Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E Inhaltsverzeichnis 2 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 Zu dieser Anleitung............................................................................................................................. Inhalt dieser Anleitung......................................................................................................................... Übersichtstabelle................................................................................................................................ Verwendete Symbole........................................................................................................................... An wen wendet sich diese Anleitung?.................................................................................................... 4 4 4 5 5 2. 2.1 2.2 2.3 Sicherheit........................................................................................................................................... Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................................................................... Allgemeine Sicherheitshinweise........................................................................................................... CE-Kennzeichnung.............................................................................................................................. 6 6 6 7 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 Allgemeine Hinweise........................................................................................................................... Anforderungen an den Aufstellungsraum.............................................................................................. Korrosionsschutz................................................................................................................................. Anforderungen an das Heizungswasser................................................................................................. Vor der Inbetriebnahme....................................................................................................................... Trinkwasserspeicher prüfen.................................................................................................................. 8 8 8 8 8 9 4. 4.1 Im Überblick....................................................................................................................................... 10 Übersichtszeichnung SGB E.................................................................................................................. 10 5. 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 5.10 Bedienung.......................................................................................................................................... Bedienelemente.................................................................................................................................. Anzeigen............................................................................................................................................ Heizbetrieb einstellen.......................................................................................................................... Trinkwasserbetrieb einstellen............................................................................................................... Raumsollwert einstellen....................................................................................................................... Informationen anzeigen....................................................................................................................... Fehlermeldung.................................................................................................................................... Wartungsmeldung.............................................................................................................................. Notbetrieb (Handbetrieb)..................................................................................................................... Werkseinstellungen wiederherstellen................................................................................................... 11 11 12 12 13 13 14 14 15 15 15 6. 6.1 6.2 6.3 6.4 Inbetriebnahme.................................................................................................................................. Wasserdruck kontrollieren................................................................................................................... Einschalten......................................................................................................................................... Temperaturen für Heizung und Trinkwasser.......................................................................................... Individuelles Zeitprogramm................................................................................................................. 16 16 16 17 17 7. 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 7.8 7.9 7.10 7.11 7.12 7.13 7.14 7.15 Programmierung................................................................................................................................. Vorgehen bei der Programmierung....................................................................................................... Ändern von Parametern....................................................................................................................... Einstelltafel........................................................................................................................................ Uhrzeit und Datum.............................................................................................................................. Einheiten............................................................................................................................................ Zeitprogramme................................................................................................................................... Ferienprogramme................................................................................................................................ Betriebsart für Heizkreise..................................................................................................................... Raumtemperatur-Sollwerte.................................................................................................................. Anpassen des Heizverhaltens der Heizungsanlage.................................................................................. Einstellen der Heizkennlinie................................................................................................................. Sommer-/Winterheizgrenze................................................................................................................. Trinkwasser-Betriebsart....................................................................................................................... Trinkwasser-Temperatur...................................................................................................................... Trinkwasserfreigabe............................................................................................................................ 18 18 19 21 26 26 27 28 29 29 30 30 31 31 32 32 Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 7303256-01 01.11 7.16 Diagnose Erzeuger............................................................................................................................... 33 7.17 Diagnose Verbraucher......................................................................................................................... 34 7.18 Infowerte........................................................................................................................................... 34 8. 8.1 8.2 Störungen - Ursachen und Lösungen..................................................................................................... 36 Störungstabelle................................................................................................................................... 36 Fehlercode-Tabelle.............................................................................................................................. 37 9. 9.1 9.2 9.3 Reinigung und Wartung....................................................................................................................... Reinigung........................................................................................................................................... Wartung............................................................................................................................................. Wenn der Schornsteinfeger kommt....................................................................................................... 38 38 38 38 10. Energiespartipps................................................................................................................................. 39 10.1 Richtig heizen..................................................................................................................................... 39 7303256-01 01.11 Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 3 Zu dieser Anleitung 1. Zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung vor dem Betrieb des Gerätes sorgfältig durch! 1.1 Inhalt dieser Anleitung Inhalt dieser Anleitung ist die Bedienung von Gas-Brennwertkesseln der Serie SGB E für Heizung und Trinkwasser. Hier eine Übersicht über die weiteren Dokumente, die zu dieser Heizungsanlage gehören. Bewahren Sie alle Dokumente am Aufstellort des Gasbrennwertkessels auf! 1.2 Übersichtstabelle 4 Dokumentation Inhalt Gedacht für Technische Information - Planungsunterlagen Funktionsbeschreibung Technische Daten/Schaltpläne Grundausstattung und Zubehör Anwendungsbeispiele Ausschreibungstexte Planer, Betreiber Installationshandbuch – Erweiterte Informationen - Bestimmungsgemäße Verwendung Technische Daten/Schaltplan Vorschriften, Normen, CE Hinweise zum Aufstellungsraum Anwendungsbeispiel Standardanwendung Inbetriebnahme, Bedienung und Programmierung Wartung Heizungsfachmann Bedienungsanleitung - Inbetriebnahme Bedienung Nutzereinstellungen/Programmierung Störungstabelle Reinigung/Wartung Energiesparhinweise Betreiber Programmier- und Hydraulikhandbuch - Einstelltafel inklusive aller Parameter und Erklärungen - weitere Anwendungsbeispiele Heizungsfachmann Online-Datenbank - Anwendungsbeispiele für registrierte Benutzer auf der Internetseite www.broetje.de Planer, Heizungsfachmann Anlagenbuch - Inbetriebnahmeprotokoll - Checkliste Inbetriebnahme - Wartung Heizungsfachmann Kurzanleitung - Bedienung in Kürze Betreiber Wartungsheft - Protokoll der durchgeführten Wartungen Betreiber Zubehör - Installation - Bedienung Heizungsfachmann, Betreiber Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 7303256-01 01.11 Zu dieser Anleitung 1.3 Verwendete Symbole Gefahr! Bei Nichtbeachtung der Warnung besteht Gefahr für Leib und Leben. Stromschlaggefahr! Bei Nichtbeachtung der Warnung besteht Gefahr für Leib und Leben durch Elektrizität! Achtung! Bei Nichtbeachtung der Warnung besteht Gefahr für die Umwelt und das Gerät. Hinweis/Tipp: Hier finden Sie Hintergrundinformationen und hilfreiche Tipps. Verweis auf zusätzliche Informationen in anderen Unterlagen. 1.4 An wen wendet sich diese Anleitung? 7303256-01 01.11 Diese Bedienungsanleitung wendet sich an den Betreiber der Heizungsanlage. Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 5 Sicherheit 2. Sicherheit Gefahr! Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise! Sie gefährden sonst sich selbst und andere. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise Die Gas-Brennwertkessel der Serie SGB E sind als Wärmeerzeuger in TrinkwasserHeizungsanlagen nach DIN EN 12828 vorgesehen. Gefahr! Lebensgefahr! Beachten Sie die am Gas-Brennwertkessel angebrachten Warnhinweise. Unsachgemäße Bedienung des Gas-Brennwertkessels kann zu erheblichen Schäden führen. Erstinbetriebnahme, Einstellung, Wartung und Reinigung von Gas-Brennwertkesseln dürfen nur von einem qualifizierten Heizungsfachmann durchgeführt werden! Gefahr! Lebensgefahr bei Gasgeruch! Bei Gasgeruch keine elektrischen Schalter betätigen! Sofort Räume gut lüften und die Absperreinrichtung(en) für Gas schliessen. Kann die Ursache für den Gasgeruch nicht gefunden werden, ist das Gasversorgungsunternehmen zu unterrichten. Gefahr! Vergiftungsgefahr! Verwenden Sie Wasser aus der Heizungsanlage niemals als Trinkwasser! Es ist durch Ablagerungen verunreinigt. Achtung! Gefahr des Einfrierens! Bei Gefahr des Einfrierens die Heizungsanlage nicht abschalten, sondern mit geöffneten Heizkörperventilen mindestens im Sparbetrieb weiter betreiben. Nur wenn bei Frostbetrieb nicht geheizt werden kann, Heizungsanlage abschalten und Kessel, Trinkwasserspeicher und Heizkörper entleeren. Bei entleerter Heizungsanlage muss der Kessel gegen unbeabsichtigtes Einschalten gesichert werden! Gefahr! Lebensgefahr durch unsachgemäße Verwendung der Heizungsanlage! - Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. - Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Gefahr! Lebensgefahr durch Umbauten am Gerät! Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Gas-Brennwertkessel sind nicht gestattet, da sie Menschen gefährden und zu Schäden an dem Kessel führen können. Bei Nichtbeachtung erlischt die Zulassung des Gerätes! Bei Schäden an der Heizungsanlage darf diese nicht weiterbetrieben werden. Der Austausch beschädigter Teile ist nur vom Heizungsfachmann durchzuführen. Mit Schraubenlack versiegelte Verbindungen dürfen auf keinen Fall vom NichtFachmann geöffnet oder verändert werden! Die Versiegelungen dienen dem Nachweis, dass für den einwandfreien und sicheren Betrieb wichtige Verschraubungen nicht verändert wurden. Bei Beschädigung der Versiegelungen erlischt die Gewährleistung! 6 Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 7303256-01 01.11 Sicherheit Achtung! Gefahr der Beschädigung! Der Gas-Brennwertkessel darf nur in Räumen mit sauberer Verbrennungsluft aufgestellt werden. Auf keinen Fall dürfen Fremdstoffe wie z.B. Blütenstaub durch die Ansaugöffnungen ins Geräteinnere gelangen! Achtung! Zuströmbereich freihalten! Be- und Entlüftungsöffnungen dürfen nicht zugestellt oder verschlossen werden. Der Zuströmbereich für die Verbrennungsluft muss freigehalten werden. Gefahr! Lebensgefahr durch Explosion/Brand! Lagern Sie keine explosiven oder leicht entzündlichen Materialien in unmittelbarer Nähe des Gerätes. Gefahr! Verbrennungsgefahr! Die Ausblaseleitung des Sicherheitsventils muss stets offen sein, so dass während des Heizbetriebes aus Sicherheitsgründen Wasser austreten kann. Die Betriebsbereitschaft des Sicherheitsventils muss von Zeit zu Zeit überprüft werden. 2.3 CE-Kennzeichnung 7303256-01 01.11 Die CE-Kennzeichnung bedeutet, dass die Gas-Brennwertkessel der Serie SGB E die Anforderungen der Gasgeräterichtlinie 90/396/EWG, der Niederspannungsrichtlinie 06/95/EG sowie der Richtlinie 04/108/EG (elektromagnetische Verträglichkeit, EMV) des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliederstaaten erfüllen. Die Einhaltung der Schutzanforderungen gemäß der Richtlinie 04/108/EG ist nur bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Kessel gegeben. Die Umgebungsbedingungen gemäß EN 55014 sind einzuhalten. Ein Betrieb ist nur mit ordnungsgemäß montierter Verkleidung statthaft. Die ordnungsgemäße elektrische Erdung ist durch regelmäße Überprüfung (z.B. jährliche Inspektion) der Kessel sicherzustellen. Beim Austausch von Geräteteilen dürfen nur vom Hersteller vorgeschriebene Originalteile verwendet werden. Die Gas-Brennwertkessel erfüllen die grundlegenden Anforderungen der Wirkungsgradrichtlinie 92/42/EWG als Brennwertkessel. Bei Einsatz von Erdgas emittieren die Gas-Brennwertkessel entsprechend den Anforderungen gemäß §7 der Verordnung über Kleinfeuerungsstätten vom 14.03.1997 (1.BImSchV) weniger als 80 mg/kWh NOX. Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 7 Allgemeine Hinweise 3. Allgemeine Hinweise 3.1 Anforderungen an den Aufstellungsraum Der Aufstellungsraum muss trocken und frostfrei (0°C bis 45°C) sein. Bei Betrieb des Gas-Gerätes dürfen die vorgeschriebenen Mindestabstände (siehe Installationshandbuch) nicht verändert werden. Achtung! Maßnahmen zur Versorgung des Gerätes mit Verbrennungsluft und zur Abgasabführung dürfen Sie nur in Absprache mit dem Bezirksschornsteinfeger verändern. Dazu gehören: - das Verkleinern des Aufstellraums - der nachträgliche Einbau fugendichter Fenster und Außentüren - das Abdichten von Fenstern und Außentüren - das Verschliessen oder Entfernen der Zuluftöffnungen - das Abdecken der Schornsteine Am Abgasstutzen an der Oberseite des Gerätes befinden sich die Prüföffnungen für den Schornsteinfeger. Halten Sie die Prüföffnungen stets zugänglich. 3.2 Korrosionsschutz Achtung! Die Verbrennungsluft muss frei von korrosiven Bestandteilen sein - insbesondere fluor- und chloridhaltigen Dämpfen, die z. B. in Lösungs- und Reinigungsmitteln, Treibgasen usw. enthalten sind. Beim Anschluss von Wärmeerzeugern an Fußbodenheizungen mit Kunststoffrohr, das nicht sauerstoffdicht gemäß DIN 4726 ist, müssen Wärmetauscher zur Anlagentrennung eingesetzt werden. 3.3 Anforderungen an das Heizungswasser 3.4 Vor der Inbetriebnahme Zur Vermeidung von Korrosionsschäden in der Heizungsanlage ist Heizungswasser in Trinkwasserqualität unter Berücksichtigung der Anforderungen gemäß VDIRichtlinie 2035 „Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizanlagen“ zu verwenden. Einweisung durch den Heizungsfachmann Nehmen Sie den Gas-Brennwertkessel nur nach einer ausführlichen Einweisung durch den Heizungsfachmann in Betrieb. Pflicht des Heizungsfachmanns ist es, - ihnen alle Sicherheitseinrichtungen des Gerätes zu zeigen sowie ihre Funktionsweise zu erklären - sie in alle Kontrollmaßnahmen einzuweisen, die der Betreiber selbst vornehmen muss - sie über Wartungs- und Reinigungsarbeiten zu informieren, die nur vom Heizungsfachmann vorgenommen werden dürfen - sie über lokale Vorschriften für den Betrieb der Heizungsanlage zu informieren Notwendige Unterlagen Versichern Sie sich, dass der Heizungsfachmann Ihnen alle erforderlichen Unterlagen übergeben hat: - Bedienungsanleitung - Installationshandbuch - Bedienungsanleitungen des verwendeten Zubehörs 8 Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 7303256-01 01.11 Allgemeine Hinweise - Kurzanleitung - Wartungsheft - Ausgefüllte Checkliste der Erstinbetriebnahme und Bestätigung mit rechtsverbindlicher Unterschrift des Heizungsfachmanns: Es wurden nur entsprechend der jeweiligen Norm geprüfte und gekennzeichnete Bauteile verwendet. Alle Anlagen-Bauteile wurden nach Angaben der Hersteller eingebaut. Hinweis: Bewahren Sie die Unterlagen stets am Aufstellort des Gerätes bzw. des jeweiligen Zubehörs auf! 3.5 Trinkwasserspeicher prüfen 7303256-01 01.11 Bei Anlagen mit Trinkwasserspeicher muss dieser mit Wasser gefüllt sein. Außerdem muss Kaltwasser zufließen können. Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 9 Im Überblick 4. Im Überblick 4.1 Übersichtszeichnung SGB E C0004531 Abb. 1: Übersichtszeichnung 1 Heizungsvorlauf 6 Gasanschluss 2 Heizungsrücklauf 7 Anschluss für Sicherheitsgruppe 3 Bedienfeldklappe 8 Zuluftanschluss 4 Bedienfeld 9 Abgasanschluss 5 Zuluftanschluss (optional) 10 10 Abgasanschluss (optional) Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 7303256-01 01.11 Bedienung 5. Bedienung 5.1 Bedienelemente Abb. 2: Bedienelemente 1 Betriebsschalter 8 OK-Taste (Bestätigung) 2 Entriegelungstaste Feuerungsautomat 9 Informationstaste 3 Entriegelung Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) 10 Drehknopf 4 Blende 11 Schornsteinfegertaste 5 Bedieneinheit 12 ESC-Taste (Abbruch) 6 Betriebsarttaste Heizbetrieb 13 Betriebsarttaste Trinkwasserbetrieb 7 Display 7303256-01 01.11 Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 11 Bedienung 5.2 Anzeigen Abb. 3: Symbole im Display sRE081B Bedeutung der angezeigten Symbole 1 2 3 Heizen auf Komfort-Sollwert Kühlen aktiv (nur Wärmepumpe) Heizen auf Reduziert-Sollwert Verdichter in Betrieb (nur Wärmepumpe) Heizen auf Frostschutzsollwert Wartungsmeldung Laufender Prozess Fehlermeldung Ferienfunktion aktiv INFO Informationsebene aktiv Bezug auf Heizkreise PROG Einstellebene aktiv Brenner in Betrieb (nur Kessel) 5.3 Heizbetrieb einstellen 12 ECO Heizung ausgeschaltet (Sommer/ Winter-Umschaltautomatik oder Heizgrenzenautomatik aktiv) Mit der Betriebsarttaste Heizbetrieb wird zwischen den Betriebsarten für den Heizbetrieb gewechselt. Die gewählte Einstellung wird durch einen Balken unterhalb des Betriebsart-Symbols gekennzeichnet. Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 7303256-01 01.11 Bedienung Auto Automatikbetrieb : - Heizbetrieb gemäß Zeitprogramm - Temperatur-Sollwerte oder gemäß Zeitprogramm - Schutzfunktionen (Anlagenfrostschutz, Überhitzschutz) aktiv - Sommer/Winter-Umschaltautomatik (automatisches Umschalten zwischen Heizbetrieb und Sommerbetrieb ab einer bestimmten Durchschnitts-Außentemperatur) - Tages-Heizgrenzenautomatik (automatisches Umschalten zwischen Heizbetrieb und Sommerbetrieb, wenn die Außentemperatur den Raum-Sollwert übersteigt) Dauerbetrieb oder : - Heizbetrieb ohne Zeitprogramm - Schutzfunktionen aktiv - Sommer/Winter-Umschaltautomatik nicht aktiv - Tages-Heizgrenzenautomatik nicht aktiv Schutzbetrieb : - kein Heizbetrieb - Temperatur nach Frostschutzsollwert - Schutzfunktionen aktiv - Sommer/Winter-Umschaltautomatik nicht aktiv - Tages-Heizgrenzenautomatik nicht aktiv 5.4 Trinkwasserbetrieb einstellen Trinkwasserbetrieb einstellen: - Eingeschaltet: Das Trinkwasser wird entsprechend des gewählten Schaltprogramms bereitet. - Ausgeschaltet: Die Trinkwasserbereitung ist deaktiviert. Hinweis: Legionellenfunktion Jeden Sonntag bei der 1. Ladung des Trinkwassers wird die Legionellenfunktion aktiviert; d.h. es wird das Trinkwasser einmalig auf ca. 65 °C erhitzt um evtl. vorhandene Legionellen abzutöten. 5.5 Raumsollwert einstellen Komfort-Sollwert einstellen: 1. Komfort-Sollwert am Drehknopf einstellen => Der Wert wird automatisch übernommen 7303256-01 01.11 Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 13 Bedienung Reduziert-Sollwert 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 5.6 Informationen anzeigen einstellen: OK-Taste drücken Heizkreis wählen OK-Taste drücken Parameter Reduziert-Sollwert wählen OK-Taste drücken Reduziert-Sollwert am Drehknopf einstellen OK-Taste drücken Durch Drücken der Betriebsarttaste Heizbetrieb die Programmierung verlassen Durch Drücken der Informationstaste können verschiedene Temperaturen und Meldungen abgerufen werden. - Raum- und Außentemperatur - Fehler- oder Wartungsmeldungen Hinweis: Treten keine Fehler auf und liegen keine Wartungsmeldungen vor, werden diese Informationen nicht angezeigt. 5.7 Fehlermeldung Erscheint im Display das Fehlerzeichen vor. , liegt in der Heizungsanlage ein Fehler - Informationstaste drücken - Weitere Angaben zum Fehler werden angezeigt (siehe Fehlercode-Tabelle). 14 Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 7303256-01 01.11 Bedienung 5.8 Wartungsmeldung Erscheint im Display das Wartungszeichen , liegt eine Wartungsmeldung vor oder die Heizungsanlage befindet sich im Sonderbetrieb. - Informationstaste drücken - Weitere Angaben werden angezeigt (siehe Wartungscode-Tabelle). Hinweis: Die Wartungsmeldung ist in der werkseitigen Einstellung nicht aktiv. 5.9 Notbetrieb (Handbetrieb) 5.10 Werkseinstellungen wiederherstellen 7303256-01 01.11 Aktivierung des Handbetriebes. Im Handbetrieb wird der Kessel auf den Sollwert Handbetrieb geregelt. Alle Pumpen werden eingeschaltet. Weitere Anforderungen wie z.B. für die Trinkwassererwärmung werden ignoriert! 1. OK-Taste drücken 2. Menüpunkt Wartung/Service aufrufen 3. OK-Taste drücken 4. Parameter Handbetrieb aufrufen (Prog.-Nr. 7140) 5. OK-Taste drücken 6. Paramter "Ein" auswählen 7. OK-Taste drücken 8. Durch Drücken der Betriebsarttaste Heizbetrieb die Programmierung verlassen Die Werkseinstellungen werden folgendermaßen wiederhergestellt: 1. OK-Taste drücken 2. Einstellebene Fachmann aufrufen (siehe Abschnitt Programmierung bei Vorgehen bei der Programmierung) 3. Menüpunkt Bedieneinheit auswählen 4. OK-Taste drücken 5. Parameter Bedieneinheit Grundeinstellung aktivieren aufrufen (Prog.-Nr. 31) 6. OK-Taste drücken 7. Einstellung auf "Ja" ändern und warten, bis die Einstellung wieder auf "Nein" wechselt 8. ESC-Taste drücken 9. Werkseinstellung ist wiederhergestellt Hinweis: Informationen zum Ändern von Parametern erhalten Sie im Abschnitt Programmierung. Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 15 Inbetriebnahme 6. Inbetriebnahme Gefahr! Die Erstinbetriebnahme darf nur von einem zugelassenen Heizungsfachmann durchgeführt werden! Der Heizungsfachmann prüft die Dichtheit der Leitungen, die ordnungsgemäße Funktion aller Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen und misst die Verbrennungswerte. Bei unsachgemäßer Ausführung besteht die Gefahr von erheblichen Personen-, Umwelt- und Sachschäden! Achtung! Bei starker Staubentwicklung, wie z.B. bei laufenden Bauarbeiten, darf der Kessel nicht in Betrieb genommen werden. Am Kessel können Schäden entstehen! 6.1 Wasserdruck kontrollieren Achtung! Kontrollieren Sie vor dem Einschalten, ob das Manometer ausreichenden Wasserdruck anzeigt. Der Wert sollte zwischen 1,0 und 2,5 bar liegen. - Unter 0,5 bar: Füllen Sie Wasser nach. Achtung! Der maximal zulässige Anlagendruck ist zu beachten! - Über 2,5 bar: Nehmen Sie den Kessel nicht in Betrieb. Lassen Sie Wasser ab. Achtung! Der maximal zulässige Anlagendruck ist zu beachten! - Kontrollieren Sie, ob der Auffangbehälter unter der Abblaseleitung des Sicherheitsventils bereitsteht. Er fängt bei Überdruck austretendes Heizungswasser auf. 6.2 Einschalten Gefahr! Verbrühungsgefahr! Aus der Abblaseleitung des Sicherheitsventils kann kurzzeitig heißes Wasser austreten. 1. Heizungs-Notschalter einschalten 2. Gas-Absperreinrichtung öffnen 3. Bedienfeldklappe öffnen und Betriebschalter am Bedienfeld des Kessels einschalten 4. Mit der Betriebsarttaste Heizbetrieb an der Regelungs-Bedieneinheit die Betriebsart Automatikbetrieb 16 Auto auswählen Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 7303256-01 01.11 Inbetriebnahme 5. Gewünschte Raumtemperatur am Drehknopf der Regelungs-Bedieneinheit einstellen 6.3 Temperaturen für Heizung und Trinkwasser Bei der Einstellung der Temperaturen für Heizung und Trinkwasser sind die Angaben im Abschnitt Programmierung zu beachten. Für die Trinkwasserbereitung wird eine Einstellung zwischen 50 und 60°C empfohlen. Hinweis: Die Zeiten für das Trinkwasser werden im Zeitprogramm 4 / TWW eingestellt. Aus Komfortgründen sollte der Beginn der Trinkwassererwärmung ca. 1 Std. vor dem Beginn der Heizung liegen! 6.4 Individuelles Zeitprogramm 7303256-01 01.11 Mit den Standardeinstellungen kann der Gas-Brennwertkessel ohne weitere Einstellungen in Betrieb genommen werden. Für die Einstellung z.B. eines individuellen Zeitprogramms bitte das Kapitel Programmierung beachten. Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 17 Programmierung 7. Programmierung 7.1 Vorgehen bei der Programmierung Die Auswahl der Einstellebenen und Menüpunkte wird wie folgt durchgeführt: 1. OK-Taste drücken => Es erscheint die Anzeige Endbenutzer 2. Informationstaste ca. 3 s drücken => Es erscheinen die Einstellebenen 3. Am Drehknopf die gewünschte Einstellebene wählen Einstellebenen - Endbenutzer (E) - Inbetriebsetzung (I), incl. Endbenutzer (E) - Fachmann (F), incl. Endbenutzer (E) und Inbetriebsetzung (I) - OEM, beinhaltet alle anderen Einstellebenen (Passwortgeschützt) 4. OK-Taste drücken 18 Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 7303256-01 01.11 Programmierung 5. Am Drehknopf den gewünschten Menüpunkt wählen Menüpunkt Menüpunkt - Uhrzeit und Datum - Vorregler/Zubringerpumpe - Bedieneinheit - Kessel - Funk - Kaskade - Zeitprogramm Heizkreis 1 - Solar - Zeitprogramm Heizkreis 2 - Feststoffkessel - Zeitprogramm 3/HK3 - Pufferspeicher - Zeitprogramm 4/TWW - Trinkwasser-Speicher - Zeitprogramm 5 - TWW-Durchlauferhitzer - Ferien Heizkreis 1 - Konfiguration - Ferien Heizkreis 2 - LPB-System - Ferien Heizkreis 3 - Fehler - Heizkreis 1 - Wartung/Sonderbetrieb - Heizkreis 2 - Ein-/Ausgangstest - Heizkreis 3 - Status - Trinkwasser - Diagnose Kaskade - Verbraucherkreis 1 - Diagnose Erzeuger - Verbraucherkreis 2 - Diagnose Verbraucher - Schwimmbadkreis - Feuerungsautomat - Schwimmbad Hinweis: Abhängig von der Auswahl der Einstellebene und der Programmierung sind nicht alle Menüpunkte sichtbar! 7.2 Ändern von Parametern Einstellungen, die nicht direkt über das Bedienfeld geändert werden, müssen in der Einstellebene vorgenommen werden. Der grundsätzliche Programmiervorgang wird im Folgenden anhand der Einstellung von Uhrzeit und Datum dargestellt. 1. OK-Taste drücken Hinweis: Sollen Parameter in einer andere Ebene als in der Endbenutzerebene geändert werden ist Abschnitt 7.1 (Seite 18) zu beachten! 7303256-01 01.11 Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 19 Programmierung 2. Am Drehknopf den Menüpunkt Uhrzeit und Datum wählen 3. OK-Taste drücken 4. Am Drehknopf den Menüpunkt Stunden/Minuten wählen 5. OK-Taste drücken 6. Am Drehknopf die Stundeneinstellung vornehmen (z.B. 15 Uhr) 7. OK-Taste drücken 8. Am Drehknopf die Minuteneinstellung vornehmen (z.B. 30 Minuten) 9. OK-Taste drücken 10. Durch Drücken der Betriebsarttaste Heizbetrieb die Programmierung verlassen Tipp: Durch Drücken der ESC-Taste wird der vorherige Menüpunkt aufgerufen, ohne dass zuvor geänderte Werte übernommen werden. Werden für ca. 8 Minuten keine Einstellungen vorgenommen, wird automatisch die Grundanzeige aufgerufen, ohne dass zuvor geänderte Werte übernommen werden. 20 Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 7303256-01 01.11 Programmierung 7.3 Einstelltafel Hinweise: - Nicht alle im Display angezeigten Parameter sind in der Einstelltafel aufgeführt. - Je nach Anlagenkonfiguration werden nicht alle in der Einstelltafel aufgeführten Parameter im Display angezeigt. - Um in die Einstellebenen Endbenutzer (E) zu gelangen, drücken Sie die OK-Taste. Tab. 1: Einstellung der Parameter Funktion Prog.- Einstell- Standardwert Nr. ebene 1) Uhrzeit und Datum Stunden / Minuten 1 E 00:00 (h:min) Tag/Monat 2 E 01.01 (Tag.Monat) Jahr 3 E 2004 (Jahr) Sommerzeitbeginn 5 E 25.03 (Tag.Monat) Sommerzeitende 6 E 25.10 (Tag, Monat) Sprache 20 E Deutsch Anzeigekontrast 25 E Einheiten °C, bar | °F, PSI 29 E °C, bar Vorwahl Mo - So Mo-So | Mo-Fr | Sa-So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So 500 E Mo 1. Phase Ein 501 E 06:00 (h/min) 1. Phase Aus 502 E 22:00 (h/min) 2. Phase Ein 503 E --:-- (h/min) 2. Phase Aus 504 E --:-- (h/min) 3. Phase Ein 505 E --:-- (h/min) 3. Phase Aus 506 E --:-- (h/min) Kopieren? 515 E Standardwerte Nein | Ja 516 E Nein Vorwahl Mo - So Mo-So | Mo-Fr | Sa-So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So 520 E Mo 1. Phase Ein 521 E 06:00 (h/min) 1. Phase Aus 522 E 22:00 (h/min) 2. Phase Ein 523 E --:-- (h/min) 2. Phase Aus 524 E --:-- (h/min) 3. Phase Ein 525 E --:-- (h/min) 3. Phase Aus 526 E --:-- (h/min) Kopieren? 535 E Standardwerte Nein | Ja 536 E Bedieneinheit Zeitprogramm Heizkreis 1 Zeitprogramm Heizkreis 2 Parameter nur sichtbar, wenn Heizkreis 2 vorhanden! *) 7303256-01 01.11 Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E Nein 21 Programmierung Funktion Prog.- Einstell- Standardwert Nr. ebene 1) Zeitprogramm 3 / HK3 Vorwahl Mo - So Mo-So | Mo-Fr | Sa-So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So 540 E Mo 1. Phase Ein 541 E 06:00 (h/min) 1. Phase Aus 542 E 22:00 (h/min) 2. Phase Ein 543 E 24:00 (h/min) 2. Phase Aus 544 E 24:00 (h/min) 3. Phase Ein 545 E 24:00 (h/min) 3. Phase Aus 546 E 24:00 (h/min) Kopieren? 555 E Standardwerte Nein | Ja 556 E Nein Vorwahl Mo - So Mo-So | Mo-Fr | Sa-So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So 560 E Mo 1. Phase Ein 561 E 05:00 (h/min) 1. Phase Aus 562 E 22:00 (h/min) 2. Phase Ein 563 E 24:00 (h/min) 2. Phase Aus 564 E 24:00 (h/min) 3. Phase Ein 565 E 24:00 (h/min) 3. Phase Aus 566 E 24:00 (h/min) Kopieren? 575 E Standardwerte Nein | Ja 576 E Nein Vorwahl Mo - So So | Mo-Fr | Sa-So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | SoMo- 600 E Mo 1. Phase Ein 601 E 06:00 (h/min) 1. Phase Aus 602 E 22:00 (h/min) 2. Phase Ein 603 E --:-- (h/min) 2. Phase Aus 604 E --:-- (h/min) 3. Phase Ein 605 E --:-- (h/min) 3. Phase Aus 606 E --:-- (h/min) Kopieren? 615 E Standardwerte Nein | Ja 616 E Nein Vorwahl Periode 1 ... 8 641 E Periode 1 Beginn 642 E --.-- (Tag.Monat) Ende 643 E --.-- (Tag.Monat) Betriebsniveau Frostschutz | Reduziert 648 E Frostschutz Zeitprogramm 4 / TWW Zeitprogramm 5 Ferien Heizkreis 1 22 Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 7303256-01 01.11 Programmierung Funktion Prog.- Einstell- Standardwert Nr. ebene 1) Ferien Heizkreis 2 Parameter nur sichtbar, wenn Heizkreis 2 vorhanden! Vorwahl Periode 1 ... 8 651 E Periode 1 Beginn 652 E --:-- (Tag.Monat) Ende 653 E --:-- (Tag.Monat) Betriebsniveau Frostschutz | Reduziert 658 E Frostschutz Vorwahl Periode 1 ... 8 661 E Periode 1 Beginn 662 E --:-- (Tag.Monat) Ende 663 E --:-- (Tag.Monat) Betriebsniveau Frostschutz | Reduziert 668 E Frostschutz Betriebsart Heizkreis 1 Schutzbetrieb | Automatik | Reduziert | Komfort 700 E Automatik Komfortsollwert 710 E 20.0°C Reduziertsollwert 712 E 16.0°C Frostschutzsollwert 714 E 10.0°C Kennlinie Steilheit 720 E 1.5 Sommer-/Winterheizgrenze 730 E 18.0°C Betriebsart Heizkreis 2 Schutzbetrieb | Automatik | Reduziert | Komfort 1000 E Automatik Komfortsollwert 1010 E 20.0°C Reduziertsollwert 1012 E 16.0°C Frostschutzsollwert 1020 E 10.0°C Kennlinie Steilheit 1014 E 1.5 Sommer-/Winterheizgrenze 1030 E 18.0°C Betriebsart Heizkreis 1 Schutzbetrieb | Automatik | Reduziert | Komfort 7130 0 E Automatik Komfortsollwert 1310 E 20.0°C Reduziertsollwert 1312 E 16.0°C Frostschutzsollwert 1314 E 10.0°C Kennlinie Steilheit 1320 E 1.5 Sommer-/Winterheizgrenze 1330 E 18.0°C Ferien Heizkreis 3 Parameter nur sichtbar, wenn Heizkreis 3 vorhanden! Heizkreis 1 Heizkreis 2 Parameter nur sichtbar, wenn Heizkreis 2 vorhanden! Heizkreis 3 Parameter nur sichtbar, wenn Heizkreis 3 vorhanden! 7303256-01 01.11 Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 23 Programmierung Funktion Prog.- Einstell- Standardwert Nr. ebene 1) Trinkwasser Trinkwasser-Betriebsart Aus | Ein 1600 E Ein Nennsollwert 1610 E 55°C Freigabe 24h/Tag | Zeitprogramme Heizkreise | Zeitprogramm 4/TWW 1620 IE Zeitprogramme Heizkreise 2214 E 60°C Fehlermeldung 6700 E SW Diagnosecode 6705 E FA Phase Störstellung 6706 E Schornsteinfegerfunktion Aus | Ein 7130 E Aus Handbetrieb Aus | Ein 7140 E Aus Betriebsstunden 1.Stufe 8330 E Betriebsstunden Heizbetrieb 8338 E Betriebsstunden TWW 8339 E Tagesertrag Solarenergie 8526 E Gesamtertrag Solarenergie 8527 E Betr’stunden Solarertrag 8530 E Betr’stunden Kollektorpumpe 8532 E Aussentemperatur 8700 E Aussentemperatur Minimum 8701 E Aussentemperatur Maximum 8702 E Kessel Sollwert Handbetrieb Fehler Wartung / Sonderbetrieb Diagnose Erzeuger Diagnose Verbraucher Info Option Die Anzeige der Infowerte ist abhängig vom Betriebszustand! Fehlermeldung Wartung Sollwert Handbetrieb Sollwert ReglerStopp Kesseltemperatur Status Heizkreis 1 Status Heizkreis 2 Status Heizkreis 3 Status Trinkwasser Status Kessel Status Solar 24 Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 7303256-01 01.11 Programmierung Funktion Prog.- Einstell- Standardwert Nr. ebene 1) Jahr Datum Uhrzeit Telefon Kundendienst 1) E = Endbenutzer; I = Inbetriebsetzung; F = Fachmann 7303256-01 01.11 Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 25 Programmierung 7.4 Uhrzeit und Datum Die Regelung besitzt eine Jahresuhr mit Einstellmöglichkeiten für Uhrzeit, Tag/ Monat und Jahr. Damit die Heizprogramme gemäß vorher durchgeführter Programmierung ablaufen, müssen Uhrzeit und Datum zuvor korrekt eingestellt werden. Uhrzeit und Datum einstellen 1. OK-Taste drücken => Es erscheint die Anzeige Endbenutzer 2. Am Drehknopf den Menüpunkt Uhrzeit und Datum aufrufen 3. OK-Taste drücken 4. Am Drehknopf Stunden/Minuten aufrufen (Prog.-Nr. 1) 5. OK-Taste drücken 6. Stunden einstellen 7. OK-Taste drücken 8. Minuten einstellen 9. OK-Taste drücken 10. Am Drehknopf Tag/Monat aufrufen (Prog.-Nr. 2) 11. OK-Taste drücken 12. Monat einstellen 13. OK-Taste drücken 14. Tag einstellen 15. OK-Taste drücken 16. Am Drehknopf Jahr aufrufen (Prog.-Nr. 3) 17. OK-Taste drücken 18. Jahr einstellen 19. OK-Taste drücken 20. Durch Drücken der Betriebsarttaste Heizbetrieb die Programmierung verlassen 7.5 Einheiten Die Anzeige kann zwischen SI-Einheiten (°C, bar) und US-amerikanischen Einheiten (°F, PSI) gewählt werden. Einheiten auswählen 1. OK-Taste drücken => Es erscheint die Anzeige Endbenutzer 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 26 Am Drehknopf den Menüpunkt Bedieneinheit aufrufen OK-Taste drücken Am Drehknopf Einheiten aufrufen (Prog.-Nr. 1) OK-Taste drücken Mit dem Drehknopf die gewünschten Einheiten (°C, bar oder °F, PSI) auswählen OK-Taste drücken Durch Drücken der Betriebsarttaste Heizbetrieb die Programmierung verlassen Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 7303256-01 01.11 Programmierung 7.6 Zeitprogramme Zeitprogramme einstellen Es lassen sich bis zu 3 Heizphasen pro Heizkreis einstellen, die an den unter der Zeitprogramm-Vorwahl eingestellten Tagen aktiv sind. In den Heizphasen wird auf den eingestellten Komfortsollwert geheizt. Außerhalb der Heizphasen wird auf den Reduziertsollwert geheizt. Bevor ein Zeitprogramm eingestellt wird, müssen die Einzeltage (Mo, Di, usw.) oder Tagesgruppen (Mo - So, Mo - Fr, Sa -So) ausgewählt werden, an denen das Zeitprogramm geändert werden soll. 1. OK-Taste drücken, um die Ebene Endbenutzer aufzurufen 2. Am Drehknopf wahlweise Zeitprogramm Heizkreis 1 bis Zeitprogramm 5 aufrufen 3. OK-Taste drücken 4. Am Drehknopf Vorwahl Mo aufrufen (Prog.-Nr. 500, 520, 540, 560, 600) 5. OK-Taste drücken 6. Am Drehknopf Tagesgruppen (Mo–So, Mo–Fr oder Sa–So) bzw. Einzeltage (Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So) auswählen Hinweis: Wenn eine Zeit in einer Tagesgruppe geändert wird, werden automatisch alle 3 Ein-/Ausschaltphasen in der Tagesgruppe übernommen. Um Tagesgruppen (Mo–So, Mo–Fr oder Sa–So) aufzurufen den Drehknopf links herum drehen, um Einzeltage (Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So) aufzurufen den Drehknopf rechts herum drehen. 7. OK-Taste drücken 8. Am Drehknopf 1. Phase Ein aufrufen (Prog.-Nr. 501, 521, 541, 561, 601) 9. OK-Taste drücken 10. Am Drehknopf Einschaltzeit einstellen 11. OK-Taste drücken 12. Am Drehknopf 1. Phase Aus aufrufen (Prog.-Nr. 502, 522, 542, 562, 602) 13. OK-Taste drücken 14. Am Drehknopf Ausschaltzeit einstellen 15. Nehmen Sie auf die gleiche Weise die Einstellungen für die Heizphasen 2 und 3 vor 16. Zum Einstellen weiterer Tage wieder Vorwahl Mo aufrufen und entsprechende Tagesgruppe oder Tag wählen Hinweis: Möchten Sie die Programmierung kontrollieren, verfahren Sie wie oben, in dem Sie jeden Tag einzeln abfragen. 17. OK-Taste drücken 18. Zum Verstellen weiterer Zeiten siehe Schritte 8 bis 15 19. Durch Drücken der Betriebsarttaste Heizbetrieb die Programmierung verlassen Hinweis: Die Ein- und Ausschaltzeiten können in 10-Minuten-Takten eingestellt werden. Die Zeitprogramme sind nur in der Betriebsart „Automatik“ aktiv. Die Zeiten für das Trinkwasser werden im Zeitprogramm 4 / TWW eingestellt. Aus Komfortgründen sollte der Beginn der Trinkwassererwärmung ca. 1 Std. vor dem Beginn der Heizung liegen! Zeitprogramme kopieren Das Zeitschaltprogramm eines Tages kann kopiert und einem oder mehreren Tagen zugewiesen werden. 7303256-01 01.11 Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 27 Programmierung 1. 2. 3. 4. 5. 6. Schritte 1-16 des vorherigen Abschnitts Zeitprogramme einstellen ausführen Am Drehknopf Kopieren? aufrufen OK-Taste drücken Am Drehknopf Tag aufrufen, auf den das Zeitprogramm kopiert werden soll OK-Taste drücken Um das Zeitprogramm auf weitere Tage zu kopieren, erneut OK drücken und die Schritte 4 und 5 wiederholen 7. Durch Drücken der Betriebsarttaste Heizbetrieb die Programmierung verlassen Hinweis: Das Kopieren von Zeitprogrammen ist nur möglich, wenn in der Vorwahl keine Tagesgruppen gewählt worden sind. 7.7 Ferienprogramme Mit den Ferienprogrammen lassen sich die Heizkreise während einer bestimmten Ferienperiode auf ein wählbares Betriebsniveau (Frostschutzsollwert oder Reduziertsollwert) einstellen. Mit dem Ferienprogramm lassen sich die Heizkreise für jeweils bis zu 8 Ferienperioden auf ein wählbares Betriebsniveau einstellen. Ferienprogramme einstellen 1. OK-Taste drücken => Es erscheint die Anzeige Endbenutzer 2. Am Drehknopf wahlweise Ferien Heizkreis 1 bis Ferien Heizkreis 3 aufrufen 3. OK-Taste drücken 4. Mit Vorwahl gewünschte Periode 1 bis 8 wählen 5. OK-Taste drücken 6. Am Drehknopf Beginn aufrufen (Prog.-Nr. 642, 652, 662) 7. OK-Taste drücken 8. Monat einstellen 9. OK-Taste drücken 10. Tag einstellen 11. OK-Taste drücken 12. Am Drehknopf Ende aufrufen (Prog.-Nr. 643, 653, 663) 13. OK-Taste drücken 14. Monat einstellen 15. OK-Taste drücken 16. Tag einstellen 17. OK-Taste drücken 18. Am Drehknopf Betriebniveau aufrufen (Prog.-Nr. 648, 658, 668) 19. OK-Taste drücken 20. Am Drehknopf Betriebniveau (Frostschutz oder Reduziert) auswählen 21. Durch Drücken der Betriebsarttaste Heizbetrieb die Programmierung verlassen Hinweis: Die Ferienprogramme sind nur in der Betriebsart „Automatik“ aktiv. 28 Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 7303256-01 01.11 Programmierung 7.8 Betriebsart für Heizkreise Mit der Einstellung kann zwischen den einzelnen Betriebsarten gewechselt werden. Die Funktionalität entspricht der Betriebsartenwahl mit der Betriebsarttaste (siehe Abschnitt Heizbetrieb einstellen im Kapitel Bedienung). Betriebsart für Heizkreise einstellen 1. OK-Taste drücken => Es erscheint die Anzeige Endbenutzer 2. Am Drehknopf wahlweise Heizkreis 1 bis Heizkreis 3 aufrufen 3. OK-Taste drücken 4. Am Drehknopf Betriebsart Heizkreis 1 bis Betriebsart Heizkreis 3aufrufen (Prog.Nr. 700, 1000, 1300) 5. OK-Taste drücken 6. Am Drehknopf Betriebsart (Schutzbetrieb, Automatik, Reduziert oder Komfort) wählen 7. OK-Taste drücken 8. Durch Drücken der Betriebsarttaste Heizbetrieb die Programmierung verlassen 7.9 Raumtemperatur-Sollwerte Die Raumtemperatur-Sollwerte für den Komfort-Sollwert, den Reduziert-Sollwert (Herabsetzung der Raumtemperatur in den Nebennutzungszeiten wie z.B. nachts oder bei Abwesenheit) und für den Frostschutzsollwert (Verhinderung zu starken Absinkens der Raumtemperatur) können unabhängig für die Heizkreise eingestellt werden. Raumtemperatur-Sollwerte einstellen 1. OK-Taste drücken => Es erscheint die Anzeige Endbenutzer 2. Am Drehknopf wahlweise Heizkreis 1 bis Heizkreis 3 aufrufen 3. OK-Taste drücken 4. Am Drehknopf Komfortsollwert aufrufen (Prog.-Nr. 710, 1010, 1310) 5. OK-Taste drücken 6. Komfortsollwert einstellen 7. OK-Taste drücken 8. Am Drehknopf Reduziertsollwert aufrufen (Prog.-Nr. 712, 1012, 1312) 9. OK-Taste drücken 10. Reduziertsollwert einstellen 11. OK-Taste drücken 12. Am Drehknopf Frostschutzsollwert aufrufen (Prog.-Nr. 714, 1014, 1314) 13. OK-Taste drücken 14. Frostschutzsollwert einstellen 15. OK-Taste drücken 16. Durch Drücken der Betriebsarttaste Heizbetrieb die Programmierung verlassen 7303256-01 01.11 Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 29 Programmierung 7.10 Anpassen des Heizverhaltens der Heizungsanlage Die außentemperaturabhängige automatische Einstellung der Vorlauf-Temperatur erfolgt gemäß der Steilheit der Heizkennlinie des Gerätes. Diese wird bei der Inbetriebnahme vom Heizungsfachmann voreingestellt (Grundeinstellung: 1,5). - Es gilt: je kälter die Außentemperatur, desto höher die Vorlauf-Temperatur. Hinweis: Die zum Erreichen einer bestimmten Raumtemperatur erforderliche Vorlauftemperatur wiederum ist abhängig von der Heizungsanlage und der Wärmedämmung des Gebäudes. Stellen Sie nun fest, dass die erzeugte Wärme nicht Ihren Bedürfnissen entspricht, verändern Sie die Heizkennlinie. Die exakte Anpassung des Heizverhaltens Ihrer Anlage erreichen Sie durch schrittweises Anheben oder Absenken der Heizkennlinie (). Abb. 4: Heizkennlinie 4 °C 3,5 3 2,75 2,5 2,25 2 100 1,75 90 Vorlauftemperatur 1,5 80 1,25 70 1 60 0,76 50 40 0,5 30 0,25 20 10 0 -10 Außentemperatur -20 -30 °C sRE036B Beispiel: Die Steilheit der Heizkennlinie ist auf „1,5“ eingestellt. Außentemperatur beträgt 0°C: - Das Gerät heizt auf eine Vorlauftemperatur von ca. 50°C, um die Raumtemperatur von 20°C zu erreichen. - Trotzdem ist es Ihnen zu kalt. Stellen Sie die Heizkennlinie auf „2“. Das Gerät heizt auf eine Vorlauftemperatur von ca. 60°C, um die eingestellte Raumtemperatur von 20°C zu erzeugen. 7.11 Einstellen der Heizkennlinie 30 Tipp: Gehen Sie beim Verstellen der Heizkennlinie schrittweise vor, bis Sie das für Ihre Behaglichkeit optimale Ergebnis erreicht haben. Heizanlagen sind träge! Deshalb warten Sie immer erst einige Tage ab, bevor Sie die Kennlinie weiter verstellen. Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 7303256-01 01.11 Programmierung Heizkennlinie einstellen 1. OK-Taste drücken => Es erscheint die Anzeige Endbenutzer 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 7.12 Sommer-/ Winterheizgrenze Am Drehknopf wahlweise Heizkreis 1 bis Heizkreis 3 aufrufen OK-Taste drücken Am Drehknopf Kennlinie Steilheit aufrufen (Prog.-Nr. 720, 1020, 1320) OK-Taste drücken Steilheit der Heizkennlinie einstellen OK-Taste drücken Durch Drücken der Betriebsarttaste Heizbetrieb die Programmierung verlassen Bei der eingestellten Temperatur für die Sommer-/Winterheizgrenze wird die Heizung auf Sommer- bzw. Winterbetrieb umgeschaltet. Durch die Veränderung der Temperatur werden die Jahresheizphasen verkürzt oder verlängert. - Eine Erhöhung des Temperaturwertes hat eine frühere Umschaltung auf den Winterbetrieb und eine spätere Umschaltung auf den Sommerbetrieb zur Folge. - Eine Senkung des Temperaturwertes bewirkt eine spätere Umschaltung auf den Winterbetrieb; die Umschaltung auf den Sommerbetrieb erfolgt früher. Sommer-/Winterheizgrenze einstellen 1. OK-Taste drücken => Es erscheint die Anzeige Endbenutzer 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 7.13 Trinkwasser-Betriebsart 7303256-01 01.11 Am Drehknopf wahlweise Heizkreis 1 bis Heizkreis 3 aufrufen OK-Taste drücken Am Drehknopf Sommer-/Winterheizgrenze aufrufen (Prog.-Nr. 730, 1030, 1330) OK-Taste drücken Temperatur einstellen OK-Taste drücken Durch Drücken der Betriebsarttaste Heizbetrieb die Programmierung verlassen Mit der Trinkwasser-Betriebsart wird die Art der Trinkwasserbereitung ausgewählt: Aus: Das Trinkwasser wird dauernd auf den Trinkwasser-Frostschutzsollwert (5 °C) gehalten Ein: Die Trinkwasserladung erfolgt automatisch auf die gewählte TrinkwasserTemperatur (Nennsollwert, Prog.-Nr. 1610) oder auf eine reduzierte Trinkwassertemperatur von 40°C anhand der eingestellten Trinkwasserfreigabe (Prog.-Nr. 1620). Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 31 Programmierung Eco: Die Betriebsart ECO gibt es nur bei Durchlauferhitzern. Trinkwasser-Betriebsart einstellen 1. OK-Taste drücken => Es erscheint die Anzeige Endbenutzer 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 7.14 Trinkwasser-Temperatur Am Drehknopf den Menüpunkt Trinkwasser aufrufen OK-Taste drücken Am Drehknopf Trinkwasser-Betriebsart aufrufen (Prog.-Nr. 1600) OK-Taste drücken Am Drehknopf die gewünschte Einstellung aufrufen OK-Taste drücken Durch Drücken der Betriebsarttaste Heizbetrieb die Programmierung verlassen Mit dem Trinkwasser-Nennsollwert stellen Sie ein, wie warm Ihr Trinkwasser zur normalen Verwendung vorgeheizt werden soll (z.B. 55°C). Trinkwasser-Temperatur einstellen 1. OK-Taste drücken => Es erscheint die Anzeige Endbenutzer 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Am Drehknopf den Menüpunkt Trinkwasser aufrufen OK-Taste drücken Am Drehknopf Nennsollwert aufrufen (Prog.-Nr. 1610) OK-Taste drücken Temperatur einstellen OK-Taste drücken Durch Drücken der Betriebsarttaste Heizbetrieb die Programmierung verlassen Hinweis: Trinkwasser-Push Automatischer Push: Wird z.B. außerhalb der Trinkwassererwärmung geduscht und warmes Wasser benötigt, wird einmalig wieder auf den Trinkwasser-Nennsollwert geheizt. Manueller Push: Wird die Betriebsarttaste Trinkwasserbetrieb für min. 3 s gedrückt, wird der Trinkwasser-Push einmalig ausgelöst. Achtung! Ein Trinkwasser-Push kann nicht unterbrochen werden! 7.15 Trinkwasserfreigabe 32 Bei eingeschalteter Trinkwasserbetriebsart kann mit dem Freigabeparameter bestimmt werden, wann innerhalb eines Tages die Trinkwasserladung stattfinden soll. Die Trinkwasserfreigabe kann auf drei verschiedene Arten erfolgen. Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 7303256-01 01.11 Programmierung 24h/Tag: Bei dieser Einstellung befindet sich der Trinkwassersollwert immer auf der eingestellten Trinkwasser-Temperatur (Nennsollwert, Prog.-Nr. 1610) Zeitprogramme Heizkreise: Bei dieser Einstellung erfolgt die Trinkwasserbereitung parallel zu den eingestellten Zeitprogrammen (siehe Abschnitt 7.2) Befindet sich mindestens ein Heizkreis auf dem eingestellten Komfortsollwert (Prog.-Nr. 710, 1010, 1310), wird auch das Trinkwasser freigegeben. Befinden sich alle Heizkreise auf dem eingestellten Reduziertsollwert oder im Schutzbetrieb, wird auch das Trinkwasser auf einen reduzierten Wert von 40°C gesetzt. Zeitprogramm 4/TWW: Bei dieser Einstellung steht für die Trinkwasserbereitung ein eigenes Zeitschaltprogramm zur Verfügung. Es ist für jeden Wochentag ein Zeitschaltprogramm mit maximal drei Einschaltphasen einstellbar. Innerhalb der Freigabezeit gilt die eingestellte Trinkwasser-Temperatur (Nennsollwert, Prog.-Nr. 1610), außerhalb der Freigabezeit wird das Trinkwasser auf einen reduzierten Wert von 40°C gesetzt. Trinkwasserfreigabe einstellen 1. OK-Taste drücken => Es erscheint die Anzeige Endbenutzer 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 7.16 Diagnose Erzeuger Am Drehknopf den Menüpunkt Trinkwasser aufrufen OK-Taste drücken Am Drehknopf Trinkwasserfreigabe aufrufen (Prog.-Nr. 1600) OK-Taste drücken Am Drehknopf die gewünschte Einstellung aufrufen OK-Taste drücken Durch Drücken der Betriebsarttaste Heizbetrieb die Programmierung verlassen Auswahl verschiedener Parameter zu Diagnosezwecken. Diagnose Erzeuger aufrufen 1. OK-Taste drücken => Es erscheint die Anzeige Endbenutzer 2. Am Drehknopf den Menüpunkt Diagnose Erzeuger aufrufen 3. OK-Taste drücken 4. Am Drehknopf verschiedene Erträge oder Betriebsstunden aufrufen (Prog.-Nr. 8330-8532) 5. OK-Taste drücken 6. Durch Drücken der Betriebsarttaste Heizbetrieb die Programmierung verlassen 7303256-01 01.11 Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 33 Programmierung 7.17 Diagnose Verbraucher Auswahl verschiedener Parameter zu Diagnosezwecken. Diagnose Verbraucher aufrufen 1. OK-Taste drücken => Es erscheint die Anzeige Endbenutzer 2. 3. 4. 5. 6. 7.18 Infowerte Am Drehknopf den Menüpunkt Diagnose Verbraucher aufrufen OK-Taste drücken Am Drehknopf Temperaturwerte aufrufen (Prog.-Nr. 8700-8702) OK-Taste drücken Durch Drücken der Betriebsarttaste Heizbetrieb die Programmierung verlassen Es werden unterschiedliche Infowerte angezeigt, diese sind abhängig vom Betriebszustand. Desweiteren wird über den Status informiert (siehe unten). Folgende Meldungen sind bei Kessel möglich: Anzeige Abhängig von --- Normaler Betrieb Störung Wächter angesprochen Handbetrieb aktiv Handbetrieb aktiv Schornsteinfegerfkt, Vollast Schornsteinfegerfunktion aktiv Gesperrt z.B. Eingang H1 Anlagenfrostschutz Folgende Meldungen sind bei Solar möglich: Anzeige Abhängig von --- Nicht vorhanden Handbetrieb aktiv Handbetrieb aktiv Störung Kollektorfrostschutz aktiv Kollektor zu kalt Rückkühlung aktiv Rückkühlung via Kollektor aktiv Max Speichertemp erreicht Speicher bis zur Sicherheitstemp. geladen Überhitzschutz aktiv Kollektorüberhitzschutz und Pumpe Aus Ladung Trinkwasser Einstrahlung ungenügend 34 Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 7303256-01 01.11 Programmierung Folgende Meldungen sind bei Trinkwasser möglich: Anzeige Abhängig von --- Nicht vorhanden Handbetrieb aktiv Handbetrieb aktiv Push, Legionellenfunktion Push, Nenn-Sollwert Ladung, Legionellen-Sollwert Legionellfunktion aktiv Ladung, Nenn-Sollwert Ladung, Reduziert-Sollwert Geladen, Max Speichertemp Geladen, Max Ladetemp Geladen, Legio’temperatur Geladen, Nenntemperatur Geladen, Reduz’temperatur Folgende Meldungen sind beim Heizkreis möglich: Anzeige Abhängig von --- Kein Heizkreis vorhanden Handbetrieb aktiv Handbetrieb aktiv Estrichfunktion aktiv Estrichfunktion aktiv Einschaltopt + Schnellaufheiz Einschaltoptimierung Schnellaufheizung Heizbetrieb Komfort Schaltprogramm, Betriebsart, Präsenztaste Ausschaltoptimierung Heizbetrieb Reduziert Schaltprogramm, Ferienprogramm, triebsart, Präsenztaste, H1 Raumfrostschutz aktiv Ferienprogramm, Betriebsart, H1 Be- Sommerbetrieb Tages-Eco aktiv Absenkung Reduziert Schaltprogramm, Ferienprogramm, triebsart, Präsenztaste, H1 Absenkung Frostschutz Ferienprogramm, Betriebsart, H1 Be- Raumtemp’begrenzung 7303256-01 01.11 Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 35 Störungen - Ursachen und Lösungen 8. Störungen - Ursachen und Lösungen 8.1 Störungstabelle Störung Ursache Der Gasbrennwertkessel startet Keine Spannung am Kessel. nicht. Keine ausreichende Gaszufuhr. Lösung - Betriebsschalter am Kessel, Hauptschalter und Sicherung überprüfen. - Hauptabsperrhahn und Gas-Absperrvorrichtung am Kessel überprüfen und ggf. weiter öffnen. Keine Wärmeanforderung durch Hei- - Betriebsartenwahlschalter auf AUTO? zungsanlage und Trinkwasser. Tag/Uhrzeit falsch eingestellt. - Tag/Uhrzeit an der Bedieneinheit korrigieren. Außentemperatur Sommer/WinterUmschaltung erreicht. - Außentemperatur Sommer/Winter-Umschaltung ändern, Heizkennlinie ändern oder auf Dauerbetrieb umstellen. Raumtemperatur stimmt nicht Sollwerte falsch eingestellt. Trinkwasser wird nicht warm Störabschaltung 36 - Sollwerte überprüfen. Einstellungen wurden vom Raumgerät im automatischen Betrieb überschrieben. - Einstellungen korrigieren. Heizprogramm stimmt nicht. - Wochentag, Uhrzeit und Datum überprüfen und ggf. korrigieren. - Heizprogramm ändern. Trinkwasser-Nennsollwert zu niedrig eingestellt. - Trinkwasser-Nennsollwert überprüfen und ggf. erhöhen. Trinkwasserbetrieb nicht aktiviert. - Trinkwasserbetrieb aktivieren. Siehe Fehlercodetabelle - Entriegeln - Bei wiederholtem Abschalten einen Heizungsfachmann benachrichtigen Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 7303256-01 01.11 Störungen - Ursachen und Lösungen 8.2 Fehlercode-Tabelle Nachfolgend ein Auszug der Fehlercode-Tabelle. Bei weiteren angezeigten Fehlercodes bitte den Heizungsfachmann verständigen. FehlerFehlerbeschreibung code Erläuterungen/Ursachen 10 Kurzschluss/Unterbrechung des Außentemperaturfühlers - Leitung zum Außentemperaturfühler prüfen - Heizungsfachmann benachrichtigen 50 Kurzschluss/Unterbrechung des Trinkwasserfühlers - Leitung zum Trinkwasserfühler prüfen - Heizungsfachmann benachrichtigen 110 Gerät ist überhitzt, Sicherheitstemperaturbegrenzer hat abgeschaltet - Gerät abkühlen lassen und neu starten mit Entriegelungs-Taste - Tritt der Fehler erneut auf, Heizungsfachmann benachrichtigen 111 Pumpe defekt oder Thermostatventile zugedreht, Temperaturwächter hat ausgelöst - Thermostat-Ventile öffnen - Tritt der Fehler erneut auf, Heizungsfachmann benachrichtigen 119 Wasserdruckschalter hat ausgelöst - Wasserdruck überprüfen; bei zu niedrigem Wasserdruck Wasser nachfüllen 133 Steuer- und Regelzentrale verriegelt - Kessel neu starten mit Entriegelungs-Taste Mögliche Ursachen: Gasmangel, keine Zündung - Gaszufuhr prüfen - Tritt der Fehler erneut auf, Heizungsfachmann benachrichtigen 7303256-01 01.11 Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 37 Reinigung und Wartung 9. Reinigung und Wartung 9.1 Reinigung 9.2 Wartung Reinigen Sie den Gas-Brennwertkessel bei Bedarf von außen. Verwenden Sie dafür nur milde Reinigungsmittel, die die Beschichtung der Oberfläche nicht angreifen. Das Reinigen von Heizflächen und Brenner im Innern des Gerätes muss von einem Heizungsfachmann durchgeführt werden. Gefahr! Lebensgefahr durch unsachgemäße Wartung! Wartungsarbeiten dürfen nur vom zugelassenen Heizungsfachmann ausgeführt werden. Versuchen Sie nicht, Wartungsarbeiten selber auszuführen. Sie gefährden sich und andere. Wartungsvertrag Die Inspektion des Gas-Brennwertkessels in jährlichem Abstand ist empfehlenswert. Sollte bei der Inspektion die Notwendigkeit von Wartungsarbeiten festgestellt werden, sollten diese bedarfsabhängig durchgeführt werden. Wir empfehlen: - die Heizungsanlage mindestens einmal jährlich kontrollieren und ggf. warten zu lassen - schließen Sie dafür einen Wartungsvertrag mit einem Heizungs-Fachunternehmen ab; so sind eine lange Lebensdauer des Gas-Brennwertkessels und ein sicherer Betrieb der Heizungsanlage gewährleistet. Tipp: Im Info-Paket des Gerätes finden Sie ein Wartungsheft. Lassen Sie dieses vom Heizungsfachmann ausfüllen und unterschreiben. Lassen Sie festgestellte Mängel und Defekte umgehend beheben. 9.3 Wenn der Schornsteinfeger kommt 38 Am Abgasstutzen des Gas-Brennwertkessels befinden sich die Prüföffnungen für den Schornsteinfeger. Halten Sie den Abgasstutzen stets zugänglich. Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 7303256-01 01.11 Energiespartipps 10. Energiespartipps Die Gas-Wärmeerzeuger der Firma BRÖTJE zeichnen sich durch sparsamen Verbrauch und bei regelmäßiger Wartung durch optimalen und energiesparenden Betrieb aus. Auch Sie können Einfluss auf den Energieverbrauch nehmen. Deshalb erhalten Sie hier noch ein paar nützliche Tipps, wie Sie noch mehr sparen können. 10.1 Richtig heizen Raumtemperatur - Stellen Sie die Raum-Temperatur nicht höher als nötig ein! Jedes Grad mehr Wärme erhöht den Energieverbrauch um 6 %. - Passen Sie die Raumtemperaturen auch der jeweiligen Nutzung an. Mit Thermostat-Ventilen an den Heizkörpern können Sie die einzelnen Heizkörper in den Räumen individuell regeln. Empfehlung für Raum-Temperaturen: - Badezimmer 22°C - 24°C - Wohnräume 20°C - Schlafräume 16°C - 18°C - Küche 18°C — 20°C - Flure / Nebenräume 16°C - 18°C - Senken Sie nachts und bei Abwesenheit die Raum-Temperatur um ca. 4°C bis 5°C ab. - Übrigens: die Küche wird beim Kochen fast von alleine warm. Nutzen Sie die Restwärme von Herd und Spülmaschine, um Energie zu sparen. - Vermeiden Sie ständiges Nachregeln an den Thermostaten! Ermitteln Sie einmal die Einstellung am Thermostaten bei dem die gewünschte Raum-Temperatur erzielt wird. Das Thermostat reguliert dann automatisch die Wärmezufuhr. - Heizen Sie alle Räume in Ihrer Wohnung! Wenn Sie einen Raum unbeheizt lassen, weil Sie ihn nicht oft nutzen, zieht dieser dennoch Heizenergie aus den Nebenräumen über Wände, Decken und Türen ab. Die Heizkörper der anderen Räume sind für diese Belastung nicht ausgelegt und arbeiten so nicht wirtschaftlich. - Achten Sie darauf, dass die Heizkörper nicht durch Vorhänge, Schränke oder Ähnliches verdeckt werden. Hierdurch wird sonst die Wärmeübertragung auf den Raum verschlechtert. Witterungsgeführte Heizungsregelung Das Gerät, in Kombination mit einem Außentemperaturfühler, regelt Ihre Heizungsanlage witterungsabhängig. Das Gerät erzeugt nur so viel Wärme, wie zum Erreichen der gewünschten Raum-Temperaturen nötig ist. Die Zeitprogramme der Regelung ermöglichen ein zeitgenaues Heizen. Während Ihrer Abwesenheit und nachts wird nach Ihren Vorgaben die Heizungsanlage im Absenkbetrieb gefahren. Durch Außentemperatur-gesteuerte Umstellung zwischen Winter- und Sommer-Betrieb wird der Heizbetrieb bei warmen Außentemperaturen automatisch eingestellt. Lüften Regelmäßiges Lüften beheizter Räume ist wichtig für ein angenehmes Raumklima und zur Vermeidung von Schimmelbildung an den Wänden. Wichtig ist aber auch das richtige Lüften, damit Sie nicht unnötig Energie und damit Geld verschwenden. 7303256-01 01.11 Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 39 Energiespartipps Tipp: - Öffnen Sie das Fenster ganz, aber nicht länger als 10 min. So erreichen Sie einen ausreichenden Luftwechsel ohne Auskühlen des Raumes. - Stoßlüftung: mehrmals täglich 4 - 10 min das Fenster öffnen - Querlüftung: mehrmals täglich in allen Räumen Fenster und Türen 2 - 4 min öffnen Über längere Zeit auf Kipp geöffnete Fenster sind nicht sinnvoll. Wartung - Lassen Sie das Gerät vor der Heizperiode warten! Wird das Gas-Gerät im Herbst gereinigt und gewartet, ist es für die Heizperiode im optimalen Zustand. 40 Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 7303256-01 01.11 Index Ä Ändern von Parametern 19 A L Legionellenfunktion 13 Lüften 39 Anpassen der Heizungsanlage 30 Aufstellungsraum 8 Automatikbetrieb 13 N B Programmiervorgang 19 Prüföffnungen 8 Push 32 D Raumtemperatur 17 -Komfort-Sollwert 13 -Komfort-Sollwert 29 -Reduziert-Sollwert 14 -Reduziert-Sollwert 29 Reduziert-Sollwert 14 Reinigung 38 Bauarbeiten 16 Be- und Entlüftungsöffnung 7 Betriebsart 29 Datum 26 Dauerbetrieb 13 Diagnose -Erzeuger 33 -Verbraucher 34 E ECO 12 Einheiten wählen 26 Einweisung 8 Energiespartipp 39 -Lüften 39 -Raumtemperatur 39 -Wartung 40 Erstinbetriebnahme 16 F Fehlermeldung 12, 14 Ferienprogramme 28 Frostbetrieb 6 Frostschutzsollwert 12, 13 G Gasgeruch 6 H Handbetrieb 15 Heizbetrieb 12 Heizkennlinie einstellen 30 Heizungs-Notschalter 16 Heizungswasser -Qualität 8 I INFO 12 Informationen 14 K Kaltwasser 9 Komfort-Sollwert 13 7303256-01 01.11 Notbetrieb 15 P R S Schutzbetrieb 13 Sicherheitsventil 7 Sommer-/Winterheizgrenze 31 Sommer/Winter-Umschaltautomatik 13 T Tages-Heizgrenzenautomatik 13 Trinkwasserbetrieb 13 Trinkwasser-Betriebsart 31 Trinkwasserfreigabe 32 Trinkwasser-Push 32 Trinkwasser-Temperatur 17, 32 U Uhrzeit 26 Unterlagen 9 V Verbrennungsluft 8 Verwendete Symbole 5 Vorgehen bei der Programmierung 18 W Wartung 40 -Wartungsarbeiten 38 -Wartungsheft 38 -Wartungsvertrag 38 Wartungsmeldung 12, 15 Wasserdruck 16 Werkseinstellung wiederherstellen 15 Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 41 Z Zeitprogramm 17, 27, 39 42 Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 7303256-01 01.11 Raum für Notizen 7303256-01 01.11 Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125-300 E 43 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Maßangaben unverbindlich. August Brötje GmbH · Postfach 13 54 · 26171 Rastede Telefon 04402 80-0 · Telefx 04402 80-583 · www.broetje.de
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement