Punch! Shark LT Precise Conceptual Computer Aided Design Benutzerhandbuch 5.5 Punch! Shark LT für Windows und Mac OS Handbuchversion: LT55/U08Ge08 Oktober 2008 Deutsche Dokumentation: POSH GmbH Diese Publikation sowie die darin beschriebene Software wird als Lizenz bereitgestellt und kann nur verwendet oder kopiert werden unter den zu Grunde liegenden Lizenzbedingungen. Mit Ausnahme der durch die Lizenz gewährten Rechte, dürfen weder diese Publikation noch Teile davon ohne ausdrückliche, vorherige schriftliche Genehmigung der Firmen Punch! Software, L.L.C. und POSH GmbH weder elektronisch, mechanisch, durch Aufzeichnung oder andersartig reproduziert, in einem Download-System bereitgestellt, übertragen oder anderweitig verwendet werden. Punch! Software, L.L.C. und POSH GmbH behalten sich das Recht vor ihre Produkte ohne Ankündigung zu verbessern, zu erweitern oder zu aktualisieren. Alle Informationen in dieser Publikation sind rein informativ, können jederzeit ohne Ankündigung geändert werden und beinhalten keinerlei Verpflichtung der Firmen Punch! Software, L.L.C. und POSH GmbH. Jegliche Haftung wegen eventuell fehlerhafter oder unvollständiger Beschreibung der in dieser Publikation beschriebenen Software wird ausgeschlossen. Punch!, Shark, Shark FX, Shark LT sind eingetragene Warenzeichen der Firma Punch! Software, L.L.C. Alle Begriffe in diesem Buch, soweit als Warenzeichen bekannt, wurden in Großbuchstaben geschrieben. Punch! Software, L.L.C. und POSH GmbH können keine Gewährleistung über die Korrektheit dieser Informationen übernehmen. Die Verwendung eines Begriffs in diesem Handbuch bedeutet nicht automatisch die Gültigkeit eines Warenzeichen. ACIS ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Spatial Inc. Teile dieses Programms unterliegen dem Copyright von Spatial Inc. Besonderen Dank an Jolyon Yates für das Design der Werkzeugsymbole. Teile dieses Programms unterliegen dem Copyright von Lightworks Design Limited. Andere Warenzeichen und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Firmen. Copyright © 1994-2008 Punch! Software, L.L.C. und POSH GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Punch! Software, L.L.C. POSH GmbH 7900 NW 100th Street, LL6 Kansas City, MO 64153 USA Postfach 1825 63888 Miltenberg Deutschland Inhaltsverzeichnis 1 Dokumentation 15 Aufbau des Handbuchs 15 Verwendung des Handbuchs 16 2 Installation 17 Systemvoraussetzungen 17 Installation von Shark LT 17 3 Erste Schritte 21 Startbildschirm 21 Menüleiste 21 Informations- und Eingabebereich 22 Strokebefehle 25 Hilfslinien 27 Werkzeugpaletten 28 Mausfunktionen 32 3DConnexion 33 3D-Ansichtscontroller 34 4 Fangfunktionen 37 Automatischer Fangmodus 37 Einstellung des Fangfilters 39 5 Objekte markieren und bearbeiten Markierungsmethodik 43 43 Markierungstechniken 43 Objekte bearbeiten 46 Attribute kopieren 47 Messen 48 6 Bildschirmansicht kontrollieren Einführung 49 Vordefinierte Ansichten 49 Zoom-Optionen 50 Ansichtswerkzeuge 52 3 I Inhalt 7 Tutorial Einführung Menübefehle 8 Datei 59 Dateimenü 59 Dokumente öffnen 59 Dokumente speichern und schließen 61 Datenaustausch 63 Dokumente importieren 63 Dokumente exportieren 68 Voreinstellungen 74 Tastaturkürzel definieren 81 Seitenlayout einstellen 83 Dokumente drucken 87 9 Bearbeiten 89 Rückgängig 89 Wiederherstellen 89 Ausschneiden 89 Kopieren 90 BitMap kopieren 90 Einfügen 90 Alles markieren 90 Alles demarkieren 90 Kette markieren 90 Gruppieren 91 Anordnen 92 Richtung ändern 92 Auflösung ändern 93 Layer ändern 94 Objekttyp ändern 94 Vereinfachen 97 Punkte zeigen 97 Verknüpfungen berechnen 98 Verknüpfungen aufheben 98 10 Ansicht Bildschirm auffrischen 4 55 99 99 Ansichten ausrichten 99 Ansicht gleich Ebene 101 Ansicht umkehren 102 Ansicht 180° drehen 102 Inhalt I Neue Ansicht 102 Benutzerdefinierte Ansichten 103 Ansicht löschen 104 Ansicht bearbeiten 104 Multiple Ansichten 104 Zoom In 107 Zoom Out 107 Zoom Vorheriges 107 Zoom Alles Strg+F 107 Zoom Fenster 107 Zoom Vorgabe 107 Zoom Faktor 108 Zoom Maßstab 108 Zoom Markierung 108 Koordinatenachsen einblenden 108 Triade einblenden 108 Schattieren 108 Schattierungsoptionen 108 Umgebungslicht einstellen 111 11 Arbeitsebene Arbeitsebenensymbol 113 113 Arbeitsebene ausrichten 114 Setze Ursprung 116 Parallelebene 116 Neue Arbeitsebene 116 Benutzerdefinierte Arbeitsebenen 117 Arbeitsebene bearbeiten 117 Arbeitsebene löschen 117 Raster einblenden 117 Arbeitsebene anzeigen 117 Dimmen 118 12 Linien 119 Stil 119 Farbe 120 Breite 121 Muster 122 Hilfslinien 123 Pfeilspitzen 125 Füllmuster 126 5 I Inhalt Füllfarben Schraffuren 127 Schraffieren 128 13 Text 131 Schriftart 131 Schriftgrad 131 Schriftschnitt 132 Kleinbuchstaben 132 Großbuchstaben 132 Kapitälchen 132 Textausrichtung 132 14 Bemaßung 133 Format 133 Linear 134 Linear Tol 134 Winkel 135 Winkeltoleranz 135 Maßhilfslinie 136 Standards 136 Layer 138 Weitere Einstellungen 138 15 Analyse 6 126 139 X,Y,Z 139 3 Punkt-Winkel 140 2 Punkt-Abstand 140 Minimalabstand 140 Länge 141 Fläche 141 Volumen 141 Eigenschaften 141 Interferenz 144 Hüllbegrenzung 145 Richtung anzeigen 145 Krümmung anzeigen 145 Krümmungskreis 146 Krümmungseinstellungen 146 Objekte zählen 147 Objektanalyse 147 Flächenanalyse 148 Inhalt I 16 Fenster 153 Hauptpalette 153 3D-Ansichtscontroller 154 Ein-/Ausblenden 155 Fangfilter 156 Renderbibliothek 157 Concept-Explorer 157 Objekte bearbeiten 167 Auswahlmaske 170 Attribute und Stückliste 171 MicroScribe® Digitizer 174 MarkUp 178 Alle Werkzeuge ausblenden 181 Fenster anordnen 181 Dokumentsymbole anordnen 181 17 Einführung 185 Drahtgittermodelle 185 18 Linien und Punkte 187 Punkt-Werkzeuge 187 Linien-Werkzeuge 189 19 Kreisbögen und Kreise 193 Kreisbogen-Werkzeuge 193 Kreis-Werkzeuge 196 20 Kegelschnitte und Ellipsen 201 Kegelschnittwerkzeuge 201 Ellipsenwerkzeuge 203 21 Polygone 207 Polygonwerkzeuge 207 Füllmuster und Füllfarben 218 22 Splinekurven Splinewerkzeuge 23 Abrunden und Fasen Abrunden- und Fasenwerkzeuge 24 Trimmen Trimmwerkzeuge Zeichenwerkzeuge 219 219 227 227 231 231 7 I Inhalt 25 Text Textwerkzeuge 26 Bemaßung 241 241 Form- und Lagetoleranzen (F<) 252 Bemaßungen bearbeiten 258 27 Architektur 263 28 Transformationen 267 29 Erweiterte Transformationen 267 279 Werkzeuge für erweiterte Transformationen 279 30 Einführung in die Flächenmodellierung 291 Grundlagen 291 Flächenwerkzeuge 291 Flächen markieren und darstellen 293 Flächenassoziativität 294 31 Basisflächen 295 Unendliche Ebene 295 Netzfläche 296 Profilflächen 297 Rotationsflächen 305 Extrusionsflächen 306 Röhrenfläche 310 32 Referenzflächen 311 Fläche äquidistant 311 Erweiterungsfläche 314 Verrundungsfläche 315 33 Flächenoptionen 8 237 Bemaßungswerkzeuge Transformationswerkzeuge Flächen 237 317 Ebenenschnittkurve 317 Kurven Flächenprojektion 318 Flächenschnittkurve 319 Kurvenschnittpunkte 320 Silhouettekurve 320 Kanten ablösen 321 Kurven Ebenenprojektion 321 Inhalt I 34 Flächenbearbeitung 323 Flächenkante angleichen 323 Flächen regenerieren 324 Flächen enttrimmen 324 Flächen erhöhen 325 Knotenpunkte einfügen 326 Flächen über Knotenpunkte bearbeiten 327 35 Flächenoperationen 329 Bool'sche Flächen 329 Flächen vereinen 330 Flächen trennen 331 36 Einführung in die Volumenmodellierung 335 Grundlagen 335 Volumenkörperwerkzeuge 335 Markieren von Volumenkörpern 336 Darstellen von Volumenkörpern 336 37 Basiskörper 339 Basiskugeln 339 Basiskuben 341 Basiszylinder 343 Basiskegel 345 Basistori 347 Basisprismen 349 Basispyramiden 352 Basisellipsoide 354 Basisplatte 356 38 Profilkörper 359 Rotationskörper 359 Extrusionskörper 360 Extrusionskörper 1 Leitkurve 363 Extrusionskörper 2 Leitkurven 366 Vertiefung 367 Erhebung 368 Rohrkörper 371 Volumenkörper verzweigt 371 39 Volumen-Features Verrundungen Volumenkörper 373 373 9 I Inhalt Fasungen 380 Bohrungen und Senkungen 387 Aufsatz 390 Hohlkörper 391 Biegen 392 Features bearbeiten 395 Profile bearbeiten 395 40 Volumenoptionen 397 Seite abschrägen 397 Seite anpassen 398 Seite verschieben 399 Seite äquidistant verschieben 399 Seite entfernen 400 Seite ersetzen 400 Trennlinie 401 Seite verformen 402 41 Volumenoperationen Bool'sche Operationen 407 Volumenkörper trimmen 409 Volumenkörper trennen 412 Flächenkörper 412 Verstärkungskörper 415 Zeichnungen 42 Zeichnungsableitung 421 Einführung in die Zeichnungsableitung 421 Ansichten 425 Ansichtsfenster 426 43 Ableitungswerkzeuge 431 Zeichnungsableitung 431 Geometrieansicht 431 Ansicht lotrecht 432 Schnitte 433 Detailansicht 434 Ansichten regenerieren 435 Texturen und 44 Renderbibliotheken Beleuchtung Renderbibliothek-Dialogfenster 10 407 439 439 Materialien oder Farben zuweisen 441 OpenGL Texturen bearbeiten 442 Inhalt I 45 Beleuchtung 445 Beleuchtungspalette 445 Generelle Einstellungen 450 Weicher Schattenwurf 450 Index 453 11 Teil 1 Einführung Dokumentation Installation Erste Schritte Fangfilter Objekte markieren und bearbeiten Darstellung kontrollieren Tutorial Dokumentation 1 Kapitel Das vorliegende Handbuch beschreibt Shark LT für MS Windows XP und für Apple Mac OS. Bevor Sie dieses Handbuch verwenden, sollten Sie Shark LT installieren. Die Installation wird im nächsten Kapitel dieses Handbuchs beschrieben. Dieses Handbuch ist gleichermaßen für Anfänger und erfahrene Anwender geeignet. Anfänger führt es Schritt für Schritt in alle Funktionen und Befehle von Shark LT ein, erfahrenen Anwender dient es als Referenzhandbuch. Aufbau des Handbuchs Das vorliegende Handbuch enthält sieben Teile. Jeder Abschnitt beschreibt eine bestimmte Gruppe von Konzepten und Anwendungen. Einführung In den sieben Kapiteln dieses Abschnitts werden die Installation des Programms und die Grundelemente der Benutzeroberfläche beschrieben sowie Grundlagen für die Erstellung und Bearbeitung von Kurven, Flächen und Volumenkörpern vermittelt. Menü-Befehle Dieser Handbuchteil beschreibt alle Befehle, die Sie in den verschiedenen Menüs wie Datei, Bearbeiten, Ansicht, Linie, Text, Bemaßung und Layout in der Befehlszeile finden. Zeichenwerkzeuge Dieser Abschnitt erklärt die zahlreichen Kurven- und Drahtgitterfunktionen des Programms. Er beschreibt die Erzeugung und Bearbeitung von Punkten, Linien, Kreisbögen, Kreisen, Ellipsen, Kegel- und Splinekurven. Flächenmodellierung Flächenfunktionen erlauben komplexe Formen zu beschreiben, die einen definierten Bereich überspannen. Dieser Abschnitt erklärt alle NURB- und Netzflächen-Werkzeuge des Programms. Volumenmodellierung Volumenkörper-Funktionen beschreiben Formen, die einen Volumenkörper definieren. Dieser Abschnitt erklärt wie Volumenkörper aus Basiskörpern und Profilen erzeugt werden sowie alle bool'schen Operationen und FeatureFunktionen des Programms. Zeichnungsableitungen Nachdem ein Modell entworfen wurde, muss oft von diesem dreidimensionalen Modell eine zweidimensionale Zeichnung abgeleitet werden. Alle dafür notwendigen Funktionen und Befehle werden in diesem Abschnitt beschrieben. 15 Einführung 1 Dokumentation Texturen und Beleuchtung Dieser Abschnitt erklärt wie Modelle mit Texturen (Materialien) versehen und ausgeleuchtet werden können. Verwendung des Handbuchs Bevor Sie mit diesem Handbuch zu arbeiten beginnen, sollten Sie in groben Zügen mit der Bedienung eines Computers vertraut sein. Dies beinhaltet das Starten eines Computer, die Handhabung von Menübefehlen und Fenstern sowie der Benutzeroberfläche. Weitere Informationen dazu finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Computers. Zusätzlich sollten Sie mit den verschiedenen Begriffen für die Bedienung einer Computermaus vertraut sein, die in diesem Handbuch Verwendung finden. Arbeiten mit einer Computermaus Um den Mauszeiger exakt auf dem Bildschirm bewegen zu können, sollte die Maus über eine ebene Fläche wie z.B. ein Mauspad bewegt werden. Beim Arbeiten mit der Maus unterscheidet man folgende Funktionen: 16 Zeigen Bewegen der Maus, bis der Mauszeiger über dem gewünschten Symbol oder Befehl liegt. Drücken Maustaste drücken und gedrückt halten. Klicken Maustaste einmal kurz drücken und wieder loslassen. Doppelklicken Maustaste zweimal in rascher Folge drücken und wieder loslassen. Ziehen Maustaste drücken und gedrückt halten, den Mauszeiger an die gewünschte Position bringen und erst dann die Maustaste wieder loslassen. Rechter Mausklick Bei einer zwei Tasten-Maus bedeutet dies, die rechte Maustaste zu drücken. Bei einer ein Tasten-Maus (Macintosh) muss die Ctrl-Taste und die Maustaste gedrückt werden. 2 Kapitel Installation In diesem Kapitel werden die Systemvoraussetzungen sowie die Installation des Programms beschrieben. Systemvoraussetzungen Dieses Programm läuft unter folgenden Voraussetzungen auf Windows®- und Macintosh®-Computern: Windows Empfohlene Systemvoraussetzungen: Microsoft© Windows XP Home, Professional oder Vista™ Intel© Pentium© oder AMD© Athlon™ Prozessor 4 GB freier Festplattenspeicher 1 GB RAM Hauptspeicher oder mehr OpenGL kompatible Grafikkarte DVD-ROM-Laufwerk Maus mit Kontrollrad empfohlen Macintosh Minimale Systemvoraussetzungen: Apple MAC OS X 10.4 Betriebssystem oder höher 4 GB freier Festplattenspeicher 512 MB RAM Hauptspeicher oder mehr OpenGL kompatible Grafikkarte DVD-ROM-Laufwerk Maus mit Kontrollrad empfohlen Installation von Shark LT Das Programm besteht aus einer Gruppe von Dateien und Ordner, die während des Installationsvorgangs extrahiert und auf die Festplatte Ihres Computers kopiert werden. Folgende Dateien und Ordner werden in den Punch Ordner im Verzeichnis Programme kopiert: Shark LT Nur Macintosh. Programmpaket zum Starten von Shark LT Exe Nur Windows. Dieser Ordner enthält die auszuführende Datei und verschiedene Bibliotheken, die für den Start und den Betrieb des Programms benötigt werden. BackUp In diesen Ordner werden alle Dateien gespeichert, die Sie mit den Programm-Backupoptionen erzeugen. 17 Einführung 2 Installation BOM Dieser Ordner enthält ASCII-Dateien, die als Layoutvorlagen für die Stückliste dienen. DXF In diesem Orden finden sich alle Dateien, die für den Dxf/Dwg -Import und -Export benötigt werden. Environ Dieser Ordner enthält eine Sammlung vor Einstellungsdateien, die bei der Anpassung des Programms durch den Benutzer erzeugt werden. Dazu gehören Benutzereinstellungen für Farben, Linien, Schraffuren und Tastaturkürzel. Templates Dieser Ordner enthält eine Sammlung von Vorlagen, die für den Befehl Zeichnungsableitung benötigt werden. Strings Dieser Ordner enthält Informationen, die für die Lokalisierung des Programms erzeugt wurden Symbols Der Ordner Symbole enthält eine Sammlung von Dateien, die mit dem Register Symbole im Concept Explorer eingeblendet werde. Einzelplatzversion Shark LT für Windows und Macintosh wird auf einer CD-ROM geliefert und kann unter Windows und auf dem Macintosh als Einzelplatzversion installiert werden. Installation 1. Legen Sie die Shark -CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers. 2. Starten Sie die Installation mit einem Doppelklick auf das Shark -Installations-Symbol. Das Installationsmenü wird eingeblendet. 3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Shark LT registrieren Bevor Sie dieses Programm benutzen können, müssen Sie es erst registrieren. Wenn Sie Shark erstmals starten, wird folgendes Dialogfenster eingeblendet. Solange Sie keine Felder ausgefüllt haben, können Sie Shark nur als Demoversion starten oder das Programm beenden. 18 Einführung Installation 2 Demoversion Startet eine Demoversion (Speichern und Drucken nicht möglich). Beenden Beendet das Programm. Sobald Sie die folgenden ersten 4 Felder ausgefüllt haben, Name Name des registrierten Benutzers, Firma Name der registrierten Firma oder Institution, Seriennummer Seriennummer der Lizenz, Registration key Registrierungsschlüssel der Lizenz, verändern sich die Schaltflächen wie in der nächsten Abbildung. Dieses Dialogfenster besitzt folgende veränderte Schaltflächen: Jetzt registrieren Öffnet eine Webseite zur Produkt-Registrierung (erfordert eine aktive Internet-Verbindung). Später registrieren Erlaubt die Benutzung für 3 Tage, falls Sie eine gültige Seriennummer und den Registration Key eingegeben haben. Für die Registrierung benötigen Sie einen Internetzugang. Sobald Sie die Schaltfläche Jetzt registrieren anklicken, wird eine Registrierungs-Webseite geöffnet. Füllen Sie das Formular komplett aus und senden es ab. Nach dem Registrieren erhalten Sie eine E-Mail mit dem Authorization Code Ein systemspezifischer Code basierend auf Seriennummer, Registrierungs-Schlüssel und Node ID. Kopieren Sie den Authorization Code aus der E-Mail in die Zwischenablage und von dort in den Registrierungs-Dialog. Jetzt können Sie das Programm mit einem funktionierenden Internetzugang aktivieren. Aktivieren Dieses Feld wird aktiviert, sobald eine gültige Seriennummer, der Registration Key und der Authorization Code eingegeben wird. Der Installations-Computer besitzt keinen Internet-Zugang Falls der Installationscomputer keinen Internetzugang besitzt, können Sie die Registrierung auf einem anderen Computer mit Internetzugang durchführen oder Ihren Händler um Hilfe bei der Registrierung bitten. 19 Einführung 2 Installation Die Registrierungs-Webseite können Sie auch direkt im Internet aufrufen. Mehr darüber finden Sie in der entsprechenden Hilfedatei, die Sie mit der Schaltfläche Hilfe im Dialogfenster Registrierung aufrufen können. Falls Sie keinen Internet-Zugang haben, verwenden Sie die Schaltfläche Später registrieren. Dies erlaubt die zeitlich limitierte Benutzung für 7 Tage. Innerhalb dieser 7 Tage müssen Sie das Programm wie oben beschrieben registrieren, um es weiter nutzen zu können. 20 3 Kapitel Erste Schritte Dieses Kapitel erklärt die Menüleiste und die Werkzeugpaletten des Programms. Im einzelnen werden folgende Punkte besprochen: Startbildschirm Menüleiste Informations- und Eingabebereich Strokebefehle Hilfslinien Hauptwerkzeugpalette Mausfunktionen 3D-Ansichtscontroller Startbildschirm Im Startbildschirm finden Sie die Menüleiste, eine Hinweiszeile und einen Eingabebereich sowie die Hauptwerkzeugpalette und den Ansichtscontroller. Menüleiste Die Menüleiste enthält alle im Programm verfügbaren Menüs. Diese Menüs enthalten Befehle und Einstellungen, die entweder durch Zeigen und Klicken mit der Maus oder mit einer Tastenkombination aktiviert werden können. 21 Einführung 3 Erste Schritte Einige Menüs enthalten Untermenüs, die durch einen Pfeil neben einem Menübefehl gekennzeichnet sind. Drei Punkte (...) hinter einem Menübefehl zeigen an, dass mit diesem Befehl ein Dialogfenster aufgerufen wird. Die Menüleiste enthält von links nach rechts folgende zehn Menüs: Datei enthält Befehle für das Öffnen, Speichern, Importieren/Exportieren und Drucken von Dateien. Bearbeiten enthält Befehle für das Kopieren, die Auflösung, Geometrierichtung sowie das Gruppieren und Sperren von Objekten. Ansicht mit Befehlen für die Wahl der Ansichtsrichtung eines Modells Arbeitsebene enthält Befehle für das Erstellen, Aktivieren und Bearbeiten von Ebenen. Linien mit Befehlen für die Einstellung von Linienattributen Text enthält Befehle für das Erstellen und Bearbeiten von Text. Bemaßung mit Befehlen für das Anlegen und Bearbeiten von Bemaßungen Analyse mit Befehlen für die Analyse von Geometrieobjekten. Fenster enthält Befehle für das Einblenden der Hauptpalette und Fenster wie Concept-Explorer oder 3D-Ansichtscontroller. Hilfe mit Zugang zu den verschiedenen Programm-Hilfen Jedes dieser Menüs kann folgende Bedienelemente enthalten: Informations- und Eingabebereich Unterhalb der Menüleiste finden Sie den Informations- und Eingabebereich. Neben einem großen Werkzeugsymbol enthält es den Werkzeugnamen sowie darunter eine genaue Anleitung wie Sie Schritt für Schritt das Werkzeug benutzen. Rechts davon werden verschiedenen Werkzeugoptionen aufgeführt sowie, falls vorhanden, ein direkter Zugang zur Hilfe für dieses Werkzeug. 22 Einführung Erste Schritte 3 Daneben finden Sie für das aktive Werkzeug spezifische Dateneingabefelder sowie ganz rechts die Koordinatenanzeige für den Mauszeiger. Bedienungshinweise Unterhalb des Werkzeugnamens finden Sie eine Schritt für Schritt Anleitung wie Sie das gewählte Werkzeug bedienen müssen. Rechts neben dem Werkzeugnamen finden Sie die sogenannten Werkzeugoptionen für das aktive Werkzeug, die durch Drücken der Umschalt- oder Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste ) aktiviert werden. Eingabefelder Wenn immer Sie ein Werkzeug aus einer Werkzeugpalette wählen, wird die dazugehörige Eingabezeile zwischen Hinweiszeile und Zeichenfläche eingeblendet. Sie enthält Eingabefelder mit Informationen über die aktuelle Konstruktion. So finden Sie beispielsweise in der Eingabezeile für das Werkzeug Einzellinie Statusfelder für die X-, Y-, Z-Koordinaten des Linienstartpunkts, dX-, dY-, dZ-Koordinatenverschiebung für den Linienendpunkts sowie Felder für die Länge (L) und den Winkel (W) der Linie. Sie können die Eingabezeile auf drei verschiedenen Arten verwenden: • Für die Erzeugung eines Objekts nur über Tastatureingaben • Für die Bearbeitung eines gerade erstellten und noch markierten Objekts • Für die Erzeugung eines zusätzlichen Objekts mit dem aktiven Werkzeugs Wenn immer Sie ein Objekt erzeugen, ist das Eingabefeld, dessen Inhalt Sie am wahrscheinlichsten ändern wollen, farblich hervorgehoben und ist somit das aktive Feld in der Eingabezeile. Beim Werkzeug Einzellinie ist es das Eingabefeld Länge (L). Sobald Sie Werte über die Tastatur eingeben, werden diese automatisch vom aktiven Feld übernommen. Sobald Sie die Eingabetaste betätigen und somit die geänderten Werte bestätigt haben, wird das Objekt mit den geänderten Werten automatisch neu erzeugt. W ichtig : Ein erneutes Betätigen der Eingabetaste erzeugt ein identisches Objekt an der gleichen Stelle. Da dieses Objekt das ursprüngliche Objekt überlagert, ist es am Bildschirm nicht direkt zu erkennen. 23 Einführung 3 Erste Schritte Nachträgliche Änderungen sind über die Eingabezeile nicht mehr möglich, sondern nur mit dem Befehl Objekte bearbeiten im Menü Fenster. Zwischen den einzelnen Eingabefeldern können Sie auf vier verschiedene Arten wechseln: • Durch Drücken der Tab-Taste wechseln Sie von links nach rechts durch die einzelnen Eingabefelder. • Klicken Sie mit der Maus in das gewünschte Feld und bearbeiten Sie seinen Inhalt. • Doppelklicken Sie mit der Maus in das gewünschte Feld und markieren Sie seinen gesamten Inhalt. • Klicken Sie mit der Maus auf die vorangestellte Bezeichnung eines Eingabefelds, um seinen gesamten Inhalt zu markieren. Zusätzlich unterstützen alle Eingabefelder das Kopieren, Ausschneiden und Einfügen von Texteinträgen. Die Anzahl der Nachkommastellen für die einzelnen Eingabefelder werden im Eingabefeld Dezimalstellen anzeigen im Dialogfenster Voreinstellungen in der Kategorie Maßeinheiten (unter Voreinstellungen im Menü Datei) festgelegt. Mathematische Operatoren [Expression Parsing] In jedes der Eingabefelder in der Eingabezeile können auch verschiedene mathematische, trigonometrische und exponentiale Operatoren eingegeben werden. Der integrierte Gleichungsrechner (Expression parser) unterstützt Dezimalzahlen, Ganzzahlen und Brüche mit der Angabe ihrer Einheiten. Die Berechnung von Gleichungen (Equation parsing) wird auch in allen Dialogfenstern unterstützt, die numerische Eingaben erfordern. Für die im nächsten Abschnitt erklärte Syntax gelten folgende Regeln: [X] Komponenten in eckigen Klammern sind optionale Angaben, wobei X einer Liste von Komponenten entspricht, die durch ein Hochkomma ‘ oder ’ getrennt werden. {X} Komponenten in geschweiften Klammern sind obligatorische (Muss-) Angaben, wobei X einer Liste von Komponenten entspricht, die durch ein Hochkomma ‘ oder ’ getrennt werden. X... Komponente X wird beliebig oft wiederholt. X..Y Komponentenabkürzung für alle ASCII-Zeichen von X bis Y einschließlich. x|y Das Zeichen | steht für oder. Folgende Syntax muss bei der Eingabe von Gleichung verwendet werden Ausdruck 24 Wert[Operator Wert] Wert [+|-]{Literal | param | const | macro | [(]Ausdruck[)]} Operatoren {+ | - | * | / | ^ | %} Literal {Ganzzahl[Maßeinheit] | Fließkomma[Maßeinheit] | Bruch} Einführung Erste Schritte 3 Fließkommazahl {Ganzzahl{.|,}Ganzzahl | {.|,}Ganzzahl}[{e|E} [+|-]Ganzzahl] Bruch [Ganzzahl{Einheit} [Ganzzahl{Einheit} ...]][Einfacher Bruch] Einfacher Bruch [Ganzzahl][Ganzzahl/Ganzzahl[Einheit]] Einheit {y | yd | yds | yards | f | ft | feet | ‘ | i | in | inch | inchs | inches | „ | millimeters | millimeter | mm | centimeters | centimeter | cm | decimeters | decimeter | dm | meters | meter | m | pts | pt | p} Parameter Buchstabe[Ganzzahl] Konstante {pi} Makro Makroname(Ausdruck) Macroname {sin | cos | tan | asin | acos | atan | sinr | cosr | tanr | asinr | acosr | atanr | abs | ceiling | ceil | dtor | exp | floor | factorial | fact | log | ln | neg | round | rtod | rnd | sqrt | truncate | trunc | sqr | cube | odd | even | sign} Ganzzahl {0..9}[{0..9}..] Buchstabe {a..z | A..Z}[{a..z | A..Z}...] Nachfolgend einige Beispiele der unterstützten Ausdrücke: Operator Beispiel Operator Beispiel Addition 3+.450 Arctangent atan(1.0) Subtraction 3-.500 Log Base 10 log(7.25) Multiplication 3*.725 Natural Log ln(8.5) Division 3/5.25 Remove truncate(6.125) Square Root sqrt(8.75) Absolute Value abs(-47+16) Parenthetical 3/(5*2/4) Smallest Larger ceiling(5.25) Scientific 4e-3 Largest Smaller floor(12.75) Exponentiation exp(2.7) Negative Value neg(1.12) Sine of Angle sin(15) Round round(1.12) Cosine of cos(30) Fraction 1 1/2 + 3/4 Strokebefehle Strokebefehle sind transparente Befehle. Sie können diese Befehle anwenden, ohne das aktive Werkzeug wechseln zu müssen. Strokebefehle gibt es für folgende Funktionen: • Zoomen von Ansichten • Anlegen von Hilfslinien • Ein- und Ausblenden von Konstruktionspunkten Strokebefehle aktivieren Sie, indem Sie gleichzeitig die Strg- und Umschalttaste (Macintosh: Befehlstaste) drücken. 25 Einführung 3 Erste Schritte Sobald Sie die Strg- und Umschalttaste (Macintosh: Befehlstaste) drücken, nimmt der Mauszeiger nimmt die Gestalt des Stroke-Symbols ( ) an. Abhängig davon, wie Sie nun den Mauszeiger über den Bildschirm bewegen, können Sie folgende Funktionen ausführen: Ziehen der Maus Ergebnis Diagonal Zoomen von Ansichten Waagrecht/senkrecht Anlegen von waagrechten/senkrechten Hilfslinien Klicken Ein- und Ausblenden von Konstruktionspunkten Zoom-Strokebefehle Zusätzlich zu Zoom-Menübefehlen gibt es auch Stroke-Befehle für das Zoomen von Ansichten. Mit den Zoom -Strokebefehlen können Sie die Darstellung einer Zeichnung optisch skalieren (verkleinern/vergrößern). Halten Sie dazu gleichzeitig die Strg- und Umschalttaste (Macintosh: Befehlstaste) gedrückt und ziehen Sie den Mauszeiger bei gedrückter Maustaste diagonal über den Bildschirm. Der Mauszeiger nimmt die Gestalt des Stroke-Symbols ( ) an. Ziehen Sie den Mauszeiger diagonal über den Bildschirm Abhängig von der Richtung, in die Sie Maus ziehen, erhalten Sie folgende Ergebnisse: Ziehen der Maus von Ergebnis Links oben nach rechts unten vergrößerte Darstellung des Bereichs, der durch die Diagonale des Strokes als Zentrum definiert wurde. Rechts unten nach links oben hebt die durch den Stroke Zoom verursachte Vergrößerung wieder auf und zeigt die vorherige Zoomstufe. Rechts oben nach links unten verkleinerte Darstellung der gesamten Zeichenfläche, so dass der vorher bildschirmfüllende Bereich ungefähr in der Größe der aufgezogenen Diagonale dargestellt wird. Links unten nach rechts oben hebt die durch den Stroke Zoom verursachte Verkleinerung wieder auf und zeigt die vorherige Zoomstufe. Hinweis: Bei den Strokebefehlen Zoom In und Zoom Out bestimmt die Länge und Position des Stroke -Vektors, den Sie auf dem Bildschirm aufziehen, die Größe des Bild- 26 Einführung Erste Schritte 3 schirmausschnitts. Bei dem Strokebefehl Zoom Vorheriges dagegen, hat die Länge und Position des Strokes keine Bedeutung. Stroke-Hilfslinien Stroke- Hilfslinien sind Hilfslinien, die Sie mit der Maus erzeugen. Dazu müssen Sie die Maus bei gedrückter Umschalt- und Strg-Taste (Macintosh: Befehlsund Maustaste) waagrecht oder senkrecht ziehen . Durch Strokes (Strouks ausgesprochen) können Sie Hilfslinien exakt durch Punkte legen, ohne dabei ein Zeichenwerkzeug zu verlassen. Wenn Sie Umschalt-, Strg-und Maustaste (Macintosh: Befehls- und Maustaste ) gleichzeitig drücken, nimmt der Mauszeiger die Form eines Kleeblatts an ( ). Ziehen Sie den Mauszeiger waagrecht oder senkrecht Mittelpunkt Ziehen des Kleeblatts Ergebnis Senkrecht Senkrechte, permanente Hilfslinie durch den ersten aktivierten Punkt Waagrecht Waagrechte, permanente Hilfslinie durch den ersten aktivierten Punkt Die Länge der erzeugten Stroke-Hilfslinien entspricht entweder der gesamten Bildschirmbreite oder dem Blattformat (eingestellt mit dem Befehl Zeichnungsgröße) des angeschlossenen Druckers, was immer von beiden größer ist. Stroke-Hilfslinien lassen sich nur waagrecht oder senkrecht erzeugen. Alle anderen Hilfslinien erzeugen Sie mit den Hilfslinienbefehlen im Kontextmenüs, das mit der rechten Maustaste bei allen Werkzeugen eingeblendete werden kann (Siehe auch unter Hilfslinien im nächsten Abschnitt). Punkt-Strokebefehl Punkte können nicht nur mit dem Menübefehl Punkte zeigen eingeblendet werden, sondern auch durch einen sogenannten Stroke-Befehl. Konstruktionspunkte ein-/ausblenden • Klicken Sie bei gleichzeitig gedrückter Strg- und Umschalttaste (Macintosh: Befehlstaste) die Objekte an, deren Punkte Sie einblenden wollen. Sobald Sie die Strg- und Umschalttaste (Macintosh: Befehlstaste) drücken, nimmt der Mauszeiger die Gestalt des Stroke-Symbols an. Ein erneutes Anklicken blendet eingeblendete Punkte wieder aus. Hilfslinien Es gibt zwei Arten von Hilfslinien: • Dynamische Hilfslinien, die Sie automatisch mit dem Fangassistenten einblenden und 27 Einführung 3 Erste Schritte • permanente Hilfslinien, die Sie durch Strokebefehle erstellen, wie im vorherigen Abschnitt beschrieben oder über das Kontextmenü Hilfslinien, das Sie bei jedem aktiven Werkzeug mit der rechten Maustaste einblenden können, sobald ein Objekt markiert wurde. Kontextmenü Hilfslinien Wenn Sie ein Objekt markieren, können Sie bei jedem aktiven Werkzeug mit der rechten Maustaste ein Kontextmenü einblenden, das immer als letzten Eintrag den Menüpunkt Hilfslinien enthält. Im Untermenü Hilfslinien können Sie Hilfslinien anlegen und alle existierenden Hilfslinien mit einem Befehl löschen. Werkzeugpaletten Alle Werkzeugpaletten werden in einer zweispaltigen Hauptpalette zusammengefasst, die unter Benutzeroberfläche im Dialog Voreinstellungen im Menü Datei konfiguriert werden kann. 28 Einführung Erste Schritte 3 Unterpaletten Die Hauptpalette enthält eine Vielzahl von Unterpaletten, die aus der Hauptpalette herausgezogen und als frei verschiebbare Paletten auf dem Bildschirm platziert werden können. Ein kleines Dreieck rechts unten im Werkzeugsinnbild in der Hauptpalette zeigt an, dass dieses Werkzeug aus einer Unterpalette stammt. Unterpaletten enthalten eine Sammlung von Werkzeugen mit verwandten Funktionen. Eine Unterpalette blenden Sie ein, indem Sie auf ein Werkzeugsinnbild klicken, das eine Unterpalette enthält und die Maustaste gedrückt halten. Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird die Unterpalette wieder ausgeblendet. Eine Unterpalette kann permanent eingeblendet werden, indem Sie die Maus über den rechten Rand der Unterpalette hinausziehen, praktisch von der Hauptpalette abreißen. Um eine Werkzeugpalette auszublenden, klicken Sie auf das Schließfeld in der linken oberen Ecke der Paletten Titelleiste. Sie wählen ein Werkzeug aus einer Palette, indem Sie die gewünschte Funktion einmal mit der Maus anklicken. Palettenoptionen Wenn Sie die Titelleiste einer Palette mit der rechten Maustaste anklicken, wird folgendes Optionsmenü mit weiteren Einstellungsoptionen eingeblendet: Die Menübefehle Waagrecht umklappen und Senkrecht umklappen ändern eine Palette von einer links ausgerichteten in eine rechts ausgerichtete und von einer nach oben ausgerichteten in eine nach unten ausgerichtete Palette. Nach oben ausblenden, Nach rechts ausblenden, Nach unten ausblenden oder Nach links ausblenden blendet eine Palette automatisch entsprechend aus, sobald sich der Mauszeiger nicht mehr über einer Palette befindet. Dieses Ein- und Ausblenden von Werkzeugpaletten funktioniert auch bei anderen Dialogen, wie beispielsweise dem Concept -Explorer. 29 Einführung 3 Erste Schritte Optionspaletten Wenn ein gewähltes Werkzeug, deren vergrößertes Symbol links oben angezeigt wird, ein kleines Dreieck rechts unten besitzt, können Sie eine Optionspalette einblenden, indem Sie auf das kleine Dreieck klicken. Hinweis : Beim Beenden des Programms wird der Status (Position, ein- oder ausgeblendet) aller Paletten und Dialogfenster automatisch gespeichert, falls diese Option im Dialogfenster Voreinstellungen unter der Kategorie Allgemein aktiviert ist. Falls Sie die aktuelle Anordnung der Paletten und Dialogfenster speichern wollen, wählen Sie den Befehl Voreinstellungen im Menü Datei und klicken in dem eingeblendeten Dialogfenster auf die Schaltfläche OK . Tool-Tips Sobald Sie den Mauszeiger über eines der Werkzeugsinnbilder bewegen, wird eine kurze Beschreibung des entsprechenden Werkzeugs rechts unterhalb des Mauszeigers angezeigt. Tools-Tips können unter Voreinstellungen im Menü Datei in der Kategorie Allgemein aktiviert und deaktiviert werden. Hauptpalette Beim Starten des Programms wird automatisch die zweispaltige Hauptpalette eingeblendet, die Sie mit dem Befehl Hauptpalette im Menü Fenster ein- und ausblenden können und die eine Vielzahl von Unterpaletten besitzt: 30 Einführung Erste Schritte 3 Generelle Werkzeuge und Zeichenwerkzeuge 2D to 3D Umschalten der Werkzeugpalette zwischen 2D- und 3D-Werkzeugen Markieren Markieren von Objekten Direkt markieren Werkzeuge für das Markieren von Objekten in verschachtelten Gruppen, sowie das Kopieren von Attributen und das Messen von Abständen und Winkeln Punkte Werkzeuge für das Erstellen von Punkten Linie Werkzeuge für das Erstellen von Linien Kreisbögen Werkzeuge für das Erstellen von Kreisbögen Kreise Werkzeuge für das Erstellen von Kreisen Kegelschnittkurven Werkzeuge für das Erstellen von Kegelschnittkurven Ellipsen Werkzeuge für das Erstellen von Ellipsen Polygone Werkzeuge für das Erstellen von Polygonen Splinekurven Werkzeuge für das Erstellen und Bearbeiten von Splinekurven Abrunden und Fasen Werkzeuge zum Abrunden und Fasen von Objekten Trimmen Werkzeuge für das Trimmen, Unterteilen und Verbinden von Kurven Text Werkzeuge für das Erstellen von waagrechtem Text, Text entlang einer Kurve und in einem Winkel Bemaßung Werkzeuge für das Erstellen von Bemaßungen Architektur Werkzeuge für das Erstellen von Wänden und das Platzieren von Fenstern und Türen. Füllungen(Schraffuren Werkzeuge für das Füllen und Schraffieren von markierten Bereichen Transformationen Werkzeuge zum Verschieben, Rotieren, Spiegeln und Skalieren von Objekten Erweiterte Transformationen Werkzeuge für das Kopieren, Anordnen und Bearbeiten von Objekten Flächenwerkzeuge Die Flächenpalette stellt alle Werkzeuge zur Verfügung, die Sie für die Erzeugung und Bearbeitung von Flächen benötigen. Basisflächen Werkzeuge für die Erstellungen von Flächen aus Kurven Referenzflächen Werkzeuge für die Erstellungen von Flächen, die von anderen Flächen abgeleitet werden. Flächenoptionen Werkzeuge für die Bearbeitung von Flächen wie das Schneiden mit anderen Objekten Flächenbearbeitung Werkzeuge für die Regeneration und Optimierung von Flächen 31 Einführung 3 Erste Schritte Flächenoperationen Werkzeuge für Boolsche Flächenoperationen Volumenwerkzeuge Die Volumenpalette stellt alle Werkzeuge zur Verfügung, die Sie für die Erzeugung und Bearbeitung von Volumenkörpern benötigen. Basiskörper Werkzeuge für die Erzeugung von Volumenbasiskörpern Profilkörper Werkzeuge für die Erzeugung von Volumenkörpern aus Kurvenprofilen Volumenfeatures Werkzeuge für die Bearbeitung von Volumenkörpern wie Abrunden, Fasen, Bohren oder Aushöhlen Volumenoptionen Werkzeuge für die lokale Bearbeitung von VolumenKörperseiten. Volumenoperationen Werkzeuge für die Volumenkörper-Bearbeitung wie Trimmen, Trennen oder Zusammenfügen Sonstige Werkzeuge Des Weiteren finden Sie in der Hauptpalette folgende Unterpaletten. Voreinstellungen öffnet das Dialogfenster Voreinstellungen. Beleuchtung Werkzeuge für das Anlegen von Beleuchtungsquellen für das fotorealistische Rendern von Objekten Zeichnungsansichten Werkzeuge für das Ableiten von 2D-Zeichnungen von 3D-Modellen Ansichtswerkzeuge Werkzeuge für das Verschieben und Drehen der Bildschirmansicht Zoomen Werkzeuge für das Vergrößern und Verkleinern der Bildschirmdarstellung Darstellung Werkzeuge für die Bildschirmdarstellung Drahtgitter zeigt alle Modelle als Drahtgitte. Sichtbare Kanten zeigt nur die sichtbaren Kanten der Modelle. Verdeckte Kanten gedimmt zeigt die verdeckten Kanten im Vergleich zu den sichtbaren Kanten von Modellen gedimmt. Schattiert zeigt alle Modelle in einer OpenGL Gouraud- oder Phong -Schattierung. Perspektive aktiviert und deaktiviert eine perspektivische Darstellung. Darstellungseigenschaften Blendet das Dialogfenster für spezifische Darstellungseigenschaften ein. Mausfunktionen Mit der Maus steuern Sie viele Programmfunktionen. Auch wenn das Programm mit einer 1-Tastenmaus bedient werden kann, wird eine 3-Tastenmaus unbedingt empfohlen. Die Funktionen der einzelnen Tasten sind wie folgt: 32 Einführung Erste Schritte 3 Kontextmenüs Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die Zeichenfläche klicken, wird das Kontextmenü für die Zeichenfläche eingeblendet. Es enthält Befehle für das Vergrößern, Verschieben, Markieren, Aus-/Einblenden sowie das Erstellen von Hilfslinien. Wenn Sie mit der rechten Maustaste über einem Objekt klicken, wird das Kontextmenü für Objekte eingeblendet. Dieses Menü enthält Befehle für das Ausblenden von Objekten, das Ändern der Objektauflösung oder des Objektlayers sowie der Objektfarbe. 3DConnexion Shark LT unterstützt alle aktuellen 3Dconnexion Eingabegeräte für Windows XP, Vista, PowerPC und Intel Macs. Die neusten Treiber könne Sie im Internet unter www. 3dconnexion.com herunterladen. 2D-/3D-Werkzeugpalette Mit dem obersten Werkzeugsymbol in der Werkzeugpalette wechseln Sie abhängig von der dargestellten Werkzeugpalette zwischen dem 2D- und 3D-Modus. Sobald Sie auf das Werkzeusymbol Go To 3D klicken, werden alle Werkzeugpaletten, Dialogfenster und Menüs um die 3D-Funktionalität erweitert. Klicken Sie um- 33 Einführung 3 Erste Schritte gekehrt auf das Symbol Go To 2D, werden entsprechend alle 3D-Funktionen aus der Werkzeugpalette ausgeblendet. Sie können zwischen beiden Modi jederzeit wechseln. Wenn Sie im 3D-Modus an Flächen- oder Volumenmodellen arbeiten, können Sie trotzdem in den 2D-Modus wechseln. Alle 3D-Daten werden dann temporär ausgeblendet, bis sie wieder in den 3D-Modus zurückkehren. 3D-Ansichtscontroller Für das stufenlose Drehen von Ansichten besitzt Shark einen 3D-Ansichtscontroller, den Sie mit dem Befehl 3D-Ansichtscontroller im Menü Fenster auf dem Bildschirm einblenden können. Standardversion Wenn Sie den 3D-Ansichtscontroller einblenden, wird als Vorgabe die Standardversion eingeblendet. In der Standardversion können Sie mit dem 3D-Ansichtscontroller die aktuelle Modellansicht dynamisch rotieren oder eine Standardansicht wählen. Wenn Sie den Mauszeiger bei gedrückter Maustaste über den Controller ziehen , dreht sich die Ansicht entsprechend der Bewegung des Mauszeigers. Drücken Sie dabei die X-, Y-, oder Z-Taste, wird die Drehung auf die entsprechende Achse beschränkt. Ansichtsmenü Wenn Sie auf die am unteren Rand des 3D-Ansichtscontroller eingeblendete Ansicht klicken, wird ein Menü eingeblendet, in dem Sie eine der Standardansichten oder eine selbstdefinierte Ansicht wählen können. 34 Einführung Erste Schritte 3 Schrittversion Wenn Sie auf die Treppenlinie in der rechten oberen Ecke des 3D-Ansichtscontroller klicken, schaltet er in die Schrittversion um, in der die Ansicht schrittweise um einen definierten Winkel gedreht wird. Wenn Sie auf das runde Sinnbild, das eine Treppe anzeigt, in der Mitte des 3D-Ansichtscontroller klicken, schaltet er in die Endlosversion um, in der die Ansicht, abhängig von der gewählten Richtung, endlos gedreht wird. Ansichtscontroller-Einstellungen Wenn Sie auf die runde Schaltfläche mit dem nach unten gerichteten Pfeil in der linken oberen Ecke des 3D-Ansichtscontroller klicken, wird ein Dialogfenster mit weiteren Einstellungsoption eingeblendet. 35 Fangfunktionen Die Fangfunktionen unterscheiden dieses Programm von anderen Design- und Konstruktionsprogrammen. Sie funktionieren so wie ein Konstrukteur denkt und wissen, wo typischerweise Hilfslinien benötigt werden und blenden sie, wenn immer es sinnvoll ist, automatisch ein. 4 Kapitel Mit dem Fangfilter wird es einfach Konstruktionspunkte exakt zu platzieren, da Sie ständig über die Mauszeigerposition in Relation zu anderen Objekten am Bildschirm informiert werden. Wenn Sie mit der Maustaste klicken – solange eine Anmerkung wie auf oder Endpunkt eingeblendet ist – wird der Konstruktionspunkt exakt, der Anmerkung entsprechend, gesetzt. Die sonst übliche, mühselige, manuelle Ausrichtung oder umständliche Anwahl komplizierter Fangmodi wird dadurch überflüssig. Automatischer Fangmodus Solange sich der Mauszeiger auf der Zeichenfläche befindet, besitzt er einen magischen Punkt (Hotspot), mit dessen Hilfe der Fangfilter spezifische Konstruktionspunkte von Objekten erkennt und anzeigt, sobald der Mauszeiger sich ihnen nähert. Der Fangfilter zeigt an, ob er sich auf einem Objekt befindet oder auf einem Objektpunkt wie Mittelpunkt , Endpunkt , Schnittpunkt , Seitenmitte , Quadrant oder Scheitelpunkt . auf on Der Drafting Assistant fängt einen Kreis Der Fangfilter zeigen Ihnen folgendes an, wenn der Fangpunkt des Mauszeigers folgende Konstruktionspunkte identifiziert: Mittelpunkt Mittelpunkt Mittelpunkt eines Kreises, Kreisbogens oder einer Ellipse. Befindet sich der Mauszeiger auf dem Kreisumfang oder -bogen, wird auf angezeigt. Bewegen Sie den Mauszeiger in Richtung Mittelpunkt, wird Mittelpunkt eingeblendet. Endpunkt Endpunkt Endpunkte von Linien, Kreisbögen, Kreisen, Ellipsen oder Splinekurven Seitenmitte Mitte Seiten mitte von Linie 37 Einführung 4 Fangfunktionen Schnittpunkt Schnittpunkt Schnittpunkt zweier Linien (sowohl von zwei gezeichneten Linien als auch von zwei dynamischen Hilfslinien des Fangfilters) Quadrant Quadrant Die vier Quadranten eines Kreises in der 12-, 3-, 6- und 9-Uhr-Position Scheitelpunkt Scheitelpunkt Scheitelpunkte einer Ellipse oder einer Splinekurve. Bemaßungspunkte werden ebenfalls als Scheitelpunkte identifiziert und angezeigt Tangente und Lotrechte konstruieren Wenn Sie mit der Funktion Einzellinie oder Verbundene Linien einen Punkt auf einen Kreis oder Kreisbogen setzen und dann den Mauszeiger bei gedrückter Maustaste ungefähr im 45°-Winkel von diesem Punkt wegziehen, zeigt der Fangfilter die Anmerkung Tangente an. Ziehen Sie ihn im rechten Winkel vom Objekt weg, wird die Anmerkung Lotrechte eingeblendet. Tangente Tangente Lotrechte Lotrechte Halten Sie die Maustaste weiterhin gedrückt, wird diese Tangente oder Lotrechte beibehalten, wenn sie den Linienendpunkt um das Objekt ziehen . Auf diese Weise können Sie Tangenten zwischen zwei Kreisen anlegen. Tangente Sobald Sie eine Tangente aus einem Kreis oder Kreisbogen herausgezogen haben, können Sie den Tangentenendpunkt zu einem anderen Kreis oder Kreisbogen ziehen und so eine Tangente an beide Objekte anlegen. 38 Einführung Fangfunktionen 4 Tangente Tangente Mauszeiger In jedem Mauszeiger finden Sie das gewählte Werkzeug als kleines Sinnbild. Falls die Option Funktionsmauszeiger aktivieren unter Voreinstellungen im Menü Datei im Register Allgemein aktiviert wurde, zeigt der Mauszeiger, abhängig vom verlangten Arbeitsschritt, entweder ein Kreuz oder einen Pfeil. Wird ein Kreuz eingeblendet, soll eine Postion gesetzt werden, wird dagegen ein Pfeil eingeblendet, soll ein anderes Objekt markiert werden. Einstellung des Fangfilters Alle Einstellungen für den Fangfilter werden in der Kategorie unter Voreinstellungen im Menü Datei vorgenommen. Wenn Sie den Befehl Voreinstellungen im Menü Datei wählen und die Kategorie Fangfilter im eingeblendeten Dialogfenster anklicken, werden folgende Optionen angezeigt: Unter Fangfilter können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Fangradius Im Dialogfenster Fangmodus kann der Fangradius in Pixel festgelegt werden, also der Bereich, innerhalb dessen der Fangfilter Anmerkungen einblendet und Objekte markiert, wenn Sie sie mit der Maus anklicken. Der vorgegebene Fangradius beträgt 12 Pixel. Wenn Sie den Fangradius auf Null setzen, ist der Fangfilter abgeschaltet. Nur das Markieren mittels eines Rahmens und der Doppelklick auf das Funktionssinnbild Markieren zum Markieren aller Objekte funktioniert noch. Hilfswinkel Diese Winkel definieren die dynamischen Hilfslinien, die der Fangfilter automatisch einblendet. Wenn Sie die Orientierung Ihrer Zeichnung verändern wollen, können Sie diese Winkel 39 Einführung 4 Fangfunktionen abändern. Für zweidimensionale, isometrische Zeichnungen würden diese Winkel 30°, 90° und 150° betragen. Die Voreinstellung ist 0° (waagrecht) und 90° (senkrecht). Zwischen die einzelnen Winkelangaben muss ein Semikolon gesetzt werden. Um eine Hilfslinie durch einen bestimmten Punkt einzublenden, bewegen Sie den Mauszeiger auf diesen Punkt, um ihn zu aktivieren (der Punkt ist durch eine Raute gekennzeichnet). Sobald der Punkt aktiv ist, wird automatisch eine Hilfslinie durch diesen Punkt eingeblendet. Bis zu acht Punkte können aktiv sein, wird ein neunter Punkt aktiviert, wird der erste Punkt deaktiviert. Zusätzliche Hilfswinkel Diese Linien blendet der Fangfilter zusätzlich ein, sobald Sie den ersten Konstruktionspunkt eines Objekts gesetzt haben. Die Voreinstellung ist 45° und -45°. Zwischen die einzelnen Winkelangaben muss ein Semikolon gesetzt werden. %-Punkte Sie können den Fangfilter anweisen, prozentuale Punkte entlang eines Objekts (Linie, Kreis, Splinekurven etc.) anzuzeigen. Wollen Sie, dass der Fangassistent immer ein Viertel einer Linie anzeigt, geben Sie 25 ein. Die Voreinstellung ist 50 für die Mitte einer Linie. Ein Wert von 25% beispielsweise, weist den Fangassistent an, Sie darauf hinzuweisen, wenn der Mauszeiger 25% (ein Viertel) einer Strecke entlang einer Linie zurückgelegt hat. %Punkt Transparenter und farbiger Fangtext (Nur Macintosh) Das Dialogfenster Fangfilter im Dialogfenster Voreinstellungen können verschiedene Attribute Farbe, Hintergrundfarbe und Transparenz für den Fangtext voreingestellt werden. Wenn der Transparenz-Schalter auf 100% steht ist Texthintergrund vollständig transparent. Fangfilter Für den Fangfilter können spezifische Fangpunkte an- oder abgeschaltet werden. Wenn Sie den Befehl Fangfilter im Menü Fenster aufrufen, wird folgendes Dialogfenster eingeblendet: 40 Einführung Fangfunktionen 4 Voreingestellt sind alle Optionen des Fangfilters aktiviert, mit Ausnahme der letzten vier. Wenn Sie einen Filter ausschalten wollen, klicken Sie die Kontrollschaltfläche des entsprechenden Filters an. Das Kreuz, das anzeigt, dass der entsprechende Filter aktiv ist, wird ausgeblendet. Wenn Sie den Fangfilter über die vorangestellte Kontrollschaltfläche deaktivieren, sind alle Filter ausgeschaltet. Das Dialogfenster kann während des Zeichnens geöffnet bleiben und wird über das Schließfeld in der rechten oberen Ecke des Dialogfensters mit einem Mausklick geschlossen. Weitere Informationen finden Sie unter Fangfilter in Kapitel Fenster in diesem Handbuch. Fangrichtung einschränken Wenn Sie die x-, y- oder z-Taste drücken, fängt der Zeichenassistent nur entlang der gewählten Achse. Dabei wird von der aktuellen Mauszeigerposition aus die entsprechende x-, y- oder z-Ausrichtungsachse projiziert und der Mauszeiger kann sich nur entlang dieser Achse bewegen. Dadurch können Objekte präzise referenzieren, die entlang dieser Achsen ausgerichtet sind. 41 5 Kapitel Objekte markieren und bearbeiten Mit dem Markierungswerkzeug können Sie Objekte markieren und bearbeiten. Menübefehle verlangen typischerweise erst ein Objekt zu markieren, bevor der Befehl gewählt und angewandt werden kann. Zusätzlich erlaubt das Markierungswerkzeug Objekte zu bearbeiten, entweder durch Markieren und ziehen von Objektpunkten oder durch Bearbeiten der Objektparameter. Dieses Kapitel behandelt folgende Themen: Markierungsmethodik Markierungstechnik Markieren von Punkten Markieren überlagerter Objekte Objekte mit dem Markierungswerkzeugen bearbeiten Objektparameter bearbeiten Direktmarkieren Partielles Schnellmarkieren Markierungsmethodik Shark verwendet zwei Arten der Markierung. Die erste Methodik verlangt erst ein Objekt zu markieren, bevor es bearbeitet werden kann. Beispielsweise können Sie ein Objekt markieren, um erst seine Farbe zu ändern, dann einzelne Objekteigenschaften zu bearbeiten und schließlich durch Kopieren und Einfügen seine Position zu verändern. Für alle Bearbeitungsschritte muss das Objekt nur einmal markiert werden. Diese Markierungsmethode gilt für alle Menübefehle. Bei der zweiten Methodik gehen Sie genau umgekehrt vor: Sie wählen erst einen Befehl oder ein Werkzeug und markieren dann das Objekt auf das Sie diesen Befehl oder dieses Werkzeug anwenden wollen. Wenn Sie beispielsweise zwei Kurven zueinander trimmen wollen, wählen Sie erst das Trimmwerkzeug aus der Werkzeugpalette und identifizieren dann die zu trimmende Kurve und im nächsten Schritt die begrenzende Kurve. Diese zweite Markierungsmethode verlangt typischerweise die meisten Werkzeuge aus der Werkzeugpalette. Markierungstechniken Für beide Markierungsmethoden gibt es zwei verschiedene Markierungstechniken: • Klicken und • Ziehen 43 Einführung 5 Objekte markieren und bearbeiten Markierungswerkzeuge Es gibt zwei Markierungswerkzeuge: Markieren und Direktmarkieren,die ganz oben nebeneinander in der Hauptpalette platziert sind. Die folgenden Techniken beziehen sich auf das Werkzeug Markieren. Das Werkzeug Direktmarkieren wird am Ende dieses Kapitels erklärt. Markieren Direktmarkieren Klick-Technik Der Mauszeiger des Markierungswerkzeugs besitzt eine unsichtbares Fangrechteck. Die voreingestellte Rechteckgröße (Fangradius) beträgt 8 x 8 Pixel (Bildschirmpunkte) und kann jederzeit im Menü Datei unter Voreinstellungen im Register Markieren geändert werden. Wenn Sie ein Objekt mit dem Markierungswerkzeug anklicken (Maustaste einmal drücken und an derselben Position wieder loslassen), wird das Objekt markiert. Dabei muss das Objekt nicht genau mit der Mauszeigerspitze angeklickt werden, es ist ausreichend, wenn sich das Objekt innerhalb des Fangradius befindet. Markierungsrahmen Unter einem Markierungsrahmen versteht man ein Fenster, dass Sie bei gedrückter Maustaste mit dem Markierungswerkezug auf der Zeichenfläche von links oben nach rechts unten aufziehen. Alle Objekte, die sich vollständig innerhalb des Markierungsrahmens befinden werden markiert. Im Menü Datei unter Voreinstellungen im Register Markieren können Sie diese voreingestellte Funktion des Markierungsrahmens derart abändern, dass nicht nur alle Objekte, die sich innerhalb des Markierungsrahmens befinden markiert werden, sondern auch die Objekte, die vom Markierungsrahmen nur teilweise erfasst, also geschnitten werden. 44 Einführung Objekte markieren und bearbeiten 5 Mehrere Objekte markieren Sowohl bei der Klick-Technik als auch beim Markierungsrahmen können zusätzlich Objekte markiert oder demarkiert werden, indem Sie während des Markierens die Umschalt-Taste gedrückt halten. Punkte markieren Kontrollpunkte eines Objekts markieren Sie am besten mit einem Markierungsrahmen. Sobald der Punkt markiert ist, wird er durch eine gefüllte Raute farblich hervorgehoben (wenn Sie ein Objekt markieren, wird das ganze Objekt farblich hervorgehoben). In seltenen Fällen, beispielsweise wenn Sie den Endpunkt einer Linie markieren wollen, der in einer Rechteckecke einen anderen Linienendpunkt überlagert, müssen Sie diesen einzelnen Punkt mit einem Mausklick markieren, da ein Markierungsrahmen immer beide Punkte markieren würde. Damit Sie einen Punkt durch Klicken markieren können, muss dieser zuvor mit dem Befehl Punkte zeigen im Menü Bearbeiten eingeblendet (also sichtbar gemacht) werden. Wenn Punkte ausgeblendet sind, können Sie durch Klicken auch nicht markiert werden. Merke : Um Punkte durch Klicken markieren zu können, müssen sie mit dem Befehl Punkte zeigen im Menü Bearbeiten zuvor eingeblendet werden. Markieren sich überlagernder Objekte Falls sich mehrere Objekte überlagern oder Objektgeometrie unterschiedlicher Objekte sich schneidet, kann ein Objekt durch Anklicken nicht unbedingt eindeutig markiert werden. Sobald mehrere mögliche Objekte innerhalb des Fangrechtecks entdeckt werden, wird automatisch neben dem Mauszeiger in einem Fenster die Mehrdeutigkeitsauswahlliste eingeblendet, die alle Objekte auflistet, die markiert werden können. Wenn Sie den Mauszeiger über die einzelnen Objektnamen bewegen, wird die entsprechende Objektgeometrie farblich hervorgehoben. Falls das Auswahllistenfenster Objektgeometrie verdeckt, kann es an der Titelleiste frei auf der Zeichenfläche verschoben werden. Sobald Sie einen Objektnamen in der Auswahlliste anklicken, wird das entsprechende Objekt markiert und das Listenfenster geschlossen. Wenn Sie die Mehrdeutigkeitsauswahlliste schließen wollen, ohne eine Auswahl vorzunehmen, müssen Sie irgendwo auf die leere Zeichenfläche klicken. Im Menü Datei unter Voreinstellungen im Register Markieren können Sie die Option Auswahlliste bei Mehrdeutigkeit als Voreinstellungen deaktivieren. 45 Einführung 5 Objekte markieren und bearbeiten Objekte bearbeiten Objekte können auf zwei verschiedene Arten verändert oder bearbeitet werden. • Durch Markierungswerkzeuge, indem man ganze Objekte oder einzelne Objektpunkte markiert und an eine neue Stelle zieht oder • mit dem Befehl Objekte bearbeiten im Menü Fenster, in dem die Eigenschaften des markierten Objekts editiert werden können. Mit dem Markierungswerkzeug Mit dem Markierungswerkzeug, dem obersten Pfeilsinnbild in der Werkzeugpalette, kann Form und Position eines Objekts dynamisch verändert werden. Klicken Sie ein Objekt oder einen Objektpunkt an (für Objektpunkte siehe auch Abschnitt Punkte markieren in diesem Kapitel) und ziehen ihn bei gedrückter Maustaste zu einer neuen Position. Wenn Sie einen Punkt markiert haben, wird nur dieser Punkt verschoben und damit die Form des Objekts verändert, haben Sie ein ganzes Objekt markiert, indem Sie die Geometrie und nicht einen Punkt angeklickt haben, wird das ganze Objekt verschoben. Wichtig : Punkte können nur durch Klicken markiert werden, wenn sie mit dem Befehl Punkte zeigen im Menü Bearbeiten zuvor eingeblendet werden. Objekteigenschaften editieren Für das präzise Ändern von Objekteigenschaften können Sie ein Objekt mit dem Markierungsmauszeiger doppelt anklicken. Ein Mausdoppelklick auf ein Objekt blendet das Dialogfenster Objekte bearbeiten ein, das alle Objektattribute auflistet, die bearbeitet werden können. Dies sind Objektmaße, Darstellungsparameter, allgemeine Attribute sowie Materialeinstellungen für die Berechnung fotorealistischer Bilder. Das Dialogfenster Objekte bearbeiten können Sie auch mit dem Befehl Objekte bearbeiten im Menü Fenster einblenden und permanent geöffnet halten. Der Inhalt zeigt automatisch immer die Attribute des gerade markierten Objekts. 46 Einführung Objekte markieren und bearbeiten 5 Objekte mit assoziativen Verknüpfungen bearbeiten Viele Objekte sind assoziativ verknüpft. Assoziative Objekte besitzen eine Historie, in der kontinuierlich aufgezeichnet wird, wie sie in Abhängigkeit von welchen Geometrieobjekten und nach welchen Regeln erstellt wurden. Wenn Sie ein Objekt verändern, das ein anderes Objekt definiert (Eltern- oder Basisobjekt genannt), wird das abgeleitete Objekt (Ableitung oder Kindobjekt genannt) automatisch neu berechnet und regeneriert. Stellen Sie sich beispielsweise eine Fläche vor, die durch zwei Linien definiert wird. Ändern Sie jetzt eine Linie entweder, indem Sie einen Endpunkt verziehen oder die Linienparameter verändern, wird diese Fläche automatisch neu berechnet und erstellt. Merke : Wenn sich eine Geometrie in einem unberechneten, assoziativen Zustand befindet, ist sie im Concept- Explorer, der mit dem Befehl Concept- Explorer im Menü Fenster eingeblendet wird und alle erstellten Objekte in ihrer verknüpften Abhängigkeit in einer Baumstruktur auflistet, durch ein rot hinterlegtes R gekennzeichnet. In diesem Fall müssen Sie für eine Neuberechnung den Befehl Verknüpfungen berechnen im Menü Bearbeiten wählen oder im Concept- Explorer das Objekt mit der rechten Maustaste anklicken und im eingeblendeten Menü den Befehl Verknüpfungsberechnung erzwingen wählen. Direktmarkieren Mit dem Werkzeug Direktmarkieren können Sie innerhalb von Gruppen verschachtelte Objekte direkt markieren, ohne diese Gruppen für eine Bearbeitung auflösen zu müssen. Objekte, die mit diesem Werkzeug markiert werden, blenden automatisch ihre Kontroll- und Konstruktionspunkte ein. Sobald diese Objekte demarkiert werden, werden auch die Punkte wieder ausgeblendet. Dieses Werkzeug benötigen Sie auch, wenn Sie einzelne Objektseiten für eine individuelle Farbgebung markieren wollen. Partielles Schnellmarkieren Objekte, die sich gegenseitig berühren oder miteinander verbunden sind (auch Flächen und Volumenkörper) könne Sie sehr schnell markieren, indem Sie den Markieren-Mauszeiger von recht nach links ziehen. Dabei müssen nur Objektteile überstrichen werden, um alle Objekte zu markieren. Dies gilt auch für Flächen und Volumenkörper. Attribute kopieren Mit diesem Werkzeug können Sie Objektattribute von einem Objekt auf ein anderes übertragen. Folgende Attribute können übertragen werden: Drahtgitter Stil, Farbe, Breite Muster, Pfeilspitzen Flächen, Volumenkörper Farbe, Texturen, Materialien, Rendereigenschaften 47 Einführung 5 Objekte markieren und bearbeiten Messen Dieses Werkzeug zeigt Längen, Abstände und den Winkel relativ zur Arbeitsebene an. Längen und Winkelwerte werden direkt an der Mauszeigerspitze eingeblendet. Messwerkzeug verwenden 1. 2. 3. 48 Wählen Sie das Werkzeug Messen in der Unterpalette Direktmarkieren. Setzen Sie den ersten Messpunkt als Referenzpunkt. Bewegen oder ziehen Sie den Mauszeiger in die gewünschte Richtung, Länge und Winkel werden an der Mauszeigerspitze eingeblendet. Sobald Sie einen zweiten Punkt setzen, werden die dX, dY, und dZ-Werte in den Dateneingabefeldern angezeigt. Bildschirmansicht kontrollieren Mit der Bildschirmansicht bestimmen Sie wie dreidimensionale Objekte auf einem zweidimensionalen Computerbildschirm dargestellt werden. Dafür stehen zwei Arten von Werkzeugen zur Verfügung: Die Ansichts- und die Zoomwerkzeuge. Eine Ansicht beschreibt die Position und Blickrichtung Ihres Auges auf ein Modell. Sie können Ansichten frei definieren oder eine der vordefinierten Ansichten wie Rechts, Links, Oben, Unten oder Isometrisch wählen. Mit den Zoomwerkzeugen betrachten Sie einen Ausschnitt Ihres Modells. Sie können die Ansicht eines Modells vergrößern verkleinern, verschieben oder in einem bestimmten Maßstab darstellen. Dieses Kapitel beschreibt folgende Themen: 6 Kapitel Vordefiniere Ansichten Zoomwerkezeuge Ansichtswerkzeuge Vordefinierte Ansichten Es gibt acht vordefinierte Ansichten. Vordefinierte Ansichten können Sie im Menü Ansicht in der Menüleiste wählen. Sechs der vordefinierten Ansichten lassen einen Betrachter das Modell parallel zur Modellachse betrachten. Die anderen zwei erlauben eine isometrische oder trimetrische Sicht auf die Vorderseite des Modells. 49 Einführung 6 Bildschirmansicht kontrollieren Vordefinierte Ansichten können Sie nicht nur im Menü Ansicht in der Menüleiste aufrufen, sondern auch im Ansichtenmenü am unteren Rand des 3D Ansichtscontrollers. Ansichts-Tastaturkürzel In der Grundeinstellung sind folgende Tastaturkürzel für Standardansichten vordefiniert, die Sie im Dialogfenster Tastaturkürzel mit dem Befehl Tastaturkürzel im Menü Datei ändern können. Das Drücken folgender Tasten führt zu folgender Ansicht: Taste Ansicht a Rechts s Vorne d Oben f Isometrie g Trimetrie Zoom-Optionen Durch Zoomen vergrößern oder verkleinern Sie den Ansichtsmaßstab Ihrer Zeichnung oder Ihres Modells. Es gibt folgende neun Zoom-Befehle: Zoom In, Out, Vorheriges, Alles, Fenster, Ursprung, Faktor, Maßstab, Markierung. Eine ausführliche Beschreibung dieser Befehle finden Sie im Kapitel mit den entsprechenden Menübefehlen. Zoom-Tastaturkürzel In der Grundeinstellung sind folgende Tastaturkürzel für Zoomstufen vordefiniert, die Sie im Dialogfenster Tastaturkürzel mit dem Befehl Tastaturkürzel im Menü Datei ändern können. Das Drücken folgender Tasten führt zu folgender Ansicht: Taste 50 Ansicht e Zoom All ] Zoom In [ Zoom Out w Zoom Fenster Einführung Bildschirmansicht kontrollieren 6 Falls Sie eine Maus mit einem Drehrad besitzen, führt das Drehen des Rades, abhängig von der Drehrichtung einen Zoom In oder Out an der Mauszeigerposition durch. Zoom Mausbelegung Es gibt einige vordefinierte Ansichtsoperationen, die direkt über die Maus durchgeführt werden können. Maustaste Ergebnis Leertaste + Linke Maustaste Bildschirminhalt verschieben Mausrad oder Strg-Taste+Rechte Taste Zoom In/Out am Mauszeiger Ctrl-Taste + Apple Linke Taste Ansicht am Mauszeiger rotieren (Mac) Alt-Taste + Rechte Taste Ansicht am Mauszeiger rotieren (PC) Zoom-Strokebefehle Zusätzlich zu Zoom-Menübefehlen gibt es sogenannte Stroke-Befehle für das Zoomen. Strokebefehle gibt es für folgende Funktionen: • Zoomen von Ansichten • Anlegen von Hilfslinien • Ein- und Ausblenden von Konstruktionspunkten Strokebefehle sind transparente Befehle. Sie können diese Befehlen anwenden, ohne das aktive Werkzeug wechseln zu müssen. Mit den Zoom -Strokebefehlen können Sie die Darstellung einer Zeichnung optisch skalieren (verkleinern/vergrößern). Halten Sie dazu gleichzeitig die Strg- und Umschalttaste (Macintosh: Befehlstaste) gedrückt und ziehen Sie den Mauszeiger bei gedrückter Maustaste diagonal über den Bildschirm. Der Mauszeiger nimmt die Gestalt des StrokeSymbols an. Ziehen Sie den Mauszeiger diagonal über den Bildschirm Abhängig von der Richtung in die Sie Maus ziehen erhalten Sie folgende Ergebnisse: Ziehen der Maus von Ergebnis Links oben nach rechts unten vergrößerte Darstellung des Bereichs, der durch die Diagonale des Strokes als Zentrum definiert wurde Rechts unten nach links oben hebt die durch den Stroke Zoom verursachte Vergrößerung wieder auf und zeigt die vorherige Zoomstufe. 51 Einführung 6 Bildschirmansicht kontrollieren Rechts oben nach links unten verkleinerte Darstellung der gesamten Zeichenfläche, so dass der vorher bildschirmfüllende Bereich ungefähr in der Größe der aufgezogenen Diagonale dargestellt wird. Links unten nach rechts oben hebt die durch den Stroke Zoom verursachte Verkleinerung wieder auf und zeigt die vorherige Zoomstufe. Hinweis: Bei den Strokebefehlen Zoom In und Zoom Out bestimmt die Länge und Position des Stroke -Vektors, den Sie auf dem Bildschirm aufziehen, die Größe der Bildschirmausschnitts. Bei dem Strokebefehl Zoom Vorheriges dagegen, hat die Länge und Position des Strokes keine Bedeutung. Bildschirminhalt verschieben Wenn Sie die Leertaste auf Ihrer Tastatur gedrückt halten, können Sie mit jedem Werkzeug bei gedrückter Maustaste den Bildschirminhalt verschieben. Ansichtswerkzeuge Die Ansichtswerkzeuge befinden sich in folgenden drei Paletten: Zoompalette In der Zoompalette finden Sie folgende Werkzeuge: Zoom In/Out Zoomt in einen markierten Bildschirmbereich hinein oder heraus. Ansichtspalette In der Ansichtspalette finden Sie folgende Werkzeuge: Bildschirmausschnitt verschieben Dieses Werkzeug blendet ein Handsymbol ein, mit dem Sie bei gedrückter Maustaste den aktuellen Bildschirminhalt der Zeichenfläche verschieben können. Dynamisches Zoomen Dieses Werkzeug vergrößert die Bildschirmdarstellung dynamisch, wenn Sie die Maus bei gedrückter Maustaste von links nach rechts ziehen und verkleinert ihn, wenn Sie die Maus nach links ziehen. Dynamisches Rotieren Dieses Werkzeug rotiert den Bildschirminhalt dynamisch in die Richtung in die Sie die Maus bei gedrückter Maustaste ziehen. 52 Einführung Bildschirmansicht kontrollieren 6 Darstellungspalette In der Darstellungspalette finden Sie folgende Werkzeuge: Drahtgitter Stellt alle Modelle auf dem Bildschirm als Drahtgitter dar. Verdeckte Kanten gedimmt Zeigt die sichtbaren Kanten aller Modelle auf dem Bildschirm in normaler Farbintensität und alle verdeckten Kanten gedimmt. Sichtbare Kanten Zeigt von allen Modellen nur die sichtbaren Kanten . Schattiert Stellt alle Modelle auf dem Bildschirm schattiert (OpenGL Phong Rendering) dar. Perspektive Wechselt in die perspektivische Darstellung und zeigt alle Objekte auf dem Bildschirm in einer vordefinierten Perspektive, deren Brennweite Sie mit dem Befehl Ansicht bearbeiten im Menü Ansicht verändern können. Ansichteinstellungen Mit diesem Werkzeug blenden Sie einen Dialogfenster ein, in dem Sie verschiedene Einstellungen für die aktuelle Ansicht vornehmen können. 3D-Ansichtscontroller Für das schnelle Anwählen und stufenlose Drehen von Ansichten dient ein zusätzlicher 3D-Ansichtscontroller, den Sie mit dem Befehl 3D-Ansichtscontroller im Menü Fenster auf dem Bildschirm einblenden können. Eine genau Beschreibung des 3D-Ansichtscontroller finden Sie im Kapitel Fenster in diesem Handbuch. 53 7 Kapitel Tutorial Einführung Nachdem Sie die verschiedenen Kapitel des Einführungsteils durchgearbeitet haben, sollten Sie diesen Tutorialteil mit einigen Übungen durcharbeiten, die sich mit der Verwendung der Statuszeile beschäftigen. Eingabebereich Sobald Sie ein Werkzeug aus der Werkzeugpalette wählen, wird der Eingabebereich am oberen Rand der Zeichenfläche eingeblendet. Sie enthält eine Reihe von Feldern mit Informationen über ein gerade gezeichnete Objekt. Eingabezeile und Zeichenwerkzeuge Unmittelbar nachdem ein Objekt am Bildschirm gezeichnet wurde, können Parameter wie Länge, Winkel und Position in der Eingabezeile verändert werden. Diese Änderungen müssen vorgenommen werden, bevor ein neues Objekt gezeichnet bzw. ein anderes Werkzeug oder ein anderer Befehl gewählt wird. Benutzen Sie die Tab-Taste, um das entsprechende Eingabefeld zu markieren oder klicken Sie mit der Maus direkt in die einzelnen Felder, um die Einträge zu korrigieren. Sobald Sie die Eingabetaste drücken, wird das Objekt entsprechend den Vorgaben in der Eingabezeile neu gezeichnet. Nach dem Betätigen der Eingabetaste müssen nachträgliche Änderungen mit dem Befehl Objekte bearbeiten im Menü Bearbeiten vorgenommen werden. Versuchen Sie anhand folgender Beispiele, mit im Eingabebereich eine Linie zu zeichnen und zu bearbeiten. Objekt direkt nach dem Zeichnen in der Eingabezeile ändern 1. Wählen Sie das Werkzeug Linien. 2. 3. Setzen Sie zwei Punkte auf der Zeichenfläche. Tippen Sie 3 in das Eingabefeld L für Länge. Die 3 erscheint direkt im Eingabefeld L. 4. Drücken Sie die Tab-Taste, um das nächste Eingabesfeld anzuwählen. Das Winkelfeld (W) ist markiert. 5. Tippen Sie 15. 6. Drücken Sie die Eingabetaste. Mit dem Drücken der Eingabetaste ist die Dateneingabe für dieses Objekt abgeschlossen. Die Linie wird in einem Winkel von 15° und einer Länge von 3 Maßeinheiten neu gezeichnet. 55 Einführung 7 Tutorial Zusätzliches Objekt mit Hilfe der Eingabezeile zeichnen 1. Durch das vorherige Beispiel ist das Werkzeug Linien noch markiert. Setzen Sie zwei weitere Punkte auf der Zeichenfläche. 2. Tippen Sie 4. 3. Drücken Sie die Tab-Taste und tippen Sie 25. 4. Drücken Sie die Eingabetaste. Eine zweite Linie wird gezeichnet. Neues Objekt mit Hilfe der Eingabezeile zeichnen 1. Wählen Sie das Werkzeug Markieren, um die Werte in den Eingabefeldern der Linienfunktion zu löschen. 2. Wählen Sie erneut das Werkzeug Linien. Das Eingabefeld X ist markiert, so dass Sie direkt einen Wert für die X-Koordinate des Linienstartpunktes eingeben können. 3. Tippen Sie 0. Drücken Sie nicht die Eingabetaste, bis Sie Arbeitsschritt Nr. 10 abgeschlossen haben! 4. Drücken Sie die Tab-Taste. Das Eingabefeld Y ist markiert. 5. Tippen Sie 0. 6. Drücken Sie die Tab-Taste. Das dX-Eingabefeld ist markiert. Der dX-Wert entspricht der numerischen Differenz zwischen den X-Koordinaten des Start- und Endpunktes der Linie. 7. Tippen Sie 2. 8. Drücken Sie die Tab-Taste. Das dY-Eingabefeld ist markiert. 9. Tippen Sie 2. 10. Drücken Sie die Eingabetaste. Die Linie wird gezeichnet. Objekt von einem Punkt aus versetzt zeichnen 56 1. Wählen Sie das gewünschte Werkzeug (z.B. Linie oder Kreis). 2. Bewegen Sie den Mauszeiger über den Konstruktionspunkt, von dem aus das Objekt versetzt gezeichnet werden soll (z.B. Endpunkt der zuletzt gezeichneten Linie). 3. Klicken Sie einmal diesen Punkt an. Die Punkt-Koordinaten werden in der Statuszeile angezeigt. 4. Klicken Sie in das entsprechende X- oder Y-Eingabefeld, so dass die Einfügemarke rechts von den Zahlen gesetzt wird. 5. Geben Sie den gewünschten Versatz über die Tastatur ein (z.B. + 3 cm) und drücken Sie dann die Eingabetaste. 6. Fahren Sie mit Ihrer Zeichnung fort. Teil 2 Menübefehle Datei Bearbeiten Ansicht Arbeitsebene Linien Text Bemaßung Analyse Fenster Datei Wenn Sie das Programm starten, wird eine leere Zeichnung mit dem Namen Zeichnung 1 angelegt und geöffnet. Sie können in dieser Zeichnung beginnen Objekte zu erstellen und zu bearbeiten oder eine bereits existierende Zeichnung laden. Befehle zum Öffnen und Speichern von Zeichnungen finden Sie in der Menüleiste im Menü Datei. Dieses Kapitel behandelt folgende Themen: 8 Kapitel Dokumente Datenaustausch Import und Export Voreinstellungen Tastaturkürzel Seitenlayout Drucken Programm beenden Dateimenü Das Dateimenü enthält alle Befehle für das Lesen und Schreiben von Dateien, das Drucken von Zeichnungen und für das Beenden des Programms. Dokumente öffnen Im Menü Datei finden Sie für das Öffnen von Dateien die Befehle Öffnen und Neu. Mit dem Befehl Neu erstellen Sie eine neue Zeichnung, während Sie mit dem Befehl Öffnen eine bestehende Zeichnung öffnen. Neu Strg+N [Macintosh N] Mit diesem Befehl im Menü Datei öffnen Sie eine neue Zeichnung. Eine neue Zeichnung besitzt keinen Namen (die Titelleiste zeigt Zeichnung 1), bis Sie sie das erste Mal speichern. Falls Sie mehr als eine neue Zeichnung öffnen, werden diese sequentiell durchnummeriert, bis Sie jede unter einem Namen speichern. 59 Menübefehle 8 Datei Neu mit Assistent Mit diesem Befehl wird ein Dialogfenster eingeblendet, in dem Sie eine neue Zeichnung, entweder basierend auf einer gespeicherten Vorlage, oder durch die Einstellung bestimmter Parameter erstellen können. Wenn Sie den Befehl Neu mit Assistent wählen wird folgendes Dialogfenster eingeblendet: Im Dialogfenster Neu mit Assistent können Sie folgende Einstellungen vornehmen: 2D-Vorlagen Wenn Sie diese Option wählen, können Sie aus einer Liste mit voreingestellten 2D-Konfigurationen eine Vorlagedatei öffnen. 3D-Vorlagen Wenn Sie diese Option wählen, können Sie aus einer Liste mit voreingestellten 3D-Konfigurationen eine Vorlagedatei öffnen. Vorgabe Wenn Sie auf diese Schaltfäche klicken, wird neue Datei entsprechend dem Befehl Neu geöffnet. Benutzerdefiniert Sobald Sie auf die Schaltfläche Nächste klicken, werden der Reihe nach Dialogfenster eingeblendet, in denen Sie folgende Parameter einstellen können: Maßeinheit In diesem Dialogfenster können Sie eine Maßeinheit für die neue Datei wählen. Druckerpapierformat In diesem Dialogfenster können Sie Druckerpapierformat und Seitenorientierung einstellen sowie optional den Blattrahmen permanent auf der Zeichenfläche einblenden. 60 Zeichnungsmaßstab In diesem Dialogfenster können Sie den Zeichnungsmaßstab benutzerdefiniert oder für verschiedene Fachbereiche einstellen. Anmerkungen In diesem Dialogfenster können Sie die Textgröße auf der Zeichnungsfläche und auf dem Ausdruck sowie das Bemaßungsformat einstellen und festlegen, ob Bemaßungen mit dem Text skaliert werden sollen. Menübefehle Datei 8 Öffnen Strg+O [Macintosh O] Mit diesem Befehl im Menü Datei öffnen Sie bestehende Zeichnungsdateien. Wenn Sie diesen Befehl wählen, wird ein Dialogfenster eingeblendet, in dem Sie das Dateiformat und den Namen der Zeichnung wählen können und, falls voreingestellt [Dialogfenster Voreinstellungen im Menü Datei], eine Vorschau der Zeichnung angezeigt wird. Ein Mausdoppelklick auf ein Dokument öffnet es in der Programm-Arbeitsfläche. Das voreingestellte Dateiformat ist Shark, ein kompaktes binäres Dateiformat, das nur von Shark gelesen oder geschrieben werden kann und dessen Parameter Sie im Dialogfenster Voreinstellungen festlegen können. Das Listenfeld Dateityp enthält folgende weitere Optionen: Punch! Shark Modeling Files (*.sfx) All Files (*.*) Falls Sie Dateien in einem Fremdformat öffnen wollen, müssen Sie den Befehl Importieren im Menü Datei wählen. Dateiliste zuletzt geöffneter Dateien Zeichnungen können auch über die Dateiliste geöffnet werden, die Sie im Menü Datei nach dem Befehl Beenden finden. Diese Liste enthält die Dateinamen und, falls voreingestellt, die Dateipfade der zuletzt geöffneten Dateien. Die Anzahl der angezeigten Dateien können Sie im Dialogfenster Voreinstellungen festlegen. Dokumente speichern und schließen Sie können eine Zeichnung mit den Befehlen Speichern oder Speichern unter im Menü Datei sichern. Die Datei wird dann in dem Ordner gesichert, den Sie gewählt haben. Speichern Strg+S [Macintosh S] Dieser Befehl speichert die aktuelle Zeichnung in ihrem ursprünglichen Ordner. Falls Sie die Zeichnung in einem anderen Ordner oder unter einem anderen Namen speichern wollen, müssen Sie den Befehl Speichern unter verwenden. Wenn Sie Speichern bei einer Zeichnung wählen, die noch nicht unter einem eigenem Namen gesichert worden war, wird automatisch das Dialogfenster Speichern unter eingeblendet. Jetzt können Sie einen Namen für die Zeichnung und den Ordner angeben, in dem die Zeichnung gespeichert werden soll. 61 Menübefehle 8 Datei Speichern unter Mit diesem Befehl speichern Sie eine aktuelle Zeichnung unter einem neuen Namen. Ein Dialogfenster wird eingeblendet, in dem Sie den Namen eingeben und den Ordner wählen können, in dem die Zeichnung gesichert werden soll. Falls Sie in den Voreinstellungen [Menü Datei] unter Dateien die Option Vorschau speichern aktiviert haben, wird zusätzlich auch ein Vorschaubild der Datei gespeichert. In dieser Rubrik können Sie auch Parameter für Dateigröße und Ladezeit einer Datei setzen. Speichern für Revision Dieser Befehl speichert die aktuelle Datei unter einem neuen Namen, wobei alle Layer gesperrt werden, so dass eine Bearbeitung der Zeichnung oder des Modells nur möglich ist, wenn alle Layer entsperrt werden. Verwenden Sie diesen Befehl, wenn Sie die Markup-Werkzeuge (Kommentierungswerkzeuge) verwenden. Alte Fassung Dieser Befehl stellt die letzte gespeicherte Fassung der Zeichnung her. Der Befehl Alte Fassung löscht alle Änderungen seitdem die Zeichnung das letzte mal gespeichert wurde. Der Befehl Alte Fassung kann nicht mit dem Befehl Wiederherstellen im Menü Bearbeiten aufgehoben werden. Schließen Strg+B [Macintosh: B] Dieser Befehl schließt die aktuelle Zeichnung (die Zeichnung, die auf dem Bildschirm im Vordergrund steht). Falls Sie in Ihrer Zeichnung seit dem letzten Speichervorgang Änderungen durchgeführt haben, wird ein Dialogfenster eingeblendet, in dem Sie angeben können, ob Sie Änderungen speichern wollen oder nicht. Sie können eine Zeichnung auch mit einem Mausklick auf das Schließfeld in der rechten oberen Ecke des Zeichnungs-Fensters schließen. Eigenschaften Im Dialogfenster Eigenschaften können Sie zusätzliche Informationen zusammen mit der Datei speichern. Durch Einträge in die verschiedenen Eingabefelder können Sie eine Datei anhand des Autors, dem Zeichnungstitel oder anderen Schlüsselwörtern identifizieren und finden. 62 Menübefehle Datei 8 Datenaustausch Jedes Computerprogramm speichert seine Daten in einem Dateiformat, das nur von diesem Programm interpretiert werden kann. Auch Shark besitzt ein eigenes Dateiformat, das an der Dateiergänzung .sfx nach dem Zeichnungsnamen zu erkennen ist. Trotz dieser nicht zu einander kompatiblen Dateiformate ist es möglich, Daten unter verschiedenen Computerprogrammen auszutauschen. Dafür bedient man sich sogenannter neutraler Dateiformate, die von den Computerprogrammen zusätzlich zu dem eigenem Dateiformat gelesen und geschrieben werden können. Wenn man eine Zeichnung in einem fremden Datenformat einlesen will, spricht man von einem Datei- Import , und wenn man eine Zeichnung in einem fremden Dateiformat speichern will, von einem Datei- Export . Dokumente importieren Daten, die mit anderen Programmen gespeichert wurden, können in Shark importiert werden. Dateien, die mit Shark auf dem Macintosh erstellt wurden, müssen nicht importiert, sondern können direkt mit dem Befehl Öffnen unter Windows geladen werden und umgekehrt. Importieren Mit dem Befehl Importieren im Menü Datei können Sie Daten, die mit anderen Programmen erstellt wurden, in Shark einlesen und in einer Zeichnung darstellen. Die verfügbaren Dateiformate erlauben sowohl facettierte Daten wie auch präzise Spline-, Flächen- und Volumendaten zu importieren. Drag&Drop Dateien der Formate SFX , DWG , DXF , IGES , STEP , PRO/E , CATIA , BMP , RHINO , ADOBE ILLUSTRATOR können, anstatt sie zu importieren, auch direkt in die Shark -Arbeitsfläche gezogen werden. Sie werden dann entsprechend den im Dialogfenster Import für dieses Dateiformat eingestellten Optionen direkt importiert und in Shark geöffnet. Transparenter Hintergrund Für importierte Bilder (BMP,JPEG,PICT)kann im Dialogfenster Objekte bearbeiten ein transparenter Hintergrund eingestellt werden. Die transparentzFarbe entspricht der Bildfarbe an der Position 0,0. Wenn Sie den Befehl Importieren wählen, wird folgendes Dialogfenster eingeblendet: 63 Menübefehle 8 Datei Folgende Dateiformate werden unterstützt: Punch! Shark LT Importiert eine Punch! Shark LT Datei in die aktuelle Zeichnung; aktuelle und importierte Zeichnung werden zusammengeführt. Falls Sie die Datei in einem eigenen Fenster darstellen wollen, verwenden Sie den Befehl Öffnen. 3D Studio Dieser Importfilter liest 3ds- Dateien von 3D Studio. 3DS beschreibt Facetten, die für den Austausch von Daten für Studio Max entwickelt wurden. Für dieses Dateiformat gibt es folgende Importoptionen: Seiten gruppieren Gruppiert Facetten einer Körperseite. Normalen glätten Glättet die Normalen von Facetten, die gemeinsame Scheitelpunkte und Kanten besitzen. ACIS SAT Bei ACIS SAT handelt es sich um eine präzises Datenformat für Splinekurven, Flächen- und Volumenkörper. Das SAT -Format wird von allen Programmen verwendet, die auf dem ACIS -Kern der Firma Spatial Technology basieren. Für alle diese Programme ist SAT das bevorzugte Austauschformat, da Daten nicht umgewandelt werden müssen, sondern direkt übernommen werden können. Für SAT gibt es keine Import-Optionen. Hinweis: Es gibt einige Programme, die nicht auf ACIS basieren und SAT -Daten nur generieren. Diese Daten müssen auf ihre Integrität überprüft werden, da sie oft nicht den präzisen Toleranzvorgaben von ACIS entsprechen. Dazu gehört beispielsweise das SAT Format von Rhino . Um Probleme mit dieser Art von SAT -Daten zu vermeiden, empfiehlt es sich diese Objekte mit dem Befehl Objektanalyse im Menü Analyse zu überprüfen. Falls bei der Überprüfung Unterschiede (meist Toleranz bezogen) gefunden werden, verwenden Sie die Korrekturoption in diesem Dialogfenster. Adobe Illustrator Dieser Importfilter liest Adobe Illustrator-Dateien bis Version 9 ein. Dateien von Illustrator Version 9 oder höher verwenden ein PDF basierendes Format, während die früheren Versionen ein Postscript -Format verwenden. Für dieses Dateiformat gibt es folgende Importoptionen: 64 Gruppiere Kurvensegmente Fasst Kurvensegmente zu Gruppen zusammen. Polygone von Füllobjekten Erzeugt Polygone von Illustrator-Füllobjekten. Menübefehle Datei 8 Kurvensegmente verbinden Verbindet Kurvensegmente zu einer einzelnen Kurve, wenn die sich berührenden Kurvensegmente tangential zueinander stehen. Adobe Photoshop Dieses Importformat liest PSD -Dateien ( P hoto S hop D ocument) ein. BMP Windows Bitmap Format [BMP], ein Dateiformat, für den Austausch von Pixelgrafiken. Dieses Dateiformat ist hilfreich für die Erstellung von Skizzen auf eingescannten Bildern. Für dieses Dateiformat gibt es keine Importoptionen. DWG/DXF Bei DXF handelt es sich um das AutoCAD D ata e X change F ormat von AutoDesk und bei DWG um AutoCAD D rawing F ormat von AutoDesk für den Austausch von Modelldaten und Anmerkungen. DXF -Dateien enthalten dieselben Informationen wie DWG -Dateien. Sie unterscheiden sich nur im Datenformat. DXF schreibt ASCII -Daten, DWG dagegen Binär -Daten. Sie können unter folgende Importoptionen wählen: DXF/DWG Layer In diesem Abschnitt finden Sie drei Optionen für die Handhabung der importierten Layernamen: Erstellen Wenn diese Option aktiviert wurde, werden alle importierten Layer angelegt. Wenn diese Option nicht aktiviert wurde, wird die gesamte importierte Objektgeometrie auf dem aktuellen Arbeitslayer platziert. Leer erstellen Diese Option erstellt Layer unter dem importierten Namen, auch wenn diese Layer keine Geometrie enthalten. Alle anzeigen Wenn diese Option aktiviert wurde, werden alle importieren Layer nach dem Import angezeigt. Maßeinheiten In diesem Listenmenü können Sie eine Maßeinheit für die zu importierende Datei wählen. Dies ist notwendig, da es sich bei DXF-/DWG -Dateien um dimensionslose Datenformate handelt. Papierbereich und Ansichtsfenster AutoCAD-Dateien unterstützen zwei Zeichenbereiche: Modellbereich und Papierbereich. Modelliert wird üblicherweise im Modellbereich . Der Papierbereich wird üblicherweise verwendet, um die Modelldaten für den zweidimensionalen Druck aufzubereiten. Der Papierbereich Abschnitt in einer DWG-Datei kann Titelblöcke und Modell bezogene Anmerkungen enthalten. Der Papierbereich enthält ebenfalls Ansichtsfenster, die durch einen Ansichtsbereich und eine Blickrichtung auf die Geometrie im Modellraum definiert werden. Es werden beim Import Papierbereich und Ansichtsfenster unterstützt. Papierbereich-Abschnitte sind in Layer und Unterlayer entsprechend der Original-Datei organisiert. Ansichtsfenster werden ebenfalls korrekt übernommen. 65 Menübefehle 8 Datei Export-Formate wie Adobe Illustrator, DWG und DXF unterstützen Modell- und Papierbereich durch Layer. Da Ansichtsfenster im allgemeinen von vielen Grafikprogrammen nicht unterstützt werden, werden sie für diese Programme, um einen Datenaustausch zu ermöglichen, auf eine 2D-Ebene projiziert. Facet Dieses Dateiformat importiert ASCII -Daten, die von Lockheed definiert wurden und vom Amerikanischen Verteidigungsministerium unterstützt werden. Dieses Dateiformat wurde konzipiert, um facettierte Daten mit Normalen und Materialfarbkodierungen für Analyseprogramme auszutauschen. Für dieses Dateiformat gibt es keine Importoptionen. Fact Dieses Dateiformat wird von der Firma Electric Images Animation System . GIF Dieses Importformat liest GIF -Dateien ( G raphics I interchange F ormat) ein. Grid Surface Dieser Datenfilter importiert eine n x m -Punktreihe und berechnet daraus eine NURB -Fläche. Für dieses Dateiformat gibt es keine Importoptionen. IGES IGES steht für I nitial G raphics E xchange S pecification, einen Industriestandard für den Austausch präziser CAD-Daten einschließlich der Anmerkungen, Splinekurven, Flächen- und begrenzt auch von Volumendaten. Sie können unter folgenden Importoptionen wählen: 66 Format In diesem Listenmenü finden Sie die Optionen Generisch, AutoCAD, und SolidWorks. Generell sollten Sie die voreingestellte Option Generisch wählen. Wenn Sie Daten mit AutoCAD austauschen, sollten Sie das Datenformat DXF, DWG oder SAT wählen. Shark ist eines der wenigen Programme, das die im DXF-/DWG -Format eingebetteten präzisen Flächen- und Volumendaten importieren kann. Für den Import von SolidWorks sollten Sie das Dateiformat SAT in Erwägung ziehen. Trimmkurven In diesem Listenmenü finden Sie die folgenden drei Optionen für die Handhabung von getrimmten NURB -Flächen: Dateivorgaben, 2D verwenden und 3D verwenden. Dateivorgaben Bei dieser Option prüft und übernimmt der IGES -Translator die Vorgaben, die in der IGES -Datei gesetzt wurden. 2D verwenden Bei dieser Option werden die dreidimensionalen getrimmten 3D-Flächen anhand der parametrischen 2D-Daten berechnet. 3D verwenden Bei dieser Option werden die 2D-Trimminformationen von den 3D-Trimmkurven abgeleitet. Menübefehle Datei 8 Auto-Korrektur Diese Option ermittelt automatisch Gruppen von geschlossenen Flächen und bildet daraus Volumenkörper. Eventuelle kleine Lücken werden automatisch geschlossen. JPG Dieses Importformat liest JPEG -Dateien ( J oint P hotographic E xpert G roup) ein. JPEG ist ein Standard-Bildkompressionsformat, das zugunsten einer etwas schlechteren Qualität die Dateigröße minimert. Im Dialogfenster Objekte bearbeiten gibt es die Möglichkeit für JPG -Bilder einen transparenten Hintergrund für das Nachzeichnen einzustellen. PDF Dieses Importformat liest PDF -Dateien ( P ortable D ocument F ormat) ein. PICT [nur Macintosh] Grafikformat, das von Apple für den Austausch von Grafiken verwendet wird. Für dieses Dateiformat gibt es keine Importoptionen. PNG Dieses Importformat liest PNG -Dateien ( P ortable N etwork G raphics) ein. Punch! Objects Diese Option importiert eine Punch! -Objektdatei in eine Zeichnung. Die beiden Dateien werden zusammengeführt. Verwenden Sie den Befehl Öffnen, um die Datei in einem eigenen Fenster darzustellen. Rhino 3DM Mit diesem Importformat können Sie Rhino 2.0 und 3.0 -Dateien importieren. Rhino ist ein NURB -Flächen Modellierer. Importierte Dateien verwenden die OpenNurbs Library, die den Erhalt der NURB Features von 3dm -Dateien garantiert. Den Rhino 3dm -Import gibt es für beide Plattformen Windows und Macintosh. Für den Import von 3dm -Daten gibt es die folgenden drei Importoptionen, welche die geringere Präzision der Rhino -Daten berücksichtigt: 2D verwenden Bei dieser Option werden die dreidimensionalen getrimmten 3D-Kurven für die Definition der getrimmten Flächen anhand von 2D-Trimmdaten berechnet. 3D verwenden Bei dieser Option werden die 2D-Trimminformationen für die Flächendefinition von den 3D-Trimmkurven abgeleitet. Auto-Korrektur Diese Option ermittelt automatisch Gruppen von geschlossenen Flächen und bildet daraus Volumenkörper. Eventuelle Geometrie- oder Topologiefehler werden automatisch korrigiert. SketchUp Dieser Filter liest Modelldaten von Google SketchUp ein. Es werden SketchUp Dateien (.skp) der Version 5 und 6 importiert. SketchUp ist ein Facetten/Polygon-Modellierer. Importierte Daten werden in Mesh (Facettennetze) (keine NURB-Flächen) konvertiert. 67 Menübefehle 8 Datei Spline Mit diesem Filter können Sie Spline-Koordinaten (x-, y-, z-Werte) im ASCII -Format importieren. Shark erzeugt dann automatisch aus diesen Koordinaten eine Splinekurve. Für dieses Dateiformat gibt es keine Importoptionen. Step Step wurde konzeptioniert, um das Dateiformat IGES zu ersetzen. Step ist im Vergleich zu IGES der neuere Industriestandart und erlaubt den Austausch von Anmerkungen, Splinekurven, Flächen und Volumenkörpern. Step bietet nur eine Importoption: Check Object Wenn diese Option aktiviert wurde, wird jedes Objekt auf Toleranzen bezogen auf den ACIS -Kernel untersucht. Falls Abweichungen entdeckt werden, werden diese automatisch korrigiert. STL Dieses Importformat liest formatierte STL -Dateien ein. STL beschreibt Körper mittels triangulierter Facetten wie sie für das Rapid Prototyping verwendet werden. Für dieses Dateiformat gibt es folgende Importoption: STL -Maßeinheiten In diesen Listenfelder können Sie eine Maßeinheit für die STL-Daten definieren. Text Dieser Importfilter liest als ASCII formatierten Text ein und platziert diesen in Shark als Textobjekt. Für dieses Dateiformat gibt es keine Importoptionen. TIF Dieses Importformat liest TIF -Dateien ( T agged I mage F ile) ein. Truespace COB Mit diesem Datenformat können Sie Truespace COB -Dateien einlesen. Dieses Dateiformat unterstützt facettierte Daten und Farbattribute. Für dieses Dateiformat gibt es keine Importoptionen. Wavefront OBJ ASCII-Dateien sind ein im Grafikbereich weit verbreitetes Dateiformat von Alias (jetzt Teil von AutoDesk). Es werden Scheitelpunkte, Normalen, Texturkoordinaten und Bauteilnamen importiert. Der Austausch von Texturkoordinaten ermöglicht besonders weiches Rendern, da die original NURB-Daten erhalten bleiben. Dokumente exportieren Manchmal ist es notwendig, Zeichnungen in einem anderen Format als dem Shark-Dateiformat zu speichern, um sie in einem anderen Programm bearbeiten zu können. Exportieren Mit dem Befehl Exportieren im Menü Datei können Sie Daten für eine Vielzahl von Programmen exportieren. Die Exportoptionen enthalten sowohl präzise wie auch facettierte Datenformate. Wenn Sie den Befehl Exportieren wählen, wird folgendes Dialogfenster eingeblendet: 68 Menübefehle Datei 8 Im Dialogfenster Exportieren finden Sie folgende, generell für alle Exportformate gültigen Exportoptionen: Nur Markierte Wenn diese Option aktiviert wurde, werden nur die Objekte exportiert, die mit dem Markierenwerkzeug markiert wurden. Multiple Dateien Bei dieser Option wird jeder markierte Volumenkörper als einzelne Datei exportiert. Falls Ihre Zeichnung beispielsweise 10 Volumenkörper enthält, wird jeder Volumenkörper in einen eigene Datei geschrieben. Diese Option kann nur aktiviert werden, wenn die Option Nur Markierte aktiv ist. Falls ein ASCII basierendes Exportformat gewählt wurde, steht folgende Exportoption zur Verfügung: Zeilenende Diese Option setzt das Zeilenende für die Plattformen Windows, Macintosh und Unix. Folgende Dateiformate werden unterstützt: Punch! Shark Exportiert eine Datei im nativen Format von Shark . Diese Option ermöglich Dateien in ältere Versionen von Shark (Concept Unlimited) zu exportieren. Folgende Exportoption wird unterstützt: Version Listenfeld für die Auswahl der Programmversion. ACIS SAT Exportiert Kurven, Flächen und Volumenkörper mittels des Spatial Technology’s ACIS Kernels. Für dieses Dateiformat gibt es folgende Exportoption: Version In diesem Listenfeld wählen Sie die gewünschte Programmversion. Adobe Illustrator Dieses Datenformat exportiert die aktuelle Bildschirmansicht für die Verwendung in Adobe Illustrator . Für dieses Datenformat gibt es keine Exportoptionen. BMP Windows Bitmap Format [BMP], ein Dateiformat, für den Austausch von Pixelgrafiken. Dieses Dateiformat ist hilfreich für die Erstellung von Skizzen auf eingescannten Bildern. Für dieses Dateiformat gibt es keine Importoptionen. 69 Menübefehle 8 Datei CGM Dieses Datenformat exportiert CGM -Dateien (Computer Graphics Metafile). Die Datei wird aus einer zweidimensionalen Ansicht der Daten erzeugt und ist daher abhängig von der aktuellen Ansicht zum Export-Zeitpunkt. Für dieses Dateiformat gibt es keine Exportoptionen. DWG/DXF Exportiert eine Datei im AutoCAD DXF- oder DWG -Format. Für dieses Dateiformat gibt es folgende Exportoptionen: DWG/DXF Format In diesem Listenfeld können Sie die AutoCAD -Programmversion für den Export wählen. R12 Letzte AutoCAD -Version ohne ACIS -Kern. Flächen und Volumenkörper werden nicht unterstützt, sondern als FACE3D -Elemente in einer Facettenliste exportiert. Ebensowenig werden Ellipsen, Kegelschnitte und Splinekurven unterstützt, sondern als Polylinien exportiert. R13 ACIS-Daten werden einschließlich Flächen, Volumenkörper, Ellipsen und Splinekurven unterstützt. R14 Identische Datenkonvertierung wie in R13, allerdings wird eine neuere ACIS -Version für Kurven, Flächen und Volumenkörper verwendet. R2000 Identische Datenkonvertierung wie in R13 und R14, allerdings wird eine neuere ACIS -Version für Kurven, Flächen und Volumenkörper verwendet. R2004 Export-Datenformat der AutoCAD -Version 2004 . R2008 Export-Datenformat der AutoCAD -Version 2008 . Maßeinheiten In diesem Listenmenü wählen Sie eine Maßeinheit für die zu exportierende Datei, da es sich bei DXF-/DWG Dateien um dimensionslose Datenformate handelt. Hinweis: Während des DXF-/DWG -Exports werden folgende Konvertierungen durchgeführt: Schraffurmuster werden in Linien umgewandelt, Gruppen automatisch in Einzelobjekte aufgelöst, Detailansichten automatisch auf das Blatt projiziert. ACIS-Daten werden nur im DXF -Format unterstützt. EPS Dieses Datenformat exportiert EPS -Dateien (Encapsulated PostScript). Für dieses Dateiformat gibt es keine Exportoptionen. Facet Dieses Dateiformat exportiert das dargestellte Polygonnetz in einem von Lockheed definiertem Format. Die facettierten Daten enthalten Scheitelpunktnormale und Farbinformationen. Für dieses Dateiformat gibt es keine Exportoptionen. FACT Dieses Datenformat wird von der Firma Electric Images Animation System verwendet. 70 Menübefehle Datei 8 IGES Der IGES -Filter exportiert Kurven, Flächen und Volumenkörper im IGES Format (Initial Graphics Exchange Specification). Für dieses Dateiformat gibt es folgende Exportoptionen: Format Im Listenmenu Format setzen Sie automatisch für die IGES -Datei spezifische Einstellungen für Programme wie AutoCAD , SolidWorks , Pro/E und Alias . MSBO#186 Mit dieser Option werden Volumenkörper als Manifold Solid Boundary Objekte in die IGES -Datei exportiert. Option Trimmkurven In diesem Listenmenü wählen Sie Trimmkurven-Vorgaben für die Handhabung von getrimmten Flächen. 2D parametrisch Bei dieser Option werden die 3D-Trimmkurven von den parametrischen 2D-Kurven definiert. 3D Modellraum Bei dieser Option werden die parametrischen 2D-Trimmkurven durch die 3D-Trimmkurven definiert. IGES-Maßeinheiten Hier wählen Sie die Maßeinheit für die Exportdaten. Das Programm skaliert die Daten intern entsprechend der gewählten Einheit. JPG Dieses Datenformat konvertiert und exportiert den gesamten Bildschirminhalt in das JPEG -Format ( J oint P hotographic E xpert G roup), das zugunsten einer etwas schlechteren Qualität die Dateigröße minimert. PICT [nur Macintosh] Dieses Datenformat konvertiert und exportiert alle auf dem Bildschirm sichtbaren Objekte in das Apple PICT Format. Für dieses Datenformat gibt es keine Exportoptionen. RAW Dieser Filter wird hauptsächlich verwendet, um triangulierte, Facettengeometrie für die vielverbreitete P ersistance o f V ision Ray Trace-Technologie zu exportieren. Um eine RAW -Datei in POV zu konvertieren, verwenden Sie das Programm RAW2POV . Für dieses Datenformat gibt es keine Exportoptionen. STEP Exportiert Daten entsprechend dem Step Standard AP203 . Für dieses Dateiformat gibt es keine Exportoptionen. Hinweis: Der Filter unterstützt nur Modelldaten wie Kurven, Flächen und Volumenkörper, jedoch keine Zeichnungsbeschriftungen. STL Der STL -Datenfilter verwendet ein Format, das für die Erzeugung stereolithographischer Dateien geeignet ist. Das Format beschreibt die Flächen oder Volumenkörper durch Facetten. Für dieses Format gibt es folgende Exportoptionen: STL Format Definiert das Speicherformat für den Export. Nachdem Sie den Export initiiert und einen Namen für die Exportdatei angegeben haben, wird das Facettennetz- 71 Menübefehle 8 Datei Parameter-Dialogfenster eingeblendet, in dem Sie die Facettenauflösung für den Export vorgeben können. Facettennetzparameter Die präzise mathematische Beschreibung eines Volumenkörpers oder einer NURB-Fläche muss in eine Sammlung ungenauer, ebener Facetten konvertiert werden. Diese Facettenvorgaben verwenden Sie sowohl für den STL -Export wie auch für den Befehl Objekttyp ändern im Menü Bearbeiten, wenn Sie eine Fläche oder einen Volumenkörper in ein Facettennetz verwandeln. Die zulässige Fehlerquote wird im Dialogfenster Facettennetzparameter eingestellt. Während der Konvertierung werden Scheitelpunkte auf der Fläche oder dem Volumenkörper verteilt und dann in 3- oder 4-seitige Facetten gruppiert. Diese Daten werden solange optimiert, bis die gesetzte Anzahl von Scheitelpunkten und Facetten erreicht wird. Im Dialogfenster Facettennetzparameter können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Aktualisieren Nehmen Sie im Dialogfenster die gewünschten Einstellungen vor und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Aktualisieren, um rechts neben der Schaltfläche die berechnete Anzahl von Facetten und Scheitelpunkten zu sehen. Die korrekte Einstellung ist nicht einfach und erfordert etwas Geduld und Ausprobieren. Es gilt dabei zu bedenken, dass, wenn ein Wert zu eng gesetzt wird, die anderen Einstellungen wirkungslos bleiben. Wenn ein Wert zu weit gesetzt wird, bleibt er ebenfalls wirkungslos. Bedenken Sie, dass der Berechnungsalgorithmus die Einstellungen nur so weit wie möglich berücksichtigen kann. Oft ist es nicht möglich, alle Werte zufriedenstellend einzustellen. In diesem Fall bestimmt der Berechnungsalgorithmus, welche Einstellungen zu weit sind oder ignoriert werden. Flächenabweichung Die Flächenabweichung (Surface Deviation) bestimmt den maximal erlaubten Abstand zwischen jedem Punkt auf der beschriebenen Fläche (oder Volumenkörper) und der entsprechenden Facette, die diesen Punkt repräsentiert. Die folgende Grafik zeigt den maximal erlaubten Abstand zwischen dem gelben Flächenpatch und der braunen planaren Facette. 72 Menübefehle Datei 8 NormalenabweichungDie Normalenabweichung (Normal Deviation) bestimmt die maximal erlaubte Winkeldifferenz zwischen jeder Normalen auf der beschriebenen Fläche (oder Volumenkörper) und der entsprechenden interpolierten Normalen auf der Facette Kantenlänge Dieser Wert bestimmt die maximal erlaubte Kantenlänge der einzelnen Facetten. Seitenverhältnis Dieser Wert bestimmt das maximal erlaubte Seitenverhältnis der einzelnen Facetten. STL Facetten Diese Option optimiert die generierten Facetten für eine stereolithographische Verwendung. Diese Option ist üblicherweise beim Export von STL -Dateien aktiviert. Text Dieses Datenformat exportiert alle Texteinträge in eine ASCII -Datei. Für dieses Datenformat gibt es keine Exportoptionen. Viewpoint Media Dieses Datenformat exportiert Facettennetze, Flächen und Volumenkörper in einen Ordner mit HTML -Format, damit diese Daten mit Hilfe der Viewpoint Media Technologie betrachtet werden können. Es gibt folgende Exportoptionen Geometriequalität definiert visuelle Qualität des Datensatzes. Autor Name für Copyright-Informationen. VRML Dieses Datenformat exportiert facettierte Daten. VRML unterstützt Scheitelpunktnormale und Farbinformationen. VRML steht für Virtual Reality Modeling Language. Für dieses Datenformat gibt es folgende Exportoption: VRML Format In diesem Listenfenster wählen Sie die Filterversion für den Export. Wavefront OBJ Ein besonders im Grafikbereich weit verbreitetes Dateiformat. Es erlaubt den Export von Farben, Namen, Texturkoordinaten und Normalen. Der Import von 73 Menübefehle 8 Datei Texturkoordinaten ist besonders für weiches Rendern hilfreich, da die original NURB-Daten erhalten bleiben. 3D Web Publish Dieser Exportfilter exportiert Facettennetze, Flächen und Volumenkörper in einen Ordner im HTML -Format, das für die Darstellung in einem Web-Browser benötigt wird. Voreinstellungen Mit dem Befehl Voreinstellungen können Sie bestimmte Start- und Laufzeitparameter voreinstellen. Im Listenfenster Kategorie finden Sie bestimmte Einstellungsgruppen. Sobald Sie eine dieser Gruppen anwählen, werden die entsprechenden Einstellungsparameter rechts daneben eingeblendet. In diesem Dialogfenster können Sie folgenden Einstellungen vornehmen: Farben 74 In der Kategorie Farben stellen Sie die Vordergrund- und Hintergrundfarbe ein. Hintergrundfarbe Einstellen der Hintergrundfarbe (Einfarbig, Farbgradienten, Bild) des Zeichenfensters. Vordergrund Einstellen der Vordergrundfarbe des Zeichenfensters. Vorschau Im Vorschaufenster können Sie die jeweilige, für Vorderoder Hintergrund gewählte Farbe, begutachten. Darstellung Unter Darstellung stellen Sie die vorgegebene Bildschirmauflösung für Kurven, Flächen und Volumenkörper ein. Objekttyp In diesem Menü wählen Sie den Objekttyp (Kurve, Fläche, Volumenkörper), für den Sie die Auflösung einstellen wollen. Menübefehle Datei 8 Auflösung In diesem Menü können Sie die Bildschirmauflösung zwischen Niedrig und Sehr hoch wählen. Iso Linien U Hier können Sie Zahl der U Iso Linien für Flächen oder Volumenkörper setzen. Iso Linien V Hier können Sie Zahl der V Iso Linien für Flächen oder Volumenkörper setzen. Silhouette Hier können Sie die Silhouette -Kantendarstellung für Flächen und Volumenkörper ein- oder ausschalten oder auf Auto setzen. Die Methode Auto zeigt Silhouette-Kanten, wenn Sie in einer bestimmten Zeit berechnet werden können. Kantenfarbe Hier wählen Sie die Farbe, in der die Kanten von Flächen und Volumenkörpern dargestellt werden soll. Linienbreite Wenn Linienbreiten nicht in Pixel, sondern in Maßeinheiten eingestellt wurden, können Sie in diesem Listenfeld für die Darstellung dieser Linienbreiten am Bildschirm unter den Optionen (wie gedruckt, Ansichtmaßstab, Linienbreiten aus) wählen. Fangfilter In der Kategorie Fangfilter können Sie alle Parameter für die Fangoptionen einstellen. Fangradius Hier definieren Sie den Radius in Pixel innerhalb dessen der Fangassistent Objekte fängt. Hilfswinkel Diese Winkeln definieren die dynamischen Hilfslinien, die der Fangassistent automatisch einblendet, wenn er von einem Fangpunkt wegbewegt wird. Zwischen die einzelnen Winkelangaben muss ein Semikolon gesetzt werden. zusätz. Hilfswinkel Diese Linien blendet der Fangassistent zusätzlich ein, sobald Sie den ersten Konstruktionspunkt eines Objekts gesetzt haben. Die Voreinstellung ist 45° und -45°. Zwischen die einzelnen Winkelangaben muss ein Semikolon gesetzt werden. % Punkt Prozentwerte, die der Fangassistent entlang eines Objekts (Linie, Kreis, Splinekurven) als Prozentpunkte einblendet. 75 Menübefehle 8 Datei Dateien In der Kategorie Dateien nehmen Sie alle Einstellungen für Dateien und Sicherungskopien vor. Nur native PICT/BMP Wenn diese Option aktiviert wird, werden alle Bilder im jeweilig nativen Format für die Plattformen Windows und Macintosh gespeichert. Native Formate sind kompakter, können aber nur auf der jeweiligen Plattform angezeigt werden. Rückgängig beim Speichern löschen Dieser Befehl löscht nach dem Speichern einer Datei den Inhalt des Rückgängig -Speichers. Mit diesem Befehl wird auch beträchtlich viel Arbeitsspeicher freigegeben. Displaylisten speichern Shark komprimiert Dateien ähnlich dem bekanntem zip Algorithmus. Allerdings erfolgt dies bei Shark permanent in Echtzeit und nicht erst beim Speichern einer Datei. Optional kann Shark die Displaylisten dieser komprimierten Dateien speichern, was bis zu 25-mal schnelleren Ladezeiten führt, allerdings auch die gespeicherten Datei etwas vergrößert. Im Netzwerk nur Datei-Leserechte Wenn diese Option aktiviert wird, sind Dateien für andere in einem Netzwerk gesperrt und können von Ihnen weder bearbeitet noch gespeichert werden, wenn Sie gerade daran arbeiten. Dateivorschau Wenn Sie diese Option markieren, wird ein Vorschaubild mit der Datei gespeichert, das beim Öffnen einer Datei eingeblendet wird. Dateivorschaubilder sind plattformübergreifend kompatibel. Automatisch Mit diesem Befehl speichern Sie die aktuelle Zeichnung unter dem Namen Zeichnung 1.bk0.cu, Zeichnung 1.bk1.cu, Zeichnung 1.bk2.cu (und so weiter) in den Ordner Backup im Shark-Verzeichnis. Sie können festlegen, nach wievielen Befehlen, nach welcher Zeit und in wieviele Backup -Dateien die Zeichnung gespeichert werden soll. Angenommen Sie definieren fünf Sicherungsdateien, wird die erste Datei *.bko.cu wieder überschrieben, sobald die fünfte Datei angelegt wurde, was Sie an der Erstellungszeit der Datei sehen können. 76 Menübefehle Datei 8 Liste zuletzt benutzter Dateien Allgemein Mit diesem Befehl legen Sie fest, wieviele der zuletzt benutzten Dateien am Ende des Menüs Datei aufgelistet werden, die Sie dann mit einem Mausklick unter Umgehen des Befehls Öffnen direkt öffnen können. Wenn Sie die Option Dateipfad im Dateimenü anzeigen markieren, werden die Dateien einschließlich Ihres Pfades aufgelistet. In dieser Kategorie können Sie generelle Parameter wie Tool-Tips, Tastaturkürzel etc. einstellen. Tool-Tips Mit dieser Option aktivieren Sie Tool-Tips, kurze Werkzeugerklärungen, die automatisch eingeblendet werden, sobald Sie den Mauszeiger über ein Werkzeugsymbol bewegen. Tastaturkürzel Mit dieser Option aktivieren Sie Tastaturkürzel, die erlauben Befehle direkt über eine Tastaturkombination aufzurufen, die Sie mit dem Befehl Tastaturkürzel im Menü Datei definiert haben. Werkzeugmauszeiger Aktiviert/deaktiviert die Verwendung von Werkzeugmauszeigern. Es gibt zwei Arten von Werkzeugmauszeigern zum Fangen und Markieren. Verknüpfungen Diese Option regeneriert automatisch Geometrieobjekte, automatisch berechnen die mit anderen Objekten verknüpft sind, sobald an diesen Änderungen vorgenommen werden. Dialogfensterpositionen Diese Option speichert die Position aller geöffneten speichern Dialogfenster beim Verlassen des Programms und blendet diese automatisch nach Programmstart wieder ein. Palettenpositionen speichern Diese Option speichert die Position aller geöffneten Werkzeugpaletten beim Verlassen des Programms und blendet diese automatisch nach Programmstart wieder ein. Achsen bei Programmstart Blendet ein x,y,z -Koordinatenkreuz am Ursprung ein. Ansichtsdefinition Legt fest, ob Vorder- und Seitenansichten gemäß dem Maschinenbaustandard oder nach Aerospace-Konventionen definiert werden. Pfeiltastenvorschub Hier definieren Sie die Distanz, um die ein markiertes Objekt durch Drücken der Pfeiltasten verschoben wird. 77 Menübefehle 8 Datei Raster Abstand Hier definieren Sie den dX- und dY -Abstand der Rasterlinien. Unterteilungen Hier definieren Sie Anzahl der Unterteilungen zwischen den Rasterlinien in X- und in Y -Richtung. Darstellen als Entsprechend der Option werden die Rasterunterteilungen als Linien oder Punkte angezeigt. Rastergröße Diese Werte bestimmen die Anzahl der eingeblendeten Rasterzellen. Rasterfarbe Hier definieren Sie die Farbe für die Rasterlinien. Die Unterteilungslinien werden als Farbton dieser Farbe angezeigt. Raster bei Programmstart Diese Option blendet das Raster automatisch bei Programmstart ein. Rasterfang bei Programmstart Diese Option aktiviert automatisch bei Programmstart das Raster als Fangpunkte im Fangfilter. International 78 In dieser Kategorie werden die Rastervorgaben eingestellt. In dieser Kategorie können Sie einstellen, ob ein Punkt oder ein Komma als Trennzeichen bei Dezimalzahlen verwendet wird. Menübefehle Datei 8 Markieren In dieser Kategorie stellen Sie alle Markierungsoptionen ein. Fangradius Hier geben Sie den Fangradius für den Markierungszeiger in Pixel ein. Auswahlliste bei Mehrdeutigkeit Wenn Sie diese Option markieren, wird automatisch beim Markieren mehrerer sich überlagernder Objekte eine Auswahlliste neben dem Mauszeiger eingeblendet, in der Sie das gewünschte Objekt auswählen können. Wenn diese Option deaktiviert ist, wird entweder das nächste oder das zuerst erstellte Objekt markiert. Markierungsfarbe Hier definieren Sie die Farbe, in der markierte Objekte dargestellt werden. Markierungsrahmen Hier definieren Sie den Markierungsmodus für Markierungsrahmen. Nur ganze Objekte bedeutet, dass zu markierende Objekte sich gänzlich innerhalb des Markierungsrahmens befinden müssen, währen beim Modus Teilobjekte es ausreichend ist, wenn ein zu markierendes Objekt vom Markierungsrahmen nur geschnitten wird. Transparenz Markierungsrahmen besitzen eine Hintergrundfarbe mit einer gewissen Transparenz. Hier können Sie mit dem Schiebregler die Hintergrundfarbe und ihre Transparenz einstellen. Maßeinheiten Hier stellen Sie die Einheit für Bemaßungen ein. 79 Menübefehle 8 Datei Einheiten In dieser Auswahlliste wählen Sie die Einheit für alle Zahlen fest, die in Dialogfenster und in der Statuszeile angezeigt und für alle Bemaßungen verwendet werden. Es werden folgende Maßeinheiten unterstützt: Einheit Symbol Abkürzung Beispiel Zoll Fuß Zoll/Fuß Millimeter Zentimeter Meter „ ‘ ‘„ n/a n/a n/a in. ft. ft-in mm cm m 12.0“ 1.0’ 1' 0“ 1000 mm 1000 cm 1m Anzahl Dezimalstellen Hier stellen Sie die Anzahl der Nachkommastellen ein, die in Dialogfenstern und in der Statuszeile angezeigt werden. Die Nachkommastellen für Bemaßungen stellen Sie gesondert im Menü Bemaßung ein. Dezimalwinkel Wenn Sie diese Option markieren, werden Winkel nicht in Winkelgraden, -minuten und -sekunden, sondern als Dezimalwerte angezeigt. Diese Einstellung gilt nur für Dialogfenster und die Statuszeile, nicht jedoch für Bemaßungen, deren Einstellung gesondert im Menü Bemaßung vorgenommen werden. Benutzeroberfläche Hier konfigurieren Sie die Werkzeug-Hauptpalette. Dialog ein-/ausblenden In diesen Zeitfeldern definieren Sie mit welcher Zeitverzögerung Paletten ein- oder ausgeblendet werden, wenn Sie den Mauszeiger über die Titelleiste einer Palette bringen. Ob Paletten nur durch Mausbewegung ein- oder ausgeblendet werden sollen, bestimmen Sie im PalettenOptionsmenü, das Sie mit einem rechten Mausklick auf die Paletten-Titelleiste einblenden. 80 Menübefehle Datei 8 Die Menübefehle Waagrecht umklappen und Senkrecht umklappen ändern eine Palette von einer links ausgerichteten in eine rechts ausgerichtete und von einer nach oben ausgerichteten in eine nach unten ausgerichtete Palette. Nach oben ausblenden, Nach rechts ausblenden, Nach unten ausblenden oder Nach links ausblenden blendet eine Palette automatisch entsprechend aus, sobald sich der Mauszeiger nicht mehr über einer Palette befindet. Kleine Palettensymbole Wenn Sie diese Option aktivieren, werden in allen Paletten kleine Sinnbilder für die einzelnen Werkzeuge verwendet. Wichtig : Diese Option wird erst nach einem Neustart gültig. Mausrad Zoom umkehren Alle Anwender, die eine Maus mit Mausrad benutzen, können hier die Zoomrichtung umkehren. Seite Rückgängig Dieser Befehl verwirft alle Änderungen, die in der aktuellen Kategorie (Seite) vorgenommen wurden und setzt alle Werte dieser Seite auf die Werte zurück, die vor dem Öffnen des Dialogfensters gültig waren. Alles Rückgängig Dieser Befehl verwirft alle Änderungen und setzt alle Voreinstellungen auf die Werte zurück, die vor dem Öffnen des Dialogfensters gültig waren. Vorgabe Dieser Befehl verwirft alle Änderungen und setzt alle Voreinstellungen auf die ursprünglichen Installationswerte zurück. Ausführen Dieser Befehl speichert alle vorgenommenen Änderungen in die Vorgabedatei, ohne das Dialogfenster Voreinstellungen zu schließen. Abbrechen Dieser Befehl schließt das Dialogfenster Voreinstellungen, ohne vorgenommenen Änderungen auszuführen oder zu speichern. Ok Dieser Befehl speichert alle vorgenommenen Änderungen in die Vorgabedatei und schließt das Dialogfenster Voreinstellungen. Tastaturkürzel definieren Wenn Sie einmal mit dem Programm besser vertraut sind, können Sie Ihre persönlichen Tastaturkürzel für spezifische Befehle definieren. Tastaturkürzel reduzieren zwar die Mausbewegungen, um bestimmte, häufig benutzte Befehle aufzurufen, verlangen aber vom Benutzer die definierten Tastaturkürzel auswendig erinnern zu können oder zumindest eine Liste der definierten Kommandos parat zu haben. Tastaturkürzel Mit diesem Befehl können Sie Tastaturkürzel für die meisten Werkzeuge und Befehle in Shark erstellen und bearbeiten. Tastaturkürzel können in Gruppen 81 Menübefehle 8 Datei zusammengefasst werden, so dass sich Benutzer, die sich einen Computer teilen, jeweils ihre eigenen Tastaturkürzel zusammenstellen können. Der Tastaturkürzelmanager listet alle Befehle auf, denen Tastaturkürzel zugewiesen werden können. Wenn Sie den Befehl Tastaturkürzel wählen, wird folgendes Dialogfenster eingeblendet: 82 Kürzelgruppe In diesem Listenmenü wählen Sie die gewünschte Kürzelgruppe. Neu Mit dieser Schaltfläche können Sie eine neue Kürzelgruppe anlegen. Löschen Mit dieser Schaltfläche löschen Sie die in dem Listenmenü Kürzelgruppe markierte Kürzelgruppe. Sie können nur benutzerdefinierte Gruppen löschen. Die systemdefinierte Kürzelgruppe Shortcuts kann nicht gelöscht werden. Kategorie In dieser Liste werden alle verfügbaren Befehlsgruppen aufgelistet. Befehl In dieser Liste finden Sie alle in der markierten Kategorie verfügbaren Befehle aufgelistet. Jedes zugeordnete Tastaturkürzel ist ebenfalls nach dem Befehlsnamen angezeigt. Kürzeltaste In diesem Feld wird das einem markierten Befehl zugeordnete Tastaturkürzel angezeigt. In dieses Feld tragen Sie auch ein neues Tastaturkürzel ein oder können ein bestehendes bearbeiten. Beschreibung Hier finden Sie eine kurze Beschreibung eines in der Befehlsliste markierten Befehls. Zuweisen Mit dieser Schaltfläche weisen Sie ein definiertes Tastaturkürzel einem markierten Befehl zu. Ein bereits zugewiesenes Tastaturkürzel wird automatisch überschrieben. Entfernen Mit dieser Schaltfläche entfernen Sie ein zugewiesenes Tastaturkürzel von einem markierten Befehl. Zurücksetzen Diese Schaltfläche setzt alle zugewiesenen Tastaturkürzel auf die beim Öffnen des Tastaturkürzel-Managers gültigen Werte zurück. Vorgabe Diese Schaltfläche setzt alle zugewiesenen Tastaturkürzel auf die bei der Installation vorgegebenen Werte zurück. Menübefehle Datei 8 Drucken Mit dieser Schaltfläche drucken Sie eine Liste aller Tasten und die ihnen zugewiesenen Tastaturkürzel. Zugewiesene Wenn diese Option aktiviert wurde, werden nur die Tastaturkürzel gedruckt, die Befehlen zugeordnet sind. Seitenlayout einstellen Wenn Sie eine Zeichnung ausdrucken wollen, müssen Sie die Zeichnung dem gewählten Blattformat Ihres Druckers anpassen und unter Umständen skalieren. Seite einrichten Mit diesem Befehl können Sie das Seitenformat, die Ausrichtung und andere Seitenoptionen wie die Zeichnungsgröße oder den Zeichnungsmaßstab für den Ausdruck eines Dokuments einstellen. Wenn Sie diesen Befehl aufrufen wird folgendes Dialogfenster eingeblendet: Im Dialogfenster Seite einrichten finden Sie folgende Elemente und können folgende Einstellungen vornehmen: Seitenlayout In die diesem Listenmenü können Sie zwischen vier Seitenlayouts wählen, die im Abschnitt Zeichnungsgröße beschrieben werden. Vorschaufenster Das Vorschaufenster zeigt immer in der Farbe Rot, abhängig vom gewählten Layout, entweder die gesamte in der Zeichnung erstellte Geometrie oder ein Begrenzungsrechteck der Geometrie, falls die Option Geometrie einblenden deaktiviert ist. Es zeigt die gewählte Zeichnungsgröße als schwarzes Rechteck und das mit dem Befehl Druckereinrichtung eingestellte Blattformat als graues Rechteck (dies kann auch ein Mosaik von Rechtecken sein, falls für die gewählte Zeichnungsgröße mehrere Blätter für den Ausdruck benötigt würden). Falls Zeichnungsgröße und Blattformat identisch sind, überlagert das schwarze Rechteck das graue. Geometrie einblenden Wenn diese Option aktiviert wurde, wird die erstellte Geometrie im Vorschaufenster angezeigt. Bei sehr komplexen Zeichnungen kann unter Umständen der Bildschirmaufbau etwas Zeit in Anspruch nehmen. In diesen Fällen empfiehlt es sich diese Option zu deaktivieren. In diesem Fall wird nur ein rotes Begrenzungsrechteck der gesamten Geometrie im Vorschaufenster dargestellt. 83 Menübefehle 8 Datei Druckereinrichtung Mit diesem Befehl können Sie einen Drucker auswählen und Blattformat, Ausrichtung und andere Seitenoptionen für den Ausdruck eines Dokuments einstellen. Maßstab In diesem Listenmenü können Sie einen der voreingestellten Maßstäbe wählen oder einen beliebigen Maßstab im Feld daneben definieren. Maßstäbe werden als Dezimalzahlen eingetragen, ein Maßstab von 5:1 als 5.0 und ein Maßstab von 1:5 als 0,20. Alle vorgenommenen Änderungen werden direkt im Vorschaufenster angezeigt. Den Maßstab einer Zeichnung müssen Sie immer dann ändern, wenn die Zeichnung größer als das gewählte Blattformat oder so klein ist, dass sie auf dem gewählten Blattformat nicht sichtbar wäre. Die Größenverhältnisse zwischen Geometrie, gewählter Zeichnungsgröße und eingestelltem Blattformat werden im Vorschaufenster immer exakt wiedergegeben. Wichtig : Wenn Sie Geometrie skalieren wird nicht die Geometrie an sich, sondern nur ihre optische Darstellung skaliert, also in ihrer optischen Größe verändert. 84 Maßstäblich Wenn Sie diesen Befehl anklicken, wird die Zeichnungsgröße der Geometrie in ihrem aktuellen Maßstab angepasst. [ Dieser Befehl ist nur im Seitenlayoutmodus Erweitert verfügbar. ] Seite anpassen Mit diesem Befehl wird die Zeichnung blattfüllend skaliert. Zentrieren Mit diesem Befehl zentrieren Sie die Zeichnung im Blattrahmen. nur markierte Wenn diese Option markiert ist, werden bei den Befehlen Maßstäblich, Seite anpassen und Zentrieren nur markierte Objekte berücksichtigt. Blattrahmen auf der Zeichenfläche einblenden Wenn diese Option markiert ist, wird der Blattrahmen, Seitenränder oder mehrere im Mosaik angeordnete Blattrahmen auf der Zeichenfläche eingeblendet. Dies ist dann hilfreich, wenn Sie den Blattrahmen im Bezug zur Geometrie verschieben müssen. Sie können Blattrahmen oder ein Mosaik an ihrem Ursprung in der linken unteren Rahmen- oder Mosaikecke bei gedrückter Maustaste mit der Markierungsfunktion verschieben. Menübefehle Datei 8 Zeichnungsgröße Zeichnungsgröße Mit dem Befehl Zeichnungsgröße wählen Sie das Format Ihrer Zeichnung, bestimmen also die Größe für den Ausdruck. Die Zeichnungsgröße muss nicht unbedingt mit dem gewählten Blattformat Ihres Druckers übereinstimmen, da Sie eine große Zeichnung auch auf mehreren Blättern ausgeben können. In diesem Listenmenü können Sie StandardZeichnungsgrößen wählen (ANSI oder ISO). Die angebotenen Zeichnungsgrößen sind abhängig von der unter Voreinstellungen eingestellten Maßeinheit. Felder wie Breite und Höhe werden entsprechend der gewählten Zeichnungsgröße automatisch ausgefüllt. Der Befehl Zeichnungsgröße bietet abhängig von dem gewählten Seitenlayout unterschiedliche Optionen an, die nachfolgend beschrieben werden. Einzelseite In diesem Seitenlayout wird die gesamte Zeichnung automatisch so skaliert, dass sie auf das unter Druckereinrichtung gewählte Blattformat passt. Breite und Höhe Diesees Seitenlayout ist gedacht, um benutzerdefinierte, beliebig große Zeichnungsgrößen definieren zu können. Die Breite und Höhe der Zeichnungsgröße wird in der unter Voreinstellungen eingestellten Maßeinheit angegeben. Die Zeichnungsgröße ist bei diesem Layout nicht auf die unter Druckereinrichtung eingestellte physische Größe des Blattformats beschränkt. Falls notwendig, werden entsprechend viele Blätter automatisch, ähnlich einem Mosaik in Reihen und Spalten angeordnet, so dass die definierte Zeichnungsgröße auf mehrere Blätter verteilt gedruckt werden kann. Die Blattformate werden im Vorschaufenster grau dargestellt, der Zeichnungsrahmen dagegen in schwarzer Farbe. 85 Menübefehle 8 Datei Breite In diesem Feld geben Sie die gewünschte Zeichnungsgrößenbreite in der Maßeinheit an, die unter Voreinstellungen definiert wurde. Höhe In diesem Feld geben Sie die gewünschte Zeichnungsgrößenhöhe in der Maßeinheit an, die unter Voreinstellungen definiert wurde. Reihen und Spalten Dieses Seitenlayout ist ähnlich dem Seitenlayout Breite und Höhe gedacht, um benutzerdefinierte, beliebig große Zeichnungsgrößen definieren zu können. Allerdings wird bei diesem Layout die Zeichnungsgröße nicht durch Höhe und Breite, sondern durch eine bestimmte Anzahl von Reihen und Spalten definiert, denen entsprechend das unter Druckereinrichtung gewählte Blattformat zugeordnet wird. Die Zeichnungsgröße ist auch bei diesem Layout nicht auf die unter Druckereinrichtung eingestellte physische Größe des Blattformats beschränkt. Sie müssen nur so viele Blätter anordnen, dass die definierte Zeichnungsgröße auf mehrere Blätter verteilt gedruckt werden kann. Dieses Mosaik aus Blattformaten wird im Vorschaufenster durch graue Rechtecke angezeigt, während der Zeichnungsrahmen als schwarzes Rechteck eingeblendet wird. Reihen Definiert die Höhe der Zeichnungsgröße durch eine definierte Anzahl von Blattreihen. Spalten Definiert die Breite der Zeichnungsgröße durch eine definierte Anzahl von Blattspalten. Überlappung 86 Mit diesem Wert bestimmen Sie in der unter Voreinstellungen eingestellten Maßeinheit die Überlappung für Menübefehle Datei 8 die einzelnen Blätter, ähnlich einem Rand, der auf jedem Blatt mit derselben Geometrie bedruckt wird. Die gedruckte Überlappung erlaubt, falls erwünscht, die einzelnen Blätter im Bereich der Überlappung zusammenzukleben. Der Wert kann auch auf 0 gesetzt werden. Erweitert Dieses Seitenlayout ist ebenfalls dafür gedacht, um benutzerdefinierte, beliebig große Zeichnungsgrößen zu definieren. Allerdings kann bei diesem Layout die Zeichnungsgröße aus einer Kombination von Breite und Höhe und/oder Reihen und Spalten definiert werden. Die Zeichnungsgröße ist auch bei diesem Layout nicht auf die unter Druckereinrichtung eingestellte physische Größe des Blattformats beschränkt. Sie müssen nur so viele Blätter anordnen, dass die definierte Zeichnungsgröße auf mehrere Blätter verteilt gedruckt werden kann. Dieses Mosaik aus Blattformaten wird im Vorschaufenster durch graue Rechtecke angezeigt, während der Zeichnungsrahmen als schwarzes Rechteck eingeblendet wird. Der jeweils dominierende Werte (Breite/Spalte, Höhe/Reihe) wird fett dargestellt. In dem folgenden Beispiel wird die Breite der Zeichnungsgröße durch einen eingegebenen Wert, die Höhe dagegen durch 2 Reihen des gewählten Blattformats angegeben. Dokumente drucken Für das Drucken von Zeichnungen gibt es mehrere Befehle. Druckereinrichtung Mit diesem Befehl können Sie einen Drucker auswählen sowie das Blattformat, die Ausrichtung und andere Seitenoptionen für den Ausdruck eines Dokuments einstellen. Drucken Strg+P [Macintosh: P] Mit diesem Befehl drucken Sie die aktuelle Zeichnung entsprechend dem gewählten Seitenlayout und der eingestellten Blattgröße auf dem unter Druckereinrichtung gewählten Drucker. 87 Menübefehle 8 Datei Bildschirminhalt drucken Mit diesem Befehl drucken Sie die aktuelle Zeichnung wie Sie auf dem Bildschirm dargestellt ist, auf dem unter Druckereinrichtung gewählten Drucker. Layer drucken Mit diesem Befehl können Sie eine Zeichnung layerweise ausdrucken. Dies ist besonders hilfreich, wenn eine Zeichnung mehrere Projekte oder Zeichenblätter enthält. Zeichnungen layerweise drucken 1. Stellen Sie mit dem Befehl Seite einreichten im Menü Datei das Druckformat und den Zeichnungsmaßstab ein. 2. Wählen Sie den Befehl Layer drucken im Menü Datei. Das Dialogfenster Layer drucken wird eingeblendet. 3. Wählen Sie den ersten Layer im Listenmenü Beginn und den letzten Layer im Listenmenü Ende, der gedruckt werden soll. Der Befehl Layer drucken ist vor allem für die Erstellung von PDF -Dokumenten gedacht, wenn Sie ein einzelnes Dokument aus mehreren Seiten bestehend erstellen wollen. Beenden Strg+Q [Macintosh: Q] Dieser Befehl im Menü Datei beendet das Programm. Falls Sie seit dem letzten Speichervorgang Änderungen in Ihrer Zeichnung durchgeführt haben, wird ein Dialogfenster eingeblendet, das Ihnen erlaubt, Ihre Änderungen zu speichern. Falls Sie mehrere Zeichnungen geöffnet haben, können Sie die einzelnen Zeichnungen der Reihe nach speichern. Liste zuletzt geöffneter Dateien Am unteren Ende des Dateimenüs finden Sie eine Liste der zuletzt geöffneten Dateien. Die Anzahl der angezeigten Dateien können Sie unter Dateien im Dialogfenster Voreinstellungen festlegen. Wenn Sie einen Dateinamen anklicken, wird die dazugehörige Zeichnung direkt geöffnet. 88 Bearbeiten Im Menü Bearbeiten finden Sie Befehle für das Markieren und Bearbeiten von Objekten wie beispielsweise die Befehle Ausschneiden, Kopieren, Einfügen oder Alles markieren. Für nahezu alle Befehle im Menü Bearbeiten gilt, dass Objekte erst markiert werden müssen, bevor Sie einen Befehl aufrufen können. 9 Kapitel Rückgängig Strg+Z [Macintosh: Z] Dieser Befehl im Menü Bearbeiten hebt den letzten Arbeitsschritt auf. Zu den Befehlen, die mit dem Befehl Rückgängig aufgehoben werden können, gehören alle Befehle für das Erstellen, Bearbeiten und Löschen von Objekten und Layern. Befehle, die nicht aufgehoben werden können, beinhalten alle Ansichtsbefehle wie Zoomen oder das Ändern der Ansichtsausrichtung. Es ist eine unbeschränkte Anzahl von Rückgängig -Operationen erlaubt. Sie können die Anzahl der Rückgängig -Operationen limitieren, wenn Sie die Option Rückgängig beim Speichern löschen unter Voreinstellungen im Abschnitt Dateien aktivieren. Dann wird bei jedem Speichervorgang der Rückgängig Speicher gelöscht. Wiederherstellen Der Befehl Wiederherstellen stellt den Zustand vor dem letzten RückgängigBefehl wieder her. Die Anzahl der möglichen Wiederherstellungen entspricht den der zuvor durchgeführten Rückgängig -Operationen. Ausschneiden Strg+X [Macintosh: X] Dieser Befehl im Menü Bearbeiten löscht ein oder mehrere markierte Objekte vom Bildschirm und überträgt sie in die Zwischenablage. 89 Menübefehle 9 Bearbeiten In das System -Zwischenablage können nur 2D-Informationen kopiert werden. Die Programm-eigene Zwischenablage kopiert 3D-Objekte, jedoch ohne eventuell vorhandene assoziative Verknüpfungen. Kopieren Strg+C [Macintosh: C] Der Befehl Kopieren platziert eine 2D-Kopie der markierten Objekte in die System -Zwischenablage und eine nicht verknüpfte Kopie in die Programm-eigene Zwischenablage, ohne das Original zu verändern oder zu löschen. BitMap kopieren Mit diesem Befehl können Sie einen rechteckigen Bildschirmbereich (nicht nur von der Zeichenfläche) in die Zwischenablage als BitMap [Macintosh: Pict ] kopieren, um es in andere Anwendungen einzufügen. Einfügen Strg+V [Macintosh: V] Mit dem Befehl Einfügen platzieren Sie eine Kopie des Inhalts der Zwischenablage zentriert um die Position der letzten Mausposition. Befinden sich auf der Zeichenfläche Objekte oder Texte, überlagert die Kopie die vorhandenen Objekte. Der Inhalt einer Zwischenablage wird durch den Befehl Einfügen nicht verändert. Alles markieren Strg+A [Macintosh: A] Mit diesem Befehl im Menü Bearbeiten markieren Sie alle Objekte mit Ausnahme derer, die entweder auf einem ausgeblendeten Layer liegen oder zuvor mittels der Auswahlmaske von einer Markierung ausgeschlossen wurden. Mit einem Doppelklick auf die Funktion Markieren erzielen Sie dasselbe Ergebnis. Alles demarkieren Strg+Umschalt+A [Mac: Umschalt+A] Mit diesem Befehl im Menü Bearbeiten demarkieren Sie alle markierten Objekte. Kette markieren Mit diesem Befehl markieren Sie alle Kurvenelemente, die mit einem markierten Objekt verbunden sind. Ketten markieren 1. 2. 3. 90 Markieren Sie ein Kurvensegment. Wählen Sie den Befehl Kette markieren im Menü Bearbeiten. Alle Objekte die mit dem markierten Objekt am Start- oder Endpunkt verbunden sind, werden markiert. Menübefehle Bearbeiten 9 Gruppieren Der Menüeintrag Gruppieren öffnet ein Untermenü mit vier Befehlen für das Gruppieren und Sperren von Objekten. Gruppieren Unter einer Gruppe versteht man mehrere Objekte, die sich wie ein Objekt verhalten. Wenn Sie eine Gruppe verschieben, werden alle Mitglieder dieser Gruppe verschoben. Sie erstellen eine Gruppe, indem Sie alle Objekte markieren, die Sie in einer Gruppe zusammenfassen wollen und dann den Befehl Gruppieren im Untermenü des Befehls Gruppieren im Menü Bearbeiten wählen. Es werden hierarchisch ineinander verschachtelte Gruppen unterstützt. Degruppieren Der Befehl Degruppieren gibt das letzte der Gruppe hinzugefügte Objekt frei. Besitzt die Gruppe in sich verschachtelte Gruppen, hebt dieser Befehl die letzte vorgenommene Gruppierung der markierten Gruppe auf. Sperren Alle Objekte können gesperrt werden. Wird ein Objekt gesperrt, wird ein Attribut gesetzt, das jedes Markieren, Bearbeiten oder Verschieben dieses Objekts verhindert. Sie sperren ein Objekt, indem Sie es erst markieren und dann den Befehl Sperren im Untermenü Gruppieren im Menü Bearbeiten aufrufen. Entsperren Mit diesem Befehl im Untermenü Gruppieren im Menü Layout wird die Sperrung eines Objekts aufgehoben. Sie entsperren ein Objekt, indem Sie es erst den Befehl Entsperren im Untermenü Gruppieren im Menü Bearbeiten aufrufen, und dann das Objekt anklicken, das Sie entsperren wollen. Hinweis: Dies ist einer der wenigen Befehle, bei dem Sie erst den Menübefehl aufrufen müssen und dann das Objekt anklicken, auf das der Befehl angewendet werden soll. Dies kommt daher, dass gesperrte Objekte nicht markiert werden können. Gruppen bearbeiten Gruppen können wie jedes andere Objekt mit dem Befehl Objekte bearbeiten im Menü Fenster bearbeitet werden. Zum Markieren und Verschieben einer Gruppe verwenden Sie das Werkzeug Markieren. Für das Markieren, Verschieben und Bearbeiten von Punkten einzelner Gruppenobjekte das Werkzeug Direktmarkieren. Für das Rotieren und Saklieren einer Gruppe, markieren Sie die Gruppe mit dem Werkzeug Markieren im Menü Datei und wählen Dann den Befehl Punkte zeigen im Menü Bearbeiten. Gemäß der folgenden Grafik können Sie dann mittels der eingeblendeten Punkte die Gruppe rotieren oder sklaieren. 91 Menübefehle 9 Bearbeiten Anordnen Der Befehl Anordnen sortiert Objekte auf der Zeichnungsfläche Nach vorne oder Nach hinten, wobei ein Objekt im Vordergrund das dahinterliegende Objekt verdeckt. Im Prinzip wird mit diesem Befehl die Position eines Objekts in der Programm-Objektliste verändert. Die Position eines Objekts kann mit folgenden vier Befehlen im Untermenü Anordnen im Menü Layout geändert werden. Vorwärts verschiebt das Objekt um eine Position nach vorne. Nach vorne stellen stellt das Objekt in den Vordergrund, positioniert es also in der Objektliste ganz oben. Rückwärts verschiebt das Objekt um eine Position nach hinten. Nach hinten stellen stellt das Objekt in den Hintergrund, positioniert es also in der Objektliste ganz unten. Die Position eines Objekts in der Objektliste legt fest, wie ein Objekt im Bezug zu anderen Objekten dargestellt wird, da jedes Objekt alle Objekte, die in der Liste weiter hinten stehen, verdeckt. Im nachfolgenden Beispiel wurde der gefüllte Kreis mit dem Befehl Nach vorne stellen vor dem gefüllten Rechteck einsortiert, so dass er das Rechteck abdeckt. Richtung ändern Mit diesem Befehl ändern Sie die Ausrichtung einer Fläche oder Kurve. Die Ausrichtung einer Kurve zu ändern, ist manchmal für die Erstellung bestimmter 92 Menübefehle Bearbeiten 9 Flächen wie beispielsweise von Netzflächen notwendig. Die Richtungsänderung von Flächen kann das Schattieren oder Rendern einer Fläche beeinflussen. Auflösung ändern Dieser Befehl ändern die Bildschirmauflösung einer Kurve, Fläche oder eines Volumenkörpers. Kurven Im Falle einer Kurve kontrolliert die Auflösung inwieweit eine Kurve perfekt gekrümmt oder aufgelöst in Liniensegmente am Bildschirm dargestellt wird. Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, wird folgendes Dialogfenster eingeblendet: In diesem Dialogfenster können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Auflösung Sie können die Auflösung zwischen sehr niedrig (schnellere Darstellung) und sehr hoch (langsamere Darstellung) einstellen. Gleichmäßige Verteilung Die optimierte Darstellung wird nicht nur auf kleine Krümmungsradien, sondern gleichmäßig über die Kurve verteilt, was einen längeren Bildschirmaufbau zur Folge hat. Flächen/Volumenkörper Im Falle einer Fläche oder eines Volumenkörpers kontrolliert die Auflösung in wie weit eine gekrümmte Fläche in der Darstellung am Bildschirm von einer planaren Facettenfläche abweicht. Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, wird folgendes Dialogfenster eingeblendet: 93 Menübefehle 9 Bearbeiten In diesem Dialogfenster können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Auflösung Sie können die Auflösung zwischen sehr niedrig (schnellere Darstellung) und sehr hoch (langsamere Darstellung) einstellen. Iso Linien Im Abschnitt Iso Linien bestimmen Sie wie viele Isometrische Linien über eine Fläche berechnet werden. Wenn Sie beispielweise 10 x 5 Iso Linien für einen Volumenkörper eintragen, wird für jede Körperseite ein Netz von 10 x 5 Kurven berechnet und dargestellt. U=V Die Werte für U und V sind immer gleich. Ändern Sie den Wert für U, wird der Wert für V automatisch geändert und umgekehrt. Hinweis: Das Netz wird für eine ungetrimmte Fläche berechnet und dann auf die sichtbaren Teile der Fläche getrimmt. Daher kann es vorkommen, dass nicht alle berechneten Iso-Linien angezeigt werden. Silhouetten einblenden Mit dieser Option legen Sie fest, ob ansichtsabhängige Körperkanten berechnet werden sollen. Bei NURB Flächen kann dies die Schnelligkeit reduzieren. Präzise Facetten Die Option Präzise Facetten verwendet eine alternative Berechnung der Facettierung, die zwar präziser ist, aber deutlich mehr Facetten berechnet und daher eine langsamere Darstellung zur Folge hat. Dieser Algorithmus empfiehlt sich für NURB -Flächen mit ausgeprägter Krümmung. Layer ändern Mit diesem Befehl blenden Sie ein Dialogfenster ein, in dem Sie den Layer für die aktuellen Objekte wechseln oder diese Objekte auf einen neuen Layer legen können. Objekttyp ändern Mit diesem Befehl können Sie den Geometrietyp für markierte Objekte beispielsweise wie folgt ändern: Objektgeometrie ändern in Kurven anderer Kurventyp, Polylinien, Linien Flächen Kurven, Netzfläche Volumenkörper Kurven, Flächen, Netzfläche Generell wird beim Ändern eines Objekttyps in einen anderen jede Art assoziativer Verknüpfung aufgehoben, mit der einen Ausnahme, wenn Sie einen Kurventyp in einen anderen umwandeln. 94 Menübefehle Bearbeiten 9 Kurven umwandeln Wenn Sie ein Kurve (Linie, Splinekurve, Kreisbogen, Kreis, Ellipse, oder Kegelschnittkurve) markieren und den Befehl Objekttyp ändern aufrufen, wird folgendes Dialogfenster eingeblendet: In diesem Dialogfenster können Sie die markierte Kurve wie folgt umwandeln: Linien Die Kurve wird linearisiert, d.h. in individuelle Liniensegmente umgewandelt. Polylinien Die Kurve wird linearisiert, allerdings wird sie nicht in individuelle Liniensegmente umgewandelt, sondern in eine Polylinie mit vielen kleine Liniengeraden. Punkt-Splinekurve Die markierte Geometrie wird mittels eines speziellen Algorithmus neu berechnet und in eine Punkt-Splinekurve umgewandelt. Vektor Splinekurve Die markierte Geometrie wird in eine NURB -Kurve umgewandelt, deren Kontrolltangenten mit dem Befehl Punkte zeigen eingeblendet werden können. Bézier-Splinekurve Die markierte Geometrie wird in eine NURB -Kurve umgewandelt, aus der eine Bézierkurve berechnet wird. In den nachfolgenden Beispielen wird ein Kreis in jeweils eine Punkt -Splinekurve, Vektor -Splinekurve und in eine Bézier -Splinekurve umgewandelt. Der Befehl Objekttyp ändern ist bei Kurven besonders hilfreich für das Reduzieren von Splinekurven mit übermäßig vielen Kontrollpunkten. Im folgenden Beispiel wurden die 50 Kontrollpunkte eines Flächenprofils auf 5 reduziert bei einer Toleranz von 0.001 Zoll. Flächen umwandeln Wenn Sie ein Fläche markieren und den Befehl Objekttyp ändern aufrufen, wird folgendes Dialogfenster eingeblendet: 95 Menübefehle 9 Bearbeiten In diesem Dialogfenster können Sie die markierte Fläche wie folgt umwandeln: Kurven wandelt die Flächen-Außenkanten in individuelle Kurven um. Falls Iso -Linien vorhanden sind, werden sie in Kurven umgewandelt. Flächen hebt die assoziative Verknüpfung der Fläche auf. Facettennetz wandelt die markierte Fläche in eine facettierte Netzfläche um. Volumenkörper umwandeln Wenn Sie einen Volumenkörper markieren und den Befehl Objekttyp ändern aufrufen, wird folgendes Dialogfenster eingeblendet: In diesem Dialogfenster können Sie Volumenkörper in eine Anzahl von Kurven, in Flächen oder Facettennetzflächen umwandeln. Falls Sie Volumenkörper in Facettennetzflächen umwandeln, wird folgendes Dialogfenster eingeblendet: In diesem Dialogfenster können Sie die markierte Kurve wie folgt umwandeln: Flächenabweichung regelt den maximal erlaubten Abstand zwischen jedem Punkt auf einer beschriebenen Fläche (oder Volumenkörper) und der entsprechenden Facette, die diesen Punkt repräsentiert. Normalenabweichungregelt die maximal erlaubte Winkeldifferenz zwischen jeder Normalen auf einer beschriebenen Fläche (oder Volumenkörper) und der entsprechenden interpolierten Normalen auf der Facette. 96 Kantenlänge bestimmt die maximal erlaubte Kantenlänge der einzelnen Facetten. Seitenverhältnis regelt das maximal erlaubte Seitenverhältnis der einzelnen Facetten. Aktualisieren berechnet die aktuelle Anzahl von Facetten und Scheitelpunkten. Eine genaue Beschreibung finden Sie im Kapitel Dateimenü im Abschnitt Dokumente exportieren unter STL-Format. STL Facetten optimiert die generierten Facetten für eine stereolithographische Verwendung. Menübefehle Bearbeiten 9 Vereinfachen Der Befehl Vereinfachen überprüft markierte Objekte und vereinfacht sie innerhalb vorgegebener Toleranzgrenzen wie folgt: • Kurven mit der Länge Null werden in Punkte umgewandelt, • kreisförmige Splinekurven werden in Kreisbögen oder Kreise umgewandelt, • gerade Splinekurven werden in Linien umgewandelt, • NURB-Flächen oder Volumenseiten werden in analytische Flächen umgewandelt. Mögliche NURB -Objekte, die in analytische Objektformen umgewandelt werden können, beinhalten Zylinder, Kegelflächen, Kugeln, Tori und Ebenen. Importdaten, für die eine Vereinfachung empfehlenswert ist, sind unter anderem IGES, Step, Rhino, und Alias. Außerdem können einige Flächen, die in Shark erzeugt wurden, wie beispielsweise Profilflächen, zu analytischen Formen vereinfacht werden. Die analytische Beschreibung von Objekten bietet viele Vorteile gegenüber einer NURB -Beschreibung. Analytische Beschreibungen gelten als exakt, NURB -Flächen als präzise. Analytische Operationen werden intern wesentlich schneller abgearbeitet, benötigen weniger Arbeitsspeicher und ergeben beim Speichern eine kleine Dateigröße. So reduziert sich beispielweise die Größe einer IGES -Datei oft um die Hälfte, nachdem der Befehl Vereinfachen angewendet wurde. Punkte zeigen Strg+D [Macintosh: D] Der Befehl Punkte zeigen blendet alle Kontrollpunkte eines markierten Objekts ein, die bearbeitet werden können. Punkt-Strokebefehl Punkte können nicht nur mit dem Menübefehl Punkte zeigen eingeblendet werden, sondern auch durch einen sogenannten Stroke-Befehl. Strokebefehle gibt es für folgende Funktionen: • Zoomen von Ansichten • Anlegen von Hilfslinien • Ein- und Ausblenden von Konstruktionspunkten Strokebefehle sind transparente Befehle. Sie können diese Befehlen anwenden, ohne das aktive Werkzeug wechseln zu müssen. 97 Menübefehle 9 Bearbeiten Konstruktionspunkte ein-/ausblenden • Klicken Sie bei gleichzeitig gedrückter Strg- und Umschalttaste (Macintosh: Befehlstaste) die Objekte an, deren Punkte Sie einblenden wollen. Sobald Sie die Strg- und Umschalttaste (Macintosh: Befehlstaste) drücken, nimmt der Mauszeiger nimmt die Gestalt des Stroke-Symbols an. Ein erneutes Anklicken blendet eingeblendete Punkte wieder aus. Verknüpfungen berechnen Dieser Befehl überprüft das aktuelle Dokument auf nicht berechnete Objektverknüpfungen und berechnet jede unberechnete Verknüpfung neu. Verknüpfungen aufheben Dieser Befehl entfernt jede assoziative Verknüpfung von einem markierten Objekt. 98 10 Kapitel Ansicht Im Menü Ansicht finden Sie Befehle für Ansichtsausrichtungen, das Zoomen sowie Einstellungen für die OpenGL Darstellung wie Schattieren etc. Bildschirm auffrischen Strg+R [Macintosh: R] Mit diesem Befehl wird das Zeichnungsfenster neu aufgebaut, also die Bildschirmdarstellung in diesem Bereich neu generiert. Ansichten ausrichten Bei der Beschreibung der verschiedenen Ansichtsausrichtungen werden auch die Werte für die Normale Blickrichtung angegeben. Die Normale Blickrichtung entspricht einer Linie, die vom Startpunkt der Normalen aus im 90°-Winkel von der Bildschirmoberfläche weg auf den Betrachter zeigt. Im Abschnitt Ansichtsausrichtung können Sie folgende Ansichtsausrichtungen wählen: Alle Ansichten können auch über den Ansichtscontroller ausgewählt werden. Eine ausführliche Beschreibung des Ansichtskontrollers finden Sie im Kapitel Fenster in diesem Handbuch. 99 Menübefehle 10 Ansicht Rechts Bei dieser Ansichtsausrichtung schauen Sie praktisch von rechts entlang der x -Achse auf die y-z -Ebene. Die Werte für die Normale (90°) Blickrichtung betragen x = 1, y = 0, z = 0. Vorderansicht Bei dieser Ansichtsausrichtung schauen Sie praktisch von vorne entlang der y -Achse auf die x-z -Ebene. Die Werte für die Normale (90°) Blickrichtung betragen x = 0, y = -1, z = 0. Draufsicht Bei dieser Ansichtsausrichtung schauen Sie praktisch von oben entlang der z -Achse auf die x-y -Ebene. Die Werte für die Normale (90°) Blickrichtung betragen x = 1, y = 0, z = 0. Links Bei dieser Ansichtsausrichtung schauen Sie praktisch von links entlang der x -Achse auf die y-z -Ebene. Die Werte für die Normale (90°) Blickrichtung betragen x = -1, y = 0, z = 0. Hinten Bei dieser Ansichtsausrichtung schauen Sie praktisch von hinten entlang der y -Achse auf die x-z -Ebene. Die Werte für die Normale (90°) Blickrichtung betragen x = 0, y = 1, z = 0. 100 Menübefehle Ansicht 10 Unten Bei dieser Ansichtsausrichtung schauen Sie praktisch von unten entlang der z -Achse auf die x-y -Ebene. Die Werte für die Normale (90°) Blickrichtung betragen x = 0, y = 0, z = -1. Isometrie Für eine Isometrische Ansicht werden die x -, y -, z -Achsen der Ansicht wie folgt gedreht: Die Werte für die Normale (90°) Blickrichtung betragen x = .577, y = -.577, z = .577. Trimetrie Für eine Trimetrische Ansicht werden die x -, y -, z -Achsen der Ansicht wie folgt gedreht: Die Werte für die Normale (90°) Blickrichtung betragen x = .76, y = -.512, z = .39. Ansicht gleich Ebene Mit diesem Befehl im Menü Ansichten richten Sie die Ansicht parallel zur aktuellen Arbeitsebene aus, so dass die aktuelle Arbeitsebene parallel zum Bildschirm liegt. Der Referenzpunkt beginnt im Ursprung der Arbeitsebene und der Blickpunkt liegt 500 Maßeinheiten von der Ebene entfernt. 101 Menübefehle 10 Ansicht Ansicht umkehren Mit diesem Befehl verschieben Sie den Blickpunkt auf die entgegengesetzte Seite der Ansichtsebene. Intern ändert dabei die Blicknormale ihre Richtung. Wenn Sie beispielsweise diesen Befehl bei der Ansicht Oben anwenden, wechseln Sie in die Ansicht Unten, oder von der Vorderansicht in die Ansicht Hinten. Ansicht 180° drehen Dieser Befehl dreht die Ansicht (den Blickpunkt) um 180° um den Nach oben Vektor. Neue Ansicht Mit diesem Befehl können Sie eigene Ansichten definieren. Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, wird folgendes Dialogfenster eingeblendet: In diesem Dialogfenster können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Ansichtsname Hier geben Sie einen Namen für die Ansicht ein. Dieser Name wird im Menü Layout unter Benutzer und im Trackballmenü eingetragen. Definiert durch In diesem Listenmenü können Sie unter einer der folgenden drei Methode wählen, nach der Sie die Ansicht definieren wollen: Augenpunkt/Blickpunkt Bei dieser Methode definieren Sie die Blicknormale durch Angabe ihrer Startpunkt-Koordinaten (Augenpunkt AP ), Angabe ihrer Endpunkt-Koordinaten (Blickpunkt BP ) und durch die Koordinaten des Nach oben Vektors. 102 AP X,Y,Z* In diese Felder tragen Sie die Koordinaten des Augenpunkts ein, dem Startpunkt für die Normale Blickrichtung. Diese Werte können Sie auch grafisch auf der Zeichenfläche bestimmen. BP X,Y,Z* In diese Felder tragen Sie die Koordinaten des Blickpunkts (auch Referenzpunkt genannt) ein, dem Endpunkt für die Normale Blickrichtung ein. Diese Werte können Sie auch grafisch auf der Zeichenfläche bestimmen. Menübefehle Ansicht 10 Vert. DX, DY, DZ* Azimut/Elevation In diesen Feldern definieren Sie die Vertikale, also wie die neue Ansicht nach oben ausgerichtet sein soll. Es empfiehlt sich diese Werte grafisch auf der Zeichenfläche zu bestimmen. Wenn die Vertikale der y -Achse entsprechen sollte, würden folgende Werte eingetragen: x=0. y=0, z=1. Bei dieser Methode bestimmen Sie jeweils einen Winkel für den Azimut und die Elevation. Für die Ausrichtung nach oben wird die Vertikale der aktuellen Ansicht übernommen. Azim. In dieses Feld tragen Sie einen Wert für den Azimutwinkel ein. Elev. In dieses Feld tragen Sie einen Wert für den Elevationswinkel ein. Der Elevationswinkel wird oft auch Erhebungswinkel genannt. Aktuelle Ansicht rotieren Bei dieser Methode definieren Sie die Ansicht, indem Sie festlegen, um wieviel Grad die Ansicht um jede Achse gedreht werden soll. Rot X, Y, Z In diese Winkel tragen Sie Winkelwerte ein, um wieviel Grad die Ansicht um die jeweilige Achse rotiert werden soll. Perspektive Wenn Sie diese Option markieren, wird eine perspektivische Darstellung für die definierte Ansicht aktiviert. Brennweite Unter Brennweite versteht man den Abstand zwischen dem Augen- und dem Referenzpunkt. Die Brennweite wird nur für eine perspektivischen Darstellung verwendet. Benutzerdefinierte Ansichten In dieses Untermenü werden alle benutzerdefinierten Ansichten eingetragen und können von dort aus aufgerufen werden. Diese Ansichten können auch im Menü des Ansichtskontrollers aktiviert werden. Alle Ansichten können auch über den Ansichtscontroller ausgewählt werden. Eine ausführliche Beschreibung des Ansichtskontrollers finden Sie im Kapitel Fenster in diesem Handbuch. 103 Menübefehle 10 Ansicht Ansicht löschen Mit diesem Befehl können Sie benutzerdefinierte Ansichten löschen, die in diesem Untermenü aufgelistet sind. Sobald Sie eine Ansicht in diesem Untermenü wählen, wird die Ansicht gelöscht sobald Sie die Maustaste loslassen. Hinweis : Das Löschen einer Ansicht kann nicht rückgängig gemacht werden. Ansicht bearbeiten Wenn Sie diesen Befehl wählen, wird ein Dialogfenster mit allen relevanten Informationen über die aktuelle Ansicht eingeblendet. Diese Parameter können Sie bei allen benutzerdefinierten Ansichten bearbeiten. Standardansichten können nicht bearbeitet werden. Das eingeblendete Dialogfenster entspricht dem Dialogfenster Neue Ansicht und wird bei der Erklärung dieses Befehls beschrieben. Multiple Ansichten Multiple Ansichten erlauben eine Zeichnung oder ein Model in mehreren Ansichten gleichzeitig darzustellen. Jede Ansicht kann dabei unterschiedlich ausgerichtet sein. Dadurch können Sie ein Objekt gleichzeitig in einer Isometrischen Ansicht, einer Drauf-, Seiten- oder Vorderansicht betrachten. Sie können unter einer Reihe von vordefinierten Ansichtslayouts wählen, die den Bildschirm in zwei, drei oder vier Ansichten aufteilen. Zusätzlich können Sie eine frei verschiebbare Schwebende Ansicht erstellen, die sich gerade bei der Verwendung mehrerer Monitore für die Darstellung von Daten empfiehlt. 104 Menübefehle Ansicht 10 Wenn Sie auf den gelben Ansichtsnamen in der Mitte des oberen Ansichtsrahmens klicken, wird ein Menu eingeblendet, in dem Sie die Ansichtsdarstellung und das Ansichtslayout ändern können. Jede Ansicht kann eine eigene Darstellung besitzen wie z.B. Drahtgitter, Schattiert, Sichtbare Kanten etc. Mit den Befehlen Ansicht maximieren und Multiple Ansichten wiederherstellen können Sie die aktive Ansicht auf die Größe der Zeichenfläche vergrößern und wieder zu dem ursprünglichen Ansichtslayout zurückkehren. Hinweis : Mit einem rechten Mausklick auf den gelben Ansichtsnamen wechseln Sie zwischen einer maximalen Ansicht und dem ursprünglichen Ansichtslayout entsprechend den Befehlen Ansicht maximieren und Ansichtslayout wiederherstellen . Ansichtslayouts Sie können unter den folgenden sechs verschiedenen Ansichtslayouts wählen: 2 Ansichten 3 Ansichten 4 Ansichten links 4 Ansichten 3 Ansichten rechts Ansichtsgröße ändern Sobald Sie den Mauszeiger über den Fensterrahmen bewegen, ändert der Mauszeiger entsprechend die Form und Sie können die Größe des Fensterrahmens bei gedrückter Maustaste wie bei jedem Fenster verändern. Ansichtsausrichtung Sobald Sie den gelben Namen des Ansichtsfensters anklicken, wird ein Menü mit einer Liste möglicher Ansichtsausrichtungen wie Vorder-, Seiten-, Draufsicht etc. und dem Menüpukt Optionen eingeblendet. 105 Menübefehle 10 Ansicht Ansichtsoptionen Mit diesem Befehl wird ein Dialogfenster eingeblendet, in dem Sie die Farben und die Menüposition der Ansicht kontrollieren können. Triade einblenden Der Befehl Triade einblenden im Menü Ansichten gilt auch für jede einzelne multiple Ansicht. Wenn dieser Befehl aktiviert wird, wird in jedem einzelnen Ansichtsfenster in der rechten oberen Ecke eine Triade zu Orientierung der Ansichtsausrichtung und der Arbeitsebene eingeblendet. Ansichtsdarstellung Für jede einzelne multiple Ansicht können Sie im Ansichtsmenü der Ansicht eine individuelle Darstellung wie Drahtgitter, Schattiert, Sichtbare Kanten etc. wählen. Schwebendes Fenster hinzufügen Der Befehl Schwebendem Fenster bezeichnet eine Ansicht, die in einem neuen Fenster erstellt wird, das über den anderen Ansichten "schwebt" und frei auf der Zeichenfläche oder zwischen verschiedenen Monitoren verschoben werden kann. Für die Erstellung eines schwebenden Fensters wählen Sie im Menü Ansicht den Befehl Schwebendes Fenster hinzufügen. 106 Menübefehle Ansicht 10 Zoom In Strg+] [Macintosh: ]] Mit diesem Befehl wird die aktuelle Ansicht um 20 Prozent vergrößert. Zoom Out Strg+[ [Macintosh: [] Mit diesem Befehl wird die aktuelle Ansicht um 20 Prozent verkleinert. Zoom Vorheriges Dieser Befehl stellt den vorherigen Zoomfaktor wieder her. Zoom Alles Strg+F [Macintosh: F] Mit diesem Befehl zoomen Sie den gesamten Inhalt der Zeichenfläche so, dass er bildschirmfüllend dargestellt wird. Objekte, die ausgeblendet sind oder auf einem ausgeblendeten Layer liegen, werden nicht berücksichtigt. Zoom Fenster Wenn Sie diesen Befehl wählen, können Sie mit der Maus einen Fensterahmen auf der Zeichenfläche aufziehen, in dessen Größe die Ansicht dann bildschirmfüllend gezoomt wird. Mit dem Rahmen bestimmen Sie lediglich die Fenstergröße, nicht jedoch den Bereich, der gezoomt werden soll. Falls Sie einen bestimmten Bereich zoomen wollen, müssen Sie das Zoom In -Werkzeug in der Ansichtenpalette verwenden. Zoom Vorgabe Mit diesem Befehl stellen Sie die Zoomstufe her, die automatisch für den Programmstart eingestellt ist. 107 Menübefehle 10 Ansicht Zoom Faktor Mit diesem Befehl zoomen Sie die Ansicht um einen bestimmten Faktor wie 2, 3 oder 4.5, den Sie in dem eingeblendetem Dialogfenster eingeben. Zoom Maßstab Mit diesem Befehl zoomen Sie die Ansicht in einen bestimmten Maßstab wie 1:0, 50:1 oder 1:5 zwischen dem Fenster- und Modellbereich (Window und Model space), den Sie in dem eingeblendetem Dialogfenster eingeben. Zoom Markierung Dieser Befehl zoomt die Ansicht so, dass alle markierten Objekte einschließlich eventueller Objektseiten und -kanten bildschirmfüllend dargestellt werden. Koordinatenachsen einblenden Dieser Befehl blendet im Ursprung (0,0,0) die Modellkoordinaten- Systemachsen ein oder aus. Bei multiplen Ansichten werden die Koordinatenachsen mit diesem Befehl in allen Ansichten eingeblendet. Triade einblenden Dieser Befehl blendet in der rechten oberen Ansichtsecke als Orientierungshilfe unabhängig vom Zoomfaktor eine Triade ein, ein Symbol mit den einzelnen Modellachsen und der aktuellen Arbeitsebene, die durch ein Dreieck zwischen zwei Modellachsen angedeutet wird. Bei multiplen Ansichten wird die Triade mit diesem Befehl in allen Ansichten ein- oder ausgeblendet. Schattieren Strg+T [Macintosh: T] Der Befehl schattiert alle auf dem Bildschirm dargestellten Objekte entsprechend den aktuellen OpenGL -Einstellungen. Dieser Befehl ist besonders hilfreich, wenn Sie normalerweise im Drahtgittermodus arbeiten und gelegentlich die Daten schattiert (gerendert) überprüfen wollen. Schattierungsoptionen Mit diesem Befehl stellen Sie in einem Dialogfenster die Darstellungsoptionen für OpenGL ein. Dieser Befehl blendet folgendes Dialogfenster ein: 108 Menübefehle Ansicht 10 In diesem Dialogfenster können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Normale drehen Wenn Sie diese Option aktivieren, wird die Richtung aller Flächennormalen automatisch umgekehrt, so dass Flächen, die auf der abgelegenen Seite eines Betrachter liegen nicht dunkel dargestellt werden. Wenn diese Option deaktiviert ist, werden Flächen lediglich mit dem Umgebungslicht ausgeleuchtet. Z-Buffer Kurven Mit dieser Option schalten Sie das OpenGL Kurven Depth buffering in Verbindung mit der Darstellung von Flächen und Volumenkörpern ein oder aus. Wenn diese Option deaktiviert ist, werden verdeckte Kanten dargestellt. Nur wenn diese Option aktiv ist, werden verdeckte Kanten ausgeblendet. Facettenkanten einblenden Diese Option blendet die Kanten der berechneten Facetten ein oder aus. Die Anzahl der Facetten wird von der Objektauflösung bestimmt. Klippingebenen aktivieren Wenn Sie diese Option aktivieren, werden alle als Klippingebenen gekennzeichneten Ebenen bei der schattierten OpenGL Darstellung die aktuelle Ansicht beschneiden (klippen). 109 Menübefehle 10 Ansicht Um eine Ebene als Klippingebene zu kennzeichnen, markieren Sie die Ebene und blenden mit einem rechten Mausklick das Objektmenü ein, in dem Sie die entsprechende Option wählen können. Kantenglättung Mit dieser Option aktivieren Sie die OpenGL Kantenglättung . Am Augenpunkt klippen Diese Option schaltet das Klippen der Ansichtsdarstellung am Augenpunkt ein oder aus. Wenn deaktiviert, wird das Klippen der Ansicht durch die Ausmaße des dargestellten Modells bestimmt. Transparenz verwenden Mit dieser Option können Sie für die OpenGL Darstellung die Transparenz für alle als transparent gekennzeichneten Objekte einstellen. Mit dem Schieberegler können Sie global die Transparenz für die OpenGL Darstellung zwischen 0 und 100 Prozent für alle transparenten Objekte einstellen. Ein Wert von 100 entspricht keiner Transparenz, ein Wert von 0 voller Transparenz. Damit OpenGL Objekte transparent darstellen kann, müssen diese als transparent gekennzeichnet werden. Dazu markieren Sie ein Objekt und blenden mit der rechten Maustaste ein Menü ein, in dem Sie die Option Transparenz aktivieren können. Rückseiten ignorieren Mit dieser Option kann die OpenGL- Darstellung deutlich beschleunigt werden. Wenn sie aktiviert ist, ignoriert OpenGL bei der Darstellungsberechnung alle Seiten eines Volumenkörpers, die von einem Betrachter aus gesehen auf der abgewandten Seite liegen. Deaktivieren Sie diese 110 Menübefehle Ansicht 10 Option vor allem bei Volumenkörpern, die zusammen mit offenen Flächen dargestellt werden, da ansonsten diese Flächen unter Umständen nicht berechnet und dargestellt werden. Silhouetten aktualisieren Wenn diese Option aktiviert ist, wird bei Körpern ohne Kanten wie beispielsweise Kugeln die Umrisskurven bei Drehungen aktualisiert. Scheitelreihen verwenden Diese Funktion verwendet die schnellste OpenGL-Berechnung, indem sie organisierte Scheitelpunktgruppen zur Grafikkarte schickt. Sie ist voreingestellt aktiviert und verwendet aktiviert mehr Arbeitsspeicher. Statische Detailtiefe Objekte, die unter einer bestimmten Größe im Verhältnis zur Bildschirmgröße liegen, werden nur noch als Kuben dargestellt. Die Werte liegen wischen 0% und 100% bezogen auf die Bildschimgröße. 0% deaktiviert diese Funktion, 100% zeigt alle Objekte als Kuben. Diese Funktion wird verwendet bei der Bildschirmauffrischung, beim Zoomen und Ansichtsänderungen. Dynamische Detailtiefe Entspricht in ihrer Funktion der Statischen Detailtiefe, wird jedoch für dynamisches Zoomen, Verschieben und Rotieren verwendet. Umgebungslicht einstellen Mit diesem Befehl können Sie das Umgebungslicht für alle dargestellten Objekte einstellen. Wenn Sie diesen Befehl wählen, wird folgendes Dialogfenster engeblendet: In diesem Dialogfenster können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Farbe In den drei Farbfeldern können Sie Werte für die einzelnen Farbkanäle Rot, Grün und Blau eingeben, mittels der Schieberegler individuell einstellen oder eine vordefinierte Farbe aus dem Listenmenü wählen. Intensität Mit dem Schieberegler bestimmen Sie die Intensität des Umgebungslichts. Sie können die Intensität zwischen 0 und 1 einstellen. 111 112 11 Kapitel Arbeitsebene Im Menü Arbeitsebene finden Sie Befehle für das Erstellen, Aktivieren und Bearbeiten der Arbeitsebene . Unter Arbeitsebene versteht man eine ebene, unsichtbare, endlos große Ebene für die Definition planarer Objektgeometrie. In der Arbeitsebene liegt ebenfalls der Ursprung der z -Achse für den Fangassistenten. Arbeitsebenensymbol Die aktuelle Ausrichtung der Arbeitsebene wird sowohl im Triadensymbol (Lage der Modellachsen), im 3D-Ansichtscontroller als auch durch das Arbeitsebenensymbol angezeigt. Triadensymbol im 3D-Ansichtscontroller Ein schwarzes Dreieck in der Triade zeigt die Lage der Arbeitsebene bezogen auf die Modellachsen. 113 Menübefehle 11 Arbeitsebene Arbeitsebene Das Symbol für die Arbeitsebene zeigt die wahre Lage der aktuellen Arbeitsebene und wird im Ursprung der Koordinatenachsen auf dem Bildschirm eingeblendet. Das Symbol für die Arbeitsebene kann im Menü Ebenen mit dem Befehl Arbeitsebene ein-/ausblenden jederzeit ein- oder ausgeblendet werden. Arbeitsebene ausrichten Die Arbeitsebene kann mit den verschiedenen Befehlen im Menü Ebenen wie folgt ausgerichtet werden: 114 Welt Mit diesem Befehl wird die Arbeitsebene nach dem Weltkoordinatensystem ausgerichtet. Das Weltkoordinatensystem wird systemintern rstellt, kann nicht editiert werden und gilt als Basissystem für alle Modelle auch in unterschiedlichen Dateien. Vorne Mit diesem Befehl richten Sie die Arbeitsebene nach vorne aus, parallel zur x -, z -Achse. Seite Dieser Befehl richtet die Arbeitsebene seitlich aus, parallel zur y -, z -Achse. Oben Dieser Befehl richtet die Arbeitsebene nach oben aus, parallel zur x -, y -Achse. Menübefehle Arbeitsebene 11 Ebene gleich Bildschirm Dieser Befehl richtet die Arbeitsebene parallel zur aktuellen Ansicht, also parallel zur Bildschirmebene aus. 3 Punkt-Ebene Dieser Befehl spannt die Arbeitsebene zwischen folgenden drei Punkten auf, die Sie auf der Zeichenfläche setzen: 1. Punkt Ursprung der neuen Arbeitsebene, 2. Punkt Ausrichtung der x -Achse, 3. Punkt Ausrichtung der x -Achse. Dieser Befehl ist sehr hilfreich für die Definition von schräg im Raum stehenden Arbeitsebenen. Objektebene Mit diesem Befehl definieren Sie die Arbeitsebene durch das Markieren von Kurven, Flächen oder Körperseiten. Die nachfolgenden Beispiele zeigen, wie die Arbeitsebene bei welchen Objekttypen ausgerichtet wird. 2 Linien Zwei markierte, nicht parallele Linien definieren die Ausrichtung der Arbeitsebene. Der Ebenenursprung wird durch einen Linienpunkt definiert. Kreis Die Normale des markierten Kreises bestimmt die Ausrichtung der Arbeitsebene. Der auf dem Kreisumfang angeklickte Punkt bestimmt den Ebenenursprung. Körperseite Die Normale der markierten Körperseite bestimmt die Ausrichtung der Arbeitsebene. Der auf der Körperseite angeklickte Punkt bestimmt den Ebenenursprung. Arbeitsebene ausrichten [Tastaturkürzel] Die aktuelle Arbeitsebene kann auch über Tastaturkürzel ausgerichtet werden. Dazu müssen Sie bei aktivem Werkzeug den Mauszeiger über einen Objektpunkt bringen und der Fangassistent muss eine entsprechende Anmerkung wie Endpunkt einblenden. 115 Menübefehle 11 Arbeitsebene Wenn Sie jetzt die Taste C drücken, wird die Arbeitsebene an diesem Punkt ausgerichtet. Wenn Sie erneut die Taste C drücken, ändert die Arbeitsebene an diesem Punkt der Reihe nach, dem Koordinatensystem entsprechend, ihre Ausrichtung. Bei Kurven wird über die Taste C die Arbeitsebene automatisch lotrecht an dem identifizierten Punkt ausgerichtet. Dazu muss der Fangassistent nur auf , Endpunkt , Scheitelpunkt oder Mitte anzeigen. Hinweis: Das Arbeitsebenensymbol wird nur angezeigt, wenn es mit dem Befehl Arbeitsebene anzeigen im Menü Arbeitsebene zuvor eingeblendet wurde. Setze Ursprung Mit diesem Befehl verschieben Sie den Ursprung der aktuellen Arbeitsebene zu dem angeklickten Punkt. Parallelebene Mit diesem Befehl können Sie in einem Dialogfenster einen Abstandswert eingeben, um den die Arbeitsebene parallel verschoben wird. Neue Arbeitsebene Mit diesem Befehl können Sie eine neue, benutzerdefinierte Ebene erstellen. Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, wird folgendes Dialogfenster eingeblendet: Das Asterisk * hinter manchen Feldnamen zeigt an, dass Sie diese Werte auch grafisch auf der Zeichenfläche bestimmen können. Dazu müssen Sie erst in eines 116 Menübefehle Arbeitsebene 11 der Felder klicken und dann auf der Zeichenfläche einen Punkt setzen, oder einen Vektor aufziehen. Sobald Sie die Maustaste loslassen, werden die Koordinaten des angeklickten Punktes oder die Werte für den aufgezogenen Vektor automatisch in die Eingabefelder übernommen. In diesem Dialogfenster können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Name Hier geben Sie einen Namen für die Ebene ein. Dieser Name wird im Menü Arbeitsebene in die Untermenüs Benutzerdefinierte Ebenen und Ebene löschen eingetragen. Ursprung* In diese Felder tragen Sie die Koordinaten für den Ursprung der neuen Arbeitsebene ein. Diese Werte können Sie auch grafisch auf der Zeichenfläche bestimmen, indem Sie einen Punkt anklicken. Rechts* In diese Felder tragen Sie die Werte für die x -Achse der neuen Arbeitsebene ein. Diese Werte können Sie auch grafisch auf der Zeichenfläche bestimmen, indem Sie einen Vektor aufziehen. Nach oben* In diese Felder tragen Sie die Werte für die y -Achse der neuen Arbeitsebene ein. Diese Werte können Sie auch grafisch auf der Zeichenfläche bestimmen, indem Sie einen Vektor aufziehen. Benutzerdefinierte Arbeitsebenen In dieses Untermenü werden alle benutzerdefinierten Ebenen eingetragen und können von dort aus aufgerufen werden. Arbeitsebene bearbeiten Wenn Sie diesen Befehl wählen, wird ein Untermenü aller benutzerdefinierten Arbeitsebenen eingeblendet. Sobald Sie eine Ebene auswählen, wird ein Dialogfenster mit allen Informationen über diese Ebene eingeblendet, die Sie bearbeiten können. Arbeitsebene löschen Mit diesem Befehl können Sie benutzerdefinierte Ebenen löschen, die in diesem Untermenü aufgelistet sind. Wenn Sie eine Ebene in diesem Untermenü wählen, wird die Ebene gelöscht, sobald Sie die Maustaste loslassen. Hinweis : Das Löschen einer Ebene kann nicht rückgängig gemacht werden. Raster einblenden Mit diesem Befehl blenden Sie das Raster ein oder aus. Eine genaue Beschreibung des Befehls Raster finden Sie im Menü Datei unter Raster im Untermenü Voreinstellungen in diesem Handbuch. Arbeitsebene anzeigen Mit diesem Befehl blenden Sie das Symbol für die Arbeitsebene im Ursprung des Koordinatenkreuzes auf dem Bildschirm ein oder aus. 117 Menübefehle 11 Arbeitsebene Dimmen Mit diesem Befehl dimmen Sie alle Objekte und können so alle Objekte optisch zu identifizieren, die nicht in der aktuellen Arbeitsebene liegen. 118 12 Linien Kapitel Im Menü Linien finden Sie eine Sammlung von Befehlen für die Einstellung der Linienart, -farbe, -stärke und -muster von Objekten. Stil Im Untermenü Stil finden Sie Linien, deren Attribute (Farbe, Breite und Muster) bereits vordefiniert sind. Linienarten sind assoziativ, was bedeutet, wenn Sie eine Linienart neu definieren, wird diese Linie bei allen Objekten, die diese Linienart verwenden, automatisch aktualisiert. Im ersten Abschnitt des Untermenüs finden Sie die drei Befehle für das Definieren, Löschen und Bearbeiten von Linienarten. Im nächsten Abschnitt sind neun vordefinierte Linienarten aufgelistet, die Sie nicht modifizieren können. Im dritten und letzten Abschnitt werden alle benutzerdefinierten Linien aufgelistet (in unserem Beispiel Meine Linie), die Sie löschen oder bearbeiten können. Neu Wenn Sie den Befehl Neu aufrufen, wird ein Dialogfenster eingeblendet, in dem Sie eine neue Linien definieren können. Dazu geben Sie einen Namen für die neue Linie an, wählen eine Farbe, eine Linienbreite und ein Linienmuster sowie den Maßstab, in dem dieses Linienmuster skaliert werden soll. 119 Menübefehle 12 Linien Löschen Mit diesem Befehl löschen Sie benutzerdefinierte Linienarten, die alle in diesem Untermenü aufgelistet sind. Wenn Sie eine Linie in diesem Untermenü wählen, wird die Linie gelöscht, sobald Sie die Maustaste loslassen. Hinweis : Das Löschen einer benutzerdefinierten Linie kann nicht rückgängig gemacht werden. Bearbeiten Wenn Sie diesen Befehl wählen, wird ein Untermenü eingeblendet, in dem alle benutzerdefinierten Linien aufgelistet sind. Sobald Sie eine Linie wählen, wird, sobald Sie die Maustaste loslassen, ein Dialogfenster eingeblendet, in dem Sie die einzelnen Linienattribute ändern können. Die neun vorgegebenen Linienarten können nicht bearbeitet werden. Farbe Mit diesem Befehl definieren Sie die Farbe einer Linie, und im Fall einer Fläche oder eines Volumenkörpers die Facettenfarbe und damit die Objektfarbe für die schattierte Darstellung dieser Objekte. Bei den acht aufgelisteten Farben handelt es sich um vordefinierte Farben. Mehr Mit dem Befehl Mehr blenden Sie eine Farbpalette ein. Wenn Sie auf die rechte Schaltfläche in der Titelleiste klicken, zeigt die Palette der Reihe nach 16, 64, 144 und 256 Farben. 120 Menübefehle Linien 12 Sobald Sie eine Farbe in der Farbpalette anklicken, wird die gewählte Farbe allen markierten Objekten zugeweisen und die Objekte werden automatisch demarkiert. Wenn Sie die Farbe für alle zukünftigen Objekte ändern wollen, müssen Sie eine Farbe wählen, wenn kein Objekt markiert ist. Ein Doppelklick auf eine Farbe blendet die Systemfarbpalette ein, in der Sie eine neue Farbe definieren können. Die RGB -Werte und -Namen aller Farben sind in der Textdatei rgb.txt im Ordner Environ im Shark Verzeichnis aufgelistet und können dort bearbeitet werden. Individuelle Seitenfarbe Sie können jeder Körperseite eine individuelle Seitenfarbe zuweisen. Seitenfarben zuweisen 1. 2. 3. Wählen Sie das Werkzeug Direkt Markieren. Markieren Sie die Objektseite, der Sie eine Farbe zuweisen wollen. Wählen Sie im Menü Linie die gewünschte Seitenfarbe. Breite Im Untermenü Breite können Sie Linienstärken definieren. Die ersten 8 Werte sind vordefiniert. Die angezeigte Einheit ist abhängig von der unter Voreinstellungen im Menü Datei eingestellten Maßeinheit (Zoll oder Millimeter). Mit den nächsten 4 Werten können Sie die Linienbreite in Pixel festlegen. 121 Menübefehle 12 Linien Mehr Mit dem Befehl Mehr blenden Sie ein Dialogfenster ein, in dem Sie eine benutzerdefinierte Breite, entweder in Punkt oder in der eingestellten Maßeinheit definieren können. Muster Im Untermenü Muster können Sie Linienmuster definieren. Die ersten 11 Linienmuster sind vordefiniert. Mehr Mit dem Befehl Mehr blenden Sie ein Dialogfenster ein, in dem Sie eine größere Auswahl an Linienmustern finden, deren Muster Sie zusätzlich skalieren können. 122 Menübefehle Linien 12 Linienmuster definieren Per Vorgabe verwendet Shark Linienbeschreibungen aus der Datei cadd.lin im Ordner Environ im Shark -Verzeichnis. Diese Linienbeschreibungen können in dieser Textdatei mit jedem Texteditor verändert oder mit neuen Linienmuster ergänzt werden. Jede Linienbeschreibung besteht aus zwei Zeilen. Die erste Zeile beginnt mit dem Liniennamen (optional) gefolgt von dem Linienmuster, das aus Strichen und Punkten besteht. Die zweite Zeile beginnt mit einem großen A, dann einem Komma, gefolgt von den Längenbeschreibungen für Striche, Leeerzeichen und Punkte. Eine 0 steht für einen Punkt, ein negativer Wert steht für ein Leerzeichen. Nachfolgend einige Beispiele für typische Linienbeschreibungen. ZWEISTRICHPUNKT ,__ __ . __ __ . __ __ . __ __ . __ __ . __ __ . A,.25,-.125,.25,-.125,0,-.125 STRICHPUNKT ,___ _ ___ _ ___ _ ___ _ ___ _ ___ _ ___ _ ___ _ A,.75,-.125,.125,-.125 Hilfslinien Es gibt es zwei Arten von Hilfslinien: • Dynamische Hilfslinien, die Sie automatisch durch Bewegen des Mauszeigers mit dem Fangassistenten einblenden und • permanente Hilfslinien, die Sie durch Strokebefehle erstellen oder über den Befehl Hilfslinien im Kontextmenü, das Sie bei jedem aktiven Werkzeug mit der rechten Maustaste einblenden können, sobald ein Objekt markiert wurde. Die Länge der permanenten Hilfslinien entspricht entweder der gesamten Bildschirmbreite oder dem Blattformat (eingestellt mit dem Befehl Zeichnungsgröße) des angeschlossenen Druckers, was immer von beiden größer ist. Stroke-Hilfslinien Stroke- Hilfslinien sind Hilfslinien, die Sie mit der Maus erzeugen. Dazu müssen Sie die Maus bei gedrückter Umschalt- und Strg-Taste (Macintosh: 123 Menübefehle 12 Linien Befehls- und Maustaste) waagrecht oder senkrecht ziehen . Durch Strokes (Strouks ausgesprochen) können Sie Hilfslinien exakt durch Punkte legen, ohne dabei ein Zeichenwerkzeug zu verlassen. Stroke-Hilfslinien anlegen Wenn Sie Umschalt-, Strg-Taste und Maustaste (Macintosh: Befehlsund Maustaste ) gleichzeitig drücken, nimmt der Mauszeiger die Form eines Kleeblatts an ( ). Ziehen Sie den Mauszeiger waagrecht oder senkrecht Mittelpunkt Wenn Sie jetzt den Mauszeiger über einen Punkt bewegen (die Anmerkung Endpunkt , Seitenmitte etc. des Fangassistenten muss eingeblendet sein) und dann den Mauszeiger waagrecht oder senkrecht über den Bildschirm ziehen, wird eine gepunktete Hilfslinie durch den eingeblendeten Punkt gelegt. Kontextmenü Hilfslinien Wenn Sie ein Objekt markieren, können Sie bei jedem aktiven Werkzeug mit der rechten Maustaste ein Kontextmenü einblenden, das immer als letzten Eintrag den Menüpunkt Hilfslinien enthält. Im Untermenü Hilfslinien können Sie folgende Befehle aufrufen: Waagrecht Mit diesem Befehl legen Sie eine waagrechte Hilfslinie durch den aktiven Punkt des Fangassistenten. Senkrecht Mit diesem Befehl legen Sie eine senkrechte Hilfslinie durch den aktiven Punkt des Fangassistenten. 45 Grad Mit diesem Befehl legen Sie eine 45°-Hilfslinie durch den aktiven Punkt des Fangassistenten. Hilfslinien löschen Mit diesem Befehl löschen Sie alle angelegten Hilfslinien. Hilfslinien anlegen 124 1. Wählen Sie ein Werkzeug aus der Werkzeugpalette. 2. Bewegen Sie den Mauszeiger über einen Objektpunkt, bis der Fangassistent eine entsprechende Anmerkung wie z.B. Endpunkt anzeigt. Menübefehle Linien 12 3. Drücken Sie die rechte Maustaste. Das Kontextmenü wird eingeblendet. 4. Bewegen Sie den Mauszeiger über den letzten Menüpunkt Hilfslinien. Das Untermenü Hilfslinien wird eingeblendet. 5. Wählen Sie den gewünschten Hilfslinienbefehl. Abhängig vom gewählten Befehl wird eine senkrechte, waagrechte oder 45° -Hilfslinie durch den aktiven Punkt des Fangassistenten gelegt oder alle Hilfslinien werden gelöscht. Pfeilspitzen Im Untermenü Pfeilspitzen im Menü Linie finden Sie eine Reihe von Pfeilspitzen, die Sie mit den Befehlen Pfeilspitze am Anfang und Pfeilspitze am Ende an Linienenden platzieren können. Pfeilspitze am Anfang Mit diesem Befehl platzieren Sie eine Pfeilspitze am Startpunkt einer Kurve. Bei einer Linie ist es der erste Linienpunkt, der gesetzt wird. Pfeilspitze am Ende Mit diesem Befehl platzieren Sie eine Pfeilspitze am Endpunkt einer Kurve. Bei einer Linie ist es der zweite Linienpunkt, der gesetzt wird. Pfeilgröße Mit diesem Befehl können Sie die Größe der Pfeilspitzen einstellen. Wenn Sie diesen Befehl wählen, wird folgendes Dialogfenster eingeblendet: 125 Menübefehle 12 Linien In diesem Dialogfenster können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Durchmesser/Länge Mit diesem Wert bestimmen Sie den Durchmesser von runden Pfeilspitzen und die waagrechte Länge von Schrägstrichen als Pfeilspitzen. Länge Dieser Wert bestimmt die waagrechte Länge von Pfeilspitzen. Höhe Dieser Wert bestimmt die senkrechte Länge von Pfeilspitzen. Seite Dieser Wert bestimmt die Länge entlang einer Hypotenuse. Winkel Dieser Wert bestimmt den Winkel in Grad. Füllmuster In diesem Untermenü können Sie Füllmuster für geschlossene Polygonobjekte wählen. Dabei handelt es sich im Gegensatz zu Schraffuren um Bitmap -Muster (Pixelgrafiken). Die ersten acht aufgeführten Füllmuster sind voreingestellt. Mehr Wenn Sie diesen Befehl wählen, wird ein Dialogfenster mit 20 weiteren Füllmustern eingeblendet. Füllfarben In diesem Untermenü können Sie Füllfarben für geschlossene Polygonobjekte wählen. 126 Menübefehle Linien 12 Füll-Werkzeug Mit diesem Werkzeug können Sie einen Bereich mit nur einem Mausklick füllen. Das Werkzeug unterstützt automatisches Trimmen und eine intelligente Assoziativitä zu nenachbarten ungetrimmten Kurven. Bereiche füllen 1. Markieren Sie bei gedrückter Umschalt-Taste alle Linien für die Füllbegrenzung. 2. Klicken Sie in den zu füllenden Bereich. Der Bereich wird mit der Füllfarbe und dem Füllmuster das im Menü Linie eingestellt ist gefüllt. Hinweis : Dieses Werkzeug erzeugt im markierten Beriech ein Bitmap in der Füllfarbe im Gegensatz zum Schraffieren-Werkzeug, das Linien erzeugt. Es bietet sich für das Einfärben großer Bereich an. Schraffuren Mit diesem Befehl können Sie eine Schraffur auswählen, die mit dem Befehl Schraffieren zugewiesen wird. Wenn Sie diesen Befehl wählen, wird folgendes Dialogfenster eingeblendet: In diesem Dialogfenster können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Standard Hier können Sie zwischen ISO - und DIN -Standard wählen. Kategorie Hier werden die dem Standard entsprechenden Kategorien aufgelistet. 127 Menübefehle 12 Linien Schraffuren Dieses Fenster enthält alle Schraffuren des gewählten Standards. Winkel In dieses Feld tragen Sie den gewünschten Winkel für das gewählte Schraffurmuster ein. Maßstab In dieses Feld tragen Sie den gewünschten Maßstab für das gewählte Schraffurmuster ein. Aktuell Mit dieser Schaltfläche machen Sie die gewählte Schraffur mit allen Einstellungen zur aktuellen Schraffur für alle zukünftigen Schraffuren, die Sie mit dem Befehl Schraffieren zuweisen. Schraffieren Mit diesem Befehl weisen Sie die aktuelle Schraffur, die Sie im Dialogfenster Schraffuren eingestellt haben, allen markierten geschlossenen 2D-Geometrieobjekten zu. Wichtig : Sie können geschlossene Konturen auch mit dem Schraffurwerkzeug in der Hauptpalette füllen (Siehe auch unter Schraffur- und Füllwerkzeuge im Abschnitt Zeichenwerkzeuge in diesem Handbuch). Schraffur-Werkzeug Mit diesem Werkzeug können Sie einen Bereich mit nur einem Mausklick schraffieren. Das Werkzeug unterstützt automatisches Trimmen und eine intelligente Assoziativitä zu nenachbarten ungetrimmten Kurven. Schraffurmuster können Sie im Dialogfenster Schraffuren einstellen, das Sie mit der Schaltfläche Optionen im Eingabebereich einblenden können. Aussparungen im markierten Bereich werden automatisch berücksichtigt. 128 Menübefehle Linien 12 Bereiche schrafiieren 1. Markieren Sie bei gedrückter Umschalt-Taste alle Linien für die Schraffurbegrenzung. 2. Klicken Sie in den zu schraffierenden Bereich. Der Bereich wird mit dem voreingestellten Schraffurmuster schraffiert. Die Schraffurfarbe entspricht der Farbe, die im Menü Linie eingestellt ist. Im Eingabebereich können Sie Werte für den Schraffurabstand und den Schraffurwinkel eingeben. Schraffuren bearbeiten Um eine zugewiesen Schraffur zu bearbeiten, markieren Sie erst die Schraffur, wählen dann den Befehl Schraffuren und bearbeiten die Schraffur in dem eingeblendeten Dialogfenster. Sobald Sie auf die Schaltfläche Ausführen klicken, wird die geänderte Schraffur erneut zugewiesen. 129 Text Im Menü Text finden Sie alle Befehle für das Einstellen und Zuweisen von Textattributen sowohl für bestehende Textobjekte wie auch als Voreinstellung für zukünftige Textobjekte. 13 Kapitel Hinweis : Wenn Sie Textobjekte bearbeiten wollen, müssen Sie mit einem doppelten Mausklick das Textbearbeitungsfenster einblenden. Schriftart Im Untermenü Schriftart finden Sie alle Schriften aufgelistet, die auf Ihrem Computer installiert sind. Mehr Wenn Sie den Befehl Mehr wählen, wird die frei verschiebbare Textpalette eingeblendet, die jederzeit Zugriff auf alle Textoptionen bietet. Schriftgrad Im Untermenü Schriftart können Sie den Schriftgrad eines Textes in Punktgrößen oder in der unter Voreinstellungen im Menü Datei eingestellten Maßeinheit zuweisen. 131 Menübefehle 13 Text Benutzer Für das Zuweisen von benutzerdefinierten Schriftgraden wählen Sie den Befehl Benutzer im Untermenü Schriftgrad. In dem eingeblendeten Dialogfenster können Sie Schriftgrade in Punktgrößen oder in der unter Voreinstellungen im Menü Datei eingestellten Maßeinheit zuweisen. Schriftschnitt Im Untermenü Schriftschnitt können Sie unter vier verschiedenen Schriftschnitten wählen. Kleinbuchstaben Mit diesem Befehl werden alle markierten Wörter klein geschrieben. Großbuchstaben Mit diesem Befehl werden alle markierten Wörter groß geschrieben. Kapitälchen Mit diesem Befehl werden die ersten Buchstaben aller markierten Wörter in Großbuchstaben umgewandelt. Textausrichtung Im letzten Abschnitt des Textmenüs finden Sie die drei Befehle Linksbündig, Zentriert und Rechtsbündig für das Ausrichten von Text. 132 14 Kapitel Bemaßung Im Menü Bemaßung finden Sie alle Befehle, die Sie für das Bemaßen von Zeichnungen benötigen. Format In diesem Untermenü finden Sie die verschiedenen Formatierungsoptionen für Text und Bemaßung. 133 Menübefehle 14 Bemaßung Textposition Im ersten Abschnitt des Untermenüs finden Sie die vier Befehle waagrecht, zwischen, über und unter für die Positionierung des Maßtexts in Bezug zur Maßlinie. Nachfolgend einige Beispiele für die möglichen Maßtextpostionen: Bemaßungsformat Im zweiten Abschnitt des Untermenüs finden Sie die sieben folgenden Bemaßungsformate für lineare und Winkelbemaßungen. Linear In diesem Untermenü können Sie die Anzahl der Nachkommastellen für Maßzahlen (nicht für Toleranzen) festlegen. Linear Tol In diesem Untermenü legen Sie ausschließlich die Anzahl der Nachkommastellen für Toleranzwerte fest. 134 Menübefehle Bemaßung 14 Die nachfolgende Grafik zeigt Toleranzwerte mit 1, 2 und 3 Nachkommastellen. Winkel In diesem Untermenü wählen Sie das Bemaßungsformat für Winkelbemaßungen. Sie können zwischen den Formaten Grad/Minuten, Grad/Minuten/Sekunden und Grad als Dezimalzahl mit unterschiedlichen Nachkommastellen wählen. Nachfolgend einige Beispiele für mögliche Winkelformate: Winkeltoleranz In diesem Untermenü wählen Sie das Bemaßungsformat für Winkeltoleranzen. Sie können zwischen den Formaten Grad/Minuten, Grad/Minuten/Sekunden und Grad als Dezimalzahl mit unterschiedlichen Nachkommastellen wählen. 135 Menübefehle 14 Bemaßung Maßhilfslinie In diesem Untermenü blenden Sie linke, rechte oder beide Maßhilfslinien einer Bemaßung ein oder aus. Nachfolgend einige Beispiele für die mögliche Maßhilfslinien: Standards In diesem Untermenü können Sie zwischen verschiedenen Bemaßungsstandards wählen, die Sie im Dialogfenster Standardeinstellungen, das Sie mit dem gleichnamigen Befehl in diesem Untermenü einblenden, bearbeiten können. Standardeinstellungen Mit diesem Befehl können Sie alle Bemaßungsparameter für die jeweiligen Standards einstellen, die Sie im Untermenü Standards im Menü Bemaßung wählen können. 136 Menübefehle Bemaßung 14 Wenn Sie diesen Befehl wählen, wird folgendes Dialogfenster eingeblendet: Das Dialogfenster Standardeinstellungen enthält folgende Elemente: Standard In diesem Listenmenü wählen Sie einen der vordefinierten oder einen benutzerdefinierten Bemaßungsstandard, dessen Paramter Sie ändern wollen. Löschen Mit dieser Schaltfläche löschen Sie den im Listenmenü Standard gewählten Bemaßungsstandard. Vordefinierte Standards können nicht gelöscht werden, nur benutzerdefinierte Standards. Vorsicht : Löschvorgänge können nicht rückgängig gemacht werden. Skaliere mit Textgröße Wenn Sie diese Option markieren, werden alle Bemaßungselemente, wie beispielweise die Größe des Maßpfeils, automatisch mitskaliert, wenn Sie die Bemaßungstextgröße ändern. Textabstand Dieser Wert definiert den Abstand der Maßzahl von der Maßlinie. Folgeabstand Dieser Wert definiert den Abstand zwischen der ersten und allen weiteren Maßlinien. Erster Abstand Dieser Wert definiert den Abstand zwischen dem bemaßten Objekt und der Maßlinie. Pfeilüberstand Dieser Wert definiert bei außenliegenden Maßpfeilen den Überstand des Maßpfeils über die Maßhilfslinie hinaus. Überstand Dieser Wert definiert den Überstand der Maßhilfslinie über die Maßlinie hinaus. Abstand Dieser Wert definiert den Abstand zwischen dem bemaßten Objekt und dem Beginn der Maßhilfslinie. 137 Menübefehle 14 Bemaßung Nullen Maßzahl Mit diesen beiden Optionen können Sie festlegen, ob Maßzahlen um führende und/oder nachgestellte Nullen ergänzt werden sollen. Nullen Toleranz Mit diesen beiden Optionen können Sie festlegen, ob Toleranzwerte um führende und/oder nachgestellte Nullen ergänzt werden sollen. Toleranztextgröße Dieser Wert definiert die Toleranztextgröße als Prozentsatz der Bemaßungstextgröße. Speichern Mit dieser Schaltfläche können Sie Änderungen, die Sie bei benutzerdefinierten Standards vorgenommen haben, speichern. Für Änderungen bei vordefinierten Standards müssen Sie die Schaltfläche Speichern als verwenden. Speichern als Mit dieser Schaltfläche speichern Sie Änderungen, die Sie bei vordefinierten oder benutzerdefinierten Standards vorgenommen haben unter einem neuen Namen, der automatisch in das Untermenü Standards aufgenommen wird. Layer Mit diesem Befehl im Menü Bemaßung stellen Sie den Bemaßungslayer ein. Wenn Sie diesen Befehl wählen, wird folgendes Dialogfenster eingeblendet, in dem Sie den Layer wählen oder neu erstellen können, auf dem alle Bemaßungen automatisch platziert werden. Weitere Einstellungen Alle weiteren Parameter für Maßtext, Maßlinien und Maßpfeile stellen Sie in den entsprechenden Menüs Text und Linien ein. 138 15 Kapitel Analyse In diesem Menü finden Sie eine Reihe von Befehlen zum Analysieren von Objektgeometrie und ihrer Attribute. X,Y,Z Wenn Sie ein Objekt markieren (Punkt, Fläche oder Volumenkörper), wird folgendes Dialogfenster eingeblendet: In diesem Dialogfenster werden die Modellraum- Koordinaten des markierten Objekts angezeigt (Größe des belegten dreidimensionalen Modellraums). Hinweis: Mit diesem Befehl kann auch sehr gut die Position eines markierten Punktes bearbeitet werden. 139 Menübefehle 15 Analyse 3 Punkt-Winkel Wenn Sie diesen Befehl wählen, wird ein Dialogfenster eingeblendet. Gleichzeitig werden Sie in der Hinweiszeile aufgefordert drei Punkte zu setzen. Der zwischen diesen drei Punkten gemessene Winkel wird im Feld W1 und der entsprechende Gegenwinkel im Feld W2 angezeigt. Wichtig : Die Messung des Winkels hängt immer von der Reihenfolge der gesetzten Punkte ab. Der Winkel wird immer zwischen dem ersten und dritten Punkt gemessen. 2 Punkt-Abstand Mit diesem Befehl können Sie die Koordinaten-Längen einer Strecke im WeltKoordinatensystems analysieren. Wenn Sie diesen Befehl wählen, wird ein Dialogfenster eingeblendet. Gleichzeitig werden Sie in der Hinweiszeile aufgefordert zwei Punkte zu setzen. Die zwischen diesen beiden Punkten gemessene Strecke wird in der aktuellen Maßeinheit im Feld Abstand angezeigt und die drei entsprechenden KoordinatenKomponenten in den Feldern dx, dy und dz. Minimalabstand Mit diesem Befehl berechnen Sie den Minimalabstand zwischen zwei Objekten. Folgende Paarungen sind zulässig Kurve/Kurve, Kurve/Fläche, Fläche/Fläche, Kurve/ Volumenkörper, Fläche/Volumenkörper und Volumenkörper/Volumenkörper. Wichtig : Sie müssen erst die beiden Objekte markieren, bevor Sie diesen Befehl aufrufen können. 140 Menübefehle Analyse 15 Wenn Sie diesen Befehl wählen, wird die Minimalabstand zwischen den beiden markierten Objekten grafisch auf der Zeichenfläche eingeblendet sowie der Minimalabstand in einem eingeblendeten Dialogfenster einschließlich der drei entsprechenden Koordinaten-Komponenten angezeigt. Länge Mit diesem Analysebefehl berechnen Sie die Länge einer markierten Kurve, die in einem Hinweisfenster eingeblendet wird. Wichtig : Sie müssen erst das Objekt markieren, bevor Sie diesen Befehl aufrufen können. Fläche Mit diesem Analysebefehl berechnen Sie den Flächeninhalt einer Fläche oder eines Volumenkörpers. Im Falle eines Volumenkörpers entspricht der berechnete Flächeninhalt der Summe der einzelnen Körperseiten. Das Ergebnis wird als Hinweis eingeblendet. Wichtig : Sie müssen erst das Objekt markieren, bevor Sie diesen Befehl aufrufen können. Volumen Mit diesem Analysebefehl berechnen Sie den Körperinhalt eines Volumenkörpers. Das Ergebnis wird als Hinweis eingeblendet. Wichtig : Sie müssen erst das Objekt markieren, bevor Sie diesen Befehl aufrufen können. Eigenschaften Mit diesem Analysebefehl analysieren Sie Flächen- und Masseneigenschaften. Abhängig vom markierten Objekt wird das Dialogfenster 2D-Flächenanalyse oder das Dialogfenster Masseneigenschaften eingeblendet. Eigenschaften eines 2D-Objekts Das Dialogfenster 2D-Flächenanalyse wird eingeblendet, wenn Sie den Befehl Eigenschaften aufrufen und dabei entweder Kurven oder Flächen markiert haben. Im Falle von Kurven müssen diese eine geschlossenen Kontur ohne überlappende Elemente bilden. 141 Menübefehle 15 Analyse Das Dialogfenster 2D-Flächenanalyse enthält folgende Elemente: Umfang zeigt die Summe aller Kurvenlängen oder Flächenkanten. Flächeninhalt zeigt den Flächeninhalt zweidimensionaler Ebenen oder von 3D-Flächen. Schwerpunkt berechnet den Schwerpunkt von zweidimensionalen Ebenen. Für dreidimensionale Flächen wird der Schwerpunkt nicht berechnet. Trägheitsmomente berechnet die Trägheitsmomente von zweidimensionalen Ebenen. Für dreidimensionale Flächen werden die Trägheitsmomente nicht berechnet. X-Achse berechnet für zweidimensionalen Ebenen die X -Trägheitsachse. Für dreidimensionale Flächen wird diese Berechnung nicht durchgeführt. Y-Achse berechnet für zweidimensionalen Ebenen die Y -Trägheitsachse. Für dreidimensionale Flächen wird diese Berechnung nicht durchgeführt. Erstelle Mit dieser Optionen können folgende Analyseergebnisse auf der Zeichenfläche dargestellt oder exportiert werden: Schwerpunkt zeigt den Schwerpunkt von zweidimensionalen Ebenen als Punkt grafisch auf dem Bildschirm. ASCII-Datei exportiert die Analyseergebnisse in eine ASCII-Datei. Trägheitsachsen zeigt die Hauptträgheitsachsen von zweidimensionalen Ebenen als Linien grafisch auf dem Bildschirm. Masseneigenschaften Wenn Sie einen oder mehrere Volumenkörper markieren und den Befehl Eigenschaften aufrufen, wird das Dialogfenster Masseneigenschaften eingeblendet. Es listet Analyseergebnisse wie Volumen, Gewicht, Schwerpunkt, und Trägheitsmomente auf. Wird mehr als ein Volumenkörper markiert, wird die markierte Baugruppe analysiert. Auch wenn eine Baugruppe markiert wurde, können einzelne Bauteile analysiert werden, indem Sie im Objektlistenfenster das gewünschte Bauteil markieren. Wenn Sie eine Baugruppe (mehrere Volumenkörper) markieren und den Befehl Eigenschaften aufrufen, wird folgendes Dialogfenster eingeblendet: 142 Menübefehle Analyse 15 Im Dialogfenster Masseneigenschaften können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Objekt In diesem Listenfenster können Sie, falls eine Baugruppe markiert wurde, die Analyseergebnisse einzelner Bauteile abfragen. Wenn nur ein Volumenkörper markiert wurde, ist dieses Listenfenster deaktiviert. Material In diesem Listenfenster können Sie den markierten Objekten ein Material mit einer spezifischen Dichte zuweisen. Wenn Sie einzelnen Objekten unterschiedliche Materialien für die Analyse zuweisen wollen, müssen Sie sie einzeln markieren und analysieren oder jedesmal, wenn Sie ein Objekt aus dem Objektlistenfenster wählen, ein neues Material zuweisen. Dichte In diesem Eingabefeld wird die Dichte des gewählten Materials angezeigt. Sie können diese Dichte jederzeit überschreiben. Mit jeder Eingabe werden die Ergebnisse automatisch aktualisiert. Einheiten In diesem Listenfenster wählen Sie die Einheit, in der die Ergebnisse angezeigt werden sollen. Abhängig davon, ob Sie eine metrische oder eine zöllische Einheit gewählt haben, können Sie zusätzlich die Option Gramm oder Unzen aktivieren. Mit jeder Änderung werden die Analyseergebnisse automatisch aktualisiert. 143 Menübefehle 15 Analyse Erstelle Mit dieser Optionen können folgende Analyseergebnisse auf der Zeichenfläche dargestellt oder exportiert werden: Schwerpunkt zeigt den Schwerpunkt für jeden markierten Körper und, falls sinnvoll, für die gesamte Baugruppe als Punkt grafisch auf dem Bildschirm. ASCII-Datei exportiert die Analyseergebnisse für jedes einzelnen Objekt und für die gesamte Baugruppe in eine ASCII -Datei. Trägheitsachsen zeigt die Hauptträgheitsachsen für jeden markierten Körper und, falls sinnvoll, für die gesamte Baugruppe als Linien grafisch auf dem Bildschirm. OK Wenn Sie diese Schaltfläche betätigen, werden die zugewiesenen Dichtewerte für jedes Objekt gespeichert und die markierten Erstelle-Optionen ausgeführt. Interferenz Mit diesem Befehl überprüfen Sie, ob sich zwei oder mehr Volumenkörper schneiden. Wenn Sie zwei oder mehr Volumenkörper markieren und den Befehl Interferenz aufrufen, wird folgendes Dialogfenster eingeblendet: Das Dialogfenster Interferenzanalyse enthält Zeile für Zeile folgende Elemente: 144 Objekt 1 Der Name des ersten Volumenkörpers, der Objekt 2 schneidet. Objekt 2 Der Name des zweiten Volumenkörpers, der Objekt 1 schneidet. Interferenz In dieser Spalte wird der Name für den Schnittvolumenkörper angezeigt, der erstellt wird, wenn Sie die Option Erhalte Schnittvolumen aktivieren. Menübefehle Analyse 15 Volumen In dieser Spalte wird das Schnittvolumen zwischen Objekt 1 und Objekt 2 angezeigt. Schwerpunkt Hier finden Sie den Interferenzschwerpunkt zwischen Objekt 1 und Objekt 2. Erhalte Schnittvolumen Wenn Sie diese Option markieren, bleibt der gemeinsame Schnittkörper als eigenständiger Volumenkörper erhalten. Drucken Mit dieser Schaltfläche können Sie die angezeigten Ergebnisse ausdrucken. Speichern Mit dieser Schaltfläche speichern Sie die Ergebnisse in einer Text -Datei. Hüllbegrenzung Dieser Befehl erstellt einen Hüllkubus um ein oder mehrere markierte Objekte. Nachdem ein Hinweis über die Ausrichtung des Begrenzungskubus eingeblendet wird, werden Länge, Breite und Höhe des Quaders in den Eingabefeldern angezeigt. Dieser Befehl ist besonders hilfreich für das Überprüfen von Modellgrößen für Verpackungen oder Prototyping. Richtung anzeigen Mit diesem Befehl können Sie von einer markierten Kurve die Startrichtung der Kurve und von einer markierten Fläche die positive Flächenrichtung durch Richtungspfeile anzeigen. Wichtig : Bei diesem Befehl handelt es sich um einen Wechselbefehl. D,h., um die Richtungsanzeige auszublenden, müssen Sie diesen Befehl erneut wählen. Krümmung anzeigen Dieser Befehl zeigt die Krümmung einer markierten Kurve oder Fläche. Die Krümmung wird solange angezeigt, bis Sie sie mit demselben Befehl wieder ausblenden. 145 Menübefehle 15 Analyse Solange die Krümmung angezeigt wird, können Sie Kurven oder Flächen dynamisch verändern und dabei direkt die Auswirkungen auf die Krümmung beobachten. Krümmungskreis Dieser Befehl erzeugt einen dynamischen Kreis an der Mauszeigerspitze an der markierten Kurve. Der Krümmungskreis ist eine bestmögliche Annäherung an der aktuellen Position auf der markierten Kurve. Wenn Sie den Mauszeiger entlang der Kurve bewegen, wird in den Eingabefeldern der aktuelle Kreismittelpunkt und -durchmesser angezeigt. Sobald Sie die Maustaste drücken, wird an der aktuellen Kurvenposition der Krümmungskreis erstellt, den Sie mit dem Befehl Rückgängig im Menü Bearbeiten wieder entfernen können. Krümmungseinstellungen Mit diesem Befehl können Sie verschiedene Einstellungen für die Krümmungsanzeige vornehmen. Wenn Sie eine Kurve oder Fläche markieren und diesen Befehl aufrufen, wird folgendes Dialogfenster eingeblendet: In diesem Dialogfenster können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Auswertungen 146 In diesem Eingabefeld bestimmen Sie die Anzahl der Auswertungen, die für die Anzeige der Krümmung vorgenommen werden sollen. Je höher die Anzahl der Auswertungen, desto feiner ist die angezeigte Krümmung und die benötigte Berechnungszeit. Menübefehle Analyse 15 Maßstab In diesem Feld geben Sie einen Faktor für die angezeigte Krümmungsgröße ein. Je höher der Faktor, um so ausgeprägter wird die Krümmung dargestellt. Objekte zählen Mit diesem Befehl können Sie alle Objekte in Ihrer Zeichnung zählen. Mit Hilfe des Listenmenüs können Sie verschiedene Filter setzen wie für Objekte auf Arbeitslayer oder allen sichtbaren Layern, für alle markierten oder ausgeblendeten Objekte. Im unteren Teil des Dialogfensters finden Sie Informationen über Arbeitsspeicher und Displayliste. Objektanalyse Mit diesem Befehl können Sie Objekte auf potentielle Probleme und Inkonsistenzen überprüfen. Möglich Probleme beinhalten geometrische und topologische Fehler wie: 147 Menübefehle 15 Analyse • Toleranzüberschreitungen (Lücken) zwischen Scheitelpunkten, Kanten und Körperseiten • Falsche Ausrichtungen von Kanten und Körperseiten • Unstetigkeiten von Kurven und Flächen • Sich selbst schneidende Geometrie • Fehlerhafte Darstellung von analytischen und NURB-Daten • Fehlerhaft getrimmte Kurven Fehlerhafte Objekte finden sich häufig bei Modellen, die von anderen Modellierern importiert wurden. Daher empfiehlt es sich, importierte Modelle mit diesem Befehl zu überprüfen. Wenn Sie Objekte markieren und diesen Befehl aufrufen, wird folgendes Dialogfenster eingeblendet: Das Dialogfenster Objektanalyse enthält folgende Elemente: Speichern als Mit dieser Schaltfläche können Sie das Ergebnis der Objektanalyse in einer Text -Datei speichern. Reparieren Mit dieser Schaltfläche wird versucht die fehlerhaften Daten zu reparieren. Nächstes Objekt zeigt das nächste analysierte Objekt an, indem es den Inhalt des Datenfensters entsprechend verschiebt. Hinweis : Reparieren Sie fehlerhafte Objekte mit dem Werkzeug Flächenkörper anstatt mit der Schaltfläche Reparieren . Das Werkzeug Flächenkörper bietet eine Reihe von Funktionen, die mit der Schaltfläche Reparieren nicht zur Verfügung stehen. Flächenanalyse Im Untermenü Flächenanalyse finden Sie die vier Optionen Krümmung, Formschräge, Normale und Zebra für die Flächenanalyse. 148 Menübefehle Analyse 15 Die Darstellungsgenauigkeit aller Flächenanalysen hängt von der eingestellten Auflösung ab. Krümmung Die Option Krümmung bietet Farbanalysen nach Gauss , Krümmungs mittelwert und Min imalem und Max imalem Krümmungs radius . Für alle Optionen werden die Krümmungsanalysen auf einem Balkendiagramm in Form einer Farbskala dargestellt. Punkt A weist durch einen roten Strich auf einen überladenen Bereich im Histogramm hin. Dies passiert immer dann, wenn der Skalenbereich durch die editierbaren Min./Max.-Werte zu eng gefasst wurde. Die Pfeilmarke an Punkt B zeigt eine gesetzte Analysemarke, an der ein Krümmungsbereich zusätzlich analysiert wird. Dazu klickt man den gewünschten 149 Menübefehle 15 Analyse Farbbereich des Histogramms mit der linken Maustaste an. Der gewählte Bereich wird dann auf der Fläche schwarz markiert. Geänderte Min/Max-Werte für die angezeigte Farbskala werden auf ihre Vorgabewerte zurückgesetzt, sobald eine der folgenden Darstellungsoptionen gewählt wird. Für jeden Scheitelpunkt werden minimale und maximale Krümmung berechnet [K min, K max], die wie folgt angezeigt werden können: Gauss zeigt das Produkt aus maximaler und minimaler Krümmung. Mittelwert zeigt den Mittelwert aus maximaler und minimaler Krümmung. Min. Radius zeigt die Flächenbereiche, deren Krümmung den minimal gewählten Radius besitzen. Max. Radius zeigt die Flächenbereiche, deren Krümmung den maximal gewählten Radius besitzen. Formschräge Die Flächenanalyse Formschräge errechnet Winkelabweichungen von der Arbeitsebene in Grad [°]. Es können obere und untere Grenzwerte für die Formschräge gesetzt werden. Auch bei dieser Flächenanalyse können mit der linken Maustaste Analysenmarken in der Farbskala gesetzt werden, die dann auf der Fläche schwarz eingefärbt werden. Normale Mit dieser Analyseoption kann eine schnelle Überprüfung der Flächenstetigkeit vorgenommen werden. Der Blickpunkt hat bei dieser Flächenanalyse keine Bedeutung. Im eingeblendeten Dialogfenster können Sie die Anzahl der Analysestreifen, Streifenrichtung und -farbe einstellen. 150 Menübefehle Analyse 15 Zebra Mit dieser Analyseoption kann eine schnelle Überprüfung der Flächenstetigkeit vorgenommen werden. Diese Flächenanalyse ist abhängig vom gewählten Blickpunkt. Im eingeblendeten Dialogfenster können Sie die Anzahl der Analysestreifen, Streifenrichtung- und farbe einstellen. 151 Fenster In diesem Menü finden Sie Befehle zum Einblenden der Werkzeugpalette, von Dialogfenstern, die permanent geöffnet bleiben können und Befehle für die Handhabung von Fenstern. 16 Kapitel Hauptpalette Mit diesem Wechselbefehl blenden Sie die zweispaltige Hauptpalette ein oder aus. Die Hauptpalette, ist wie folgt gegliedert: 153 Menübefehle 16 Fenster 3D-Ansichtscontroller Wenn Sie den 3D-Ansichtscontroller einblenden, wird als Vorgabe die Standardversion eingeblendet. In der Standardversion können Sie mit dem 3D-Ansichtscontroller die aktuelle Modellansicht dynamisch rotieren oder eine Standardansicht wählen. Wenn Sie den Mauszeiger bei gedrückter Maustaste über den 3D-Ansichtscontroller ziehen , dreht sich die Ansicht entsprechend der Bewegung des Mauszeigers. Drücken Sie dabei die X-, Y-, oder Z-Taste, wird die Drehung auf die entsprechende Achse beschränkt. Im Zentrum des 3D-Ansichtscontrollers wird ein Triadensymbol angezeigt, das die drei Raumachsen und mittels eines schwarzen Dreiecks die Lage der aktuellen Arbeitsebene anzeigt. Schrittversion Wenn Sie auf die Treppenlinie in der rechten oberen Ecke des 3D-Ansichtscontrollers klicken, schaltet er in die Schrittversion um, in der die Ansicht schrittweise um einen definierten Winkel gedreht wird. Wenn Sie auf das runde Sinnbild, das eine Treppe anzeigt, in der Mitte des 3D-Ansichtscontroller klicken, schaltet er in die Endlosversion um, in der die Ansicht, abhängig von der gewählten Richtung, endlos gedreht wird. Ansichtsmenü Wenn Sie auf die am unteren Rand des 3D-Ansichtscontrollers eingeblendete Ansicht klicken, wird ein Menü eingeblendet, in dem Sie eine der Standardansichten oder eine selbstdefinierte Ansicht wählen können. 154 Menübefehle Fenster 16 Controller-Einstellungen Wenn Sie auf das Augensymbol in der linken oberen Ecke des 3D-Ansichtscontrollers klicken, wird ein Dialogfenster mit weiteren Einstellungsoptionen eingeblendet. Ein-/Ausblenden Mit diesem Befehl können Sie die Objektdarstellung auf dem Bildschirm kontrollieren, indem Sie einzelne Objekte aus- oder einblenden können. Dieser Befehl unterscheidet sich grundlegend vom Befehl Löschen. Beim Löschen eines Objekts wird dieses aus der Datenbank entfernt, während der Befehl Ein-/Ausblenden lediglich die Darstellung eines Objekts auf dem Bildschirm bestimmt. Wenn Sie diesen Befehl wählen, wird eine Palette eingeblendet, die, während Sie weiter arbeiten, permanent geöffnet bleiben kann. Die Platte Ein-/Ausblenden enthält von links nach rechts folgende Funktionen, wobei grüne Werkzeugsymbol für das Einblenden und rote Werkzeugsymbole für das Ausblenden stehen: Einblenden blendet alle markierten Objekte ein. Wenn Sie diesen Befehl wählen, werden alle ausgeblendeten Objekte in gedimmter Farbe angezeigt, so dass Sie diese Objekte weiterhin anwählen können. 155 Menübefehle 16 Fenster Alle einblenden blendet alle markierten Objekte auf allen sichtbaren Layern ein. Zeige nur blendet alle Objekte, die Sie nicht markieren, aus. Ausblenden blendet alle Objekte, die Sie markieren, aus. Anzeige umkehren blendet alle sichtbaren Objekte aus und alle ausgeblendeten Objekte ein. Eltern einblenden blendet die assoziierte Bezugsgeometrie (Eltern) der markierten Objekte ein. Eltern ausblenden blendet die assoziierte Bezugsgeometrie (Eltern) der markierten Objekte aus. Alle Funktionen in der Platte Ein-/Ausblenden führen jeweils nur eine Aktion aus und kehren dann sofort zu dem zuvor aktiven Werkzeug zurück. Wenn Sie Objekte markiert haben und den Befehl Ein-/Ausblenden aktivieren, werden nur diese Objekte ausgeblendet. Wenn keine Objekte markiert wurden, können Sie in einem Arbeitsschritt mehrere Objekte nur bei gedrückter Umschalt-Taste ausblenden. Fangfilter Der Fangfilter ermöglicht spezifische Fangpunkte an- oder abzuschalten. Wenn Sie den Befehl Fangfilter im Menü Fenster aufrufen, wird folgendes Dialogfenster eingeblendet: Im Dialogfenster Fangfilter können Sie folgende Einstellungen für den Fangassistenten vornehmen, wenn Sie den Mauszeiger über Geometrie und Objekte auf der Zeichenfläche bewegen: 156 aktivieren Diese Option deaktiviert den Fangassistenten, ohne die Fangeinstellungen zu verändern. Endpunkt Wenn diese Option aktiv ist, werden Objekt- Endpunkte als Fanghinweis eingeblendet. Menübefehle Fenster 16 Mitte Wenn diese Option aktiv ist, werden Kurven- Mitten sowie Kreis- und Kreisbögen- Mittelpunkte als Fanghinweis eingeblendet. Schnittpunkt Wenn diese Option aktiv ist, werden Schnittpunkte zwischen Objekten als Fanghinweis eingeblendet. Tang./Lot. Wenn diese Option aktiv ist, werden tangential e oder lotrecht e Ausrichtungen für Objekte eingeblendet. XYZ-Achsen Wenn diese Option aktiv ist, werden für Objekte Ausrichtungsinformationen entlang der x -, y - und z -Achsen eingeblendet. auf Kurven Wenn diese Option aktiv ist, wird der Fanghinweis auf eingeblendet sobald sich der Mauszeiger auf Kurven (Linien, Kanten etc.) befindet, ohne spezifische Punkte zu fangen. Kanten Alle Fanghinweise wie Endpunkte, Mitten oder Scheitelpunkte, die der Fangassistent üblicherweise bei Kurven einblendet, werden auch für Volumenkörper eingeblendet. Seiten Wenn diese Option aktiv ist, werden Flächen - oder Volumenkörper -Seiten als Hinweis eingeblendet. Arbeitsebene Wenn diese Option aktiv ist, werden alle Fangpunkte von Objekten, die nicht auf der Arbeitsebene liegen, auf die Arbeitsebene projiziert. Dies erlaubt Ihnen 2D-Kurven in Referenz zu 3D-Objekten auf der aktuellen Arbeitsebene zu zeichnen. Bei dieser Option empfiehlt es sich, mit dem Befehl Ebene gleich Bildschirm direkt auf die Arbeitsebene zu schauen. Raster Wenn diese Option aktiv ist, werden Raster punkte als Fanghinweis eingeblendet, auch wenn das Raster nicht eingeblendet ist. nur Ebene Wenn diese Option aktiv ist, fängt der Fangassistent nur Punkte oder Elemente, die auf der Arbeitsebene liegen. Wenn Sie diese Option aktivieren, empfiehlt es sich, die Ausrichtung entlang z -Achse bezogen auf die aktuelle Arbeitsebene zu deaktivieren. Renderbibliothek Mit diesem Befehl blenden Sie die Renderbibliothek ein, die Ihnen erlaubt Materialien (Texturen) für fotorealistische Darstellungen auf Objekte zu ziehen. Die Renderbibliothek wird ausführlich im Kapitel Rendern & Animieren in diesem Handbuch beschrieben. Concept-Explorer Der Concept-Explorer enthält mehrere Funktionen: Das Verwalten von Layern durch den Layermanager, die Kontrolle über Assoziativität, Objekt- 157 Menübefehle 16 Fenster Verknüpfungen und -Historie über den Feature-Manager, sowie die Verwaltung von Symbolen über den Symbolmanager. Layermanager Layer bieten eine sehr effiziente Methode um Objekte innerhalb einer Zeichnung zu logischen Gruppen zusammenzufassen. Wenn Sie beispielsweise Bemaßungsinformationen von der Objektgeometrie trennen wollen, kann dies mit Layern einfach erreicht werden. Für Designer sind Layer an sich nichts Neues. Bereits lange vor CAD-Systemen verwendeten Sie transparente Folien um zusammengehörige Objekte auf einer Folie zusammenzufassen. Sie konnten dann die einzelnen Folien für spezifische Präsentationen zusammenfassen. Mit dem Aufkommen von Computern wurde diese Idee in Form von Layern nahezu in alle CAD-Systeme übernommen. Den Layermanager finden Sie, indem Sie den Concept-Explorer einblenden und das Register Layermanager anklicken. Die Layer Hilfslinien, Bemaßung und Layer 1 werden automatisch für jede neue Zeichnung erstellt. Für jede Zeichnung können bis zu 1200 Layer angelegt werden. Jedes Modellobjekt kann immer nur auf einem Layer liegen. Jeder Layer besitzt verschiedenen Attribute, womit das Verhalten einzelner Objekte auf dem Layer kontrolliert werden kann. Wenn immer möglich, erben Sublayer die Hauptattribute Ausgeblendet, Gesperrt und Farbe von ihren Hauptlayern, Im Layermanager können Sie folgende Attribute einstellen: Arbeitslayer 158 In der ersten senkrechten Spalte von links wird der aktuelle Arbeitslayer angezeigt. Alle neu erstellten Objekte werden Menübefehle Fenster 16 automatisch auf dem Arbeitslayer platziert. Ein Bleistiftsymbol kennzeichnet den aktuellen Arbeitslayer. Ein Mausklick auf eine leere Zelle in der Spalte oder ein Doppelklick auf den Layernamen ändert den Arbeitslayer. Ein-/Ausblenden In der zweiten Spalte von links sehen Sie, welche Layer sichtbar oder ausgeblendet sind. Wenn ein Layer sichtbar ist, werden auch alle Objekte auf diesem Layer in der Zeichnung dargestellt. Wenn ein Layer ausgeblendet ist, sind auch alle Objekte auf diesem Layer (und den zugehörigen Sublayern) in der Zeichnung nicht sichtbar. Sichtbare Layer sind durch ein Augensymbol gekennzeichnet. Sublayer, die durch einen ausgeblendeten Hauptlayer ebenfalls ausgeblendet sind, werden durch ein gedimmtes Augensymbol gekennzeichnet. Ausgeblendete Layer besitzen kein Augensymbol. Wenn Sie in eine Zelle in dieser Spalte klicken, wechselt der Zustand von sichtbar zu ausgeblendet und umgekehrt. Ein rechter Mausklick in eine Zelle in dieser Spalte blendet das Optionsmenü Einblenden ein, in dem der Layerstatus durch ein vorangestelltes Häkchen gekennzeichnet ist. Einblenden blendet den markierten Layer ein. Ausblenden blendet den markierten Layer aus. Layer isoliert anzeigen macht den markierten Layer zum Arbeitslayer und blendet alle anderen Layer aus. Baum einblenden blendet den markierten Layer und alle zugehörigen Sublayer ein. Baum ausblenden blendet den markierten Layer und alle zugehörigen Sublayer aus. Baum isoliert anzeigen macht den markierten Layer zum Arbeitslayer, blendet alle zugehörigen Sublayer ein und alle anderen Layer aus. Alle einblenden blendet alle Layer und Sublayer ein. Alle ausblenden blendet alle Layer und Sublayer aus. 159 Menübefehle 16 Fenster Name In der zentralen Spalte werden die Layernamen hierarchisch in einer Baumstruktur dargestellt. Wenn ein Layer keine Sublayer besitzt, steht vor dem Layernamen ein leeres Verzweigungssymbol . Falls der Layer nicht angezeigte Sublayer besitzt (der Baum ist geschlossen), wird das geschlossene Verzweigungssymbol angezeigt. Ein Mausdoppelklick auf das Verzweigungssymbol öffnet den Strukturbaum und zeigt alle dazugehörigen Sublayer. Falls der Layer angezeigte Sublayer besitzt (der Baum ist geöffnet), wird das offene Verzweigungssymbol angezeigt. Ein Mausdoppelklick auf das Verzweigungssymbol schließt den Strukturbaum einschließlich aller Layer und Sublayer. Ein linker Mausklick auf das Verzweigungssymbol öffnet oder schließt die Layerstruktur, ein rechter Mausklick blendet das Verzweigungsmenü ein. Element öffnen öffnet die direkt darunterliegende Layerstruktur. Hierarchisch tiefer geschachtelte Strukturen werden nicht geöffnet. Das Drücken der + Taste ist das dazugehörige Tastaturkürzel. Element schließen schließt die direkt darunterliegende Layerstruktur. Das Drücken der - Taste ist das dazugehörige Tastaturkürzel. Baum öffnen öffnet die vollständige Layerstruktur einschließlich aller Sublayer. Das Drücken der Strg+ Taste ist das dazugehörige Tastaturkürzel. Baum schließen schließt die vollständige Layerstruktur einschließlich aller Sublayer. Das Drücken der Strg- Taste ist das dazugehörige Tastaturkürzel. Alle öffnen öffnet die vollständige Layerstruktur aller Layer und Sublayer. Alle schließen schließt die vollständige Layerstruktur aller Layer und Sublayer. Ein rechter Mausklick auf den Layernamen öffnet das Layermenü. 160 Menübefehle Fenster 16 Nach oben verschiebt den markierten Layer um eine Position in der aktuellen Hierarchie nach oben. Nach unten verschiebt den markierten Layer um eine Position in der aktuellen Hierarchie nach unten. Neuer Layer legt einen neuen Hauptlayer an. Neuer Sublayer legt einen neuen Sublayer unter dem markierten Layer an. Layer löschen löscht den markierten Layer einschließlich aller dazugehörigen Sublayer. Falls einer der Layer Objektgeometrie enthält, werden Sie vor dem Löschen darauf hingeweisen. Die Löschoption ist deaktiviert, falls sich innerhalb der zu löschenden Struktur der Arbeitslayer befindet. Umbenennen mit diesem Befehl können Sie den Layernamen umbenennen. Mit einem Mausdoppelklick auf Layernamen können Sie einen Layer ebenfalls umbenennen. Alle einblenden blendet alle Layer und Sublayer ein. Alle ausblenden blendet alle Layer und Sublayer aus. Alle sperren sperrt alle Layer und Sublayer. Alle entsperren entsperrt alle Layer und Sublayer. Sperren/Entsperren In der senkrechten Spalte rechts neben den Layernamen wird angezeigt, ob ein Layer für die Bearbeitung gesperrt ist oder nicht. Wenn ein Layer gesperrt ist, können alle Objekte auf diesem Layer oder eventueller Sublayer nicht markiert werden. Gesperrte Layer werden durch ein Schloßsymbol angezeigt. Alle Sublayer, die durch einen Hauptlayer gesperrt wurden, besitzen ein gedimmtes Schloßsymbol . Nicht gesperrte Layer besitzen kein Schloßsymbol. Wenn Sie eine Zelle in dieser Spalte mit der linken Maustaste anklicken, wechselt der Zustand von gesperrt zu entsperrt und umgekehrt. Ein rechter Mausklick in eine Zelle in dieser Spalte blendet das Optionsmenü Sperren ein, in dem der Layerstatus durch ein vorangestelltes Häkchen gekennzeichnet ist. 161 Menübefehle 16 Fenster Sperren sperrt den markierten Layer. Entsperren entsperrt den markierten Layer. Alle sperren sperrt alle Layer einschließlich aller Sublayer. Alle entsperren entsperrt alle Layer einschließlich aller Sublayer. Layerfarbe In der zweiten senkrechten Spalte rechts neben den Layernamen wird die zugewiesene Layerfarbe angezeigt. Wenn keine Farbe zugeweisen ist, wird die Zelle durch ein Kreuz markiert. Wenn eine Farbe zugewiesen wurde, und alle Objekte wird diese Farbe in der Zelle angezeigt auf diesem Layer einschließlich eventueller Sublayer werden in dieser Farbe gezeichnet. Sublayer, die durch ihren Hauptlayer eine Farbe automatisch zugeweisen bekommen haben, sind durch ein zweifarbiges Farbsymbol gekennzeichnet. Wenn Sie eine Zelle in dieser Spalte mit der linken Maustaste anklicken, werden der Reihe nach die Standard Layerfarben zugewiesen. Der letzten Layerfarbe folgt die Option Keine Farbe. Ein rechter Mausklick in eine Zelle in dieser Spalte blendet das Optionsmenü Layerfarbe ein. Schwarz – Navy Blau weißt dem markierten Layer eine Standardfarbe zu. Benutzerdefiniert… öffnet den Farbendialog, in dem Sie eine individuelle Farbe wählen können. Entfernen entfernt die dem markierten Layer zugewiesene Farbe. Alle entfernen entfernt alle allen Layern zugewiesenen Farben. Objektzahl 162 Die Zahl in der äußersten rechten Spalte zeigt die Objektzahl auf dem markierten Layer an. Falls der Layer Sublayer Menübefehle Fenster 16 besitzt, auf denen sich Objekte befinden, steht hinter der zahl ein + Zeichen und zeigt die Gesamtzahl der Objekte an. Für die Objektzahl auf Sublayern, die nicht im Strukturbaum angezeigt werden, bringen Sie den Mauszeiger über diese Zelle und erhalten dann in dem eingeblendeten Tooltip die Objektzahl auf dem markierten Hauptlayer und die Objektzahl für alle Sublayer. Schaltflächen Mit den drei Sinnbild-Schalflächen am unteren Rand des Dialogfenster können Sie neue Layer und Sublayer anlegen sowie Layer löschen. legt einen neuen Hauptlayer an. legt einen Sublayer unter dem markierten Layer an. löscht den markierten Layer. Feature-Manager Der Feature-Manager zeigt alle assoziativen Informationen für ein markiertes Objekt. Assoziativität, die visuell kontrolliert und in vielen Fällen über der Feature-Manager verändert werden kann, beinhaltet: • Feature-Verwaltung • Kurven/Flächen-Assoziativität Den Featuremanager finden Sie, indem Sie den Concept -Explorer einblenden und das Register Feature-Manager anklicken. Historiebaum Der Historienbaum zeigt die Historie eines Bauteil durch hierarchische Auflistung der einzelnen Arbeitsschritte, mit denen das Bauteil erstellt wurde. Das Öffnen und Schließen des Historiebaums wird genauso gehandhabt wie beim Layermanager. 163 Menübefehle 16 Fenster Feature-Verwaltung Wenn Sie mit der rechten Maustaste ein Featuresymbol (kein Kurvensymbol), das dem Bauteilnamen vorangestellt ist, anklicken, wird folgendes Menü eingeblendet: In diesem Menü finden Sie folgende Befehle für die Feature-Verwaltung: • Feature unterdrückenaktivieren • Feature löschen • Feature umsortieren Feature unterdrücken Mit dem Wechselbefehl Feature unterdrücken/ aktivieren können Sie im Historiebaum einzelne Features deaktivieren, so als ob diese Operation an einem Volumenkörper nie stattgefunden hätte. Nach Anwendung dieses Befehls wird das Bauteil ohne die unterdrückten Featuren neu aufgebaut. Sie können die Feature mit dem Befehl Feature aktivieren jederzeit wiederherstellen. Im nächsten Beispiel wurden die vier Bohrungen und die konische Senkung der Reihe nach unterdrückt. Sobald eine Feature unterdrückt wird, wird dies durch ein entsprechendes Symbol vor dem Namen gekennzeichnet. 164 Menübefehle Fenster 16 Feature löschen Mit diesem Befehl löschen Sie ein markiertes Feature. Der Löschvorgang kann mit dem Befehl Rückgängig im Menü Datei aufgehoben werden. Feature umsortieren Manchmal ist es notwendig ein Bauteil zu verändern, indem Sie einzelne Features umstellen. Mit dem Befehl Feature umsortieren können Sie einzelne Features im Historiebaum nach unten oder oben verschieben, indem Sie erst ein Feature markieren, dann den Befehl Feature umsortieren aufrufen und zuletzt die neue Position im Historiebaum anklicken. Im nachfolgenden Beispiel wurden die vier Bohrungen hinter die Feature Aushöhlung verschoben. Dadurch entstehen im Gehäuse keine Bohrungen, sondern vier Löcher. Kurven/Flächen Assoziativität Der Featuremanager zeigt im Historiebaum nicht nur die Entstehung des Bauteils, sondern auch alle assoziativen Verknüpfungen, die innerhalb des Bauteils zwischen Kurven und Flächen bestehen. Diese assoziativen Verknüpfungen können im Featuremanager bearbeitet werden. Dazu klicken Sie eine Kurve oder Fläche mit der rechten Maustaste an. In dem daraufhin eingeblendeten Menü finden Sie Befehle für das Hinzufügen, Ersetzen und Entfernen von Kurven. Kurve entfernen Mit diesem Befehl entfernen Sie die assoziative Verknüpfung einer Kurve zu einer Netz- oder Profilfläche, die durch diese Kurve mitdefiniert wird. Die eigentliche Kurve wird nicht gelöscht, sondern lediglich die assoziative Verknüpfung zwischen Kurve und Fläche. 165 Menübefehle 16 Fenster Sie entfernen die assoziative Verknüpfung zwischen einer Kurve und einer Fläche, indem Sie erst die Kurve im Historiebaum markieren, dann mit einem rechten Mausklick das Menü einblenden und dort den Befehl Kurve entfernen aufrufen. Kurve hinzufügen Mit diesem Befehl fügen Sie eine neue Kurve in eine Netz- oder Hüllfläche ein und stellen so eine neue assoziative Verbindung her. Sie fügen eine neue Kurve in eine Fläche ein, indem Sie erst eine Fläche im Historiebaum markieren, dann mit einem rechten Mausklick das Menü einblenden, dort den Befehl Kurve hinzufügen aufrufen und zuletzt die hinzuzufügende Kurve auf der Zeichenfläche markieren. Kurve ersetzen Mit diesem Befehl ersetzen Sie eine Kurve durch eine beliebige andere Kurve im Historiebaum. Dies beinhaltet Kurven für Netz- und Hüllflächen ebenso wie Kurven für die Definition von Flächenprofilen, die durch Extrusionen oder Rotationen entstanden sind. Sie ersetzen eine Kurve durch eine beliebig andere Kurve im Historiebaum, indem Sie erst die Kurve im Historiebaum markieren, dann mit einem rechten Mausklick das Menü einblenden, dort den Befehl Kurve ersetzen aufrufen und schließlich die Ersatzkurve auf der Zeichenfläche markieren. Symbolmanager Mit dem Symbolmanager können Sie 2D- und 3D-Symbole direkt auf die Zeichenfläche ziehen. 166 Menübefehle Fenster 16 Ein Symbol, das auf die Zeichenfläche gezogen wurde, ist automatisch markiert und besitzt Kontrollpunkte, mit denen dynamisch Größe, Winkel oder Position des Symbols verändert werden können. Alternativ können Sie diese Änderungen auch über die Eingabefelder im Eingabebereich für die markierten Symbols vornehmen. Objekte bearbeiten Im Dialogfenster Objekte bearbeiten finden Sie eine Reihe von Objektattributen und -informationen über die gerade markierte Objektgeometrie auf der Zeichenfläche. Das Dialogfenster Objekte bearbeiten kann auch durch einen Mausdoppelklick auf ein Objekt auf der Zeichenfläche eingeblendet werden, und kann permanent geöffnet bleiben. Wenn Sie den Befehl Objekte bearbeiten im Menü Fenster aufrufen, wird folgendes Dialogfenster eingeblendet: Abhängig von dem markierten Objekttyp und der Anzahl der markierten Objekte kann das Dialogfenster Objekte bearbeiten folgende vier Register enthalten: Geometrie Im Register Geometrie werden alle Werte angezeigt, die Form und Größe eines Objekts bestimmen. Typischerweise handelt es sich dabei um Maße wie Länge, Breite, Höhe und Durchmesser. Alle Werte im Register Geometrie können verändert und mit der Schaltfläche Ausführen auf das markierte Objekt übertragen werden. Darstellung Das Register Darstellung wird nur angeboten, wenn eine Fläche oder ein Volumenkörper markiert wurde. Dieses Register enthält alle Attribute für die Darstellung eines Objekts auf dem Bildschirm wie Transparenzeinstellungen, Anzahl von Isolinien oder Silhouettenparameter. 167 Menübefehle 16 Fenster Attribute Im Register Attribute werden das markierte Objekt betreffende Einstellungen angezeigt wie Auflösung, Layer, Linieneigenschaften, Kontrollpunkte, Pfeilspitzen und benutzerdefinierte Namen. Material Das Register Material wird nur angeboten, wenn Flächen, Volumenkörper oder Facettennetze markiert wurden, denen mittels der Renderbibliothek im Menü Fenster zuvor Materialien zugewiesen wurden. Zugewiesene Materialien besitzen eine Summe von Attributen, wovon nur die wichtigsten im Register Material angezeigt werden. Die im Register Material angezeigten Attribute sind wiederum von der Beschaffenheit des zugewiesenen Materials abhängig. 168 Menübefehle Fenster 16 Die ersten vier Einstellungsoptionen (Reflexion, Transparenz, Rauheit und Maßstab) werden numerisch definiert. Abhängig vom zugewiesenen Material können auch andere Materialoptionen angeboten werden oder einzelne Optionen deaktiviert sein. Reflexion Hier definieren Sie die gewünschte Reflexion (Rückstrahlung), entweder über den daneben liegenden Schieberegler oder indem Sie einen Wert in das zugehörige Feld eingeben. Transparenz Hier definieren Sie die gewünschte Transparenz, entweder über den daneben liegenden Schieberegler oder indem Sie einen Wert in das zugehörige Feld eingeben. Damit die eingestellte Transparenz für dieses Objekt dargestellt wird, muss im Dialogfenster Schattierungsoptionen im Menü Ansicht die generelle Option Transparenz verwenden aktiviert sein. Rauheit In diesem Feld bestimmen Sie die gewünschte Rauheit, entweder über den daneben liegenden Schieberegler oder indem Sie einen Wert in das zugehörige Feld eingeben. Maßstab Hier wählen Sie einen Skalierungsfaktor für das Material, entweder über den daneben liegenden Schieberegler oder indem Sie einen Wert in das zugehörige Feld eingeben. Texturdatei Manche Materialien benötigen eine Bilddatei, beispielweise Umhüllungs- oder Oberflächentexturen. Nur in diesen Fällen ist diese Option aktiv. Dann werden in diesem Listenmenü alle Bilddateien aufgelistet, die im Unterordner Textures im Ordner Photorender im Shark-Verzeichnis gespeichert sind. Schlagschatten Wenn diese Option aktiviert wurde, wird für das markierte Objekt ein Schlagschatten berechnet, falls es von einer entsprechenden Lichtquelle angestrahlt wird. Normalerweise sollte diese Option aktiviert werden. Allerdings kann die Berechnungszeit beträchtlich reduziert werden, wenn diese Option für große Umgebungsobjekte wie Böden oder Wände deaktiviert wird, da solche Objekte üblicherweise nie einen Schatten auf Szenenobjekte werfen. Schattenspiegelung Wenn diese Option aktiviert ist, wird das markierte Objekt Schattenwürfe von anderen Objekten in der eigenen Oberfläche spiegeln. Rückseitiges Rendern Mit dieser Option werden verdeckte, rückwärts gerichtete Facetten in die Renderberechnungen einbezogen. Für undurchsichtige Objekte sollte diese Option deaktiviert und nur für transparente Materialien aktiviert werden. Hintergrundobjekt Wenn aktiv, werden die Facetten des markierten Objekts nicht in die Raytrace-Berechnungen einbezogen. Diese Option sollte nur für große, ebene Hintergrundobjekte wie 169 Menübefehle 16 Fenster Böden oder Wände aktiviert werden, die üblicherweise nur eine kleine Anzahl von Facetten besitzen (<10), da sich ansonsten die Berechnungszeit deutlich erhöhen kann. Objektfarbe verwenden Wenn diese Option aktiv ist, wird nicht die vorgegebene Materialfarbe, sondern, wenn möglich, die Objektfarbe (eingestellte Linienfarbe) verwendet. Damit wird automatisch jede im Dialogfenster Materialeigenschaften voreingestellte Farbe ignoriert. Das Dialogfenster Materialeigenschaften blenden Sie mit der Schaltfläche Erweitert ein. Erweitert Wenn Sie diese Schaltfläche anklicken, wird das Dialogfenster Materialeigenschaften eingeblendet. In diesem Dialogfenster finden Sie alle editierbaren Attribute des zugewiesenen Materials. Die angebotenen Materialeigenschaften sind abhängig von dem zugewiesenem Material. Auswahlmaske Mit Hilfe der Auswahlmaske können Sie Objekte durch die Auswahl bestimmter Kriterien wie Objekttyp, Farbe oder Layer selektieren. Wenn Sie den Befehl Auswahlmaske im Menü Fenster wählen, wird folgendes Dialogfenster eingeblendet: Wenn dieses Dialogfenster eingeblendet wird, sind alle Attribute selektiert (grau hinterlegt). Sie markieren einzelne Attribute, indem Sie sie einfach anklicken. Bei gedrückter Umschalt-Taste können Sie mehrere aufeinanderfolgende Attribute markieren und bei gedrückter Strg-Taste markieren Sie mehrere nicht aufeinanderfolgende Attribute. Ein Mausdoppelklick auf ein Attribut in einem Listenfenster markiert alle Attribute in diesem Fenster. 170 Menübefehle Fenster 16 Das Dialogfenster Auswahlmaske enthält folgende Elemente: Typ In diesem Listenfenster wählen Sie den Objekttyp, den Sie selektieren wollen. Layer In diesem Dialogfenster können Sie zusätzlich Layer festlegen, die in die Auswahl einbezogen werden sollen. Farbe In dieser Liste können Sie zusätzlich eine Auswahlfarbe angeben. Zeige Objektattribute Wenn Sie diese Option aktivieren, werden nur die Attribute in den einzelnen Listenfenstern aufgeführt, die derzeit von allen Objekten auf der Zeichenfläche verwendet werden. Alles markieren Mit dieser Schaltfläche markieren Sie alle Attribute in allen Listenfenster. Dies entspricht auch der Voreinstellung beim Öffnen des Dialogfensters. Wenn Sie nur alle Attribute in einem Listenfenster markieren wollen, müssen Sie ein Attribut mit einem Mausdoppelklick anklicken. Nichts markieren Mit dieser Schaltfläche demarkieren Sie alle Attribute in allen Listenfenstern. Bei dieser Auswahl können Sie kein Objekt mehr markieren. Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffenen haben, werden bei der Verwendung des , Befehls Alles markieren im Menü Bearbeiten oder bei einem Mausdoppelklick auf das Markierensymbol nur die Objekte markiert, die den getroffenen Auswahlkriterien entsprechen. Die getroffenen Auswahlkriterien bleibt solange gültig, bis Sie diese im Dialogfenster Auswahlmaske wieder aufheben, indem Sie alle Attribute mit der Schaltfläche Alles markieren wieder anwählen. Das Dialogfenster Auswahlmaske kann permanent geöffnet bleiben. Attribute und Stückliste Mit Stücklisten können Objekten benutzerdefinierte Attribute zugewiesen werden, die in einer Tabelle dargestellt oder für andere Programme wie Microsoft Excel exportiert werden können. Im Dialogfenster Attribute/Stückliste finden Sie folgende Elemente: 171 Menübefehle 16 Fenster Layout Neben der Möglichkeit Stücklisten-Layouts selbst zu definieren, gibt es 11 vordefinierte Layouts, die Sie im Listenfenster Layout wählen können: Material weist Objekten ein Material zu. Preis weist Objekten einen Preis zu. Standard versieht Elemente mit einer Bauteilnummer und mit einer Beschreibung. Lagerbestand versieht Elemente mit einer Bauteilnummer, dem aktuellen Vorrat und einer Beschreibung. Verkaufsnummer weist Elementen Bauteil- und Verkaufsnummer sowie eine Beschreibung zu. Umfang berechnet den 2D-Umfang von Kurven. Volumen berechnet das Volumen eines Volumenkörpers. Gewicht berechnet das Gewicht eines Volumenkörpers. Dabei wird das Material berücksichtigt, das im Dialogfenster Masseneigenschaften im Menü Analyse zugeweisen wurde. Flächeninhalt berechnet den Flächeninhalt von Polygonzügen, Flächen oder Volumenkörpern. Flächeninhalt 2D berechnet den 2D-Flächeninhalt und Schwerpunkt von Kurven. Masseneigenschaften berechnet die Masseneigenschaften von Volumenkörpern. Dabei wird das Material berücksichtigt, das im Dialogfenster Masseneigenschaften im Menü Analyse zugeweisen wurde. In die ersten 5 Layouts müssen alle Attributwerte in das Layout eingetragen werden, während in den letzteren sechs Layouts die Berechnungen für die Elemente automatisch durchgeführt werden. Hinweis : In viele Felder werden aktuellen Bezeichnungen wie beispielsweise Kubus für Bauteilname automatisch eingetragen, wenn Sie einmal in das Feld klicken. Attribute zuweisen Mit dieser Schaltfläche weisen Sie alle im aktuell geöffneten Stücklistenlayout definierten Attribute allen markierten Objekten zu. 172 Menübefehle Fenster 16 Stückliste erstellen Mit dieser Schaltfläche erstellen Sie auf Basis des gewählten Stücklistenlayouts eine Stückliste. Dabei müssen gemäß den Hinweisen in der Hinweiszeile erst eine Eckpostion für die Stücklistentabelle und danach in einem Dialogfenster Werte für Textgröße, Spaltenbreite und Sortierungsmodus angegeben werden. Hinweis : Vor dem Platzieren der Stückliste sollten Sie eine Standardansicht wie beispielsweise eine Draufsicht wählen, um eine korrekt platzierte Tabelle zu erhalten. Symbole erstellen Mit diesem Befehl kennzeichnen Sie die einzelnen Stücklistenobjekte durch Bezugssymbole auf der Zeichenfläche. Dies ist nur möglich, wenn einem Objekt das Attribut Element-Nr. zugewiesen wurde. Alle mitgelieferten LayoutVorlagen besitzen das Attribut Element-Nr. Stückliste exportieren Mit diesem Befehl exportieren Sie eine Stückliste als kommaseparierte Textdatei für den Import in andere Anwendungen. Benutzerdefinierte Stücklistenlayouts Sie können eigene Stücklisten-Layouts erstellen, indem Sie eine Attributs Definitionsdatei anlegen. Attributsdefinitionsdatei finden Sie im Unterordner BOM im Shark-Verzeichnis. Dabei handelt es sich um Textdateien, die mit der Dateierweiterung *.bom gespeichert wurden. In der ersten Zeile einer Attributs-Definitionsdatei steht der Attributname, das ist der Name, unter dem Sie später das Layout im Listenfenster Layout wählen können. Die nächste Zeile enthält zwei Spalten durch ein Komma getrennt. Die erste Zeile enthält die Attributsbezeichnung und die zweite Zeile das Attributsformat. Folgende Attributformate (Attributtypen) werden unterstützt: float integer Benutzerdefinierter Dezimalwert Benutzerdefinierter Integerzahl 173 Menübefehle 16 Fenster string area perimeter volume weight qty index Benutzerdefinierter Texteintrag berechnet den Flächeninhalt eines Objekts. berechnet den Objektumfang. berechnet den Objektvolumeninhalt. berechnet das Gewicht eines Objekts. zählt wie oft ein Attribut zugewiesen wurde. Fortlaufende Zahl, die in der Stücklistentabelle oder im Bezugssymbol verwendet wird. name trägt in das Feld den Elementnamen ein, der automatisch vergeben wird. CG-X berechnet den CG-X Wert eines Objekts. CG-Y berechnet den CG-Y Wert eines Objekts. CG-Z berechnet den CG-Z Wert eines Objekts. sum ermittelt die Summe gleicher Attribute. material trägt in das Feld den Namen des Materials ein, das einem Objekt im Dialogfenster Eigenschaften im Menü Analyse zugeweisen wurde. Nachfolgend ein Beispiel einer Attributs -Definitionsdatei. Das Attributformat wurde in diesem Beispiel fett geschrieben, um es besser zu kennzeichnen. Dies ist in der Attributdatei nicht erforderlich: Material/Name Element-Nr. index Summe qty Name name Material Beschreibung string string MicroScribe® Digitizer Unterstützt wird der Digitalisierungsarm MicroScribe von Immersion. Damit können Sie sehr schnell und präzise die dreidimensionalen Maße eines Modells erfassen. Es werden mehrere Modelle von Immersion einschließlich MicroScribe MX und das Tisch-Digitalisierungssystem MicroScribe G2 unterstützt. Beim dreidimensionales Digitalsieren wird ein digitales Modell eines physikalischen Objekts erstellt, dessen Daten elektronisch weiterverarbeitet und einfach verteilt werden können. 174 Menübefehle Fenster 16 Die 3D-Rohdaten von MicroScribe werden durch eine Reihe von Fangfiltern verarbeitet, die direkt vom Benutzer kontrolliert werden können. Wenn Sie ein Objekt abtasten, erhalten Sie dynamisch Hinweise über Endpunkte, Seitenmitten, Mittelpunkte oder Tangenten sowie Ausrichtungsanweisungen. Dadurch wird gewährleistet, dass die durch MicroScribe-Daten erstelle Geometrie präzise mit benachbarter Geometrie ausgerichtet wird. MicroScribe Werkzeugpalette Für das Digitalisieren mit MicroScribe gibt es eine eigene Werkzeugpalette mit folgenden Funktionen: MicroScribe Verbinden oder Trennen Mit diesem Werkzeug initialisieren Sie eine neue Sitzung mit MicroScribe. Dieses Werkzeug müssen Sie auch verwenden, wenn immer MicroScribe oder das zu digitaliserende Zielobjekt bewegt wird. Mit diesem Werkzeug erzeugen Sie eine Koordinaten-Transformationen zwischen dem Zielobjekt und dem programminternen Koordinatensystem. MicroScribe verbinden 1. 2. 3. 4. 5. Wählen Sie das Werkzeug Verbinden in der Werkzeugpalette. Digitalisieren Sie einen Punkt für den Ursprung des Zielobjekts. Digitalisieren Sie einen Punkt entlang der X -Achse des Zielobjekts. Digitalisieren Sie einen Punkt entlang der Y -Achse des Zielobjekts. Digitalisieren Sie zwei Punkte für die Objektausmaße. Sie sollten den Diagonalen des Zielobjekts entsprechen. Kurven digitalisieren Mit diesem Werkzeug können Sie aus den kontinuierlich digitalisierten Daten Punkte, Linien und Splinekurven erstellen. Zusätzlich deaktiviert dieses Werkzeug automatisch alle Fang- und Ausrichtungsfunktionen. Falls Sie diese benötigen, sollten Sie die Kurvenfunktionen aus der Hauptpalette verwenden. Im Eingabebereich finden Sie ein Listenmenü, das erlaubt Punkte, Linien Splinekurven und geschlossene Splinekurven zu spezifizieren. Für jede dieser Kurventypen können Sie im Eingabefenster Punktabstand Punktabstände definieren. 175 Menübefehle 16 Fenster Für die Option Spline kann zusätzlich ein Toleranzwert angegeben werden, der bestimmt, wie glatt die Splinekurve einer Sammlung von Punkten angepasst wird. Dies erlaubt für die Splineerstellung überflüssige Punkte zu entfernen. Kurven digitalisieren 1. 2. 3. 4. 5. Wählen Sie das Werkzeug Kurven digitalisieren in der Werkzeugpalette. Wählen Sie den Geometrietyp unter Punkte, Polylinien, Spline oder Spline geschlossen. Definieren Sie den gewünschten Punktabstand. Geben Sie für Splinekurven den gewünschten Toleranzwert an. Drücken Sie den Digitalisierungsknopf und halten Sie ihn gedrückt. Bewegen Sie den Stift über das Modell und lassen Sie den Digitalisierungsknopf erst los, wenn Sie die gewünschte Geometrie digitalisiert haben. Sektionsfläche Mit diesem Werkzeug erzeugen Sie Flächen, indem Sie Sektionskurven in einem gewissen Abstand zueinander digitalisieren. Die Flächen können optional als 3D-Facetten (Netz) oder als NURB-Flächen (NURB) erstellt werden. Zusätzlich können Sie wählen, ob Sie die Sektionskurven kontinuierlich einlesen wollen (Kontinuierlich einlesen) oder durch einzelne Knopfdrücke für jeden Kurvenpunkt (Punkt für Punkt einlesen). Sektionsfläche erstellen 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wählen Sie das Werkzeug Sektionsfläche in der Werkzeugpalette. Wählen Sie als Flächentyp Netz (3D-Facetten) oder NURB (NURBFlächen). Wählen Sie die Option Kontinuierlich einlesen oder Punkt für Punkt einlesen. Definieren Sie den gewünschten Punktabstand. Digitalisieren Sie die erste Sektionskurve. Beenden Sie die Digitalisierung durch Loslassen des Knopfes. Digitalisieren Sie der Reihe nach alle Sektionskurven. Sektionskurven dürfen sich nicht überlappen und müssen immer auf der gleichen Objektseite beginnen. Microscribe Konturfläche Das Werkzeug Konturfläche akzeptiert in beliebiger Reihenfolge digitalisierte Daten und erstellt daraus eine entsprechende Fläche. Intern rekonstruiert das 176 Menübefehle Fenster 16 Werkzeug einzelne Sektionen aus der Datenmenge und leitet davon eine Sektionsfläche ab. Schnittebenen werden durch die Länge und Ausrichtung der Mittellinie und den Ebenenabstand definiert. In den folgenden Abbildungen zeigen die beiden kleinen Kugeln am oberen und unteren Bildrand in der linken Grafik die Ausrichtung und Länge der Mittellinie. Die rote Linie repräsentiert die Außenkontur, mit der die Fläche getrimmt wird. Die schwarzen Kurven in der mittleren Grafik zeigen die MicroScribe-Rohdaten als Sektionen. Die Digital-Daten können beliebig ausgerichtet sein und sich auch gegenseitig überlappen. Wichtig ist nur, dass genügend Daten digitalisiert werden, um die Konturfläche zu berechnen. Konturflächen erstellen 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wählen Sie das Werkzeug Konturfläche in der Werkzeugpalette. Wählen Sie als Flächentyp Netz (3D-Facetten) oder NURB (NURBFlächen). Definieren Sie den gewünschten Punktabstand. Digitalisieren Sie zwei Punkte für die Mittellinie (Diese beiden Punkte definieren gleichzeitig die Größe und Ausrichtung der Schnittebenen). Digitalisieren Sie die Objekt-Außenkontur. Halten Sie dabei den Digitalisierungsknopf gedrückt. Digitalisieren Sie die Objekt-Innenkontur. Die Konturfläche wird berechnet, sobald Sie den Digitalisierungsknopf loslassen. Neu positionieren Mit diesem Werkzeug repositionieren Sie MicroScribe. Manchmal ist das zu digitalisierende Objekt größer als die Reichweite des MicroScribe-Arms. Die Neupositionierung erfolgt in zwei Schritten. Als erstes wird das Modell in der aktuellen Position mit drei Punkten markiert. Im zweiten Schritt werden zuerst der Arm verschoben, dann Microscribe erneut verbunden und schließlich die drei Markierungspunkte referenziert. MicroScribe neu positionieren 1. 2. 3. 4. Wählen Sie das Werkzeug Neu positionieren in der Werkzeugpalette. Wählen Sie die Option Markierungspunkte setzen. Setzen Sie auf dem Modell drei Referenzpunkte. Verschieben Sie den Digitalisierer an seine neue Position. 177 Menübefehle 16 Fenster 5. 6. 7. 8. 9. Verbinden Sie mit dem Werkzeug Verbinden (ganz links in der Palette) MicroScribe erneut. Wählen Sie erneut das Werkzeug Neu positionieren in der Werkzeugpalette. Wählen Sie die Option Koordinaten ausrichten. Markieren Sie die drei Markierungspunkte in der Reihenfolge, wie sie erstellt wurden. Digitalisieren Sie die drei Markierungspunkte. MarkUp Mit den MarkUp -Werkzeugen können Sie Zeichnungen kommentieren und mit Hinweisen versehen. Sie werden auch häufig für Zeichnungs-Revisionen eingesetzt. Mit den verschiedenen Werkzeugen, können Zeichnungen mit Hinweisen versehen werden, die in einer Tabelle zusammengefasst alle Änderungen sowie den Zeichnungsstatus auflisten. Die MarkUp -Werkzeugpalette enthält folgende Werkzeuge: • • • • • • Freiform-Markierung Markierungsrechteck und -linie Wolkenwerkzeuge Bezugswerkzeuge MarkUp-Tabelle Messwerkzeug MarkUp-Einstellungen Alle MarkUps (Kommentare, Hinweise, Tabellen etc.) werden automatisch auf dem MarkUp -Layer platziert. Alle MarkUp -Werkzeuge besitzen im Eingabebereich die Schaltfläche Optionen, über die Sie das Dialogfenster MarkUp-Einstellungen aufrufen können. 178 Menübefehle Fenster 16 Im Dialogfenster MarkUp-Einstellungen können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Linie In diesen Feldern stellen Sie die Farbe und Stärke der Hinweislinien und der Markierungsrahmen ein. Markierung In diesen Feldern stellen Sie die Farbe und Stärke der Füllung der Markierungsrahmen ein. überprüft von In diesem Feld tragen Sie den namen des Revisors ein. Status In dieser Liste können Sie einen Revisionsstatus wählen: anhängig, akzeptiert, gestrichen abgeschlossen, abgelehnt. Kommentar In diesem Feld können Sie einen Kommentar eingeben. MarkUp-Tabelle Diese Schaltfläche öffnet das Dialogfenster MarkUp -Tabelle. In diesem Dialogfenster können Sie aus den zugewiesenen Attributen eine MarkUp-Tabelle auf der Zeichenfläche platzieren, eine Tabelle aktualisieren, Nummerierungen zuweisen oder eine Tabelle exportieren. Wenn Sie eine Tabelle platzieren, wird nach dem Mausklick folgendes Dialogfenster für die Tabellenpositionierung eingeblendet: Attribute zuweisen Mit dieser Schaltfläche weisen Sie die definierte Parameter einem markierten MarkUp zu. Freiform-Markierung Mit diesem Werkzeug zeichnen Sie eine Freiformlinie, um einen bestimmten Punkt oder Bereich hervorzuheben. Das Werkzeug Freiform-Markierung verwendet die Linienfarbe und -stärke, die Sie im Dialogfenster MarkUp-Einstellungen festgelegt haben. Alle weiteren Eintragungen in diesem Dialogefnster wie Revisionsstatus, Bemerkungen etc. werden als Attribute dieser Markierung zugeordnet und später in der MarkUp -Tabelle aufgelistet. Durch Drücken der Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste ) können Sie das Dialogfenster schließen. 179 Menübefehle 16 Fenster Markierungsrechteck und -linie Mit diesen beiden Werkzeugen erstellen Sie Markierungsrechtecke oder Markierungslinien. Linienfarbe und -stärke werden im Dialogfenster MarkUp-Einstellungen festgelegt. Revisionswolken Mit diesem Werkzeug zeichnen Sie Revisonswolken in Form eines Rechtecks, einer Ellipse oder einer Freiformlinie. Sie werden üblicherweise in Architektur oder Maschinenbau verwendet, um auf Konstruktions- oder Design-Korrekturen hinzuweisen. Bezüge Mit diesem Werkzeug platzieren Sie Bezugsbemaßungen, deren Einträge automatisch in die MarkUp -Tabelle aufgenommen werden. Daher sollten sie immer dann verwendet werden, wenn Änderungen in der der MarkUp -Tabelle aufgelistet werden sollen. Messen Das Werkzeug Messen erstellt eine Parallel -Bemaßung zwischen zwei Punkten In der Zeichnung. MarkUp-Tabelle Mit diesem Befehl im Dialogfenster MarkUp -Einstellungen können Sie eine Tabelle erstellen und auf der Zeichnung platzieren mit einer Auflistung der einzelnen Anmerkungen und dem Revisionsstatus der Zeichnung. Wenn Sie diesen Befehl im Dialogfenster MarkUp -Einstellungen blenden Sie ein Dialogfenster mit folgenden vier Schaltflächen ein. Tabelle erstellen 180 Diese Schaltfläche blendet ein Dialogfenster ein, indem Sie einige Parameter für das Tabellenporition einstellen können. Menübefehle Fenster 16 Sobald Sie OK klicken, wird die Tabelle mit einer Liste aller MarkUps erstellt und in der Zeichnung platziert. Tabelle aktualisieren Mit dieser Schaltfläche aktualisieren Sie eine Tabelle, falls einzelnen MarkUps geändert oder hinzugefügt wurden. Nummerieren Mit der Schaltfläche Numerierungen hinzufügen können Sie einzelnen Markierungen eine Numerierung hinzufügen. Tabelle exportieren Mit dieser Schaltfläche exportieren Sie eine MarkUp-Tabelle als Komma separierte Textdatei für die Verwendung in Tabellenkalkulationsprogrammen wie Excel etc. Alle Werkzeuge ausblenden Mit diesem Befehl blenden Sie alle offenen Dialoge und Werkzeugpaletten aus. Wenn Sie diesen Befehl erneut wählen, werden die zuvor ausgeblendeten Dialoge und Werkzeugpaletten wieder eingeblendet. Dies ist für alle beim Photorendern sehr hilfreich. Fenster anordnen Mit den letzten beiden Befehlen im Menü Fenster können Sie alle geöffneten Zeichnungsdokumente, die am Ende des Fensters aufgelistet werden, anordnen. Übereinander Dieser Befehl ordnet alle geöffneten Dokumente nebeneinander spaltenförmig an (Nur Windows). Nebeneinander Dieser Befehl ordnet alle geöffneten Dokumente untereinander zeilenförmig an (Nur Windows). Dokumentsymbole anordnen Wenn Sie mehrere Dokumente in Shark geöffnet haben und diese mit dem Verkleinerungssymbol rechts oben in der Titelleiste auf Symbolgröße verkleinern, können Sie mit diesem Befehl die Dokumentsymbole am linken unteren Rand des Shark -Fensters anordnen. 181 Teil 3 Zeichenwerkzeuge Einführung Linien und Punkte Kreisbögen und Kreise Ellipsen und Kegelschnitte Splinekurven Polygone Text Bemaßungen Abrunden und Fasen Trimmen Transformationen Erweiterte Transformationen Bedingungen 17 Einführung Kapitel Der dritte Teil dieses Handbuchs behandelt alle Zeichenwerkzeuge für die Erstellung von Drahtgittermodellen. Drahtgittermodelle Das Drahtgittermodell eines Objekts ist die einfachste mathematische Darstellung eines Bauteils. Die Bezeichnung Drahtgitter basiert auf der Vorstellung mittels eines gebogenen Drahtes lediglich alle Kanten eines Objekts abzubilden. Drahtgittermodelle bestehen aus Punkten, Linien, Kreisbögen, Kreisen, Ellipsen, Kegelschnittkurven und Splinekurven. Diese Drahtgitterelemente werden häufig auch einfach Kurven genannt. Auch wenn Drahtgitterkurven nur relativ wenige Elemente eines Modells darstellen, sind sie doch sehr mächtige Bausteine für die Erstellung komplexer Modelle, die sich aus Flächen und Volumenkörpern zusammensetzen. Zeichenwerkzeuge Alle Werkzeuge für die Erstellung von Drahtgitterelementen werden Zeichenwerkzeuge genannt und befinden sich in der oberen Hälfte der Hauptpalette, die Sie mit dem Befehl Hauptpalette im Menü Fenster ein- oder ausblenden. 185 Zeichenwerkzeuge 17 Einführung Drahtgitter-Fangpunkte Alle Zeichenwerkzeuge erkennen automatisch bei Drahtgitterobjekten viele dynamische Fangpunkte wie • • • • Endpunkte Seitenmitten Schnittpunkte Projektionspunkte Markieren und Darstellen Drahtgitterelemente markieren Sie, indem Sie sie irgendwo anklicken oder mit einem Markierungsrahmen selektieren. Kegelschnittkurven, Ellipsen, Splinekurven und Kreise können für die Bildschirmdarstellung und den Ausdruck in unterschiedlichen Auflösungen erzeugt werden. Diese Auflösung können Sie mit dem Befehl Auflösung ändern im Menü Bearbeiten zwischen sehr hoch und sehr niedrig einstellen. 186 18 Kapitel Linien und Punkte Im oberen Teil der Hauptpalette befinden sich zwei Abreißpaletten mit Punktund Linienwerkzeugen. Punkt-Werkzeuge Es gibt in der Punktpalette folgende drei Zeichenwerkzeuge für die Erzeugung von Punkten. • Punkte • Kurvenpunkte • Flächenpunkte Punkte Mit diesem Werkzeug setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche mit bestimmten x- , y- , z -Koordinaten. Gesetzte Punkte werden durch ein Kreuzsymbol dargestellt. Punkte erzeugen 1. Klicken Sie auf der Zeichenfläche die gewünschte Stelle an, an der Sie einen Punkt setzen wollen. Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird ein Punkt an dieser Stelle gesetzt und durch ein Kreuz auf der Zeichenfläche dargestellt. In der Eingabezeile können Sie die x -, y - und z -Koordinaten für den Punkt eingeben. Sobald Sie einen Punkt gesetzt haben, ist die x -Koordinate als Vorgabe markiert. Sie können nachträglich die Position des gesetzten Punktes verändern, indem Sie die Punktkoordinaten in der Eingabezeile ändern und dann die Eingabetaste drücken. 187 Zeichenwerkzeuge 18 Linien und Punkte Kurvenpunkte Mit diesem Werkzeug können Sie eine bestimmte Anzahl von Punkten entlang einer markierten Kurve setzen. Die Punkte werden parametrisch gleichmäßig über die markierte Kurve verteilt. Kurvenpunkte erzeugen 1. Markieren Sie die Kurve, auf der Sie Punkte platzieren wollen. Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird die Anzahl der Punkte, die in der Eingabezeile angegeben wurden, gleichmäßig über das markierte Objekt verteilt. In der Eingabezeile können Sie die Punktmenge eingeben, die auf einer markierten Kurve platziert werden sollen. Voreingestellt sind 5 Punkte. Sie können nachträglich die Anzahl der gesetzten Punkte verändern, indem Sie die Punktmenge in der Eingabezeile ändern und dann die Eingabetaste drücken. Flächenpunkte Mit diesem Werkzeug können Sie eine bestimmte Anzahl von Punkten auf einer markierten Fläche platzieren. Die Punkte werden entsprechend den Werten in der Eingabezeile in einem U x V -Raster gleichmäßig über die markierte Fläche verteilt. Flächenpunkte erzeugen 1. Markieren Sie die gewünschte Fläche, auf der Sie Punkte setzen wollen. Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird die Anzahl der Punkte, die in der Eingabezeile angegeben wurden, gleichmäßig über die markierte Fläche verteilt. In der Eingabezeile können Sie die Anzahl der Punkte eingeben, die auf einer markierten Fläche in einem U x V -Raster verteilt werden sollen. Voreingestellt sind 5 Punkte in U - und 5 Punkte in V -Richtung. Sie können nachträglich die Anzahl der gesetzten Punkte verändern, indem Sie die Punktmenge in der Eingabezeile ändern und dann die Eingabetaste drücken. 188 Zeichenwerkzeuge Linien und Punkte 18 Linien-Werkzeuge Mit den Linien-Werkzeugen können Einzellinien, Verbundene Linien, Parallele Linien, Doppellinien, oder Hilfsllinien zu bestehenden Linien gezeichnet werden. Linien werden entsprechend den voreingestellten Parametern (Farbe, Breite und Art) gezeichnet. Einzellinie Zeichnet eine Linie zwischen zwei Punkten. Die Linie kann entweder durch Klicken oder durch Ziehen gezeichnet werden. Einzelne Linien zeichnen • • Setzen Sie mit jeweils einem Mausklick zwei Konstruktionspunkte, die den Anfang und das Ende der Linie markieren. Oder: Bestimmen Sie durch Ziehen des Mauszeigers Anfangs- und Endpunkt der Linie. Drücken Sie am Startpunkt der Linie die Maustaste und lassen Sie sie am Endpunkt der Linie wieder los. Während des Ziehens sehen Sie eine Art Gummiband, das die spätere Linie darstellt. Sobald Sie eine Linie gezeichnet haben, können Sie eine Kopie der Linie erzeugen, indem Sie die Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) festhalten und an die Stelle klicken, an der die Kopie dieser Linie beginnen soll. In der Eingabezeile können Sie die x -, y -, z -Koordinaten des Startpunktes, die Länge der Linie und den Winkel zwischen gezogener Linie und der Waagrechten (Abszissenachse) eingeben. Sobald eine Linie gezeichnet wurde, ist Länge als Vorgabe markiert. Lotrechte oder Tangente zeichnen 1. Zeichnen Sie eine Linie, eine Splinekurve, einen Kreis, Kreisbogen oder eine Ellipse. 2. Wählen Sie das Werkzeug Einzellinie. 3. Bewegen Sie den Mauszeiger beispielsweise über den Kreisbogen, bis die Anmerkung auf angezeigt wird. Es muss definitiv auf und nicht Endpunkt , Mitte oder Quadrant angezeigt werden. 4. Ziehen Sie den Mauszeiger bei gedrückter Maustaste in die entsprechende Richtung (im 90°-Winkel für eine Lotrechte, in einem kleineren Winkel für eine Tangente), bis die Anmerkung Lotrechte oder Tangente angezeigt wird. 5. Sobald die Anmerkung Lotrechte oder Tangente angezeigt wird, können Sie den Endpunkt der Linie bei gedrückter Maustaste entlang des Kreisbogens an die gewünschte Position ziehen . Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird die Tangente oder Lotrechte gezeichnet. 189 Zeichenwerkzeuge 18 Linien und Punkte Verbundene Linien Dieses Werkzeug zeichnet Linien, bei denen der Endpunkt eines Linienabschnitts der Startpunkt des nächsten ist. Verbundene Linien zeichnen 1. 2. Bestimmen Sie die Linienendpunkte durch einzelne Mausklicks oder Ziehen des Mauszeigers. Wenn Sie einen Endpunkt gesetzt haben, dies aber wieder rückgängig machen wollen, drücken Sie die Esc-Taste oder verwenden den Befehl Rückgängig im Menü Bearbeiten, um den letzten Linienabschnitt zu entfernen. Das Drücken der Entf-Taste entfernt alle bereits gezeichneten Linienabschnitte. Setzen Sie den letzten Endpunkt mit einem doppelten Mausklick oder wählen Sie ein anderes Werkzeug. Wenn Sie eines der Liniensegmente als Kreisbogen, tangential zum letzten Linienabschnitt, zeichnen wollen, drücken Sie die Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste), bevor Sie den Endpunkt dieses Segments setzen und halten Sie sie fest. Es muss mindestens ein Linienabschnitt gezeichnet sein, bevor Sie diese Option benutzen können. Sobald Sie die Maustaste loslassen, können Sie weitere Liniensegmente zeichnen. In der Eingabezeile können Sie die x -, y -, z -Koordinaten des Startpunkts, die Länge der Linie und den Winkel zwischen gezogener Linie und der Waagrechten (Abszissenachse) eingeben. Sobald ein Liniensegment gezeichnet wurde, ist Länge als Vorgabe markiert. Mittelpunktlinie Dieses Werkzeug zeichnet Linien, die durch einen Punkt für die Linienmitte und einen Endpunkt definiert werden. Mittelpunktlinien zeichnen • 190 Setzen Sie mit jeweils einem Mausklick zwei Konstruktionspunkte, den ersten für die Liniemitte und den zweiten für einen Linienendpunkt. Oder: Zeichenwerkzeuge Linien und Punkte 18 • Bestimmen Sie durch Ziehen des Mauszeigers Mittel- und Endpunkt der Linie. Drücken Sie am Mittelpunkt der Linie die Maustaste und lassen Sie sie am Endpunkt der Linie wieder los. Während des Ziehens sehen Sie eine Art Gummiband, das die spätere Linie darstellt. Sobald Sie eine Linie gezeichnet haben, können Sie eine Kopie der Linie erzeugen, indem Sie die Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) festhalten und an die Stelle klicken, an der die Kopie dieser Linie beginnen soll. In der Eingabezeile können Sie die x -, y -, z -Koordinaten des Mittelpunktes, die Länge der Linie und den Winkel zwischen gezogener Linie und der Waagrechten (Abszissenachse) eingeben. Sobald eine Linie gezeichnet wurde, ist Länge als Vorgabe markiert. Parallele Dieses Werkzeug zeichnet Linien parallel zu bereits bestehenden Linien. Verwenden Sie eine der folgenden Methoden für das Zeichnen paralleler Linien: Parallele Linien zeichnen • Ziehen Sie mit gedrückter Maustaste aus einer bestehenden Linie eine Parallele an die gewünschte Position. Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird die Linie gezeichnet. Oder: • Wählen Sie das Werkzeug Parallele und klicken Sie die Linie an, die Sie duplizieren wollen. Geben Sie den gewünschten Abstand in das Statusfeld A (Abstand) der Eingabezeile ein und drücken Sie dann die Eingabetaste. Bei der zweiten Methode können Sie die Richtung, in der die Verschiebung erfolgt, durch ein vorangestelltes + oder - Zeichen kontrollieren. Bei der Angabe eines + Zeichens erfolgt die Verschiebung am Bildschirm nach rechts oder nach oben, bei einem - Zeichen nach links oder nach unten. In der Eingabezeile kann der gewünschte Abstand zwischen der markierten Linie und der Parallelen eingegeben werden. Doppellinie Dieses Werkzeug zeichnet Doppellinien in einem vorgegebenen Abstand. Dieses Werkzeug arbeitet wie das Werkzeug Verbundene Linien, nur dass es Doppellinie zeichnet. Doppellinien zeichnen 1. Wählen Sie das Werkzeug Doppellinie aus der Werkzeugpalette. 191 Zeichenwerkzeuge 18 Linien und Punkte 2. 2. Setzen Sie den Startpunkt der ersten Doppellinie und danach die Endpunkte der weiteren Linien. Setzen Sie den letzten Endpunkt mit einem doppelten Mausklick oder drücken Sie ESC-Taste oder wählen Sie ein anderes Werkzeug. In der Eingabezeile kann der gewünschte Abstand zwischen der markierten Linie und der Parallelen eingegeben werden. Hilfslinien Mit diesen Werkzeugen können Sie Hilfslinien erstellen. Hilfslinien werden automatisch auf dem Layer Hilfslinien platziert und als rot gepunktet dargestellt. Beim Markieren von sich überlagernden oder nahe beieinander liegenden Objekten, werden in der Mehrdeutgkeitsauswahlliste Hilflinien automatisch ignoriert. Hilfslinie Dieses Werkzeug erstellt eine unendlich lange Hilfslinien. Der Zeichenassistent bietet automatisch 15°-Wineklachritte als Ausrichtung an. Hilfslinien zeichnen 1. 2. Wählen Sie das Werkzeug Hilfslinie aus der Werkzeugpalette. Setzen oder ziehen Sie zwei Punkte für die Ausrichtung der unendlich langen Hilfslinie. In der Eingabezeile können die Koordinaten, Länge und Winkel eingegeben werden. Parallele Hilfslinie Dieses Werkzeug erlaubt aus bestehenden Linien parallele Hilfslinien zu ziehen. Parallele Hilfslinien zeichnen 1. 2. Wählen Sie das Werkzeug Paralelle Hilfslinie aus der Werkzeugpalette. Ziehen Sie bei gedrückter Maustaste aus einer bestehenden Linie eine Parallele Hilfslinie. An der Stelle, an der Sie die Maustaste loslassen, wird die Hilfslinie platziert. In der Eingabezeile kann der gewünschte Abstand zwischen der markierten Linie und der Parallelen eingegeben werden. 192 Kreisbögen und Kreise In der Hauptpalette befinden sich zwei Abreißpaletten für das Erstellen von Kreisbögen und Kreisen. 19 Kapitel Kreisbogen-Werkzeuge Für das Zeichnen von Kreisbögen gibt es fünf verschiedene Werkzeuge: • • • • • • Kreisbogen Kreisbogen Kreisbogen Kreisbogen Kreisbogen Kreisbogen 2Punkte Bogenpunkt Mittelpunkt 3 Punkte Tangentialpunkt von Kurven In der Eingabezeile werden Koordinaten der Konstruktionspunkte, Radius, Horizontalwinkel und Bogenwinkel angezeigt. Kreisbögen werden entsprechend der voreingestellten Parameter wie Farbe, Breite oder Art gezeichnet. Kreisbogen 2 Punkte Dieses Werkzeug zeichnet einen Kreisbogen, der durch Kreisbogen-Startpunkt, -Endpunkt und Mittelpunkt definiert wird. Start- und Endpunkt behalten ihre Position bei, auch wenn der Radius geändert wird. Kreisbogen 2 Punkte zeichnen 1. Setzen Sie den Kreisbogen- Startpunkt . 2. Setzen Sie den Kreisbogen- Endpunkt . 3. Bewegen Sie den Mauszeiger, bis der gewünschte Kreisbogenradius angezeigt wird und setzen Sie dann an dieser Stelle den Kreisbogen- Mittelpunkt . In der Eingabezeile können keine Eingaben vorgenommen werden. Kreisbogen Bogenpunkt Dieses Werkzeug zeichnet einen Kreisbogen, der durch folgende drei Punkte definiert ist: Kreisbogenstartpunkt, Kreisbogenendpunkt und Kreisbogenpunkt. Kreisbogen Bogenpunkt zeichnen 1. Setzen Sie den Kreisbogen- Startpunkt . 2. Setzen Sie den Kreisbogen- Endpunkt . 3. Setzen Sie einen dritten Punkt, der auf dem Kreisbogen liegt. Der Kreisbogen wird ähnlich einem Gummiband angezeigt. 193 Zeichenwerkzeuge 19 Kreisbögen und Kreise Wenn Sie die einzelnen Kreispunkte bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) auf andere Objektelemente setzen, wird der Kreisbogen, wenn möglich tangential anliegend, an diese Objekte gezeichnet. Dadurch ergeben sich viele Kombinationsmöglichkeiten für das Setzen der Kreispunkte: Beispielsweise für einen Bogen, der durch einen Konstruktionspunkt verläuft, aber tangential an einem Objekt anliegt oder einen Bogen, der tangential an drei Objekten anliegt. In der Eingabezeile können Werte für die x -, y - und z --Koordinaten des mittleren Punktes, Radius, Start- und Gesamtwinkel eingegeben werden. Kreisbogen Mittelpunkt Dieses Werkzeug zeichnet einen Kreisbogen, der durch folgende drei Punkte definiert ist: Mittelpunkt, Kreisbogenstartpunkt und Kreisbogenendpunkt. Kreisbogen Mittelpunkt zeichnen 1. Bestimmen Sie mit einem Mausklick den Kreisbogenmittelpunkt. 2. Setzen Sie mit einem weiteren Mausklick den Kreisbogenstartpunkt und bestimmen Sie so den Radius. Wenn Sie jetzt den Mauszeiger weiter bewegen, um den Kreisbogenendpunkt zu setzen, wird der Kreisbogen entsprechend einem Gummiband angezeigt. 3. Setzen Sie mit einem weiteren Mausklick den Kreisbogenendpunkt. Für einen Kreisbogen größer als 180° müssen Sie den Mauszeiger um den Mittelpunkt in der gewünschten Bogenlänge bewegen. Der Kreisbogen wird der Mausbewegung entsprechend am Bildschirm angezeigt. In der Eingabezeile können Sie die x -, y -, z -Koordinaten des Kreisbogenmittelpunkts, den Radius, den von der Waagrechten abweichenden Startwinkel und den Bogenwinkel eingeben. Das Feld für die x -Koordinate ist als Vorgabe markiert. Kreisbogen 3 Punkte Dieses Werkzeug zeichnet einen Kreisbogen durch drei Konstruktionspunkte. Kreisbogen 3 Punkte zeichnen 1. Setzen Sie den ersten Kreisbogenpunkt. 2. Setzen Sie den zweiten und dritten Kreisbogenpunkt. Wenn Sie die einzelnen Kreispunkte bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) auf andere Objektelemente setzen, wird der Kreisbogen, wenn möglich tangential anliegend, an diese Objekte gezeichnet. 194 Zeichenwerkzeuge Kreisbögen und Kreise 19 Dadurch ergeben sich viele Kombinationsmöglichkeiten für das Setzen der Kreispunkte: Beispielsweise für einen Bogen, der durch einen Konstruktionspunkt verläuft, aber tangential an einem Objekt anliegt oder einen Bogen, der tangential an drei Objekten anliegt. In der Eingabezeile können Sie die x -, y -, z -Koordinaten des Kreisbogenendpunkts, den Radius, den von der Waagrechten abweichenden Startwinkel und den Bogenwinkel eingeben. Kreisbogen Tangentialpunkt Dieses Werkzeug zeichnet einen Kreisbogen, tangential anliegend an die unsichtbare Tangente, die Sie mit dem ersten und zweiten Kreispunkt definieren. Im Prinzip wird mit dieser Funktion erst eine Linie gezeichnet, dann ein Kreisbogen tangential an diese Linie angelegt und zum Schluss wird die Tangentiallinie wieder gelöscht. Kreisbogen Tangentialpunkt zeichnen 1. Setzen Sie den Kreisbogenstartpunkt (entspricht gleichzeitig dem Startpunkt der Tangentiallinie). 2. Setzen Sie mit dem zweiten Punkt den Endpunkt der Tangentiallinie (die Länge dieser Linie ist nebensächlich, entscheidend ist die Richtung, da der Kreisbogen tangential an dieser Linie anliegen wird). 3. Setzen Sie den Kreisbogenendpunkt. Der Kreisbogen wird nun zwischen dem ersten und letzten Konstruktionspunkt, sowie tangential an die Linie zwischen dem ersten und zweiten Konstruktionspunkt gezeichnet. Erster Mausklick Zweiter Mausklick Dritter Mausklick In der Eingabezeile können Sie die x -, y -, z -Koordinaten des Kreisbogenendpunkts, den Radius, den von der Waagrechten abweichenden Startwinkel und den Bogenwinkel eingeben. Kurven in Kreisbögen umwandeln Dieses Werkzeug erzeugt eine Reihe von Kreisbögen, die der Form einer bestehenden Splinekurve, Ellipse oder Kegelkurve folgen. Wenn Sie das Werkzeug wählen, können Sie die gewünschte Kurvenkontinuität wählen. 195 Zeichenwerkzeuge 19 Kreisbögen und Kreise Eine Positionskontinuität erhält innerhalb der angegebenen Toleranzen die Originalkurve, während eine Tangentialkontinuität die Tangentialität zwischen zwei Kreisbögen sicherstellt. Je kleiner Sie in beiden Fällen die Toleranz bestimmen, desto genauer werden Kreisbögen und Originalkurven übereinstimmen. Kurven in Kreisbögen umwandeln 1. Setzen Sie den Kreisbogen-Startpunkt. 2. Setzen Sie einen Punkt auf dem Kreisbogen. 3. Setzen Sie den Kreisbogenendpunkt. Die Kreisbogen werden über die Originalkurve gezeichnet. 4. Wiederholen Sie die Schritte für den nächsten Kreisbogenendpunkt. Wenn Sie mit diesem Werkzeug Kurven mit einem Markierungsrahmen markieren, werden alle Kurven innerhalb des Markierungsrahmens in Kreisbögen umgewandelt. Kreis-Werkzeuge Kreise können mit fünf verschiedenen Werkzeugen erstellt werden. • • • • • • 196 Kreis Kreis Kreis Kreis Kreis Kreis 1 Punkt 3 Punkte Durchmesser Mittelpunkt 3 Tangenten 2 Tangenten Zeichenwerkzeuge Kreisbögen und Kreise 19 Die ersten drei Werkzeuge sind selbsterklärend. Ein Kreis, erstellt mit der Funktion Kreis 3 Punkte, verläuft durch drei Punkte oder tangential zu bestehenden Objekten. Die beiden Werkzeuge Kreis tangential anliegend zeichnen entweder bei vorgegebenem Durchmesser einen Kreis, der tangential an zwei Objekten anliegt oder einen Kreis, der tangential an drei Objekten anliegt. Kreise werden entsprechend der eingestellten Parameter wie Farbe, Breite oder Art gezeichnet. Kreis 1 Punkt Dieses Werkzeug erstellt einen Kreis, der durch den Mittelpunkt definiert wird. Kreis 1 Punkt zeichnen 1. Geben Sie im Eingabebereich den gewünschten Kreisdurchmesser ein. 2. Setzen Sie einen Punkt für den Kreismittelpunkt. In der Eingabezeile können die x -, y -, z -Koordinaten für den dritten Punkt und der Durchmesser eingegeben werden. Kreis 3 Punkte Dieses Werkzeug erstellt einen Kreis, der durch drei Punkte verläuft. Kreis 3 Punkte zeichnen 1. Setzen Sie den ersten Kreispunkt (= Punkt auf dem Kreisumfang). 2. Setzen oder ziehen Sie den zweiten und dritten Kreispunkt. Wenn Sie einen dieser Punkte auf einem bestehenden Objekt platzieren, verläuft der Kreis durch diesen Punkt. Setzen Sie jedoch diesen Punkt bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste), wird der Kreis tangential an diesem Objekt anliegen. Sie können Kreise erstellen, die durch einen bestimmten Punkt, aber tangential zu einem Objekt verlaufen, tangential an drei Objekten anliegen oder andere Kombinationen verwenden. In der Eingabezeile können die x -, y -, z -Koordinaten für den dritten Punkt und der Durchmesser eingegeben werden. Kreis Durchmesser Dieses Werkzeug erstellt einen Kreis, der durch seinen Durchmesser definiert ist. Kreis Durchmesser zeichnen • Setzen Sie zwei Konstruktionspunkte für den Kreisdurchmesser oder 197 Zeichenwerkzeuge 19 Kreisbögen und Kreise • Ziehen Sie den Kreis bei gedrückter Maustaste auf, indem Sie beim Setzen des ersten Konstruktionspunkts die Maustaste drücken und erst wieder loslassen, wenn der Durchmesser die gewünschte Größe erreicht hat. Wenn Sie anschließend bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) einen neuen Konstruktionspunkt setzen, wird an dieser Stelle eine Kopie des letzten Kreises mit gleichem Durchmesser erstellt. In der Eingabezeile können x -, y -, z -Koordinaten für Endpunkt des Durchmessers und der Durchmesser eingegeben werden. Kreis Mittelpunkt Dieses Werkzeug erstellt einen Kreis, der durch seinen Mittelpunkt und seinen Radius bestimmt wird. Kreis Mittelpunkt zeichnen • Setzen Sie zwei Konstruktionspunkte, den ersten für den Mittelpunkt, den zweiten für den Radius (= Punkt auf dem Kreisumfang). • Ziehen Sie den Kreis bei gedrückter Maustaste auf, indem Sie beim Setzen des Mittelpunktes die Maustaste drücken und erst wieder loslassen, wenn der Kreisradius die gewünschte Größe erreicht hat. Oder: Wenn Sie anschließend bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) einen neuen Konstruktionspunkt setzen, wird an dieser Stelle eine Kopie des letzten Kreises mit gleichem Durchmesser erstellt. In der Eingabezeile können die x -, y -, z -Koordinaten des Radiuspunkts und der Durchmesser eingegeben werden. Das Durchmesserfeld ist als Vorgabe markiert. Kreis 3 Tangenten Dieses Werkzeug erstellt einen Kreis, der tangential an drei Objekten anliegt, die zuvor markiert wurden. Kreis 3 Tangenten zeichnen 1. 1. Bestimmen Sie zuerst den Durchmesser des Kreises, indem Sie in das Eingabebefeld D (Durchmesser) einen Wert eingeben. Markieren Sie mit einem Mausklick der Reihe nach die drei Objekte, an welchen der Kreis tangential anliegen soll. In der Eingabezeile können keine Einträge gemacht werden. 198 Zeichenwerkzeuge Kreisbögen und Kreise 19 Kreis 2 Tangenten Dieses Werkzeug erstellt einen Kreis, der tangential an zwei Objekten anliegt, die zuvor markiert wurden. Kreis 2 Tangenten zeichnen 1. Bestimmen Sie zuerst den Durchmesser des Kreises, indem Sie in das Eingabebefeld D (Durchmesser) einen Wert eingeben. 2. Markieren Sie mit einem Mausklick die beiden Objekte, an welchen der Kreis tangential anliegen soll. In der Eingabezeile können Sie einen Wert für den Kreisdurchmesser eingeben. 199 20 Kapitel Kegelschnitte und Ellipsen In der Hauptpalette befinden sich zwei Abreißpaletten für das Erstellen von Ellipsen und Kegelschnittkurven. Kegelschnittwerkzeuge In dieser Unterpalette finden Sie Kegelschnitte wie sie in der Luftfahrtindustrie weit verbreitet sind. Die Definition dieser Kegelschnitte können Sie der nachfolgenden Grafik entnehmen. Konische Kurven oder Kegelschnittkurven sind die allgemeinste Form quadratischer Kurven. Neben den Ellipsen gibt es folgende Werkzeuge für die Erstellung von Kegelschnittkurven: • Kegelschnittkurve 2 Punkte • Kegelschnittkurve 3 Punkte • Kegelschnittkurve 4 Punkte Kegelschnittkurve 2 Punkte Mit diesem Werkzeug erstellen Sie eine Kegelschnittkurve durch Setzen des Start- und Endpunkts sowie durch die Angabe eines Wertes für Rho in der Eingabezeile. 201 Zeichenwerkzeuge 20 Kegelschnitte und Ellipsen Diese Kegelschnittkurve besitzt waagrechte und senkrechte Neigungstangenten bezogen auf die Tangenten -Konstruktionsebene. Kegelschnittkurve 2 Punkte erstellen 1. Setzen Sie einen Punkt für den Kurvenstartpunkt. 2. Setzen Sie einen Punkt für den Kurvenendpunkt. 3. Ändern Sie, falls erwünscht, den Wert für Rho in der Eingabezeile und drücken Sie die Eingabetaste. In der Eingabezeile können Sie den Wert für Rho ändern. Kegelschnittkurve 3 Punkte Mit diesem Werkzeug erstellen Sie eine Kegelschnittkurve durch Setzen des Start- und Endpunkts, des Neigungskontrollpunkts sowie durch die Angabe eines Wertes für Rho in der Eingabezeile. Der Neigungskontrollpunkt ist der Schnittpunkt der beiden Neigungstangenten des Start- und Endpunkts. Kegelschnittkurve 3 Punkte erstellen 1. Setzen Sie einen Punkt für den Kurvenstartpunkt. 2. Setzen Sie einen Punkt für den Kurvenendpunkt. 3. Setzen Sie einen Punkt für den Neigungskontrollpunkt. 4. Ändern Sie, falls erwünscht, den Wert für Rho in der Eingabezeile und drücken Sie dann die Eingabetaste. In der Eingabezeile können Sie den Wert für Rho ändern. 202 Zeichenwerkzeuge Kegelschnitte und Ellipsen 20 Kegelschnittkurve 4 Punkte Mit diesem Werkzeug erstellen Sie eine Kegelschnittkurve durch Setzen des Start- und Endpunkts, des Neigungskontrollpunkts, des Steigungspunkts sowie durch die Angabe eines Wertes für Rho in der Eingabezeile. Der Steigungspunkt liegt im Scheitelpunkt der Kurve. Kegelschnittkurve 4 Punkte erstellen 1. Setzen Sie einen Punkt für den Kurvenstartpunkt. 2. Setzen Sie einen Punkt für den Kurvenendpunkt. 3. Setzen Sie einen Punkt für den Neigungskontrollpunkt. 4. Setzen Sie einen Punkt für den Steigungspunkt. 5. Ändern Sie, falls erwünscht den Wert für Rho in der Eingabezeile und drücken Sie dann die Eingabetaste. In der Eingabezeile können Sie den Wert für Rho ändern. Ellipsenwerkzeuge Bei Ellipsen sind Sonderfälle von Kegelschnittkurven. Alle Ellipsen sind von einem unsichtbaren Rechteck oder Parallelogramm umschrieben und werden definiert durch einen Mittelpunkt, die beiden Achsen und den Radius dieser Achsen. Per Vorgabe wird die Ellipse von 0° bis 360° erstellt und in positive Richtung, ausgehend von der Ellipsennormalen gemessen. Die Ellipsennormale ist ein Produkt aus den beiden Ellipsenachsen. Es gibt folgende den Ellipsen-Werkzeuge: • Ellipse Mittelpunkt Sie ist definiert durch den Mittelpunkt und einen Eckpunkt des umschreibenden Rechtecks. • Ellipse Diagonal Sie ist definiert durch die beiden Eckpunkte des umschreibenden Rechtecks. 203 Zeichenwerkzeuge 20 Kegelschnitte und Ellipsen • Ellipse 2 Achsen Sie ist definiert durch zwei Punkte für den Durchmesser und einen Eckpunkt des umschreibenden Parallelogramms. • Ellipse 3 Punkt Sie ist definiert durch die Seitenmitte und einen Eckpunkt des umschreibenden Parallelogramms sowie den Ellipsenmittelpunkt. • Ellipse Hauptachsen Sie ist definiert durch drei Eckpunkte des umschreibenden Parallelogramms. Ellipsen werden entsprechend der voreingestellten Parameter wie Farbe, Breite oder Art gezeichnet. Ellipse Mittelpunkt Dieses Werkzeug erstellt eine 360°-Ellipse, die in ein unsichtbares Hilfsrechteck eingezeichnet ist und durch zwei Punkte berechnet wird: den Ellipsenmittelpunkt und einen Eckpunkt des umschreibenden Rechtecks. Ellipse Mittelpunkt zeichnen 1. Setzen Sie den Mittelpunkt der Ellipse. 2. Setzen Sie einen Eckpunkt des umschreibenden Rechtecks. Werden beide Konstruktionspunkte auf einer waagrechten oder senkrechten Achse platziert, wird die Fehlermeldung Ungültige Ellipsengeometrie! eingeblendet, da so eine Linie entstehen würde. Bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) können Sie eine Kopie der zuletzt gezeichneten Ellipse erstellen, wobei der erste Konstruktionspunkt dem Mittelpunkt entspricht. In der Eingabezeile können die x-, y-, z-Koordinaten für den zweiten Eckpunkt, sowie Längen und Winkel der beiden Ellipsenhalbachsen eingegeben werden. Ellipse Diagonal Dieses Werkzeug erstellt eine 360°-Ellipse, die in ein unsichtbares Hilfsrechteck eingezeichnet und durch zwei Eckpunkte dieses Rechtecks definiert ist. Ellipse Diagonal zeichnen 1. Setzen Sie einen Eckpunkt des umschreibenden Rechtecks. 2. Setzen Sie den gegenüberliegenden Eckpunkt des umschreibenden Rechtecks. Werden beide Konstruktionspunkte auf einer waagrechten oder senkrechten Achse platziert, wird die Fehlermeldung Ungültige Ellipsengeometrie! eingeblendet, da so eine Linie entstehen würde. Bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) können Sie eine Kopie der zuletzt gezeichneten Ellipse erstellen, wobei der angeklickte Punkt der linken unteren Ecke des umschreibenden Rechtecks entspricht. 204 Zeichenwerkzeuge Kegelschnitte und Ellipsen 20 In der Statuszeile können die x-, y-, z-Koordinaten für den zweiten Eckpunkt sowie Längen und Winkel der beiden Ellipsenachsen eingegeben werden. Ellipse 2 Achsen Dieses Werkzeug erstellt eine 360°Ellipse, eingezeichnet in ein unsichtbares Hilfsparallelogramm und durch drei Punkte definiert: Durchmesserpunkte der Ellipse sowie ein Eckpunkt des Hilfsparallelogramms. Ellipse 2 Achsen zeichnen 1. Setzen Sie den ersten Punkt für den Durchmesser der Ellipse. 2. Setzen Sie den zweiten Punkt für den Durchmesser der Ellipse. 3. Setzen Sie einen Eckpunkt des umschreibenden Parallelogramms. Werden alle Konstruktionspunkte auf einer Achse platziert, wird die Fehlermeldung Ungültige Ellipsengeometrie ! eingeblendet, da so eine Linie entstehen würde. Bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste ) können Sie eine Kopie der zuletzt gezeichneten Ellipse erstellen, wobei der angeklickte Punkt zum Ellipsenmittelpunkt wird. In der Statuszeile können die x-, y-, z-Koordinaten für den Eckpunkt sowie Halblängen und Winkel der beiden Parallelogrammseiten eingegeben werden. Ellipse 3 Punkte Dieses Werkzeug erstellt eine 360°Ellipse, eingezeichnet in ein unsichtbares Hilfsparallelogramm und durch drei Punkte definiert: Mittelpunkt der Ellipse sowie Seitenmitte und Eckpunkt des Hilfsparallelogramms. Ellipse 3 Punkte zeichnen 1. Setzen Sie den Mittelpunkt der Ellipse. 2. Setzen Sie die Seitenmitte einer Parallelogrammseite. 3. Setzen Sie einen Eckpunkt des umschreibenden Parallelogramms. Werden alle Konstruktionspunkte auf einer Achse platziert, wird die Fehlermeldung Ungültige Ellipsengeometrie ! eingeblendet, da so eine Linie entstehen würde. Bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste ) können Sie eine Kopie der zuletzt gezeichneten Ellipse erstellen, wobei der angeklickte Punkt zum Ellipsenmittelpunkt wird. 205 Zeichenwerkzeuge 20 Kegelschnitte und Ellipsen In der Statuszeile können die x-, y-, z-Koordinaten für den Eckpunkt sowie Halblängen und Winkel der beiden Parallelogrammseiten eingegeben werden. Ellipse Hauptachsen Dieses Werkzeug erstellt eine 360°Ellipse, eingezeichnet in ein unsichtbares Hilfsparallelogramm und durch die drei Eckpunkte des Parallelogramms definiert. Ellipse Hauptachsen zeichnen 1. Setzen Sie einen Eckpunkt des umschreibenden Parallelogramms. 2. Setzen Sie einen weiteren Eckpunkt des umschreibenden Parallelogramms. 3. Setzen Sie den dritten Eckpunkt des umschreibenden Parallelogramms. Werden alle Konstruktionspunkte auf einer Achse platziert, wird die Fehlermeldung Ungültige Ellipsengeometrie! eingeblendet, da so eine Linie entstehen würde. Bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) können Sie eine Kopie der zuletzt gezeichneten Ellipse erstellen, wobei der angeklickte Punkt dem linken unteren Eckpunkt des Parallelogramms entspricht. In der Statuszeile können die x-, y-, z-Koordinaten des dritten Eckpunkts, sowie Längen und Winkel der beiden Parallelogrammseiten eingegeben werden. Ellipsen bearbeiten Alle Ellipsen-Werkzeuge erstellen 360° -Ellipsen. Durch Änderung des Start- und Endwinkels einer Ellipse im Dialogfenster Objekte bearbeiten, das Sie mit einem Doppelklick auf das Objekt oder mit dem Befehl Objekte bearbeiten im Menü Fenster einblenden, können Sie Länge der elliptischen Kurve bearbeiten. 206 Polygone Diese Werkzeuge erstellen Rechtecke oder Polygone, die einen unsichtbaren Kreis umschreiben oder darin eingezeichnet sind. Die Polygone bestehen optional aus Polygonzügen oder aus einzelnen Linien. Zusätzlich können Polygone aus beliebigen Kurvenelementen gebildet werden. 21 Kapitel Polygonwerkzeuge In der Polygonpalette finden Sie folgende fünf Werkzeuge für die Erstellung von Rechtecken und Polygonen: • • • • • • • Rechtecke Rechtecke gerundet Ovale Polygon einbeschrieben Polygon umschrieben Polygon N-Seiten Polygon aus Kurven Füllmuster und Füllfarben werden mit den entsprechenden Befehlen im Menü Linie zugeweisen, die am Ende diesen Kapitels beschrieben wird. Wichtig : Füllmuster und Füllfarben können nur Polygonen zugewiesen werden, die aus Polygonzügen bestehen, nicht jedoch aus Einzellinien. Rechtecke Mit dem Rechteckwerkzeug können Sie Rechtecke durch vier unterschiedliche Methoden erstellen. Rechteckoptionen In der Hinweiszeile können Sie für alle Rechteckwerkzeuge zwischen den Optionen Einzellinie und Polygonzug wählen. Bei der Option Einzellinie besteht ein Rechteck aus vier einzelnen Linienobjekten, während bei der Option Polygonzug ein einzelnes Geometrieobjekt erstellt wird, das aus einem einzigen Polygonzug besteht. Nur Rechtecke, die aus einem Polygonzug bestehen, können mit Mustern oder Farben gefüllt werden. Rechteck Mittelpunkt Mit diesem Werkzeug erstellen Sie ein Rechteck, das durch seinen Mittelpunkt und einen Eckpunkt definiert wird. 207 Zeichenwerkzeuge 21 Polygone Rechteck Mittelpunkt zeichnen 1. Setzen Sie einen Punkt für den Rechteck-Mittelpunkt. 2. Bewegen Sie den Mauszeiger in die gewünschte Richtung für einen der Rechteck-Eckpunkte. Während Sie den Mauszeiger bewegen, wird ein Rechteck ähnlich einem Gummiband aufgezogen. 3. Setzen Sie einen Punkt für den Rechteck-Eckpunkt. Das Rechteck wird entsprechend der zwei gesetzten Punkte gezeichnet. Bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) können Sie mit einem Mausklick eine Kopie des zuletzt gezeichneten Rechtecks erstellen, wobei der gesetzte Konstruktionspunkt dem Mittelpunkt des Rechtecks entspricht. In der Eingabezeile können die x-, y-, z-Koordinaten für den Eckpunkt, sowie Breite und Höhe des Rechtecks eingegeben werden. Rechteck Diagonale Mit diesem Werkzeug erstellen Sie ein Rechteck, das durch zwei diagonal gegenüberliegende Eckpunkte definiert wird. Rechteck Diagonale zeichnen 1. Setzen Sie einen Punkt für einen Rechteck-Eckpunkt. 2. Bewegen Sie den Mauszeiger in die gewünschte Richtung für den diagonal gegenüber liegenden der Rechteck-Eckpunkte. Während Sie den Mauszeiger bewegen, wird ein Rechteck ähnlich einem Gummiband aufgezogen. 3. Setzen Sie einen Punkt für den zweiten Rechteck-Eckpunkt. Das Rechteck wird entsprechend der zwei gesetzten Punkte gezeichnet. Bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) können Sie mit einem Mausklick eine Kopie des zuletzt gezeichneten Rechtecks erstellen, wobei der gesetzte Konstruktionspunkt dem zuerst gesetzten Rechteck-Eckpunkt entspricht. In der Eingabezeile können die x-, y-, z-Koordinaten für den zweiten Eckpunkt, sowie Breite und Höhe des Rechtecks eingegeben werden. 208 Zeichenwerkzeuge Polygone 21 Rechteck 3 Punkte Mit diesem Werkzeug erstellen Sie ein Rechteck, das durch den Rechteckmittelpunkt, einen Punkt für die Breite und einen Punkt für die Höhe des Rechtecks definiert wird. Rechteck 3 Punkte zeichnen 1. Setzen Sie einen Punkt für den Rechteck-Mittelpunkt. 2. Setzen Sie einen zweiten Punkt für die Breite des Rechtecks. 3. Bewegen Sie den Mauszeiger in die gewünschte Richtung, um die Höhe des Rechtecks zu definieren. Während Sie den Mauszeiger bewegen, wird ein Rechteck ähnlich einem Gummiband aufgezogen. 4. Setzen Sie den dritten Punkt für die Höhe des Rechtecks. Das Rechteck wird entsprechend der drei gesetzten Punkte gezeichnet. Bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) können Sie mit einem Mausklick eine Kopie des zuletzt gezeichneten Rechtecks erstellen, wobei der gesetzte Konstruktionspunkt dem Rechteck-Mittelpunkt entspricht. In der Eingabezeile können die x-, y-, z-Koordinaten für die Seitenmitte, sowie Breite und Höhe des Rechtecks eingegeben werden. Rechteck 2 Seiten Mit diesem Werkzeug erstellen Sie ein Rechteck, das durch zwei Punkte für die Breite des Rechtecks und einen Punkt für die Höhe des Rechtecks definiert wird. 209 Zeichenwerkzeuge 21 Polygone Rechteck 2 Seiten zeichnen 1. Setzen Sie einen Punkt für einen Rechteck-Eckpunkt. 2. Setzen Sie einen zweiten Punkt für die Breite des Rechtecks. 3. Bewegen Sie den Mauszeiger in die gewünschte Richtung, um die Höhe des Rechtecks zu definieren. 4. Setzen Sie den dritten Punkt für die Höhe des Rechtecks. Das Rechteck wird entsprechend der drei gesetzten Punkte gezeichnet. Bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) können Sie mit einem Mausklick eine Kopie des zuletzt gezeichneten Rechtecks erstellen, wobei der gesetzte Konstruktionspunkt dem zuerst gesetzten Rechteck-Eckpunkt entspricht. In der Eingabezeile können die x-, y-, z-Koordinaten für den zweiten Eckpunkt, sowie Breite und Höhe des Rechtecks eingegeben werden. Rechtecke gerundet Die gerundetetn Echtecke werden definiert durch Länge, Breite und Radius. Der Radius definiert an jeder Rechtechtecke einen 90° -Kreisbogen. Rechteckoptionen In der Hinweiszeile können Sie für alle gerundeten Rechtecke zwischen den Optionen Einzellinie und Polygonzug wählen. Bei der Option Einzellinie besteht ein Rechteck aus einzelnen Linien- und Kreisbogen-Objekten, während bei der Option Polygonzug ein einzelnes Geometrieobjekt erstellt wird, das aus einem einzigen Polygonzug besteht. Nur Rechtecke, die aus einem Polygonzug bestehen, können mit Mustern oder Farben gefüllt werden. Rechteck gerundet Mittelpunkt Mit diesem Werkzeug erstellen Sie ein gerundetes Rechteck, das durch seinen Mittelpunkt und einen Eckpunkt des umschreibenden Rechtecks definiert wird. Rechteck gerundet Mittelpunkt zeichnen 1. Setzen Sie einen Punkt für den Rechteck-Mittelpunkt. 2. Setzen Sie einen Punkt für einen Eckpunkt des umschreibenden Rechtecks.. Das Rechteck wird entsprechend der zwei gesetzten Punkte gezeichnet. Bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) können Sie mit einem Mausklick eine Kopie des zuletzt gezeichneten Rechtecks erstellen, wobei der gesetzte Konstruktionspunkt dem Mittelpunkt des Rechtecks entspricht. 210 Zeichenwerkzeuge Polygone 21 In der Eingabezeile können die x-, y-, z-Koordinaten für den Eckpunkt, sowie Breite, Höhe und Eckenradius eingegeben werden. Rechteck gerundet Diagonale Mit diesem Werkzeug erstellen Sie ein gerundetes Rechteck, das durch zwei diagonal gegenüberliegende Eckpunkte des umschreibenden Rechtecks definiert wird. Rechteck gerundet Diagonale zeichnen 1. Setzen Sie einen Punkt für einen Eckpunkt des umschreibenden Rechtecks. 2. Setzen Sie einen zweiten Punkt für den gegenüberliegenden Eckpunkt des umschreibenden Rechtecks.. Das gerundete Rechteck wird entsprechend der zwei gesetzten Punkte gezeichnet. Bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) können Sie mit einem Mausklick eine Kopie des zuletzt gezeichneten Rechtecks erstellen, wobei der gesetzte Konstruktionspunkt dem zuerst gesetzten Rechteck-Eckpunkt entspricht. In der Eingabezeile können die x-, y-, z-Koordinaten für den Eckpunkt, sowie Breite, Höhe und Eckenradius eingegeben werden. Rechteck gerundet 3 Punkte Dieses Werkzeug erstellt ein gerundetes Rechteck, definiert durch den Rechteckmittelpunkt, einen Punkt für die Breite und einen für die Höhe des Rechtecks. 211 Zeichenwerkzeuge 21 Polygone Rechteck gerundet 3 Punkte zeichnen 1. Setzen Sie einen Punkt für den Rechteck-Mittelpunkt. 2. Setzen Sie einen zweiten Punkt für die Breite des Rechtecks. 3. Setzen Sie den dritten Punkt für die Höhe des Rechtecks. Das gerundete Rechteck wird entsprechend der drei gesetzten Punkte gezeichnet. Bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) können Sie mit einem Mausklick eine Kopie des zuletzt gezeichneten Rechtecks erstellen, wobei der gesetzte Konstruktionspunkt dem Rechteck-Mittelpunkt entspricht. In der Eingabezeile können die x-, y-, z-Koordinaten für den Eckpunkt, sowie Breite, Höhe und Eckenradius eingegeben werden. Rechteck gerundet 2 Seiten Mit diesem Werkzeug erstellen Sie ein gerundetes Rechteck, das durch zwei Punkte für die Breite des Rechtecks und einen Punkt für die Höhe des umschreibenden Rechtecks definiert wird. Rechteck gerundet 2 Seiten zeichnen 1. Setzen Sie einen Punkt für einen Rechteck-Eckpunkt. 2. Setzen Sie einen zweiten Punkt für die Breite des Rechtecks. 3. Setzen Sie den dritten Punkt für die Höhe des Rechtecks. Das Rechteck wird entsprechend der drei gesetzten Punkte gezeichnet. Bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) können Sie mit einem Mausklick eine Kopie des zuletzt gezeichneten Rechtecks erstellen, wobei der gesetzte Konstruktionspunkt dem zuerst gesetzten Rechteck-Eckpunkt entspricht. In der Eingabezeile können die x-, y-, z-Koordinaten für den Eckpunkt, sowie Breite, Höhe und Eckenradius eingegeben werden. 212 Zeichenwerkzeuge Polygone 21 Ovale Die gerundetetn Echtecke werden definiert durch Länge und Breite, wobei die Breite den Durchmesser der beiden 180° -Bögen auf beiden Seiten mitdefinienrt. Ovaloptionen In der Hinweiszeile können Sie für alle Ovale zwischen den Optionen Einzellinie und Polygonzug wählen. Bei der Option Einzellinie besteht ein Oval aus einzelnen Linien- und Kreisbogen-Objekten, während bei der Option Polygonzug ein einzelnes Geometrieobjekt erstellt wird, das aus einem einzigen Polygonzug besteht. Nur Ovale, die aus einem Polygonzug bestehen, können mit Mustern oder Farben gefüllt werden. Oval Mittelpunkt Mit diesem Werkzeug erstellen Sie ein Oval, das durch seinen Mittelpunkt und einen Eckpunkt des umschreibenden Rechtecks definiert wird. Oval Mittelpunkt zeichnen 1. Setzen Sie einen Punkt für den Oval-Mittelpunkt. 2. Setzen Sie einen Punkt für einen Eckpunkt des umschreibenden Rechtecks.. Das Oval wird entsprechend der zwei gesetzten Punkte gezeichnet. Bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) können Sie mit einem Mausklick eine Kopie des zuletzt gezeichneten Ovals erstellen, wobei der gesetzte Konstruktionspunkt dem Mittelpunkt des Ovals entspricht. In der Eingabezeile können die x-, y-, z-Koordinaten für den Eckpunkt, sowie Breite und Höhe eingegeben werden. Oval Diagonale Mit diesem Werkzeug erstellen Sie ein Oval, das durch zwei diagonal gegenüberliegende Eckpunkte des umschreibenden Rechtecks definiert wird. 213 Zeichenwerkzeuge 21 Polygone Oval Diagonale zeichnen 1. Setzen Sie einen Punkt für einen Eckpunkt des umschreibenden Rechtecks. 2. Setzen Sie einen zweiten Punkt für den gegenüberliegenden Eckpunkt des umschreibenden Rechtecks.. Das Oval wird entsprechend der zwei gesetzten Punkte gezeichnet. Bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) können Sie mit einem Mausklick eine Kopie des zuletzt gezeichneten Ovals erstellen, wobei der gesetzte Konstruktionspunkt dem zuerst gesetzten Rechteck-Eckpunkt entspricht. In der Eingabezeile können die x-, y-, z-Koordinaten für den Eckpunkt, sowie Breite und Höhe eingegeben werden. Oval 3 Punkte Dieses Werkzeug erstellt ein Oval, definiert durch den Ovalmittelpunkt, einen Punkt für die Breite und einen für die Höhe des Ovals. Oval 3 Punkte zeichnen 1. Setzen Sie einen Punkt für den Oval-Mittelpunkt. 2. Setzen Sie einen zweiten Punkt für die Breite des Ovals. 3. Setzen Sie den dritten Punkt für die Höhe des Ovals. Das Oval wird entsprechend der drei gesetzten Punkte gezeichnet. Bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) können Sie mit einem Mausklick eine Kopie des zuletzt gezeichneten Ovals erstellen, wobei der gesetzte Konstruktionspunkt dem Rechteck-Mittelpunkt entspricht. In der Eingabezeile können die x-, y-, z-Koordinaten für den Eckpunkt, sowie Breite und Höhe eingegeben werden. Oval 2 Seiten Mit diesem Werkzeug erstellen Sie ein Oval, das durch zwei Punkte für die Breite und einen Punkt für die Höhe des umschreibenden Rechtecks definiert wird. 214 Zeichenwerkzeuge Polygone 21 Oval 2 Seiten zeichnen 1. Setzen Sie einen Punkt für einen Rechteck-Eckpunkt. 2. Setzen Sie einen zweiten Punkt für die Breite des Ovals. 3. Setzen Sie den dritten Punkt für die Höhe des Ovals. Das Oval wird entsprechend der drei gesetzten Punkte gezeichnet. Bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) können Sie mit einem Mausklick eine Kopie des zuletzt gezeichneten Ovals erstellen, wobei der gesetzte Konstruktionspunkt dem zuerst gesetzten Rechteck-Eckpunkt entspricht. In der Eingabezeile können die x-, y-, z-Koordinaten für den Eckpunkt, sowie Breite und Höhe eingegeben werden. Polygone Es gibt vier Polygonwerkzeuge für die Erstellung von Polygonen. Polygonoptionen In der Hinweiszeile können Sie für drei der vier Polygonwerkzeuge zwischen den Optionen Einzellinie und Polygonzug wählen. Bei der Option Einzellinie besteht ein Polygon aus einzelnen Linienobjekten, während bei der Option Polygonzug ein einzelnes Geometrieobjekt erstellt wird, das aus einem einzigen Polygonzug besteht. Nur Polygone, die aus einem Polygonzug bestehen, können mit Mustern oder Farben gefüllt werden. Polygon einbeschrieben Dieses Werkzeug zeichnet ein n-seitiges, in einen Kreis eingeschriebenes Polygon, wobei der Radius dieses Kreises die Seitenecken des Polygons bestimmt. Die vorgegebene Seitenzahl beträgt sechs (Hexagon), kann aber jederzeit im Eingabebereich verändert werden. 215 Zeichenwerkzeuge 21 Polygone Polygon einbeschrieben zeichnen 1. Setzen Sie einen Punkt für den Polygon-Mittelpunkt. 2. Setzen Sie den zweiten Punkt für einen Polygon-Eckpunkt. 3. Editieren Sie in der Eingabezeile die Koordinatenwerte für den Polygonmittelpunkt, die Seitenanzahl sowie den Durchmesser des Polygons und drücken Sie dann die Eingabetaste. Das Polygon wird entsprechend der gesetzten Punkte und den Werten in der Eingabezeile gezeichnet. Bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) können Sie eine Kopie des zuletzt gezeichneten Polygons erstellen, wobei der angeklickte Punkt dem Polygonmittelpunkt entspricht. In der Eingabezeile können die XY-Koordinaten des Eckpunkts, des Kreisdurchmessers, den das Polygon umschreibt, sowie die Anzahl der Polygonseiten eingegeben werden. Eingabevoreinstellung ist das Statusfeld D (Durchmesser). Die Seitenvorgabe beträgt sechs. Polygon umschrieben Dieses Werkzeug zeichnet ein n-seitiges Polygon, dessen Eckpunkte durch den Radius eines umschreibenden Kreises bestimmt werden. Die vorgegebene Seitenzahl beträgt sechs (Hexagon), kann aber jederzeit in der Statuszeile verändert werden. Polygon umschrieben zeichnen 1. Setzen Sie einen Punkt für den Polygon-Mittelpunkt. 2. Setzen Sie den zweiten Punkt für eine Polygon-Seitenmitte. 3. Editieren Sie in der Eingabezeile die Koordinatenwerte für den Polygonmittelpunkt, die Seitenanzahl sowie den Durchmesser des Polygons und drücken Sie dann die Eingabetaste. Das Polygon wird entsprechend der gesetzten Punkte und den Werten in der Eingabezeile gezeichnet. Bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) können Sie eine Kopie des zuletzt gezeichneten Polygons erstellen, wobei der angeklickte Punkt dem Polygonmittelpunkt entspricht. 216 Zeichenwerkzeuge Polygone 21 In der Eingabezeile können die XY-Koordinaten der Seitenmitte, des Kreisdurchmessers, den das Polygon umschreibt, sowie die Anzahl der Polygonseiten eingegeben werden. Eingabevoreinstellung ist das Eingabefeld D (Durchmesser). Die Seitenvorgabe beträgt sechs. Polygon N-Seiten Dieses Werkzeug zeichnet ein n-seitiges Polygon, das durch eine Anzahl N von Punkten definiert wird. Mit einem Mausdoppelklick wird der zuletzt gesetzte Punkt automatisch mit dem zuerst gesetzten Punkt zu einem Polygonzug verbunden. Polygon N-Seiten zeichnen 1. Setzen Sie drei oder mehr Punkte, um die Form des Polygons zu definieren. 2. Beenden Sie das Polygon durch Drücken der rechten Maustaste, der EscTaste, durch einen Mausdoppelklick oder durch die Wahl eines anderen Werkzeugs. Der zuletzt gezeichnete Punkt wird automatisch mit dem zuerst gezeichneten Punkt verbunden und das Polygon wird entsprechend der gesetzten Punkte und den Vorgaben in der Eingabezeile erstellt. Bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) können Sie eine Kopie des zuletzt gezeichneten Polygons erstellen, wobei der angeklickte Punkt dem zuerst gesetzten Polygonpunkt entspricht. In der Eingabezeile können die XY-Koordinaten des zuletzt gesetzten Polygonpunkts eingegeben werden. Polygon aus Kurven Dieses Werkzeug erstellt ein Polygon aus einer markierten Anzahl von Kurven, Falls die markierten Kurven keinen geschlossenen Polygonzug bilden, werden sie automatisch durch Liniensegmente verbunden, so dass sie einen geschlossenen Polygonzug bilden. Das so definierte Polygon wird automatisch mit dem aktuellen Füllmuster in der aktuellen Füllfarbe erstellt. 217 Zeichenwerkzeuge 21 Polygone Polygon aus Kurven zeichnen 1. Markieren Sie eine oder bei gedrückter Umschalt-Taste mehrere Kurven, aus denen Sie ein Polygon bilden wollen. Sie können nur eine Kurve markieren; markieren Sie jedoch Linien, müssen Sie mindestens zwei markieren. 2. Sobald Sie die Umschalt-Taste loslassen wird automatisch ein Polygon mit dem aktuellen Füllmuster in der aktuellen Füllfarbe erstellt. Falls die markierten Kurven keinen geschlossenen Polygonzug bilden, werden sie automatisch durch Liniensegmente verbunden, so dass sie einen geschlossenen Polygonzug bilden. In der Eingabezeile können keine Einträge vorgenommen werden. Füllmuster und Füllfarben Alle Polygone, die aus geschlossenen Polygonzügen und nicht aus Einzellinien bestehen, können mit den Befehlen Füllmuster und Füllfarbe im Menü Linien mit einem Füllmuster in einer bestimmten Füllfarbe versehen werden. Bei dem Werkzeug Polygon aus Kurven erfolgt dies automatisch. Wichtig : Für das Schraffieren und Füllen von geschlossenen Konturen gibt es auch Schraffur - und Füllwerkzeuge in der Werkzeugpalette (Siehe auch unter Menü Linie in diesem Handbuch). Polygone Füllmuster zuweisen 1. Markieren Sie ein oder mehrere Polygone. 2. Wählen Sie im Menü Linien im Untermenü Füllmuster das gewünschte Muster (voreingestellt ist kein Füllmuster). Das markierte Polygon wird mit dem gewählten Füllmuster in der aktuellen Füllfarbe im Untermenü Füllfarbe des Menüs Linien gefüllt. Wichtig : Nur Polygonen, die aus geschlossenen Polygonzügen bestehen, können Füllmuster zugewiesen werden. Farbe eines Füllmusters ändern 1. Markieren Sie ein oder mehrere Polygone, die ein Füllmuster besitzen. 2. Wählen Sie im Menü Linien im Untermenü Füllfarbe die gewünschte Farbe für das gewählte Füllmuster. Das Füllmuster des markierten Polygons wird in der gewählten Füllfarbe automatisch neu gezeichnet. Wichtig : Nur Polygone, die ein Füllmuster besitzen, kann eine entsprechende Füllfarbe zugewiesen werden. Wenn Sie ein Polygon nicht füllen wollen, müssen Sie das voreingestellte Füllmuster kein wählen. 218 22 Kapitel Splinekurven In der Mitte der Hauptpalette finden Sie eine Abreißpalette für das Erstellen und Bearbeiten von Splinekurven. Splinekurven sind besondere Freiformkurven. So können Sie NURBs (NonUniformal Rational B-Splines), ein Superset von Bézierkurven, erstellen. Splines sind Kurven, die durch komplexe mathematische Formeln beschrieben werden. Splinewerkzeuge Splinekurven sind glatte Kurven, die durch eine Reihe von benutzerdefinierten Punkten verlaufen. Es gibt 11 Splinewerkzeuge. Die ersten sechs in der Palette dienen für die Erstellung und die letzten fünf für die Bearbeitung von Splinekurven. Spline Knotenpunkte Dieses Werkzeug zeichnet Splinekurven, die durch die Konstruktionspunkte führen, die Sie mit der Maus setzen. Die Kurvensteigungen werden von Shark automatisch berechnet. Die Splinekurve verläuft durch die Konstruktionspunkte, die Sie mit der Maus setzen. Spline Knotenpunkte zeichnen 1. Setzen Sie die einzelnen Punkte, durch die die Kurve verlaufen soll. 2. Klicken Sie zweimal mit der Maus, um den letzten Punkt zu setzen. Sie können die Funktion auch beenden, indem Sie die ESC-Taste drücken oder ein neues Werkzeug wählen. 219 Zeichenwerkzeuge 22 Splinekurven Falls der Spline -Endpunkt identisch mit dem Spline -Startpunkt gesetzt wird, wird die Splinesteigung so angepasst, dass ein glatter, stetiger Übergang entsteht. Bei diesem Splinetyp kann nur die Anfangs- und Endsteigung der Splinekurve bearbeitet werden. Für die Bearbeitung sollten Sie die Kontrolltangenten des Splinestart- und endpunkts einblenden, indem Sie die Splinekurve erst markieren und dann den Befehl Punkte zeigen im Menü Bearbeiten wählen. Die Eingabezeile zeigt die x-, y-, z-Koordinaten des Punktes, den Sie gerade setzen. Spline Kontrollpunkte Dieses Werkzeug zeichnet Splinekurven, deren Scheitelpunkte durch den Schnittpunkt von jeweils zwei Vektoren definiert werden. Nur der Splinestartund -endpunkt liegen auf der Splinekurve, alle anderen Konstruktionspunkten werden als Vektorscheitelpunkte interpretiert. Konstruktionspunkt Konstruktionspunkt Kontrollpunkt Konstruktionspunkt Konstruktionspunkt Konstruktionspunkt Spline Kontrollpunkte zeichnen 1. Setzen Sie die einzelnen Punkte für die Spline-Vektoren. 2. Klicken Sie zweimal mit der Maus, um den letzten Punkt zu setzen. Sie können die Funktion auch beenden, indem Sie die ESC-Taste drücken oder ein neues Werkzeug wählen. Basierend auf den definierten Vektoren werden die Spline-Kontrollpunkte (zwei weniger als Sie Scheitelpunkte definiert haben) berechnet. Die Splinekurve verläuft tangential zum ersten und letzten Vektor und dazwischen durch die berechneten Kontrollpunkte. Mit Hilfe der Konstruktionspunkte wird die Splinekurve berechnet, über die Kontrollpunkte lässt sich die Kurve bearbeiten. Die Eingabezeile zeigt die x-, y-, z-Koordinaten des zuletzt eingegebenen Konstruktionspunktes. 220 Zeichenwerkzeuge Splinekurven 22 Bézier-Spline Dieses Werkzeug zeichnet Splinekurven, die durch die Konstruktionspunkte verlaufen, die Sie setzen. Bei Bézier -Splinekurven können Sie die Splinesteigung an jedem Kontrollpunkt bearbeiten. Für die Bearbeitung müssen Sie die Kontrolltangenten der einzelnen Spline -Kontrollpunkte einblenden, indem Sie die Splinekurve erst markieren und dann den Befehl Punkte zeigen im Menü Bearbeiten wählen. Bézier-Spline zeichnen 1. Setzen Sie die einzelnen Punkte für die Spline -Kontrollpunkte. 2. Klicken Sie zweimal mit der Maus, um den letzten Punkt zu setzen. Sie können die Funktion auch beenden, indem Sie die ESC-Taste drücken oder ein neues Werkzeug wählen. Die Eingabezeile zeigt die x-, y-, z-Koordinaten des zuletzt eingegebenen Konstruktionspunktes. Spline skizziert Dieses Werkzeug berechnet aus den Punkten, die sich beim Ziehen des Mauszeigers bei gedrückter Maustaste ergeben, eine Splinekurve. Spline skizziert zeichnen 1. Ziehen Sie bei gedrückter Maustaste die gewünschte Kurve auf der Zeichenfläche auf. 2. Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird aus den skizzierten Punkten die Splinekurve berechnet. 221 Zeichenwerkzeuge 22 Splinekurven Sie können jeden einzelnen Kontrollpunkt der berechneten Kurve bearbeiten. Dazu müssen Sie die Splinekurve erst markieren und dann den Befehl Punkte zeigen im Menü Bearbeiten wählen. Bei diesem Werkzeug können keine Daten in die Eingabezeile eingegeben werden. Spline auf Fläche Mit diesem Werkzeug erzeugen Sie eine Splinekurve, die präzise auf einer Fläche oder einer Volumenkörperseite liegt. Spline auf Fläche projizieren 1. Markieren Sie eine Fläche oder einen Volumenkörper, auf dem Sie eine Splinekurve erstellen wollen. 2. Setzen Sie auf der markierten Fläche oder dem Körper die einzelnen Punkte, durch die die Kurve verlaufen soll. 3. Setzen Sie den letzten Punkt mit einem Mausdoppelklick. Sie können die Funktion auch beenden, indem Sie die ESC-Taste drücken oder ein neues Werkzeug wählen. Hinweis: Dieses Werkzeug ist sehr hilfreich für das Trimmen von Flächen oder Volumenkörpern. Verwenden Sie die Funktion Splinepunkt hinzufügen oder entfernen , um die Anzahl der Kurvenpunkte zu bearbeiten. Einzelnen Punkte können Sie mit dem Markierungswerkzeug auf der Fläche verschieben. Dazu sollten Sie die einzelnen Splinepunkte mit dem den Befehl Punkte zeigen im Menü Bearbeiten einblenden. Bei diesem Werkzeug können keine Daten in die Eingabezeile eingegeben werden. Helixkurven und Spiralen Mit dem Helix -Werkzeug in der Spline -Unterpalette können Sie verschiedene Arten von Helixkurven erzeugen. Dieses Werkzeug besitzt folgende drei Optionen: • Helix • Spirale • Helixpfad Bei allen drei Optionen wird eine Vektor-definierte Splinekurve berechnet. 222 Zeichenwerkzeuge Splinekurven 22 Option Helix Mit dieser Option erzeugen Sie eine Helixkurve entsprechend den Vorgaben, die Sie in der Eingabezeile definieren. Helix zeichnen 1. Geben Sie in der Eingabezeile die entsprechenden Parameter für Steigung, Durchmesser, Länge und Formschräge der gewünschten Helix ein. 2. Setzen Sie einen Startpunkt der Helixkurve. 3. Setzen Sie einen Endpunkt der Helixkurve. Die Helix wird entsprechend der Vorgaben in der Eingabezeile als Vektorspline berechnet. Bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste ) können Sie eine links drehende Helix erzeugen. In der Eingabezeile können Sie Werte für die Steigung, Durchmesser, Länge der Formschräge gewünschten Helix eingegeben. Option Spirale Mit dieser Option erzeugen Sie eine zweidimensionale Spiralkurve in der aktuellen Arbeitsebene. 223 Zeichenwerkzeuge 22 Splinekurven Spirale zeichnen 1. Setzen Sie einen Punkt für den Mittelpunkt der Spiralkurve. 2. Setzen Sie einen zweiten Punkt für den Durchmesser der Spiralkurve. Die Spirale wird als Vektorspline berechnet. In der Eingabezeile können Sie nachträglich die Steigung und den Durchmesser der gezeichneten Spirale verändern. Option Helixpfad Mit dieser Option erzeugen Sie eine Helixkurve entlang eines vorgegebenen Pfads entsprechend den Vorgaben, die Sie in der Eingabezeile definieren. Helixpfadkurve zeichnen 1. Geben Sie in der Eingabezeile die entsprechenden Parameter für Steigung, Durchmesser und Formschräge der gewünschten Helix ein. 2. Markieren Sie eine Kurve für den Helixpfad. Die Helixkurve wird als Vektorspline entlang des markierten Pfades berechnet. In der Eingabezeile können Sie Werte für die Steigung, den Durchmesser und die Formschräge für die Helixkurve definieren. Splinekurven bearbeiten Splinekurven können vielfältig bearbeitet werden. Dazu dienen die letzten fünf Werkzeuge in der Splinekurven -Palette. Splinepunkt hinzufügen Mit diesem Werkzeug können Sie einer existierenden Splinekurve einen Kontrollpunkt hinzufügen. Dies ist sehr hilfreich für die Feinabstimmung einer Kurve. 224 Zeichenwerkzeuge Splinekurven 22 Splinepunkt hinzufügen 1. Markieren Sie eine Splinekurve. 2. Klicken Sie die Stelle auf der Splinekurve an, an der Sie einen Kontrollpunkt hinzufügen wollen. Hinweis : Sie können auch Splinekurven durch einen zusätzlichen Kontrollpunkt verlängern. Der Splinekurve wird ein weiterer Kontrollpunkt hinzugefügt. In der Eingabezeile können für dieses Werkzeug keine Eingaben gemacht werden. Splinepunkt entfernen Mit diesem Werkzeug können Sie Splinekontrollpunkte von einer existierenden Splinekurve entfernen. Dies ist dann notwendig, wenn eine Kurve durch zu viele Punkte überdefiniert ist. Splinepunkt entfernen 1. Klicken Sie den zu entfernenenden Kontrollpunkt an. Der Kontrollpunkt wird entfernt und die Splinekurve neu berechnet. In der Eingabezeile können für dieses Werkzeug keine Eingaben gemacht werden. Splinesteigung ändern Dieses Werkzeug besitzt ein Menü mit folgenden fünf Optionen die Splinesteigung zu modifizieren. zurücksetzen Diese Option setzt die Splinesteigung auf die Systemvorgaben zurück. Sie kann bei punktdefinierten Splinekurven für die Anfangs- und Endsteigung und bei Bézier-Splinekurven für die Steigung jedes Kontrollpunkts angewendet werden. referenzieren Mit dieser Option können Sie die Steigung einer Kurve an die Steigung einer anderen Kurve, der Krümmung einer Fläche oder eines Volumenkörpers anpassen. 225 Zeichenwerkzeuge 22 Splinekurven umkehren Mit dieser Option wird die Steigungstangente um 180° gedreht. Diese Option ist oft in Verbindung mit der Option Referenzsteigung hilfreich. Winkel angeben Diese Option setzt den Tangentenwinkel einer Steigung auf einen gewünschten Wert. Der Tangentenwinkel wird bezogen zur x -Achse der aktuellen Arbeitsebene gemessen. Länge zurücksetzen Mit dieser Option können Sie bei Bézier-Splinekurven die Tangentenlänge einer Steigung zurücksetzen. Kurvengrad erhöhen Mit diesem Werkzeug erhöhen Sie den internen polynomialen Ordnungsgrad von Kurven und damit die Anzahl der Kontrollpunkte. Es kann bei allen Kurvenarten angewendet werden (Linien, Splinekurven, Kegelschnitte, Kreisbögen, Kreise, Ellipsen). Kurve glätten Mit dem Werkzeug Kurve glätten verschieben Sie die Kontrollpunkte von Vektor -Splinekurven in eine bündige Position. Der maximale Wert um den jeder Kontrollpunkt verschoben wird, entspricht dem Toleranzwert in der Eingabezeile. Mit diesem Werkzeug wird nicht die Anzahl von Kontrollpunkten einer Kurve erhöht oder reduziert. Im Prinzip werden die Krümmungsänderungen einer Kurve reduziert, was einen glatteren Kurvenverlauf zur Folge hat. Kurven glätten 1. Klicken Sie die zu glättende Kurve an. 2. Wiederholen Sie diesen Vorgang bis der Kurvenverlauf Ihren Vorstellungen entspricht oder ändern Sie den Toleranzwert in der Eingabezeile. In der Eingabezeile können Sie nachträglich den Toleranzwert verändern. 226 23 Kapitel Abrunden und Fasen Die Unterpalette Abrunden und Fasen enthält fünf Werkzeuge für das Abrunden und Fasen von Linien und Kurven. Abrunden- und Fasenwerkzeuge Mit diesen Werkzeugen erzeugen Sie Abrundungen und Fasen zwischen nicht-parallelen Linien und Kurven. Diese Abrundungen und Fasen werden automatisch getrimmt. Wenn Sie Objekte ohne Trimmung abrunden oder fasen wollen, müssen sie die Objekte bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) anklicken. Abrunden von 2 Linien Dieses Werkzeug erzeugt einen Kreisbogen tangential zwischen den beiden Linien, die Sie anklicken. Beide Objekte müssen in einer planaren Ebene liegen. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie das Werkzeug Abrunden von 2 Kurven verwenden. Zwei Linien abrunden 1. Wählen Sie das Werkzeug Abrunden von 2 Linien. 2. Geben Sie den gewünschten Radius in der Eingabezeile ein. Der voreingestellte Radius beträgt 1 Maßeinheit. 3. Klicken Sie die abzurundenden Objekte mit der Maus an oder klicken Sie bei gedrückter Umschalt-Taste in die abzurundende Ecke. Wenn Sie die abzurundenden Objekte bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) anklicken, werden die Objekte nicht getrimmt. Abrundungen verwenden den kleinstmöglichen Kreisbogen zwischen zwei Objektgeometrien. In der Eingabezeile kann der Radius der Abrundung vor oder nach dem Abrunden eingegeben werden. 227 Zeichenwerkzeuge 23 Abrunden und Fasen Abrunden von 3 Linien Dieses Werkzeug erzeugt einen Kreisbogen tangential an alle drei Objekte, die Sie anklicken. Alle Objekte müssen in einer planaren Ebene liegen. Drei Linien abrunden 1. Wählen Sie das Werkzeug Abrunden von 3 Linien. 2. Klicken Sie der Reihe nach die drei Objekte an, die Sie abrunden wollen. Wenn Sie die abzurundenden Objekte bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) anklicken, werden die Objekte nicht getrimmt. In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. Abrunden von 2 Kurven Dieses Werkzeug erzeugt eine tangentiale Splinerundung zwischen zwei Kurven. Im Gegensatz zu den Abrunden-Werkzeugen müssen die beiden Kurven nicht in einer planaren Ebene liegen. Zwei Objekte abrunden 1. Wählen Sie das Werkzeug Abrunden von 2 Kurven. 2. Klicken Sie in die Nähe des Kurvenendes der ersten Kurve. 3. Klicken Sie in die Nähe des Kurvenendes der zweiten Kurve. Zwischen beiden Kurven wird eine an beide Kurvenenden tangential anliegende Splinekurve erzeugt. In der Statuszeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. Fasen von 2 Linien Dieses Werkzeug erzeugt eine Abschrägung (Fase) zwischen zwei Linien in einem vorgegebenen Abstand vom Schnittpunkt dieser beiden Linien. Der voreingestellte Abstand beträgt 1 Maßeinheit. 228 Zeichenwerkzeuge Abrunden und Fasen 23 Zwei Objekte fasen 1. Wählen Sie das Werkzeug Fasen von 2 Linien. 2. Geben Sie den gewünschten Abstand von der zu fasenden Ecke in der Eingabezeile ein. Der voreingestellte Abstand beträgt 1 Maßeinheit. 3. Klicken Sie die beiden Objekte, welche die zu fasende Ecke bilden, einzeln mit der Maus an. Ebenso können Sie bei gedrückter Umschalt-Taste in die zu fasende Ecke klicken. Die Linien werden automatisch getrimmt oder verlängert, um die Fase zu erzeugen. Wenn Sie die zu fasenden Objekte bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) anklicken, werden die Objekte nicht getrimmt. In der Eingabezeile kann der Abstand zwischen der Fase und dem Schnittpunkt der beiden Ecklinien eingegeben werden. Winkelfasen Dieses Werkzeug erzeugt eine Abschrägung (Fase) in einem vorgegebenen Winkel und Abstand von der zu fasenden Ecke. Der vorgegebene Winkel entspricht dem Winkel zwischen der Fase und der ersten Ecklinie, die Sie anklicken. Der vorgegebene Abstand zwischen der Fase und dem Schnittpunkt der beiden Ecklinien beträgt 1 Maßeinheit, der vorgegebene Winkel 45°. Mit einem vorgegebenen Winkel fasen 1. Wählen Sie das Werkzeug Winkelfasen. 2. Geben Sie den gewünschten Abstand vom Schnittpunkt der zu fasenden Linien in der Eingabezeile ein. Der voreingestellte Abstand beträgt 1 Maßeinheit. 3. Geben Sie in der Eingabezeile den Winkel zwischen der Fase und der ersten Ecklinie ein. Der vorgegebene Fasenwinkel beträgt 45°. 4. Anschließend klicken Sie jede Ecklinie einzeln an oder klicken Sie bei gedrückter Umschalt-Taste in die zu fasende Ecke. Wenn Sie die zu fasenden Objekte bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: 229 Zeichenwerkzeuge 23 Abrunden und Fasen Wahltaste) anklicken, werden die Objekte nicht getrimmt. In der Eingabezeile können Sie sowohl den Abstand der Fase vom Schnittpunkt der beiden Ecklinien als auch den Winkel eingeben. 230 24 Kapitel Trimmen In der Unterpalette Trimmen finden Sie alle Werkzeuge für das Trimmen und Anpassen von Linien und Kurven. Trimmwerkzeuge Trimmwerkzeuge verlängern oder verkürzen Linien oder Kreisbögen. Zuerst müssen Sie immer das oder die begrenzenden Objekte markieren. Nachdem Sie ein Trimmwerkzeug aktiviert haben, können Sie bei gedruckter Umschalt-Taste weitere Begrenzungslinien markieren. Wenn Sie die Umschalt-Taste loslassen, ist das Trimmwerkzeug wieder aktiv. Trimmen und Anpassen Dieses Werkzeug löscht ein Objekt (Linie etc.) bis zu einer markierten Begrenzung. Wenn Sie dabei die Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) drücken, wechseln Sie in die Funktion Anpassen. Dann werden die angeklickten Objekte bis zur markierten Begrenzung verkürzt oder verlängert. Regel: Bei der Funktion Trimmen klicken Sie immer die Objekte an, die Sie löschen wollen, bei der Funktion Anpassen immer die Objekte, die Sie erhalten wollen, In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. Objekte trimmen 1. Markieren Sie ein Objekt (Linie oder Kurve) als Trimmbegrenzung. 2. Wählen Sie das Werkzeug Trimmen. Bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) können Sie weitere Begrenzungslinien markieren. 3. Klicken Sie den Teil des Objekts an, den Sie löschen wollen. Objekte anpassen 1. Markieren Sie das begrenzende Objekt. 2. Wählen Sie das Werkzeug Trimmen. Bei gedrückter Umschalt-Taste können Sie weitere begrenzende Objekte markieren. 231 Zeichenwerkzeuge 24 Trimmen 3. Drücken Sie die Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste). Das Werkzeug wechselt in die Funktion Anpassen. 4. Klicken Sie den Teil des Objekts an, der erhalten bleiben soll. Die angeklickten Linien werden bis zur markierten Begrenzung verlängert oder verkürzt. Ecken trimmen Dieses Werkzeug bildet aus den beiden Objekten, die Sie anklicken, eine Ecke. Die Linien werden entsprechend angepasst (verlängert oder verkürzt). Ecke erzeugen 1. Wählen Sie das Werkzeug Ecken trimmen. 2. Klicken Sie die Ecklinien einzeln an oder klicken Sie bei gedrückter Umschalt-Taste in die zu bildende Ecke. Die beiden Linien werden entsprechend verlängert oder verkürzt, um eine Ecke zu bilden In der Eingabezeile können keine Einträge vorgenommen werden. Objekte trennen Dieses Werkzeug trennt Linien oder Kurven an Schnittpunkten mit anderen Linien oder Kurven. Kurventrennung Dieses Werkzeug trennt Linien oder Kurven an Schnittpunkten mit anderen Linien oder Kurven. Objekte trennen 232 1. Markieren Sie die Objekte, die das zu trennende Objekt schneiden. 2. Wählen Sie die Werkzeugoption Kurventrennung. Bei gedrückter UmschaltTaste können Sie weitere begrenzende Objekte markieren. 3. Klicken Sie das Objekt an, das getrennt werden soll. Zeichenwerkzeuge Trimmen 24 Das Objekt wird an den Schnittpunkten getrennt. Auch wenn Sie die Trennung am Bildschirm nicht sehen können, kann jetzt jeder einzelne Abschnitt des getrennten Objekts markiert werden. Wenn Sie das zu trennende Objekt bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) anklicken, wird der getrennte Objektabschnitt mit den aktuellen Linienattributen angezeigt, die Sie für eine bessere Identifizierung vorher verändern können. In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. Segmentieren Dieses Werkzeug segmentiert Kurven in einen vorgegebene Anzahl gleich großer Kurvenabschnitte. Objekte segmentieren 1. Wählen Sie das Werkzeug Segmentieren. 2. Geben Sie in der Eingabezeile im Feld # Abschnitte die gewünschte Anzahl von Kurvenabschnitte ein. 3. Klicken Sie das Objekt an, das segmentiert werden soll. Das Objekt wird in die angegebene Anzahl von Kurvenabschnitten segmentiert. In der Eingabezeile können Sie die gewünschte Anzahl von gleich langen Kurvenabschnitte eingeben. Punkttrennung Mit diesem Werkzeug können Sie Kurven an einem Punkt, den Sie auf der Kurve setzen, trennen. Kurven an einem Punkt trennen 1. Wählen Sie das Werkzeug Punkttrennung. 2. Markieren Sie die zu trennende Kurve. 3. Setzen Sie auf der Kurve einen Trennungspunkt. Bei gedrückter UmschaltTaste können Sie auch mehrere Trennungspunkte setzen. Die Kurve wird an dem gesetzten Punkt getrennt. Auch wenn die Trennung am Bildschirm nicht sichtbar ist, können Sie die getrennten Kurvenabschnitte einzeln markieren und verschieben. In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. 233 Zeichenwerkzeuge 24 Trimmen Endpunkte verbinden Dieses Werkzeug verbindet die Endpunkte zweier Kurven. Dabei wird der Endpunkt der zweiten Kurve zum Endpunkt der zuerst markierten Kurve verschoben. Kurvenendpunkte verbinden 1. Wählen Sie das Werkzeug Endpunkte verbinden. 2. Klicken Sie der Reihe nach die beiden Kurven an, deren Endpunkte Sie miteinander verbinden wollen. Der Endpunkt der zuletzt angeklickten Kurve wird auf den Endpunkt der zuerst angeklickten Kurve verschoben und die zweite Kurve entsprechend verlängert. Kurvenendpunkte mehrerer Objekte verbinden 1. Wählen Sie das Werkzeug Endpunkte verbinden. 2. Setzen Sie den gewünschten Wert für die Suchtoleranz im Eingabefeld Toleranz ein, innerhalb dessen Abstand die Endpunkte mehrerer Objekte verbunden werden. Wichtig: Der Wert sollte dem realistischen Abstand der Punkte entsprechen, da bei einem zu großen Wert für die Suchtoleranz alle Linien zu einer Linie verbunden werden könnten. 3. Markieren Sie bei gedrückter Maustaste mit einem Rahmen alle Objekte, deren Endpunkte Sie miteinander verbinden wollen. Kurven verbinden Dieses Werkzeug verbindet zwei Kurven gleichmäßig geglättet. Aus beiden Kurven entsteht eine einzelnen Kurve mit einer kontinuierlichen Krümmung. Falls die beiden Kurven nicht tangential zueinander sind, wird die Kurvenform im Vereinigungsbereich nicht sehr originalgetreu sein. Kurven verbinden 234 1. Wählen Sie das Werkzeug Kurven verbinden. 2. Geben Sie in der Eingabefeld Toleranz einen Toleranzwert für die Kurvenvereinigung an. Je kleiner der Toleranzwert, desto genauer wird die vereinte Kurve den beiden Originalkurven entsprechen. Zeichenwerkzeuge Trimmen 24 3. Klicken Sie jede Kurve in der Nähe des Kurvenendes an, das verbunden werden soll. Die beiden Kurven werden, entsprechend dem angegebenem Toleranzwert, zu einer kontinuierlichen G2-Kurve vereint. Falls die beiden Kurven nicht tangential zueinander sind, kann die resultierende Kurve in der Form von den beiden vereinten Kurvenenden abweichen. In der Eingabezeile können Sie für das Vereinen von Kurven einen Toleranzwert eingeben. Äquidistanten Dieses Werkzeug besitzt zwei Optionen für das Erzeugen von Äquidistanten, die entweder durch einen anzugebenden Abstand definiert werden oder durch einen anzugebenden Punkt, durch den die Äquidistante verlaufen soll. Abstandsäquidistante Mit dieser Werkzeugoption erzeugen Sie eine Äquidistante in einem definierten Abstand von einer Kurve. Äquidistante in einem definierten Abstand erzeugen 1. Wählen Sie das Werkzeug Äquidistante. 2. Wählen Sie die Option Abstandsäquidistante. 3. Geben Sie in der Eingabezeile im Feld Abstand den gewünschten Abstandswert ein. 4. Markieren Sie die Kurve, von der Sie eine Äquidistante erzeugen wollen. 5. Definieren Sie mit einem Punkt die Seite auf der die Äquidistante erzeugt werden soll. Die Äquidistante wird auf der angegebenen Seite der Kurve in dem definiertem Abstand erzeugt. Bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) wird die Äquidistante an eventuellen Ecklinien nicht abgerundet. 235 Zeichenwerkzeuge 24 Trimmen In der Eingabezeile können Sie einen Wert für den Abstand der Äquidistante angeben. Punktäquidistante Mit dieser Werkzeugoption erzeugen Sie eine Äquidistante, die durch einen zu setzenden Punkt verläuft. Äquidistante durch einen definierten Punkt erzeugen 1. Wählen Sie das Werkzeug Äquidistante. 2. Wählen Sie die Option Punktäquidistante. 3. Markieren Sie die Kurve, von der Sie eine Äquidistante erzeugen wollen. 4. Setzen Sie einem Punkt, durch den die Äquidistante verlaufen soll. Die Äquidistante wird erzeugt und verläuft durch den gesetzten Punkt. Bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) wird die Äquidistante an eventuellen Ecklinien nicht abgerundet. Das Abstandsfeld in der Eingabezeile hat bei dieser Option keine Bedeutung. Bereich trimmen Mit diesem Werkzeug können Sie Bereiche trimmen. Dazu klicken Sie innerhalb oder außerhalb des markierten Bereiches, den Sie trimmen wollen. Wenn Sie dabei die Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) drücken, wird eine Kopie der Trimmung erzeugt, die Originalgeometrie bleibt unverändert. Bei gedrückter Umschalt-Taste können Sie weitere Kurven markieren. Bereich trimmen 1. Wählen Sie das Werkzeug Bereich Trimmen. 2. Klicken innerhalb oder außerhalb des zu trimmenden Bereichs. Die Geometrie wird entsprechend getrimmt. 236 25 Kapitel Text Mit den Textwerkzeugen ann Text waagrecht, entlang eines Vorgabepfads, in einem bestimmten Winkel oder innerhalb eines Textrahmens erstellt werden. Textwerkzeuge In der Textpalette finden Sie folgende vier Werkzeuge für die Erstellung von Text und Anmerkungen: • Text waagrecht • Pfadtext • Winkeltext • Rahmentext Text waagrecht Mit diesem Werkzeug erstellen Sie von links nach rechts waagrechte Texteinträge in der aktuellen Arbeitsebene an der von Ihnen angeklickten Stelle auf der Zeichenfläche. Waagrechten Text erstellen 1. Klicken Sie mit der Maus an die Stelle auf der Zeichenfläche, an der Sie Text erstellen wollen. 2. Geben Sie über die Tastatur den gewünschten Text ein. Der Text wird Buchstabe für Buchstabe parallel zur Bildschirmebene angezeigt. 3. Beenden Sie die Texteingabe mit einem Mausklick, mit der Eingabetaste oder indem Sie ein anderes Werkzeug wählen. Der Text wird entsprechend der aktuellen Arbeitsebene ausgerichtet. In der Eingabezeile können für dieses Werkzeug keine Eingaben vorgenommen werden. 237 Zeichenwerkzeuge 25 Text Waagrechten Text bearbeiten Waagrechten Text bearbeiten Sie, indem Sie mit einem Mausdoppelklick mit dem Markierungszeiger den Texteditor öffnen, in dem Sie den Text bearbeiten können. Schriftart, -grad und -schnitt ändern Sie, indem Sie den Text mit dem Markierungszeiger markieren und die gewünschten Attribute im entsprechenden Text-Untermenü wählen. Waagrechten Text ausrichten Waagrechter Text ist immer linksbündig ausgerichtet. Wenn Sie Text links-, rechtsbündig oder zentriert ausrichten wollen, müssen Sie Text mit dem Textrahmen -Werkzeug erstellen. Pfadtext Mit diesem Werkzeug erstellen Sie von links nach rechts Texteinträge, die entlang einer Pfadkurve in einer gewünschten Richtung ausgerichtet werden und assoziativ mit dieser Kurve verbunden sind. Text entlang eines Pfades erstellen 1. Markieren Sie eine Kurve, an der der Text ausgerichtet werden soll. 2. Definieren Sie mit zwei Punkten die Textvertikale (senkrechte Ausrichtung des Textes relativ zur Kurve). 3. Geben Sie über die Tastatur den gewünschten Text ein. Der Text wird Buchstabe für Buchstabe parallel zur Bildschirmebene angezeigt. 4. Beenden Sie die Texteingabe mit einem Mausklick, mit der Eingabetaste oder indem Sie ein anderes Werkzeug wählen. Der Text wird entlang der markierten Kurve in der vorgegebenen Vertikalen ausgerichtet. Der Text ist assoziativ mit der Kurve verbunden. Wird die Kurve verändert, wird der Text entsprechend neu ausgerichtet. In der Eingabezeile können für dieses Werkzeug keine Eingaben vorgenommen werden. Pfadtext bearbeiten Pfadtext bearbeiten Sie, indem Sie mit einem Mausdoppelklick mit dem Markierungszeiger den Texteditor öffnen, in dem Sie den Text bearbeiten können. Schriftart, -grad und -schnitt ändern Sie, indem Sie den Text mit dem Markierungszeiger markieren und die gewünschten Attribute im entsprechenden Text-Untermenü wählen. 238 Zeichenwerkzeuge Text 25 Pfadtext ausrichten Pfadtext ist immer linksbündig ausgerichtet. Wenn Sie Text links-, rechtsbündig oder zentriert ausrichten wollen, müssen Sie Text mit dem Textrahmen Werkzeug erstellen. Winkeltext Mit diesem Werkzeug erstellen Sie in der aktuellen Arbeitsebene Texteinträge von links nach rechts in einem vorgegebenen Winkel. Text in einem vorgegebenen Winkel erstellen 1. Geben Sie in der Eingabezeile den gewünschten Winkel ein. 2. Klicken Sie mit der Maus an die Stelle auf der Zeichenfläche, an der Sie Text erstellen wollen. 3. Geben Sie über die Tastatur den gewünschten Text ein. Der Text wird Buchstabe für Buchstabe parallel zur Bildschirmebene angezeigt. 4. Beenden Sie die Texteingabe mit einem Mausklick, mit der Eingabetaste oder indem Sie ein anderes Werkzeug wählen. Der Text wird entsprechend der aktuellen Arbeitsebene im vorgegebenen Winkel ausgerichtet. In der Eingabezeile geben Sie den gewünschten Winkel ein. Winkeltext bearbeiten Einen in einem Winkel geneigten Text bearbeiten Sie, indem Sie mit einem Mausdoppelklick mit dem Markierungszeiger den Texteditor öffnen, in dem Sie den Text bearbeiten können. Winkeltext ausrichten Einen in einem Winkel geneigten Text ist immer linksbündig ausgerichtet. Wenn Sie Text links-, rechtsbündig oder zentriert ausrichten wollen, müssen Sie Text mit dem Textrahmen -Werkzeug erstellen. Rahmentext Mit diesem Werkzeug definieren Sie mit zwei diagonal gegenüberliegenden Punkten einen Textrahmen für den Texteintrag. Text wird automatisch in der 239 Zeichenwerkzeuge 25 Text definierten Breite des Textrahmens umgebrochen. Innerhalb des Textrahmens können Sie Text links-, rechtsbündig oder zentriert formatieren. Text in einem Textrahmen kann direkt im Textrahmen mit einem Mausdoppelklick bearbeitet und formatiert werden. Da Sie Rahmentext direkt im Textrahmen bearbeiten können, wird auch das Ausschneiden, Einfügen oder Kopieren von Text im Textrahmen unterstützt. Text in einem Textrahmen erstellen 1. Ziehen Sie bei gedrückter Maustaste einen Textrahmen auf der Zeichenfläche auf oder setzen Sie zwei Punkte auf der Zeichenfläche für die gegenüberliegenden Ecken des Textrahmens. 2. Geben Sie über die Tastatur den gewünschten Text ein. Der Text wird Buchstabe für Buchstabe parallel zur Bildschirmebene angezeigt. 3. Beenden Sie die Texteingabe mit einem Mausklick, mit der Eingabetaste oder indem Sie ein anderes Werkzeug wählen. Der Text wird entsprechend der aktuellen Arbeitsebene im Textrahmen platziert. In der Eingabezeile können keine Einträge vorgenommen werden. Rahmentext bearbeiten Texteinträge in Textrahmen können mit einem Mausdoppelklick direkt im Textrahmen bearbeitet werden. Zusätzlich kann Text in einen Textrahmen eingefügt, kopiert und ausgeschnitten werden. Rahmentext ausrichten Texteinträge in Textrahmen richten Sie aus, indem Sie den Textrahmen mit einem Mausdoppelklick anklicken, dann den Text markieren und schließlich die gewünschte Ausrichtung im Menü Text wählen. 240 Bemaßung In der Unterpalette Bemaßungen finden Sie ein Vielzahl von Werkzeugen für das Anlegen von Bemaßungen. Bemaßungswerkzeuge 26 Kapitel In der Bemaßungspalette finden Sie folgende zehn Bemaßungswerkzeuge: • • • • • • • • • • • Autobemaßung Waagrechte Bemaßung Senkrechte Bemaßung Parallelbemaßung Ordinatenbemaßung Radius- und Durchmesserbemaßung Winkelbemaßung Achsenkreuz-Bemaßung Bezugssymbole Bogenlängenbemaßung Form- und Lagetoleranzen Assoziative Bemaßungen bearbeiten Inwieweit eine Bemaßung assoziativ ist, hängt von dem verwendeten Bemaßungswerkzeug ab. Intelligente Bemaßung Objekte, die mit der intelligenten Bemaßung bemaßt werden, sind assoziativ, d.h., wenn die Objektgeometrie verändert wird, wird die Bemaßung automatisch angepasst. Restliche Bemaßungspalette Viele der anderen Bemaßungswerkzeuge erstellen keine assoziativen Bemaßungen, d.h., die Bemaßung wird nicht automatisch angepasst, wenn die Objektgeometrie verändert wird. Nur wenn Sie einen bemaßten Objektpunkt (z.B. einer Linie) mit einem Markierungsrahmen markieren und dann bei gedrückter Maustaste verschieben, wird die Bemaßung automatisch angepasst. Diese Anpassung ermöglicht ein Kontrollpunkt am Ende der Maßlinie, der beim Bemaßen automatisch auf dem angeklickten Linienendpunkt platziert wird. Wenn Sie daher den Endpunkt der Linie markieren, markieren Sie automatisch auch den Kontrollpunkt der dazugehörigen Bemaßung. Endpunkte 40 Endpunkt Line Bemaßungskontrollpunkt 241 Zeichenwerkzeuge 26 Bemaßung Maßzahlen und Maßpfeile verschieben Wenn die Bemaßung gesetzt wird, ist sie markiert und kann verschoben werden. Dazu bringen Sie den Mauszeiger über den Bemaßungstext. Sobald er sich in das Verschiebesymbol verwandelt, ziehen Sie die Bemaßung bei gedrückter Maustaste an die gewünschte Stelle. Wenn Sie eine Bemaßung zu einem späteren Zeitpunkt verschieben wollen, markieren Sie die Maßzahl, indem Sie sie anklicken oder mit der Markierungsfunktion und ziehen Sie sie an ihre neue Position. Sie können den Bemaßungstext, die gesamte Bemaßung oder mehrere Bemaßungen mit einem Markierungsrahmen markieren. 1.524 1.524 Autobemaßung Das Werkzeug Automatische Bemaßung erzeugt waagrechte, senkrechte, parallele, radiale, Abstands- und Durchmesserbemaßungen abhängig von dem markierten Objekt und der Richtung in die der Mauszeiger bewegt wird. Bemaßungen, die mit diesem Werkzeug erstellt werden, sind assoziativ mit der bemaßten Geometrie verbunden. Haben Sie die Objektgeometrie verändert, wird automatisch die Bemaßung angepasst. Objekte automatisch waagrecht, senkrecht oder parallel bemaßen 1. 2. Bringen Sie den Mauszeiger über eine Linie und klicken Sie die Linie an, sobald der Fangfilter auf anzeigt. Bewegen Sie den Mauszeiger relativ zum angeklickten Objekt und klicken Sie entsprechend auf die Zeichenfläche für eine waagrechte, senkrechte oder parallele Bemaßung. Kreise automatisch bemaßen 1. 2. Bringen Sie den Mauszeiger über einen Kreis und klicken Sie den Kreis an, sobald der Fangfilter auf anzeigt. Bewegen Sie den Mauszeiger relativ zum angeklickten Objekt nach innen oder nach außen und klicken Sie entsprechend auf die Zeichenfläche, um die Durchmesserbemaßung innerhalb- oder außerhalb des Kreises zu platzieren. Zwei Punkte automatisch bemaßen 1. 2. 3. 242 Bringen Sie den Mauszeiger über einen Objektpunkt und klicken Sie ihn an, sobald der Fangfilter Endpunkt , Mitte , Scheitelpunkt oder Mittelpunkt anzeigt. Bringen Sie den Mauszeiger über ein zweiten Objektpunkt und klicken Sie ihn an, sobald der Fangfilter Endpunkt , Mitte , Scheitelpunkt oder Mittelpunkt anzeigt. Bewegen Sie den Mauszeiger relativ zum angeklickten Objekt und klicken Sie entsprechend auf die Zeichenfläche für eine waagrechte, senkrechte oder parallele Bemaßung. Zeichenwerkzeuge Bemaßung 26 Winkel automatisch bemaßen 1. 2. 3. Bringen Sie den Mauszeiger über einen der Winkelschenkel und klicken Sie ihn bei gedrückter Maustaste an, sobald der Fangfilter auf anzeigt. Bringen Sie den Mauszeiger über den zweiten Schenkel und klicken Sie ihn an, sobald der Fangfilter auf anzeigt. Klicken Sie auf der Zeichenfläche die Stelle an, wo Sie die Maßzahl platzieren wollen. Minimalabstand (z.B. Kurve/Kurve) automatisch bemaßen 1. 2. 3. Bringen Sie den Mauszeiger über ein Objekt und klicken Sie es bei gedrückter Maustaste an, sobald der Fangfilter auf anzeigt. Bringen Sie den Mauszeiger über ein zweites Objekt und klicken Sie es an, sobald der Fangfilter auf anzeigt. Klicken Sie auf der Zeichenfläche die Stelle an, wo Sie die Maßzahl platzieren wollen. Minimalabstand (z.B. Kurve/Punkt) automatisch bemaßen 1. 2. 3. Bringen Sie den Mauszeiger über ein Objekt und klicken Sie es bei gedrückter Maustaste an, sobald der Fangfilter auf anzeigt. Bringen Sie den Mauszeiger über ein zweites Objekt und klicken Sie es an, sobald der Fangfilter auf anzeigt. Bringen Sie den Mauszeiger über ein zweites Objekt und klicken Sie es an, sobald der Fangfilter Endpunkt , Mitte , Scheitelpunkt oder Mittelpunkt anzeigt. Klicken Sie auf der Zeichenfläche die Stelle an, wo Sie die Maßzahl platzieren wollen. Waagrechte Bemaßungen Mit diesem Werkzeug vermaßen den waagrechten Abstand zwischen zwei Bezugskanten. Das Werkzeug Waagrechte Bemaßung besitzt folgende drei Optionen in der Hinweiszeile: • Bemaßung waagrecht • Grundlinienbemaßung waagrecht • Kettenbemaßung waagrecht Waagrechte Bemaßungen sind nicht assoziativ, es sei denn, Sie verändern die Geometrie, indem Sie einen bemaßten Objektpunkt bei gedrückter Maustaste verschieben; nur dann wird die Bemaßung automatisch angepasst. Bemaßung waagrecht Diese Werkzeugoption vermaßt den waagrechten Abstand zwischen zwei Bezugspunkten. Dazu klicken Sie erst den linken und dann den rechten Bezugspunkt an. Wenn Sie die Bemaßung unterhalb des Objekts positionieren wollen, müssen Sie das Objekt in umgekehrter Reihenfolge anklicken. 243 Zeichenwerkzeuge 26 Bemaßung Sobald der Bemaßungstext erscheint, können Sie ihn bei gedrückter Maustaste verschieben. Die Bemaßung wird auf der aktuellen Arbeitsebene platziert. Diese Bemaßung ist nicht assoziativ, es sei denn, Sie verändern die Geometrie, indem Sie einen bemaßten Objektpunkt bei gedrückter Maustaste verschieben; nur dann wird die Bemaßung automatisch angepasst. Grundlinienbemaßung waagrecht Diese Werkzeugoption vermaßt den waagrechten Abstand zwischen zwei Bezugspunkten ausgehend von einer Grundlinie, auf die sich alle Startpunkte der Maßlinien beziehen. Dazu klicken Sie erst den linken und dann jeweils nur den rechten Bezugspunkt der zu bemaßenden Objekte an. Wenn Sie die Bemaßung unterhalb der Geometrie positionieren wollen, müssen Sie die Objekte in umgekehrter Reihenfolge anklicken. Sobald ein Bemaßungstext erscheint, können Sie ihn bei gedrückter Maustaste verschieben, bevor Sie die nächste Bemaßung setzen. Die Bemaßungen werden auf der aktuellen Arbeitsebene platziert. Diese Bemaßungen ist nicht assoziativ, es sei denn, Sie verändern die Geometrie, indem Sie einen bemaßten Objektpunkt bei gedrückter Maustaste verschieben; nur dann werden die Bemaßungen automatisch angepasst. Kettenbemaßung waagrecht Diese Werkzeugoption vermaßt den waagrechten Abstand zwischen Bezugspunkten in Form einer Kette, wobei der Startpunkt einer Maßlinie am Endpunkt der vorherigen ansetzt. Dazu klicken Sie erst den linken und dann jeweils nur den rechten Bezugspunkt der zu bemaßenden Objekte an. Wenn Sie die Bemaßung unterhalb der Geometrie positionieren wollen, müssen Sie dies Objekte in umgekehrter Reihenfolge anklicken. 244 Zeichenwerkzeuge Bemaßung 26 Sobald ein Bemaßungstext erscheint, können Sie ihn bei gedrückter Maustaste verschieben, bevor Sie die nächste Bemaßung setzen. Die Bemaßungen werden auf der aktuellen Arbeitsebene platziert. Diese Bemaßungen ist nicht assoziativ, es sei denn, Sie verändern die Geometrie, indem Sie einen bemaßten Objektpunkt bei gedrückter Maustaste verschieben; nur dann werden die Bemaßungen automatisch angepasst. Senkrechte Bemaßungen Mit diesem Werkzeug vermaßen den senkrechten Abstand zwischen zwei Bezugskanten. Das Werkzeug Senkrechte Bemaßung besitzt folgende drei Optionen in der Hinweiszeile: • Bemaßung senkrecht • Grundlinienbemaßung senkrecht • Kettenbemaßung senkrecht Senkrechte Bemaßungen sind nicht assoziativ, es sei denn, Sie verändern die Geometrie, indem Sie einen bemaßten Objektpunkt bei gedrückter Maustaste verschieben; nur dann wird die Bemaßung automatisch angepasst. Bemaßung senkrecht Diese Werkzeugoption vermaßt den senkrechten Abstand zwischen zwei Bezugspunkten. Dazu klicken Sie erst den oberen Bezugspunkt an, dann den unteren. Wenn Sie die Bemaßung auf der linken Seite des Objekts platzieren wollen, müssen Sie die Bezugspunkte in umgekehrter Reihenfolge anklicken. Sobald der Bemaßungstext erscheint, können Sie ihn bei gedrückter Maustaste verschieben. Die Bemaßung wird auf der aktuellen Arbeitsebene platziert. Diese Bemaßung ist nicht assoziativ, es sei denn, Sie verändern die Geometrie, indem Sie einen bemaßten Objektpunkt bei gedrückter Maustaste verschieben; nur dann wird die Bemaßung automatisch angepasst. 245 Zeichenwerkzeuge 26 Bemaßung Grundlinienbemaßung senkrecht Diese Werkzeugoption vermaßt den senkrechten Abstand zwischen zwei Bezugspunkten ausgehend von einer Grundlinie, auf die sich alle Startpunkte der Maßlinien beziehen. Dazu klicken Sie erst den oberen und dann jeweils nur den unteren Bezugspunkt der zu bemaßenden Objekte an. Wenn Sie die Bemaßung auf der linken Seite positionieren wollen, müssen Sie die Objekte in umgekehrter Reihenfolge anklicken. Sobald ein Bemaßungstext erscheint, können Sie ihn bei gedrückter Maustaste verschieben, bevor Sie die nächste Bemaßung setzen. Die Bemaßungen werden auf der aktuellen Arbeitsebene platziert. Diese Bemaßungen ist nicht assoziativ, es sei denn, Sie verändern die Geometrie, indem Sie einen bemaßten Objektpunkt bei gedrückter Maustaste verschieben; nur dann werden die Bemaßungen automatisch angepasst. Kettenbemaßung senkrecht Diese Werkzeugoption vermaßt den senkrechten Abstand zwischen Bezugspunkten in Form einer Kette, wobei der Startpunkt einer Maßlinie am Endpunkt der vorherigen ansetzt. Dazu klicken Sie erst den oberen und dann jeweils nur den unteren Bezugspunkt der zu bemaßenden Objekte an. Wenn Sie die Bemaßung auf der linken Seite positionieren wollen, müssen Sie die Objekte in umgekehrter Reihenfolge anklicken. 246 Zeichenwerkzeuge Bemaßung 26 Sobald ein Bemaßungstext erscheint, können Sie ihn bei gedrückter Maustaste verschieben, bevor Sie die nächste Bemaßung setzen. Die Bemaßungen werden auf der aktuellen Arbeitsebene platziert. Diese Bemaßungen ist nicht assoziativ, es sei denn, Sie verändern die Geometrie, indem Sie einen bemaßten Objektpunkt bei gedrückter Maustaste verschieben; nur dann werden die Bemaßungen automatisch angepasst. Parallelbemaßung Mit diesem Werkzeug vermaßen Sie einen Abstand schräg zu Bezugspunkten oder parallel zu einem Objekt. Dazu klicken Sie zuerst den linken, danach den rechten Bezugspunkt an. Wenn Sie die Bemaßung auf der anderen Objektseite platzieren wollen, müssen Sie die Bezugspunkte in umgekehrter Reihenfolge anklicken. Sobald der Bemaßungstext erscheint, können Sie ihn bei gedrückter Maustaste verschieben. Die Bemaßung wird auf der aktuellen Arbeitsebene platziert. Diese Bemaßung ist nicht assoziativ, es sei denn, Sie verändern die Geometrie, indem Sie einen bemaßten Objektpunkt bei gedrückter Maustaste verschieben; nur dann wird die Bemaßung automatisch angepasst. Ordinatenbemaßungen Mit diesem Werkzeug vermaßen Sie den waagrechten oder senkrechten Abstand zwischen Objektpunkten zu einem Bezugspunkt, auf den sich alle Endpunkte der Maßlinien beziehen. Das Werkzeug Ordinatenbemaßung besitzt folgende zwei Optionen in der Hinweiszeile: • Waagrechte Ordinatenbemaßung • Senkrechte Ordinatenbemaßung Ordinatenbemaßungen sind nicht assoziativ, es sei denn, Sie verändern die Geometrie, indem Sie einen bemaßten Objektpunkt bei gedrückter Maustaste verschieben; nur dann wird die Bemaßung automatisch angepasst. Ordinatenbemaßung waagrecht Diese Werkzeugoption vermaßt den waagrechten Abstand zwischen Objektpunkten zu einem Bezugspunkt, auf den sich alle Endpunkte der Maßlinien beziehen. 247 Zeichenwerkzeuge 26 Bemaßung Die waagrechte Ordinatenbemaßung, auch Bezugspunktbemaßung oder Koordinatenbemaßung genannt, dient zur Bemaßung der X-Koordinate, das heißt, der Abszisse eines Punktes. Dazu klicken Sie erst den linken und dann jeweils nur den rechten Bezugspunkt der zu bemaßenden Objekte an. Wenn Sie die Bemaßung unterhalb der Geometrie positionieren wollen, müssen Sie dies Objekte in umgekehrter Reihenfolge anklicken. Sobald ein Bemaßungstext erscheint, können Sie ihn bei gedrückter Maustaste verschieben, bevor Sie die nächste Bemaßung setzen. Die Bemaßungen werden auf der aktuellen Arbeitsebene platziert. Diese Bemaßungen ist nicht assoziativ, es sei denn, Sie verändern die Geometrie, indem Sie einen bemaßten Objektpunkt bei gedrückter Maustaste verschieben; nur dann werden die Bemaßungen automatisch angepasst. Ordinatenbemaßung senkrecht Diese Werkzeugoption vermaßt den senkrechten Abstand zwischen Objektpunkten zu einem Bezugspunkt, auf den sich alle Endpunkte der Maßlinien beziehen. Die senkrechte Ordinatenbemaßung, auch Bezugspunktbemaßung oder Koordinatenbemaßung genannt, dient zur Bemaßung der Y-Koordinate, das heißt, der Ordinate eines Punktes. Dazu klicken Sie erst den oberen und dann jeweils nur den unteren Bezugspunkt der zu bemaßenden Objekte an. Wenn Sie die Bemaßung auf der anderen Objektseite positionieren wollen, müssen Sie die Objekte in umgekehrter Reihenfolge anklicken. Sobald ein Bemaßungstext erscheint, können Sie ihn bei gedrückter Maustaste verschieben, bevor Sie die nächste Bemaßung setzen. 248 Zeichenwerkzeuge Bemaßung 26 Die Bemaßungen werden auf der aktuellen Arbeitsebene platziert. Diese Bemaßungen ist nicht assoziativ, es sei denn, Sie verändern die Geometrie, indem Sie einen bemaßten Objektpunkt bei gedrückter Maustaste verschieben; nur dann werden die Bemaßungen automatisch angepasst. Radius- und Durchmesser-Bemaßungen Mit diesen Werkzeugen bemaßen Sie den Radien und Durchmesser von Kreisen oder Kreisbögen. In der Bemaßungspalette finden Sie folgende vier Radius- und Durchmesserbemaßungen: • • • • Radiusbemaßung außen Radiusbemaßung innen Durchmesser Bemaßung innen Durchmesser Bemaßung außen Wichtig : Naturgemäß können Ellipsen, Kegelschnittkurven und Splinekurven nicht mit Radien oder Durchmesser bemaßt werden. Radius- und Durchmesser-Bemaßungen sind assoziativ mit der bemaßten Geometrie verbunden. Haben Sie die Objektgeometrie verändert, wird automatisch die Bemaßung angepasst. Radiusbemaßung außen Mit diesen Werkzeugen bemaßen Sie den Radius eines Kreises oder eines Kreisbogens. Der Maßpfeil wird außerhalb des Kreises oder Kreisbogens platziert. Dazu klicken Sie in die Nähe des zu bemaßenden Objekts (der Fangfilter muss auf anzeigen). Maßpfeil und Maßtext werden außerhalb des Objekts platziert. Sobald ein Bemaßungstext erscheint, können Sie ihn bei gedrückter Maustaste verschieben, bevor Sie die nächste Bemaßung setzen. Die Bemaßungen werden auf der aktuellen Arbeitsebene platziert. Diese Bemaßungen sind assoziativ mit der bemaßten Geometrie verbunden. Haben Sie die Objektgeometrie verändert, wird automatisch die Bemaßung angepasst. Radiusbemaßung innen Mit diesen Werkzeugen bemaßen Sie den Radius eines Kreises oder eines Kreisbogens. Der Maßpfeil wird innerhalb des Kreises oder Kreisbogens platziert. Dazu klicken Sie in die Nähe des zu bemaßenden Objekts (der Fangfilter muss auf anzeigen). Der Maßpfeil wird innerhalb des Objekts und der Maßtext außerhalb des Objekts platziert. 249 Zeichenwerkzeuge 26 Bemaßung Sobald ein Bemaßungstext erscheint, können Sie ihn bei gedrückter Maustaste verschieben, bevor Sie die nächste Bemaßung setzen. Die Bemaßungen werden auf der aktuellen Arbeitsebene platziert. Diese Bemaßungen sind assoziativ mit der bemaßten Geometrie verbunden. Haben Sie die Objektgeometrie verändert, wird automatisch die Bemaßung angepasst. Durchmesser Bemaßung innen Mit diesen Werkzeugen bemaßen Sie den Durchmesser eines Kreises. Dazu klicken Sie in die Nähe des zu bemaßenden Objekts (der Fangfilter muss auf anzeigen). Die Maßlinie mit zwei Pfeilen wird innerhalb und der Maßtext außerhalb des Kreises platziert. Sobald ein Bemaßungstext erscheint, können Sie ihn bei gedrückter Maustaste verschieben, bevor Sie die nächste Bemaßung setzen. Die Bemaßungen werden auf der aktuellen Arbeitsebene platziert. Durchmesser-Bemaßungen sind assoziativ mit der bemaßten Geometrie verbunden. Haben Sie die Objektgeometrie verändert, wird automatisch die Bemaßung angepasst. Durchmesser Bemaßung außen Mit diesen Werkzeugen bemaßen Sie den Durchmesser eines Kreises. Dazu klicken Sie in die Nähe des zu bemaßenden Objekts (der Fangfilter muss auf anzeigen). Maßpfeil und Maßtext werden außerhalb des Kreises platziert. 250 Zeichenwerkzeuge Bemaßung 26 Sobald ein Bemaßungstext erscheint, können Sie ihn bei gedrückter Maustaste verschieben, bevor Sie die nächste Bemaßung setzen. Die Bemaßungen werden auf der aktuellen Arbeitsebene platziert. Diese Bemaßungen sind assoziativ mit der bemaßten Geometrie verbunden. Haben Sie die Objektgeometrie verändert, wird automatisch die Bemaßung angepasst. Winkelbemaßung Mit diesem Werkzeug bemaßen Sie den Winkel zwischen zwei Linien. Dazu klicken Sie zuerst die erste und dann die zweite Linie an. Sobald der Bemaßungstext erscheint, können Sie ihn bei gedrückter Maustaste verschieben. Die Bemaßung wird auf der aktuellen Arbeitsebene platziert. Diese Bemaßung ist nicht assoziativ, es sei denn, Sie verändern die Geometrie, indem Sie einen bemaßten Objektpunkt bei gedrückter Maustaste verschieben; nur dann wird die Bemaßung automatisch angepasst. Achsenkreuz-Bemaßung Mit diesem Werkzeug versehen Sie Kreise mit einem Achsenkreuz. Dazu müssen Sie einen Kreis anklicken. Die Bemaßung wird auf der aktuellen Arbeitsebene platziert. Diese Bemaßung ist assoziativ mit der bemaßten Geometrie verbunden. Haben Sie die Objektgeometrie verändert, wird automatisch die Bemaßung angepasst. Bezugssymbole Bezugssymbole erzeugen eine Beschriftung, die von einem Kreis, Rechteck oder Dreieck eingerahmt wird. Es gibt neun Bezugssymbole. Beim letzten Bezugssymbol handelt es sich um eine Bemaßungskennzeichnung ohne Rahmen. 251 Zeichenwerkzeuge 26 Bemaßung Bezugssymbole platzieren 1. 2. Wählen Sie das gewünschte Bezugssymbol. Geben Sie in der Eingabezeile den gewünschten Bezugstext und die gewünschte Größe (Breite) für das Bezugssymbol ein. 3. Definieren Sie mit einem Mausklick die Position für die Pfeilspitze der Bezugslinie. 4. Definieren Sie mit einem zweiten Mausklick die Anfangsposition der waagrechten Textlinie. Sie können Bezugstext und -größe auch direkt nach dem Setzen des Bezugssymbols verändern, indem Sie die gewünschten Werte in die Eingabezeile eingeben und dann die Eingabetaste drücken. Bogenlängenbemaßung Mit diesem Werkzeug erzeugen Sie eine assoziative Längenbemaßung einer Kurve. Dazu klicken Sie zuerst das eine und dann das andere Kurvenende an. Sobald der Bemaßungstext erscheint, können Sie ihn bei gedrückter Maustaste verschieben. Die Bemaßung wird auf der aktuellen Arbeitsebene platziert. Diese Bemaßung ist nicht assoziativ, es sei denn, Sie verändern die Geometrie, indem Sie einen bemaßten Objektpunkt bei gedrückter Maustaste verschieben; nur dann wird die Bemaßung automatisch angepasst. Form- und Lagetoleranzen (F<) F< steht für die Eintragung von Form- und Lagetoleranzen nach DIN ISO 1101 (Englisch: GD&T für Geometric Dimensioning and Tolerancing). Ein Werkstück setzt sich im allgemeinen aus einzelnen geometrischen Formelementen zusammen. Da es weder möglich noch wirtschaftlich ist geometrisch ideale Werkstücke herzustellen, weichen die Formelemente der Werkstücke von der geometrisch idealen Form und Lage ab. Um trotzdem Funktion und Austauschbarkeit von Werkstücken und Baugruppen zu gewährleisten, werden die erlaubten Form- und Lagetoleranzen angegeben. Sie werden nur dann zusätzlich zu den Maßtoleranzen mit Hilfe von Grundzeichen eingetragen, wenn sie für Funktion und/oder wirtschaftliche Herstellung der Teile unerläßlich sind. 252 Zeichenwerkzeuge Bemaßung 26 F<-Werkzeuge Die Werkzeuge für Form- und Lagetoleranzen finden Sie ganz rechts in der Bemaßungspalette. Sie enthält eine Unterpalette mit folgenden 3drei Werkzeugen: • Bezugselement • Bezugsstelle • Toleranzrahmen Bezugsselement Mit diesem Werkzeug setzen Sie ein Bezugselement, das durch ein Bezugsdreieck markiert wird und über eine Hinweislinie mit dem Bezugsbuchstaben in einem quadratischen Rahmen verbunden wird. Bezugselement setzen 1. Setzen Sie einen Punkt für die Position das Bezugsdreieck. 2. Setzen Sie einen Punkt für das Ende der Hilfslinie (untere Quadratkante des Bezugrahmens). Das Bezugselement wird entsprechend den gesetzten Punkte mit Bezugsdreick, Hinweislinie und Kennbuchstaben platziert. Die Eingabezeile kann der Kennbuchstabe eingegeben werden. Bezugsstelle Mit diesem Werkzeug setzen Sie eine Bezugsstelle, die durch einen kreisförmigen Rahmen hervorgehoben wird, der eine waagrechte Teilungslinie besitzt. In der unteren Hälfte wird der Bezugsbuchstabe eingetragen und in der oberen Hälfte Angaben zur Größe der Bezugsstelle. 253 Zeichenwerkzeuge 26 Bemaßung Bezugsstelle setzen 1. Setzen Sie einen Punkt für die Position das Markierungskreuz. 2. Setzen Sie einen Punkt für das Ende der Hilfslinie (untere Kreisquadrant des Rahmens). Dis Bezugsstelle wird entsprechend den gesetzten Punkten mit Positionskreuz, Hinweislinie und kreisförmigen Rahmen platziert. Die Eingabezeile können in die Felder Obere (Kreishälfte) und Untere (Kreishälfte) der Bezugsbuchstabe und Angaben zur Größe der Bezugsquelle eingetragen werden. Toleranzrahmen Mit diesem Werkzeug erstellen Sie einen Toleranzrahmen. Ein Toleranzrahmen enthält ein Toleranzsymbol für die tolerierte Eigenschaf (Form-, Richtungs-, Orts- oder Lauftoleranzen),. Zusätzlich können entält er bei Bedarf Bezüge und zusätzliche Bezugshinweise. Das Dialogfenster Toleranzrahmen entält die beiden Register Größe und Rahmenlayout. Register Größe Wenn Sie auf das Register Größe klicken, wird folgendes Dialogfenster eingeblendet: Im Register Größe können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Toleranzlayout In diesem Abschnitt bestimmen Sie das Toleranzformat. Das Layout der darunterliegenden Eingabefelder ändert sich entsprechend. 254 Eingabefelder In diesem Abschnitt geben Sie im ersten Feld an, wie oft die tolerierte Eigenschaft mit welchen Maßen und Toleranzen bei welchen Materialbedingungen in der Zeichnung vorkommt. Hinweislinie fügt einen Hinweispfeil mit -linie hinzu. Rundumkreis platziert ein Kreissymbol auf der Hinweislinie und zeigt an, dass die Toleranzen für alle Seiten eines Bauteils gelten. Zeichenwerkzeuge Bemaßung 26 Größenanzeige Wenn diese Option aktiviert ist, werden alle Angaben, die Sie unterdrücken im Register Größe machen, nicht zusammen mit dem Toleranzrahmen auf der Zeichnung platziert. Register Rahmenlayout Wenn Sie auf das Register Rahmenlayout klicken, wird folgendes Dialogfenster eingeblendet: Im Register Rahmenlayout können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Rahmentyp In diesem Abschnitt bestimmen Sie den Rahmentyp. Es gibt die Optionen Keinen, Einfach, Doppelt oder Zusammengesetzt. Das Layout der darunterliegenden Eingabefelder ändert sich entsprechend. Eingabefelder In diesem Abschnitt geben Sie im ersten Feld die Tolerierte Eigenschaft an, im zweiten Feld, ob sie für einen Durchmesser gilt oder nicht. Nach den Toleranzwerten, können Sie in einem weiteren Dialogfenster den Toleranzbereich bestimmen, das Sie mit einem Mausklick auf die Fläche hinter dem Toleranzwert einblenden (Siehe nächster Abschnitt). Nach den Materialbedingungen und dem Symbol für das tolerierte Element mit entsprechenden Toleranzwerten, können Sie am Ende die entsprechenden Bezüge in einem eigenem Dialogfenster einblenden, das Sie mit einem Mausklick auf die Fläche hinter dem Toleranzwert einblenden (Siehe nächster Abschnitt). Dialogfenster Toleranzbereich Wenn Sie die Fläche hinter dem ersten Toleranzwert anklicken, wird folgendes Dialogfenster eingeblendet: In diesem Dialogfenster können Sie für den Toleranzbereich die Optionen Keinen, Linear nd Fläche wählen. Bei der Option Keinen gelten die Toleranzen für das ganze Element, bei Linear für eine lineare Unterlänge und bei Fläche für einen Flächenbereich des Elements. 255 Zeichenwerkzeuge 26 Bemaßung Dialogfenster Bezüge Wenn Sie die Fläche hinter dem zweiten Toleranzwert anklicken, wird folgendes Dialogfenster eingeblendet: In diesem Dialogfenster können Sie Bezüge definieren. Bis zu drei Bezüge (primär, sekundär, tertiär) können mit einem Toleranzrahmen verbunden werden. Dazu muss ein Bezug voll definiert sein, bevor Sie einen zweiten hinzufügen können. Ein Bezug besteht aus einem Kennbuchstaben (jede Kombination der Buchstaben A-H, J-N, P, R-Z) und einem Toleranzsymbol.Die Buchstaben I, O und Q sind nicht erlaubt. Toleranzsymbole Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der Toleranzsymbole, unter denen Sie in den verschiedenen Auswahlfeldern im Dialogfenster Toleranzrahmen wählen können. FORMTOLERANZEN Straightness Geradheit (Geradheitstoleranz) Flatness Ebenheit (Ebenheitstoleranz) Roundness Rundheit (Rundheitstoleranz) Cylindricity Zylinderform (Zylinderformtoleranz) Profil of a Line Profil einer Linie (Profilformtoleranz einer Linie) Profil of a Surface Profil einer Fläche )Profilformtoleranz einer Fläche) RICHTUNGSTOLERANZEN Angularity Neigung (Neigungstoleranz) Perpendicularity Rechtwinkligkeit (Rechtwinkligkeitstoleranz) Parallelism Parallelität (Parallelitätstoleranz) ORTSTOLERANZEN 256 Position Position (Positionstoleranz z.B. eines Punktes) Concentricity Konzentrizität (Koaxialitätstoleranz einer Achse) Symmetry Symmetrie (Symmetrietoleranz) Zeichenwerkzeuge Bemaßung 26 LAUFTOLERANZEN Runout Lauf (Rundlauftoleranz) Total Runout Gesamtlauf (Gesamtrundlauftoleranz) Modifizierer MMC Maximale Materialbedingung LMC Minimale Materialbedingung Projected Tol. Zone Projizierte Toleranzzone Tangent Plane Tangentiale Ebene Free State Variations Kraftfreie Varianten Parameter Diameter Durchmesser Conical Taper Konizität Slope Neigung Counter /Spotface Bohrung/Senkung Countersink Kegelige Senkbohrung Depth/Deep Tiefe Square Quadrat Radius Radius Spherical Radius Sphärischer Radius Spherical Diameter Sphärischer Durchmesser Cntrolled Radius Kontrollierter Radius Statistical Tolerance Statistische Toleranz F<-Beispiele Nachfolgend einige Beispiele für Form- und Lagetoleranzen. 257 Zeichenwerkzeuge 26 Bemaßung Neigung Rechtwinkligkeit Zylinderform Rundheit Bemaßungen bearbeiten Alle grundlegenden Bemaßungseinstellungen finden Sie im Menü Bemaßung. Die Bemaßungsdarstellung wird im Untermenü Standardeinstellungen festgelegt. Wenn Sie Bemaßungsattribute nachträglich verändern wollen, verwenden Sie den Befehl Objekte bearbeiten. 258 Zeichenwerkzeuge Bemaßung 26 Das Dialogfenster Objekte bearbeiten können Sie auf drei verschiedene Arten einblenden: • mit dem Befehl Objekte bearbeiten im Menü Fenster. • mit einem Mausdoppelklick auf eine Bemaßung • oder indem Sie eine Bemaßung markieren und dann in dem mit der rechten Maustaste eingeblendeten Kontextmenü den Befehl Objekte bearbeiten wählen. Das Dialogfenster Objekte bearbeiten enthält im Register Geometrie für markierte Bemaßungen folgenden Änderungsmöglichkeiten: Text In diesem Eingabefeld finden Sie als Vorgabe das # -Symbol. Solange dieses Symbol in das Textfeld eingetragen ist, wird immer das aktuelle Maß angezeigt, das bei Änderung der Geometrie automatisch aktualisiert wird. Wenn Sie vor und/oder nach dem Symbol zusätzlichen Text eintragen, wie zum Beispiel Durchmesser # Inch, wird der Zusatztext und das aktuelle Maß angezeigt. Die Maßzahl wird bei Geometrieänderungen automatisch aktualisiert. Sie können das Nummernsymbol auch durch einen Texteintrag oder eine Zahl überschreiben. In diesem Fall wird nur der eingetragene Text angezeigt. Bei Änderung der Geometrie wird das aktuelle Maß dann nicht aktualisiert. 259 Zeichenwerkzeuge 26 Bemaßung 260 Textabstand In diesem Feld geben Sie einen Wert für den gewünschten Abstand zwischen Maßzahl und Maßlinie ein. Pfeilüberstand Mit diesem Wert bestimmen Sie die Minimallänge der Maßlinie. Dies wird immer dann sichtbar, wenn die Maßlinie bei zu geringem Abstand zwischen den Maßlinien außerhalb der Maßhilfslinien platziert werden. Überstand Dieser Wert bestimmt den Überstand der Maßhilfslinien über die Maßlinie. Abstand Dieser Wert bestimmt den Abstand der Maßhilfslinien von der bemaßten Geometrie. Tol. Oben/Unten Falls Sie für eine Bemaßung im Menü Bemaßung ein Toleranzformat gewählt haben, enthalten diese Felder die entsprechenden Toleranzwerte. Einheiten In diesem Listenmenü können Sie die Maßeinheit für die markierte Bemaßung einstellen. Skaliere mit Textgröße Wenn diese Option markiert ist, wird die gesamte Bemaßungsgeometrie (Maßlinie, Maßpfeile und Maßhilfslinien) automatisch in der Größe angepasst, wenn die Bemaßungstextgröße verändert wird. Zeichenwerkzeuge Bemaßung 26 Maßz. 0 Mit diesen Optionen legen Sie fest, ob der Maßzahl voran oder nachgestellte Nullen angezeigt werden. Tol. 0 Mit diesen Optionen legen Sie fest, ob dem Toleranzwert voran oder nachgestellte Nullen angezeigt werden. Tol. Textgröße Dieser Wert bestimmt die Toleranz-Textgröße in Prozent des Bemaßungstexts. 261 262 Architektur Mit den Architekturwerkzeugen können Siesehr schnell 2D-Pbjekte wie Wände, Türen und Fenster erstellen. 27 Kapitel Wände Mit den ersten beiden Werkzeuge in der Architekturpalette können Sie Einzelwände oder Verbundene Wände erstellen. Alle Wände werden definiert entweder duch die Wandmitte, die Wandaußen-oder Wandinnenkante. Wandeinstellungen Für alle Wandwerkzeuge können Vorgaben gewählt werden, die Sie im Dialogfenster Wandeinstellungen einstellen, das Sie im Eingabebereich eines jeden Werkzeugs mit der Schaltfläche Optionen einblenden können. Im Dialogfenster Wandeinstellungen können Sie die Breite, Farbe und Muster von bis zu fünf Mauerschichten definieren, indem Sie die Werte in die entsprechenden Felder eintragen und bei gedrückter Maustatse auf die Symbole Farbe und Muster aus einer Liste die gewünschten Elemente auswählen. Zusätzlich können Sie festlegen, ob bei der Erstellung Wände automatisch bemaßt werden sollen. Wände bearbeiten Im Dialogfenster Objekte bearbeiten können Sie von markierten Wänden die Gesamtbreite und Wanddefinition (Mittig, Innen, Außen) und über die Schaltfläche Wanddaten die einzelnen Wandschichten bearbeiten. 263 Zeichenwerkzeuge 27 Architektur Einzelwände Die Unterpalette Einzelwände in der Werkzeugpalette Architektur enthält die drei Werkzeuge Wand mitteig, Wand innen und Wand außen. Mit diesen drei Werkzeugen ertssellen Sie Einzelwände, die entweder duch die Wandmitte, die Wandaußen- oder Wandinnenkante definiert werden. Einzelwand zeichnen 1. Setzen Sie den Startpunkt der Einzelwand. 2. Setzen Sie den Endpunkt der Einzelwand. Die Wand wird entsprechend den Parametern, die Sie unter Wandeinstellungen festgelegt haben, gezeichnet. Verbndene Wände Die Unterpalette Verbundene Wände in der Werkzeugpalette Architektur enthält die drei Werkzeuge Wand mitteig, Wand innen und Wand außen. Mit diesen Werkzeugen zeichnen Sie verbundene Wände, die Sie entweder über die Mittelinie, Innenkante oder Außenkante definieren. Verbundene Wände zeichnen 1. Setzen Sie den Startpunkt der Verbundenen Wand. 2. Setzen Sie den Endpunkt für den ersten Wandabschnitt der Verbundenen Wand. Setzen Sie den Endpunkt für den nächsten Abschnitt der Verbundenen Wand. Mit der rechten Maustaste oder einem Mausklick bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste ) beenden Sie das Werkzeug Verbundene Wande. 3. 264 Zeichenwerkzeuge Architektur 27 Gerundete Wände zeichnen 1. Setzen Sie den Startpunkt der Verbundenen Wand. 2. Setzen Sie den Endpunkt für den ersten Wandabschnitt der Verbundenen Wand. Drücken Sie die Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste ) Setzen Sie bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste ) den Endpunkt für den gerundeten Wandabschnitt. Lassen Sie die Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste ) los und setzen Sie den Endpunkt für den nächsten Abschnitt der Verbundenen Wand. Mit der rechten Maustaste oder einem Mausklick bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste ) beenden Sie das Werkzeug Verbundene Wande. 3. 4. 5. Fenster Mit diesem Werkzeug platzieren Sie ein Fenster in einer Wand. Das Fenster wird damit zu einer Wandeigenschaft (Feature). Sie können für jedes Fenster im Eingabebereich festlegen, ob es eine bündige oder überstehende Fensterbank haben soll. Fenster in einer Wand platzieren 1. Markieren Sie mit einem Mausklick die Wand, in der Sie ein Fenster platzieren wollen. 2. Setzen Sie einen Punkt auf der Wand für die Fenstermitte. Das Fenster wird entsprechend den gewählten Vorgaben in der Wand platziert. Den Abstand des Fensters vom Wandanfang und die Fensterbreite können Sie nachträglich im Eingabebereich ändern. In der Eingabezeile können Sie die Breite des Fensters und den Abstand vom Wandanfang festlegen. Türe Mit diesem Werkzeug platzieren Sie eine Türe in einer Wand. Die Türe wird damit zu einer Wandeigenschaft (Feature). Im Eingabebereich können Sie unter einer einflügeligen, einer doppelflügeligen oder einer Schiebtüre wählen. 265 Zeichenwerkzeuge 27 Architektur Türe in einer Wand platzieren 1. Markieren Sie mit einem Mausklick die Wand, in der Sie eine Türe platzieren wollen. 2. Setzen Sie einen Punkt auf der Wand für die Türmitte. 3. Setzen Sie für ein- oder zweiflügelige Türen einen Punkt für den Türöffnungswinkel. Die Türe wird entsprechend den gewählten Vorgaben in der Wand platziert. Den Abstand der Türe vom Wandanfang, die Türbreite und den Türöffnungswinkel können Sie nachträglich im Eingabebereich ändern. In der Eingabezeile können Sie die Breite, den Abstand vom Wandanfang und den Türöffnungswinkel festlegen. Gruppe einfügen Mit diesem Werkzeug können Sie komplexe Geometrie, die Sie mit den 2D-Werkzeugen erstellt haben, als ein Objekt in einer Wand platzieren. Sie müssen nur sicherstellen, dass die Geometrie zuvor gruppiert wurde. Gruppe einfügen 1. Markieren Sie die Wand, in der Sie eine Gruppe einfügen wollen. 2. Markieren Sie die Gruppe, die Sie einfügen wollen. 3. Setzen Sie einen Punkt für die Position der Gruppe auf der Wand. Die Gruppe wird in der Wand platziert. Im Eingabebereich können keine Parameter eingegeben werden. 266 Transformationen Mit Transformationswerkzeugen können Sie einfach Form und Position von Objekten verändern. Transformationswerkzeuge 28 Kapitel In der Unterpalette Transformationen finden Sie folgende sieben Werkzeuge: • • • • Verschieben Rotieren Skalieren/Strecken Spiegeln • Lineare Mehrfachkopien • Polare Mehrfachkopien • Lineare Matrix Verschieben Dieses Werkzeug verschiebt ein oder mehrere Objekte an eine neue Position. Bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) verschieben Sie eine Kopie; das Original verbleibt am Ursprungsort. Markieren Sie mehrere Objekte, behalten diese während des Verschiebens ihre relative Position zueinander bei. Mit dem Werkzeug Verschieben können Sie nicht nur ganze Objekte sondern auch einzelne Konstruktionspunkte verschieben und so die Form eines Objekts verändern. Dazu müssen Sie nur einzelne Konstruktionspunkte markieren. Objekte verschieben 1. Markieren Sie ein oder mehrere zu verschiebende Objekte oder einen oder mehrere Konstruktionspunkte. 2. Wählen Sie das Werkzeug Verschieben. Bei gedrückter Umschalt-Taste können Sie weitere Objekte markieren. 3. Ziehen Sie das markierte Objekt an seine neue Position. Beim Drücken der Maustaste markieren Sie das Objekt und setzen einen Referenzpunkt, beim Loslassen bestimmen Sie seine neue Position. Sie können ein Objekt auch verschieben, indem Sie erst einen Referenzpunkt und dann einen Zielpunkt setzen. Weder Referenz- noch Zielpunkt müssen auf dem Objekt liegen. Die Objekte werden dann relativ zu den gesetzten Punkten verschoben. 267 Zeichenwerkzeuge 28 Transformationen In der Eingabezeile können die präzisen Abstände in X, Y, Z-Richtung eingegeben werden, um welche das Objekt verschoben werden soll. Rotieren Das Werkzeug Rotieren in der Unterpalette Transformieren besitzt folgende zwei Optionen: • Rotieren 1 Punkt • Rotieren 3 Punkte Rotieren 1 Punkt Diese Werkzeugoption rotiert ein oder mehrere Objekte in einem vorgegebenen Winkel um eine Achse. Die Rotationsachse können Sie in dem Listenmenü in der Hinweiszeile wählen. Den gewünschten Winkel geben Sie in der Eingabezeile in das entsprechende Feld ein. Objekte um einen Punkt rotieren 1. Markieren Sie ein oder mehrere zu drehende Objekte. 2. Wählen Sie das Werkzeug Rotieren 1 Punkt . Bei gedrückter Umschalt-Taste können Sie weitere Objekte markieren. 3. Wählen Sie im Listenmenü im Eingabebereich die gewünschte Rotationsachse. 4. Geben Sie im Eingabebereich den gewünschten Rotationswinkel ein. 5. Setzen Sie den gewünschten Rotationspunkt. Das markierte Objekt wird um die gewählte Rotationsachse im Drehpunkt um den gewünschten Rotationswinkel rotiert. Sie können das Original des zu drehenden Objektes erhalten, indem Sie den Rotationspunkt bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste ) setzen. In der Eingabezeile können Sie die Koordinaten des Rotationspunkts und den Rotationswinkel angeben. Mit dem Werkzeug Rotieren 1 Punkt können auch alle installierten TrueType und PostScript-Schriften gedreht werden. 268 Zeichenwerkzeuge Transformationen 28 Rotieren 3 Punkte Dieses Werkzeug rotiert ein oder mehrere Objekte um einen angegebenen Punkt. Dazu muss ein Rotationspunkt, ein Referenzpunkt und ein Zielpunkt angegeben werden. Sie können das Original des zu rotierenden Objekts erhalten, indem Sie das zu rotierende Objekt bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste ) anklicken. Markieren Sie mehrere Objekte, behalten diese während des Rotierens ihre relative Position zueinander bei. Objekte um 3 Punkte rotieren 1. Markieren Sie ein oder mehrere zu drehende Objekte. 2. Wählen Sie die Funktion Rotieren 3 Punkte. Bei gedrückter Umschalt-Taste können Sie weitere Objekte markieren. 3. Setzen Sie den Rotationspunkt. 4. Ziehen Sie die markierten Objekte in Drehrichtung oder geben Sie einen Winkel für die Drehung in die Statuszeile ein. Genauso gut können Sie erst einen Referenzpunkt und dann einen Zielpunkt setzen. Weder Referenz- noch Zielpunkt müssen auf dem Objekt liegen. In diesem Fall werden die Objekte relativ zu den gesetzten Punkten gedreht. Sie können das Original des zu drehenden Objektes erhalten, indem Sie die einzelnen Punkte bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste ) setzen. In der Eingabezeile können Sie den Rotationswinkel angeben. Mit dem Werkzeug Rotieren können auch alle installierten TrueType und PostScript-Schriften gedreht werden. Skalieren Dieses Werkzeug vergrößert oder verkleinert ein Objekte entweder unter Beibehaltung seiner Proportionen (Größenverhältnisse) oder spezifisch entlang der 3 Achsen x, y und z. Sie können das Original erhalten, indem Sie das Objekt bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) anklicken. Markieren Sie mehr als ein Objekt, behalten diese ihre relative Position zueinander bei. Die gewünschte Skalierungsoption (Gleichförmig oder 3-Achsen) wählen Sie im entsprechendem Listenmenü in der Hinweiszeile. 269 Zeichenwerkzeuge 28 Transformationen Gleichförmiges Skalieren Diese Werkzeugoption skaliert Objekte (Kurven, Flächen, Volumenkörper) unter Beibehaltung ihrer Proportionen (Größenverhältnisse) entweder durch das Setzen von Referenzpunkten oder die Eingabe eines Maßstabs im entsprechenden Eingabefeld. Objekte gleichförmig skalieren 1. Markieren Sie ein oder mehrere Objekte, die skaliert werden sollen. 2. Wählen Sie das Werkzeug Skalieren. Bei gedrückter Umschalt-Taste können Sie weitere Objekte markieren. 3. Wählen Sie die Option Gleichförmig. 4. Setzen Sie auf der Zeichenfläche einen Punkt, der fest verankert bleiben soll (Ankerpunkt). 5. Setzen Sie auf der Zeichenfläche einen Referenzpunkt , der in den Zielpunkt verschoben werden soll. 6. Setzen Sie auf der Zeichenfläche einen Zielpunkt, in den der Referenzpunkt verschoben werden soll. Das Objekt wird entsprechend der gesetzten Punkte skaliert. Wenn Sie beim Skalieren die Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) gedrückt halten, wird eine Kopie des Original skaliert. Alternativ können Sie auch einen Maßstab in der Eingabezeile eingeben und dann die Eingabetaste drücken. In der Eingabezeile können Sie einen Maßstab angeben. Spezifisch entlang von Achsen skalieren Diese Werkzeugoption skaliert Objekte (Kurven, Flächen, Volumenkörper) spezifisch entlang der 3 Achsen x, y und z. Objekte gleichförmig skalieren 1. Markieren Sie ein oder mehrere Objekte, die skaliert werden sollen. 2. Wählen Sie das Werkzeug Skalieren. Bei gedrückter Umschalt-Taste können Sie weitere Objekte markieren. 3. Wählen Sie die Skalierungsoption 3-Achsen in der Hinweiszeile. 4. Geben Sie im Eingabebereich in die einzelnen Eingabefelder Skalierungswert für die einzelnen Achsen ein. 5. Setzen Sie auf der Zeichenfläche einen Punkt, der fest verankert bleiben soll (Ankerpunkt). Das Objekt wird entsprechend der definierten Werte skaliert. 270 Zeichenwerkzeuge Transformationen 28 Wenn Sie beim Skalieren die Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) gedrückt halten, wird eine Kopie des Original skaliert. Im Eingabebereich können Sie Skalierungswerte für die einzelnen Achsen eingeben. Spiegeln Dieses Werkzeug spiegelt ein oder mehrere Objekte an einer Spiegelebene. Die Speigelebene wird definiert durch die Angabe einer der Primärachsen (x, y oder z) oder durch die Definition eines Vektors. Sie können das Original erhalten, indem Sie den Startpunkt die Spiegeleben bei gedrückter Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) definieren. Markieren Sie mehr als ein Objekt, behalten diese ihre relative Position zueinander bei. Die gewünschte Spiegeloption (Standardebene, 3-Punkt-Ebene oder Vektor) wählen Sie im entsprechendem Listenmenü in der Hinweiszeile. Objekte spiegeln 1. Markieren Sie ein oder mehrere zu spiegelnde Objekte. 2. Wählen Sie die Funktion Spiegeln. Mit gedrückter Umschalt-Taste können Sie weitere Objekte markieren. 3. Wählen Sie eine der möglichen Spiegeloptionen in der Hinweiszeile. 4. Setzen Sie für die Option • 2-Punkte den Start- und Endpunkt der Spiegelachse. • 3-Punkte drei Punkte für die Definition der Spiegelfläche. • Standardebene ( XY-Ebene, ZY-Ebene, ZX-Ebene) einen Punkt für den Spiegelursprung. Das markierte Objekt wird gespiegelt. Wenn Sie beim Spiegeln die Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste) gedrückt halten, wird eine Kopie des Original gespiegelt. 271 Zeichenwerkzeuge 28 Transformationen In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. Lineare Mehrfachkopie Mit diesem Werkzeug können Sie lineare Mehrfachkopien durch die Angabe einer bestimmten Anzahl von Spalten und Reihen matrixförmig anordnen. Mit diesem Werkzeug wird folgendes Dialogfenster eingeblendet. Im Dialogfenster Lineare Mehrfachkopie können folgende Einstellungen vorgenommen werden: Spalten In diesem Abschnitt definieren Sie alle waagrechten Werte der Mehrfachkopie. Sternchen hinter den Feldbezeichnungen zeigen an, dass Sie diese Werte auch grafisch auf der Zeichenfläche bestimmen können. Dazu klicken Sie erst in das entsprechende Feld und setzen dann zwei Punkte für den gewünschten Wert. Anzahl pro Reihe 272 Entspricht der Gesamtzahl von Objekten in jeder Reihe. Vergessen Sie nicht, das markierte Objekt mitzuzählen. Zeichenwerkzeuge Transformationen 28 Abstand In die Felder x*, y* und z* können Sie die Kopienabstände in x -, y - und z -Richtung eingeben. Diese Werte können entweder numerisch über die Tastatur oder grafisch mit der Maus bestimmt werden. Gesamtabstand Wenn Sie diese Option markieren, gelten die angegebenen x -, y - und z -Abstände für die gesamte Spaltenbreite, also dem Abstand zwischen dem markierten Objekt und der letzten Kopie. Dieser Werte kann entweder numerisch über die Tastatur oder grafisch mit der Maus bestimmt werden. Objektabstand Wenn Sie diese Option markieren, gelten die angegebenen x -, y - und z -Abstände für die einzelnen Spalten, also dem Abstand zwischen dem markierten Objekt bis zur ersten Kopie. Reihen In diesem Abschnitt definieren Sie alle senkrechten Werte der Mehrfachkopie. Sternchen hinter den Feldbezeichnungen zeigen an, dass Sie diese Werte auch grafisch auf der Zeichenfläche bestimmen können. Dazu klicken Sie erst in das entsprechende Feld und setzen dann zwei Punkte für den gewünschten Wert. Reihenanzahl In diesem Feld geben Sie die Anzahl der gewünschten Reihen an. Abstand In diesem Feld geben Sie den vertikalen Kopienabstand ein. Dieser Werte kann entweder numerisch über die Tastatur oder grafisch mit der Maus bestimmt werden. Gesamtabstand Wenn Sie diese Option markieren, gilt der definierte Abstand für die gesamte Reihenzahl, also von der Reihe, die das markierte Objekt enthält, bis zur letzten Reihe. Objektabstand Wenn Sie diese Option markieren, gilt der definierte Abstand für die einzelnen Reihen, also von der Reihe, die das markierte Objekt enthält, bis zur nächsten Reihe. 273 Zeichenwerkzeuge 28 Transformationen Lineare Mehrfachkopien erstellen 1. 2. Markieren Sie das Objekt, das Sie kopieren wollen. Wählen Sie das Werkzeug Lineare Mehrfachkopie. Das Dialogfenster Lineare Mehrfachkopie wird eingeblendet. 3. Geben Sie die Anzahl der gewünschten Objekte pro Reihe ein. 4. Markieren Sie entweder die Option Gesamtabstand oder Objektabstand. 5. Klicken Sie in das Eingabefeld X-Länge. 6. Ziehen Sie mit der Maus auf der Zeichenfläche einen Vektor für den Gesamt- oder Objektabstand auf. Die X-, Y- und Z-Werte werden nach Loslassen der Maustaste automatisch in die entsprechenden Felder übernommen. Alternativ können Sie auch direkt Werte in die entsprechenden Felder eingeben. 7. Wollen Sie mehr als eine Objektreihe erzeugen, geben Sie im Feld Reihenanzahl die Anzahl der gewünschten Reihen an; auch negative Werte sind erlaubt. 8. Markieren Sie entweder die Option Gesamtabstand oder Reihenabstand, um die Art der Versetzung anzugeben. 9. Klicken Sie in das Feld Abstand und ziehen Sie mit der Maus auf der Zeichenfläche einen Vektor für den Gesamt- oder Objektabstand auf. Der entsprechende Wert wird nach Loslassen der Maustaste automatisch in das Feld Abstand übernommen. Alternativ können Sie auch direkt Werte in die entsprechenden Felder eingeben. 10. Klicken Sie auf OK. Die Mehrfachkopie wird entsprechend der definierten Parameter auf der Zeichenfläche erzeugt. Polare Mehrfachkopie Mit diesem Werkzeug können Sie Objekte mehrfach kopieren und dabei kreisförmig anordnen. Sie können die Anzahl der Kopien bestimmen, den Mittelpunkt des Kreises, auf dem die Kopien angeordnet werden, und ob Kopien gedreht oder in ihrer Originallage kopiert werden sollen. Mit diesem Werkzeug wird folgendes Dialogfenster eingeblendet: 274 Zeichenwerkzeuge Transformationen 28 Im Dialogfenster Polare Mehrfachkopie können folgende Einstellungen vorgenommen werden: Kopien In diesem Abschnitt definieren Sie alle Kopierparameter für die Polare Mehrfachkopie. Sternchen hinter den Feldbezeichnungen zeigen an, dass Sie diese Werte auch grafisch auf der Zeichenfläche bestimmen können. Dazu klicken Sie erst in das entsprechende Feld und setzen dann zwei Punkte für den gewünschten Wert. Anzahl Entspricht der Gesamtzahl der Rotationskopien. Vergessen Sie nicht, das markierte Objekt mitzuzählen. Zentrum X-, Y- und Z-Werte entsprechen den Koordinaten des imaginären Kreismittelpunkts, um den die Objektkopien angeordnet werden. Diese Werte können entweder numerisch über die Tastatur oder grafisch mit der Maus bestimmt werden. Lage beibehalten Bei dieser Option bleibt die ursprüngliche Lage des Objektes bleibt bei allen Kopien erhalten. Dazu muss ein Referenzpunkt für die einzelnen Kopien definiert werden, der bei der polaren Kopie den gleichen Abstand zum Mittelpunkt des Kreises beibehält. Ref X/Y/Z Diese Eingabefelder stehen nur zur Verfügung, falls Sie die Option Lage beibehalten markiert haben. Die Referenzpunkt-Koordinaten Ref X, Y und Z bestimmen einen unsichtbaren Referenzpunkt, der für jede Kopie mitkopiert wird. Referenzpunkt und markiertes Objekt werden als Einheit kopiert und behalten ihre Lage bei. Der Referenzpunkt wird dabei auf einer Kreisbahn um den Mittelpunkt platziert. Bei dieser Option hat ausschließlich der Referenzpunkt einen gleichbleibenden Abstand zum Mittelpunkt. Diese Werte können entweder numerisch über die Tastatur oder grafisch mit der Maus bestimmt werden. Drehung In diesem Abschnitt definieren Sie alle Parameter für die Polare Drehung. Winkel In diesem Feld geben Sie den gewünschten Winkel für die polare Drehung an. Dieser Wert kann entweder numerisch über die Tastatur oder grafisch mit der Maus bestimmt werden. Gesamtwinkel Wenn Sie diese Option markieren, entspricht der definierte Winkel dem Gesamtwinkel der polaren Drehung. Schrittwinkel Der Schrittwinkel gibt den Winkel vom Referenzpunkt des markierten Objekts bis zum Referenzpunkt der ersten Kopie an, also den Winkel, den die Kopien zueinander bilden. Wenn Sie diese Option markieren, entspricht der definierte Winkel dem Schrittwinkel zwischen den einzelnen polaren Kopien. 275 Zeichenwerkzeuge 28 Transformationen Polare Mehrfachkopien erstellen 1. 2. Markieren Sie das Objekt, von dem Sie Mehrfachkopien anfertigen wollen. Wählen Sie das Werkzeug Polare Mehrfachkopie. Das Dialogfenster Polare Mehrfachkopie wird eingeblendet. 3. Geben Sie die Anzahl der Objekte an, die Sie kreisförmig anordnen wollen. 4. Klicken Sie in das Eingabefeld Zentrum X*. 5. Bestimmen Sie mit einem Mausklick auf der Zeichenfläche den Mittelpunkt, um den die Mehrfachkopien kreisförmig angelegt werden sollen. X-, Y- und Z-Wert werden nach Loslassen der Maustaste automatisch in die entsprechenden Felder übernommen. 6. Markieren Sie optional die Option Lage beibehalten. 7. Falls Sie die Option Lage beibehalten markieren, müssen Sie einen Referenzpunkt auf der Zeichenfläche setzen. 8. Wenn Sie nicht wollen, dass die Kopien auf einem geschlossenen Kreis angeordnet werden, markieren Sie die Option Gesamt- oder Schrittwinkel. 9. Geben Sie einen Wert für den markierten Winkeltyp an. 10. Klicken Sie auf OK. Die Mehrfachkopie wird entsprechend der definierten Parameter kreisförmig auf der Zeichenfläche erzeugt. Lineare Matrix Mit diesem Werkzeug erzeugen und verteilen Sie Objektkopien entlang einer aufgezogenen Linie. Je länger Sie die Linie ziehen, um so mehr Kopien werden verteilt. Den Abstand zwischen den einzelnen Kopien können Sie in der Eingabezeile angeben. 276 Zeichenwerkzeuge Transformationen 28 Lineare Matrix erstellen 1. Markieren Sie das Objekt, von dem Sie ein lineare Matrix erzeugen wollen. 2. Wählen Sie das Werkzeug Lineare Matrix. 3. Setzen Sie den Startpunkt der linearen Matrix. 4. Geben Sie einen Wert für den gewünschten Matrixabstand im Feld Abstand ein und drücken Sie die Eingabetaste. 5. Ziehen Sie den Mauszeiger in die Richtung, in der Sie die lineare Matrix anordnen wollen. Beim Ziehen erhöht oder verringert sich die Anzahl der linearen Kopien, abhängig in welche Richtung Sie den Mauszeiger bewegen. Setzen Sie den Endpunkt der linearen Matrix. 6. Die lineare Matrix wird entsprechend dem definierten Kopienabstand entlang der aufgezogenen Linie auf der Zeichenfläche erzeugt. 277 29 Erweiterte Transformationen Kapitel Mit den Werkzeugen in dieser Unterpalette können Sie Objekte mehrfach kopieren sowie anordnen und positionieren. Werkzeuge für erweiterte Transformationen Sie finden folgende Werkzeuge in der Unterpalette Erweiterte Transformationen: • Pfadkopie • Anordnen • Seitenparallel verschieben • Dehnen • Verwinden Pfadkopie Mit diesem Werkzeug können Sie Objekte entlang einer Pfadkurve (Linie, Splinekurve, Kreisbogen, Kreis oder Ellipse) kopieren. In der Eingabezeile können Sie die Anzahl der gewünschten Kopien eingeben . Pfadkopien erstellen 1. Markieren Sie das Objekt, das Sie entlang eines Pfades kopieren wollen. 2. Wählen Sie das Werkzeug Pfadkopie. 3. Geben Sie in der Eingabezeile in das Eingabefeld Menge die Anzahl der gewünschten Kopien ein. 4. Markieren Sie gemäß Hinweiszeile die Pfadkurve. 5. Setzen Sie gemäß Hinweiszeile auf dem zu kopierenden Objekt einen Punkt für den Kopie-Referenzpunkt. Dieser Punkt wird bei der Pfadkopie an den Startpunkt der Pfadkurve verschoben. Setzen Sie gemäß Hinweiszeile auf dem zu kopierenden Objekt zwei Punkte für den Kopie-Ausrichtungsvektor. Dieser Vektor bestimmt die Ausrichtung des zu kopierenden Objekts an der Pfadkurve. 6. Die Pfadkopien werden entlang der Pfadkurve ausgerichtet. 279 Zeichenwerkzeuge 29 Erweiterte Transformationen Anordnen Mit diesem Werkzeug können Sie Objekte relativ zueinander anordnen. In der Hinweiszeile können Sie in einem Listenmenü verschiedene Optionen wählen. Bei manchen Optionen muss zusätzlich ein Ausrichtungspunkt gesetzt werden, an dem die Objekte ausgerichtet werden. Es stehen Ihnen folgende Anordnungsoptionen zur Verfügung: • • • • • • • • • Links Rechts Oben Unten Vertikal zentrieren Horizontal zentrieren Am Hilfraster Vertikal gleichmäßig Horizontal gleichmäßig Links Wenn Sie diese Option wählen, werden alle Objektkanten linksbündig mit dem gesetzten Ausrichtungspunkt angeordnet. In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. Rechts Wenn Sie diese Option wählen, werden alle Objektkanten rechtsbündig mit dem gesetzten Ausrichtungspunkt angeordnet. In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. 280 Zeichenwerkzeuge Erweiterte Transformationen 29 Oben Wenn Sie diese Option wählen, werden alle Objektoberkanten bündig mit dem gesetzten Ausrichtungspunkt angeordnet. In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. Unten Wenn Sie diese Option wählen, werden alle Objektunterkanten bündig mit dem gesetzten Ausrichtungspunkt angeordnet. In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. Vertikal zentrieren Wenn Sie diese Option wählen, werden alle Objektmitten bündig mit dem gesetzten Ausrichtungspunkt vertikal untereinander angeordnet. In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. Horizontal zentrieren Wenn Sie diese Option wählen, werden alle Objektmitten bündig mit dem gesetzten Ausrichtungspunkt horizontal nebeneinander angeordnet. In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. 281 Zeichenwerkzeuge 29 Erweiterte Transformationen Am Hilfsraster Wenn Sie diese Option wählen, werden die linken untere Ecken der unsichtbaren Begrenzungsrechtecke (Bounding boxes) am nächsten Rasterpunkt ausgerichtet. Der Ausrichtungspunkt definiert die nächstliegende Rasterlinie. In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. Vertikal gleichmäßig Wenn Sie die Option Gleicher Vertikalabstand wählen, werden alle Objekte so ausgerichtet, dass zwischen ihren unsichtbaren Begrenzungsrechtecken (Bounding boxes) der gleiche vertikale Abstand besteht. In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. Horizontalgleichmäßig Wenn Sie die Option Gleicher Horizontalabstand wählen, werden alle Objekte so ausgerichtet, dass zwischen ihren unsichtbaren Begrenzungsrechtecken (Bounding boxes) der gleiche horizontale Abstand besteht. In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. Bemaßungen anordnen Mit dem Werkzeug Anordnen können Bemaßungen und Bemaßungstexte angeordnet werden. 282 Zeichenwerkzeuge Erweiterte Transformationen 29 Positionieren Mit diesen Werkzeugen können Sie Volumenkörper relativ zueinander positionieren. In der Optionspalette in der Hinweiszeile finden Sie folgende Positionierungsoptionen: • • • • Verbindungspunkt Seitenbündig Fluchten Einfügen Verbindungspunkt Diese Positionierungsoption verschiebt den Verbindungspunkt eines Objekts an den Verbindungspunkt eines Zielobjekts. Bei den Verbindungspunkten muss es sich um Mittelpunkte oder Punkte auf Objektkanten handeln. Die erzielte Verbindung ist assoziativ; wurde ein Teil verschoben, wird das andere Teil ebenfalls verschoben, so dass die Verbindung erhalten bleibt. In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. Volumenkörper verbinden 1. Wählen Sie die Werkzeugoption Verbindungspunkt. 2. Markieren Sie den zu verschiebenden Körper. 3. Markieren Sie einen Verbindungspunkt (Mittelpunkt oder Kantenpunkt) auf der zu verschiebenden Körperseite. 4. Markieren Sie den Zielkörper. 5. Markieren Sie einen Verbindungspunkt (Mittelpunkt oder Kantenpunkt) an der Zielkörperseite. Der zu verschiebende Körper wird so positioniert, dass sich beide Körper in ihren Verbindungspunkten berühren. Seitenbündig Mit dieser Positionierungsoption richten Sie eine markierte ebene (planare) Körperseite so aus, dass die Seitennormale genau in die entgegengesetzte Richtung zeigt wie die der Referenzseite und beide Seiten auf einer Ebene positioniert werden. Wenn Sie dabei die Strg-Taste (Macintosh: Wahltaste ) drücken, wird die Seite nur ausgerichtet, aber nicht auf eine Ebene verschoben. Dieses Werkzeugoption ist assoziative; wird ein Teil bewegt, wird das referenzierte Teile ebenfalls bewegt, so dass die Körperseiten seitenbündig bleiben. 283 Zeichenwerkzeuge 29 Erweiterte Transformationen In der Eingabezeile kann ein Abstand zwischen beiden Körperseiten angegeben werden. Körperseiten seitenparallel ausrichten 1. Wählen Sie die Werkzeugoption Seitenparallel. 2. Geben Sie einen Abstand in das entsprechende Eingabefeld ein. 3. Markieren Sie die auszurichtende Körperseite (planare Fläche). 4. Markieren Sie die Zielkörperseite (planare Fläche). Die beiden Körperseiten werden seitenparallel im gewünschten Abstand ausgerichtet. Fluchten Mit dieser Positionierungsoption richten Sie eine markierte ebene (planare) Körperseite so aus, dass die Seitennormale genau in dieselbe Richtung zeigt wie die der Referenzseite. Die Option Fluchten erlaubt auch das Markieren von Zylinderwandungen. In diesem Fall werden die Zylinderachsen auf einer gemeinsamen Achse ausgerichtet. Dieses Werkzeugoption ist assoziative; wurde ein Teil bewegt, wird das referenzierte Teile ebenfalls bewegt, so dass die Körperseiten ausgerichtet bleiben. 284 Zeichenwerkzeuge Erweiterte Transformationen 29 In der Eingabezeile kann ein Abstand zwischen beiden Volumenkörperseiten angegeben werden. Volumenkörper fluchten 1. Wählen Sie die Werkzeugoption Fluchten. 2. Geben Sie einen Abstand in das entsprechende Eingabefeld in der Eingabezeile ein. 3. Markieren Sie die auszurichtende Volumenkörperseite (planare oder zylindrisch). 4. Markieren Sie die Zielvolumenkörperseite (planare oder zylindrisch). Die beiden Volumenkörperseiten werden in einer Ebene im gewünschten Abstand gefluchtet. Falls Sie Zylinderwandungen markiert haben, werden die beiden Zylinder auf einer Achse zentriert. Einfügen Diese Positionierungsoption verschiebt und richtet planare und zylindrische Flächenseiten aus. Üblicherweise fügt man damit zylindrische Volumenkörper in zylindrische Bohrungen ein. Auch wenn hier von zylindrischen Flächen gesprochen wird, funktioniert dieses Werkzeug auch mit Kegel-Kugelflächen. Diese Werkzeugoption ist assoziativ; wurde ein Teil bewegt, wird das referenzierte Teile ebenfalls bewegt, so dass die Körper ausgerichtet bleiben. In der Eingabezeile kann ein Abstand zwischen beiden Volumenkörperseiten angegeben werden. Zylinder einfügen 1. Wählen Sie die Werkzeugoption Einfügen. 2. Geben Sie einen Abstand in das entsprechende Eingabefeld in der Eingabezeile ein. 3. Markieren Sie die zylindrische Fläche des einzufügenden Volumenkörpers. 4. Markieren Sie die zylindrische Fläche der zylindrischen Bohrung. 5. Markieren Sie die ebene Fläche des Zylinders, die mit einer ebenen Fläche der Bohrung ausgerichtet werden soll. 6. Markieren Sie die ebene Fläche der Bohrung, die mit der ebenen Fläche des Zylinders ausgerichtet werden soll. Der einzufügende Zylinder wird in die zylindrische Bohrung eingefügt. 285 Zeichenwerkzeuge 29 Erweiterte Transformationen Dehnen Dieses Werkzeug dehnt ganze Objekte oder Objektbereiche von Kurven, Flächen oder Volumenkörpern. Die Dehnachse wird durch zwei Punkte definiert, die auch den zu dehnenden Bereich durch zwei Ebenen (lotrecht zur Dehnachse liegend) begrenzen. Der Abstand zwischen dem zweiten und dem dritten Punkt bestimmt die Länge der Dehnung. Objekte dehnen 1. Wählen Sie das Werkzeug Dehnen aus der Unterpalette Erweiterte Transformationen. 2. Markieren Sie entsprechend der Informationszeile das Objekt, das gedehnt werden soll. 3. Setzen Sie den Bereichsstartpunkt, der gleichzeitig auch der Ankerpunkt für die Dehnung ist. Setzen Sie den Bereichsendpunkt und definieren Sie damit den Bereich (zwischen Bereichsstart und -Endpunkt) der gedehnt werden soll. 4. 5. Setzen Sie den Dehnungszielpunkt. Der Objektbereich wird vom zweiten Punkt (Bereichsendpunkt) bis zum dritten Punkt (Dehnungszielpunkt) gedehnt. Falls Sie einen gesamten Körper dehnen wollen, setzen Sie die Bereichspunkte außerhalb des Objekts. In der Eingabezeile können keine Einträge vorgenommen werden. Verwinden Mit diesem Werkzeug können Sie Objekte (Kurven, Flächen, Volumenkörper) verwinden oder verdrehen. Damit werden Verformungen bei Volumenkörpern möglich, die mit normalen parametrischen Modellierungsmethoden nicht erzielt werden können. Mit den beiden Punkten, die Sie setzen, definieren Sie die Drehachse. An ihren Enden liegen zwei zur Drehachse lotrechte Ebenen, die den Torsionsbereich begrenzen. Falls Sie einen gesamten Körper (nicht nur einen Bereich) verdrehen wollen, setzen Sie die Achspunkte außerhalb des Objekts. Objekte verwinden 1. 286 Wählen Sie das Werkzeug Verwinden aus der Unterpalette Erweiterte Transformationen. Zeichenwerkzeuge Erweiterte Transformationen 29 2. Geben Sie in der Eingabezeile den Start- und Endwinkel ein. Dabei können Werte größer 360° eingegeben werden. 3. Setzen Sie den Startpunkt der Drehachse und damit den Startpunkt des Torsionsbereichs. 4. Setzen Sie den Endpunkt der Drehachse und damit den Endpunkt des Torsionsbereichs. Das Objekt wird innerhalb entsprechend der angegebenen Winkeln verdreht. In der Eingabezeile können Sie den Start- und Endwinkel für die Torsion eingeben. 287 Teil 4 Flächenmodellierung Einführung Basisflächen Referenzflächen Flächenbearbeitung Flächenoptionen Flächenoperationen Einführung in die Flächenmodellierung Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in die Grundlagen der Flächenmodellierung sowie über alle Werkzeuge und Funktionen, die Ihnen das Programmfür das Modellieren von Flächen zu Verfügung stellt. 30 Kapitel Grundlagen Ein Flächenmodell bietet eine vollständigere und eindeutigere Objektbeschreibung als ein Drahtgittermodell. Im Vergleich zum Drahtgittermodell beschreiben Flächenmodelle nicht nur die Objektkanten, sondern auch die Flächen, die zwischen diesen Objektkanten aufgespannt sind. Designern ermöglicht die Flächenmodellierung sehr komplexe Formen, wie man sie im Flugzeug-, Auto- oder Schiffbau findet, zu modellieren. Alle Flächen in Shark basieren auf Non Uniform Rational B-Splinekurven (NURBs). NURBs bieten eine sehr präzise, aber auch flexible mathematische Definition für die Modellierung auch von anspruchvollsten Freiformflächen. Flächen, die in Shark generiert wurden, können umfassend analysiert und in andere Programme exportiert werden, die präzise NURB -Formate wie IGES , STEP oder SAT unterstützen. Flächenwerkzeuge Alle Flächenwerkzeuge finden Sie in der Hauptpalette, die Sie mit dem Befehl Hauptpalette im Menü Fenster ein- und ausblenden können. Die Flächenpaletten bestehen aus fünf Abreißpaletten für die Erstellung und Bearbeitung von NURB -Flächen. 291 Flächenmodellierung 30 Einführung Im einzelnen bietet Shark folgende Werkzeuge für die Erstellung und Bearbeitung von Flächen: Basisflächen Alle Basisflächen, mit Ausnahme der unendlichen Ebenen, werden durch Kurven definiert. Von links nach rechts finden Sie in dieser Palette folgende Werkzeuge: • • • • • • • Unendliche Ebenen Netzflächen Profilflächen Konturflächen Rotationsflächen Extrusionsflächen Röhrenflächen Referenzflächen Unter Referenzflächen versteht man Flächen, die nach vorgegebenen Parametern von bestehenden Flächen abgeleitet werden. Von links nach rechts finden Sie in dieser Palette folgende Werkzeuge: • • • • • Äquidistantflächen Verbundflächen Erweiterungsflächen Verundungsflächen Füllflächen Flächenoptionen Bestehende Flächen können von Ebenen, anderen Flächen oder Kurven geschnitten werden. Zusätzlich können Kurven auf Flächen projiziert und NURB -Flächen in Netzflächen überführt werden. Von links nach rechts finden Sie in dieser Palette folgende Werkzeuge: • • • • • • • 292 Schnittkurven Kurvenprojektion Schnittkurve [Fläche mit Fläche, Volumenkörper] Schnittpunkte [Kurve mit Fläche, Volumenkörper] Silhouette Kanten ablösen Kurvenprojektion [Ebene] Flächenmodellierung Einführung 30 Flächenbearbeitung In der Palette Flächenbearbeitung finden Sie Werkzeuge für die Optimierung von einzelnen Flächenattributen. Von links nach rechts finden Sie in dieser Palette folgende Werkzeuge: • • • • • Flächenkanten angleichen Flächen regenerieren Flächen enttrimmen Flächen erhöhen Knotenpunkte einfügen Flächenoperationen In der Palette Flächenoperationen finden Sie Werkzeuge für Bool'sche Flächenoperationen sowie das Verbinden und Vertrimmen von Flächen. Von links nach rechts finden Sie in dieser Palette folgende Werkzeuge: • • • • • Flächen hinzufügen Flächen subtrahieren Flächen verschneiden Flächen vereinen Flächen trennen Flächen markieren und darstellen Flächen markieren Sie, indem Sie eine Fläche irgendwo innerhalb ihrer Begrenzung anklicken. Schneller erfolgt das Markieren jedoch, wenn Sie eine Flächenkante anklicken, da der Markierungsalgorithmus erst die Kanten überprüft, bevor er mit einem Suchstrahl die Fläche analysiert. Flächen werden mit ihren Flächenbegrenzungen einschließlich eventueller Löcher abgebildet. Sie können die Darstellungsgenauigkeit über die gewählte Auflösung kontrollieren. Dazu markieren Sie erst eine Fläche und wählen dann entweder die gewünschte Auflösung im Untermenü Auflösung im Menü Bearbeiten oder in dem entsprechenden Kontextmenü, das Sie mit der rechten Maustaste einblenden [Bei Eintasten-Mäusen müssen Sie erneut bei gedrückter Ctrl- oder Strg-Taste klicken]. 293 Flächenmodellierung 30 Einführung In welcher Auflösungsgenauigkeit neue Flächen erstellt werden, stellen Sie unter Voreinstellungen im Menü Datei in der Rubrik Darstellung ein. Flächenassoziativität Flächen sind assoziativ mit ihren Begrenzungskurven und Erstellungsparametern verbunden. Änderungen der Begrenzungskurven verändert automatisch die dazugehörige Fläche. Wenn Sie beispielsweise bei einer Profilfläche, die auf drei Kreisbögen basiert, den Radius eines der drei Kreisbögen verändern, wird automatisch die Fläche entsprechend neu berechnet und aktualisiert. Mit dem Befehl Verknüpfungen aufheben im Menü Bearbeiten können Sie alle assoziativen Verbindungen entfernen. Des Weiteren müssen Sie immer bedenken, dass beim Löschen einer Definitionskurve eine Fläche automatisch ihre Assoziativität verliert. 294 31 Kapitel Basisflächen Es werden folgende neuen Flächentypen unterstützt, die mit Hilfe von Referenzkurven erstellt werden können: • • • • • • • • Unendliche Ebenen Netzflächen Profilflächen Konturflächen Rotationsflächen Extrusionsfläche 1 Leitkurve Extrusionsflächen 2 Leitkurven Röhrenflächen Unendliche Ebene Eine unendliche Ebene ist die einfachste der angebotenen Flächen. Sie wird definiert durch eine Position und eine Normale. Unendliche Ebenen sind sehr hilfreich für das Erzeugen von Schnitten durch Flächen oder Volumenkörper. Für die Erstellung von Unendlichen Ebenen gibt es folgende fünf Optionen: X-Position erzeugt eine Ebene mit normal X=1, Y=0, Z=0 Y-Position erzeugt eine Ebene mit normal X=0, Y=1, Z=0 Z-Position erzeugt eine Ebene mit normal X=0, Y=0, Z=1 295 Flächenmodellierung 31 Basisflächen Normale erzeugt eine beliebige Ebene durch Angabe des Normalenvektors und des Ebenenmittelpunkts. 3-Punkt-Ebene erzeugt eine Ebene durch die Angabe von drei Punkten, aus denen die Ebenennormale berechnet wird. Entlang einer Kurve erzeugt eine beliebige Anzahl von Ebenen, die gleichmäßig entlang einer Kurve verteilt werden. In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. Unendliche Ebene erstellen 1. 2. 3. Wählen Sie das Werkzeug Unendliche Ebene. Wählen Sie die gewünschte Werkzeugoption. Setzen Sie gemäß Hinweiszeile die Ebenendefinitionspunkte. Die Ebenen werden entsprechend der gewählten Parameter gesetzt. Netzfläche Eine Netzfläche wird aus einer Anzahl von m x n Kurven erzeugt. Die Kurven können aus einer Kombination aus Linien, Kreisbögen, Kreisen, Ellipsen, Kegelschnittkurven und Splinekurven bestehen. Bei allen Kurven muss es sich um Einzelkurven mit durchgängiger Krümmung handeln. Das heißt, Kurvengruppen oder zusammengesetzte Kurven sind nicht erlaubt. Ein einzelner Punkt ist entweder am Flächenbeginn oder Flächenende zulässig. Die verwendeten Kurven müssen weder in einer Ebene liegen noch sich berühren oder schneiden. In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. Netzflächen erzeugen 1. 2. 3. 296 Wählen Sie das Werkzeug Netzfläche. Markieren Sie bei gedrückter Umschalt-Taste alle Kurven in m -Richtung. Lassen Sie nach der Markierung der letzten Kurve die Umschalt-Taste los. Markieren Sie bei gedrückter Umschalt-Taste alle Kurven in n -Richtung. Lassen Sie nach der Markierung der letzten Kurve die Umschalt-Taste los. Die Netzfläche wird entsprechend den gewählten Kurven erzeugt. Flächenmodellierung Basisflächen 31 Profilflächen Unter Profilflächen versteht man Flächen, die über eine Anzahl von Profilkurven eine Fläche aufspannen. Diese Profilkurven werden auch Formkurven, Spanten oder Querschnittskurven genannt. Profilflächen können optional auch entlang von Führungskurven über die einzelnen Profilkurven aufgezogen werden. Es gibt es folgende drei Arten von Profilflächen: • Regelflächen • Profilflächen ohne Führungskurven und • Profilflächen mit Führungskurven Von Regelflächen spricht man, wenn die einzelnen Profilkurven mit geraden Abschnitten verbunden werden und so in der Fläche Falten bilden, von Profilflächen, wenn diese Falten tangential abgerundet sind. Regelfläche Bei Regelflächen werden die formgebenden Kurven durch gerade Linien verbunden. Für formgebende Kurven kann jede Kurvenart verwendet werden. Regelflächen erstellen 1. 2. Wählen Sie das Werkzeug Regelfläche. Markieren Sie gemäß Informationszeile bei gedrückter Umschalt-Taste die gewünschten Profilkurven. Sobald Sie die Umschalt-Taste loslassen, wird die Regelfläche erstellt. In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. Profilflächen Profilflächen ziehen ein Netz von NURB-Flächen über eine Reihe von Profilkurven (Spanten). Die einzelnen Profilkurven können offen oder geschlossen sein. Als Profilkurven können Linien, Kreisbögen, Kreise, Ellipsen, Kegelschnitt- oder Splinekurven verwendet werden. Alle Kurven müssen eine kontinuierliche Tangentialität besitzen, dürfen also nicht aus zusammengesetzten Kurven (Polylinien) bestehen und müssen alle gleich ausgerichtet, also in die 297 Flächenmodellierung 31 Basisflächen gleiche Richtung gezeichnet sein. Falls Profilkurven unterschiedliche Richtungen besitzen, wird die Fläche von Profil zu Profil verdreht aufgezogen. Zusätzlich dürfen die einzelnen Profilkurven nicht miteinander verbunden sein. Es gibt zwei Arten von Profilflächen: • Profilflächen ohne Führungskurven (genannt Profilfläche) und • Profilflächen mit Führungskurven Profilfläche Profilflächen ziehen eine NURB-Fläche über eine beliebige Zahl von Profilkurven, die offen oder geschlossen sein können. Für die Erstellung von Profilflächen gibt es verschiedene Optionen, die am Ende des Abschnitts Profilflächen beschrieben werden. Profilflächen erstellen 1. 2. Wählen Sie das Werkzeug Profilflächen. Markieren Sie gemäß Informationszeile bei gedrückter Umschalt-Taste die gewünschten Profilkurven (Linien, Splinekurven, Kreisbögen, Kreise oder Ellipsen). Sobald Sie die Umschalt-Taste loslassen, wird die Profilfläche erstellt. In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. Profilfläche geführt Diese Profilflächen spannen eine NURB-Fläche über eine beliebige Zahl von offenen oder geschlossenen Profilkurven auf. Die Fläche wird entlang einer beliebigen Anzahl von Führungskurven aufgezogen, welche die Flächenform zwischen den einzelnen Profilkurven bestimmen. Diese Führungskurven müssen die einzelnen Profilkurven in einem Punkt berühren. Für die Erstellung dieser Profilfläche gibt es verschiedene Optionen, die am Ende des Abschnitts Profilflächen beschrieben werden. In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. 298 Flächenmodellierung Basisflächen 31 Geführte Profilflächen erstellen 1. 2. Wählen Sie das Werkzeug Profilfläche geführt. Markieren Sie gemäß Hinweiszeile bei gedrückter Umschalt-Taste die gewünschten Profilkurven (Linien, Splinekurven, Kreisbögen, Kreise oder Ellipsen). Nachdem Sie alle Profilkurven markiert haben, lassen Sie Umschalt-Taste los. 3. Markieren Sie gemäß Hinweiszeile bei gedrückter Umschalt-Taste die gewünschten Führungskurven (Linien, Splinekurven, Kreisbögen, Kreise oder Ellipsen). Sobald Sie alle Führungskurven markiert und die Umschalt-Taste losgelassen haben, wird die Profilfläche erstellt. Im obigen Beispiel sehen Sie drei Profilflächen, die jeweils über die gleichen drei Kreise als Profilkurven gespannt wurden. Ganz links sehen Sie eine Profilfläche ohne Führungskurven, in der Mitte eine mit einer und rechts eine mit zwei Führungskurven. Die Führungskurven führen jeweils durch einen Kreispunkt. Im Beispiel der Profilfläche mit einer Führungskurve jeweils durch den Startpunkt des Kreises und im Beispiel mit zwei Führungskurven jeweils durch den Startpunkt und durch den gegenüberliegenden Kreismittenpunkt. Mögliche Fehler bei der Generierung von Profilflächen Nachfolgende werden einige Fehler beschrieben, die bei der Erzeugung von Profilflächen beachtet werden sollten. Flächenrichtung Per Voreinstellung im Dialogfenster Profilflächenoptionen, das im nächsten Abschnitt beschrieben wird, werden alle Profilkurven automatisch so ausgerichtet, dass ihre Ausrichtung keine Rolle spielt. Sollte diese Option deaktiviert oder nicht richtig ausgeführt worden sein, müssen alle Profilkurven manuell identisch ausgerichtet werden. Dazu überprüfen Sie erst mit dem Befehl Richtung anzeigen im Menü Analyse optisch die Richtung der Profilkurven und ändern dann entsprechend gegenläufige Kurvenrichtung mit dem Befehl Richtung ändern im Menü Bearbeiten. Wenn Profilkurven nicht eine identische Richtung besitzen, wird die Profilfläche entweder verdreht oder gar nicht erstellt. Im letzteren Fall wird darauf hingewiesen, dass die zu erzeugende Profilfläche sich selbst schneiden würde. 299 Flächenmodellierung 31 Basisflächen Des Weiteren müssen Sie darauf achten, dass alle Profilkurven nicht in einer, sondern in unterschiedlichen Ebenen liegen, weil ansonsten die Profilfläche nicht erzeugt werden kann. Die Lage der Profilkurven lässt sich sehr schön mit dem Ansichtskontroller überprüfen. Kurvenlage Wenn Sie beim Erzeugen einer NURB-Fläche folgende Fehlermeldung erhalten: Flächenrichtung U und V sind identisch oder entgegengesetzt kann zwischen den definierenden Kurven keine Fläche aufgezogen werden, da entweder Profilkurven in einem ungültigen Winkel zueinander stehen oder Profil- und Führungskurven parallel zueinander liegen. Bei dieser Fehlermeldung sollten Sie die Lage der Kurven anhand des Ansichtskontrollers überprüfen. Die Parameter U und V ergeben sich aus der üblichen parametrischen Beschreibung von NURB-Flächen. Bei NURB-Flächen werden Flächenpunkte nicht durch kartesische Koordinaten beschrieben (durch ihre Position auf der x-, y- und z-Achse), sondern parametrisch. Dabei wird jeder Flächenpunkt als Kreuzung zweier Isolinien, die parallel in U- und V-Richtung liegen, definiert. Bei Isolinien handelt es sich um Kurven mit gleichen Werten oder Parametern. Profilflächenoptionen Wenn Sie beim Erzeugen einer Profilfläche (sobald Sie das Werkzeug angewählt haben) die Strg-Taste drücken, wird folgendes Optionsdialogfenster eingeblendet: 300 Flächenmodellierung Basisflächen 31 In diesem Dialogfenster können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Fläche schließen Wenn Sie diese Option aktivieren, wird das Flächenendprofil, wenn möglich, mit dem Flächenanfangsprofil verbunden, um einen geschlossenen Körper zu erzeugen. Voreingestellt ist ein offener Flächenkörper. Flächen können nur geschlossen werden, wenn die Profilkurven nicht parallel zueinander stehen und keine verdrehte Fläche entstehen würde. Bei geschlossenen Profilkurven ist die resultierende Flächennormale immer nach außen gerichtet, also weg vom resultierenden Flächenkörper. Bei offenen Profilkurvenen, die keinen geschlossenen Flächenkörper erzeugen, es also kein innen und außen gibt, entspricht die resultierende Flächennormale den Normalen der Profilkurven. Fläche vereinfachen Diese Option vereinfacht, wenn möglich, berechnete NURB-Flächen in analytische Regelflächen wie Ebene, Zylinder, Konus, Kugel oder Torus. Dabei wird die mögliche Vereinfachung mit einem Toleranzwert von 0.000001 überprüft. Analytische Flächen bieten eine schnellere Darstellung und Bearbeitung. Diese Option ist per Voreinstellung deaktiviert. Kurvenrichtung autom. anpassen Mit dieser Option werden die Richtung aller markierten Profilkurven automatisch gleich ausgerichtet, um verdrehte Flächen zu verhindern. Geschlossenen Profilkurven werden ebenfalls korrekt ausgerichtet. Diese Option ist per Voreinstellung aktiviert. 301 Flächenmodellierung 31 Basisflächen Bogenlängen-Parametrisierung Mit dieser Option definieren Sie, ob für die Profilflächen eine Bogenlängenoder eine ISO-Parametrisierung verwenden. Bei einer ISO-Parametrisierung folgen die Flächenparameter in v -Richtung den Profilkurven, bei einer Bogenlängen-Parametrisierung folgen die Flächenparameter Linien konstanter Länge. Voreingestellt ist eine Bogenlängen-Parametrisierung. Minimale Verwindung Diese Option minimiert Verwindungen bei der Flächenberechnung. Dabei werden geschlossene Kurven so ausgerichtete, dass immer der Kurvenbeginn der zweiten Kurve entsprechend dem Kurvenbeginn der ersten Kurve ausgerichtet wird. Selbst wenn die Form eines Körpers durch die Verwindung nicht verändert wird, kann eine verwundene Fläche zu unerwarteten Ergebnissen beim Facettieren und Rendern der Fläche führen. Per Voreinstellung ist die Option Minimale Verwindung aktiviert. Falls die damit verbunden Berechnungsmethode nicht erwünscht ist, sollte man diese Option deaktivieren. Lotrechte Flächenenden Jede zu berechnende Fläche besitzt an den Flächenkanten Startvektoren. Dieser verlaufen tangential von der Flächenkante aus in die Fläche hinein. Mit der Option Lotrechte Flächenenden definieren Sie eine lotrechte Ausrichtung der Startvektoren. Diese Option ist per Voreinstellung deaktiviert, da lotrechte Startvektoren unter Umständen zu sich selbst schneidenden Flächen führen können. Endschrägen Bei dieser Option können Sie Start- und Endwinkel für die Startvektoren an den beiden äußeren Profilkurven angeben. Die Endschrägen definieren den Winkel zwischen der Ebene der Profilkurve und der zu berechnenden Fläche entlang jeden Punktes der Profilkurve. Mit der Angabe eines Start- und Endwinkels wird automatisch auch ein Wirkungsbereich (Magnitude) für diese Winkel angegeben, den Sie im Dialogfenster Objekte bearbeiten direkt verändern können. Endschräge und Wirkungsbereich sind konstant entlang einer Profilkurve, allerdings können für die beiden äußeren Profilkurven unterschiedliche Winkel und Wirkungsbereiche festgelegt werden. Diese Option unterstützt offene und geschlossene Profilkurven sowie Profilflächen, die auf einen Punkt zulaufen. Für Profilflächen, die auf einen Punkt zulaufen, wird ein eigener Normalenvektor berechnet. 302 Flächenmodellierung Basisflächen 31 Der Wirkungsbereich (Magnitude) des Start- oder Endwinkels kann nur im Dialogfenster Objekte bearbeiten eingestellt werden. Optionsbeispiele für Profilflächen In der nachfolgenden Grafik finden Sie Beispiele für die unterschiedlichen Formen, die Sie durch unterschiedliche Optionsparameter bei der Erzeugung einer Profilfläche zwischen zwei Kreisen erzeugen können. Für die Bearbeitung der einzelnen Optionsparameter müssen Sie die Profilfläche markieren und im Dialogfenster Objekte bearbeiten bearbeiten. Profilflächen bearbeiten Alle Parameter von Profilflächen können im Dialogfenster Objekte bearbeiten geändert werden. 303 Flächenmodellierung 31 Basisflächen Dazu markieren Sie eine Profilfläche und blenden dann das Dialogfenster Objekte bearbeiten entweder mit dem Befehl Objekte bearbeiten im Menü Fenster oder über das Kontextmenü ein, das Sie mit der rechte Maustaste [ Macintosh: rechte Maustaste, falls vorhanden, oder Strg -Taste] öffnen. Konturfläche Mit diesem Werkzeug können Sie Flächen erstellen, die durch Kurven definiert werden, die miteinander an ihren Enden verbunden sind und so eine Kontur bilden. Als Konturkurven können Sie Kreisbögen, Kreise, Linien, Splinekurven, Ellipsen oder Kegelschnittkurven verwenden. Die miteinander verbundenen Kurven müssen nicht in einer Ebene liegen. Jede der verwendeten Einzelkurven muss eine kontinuierliche Krümmung besitzen und darf nicht aus Polylinien oder gruppierten Kurven bestehen. Falls die Kurven alle in einer Ebene liegen, wird eine einfache ebene Fläche mit ihrer Begrenzungskontur erzeugt, ansonsten eine Gregory-Fläche innerhalb der Begrenzungskontur. Konturfläche erzeugen 1. 2. Wählen Sie das Werkzeug Konturflächen. Markieren Sie gemäß Informationszeile bei gedrückter Umschalt-Taste die gewünschten zusammenhängenden Konturkurven (Linien, Splinekurven, Kreisbögen, Kreise). Sobald Sie die Umschalt-Taste loslassen, wird die Konturfläche erstellt. Konturflächen basieren auf Konturkurven, die an ihren Enden miteinander verbunden sind. Falls eine oder mehrere dieser Kurven nicht miteinander verbunden sind, wird folgender Warnhinweis eingeblendet: Offene Kontur! Verbinden Sie die einzelnen Kurven und versuchen Sie es erneut Zum Verbinden von Kurven gibt es zwei Werkzeuge: • Direkt Markieren und • Kurven verbinden Konturen mit dem Werkzeug Direktmarkieren schließen 1. 2. 304 Wählen Sie das Werkzeug Direktmarkieren in der Hauptwerkzeugpalette. Markieren Sie die Kurve, deren Endpunkt Sie verschieben wollen. Die Kurve wird markiert und die Kurvenendpunkte werden eingeblendet. Flächenmodellierung Basisflächen 31 3. Klicken Sie auf den Endpunkt, den Sie verschieben wollen und ziehen Sie ihn bei gedrückter Maustaste auf den Endpunkt der Kurve, die Sie mit dem markierten Endpunkt verbinden wollen. Konturen mit dem Werkzeug Kurven verbinden schließen 1. 2. Wählen Sie das Werkzeug Kurven verbinden in der Unterpalette Trimmwerkzeuge. Markieren Sie die beiden Kurven, deren Endpunkte Sie verschieben wollen, indem Sie sie der Reihe nach anklicken oder ziehen Sie einen Markierungsrahmen um die beiden Endpunkte auf. Die beiden Kurven werden an ihren Endpunkten verbunden. Wenn Sie diese Operation bei gedrückter Strg-Taste [Macintosh: Wahltaste ] durchführen werden die beiden markierten Kurven an ihren Enden verbunden und zu einer neuen Kurve vereint Rotationsflächen Mit diesem Werkzeug erstellen Sie achsensymmetrische Flächenkörper. Es gibt zwei Flächenkörper mit folgenden Rotationsachsenoptionen: • Rotationsachse 2 Punkte • Rotationsachse Kurve Rotationsfläche 2 Punkte Bei dieser Option werden eine oder mehrere Profilkurven in einem beliebigen Winkel um eine Achse rotiert, die durch zwei Punkte definiert wird. Die Rotationsrichtung wird durch die Reihenfolge definiert, in der die beiden Punkte für den Rotationsachse gesetzt werden. Bestimmen Sie die Drehrichtung anhand der Rechten Hand Rotationsregel. Falls die definierte Rotationsachse die zu drehende Profilgeometrie schneidet, wird ein entsprechender Warnhinweis eingeblendet und die Flächenberechnung abgebrochen. 305 Flächenmodellierung 31 Basisflächen In der Eingabezeile kann der gewünschte Rotationswinkel eingegeben werden. Rotationsfläche 2 Punkte erstellen 1. 2. 3. 4. 5. Wählen Sie die Werkzeugoption Rotationsachse 2 Punkte. Markieren Sie bei gedrückter Umschalt-Taste die zu rotierenden Profilkurven (Linie, Splinekurve, Kreisbogen, Kreis, Ellipse). Lassen Sie, nachdem Sie alle Profilkurven markiert haben, die Umschalt-Taste los. Geben Sie in der Eingabezeile den gewünschten Rotationswinkel ein. Setzen Sie zwei Punkte für die Rotationsachse. Die Rotationsfläche wird entsprechend den Vorgaben berechnet. Rotationsfläche Kurve Bei dieser Option wird eine Profilkurve in einem beliebigen Winkel um eine Kurve als Rotationsachse rotiert. Diese Kurvenrotationsachse muss mindestens genauso lang oder länger als die zu rotierende Kurve sein. In der Eingabezeile kann der gewünschte Rotationswinkel eingegeben werden. Rotationsfläche Kurve erstellen 1. 2. 3. 4. Wählen Sie die Werkzeugoption Rotationsachse Kurve. Markieren Sie eine zu rotierende Profilkurve (Linie, Splinekurve, Kreisbogen, Kreis, Ellipse). Geben Sie in der Eingabezeile den gewünschten Rotationswinkel ein. Markieren Sie eine Kurve (Linie, Splinekurve, Kreisbogen, Kreis, Ellipse) als Rotationsachse. Die Rotationsfläche wird entsprechend den Vorgaben berechnet. Extrusionsflächen 306 Flächenmodellierung Basisflächen 31 Mit diesen Werkzeugen erstellen Sie Extrusionsflächenkörper. Es gibt folgende drei verschiedenen Flächenextrusionswerkzeuge: • Extrusionsfläche • Extrusionsfläche 1 Leitkurve • Extrusionsfläche 2 Leitkurven Extrusionsfläche Dieses Werkzeug extrudiert eine oder mehrere Kurven oder Kurvengruppen entlang eines Extrusionsvektors, der durch zwei Punkte auf der Zeichenfläche definiert wird. Die daraus resultierende Fläche ist assoziativ sowohl mit den extrudierten Kurven als auch dem Extrusionsvektor verbunden. Wenn Sie die Kurven auf der Zeichenfläche durch Verschieben einzelner Kurvenpunkte oder den Extrusionsvektor im Dialogfenster Objekte bearbeiten verändern, wird automatisch die Extrusionsfläche aktualisiert. In der Eingabezeile können die Koordinaten des Startpunktes sowie die Länge des Extrusionsvektors eingegeben werden. Extrusionsfläche erstellen 1. 2. 3. Wählen Sie das Werkzeug Extrusionsfläche. Markieren Sie bei gedrückter Umschalt-Taste eine oder mehrere Kurven (Linie, Splinekurve, Kreisbogen, Kreis, Ellipse, Kurvengruppen). Setzen Sie zwei Punkte auf der Zeichenfläche für den Extrusionsvektor. Die Rotationsfläche wird entsprechend den Vorgaben berechnet. Wenn Sie direkt nach dem Zeichnen des Extrusionsvektors dessen Ursprung oder Länge editieren wollen, müssen Sie die gewünschten Werte in die Eingabezeile eingeben und dann die Eingabetaste drücken. Die Extrusionsfläche wird entsprechend aktualisiert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten durchgeführt werden. Extrusionsfläche 1 Leitkurve Dieses Werkzeug extrudiert eine oder mehrere Kurven oder Kurvengruppen entlang einer Führungskurve. Die daraus resultierende Fläche ist assoziativ sowohl mit den extrudierten Kurven als auch der Führungskurve verbunden. Wenn Sie die Profilkurven oder die Führungskurve verändern, wird automatisch die Extrusionsfläche aktualisiert. 307 Flächenmodellierung 31 Basisflächen In der Hinweiszeile finden Sie zwei Listenmenüs mit Optionen für die Berechnung der Extrusionsfläche: • Lageoptionen und • Längenoptionen Lageoptionen In diesem Listenfenster können Sie die Ausrichtung der Profilkurven entlang der Führungskurve festlegen. Das Listenfenster enthält folgende Optionen: Lage mitführen Der Abweichungswinkel zwischen der Ebene, die zur Führungskurventangente wird, wird beibehalten und entlang der Führungskurve mitgeführt. Lotrechte Lage Die Profilgeometrie wird lotrecht zur Führungskurve ausgerichtet und lotrecht entlang der Führungskurve mitgeführt. Bei dieser Option muss zusätzlich ein Ursprungspunkt für die Profilgeometrie gesetzt werden. Lage erhalten Die Originallage der Profilgeometrie wird unverändert beibehalten und unabhängig von der Führungskurventangente entlang der Führungskurve mitgeführt. Längenoptionen In diesem Listenfenster definieren Sie über welche Länge die Profilkurven entlang der Führungskurve extrudiert werden. Das Listenfenster enthält folgende Optionen: Kurvenlänge Die Profilkurven werden entlang der kompletten Kurvenlänge extrudiert. Begrenzungsfläche Die Profilgeometrie wird entlang der Führungskurve bis zu einer die Führungskurve schneidenden Begrenzungsfläche oder Körperseite extrudiert. Punkt definiert 308 Die Profilgeometrie wird zwischen zwei benutzerdefinierten Punkte auf der Führungskurve extrudiert. Flächenmodellierung Basisflächen 31 In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. Extrusionsfläche mit einer Leitkurve erstellen 1. 2. 3. 4. Wählen Sie das Werkzeug Extrusionsfläche 1 Leitkurve. Wählen Sie die gewünschten Extrusionsbedingungen aus den beiden Listenmenüs in der Hinweiszeile. Markieren Sie bei gedrückter Umschalt-Taste eine oder mehrere Kurven (Linie, Splinekurve, Kreisbogen, Kreis, Ellipse, Kurvengruppen). Markieren Sie eine Führungskurve. Die Extrusionsfläche wird entsprechend den Vorgaben erstellt. Extrusionsfläche 2 Leitkurven Dieses Werkzeug extrudiert eine offene oder geschlossene Profilkurve entlang zweier Führungskurven. Diese beiden Führungskurven bestimmen Ausrichtung und Maßstab der zu berechnenden Fläche zwischen den beiden Führungskurven. Wenn man die zweite Führungskurve gemäß Informationszeile bei gedrückter Strg-Taste markiert, wird ein Seitenparameter konstant gehalten und nicht von den beiden Führungskurven beeinflusst. Die daraus resultierende Fläche ist assoziativ sowohl mit den extrudierten Kurven als auch den Führungskurven verknüpft. Wenn Sie diese Kurven verändern, wird automatisch die Extrusionsfläche aktualisiert. In der Eingabezeile können keine Eingaben vorgenommen werden. Extrusionsfläche mit zwei Leitkurven erstellen 1. 2. 3. 4. Wählen Sie das Werkzeug Extrusionsfläche 2 Leitkurven. Markieren Sie eine offene oder geschlossene Profilkurve (Linie, Splinekurve, Kreisbogen, Kreis, Ellipse). Markieren Sie die erste Führungskurve (Linie, Splinekurve, Kreisbogen, Kreis, Ellipse). Markieren Sie die zweite Führungskurve (Linie, Splinekurve, Kreisbogen, Kreis, Ellipse). Die Extrusionsfläche wird entsprechend den Vorgaben berechnet. Wenn Sie beim Markieren der ersten oder zweiten Führungskurve die Strg-Taste [Macintosh: Wahltaste ] drücken, wird ein Seitenparameter bei der Extrusion konstant gehalten. 309 Flächenmodellierung 31 Basisflächen Röhrenfläche Mit diesem Werkzeug erstellen Sie eine Röhrenfläche entlang einer Referenzkurve mit einem vorgegebenen Durchmesser. In der Eingabezeile kann der gewünschte Durchmesser eingegeben werden. Röhrenfläche erstellen 1. 2. 3. 310 Wählen Sie das Werkzeug Röhrenfläche. Geben Sie in der Eingabezeile den gewünschten Radius ein. Markieren Sie eine Pfadkurve als Röhrenachse. Die Röhrenfläche wird entsprechend den Vorgaben berechnet. Referenzflächen 32 Kapitel In der Palette Referenzflächen finden Sie Flächenwerkzeuge für Flächen, die von bestehenden Flächen abgeleitet werden. Die Palette Referenzflächen enthält folgende Werkzeuge: • • • • • Äquidistantflächen Verbundflächen Erweiterungsflächen Verrundungsflächen Füllflächen Fläche äquidistant Mit diesem Werkzeug erstellen Sie in einem vorgegebenem Abstand eine zu einer Referenzfläche äquidistante Fläche. Die Äquidistantfläche wird in Richtung der Flächennormalen der Referenzfläche erstellt. Wenn Sie einen negativen Abstand angeben, wird die Fläche auf der entgegengesetzten Seite der Referenzfläche erstellt. Der Abstand für eine Äquidistantfläche, die auf der konkaven Referenzflächenseite platziert werden soll, darf nie kleiner als der kleinste Krümmungsradius der Referenzfläche sein. In der Eingabezeile kann der gewünschte Abstand eingegeben werden. Äquidistantflächen erstellen 1. 2. 3. Wählen Sie das Werkzeug Fläche äquidistant. Geben Sie den gewünschten Abstandswert in das Feld Abstand in der Eingabezeile ein. Markieren Sie die Referenzfläche. Die Äquidistantfläche wird in dem angegebenem Abstand von der Referenzfläche erstellt. Falls die Fläche nicht auf der gewünschten Seite erstellt wird, geben Sie einen negativen Wert für den Abstand in der Eingabezeile ein und drücken Sie die Eingabetaste. 311 Flächenmodellierung 32 Referenzflächen Verbundfläche Mit diesem Werkzeug erstellten Sie eine tangentiale Verbindungsfläche zwischen zwei Flächen. Die Verbindungsfläche wird definiert durch die beiden Flächenkanten und durch optional dazwischen liegende Profilkurven. Für die Verbindungsfläche kann ein Wölbungsfaktor angegeben werden (Voreinstellung = 1). Dieser Wölbunsfaktor bestimmt den Wirkungsbereich der Tangentialsteigung an beiden Flächenenden. Unterschiedliche Wölbungen für die beiden Flächenkanten können nur im Dialogfenster Objekte bearbeiten eingestellt werden. In der Eingabezeile kann die gewünschte Wölbung eingegeben werden. Nachfolgend ein Beispiel für unterschiedliche Wölbungsfaktoren bei Verbundflächen. Im linken Beispiel beträgt der Wölbungsfaktor +1,5 und im rechten Beispiel -1,5. s 312 Flächenmodellierung Rferenzflächen 32 Verbundflächen erstellen 1. 2. 3. Wählen Sie die Werkzeugoption Verbundsfläche. Geben Sie die gewünschte Wölbung in das Feld Wölbung in der Eingabezeile ein. Markieren Sie bei gedrückter Umschalt-Taste die erste Flächenkante, dann optionale Zwischenkurven und zuletzt die zweite Flächenkante. Die tangentiale Verbindungsfläche wird mit der angegebenen Wölbung erstellt. Falls Sie für Flächenbeginn und -ende unterschiedliche Wölbungen einstellen wollen, müssen Sie die Verbindungsfläche entsprechend im Dialogfenster Objekte bearbeiten verändern. Verbundflächen bearbeiten Alle Parameter einer Verbundfläche können im Dialogfenster Objekte bearbeiten geändert werden. Das Dialogfenster Objekte bearbeiten können Sie mit einem Mausdoppelklick auf die Verbindungsfläche einblenden. Im Dialogfenster Objekte bearbeiten können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Wölbung In den Eingabefeldern Wölbung können Sie für die beiden Tangentialkanten der Flächen (Flächenbeginn und -ende) den Wirkungsbereich der tangentialen Steigung beeinflussen. Voreingestellt ist ein Wölbungsfaktor von 1. Kantenrichtung umdrehen Für beide Tangentialkanten, kann die Kantenrichtung umgedreht werden, um eine eventuell verdrehte Verbindungsfläche zu korrigieren. Lotrechte Kantenführung Mit diesem Parameter bestimmen Sie, ob die Extrusionskanten der Verbindungsfläche als gerade Verbindungslinien zwischen beiden Flächen erstellt werden oder die Verbindungsfläche lotrecht an beiden Flächenkanten verläuft. Voreingestellt ist eine Lotrechte Kantenführung. 313 Flächenmodellierung 32 Referenzflächen Erweiterungsfläche Mit diesem Werkzeug erstellten Sie eine Erweiterungsfläche in einem vorgegebenem Winkel relativ zu einer referenzierten Fläche. So ergibt beispielsweise ein Winkel von 0° eine tangentiale Erweiterung der referenzierten Fläche. Wenn Sie beim Markieren der Referenzfläche die Strg-Taste [Macintosh: Wahltaste ] drücken, wird die Erweiterungsfläche anstatt an der Flächenkante an der referenzierten Fläche ausgerichtet. Im obigen Beispiel wurde die rechte Erweiterungsfläche im Vergleich zur mittleren Fläche bei gedrückter Strg-Taste [Macintosh: Wahltaste ] erzeugt und somit an der referenzierten Fläche ausgerichtet. In der Eingabezeile können Winkel (in Relation zur referenzierten Fläche) und Länge der Fläche eingegeben werden. Ein positiver oder negativer Längenwert bestimmt die Flächenrichtung (von der Fläche weg oder in die Fläche hinein). Erweiterungsfläche erzeugen 1. 2. 314 Wählen Sie das Werkzeug Erweiterungsfläche. Geben Sie den gewünschten Winkel und einen Wert für die Länge der Fläche in die entsprechenden Felder in der Eingabezeile ein. Dabei bestimmt ein positiver oder negativer Längenwert die Flächenrichtung. Flächenmodellierung Rferenzflächen 32 3. 4. Markieren Sie die Flächenkante, an der Sie die Fläche erweitern wollen. Markieren Sie die Referenzfläche. Bei gedrückter Strg-Taste [Macintosh: Wahltaste ] wird die Erweiterungsfläche anstatt an der Flächenkante an der referenzierten Fläche ausgerichtet. Die Erweiterungsfläche wird entsprechend den Vorgaben erstellt. Verrundungsfläche Mit diesem Werkzeug erstellten Sie eine Verrundungsfläche in einem vorgegebenem Radius zwischen zwei markierten Flächen. Wenn Sie beim Markieren der beiden Referenzflächen die Strg-Taste [Macintosh: Wahltaste ] drücken, werden die beiden Referenzflächen bis zur Verrundungsfläche getrimmt. Im obigen Beispiel wurde die rechte Verrundungsfläche im Vergleich zur mittleren Fläche bei gedrückter Strg-Taste [Macintosh: Wahltaste ] erzeugt und damit die beiden referenzierten Flächen entsprechend getrimmt. In der Eingabezeile kann der Radius für die Verrundungsfläche eingegeben werden. Verrundungsflächen erzeugen 1. 2. 3. 4. Wählen Sie das Werkzeug Verrundungsfläche. Geben Sie den gewünschten Radius in das entsprechende Feld in der Eingabezeile ein. Markieren Sie die erste zu verrundende Fläche. Markieren Sie die zweite zu verrundende Fläche. Wenn Sie beide Flächen bei gedrückter Strg-Taste [Macintosh: Wahltaste ] markieren, werden beide Flächen bis zur Verrundungsfläche getrimmt. Die Verrundungsfläche wird mit dem vorgegebenen Radius erstellt. In welchem Schnittquadranten der beiden Flächen die Verrundungsfläche erstellt wird, hängt davon ab, welche Flächenseiten markiert wurden. Füllfläche Mit diesem Werkzeug erzeugen sie eine Konturfläche tangential zu den markierten Flächen und/oder Kurven mit einer vorgegebenen Wölbung (Aufbauchung). 315 Flächenmodellierung 32 Referenzflächen Für die Flächenkontur können Sie eine beliebige Kombination von vier Kurven oder Flächen markieren. Flächenkanten werden automatisch erkannt und müssen nicht vorher durch Ablösen erzeugt werden. Die erzeugte Füllfläche ist assoziativ mit den referenzierten Flächen und Kurven verbunden. Im obigen Beispiel wurde die untere Ergänzungsfläche im Vergleich zur mittleren mit einem anderen Wölbungswert erzeugt. In der Eingabezeile kann ein Wert für die Wölbung der Ergänzungsfläche eingegeben werden. Füllflächen erzeugen 1. 2. 3. 316 Wählen Sie die Werkzeugoption Füllläche. Geben Sie einen Wert für die Ausbauchung in das Feld Wölbung in der Eingabezeile ein. Markieren Sie bei gedrückter Umschalt-Taste vier Kurven oder Flächenkanten für die zu erzeugende Füllfläche. Die Füllfläche wird mit der vorgegebenen Wölbung erstellt. 33 Kapitel Flächenoptionen Zusätzlich zu den normalen Flächenwerkzeugen gibt es bietet sieben weitere Flächenoptionen für die Erzeugung von Schnitt- und Projektionskurven: • • • • • • • Ebenenschnittkurve Kurven Flächenprojektion Flächenschnittkurve Kurvenschnittpunkte Silhouettekurven Kanten ablösen Kurven Ebenenprojektion Ebenenschnittkurve Dieses Werkzeug berechnet die Schnittkurve einer oder mehrerer Ebenen mit Kurven, Flächen oder Volumenkörpern. Die berechnete Schnittkurve (Schnittpunkte beim Schnitt einer Ebene mit Kurven) ist assoziativ mit beiden, der dazugehörenden Ebene und den geschnittenen Objekten verknüpft. Wenn Sie die Schnittebene oder eines der geschnittenen Objekte modifizieren, wird die resultierende Schnittkurve automatisch aktualisiert. Assoziative Verknüpfungen können jederzeit mit dem Befehl Verknüpfung aufheben im Menü Bearbeiten gelöst werden. Wenn Sie beim Markieren der zu schneidenden Objekte die Strg-Taste [Macintosh: Wahltaste ] drücken, werden die resultierenden Schnittkurven und die dazugehörigen Schnittebenen automatisch auf jeweils neue Layer platziert, die als Sublayer des aktuellen Arbeitslayers angelegt werden. Wenn diese Option nicht aktiviert wird, werden alle Schnittkurven und Schnittebenen auf dem aktuellen Arbeitslayer platziert. In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. 317 Flächenmodellierung 33 Flächenoptionen Schnittkurve einer Ebene mit Kurven, Flächen oder Volumenkörpern erzeugen 1. 2. 3. Markieren Sie eine Schnittebene. Wenn Sie mehrere Schnittebene markieren wollen, müssen Sie diese bei gedrückter Umschalt-Taste markieren. Drücken Sie die Strg-Taste [Macintosh: Wahltaste ], falls Sie die Schnittkurven automatisch auf einen separaten Layer legen wollen. Markieren Sie das Objekt (Kurve, Fläche oder Volumenkörper), das Sie schneiden wollen. Falls Sie mehrere Objekte schneiden wollen, müssen Sie diese bei gedrückter Umschalt-Taste markieren. Haben Sie allerdings mit der Strg-Taste die Option Auto Layer aktiviert, müssen Sie diese Objekte nicht mit der Umschalt-Taste, sondern mit einem Markierungsrahmen selektieren, da bei gleichzeitig gedrückter die Umschalt- und Strg-Taste die Strokebefehle aktiviert werden. Kurven Flächenprojektion Mit diesem Werkzeug projizieren Sie eine Kurve entlang einer Projektionsachse auf eine Fläche oder einen Volumenkörper. Die projizierten Kurven sind assoziativ mit der Fläche oder dem Volumenkörper verknüpft. Bei Änderung der Originalkurve, Fläche oder des Volumenkörpers wird die projizierte Kurve automatisch aktualisiert. Assoziative Verknüpfungen können jederzeit mit dem Befehl Verknüpfung aufheben im Menü Bearbeiten gelöst werden. Wenn Sie dieses Werkzeug bei gedrückter Strg-Taste [Macintosh: Wahltaste ] verwenden, wird die projizierte Kurve fest mit der Projektionsfläche verbunden (aufgedruckt), d.h., sie kann nicht mehr getrennt von der Projektionsfläche markiert oder bearbeitet werden. Die Assoziativität bleibt weiterhin erhalten. In der linken Grafik wurde die Kurve projiziert (Fläche und Projektionskurve sind zwei getrennte Objekte), in der rechten Grafik wurde sie aufgedruckt (Fläche und Projektionskurve sind ein Objekt) 318 Flächenmodellierung Flächenoptionen 33 In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. Kurven auf eine Fläche oder einen Volumenkörper projizieren 1. 2. 3. 4. Markieren Sie die Kurve, die Sie projizieren wollen. Wenn Sie mehrere Kurven projizieren wollen, müssen Sie diese bei gedrückter Umschalt-Taste markieren. Drücken Sie die Strg-Taste [Macintosh: Wahltaste ], falls Sie die Projektionskurve auf die Fläche oder den Volumenkörper aufdrucken (fest verbinden) wollen. Markieren Sie die Fläche oder den Volumenkörper worauf Sie die Kurve(n) projizieren wollen. Setzen Sie zwei Punkte für die Projektionsachse. Die markierten Kurven werden auf die gewählte Fläche oder den Volumenkörper in Richtung der Projektionsachse projiziert oder aufgedruckt. Flächenschnittkurve Dieses Werkzeug berechnet die Schnittkurve zwischen zwei Flächen oder einer Fläche und einem Volumenkörper. Die berechnete Schnittkurve ist assoziativ mit beiden Objekten verbunden; jede Objektänderung aktualisiert automatisch die Schnittkurve. Assoziative Verknüpfungen können jederzeit mit dem Befehl Verknüpfung aufheben im Menü Bearbeiten gelöst werden. In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. Schnittkurve einer Fläche mit einer Fläche oder einem Volumenkörpern erzeugen 1. 2. Markieren Sie eine Fläche (die Schnittfläche). Markieren Sie eine weitere Fläche oder einen Volumenkörper (zu schneidende Objekte). Die assoziative Schnittkurve zwischen beiden markierten Objekten wird berechnet. 319 Flächenmodellierung 33 Flächenoptionen Kurvenschnittpunkte Dieses Werkzeug berechnet die Schnittpunkte zwischen einer Kurve und einer Fläche oder einem Volumenkörper. Die berechneten Schnittpunkte sind assoziativ mit beiden sich schneidenden Objekten verbunden; jede Objektänderung aktualisiert automatisch die Schnittpunkte. Assoziative Verknüpfungen können jederzeit mit dem Befehl Verknüpfung aufheben im Menü Bearbeiten gelöst werden. In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. Schnittpunkte zwischen einer Kurve und einer Fläche oder einem Volumenkörpern erzeugen 1. 2. Markieren Sie eine Kurve. Markieren Sie eine Fläche oder einen Volumenkörper. Die assoziativen Schnittpunkte zwischen den beiden sich schneidenden Objekten werden berechnet. Silhouettekurve Dieses Werkzeug berechnet eine präzise Umrisskurve (Silhouette) von Flächen oder Volumenkörper. Die berechneten Silhouettekurve ist nicht assoziativ mit dem Referenzobjekt verbunden. In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. Silhouettekurven berechnen 1. 2. 320 Markieren Sie eine oder mehrere Flächen oder Volumenkörper. Definieren Sie mit zwei Punkten eine Achse für die Blickrichtung. Die Silhouettekurve(n) wird für die markierten Objekte berechnet. Flächenmodellierung Flächenoptionen 33 Kanten ablösen Dieses Werkzeug löst eine Kante von einer Fläche oder einem Volumenkörper, indem die markierte Flächen- oder Körperkante in eine eigenständige Kurve übergeführt wird. Die abgelösten Kanten sind nicht direkt sichtbar, da sie direkt über die Flächen- oder Körperkanten gelegt werden. Sie können jedoch einzeln markiert werden. Berechnete Körperkanten sind assoziativ; jede Änderung der Referenzfläche oder des Referenzkörpers aktualisiert automatisch die abgelöste Flächen- oder Körperkante. Assoziative Verknüpfungen können jederzeit mit dem Befehl Verknüpfung aufheben im Menü Bearbeiten gelöst werden. In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. Kanten ablösen 1. Markieren Sie bei gedrückter Umschalt-Taste eine oder mehrere Flächenoder Körperkanten. Die markierten Flächen- oder Körperkanten werden abgelöst und als eigenständige Kurven direkt über die Referenzkanten gelegt, wo sie einzeln markiert werden können. Kurven Ebenenprojektion Dieses Werkzeug projiziert 3D-Kurven ( auch Flächen- oder Volumenkörperkanten) auf zweidimensionale Ebenen. Im Optionsmenü in der Hinweiszeile kann unter folgenden Ebenen gewählt werden: Kreisbögen, Kreise und Ellipsen behalten ihre präzise Form bei, wenn sie normal zu ihrer Originalposition projiziert werden, ansonsten werden sie durch Splinekurven mit einer Toleranz von 0,001 Zoll angenähert. Die projizierten Kurven sind nicht assoziativ mit den Referenzkurven verbunden. 321 Flächenmodellierung 33 Flächenoptionen In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. Kurven auf Ebenen projizieren 1. 2. 3. 4. 322 Wählen Sie das Werkzeug Kurven Ebenenprojektion. Wählen Sie die gewünschte Projektionsebene im Optionsmenü in der Hinweiszeile. Markieren Sie bei gedrückter Umschalt-Taste einzelne Kurven, Flächen oder Volumenkörper, deren Kanten Sie projizieren wollen. Markieren Sie gemäß Informationszeile, abhängig von der gewählten Ebenenoption, entweder eine unendliche Ebene oder definieren Sie die Position einer vorgewählten Ebene auf der Zeichenfläche. Die markierten Kurven, Flächen- oder Volumenkörperkanten werden auf die gewünschte Ebene projiziert. Flächenbearbeitung 34 Kapitel Für die Flächenmodellierung gibt es in der Unterpalette Flächenoptionen eine Reihe von Werkzeugen für die Optimierung von einzelnen Flächenattributen. Von links nach rechts finden Sie in dieser Palette folgende Werkzeuge: • • • • • Flächenkante angleichen Flächen regenerieren Flächen enttrimmen Flächen erhöhen Knotenpunkte einfügen Flächenkante angleichen Dieses Werkzeug passt die Flächenkrümmung an einer Flächenkante der Krümmung einer anderen Fläche an einer Referenzkante an. Die Fläche, deren Stetigkeit angepasst wird, darf keine getrimmte NURB-Fläche sein. Dabei können Sie für die Anpassung zwischen einer G1- und G2-Stetigkeit wählen. Hinweis : Mit der Zebra -Flächenanalyse im Menü Analyse kann sehr schön die Krümmungsstetigkeit zwischen zwei Flächen analysiert werden. Diese Flächenanalyse ist abhängig vom gewählten Blickpunkt. In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. 323 Flächenmodellierung 34 Flächenbearbeitung Flächen kanten angleichen 1. 2. 3. Wählen Sie in der Hinweiszeile die gewünschte Stetigkeit (G1 oder G2), mit der die Flächenanpassung vorgenommen werden soll. Markieren Sie die Flächenkante, die angepasst werden soll. Markieren Sie die Referenzkante, woran die Fläche an der gewählten Kante angepasst werden soll. Die Fläche wird entsprechend den Angaben eingepasst. Flächen regenerieren Mit diesem Werkzeug regenerieren Sie NURB -Flächen, indem diese, basierend auf den Originaldaten, neu berechnet werden. Nur Flächen mit drei oder vier Kanten können regeneriert werden. Der angewandte Algorithmus berechnet NURB -Flächen wie folgt: • • • • • Konvertiert Flächen in kubische Flächen ( NURB -Flächen dritten Grades). Reduziert, wenn möglich, die Anzahl der Kontrollpunkte. Macht eine ungetrimmte Fläche zu einer getrimmten Fläche. Repariert fehlerhafte oder fragwürdige Basisgeometrien. Entfernt eventuelle Flächenunstetigkeiten. Flächen regenerieren 1. Markieren Sie die zu regenerierende Fläche. Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird die Fläche neu berechnet. In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. Flächen enttrimmen Dieses Werkzeug entfernt die Trimmbegrenzungen einer getrimmten Fläche. 324 Flächenmodellierung Flächenbearbeitung 34 In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. Flächen enttrimmen 1. Markieren Sie die zu enttrimmende Fläche. Sobald Sie die Maustaste loslassen, werden die Trimmbegrenzungen entfernt und die ursprüngliche ungetrimmte NURB -Fläche wieder hergestellt. Flächen erhöhen Mit diesem Werkzeug erhöhen Sie den Ordnungsgrad einer Fläche und damit die Anzahl ihrer Kontrollpunkte. NURBs werden abschnittsweise durch polynomiale Gleichungen beschrieben. Bei den meisten Flächen handelt es sich um Flächen dritter Ordnung. Einige Flächen wie Zylinder- oder Kugelflächen sind Flächen zweiter Ordnung. Indem Sie den Ordnungsgrad einer Fläche erhöhen, erhöhen Sie die Anzahl der Flächenkontrollpunkte für die Bearbeitung der Fläche. Normalerweise ergibt die Flächenerhöhung bis zur 7. Ordnung ausreichend Kontrollpunkte für eine Flächenbearbeitung. Es werden bis zu 22 Flächenordnungen unterstützt. In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. Flächen erhöhen 1. Markieren Sie die zu erhöhende Fläche. Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird der Ordnungsgrad der Fläche und damit die Anzahl ihrer Flächenkontrollpunkte erhöht. 325 Flächenmodellierung 34 Flächenbearbeitung Knotenpunkte einfügen Diese Werkzeug fügt eine Reihe von Kontrollpunkten in eine Fläche ein. Diese zusätzlichen Kontrollpunkte erlauben eine feinere Bearbeitung der Flächenform. Für das Einfügen einer Kontrollpunktreihe müssen Sie eine Flächenbegrenzung anklicken. Im Informationsbereich finden Sie ein Listenmenü mit folgenden zwei Optionen für die Verteilung der Kontrollpunkte: über die Fläche mit dieser Option wird die Anzahl von Kontrollpunktreihen, die Sie in der Eingabezeile angeben, gleichmäßig über die Fläche verteilt, eingefügt. am Einfügepunkt mit dieser Option wird eine Kontrollpunktreihe am angeklickten Einfügepunkt eingefügt. In der Eingabezeile kann die Anzahl der gewünschten Kontrollpunktreihen für die Option über die Fläche eingegeben werden. Knotenpunkte einfügen 1. 2. 3. 326 Wählen Sie das Werkzeug Knotenpunkte einfügen. Wählen Sie die gewünschte Option im Optionsmenü in der Hinweiszeile. Bei der Option über die Fläche müssen Sie in der Eingabezeile die Anzahl der gewünschten Reihen eingeben. Setzen Sie einen Einfügepunkt auf einer Flächenkante. Abhängig von der gewählten Option wird entweder eine Reihe Kontrollpunkte am gesetzten Einfügepunkt oder mehrere Reihen gleichmäßig über die Fläche verteilt eingefügt. Flächenmodellierung Flächenbearbeitung 34 Flächen über Knotenpunkte bearbeiten Kontrollpunkte von NURB -Flächen können individuell bearbeitet werden. Dies ist allerdings nur für unverknüpfte Flächen möglich. Sie müssen daher beispielsweise bei Kontur- oder Extrusionsflächen erst alle Verknüpfungen mit dem Befehl Verknüpfung aufheben im Menü Bearbeiten aufheben, bevor Sie sie bearbeiten können. Volumenkörper müssen Sie mit dem Befehl Objekttyp ändern im Menü Bearbeiten in Flächen umgewandelt werden. Als nächstes blenden Sie die Flächenkontrollpunkte mit dem Befehl Punkte zeigen im Menü Bearbeiten ein. Erst dann können Sie einzelnen Punkte markieren und bei gedrückter Maustaste verschieben. Es ist empfehlenswert, dabei ein Flächenanalysewerkzeug einzublenden, um weiche, kontinuierliche Übergänge zu erreichen. 327 35 Kapitel Flächenoperationen Für die Flächenmodellierung gibt es in der Unterpalette Flächenoperationen eine Reihe von Werkzeugen für boolesche Operationen sowie für das Vereinen und Trennen von Flächen. Von links nach rechts finden Sie in dieser Palette folgende Werkzeuge: • • • • • Flächen addieren Flächen subtrahieren Flächen verschneiden Flächen vereinen Flächen trennen Bool'sche Flächen Mit diesen ersten drei Werkzeugen in der Palette können Sie Flächen addieren, subtrahieren oder die Schnittmenge zweier Flächen ermitteln. Es werden zweidimensionale, boolesche Flächenoperationen für ebene Flächen unertstützt. Ebene Flächen erzeugen Sie mit dem Werkzeug Konturfläche. Boolesche Flächen sind empfehlenswert für 2D-Analysen oder als Profile für Volumenextrusionen. Es gibt folgende drei Werkzeuge: Flächen addieren Flächen subtrahieren Flächen verschneiden In der folgenden Grafik sehen Sie der Reihe nach die Ergebnisse der verschiedenen bool'schen Operationen Addieren, Subtrahieren und Schnittmenge: In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. 329 Flächenmodellierung 35 Flächenoperationen Boolesche Flächenoperationen 1. 2. 3. Wählen Sie eines der Bool'schen Flächenwerkzeuge Flächen addieren, subtrahieren oder vereinen. Markieren Sie die erste Fläche. Markieren Sie die zweite Fläche. Die Flächen werden entsprechend der gewählten Option addiert, subtrahiert oder es wird ihre Schnittmenge ermittelt. Flächen vereinen Mit diesem Werkzeug können Sie zwei oder mehr Flächen vereinen. Dabei wird versucht, eventuelle Lücken an gemeinsamen Flächenkanten zu schließen und die zu verbindenden Flächen in ein Flächenelement zu überführen. Bei gedrückter Strg-Taste [Macintosh: Optionstaste] können Sie folgendes Dialogfenster mit verschiedenen Verbindungsparmetern einblenden: Im Dialogfenster Verbindungsoptionen können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Maximale Abstandstoleranz Maximale Ergänzungstoleranz Vereinfache Splineflächen zu analytischen Tolerante Kanten verwenden maximal zulässiger Abstand zwischen zwei gemeinsamen Flächenkanten maximaler Abstand, der beim Verbinden der Flächen überbrückt werden wird überprüft alle Flächen für eine mögliche Umwandlung von NURB-Flächen in analytische Flächen. anstatt die Flächen zu überbrücken, wird eine tolerante Kante zugeweisen, also nur eine Fläche angepasst. In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. 330 Flächenmodellierung Flächenoperationen 35 Flächen vereinen 1. 2. 3. 4. Wählen Sie das Werkzeug Flächen vereinen. Drücken Sie die Strg-Taste [Macintosh: Optionstaste ] um weitere Verbindungsparameter einzublenden. Wählen Sie die gewünschten Parameter. Markieren Sie zwei oder mehr Flächen. Die Flächen werden entsprechend der gewählten Parameter verbunden. Flächen trennen Mit diesem Werkzeug können Sie Flächen durch Kurven, Flächen oder Volumenkörper trennen. Dazu markieren Sie zuerst die zu trennende Fläche, dann Trennkurve, -fläche oder -Volumenkörper und löschen zuletzt die nicht mehr benötigten Elemente. In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. Flächen trennen 1. 2. 4. Wählen Sie das Werkzeug Flächen trennen. Markieren Sie zu trennende Fläche. Markieren Sie eine Trennkurve, -Fläche oder -Volumenkörper. Die Fläche wird an der Schnittfläche des Trennelements getrennt. 331 Teil 5 Volumenmodellierung Einführung Basiskörper Profilkörper Volumen-Features Volumenoptionen Volumenoperationen Einführung in die Volumenmodellierung Neben der Möglichkeit Drahtgitter- oder Flächenmodelle eines Objekts zu konstruieren, gibt es umfassende Werkzeuge für das Modellieren von Volumenkörpern. 36 Kapitel Grundlagen Das Modell eines Volumenkörpers bietet eine unzweideutige dreidimensionale Darstellung eines Objekts. Unzweideutig, weil seine mathematische Beschreibung das Objekt umfassend von außen und innen beschreibt. Im Gegensatz zu Drahtgitter- oder Flächenmodellen liefet ein Volumenkörper Objektvolumen, Massen, Trägheitsmomente, Schwerpunkt, Schnittmengen und Kollisionsinformationen. Mit Volumenkörpern können auch stereolithografische Modelle für den Prototypenbau oder die Erstellung von Spritzgussformen generiert werden. Es wird ein leistungsstarker Modellierkern verwendet, der präzise Begrenzungsflächen der Volumenkörper berechnet, unabdingbar für präzisionskritische Designprojekte. Geometrien ersten und zweiten Grades (linear und quadratisch) werden analytisch beschrieben, während Freiform-Geometrien durch N on U niformal R ational B -Splines ( NURB -Flächen) dargestellt werden. Im Gegensatz zu Polygon basierenden Modellierern hält Shark seine hohe Präzision auch bei bool'schen und Feature-Operationen bei. Aufgrund ihrer hohen Präzision können diese Modelle für NC -Aufgaben verwendet werden. Volumenkörperwerkzeuge Alle Werkzeuge für das Modellieren von Volumenkörpern finden Sie in der Hauptpalette. 335 Volumenmodellierung 36 Einführung Die Hauptpalette enthält folgendende fünf Unterpaletten: Basiskörper Basiskörpern oder Primitive sind einfache, analytisch beschriebene Grundkörper wie Kugeln, Kuben, Kegel, Pyramiden, Prismen oder Tori. Profilkörper Unter Profilen versteht man geschlossene Kurven oder eine Sammlung von Kurven, die zu Volumenkörper extrudiert oder rotiert werden oder als Konstruktionsrippen für Volumenkörper dienen können. Volumen-Features Features oder Merkmalwerkzeuge fassen eine Reihe von Befehlen für die einfache Bearbeitung von Volumenkörpern zusammen. Dazu gehören das Abschrägen, Fasen, Aushöhlen und Verbiegen von Körpern sowie die Konstruktion von Aufsätzen und Bohrungen. Volumenoptionen Für die Bearbeitung von Volumenkörperseiten gibt es Werkzeuge für das Neigen, Löschen, Ersetzen, Deformieren, Anpassen, Verschieben oder Versetzen von Körperseiten. Volumenbearbeitung In dieser Palette finden Sie Werkzeuge für boolesche Operationen sowie das Trennen, Trimmen oder Verstärken von Volumenkörpern (Flächen zu Volumen). Markieren von Volumenkörpern Volumenkörper markieren Sie, indem Sie eine Kante oder Fläche anklicken und die Maustaste gedrückt halten. Es wird empfohlen, Volumenkörper über eine ihrer Kanten zu markieren, da diese Markierungsart wesentlich schneller ist als eine Markierung über die Fläche. Fangfunktionen bei Volumenkörpern Der Fangfilter erkennt bei Volumenkörpern Scheitelpunkte und benutzerdefinierte Punkte sowie die Mittelpunkte von Bohrungen, Zylindern und Abrundungen. Darstellen von Volumenkörpern Die Darstellung von Volumenkörpern beinhaltet folgende zwei Kantentypen: 336 Harte Kanten sind permanente Kanten des Volumenkörpers, die in allen Ansichten sichtbar sind. Silhouettekanten sind temporäre dargestellte Kanten, abhängig vom aktuellen Blickwinkel. Sie werden immer dort generiert, wo die Flächennormale rechtwinklig zur Blicknormalen steht und keine harte Kante existiert. Volumenmodellierung Einführung 36 Volumenkörper können unabhängig von ihrer Präzision in unterschiedlichen Auflösungen am Bildschirm dargestellt werden. Dazu markieren Sie einen Volumenkörper, drücken die rechte Maustaste [ Macintosh Eintasten-Maus: Ctrl -Taste drücken] und wählen in dem eingeblendeten Kontextmenü die gewünschte Auflösung. 337 Basiskörper Unter Basiskörper versteht man einfach geformte Volumenkörper, die intern analytisch durch lineare oder quadratische Geometrien (Quadriken) beschrieben werden. Definiert werden Basiskörper durch einzelne Punkte oder Diagonalen. Jeder dieser Basiskörper kann nachträglich durch spezifische Parameter bearbeitet werden. Es werden folgende Basiskörper unterstützt: Kugeln, Kuben, Zylinder, Kegel, Tori, Prismen, Pyramiden, Ellipsoide und Platten. 37 Kapitel Basiskugeln Kugeln werden durch ihren Radius und Ursprung [Mittelpunkt] definiert. Es gibt folgende drei Optionen, um Basiskugeln zu erstellen: • Basiskugel 1 Punkt • Basiskugel 2 Punkte • Basiskugel Diagonal Basiskugel 1 Punkt Diese Basiskugel wird durch ihren Mittelpunkt, der auf dem Bildschirm gesetzt wird und durch ihren Durchmesser definiert, der in der Eingabezeile eingegeben wird. Die Konstruktion dieser Basiskugel ist unabhängig von der Ausrichtung der Arbeitsebene. In der Eingabezeile können die Koordinaten für den Mittelpunkt sowie der Kugeldurchmesser eingegeben werden. Basiskugel 1 Punkt definieren 1. 2. Geben Sie in der Eingabezeile einen Wert für den Durchmesser der Basiskugel ein. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Mittelpunkt (Ursprung) der Basiskugel. Die Basiskugel wird mit ihrem Mittelpunkt an der angeklickten Stelle mit dem in der Eingabezeile angegebenen Durchmesser erstellt. Direkt nach dem Erstellen der Kugel können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird die Kugel den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. 339 Volumenmodellierung 37 Basiskörper Basiskugel 2 Punkte Diese Basiskugel wird durch zwei Punkte, die auf dem Bildschirm gesetzt werden, definiert: dem Mittelpunkt und einem Radiuspunkt. Die Konstruktion dieser Basiskugel ist unabhängig von der Ausrichtung der Arbeitsebene. In der Eingabezeile können die Koordinaten für den Mittelpunkt sowie der Abstand (Radius) zum Mittelpunkt eingegeben werden. Basiskugel 2 Punkte definieren 1. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Mittelpunkt (Ursprung) der Basiskugel. 2. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche, um den Radius der Basiskugel zu definieren. Die Basiskugel wird, definiert durch ihren Mittelpunkt und einen Radiuspunkt, an den angeklickten Stellen erstellt. Direkt nach dem Erstellen der Kugel können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird die Kugel den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Basiskugel Diagonal Diese Basiskugel wird durch zwei Punkte, den Endpunkten einer Diagonalen eines umschließenden Kubus, definiert. Der Mittelpunkt entspricht der Diagonalenmitte, der Radius dem geringsten Abstand des umschließenden Kubus. In der Eingabezeile können die Koordinaten für den Mittelpunkt sowie der Abstand zwischen beiden Punkten eingegeben werden. Basiskugel durch ihre Diagonale definieren 1. 340 Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für die linke obere Ecke des die Kugel umschließenden Kubus. Volumenmodellierung Basiskörper 37 2. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für die rechte untere Ecke des die Kugel umschließenden Kubus. Die Basiskugel wird wie definiert erstellt. Direkt nach dem Erstellen der Kugel können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird die Kugel den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Basiskuben Kuben werden durch Basisrechtecke und einer entsprechenden Höhe definiert. Es gibt folgende drei Optionen, um Basiskuben zu erstellen: • Basiskubus 1 Punkt • Basiskubus 2 Punkte • Basiskubus Diagonal Bei allen drei Methoden werden die Kuben an der aktuellen Arbeitsebene ausgerichtet. Basiskubus 1 Punkt Dieser Basiskubus wird durch den Mittelpunkt des Basisrechtecks definiert, der durch einen Konstruktionspunkt gesetzt wird. Der Basiskubus wird in der angegebenen Länge, Breite und Höhe entlang der x -, y - und z -Achse der Arbeitsebene ausgerichtet. In der Eingabezeile können die Koordinaten für den Mittelpunkt sowie die Länge, Breite und Höhe des Kubus angegeben werden. Basiskubus 1 Punkt definieren 1. 2. Geben Sie in der Eingabezeile Werte für die Länge, Breite und Höhe des Basiskubus ein. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Mittelpunkt des Basisrechtecks des Kubus. Der Basiskubus wird mit seinem Mittelpunkt an der angeklickten Stelle mit den in der Eingabezeile angegebenen Werten erstellt. Direkt nach dem Erstellen der Kugel können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird der Kubus 341 Volumenmodellierung 37 Basiskörper den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Basiskubus 2 Punkte Dieser Basiskubus wird durch zwei Punkte für die Kubusachse vom Mittelpunkt des Basisrechtecks ausgehend definiert. Die Ausrichtung entspricht der Richtung der Kubusachse. In der Eingabezeile können die Koordinaten für die beiden Achsenpunkte sowie die Länge und Breite des Kubus angegeben werden. Basiskubus 2 Punkte definieren 1. 2. 3. Geben Sie in der Eingabezeile Werte für die Länge und Breite des Basiskubus ein. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Mittelpunkt des Basisrechtecks des Kubus. Setzen Sie einen zweiten Punkt auf der Zeichenfläche für den Höhe und Ausrichtung der Kubus- Achs e. Der Basiskubus wird mit seinem Mittelpunkt entlang der definierten Achse mit den in der Eingabezeile angegebenen Werten erstellt. Direkt nach dem Erstellen der Kugel können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird der Kubus den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Basiskubus Diagonal Dieser Basiskubus wird durch zwei Punkte für die Diagonale des Basisrechtecks und einen Punkt für die Höhe des Kubus definiert. Wenn Sie die beiden Punkte für die Diagonale mit gedrückter Umschalt-Taste setzen, wird die Kubusbasis als Quadrat konstruiert. In der Eingabezeile können die Koordinaten für den Diagonalenstartpunkt sowie die Länge, Breite und Höhe des Kubus angegeben werden. 342 Volumenmodellierung Basiskörper 37 Basiskubus durch seine Diagonale definieren 1. 2. 3. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Diagonalenstartpunkt des Kubus-Basisrechtecks. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Diagonalenendpunkt des Kubus-Basisrechtecks. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Höhe des Kubus. Der Basiskubus wird entsprechend der angeklickten Punkte erstellt. Direkt nach dem Erstellen der Kugel können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird der Kubus den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Basiszylinder Basiszylinder werden durch ihren oberen und unteren Radius, ihre Höhe oder durch die Diagonale eines Basisrechtecks definiert. Es gibt folgende drei Optionen, um Basiszylinder zu erstellen: • Basiszylinder 1 Punkt • Basiszylinder 2 Punkte • Basiszylinder Diagonal Basiszylinder 1 Punkt Dieser Basiszylinder wird durch den Mittelpunkt der Zylinderbasis definiert, der durch einen Konstruktionspunkt gesetzt wird. Der Basiszylinder an der z -Achse der Arbeitsebene ausgerichtet. In der Eingabezeile können die Koordinaten für den Mittelpunkt sowie Durchmesser, und Höhe des Zylinders angegeben werden. Basiszylinderdurch 1 Punkt definieren 1. 2. Geben Sie in der Eingabezeile Werte für die Durchmesser und Höhe des Basiszylinders ein. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Mittelpunkt des Zylinderbasiskreises 343 Volumenmodellierung 37 Basiskörper Der Basiszylinder wird mit seinem Mittelpunkt an der angeklickten Stelle mit den in der Eingabezeile angegebenen Werten erstellt. Direkt nach dem Erstellen des Zylinders können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird der Zylinder den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Basiszylinder 2 Punkte Dieser Basiszylinder wird durch zwei Punkte für die Zylinderachse vom Mittelpunkt der Zylinderbasis ausgehend definiert. Die Ausrichtung entspricht der Richtung der Zylinderachse. In der Eingabezeile können die Koordinaten für die beiden Achsenpunkte und den Durchmesser der Zylinderbasis angegeben werden. Basiszylinder 2 Punkte definieren 1. 2. 3. Geben Sie in der Eingabezeile einen Wert für den Durchmesser der Zylinderbasis ein. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Mittelpunkt der Zylinderbasis. Setzen Sie einen zweiten Punkt auf der Zeichenfläche für den Höhe und Ausrichtung der Zylinder- Achs e. Der Basiszylinder wird mit seinem Mittelpunkt entlang der definierten Achse mit dem in der Eingabezeile angegebenen Durchmesser erstellt. Direkt nach dem Erstellen des Zylinders können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird der Zylinder den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Basiszylinder Diagonal Dieser Basiszylinder wird durch zwei Punkte für die Diagonale eines die Zylinderbasis umschließenden Rechtecks und einen Punkt für die Zylinderhöhe definiert. Dadurch können elliptische Zylinder erstellt werden. 344 Volumenmodellierung Basiskörper 37 Wenn Sie die beiden Punkte für die Diagonale mit gedrückter Umschalt-Taste setzen, wird die Zylinderbasis als Kreis konstruiert. In der Eingabezeile können die Koordinaten für den Diagonalen-Startpunkt und Endpunkt sowie die Höhe des Zylinders angegeben werden. Basiszylinder durch seine Diagonale definieren 1. 2. 3. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Diagonalenstartpunkt des Zylinder-Basisrechtecks. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Diagonalenendpunkt des Zylinder-Basisrechtecks. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Höhe des Zylinders. Der Basiszylinder wird entsprechend der angeklickten Punkte erstellt. Direkt nach dem Erstellen des Zylinders können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird der Zylinder den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Basiskegel Basiskegel werden durch ihren Radius, ihre Höhe oder durch die Diagonale eines Basisrechtecks definiert. Es gibt folgende drei Optionen, um Basiskegel zu erstellen: • Basiskegel 1 Punkt • Basiskegel 2 Punkte • Basiskegel Diagonal Basiskegel 1 Punkt Dieser Basiskegel wird durch den Mittelpunkt der Kegelbasis definiert, der durch einen Konstruktionspunkt gesetzt wird. Der Basiskegel an der z -Achse der Arbeitsebene ausgerichtet. In der Eingabezeile können die Koordinaten für den Mittelpunkt sowie Durchmesser, und Höhe des Kegels angegeben werden. 345 Volumenmodellierung 37 Basiskörper Basiskegel 1 Punkt definieren 1. 2. Geben Sie in der Eingabezeile Werte für die Durchmesser und Höhe des Basiskegels ein. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Mittelpunkt des Kegelbasiskreises Der Basiskegel wird mit seinem Mittelpunkt an der angeklickten Stelle mit den in der Eingabezeile angegebenen Werten erstellt. Direkt nach dem Erstellen des Kegels können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird der Kegel den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Basiskegel 2 Punkte Dieser Basiskegel wird durch zwei Punkte für die Kegelachse vom Mittelpunkt der Kegelbasis ausgehend definiert. Die Ausrichtung entspricht der Richtung der Kegelachse. In der Eingabezeile können die Koordinaten für die beiden Achsenpunkte und den Durchmesser der Kegelbasis angegeben werden. Basiskegel 2 Punkte definieren 1. 2. 3. Geben Sie in der Eingabezeile einen Wert für den Durchmesser der Kegelbasis ein. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Mittelpunkt der Kegelbasis. Setzen Sie einen zweiten Punkt auf der Zeichenfläche für den Höhe und Ausrichtung der Kegel- Achs e. Der Basiskegel wird mit seinem Mittelpunkt entlang der definierten Achse mit dem in der Eingabezeile angegebenen Durchmesser erstellt. Direkt nach dem Erstellen des Kegels können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird der Kegel den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Basiskegel Diagonale Dieser Basiskegel wird durch zwei Punkte für die Diagonale eines die Kegelbasis umschließenden Rechtecks und einen Punkt für die Kegelhöhe definiert. Dadurch können elliptische Kegel erstellt werden. 346 Volumenmodellierung Basiskörper 37 Wenn Sie die beiden Punkte für die Diagonale mit gedrückter Umschalt-Taste setzen, wird die Kegelbasis als Kreis konstruiert. In der Eingabezeile können die Koordinaten für den Diagonalen-Startpunkt und Endpunkt sowie die Höhe des Kegels angegeben werden. Basiskegel durch seine Diagonale definieren 1. 2. 3. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Diagonalenstartpunkt des Kegel-Basisrechtecks. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Diagonalenendpunkt des Kegel-Basisrechtecks. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Höhe des Kegels. Der Basiskegel wird entsprechend der angeklickten Punkte erstellt. Direkt nach dem Erstellen des Kegels können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird der Kegel den neuen Werten entsprechend neu generiert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Basistori Basistori werden generiert, indem ein Kreis um eine Achse gedreht wird. Sie werden durch den Torusdurchmesser, den Röhrendurchmesser oder durch die Diagonale eines Basisrechtecks und einer entsprechenden Höhe definiert. Es gibt folgende drei Optionen, um Basistori zu erstellen: • Basistorus 1 Punkt • Basistorus 2 Punkte • Basistorus Diagonal Basistorus 1 Punkt Dieser Basistorus wird durch den Torus- Mittelpunkt definiert, der durch einen Konstruktionspunkt gesetzt wird. Der Torus wird entsprechend der aktuellen Arbeitsebene ausgerichtet. 347 Volumenmodellierung 37 Basiskörper In der Eingabezeile können die Koordinaten für den Mittelpunkt sowie der Torusdurchmesser D1 und der Röhrendurchmesser D2 angegeben werden. Basistorus 1 Punkt definieren 1. 2. Geben Sie in der Eingabezeile Werte für den Torusdurchmesser D1 und den Röhrendurchmesser D2 ein. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Mittelpunkt des Torus. Der Basistorus wird mit seinem Mittelpunkt an der angeklickten Stelle mit den in der Eingabezeile angegebenen Werten erstellt. Direkt nach dem Erstellen des Torus können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird der Torus den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Basistorus 2 Punkte Dieser Basistorus wird durch zwei Punkte, einen Konstruktionspunkt für den Torusmittelpunkt und einen Konstruktionspunkt für den Röhrenmittelpunkt definiert. Der Torus wird entsprechend der aktuellen Arbeitsebene ausgerichtet. In der Eingabezeile können die Koordinaten für die beiden Radiuspunkte, der Torusdurchmesser D1 und den Röhrendurchmesser D2 angegeben werden. Basistorus 2 Punkte definieren 1. 2. Geben Sie in der Eingabezeile einen Wert für den Röhrendurchmesser D2 ein. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Torus- Mittelpunkt . 3. Setzen Sie einen zweiten Punkt auf der Zeichenfläche für den Röhren- Mittelpunkt . Der Basistorus wird mit an seinem Mittelpunkt mit dem definiertem Radius und dem in der Eingabezeile angegebenen Röhrendurchmesser erstellt. Direkt nach dem Erstellen des Torus können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird der Torus den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. 348 Volumenmodellierung Basiskörper 37 Basistorus Diagonal Dieser Basistorus wird durch zwei Punkte für die Diagonale eines den Torus umschließenden Rechtecks und einen Punkt für die Torushöhe (Röhrendurchmesser) definiert. Dadurch können elliptische Tori erstellt werden. Der Torus wird entsprechend der aktuellen Arbeitsebene ausgerichtet. Wenn Sie die beiden Punkte für die Diagonale mit gedrückter Umschalt-Taste setzen, wird der Torus als Kreis konstruiert. In der Eingabezeile können die Koordinaten für den Diagonalen-Startpunkt und Endpunkt sowie die Höhe des Kegels [Röhrendurchmesser D2 ] angegeben werden. Basistorus durch seine Diagonale definieren 1. 2. 3. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Diagonalenstartpunkt des Torus-Basisrechtecks. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Diagonalenendpunkt des Torus-Basisrechtecks. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Höhe des Torus [Röhrendurchmesser D2 ]. Der Basistorus wird entsprechend der angeklickten Punkte erstellt. Direkt nach dem Erstellen des Torus können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird der Torus den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Basisprismen Prismen bestehen aus n-seitigen Volumenkörpern. Die einzelnen Prismenseiten stehen rechtwinklig zur Prismenbasis. Basisprismen werden durch ihren Mittelpunkt, Durchmesser, ihre Höhe oder durch die Diagonale eines Basisrechtecks definiert. Es gibt folgende drei Optionen, um Basisprismen zu erstellen: • Basisprisma 1 Punkt • Basisprisma 2 Punkte • Basisprisma Diagonal 349 Volumenmodellierung 37 Basiskörper Basisprisma 1 Punkt Dieses Basisprisma wird durch den Mittelpunkt der Prismenbasis definiert, der durch einen Konstruktionspunkt gesetzt wird. Das Basisprisma wird in seiner Höhe an der z -Achse der Arbeitsebene ausgerichtet. In der Eingabezeile können die Koordinaten für den Mittelpunkt sowie Durchmesser, Höhe und die Anzahl der Seiten des Prismas angegeben werden. Basisprisma 1 Punkt definieren 1. 2. Geben Sie in der Eingabezeile Werte für die Durchmesser, Höhe und die Anzahl der Seiten des Basisprismas ein. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Mittelpunkt der Prismenbasis. Das Basisprisma wird mit seinem Mittelpunkt an der angeklickten Stelle mit den in der Eingabezeile angegebenen Werten erstellt. Direkt nach dem Erstellen des Prismas können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird das Prisma den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Basisprisma 2 Punkte Dieses Basisprisma wird durch zwei Punkte für die Prismenachse vom Mittelpunkt der Prismenbasis ausgehend definiert. Die Ausrichtung entspricht der Richtung der Prismenachse. In der Eingabezeile können die Koordinaten für die beiden Achsenpunkte, den Durchmesser der Prismenbasis sowie die Anzahl der Seiten angegeben werden. 350 Volumenmodellierung Basiskörper 37 Basisprisma 2 Punkte definieren 1. 2. 3. Geben Sie in der Eingabezeile einen Wert für den Durchmesser der Prismenbasis sowie die Anzahl der gewünschten Seiten ein. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Mittelpunkt der Prismenbasis. Setzen Sie einen zweiten Punkt auf der Zeichenfläche für den Höhe und Ausrichtung der Prismen- Achs e. Das Basisprisma wird mit seinem Mittelpunkt entlang der definierten Achse mit dem in der Eingabezeile angegebenen Durchmesser und Seitenzahl erstellt. Direkt nach dem Erstellen des Prismas können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird das Prisma den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Basisprisma Diagonal Dieses Basisprisma wird durch zwei Punkte für die Diagonale eines die Prismenbasis umschließenden Rechtecks und einen Punkt für die Prismenhöhe definiert. Dadurch können elliptische Prismen erstellt werden. Wenn Sie die beiden Punkte für die Diagonale mit gedrückter Umschalt-Taste setzen, wird die Prismenbasis als Quadrat konstruiert. In der Eingabezeile können die Koordinaten für den Diagonalen-Startpunkt und Endpunkt sowie Höhe und Seitenzahl des Prismas angegeben werden. Basisprisma durch seine Diagonale definieren 1. 2. 3. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Diagonalenstartpunkt des Prismen-Basisrechtecks. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Diagonalenendpunkt des Prismen-Basisrechtecks. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Höhe des Prismas. Das Basisprisma wird entsprechend der angeklickten Punkte erstellt. Direkt nach dem Erstellen des Prismas können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird das Prisma den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. 351 Volumenmodellierung 37 Basiskörper Basispyramiden Pyramiden bestehen aus n-seitigen Volumenkörpern. Die einzelnen Pyramidenseiten laufen in der Pyramidenspitze zusammen. Basispyramiden werden durch ihren Mittelpunkt, Durchmesser, ihre Höhe oder durch die Diagonale eines Basisrechtecks definiert. Es gibt folgende drei Optionen, um Basisprismen zu erstellen: • Basispyramide 1 Punkt • Basispyramide 2 Punkte • Basispyramide Diagonal Basispyramide 1 Punkt Diese Basispyramide wird durch den Mittelpunkt der Pyramidenbasis definiert, der durch einen Konstruktionspunkt gesetzt wird. Die Basispyramide wird in ihrer Höhe an der z -Achse der Arbeitsebene ausgerichtet. In der Eingabezeile können die Koordinaten für den Mittelpunkt sowie Durchmesser, Höhe und die Anzahl der Seiten der Pyramide angegeben werden. Basispyramide 1 Punkt definieren 1. 2. Geben Sie in der Eingabezeile Werte für die Durchmesser, Höhe und die Anzahl der Seiten des Basispyramide ein. . Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Mittelpunkt der Pyramidenbasis. Die Basispyramide wird mit ihrem Mittelpunkt an der angeklickten Stelle mit den in der Eingabezeile angegebenen Werten erstellt. Direkt nach dem Erstellen der Pyramide können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird die Pyramide den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Basispyramide 2 Punkte Diese Basispyramide wird durch zwei Punkte für die Pyramidenachse vom Mittelpunkt der Pyramidenbasis ausgehend definiert. Die Ausrichtung entspricht der Richtung der Pyramidenachse. 352 Volumenmodellierung Basiskörper 37 In der Eingabezeile können die Koordinaten für die beiden Achsenpunkte, Durchmesser der Pyramidenbasis sowie die Anzahl der Seiten angegeben werden. Basispyramide 2 Punkte definieren 1. 2. 3. Geben Sie in der Eingabezeile einen Wert für den Durchmesser der Pyramidenbasis sowie die Anzahl der gewünschten Seiten ein. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Mittelpunkt der Pyramidenbasis. Setzen Sie einen zweiten Punkt auf der Zeichenfläche für den Höhe und Ausrichtung der Prismen- Achs e. Die Basispyramide wird mit ihrem Mittelpunkt entlang der definierten Achse mit dem in der Eingabezeile angegebenen Durchmesser und der gewünschten Seitenzahl erstellt. Direkt nach dem Erstellen der Pyramide können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird die Pyramide den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Basispyramide Diagonal Diese Basispyramide wird durch zwei Punkte für die Diagonale eines die Pyramidenbasis umschließenden Rechtecks und einen Punkt für die Pyramidenhöhe definiert. Dadurch können elliptische Pyramiden erstellt werden. Wenn Sie die beiden Punkte für die Diagonale mit gedrückter Umschalt-Taste setzen, wird die Pyramidenbasis als Quadrat konstruiert. In der Eingabezeile können die Koordinaten für den Diagonalen-Startpunkt und Endpunkt sowie Höhe und Seitenzahl der Pyramide angegeben werden. 353 Volumenmodellierung 37 Basiskörper Basispyramide durch ihre Diagonale definieren 1. 2. 3. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Diagonalenstartpunkt des Pyramiden-Basisrechtecks. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Diagonalenendpunkt des Pyramiden-Basisrechtecks. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Höhe der Pyramide. Die Basispyramide wird entsprechend der angeklickten Punkte erstellt. Direkt nach dem Erstellen der Pyramide können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird die Pyramide den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Basisellipsoide Basisellipsoiden besitzen weiche Übergänge und können als Grundform für viele interessante Objekte verwendet werden. Sie werden durch ihre drei Durchmesser DX , DY und DZ oder durch die Diagonale eines Basisrechtecks und einer entsprechenden Höhe definiert. Es gibt folgende drei Optionen für Basisellipsoide: • Basisellipsoid 1 Punkt • Basisellipsoid 2 Punkte • Basisellipsoid Diagonal Basisellipsoid 1 Punkt Dieser Basisellipsoid wird durch den Ellipsoiden- Mittelpunkt definiert, der durch einen Konstruktionspunkt gesetzt wird. Der Ellipsoid wird entsprechend der drei Durchmesserwerte DX , DY und DZ in der Eingabezeile für die drei Achsen x , y und z erstellt. In der Eingabezeile können die Koordinaten für den Mittelpunkt sowie die drei Ellipsoidendurchmesser DX , DY und DZ angegeben werden. Basisellipsoid 1 Punkt definieren 1. 354 Geben Sie in der Eingabezeile Werte für die drei Ellipsoidendurchmesser DX , DY und DZ ein. Volumenmodellierung Basiskörper 37 2. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Ellipsoiden- Mittelpunkt . Der Basisellipsoid wird mit seinem Mittelpunkt an der angeklickten Stelle mit den in der Eingabezeile angegebenen Werten erstellt. Direkt nach dem Erstellen des Ellipsoiden können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird der Ellipsoid den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Basisellipsoid 2 Punkte Dieser Basisellipsoid wird durch zwei Punkte, einen Konstruktionspunkt für den Ellipsoidenmittelpunkt und einen Konstruktionspunkt für einen Ellipsoidenradius definiert. Der Ellipsoid wird entsprechend des auf der Zeichenfläche definierten Radius und den beiden verbleibenden Ellipsoidendurchmesser D1 und D2 in der Eingabezeile erstellt. In der Eingabezeile können die Koordinaten für den gesetzten Mittel- und Radiuspunkt sowie die beiden Ellipsoidendurchmesser D1 und D2 angegeben werden. Basisellipsoid 2 Punkte definieren 1. 2. 3. Geben Sie in der Eingabezeile einen Werte für die beiden Ellipsoidendurchmesser D1 und D2 , die Sie nicht grafisch auf der Zeichenfläche bestimmen. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Ellipsoiden- Mittelpunkt . Setzen Sie einen zweiten Punkt auf der Zeichenfläche für den Ellipsoiden- Radius . Der Basisellipsoid wird an seinem Mittelpunkt mit dem definiertem Radius und den in der Eingabezeile angegebenen Ellipsoidendurchmessern erstellt. Direkt nach dem Erstellen des Ellipsoiden können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird der Ellipsoid den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. 355 Volumenmodellierung 37 Basiskörper Basisellipsoid Diagonale-Höhe Dieser Basisellipsoid wird durch zwei Punkte für die Diagonale eines den Ellipsoiden umschließenden Rechtecks und einen Punkt für die Ellipsoidenhöhe definiert. Letzendlich definieren Sie einen Vektor, der diagonal von links unten nach rechts oben durch einen den Ellipsoiden umschließendes Quader verläuft. Der Ellipsoid wird entsprechend der aktuellen Arbeitsebene ausgerichtet. Wenn Sie die beiden Punkte für die Diagonale mit gedrückter Umschalt-Taste setzen, wird der das Basisrechteck als Quadrat konstruiert. In der Eingabezeile können die Koordinaten für den Diagonalen-Startpunkt und Endpunkt der von links unten nach rechts oben verlaufenden Diagonale des den Ellipsoiden umschließenden Quaders eingeben. Basisellipsoid durch seine Diagonale definieren 1. 2. 3. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Diagonalenstartpunkt des Ellipsoiden-Basisrechtecks. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Diagonalenendpunkt des Ellipsoiden-Basisrechtecks. Setzen Sie einen Punkt auf der Zeichenfläche für den Höhe des Ellipsoiden. Der Basisellipsoid wird entsprechend der angeklickten Punkte erstellt. Direkt nach dem Erstellen des Ellipsoiden können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird der Ellipsoid den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Basisplatte Bei Basisplatten handelt es sich um planare Polygonzüge, die durch einzelne Konstruktionspunkte definiert und zu einem Volumenkörper extrudiert werden. Sollten Polygonzüge nicht geschlossen sein, werden sie automatisch geschlossen. Die Extrusionsrichtung ergibt sich durch die Reihenfolge in der die einzelnen Konstruktionspunkte gesetzt wurden. Im Uhrzeigersinn gesetzt, 356 Volumenmodellierung Basiskörper 37 wird der sich ergebende Polygonzug entsprechend der Rechten-Hand-Regel extrudiert, entgegen dem Uhrzeigersinn in die entgegengesetzte Richtung. Auch wenn die einzelnen Punkte in einer Ebene liegen müssen, muss dies nicht die aktuelle Arbeitsebene sein. In der Eingabezeile können die Plattenhöhe und die Formschräge eingegeben werden. Basisplatten erstellen 1. Geben Sie in der Eingabezeile die gewünschte Höhe und Formschräge ein. 2. Setzen Sie die Grundform der Basisplatte mit drei oder mehr Punkten in einer Ebene auf der Zeichenfläche. 3. Beenden Sie die Punktereihenfolge mit der ESC-Taste, der rechten Maustaste oder einem Doppelklick für den letzten Punkt. Die Basisplatte wird wie definiert erstellt. Direkt nach dem Erstellen der Basisplatte können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird die Basisplatte den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. 357 Profilkörper 38 Kapitel Profile sind zweidimensionale, geschlossene Kurvenzüge, die sich aus Kurven oder Polygonzügen zusammensetzten können. Alle Profilkurven müssen in einer Ebene liegen. Profile können rotiert und extrudiert werden, oder als Profilsektionen das Gerüst für einen Volumenkörper bilden. Wenn immer Volumenkörper aus Profilen erzeugt werden, wird eine assoziative Verknüpfung zwischen den Profilen und den davon abgeleiteten Volumenkörpern erstellt [Mutter/Kind-Beziehung]. Jede Profiländerung führt automatisch zu einer Regenerierung des dazu assoziativen Volumenkörpers. Wenn Sie beispielsweise einen Kreis zu einem Volumenkörper rotieren, wird durch jede nachträgliche Radiusänderung der Volumenkörper entsprechend angepasst. Rotationskörper Mit diesem Werkzeug können Sie geschlossene Polylinien, Kreise, Ellipsen, geschlossene Splinekurven oder Polygone zu einem Volumenkörper um eine Achse rotieren. Auch Gruppen von geschlossenen Kurvenzügen können rotiert werden. Profile, die sich selbst schneiden (möglich bei Polylinien, Splinekurven oder Polygonen), können nicht rotiert werden. In der Eingabezeile können Rotationswinkel und Formschräge eingegeben werden. Rotationskörper erstellen 1. 2. 3. Geben Sie in der Eingabezeile den gewünschten Rotationswinkel und einen Winkel für die Formschräge ein. Markieren Sie ein geschlossenes Profil (Kurven, Gruppen). Markieren Sie eine Rotationsachse. Das markierte Profile wird um die gewählte Rotationsachse um den angegebenen Winkel mit der definierten Formschräge zu einem Volumenkörper rotiert Direkt nach dem Erstellen des Rotationskörpers können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird der Rotationskörper den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. 359 Volumenmodellierung 38 Profilkörper Extrusionskörper Diese Werkzeug extrudiert ein Profil über eine angegebenen Abstand zu einem Volumenkörper. Sie können Polylinien, Kreise, Ellipsen, geschlossene Splinekurven oder Polygone extrudieren. In der Hinweiszeile finden Sie ein Listenmenü mit folgenden fünf Extrusionsoptionen: Vektor Diese Option extrudiert ein geschlossenes Profil entlang eines Vektors. Mit dem Vektor bestimmen Sie Extrusionsrichtung und Extrusionsabstand. Länge Diese Option extrudiert ein geschlossenes Profil um einen vorgegebenen Abstand. Die Extrusionsrichtung ist rechtwinklig zur Profilebene. Begrenzungsfläche Diese Option extrudiert ein geschlossenes Profil entlang eines Vektors. Die Extrusionslänge wird durch einen Begrenzungskörper oder eine Grenzfläche bestimmt. beidseitig Diese Option extrudiert ein geschlossenes Profil um einen definierten Gesamtabstand in beide Profilrichtungen. Die Extrusionsrichtung ist rechtwinklig zur Profilebene. dünnwandig Diese Option extrudiert ein geschlossenes oder offenes Profil entlang eines Vektors. Der Vektor bestimmt Extrusionsrichtung und -abstand. In der Eingabezeile muss der gewünschte Versatz (Materialstärke) angegeben werden. Durch Drücken der Strg-Taste können Sie die Richtung des Versatzes (mittig, nach innen, nach außen) bestimmen. Bei allen Extrusionsoptionen außer der Option Dünnwandig kann eine Formschräge definiert werden. Bei der vorgegebenen Formschräge von 0° verlaufen die Volumenkörperseiten parallel. Bei einem positiven Winkel werden die Seiten, bezogen auf die Profilebene, nach innen, bei einem negativen Winkel nach außen geneigt sein. Bestimmte Werte für Formschräge und Extrusionslänge können dazu führen, dass der erzeugte Volumenkörper sich selbst schneidet. In diesem Fall müssen Sie den Winkel für die Formschräge verkleinern oder die Extrusionslänge vergrößern. 360 Volumenmodellierung Profilkörper 38 In der Eingabezeile kann die x -, y - und z -Koordinaten für den Abstandspunkt, der Extrusionsabstand und ein Winkel für eine eventuelle Formschräge angegeben werden. Nur bei der Option dünnwandig kann in dser Eingabezeile statt dem Winkel für die Formschräge eine Materialstärke angegeben werden. Profile zu Volumenkörpern extrudieren [Abstand oder beidseitig] 1. 2. Geben Sie in der Eingabezeile den gewünschten Abstand und einen Winkel für die Formschräge ein. Markieren Sie ein geschlossenes Profil (Kurven, Gruppen). Das markierte Profil wird rechtwinklig zur Profilebene, abhängig von der gewählten Option, in eine oder beide Profilrichtungen um den angegeben Abstand extrudiert. Direkt nach dem Erstellen des Extrusionskörpers können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird der Extrusionskörper den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Profile zu Volumenkörpern extrudieren [Vektor] 1. 2. 3. Geben Sie in der Eingabezeile einen Winkel für die Formschräge ein. Markieren Sie ein geschlossenes Profil (Kurven, Gruppen). Setzen Sie mit zwei Konstruktionspunkten auf der Zeichenfläche einen Vektor für Extrusionsrichtung und -abstand. Das markierte Profil wird entlang des Vektors in Vektorlänge extrudiert. Direkt nach dem Erstellen des Extrusionskörpers können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird der Extrusionskörper den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Profile zu Volumenkörpern extrudieren [Begrenzungsfläche] 1. 2. 3. 4. Geben Sie in der Eingabezeile einen Winkel für die Formschräge ein. Markieren Sie ein geschlossenes Profil (Kurven, Gruppen). Setzen Sie mit zwei Konstruktionspunkten auf der Zeichenfläche einen Vektor für die Extrusionsrichtung. Markieren Sie eine Fläche oder eine Volumenkörper als Begrenzungsfläche. Das markierte Profil wird entlang des Vektors bis zur Begrenzungsfläche extrudiert. Direkt nach dem Erstellen des Extrusionskörpers können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird der Extrusionskörper den neuen Werten entsprechend regeneriert. 361 Volumenmodellierung 38 Profilkörper Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Profile zu Volumenkörpern extrudieren [dünnwandig] 1. 2. 3. 4. Geben Sie in der Eingabezeile einen Wert für den Versatz (Materialstärke) ein. Markieren Sie ein geschlossenes oder offenes Profil (Kurven, Gruppen). Setzen Sie mit zwei Konstruktionspunkten auf der Zeichenfläche einen Vektor für die Extrusionsrichtung und Extrusionslänge. Das markierte Profil wird entlang des Vektors in der vorgegebenen Materialstärke (Versatz) extrudiert. Durch jeweiliges Drücken der Strg-Taste wird die Materialstärke (Versatz) erst auf der entgegengesetzten Profilseite, dann beidseitig des Profils und dann wieder auf der ursprünglichen Profilseite platziert. Direkt nach dem Erstellen des Extrusionskörpers können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird der Extrusionskörper den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. In manchen Fällen kann eine dünnwandige Extrusion fehlschlagen und die Fehlermeldung Lücke kann nicht geschlossen werden generieren. Dies ist vor allem bei Splinekurven möglich, die nicht verlängert werden können. In diesen Fällen sollten Sie im Dialogfenster Objekte bearbeiten die Richtung im Listenfeld Richtung von nach innen auf nach außen oder umgekehrt ändern. 362 Volumenmodellierung Profilkörper 38 Extrusionskörper 1 Leitkurve Bei diesem Werkzeug erfolgt die Extrusion nicht entlang eines Vektors, sondern entlang einer Leitkurve. Die Leitkurve kann eine Linie, ein Kreis, eine Ellipse, ein Kegel- oder eine Splinekurve sein. Das Werkzeug Extrusionskörper 1 Leitkurve besitzt zwei Listenmenüs in der Hinweiszeile mit Optionen für die Profillage und die Extrusionslänge. Lageoptionen In diesem Listenmenü finden Sie folgende drei Optionen für die Profilausrichtung entlang der gewählten Führungskurve: Lage mitführen Das Profil behält seine Ausrichtung zur Pfadkurve bei. Lage lotrecht Das Profil ist an jedem Pfadpunkt lotrecht zur Pfadkurve ausgerichtet. Lage erhalten Das Profil behält seine ursprüngliche Lage entlang der gesamten Pfadkurve bei. Lage mitführen Bei dieser Option wird die ursprüngliche Lage [Winkel] des Profils in Relation zur Führungskurve über die gesamte Extrusionslänge mitgeführt. In der Eingabezeile können ein Torsionswinkel und eine Formschräge für die Extrusion eingegeben werden. Bei der Angabe eines Torsionswinkels wird das Profil in seiner Ebene über die gesamte Extrusion um diesen Wert verdreht. 363 Volumenmodellierung 38 Profilkörper Profil entlang 1 Leitkurve extrudieren [Lage mitführen] 1. 2. 3. Geben Sie in der Eingabezeile einen Wert für den gewünschten Torsionswinkel und für die gewünschte Formschräge ein. Markieren Sie die Profilkurven (auch gruppierte Objekte sind erlaubt) auf der Zeichenfläche. Markieren Sie die gewünschte Führungskurve (Extrusionspfad) auf der Zeichenfläche. Die markierten Profilkurven werden entlang der Führungskurve im angegebenen Extrusionswinkel mit der gewünschten Formschräge zu einem Volumenkörper extrudiert. Direkt nach der Extrusion können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird der Extrusionskörper den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Lage lotrecht Bei dieser Option wird das Profil an jedem Pfadpunkt lotrecht zur Extrusionskurve ausgerichtet. In der Eingabezeile können ein Torsionswinkel und eine Formschräge für die Extrusion eingegeben werden. Bei der Angabe eines Torsionswinkels wird das Profil in seiner Ebene über die gesamte Extrusion um diesen Wert verdreht. Profil entlang 1 Leitkurve extrudieren [Lage lotrecht] 1. 2. 3. 364 Geben Sie in der Eingabezeile einen Wert für den gewünschten Torsionswinkel und für die gewünschte Formschräge ein. Markieren Sie die Profilkurven (auch gruppierte Objekte sind erlaubt) auf der Zeichenfläche. Setzen Sie eine Punkt auf der Zeichenfläche für den Profilursprung. Dieser Ursprungspunkt wird bei der Extrusion an den Startpunkt der Führungskurve transformiert. Volumenmodellierung Profilkörper 38 4. Markieren Sie die gewünschte Führungskurve (Extrusionspfad) auf der Zeichenfläche. Die markierten Profilkurven werden lotrecht entlang der Führungskurve mit dem angegebenen Extrusionswinkel und der gewünschten Formschräge zu einem Volumenkörper extrudiert. Direkt nach der Extrusion können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird der Extrusionskörper den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Lage erhalten Bei dieser Option behält das Profil seine ursprüngliche Lage entlang der gesamten Extrusionskurve bei. In der Eingabezeile können ein Torsionswinkel und eine Formschräge für die Extrusion eingegeben werden. Bei der Angabe eines Torsionswinkels wird das Profil in seiner Ebene über die gesamte Extrusion um diesen Wert verdreht. Profil entlang 1 Leitkurve extrudieren [Lage lotrecht] 1. 2. 3. Geben Sie in der Eingabezeile einen Wert für den gewünschten Torsionswinkel und für die gewünschte Formschräge ein. Markieren Sie die Profilkurven (auch gruppierte Objekte sind erlaubt) auf der Zeichenfläche. Markieren Sie die gewünschte Führungskurve (Extrusionspfad) auf der Zeichenfläche. Die markierten Profilkurven werden entlang der Führungskurve mit dem angegebenen Extrusionswinkel und der gewünschten Formschräge zu einem Volumenkörper extrudiert. Das Profil behält entlang des gesamten Extrusionspfads seine ursprüngliche Lage bei. Direkt nach der Extrusion können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird der Extrusionskörper den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. 365 Volumenmodellierung 38 Profilkörper Längenoptionen In diesem Listenmenü in der Hinweiszeile finden Sie die folgenden drei Optionen für die Extrusionslänge: Kurvenlänge Das Profil wird entlang der markierten Kurve bis zum Kurvenende extrudiert. Begrenzungsfläche Das Profil wird entlang der markierten Kurve bis zu einer markierten Begrenzungsfläche extrudiert. Punkt definiert Das Profil wird zwischen zwei Pfadpunkten extrudiert. Kurvenlänge Bei dieser Option wird das markierte Kurvenprofil über die gesamte Länge der Führungskurve extrudiert. Begrenzungsfläche Bei dieser Option wird das markierte Kurvenprofil entlang der Führungskurve bis zu einer markierten Begrenzungsfläche (auch eines Volumenkörpers) extrudiert. Punkt definiert Bei dieser Option wird das markierte Kurvenprofil zwischen zwei Punkten auf der Führungskurve extrudiert. Extrusionskörper 2 Leitkurven Mit diesem Werkzeug extrudieren Sie ein geschlossenes Kurvenprofil zwischen zwei Führungskurven. Die Extrusionslänge entspricht der Länge der Führungskurven. Die Form der Führungskurven bestimmen Ausrichtung und Skalierung des Profils entlang der Führungskurve. 366 Volumenmodellierung Profilkörper 38 Wenn Sie die Extrusion bei gedrückter Strg-Taste [Macintosh: Optionstaste ] durchführen, wird die Profilhöhe über die gesamte Extrusion beibehalten. In der Eingabezeile können keine Einträge vorgenommen werden. Profil entlang 2 Leitkurven extrudieren Falls Sie die Profilhöhe für die gesamte Extrusion konstant halten wollen, müssen Sie bei der Extrusion die Strg-Taste [Macintosh: Optionstaste ] gedrückt halten. 1. 2. 3. Markieren Sie die geschlossenen Profilkurven (auch gruppierte Objekte sind erlaubt) auf der Zeichenfläche. Markieren Sie die erste Führungskurve (Extrusionspfad) auf der Zeichenfläche. Markieren Sie die zweite Führungskurve (Extrusionspfad) auf der Zeichenfläche. Die markierten Profilkurven werden entlang der Führungskurven zu einem Volumenkörper extrudiert. Wenn Sie dabei die Strg-Taste [Macintosh: Optionstaste] gedrückt haben, wird die Profilhöhe über die Extrusion konstant gehalten. Direkt nach der Extrusion können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird der Extrusionskörper den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Vertiefung Mit diesem Werkzeug können Sie schnell Material von einem Volumenkörper entfernen. 367 Volumenmodellierung 38 Profilkörper Im Listenmenü in der Hinweiszeile finden Sie zwei Optionen für die Profilrichtung und -länge der gewählten Auftragungskontur: Mit dem Werkzeug Vertiefung wird kein zusätzlicher Volumenkörper erzeugt, sondern nur der bestehende Volumenkörper in seinem Volumen reduziert. Vektor Bei dieser Option erfolgt die Vertiefung in der Form der gewählten Kontur entlang eines Vektors, dessen Richtung und Länge Sie mit 2 Punkten auf der Zeichenfläche setzen. Länge Bei dieser Option erfolgt die Vertiefung in der Form der gewählten Kontur in der im Datenfeld Abstand vorgegebenen Länge. Die Richtung erfolgt normal zu der Körperseite auf der die Vertiefungskontur liegt. In der Eingabezeile können die Koordinaten des Vektoren-Endpunkts, der Abstand und eine Formschräge für die Vertiefung eingegeben werden. Einen Volumenkörper vertiefen 1. 4. Geben Sie in der Eingabezeile einen Wert für die gewünschte Formschräge ein. Wählen Sie im Optionslistenfeld ein der Vertiefungsoptionen Vektor oder Länge. Falls Sie die Option Länge gewählt haben, geben Sie den gewünschten Wert in das Datenfeld Abstand ein. Markieren Sie den Volumenkörper, der ausgestanzt werden soll. 5. Markieren Sie ein geschlossenes Kurvenprofil als Kontur für die Vertiefung. 4. Bei der Option Vektor müssen Sie zwei Punkte auf der Zeichenfläche für die Vertiefungsrichtung und -länge wählen; bei der Option Länge wird die Vertiefung entsprechend des gewählten Abstands direkt ausgeführt. 2. 3. Der markierte Volumenkörper wird entsprechend der markierten Profilkontur entsprechend den gegebenen Vorgaben vertieft. Direkt nach dem Ausstanzen können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird die Vertiefung den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Erhebung Mit diesem Werkzeug können Sie schnell Material einem Volumenkörper hinzufügen. Jedes Auftragen von Material auf einen Volumenkörper erzeugt kein neues Bauteil, sondern erweitert den markierten Volumenkörper um das aufgetragene Material. 368 Volumenmodellierung Profilkörper 38 Im Listenmenü in der Hinweiszeile finden Sie folgende vier Optionen für die Profilrichtung und -länge der gewählten Erhebungskontur: Da das Werkzeug Erhebung keinen zusätzlichen Volumenkörper erzeugt, sondern nur den bestehenden Volumenkörper erweitert, ist zu beachten, dass bei den Optionen Erste Seite und Volumenkörper immer nur Körperseiten oder der Ausgangsvolumenkörper als Begrenzung gewählt werden können. Vektor Bei dieser Option wird Material entsprechend der gewählten Kontur entlang eines Vektors aufgetragen, dessen Richtung und Länge Sie mit 2 Punkten auf der Zeichenfläche setzen. Erste Seite Bei dieser Option wird Material entsprechend der gewählten Kontur entlang eines zu setzenden Vektors bis zu einer gewählten Körperseite des Volumenkörpers aufgetragen. Volumenkörper Das Profil behält seine ursprüngliche Lage entlang der gesamten Pfadkurve bei. Bei dieser Option wird Material entsprechend der gewählten Kontur entlang eines zu setzenden Vektors bis zur nächsten Seite des Volumenkörpers aufgetragen. Länge Bei dieser Option wird Material in der Form der gewählten Kontur in der im Datenfeld Abstand vorgegebenen Länge aufgetragen. Die Richtung erfolgt normal zu der Körperseite auf der die Erhebungskontur liegt. 369 Volumenmodellierung 38 Profilkörper In der Eingabezeile können die Koordinaten des Vektoren-Endpunkts, der Abstand und eine Formschräge für die Vertiefung eingegeben werden. Material auf einen Volumenkörper auftragen 1. Wählen Sie im Listenmenü in der Hinweiszeile ein Option für die Begrenzung des aufgetragenen Materials. 2. Geben Sie in der Eingabezeile einen Wert für die gewünschte Formschräge ein und bei der Option Länge den gewünschte Distanz in das Feld Abstand. Markieren Sie den Volumenkörper, auf den Material aufgetragen werden soll. 3. 4. Markieren Sie ein geschlossenes Kurvenprofil als Kontur für die Materialauftragung. 5. Setzen Sie zwei Punkte auf der Zeichenfläche für die Auftragungsrichtung für die Optionen Erste Seite und Volumenkörper und bei der Begrenzungsoption Vektor zusätzlich für die Erhebungshöhe. Bei der Option Länge muss keine Richtung vorgegeben werden, da die Erhebungsrichtung immer normal zu der Körperseite erfolgt, auf der die Erhebungskontur liegt. Auf den markierten Volumenkörper wird Material in Form der markierten Profilkontur entsprechend den gewählten Vorgaben aufgebracht. i Direkt nach dem Auftragen des Materials können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird das aufgetragene Material den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Profilkörper Mit diesem Werkzeug erzeugen Sie Volumenkörper aus Schnittprofilen. Die Form zwischen den einzelnen Profilen wird automatisch mit weichen Übergängen berechnet. Die einzelnen Schnittprofile müssen bei gedrückter Umschalt-Taste in der Reihenfolge markiert werden, in der Sie den Volumenkörper aufbauen. Falls geschlossene Profile aus mehreren Kurven bestehen, müssen Sie zuvor gruppiert werden. In der Eingabezeile können keine Werte eingegeben werden. Profilkörper erzeugen 1. 2. 370 Markieren Sie die linke Werkzeugoption. Markieren Sie mit gedrückter Umschalt-Taste eine beliebige Anzahl geschlossener Schnittprofile. Volumenmodellierung Profilkörper 38 Sobald Sie die Umschalt-Taste loslassen, wird der Schnittkörper entsprechend der markierten Schnittprofile berechnet. Rohrkörper Mit diesem Werkzeug können schnell Rohre konstruiert werden. Dazu markieren Sie eine Pfadkurve als Röhrenmittellinie und definieren in der Eingabezeile die Werte für den Innen- und Außendurchmesser des Rohrs. Diese Pfadkurve ist assoziativ mit dem Rohr verbunden. Wird die Pfadkurve modifiziert, wird das Rohr entsprechend regeneriert. Ein Innenradius von 0 erzeugt ein massives Rohr ohne Hohlraum. In der Eingabezeile können Werte für Außen- und Innendurchmesser angegeben werden. Rohrkörper konstruieren 1. 2. Geben Sie in der Eingabezeile die gewünschten Werte für den Innen- und Außendurchmesser des Rohres ein. Markieren Sie eine Kurve als Pfadkurve für die Rohrmittellinie. Der Rohrkörper wird mit den definierten Innen- und Außendurchmesser entlang und in Länge der Pfadkurve konstruiert und ist assoziativ mit der Pfadkurve verbunden. Volumenkörper verzweigt Mit diesem Werkzeug erstellen Sie aus Profilen Volumenkörper, die bis zu fünffach verzweigt sein können. Die Erstellung folgt in zwei Schritten. Gemäß Hinweiszeile markieren Sie zuerst bei gedrückter Umschalt-Taste alle Profile des Stamms und dann der Reihe nach die Profile für jede Verzweigung. 371 Volumenmodellierung 38 Profilkörper Im Listenmenü im Informationsbereich können Sie die Anzahl der gewünschten Verzweigungen wählen. In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. Verzweigte Volumenkörper erstellen 1. Wählen Sie im Listenmenü in der Hinweiszeile die gewünschte Anzahl von Verzweigungen. 2. Markieren Sie bei gedrückter Umschalt-Taste in der korrekten Reihenfolge alle geschlossenen Profile, die den Stamm bilden. Markieren Sie bei gedrückter Umschalt-Taste in der korrekten Reihenfolge alle geschlossenen Profile, die die erste Verzweigung bilden. 3. 4. Wiederholen Sie Schritt # 2 für alle Verzweigungen. Sobald Sie die Umschalt-Taste loslassen, wird der Volumenkörper mit der gewünschten Anzahl von Verzweigungen erstellt. 372 39 Kapitel Volumen-Features Features bestehen aus einer Reihe von Operationen, die in einem Werkzeug zusammengefasst sind und die Konstruktion und Bearbeitung von Volumenkörpern enorm erleichtern. Es werden folgende Feature -Werkzeuge unterstützt: • • • • • • konstante und variable Verrundungen konstante und variable Fasen Bohrungen und Senkungen Aufsätze Aushöhlen von Körpern Biegen von Körpern Verrundungen Mit den Verrundungswerkzeugen können Sie Volumenkörper an den Kanten abrunden. Es werden folgende Verrundungen unterstützt: • Konstante Verrundungen und • Variable Verrundungen Verrundung konstant Für konstante Verrundungen gibt es folgende Optionen im Eingabebereich: 373 Volumenmodellierung 39 Volumen-Features Konstante Radiale Verrundung Mit dieser Werkzeugoption erzeugen Sie über eine oder mehrere Kanten Verrundungen mit konstantem Verrundungsradius. Wenn Sie dieses Werkzeug gemäß Hinweiszeile bei gedrückter Strg-Taste [Macintosh: Wahltaste ] verwenden, wird das Dialogfenster Erweiterte Verrundungsoptionen eingeblendet, in dem erweiterte Einstellungen vorgenommen werden können (Siehe auch unter Verrundungsoptionen in diesem Kapitel). In der Eingabezeile können Werte für Radius und Versatz der Verrundung eingegeben werden. Volumenkörper konstant radial verrunden. 1. 2. Geben Sie in der Eingabezeile einen Wert für den gewünschten Radius und Versatz ein. Markieren Sie die Körperkanten, die Sie verrunden wollen. Bei gedrückter Umschalt-Taste können Sie, gemäß Hinweiszeile, mehrere Kanten markieren und verrunden. Alle markierten Kanten werden mit dem vorgegebenen Radius und Versatz verrundet. Direkt nach dem Verrunden können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird die Verrundung den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Konstante Elliptische Verrundungen Diese Werkzeugoption erzeugt über eine oder mehrere Kanten konstante elliptische Verrundungen, die durch ihre beiden Radien R1 und R2 definiert sind. Wenn Sie dieses Werkzeug gemäß Hinweisbereich bei gedrückter Strg-Taste [Macintosh: Wahltaste ] verwenden, wird das Dialogfenster Erweiterte Verrundungsoptionen eingeblendet, in dem erweiterte Einstellungen vorgenommen werden können (Siehe auch unter Verrundungsoptionen in diesem Kapitel). In der Eingabezeile können Werte für die beiden Radien R1 und R2 eingegeben werden. 374 Volumenmodellierung Volumen-Features 39 Volumenkörper konstant elliptisch verrunden. 1. 2. Geben Sie in der Eingabezeile einen Wert für die beiden gewünschten Ellipsenradien R1 und R2 ein. Markieren Sie die Körperkanten, die Sie elliptisch verrunden wollen. Bei gedrückter Umschalt-Taste können Sie, gemäß Hinweiszeile, mehrere Kanten markieren und verrunden. Alle markierten Kanten werden mit den vorgegebenen Radien elliptisch verrundet. Direkt nach dem Verrunden können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird die Verrundung den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Ecken mit konstantem Radius verrunden Mit dieser Werkzeugoption verrunden Sie Körperecken, an denen sich drei oder mehr Kanten treffen. Das Werkzeug kann nur für Ecken mit identischer Konvexität verwendet werden. In der Eingabezeile kann ein Wert für den Radius eingegeben werden. Ecken verrunden 1. 2. Geben Sie in der Eingabezeile einen Wert für den gewünschten Verrundungsradius ein. Markieren Sie die Körperecke, die Sie verrunden wollen. Die markierte Ecke wird mit dem vorgegebenen Radius verrundet. Direkt nach dem Verrunden kann der Radius in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird die Verrundung den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Verrundung variabel Für variable Verrundungen gibt es folgende Optionen im Eingabebereich: 375 Volumenmodellierung 39 Volumen-Features Linear Mit dieser Werkzeugoption verrunden Sie Körperkanten, wobei für Verrundungsanfang und -ende unterschiedliche Radien angegeben werden können. In der Eingabezeile können Sie Werte für Anfangs- und Endradius R1 und R2 eingeben. Kanten variabel linear verrunden 1. 2. Geben Sie im Eingabebereich Werte für die beiden Verrundungsradien R1 und R2 ein. Markieren Sie die Körperkante, die Sie verrunden wollen. Die markierte Kante wird mit den vorgegebenen Anfangs- und Endradius verrundet. Direkt nach dem Verrunden können die Radien in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird die Verrundung den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Position Mit dieser Werkzeugoption verrunden Sie Körperkanten, wobei Sie für beliebige Punkte auf der zu verrundenden Kante spezifische Radien angeben können. In der Eingabezeile können Sie immer den Radius für die aktuelle Position eingeben. Kanten mit Positionsradien verrunden 1. 2. 3. 376 Markieren Sie die Körperkante, die Sie verrunden wollen. Geben Sie im Eingabebereich einen Wert für den ersten Radius ein. Wichtig : Da der Fokus automatisch auf dem Eingabefeld in der Hinweiszeile liegt (es ist farblich hervorgehoben), müssen Sie nicht erst in das Eingabefeld klicken, sondern können den Wert direkt über die Tastatur eingeben. Setzen Sie einen Punkt auf der Körperkante. Der Radius, den Sie in der Eingabezeile eingegeben haben, wird neben der angeklickten Position auf der Zeichenfläche angezeigt. Volumenmodellierung Volumen-Features 39 4. 5. 6. 7. Geben Sie in der Eingabezeile einen Wert für den zweiten Radius ein. Setzen Sie einen weiteren Punkt auf der Körperkante. Der neue Radius, den Sie in der Eingabezeile eingegeben haben, wird neben der angeklickten Position auf der Zeichenfläche angezeigt. Wiederholen Sie die Schritte für jede weitere Verrundungsposition auf der Körperkante. Beenden Sie das Werkzeug durch Drücken der Esc-Taste, durch einen Doppelklick auf die letzte Position oder durch Drücken der Eingabetaste. Die markierte Kante wird mit den für jede Position einzeln spezifizierten Radien verrundet. Radiuskurve Mit dieser Werkzeugoption verrunden Sie Körperkanten mittels einer Referenzkurve, wobei die Radien der Verrundung dem jeweiligen y -Wert der Referenzkurve entsprechen. Die Länge der Referenzkurve und der zu verrundenden Kante müssen nicht übereinstimmen. Bei der Verrundung wird die Radienverteilung der Referenzkurve prozentual auf die zu verrundende Kante übertragen. Die Kantenverrundung kann jederzeit durch eine Veränderung der Referenzkurve modifiziert werden, da beide assoziativ miteinander verbunden sind. Dabei kann nicht nur die Steigung und Länge der Referenzkurve verändert werden, sondern es können auch zusätzliche Kurvenpunkte eingefügt werden. Wichtig : Die Referenzkurve muss sich im positiven xy -Quadraten befinden und der y -Wert dem Radius entsprechen. Daher empfiehlt es sich, das Koordinatenkreuz einzublenden und die Referenzkurve direkt in den positiven xy -Quadranten zu zeichnen. In der Eingabezeile können keine Einträge vorgenommen werden. Kanten entsprechend einer Radiuskurve verrunden 1. 2. Markieren Sie die zu verrundende Kante auf dem Volumenkörper. Markieren Sie eine Referenzkurve mit deren Radien die Kante verrundet werden soll. Die markierte Kante wird entsprechend der Referenzkurve verrundet. 377 Volumenmodellierung 39 Volumen-Features Konstante Breite Mit dieser Werkzeugoption definieren Sie einen konstante Breite als Abstand zwischen den Tangentiallinien. In diesem Fall variieren die Radienwerte innerhalb der konstanten Breite. In der Eingabezeile kann ein Wert für die Konstante Breite eingegeben werden. Kanten mit konstanter Breite verrunden 1. 2. Geben Sie in der Eingabezeile einen Wert für die Konstante Breite ein. Markieren Sie die Körperkante, die Sie verrunden wollen. Die markierte Kante wird mit der vorgegebenen Konstanten Breite verrundet. Direkt nach dem Verrunden kann die Konstante Breite in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird die Verrundung dem neuen Wert entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Begrenzung Mit dieser Werkzeugoption wählen Sie eine Begrenzungskurve als äußeren Rand der Verrundung. In der Eingabezeile können keine Einträge vorgenommen werden. Kanten mit einer Begrenzungskurve verrunden 1. 2. Markieren Sie die zu verrundende Kante auf dem Volumenkörper. Markieren Sie eine Begrenzungskurve als äußeren Rand der Verrundung. Die Verrundung wird zwischen der markierten Kante und der Begrenzungskurve erstellt. Verrundung zweier Körper Mit der Werkzeugoption Konstante radiale Verrundung können Sie auch zwei getrennte Körper, die keine gemeinsame Kante besitzen, miteinander verrunden. 378 Volumenmodellierung Volumen-Features 39 In der Eingabezeile kann ein Wert für den Verrundungsradius eingegeben werden. Das Eingabefeld Versatz spielt bei dieser Verrundungsoption keine Rolle. Zwei Körper miteinander verrunden 1. 2. Geben Sie in der Eingabezeile einen Wert für den gewünschten Radius ein. Das Eingabefeld Versatz spielt bei dieser Verrundungsoption keine Rolle. Markieren Sie bei gedrückter Umschalt-Taste die erste Körperseite. 3. Markieren Sie bei gedrückter Umschalt-Taste die zweite Körperseite. 4. Setzten Sie zwischen den beiden Körper einen Punkt als Hilfsposition. Die beiden markierten Körperseiten werden mit dem vorgegebenen Radius verrundet. Direkt nach dem Verrunden können Sie den Wert für den Verrundungsradius in der Eingabezeile ändern. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird die Verrundung dem neuen Radius entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Erweiterte Verrundungsoptionen Wenn Sie eine der Verrundungswerkzeuge gewählt haben, können Sie durch Drücken der Strg-Taste die erweiterten Verrundungsoptionen einblenden. In diesem Dialogfenster können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Angrenzende Kanten mitbearbeiten Wenn Sie diese Option aktivieren, werden alle kontinuierlich tangential angrenzenden Kanten mitbearbeitet. Feature Berücksichtigen [langsamer] Wenn Sie diese Option aktivieren, werden Features wir Bohrungen oder Aufsätze innerhalb des Verrundungsbereiches mitberücksichtigt. Diese Option führt zu einer längeren Berechnungszeit. 379 Volumenmodellierung 39 Volumen-Features Definiere Verrundungsausrichtung Mit dieser Option definieren Sie die Ausrichtung der Verrundungsebene. Normalerweise liegt die Verrundungsebene lotrecht zur verrundenden Kante, wie das im folgenden Beispiel an dem linken Pyramidensockel gezeigt wird. Dadurch ergibt die kreisförmige Verrundung auf der Körperoberseite eine Ellipse. Im rechten Beispiel wurde die Verrundungeebene lotrecht an der z -Achse ausgerichtet, also in die x , y -Ebene gelegt. Dies führt auf der Körperoberseite zu einem Kreis. Für die Definition der Ausrichtung der Verrundungsebene müssen Sie gemäß Hinweiszeile eine Linie markieren, die normal zur Verrundungsebene liegt. Dazu zeichnen Sie am besten vorher eine Linie irgendwo auf der Zeichenfläche mit der gewünschten Ausrichtung. Fasungen Mit den Fasenwerkzeugen können Sie Volumenkörper an den Kanten abschrägen. Shark unterstützt verschiedene Optionen für • Konstante Fasen und • Variable Fasen Bei konstantem Fasen bleibt die Länge der Fase über die gesamte Körperkante konstant, während sie bei variablen Fasen entlang der Körperkante variiert. Fase konstant Für konstante Fasen gibt es folgende Optionen 380 Volumenmodellierung Volumen-Features 39 Länge Mit diesem Werkzeug erzeugen Sie über eine oder mehrere Kanten Fasen mit konstanter Fasenlänge, die durch die beiden identischen Kantenabstände L1 definiert werden. Wenn Sie dieses Werkzeug gemäß Hinweiszeile bei gedrückter Strg-Taste [Macintosh: Wahltaste ] verwenden, wird das Dialogfenster Erweiterte Fasenoptionen eingeblendet, in dem erweiterte Einstellungen vorgenommen werden können (Siehe auch unter Fasenoptionen in diesem Kapitel). In der Eingabezeile können Werte für die beiden identischen Kantenabstände L1 sowie den Versatz der Fase eingeben werden. Volumenkörper mit identischem Kantenabstand konstant fasen 1. 2. Geben Sie in der Eingabezeile einen Wert für die beiden identischen Kantenabstände L1 und den Versatz ein. Markieren Sie die Körperkante, die Sie fasen wollen. Bei gedrückter Umschalt-Taste können Sie, gemäß Hinweiszeile, mehrere Kanten markieren und fasen. Alle markierten Kanten werden mit den angegebenen Werten für Kantenabstand und Versatz gefast. Direkt nach dem Fasen können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird die Fase den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Zwei Längen Mit diesem Werkzeug erzeugen Sie über eine oder mehrere Kanten Fasen mit konstanter Fasenlänge, die durch die beiden Kantenabstände L1 und L2 definiert werden. Wenn Sie dieses Werkzeug gemäß Informationszeile bei gedrückter Strg-Taste [Macintosh: Wahltaste ] verwenden, wird das Dialogfenster Erweiterte Fasenoptionen eingeblendet, in dem weitere Einstellungen vorgenommen werden können (Siehe auch unter Fasenoptionen in diesem Kapitel). In der Eingabezeile können Werte für die beiden Kantenabstände L1 und L2 eingegeben werden. 381 Volumenmodellierung 39 Volumen-Features Volumenkörper mit zwei Kantenabständen konstant fasen 1. 2. Geben Sie in der Eingabezeile zwei Werte für die Kantenabstände L1 und L2 ein. Markieren Sie die Körperkante, die Sie fasen wollen. Bei gedrückter Umschalt-Taste können Sie, gemäß Hinweiszeile, mehrere Kanten markieren und fasen. Alle markierten Kanten werden mit den angegebenen Kantenabständen gefast. Direkt nach dem Fasen können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird die Fase den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Länge/Winkel Mit diesem Werkzeug erzeugen Sie über eine oder mehrere Kanten Fasen mit konstanter Fasenlänge, die durch den Kantenabstand L1 und den Fasenwinkel W definiert werden. Wenn Sie dieses Werkzeug gemäß Hinweiszeile bei gedrückter Strg-Taste [Macintosh: Wahltaste ] verwenden, wird das Dialogfenster Erweiterte Fasenoptionen eingeblendet, in dem weitere Einstellungen vorgenommen werden können (Siehe auch unter Fasenoptionen in diesem Kapitel). In der Eingabezeile können Werte für den Kantenabstand L1 und den Fasenwinkel W eingegeben werden. Volumenkörper mit einem Kantenabstand und einem Winkel konstant fasen 1. 2. Geben Sie in der Eingabezeile Werte für den Kantenabstand L1 und den Fasenwinkel W ein. Markieren Sie die Körperkante, die Sie fasen wollen. Bei gedrückter Umschalt-Taste können Sie, gemäß Hinweiszeile, mehrere Kanten markieren und fasen. Alle markierten Kanten werden mit den angegebenen Werten gefast. Direkt nach dem Fasen können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird die Fase den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Eckenfasen Mit diesem Werkzeug erzeugen Sie gefaste Ecken an Volumenkörpern, wo sich drei oder mehr Kanten treffen. Der Kantenabstand L1 ist für alle drei Kanten 382 Volumenmodellierung Volumen-Features 39 identisch. Nur die Ecken von Volumenkörpern mit planaren Körperseiten können mit dieser Werkzeugoption gefast werden. In der Eingabezeile kann der Kantenabstand L1 eingegeben werden. Ecken von Volumenkörpern fasen 1. 2. Geben Sie in der Eingabezeile einen Wert für den Kantenabstand L1 ein. Markieren Sie eine Körperecke, die Sie fasen wollen. Die angeklickte Körperecke wird gefast. Direkt nach dem Fasen kann der Kantenabstand in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird die Eckenfase den neuen Wert entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Fase variabel Für variable Fasen gibt es folgende Optionen: Längen Mit diesem Werkzeug erzeugen Sie variable Fasen entlang einer oder mehrerer Körperkanten. Es müssen die beiden Kantenabstände L1 und L2 für den Anfang und das Ende der Fase definiert werden. Wenn Sie dieses Werkzeug gemäß Hinweiszeile bei gedrückter Strg-Taste [Macintosh: Wahltaste ] verwenden, wird das Dialogfenster Erweiterte Fasenoptionen eingeblendet, in dem weitere Einstellungen vorgenommen werden können (Siehe auch unter Fasenoptionen in diesem Kapitel). In der Eingabezeile können Werte für den Kantenabstände L1 und L2 für den Fasenanfang und das Fasenende eingegeben werden. 383 Volumenmodellierung 39 Volumen-Features Volumenkörper mit zwei Kantenabständen variabel fasen 1. 2. Geben Sie in der Eingabezeile Werte für die beiden Kantenabstände L1 und L2 für den Fasenanfang und das Fasenende ein. Markieren Sie die Körperkante, die Sie fasen wollen. Die markierten Kanten werden mit den angegebenen Kantenabständen gefast. Direkt nach dem Fasen können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird die Fase den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Vier Längen Mit diesem Werkzeug erzeugen Sie variable Fasen entlang einer oder mehrerer Körperkanten. Es müssen vier Kantenabstände, L1 und L2 für den Anfang sowie L3 und L4 für das Ende der Fase definiert werden. Wenn Sie dieses Werkzeug gemäß Hinweiszeile bei gedrückter Strg-Taste [Macintosh: Wahltaste ] verwenden, wird das Dialogfenster Erweiterte Fasenoptionen eingeblendet, in dem weitere Einstellungen vorgenommen werden können (Siehe auch unter Fasenoptionen in diesem Kapitel). In der Eingabezeile können Werte für den Kantenabstände L1 und L2 für den Fasenanfang und L3 und L4 für das Fasenende eingegeben werden. Volumenkörper mit vier Kantenabständen variabel fasen 1. 2. Geben Sie in der Eingabezeile Werte für die beiden Kantenabstände L1 und L2 für den Fasenanfang und L3 und L4 für das Fasenende ein. Markieren Sie die Körperkante, die Sie fasen wollen. Die markierten Kanten werden mit den angegebenen Kantenabständen gefast. Direkt nach dem Fasen können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird die Fase den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Längen/Winkel Mit diesem Werkzeug erzeugen Sie variable Fasen entlang einer oder mehrerer Körperkanten. Es können für Anfang und Ende der Fase jeweils ein Kantenabstand und ein Fasenwinkel definiert werden. 384 Volumenmodellierung Volumen-Features 39 Wenn Sie dieses Werkzeug gemäß Hinweiszeile bei gedrückter Strg-Taste [Macintosh: Wahltaste ] verwenden, wird das Dialogfenster Erweiterte Fasenoptionen eingeblendet, in dem weitere Einstellungen vorgenommen werden können (Siehe auch unter Fasenoptionen in diesem Kapitel). In der Eingabezeile können Werte für die Kantenabstände L1 und L2 sowie für die Fasenwinkel W1 und W2 eingegeben werden. Volumenkörper mit zwei Kantenabständen und Fasenwinkel variabel fasen 1. 2. Geben Sie in der Eingabezeile Werte für die beiden Kantenabstände L1 und L2 und für die Fasenwinkel und W1 und W2 ein. Markieren Sie die Körperkante, die Sie fasen wollen. Die markierten Kanten werden mit den angegebenen Werten gefast. Direkt nach dem Fasen können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird die Fase den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Position Mit dieser Werkzeugoption fasen Sie Körperkanten, wobei Sie für beliebige Punkte auf der zu fasenden Kante unterschiedliche Fasenwerte angeben können. Wenn Sie dieses Werkzeug gemäß Hinweiszeile bei gedrückter Strg-Taste [Macintosh: Wahltaste ] verwenden, wird das Dialogfenster Erweiterte Fasenoptionen eingeblendet, in dem weitere Einstellungen vorgenommen werden können. (Siehe auch unter Fasenoptionen in diesem Kapitel.) In der Eingabezeile können Sie immer die Fasenlänge für die aktuelle Position eingeben. Kanten an bestimmten Positionen fasen 1. 2. 3. 4. Markieren Sie die Körperkante, die Sie fasen wollen. Geben Sie in der Eingabezeile einen Wert für die erste Fasenlänge ein. Wichtig : Da der Fokus automatisch auf dem Eingabefeld in der Hinweiszeile liegt (es ist farblich hervorgehoben), müssen Sie nicht erst in das Eingabefeld klicken, sondern können den Wert direkt über die Tastatur eingeben. Setzen Sie einen Punkt auf der Körperkante. Die Fasenlänge, die Sie in der Eingabezeile eingegeben haben, wird neben der angeklickten Position auf der Zeichenfläche angezeigt. Geben Sie in der Eingabezeile einen Wert für die zweite Fasenlänge ein. 385 Volumenmodellierung 39 Volumen-Features 5. 6. 7. Setzen Sie einen weiteren Punkt auf der Körperkante. Die neue Fasenlänge, die Sie in der Eingabezeile eingegeben haben, wird neben der angeklickten Position auf der Zeichenfläche angezeigt. Wiederholen Sie die Schritte für jede weitere Fasenposition auf der Körperkante. Beenden Sie das Werkzeug durch Drücken der Esc-Taste, durch einen Doppelklick auf die letzte Position oder durch Drücken der Eingabetaste. Die markierte Kante wird mit der für jede Position einzeln spezifizierten Fasenlängen gefast. Konstante Breite Mit dieser Werkzeugoption definieren Sie einen konstante Breite als Abstand zwischen zwei Tangentiallinien. In diesem Fall variieren die Abstandswerte, um eine konstanten Breite beizubehalten. Wenn Sie dieses Werkzeug gemäß Hinweiszeile bei gedrückter Strg-Taste [Macintosh: Wahltaste ] verwenden, wird das Dialogfenster Erweiterte Fasenoptionen eingeblendet, in dem weitere Einstellungen vorgenommen werden können (Siehe auch unter Fasenoptionen in diesem Kapitel). In der Eingabezeile kann ein Wert für die Konstante Breite eingegeben werden. Kanten mit konstanter Breite fasen 1. 2. Geben Sie in der Eingabezeile einen Wert für die Konstante Breite ein. Markieren Sie die Körperkante, die Sie fasen wollen. Die markierte Kante wird mit der vorgegebenen Konstanten Breite gefast. Direkt nach dem Fasen kann die Konstante Breite in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird die Fase dem neuen Wert entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Erweiterte Fasenoptionen Wenn Sie eine der Fasenwerkzeuge gewählt haben, können Sie durch Drücken der Strg-Taste die erweiterten Fasenoptionen einblenden. In diesem Dialogfenster können Sie folgende Einstellungen vornehmen: 386 Volumenmodellierung Volumen-Features 39 Angrenzende Kanten mitbearbeiten Wenn Sie diese Option aktivieren, werden alle kontinuierlich tangential angrenzenden Kanten mitbearbeitet. Feature Berücksichtigen [langsamer] Wenn Sie diese Option aktivieren, werden Features wie Bohrungen oder Aufsätze innerhalb des Fasenbereichs mitberücksichtigt. Diese Option führt zu einer längeren Berechnungszeit. Bohrungen und Senkungen Für Bohrungen und Senkungen gibt es folgende drei Werkzeugoptionen: • Bohrung • Senkung zylindrisch • Senkung konisch Mit diesen Werkzeugoptionen können Sie einfach und schnell Volumenkörper mit Bohrungen und Senkungen versehen. Mit diesen vordefinierten Features erzeugen Sie zylinderförmige Öffnungen in Volumenkörpern. Bohrungen und Senkungen sind wie andere Features auch assoziativ mit dem entsprechenden Volumenkörper verbunden und können in jeder Phase des Designprozesses bearbeitet werden. Bohrungsoptionen Für Bohrungen und Senkungen gibt es im Eingabebereich zwei Menüs mit folgenden Optionen für Bohrungstiefe und Bohrungsrichtung: Bohrungstiefe Das linke Menü in der Hinweiszeile enthält folgende Optionen für die Bohrungstiefe: Tiefe Bei dieser Option wird die Bohrungstiefe durch einen benutzerdefinierten Abstand festgelegt. Durch Alles Bei dieser Option durchdringt die Bohrung den gesamten Volumenkörper. Erste offene Seite Die Bohrungstiefe reicht bei dieser Option bis zu ersten offenen Seite des Volumenkörpers. 387 Volumenmodellierung 39 Volumen-Features Erste Seite Bei dieser Option reicht die Bohrungstiefe bis zur ersten Körperseite. Bohrungsrichtung Das rechte Menü in der Hinweiszeile enthält folgende Optionen für die Bohrungsrichtung: Lotrecht Die Bohrung wird lotrecht zur markierten Seite ausgerichtet. X-Achse Die Bohrungsrichtung entspricht der x-Achse. Y-Achse Die Bohrungsrichtung entspricht der y-Achse. Z-Achse Die Bohrungsrichtung entspricht der z-Achse. 2-Punkte Die Bohrung wird an einem Vektor ausgerichtet, den Sie mit zwei Punkten setzen. Bohrungsmittelpunkt projizieren Bei allen Bohrungen und Senkungen werden Sie aufgefordert einen Fangpunkt zu setzen, falls der Fangpunkt nicht auf einer Körperseite liegt. Dieser Fangpunkt wird dann entlang der gewählten Bohrungsrichtung bis zur markierten Körperseite projiziert. Bohrung Die einfache Bohrung wird definiert durch den Bohrungsmittelpunkt, den Bohrungsdurchmesser und die Bohrungstiefe. In der Eingabezeile können Werte für den Bohrungsmittelpunkt, für die Bohrungstiefe, den Bohrungsdurchmesser und eine Formschräge eingegeben werden. Bohrung erstellen 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wählen Sie die linke Bohrungsoption Einfache Bohrung in der Hinweiszeile. Wählen Sie eine Bohrungstiefe wie beispielsweise Durch Alles im linken Menü in der Hinweiszeile. Wählen Sie eine Bohrungsrichtung wie beispielsweise Lotrecht im rechten Menü in der Hinweiszeile. Geben Sie in der Eingabezeile Werte für Bohrungstiefe, Bohrungsdurchmesser und eventuell für eine Formschräge ein. Markieren Sie die Körperseite, auf der Sie die Bohrung erstellen wollen. Setzen Sie einen Punkt auf der Körperseite für den Bohrungsmittelpunkt. Die Bohrung wird mit den vorgegebenen Werten in der Eingabezeile auf der markierten Körperseite in der gewählten Bohrungsrichtung und Bohrungstiefe erstellt. 388 Volumenmodellierung Volumen-Features 39 Direkt nach dem Erstellen der Bohrung können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird die Bohrung den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Senkung zylindrisch Bei einer zylindrischen Senkung können zusätzlich zu Bohrungsdurchmesser und Bohrungstiefe ein Senkungsdurchmesser und eine Senkungstiefe definiert werden. Der Senkungsdurchmesser sollte größer als der Bohrungsdurchmesser und die Senkungstiefe kleiner als die Bohrungstiefe sein. Im Gegensatz zur konischen Senkung besitzt die zylindrische Senkung eine gerade Außenwand. In der Eingabezeile können Werte für Bohrungstiefe, Bohrungsdurchmesser, Senkungstiefe, Senkungsdurchmesser und eine Formschräge eingegeben werden. Zylindrische Senkung erstellen 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wählen Sie die mittlere Bohrungsoption Zylindrische Senkung in der Hinweiszeile. Wählen Sie eine Bohrungstiefe wie beispielsweise Durch Alles im linken Menü in der Hinweiszeile. Wählen Sie eine Bohrungsrichtung wie beispielsweise Lotrecht im rechten Menü in der Hinweiszeile. Geben Sie in der Eingabezeile Werte für Bohrungstiefe, Bohrungsdurchmesser, Senkungstiefe, Senkungsdurchmesser und eventuell für eine Formschräge ein. Markieren Sie die Körperseite, auf der Sie die Bohrung erstellen wollen. Setzen Sie einen Punkt auf der Körperseite für den Bohrungsmittelpunkt. Die Senkung wird mit den vorgegebenen Werten in der Eingabezeile auf der markierten Körperseite in der gewählten Bohrungsrichtung und Bohrungstiefe erstellt. Direkt nach dem Erstellen der Senkung können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird die Senkung den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Senkung konisch Bei einer konischen Senkung können zusätzlich zu Bohrungsdurchmesser und Bohrungstiefe ein Senkungsdurchmesser und eine Senkungswinkel definiert werden. 389 Volumenmodellierung 39 Volumen-Features Der Senkungsdurchmesser sollte größer als der Bohrungsdurchmesser sein. Im Gegensatz zur zylindrischen Senkung besitzt die konische Senkung eine schräge Außenwand. In der Eingabezeile können Werte für Bohrungstiefe, Bohrungsdurchmesser, Senkungsdurchmesser, Senkungswinkel und eine Formschräge eingegeben werden. Konische Senkung erstellen 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wählen Sie die rechte Bohrungsoption Konische Senkung in der Hinweiszeile. Wählen Sie eine Bohrungstiefe wie beispielsweise Durch Alles im linken Menü in der Hinweiszeile. Wählen Sie eine Bohrungsrichtung wie beispielsweise Lotrecht im rechten Menü in der Hinweiszeile. Geben Sie in der Eingabezeile Werte für Bohrungstiefe, Bohrungsdurchmesser, Senkungsdurchmesser, Senkungswinkel und eventuell für eine Formschräge ein. Markieren Sie die Körperseite, auf der Sie die Bohrung erstellen wollen. Setzen Sie einen Punkt auf der Körperseite für den Bohrungsmittelpunkt. Die Senkung wird mit der vorgegebenen Werten in der Eingabezeile auf der markierten Körperseite in der gewählten Bohrungsrichtung und Bohrungstiefe erstellt. Direkt nach dem Erstellen der Senkung können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird die Senkung den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Aufsatz Von einem Aufsatz spricht man, wenn ein Zylinder einem Volumenkörper hinzugefügt wird. Zusätzlich kann ein Radius für eine Verrundung zwischen Zylinder und Volumenkörper sowie eine Formschräge definiert werden. 390 Volumenmodellierung Volumen-Features 39 In der Eingabezeile können Werte für Aufsatzhöhe, Aufsatzdurchmesser, Abrundungsradius und eine Formschräge eingegeben werden. Aufsatzrichtung Im Listenmenü in der Hinweiszeile können Sie die Aufsatzrichtung wählen. In diesem Listenmenü können Sie unter folgenden Optionen wählen: Lotrecht Der Aufsatz wird lotrecht zur markierten Seite ausgerichtet. X-Achse Die Aufsatzrichtung entspricht der x-Achse. Y-Achse Die Aufsatzrichtung entspricht der y-Achse. Z-Achse Die Aufsatzrichtung entspricht der z-Achse. 2-Punkte Der Aufsatz wird an einem Vektor ausgerichtet, den Sie mit zwei Punkten setzen. Aufsatz erstellen 1. 2. 3. 4. 5. Wählen Sie das Werkzeug Aufsatz in der Werkzeugpalette. Wählen Sie eine Aufsatzrichtung wie beispielsweise Lotrecht im Listenmenü in der Hinweiszeile. Geben Sie in der Eingabezeile Werte für Aufsatzhöhe, Aufsatzdurchmesser, Abrundungsradius und eventuell für eine Formschräge ein. Markieren Sie die Körperseite, auf der Sie den Aufsatz erstellen wollen. Setzen Sie einen Punkt auf der Körperseite für den Aufsatzmittelpunkt. Der Aufsatz wird mit den vorgegebenen Werten in der Eingabezeile auf der markierten Körperseite in der gewählten Aufsatzrichtung erstellt. Direkt nach dem Erstellen des Aufsatzes können alle Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird der Aufsatz den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Hohlkörper Mit diesem Werkzeug höhlen Sie einen Volumenkörper durch Materialentfernung aus. Dabei können Sie festlegen, welche Seiten des Volumenkörpers geöffnet werden sollen. 391 Volumenmodellierung 39 Volumen-Features Wenn Sie dieses Werkzeug gemäß Hinweiszeile bei gedrückter Strg-Taste [Macintosh: Wahltaste ] verwenden, bleibt der Kern (das zu entfernende Material) als getrennter Volumenkörper erhalten. In der Eingabezeile kann ein Wert für die Wandstärke (Versatz) eingegeben werden. Volumenkörper aushöhlen 1. 2. 3. 4. Wählen Sie das Werkzeug Volumenkörper aushöhlen in der Werkzeugpalette. Geben Sie in der Eingabezeile einen Wert für die Wandstärke (Versatz) ein. Markieren Sie den Volumenkörper, den Sie aushöhlen wollen. Markieren Sie die Körperseiten, die offen sein sollen. Bei gedrückter Umschalt-Taste können Sie mehrere Seiten markieren. Wenn Sie keine Seite geöffnet haben wollen, klicken Sie außerhalb des Volumenkörpers auf die Zeichenfläche. Der Volumenkörper wird mit der definierten Wandstärke ausgehöhlt. Direkt nach dem Aushöhlen kann die Wandstärke in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird die Aushöhlung der neuen Wandstärke entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Hinweis : Wenn Sie die Wandstärke einzelner Körperseiten individuell verändern wollen, können Sie dies im Dialogfenster Objekte bearbeiten vornehmen. Biegen Mit den drei Biege-Werkzeugoptionen können Volumenkörper um eine Achse oder entlang einer Leitkurve gebogen werden. Es werden folgende drei Biegeoptionen unterstützt: • Biegen (einseitig) • Biegen beidseitig und • Biegen 1 Leitkurve 392 Volumenmodellierung Volumen-Features 39 Biegen Mit dieser Werkzeugoption biegen Sie einen Teil eines Volumenkörpers in einem vorgegebenen Winkel und Radius einseitig um eine Biegeachse, die Sie mit zwei Punkten definieren. Biegeachse In der Eingabezeile können Sie Werte für Biegeradius und Biegewinkel eingeben. Volumenkörper einseitig biegen 1. 2. 3. 4. 5. Wählen Sie das Werkzeug Volumenkörper biegen in der Werkzeugpalette. Wählen Sie die Werkzeugoption Volumenkörper biegen [einfach] in der Hinweiszeile. Geben Sie in der Eingabezeile Werte für Biegeradius und Biegewinkel ein. Markieren Sie den Volumenkörper, den Sie biegen wollen. Setzen Sie auf einer Volumenkörperseite zwei Punkte für die Biegeachse. Der Volumenkörper wird mit dem definierten Biegeradius und -winkel einseitig um die definierte Biegeachse gebogen. Direkt nach dem Biegen können die Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird die Biegung den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Biegen beidseitig Mit diesem Werkzeug biegen Sie einen Volumenkörper beidseitig in einem vorgegebenen Winkel und Radius um eine Biegeachse, die Sie mit zwei Punkten definieren. Biegeachse In der Eingabezeile können Sie Werte für Biegeradius und Biegewinkel eingeben. 393 Volumenmodellierung 39 Volumen-Features Volumenkörper beidseitig biegen 1. 2. 3. 4. 5. Wählen Sie das Werkzeug Volumenkörper biegen in der Werkzeugpalette. Wählen Sie die Werkzeugoption Volumenkörper biegen [beidseitig] in der Hinweiszeile. Geben Sie in der Eingabezeile Werte für Biegeradius und Biegewinkel ein. Markieren Sie den Volumenkörper, den Sie biegen wollen. Setzen Sie auf einer Volumenkörperseite zwei Punkte für die Biegeachse. Der Volumenkörper wird mit dem definierten Biegeradius und -winkel beidseitig um die definierte Biegeachse gebogen. Direkt nach dem Biegen können die Werte in der Eingabezeile geändert werden. Sobald Sie dann die Eingabetaste drücken, wird die Biegung den neuen Werten entsprechend regeneriert. Spätere Änderungen müssen im Dialogfenster Objekte bearbeiten vorgenommen werden. Biegen 1 Leitkurve Mit diesem Werkzeug biegen Sie einen markierten Bereich eines Volumenkörpers entlang einer Kurve in einer definierten Biegeausrichtung. Mit der Definition der Biegeausrichtung legen Sie eine Achse auf die Körperseite, die der Referenzkurve angepasst wird. Referenzkurve Biegeausrichtung In der Eingabezeile können keine Eintragungen vorgenommen werden. Volumenkörper entlang einer Kurve biegen 1. 2. 3. 4. 5. 5. Wählen Sie das Werkzeug Volumenkörper biegen in der Werkzeugpalette. Wählen Sie die Werkzeugoption Volumenkörper 1 Leitkurve im Eingabebereich. Markieren Sie den Volumenkörper, den Sie biegen wollen.. Markieren Sie eine Referenzkurve. Definieren Sie mit zwei Punkten an einer Volumenkörperkante den Biegebereich, der der Referenzkurve entsprechend gebogen werden soll. Definieren Sie mit zwei Punkten auf einer Volumenkörperseite einen Vektor für die Biegausrichtung . Der Volumenkörper wird der definierten Biegeausrichtung entsprechend gedreht und der markierte Bereich des Volumenkörpers entsprechend der gewählten Referenzkurve gebogen. 394 Volumenmodellierung Volumen-Features 39 Features bearbeiten Alle Features, die Sie erstellen, sind assoziativ in einer Eltern -/ Kind -Beziehung miteinander verbunden und können entsprechend bearbeitet werden. Dazu öffnen Sie den Concept -Explorer im Menü Fenster. Sobald Sie einen Volumenkörper anklicken, wird im Concept -Explorer der markierte Volumenkörper mit allen Bauteilen und allen Features (wie in der folgenden Grafik auf der rechten Seite) angezeigt. Sobald Sie im Concept -Explorer ein Feature (in unserem Beispiel der Aufsatz) anklicken, wird das entsprechende Feature im Volumenkörper markiert. Durch Drücken der rechten Maustaste blenden Sie ein Untermenü ein, in dem Sie das gewählte Feature unterdrücken, umsortieren, umbenennen, löschen oder neu positionieren können. Durch einen Doppelklick auf ein Feature im Concept -Explorer blenden Sie das Dialogfenster Objekte bearbeiten ein, in dem Sie Abmessungen und Attribute der Feature ändern können. Sobald Sie auf die Schaltfläche Ausführen klicken, wird der Volumenkörper den neuen Angaben entsprechend regeneriert. Diese Bearbeitungsweise ist für jedes Bauteil und für jedes Feature im Concept Explorer möglich. Eine genaue Beschreibung des Concept -Explorer finden Sie im Kapitel Fenster unter Concept -Explorer. Profile bearbeiten Die meisten Features wie Extrusionen, Rotationen etc. basieren auf eine Sammlung von 2D-Kurven, die Profile genannt werden. Wenn Sie ein Feature-Bauteil markieren und den Feature -Manager im Concept Explorer einblenden, finden Sie im Bauteil verschachtelt den Menüeintrag Profilflächenoptionen mit einer Liste aller geschlossenen Profile. Abhängig ob Sie mit der rechten Masutaste den Menüeintrag Profilflächenoptionen oder eine geschlossene, das Profil bildende Kurve anklicken, wird ein Menü eingeblendet, das erlaubt, ganze Profile zu ersetzen oder einzelne Kurven zu entfernen oder zu ersetzen oder neue Kurven zum Profil hinzuzufügen. 395 Volumenmodellierung 39 Volumen-Features Abhängig, ob Sie ein Profil oder ein Kurvenelement angeklickt haben, können Sie in dem mit der rechten Maustaste eingeblendeten Menü folgende Operationen vornehmen: Profil ersetzen Wenn Sie ein Profil (Profilflächenoption_1 etc.) markiert haben, werden Sie bei dieser Option aufgefordert, ein neues Profil zu markieren, das das bestehende ersetzen soll. Das Feature wird entsprechend neu generiert. Kurve hinzufügen Wenn Sie ein Profil (Profilflächenoption_1 etc.) markiert haben, werden Sie bei dieser Option aufgefordert eine neues Kurvenelement in der Ebene des Profils zu markieren, das als neues Element dem bestehenden Profil hinzugefügt wird. Das Feature wird entsprechend neu generiert. Kurve ersetzen/entfernen Wenn Sie eine Kurvenelement markiert haben, das unter einer Profilflächenoption aufgelistet ist, können Sie entweder ein bestehendes Kurvenelement durch ein anderes ersetzen oder gänzlich entfernen. Das Feature wird entsprechend neu generiert. 396 Volumenoptionen In der Unterpalette Körperseiten finden Sie Werkzeuge zur Bearbeitung einzelner Volumenkörperseiten. 40 Kapitel Es gibt folgende Körperseiten -Werkzeuge: • • • • • • • • Seiten Seiten Seiten Seiten Seiten Seiten Seiten Seiten abschrägen anpassen verschieben äquidistant verschieben entfernen ersetzen taillieren umformen Seite abschrägen Das Werkzeug Seiten abschrägen dreht eine oder mehrere Körperseiten um eine Drehachse und erzeugt so eine schräge Körperseite. Die angrenzenden Seiten werden entsprechend angepasst (verkürzt oder verlängert). Bei der Erzeugung einer Seitenschräge werden folgende Begriffe verwand: Referenzseite Mit dieser Seite bestimmen Sie die Ausrichtung der Drehebene. Angezeigt wird der Normalenvektor, der im 90°Winkel von der Ebene wegläuft. Will man die Drehebene entsprechend der Arbeitseben ausrichten, muss man auf die Zeichenfläche klicken. Referenzkante Klickt man anstelle einer Referenzseite eine Körperkante an, wird der Normalenvektor in die Kante gelegt und somit steht die Drehebene im 90°-Winkel zu dieser Körperkante. Neutralpunkt Der Neutralpunkt definiert die Position der Drehebene, entspricht also dem Dreh- oder Ankerpunkt. Da die Körperseite an dieser Stelle durch diesen Punkt gedreht wird, nennt man ihn den Neutralpunkt. 397 Volumenmodellierung 40 Volumenoptionen In der Eingabezeile können Sie einen Winkel für die Formschräge eingeben. Körperseiten abschrägen 1. 2. 3. 4. 5. Geben Sie in der Eingabezeile einen Winkelwert für die Formschräge ein. Markieren Sie eine Referenzseite oder eine Referenzkante für die Ausrichtung der Drehebene. Eine Normalenvektor, der 90° zur Drehebene steht, wird eingeblendet. Markieren Sie die abzuschrägenden Seiten. Setzen Sie einen Punkt für den Neutralpunkt, der die Position der Drehebene bestimmt. Die markierte Körperseite wird im angegebenen Winkel für die Formschräge um die Ebene der Referenzseite durch den Neutralpunkt gedreht. Die angrenzenden Seiten werden entsprechend angepasst. Ändern Sie gegebenfalls den Wert für die Formschräge in der Eingabezeile und drücken Sie die Eingabetaste. Der Winkel der Formschräge wird entsprechend angepasst. Seite anpassen Mit diesem Werkzeug passen Sie die Ausrichtung und Position einer Körperseite einer Referenzseite an. In der Eingabezeile können keine Werte eingegeben werden. Seiten anpassen 1. 2. 398 Markieren Sie die anzupassende Körperseite. Markieren Sie eine Referenzseite nach der die markierte Körperseite ausgerichtet werden soll. Volumenmodellierung Volumenoptionen 40 3. Die markierte Körperseite wird der Ausrichtung und/oder der Position der Referenzseite angepasst. Löschen oder blenden Sie gegebenenfalls die Referenzseite aus. Seite verschieben Mit diesem Werkzeug können Sie eine oder mehrere Seiten entlang eines Vektors verschieben. Die angrenzenden Seiten werden entsprechend der neuen Position angepasst. In der Eingabezeile können Sie Werte für die Verschiebung in die x -. y - und z -Achse eingeben. Seiten verschieben 1. 2. 3. Markieren Sie bei gedrückter Umschalt-Taste eine oder mehrere Seiten, die Sie verschieben wollen. Setzen Sie zwei Punkte für die Richtung und Länge des Verschiebenvektors. Die markierten Seiten werden entlang des Vektors verschoben und die angrenzenden Seiten der neuen Position angepasst. Ändern Sie gegebenefalls die Verschiebewerte in der Eingabezeile und drücken Sie die Eingabetaste. Die Verschiebung der Körperseiten wird den neuen Werten angepasst. Seite äquidistant verschieben Dieses Werkzeug verschiebt eine Körperseite parallel um einen vorgegebenen Wert. 399 Volumenmodellierung 40 Volumenoptionen In der Eingabezeile kann ein Wert für den Versatz eingegeben werden. Körperseiten äquidistant verschieben 1. 2. 3. Geben Sie in der Eingabezeile einen Wert für den Versatz ein. Markieren Sie eine oder mehrere Körperseiten bei gedrückter UmschaltTaste, die Sie parallel verschieben wollen. Die markierten Körperseiten werden, wie vorgegeben, parallel verschoben. Ändern Sie gegebenfalls den Wert für den Versatz in der Eingabezeile und drücken Sie die Eingabetaste. Der Parallelverschiebung wird entsprechend angepasst. Seite entfernen Dieses Werkzeug löscht eine oder mehrere Körperseiten eines Bauteils. Alle angrenzenden Körperseiten werden entsprechend angepasst. In der Eingabezeile können keine Werte eingegeben werden. Körperseiten entfernen 1. Markieren Sie eine oder mehrere Körperseiten bei gedrückter UmschaltTaste, die Sie löschen wollen. Die markierten Körperseiten werden gelöscht und die angrenzenden Körperseiten entsprechend angepasst. Seite ersetzen Dieses Werkzeug ersetzt eine markierte Körperseite durch eine andere. Die Seitenkanten der Ersatzfläche müssen präzise mit denen der zu ersetzenden Körperseite übereinstimmen und auf diesen Kanten aufliegen. 400 Volumenmodellierung Volumenoptionen 40 Wichtig: Im folgenden Beispiel wurde für eine klarere Darstellung die Ersatzfläche in einem Abstand und nicht aufliegend gezeichnet ! In der Eingabezeile können keine Werte eingegeben werden. Körperseiten ersetzen 1. 2. Markieren Sie die Körperseite, die durch eine andere Fläche ersetzt werden soll. Markieren Sie die Ersatzfläche, die präzise auf den Umrandungen der zu ersetzenden Körperseite aufliegen muss. Die zu ersetzende Körperseite wird durch die Ersatzfläche ersetzt. Trennlinie Mit diesem Werkzeug fügen Sie eine Trennlinie in Körperseiten ein. Als Trennlinie zusammengefasste Kurven trennen die Körperseiten auf und schrägen die oberen und unteren Körperseiten positiv oder negativ ab. In der Eingabezeile können Werte für die obere und untere Formschräge eingegeben werden. Körperseiten trennen 1. 2. 3. Geben Sie in der Eingabezeile Werte für die Obere und Untere Formschräge ein. Markieren Sie den Volumenkörper, dessen Seiten Sie auftrennen wollen. Markieren Sie auf einer oder mehreren Körperseiten bei gedrückter Umschalt-Taste die zusammenhängenden Trennlinien. Die Körperseiten des markierten Volumenkörpers werden entsprechend der Trennlinie aufgetrennt und entsprechend den vorgegebenen Werten für die Formschrägen geneigt. 401 Volumenmodellierung 40 Volumenoptionen 4. Ändern Sie gegebenfalls den Wert für die Formschrägen und drücken Sie die Eingabetaste. Der Taillierung wird entsprechend angepasst. Seite verformen Dieses Werkzeug besitzt die folgenden drei Optionen für die Verformung von Körperseiten: Druckverformung verformt eine Körperseite konvex oder konkav, abhängig von einem vorgegebenen Druck in Form eines Verstärkungsfaktors. Dies ist sinnvoll für die Aufwölbung oder Aufdomung von Körperseiten. Punktverformung verformt eine Körperseite abhängig vom vorgegebenen Verstärkungsfaktor konvex oder konkav entlang eines Vektors, der Verformungsrichtung und Scheitelpunkt der Wölbung definiert. Kurvenverformung verformt eine Körperseite abhängig vom vorgegebenen Verstärkungsfaktor konvex oder konkav, wobei die Wölbung entlang einer Kurve verläuft. Verformungsoptionen Für das Verformungswerkzeug gibt es eine Reihe von Optionen für eine präzise Kontrolle der Verformung. Diese Optionen finden Sie im Dialogfenster Objekte bearbeiten, das Sie direkt nach der Verformung über die rechte Maustaste im Kontextmenü aufrufen können. In diesem Dialogfenster können Sie folgende Verformungsoptionen einstellen: Verstärkungsfaktor Der Verstärkungsfaktor entspricht einem gewissen Druck, der auf eine Fläche ausgeübt wird. Ein positiver Druck verformt die Fläche konkav (Delle) und ein negativer konvex (Beule). Abhängig von der Steifigkeit und der gewählten Auflösung der Fläche kann der Verstärkungsfaktor zwischen 0 und 1 000 000 liegen. 402 Volumenmodellierung Volumenoptionen 40 Dehnungsfaktor Der Dehnungsfaktor bestimmt den Flächenwiderstand gegen Materialdehnungen. Flächen mit einem großen Dehnungsfaktor gelten als steif. Verformbare Flächen mit großen Dehnungsfaktoren wie beispielsweise Seifenblasen versuchen immer ihre Oberfläche zu minimieren. Dies resultiert in flacher scheinenden Flächen, die stärkere Krümmungen zulassen. Biegefaktor Der Biegefaktor bestimmt den Flächenwiderstand gegen Materialbiegungen. Verformbare Modelle mit großen Biegefaktoren verhalten sich wie elastische Träger, die versuchen Biegezonen auf große Bereiche zu verteilen und erzeugen im allgemeinen weitgehend geglättete Formen. Auflösung Die Auflösung bestimmt die Präzision der verformten Fläche durch Einfügen zusätzlicher Kontrollpunkte in die Fläche. Höhere Auflösungswerte zeigen bei gleichen Verformungswerten mehr Details. Flächen mit einer niedrigeren Auflösung werden schneller berechnet aber detailärmer. Für die Tangential- und Krümmungsoptionen erzielen Sie die besten Ergebnisse mit einer Auflösung von 80. Zusatzoptionen Zusätzlich zu den generellen Optionen gibt es für dieses Werkzeug folgende Einstellmöglichkeiten, die zu optimalen Ergbenissen führen, wenn die Auflösung hoch genug gewählt wird (empfohlener Wert: 80). Keine Tangentialität Diese Option verformt nur die markierte Körperseite und lässt eine entsprechende Verformung der Seitenkanten zu. Lokale Tangentialität beibehalten Diese Option verformt nur die markierte Körperseite, erhält jedoch die bestehende Tangentialität an den Seitenkanten. Seiten anpassen tangential Diese Option verformt die markierte Körperseite und alle angrenzenden unter Beibehaltung der Tangentialität. Seiten anpassen krümmungsstetig Diese Option verformt die markierte Körperseite und alle angrenzenden unter Beibehaltung der Krümmungsstetigkeit. Seiten fest tangential Diese Option verformt nur die markierte Körperseite so dass sie tangential in alle angrenzenden Seiten übergeht. Seiten fest krümmungsstetig Diese Option verformt die markierte Körperseite so, dass sie krümmungsstetig in alle angrenzenden Seiten übergeht. 403 Volumenmodellierung 40 Volumenoptionen Druckverformung Mit diesem Werkzeug verformen Sie eine Körperseite konvex oder konkav durch einen vorgegebenen Druck, der in Form eines Verstärkungsfaktors angegeben wird. 404 Volumenmodellierung Volumenoptionen 40 In der Eingabezeile kann ein Wert für den Verstärkungsfaktor eingegeben werden. Körperseiten druckverformen 1. 2. 3. Geben Sie in der Eingabezeile einen Wert für den Verstärkungsfaktor ein. Positive Werte verformen die Seite in Richtung der Flächennormalen, negative Werte in die entgegengesetzte Richtung. Markieren Sie die zu verformende Körperseite. Die Körperseite wird entsprechend der vorgegebenen Werte druckverformt. Ändern Sie gegebenfalls den Wert für den Verstärkungsfaktor in der Eingabezeile und drücken Sie die Eingabetaste. Alle zusätzlichen Verformungsoptionen können Sie im Dialogfenster Objekte bearbeiten ändern, indem Sie die deformierte Seite mit dem Markierungswerkzeug markieren und dann über die rechte Maustaste das Dialogfenster Objekte bearbeiten im eingeblendeten Kontextmenü öffnen. Punktverformung Mit diesem Werkzeug verformen Sie eine Körperseite abhängig vom vorgegebenen Verstärkungsfaktor konvex oder konkav entlang eines Vektors, der Verformungsrichtung und Scheitelpunkt der Wölbung definiert. In der Eingabezeile kann ein Wert für den Verstärkungsfaktor eingegeben werden. Körperseiten punktverformen 1. 2. 3. 4. Geben Sie in der Eingabezeile einen Wert für den Verstärkungsfaktor ein. Positive Werte verformen die Seite in Richtung der Flächennormalen, negative Werte in die entgegengesetzte Richtung. Markieren Sie die zu verformende Körperseite. Setzen Sie zwei Punkte für Verformungsrichtung und Verformungsscheitelpunkt. Die Körperseite wird entsprechend der vorgegebenen Werte punktverformt. Ändern Sie gegebenfalls den Wert für den Verstärkungsfaktor in der Eingabezeile und drücken Sie die Eingabetaste. Alle zusätzlichen Verformungsoptionen können Sie im Dialogfenster Objekte bearbeiten ändern, indem Sie die deformierte Seite mit dem 405 Volumenmodellierung 40 Volumenoptionen Markierungswerkzeug markieren und dann über die rechte Maustaste das Dialogfenster Objekte bearbeiten im eingeblendeten Kontextmenü öffnen. Den Scheitelpunkt der Punktverformung können Sie mit dem Markierungswerkzeug nachträglich verschieben; die Verformung wird entsprechend angepasst. Kurvenverformung Mit diesem Werkzeug verformen Sie eine Körperseite konvex oder konkav, abhängig vom vorgegebenen Verstärkungsfaktor, wobei die Wölbung entlang einer Kurve verläuft. In der Eingabezeile kann ein Wert für den Verstärkungsfaktor eingegeben werden. Körperseiten punktverformen 1. 2. 3. 4. Geben Sie in der Eingabezeile einen Wert für den Verstärkungsfaktor ein. Positive Werte verformen die Seite in Richtung der Flächennormalen, negative Werte in die entgegengesetzte Richtung. Markieren Sie die zu verformende Körperseite. Markieren Sie die Verformungskurve, deren lotrechte Projektion innerhalb der zu verformenden Seite liegen muss. Die Körperseite wird entsprechend der vorgegebenen Werte kurvenverformt. Ändern Sie gegebenfalls den Wert für den Verstärkungsfaktor in der Eingabezeile und drücken Sie die Eingabetaste. Alle zusätzlichen Verformungsoptionen können Sie im Dialogfenster Objekte bearbeiten ändern, indem Sie die deformierte Seite mit dem Markierungswerkzeug markieren und dann über die rechte Maustaste das Dialogfenster Objekte bearbeiten im eingeblendeten Kontextmenü öffnen. Die Kontrollpunkte der Verformungskurve können Sie mit dem Markierungswerkzeug nachträglich verschieben, Die Verformung wird entsprechend angepasst. 406 41 Kapitel Volumenoperationen in der Werkzeugpalette Volumenoperaqtionen finden Sie Werkzeuge für Bool'sche Operationen sowie für das Trennen, Trimmen oder Verstärken von Volumenkörpern (Flächen zu Volumen). Im einzelnen können Sie mit diesen Werkzeugen Volumenkörper • • • • • • • • addieren subtrahieren verschneiden trimmen trennen aus Flächen zusammenfügen verstärken ergänzen Bool'sche Operationen Mit den ersten drei Werkzeugen in der Palette Volumenbearbeitung können Sie sogenannte Bool'sche Operationen durchführen. Unter Bool'schen Operationen versteht man das Vereinen, Subtrahieren und Verschneiden von Volumenkörpern. 407 Zeichnungserstellung 41 Volumenoperationen Volumenkörper addieren Mit diesem Werkzeug addieren Sie zu einem Basiskörper einen oder mehrere Volumenkörper, die nach der Operation als ein Volumenkörper behandelt werden. Die addierten Volumenkörper nehmen nach der Vereinigung die Farbe des Basisvolumenkörpers an. In der Eingabezeile können keine Werte eingegeben werden. Volumenkörper addieren 1. 2. Markieren Sie die zu erweiternden Volumenkörper (Basiskörper). Markieren Sie bei gedrückter Umschalt-Taste einen oder mehrere zu addierende Volumenkörper. Die Sobald Sie die Umschalt-Taste loslassen, werden die markierten Volumenkörper zu einem neuen Volumenkörper vereint. Der vereinte Volumenkörper nimmt die Farbe des Basiskörpers an. Volumenkörper subtrahieren Mit diesem Werkzeug subtrahieren Sie von einem Basiskörper einen oder mehrere Volumenkörper, die nach der Operation als ein Volumenkörper behandelt werden. Der Subtraktionskörper nimmt nach der Vereinigung die Farbe des Basisvolumenkörpers an. In der Eingabezeile können keine Werte eingegeben werden. Volumenkörper subtrahieren 1. 2. 408 Markieren Sie die zu verkleinernden Volumenkörper (Basiskörper). Markieren Sie bei gedrückter Umschalt-Taste einen oder mehrere Volumenkörper, die subtrahiert werden sollen. Zeichnungserstellung Volumenoperationen 41 Sobald Sie die Umschalt-Taste loslassen, werden die markierten Volumenkörper zu einem neuen Volumenkörper vereint. Der Subtraktionskörper nimmt die Farbe des Basiskörpers an. Volumenkörper verschneiden Mit diesem Werkzeug verschneiden mehrere Volumenkörper. Der durch das Verschneiden resultierende Volumenkörper entspricht in seiner Form der Schnittmenge beider Volumenkörper. In der Eingabezeile können keine Werte eingegeben werden. Volumenkörper verschneiden 1. 2. Markieren Sie einen Volumenkörper, der mit einem anderen vereint werden soll. Markieren Sie einen zweiten Volumenkörper, der mit einem anderen vereint werden soll. Die Schnittmenge (das Volumen, das beide gemeinsam besitzen) der beiden markierten Volumenkörper werden zu einem neuen Volumenkörper vereint. Volumenkörper trimmen Mit diesem Werkzeug trimmen Sie einen Volumenkörper, indem Sie einen Teil eines Volumenkörpers mit Hilfe einer Kurve oder Fläche entfernen. Dieses Werkzeug besitzt folgende zwei Optionen im Eingabebereich: Beide Optionen beziehen sich nur auf das Trimmen eines Volumenkörpers mittels einer Kurve. 409 Zeichnungserstellung 41 Volumenoperationen Trimmfläche Im Falle einer Trimmfläche, die den Volumenkörper schneiden sollte, wird unabhängig von der gewählten Option immer der Volumenkörper durch die Fläche getrimmt. Der zu entfernende Teil kann durch die Strg-Taste [Macintosh: Wahltaste] umgeschaltet werden. Trimmkurve Beim Trimmen mit einer Kurve wird der Volumenkörper abhängig von der gewählten Option entweder lotrecht zum Bildschirm oder entlang eines Vektors getrimmt. Der zu entfernende Teil kann durch die Strg-Taste [Macintosh: Wahltaste] umgeschaltet werden. Volumenkörper durch eine Fläche trimmen Wenn Sie einen Volumenkörper mit einer Fläche trimmen, wird der Volumenkörper abhängig von der Position und Ausrichtung der Trimmfläche getrennt. In der Eingabezeile können keine Werte eingegeben werden. Volumenkörper mit einer Fläche trimmen 1. 2. Markieren Sie eine Trimmfläche. Die Fläche wird markiert und Pfeile zeigen an, welcher Teil des Volumenkörpers getrimmt wird. Mittels der Strg-Taste [Macintosh: Wahltaste ] kann die Trimmrichtung gewechselt werden. Markieren Sie den zu trimmenden Volumenkörper. Der Volumenkörper wird durch die Trimmfläche getrennt und der zu trimmende Teil gelöscht. Volumenkörper durch eine Kurve lotrecht trimmen Wenn Sie einen Volumenkörper durch eine Kurve mit der Option Lotrecht zur Ansicht trimmen, wird der Volumenkörper durch eine Trimmfläche getrimmt, die senkrecht zum Bildschirm verläuft. Mittels der Strg-Taste [Macintosh: Wahltaste ] kann die Trimmrichtung gewechselt werden. 410 Zeichnungserstellung Volumenoperationen 41 In der Eingabezeile können keine Werte eingegeben werden. Volumenkörper mit einer Kurve lotrecht trimmen 1. 2. 3. Wählen Sie die Option Lotrecht zur Ansicht in der Eingabezeile. Markieren Sie die Trimmkurve. Die Kurve wird markiert und Pfeile zeigen an, welcher Teil des Volumenkörpers getrimmt wird. Mittels der Strg-Taste [Macintosh: Wahltaste ] kann die Trimmrichtung gewechselt werden. Markieren Sie den zu trimmenden Volumenkörper. Der Volumenkörper wird durch die Trimmkurve lotrecht zum Bildschirm getrennt und der zu trimmende Teil gelöscht. Volumenkörper durch eine Kurve entlang eines Vektors trimmen Wenn Sie einen Volumenkörper durch eine Kurve mit der Option Vektor definiert trimmen, wird der Volumenkörper durch eine Trimmfläche getrimmt, die entlang eines Vektors ausgerichtet ist. Mittels der Strg-Taste [Macintosh: Wahltaste ] kann die Trimmrichtung gewechselt werden. In der Eingabezeile können keine Werte eingegeben werden. 411 Zeichnungserstellung 41 Volumenoperationen Volumenkörper mit einer Kurve entlang eines Vektors trimmen 1. 2. 3. 4. Wählen Sie die Option Vektor definieren in der Eingabezeile. Setzen Sie zwei Punkte für den Trimmvektor, in dessen Richtung die trimmfläche verlaufen soll. Markieren Sie die Trimmkurve. Die Kurve wird markiert und Pfeile zeigen an, welcher Teil des Volumenkörpers getrimmt wird. Mittels der Strg-Taste [Macintosh: Wahltaste ] kann die Trimmrichtung gewechselt werden. Markieren Sie den zu trimmenden Volumenkörper. Der Volumenkörper wird durch die Trimmkurve in Richtung des Trimmvektors getrennt und der zu trimmende Teil gelöscht. Volumenkörper trennen Mit diesem Werkzeug teilen Sie einen Volumenkörper in zwei Teile mittels einer Teilungsfläche. Diese Funktion bietet sich an für die Erstellung von Explosionszeichnungen und großen lithografischen Modellen. In der Eingabezeile können keine Werte eingegeben werden. Volumenkörper trennen 1. 2. Markieren Sie den zu teilenden Volumenkörper. Markieren Sie die Trimmfläche. Der Volumenkörpers wird an der Trennfläche geteilt. Flächenkörper Mit diesem Werkzeug können Sie einzelne Flächen zu einem Volumenkörper zusammenfügen, der topologisch geschlossen ist. Bei der Berechnung des Volumenkörpers werden zwei aneinander liegende Flächenkanten durch eine Volumenkante ersetzt. Mit diesem Werkzeug können Sie auch Volumenkörper überprüfen und reparieren. Wenn Sie mit dieser Funktion einen Volumenkörper markieren, wird dieser überprüft und versucht, potentielle Probleme zu reparieren und den Volumenkörper neu zu generieren. 412 Zeichnungserstellung Volumenoperationen 41 In der Eingabezeile können keine Werte eingegeben werden. Flächenkörper zusammenfügen 1. Drücken Sie die Strg-Taste , um die Zusammenfügen Optionen einzublenden. 2. Markieren Sie eine oder mehrere Flächen, die Sie zu einem Volumenkörper zusammenfügen wollen. Die markierten Flächen werden entsprechend den gewählten Optionen zu einem Volumenkörper zusammengefügt. Tipp : Wenn Sie aus einem Volumenkörper einen Flächenkörper erzeugen wollen, markieren Sie den Flächenkörper und wandeln ihn mit dem Befehl Objekttyp ändern im Menü Bearbeiten in einen Flächenkörper um. Verbindungsoptionen Wenn Sie entsprechend der Hinweiszeile [Strg = Erweitert] die Strg-Taste drücken, wird folgendes Dialogfenster mit zusätzlichen Verbindungs- und Reparaturoptionen eingeblendet: Im Dialogfenster Verbindungsoptionen können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Maximale Abstandstoleranz Dies entspricht dem maximalen Abstand zwischen zwei aneinander grenzenden Kanten. 413 Zeichnungserstellung 41 Volumenoperationen Maximale Ergänzungstoleranz Wenn der Abstand zwischen zwei aneinander liegenden Kanten die Maximale Abstandstoleranz übersteigt, wird versucht die betroffenen Flächen an den Kanten entsprechend bis zur maximalen Ergänzungstoleranz zu ergänzen. Vereinfache Splineflächen zu analytischen Wenn diese Option aktiv ist, wird überprüft, ob möglicherweise NURB -Flächen in Analytische Flächen umgewandelt werden können. Analytische Flächen sind weniger komplex und schneller zu berechnen. Tolerante Kanten verwenden Bei dieser Option werden Kanten anstatt sie zu reparieren, eine gewisse Fehlertoleranz zugestanden. Geschlossene Volumenkörper Wenn diese Option nicht aktiv ist, wird kein "wasserdichter" also absolut geschlossener Volumenkörper verlangt. Dadurch ist es möglich, zusammenhängende Flächen zu behandeln als würde es sich um einen Volumenkörper handeln. Feature Operations wie Bohrungen, variable Verrundungen etc., die normalerweise nur mit Volumenkörpern möglich sind, können so auch auf Flächen angewandt werden (Dies wird auch Hybridmodelling genannt). In der Eingabezeile können keine Werte eingegeben werden. Features mit Flächen verwenden Wenn die Option Geschlossene Volumenkörper aktiviert ist, können Sie aneinander grenzende Flächen wie einen Volumenkörper behandeln wie das im folgenden Beispiel gezeigt wird. 1. 2. 3. 4. 414 Drücken Sie die Strg-Taste , um die Zusammenfügen Optionen einzublenden. Demarkieren Sie die Option Geschlossener Volumenkörper. Markieren Sie eine oder mehrere aneinander grenzende Flächen. Die markierten Flächen können jetzt wir ein Volumenkörper behandelt werden. Bearbeiten Sie jetzt diesen Volumenkörper weiter, indem Sie ihn wie im obigen Beispiel verrunden. Zeichnungserstellung Volumenoperationen 41 Verstärkungskörper Mit diesem Werkzeug können Sie eine Fläche in einen Volumenkörper verstärken. Ebenso können Sie eine Körperseite oder einen kompletten Volumenkörper verstärken. Negative Werte sind als Verstärkungsmaß erlaubt. Bei einer Fläche wird diese in die entgegengesetzte Richtung verstärkt, bei einem Volumenkörper dessen Volumen verringert. Wenn Sie die Strg-Taste drücken, wird die Verstärkungsrichtung umgekehrt. In der Eingabezeile kann ein Wert für das Maß der Verstärkung angegeben werden. Flächen zu Volumenkörpern verstärken 1. 2. Geben Sie in der Eingabezeile einen Wert für die Verstärkung ein. Markieren Sie eine Fläche, die Sie zu einem Volumenkörper verstärken wollen. Die markierte Fläche wird entsprechend der angegebenen Stärke verstärkt. Volumenkörper verstärken Wenn Sie dieses Werkzeug bei einem Volumenkörper anwenden, wird je nach Markierung entweder eine Körperseite oder der ganze Volumenkörper verstärkt. 415 Zeichnungserstellung 41 Volumenoperationen 1. 2. Geben Sie in der Eingabezeile einen Wert für die Verstärkung ein. Markieren Sie eine Körperseite oder einen kompletten Volumenkörper. Die markierte Körperseite oder der komplette Volumenkörper wird entsprechend der angegebenen Stärke verstärkt. Verbundkörper Mit diesem Werkzeug können Sie einen tangentialen Ergänzungskörper zwischen zwei benachbarten Volumenkörpern erzeugen und die beiden Volumenkörper in einen neuen Volumenkörper überführen. In der Eingabezeile kann ein Wert für die Wölbung angegeben werden. Verbundkörper erzeugen 1. Geben Sie in der Eingabezeile einen Wert für die gewünschte Wölbung ein. 2. Markieren Sie an beiden Volumenkörpern die beiden Körperseiten, zwischen denen der tangentiale Ergänzungskörper erzeugt werden soll. Der Ergänzungskörper wird mit der gewünschten Wölbung erzeugt und die beiden Volumenkörper und der Verbundkörper zu einem neuen Volumenkörper zusammengefasst. Wölbungsfaktor Sobald Sie einen Ergänzungskörper erzeugt haben, können Sie nachträglich den Wölbungsfaktor ändern. Dazu markieren Sie den Volumenkörper und öffnen das Dialogfenster Objekte bearbeiten im Menü Bearbeiten. Unter dem Register Geometrie finden Sie die aktuellen Werte für Wölbung 1 und Wölbung 2 für die jeweiligen Körperseiten, die den Ergänzungskörper begrenzen. Die nachfolgenden Grafik zeigt einen Ergänzungskörper mit unterschiedlichen Wölbungen. 416 Zeichnungserstellung Volumenoperationen 41 417 Zeichnungserstellung Zeichnungsableitung Ableitungswerkzeuge Zeichnungsableitung Sie können direkt 2D-Zeichnungen von Drahtgitter-, Flächen- oder Volumenmodellen ableiten. Diese 2D-Zeichnungsansichten sind bi-direktional assoziativ. Änderungen an den 3D-Modellen werden automatisch in der Zeichnung nachgeführt. Genauso werden Änderungen, die Sie mit Hilfe des Dialogfenster Objekte bearbeiten an Objekten in der Zeichnung vornehmen, im 3D-Modell geändert. Mit den entsprechenden Werkzeugen in der Unterpalette Zeichnungsableitung wird die Erstellung von 2D-Zeichnungen weitgehend automatisiert. 42 Kapitel Einführung in die Zeichnungsableitung Alle Werkzeuge für die Ableitung und Bearbeitung von abgeleiteten Zeichnungen finden Sie in der Palette Zeichnungsableitungen in der unteren rechten Ecke der Werkzeugpalette. Zeichnungsableitung Mit diesem Werkzeug automatisieren Sie weitgehend die Ableitung von 3D-Zeichnungen durch die Verwendung von vordefinierten Layouts mit verschiedenen Ansichten für bestimmte Papierformate. Layouts sind leere Zeichnungen mit vordefinierten Zeichnungsansichten, die für bestimmte Papierformate die entsprechenden Zeichnungsblätter mit Begrenzungen und Titelblöcken enthalten. Im Layout Ordner finden Sie über 40 Zeichnungsblätter für die Formate A-E und A0 bis A4. Dialogfenster Zeichnungsableitung Für eine Zeichnungsableitung müssen Sie als erstes das Modell, das Sie ableiten wollen, markieren und dann das Werkzeug Zeichnungsableitung (das erste Werkzeug in der Unterpalette Zeichnungsableitungen) anklicken. 421 Zeichnungserstellung 42 Zeichnungsableitung Sobald Sie dieses Werkzeug anklicken, wird folgendes Dialogfenster eingeblendet: In diesem Dialogfenster können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Layouts In diesem Listenmenü finden Sie alle vordefinierten Zeichnungslayouts, die im Verzeichnis Layout von Shark gespeichert sind. Alle diese Layouts mit vordefinierten Ansichten für bestimmte Papierformate können bearbeitet und so eigenen Vorstellungen angepasst werden. Genauso gut können Sie analog zu diesen vorgegebenen Layouts eigene erstellen. Methode In diesem Listenmenü bestimmen Sie, nach welcher Methode in jedem einzelnen Ansichtsfenster die abgeleiteten Modelldaten berechnet werden. Es gibt folgende 5 Berechnungsmethoden: Sichtbare Kanten [präzise, langsam] Mit dieser Methode werden die sichtbaren Modellkanten als Linien, Kreisbögen, Kreise, Ellipsen oder NURB Splines berechnet. Ebenso werden die sichtbaren Silhouettekanten dargestellt. Sichtbare Kanten [linearisiert, schnell] Diese Methode berechnet alle sichtbaren und verdeckten Modellkanten sehr schnell, indem sie alle Kanten in Polylinien umwandelt (linearisiert) und die Sichtbarkeit anhand einer facettierten Modelldarstellung überprüft. Diese Kanten sind weniger präzise und weniger gut zu bemaßen. Silhouettekurven werden ebenfalls als Polylinien berechnet. 422 Zeichnungserstellung Zeichnungsableitung 42 Schattiert [Flat] Bei dieser Methode wird das Modell als schattiertes OpenGL Bild dargestellt, das gemäß einem einfachen Beleuchtungsmodell (flat) berechnet wird. Da Scheitelpunkte bei dieser Berechnung nicht geglättet werden, werden Kanten facettiert dargestellt. Diese Berechnungsmethode kann für Zeichnungsansichten, Schnitte und Detailansichten verwendet werden. Schattiert [Gouraud] Bei dieser Methode wird das Modell als schattiertes OpenGL Bild dargestellt, das gemäß einem Gouraud Beleuchtungsmodell berechnet wird. Bei dieser Berechnungsmethode werden Farben innerhalb einer Facette interpoliert und führen zu einem weicherer Modelldarstellung als nach der Flat-Methode. Diese Berechnungsmethode kann für Zeichnungsansichten, Schnitte und Detailansichten verwendet werden. Schattiert [Phong] Bei dieser Methode wird das Modell als schattiertes OpenGL Bild dargestellt, das gemäß einem Phong Beleuchtungsmodell berechnet wird. Bei dieser Berechnungsmethode werden Farben innerhalb einer Facette präziser interpoliert als bei der Gouraud-Methode und führen entsprechend zu einem weicherer Modelldarstellung. Diese Berechnungsmethode kann für Zeichnungsansichten, Schnitte und Detailansichten verwendet werden. 423 Zeichnungserstellung 42 Zeichnungsableitung Maßstab In diesem Feld definieren Sie das Größenverhältnis (Maßstab) zwischen der wahren Objektgröße (Blattansicht) und dargestellten Größe in einem Ansichtfenster. Linienarten Hier definieren Sie ob die verschiedenen Kanten wie sichtbare, verdeckte, Bohrungen, Tangenten und Konturen dargestellt werden sollen und wenn ja in welchem Linienformat. Wählen Sie die Option Ignorieren, wenn eine Kantenart nicht dargestellt werden soll. sichtbar In diesem Listenfeld definieren Sie die Linienart für alle sichtbaren Kanten. Voreingestellt ist eine schwarze Vollinie mit einer Breite von 0,18 mm. verdeckt In diesem Listenfeld definieren Sie die Linienart für alle verdeckten Kanten. Voreingestellt ist die Option Ignorieren. Bohrung In diesem Listenfeld definieren Sie die Linienart für alle Bohrungen. Unter Bohrung versteht man verdeckte zylindrische Flächen. Voreingestellt ist die Option Ignorieren. Tangential In diesem Listenfeld definieren Sie die Linienart für alle tangentialen Kanten. Tangentiale Kanten werden definiert durch zwei Flächen, die eine gemeinsame Kante mit einer G1/G2 Krümmungskontinuität teilen. Voreingestellt ist eine schwarze Vollinie mit einer Breite von 0,18 mm. Dieses Beispiel zeigt alle Tangentialkanten in einer roten Vollinie. Kontur 424 In diesem Listenfeld definieren Sie die Linienart für alle Konturkanten. Unter der Kontur versteht man das Profil oder Umriss eines Objekts. Voreingestellt ist die Option Ignorieren. Zeichnungserstellung Zeichnungsableitung 42 Dieses Beispiel zeigt alle Konturkanten in einer roten Vollinie. Ansichten Alle abgeleiteten 2D-Zeichnungen zeigen verschiedene Ansichten in einzelnen Ansichtsfenstern auf einem gewählten Papierformat. Es wird zwischen folgenden Ansichten unertschieden: Zeichnungsansichten Diese werden mit dem Werkzeug Zeichnungsableitung automatisch erzeugt und zeigen das markierte Objekt in einer bestimmten Ansicht (Blickwinkel) in einem Ansichtsfenster. Das dargestellte Objekt ist assoziativ mit dem 3D-Modell verbunden. Geometrieansicht Diese Ansichten werden mit dem Werkzeug Geometrieansicht aus der Werkzeugpalette Zeichnungsableitung erzeugt und zeigen eine leere Ansicht in einem Ansichtsfenster. In diese Ansichten kann neue Geometrie gezeichnet oder kopierte Geometrie aus der Zwischenablage eingefügt werden. Selbst wenn ein 3D-Objekt aus einer Zeichnungsansicht kopiert wird, wird beim Einfügen in eine Geometrieansicht nur die sichtbare Geometrie als 2D-Objekt eingefügt. Diese Geometrie ist nicht assoziativ mit dem 3D-Modell verbunden. Detailansichten Detailansichten können nur von Zeichnungs- oder Geometrieansichten abgeleitet werden und zeigen in einem kreisförmigen Ausschnitt in einer vorgegebenen Vergrößerung ein Detail der Referenzansicht. Detailansichten sind mit fortlaufenden Buchstaben am unteren Rand des Ansichtsfenster wie Detailansicht A , B ... gekennzeichnet. In der Referenzansicht zeigt ein Kreis die Position der Detailansicht an. Detailansicht und Referenzansicht sind nicht assoziativ miteinander verbunden, d.h. Änderung in einer Ansicht beeinflussen nicht die Geometrie in der anderen Ansicht. Lotrechte Ansichten Lotrechte Ansichten können nur von Zeichnungsansichten abgeleitet werden und zeigen die lotrechte Ansicht auf eine Blickebene, die durch eine sogenannte Blick- 425 Zeichnungserstellung 42 Zeichnungsableitung linie in einer Referenzansicht definiert wird. Die Blickebene verläuft immer von der definierten Blicklinie lotrecht in den Bildschirm hinein. Lotrechte Ansicht heißt sie, weil der Blick auf diese Ebene um 90° gedreht in einem Ansichtsfenster dargestellt wird. Lotrechte Ansichten sind am unteren Rand des Ansichtsfenster wie folgt gekennzeichnet: Ansicht A-A , wobei A-A für die beiden Endpunkte der Blicklinie steht. In der Referenzansicht zeigt ein Linie für die Blickebene (mit zwei Pfeilen für die Blickrichtung) die Position der gedrehten Ansicht an. Gedrehte Ansicht und Referenzansicht sind nicht assoziativ miteinander verbunden, d.h. Änderung in einer Ansicht beeinflussen nicht die Geometrie in der anderen Ansicht. Schnitte Ansichten von Schnitten durch ein Objekt können nur von Zeichnungsansichten abgeleitet werden und zeigen die lotrechte Ansicht auf eine Schnittebene, die durch eine Schnittlinie in einer Referenzansicht definiert wird. Die Schnittebene verläuft immer von der definierten Schnittlinie lotrecht in den Bildschirm hinein. Der Blick auf diese Schnittebene wird um 90° gedreht in einem Ansichtsfenster dargestellt. Schnitte sind am unteren Rand des Ansichtsfenster wie folgt gekennzeichnet: Schnitt A-A , wobei A-A für die beiden Endpunkte der Schnittlinie stehen. In der Referenzansicht zeigt ein Linie für die Schnittebene mit zwei Pfeilen für die Blickrichtung die Position des Schnitts an. Schnitte und Referenzansicht sind nicht assoziativ miteinander verbunden, d.h. Änderung in einer Ansicht beeinflussen nicht die Geometrie in der anderen Ansicht. Ansichtsfenster Alle Ansichten werden in Ansichtsfenstern dargestellt, die einen Rahmen und ein Menü mit verschiedenen Befehlen besitzen. Alle Ansichtsfenster werden unabhängig welche Art von Ansicht sie enthalten gleich gehandhabt. Ansichtfenster aktivieren Ansichtsfenster aktivieren Sie, indem Sie in das Ansichtsfenster klicken. Der Rahmen eines aktivierten Ansichtsfensters wird in einer roten gestrichelten Linie dargestellt. Sie deaktivieren ein Ansichtsfenster, indem Sie außerhalb des Fenster auf die Zeichenflächen klicken. Wenn ein Ansichtsfenster aktiviert wurde, wird auch die gesamte Geometrie in einem Ansichtsfenster aktiviert. Der Zeichenassistent erkennt alle Fangpunkte in einem aktiven Zeichenfenster und unterstützt so die Erstellung neuer Objekte wie beispielsweise von Bemaßungen. Alle Objekte, die in einem aktiven Zeichenfenster erstellt werden, sind nur in dem Ansichtsfenster sichtbar, in dem sie erstellt wurden. 426 Zeichnungserstellung Zeichnungsableitung 42 Da es sich bei allen Objekten, die in einem aktiven Zeichenfenster erstellt wurden, um echte 2D-Drahtgittergeometrie handelt, können Sie jedem Objekt eigene Linienarten oder Layer zuordnen. Ansichtsmenü Jedes Zeichenfenster besitzt ein eigenes Menü mit individuellen Befehlen. Das Menü öffnen Sie, indem Sie das Ansichtsfenster aktivieren und dann links oben in das Ansichtsfenster klicken oder die rechte Maustaste drücken [Macintosh: Maustaste + Ctrl -Taste] Einstellungen Jedes Ansichtsfenster besitzt spezifische Attribute und Einstellungen, die Sie in einem Dialogfenster einstellen können. Wenn Sie den Befehl Einstellungen im Ansichtsmenü wählen, wird folgendes Dialogfenster eingeblendet. Im Dialogfenster Ansichtseinstellungen können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Name Hier können Sie einen Namen für die Ansicht vergeben, der angezeigt wird, wenn Sie die Option Ansichtsnamen anzeigen in diesem Dialogfenster aktivieren. Kanten In diesem Listenfenster können Sie festlegen, wie Verdeckte Kanten berechnet und angezeigt werden sollen. Maßstab Dieser Maßstab bestimmt das Größenverhältnis zwischen dem Ansichtsfenster und der Blattansicht. Fenstergröße In den vier Feldern für die Ecken des Ansichtsfensters wird die Position des Ansichtsfensters auf der Zeichenfläche definiert. Transparente Ansicht Mit dieser Option wird das Ansichtsfenster transparent auf der Zeichenfläche erstellt, d.h. alles was sich unterhalb des Ansichtsfensters befindet, wird ebenfalls dargestellt. 427 Zeichnungserstellung 42 Zeichnungsableitung Rahmen sichtbar Wenn diese Option aktiviert ist, wird das Ansichtsfensters mit einem Rahmen angezeigt. 2D Objekte in Ansicht Mit dieser Option werden die dreidimensionalen sichtbaren Kanten als 2D-Daten projiziert. Abhängig vom Blickwinkel können dabei Kreise in Ellipsen umgewandelt werden. Ansichtsnamen anzeigen Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Ansichtsname am unteren Rand des Ansichtsfensters angezeigt. Manuell regenerieren Wenn diese Option aktiviert ist, muss die Ansicht manuell regeneriert, also aktualisiert werden. Dazu verwenden Sie das Werkzeug Ansicht manuell regenerieren in der Werkzeugpalette Zeichnungsableitungen. Kurven vereinfachen Mit dieser Option wird versucht, Splinekurven zu Linien, Kreisbögen oder Kreisen zu vereinfachen. Linienarten Hier können Sie die Linienarten für sichtbare und verdeckte Kanten einstellen. Löschen Diese Befehl löscht das markierte Ansichtsfenster mit seinem Inhalt. Ausrichten Mit diesem Befehl können Sie eine aktive Ansicht mit einer anderen Ansicht ausrichten. Dieser Befehl kann für Schnitte, Zeichen- und Hilfsansichten verwendet werden. Vor dem Ausrichten Nach dem Ausrichten Zentrieren Mit diesem Befehl zentrieren Sie eine Ansichtsgeometrie im Ansichtsrahmen. Der Maßstab wird beibehalten. 428 Zeichnungserstellung Zeichnungsableitung 42 Ansicht wechseln Mit diesem Befehl können Sie die Ansichtsausrichtung einer aktiven Ansicht in eine von 20 vordefinierten Ansichten wechseln oder eine bestehende Ansichtsausrichtung modifizieren. Rahmen anpassen Dieser Befehl passt die Fensterrahmengröße der Größe der dargestellten Geometrie an. Ansicht projizieren Mit diesem Befehl wird die Ansicht einschließlich des Ansichtsfensters gelöscht und der Inhalt des Fensters auf das Zeichenblatt (die Zeichnungsansicht) projiziert. Der kopierte Inhalt wird dem Zeichnungsmaßstab des Zeichenblattes angepasst. Jegliche Assoziativität zwischen dem ursprünglichen Objekt, von dem die Ansicht abgeleitet wurde und der Ansicht wird aufgehoben. Rahmenfüllend Mit diesem Befehl wird der Inhalt des Ansichtsfensters der Rahmengröße angepasst. Der Inhalt wird im Maßstab so angepasst, dass er den Ansichtsrahmen ausfüllt. 429 Ableitungswerkzeuge Alle Werkzeuge für das Ableiten von 2D-Zeichnungen, Ansichten oder Schnitten von 3D -Modellen finden Sie in der Unterpalette Ableitungswerkzeuge in der Werkzeugpalette. 43 Kapitel Zeichnungsableitung Dieses Werkzeug leitet eine 3D-Zeichnung von einem markierten 3D-Modell ab und zeigt das markierte Objekt in einer bestimmten Ansicht (Blickwinkel) in einem Ansichtsfenster. Das dargestellte Objekt ist assoziativ mit dem 3D-Modell verbunden. Eine genaue Beschreibung dieses Werkzeugs finden Sie im Kapitel Zeichnungsableitung . Zeichnungen ableiten 1. Markieren Sie Kurven, Flächen oder Volumenmodelle, wovon Sie eine Zeichnung ableiten wollen. 2. Wählen Sie das Werkzeug Zeichnungsableitung. Das Dialogfenster Zeichnungsableitung wird eingeblendet. 3. Markieren Sie die gewünschten Optionen im Dialogfenster Zeichnungsableitung. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Das Dialogfenster Zeichnungsableitung wird geschlossen und von den markierten Objekten entsprechend der gewählten Optionen eine Zeichnung abgeleitet. Diese Zeichnung wird automatische auf dem Layer Blattansicht platziert, der ebenfalls automatisch zusammen mit den Unterlayern Schriftkopf und Bemaßung erstellt wurde. Geometrieansicht Dieses Werkzeug erzeugt eine leere Ansicht in einem Ansichtsfenster. In die leere Ansicht kann neue Geometrie gezeichnet oder kopierte Geometrie aus der Zwischenablage eingefügt werden. Kopierte Geometrie ist assoziativ mit der Originalgeometrie verbunden. Geometrie, die in einer leeren Ansicht erzeugt wurde, ist nur in dieser Ansicht sichtbar. 431 Zeichnungserstellung 43 Ableitungswerkzeuge Geometrieansicht erstellen 1. Setzen Sie einen Punkt für die linke obere Ecke des Geometrieansichtsfensters. 2. Setzen Sie einen Punkt für die rechte untere Ecke des Geometrieansichtsfensters. Es wird eine neue Geometrieansicht in einem leeren Ansichtsfenster erstellt, in dem Sie neue Geometrie erstellen oder über die Zwischenablage mit den Befehlen Kopieren und Einfügen im Menü Bearbeiten Geometrie kopieren können. Ansicht lotrecht Mit diesem Werkzeug erzeugen Sie aus einer abgeleiteten Ansicht eine Lotrechte Ansicht, die um 90° zur Bildschirmebene gedreht wurde. Sie zeigt die lotrechte Ansicht auf eine Blickebene, die durch eine sogenannte Blicklinie in einer Referenzansicht definiert wird. Die Blickebene verläuft immer von der definierten Blicklinie lotrecht in den Bildschirm hinein. Lotrechte Ansicht heißt sie, weil der Blick auf diese Ebene um 90° gedreht in einem Ansichtsfenster dargestellt wird. Lotrechte Ansichten werden am unteren Rand des Ansichtsfenster wie folgt gekennzeichnet: Ansicht A-A , wobei A-A für die beiden Endpunkte der Blicklinie steht. In der Referenzansicht zeigt ein Linie für die Blickebene (mit zwei Pfeilen für die Blickrichtung) die Position der lotrechten Ansicht an. Wenn Sie die Blicklinie in die umgekehrte Richtung aufziehen, wird die Blickrichtung umgekehrt. Lotrechte Ansicht und Referenzansicht sind nicht assoziativ miteinander verbunden, Änderung in einer Ansicht beeinflussen nicht die Geometrie in der anderen Ansicht. 90°-Ansichten Lotrechte Ansichten erstellen 432 1. Wählen Sie das Werkzeug Lotrechte Ansicht. 2. Aktivieren Sie eine Zeichnungsansicht, von der Sie ein Lotrechte Ansicht ableiten wollen, indem Sie in das Ansichtsfenster klicken. 3. Setzen Sie in der Zeichnungsansicht zwei Punkte für die Blicklinie. Wenn Sie die Blicklinie in die entgegengesetzte Richtung aufziehen, ändert sich die Blickrichtung. Zeichnungserstellung Ableitungswerkzeuge 43 4. Bewegen Sie den Mauszeiger auf der Zeichenfläche zur gewünschten Position für die Lotrechte Ansicht. 5. Klicken Sie die linke Maustaste. Die lotrechte Ansicht wird an der angeklickten Stelle positioniert. Lotrechte Ansichten kopieren und um 90° drehen Von bestehenden Ansichten können sehr einfach neue Ansichten erstellt werden. Dazu aktivieren Sie erst eine Ansicht und verschieben dann die Ansicht bei gedrückter Strg-Taste [Macintosh: Wahltaste ] nach links, rechts, oben oder unten. Die neue Ansicht wird um 90° in die Ziehrichtung gedreht. Schnitte Mit diesen drei Werkzeugoptionen leiten Sie Schnittansichten von Zeichnungsansichten eines Bauteils ab. Objektschnitte können nur von Zeichnungsansichten abgeleitet werden und zeigen die lotrechte Ansicht auf eine Schnittebene, die durch eine Schnittlinie in einer Referenzansicht definiert wird. Die Schnittebene verläuft immer von der definierten Schnittlinie lotrecht in den Bildschirm hinein. Der Blick auf diese Schnittebene wird um 90° gedreht in einem Ansichtsfenster dargestellt. Sie können senkrechte, waagrechte oder schräge Schnitte durch ein Objekt erzeugen. Bei allen Schnittansichten ist die Schnittlinie in der Referenzansicht assoziativ mit der Schnittansicht verbunden. Wenn Sie die Schnittlinie in der Referenzansicht verschieben, wird die Schnittansicht entsprechend aktualisiert. Schnittansichten sind am unteren Rand des Ansichtsfenster wie folgt gekennzeichnet: Schnitt A-A , wobei A-A für die beiden Endpunkte der Schnittlinie stehen. In der Referenzansicht zeigt ein Linie für die Schnittebene (mit zwei Pfeilen für die Blickrichtung) die Position des Schnitts an. Schnittansicht und Referenzansicht sind nicht assoziativ miteinander verbunden; Änderungen in einer Ansicht beeinflussen nicht die Geometrie in der anderen Ansicht. Die assoziative Verbindung der Referenzansicht mit dem Modell ist jedoch weiterhin vorhanden. 433 Zeichnungserstellung 43 Ableitungswerkzeuge Schnitte erzeugen 1. Wählen Sie die gewünschte Werkzeugoption für einen vertikalen, horizontalen oder schrägen Schnitt in der Hinweiszeile. 2. Aktivieren Sie eine Zeichnungsansicht, in der Sie eine Schnittansicht ableiten wollen, indem Sie in das Ansichtsfenster klicken. 3. Setzen Sie in der Zeichnungsansicht einen Punkt für die Position des horizontalen oder vertikalen Schnitts. Bei der Option schräger Schnitt müssen Sie zwei Punkte für die Schnittlinie setzen. 4. Bewegen Sie den Mauszeiger auf der Zeichenfläche zur gewünschten Position für die Schnittansicht. 5. Klicken Sie die linke Maustaste. Die Schnittansicht wird an der angeklickten Stelle positioniert. 6. Markieren und verschieben Sie in der Referenzansicht die Schnittlinie bei gedrückter Maustaste. Die Schnittansicht wird für die neue Position aktualisiert. Detailansicht Mit diesem Werkzeug leiten Sie eine Detailansicht von einer Zeichnungsansicht ab. Detailansichten können nur von Zeichnungs- oder Geometrieansichten abgeleitet werden und zeigen in einem kreisförmigen Ausschnitt in einer vorgegebenen Vergrößerung ein Detail der Referenzansicht. 434 Zeichnungserstellung Ableitungswerkzeuge 43 Der Schnittkreis in der Referenzansicht ist assoziativ mit der Detailansicht verbunden. Wenn Sie den Schnittkreis in der Referenzansicht verschieben, wird die Detailansicht entsprechend aktualisiert. Detailansichten sind mit fortlaufenden Buchstaben am unteren Rand des Ansichtsfenster wie Detailansicht A , B ... gekennzeichnet. In der Referenzansicht zeigt ein Kreis die Position der Detailansicht an. Detailansicht und Referenzansicht sind nicht assoziativ miteinander verbunden; Änderungen in einer Ansicht beeinflussen nicht die Geometrie in der anderen Ansicht. Schnitte erzeugen 1. Wählen Sie das Werkzeug Detailansicht. 2. Aktivieren Sie eine Zeichnungs- oder Geometrieansicht, von der Sie eine Detailansicht ableiten wollen, indem Sie in das Ansichtsfenster klicken. 3. Setzen Sie in der Zeichnungsansicht einen Punkt für den Mittelpunkt des Schnittkreises. 4. Setzen Sie in der Zeichnungsansicht einen zweiten Punkt für den Radius des Schnittkreises. 5. Bewegen Sie den Mauszeiger auf der Zeichenfläche zur gewünschten Position für die Detailansicht. 6. Klicken Sie die linke Maustaste. Die Detailansicht wird an der angeklickten Stelle positioniert. 7. Markieren und verschieben Sie in der Referenzansicht den Schnittkreis bei gedrückter Maustaste. Die Detailansicht wird für die neue Position aktualisiert. Ansichten regenerieren Mit diesem Werkzeug können Sie Zeichnungsansichten aktualisieren. Eine Zeichnungsansicht muss immer dann aktualisiert werden, wenn die Geometrie in der Zeichnungsansicht verändert wurde. Normalerwiese werden Zeichnungs- 435 Zeichnungserstellung 43 Ableitungswerkzeuge ansichten automatisch aktualisiert, es sei denn,, Sie haben im Dialogfenster Einstellungen einer Zeichnungsansicht die Option Manuell regenerieren aktiviert. Nachdem alle Ansichten aktualisiert wurden, wird eine entsprechendes Hinweisfenster eingeblendet. 436 Texturen und Beleuchtung Renderbibliotheken Beleuchtung 44 Kapitel Renderbibliotheken Mittels der Renderbibliothek können Sie Objekten Farben und Materialien (Texturen) zuweisen. Dazu können Sie die Punch! Materialbibliothek, drei Farbenbibliotheken und eine der 19 Hersteller spezifischen Materialbibliotheken verwenden. Renderbibliothek-Dialogfenster Wenn Sie den Befehl Renderbibliothek im Menü Fenster wählen, wird folgendes Dialogfenster eingeblendet: Das Dialogfenster kann bei gedrückter Maustaste an der rechten unteren Fensterecke beliebig in seiner Größe und Form verändert werden. 439 Texturen und Beleuchtung 44 Renderbibliotheken Im Dialogfenster Renderbibliothek können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Renderbibliotheken Im linken Listenfenster unterhalb des Vorschaufensters wählen Sie unter den verschiedenen Renderbibliotheken, die im Vorschaufenster angezeigt werden soll. 440 Vorschaufenster Im Vorschaufenster werden an Beispielen die Renderattribute gezeigt, die Sie Objekten und Szenen zuordnen können. Die Anzeige entspricht der Wahl, die Sie in den beiden Listenfenstern Bibliothek (links) und Kategorie (rechts) vorgenommen haben. Renderkategorien Jede Renderbibliothek, die Sie im linken Fenster auswählen können, ist unterteilt in entsprechende Renderkategorien, die im rechten Listenfenster angezeigt werden. Alle Renderbibliotheken besitzen die Kategorien Alle, System und Benutzer. In der Kategorie System finden Sie alle Kategorien, die standardmäßig mit Shark geliefert werden, unter Benutzer alle die von Benutzern definiert werden. Texturen und Beleuchtung Renderbibliotheken 44 Materialien oder Farben zuweisen Wenn Sie im Dialogfenster Renderbibliothek im linken unteren Listenfenster eine Bibliothek (außer Hintergrund oder Vordergrund) wählen, werden rechts drei Schaltflächen für das Zuweisen von Materialien eingeblendet: • Normal • Modell • Ersetzen Nachdem Sie eine der Zuweisungsoptionen (Normal, Modell, Ersetzen) gewählt haben, werden die Materialien den einzelnen Objekten durch Drag&Drop zugewiesen. Sie markieren eine Materialvorschau im Vorschaufenster, und ziehen es bei gedrückter Maustaste zum Zielobjekt (Modellseite, ganzes Modell oder Ersatzkörperseite) auf der Zeichenfläche. Wenn Sie das Material auf das Zielobjekt ziehen, wird dies farblich hervorgehoben. Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird das Material diesem Objekt zugewiesen. Im Dialogfenster Objekte bearbeiten erhält das Objekt dann zusätzlich das Register Material. Mehreren Objekten weisen Sie dieselben Materialien zu, indem Sie bei gedrückter Umschalt-Taste mehrere Objekte markieren und dann mit einem Mausdoppelklick ein Material im Vorschaufenster anklicken. Normal Mit dieser Schaltfläche weisen Sie Materialien einer einzelnen Körperseite zu. Farben oder Materialien einer Körperseite zuweisen 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Normal im Dialogfenster Renderbibliothek. 2. Wählen Sie im linken Listenfeld eine Materialbibliothek. Der Bibliotheksinhalt wird im Vorschaufenster angezeigt. Wenn Sie den Mauszeiger über die einzelnen Vorschaubilder bewegen, wird der dazugehörige Name an der Mauzeigerspitze eingeblendet. Wählen Sie optional im rechten Listenfenster eine entsprechende Kategorie, um die Materialauswahl einzugrenzen. 3. 4. Ziehen Sie das Vorschaubild des gewählten Materials auf eine Körperseite. Modell Mit dieser Schaltfläche weisen Sie Materialien einem ganzen Objekt zu. Farben oder Materialien einem ganzem Objekt zuweisen 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Modell im Dialogfenster Renderbibliothek. 2. Wählen Sie im linken Listenfeld eine Materialbibliothek. Der Bibliotheksinhalt wird im Vorschaufenster angezeigt. Wenn Sie den Mauszeiger über die einzelnen Vorschaubilder bewegen, wird der dazugehörige Name an der Mauzeigerspitze eingeblendet. Wählen Sie optional im rechten Listenfenster eine entsprechende Kategorie, um die Materialauswahl einzugrenzen. 3. 4. Ziehen Sie das Vorschaubild des gewählten Materials auf ein Modell. 441 Texturen und Beleuchtung 44 Renderbibliotheken Ersetzen Mit dieser Schaltfläche Ersetzen ersetzen Sie bei Objekten Farben und Materialien, die einander ähnlich sind. Wenn beispielweise ein Würfel auf zwei Seiten eine Holztextur besitzt, alle anderen nur eine Farbe, werden, wenn Sie mit dieser Schaltfläche eine neue Textur auf die Holztextur ziehen, beide Holztexturseiten durch die neue Textur ersetzt. Farben oder Materialien ersetzen 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ersetzen im Dialogfenster Renderbibliothek. 2. Wählen Sie im linken Listenfeld eine Materialbibliothek. Der Bibliotheksinhalt wird im Vorschaufenster angezeigt. Wenn Sie den Mauszeiger über die einzelnen Vorschaubilder bewegen, wird der dazugehörige Name an der Mauzeigerspitze eingeblendet. Wählen Sie optional im rechten Listenfenster eine entsprechende Kategorie, um die Materialauswahl einzugrenzen. 3. 4. Ziehen Sie das Vorschaubild des gewählten Materials auf eine Modellseite. Alle Seiten des Modell, die dieselben Eigenschaften besitzen, werden mit der neue Textur überzogen. OpenGL Texturen bearbeiten Sie können die Höhe und Breite von OpenGL -Texturen bearbeiten. Diese beiden Werte bestimmen die Länge der Textur, wie sie auf der Geometrie platziert wird. Erst korrekte Werte erzeugen ein fotorealistisches Bild. Verwenden Sie die Optionen Breit automatisch und Höhe automatisch um Bild- und Objektgröße 1 : 1 anzupassen. Objekt-Texturen bearbeiten 442 1. Wählen Sie das Werkzeug Markieren. 2. Markieren Sie das Objekt, das Sie bearbeiten wollen. 3. Blenden Sie das Dialogfenster Objekte bearbeiten mit dem gleichnamigen Befehl im Menü Fenster ein. Texturen und Beleuchtung Renderbibliotheken 44 4. Klicken Sie auf den Register Material. 5. Geben Sie die gewünschten Werte in die Felder Breite und Höhe ein. 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen. Die Textur wird entsprechend der Vorgaben neu generiert. Textur von Objektseiten bearbeiten 1. Wählen Sie das Werkzeug Direktmarkieren. 2. Markieren Sie die Objektseite, das Sie bearbeiten wollen. 3. Blenden Sie das Dialogfenster Objekte bearbeiten mit dem gleichnamigen Befehl im Menü Fenster ein. 4. Klicken Sie auf den Register Material. 5. Geben Sie die gewünschten Werte in die Felder Breite und Höhe ein. 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen. Die Textur wird entsprechend der Vorgaben neu generiert. Transparente Texturen Die Renderbibliothek enthält auch transparente Texturen. Sie erkennen Sie an dem schwarzen Hintergrund. 443 Beleuchtung Für die Definition von Lichtquellen gibt es eine eigene Werkzeugpalette. 45 Kapitel Beleuchtungspalette Mit der Beleuchtungspalette können Sie Lichtquellen im dreidimensionalen Raum positionieren, die alle Objekte in ihrem Lichtkegel mit der definierten Lichtfarbe und -intensität ausleuchten. Falls die Option Schlagschatten aktiviert wird, werfen alle Objekte beim Rendern Schatten (nicht im OpenGL -Modus). In der Beleuchtungspalette finden Sie die folgenden drei Lichtquellen: • Parallellichter • Spotlichter • Punktlichter Parallellicht Parallellichter werfen parallele Lichtstrahlen wie sie von weit entfernten Lichtquellen wie beispielsweise der Sonne erzeugt werden. Parallellichter werden durch zwei Punkte gesetzt, die Position und Ausrichtung der Lichtquelle definieren. Die eigentliche Entfernung der Lichtquelle zur Objektszene spielt keine Rolle, lediglich die Ausrichtung und Lichtintensität bestimmt die Ausleuchtung. Parallellichter werden als Drahtgitterzylinder mit einem Pfeil entlang der Mittellinie dargestellt. Wenn die Option Punkte zeigen im Menü Bearbeiten aktiviert ist, wird die Mittellinie in Beleuchtungsrichtung verlängert. Lichtintensität, Einschalten der Lichtquelle und Schattenwurf wird im Dialogfenster Objekte bearbeiten kontrolliert. Dazu müssen Sie die Lichtquelle markieren und dann das Dialogfenster Objekte bearbeiten mit dem gleichnamigen Befehl im Menü Fenster einblenden. 445 Texturen und Beleuchtung 45 Beleuchtung Parallellichter setzen 1. Wählen Sie das Werkzeug Parallellicht aus der Beleuchtungspalette. 2. Setzen Sie einen Punkt für die Position des Parallellichts. 3. Setzen Sie einen zweiten Punkt für die Ausrichtung des Parallellichts. Spotlicht Spotlichter beleuchten eine Szene in einem Lichtkegel, der von einem bestimmten Punkt weg ausstrahlt. Spotlichter werden durch zwei Punkte gesetzt, die Position und Ausrichtung der Lichtquelle definieren. Die Entfernung der Lichtquelle zur Objektszene spielt abhängig von den Attenuations-Einstellungen (Dämpfung) eine Rolle. Ein Spotlicht wird als Drahtgitterkegel mit einem Pfeil entlang der Mittellinie dargestellt. Wenn die Option Punkte zeigen im Menü Bearbeiten aktiviert ist, wird die Mittellinie in Beleuchtungsrichtung verlängert. Lichtintensität, Lichtdämpfung, Einschalten der Lichtquelle, Schattenwurf, Kegelwinkel, Abnahmewinkel und Abnahmerate wird im Dialogfenster Objekte bearbeiten kontrolliert. Dazu müssen Sie die Lichtquelle markieren und dann das Dialogfenster Objekte bearbeiten mit dem gleichnamigen Befehl im Menü Fenster einblenden. 446 Texturen und Beleuchtung Beleuchtung 45 Lichtdämpfung Die Lichtdämpfung kontrolliert, wie schnell die Lichtintensität mit zunehmendem Abstand zur Lichtquelle abnimmt. Die Lichtdämpfung kann wie folgt eingestellt werden: Keine Die Lichtintensität bleibt mit zunehmendem Abstand konstant. begrenzt linear Die Lichtintensität verringert sich mit zunehmendem Abstand wie folgt: I / (d + 1) begrenzt quadratisch Die Lichtintensität verringert sich mit zunehmendem Abstand wie folgt: I / (d 2 + 1) unbegrenzt linear Die Lichtintensität verringert sich mit zunehmendem Abstand wie folgt: I/d unbegrenzt quadratisch Die Lichtintensität verringert sich mit zunehmendem Abstand wie folgt: I / d2 Begrenzte Lichtdämpfungen gelten für Fälle, in denen der Abstand zwischen Lichtquelle und Objekt < 1 ist. Begrenzte Lichtdämpfungen vergrößern die Lichtintensität nicht, wenn d<1 ist. Die unbegrenzten Lichtdämpfungen wirken realistischer und können in den die meisten Fällen verwendet werden. Kegel- u. Abnahmewinkel bestimmen den maximalen Bereich, der beleuchtet wird. Objekte außerhalb des Kegels werden nicht beleuchtet, Objekte innerhalb des Kegels abhängig von den Einstellungen für Lichtdämpfung, Kegel- und Abnahmewinkel sowie Abnahmerate. Der Kegelwinkel kann Werte zwischen 0° und 180° annehmen. 447 Rendern und Filme erstellen 47 Beleuchtung Der Abnahmewinkel bestimmt die Randschärfe des Lichtkegels. Je kleiner der Winkel desto schärfer der Lichtrand. Die Lichtintensität nimmt von innen nach außen ab. Der Abnahmewinkel kann Werte zwischen 0° und Kegelwinkel/2 annehmen, Abnahmerate Die Abnahmerate kontrolliert wie das Licht innerhalb des Lichtkegels verteilt wird. Die Lichtintensität nimmt von der Kegelmittelellinie ausgehend entsprechend dem Cosinus des Kegelwinkels potenziert mit der Abfallrate ab. Eine Abnahmerate von 0 ergibt eine gleichmäßige Lichtverteilung innerhalb des Lichtkegels. Höhere Abnahmeraten ergeben eine stärkere Lichtabnahme. Die Abnahmerate können Werte zwischen 0 und 10 annehmen. Dia Diese Option verwandelt das Spotlicht in einen Diaprojektor. Das Bild wird dann wie bei einem Diaprojektor in die 3D-Szene projiziert. Spotlichter setzen 1. Wählen Sie das Werkzeug Spotlicht aus der Beleuchtungspalette. 2. Setzen Sie einen Punkt für die Position des Spotlichts. 3. Setzen Sie einen zweiten Punkt für die Ausrichtung des Spotlichts. Punktlicht Punktlichter beleuchten eine Szene mit einer Lichtquelle, die von ihrem Mittelpunkt aus in alle Richtungen Licht abstrahlt. Typische Punktlichter sind beispielsweise Kerzen oder Tischlampen. Punktlichter werden durch einen Punkt für die Position der Lichtquelle definiert. Die Entfernung der Lichtquelle zur Objektszene spielt abhängig von den Attenuations-Einstellungen (Dämpfung) eine Rolle. 448 Rendern und Filme erstellen Beleuchtung 47 Ein Punktlicht wird als Drahtgitterkegel mit nach außen gerichteten Doppelpfeilen dargestellt. Wenn die Option Punkte zeigen im Menü Bearbeiten aktiviert ist, wird der Lichtmittelpunkt angezeigt. Lichtintensität, Lichtdämpfung, Einschalten der Lichtquelle und Schattenwurf wird im Dialogfenster Objekte bearbeiten kontrolliert. Dazu müssen Sie die Lichtquelle markieren und dann das Dialogfenster Objekte bearbeiten mit dem gleichnamigen Befehl im Menü Fenster einblenden. Punktlichter setzen 1. Wählen Sie das Werkzeug Punktlicht aus der Beleuchtungspalette. 2. Setzen Sie einen Punkt für die Position des Spotlichts. Umgebungslicht Das Umgebungslicht in Shark verteilt seine Farbe und Intensität gleichmäßig auf alle Objekte einer 3D-Szene. Das Umgebungslicht wirft keine Schatten. Umgebungslicht durchdringt Objektöffnungen wie Löcher, Vertiefungen etc. und beleuchtet alle Objektflächen gleichermaßen. Alle Einstellungen für das Umgebungslicht nehmen Sie im Dialogfenster Umgebungslicht einstellen vor, das Sie mit dem gleichnamigen Befehl im Menü Ansicht einblenden. Im Dialogfenster Umgebungslicht können Sie folgende Einstellungen vornehmen: 449 Texturen und Beleuchtung 45 Beleuchtung Farbe Die Lichtfarbe des Umgebungslichts können Sie entweder aus dem Listenfeld wählen oder durch die Schieberegler für die einzelnen RGB-Werte definieren. Eine Vorschau der gewählten Farbe wird rechts im Dialogfenster angezeigt. Intensität Die Lichtintensität des Umgebungslichts können Sie entweder über einen Wert im Eingabefeld definieren oder über den Schieberegler auswählen. Eine Lichtintensität von 0 deaktiviert das Umgebungslicht. Generelle Einstellungen Für alle Lichtquellen außer dem Umgebungslicht können Sie folgende generelle Einstellungen vornehmen: Lichtfarbe Den Lichtquellen Parallel-, Spot- und Punktlicht können Sie Linienfarben zuordnen. Die zugeordnete Linienfarbe definiert die Lichtfarbe und indirekt auch im gewissen Maße die Lichtintensität. Linienfarben können aber auch im Dialogfenster Objekte bearbeiten im Register Attribute ausgewählt werden. Die Farbwerte für die einzelnen Farbkomponenten RGB können Werte zwischen 0 und 255 annehmen. Lichtintensität Die Lichtintensität für die Lichtquellen Parallel-, Spot- und Punktlicht wird im Dialogfenster Objekte bearbeiten im Register Geometrie festgelegt. Die erlaubten Werte für die Lichtintensität liegen zwischen 0 und 1. Weicher Schattenwurf Die Schattenhärte für die Lichtquellen Parallel-, Spot- und Punktlicht wird im Dialogfenster Objekte bearbeiten im Register Schatten festgelegt. Im Listenfenster Schattenwurf können Sie zwischen den vier Attributen unscharf, weich, mittel und hart wählen. 450 Index 451 Index I Index Symbole % Punkt 75 %-Punkte 40 2 Punkt-Abstand 140 3 Punkt-Ebene 115 3 Punkt-Winkel 140 3D Studio-Datenformat 64 3D Web Publish-Datenformat 74 3D-Ansichtscontroller 34, 154 3DConnexion 33 3DM-Datenformat 67 A Ableitungswerkzeuge 431 Abrunden von Objekten 227 Abrundungsradius 227 Achsenkreuz 251 AddierenVolumenkörper 408 Adobe Illustrator-Datenformat 64, 73 Adobe Photoshop-Datenformat 65 Alles demarkieren [Befehl] 90 Alles markieren [Befehl] 90 Alte Fassung [Befehl] 62 Analyse 139 2 Punkt-Abstand 140 Eigenschaften 141 Fläche 141 Flächen 148 Interferenz 144, 145 Krümmung 145, 146 Länge 141 Masseneigenschaften 142 Minimalabstand 140 Objekte zählen 147 Punkt 139 Volumen 141 Anmerkungen 178 Anordnen 280 Dokumentsymbole 181 Fenster 181 Objekte 92, 280 Ansichten 180° drehen 102 Ansicht gleich Ebene 101 Ansichteinstellungen 53 Ansichtspalette 52 ausrichten 99 bearbeiten 104 benutzerdefiniert 103 Bildschirm auffrischen 99 Detailansichten 434 Drahtgitter 53 dynamiches Rotieren 52 Geometrieansicht 431 Layouts 105 löschen 104 multiple 104 Neu 102 Perspektive 53 regenerieren 435 schattiert 53 Schnitte 433 sichtbare Kanten 53 Tastaturkürzel 50 umkehren 102 verdeckte Kanten gedimmt 53 vordefiniert 49 Ansichtsfenster 426 Ansichtsmenü 427 Anzahl pro Reihe 274 Äquidistanten 235 Arbeitsebene 113 assoziative Verknüpfungen 47 Assoziativität 98 Attribute 171 Attribute kopieren 47 Auflösung ändern [Befehl] 93 Aufsatz Volumenkörper 390 Augenpunkt 102 Ausblenden 155 Ausrichten [Objekte] 280 Ausschneiden [Befehl] 89 Auswahlmaske 170 Azimut 103 B Basisflächen 295 Basiskörper 339 Bearbeiten [Menü] 89 Beenden [Befehl] 88 Beleuchtung 445 Umgebungslicht einstellen 111 Bemaßung 133, 241 anordnen 282 453 I Index assoziative Bemaßung 241 Autobemaßung 242 bearbeiten 258 Bezugssymbole 251 Einstellungen 136 Layer 138 Maßhilfslinie 136 Toleranzen 134 verschieben 242 Werkzeuge 241 Bemaßungen F< 252 Form- und Lagetoleranzen 252 Benutzeroberfläche 80 Bereich trimmen 236 Bézier-Splinekurve 221 Bezugsselement 253 Bezugsstelle 253 Bezugssymbole 251 Biegen Volumenkörper 392 Bildschirm auffrischen 99 Bildschirmansicht 49 Bildschirminhalt drucken [Befehl] 88 Bildschirminhalt verschieben 52 BitMap kopieren [Befehl] 90 Blickpunkt 102 BMP-Datenformat 65, 69 Bodenansicht 101 Bogenlängen-Parametrisierung 302 Bogenlängenbemaßung 252 Bohrungen 387 Bool'sche Fläche 329 Bool'sche Operationen 407 Brennweite 103 C CGM-Datenformat 70 COB-Datenformat 68 D Darstellung 74 Auflösung ändern 93 Darstellungspalette 53 Dateien 59, 76 Alte Fassung 62 Liste zuletzt geöffneter Dateien Datenaustausch 63 Degruppieren [Befehl] 91 Dehnen 286 Detailansichten 434 Dimmen 118 Direkt markieren 47 Dokumentation 15 454 61 Doppellinien 191 Drahtgitter 53 Drahtgittermodelle 185 Draufsicht 100 Drucken 87 Bildschirminhalt 88 Druckereinrichtung 84, 87 Zeichnungsgröße 85 Druckverformung 404 Durchmesser-Bemaßungen 249 DWG-Datenformat 65, 70 DXF-Datenformat 65, 70 Dynamiches Rotieren 52 Dynamiches Zoomen 52 E Ebenen 3 Punkt-Ebene 115 Arbeitsebene 113 Arbeitsebene anzeigen 117 Arbeitsebenensymbol 113 ausrichten 114 bearbeiten 117 benutzerdefiniert 117 dimmen 118 Ebene gleich Bildschirm 115 löschen 117 neue 116 Objektebene 115 Parallelebene 116 Ursprung 116 Eigenschaften [Befehl] 62 Eigenschaften [Analyse] 141 Ein-/Ausblenden 155 Einfügen [Befehl] 90 Einfügen [Positionieren] 285 Eingabezeile 23 Einheiten 80 Einzellinien 189 Elevation 103 Ellipsen 203 Ellipsoide 354 Endschrägen 302 Entsperren [Befehl] 91 EPS-Datenformat 70 Erhebung 368 Erweiterungsfläche 314 Exportieren 68 Expression Parsing 24 Extrusionsflächen 306 Extrusionskörper 360 Index I F F< 252 Facet-Datenformat 66, 70 Facetten Facettennetzparameter 72 Flächenabweichung 72 Kantenlänge 73 Normalenabweichung 73 Seitenverhältnis 73 FACT-Datenformat 70 Fact-Datenformat 66 Fangfilter 39, 75, 156 %-Punkte 40 Einstellungen 39 Fangradius 39 Hilfswinkel 39 Fangfunktionen 37 Fangradius 75 Farbe Individuelle Seitenfarbe 121 Farben 74, 120 Fasen Volumenkörper 380 Fasen von Objekten 227 Features 373 bearbeiten 395 Feature-Manager 163 Historiebaum 163 Kurven ersetzen 166 Kurven hinzufügen 166 Verwaltung 164 Fenster 265 Fläche [Analyse] 141 Flächen 291 Assoziativität 294 Basisflächen 295 Bearbeitung 323 Bogenlängen-Parametrisierung 302 Bool'sche Fläche 329 Ebenenchnittkurve 317 Endschrägen 302 enttrimmen 324 Erweiterungsfläche 314 Extrusionsflächen 306 Flächen erhöhen 325 Flächen regenerieren 324 Flächen vereinen 330 Flächenkante angleichen 323 Flächenrichtung 299 Flächenschnittkurve 319 Grundlagen 291 Kanten ablösen 321 Knotenpunkte einfügen 326 Kurven Ebenenprojektion 321 Kurven schließen 304 Kurvenlage 300 Kurvenprojektion Flächenprojektion 318 Kurvenrichtung autom. anpassen 301 Kurvenschnittpunkte 320 Lotrechte Flächenenden 302 markieren und darstellen 293 Minimale Verwindung 302 mögliche Fehler bei Profilflächen 299 Netzflächen 296 Operationen 329 Optionen 317 Profilflächen 297 Referenzflächen 311 Regelflächen 297 Röhrenflächen 310 Rotationsflächen 305 Silhouettekurve 320 trennen 331 über Knotenpunkte bearbeiten 327 umwandeln 95 Unendliche Ebene 295 vereinfachen 301 Verrundungsfläche 315 Werkzeuge 291 Flächenanalyse 148 Flächenkörper 412 Flächenpunkte 188 Flächenschnittkurve 319 Fluchten 284 Form- und Lagetoleranzen 252 Füll-Werkzeug 127 Füllfarben 126 Füllfarben [Polygonzüge] 218 Füllmuster 126 Füllmuster [Polygonzüge] 218 G Geometrieansicht 431 Grid Surface-Datenformat 66 Gruppe einfügen (Architektur) 266 Gruppieren [Befehl] 91 H Hauptpalette 153 Helixkurven 222 Hilfslinien 27, 123, 192 Stroke-Hilfslinien 123 Hilfswinkel 39, 75 Historiebaum 163 Hohlkörper 391 455 I Index I L IGES-Datenformat 66, 71 Importieren 63 Individuelle Seitenfarbe 121 Installation 17 Interferenz 144, 145 Isometrie 101 Lage beibehalten 276 Länge [Analyse] 141 Layer ändern 94 drucken 88 Farbe 162 isoliert anzeigen 159 Layermanager 158 Name 160 Objektzahl 162 sperren/entsperren 161 Lichtfarbe 450 Lineare Matrix 276 Lineare Mehrfachkopie 272 Linien 119, 189 definieren 123 Pfeilspitzen 125 linke Ansicht 100 Liste zuletzt geöffneter Dateien 88 Lotrechte 38, 189 Lotrechte Flächenenden 302 J JPG-Datenformat 67, 71 K Kanten ablösen 321 Kantenglättung 110 Kapitälchen 132 Kegel 345 Kegelschnittkurven 201 Kette markieren [Befehl] 90 Kleeblatt 27, 124 Klippingebenen 109 Knotenpunkte einfügen 326 konische Kurven 201 Kontextmenüs 33 Koordinatenachsen 108 Kopieren Attribute 47 Kopieren [Befehl] 90 Lineare Matrix 276 Lineare Mehrfachkopie 272 Pfadkopie 279 Polare Mehrfachkopie 274 Körperseiten 397 Kreisbögen 193 Kreise 196 Krümmung 145, 146 Krümmungskreis 146 Kuben 341 Kugeln 339 Kurven entfernen 165 glätten 226 in Kreisbögen umwandeln 195 schließen 304 umwandeln 95 verbinden 234 Kurven Flächenprojektion 318 Kurvenebenenprojektion 321 Kurvengrad erhöhen 226 Kurvenpunkte 188 Kurvenrichtung autom. anpassen 301 Kurvenschnittpunkte 320 Kurvenverformung 406 456 M Markieren 43, 79 alles 90 alles demarkieren 90 Auswahlmaske 170 bei Mehrdeutigkeit 45 direkt 47 Kette 90 Methodik 43 Punkte 45 Rahmen 44 überlagernde Objekte 45 MarkUps 178 Maßeinheiten 79 Masseneigenschaften 142 Maßhilfslinie 136 Maßstab 84 Material 443 Mathematische Operatoren 24 Maus 16 Mausfunktionen 32, 33 Mauszeiger 39 Menüleiste 21 Menüs 57 Datei 59 Messen 48 MicroScribe 174 Minimalabstand 140 Minimale Verwindung 302 Mittelpunktlinien 190 Index I Multiple Ansichten 104 Multiple Dateien 69 Strokebefehl 97 Punktlicht 448 Punktverformung 405 Pyramide 352 N Nach hinten stellen [Befehl] 92 Nach vorne stellen [Befehl] 92 Netzflächen 296 Neu [Befehl] 59, 60 Non-Uni-formal Rational B-Splines Normale drehen 109 nur Markierte 69 NURBs 219 O Objektabstand 274 Objektanalyse 147 Objekte bearbeiten 46, 167 Objekte zählen 147 Objektebene {Befehl] 115 Objekteigenschaften 46 Objekttyp ändern [Befehl] 94 Optionspaletten 30 Ordinatenbemaßung 248 Ovale 213 P Paletten 28 Optionsmenü 29 Optionspaletten 30 Parallelebene 116 Parallelen 191 Parallellicht 445 PDF-Datenformat 67 Perspektive 53, 103 Pfadkopie 279 Pfeilspitzen 125 PICT-Datenformat 67, 71 Platten 356 PNG-Datenformat 67 Polare Mehrfachkopie 274 Polygone 207 Positionieren Einfügen 285 Fluchten 284 Seitenbündig 283 Verbindungspunkt 283 Prismen 349 Profilflächen 297 Profilkörper 359 Punch! Objects-Datenformat 67 Punkte 187 Punkte markieren 45 Punkte zeigen [Befehl] 97 R 219 R-Symbol im Explorer 47 Radiusr-Bemaßungen 249 Raster 78 RAW-Datenformat 71 rechte Ansicht 100 Rechtecke 207 Referenzflächen 311 Referenzpunkt 276 Regelflächen 297 Registrieren des Programms 18 Renderbibliothek 157 Revisionen 178 Rhino-Datenformat 67 Richtung ändern [Befehl] 92 Röhrenflächen 310 Rohrkörper 371 Rotationsflächen 305 Rotationskörper 359 Rotieren 268 Rückgängig [Befehl] 89 Rückseite 100 Rückwärts [Befehl] 92 S SAT-Datenformat 69 SAT-Format 64 Schattenwurf 450 Schattieren 108 Schattiert 53 Schattierungsoptionen 108 Schließen [Befehl] 62 Schnitte 433 Schnittkurve [Ebene mit Kurve, Fläche, Volumenkörp 317 Schraffur-Werkzeug 128 Schraffuren 127 Schriftart 131 Schriftgrad 131 Schriftschnitt 132 Schrittwinkel 276 Segmentieren 233 Seite einrichten [Befehl] 83 Seite verformen 402 Seiten abschrägen 397 Seiten anpassen 398 Seiten entfernen 400 Seiten ersetzen 400 457 I Index Seiten verschieben 399 Seitenbündig 283 Seitenlayout einstellen 83 Senkungen 387 Sichtbare Kanten 53 Silhouettekurve 320 Skalieren 269 Speichern [Befehl] 61 Speichern für Revision 62 Speichern unter [Befehl] 62 Sperren [Befehl] 91 Spiegeln 271 Spiralen 222 Splinekurven 219 auf Fläche 222 Bézier 221 glätten 226 Helix 222 Helixpfad 224 Knotenpunkte 219 Kurvengrad erhöhen 226 Spiralen 222 Splinepunkt entfernen 225 Splinepunkt hinzufügen 225 Steigung ändern 225 Spotlicht 446 Status 178 STEP-Datenformat 71 Step-Datenformat 68 STL-Datenformat 68, 71 Strokebefehle 25 Punkte zeigen 97 Zoomen 51 Stückliste 171 Subtrahieren Volumenkörper 408 Symbole erstellen 173 Symbolmanager 166 Systemvoraussetzungen 17 T Tangenten 38, 189 Tastaturkürzel 77, 81 Arbeitsebene wechseln 115 Text 131, 237 exportieren 73 TIF-Datenformat 68 Toleranzen 134 Toleranzrahmen 254 Tool-Tips 30, 77 Torus 347 Transformationen 267 Rotieren 268 Skalieren 269 458 Spiegeln 271 Verschieben 267 Transparenz 110 Trennen Volumenkörper 412 Trennlinie 401 Trimetrie 101 Trimmen Volumenkörper 409 Trimmwerkzeuge 231 Truespace-Datenformat 68 Türen 265 Tutorial Einführung 55 U Umgebungslicht 111, 449 Unendliche Ebene 295 Ursprung 116 V Verbindungspunkt 283 Verbundene Linien 190 verdeckte Kanten gedimmt 53 Vereinfachen [Befehl] 97 Verknüpfungen aufheben 98 berechnen 98 Verrunden Volumenkörper 373 Verrundungsfläche 315 Verrundungsoptionen 379 Verschieben 267 Verschneiden Volumenkörper 409 Verstärkungskörper 415 Vertiefung 367 Verwinden 286 Viewpoint Media-Datenformat 73 Volumenkörper 335 addieren 408 Aufsatz 390 Basiskörper 339 Biegen 392 Bohrungen 387 darstellen 336 Elipsoide 354 Erhebung 368 Extrusionskörper 360 Fasenoptionen 386 Features 373 Features bearbeiten 395 Flächenkörper 412 Grundlagen 335 Hohlkörper 391 Kegel 345 Körperseiten 397 Kuben 341 Index I Kugeln 339 markieren 336 Operatonen 407 Optionen 397 Platten 356 Prismen 349 Profilkörper 359 Pyramide 352 Rohrkörper 371 Rotationskörper 359 Seiten abschrägen 397 Seiten anpassen 398 Seiten entfernen 400 Seiten ersetzen 400 Seiten verschieben 399 Senkungen 387 subtrahieren 408 Torus 347 trennen 412 Trennlinie 401 trimmen 409 umwandeln 96 Verformung 402 Verrundungen 373 verschneiden 409 Verstärkungskörper 415 Vertiefung 367 Verzweigt 371 Werkzeuge 335 Zylinder 343 Volumenkörper verzweigt 371 Vorderansicht 100 Voreinstellungen 74 Benutzeroberfläche 80 Darstellung 74 Dateien 76 Fangfilter 75 Farben 74 International 78 Markieren 79 Maßeinheiten 79 Raster 78 Vorwärts [Befehl] 92 VRML-Datenformat 73 Werkzeugpaletten 28 Wiederherstellen [Befehl] 89 Winkelbemaßung 251 Winkelfasen 229 Wölbung 313 X X,Y,Z 139 Z Z-Buffer Kurven 109 Zebra 151 Zeichenwerkzeuge 185 Zeichnungsableitung 421, 431 Ableitungswerkzeuge 431 Ansichtsfenster 426 Ansichtsmenü 427 Einführung 421 Einstellungen Ansichtsfenster Methode 422 Zeichnungsgröße 85 Zeilenende 69 Zentrieren [Objekte] 281 Zoomen alles 107 dynamich 52 Faktor 108 Fenster 107 Markierung 108 Maßstab 108 Optionen 50 Strokebefehle 51 Tastaturkürzel 50 Vorgabe 107 vorheriges 107 Zoom Out 107 Zoompalette 52 zusätz. Hilfswinkel 75 Zylinder 343 427 W Wände Einstellungen 263 Einzelwände 264 Verbndene Wände 264 Wavefront OBJ-Datenformat 73 Weltebene 114 Werkzeuge 31 459
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement