Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Batterien/Akkus: Achten Sie bei Batterie- oder Akkubetrieb auf die korrekte Polung. Entfernen Sie die Batterien und Akkus bei Nichtbenutzung. Ersetzen Sie stets alle Batterien gleichzeitig. Achten Sie darauf, dass die Batterien und Akkus nicht kurzgeschlossen werden. Batterien und Akkus dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden und gehören in Sammelbehälter, welche jeder Batteriehändler bereitstellt. Falls sich kein Sammelbehälter in Ihrer Nähe befindet, so können Batterien und Akkus auch in den Problemstoffsammelstellen der Gemeinden abgegeben oder zu uns eingeschickt werden. Vorsicht: Gefahr eines Stromschlags bei Netzspannung Setzen Sie das Gerät keinesfalls Regen oder sonstiger Feuchtigkeit aus, falls es nicht ausdrücklich erlaubt oder mit einem Schutzgrad ab IP54 beworben ist. Stellen Sie sicher, dass das Gerät mit korrekter Betriebsspannung betrieben wird. Vor dem Öffnen ist die Netzverbindung zu trennen. Werden Geräte direkt an 230 V angeklemmt, so beauftragen Sie einen zertifizierten Errichter. RoHS Netzteile: Ungeschützte Netzteile und Geräte mit einem Schutzgrad kleiner IP54 sind nur für Verwendung in trockenen Räumen geeignet. Ist eine Installation in feuchter Umgebung vorgesehen, so sind die Netzteile oder Geräte durch ein Gehäuse ab Schutzgrad IP54 zu schützen. Davon ausgenommen sind unsere Netzteile und Geräte, welche schon in Gehäusen ab Schutzgrad IP54 geliefert werden bzw. über diesen Schutzgrad verfügen. RoHS-Konform: Das Produkt entspricht den Anforderungen der RoHS-Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Substanzen. Entsorgung: Das Produkt samt Zubehör muss innerhalb der EU gesammelt und separat entsorgt werden. Geräte die so gekennzeichnet sind, dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler bzw. entsorgen Sie die Produkte über die kommunale Sammelstelle für Elektroschrott. CE: Das Produkt entspricht den CE-Richtlinien. © Copyright by Stefan Gmyrek, Gmyrek Elektronik GmbH und Qualicam GmbH. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Für eventuelle Druckfehler wird keine Haftung übernommen. BENUTZERHANDBUCH Inbetriebnahme Megapixel MemoCam - 3389 Vor dem ersten Betrieb muss der Akku der Kamera geladen werden. Ziehen Sie dafür die Abdeckung des Akkufachs nach unten ab. Entnehmen Sie den Akku und laden Sie ihn mit dem beigelegten Netzladegerät ca. 8 Stunden auf. Die Kamera verfügt über einen eingebauten Speicher von 15 MB, welcher für ca. 15 Fotos ausreicht. Der Speicher kann durch eine SD Karte bis 2 GB erweitert werden. Stecken Sie die SD-Karte in den Kartenslot (7) ein. Vergewissern Sie sich, dass beim Einsetzen bzw. Entnehmen der Karte der Betriebsschalter (1) auf OFF steht, da sonst Daten verloren gehen könnten. Der interne Speicher sowie die SDKarte können über die USB-Buchse (8) an einem PC ausgelesen werden. Aktivieren Sie die Kamera, indem Sie den Betriebsart-Schalter (1) auf „ON“ bewegen. Die Kamera ist betriebsbereit, sobald die Test-LED auf der Vorderseite erloschen ist. Display - Menü Um in das Menü der Kamera zu gelangen, bringen Sie den Betriebsschalter (1) in die Position „TEST“. Drücken Sie anschließend die „MENU“-Taste. Bewegen Sie das Steuerkreuz auf bzw. ab, um sich im Menü auf oder abwärts zu bewegen. Bewegen Sie das Steuerkreuz nach links bzw. rechts, so können Sie sich im Menü vor und zurückzubewegen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl indem Sie die Steuerkreuz-Taste OK (3) drücken. Aufnahme-Modus / Capture-Mode Single Bei Bewegungserkennung geschossen. wird ein einzelnes Foto Q-Shot Bei Bewegungserkennung werden drei schnell aufeinander folgende Fotos geschossen. Wir empfehlen die Betriebsart 3 Bilder, um die Wahrscheinlichkeit des „genau richtigen Schnappschusses“ (Gesicht, Autonummer) zu erhöhen. Fotoauflösung / Resolution Betriebs - Schalter (1) Stellen Sie den Betriebsschalter auf „ON“, um die Überwachungsfunktion zu aktivieren. Die Kamera ist betriebsbereit, sobald die „TEST“-LED erlischt. Um Einstellungen vornehmen zu können, schieben Sie ihn in die Position „TEST“, bei Nichtgebrauch der Kamera auf „OFF“. Es stehen folgende Auflösungen zur Verfügung: 3504 x 2336 (8 Megapixel) 2592 x 1944 (5 Megapixel) 2048 x 1536 (3 Megapixel) Modus - Schalter (2) Länge der Videoclips / Video Time Wählen Sie hier die die Aufzeichnungslänge Bewegungserkennung gestartet werden. der Videoclips, die bei Wechseln Sie mit diesem Schalter zwischen den Betriebsarten Foto und Video. Distance - Regler (6) Infrarot-Betrieb / IR LED Day Night 24H Kamera wird nur im Hellen verwendet IR-LEDs bleiben aus Kamera wird nur im Dunkeln verwendet IR-LEDs werden bei jedem Foto aktiviert Die IR-LEDs werden bei Bedarf automatisch zugeschaltet Dieser Regler bestimmt die Reichweite der Bewegungserkennung. Im „TEST“Modus zeigt die Testleuchte die Erkennung einer Bewegung an. Stellen Sie die Reichweite am besten so ein, dass nächtliche Bewegungen nur innerhalb der Infrarot-Reichweite erkannt werden. Zeitverzögerung / Delay Time Wiedergabe über TV-Buchse (9) Hier wird Zeit für die Wiederauslösung nach einer Bewegungserkennung eingestellt. Wählen Sie „Set“, um die Zeitverzögerung zwischen 30s und 1h 59m 59s zu setzen. Schieben Sie den Betriebsart-Schalter (1) auf TV. Schliessen Sie einen Monitor über das beiliegende Videokabel an. Der Bildschirminhalt des integrierten Displays wird jetzt über das Videokabel wiedergegeben. Wiedergabe über TV-Kabel / TV OUT Manuelle Aufnahmefunktion Wählen Sie das TV-Format des angeschlossenen TV-Monitors aus. Betätigen Sie im Test-Betrieb die „SHUTTER“-Taste (5), so wird sofort ein Foto oder Video, abhängig der Modus-Schalterstellung, ausgelöst. Sprache / Language Wählen Sie zwischen Englisch, Französisch oder Koreanisch aus. Zeiteinstellung / Date Time Stellen Sie hier Datum im Format Monat/Tag/Jahr sowie die Zeit ein. Datum und Zeit sollten immer korrekt eingestellt sein, da diese im jeweiligen Foto eingeblendet werden. Wiedergabefunktion Sehen Sie die aufgezeichneten Fotos oder Videos ein, indem Sie im „TEST“Betrieb die Taste OK (3) drücken. Blättern Sie mithilfe des Steuerkreuzes zwischen den Fotos oder Videodateien. Bilder können gelöscht werden, indem Sie während des der Wiedergabefunktion die „MENU“-Taste (4) betätigen und anschließend „Erase“ wählen. One All Format löscht das aktuell angezeigte Bild oder Video löscht alle vorhandenen Bilder oder Videos formatiert die SD-Karte oder den internen Speicher der Kamera Verlassen Sie die Wiedergabefunktion wieder mit der OK-Taste (3). Die Wiedergabe findet auf dem internen TFT-Display statt. Alternativ kann ein Monitor an die „TV-OUT“-Buchse (9) angeschlossen werden. Befestigung der Kamera Befestigen Sie die Kamera mithilfe des Gurtes an Bäumen, Masten, Zäunen etc. Um bessere Bilder bei Tag zu erzielen, sollte die Kamera nach Norden ausgerichtet werden. Fehlerbehebung Keine Fotos von beweglichen Objekten oder Personen: Stellen Sie sicher, dass das Kameraobjektiv nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Stellen Sie nachts die Bewegungserkennungsreichweite so ein, dass diese nur in der Infrarotlichtzone reagiert. Objekte bewegen sich zu schnell an der Kamera vorbei, bringen Sie die Kamera an einer Position an, an der sich Objekte auf sie zu bewegen und nicht vorbei. Nur weisse Flächen und keine Fotos sichtbar: Die Kamera benutzt den Infrarotblitz in heller Umgebung und überstrahlt das Bild. Stellen Sie den Infrarotbetrieb in hellen Umgebungen auf „Day“ also aus. Rote Leuchte auf Kameravorderseite leuchtet: Kamera befindet sich noch im Testmodus. Bewegen Sie den Betriebsart-Schalter auf ON. 12 Volt-Betrieb Über den 12 V-Anschluss kann die Kamera alternativ mit Energie versorgt werden (Akku wird nicht aufgeladen, muss sich allerdings im Gerät befinden).
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement