Sicherheitshinweise Vorsicht: Gefahr eines Stromschlags bei Netzspannung Setzen Sie das Gerät keinesfalls Regen oder sonstiger Feuchtigkeit aus, falls es nicht ausdrücklich erlaubt oder mit einem Schutzgrad ab IP54 beworben ist. Stellen Sie sicher, dass das Gerät mit korrekter Betriebsspannung betrieben wird. Vor dem Öffnen ist die Netzverbindung zu trennen. Werden Geräte direkt an 230 V angeklemmt, so beauftragen Sie einen zertifizierten Errichter. RoHS RoHS-Konform: Das Produkt entspricht den Anforderungen der RoHS-Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Substanzen. Entsorgung: Das Produkt samt Zubehör muss innerhalb der EU gesammelt und separat entsorgt werden. Geräte die so gekennzeichnet sind, dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler bzw. entsorgen Sie die Produkte über die kommunale Sammelstelle für Elektroschrott. CE: Das Produkt entspricht den CE-Richtlinien. -1- Sicherheitshinweise Batterien/Akkus: Achten Sie bei Batterie- oder Akkubetrieb auf die korrekte Polung. Entfernen Sie die Batterien und Akkus bei Nichtbenutzung. Ersetzen Sie stets alle Batterien gleichzeitig. Achten Sie darauf, dass die Batterien und Akkus nicht kurzgeschlossen werden. Batterien und Akkus dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden und gehören in Sammelbehälter, welche jeder Batteriehändler bereitstellt. Falls sich kein Sammelbehälter in Ihrer Nähe befindet, so können Batterien und Akkus auch in den Problemstoffsammelstellen der Gemeinden abgegeben oder zu uns eingeschickt werden. Netzteile: Ungeschützte Netzteile und Geräte mit einem Schutzgrad kleiner IP54 sind nur für Verwendung in trockenen Räumen geeignet. Ist eine Installation in feuchter Umgebung vorgesehen, so sind die Netzteile oder Geräte durch ein Gehäuse ab Schutzgrad IP54 zu schützen. Davon ausgenommen sind unsere Netzteile und Geräte, welche schon in Gehäusen ab Schutzgrad IP54 geliefert werden bzw. über diesen Schutzgrad verfügen. © Copyright by Stefan Gmyrek, Gmyrek Elektronik GmbH und Qualicam GmbH. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Für eventuelle Druckfehler wird keine Haftung übernommen. -2- BENUTZERHANDBUCH 4fach-H.264-Rekorder Art. Nr. 3750 8fach-H.264-Rekorder Art. Nr. 3753 16fach-H.264-Rekorder Art. Nr. 3754 -3- Rekordertasten Tastenname 1 bis 16 MENU ENTER PAUSE + ▲ STOP - ▼ REW ◄ FF ► PLAY LIST SLOW ZOOM SEQ EJECT obere USB untere USB Funktion Kanal 1 bis 16 in Vollbilddarstellung Rekorder-Menü-Aufruf / im Menü zurück Menüeinträge bestätigen Wiedergaben pausieren / im Menü nach oben Wiedergaben stoppen / im Menü nach unten Wiedergaben zurückspulen / im Menü nach links Wiedergaben vorspulen / im Menü nach rechts Aufnahme-Dateien wiedergeben Anzeige der Aufnahme-Listen Beide Tasten Wiedergabe verlangsamen zusammen für Kamerazoom im Livemodus Audio-Einstell. Anzeigenrotation Beide Tasten zusammen für PTZ4fach-Kanalanzeige Kontrolle. DVD-Auswurf-Taste (8/16-Kanal-DVD-Modell) USB-Backup USB-Maus-Anschluss Rückseite 4-Kanal-Modell 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. INPUT 1 bis 4: Anschlüsse der Videokameras Monitor-Ausgang 4-mal Audio IN Audio OUT Netzwerkanschluss VGA-Monitor-Anschluss EXTERNAL I/O DC-19-V-Netzteil-Anschluss Netzschalter -4- Rückseite 16-Kanal-Modell 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 75Ω / HI-IMPEDANCE Standard 75 Ohm. Stellen Sie HI-Impedance ein, wenn die Loop-Ausgänge benutzt werden. INPUT 1 bis 16: Anschlüsse der Videokameras LOOP 1 bis 16: durchgeschliffene Videoausgänge Monitor-Ausgang Call-Ausgang Der Call-Videoausgang zeigt immer den zuletzt alarmierten Kamerakanal an. 4-mal Audio IN Die Audiokanäle 1 bis 4 werden mit den entsprechenden Kamerakanälen aufgezeichnet. 2-mal Audio OUT Anschluss eines externen Fernbedienungsempfängers EXTERNAL I/O Netzwerkanschluss Netzwerk-LED Leuchtet bei korrektem Netzwerkanschluss auf. VGA-Monitor-Anschluss DC-19-V-Netzteil-Anschluss Netzschalter -5- Einbau der Festplatten Entfernen Sie die Schrauben des Rekorderdeckels und nehmen Sie diesen nach hinten ab. Im 16-KanalRekorder können 2 SATAFestplatten verbaut werden. Verbinden Sie die Strom- und Datenkabel mit den Festplatten. Beachten Sie das Bild links beim Festplattenkabelanschluss des 8bzw. 16-Kanal-Rekorders (bei Anschluss einer Festplatte an den DVD-Anschluss wird diese nicht erkannt!). Befestigen Sie nun die Festplatte in den dafür vorgesehenen Halterungen. Setzen Sie anschließend den Gehäusedeckel wieder auf den Rekorder auf. Wurde eine Festplatte neu eingebaut, so formatiert der Rekorder diese nach dem ersten Einschalten auf Nachfrage (Standarteinstellung ist nein, bitte mit ja bestätigen). Während des Formatiervorganges ist der Rekorder nicht bedienbar. -6- Inbetriebnahme Verbinden Sie anschließend die Kameras mit den Video-In-Buchsen auf der Rekorder-Rückseite. Hinweis: Der Rekorder erkennt den Videostandard der Kameras nur während des Einschaltvorgangs. Verbinden Sie deshalb die Kameras schon vor dem Einschalten mit dem Rekorder. Verbinden Sie den Rekorder mit einem Bildschirm über den BNCMonitor-Ausgang. Alternativ kann auch ein Computermonitor am VGA bzw. HDMI-Ausgang betrieben werden (siehe Abschnitt „Anzeige“ ab Seite 27). Die Steuerkabel von PTZ-Kameras werden mit der External I/O-Buchse des Rekorders verbunden, welche sich auf der Rekorderrückseite befindet. Die Anschlussbelegung finden Sie im Abschnitt „External I/O“ auf Seite 32 und 33 der Anleitung. Stecken Sie das Netzteil an und schalten Sie den Rekorder ein. Beim ersten Einschalten des Rekorders stellen Sie bitte das Datum und die Uhrzeit ein, da hierbei die Festplatte formatiert wird (siehe Abschnitt „Quickstart“ auf Seite 15). Hinweis: Da der Rekorder alle Aufnahmen nach Datum und Uhrzeit auflistet, sollten Datum und Uhrzeit unbedingt vor der ersten Aufnahme eingestellt sein. Nach dem nachträglichen Einstellen der Systemzeit ist die Aufnahmezeitliste nicht mehr korrekt, es erscheint eine Abfrage zum löschen der Festplatte. Es ist ratsam die Festplatte zu löschen, falls die alten Aufnahmen nicht mehr gebraucht werden. -7- Live-Wiedergabebildschirm Die obere Leiste zeigt Ihnen das Datum, die Zeit sowie den Wochentag an. Die Zahl rechts oben stellt die Festplattenrestkapazität dar. Symbol Bedeutung Leuchtet bei aktivierter Tastensperre. Erscheint bei angemeldetem Administrator. Erscheint bei angemeldetem Normal-Benutzer. Zeigt den aktiven Live-Audiokanal an. Zeigt den aktiven Playback-Audiokanal an. Leuchtet während des Digitalzooms gelb auf. Leuchtet bei korrekter Netzwerkverbindung auf. Leuchtet im PTZ-Betrieb auf. Leuchtet bei korrektem Anschluss der USB-Maus auf. Erscheint bei Anschluss eines USB-Speichermediums. Leuchtet bei aktivierter Festplatten-Überschreiben-Funktion auf. -8- Leuchtet bei Bewegungserkennung im jeweiligen Kanalfenster. Leuchtet bei aktiver Timer-Aufnahme auf. Leuchtet bei aktiver Alarm-Aufnahme auf. Leuchtet bei aktiver Daueraufnahme auf. Leuchtet bei Übertritt der virtuellen Grenzlinie auf. (IVS) Leuchtet bei Übertritt in falscher Richtung auf. (IVS) Leuchtet bei aktivierter Besucherzählung auf. (IVS) Leuchtet bei Szenenwechsel auf. (IVS) Leuchtet bei angeschlossenen Kameras ohne DCCS auf. Passwort Geben Sie Ihr Zugriffspasswort an, sobald das Passwortfenster erscheint. Passwort im Auslieferzustand: 0000 Passwort beim HDMI-Model: admin Bedienung des Rekorders Der Rekorder kann per Tastenfeld, per Fernbedienung sowie per Maus bedient werden. Tastenfeld / Fernbedienung Die Funktion der Rekordertasten kann der Tabelle auf Seite 4 der Anleitung entnommen werden. Die Fernbedienung besitzt dieselben Tasten und Funktionen. Rekorderbedienung per Maus Schließen Sie eine USB-Maus am Mausport des Rekorders an. Alle Funktionen des Rekorders können komfortabel mit der Maus gesteuert werden. Durch „Linksanklicken“ im Livebild wird der Kamerakanal auf Vollbilddarstellung umgeschaltet. -9- entsprechende Klicken Sie erneut, um wieder zur Kanalübersicht zu gelangen. Durch Rechtsanklicken wird das Rekorderhauptmenü eingeblendet. Von hier aus können alle Funktionen des Rekorders kontrolliert werden. Klicken Sie mit der linken Maustaste, um Einträge im Menü auszuwählen bzw. sich im Menü weiterzubewegen. Durch Rechtsklicken gelangen Sie jeweils eine Menüebene zurück. Bewegen Sie den Mauszeiger im Livebildschirm zum linken Rand, so öffnet sich ein Kontextmenü, durch welches weitere Bedienfelder zur Kameraanzeige, Wiedergabe-, Zoom-, sowie zum Herunterfahren des Systems geöffnet werden. Aufnahme-Funktion Dauer-, Ereignis- oder Alarm-Aufnahmen, müssen separat im Rekorder Menü „Erweiterte Einstellungen Aufnahme bzw. Record List“ aktiviert werden. Die Audiokanäle 1 bis 4 werden jeweils zusammen mit den Kamerakanälen 1 bis 4 aufgezeichnet. Achtung: Beenden Sie stets alle Aufnahmen des Rekorders, bevor Sie ihn vom Stromnetz trennen. Nichtbeachtung kann zum Verlust der laufenden Aufzeichnungen und zum Defekt der Festplatte führen. Wiedergabe-Funktion Betätigen Sie die [PLAY]-Taste, um die zuletzt aufgezeichnete Videosequenz wiederzugeben. Hinweis: Der Rekorder muss mindestens 8192 Frames aufgezeichnet haben, damit die Wiedergabe einwandfrei funktioniert. 8192 Frames entsprechen bei z. B. 25 FPS ungefähr 6 Minuten Gesamtaufzeichnungsdauer. - 10 - Vor- / Zurückspulen / Zeitlupe Die Wiedergabegeschwindigkeit kann durch Betätigung der [FF]-Taste auf 4, 8, 16 oder 32 fache Geschwindigkeit erhöht werden. Des Weiteren können die Wiedergaben durch das Betätigen der [REW]-Taste bei 4, 8, 16 oder 32 facher Geschwindigkeit zurückgespult werden. Reduzieren Sie die Wiedergabegeschwindigkeit durch einmaliges Drücken der [SLOW]-Taste auf 1/4 bzw. durch zweimaliges Drücken auf 1/8. Pause Betätigen Sie die [PAUSE+]-Taste, um die Wiedergabe zu pausieren. Durch Drücken der Tasten [FF] oder [REW] können Sie nun die Standbilder einzeln vor- oder zurücklaufen lassen. Stopp Beenden Sie mit der [STOP]-Taste die Wiedergabe und kehren Sie zum Live-Bildschirm zurück. Alle Wiedergabefunktionen können auch per Maus gesteuert werden. Öffnen Sie das Bedienfeld, indem Sie den Mauszeiger während der Wiedergabe zum unteren Bildschirmrand führen. Audio-Wiedergabe Der Rekorder kann immer nur einen Audiokanal wiedergeben. Das weiße Lautsprechersymbol zeigt Ihnen den gewählten Live-Audio-Kanal an. Das gelbe Lautsprechersymbol zeigt während der Wiedergabe den ausgewählten aufgezeichneten Audio-Kanal an. per Tastenfeld / Fernbedienung Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [ZOOM] und [SLOW], um zum nächsten Audiokanal zu wechseln. per Maus Bewegen Sie den Mauszeiger zum linken Bildschirmrand und klicken Sie im Kontextmenü auf den Audio-Eintrag. - 11 - Wiedergabe-Suche per Tastenfeld Drücken Sie im Live-Bildschirm auf die [LIST]-Taste, um sich die Rekorderaufnahmen auflisten zu lassen. per Maus Bewegen Sie den Mauszeiger zum linken Bildschirmrand und klicken Sie im Kontextmenü auf den Wiedergabeeintrag. Im Wiedergabekontrollfeld klicken Sie das Symbol „Liste“ an. Im folgenden Untermenü, können folgende Aufnahmearten aufgelistet werden. SCHNELL/QUICK AUFNAHME/REC BEWEG/MOTION ALARM ZEIT HUMAN DETEC IVS FULL STATISTIC Suche nach Datum, Zeit sowie Kanal. Auflistung manuell gestarteter Aufnahmen. Auflistung von bewegungsabhängigen Aufnahmen. Listet per Alarmkontakt ausgelöste Aufnahmen auf. Listet alle timergestarteten Aufnahmen auf. Listet Aufzeichnungen auf welche durch die Personenerkennung ausgelöst wurden. Aufzeichnungen ausgelöst durch die IVS. Listet alle Aufzeichnungen auf. Zeigt eine Aufnahme-Statistik an (Zeit, Dauer etc.). Doppelklicken Sie eine Aufnahmedatei, welche wiedergegeben werden soll. Jede Listenseite enthält 10 Aufnahmen. Das Feld „Vorher bzw. PREV“ blättert die Liste eine Seite zurück, das Feld „Später bzw. NEXT“ eine Seite weiter. Suche nach Datum, Zeit sowie Kanal / QUICK SEARCH Über diesen Eintrag können Dateien nach Datum-, Zeit- sowie KanalEintrag gefiltert werden. Setzen Sie Haken in den jeweiligen Kanälen und wählen Sie ein Datum aus. In der unteren Zeitleiste erscheinen die Zeiten grün, in welchen Aufnahmen vorhanden sind. - 12 - Rekorder-Hauptmenü Rufen Sie das Rekordermenü wie folgt auf: per Tastenfeld / Fernbedienung Drücken Sie die [MENU]-Taste. Per Maus Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Livebild- oder Wiedergabe-Anzeige. Stellen Sie das Menü wie folgt auf Deutsch um: Wählen Sie den Eintrag (SYSTEM) in der oberen Zeile des Menus aus. Wählen Sie im nächsten Fenster unter TOOLS das Feld rechts neben „LANGUAGE“ aus. Rollen Sie in diesem Feld, an welchen zu Beginn der Eintrag „ENGLISH“ erscheint, so lange nach unten bis der Eintrag „DEUTSCH“ erscheint. Betätigen Sie anschließend die [ENTER]-Taste bzw. klicken Sie diesen Eintrag mit der linken Maustaste an, um die Auswahl zu bestätigen. - 13 - Symbol Bezeichnung SCHNELLSTART DATUM SETUP SYSTEM EREIGNIS INFORMATION ERWEITERTE EINSTELLUNG TIMER - 14 - Beschreibung Einstellungen für Kanaleinblendung, Bildgröße sowie Bildqualität, Datum und Zeit. Einstellung für Datumsformat und Sommerzeitreglung. Systemeinstellungen, Passwortverwaltung Backup. sowie Anzeige von Systemereignissen sowie Festplatteninformationen. Kamerabildjustierung, Bewegungs-Erkennung, Alarm-, Netzwerk-Aufnahme-, Anzeigesowie PTZ-Einstellungen. Dauersowie BewegungsAufnahmetimer. SCHNELLSTART STARTMENÜ GENERELL ZEIT SETUP KANAL TITEL EREIGNIS DATUMSANZ BILDGRÖSSE MOUSE SENS QUALITÄT DCCS-SYMB BILD PRO SEK RECORD AN / AUS AN / AUS AN / AUS CIF/FIELD/FRAME -------|-----BESTE EIN 25 CONFIG EXIT GENERELL Kanal Titel Blenden Sie hier die Kanalbezeichnungen (z. B. CH1) ein oder aus. Ereignis / Event Status Blendet die Ereignis-Piktogramme ein oder aus. Datumsanzeige Blendet die Datum und Zeit-Anzeige ein oder aus. Bildgröße / Record Config Wählen Sie hier zwischen „FRAME“, „FIELD“ und „CIF“-Modus. „FRAME“ zeichnet die einzelnen Kamerakanäle in nahezu voller PALAuflösung auf. Der Rekorder verteilt die ihm in diesem Modus zur Verfügung stehenden FPS dynamisch auf die tatsächlich am Rekorder angeschlossenen Kameras. Sind z. B. an einem 100-FPS-16-KanalRekorder nur 4 Kameras angeschlossen, so erhalten diese jeweils 25 FPS (Realtime). Sind 5 bis 8 Kameras angeschlossen so erhalten diese jeweils 12,5 FPS (Quasi-Realtime) und bei mehr als 8 Kameras jeweils 6,25 FPS. 6,25 FPS bedeuten ein leichtes Ruckeln. Für übliche Videoüberwachungen ist diese Aufnahmegeschwindigkeit jedoch völlig ausreichend, ausgenommen davon sind Fahrzeugbewegungen ab 5 km/h sowie die Überwachung von rotierenden Teilen. - 15 - Im „FIELD“-Modus werden nur die „FRAME“-Halbbilder aufgezeichnet. Das Bild wirkt geringfügig schlechter als „FRAME“. Die Aufzeichnungsrate wird aber verdoppelt. Bei „CIF“ beträgt die Auflösung nur ein Viertel von „FRAME“ also 352 x 288 Pixel. Hier stehen immer 25 FPS für alle Kameras zur Verfügung, entsprechend einer Realtime-Videoaufzeichnung. Mouse Sensitivity Beeinflussen Sie das Ansprech-Verhalten der USB-Maus Qualität Die Qualität regelt den Aufnahme-Kompressionsfaktor. Je höher die Bildqualität eingestellt wird, desto größer werden die Aufnahme-Dateien. DCCS-Symbol DCCS ist eine PTZ-Steuerung über die Videoleitung. Diese Funktion wird nur von speziellen PTZ-Kameras unterstützt. Der Rekorder blendet bei fehlender DCCS-Verbindung ein Warnsymbol ein. Wählen Sie „AUS“, um dieses Warnsymbol auszublenden. Bilder pro Sek. Stellen Sie hier die Bildwiederholrate ein. Record Config (siehe Bildgröße auf Seite 16) ZEIT SETUP / TIME SETUP Datum Stellen Sie hier das Datum des Rekorders ein. Zeit Stellen Sie hier die Uhrzeit des Rekorders ein. - 16 - DATUM SETUP DATUM SETUP DATUM INFO SOMMERZEIT DATUMSANZ FORMAT TEXTMODE J-M-T EXIT Datumsanzeige Dieser Eintrag kann nicht geändert werden. Format Wechseln Sie die Reihenfolge in der Jahr, Monat und Tag angezeigt werden. Sommerzeit Stellen Sie hier die Regelung der Sommerzeit ein. SYSTEM SYSTEM EXTR/TOOLS SYSTEMINFO BACKUP USB BACKUP DVD BACKUP LOG SPRACHE ADMIN BENUTZER UPGRADE BACKUP CONF RESTORE CONF EXIT - 17 - DEUTSCH SETUP SETUP AUSFÜHREN AUSFÜHREN AUSFÜHREN EXTRAS Sprache Wählen Sie die Sprache der Rekorderanzeige aus. Admin Passwort Teilen Sie dem Rekorder das Admin-Passwort mit. Benutzer, welche sich mit dem Admin-Passwort in den Rekorder einloggen, erhalten die volle Zugriffsberechtigung auf alle Menüpunkte. Benutzer / Operator Passwort Teilen Sie dem Rekorder das Normal-Benutzer-Passwort mit. Benutzer, welche sich mit diesem Passwort einloggen, können keinerlei Menüeinträge bearbeiten, es wird nur der Zugriff auf Live-Anzeige-, Wiedergabe- sowie PTZ-Steuerung gewährt. Netzwerkszugriffsrechte können per Browserzugriff (siehe Seite 34) oder über die mitgelieferte Software (siehe Seite 36) vergeben werden. Backup Config Sichern Sie die Einstellungen des Rekorders auf einen FAT32formatierten USB-Stick. Stecken Sie den USB-Stick in die obere USBBuchse des Rekorders ein. Warten Sie bis der Rekorder den Stick erkannt hat. Klicken Sie nun auf BACKUP CONFIG AUSFÜHREN. Auf den Stick wird die Datei „System.bin“ übertragen, welche die Rekordereinstellungen enthält. Restore Config Laden Sie die gesicherten Einstellungen in den Rekorder zurück. Stecken Sie dazu den USB-Stick an, welcher die gesicherte Datei „System.bin“ enthält ein. Warten Sie bis der Rekorder den Stick erkannt hat. Klicken Sie nun auf RESTORE CONFIG AUSFÜHREN. Nach ca. 10 Sekunden erfolgt ein Rekorderneustart. Danach arbeitet der Rekorder wieder mit den gesicherten Einstellungen. Das Wiederherstellen Ihrer getroffenen Einstellungen ist sehr hilfreich, wenn ihre Einstellungen z. B. durch ein Firmware-Update oder durch das Zurücksetzen des Rekorders verloren sind. - 18 - Upgrade Sollte sich auf Ihrem Rekorder eine fehlerhafte Firmware-Version befinden, so kann eine neue Version eingespielt werden. Die folgenden Punkte müssen beim Update per USB-Stick beachtet werden. Beachten Sie, dass nach einem Upgradevorgang, bedingt durch den Firmwarefortschritt, eventuell Ihre alten Festplattendaten nicht mehr ausgelesen werden können. Sichern Sie deshalb alle wichtigen Ereignisse bevor Sie das Upgrade vornehmen. - Formatieren Sie einen kompatiblen USB-Stick mit dem FAT32Dateisystem. Kopieren Sie die Upgrade-Dateien auf den USB-Stick. Stecken Sie den Stick in die USB-Buchse des Rekorders ein. Starten Sie den Upgradevorgang über das Rekordermenü. Achtung Der Upgradevorgang darf niemals unterbrochen werden. Entfernen Sie auf keinen Fall den USB-Stick und trennen Sie den Rekorder nicht vom Strom. Ein unterbrochener Updatevorgang sowie das Einspielen falscher oder beschädigter Upgradedateien können den Rekorder unbrauchbar machen. Kein Garantieanspruch bei Firmware-Update! Der Rekorder kann auch auf Nachfrage durch unsere Firma aktualisiert werden. Setzen Sie sich dafür mit uns in Verbindung. SYSTEMINFO Baudrate Ändern Sie die Übertragungsrate der RS485-Schnittstelle. Host ID Bestimmt die PTZ-ID des Rekorders. Auto. Tastensperre Wählen Sie hier, ob die Tastensperre nach 30, 60 oder 120 Sekunden oder nie, ab dem letzten Tastendruck aktiviert werden soll. - 19 - HDD-Löschen Bewegen Sie die Markierung auf die jeweilige Festplattennummer und betätigen Sie die [Enter]-Taste, um diese zu löschen. Standard Herstellen Setzen Sie die Einstellungen des Rekorders in den Auslieferungszustand zurück. Remote ID Geben Sie hier die PTZ-ID der zu steuernden PTZ-Kamera ein. USB BACKUP / DVD BACKUP (optional) Startzeit Geben Sie hier Startdatum sowie Startzeit ein. Achten Sie darauf, dass bei der gewählten Startzeit eine Aufnahme vorhanden ist. Endzeit Geben Sie hier das Enddatum sowie die Endzeit des Backups ein. Kanal Setzen Sie einen Haken bei den Kamerakanälen, welche gesichert werden sollen. Festplatte Wählen Sie die Festplatte, auf welcher sich die Backupdateien befinden. Backup Starten Sie hier den Backupvorgang. Größe Klicken Sie das „SUBMIT“-Feld an, so wird die Größe des Backups berechnet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Größe des BackupSpeichermediums ausreicht. Der Rekorder speichert automatisch eine Video-Abspielsoftware auf das USB-Speichermedium. Nur mit dieser Software kann die Backup-VideoDatei eingesehen werden. - 20 - EREIGNIS / EVENT INFORMATION EREIGNIS / EVENT INFORMATION SCHNELL/QUICK EREIGNIS/EVENT HDD INFO EREIGNIS LOG FESTPLATTE KANAL ALL HDD 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 00 12 06 24 EXIT SCHNELLSUCHE / QUICKSEARCH In der Schnell-Suche können Ihnen Aufnahmen nach Kanal und Zeit angezeigt werden. Geben Sie die Festplattennummer an, welche nach Aufnahmen durchsucht werden soll. Klicken Sie die gewünschten Kanäle an und wählen Sie im Kalender ein Datum aus. In der unteren Leiste werden daraufhin die Zeiten grün markiert, in welchen Aufnahmen vorhanden sind. EREIGNIS / EVENT SUCHE Die Ereignis-Suche durchsucht die Festplatte nach Bewegungs- sowie Alarm-Ereignisaufnahmen. Geben Sie auch hier Datum, Zeit, Kanal sowie die Festplattennummer ein. Wählen Sie den Ereignistyp und klicken Sie anschließend auf das „START“-Symbol, um die Suche auszuführen. HDD INFO Sehen Sie hier die Gesamtkapazität der verbauten Festplatten ein. EREIGNIS LOG In dieser Tabelle werden geräterelevante Ereignisse protokolliert. - 21 - ERWEITERTE EINSTELLUNGEN ERWEITERTE EINSTELLUNGEN KAMERA ERKENNUNG ALARM NETZWERK SNTP DISPL./ANZEI AUFN/REC REMOTE PTZ DCCS IVS NOTIFY HELLIGKEIT KONTRAST SÄTTIGUNG FARBE VERDECKT AUFNAHME KANALTITEL 128 128 128 128 AUS AN EDIT EXIT KAMERA Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Farbe Hier kann die Darstellung der einzelnen Kamerabilder geändert werden. Verdeckt „VERDECKT“ bestimmt, ob der jeweilige Kamerakanal auf dem Monitor eingeblendet werden soll oder nicht. Wählen Sie „EIN“, so wird die jeweilige Anzeige ausgeblendet. Die Aufzeichnung findet weiterhin statt. Aufnahme Unter „AUFNAHME“ können Sie die Aufnahme-Funktion der einzelnen Kamerakanäle ein- oder ausschalten. Bei aktiver Aufnahme erscheint im Rekorder-Live-Bild das Kamera-Symbol. Kanaltitel Statt „CH1“ bis „CH16“ kann der Kamera ein Name zugewiesen werden, welcher im Live-Bildschirm erscheint. - 22 - ERKENNUNG SG Sensor-Größe vergleicht die Veränderungen zwei aufeinander folgender Bilder. Je geringer der Wert ist, desto höher wird die Empfindlichkeit. SR Sensor-Raum setzt die Empfindlichkeit der Erkennung von Objektgrößen. Die eingestellte Zahl bestimmt die Größe der Kästchen. Je geringer der Wert ist, desto höher wird die Empfindlichkeit. SZ Sensor-Zeit bestimmt die Zeit, wie lange sich ein Objekt im Erkennungsbereich aufhalten darf, bevor eine Alarmierung erfolgt. Je geringer der Wert ist, desto höher wird die Empfindlichkeit. Erkennung Hier kann die bewegungsgesteuerte Aufnahme pro Kanal aktiviert bzw. deaktiviert werden. Alarm Bestimmen Sie, ob der externe Alarmeingangskontakt als Öffner (N.C.) oder Schließer (N.O.) betrieben wird. Bereich Mittels „Editieren“ kann eine Bereichsmaskierung gesetzt werden. Die Bewegungserkennung startet die Aufnahmen nur bei Bewegungen im freien Bereich. Der rot markierte Bereich wird von der Bewegungserkennung nicht ausgewertet. - 23 - ALARM Ext. Alarm Eine Alarmierung erfolgt bei Betätigung des externen Alarmkontaktes. Int. Alarm Aktiviert bzw. deaktiviert den Summer bei Tastenton, Videoverlust, Bewegung und Alarm gleichzeitig. Tastenton Aktiviert bzw. deaktiviert den Tastenton des Rekorders. Videoverlustton Alarmierung bei Verlust eines Kameravideosignals. Ton bei Bewegung Aktiviert die Alarmierung bei Bewegungserkennung. HDD Summer Aktiviert die Alarmierung bei voller Festplatte. Alarm Dauer Bestimmt die Dauer der Alarmierung HDD fast voll Aktiviert den Summer 5, 10, 15 oder 20 GB vor Erreichen der Festplattenkapazitätsgrenze. HDD Overheat Die Alarmierung erfolgt, falls die Festplattentemperatur den festgelegten Wert übersteigt. - 24 - NETZWERK WAN Netzwerk-Typ Geben Sie hier den Netzwerktyp ein. Statisch, DHCP oder PPPoE. IP Legen Sie hier die Rekorder-IP-Adresse bei statischen Netzwerken fest. Gateway Legen Sie hier den Gateway bei statischen Netzwerken fest. Netzmaske Geben Sie hier die Netzwerkmaske bei statischen Netzwerken an. Primäre DNS / Sekundäre DNS Zeigt die primäre sowie sekundäre DNS-Server-IP an. Port Geben Sie hier den Port des Rekorders an. Achtung: Port 80 wird von Betriebssystemen standardmäßig für InternetVerbindungen genutzt. Daher sollte anstelle von Port 80 ein anderer Port in den Netzwerkeinstellungen des Rekorders verwendet werden. Dasselbe gilt für Portweiterleitungen im Router, welche Netzwerkzugriffe über das Internet ermöglichen. Bei Netzwerkzugriffen auf den Rekorder, muss zusätzlich vor der IPAdresse „http://“ sowie nach der IP-Adresse ein „:“ und der Port stehen. Beispiel: http://192.168.1.250:88 (für Port 88) SNTP SNTP gleicht die Rekorderzeit autom. mit einem Internet-Zeitserver ab. GMT Geben Sie hier die Zeitzone an, in welcher Sie den Rekorder betreiben. NTP Server Tragen Sie die Adresse des Internet-Zeitservers ein. - 25 - SYNC Periode Wählen Sie zwischen „Aus“ und „Täglich“ Username Geben Sie den Benutzername für PPPoE-Verbindungen an. Passwort Geben Sie hier das Passwort für PPPoE-Verbindungen an. Netzwerksetup speichern Klicken Sie auf „ANWENDEN“, um die Netzwerkeinstellungen zu übernehmen. FTP Lassen Sie sich eine Ereignis- oder Alarm-Benachrichtigung auf einen FTP-Server senden. Geben Sie hier Benutzername und Passwort des FTP-Servers an. Port bestimmt den FTP-Upload Port (Standard-Port ist 21). Bei Server wird die Server-Adresse eingetragen, bei Verzeichnis das Speicherziel. Diese Funktion muss bei „DVR Alarmbereit“ aktiviert werden (siehe Seite 51). E-Mail Lassen Sie sich eine Ereignis- oder Alarm-Benachrichtigung per E-Mail zusenden. Tragen Sie oben die Zugangsdaten Ihres Email-Servers ein. Im Feld „E-Mail-Adresse“ werden die Versandadressen eingegeben. Diese Funktion muss bei „DVR Alarmbereit“ aktiviert werden (siehe Seite 51). DISPLAY / ANZEIGE De-Interlace Verringert das Bildflackern bei „FRAME“-Aufnahmen. Schalten Sie DeInterlace EIN, falls als Bildgröße „FRAME“ gewählt ist. Schalten Sie De-Interlace AUS, falls als „FIELD“ oder „CIF“ gewählt wurden. Vollbild Verweildauer Betätigen Sie im Live-Bildschirm die „SEQ“-Taste, so werden die Kanäle nacheinander in Vollbild-Größe angezeigt. Bestimmen Sie hier, wie lange jedes Bild angezeigt werden soll bevor das nächste erscheint. - 26 - Quad Verweildauer Wie „Vollbild Verweildauer“ aber als Quadbild. Anzeige verstecken Diese Funktion wird noch nicht unterstützt. HDD-Anzeigeart Bestimmen Sie die Art der Festplattenrestkapazitäts-Anzeige im Livebild. Wählen Sie zwischen Restzeit- oder Restkapazitäts-Anzeige. Alpha-Blending Dieser Menüpunkt regelt die Transparenz der Bildschirmmenüs. VGA-Ausgang Wählen Sie hier die Bildausgabeauflösung des VGA-Anschlusses aus. VGA- / Composite Deinterlace Siehe De-Interlace auf Seite 27. AUFNAHME / RECORD LIST Manuelle Aufnahme Aktivieren Sie in diesem Menüpunkt die Daueraufnahme des Rekorders. Ereignis / Event Aufnahme Aktivieren Sie die ereignisgesteuerte Aufnahme. Bearbeiten Sie zusätzlich den bewegungsabhängigen Aufnahmezeitplan. (Seite 31). Timer Aufnahme Aktivieren Sie hier die zeitplangesteuerte Aufnahme. Bearbeiten Sie zusätzlich den Aufnahmezeitplan des Rekorders (siehe Seite 31). Ereignis / Event FPS Geben Sie die Bildwiederholrate für Ereignisaufnahmen an. Pre-Alarm-Aufnahme Bestimmen Sie hier die Dauer, die der Rekorder schon vor dem Eintreten eines Alarmereignisses aufzeichnen soll. - 27 - Überschreiben Aktiviert den Festplatten-Ringspeicher. Ereign. / Event Aufn. alle Kanäle Aktiviert die Ereignissaufnahme aller Kanäle. Das heißt, wird eine Bewegung auf einem Kamerakanal erkannt, so werden alle Kanäle aufgezeichnet. Daten sichern Tage / Erzwungenes löschen Geben Sie hier einen Zeitraum an, in welchen Sie die Aufnahmen vor dem Überschreiben sichern möchten. REMOTE / PTZ Device / Gerät Geben Sie hier die Art des zu steuernden PTZ-Gerätes an. ID / Protokoll / Baudrate Geben Sie hier die ID / das Protokoll sowie die Baudrate des zu steuernden PTZ-Gerätes ein. DCCS (nur Kanal 1) Mithilfe des DCC-Systems können Steuersignale vom Rekorder zu einer kompatiblen DCCS-Kamera, direkt über die Videoleitung gesendet werden, um z. B. deren Zoomfaktor zu beeinflussen. DIAGNOSTIC Stellt eine Verbindung zur angeschlossenen Kamera her (nur beim ersten Verbinden!) MENÜ Hier stellen Sie die Kamerafunktionen ein. Einzelheiten entnehmen Sie der Bedienungsanleitung Ihrer Kamera. - 28 - Notify Die DVR unterstützten das Senden von SofortereignisBenachrichtigungen an Mobilgeräte im Falle eines Alarms. Dazu zählen PUSH-VIDEO, PUSH-MAIL. Diese Funktionen können am Recorder oder an Ihrem Smartphone aktiviert oder deaktiviert werden. Diese Funktion ist nur in Verbindung mit dem App EagleEye nutzbar!! Internetadresse: http://www.eagleeyescctv.com PUSH VIDEO Alarm-in Anschluss Alarm 1 CH1 Alarm 2 CH2 Alarm 3 CH3 Alarm 4 CH4 Alarm 1 ~ 4 GND Alarmsensoranschluss Schließen Sie den Alarmsensor, wie z.B. Magnetkontakte, an den PUSH VIDEO Alarm-in Anschluss an. Stellen Sie die Bezeichnung der Kanäle ein. Diese werden dann ins Display ihres Smartphones eingeblendet. - 29 - EagleEye Folgende Voraussetzungen werden zum Benutzen der PUSH-Funktionen unter EagleEye benötigt: -Sie besitzen ein Smartphone, auf dem „EagleEye“ installiert ist. -Eine Kamera mit Bewegungserkennung ist angeschlossen - oder ein externes Alarmgerät ist an "PUSH VIDEO Alarm In" an der Rückseite angeschlossen. Stellen Sie sicher, dass zudem eine Kamera für die Aufnahme vom Alarmereignissen angeschlossen ist. -Die Ereignisaufnahmefunktion Ihres DVR ist nicht deaktiviert. -Die Bewegungserkennungsfunktion Ihres DVR ist nicht deaktiviert. -Ihr DVR ist mit dem Internet verbunden. -Die Funktion PUSH-VIDEO erfordert unbedingt eine Festplatte in Ihrem DVR, da auf dieser das Video gespeichert wird welches an Ihr Smartphone gesendet wird. EagleEye für iOS - 30 - EagleEye für Android Normale Benachrichtigung Wenn Sie kein Smartphone verwenden, können Sie sich die Benachrichtigung auch an eine E-Mail Adresse senden lassen. Stellen Sie für E-Mail Benachrichtigungen sicher, dass Sie ein E-Mail Konto - 31 - unter „NETZWERK“ - „E-MAIL“ konfiguriert haben, um die Benachrichtigungen zu senden. Desweiterem müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: -Ihr DVR muss mit dem Internet verbunden sein. -Ihr DVR hat eine Festplatte. Es gibt zwei Arten von Benachrichtigungen: MESSAGE MAIL Hier werden alle ausgewählten Systemereignisse des Recorders gemeldet. Aktivieren Sie diese Funktion unter „ACTION“, wählen Sie die Ereignistypen, für die Sie Benachrichtigungen senden möchten, unter „EREIGNIS“ aus und fügen Sie unter „RECEIVER“ die E-Mail Adresse(n) hinzu, an die Sie Benachrichtigungen senden möchten. VIDEO MAIL Aktivieren Sie diese unter „E-MAIL ALERT“ und fügen Sie unter „RECEIVER“ die E-Mail Adresse(n) hinzu, an die Sie Benachrichtigungen senden möchten. Sie werden eine E-Mail mit einem HTML Anhang erhalten, die Sie über das Auftreten eines ausgewählten Systemereignisses informiert. Schritt 1: Öffnen Sie die angehängte HTML Datei. Hinweis: Bitte akzeptieren Sie die Installation von ActiveX auf Ihrem Computer. Schritt 2: Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein, um sich an diesem NVR anzumelden und wählen Sie den gewünschten Kanal aus. Schritt 3: Klicken Sie auf „Open“, um die Bewegungsaufnahme auf Ihren Computer herunterzuladen und die Wiedergabe zu starten. - 32 - Benutzername und Passwort für die Anmeldung an diesem NVR Zum Download & Wiedergabe der Aufnahme klicken Wiedergabefeld TIMER TIMER AUFNAHME EREIG / ERK ALARM TIMER EXIT - 33 - EIN Aufnahme-Timer Stellen Sie den Aufnahme-Timer auf „EIN“ und färben Sie mithilfe der Maus bzw. mit den Pfeil- und Entertasten des Rekorders die Zeiträume gelb ein, an denen der Rekorder durchgehend aufzeichnen soll. Ereignis- bzw. Erkennungs-Timer Der Ereignis-Timer verbindet die Bewegungsaufnahme mit der Aufnahmetimer-Funktion. Stellen Sie den Erkennungs-Timer auf „EIN“ und drücken Sie die [Enter]-Taste, um diese Funktion zu aktivieren. Alarm-Timer Der Alarm-Timer verbindet die Alarmaufnahme mit der Aufnahmetimer-Funktion. Stellen Sie den Alarm-Timer auf „EIN“ und drücken Sie die [Enter]-Taste, um diese Funktion zu aktivieren. Färben Sie mithilfe der Maus bzw. mit den Pfeil- und Entertasten des Rekorders die Zeiträume blau ein, an denen der Rekorder bei Bewegungen im Bild aufzeichnen soll. External I/O 4-Kanalrekorder Am „External I/O“ können AlarmKontakte (ÖFFNER) angeschlossen werden, welche dann die AlarmAufnahme im Rekorder auslösen. Eine Alarmsirene kann über die Öffner- oder Schließer-Kontakte angesteuert werden. Die RS-485-Steuerung erfolgt ebenfalls über diese Buchse. Die Abbildung zeigt die Lötseite eines DSUB 9-Steckers. - 34 - 1-4 Alarm-Eingänge 5 COM für PIN 1-4 Schließerkontakt (COM) Schließerkontakt (NO) 6 7 8 RS485-A 9 RS485-B 10-11 GND Der Rekorder besitzt 4 Alarmkontakte, welche jeweils PIN 1 bis 4 mit Masse (PIN 5) verbinden müssen, um die Alarmaufzeichnung auslösen zu können. PIN 1 = Kanal 1, PIN 2 = Kanal 2 usw. Gemeinsame Masse der Alarm-Eingänge. PIN 6 stellt mit PIN 7 einen Schließer-Kontakt dar, welcher im Alarmfall eine externe Alarmierung, wie z. B. eine Sirene auslösen kann. Achtung: max. 24 V DC und 1 A. Anschluss der RS485-A-Datenleitung zur PTZSteuerung. Anschluss der RS485-B-Datenleitung zur PTZSteuerung. External I/O 16-Kanal-Rekorder 1 COM für PIN 2-9 2-9 Alarm-Eingänge 10-11 Nicht belegt 12 RS485-A 13 Schließerkontakt (NO) Gemeinsame Masse der Alarm-Eingänge. Der Rekorder besitzt 16 Alarmkontakte, welche jeweils PIN 2 bis 9 mit Masse (PIN 1) verbinden müssen, um die Alarmaufzeichnung auslösen zu können. PIN 2 = Kanal 1, PIN 3 = Kanal 3 PIN 4 = Kanal 5, PIN 5 = Kanal 7 PIN 6 = Kanal 9, PIN 7 = Kanal 11 PIN 8 = Kanal 13, PIN 9 = Kanal 15 Anschluss der RS485-A-Datenleitung zur PTZ-Steuerung. PIN 13 stellt mit PIN 25 einen SchließerKontakt dar, welcher im Alarmfall eine externe Alarmierung, wie z. B. eine Sirene auslösen kann. Achtung: max. 24 V DC und 1 A. - 35 - 14 Nicht belegt Der Rekorder besitzt 16 Alarmkontakte, welche jeweils PIN 2 bis 9 mit Masse (PIN 1) verbinden müssen, um die Alarmaufzeichnung auslösen zu können. PIN 15 = Kanal 2, PIN 16 = Kanal 4 PIN 17 = Kanal 6, PIN 18 = Kanal 8 PIN 19 = Kanal 10, PIN 20 = Kanal 12 PIN 21 = Kanal 14, PIN 22 = Kanal 16 15-22 Alarm-Eingänge 23 Nicht belegt 24 RS485-B Anschluss der RS485-B-Datenleitung zur PTZ-Steuerung. 25 Schließerkontakt (COM) Siehe PIN 13. Browserzugriff Nehmen Sie die korrekten Netzwerkeinstellungen am Rekorder vor (siehe Kapitel „NETZWERK“ Seite 25). Geben Sie die Rekorder-IP-Adresse oder den DHCP-Namen bzw. die DynDNS-Adresse mit Portangabe ins Adressfeld Ihres Internet-Browsers ein. Tragen Sie bei der Benutzer- sowie Passwort-Abfrage Ihre Angaben ein (standardmäßig jeweils „admin“). Bei der Codeabfrage tragen Sie einfach die im unteren Bild angezeigte Zahlen/ Buchstaben-Reihenfolge ein und klicken anschließend auf „Login“. Bei - 36 - Windowsrechnern muss anschießend die ActivX-Komponente zur Videodarstellung installiert werden. Benutzer von Apple-Computern müssen Quick-Time im Videoformat-Feld wählen. Das Browsermenü bietet Ihnen alle Funktionen des Rekorders an, so als würde er live über das Tasten-Feld gesteuert werden. Zusätzlich können hier noch das Netzwerk-Videoübertragungs-Format, die Übertragungsqualität und die Videogröße geändert werden. Mögliche Videoformate sind H.264 und Quick-Time. Sollten anstelle der Videobilder nur schwarze Felder erscheinen, so stellen Sie folgende Punkte sicher: - Windows PCs müssen die Ausführung von ActivX ermöglicht werden. Apple-Computer müssen Quick-Time als Videoformat wählen. Ändern Sie im Rekorder gegebenenfalls den Port, wählen Sie dabei aber nicht Port 80. Wechseln Sie zwischen der Livebildansicht, der Dateiwiedergabe, der Menükonfiguration sowie der PTZ-Bedienung mithilfe der unten abgebildeten Symbole. 4-KanalSymbole 16-KanalSymbole Funktion Livebildansicht Dateiwiedergabe Menükonfiguration PTZ-Bedienung - 37 - Benutzerverwaltungs-Rechte 4-Kanal-Modell Klicken Sie auf das „SYSTEM“-Symbol in der oberen rechten Ecke des Startfensters. Anschließend rechts auf General Account. Im darauf erscheinenden Account-Fenster können die Benutzerrechte geändert bzw. neue Benutzer angelegt werden. Benutzerverwaltungs-Rechte 16-Kanal-Modell Klicken Sie auf Konfiguration in der oberen linken Ecke des Startfensters. Anschließend rechts auf Allgemein Konto. Im darauf erscheinenden Account-Fenster können die Benutzerrechte geändert bzw. neue Benutzer angelegt werden. PC-Aufzeichnungssoftware Legen Sie die CD in das Laufwerk eines Windows-PCs ein. Die AutostartFunktion führt automatisch ein Programm aus. Ansonsten starten Sie die „index.exe“, welche sich im Stammverzeichnis der CD befindet. Wählen Sie „Download latest Version“ im Applikationsfenster aus, um sich die neueste Video-Viewer-Version herunterzuladen. Führen Sie diese anschließend aus. - 38 - Eventuell wird das Programm ab der ersten Verwendung in chinesischer Sprache ausgeführt. Dies wird dadurch deutlich, dass im Programm Fragezeichen anstatt der Texteinträge erscheinen. Stellen Sie in diesem Fall das Programm auf die deutsche Sprachversion wie folgt um: 1. Starten Sie das VideoViewer-Programm, klicken Sie im Hauptfenster auf das zweite Symbol von links. 2. Klicken Sie im darauf hin geöffneten Fenster auf das „Würfel“-Symbol (1) und anschließend auf das linke untere „??“-Feld (2). 3. Rollen Sie im nächsten Fenster den Scrollbalken im oberen Feld ganz nach oben (1) und markieren Sie dann in diesem Scrollfeld den vierten „??“-Eintrag von oben (2). Klicken Sie anschließend auf das untere „??“-Feld (3). - 39 - 4. Bestätigen Sie das nächste Fenster mit „OK“. Nach einem Neustart wird das Programm in deutscher Sprache ausgeführt. IP-Finder 1. Betätigen Sie im Hauptfenster das -Symbol. 2. Betätigen Sie im folgenden Fenster das -Symbol. Darauf hin werden Ihnen die IP-Adressen aller ansprechbaren Rekorder sowie IP-Kameras im lokalen Netzwerk angezeigt. Wählen Sie die Rekorder IP und betätigen Sie die -Taste. Server IP: Weisen Sie dem gefundenen Rekorder ggf. eine neue IP in Ihrem IP-Adressbereich zu. Bitte entnehmen Sie die Informationen zu der restlichen Einträge dieser Einstellungsseite (besonders zur Portangabe) bitte dem Kapitel: „Rekorder Erweiterte Einstellungen Netzwerk“. - 40 - Benutzername: Passwort: Tragen Sie den Benutzernamen ein. Standard: admin Tragen Sie das Passwort ein. Standard: admin Übermitteln Sie dem Rekorder die neuen Einstellungen mit der „Übernehmen“-Taste. Betätigen Sie dann die „Schließen“-Taste. Rekorder, welche sich nicht im lokalen Netzwerk befinden, sondern über das Internet mit dem Programm verbunden werden sollen, können vom IPFinder-Programm nicht angezeigt werden. Geben Sie in diesem Falle die Internet-IP sowie den Port dieser Geräte direkt im Konfigurationsfenster an. Drücken Sie nochmals auf das -Symbol, um sich die neue Adresse anzeigen zu lassen. Wählen Sie den Rekorder aus und betätigen Sie die -Taste. TCP: Über TCP erfolgt die Datenübertragung über ein gesichertes festes Netzwerk-Verbindungsprotokoll, welches im Übertragungsfehlerfall die Daten erneut anfordert. Vorteil: stabile Verbindung UDP benutzt im Gegensatz zu TCP kein Übertragungsprotokoll, sondern sendet die Daten ohne Rückkanal an den Empfänger. Vorteil: höhere Übertragungsgeschwindigkeit Tragen Sie hier den vergebenen Benutzernamen sowie das Passwort ein (Standard: admin). Legen Sie bei „Stream Format“ die Art des Video-Datenstroms fest. Kanal: Wird ein Rekorder in die Software eingebunden, so kann hier gewählt werden, ob dieser alle oder nur einzelne Kanäle übertragen soll. Wählen Sie „Multi-Channel“, um alle Rekorderkanäle oder „Single-Channel“, um einen einzelnen Kanal einzubinden. Im Kommentarfeld können Sie dem Rekorder einen Namen zuweisen, welcher dann im Adressfenster angezeigt wird. - 41 - Bestätigen Sie anschließend mit der „Übernehmen“-Taste. Die PC-Software ermöglicht das Einbinden und Aufzeichnen von bis zu 16 kompatiblen Netzwerkkameras oder Rekordern gleichzeitig. Sind mehrere Geräte im Netzwerk erreichbar, so werden diese im Adressbuch aufgelistet. Klicken Sie die Adressen der gewünschten Geräte doppelt an, um eine Verbindung herzustellen. Markieren Sie im Übersichtsfenster immer vorher die Anzeige des Netzwerkgerätes, wenn Sie dessen Einstellungen bearbeiten möchten. Live-Wiedergabe-Anzeige Nr. Taste LIVE Funktion Geräteanzeige Anzeigescala 1 Vollbild Anzeige schließen alle Anzeigen schließen Beschreibung Wählen Sie hier ein Gerät für die Vollbildanzeige aus. Wechseln Sie zwischen 1x, 4x, 9x und 16x Anzeige. Stellt das Programm im Vollbildmodus dar (mit ESC beenden). Beendet die ausgewählte Videoanzeige. 4 Aufnahme Beendet alle Videoanzeigen. Zeigt alle gespeicherten Netzwerkgeräte an. Einstellungsmenü aufrufen. Rekorderereignisse anzeigen / Wiedergabe. Aufnahme starten/beenden. 5 6 7 Schnappschuss Anzeige als Bild ablegen. Information DVR-Bedienung Netzwerk-Verbindungsdetails. Öffnet das Rekorder-Kontroll-Feld. 2 Adressbuch Systemeinstellungen 3 Status-Liste - 42 - Adressbuch Das Adressbuch bietet Ihnen die Möglichkeit alle gespeicherten Kameras oder Rekorder schnell ohne nochmalige Passwortabfrage abzurufen. Taste Funktion Ändern Beschreibung Geben Sie die Netzwerkdaten der neuen Kamera bzw. Rekorders ein. Netzwerkdaten ändern. Entfernen Kamera bzw. Rekorder entfernen. Gerät hinzufügen Backup Update Sicherungen von Rekorderdateien anfertigen. Rekorder / Kamerasoftware Update. -Taste Adressbuch Daten ins Adressbuch einfügen. Einstellungen Netzwerkdaten ändern. Erneuern IP-Liste erneuern. - 43 - Manuelle Aufnahme Rufen Sie das Adressbuch auf und setzen Sie einen Haken in das „REC“-Feld der aufzuzeichnenden Netzwerkgeräte. Die PC-Software wird dadurch den Netzwerk-Videostream aufzeichnen. Die AufnahmeEinstellungen, welche im Rekorder getroffen sind, bleiben von diesen Einstellungen unberührt. Klicken Sie die -Taste in der Hauptanzeige, um das Einstellungsmenü aufzurufen. Doppelklicken Sie dort das Symbol „Aufnahmeeinstellungen“. Setzen Sie in der darauf folgenden Anzeige einen Haken bei „Manuell“. Wählen Sie im unteren Feld „Aufnahmepfad“ das Speicherziel der Videodateien aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit dem „Übernehmen“Feld. Betätigen Sie jetzt nur noch die -Taste in der Hauptanzeige, um Daueraufnahmen manuell zu starten oder zu stoppen. - 44 - Wiedergabe Um Netzwerk-Aufnahmen wiederzugeben, klicken Sie die -Taste im Hauptmenü (Statusliste). Wählen Sie dort in der „Aufnahme“-Kartei eine entsprechende Videodatei durch Doppelklicken zur Wiedergabe aus. Drücken Sie im darauf folgenden Fenster die „Play“Taste, um die Datei abzuspielen. Schnappschuss Betätigen Sie die -Taste im Hauptmenü, um den aktuell angezeigten Bildschirminhalt des Programms als JPEG zu speichern. Das Speicherziel wird im Menü „Aufnahme-Einstellungen“ unter Aufnahmepfad in der Spalte „Bildpfad“ eingetragen. - 45 - Information Klicken Sie im Hauptmenü das -Feld an, so erscheint das InfoMenü. Lassen Sie sich im Informationsfenster alle Netzwerkverbindungsdetails sowie die Kapazität des Sicherungslaufwerks anzeigen. - 46 - Backup-Funktion Klicken Sie im Hauptmenü auf das -Symbol, um das IP-Fenster anzuzeigen. Wählen Sie dort die Adresse, des zu sichernden Rekorders aus und klicken Sie auf das -Symbol. Per Backup-Funktion können Rekorderaufnahmen über das Netzwerk gesichert werden. Geben Sie bei Kanal den Rekorder-kanal für das gewünschte Backup an. Start- sowie End-Zeit bestimmen den Zeitraum des Backups. Alternativ kann ein Ereignis im rechten Fenster angeklickt werden. Setzen Sie Haken bei den Ereignis-Arten, welche Sie auflisten wollen. „Neu Laden“ erneuert die Ereignis-Auflistung. Bei Dateipfad muss der Speicherort der Backupdateien gewählt werden. Setzen Sie einen Haken bei „Simultaneous Playback“, um sich die Dateien während der Sicherung anzuschauen. Das „Download“-Feld startet den BackupVorgang. - 47 - Aufnahmeeinstellungen Klicken Sie im Hauptmenü auf das -Symbol, um das EinstellungsFenster anzuzeigen. Klicken Sie dort auf „Aufnahmeeinstellungen“. Aufnahme an/aus Die Aufnahme-Einstellungen betreffen nur den Video-Stream der direkt vom Rekorder an den PC übermittelt wird. Die rekorderinternen Aufnahmen werden von diesen Einstellungen nicht berührt. Aktivieren Sie die folgenden Aufnahmearten, indem Sie einen Haken setzen. Manuell: Timer: Bewegung: Alarm: manuelle Aufnahme Zeitplan gesteuerte Aufnahme Aufnahme bei Bewegungserkennung Aufnahme bei Betätigung des Alarmkontaktes Vor/Nach-Ereignis-Aufzeichnungszeit Stellen Sie die Vor- bzw. Nach-Laufzeit der Aufzeichnung bei Bewegungserkennung ein. Festplatte überschreiben Setzen Sie einen Haken, so werden beim Erreichen der zugewiesenen PC-Festplattenkapazitätsgrenze die ältesten Dateien überschrieben. Andernfalls wird die Aufnahmefunktion einfach gestoppt. - 48 - Aufnahmezeit Bereich Stellen Sie hier den Aufnahmezeitplan ein. Es gibt 2 Varianten, einen Zeitplan zu setzen. Entweder wöchentlich oder über einen gewünschten Zeitraum (kundenspezifisch). Wöchentlich Jeder Wochentag ist in 24 Stunden zu 15 Minuten untergliedert. Färben Sie die einzelnen Felder ein, um die Aufnahme-Funktion zu diesen Uhrzeiten zu aktivieren. Die 3 Zeilen teilen die Aufnahmearten auf. Die obere Zeile (orange) steht für zeitgesteuerte permanente-, die mittlere Zeile (violett) für alarmkontaktgestartete- und die untere Zeile (blau) steht für bewegungsabhängige Aufnahmen. Kundenspezifisch Tragen Sie Start- und End-Zeiten der Aufnahmen ein. Setzen Sie einen Haken bei jeder Aufnahmeart. Bestätigen Sie anschließend mit der „Übernehmen“-Taste. Löschen Sie Einträge mit Hilfe des „Löschen“-Feldes Aufnahme-Pfad Bestimmen Sie den Speicherort der Video- sowie SchnappschussDateien. Setzen Sie einen Haken im gewünschten Ziellaufwerk. Tragen Sie bei „Video-Pfad“ das Verzeichnis der Videodateien sowie bei „BildPfad“ das der Schnappschussdateien ein. Doppelklicken Sie die Verzeichniseinträge, um das Auswahlmenü zu öffnen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der „Übernehmen“-Taste. - 49 - Servereinstellung Klicken Sie im Hauptmenü auf das -Symbol, um das EinstellungsFenster anzuzeigen. Doppelklicken Sie dort „Remote Config“. Generell Name Firmware Version MAC Address Title Turbo Beschreibung Zeigt die aktuelle Rekorder- bzw. Kamera-FirmwareVersion an. Zeigt die Netzwerk-MAC-Adresse des Rekorders bzw. der Kamera an. Gibt dem Rekorder bzw. der Kamera einen Namen im Netzwerk. Stellen Sie hier ein, wie oft Mausklicks im Browser wiederholt werden sollen. Generell Ereignis Auf der „Ereignis“-Seite werden alle Rekorder-Ereignisse protokolliert. Setzen Sie einen Haken, um sich die Ereignisse anzeigen zu lassen. Die jeweiligen Ereignisanzeigen sind abhängig vom Rekorder- bzw. Kameramodell. Ereignisname Einschalten Fernzugriff/Login Grundeinstellung FTP E-Mail DDNS PPPoE Videoverlust SNTP Update Beschreibung Einschaltzeit der Kamera Kamerazugriff Rücksetzzeit der Kamera FTP-Datei-Versand (nicht 3750L/LFB) E-Mail-Versand (nicht 3750L/LFB) DDNS-Verbindung PPPoE-Verbindung Kamera-Signal-Verlust Uhrzeitaktualisierung - 50 - Generell Account In diesem Menü können bis zu 10 verschiedene Benutzerkonten mit verschiedenen Zugriffsrechten angelegt werden. Name Benutzer Name Passwort Beschreibung Tragen Sie einen neuen Benutzernamen ein. Tragen Sie das Passwort für den Benutzernamen ein. Es können 4 Sicherheitsstufen zu jedem BenutzerBenutzerebene namen zugewiesen werden. Die 4 Sicherheitsstufen sind: „Supervisor“, „Profi“, „Normal“ und „Gast“. Tragen Sie ein, wie lange ein Benutzer am Stück auf Gültigkeit den Rekorder zugreifen darf. Max Nutzer Anzahl der gleichzeitigen Zugriffe. Benutzerebene-Sicherheitsstufen SuperProfi Normal Gast Zugriffsrechte Visor Adressbuch ja ja ja Ja Bildeinstellung ja Backup ja Aufnahmeeinstellung ja ja ja Ja Servereinstellung ja Tools ja Status-Liste ja ja ja Ja Aufnahme starten ja ja ja Ja Schnappschuss ja ja ja Ja Information einsehen ja ja ja - - 51 - Generell Onlineanwender Sehen Sie Informationen der derzeitig aktiven Rekorderzugriffe ein. Netzwerk Ändern Sie hier die Rekorder IP-Adresse ab. Falsche Einstellungen können dazu führen, dass der Rekorder nicht mehr per Netzwerk erreichbar ist. Stellen Sie in dem Fall die Netzwerkeinstellungen direkt am Rekorder wieder her. Netzwerk DDNS Geben Sie hier die IP-Adresse des DNS-Servers ein. Netzwerk SNTP Tragen Sie hier die Adresse eines Internet-Zeitservers ein, mit dessen Hilfe die Uhrzeit des Rekorders bzw. der Kamera gestellt werden soll. Netzwerk FTP Lassen Sie sich eine Ereignis- oder Alarm-Benachrichtigung auf einen FTP-Server senden. Geben Sie hier Benutzername und Passwort des FTP-Servers an. Port bestimmt den FTP-Uploadport (Standard-Port ist 21). Bei Server wird die Server-Adresse eingetragen, bei Verzeichnis das Speicherziel. Diese Funktion muss bei „DVR Alarmbereit“ aktiviert werden (siehe Seite 51). Netzwerk E-MAIL Lassen Sie sich eine Ereignis- oder Alarm-Benachrichtigung per E-Mail zusenden. Tragen Sie oben die Zugangsdaten Ihres Email-Servers ein. Im Feld „E-Mail-Adresse“ werden die Versandadressen eingegeben. Diese Funktion muss bei „DVR Alarmbereit“ aktiviert werden (siehe Seite 51). Netzwerk VIDEO Stellen Sie hier die Netzwerkstream-Bildgrösse ein. 4CIF Sendet das Bild im 4CIF-Format (704x576). CIF Sendet das Bild im CIF-Format (352x288) - 52 - DVR Geben Sie bei Host-ID eine Zahl zwischen 0 und 254 ein. „Flimmerfreie Darstellung“ steuert die De-Interlacefunktion des Rekorders (siehe Beschreibung Rekordermenü erw. Einstellungen Display). Des Weiteren werden hier die Sommerzeitregelung, Ablaufzeit der Tastensperre sowie PTZ-Angaben gesetzt. DVR Kamera Bezeichnen Sie die einzelnen Kamerakanäle und ändern Sie die Bildwerte dieser Kanäle ab. Aufnahme: Setzen Sie einen Haken bei den Kamerakanälen die aufgezeichnet werden sollen. Abdecken: Verdeckt die Bildschirmanzeigen von Kamerakanälen die nicht angezeigt werden sollen. DVR Gerät Tragen Sie hier die ID, Protokoll und Baudrate der angeschlossenen PTZ-Geräte ein. Siehe Abschnitt „Erweiterte Einstellungen Remote“. DVR Erkennung In diesem Menü werden die Variablen der Bewegungserkennung jedes Kamerakanals gesetzt. Betätigen Sie die „Editieren“-Taste nachdem Sie einen Kanal angewählt haben, um dessen Variablen sowie Maskierung zu verändern. Siehe Abschnitt „Erweiterte Einstellungen Erkennung“. DVR Aufnahme Setzen Sie hier die FPS, Größe sowie Qualität der Aufnahmen. Siehe Abschnitt „Erweiterte Einstellungen Aufnahme“. DVR Aufnahmetimer Siehe Abschnitt „Schnellstart Aufnahme-Timer“. DVR Alarmbereit Setzen Sie hier Haken für Ereignisse, bei denen eine Alarmierung erfolgen soll. Bei „Tastaturton“ wird z. B. der Summer des Rekorders bei jeder Tastenbetätigung kurz piepen. Setzen Sie einen Haken bei „FTP“ oder „E-Mail“, um im Alarmfall eine FTP oder E-MailBenachrichtigung zu erhalten. „Wiederholung“ stellt die Dauer des akustischen Alarms ein. - 53 - DVR Anzeige „Titel“, „Ereignis“ und „Schneller Status“ blenden die Symbole für Titel, Ereignisalarmierung und Zeiteinblendung ein oder aus. „Volle Sequenzdauer“ bestimmt die Zeit der Kanalweiterschaltung bei der Sequenz-Vollbildanzeige. „Quad Sequenz Dauer“ bestimmt die Weiterschaltzeit der Quad-Anzeige. Bei „Serverzeit“ können Datum und Zeit des Rekorders eingestellt werden. Datumsformat bestimmt die Datumsanzeige (T-M-J). Custom Setting Klicken Sie im Hauptmenü auf das -Symbol, um das EinstellungsFenster anzuzeigen. Doppelklicken Sie dort „Custom Setting“. Sprache Wählen Sie zwischen mehreren Anzeigesprachen aus. Keep current application… Setzen Sie einen Haken, um beim Neustart des Programms dessen letzte Einstellungen zu behalten. Open password check… Setzen Sie einen Haken, um das Programm mit einer Passwortabfrage beim Starten zu versehen. Change Passwort Klicken Sie hier, um das Passwort zu ändern. - 54 - Firmware-Update Klicken Sie im Hauptmenü auf das -Symbol, um das IP-Fenster anzuzeigen. Wählen Sie dort die IP, des gewünschten Rekorders aus und klicken Sie auf das -Symbol. Hinweise: Siehe auch Menüpunkt „Firmware-Upgrade per USB“. Wählen Sie den Eintrag „Firmware“ an. Klicken Sie auf „Hinzufügen“. Geben Sie im folgenden Fenster den Pfad zu den vier Firmware-Dateien an. Wurden alle 4 Dateien ausgewählt, so kann der Vorgang mit einem Klick auf „Update Firmware“ gestartet werden. Achtung Der Upgradevorgang darf niemals unterbrochen werden. Trennen Sie den Rekorder nicht vom Strom. Trennen Sie auf keinen Fall die Netzwerkverbindung des Rekorders. Ein unterbrochener Updatevorgang oder das Einspielen falscher oder beschädigter Upgradedateien kann den Rekorder unbrauchbar machen. Kein Garantieanspruch bei Firmware-Update! Eine Firmwareaktualisierung per USB-Stick ist auf jeden Fall sicherer. Der Rekorder kann auch auf Nachfrage durch unsere Firma aktualisiert werden. Setzen Sie sich dafür mit uns in Verbindung. - 55 - Logo Dieser Menüpunkt ermöglicht Ihnen eine Individualisierung des Rekorder-Startbildschirm-Logos. Fertigen Sie mithilfe eines Zeichenprogramms eine Grafik bzw. ein Logo an. Diese Grafik muss dabei unbedingt folgende Eigenschaften aufweisen: Grafikformat Grafikgrösse Bit-Tiefe Dateigröße BMP 320 x 240 8 Bit (64 Farben) max. 128 KB Klicken Sie im Logo-Feld auf „Hinzufügen“ und geben Sie den Pfad zur erstellten Logo-Datei an. Klicken Sie letztlich auf „Update Logo“, um dieses zum Rekorder hin zu übertragen. STATUS LISTE Klicken Sie im Hauptmenü das -Symbol an, um die StatusListe anzuzeigen. In dieser Anzeige werden Aufnahmen, Backups und Netzwerk-Ereignisse aufgelistet. Des Weiteren können hier Aufnahmen wiedergegeben werden. Aufnahme Wählen Sie die Karteikarte „Aufnahme“ aus, um sich die Aufnahmen auflisten zu lassen. Zeitbereich: Legen Sie den Aufnahmezeitraum fest, den Sie einsehen wollen. - 56 - Aufnahmetyp: Setzen Sie einen Haken bei den Ereignisarten, die Ihnen angezeigt werden sollen. Benutzer: Alarm: Bewegung: Zeigt manuell gestartete Aufnahmen an. Zeigt Aufnahmen an, die über Alarmkontakt gestartet wurden. Zeigt Aufnahmen an, die Bewegungserkennung gestartet wurden. den per Das Abfrage-Feld aktualisiert die Liste. Wählen Sie durch Anklicken eine Datei aus. Klicken Sie im unteren Fensterbereich eine der Tasten, um mit der Datei wie folgt weiter zu verfahren: Taste Löschen Lösche alles Wiedergabe Reparieren Übernehmen Schließen Beschreibung Löscht die angewählte Datei. Löscht alle angezeigten Dateien. Außer die mit „Reserve“ gekennzeichneten. Gibt die ausgewählte Datei wieder. Repariert defekte Dateien. Bestätigt eine Aktion. Schließt das Fenster. Klicken Sie die gewünschte Aufnahmedatei doppelt an, um das Wiedergabe-Programm mit dieser Aufnahme zu öffnen. - 57 -
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement