf den Einsatz in einem Kamstrup Funknetzwerk, wo die ausgelesenen Daten automatisch über die Netzwerkeinheit RF Concentrator an die Systemsoftware übertragen werden, optimiert. Das Modul kann weiterhin mit den handbedienten Auslesesystemen von Kamstrup, z.B. USB Meter Reader und MT Pro, ausgelesen werden. Das FunkRouter-Modul wird zum Betrieb bei sowohl gebührenfreien als nicht-gebührenfreien Frequenzen, wo bis zu 500 mW Sendestärke zulässig ist, geliefert. Das Modul ist standardmäßig mit interner Antenne, Anschluss für Zusatzantenne und zwei extra Impulseingänge ausgestattet. Für die Funktion der Impulseingänge siehe Abschnitt 7.3 Impulseingänge VA und VB. 11.2 Nachrüstung mit Modulen Die Module für MULTICAL£ 801 werden auch zur Nachrüstung separat geliefert. Die Module werden im Werk konfiguriert und sind fertig für die Installation. Jedoch erfordern einige Module eine individuelle Konfigurierung nach der Installation, die mit METERTOOL durchgeführt werden kann. Modul 1 (Modul 2) Mögliche Konfigurierung nach Installation 20 (V) 21 (W) 22 - 24 (Y) 27 (P) 29 (Q) M-Bus + Impulseingänge FunkRouter + Impulseingänge Prog. Datalogger + RTC + 4…20 mA Eingänge + Impulseingänge LonWorks, FTT-10A/Impulseingänge M-Bus mit alternativen Registern+Impulseingängen M-Bus Modul mit MC-III Datenpaket + Impulseingängen Impulswerte von VA und VB werden mit METERTOOL geändert Primäre und sekundäre M-Bus-Adressen können mit METERTOOL oder mit M-Bus geändert werden. Außerdem können Monatsloggerdaten statt Jahresloggerdaten mit MBus ausgewählt werden Impulswerte von VA und VB werden mit METERTOOL geändert Einstellung der Uhr. Impulswerte von VA und VB werden mit METERTOOL geändert Impulswerte von VA und VB werden mit METERTOOL geändert Alle anderen Konfigurationen mit LonWorks Der Impulswert von VA und VB wird m/METERTOOL geändert. Primäre und sekundäre M-Bus Adressen können mit METERTOOL oder über M-Bus geändert werden. Außerdem können Monatsloggerdaten statt Jahresloggerdaten mit Hilfe von M-Bus ausgewählt werden. Der Impulswert von VA und VB wird m/METERTOOL geändert. Primäre und sekundäre M-Bus Adressen können mit METERTOOL oder über M-Bus geändert werden. 30/35 Der Impulswert von VA und VB wird m/METERTOOL geändert. ZigBee 2,4 GHz int. Ant. + Impulseingänge 60 Der Impulswert von VA und VB wird m/METERTOOL geändert. Metasys N2 (RS485 + Impulseingänge) 62 SIOX Modul 64 Wireless M-Bus + Impulseingänge BACnet MS/TP + Impulseingänge Modbus RTU + Impulseingänge High Power Radio Router + pulse inputs 96 66 67 84 Der Impulswert von VA und VB wird m/METERTOOL geändert. (M) N/A Die Konfiguration der Kommunikationsadresse wird über Module Programmer oder METERTOOL vorgenommen. Die Konfiguration der Kommunikationsadresse wird über Module Programmer oder METERTOOL vorgenommen. Der Impulswert von VA und VB wird m/METERTOOL geändert. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® Nachrüstung von Datenmodulen erfolgt, dadurch dass man das Modul in den Platinenhalter links im Zähler einsetzt und hiernach leicht drückt, bis es klickt. Das Modul einsetzen Die elektrische Verbindung zwischen Modul und Zähler wird mit einer 6-poligen Brücke ausgeführt. p Brücke einsetzen 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 97 Technische Beschreibung Ultramess® 12 Datenkommunikation 12.1 MULTICAL£ 801 Datenprotokoll Die interne Datenkommunikation von MULTICAL£ 801 basiert auf dem integrierten Kamstrup Meter Protocol (KMP), das eine schnelle und flexible Datenauslesung ermöglicht und auch für zukünftige Anforderungen die geforderte Zuverlässigkeit bietet. Das KMP-Protokoll ist Bestandteil aller Kamstrup-Verbrauchszähler, die 2006 oder später auf den Markt kommen. Das Protokoll wird bei der optischen Kommunikation sowie bei der Kommunikation über die Stifte zum Bodenmodul verwendet. Module mit einer z.B. M-Bus-Schnittstelle verwenden intern das KMP-Protokoll und extern das M-Bus-Protokoll. Das KMP-Protokoll ist für eine Punkt-zu-Punkt-Kommunikation in einem Master/Slave-System (z.B. Bus-System) konzipiert und wird zur Datenauslesung von Kamstrup-Energiezählern eingesetzt. Programmier- und Parameterschutz Die Programmierung des Zählers wird in einem ROM gespeichert und kann danach weder absichtlich noch versehentlich geändert werden. Die eichpflichtigen Parameter können nicht über die Datenkommunikation geändert werden, ohne das Eichsiegel zu brechen und die „Totalprogrammiersperre“ kurzzuschließen. Softwarekonformität Die Kontrollsumme der Software (basierend auf CRC16) kann über die Datenkommunikation und auf der Anzeige geprüft werden. Integrität und Authentizität der Daten Alle Datenparameter enthalten den Typ, die Messeinheit, den Skalierungsfaktor und die CRC16- Kontrollsumme. Jeder Zähler hat eine individuelle Identifikationsnummer. In der Kommunikation zwischen Master und Slave werden zwei verschiedene Formate verwendet. Entweder ein Datenübertragungsblock oder eine Empfangsbestätigung, sog. application acknowledge. x x Abfrage von Master an Slave findet immer mit einem Datenübertragungsblock statt. Antwort von Slave an Master entweder mit einem Datenübertragungsblock Empfangsbestätigung. Der Datenübertragungsblock basiert auf dem OSI-Modell, Sicherungsschicht und die Anwendungsschicht verwendet werden. Anzahl Bytes in jedem Feld Feldbeschreibung OSI-Schicht wobei die oder mit Bitübertragungsschicht, einer die 1 1 1 0-? 2 1 Startbyte Zieladresse CID Daten CRC Stopbyte Anwendungsschicht Sicherungsschicht Bitübertragungsschicht Das Protokoll basiert auf einer seriell asynchronen halbduplex Kommunikation mit dem Setup: 8 Datenbits, keine Parität und 2 Stopbits. Die Datenbitrate beträgt 1200 oder 2400 Baud. CRC16 wird sowohl bei der Abfrage als auch bei der Antwort verwendet. Die Daten werden Byte für Byte in einem binären Datenformat übertragen, in dem die acht Datenbits einem Byte Daten entsprechen. „Byte Stuffing“ wird zur Erweiterung der Datendomäne verwendet. 98 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 12.1.1 MULTICAL£ 801 Register-Identifikationsnummern ID 1003 60 94 63 61 62 95 96 97 110 64 65 68 69 84 85 72 73 1004 113 1002 99 86 87 88 122 89 91 92 74 75 80 123 124 125 126 127 128 129 130 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 149 150 66 67 98 152 153 168 1001 112 1010 114 104 1005 154 155 157 158 Register DATE E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 TA2 TA3 V1 V2 VA VB M1 M2 HR INFOEVENT CLOCK INFO T1 T2 T3 T4 T1-T2 P1 P2 FLOW1 FLOW2 LEISTUNG1 MAX FLOW1DATE/JAHR MAX FLOW1/JAHR MIN FLOW1DATE/JAHR MIN FLOW1DATE/JAHR MAX EFFEKT1DATE/JAHR MAX EFFEKT1/JAHR MIN EFFEKT1DATE/JAHR MAX EFFEKT1/JAHR MAX FLOW1DATE/MONAT MAX FLOW1/MONAT MIN FLOW1DATE/MONTH MIN FLOW1DATE/MONAT MAX EFFEKT1DATE/MONAT MAX EFFEKT1/MONAT MIN EFFEKT1DATE/MONAT MIN EFFEKT1/MONAT AVR T1/JAHR AVR T1/JAHR AVR T1/MONAT AVR T2/MONAT TL2 TL3 XDAY PROG NO CONFIG NO 1 CONFIG NO 2 SERIAL NO METER NO 2 METER NO 1 METER NO VA METER NO VB METER TYPE CHECK SUM 1 HIGH RES TOPMODULE ID BOTMODULE ID Beschreibung Aktuelles Datum (YYMMDD) Energieregister 1: Wärmeenergie Energieregister 2: Kontrollenergie Energieregister 3: Kälteenergie Energieregister 4: Vorlaufenergie Energieregister 5: Rücklaufenergie Energieregister 6: Energieinhalt in warmes Wasser Energieregister 7: Wärmeenergie Y Energieregister 8: >m3 x [email protected] Energieregister 9: >m3 x [email protected] Tarifregister 2 Tarifregister 3 Volumenregister V1 Volumenregister V2 Eingangsregister VA Eingangsregister VB Masseregister V1 Masseregister V2 Betriebsstundenzähler Info-Ereignis-Zähler Aktuelle Zeit (hhmmss) Info-Code-Register, aktuell Aktuelle Vorlauftemperatur Aktuelle Rücklauftemperatur Aktuelle Temperatur T3 Aktuelle Temperatur T4 Aktuelle Temperaturdifferenz Druck im Vorlauf Druck im Rücklauf Aktueller Durchfluss im Vorlauf Aktueller Durchfluss im Rücklauf Aktuelle Leistung, berechnet auf der Basis von V1-T1-T2 Datum für max. Wert im aktuellen Jahr Max. Wert im aktuellen Jahr Datum für min. Wert im aktuellen Jahr Min. Wert im aktuellen Jahr Datum für max. Wert im aktuellen Jahr Max. Wert im aktuellen Jahr Datum für min. Wert im aktuellen Jahr Min. Wert im aktuellen Jahr Datum für max. Wert im aktuellen Monat Max. Wert im aktuellen Monat Datum für min. Wert im aktuellen Monat Min. Wert im aktuellen Monat Datum für max. Wert im aktuellen Monat Max. Wert im aktuellen Monat Datum für min. Wert im aktuellen Monat Min. Wert im aktuellen Monat Aktueller Jahresdurchschnitt T1 Aktueller Jahresdurchschnitt T2 Aktueller Monatsdurchschnitt T1 Aktueller Monatsdurchschnitt T2 Tarifgrenze 2 Tarifgrenze 3 Stichtag (Auslesedatum) Programm Nr. ABCCCCCC Konfig Nr. DDDEE Konfig. Nr. FFGGMN Seriennr. (individuelle Nummer für jeden Zähler) Kunden-Nr. (die 8 werthöchsten Ziffern) Kunden-Nr. (die 8 wertniedrigsten Ziffern) Zählernummer für VA Zählernummer für VB Softwareausgabe Software-Kontrollsumme Hochauflösendes Energieregister für Prüfzwecke Identifikationsnummer Kopfmodul Identifikationsnummer Bodenmodul 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 99 Technische Beschreibung Ultramess® 12.1.2 Datenprotokoll Versorgungsunternehmen und andere relevanten Firmen, die ihre eigenen Kommunikationstreiber für das KMPProtokoll entwickeln möchten, können ein Demonstrationsprogramm in C# (.net basiert), sowie eine detaillierte Protokollbeschreibung (in Englisch) anfordern. 12.2 MULTICAL£ 66-CDE kompatible Daten MC801 schließt keine solche Daten ein. 100 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 13 Kalibrierung und Eichung 13.1 Hochauflösende Energianzeige Tritt beim Prüfen und Eichen der Bedarf einer hochauflösenden Auslesung der Energie auf, kann sie wie folgt erreicht werden: - Die Spannungsversorgung ausschalten und den Stecker von der Backup-Batterie entfernen. Warten Sie bis das Display erlischt. - Beide Drucktasten gleichzeitig drücken während die Versorgungsspannung eingeschaltet (oder der Stecker der Backup-Batterie angeschlossen wird) und beide Drucktasten fortgesetzt drücken bis das Display aktiv wird. - Das Display zeigt jetzt die Energie mit einer 0,1 >[email protected] Auflösung, bis eine der Drucktasten betätigt wird. Im Beispiel zeigt das Display 345,4 >[email protected] und entspricht der kumulierten Energie bei einer Vorlauftemperatur von 43,00°C, Rücklauftemperatur von 40,00°C und einem Rücklaufvolumen von 0,1 m3. Die hochauflösende Energieanzeige mit der Einheit Wh bei einer Volumenauslösung von 0,01 m³ (qp 1,5 m³/h). Bei größeren Zählern muss die angezeigte Energie mit 10 oder 100 multipliziert werden. m3 0,001 0,01 0,1 1 Wh x 0,1 x1 x 10 x 100 Die hochauflösende Energie kann sowohl für Wärmeenergie (E1) als auch für Kälteenergie (E3) verwendet werden. NB: Der Stundenzähler und der Info-Ereignis-Zähler werden immer zurückgestellt, wenn HighRes durch das gleichzeitige Drücken der beiden Drucktasten im Zusammenhang mit der Rückstellung aktiviert wird. 13.1.1 Datenauslesung der hochauflösenden Energie Das Auslesen des Registers „HighRes“ ist mit dem ID = 155 möglich. Unabhängig von der Zählergröße zeigt der ausgelesene Wert die korrekte Messeinheit und den korrekten Wert. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 101 Technische Beschreibung Ultramess® 13.2 Pulse Interface Beim testen und bei der Verifikation des MULTICAL£ 801, bei der hochauflösende Energieimpulse benötigt werden, kann ein Verifikationsadapter vom Typ 66-99-461 verwendet werden, das als Modul 1 platziert wird. Das Impulsinterface holt alle 7 Sek. serielle Daten vom MULTICAL£ 801 und konvertiert diese hochauflösenden Daten in der identischen Auflösung wie das hochauflösende Register des Displays (siehe Abschnitt 12.1) in hochauflösende Energieimpulse. Das Impulsinterface muss über Klemme 97-98 von einer externen Stromversorgung mit 5...30 V-DC mit einem Stromverbrauch von max. 5 mA versorgt werden. Verwenden Sie evtl. die Hilfsversorgung von MULTICAL£ 801 auf Klemmen 97A und 98A. Die hochauflösenden Energieimpulse werden als Open Collector Signal über Klemme 13-12 gesendet, während ein interner Pull-Up Widerstand mit 10 kOhm an der externen Impulsversorgung über Klemme 13A angeschlossen werden kann. Impulsinterface 66-99-461 als Modul 1 in MULTICAL£ 801 eingesetzt Sicherheitsdiode kurzschliesst bei falscher Polarität 102 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 13.2.1 Technische Daten Stromversorgung (97-98): 5…30 VDC Stromverbrauch Max. 5 mA Volumensimulation: Max. 128 Hz für CCC=1xx und 4xx (ULTRAFLOW£) Max. 1 Hz für CCC=0xx (Reed-Kontakt) HF-Energieausgang (13-12): Open collector, 5…30 V DC max. 15 mA Impulsfrequenz (13-12): Max. 32 kHz als Burst per Integration Datenintervall: Ca. 7 Sek. Time-out bei fehlenden Daten: Ca. 35 Sek. 13.3 Berechnung der „wahren Energie“ Bei der Prüfung und Eichung wird die Energieberechnung des Zählers mit der „wahren Energie“, die gemäß der Formel in EN 1434-1:2004 oder OIML R75:2002 berechnet wird, verglichen. Ein Energieberechner wie unten angezeigt kann über Kamstrup bezogen werden: Die folgende Tabelle gibt die konventionelle wahre Energie an den häufigsten Eichungspunkten an. T1 >[email protected] T2 >[email protected] 42 43 53 50 70 80 160 160 175 40 40 50 40 50 60 40 20 20 '4 4 >[email protected] Vorlauf >Wh/0,1 [email protected] >Rücklauf >Wh/0,1 [email protected] 230,11 345,02 343,62 1146,70 2272,03 2261,08 12793,12 14900,00 16270,32 230,29 345,43 344,11 1151,55 2295,86 2287,57 13988,44 16390,83 18204,78 2 3 3 10 20 20 120 140 155 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 103 Technische Beschreibung Ultramess® 14 METERTOOL HCW 14.1 Einführung Das Kamstrup Softwareprodukt ”METERTOOL HCW” wird zur Konfiguration von MULTICAL£ 801 sowie zur Konfiguration anderer Kamstrup Wärme-, Kälte- und Wasserzähler verwendet. 14.1.1 Systemvoraussetzungen METERTOOL fordert mindestens Windows XP SP3, Windows 7 Home Premium SP1 oder höher sowie Windows Internet Explorer 5.01 oder neuer. Mindestanforderungen: Empfohlen: 1 GB RAM 4 GB RAM 10 GB HD 20 GB HD Displayauflösung 1366 X 768 1920 x 1080 USB Drucker angeschlossen Zur Durchführung der Installation der Programme sind Administratorrechte erforderlich. Die Programme müssen unter dem Konto installiert werden, von dem aus die Programme genutzt werden sollen. 14.1.2 Schnittstellen Die folgenden Schnittstellen sind verfügbar: Eichausrüstung Bestell-Nr. 66-99-370 Eichung von 67-F/K(4-Leiter/Pt100) und gesamte/teilweise Neukonfiguration Eichausrüstung Bestell-Nr. 66-99-371 Eichung von 67-G/L(4-Leiter/Pt500) und gesamte/teilweise Neukonfiguration Datenkabel mit USB-Stecker Bestell-Nr. 66-99-098 Gesamte/teilweise Neukonfiguration Optisches Auge mit USB-Stecker Bestell-Nr. 66-99-099 Teilweise Neukonfiguration Optisches Auge COM-Port 66-99-102 Teilweise Neukonfiguration Bestell-Nr. Bei Verwendung von Ausrüstung mit Kamstrup USB, muss zuvor der USB-Treiber installiert werden. 14.1.3 Installation Kontrollieren Sie, dass die Systemvoraussetzungen erfüllt sind. Vor dem Starten der Installation schließen Sie alle anderen offenen Programme. Laden Sie die METERTOOL-Software von Kamstrups FTP-Server und folgen Sie den Programm-Anweisungen. Während der Installation detektiert METERTOOL-HCW, ob der USB-Treiber für den optischen Auslesekopf installiert ist. Wenn nicht, fragt das Programm, ob Sie den Treiber installieren möchten. Zu dieser Frage antworten Sie ja. Wenn die Installation abgeschlossen ist, erscheint das Symbol ”METERTOOL HCW” im Menü „All Programs“ unter „Kamstrup METERTOOL“ (oder im Menü ”Start” bei Windows XP) und als ein Link auf dem Desktop. Doppelklicken Sie auf Link oder Symbol, um das Programm zu starten. 104 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 14.2 In dieser Weise verwendet man METERTOOL HCW für MULTICAL® 801 14.2.1 Im Allgemeinen Es ist wichtig, die Funktionen des Zählers zu kennen, bevor Sie das Programm starten. Das Kamstrup Softwareprodukt ”METERTOOL HCW” (66-99-724) wird für MULTICAL® 801 verwendet. Schliessen Sie Ihren optischen Auslesekopf an Ihren Computer an, und bringen Sie den Auslesekopf auf dem unteren rechten Ecke der Rechenwerksfront an, indem der Auslesekopf auf die beiden Kunststoffnägel gestützt wird, bevor der Ablauf das Programms. Starten Sie METERTOOL HCW und klicken Sie in METERTOOL HCW auf „Verbinden“. METERTOOL HCW zeigt als Antwort ein Bild von MULTICAL® 801 mit Auskunft über SW Revision usw. Das Menü in der linken Seite des Schirms zeigt, abhängig von Modus (Basis/Erweitert), eine Anzahl verschiedener Wahlmöglichkeiten an. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 105 Technische Beschreibung Ultramess® 14.2.2 Konfiguration (Basis/Erweitert) Die Konfiguration von MULTICAL® 801 ist direkt auslesbar. Was die meisten Kodierungsnummern betreffen, ist das Programm selbsterklärend (siehe den Text in den Kombinationsfeldern), weitere Einzelheiten finden Sie in den entsprechenden Abschnitten der Technischen Beschreibung. Es gibt zwei Programmierungsmöglichkeiten ”Teilweise Programmierung” und ”Totalprogrammierung”. Die ”Teilweise Programmierung” erlaubt nicht das Ändern der Kodierung, die für die Energiekalkulation wichtig ist, z.B. die Typen-Nr. und die Prog. Nr. Die ”Totalprogrammierung” ermöglicht ebenfalls das Ändern der restlichen Werte. Die Programmierung ist nur möglich, wenn die interne Programmierungssperre geschlossen ist (Kurzschluss-Spezialwerkzeug 66-99-278). Um eine Verifikation durchzuführen, muss die Kurzschlussbrücke während der Verifikation unverändert bleiben. Es ist nicht möglich, die Seriennummer zu ändern, da es sich um eine einmalige Nummer handelt, die dem Zähler in der Produktion zugeteilt wird. ”V2(CCC)”, ”T1”, ”T2” und ”Max T1 for cooling” können unwirksam gemacht werden, je nach dem betreffenden Zählertyp. Teilweise/Gesamte Programmierung 106 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 14.2.3 Zeit/Datum (Basismodus/Erweiteter Modus) In diesem Menü kann die im Zähler eingebaute Uhr ausgelesen und eingestellt werden, entweder manuell oder indem man die Uhr auf die Zeit des PCs, auf dem METERTOOL läuft, einstellt. 14.2.4 Eigenschaften (Erweiteter Modus) Hier können die verschiedenen eingebauten Eigenschaften eingestellt werden, z.B.: PQT-Limiter Puls aus KMP-Logger 0/4-20 mA Ausgänge Alarm 14.2.5 Info Code Setup (Erweiteter Modus) ”Info code setup” wird für das Trennen oder Verbinden der Datenkommunikation zwischen MULTICAL£ 801 und ULTRAFLOW£ 14/54 angewendet. Der "Info-Code-Setup" wird über den optischen Lesekopf gemacht, ohne die Verifikationsplombierung des Zählers zu brechen. MULTICAL£ 801 kann mit dem ULTRAFLOW£ 54 kommunizieren, um die Fehlermeldungen vom Durchflusssensor zu bekommen. Diese Kommunikation wird nur unterstützt bei direktem Anschluss zwischen MULTICAL£ 801 og ULTRAFLOW£ 54 (nicht über Pulse Transmitter). Beim Anschluss über Pulse Transmitter, oder bei der Anwendung des ULTRAFLOW£ 65, muss die Kommunikation abgeschaltet sein, sonst will der MULTICAL£ 801 die Infokode für fehlende Kommunikation anzeigen. Bei MULTICAL£ 801 und ULTRAFLOW£ 14 (Kältezähler) wird die Kommunikation bei Anwendung des Pulse Transmitters 66-99-618 immer noch unterstützt. Nach dem Auslesen der aktuellen "Info-Code-Setup" (Holen) sind folgenden Kombinationen möglich: ”1. Heat/Cooling: V1 and V2 no UFX4 info”: Deaktiviert die Kommunikation zwischen MULTICAL£ 801 og ULTRAFLOW£. ”2. Heat/Cooling: V1 UFX4 info and V2 no UFX4 info”: Kommunikation nur zwischen MULTICAL£ 801 und V1-ULTRAFLOW£. ”3. Heat/Cooling: V1 UFX4 info and V2 UFX4 info”: Kommunikation zwischen MULTICAL£ 801 und beiden ULTRAFLOW£ (V1 und V2). ”4. Volume/Water: V1 and V2 no UFX4 info”: Deaktiviert die Kommunikation zwischen MULTICAL£ 801 und ULTRAFLOW£. ”5. Volume/Water: V1 UFX4 info and V2 no UFX4 info”: Kommunikation nur zwischen MULTICAL£ 801 und V1-ULTRAFLOW£. ”6. Volume/Water: V1 UFX4 info and V2 UFX4 info”: Kommunikation zwischen MULTICAL£ 801 und beiden ULTRAFLOW£ (V1 und V2). Nach der Anwahl "Info Code Setup" wird "Set" aktiviert, und die Änderung wird an den Zähler gesendet. Nach der Programmierung muss ein Reset des Zählers durchgeführt werden. Reset kann über den "Normal-Reset" in der "Resetfunktion" geschehen, indem man den Zähler völlig energielos macht. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 107 Technische Beschreibung Ultramess® 14.2.6 Module (Erweiteter Modus) Dieses Menü wird für die Einstellung der evtl. im Rechenwerk eingebauten Module verwendet. Die Einstellfelder und das Verfahren hängen vom Modul ab. 14.2.7 Modul 1 Das Menü “Modul 1” wird zur Konfiguration der Moduldaten von dem auf Modulplatz 1 montierte Modul verwendet. Siehe Abschnitt 11.2 Nachrüstung von Modulen. 14.2.8 Modul 2 Das Menü “Modul 2” wird zur Konfiguration der Moduldaten von dem auf Modulplatz 2 montierte Modul verwendet. Siehe Abschnitt 11.2 Nachrüstung von Modulen. Achtung! Eingang A und Eingang B werden auf Modulplatz 2 nicht unterstützt. 14.2.9 Zusatzmodul Das Menü “Zusatzmodul” wird zur Konfiguration der Zusatzmodule verwendet, die über eine RS232 Datenverbindung mit MULTICAL£ 801 verbunden sind. Siehe Abschnitt 11.1 Einsteckmodule. Achtung! Eingang A und Eingang B werden bei Zusatzmodulen nicht unterstützt. 14.2.10 Preset VA/VB (Erweiteter Modus) Voreinstellung der Registerwerte von den beiden zusätzlichen Impulseingängen für Wasser- bzw. E-Zähler. 14.2.11 Etikett drucken (Erweiteter Modus) Leitet das Drucken vom Zählerschild ein. 14.2.12 Überprüfung (Erweiteter Modus) Siehe den Abschnitt 14.3 Überprüfung mit METERTOOL HCW. 14.2.13 Überprüfungseinheit Geräteeinstellung Siehe den Abschnitt 14.3 Überprüfung mit METERTOOL HCW. 14.2.14 Überprüfungseinheit Kalibrierung Siehe den Abschnitt 14.3 Überprüfung mit METERTOOL HCW. 14.2.15 Zertifikat Leitet das Drucken vom Testzertifikat ein. 14.2.16 Zurücksetzen (Erweiteter Modus) Dieses Menü schließt drei verschiedene Typen von Reset ein. Norma-Reset: Aktualisierung von Backup-Log, Wiederanlauf von Rechenwerk und Nachladen der Konfigurationsparameter. NB: Dieses Reset berührt keine Datenprotokolle. Datenlogger-Reset: Die Datenprotokolle des Rechenwerks werden zurückgestellt, was das Jahres-, Monats-. Tages- und Stundenprotokoll sowie das Infocode- und Konfigurationsprotokoll berührt. Totalreset: 108 Stellt alle historische sowie legale Register zurück. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 14.2.17 Einstellungen Beim klicken des Tabs "Einstellungen" kann folgendes geändert werden. Sprache wählen Die Programmsprache kann auf 6 verschiedene Sprachen geändert werden: Dänisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch und Russisch. COM-Port-Einstellungen Der COM-Port kann manuell gewählt werden statt der automatisch gewählten Standardeinstellung. Programm aktualisieren In diesem Menü kann das METERTOOL-Programm aktualisiert werden, wenn eine neuere Revision auf dem Kamstrup FTP-Server verfügbar ist. Ebenfalls kann der Treiber für den USB optischen Lesekopf von diesem Menü manuell installiert werden. Datenbank aktualisieren In diesem Menü kann die METERTOOLDatenbank aktualisiert werden, wenn eine neuere Revision auf dem Kamstrup FTP-Server verfügbar ist. Backup & Wiederherstellung der Datenbasen Prüfungs- und Gerätedaten können gespeichert und sichergestellt werden mit diesem Menü. USB Treiber installieren Diese Schaltfläche installiert manuell den USB-Treiber, der für den optischen Lesekopf verwendet wird. 14.2.18 Die Schaltfläche Hilfe Kontakt Die Kontakt-Schaltfläche enthält Links für die Kamstrup Website und die Kamstrup Mailbox. Output Diese Funktion zeigt die im Programm zuletzt verwendeten Funktionen. Benutzerhandbuch Link auf das Benutzerhandbuch für den Zähler auf der Kamstrup Website. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 109 Technische Beschreibung Ultramess® 14.2.19 Die Schaltfläche Über Eine Auflistung der Programmversionen und Revisionsnummern von METERTOOL sowie aller Unterprogramme einschl. Typennummern und Revisionsnummern für das ganze METERTOOL HCW Programm. 14.2.20 Backup Wird zum Export/Import einer Backup-Datei mit den gespeicherten Verifikationsdaten verwendet. 14.2.21 Windows Mit dieser Funktion können Sie zwischen den im Programm offenen Dialogfenstern schalten. 14.2.22 Anwendung Doppelklicken Sie auf Link oder Symbol, um das Programm zu starten. Klicken Sie auf „Verbinden“ um mit dem Zähler Kontakt zu etablieren. Um die Konfiguration des Zählers zu starten, wählen Sie ”Konfiguration”. Die aktuelle Konfiguration wird durch ”Zähler auslesen” eingelesen. Die nötigen Änderungen eingeben, und ”Programm” aktivieren, um die Änderungen an das Rechenwerk zu übertragen. Bei der Verwendung eines USB-Interfaces muss dies, bevor das Program geöffnet wird, angeschlossen werden. 110 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 14.3 Überprüfung mit METERTOOL HCW 14.3.1 Im Allgemeinen Die Überprüfung von MULTICAL£ 801 erfordert eine Überprüfungseinheit. Außerdem müssen die Prüfdaten in das METERTOOL-Programm eingefügt werden. 14.3.2 Überprüfungsausrüstung Die Überprüfungsausrüstung, z.B. Bestell-Nr. 66-99-370 für die Überprüfung von 67-F/K (4-W/Pt100) oder Bestell-Nr. 66-99-371 für die Überprüfung von 67-G/L(4-W/Pt500), wird zur Überprüfung des Rechenwerks MULTICAL£ 801 verwendet. Die Überprüfung umfasst die Energieüberprüfung von ”E1” und ”E3”, Prüfung der Volumeneingänge ”V1”, ”V2”, ”VA” und ”VB” sowie Prüfung des Temperatureingangs ”T3”. Unterschiedliche Temperaturen für die zwei Temperaturfühlereingänge, ”T1” und ”T2”, werden simuliert. Dieses zusammen mit dem simulierten (Autointegration) Volumen bildet die Basis für die Überprüfung von der Energieberechnung. Die Einheit wurde ursprünglich für den Einsatz in Test- und Eichlaboratorien konzipiert. Sie kann aber auch für das Testen der Leistungsfähigkeit des Zählers eingesetzt werden. Das PC-Programm ”METERTOOL HCW”, wird zur Konfiguration, zum Testen und zur Überprüfung verwendet. Um eine Überprüfung durchzuführen, muss die Programmiersperre während der ganzen Überprüfung geschlossen sein (siehe Abschn. 14.2.1 Im Allgemeinen). Die Überprüfungsausrüstung für MULTICAL£ 801 beinhaltet die USB-Schnittstelle (Bestell-Nr. 66-99-098) sowie die entsprechende Treiber-Software. Während der Installation entsteht ein virtueller COM-Port ”Virtual COM-port”, der im Computer einen zusätzlichen COM-Port von der METERTOOL HCW-Software darstellt. Da dieser virtuelle COM-Port ”Virtual COM-port” nur dann existiert, wenn die Einheit angeschlossen ist, muss die Einheit immer vor dem Starten des Programms ”METERTOOL HCW” angeschlossen werden. Außerdem erfordert die Prüfungseinheit eine Netzversorgung über den mitgelieferten Netzadapter. Die Überprüfung betrifft nicht die Temperaturfühler und den Durchflusssensor/die Durchflusssensoren. Es gibt drei verschiedene Typen von der Überprüfungseinheit, je nach dem zu testenden MULTICAL£ 801-Typ und den Temperaturpunkten. Die zwei häufigsten Typen können unten gesehen werden. 66-99-397 Standard (EN1434/MID) Typ 67-A (4-Leiter Pt100) T1 [qC] 160 80 43 T2 [qC] 20 60 40 T3 [qC] 5 66-99-371 Standard (EN1434/MID) Type 67-G/L (4-Leiter Pt500) T1 [qC] 160 80 43 T2 [qC] 20 60 40 T3 [qC] 5 Für weitere Ausrüstungsvarianten (Typen oder Temperaturpunkte) bitte Kamstrup A/S kontaktieren. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 111 Technische Beschreibung Ultramess® 14.3.3 Funktion Die Prüfungsausrüstung, z.B. Bestell-Nr. 66-99-370 oder 66-99-371, installiert in einem Standard-MULTICAL£Anschlussbodenstück beinhaltet eine Batterie, eine Anschlussplatine mit Anschlussklemmen, ein Interface zum Rechenwerk, einen Mikroprozessor, Steuerungsrelais und Präzisionswiderstände. Die Prüfungsausrüstung wird mit einem 14-poligen Teststecker mit MULTICAL£ 801 verbunden. Während des Tests wird das Rechenwerk von der Hauptversorgung des Zählers betrieben. Die Prüfplatine wird mit 12 VDC über den externen Netzadapter betrieben. Der Mikroprozessor simuliert das Volumen anhand der Impulsfrequenz und der im PC-Programm gewählten Anzahl Impulse per Testpunkt. Die Temperatursimulation erfolgt mit festen Präzisionswiderständen, die automatisch mit den vom Mikroprozessor gesteuerten Relais geändert werden. Nach dem Test werden alle Register des Rechenwerks vom Computer ausgelesen und die daraus resultierenden Werte mit den kalkulierten Werten verglichen. Die Kalibrierungsergebnisse von jedem Testpunkt in Prozenten können im Computer unter der Seriennummer des getesteten MULTICAL£ 801 gespeichert und später auf einem Testzertifikat gedruckt werden. 14.3.4 Prüfdaten Bei der ersten Verwendung von METERTOOL HCW und der Prüfungseinheit müssen einige Prüfdaten im Menu ”Überprüfungseinheit Geräteeinstellungen” im METERTOOL-Programm eingetragen werden. Die Prüfdaten werden elektronisch in die Prüfungseinheit einbezogen (sie werden auch als Papierzertifikat, der Prüfungseinheit beigefügt). Um die Prüfdaten aus der Prüfungseinheit ins Programm zu übertragen wählen Sie ”Überprüfungseinheit Kalibrierung” und aktivieren Sie ”Lesen”. Nun werden die Prüfdaten übertragen und im METERTOOL-Programm gespeichert. Die Kalibrierdaten von der Prüfungseinheit und die Prüfdaten des Programms werden jedes Mal, wenn die Prüfungseinheit angeschlossen wird, automatisch verglichen, um zu sichern, dass die Prüfdaten bei einer Änderung der Kalibrierdaten der Prüfungseinheit auch aktualisiert worden sind. Dieses kann z. B. Folge einer Nachkalibrierung der Prüfungseinheit sein. Die Kalibrierdaten der Prüfungseinheit können gewartet werden, indem man die Prüfdaten im METERTOOL HCW-Programm ändert und auf ”Write” diese neuen Daten in die Einheit klickt. Um ungewollte Änderung der Kalibrierdaten zu hindern, ist die Funktion ”Write” mit einem Passwort geschützt, das Sie von Kamstrup A/S bekommen können. Die Kalibrierdaten beinhalten Testpunkte, zulässige Fehler, Abweichungen, Umgebungstemperatur (einen Festwert) und die Anzahl der Integrationen pro Test. Nach der Eingabe der Eichdaten kalkuliert das Programm automatisch den wahren k-Faktor in Übereinstimmung mit dem Formel von EN 1434 und OIML R75:2002. 112 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 14.3.5 Überprüfung Das Überprüfungsprogramm wird geöffnet, indem man ”Überprüfung” aktiviert. Um den Test/die Überprüfung zu starten, klicken Sie auf ”Start Überprüfung”. Nach dem Test erscheinen die Resultate auf dem Display. Falls das Resultat akzeptabel ist, klicken Sie auf ”Save”. Das Resultat ist nun in der Datenbank unter der Seriennummer des Zählers gespeichert. Sie können mehrere Resultate unter einer Seriennummer speichern, ohne die früheren Resultate zu überschreiben. 14.3.6 Zertifikat Falls Sie ein Zertifikat mit gespeicherten Resultaten drucken wollen, wählen Sie ”Zertifikat”. Sie können jetzt das Test-/Eichresultat nach der Seriennummer finden und das Zertifikat drucken. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 113 Technische Beschreibung Ultramess® 14.4 LogView MULTICAL£ 801 14.4.1 Einleitung, Interface und Installation Für ”Einleitung”, ”Schnittstellen” und ”Installation” sehen Sie Abschnitt 14.1 Einführung METERTOOL. 14.4.2 Im Allgemeinen ”LogView MULTICAL£ 801” dient zur Auslesung der Protokolldaten vom MULTICAL£ 801 Rechenwerk und von den Modulen (z.B. ”Prog. Datenlogger + RTC + 4…20 mA Eingänge + Impulseingänge” (67-00-22)), sowie zur IntervallLogging. Die ausgelesenen Daten können für die Analyse und Diagnoseprüfung von Wärmeanlagen verwendet werden. Die Daten können als Tabellen oder Grafiken dargestellt und direkt in ”Windows Office Excel” exportiert werden (Bestell-Nr. 66-99-705). Für verfügbare Protokolldaten siehe Abschnitt 6.12 Datenlogger. 14.4.3 ”File” Settings Die Einstellung des COM-Ports für die Schnittstelle von Rechner/Ausrüstung. Achtung! Denken Sie daran, dass die USB-Schnittstelle angeschlossen sein muss, bevor Sie das LogView-Programm starten. Exit Exit LogView 14.4.4 ”Log” Wählen Sie die gewünschte Datenfunktion. Data Logger Der ”Internal KMP-Logger” ermöglicht die Datenauslesung vom ”Programmierbaren KMP-Logger”, die die Daten im Rechenwerk speichert. Interval Data ermöglicht die Intervallauslesung von aktuellen MULTICAL£ 801Werten in wählbaren Intervallen von 1 bis 1440 Minuten, sowie eine wählbare 1- bis 9999-malige Wiederholung der Auslesungen. Zur Auslesung von ”aktuellen” Werten wählen Sie das Intervall 1 und die Wiederholung 1. So erzielen Sie eine momentane Auslesung. Daily Data, Monthly Data und Yearly Data ermöglicht die Auslesung der in MULTICAL£ 801 gespeicherten Daten, mit wählbarer Datenperiode und wählbaren Werten. Info Data ermöglicht die Auslesung der letzten 50 Info-Ereignissen von MULTICAL£ 801, mit den Daten und die Info-Codes. 14.4.5 Modules - (”Module 1”, ”Module 2” oder ”External Module”) Werden zum Auslesen der im KMP-Logger-Modul gespeicherten Loggerdaten verwendet. Die Auslesung muss mit direktem Modulanschluss erfolgen. Die ModulLoggerdaten können nicht über das MULTICAL£ 801 Rechenwerk ausgelesen werden. 114 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 14.4.6 ”Quick Figure” Quick Figure liest das Energieregister während der Verifikation aus und berechnet die Quick-Zahl. 14.4.7 ”Window” Mit dieser Funktion können Sie zwischen den im Programm offenen Dialogfenstern schalten. 14.4.8 ”Help” Contact E-Mail-Adresse für die Registrierung als LogView-Anwender sowie für die Abfrage der LogView betreffenden Themen. About Enthält Programm-Nummern und Revisionen der verschiedenen Komponenten der installierten Version. Bei E-Mail-Anfragen zu Fehlerberichten von LogView-Software bitten wir Sie, uns einen Bildschirmausdruck von ”About” zu senden. User Manual Öffnet Link zu Bedienungsanleitungen für METERTOOL- und LogView-Programme für die Kamstrup Wärme-, Kälte- und Wasserzähler. 14.4.9 Anwendung Doppelklicken Sie auf Link oder Ikon für ”LogView MULTICAL£ 801”, um das Programm zu starten, und wählen Sie die gewünschte Datenfunktion. Wichtig! Bei der ersten Benutzung des Programms muss der COM-Port eingestellt werden. ”Daily Data” (Tagesdaten) werden hier als Beispiel benutzt: Wahl von Daten für Zeitraum von/bis: Mögliche/ gespeicherte Daten: Aktivieren Sie ”Read” um die erforderlichen Daten zu erfassen Wahl von erforderlichen Datenregistern: Kalkulieren mit ausgelesenen Daten: Grafiken/Tabellen von Daten aus ausgewählten Registern: Grafiken/Tabelle von Kalkulation: Nach dem Auslesen erscheinen die nichtgewählten Datenregister grau und können während des weiteren Prozesses/der Analyse nicht verwendet werden. Zur Auslesung aller Daten ”Select All” aktivieren, um alle Werte auszuwählen. Nachdem die Auslesung abgeschlossen ist, fragt das Programm automatisch, ob die Daten gespeichert werden sollen. Unsere Empfehlung ist, die ausgelesenen Daten zu speichern, um zu sichern, dass die Daten später für weitere Analysen oder Dokumentationen geöffnet werden können. Zusätzliche Funktionen können jetzt für die ausgelesenen Daten ausgewählt werden. Mit Hilfe von ”Calculation” können individuelle Kalkulationen durchgeführt werden. Durch das Aktivieren von ”Show Graph” erscheinen die Grafiken/Tabellen mit den Werten. Zur Speicherung der Kalkulationsformeln für eine erneute Verwendung wählen Sie ”Add to” und die Funktion wird in ”Calculated Registers” eingefügt. 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 115 Technische Beschreibung Ultramess® Um eine neue Datenauslesung durchzuführen, klicken Sie auf ”Clear” und wählen sie eine neue Periode und neue Datenregister. Wenn Sie ”Selected Registers” unter ”Graphs” wählen, erscheinen die Grafik(en)/Tabelle mit den markierten Registern. Die Tabellen können direkt in ”Windows Office Excel” exportiert oder gedruckt werden. Aktivieren Sie (+) auf der Achse zum Vergrößern und (-) zum Verkleinern. Mit den Pfeilen (n npom) auf den Achsen können sie sich auf dem Gebiet der Grafiken bewegen. 116 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 15 Zulassungen 15.1 Typzulassungen Der Zählertyp MULTICAL£ 801 ist in Dänemark gemäß EN 1434-4:2007 und OIML R75:2002 zugelassen. Der Prüfbericht, Projekt A530573, ist von DELTA ausgeführt und bildet die Grundlage für die MID Zulassung. 15.2 Messgeräte-Richtlinie (MID) MULTICAL® 801 ist mit der MID-Kennzeichnung (2004/22/EG) verfügbar. Die Zertifikate haben die folgenden Nummern: B-Modul: DK-0200-MI004-009 D-Modul: DK-0200-MIQA-001 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 117 Technische Beschreibung Ultramess® 118 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 16 Fehlersuche Charakteristisch für MULTICAL£ 801 sind eine schnelle und einfache Installation sowie langjähriger und zuverlässiger Betrieb. Sollten Sie jedoch Probleme mit dem Gerät haben, kann die nachstehende Fehlersuchtabelle zur Klärung der Ursache beitragen. Im Reparaturfall empfehlen wir nur die Batterie, die Temperaturfühler und die Kommunikationsmodule zu ersetzen. Alternativ muss der ganze Zähler ausgetauscht werden. Größere Reparaturen müssen in unserem Werk durchgeführt werden. Bevor Sie einen Zähler zur Reparatur senden, müssen Sie die nachstehende Fehlersuchtabelle durchgehen, um eine mögliche Ursache des Problems einzugrenzen. Symptom Mögliche Ursache Vorschläge zur Behebung Problems des Keine Anzeigenfunktion (leere Anzeige) Spannungsversorgung fehlen. Batterie wechseln oder Netzversorgung prüfen. Keine Kumulierung der Energie (z.B. MWh) und des Volumens (m3) „Info“ von der Anzeige ablesen Den vom Info-Code angegebenen Fehler prüfen. (Siehe Abschnitt 6.8) Wenn „Info“ = 000 Durchflussrichtung prüfen (Pfeil auf dem Durchflusssensor). Wenn „Info“ = 004, 008 oder 012 Temperaturfühler prüfen. Wenn Defekte erkennbar, das Fühlerpaar austauschen. Kumulierung des Volumens Die Vor- und Rücklauffühler sind (m3), aber nicht der Energie (z.B. entweder während der Installation oder beim Anschließen vertauscht MWh) worden. Fühler korrekt montieren. Keine Kumulierung des Volumens (m3) Durchflussrichtung prüfen (Pfeil auf dem Durchflusssensor). Keine Volumenimpulse Durchflusssensoranschluss prüfen. Fehlerhafte Kumulierung des Volumens (m3) Fehlerhafte Programmierung Prüfen, ob die Impulsangabe des Durchflusssensors mit dem Rechenwerk übereinstimmt. Fehlerhafte Temperaturanzeige Fehlerhafter Temperaturfühler Fühlerpaar austauschen. Schlechte Verbindung Verbindung prüfen. Schlechter thermischer Fühlerkontakt Fühler tief in die Tauchhülsen einsetzen. Wärmeabgabe Tauchhülsen isolieren. Fühlertauchhülsen zu kurz Tauchhülsen gegen längere austauschen. Temperaturanzeige oder Kumulierung der Energie zu niedrig (z.B. MWh) 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 119 Technische Beschreibung Ultramess® 17 Umwelterklärung Das Umweltmanagementsystem von Kamstrup A/S ist nach ISO 14001 zertifiziert. Als einen Bestandteil unseres Umweltmanagementsystems werden so viel wie möglich Materialien verwendet, die umweltsmäßig korrekt entsorgt werden können. Kamstrup A/S hat CO 2 Bilanz (Carbon Footprint) für alle Arten von Messgeräten. Seit August 2005 verfügen die Wärmeenergiezähler über eine Markierung gemäß der EU-Richtlinie 2002/96/EWG und dem Standard EN 50419. Das Ziel der Markierung ist darüber zu informieren, dass die Wärmeenergiezähler nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen. 17.1 Entsorgung x Wenn Kamstrup A/S entsorgt Kamstrup bietet an, ausgediente Zähler nach vorheriger Absprache umweltgerecht zu entsorgen. Die Entsorgung ist für den Kunden kostenlos. Der Kunde trägt nur die Kosten des Transports zu Kamstrup A/S oder zur nächsten autorisierten Entsorgungsanlage. x Wenn der Kunde zur Entsorgung sendet Der Zähler darf nicht vor dem Versand getrennt werden. Der komplette Zähler wird zur national/lokal zugelassenen Recycling geliefert. Eine Kopie von diesem Abschnitt soll mitgesandt werden, damit der Abnehmer über den Inhalt informiert wird. Thema Empfohlene Entsorgung Material Lithiumzellen in MULTICAL£ 801 (Backup-Batterie, Typ 66-99-619) Lithium und Thionylclorid, 2 Stck. AZelle Lithium 0,96 g Lithium/Stck. PC-Platinen in MULTICAL£ 801 Kupferbeschichtetes Epoxidlaminat, Platinenschrott für die angelötete Komponente Verwertung der Edelmetalle (LCD-Display entfernen) Zugelassene Entsorgung für Lithiumzellen LCD-Display Glas und Flüssigkristalle Zugelassene Entsorgung von LCD-Displays Durchflusssensor- und Fühlerleitungen Kupfer mit Silikonmantel Kabelwiederverwertung Transparenter Oberdeckel und Plombendeckel, Bodenstück PC Kunststoffrecycling Bodenstück PC + 10 % Glas Kunststoffrecycling Plombendeckel, Kopf ABS Kunststoffrecycling Prisma hinter Display PMMA Kunststoffrecycling Verpackung Polystyren EPSrecycling 17.2 Transporteinschränkungen MULTICAL£ 801 darf ohne Einschränkungen transportiert werden (nicht Gefahrgüter). Die eingebaute BackupBatterie erfüllt die Ansprüche von sowohl EN 50020 ”Intrinsic safety transport” als von IEC 86-4 ”Safety standard”. Eventuelle Fragen bezüglich der umweltgerechten Entsorgung richten Sie bitte an: Kamstrup A/S Att.: Miljø- og kvalitetsafd. Fax.: +45 89 93 10 01 [email protected] 120 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH Technische Beschreibung Ultramess® 18 Dokumente Dänisch Englisch Deutsch Technische Beschreibung 5512-570 5512-571 5512-572 Datenblatt 5810-624 5810-625 5810-626 Installations- und Bedienungsanleitung 5512-602 5512-603 5512-604 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH 121 122 5512-572 DE/08.2014/Rev. N1 :'90ROOLQp*PE+ā0|QFKVWUDHā6WXWWJDUWā7HOā)D[āZZZPROOLQHGH
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement