Systemhandbuch ISR


Add to my manuals
390 Pages

advertisement

Systemhandbuch ISR | Manualzz
System-Handbuch ISR-Plus
2009/09
Gültig ab 1. September 2009
Inhaltsverzeichnis
01
1.
2.
2.1
2.2
3.
3.1
3.2
4.
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
5.
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
5.8
5.9
5.10
5.11
5.12
5.13
5.14
5.15
5.16
5.17
5.18
5.19
5.20
5.21
5.22
5.23
5.24
5.25
5.26
6.
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
6.7
6.8
6.9
6.10
6.11
6.12
6.13
6.14
6.15
6.16
7.
7.1
7.2
7.3
8.
8.1
8.2
8.3
8.4
Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht ISR System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorwort / Systemübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionsvergleich ISR System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienelemente ISR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Parameterliste mit Standardwerten aller Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlercodeliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Statusmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Parameterbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Uhrzeit / Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedieneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zeitprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heizkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kühlkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Trinkwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
H-Pumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schwimmbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorregler / Zubringerpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kaskade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Solar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Feststoffkessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pufferspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Trinkwasserspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LPB Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wartung / Sonderbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein / Ausgangstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diagnose Erzeuger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diagnose Verbraucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Teilschemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Legende / Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kessel – Öl / Gas stufig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kessel – Öl / Gas modulierend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Holzkessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Solar – 1 Kollektorfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Solar – 2 Kollektorfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pufferspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TWW Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heiz- und Kühlkreis 1 – 2 Leiter System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heiz- und Kühlkreis 1 – 4 Leiter System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kühlkreis – 4 Leiter System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heizkreis 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heizkreis 3 (HKP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hx Fuktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schwimmbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hydraulische Weiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Software / Fernwirksysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fernmanagement Zentrale FM-K 1-16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Servicetool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LPB Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LPB Bus Systemübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LPB Bus Projektierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LPB Bus Adressierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LPB Bus Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
3
3
4
14
14
15
23
23
24
106
109
114
200
200
200
203
203
204
204
222
229
231
232
232
233
235
257
258
262
263
267
270
299
302
303
305
306
311
311
312
312
315
319
320
321
329
336
338
345
351
356
356
357
358
360
361
362
362
372
376
377
377
379
380
385
Version 01.08
01.09
Übersicht ISR System
2. Übersicht ISR System
2.1 Vorwort / Systemübersicht
Das digitale Regelsystem ISR bietet eine Vielzahl regelungstechnischer
Anwendungsmöglichkeiten. Nahezu alle Bedarfsfälle im Bereich der Zentralheizung
können dank modernster Technik abgedeckt werden. Durch den modularen Aufbau
können Anlagen in vielfältiger Konstellation realisiert werden. Alle aktuellen BRÖTJE
Wärmeerzeuger haben durchgängig die gleiche Bedienung und unterscheiden sich
nur durch einige Kessel spezifische Parameter. Und das bei optimalem Bedienkomfort.
Grundbaustein ist das Kesselschaltfeld mit der Integrierten Systemreglung ISR.
Es enthält alle für Betrieb notwendigen Sicherheitseinrichtungen und alle
Funktionen zur Regelung der Wärmeerzeuger, sei es nun ein Heizkessel oder eine
Wärmepumpe. Grundfunktionen wir Regelung eines Pumpenheizkreises und
Trinkwarmwasser sind bereits integriert. Alle weiteren Funktionen können durch
Erweiterungen oder auch zusätzlich ISR Wandregler realisiert werden. So lassen sich
auf Wunsch sehr komplexe Systeme realisieren, die durch die durchgängig gleiche
Bedienung und gleichartige Parametrierung weiterhin einfach zu bedienen sind.
In Summe können bis zu 40 Regler in einem Verbund betrieben werden.
Die elektrische Verbindung erfolgt generell durch codierte Rast 5 Stecker.
Dies ermöglicht eine komfortable, übersichtliche und einfache Verdrahtung.
Auch können bei entsprechenden Zubehör und Software alle Parameter komfortabel
über einen PC eingestellt und abgefragt werden. Dies sogar über weite Entfernungen
über das Telefonnetz.
Im vorliegenden Handbuch sind alle ISR Regler vom Typ RVS beschreiben.
Die ISR Regelungen für Gas Brennwert vom Typ LMU sind noch nicht enthalten.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
3
Übersicht ISR System
2.2 Funktionsvergleich ISR System
4
BSW
BLW
ISR-ZR1
Kessel
✓
---
✓
---
W’pumpe
✓
✓
-----
--✓
Wärmeerzeugung Kessel
1. / 2. stufig für externe Brenner
1. / 2. stufig für Kompressoren
Modulierend für interne Vormischbrenner
Freigabkontakt für externe Wärmeerzeuger
Kessel Minimal- u. Maximalleistung
Kessel Minimal- u. Maximaltemperatur
Freigabe-Rückstellintegrale für Brennerstufen
Rücklaufanhebung Kessel
Rücklaufanhebung Kaskade
Anfahrentlastung auf Verbraucher wirkend
✓
--------✓
✓
✓
--✓
----✓
--✓
✓
---------
----✓
--✓
✓
---------
--✓
-----------------
--✓
-----------------
---------------------
------✓
-------------
✓
----✓
--✓
✓
✓
✓
✓
✓
--✓
✓
--✓
✓
✓
✓
✓
Wärmeerzeugung Solar
Solar in TWW
Solar in Pufferspeicher
Solar in Schwimmbad
Solar mit 1 Wärmetauscher
Solar mit 2 Wärmetauschern
Solar mit 3 Wärmetauschern
Ladestrategie bei mehreren Wärmetauschern
Ladevorrang absolut
Ladevorrang relativ
Überhitzungsschutz Kollektor
Überhitzungsschutz TWW-Speicher
Nachtrückkühlung
Kollektor-Kickfunktion für Röhren
Frostschutz
Verdampfungsschutz
Solarpumpe drehzahlgesteuert: 0-10 V
Solarpumpe drehzahlgesteuert: Triac
Ertragsstundenzähler Solarpumpe
Messwertkorrektur Kollektorfühler
Statusanzeige für Endbenutzer
Statusanzeige für Fachmann
✓
----✓
----------✓
✓
✓
✓
✓
✓
----✓
✓
✓
✓
✓
----✓
----------✓
✓
✓
✓
✓
✓
----✓
✓
✓
✓
✓
----✓
----------✓
✓
✓
✓
✓
✓
----✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
----✓
✓
✓
✓
✓
-----------------------------------------
-------------------------------------------
-------------------------------------------
-------------------------------------------
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
Wärmeerzeugung Feststoffkessel
Temperaturdifferenz-Schalter
Wählbare Referenz (B3, B31, B4, B41)
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
✓
✓
System-Handbuch ISR-Plus
Wandregler
----✓
✓
ISR-SSR
WBS, WBC, BBK
✓
---
ISR-BCA
WGB, BBS, SGB
Ausführung
Kesseleinbau
Wandaufbau im Gehäuse
ISR-ZR2
SOB, SPK, L, TE
ISR Funktionen
--✓
Version 01.09
Übersicht ISR System
BSW
BLW
ISR-ZR1
Kessel
-----------------
-----------------
W’pumpe
---------------------------------
-----------------
Wärmeerzeuger Kaskade
Kessel-Masterfunktion Kaskadenmasterfunktion
Kessel-Slavefunktion
Mischkaskaden (modulierend / stufig)
Kesselfreigabe und Rückstellungs Integrale
Verbraucher im Slave verwendbar
TWW Trennschaltung
Zuschaltstrategie (Leistungsbänder)
Führungsumschaltung mit Ausgrenzmöglichkeit
Zuschaltverzögerung
Wiedereinschaltsperre
Zwangszeit Grundstufe
Bivalenzbetrieb
--✓
----✓
✓
-------------
--OCI
------OCI
-------------
-------------------------
-------------------------
-------------------------
-------------------------
-------------------------
✓
--✓
✓
--✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
--✓
✓
--✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
Wärmeerzeuger Wärmepumpe
So / Wa, Wa / Wa und Lu / Wa Wärmepumpen
1- oder 2 stufige Wärmepumpen
Status- Wartungs- und Fehlermeldungen
Elektroheizeinsatz
Überwachung HD / ND und Kompressor
Minimale Kompressor Lauf- / Stillstandzeit
Kompensation Wärmeüberschüsse / -defizite
Frostschutzfunktionen, Abtaufunktionen
Kühlfunktionen während Sommerbetrieb
-------------------
-------------------
-------------------
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
-------------------
-------------------
-------------------
-------------------
Kühlung
Freigabe nach Zeitprpgramm
Wählbare VL-Sollwert bei TA 25 ° C und 35 ° C
Einstellbare Kühlgrenze
Raumeinfluß
Raumtemperaturbegrenzung
Taupunktwächter
Vorlaufanhebeung durch Hygrometer
---------------
---------------
---------------
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
---------------
---------------
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
Wandregler
---------------------------------
ISR-SSR
WBS, WBC, BBK
-----------------
ISR-BCA
WGB, BBS, SGB
Frostschutz
Anlagenfrostschutz
Minimale / Maximale Ein- / Ausschalttemperatur
Pumpennachlauf
Wirkung auf Erzeugersperre
Betriebsstundenzähler Pumpe
Statusanzeige für Endbenutzer
Statusanzeige für Fachmann
ISR-ZR2
SOB, SPK, L, TE
ISR Funktionen
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
5
Kessel
Heizkreise
Raumgerät Draht
Raumgerät Funk
Raumtemperatur Komfortsollwert
Raumtemperatur Reduziertsollwert
Raumtemperatur Sollwert Maximalbegrenzung
Raumtemperatur Messwertkorrektur
Kesseltemperatur konstant (Handbetrieb)
Witterungsführung
Witterungsführung mit Raumtemperatureinfluss
Nur Raumtemperaturführung
Heizkreis 1
Heizkreis 2
Heizkreis 3
Einschaltzeitoptimierung ohne Raumfühler
Einschaltzeitoptimierung mit Raumfühler
Ausschaltzeitoptimierung ohne Raumfühler
Ausschaltzeitoptimierung mit Raumfühler
Automatische Adaption der Heizkennlinie
Fremdwärme, ZAF1, ZAF2 (zu Adaption)
Heizkennliniensteilheit einstellbar
Parallelverschiebung Heizkurve
Gebäudezeitkonstante
Heizkreis-Überhitzungsschutz Pumpenkreis
Raumtemperatur-Begrenzung
Raumtemperatureinfluss einstellbar
Schnellabsenkung ohne Raumfühler
Schnellabsenkung mit Raumfühler
Schnellaufheizung ohne Raumfühler
Schnellaufheizung mit Raumfühler
Außentemperatur abhängige Änderung
des Reduziersollwert
Sommer- / Winter-Umstellautomatik ECO
Sommer- / Winter-Umstellung manuell
Tages-Heizgrenzenautomatik ECO
Messwertkorrektur Außenfühler
Vorlauftemperatur-Maximalbegrenzung
Elektronischer Temperaturwächter für Hezkreise
Vorlauftemperatur-Minimalbegrenzung
Ueberhöhung beim Mischerkreis
Anpassung der Laufzeit des Mischermotors
6
W’pumpe
ISR-SSR
ISR-BCA
ISR-ZR2
ISR-ZR1
BLW
BSW
WBS, WBC, BBK
SOB, SPK, L, TE
ISR Funktionen
WGB, BBS, SGB
Übersicht ISR System
Wandregler
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
----✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
----✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
PHK PHK PHK MHK PHK MHK MHK MHK MHK
MHK MHK MHK MHK MHK --- MHK PHK MHK
PHK PHK PHK PHK PHK
--PHK MHK PHK
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
System-Handbuch ISR-Plus
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
Version 01.09
WBS, WBC, BBK
BSW
BLW
ISR-ZR1
--✓
----✓
--✓
----✓
✓
Kessel
--✓
✓
------✓
✓
--✓
✓
--✓
✓
------✓
----✓
✓
W’pumpe
----✓
✓
--------✓
✓
----✓
✓
✓
✓
----✓
✓
✓
✓
✓
✓
--------✓
✓
✓
✓
✓
Trinkwassererwärmung
TWW-Fühler Anzahl 1
TWW-Fühler Anzahl 2 (MFF)
TWW-Fühler oder Thermostat
TWW-Sollwert normal
TWW-Sollwert reduziert
TWW-Ladung mit Ladepumpe
TWW-Ladung mit Umlenkventil (ON-OFF)
TWW-Ladesystem mit Mischer
TWW-Ladesystem mit geregelter Pumpe
TWW über externen Plattenwärmetauscher
TWW-Ladung mit Vorrang wählbar
TWW-Push manuell
TWW-Push automatisch
Elektroheizeinsatz im TWW-Speicher
Legionellenfunktion, ISR Standard
Zeitprogramm für Zirkulationspumpe
Taktbetrieb Zirkulationspumpe
Regelung der Zirkulationspumpe mit Fühler
Einstellbare Ueberhöhung der Ladetemperatur
TWW-Entladeschutz
Maximaler TWW-Nennsollwert
TWW-Schaltdifferenz, statisch
TWW-Programm wählbar
TWW-Ladezeitbegrenzung
TWW-Ladung: Einmal / mehrmals täglich
TWW-Betriebsart: Auto / Aus (Frost)
Statusanzeige für Endbenutzer
Statusanzeige für Fachmann
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
------✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
------✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
--✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
--✓
------✓
------✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
--✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
------✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
--✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
--------------------------------✓
-----------------------
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
------✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
--✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
Wandregler
✓
✓
✓
✓
--------✓
✓
----✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
--------------------------------✓
-----------------------
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
----✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
ISR-SSR
WGB, BBS, SGB
Zubringerpumpe und Mischer für Heizzonen
Estrichaustrocknungsfunktion
PWM Ansteuerung der Heizkreispumpe
0-10 V Ansteuerung der Heizkreispumpe
2-stufig angesteuerte HK-Pumpe
TRIAC Ansteuerung HK-Pumpe
Impulssperre für Mischermotorschutz
Heizkreis mit Pufferspeicher parametrierbar
Heizkreis mit Vorregler / Zubringerpumpe
Statusanzeige für Endbenutzer
Statusanzeige für Fachmann
ISR-BCA
SOB, SPK, L, TE
ISR Funktionen
ISR-ZR2
Übersicht ISR System
✓
✓
--✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
7
Übersicht ISR System
8
BSW
BLW
ISR-ZR1
Kessel
---
---
W’pumpe
-----
---
Schwimmbadbeheizung
Ladung mit Solar
Ladung mit Erzeuger direkt
Ladung mit Erzeuger via Puffer / Vorregler
Pufferspeicher Zwangsladungsollwert Heizen
Zwangsladungsollwert Kühlen
Automatische Sperre Erzeuger
Puffer-Schleppzeiger
Überhitzungsschutz Speicher
Pufferspeicher Minimaltemperatur
Pufferspeicher-Teilladung
Rücklaufumlenkung
----------✓
✓
✓
✓
-----
----------✓
✓
✓
✓
-----
-----------------------
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
------✓
✓
✓
✓
✓
✓
-----
-----------------------
-----------------------
----------✓
-----------
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
Zeitprogramme
Jahresuhr
Sommer- / Winterzeitumschaltung (automatisch)
Tages- / Wochenprogramm 1 (HK1)
Tages- / Wochenprogramm 2 (HK2)
Tages- / Wochenprogramm 3 (HK3 / ZP / KK)
Tages- / Wochenprogramm 4 (TWW / ggf. ZP / KK)
Tages- / Wochenprogramm 5 (MFA / ZP / KK)
Ferienprogramme nach Datum
Anzahl Ferienperioden
Betriebsniveau während Ferien wählbar
Standard-Zeitprogramme laden
✓
✓
✓
✓
✓
✓
--✓
1
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
--✓
1
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
--✓
1
✓
✓
✓
✓
✓
--✓
✓
--✓
8
✓
✓
✓
✓
✓
--✓
✓
--✓
8
✓
✓
✓
✓
✓
✓
------✓
8
✓
✓
✓
✓
✓
✓
------✓
8
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
8
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
8
✓
✓
Kommunikationsschnittstellen
Funk für Raumgerät und Außentemperatur
LPB-Bus
✓
✓
--OCI
-----
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
Mulitfunktionaler Ausgang (an / aus)
2. Pumpenstufe HK1 Q21
2. Pumpenstufe HK2 Q22
2. Pumpenstufe HKP Q23
Abgasrelais K17
Alarmausgang K10
Bypasspumpe Q12
Elektroeinsatz Puffer K16
Elektroeinsatz TWW K6
1
✓
✓
✓
--✓
✓
--✓
1
--------✓
-------
1
--------✓
-------
8
--------✓
----✓
4
✓
✓
✓
--✓
--✓
✓
0
-----------------
1
✓
✓
✓
--✓
-------
1
✓
✓
✓
--✓
-------
4
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
System-Handbuch ISR-Plus
Wandregler
--✓
ISR-SSR
WBS, WBC, BBK
---
ISR-BCA
WGB, BBS, SGB
Durchmischpumpe für Legionellenfunktion
ISR-ZR2
SOB, SPK, L, TE
ISR Funktionen
✓
Version 01.09
WBS, WBC, BBK
BSW
BLW
ISR-ZR1
----✓
--✓
✓
✓
--✓
✓
----✓
--✓
----------------✓
✓
✓
----------✓
✓
✓
---
Kessel
--------✓
------✓
✓
----✓
--✓
----------------✓
--------------✓
✓
✓
---
--------✓
------✓
✓
----✓
--✓
----------------✓
--------------✓
✓
✓
---
W’pumpe
✓
✓
✓
✓
✓
✓
----✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
--✓
✓
✓
✓
✓
✓
------✓
✓
✓
✓
--✓
✓
✓
✓
----✓
✓
✓
✓
✓
✓
--✓
✓
----✓
--✓
✓
✓
✓
✓
✓
----✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
---
-----------------------------------------------------------------------
Mulitfunktionaler Ausgang Ux (0-10 V)
Heizkreispumpe HK1 Q2
Heizkreispumpe HK2 Q6
Heizkreispumpe HKP Q20
Kälteanforderung
0
---------
0
---------
0
---------
1
------✓
1
---------
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
1
✓
✓
✓
✓
Wandregler
----------------✓
✓
✓
✓
✓
✓
----✓
✓
✓
✓
✓
✓
--✓
--✓
✓
✓
✓
✓
----✓
--✓
----✓
--------------✓
--✓
--✓
--✓
✓
--✓
--------------✓
✓
✓
✓
--✓
----1
---------
1
---------
ISR-SSR
WGB, BBS, SGB
Elektroeinsatz 1 Vorlauf K25
Elektroeinsatz 2 Vorlauf K26
Erzeugersperrventil Y4
Feststoffkesselpumpe Q10
H1-Pumpe Q15
H2-Pumpe Q18
H3-Pumpe Q19
Heissgastemperatur K31
Heizkreispumpe HK1 Q2
Heizkreispumpe HkP Q20
Kälteanforderung K28
Kaskadenpumpe Q25
Kesselpumpe Q1
Kollektorpumpe 2 Q16
Kollektorpumpe Q5
Kondensatorpumpe Q9
Luftentfeuchter K29
Prozessumkehrventil Y22
Pufferrücklaufventil Y15
Solarpumpe ext. Tauscher K9
Solarstellglied Puffer K8
Solarstellglied Schwimmbad K18
Speicherumladepumpe Q11
Trinkwasserstellglied Q3
TWW Durchmischpumpe Q35
TWW Zwischenkreispumpe Q33
Umlenkventil Heizen / Kühlen Y28
Umlenkventil Kühlen Y21
Verdichterstufe 1 K1
Verdichterstufe 2 K2
Wärmeanforderung K27
Zeitprogramm 5 K13
Zirkulationspumpe Q4
Zubringerpumpe Q14
Zusatzerzeuger Regelung K32
ISR-BCA
SOB, SPK, L, TE
ISR Funktionen
ISR-ZR2
Übersicht ISR System
----✓
✓
✓
✓
✓
----✓
--✓
✓
✓
✓
--✓
--✓
✓
✓
✓
✓
--✓
✓
--✓
----✓
✓
✓
✓
--1
✓
✓
✓
--9
10
WBS, WBC, BBK
BSW
BLW
ISR-ZR1
---------------------------------
Kessel
---------------------------------
---------------------------------
W’pumpe
----------✓
✓
✓
----✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
--✓
--✓
--✓
✓
✓
✓
✓
---------------------------------
Multifunktionaler analoger Fühlereingang
Abgastemperaturfühler B8
Feststoffkesselfühler B22
Heissgasfühler B81
Kältemittelfühler flüssig B83
Kaskadenrücklauffühler B70
Kollektorfühler 2 B61
Kollektorfühler B6
Pufferspeicherfühler B4
Pufferspeicherfühler B41
Pufferspeicherfühler B42
Rücklauffühler B7
Schienenrücklauffühler B73
Schienenvorlauffühler B10
Schwimmbadfühler B13
Solarrücklauffühler B64
Solarvorlauffühler B63
Sondertemperaturfühler 1
Sondertemperaturfühler 2
Trinkwasserfühler B3
Trinkwasserfühler B31
TWW Ladefühler B36
TWW Zapffühler B38
TWW Zirkulationsfühler B39
0
----------✓
✓
✓
--------------------✓
✓
----✓
0
------------✓
✓
--------------------✓
✓
-------
0
------------✓
✓
--------------------✓
✓
-------
3
----✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
----✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
0
-----------------------------------------------
System-Handbuch ISR-Plus
5
----✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
----✓
✓
✓
✓
✓
✓
--✓
✓
✓
✓
Wandregler
----------------------------------------------------------------1
------------✓
---------------------------------
1
--------✓
--✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
----------✓
✓
✓
--✓
ISR-SSR
WGB, BBS, SGB
Kesselpumpe Q1
Kesselsollwert
Kollektorpumpe 2 Q16
Kollektorpumpe Q5
Leistungsanforderung
Leistungssollwert
Leistungssollwert
Quellenpumpe Q8 / Venti K19
Solarpumpe ext. Tauscher K9
Solarpumpe Puffer K8
Solarpumpe Schwimmbad K18
Trinkwasserpumpe Q3
TWW Durchlauferhitzer Q34
TWW Zwisch’kreispumpe Q33
Wärmeanforderung
Wärmepumpensollwert
ISR-BCA
SOB, SPK, L, TE
ISR Funktionen
ISR-ZR2
Übersicht ISR System
✓
✓
✓
✓
✓
------✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
4
✓
✓
----✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
------✓
✓
--✓
Version 01.09
Übersicht ISR System
BSW
BLW
ISR-ZR1
Kessel
-----
-----
W’pumpe
✓
--✓
---
-----
Multifunktionaler digitaler Eingang (an / aus)
BA-Umschaltung HK’s
BA-Umschaltung HK’s + TWW
BA-Umschaltung HK1
BA-Umschaltung HK2
BA-Umschaltung HKP
Druckmessung 10 V
Einschaltbefehl WP Stufe 1
Einschaltbefehl WP Stufe 2
Erzeugersperre
Fehler- / Alarmmeldung
Freigabe Schwimmbad
Kälteanforderung
Kälteanforderung 10 V
Minimaler Vorlaufsollwert
Raumtemperatur 10 V
Relative Raumfeuchte 10 V
Taupunktwächter
Übertemperaturableitung
Vorlaufsollw’anhebung Hygro
Wärmeanforderung 10 V
✓
✓
✓
✓
✓
✓
----✓
✓
------✓
------✓
--✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
----✓
✓
------✓
------✓
-----
✓
✓
✓
✓
✓
✓
----✓
✓
------✓
------✓
-----
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
----✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
--✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
--✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
--✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
------✓
--✓
✓
✓
--✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
------✓
--✓
✓
✓
--✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
----✓
✓
------✓
✓
----✓
--✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
----✓
✓
✓
----✓
------✓
--✓
Multifunktionaler 230 V Eingang
Abtauen manuell E17
Druckwächter Quelle E26
Erzeugersperre
EW Sperre E6
Fehler- / Alarmmeldung
Hochdruckwächter E10
Niederdruckwächter E9
Niedertarif E5
Sammelstörung WP
STB Fehlermeldung
Störung Sanftanlasser
Ström’wächter Verbraucher E24
Strömungswächter Quelle E15
Strömungswächter Verbraucher E24
Überlast Quelle E14
--------✓
---------------------
-------------------------------
-------------------------------
✓
✓
--✓
✓
✓
✓
✓
✓
--✓
--✓
✓
✓
✓
✓
--✓
------✓
✓
--✓
✓
✓
--✓
-------------------------------
-------------------------------
----✓
--✓
---------------------
----✓
--✓
---------------------
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
Wandregler
---------
ISR-SSR
WBS, WBC, BBK
-----
ISR-BCA
WGB, BBS, SGB
WP Rücklauffühler B71
WP Vorlauffühler B21
ISR-ZR2
SOB, SPK, L, TE
ISR Funktionen
-----
11
Übersicht ISR System
BSW
BLW
ISR-ZR1
Kessel
------✓
✓
✓
------✓
✓
✓
W’pumpe
✓
✓
--------✓
✓
✓
✓
✓
✓
------✓
✓
✓
Frostschutz Anlage
Frostschutz Erzeuger
Frostschutz TWW
Frostschutz Solar
Frostschutz Pufferspeicher
Frostschutz Vorlauf
Pumpenkick
Ventilkick
Impulssperre Mischermotor
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
--✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
--✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
--✓
✓
✓
✓
✓
✓
--------✓
✓
✓
✓
✓
--------✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
--✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
-------
✓
✓
-------
✓
✓
-------
✓
✓
-------
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
----------✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
----------✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
--✓
✓
✓
✓
✓
----✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
--✓
✓
✓
✓
✓
✓
--✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
--✓
✓
✓
✓
✓
✓
--✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
--✓
✓
✓
✓
✓
✓
--✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
Service / Unterhalt
Statusanzeige je Teilanlage für Endbenutzer
Statusanzeige je Teilanlage für Fachmann
Reset der Wartungsmeldung
Wartungsmeldung aufgrund von Brennerstarts
Wartungsmeldung aufgrund
von Brennerbetriebsstunden
Wartungsmeldung aufgrund von Zeit (Monate)
Fehlermeldung
Fehlermeldung LPB-System
History der Fehlermeldungen (letzte 10)
Alarm mit einstellbarer Verzögerungszeit
Quittierung des Alarms
Alarmierung mittels Relaiskontakt
Erzeugertemperatur-Fehlermeldung
Vorlauftemperatur-Fehlermeldung
Relaistest aller Ausgänge
Eingangstest der 230 V Eingänge
Fühlertest Eingänge
Test Eingänge H1-H3
Zurücksetzen von Parametern
Zurücksetzen von Zeitschaltprogramm
Zurücksetzen von Zählerständen
Fühler abspeichern / löschen - manuell
12
System-Handbuch ISR-Plus
Wandregler
------------✓
✓
✓
✓
✓
✓
ISR-SSR
WBS, WBC, BBK
------✓
✓
✓
ISR-BCA
WGB, BBS, SGB
Überlast Verdichter 1 E11
Übertemperaturableitung
Zähler 2. Brennerstufe
Fühlertypen Außenfühler NTC 1K - QAC 34
Fühler NTC 10 K - QAx 36
Schutzfunktionen Frostschutz Gebäude
ISR-ZR2
SOB, SPK, L, TE
ISR Funktionen
--✓
✓
✓
✓
✓
Version 01.09
WBS, WBC, BBK
BSW
BLW
ISR-ZR1
✓
✓
Kessel
✓
✓
✓
✓
W’pumpe
✓
✓
✓
✓
✓
✓
Softwareversion
Gerätebetriebstunden
Simulation Außentemperatur
Reglerstopfunktion
✓
✓
✓
---
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
---
✓
✓
✓
---
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
✓
✓
✓
---
Wandregler
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
---
✓
✓
✓
---
ISR-SSR
WGB, BBS, SGB
Fühler abspeichern - automatisch 24h
Anzeige des Anlagenschemas
ISR-BCA
SOB, SPK, L, TE
ISR Funktionen
ISR-ZR2
Übersicht ISR System
✓
✓
✓
✓
✓
---
13
Bedienelemente
3. Bedienelemente
3.1 Bedienelemente des ISR
Betriebsarttaste Trinkwasserbetrieb
Betriebsarttaste Heizbetrieb
Bedieneinheit
Display
Servicestecker
OK-Taste
(Bestätigung)
ESC-Taste
(Abbruch)
Drehknopf
Informationstaste
Bedeutung der angezeigten Symbole
Heizen auf Komfort-Sollwert
Heizen auf Reduziert-Sollwert
Heizen auf Frostschutz-Sollwert
Laufender Prozess
Ferienfunktion aktiv
Bezug auf den Heizkreis
sRE081A
INFO
PROG
ECO
14
Fehlermeldung
Informationsebene aktiv
Einstellebene aktiv
Heizung ausgeschaltet (Sommer/Winter-Umschaltautomatik oder Heizgrenzenautomatik aktiv)
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Bedienelemente
3.2 Grundeinstellung
Programmierung
Die Auswahl der Einstellebenen und Menüpunkte für Endbenutzer und
Heizungsfachleute wird anhand der nachfolgenden Grafik durchgeführt:
Grundanzeige
Aussentemperatur
drücken
Informationstaste
ca. 3 s drücken, bis im Display die Anzeige Endbenutzer erscheint
Menüpunkte:
Einstellebenen:
Endbenutzer (E)
Inbetriebsetzung (I)
inkl. Endbenutzer (E)
Fachmann (F)
inkl. Endbenutzer (E) und InbeOEM
beinhaltet alle anderen Einstel-
Uhrzeit und Datum
Bedieneinheit
Funk
Zeitprogramm Heizkreis 1
Zeitprogramm Heizkreis 2
Zeitprogramm 3/HKP
Zeitprogramm 4/TWW
Zeitprogramm 5
Ferien Heizkreis 1
Ferien Heizkreis 2
Ferien Heizkreis P
Heizkreis 1
Heizkreis 2
Heizkreis P
Trinkwasser
Hx-Pumpe
Schwimmbad
Vorregler/Zubringerpumpe
Kaskade
Solar
Feststoffkessel
Pufferspeicher
Trinkwasser-Speicher
Trinkwasser Durchl’erhitzer
Konfiguration
LPB
Fehler
Wartung/Service
Ein-/Ausgangstest
Status
Diagnose Kaskade
Diagnose Erzeuger
Info Option
Abhängig von der Auswahl der Einstellebene und der Programmierung sind nicht alle Menüpunkte sichtbar!
Wichtig
Version 01.09
In jeder Ebene sehen Sie immer auch die Parameter der untergeordneten Ebenen.
In der Fachmann-Ebene sehen Sie also auch alle Parameter der Ebenen
„Inbetriebsetzung“ und „Endbenutzer“. In der Ebene Inbetriebsetzung werden
entsprechend auch die Parameter der Endbenutzer-Ebene angezeigt. Das erspart
Ihnen bei der Einstellung der Regelung den Wechsel in verschiedene Ebenen.
System-Handbuch ISR-Plus
15
Bedienelemente
Heizbetrieb einstellen
Mit der Betriebsarttaste Heizbetrieb wird zwischen den Betriebsarten für den
Heizbetrieb gewechselt. Die gewählte Einstellung wird durch einen Balken unterhalb des Betriebsart-Symbols gekennzeichnet.
Automatikbetrieb
Auto
- Heizbetrieb gemäß Zeitprogramm
- Temperatur-Sollwerte
oder
gemäß Zeitprogramm
- Schutzfunktionen (Anlagenfrostschutz, Überhitzschutz) aktiv
- Sommer / Winter-Umschaltautomatik (automatisches Umschalten zwischen
Heizbetrieb und Sommerbetrieb ab einer bestimmten Außentemperatur)
Dauerbetrieb
oder
- Heizbetrieb ohne Zeitprogramm
- Schutzfunktionen aktiv
- Sommer / Winter-Umschaltautomatik nicht aktiv bei Dauerbetrieb mit KomfortSollwert
- Tages-Heizgrenzenautomatik nicht aktiv bei Dauerbetrieb mit Komfort-Sollwert
Schutzbetrieb
- Kein Heizbetrieb
- Temperatur nach Frostschutz
- Schutzfunktionen aktiv
- Sommer / Winter-Umschaltautomatik aktiv
- Tages-Heizgrenzenautomatik aktiv
Trinkwasserbetrieb einstellen
Eingeschaltet:
Das Trinkwasser wird entsprechend des gewählten Schaltprogramms bereitet.
Ausgeschaltet:
Die Trinkwasserbereitung ist deaktiviert.
Raumsollwert einstellen
Komfort-Sollwert
Der Komfort-Sollwert wird direkt am Drehknopf höher (+) oder niedriger (-) eingestellt.
Reduziert-Sollwert
Der Reduziert-Sollwert wird folgendermaßen eingestellt:
- Bestätigungstaste (OK) drücken
- Heizkreis wählen
- Parameter Reduziert-Sollwert wählen
- Reduziert-Sollwert am Drehknopf einstellen
- erneut Bestätigungstaste (OK) drücken
16
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Bedienelemente
Informationen anzeigen
Durch drücken der Informationstaste können verschiedene Temperaturen und
Meldungen abgerufen werden, u.a.:
• Raum- und Außentemperatur
• Fehler- oder Wartungsmeldungen
Treten keine Fehler auf und liegen keine Wartungsmeldungen vor, werden diese
Informationen nicht angezeigt.
Fehlermeldung
Erscheint im Display das Fehlerzeichen , liegt in der Anlage ein Fehler vor.
Durch drücken der Informationstaste können weitere Angaben zum Fehler abgerufen werden (siehe Fehlercode-Tabelle).
Wartungsmeldung
Erscheint im Display das Wartungszeichen
, liegt eine Wartungsmeldung vor
oder die Anlage befindet sich im Sonderbetrieb. Durch drücken der Informationstaste können weitere Angaben abgerufen werden (siehe Wartungscode-Tabelle).
Die Wartungsmeldung ist in der werkseitigen Einstellung nicht aktiv.
Schornsteinfegerfuktion
Version 01.09
Mit der Schornsteinfegertaste
wird die Schornsteinfegerfunktion aktiviert bzw.
deaktiviert. Die aktivierte Sonderfunktion wird durch das Symbol
im Display
angezeigt.
System-Handbuch ISR-Plus
17
Bedienelemente
Ändern von Parametern
Einstellungen, die nicht direkt über das Bedienfeld geändert werden, müssen in
der Einstellebene vorgenommen werden. Der grundsätzliche Programmiervorgang
wird im Folgenden anhand der Einstellung von Uhrzeit und Datum dargestellt.
Grundanzeige:
Aussentemperatur
drücken.
Mit
den Menüpunkt Uhrzeit und Datum wäh-
len.
Uhrzeit und Datum
Bedieneinheit
Auswahl mit
Mit
bestätigen.
den Menüpunkt Stunden/Minuten wäh-
len.
Uhrzeit und Datum
Stunden/Minuten
Auswahl mit
Mit
bestätigen.
die Stundeneinstellung vornehmen (z.B.
15 Uhr).
Uhrzeit und Datum
Stunden/Minuten
Einstellung mit
Mit
bestätigen.
die Minuteneinstellung vornehmen (z.B.
30 Minuten).
Uhrzeit und Datum
Stunden/Minuten
18
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Bedienelemente
Einstellung mit
bestätigen.
Uhrzeit und Datum
Stunden/Minuten
Heizkreis-Betriebsarttaste drücken, um zur Grundanzeige zurückzukehren.
Aussentemperatur
Durch Drücken der ESC-Taste wird der vorherige Menüpunkt aufgerufen, ohne
dass zuvor geänderte Werte übernommen werden. Werden für ca. 8 Minuten
keine Einstellungen vorgenommen, wird automatisch die Grundanzeige aufgerufen, ohne dass zuvor geänderte Werte übernommen werden.
Alle weiteren Programmierungen verlaufen immer nach dem gezeigten Schema:Auswählen der gewünschten Funktion (nach Klartextanzeige
oderProgrammnummer) mit dem Drehschalter- Bestätigen mit der OK-Taste (oder
Abbruch durch Drücken der ESC-Taste)
Grundeinstellung aktivieren
(Werkseinstellungen laden)
Oftmals ist es bei einem Problemen einfacher die Werkseinstellungen zu laden. So
ist gewährleistet, dass alle Einstellungen immer von den gleichen
Grundeinstellungen aus programmiert werden.
• Wechseln Sie in dem Programmiermodus
• OK drücken, anschließend für mindestens 3 Sekunden die „Info-Taste“ gedrückt
halten.
• Als Ebene für die Programmierung wählen Sie „Fachmann“ aus.
OK drücken
• Wählen Sie nun das Menü „Bedieneinheit“.
OK drücken
• Wählen Sie jetzt Parameter 31 „Grundeinstellung aktivieren“ aus.
OK drücken
• Wählen Sie Ja.
OK drücken
Mit dieser Funktion werden alle Einstellungen zur Anpassung die an einer ISRPlus-Regelung gemacht wurden, gelöscht und durch die Werkseinstellungen überschrieben. So können Sie auch Programmierfehler rückgängig machen.
Nach dem Laden der Werkseinstellungen müssen alle einzustellenden Parameter
neu programmiert werden. Die Zeitprogramme werden hierbei nichtÜberschrieben.
Wichtig
Version 01.09
Wenn im Display die Sanduhr erscheint sendet das Bedienteil Daten an den
Regler. Je nach Umfang der übertragenen Daten kann dieser Vorgang mehrere
Sekunden dauern. Während dieser Zeit können keine weiteren Einstellungen
gemacht werden. Warten Sie ab, bis das Sanduhr-Symbol erlischt.
System-Handbuch ISR-Plus
19
Bedienelemente
Datum und Uhrzeit
Nachdem der Regler / Kessel an die Spannungsversorgung angeschlossen müssen
einmalig die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum eingestellt werden.
Diese Daten sind erforderlich, damit Zeitprogramme arbeiten können.
• Wechseln Sie in den Programmiermodus
• OK drücken, anschließend für mindestens 3 Sekunden die Info-Taste gedrückt
halten.
• Rufen Sie die Ebene „Inbetriebsetzung“ auf:
• Die Auswahl steht auf dem Menüpunkt „Uhrzeit und Datum“
Programmnummer
Parameterwert
Uhrzeit und Datum
Stunden/Minuten
(1)
(16:00)
Menue
(Datum und Uhrzeit)
Parameter
(Stunden / Minuten)
• Drehen Sie und lassen Sie sich die anderen Menüpunkte anzeigen, bis Sie wieder
auf dem Menüpunkt „Uhrzeit und Datum“ stehen. Drücken Sie OK
• Die Auswahl steht im Menüpunkt „Uhrzeit und Datum“ auf dem Parameter
„Stunden / Minuten“
• Drehen Sie und lassen Sie sich die anderen Parameter anzeigen, bis Sie wieder
auf dem Menüpunkt „Stunden / Minuten“ stehen. Drücken Sie OK.
• Die Stunden blinken. Stellen Sie mit dem Drehrad die aktuelle Stundenzahl ein.
Drücken Sie OK.
• Die Minuten blinken. Stellen Sie mit dem Drehrad die aktuellen Minuten ein.
Drücken Sie OK.
• Drehen Sie auf den nächsten Parameter „Tag / Monat“. Drücken Sie OK.
• Der Monat blinkt. Stellen Sie mit dem Drehrad den aktuellen Monat ein. Drücken
Sie OK.
• Der Tag blinkt. Stellen Sie mit dem Drehrad den aktuellen Tag ein. Drücken Sie
OK.
• Drehen Sie auf den nächsten Parameter „Jahr“. Drücken Sie OK
• Die Jahreszahl blinkt. Stellen Sie mit dem Drehrad die aktuelle Jahreszahl ein.
Drücken Sie OK.
20
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Bedienelemente
Zeitprogramme
Das Einstellen von Zeitprogrammen gehört zu den häufigsten Aufgaben bei der
Anpassung der Kesselregelung. Die Einstellungen für die Zeitprogramme der
Heizkreise sind daher nicht dem Menü der Heizkreise zugeordnet! Um einen
besonders einfachen Zugriff auf die Zeitprogramme zu ermöglichen, finden Sie
diese Einstellungen für die Zeitprogramme jeweils unter einem eigenen
Menüpunkt!
Der Regler ISR-SSR verfügt über insgesamt 5 Heizprogramme, die verschiedenen
Funktionenzugeordnet werden können:
Zeitprogramm 1= Immer Heizkreise 1
Zeitprogramm 2 = Immer Heizkreis 2
Zeitprogramm 3 = Wahlweise Zirkulation - Heizkreis P
Zeitprogramm 4 = Wahlweise Trinkwasser - Zirkulation
Zeitprogramm 5 = Wahlweise Ausgang QX - Zirkulation
Einstellung Zeitprogramme:
Heiz- und Absenkzeiten für die Zeitprogramme werden im Menü Zeitprogramm 1-5
eingestellt. Werden einige Zeitprogramme nicht angezeigt, so wurde die Funktion
nicht aktiviert. (z. B. kein Zeitprogramm 2 durch abgeschalteten Heizkreis 2 usw.)
Zeitprogramme sind nur in der Betriebsart „Automatik“ aktiv Beispiel zum
Einstellen einer Zeit:
• Wechseln Sie mit „OK“ in dem Programmiermodus:
• Wählen Sie jetzt das gewünschte Zeitprogramm aus.
• Wählen Sie jetzt den Zeitraum aus Mo – So, Mo – Fr / Sa – So oder den Tag aus.
• Wählen Sie jetzt Phase 1 Ein aus.
• Wählen sie jetzt die Uhrzeit für den Beginn der ersten Heizphase z. B. 5:30 aus.
• Wählen Sie jetzt Phase 1 Aus aus.
• Wählen Sie jetzt die Uhrzeit für das Ende der ersten Heizphase z. B. 9:00 aus.
Menüpunkt
„I“ Zeitprogramm Heizkreis 1 520
„I“ Zeitprogramm Heizkreis 1 521
„I“ Zeitprogramm Heizkreis 1 522
„I“ Zeitprogramm Heizkreis 1 523
„I“ Zeitprogramm Heizkreis 1 524
„I“ Zeitprogramm Heizkreis 1 525
„I“ Zeitprogramm Heizkreis 1 526
Achtung!
Version 01.09
Funktion
Vorwahl Mo – So
1 Phase Ein
1 Phase Aus
2 Phase Ein
2 Phase Aus
3 Phase Ein
3 Phase Aus
Einstellung
Mo – Fr
05:30
09:00
12:30
14:00
17:00
22:30
Der Wochenblock Mo – So, Mo – Fr und Sa / So sind jedoch Einstellhifen und keine
eigentlichen Heizprogramme. Die dort eingestellten Zeiten werden lediglich auf
die einzelnen Wochentage kopiert und können in den einzelnen Tagen wieder
nach Bedarf geändert werden. Maßgeblich für das Heizprogramm sind immer die
Zeiten der einzelnen Wochentage.
System-Handbuch ISR-Plus
21
Parameter
22
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
4. Parameter
4.1 Parameter-Übersicht
Übersicht Menüstruktur ISR Plus
1. Uhrzeit und Datum
2. Bedieneinheit
3. Funk
4. Zeitprogramm 1
5. Zeitprogramm 2
6. Zeitprogramm 3
7. Zeitprogramm 4
8. Zeitprogramm 5
9. Ferien HK 1
16. Trinkwasser
10. Ferien HK 2
17. Hx Pumpe
11. Ferien HK P
18. Schwimmbad
12. Heizkreis 1
19. Vorregler / Zubr.-Pumpe
13. Kühlkreis 1
20. Wärmepumpe
14. Heizkreis 2
21. Kaskade
15. Heizkreis P
22. Solar
23. Feststoffkessel
24. Pufferspeicher
25. Trinkwasserspeicher
26. TWW Durchlauferhitzer
27. Konfiguration
28. LPB
29. Fehler
31. Ein- / Ausgangstest
30. Wartung / Service
32. Status
33. Diagnose Kaskade
34. Diagnose Erzeuger
35. Diagnose Verbraucher
36. Info Option
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
23
Parameter
4.2 Parameterliste
Alle Parameter
Uhrzeit und Datum
Stunden / Minuten
Ta g / M o n at
Jahr
Sommerzeitbeginn
Sommerzeitende
Nr.
SSR
1
2
3
5
6
(h:min)
(Tag.Monat)
(Jahr)
25.03.
25.10.
20
22
Deutsch
Temporär
23
Code und Text
25
26
27
30
31
40
50
Aus
Aus
Nein
Nein
Raumgerät 1
42
Heizkreis 1
44
Gemeinsam mit HK1
46
Gemeinsam mit HK1
48
Keine
Korrektur Raumfühler
Geräte-Version
54
70
0.0 °C
–
Funk
Binding Nein | Ja
Te s t m o d e Aus | Ein
Raumgerät 1 Status
Raumgerät 2 Status
Raumgerät P Status
120
121
130
131
132
Nein
Aus
–
–
–
Bedieneinheit
Sprache
Info
Temporär
Permanent
Fehleranzeige
Code
Code und Text
Anzeigekontrast
Sperre Bedienung Aus| Ein
Sperre Programmierung Aus| Ein
Bedieneinheit Grundeinstellung sichern Nein | Ja
Bedieneinheit Grundeinstellung aktivieren Nein | Ja
Einsatz als
Raumgerät 1
Raumgerät 2
Raumgerät P
Bediengerät 1
Bediengerät 2
Bediengerät P
Servicegerät
Zuordnung Raumgerät 1
Heizkreis 1
Heizkreis 1 und 2
Heizkreis 1 und P
Alle Heizkreise
Bedienung HK2
Gemeinsam mit HK1
Unabhängig
Bedienung HKP
Gemeinsam mit HK1
Unabhängig
Wirkung Präsenztaste
Keine
Heizkreis 1
Heizkreis 2
Gemeinsam
24
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
(h:min)
(Tag.Monat)
(Jahr)
25.03.
25.10.
(h:min)
(Tag.Monat)
(Jahr)
25.03.
25.10.
(h:min)
(Tag.Monat)
(Jahr)
25.03.
25.10.
(h:min)
(Tag.Monat)
(Jahr)
25.03.
25.10.
(h:min)
(Tag.Monat)
(Jahr)
25.03.
25.10.
Deutsch
Temporär
Deutsch
Temporär
Deutsch
Temporär
Deutsch
Temporär
Deutsch
Temporär
Code und Text
Code und Text
Code und Text
Code und Text
Code und Text
50
Aus
Aus
Nein
Nein
Raumgerät 1
50
Aus
Aus
Nein
Nein
Raumgerät 1
50
Aus
Aus
Nein
Nein
Raumgerät 1
50
Aus
Aus
Nein
Nein
Raumgerät 1
50
0
Aus
Nein
Nein
Raumgerät 1
Heizkreis 1
Heizkreis 1
Heizkreis 1
Heizkreis 1
Heizkreis 1
Gemeinsam mit HK1
Gemeinsam mit HK1
Gemeinsam mit HK1
Gemeinsam mit HK1
Gemeinsam mit HK1
Gemeinsam mit HK1
Gemeinsam mit HK1
Gemeinsam mit HK1
Gemeinsam mit HK1
Gemeinsam mit HK1
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
0.0 °C
–
0.0 °C
–
0.0 °C
–
0.0 °C
–
0.0 °C
–
Nein
Nein
–
–
–
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Nein
Aus
–
–
–
Nein
Aus
–
–
–
Nein
Nein
–
–
–
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
25
Parameter
26
Alle Parameter
Nr.
SSR
Außenfühler Status
Repeater Status
Bediengerät 1 Status
Bediengerät 2 Status
Bediengerät P Status
Servicegerät Status
Alle Geräte löschen Nein | Ja
133
134
135
136
137
138
140
–
–
–
–
–
–
Nein
Zeitprogramm Heizkreis 1
Vorwahl
1. Phase Ein
1. Phase Aus
2. Phase Ein
2. Phase Aus
3. Phase Ein
3. Phase Aus
Standardwerte Nein | Ja
500
501
502
503
504
505
506
516
Mo - So
06:00 (h/min)
22:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
Nein
Heizkreis 2
Vorwahl
1. Phase Ein
1. Phase Aus
2. Phase Ein
2. Phase Aus
3. Phase Ein
3. Phase Aus
Standardwerte Nein | Ja
520
521
522
523
524
525
526
536
Mo - So
06:00 (h/min)
22:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
Nein
Zeitprogramm 3/HKP
Vorwahl
1. Phase Ein
1. Phase Aus
2. Phase Ein
2. Phase Aus
3. Phase Ein
3. Phase Aus
Standardwerte Nein | Ja
540
541
542
543
544
545
546
556
Mo - So
06:00 (h/min)
22:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
Nein
Zeitprogramm 4
Vorwahl
1. Phase Ein
1. Phase Aus
2. Phase Ein
2. Phase Aus
3. Phase Ein
3. Phase Aus
Standardwerte Nein | Ja
560
561
562
563
564
565
566
576
Mo - So
05:00 (h/min)
22:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
Nein
Zeitprogramm 5
Vorwahl
1. Phase Ein
600
601
Mo - So
06:00 (h/min)
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
–
–
–
–
–
–
Nein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
–
–
–
–
–
–
Nein
–
–
–
–
–
–
Nein
–
–
–
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Nein
Mo - So
06:00 (h/min)
22:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
Nein
Mo - So
06:00 (h/min)
22:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
Nein
Mo - So
06:00 (h/min)
22:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
Nein
Mo - So
06:00 (h/min)
22:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
Nein
Mo - So
06:00 (h/min)
22:00 (h/min)
--:-- (h/min)
--:-- (h/min)
--:-- (h/min)
--:-- (h/min)
Nein
Mo - So
06:00 (h/min)
22:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
Nein
Mo - So
06:00 (h/min)
22:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
Nein
Mo - So
06:00 (h/min)
22:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
Nein
Mo - So
06:00 (h/min)
22:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
Nein
Mo - So
06:00 (h/min)
22:00 (h/min)
--:-- (h/min)
--:-- (h/min)
--:-- (h/min)
--:-- (h/min)
Nein
Mo - So
06:00 (h/min)
22:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
Nein
Mo - So
06:00 (h/min)
22:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
Nein
Mo - So
06:00 (h/min)
22:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
Nein
Mo - So
06:00 (h/min)
22:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
Nein
Mo - So
06:00 (h/min)
22:00 (h/min)
--:-- (h/min)
--:-- (h/min)
--:-- (h/min)
--:-- (h/min)
Nein
Mo - So
00:00 (h/min)
05:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
Nein
Mo - So
00:00 (h/min)
05:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
Nein
Mo - So
05:00 (h/min)
22:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
Nein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Mo - So
06:00 (h/min)
22:00 (h/min)
--:-- (h/min)
--:-- (h/min)
--:-- (h/min)
--:-- (h/min)
Nein
Mo - So
06:00 (h/min)
Mo - So
06:00 (h/min)
Mo - So
06:00 (h/min)
Mo - So
06:00 (h/min)
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
27
Parameter
Alle Parameter
Nr.
SSR
1. Phase Aus
2. Phase Ein
2. Phase Aus
3. Phase Ein
3. Phase Aus
Standardwerte Nein | Ja
602
603
604
605
606
616
22:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
Nein
Ferien Heizkreis 1
Beginn
Ende
Betriebsniveau Frostschutz | Reduziert
642
643
648
--.-- (Tag.Monat)
--.-- (Tag.Monat)
Frostschutz
Ferien Heizkreis 2
Beginn
Ende
Betriebsniveau Frostschutz | Reduziert
652
653
658
--.-- (Tag.Monat)
--.-- (Tag.Monat)
Frostschutz
Ferien Heizkreis P
Beginn
Ende
Betriebsniveau Frostschutz | Reduziert
662
663
668
--.-- (Tag.Monat)
--.-- (Tag.Monat)
Frostschutz
Heizkreis 1
Komfortsollwert
Reduziertsollwert
Frostschutzsollwert
Kennlinie Steilheit
Kennlinie Verschiebung
Kennlinie Adaption Aus| Ein
Sommer-/Winterheizgrenze
Tagesheizgrenze
Vorlaufsollwert Minimum
Vorlaufsollwert Maximum
Raumeinfluss
Raumtemperaturbegrenzung
Schnellaufheizung
Schnellabsenkung Aus| Bis Reduziertsollwert | Bis Frostschutzsollwert
Einschalt-Optimierung Max
Ausschalt-Optimierung Max
Reduziert-Anhebung Beginn
Reduziert-Anhebung Ende
Überhitzschutz Pumpenkreis Aus | Ein
Mischerüberhöhung
Antrieb Typ 2-Punkt | 3-Punkt
Schaltdifferenz 2-Punkt
Antrieb Laufzeit
Estrich-Funktion
710
712
714
720
721
726
730
732
740
741
750
760
770
780
790
791
800
801
820
830
832
833
834
850
20.0 °C
16.0 °C
10.0 °C
1.50
0 °C
Aus
18 °C
0 °C
8 °C
80 °C
---%
0,5 °C
5 °C
Bis Reduziertsollwert
0 min
0 min
----- °C
–15 °C
Aus
5 °C
3-Punkt
2 °C
120 s
Aus
Aus
Funktionsheizen
Belegreifheizen
Funktions- / Belegreif heizen
28
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
22:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
Nein
22:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
Nein
22:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
Nein
22:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
24:00 (h/min)
Nein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
--.-- (Tag.Monat)
--.-- (Tag.Monat)
Frostschutz
--.-- (Tag.Monat)
--.-- (Tag.Monat)
Frostschutz
--.-- (Tag.Monat)
--.-- (Tag.Monat)
Frostschutz
--.-- (Tag.Monat)
--.-- (Tag.Monat)
Frostschutz
--.-- (Tag.Monat)
--.-- (Tag.Monat)
Frostschutz
--:-- (Tag.Monat)
--:-- (Tag.Monat)
Frostschutz
--:-- (Tag.Monat)
--:-- (Tag.Monat)
Frostschutz
--.-- (Tag.Monat)
--.-- (Tag.Monat)
Frostschutz
--.-- (Tag.Monat)
--.-- (Tag.Monat)
Frostschutz
--.-- (Tag.Monat)
--.-- (Tag.Monat)
Frostschutz
--:-- (Tag.Monat)
--:-- (Tag.Monat)
Frostschutz
--:-- (Tag.Monat)
--:-- (Tag.Monat)
Frostschutz
--.-- (Tag.Monat)
--.-- (Tag.Monat)
Frostschutz
--.-- (Tag.Monat)
--.-- (Tag.Monat)
Frostschutz
--.-- (Tag.Monat)
--.-- (Tag.Monat)
Frostschutz
21.0 °C
19.0 °C
10.0 °C
0.8
0.0
Aus
18.0 °C
–3 °C
8 °C
55 °C
20 %
1 °C
--- °C
Bis Reduziertsollwert
0 min
0 min
– °C
–15 °C
Aus
2 °C
3-Punkt
2 °C
120 s
Aus
21.0 °C
19.0 °C
10.0 °C
0.8
0.0
Aus
18.0 °C
–3 °C
8 °C
55 °C
20 %
1 °C
– °C
Bis Reduziertsollwert
0 min
0 min
– °C
–15 °C
Aus
2 °C
3-Punkt
2 °C
120 s
Aus
20.0 °C
16.0 °C
10.0 °C
1.50
0 °C
Aus
18 °C
0 °C
8 °C
80 °C
---%
0,5 °C
5 °C
Bis Reduziertsollwert
0 min
0 min
----- °C
–15 °C
Aus
5 °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
120 s
Aus
20.0 °C
16.0 °C
10.0 °C
1.50
0 °C
Aus
18 °C
0 °C
8 °C
80 °C
---%
0,5 °C
5 °C
Bis Reduziertsoll0 min
0 min
----- °C
–15 °C
Aus
5 °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
120 s
Aus
20.0 °C
16.0 °C
10.0 °C
1.5
0 °C
Aus
18.0 °C
0 °C
8 °C
80 °C
--- - - °C
5 °C
Bis Reduziertsollwert
0 min
0 min
- - - °C
–15 °C
Aus
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Aus
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
29
Parameter
Alle Parameter
Nr.
SSR
851
856
857
861
25 °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Heizbetrieb
870
872
882
883
900
Ja
Ja
100 %
100 %
Schutzbetrieb
901
902
907
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
908
909
912
913
918
919
920
923
924
928
932
938
939
940
941
945
946
947
948
950
962
963
969
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Belegreif- / Funktionsheizen
Manuell
Estrich Sollwert manuell
Estrich Tag aktuell
Estrich Tag erfüllt
Übertemperaturabnahme
Aus
Heizbetrieb
Immer
Mit Pufferspeicher
Mit Vorregler / Zubring’pumpe
Pumpendrehzahl Minimum
Pumpendrehzahl Maximum
Betriebsartumschaltung
Keine
Schutzbetrieb
Reduziert
Komfort
Automatik
Kühlkreis 1
Betriebsart Aus | Automatik
Komfortsollwert
Freigabe
24 h / Tag
Zeitprogramme Heizkreise
Zeitprogramm 4 / TWW
Vorlaufsollwert bei TA 25 °C
Vorlaufsollwert bei TA 35 °C
Kühlgrenze bei TA
Sperrdauer nach Heizende
Sommerkomp Beginn bei TA
Sommerkomp Ende bei TA
Sommerkomp Sollw’anhebung
Vorlaufsollwert Min bei TA 25 °C
Vorlaufsollwert Min bei TA 35 °C
Raumeinfluss
Raumtemperaturbegrenzung
Mischerunterkühlung
Antrieb Typ 2-Punkt | 3-Punkt
Schaltdifferenz 2-Punkt
Antrieb Laufzeit
Mischventil im Heizbetrieb Regelt | Offen
Sperrdauer Taupunktwächt
Vorlaufsollw’anhebung Hygro
Vorl'anhebung Beginn bei r. F.
Vorlauftemp'diff Taupunkt
Mit Pufferspeicher Nein | Ja
Mit Vorregler/Zubring'pumpe Nein | Ja
Betriebsartumschaltung
30
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
25 °C
0
0
Immer
25 °C
0
0
Aus
25 °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Heizbetrieb
25 °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Heizbetrieb
25 °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Ja
Ja
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Schutzbetrieb
Ja
Ja
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Schutzbetrieb
Ja
Ja
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Schutzbetrieb
Ja
Ja
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Schutzbetrieb
Ja
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Schutzbetrieb
Automatik
24 °C
24 h / Tag
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Automatik
24 °C
24 h / Tag
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
20 °C
16 °C
20 °C
24 h
26 °C
35 °C
4 °C
18 °C
18 °C
80 %
0,5
0
3-Punkt
2 °C
120 s
Offen
60 min
10 °C
60
2
Nein
Nein
Aus
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
20 °C
16 °C
20 °C
24 h
26 °C
35 °C
4 °C
18 °C
18 °C
80 %
0,5
0
3-Punkt
2 °C
120 s
Offen
60 min
10 °C
60
2
Nein
Nein
Aus
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
31
Parameter
Alle Parameter
Heizkreis 2
Komfortsollwert
Reduziertsollwert
Frostschutzsollwert
Kennlinie Steilheit
Kennlinie Verschiebung
Kennlinie Adaption
Sommer-/Winterheizgrenze
Tagesheizgrenze
Vorlaufsollwert Minimum
Vorlaufsollwert Maximum
Raumeinfluss
Raumtemperaturbegrenzung
Schnellaufheizung
Schnellabsenkung
Nr.
SSR
1010
1012
1014
1020
1021
1026
1030
1032
1040
1041
1050
1060
1070
1080
20.0 °C
16.0 °C
10.0 °C
1.50
0 °C
Aus
18.0 °C
0 °C
8 °C
80 °C
----- °C
0,5 °C
5 °C
Bis Reduziertsollwert
1090
1091
1100
1101
1120
1130
1132
1133
1134
1150
0 min
0 min
----- °C
–15 °C
Aus
5 °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
120 s
Aus
1151
1156
1157
1161
25 °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Heizbetrieb
1170
1172
1182
1183
1200
Ja
Ja
100 %
100 %
Schutzbetrieb
Aus
Bis Reduziertsollwert
Bis Frostschutzsollwert
Einschalt-Optimierung Max
Ausschalt-Optimierung Max
Reduziert-Anhebung Beginn
Reduziert-Anhebung Ende
Überhitzschutz Pumpenkreis
Mischerüberhöhung
Antrieb Typ 2-Punkt | 3-Punkt
Schaltdifferenz 2-Punkt
Antrieb Laufzeit
Estrich-Funktion
Aus
Funktionsheizen
Belegreifheizen
Funktions- / Belegreif heizen
Belegreif- / Funktionsheizen
Manuell
Estrich Sollwert manuell
Estrich Tag aktuell
Estrich Tag erfüllt
Übertemperaturabnahme
Aus
Heizbetrieb
Immer
Mit Pufferspeicher
Mit Vorregler / Zubring’pumpe
Pumpendrehzahl Minimum
Pumpendrehzahl Maximum
Betriebsartumschaltung
Keine
Schutzbetrieb
Reduziert
32
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
21.0 °C
19.0 °C
10.0 °C
0.8
0.0
Aus
18.0 °C
–3 °C
8 °C
55 °C
20 %
1 °C
– °C
Bis Reduziertsollwert
21.0 °C
19.0 °C
10.0 °C
0.8
0.0
Aus
18.0 °C
–3 °C
8 °C
55 °C
20 %
1 °C
– °C
Bis Reduziertsollwert
20.0 °C
16.0 °C
10.0 °C
1.50
0 °C
Aus
18.0 °C
0 °C
8 °C
80 °C
----- °C
0,5 °C
5 °C
Bis Reduziertsollwert
20.0 °C
16.0 °C
10.0 °C
1.50
0 °C
Aus
18.0 °C
0 °C
8 °C
80 °C
----- °C
0,5 °C
5 °C
Bis Reduziertsoll-
20.0 °C
16.0 °C
10.0 °C
1.5
0 °C
Aus
18.0 °C
0 °C
8 °C
80 °C
--- - - °C
5 °C
Bis Reduziertsollwert
0 min
0 min
--- °C
–15 °C
Aus
2 °C
3-Punkt
2 °C
120 s
Aus
0 min
0 min
–° C
–15 °C
Aus
2 °C
3-Punkt
2 °C
120 s
Aus
0 min
0 min
----- °C
–15 °C
Aus
5 °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
120 s
Aus
0 min
0 min
----- °C
–15 °C
Aus
5 °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
120 s
Aus
0 min
0 min
- - - °C
–15 °C
Aus
6 °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
120 s
Aus
25 °C
0
0
Immer
25 °C
0
0
Immer
25 °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Heizbetrieb
25 °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Heizbetrieb
25 °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Ja
Ja
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Schutzbetrieb
Ja
Ja
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Schutzbetrieb
Ja
Ja
100 %
100 %
Schutzbetrieb
Ja
Ja
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Schutzbetrieb
Ja
Ja
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Schutzbetrieb
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
33
Parameter
Alle Parameter
Nr.
SSR
1300
1310
1312
1314
1320
1321
1326
1330
1332
1340
1341
1350
1360
1370
1380
1390
1391
1400
1401
1420
1450
Automatik
20.0 °C
16.0 °C
10.0 °C
1.50
0 °C
Aus
18.0 °C
0 °C
8 °C
80 °C
----- °C
0,5 °C
5 °C
Bis Reduziertsollwert
0 min
0 min
----- °C
–15 °C
Aus
Aus
1451
1455
1456
1457
1461
25 °C
0 °C
0 °C
0
Heizbetrieb
1470
1472
1482
1483
1500
Ja
Ja
100 %
100 %
Schutzbetrieb
Komfort
Automatik
Heizkreis P
Betriebsart Schutzbetrieb | Automatik | Reduziert | Komfort
Komfortsollwert
Reduziertsollwert
Frostschutzsollwert
Kennlinie Steilheit
Kennlinie Verschiebung
Kennlinie Adaption Aus | Ein
Sommer- / Winterheizgrenze
Tagesheizgrenze
Vorlaufsollwert Minimum
Vorlaufsollwert Maximum
Raumeinfluss
Raumtemperaturbegrenzung
Schnellaufheizung
Schnellabsenkung
Einschalt-Optimierung Max
Ausschalt-Optimierung Max
Reduziert-Anhebung Beginn
Reduziert-Anhebung Ende
Überhitzschutz Pumpenkreis Aus | Ein
Estrich-Funktion
Aus
Funktionsheizen
Belegreifheizen
Funktions- / Belegreif heizen
Belegreif- / Funktionsheizen
Manuell
Estrich Sollwert manuell
Estrich Sollwert aktuell
Estrich Tag aktuell
Estrich Tage erfüllt
Übertemperaturabnahme
Aus
Heizbetrieb
Immer
Mit Pufferspeicher Nein | Ja
Mit Vorregler / Zubring’pumpe Nein | Ja
Pumpendrehzahl Minimum
Pumpendrehzahl Maximum
Betriebsartumschaltung
Keine
Schutzbetrieb
Reduziert
Komfort
Automatik
34
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
Automatik
21.0 °C
19.0 °C
10.0 °C
0.8
0.0
Aus
18.0 °C
–3 °C
8 °C
55 °C
20 %
1 °C
–° C
Bis Reduziertsollwert
0 min
0 min
--- °C
–15 °C
Aus
Aus
Automatik
21.0 °C
19.0 °C
10.0 °C
0.8
0.0
Aus
18.0°C
–3 °C
8 °C
55 °C
20 %
1 °C
– °C
Bis Reduziertsollwert
0 min
0 min
–° C
–15 °C
Aus
Aus
Automatik
20.0 °C
16.0 °C
10.0 °C
1.50
0 °C
Aus
18.0 °C
0 °C
8 °C
80 °C
----- °C
0,5 °C
5 °C
Bis Reduziertsollwert
0 min
0 min
----- °C
–15 °C
Aus
Aus
Automatik
20.0 °C
16.0 °C
10.0 °C
1.50
0 °C
Aus
18.0 °C
0 °C
8 °C
80 °C
----- °C
0,5 °C
5 °C
Bis Reduziertsoll0 min
0 min
----- °C
–15°C
Aus
Aus
Automatik
20.0 °C
16.0 °C
10.0 °C
1.5
0 °C
Aus
18.0 °C
0 °C
8 °C
80 °C
--- - - °C
5 °C
Bis Reduziertsollwert
0 min
0 min
- - - °C
–15 °C
Aus
Aus
25 °C
0°C
0
0
Immer
25 °C
0 °C
0
0
Immer
25 °C
0 °C
0 °C
0
Heizbetrieb
25 °C
0 °C
0 °C
0
Heizbetrieb
25 °C
0 °C
0 °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Ja
Ja
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Schutzbetrieb
Ja
Ja
Schutzbetrieb
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Ja
Ja
100%
100%
Schutzbetrieb
Ja
Ja
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Schutzbetrieb
Ja
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Schutzbetrieb
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
35
Parameter
Alle Parameter
Trinkwasser
Nennsollwert
Reduziertsollwert
Freigabe
Nr.
SSR
1610
1612
1620
55 °C
40 °C
Zeitprogramm 4
1630
MK gleitend,
PK absolut
1640
Fixer Wochentag
1641
1642
1644
1645
1646
1647
1660
3
Montag
--:-65 °C
--Ein
Zeitprogramm 3/HKP
1661
1663
Ein
45 °C
Hx-Pumpe
H1 TWW-Ladevorrang
H1 Übertemperaturabnahme
H1 mit Pufferspeicher
H1 Vorregler / Zubring'pumpe
H1 Kälteanforderung Nein | Ja
H2 TWW-Ladevorrang
H2 Übertemperaturabnahme
H2 mit Pufferspeicher
H2 Vorregler / Zubring'pumpe
H2 Kälteanforderung Nein | Ja
H3 TWW-Ladevorrang
H3 Übertemperaturabnahme
H3 mit Pufferspeicher
H3 Vorregler / Zubring'pumpe
H3 Kälteanforderung Nein | Ja
2008
2010
2012
2014
2015
2033
2035
2037
2039
2040
2044
2046
2048
2050
2051
Ein
Ein
Ja
Ja
Ja
Ja
Ein
Ja
Ja
Ja
Ja
Ein
Ja
Ja
Ja
Schwimmbad
Sollwert Solarbeheizung
Sollwert Erzeugerbeheizung
Ladevorrang Solar
2055
2056
2065
26 °C
22 °C
Nein
24 h / Tag
Zeitprogramme Heizkreise
Zeitprogramm 4 / TWW
Ladevorrang
Absolut
Gleitend
Kein
MK gleitend, PK absolut
Legionellenfunktion
Aus
Periodisch
Fixer Wochentag
Legionellenfkt Periodisch
Legionellenfkt Wochentag
Legionellenfunktion Zeitpunkt
Legionellenfunktion Sollwert
Legionellenfunktion Verweildauer
Legionellenfkt Zirk’pumpe
Zirkulationspumpe Freigabe
Zeitprogramm 3 / HKP
Trinkwasser Freigabe
Zeitprogramm 4 / TWW
Zeitprogramm 5
Zirk’pumpe Taktbetrieb
Zirkulationssollwert
36
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
50 °C
44 °C
Zeitprogramm 4/
TWW
55 °C
44 °C
Zeitprogramm 4/
TWW
55 °C
40 °C
Zeitprogramm 4/
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
55 °C
40 °C
Zeitprogramme
Heizkreise
Absolut
Absolut
MK gleitend,
PK absolut
nicht vorhanden
MK gleitend,
PK absolut
Aus
Aus
Fixer Wochentag
nicht vorhanden
Fixer Wochentag
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
3
Montag
- - - hh:min
65 °C
--Ein
Zeitprogramm 3 / HKP
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Ein
45 °C
3
3
3
Montag
Montag
Montag
--:---:---:-65 °C
65 °C
65 °C
30
30
--Ein
Ein
Ein
Zeitprogramm 3 / HKP Zeitprogramm 3 / HKP Zeitprogramm 3 / HKP
Ein
45 °C
Ein
45 °C
Ein
45 °C
Ja
Ein
Ja
Ja
Ja
Ja
Ein
Ja
Ja
Ja
Ja
Ein
Ja
Ja
Ja
Ja
Ein
Ja
Ja
Ja
Ja
Ein
Ja
Ja
Ja
Ja
Ein
Ja
Ja
Ja
Ja
Ein
Ja
Ja
nicht vorhanden
Ja
Ein
Ja
Ja
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Ja
Ein
Ja
Ja
2-Leitersystem
Ja
Ein
Ja
Ja
2-Leitersystem
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
26 °C
22°C
Nein
26 °C
22°C
Nein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht vorhanden
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht vorhanden
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
37
Parameter
Alle Parameter
Schwimmbadtemp Maximum
Mit Solareinbindung
Vorregler / Zubringerpumpe
Vorregler/Zubringerpumpe
Nr.
SSR
2070
2080
32 °C
Ja
2150
Nach Pufferspeicher
2203
2205
----- °C
Aus
2208
2210
2212
2220
2221
2270
2291
Aus
55 °C
80 °C
50 °C min
10 °C min
8 °C
Rücklauftemperatur
2330
2331
2340
50 kW
30 kW
500 h
2800
2801
nicht vorhanden
nicht verfügbar
nicht verfügbar
2802
2803
2805
2806
2815
2816
2817
2818
2819
2820
2821
2822
2840
2841
2842
2843
2844
2845
2846
2852
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Vor Pufferspeicher
Nach Pufferspeicher
Kessel
Freigabe unter Außentemp
Bei Ökobetrieb
Aus
Ein Trinkwasser
Ein
Durchladung Pufferspeicher
Sollwert Minimum
Sollwert Maximum
Freigabeintegral Stufe 2
Rückstellintegral Stufe 2
Rücklaufsollwert Minimum
Steuerung Bypasspumpe
Parallel Brennerbetrieb
Rücklauftemperatur
Leistung Nenn
Leistung Grundstufe
Auto Erz’folge 2 x 1 Kaskade
Wärmepumpe
Frostschutz Kondens’pumpe Aus | Ein
Steuerung Kondens’pumpe Temperaturanforderung | Parallel Verdichterbetrieb
Vorlaufzeit Kondens’pumpe
Nachlaufzeit Kondens’pumpe
Soll Temp’Spreizung Kond
Max Abweich Spreiz Kondens
Quellentemp Min Wasser
Quellentemp Min Sole
Schaltdiff Quellenschutz
Erhöhung Quellenschutztemp
Vorlaufzeit Quelle
Nachlaufzeit Quelle
Quellen-Anlaufzeit Maximum
Zeit Begr Quelletemp Min
Schaltdiff Rücklauftemp
Verd'laufzeit min einhalten Nein | Ja
Verdichterlaufzeit Minimum
Verdichtersillstandszeit Min
Ausschalttemp. max
Reduktion Ausschaltemp Max
Heissgastemp Max
ND-Verzögerung beim Start
38
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
nicht vorhanden
Ja
nicht vorhanden
Ja
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Nach Pufferspeicher
Nach Pufferspeicher
Nach Pufferspeicher
Nach Pufferspeicher
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
-----°C
Aus
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Aus
55 °C
80 °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
8 °C
Rücklauftemperatur
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
32–48 °C
80 °C
50
10
8 °C
Rücklauftemperatur
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
50 kW
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Ein
Parallel
Verdichterbetrieb
5s
5s
8
3
3 °C
–1 °C
3 °C
2 °C
15 s
5s
5 min
4h
4 °C
Nein
20 min
20 min
60 °C
2 °C
135 °C
5s
nicht vorhanden
Parallel
Verdichterbetrieb
10s
30 s
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
15 s
45 s
nicht vorhanden
nicht vorhanden
4 °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht vorhanden
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht vorhanden
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
39
Parameter
Alle Parameter
Nr.
SSR
2880
nicht verfügbar
Sperrzeit Elektro-Vorlauf
Freigabeintegr. Elektro-Vorl
Rückstellintegr. Elektro-Vorl
Freig Elektro-Vorl unter TA
Kompensation Wärmedefizit Aus | Ein | Nur bei Estrich-Funktion
Anzahl TWW-Ladeversuche
Verzögerung Drehstr'fehler
Verzögerung Ström'wächter
Freigabe oberhalb TA
Für Pufferzwangsladung Gesperrt | Freigegeben
Durchladung Pufferspeicher Aus | Ein
Abtaufreigabe unterhalb TA
Schaltdifferenz Abtauen
Verdampfertemp Abtau-Ende
Dauer bis Zwangsabtauen
Abtaudauer Maximal
Abtropfdauer Verdampfer
Abkühldauer Verdampfer
Quellentemp min Kühlbetrieb
Während Verdichterbetrieb Passives Kühlen aus | Passives Kühlen ein
Im passiven Kühlbetrieb Kondensatorpumpe aus | Kondensatorpumpe ein
2881
2882
2883
2884
2886
2893
2894
2895
2910
2911
2912
2951
2952
2954
2963
2964
2965
2966
3002
3006
3007
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Drehz max V'lator/Q'Pump
3010
nicht vorhanden
3510
Spät ein, spät aus
3530
3531
3532
3533
3540
3541
50 °C min
20 °C min
300 s
5 min
100 h
Keine
3544
3550
3560
3590
Erzeuger 1
Aus
8 °C
4 °C
Verwendung Elektro-Vorlauf
Elektro-Vorlauf Ersatz
Ergänzung WP-Betrieb
Kaskade
Führungsstrategie
Spät ein, früh aus
Spät ein, spät aus
Früh ein, spät aus
Freigabeintegral Erz’folge
Rückstellintegral Erz’folge
Wiedereinschaltsperre
Zuschaltverzögerung
Auto Erz’folge Umschaltung
Auto Erz’folge Ausgrenzung
Keine
Erster
Letzter
Führender Erzeuger
Anfahrentlast Kaskad'pumpe
Rücklaufsollwert Minimum
Temp’spreizung Minimum
40
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
30 min
250 °C / min
10
+5 °C
Ein
3
nicht vorhanden
nicht vorhanden
--Freigegeben
Ein
10 °C
2.5 °C
15 °C
180 min
15 min
0 min
5s
nicht vorhanden
Passives Kühlen aus
nicht vorhanden
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Gem.
Installationshandbuch
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Ergänzung WP-Betrieb Ergänzung WP-Betrieb
30 min
250 °C / min
10
+5 °C
Ein
1
3
3
--Freigegeben
Ein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
2 °C
Passives Kühlen ein
Kondensatorpumpe
aus
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Spät ein, spät aus
nicht vorhanden
nicht vorhanden
100 °C min
20 °C min
nicht vorhanden
5 min
500 h
Keine
100 °C min
20 °C min
nicht vorhanden
5 min
500 h
Keine
50 °C min
20 °C min
300 s
5 min
100 h
Keine
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Erzeuger 1
Aus
8 °C
4 °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
41
Parameter
Alle Parameter
Zusatzerzeuger
Freigabe unter Außentemp
Freigabe über Außentemp
Nachlaufzeit
Schaltintegral
Schaltdifferenz Aus
Sperrzeit
Nr.
Solar
Temperaturdifferenz EIN
Temperaturdifferenz AUS
Ladetemp Min TWW-Speicher
Temp’diff EIN Puffer
Temp’diff AUS Puffer
Ladetemp Min Puffer
Temp'differenz EIN Sch'bad
Temp'differenz AUS Sch'bad
Ladetemp Min Schwimmbad
Ladevorrang Speicher Kein | Trinkwasserspeicher | Pufferspeicher
Ladezeit relativer Vorrang
Wartezeit relativer Vorrang
Wartezeit Parallelbetrieb
Verzögerung Sekundärpumpe
Kollektorstartfunktion
Mindestlaufzeit Kollek’pumpe
Kollektorstartfunktion Ein
Kollektorstartfunktion Aus
Kollektorstartfkt Gradient
Kollektor Frostschutz
Kollektorüberhitzschutz
Verdampfung Wärmeträger
Pumpendrehzahl Minimum
Pumpendrehzahl Maximum
Frostschutzmittel Kein | Ethylenglykol | Propylenglykol | Ethylen- und
Propylenglykol
Frost'mittel Konzentration
Pumpendurchfluss
Feststoffkessel
Sperrt andere Erzeuger Aus | Ein
Sollwert Minimum
Temperaturdifferenz EIN
Temperaturdifferenz AUS
Vergleichstemperatur Trinkwasserfühler B3 | Trinkwasserfühler B31 |
Pufferspeicherfühler B4 | Pufferspeicherfühler B41 | Vorlaufsollwert |
Sollwert Minimum
Pumpennachlaufzeit
Pufferspeicher
Zwangsladungsollwert Kühlen
42
System-Handbuch ISR-Plus
3700
3701
3705
3720
3722
3723
SSR
nicht vorhanden
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
3810
3811
3812
3813
3814
3815
3816
3817
3818
3822
3825
3826
3827
3828
3830
3831
3832
3833
3834
3840
3850
3860
3870
3871
8 °C
4 °C
----- °C
----- °C
----- °C
----- °C
----- °C
----- °C
----- °C
Trinkwasserspeicher
- - - min
5 min
- - - min
60 s
- - - min
20 s
07:00 (h:min)
19:00 (h:min)
- - - min / °C
----- °C
----- °C
130 °C
40 %
100 %
3880
3881
3884
Propylenglykol
50 %
200 l / h
4102
4110
4130
4131
Ein
65 °C
8 °C
4 °C
4133
4140
Sollwert Minimum
20 min
4708
nicht vorhanden
Version 01.09
Parameter
BSW
nicht vorhanden
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
----10 min
50 °C / min
15°C
30 min
BCA
nicht vorhanden
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
ZR 1/2
nicht vorhanden
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Kessel L, TE, SOB
nicht vorhanden
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
8 °C
4 °C
- - - °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
- - - °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
- - - °C
Trinkwasserspeicher
- - - min
5 min
- - - min
60 s
nicht vorhanden
20 s
nicht vorhanden
nicht vorhanden
- - - min / °C
- - - °C
- - - °C
--40 %
100 %
8 °C
4 °C
30 °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
30 °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
- - - °C
Trinkwasserspeicher
- - - min
5 min
- - - min
60 s
10 min
20 s
nicht vorhanden
nicht vorhanden
- - - min / °C
- - - °C
80 °C
110
40 %
100 %
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
8 °C
4 °C
- - - °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
- - - min
60 s
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
- - - °C
- - - °C
- - - °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Propylenglykol
50 %
200 l / h
Propylenglykol
50 %
200 l / h
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
---
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
BLW
System-Handbuch ISR-Plus
43
Parameter
Alle Parameter
Zwangsladungsoll Heizen Min
Zwangsladungsoll Heizen Max
Zwangsladung Zeitpunkt
Zwangsladung Dauer Max
Auto Erzeugersperre
Nr.
SSR
4709
4710
4711
4712
4720
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Mit B4
4721
4722
4724
4739
5 °C
–3 °C
- - - °C
nicht vorhanden
4750
4755
4756
4757
80 °C
60 °C
Aus
Aus
4760
nicht vorhanden
4761
4783
4790
4791
4795
nicht vorhanden
Ja
8 °C
4 °C
Mit B4
4796
4810
Temperaturanhebung
Aus
5010
Mehrmals / Tag
5020
5021
5022
20 °C
10 °C
Mit B3
5050
5055
5056
65 °C
80 °C
nicht vorhanden
Keine
Mit B4
Mit B4 und B42 / B41
Auto Erzeugersperre SD
Temp’diff Puffer/Heizkreis
Min Speich'temp Heizbetrieb
Schichtschutz
Aus
Immer
Ladetemperatur Maximum
Rückkühltemperatur
Rückkühlung TWW/HK's Aus | Ein
Rückkühlung Kollektor
Aus
Sommer
Immer
Ladefühler Elektroeinsatz
Mit B4
Mit B42 / B41
Zwangsladung mit Elektro Nein | Ja
Mit Solareinbindung Nein | Ja
Temp'diff EIN Rückl'umlenk
Temp'diff AUS Rückl'umlenk
Vergleichstemp Rückl'umlenk
Mit B4
Mit B41
Mit B42
Wirksinn Rücklaufumlenkung Temperaturabsenkung | Temperaturanhebung
Durchladung
Aus
Heizbetrieb
Immer
Trinkwasser-Speicher
Ladung
Einmal / Tag
Mehrmals / Tag
Vorlaufsollwerterhöhung
Umladeüberhöhung
Ladeart
Mit B3
Mit B3 und B31
Mit B3, Legio B3 und B31
Ladetemperatur Maximum
Rückkühltemperatur
Rückkühlung Erzeuger / HK's Aus | Ein
44
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
40 °C
50 °C
02:00 (h / min)
4h
Mit B4
40 °C
50 °C
- - - (h / min)
4h
Mit B4
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Mit B4
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Mit B4
5 °C
–3 °C
Aus
nicht vorhanden
5 °C
–3 °C
nicht vorhanden
Aus
5 °C
–3 °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
8
5 °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
80 °C
60 °C
Aus
Aus
80 °C
60 °C
Aus
Aus
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Mit B4
Mit B4
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Nein
Ja
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Nein
Ja
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Mehrmals / Tag
Mehrmals / Tag
Einmal / Tag
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Mehrmals / Tag
0 °C
8 °C
Mit B3
0 °C
4 °C
Mit B3
20 °C
10 °C
Mit B3
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
20 °C
10 °C
Mit B3
70 °C
80 °C
Aus
70 °C
80 °C
Aus
70 °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
70 °C
60 °C
nicht vorhanden
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
45
Parameter
Alle Parameter
Nr.
SSR
5057
Aus
5060
Ersatz
5061
Trinkwasser Freigabe
5062
Trinkwasserfühler
5085
5090
5092
5093
5101
5102
5130
Ein
Ja
Ja
Ja
40 %
100 %
Immer
5131
nicht vorhanden
Trinkwasser Durchl'erhitzer
Min Sollw'diff zu Speich'temp
Pumpendrehzahl Minimum
Antrieb Laufzeit
5406
5530
5544
4 °C
nicht vorhanden
60 s
Konfiguration
Voreinstellung
Heizkreis 1
Kühlkreis 1
5700
5710
5711
nicht vorhanden
Ein
nicht vorhanden
5712
nicht vorhanden
5715
5730
Ein
Fühler
5731
Ladepumpe
Rückkühlung
Aus
Sommer
Immer
Elektroeinsatz Betriebsart
Ersatz
Sommer
Immer
Elektroeinsatz Freigabe
24 h / Tag
Trinkwasser Freigabe
Zeitprogramm 4 / TWW
Elektroeinsatz Regelung
Externer Thermostat
Trinkwasserfühler
Übertemperaturabnahme Aus | Ein
Mit Pufferspeicher Nein | Ja
Mit Vorregler/Zubring'pumpe Nein | Ja
Mit Solareinbindung Nein | Ja
Pumpendrehzahl Minimum
Pumpendrehzahl Maximum
Umladestrategie
Immer
Trinkwasser Freigabe
Vergleichstemp Umladung
Trinkwasserfühler B3
Trinkwasserfühler B31
Aus
4-Leitersystem
2-Leitersystem
Verwendung Mischer 1
Keine
Heizen
Kühlen
Heizen und Kühlen
Heizkreis 2 Aus | Ein
Trinkwasser - Sensor B 3
Thermostat
Fühler
Trinkwasser-Stellglied Q3
Kein
Ladepumpe
Umlenkventil
46
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
Aus
Aus
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Aus
Ersatz
Ersatz
Ersatz
nicht vorhanden
Ersatz
Trinkwasser Freigabe
Trinkwasser Freigabe
Trinkwasser Freigabe
nicht vorhanden
Trinkwasser Freigabe
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Trinkwasserfühler
nicht vorhanden
Trinkwasserfühler
Ein
Nein
Ja
Ja
40 %
100 %
Immer
Ein
Nein
Ja
Ja
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Immer
Ein
Ja
Ja
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Ja
Ja
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Trinkwasserfühler B3
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
4 °C
20
60 s
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
4 °C
nicht vorhanden
60 s
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
--Ein
Aus
--Ein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Ein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Ein
Aus
nicht vorhanden
Ein
nicht vorhanden
Heizen und Kühlen
Heizen und Kühlen
nicht vorhanden
Heizen und kühlen
nicht vorhanden
Aus
nicht vorhanden
Aus
nicht vorhanden
Ein
Fühler
Ein
nicht vorhanden
Ein
Fühler
Umlenkventil
Umlenkventil
Ladepumpe
nicht vorhanden
Ladepumpe
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
47
Parameter
Alle Parameter
Trinkwasser Trennschaltung Aus | Ein
Erzeugertyp
Nr.
SSR
5736
5770
Aus
1-stufig
5772
5800
0s
nicht vorhanden
5807
nicht vorhanden
5810
5840
nicht vorhanden
Umlenkventil
5841
Gemeinsam
5870
5890
nicht vorhanden
Zirkulationspumpe Q4
1-stufig
2-stufig
Modulierend 3-Punkt
Modulierend UX
Ohne
Kesselfühler | 2 x 1 Kaskade
Brenner Vorlaufzeit
Wärmequelle
Sole
Wasser
Luft
Kälteerzeugung
Aus
4-Leitersystem
2-Leitersystem
Spreizung HK bei TA –10 °C
Solarstellglied
Ladepumpe
Umlenkventil
Externer Solartauscher
Gemeinsam
Trinkwasserspeicher
Pufferspeicher
Kompispeicher
Relaisausgang QX1
Kein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Heizkreispumpe HK1 Q2
Trinkwasserstellglied Q3
Verdichterstufe 2 K2
Prozessumkehrventil Y22
Heissgastemperatur K31
Elektroeinsatz1 Vorlauf K25
Elektroeinsatz2 Vorlauf K26
Umlenkventil Kühl Quelle Y28
Zirkulationspumpe Q4
Elektroeinsatz TWW K6
nicht vorhanden
Elektroeinsatz Puffer K16
Kollektorpumpe Q5
H1-Pumpe Q15
Kesselpumpe Q1
Bypasspumpe Q12
Alarmausgang K10
2. Pumpenstufe HK1 Q21
2. Pumpenstufe HK2 Q22
2. Pumpenstufe HKP Q23
Heizkreispumpe HKP Q20
H2-Pumpe Q18
Zubringerpumpe Q14
48
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
Aus
nicht vorhanden
Aus
nicht vorhanden
Aus
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Aus
2-stufig
nicht vorhanden
Sole
nicht vorhanden
Luft
0s
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
0s
nicht vorhanden
Aus
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
7 °C
Umlenkventil
8 °C
Umlenkventil
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Gemeinsam
Gemeinsam
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Nein
Kein
Nein
Kein
nicht vorhanden
Zirkulationspumpe Q4
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Zirkulationspumpe Q4
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
49
Parameter
Alle Parameter
Nr.
SSR
Erzeugersperrventil Y4
Feststoffkesselpumpe Q10
Zeitprogramm 5 K13
Pufferrücklaufventil Y15
Solarpumpe ext.Tauscher K9
Solarstellglied Puffer K8
Solarstellglied Schw'bad K18
Kollektorpumpe 2 Q16
H3-Pumpe Q19
Abgasrelais K17
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Umlenkventil Kühlen Y21
Umlenkventil Kühl Quelle Y28
Quell'pumpe Q8
Ventilat K19
Kondensatorpumpe Q9
Luftentfeuchter K29
Kaskadenpumpe Q25
Speicherumladepumpe Q11
TWW Durchmischpumpe Q35
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
nicht vorhanden
Wärmeanforderung K27
Kälteanforderung K28
Verdichterstufe 1 K1
Zus'er-zeuger Regelung K32
Relaisausgang QX2
5891
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kein
Kein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Verdichterstufe 2 K2
Prozessumkehrventil Y22
Heissgastem-peratur K31
Elektroeinsatz1 Vorlauf K25
Elektroeinsatz2 Vorlauf K26
Umlenkventil Kühl Quelle Y28
Zirkulationspumpe Q4
nicht vorhanden
Elektroeinsatz TWW K6
Elektroeinsatz Puffer K16
Kollektorpumpe Q5
H1-Pumpe Q15
Kesselpumpe Q1
Bypasspumpe Q12
Alarmausgang K10
2. Pumpenstufe HK1 Q21
2. Pumpenstufe HK2 Q22
2. Pumpenstufe HKP Q23
Heizkreispumpe HKP Q20
H2-Pumpe Q18
Zubringerpumpe Q14
Erzeugersperrventil Y4
50
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
System-Handbuch ISR-Plus
51
Parameter
Alle Parameter
Nr.
SSR
Feststoffkesselpumpe Q10
Zeitprogramm 5 K13
Pufferrücklaufventil Y15
Solarpumpe ext. Tauscher K9
Solarstellglied Puffer K8
Solarstellglied Schw'bad K18
Kollektorpumpe 2 Q16
H3-Pumpe Q19
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Abgasrelais K17
Umlenkventil Kühlen Y21
Umlenkventil Kühl Quelle Y28
Quell'pumpe Q8
Ventilat K19
Kondensatorpumpe Q9
Luftentfeuchter K29
Kaskadenpumpe Q25
Speicherumladepumpe Q11
TWW Durchmischpumpe Q35
nicht vorhanden
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
Wärmeanforderung K27
Kälteanforderung K28
Verdichterstufe 1 K1
Zus'er-zeuger Regelung K32
Relaisausgang QX3
5892
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kollektorpumpe Q5
Kein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Verdichterstufe 2 K2
Prozessumkehrventil Y22
Heissgastem-peratur K31
Elektroeinsatz1 Vorlauf K25
Elektroeinsatz2 Vorlauf K26
Umlenkventil Kühl Quelle Y28
Zirkulationspumpe Q4
Elektroeinsatz TWW K6
nicht vorhanden
Elektroeinsatz Puffer K16
Kollektorpumpe Q5
H1-Pumpe Q15
Kesselpumpe Q1
Bypasspumpe Q12
Alarmausgang K10
2. Pumpenstufe HK1 Q21
2. Pumpenstufe HK2 Q22
2. Pumpenstufe HKP Q23
Heizkreispumpe HKP Q20
H2-Pumpe Q18
Zubringerpumpe Q14
Erzeugersperrventil Y4
Feststoffkesselpumpe Q10
52
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
53
Parameter
Alle Parameter
Nr.
SSR
Zeitprogramm 5 K13
Pufferrücklaufventil Y15
Solarpumpe ext. Tauscher K9
Solarstellglied Puffer K8
Solarstellglied Schw'bad K18
Kollektorpumpe 2 Q16
H3-Pumpe Q19
Abgasrelais K17
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Umlenkventil Kühlen Y21
Umlenkventil Kühl Quelle Y28
Quell'pumpe Q8
Ventilat K19
Kondensatorpumpe Q9
Luftentfeuchter K29
Kaskadenpumpe Q25
Speicherumladepumpe Q11
TWW Durchmischpumpe Q35
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
nicht vorhanden
Wärmeanforderung K27
Kälteanforderung K28
Verdichterstufe 1 K1
Zus'erzeuger Regelung K32
Relaisausgang QX4
5894
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kein
Kein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Verdichterstufe 2 K2
Prozessumkehrventil Y22
Heissgastem-peratur K31
Elektroeinsatz1 Vorlauf K25
Elektroeinsatz2 Vorlauf K26
Umlenkventil Kühl Quelle Y28
Zirkulationspumpe Q4
Elektroeinsatz TWW K6
nicht vorhanden
Elektroeinsatz Puffer K16
Kollektorpumpe Q5
H1-Pumpe Q15
Kesselpumpe Q1
Bypasspumpe Q12
Alarmausgang K10
2. Pumpenstufe HK1 Q21
2. Pumpenstufe HK2 Q22
2. Pumpenstufe HKP Q23
Heizkreispumpe HKP Q20
H2-Pumpe Q18
Zubringerpumpe Q14
Erzeugersperrventil Y4
Feststoffkesselpumpe Q10
Zeitprogramm 5 K13
54
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
BSW
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
BLW
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
System-Handbuch ISR-Plus
55
Parameter
Alle Parameter
Nr.
SSR
Pufferrücklaufventil Y15
Solarpumpe ext. Tauscher K9
Solarstellglied Puffer K8
Solarstellglied Schw'bad K18
Kollektorpumpe 2 Q16
H3-Pumpe Q19
Abgasrelais K17
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Umlenkventil Kühlen Y21
Umlenkventil Kühl Quelle Y28
Quell'pumpe Q8
Ventilat K19
Kondensatorpumpe Q9
Luftentfeuchter K29
Kaskadenpumpe Q25
Speicherumladepumpe Q11
TWW Durchmischpumpe Q35
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
nicht vorhanden
Wärmeanforderung K27
Kälteanforderung K28
Verdichterstufe 1 K1
Zus'er-zeuger Regelung K32
Relaisausgang QX5
5895
Kein
Heizkreispumpe HK1 Q2
Trinkwasserstellglied Q3
Verdichterstufe 2 K2
Prozessumkehrventil Y22
Heissgastemperatur K31
Elektroeinsatz1 Vorlauf K25
Elektroeinsatz2 Vorlauf K26
Umlenkventil Kühl Quelle Y28
Zirkulationspumpe Q4
Elektroeinsatz TWW K6
Elektroeinsatz Puffer K16
Kollektorpumpe Q5
H1-Pumpe Q15
Kesselpumpe Q1
Bypasspumpe Q12
Alarmausgang K10
2. Pumpenstufe HK1 Q21
2. Pumpenstufe HK2 Q22
2. Pumpenstufe HKP Q23
Heizkreispumpe HKP Q20
H2-Pumpe Q18
Zubringerpumpe Q14
Erzeugersperrventil Y4
Feststoffkesselpumpe Q10
56
System-Handbuch ISR-Plus
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
nicht vorhanden
System-Handbuch ISR-Plus
57
Parameter
Alle Parameter
Nr.
Zeitprogramm 5 K13
Pufferrücklaufventil Y15
Solarpumpe ext. Tauscher K9
Solarstellglied Puffer K8
Solarstellglied Schw'bad K18
Kollektorpumpe 2 Q16
H3-Pumpe Q19
Abgasrelais K17
Umlenkventil Kühlen Y21
Umlenkventil Kühl Quelle Y28
Quell'pumpe Q8
Ventilat K19
Kondensatorpumpe Q9
Luftentfeuchter K29
Kaskadenpumpe Q25
Speicherumladepumpe Q11
TWW Durchmischpumpe Q35
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
Wärmeanforderung K27
Kälteanforderung K28
Verdichterstufe 1 K1
Zus'er-zeuger Regelung K32
Relaisausgang QX6
5896
Kein
Heizkreispumpe HK1 Q2
Trinkwasserstellglied Q3
Verdichterstufe 2 K2
Prozessumkehrventil Y22
Heissgastemperatur K31
Elektroeinsatz1 Vorlauf K25
Elektroeinsatz2 Vorlauf K26
Umlenkventil Kühl Quelle Y28
Zirkulationspumpe Q4
Elektroeinsatz TWW K6
Elektroeinsatz Puffer K16
Kollektorpumpe Q5
H1-Pumpe Q15
Kesselpumpe Q1
Bypasspumpe Q12
Alarmausgang K10
2. Pumpenstufe HK1 Q21
2. Pumpenstufe HK2 Q22
2. Pumpenstufe HKP Q23
Heizkreispumpe HKP Q20
H2-Pumpe Q18
Zubringerpumpe Q14
Erzeugersperrventil Y4
58
System-Handbuch ISR-Plus
SSR
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
System-Handbuch ISR-Plus
59
Parameter
Alle Parameter
Nr.
SSR
5908
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Keine
Feststoffkesselpumpe Q10
Zeitprogramm 5 K13
Pufferrücklaufventil Y15
Solarpumpe ext. Tauscher K9
Solarstellglied Puffer K8
Solarstellglied Schw'bad K18
Kollektorpumpe 2 Q16
H3-Pumpe Q19
Abgasrelais K17
Umlenkventil Kühlen Y21
Umlenkventil Kühl Quelle Y28
Quell'pumpe Q8
Ventilat K19
Kondensatorpumpe Q9
Luftentfeuchter K29
Kaskadenpumpe Q25
Speicherumladepumpe Q11
TWW Durchmischpumpe Q35
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
Wärmeanforderung K27
Kälteanforderung K28
Verdichterstufe 1 K1
Zus'erzeuger Regelung K32
Funktion Ausgang QX3-Mod
Keine
Kesselpumpe Q1
Trinkwasserpumpe Q3
TWW Zwisch’kreispumpe Q33
Heizkreispumpe HK1 Q2
Heizkreispumpe HK2 Q6
Heizkreispumpe HKP Q20
Kollektorpumpe Q5
Solarpumpe ext. Tauscher K9
Solarpumpe Puffer K8
Solarpumpe Schwimmbad K18
Kollektorpumpe 2 Q16
Funktion Ausgang QX4-Mod
5909
Keine
Quell'pumpe Q8 / Ventilat K19
Trinkwasserpumpe Q3
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
TWW Durchlauferhitzer Q34
Kollektorpumpe Q5
Kollektorpumpe 2 Q16
Solarpumpe Puffer K8
Solarpumpe ext. Tauscher K9
Solarpumpe Schwimmbad K18
60
System-Handbuch ISR-Plus
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kein
Version 01.09
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
System-Handbuch ISR-Plus
61
Parameter
Alle Parameter
Nr.
SSR
5930
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kollektorfühler B6
Heizkreispumpe HK1 Q2
Heizkreispumpe HK2 Q6
Heizkreispumpe HKP Q20
Fühlereingang BX1
Kein
Trinkwasserfühler B31
Kollektorfühler B6
Rücklauffühler B7
TWW Zirkulationsfühler B39
Pufferspeicherfühler B4
Pufferspeicherfühler B41
Abgastemperaturfühler B8
Schienenvorlauffühler B10
Feststoffkesselfühler B22
TWW Ladefühler B36
Pufferspeicherfühler B42
Schienenrücklauffühler B73
Kaskadenrücklauffühler B70
Schwimmbadfühler B13
Kollektorfühler 2 B61
Solarvorlauffühler B63
Solarrücklauffühler B64
TWW Zapffühler B38
Sondertemperaturfühler 1
Sondertemperaturfühler 2
Heissgasfühler B82
Kältemittelfühler flüssig B83
nicht vorhanden
Fühlereingang BX2
5931
Kein
Trinkwasserfühler B31
Kollektorfühler B6
Rücklauffühler B7
TWW Zirkulationsfühler B39
Pufferspeicherfühler B4
Pufferspeicherfühler B41
Abgastemperaturfühler B8
Schienenvorlauffühler B10
Feststoffkesselfühler B22
TWW Ladefühler B36
Pufferspeicherfühler B42
Schienenrücklauffühler B73
Kaskadenrücklauffühler B70
Schwimmbadfühler B13
Kollektorfühler 2 B61
Solarvorlauffühler B63
Solarrücklauffühler B64
TWW Zapffühler B38
62
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Trinkwasserfühler B 31
nicht vorhanden
nicht vorhanden
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
BSW
Kein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
BLW
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Schienenvorlauffühler B10
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kaskadenrücklauffühler B70
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
System-Handbuch ISR-Plus
63
Parameter
Alle Parameter
Nr.
Sondertemperaturfühler 1
Sondertemperaturfühler 2
Heissgasfühler B82
Kältemittelfühler flüssig B83
Fühlereingang BX3
5932
SSR
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Pufferspeicherfühler B4
Kein
Trinkwasserfühler B31
Kollektorfühler B6
Rücklauffühler B7
TWW Zirkulationsfühler B39
Pufferspeicherfühler B4
Pufferspeicherfühler B41
Abgastemperaturfühler B8
Schienenvorlauffühler B10
Feststoffkesselfühler B22
TWW Ladefühler B36
Pufferspeicherfühler B42
Schienenrücklauffühler B73
Kaskadenrücklauffühler B70
Schwimmbadfühler B13
Kollektorfühler 2 B61
Solarvorlauffühler B63
Solarrücklauffühler B64
TWW Zapffühler B38
Sondertemperaturfühler 1
Sondertemperaturfühler 2
Heissgasfühler B82
Kältemittelfühler flüssig B83
Fühlereingang BX4
5933
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Pufferspeicherfühler
B41
Kein
Trinkwasserfühler B31
Kollektorfühler B6
Rücklauffühler B7
TWW Zirkulationsfühler B39
Pufferspeicherfühler B4
Pufferspeicherfühler B41
Abgastemperaturfühler B8
Schienenvorlauffühler B10
Feststoffkesselfühler B22
TWW Ladefühler B36
Pufferspeicherfühler B42
Schienenrücklauffühler B73
Kaskadenrücklauffühler B70
Schwimmbadfühler B13
Kollektorfühler 2 B61
Solarvorlauffühler B63
64
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
BSW
Kältemittelfühler
flüssig B83
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
BLW
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
System-Handbuch ISR-Plus
65
Parameter
Alle Parameter
Nr.
SSR
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Solarrücklauffühler B64
TWW Zapffühler B38
Sondertemperaturfühler 1
Sondertemperaturfühler 2
Heissgasfühler B82
Kältemittelfühler flüssig B83
Fühlereingang BX5
5934
Kein
Pufferspeicherfühler B4
Pufferspeicherfühler B41
Kollektorfühler B6
Trinkwasserfühler B31
Heissgasfühler B82
Kältemittelfühler flüssig B83
TWW Ladefühler B36
TWW Zapffühler B38
TWW Zirkulationsfühler B39
Schwimmbadfühler B13
Kollektorfühler 2 B61
Solarvorlauffühler B63
Solarrücklauffühler B64
Pufferspeicherfühler B42
Schienenvorlauffühler B10
Kaskadenrücklauffühler B70
Sondertemperaturfühler 1
Sondertemperaturfühler 2
Funktion Eingang H1
5950
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
BA-Umschaltung
HK's +TWW
BA-Umschaltung HK’s + TWW
BA-Umschaltung HK’s
BAUmschaltung HK 1
BA-Umschaltung HK 2
BA-Umschaltung HKP
Erzeugersperre
Fehler- / Alarmmeldung
Minimaler Vorlaufsollwert
Übertemperaturableitung
Freigabe Schwimmbad
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Wärmeanforderung 10V
Taupunktwächter
Vorlaufsollw'anhebung Hygro
Vorlaufsollw'korrektur 10V
Kälteanforderung
Kälteanforderung 10V
Druckmessung 10V
Relative Raumfeuchte 10V
Raumtemperatur 10V
66
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
BSW
Kein
nicht vorhanden
BA-Umschaltung
HK's + TWW
BLW
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
BA-Umschaltung
HK's + TWW
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
BA-Umschaltung
HK’s + TWW
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
BA-Umschaltung
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
BA-Umschaltung
HK’s + TWW
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
67
Parameter
Alle Parameter
Nr.
SSR
5951
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Arbeitskontakt
Freigabe Schwimmbad
Einschaltbefehl WP Stufe 1
Wirksinn Kontakt H1
Ruhekontakt
Arbeitskontakt
Minimaler Vorlaufsollwert H1
Spannungswert 1 H1
Temperaturwert 10V H1
Spannungswert 2 H1
Funktionswert 2 H1
Funktion Eingang H3
5952
5953
5954
5955
5956
5960
BA-Umschaltung HK’s + TWW
BA-Umschaltung HK’s
BA-Umschaltung HK 1
BA-Umschaltung HK 2
BA-Umschaltung HKP
Erzeugersperre
Fehler- / Alarmmeldung
Minimaler Vorlaufsollwert
Übertemperaturableitung
Freigabe Schwimmbad
Wärmeanforderung 10V
Taupunktwächter
Vorlaufsollw'anhebung Hygro
Kälteanforderung
Kälteanforderung 10V
Druckmessung 10V
Relative Raumfeuchte 10V
Raumtemperatur 10V
Freigabe Schwimmbad
Einschaltbefehl WP Stufe 1
Wirksinn Kontakt H3
5961
70 °C
nicht vorhanden
100 °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
BA-Umschaltung
HK's + TWW
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Arbeitskontakt
Ruhekontakt
Arbeitskontakt
Minimaler Vorlaufsollwert H3
Spannungswert 1 H3
Temperaturwert 10V H3
Spannungswert 2 H3
Funktionswert 2 H3
Funktion Eingang EX1
5962
5963
5964
5965
5966
5980
70 °C
100 °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Keine
EW Sperre E6
Niedertarif E5
Überlast Quelle E14
Druckwächter Quelle E26
Ström'wächter Quelle E15
Ström'wächter Verbrau E24
Abtauen manuell E17
Sammelstörung WP E20
68
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
Arbeitskontakt
Arbeitskontakt
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Arbeitskontakt
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Arbeitskontakt
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Arbeitskontakt
55 °C
0
0
10
100
BA-Umschaltung
HK's + TWW
55 °C
0
0
10
100
BA-Umschaltung
HK's + TWW
70 °C
0V
0V
10 V
100
nicht vorhanden
70 °C
0V
0V
10 V
100
nicht vorhanden
70 °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
BA-Umschaltung
HK's + TWW
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Arbeitskontakt
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
70 °C
nicht vorhanden
100 °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Arbeitskontakt
Arbeitskontakt
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
55 °C
0
0
10
100
EW Sperre E6
30 °C
0
0
10
100
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
69
Parameter
Alle Parameter
Nr.
SSR
5981
nicht vorhanden
Störung Sanftanlasser E25
Niederdruckwächter E9
Hochdruckwächter E10
Überlast Verdichter 1 E11
Fehler- / Alarmmeldung
Wirksinn Eingang EX1
Ruhekontakt
Arbeitskontakt
Funktion Eingang EX2
5982
Zähler 2. Brennerstufe
Keine
2. Brennerstufe
Erzeugersperre
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
EW Sperre E6
Niedertarif E5
Überlast Quelle E14
Druckwächter Quelle E26
Ström'wächter Quelle E15
Ström'wächter Verbrau E24
Abtauen manuell E17
Sammelstörung WP E20
Störung Sanftanlasser E25
Niederdruckwächter E9
Hochdruckwächter E10
Überlast Verdichter 1 E11
Fehler- / Alarmmeldung
nicht vorhanden
Wirksinn Eingang EX1
Übertemperaturableitung
STB Fehlermeldung
Wirksinn Eingang EX2
5983
Arbeitskontakt
5984
nicht vorhanden
5985
nicht vorhanden
Ruhekontakt
Arbeitskontakt
Funktion Eingang EX3
Keine
EW Sperre E6
Niedertarif E5
Überlast Quelle E14
Druckwächter Quelle E26
Ström'wächter Quelle E15
Ström'wächter Verbrau E24
Abtauen manuell E17
Sammelstörung WP E20
Störung Sanftanlasser E25
Niederdruckwächter E9
Hochdruckwächter E10
Überlast Verdichter 1 E11
Fehler- / Alarmmeldung
Wirksinn Eingang EX3
Ruhekontakt
Arbeitskontakt
70
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
Ruhekontakt
Ruhekontakt
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Niedertarif E5
Niedertarif E5
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Arbeitskontakt
Arbeitskontakt
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Überlast Quelle E14
Keine
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Ruhekontakt
Ruhekontakt
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
71
Parameter
Alle Parameter
Funktion Eingang EX4
Nr.
SSR
5986
nicht vorhanden
5987
nicht vorhanden
5988
nicht vorhanden
5990
nicht vorhanden
Keine
EW Sperre E6
Niedertarif E5
Überlast Quelle E14
Druckwächter Quelle E26
Ström'wächter Quelle E15
Ström'wächter Verbrau E24
Abtauen manuell E17
Sammelstörung WP E20
Störung Sanftanlasser E25
Niederdruckwächter E9
Hochdruckwächter E10
Überlast Verdichter 1 E11
Fehler- / Alarmmeldung
Wirksinn Eingang EX4
Ruhekontakt
Arbeitskontakt
Funktion Eingang EX5
Keine
EW Sperre E6
Niedertarif E5
Überlast Quelle E14
Druckwächter Quelle E26
Ström'wächter Quelle E15
Ström'wächter Verbrau E24
Abtauen manuell E17
Sammelstörung WP E20
Störung Sanftanlasser E25
Niederdruckwächter E9
Hochdruckwächter E10
Überlast Verdichter 1 E11
Fehler- / Alarmmeldung
Drehstrom E21
Drehstrom E22
Drehstrom E23
Funktion Eingang EX6
Keine
EW Sperre E6
Niedertarif E5
Überlast Quelle E14
Druckwächter Quelle E26
Ström'wächter Quelle E15
Ström'wächter Verbrau E24
Abtauen manuell E17
72
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
Druckwächter Quelle
E26
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Ruhekontakt
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Drehstrom E21,
E22, E23
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Drehstrom E21,
E22, E23
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
73
Parameter
Alle Parameter
Nr.
SSR
5992
nicht vorhanden
6014
Heizkreis 1
Sammelstörung WP E20
Störung Sanftanlasser E25
Niederdruckwächter E9
Hochdruckwächter E10
Überlast Verdichter 1 E11
Fehler- / Alarmmeldung
Drehstrom E21
Drehstrom E22
Drehstrom E23
Funktion Eingang EX7
Keine
EW Sperre E6
Niedertarif E5
Überlast Quelle E14
Druckwächter Quelle E26
Ström'wächter Quelle E15
Ström'wächter Verbrau E24
Abtauen manuell E17
Sammelstörung WP E20
Störung Sanftanlasser E25
Niederdruckwächter E9
Hochdruckwächter E10
Überlast Verdichter 1 E11
Fehler- / Alarmmeldung
Drehstrom E21
Drehstrom E22
Drehstrom E23
Funktion Mischergruppe 1
Heizkreis 1
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Heizkreis/Kühlkreis 1
Kühlkreis 1
Rücklaufregler
Vorregler / Zubringerpumpe
Trinkwasser Vorregler
Trinkwasser Durchl'erhitzer
Rücklaufregler Kaskade
Funktion Mischergruppe 2
6015
Heizkreis 2
6020
Keine
Heizkreis 2
Rücklaufregler
Vorregler/Zubringerpumpe
Trinkwasser Vorregler
Trinkwasser Durchl'erhitzer
Rücklaufregler Kaskade
Funktion Erweiter'modul 1
Kein
Keine
nicht vorhanden
Multifunktional
Heizkreis 1
74
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
Drehstrom E21,
E22, E23
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Heizkreis 1
nicht vorhanden
Heizkreis 1
Heizkreis 1
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Keine
Keine
Heizkreis 2
Heizkreis 2
Keine
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
75
Parameter
Alle Parameter
Nr.
SSR
Heizkreis 2
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kühlkreis 1
Heizkreis / Kühlkreis 1
Rücklaufregler
Solar Trinkwasser
Vorregler / Zubringerpumpe
Trinkwasser Vorregler
Trinkwasser Durchl'erhitzer
Rücklaufregler Kaskade
Heizkreis / Kühlkreis 1
Funktion Erweiter'modul 2
6021
nicht vorhanden
Keine
Kein
Keine
Multifunktional
Heizkreis 1
nicht vorhanden
Heizkreis 2
Kühlkreis 1
Heizkreis / Kühlkreis 1
Rücklaufregler
Solar Trinkwasser
Vorregler / Zubringerpumpe
Trinkwasser Vorregler
Trinkwasser Durchl'erhitzer
Rücklaufregler Kaskade
Heizkreis / Kühlkreis 1
Relaisausgang QX21
6030
Kein
Heizkreispumpe HK1 Q2
Trinkwasserstellglied Q3
Verdichterstufe 2 K2
Prozessumkehrventil Y22
Heissgastemperatur K31
Elektroeinsatz1 Vorlauf K25
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Keine
Kein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Elektroeinsatz2 Vorlauf K26
Umlenkventil Kühl Quelle Y28
nicht vorhanden
Zirkulationspumpe Q4
Elektroeinsatz TWW K6
Elektroeinsatz Puffer K16
Kollektorpumpe Q5
H1-Pumpe Q15
Kesselpumpe Q1
Bypasspumpe Q12
Alarmausgang K10
2. Pumpenstufe HK1 Q21
2. Pumpenstufe HK2 Q22
2. Pumpenstufe HKP Q23
Heizkreispumpe HKP Q20
H2-Pumpe Q18
76
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
BCA
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Keine
nicht vorhanden
Keine
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Keine Funktion
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Keine Funktion
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Keine
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Keine
Kessel L, TE, SOB
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Keine
ZR 1/2
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
77
Parameter
Alle Parameter
Nr.
SSR
Zubringerpumpe Q14
Erzeugersperrventil Y4
Feststoffkesselpumpe Q10
Zeitprogramm 5 K13
Pufferrücklaufventil Y15
Solarpumpe ext. Tauscher K9
Solarstellglied Puffer K8
Solarstellglied Schw'bad K18
Kollektorpumpe 2 Q16
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
H3-Pumpe Q19
Abgasrelais K17
Umlenkventil Kühlen Y21
Umlenkventil Kühl Quelle Y28
Quell'pumpe Q8
Ventilat K19
Kondensatorpumpe Q9
Luftentfeuchter K29
Kaskadenpumpe Q25
Speicherumladepumpe Q11
nicht vorhanden
TWW Durchmischpumpe Q35
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Wärmeanforderung K27
Kälteanforderung K28
Verdichterstufe 1 K1
Zus'erzeuger Regelung K32
Relaisausgang QX22
6031
Kein
Heizkreispumpe HK1 Q2
Trinkwasserstellglied Q3
Verdichterstufe 2 K2
Prozessumkehrventil Y22
Heissgastemperatur K31
Elektroeinsatz1 Vorlauf K25
Elektroeinsatz2 Vorlauf K26
Umlenkventil Kühl Quelle Y28
Zirkulationspumpe Q4
Elektroeinsatz TWW K6
Elektroeinsatz Puffer K16
Kollektorpumpe Q5
H1-Pumpe Q15
Kesselpumpe Q1
Bypasspumpe Q12
Alarmausgang K10
2. Pumpenstufe HK1 Q21
2. Pumpenstufe HK2 Q22
2. Pumpenstufe HKP Q23
Heizkreispumpe HKP Q20
78
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
BCA
ZR 1/2
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Keine
Keine
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kessel L, TE, SOB
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
79
Parameter
Alle Parameter
Nr.
SSR
6032
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kein
H2-Pumpe Q18
Zubringerpumpe Q14
Erzeugersperrventil Y4
Feststoffkesselpumpe Q10
Zeitprogramm 5 K13
Pufferrücklaufventil Y15
Solarpumpe ext. Tauscher K9
Solarstellglied Puffer K8
Solarstellglied Schw'bad K18
Kollektorpumpe 2 Q16
H3-Pumpe Q19
Abgasrelais K17
Umlenkventil Kühlen Y21
Umlenkventil Kühl Quelle Y28
Quell'pumpe Q8
Ventilat K19
Kondensatorpumpe Q9
Luftentfeuchter K29
Kaskadenpumpe Q25
Speicherumladepumpe Q11
TWW Durchmischpumpe Q35
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
Wärmeanforderung K27
Kälteanforderung K28
Verdichterstufe 1 K1
Zus'erzeuger Regelung K32
Relaisausgang QX23
Kein
Heizkreispumpe HK1 Q2
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Trinkwasserstellglied Q3
Verdichterstufe 2 K2
Prozessumkehrventil Y22
Heissgastemperatur K31
Elektroeinsatz1 Vorlauf K25
Elektroeinsatz2 Vorlauf K26
Umlenkventil Kühl Quelle Y28
Zirkulationspumpe Q4
Elektroeinsatz TWW K6
Elektroeinsatz Puffer K16
Kollektorpumpe Q5
H1-Pumpe Q15
Kesselpumpe Q1
Bypasspumpe Q12
Alarmausgang K10
2. Pumpenstufe HK1 Q21
2. Pumpenstufe HK2 Q22
2. Pumpenstufe HKP Q23
80
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
BCA
ZR 1/2
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Keine
Keine
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kein
Kessel L, TE, SOB
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
81
Parameter
Alle Parameter
Nr.
SSR
Heizkreispumpe HKP Q20
H2-Pumpe Q18
Zubringerpumpe Q14
Erzeugersperrventil Y4
Feststoffkesselpumpe Q10
Zeitprogramm 5 K13
Pufferrücklaufventil Y15
Solarpumpe ext. Tauscher K9
Solarstellglied Puffer K8
Solarstellglied Schw'bad K18
Kollektorpumpe 2 Q16
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
H3-Pumpe Q19
Abgasrelais K17
Umlenkventil Kühlen Y21
Umlenkventil Kühl Quelle Y28
Quell'pumpe Q8
Ventilat K19
Kondensatorpumpe Q9
Luftentfeuchter K29
Kaskadenpumpe Q25
Speicherumladepumpe Q11
TWW Durchmischpumpe Q35
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
Wärmeanforderung K27
Kälteanforderung K28
Verdichterstufe 1 K1
Zus'erzeuger Regelung K32
Fühlereingang BX21
6040
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kein
Kein
nicht vorhanden
Trinkwasserfühler B3
Trinkwasserfühler B31
Kollektorfühler B6
Rücklauffühler B7
TWW Zirkulationsfühler B39
Pufferspeicherfühler B4
Pufferspeicherfühler B41
Abgastemperaturfühler B8
Schienenvorlauffühler B10
Feststoffkesselfühler B22
TWW Ladefühler B36
Pufferspeicherfühler B42
Schienenrücklauffühler B73
Kaskadenrücklauffühler B70
Schwimmbadfühler B13
Kollektorfühler 2 B61
Solarvorlauffühler B63
Solarrücklauffühler B64
82
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kein
Kein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
System-Handbuch ISR-Plus
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
83
Parameter
Alle Parameter
Nr.
SSR
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
TWW Zapffühler B38
Sondertemperaturfühler 1
Sondertemperaturfühler 2
Heissgasfühler B82
Kältemittelfühler flüssig B83
Sondertemperaturfühler 1
Sondertemperaturfühler 2
Fühlereingang BX22
6041
Kein
Trinkwasserfühler B3
Trinkwasserfühler B31
Kollektorfühler B6
Rücklauffühler B7
TWW Zirkulationsfühler B39
Pufferspeicherfühler B4
Pufferspeicherfühler B41
Abgastemperaturfühler B8
Schienenvorlauffühler B10
Feststoffkesselfühler B22
TWW Ladefühler B36
Pufferspeicherfühler B42
Schienenrücklauffühler B73
Kaskadenrücklauffühler B70
Schwimmbadfühler B13
Kollektorfühler 2 B61
Solarvorlauffühler B63
Solarrücklauffühler B64
TWW Zapffühler B38
Sondertemperaturfühler 1
Sondertemperaturfühler 2
Heissgasfühler B82
Kältemittelfühler flüssig B83
Sondertemperaturfühler 1
Sondertemperaturfühler 2
Funktion Eingang H2
6046
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
BA HK's + TWW
BA-Umschaltung HK’s + TWW
BA-Umschaltung HK’s
BA Umschaltung HK 1
BA-Umschaltung HK 2
BA-Umschaltung HKP
Erzeugersperre
Fehler- / Alarmmeldung
Minimaler Vorlaufsollwert
Übertemperaturableitung
Freigabe Schwimmbad
Wärmeanforderung 10V
nicht vorhanden
Taupunktwächter
84
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
BSW
Kein
BLW
BCA
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kein
Kein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
BA HK's + TWW
BA HK's + TWW
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
BA HK's + TWW
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
ZR 1/2
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
BA HK's + TWW
Kessel L, TE, SOB
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
85
Parameter
Alle Parameter
Nr.
SSR
6047
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Arbeitskontakt
6048
6049
6050
6051
6052
6070
70 °C
nicht vorhanden
100 °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kein
6071
Standard
6072
nicht vorhanden
6075
6097
100 °C
NTC
6098
6099
6100
0° C
0° C
0° C
Vorlaufsollw'anhebung Hygro
Vorlaufsollw'korrektur 10V
Kälteanforderung
Kälteanforderung 10V
Druckmessung 10V
Relative Raumfeuchte 10V
Raumtemperatur 10V
Freigabe Schwimmbad
Einschaltbefehl WP Stufe 1
Einschaltbefehl WP Stufe 2
Wirksinn Kontakt H2
Ruhekontakt
Arbeitskontakt
Minimaler Vorlaufsollwert H2
Spannungswert 1 H2
Temperaturwert 10V H2
Spannungswert 2 H2
Funktionswert 2 H2
Funktion Ausgang UX
Keine
Kesselpumpe Q1
Trinkwasserpumpe Q3
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
Heizkreispumpe HK1 Q2
Heizkreispumpe HK2 Q6
Heizkreispumpe HKP Q20
Kollektorpumpe Q5
Solarpumpe ext. Tauscher K9
Solarpumpe Puffer K8
Solarpumpe Schwimmbad K18
Kollektorpumpe 2 Q16
Kesselsollwert
Leistungsanforderung
Wärmeanforderung
Signallogik Ausgang UX
Standard
Invertiert
Signal Ausgang UX
0...10V
PWM
Temperaturwert 10V UX
Fühlertyp Kollektor
NTC
PT 1000
Korrektur Kollektorfühler
Korrektur Kollektorfühler 2
Korrektur Außenfühler
86
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
nicht vorhanden
nicht vorhanden
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Arbeitskontakt
nicht vorhanden
Arbeitskontakt
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Arbeitskontakt
55 °C
0
0
10
100
Keine
55 °C
0
0
10
100
nicht vorhanden
70 °C
0V
0V
10 V
100
nicht vorhanden
70 °C
0V
0V
10 V
100
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Standard
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
0...10V
0...10V
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
100 °C
NTC
100°C
NTC
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
0 °C
0 °C
0.0 °C
0 °C
nicht vorhanden
0.0 °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
0 °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
0 °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
0.0 °C
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Arbeitskontakt
nicht vorhanden
87
Parameter
Alle Parameter
Fühlertyp Abgastemperatur
Nr.
SSR
6101
NTC
6102
6110
6120
6128
6129
6130
6134
6131
0 °C
15h
Ein
- - - °C
- - - °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Aus
6135
6136
nicht vorhanden
nicht vorhanden
6137
6138
6200
6201
6212
6213
6215
6217
6220
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Nein
nicht vorhanden
0
0
0
0
0
6600
6601
6604
1
0
Automatisch
6605
6612
6620
Ein
- - - min
System
6621
Lokal
6623
Zentral
6624
Lokal
NTC
PT 1000
Korrektur Abgastemp'fühler
Zeitkonstante Gebäude
Anlagenfrostschutz
Wärm'anfo unter Außentemp
Wärm'anfo über Außentemp
H1 mit Pufferspeicher Nein | Ja
H2 mit Pufferspeicher Nein | Ja
Wärm'anfo bei Ökobetrieb
H2 mit Pufferspeicher
Ein Trinkwasser
Ein
Luftentfeuchter Aus | Ein
Luftentfeuchter Freigabe
24 h / Tag
Zeitprogramm Heizkreis
Zeitprogramm 5
Luftentfeuchter r. F. EIN
Luftentfeuchter r. F. SD
Fühler speichern Nein | Ja
Fühler löschen Nein | Ja
Kontrollnummer Erzeuger 1
Kontrollnummer Erzeuger 2
Kontrollnummer Speicher
Kontrollnummer Heizkreise
Software-Version
LPB-System
Geräteadresse
Segmentadresse
Busspeisung Funktion
Aus
Automatisch
Busspeisung Status
Alarmverzögerung
Wirkbereich Umschaltungen
Segment
System
Sommerumschaltung
Lokal
Zentral
Betriebsartumschaltung
Lokal
Zentral
Manuelle Erzeugersperre
Lokal
Segment
88
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
20 h
Ein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
20 h
Ein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
15 h
Ein
----- °C
----- °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Aus
nicht vorhanden
15 h
Ein
----- °C
----- °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
15 h
Ein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Ja
Ja
nicht vorhanden
Aus
24 h / Tag
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Aus
24 h / Tag
nicht vorhanden
nicht vorhanden
55
5
Nein
Nein
-
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Nein
Nein
-
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Nein
nicht vorhanden
0
0
0
0
0
55 %
5%
Nein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
0
0
0
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Nein
nicht vorhanden
Anzeige
nicht vorhanden
Anzeige
Anzeige
Anzeige
1
0
Automatisch
1
0
Automatisch
1
0
Automatisch
1
0
Automatisch
1
0
Automatisch
Ein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Ein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Ein
- - - min
nicht vorhanden
Ein
- - - min
System
Ein
nicht vorhanden
System
Lokal
Lokal
Lokal
Lokal
Lokal
Zentral
Zentral
Zentral
Zentral
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
89
Parameter
Alle Parameter
Nr.
SSR
6625
Alle Heizkreise
im System
6627
nicht vorhanden
6632
6640
nicht vorhanden
Master
Außentemperatur Lieferant
6650
Anzeige
Fehler
Reset Alarmrelais Nein | Ja
Reset Wärmepumpe Nein | Ja
Vorlauftemperatur 1 Alarm
Vorlauftemperatur 2 Alarm
Kesseltemperatur Alarm
Trinkwasserladung Alarm
Vorlauftemp Kühlen 1 Alarm
Historie 1
Historie 2
Historie3
Historie4
Historie 5
Historie 6
Historie7
Historie 8
Historie 9
Historie 10
6710
6711
6740
6741
6743
6745
6746
6800
6802
6804
6806
6808
6810
6812
6814
6816
6818
Nein
nicht vorhanden
- - - min
- - - min
- - - min
- - - min
nicht vorhanden
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Wartung / Sonderbetrieb
Brennerstunden Intervall
Brennerstd seit Wartung
Brennerstarts Intervall
Brennerstarts seit Wartung
Wartungsintervall
Zeit seit Wartung
Abgastemperaturgrenze
Verzögerung Abgasmeldung
WP Zeitintervall
WP Zeit seit Wartung
Max Starts Verd1 / Betr’Std
Akt Starts Verd1 / Betr’Std
Max Starts Verd2 / Betr’Std
Akt Starts Verd2 / Betr’Std
7040
7041
7042
7043
7044
7045
7053
7054
7070
7071
7072
7073
7074
7075
---h
0h
--0
- - - Monate
0 Monate
- - - °C
0 min
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Trinkwasserzuordnung
Lokale Heizkreise
Alle Heizkreise im Segment
Alle Heizkreise im System
Kälteanforderung
Lokal
Zentral
TA'grenze ext Erz beachten
Uhrbetrieb
Autonom
Slave ohne Fernverstellung
Slave mit Fernverstellung
Master
90
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
Alle Heizkreise
im System
Alle Heizkreise
im System
Alle Heizkreise
im System
Autonom
Alle Heizkreise
im System
Zentral
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Nein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Autonom
Ja
Autonom
nicht vorhanden
Autonom
nicht vorhanden
Autonom
nicht vorhanden
Slave mit
Fernverstellung
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nein
Nein
- - -min
- - -min
nicht vorhanden
- - - min
- - - min
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Nein
Nein
- - -min
- - -min
nicht vorhanden
- - - min
- - - min
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Nein
- - - min
- - - min
- - - min
- - - min
nicht vorhanden
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
--nicht vorhanden
----nicht vorhanden
nicht vorhanden
--Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
--Nein
nicht vorhanden
nicht vorhanden
- - - min
- - - min
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
Anzeige von Fehler
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
--0 Monate
4
0
6
0
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
--0 Monate
4
0
nicht vorhanden
nicht vorhanden
---h
0h
--0
- - - Monate
0 Monate
- - - °C
0 min
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
---h
0h
--0
- - - Monate
0 Monate
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
91
Parameter
Alle Parameter
Spreiz Kondens Max / Wo
Akt Spreiz Kondens Max / Wo
Spreiz Kondens Min / Wo
Akt Spreiz Kondens Min / Wo
Spreiz Verdampfer Max / Wo
Akt Spreiz Verdampfer Max / Wo
Spreiz Verdampfer Min / Wo
Akt Spreiz Verdampfer Min / Wo
TWW Speicher Zeitintervall
TWW Speicher seit Wartung
TWW Ladetemp WP Minimum
Akt TWW Ladetemperatur WP
Ökofunktion
Nr.
SSR
7076
7077
7078
7079
7080
7081
7082
7083
7090
7091
7092
7093
7119
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Gesperrt
7120
7130
7140
7141
7142
7150
7152
7160
7170
Aus
Aus
Aus
nicht vorhanden
nicht vorhanden
- - - °C
7700
7705
7708
7710
7711
7714
7730
7732
7734
7750
7760
7770
7771
7772
7775
7777
7820
7821
7822
7823
7824
7830
Kein Test
100 %
0%
Gesperrt
Freigegeben
Ökobetrieb
Schornsteinfegerfunktion
Handbetrieb
Notbetrieb Aus | Ein
Notbetrieb Funktionsstart Manuell | Automatisch
Simulation Außentemperatur
Abtauen auslösen Nein | Ja
Reset Begrenzungszeiten Nein | Ja
Telefon Kundendienst
Ein- / Ausgangstest
Relaistest
Mod'sollwert QX3 Relaistest
Modulationssignal QX3
Ausgangstest UX
Spannungssignal UX
PWM-Signal P1
Außentemperatur B9
Vorlauftemperatur B1
Vorlauftemperatur B12
Trinkwassertemperatur B3
Kesseltemperatur B2
Vorlauftemperatur WP B21
Rücklauftemperatur WP B71
Heissgastemperatur B81
Quelle Eintrittstemp B91
Fühlertemperatur B92, B84
Fühlertemperatur BX1
Fühlertemperatur BX2
Fühlertemperatur BX3
Fühlertemperatur BX4
Fühlertemperatur BX5
Fühlertemp BX21 Modul 1
92
System-Handbuch ISR-Plus
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
25
0
10
0
10
0
10
0
-- Monate
0 Monate
45°C
20°C
Gesperrt
25
0
10
0
10
0
10
0
-- Monate
0 Monate
45°C
20°C
Gesperrt
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Gesperrt
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Aus
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Aus
Manuell
- °C
nicht vorhanden
Nein
nicht vorhanden
Aus
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Aus
Manuell
- °C
Nein
Nein
nicht vorhanden
Aus
Aus
Aus
nicht vorhanden
nicht vorhanden
- - - °C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Aus
Aus
nicht vorhanden
nicht vorhanden
--nicht vorhanden
nicht vorhanden
0
Kein Test
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kein Test
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kein Test
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
-
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
-
Version 01.09
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
System-Handbuch ISR-Plus
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Offen
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kein Test
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Anzeige [°C]
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Anzeige [°C]
Anzeige [°C]
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Anzeige [°C]
93
Parameter
Alle Parameter
Nr.
Fühlertemp BX22 Modul 1
Fühlertemp BX21 Modul 2
Fühlertemp BX22 Modul 2
Spannungssignal H1
Kontaktzustand H1
Spannungssignal H2
Kontaktzustand H2
Spannungssignal H3
Kontaktzustand H3
Brennerstörung S3
Niederdruckwächter E9 0V | 230V
Hochdruckwächter E10 0V | 230V
Wickl’schutz Verdicht 1 E11 0V | 230V
Eingang EX 1 0 V | 230 V
Eingang EX 2
Eingang EX 3 0 V | 230 V
Eingang EX 4 0 V | 230 V
Eingang EX 5 0 V | 230 V
Eingang EX 6 0 V | 230 V
Eingang EX 7 0 V | 230 V
7831
7832
7833
7840
7841
7845
7846
7854
7855
7870
7889
7890
7891
7911
7912
7913
7914
7915
7916
7917
Status
Status Heizkreis 1
Status Heizkreis 2
Status Heizkreis P
Status Trinkwasser
Status Kühlkreis 1
Status Kessel
Status Wärmepumpe
Status Solar
Status Feststoffkessel
Status Pufferspeicher
Status Schwimmbad
Status Zusatzerzeuger
Zeitstemper Statushistorie 1
Statuscode Statushistorie 1
Zeitstemper Statushistorie 2
Statuscode Statushistorie 2
Zeitstemper Statushistorie 3
Statuscode Statushistorie 3
Zeitstemper Statushistorie 4
Statuscode Statushistorie 4
Zeitstemper Statushistorie 5
Statuscode Statushistorie 5
Zeitstemper Statushistorie 6
Statuscode Statushistorie 6
Zeitstemper Statushistorie 7
Statuscode Statushistorie 7
94
8000
8001
8002
8003
8004
8005
8006
8007
8008
8010
8011
8022
8050
8051
8052
8053
8054
8055
8056
8057
8058
8059
8060
8061
8062
8063
System-Handbuch ISR-Plus
SSR
Offen
Offen
Offen
0V
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
0V
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Anzeige [°C]
Anzeige [°C]
Anzeige [°C]
nicht vorhanden
Anzeige
Anzeige
Anzeige
nicht vorhanden
nicht vorhanden
0V
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Aus
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
nicht vorhanden
Anzeige
nicht vorhanden
Anzeige
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
-
-
Offen
Offen
Offen
Offen
Offen
nicht vorhanden
0V
0V
0V
0V
0V
0V
0V
Offen
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
0V
0V
0V
0V
0V
0V
0V
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
-
nicht vorhanden
nicht vorhanden
-
Version 01.09
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
System-Handbuch ISR-Plus
95
Parameter
Alle Parameter
96
Nr.
SSR
Zeitstemper Statushistorie 8
Statuscode Statushistorie 8
Zeitstemper Statushistorie 9
Statuscode Statushistorie 10
Zeitstemper Statushistorie 10
Statuscode Statushistorie 10
8064
8065
8066
8067
8068
8069
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Diagnose Kaskade
Priorität / Status Erzeuger 1
Priorität / Status Erzeuger 2
Priorität / Status Erzeuger 3
Priorität / Status Erzeuger 4
Priorität / Status Erzeuger 5
Priorität / Status Erzeuger 6
Priorität / Status Erzeuger 7
Priorität / Status Erzeuger 8
Priorität / Status Erzeuger 9
Priorität / Status Erzeuger 10
Priorität / Status Erzeuger 11
Priorität / Status Erzeuger 12
Priorität / Status Erzeuger 13
Priorität / Status Erzeuger 14
Priorität / Status Erzeuger 15
Priorität / Status Erzeuger 16
Kaskadenvorlauftemperatur
Kaskadenvorlaufsollwert
Kaskadenrücklauftemperatur
Kaskadenrücklaufsollwert
Erz'folge Umschalt aktuell
8100
8102
8104
8106
8108
8110
8112
8114
8116
8118
8120
8122
8124
8126
8128
8130
8138
8139
8140
8141
8150
Diagnose Erzeuger
1. Brennerstufe T2
2. Brennerstufe
Drehzahl Kesselpumpe
Kesseltemperatur
Kesselsollwert
Kesselschaltpunkt
Kesselrücklauftemperatur
Kesselrücklaufsollwert
Abgastemperatur
Abgastemperatur Maximum
Brennermodulation
Betriebsstunden 1.Stufe
Startzähler 1.Stufe
Betriebsstunden 2.Stufe
Startzähler 2.Stufe
Verdichter 1 K1 Aus | Ein
Verdichter 2 K2 Aus | Ein
Elektroeinsatz 1 Vorlauf Aus | Ein
8300
8301
8308
8310
8311
8312
8314
8315
8316
8318
8326
8330
8331
8332
8333
8400
8401
8402
System-Handbuch ISR-Plus
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
-
-
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Anzeige
Anzeige
nicht vorhanden
Anzeige [°C]
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Anzeige [°C]
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Anzeige [h]
Anzeige
Anzeige [h]
Anzeige
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
-
Version 01.09
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
System-Handbuch ISR-Plus
97
Parameter
Alle Parameter
Elektroeinsatz 2 Vorlauf Aus | Ein
Quellenpu Q8 / Ventilat K19 Aus | Ein
Drehzahl Quellenpumpe
Konendastorpumpe Q9 Aus | Ein
Drehzahl Solarpumpe Puffer
Drehzahl Solarpump Sch'bad
Rücklauftemperatur WP
Sollwert WP
Vorlauftemperatur WP
Heissgastemperatur 1
Heissgastemperatur Max
Heissgastemperatur 2
Kältemitteltemperatur flüssig
Temp’spreizung Kondensator
Temp’spreizung Verdampfer
Quelle Eintrittstemperatur
Quelle Eintritt Min
Quelle Austrittstemperatur
Quelle Austritt Min
Rest Stufe 1 Stillst’zeit Min
Rest Stufe 2 Stillst’zeit Min
Rest Stufe 1 Laufzeit Min
Rest Stufe 2 Laufzeit Min
Restzeit Begr Quelle TempMin
Verdichterfolge 1-2 | 2-1
Betr’stunden Verdichter 1
Startzähler Verdichter 1
Betr’stunden Verdichter 2
Startzähler Verdichter 2
Sperrdauer WP
Zähler Anzahl Sperren WP
Betr’stunden Elektro Vorl
Startzähler Elektro Vorlauf
Drehzahl Ventilator
Ventilator K19 Aus | Ein
Prozessumkehrventil Aus | Ein
Verdampfertemperatur
Temp'diff Abtauen Istwert
Temp'diff Abtauen Sollwert
Restzeit Abtausperrung
Restzeit Zwangsabtauen
Restzeit Abtaustabilisierung
Anzahl Abtauversuche
Status Abtauen WP aus, Abt'freigabe TA aus | Gesperrt | Eis überwachen |
Vorwärmen für Abtauen | Abtauen aktiv | Abtropfen | Abkühlen Verdampfer |
Störung | Zwangsabtauen | Abtaustabilisierung | Abtauen mit Ventilator |
Abtauen mit Verdichter | Zwangsabtauen Ventilator | Zwangsabtauen
Verdichter
98
System-Handbuch ISR-Plus
Nr.
SSR
8403
8404
8405
8406
8507
8508
8410
8411
8412
8415
8416
8417
8420
8425
8426
8427
8428
8429
8430
8440
8441
8442
8443
8444
8446
8450
8451
8452
8453
8454
8455
8456
8457
8469
8470
8471
8475
8477
8478
8480
8481
8482
8485
8487
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
-
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
–°C
–°C
–°C
–°C
–°C
–°C
–°C
–°C
–°C
–°C
–°C
–°C
–°C
- - - min
- - - min
- - - min
- - - min
- - - min
--0h
0
0h
0
0h
0
0h
0
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
99
Parameter
Alle Parameter
Nr.
Drehzahl Kollektorpumpe 1
8505
Drehzahl Solarpump ext.Tau
Drehzahl Solarpumpe Puffer
Drehzahl Solarpump Sch'bad
Kollektortemperatur 1
Kollektortemperatur 1 Max
Kollektortemperatur 1 Min
dT Kollektor 1 / TWW
dT Kollektor 1 / Puffer
dT Kollektor 1 / Schwimmbad
Solarvorlauftemperatur
Solarrücklauftemperatur
Tagesertrag Solarenergie
Gesamtertrag Solarenergie
Betr'stunden Solarertrag
Betr'stunden Kollek'überhitz
Drehzahl Kollektorpumpe 2
Kollektortemperatur 2
Kollektortemperatur 2 Max
Kollektortemperatur 2 Min
dT Kollektor 2 / TWW
dT Kollektor 2 / Puffer
dT Kollektor 2 / Schwimmbad
Feststoffkesseltemperatur
Betr'std Feststoffkessel
8506
8507
8508
8510
8511
8512
8513
8514
8515
8519
8520
8526
8527
8530
8531
8543
8547
8548
8549
8550
8551
8552
8560
8570
Diagnose Verbraucher
Außentemperatur
Außentemperatur Minimum
Außentemperatur Maximum
Außentemperatur gedämpft
Außentemperatur gemischt
Relative Raumfeuchte
Raumtemperatur
Taupunkttemperatur
Heizkreispumpe Q2 Aus | Ein
Heizkreismischer Auf Y1 Aus | Ein
Heizkreismischer Zu Y2 Aus | Ein
Drehzahl Heizkreispumpe 1
Raumtemperatur 1
Raumsollwert 1
Vorlauftemperatur 1
Vorlaufsollwert 1
Kühlkreispumpe Q24
Kühlkreismischer Auf Y23
Kühlkreismischer Zu Y24
Umlenkventil Kühlen Y21
100
8700
8701
8702
8703
8704
8720
8721
8722
8730
8731
8732
8735
8740
8741
8743
8744
8751
8752
8753
8754
System-Handbuch ISR-Plus
SSR
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
WP aus, Abt'freigabe
TA aus
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Anzeige [°C]
Anzeige [°C]
Anzeige [°C]
Anzeige [°C]
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Anzeige [h]
Anzeige [h]
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
–°C
200 °C
–28 °C
0 °C
0 °C
0 °C
00:00 h
00:00 h
nicht vorhanden
nicht vorhanden
–°C
–°C
–°C
–°C
–°C
–°C
–°C
–°C
–°C
-
Version 01.09
–°C
–°C
–°C
–°C
–°C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
–°C
–°C
–°C
–°C
-
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
System-Handbuch ISR-Plus
Anzeige [°C]
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Anzeige [°C]
Anzeige [°C]
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Anzeige
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Anzeige [°C]
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Anzeige [°C]
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
101
Parameter
Alle Parameter
Vorlauftemperatur Kühlen 1
Vorlaufsollwert Kühlen1
Heizkreispumpe 2 Aus | Ein
Heizkreismischer 2 Auf Aus | Ein
Heizkreismischer 2 Zu Aus | Ein
Drehzahl Heizkreispumpe 2
Raumtemperatur 2
Raumsollwert 2
Vorlauftemperatur 2
Vorlaufsollwert 2
Drehzahl Heizkreispumpe P
Raumtemperatur P
Raumsollwert P
Vorlaufsollwert P
Trinkwasserpumpe Q3 Aus | Ein
Elektroeinsatz TWW K6 Aus | Ein
Drehzahl Trinkwasserpumpe
Drehzahl TWW Zw'kreispumpe
Drehzahl Dl'erhitzerpumpe
Trinkwassertemperatur 1
Trinkwassersollwert
Trinkwassertemperatur 2
TWW Zirkulationstemperatur
TWW Ladetemperatur
Betr’stunden TWW-Pumpe
Startzähler TWW-Pumpe
Betr’stunden Elektro TWW
Startzähler Elektro TWW
TWW Vorreglertemperatur
TWW Vorreglersollwert
TWW Durchl'erhitzertemp
TWW Durchl'erhitzersollwert
Schwimmbadtemperatur
Schwimmbadsollwert
Vorreglertemperatur
Vorreglersollwert
Schienenvorlauftemperatur
Schienenvorlaufsollwert
Schienenrücklauftemperatur
Schienenvorl'sollwert Kälte
Leistungssollwert Schiene
Elektroeinsatz Puffer
Pufferspeichertemperatur 1
Pufferspeichersollwert
Pufferspeichertemperatur 2
Pufferspeichertemperatur 3
Betr’stunden Elektro Puffer
102
System-Handbuch ISR-Plus
Nr.
SSR
8756
8757
8760
8761
8762
8765
8770
8771
8773
8774
8795
8800
8801
8803
8820
8821
8825
8826
8827
8830
8831
8832
8835
8836
8840
8841
8842
8843
8850
8851
8852
8853
8900
8901
8930
8931
8950
8951
8952
8957
8962
8970
8980
8981
8982
8983
8990
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
BCA
ZR 1/2
–°C
–°C
-
–°C
–°C
nicht vorhanden
–°C
–°C
–°C
–°C
nicht vorhanden
–°C
–°C
–°C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
–°C
–°C
–°C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
–°C
–°C
–°C
–°C
–°C
–°C
–°C
-
–°C
–°C
–°C
0h
0
0h
0
nicht vorhanden
0h
0
0h
0
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
–°C
–°C
–°C
–°C
–°C
–°C
–°C
–°C
0h
Version 01.09
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
System-Handbuch ISR-Plus
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Kessel L, TE, SOB
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Anzeige [°C]
nicht vorhanden
Anzeige [°C]
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Anzeige [°C]
nicht vorhanden
Anzeige [°C]
Anzeige
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Anzeige [°C]
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
103
Parameter
Alle Parameter
Startzähler Elektro Puffer
Vorlaufsollwert H1
Vorlaufsollwert H2
Vorlaufsollwert H3
Wasserdruck H1
Wasserdruck H2
Wasserdruck H3
Relaisausgang QX1 Aus | Ein
Relaisausgang QX2 Aus | Ein
Relaisausgang QX3 Aus | Ein
Relaisausgang QX4 Aus | Ein
Relaisausgang QX5 Aus | Ein
Relaisausgang QX6 Aus | Ein
Relaisausgang QX7 Aus | Ein
Relaisausgang QX8 Aus | Ein
Relaisausgang QX21 Modul 1 Aus | Ein
Relaisausgang QX22 Modul 1 Aus | Ein
Relaisausgang QX23 Modul 1 Aus | Ein
Relaisausgang QX21 Modul 2 Aus | Ein
Relaisausgang QX22 Modul 2 Aus | Ein
Relaisausgang QX23 Modul 3 Aus | Ein
104
System-Handbuch ISR-Plus
Nr.
SSR
8991
9000
9001
9004
9005
9006
9009
9031
9032
9033
9034
9035
9036
9037
9038
9050
9051
9052
9053
9054
9055
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Version 01.09
Parameter
BSW
BLW
BCA
ZR 1/2
Kessel L, TE, SOB
0h
0
–°C
–°C
–°C
0
–°C
–°C
–°C
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Anzeige [°C]
Anzeige [°C]
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Anzeige
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
nicht vorhanden
nicht vorhanden
-
Version 01.09
-
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
System-Handbuch ISR-Plus
105
Parameter
4.3. Fehlercodeliste
Für anstehende Fehler sind Prioritäten zugewiesen.
Ab einer Priorität 6 werden Alarmmeldungen abgesendet, die über ein
Fernmanagement gemeldet werden. Zusätzlich wird das Alarmrelais gesetzt.
Fehler-Code
0
10
20
25
26
28
30
31
32
38
40
46
47
50
52
54
57
60
65
68
70
71
72
73
74
81
82
83
84
85
98
99
100
102
105
109
110
117
118
121
122
126
106
Fehlerbeschreibung
kein Fehler
Außentemperatur Fühlerfehler
Kesseltemperatur 1 Fühlerfehler
Feststoffkesseltemperatur (Holz) Fühlerfehler
Gemeinsame Vorlauftemperatur Fühlerfehler
Rauch- / Abgastemperatur Fühlerfehler
Vorlauftemperatur 1 Fühlerfehler
Vorlauftemperatur 1 Kühlen Fühlerfehler
Vorlauftemperatur 2 Fühlerfehler
Vorlauftemperatur Vorregler Fühlerfehler
Rücklauftemperatur 1 Fühlerfehler
Rücklauftemperatur Kaskade Fühlerfehler
Gemeinsame Rücklauftemperatur Fühlerfehler
Trinkwassertemperatur 1 Fühlerfehler
Trinkwassertemperatur 2 Fühlerfehler
TWW-Vorregler Fühlerfehler
TWW-Zirkulationstemperatur Fühlerfehler
Raumtemperatur 1 Fühlerfehler
Raumtemperatur 2 Fühlerfehler
Raumtemperatur 3 Fühlerfehler
Pufferspeichertemperatur 1 Fühlerfehler
Pufferspeichertemperatur 2 Fühlerfehler
Pufferspeichertemperatur 3 Fühlerfehler
Kollektortemperatur 1 Fühlerfehler
Kollektortemperatur 2 Fühlerfehler
LPB-Kurzschluss
LPB-Adresskollision
BSB-Draht Kurzschluss
BSB-Adresskollision
BSB-Funk Kommunikationsfehler
Erweiterungsmodul 1 Fehler (Sammelfehler)
Erweiterungsmodul 2 Fehler (Sammelfehler)
Zwei Uhrzeitmaster (LPB)
Uhrzeitmaster ohne Gangreserve (LPB)
Wartungsmeldung
Kesseltemperatur Überwachung
STB Störabschaltung
Obere Druckgrenze (überschritten)
Kritische untere Druckgrenze (unterschritten)
Vorlauftemperatur 1 (Hk1) Überwachung
Vorlauftemperatur 2 (Hk2) Überwachung
Trinkwasser-Ladeüberwachung
System-Handbuch ISR-Plus
Priorität
6
9
9
6
6
6
6
6
6
6
6
6
9
9
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
3
6
3
6
6
6
3
3
5
9
9
6
6
6
6
6
Version 01.09
Parameter
Fehler-Code
127
131
146
171
172
173
174
176
177
178
179
207
217
217
218
241
242
243
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
Version 01.09
Fehlerbeschreibung
Legionellentemperatur nicht erreicht
Brennerstörung
Konfigurationsfehler Sammelmeldung
Alarmkontakt 1 (H1) aktiv
Alarmkontakt 2 (H2) aktiv
Alarmkontakt 3 (EX2 / 230 VAC) aktiv
Alarmkontakt 4 (H3) aktiv
Obere Druckgrenze 2 (überschritten)
Kritische untere Druckgrenze 2 (unterschritten)
Temperaturwächter Heizkreis 1
Temperaturwächter Heizkreis 2
Störung Kühlkreis
Fühler- / Sensorfehler Sammelmeldung
Fühler- / Sensorfehler Sammelmeldung
Drucküberwachung Sammelmeldung
Vorlauffühler Solar Fühlerfehler
Rücklauffühler Solar Fühlerfehler
Schwimmbadtemperatur Fühlerfehler
TWW Ladetemperatur Fühlerfehler
Durchl’erhitzer Zapftemperatur Fühlerfehler
Obere Druckgrenze 3 (überschritten)
Kritische untere Druckgrenze 3 (unterschritten)
BX gleiche Fühler
BX/Erweiterungsmodul gleiche Fühler
BX/Mischergruppe gleiche Fühler
Erweiterungsmodul gleiche Funktion
Mischergruppe gleiche Funktion
Erweit’modul / Mischergruppe gleiche Funktion
Fühler BX1 keine Funktion
Fühler BX2 keine Funktion
Fühler BX3 keine Funktion
Fühler BX4 keine Funktion
Fühler BX5 keine Funktion
Fühler BX21 keine Funktion
Fühler BX22 keine Funktion
Fühler BX1 keine Funktion
Fühler BX12 keine Funktion
Kollektorpumpe Q5 fehlt
Kollektorpumpe Q16 fehlt
Kollektorfühler B6 fehlt
Solar TWW-Fühler B31 fehlt
Solareinbindung fehlt
Solarstellglied Puffer K8 fehlt
Solarstellglied Schwimmbad K18 fehlt
Feststoffkesselpumpe Q10 fehlt
System-Handbuch ISR-Plus
Priorität
6
9
3
6
6
6
6
6
6
3
3
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
107
Parameter
Fehler-Code
347
348
349
350
351
352
353
357
366
367
Wartungs-Code
1
2
3
5
18
10
21
22
Sonderbetriebs-Code
301
302
303
309
310
108
Fehlerbeschreibung
Feststoffkessel Vergleichsfühler fehlt
Feststoffkessel Adressfehler
Pufferrücklaufventil Y15 fehlt
Pufferspeicher Adressfehler
Vorregler / Zubringerpumpe Adressfehler
Hydraulische Weiche Adressfehler
Kaskadenfühler B10 fehlt
Vorlauftemperatur Kühlkreis 1 Überwachung
Raumtemperatur Hx Fühlerfehler
Relative Raumfeuchte Hx Fühlerfehler
Priorität
3
3
3
3
3
3
3
6
6
6
Wartungsbeschreibung
Brennerbetriebsstunden überschritten
Brennerstarts überschritten
Wartungsintervall überschritten
Wasserdruck Heizkreis zu niedrig (Untere Druckgrenze 1 unterschritten)
Wasserdruck 2 Heizkreis zu niedrig (Untere Druckgrenze 2 unterschritten)
Batterie Außenfühler wechseln
Maximale Abgastemperatur überschritten
Wasserdruck 3 Heizkreis zu niedrig (Untere Druckgrenze 3 unterschritten)
Priorität
6
6
6
9
9
6
6
9
Beschreibung
Handbetrieb
STB-Test
Schornsteinfegerfkt
Simulation Außentemp
Alternativenerg
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
4.4 Statusmeldungen
Heizkreise
Anzeige
--Wächter angesprochen
Handbetrieb aktiv
Estrichfunktion aktiv
Überhitzschutz aktiv
Eingeschränkt, Kesselschutz
Eingeschränkt, TWW-Vorrang
Eingeschränkt, Puffer
Zwangsabnahme Puffer
Zwangsabnahme Puffer
Zwangsabnahme TWW
Zwangsabnahme Erzeuger
Nachlauf aktiv
Einschalttopf + Schnellaufheiz
Einschaltoptimierung
Schnellaufheizung
Heizbetrieb Komfort
Heizbetrieb reduziert
Raumfrostschutz aktiv
Vorlauffrostschutz aktiv
Anlagenfrostschutz aktiv
Sommerbetrieb
Tages-Eco aktiv
Absenkung reduziert
Raumtemperaturbegrenzung
Version 01.09
Abhängig von
Normaler Betrieb
Handbetrieb aktiv
Estrichfunktion aktiv
Vorlauftemperatur des Heizkreises zu hoch
Übertemperaturableitung aktiviert
Übertemperaturableitung aktiviert
Übertemperaturableitung aktiviert
Nachlauf aktiv
Schaltprogramm, Betriebsart, Präsenztaste
Schaltprogramm, Ferienprogramm, Betriebsart, Präsenztaste, H1
Ferienprogramm, Betriebsart, H1
Aussentemperatur zu niedrig
Schaltprogramm, Ferienprogramm, Betriebsart, Präsenztaste, H1
System-Handbuch ISR-Plus
109
Parameter
Trinkwasser
Anzeige
--Wächter angesprochen
Handbetrieb aktiv
Frostschutz aktiv
Rückkühlung via Kollektor
Entladeschutz aktiv
Ladezeitbegrenzung aktiv
Ladung gesperrt
Zwang, max. Speichertemp
Zwang, max. Ladetemperatur
Zwang, Legionellensollwert
Zwang, Nennsollwert
Ladung Elektro, Leg’sollwert
Ladung Elektro, Nennsollwert
Ladung Elektro, Red’sollwert
Ladung Elektro, Fros’sollwert
Elektroeinsatz freigegeben
Push, Legionellenfunktion
Push, Nennsollwert
Ladung, Legionellensollwert
Ladung, Nennsollwert
Ladung, Reduziertsollwert
Nachlauf aktiv
Geladen, max. Speichertemp
Geladen, max. Ladetemp
Gealden, Legio’temperatur
Geladen, Nenntemperatur
Geladen, Reduz’temperatur
Aus
110
Abhängig von
Normaler Betrieb
Handbetrieb aktiv
Außentemperatur zu niedrig
Entladeschutz aktiv
Ladezeitbegrenzung aktiv
Elektroeinsatz freigegeben
Legionellfunktion aktiv
Nachlauf aktiv
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
Solar
Anzeige
--Handbetrieb aktiv
Störung
Kollektorfrostschutz aktiv
Rückkühlung aktiv
max. Speichertemp erreicht
Verdampfungsschutz aktiv
Überhitzschutz aktiv
Lad’ng TWW+ Puffer + Schwimmbad
Ladung Trinkwasser und Puffer
Ladung Puffer und Schwimmbad
Ladung Trinkwasser
Ladung Pufferspeicher
Ladung Schwimmbad
Min. Ladetemp nicht erreicht
Temp’differenz ungenügend
Einstrahlung ungenügend
Version 01.09
Abhängig von
Normaler Betrieb
Handbetrieb aktiv
Kollektortemperatur zu niedrig
Rückkühlung via Kollektor aktiv
Speicher bis zur Sicherheitstemp. geladen
Kollektorpumpe zu hoch, Kollektorpumpe aus
Kollektorüberhitzschutz und Pumpe Aus
System-Handbuch ISR-Plus
111
Parameter
Feststoffkessel
Anzeige
--Störung
Handbetrieb aktiv
Überhitzschutz aktiv
Nachlauf
In Betrieb
Anlagenfrostschutz aktiv
Kesselfrostschutz aktiv
Aus
112
Abhängig von
Normaler Betrieb
Handbetrieb aktiv
Überhitzschutz aktiv
Nachlauf aktiv
Außentemperatur zu niedrig
Außentemperatur zu niedrig
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
Pufferspeicher
Anzeige
--Frostschutz aktiv
Ladung Elektro, Notbetrieb
Ladung Elektro, Quell’schutz
Ladung Elektro, Abtauen
Ladung gesperrt
Eingeschränkt, TWW-Vorrang
Zwangsladung aktiv
Ladung aktiv
Rückkühlung via Kollektor
Rückkühlung via TWW / HK’s
Geladen, max. Speichertemp
Geladen, max. Ladetemp.
Geladen, Zwanglad Solltemp
Geladen, Solltemperatur
Geladen, min. Ladetemp
Kalt
Keine Wärmeanforderung
Version 01.09
Abhängig von
Normaler Betrieb
Außentemperatur zu niedrig
Zwangsladung aktiv
Ladung aktiv
Rückkühlung via Kollektor aktiv
Rückkühlung via Trinkwasserspeicher / HK’s aktiv
System-Handbuch ISR-Plus
113
Parameter
4.5 Parameterbeschreibung
P-Nr.
Parameter
Std.Wert
Auswahl
Uhrzeit und Datum
1
2
3
Stunden/Minuten
Tag/Monat
Jahr
00:00
01.01
2004
5
6
Sommerzeitbeginn
Sommerzeitende
25.03
25.10
Bedieneinheit
114
20
Sprache
22
Info
Temporär
Permanent
23
Fehleranzeige
Code
Code und Text
25
Anzeigekontrast
26
Sperre Bedienung
Aus
Ein
27
Sperre Programmierung
Aus
Ein
30
Grundeinstellung sichern
(Nur Raumgerät)
Nein
Ja
31
Grundeinstellung aktivieren
Nein
Ja
40
Raumgerät Einsatz als
Nur am Raumgerät sichtbar
Raumgerät 1
Raumgerät 2
Raumgerät P
Bediengerät 1
Bediengerät 2
Bediengerät P
Service Gerät
42
Zuordnung
Nur am Raumgerät sichtbar
Heizkreis 1
Heizkreis 1 u. 2
Heizkreis 1 u. P
Alle Heizkreise
44
Bedienung HK 2
Gemeisam mit HK 1
Unabhängig
46
Bedienung HKP
Gemeinsam mit HK 1
Unabhängig
48
Wirkung Präsenstaste
Keine
Heizkreis 1
Heizkreis 2
Gemeinsam
54
Korrektur Raumfühler
70
Geräteversion
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Die Regelung besitzt eine Jahresuhr mit Einstellmöglichkeiten für Uhrzeit, Tag / Monat und Jahr. Damit die
Heizprogramme gemäß vorher durchgeführter Programmierung ablaufen, müssen Uhrzeit und Datum zuvor korrekt
eingestellt werden.
Hier kann mit Parameter 5 der Beginn der Sommerzeit eingestellt werden und mit Parameter 6 wird das Ende
festgelegt. Die Zeitumstellung erfolgt jeweils am Sonntag nach dem eingestellten Datum.
Hier kann die Sprache der Menüführung geändert werden. Möglich sind: D, GB, FR, IT, NL, PL, DK.
Temporär: Die über die „Info“-Taste gewählte Anzeige wechselt nach 8 Min. zurück in die Grundanzeige (Uhrzeit)
Permanent: Die über die „Info“-Taste gewählte Anzeige bleibt permanent angezeigt.
Einstellung ob bei einer Störung nur Code oder Code und Text angezeigt wird.
Hier lässt sich der Kontrast Anzeige in der Bedieneinheit verändern.
Bei eingeschalteter Sperre sind folgende Bedienelemente gesperrt: – Betriebsarttasten für Heiz- und
Trinkwasserbetrieb – Drehknopf (Komfort-Sollwert Raumtemperatur) – Präsenztaste (nur am Raumgerät).
Bei eingeschalteter Sperre können die Parameter angezeigt, aber nicht verändert werden. Temporäre Aufhebung:
OK- und ESC-Taste gleichzeitig min. 3 sec. drücken. Nach Verlassen der Programmier-Ebene ist Sperre wieder aktiv.
Dauerhafte Aufhebung: Erst temporäre Aufhebung, dann diesen Parameter 27 auf „Aus“.
In einem Raumgeräte vom Typ RGT und RGTF besteht die Möglichkeit ein Parametersatz der Regelung zu speichern,
am welchem das Raumgerät angeschlossen ist. Die Parameter der Regelung werden in das Raumgerät übertragen
und dort gesichert. Achtung! Die dort vorhandenen Daten werden durch die neuen Daten überschrieben. Mit dem
Parameter 31 des Raumgerätes (nicht der Bedieneinheit) können die Daten wieder zurück in die Regelung
übertragen werden.
Mit diesen Parameter können gespeicherte Parametersätze zurück in die Regelung geschrieben werden. Mit dem
Parameter 31 der Bedieneinheit an der Regelung, schreibt man den Datensatz des Auslieferungszustandes und somit
Werksstandard zurück in die Regelung. Mit Parameter 31 eines Raumgerätes ein vorher dort gepeicherten Datensatz,
der durch eigenes Speichern vom Werksstandard abweichen kann.
Die Auswahl Raumgerät 1 ,2 und P legt fest für welchen Heizkreis das Raumgerät, an dem diese Einstellung gemacht
wird, verwendet werden soll. Bei Auswahl 1 kann man dem Raumgerät mit Parameter 42 weitere Heizkreis
zuordnen, während bei Auswahl 2 und P nur der jeweilige Heizkreis bedient werden kann. Die Auswahl Bediengerät
ist vorgesehen für die reine Bedienung ohne Raumfunktionen und wird im Zusammenhang mit diesem Regler nicht
benötigt. Die Auswahl Servicegerät ist für den kurzeitigen Einsatz z. B. zum Sichern oder Speichern von
Reglerinstellungen.
Hier kann eingestellt werden, ob das Raumgerät 1 für weitere Heizkreise verwendet werden kann.
Bei Auswahl Raumgerät 1 bei Parameter 40 kann hier festgelegt werden, ob der Heizkreis 2 gemeinsam mit
Heizkreis 1 oder unabhängig bedient werden sollen.
Bei Auswahl Raumgerät 1 bei Parameter 40 kann hier festgelegt werden, ob der Heizkreis P gemeinsam mit
Heizkreis 1 oder unabhängig bedient werden sollen.
Hier wird die Wirkung der Präsenztaste des Raumgerätes 1 auf die Heizkreise festgelegt.
Hier kann die Temperaturanzeige des vom Raumfühler übertragenen Wertes korrigiert werden
(Abgleich mit anderen Messgeräten).
Anzeige der aktuellen Geräte-Version.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
115
Parameter
P-Nr.
Funk
120
Std.Wert
Auswahl
Binding
Nein
Ja
121
Testmode
Aus
Ein
130
131
132
133
134
135
136
137
138
140
Raumgerät 1
Raumgerät 2
Raumgerät P
Außenfühler
Repeater
Bediengerät 1
Bediengerät 2
Bediengerät P
Servicegerät
Alle Geräte löschen
Fehlt – Betriebsbereit – Betriebsbereit –
Kein Empfang – Batterie wechseln
10
Vorwahl
501
502
503
504
505
506
516
1. Phase Ein
1. Phase Aus
2. Phase Ein
2. Phase Aus
3. Phase Ein
3. Phase Aus
Standardwerte
520
Ja
Nein
Zeitprogramm Heizkreis 1
500
10
116
Parameter
06:00
22:00
24:00
24:00
24:00
24:00
0
Mo-So
Mo-Fr
Sa/So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1. Phase Ein
1. Phase Aus
2. Phase Ein
2. Phase Aus
3. Phase Ein
3. Phase Aus
0: Nein
1: Ja
Zeitprogramm Heizkreis 2
Vorwahl
Mo-So
Mo-Fr
Sa/So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Hier erfolgt die Bekanntmachung zusammengehörender Geräte untereinander bei der Inbetriebsetzung. Hierzu wir
am anzubindenden Gerät ebenfalls das Binding ausgelöst. Sobald die Geräte sich gefunden haben startet ein
Testlauf dessen Fortschritt in Prozent angezeigt wird.
Überprüfung der Funkkommunikation nach der Installation des Raumgerätes. Zur Überprüfung werden Datenpakte
gesendet und in der Anzeige wird auf der linken Seite die Anzahl der gesendeten Datenpakete und rechts Anzahl der
empfangenen Pakete angezeigt. Der Test ist erfolgreich, wenn mindesten 50 % der gesendeten Pakete auch wieder
empfangen werden.
Status des jeweiligen Gerätes
Hier werden die Funkverbindungen zu sämtlichen Geräten aufgehoben. Um erneut eine Funkverbindung
aufzubauen, muss Parameter 120 erneut aufgerufen und ein Binding durchgeführt werden.
Das Zeitprogramm 1 ist immer dem Heizkreis 1 zugeordnet und wird nur angezeigt, wenn dieser Heizkreis
vorhanden und auch Menü Konfiguration eingeschaltet ist.
Anwahl der einzustellenden Wochentage, Wochenblöcke oder kpl. Woche. Der Wochenblock Mo-So, Mo-Fr und
Sa/So sind jedoch Einstellhilfen und keine eigentlichen Heizprogramme. Die dort eingestellten Zeiten werden
lediglich auf die einzelnen Wochentage kopiert und können in den einzelnen Tagen wieder nach Bedarf geändert
werden. Maßgeblich für das Heizprogramm sind immer die Zeiten der einzelnen Wochentage.
Heizprogramm mit 3 möglichen Heizphasen.
Rücksetzung aller Zeiten auf die Standardwerte 6:00 bis 22:00 Uhr.
Das Zeitprogramm 2 ist immer dem Heizkreis 2 zugeordnet und wird nur angezeigt, wenn dieser Heizkreis
vorhanden und auch Menü Konfiguration eingeschaltet ist.
Anwahl der einzustellenden Wochentage, Wochenblöcke oder kpl. Woche. Der Wochenblock Mo-So, Mo-Fr und
Sa/So sind jedoch Einstellhilfen und keine eigentlichen Heizprogramme. Die dort eingestellten Zeiten werden
lediglich auf die einzelnen Wochentage kopiert und können in den einzelnen Tagen wieder nach Bedarf geändert
werden. Maßgeblich für das Heizprogramm sind immer die Zeiten der einzelnen Wochentage.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
117
Parameter
P-Nr.
Parameter
521
522
523
524
525
526
536
1. Phase Ein
1. Phase Aus
2. Phase Ein
2. Phase Aus
3. Phase Ein
3. Phase Aus
Standardwerte
10
118
Auswahl
0: Nein
1: Ja
Zeitprogramm 3 / HKP
540
Vorwahl
541
542
543
544
545
546
556
1. Phase Ein
1. Phase Aus
2. Phase Ein
2. Phase Aus
3. Phase Ein
3. Phase Aus
Standardwerte
11
Std.Wert
06:00
22:00
24:00
24:00
24:00
24:00
0
Mo-So
Mo-Fr
Sa/So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
06:00
22:00
24:00
24:00
24:00
24:00
0
0: Nein
1: Ja
Zeitprogramm 4 / TWW
560
Vorwahl
561
562
563
564
565
566
576
1. Phase Ein
1. Phase Aus
2. Phase Ein
2. Phase Aus
3. Phase Ein
3. Phase Aus
Standardwerte
Mo-So
Mo-Fr
Sa/So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
05:00
22:00
24:00
24:00
24:00
24:00
0
System-Handbuch ISR-Plus
0: Nein
1: Ja
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Heizprogramm mit 3 möglichen Heizphasen.
Rücksetzung aller Zeiten auf die Standardwerte 6:00 bis 22:00 Uhr.
Das Zeitprogramm 3 kann je nach Einstellung für den Heizkreis P, für das Trinkwarmwasser und für die
Zirkulationspumpe genutzt werden und wird immer angezeigt.
Anwahl der einzustellenden Wochentage, Wochenblöcke oder kpl. Woche. Der Wochenblock Mo-So, Mo-Fr und
Sa/So sind jedoch Einstellhilfen und keine eigentlichen Heizprogramme. Die dort eingestellten Zeiten werden
lediglich auf die einzelnen Wochentage kopiert und können in den einzelnen Tagen wieder nach Bedarf geändert
werden. Maßgeblich für das Heizprogramm sind immer die Zeiten der einzelnen Wochentage.
Heizprogramm mit 3 möglichen Heizphasen.
Rücksetzung aller Zeiten auf die Standardwerte 6:00 bis 22:00 Uhr.
Das Zeitprogramm 4 kann je nach Einstellung für das Trinkwarmwasser und für die Zirkulationspumpe genutzt
werden und wird immer angezeigt.
Anwahl der einzustellenden Wochentage, Wochenblöcke oder kpl. Woche. Der Wochenblock Mo-So, Mo-Fr und
Sa/So sind jedoch Einstellhilfen und keine eigentlichen Heizprogramme. Die dort eingestellten Zeiten werden
lediglich auf die einzelnen Wochentage kopiert und können in den einzelnen Tagen wieder nach Bedarf geändert
werden. Maßgeblich für das Heizprogramm sind immer die Zeiten der einzelnen Wochentage.
Heizprogramm mit 3 möglichen Heizphasen.
Rücksetzung aller Zeiten auf die Standardwerte 6:00 bis 22:00 Uhr.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
119
Parameter
P-Nr.
11
Parameter
Vorwahl
601
602
603
604
605
606
616
1. Phase Ein
1. Phase Aus
2. Phase Ein
2. Phase Aus
3. Phase Ein
3. Phase Aus
Standardwerte
642
643
648
12
120
Mo-So
Mo-Fr
Sa/So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
06:00
22:00
24:00
24:00
24:00
24:00
0
Ferien Heizkreis 1
Ferienperiode
Beginn
Ende
Betriebsniveau
0: Nein
1: Ja
Periode 1
Periode 2
Periode 3
Periode 4
Periode 5
Periode 6
Periode 7
Periode 8
1.01
1.01
0
Ferien Heizkreis 2
Ferienperiode
Beginn
Ende
Betriebsniveau
12
Auswahl
Zeitprogramm 5
600
12
641
Std.Wert
0: Frostschutz
1: Reduziert
Periode 1
Periode 2
Periode 3
Periode 4
Periode 5
Periode 6
Periode 7
Periode 8
1.01
1.01
0
Ferien Heizkreis P
Ferienperiode
0: Frostschutz
1: Reduziert
Periode 1
Periode 2
Periode 3
Periode 4
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Das Zeitprogramm 5 ist keiner Funktion zugeordnet und kann über einen Ausgang QX für eine beliebige
Anwendung frei verwendet werden.
Anwahl der einzustellenden Wochentage, Wochenblöcke oder kpl. Woche. Der Wochenblock Mo-So, Mo-Fr und
Sa/So sind jedoch Einstellhilfen und keine eigentlichen Heizprogramme. Die dort eingestellten Zeiten werden
lediglich auf die einzelnen Wochentage kopiert und können in den einzelnen Tagen wieder nach Bedarf geändert
werden. Maßgeblich für das Heizprogramm sind immer die Zeiten der einzelnen Wochentage.
Heizprogramm mit 3 möglichen Heizphasen.
Rücksetzung aller Zeiten auf die Standardwerte 6:00 bis 22:00 Uhr.
Mit dem Ferienprogramm lassen sich die Heizkreise während einer bestimmten Ferienperiode auf ein wählbares
Betriebsniveau einstellen. Möglich sind bis zu 8 Ferienperioden. Eine Ferienperiode endet jeweils am letzten Tag um
0:00 Uhr und sind nur in der Betriebsart „Automatik“ aktiv.
Jeweils Datum Ende der Ferienperiode 1–8 für Heizkreis 1.
Jeweils Datum Beginn der Ferienperiode 1–8 für Heizkreis 1.
Auswahl des Betriebsniveaus während des Ferienprogramms.
Mit dem Ferienprogramm lassen sich die Heizkreise während einer bestimmten Ferienperiode auf ein wählbares
Betriebsniveau einstellen. Möglich sind bis zu 8 Ferienperioden. Eine Ferienperiode endet jeweils am letzten Tag um
0:00 Uhr und sind nur in der Betriebsart „Automatik“ aktiv.
Jeweils Datum Ende der Ferienperiode 1–8 für Heizkreis 2.
Jeweils Datum Beginn der Ferienperiode 1–8 für Heizkreis 2.
Auswahl des Betriebsniveaus während des Ferienprogramms.
Mit dem Ferienprogramm lassen sich die Heizkreise während einer bestimmten Ferienperiode auf ein wählbares
Betriebsniveau einstellen. Möglich sind bis zu 8 Ferienperioden. Eine Ferienperiode endet jeweils am letzten Tag um
0:00 Uhr und sind nur in der Betriebsart „Automatik“ aktiv.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
121
Parameter
P-Nr.
Parameter
Std.Wert
Auswahl
Periode 5
Periode 6
Periode 7
Periode 8
Beginn
Ende
Betriebsniveau
1.01
1.01
0
Heizkreis 1
Komfortsollwert
20
712
Reduziertsollwert
16
714
Frostschutzsollwert
10
720
Kennlinie Steilheit
1,5
721
726
Kennlinie Verschiebung
Kennlinie Adaption
0
0
730
Sommer-/Winterheizgrenze
18
732
Tagesheizgrenze
0
740
741
Vorlaufsollwert Minimum
Vorlaufsollwert Maximum
8
80
750
Raumeinfluss
---
760
Raumtemperaturbegrenzung
---
14
710
122
System-Handbuch ISR-Plus
0: Frostschutz
1: Reduziert
0: Aus
1: Ein
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Jeweils Datum Ende der Ferienperiode 1–8 für Heizkreis P.
Jeweils Datum Beginn der Ferienperiode 1–8 für Heizkreis P.
Auswahl des Betriebsniveaus während des Ferienprogramms.
Einstellung der gewünschten Raumtemperatur während der Komfortheizphase. Ohne Raumfühler oder mit
ausgeschalteten Raumeinfluß (Parameter 750) dient dieser Wert zur Berechnung der Vorlauftemperatur um
theoretisch die eingestellte Raumtemperatur zu erreichen.
Einstellung der gewünschten Raumtemperatur während der Absenkheizphase. Ohne Raumfühler oder mit
ausgeschalteten Raumeinfluß (Parameter 750) dient dieser Wert zur Berechnung der Vorlauftemperatur um
theoretisch die eingestellte Raumtemperatur zu erreichen.
Einstellung der gewünschten Raumtemperatur während des Frostschutzbetriebes. Ohne Raumfühler oder mit
ausgeschalteten Raumeinfluß (Parameter 750) dient dieser Wert zur Berechnung der Vorlauftemperatur um
theoretisch die eingestellte Raumtemperatur zu erreichen. Das heißt, der Heizkreis bleibt so lange aus bis die
Vorlauftemperatur so weit fällt, dass die Raumtemperatur unter die Frostschutztemperatur fällt.
Mit Hilfe der Heizkennlinie wird der Vorlauftemperatur-Sollwert gebildet, der anhand der Außentemperatur zur
Regelung des Heizkreises verwendet wird. Die Steilheit gibt dabei an, um wieviel sich die Vorlauftemperatur, bei sich
ändernde Außentemperatur ändert. Ermittlung der Heizkennlinien-Steilheit. Tiefste rechnerische Außentemperatur
nach Klimazone (z. B. –12 °C in Frankfurt) in das Diagramm eintragen. Maximale Vorlauftemperatur des Heizkreises
eintragen bei der rechnerisch mit –12 °C Außentemperatur noch 20 °C Raumtemperatur erreicht werden (z. B.
waagerechte Linie bei 60 °C). Der Schnittpunkt beider Linien ergibt den Wert für die Heizkennlinien-Steilheit.
Korrektur der Heizkennlinie durch Parallelverschiebung bei generell zu hoher oder zu niedriger Raumtemperatur.
Automatische Anpassung der Heizkennlinie an die aktuellen Verhältnisse, wodurch eine Korrektur der
Heizkennlinien-Steilheit entfällt. Um die Heizkennlinie automatisch anzupassen, muss ein Raumfühler
angeschlossen sein und der Wert für den Raumeinfluss (Parameter 750) muss zwischen 1 % und 99 % liegen.
Sobald der Durchschnitt der Außentemperatur der letzten 24 Stunden 1 °C über den hier eingestellten Wert steigt,
schaltet der Heizkreis in den Sommerbetrieb. Fällt die Außentemperatur wieder, schaltet der Heizkreis 1 °C unter
dieser eingestellten Temperatur wieder in den Winterbetrieb.
Die Funktion Tagesheizgrenze schaltet den Heizkreis ab, wenn die aktuelle Außentemperatur bis an die hier
eingestellte Differenz an das aktuelle Betriebsniveau steigt (Reduziert- oder Komfortsollwert). Die Heizung schaltet
wieder ein wenn die aktuelle Außentemperatur wieder unter die eingestellte Differenz –1 °C fällt.
Die Vorlauftemperatur sinkt nicht unter den hier eigestellten Wert.
Die Vorlauftemperatur übersteigt nicht unter den hier eingestellten Wert (Ersetzt nicht einen mechanischen
Temperaturwächter für temperatursensible Anwendungen).
Die Vorlauftemperatur wird über die Heizkurve in Abhängigkeit von der Außentemperatur berechnet. Diese
Führungsart setzt vorraus, dass die Heizkennlinie korrekt eingestellt ist, denn die Regelung berücksichtigt in dieser
Einstellung keine Raumtemperatur. Wenn jedoch ein Raumgerät RGT / RGTF oder RGB angeschlossen ist und die
Einstellung „Raumeinfluss“ zwischen 1 und 99% eingestellt wird, wird die Abweichung der Raumtemperatur
gegenüber dem Sollwert erfasst und bei der Temperaturregelung berücksichtigt. So kann entstehende Fremdwärme
berücksichtigt werden und es wird eine konstantere Raumtemperatur möglich. Der Einfluss der Abweichung kann
prozentual eingestellt werden. Je besser der Referenzraum ist (unverfälschte Raumtemperatur, korrekter Montageort
usw.) desto höher kann der Wert eingestellt werden und umso so mehr wird die Raumtemperatur berücksichtigt.
Durch den hier eingestellten Wert wird die Heizkreispumpe in Abhängigkeit von der Raumtemperatur ein- oder
ausgeschaltet. Der Ausschaltpunkt der Pumpe wird als Differenz zum eingestellten Raumsollwert eingestellt. Der
Einschaltpunkt der Pumpe befindet sich 0,25 °C unter dem eingestellten Raumsollwert. Diese Funktion ist nur mit
Raumgerät RGT / RGTF oder RGB und aktiven Raumeinfluß möglich.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
123
Parameter
124
P-Nr.
Parameter
Auswahl
Schnellaufheizung
Std.Wert
5
770
780
Schnellabsenkung
1
0: Aus
1: Bis Reduziertsollwert
2: Bis Frostschutzsollwert
790
791
Einschalt-Optimierung Max
Ausschalt-Optimierung Max
00:00:00
00:00:00
800
801
Reduziert-Anhebung Beginn
Reduziert-Anhebung Ende
--–15
820
Überhitzschutz Pumpenkreis
0
830
Mischerüberhöhung
5
834
850
Antrieb Laufzeit
Estrich-Funktion
120
0
851
861
Estrich Sollwert manuell
Übertemperaturabnahme
25
2
870
Mit Pufferspeicher
1
0: Nein
1: Ja
872
Mit Vorregler / Zubring'pumpe
1
0: Nein
1: Ja
System-Handbuch ISR-Plus
0: Aus
1: Ein
0: Aus
1: Funktionsheizen
2: Belegreifheizen
3: Funktions-/ Belegreifheizen
4: Belegreif-/ Funktionsheizen
5: Manuell
0: Aus
1: Heizbetrieb
2: Immer
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Die Schnellaufheizung wird aktiv, wenn der Raumsollwert vom Schutzbetrieb oder Reduziertniveau auf
Komfortniveau umschaltet. Während der Schnellaufheizung wird der Raumsollwert um den hier eingestellten Wert
erhöht. Dadurch wird erreicht, dass die tatsächliche Raumtemperatur innerhalb möglichst kurzer Zeit auf den neuen
Sollwert ansteigt. Die Schnellaufheizung wird beendet, wenn die mit einem Raumgerät RGT / RGTF oder RGB
gemessene Raumtemperatur bis auf 0.25 °C unter den Komfortsollwert angestiegen ist. Ohne Raumfühler oder ohne
Raumeinfluß, wird die Schnellaufheizung anhand einer internen Berechnung durchgeführt. Bedingt dadurch, dass
der Raumsollwert als Basis dient, wirkt die Dauer der Schnellaufheizung und die Wirkung auf die Vorlauftemperatur
je nach Außentemperatur unterschiedlich.
Die Schnellabsenkung wird aktiv, wenn der Raumsollwert vom Komfortniveau auf ein anderes Betriebsniveau
umschaltet (Wahlweise Reduziertbetrieb oder Schutzbetrieb). Während der Schnellabsenkung wird die Heizkreispumpe ausgeschaltet und bei Mischerkreisen auch das Mischventil geschlossen. Während der Schnellabsenkung
wird keine Wärmeanforderung an den Wärmeerzeuger gesendet. Die Schnellabsenkung ist mit oder ohne Raumfühler möglich: Mit Raumfühler schaltet die Funktion den Heizkreis so lange aus, bis die Raumtemperatur auf den
Reduziertsollwert bzw. Frostniveau gesunken ist. Ist die Raumtemperatur bis auf das Reduziertniveau bzw. Frostniveau abgesunken, wird die Heizkreispumpe wieder eingeschaltet und das Mischventil freigegeben. Ohne
Raumfühler schaltet die Schnellabsenkung die Heizung abhängig von der Außentemperatur und der Gebäudezeitkonstante solange ab, bis die Temperatur theorethisch auf das Reduziertniveau bzw. Frostniveau gesunken ist.
Die Ein- u. Ausschaltzeitoptimierung ist eine Zeitfunktion und ist mit oder ohne Raumgerät möglich. Mit Raumgerät
wird die Umschaltung des Betriebsniveaus gegenüber dem programmierten Zeitpunkt so vorverlegt, dass die
Gebäudedynamik (Auf- und Abkühlzeit) berücksichtigt wird. Dadurch wird genau zum programmierten Zeitpunkt
das gewünschte Temperaturniveau erreicht. Ist dies nicht der Fall (zu früh oder zu spät), wird ein neuer
Umschaltzeitpunkt berechnet, welcher beim nächsten Mal zum Tragen kommt. Ohne Raumfühler wird anhand der
Außentemperatur und der Gebäudezeitkonstante (Parameter 6110) ein Vorverlegungszeitpunk errechnet. Die
Optimierungszeit (Vorverlegung) ist hier auf einen maximalen Wert begrenzbar. Durch Einstellen der
Optimierungszeit = 0 ist die Funktion ausgeschaltet.
Bei im Verhältnis zum Wärmebedarf, zu kleiner Heizleistung kann der reduzierte Raumsollwert bei kalten Außentemperaturen angehoben werden. Die Anhebung ist abhängig von der Außentemperatur. Je niedriger die Außentemperatur ist, desto mehr wird der Reduziertsollwert für die Raumtemperatur angehoben. Der Beginn der Anhebung und der Endpunkt sind einstellbar. Zwischen diesen beiden Punkten erfolgt eine lineare Anhebung des
„Reduziertsollwertes“ bis zum „Komfortsollwert“.
Diese Funktion soll durch Takten der Pumpe eine Überhitzung des Pumpenheizkreises verhindern, wenn die
Vorlauftemperatur höher ist als die gemäß der Heizkennlinie geforderte Vorlauftemperatur (z. B bei höheren
Anforderungen durch andere Verbraucher).
Die Wärmeanforderung des Mischerheizkreises an den Erzeuger wird um den hier eingstellten Wert überhöht. Mit
dieser Überhöhung soll erreicht werden, dass die Temperaturschwankungen mit dem Mischerregler ausgeregelt
werden können.
Einstellung der Antriebslaufzeit des Motors für den Mischer.
Die Estrich-Funktion dient dem kontrollierten Austrocknen von Estrich-Böden. Aus: die Funktion ist ausgeschaltet.
Funktionsheizen (Fh): Teil 1 des Temperaturprofils wird automatisch durchfahren. Belegreifheizen (Bh): Teil 2 des
Temperaturprofils wird automatisch durchfahren. Funktions- und Belegreifheizen: das gesamte Temperaturprofil
wird automatisch durchfahren (erst Teil 1, dann Teil 2). Belegreif- und Funktionsheizen: das gesamte
Temperaturprofil wird in umgekehrter Reihenfolge durchfahren (erst Teil 2, dann Teil 1). Manuell – Es wird nicht das
Temperaturprofil durchfahren, sondern auf den einstellbaren, fixen Temperatursollwert geregelt.
Sollwert für die manuelle Estrichfunktion.
Wird über den Eingang H1 oder H3 die Übertemperaturabnahme aktiviert oder eine Maximaltemperatur im System
überschritten, kann diese überschüssige Wärmeenergie durch eine Wärmeabnahme der Raumheizung abgebaut
werden. Mit diesem Parameter kann man diese Funktion für diesen Heizkreis abschalten, nur auf eine Abnahme
während der Heizzeiten beschränken oder generell freigeben.
Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob dieser Heizkreis durch einen Pufferspeicher gespeist werden kann oder nur
von einem Wärmeerzeuger. Die Funktion bewirkt zudem, ob bei einer Wärmeanforderung die Zubringerpumpe in
Betrieb geht.
Mit diesem Parameter wird festgegt, ob bei einer Wärmeanforderung dieses Heizkreises eine Zonen-Zubringepumpe
in Betrieb geht. Diese Zubringepumpe ist bezogen auf das Segment in dem sich dieser Regler befindet. (LPB
Bussystem) und welches mit einem Vorregler geregelt wird.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
125
Parameter
P-Nr.
Parameter
882
Pumpendrehzahl Minimum
Std.Wert
100
883
Pumpendrehzahl Maximum
100
900
Betriebsartumschaltung
1
20
126
Auswahl
0: Keine
1: Schutzbetrieb
2: Reduziert
3: Komfort
4: Automatik
Kühlkreis 1 (Nur ISR-ZR1)
901
Betriebsart
Aus
Automatik
902
Komfortsollwert
907
Freigabe
908
Vorlaufsollwert bei TA 25 °C
20
909
Vorlaufsollwert bei TA 35°C
16
912
Kühlgrenze bei TA
20
913
Sperrdauer nach Heizende 24
24
918
Sommerkomp Beginn bei TA
26
919
Sommerkomp Ende bei TA
35
920
Sommerkomp Sollwertanhebung
4
923
Vorlaufsollwert Min TA 25 °C
18
924
Vorlaufsollwert Min TA 35°C
18
928
Raumeinfluss
80
24
24 h / Tag
Zeitprogramme Heizkreis
Zeitprogramm 5
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Einstellung der minimalen und der maximalen Drehzahl der Heizkreispumpe in Prozent.
Bei Umschaltung der Betriebsart per H1 / H2 / H3 Eingang (Modemfunktion) kann hier ausgewählt werden, ob vom
Komfortsollwert auf den Frostschutzsollwert oder Reduziertsollwert umgeschaltet wird.
Die Betriebsart kann über die Betriebsart-Taste am Raumgerät oder über diese Bedienzeile eingestellt werden. Aus:
Die Kühlfunktion ist permanent ausgeschaltet. Automatik: Die Kühlfunktion wird automatisch anhand des
gewählten Zeitschaltprogramms (Bedienzeile 907), des Ferienprogramms und der Präsenztaste freigegeben und bei
Bedarf eingeschaltet.
Einstellung der gewünschten Raumtemperatur während der Komfortheizphase für die Kühlung. Ohne Raumfühler
oder mit ausgeschalteten Raumeinfluß (Parameter 928) dient dieser Wert zur Berechnung der Vorlauftemperatur um
theoretisch die eingestellte Raumtemperatur zu erreichen.
Der Parameter bestimmt, wann die Kühlung freigegeben wird. 24 h / Tag: Die Kühlung ist durchgehend freigegeben.
Zeitprogramm Heizkreis: Die Kühlungsfreigabe erfolgt gemäß Zeitschaltprogramm des Heizkreises. Zeitprogramm 5:
Die Kühlungsfreigabe erfolgt gemäß Zeitschaltprogramm 5.
Anhand der Kühlkennlinie bestimmt der Regler die benötigte Vorlauftemperatur bei einer bestimmten gemischten
Außentemperatur. Die Kühlkennlinie wird durch die Definition zweier Fixpunkte bestimmt (Vorlaufsollwert bei 25 °C
und bei 35 °C). Vorlaufsollwert bei TA 25 °C: Bestimmt die für die Kühlung benötigte Vorlauftemperatur bei einer
gemischten Außentemperatur von 25 °C ohne Berücksichtigung der Sommerkompensation.
Liegt die Außentemperatur über der Kühlgrenze, ist die Kühlung freigegeben. Sinkt die gemischte Außentemperatur
0,5 °C unter die Kühlgrenze, so wird die Kühlung gesperrt.
Um nach dem Heizende ein zu schnelles Einschalten der Kühlung zu vermeiden, wird die Kühlfunktion während der
hier einstellbaren Zeit gesperrt. Die Sperrzeit startet, wenn keine gültige Heizanforderung des Heizkreises 1
vorhanden ist. Heizanforderung vom Heizkreis 2 oder Heizkreis P werden nicht beachtet. Beim Auslösen der
Kühlfunktion über die Betriebsart-Taste am Raumgerät wird die Sperrdauer nicht berücksichtigt. Das manuelle
Auslösen der Kühlfunktion ist nur möglich, wenn sich der Heizkreis 1 nicht im Heizbetrieb befindet.
Im Sommer wird der Komfortsollwert (Parameter 902) mit steigender Außentemperatur gleitend erhöht. Damit
wird Kühlenergie eingespart und zu große Temperaturunterschiede zwischen Raum- und Außentemperatur werden
vermieden. Der resultierende Raumsollwert (Kühlen) ist auf der Info-Ebene abrufbar.
Die Einstellung legt fest, um wieviel der Komfortsollwert maximal angehoben wird.
Die für die Kühlung benötigte Vorlauftemperatur kann gegen unten begrenzt werden. Die Begrenzungslinie wird
durch die Definition zweier Fixpunkte bestimmt. Der resultierende Vorlaufsollwert ist zusätzlich gegen unten
begrenzt und darf 5 °C nicht unterschreiten. Definiert die tiefste erlaubte Vorlauftemperatur bei einer gemischten
Außentemperatur von 25 °C / 35 °C. Ist keine gültige Außentemperatur vorhanden, verwendet der Regler den Wert
„Vorlaufsollwert Min TA = 35 °C“.
Sobald ein Raumtemperaturfühler verwendet wird, kann zwischen unterschiedlichen Führungsarten gewählt
werden. − − − % = Reine Witterungsführung. Die Vorlauftemperatur wird über die Kühlkennlinie in Abhängigkeit der
gemischten Außentemperatur berechnet. Diese Führungsart bedingt, dass die Kühlkennlinie korrekt eingestellt ist,
denn die Regelung berücksichtigt in dieser Einstellung keine Raumtemperatur. 1…99 % = Witterungsführung mit
Raumeinfluss. Die Abweichung der Raumtemperatur gegenüber dem Sollwert wird erfasst und bei der
Temperaturregelung berücksichtigt. So können Abweichungen der Raumtemperatur berücksichtigt werden und es
wird eine konstantere Raumtemperatur möglich. Der Einfluss der Abweichung wird prozentual eingestellt. Je besser
der Referenzraum ist (unverfälschte Raumtemperatur, korrekter Montageort usw.), desto höher kann der Wert
eingestellt werden. 100 % = Reine Raumführung. Die Vorlauftemperatur wird in Abhängigkeit des
Raumtemperatursollwertes, der aktuellen Raumtemperatur und deren aktuellen Verlauf geregelt. Ein leichtes
Ansteigen der Raumtemperatur bewirkt z. B. eine unmittelbare Reduktion der Vorlauftemperatur.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
127
Parameter
P-Nr.
Parameter
932
Raumtemperaturbegrenzung
Std.Wert
0,5
938
Mischerunterkühlung
0
939
Antrieb Typ
940
Schaltdifferenz 2-Punkt
2
941
Antrieb Laufzeit
120
945
Mischer im Heizbetrieb
946
Sperrdauer Taupunktwächt
60
947
Vorlaufsollw'anhebung Hygro
3
948
Vorl'anhebung Beginn bei r. F
60
950
Vorlauftemp'diff Taupunkt
2
962
Mit Pufferspeicher
963
Mit Vorregler / Zubring'pumpe
969
Betriebsartumschaltung
20
1010
1012
128
Auswahl
2-Punkt
3-Punkt
Regelt
Offen
Nein
Ja
Nein
Ja
Keine
Aus
Automatik
Heizkreis 2
Komfortsollwert
20
Reduziertsollwert
16
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Die Funktion Raumtemperaturbegrenzung ermöglicht ein Abschalten der Kühlkreispumpe, falls die Raumtemperatur
um mehr als die eingestellte Differenz zum effektiven Raumsollwert (mit Sommerkompensation Parameter 920) zu
kühl wird. Die Kühlkreispumpe wird wieder eingeschaltet sobald die Raumtemperatur wieder über den aktuellen
Raumsollwert steigt. Während aktiver Raumtemperaturbegrenzung wird keine Kühlanforderung an den Erzeuger
gestellt. Bei folgenden Punkten ist die Funktion ausgeschaltet: Raumgerät RGTK / RGTKF nicht vorhanden
„Raumtemperaturbegrenzung“ = --- „Raumeinfluss“ (Parameter 928) = --- (reine Witterungsführung).
Die Kälteanforderung des Mischerkreises an den Erzeuger wird um den eingestellten Wert reduziert. Mit dieser
Reduktion soll erreicht werden, dass die vom Erzeuger verursachte Temperaturschwankung (2 Punkt-Verhalten) mit
dem Mischerregler ausgeregelt werden kann.
2-Punkt = Der Regler steuert den Antrieb mit nur einem Relaisausgang an. Bei einem Signal am Ausgang öffnet sich
das angesteuerte Ventil. Fehlt das Signal, schließt sich das Ventil selbständig. 3-Punkt = Der Regler steuert den
Antrieb mit zwei Relaisausgängen an. Für das Öffnen und Schließen des angesteuerten Ventils wird je ein Ausgang
verwendet.
Für den 2-Punkt Antrieb muss die „Schaltdifferenz 2-Punkt“ gegebenenfalls angepasst werden. Bei 3-Punkt Antrieb
hat die Schaltdifferenz keine Auswirkung.
Für den 3-Punkt Antrieb kann die Antriebslaufzeit des verwendeten Mischer-Antriebs angepasst werden. Bei 2-Punkt
Antrieb hat die Antriebs-Laufzeit keine Auswirkung.
Definiert die Stellung des Mischers 1 (Y1 / Y2) bei aktivem Heizbetrieb. Bei Anlagen mit hydraulisch getrenntem
Heiz- und Kühlkreis ist dieser Parameter nicht wirksam. Regelt = Das Ventil regelt im Heiz- und Kühlbetrieb. Offen =
Das Ventil regelt im Kühlbetrieb, im Heizbetrieb ist es geöffnet.
Sobald ein angeschlossener Taupunktwächter die Bildung von Kondensat erkennt, schließt er den Kontakt und
schaltet die Kühlung damit aus. Sobald der Kontakt wieder geöffnet ist, beginnt die hier eingestellte „Sperrdauer
Taupunktwächter“ zu laufen. Erst nach Ablauf dieser Sperrzeit darf die Kühlung wieder in Betrieb genommen
werden. Der Taupunktwächter muss dem H.-Eingang als „Taupunktwächter" zugeordnet werden.
Um Kondensatbildung infolge zu hoher Luftfeuchtigkeit im Raum zu verhindern, kann mittels Hygrostat eine fixe
Vorlauftemperaturanhebung realisiert werden. Sobald die Luftfeuchtigkeit den am Hygrostat eingestellten Wert
überschreitet, schließt dieser den Kontakt und löst dadurch die hier eingestellte Vorlauftemperatur-Sollwertanhebung aus. Der Hygrostat muss einem H.-Eingang als „Vorlaufsollw’anhebung Hygro“ zugeordnet werden.
Um Kondensatbildung infolge zu hoher Luftfeuchtigkeit im Raum zu verhindern, kann mittels Feuchtemessung
0…10 V eine stetige Vorlaufsollwertanhebung realisiert werden. Überschreitet die relative Raumfeuchte den Wert
„Vorl'anhebung Beginn bei r. F“, wird der Vorlaufsollwert stetig angehoben. Der Beginn der Anhebung (Parameter
948) und die maximale Anhebung (Parameter 947) können eingestellt werden. Der Feuchtefühler muss einem
H.-Eingang als „Relative Raumfeuchte 10 V“ zugeordnet werden.
Anhand der relativen Raumluftfeuchte und der zugehörigen Raumlufttemperatur wird die Taupunkttemperatur
ermittelt. Damit an den Oberflächen kein Wasser kondensieren kann wird die Vorlauftemperatur um diesen
einstellbaren Wert (Parameter 950) über der Taupunkttemperatur minimal begrenzt. Die Funktion ist mit der
Einstellung − − − ausschaltbar. Der Feuchtefühler muss einem H.-Eingang als „Relative Raumfeuchte 10 V“
zugeordnet werden und es muss ein Raumtemperaturfühler vorhanden sein (H.- Eingang als „Raumtemperatur 10 V“
oder Raumgerät).
Ist ein Pufferspeicher vorhanden, muss eingestellt werden, ob der Kühlkreis aus dem Pufferspeicher Kälte beziehen
kann.
Es wird eingestellt, ob der Kühlkreis ab dem Vorregler bzw. mit der Zubringerpumpe versorgt werden soll.
Bei Umschaltung der Betriebsart per H1 / H2 / H3 Eingang (Modemfunktion) kann hier ausgewählt werden, auf
welche Betriebsart umgeschaltet wird.
Einstellung der gewünschten Raumtemperatur während der Komfortheizphase. Ohne Raumfühler oder mit
ausgeschalteten Raumeinfluß (Parameter 750) dient dieser Wert zur Berechnung der Vorlauftemperatur um
theoretisch die eingestellte Raumtemperatur zu erreichen.
Einstellung der gewünschten Raumtemperatur während der Absenkheizphase. Ohne Raumfühler oder mit
ausgeschalteten Raumeinfluß (Parameter 750) dient dieser Wert zur Berechnung der Vorlauftemperatur um
theoretisch die eingestellte Raumtemperatur zu erreichen.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
129
Parameter
130
P-Nr.
Parameter
1014
Frostschutzsollwert
Std.Wert
10
1020
Kennlinie Steilheit
1,5
1021
Kennlinie Verschiebung
0
1026
Kennlinie Adaption
0
1030
Sommer- / Winterheizgrenze
18
1032
Tagesheizgrenze
0
1040
Vorlaufsollwert Minimum
8
1041
Vorlaufsollwert Maximum
80
1050
Raumeinfluss
---
1060
Raumtemperaturbegrenzung
---
1070
Schnellaufheizung
5
1080
Schnellabsenkung
1
System-Handbuch ISR-Plus
Auswahl
0: Aus
1: Ein
0: Aus
1: Bis Reduziertsollwert
2: Bis Frostschutzsollwert
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Einstellung der gewünschten Raumtemperatur während des Frostschutzbetriebes. Ohne Raumfühler oder mit
ausgeschalteten Raumeinfluß (Parameter 750) dient dieser Wert zur Berechnung der Vorlauftemperatur um
theoretisch die eingestellte Raumtemperatur zu erreichen. Das heißt, der Heizkreis bleibt so lange aus bis die
Vorlauftemperatur so weit fällt, dass die Raumtemperatur unter die Frostschutztemperatur fällt.
Mit Hilfe der Heizkennlinie wird der Vorlauftemperatur-Sollwert gebildet, der anhand der Außentemperatur zur
Regelung des Heizkreises verwendet wird. Die Steilheit gibt dabei an, um wieviel sich die Vorlauftemperatur, bei sich
ändernder Außentemperatur ändert. Ermittlung der Heizkennlinien-Steilheit. Tiefste rechnerische Außentemperatur
nach Klimazone (z. B. –12 °C in Frankfurt) in das Diagramm eintragen. Maximale Vorlauftemperatur des Heizkreises
eintragen bei der rechnerisch mit –12 °C Außentemperatur noch 20 °C Raumtemperatur erreicht werden (z. B.
waagerechte Linie bei 60 °C). Der Schnittpunkt beider Linien ergibt den Wert für die Heizkennlinien-Steilheit.
Korrektur der Heizkennlinie durch Parallelverschiebung bei generell zu hoher oder zu niedriger Raumtemperatur.
Automatische Anpassung der Heizkennlinie an die aktuellen Verhältnisse, wodurch eine Korrektur der
Heizkennlinien-Steilheit entfällt. Um die Heizkennlinie automatisch anzupassen, muss ein Raumfühler
angeschlossen sein und der Wert für den Raumeinfluss (Parameter 750) muss zwischen 1 % und 99 % liegen.
Sobald der Durchschnitt der Außentemperatur der letzten 24 Stunden 1 °C über den hier eingestellten Wert steigt,
schaltet der Heizkreis in den Sommerbetrieb. Fällt die Außentemperatur wieder, schaltet der Heizkreis 1 °C unter
dieser eingestellten Temperatur wieder in den Winterbetrieb.
Die Funktion Tagesheizgrenze schaltet den Heizkreis ab, wenn die aktuelle Außentemperatur bis an die hier
eingestellte Differenz an das aktuelle Betriebsniveau steigt (Reduziert- oder Komfortsollwert). Die Heizung schaltet
wieder ein wenn die aktuelle Außentemperatur wieder unter die eingestellte Differenz –1 °C fällt.
Die Vorlauftemperatur sinkt nicht unter den hier eingestellten Wert.
Die Vorlauftemperatur übersteigt nicht unter den hier eingestellten Wert (Ersetzt nicht einen mechanischen
Temperaturwächter für temperatursensible Anwendungen).
Die Vorlauftemperatur wird über die Heizkurve in Abhängigkeit von der Außentemperatur berechnet. Diese
Führungsart setzt vorraus, dass die Heizkennlinie korrekt eingestellt ist, denn die Regelung berücksichtigt in dieser
Einstellung keine Raumtemperatur. Wenn jedoch ein Raumgerät RGT / RGTF oder RGB angeschlossen ist und die
Einstellung „Raumeinfluss“ zwischen 1 und 99 % eingestellt wird, wird die Abweichung der Raumtemperatur
gegenüber dem Sollwert erfasst und bei der Temperaturregelung berücksichtigt. So kann entstehende Fremdwärme
berücksichtigt werden und es wird eine konstantere Raumtemperatur möglich. Der Einfluss der Abweichung kann
prozentual eingestellt werden. Je besser der Referenzraum ist (unverfälschte Raumtemperatur, korrekter Montageort
usw.) desto höher kann der Wert eingestellt werden und umso so mehr wird die Raumtemperatur berücksichtigt.
Durch den hier eingestellten Wert wird die Heizkreispumpe in Abhängigkeit von der Raumtemperatur ein- oder
ausgeschaltet. Der Ausschaltpunkt der Pumpe wird als Differenz zum eingestellten Raumsollwert eingestellt. Der
Einschaltpunkt der Pumpe befindet sich 0,25 °C unter dem eingestellten Raumsollwert. Diese Funktion ist nur mit
Raumgerät RGT / RGTF oder RGB und aktiven Raumeinfluß möglich.
Die Schnellaufheizung wird aktiv, wenn der Raumsollwert vom Schutzbetrieb oder Reduziertniveau auf
Komfortniveau umschaltet. Während der Schnellaufheizung wird der Raumsollwert um den hier eingestellten Wert
erhöht. Dadurch wird erreicht, dass die tatsächliche Raumtemperatur innerhalb möglichst kurzer Zeit auf den neuen
Sollwert ansteigt. Die Schnellaufheizung wird beendet, wenn die mit einem Raumgerät RGT / RGTF oder RGB
gemessene Raumtemperatur bis auf 0.25 °C unter den Komfortsollwert angestiegen ist. Ohne Raumfühler oder ohne
Raumeinfluß, wird die Schnellaufheizung anhand einer internen Berechnung durchgeführt. Bedingt dadurch, dass
der Raumsollwert als Basis dient, wirkt die Dauer der Schnellaufheizung und die Wirkung auf die Vorlauftemperatur
je nach Außentemperatur unterschiedlich.
Die Schnellabsenkung wird aktiv, wenn der Raumsollwert vom Komfortniveau auf ein anderes Betriebsniveau
umschaltet (Wahlweise Reduziert oder Schutzbetrieb). Während der Schnellabsenkung wird die Heizkreispumpe
ausgeschaltet und bei Mischerkreisen auch das Mischventil geschlossen. Während der Schnellabsenkung wird keine
Wärmeanforderung an den Wärmeerzeuger gesendet. Die Schnellabsenkung ist mit oder ohne Raumfühler möglich:
Mit Raumfühler schaltet die Funktion den Heizkreis so lange aus, bis die Raumtemperatur auf den Reduziertsollwert
bzw. Frostniveau gesunken ist. Ist die Raumtemperatur bis auf das Reduziertniveau bzw. Frostniveau abgesunken,
wird die Heizkreispumpe wieder eingeschaltet und das Mischventil freigegeben. Ohne Raumfühler schaltet die
Schnellabsenkung die Heizung abhängig von der Außentemperatur und der Gebäudezeitkonstante solange ab, bis
die Temperatur theorethisch auf das Reduziertniveau bzw. Frostniveau gesunken ist.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
131
Parameter
P-Nr.
Parameter
1090
Einschalt-Optimierung Max
Std.Wert
00:00:00
1091
Ausschalt-Optimierung Max
00:00:00
1100
Reduziert-Anhebung Beginn
---
1101
Reduziert-Anhebung Ende
–15
1120
Überhitzschutz Pumpenkreis
0
1130
Mischerüberhöhung
5
1134
1150
Antrieb Laufzeit
Estrich-Funktion
120
0
1151
1161
Estrich Sollwert manuell
Übertemperaturabnahme
25
1
1170
Mit Pufferspeicher
1
0: Nein
1: Ja
1172
Mit Vorregler / Zubring'pumpe
1
0: Nein
1: Ja
1182
1183
1200
Pumpendrehzahl Minimum
Pumpendrehzahl Maximum
Betriebsartumschaltung
100
100
1
Heizkreis P
Betriebsart
1
Komfortsollwert
20
26
1300
1310
132
System-Handbuch ISR-Plus
Auswahl
0: Aus
1: Ein
0: Aus
1: Funktionsheizen
2: Belegreifheizen
3: Funktions-/ Belegreifheizen
4: Belegreif-/ Funktionsheizen
5: Manuell
0: Aus
1: Heizbetrieb
2: Immer
0: Keine
1: Schutzbetrieb
2: Reduziert
3: Komfort
4: Automatik
0: Schutzbetrieb
1: Automatik
2: Reduziert
3: Komfort
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Die Ein- u. Ausschaltzeitoptimierung ist eine Zeitfunktion und ist mit oder ohne Raumgerät möglich. Mit Raumgerät
wird die Umschaltung des Betriebsniveaus gegenüber dem programmierten Zeitpunkt so vorverlegt, dass die
Gebäudedynamik (Auf- und Abkühlzeit) berücksichtigt wird. Dadurch wird genau zum programmierten Zeitpunkt
das gewünschte Temperaturniveau erreicht. Ist dies nicht der Fall (zu früh oder zu spät), wird ein neuer
Umschaltzeitpunkt berechnet, welcher beim nächsten Mal zum Tragen kommt. Ohne Raumfühler wird anhand der
Außentemperatur und der Gebäudezeitkonstante (Parameter 6110) ein Vorverlegungszeitpunkt errechnet. Die
Optimierungszeit (Vorverlegung) ist hier auf einen maximalen Wert begrenzbar. Durch Einstellen der
Optimierungszeit = 0 ist die Funktion ausgeschaltet.
Bei zum Bedarf relativ kleiner Heizleistung kann der reduzierte Raumsollwert bei kalten Außentemperaturen
angehoben werden. Die Anhebung ist abhängig von der Außentemperatur. Je niedriger die Außentemperatur ist,
desto mehr wird der Reduziertsollwert für die Raumtemperatur angehoben. Der Beginn der Anhebung und der
Endpunkt sind einstellbar. Zwischen diesen beiden Punkten erfolgt eine lineare Anhebung des „Reduziertsollwertes“
bis zum „Komfortsollwert“.
Diese Funktion soll durch Takten der Pumpe eine Überhitzung des Pumpenheizkreiseses verhindern, wenn die
Vorlauftemperatur höher ist als die gemäß der Heizkennlinie geforderte Vorlauftemperatur (z. B bei höheren
Anforderungen durch andere Verbraucher).
Die Wärmeanforderung des Mischerheizkreises an den Erzeuger wird um den hier eingstellten Wert überhöht. Mit
dieser Überhöhung soll erreicht werden, dass die Temperaturschwankungen mit dem Mischerregler ausgeregelt
werden können.
Einstellung der Antriebslaufzeit des Motors für den Mischer.
Die Estrich-Funktion dient dem kontrollierten Austrocknen von Estrich-Böden. Aus: die Funktion ist ausgeschaltet.
Funktionsheizen (Fh): Teil 1 des Temperaturprofils wird automatisch durchfahren. Belegreifheizen (Bh): Teil 2 des
Temperaturprofils wird automatisch durchfahren. Funktions- und Belegreifheizen: das gesamte Temperaturprofil
wird automatisch durchfahren (erst Teil 1, dann Teil 2). Belegreif- und Funktionsheizen: das gesamte
Temperaturprofil wird in umgekehrter Reihenfolge durchfahren (erst Teil 2, dann Teil 1). Manuell – Es wird nicht das
Temperaturprofil durchfahren, sondern auf den einstellbaren, fixen Temperatursollwert geregelt.
Sollwert für die manuelle Estrichfunktion.
Wird über den Eingang H1 oder H3 die Übertemperaturabnahme aktiviert oder eine Maximaltemperatur im System
überschritten, kann diese überschüssige Wärmeenergie durch eine Wärmeabnahme der Raumheizung abgebaut
werden. Mit diesem Parameter kann man diese Funktion für diesen Heizkreis abschalten, nur auf eine Abnahme
während der Heizzeiten beschränken oder generell frei geben.
Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob dieser Heizkreis durch einen Pufferspeicher gespeist werden kann oder nur
von einem Wärmeerzeuger. Die Funktion bewirkt zudem, ob bei einer Wärmeanforderung die Zubringerpumpe in
Betrieb geht.
Mit diesem Parameter wird festgegt, ob bei einer Wärmeanforderung dieses Heizkreise eine Zonen-Zubringepumpe
in Betrieb geht. Diese Zubringepumpe ist bezogen auf das Segment in dem sich dieser Regler befindet. (LPB
Bussystem) und welches mit einem Vorregler geregelt wird.
Einstellung der minimalen und der maximalen Drehzahl der Heizkreispumpe in Prozent.
Bei Umschaltung der Betriebsart per H1 / H2 / H3 Eingang (Modemfunktion) kann hier ausgewählt werden, ob vom
Komfortsollwert auf den Frostschutzsollwert oder Reduziertsollwert umgeschaltet wird.
Hier kann man für den Pumpenkreis P die Betriebart wählen. (Für Heizkreis 1 und 2 erfolgt die Wahl über den
Betriebsart direkt an der Bedieneinheit)
Einstellung der gewünschten Raumtemperatur während der Komfortheizphase. Ohne Raumfühler oder mit
ausgeschaltetem Raumeinfluß (Parameter 750) dient dieser Wert zur Berechnung der Vorlauftemperatur um
theoretisch die eingestellte Raumtemperatur zu erreichen.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
133
Parameter
134
P-Nr.
Parameter
1312
Reduziertsollwert
Std.Wert
16
1314
Frostschutzsollwert
10
1320
Kennlinie Steilheit
1,5
1321
Kennlinie Verschiebung
0
1326
Kennlinie Adaption
0
1330
Sommer- / Winterheizgrenze
18
1332
Tagesheizgrenze
0
1340
Vorlaufsollwert Minimum
8
1341
Vorlaufsollwert Maximum
80
1350
Raumeinfluss
---
1360
Raumtemperaturbegrenzung
---
1370
Schnellaufheizung
5
System-Handbuch ISR-Plus
Auswahl
0: Aus
1: Ein
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Einstellung der gewünschten Raumtemperatur während der Absenkheizphase. Ohne Raumfühler oder mit
ausgeschalteten Raumeinfluß (Parameter 750) dient dieser Wert zur Berechnung der Vorlauftemperatur um
theoretisch die eingestellte Raumtemperatur zu erreichen.
Einstellung der gewünschten Raumtemperatur während des Frostschutzbetriebes. Ohne Raumfühler oder mit
ausgeschaltetem Raumeinfluß (Parameter 750) dient dieser Wert zur Berechnung der Vorlauftemperatur um
theoretisch die eingestellte Raumtemperatur zu erreichen. Das heißt, der Heizkreis bleibt so lange aus bis die
Vorlauftemperatur so weit fällt, dass die Raumtemperatur unter die Frostschutztemperatur fällt.
Mit Hilfe der Heizkennlinie wird der Vorlauftemperatur-Sollwert gebildet, der anhand der Außentemperatur zur
Regelung des Heizkreises verwendet wird. Die Steilheit gibt dabei an, um wieviel sich die Vorlauftemperatur, bei sich
ändernde Außentemperatur ändert. Ermittlung der Heizkennlinien-Steilheit. Tiefste rechnerische Außentemperatur
nach Klimazone (z. B. –12 °C in Frankfurt) in das Diagramm eintragen. Maximale Vorlauftemperatur des Heizkreises
eintragen bei der rechnerisch mit –12 °C Außentemperatur noch 20 °C Raumtemperatur erreicht werden (z. B.
waagerechte Linie bei 60 °C). Der Schnittpunkt beider Linien ergibt den Wert für die Heizkennlinien-Steilheit.
Korrektur der Heizkennlinie durch Parallelverschiebung bei generell zu hoher oder zu niedriger Raumtemperatur.
Automatische Anpassung der Heizkennlinie an die aktuellen Verhältnisse, wodurch eine Korrektur der
Heizkennlinien-Steilheit entfällt. Um die Heizkennlinie automatisch anzupassen, muss ein Raumfühler
angeschlossen sein und der Wert für den Raumeinfluss (Parameter 750) muss zwischen 1 % und 99 % liegen.
Sobald der Durchschnitt der Außentemperatur der letzten 24 Stunden 1 °C über den hier eingestellten Wert steigt,
schaltet der Heizkreis in den Sommerbetrieb. Fällt die Außentemperatur wieder, schaltet der Heizkreis 1 °C unter
dieser eingestellten Temperatur wieder in den Winterbetrieb.
Die Funktion Tagesheizgrenze schaltet den Heizkreis ab, wenn die aktuelle Außentemperatur bis an die hier
eingestellte Differenz an das aktuelle Betriebsniveau steigt (Reduziert- oder Komfortsollwert). Die Heizung schaltet
wieder ein wenn die aktuelle Außentemperatur wieder unter die eingestellte Differenz –1 °C fällt.
Die Vorlauftemperatur sinkt nicht unter den hier eingestellten Wert.
Die Vorlauftemperatur übersteigt nicht unter den hier eingestellten Wert (Ersetzt nicht einen mechanischen
Temperaturwächter für temperatursensible Anwendungen).
Die Vorlauftemperatur wird über die Heizkurve in Abhängigkeit von der Außentemperatur berechnet. Diese
Führungsart setzt vorraus, dass die Heizkennlinie korrekt eingestellt ist, denn die Regelung berücksichtigt in dieser
Einstellung keine Raumtemperatur. Wenn jedoch ein Raumgerät RGT / RGTF oder RGB angeschlossen ist und die
Einstellung „Raumeinfluss“ zwischen 1 und 99 % eingestellt wird, wird die Abweichung der Raumtemperatur
gegenüber dem Sollwert erfasst und bei der Temperaturregelung berücksichtigt. So kann entstehende Fremdwärme
berücksichtigt werden und es wird eine konstantere Raumtemperatur möglich. Der Einfluss der Abweichung kann
prozentual eingestellt werden. Je besser der Referenzraum ist (unverfälschte Raumtemperatur, korrekter Montageort
usw.) desto höher kann der Wert eingestellt werden und umso so mehr wird die Raumtemperatur berücksichtigt.
Durch den hier eingestellten Wert wird die Heizkreispumpe in Abhängigkeit von der Raumtemperatur ein- oder
ausgeschaltet. Der Ausschaltpunkt der Pumpe wird als Differenz zum eingestellten Raumsollwert eingestellt. Der
Einschaltpunkt der Pumpe befindet sich 0,25 °C unter dem eingestellten Raumsollwert. Diese Funktion ist nur mit
Raumgerät RGT / RGTF oder RGB und aktiven Raumeinfluß möglich.
Die Schnellaufheizung wird aktiv, wenn der Raumsollwert vom Schutzbetrieb oder Reduziertniveau auf Komfortniveau umschaltet. Während der Schnellaufheizung wird der Raumsollwert um den hier eingestellten Wert erhöht.
Dadurch wird erreicht, dass die tatsächliche Raumtemperatur innerhalb möglichst kurzer Zeit auf den neuen
Sollwert ansteigt. Die Schnellaufheizung wird beendet, wenn die mit einem Raumgerät RGT / RGTF oder RGB
gemessene Raumtemperatur bis auf 0.25 °C unter den Komfortsollwert angestiegen ist. Ohne Raumfühler oder
ohne Raumeinfluß, wird die Schnellaufheizung anhand einer internen Berechnung durchgeführt. Bedingt dadurch,
dass der Raumsollwert als Basis dient, wirkt die Dauer der Schnellaufheizung und die Wirkung auf die
Vorlauftemperatur je nach Außentemperatur unterschiedlich.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
135
Parameter
136
P-Nr.
Parameter
1380
Schnellabsenkung
Std.Wert
1
Auswahl
1390
Einschalt-Optimierung Max
00:00:00
1391
Ausschalt-Optimierung Max
00:00:00
1400
1401
Reduziert-Anhebung Beginn
Reduziert-Anhebung Ende
--–15
1420
Überhitzschutz Pumpenkreis
0
0: Aus
1: Ein
1450
Estrich-Funktion
0
0: Aus
1: Funktionsheizen
2: Belegreifheizen
3: Funktions- / Belegreifheizen
4: Belegreif- / Funktionsheizen
5: Manuell
1451
Estrich Sollwert manuell
25
1455
Estrich Sollwert aktuell
0
1456
Estrich Tag aktuell
0
0: Aus
1: Bis Reduziertsollwert
2: Bis Frostschutzsollwert
Estrich Tage erfüllt
0
1461
Übertemperaturabnahme
1
0: Aus
1: Heizbetrieb
2: Immer
1470
Mit Pufferspeicher
1
0: Nein
1: Ja
1472
Mit Vorregler / Zubring'pumpe
1
0: Nein
1: Ja
1482
Pumpendrehzahl Minimum
100
1483
Pumpendrehzahl Maximum
100
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Die Schnellabsenkung wird aktiv, wenn der Raumsollwert vom Komfortniveau auf ein anderes Betriebsniveau
umschaltet (Wahlweise Reduziert oder Schutzbetrieb). Während der Schnellabsenkung wird die Heizkreispumpe
ausgeschaltet und bei Mischerkreisen auch das Mischventil geschlossen. Während der Schnellabsenkung wird keine
Wärmeanforderung an den Wärmeerzeuger gesendet. Die Schnellabsenkung ist mit oder ohne Raumfühler möglich:
Mit Raumfühler schaltet die Funktion den Heizkreis so lange aus, bis die Raumtemperatur auf den Reduziertsollwert
bzw. Frostniveau gesunken ist. Ist die Raumtemperatur bis auf das Reduziertniveau bzw. Frostniveau abgesunken,
wird die Heizkreispumpe wieder eingeschaltet und das Mischventil freigegeben. Ohne Raumfühler schaltet die
Schnellabsenkung die Heizung abhängig von der Außentemperatur und der Gebäudezeitkonstante solange ab, bis
die Temperatur theorethisch auf das Reduziertniveau bzw. Frostniveau gesunken ist.
Die Ein- u. Ausschaltzeitoptimierung ist eine Zeitfunktion und ist mit oder ohne Raumgerät möglich. Mit Raumgerät
wird die Umschaltung des Betriebsniveaus gegenüber dem programmierten Zeitpunkt so vorverlegt, dass die
Gebäudedynamik (Auf- und Abkühlzeit) berücksichtigt wird. Dadurch wird genau zum programmierten Zeitpunkt
das gewünschte Temperaturniveau erreicht. Ist dies nicht der Fall (zu früh oder zu spät), wird ein neuer
Umschaltzeitpunkt berechnet, welcher beim nächsten Mal zum Tragen kommt. Ohne Raumfühler wird anhand der
Außentemperatur und der Gebäudezeitkonstante (Parameter 6110) ein Vorverlegungszeitpunk errechnet. Die
Optimierungszeit (Vorverlegung) ist hier auf einen maximalen Wert begrenzbar. Durch Einstellen der
Optimierungszeit = 0 ist die Funktion ausgeschaltet.
Bei im Verhältnis zum Wärmebedarf, zu kleiner Heizleistung kann der reduzierte Raumsollwert bei kalten Außentemperaturen angehoben werden. Die Anhebung ist abhängig von der Außentemperatur. Je niedriger die Außentemperatur ist, desto mehr wird der Reduziertsollwert für die Raumtemperatur angehoben. Der Beginn der Anhebung und der Endpunkt sind einstellbar. Zwischen diesen beiden Punkten erfolgt eine lineare Anhebung des
„Reduziertsollwertes“ bis zum „Komfortsollwert“.
Diese Funktion soll durch Takten der Pumpe eine Überhitzung des Pumpenheizkreiseses verhindern, wenn die
Vorlauftemperatur höher ist als die gemäß der Heizkennlinie geforderte Vorlauftemperatur (z. B bei höheren
Anforderungen durch andere Verbraucher).
Die Estrich-Funktion dient dem kontrollierten Austrocknen von Estrich-Böden. Aus: die Funktion ist ausgeschaltet.
Funktionsheizen (Fh): Teil 1 des Temperaturprofils wird automatisch durchfahren. Belegreifheizen (Bh): Teil 2 des
Temperaturprofils wird automatisch durchfahren. Funktions- und Belegreifheizen: das gesamte Temperaturprofil
wird automatisch durchfahren (erst Teil 1, dann Teil 2). Belegreif- und Funktionsheizen: das gesamte Temperaturprofil wird in umgekehrter Reihenfolge durchfahren (erst Teil 2, dann Teil 1). Manuell – Es wird nicht das Temperaturprofil durchfahren, sondern auf den einstellbaren, fixen Temperatursollwert geregelt. Wichtig! Die entsprechenden
Vorschriften und Normen des Estrich-Herstellers sind zu beachten. Eine richtige Funktion ist nur mit einer korrekt
installierten Anlage möglich (Hydraulik, Elektrik und Einstellungen). Abweichungen können zur Schädigung des
Estrichs führen. Die Estrich-Funktion kann vorzeitig abgebrochen werden, indem Aus eingestellt wird.
Sollwert für die manuelle Estrichfunktion.
Aktueller Sollwert der Estrichfunktion.
Aktueller Tag der Estrichfunktion.
Bereits vergangene Tage der Estrichfunktion.
Wird über den Eingang H1 oder H3 die Übertemperaturabnahme aktiviert oder eine Maximaltemperatur im System
überschritten, kann diese überschüssige Wärmeenergie durch eine Wärmeabnahme der Raumheizung abgebaut
werden. Mit diesem Parameter kann man diese Funktion für diesen Heizkreis abschalten, nur auf eine Abnahme
während der Heizzeiten beschränken oder generell freigeben.
Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob dieser Heizkreis durch einen Pufferspeicher gespeist werden kann oder
nur von einem Wärmeerzeuger. Die Funktion bewirkt zudem, ob bei einer Wärmeanforderung die Zubringerpumpe
in Betrieb geht.
Mit diesem Parameter wird festgegt, ob bei einer Wärmeanforderung dieses Heizkreise eine Zonen-Zubringepumpe
in Betrieb geht. Diese Zubringepumpe ist bezogen auf das Segment in dem sich dieser Regler befindet (LPB
Bussystem) und welches mit einem Vorregler geregelt wird.
Einstellung der minimalen und der maximalen Drehzahl der Heizkreispumpe in Prozent.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
137
Parameter
P-Nr.
Parameter
1500
Betriebsartumschaltung
Std.Wert
1
Trinkwasser
Nennsollwert
Reduziertsollwert
Freigabe
55
40
2
1630
Ladevorrang
3
0: Absolut
1: Gleitend
2: Kein
3: MK gleitend, PK absolut
1640
Legionellenfunktion
2
0: Aus
1: Periodisch
2: Fixer Wochentag
1641
Legionellenfkt Periodisch
3
1642
Legionellenfkt Wochentag
1
1644
Legionellenfunktion Zeitpunkt
---
1645
1646
1647
Legionellenfunktion Sollwert
Legionellenfkt Verweildauer
Legionellenfkt Zirk'pumpe
65
--1
1660
Zirkulationspumpe Freigabe
2
1661
Zirk'pumpe Taktbetrieb
1
32
1610
1612
1620
138
System-Handbuch ISR-Plus
Auswahl
0: Keine
1: Schutzbetrieb
2: Reduziert
3: Komfort
4: Automatik
0: 24 h / Tag
1: Zeitprogramme Heizkreise
2: Zeitprogramm 4 / TWW
1: Montag
2: Dienstag
3: Mittwoch
4: Donnerstag
5: Freitag
6: Samstag
7: Sonntag
0: Aus
1: Ein
1: Zeitprogramm 3 / HKP
2: Trinkwasser Freigabe
3: Zeitprogramm 4 / TWW
4: Zeitprogramm 5
0: Aus
1: Ein
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Bei Umschaltung der Betriebsart per H1 / H2 / H3 Eingang (Modemfunktion) kann hier ausgewählt werden, ob vom
Komfortsollwert auf den Frostschutzsollwert oder Reduziertsollwert umgeschaltet wird.
Trinkwarmwassersolltemperatur während der Komfortemperaturphase.
Trinkwarmwassersolltemperatur während der Reduzierttemperaturphase.
24 h / Tag: Die Trinkwassertemperatur wird unabhängig von Zeitschaltprogrammen dauernd auf den
Trinkwassertemperatur-Nennsollwert geregelt. Zeitprogramme Heizkreise: Die Trinkwassertemperatur wird in
Abhängigkeit von den Zeitschaltprogrammen zwischen dem Trinkwassertemperatur-Sollwert und dem
Trinkwassertemperatur-Reduziertsollwert umgeschaltet. Dabei wird der Einschaltpunkt jeweils vorverlegt. Bei
einmaliger Freigabe am Tag beträgt die Vorverlegung 2,5 Stunden, bei mehrmaliger Freigabe am Tag beträgt die
Vorverlegung 1 Stunde. Bei Regelung nach Zeitprogramm 4 können individuelle Zeiten eingestellt werden. Ein Bezug
zu den Heizkreis oder eine Vorverlegung gibt es dann nicht.
Mit dieser Funktion wird sichergestellt, dass die Kesselleistung bei gleichzeitiger Anforderung durch die
Raumheizungen und Trinkwassererwärmung vorrangig dem Trinkwasser zur Verfügung gestellt wird. Absoluter
Vorrang: Mischer- und Pumpenheizkreise sind gesperrt, bis das Trinkwasser aufgeheizt ist. Gleitender Vorrang: Sollte
die Kesselleistung nicht mehr ausreichen, um das Trinkwasser zu erhitzen, werden Mischer- und Pumpenheizkreise
eingeschränkt. Kein Vorrang: Die Ladung des Trinkwassers erfolgt parallel zum Heizbetrieb. Mischerheizkreis
gleitend, Pumpenheizkreis absolut: Die Pumpenheizkreise sind gesperrt, bis das Trinkwasser aufgeheizt ist. Reicht
die Kesselleistung nicht mehr aus, wird außerdem der Mischerheizkreis eingeschränkt. Als Maß für die Kesselleistung
dient die tatsächliche Kesseltemperatur in Bezug auf den Kesseltemperatursollwert. Je näher die beiden Werte
zusammen sind, desto mehr wird bei gleitenden Vorrang der Heizkreis wieder freigegeben.
Funktion zum Abtöten von Legionellen-Erregern durch Aufheizen des Trinkwassers auf die in Parameter 1645
eingestellte Temperatur. Aus: Legionellenfunktion ausgeschaltet. Periodisch: Legionellenfunktion wird in
Abhängigkeit vom eingestellten Wert periodisch wiederholt (Parameter 1641). Fixer Wochentag: Legionellenfunktion
wird an einem bestimmten Wochentag aktiviert (Parameter 1642).
Einstellung des Intervalls für die Legionellenfunktion Periodisch (empfohlene Einstellung bei zusätzlicher
Trinkwassererwärmung durch eine Solaranlage).
Wahl des Wochentages für die Legionellenfunktion bei Einstellung „Fixer Wochentag“.
Einstellung der Einschaltzeit für die Legionellenfunktion. Bei Einstellung „---“ wird die Legionellenfunktion mit der
ersten Freigabe der Trinkwasserbereitung durchgeführt.
Einstellung des Temperatur-Sollwertes für das Abtöten der Erreger.
Die in Prog.-Nr. 1645 gewählte Temperatur wird für die hier eingestellte Zeit aufrechterhalten.
Auswahl ob die Zirkulationspumpe bei aktiver Legionellenfunktion ein- oder ausgeschaltet ist.
Zeitprogramm 3 / HKP: Die Zirkulationspumpe wird in Abhängigkeit vom Zeitprogramm 3 freigegeben (siehe Prog.Nr. 540 bis 556). Trinkwasserfreigabe: Die Zirkulationspumpe ist freigegeben, wenn die Trinkwasserbereitung
freigegeben ist. Zeitprogramm 4 / TWW: die Zirkulationspumpe wird in Abhängigkeit vom Zeitprogramm 4 des
lokalen Reglers freigegeben. Zeitprogramm 5: die Zirkulationspumpe wird in Abhängigkeit vom Zeitprogramm 5
freigegeben. Die Zirkulationspumpe ist in jedem Fall bei abgeschalteteter Trinkwasserbereitung ebenfalls außer
Betrieb.
Die Zirkulationspumpe wird innerhalb der Freigabezeit für 10 Min. eingeschaltet und für 20 Min. wieder
ausgeschaltet.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
139
Parameter
P-Nr.
Parameter
1663
Zirkulationssollwert
40
Auswahl
Kessel (Nur bei Brötje ISR Kessel)
2210
Sollwert Minimum
32-48
2212
Sollwert Maximum
80
2220
Freigabeintegral Stufe 2
50
2221
Rückstellintegral Stufe 2
10
2270
Rücklaufsollwert Minimum
8
2291
Steuerung Bypasspumpe
40
Parallelbrennerbetrieb
Rücklauftemperatur
Hx-Pumpe
2008
H1 TWW-Ladevorrang
1
0: Nein
1: Ja
2010
H1 Übertemperaturabnahme
1
0: Aus
1: Ein
2012
H1 mit Pufferspeicher
1
0: Nein
1: Ja
2014
H1 Vorregler / Zubring'pumpe
1
0: Nein
1: Ja
2035
H2 Übertemperaturabnahme
1
0: Aus
1: Ein
2037
H2 mit Pufferspeicher
1
0: Nein
1: Ja
2039
H2 Vorregler / Zubring'pumpe
1
0: Nein
1: Ja
2046
H3 Übertemperaturabnahme
1
0: Aus
1: Ein
2048
H3 mit Pufferspeicher
1
0: Nein
1: Ja
2050
H3 Vorregler / Zubring'pumpe
1
0: Nein
1: Ja
41
140
Std.Wert
45
Schwimmbad
2055
Sollwert Solarbeheizung
26
2056
Sollwert Erzeugerbeheizung
22
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Bei Unterschreiten des Zirkulationssollwertes (Standardwert: 45 °C) wird die Zirkulationspumpe innerhalb der Freigabezeit für 10 Min. angeschaltet. Bei Erreichen des Zirkulationssollwertes, frühestens aber nach 10 Min. schaltet
die Pumpe ab. Für diese Funktion ist der Anschluss eines Fühlers im Zirkulationsrücklauf (Eingänge BX) notwendig.
Diese Kesseltemperatur-Begrenzungen sind Grenzwerte für einen unteren und oberen Kesseltemperatur-Sollwert.
Das Temperatur-Zeit-Integral ist eine laufende Aufsummierung der Temperaturdifferenz zwischen Soll- und Istwert
über die Zeit. In diesem Falle ist als Temperaturdifferenz die Überschreitung des Brenner-Einschaltsollwertes bzw. des
Brenner-Ausschaltsollwertes maßgebend. Durch die Bildung des Temperatur-Zeit-Integrals wird nicht nur die
Zeitdauer, sondern auch die Größe der Überschreitung berücksichtigt. Bei starker Überschreitung wird die
Brennerstufe 2 also früher freigegeben bzw. gesperrt als bei geringer Überschreitung. Wenn mit der Brennerstufe 1
der Einschaltsollwert um das hier eingestellte Freigabeintegral unterschritten wird, gibt der Regler die Brennerstufe
2 frei. Wenn mit der Brennerstufe 1 und 2 der Ausschaltsollwert um das hier eingestellte Rückstellintegral
überschritten wird, sperrt der Regler die Brennerstufe 2.
Unterschreitet die gemessene Kesselrücklauftemperatur den eingestellten Rücklaufsollwert wird die Rücklaufhochhaltung aktiv. Hierzu ist ein Rücklauftemperaturfühler notwendig. Die Rücklaufhochhaltung ermöglicht
Einflüsse auf Verbraucher durch die Einstellungen: Steuerung Bypasspumpe mit Parameter 2291.
Mit der Bypasspumpe im Kessel-Bypass kann die Durchspülung des Kessels gefördert werden, um dadurch ein zu
starkes Absinken der Kesseltemperatur zu verhindern. Parallel zum Brennerbetrieb = Die Kessel-Bypasspumpe
schaltet entsprechend dem Brenner EIN- und AUS-Signal. Nach Kesselrücklauftemperatur = Die Kessel-Bypasspumpe
schaltet entsprechend der Kessel-Rücklauftemperatur-Minimalbegrenzung und der Bypasspumpen-Schaltdifferenz.
Wenn ein Ausgang Qx als H1 Pumpen Ausgang eingestellt wurde, kann hier festgelegt werden ob die Pumpe trotz
aktiven H1 Eingang bei einem Trinkwasservorrang abschaltet.
Wenn ein Ausgang Qx als H1 Pumpen Ausgang eingestellt wurde, kann hier festgelegt werden ob die Pumpe trotz
inaktiven H1 Eingang bei Übertemperatur einschaltet.
Wenn ein Ausgang Qx als H1 Pumpen Ausgang eingestellt wurde, kann hier festgelegt werden ob die Pumpe trotz
aktiven H1 Eingang bei aktiver Erzeugersperre abschaltet.
Wenn ein Ausgang Qx als H1 Pumpen Ausgang eingestellt wurde, kann hier festgelegt werden ob bei aktiven H1
Eingang eine vorhandene Zubringepumpe ebenfalls in Betrieb geht.
Wenn ein Ausgang Qx als H2 Pumpen Ausgang eingestellt wurde, kann hier festgelegt werden ob die Pumpe trotz
inaktiven H2 Eingang bei Übertemperatur einschaltet.
Wenn ein Ausgang Qx als H2 Pumpen Ausgang eingestellt wurde, kann hier festgelegt werden ob bei aktiven H2
Eingang eine vorhandene Zubringepumpe ebenfalls in Betrieb geht.
Wenn ein Ausgang Qx als H2 Pumpen Ausgang eingestellt wurde, kann hier festgelegt werden ob bei aktiven H2
Eingang eine vorhandene Zubringepumpe ebenfalls in Betrieb geht.
Wenn ein Ausgang Qx als H3 Pumpen Ausgang eingestellt wurde, kann hier festgelegt werden ob die Pumpe trotz
inaktiven H3 Eingang bei Übertemperatur einschaltet.
Wenn ein Ausgang Qx als H3 Pumpen Ausgang eingestellt wurde, kann hier festgelegt werden ob bei aktiven H3
Eingang eine vorhandene Zubringepumpe ebenfalls in Betrieb geht.
Wenn ein Ausgang Qx als H3 Pumpen Ausgang eingestellt wurde, kann hier festgelegt werden ob bei aktiven H3
Eingang eine vorhandene Zubringepumpe ebenfalls in Betrieb geht.
Das Schwimmbad wird bei Verwendung von Solarenergie bis zu diesem eingestellten Sollwert geladen. Die
Kollektorüberhitzschutzfunktion kann die Kollektorpumpe wieder in Betrieb nehmen, bis die maximale
Schwimmbadtemperatur von 32 °C erreicht wird.
Das Schwimmbad wird bei Verwendung der Erzeugerbeheizung bis zu diesem eingestellten Sollwert geladen.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
141
Parameter
142
P-Nr.
Parameter
Std.Wert
Auswahl
2065
Ladevorrang Solar
0
0: Nein
1: Ja
2080
Mit Solareinbindung
1
0: Nein
1: Ja
42
2150
Vorregler / Zubringerpumpe
Vorregler / Zubringerpumpe
1
0: Vor Pufferspeicher
1: Nach Pufferspeicher
70
Kaskade
1: Spät ein, früh aus
2: Spät ein, spät aus
3: Früh ein, spät aus
3510
Führungsstrategie
2
3530
Freigabeintegral Erz'folge
50
3531
3532
Rückstellintegral Erz'folge
Wiedereinschaltsperre
20
300
3533
Zuschaltverzögerung
5
3540
Auto Erz'folge Umschaltung
100
3541
Auto Erz'folge Ausgrenzung
0
3544
Führender Erzeuger
1
System-Handbuch ISR-Plus
0: Keine
1: Erster
2: Letzter
3: Erster und Letzter
1: Erzeuger 1
2: Erzeuger 2
3: Erzeuger 3
4: Erzeuger 4
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Nein: Die Schwimmbadbeheizung durch Solarladung berücksichtigt keinen Vorrang. Ist der Ladevorrang Speicher
(Parameter 3822) auch ausgeschaltet, wird das Schwimmbad abwechselnd mit den Speichern für eine
Temperaturerhöhung von 5 °C geladen. Ja: Die Schwimmbadbeheizung durch Solarladung hat Vorrang. Auch dann,
wenn ein Ladevorrang Speicher (Parameter 3822) andere Tauscher bevorzugen müsste. Wird kein Hx-Eingang zur
Freigabe des Schwimmbades benutzt, entspricht der Schwimmbadvorrang der Parametereinstellung. Für die solare
Beheizung ist das Schwimmbad immer freigegeben. Wird ein Hx-Eingang zur Freigabe des Schwimmbades benutzt,
entspricht der Schwimmbadvorrang der Parametereinstellung. Für die solare Beheizung ist jetzt die Freigabe am HxEingang erforderlich. Werden zwei Hx-Eingänge zur Freigabe des Schwimmbades benutzt, hat das Schwimmbad
Vorrang, wenn beide Hx-Eingänge freigegeben sind. Ist nur einer der Hx-Eingänge freigegeben, entspricht der
Schwimmbadvorrang der Parametereinstellung. Ist keiner der Hx-Eingänge freigegeben, ist die solare Beheizung des
Schwimmbades gesperrt.
Hier wird eingestellt, ob das Schwimmbad durch Solarenergie geladen werden kann.
Enthält die Anlage einen Pufferspeicher, muss hier eingestellt werden, ob der Vorregler bzw. die Zubringerpumpe
hydraulisch vor oder nach dem Pufferspeicher angeordnet ist.
Es können Kaskaden mit bis zu 16 Wärmeerzeugern gebildet werden, die hydraulisch, parallel geschalteten
Wärmeerzeuger regeln. Pro Wärmeerzeuger ist dabei ein Regler notwendig und es können Kessel mit
unterschiedlicher Leistung eingebunden werden. Die vom Kaskadenregler übermittelten Kesseltemperatursollwerte
werden an die Kesselregler verteilt. Diese erzeugen daraus eine Leistung und melden den aktuellen Stand an den
Kaskadenregler zurück. Bei steigendem Wärmebedarf schaltet der 1. Kessel ein und steigert seine Leistung
kontinuierlich. Wird die obere Grenze des Leistungsbandes überschritten (90%), schaltet der 2. Kessel ein und die
Leistung wird auf beiden in gleichem Verhältnis gesteigert. Auf diese Weise werden bei steigendem Energiebedarf
verfügbare Erzeuger in der Kaskade zugeschaltet. Bei sinkendem Energiebedarf fahren die momentan zugeschalteten
Erzeuger ihre Leistung in gleichem Verhältnis zurück, bis die untere Grenze des gemeinsamen Leistungsbandes
unterschritten wird. Dann wird der letztlich in Betrieb genommene Wärmeerzeuger weggeschaltet und die
Sollleistung wird auf die übrigbleibenden Erzeuger in gleichem Verhältnis verteilt.
Spät ein, früh aus: Folgekessel werden so spät wie möglich eingeschaltet und so früh wie möglich ausgeschaltet,
d. h. möglichst wenige Kessel sind in Betrieb bzw. die Folgekessel haben kurze Brenner-Laufzeiten. Spät ein, spät aus:
Folgekessel werden so spät wie möglich eingeschaltet und so spät wie möglich ausgeschaltet, d. h. möglichst
wenige Ein- und Ausschaltvorgänge der Kessel. Früh ein, spät aus: Folgekessel werden so früh wie möglich
eingeschaltet und so spät wie möglich ausgeschaltet, d. h. möglichst viele Kessel sind in Betrieb und die Folgekessel
erreichen lange Brenner-Laufzeiten.
Eine aus dem Verlauf der Temperatur und der Zeit gebildete Größe. Bei Überschreitung bzw Unterschreiten des
eingestellten Grenzwertes wird der Folgekessel zu- oder weggeschaltet.
Durch die Wiedereinschaltsperre wird ein erneutes Zuschalten eines bereits ausgeschalteten Kessels verhindert. Ein
erneutes Zuschalten des Kessels ist erst nach Ablauf der eingestellten Zeit möglich.
Durch die Zuschaltverzögerung wird ein zu häufiges Zu- und Wegschalten (Takten) der Kessel vermieden und somit
ein stabiler Betriebszustand sichergestellt werden.
Durch die Erzeugerfolge Umschaltung wird die Reihenfolge von Führungs- und Folgekessel definiert und somit die
Auslastung der Kessel in einer Kaskade beeinflusst. Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird die Kesselreihenfolge
geändert. Der Kessel mit der nächst höheren Geräteadresse arbeitet als Führungskessel.
Durch die Erzeugerfolge Umschaltung wird die Reihenfolge von Führungs- und Folgekessel definiert und somit die
Auslastung der Kessel in einer Kaskade beeinflusst. Hier lassen sich Kessel einstellen, die nicht an der Umschaltung
teilnehmen sollen.
Der eingestellte Kessel wird immer als erster in Betrieb genommen, alle weiteren Kessel werden in der Reihenfolge
der Geräteadressierung ein- oder ausgeschaltet.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
143
Parameter
P-Nr.
Std.Wert
3550
Anfahrentlast Kaskad'pumpe
1
3560
Rücklaufsollwert Minimum
8
Solar
Temperaturdifferenz EIN
8
3811
3812
3813
3814
3815
3816
3817
3818
3822
Temperaturdifferenz AUS
Ladetemp Min TWW-Speicher
Temp'differenz EIN Puffer
Temp'differenz AUS Puffer
Ladetemp Min Puffer
Temp'differenz EIN Sch'bad
Temp'differenz AUS Sch'bad
Ladetemp Min Schwimmbad
Ladevorrang Speicher
4
--------------1
3825
Ladezeit relativer Vorrang
---
3826
3827
Wartezeit relativer Vorrang
Wartezeit Parallelbetrieb
5
---
3828
Verzögerung Sekundärpumpe
60
3830
Kollektorstartfunktion
---
3831
3834
Mindestlaufzeit Kollek'pumpe
Kollektorstartfkt Gradient
20
---
76
3810
144
Parameter
System-Handbuch ISR-Plus
Auswahl
5: Erzeuger 5
6: Erzeuger 6
7: Erzeuger 7
8: Erzeuger 8
9: Erzeuger 9
10: Erzeuger 10
11: Erzeuger 11
12: Erzeuger 12
13: Erzeuger 13
14: Erzeuger 14
15: Erzeuger 15
16: Erzeuger 16
0: Aus
1: Ein
0: Kein
1: Trinkwasserspeicher
2: Pufferspeicher
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Unterschreitet die Rücklauftemperatur den eingestellten Rücklaufsollwert kann hier festgelegt werden, ob eine
vorhandene Kaskadenpumpe abschaltet.
Unterschreitet die Rücklauftemperatur den eingestellten Rücklaufsollwert wird die Rücklaufhochhaltung aktiv. Die
Rücklaufhochhaltung ermöglicht Einflüsse auf Verbraucher oder Verwendung eines Rücklaufreglers.
Bei Über- bzw Unterschreiten dieser Differenz zwischen Solarkollektortemperatur und Speicher oder Schwimmbad
wird die Solarpumpe ein- bzw. ausgeschaltet. Dieser Wete gelten nur, wenn unter den Parametern 3813 bis 3818
keine eigenen Werte für die einzelnen Speicher bzw. Schwimmbad eingetragen sind.
Temperatur, die der Kollektor mindestens haben muss um mit eine Speicherladung zu beginnen.
Bei Über- bzw. Unterschreiten dieser Differenz zwischen Solarkollektortemperatur und Pufferspeicher wird die
Solarpumpe ein- bzw. ausgeschaltet.
Temperatur, die der Kollektor mindestens haben muss um mit eine Pufferspeicherladung zu beginnen.
Bei Über- bzw. Unterschreiten dieser Differenz zwischen Solarkollektortemperatur und Schwimmbad wird die
Solarpumpe ein- bzw. ausgeschaltet.
Temperatur, die der Kollektor mindestens haben muss um mit eine Schwimmbadladung zu beginnen.
Bei mehreren in der Anlage eingebundenen Tauschern kann die Ladefolge für die eingebundenen Speicher durch die
Einstellung des Ladevorrangs definiert werden. Kein: jeder Speicher wird abwechselnd für eine Temperaturerhöhung
von 5 °C geladen, bis jeder Sollwert das Niveau A, B oder C erreicht hat (Tab. 1). Sind alle Sollwerte erreicht, werden
die Sollwerte des nächsten Niveaus angefahren. Trinkwasserspeicher: der Trinkwasserspeicher wird während der
Solarladung in jedem Niveau (A, B oder C) vorrangig geladen. Erst danach werden weitere Verbraucher im gleichen
Niveau geladen. Sind alle Sollwerte erreicht, werden die Sollwerte des nächsten Niveaus angefahren. dabei hat die
Ladung des Trinkwasserspeichers erneut Vorrang. Pufferspeicher: der Pufferspeicher wird während der Solarladung
in jedem Niveau (A, B oder C) vorrangig geladen. Erst danach werden weitere Verbraucher im gleichen Niveau
geladen. Sind alle Sollwerte erreicht, werden die Sollwerte des nächsten Niveaus angefahren. Dabei hat die Ladung
des Pufferspeichers erneut Vorrang.
Kann der bevorzugte Speicher entsprechend der Laderegelung nicht geladen werden, wird während der hier
eingestellten Zeit der Vorrang an den nächsten Speicher oder das Schwimmbad gegeben.
Während der hier eingestellten Zeit wird die Abgabe des Vorrangs verzögert.
Bei ausreichender Solarleistung ist bei Verwendung von Solarladepumpen ein Parallelbetrieb möglich. Dabei kann zu
dem aktuell geladenen Speicher der in der Vorrang-Reihenfolge nächste Speicher parallel mitgeladen werden. Durch
den hier eingestellten Wert kann die Speicher-Zuschaltung bei Parallelbetrieb verzögert und gestuft werden.
Damit eventuell vorhandenes Kaltwasser durch die Pumpe im Primärkreislauf erst gespült werden kann, kann der
Betrieb der Sekundärpumpe des Wärmetauschers verzögert werden.
Kann die Temperatur am Kollektor bei ausgeschalteter Pumpe nicht korrekt gemessen werden (z. B. bei Vakuumröhren), ist ein periodisches Einschalten der Pumpe möglich.
Wird die Kollektorpumpe periodisch eingestellt (3830) bleibt sie für die hier eingestellte Laufzeit eingeschaltet.
Sobald am Kollektorfühler ein Temperaturanstieg erfolgt, wird die Kollektorpumpe eingeschaltet. Je höher der hier
eingestellt wert, desto größer muss der Temperaturanstieg sein.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
145
Parameter
P-Nr.
Parameter
3840
Kollektor Frostschutz
Std.Wert
---
3850
Kollektorüberhitzschutz
---
3860
Verdampfung Wärmeträger
---
3870
Pumpendrehzahl Minimum
40
3871
3880
Pumpendrehzahl Maximum
Frostschutzmittel
100
3
3881
Frost'mittel Konzentration
50
3884
Pumpendurchfluss
200
Feststoffkessel
Sperrt andere Erzeuger
1
4110
Sollwert Minimum
65
4130
4131
4133
Temperaturdifferenz EIN
Temperaturdifferenz AUS
Vergleichstemperatur
8
4
6
4140
Pumpennachlaufzeit
20
94
4720
Pufferspeicher
Auto Erzeugersperre
1
4721
Auto Erzeugersperre SD
5
4722
Temp'diff Puffer / Heizkreis
–3
4724
Min Speich'temp Heizbetrieb
---
4750
4755
Ladetemperatur Maximum
Rückkühltemperatur
80
60
82
4102
146
System-Handbuch ISR-Plus
Auswahl
1: Kein
2: Ethylenglykol
3: Propylenglykol
4: Ethylen- und Propylenglykol
0: Aus
1: Ein
1: Trinkwasserfühler B3
2: Trinkwasserfühler B31
3: Pufferspeicherfühler B4
4: Pufferspeicherfühler B41
5: Vorlaufsollwert
6: Sollwert Minimum
0: Keine
1: Mit B4
2: Mit B4 und B42/B41
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Um das Einfrieren des Wärmeträgers zu verhindern, wird bei Frostgefahr am Kollektor die Kollektorpumpe aktiviert.
Die Kolektorpumpe wird aktiviert, sobald die Kollektortemperatur unterhalb der Frostschutztemperatur sinkt. Sie
wird deaktiviert, sobald die Kollektotemperatur um 1 °K über den Wert für die Frostschutztemperatur steigt.
Bei Überhitzungungsgefahr am Kollektor, wird die Ladung des Speichers weitergeführt um die überschüssige Wärme
abzubauen. Bei Erreichen der Speichersicherheitstemperatur wird die Ladung abgebrochen.
Diese Funktion dient dazu, die Kollektorpumpe bei Verdampfungsgefahr des Wärmeträgers-Mediums infolge einer
zu hohen Kollektortemperatur abzuschalten, um ein Heißlaufen der Pumpe zu verhindern.
Es ist möglich eine geregelte Solarpumpe zu betreiben. Die Drehzahl errechnet der Regler aus der Temperatur
Differenz zwischen dem Kollektor und dem Speicher oder Schwimmbad. Hier ist die Eingabe der minimalen und der
maximalen Solarpumpen-Drehzahl in Prozent möglich.
Um eine möglichst genaue Ertragsmessung zu haben, ist hier die Angabe des verwendeten Frostschutzmittels
notwendig.
Um eine möglichst genaue Ertragsmessung zu haben, ist hier die Angabe der verwendeten Frostschutzkonzentration
notwendig.
Um eine möglichst genaue Ertragsmessung zu haben, ist hier die Angabe des Volumenstroms der Solarpumpe
notwendig. Änderungen der Drehzahl und somit des Volumenstroms werden bei der Ertragsmessung
berücksichtigt.
Wird der Feststoffkessel aktiviert werden andere Wärmeerzeuger z. B. Oel/Gaskessel gesperrt, sobald ein Anstieg der
Kesseltemperatur festgestellt wird, die das Überschreiten der Vergleichstemperatur (Prog.-Nr. 4133) erwarten lässt.
Die Kesselpumpe wird nur in Betrieb genommen, wenn die Kesseltemperatur zusätzlich zur nötigen Temperaturdifferenz auch den hier eingestellten minimalen Sollwert erreicht hat.
Für die Inbetriebnahme der Pumpe ist eine ausreichend große Temperaturdifferenz zwischen der Kesseltemperatur
und der Vergleichstemperatur notwendig.
Der hier eingestellt Fühler dient als Vergleichsfühler zum Ferstoffkesselfühler.
Für die hier eingestellte Zeit bleibt die Feststoffkesselpumpe als Nachlauf in Betrieb.
Mit der automatischen Erzeugersperre wird eine Wärmenforderung an einen Wärmeerzeuger gesperrt und durch
ein 3 Wege Ventil kann eine hydraulische Trennung von Wärmeerzeuger und Pufferspeicher erreicht werden. Der
Wärmeerzeuger wird nur in Betrieb genommen, wenn der Pufferspeicher den aktuellen Wärmebedarf nicht mehr
abdecken kann. Folgende Einstellungen sind möglich: Keine: die automatische Erzeugersperre ist deaktiviert. Mit B4:
die automatische Erzeugersperre wird durch den Pufferspeicher B4 ausgelöst mit B4 und B42 / B41: die
automatische Erzeugersperre wird durch die Pufferspeicher B4 und B41 / B42 ausgelöst.
Der Wärmeerzeuger wird gesperrt, wenn die Temperatur im Pufferspeicher größer ist als der Kesselsollwert + Auto
Erzeugersperre SD.
Temperaturdifferenz zwischen Puffertemperatur und gefordertem Heizkreis-Sollwert bei welchem der Kessel nicht
geperrt ist.
Fällt die Speichertemperatur des Pufferspeichers unter diesen Wert, werden die Heizkreise ausgeschaltet, wenn kein
Erzeuger zur Verfügung steht.
Der Pufferspeicher wird von der Solarenergie bis zum eingestellten Ladetemperatur Maximum geladen.
Die Kollektorüberhitzschutzfunktion kann die Kollektorpumpe wieder in Betrieb nehmen, bis die maximale
Speichertemperatur erreicht wird.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
147
Parameter
P-Nr.
Parameter
4756
Rückkühlung TWW / HK's
Std.Wert
0
4757
Rückkühlung Kollektor
0
4783
Mit Solareinbindung
1
4790
Temp'diff EIN Rückl'umlenk
10
4791
Temp'diff AUS Rückl'umlenk
5
4795
Vergleichstemp Rückl'umlenk
1
4796
Wirksinn Rücklaufumlenkung
2
Trinkwasser-Speicher
Ladung
1
5020
Vorlaufsollwertüberhöhung
20
5021
Umladeüberhöhung
10
5022
Ladeart
2
5050
Ladetemperatur Maximum
70
5055
Rückkühltemperatur
80
5057
Rückkühlung Kollektor
0
5060
Elektroeinsatz Betriebsart
1
100
5010
148
System-Handbuch ISR-Plus
Auswahl
0: Aus
1: Ein
0: Aus
1: Sommer
2: Immer
0: Nein
1: Ja
1: Mit B4
2: Mit B41
3: Mit B42
1: Temperaturabsenkung
2: Temperaturanhebung
0: Einmal / Tag
1: Mehrmals / Tag
1: Mit B3
2: Mit B3 und B31
3: Mit B3, Legio B3 und B31
0: Aus
1: Sommer
2: Immer
1: Ersatz
2: Sommer
3: Immer
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Für die Rückkühlung des Pufferspeichers auf die Rückkühltemperatur stehen zwei Funktionen zur Verfügung.
Die Energie kann durch eine Wärmeabnahme der Raumheizung oder des TWW-Speichers entladen werden. Dies
kann für jeden Heizkreis separat eingestellt werden.
Rückkühlung bei zu hoher Pufferspeichertemperatur durch Abgabe der Energie an die Umgebung über die
Kollektorfläche. Aus: Rückkühlung ist deaktiviert. Sommer: Rückkühlung ist nur im Sommer aktiv. Immer:
Rückkühlung ist immer aktiv.
Einstellung, ob der Pufferspeicher durch Solarenergie geladen werden kann.
Bei entsprechender Temperaturdifferenz zwischen dem Rücklauffühler B73 und einer wählbaren Vergleichstemperatur wird der Rücklauf durch den unteren Pufferspeicherteil umgeleitet. Durch die Definition der
Temperaturdifferenzen wird der Ein- und Ausschaltpunkt der Rücklaufumlenkung festgelegt. Zur Aktivierung der
Rücklaufumlenkung muss ein Relaisausgang für das Pufferumlenkventil Y15 und ein Fühlereingang für den
Schienenrücklauffühler B73 konfiguriert werden.
Hier wird der Pufferspeicherfühler ausgewählt, der den Wert für den Vergleich mit der Rücklauftemperatur liefert.
Die Funktion kann entweder als Rücklauftemperatur-Anhebung oder als Rücklauftemperatur-Absenkung verwendet
werden. Temperaturabsenkung: Falls die Rücklauftemperatur der Verbraucher höher ist als die Temperatur am
gewählten Fühler (Parameter 4795), kann mit dem Rücklauf der untere Speicherbereich vorgewärmt werden. Die
Rücklauftemperatur sinkt dadurch noch weiter ab, was z. B.bei einem Brennwertkessel zu einem höheren
Wirkungsgrad führt. Temperaturanhebung: Falls die Rücklauftemperatur der Verbraucher tiefer ist als die Temperatur
am gewählten Fühler (Parameter 4795), kann der Rücklauf durch Umleiten über den unteren Speicherteil
vorgewärmt werden. Damit kann z. B. eine Rücklaufvorwärmung realisiert werden.
Hier wird eingestellt, ob die Ladung des Trinkwasserspeichers einmal oder mehrmals am Tag durchgeführt werden
soll. Diese Funktion wirkt jedoch nur, wenn die Trinkwasserfreigabe gemäß den Zeitschaltprogrammen der
Heizkreise eingestellt ist. Einmal / Tag: Die Trinkwasserfreigabe wird 2.5 Std. vor der ersten Heizkreisanforderung
erteilt. Danach gilt für den ganzen Tag der Trinkwasser-Reduziertsollwert. Mehrmals / Tag: Bei der Einstellung
mehrmals pro Tag wird die Trinkwasserfreigabe um 1 Std. gegenüber jeder Heizkreisanforderung vor verschoben und
auch beibehalten.
Der Kesselsollwert für die Ladung des Trinkwasserspeichers setzt sich aus dem Trinkwassersollwert und der hier
eingestellten Vorlaufsollwertüberhöhung zusammen.
Durch die Umladung kann Energie vom Pufferspeicher in den Trinkwasserspeicher verschoben werden. Dazu muss
die aktuelle Pufferspeichertemperatur höher sein als die aktuelle Temperatur im Trinkwasserspeicher. Diese
Temperaturdifferenz wird hier eingestellt. Für diese Funktion ist eine Umladepumpe erforderlich.
Hier kann festgelegt werden, mit welchen Fühlern die Trinkwasserladung erfolgen soll. Die Fühler müssen dazu
angeschlossen und B31 auch konfiguriert sein. Mit B3: Speicherladung mit einem Fühler. Mit B3 und B31: Speicherladung mit zwei Fühlern. Mit B3, Legio B3 und B31: Kombination zwischen einer Teillladung mit einem Fühler und
einer Legionellenfunktion mit zwei Fühlern.
Mit dieser Einstellung wird die maximale Ladetemperatur für den angeschlossenen Speicher der Solaranlage
begrenzt. Wird der Trinkwasserladewert überschritten, schaltet die Kollektorpumpe ab. Der Betrieb wird wieder
aufgenommen, wenn die Speichertemperatur 1 °C unter dem hier eingestellten Wert abgefallen ist.
Die Kollektorüberhitzschutzfunktion kann die Kollektorpumpe wieder in Betrieb nehmen, bis die maximale
Speichertemperatur erreicht wird.
Rückkühlung bei zu hoher Speichertemperatur durch Abgabe der Energie an die Umgebung über die Kollektorfläche.
Aus: Rückkühlung ist deaktiviert. Sommer: Rückkühlung ist nur im Sommer aktiv. Immer: Rückkühlung ist immer
aktiv.
Die Trinkwasserladung kann alternativ zu einem Kessel auch mit einem Elektroeinsatz erfolgen. Hierzu lassen sich
verschiedene Bedingungen einstellen: Ersatz: das Trinkwasser wird nur durch Elektroeinsatz erhitzt, wenn der Kessel
eine Störung meldet oder eine Kesselsperre vorliegt. Sommer: das Trinkwasser wird durch Elektroeinsatz erhitzt,
wenn alle angeschlossenen Heizkreise in den Sommerbetrieb umgeschaltet haben. Sobald zumindest ein Heizkreis
wieder auf Heizbetrieb umgeschaltet ist, wird die Trinkwasserbereitung wieder vom Kessel übernommen. Die unter
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
149
Parameter
P-Nr.
Parameter
Std.Wert
Auswahl
5061
Elektroeinsatz Freigabe
2
1: 24 h / Tag
2: Trinkwasser Freigabe
3: Zeitprogramm 4 / TWW
5062
Elektroeinsatz Regelung
2
1: Externer Thermostat
2: Trinkwasserfühler
5085
Übertemperaturabnahme
1
0: Aus
1: Ein
5090
Mit Pufferspeicher
1
0: Nein
1: Ja
5092
Mit Vorregler / Zubring'pumpe
1
5093
Mit Solareinbindung
1
0: Nein
1: Ja
0: Nein
1: Ja
5101
5102
5130
Pumpendrehzahl Minimum
Pumpendrehzahl Maximum
Umladestrategie
40
100
1
Trinkwasser Durchl'erhitzer
Min Sollw'diff zu Speich'temp
4
Antrieb Laufzeit
60
Konfiguration
Heizkreis 1
1
5715
Heizkreis 2
1
5730
Trinkwasser-Sensor B3
0
5731
Trinkwasser-Stellglied Q3
1
5736
Trinkwasser Trennschaltung
0
108
5406
5544
114
5710
150
System-Handbuch ISR-Plus
1: Immer
2: Trinkwasser Freigabe
0: Aus
1: Ein
0: Aus
1: Ein
0: Fühler
1: Thermostat
0: Kein
1: Ladepumpe
2: Umlenkventil
0: Aus
1: Ein
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
der Betriebart Ersatz aufgeführten Bedingungen für den Elektroheizeinsatz werden in der Betriebsart Sommer
ebenfalls aktiviert. Immer: die Trinkwasserbereitung wird nur durch den Elektroeinsatz durchgeführt.
Hier kann man zusätzlich zu den Betriebsarten des Elektroeinsatzes auch Freigaben einstellen. 24 h / Tag: dauernde
Freigabe des Elektroeinsatzes Trinkwasser Freigabe: Freigabe des Elektroeinsatzes in Abhängigkeit von der
Trinkwasserfreigabe (siehe Prog.-Nr. 1620). Zeitprogramm 4: Freigabe des Elektroeinsatzes über das
Zeitschaltprogramm 4 / TWW.
Neben der Standard Regelung des Elektroeinsatzes mit dem Speicherfühler läßt sich hier auch die Regelung durch
einen Thermostaten einstellen: Externer Thermostat: die Speichertemperatur wird mit einem externen
Thermostaten ohne Sollwertführung des Reglers erreicht.
Eine Übertemperaturabnahme kann durch folgende Funktionen ausgelöst werden: Speichertemperatur Maximum,
Automatischer Push, Ladevorrangzeit Push, Übertemperaturabnahme, aktive Eingängen H1, H2, H3 oder EX2,
Speicherrückkühlung, Feststoffkessel-Übertemperaturabnahme Wird eine Übertemperaturableitung aktiviert, kann
die überschüssige Energie durch eine Wärmeabnahme der Raumheizung abgeführt werden. Dies kann für jeden
Heizkreis separat eingestellt werden.
Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob der Speicher durch einen Pufferspeicher gespeist werden kann oder nur
von einem Wärmeerzeuger. Die Funktion bewirkt zudem, ob bei einer Wärmeanforderung die Zubringerpumpe in
Betrieb geht.
Der Trinkwasserspeicher befindet sich in einer seperaten Zone und bei Wärmeanforderung wird zusätzlich zu der
Trinkwasserladepumpe eine Zubingerpumpe eingeschaltet.
Mit dieser Funktion wird eingestellt, ob der Trinkwasserspeicher durch Solarenergie gespeist werden soll.
Einstellung der minimalen und der maximalen Drehzahl der Speicherladepumpe in Prozent.
Die Umladung ist immer oder zu den eingestellten Trinkwasser Freigabezeiten zugelassen.
Der Trinkwassersollwert wird maximal auf die aktuelle Speichertemperatur minus der hier einstellbaren
Sollwertdifferenz geregelt.
Einstellung der Antriebslaufzeit des Motors für den Mischer.
Der Heizkreis 1 ist über diese Einstellung ein- bzw. ausschaltbar. Im ausgeschalteten Zustand werde Parameter zu
Heizkreis 1 ausgeblendet.
Der Heizkreis 2 ist über diese Einstellung ein- bzw. ausschaltbar. Im ausgeschalteten Zustand werde Parameter zu
Heizkreis 2 ausgeblendet.
Neben der Standard Regelung des Trinkwarmwasserpseichers mit dem Speicherfühler läßt sich hier auch die
Regelung durch einen Thermostaten einstellen. Fühler: Trinkwasser-Temperatur wird mit einem Fühler erfasst.
Thermostat: Regelung der Trinkwassertemperatur in Abhängigkeit vom Schaltzustand eines an B3 angeschlossenen
Thermostaten. Bei Einsatz eines Thermostaten ist keine Regelung auf den Trinkwasser-Reduziertsollwert möglich.
Die Regelung der Trinkwassertemperatur mit einem Thermostaten ist bei Reduziertbetrieb gesperrt. Wichtig! Der
Trinkwasser-Nennsollwert (Parameter1610) muss gleich hoch oder höher eingestellt sein, als die Sollwerteinstellung
am Thermostat. Die Vorlaufsollwertüberhöhung (Parameter 5020) muss auf mindestens 10 °C eingestellt sein. Der
Trinkwasser-Frostschutz kann nicht gewährleistet werden.
Hier läßt sich einstellen mit welchem Stellglied die Trinkwarmwasserbereitung erfolgen soll. Kein: Trinkwasserladung über Q3 deaktiviert. Ladepumpe: Trinkwasserladung über den Anschluss einer Ladepumpe an Q3 / Y3.
Umlenkventil: Trinkwasserladung über den Anschluss eines Umlenkventils an Q3 / Y3.
Die Trinkwasser-Trennschaltung kann nur bei einer vorhandenen Kesselkaskade angewendet werden und bewirkt,
dass die Trinkwasserbereitung nicht durch die gesamte Kaskade erfolgt, sondern durch einen einzelnen Kessel. AUS:
die Trinkwasser-Trennschaltung ist ausgeschaltet; jeder vorhandene Kessel kann den Trinkwasserspeicher speisen
EIN: die Trinkwasser-Trennschaltung ist eingeschaltet, die Trinkwasserladung erfolgt ausschließlich ab dem dazu
definierten Kessel. Für eine Trinkwasser-Trennschaltung muss das Trinkwasser-Stellglied Q3 auf „Umlenkventil“
eingestellt werden (Parameter 5731). Bei einer Trennschaltung muss der jeweilige Speicherfühler und die
Ladepumpe auch an den dafür vorgesehenen Wärmerzeuger angeschlossen sein.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
151
Parameter
P-Nr.
Parameter
5840
Solarstellglied
Std.Wert
2
5841
Externer Solartauscher
1
5890
Relaisausgang QX1
3
Auswahl
1: Ladepumpe
2: Umlenkventil
1: Gemeinsam
2: Trinkwasserspeicher
3: Pufferspeicher
0: Kein
1: Zirkulationspumpe Q4
2: Elektroeinsatz TWW K6
3: Kollektorpumpe Q5
4: H1-Pumpe Q15
7: Alarmausgang K10
8: 2. Pumpenstufe HK1 Q21
9: 2. Pumpenstufe HK2 Q22
10: 2. Pumpenstufe HKP Q23
11: Heizkreispumpe HKP Q20
12: H2-Pumpe Q18
13: Zubringerpumpe Q14
14: Erzeugersperrventil Y4
152
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Anstelle einer Kollektorpumpe und Umlenkventilen für die Speichereinbindungen kann die Solaranlage auch mit
Ladepumpen betrieben werden. Bei Verwendung mit Umlenkventil kann immer nur ein Tauscher durchströmt
werden. Hier ist nur der alternative Betrieb möglich. Bei Verwendung mit Ladepumpe können alle Tauscher
gleichzeitig durchströmt werden. Der parallele oder alternative Betrieb ist möglich.
Bei Solarschemen mit zwei Speichereinbindungen ist es nötig einzustellen, ob der externe Wärmetauscher
gemeinsamen für Trinkwasser oder Pufferspeicher oder exklusiv für einen von beiden verwendet wird. Gemeinsam:
Verwendung des Solarwärmetauschers für Trinkwasser- und Pufferspeicher. Trinkwasserspeicher: Verwendung des
Solarwärmetauschers für den Trinkwasserspeicher. Pufferspeicher: Verwendung des Solarwärmetauschers für den
Pufferspeicher.
Die Einstellungen der Relaisausgänge ordnet je nach Wahl entsprechende Zusatzfunktionen zu den Grundschemen
zu.
Trinkwasser-Zirkulationspumpe Q4. Die angeschlossene Pumpe dient als Trinkwasser-Zirkulationspumpe. Der
zeitliche Betrieb der Pumpe kann im Menü „Trinkwasser“ in der Bedienzeile „Zirkulationspumpe Freigabe“
abgestimmt werden.
Trinkwasser-Elektroheizeinsatz K6. Mit dem angeschlossenen Elektro-Heizeinsatz, kann das Trinkwasser gemäß
Bedienseite „Trinkwasser-Speicher“ Bedienzeile „Elektroheizeinsatz“ geladen werden. Der Elektroheizeinsatz muss
mit einem Sicherheitsthermostat ausgerüstet sein! Die Elektroeinsatz Betriebsart Parameter 5060 muss
dementsprechend eingestellt sein.
Kollektorpumpe Q5. Für die Anbindung eines Solarkollektors ist eine Umwälzpumpe für den Kollektorkreis
erforderlich.
H1-Pumpe Q15. Die H1-Pumpe kann für einen zusätzlichen Verbraucher verwendet werden. In Zusammenwirken
mit einer externen Wärmeanforderung am Eingang H1, kann die Anwendung z. B. für ein Luftheizgerät o. ä.
verwendet werden. Zusätzlich können dieser Pumpe spezielle Funktionen zugeordnet werden (Parameter 20082050).
Alarmausgang K10. Tritt ein Fehler auf, so wird dies mit dem Alarmrelais signalisiert. Das schließen des Kontaktes
hat eine Verzögerungszeit von 2 Minuten. Wird der Fehler behoben, das heißt die Fehlermeldung liegt nicht mehr an,
öffnet der Kontakt unverzögert. Kann der Fehler momentan nicht behoben werden, besteht die Möglichkeit das
Alarmrelais trotzdem zurückzusetzen. Dies erfolgt in der Menü „Fehler“.
2. Pumpenstufe. Diese Funktion erlaubt es eine 2-stufige Heizkreispumpe für Heizkreis 1 anzusteuern, damit bei
reduziertem Heizniveau (z. B. Nachtabsenkung) die Pumpenleistung verringert werden kann. Hierbei wird die 1.
Stufe der Pumpe mit dem Ausgang Q2 geschaltet und die 2. Stufe mit QX.
2. Pumpenstufe. Diese Funktion erlaubt es eine 2-stufige Heizkreispumpe für Heizkreis 2 anzusteuern, damit bei
reduziertem Heizniveau (z. B. Nachtabsenkung) die Pumpenleistung verringert werden kann. Hierbei wird die 1.
Stufe der Pumpe mit dem Ausgang QQ6 geschaltet und die 2. Stufe mit QX.
2. Pumpenstufe. Diese Funktion erlaubt es eine 2-stufige Heizkreispumpe für Heizkreis P anzusteuern, damit bei
reduziertem Heizniveau (z. B. Nachtabsenkung) die Pumpenleistung verringert werden kann. Hierbei wird die 1.
Stufe der Pumpe mit dem dafür eingestellten Ausgang Qx geschaltet und die 2. Stufe mit dem anderen eingestellten
Ausgang QX.
Heizkreispumpe HKP Q20. Der Pumpenheizkreis P wird aktiviert. Bei Aktivierung durch Einstellung diese Ausganges
als Heizkreispumpe P, stehen dann für den Heizkreis P neben den Heizkreisparameter auch das Schaltuhrprogramm
3 / HKP zur Verfügung.
H2-Pumpe Q18. Die H2-Pumpe kann für einen zusätzlichen Verbraucher verwendet werden. In Zusammenwirken
mit einer externen Wärmeanforderung am Eingang H1, kann die Anwendung z. B. für ein Luftheizgerät o. ä.
verwendet werden. Zusätzlich können dieser Pumpe spezielle Funktionen zugeordent werden (Parameter 20082050).
Zubringerpumpe Q14. Die angeschlossene Pumpe dient als Zubringerpumpe, die als Wärmezubringer für weitere
Verbraucher verwendet werden kann. Die Zubringerpumpe wird in Betrieb gesetzt, sobald eine Wärmeanforderung
eines Verbrauchers besteht. Besteht keine Wärmeanforderung schaltet die Pumpe mit Nachlauf aus.
Erzeugersperrventil Y4. Ist genügend Wärme im Pufferspeicher vorhanden, so können die Verbraucher ihren
Wärmebedarf ab diesem beziehen. Die Wärmeerzeuger müssen nicht in Betrieb genommen werden. Die
automatische Erzeugersperre sperrt die Wärmeerzeuger und koppelt sie mit einem Umschaltventil Y4 hydraulisch
vom Rest der Anlage ab. Damit beziehen die Wärmeverbraucher ihre Energie vom Pufferspeicher und eine
Fehlzirkulation durch die Wärmeerzeuger ist ausgeschlossen.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
153
Parameter
P-Nr.
Parameter
Std.Wert
Auswahl
15: Feststoffkesselpumpe Q10
16: Zeitprogramm 5 K13
17: Pufferrücklaufventil Y15
18: Solarpumpe ext. Tauscher K9
19: Solarstellglied Puffer K8
20: Solarstellglied Schw'bad K18
21: Kollektorpumpe 2 Q16
22: H3-Pumpe Q19
23: Abgasrelais K17
25: Kaskadenpumpe Q25
26: Speicherumladepumpe Q11
27: TWW Durchmischpumpe Q35
28: TWW Zwisch'kreispumpe Q33
29: Wärmeanforderung K27
5891
154
Relaisausgang QX2
4
System-Handbuch ISR-Plus
0: Kein
1: Zirkulationspumpe Q4
2: Elektroeinsatz TWW K6
3: Kollektorpumpe Q5
4: H1-Pumpe Q15
7: Alarmausgang K10
8: 2. Pumpenstufe HK1 Q21
9: 2. Pumpenstufe HK2 Q22
10: 2. Pumpenstufe HKP Q23
11: Heizkreispumpe HKP Q20
12: H2-Pumpe Q18
13: Zubringerpumpe Q14
14: Erzeugersperrventil Y4
15: Feststoffkesselpumpe Q10
16: Zeitprogramm 5 K13
17: Pufferrücklaufventil Y15
18: Solarpumpe ext. Tauscher K9
19: Solarstellglied Puffer K8
20: Solarstellglied Schw'bad K18
21: Kollektorpumpe 2 Q16
22: H3-Pumpe Q19
23: Abgasrelais K17
25: Kaskadenpumpe Q25
26: Speicherumladepumpe Q11
27: TWW Durchmischpumpe Q35
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Die Kesselpumpe wird in Betrieb genommen, wenn die Temperatur des Feststoffkessels zusätzlich zur nötigen
Temperaturdifferenz zwischen Puffer und Feststoffkessel auch den eingestellten minimalen Sollwert erreicht hat.
Entsprechende Einstellungen sind im Menü „Feststoffkessel“ zu finden.
Diese Ausgang wird ohne weitere Abhängigkeiten und Funktionen entsprechend dem Zeitprogramm 5 geschaltet.
Diese Einstellung muss für die Funktion Rücklaufumlenkung in Verbindung mit einem Pufferspeicher gewählt
werden. Entsprechende Einstellung befinden sich im Menü „Pufferspeicher“.
Für den externen Wärmetauscher muss Solarpumpe ext. Tauscher K9 eingestellt sein. Falls ein Trinkwasser- und ein
Pufferspeicher zur Verfügung stehen, muss auch der Parameter 5841 auf „Externer Solartauscher“ eingestellt
werden.
Sind mehrere Tauscher eingebunden, muss der Pufferspeicher am entsprechenden Relaisausgang eingestellt sein
und zusätzlich die Art des Solarstellgliedes in Parameter 5840 definiert werden.
Sind mehrere Tauscher eingebunden, muss das Schwimmbad am entsprechenden Relaisausgang eingestellt sein und
zusätzlich die Art des Solarstellgliedes in Parameter 5840 definiert werden.
Für die Anbindung eines zweiten Solarkollektorfeldes (Ost-West) ist eine separate Umwälzpumpe für diesen
Kollektorkreis erforderlich.
H3-Pumpe Q18. Die H2-Pumpe kann für einen zusätzlichen Verbraucher verwendet werden. In Zusammenwirken mit
einer externen Wärmeanforderung am Eingang H3, kann die Anwendung z. B. für ein Luftheizgerät o. ä. verwendet
werden. Zusätzlich können dieser Pumpe spezielle Funktionen zugeordent werden (Parameter 2008-2050).
Wenn die Abgastemperatur den in Bedienzeile „Abgastemperaturgrenze“ in Parameter 7053 eingestellten Wert
überschreitet, wird das Relais K17 geschlossen.
Gemeinsame Kesselpumpe für alle Kessel in einer Kaskade. Geht in Betrieb, sobald ein Kessel in Betrieb ist.
Der Trinkwarmwasserspeicher kann, falls der Pufferspeicher genügend warm ist, vom Pufferspeicher geladen werden.
Diese Umladung kann mittels der Umladepumpe Q11 gemacht werden.
Separate Pumpe für Speicherumwälzung während aktiver Legionellenfunktion.
Ladepumpe bei Trinkwasserspeicher mit außen liegendem Wärmetauscher.
Sobald im System eine Wärmeanforderung vorhanden ist, die nicht durch einen Pufferspeicher versorgt werden
kann, wird der Ausgang K27 aktiviert.
Siehe Ausgang QX1
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
155
Parameter
P-Nr.
156
Parameter
Std.Wert
5892
Relaisausgang QX3
19
5894
Relaisausgang QX4
0
System-Handbuch ISR-Plus
Auswahl
28: TWW Zwisch'kreispumpe Q33
29: Wärmeanforderung K27
0: Kein
1: Zirkulationspumpe Q4
2: Elektroeinsatz TWW K6
3: Kollektorpumpe Q5
4: H1-Pumpe Q15
7: Alarmausgang K10
8: 2. Pumpenstufe HK1 Q21
9: 2. Pumpenstufe HK2 Q22
10: 2. Pumpenstufe HKP Q23
11: Heizkreispumpe HKP Q20
12: H2-Pumpe Q18
13: Zubringerpumpe Q14
14: Erzeugersperrventil Y4
15: Feststoffkesselpumpe Q10
16: Zeitprogramm 5 K13
17: Pufferrücklaufventil Y15
18: Solarpumpe ext. Tauscher K9
19: Solarstellglied Puffer K8
20: Solarstellglied Schw'bad K18
21: Kollektorpumpe 2 Q16
22: H3-Pumpe Q19
23: Abgasrelais K17
25: Kaskadenpumpe Q25
26: Speicherumladepumpe Q11
27: TWW Durchmischpumpe Q35
28: TWW Zwisch'kreispumpe Q33
29: Wärmeanforderung K27
0: Kein
1: Zirkulationspumpe Q4
2: Elektroeinsatz TWW K6
3: Kollektorpumpe Q5
4: H1-Pumpe Q15
7: Alarmausgang K10
8: 2. Pumpenstufe HK1 Q21
9: 2. Pumpenstufe HK2 Q22
10: 2. Pumpenstufe HKP Q23
11: Heizkreispumpe HKP Q20
12: H2-Pumpe Q18
13: Zubringerpumpe Q14
14: Erzeugersperrventil Y4
15: Feststoffkesselpumpe Q10
16: Zeitprogramm 5 K13
17: Pufferrücklaufventil Y15
18: Solarpumpe ext. Tauscher K9
19: Solarstellglied Puffer K8
20: Solarstellglied Schw'bad K18
21: Kollektorpumpe 2 Q16
22: H3-Pumpe Q19
23: Abgasrelais K17
25: Kaskadenpumpe Q25
26: Speicherumladepumpe Q11
27: TWW Durchmischpumpe Q35
28: TWW Zwisch'kreispumpe Q33
29: Wärmeanforderung K27
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Diese Ausgang ist ein elektronischer Triac-Ausgang und kann zu Drehzahlregelung von Pumpen eingesetzt werden.
Welche Pumpe dies sind kann mit Parameter 5908 gewählt werden. (Dazu unbedingt die Vorschriften der
Pumpenhersteller beachten). Die minmale Leistung am Ausgang darf 15 W nicht unterschreiten und 350 W nicht
übersteigen. Funktionen siehe Ausgang QX1.
Diese Ausgang ist ein potentialfreier Wechslerkontakt. D. h. es liegt keine Spannung ohne externe Zuführung auf
den Anschluß FX an. Dieser Ausgang kann somit sehr gut für die Funktion „Wärmeanforderung K27“ genutzt werden
um damit potentialfrei einen externe Kessel über die dort vorhandene Kesselfolge zu schalten. Funktionen siehe
Ausgang QX1.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
157
Parameter
158
P-Nr.
Parameter
Std.Wert
5908
Funktion Ausgang QX3 Mod
5930
Fühlereingang BX1
2
5931
Fühlereingang BX2
1
5932
Fühlereingang BX3
5
System-Handbuch ISR-Plus
Auswahl
Kein
1: Trinkwasserpumpe Q3
2: TWW Zwischenkreispumpe Q33
3: Heizkreispumpe HK1 Q2
4: Heizkreispumpe HK2 Q6
5:Heizkreispumpe HKP Q20
6: Kollektorpumpe Q5
7: Solarpumpe ext. Tauscher K9
8:Solarstellglied Puffer K8
9: Solarstellglied Schwimmbad K18
10: Kollektorpumpe 2 Q16
0: Kein
1: Trinkwasserfühler B31
2: Kollektorfühler B6
4: TWW Zirkulationsfühler B39
5: Pufferspeicherfühler B4
6: Pufferspeicherfühler B41
7: Abgastemperaturfühler B8
8: Schienenvorlauffühler B10
9: Feststoffkesselfühler B22
10: TWW Ladefühler B36
11: Pufferspeicherfühler B42
12: Schienenrücklauffühler B73
13: Kaskadenrücklauffühler B70
14: Schwimmbadfühler B13
15: Kollektorfühler 2 B61
16: Solarvorlauffühler B63
17: Solarrücklauffühler B64
0: Kein
1: Trinkwasserfühler B31
2: Kollektorfühler B6
4: TWW Zirkulationsfühler B39
5: Pufferspeicherfühler B4
6: Pufferspeicherfühler B41
7: Abgastemperaturfühler B8
8: Schienenvorlauffühler B10
9: Feststoffkesselfühler B22
10: TWW Ladefühler B36
11: Pufferspeicherfühler B42
12: Schienenrücklauffühler B73
13: Kaskadenrücklauffühler B70
14: Schwimmbadfühler B13
15: Kollektorfühler 2 B61
16: Solarvorlauffühler B63
17: Solarrücklauffühler B64
0: Kein
1: Trinkwasserfühler B31
2: Kollektorfühler B6
4: TWW Zirkulationsfühler B39
5: Pufferspeicherfühler B4
6: Pufferspeicherfühler B41
7: Abgastemperaturfühler B8
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Hier kann die Pumpe ausgewählt werde, die mit dem elektronisch geregelten Triac-Ausgang QX3 geregelt werden
soll. Funktionsbeschreibung siehe Parameter 6070.
Zweiter Trinkwasserfühler der zu Durchladung bei Legionellenfunktion dient.
Erster Solarkollektorfühler bei einem Kollektorfeld.
Fühler für die Rücklaufleitung der Trinkwasser-Zirkulation.
Unterere Pufferspeicherfühler.
Mittlerer Pufferspeicherfühler.
Abgastemperaturfühler für die Alarmfunktion.
Gemeinsamer Vorlauffühler bei Kesselkaskaden.
Fühler für die Erfassung der Temperatur eines Feststoffkessel.
Trinkwasserfühler für Trinkwasser-Ladesysteme.
Oberer Pufferspeicherfühler.
Rücklauffühler für die Funktion Rücklaufumlenkung.
Gemeinsamer Rücklauffühler bei Kesselkaskaden.
Schwimmbadfühler.
Zweiter Solarkollektorfühler bei 2 Kollektorfeldern.
Diese Fühler sind für die solare Ertragsmessung notwendig.
Siehe Eingang BX1.
Siehe Eingang BX1.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
159
Parameter
P-Nr.
Parameter
Std.Wert
5933
Fühlereingang BX4
6
5950
Funktion Eingang H1
1
Auswahl
8: Schienenvorlauffühler B10
9: Feststoffkesselfühler B22
10: TWW Ladefühler B36
11: Pufferspeicherfühler B42
12: Schienenrücklauffühler B73
13: Kaskadenrücklauffühler B70
14: Schwimmbadfühler B13
15: Kollektorfühler 2 B61
16: Solarvorlauffühler B63
17: Solarrücklauffühler B64
0: Kein
1: Trinkwasserfühler B31
2: Kollektorfühler B6
4: TWW Zirkulationsfühler B39
5: Pufferspeicherfühler B4
6: Pufferspeicherfühler B41
7: Abgastemperaturfühler B8
8: Schienenvorlauffühler B10
9: Feststoffkesselfühler B22
10: TWW Ladefühler B36
11: Pufferspeicherfühler B42
12: Schienenrücklauffühler B73
13: Kaskadenrücklauffühler B70
14: Schwimmbadfühler B13
15: Kollektorfühler 2 B61
16: Solarvorlauffühler B63
17: Solarrücklauffühler B64
1: BA-Umschaltung HK's + TWW
2: BA-Umschaltung HK's
3: BA-Umschaltung HK1
4: BA-Umschaltung HK2
5: BA-Umschaltung HKP
6: Erzeugersperre
7: Fehler- / Alarmmeldung
8: Minimaler Vorlaufsollwert
9: Übertemperaturableitung
10: Freigabe Schwimmbad
11: --12: --13: Wärmeanforderung 10V
160
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Siehe Eingang BX1.
Bei aktiven Eingang werden die Betriebsarten aller Heizkreise und des Trinkwasseres umgeschaltet. Auf welches
Niveau geschaltet wird kann in den Menüs der Heizkreise und des Trinkwassers festgelegt werden.
Bei aktiven Eingang werden die Betriebsarten aller Heizkreise umgeschaltet. Auf welches Niveau geschaltet wird
kann in den Menüs der Heizkreise festgelegt werden.
Bei aktiven Eingang wird die Betriebsart des Heizkreises 1 umgeschaltet. Auf welches Niveau geschaltet wird kann
im Menü des Heizkreises 1 festgelegt werden.
Bei aktiven Eingang wird die Betriebsart des Heizkreises 2 umgeschaltet. Auf welches Niveau geschaltet wird kann
im Menü des Heizkreises 2 festgelegt werden.
Bei aktiven Eingang wird die Betriebsart des Heizkreises P umgeschaltet. Auf welches Niveau geschaltet wird kann
im Menü des Heizkreises P festgelegt werden.
Hier kann durch einen externen Kontakt (z. B. Abgasthermostat) der im System befindliche Wärmeerzeuger gesperrt
werden. Diese gilt gleichermaßen für Wärmerzeuger die über Bus oder über einen Ausgang mit Einstellung
„Wärmeanforderung K 27“ angeschlossen sind.
Mit dieser Funktion kann man durch einen externen Kontakt (z. B. Störkontakt einer Kondensathebeanlage, Kontakt
Pumpenstörung u. ä.) ein Störmeldung auf den Bus erzeugt werden. Hierdurch können externe Störkontakte einen
Alarm auf einen dafür eingestellten Ausgang auslösen oder auch eine Weiterleitung mit einem angeschlossenen
Fernmanagement.
Bei Aktivierung des H1-Einganges wird sofort eine Wärmeanforderung erzeugt die ggfs. einen Wärmeerzeuger in
Betrieb setzt. Ist ein Pufferspeicher vorhanden, so wirkt auch hier die u. U. eine Erzeugersperre. Der gewünschte Wert
kann mit Parameter 5952 eingestellt werden.
Bei Aktivierung werden die vorher definierten Verbraucher (Heizkreise oder Trinkwasser) eingeschaltet um die
Übertemperatur aufzunehmen.
Eine Aktivierung löst eine Schwimmbadladung durch den Wärmeerzeuger aus.
Mit dieser Funktion kann eine externe Regelung eine definierte Wärmeanforderung auslösen (1V = 10 °C).
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
161
Parameter
P-Nr.
Parameter
5951
Wirksinn Kontakt H1
Std.Wert
1
5952
5954
Minimaler Vorlaufsollwert H1
Temperaturwert 10V H1
70
100
5960
Funktion Eingang H3
1
Auswahl
0: Ruhekontakt
1: Arbeitskontakt
1: BA-Umschaltung HK's + TWW
2: BA-Umschaltung HK's
3: BA-Umschaltung HK1
4: BA-Umschaltung HK2
5: BA-Umschaltung HKP
6: Erzeugersperre
7: Fehler- / Alarmmeldung
8: Minimaler Vorlaufsollwert
9: Übertemperaturableitung
5961
Wirksinn Kontakt H3
1
5962
5964
Minimaler Vorlaufsollwert H3
Temperaturwert 10V H3
70
100
5982
Funktion Eingang EX2
1
10: Freigabe Schwimmbad
11: --12: --13: Wärmeanforderung 10V
0: Ruhekontakt
1: Arbeitskontakt
1: --2: Erzeugersperre
3: Fehler- / Alarmmeldung
4: --5: Übertemperaturableitung
5983
162
Wirksinn Eingang EX2
1
System-Handbuch ISR-Plus
0: Ruhekontakt
1: Arbeitskontakt
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Hier kann eingestellt werden, ob H1 beim Schließen oder beim Öffnen aktiviert wird. Arbeitskontakt = Aktivierung
beim Schließen und Ruhekontakt = Aktivierung beim Öffnen.
Hier kann man den gewünschten Temperaturwert für die H1-Funktion „Minimaler Vorlaufsollwert“ einstellen.
Das am Eingang H1 anliegende Spannungssignal wird linear in einen Temperaturwert umgerechnet und eine
Wärmeanforderung erzeugt die ggfs. einen Wärmeerzeuger in Betrieb setzt. Ist ein Pufferspeicher vorhanden, so
wirkt auch hier die u. U. eine Erzeugersperre. Der dem 10 Volt Spannungswert entsprechende Sollwert kann mit
diesem Parameter eingestellt werden.
Bei aktiven Eingang werden die Betriebsarten aller Heizkreise und des Trinkwasseres umgeschaltet. Auf welches
Niveau geschaltet wird kann in den Menüs der Heizkreise und des Trinkwassers festgelegt werden.
Bei aktiven Eingang werden die Betriebsarten aller Heizkreise umgeschaltet. Auf welches Niveau geschaltet wird
kann in den Menüs der Heizkreise festgelegt werden.
Bei aktiven Eingang wird die Betriebsart des Heizkreises 1 umgeschaltet. Auf welches Niveau geschaltet wird kann
im Menü des Heizkreises 1 festgelegt werden.
Bei aktiven Eingang wird die Betriebsart des Heizkreises 2 umgeschaltet. Auf welches Niveau geschaltet wird kann
im Menü des Heizkreises 2 festgelegt werden.
Bei aktiven Eingang wird die Betriebsart des Heizkreises P umgeschaltet. Auf welches Niveau geschaltet wird kann
im Menü des Heizkreises P festgelegt werden.
Hier kann durch einen externen Kontakt (z. B. Abgasthermostat) der im System befindliche Wärmeerzeuger gesperrt
werden. Diese glit gleichermaßen für Wärmerzeuger die über Bus oder über einen Ausgang mit Einstellung
„Wärmeanforderung K 27“ angeschlossen sind.
Mit dieser Funktion kann man durch einen externen Kontakt (z. B. Störkontakt einer Kondensathebeanlage, Kontakt
Pumpenstörung u. ä.) eine Störmeldung auf den Bus erzeugt werden. Hierdurch können externe Störkontakte einen
Alarm auf einen dafür eingestellten Ausgang auslösen oder auch eine Weiterleitung mit einem angeschlossenen
Fernmanagement.
Bei Aktivierung des H1-Einganges wird sofort eine Wärmeanforderung erzeugt die ggfs. einen Wärmeerzeuger in
Betrieb setzt. Ist ein Pufferspeicher vorhanden, so wirkt auch hier die u. U. eine Erzeugersperre. Der gewünschte Wert
kann mit Parameter 5952 eingestellt werden.
Bei Aktivierung werden die vorher definierten Verbraucher (Heizkreise oder Trinkwasser) eingeschaltet um die
Übertemperatur aufzunehmen.
Eine Aktivierung löst eine Schwimmbadladung durch den Wärmeerzeuger aus.
Mit dieser Funktion kann eine externe Regelung eine definierte Wärmeanforderung auslösen (1V = 10 °C).
Hier kann eingestellt werden, ob H1 beim Schließen oder beim Öffnen aktiviert wird. Arbeitskontakt = Aktivierung
beim Schließen und Ruhekontakt = Aktivierung beim Öffnen.
Hier kann man den gewünschten Temperaturwert für die H1-Funktion „Minimaler Vorlaufsollwert“ einstellen.
Das am Eingang H1 anliegende Spannungssignal wird linear in einen Temperaturwert umgerechnet und eine
Wärmeanforderung erzeugt die ggfs. einen Wärmeerzeuger in Betrieb setzt. Ist ein Pufferspeicher vorhanden, so
wirkt auch hier die u. U. eine Erzeugersperre. Der dem 10 Volt Spannungswert entsprechende Sollwert kann mit
diesem Parameter eingestellt werden.
Hier kann durch eine externen 230 V Spannung der im System befindliche Wärmeerzeuger gesperrt werden.
Mit dieser Funktion kann man durch eine 230 V Spannung (z. B. Störausgang einer Kondensathebeanlage,
Spannungsausgang bei Pumpenstörung u. ä.) eine Störmeldung auf den Bus erzeugt werden. Hierdurch können
externe Komponenten einen Alarm auf einen dafür eingestellten Ausgang QX auslösen oder auch eine Weiterleitung
mit einem angeschlossenen Fernmanagement.
Bei Aktivierung mit eine 230 V Spannung werden die vorher definierten Verbraucher (Heizkreise oder Trinkwasser)
eingeschaltet um die Übertemperatur aufzunehmen.
Hier kann eingestellt werden, ob EX2 bei 230 V oder bei 0V aktiviert wird. Arbeitskontakt = Aktivierung beim 230 V
und Ruhekontakt = Aktivierung bei 0V.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
163
Parameter
P-Nr.
Parameter
6014
Funktion Mischergruppe 1
Std.Wert
1
Auswahl
1: Heizkreis 1
3: Vorregler / Zubringerpumpe
4: Trinkwasser Vorregler
5: Trinkwasser Durchl'erhitzer
6: Rücklaufregler Kaskade
6015
Funktion Mischergruppe 2
1
1: Heizkreis 2
3: Vorregler / Zubringerpumpe
4: Trinkwasser Vorregler
5: Trinkwasser Durchl'erhitzer
6: Rücklaufregler Kaskade
6020
Funktion Erweiter'modul 1
0
0: Keine Funktion
1: Multifunktional
2: Heizkreis 2
5: Vorregler / Zubringerpumpe
6: Trinkwasser Vorregler
7: Trinkwasser Durchl'erhitzer
8: Rücklaufregler Kaskade
6021
Funktion Erweiter'modul 2
0
0: Keine Funktion
1: Multifunktional
2: Heizkreis 2
5: Vorregler / Zubringerpumpe
6: Trinkwasser Vorregler
7: Trinkwasser Durchl'erhitzer
8: Rücklaufregler Kaskade
6030
Relaisausgang QX21
0
0: Kein
1: Zirkulationspumpe Q4
2: Elektroeinsatz TWW K6
3: Kollektorpumpe Q5
164
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Bei dieser Einstellung wird die erste vorhandene Mischergruppe zur Regelung des Heizkreises 1 verwendet.
Funktionsbezogene Einstellungen können im Menü „Heizkreis 1“ gemacht werden.
Bei dieser Einstellung wird die erste vorhandene Mischergruppe zur Vorregelung des einer Heizzone verwendet.
Bei dieser Einstellung wird die erste vorhandene Mischergruppe zur Regelung eines Ladesystems verwendet.
Funktionsbezogene Einstellungen können im Menü „Trinkwasser Speicher“ gemacht werden.
Bei dieser Einstellung wird die erste vorhandene Mischergruppe zur Regelung eines Trinkwasser Durchlauferhitzers
verwendet. Funktionsbezogene Einstellungen können im Menü „Trinkwasser Speicher“ gemacht werden.
Bei dieser Einstellung wird die erste vorhandene Mischergruppe zur Regelung der Kaskaden Rücklauftemperatur
verwendet. Funktionsbezogene Einstellungen können im Menü „Kaskade“ gemacht werden.
Bei dieser Einstellung wird die zweite vorhandene Mischergruppe zur Regelung des Heizkreises 2 verwendet.
Funktionsbezogene Einstellungen können im Menü „Heizkreis 2“ gemacht werden.
Bei dieser Einstellung wird die zweite vorhandene Mischergruppe zur Vorregelung des einer Heizzone verwendet.
Bei dieser Einstellung wird die zweite vorhandene Mischergruppe zur Regelung eines Ladesystems verwendet.
Funktionsbezogene Einstellungen können im Menü „Trinkwasser Speicher“ gemacht werden.
Bei dieser Einstellung wird die zweite vorhandene Mischergruppe zur Regelung eines Trinkwasser Durchlauferhitzers
verwendet. Funktionsbezogene Einstellungen können im Menü „Trinkwasser Speicher“ gemacht werden.
Bei dieser Einstellung wird die zweite vorhandene Mischergruppe zur Regelung der Kaskaden Rücklauftemperatur
verwendet. Funktionsbezogene Einstellungen können im Menü „Kaskade“ gemacht werden.
Die Ausgänge QX21–QX23 auf dem ersten Erweiterungsmodul werden genutzt, lassen sich individuell einstellen.
Bei dieser Einstellung wird das Erweiterungsmodul zur Regelung des Heizkreises 2 verwendet. Funktionsbezogene
Einstellungen können im Menü „Heizkreis 2“ gemacht werden.
Bei dieser Einstellung wird das erste Erweiterungsmodul zur Vorregelung des einer Heizzone verwendet.
Bei dieser Einstellung wird das erste Erweiterungsmodul zur Regelung eines Ladesystems verwendet. Funktionsbezogene Einstellungen können im Menü „Trinkwasser Speicher“ gemacht werden.
Bei dieser Einstellung wird das erste Erweiterungsmodul zur Regelung eines Trinkwasser Durchlauferhitzers
verwendet. Funktionsbezogene Einstellungen können im Menü „Trinkwasser Speicher“ gemacht werden.
Bei dieser Einstellung wird das erste Erweiterungsmodul zur Regelung der Kaskaden Rücklauftemperatur verwendet.
Funktionsbezogene Einstellungen können im Menü „Kaskade“ gemacht werden.
Die Ausgänge QX21–QX23 auf dem zweiten Erweiterungsmodul werden genutzt, lassen sich individuell einstellen.
Bei dieser Einstellung wird das Erweiterungsmodul zur Regelung des Heizkreises 2 verwendet. Funktionsbezogene
Einstellungen können im Menü „Heizkreis 2“ gemacht werden.
Bei dieser Einstellung wird das erste Erweiterungsmodul zur Vorregelung des einer Heizzone verwendet.
Bei dieser Einstellung wird das erste Erweiterungsmodul zur Regelung eines Ladesystems verwendet. Funktionsbezogene Einstellungen können im Menü „Trinkwasser Speicher“ gemacht werden.
Bei dieser Einstellung wird das erste Erweiterungsmodul zur Regelung eines Trinkwasser Durchlauferhitzers
verwendet. Funktionsbezogene Einstellungen können im Menü „Trinkwasser Durchlauferhitzer“ gemacht werden.
Bei dieser Einstellung wird das erste Erweiterungsmodul zur Regelung der Kaskaden Rücklauftemperatur verwendet.
Funktionsbezogene Einstellungen können im Menü „Kaskade“ gemacht werden.
Trinkwasser-Zirkulationspumpe Q4. Die angeschlossene Pumpe dient als Trinkwasser-Zirkulationspumpe. Der
zeitliche Betrieb der Pumpe kann im Menü „Trinkwasser“ in der Bedienzeile „Zirkulationspumpe Freigabe“
abgestimmt werden.
Trinkwasser-Elektroheizeinsatz K6. Mit dem angeschlossenen Elektro-Heizeinsatz, kann das Trinkwasser gemäß
Bedienseite „Trinkwasser-Speicher“ Bedienzeile „Elektroheizeinsatz“ geladen werden. Der Elektroheizeinsatz muss
mit einem Sicherheitsthermostat ausgerüstet sein! Die Elektroeinsatz Betriebsart Bedienzeile 5060 muss
dementsprechend eingestellt sein.
Kollektorpumpe Q5. Für die Anbindung eines Solarkollektors ist eine Umwälzpumpe für den Kollektorkreis
erforderlich.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
165
Parameter
P-Nr.
Parameter
Std.Wert
Auswahl
4: H1-Pumpe Q15
5: --6: --7: Alarmausgang K10
8: 2. Pumpenstufe HK1 Q21
9: 2. Pumpenstufe HK2 Q22
10: 2. Pumpenstufe HKP Q23
11: Heizkreispumpe HKP Q20
12: H2-Pumpe Q18
13: Zubringerpumpe Q14
14: Erzeugersperrventil Y4
15: Feststoffkesselpumpe Q10
16: Zeitprogramm 5 K13
17: Pufferrücklaufventil Y15
18: Solarpumpe ext. Tauscher K9
19: Solarstellglied Puffer K8
20: Solarstellglied Schw'bad K18
21: Kollektorpumpe 2 Q16
22: H3-Pumpe Q19
166
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
H1-Pumpe Q15. Die H1-Pumpe kann für einen zusätzlichen Verbraucher verwendet werden. In Zusammenwirken mit
einer externen Wärmeanforderung am Eingang H1, kann die Anwendung z. B. für ein Luftheizgerät o. ä. verwendet
werden. Zusätzlich können dieser Pumpe spezielle Funktionen zugeordent werden (2008-205).
Alarmausgang K10. Tritt ein Fehler auf, so wird dies mit dem Alarmrelais signalisiert. Das Schließen des Kontaktes
hat eine Verzögerungszeit von 2 Minuten. Wird der Fehler behoben, das heißt, die Fehlermeldung liegt nicht mehr an,
öffnet der Kontakt unverzögert. Kann der Fehler momentan nicht behoben werden, besteht die Möglichkeit das
Alarmrelais trotzdem zurückzusetzen Dies erfolgt in der Menü „Fehler“.
2. Pumpenstufe. Diese Funktion erlaubt es eine 2-stufige Heizkreispumpe für Heizkreis 1 anzusteuern, damit bei
reduziertem Heizniveau (z. B. Nachtabsenkung) die Pumpenleistung verringert werden kann. Hierbei wird die 1. Stufe
der Pumpe mit dem Ausgang Q2 geschaltet und die 2. Stufe mit QX.
2. Pumpenstufe. Diese Funktion erlaubt es eine 2-stufige Heizkreispumpe für Heizkreis 2 anzusteuern, damit bei
reduziertem Heizniveau (z. B. Nachtabsenkung) die Pumpenleistung verringert werden kann. Hierbei wird die 1. Stufe
der Pumpe mit dem Ausgang QQ6 geschaltet und die 2. Stufe mit QX.
2. Pumpenstufe. Diese Funktion erlaubt es eine 2-stufige Heizkreispumpe für Heizkreis P anzusteuern, damit bei
reduziertem Heizniveau (z. B. Nachtabsenkung) die Pumpenleistung verringert werden kann. Hierbei wird die 1. Stufe
der Pumpe mit dem dafür eingestellten Ausgang Qx geschaltet und die 2. Stufe mit dem anderen eingestellten
Ausgang QX.
Heizkreispumpe HKP Q20. Der Pumpenheizkreis P wird aktiviert. Bei Aktivierung durch Einstellung dieses Ausganges
als Heizkreispumpe P, stehen dann für den Heizkreis P neben den Heizkreisparameter auch das Schaltuhrprogramm
3 / HKP zur Verfügung.
H2-Pumpe Q18. Die H2-Pumpe kann für einen zusätzlichen Verbraucher verwendet werden. In Zusammenwirken mit
einer externen Wärmeanforderung am Eingang H1, kann die Anwendung z. B. für ein Luftheizgerät o. ä. verwendet
werden. Zusätzlich können dieser Pumpe spezielle Funktionen zugeordent werden (Parameter 2008-2050).
Zubringerpumpe Q14. Die angeschlossene Pumpe dient als Zubringerpumpe, die als Wärmezubringer für weitere
Verbraucher verwendet werden kann. Die Zubringerpumpe wird in Betrieb gesetzt, sobald eine Wärmeanforderung
eines Verbrauchers besteht. Besteht keine Wärmeanforderung schaltet die Pumpe mit Nachlauf aus.
Erzeugersperrventil Y4. Ist genügend Wärme im Pufferspeicher vorhanden, so können die Verbraucher ihren Wärmebedarf ab diesem beziehen Die Wärmeerzeuger müssen nicht in Betrieb genommen werden. Die automatische
Erzeugersperre sperrt die Wärmeerzeuger und koppelt sie mit einem Umschaltventil Y4 hydraulisch vom Rest der
Anlage ab. Damit beziehen die Wärmeverbraucher ihre Energie vom Pufferspeicher und eine Fehlzirkulation durch
die Wärmeerzeuger ist ausgeschlossen.
Die Kesselpumpe wird in Betrieb genommen, wenn die Temperatur des Feststoffkessels zusätzlich zur nötigen
Temperaturdifferenz zwischen Puffer und Feststoffkessel auch den eingestellten minimalen Sollwert erreicht hat.
Entsprechende Einstellungen sind im Menü „Feststoffkessel“ zu finden.
Diese Ausgang wird ohne weitere Abhängigkeiten und Funktionen entsprechend dem Zeitprogramm 5 geschaltet.
Diese Einstellung muss für die Funktion Rücklaufumlenkung in Verbindung mit einem Pufferspeicher gewählt
werden. Entsprechende Einstellungen befinden sich im Menü „Pufferspeicher“.
Für den externen Wärmetauscher muss Solarpumpe ext. Tauscher K9 eingestellt sein. Falls ein Trinkwasser- und ein
Pufferspeicher zur Verfügung stehen, muss auch der Parameter 5841 auf „Externer Solartauscher“ eingestellt
werden.
Sind mehrere Tauscher eingebunden, muss der Pufferspeicher am entsprechenden Relaisausgang eingestellt sein
und zusätzlich die Art des Solarstellgliedes in Parameter 5840 definiert werden.
Sind mehrere Tauscher eingebunden, muss das Schwimmbad am entsprechenden Relaisausgang eingestellt sein
und zusätzlich die Art des Solarstellgliedes in Parameter 5840 definiert werden.
Für die Anbindung eines zweiten Solarkollektorfeldes (Ost-West) ist eine separate Umwälzpumpe für diesen
Kollektorkreis erforderlich.
H3-Pumpe Q18. Die H2-Pumpe kann für einen zusätzlichen Verbraucher verwendet werden. In Zusammenwirken mit
einer externen Wärmeanforderung am Eingang H3, kann die Anwendung z. B. für ein Luftheizgerät o. ä. verwendet
werden. Zusätzlich können dieser Pumpe spezielle Funktionen zugeordent werden (Parameter 2008-2050).
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
167
Parameter
P-Nr.
Parameter
Std.Wert
Auswahl
23: Abgasrelais K17
24: --25: Kaskadenpumpe Q25
26: Speicherumladepumpe Q11
27: TWW Durchmischpumpe Q35
28: TWW Zwisch'kreispumpe Q33
29: Wärmeanforderung K27
168
6031
Relaisausgang QX22
0
6032
Relaisausgang QX23
0
System-Handbuch ISR-Plus
x0: Kein
1: Zirkulationspumpe Q4
2: Elektroeinsatz TWW K6
3: Kollektorpumpe Q5
4: H1-Pumpe Q15
5: --6: --7: Alarmausgang K10
8: 2. Pumpenstufe HK1 Q21
9: 2. Pumpenstufe HK2 Q22
10: 2. Pumpenstufe HKP Q23
11: Heizkreispumpe HKP Q20
12: H2-Pumpe Q18
13: Zubringerpumpe Q14
14: Erzeugersperrventil Y4
15: Feststoffkesselpumpe Q10
16: Zeitprogramm 5 K13
17: Pufferrücklaufventil Y15
18: Solarpumpe ext. Tauscher K9
19: Solarstellglied Puffer K8
20: Solarstellglied Schw'bad K18
21: Kollektorpumpe 2 Q16
22: H3-Pumpe Q19
23: Abgasrelais K17
24: --25: Kaskadenpumpe Q25
26: Speicherumladepumpe Q11
27: TWW Durchmischpumpe Q35
28: TWW Zwisch'kreispumpe Q33
29: Wärmeanforderung K27
0: Kein
1: Zirkulationspumpe Q4
2: Elektroeinsatz TWW K6
3: Kollektorpumpe Q5
4: H1-Pumpe Q15
5: --6: --7: Alarmausgang K10
8: 2. Pumpenstufe HK1 Q21
9: 2. Pumpenstufe HK2 Q22
10: 2. Pumpenstufe HKP Q23
11: Heizkreispumpe HKP Q20
12: H2-Pumpe Q18
13: Zubringerpumpe Q14
14: Erzeugersperrventil Y4
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Wenn die Abgastemperatur den in Bedienzeile „Abgastemperaturgrenze“ in Parameter 7053 eingestellten Wert
überschreitet, wird das Relais K17 geschlossen.
Gemeinsame Kesselpumpe für alle Kessel in einer Kaskade. Geht in Betrieb sobald ein Kessel in Betrieb ist.
Der Trinkwarmwasserspeicher kann, falls der Pufferspeicher genügend warm ist, vom Pufferspeicher geladen werden.
Diese Umladung kann mittels der Umladepumpe Q11 gemacht werden.
Separate Pumpe für Speicherumwälzung während aktiver Legionellenfunktion.
Ladepumpe bei Trinkwasserspeicher mit außen liegendem Wärmetauscher.
Sobald im System eine Wärmeanforderung vorhanden ist, die nicht durch einen Pufferspeicher versorgt werden
kann, wird der Ausgang K27 aktiviert.
Funktionen siehe Ausgang QX21.
Funktionen siehe Ausgang QX21.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
169
Parameter
P-Nr.
170
Parameter
Std.Wert
6040
Fühlereingang BX21
0
6041
Fühlereingang BX21
0
System-Handbuch ISR-Plus
Auswahl
15: Feststoffkesselpumpe Q10
16: Zeitprogramm 5 K13
17: Pufferrücklaufventil Y15
18: Solarpumpe ext. Tauscher K9
19: Solarstellglied Puffer K8
20: Solarstellglied Schw'bad K18
21: Kollektorpumpe 2 Q16
22: H3-Pumpe Q19
23: Abgasrelais K17
24: --25: Kaskadenpumpe Q25
26: Speicherumladepumpe Q11
27: TWW Durchmischpumpe Q35
28: TWW Zwisch'kreispumpe Q33
29: Wärmeanforderung K27
0: Kein
1: Trinkwasserfühler B31
2: Kollektorfühler B6
3: --4: TWW Zirkulationsfühler B39
5: Pufferspeicherfühler B4
6: Pufferspeicherfühler B41
7: Abgastemperaturfühler B8
8: Schienenvorlauffühler B10
9: Feststoffkesselfühler B22
10: TWW Ladefühler B36
11: Pufferspeicherfühler B42
12: Schienenrücklauffühler B73
13: Kaskadenrücklauffühler B70
14: Schwimmbadfühler B13
15: Kollektorfühler 2 B61
16: Solarvorlauffühler B63
17: Solarrücklauffühler B64
0: Kein
1: Trinkwasserfühler B31
2: Kollektorfühler B6
3: --4: TWW Zirkulationsfühler B39
5: Pufferspeicherfühler B4
6: Pufferspeicherfühler B41
7: Abgastemperaturfühler B8
8: Schienenvorlauffühler B10
9: Feststoffkesselfühler B22
10: TWW Ladefühler B36
11: Pufferspeicherfühler B42
12: Schienenrücklauffühler B73
13: Kaskadenrücklauffühler B70
14: Schwimmbadfühler B13
15: Kollektorfühler 2 B61
16: Solarvorlauffühler B63
17: Solarrücklauffühler B64
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Zweiter Trinkwasserfühler der zu Durchladung bei Legionellenfunktion dient.
Erster Solarkollektorfühler bei einem Kollektorfeld.
Fühler für die Rücklaufleitung der Trinkwasser-Zirkulation.
Unterere Pufferspeicherfühler.
Mittlerer Pufferspeicherfühler.
Abgastemperaturfühler für die Alarmfunktion.
Gemeinsamer Vorlauffühler bei Kesselkaskaden.
Fühler für die Erfassung der Temperatur eines Feststoffkessel.
Trinkwasserfühler für Trinkwasser-Ladesysteme.
Oberer Pufferspeicherfühler.
Rücklauffühler für die Funktion Rücklaufumlenkung.
Gemeinsamer Rücklauffühler bei Kesselkaskaden.
Schwimmbadfühler.
Zweiter Solarkollektorfühler bei 2 Kollektorfeldern.
Diese Fühler sind für die solare Ertragsmessung notwendig.
Funktionen siehe Eingang BX21.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
171
Parameter
P-Nr.
Parameter
6046
Funktion Eingang H3
Std.Wert
1
Auswahl
1: BA-Umschaltung HK's + TWW
2: BA-Umschaltung HK's
3: BA-Umschaltung HK1
4: BA-Umschaltung HK2
5: BA-Umschaltung HKP
6: Erzeugersperre
7: Fehler- / Alarmmeldung
8: Minimaler Vorlaufsollwert
9: Übertemperaturableitung
6047
Wirksinn Kontakt H2
1
6048
6050
Minimaler Vorlaufsollwert H2
Temperaturwert 10V H2
70
100
6070
Funktion Ausgang UX
0
10: Freigabe Schwimmbad
11: --12: --13: Wärmeanforderung 10V
14: --0: Ruhekontakt
1: Arbeitskontakt
0: Keine
1: --2: Trinkwasserpumpe Q3
3: TWW Zwisch'kreispumpe Q33
4: Heizkreispumpe HK1 Q2
5: Heizkreispumpe HK2 Q6
6: Heizkreispumpe HKP Q20
172
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Bei aktiven Eingang werden die Betriebsarten aller Heizkreise und des Trinkwasseres umgeschaltet. Auf welches
Niveau geschaltet wird kann in den Menüs der Heizkreise und des Trinkwassers festgelegt werden.
Bei aktiven Eingang werden die Betriebsarten aller Heizkreise umgeschaltet. Auf welches Niveau geschaltet wird
kann in den Menüs der Heizkreise festgelegt werden.
Bei aktiven Eingang wird die Betriebsart des Heizkreises 1 umgeschaltet. Auf welches Niveau geschaltet wird kann
im Menü des Heizkreises 1 festgelegt werden.
Bei aktiven Eingang wird die Betriebsart des Heizkreises 2 umgeschaltet. Auf welches Niveau geschaltet wird kann
im Menü des Heizkreises 2 festgelegt werden.
Bei aktiven Eingang wird die Betriebsart des Heizkreises P umgeschaltet. Auf welches Niveau geschaltet wird kann
im Menü des Heizkreises P festgelegt werden.
Hier kann durch einen externen Kontakt (z. B. Abgasthermostat) der im System befindliche Wärmeerzeuger gesperrt
werden. Diese gilt gleichermaßen für Wärmerzeuger die über Bus oder über einen Ausgang mit Einstellung
„Wärmeanforderung K 27“ angeschlossen sind.
Mit dieser Funktion kann man durch einen externen Kontakt (z. B. Störkontakt einer Kondensathebeanlage, Kontakt
Pumpenstörung u. ä.) eine Störmeldung auf den Bus erzeugt werden. Hierdurch können externe Störkontakte einen
Alarm auf einen dafür eingestellten Ausgang auslösen oder auch eine Weiterleitung mit einem angeschlossenen
Fernmanagement.
Bei Aktivierung des H1-Einganges wird sofort eine Wärmeanforderung erzeugt die ggfs. einen Wärmeerzeuger in
Betrieb setzt. Ist ein Pufferspeicher vorhanden, so wirkt auch hier die u. U. eine Erzeugersperre. Der gewünschte Wert
kann mit Parameter 5952 eingestellt werden.
Bei Aktivierung werden die vorher definierten Verbraucher (Heizkreise oder Trinkwasser) eingeschaltet um die
Übertemperatur aufzunehmen.
Eine Aktivierung löst eine Schwimmbadladung durch den Wärmeerzeuger aus.
Mit dieser Funktion kann eine externe Regelung eine definierte Wärmeanforderung auslösen (1V = 10 °C).
Hier kann eingestellt werden, ob H1 beim Schließen oder beim Öffnen aktiviert wird. Arbeitskontakt = Aktivierung
beim Schließen und Ruhekontakt = Aktivierung beim Öffnen.
Hier kann man den gewünschten Temperaturwert für die H1-Funktion „Minimaler Vorlaufsollwert“ einstellen.
Das am Eingang H1 anliegende Spannungssignal wird linear in einen Temperaturwert umgerechnet und eine
Wärmeanforderung erzeugt die ggfs. einen Wärmeerzeuger in Betrieb setzt. Ist ein Pufferspeicher vorhanden, so
wirkt auch hier die u. U. eine Erzeugersperre. Der dem 10 Volt Spannungswert entsprechende Sollwert kann mit
diesem Parameter eingestellt werden.
0-10V Ausgang.
Der Augang wird zur Regelung der Trinkwasserladepumpe genutzt (Genauer Erklärung folgt).
Die Regelung berechnet die Drehzahl der Zwischenkreispumpe, so dass am Sensor B36 die Ladetemperatur 2K über
dem Trinkwassersollwert liegt. Ist die aktuelle Trinkwasserladetemperatur am B36 tiefer als der geforderte Sollwert
+ 2K, so wird die Drehzahl reduziert bis der Sensor B36 die geforderte Temperatur erreicht. Ist kein B36
angeschlossen wird die Funktion mit dem Sensor B35 berechnet. Bei Sensorausfall wird die parametrierte minimale
Drehzahl ausgegeben.
Während der Betriebsart „Normalbetrieb“ wird die Pumpe mit der eingestellten Maximaldrehzahl betrieben
(Parameter 882). Während der Absenkphase wird die Pumpe auf den Wert der minimalen Dreahzahl geregelt
(Parameter 883).
Während der Betriebsart „Normalbetrieb“ wird die Pumpe mit der eingestellten Maximaldrehzahl betrieben
(Parameter 1182). Während der Absenkphase wird die Pumpe auf den Wert der minimalen Dreahzahl geregelt
(Parameter 1183).
Während der Betriebsart „Normalbetrieb“ wird die Pumpe mit der eingestellten Maximaldrehzahl betrieben
(Parameter 1482). Während der Absenkphase wird die Pumpe auf den Wert der minimalen Dreahzahl geregelt
(Parameter 1483).
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
173
Parameter
P-Nr.
Parameter
Std.Wert
Auswahl
7: Kollektorpumpe Q5
8: Solarpumpe ext. Tauscher K9
9: Solarpumpe Puffer K8
10: Solarpumpe Schwimmbad K18
11: Kollektorpumpe 2 Q16
174
6071
Signallogik Ausgang UX
0
6075
6097
Temperaturwert 10V UX
Fühlertyp Kollektor
100
1
6098
6099
6100
6101
Korrektur Kollektorfühler
Korrektur Kollektorfühler 2
Korrektur Außenfühler
Fühlertyp Abgastemperatur
0
0
0
1
6102
6110
Korrektur Abgastemp'fühler
Zeitkonstante Gebäude
0
15
6120
Anlagenfrostschutz
0
6128
Wärm'anfo unter Außentemp
---
6129
Wärm'anfo über Außentemp
---
System-Handbuch ISR-Plus
12: --13: Leistungssollwert
14: Wärmeanforderung
0: Standard
1: Invertiert
1: NTC
2: Pt 1000
1: NTC
2: Pt 1000
0: Aus
1: Ein
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Für die Drehzahlregelung wird der Speicher mit der ersten Ladepriorität sowie die Kollektortemperatur verwendet.
Die Drehzahl wird so berechnet, dass die Kollektortemperatur 2K unterhalb der Einschalttemperatur liegt. Steigt die
Kollektortemperatur infolge stärkerer Sonneneinstrahlung an, so wird die Drehzahl erhöht. Sinkt die Kollektortemperatur unter diesen Sollwert wird die Drehzahl verringert. Die Drehzahl der Pumpe kann mittels Parameter
minimal und maximal begrenzt werden.
Für die Drehzahlregelung wird der Speicher mit der ersten Ladepriorität sowie die Kollektortemperatur verwendet.
Die Drehzahl wird so berechnet, dass die Kollektortemperatur 2K unterhalb der Einschalttemperatur liegt. Steigt die
Kollektortemperatur infolge stärkerer Sonneneinstrahlung an, so wird die Drehzahl erhöht. Sinkt die Kollektortemperatur unter diesen Sollwert wird die Drehzahl verringert. Die Drehzahl der Pumpe kann mittels Parameter
minimal und maximal begrenzt werden.
Für die Drehzahlregelung wird der Speicher mit der ersten Ladepriorität sowie die Kollektortemperatur verwendet.
Die Drehzahl wird so berechnet, dass die Kollektortemperatur 2K unterhalb der Einschalttemperatur liegt. Steigt die
Kollektortemperatur infolge stärkerer Sonneneinstrahlung an, so wird die Drehzahl erhöht. Sinkt die Kollektortemperatur unter diesen Sollwert wird die Drehzahl verringert. Die Drehzahl der Pumpe kann mittels Parameter
minimal und maximal begrenzt werden.
Für die Drehzahlregelung wird der Speicher mit der ersten Ladepriorität sowie die Kollektortemperatur verwendet.
Die Drehzahl wird so berechnet, dass die Kollektortemperatur 2K unterhalb der Einschalttemperatur liegt. Steigt die
Kollektortemperatur infolge stärkerer Sonneneinstrahlung an, so wird die Drehzahl erhöht. Sinkt die Kollektortemperatur unter diesen Sollwert wird die Drehzahl verringert. Die Drehzahl der Pumpe kann mittels Parameter
minimal und maximal begrenzt werden.
Für die Drehzahlregelung wird der Speicher mit der ersten Ladepriorität sowie die Kollektortemperatur verwendet.
Die Drehzahl wird so berechnet, dass die Kollektortemperatur 2K unterhalb der Einschalttemperatur liegt. Steigt die
Kollektortemperatur infolge stärkerer Sonneneinstrahlung an, so wird die Drehzahl erhöht. Sinkt die Kollektortemperatur unter diesen Sollwert wird die Drehzahl verringert. Die Drehzahl der Pumpe kann mittels Parameter
minimal und maximal begrenzt werden.
Der Regler gibt eine Leistungsanforderung an einen externen Wärmeerzeuger (Genauer Erklärung folgt).
Der Regler gibt eine Temperaturanforderung an einen externen Wärmeerzeuger (Genauer Erklärung folgt).
Das Spannungs-Signal kann invertiert werden. Damit können auch drehzahlvariable Pumpen, bzw. Kessel als
Empfänger der Temperaturanforderung mit umgekehrter Signallogik angesteuert werden.
Maximaler Temperaurwert bei 10V.
Einstellung des verwendeten Fühlertyps. Der Regler wendet die entsprechende Temperaturkennlinie an.
Im Bedarfsfall können die Messwerte hier korrigiert werden.
Einstellung des verwendeten Fühlertyps. Der Regler wendet die entsprechende Temperaturkennlinie an.
Im Bedarfsfall kann der Messwert hier korrigiert werden.
Je nach speicherfähiger Masse eines Gebäudes (Gebäudebauweise) verändert sich die Raumtemperatur verschieden
schnell bei schwankender Außentemperatur.Durch Einstellung der Gebäudezeitkonstanten wird die Reaktionsgeschwindigkeit des Vorlaufsollwertes bei schwankender Außentemperatur beeinflusst. • Beispiel: > 20 Std. Die
Raumtemperatur reagiert langsam auf Außentemperatur-Schwankungen. 10–20 Std. Diese Einstellung kann für die
meisten Gebäude verwendet werden. < 10 Std. Die Raumtemperatur reagiert schnell auf AußentemperaturSchwankungen.
Je nach aktueller Außentemperatur schalten die Pumpen ein, obwohl keine Wärmeanforderung besteht. Bei
Außentemperaturen tiefer als – 5 °C sind die Pumpen dauernd in Betrieb, zwischen – 5 °C und + 1,5 °C schalten die
Pumpe alle 6 Stunden für 10 min ein. Über + 1,5 °C ist der Anlagefrostschutz inaktiv.
Der externe Wärmeerzeuger (K27 bei Ausgang QX. oder mit 0-10V bei Ausgang UX) wird nur in Betrieb genommen
wenn die Außentemperatur unterhalb/oberhalb dieser Schwelle liegt.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
175
Parameter
P-Nr.
Parameter
6131
Wärm'anfo bei Ökobetrieb
Std.Wert
0
6200
Fühler speichern
0
6212
6213
6215
6217
6220
Kontrollnummer Erzeuger 1
Kontrollnummer Erzeuger 2
Kontrollnummer Speicher
Kontrollnummer Heizkreise
Software-Version
0
0
0
0
0
LPB-System
Geräteadresse
Segmentadresse
1
0
6604
Busspeisung Funktion
1
0: Aus
1: Automatisch
6605
Busspeisung Status
1
0: Aus
1: Ein
6620
Wirkbereich Umschaltungen
1
6621
Sommerumschaltung
0
0: Segment
1: System
0: Lokal
1: Zentral
6623
Betriebsartumschaltung
1
0: Lokal
1: Zentral
6624
Manuelle Erzeugersperre
0
6625
Trinkwasserzuordnung
2
0: Lokal
1: Segment
0: Lokale Heizkreise
1: Alle Heizkreise im Segment
2: Alle Heizkreise im System
6631
Ext Erzeuger bei Ökobetrieb
0
6640
Uhrbetrieb
3
132
6600
6601
176
System-Handbuch ISR-Plus
Auswahl
0: Aus
1: Ein Trinkwasser
2: Ein
0: Nein
1: Ja
0: Aus
1: Ein Trinkwasser
2: Ein
0: Autonom
1: Slave ohne Fernverstellung
2: Slave mit Fernverstellung
3: Master
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Die Ökobetriebsart kann im Menü „Sonderbetrieb/Service“ mit Parameter 7139 gewählt werden. Der externe
Wärmeerzeuger (K27 bei Ausgang QX. oder mit 0-10V bei Ausgang UX) kann bei Ökobetrieb folgendermaßen
betrieben werden: Aus: Bleibt konsequent gesperrt. Nur Trinkwasser: wird für TWW Ladung freigegeben. Ein: Ist
immer freigegeben.
Um Mitternacht nach der ersten Inbetriebnahme speichert das Grundgerät die Zustände an den Fühlerklemmen ab.
Fehlt nach der Speicherung plötzlich ein Fühler, generiert das Grundgerät eine Fehlermeldung. Durch diese
Einstellung können die Fühler sofort gespeichert werden. Dies wird nötig wenn z. B. ein Fühler entfernt und nicht
mehr benötigt wird.
Zur Identifizierung des aktuellen Anlageschemas wird vom Grundgerät eine Kontrollnummer generiert. Die
Kontrollnummer besteht aus den nebeneinander gereihten Teilschemanummern. (siehe auch Tabelle)
Die Angabe zeigt die Software Version des Grundgerätes.
Die Busadresse besteht aus 2 Teilen, Segment- und Geräteadresse. (Vergleichbar mit Straße und Hausnummer). Eine
Einstellung der Segmentadresse wird jedoch nur bei Verwendung von Heizzonen notwendig sein. Im Normalfall sind
alle Regler im Segment 0 und die im im Busverbund befindlichen Regler werden mit den Geräteadressen 1–16
durchnummeriert. Wenn kein Bus vorhanden ist, kann der Regler die Adresse 0 bekommen.
Die Busspeisung ermöglicht eine direkte Stromversorgung des Bussystems durch die einzelnen Regelgeräte. Die Art
der Busspeisung ist einstellbar. Aus: Keine Stromversorgung des Bussystems durch den Regler. Automatik: Die Stromversorgung des Bussystems (LPB) durch den Regler wird entsprechend dem Leistungsbedarf des LPB automatisch einund ausgeschaltet.
Die Anzeige zeigt, ob der Regler den Bus momentan mit Strom versorgt: • Aus: Die Regler-Busspeisung ist momentan
inaktiv. • Ein: Die Regler-Busspeisung ist momentan aktiv. Der Regler übernimmt im Moment einen Anteil des BusStrombedarfs.
Hier kann festgelegt werden, ob eine Betriebsartumschaltung über einen H1-H3 Eingang oder Sommer/
Winterschaltung auf alle Heizkreise im System oder nur in dem eigenen Segment erfolgen soll.
Der Wirkbereich der Sommerumschaltung ist dabei wie folgt: – Eingabe Lokal: Lokale Wirkung; der lokale Heizkreis
wird entsprechend der Parameter-Einstellung der Heizkreise ein- und ausgeschaltet. – Eingabe Zentral: Zentrale
Wirkung; in Abhängigkeit der auf Bedienzeile „Wirkbereich Umschaltungen“ gemachten Einstellung werden
entweder die Heizkreise im Segment oder aber im ganzen System entsprechend der Parameter Einstellung 730 einund ausgeschaltet.
Der Wirkbereich der Betriebsartumschaltung über H-Eingang ist dabei wie folgt: Lokal: Der lokale Heizkreis wird einund ausgeschaltet. Zentral: Zentrale Wirkung; in Abhängigkeit der mit Parameter 6620 eingestellten „Wirkbereich
Umschaltungen“ gemachten Einstellung werden entweder die Heizkreise im Segment oder aber im ganzen System
ein- und ausgeschaltet.
Der Wirkbereich der Erzeugersperre über H-Eingang ist dabei wie folgt: Lokal: der lokale, direkt angeschlossene
Erzeuger wird gesperrt. Segment: Zentrale Wirkung; Alle Erzeuger der Kaskade werden gesperrt.
Die Trinkwasser-Zuordnung muss nur dann festgelegt werden, wenn Trinkwasserbereitung durch ein HeizkreisZeitprogramm gesteuert wird ( Parameter 1620 bzw. 5061). Einstellung: Lokale Heizkreise: Die Trinkwasserbereitung
erfolgt nur für den lokalen Heizkreis Alle Heizkreise im Segment: Die Trinkwasserbereitung erfolgt für alle Heizkreise
im Segment. Alle Heizkreise im System: Die Trinkwasserbereitung erfolgt für alle Heizkreise im System. Bei allen
Einstellungen werden auch Regler im Ferienstatus für die Trinkwasserbereitung berücksichtigt.
Die Ökobetriebsart kann im Menü „Sonderbetrieb/Service“ mit Parameter 7139 gewählt werden. Der über Bus
angeschlossene Brötje-Wärmeerzeuger kann bei Ökobetrieb folgendermaßen betrieben werden: Aus: Bleibt
konsequent gesperrt. Nur Trinkwasser: Wird für TWW-Ladung freigegeben. Ein: Ist immer freigegeben.
Diese Einstellung legt die Wirkung der Systemzeit auf die Zeiteinstellung des Reglers fest. Die Auswirkungen sind
wie folgt. Autonom: Die Uhrzeit kann am Regler verstellt werden. Die Uhrzeit des Reglers wird nicht an die
Systemzeit angepasst. Slave ohne Fernverstellung: Die Uhrzeit kann am Regler nicht verstellt werden. Die Uhrzeit
des Reglers wird automatisch laufend an die Systemzeit angepasst. Slave mit Fernverstellung: Die Uhrzeit kann am
Regler verstellt werden; gleichzeitig wird die Systemzeit angepasst, da die Änderung vom Master übernommen wird.
Die Uhrzeit vom Regler wird dennoch automatisch laufend auf die Systemzeit angepasst. Master: Die Uhrzeit kann
am Regler verstellt werden. Die Uhrzeit des Reglers ist Vorgabe für das System: die Systemzeit wird angepasst.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
177
Parameter
P-Nr.
Parameter
6650
Außentemperatur Lieferant
Std.Wert
0
Fehler
Reset Alarmrelais
0
Vorlauftemperatur 1 Alarm
Vorlauftemperatur 2 Alarm
Trinkwasserladung Alarm
Historie 1
Datum
Uhrzeit
Fehlercode 1
------04
1.1
12:00
0
Historie 2
Datum
Uhrzeit
Fehlercode 2
04
1.1
12:00
0
Historie 3
Datum
Uhrzeit
Fehlercode 3
04
1.1
12:00
0
Historie 4
Datum
Uhrzeit
Fehlercode 4
04
1.1
12:00
0
Historie 5
Datum
Uhrzeit
Fehlercode 5
04
1.1
12:00
0
Historie 6
Datum
Uhrzeit
04
1.1
12:00
134
6710
6740
6741
6745
6800
6801
6802
6803
6804
6805
6806
6807
6808
6809
6810
178
System-Handbuch ISR-Plus
Auswahl
209
0: Nein
1: Ja
0: 0:kein Fehler
01:01
........
254: 254:Unbek Fehlercode
255: 255:Siehe weitere Fehlerliste
0: 0:kein Fehler
01:01
........
254: 254:Unbek Fehlercode
255: 255:Siehe weitere Fehlerliste
0: 0:kein Fehler
01:01
........
254: 254:Unbek Fehlercode
255: 255:Siehe weitere Fehlerliste
0: 0:kein Fehler
01:01
........
254: 254:Unbek Fehlercode
255: 255:Siehe weitere Fehlerliste
0: 0:kein Fehler
01:01
........
254: 254:Unbek Fehlercode
255: 255:Siehe weitere Fehlerliste
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
In der LPB-Anlage ist nur 1 Außentemperaturfühler notwendig. Dieser ist an einem frei wählbaren Regler angeschlossen und liefert das Signal über den LPB an die Regler ohne Fühler. In der Anzeige erscheint als erste Zahl die
Segmentnummer und als zweite die Gerätenummer.
Wenn ein Fehler anliegt kann am Relais QX. ein Alarm ausgelöst werden. Ein Ausgang QX. muss dementsprechend
konfiguriert sein. Das Alarmrelais kann mit dieser Einstellung zurückgesetzt werden.
Die Differenz zwischen Sollwert und aktueller Temperatur wird überwacht. Eine bleibende Abweichung über die
eingestellte Zeit hinaus löst eine Fehlermeldung aus.
Das Grundgerät speichert die letzten 10 aufgetretenen Fehler unverlierbar in einen Fehlerspeicher ab. Jeder weitere
Eintrag löscht den Ältesten aus dem Speicher. Pro Fehlereintrag werden Fehlercode und Zeitpunkt abgespeichert.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
179
Parameter
P-Nr.
Parameter
6811
Fehlercode 6
Std.Wert
0
6812
Historie 7
Datum
Uhrzeit
Fehlercode 7
04
1.1
12:00
0
Historie 8
Datum
Uhrzeit
Fehlercode 8
04
1.1
12:00
0
Historie 9
Datum
Uhrzeit
Fehlercode 9
04
1.1
12:00
0
Historie 10
Datum
Uhrzeit
Fehlercode 10
04
1.1
12:00
0
Wartung/Service
Wartungsintervall
Zeit seit Wartung
Abgastemperaturgrenze
--0
---
7054
7119
Verzögerung Abgasmeldung
Ökofunktion
0
0
7120
Ökobetrieb
0
6813
6814
6815
6816
6817
6818
6819
140
7044
7045
7053
180
System-Handbuch ISR-Plus
Auswahl
0: 0:kein Fehler
01:01
........
254: 254:Unbek Fehlercode
255: 255:Siehe weitere Fehlerliste
0: 0:kein Fehler
01:01
........
254: 254:Unbek Fehlercode
255: 255:Siehe weitere Fehlerliste
0: 0:kein Fehler
01:01
........
254: 254:Unbek Fehlercode
255: 255:Siehe weitere Fehlerliste
0: 0:kein Fehler
01:01
........
254: 254:Unbek Fehlercode
255: 255:Siehe weitere Fehlerliste
0: 0:kein Fehler
01:01
........
254: 254:Unbek Fehlercode
255: 255:Siehe weitere Fehlerliste
0: Gesperrt
1: Freigegeben
0: Aus
1: Ein
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Sobald die eingestellte Zeit abläuft, wird eine Wartungsmeldung zur Anzeige gebracht.
Hier wird die Zeit seit der letzten Wartung angezeigt.
Ein Überschreiten der hier eingestellten Temperatur löst in der Anzeige eine Wartungsmeldung und falls konfiguriert
das Abgasrelais K17 aus.
Verzögert die Anzeige der Wartungsmeldung und die Aktivierung des Abgasrelais (K17).
Hier kann eingestellt werden ob der Ökobetrieb generell möglich ist.
Hier kann der Ökobetrieb eingestellt werden wodurch externe Wärmeerzeuger ggfs. gesperrt werden. Den Umfang
der Sperre kann man bei Brötje-Wärmeerzeuger im Menü LPB Bus (Parameter 6631) und bei allen anderen über
einen Ausgang oder 0-10V angesteuerten Kessel im Menü Konfiguration (Parameter 6131) einstellen.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
181
Parameter
P-Nr.
Parameter
7140
Handbetrieb
Std.Wert
0
7150
Simulation Außentemperatur
---
7170
Telefon Kundendienst
154
7700
182
Ein-/Ausgangstest
Relaistest
0
7710
7711
7730
7732
7734
7750
7820
7821
7822
7823
7830
7831
7832
7833
7840
7841
Ausgangstest UX
Spannungssignal UX
Außentemperatur B9
Vorlauftemperatur B1
Vorlauftemperatur B12
Trinkwassertemperatur B3
Fühlertemperatur BX1
Fühlertemperatur BX2
Fühlertemperatur BX3
Fühlertemperatur BX4
Fühlertemp BX21 Modul 1
Fühlertemp BX22 Modul 1
Fühlertemp BX21 Modul 2
Fühlertemp BX22 Modul 2
Spannungssignal H1
Kontaktzustand H1
--0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
7845
Spannungssignal H2
0
System-Handbuch ISR-Plus
Auswahl
0: Aus
1: Ein
0: Kein Test
1: Alles aus
2: --3: --4: Trinkwasserpumpe Q3
5: Heizkreispumpe Q2
6: Heizkreismischer Auf Y1
7: Heizkreismischer Zu Y2
8: Heizkreispumpe Q6
9: Heizkreismischer Auf Y5
10: Heizkreismischer Zu Y6
11: Relaisausgang QX1
12: Relaisausgang QX2
13: Relaisausgang QX3
14: Relaisausgang QX4
15: Relaisausgang QX21 Modul 1
16: Relaisausgang QX22 Modul 1
17: Relaisausgang QX23 Modul 1
18: Relaisausgang QX21 Modul 2
19: Relaisausgang QX22 Modul 2
20: Relaisausgang QX23 Modul 2
0: Offen
1: Geschlossen
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Bei aktivem Handbetrieb werden die Relais-Ausgänge nicht mehr gemäß dem Regelzustand geschaltet, sondern
abhängig von ihrer Funktion auf einen vordefinierten Handbetrieb-Zustand (siehe Tabelle) gesetzt. Nachdem der
Handbetrieb aktiviert wurde, muss in die Grundanzeige gewechselt werden. Dort wird das
Wartungs/Sonderbetriebsymbol angezeigt. Durch Betätigen der Infotaste wird dabei in die Infoanzeige
„Handbetrieb“ gewechselt, in der der Kesselsollwert eingestellt werden kann.
Zur Erleichterung von Inbetriebnahme und zur vereinfachten Fehlersuche kann eine Außentemperatur im Bereich
von – 50 °C bis 50 °C simuliert werden. Während der Simulation wird die aktuelle, die gemischte und die gedämpfte
Außentemperatur mit der eingestellten Simulationstemperatur übersteuert. Die Berechnung der drei genannten
Außentemperaturen läuft während der Simulation nach der aktuellen Außentemperatur weiter und die Temperaturen stehen nach Abschluss der Simulation wieder zur Verfügung. Die Funktion wird durch die Einstellung -.- auf
dieser Bedienzeile ausgeschaltet oder automatisch nach einer Zeit von 5 Stunden.
Einstellung der Telefonnummer die in der Infoanzeige erscheint.
Mit dem Ein- und Ausgangstest können die angeschlossenen Komponenten auf ihre einwandfreie Funktionalität
überprüft werden. Durch Anwählen einer Einstellung aus dem Relaistest wird das entsprechende Relais angezogen
und damit die angeschlossene Komponente in Betrieb genommen. Dadurch können die Relais auf ihre Funktionstüchtigkeit und die Verdrahtung auf ihre Korrektheit überprüft werden. Wichtig: Beim Relaistest bleibt die
Begrenzung durch den elektronischen TR (Kesseltemperatur) erhalten. Andere Begrenzungen wirken nicht.
Angewählte Fühlerwerte werden innerhalb von max. 5 Sekunden aktualisiert. Die Anzeige erfolgt ohne
Messwertkorrektur.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
183
Parameter
P-Nr.
Parameter
7846
Kontaktzustand H2
Std.Wert
0
7854
7855
7912
Spannungssignal H3
Kontaktzustand H3
Eingang EX2
0
0
0
160
8000
Status
Status Heizkreis 1
0
8001
Status Heizkreis 2
0
8002
Status Heizkreis P
0
8003
Status Trinkwasser
0
8007
Status Solar
0
8008
Status Feststoffkessel
0
8010
Status Pufferspeicher
0
8011
Status Schwimmbad
0
Diagnose Kaskade
Priorität Erzeuger 1
Status Erzeuger 1
0
0
162
8100
8101
184
System-Handbuch ISR-Plus
Auswahl
0: Offen
1: Geschlossen
0: Offen
0: 0V
1: 230V
0: --1: STB angesprochen
........
254: Wert 550; 254
255: Wert 550; 255
0: --1: STB angesprochen
........
254: Wert 550; 254
255: Wert 550; 255
0: --1: STB angesprochen
........
254: Wert 550; 254
255: Wert 550; 255
0: --1: STB angesprochen
........
254: Wert 550; 254
255: Wert 550; 255
0: --1: STB angesprochen
........
254: Wert 550; 254
255: Wert 550; 255
0: --1: STB angesprochen
........
254: Wert 550; 254
255: Wert 550; 255
0: --1: STB angesprochen
........
254: Wert 550; 254
255: Wert 550; 255
0: --1: STB angesprochen
........
254: Wert 550; 254
255: Wert 550; 255
0: Fehlt
1: In Störung
2: Handbetrieb aktiv
3: Erzeugersperre aktiv
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Der aktuellen Betriebszustand der Anlage wird mittels Statusanzeigen angezeigt. (Siehe Tabelle x)
Hier läßt sich der Status einzelner Wärmeerzeuger in einer Kaskade abfragen.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
185
Parameter
P-Nr.
Parameter
Std.Wert
Auswahl
4: Schornsteinfegerfkt aktiv
5: TWW-Trennschaltung aktiv
6: Außentemp'grenze aktiv
7: Nicht freigegeben
8: Freigegeben
186
8102
8103
Priorität Erzeuger 2
Status Erzeuger 2
0
0
8104
8105
Priorität Erzeuger 3
Status Erzeuger 3
0
0
8106
8107
Priorität Erzeuger 4
Status Erzeuger 4
0
0
8108
8109
Priorität Erzeuger 5
Status Erzeuger 5
0
0
8110
8111
Priorität Erzeuger 6
Status Erzeuger 6
0
0
System-Handbuch ISR-Plus
0: Fehlt
1: In Störung
2: Handbetrieb aktiv
3: Erzeugersperre aktiv
4: Schornsteinfegerfkt aktiv
5: TWW-Trennschaltung aktiv
6: Außentemp'grenze aktiv
7: Nicht freigegeben
8: Freigegeben
0: Fehlt
1: In Störung
2: Handbetrieb aktiv
3: Erzeugersperre aktiv
4: Schornsteinfegerfkt aktiv
5: TWW-Trennschaltung aktiv
6: Außentemp'grenze aktiv
7: Nicht freigegeben
8: Freigegeben
0: Fehlt
1: In Störung
2: Handbetrieb aktiv
3: Erzeugersperre aktiv
4: Schornsteinfegerfkt aktiv
5: TWW-Trennschaltung aktiv
6: Außentemp'grenze aktiv
7: Nicht freigegeben
8: Freigegeben
0: Fehlt
1: In Störung
2: Handbetrieb aktiv
3: Erzeugersperre aktiv
4: Schornsteinfegerfkt aktiv
5: TWW-Trennschaltung aktiv
6: Außentemp'grenze aktiv
7: Nicht freigegeben
8: Freigegeben
0: Fehlt
1: In Störung
2: Handbetrieb aktiv
3: Erzeugersperre aktiv
4: Schornsteinfegerfkt aktiv
5: TWW-Trennschaltung aktiv
6: Außentemp'grenze aktiv
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
187
Parameter
P-Nr.
Parameter
Std.Wert
Auswahl
7: Nicht freigegeben
8: Freigegeben
188
8112
8113
Priorität Erzeuger 7
Status Erzeuger 7
0
0
8114
8115
Priorität Erzeuger 8
Status Erzeuger 8
0
0
8116
8117
Priorität Erzeuger 9
Status Erzeuger 9
0
0
8118
8119
Priorität Erzeuger 10
Status Erzeuger 10
0
0
8120
8121
Priorität Erzeuger 11
Status Erzeuger 11
0
0
8122
Priorität Erzeuger 12
0
System-Handbuch ISR-Plus
0: Fehlt
1: In Störung
2: Handbetrieb aktiv
3: Erzeugersperre aktiv
4: Schornsteinfegerfkt aktiv
5: TWW-Trennschaltung aktiv
6: Außentemp'grenze aktiv
7: Nicht freigegeben
8: Freigegeben
0: Fehlt
1: In Störung
2: Handbetrieb aktiv
3: Erzeugersperre aktiv
4: Schornsteinfegerfkt aktiv
5: TWW-Trennschaltung aktiv
6: Außentemp'grenze aktiv
7: Nicht freigegeben
8: Freigegeben
0: Fehlt
1: In Störung
2: Handbetrieb aktiv
3: Erzeugersperre aktiv
4: Schornsteinfegerfkt aktiv
5: TWW-Trennschaltung aktiv
6: Außentemp'grenze aktiv
7: Nicht freigegeben
8: Freigegeben
0: Fehlt
1: In Störung
2: Handbetrieb aktiv
3: Erzeugersperre aktiv
4: Schornsteinfegerfkt aktiv
5: TWW-Trennschaltung aktiv
6: Außentemp'grenze aktiv
7: Nicht freigegeben
8: Freigegeben
0: Fehlt
1: In Störung
2: Handbetrieb aktiv
3: Erzeugersperre aktiv
4: Schornsteinfegerfkt aktiv
5: TWW-Trennschaltung aktiv
6: Außentemp'grenze aktiv
7: Nicht freigegeben
8: Freigegeben
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
189
Parameter
190
P-Nr.
Parameter
8123
Status Erzeuger 12
Std.Wert
0
8124
8125
Priorität Erzeuger 13
Status Erzeuger 13
0
0
8126
8127
Priorität Erzeuger 14
Status Erzeuger 14
0
0
8128
8129
Priorität Erzeuger 15
Status Erzeuger 15
0
0
8130
8131
Priorität Erzeuger 16
Status Erzeuger 16
0
0
8138
8139
8140
8141
8150
Kaskadenvorlauftemperatur
Kaskadenvorlaufsollwert
Kaskadenrücklauftemperatur
Kaskadenrücklaufsollwert
Erz'folge Umschalt aktuell
0
0
0
0
0
System-Handbuch ISR-Plus
Auswahl
0: Fehlt
1: In Störung
2: Handbetrieb aktiv
3: Erzeugersperre aktiv
4: Schornsteinfegerfkt aktiv
5: TWW-Trennschaltung aktiv
6: Außentemp'grenze aktiv
7: Nicht freigegeben
8: Freigegeben
0: Fehlt
1: In Störung
2: Handbetrieb aktiv
3: Erzeugersperre aktiv
4: Schornsteinfegerfkt aktiv
5: TWW-Trennschaltung aktiv
6: Außentemp'grenze aktiv
7: Nicht freigegeben
8: Freigegeben
0: Fehlt
1: In Störung
2: Handbetrieb aktiv
3: Erzeugersperre aktiv
4: Schornsteinfegerfkt aktiv
5: TWW-Trennschaltung aktiv
6: Außentemp'grenze aktiv
7: Nicht freigegeben
8: Freigegeben
0: Fehlt
1: In Störung
2: Handbetrieb aktiv
3: Erzeugersperre aktiv
4: Schornsteinfegerfkt aktiv
5: TWW-Trennschaltung aktiv
6: Außentemp'grenze aktiv
7: Nicht freigegeben
8: Freigegeben
0: Fehlt
1: In Störung
2: Handbetrieb aktiv
3: Erzeugersperre aktiv
4: Schornsteinfegerfkt aktiv
5: TWW-Trennschaltung aktiv
6: Außentemp'grenze aktiv
7: Nicht freigegeben
8: Freigegeben
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
191
Parameter
P-Nr.
166
8316
Std.Wert
Diagnose Erzeuger
Abgastemperatur
0
Abgastemperatur Maximum
Drehzahl Kollektorpumpe 1
Drehzahl Solarpump ext. Tau
Drehzahl Solarpumpe Puffer
Drehzahl Solarpump Sch'bad
Kollektortemperatur 1
Kollektortemperatur 1 Max
Kollektortemperatur 1 Min
dT Kollektor 1/TWW
dT Kollektor 1/Puffer
dT Kollektor 1/Schwimmbad
Solarvorlauftemperatur
Solarrücklauftemperatur
Tagesertrag Solarenergie
Gesamtertrag Solarenergie
Betr'stunden Solarertrag
Betr'stunden Kollek'überhitz
Drehzahl Kollektorpumpe 2
Kollektortemperatur 2
Kollektortemperatur 2 Max
Kollektortemperatur 2 Min
dT Kollektor 2/TWW
dT Kollektor 2/Puffer
dT Kollektor 2/Schwimmbad
Feststoffkesseltemperatur
Betr'std Feststoffkessel
0
0
0
0
0
0
-28
350
0
0
0
0
0
0
0
00:00:00
00:00:00
0
0
-28
350
0
0
0
0
00:00:00
Diagnose Verbraucher
Außentemperatur
0
8703
8704
8730
Außentemperatur gedämpft
Außentemperatur gemischt
Heizkreispumpe Q2
0
0
0
8731
Heizkreismischer Auf Y1
0
8732
Heizkreismischer Zu Y2
0
8735
8740
8741
8743
8744
8760
Drehzahl Heizkreispumpe 1
Raumtemperatur 1
Raumsollwert 1
Vorlauftemperatur 1
Vorlaufsollwert 1
Heizkreispumpe 2
0
20
20
60
60
0
8318
8505
8506
8507
8508
8510
8511
8512
8513
8514
8515
8519
8520
8526
8527
8530
8531
8543
8547
8548
8549
8550
8551
8552
8560
8570
174
8700
192
Parameter
System-Handbuch ISR-Plus
Auswahl
0: Aus
1: Ein
0: Aus
1: Ein
0: Aus
1: Ein
0: Aus
1: Ein
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Zu Diagnosezwecken lassen sich verschiedene Soll- und Istwerte, Schaltzustände von Relais sowie Zählerstände von
Wärmeerzeugern anzeigen.
Zu Diagnosezwecken lassen sich verschiedene Soll- und Istwerte, Schaltzustände von Relais sowie Zählerstände von
Verbrauchern anzeigen.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
193
Parameter
194
P-Nr.
Parameter
Std.Wert
Auswahl
8761
Heizkreismischer 2 Auf
0
8762
Heizkreismischer 2 Zu
0
0: Aus
1: Ein
0: Aus
1: Ein
8765
8770
8771
8773
8774
8795
8800
8801
8803
8820
Drehzahl Heizkreispumpe 2
Raumtemperatur 2
Raumsollwert 2
Vorlauftemperatur 2
Vorlaufsollwert 2
Drehzahl Heizkreispumpe P
Raumtemperatur P
Raumsollwert P
Vorlaufsollwert P
Trinkwasserpumpe Q3
0
20
20
60
60
0
20
20
60
0
8825
8826
8830
8831
8832
8835
8836
8850
8851
8852
8853
8900
8901
8930
8931
8950
8951
8952
8962
8980
8981
8982
8983
9000
9001
9004
9031
Drehzahl Trinkwasserpumpe
Drehzahl TWW Zw'kreispumpe
Trinkwassertemperatur 1
Trinkwassersollwert
Trinkwassertemperatur 2
TWW Zirkulationstemperatur
TWW Ladetemperatur
TWW Vorreglertemperatur
TWW Vorreglersollwert
TWW Durchl'erhitzertemp
TWW Durchl'erhitzersollwert
Schwimmbadtemperatur
Schwimmbadsollwert
Vorreglertemperatur
Vorreglersollwert
Schienenvorlauftemperatur
Schienenvorlaufsollwert
Schienenrücklauftemperatur
Leistungssollwert Schiene
Pufferspeichertemperatur 1
Pufferspeichersollwert
Pufferspeichertemperatur 2
Pufferspeichertemperatur 3
Vorlaufsollwert H1
Vorlaufsollwert H2
Vorlaufsollwert H3
Relaisausgang QX1
0
0
0
55
0
0
0
0
0
0
0
0
24
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
8
8
8
0
9032
Relaisausgang QX2
0
System-Handbuch ISR-Plus
0: Aus
1: Ein
0: Aus
1: Ein
0: Aus
1: Ein
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
195
Parameter
P-Nr.
Parameter
9033
Relaisausgang QX3
Std.Wert
0
9034
Relaisausgang QX4
0
9050
Relaisausgang QX21 Modul
0
9051
Relaisausgang QX22 Modul 1
0
9052
Relaisausgang QX23 Modul 1
0
9053
Relaisausgang QX21 Modul 2
0
9054
Relaisausgang QX22 Modul 2
0
9055
Relaisausgang QX23 Modul 2
0
P-Nr.
Menue
Parameter
Std.Wert
Auswahl
Fehlermeldung
Wartung
Sollwert Handbetrieb
Estrich Sollwert aktuell
Estrich Tag aktuell
Raumtemperatur
Raumtemperatur Minimum
Raumtemperatur Maximum
Kaskadenvorlauftemperatur
Außentemperatur
Außentemperatur Minimum
Außentemperatur Maximum
Trinkwassertemperatur 1
Kollektortemperatur 1
Feststoffkesseltemperatur
Pufferspeichertemperatur 1
Schwimmbadtemperatur
Status Heizkreis 1
0
0
60
0
0
19
50
0
0
0
50
–50
0
0
0
0
0
0
553
360
Info Option:
–
ERROR
–
SERVICE
2214
SONDER
855
ESTRICH
856
INFO
INFO
INFO
INFO
8700
INFO
8701
INFO
8702
INFO
8830
INFO
8510
INFO
8560
INFO
8980
INFO
8900
INFO
0
INFO
196
0
INFO
Status Heizkreis 2
0
0
INFO
Status Heizkreis P
0
System-Handbuch ISR-Plus
Auswahl
0: Aus
1: Ein
0: Aus
1: Ein
0: Aus
1: Ein
0: Aus
1: Ein
0: Aus
1: Ein
0: Aus
1: Ein
0: Aus
1: Ein
0: Aus
1: Ein
0: --1: STB angesprochen
........
254: Wert 550; 254
255: Wert 550; 255
0: --1: STB angesprochen
........
254: Wert 550; 254
255: Wert 550; 255
0: --1: STB angesprochen
........
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Beschreibung
Hier sieht man eine Auswahl der wichtigsten Informationen, die auch direkt über die „Info“-Taste abrufbar sind.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
197
Parameter
P-Nr.
198
Menue
Parameter
Std.Wert
0
INFO
Status Trinkwasser
0
0
INFO
Status Solar
0
0
INFO
Status Feststoffkessel
0
0
INFO
Status Pufferspeicher
0
0
INFO
Status Schwimmbad
0
0
INFO
04
1.1
Thursday
01:00
7170
INFO
Jahr
Datum
Tag
Uhrzeit
Telefon Kundendienst
System-Handbuch ISR-Plus
Auswahl
254: Wert 550; 254
255: Wert 550; 255
0: --1: STB angesprochen
........
254: Wert 550; 254
255: Wert 550; 255
0: --1: STB angesprochen
........
254: Wert 550; 254
255: Wert 550; 255
0: --1: STB angesprochen
........
254: Wert 550; 254
255: Wert 550; 255
0: --1: STB angesprochen
........
254: Wert 550; 254
255: Wert 550; 255
0: --1: STB angesprochen
........
254: Wert 550; 254
255: Wert 550; 255
Version 01.09
Parameter
Beschreibung
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
199
Funktionsbeschreibung
5. Funktionsbeschreibung
5.1 Uhrzeit / Datum
Sommer- / Winterzeit
Der Regler hat eine Jahresuhr, welche die Uhrzeit, den Wochentag und das Datum
beinhaltet. Damit die Funktionalität gewährleistet ist, muss die Uhrzeit und das
Datum richtig eingestellt werden.
Zeilennr.
Bedienzeile
1
Stunden / Minuten
2
Tag / Monat
3
Jahr
5
Sommerzeitbeginn
6
Sommerzeitende
Die eingestellten Daten für die Umstellung auf Sommer- bzw.
Winterzeitumstellung bewirken, dass am ersten Sonntag nach diesem Datum die
Zeit automatisch von 02:00 (Winterzeit) auf 03:00 (Sommerzeit) bzw. von 03:00
(Sommerzeit) auf 02:00 (Winterzeit) umgestellt wird.
5.2 Bedieneinheit
Bedienung und Anzeige
Zeilennr.
20
22
Bedienzeile
Sprache
Info
Temporär
Permanent
26
Sperre Bedienung
27
Sperre Programmierung
28
Direktverstellung
Speichern automatisch
Speichern mit Bestätigung
Info
Temporär: Nach Betätigen der Info-Taste wird nach maximal 8 Min. oder mittels
der Betriebsarttaste (bei QAA78... nur 2 Minuten) zur „vordefinierten“
Grundanzeige zurück gewechselt.
Permanent: Nach Betätigen der Info-Taste wird nach maximal 8 Min. oder mittels
der Betriebsarttaste zur „neuen“ Grundanzeige zurück gewechselt.
Der zuletzt gewählte Infowert wird dabei in die neue Grundanzeige
übernommen. Diese Einstellung ist für QAA78... nicht möglich! Bei
eingeschalteter Bediensperre sind folgende Bedienelemente nicht
mehr verstellbar: Heizkreisbetriebsart, Trinkwasserbetriebsart,
Raumkomfortsollwert (Drehknopf), Präsenztaste.
200
Sperre Bedienung
Bei eingeschalteter Programmiersperre können Parameterwerte angezeigt aber
nicht mehr verändert werden.
Sperre Programmierung
• Temporäre Aufhebung der Programmierung: Die gesperrte Programmierung
kann innerhalb der Programmierebene temporär überbrückt werden. Dazu müssen die OK und ESC-Tasten gleichzeitig während mindestens 3 Sekunden
gedrückt werden. Diese temporäre Aufhebung der Programmiersperre gilt bis
zum Verlassen der Programmierung.Sommer- / WinterzeitBedienung und
Anzeige-Info-Sperre Bedienung-Sperre Programmierung
• Dauerhafte Aufhebung der Programmierung: Zuerst die temporäre Aufhebung
durchführen, danach in der Einstellzeile 27 „Sperre Programmierung“ die
Programmiersperre aufheben.
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Einsatz als
Zeilennr.
40
Bedienzeile
Einsatz als
Raumgerät 1
Raumgerät 2
Raumgerät P
Bediengerät 1
Bediengerät 2
Bediengerät P
Servicegerät
Mit dieser Bedienzeile wird die Verwendung der Bedieneinheit eingestellt. Je nach
Verwendung sind dann weitere Einstellungen unter „Heizkreis Zuordnung“ nötig.
Bei Verwendung mehrerer Bedieneinheiten kann so die Wirkung der einzelnen
Geräte gezielt ausgerichtet werden.
• Werden mehrere Bediengräte verwendet, darf jede Verwendung nur einmal
belegt sein.
• Das Bediengerät AVS 37.294 ist ab Werk als Bediengerät 1 (P 40) mit Wirkung
auf alle Heizkreise (P 42) ausgelegt und ist nur in P 44, 46, 48 verstellbar.
Je nach gewähltem Einsatz des Gerätes (P 40) sind nachfolgende Einstellungen
(markiert mit X) für die Heizkreiszuordnung möglich und
40
Bedienzeile
42
Raumgerät 1
Heizkreis 1
Heizkreis 1 und 2
44
48
54
X
X
Heizkreis 1 und P
alle Heizkreise
46
X
X
X
X
X
X
X
X
Raumgerät 2
Raumgerät P
Bediengerät 1
X
X
X
Heizkreis 1
Heizkreis 1 und 2
X
Heizkreis 1 und P
alle Heizkreise
X
X
X
X
X
X
Bediengerät 2
Bediengerät P
Servicegerät
Raumgerät 1
Das Bediengerät unterstützt jene Heizkreise, welche unter P 42 „Zuordnung
Raumgerät 1“ freigegeben sind und entsprechend im Grundgerät aktiviert
wurden.
Raumgerät 2
Das Bediengerät unterstützt lediglich den Heizkreis 2.
Bediengerät / Servicegerät
Das Bediengerät unterstützt jene Heizkreise, welche im Grundgerät aktiviert
wurden.
In dieser Einstellung wird vom Bediengerät keine Raumtemperatur erfasst und
versendet.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
201
Funktionsbeschreibung
Heizkreis Zuordnung
Zeilennr.
42
Bedienzeile
Zuordnung Gerät 1
Heizkreis 1
Heizkreis 1 und 2
Heizkreis 1 und P
alle Heizkreise
44
Bedienung HK2
Gemeinsam mit HK1
Unabhängig
46
Bedienung HKP
Gemeinsam mit HK1
Unabhängig
48
Wirkung Präsenztaste
Keine
Heizkreis 1
Heizkreis 2
Gemeinsam
Zuordnung Raumgerät 1
Als Raumgerät 1 (Einstellung 40) kann die Wirkung der entspr. Bedieneinheit auf
Heizkreis 1 oder beide Heizkreise zugeordnet werden. Letzteres wird vor allem bei
2 Heizkreisen und nur einem Raumgerät benötigt.
Bedienung HK2
In Abhängigkeit der P 40, kann die Wirkung der Bedienung (Betriebsarttaste oder
der Drehknopf) an Raumgerät 1, am Bediengerät oder am Servicegerät für den
Heizkreis 2 definiert werden.
Gemeinsam mit HK1
Die Bedienung wirkt gemeinsam für Heizkreis 1 und 2.
Unabhängig
Die Wirkung der Bedienung wird in der Anzeige abgefragt, sobald die
Betriebsarttaste oder der Drehknopf betätigt wird.
Bedienung HKP
In Abhängigkeit der P 40, kann die Wirkung der Bedienung (Betriebsarttaste oder
der Drehknopf) an Raumgerät 1, am Bediengerät oder am Servicegerät für den
Heizkreis P definiert werden.
Gemeinsam mit HK1
Die Bedienung wirkt gemeinsam für Heizkreis 1 und 2.
Unabhängig
Betriebsartänderungen oder der Komfortsollwert Verstellung sind in der
Programmierung vorzunehmen.
Wirkung Präsenztaste
Die Wirkung der Präsenztaste am Bediengerät kann auf die zugeteilten Heizkreise
zugeordnet werden. Ist nur ein Heizkreis zugeordnet, wirkt die Präsenztaste
immer auf diesen.
Raumfühler
Zeilennr.
54
Bedienzeile
Korrektur Raumfühler
Die Temperaturanzeige kann korrigiert werden.
Gerätedaten
Zeilennr.
70
Bedienzeile
Software-Version
Die Angabe repräsentiert die aktuelle Version des Raumgerätes.
202
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
5.3 Funk
Binding
Zeilennr.
120
121
Bedienzeile
Binding
Testmode
Binding
Ausführliche Beschreibung dazu siehe Funkkomponenten Kapitel 3.8. Bei der
Inbetriebnahme werden dem Grundgerät seine Funkperipheriegeräte (Raumgerät)
zugeordnet.
Testmode
Der Testmode dient zur Überprüfung der Funkkommunikation. Er soll nach der
kompletten Installation durchgeführt werden.
Geräteliste Funk
Zeilennr.
130
Bedienzeile
Raumgerät 1
fehlt
Betriebsbereit
kein Empfang
Batt. wechseln
131
Raumgerät 2
Wie in Einstellzeile 130
132
Raumgerät P
Wie in Einstellzeile 130
133
Außenfühler
Wie in Einstellzeile 130
134
Repeater
Wie in Einstellzeile 130
135
Bediengerät 1
Wie in Einstellzeile 130
136
Bediengerät 2
Wie in Einstellzeile 130
137
Bediengerät P
Wie in Einstellzeile 130
138
Servicegerät
Wie in Einstellzeile 130
140
Alle Geräte löschen
Alle Geräte löschen
Die Funkverbindung zu allen Geräten wird aufgehoben. Ist wieder eine
Funkkommunikation erforderlich, muss ein neues Binding durchgeführt werden.
5.4 Zeitprogramme
Für die Heizkreise und die Trinkwasserbereitung stehen unterschiedliche
Schaltprogramme zur Verfügung. Sie sind in der Betriebsart „Automatik“ eingeschaltet und steuern den Wechsel der Temperaturniveaus (und die damit verbundenen Sollwerte) über die eingestellten Schaltzeiten.
Schaltzeiten eingeben
Die Schaltzeiten lassen sich kombiniert einstellen, d. h. für mehrere Tage gemeinsam oder für einzelne Tage separate Zeiten. Durch die Vorwahl von Tagesgruppen
wie z. B. Mo... Fr. und Sa... So welche die gleichen Schaltzeiten haben sollen, wird
das Einstellen der Schaltprogramme wesentlich verkürzt.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
203
Funktionsbeschreibung
Schaltpunkte
Zeilennr.
HK2 3/HKP 4/TWW 5
520
540 560 600
HK1
500
Bedienzeile
Vorwahl
Mo - So
Mo - Fr
Sa - So
Mo…So
501
502
503
504
505
506
Standardprogramm
521
522
523
524
525
526
541
542
543
544
545
546
561
562
563
564
565
566
601
602
603
604
605
606
1. Phase Ein
1. Phase Aus
2. Phase Ein
2. Phase Aus
3. Phase Ein
3. Phase Aus
Zeilennr. Bedienzeile
516, 536 Standardwerte
556, 576
616
Alle Zeitschaltprogramme lassen sich auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Jedes Zeitschaltprogramm hat eine eigene Bedienzeile für diese Rücksetzung.
Individuelle Einstellungen gehen dabei verloren!
5.5 Ferien
HK1
641
642
643
648
Zeilennr.
HK2
651
652
653
658
Bedienzeile
HKP
661
662
663
668
Vorwahl
Beginn
Ende
Betriebsniveau
Frostschutz
Reduziert
Mit dem Ferienprogramm lassen sich die Heizkreise nach Datum (kalendarisch)
auf ein wählbares Betriebsniveau umschalten.
• Das Ferienprogramm kann nur in der Automatik-Betriebsart genutzt werden.
5.6 Heizkreise
Betriebsart
Für die Heizkreise stehen verschiedene Funktionen zur Verfügung, welche jeweils
für jeden Heizkreis individuell einstellbar sind.
Zeilennr.
1300
Bedienzeile
Betriebsart
Schutzbetrieb
Automatik
Reduziert
Komfort
Die Betriebsart der Heizkreise 1 und 2 werden direkt mittels der Betriebsarttaste
bedient, währenddem die Betriebsart für den Heizkreis P in der Programmierung
(P 1300) eingestellt wird.
Mit der Einstellung kann zwischen den einzelnen Betriebsarten gewechselt werden. Die Funktionalität entspricht der Betriebsartenwahl mit der Betriebsarttaste.
Siehe dazu Kapitel „Bedienung“.
204
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Berechnung
Vorlauftemperatur-Sollwert
Aktuelle, gemischte- und
gedämpfte Außentemperatur
Die Außentemperatur wird hauptsächlich für die Berechnung des
Vorlaufsollwertes verwendet. Die Gebäudeträgheit (thermische Mauer- bzw.
Gebäudedynamik) wird mit einer einstellbaren Gebäudezeitkonstante nachgebildet.
Aktuelle Außentemp.
Die aktuelle Außentemperatur wird am Fühlereingang B9 oder via
Funkverbindung gemessen. Fehlt die Außentemperatur TA wird mit dem
Ersatzwert 0 °C gerechnet.
Gemischte Außentemp.
Die gemischte Außentemperatur wird mittels der gefilterten Außentemperatur
mit der Gebäudezeitkonstante und der aktuellen Außentemperatur berechnet.
Der Anteil der aktuellen Außentemperatur beträgt 50 % (Konstante)
Gedämpfte Außentemp.
Für die gedämpfte Außentemperatur wird die bereits gefilterte Außentemperatur
noch einmal mit der gleichen Zeitkonstante verzögert.
Anwendungen der verschiedenen Außentemperaturen:
• Aktuelle Außentemperatur:
Frostschutz, Tagesheizgrenze
• Gemischte Außentemperatur:
Heizkennlinie, Tagesheizgrenze
• Gedämpfte Außentemperatur: Sommer / Winter-Umschaltung
Über die Bedienung, beim Binding eines Funk-Außenfühlers oder beim erstmaligen Anschließen eines Fühlers an der Klemme B9 werden TAgem und TAged auf
die aktuelle Außentemperatur zurückgesetzt.
Parameter
Version 01.09
6110 „Zeitkonstante Gebäude“
System-Handbuch ISR-Plus
205
Funktionsbeschreibung
Sollwerte
HK1
710
712
714
716
Zeilennr.
HK2
1010
1012
1014
1016
Bedienzeile
HKP
1310
1312
1314
1316
Komfortsollwert
Reduziertsollwert
Frostschutzsollwert
Komfortsollwert Maximum
Die Raumtemperatur kann nach unterschiedlichen Sollwerten geführt werden.
Je nach der gewählten Betriebsart werden diese Sollwerte wirksam und ergeben
so unterschiedliche Temperaturniveaus in den Räumen. Die Bereiche der einstellbaren Sollwerte, ergibt sich durch die Abhängigkeit untereinander, dies ist nachfolgend in der Grafik ersichtlich.
TRKmax
TRK
TRR
TRF
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
22
24
26
°C
2358Z01
TRKmax
TRK
TRR
TRF
Komfortsollwert Maximum
Komfortsollwert
Reduziertsollwert
Frostschutzsollwert
Frostschutz
Im Schutzbetrieb wird automatisch ein zu tiefes Absinken der Raumtemperatur
verhindert. Dabei wird auf den Raumtemperatur-Frostschutz-Sollwert geregelt.
Komfortsollwert Maximum
Die Raumtemperatur kann nach unterschiedlichen Sollwerten geführt werden.
Je nach der gewählten Betriebsart werden diese Sollwerte wirksam und ergeben
so unterschiedliche Temperaturniveaus in den Räumen. Die Bereiche der einstellbaren Sollwerte, ergibt sich durch die Abhängigkeit untereinander, dies ist nachfolgend in der Grafik ersichtlich.
Heizkennlinie
HK1
720
721
726
Zeilennr.
HK2
1020
1021
1026
Bedienzeile
HKP
1320
1321
1326
Kennlinie-Steilheit
Kennlinie-Verschiebung
Kennlinie-Adaption
Mittels der Heizkennlinie bildet sich der Vorlauftemperatur-Sollwert, welcher je
nach den herrschenden Witterungsverhältnissen zur Regelung auf eine entsprechende Vorlauftemperatur verwendet wird. Die Heizkennlinie kann mit verschiedenen Einstellungen angepasst werden, damit sich die Heizleistung und somit die
Raumtemperatur entsprechend der persönlichen Bedürfnisse verhält.
Kennlinie-Steilheit
206
Mit der Steilheit verändert sich die Vorlauftemperatur stärker, je kälter die
Außentemperatur ist. D. h. wenn die Raumtemperatur bei kalter Außentemperatur
abweicht und bei warmer nicht, muss die Steilheit korrigiert werden.
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Kennlinie-Steilheit
Einstellung erhöhen:
Erhöht die Vorlauftemperatur vor allem bei kalten
Außentemperaturen.
Einstellung senken:
Senkt die Vorlauftemperatur vor allem bei kalten
Außentemperaturen.
Kennlinie-Verschiebung
Die eingestellte Heizkennlinie bezieht sich auf einen Raumsollwert von 20 °C.
Wird der Raumsollwert verändert, passt sich die Heizkennlinie automatisch an.
Kennlinie-Adaption
Mit der Parallelverschiebung verändert sich die Vorlauftemperatur generell und
gleichmässig über den ganzen Außentemperaturbereich. D. h. wenn die
Raumtemperatur generell zu warm oder kalt ist, muss mit der
Parallelverschiebung korrigiert werden.
Mit der Adaption wird die Heizkennlinie vom Regler automatisch an die herrschenden Verhältnisse angepasst. Eine Korrektur der Steilheit und
Parallelverschiebung erübrigt sich so. Sie kann lediglich ein oder ausgeschaltet
werden.
Um die Funktion zu gewährleisten, muss folgendes beachtet werden:
• Ein Raumfühler muss angeschlossen sein.
• Die Einstellung „Raumeinfluss“ muss zwischen 1 und 99 eingestellt sein.
• Im Referenzraum (Montageort Raumfühler) sollten keine geregelten
Heizkörperventile vorhanden sein. (Eventuell vorhandene Heizkörperventile müssen auf das Maximum geöffnet werden).
Die resultierende Vorlauftemperatur kann nach folgender Formel berechnet werden:
Berechnung
TV = TR + [2 + (TR - TAgem) - 0.005 * (TR - TAgem)2] * s
TV
TR
TAgem
s
Vorlaufsollwert Heizkreis
Raumsollwert – Fremdwärme + Raumeinfluss
Außentemperatur gemischt
Heizkennlinien-Steilheit
Der Einfluss der Führungsart „Witterungsgeführt mit Raumeinfluss“ auf den
VorlaufSollwert berechnet sich wie folgt:
ΔTV = ΔTRw * (1+s)
ΔTV
ΔTRw
s
Version 01.09
Resultierende Vorlauftemperatur-Anpassung
Raumsollwert-Korrektur (aus Raumeinfluss)
Heizkennlinien-Steilheit
System-Handbuch ISR-Plus
207
Funktionsbeschreibung
Parallelverschiebung
Mit der Parallelverschiebung verändert sich die Vorlauftemperatur generell und
gleichmässig über den ganzen Außentemperaturbereich. D. h. wenn die Raumtemperatur generell zu warm oder kalt ist, muss mit der Parallelverschiebung korrigiert werden.
Heizkennlinien-Adaption
Die Funktion ist aktiv, falls sie mittels Parameter eingeschaltet, ein Raumfühler
vorhanden und die Führungsvariante WR (witterungsgeführt mit Raumeinfluss)
ist. Falls die geforderte Vorlauftemperatur während mehr als 2 Stunden über bzw.
unterschritten wird, wird die Adaption für diesen Tag nicht ausgeführt.
Bei Pumpenheizkreisen wird anstelle der Vorlauftemperatur die Kesseltemperatur
betrachtet.
Die Heizkennlinienadaption adaptiert die Heizkennliniensteilheit sowie die
Heizkennlinienparallelverschiebung (Fremdwärme). Die Funktion integriert im
Komfortbetrieb (Betriebsniveau Nenn) die Raumtemperatur-Regeldifferenz und
korrigiert jeweils um Mitternacht je nach gedämpfter Außentemperatur und
Lernempfindlichkeit die Parameter für die Berechnung der Heizkennlinie. Während
der Schnellaufheizung wird die Raumtemperatur-Regeldifferenz nicht integriert.
Die Lernempfindlichkeit wird jeweils nach erfolgtem Lernen stufenweise verkleinert. Die Empfindlichkeit wird bei Verstellungen der Heizkennlinie oder der
Fremdwärme automatisch auf das Maximum gesetzt. Eine minimale Empfindlichkeit bleibt immer bestehen.
Falls die gedämpfte Außentemperatur tiefer als 4 °C, wird die
Heizkennliniensteilheit gelernt. Liegt die gedämpfte Außentemperatur zwischen
4 °C und 12 °C, werden die Heizkennliniensteilheit sowie die Parallelverschiebung
gelernt. Falls die gedämpft Außentemperatur grösser 12 °C ist, wird nicht mehr
gelernt.
208
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Raummodell
Das Raummodell berechnet eine fiktive Raumtemperatur für Räume ohne
Raumtemperaturfühler. Damit ist es möglich, Schnellaufheizung, Schnellabsenkung,
Ein- und Ausschaltoptimierung auch ohne Raumfühler zu realisieren.
Die Berechnung berücksichtigt die gedämpfte Außentemperatur und den
Gradienten Raummodell für das Umschalten auf einen höheren Sollwert, sowie
die Gebäude-Zeitkonstante für das Umschalten auf einen tieferen Sollwert.
Das Raummodell wird immer gerechnet. Fehlt die Außentemperatur, rechnet das
Raummodell mit dem Ersatzwert 0 °C. Die Raumheizungs-Funktionen entscheiden
dann selber, aufgrund der Führungsvariante und dem Status des Raumfühlers
über die Quelle der Raumtemperatur:
• Fehlt der Raumfühler, wird immer mit der Modelltemperatur gerechnet.
• Ist reine Witterungsführung verlangt, wird mit der Modelltemperatur gerechnet.
• Ist ein Raumfühler vorhanden und Raumeinfluss oder Raumregelung verlangt,
wird mit der echten Temperatur gerechnet.
Raumeinfluss
Führungsarten
Sobald ein Raumtemperaturfühler verwendet wird, kann zwischen drei unterschiedlichen Führungsarten gewählt werden.
Einstellung
---%
1 … 99 %
100 %
Führungsart
Reine Witterungsführung*
Witterungsführung mit Raumeinfluss*
Reine Raumführung
* Es muss ein Witterungsfühler angeschlossen sein.
Reine Witterungsführung
(ohne Raumeinfluss)
Version 01.09
Die Vorlauftemperatur wird über die Heizkurve in Abhängigkeit der gemischten
Außentemperatur berechnet. Diese Führungsart bedingt, dass die Heizkennlinie
korrekt eingestellt ist, denn die Regelung berücksichtigt in dieser Einstellung keine
Raumtemperatur.
System-Handbuch ISR-Plus
209
Funktionsbeschreibung
Witterungsführung mit
Raumeinfluss
Die Abweichung der Raumtemperatur gegenüber dem Sollwert wird erfasst und
bei der Temperaturregelung berücksichtigt. So kann entstehende Fremdwärme
berücksichtigt werden und es wird eine konstantere Raumtemperatur möglich.
Der Einfluss der Abweichung wird prozentual eingestellt. Je besser der
Referenzraum ist (unverfälschte Raumtemperatur, korrekter Montageort usw.),
desto höher kann der Wert eingestellt werden.
• Beispiel:
Ca. 60 %
Ca. 20 %
Guter Referenzraum
Ungünstiger Referenzraum
Um die Funktion zu aktivieren, muss folgendes beachtet werden:
• Ein vorgesehener Raumfühler muss angeschlossen sein.
• Die Einstellung „Raumeinfluss“ muss zwischen 1 und 99 eingestellt sein.
• Im Referenzraum (Montageort Raumfühler) sollten keine geregelten
Heizkörperventile vorhanden sein. (Eventuell vorhandene Heizkörperventile müssen auf das Maximum geöffnet werden).
Die Auswirkung des eingestellten Raumeinflusses kann mit folgender Formel
berechnet werden:
ΔTRw = ΔTR * Raumeinfluss / 10
ΔTR Raumabweichung (TRw - TRx)
ΔTRw Resultierende Raumsollwert-Korrektur
Beispiel für eine Raumtemperaturabweichung von 1 °C bei einem eingestellten
Raumtemperatureinfluss von 50 %:
ΔTRw = 1 °C * 50% / 10 = 5 °C
Reine Raumführung
Die Führungsart „Witterungsgeführt mit Raumeinfluss“ führt zu einer Anpassung
der Heizkennlinie
Die Vorlauftemperatur wird in Abhängigkeit des Raumtemperatursollwertes, der
aktuellen Raumtemperatur und deren aktuellen Verlauf geregelt. Ein leichtes
Ansteigen der Raumtemperatur bewirkt z. B. eine unmittelbare Reduktion der
Vorlauftemperatur. Um die Funktion zu aktivieren, muss folgendes beachtet
werden:
• Ein vorgesehener Raumfühler muss angeschlossen sein.
• Die Einstellung „Raumeinfluss“ muss auf 100 % eingestellt sein.
• Im Referenzraum (Montageort Raumfühler) sollten keine geregelten
Heizkörperventile vorhanden sein. (Eventuell vorhandene Heizkörperventile müssen auf das Maximum geöffnet werden).
210
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Raumtemperatur Begrenzung
Die Funktion Raumtemperatur-Begrenzung ermöglicht ein Abschalten der Heizkreispumpe, falls die Raumtemperatur um mehr als die eingestellte Differenz zum
aktuellen Raumsollwert zu warm wird. Die Heizkreispumpe wird wieder eingeschaltet sobald die Raumtemperatur wieder unter den aktuellen Raumsollwert fällt.
Während aktiver Raumbegrenzungsfunktion wird keine Wärmeanforderung an
den Erzeuger gestellt.
°C
TRx
TRw + SDR
TRw
t
2371D02
ON
P
OFF
TRx
TRw
SDR
P
t
Schnellaufheizung
Raumtemperatur-Istwert
Raumtemperatur-Sollwert
Raumschaltdifferenz
Pumpe
Zeit
Die Schnellaufheizung wird aktiv, wenn der Raumsollwert vom Schutzbetrieb oder
Reduziertniveau auf Komfortniveau umschaltet.
Während der Schnellaufheizung wird der Raumsollwert um den eingestellten
Wert erhöht. Dadurch wird erreicht, dass die Raumtemperatur innerhalb möglichst kurzer Zeit auf den neuen Sollwert ansteigt. Die Schnellaufheizung wird
beendet, wenn die Raumtemperatur bis auf 0.25 K unter den Komfortsollwert
angestiegen ist.
Ohne Raumfühler oder mit Führungsvariante WW (witterungsgeführt), wird die
Schnellaufheizung mit dem Raummodell durchgeführt.
Falls die Heizkennlinienadaption eingeschaltet ist, wird die Schnellaufheizung auf
maximal 2 Stunden begrenzt. Während der Schnellaufheizung wird die
Raumregelabweichung für die Heizkennlinienadaption nicht aufintegriert.
Die Funktion ist ein- / ausschaltbar. Die Schnellaufheizung ist mit oder ohne
Raumfühler möglich.
°C
TR
DTRSA
w
TR
15
2371D03
20
x
t
TRw
Raumtemperatursollwert
TRx
Raumtemperaturistwert
DTRSA Raumtemperatursollwert-Überhöhung
Parameter
Version 01.09
HK1
Zeilennr.
HK2 HKP
770
1070 1370
Bedienzeile
Schnellaufheizung
System-Handbuch ISR-Plus
211
Funktionsbeschreibung
Schnellabsenkung
Die Schnellabsenkung wird aktiv, wenn der Raumsollwert vom Komfortniveau auf
ein anderes Betriebsniveau umschaltet. Während der Schnellabsenkung wird die
Heizkreispumpe ausgeschaltet und bei Mischerkreisen auch das Mischventil
geschlossen. Während der Schnellabsenkung wird keine Wärmeanforderung an
den Wärmeerzeuger gesendet.
Die Schnellabsenkung ist mit oder ohne Raumfühler möglich:
• Mit Raumsensor und Führungsvariante „Witterungsführung mit Raumeinfluss“
oder „Reine Raumführung“ schaltet die Funktion die Heizung aus, bis die Raumtemperatur auf den Reduziertsollwert bzw. Frostniveau ausgekühlt ist. Ist die
Raumtemperatur bis auf das Reduziertniveau bzw. Frostniveau abgesunken, wird
die Heizkreispumpe wieder eingeschaltet und das Mischventil freigegeben.
• Ohne Raumfühler und mit der Führungsvariante „Reine Witterungsführung“
schaltet die Schnellabsenkung die Heizung abhängig von der Außentemperatur
und der Gebäudezeitkonstante solange ab, bis die gerechnete RaummodellTemperatur auf das Reduziertniveau bzw. Frostniveau gesunken ist.
Die Dauer der Schnellabsenkung kann anhand folgender Formel ermittelt werden:
t = 3 * Tgeb * ln ((TRWnenn – TA gem) / (TRWred – TA gem))
t
TRWnenn
TRWred
TAgem
Tgeb
Dauer der Schnellabsenkung
Raumsollwert Komfort
Raumsollwert Reduziert (oder Frostschutzniveau)
gemischte Außentemperatur
Gebäudezeitkonstante
Dauer der Schnellabsenkung bei TRWnenn – TRWred = 2 °C (z. B. TRWnenn = 20 °C
und TRWred = 18 °C)
Außentemperatur
gemischt:
15 °C
10 °C
5 °C
0 °C
-5 °C
-10 °C
-15 °C
-20 °C
0h
0
0
0
0
0
0
0
0
2h
3.1
1.3
0.9
0.6
0.5
0.4
0.4
0.3
Gebäudezeitkonstante:
5h
10 h 15 h 20 h
7.7
15.3
23
30.6
3.3
6.7
10
13.4
2.1
4.3
6.4
8.6
1.6
3.2
4.7
6.3
1.3
2.5
3.8
5.0
1.0
2.1
3.1
4.1
0.9
1.8
2.6
3.5
0.8
1.5
2.3
3.1
50 h
76.6
33.5
21.5
15.8
12.5
10.3
8.8
7.7
Dauer der Schnellabsenkung bei TRWnenn – TRWred = 4 °C (z. B. TRWnenn = 20 °C
und TRWred = 16 °C)
Außentemperatur
gemischt:
15 °C
10 °C
5 °C
0 °C
-5 °C
-10 °C
-15 °C
-20 °C
212
System-Handbuch ISR-Plus
0h
0
0
0
0
0
0
0
0
2h
9.7
3.1
1.9
1.3
1.0
0.9
0.7
0.6
Gebäudezeitkonstante:
5h
10 h 15 h 20 h 50 h
24.1 48.3 72.4 96.6 241.4
7.7
15.3 23.0 30.6 76.6
4.7
9.3
14.0 18.6 46.5
3.3
6.7
10.0 13.4 33.5
2.6
5.2
7.8
10.5 26.2
2.1
4.3
6.4
8.6
21.5
1.8
3.6
5.5
7.3
18.2
1.6
3.2
4.7
6.3
15.8
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Schnellabsenkung
Dauer der Schnellabsenkung bei TRWnenn – TRWred = 6 °C (z. B. TRWnenn = 20 °C
und TRWred = 14 °C)
Außentemperatur
gemischt:
15 °C
10 °C
5 °C
0 °C
-5 °C
-10 °C
-15 °C
-20 °C
0h
0
0
0
0
0
0
0
0
2h
-5.5
3.1
2.1
1.6
1.3
1.1
1.0
Gebäudezeitkonstante:
5h
10 h 15 h 20 h
----13.7 27.7
55
110
7.7
15.4
23
30.8
5.4
10.8 16.1 21.6
4.1
8.2
12.3 16.5
3.3
6.6
10
13.2
2.8
5.6
8.5
11.3
2.4
4.9
7.3
9.8
50 h
-220
76.6
53.5
41.2
33.5
28.2
24.4
Die Funktion ist ein- / ausschaltbar und es lässt sich parametrieren, ob die
Schnellabsenkung bis auf Reduziert- oder Frostschutzniveau aktiv sein soll.
Ein- / Ausschalt-Optimierung
HK1
Zeilennr.
HK2 HKP
Bedienzeile
780
1080 1380
Schnellabsenkung
Die Ein- / Ausschalt-Optimierung verlegt die Umschaltung des Betriebsniveaus
gegenüber dem programmierten Zeitpunkt so vor, dass die Gebäudedynamik
(Auf- und Abkühlzeit) berücksichtigt wird. Dadurch wird genau zum programmierten Zeitpunkt das gewünschte Temperaturniveau erreicht.
Ist dies nicht der Fall (zu früh oder zu spät), wird ein neuer Umschaltzeitpunkt
berechnet, welcher beim nächsten Mal zum Tragen kommt.
24
0
X e in
X a us
TRx
1/4 °C
ZSP
Xein
Xaus
ZSP
TRx
TRw
2358Z02
TRw
Einschaltzeit vorverschoben
Ausschaltzeit vorverschoben
Zeitschaltprogramm
Raumtemperatur-Istwert
Raumtemperatur-Sollwert
Nennsollwert
Reduziertsollwert
Die Optimierungszeit (Vorverlegung) ist für Ein- und Ausschalt-Optimierung
separat auf einen maximalen Wert begrenzbar.
Durch Einstellen der Optimierungszeit = 0 ist die Funktion ausgeschaltet.
Die Ein- und Ausschaltzeitoptimierung ist mit oder ohne Raumfühler möglich.
HK1
790
791
Version 01.09
Zeilennr.
HK2 HKP
1090 1390
1091 1391
Bedienzeile
Einschalt-Optimierung Max
Ausschalt-Optimierung Max
System-Handbuch ISR-Plus
213
Funktionsbeschreibung
ECO-Funktionen
HK1
730
732
Sommer / Winter Heizgrenze
Zeilennr.
HK2 HKP
1030 1330
1032 1332
BP
Sommer-/Winterheizgrenze
Tagesheizgrenze
Die Sommer- / Winterheizgrenze schaltet die Heizung je nach
Temperaturverhältnis im Jahresverlauf ein oder aus. Diese Umschaltung erfolgt im
Automatikbetrieb selbständig und erübrigt damit die Heizung durch den Benutzer
ein oder auszuschalten. Durch Verändern des eingegeben Wertes verkürzen oder
verlängern sich die entsprechende Jahresphasen.
Erhöhen: Umschaltung früher auf Winterbetrieb -Umschaltung später auf
Sommerbetrieb.
Senken: Umschaltung später auf Winterbetrieb Umschaltung früher auf
Sommerbetrieb.
Tagesheizgrenze
• Die Funktion wirkt nicht in der Betriebsart „Dauernd Komforttemperatur“
• In der Anzeige erscheint „ECO“
• Zur Berücksichtigung der Gebäudedynamik wird die Außentemperatur
gedämpft.
Beispiel:
T
TAged
°C
20
19
SWHG +1 °C
17
SWHG
16
SWHG -1 °C
2358Z08
18
ON
OFF
0
SWHG
TAged
T
t
5
10
15
t
Sommer-/Winterheizgrenze
Gedämpfte Aussentemperatur
Temperatur
Tage
Die Tagesheizgrenze schaltet die Heizung je nach Außentemperatur im Tagesverlauf
ein oder aus. Diese Funktion dient hauptsächlich in den Übergangsphasen
Frühling und Herbst kurzfristig auf die Temperaturschwankungen zu reagieren.
Beispiel
214
Einstellzeile
Komfortsollwert (TRw)
Tagesheizgrenze (THG)
Umschalttemperatur (TRw - THG) Heizung AUS
z. B.
22 °C
-3 °C
= 19 °C
Einstellzeile
Schaltdifferenz (fix)
Umschalttemperatur Heizung EIN
z. B.
-1 °C
= 18 °C
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Tagesheizgrenze
Durch Verändern des eingegeben Wertes verkürzen oder verlängern sich die entsprechenden Heizphasen. Erhöhen: Umschaltung früher auf Heizbetrieb
Umschaltung später auf ECO.
Senken: Umschaltung später auf Heizbetrieb Umschaltung früher auf ECO.
• Die Funktion wirkt nicht in der Betriebsart „Dauernd Komforttemperatur“
• In der Anzeige erscheint „ECO“
• Zur Berücksichtigung der Gebäudedynamik wird die Außentemperatur
gedämpft.
HK1
740
741
Zeilennr.
HK2 HKP
1040 1340
1041 1341
Bedienzeile
Vorlaufsollwert-Minimum
Vorlaufsollwert-Maximum
Mit dieser Begrenzung kann ein Bereich für den Vorlaufsollwert definiert werden.
Erreicht der angeforderte Vorlauftemperatur-Sollwert des Heizkreises den entsprechenden Grenzwert, bleibt dieser bei weiter steigender oder sinkender
Wärmeanforderung konstant auf dem Maximal- resp. Minimalwert.
TV
2358Z09
TVmax
max
TVw
akt
TVmin
min
0
TVw
TVmax
TVmin
Raumeinfluss
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
°C
aktueller Vorlaufsollwert
Vorlaufsollwert-Maximimum
Vorlaufsollwert-Minimum
HK1
Zeilennr.
HK2 HKP
750
1050 1350
Bedienzeile
Raumeinfluss
Sobald ein Raumtemperaturfühler verwendet wird, kann zwischen 3 unterschiedliche Führungsarten gewählt werden.
Führungsarten
Einstellung
---%
1 … 99 %
100 %
Führungsart
Reine Witterungsführung*
Witterungsführung mit Raumeinfluss*
Reine Raumführung
• Es muss ein Witterungsfühler angeschlossen sein.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
215
Funktionsbeschreibung
Reine Witterungsf.
Die Vorlauftemperatur wird über die Heizkurve in Abhängigkeit der gemischten
Außentemperatur berechnet.
Diese Führungsart bedingt, dass die Heizkennlinie korrekt eingestellt ist, denn die
Regelung berücksichtigt in dieser Einstellung keine Raumtemperatur.
Witterungsf. mit Raumeinfluss
Die Abweichung der Raumtemperatur gegenüber dem Sollwert wird erfasst und
bei der Temperaturregelung berücksichtigt. So kann entstehende Fremdwärme
berücksichtigt werden und es wird eine konstantere Raumtemperatur möglich.
Der Einfluss der Abweichung wird prozentual eingestellt. Je besser der
Referenzraum ist (unverfälschte Raumtemperatur, korrekter Montageort usw.)
desto höher kann der Wert eingestellt werden.
• Beispiel:
Ca. 60 %
Ca. 20 %
Guter Referenzraum
Ungünstiger Referenzraum
Um die Funktion zu aktivieren, muss folgendes beachtet werden:
• Ein vorgesehener Raumfühler muss angeschlossen sein.
• Die Einstellung „Raumeinfluss“ muss zwischen 1 und 99 % eingestellt sein.
• Im Referenzraum (Montageort Raumfühler) sollten keine geregelten
Heizkörperventile vorhanden sein. (Eventuell vorhandene Heizkörperventile
müssen auf das Maximum geöffnet werden).
Reine Raumführung
Die Vorlauftemperatur wird in Abhängigkeit des Raumtemperatursollwertes, der
aktuellen Raumtemperatur und deren aktuellen Verlauf geregelt. Ein leichtes
Ansteigen der Raumtemperatur bewirkt z. B. eine unmittelbare Reduktion der
Vorlauftemperatur.
Um die Funktion zu aktivieren, muss folgendes beachtet werden:
• Ein vorgesehener Raumfühler muss angeschlossen sein.
• Die Einstellung „Raumeinfluss“ muss auf 100 % eingestellt sein.
• Im Referenzraum (Montageort Raumfühler) sollten keine geregelten
Heizkörperventile vorhanden sein. (Eventuell vorhandene Heizkörperventile müssen auf das Maximum geöffnet werden).
Raumtemperaturbegrenzung
HK1
Zeilennr.
HK2 HKP
760
1060 1360
Bedienzeile
Raumtemperaturbegrenzung
Die Funktion Raumtemperatur-Begrenzung ermöglicht ein Abschalten der
Heizkreispumpe, falls die Raumtemperatur um mehr als die eingestellte Differenz
zum aktuellen Raumsollwert zu warm wird.
Die Heizkreispumpe wird wieder eingeschaltet sobald die Raumtemperatur wieder unter den aktuellen Raumsollwert fällt.
Während aktiver Raumbegrenzungsfunktion wird keine Wärmeanforderung an
den Erzeuger gestellt.
Die Raumtemperaturbegrenzung funktioniert nicht bei reiner Witterungsführung.
°C
TRx
TRw + SDR
TRw
t
2371D02
ON
P
OFF
216
System-Handbuch ISR-Plus
TRx
TRw
SDR
P
t
Raumtemperatur-Istwert
Raumtemperatur-Sollwert
Raumschaltdifferenz
Pumpe
Zeit
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Schnellaufheizung
HK1
Zeilennr.
HK2 HKP
770
1070 1370
Bedienzeile
Schnellaufheizung
Die Schnellaufheizung bewirkt, dass bei einem Wechsel von Reduziertsollwert
auf Komfortsollwert der neue Sollwert früher erreicht wird und dies somit die
Aufheizdauer verkürzt. Während der Schnellaufheizung wird der
Raumtemperatursollwert um den hier eingestellten Wert überhöht. Erhöhen der
Einstellung führt zu schnellerer Aufheizzeit, senken zu längerer.
• Die Schnellaufheizung ist mit oder ohne Raumfühler möglich.
°C
TR
DTRSA
w
15
TR
2371D03
20
x
t
TRw
Raumtemperatursollwert
TRx
Raumtemperaturistwert
DTRSA Raumtemperatursollwert-Überhöhung
Schnellabsenkung
HK1
Zeilennr.
HK2 HKP
780
1080 1380
Bedienzeile
Schnellabsenkung
Aus
Bis Reduziertsollwert
Bis Frostschutzsollwert
Während der Schnellabsenkung wird die Heizkreispumpe ausgeschaltet und bei
Mischerkreisen auch das Mischventil geschlossen.
• Funktion mit Raumfühler:
Mit Raumsensor schaltet die Funktion die Heizung aus, bis die Raumtemperatur
auf den Reduziertsollwert bzw. Frostniveau ausgekühlt ist.
Ist die Raumtemperatur bis auf das Reduziertniveau bzw. Frostniveau abgesunken, wird die Heizkreispumpe eingeschaltet und das Mischventil freigegeben.
• Funktion ohne Raumfühler:
Die Schnellabsenkung schaltet die Heizung abhängig von der Außentemperatur
und der Gebäudezeitkonstante für eine bestimmte Zeit ab.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
217
Funktionsbeschreibung
Beispiel
Dauer der Schnellabsenkung bei Komfortsollwert – Reduziertsollwert = 2 °C (z. B.
Komfortsollwert = 20 °C und Reduziertsollwert = 18 °C)
Außentemperatur
gemischt:
15 °C
10 °C
5 °C
0 °C
-5 °C
-10 °C
-15 °C
-20 °C
0h
0
0
0
0
0
0
0
0
2h
3.1
1.3
0.9
0.6
0.5
0.4
0.4
0.3
Gebäudezeitkonstante:
5h
10 h 15 h 20 h
7.7
15.3
23
30.6
3.3
6.7
10
13.4
2.1
4.3
6.4
8.6
1.6
3.2
4.7
6.3
1.3
2.5
3.8
5.0
1.0
2.1
3.1
4.1
0.9
1.8
2.6
3.5
0.8
1.5
2.3
3.1
50 h
76.6
33.5
21.5
15.8
12.5
10.3
8.8
7.7
• Die Schnellabsenkung ist mit oder ohne Raumfühler möglich.
Ein- / AusschaltzeitOptimierung
HK1
790
791
Zeilennr.
HK2 HKP
1090 1390
1091 1391
Bedienzeile
Einschalt-Optimierung Max
Ausschalt-Optimierung Max
Das Umschalten der Temperaturniveaus wird so optimiert, dass der
Komfortsollwert an den Schaltzeiten erreicht wird.
Das Umschalten der Temperaturniveaus wird so optimiert, dass der Komfortsollwert - 1/4 °C an den Schaltzeiten erreicht wird.
• Die Ein- und Ausschaltzeitoptimierung ist mit oder ohne Raumfühler möglich.
24
0
X e in
X a us
TRx
1/4 °C
ZSP
Xein
Xaus
ZSP
TRx
TRw
218
2358Z02
TRw
Einschaltzeit vorverschoben
Ausschaltzeit vorverschoben
Zeitschaltprogramm
Raumtemperatur-Istwert
Raumtemperatur-Sollwert
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Anhebung Reduziertsollwert
HK1
800
801
Zeilennr.
HK2 HKP
1100 1400
1101 1401
Bedienzeile
Reduzierung-Anhebung Beginn
Reduzierung-Anhebung Ende
Die Funktion dient vor allem bei Heizanlagen die keine großen Leistungsreserven
aufweisen (z. B. Niedrigenergiehäuser). Dort würde die Aufheizzeit bei tiefen
Außentemperaturen unerwünscht lange andauern. Mit der Anhebung des
Reduziertsollwertes, wird einem zu starken Auskühlen der Räume entgegengewirkt um so die Aufheizzeit beim Wechsel auf Komfortsollwert zu verkürzen.
TR
TRwA1
TRwA2
-15
-5
TRK
TRwA1
TRwA2
TRK
TRR
TAgem
Überhitzschutz
Pumpenheizkreis
Mischerregelung
Antrieb Typ
HK1
Zeilennr.
HK2 HKP
820
1120 1420
2358Z06
TRR
TAgem
Reduziert-Anhebung Beginn
Reduziert-Anhabung Ende
Komfortsollwert
Raumtemperatur-Reduziertsollwert
Gemischte Aussentemperatur
Bedienzeile
Überhitzschutz Pumpenheizkreis
Bei Heizungsanlagen mit Pumpenkreisen kann die Vorlauftemperatur des
Heizkreises infolge höherer Anforderungen anderer Wärmebezüger
(Mischerheizkreis, Trinkwasserladung, ext. Wärmebedarf) oder einer parametrierten Kesselminimaltemperatur höher sein als die gemäss der Heizkennlinie geforderte Vorlauftemperatur. Infolge dieser zu hohen Vorlauftemperatur würde dieser
Pumpenheizkreis dementsprechend überheizt.
Die Funktion Überhitzschutz für Pumpenkreise sorgt durch Ein- / Ausschalten der
Pumpe dafür, dass die Energiezufuhr für Pumpenheizkreis der
Heizkurvenanforderung entspricht.
Zeilennr.
HK1 HK2
830 1130
832 1132
Bedienzeile
833
834
Schaltdifferenz 2-Punkt
Antrieb Laufzeit
Mischerüberhöhung
Antrieb Typ
2-Punkt ¦ 3-Punkt
Version 01.09
1133
1134
System-Handbuch ISR-Plus
219
Funktionsbeschreibung
Antrieb Typ
Die Einstellung des Antrieb-Typs verändert die Regelverhalten auf den verwendeten Mischerantrieb.
Schaltdifferenz 2-Punkt
Für den 2-Punkt Antrieb muss die Schaltdifferenz 2-Punkt gegebenenfalls angepasst werden. Bei 3-Punkt Antrieb ist dies nicht notwendig.
Mischerüberhöhung
Für die Beimischung muss die Vorlauftemperatur höher sein als der geforderte
Sollwert der Mischervorlauftemperatur, da diese sonst nicht ausgeregelt werden
kann. Der eingestellte Wert wird zur Anforderung addiert.
Antrieb Laufzeit
Einstellung der Antriebslaufzeit des verwendeten Mischventils.
Estrich-AustrocknungsFunktion
HK1
850
Zeilennr.
HK2 HKP
1150 1450
Bedienzeile
Estrich Funktion
Aus
Funktionsheizen (Fh)
Belegreifheizen (Bh)
Funktions- und Belegreifheizen
Belegreif-/ Funktionsheizen
Manuell
851
Estrich Funktion
1151 1451
1455
1456
1457
Estrich Sollwert manuell
Estrich Sollwert aktuell
Estrich Tag aktuell
Estrich Tage erfüllt
Die Estrich-Austrocknungsfunktion dient dem kontrollierten Austrocknen.
Sie regelt die Vorlauftemperatur auf ein Temperaturprofil. Die Austrocknung
erfolgt durch die Bodenheizung mittels Mischer- oder Pumpenheizkeis.
Aus:
Die Funktion ist ausgeschaltet.
Funktionsheizen (Fh):
Der 1. Teil des Temperaturprofils wird automatisch durchfahren.
Belegreifheizen (Bh)
Der 2. Teil des Temperaturprofils wird automatisch durchfahren.
Funktions- und Belegreifheizen
Das gesamte Temperaturprofil (1. und 2. Teil) wird automatisch durchfahren.
Belegreif- und Funktionsheizen
Das gesamte Temperaturprofil (2. und 1. Teil) wird automatisch durchfahren.
Manuell
Es wird nicht ein Temperaturprofil durchfahren, sondern auf den „Estrich Sollwert
manuell“ geregelt.
• Beachten Sie die entsprechenden Normen und die Vorschriften des
Estrichherstellers!
• Eine richtige Funktionsweise ist nur mit einer korrekt installierter Anlage
möglich (Hydraulik, Elektrik, Einstellungen)!
Abweichungen können zu einer Schädigung des Estrichs führen!
• Die Funktion kann vorzeitig abgebrochen werden, indem auf Aus gestellt wird.
• Die Vorlauftemperatur-Maximalbegrenzung bleibt wirksam.
220
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Estrich Funktion
2358Z10
[TVw]
55
50
45
40
35
30
25
20
0 1
5
X
7 1
5
Fh
10
15
18
[Tag ]
Bh
1
25
Fh + Bh
X
Fh
Bh
Starttag
Funktionsheizen
Belegreifheizen
Estrich Sollwert manuell
Der Vorlauftemperatur-Sollwert für die Estrich-Funktion „manuell“ kann für jeden
Heizkreis separat eingestellt werden.
Estrich Sollwert aktuell
Zeigt den aktuellen Vorlauftemperatur-Sollwert der laufenden Estrich-Funktion an
Estrich Tag aktuell
Zeigt den aktuellen Tag der laufenden Estrich-Funktion an.
Übertemperaturabnahme
HK1
861
Zeilennr.
HK2 HKP
1161 1461
Bedienzeile
Übertemperaturabnahme
Aus
Heizbetrieb
Immer
Pufferspeicher/Vorregler
Eine Übertemperaturabnahme, kann durch folgende Funktionen ausgelöst
werden:
- Eingängen H1, H2, H3 oder EX2
- Speicherrückkühlung
- Feststoffkessel-Übertemperaturabnahme
Wird eine Übertemperaturableitung aktiviert, kann die überschüssige Energie
durch eine Wärmeabnahme der Raumheizung abgeführt werden. Dies kann für
jeden Heizkreis separat eingestellt werden.
HK1
870
872
MIt Pufferspeicher
Version 01.09
Bedienzeile
Mit Pufferspeicher
Mit Vorregler / Zubringerpumpe
Ist ein Pufferspeicher vorhanden, muss eingegeben werden, ob der Heizkreis aus
dem Pufferspeicher Wärme beziehen kann. Die Pufferspeichertemperatur wird bei
Einbezug alternativer Wärmequelle als Regelkriterium für die Freigabe zusätzlicher Energiequellen verwendet.
HK1
882
883
Mit Vorregler /
Zubringerpumpe
Zeilennr.
HK2 HKP
1170 1470
1172 1472
Zeilennr.
HK2 HKP
1182 1482
1183 1483
Bedienzeile
Pumpendrehzahl Minimum
Pumpendrehzahl Maximum
Es wird eingestellt, ob der Heizkreis ab dem Vorregler bzw. mit der Zubringerpumpe (anlagenabhängig) gespeist werden soll.
System-Handbuch ISR-Plus
221
Funktionsbeschreibung
Pumpendrehzahl Minimum
Es ist die minimale Drehzahl für die Heizkreispumpe definierbar.
Pumpendrehzahl Maximum
Es ist die maximale Drehzahl für die Heizkreispumpe definierbar.
Fernsteuerung
HK1
900
Zeilennr.
HK2 HKP
1200 1500
BP
Betriebsartumschaltung
Keine ¦ Schutzbetrieb ¦ Reduziert ¦ Komfort ¦ Automatik
Bei externer Umschaltung über die Eingänge H1/H2/H3 ist wählbar in welche
Betriebsart umgeschaltet wird.
5.7 Kühlkreis
Betriebsart
Für den Betrieb eines Kühlkreises muss die Kühlfunktion eingeschaltet (P 901) und
nach Zeitschaltprogramm freigegeben sein (P 907). Der Kühlbetrieb wird automatisch aufgenommen, wenn die Raumtemperatur über den Komfortsollwert
(P 902) Kühlen steigt.
Der Kühlbetrieb wird abgebrochen, wenn der Heiz- / Kühlkreis 1 einen Wärmebedarf sendet, oder wenn eine Wärmeanforderung des Brauchwassers oder eines
anderen Heizkreises eintrifft.
Zeilennr.
901
Bedienzeile
Betriebsart
Aus ¦ Automatik
Die Betriebsart für Kühlen kann über diese Bedienzeile eingestellt werden.
Die Betriebsartwahl für Kühlen mit einer Kühltaste an einem Raumgerät , ist mit
dieser Einstellung analog.
Aus
Die Kühlfunktion ist ausgeschaltet.
Automatik
Automatischer Betrieb aufgrund des Schaltprogramms, der Präsenztaste oder des
Ferienprogramms unter den Bedingungen der eingestellten Freigabe P 907.
Ist die Freigabe für Kühlen P 907 auf 24 h / Tag gewählt, kann die Kühltaste in der
Funktion als Ein / Aus Taste verwendet werden.
Sollwerte
Zeilennr.
902
Bedienzeile
Komfortsollwert
Raumsollwert bei Kühlbetrieb. Die Sommerkompensation P 920 kann den Sollwert
abhängig von der Außentemperatur anheben.
Zeilennr.
907
Bedienzeile
Freigabe
24h/Tag ¦ Zeitprogramme Heizkreise ¦ Zeitprogramm 5
Der Parameter „Freigabe“ bestimmt, nach welchem Zeitschaltprogramm die
Kühlung freigegeben wird.
24 h / Tag
Die Kühlung ist durchgehend freigegeben (24 h / Tag).
Zeitprogramm Heizkreis
Die Kühlungsfreigabe erfolgt gemäss Zeitschaltprogramm des Heizkreises.
Zeitprogramm 5
Die Kühlungsfreigabe erfolgt gemäss Zeitschaltprogramm 5.
222
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Kühlkennlinie
Vorlaufsollwert
Einstellung
908
909
Führungsart
Vorlaufsollwert bei TA 25 °C
Vorlaufsollwert bei TA 35 °C
Anhand der Kühlkennlinie bestimmt der Regler die benötigte Vorlauftemperatur
bei einer bestimmten gemischten Außentemperatur. Die Kühlkennlinie wird durch
die Definition zweier Fixpunkte bestimmt (Vorlaufsollwert bei 25 °C und
bei 35 °C).
Die eingestellte Kühlkennlinie bezieht sich auf einen Raumsollwert von 25 °C.
Wird der Raumsollwert verändert, passt sich die Kühlkennlinie automatisch an.
TVKw
°C
30
28
26
24
22
20
2354Z15
18
16
°C
20
TVKw
TAgem
ECO
Einstellung
912
913
30
25
35
40
TAgem
Vorlauftemperatur-Sollwert Kühlung
Gemischte Aussentemperatur
Führungsart
Kühlgrenze bei TA
Sperrdauer nach Heizende
Kühlgrenze bei TA
Liegt die gemischte Außentemperatur über der Kühlgrenze, ist die Kühlung freigegeben, sinkt die gemischte Außentemperatur um mindestens 0.5 °C unter die
Kühlgrenze, so wird die Kühlung gesperrt.
Sperrdauer nach Heizende
Um nach dem Heizende ein zu schnelles Einschalten der Kühlung zu vermeiden,
wird die Kühlfunktion während der hier einstellbaren Zeit gesperrt. Die Sperrzeit
startet, wenn keine Heizanforderung des Heizkreises 1 vorhanden ist.
Beim Auslösen der Kühlfunktion über die Betriebsartentaste wird die Sperrdauer
nicht berücksichtigt.
Sommerkompensation
Einstellung
918
919
920
Führungsart
Sommerkomp Beginn bei TA
Sommerkomp Ende bei TA
Sommerkomp Sollwertanhebung
Im Sommer wird der „Komfortsollwert-Kühlen“ (902) mit steigender Außentem-peratur gleitend erhöht. Damit wird Kühlenergie eingespart und zu große
Temperaturunterschiede zwischen Raum- und Außentemperatur werden vermieden.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
223
Funktionsbeschreibung
Sommerkompensation
Beginn bei TA
Ab der hier eingestellten Außentemperatur beginnt die Sommerkompensation zu
wirken. Bei weiter steigender Außentemperatur wird der Komfortsollwert stetig
angehoben.
Sommerkompensation
Ende bei TA
Bei dieser Außentemperatur erreicht die Sommerkompensation ihre volle Wirkung
(920). Eine weiter steigende Außentemperatur hat keinen Einfluss mehr auf den
Komfortsollwert.
Sommerkompensation
Sollwertanhebung
Die Einstellung legt fest, um wie viel der Komfortsollwert maximal angehoben
wird.
2354Z16
TRKw
920
902
918
TRKw
TA
VorlaufsollwertBegrenzungen
Vorlaufsollwert min
919
TA
Kühlsollwert
Aussentemperatur
Einstellung
923
924
Führungsart
Vorlaufsollwert min bei TA 25 °C
Vorlaufsollwert min bei TA 35 °C
Die für die Kühlung benötigte Vorlauftemperatur kann gegen unten begrenzt
werden. Die Begrenzungslinie wird durch die Definition zweier Fixpunkte
bestimmt.
Der resultierende Vorlaufsollwert ist zusätzlich gegen unten begrenzt und
darf 5 °C nicht unterschreiten.
Definiert die tiefste erlaubte Vorlauftemperatur bei einer gemischten
Außentemperatur von 25 °C / 35 °C.
Ist keine gültige Außentemperatur vorhanden, verwendet der Regler den Wert
„Vorlaufsollwert Min TA = 35 °C“.
2355Z07
TVKw
TVKw
923
924
TVKw_unb
25°C
35°C
TAgem
TVKw
Vorlauftemperatur-Sollwert für die Kühlung (mit Minimalbegrenzung)
TVKw_unb Vorlauftemperatur-Sollwert für die Kühlung (ohne Minimalbegrenzung)
TAgem
Gemischte Aussentemperatur
224
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Raumeinfluss
Führungsarten
Reine Witterungsf.
Zeilennr.
928
Bedienzeile
Raumeinfluss
Sobald ein Raumtemperaturfühler verwendet wird, kann zwischen 3 unterschiedliche Führungsarten gewählt werden.
Einstellung
---%
1 … 99 %
100 %
Führungsart
Reine Witterungsführung*
Witterungsführung mit Raumeinfluss*
Reine Raumführung
* Es muss ein Witterungsfühler angeschlossen sein.
Witterungsf. mit Raumeinfluss
Die Vorlauftemperatur wird über die Kühlkennlinie in Abhängigkeit der gemischten Außentemperatur berechnet.
Diese Führungsart bedingt, dass die Kühlkennlinie korrekt eingestellt ist, denn die
Regelung berücksichtigt in dieser Einstellung keine Raumtemperatur.
Die Abweichung der Raumtemperatur gegenüber dem Sollwert wird erfasst und
bei der Temperaturregelung berücksichtigt. So können Abweichungen der
Raumtemperatur berücksichtigt werden und es wird eine konstantere
Raumtemperatur möglich. Der Einfluss der Abweichung wird prozentual eingestellt. Je besser der Referenzraum ist (unverfälschte Raumtemperatur, korrekter
Montageort usw.), desto höher kann der Wert eingestellt werden.
• Beispiel:
Reine Raumführung
Ca. 60 %
Ca. 20 %
Guter Referenzraum
Ungünstiger Referenzraum
Um die Funktion zu aktivieren, muss folgendes beachtet werden:
• Ein vorgesehener Raumfühler muss angeschlossen sein.
• Die Einstellung „Raumeinfluss“ muss zwischen 1 und 99 eingestellt sein.
• Im Referenzraum (Montageort Raumfühler) sollten keine geregelten Ventile vorhanden sein. (Eventuell vorhandene Ventile müssen auf das Maximum geöffnet
werden).
Die Vorlauftemperatur wird in Abhängigkeit des Raumtemperatursollwertes, der
aktuellen Raumtemperatur und deren aktuellen Verlauf geregelt. Ein leichtes
Ansteigen der Raumtemperatur bewirkt z. B. eine unmittelbare Reduktion der
Vorlauftemperatur.
Um die Funktion zu aktivieren, muss folgendes beachtet werden:
Ein vorgesehener Raumfühler muss angeschlossen sein.
Die Einstellung „Raumeinfluss“ muss auf 100 % eingestellt sein.
Im Referenzraum (Montageort Raumfühler) sollten keine geregelten
Ventilevorhanden sein. (Eventuell vorhandene Ventile müssen auf das Maximum
geöffnet werden).
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
225
Funktionsbeschreibung
Raumtemp.-begrenzung
Zeilennr.
932
Bedienzeile
Raumtemperaturbegrenzung
Die Funktion Raumtemperaturbegrenzung ermöglicht ein Abschalten der
Kühlkreispumpe, falls die Raumtemperatur um mehr als die eingestellte
Differenz zum effektiven Raumsollwert (mit Sommerkompensation P 920)
zu kühl wird.
Die Kühlkreispumpe wird wieder eingeschaltet sobald die Raumtemperatur
wieder über den aktuellen Raumsollwert steigt.
Während aktiver Raumtemperaturbegrenzung wird keine Kühlanforderung an den
Erzeuger gestellt.
Bei folgenden Punkten ist die Funktion ausgeschaltet:
• TR-Fühler nicht vorhanden
• „Raumtemperaturbegrenzung“ = --• „Raumeinfluss“ (928) = --- (reine Witterungsführung)
°C
TRx
TRw + SDR
TRw
t
2371D02
ON
P
OFF
TRx
TRw
SDR
P
t
226
Raumtemperatur-Istwert
Raumtemperatur-Sollwert
Raumschaltdifferenz
Pumpe
Zeit
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Mischerregelung
Zeilennr.
938
939
Bedienzeile
Mischerunterkühlung
Antrieb Typ
2-Punkt ¦ 3-Punkt
940
941
945
Schaltdifferenz 2-Punkt
Antrieb Laufzeit
Mischventil im Heizbetrieb
Regelt ¦ Offen
Mischerunterkühlung
Die Kälteanforderung des Mischerkreises an den Erzeuger wird um den eingestellten Wert reduziert. Mit dieser Reduktion soll erreicht werden, dass die vom
Erzeuger verursachte Temperaturschwankung (2 Punkt-Verhalten) mit dem
Mischerregler ausgeregelt werden kann.
Antrieb Typ
2-Punkt
Der Regler steuert den Antrieb mit nur einem Relaisausgang an. Bei einem Signal
am Ausgang öffnet sich das angesteuerte Ventil. Fehlt das Signal, schliesst sich
das Ventil selbständig.
3-Punkt
Der Regler steuert den Antrieb mit zwei Relaisausgängen an. Für das Öffnen und
Schliessen des angesteuerten Ventils wird je ein Ausgang verwendet.
Schaltdifferenz 2-Punkt
Für den 2-Punkt Antrieb muss die „Schaltdifferenz 2-Punkt“ gegebenenfalls angepasst werden. Bei 3-Punkt Antrieb hat die Schaltdifferenz keine Auswirkung.
Antrieb Laufzeit
Für den 3-Punkt Antrieb kann die Antriebslaufzeit des verwendeten MischerAntriebs angepasst werden. Bei 2-Punkt Antrieb hat die Antriebs-Laufzeit keine
Auswirkung.
Mischventil im Heizbetrieb
Definiert die Stellung des Mischers 1 (Y1 / Y2) bei aktivem Heizbetrieb.
Bei Anlagen mit hydraulisch getrenntem Heiz- und Kühlkreis ist dieser Parameter
nicht wirksam.
Regelt
Offen
Taupunktüberwachung
Sperrdauer Taupunktwächter
Version 01.09
Das Ventil regelt im Heiz- und Kühlbetrieb.
Das Ventil regelt im Kühlbetrieb, im Heizbetrieb ist es geöffnet.
Zeilennr.
946
947
948
950
Bedienzeile
Sperrdauer Taupunktwächter
Vorlaufsollwertanhebung Hygro
Vorl'anhebung Beginn bei r. F.
Vorlauftemp'diff Taupunkt
Sobald der angeschlossene Taupunktwächter die Bildung von Kondensat erkennt,
schliesst er den Kontakt und schaltet die Kühlung damit aus.
Sobald der Kontakt wieder geöffnet ist, beginnt die hier eingestellte „Sperrdauer
Taupunktwächter“ zu laufen. Erst nach Ablauf dieser Sperrzeit darf die Kühlung
wieder in Betrieb genommen werden.
Der Taupunktwächter muss dem H.. -Eingang als „Taupunktwächter“ zugeordnet
werden.
System-Handbuch ISR-Plus
227
Funktionsbeschreibung
Vorlaufsollwertanhebung
Hygro
Um Kondensatbildung infolge zu hoher Luftfeuchtigkeit im Raum zu verhindern,
kann mittels Hygrostat eine fixe Vorlauftemperaturanhebung realisiert werden.
Sobald die Luftfeuchtigkeit den am Hygrostat eingestellten Wert überschreitet,
schliesst dieser den Kontakt und löst dadurch die hier eingestellte
Vorlauftemperatur-Sollwertanhebung aus.
Der Hygrostat muss einem H.. -Eingang als „Vorlaufsollwertanhebung Hygro“
zugeordnet werden.
Vorl'anhebung Beginn bei r. F.
Um Kondensatbildung infolge zu hoher Luftfeuchtigkeit im Raum zu verhindern,
kann mittels Feuchtemessung 0…10 V eine stetige Vorlaufsollwertanhebung realisiert werden. Überschreitet die relative Raumfeuchte den Wert „Vorl'anhebung
Beginn bei r. F“, wird der Vorlaufsollwert stetig angehoben.
Der Beginn der Anhebung (P 949) und die maximale Anhebung (P 947) können
eingestellt werden.
Der Feuchtefühler muss einem H.. -Eingang als „Relative Raumfeuchte 10 V“ zugeordnet werden.
dT TVKw
r.F.
BZ
Vorlauftemp'diff Taupunkt
Anhand der relativen Raumluftfeuchte und der zugehörigen Raumlufttemperatur
wird die Taupunkttemperatur ermittelt.
Damit an den Oberflächen kein Wasser kondensieren kann wird die
Vorlauftemperatur um diesen einstellbaren Wert (P 950) über der
Taupunkttemperatur minimal begrenzt. Die Funktion ist mit der Einstellung P 950
ausschaltbar. Der Feuchtefühler muss einem H.. -Eingang als „Relative
Raumfeuchte 10 V“ zugeordnet werden und es muss ein Raumtemperaturfühler
vorhanden sein (H..-Eingang als „Raumtemperatur 10 V“ oder Raumgerät).
TVKw
TTP
TA
BZ
228
Vorlaufsollwertanhebung
relative Feuchte
Bedienzeile
Vorlauftemperatursollwert Kühlen
Taupunkttemperatur
Aussentemperatur
Bedienzeile
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Pufferspeicher / Vorregler
Zeilennr.
962
Bedienzeile
Mit Pufferspeicher
Nein ¦ Ja
963
Mit Vorregler / Zubring'pumpe
Nein ¦ Ja
Mit Pufferspeicher
Ist ein Pufferspeicher vorhanden, muss eingestellt werden, ob der Kühlkreis aus
dem Pufferspeicher Kälte beziehen kann.
Mit Vorregler / Zubring’pumpe
Es wird eingestellt, ob der Kühlkreis ab dem Vorregler bzw. mit der Zubringerpumpe (anlagenabhängig) versorgt werden soll.
Fernsteuerung
Zeilennr.
969
Bedienzeile
Betriebsartumschaltung
Keine ¦ Aus ¦ Automatik
5.8 Trinkwasser
Sollwerte
Zeilennr.
1610
1612
Bedienzeile
Nennsollwert
Reduziertsollwert
Das Trinkwasser kann nach unterschiedlichen Sollwerten geführt werden.
Je nach der gewählten Betriebsart werden diese Sollwerte wirksam und führen so
zu unterschiedlichen Temperaturniveaus im TWW-Speicher.
TWWN
TWWmax
2358Z11
TWWR
0
TWWR
TWWN
TWWmax
Vorrang
Zeilennr.
1630
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
°C
Trinkwasser-Reduziertsollwert
Trinkwasser-Nennsollwert
Trinkwasser-Nennsollwert Maximum
Bedienzeile
Ladevorrang
Absolut
Gleitend
Kein
MK gleitend, PK absolut
Bei gleichzeitigem Leistungsbedarf der Raumheizungen und des Trinkwassers
kann mit der Funktion Trinkwasservorrang sichergestellt werden, dass die
Kesselleistung während einer Trinkwasserladung in erster Linie dem Trinkwasser
zugeführt wird.
Absoluter Vorrang
Mischer- und Pumpenheizkreis sind solange gesperrt, bis das Trinkwasser aufgeheizt ist.
Gleitender Vorrang
Wenn die Heizleistung des Erzeugers nicht mehr ausreicht, werden Mischer- und
Pumpenheizkreis eingeschränkt, bis das Trinkwasser aufgeheizt ist.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
229
Funktionsbeschreibung
Vorrang
Kein Vorrang
Die Trinkwasser-Ladung erfolgt parallel zum Heizbetrieb. Bei knapp dimensionierten Kesseln und Mischerheizkreisen, kann es sein, dass bei großer Heizlast der
Trinkwasser-Sollwert nicht erreicht wird, da zu viel Wärme an den Heizkreis
abfliesst.
Mischerheizkreis gleitend, Pumpenheizkreis absolut
Die Pumpenheizkreise sind solange gesperrt, bis der Trinkwasserspeicher aufgeheizt ist. Wenn die Heizleistung des Erzeugers nicht mehr ausreicht, werden auch
die Mischerheizkreise eingeschränkt.
Legionellenfunktion
Zeilennr.
1640
Bedienzeile
Legionellenfunktion
Aus
Periodisch
Fixer Wochentag
1641
1642
1644
1645
1646
1647
Legionellenfkt periodisch
Legionellenfkt Wochentag Montag… Sonntag
Legionellenfunktion Zeitpunkt
Legionellenfunktion Sollwert
Legionellenfunktion Verweildauer
Legionellenfkt Zirk’pumpe
• Periodisch
Die Legionellenfunktion wird gemäss eingestellter Periode (P 1641)
wiederholt. Wird der Legionellensollwert von einer Solaranlage unabhängig der
eingestellten Zeitperiode erfüllt, so wird die Zeitspanne neu gestartet.
• Fixer Wochentag
Die Legionellenfunktion kann auf einen fest gewählten Wochentag (P 1642) aktiviert werden. Bei dieser Einstellung wird unabhängig der Speichertemperaturen
in der Vergangenheit an dem parametrierten Wochentag auf Legionellensollwert
aufgeheizt.
Legionellenfkt Zirk’pumpe
Die Trinkwasser Zirkulationspumpe kann während ablaufender
Legionellenschutzfunktion eingeschaltet werden.
Während ablaufender Legionellenschutzfunktion besteht eine Verbrühungsgefahr
an den Zapfstellen.
Zirkulationspumpe
Zeilennr.
1660
Bedienzeile
Zirkulationspumpe Freigabe
Zeitprogramm 3 / HKP
Trinkwasser Freigabe
Zeitprogramm 4 / TWW
Zeitprogramm 5
1661
1663
230
Zirk’pumpe Taktbetrieb
Zirkulations Sollwert
Zirk’pumpe Taktbetrieb
Ist die Funktion eingeschaltet so wird die Zirkulationspumpe innerhalb der
Freigabezeit jeweils fix für 10 Minuten eingeschaltet und für 20 Minuten wieder
ausgeschaltet.
Zirkulations Sollwert
Wird ein Fühler in der Trinkwasser-Verteilleitung platziert, überwacht der Regler
dessen Istwert während der Legionellenfunktion. Der eingestellte Sollwert muss
am Fühler während der eingestellten „Verweildauer“ eingehalten werden.
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
5.9 H..-Pumpen
H.. -Pumpen
Zeilennr.
2010
2012
2014
2015
Bedienzeile
H1 Übertemperaturabnahme
H1 mit Pufferspeicher
H1 Vorregler / Zubring’pumpe
H1 Kälteanforderung
2-Leitersystem
4-Leitersystem
2035
2037
2039
2040
H2 Übertemperaturabnahme
H2 mit Pufferspeicher
H2 Vorregler / Zubring’pumpe
H2 Kälteanforderung
2-Leitersystem
4-Leitersystem
2046
2048
2050
H3 Übertemperaturabnahme
H3 mit Pufferspeicher
H3 Vorregler / Zubring'pumpe
Übertemperaturabnahme
Eine Übertemperaturabnahme, kann durch folgende Funktionen ausgelöst
werden:
- Eingängen H1, H2, H3 oder EX2
- Speicherrückkühlung
- Feststoffkessel-Übertemperaturabnahme
Wird eine Übertemperaturableitung aktiviert, kann die überschüssige Energie
durch eine Wärmeabnahme der Raumheizung abgeführt werden. Dies kann für
jeden Heizkreis separat eingestellt werden.
Mit Pufferspeicher
Ist ein Pufferspeicher vorhanden, muss eingegeben werden, ob der H1/H2/H3Kreis aus dem Pufferspeicher Wärme beziehen kann.
Die Pufferspeichertemperatur wird bei Einbezug alternativer Wärmequelle als
Regelkriterium für die Freigabe zusätzlicher Energiequellen verwendet.
Mit Vorregler / Zubring’pumpe
Es wird eingestellt, ob der H1/H2/H3-Kreis ab dem Vorregler bzw. mit der
Zubringerpumpe (anlagenabhängig) gespeist werden soll.
Kälteanforderung
2-Leitersystem
Der Kühlkreis mit Hx und die Heizkreise verlangen die Kälte bzw. Wärme von der
gleichen Schiene.
4-Leitersystem
Der Kühlkreis mit Hx und die Heizkreise verlangen die Kälte bzw. Wärme von
getrennten Schienen.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
231
Funktionsbeschreibung
5.10 Schwimmbad
Sollwerte
Zeilennr.
2055
2056
Bedienzeile
Sollwert Solarbeheizung
Sollwert Erzeugerbeheizung
Sollwert Solarbeheizung
Das Schwimmbad wird bei Verwendung von Solarenergie bis zu diesem eingestellten Sollwert geladen. Die Kollektorüberhitzschutzfunktion kann die Kollektorpumpe wieder in Betrieb nehmen, bis die maximale Schwimmbadtemperatur
erreicht wird.
Sollwert Erzeugerbeheizung
Das Schwimmbad wird bei Verwendung der Erzeugerbeheizung bis zu diesem eingestellten Sollwert geladen.
Vorrang
Zeilennr.
2065
Bedienzeile
Ladevorrang Solar
• Nein:
Die Schwimmbadbeheizung durch Solarladung berücksichtigt keinen Vorrang.
Ist der Ladevorrang Speicher (P 3822) auch ausgeschaltet, wird das Schwimmbad abwechselnd mit den Speichern für eine Temperaturerhöhung von 5 °C
geladen.
• Ja:
Die Schwimmbadbeheizung durch Solarladung hat Vorrang. Auch dann, wenn
ein Ladevorrang Speicher (P 3822) andere Tauscher bevorzugen müsste.
Wird kein Hx-Eingang zur Freigabe des Schwimmbades benutzt, entspricht der
Schwimmbadvorrang der Parametereinstellung. Für die solare Beheizung ist das
Schwimmbad immer freigegeben.
Wird ein Hx-Eingang zur Freigabe des Schwimmbades benutzt, entspricht der
Schwimmbadvorrang der Parametereinstellung. Für die solare Beheizung ist jetzt
die Freigabe am Hx-Eingang erforderlich.
Werden zwei Hx-Eingänge zur Freigabe des Schwimmbades benutzt, hat das
Schwimmbad Vorrang, wenn beide Hx-Eingänge freigegeben sind. Ist nur einer der
Hx-Eingänge freigegeben, entspricht der Schwimmbadvorrang der Parametereinstellung. Ist keiner der Hx-Eingänge freigegeben, ist die solare Beheizung des
Schwimmbades gesperrt.
Anlagenhydraulik
Zeilennr.
2080
Bedienzeile
Mit Solareinbindung
Hier wird eingestellt, ob das Schwimmbad durch Solarenergie geladen werden
kann.
5.11 Vorregler /
Zubringerpumpe
Vorregler / Zubringerpumpe
Zeilennr.
2150
Bedienzeile
Vorregler / Zubringerpumpe
Vor Pufferspeicher
Nach Pufferspeicher
Enthält die Anlage einen Pufferspeicher, muss hier eingestellt werden, ob der
Vorregler bzw. die Zubringerpumpe hydraulisch vor oder nach dem Pufferspeicher
angeordnet ist.
232
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
5.12 Kessel
Betriebsart
Zeilennr.
2203
2205
Bedienzeile
Freigabe unter Außentemp
Bei Ökobetrieb
Aus ¦ Nur Trinkwasser ¦ Ein
2208
Durchladung Pufferspeicher
Aus ¦ Ein
Freigabe unter Außentemp
Der Kessel wird nur in Betrieb genommen wenn die gem. Außentemperatur unterhalb dieser Schwelle liegt. Für die Freigabe wird mit einer festen Schaltdifferenz
von ½ °C gerechnet.
Bei Ökobetrieb
Die Ökobetriebsart kann im Menü „Wartung / Sonderbetrieb“ in P 7139 gewählt
werden.
Der Kessel wird bei Ökobetrieb folgendermassen betrieben:
Aus:
Bleibt gesperrt
Nur Trinkwasser: Kessel wird für TWW Ladung freigegeben.
Ein:
Ist immer freigegeben.
Durchladung Pufferspeicher
Damit lange Laufzeit erreicht werden können, bleibt der Kessel in Betrieb, bis der
Puffer durchgeladen ist.
Sollwerte
Zeilennr.
2210
2212
Bedienzeile
Sollwert Minimum
Sollwert Maximum
Der geregelte Kesseltemperatursollwert kann mit Sollwert Minimum und –
Maximum begrenzt werden. Diese Begrenzungen kommen einer Schutzfunktion
für den Kessel gleich.
Kesseltemperatur-Minimalbegrenzung ist im Normalbetrieb je nach
Kesselbetriebsart der untere Grenzwert für den geregelten Kesselsollwert.
Kesseltemperatur -Maximalbegrenzung ist im Normalbetrieb oberer Grenzwert
für den geregelten Kesselsollwert und Sollwert für den elektronischen
Temperaturwächter (TR).
Der Einstellbereich von Sollwert Minimum und Maximum wird durch den Sollwert
Handbetrieb begrenzt.
Beispiel bei einer Kesselbetriebsart Automatik:
Legende
TK
TKw
TKmax
TK
°C
80
TK max
TK w
SDK
70
60
TKmin
40
2371Z26
50
TK min
SDK
TAgem
Kesseltemperatur
Kesseltemperatur-Sollwert
KesseltemperaturMaximalbegrenzung
KesseltemperaturMinimalbegrenzung
Schaltdifferenz
Gemischte Aussentemperatur
0
30
20
Version 01.09
10
0
-10
System-Handbuch ISR-Plus
-20 °C
TA gem
233
Funktionsbeschreibung
RücklauftemperaturMinimalbegrenzung
Rücklaufsollwert Minimum
Leistungsdaten
Zeilennr.
2270
Bedienzeile
Rücklaufsollwert Minimum
Unterschreitet die Kesselrücklauftemperatur den eingestellten Rücklaufsollwert
wird die Rücklaufhochhaltung aktiv.
Die Rücklaufhochhaltung ermöglicht Einflüsse auf Verbraucher, Steuerung einer
Bypasspumpe oder Verwendung eines Rücklaufreglers.
Zeilennr.
2330
2331
Bedienzeile
Leistung Nenn
Leistung Grundstufe
Diese Einstellungen werden bei der Kaskadierung von Kesseln mit unterschiedlichen Leistungen benötigt.
2 x 1 Kaskade
Zeilennr.
2340
Bedienzeile
Auto Erz'folge 2 x 1 Kaskade
Mit der automatischen Erzeugerumschaltung kann der Führungskessel periodisch
gewechselt werden. Nach jedem Ablauf der eingestellten Dauer wechselt die
Kesselfolge.
Erzeuger 2
(QX4)
Erzeuger 1
(T2)
Führungskessel
Folgekessel
Beim Einschalten der automatischen Umschaltung wird standardmässig der
Erzeuger 1 (T2) als Führungskessel gestartet.
Die verbliebene Restdauer bis zur nächsten Umschaltung und der aktuelle
Führungskessel werden nicht angezeigt.
234
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
5.13 Wärmepumpe
Funktionsschaltbilder
Die Wärmepumpe bezieht die Energie aus der Umgebung (Sole, Wasser oder Luft)
und gibt sie auf einem höheren Temperaturniveau an die Heizung ab. Verfügt die
Wärmepumpe über ein Prozessumkehrventil, kann sie auch für aktives Kühlen verwendet werden. Sole- / Wasser- und Wasser- / Wasser-Wärmepumpen lassen sich
zudem für passives Kühlen einsetzen.
Nachfolgende Funktionsschaltbilder zeigt die in der Beschreibung verwendeten
Komponenten und Bezeichnungen:
Sole-/Wasser-Wärmepumpe
Wasser-/Wasser-Wärmepumpe
K25/26
K25/26
Q9
Q9
B21
B21
K2/E12
B82
E15 F
E9
P
E26 P
K1/E11
B81
K2/E12
B82
E15 F
E10
P
E9
P
E26 P
B91
K1/E11
B81
E10
P
B91
B83
B92
Q8/E14
B83
B71
Q8/E14
B92
E24 F
B71
E24 F
Luft-/Wasser-Wärmepumpe
K25/26
Q9
B21
K2/E12
B82
K1/E11
B81
B84
E10
E9
P
P
Y22
B83
B91
K19/E14
Netzspannung
E5 Niedertarif
Netzspannung
E6 WP-Sperre
E5
Nie de rta rif
E9 Niederdruckwächter
E6
WP -S pe rre
E10 Hochdruckwächter
K25
K26
Q8
Q9
Y22
10 Ho1c h
druc kwä c hte r
E11 E
Verdichter
Überlast
E12 Verdichter 2 Überlast
E
1
1
V
e
r
d
i
c
r 1 Übe rla s t
E14 Überlast Quelleh/te
Ventilator
Verdichter 2
Überlast
E15 E12
Strömungswächter
Quelle
E17 E14
Manuelles
Abtauen
Überlast
Quelle / Ventilator
E24 E15
Strömungswächter
Verbraucher
Strömungswächter
Quelle
E26 Druckwächter
E 17 Ma nuQuelle
e lle s A bta ue n
K1 Verdichter
1
E24 braucher
B82
K2 Verdichter 2
E 26 D ruc kwä c hte r Q ue lle
K19 Ventilator Luft / Wasser-Wärmepumpe
Luft/Wasser-Wärmepumpe
Kleinspannung
B21 Vorlauftemperatur Wärmepumpe
Kleinspannung
B71 Rücklauftemperatur
Wärmepumpe
B81 Heissgastemperatur
Verdichter 1 Wärmepumpe
B21
Vorlauftemperatur
B82 Heissgastemperatur
Verdichter 2
B71
Rücklauftemperatur
Wärmepumpe
B83 Kältemitteltemperatur
B 81
He is s gaflüssig
s te mpe ra tur V e rdic hte r 1
B84 Verdampfertemp
Luft / Wasser-WP Verdichter 2
Heissgastemperatur
B91 Quelle Eintritts-Temperatur
B 83
Kältemitteltemperatur flüssig
B92 Quelle Austritts-Temperatur
E9
K1
K2
Version 01.09
B71
E24 F
Nie de rdruc kwä c hte r
V e rdic hte r 1
V e rdic hte r 2
System-Handbuch ISR-Plus
Elektroeinsatz 1
Elektroeinsatz
2E le ktroe ins a tz 1
K 25
Quellenpumpe
K 26
E le ktroe ins a tz 2
Kondensatorpumpe
Q8
Q ue lle npumpe
Prozessumkehrventil
9
K onde ns a torpumpe
Luft / Q
Wasser-Wärmepumpe
Y 22
B 84
B 91
P roz e s s umke hrve ntil
V e rda mpfe rte mp L uft/Wa s s e r-WP
Q ue lle E intritts -T e mpe ra tur
235
Funktionsbeschreibung
Kondensatorpumpe
Zeilennr.
2800
Bedienzeile
Frostschutz Kondens’pumpe
Aus
Ein
2801
2802
2803
Frostschutz
Kondensatorpumpe
Steuerung Kondens'pumpe
Vorlaufzeit Kondens’pumpe
Nachlaufzeit Kondens’pumpe
Es lässt sich definieren, ob die Kondensatorpumpe bei aktivem Anlagenfrostschutz
in Betrieb genommen werden soll.
Aus
Die Kondensatorpumpe läuft nicht bei aktivem Anlagenfrostschutz.
Ein
Die Kondensatorpumpe läuft bei aktivem Anlagenfrostschutz.
Definiert, ob die Pumpe bei gültiger Anforderung oder nur bei Verdichterbetrieb
laufen soll.
Steuerung Kondensatorpumpe
Temperaturanforderung
Die Kondensatorpumpe läuft, sobald eine gültige Temperaturanforderung vorhanden ist.
Parallel Verdichterbetrieb
Die Kondensatorpumpe läuft, wenn mindestens ein Verdichter in Betrieb ist.
Die Kondensatorpumpe läuft zudem, wenn der Elektroeinsatz im Vorlauf eingeschaltet ist.
Bei aktiver TWW-Trennschaltung und Trinkwasser-Stellglied Q3 = Ladepumpe
(P 5731), läuft die Kondensatorpumpe nicht.
Die Kondensatorpumpe kann zusätzlich durch folgende Funktionen eingeschaltet
werden:
• Anlagenfrostschutz
• Wärmepumpenfrostschutz
• Speicherrückkühlung
• Passives Kühlen
236
Vorlaufzeit
Kondensatorpumpe
Vor der Inbetriebnahme des Verdichters muss die Kondensator-Pumpe in Betrieb
genommen werden, damit die Fühler eine korrekte Temperatur messen können.
Nach dem Abschalten des Verdichters läuft die Kondensator-Pumpe um die eingestellte Nachlaufzeit weiter.
Nachlaufzeit Kondens’pumpe
Bei einer Wärmepumpen-Störung schaltet die Kondensatorpumpe aus, bis die
Störung behoben ist. Der Anlagefrostschutz, der Wärmepumpenfrostschutz, sowie
der Elektroheizeinsatz K25 / K26 können die Kondensatorpumpe aber weiterhin in
Betrieb nehmen, sofern sie aktiv sind.
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Quellenpumpe
TQa
°C
Funktions Zusammenhänge
2817
2815 /
2816
2822
2821
K1 ON
OFF
2819
1
0
1
Anf
0
Q8
2820
Error
2821
t
2815
2817
2821
2822
TQa
K1
Q8
Anf
Zeilennr.
2815
2816
2817
2818
2819
2820
2821
2822
Quellentemp Min Wasser
Schaltdifferenz Quellenschutz
Quellen-Anlaufzeit Maximum
Zeit Begr Quellentemp Min
Quellen-Austrittstemperatur
Kompressor 1
Quellenpumpe
Wärmeanforderung
Bedienzeile
Quellentemp Min Wasser
Quellentemp Min Sole
Schaltdiff Quellenschutz
Erhöhung Quellenschutztemp
Vorlaufzeit Quelle
Nachlaufzeit Quelle
Quellen-Anlaufzeit Maximum
Zeit Begr Quellentemp Min
Quellentemp Min Wasser
Die Funktion verhindert den Wärmepumpenbetrieb bei zu tiefer QuellenAustrittstemperatur. Sie ist für Anlagen bestimmt, welche Wasser als
Wärmequelle verwenden.
Sinkt die Quellen-Austrittstemperatur während des Betriebes unter die
„Quellentemp Min Wasser“, schalten die Pumpe und der Verdichter für die einstellbare „Zeit Begr Quellentemp Min“ (2822) aus.
Quellentemp Min Sole
Die Funktion ist für Anlagen bestimmt, welche Erdwärme als Quelle verwenden
und soll die Quelle vor zu starker Auskühlung bewahren. Die Funktion ist bis auf
folgende zwei Punkte identisch mit der Funktion „Quellentemp Min Wasser“:
• Mit der Funktion 5804 kann eingestellt werden, ob die Temperatur am
Quelleneintritt oder am Quellenaustritt beachtet werden soll
• Während der Estrichaustrocknung erhöht der Regler die minimale
Quellentemperatur automatisch um den bei Bedienzeile 2818 eingestellten
Wert.
Die Quellenschutz-Funktion für Sole / Wasser-Wärmepumpen gilt zudem für die
Einstellung‚ Wärmequelle = extern’ in Bedienzeile 5800.
Schaltdifferenz Quellenschutz
Version 01.09
Nach der eingestellten maximalen Quellenanlaufzeit (2821) muss die QuellenTemperatur mindestens um die „Schaltdiff Quellenschutz“ (2817) über der
Quellenschutztemperatur (2815, rsp. 2816) liegen, damit der Verdichter – bei
gültiger Wärmeanforderung – einschaltet.
System-Handbuch ISR-Plus
237
Funktionsbeschreibung
Erhöhung Quellenschutztemp
Bei Sole- / Wasser-Wärmepumpen erhöht der Regler während der
Estrichaustrocknung automatisch die minimale Quellentemperatur (2816) um den
einstellbaren Wert „Erhöhung Quellenschutztemp“.
Vorlaufzeit Quelle
Vor der Inbetriebnahme des Verdichters muss die Quellenpumpe (rsp. bei Luft /
Wasser-WP der Ventilator) in Betrieb genommen werden, damit der Verdampfer
durchströmt ist und die Fühler eine korrekte Temperatur messen können.
Nachlaufzeit Quelle
Nach dem Abschalten des Verdichters läuft die Quellenpumpe (rsp. bei Luft /
Wasser-WP der Ventilator) um die eingestellte Nachlaufzeit weiter.
Quellen-Anlaufzeit Maximum
Erreicht die Quellentemperatur während der einstellbaren „Quellen-Anlaufzeit
Maximum“ (2821) das notwendige Niveau nicht (2815 oder 2816 plus 2817), geht
die WP in Störung. Die Störung muss manuell oder automatisch zurückgesetzt
werden. S. Beschreibung der „Quellentemp. Min Wasser“ (2815) oder
„Quellentemp. Min Sole“ (2816).
Bei einer Wärmepumpen-Störung schaltet die Quellenpumpe aus, bis die Störung
behoben ist. Oben beschriebene Parameter haben – außer der Vor- und
Nachlaufzeit Quelle - keinen Einfluss auf eine Luft / Wasser-Wärmepumpe.
Zeit Begr Quellentemp Min
Während der „Zeit Begr Quellentemp Min“ (2822) werden die Elektroeinsätze im
Vorlauf aktiviert.
Regelung
Ist kein Puffer- oder Kombispeicher in der Anlage vorhanden, schaltet der
Verdichter entsprechend der Rücklauftemperatur (B71) und der „Schaltdifferenz
Rücklauftemperatur“ (2840) ein- und aus.
Für die Berechnung des Ein- resp. Ausschaltpunktes gilt der Rücklaufsollwert.
Dieser wird anhand des verlangten Vorlauftemperatur-Sollwerts und der
„Spreizung HK bei TA – 10 °C“ (5801) berechnet. Die einstellbare „Schaltdifferenz
Rücklauftemperatur“ (2840) liegt symmetrisch um den berechneten RücklaufSollwert.
TRL
T
OFF
TRLw
2840
ON
K ON
OFF
t
2840
OFF
ON
TRLw
K
Schaltdifferenz Rücklauftemperatur
Ausschaltpunkt
Einschaltpunkt
Rücklauftemperatur-Sollwert
Verdichter
Der Ein- und Ausschaltpunkt wird durch verschiedene weitere Funktionen beeinflusst (maximale Ausschalttemperatur, Kompensation Wärmedefizite,
Verdichterlaufzeit Minimum, Verdichterstillstandszeit Minimum, PumpenVorlaufzeit, Pumpen-Nachlaufzeit).
Notwendige Fühler: Damit der Regler bei Regelung ohne Puffer- und
Kombispeicher die Wärmepumpe in Betrieb nehmen kann, müssen mindestens
der Rücklauffühler (B71) und der entsprechende Quellenfühler vorhanden sein.
Bei Luft- / Wasser-Wärmepumpen ist zusätzlich der Verdampferfühler B84
notwendig.
238
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Schaltdifferenz
Rücklauftemperatur
Zeilennr.
2840
Bedienzeile
Schaltdiff Rücklauftemp
Überschreitet die Rücklauftemperatur den Sollwert um eine halbe Schaltdifferenz,
schaltet die Wärmepumpe aus, unterschreitet sie den Sollwert um eine halbe
Schaltdifferenz, fordert der Regler die Inbetriebnahme der Wärmepumpe.
Sinkt der Rücklaufsollwert unter 30 °C, verkleinert sich die Schaltdifferenz so, dass
sich der Einschaltpunkt dem Sollwert annähert. Bei einem Rücklaufsollwert von
20 °C liegt der Einschaltpunkt beim Rücklaufsollwert.
T
OFF
2840
TRLw
ON
30°C
OFF
ON
2840
Ta
T
TRLw
Ausschaltpunkt
Einschaltpunkt
Schaltdifferenz Rücklauftemperatur
Aussentemperatur
Temperatur Wärmepumpen-Rücklauf
Rücklauftemperatur-Sollwert
20°C
Ta
Die Berechnung des Rücklauftemperatur-Sollwerts ist auf Bedienzeile 5810
(Spreizung HK bei TA -10 °C) beschrieben.
Die Funktion ist nicht aktiv bei eingeschalteter Wärmekompensation.
Verdichter-Regelung bei Anlagen mit Puffer- oder Kombispeicher
Die Einstellungen gelten für Verdichter 1 und - sofern vorhanden – auch für den
Verdichter 2.
Regelung
Ist ein Puffer- oder ein Kombispeicher an demselben Regler wie die Wärmepumpe
angeschlossen, verwendet der Regler die Fühler B4 und B41 zur Steuerung des
Verdichters. Die Schaltdifferenz (2840) ist ohne Einfluss. Bei fehlendem B41 wird
der Wärmepumpen-Rücklauffühler B71 verwendet. Die Einstellung auf
Bedienzeile 2841 definiert, ob die minimale Verdichterlaufzeit (2842) eingehalten
wird.
Sobald beide Fühler (B4 + B41) um 1 Kelvin unter den Vorlaufsollwert fallen,
erfolgt eine Wärmeanforderung an die Wärmepumpe. Diese bleibt bestehen, bis
die Temperatur an beiden Fühlern den Vorlaufsollwert erreicht.
T
B4
B41
OFF = TVLw
1K
ON
K ON
OFF
t
B4
B41
TVLw
K
ON
OFF
Version 01.09
Oberer Puffer- oder Kombispeicherfühler
Unterer Puffer- oder Kombispeicherfühler
Vorlauftemperatur-Sollwert
Verdichter
Einschaltpunkt
Ausschaltpunkt
System-Handbuch ISR-Plus
239
Funktionsbeschreibung
Regelung
Der Ein- und Ausschaltpunkt wird durch verschiedene weitere Funktionen beeinflusst (maximale Ausschalttemperatur, Kompensation Wärmedefizite,
Verdichterlaufzeit Minimum, Verdichterstillstandszeit Minimum, PumpenVorlaufzeit, Pumpen-Nachlaufzeit).
Die Wärmepumpe schaltet aus, sobald der Puffer- oder Kombispeicher den
Sollwert erreicht hat. Die min. Stillstandszeit wird jedoch immer eingehalten,
auch wenn der obere Pufferfühler den Einschaltpunkt unterschritten hat.
Notwendige Fühler:
Bei Regelung mit Puffer- oder Kombispeicher muss der obere Pufferfühler (B4),
der untere Pufferfühler (B41) und der entsprechende Quellenfühler vorhanden
sein. Fehlt der untere Pufferfühler B41, verwendet der Regler den Rücklauffühler
B71 für das Ausschalten der Wärmepumpe.
Einstellungen Verdichter
Die Einstellungen gelten für Verdichter 1 und - sofern vorhanden – auch für den
Verdichter 2.
Zeilennr.
2841
2842
2843
2844
2845
2852
Verd’laufzeit Min einhalten
Bedienzeile
Verd’laufzeit Min einhalten
Verdichterlaufzeit Minimum
Verdichterstillstandszeit Min
Ausschalttemp Maximum
Reduktion Ausschaltemp Max
ND-Verzögerung beim Start
Legt fest, ob die in 2842 eingestellte minimale Verdichterlaufzeit eingehalten
wird, wenn die Wärmeanforderung früher wegfällt:
Nein
Die minimale Verdichterlaufzeit wird nicht berücksichtigt. Bei Wegfall der
Wärmeanforderung schaltet auch der Verdichter aus.
Ja
Die minimale Verdichterlaufzeit wird auch bei Wegfall der Wärmeanforderung
eingehalten.
240
Verdichterlaufzeit Minimum
Um Schäden durch zu häufiges Ein- und Ausschalten am Verdichter zu vermeiden,
läuft der Verdichter nach erfolgter Inbetriebnahme im Minimum während der hier
eingestellten Zeit. Während Speicherladungen und bei aktiven Begrenzungen ist
die minimale Verdichterlaufzeit nicht wirksam.
Verdichterstillstandszeit Min
Aus demselben Grund bleibt der Verdichter nach erfolgter Abschaltung im
Minimum während der hier eingestellten Zeit außer Betrieb.
Ausschalttemp Maximum
Überschreitet die Vorlauf- oder die Rücklauftemperatur die maximale
Ausschalttemperatur, schaltet der Verdichter aus. Die Wärmepumpe schaltet
wieder ein, wenn beide Temperaturen B21, B71 um die „Schaltdifferenz
Rücklauftemperatur“ (2840) unter die maximale Ausschalttemperatur gesunken
sind und die min. Stillstandszeit abgelaufen ist.
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Ausschalttemp Maximum
T
2844
Anf
OFF
OFF TWW
2845
ON
SD Komp
0°C
S1 1
0
TWW 1
0
t
2844
2845
Anf
SD Komp
ON
OFF
OFF TWW
S1
TWW
Reduktion Ausschaltemp. Max
Ausschalttemperatur Maximum
Reduktion Ausschalttemperatur Max
Temperaturanforderung der Verbraucher
Kompressor-Schaltdifferenz
Einschaltpunkt
Ausschaltpunkt
Ausschaltpunkt Trinkwarmwasser
Stufe 1
Trinkwarmwasser-Ladung
Die „Ausschalttemperatur Max“ (2844) wird bei Trinkwarmwasser-Ladung,
Pufferspeicher-Zwangsladung und bei Betrieb der zweiten Verdichterstufe um diesen Wert reduziert.
Überschreitet die Vorlauf-, respektive Rücklauf-Temperatur (B21 / B71) diesen
Wert, wird die Trinkwasserladung oder Pufferspeicher-Zwangsladung vorzeitig
abgebrochen und auf die Raumheizung umgeschaltet – sofern die Raumheizung
Wärme anfordert. Die Wärmepumpe läuft in diesem Fall ohne Unterbruch weiter.
Ist keine Raumheizungs-Anforderung vorhanden, schaltet die Wärmepumpe aus.
Sie kann erst nach Ablauf der minimale Stillstandszeit (2843) wieder in Betrieb
genommen werden, sofern die Vorlauf-, respektive Rücklauf-Temperatur (B21 /
B71) um die einstellbare Schaltdifferenz (2840) unter die reduzierte maximale
Ausschalttemperatur gesunken ist.
Ein allenfalls vorhandener Elektroheizeinsatz kann die Trinkwasser-Ladung zu
Ende führen. Ansonsten muss die Trinkwasserspeicher-Temperatur (B3) um die
Schaltdifferenz TW (5024) sinken, damit die Trinkwasserladung wieder aufgenommen wird.
Ein allenfalls vorhandener zweiter Verdichter wird immer bei der reduzierten
Ausschalttemperatur ausgeschaltet, und es erscheint keine Statusmeldung.
Währendeiner BW-Ladung oder einer Pufferzwangsladung schalten Verdichter
1 + 2 gleichzeitig aus.
ND-Verzögerung beim Start
Version 01.09
Beim Start des Verdichters wird der Niederdruck-Pressostat (E9) während der hier
eingestellten Zeit nicht beachtet.
System-Handbuch ISR-Plus
241
Funktionsbeschreibung
Verdichter 2
Zeilennr.
2860
Bedienzeile
Sperre Stufe 2 bei TWW
Aus
Ein
2861
2862
2863
2864
2865
Sperre Stufe 2 bei TWW
Freigabe Stufe 2 unter TA
Sperrzeit Stufe 2
Freigabeintegral Stufe 2
Rückstellintegral Stufe 2
Verdichterfolge Umschaltung
Es lässt sich einstellen, ob die zweite Verdichterstufe während der
Trinkwasserladung gesperrt wird.
Aus
Die zweite Verdichterstufe ist während der Ladung des Trinkwasser-Speichers freigegeben.
Ein
Die zweite Verdichterstufe ist während der Ladung des Trinkwasser-Speichers
gesperrt.
Freigabe Stufe 2 unter TA
Liegt die gedämpfte Außentemperatur unter der eingestellten
Freigabetemperatur, ist der zweite Verdichter freigegeben.
Sperrzeit Stufe 2
Die zweite Stufe kann erst nach Ablauf der Sperrzeit und bei gefülltem
Freigabeintegral freigegeben werden. Die Sperrzeit beginnt mit der Freigabe des
ersten Verdichters zu laufen. Die Berechnung des Freigabeintegrals beginnt erst
nach Ablauf der Sperrzeit.
Die Sperrzeit ermöglicht es dem Verdichter 1 einen stabilen Betriebszustand zu
erreichen, bevor sich der Verdichter 2 zuschaltet. Sie wurde von ihrem Lieferanten
voreingestellt.
Bei freigegebenem 2. Verdichter ist der Verdichter 1 immer eingeschaltet.
Der 2. Verdichter taktet, falls die Leistung beider Verdichter zusammen zu groß ist.
Freigabeintegral Stufe 2
242
Sobald die Sperrzeit für die zweite Verdichterstufe abgelaufen ist, beginnt der
Regler ein allenfalls vorhandenes Wärmedefizit aufzurechnen. Ist das
Freigabeintegral gefüllt, wird aufgrund des aktuellen Temperaturgradienten der zu
erwartende Istwert nach Ablauf einer weiteren Sperrzeit berechnet. Nur wenn der
zu erwartende Istwert nach Ablauf dieser zweiten Sperrzeit unter dem gewünschten Sollwert liegt, wird die zweite Stufe freigegeben.
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Sollwert nicht rechtzeitig erreicht:
T
Tx
SD
Tw
2863
2862
S1
S2
Sollwert rechtzeitig erreicht:
T
2862
2862
2862
1
0
1
0
t
TW
Tx
SD
S1
S2
2862
2863
T
t
t
Vor- oder Rücklauftemperatur-Sollwert
Vor- oder Rücklauftemperatur-Istwert
Schaltdifferenz
Verdichterstufe 1
Verdichterstufe 2
Sperrzeit Stufe 2
Freigabeintegral Stufe 2
Temperatur
Zeit
Bei Vorlauftemperatur-Regelung auf den Vorlauf verwendet der Regler die
Vorlauftemperatur für die Berechnung des Freigabe- und Rückstellintegrals.
Bei Regelung auf den Rücklauf wird mit der Rücklauftemperatur gerechnet.
Um ein einwandfreies Zuschalten der 2. Stufe bei Speicherladungen (Puffer- oder
Trinkwasserspeicher) zu erreichen, muss ein Vorlauftemperaturfühler angeschlossen sein. Fehlt dieser Fühler, rechnet der Regler mit einem Ersatzwert von 0 °C.
Rückstellintegral Stufe 2
Der Regler bildet aus einem allfälligen Wärmeüberschuss ein Integral. Sobald der
eingestellte Wert für das Integral erreicht ist, wird die Feigabe der zweiten Stufe
zurückgenommen und die erste Stufe ausgeschaltet. Sinkt die Temperatur wieder
unter den Einschaltpunkt, schaltet der erste Verdichter erneut ein.
T
Tw
S1
S2
Tx
2864
TW
Tx
SD
S1
S2
2864
T
t
SD
1
0
1
0
Vor- oder Rücklauftemperatur-Sollwert
Vor- oder Rücklauftemperatur-Istwert
Schaltdifferenz
Wärmepumpe Stufe 1
Wärmepumpe Stufe 2
Rückstellintegral Stufe 2
Temperatur
Zeit
t
Bringen beide Stufen zusammen zuviel Leistung, schaltet die zweite Stufe beim
Erreichen des Ausschaltpunktes oder spätestens bei der reduzierten maximalen
Ausschalttemperatur sofort aus (P 2844 und 2845).
Verdichterfolge Umschaltung
Version 01.09
Die automatische Verdichterumschaltung ermöglicht einen Ausgleich der
Betriebsstunden zwischen den beiden Verdichtern. Ist die Differenz der
Betriebsstunden zwischen dem ersten und zweiten Verdichter grösser als der hier
eingegebene Wert (h), schaltet die Reihenfolge der Inbetriebnahme um, sobald
beide Verdichter ausgeschaltet sind. Verdichter 1 wird zu Verdichter 2 und umgekehrt. Die Ansicht der aktuellen Verdichterfolge erfolgt auf Bedienzeile 8446.
System-Handbuch ISR-Plus
243
Funktionsbeschreibung
Elektroeinsatz im Vorlauf
Die Relais K25 und K26 sind für die Verwendung eines Elektroeinsatzes im Vorlauf
bestimmt. Sie werden über zwei entsprechend konfigurierte multifunktionale
Relaisausgänge QX1 – QX6 angesteuert.
Sind beide Relais vorhanden, wird der Elektroeinsatz 3-stufig geregelt (1. Stufe
K25, 2. Stufe K26, 3. Stufe K25 und K26).
Ist der Vorlauftemperaturfühler (B21) angeschlossen, wird dieser für die Regelung
auf den Vorlaufsollwert verwendet. Die Schaltdifferenz beträgt 1 °C. Wenn der
Vorlauftemperaturfühler fehlt, aber ein gemeinsamer Vorlauffühler (B10) vorhanden ist, wird dieser für die Regelung verwendet.
Steht kein Fühler im Vorlauf zur Verfügung, wird der Elektroeinsatz anhand der
Rücklauftemperatur (B71) und des Rücklaufsollwertes geregelt. Die Schaltdifferenz
wird mit dem Parameter „Schaltdiff Rücklauftemp“ (P 2840) eingestellt.
Zeilennr.
2880
2881
2882
2883
2884
Verwendung Elektro-Vorlauf
Bedienzeile
Verwendung Elektro-Vorlauf
Sperrzeit Elektro-Vorlauf
Freigabeintegr. Elektro-Vorl
Rückstellintegr. Elektro-Vorl
Freig Elektro-Vorl unter TA
Die Regelung des Elektroeinsatzes ist abhängig von der gewählten
Verwendungsart.
Ersatz
Der Elektroeinsatz wird nur im Notbetrieb (P 7141, 7142) eingesetzt. Beim
Aktivieren des Notbetriebs (manuell oder automatisch) wird der Elektroeinsatz
unverzüglich freigegeben und regelt auf den aktuellen Sollwert.
Die „Sperrzeit Elektro-Vorlauf“ (2881) und die „Freigabe Elektro-Vorlauf unter TA“
(2884) werden nicht berücksichtigt.
Ist kein Regelfühler vorhanden (B21, B10, B71), wird der Elektroeinsatz im
Notbetrieb bei einer gültigen Temperaturanforderung eingeschaltet. Bei einem
dreistufigen Elektroeinsatz werden beide Stufen (K25 und K26) gleichzeitig eingeschaltet. Die Regelung des Elektroeinsatzes muss über einen externen
Thermostaten erfolgen.
Bei TWW-Ladung: Kann die Wärmepumpe die Ladung nicht zu Ende führen, geht
der Elektroeinsatz nicht in Betrieb und die TWW-Ladung wird abgebrochen.
Ergänzung zum WP-Betrieb
Mit dieser Einstellung wird der Elektroeinsatz wie bei „Ersatz“ beschrieben
verwendet, sowie wenn die Wärmepumpen-Leistung für den angeforderten
Wärmebedarf nicht mehr ausreicht.
Bei Brauchwasserladung ist der Elektroeinsatz jedoch gesperrt, außer wenn der
Verdichter infolge der maximalen Ausschalttemperatur, Hochdruck- oder
Heissgasproblemen ausgeschaltet werden musste. In diesen Fällen wird der
Elektroeinsatz für die Brauchwasserladung freigegeben, nachdem die „maximal
erlaubte Anzahl Ladeversuche“ (2893) erreicht wurde.
Bei TWW-Ladung: Kann die Wärmepumpe die Trinkwasserladung nicht zu Ende
führen, beendet der Elektroeinsatz die Trinkwasserladung. In diesem Fall wird die
aktuelle TWW-Ladetemperatur beim Umschalten auf den Elektroeinatz abgespeichert. Die abgespeicherte Temperatur ist bei der Diagnose auf der Anzeige „Akt
TWW Ladetemperatur WP“ (P 7093) ersichtlich.
244
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Ist kein Regelfühler vorhanden (B21, B10, B71), wird der Elektroeinsatz bei
Regelung auf den Rücklauffühler gesperrt und kann nur über den Notbetrieb aktiviert werden.
Ersatz und Ergänzung WP-Betrieb
Die Einstellung „Verwendung Elektro-Vorlauf“ hat in folgenden Fällen keinen
Einfluss auf den Einsatz des Elektroeinsatzes:
• bei Frostschutz
• bei Luft / Wasser-Wärmepumpen während des Abtauens
• während aktiver Begrenzung wegen zu tiefer Quellentemperatur
(siehe „Minimale Quellentemperatur für Wasser / Wasser-WP“, P 2822).
Spricht der Strömungswächter auf der Verbraucherseite an, oder ist Wasserdruck
zu tief, schaltet der Elektroeinsatz aus.
Sperrzeit Elektro-Vorlauf
Der Elektroeinsatz darf frühestens nach Ablauf der hier eingestellten Sperrzeit ab
Verdichterstart in Betrieb genommen werden. Falls zwei Verdichterstufen vorhanden sind, beginnt die Sperrzeit nach dem Start des zweiten Verdichters zu laufen.
Die Sperrzeit wird nur berücksichtigt, wenn der Elektroeinsatz als „Ergänzung zum
WP-Betrieb“ (2880) verwendet wird. Bei der Einstellung „Ersatz“ wird sie nicht
berücksichtigt.
Freigabeintegral
Elektro-Vorlauf
Bei Verwendung eines zwei- oder dreistufigen Elektroeinsatzes werden die Stufen
entsprechend des Freigabe- und Rückstellintegrales freigegeben (2882 und 2883).
Freigabeintegral bei Einstellung 2880 „Ersatz“
Nach der Freigabe der ersten Stufe des Elektroeinsatzes (K25) vergleicht der Regler
den Temperatur-Istwert mit dem Einschaltpunkt und bildet aus dem allenfalls vorhandenen Wärmedefizit ein Integral. Sobald der Wert des Integrals den eingestellten Maximalwert erreicht (2882), wird die zweite Stufe freigegeben (K25 aus,
K26 regelt).
Der Regler vergleicht weiterhin den Temperatur-Istwert mit dem Einschaltpunkt
und rechnet das Wärmedefizit erneut im Freigabeintegral auf. Erreicht das
Freigabeintegral den eingestellten Wert (2882), wird die dritte Stufe des
Elektroeinsatzes freigegeben (K25 fix ein und K26 regelt).
Freigabeintegral bei Einstellung 2880 „Ergänzung WP-Betrieb“
Nach Ablauf der „Sperrzeit Elektro-Vorlauf“ beginnt der Regler ein allfälliges
Wärmedefizit aufzurechnen. Die erste Stufe des Elektroeinsatzes (K25) wird erst
freigegeben, wenn das Wärmedefizit den hier eingestellten Wert erreicht hat.
Für die zweite und dritte Stufe des Elektroeinsatzes wird die Sperrzeit nicht mehr
berücksichtigt, das Freigabeintegral muss aber jeweils erneut den eingestellten
Wert erreichen.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
245
Funktionsbeschreibung
Freigabeintegral
Elektro-Vorlauf
Tw
SD TRL
2882
2881
Verd1
K25
K26
1
0
1
0
1
0
2882
2882
Tx
t
SD TRL
Verd1
K25
K26
Tw
Tx
2881
2882
T
Schaltdifferenz Rücklauftemperatur
Verdichter 1
Elektroeinsatz Relais K25
Elektroeinsatz Relais K26
Temperatursollwert (Einschaltpunkt)
Temperatur-Istwert
Sperrzeit Elektro-Vorlauf
Freigabeintegral Elektroeinsatz
Zeit
Rückstellintegr. Elektro-Vorl
Liegt der Istwert über dem Ausschaltpunkt, schaltet der Regler die zuletzt zugeschaltete (regelnde) Stufe aus und beginnt mit dem allfälligen Wärmeüberschuss
ein Rückstellintegral zu bilden.
Die nächst tiefere Stufe wird jeweils ausgeschaltet, wenn der Wärmeüberschuss
das eingestellte Rückstellintegral (2883) erreicht. Für eine erneute Freigabe muss
wiederum das Freigabeintegral gefüllt sein.
Freig Elektro-Vorl unter TA
Der Elektroeinsatz ist nur freigegeben, wenn die gedämpfte Außentemperatur
unterhalb der hier eingestellten Temperatur liegt.
Diese Einstellung wird nur berücksichtigt, wenn der Elektroeinsatz als „Ergänzung
zum WP-Betrieb“ (2880) verwendet wird. Bei der Einstellung „Ersatz“ ist der
Elektroeinsatz immer freigegeben.
Wärmepumpenschutz bei TWW-Ladung
Die WP schaltet aus, wenn der HD-Pressostat während der Trinkwasserladung
anspricht oder weil sich die Heissgas- oder Vorlauftemperatur ihrem Maximalwert
nähert. Mit dem Parameter „Anzahl TWW-Ladeversuche“ (P 2893) ist einstellbar, ob
die Ladung sofort abgebrochen wird, oder ob die Wärmepumpe eine bestimmte
Anzahl Ladeversuche unternehmen soll. Bei mehreren Versuchen startet die
Wärmepumpe jeweils nach der minimalen Stillstandszeit den nächsten
Ladeversuch. Hat die Wärmepumpe nur einen Versuch zur Verfügung, oder ist nach
der eingestellten Anzahl Ladeversuche das Trinkwasser immer noch nicht geladen,
wird die Trinkwasserladung abgebrochen und der Regler speichert die aktuelle
TWW-Temperatur und korrigiert den Einschaltpunkt auf TWW-Temperatur –
Schaltdifferenz TWW.
Die abgespeicherte Temperatur ist bei der Diagnose auf der Anzeige „Akt TWW
Ladetemperatur WP“ (P 7093) ersichtlich. Der Wert bleibt erhalten, bis die
Wärmepumpe die TWW-Ladung infolge einer Begrenzung wieder abbrechen muss.
Liegt die „Akt TWW Ladetemperatur WP“ unter dem einstellbaren Wert „TWW
Ladetemp WP Minimum“ (P 7092) erscheint eine Wartungsmeldung. Liegt der
Reduziert-Sollwert unter der „TWW Ladetemp WP Minimum“und die
Wärmepumpe kann die TWW-Ladung beenden, generiert der Regler keine
Wartungsmeldung. Bei Sollwertsprüngen ändert der Einschaltpunkt auf Sollwert
minus Schaltdifferenz.
246
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Allgemeine Parameter
Zeilennr.
2886
Bedienzeile
Kompensation Wärmedefizit
Aus ¦ Ein ¦ Nur bei aktiver Estrichfunktion
2893
2894
2895
2910
2911
2912
Kompensation Wärmedefizit
Anzahl TWW-Ladeversuche
Verzögerung Drehstr'fehler
Verzögerung Ström'wächter
Freigabe oberhalb TA
Für Pufferzwangsladung
Durchladung Pufferspeicher
Die Funktion kompensiert Wärmeüberschüsse und - defizite.
Diese können in folgenden Situationen entstehen:
• Minimale Lauf- und Stillstandszeiten des Kompressors
• Bei tiefen Temperaturanforderungen kann die Vorlauftemperatur unter dem
geforderten Sollwert liegen aber die Rücklauftemperatur lange nicht unter den
Einschaltpunkt fallen. In dieser Situation ist es notwendig die Wärmepumpe einzuschalten, damit kein Wärmedefizit entsteht.
Der Regler vergleicht dauernd den Vorlauf-Sollwert mit dem Vorlauf-Istwert
undintegriert die vorhanden Überschüsse und Defizite gegeneinander auf.
Differenzenwerden durch Verlängerung der Kompressorlaufzeiten und
Kompressorstillstandszeiten kompensiert.
Wenn der Verdichter bedingt durch Wärmeüberschuss / -defizit nicht ein- oder
ausschaltet, zeigt dies der Regler mit einer entsprechenden Statusmeldung an.
Die Funktion ist nur bei Regelung auf den Rücklauf anwendbar. Bei Anlagen mit
Puffer oder Kombispeicher ist die Einstellung (Ein / Aus) ohne Auswirkung.
Die „Kompensation Wärmedefizit“ wirkt nur im Heizbetrieb. Im Kühlbetrieb ist der
Parameter wirkungslos.
Die maximale Ausschalttemperatur hat Vorrang gegenüber der Kompensationsfunktion. Bei Sollwertsprüngen werden beide Integrale gelöscht.
Verhalten bei Estrichfunktion
Beim Einschalten der Estrichfunktion wird das Integral auf den 1,5-fachen
Definitionswert (werkseitige Voreinstellung) gesetzt. Falls der Temperatur-Istwert
mindestens 2 K unter dem benötigten Sollwert liegt, wird die Wärmepumpe
unverzüglich eingeschaltet.
Falls die Kompensation der Wärmeüberschüsse / -defizite „Nur bei aktiver
Estrichfunktion“ wirken soll, ist die entsprechende Einstellung zu wählen.
Damit ist der Parameter im normalen Heizbetrieb unwirksam.
Berechnung des Integrals
Ist ein Vorlauffühler (B21) angeschlossen und die Heizkennlinie auf den
Vorlaufsollwert eingestellt, verwendet der Regler die Vorlauftemperatur und den
Vorlaufsollwert für Berechnung der Integrale.
Ist der Fühler B21 nicht vorhanden, gilt bei ausgeschaltetem Verdichter der
Rücklauffühler (B71) und bei eingeschaltetem Verdichter B71 plus der Parameter
„Sollwert Temperaturspreizung Kondensator“ (2805).
Werden die Heizkennlinien auf den Rücklauf eingestellt (5810) wird der
Rücklauffühler (B71) und der Rücklaufsollwert zur Berechnung des Integrals verwendet
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
247
Funktionsbeschreibung
Berechnung des Integrals
Ist dies nicht der Fall, werden der Rücklauffühler (B71) und der Rücklaufsollwert
verwendet.
In folgenden Situationen wird das Integral auf 0 gesetzt:
• Keine gültige Temperaturanforderung vorhanden
• Sollwertsprung > 2 K
• Der WP-Frostschutz ist aktiv
• Die Wärmepumpe ist in Störung oder kann länger keine Wärme liefern
• Die Wärmepumpe ist aktiv am Kühlen
• Ein Pufferspeicher wird geladen
• Die Funktion ist ausgeschaltet
Bei aktiver TWW-Ladung wird der Integralwert eingefroren.
Im folgenden Beispiel eines Kompensationsverlaufs entsteht während der minimalen Verdichterlaufzeit ein Wärmeüberschuss. Dieser wird nach der eingestellten minimalen Verdichter-Stillstandszeit wieder abgebaut, indem der Verdichter
noch nicht freigegeben wird:
T
T VL/RL x
Comp
2842
WP
2355_169aZ01
T VL/RL w
2843
1
0
t
TVL / RLx
TVL / RLw
2842
2843
WP
Comp
Vor- oder Rücklauftemperatur-Istwert
Vor- oder Rücklauftemperatur-Sollwert
Verdichterlaufzeit Minimum
Verdichterstillstandszeit Minimum
Wärmepumpen-Schaltzustand: 0 = Aus, 1 = Ein
Kompensation des laufzeitbedingeten Wärmeüberschusses
Anzahl TWW- Ladeversuche
Bestimmt, wie häufig eine Brauchwasserladung oder eine Pufferspeicher
Zwangsladung abgebrochen werden darf, bis entweder der Elektroeinsatz im
Vorlauf oder im Brauchwasserspeicher die Ladung zu Ende führt.
Verzögerung Drehstr'fehler
Der Verdichter schaltet aus, wenn der Drehstromfehler während der hier eingestellten Zeit dauernd anliegt. Nach Ablauf der „Minimalen Stillstandszeit“ startet
die Wärmepumpe erneut. Tritt der Drehstromfehler innerhalb der „Dauer
Fehlerwiederholung“ erneut für mindestens die Dauer der Verzögerungszeit auf,
geht die Wärmepumpe in Störung, sofern die voreingestellte erlaubte Anzahl
Störungen überschritten ist.
Verzögerung Ström'wächter
Quelle / Verbraucher
Der Verdichter schaltet aus, wenn der Strömungswächter während der hier eingestellten Zeit dauernd anliegt. Nach Ablauf der „Minimalen Stillstandszeit“ startet
die Wärmepumpe erneut. Spricht der Strömungswächter innerhalb der „Dauer
Fehlerwiederholung“ erneut an, geht die Wärmepumpe in Störung, sofern die voreingestellte erlaubte Anzahl Störungen überschritten ist.
Ist der entsprechende Eingang Ex 1..7 als Druckwächter konfiguriert, gilt eine fixe
Verzögerung von 3 s.
248
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Freigabe oberhalb TA
Die Wärmepumpe ist nur freigegeben, wenn die gemischte Außentemperatur
oberhalb des hier eingestellten Wertes liegt. Unterhalb dieser Außentemperatur
muss die benötigte Wärmemenge durch einen anderen Wärmeerzeuger geliefert
werden (Bivalenzbetrieb). Damit lässt sich ein schlechter Wirkungsgrad und somit
ein unrentabler Betrieb der Wärmepumpe verhindern.
Für Pufferzwangsladung
Definiert das Verhalten der Wärmepumpe bei einer Pufferzwangsladung.
Gesperrt
Die Wärmepumpe wird für die Pufferzwangsladung nicht in Betrieb genommen.
Freigegeben
Die Wärmepumpe darf für die Pufferzwangsladung in Betrieb genommen werden.
Durchladung Pufferspeicher
Definiert das Verhalten der Wärmepumpe beim Durchladen des Pufferspeichers.
Aus
Die Wärmepumpe ist gesperrt, bis der Pufferspeicher durch einen anderen
Wärmeerzeuger fertig durchgeladen ist. Sie wird nur freigegeben, wenn zuwenig
Energie zur Abdeckung des aktuellen Wärmebedarfs bereitsteht
(P4720, „Auto Erzeugersperre“).
Ein
Die Wärmepumpe ist bei einer Durchladung des Pufferspeichers freigegeben.
Abtaufunktion für Luft /
Wasser-WP
Das Abtauen eines vereisten Verdampfers erfolgt - abhängig von der
Außentemperatur - entweder mittels Ventilator oder durch den Verdichter mittels
Prozessumkehr.:
• Oberhalb der eingestellten Außentemperatur mit dem Ventilator
• Unterhalb der eingestellten Außentemperatur durch Prozessumkehr
Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel einer Wärmepumpe im Heizbetrieb und im
Abtaubetrieb mit Prozessumkehr.
Im normalen Heizbetrieb einer Luft / Wasser-Wärmepumpe kann bei tiefen
Temperaturen Wasser kondensieren und auf dem Verdampfer vereisen.
Dies reduziert die WP-Heizleistung und kann zu einer Niederdruckstörung oder
einer Beschädigung des Verdampfers führen.
K1
Gas Niederdruck
Gas Hochdruck
Flüssig
B84
T
Y22
B21
T
Q9
T
B91
E17
B71
T
K19
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
249
Funktionsbeschreibung
Anlage im Abtaubetrieb
(Prozessumk.)
Das Abtauen des vereisten Verdampfers erfolgt mit dem Ventilator oder - wie
nachfolgend gezeigt - mittels Umschalten des Prozessumkehrventils Y22. Für die
Prozessumkehr muss ein WP-Teilschema mit Prozessumkehrventil (Y22) verwendet werden.
Durch eine bedarfsgerechte Abtau-Steuerung wird die bei der Prozessumkehrung
ab dem Heizkreis bezogene Abtauenergie minimal gehalten. Der Ventilator ist
während des Abtauprozesses mit Prozessumkehrung ausgeschaltet.
K1
Gas Niederdruck
Gas Hochdruck
Flüssig
B84
Y22
B21
T
Q9
T
B91
T
E17
B71
T
2355Z12
K19
Automatische Abtaufunktion
Bei eingeschaltetem Verdichter laufen die „Dauer Abtausperre“ (2962) und die
„Dauer bis Zwangsabtauen“ (2963) ab. Sinkt die Quellentemperatur (B91) unter
die Abtaufreigabetemperatur (2951), ist die Abtaufunktion freigegeben. Frühstens
nach der „Dauer Abtausperre“ und spätestens nach Ablauf der „Dauer bis
Zwangsabtauen“ (2963) kann die Wärmepumpe in den Abtaubetrieb übergehen.
Wenn während dieser Zeit infolge Vereisung die Temperaturdifferenz (8477) zwischen der eintretenden Außenluft (B91) und dem Verdampfer (B84) über den
Sollwert (8478) steigt, wird die Abtaufunktion ausgelöst.
°C
8478
8478
2952 OEM
8477
2355Z16
8477
2954 OEM
B91
2951
B84
(2963)
2963
2962
(2962)
2959 OEM
2965
1
Y22
0
1
0
1
K1
0
K19
B91
B91
B84
B84
Y22
Y22
K19
K19
K1
K1
Quelle
Eintrittstemperatur
Quelle
Eintrittstemperatur
Verdampfertemperatur
Verdampfertemperatur
Prozessumkehrventil
Prozessumkehrventil
Ventilator Quelleneintritt
Ventilator Quelleneintritt
Verdichter 1
V e rdic hte r 1
t
2951 2951 Abtaufreigabe
unterhalb
TA
Abtaufreigabe
unterhalb
TA
2952 OEM
Schaltdifferenz
AbtauenAbtauen
2952 OEM
Schaltdifferenz
2954 OEM
Verdampfertemp Abtau-Ende
2954 OEM
Verdampfertemp Abtau-Ende
2959
Abtau Stabilisierungsdauer
2959
Abtau Stabilisierungsdauer
2962
Dauer Abtausperre
D aZwangsabtauen
ue r A bta us pe rre
2963 2962 Dauer bis
D a ue Verdampfer
r bis Z wa ngs a bta ue n
2965 2963 Abtropfdauer
tropfda uIstwert
e r V e rda mpfe r
8477 2965 Temp’diffA b
Abtauen
mp’diff A
bta ue n Is twe rt
8478 8477 Temp’diffT eAbtauen
Sollwert
8478
250
System-Handbuch ISR-Plus
T e mp’diff A bta ue n S ollwe rt
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Abtauende bei Abtauung
durch Prozessumkehr
Bei erfolgreichem Abtauen steigt die Verdampfertemperatur (B84). Übersteigt der
Verdampfer die „Verdampfertemp Abtau-Ende“ (2954 OEM) kann der
Abtauprozess erfolgreich beendet werden und der Verdichter schaltet während
der Abtropfdauer (2965) aus. Anschließend wird der Heizbetrieb wieder aufgenommen.
Abtauende bei Abtauung
durch Ventilator
Das Abtauen mit Ventilator gilt als beendet, wenn eine der folgenden beiden
Bedingungen erfüllt ist:
• Die Temperaturdifferenz (8477) zwischen der eintretenden Außenluft (B91) und
dem Verdampfer (B84) ist kleiner als von ihrem Lieferanten eingestellt.
• Die Abtauzeit bei Abtauung mit Ventilator ist erreicht.
Bei tieferen Außentemperaturen dauert das Abtauen länger als bei höheren
Außentemperaturen.
Heizbetrieb Aufnehmenund
nächstes Abtauen vorbereiten
Nachdem das Abtauen über Prozessumkehr oder Ventilator erfolgreich beendet
ist,wird der Heizbetrieb wieder aufgenommen. Die „Dauer Abtausperre“, die
„Dauer bis Zwangsabtauen“ und die „Abtau Stabilisierungsdauer“ (2959 OEM)
beginnen wieder zulaufen.
Nach Ablauf der „Abtau Stabilisierungsdauer“ (2959 OEM) wird die „Temp’diff
Abtaueneisfrei“ erfasst und der neue Sollwert (8478) damit gebildet.
Bei einer anstehenden WP Sperre wird ein aktiver Abtauprozess zu Ende geführt.
Manuelles Abtauen
Das Abtauen mit Prozessumkehrung kann auch manuell erfolgen entweder über
einen Eingang Ex1..7 oder über die Bedienzeile (7152). Beim manuellen Abtauen
werden die Freigabetemperatur (2951) und die „Dauer Abtausperre“ (2962) nicht
berücksichtigt.
Die manuelle Abtauung ist auch während der „Dauer Abtausperre“, sowie auch
oberhalb der „Abtaufreigabe unterhalb TA“ (P 2951) möglich. Eine bereits laufende
Abtaufunktion wird unabhängig von „Abtaufreigabe unterhalb TA“ zu Ende
geführt.
Zeilennr.
2951
2958
2962
2963
2964
2965
Bedienzeile
Abtaufreigabe unterhalb TA
Anzahl Abtauversuche Max
Dauer Abtausperre
Dauer bis Zwangsabtauen
Abtaudauer Maximal
Abtropfdauer Verdampfer
Abtaufreigabe unterhalb TA
Die Freigabe der Abtaufunktion ist nur möglich, wenn die QuelleneintrittsTemperatur (B91) unter der hier eingestellten Freigabetemperatur liegt. Oberhalb
dieser Außentemperatur ist die automatische Abtaufunktion nicht aktiv.
Anzahl Abtauversuche Max
Konnte der Abtauprozess nicht erfolgreich beendet werden, erfolgt nach einer
Vorwärmphase (s. „Dauer Abtausperre“) ein erneuter Versuch. Konnte der
Abtauprozess während der hier eingestellten Anzahl Versuche noch immer nicht
regulär beendet werden, schaltet die Wärmepumpe aus und generiert eine
Fehlermeldung.
Für die Wiederinbetriebnahme der Wärmepumpe muss die Störung manuell
zurückgesetzt werden.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
251
Funktionsbeschreibung
Dauer Abtausperre
Wird die Wärmepumpe im Heizbetrieb eingeschaltet, beginnt die „Dauer
Abtausperre“ zu laufen. Frühestens nach Ablauf dieser Zeit darf der Regler den
nächsten Abtauversuch des Verdampfers unternehmen. Voraussetzung für das
Abtauen ist, dass die Quellentemperatur (B91) unter der eingestellten
Freigabetemperatur liegt (2951).
Nach einem vorzeitig abgebrochenen Abtauversuch (s. „Abtaudauer Maximal“)
erfolgt während der „Dauer Abtausperre“ ein Vorwärmen des Heizwassers. Ist ein
Elektroheizeinsatz im Vorlauf oder im Puffer- / Kombispeicher vorhanden, wird
dieser zur Unterstützung zugeschaltet. Anschließend wird direkt in den Abtaubetrieb umgeschaltet.
Dauer bis Zwangsabtauen
War die Wärmepumpe während der hier eingestellten Zeit in Betrieb, ohne dass
inzwischen abgetaut wurde, so erfolgt eine Zwangsabtaung.
Voraussetzung ist auch hier, dass die Quellentemperatur (B91) unter der eingestellten Freigabetemperatur liegt (2951).
Abtaudauer Maximal
Konnte der Verdampfer beim Abtauen über Prozessumkehr während der
„Abtaudauer Maximal“ nicht erfolgreich abgetaut werden, bricht der Regler die
Abtaufunktion ab undversucht es nach der Vorwärmphase (s. „Dauer
Abtausperre“) erneut. Die erlaubte Anzahl Abtauversuche ist durch die „Anzahl
Abtauversuche Max“ (2958) begrenzt.
Abtropfdauer Verdampfer
Bevor die Wärmepumpe nach dem erfolgreichen Abtauen über Prozessumkehr
den Heizbetrieb wieder aufnehmen darf, wird die hier eingestellte „Abtropfdauer
Verdampfer“ abgewartet. Erst nach deren Ablauf wird die Wärmepumpe wieder in
Betrieb genommen und nach einer vom Lieferanten voreingestellten
Verzögerunszeit der Ventilator zugeschaltet.
Wärmepumpen-Frostschutz
Der Wärmepumpe-Frostschutz erzeugt eine Freigabe für die Wärmepumpe, sobald
die Vorlauf- oder die Rücklauftemperatur unter 5 °C sinkt. Nachdem beide Fühler
6 °C erreicht haben, bleibt die Freigabe noch 5 min erhalten.
Ein vorhandener Elektroeinsatz im Vorlauf schaltet während dieser Zeit ein.
Bei einem 3-stufigem Elektroeinsatz (K25 und K26) schalten beide Relais ein.
252
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Aktives Kühlen
Beim aktiven Kühlen wird die Wärmepumpe durch Umkehrung des Prozesses im
Sommer als Kältemaschine betrieben. Dazu ist eine Wärmepumpe mit 4-WegVentil (Y22) für die Prozessumkehr notwendig, sowie ein WP-Teilschema, welches
diese Funktion unterstützt (WP 18, 19, 38, 39, 50, 51).
Der Kühlkreis 1 (P 5711) und die Kälteerzeugung (P 5807) können als 2- oder 4Leiter-System ausgeführt sein.
Anlagebeispiel:
B9
Q9
Y1/Y2
B21
Q2
B4
K1/E11
B81
B84
P
B1
E10
E9
P
Y22
RG1
B83
B41
B91
B71
K19
Passives Kühlen mit Sole /
Wasser oder Wasser / Wasser
Beim passiven Kühlen erfolgt die Kühlung durch Zirkulation des kalten Wassers im
System, ohne dass ein Kälteerzeuger in Betrieb genommen wird. Dazu werden die
Quellenpumpe der WP und der Kühlkreis eingeschaltet. Der Kühlkreis 1 (P 5711)
und die Kälteerzeugung (P 5807) müssen als 4-Leiter-System ausgeführt sein. Das
WP- Teilschema muss die passive Kühlung unterstützen (WP 14, 15, 22, 23, 34, 35,
42, 43).
Mit Luft- / Wasser-Wärmepumpen ist kein passives Kühlen möglich.
Anlagebeispiel:
Y21
B21
Y1/Y2
Q3
TWW
B9
Q2
B91
P
E15
B3
E9
P
B4
B1
B81 E10
P
K1/E11
RG1
B83
B41
B92
B71
KW
Y21
Q8/E14
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
253
Funktionsbeschreibung
Aktives und Passives Kühlen
Bei Anlagen, bei welchen sowohl passives wie aktives Kühlen möglich ist, schaltet
der Regler automatisch zwischen den beiden Kühlarten um. Gleichzeitiges aktives
und passives Kühlen ist nicht möglich.
Solange die Temperatur am Quelleneintrittsfühler (B91) unter der
Kühlanforderungliegt, erfolgt die Kühlung passiv.
Steigt die Quellentemperatur über die Kühlanforderung, wechselt der Regler auf
aktives Kühlen.
Es ist ein WP-Teilschema notwendig, welches diese Funktion unterstützt (WP 22,
23, 42, 43).
Falls kein Quelleneinstrittsfühler (B91) angeschlossen ist, wird die Temperatur am
Quellenaustrittsfühler (B92) als Umschaltkriterium verwendet.
Parametrierbeispiele mit
aktiver und passiver Kühlung
Die drei Parametrierbeispiele zeigen Wärmepumpenschemas, bei welchen eine automatische Umschaltung zwischen aktivem und passivem Kühlbetrieb möglich ist.
Die aktiv erzeugte Kälte wird über die Heiz- / Kühl- Schiene zu den Verbrauchern
gebracht. Für die passiv erzeugte Kälte kann über den Parameter „Während
Verdichterbetrieb“ (P 3006) indirekt gewählt werden über welche Schiene die
Kälte zu den Verbrauchern gebracht wird:
Passives Kühlen während Verdichterbetrieb „aus“
Die passive Kühlenenergie wird auf die Heiz- / Kühlschiene umgeleitet. Steht eine
Trinkwarmwasser-Anforderung an, wird diese durch die WP über die gemeinsame
Heiz- / Kühlschiene abgedeckt. Eine gleichzeitig anstehende Kälteanforderung
kann nicht bedient werden.
Passives Kühlen während Verdichterbetrieb „ein“
Das passive Kühlen erfolgt über die Kühlschiene. Steht eine TrinkwarmwasserAnforderung an, wird diese durch die Wärmepumpe über die Heiz- / Kühl- Schiene
abgedeckt. Eine gleichzeitig anstehende Kälteanforderung kann parallel dazu über
die Kühlschiene bedient werden.
Erfolgt die passive Kühlung über die Heiz- / Kühlschiene, kann mit dem Parameter
„Im passiven Kühlbetrieb“ (P 3007) definiert werden, ob die Kondensatorpumpe
ein- oder ausgeschaltet werden soll.
Voraussetzungen für die drei Beispiele
• Einstellung „Wärmequelle“ (5800) muss Sole oder Wasser sein
• Einstellung „Kälteerzeugung“ (5807) muss 4-Leitersystem sein
• Ein Prozessumkehrventil muss konfiguriert sein
Passives Kühlen über…
…Kühlschiene
…Heiz-/Kühlschiene
…Heiz-/Kühlschiene
Y28
Q9
B91
T
Q8
T
B92
Q8
T
B92
Y28
System-Handbuch ISR-Plus
Q9
B91
T
Y28
254
Y28
Q9
Q8
T
T
B92
Y28
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Während Verdichterbetr. (3006)
Im passiven Kühlbetrieb (3007)
Kühlkreis 1 (5711)
Passives Kühlen EIN
Passives Kühlen AUS
Kondensatorpumpe AUS Kondensatorpumpe EIN
4-Leitersystem
2-Leitersystem
Zeilennr.
3000
3002
3004
3006
3007
3008
Ausschalttemp Max Kühlen
Passives Kühlen AUS
Kondensatorpumpe AUS
2-Leitersystem
Bedienzeile
Ausschalttemp Max Kühlen
Quellentemp min Kühlbetrieb
SD Umschalt Kühlen Pas / Akt
Während Verdichterbetrieb
Im passiven Kühlbetrieb
Spreizung Kondens Kühlbetrieb
Liegt die Rücklauftemperatur (B71) über der „maximalen Ausschalttemperatur
Kühlen“, darf der Verdichter nicht in Betrieb genommen werden. Ein bereits laufender Verdichter wird ausgeschaltet.
Nach Ablauf der eingestellten Pumpen-Vorlaufzeiten – frühestens aber nach 2
Minuten – schalten die Pumpen aus, sofern die Temperaturen noch immer zu hoch
sind. Ein erneuter Inbetriebnahmeversuch des Verdichters erfolgt nach Ablauf der
minimalen Verdichter-Stillstandszeit (2843).
Die Funktion wirkt nur bei aktiven Kühlen. Bei passiver Kühlung ist sie ohne
Auswirkung.
Quellentemp min Kühlbetrieb
(Frostschutz)
Um bei passivem Kühlbetrieb die Eisbildung im Wärmetauscher für die
Mediumstrennung zu verhindern, kann eine minimale Quellentemperatur eingegeben werden. Sinkt die Temperatur am Quellenaustrittsfühler (B92) unter den
am Parameter „Quellentemp. min. Kühlbetrieb“ eingestellten Wert, werden die
Verbraucher gesperrt, bis die Quellenaustrittstemperatur um 1 °C über der minimalen Temperatur liegt.
SD Umschalt Kühlen Pas / Akt
Sinkt die Quellentemperatur unter den Kühlsollwert minus die hier eingestellte
Schaltdifferenz, und die minimale Verdichterlaufzeit ist abgelaufen, schaltet der
Regler auf passives Kühlen um. SD Umschalt Kühlen Pas / Akt
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
255
Funktionsbeschreibung
SD Umschalt Kühlen Pas / Akt
T
B91
Twcool
3004
Cact
B91
Twcool
3004
Cact
Cpas
T
t
Während Verdichterbetrieb
Cpas
Cact
t
Quelleneintrittsfühler
Kühlsollwert
Schaltdifferenz Umschaltung Kühlen aktiv/passiv
Aktiver Kühlbetrieb
Passiver Kühlbetrieb
Temperatur
Zeit
Legt fest, ob die passive Kühlung erfolgen darf, wenn der Verdichter in Betrieb ist
(z. B. für TWW-Ladung).
Passives Kühlen aus
Während des Verdichterbetriebs ist die passive Kühlung gesperrt.
Passives Kühlen ein
Während des Verdichterbetriebs ist die passive Kühlung freigegeben.
Im passiven Kühlbetrieb
Legt das Verhalten der Kondensatorpumpe im passiven Kühlbetrieb fest.
Kondensatorpumpe aus
Die Kondensatorpumpe ist während des passiven Kühlbetriebs ausgeschaltet.
Kondensatorpumpe ein
Die Kondensatorpumpe ist während des passiven Kühlbetriebs eingeschaltet.
Sollwertreduktion Kühlbetrieb
256
Um den Rücklaufsollwert für den aktiven Kühlbetrieb zu erhalten, wird der aktuelle Vorlaufsollwert (gemäss Kühlkennlinie) um den hier eingestellten Wert
„Sollwertreduktion Kühlbetrieb“ erhöht.
Ist die Einstellung 0, so muss bei Anlagen, die auf den Rücklauf regeln, die
Kühlkennlinie auf den Rücklauf basierend eingestellt sein (Anlagen mit
Pumpenheizkreisen und ohne Puffer- oder Kombispeicher).
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
5.14 Kaskade
Regelung
Zeilennr.
3532
3533
Bedienzeile
Wiedereinschaltsperre
Zuschaltverzögerung
Wiedereinschaltsperre
Die Wiedereinschaltsperre verhindert das erneute Zuschalten eines weggeschalteten Wärmeerzeugers. Erst nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer wird wieder
freigegeben. Dadurch wird ein zu häufiges Zu- und Wegschalten der
Wärmeerzeuger vermieden und ein stabiler Betriebszustand der Anlage erreicht.
Zuschaltverzögerung
Durch die richtige Einstellung der Zuschaltverzögerung wird sichergestellt, dass
die Anlage in einem stabilen Betriebszustand ist. Dadurch kann ein zu häufiges
Zu- und Wegschalten der Kessel (takten) vermieden werden.
Bei TWW Anforderung ist die Verzögerungszeit fix 1 Min.
Kesselfolge
Zeilennr.
3540
3541
Bedienzeile
Auto Erz'folge Umschaltung
Auto Erz'folge Ausgrenzung
Keine
Erster
Letzter
Erster und Letzter
3544
Führender Erzeuger
Gerät 1 … Gerät 16
Auto Erzeugerf. Umschaltung
Mit der Erzeugerfolge Umschaltung kann die Auslastung der Kessel in einer
Kaskade beeinflusst werden, indem man die Reihenfolge von Führungs- und
Folgekessel definiert.
Fixe Reihenfolge
Mit der Einstellung - - - ergibt sich eine fixe Reihenfolge. Der Führungskessel kann
dabei mit P 3544 gewählt werden, die restlichen Kessel werden in Reihenfolge der
LPB Geräteadressen zu- und weggeschaltet.
Reihenfolge nach Stundenleistung
Nach Ablauf der eingestellten Stunden erfolgt eine Umstellung der
Kesselreihenfolge in der Kaskade. Jeweils der Kessel mit der nächst höheren
Geräteadresse übernimmt die Funktion des Führungskessels.
1.Umschaltung
2.Umschaltung
3.Umschaltung
4.Umschaltung
P [kW]
K1
K2
K3
K3
K4
K1
K2
K2
K3
K4
K1
K1
K2
K3
K4
Folgeerzeuger
Führungserzeuger
2379Z07
K4
100
t
P
Version 01.09
200
300
400 t [h]
= totale Betriebszeit aller Führungs-Wärmeerzeuger [h]
= Kaskadengesamtleistung [kW]
System-Handbuch ISR-Plus
257
Funktionsbeschreibung
Auto Erzeugerf. Ausgrenzung
Die Einstellung der Erzeugerausgrenzung wird nur in Verbindung der aktivierten
Erzeugerfolge P 3540 verwendet.
Mit der Erzeugerausgrenzung kann der erste und / oder letzter Kessel aus der
automatischen Umschaltung ausgenommen werden.
Keine
Die Zuschaltreihenfolge der Kessel wird nach Ablauf der eingestellten Anzahl
Stunden (P 3540) umgeschaltet.
Erster
Der in der Adressierung erste Kessel bleibt immer Führungskessel. Bei den übrigen
Kessel wird nach Ablauf der eingestellten Anzahl Stunden (P 3540) die Zuschaltreihenfolge umgeschaltet.
Letzter
Der in der Adressierung letzte Kessel bleibt immer der letzte Kessel. Die übrigen
Kessel werden nach Ablauf der eingestellten Anzahl Stunden (P 3540) umgeschaltet.
Erster und Letzter
Der in der Adressierung erste Kessel bleibt immer Führungskessel. Der in der
Adressierung letzte Kessel bleibt immer der letzte Kessel. Die zwischenliegenden
Kessel werden nach Ablauf der eingestellten Anzahl Stunden (P 3540) umgeschaltet.
Führender Erzeuger
Rücklauftemp.-Minimalbegr.
Rücklaufsollwert Minimum
Die Einstellung des Führungserzeugers wird nur in Verbindung der fixen
Reihenfolge der Erzeugerfolge P 3540 verwendet.
Der als Führungskessel definierte Kessel wird immer als erster in Betrieb genommen, rsp. als letzter wieder ausgeschaltet. Die übrigen Kessel werden in der
Reihenfolge der Geräteadresse zu- und weggeschaltet.
Zeilennr.
3560
Bedienzeile
Rücklaufsollwert Minimum
Unterschreitet die Rücklauftemperatur den eingestellten Rücklaufsollwert wird
die Rücklaufhochhaltung aktiv.
Die Rücklaufhochhaltung ermöglicht Einflüsse auf Verbraucher oder Verwendung
eines Rücklaufreglers.
5.15 Solar
Laderegler (dT)
Zeilennr.
3810
3811
3812
3815
3818
Bedienzeile
Temperaturdifferenz EIN
Temperaturdifferenz AUS
Ladetemp Min TWW-Speicher
Ladetemp Min Puffer
Ladetemp Min Schwimmbad
Für die Ladung des Speichers über den Wärmetauscher braucht es eine genügend
große Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und Speicher / Schwimmbad und
der Kollektor hat die minimale Ladetemperatur der Speicher / Schwimmbad
erreicht.
258
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Laderegler (dT)
T
Tkol
SdEin
SdAus
TLmin
On
OFF
Tkol
On/Off
SdEin
SdAus
TSp
TLmin
Vorrang
Zeilennr.
3822
2358Z12
TSp
t
Kollektortemperatur
Kollektorpumpe
Temp’diff EIN
Temp’diff AUS
Speichertemperatur
Ladetemp Min TWW-Speicher/Puffer/Schwimmbad
Bedienzeile
Ladevorrang Speicher
Kein
Trinkwasserspeicher
Pufferspeicher
3825
3826
3827
3828
Ladevorrang Speicher
Ladezeit relativer Vorrang
Wartezeit relativer Vorrang
Wartezeit Parallelbetrieb
Verzögerung Sekundärpumpe
Die Vorrangschaltung für das Schwimmbad (P 2065) kann diesen Speichervorrang
der Solarladung beeinflussen und evtl. das Schwimmbad noch vor den Speichern
laden.
Sind mehrere Tauscher in einer Anlage vorhanden, kann ein Vorrang für die eingebundenen Speicher eingestellt werden, der die Ladefolge definiert.
Kein
Jeder Speicher wird abwechselnd für eine Temperaturerhöhung von 5 °C geladen,
bis jeder Sollwert in einem Niveau A, B oder C erreicht ist. Erst wenn alle Sollwerte
erreicht sind, werden diejenigen vom nächsten Niveau angefahren.
Trinkwasserspeicher
Der Trinkwasserspeicher wird während Solarladung bevorzugt. Er wird in jedem
Niveau A, B oder C mit Vorrang geladen.
Erst danach werden nebenstehende Verbraucher im gleichen Niveau geladen.
Sobald alle Sollwerte in einem Niveau erreicht sind, werden diejenigen vom nächsten Niveau angefahren, wobei auch dann wieder der Trinkwasserspeicher Vorrang
hat.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
259
Funktionsbeschreibung
Pufferspeicher
Der Pufferspeicher wird während Solarladung bevorzugt. Er wird in jedem Niveau
A, B oder C mit Vorrang geladen. Erst danach werden nebenstehende Verbraucher
im gleichen Niveau geladen. Sobald alle Sollwerte in einem Niveau erreicht sind,
werden diejenigen vom nächsten Niveau angefahren, wobei auch dann wieder der
Pufferspeicher Vorrang hat. Sollwerte der Speicher:
Niveau Trinkwasserspeicher
A
1610 Nennwollwert
Pufferspeicher
Puffersollwert (Schleppzeiger)
Schwimmbad (1)
2055 Sollwert
B
5050 Ladetemperatur
4750 Ladetemperatur
2055 Sollwert
C
5051
Solarbeheizung
Maximum
Speichertemperatur
Maximum
4751 Speichertemperatur
Maximum
(1)
Ladezeit relativer Vorrang
Maximum
Solarbeheizung
2070 Schwimmbadtemp
Maximum
Bei eingeschalteter Vorrangschaltung für das Schwimmbad (P 2065) wird dessen Ladung den Speichern vorangestellt.
Sofern der bevorzugte Speicher entsprechend der Laderegelung nicht geladen
werden kann, wird während der eingestellten Zeit der Vorrang an den nächsten
Speicher oder das Schwimmbad abgegeben, (z. B. zu große Temperaturdifferenz
zw. Kollektor und Speichertemperatur).
Sobald der bevorzugte Speicher (gemäss der Einstellung „Ladevorrang Speicher“)
wieder zur Ladung bereit ist, wird die „Vorrangabgabe“ sofort abgebrochen.
Ist der Parameter ausgeschaltet (---) wird grundsätzlich nach den Einstellungen
„Ladevorrang Speicher“ priorisiert.
Wartezeit relativer Vorrang
Während der eingestellten Zeit wird die Abgabe des Vorrangs verzögert. Dadurch
wird ein zu häufiges Eingreifen des relativen Vorranges bewirkt.
Wartezeit Parallelbetrieb
Bei genügender Solarleistung ist bei Verwendung von Solarladepumpen ein
Parallelbetrieb möglich. Dabei kann zum aktuell zu ladenden Speicher jener aus
dem Vorrangmodell als nächst vorgesehener Speicher parallel mitgeladen werden.
Der Parallelbetrieb kann durch eine Wartezeit verzögert werden. So kann die
Zuschaltung der Speicher bei Parallelbetrieb gestuft werden. Durch die Einstellung
(---) wird der Parallelbetrieb ausgeschaltet.
Verzögerung
Sekundärpumpe
Um allfällig liegendes Kaltwasser im Primärkreislauf zu spülen, kann die
Sekundärpumpe des externen Wärmetauschers verzögert werden.
Startfunktion
260
Zeilennr.
3831
3834
Bedienzeile
Mindestlaufzeit Kollek'pumpe
Kollektorstartfkt Gradient
Mindestlaufzeit
Kollek'pumpe
Die Kollektorpumpe bleibt für mindestens die parametrierte Mindestlaufzeit eingeschaltet.
Kollektorstartfkt Gradient
Sobald am Kollektorfühler ein Temperaturanstieg erfolgt, wird die Kollektorpumpe
eingeschaltet.
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Kollektor-Frostschutz
Zeilennr.
3840
Bedienzeile
Kollektor-Frostschutz
Bei Frostgefahr am Kollektor wird die Kollektorpumpe in Betrieb genommen, um
das Einfrieren des Wärmeträgers zu verhindern.
• Sinkt die Kollektortemperatur unter die Frostschutztemperatur schaltet die
Kollektorpumpe ein: TKol < TKolFrost.
• Steigt die Kollektortemperatur um 1 °K über die Frostschutztemperatur wird die
Kollektorpumpe wieder ausgeschaltet: TKol > TKolFrost + 1.
Kollektor-Überhitzschutz
Zeilennr.
3850
Bedienzeile
Kollektorüberhitzschutz
Besteht am Kollektor die Gefahr einer Überhitzung, wird die Ladung des Speichers
weitergeführt um so die überschüssige Wärme abzubauen. Ist die Speichersicherheitstemperatur erreicht wird die Ladung abgebrochen.
T
Tkol
TKolUe
2358Z14
1°C
TSp
TSpSi
1°C
TSpMax
TSp
On
Off
t
TSpSi
TSp
TKolUe
TSpmax
Tkol
On/Off
T
Medium
Verdampfungstemperatur
Zeilennr.
3860
Speicher-Sicherheitstemperatur
Spechertemperatur
Überhitzschutztemperatur Kollektor
Max. Ladetemperatur
Kollektortemperatur
Kollektorpumpe
Temperaturt Zeit
Bedienzeile
Verdampfer Wärmeträger
Bei Verdampfungsgefahr des Wärmeträger-Mediums aufgrund einer hohen
Kollektortemperatur, wird die Kollektorpumpe ausgeschaltet, um deren
„Heißlaufen“ zu vermeiden. Dies ist eine Pumpenschutzfunktion.
Drehzahlsteuerung
Pumpendrehzahl Minimum /
- Maximum
Version 01.09
Zeilennr.
3870
3871
Bedienzeile
Pumpendrehzahl Minimum
Pumpendrehzahl Maximum
Der Drehzahlbereich der Solarpumpenansteuerung wird mit der minimal und der
maximal erlaubten Drehzahl eingeschränkt.
System-Handbuch ISR-Plus
261
Funktionsbeschreibung
Ertragsmessung
Zeilennr.
3880
3881
3884
Bedienzeile
Frostschutzmittel
Frost'mittel Konzentration
Pumpendurchfluss
Frostschutzmittel
Tages- und Gesamtertrag der Solarenergie (P 8526, 8527) werden basierend dieser
Grundlagen errechnet.
Pumpendurchfluss
Da das Mischverhältnis des Kollektormediums die Wärmeübertragung beeinflusst,
müssen für die Ertragsmessung die Verwendung des entspr. Frostschutzmittels
und dessen Konzentration ermittelt und eingegeben werden.
Muss entsprechend der eingebauten Pumpe in l / h bestimmt werden und dient
zur Berechnung des eingebrachten Volumens.
5.16 Feststoffkessel
Betriebsart
Zeilennr.
4102
Bedienzeile
Sperrt andere Erzeuger
Wird der Feststoffkessel eingeheizt werden andere Wärmeerzeuger z. B. Oel /
Gaskesselgesperrt.
Die Sperrung erfolgt, sobald ein Anstieg der Kesseltemperatur festgestellt wird,
welche das Überschreiten der Vergleichstemperatur erwarten lässt.
Diese vorausschauende Funktion erlaubt es den gesperrten Erzeugern noch allfällig nötige Nachläufe zu beenden, bevor die Feststoffkesselpumpe einschaltet.
Ebenfalls ist es dadurch möglich, dass bei gemeinsamem Kaminzug gleichzeitig
nur ein Kessel in Betrieb ist.
Sollwerte
Sollwert Minimum
Kessel- / Brenner-Regelung
Zeilennr.
4110
Bedienzeile
Sollwert Minimum
Die Kesselpumpe wird nur in Betrieb genommen, wenn die Kesseltemperatur
zusätzlich zur nötigen Temperaturdifferenz auch ein Mindestniveau erreicht hat.
Zeilennr.
4130
4131
4133
Bedienzeile
Temperaturdifferenz EIN
Temperaturdifferenz AUS
Vergleichstemperatur
Trinkwasserfühler B3
Trinkwasserfühler B31
Pufferspeicher B4
Pufferspeicher B41
Vorlaufsollwert
Sollwert Minimum
Delta T-Regler
262
Für die Inbetriebnahme der Kesselpumpe braucht es eine genügend große
Temperaturdifferenz zwischen Kesseltemperatur und Vergleichstemperatur.
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Delta T-Regler
T
TKx
SDon
QX
2359Z138
SDoff
Bx
On
Off
t
TKx
Bx
On/Off
SDon
SDoff
Kesseltemperatur
Vergleichs-Isttemperatur
Kesselpumpe
Temperaturdifferenz EIN
Temperaturdifferenz AUS
5.17 Pufferspeicher
Automatische Sperren
Zeilennr.
4720
Bedienzeile
Auto Erzeugersperre
Keine
Mit B4
Mit B4 und B42 / B41
4722
4723
4724
4726
Auto Erzeugersperre
Temp’diff Puffer / Heizkreis
Temp'diff Puffer / Kühlkreis
Min Speichertemp Heizbetrieb
Max Speich'temp Kühlbetrieb
Keine
Die Funktion ist ausgeschaltet.
Mit B4:
Für die Erzeugerfreigabe und -sperre wird der Fühler B4 verwendet.
Mit B4 und B42 / B41:
Für die Erzeugerfreigabe wird der Fühler B4 verwendet. Für die Erzeugersperre
wird der Fühler B42, falls nicht vorhanden B41 verwendet.
Temp’diff Puffer / Heizkreis
Ist die Temperaturdifferenz ΔT zwischen Pufferspeicher und HeizkreisTemperaturanforderung genügend groß, so wird die vom Heizkreis benötigte
Wärme ab dem Pufferspeicher bezogen. Der Wärmeerzeuger ist gesperrt.
Mit der Temp’diff Puffer / Heizkreis kann die Mischerüberhöhung der HeizkreisTemperaturanforderung kompensiert werden.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
263
Funktionsbeschreibung
Temp’diff Puffer / Heizkreis
2355Z14
T
TVLw
4722
B4
1K
E
t
4722
B4
TVLw
E
Temp’diff Puffer / Kühlkreis
Temp’diff Puffer/Heizkreis
Oberer Puffer- oder Kombispeicherfühler
Vorlauftemperatur-Sollwert
Erzeugersperre
Ist die Temperaturdifferenz ΔT zwischen Pufferspeicher und KühlkreisTemperaturanforderung genügend groß, so wird die vom Kühlkreis benötigte Kälte
ab dem Pufferspeicher bezogen. Der Kälteerzeuger ist gesperrt.
2355Z14
T
B4
B41
1K
4723
TVLKw
E
t
TVLKw
K
264
Vorlauftemperatur-Sollwert im Kühlbetrieb
Kälteerzeuger
Min Speichertemp Heizbetrieb
Fällt der Istwert des Pufferspeicher unter den Wert, werden die Heizkreise ausgeschaltet, falls kein Erzeuger zur Verfügung steht.
Max Speich’temp Kühlbetrieb
Liegt die obere Speichertemperatur (B4) über der eingestellten max. Speichertemperatur für den Kühlbetrieb, wird der Kühlbetrieb gesperrt. Die KühlkreisPumpen stellen ab und die Mischer schliessen. Die Kühlanforderung an die
Erzeuger bleibt bestehen. Sinkt die Speichertemperatur unter die max.
Speichertemperatur minus 0.5 K wird die Sperrung aufgehoben.
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Schichtschutz
Zeilennr.
4739
Bedienzeile
Schichtschutz
Aus ¦ Immer ¦ Mit Feststoffkessel
Die Funktion Pufferschichtschutz erlaubt den hydraulischen Abgleich zwischen
Verbrauchern und Erzeugern ohne zusätzliche Absperrventile zum Pufferspeicher.
Bei aktiver Funktion wird die Wassermenge auf der Verbraucherseite so angepasst,
dass möglichst kein kälteres Wasser aus dem Pufferspeicher dazugemischt wird.
Aus:
Die Schichtschutzfunktion ist
ausgeschaltet.
Mit Feststoffkessel:
Die Schichtschutzfunktion ist nur bei
eingeschaltetem Feststoffkessel aktiv.
2358A42
Immer:
Die Schichtschutzfunktion ist bei
eingeschaltetem Erzeuger aktiv.
Für die Funktion muss ein Schienenvorlauffühler
B10 angeschlossen sein.
Überhitzschutz
Zeilennr.
4750
Bedienzeile
Ladetemperatur Maximum
Der Pufferspeicher wird von der Solarenergie bis zum eingestellten
Ladetemperatur Maximum geladen.
Die Kollektorüberhitzschutzfunktion kann die Kollektorpumpe wieder in Betrieb
nehmen, bis die maximale Speichertemperatur erreicht wird.
Rückkühlung
Zeilennr.
4755
4756
4757
Bedienzeile
Rückkühltemperatur
Rückkühlung TWW / HK’s
Rückkühlung
Kollektor
Aus Sommer
Immer
Rückkühlung TWW / HK’s
Für die Rückkühlung des Pufferspeichers auf die Rückkühltemperatur stehen zwei
Funktionen zur Verfügung Die Energie kann durch eine Wärmeabnahme der Raumheizung oder des TWW-Speichers entladen werden. Dies kann für jeden Heizkreis
separat eingestellt werden (Bedienseite Heizkreis 1…).
Rückkühlung Kollektor
Die Energie kann bei kaltem Kollektor via Kollektorfläche an die Umgebung abgegeben werden.
Anlagenhydraulik
Zeilennr.
4783
Bedienzeile
Mit Solareinbindung
Hier wird eingestellt, ob der Pufferspeicher durch Solarenergie geladen werden
kann.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
265
Funktionsbeschreibung
Rücklaufumlenkung
Zeilennr.
4790
4791
4795
Bedienzeile
Temp’diff EIN Rückl’umlenk
Temp’diff AUS Rückl’umlenk
Vergleichstemp Rückl’umlenk
B4 ¦ B41 ¦ B42
4796
Wirksinn Rücklaufumlenkung
Temperaturabsenkung
Temperaturanhebung
Bei entsprechender Temperaturdifferenz zwischen dem Schienenrücklauffühler B73
und der wählbaren Vergleichstemperatur, wird der Rücklauf durch den unteren
Pufferspeicherteil umgeleitet. Die Funktion kann entweder als RücklauftemperaturAnhebung oder als Rücklauftemperatur-Absenkung verwendet werden. Dies wird
in P 4796 definiert .
Zusätzlich ist die Einstellung des entsprechenden Relaisausgangs als
„Pufferumlenkventil Y15“ in der Konfiguration Relaisausgang QX1, 2 ,3, 4 (P 5890,
5891, 5892, 5894) und dem Schienenrücklauffühler B73 an BX vorzunehmen.
Temp’diff EIN / AUS
Rückl’umlenk
Durch die eingestellte Temperaturdifferenz wird der Ein- / Ausschaltpunkt der
Rücklaufumlenkung festgelegt.
Vergleichstemp Rückl’umlenk
Auswahl des Pufferspeicher-Temperaturfühlers mit dem die Rücklauftemperatur
verglichen wird, um damit anhand der eingestellten Temperaturdifferenzen die
Rücklaufumlenkung zu schalten.
Wirksinn Rücklaufumlenkung
Temperaturabsenkung
Falls die Rücklauftemperatur der Verbraucher höher ist als die Temperatur am
gewählten Fühler (P 4795), kann mit dem Rücklauf der untere Speicherbereich vorgewärmt werden. Die Rücklauftemperatur sinkt dadurch noch weiter ab, was
z. B. bei einem Brennwertkessel zu einem höheren Wirkungsgrad führt.
Temperaturanhebung
Falls die Rücklauftemperatur der Verbraucher tiefer ist als die Temperatur am
gewählten Fühler (P 4795), kann der Rücklauf durch Umleiten über den unteren
Speicherteil vorgewärmt werden. Damit kann z. B. eine Rücklaufvorwärmung realisiert werden.
Teilladung
Zeilennr.
4800
Bedienzeile
Teilladung Sollwert
Durch die hydraulische Auskopplung des unteren Pufferspeicher-Teils wird das aufheizbare Speichervolumen reduziert. Der verbleibende, obere Speicherteil wird
dadurch schneller geladen. Der untere Speicherteil wird erst aufgeheizt, wenn der
obere Speicherteil geladen ist.
Sobald die am Temperaturfühler (B4 / B42) gemessene Temperatur den
Teilladungssollwert erreicht hat, schaltet das Umschaltventil auf „Durchgang“ und
der Rest des Speichers wird ebenfalls geladen. Für die Umschaltung wird mit
einer festen Schaltdifferenz von ¼ °C gerechnet.
Ist der Schleppzeiger höher als der eingestellte Teilladungsollwert, wird bis zum
Schleppzeigerwert geladen.
266
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Teilladung
Konfiguration:
Zusatzfunktion QX..
(P 5890… 5894) Rücklaufumlenkventil Y15
in Pufferspeicher
B4/B42
Fühlereingang BX..
Pufferspeicherfühler B4 oder B42
1
0
Kühlen
Falls der Pufferspeicher für eine Wärmeanforderung verwendet wurde, wird er für
Kälteanforderungen während 24 Std. gesperrt.
5.18 Trinkwasserspeicher
Laderegelung
Zeilennr.
5020
5021
5022
Bedienzeile
Vorlaufsollwertüberhöhung
Umladeüberhöhung
Ladeart
Mit B3
Mit B3 und B31
Mit B3, Legio B3 und B31
Vorlaufsollwertüberhöhung
Die Trinkwasseranforderung an den Kessel setzt sich aus dem aktuellen
Trinkwassersollwert plus der einstellbaren Ladeüberhöhung zusammen.
Umladeüberhöhung
Die Umladung ermöglicht es, Energie vom Pufferspeicher in den
Trinkwasserspeicher zu verschieben. Dazu muss die aktuelle
Pufferspeichertemperatur höher sein als die aktuelle Temperatur im
Trinkwasserspeicher. Die Temperaturdifferenz kann hier eingestellt werden.
Ladeart
Es ist eine Speicherladung mit bis zu 2 Fühler möglich. Es ist auch möglich eine
Teilladung mit einem Fühler und eine Legionellenfunktion die 2 Fühler berücksichtigt zu kombinieren (Einstellung 3).
Überhitzschutz
Zeilennr.
5050
Bedienzeile
Ladetemperatur Maximum
Der Trinkwasserspeicher wird von der Solarenergie zum eingestellten Maximal
Trinkwasserladewert geladen.
Die Kollektorüberhitzschutzfunktion kann die Kollektorpumpe wieder in Betrieb
nehmen, bis die maximale Speichertemperatur erreicht wird.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
267
Funktionsbeschreibung
Rückkühlung
Zeilennr.
5055
5056
5057
Bedienzeile
Rückkühltemperatur
Rückkühlung Kessel / HK
Rückkühlung Kollektor
Aus
Sommer
Immer
Für die Rückkühlung des Trinkwasserspeichers stehen zwei Funktionen zur
Verfügung.
Rückkühlung Kessel / HK
• Die Energie kann durch eine Wärmeabnahme der Raumheizung oder des
Trinkwasserspeichers entladen werden. Dies kann für jeden Heizkreis separat
eingestellt werden (Bedienseite Heizkreis 1…).
Rückkühlung Kollektor
• Die Energie kann bei kaltem Kollektor via Kollektorfläche an die Umgebung
abgegeben werden.
Elektroheizeinsatz
Zeilennr.
5060
Bedienzeile
Elektroeinsatz Betriebsart
Ersatz
Sommer
Immer
5061
Elektroeinsatz Freigabe
24h / Tag
Trinkwasser Freigabe Zeitprogramm 4 / TWW
5062
Elektroeinsatz Regelung
Externer Thermostat
Trinkwasserfühler
Ersatz
Der Elektroeinsatz wird nur verwendet, wenn der Kessel Störung meldet oder mittels Kesselsperre ausgeschaltet ist. Die Trinkwasserbereitung wird also im
Normalfall immer mit dem Kessel durchgeführt.
Sommer
Der Elektroeinsatz wird eingesetzt sobald alle angeschlossenen Heizkreise zum
Sommmerbetrieb umgeschaltet haben. Die Trinkwasserbereitung wird wieder mit
dem Kessel durchgeführt sobald wenigstens ein Heizkreis wieder auf Heizbetrieb
umgeschaltet hat. Der Elektroeinsatz wird aber auch verwendet, wenn der Kessel
Störung meldet oder mittels Kesselsperre ausgeschaltet ist.
Immer
Die Trinkwasserbereitung wird ganzjährig nur mit dem Elektroeinsatz durchgeführt. Bei dieser Anwendung wird der Kessel also nicht für die
Trinkwasserbereitung gebraucht.
268
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
24h / Tag
Der Elektroeinsatz ist unabhängig von Zeitschaltprogrammen dauernd freigegeben.
2358Z24
Elektroheizeinsatz
Beispiel:
0
6
12
18
24
h
2358Z25
Trinkwasser Freigabe
Der Elektroeinsatz wird gemäß Trinkwasser Freigabe geschaltet.
Beispiel:
0
6
12
17
24
h
2358Z26
Zeitprogramm 4 / TWW
Für den Elektroeinsatz wird das Zeitschaltprogramm 4 / TWW des lokalen Reglers
berücksichtigt.
Beispiel:
0
Elektroeinsatz Regelung
6
12
18
24
h
Externer Thermostat
Die Speichertemperatur wird mit einem reglerexternen Thermostaten ohne
Sollwertführung des Reglers geladen.
Trinkwasserfühler
Die Speichertemperatur wird mit einem Elektroeinsatz unter Sollwertführung des
Reglers geladen.
Damit die Sollwertführung korrekt funktioniert, muss der reglerexterne
Thermostat auf maximale Speichertemperatur gestellt werden.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
269
Funktionsbeschreibung
Anlagenhydraulik
Zeilennr.
5090
5092
5093
Bedienzeile
Mit Pufferspeicher
Mit Vorregler / Zubring’pumpe
Mit Solareinbindung
Mit Pufferspeicher
Ist ein Pufferspeicher vorhanden, muss eingegeben werden, ob der Trinkwasserspeicher aus dem Pufferspeicher Wärme beziehen kann.
Die Pufferspeichertemperatur wird bei Einbezug alternativer Wärmequelle als
Regelkriterium für die Freigabe zusätzlicher Energiequellen verwendet.
Mit Vorregler / Zubring’pumpe
Es wird eingestellt, ob der Trinkwasserspeicher ab dem Vorregler bzw. mit der
Zubringerpumpe (anlagenabhängig) gespeist werden soll.
Mit Solareinbindung
Es wird eingestellt, ob der Trinkwasserspeicher durch Solarenergie gespeist werden soll.
Drehzahlgesteuerte Pumpe
Drehzahlregelung der
Ladepumpe
Zeilennr.
5101
5102
Bedienzeile
Pumpendrehzahl Minimum
Pumpendrehzahl Maximum
Der Drehzahlbereich der Ladepumpenansteuerung wird mit der minimal und der
maximal erlaubten Drehzahl eingeschränkt.
Um ein sicheres Anlaufen der Pumpe zu gewährleisten, wird beim Start der
Pumpe die Drehzahl für 10 Sekunden auf die maximale Drehzahl angehoben.
5.19 Konfiguration
Heizkreise
HK1
Zeilennr.
HK2
5710 5715
Bedienzeile
Heizkreis 1, 2
Die Heizkreise sind über diese Einstellung ein bzw. ausschaltbar.
Kühlkreis 1
Zeilennr.
5711
Bedienzeile
Kühlkreis 1
Aus
4-Leitersystem
2-Leitersystem
5712
Verwendung Mischer 1
Heizen
Kühlen
Heizen und Kühlen
Aus
Der Kühlkreis ist ausgeschaltet
4 Leitersystem
Der Kühl- und Heizkreis beziehen die
Kälte bzw. Wärme von getrennten
Schienen.
270
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Kühlkreis 1
2-Leitersystem
Der Kühl- und Heizkreis beziehen die
Kälte bzw. Wärme von der gleichen
Schiene.
Verwendung Mischer 1
Heizen
Heizen und Kühlen
Kühlen
HC/CC
HC/CC
B1 T
B1
Q2
Q2
Y21
Y21
Y1/Y2
T
HC/CC
B1 T
Q2
Y1/Y2
Y21
H
H
Y1/Y2
C
C
H
C
Die Einstellung wird benötigt, wenn ein Relaisausgang QX.. (Konfiguration) als
Umlenkventil Kühlen Y21 verwendet werden.
Trinkwasser-Sensor B3
Zeilennr.
5730
Bedienzeile
Trinkwasser-Sensor B3
Fühler
Thermostat
Fühler
Der Regler berechnet die Schaltpunkte mit entsprechender Schaltdifferenz aus
dem Trinkwasser-Sollwert und der gemessenen TWW-Speichertemperatur.
Thermostat
Die Regelung der Trinkwassertemperatur erfolgt aufgrund des Schaltzustandes
eines an B3 angeschlossenen Thermostaten.
Bei Verwendung eines Trinkwasserthermostaten ist kein „Reduziertbetrieb“ möglich. D. h., wenn Reduziertbetrieb aktiv ist, dann ist die BW-Bereitung mit
Thermostat gesperrt.
• Die Einstellung des Trinkwassertemperatur-Nennsollwertes muss gleich hoch
oder höher sein als die Sollwerteinstellung am Thermostat (Thermostat auf
Ausschaltpunkt geeicht).
• Die „Vorlauftemperatur-Sollwertüberhöhung-Trinkwasser muss mindestens auf
10 °C eingestellt sein (beeinflusst die Ladedauer).
• Der Trinkwasser-Frostschutz ist dabei nicht gewährleistet.
Trinkwasser-Stellglied Q3
Zeilennr.
5731
Bedienzeile
Trinkwasser-Stellglied Q3
Kein
Ladepumpe
Umlenkventil
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
271
Funktionsbeschreibung
Trinkwasser-Stellglied Q3
Kein
Keine Trinkwasserladung über Q3.
Ladepumpe
Die Trinkwasserladung erfolgt mit einer Pumpe an der Anschluss-Klemme Q3 / Y3
Umlenkventil
Die Trinkwasserladung erfolgt mit einem Umlenkventil an der Anschluss-Klemme
Q3 / Y3. Die Pumpe Q2 wird in dieser Einstellung zur Kesselpumpe, sofern die
Kesselpumpe nicht an einem multifunktionalen Relaisausgang QX.. schon definiert ist.
Trinkwasser Trennschaltung
Zeilennr.
5736
Bedienzeile
Trinkwasser Trennschaltung
Die Trinkwasser-Trennschaltung kann nur angewendet werden, wenn eine
Kesselkaskade vorhanden ist.
AUS
Die Trinkwasser-Trennschaltung ist ausgeschaltet. Jeder vorhandene Kessel kann
den Trinkwasserspeicher speisen
EIN
Die Trinkwasser-Trennschaltung ist eingeschaltet. Die Trinkwasserladung erfolgt
ausschließlich ab dem dazu definierten Kessel.
Für eine Trinkwasser Trennschaltung muss das Trinkwasser-Stellglied Q3 auf
„Umlenkventil“ eingestellt werden!
Kessel
Zeilennr.
5770
Bedienzeile
Erzeugertyp
1-stufig
2-stufig
Modulierend 3-Punkt
Modulierend UX
Ohne Kesselfühler
2x1 Kaskade
Die Brennerstufe des einstufigen Kessels freigegeben, sobald ein gültiger
Kesselsollwert aktiv ist.
1-stufig
°C
TKx
40°C
TKw+SDK½
TKw
TKw-SDK ½
t
2371D01
1
BR
0
272
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Anschlüsse
L1
N
T1
T2
S3
4
2-stufig
Kann der geforderte Kesselsollwert mit der ersten Brennerstufe nicht erreicht
werden, so wird die zweite Brennerstufe freigegeben (Freigabeintegral erfüllt).
Ist die zweite Brennerstufe freigegeben, so bleibt die erste Brennerstufe eingeschaltet und die Sollwertregelung erfolgt mit der zweiten Stufe. Die erste Stufe
kann erst wieder abgeschaltet werden, wenn die zweite Stufe gesperrt ist
(Rückstellintegral erfüllt).
Anschlüsse
L1
N
T1
T2
S3
4
EX2
FX4
(T6)
QX4
(T7)
QX4
(T8)
Modulierender 3-Punkt
Modulierend UX
Version 01.09
Verwendung
Phase Brenner
Schutzleiter
Nullleiter
Phase Brenner 1. Stufe
Brenner 1. Stufe EIN
Eingang Brenner-Störung
Eingang Brenner 1. Stufe Betriebsst.
Verwendung
Phase Brenner
Schutzleiter
Nullleiter
Phase Brenner 1. Stufe
Brenner 1. Stufe EIN
Eingang Brenner-Störung
Eingang Brenner 1. Stufe Betriebsst.
Eingang Brenner 2. Stufe Betriebsst
Phase Brenner 2. Stufe
Brenner 2. Stufe AUS
Brenner 2. Stufe EIN
Kesselregelung
Die Funktionsweise sowie das Zu- und Wegschalten der 1. Stufe, entspricht derjenigen des zweistufigen Brennerbetriebes. Die Freigabe der Modulation erfolgt
analog der Freigabe der 2. Brennerstufe. Das Wegschalten resp. Sperren der
Modulation erfolgt gleichzeitig mit dem Übergang der 1. Brennerstufe in den
Taktbetrieb. Die Kesselmaximalbegrenzung, minimale Brennerlaufzeit, Kaskadenbetrieb und Brauchwasser-Trennschaltung, werden analog dem 2 stufigen
Brennerbetrieb behandelt.
System-Handbuch ISR-Plus
273
Funktionsbeschreibung
TKx [°C]
2373Z58
Modulierender 3-Punkt
Modulierend UX
TKw+SDK
b)
TKw+1/2 SDK
1K
TKw
1K
TKw-1/2 SDK
a)
a)
t [h]
GSt
Mod
d)
c)
d)
d)
Skizze Freigabe-Integral Modulation
a)
Freigabe-Integral Modulation (= Freigabe-Integral 2. Stufe „2 stufiger Brenner“)
b)
Rückstell-Integral Modulation (= Rückstell-Integral 2. Stufe „2 stufiger Brenner“)
c)
Neutralzone
d)
Auf-/Zu-Impulse
GSt
Grundstufe
Mod
Modulationsstufe
SDK
Schaldifferenz-Kessel
TKw
Kesseltemperatur-Sollwert
Brennerregelung
• 3-Pkt Ansteuerung und Modulierend UX
Der Antrieb wird mittels PID Verhalten geregelt. Der Regler kann durch die
Einstellungen Proporzionalband (Xp), Nachstellzeit (Tn) und Vorhaltezeit (Tv) auf
das Verhalten der Anlage (Regelstrecke) angepasst werden. Ebenfalls ist die
Antriebslaufzeit einzustellen.
• Neutralzone
Für den Regelbetrieb ist eine Neutralzone eingerichtet, welche + / - 1K um den
aktuellen Kessel-Sollwert liegt. Befindet sich die Kesseltemperatur länger als 16
Sekunden in der Neutralzone, wird diese aktiv und die Stellimpulse werden nicht
mehr ausgegeben. Sobald die Kesseltemperatur die Neutralzone verlässt, wird
wieder geregelt. Ist die Kesseltemperatur nicht lange genug in der Neutralzone,
werden auch innerhalb dieser Stellimpulse ausgegeben.
274
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Anschlüsse 3-Punkt
L1
N
T1
T2
S3
4
QX1
FX4
(T6)
QX4
(T8)
Anschlüsse Modulierend UX
L1
N
T1
T2
S3
4
UX
M
Verwendung
Phase Brenner
Schutzleiter
Nullleiter
Phase Freigabe modulierender Brenner
Freigabe modulierender Brenner
Eingang Brenner-Störung
Eingang Brenner Betriebsstunden
Luftklappe modulierender Brenner = ZU
Phase Luftklappe modulierender
Brenner = AUF
Luftklappe modulierender Brenner = AUF
Auf
Verwendung
Phase Brenner
Schutzleiter
Nullleiter
Phase Freigabe modulierender Brenner
Freigabe modulierender Brenner
Eingang Brenner-Störung
Eingang Brenner 1. Stufe Betriebsst.
DC 0… 10 V Modulationsausgang
Masse
Der Kessel ist freigegeben, sobald ein gültiger Kesselsollwert aktiv ist.
Anschlüsse ohne Kesselfühler
L1
N
T1
T2
S3
4
2 x 1 Kaskade
Version 01.09
Verwendung
Phase Brenner
Schutzleiter
Nullleiter
Phase Kesselfreigabe
Kesselfreigabe
Eingang Brenner-Störung
Eingang Brenner 1. Stufe Betriebsst.
Die 2 x 1 Kaskade ist eine spezielle Konfiguration des Grundgerätes, bei welcher
der 2- stufige Kessel als zwei einstufige Kessel in Kaskade betrieben wird.
System-Handbuch ISR-Plus
275
Funktionsbeschreibung
2 x 1 Kaskade
Aufgrund der Temperaturdifferenz zwischen Kesselsollwert und Kesselfühler B2
(gemeinsamer, obligatorischer Kaskadenvorlauffühler,) wird die Zu- und
Wegschaltung des Folgekessels (Freigabe- und Rückstellintegral) gemäss der
Regelung eines 2-stufigen Brenners gerechnet. Es gelten die gleichen Parameter.
Wird eine Kesselpumpe benötigt müssen QX1, QX2 (P 5890, 5891) dementsprechend eingestellt werden.
Eine gemeinsame Kesselpumpe kann an jedem anderen multifunktionalen
Relaisausgang QX, welcher als Kesselpumpe Q1 parametriert ist, betrieben werden. Auf diese Ausgänge wird immer die Kesselpumpe des Führungskessels abgebildet.
Mit der Konfiguration der 2 x 1 Kaskade (Parameter Erzeugertyp) werden folgende
Ausgänge und Funktionen fix belegt bzw. zugeordnet:
L1
N
T1
T2
S3
4
EX2
FX4
(T6)
QX4
(T7)
QX4
(T8)
Solar
Zeilennr.
5840
Verwendung
Phase Brenner
Schutzleiter
Nullleiter
Phase Brenner 1
Brenner 1 EIN
Eingang Brenner-Störung
Eingang Brenner 1. Stufe Betriebsst.
Eingang Brenner 2 Betriebsst
Phase Brenner 2
Brenner 2 AUS
Brenner 2 EIN
Bedienzeile
Solarstellglied
Ladepumpe
Umlenkventil
5841
Externer Solartauscher
Gemeinsam
Trinkwasserspeicher
Pufferspeicher
Solarstellglied
Anstelle einer Kollektorpumpe und Umlenkventilen für die Speichereinbindungen
kann die Solaranlage auch mit Ladepumpen betrieben werden. Bei Verwendung
mit Umlenkventil kann immer nur ein Tauscher durchströmt werden. Es ist nur der
alternative Betrieb möglich.
Bei Verwendung mit Ladepumpe können alle Tauscher gleichzeitig durchströmt
werden. Der parallele oder alternative Betrieb ist möglich.
Bei Solarschemen mit zwei Speichereinbindungen ist es nötig einzustellen, ob der
externe Wärmetauscher gemeinsamen für Trinkwasser oder Pufferspeicher oder
exklusiv für einen von beiden verwendet wird.
276
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Ausgang Relais QX
Zeilennr.
5890
5891
5892
5894
Bedienzeile
Relaisausgang QX1, 2 ,3, 4
Kein
Zirkulationspumpe Q4
Elektroeinsatz TWW K6
Kollektorpumpe Q5
H1-Pumpe Q15
Kesselpumpe Q1
Bypasspumpe Q12
Alarmausgang K10
2. Pumpenstufe HK1 Q21
2. Pumpenstufe HK2 Q22
2. Pumpenstufe HKP Q23
Heizkreispumpe HKP Q20
H2-Pumpe Q18
Zubringerpumpe Q14
Erzeugersperrventil Y4
Feststoffkesselpumpe Q10
Zeitprogramm 5 K13
Pufferrücklaufventil Y15
Solarpumpe ext.Tauscher K9
Solarstellglied Puffer K8
Solarstellglied Schw'bad K18
Kollektorpumpe 2 Q16
H3-Pumpe Q19
Abgasrelais K17
Anfeuer'hilfe Ventilator K30
Kaskadenpumpe Q25
Speicherumladepumpe Q11
TWW Durchmischpumpe Q35
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
Wärmeanforderung K27
Kälteanforderung K28
Luftentfeuchter K29
Umlenkventil Kühlen Y21
Die Einstellungen der Relaisausgänge ordnet je nach Wahl entsprechende
Zusatzfunktionen zu den Grundschemen zu. Siehe dazu Kapitel „Teilschemen“.
Der multifunktionale Ausgang QX4 kann nur verwendet werden wenn die
Bedienzeile „Erzeugertyp“ (P 5770) auf „1-stufig“, „Modulierend UX“ oder „Ohne
Kesselfühler“ eingestellt ist.
Trinkwasser-Zirkulationspumpe Q4
Die angeschlossene Pumpe dient als Trinkwasser-Zirkulationspumpe. Der zeitliche
Betrieb der Pumpe kann in der Bedienseite „Trinkwasser“ in der Bedienzeile
„Zirkulationspumpe Freigabe“ abgestimmt werden.
Trinkwasser-Elektroheizeinsatz K6
Mit dem angeschlossenen Elektro-Heizeinsatz, kann das Trinkwasser gemäss
Bedienseite „Trinkwasser-Speicher“ Bedienzeile „Elektroheizeinsatz“ geladen
werden
Der Elektroheizeinsatz muss mit einem Sicherheitsthermostat ausgerüstet sein!
Die Elektroeinsatz Betriebsart 5060 muss dementsprechend eingestellt sein.
Kollektorpumpe Q5
Version 01.09
Für die Anbindung eines Solarkollektors ist eine Umwälzpumpe für den
Kollektorkreis erforderlich.
System-Handbuch ISR-Plus
277
Funktionsbeschreibung
H1-Pumpe Q15
Die H1-Pumpe kann für einen zusätzlichen Verbraucher verwendet werden. In
Zusammenwirken mit einer externen Wärmeanforderung am Eingang H1, kann
die Anwendung z. B. für ein Luftheizgerät o. ä. verwendet werden.
Kesselpumpe Q1
Die angeschlossene Pumpe dient zur Umwälzung des Kesselwassers.
Bypasspumpe Q12
Die angeschlossene Pumpe dient als Kessel-Bypasspumpe, die zur KesselRücklaufhochhaltung verwendet wird.
Alarmausgang K10
Tritt ein Fehler auf, so wird dies mit dem Alarmrelais signalisiert. Das Schliessen
des Kontaktes hat eine Verzögerungszeit von 2 Minuten. Wird der Fehler behoben,
das heisst die Fehlermeldung liegt nicht mehr an, öffnet der Kontakt unverzögert.
Kann der Fehler momentan nicht behoben werden, besteht die Möglichkeit das
Alarmrelais trotzdem zurückzusetzen. Dies erfolgt in der Bedienseite „Fehler“.
2. Pumpenstufe
Diese Funktion erlaubt es eine 2-stufige Heizkreispumpe anzusteuern, damit bei
reduziertem Heizniveau (z. B. Nachtabsenkung) die Pumpenleistung verringert
werden kann. Hierbei wird zur 1. Stufe der Pumpe mit dem Multifunktionalen
Relais QX die 2. Stufe folgendermassen zugeschaltet:
1. Stufe
Ausgang Q2/Q6/Q20
aus
ein
ein
278
2. Stufe
Ausgang Q21/Q22/Q23
aus
aus
ein
Pumpenzustand
aus
Teillast
Vollast
Heizkreispumpe HKP Q20
Der Pumpenheizkreis P wird aktiviert.
• Schaltuhrprogramm
Für den Heizkreis P steht ausschliesslich das Schaltuhrprogramm 3 / HKP zur
Verfügung. Siehe dazu auch „Schaltuhrprogramm“.
H2-Pumpe Q18
Die H2-Pumpe kann für einen zusäztlichen Verbraucher verwendet werden. In
Zusammenwirken mit einer externen Wärmeanforderung am Eingang H2, kann
die Anwendung z. B. für ein Luftheizgerät o. ä. verwendet werden.
Zubringerpumpe Q14
Die angeschlossene Pumpe dient als Zubringerpumpe, die als Wärmezubringer für
weitere Verbraucher verwendet werden kann. Die Zubringerpumpe wird in Betrieb
gesetzt, sobald eine Wärmeanforderung eines Verbrauchers besteht. Besteht keine
Wärmeanforderung schaltet die Pumpe mit Nachlauf aus.
Erzeugersperrventil Y4
Ist genügend Wärme im Pufferspeicher vorhanden, so können die Verbraucher
ihren Wärmebedarf ab diesem beziehen - die Wärmeerzeuger müssen nicht in
Betrieb genommen werden.
Die automatische Erzeugersperre sperrt die Wärmeerzeuger und koppelt sie mit
einem Umschaltventil Y4 hydraulisch vom Rest der Anlage ab.
Damit beziehen die Wärmeverbraucher ihre Energie vom Pufferspeicher und eine
Fehlzirkulation durch die Wärmeerzeuger ist ausgeschlossen.
Feststoffkesselpumpe Q10
Für die Anbindung eines Feststoffkessels ist eine Umwälzpumpe für den Kesselkreis erforderlich.
Zeitprogramm 5 K13
Das Relais wird gemäss den Einstellungen von Zeitprogramm 5 gesteuert.
Pufferrücklaufventil Y15
Dieses Ventil muss für Rücklauftemperatur-Anhebung / -Absenkung oder der
Pufferspeicher-Teilladung konfiguriert werden.
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Solarpumpe ext. Tauscher K9
Für den externen Wärmetauscher muss am multifunktionalen Relaisausgang (QX)
die Solarpumpe ext. Tauscher K9 eingestellt sein.
Falls ein Trinkwasser- und ein Pufferspeicher zur Verfügung stehen, muss auch die
P 5841 „Externer Solartauscher“ eingestellt werden.
Solarstellglied Puffer K8
Sind mehrere Tauscher eingebunden muss der Pufferspeicher am entsprechenden
Relaisausgang eingestellt sein und zusätzlich die Art des Solarstellgliedes in
P 5840 definiert werden.
Solarstellglied Schw'bad K18
Sind mehrere Tauscher eingebunden muss das Schwimmbad am entsprechenden
Relaisausgang eingestellt sein und zusätzlich die Art des Solarstellgliedes in
P 5840 definiert werden.
Kollektorpumpe 2 Q16
Für die Anbindung eines zweiten Solarkollektors ist eine separate Umwälzpumpe
für diesen Kollektorkreis erforderlich.
H3-Pumpe Q19
Die H3-Pumpe kann für einen zusätzlichen Verbraucher verwendet werden.
In Zusammenwirken mit einer externen Wärmeanforderung am Eingang H3, kann
die Anwendung z. B. für ein Luftheizgerät o. ä. verwendet werden.
Abgasrelais K17
Wenn die Abgastemperatur den in Bedienzeile „Abgastemperaturgrenze“ P 7053
eingestellten Wert überschreitet, wird das Relais K17 geschlossen.
Anfeuer'hilfe Ventilator K30
Diese Einstellung hat keine Funktion.
Kaskadenpumpe Q25
Gemeinsame Kesselpumpe für alle Kessel in einer Kaskade.
Speicherumladepumpe Q11
Der Trinkwarmwasserspeicher kann, falls der Pufferspeicher genügend warm ist,
vom Pufferspeicher geladen werden. Diese Umladung kann mittels der Umladepumpe Q11 gemacht werden.
TWW Durchmischpumpe Q35
Separate Pumpe für Speicherumwälzung während aktiver Legionellenfunktion.
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
Ladepumpe bei Trinkwasserspeicher mit außen liegendem Wärmetauscher.
Wärmeanforderung K27
Sobald im System eine Wärmeanforderung vorhanden ist, wird der Ausgang K27
aktiviert.
Kälteanforderung K28
Sobald im Kühlkreis 1 eine Kälteanforderung vorhanden ist, wird der Ausgang K28
aktiviert.
Beim Gerät mit Adresse 1 kann auch eine Kälteanforderung vom System zur
Aktivierung von Ausgang K28 führen. Dazu muss in Bedienseite „LPB-System“ die
P 6627 „Kälteanforderung“ auf „Zentral“ eingestellt sein.
Luftentfeuchter K29
Bei steigender Raumluftfeuchte kann ein externer Luftentfeuchter eingeschaltet
werden. Dazu muss am H.. Eingang ein Feuchtefühler angeschlossen sein.
Die Funktionalität des Luftentfeuchters ist unabhängig von der Kühlfunktionalität.
Betriebsarten, Ferienprogramm, Präsenztaste usw. wirken nicht auf den Betrieb
des Entfeuchters.
Umlenkventil Kühlen Y21
Bei gemeinsamer Verteilung für den Heiz- und Kühlkreis liegen die Ein- / Ausgänge
immer auf der Mischergruppe auf dem Grundgerät. Für ein 4-Leitersystem wird
zusätzlich das Umlenkventil Y21 benötigt.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
279
Funktionsbeschreibung
Abnahme über 4-Leitersystem
Beispiel
Eingang Fühler BX
Zeilennr.
5930
5931
5932
5933
Bedienzeile
Fühlereingang BX1, 2, 3, 4
Kein
Trinkwasserfühler B31
Kollektorfühler B6
Rücklauffühler B7
TWW Zirkulationsfühler B39
Pufferspeicherfühler B4
Pufferspeicherfühler B41
Abgastemperaturfühler B8
Schienenvorlauffühler B10
Feststoffkesselfühler B22
TWW Ladefühler B36
Pufferspeicherfühler B42
Schienenrücklauffühler B73
Kaskadenrücklauffühler B70
Schwimmbadfühler B13
Kollektorfühler 2 B61
Solarvorlauffühler B63
Solarrücklauffühler B64
Die Einstellungen der Fühlereingänge ordnet je nach Wahl entsprechende
Zusatzfunktionen zu den Grundschemen zu. Siehe dazu Kapitel „Teilschemen“.
280
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Eingang H1 für ISR-ZR 1/2
Eingang H1
Folgende Einstellungen für den Eingang H1 sind spezifisch auf ISR-ZR 1/2
bezogen.
Zeilennr.
5950
Bedienzeile
Funktion Eingang H1
BA-Umschaltung HK’s + TWW
BA-Umschaltung HK’s BA-Umschaltung HK1
BA-Umschaltung HK2 BA-Umschaltung HKP
Erzeugersperre
Fehler- / Alarmmeldung
Minimaler Vorlaufsollwert
Übertemperaturableitung
Freigabe Schwimmbad
Taupunktwächter
Vorlaufsollw'anhebung Hygro
Kälteanforderung
Wärmeanforderung 10 V
Kälteanforderung 10 V
Druckmessung 10 V
Relative Raumfeuchte 10 V
Raumtemperatur 10 V
5951
Wirksinn Eingang H1
Ruhekontakt
Arbeitskontakt
5952
5953
5954
5955
5956
Funktion Eingang H1
Funktionswert Kontakt H1
Spannungswert 1 H1
Funktionswert 1 H1
Spannungswert 2 H1
Funktionswert 2 H1
Betriebsart-Umschaltung
• Heizkreis
Die Betriebsarten der Heizkreise werden über die Anschlussklemmen H.. (z. B. ein
Telefon-Fernschalter) auf Schutzbetrieb umgeschaltet.
• Trinkwasser
Eine Sperrung der Trinkwasserladung erfolgt nur in Einstellung 1 HK’s + TWW.
• Erzeugersperre
Der Erzeuger wird über die Anschlussklemmen H.. gesperrt.
Sämtliche Temperatur-Anforderungen der Heizkreise und des Trinkwassers
werden ignoriert. Der Kesselfrostschutz bleibt währenddessen gewährleistet.
Die Schornsteinfeger-Funktion kann trotz aktivierter Erzeuger-Sperre eingeschaltet
werden.
Fehler- / Alarmmeldung
Der Eingangs H1 bewirkt eine reglerinterne Fehlermeldung. Bei entsprechender
Konfiguration des „Alarmausganges“ (Relaisausgänge QX2 - 4, P 5891 - 5894) wird
der Fehler durch einen zusätzlichen Kontakt weitergeleitet oder angezeigt (z. B.
ext. Lampe oder Horn).
Minimal-VorlauftemperaturSollwert TVHw
Der eingestellte Minimal-Vorlauftemperatur-Sollwert wird über die Anschlussklemmen H1 / 2 (z. B. eine Lufterhitzungsfunktion für Torschleieranlagen) aktiviert.
Der Sollwert muss in P 5952 eingestellt werden.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
281
Funktionsbeschreibung
Übertemperaturableitung
Eine aktive Übertemperaturableitung ermöglicht es z. B. einem Fremderzeuger die
Verbraucher (Heizkreis, Trinkwasserspeicher, Hx-Pumpe) mit einem Zwangssignal
zur Abnahme überschüssiger Wärme zu zwingen.
Für jeden Verbraucher kann mit dem Parameter „Übertemperaturabnahme“ eingestellt werden, ob er das Zwangssignal berücksichtigt und somit an der Wärmeableitung teilnehmen soll.
• Lokale Wirkung
Mit der LPB Geräteadresse 0 oder >1 wirkt die Übertemperaturableitung nur auf
die lokalen Verbraucher am Gerät.
• Zentrale Wirkung (LPB)
Mit der LPB Geräteadresse = 1 wirkt die Übertemperaturableitung auch auf die
Verbraucher in den anderen Geräten im gleichen Segment. Eine systemweite
Verteilung über weitere Segmente hinweg der Übertemperaturableitung aus
dem Segment 0 ist nicht möglich.
Freigabe Schwimmbad
Die Funktion erlaubt es, eine direkte Schwimmbadbeheizung mit Kessel und H..
- Pumpe von extern (z. B. Handschalter) freizugeben Für die direkte Ladung ist
immer eine Freigabe am H.. Eingang nötig.
Konfiguration: Funktion Eingang H.. auf „Freigabe Schwimmbad“ einstellen und
die dazugehörende H.. -Pumpe an einem QX-Ausgang wählen.
Die Funktion erlaubt es, die solare Schwimmbadbeheizung von extern (z. B.
Handschalter) freizugeben oder die solare Ladepriorität gegenüber den Speichern
festzulegen.
Konfiguration: Funktion Eingang H.. auf „Freigabe Schwimmbad“ einstellen.
Funktionsbeschreibung dazu siehe P 2065 „Ladevorrang Solar“
Funktion
Eingang H..
(5950, 6046
5960)
Schw’ bad
Schw’ bad
Schw’ bad
Funktion
Ausgang QX..
Status H..
Status Freigabe Erzeuger
x
„Nicht“
H.. -Pumpe
H.. -Pumpe
H.. -Pumpe
x
x
Keine direkte Beheizung
Keine direkte Beheizung
(H.. wirkt auf Solar)
gesperrt
freigegeben
inaktiv
aktiv
- = Freigabe Schwimmbad nicht eingestellt
x = belanglos
Taupunktwächter
Der Taupunktwächter erkennt die Bildung von Kondenswasser. Spricht der
Taupunktwächter an, schaltet die Kühlung sofort aus. Die Kühlung wird
freigegeben, wenn der Wächter abfällt und eine einstellbare Sperrzeit (P 946)
abgelaufen ist.
Vorlaufsollwertanhebung
Hygrostat
Spricht der Hygrostat an wird der Vorlaufsollwert um den Wert
„Vorlaufsollw'anhebung Hygro“ (P 947) fix erhöht. Sobald der Hygrostat wieder
abfällt geht der Vorlaufsollwert auf den „Normalwert“ zurück.
Kälteanforderung
Die Kälteerzeugung erhält einen Kontakt als Kälteanforderung.
Der Sollwert muss in P 5952 eingestellt werden.
Wärmeanforderung 10 V
282
Die Wärmeerzeugung erhält ein Spannungssignal (DC 0... 10 V) als
Wärmeanforderung. Die lineare Kennlinie wird über zwei Fixpunkten
(Spannungswert 1 / Funktionswert 1 und Spannungswert 2 / Funktionswert 2)
definiert.
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Kälteanforderung 10 V
Die Kälteerzeugung erhält ein Spannungssignal (DC 0... 10 V) als Kälteanforderung. Die lineare Kennlinie wird über zwei Fixpunkten (Spannungswert
1 / Funktionswert 1 und Spannungswert 2 / Funktionswert 2) definiert.
Druckmessung 10 V
Das am Eingang H.. anliegende Spannungssignal wird linear in einen Druckwert
umgerechnet. Die lineare Kennlinie wird über zwei Fixpunkten (Spannungswert
1 / Funktionswert 1 und Spannungswert 2 / Funktionswert 2) definiert.
Relative Raumfeuchte 10 V
Das am Eingang Hx anliegende Spannungssignal wird linear in eine relative
Raumfeuchte umgerechnet. Diese wird für die Taupunktrechnung und Tauschutzfunktionen des Kühlkreises und zur Steuerung des Luftentfeuchters verwendet.
Die lineare Kennlinie wird über zwei Fixpunkten (Spannungswert
1 Funktionswert 1 und Spannungswert 2 / Funktionswert 2) definiert.
Raumtemperatur 10 V
Das am Eingang Hx anliegende Spannungssignal wird linear in eine
Raumtemperatur umgerechnet. Diese wird primär, zusammen mit der relativen
Raumfeuchte, für die Taupunktrechnung des Kühlkreises verwendet.
Ist für den Heiz- / Kühlkreis 1 kein Raumgerät mit Raumfühler angeschlossen
(BSB), wird die an Hx gemessene Raumtemperatur auch für die Raumheizung /kühlung 1 (Führungsvariante und Raumeinfluss) verwendet. Die lineare Kennlinie
wird über zwei Fixpunkten (Spannungswert 1 / Funktionswert 1 und
Spannungswert 2 / Funktionswert 2) definiert.
Wirksinn Eingang H..
Ruhekontakt
Der Kontakt ist normalerweise geschlossen und muss zum Aktivieren der gewählten Funktion geöffnet werden.
Arbeitskontakt
Der Kontakt ist normalerweise geöffnet und muss zum Aktivieren der gewählten
Funktion geschlossen werden.
Funktionswert Kontakt H..
Über den Kontakt H.. wird die in P 5950 oder 6046 eingestellte Funktion
„Minimaler Vorlaufsollwert“ oder „Kälteanforderung“ ausgelöst. Der Erzeuger
wird konstant auf den hier eingestellten Wert gesteuert, bis entweder der H.. Kontakt wieder geöffnet wird oder eine höhere Wärmeanforderung oder tiefere
Kälteanforderung eintrifft.
Beispiel minimaler Vorlaufsollwert:
TVw
°C
80
TVw
70
60
TVHw
2355Z20
50
40
30
0
30
TVHw
TVw
Version 01.09
20
10
0
-10 °C
TA gem
Minimaler Vorlauftemperatur-Sollwert
Vorlauftemperatur-Sollwert
System-Handbuch ISR-Plus
283
Funktionsbeschreibung
Funktionswert Kontakt H..
Spannungswert 1
Funktionswert 1
Spannungswert 2
Funktionswert 2
Die lineare Kennlinie wird über zwei Fixpunkten definiert. Die Einstellung erfolgt
mit zwei Parameterpaaren für Funktionswert und Spannungswert
(F1 / U1 und F2 / U2)
Beispiel für Wärmeanforderung 10 V und Kälteanforderung 10 V
U1
F1
U2
F2
Spannungswert 1
Funktionswert 1
Spannungswert 2
Funktionswert 2
Unterschreitet das Eingangssignal den Grenzwert von 0,15 V wird die
Wärmeanforderung ungültig und somit unwirksam.
Beispiel für Druckmessung 10 V
U1
F1
U2
F2
284
Spannungswert 1
Funktionswert 1
Spannungswert 2
Funktionswert 2
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Beispiel für Relative Raumfeuchte 10 V
U1
F1
U2
F2
Spannungswert 1
Funktionswert 1
Spannungswert 2
Funktionswert 2
Liegt der gemessene Wert unter 0,15 V, wird er als ungültig betrachtet und eine
Fehlermeldung generiert.
Beispiel für Raumtemperatur 10 V
Raumtemperatur [°C]
F 2=100
F 2=50
F 1=0
U1=0V
U1
F1
U2
F2
Spannung an Hx
0.15V
U 2=10V
Spannungswert 1
Funktionswert 1
Spannungswert 2
Funktionswert 2
Liegt der gemessene Wert unter 0,15 V, wird er als ungültig betrachtet und eine
Fehlermeldung generiert.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
285
Funktionsbeschreibung
Eingang H.. für ISR-SSR..
Folgende Einstellungen für den Eingang H1 sind spezifisch auf ISR-SSR… bezogen
Zeilennr.
5950
Bedienzeile
Funktion Eingang H1
BA-Umschaltung HK’s + TWW
BA-Umschaltung HK’s
BA-Umschaltung HK1
BA-Umschaltung HK2
BA-Umschaltung HKP
Erzeugersperre
Fehler-/Alarmmeldung
Minimaler Vorlaufsollwert
Übertemperaturableitung
Freigabe Schwimmbad
Wärmeanforderung 10 V
Druckmessung 10 V
5951
Wirksinn Eingang H1
Ruhekontakt
Arbeitskontakt
5952
5954
5956
5960
Minimaler Vorlaufsollwert H1
Temperaturwert 10 V H1
Druckwert 3.5 V H1
Funktion Eingang H3
BA-Umschaltung HK’s + TWW
BA-Umschaltung HK’s
BA-Umschaltung HK1
BA-Umschaltung HK2
BA-Umschaltung HKP
Erzeugersperre
Fehler- / Alarmmeldung
Minimaler Vorlaufsollwert
Übertemperaturableitung
Freigabe Schwimmbad
Wärmeanforderung 10 V
Druckmessung 10 V
5961
Wirksinn Kontakt H3
Ruhekontakt
Arbeitskontakt
5962
5964
5966
Betriebsart-Umschaltung
Eingang H1
Minimaler Vorlaufsollwert H3
Temperaturwert 10 V H3
Druckwert 3.5 V H3
• Heizkreis
Die Betriebsarten der Heizkreise werden über die Anschlussklemmen H.. (z. B. ein
Telefon-Fernschalter) auf Schutzbetrieb umgeschaltet.
• Trinkwasser
Eine Sperrung der Trinkwasserladung erfolgt nur in Einstellung 1 HK’s + TWW.
Erzeugersperre Der Erzeuger wird über die Anschlussklemmen H.. gesperrt.
Sämtliche Temperatur-Anforderungen der Heizkreise und des Trinkwassers werden
ignoriert. Der Kesselfrostschutz bleibt währenddessen gewährleistet.
Die Schornsteinfeger-Funktion kann trotz aktivierter Erzeuger-Sperre eingeschaltet
werden.
286
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Fehler- / Alarmmeldung
Der Eingangs H1 bewirkt eine reglerinterne Fehlermeldung. Bei entsprechender
Konfiguration des „Alarmausganges“ (Relaisausgänge QX2 - 4, P 5891 - 5894) wird
der Fehler durch einen zusätzlichen Kontakt weitergeleitet oder angezeigt (z. B. ext.
Lampe oder Horn).
Minimal-VorlauftemperaturSollwert TVHw
Der eingestellte Minimal-Vorlauftemperatur-Sollwert wird über die
Anschlussklemmen H1 / 2 (z. B. eine Lufterhitzungsfunktion für Torschleieranlagen) aktiviert.
Übertemperaturableitung
Eine aktive Übertemperaturableitung ermöglicht es z. B. einem Fremderzeuger die
Verbraucher (Heizkreis, Trinkwasserspeicher, Hx-Pumpe) mit einem Zwangssignal
zur Abnahme überschüssiger Wärme zu zwingen.
Für jeden Verbraucher kann mit dem Parameter „Übertemperaturabnahme“ eingestellt werden, ob er das Zwangssignal berücksichtigt und somit an der
Wärmeableitung teilnehmen soll.
• Lokale Wirkung
Mit der LPB Geräteadresse 0 oder > 1 wirkt die Übertemperaturableitung nur auf
die lokalen Verbraucher am Gerät.
• Zentrale Wirkung (LPB)
Mit der LPB Geräteadresse = 1 wirkt die Übertemperaturableitung auch auf die
Verbraucher in den anderen Geräten im gleichen Segment. Eine systemweite
Verteilung über weitere Segmente hinweg der Übertemperaturableitung aus
dem Segment 0 ist nicht möglich.
Freigabe Schwimmbad
Die Funktion erlaubt es, eine direkte Schwimmbadbeheizung mit Kessel und
H.. -Pumpe von extern (z. B. Handschalter) freizugeben Für die direkte Ladung ist
immer eine Freigabe am H.. Eingang nötig. Konfiguration: Funktion Eingang H..
auf „Freigabe Schwimmbad“ einstellen und die dazugehörende H.. -Pumpe an
einem QX-Ausgang wählen. Die Funktion erlaubt es, die solare Schwimmbadbeheizung von extern (z. B. Handschalter) freizugeben oder die solare
Ladepriorität gegenüber den Speichern festzulegen.
Konfiguration: Funktion Eingang H.. auf „Freigabe Schwimmbad“ einstellen.
Funktionsbeschreibung dazu siehe P 2065 „Ladevorrang Solar“
Funktion
Eingang H..
(5950, 6046
5960)
Schw’ bad
Schw’ bad
Schw’ bad
Funktion
Ausgang QX..
Status H..
Status Freigabe Erzeuger
x
„Nicht“
H.. -Pumpe
H.. -Pumpe
H.. -Pumpe
x
x
Keine direkte Beheizung
Keine direkte Beheizung
(H.. wirkt auf Solar)
gesperrt
freigegeben
inaktiv
aktiv
- = Freigabe Schwimmbad nicht eingestellt
x = belanglos
Wärmeanforderung 10 V
Die Wärmeerzeugung erhält ein Spannungssignal (DC 0...10 V) als
Wärmeanforderung. Der dem 10 Volt Spannungswert entsprechende
Vorlaufsollwert kann mit dem Parameter „Temperaturwert 10 V H..“ eingestellt
werden
Druckmessung 10 V
Das am Eingang H.. anliegende Spannungssignal wird linear in einen Druckwert
umgerechnet.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
287
Funktionsbeschreibung
Wirksinn Eingang H..
Der Druckwert bei 0.5 V ist fix 0 bar. Der Druckwert bei 3.5 V kann mit dem
Parameter Druckwert 3.5 V H.. (P 5956) eingestellt werden.
Ruhekontakt
Der Kontakt ist normalerweise geschlossen und muss zum Aktivieren der gewählten Funktion geöffnet werden.
Arbeitskontakt
Der Kontakt ist normalerweise geöffnet und muss zum Aktivieren der gewählten
Funktion geschlossen werden.
Minimaler Vorlaufsollwert H..
Über den Kontakt H.. wird die in P 5950, 5960 oder 6046 eingestellte Funktion
„Minimaler Vorlaufsollwert“ ausgelöst. Der Kessel wird konstant auf den hier eingestellten Wert gesteuert, bis entweder der H.. -Kontakt wieder geöffnet wird
oder eine höhere Wärmeanforderung eintrifft.
Sind gleichzeitig mehrere Wärmeanforderungen vorhanden (LPB, H.. -Kontakt,
Trinkwasser oder reglerintern), wird automatisch die Höchste davon ausgewählt.
Beispiel minimaler Vorlaufsollwert:
TVw
°C
80
TVw
70
60
TVHw
2355Z20
50
40
30
0
30
20
TVHw
TVw
10
0
TA gem
-10 °C
Minimaler Vorlauftemperatur-Sollwert
Vorlauftemperatur-Sollwert
T = 130 °C
2379Z26
10
T = 110 °C
T = 90 °C
T = 50 °C
S = 5 °C
[v]
T = 70 °C
Das am Eingang H.. anliegende Spannungssignal wird linear in einen
Temperaturwert umgerechnet und als Vorlaufsollwert weitergeleitet.
Der dem 10 Volt Spannungswert entsprechende Vorlaufsollwert kann mit dem
Parameter „Temperaturwert 10 V H..“ eingestellt werden.
8
6
4
2
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90 100 110 120 130 [°c]
T = „Wärmeanforderungs-Maximalwert“
S = „Wärmeanforderungs-Minimalbegrenzung“ = 5 °C
288
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Druckwert 3.5 V H..
Das am Eingang H.. anliegende Spannungssignal wird linear in einen Druckwertumgerechnet. Der Druckwert bei 3.5 V kann mit dem Parameter Druckwert 3.5 V
H.. Eingestellt werden.
Beispiel:
p
D 35 = 4bar
4
D 35 = 2bar
2
0
p
H1
Eingang EX2
Zeilennr.
5982
0.5 V
3.5 V
H1
2359Z136
D 35 = 1bar
1
Druckwert (bar)
Spannung an H..
Bedienzeile
Funktion Eingang EX2
Zähler 2. Brennerstufe
Erzeugersperre
Fehler- / Alarmmeldung
STB Fehlermeldung
Übertemperaturableitung
5983
Wirksinn Eingang EX2
Ruhekontakt
Arbeitskontakt
Funktion Eingang EX2
Zähler 2. Brennerstufe
Die Zählerwerte (Betriebsstunden und Starts) für die zweite Brennerstufe werden
anhand des Signals an Eingang EX2 gezählt. Ist die Funktion nicht eingestellt werden die Zählerwerte aufgrund des Relaiszustandes K5 gezählt.
Erzeugersperre
Der Erzeuger wird über die Anschlussklemmen EX2 gesperrt.
Sämtliche Temperatur-Anforderungen der Heizkreise und des Trinkwassers werden
ignoriert. Der Kesselfrostschutz bleibt währenddessen gewährleistet.
Die Schornsteinfeger-Funktion kann trotz aktivierter Erzeuger-Sperre eingeschaltet
werden.
Fehler- / Alarmmeldung
Der Eingangs EX2 bewirkt eine reglerinterne Fehlermeldung. Bei entsprechender
Konfiguration des „Alarmausganges“ (Relaisausgänge QX2 - 4, P 5891 - 5894) wird
der Fehler durch einen zusätzlichen Kontakt weitergeleitet oder angezeigt (z. B.
ext. Lampe oder Horn).
STB Fehlermeldung
Der Eingang generiert die Fehlermeldung 110.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
289
Funktionsbeschreibung
Funktion Eingang EX2
Übertemperaturableitung
Eine aktive Übertemperaturableitung ermöglicht es z. B. einem Fremderzeuger die
Verbraucher (Heizkreis, Trinkwasserspeicher, Hx-Pumpe) mit einem Zwangssignal
zur Abnahme überschüssiger Wärme zu zwingen.
Für jeden Verbraucher kann mit dem Parameter „Übertemperaturabnahme“ eingestellt werden, ob er das Zwangssignal berücksichtigt und somit an der
Wärmeableitung teilnehmen soll.
• Lokale Wirkung
Mit der LPB Geräteadresse 0 oder > 1 wirkt die Übertemperaturableitung nur auf
die lokalen Verbraucher am Gerät.
• Zentrale Wirkung (LPB) Mit der LPB Geräteadresse = 1 wirkt die Übertemperaturableitung auch auf die Verbraucher in den anderen Geräten im gleichen
Segment.
Eine systemweite Verteilung über weitere Segmente hinweg der Übertemperaturableitung aus dem Segment 0 ist nicht möglich.
Mischergruppen Grundgerät
Zeilennr.
6014
6015
Bedienzeile
Funktion Mischergruppe 1, 2
Heizkreis 1/2
Rücklaufregler
Vorregler / Zubringerpumpe
Trinkwasser Vorregler
Trinkwasser Durchl'erhitzer
Rücklaufregler Kaskade
Kühlkreis 1
Heizkreis / Kühlkreis 1
Den Mischergruppen sind folgende Anschlüsse zugeordnet:
Mischergruppe 1
Q2, Y1, Y2, B1
Mischergruppe 2
Q6, Y5, Y6, B12
Heizkreis 1 / 2
Für diese Verwendung können die entsprechenden Einstellungen der Bedienseite
„Heizkreis1/2“ angepasst werden.
Rücklaufregler
Für diese Verwendung können die entsprechenden Einstellungen der Bedienseite
„Kessel“ angepasst werden.
Vorregler / Zubringerpumpe
Für diese Verwendung können die entsprechenden Einstellungen der Bedienseite
„Vorregler / Zubringerpump“ angepasst werden.
Trinkwasser Vorregler
Für diese Verwendung können die entsprechenden Einstellungen der Bedienseite
„Trinkwasser-Speicher“ angepasst werden.
Trinkwasser Durchl'erhitzer
Für diese Verwendung können die entsprechenden Einstellungen der Bedienseite
„Trinkwasser Durchl'erhitzer“ angepasst werden.
Rücklaufregler Kaskade
Für diese Verwendung können die entsprechenden Einstellungen der Bedienseite
„Kaskade“ angepasst werden.
290
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Erweiterungsmodul
Kühlkreis 1
Für diese Verwendung können die entsprechenden Einstellungen der Bedienseite
„Kühlkreis 1“ angepasst werden.
Heizkreis / Kühlkreis 1
Für diese Verwendung können die entsprechenden Einstellungen der Bedienseite
„Heizkreis 1 und Kühlkreis 1“ angepasst werden.
Zeilennr.
6020
6021
Bedienzeile
Funktion Erweiter’modul 1, 2
Keine Funktion
Multifunktional
Heizkreis 2
Rücklaufregler
Solar Trinkwasser
Vorregler / Zubringerpumpe
Trinkwasser Vorregler
Trinkwasser Durchl'erhitzer
Rücklaufregler Kaskade
Kühlkreis 1
Multifunktional
Mögliche Funktionen die den multifunktionalen Ein- / Ausgängen zugeordnet
werden können, sind auf den P 6030, 6031, 6032 und 6040, 6041 ersichtlich.
Heizkreis 2
Für diese Verwendung können die entsprechenden Einstellungen der Bedienseite
„Heizkreis 2“ angepasst werden.
Rücklaufregler
Für diese Verwendung können die entsprechenden Einstellungen der Bedienseite
„Kessel“ angepasst werden.
Solar Trinkwasser
Für diese Verwendung können die entsprechenden Einstellungen der Bedienseite
„Solar“ angepasst werden.
Vorregler / Zubringerpumpe
Für diese Verwendung können die entsprechenden Einstellungen der Bedienseite
„Vorregler / Zubringerpumpe“ angepasst werden.
Trinkwasser Vorregler
Für diese Verwendung können die entsprechenden Einstellungen der Bedienseite
„Trinkwasser-Speicher“ angepasst werden.
Trinkwasser Durchl'erhitzer
Für diese Verwendung können die entsprechenden Einstellungen der Bedienseite
„Trinkwasser Durchl'erhitzer“ angepasst werden.
Rücklaufregler Kaskade
Für diese Verwendung können die entsprechenden Einstellungen der Bedienseite
„Kaskade“ angepasst werden.
Kühlkreis 1
Für diese Verwendung können die entsprechenden Einstellungen der Bedienseite
„Kühlkreis 1“ angepasst werden.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
291
Funktionsbeschreibung
Erweiterungsmodul
Anschlüsse
Multifunktion
Heizkreis 2
Rücklaufregler
Solare Trinkwasserbereitung
Vorregler
Trinkwasser Vorregler
Trinkwasser Durchl'erhitzer
Rücklaufregler Kaskade
Kühlkreis 1
QX21 QX22 QX23 BX21 BX22 H2
*
*
*
*
*
*
Y5
Y6
Q6
B12
*
*
Y7
Y8
Q1
B7
*
*
*
*
Q5
B6
B31
*
Y19
Y20 Q14 B15
*
*
Y31
Y32
Q3
B35
*
*
Y33
Y34 Q34 B38 B39 Flow
switch
Y25
Y26 Q25 B70 B10
*
Y23
Y24 Q24 B16
*
*
* Frei wählbar in QX… / BX...
QX Erweiterungsmodul
Für frei wählbare QX… / BX... konfiguriert werden.
Zeilennr.
6030
6031
6032
Bedienzeile
Relaisausgang QX21, QX22, QX23
Kein
Zirkulationspumpe Q4
Elektroeinsatz TWW K6
Kollektorpumpe Q5
H1-Pumpe Q15
Kesselpumpe Q1
Bypasspumpe Q12
Alarmausgang K10
2. Pumpenstufe HK1 Q21
2. Pumpenstufe HK2 Q22
2. Pumpenstufe HKP Q23
Heizkreispumpe HKP Q20
H2-Pumpe Q18
Zubringerpumpe Q14
Erzeugersperrventil Y4
Feststoffkesselpumpe Q10
Zeitprogramm 5 K13
Pufferrücklaufventil Y15
Solarpumpe ext. Tauscher K9
Solarstellglied Puffer K8
Solarstellglied Schw'bad K18
Kollektorpumpe 2 Q16
H3-Pumpe Q19
Abgasrelais K17
Anfeuer'hilfe Ventilator K30
Kaskadenpumpe Q25
Speicherumladepumpe Q11
TWW Durchmischpumpe Q35
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
Wärmeanforderung K27
Kälteanforderung K28
Luftentfeuchter K29
Umlenkventil Kühlen Y21
Siehe Funktionsbeschreibung Bedienzeile „Relaisausgang QX1“.
292
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
BX Erweiterungsmodul
Zeilennr.
6040
6041
Bedienzeile
Fühlereingang BX21, BX22
Kein
Trinkwasserfühler B31
Kollektorfühler B6
Rücklauffühler B7
TWW Zirkulationsfühler B39
Pufferspeicherfühler B4
Pufferspeicherfühler B41
Abgastemperaturfühler B8
Schienenvorlauffühler B10
Feststoffkesselfühler B22
TWW Ladefühler B36
Pufferspeicherfühler B42
Schienenrücklauffühler B73
Kaskadenrücklauffühler B70
Schwimmbadfühler B13
Kollektorfühler 2 B61
Solarvorlauffühler B63
Solarrücklauffühler B64
Siehe Funktionsbeschreibung Bedienzeile „Fühlereingang BX1“.
H2 Erweiterungsmodul
Zeilennr.
6046
Bedienzeile
Funktion Eingang H2
BA-Umschaltung HK's + TWW
BA-Umschaltung HK's
BA-Umschaltung HK1
BA-Umschaltung HK2
BA-Umschaltung HKP
Erzeugersperre
Fehler- Alarmmeldung
Minimaler Vorlaufsollwert
Übertemperaturableitung
Freigabe Schwimmbad
Taupunktwächter
Vorlaufsollw'anhebung Hygro
Kälteanforderung
Wärmeanforderung 10 V
Kälteanforderung 10 V
Druckmessung 10 V
Relative Raumfeuchte 10 V
Raumtemperatur 10 V
6047
Wirksinn Kontakt H2
Ruhekontakt
Arbeitskontakt
6048
6049
6050
6051
6052
Funktionswert Kontakt H2
Spannungswert 1 H2
Funktionswert 1 H2
Spannungswert 2 H2
Funktionswert 2 H2
Zeilennr.
5101
5102
Bedienzeile
Pumpendrehzahl Minimum
Pumpendrehzahl Maximum
Die Einstellungen zu Eingang H2 am Erweiterungsmodul entsprechen denen der
H.. Eingänge am Grundgerät. Die Beschreibungen dazu sind unter Bedienzeile
„Funktion Eingang H..“ zu finden.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
293
Funktionsbeschreibung
10 V - Ausgang UX
Zeilennr.
6070
Bedienzeile
Funktion Ausgang UX
Keine
Kesselpumpe Q1
Trinkwasserpumpe Q3
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
Heizkreispumpe HK1 Q2
Heizkreispumpe HK2 Q6
Heizkreispumpe HKP Q20
Kollektorpumpe Q5
Solarpumpe ext. Tauscher K9
Solarpumpe Puffer K8
Solarpumpe Schwimmbad K18
Kollektorpumpe 2 Q16
Kesselsollwert
Leistungsanforderung
Wärmeanforderung
6071
Signallogik Ausgang UX
Standard
Invertiert
6075
Funktion Ausgang UX
Temperaturwert 10 V UX
Der spannungsmodulierte Ausgang lässt sich entweder für drehzahlgeregelte
Pumpen oder als Ausgang für eine spannungsproportionale Temperaturanforderung verwenden.
Drehzahlgesteuerte Pumpen:
Das Ausgangssignal an UX entspricht dem Drehzahlsollwert für die gewählte
Pumpe Kesselsollwert:
Das Ausgangssignal an UX entspricht dem Kesselsollwert
Leistungsanforderung:
Das Ausgangssignal an UX ist proportional zum Leistungsbedarf auf dem
Schienenvorlauf.
Wärmeanforderung:
Das Ausgangssignal an UX entspricht dem Schienenvorlaufsollwert.
Signallogik Ausgang UX
Das Spannungs-Signal kann invertiert werden. Damit können auch drehzahlvariable Pumpen, resp. Empfänger der Temperaturanforderung mit umgekehrter
Signallogik angesteuert werden.
Temperaturwert 10 V UX
Auf dieser Bedienzeile wird die maximale Temperaturanforderung festgelegt
(entspricht der Spannung von 10 V)
Fühlertypen / Korrekturen
Zeilennr.
6097
Bedienzeile
Fühlertyp Kollektor
NTC
Pt 1000
6098
6099
6101
Korrektur Kollektorfühler
Korrektur Kollektorfühler 2
Fühlertyp Abgastemperatur
NTC
Pt 1000
6102
294
Korrektur Abgastemp’fühler
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Fühlertyp Kollektor
Einstellung des verwendeten Fühlertyps. Der Regler wendet die entsprechende
Temperaturkennlinie an.
Korrektur Kollektorfühler
Der Messwert kann korrigiert werden.
Gebäude- und Raummodell
Zeilennr.
6110
Bedienzeile
Zeitkonstante Gebäude
Je nach speicherfähiger Masse eines Gebäudes (Gebäudebauweise) verändert sich
die Raumtemperatur verschieden schnell bei schwankender Außentemperatur.
Durch obige Einstellung wird die Reaktionsgeschwindigkeit des Vorlaufsollwertes
bei schwankender Außentemperatur beeinflusst.
• Beispiel: > 20 Std.
Die Raumtemperatur reagiert langsam auf AußentemperaturSchwankungen.
10 - 20 Std.
Diese Einstellung kann für die meisten Gebäude verwendet werden.
< 10 Std.
Die Raumtemperatur reagiert schnell auf AußentemperaturSchwankungen.
Anlagenfrostschutz
Zeilennr.
6120
Bedienzeile
Anlagenfrostschutz
Je nach aktueller Außentemperatur schalten die Pumpen ein, obwohl keine
Wärmeanforderung besteht.
A us s e nte mpe ra tur
...-4°C
-5...1.5°C
1.5°C...
P umpe
Dauernd EIN
ca. alle 6 Std. während 10 Min. EIN
Dauernd AUS
G ra fik
ON
takt
OFF
ON
takt
-6
Externe Anforderungen
Zeilennr.
6128
6129
6131
-5
-4
-3
-2
-1
0
1
2
3
2371Z30
OFF
4
TA °C
Bedienzeile
Wärm'anfo unter Außentemp
Wärm'anfo über Außentemp
Wärm'anfo bei Ökobetrieb
Aus ¦ Nur Trinkwasser ¦ Ein
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
295
Funktionsbeschreibung
Wärm'anfo unter / über
Außentemp
Der Wärmeerzeuger (K27 bei QX.. oder Ausgang UX) wird nur in Betrieb genommen wenn die Außentemperatur unterhalb / oberhalb dieser Schwelle liegt.
Wärm'anfo bei Ökobetrieb
Die Ökobetriebsart kann im Menü „Sonderbetrieb / Service“ in P 7139 gewählt
werden. Der Wärmeerzeuger (K27 bei QX.. oder Ausgang UX) wird bei Ökobetriebfolgendermassen betrieben:
Aus:
Bleibt gesperrt
Nur Trinkwasser: Wird für TWW Ladung freigegeben.
Ein:
Fühlerzustand
Ist immer freigegeben.
Zeilennr.
6200
Bedienzeile
Fühler speichern
Um Mitternacht speichert das Grundgerät die Zustände an den Fühlerklemmen
ab. Fällt nach der Speicherung ein Fühler ab, generiert das Grundgerät eine
Fehlermeldung.
Durch diese Einstellung können die Fühler sofort gespeichert werden. Dies wird
nötig wenn z. B. ein Fühler entfernt und nicht mehr benötigt wird.
Anlageschema
Zeilennr.
6212
6213
6215
6217
Bedienzeile
Kontrollnummer Erzeuger 1
Kontrollnummer Erzeuger 2
Kontrollnummer Speicher
Kontrollnummer Heizkreis
Zur Identifizierung des aktuellen Anlageschemas wird vom Grundgerät eine
Kontrollnummer generiert. Die Kontrollnummer besteht aus den nebeneinander
gereihten Teilschemanummern.
Aufbau der Kontrollnummer
Jede Kontrollnummer setzt sich aus 3 Spalten zusammen, wovon jede die
Anwendung eines Anlagenteils repräsentiert. Jede Spalte wird mit max. 2 Ziffern
dargestellt. Ausnahme hierbei stellt die erste Spalte dar. Wenn in der ersten Spalte
eine 0 als Vorziffer generiert wird, bleibt diese ausgeblendet.
1. Spalte
2 Ziffern
3. Spalte
2 Ziffern
3. Spalte
2 Ziffern
Solar
Öl / Gas Kessel
Feststoffkessel
Pufferspeicher
Trinkwasserspeicher
Heizkreis 2
Heizkreis 1
Heizkreis P
296
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Kontrollnummer Erzeuger 1
Kontrollnummer Erzeuger 2
Feststoffkessel
0
1
2
Version 01.09
Kein Feststoffkessel
Feststoffkessel,
Kesselpumpe
Feststoffkessel,
Kesselpumpe, Einbindung
TWW-Speicher
System-Handbuch ISR-Plus
297
Funktionsbeschreibung
Kontrollnummer Speicher
Pufferspeicher
Trinkwasserspeicher
0
Kein Pufferspeicher
0
Kein Trinkwasserspeicher
1
Pufferspeicher
1
Elektroeinsatz
2
Pufferspeicher
2
Solaranbindung
Solaranbindung
4
Ladepumpe
Pufferspeicher
5
Ladepumpe
Pufferspeicher
13
Umlenkventil
Solaranbindung
14
Umlenkventil
16
Vorregler, ohne Tauscher
17
Vorregler, 1 Tauscher
19
Zwischenkreis, ohne
20
Zwischenkreis,
22
Ladepumpe/
4
Erzeugersperrventil
5
Solaranbindung
Erzeugersperrventil
Solaranbindung
Tauscher
1 Tauscher
Zwischenkreis, ohne
Tauscher
23
Ladepumpe/
25
Umlenkventil/
Zwischenkreis, 1 Tauscher
Zwischenkreis, ohne
Tauscher
26
Umlenkventil/
28
Vorregler/Zwischenkreis,
29
Vorregler/Zwischenkreis,
Zwischenkreis, 1 Tauscher
ohne Tauscher
1 Tauscher
Kontrollnummer Heizkreis
Heizkreis P
0
2
298
Kein Heizkreis
Heizkreispumpe
Heizkreis 2
00
02
03
System-Handbuch ISR-Plus
Kein Heizkreis
Heizkreispumpe
Heizkreispumpe,
Mischer
Heizkreis 1
0
1
Kein Heizkreis
Zirkulation über
Kesselpumpe
2
Heizkreispumpe
3
Heizkreispumpe,
Mischer
5..7 Heizen/Kühlen
2-Leiter, Verteilung
gemeinsam
8..10 Nur Kühlen,
2-Leiter
12
Heizen/Kühlen,
4-Leiter, Verteilung
gemeinsam
14..16 Heizen/Kühlen,
4-Leiter, Verteilung
gemeinsam
20..27 Heizen/Kühlen,
2-Leiter, Verteilung
getrennt
30..38 Heizen/Kühlen,
4-Leiter, Verteilung
getrennt
40..42 Nur Kühlen,
4-Leiter
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Beispiel
Erzeuger: Solar mit Kollektorfühler und -pumpe 1-stufiger Brenner und
Kesselpumpe
Speicher: Ladepumpe und Solaranbindung Heizkreis 1: Heizkreispumpe und
Mischer
B9
Q3
Y1
B6
B3
B2
Q2
B1
Q5
RG1
K4
2358A14
B31
Kontrollnummer Anzeige am Bediengerät:
Kontrollnummer Erzeuger 1
Kontrollnummer Speicher
Kontrollnummer Heizkreis
Gerätedaten
1 0 1
5
3
Zeilennr.
6220
Bedienzeile
Software-Version
Die Angabe repräsentiert die aktuelle Version des Grundgerätes.
Zeilennr.
6600
6601
6604
Bedienzeile
Geräteadresse
Segmentadresse
Busspeisung
5.20 LPB Bus
Adresse / Speisung
Aus
Automatik
6605
Busspeisung Status
Aus
Ein
Geräteadresse und
Segmentadresse
Die zweiteilige LPB-Adresse des Reglers besteht aus zwei 2-stelligen Zahlen.
Beispiel:
14
.
16
Segmentnummer
Gerätenummer
Busspeisung
Die Busspeisung ermöglicht eine direkte Stromversorgung des Bussystems durch
die einzelnen Regelgeräte (keine zentrale Busspeisung). Die Art der Busspeisung
ist einstellbar.
• Aus: Keine Stromversorgung des Bussystems durch den Regler.
• Automatik: Die Stromversorgung des Bussystems (LPB) durch den Regler wird
entsprechend dem Leistungsbedarf des LPB automatisch ein- und ausgeschaltet.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
299
Funktionsbeschreibung
Busspeisung
Die Anzeige zeigt, ob der Regler den Bus momentan mit Strom versorgt:
• Aus: Die Regler-Busspeisung ist momentan inaktiv.
• Ein: Die Regler-Busspeisung ist momentan aktiv. Der Regler übernimmt im
Moment einen Anteil des Bus-Strombedarfs.
Busspeisungsstatus
Die Anzeige zeigt, ob der Regler den Bus momentan mit Strom versorgt:
• Aus: Die Regler-Busspeisung ist momentan inaktiv.
• Ein: Die Regler-Busspeisung ist momentan aktiv. Der Regler übernimmt im
Moment einen Anteil des Bus-Strombedarfs.
Zentrale Funktionen
Zeilennr.
6620
Bedienzeile
Wirkbereich Umschaltungen
Segment
System
6621
Sommerumschaltung
Lokal
Zentral
6623
6624
6625
Betriebsartumschaltung
Manuelle Erzeugersperre
Trinkwasserzuordnung
Lokale Heizkreise
Alle Heizkreise im Segment
Alle Heizkreise im System
6627
Kälteanforderung
Lokal ¦ Zentral
6631
Ext Erzeuger bei Ökobetrieb
Aus ¦ Nur Trinkwasser ¦ Ein
Wirkbereich der Umschaltungen
Diese Einstellungen sind nur relevant für Geräteadresse 1
Für die zentralen Umschaltungen kann der Wirkbereich definiert werden.
Das betrifft:
• Betriebsartumschaltung über H-Eingang (bei Einstellung „Zentral“ in
Einstellzeile 6623)
Sommerumschaltung
• Sommerumschaltung (bei Einstellung „Zentral“ in Einstellzeile 6621)
Eingaben sind:
• Segment: Die Umschaltung erfolgt bei allen Reglern im selben Segment.
• System: Die Umschaltung erfolgt bei allen Reglern im ganzen System (also in
allen Segmenten). Der Regler muss sich im Segment 0 befinden!
Der Wirkbereich der Sommerumschaltung ist dabei wie folgt:
• Eingabe Lokal:
Lokale Wirkung; der lokale Heizkreis wird basierend der Einstellzeile 730, 1030,
1330 ein- und ausgeschaltet.
• Eingabe Zentral:
Zentrale Wirkung; in Abhängigkeit der auf Bedienzeile „Wirkbereich
Umschaltungen“ gemachten Einstellung werden entweder die Heizkreise im
Segment oder aber im ganzen System basierend der Einstellzeile 730 ein- und
ausgeschaltet.
300
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Betriebsartumschaltung
Der Wirkbereich der Betriebsartumschaltung über H-Eingang ist dabei wie folgt:
• Eingabe Lokal:
Lokale Wirkung; der lokale Heizkreis wird ein- und ausgeschaltet.
• Eingabe Zentral:
Zentrale Wirkung; in Abhängigkeit der auf Bedienzeile „Wirkbereich
Umschaltungen“ gemachten Einstellung werden entweder die Heizkreise im
Segment oder aber im ganzen System ein- und ausgeschaltet.
Manuelle Erzeugersperre
Der Wirkbereich der Erzeugersperre über H-Eingang ist dabei wie folgt:
• Eingabe Lokal:
Lokale Wirkung; der lokale Erzeuger wird gesperrt.
• Eingabe Segment:
Zentrale Wirkung; Alle Erzeuger der Kaskade werden gesperrt.
Trinkwasserzuordnung
Die Trinkwasser-Zuordnung muss nur dann festgelegt werden, wenn
Trinkwasserbereitung durch ein Heizkreis-Zeitprogramm gesteuert wird
(vergl. P 1620 bzw. 5061).
Einstellung:
• Lokale Heizkreise:
Die Trinkwasserbereitung erfolgt nur für den lokalen Heizkreis
• Alle Heizkreise im Segment:
Die Trinkwasserbereitung erfolgt für alle Heizkreise im Segment
• Alle Heizkreise im System:
Die Trinkwasserbereitung erfolgt für alle Heizkreise im System. Bei allen
Einstellungen werden auch Regler im Ferienstatus für die Trinkwasserbereitung
berücksichtigt.
Kälteanforderung
Mit der Einstellung „Kälteanforderung K28“ wird am QX.. das Relais zur Ausgabe
der Kälteanforderung parametriert.
Abhängig von der Einstellung (lokal/zentral) wird die Anforderung des eigenen
Kühlkreises oder aller Kühlkreise im System ausgegeben. Diese Wahl ist nur für
das Gerät mit Geräteadresse = 1 relevant.
Ext Erzeuger bei Ökobetrieb
Die Ökobetriebsart kann im Menü „Sonderbetrieb/Service“ in P 7139 gewählt
werden.Externe Wärmeerzeuger am LPB werden bei Ökobetrieb folgendermassen
betrieben:
Aus: Bleibt gesperrt
Nur Trinkwasser: Wird für TWW Ladung freigegeben.
Ein: Ist immer freigegeben.
Uhr
Zeilennr.
6640
Bedienzeile
Uhrbetrieb
Autonom
Slave ohne Fernverstellung
Slave mit Fernverstellung
Master
6650
Version 01.09
Außentemperatur Lieferant
System-Handbuch ISR-Plus
301
Funktionsbeschreibung
Uhrbetrieb
Diese Einstellung legt die Wirkung der Systemzeit auf die Zeiteinstellung des
Reglers fest. Die Auswirkungen sind wie folgt
• Autonom:
Die Uhrzeit kann am Regler verstellt werden.
Die Uhrzeit des Reglers wird nicht an die Systemzeit angepasst.
• Slave ohne Fernverstellung:
Die Uhrzeit kann am Regler nicht verstellt werden. Die Uhrzeit des Reglers wird
automatisch laufend an die Systemzeit angepasst
• Slave mit Fernverstellung:
Die Uhrzeit kann am Regler verstellt werden; gleichzeitig wird die Systemzeit
angepasst, da die Änderung vom Master übernommen wird. Die Uhrzeit vom
Regler wird dennoch automatisch laufend auf die Systemzeit angepasst.
• Master:
Die Uhrzeit kann am Regler verstellt werden.
Die Uhrzeit des Reglers ist Vorgabe für das System. Die Systemzeit wird angepasst
In der LPB-Anlage ist nur 1 Außentemperaturfühler notwendig. Dieser ist an
einem frei wählbaren Regler angeschlossen und liefert das Signal über den LPB an
die Regler ohne Fühler. In der Anzeige erscheint als erste Zahl die Segmentnummer und als zweite die Gerätenummer.
5.21 Fehler
Wenn ein Fehler anliegt kann eine Fehlermeldung in der Infoebene über die
InfoTaste abgerufen werden. In der Anzeige wird die Fehlerursache beschrieben.
Quittierungen
Zeilennr.
6710
Bedienzeile
Reset Alarmrelais
Wenn ein Fehler anliegt kann am Relais QX.. ein Alarm ausgelöst werden.
Das Relais QX.. muss dementsprechend konfiguriert sein.
Das Alarmrelais kann mit dieser Einstellung zurückgesetzt werden.
Temperaturalarme
Zeilennr.
6740
6741
6743
6745
6746
Bedienzeile
Vorlauftemperatur 1 Alarm
Vorlauftemperatur 2 Alarm
Kesseltemperatur Alarm
Trinkwasserladung Alarm
Vorlauftemp Kühlen 1 Alarm
Die Differenz zwischen Sollwert und aktueller Temperatur wird überwacht. Eine
bleibende Abweichung über die eingestellte Zeit hinaus löst eine Fehlermeldung
aus.
Fehlerhistorie
Zeilennr.
6800…
6819
Bedienzeile
Historie …
Das Grundgerät speichert die letzten 10 aufgetretenen Fehler unverlierbar in
einen Fehlerspeicher ab. Jeder weitere Eintrag löscht den Ältesten aus dem
Speicher. Pro Fehlereintrag werden Fehlercode und Zeitpunkt abgespeichert.
302
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
5.22 Wartung / Sonderbetrieb
Wartungsfunktionen
Zeilennr.
7040
7041
7042
7043
7044
7045
7053
7054
7119
Bedienzeile
Brennerstunden Intervall
Brennerstunden seit Wartung
Brennerstarts Intervall
Brennerstarts seit Wartung
Wartungsintervall
Zeit seit Wartung
Abgastemperaturgrenze
Verzögerung Abgasmeldung
Ökofunktion
Gesperrt ¦ Freigegeben
7120
Ökobetrieb
Aus ¦ Ein
Brennerstunden Intervall
Brennerstarts Intervall
Sobald die eingestellte Zeit der Brennerstunden oder -starts abläuft, wird eine
Wartungsmeldung zur Anzeige gebracht.
Für die Meldung werden die Betriebsstunden und -starts der ersten Brennerstufe
(Eingang E1) gezählt
Brennerststunden,
Brennerstarts seit Wartung
Es wird der aktuelle Wert aufsummiert und angezeigt. Der Wert ist in dieser
Bedienzeile auf 0 rücksetzbar
Abgastemperaturgrenze
Löst in der Anzeige eine Wartungsmeldung und falls konfiguriert das Abgasrelais
K17 aus.
Verzögerung Abgasmeldung
Verzögert die Anzeige der Wartungsmeldung und die Aktivierung des Abgasrelais
(K17).
Ökofunktion
Gesperrt
Der Ökobetrieb ist nicht möglich.
Freigegeben
Der Ökobetrieb kann aktiviert werden.
Ökobetrieb
Schornsteinfeger
Schaltet den Ökobetrieb ein oder aus
Zeilennr.
7130
Bedienzeile
Schornsteinfegerfunktion
Der Brenner wird eingeschaltet. Damit ein möglichst dauernder Brennerbetrieb
erzielt wird, ist nur die Kesseltemperatur-Maximalbegrenzung als Ausschaltpunkt
aktiv. Alle angeschlossenen Verbraucher sind vorerst gesperrt, damit der Kessel
möglichst schnell den Minimalwert von 64 °C erreicht.
Ist der Minimalwert von 64 °C erreicht, werden die vorhandenen Heizkreise mit
einer Pflichtlast nach und nach eingeschaltet, damit die vom Kessel produzierte
Wärme abgenommen wird und so der Brenner eingeschaltet bleibt.
Während aktivierter Schornsteinfegerfunktion bleibt die KesseltemperaturMaximal-begrenzung aus Sicherheitsgründen wirksam.
Die Funktion wird durch die Einstellung -.- auf dieser Bedienzeile ausgeschaltet
oder automatisch nach einem Timeout von 1 h.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
303
Funktionsbeschreibung
Handbetrieb
Zeilennr.
7140
Bedienzeile
Handbetrieb
Bei aktivem Handbetrieb werden die Relais-Ausgänge nicht mehr gemäss dem
Regelzustand geschaltet, sondern abhängig von ihrer Funktion auf einen vordefinierten Handbetrieb-Zustand (siehe Tabelle) gesetzt.
Das im Handbetrieb eingeschaltete Brennerrelais kann durch den elektronischen
Temperatur-Regler (TR) ausgeschaltet werden
Bezeichnung
Oel- / Gaskessel
Feststoffkessel
Solar
Trinkwasser
Pufferspeicher
Heizkreis 1...3
Vorregler
Hx-Gruppe
Zusatzfunktionen
304
Brenner 1. Stufe
Brenner 2. Stufe
Brenner modul. Freigabe
Brenner modul. Auf
Brenner modul. Zu
Kesselpumpe
Bypasspumpe
Rücklaufmischer Auf / Zu
Kesselpumpe
Kollektorpumpe
Kollektorpumpe 2
Ext. Tauscherpumpe
Stellglied Pufferspeicher
Stellglied Schwimmbad
Ladepumpe
Umlenkventil
Durchmischpumpe
Zwischenkreispumpe
Vorreglermischer Auf / Zu
Durchl’erhitzer Pumpe
Durchl’erhitzer Auf / Zu
Zirkulationspumpe
Elektroeinsatz
Erzeuger Sperrventil
Rücklaufventil
Heizkreispumpe
Heizkreismischer Auf / Zu
Hk-Pumpe 2. Stufe
Kühlkreis 1 Kühlkreispumpe
Kühlkreismischer Auf / Zu
Umlenkventil Kühlen
Zubringerpumpe
Vorreglermischer Auf / Zu
H1-Pumpe
H2-Pumpe
H3-Pumpe
Alarmausgang
Zeitprogramm 5
Wärmeanforderung
Kälteanforderung
Speicher Umladepumpe
System-Handbuch ISR-Plus
Relais
K4
K5
K4
Y17 (K5)
Y18
Q1
Q12
Y7 / Y8
Q10
Q5
Q16
K9
K8
K18
Q3
Q3
Q32
Q33
Y31 / Y32
Q34
Y33 / Y34
Q4
K6
Y4
Y15
Q2, Q6, Q20
Y1 / Y2, Y5 / Y6
Q21, Q22, Q23
Q24
Y23 / Y24
Y21
Q14
Y19 / Y20
Q15
Q18
Q19
K10
K13
K27
K28
Q11
Zustand
ein
ein
ein
ein
aus
ein
ein
aus
ein
aus
aus
aus
aus
aus
ein
aus
aus
ein
aus
ein
aus
ein
ein
ein
aus
ein
aus
ein
ein
aus
aus
ein
aus
ein
ein
ein
aus
aus
ein
aus
aus
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Sollwerteinstellung im
Handbetrieb
Simulationen
Nachdem der Handbetrieb aktiviert wurde, muss in die Grundanzeige gewechselt
werden. Dort wird das Wartungs / Sonderbetriebsymbol angezeigt.
Durch Betätigen der Infotaste wird dabei in die Infoanzeige „Handbetrieb“
gewechselt, in der der Sollwert eingestellt werden kann.
Zeilennr.
7150
Bedienzeile
Simulation Außentemperatur
Zur Erleichterung von Inbetriebnahme und zur vereinfachten Fehlersuche kann
eine Außentemperatur im Bereich von -50 °C bis 50 °C simuliert werden.
Während der Simulation wird die aktuelle, die gemischte und die gedämpfte
Außentemperatur mit der eingestellten Simulationstemperatur übersteuert.
Die Berechnung der drei genannten Außentemperaturen läuft während der
Simulation nach der aktuellen Außentemperatur weiter und die Temperaturen
stehen nach Abschluss der Simulation wieder zur Verfügung.
Die Funktion wird durch die Einstellung -.- auf dieser Bedienzeile ausgeschaltet
oder automatisch nach einem Timeout von 5 h.
Telefon Kundendienst
Zeilennr.
7170
Bedienzeile
Telefon Kundendienst
Einstellung der Telefonnummer die in der Infoanzeige erscheint.
5.23 Ein- / Ausgangstest
Zeilennr.
7700…
7999
Bedienzeile
Mit dem Ein- und Ausgangstest können die angeschlossenen Komponenten auf
ihre einwandfreie Funktionalität überprüft werden.
Durch Anwählen einer Einstellung aus dem Relaistest wird das entsprechende
Relais angezogen und damit die angeschlossene Komponente in Betrieb genommen. Dadurch können die Relais auf ihre Funktionstüchtigkeit und die
Verdrahtung auf ihre Korrektheit überprüft werden.
Wichtig:
Beim Relaistest bleibt die Begrenzung durch den elektronischen TR
(Kesseltemperatur) erhalten. Andere Begrenzungen wirken nicht.
Angewählte Fühlerwerte werden innerhalb von max. 5 Sekunden aktualisiert.
Die Anzeige erfolgt ohne Messwertkorrektur.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
305
Funktionsbeschreibung
5.24 Status
Meldung
Der aktuelle Betriebszustand der Anlage wird mittels Statusanzeigen visualisiert.
Zeilennr.
8000
8001
8002
8003
8005
8007
8008
8010
8011
Status Heizkreis
Bedienzeile
Status Heizkreis 1
Status Heizkreis 2
Status Heizkreis P
Status Trinkwasser
Status Kessel
Status Solar
Status Feststoffkessel
Status Pufferspeicher
Status Schwimmbad
Endbenutzer (Infoebene)
Wächter angesprochen
Handbetrieb aktiv
Estrichfunktion aktiv
Inbetriebnahme (Fachmann)
Wächter angesprochen
Handbetrieb aktiv
Estrichfunktion aktiv
Überhitzschutz aktiv
Eingeschränkt, Kesselschutz
Eingeschränkt, TWW-Vorrang
Eingeschränkt, Puffer
Heizbetrieb eingeschränkt
Zwangsabnahme Puffer
Zwangsabnahme TWW
Zwangsabnahme Erzeuger
Zwangsabnahme
Nachlauf aktiv
Zwangsabnahme
Heizbetrieb Komfort
Heizbetrieb Reduziert
Frostschutz aktiv
Sommerbetrieb
Aus
306
System-Handbuch ISR-Plus
Einschaltopt + Schnellaufheiz
Einschaltoptimierung
Schnellaufheizung
Heizbetrieb Komfort
Ausschaltoptimierung
Heizbetrieb Reduziert
Raumfrostschutz aktiv
Vorlauffrostschutz aktiv
Anlagenfrostschutz aktiv
Sommerbetrieb
Tages-Eco aktiv
Absenkung Reduziert
Absenkung Frostschutz
Raumtemp’begrenzung
Aus
3
4
102
56
103
104
105
106
107
108
109
110
17
110
111
112
113
114
115
116
101
117
23
24
118
119
120
121
122
25
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Kühlen
Endbenutzer (Infoebene)
Taupunktwächter aktiv
Handbetrieb aktiv
Störung
Inbetriebnahme (Fachmann)
Taupunktwächter aktiv
Handbetrieb aktiv
Störung
Vorlauffrostschutz aktiv
Frostschutz aktiv
Sperrdauer nach Heizen
Gesperrt, Erzeuger
Gesperrt, Puffer
Kühlbetrieb gesperrt
Vorlaufsollw'anhebung Hygro
Begr Vorlaufmin Taupunkt
Begr Vorlaufmin Außentemp
Kühlbetrieb eingeschränkt
Kühlbetrieb Komfort
Nachlauf aktiv
Kühlbetrieb Komfort
Schutzbetrieb Kühlen
Frostschutz aktiv
Kühlgrenze TA aktiv
Aus
Kühlbetrieb aus
Status Trinkwasser
Endbenutzer (Infoebene)
Wächter angesprochen
Handbetrieb aktiv
Zapfbetrieb
Schutzbetrieb Kühlen
Anlagenfrostschutz aktiv
Kühlgrenze TA aktiv
Aus
Raumtemp'begrenzung
Vorlaufgrenze erreicht
Kühlbetrieb aus
Inbetriebnahme (Fachmann)
Wächter angesprochen
Handbetrieb aktiv
Zapfbetrieb
Rückkühlung via Kollektor
Rückkühlung via Erz / Hk's
Rückkühlung aktiv
Entladeschutz aktiv
Ladezeitbegrenzung aktiv
Ladung gesperrt
Ladesperre aktiv
Zwang, Max Speichertemp
Zwang, Max Ladetemperatur
Zwang, Legionellensollwert
Zwang, Nennsollwert
Zwangsladung aktiv
Ladung Elektro, Leg’sollwert
Ladung Elektro, Nennsollwert
Ladung Elektro, Red’sollwert
Ladung Elektro, Fros’sollwert
Elektroeinsatz freigegeben
Ladung Elektroeinsatz
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
133
4
2
117
24
135
205
206
146
136
177
178
144
150
17
150
149
23
24
134
25
122
179
25
138
3
4
199
77
78
53
79
80
81
82
83
84
85
86
67
87
88
89
90
91
66
307
Funktionsbeschreibung
Status Trinkwasser
Endbenutzer (Infoebene)
Inbetriebnahme (Fachmann)
Push, Legionellensollwert
Push, Nennsollwert
Push aktiv
Ladung, Legionellensollwert
Ladung, Nennsollwert
Ladung, Reduziertsollwert
Ladung aktiv
Frostschutz aktiv
Nachlauf aktiv
Bereitschaftsladung
Geladen
Aus
Bereit
Status Kessel
Frostschutz aktiv
Nachlauf aktiv
Bereitschaftsladung
Geladen, Max Speichertemp
Geladen, Max Ladetemp
Geladen, Legio’temperatur
Geladen, Nenntemperatur
Geladen, Reduz’temperatur
Aus
Bereit
Endbenutzer (Infoebene)
STB angesprochen
STB Test aktiv
Störung
Wächter angesprochen
Handbetrieb aktiv
Inbetriebnahme (Fachmann)
STB angesprochen
STB Test aktiv
Störung
Wächter angesprochen
Handbetrieb aktiv
Schornsteinfegerfkt, Vollast
Schornsteinfegerfkt, Teillast
Schornsteinfegerfkt aktiv
Gesperrt, Manuell
Gesperrt, Feststoffkessel
Gesperrt, Automatisch
Gesperrt, Außentemperatur
Gesperrt, Oekobetrieb
Gesperrt
Minimalbegrenzung aktiv
In Betrieb
Ladung Pufferspeicher
In Betrieb für HK, TWW
In Teillastbetrieb für HK, TWW
Freigegeben für Hk, TWW
In Betrieb für Trinkwasser
In Teillastbetrieb für TWW
Freigegeben für TWW
In Betrieb für Heizkreis
In Teillastbetrieb für HK
Freigegeben für HK
Nachlauf aktiv
Freigegeben
Aus
308
System-Handbuch ISR-Plus
Minimalbegrenzung
Minimalbegrenzung, Teillast
Minimalbegrenzung aktiv
Anfahrentlastung
Anfahrentlastung, Teillast
Rückl’begrenzung
Rückl’begrenzung, Teillast
Ladung Pufferspeicher
In Betrieb für HK, TWW
In Teillastbetrieb für HK, TWW
Freigegeben für HK, TWW
In Betrieb für Trinkwasser
In Teillastbetrieb für TWW
Freigeben für TWW
In Betrieb für Heizkreis
In Teillastbetrieb für HK
Freigegeben für HK
Nachlauf aktiv
Freigegeben
Anlagenfrostschutz aktiv
Frostschutz aktiv
Aus
92
93
94
95
96
97
69
24
17
201
70
71
98
99
100
75
25
200
1
123
2
3
4
5
6
7
8
172
9
176
198
10
20
21
22
11
12
13
14
18
59
170
171
173
168
169
174
166
167
175
17
19
23
24
25
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Status Solar
Endbenutzer (Infoebene)
Handbetrieb aktiv
Störung
Kollektorfrostschutz aktiv
Rückkühlung aktiv
Max Speichertemp erreicht
Verdampfungsschutz aktiv
Überhitzschutz aktiv
Max Ladetemp erreicht
Lad'ng TWW + Puffer + Sch'bad
Ladung Trinkwasser + Puffer
Ladung Trinkwasser + Sch'bad
Ladung Puffer + Schwimmbad
Ladung Trinkwasser
Ladung Pufferspeicher
Ladung Schwimmbad
Einstrahlung ungenügend
Status Feststoffkessel
Endbenutzer (Infoebene)
Handbetrieb aktiv
Störung
Überhitzschutz aktiv
Inbetriebnahme (Fachmann)
Handbetrieb aktiv
Störung
Kollektorfrostschutz aktiv
Rückkühlung aktiv
Max Speichertemp erreicht
Verdampfungsschutz aktiv
Überhitzschutz aktiv
Max Ladetemp erreicht
Lad'ng TWW + Puffer + Sch'bad
Ladung Trinkwasser + Puffer
Ladung Trinkwasser + Sch'bad
Ladung Puffer + Schwimmbad
Ladung Trinkwasser
Ladung Pufferspeicher
Ladung Schwimmbad
Min Ladetemp nicht erreicht
Temp’differenz ungenügend
Einstrahlung ungenügend
Inbetriebnahme (Fachmann)
Handbetrieb aktiv
Störung
Überhitzschutz aktiv
Gesperrt, Manuell
Gesperrt, Automatisch
Gesperrt
Minimalbegrenzung aktiv
In Betrieb für Heizkreis
In Teillastbetrieb für HK
In Betrieb für Trinkwasser
In Teillastbetrieb für TWW
In Betrieb für HK, TWW
In Teillastbetrieb für HK, TWW
Nachlauf aktiv
In Betrieb
Anfeuerungshilfe aktiv
Freigegeben
Frostschutz aktiv
Aus
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
Minimalbegrenzung
Minimalbegrenzung, Teillast
Minimalbegrenzung aktiv
Anfahrentlastung
Anfahrentlastung, Teillast
Rücklaufbegrenzung
Rücklaufbegrenzung, Teillast
In Betrieb für Heizkreis
In Teillastbetrieb für HK
In Betrieb für Trinkwasser
In Teillastbetrieb für TWW
In Betrieb für HK, TWW
In Teillastbetrieb für HK, TWW
Nachlauf aktiv
In Betrieb
Anfeuerungshilfe aktiv
Freigegeben
Anlagenfrostschutz aktiv
Kesselfrostschutz aktiv
Aus
4
2
52
53
54
55
56
57
151
152
153
154
58
59
60
61
62
63
4
2
56
8
9
10
20
21
22
11
12
13
14
166
167
168
169
170
171
17
18
163
19
23
141
24
25
309
Funktionsbeschreibung
Status Pufferspeicher
Endbenutzer (Infoebene)
Frostschutz Kühlen aktiv
Inbetriebnahme (Fachmann)
Frostschutz Kühlen aktiv
Sperrdauer nach Heizen
Ladung gesperrt
Ladung eingeschränkt
Zwangsladung aktiv
Durchladung aktiv
Ladung aktiv
Geladen, Zwangslad Solltemp
Geladen, Solltemperatur
Geladen, Min Ladetemp
Geladen
Warm
Keine Anforderung
Frostschutz aktiv
Warm
Keine Anforderung
Frostschutz aktiv
Ladung Elektro, Notbetrieb
Ladung Elektro, Quell’schutz
Ladung Elektro, Abtauen
Ladung Elektro, Zwang
Ladung Elektro, Ersatz
Ladung Elektroeinsatz
Ladung gesperrt
Eingeschränkt, TWW-Vorrang
Ladung eingeschränkt
Zwangsladung aktiv
Teilladung aktiv
Ladung aktiv
Rückkühlung via Kollektor
Rückkühlung via TWW / Hk’s
Ladung aktiv
Rückkühlung aktiv
Geladen, Max Speichertemp
Geladen, Max Ladetemp
Geladen, Zwanglad Solltemp
Geladen, Solltemperatur
Teilgeladen, Solltemperatur
Geladen, Min Ladetemp
Geladen
Kalt
Keine Wärmeanforderung
310
System-Handbuch ISR-Plus
Kalt
Keine Wärmeanforderung
202
135
81
124
67
203
69
72
73
143
75
147
51
24
64
65
131
164
165
66
81
104
124
67
68
69
77
142
53
70
71
72
73
74
143
75
76
51
Version 01.09
Funktionsbeschreibung
Status Schwimmbad
Endbenutzer (Infoebene)
Handbetrieb aktiv
Störung
Heizbetrieb eingeschränkt
Zwangsabnahme
Heizbetrieb
Geheizt, Max Schw'badtemp
Heizbetrieb aus
Kalt
5.25 Diagnose Erzeuger
Kalt
Bedienzeile
Zu Diagnosezwecken lassen sich verschiedene Soll- und Istwerte, Schaltzustände
von Relais sowie Zählerstände anzeigen.
Zeilennr.
8700…
9099
Version 01.09
Geheizt, Max Schw'badtemp
Geheizt, Sollwert Solar
Geheizt, Sollwert Erzeuger
Geheizt
Heizbetrieb Solar aus
Heizbetrieb Erzeuger aus
4
2
106
110
155
137
156
158
157
159
160
161
162
76
Zu Diagnosezwecken lassen sich verschiedene Soll- und Istwerte, Schaltzustände
von Relais sowie Zählerstände anzeigen.
Zeilennr.
8610…
8699
5.26 Diagnose Verbraucher
Inbetriebnahme (Fachmann)
Handbetrieb aktiv
Störung
Heizbetrieb eingeschränkt
Zwangsabnahme
Heizbetrieb Erzeuger
Bedienzeile
System-Handbuch ISR-Plus
311
Teilschemen
6. Teilschemen
6.1 Legende / Abkürzungen
Allgemeine Abkürzungen
Netzspannung
312
Abkürzung
Bx
EM
Hx
MG
Qx
Ux
E5
E6
E9
E10
E11
E12
E14
E15
E17
K1
K2
K6
K8
K9
K10
K13
K16
K17
K18
K19
K25
K26
K27
K28
K29
K30
K31
K32
Q1
Q2
Q3
Q4
Q5
Q6
Q8
Q9
Q10
Q11
Q12
Q14
Q15
Q16
Funktion
Multifunktionaler Eingang
Erweiterungsmodul
Funktion Eingang Hx
Mischergruppe
Multifunktionaler Ausgang
Ausgang 0-10 V
Bemerkung
Niedertarif
EW-Sperre
Niederdruckwächter
Hochdruckwächter
Überlast Verdichter 1
Überlast Verdichter 2
Überlast Quelle
Strömungswächter Quelle
Abtauen manuell
Verdichterstufe 1
Verdichterstufe 2
Elektroheizeinsatz TWW
Solarstellglied Puffer
Solarpumpe ext. Tauscher
Alarmausgang
Zeitprogramm 5
Elektroheizeinsatz
Abgasrelais
Solarstellglied Schwimmbad
Quellenpumpe Q8/Ventilator K19
Elektroeinsatz 1
Elektroheizeinsatz 2
Wärmeanforderung
Kälteanforderung
Luftenfeuchter
Anfeuerungshilfe Ventilator
Heissgastemperatur
Zusatzerzeugerregelung
Kesselpumpe
Heizkreispumpe HK1
Trinkwasserpumpe
Zirkulationspumpe
Kollektorpumpe
Heizkreispumpe HK2
Quellenpumpe Q8/Ventilator K19
Kondensatorpumpe
Feststoffkesselpumpe
Speicherladepumpe
Bypasspumpe
Zubringerpumpe
H1-Pumpe
Kollektorpumpe 2
230 V Eingang Wärmepumpe
230 V Eingang Wärmepumpe
230 V Eingang Wärmepumpe
230 V Eingang Wärmepumpe
230 V Eingang Wärmepumpe
230 V Eingang Wärmepumpe
230 V Eingang Wärmepumpe
230 V Eingang Wärmepumpe
230 V Eingang Wärmepumpe
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Teilschemen
Netzspannung
Abkürzung
Q18
Q19
Q20
Q21
Q22
Q23
Q24
Q25
Q33
Q34
Q35
T2
T8
Y1
Y4
Y5
Y6
Y7
Y8
Funktion
H2-Pumpe
H3-Pumpe
Heizkreispumpe HKP
2. Pumpenstufe HK1
2. Pumpenstufe HK2
2. Pumpenstufe HKP
Kühlkreispumpe
Kaskadenpumpe
TWW Zwischenheizkreispumpe
TWW Durchlauferhitzer
TWW Durchmisspumpe
Brenner 1. Stufe
Brenner 2. Stufe
1. Heizkreis-Mischer
Erzeugersperrventil
Mischer Auf
Mischer ZU
Mischer AUF
Mischer ZU
Y15
Y16
Y19
Pufferrücklaufventil
Bypassventil
Mischer AUF
Y20
Mischer ZU
Y21
Y22
Y23
Y24
Y25
Umlenkventil Kühlen
Prozessumkehrventil
Mischer AUF
Mischer ZU
Mischer AUF
Y26
Mischer ZU
Y28
Y29
Y31
Y32
Y33
Umlenkventil Kühlquelle
Luftentfeuchter
Mischer AUF
Mischer ZU
Mischer AUF
Y34
Mischer ZU
A6
B1
B2
B3
B4
B6
B7
B8
B9
B10
B12
Raumtemperaturfühler
Vorlauffühler HK1
Kesselfühler TK1
Trinkwasserfühler
Pufferspeicherfühler
Kollektorfühler
Rücklauffühler
Abgastemperaturfühler
Außentemperaturfühler
Schienenvorlauffühler
Vorlauffühler
Bemerkung
Kühlkreis 1
Heizkreis 2 Funktion „Heizkreis“
Heizkreis 2 Funktion „Heizkreis“
Funktion „Rücklaufhochhaltung“
Funktion „Rücklaufhochhaltung“
Funktion
„Vorregler/Zubringerpumpe“
Funktion
„Vorregler/Zubringerpumpe“
Funktion „Kühlkreis 1“
Funktion „Kühlkreis 1“
Funktion „Rücklaufhochhaltung Kaskade“
Funktion „Rücklaufhochhaltung Kaskade“
Funktion „Trinkwasser Vorregler“
Funktion „Trinkwasser Vorregler“
Funktion „Trinkwasser
Durchlauferhitzer“
Funktion „Trinkwasser
Durchlauferhitzer“
Kleinspannung
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
313
Teilschemen
Kleinspannung
314
Abkürzung
B13
B15
B16
B21
B22
B31
B35
B36
B38
B39
B41
B42
B61
B63
B64
B70
B71
B73
B81
B82
B83
B84
B91
B92
RG1
RG2
FS
Funktion
Bemerkung
Schwimmbadfühler
Vorlauffühler Vorregler
Vorlauffühler
WP Vorlauftemperatur
Feststoffkesselfühler
Trinkwasserfühler
Vor- / Rücklauffühler
TWW-Ladefühler
TWW Zapffühler
TWW-Zirkulationsfühler
Pufferspeicherfühler
Pufferspeicherfühler
Kollektorfühler 2
Solarvorlauffühler
Solarrücklauffühler
Kaskadenrücklauffühler
Rücklauffühler
Schienenrücklauffühler
Heissgasfühler
Heissgasfühler
Kältemittelfühler
Verdampfertemp Luft/Wasser-WP
Quelle Eintritts-Temperatur
Quelle Austritts-Temperatur
Raumgerät 1
Raumgerät 2
Flow switch
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Teilschemen
6.2 Teilschemen Kessel –
Öl / Gas stufig
Die Teilschemen dienen nu
ur dem Versständnis der einzelnen Funktionen.
nseren
Zur Anwendung freigegeben sind weiterhin nur komplette Schemen aus un
Programmier- und Hydraulik-Handbüchern.
Teilschemen Kessel –
Öl / Gas stufig
Notwendige Einstellungen:
5770 (Erzeugertyp):
1-stufig oder
Ohne Kesselfühler
B2
K4
Optionale Einstellungen:
BX:
Rücklauffühler B7
Notwendige Einstellungen:
5770 (Erzeugertyp):
2-stufig oder
2 x 1 Kaskade
B2
K4/K5
Optionale Einstellungen:
BX:
Rücklauffühler B7
T
B2
K5
K4
B7
T
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kesselpumpe Q1
5770 (Erzeugertyp):
1-stufig oder
Ohne Kesselfühler
B2
K4
Optionale Einstellungen:
BX:
Rücklauffühler B7
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
315
Teilschemen
Teilschemen Kessel –
Öl / Gas stufig
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kesselpumpe Q1
5770 (Erzeugertyp):
2-stufig oder
2 x 1 Kaskade
B2
K4/K5
Optionale Einstellungen:
BX:
Rücklauffühler B7
B2
K5
K4
Hinweis:
Für 2 x 1 Kaskade wird
Kesselpumpe Q1
fix auf QX1, QX2
gesetzt.
Notwendige Einstellungen:
QX:
Bypasspumpe Q12
5770 (Erzeugertyp):
1-stufig oder
Ohne Kesselfühler
B2
K4
Optionale Einstellungen:
BX:
Rücklauffühler B7
316
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Teilschemen
Teilschemen Kessel –
Öl / Gas stufig
Notwendige Einstellungen:
QX:
Bypasspumpe Q12
5770 (Erzeugertyp):
2-stufig oder
2 x 1 Kaskade
B2
K4/K5
Optionale Einstellungen:
BX:
Rücklauffühler B7
B2
K5
K4
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kesselpumpe Q1
Bypasspumpe Q12
5770 (Erzeugertyp):
1-stufig oder
Ohne Kesselfühler
B2
K4
Optionale Einstellungen:
BX:
Rücklauffühler B7
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
317
Teilschemen
Teilschemen Kessel –
Öl / Gas stufig
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kesselpumpe Q1
Bypasspumpe Q12
5770 (Erzeugertyp):
2-stufig oder
2 x 1 Kaskade
B2
K4/K5
Optionale Einstellungen:
BX:
Rücklauffühler B7
B2
K5
K4
Notwendige Einstellungen:
MG/EM:
Rücklaufhochhaltung
5770 (Erzeugertyp):
1-stufig oder
Ohne Kesselfühler
B2
K4
Notwendige Einstellungen:
MG/EM:
Rücklaufhochhaltung
5770 (Erzeugertyp):
2-stufig oder
2 x 1 Kaskade
B2
K4/K5
B2
K5
318
Hinweis:
Für 2 x 1 Kaskade wird
Kesselpumpe Q1 fix auf
QX1, QX2
gesetzt.
K4
System-Handbuch ISR-Plus
Hinweis:
Für 2 x 1 Kaskade wird
Kesselpumpe Q1 fix auf
QX1, QX2
gesetzt.
Version 01.09
Teilschemen
6.3 Teilschemen Kessel –
Öl / Gas modulierend
Die Teilschemen dienen nu
ur dem Versständnis der einzelnen Funktionen.
nseren
Zur Anwendung freigegeben sind weiterhin nur komplette Schemen aus un
Programmier- und Hydraulik-Handbüchern.
Teilschemen Kessel –
Öl / Gas modulierend
Notwendige Einstellungen:
5770 (Erzeugertyp):
Modulierend 3-Punkt oder
Modulierend UX
B2
UX
Y17/Y18
K4
Optionale Einstellungen:
BX:
Rücklauffühler B7
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kesselpumpe Q1
5770 (Erzeugertyp):
Modulierend 3-Punkt oder
Modulierend UX
B2
UX
Y17/Y18
K4
Optionale Einstellungen:
BX:
Rücklauffühler B7
Notwendige Einstellungen:
QX:
Bypasspumpe Q12
5770 (Erzeugertyp):
Modulierend 3-Punkt oder
Modulierend UX
B2
UX
Y17/Y18
K4
Optionale Einstellungen:
BX:
Rücklauffühler B7
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
319
Teilschemen
6.3 Teilschemen Kessel –
Öl / Gas modulierend
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kesselpumpe Q1
Bypasspumpe Q12
5770 (Erzeugertyp):
Modulierend 3-Punkt oder
Modulierend UX
B2
UX
Y17/Y18
K4
Optionale Einstellungen:
BX:
Rücklauffühler B7
Notwendige Einstellungen:
MG/EM:
Rücklaufhochhaltung
5770 (Erzeugertyp):
Modulierend 3-Punkt oder
Modulierend UX
B2
UX
Y17/Y18
K4
6.4 Teilschemen Holzkessel
Die Teilschemen dienen nu
ur dem Versständnis der einzelnen Funktionen.
nseren
Zur Anwendung freigegeben sind weiterhin nur komplette Schemen aus un
Programmier- und Hydraulik-Handbüchern.
Teilschemen Holzkessel
Notwendige Einstellungen:
QX:
Feststoffkesselpumpe Q10
BX:
Feststoffkesselfühler B22
4133 (Vergleichstemperatur):
Vorlaufsollwert oder
Sollwert Minimum
Notwendige Einstellungen:
QX:
Feststoffkesselpumpe Q10
BX:
Feststoffkesselfühler B22
4133 (Vergleichstemperatur):
Trinkwasserfühler B3 oder
Trinkwasserfühler B31 oder
Pufferspeicherfühler B4 oder
Pufferspeicherfühler B41
320
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Teilschemen
6.5 Teilschemen Solar –
1 Kollektorfeld
Die Teilschemen dienen nu
ur dem Versständnis der einzelnen Funktionen.
nseren
Zur Anwendung freigegeben sind weiterhin nur komplette Schemen aus un
Programmier- und Hydraulik-Handbüchern.
Teilschemen Solar –
1 Kollektorfeld
B6
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
BX:
Kollektorfühler B6
Q5
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5
B6
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Solarpumpe ext. Tauscher K9
BX:
Kollektorfühler B6
Q5
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / K9
K9
T
B6
T
K8
T
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Solarstellglied Puffer K8
BX:
Kollektorfühler B6
5840 (Solarstellglied):
Ladepumpe
Q5
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / K8
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
321
Teilschemen
Teilschemen Solar –
1 Kollektorfeld
T
B6
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Solarstellglied Puffer K8
BX:
Kollektorfühler B6
5840 (Solarstellglied):
Umlenkventil
T
Q5
1
0
K8
T
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5
T
B6
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Solarstellglied Puffer K8
Solarpumpe ext. Tauscher K9
BX:
Kollektorfühler B6
5840 (Solarstellglied):
Ladepumpe
5841 (Externer Solartauscher):
Gemeinsam
T
Q5
K8
T
K9
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / K8 / K9
T
B6
T
Q5
1
0
K8
K9
T
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Solarstellglied Puffer K8
Solarpumpe ext. Tauscher K9
BX:
Kollektorfühler B6
5840 (Solarstellglied):
Umlenkventil
5841 (Externer Solartauscher):
Gemeinsam
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / K9
322
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Teilschemen
Teilschemen Solar –
1 Kollektorfeld
T
B6
T
K8
T
Q5
K9
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Solarstellglied Puffer K8
Solarpumpe ext. Tauscher K9
BX:
Kollektorfühler B6
5840 (Solarstellglied):
Ladepumpe
5841 (Externer Solartauscher):
– Trinkwasserspeicher
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / K8 / K9
B6
T
T
Q5
1
0
K8
T
K9
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Solarstellglied Puffer K8
Solarpumpe ext. Tauscher K9
BX:
Kollektorfühler B6
5840 (Solarstellglied):
Umlenkventil
5841 (Externer Solartauscher):
– Trinkwasserspeicher
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / K9
T
B6
T
K8
K9
T
Q5
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Solarstellglied Puffer K8
Solarpumpe ext. Tauscher K9
BX:
Kollektorfühler B6
5840 (Solarstellglied):
Ladepumpe
5841 (Externer Solartauscher):
– Pufferspeicher
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / K8 / K9
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
323
Teilschemen
Teilschemen Solar –
1 Kollektorfeld
B6
T
T
Q5
K9
1
0
K8
T
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Solarstellglied Puffer K8
Solarpumpe ext. Tauscher K9
BX:
Kollektorfühler B6
5840:
Umlenkventil
5841 (Externer
Solartauscher):
Pufferspeicher
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / K9
T
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Solarstellglied Schw'bad K18
BX:
Kollektorfühler B6
5840 (Solarstellglied):
Ladepumpe
B6
T
K18
T
Q5
T
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / K18
B6
T
Q5
1
0
K18
T
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Solarstellglied Schw'bad K18
BX:
Kollektorfühler B6
5840 (Solarstellglied):
Umlenkventil
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5
324
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Teilschemen
Teilschemen Solar –
1 Kollektorfeld
T
B6
T
K18
T
Q5
K9
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Solarpumpe ext. Tauscher K9
Solarstellglied Schw'bad K18
BX:
Kollektorfühler B6
5840 (Solarstellglied):
Ladepumpe
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / K9 / K18
T
B6
T
Q5
1
0
T
K18
K9
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Solarpumpe ext. Tauscher K9
Solarstellglied Schw'bad K18
BX:
Kollektorfühler B6
5840 (Solarstellglied):
Umlenkventil
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / K9
B6
T
T
K18
T
K8
T
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Solarstellglied Puffer K8
Solarstellglied Schw'bad K18
BX:
Kollektorfühler B6
5840 (Solarstellglied):
Ladepumpe
Q5
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / K8 / K18
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
325
Teilschemen
Teilschemen Solar –
1 Kollektorfeld
B6
T
T
T
Q5
1
0
K18
1
0
K8
T
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Solarstellglied Puffer K8
Solarstellglied Schw'bad K18
BX:
Kollektorfühler B6
5840 (Solarstellglied):
Umlenkventil
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Solarstellglied Puffer K8
Solarpumpe ext. Tauscher K9
Solarstellglied Schw'bad K18
BX:
Kollektorfühler B6
5840 (Solarstellglied):
Ladepumpe
5841 (Externer Solartauscher):
Gemeinsam
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / K8 / K9 / K18
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Solarstellglied Puffer K8
Solarpumpe ext. Tauscher K9
Solarstellglied Schw'bad K18
BX:
Kollektorfühler B6
5840 (Solarstellglied):
Umlenkventil
5841 (Externer Solartauscher):
Gemeinsam
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / K9
326
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Teilschemen
Teilschemen Solar –
1 Kollektorfeld
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Solarstellglied Puffer K8
Solarpumpe ext.Tauscher K9
Solarstellglied Schw'bad K18
BX:
Kollektorfühler B6
5840 (Solarstellglied):
Ladepumpe
5841 (Externer Solartauscher):
Trinkwasserspeicher
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / K8 / K9 / K18
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Solarstellglied Puffer K8
Solarpumpe ext. Tauscher K9
Solarstellglied Schw'bad K18
BX:
Kollektorfühler B6
5840 (Solarstellglied):
Umlenkventil
5841 (Externer Solartauscher):
Trinkwasserspeicher
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / K9
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Solarstellglied Puffer K8
Solarpumpe ext. Tauscher K9
Solarstellglied Schw'bad K18
BX:
Kollektorfühler B6
5840 (Solarstellglied):
Ladepumpe
5841 (Externer Solartauscher):
Pufferspeicher
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / K8 / K9 / K18
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
327
Teilschemen
Teilschemen Solar –
1 Kollektorfeld
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Solarstellglied Puffer K8
Solarpumpe ext. Tauscher K9
Solarstellglied Schw'bad K18
BX:
Kollektorfühler B6
5840 (Solarstellglied):
Umlenkventil
5841 (Externer Solartauscher):
Pufferspeicher
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / K9
328
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Teilschemen
6.6 Teilschemen Solar –
2 Kollektorfelder
Die Teilschemen dienen nu
ur dem Versständnis der einzelnen Funktionen.
nseren
Zur Anwendung freigegeben sind weiterhin nur komplette Schemen aus un
Programmier- und Hydraulik-Handbüchern.
Teilschemen Solar –
2 Kollektorfelder
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Kollektorpumpe 2 Q16
BX:
Kollektorfühler B6
Kollektorfühler B61
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / Q16
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Kollektorpumpe 2 Q16
Solarpumpe ext. Tauscher K9
BX:
Kollektorfühler B6
Kollektorfühler B61
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / Q16 / K9
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Kollektorpumpe 2 Q16
Solarstellglied Puffer K8
BX:
Kollektorfühler B6
Kollektorfühler B61
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / Q16
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
329
Teilschemen
Teilschemen Solar –
2 Kollektorfelder
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Kollektorpumpe 2 Q16
Solarstellglied Puffer K8
Solarpumpe ext. Tauscher K9
BX:
Kollektorfühler B6
Kollektorfühler B61
5840 (Solarstellglied):
Ladepumpe
5841 (Externer Solartauscher):
Gemeinsam
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / Q16 / K8 / K9
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Kollektorpumpe 2 Q16
Solarstellglied Puffer K8
Solarpumpe ext. Tauscher K9
BX:
Kollektorfühler B6
Kollektorfühler B61
5840 (Solarstellglied):
Umlenkventil
5841 (Externer Solartauscher):
Gemeinsam
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / Q16 / K9
330
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Teilschemen
Teilschemen Solar –
2 Kollektorfelder
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Kollektorpumpe 2 Q16
Solarstellglied Puffer K8
Solarpumpe ext. Tauscher K9
BX:
Kollektorfühler B6
Kollektorfühler B61
5840 (Solarstellglied):
Ladepumpe
5841 (Externer Solartauscher):
Trinkwasserspeicher
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / Q16 / K8 / K9
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Kollektorpumpe 2 Q16
Solarstellglied Puffer K8
Solarpumpe ext. Tauscher K9
BX:
Kollektorfühler B6
Kollektorfühler B61
5840 (Solarstellglied):
Umlenkventil
5841 (Externer Solartauscher):
Trinkwasserspeicher
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / Q16 / K9
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
331
Teilschemen
Teilschemen Solar –
2 Kollektorfelder
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Kollektorpumpe 2 Q16
Solarstellglied Puffer K8
Solarpumpe ext. Tauscher K9
BX:
Kollektorfühler B6
Kollektorfühler B61
5841 (Externer Solartauscher):
Pufferspeicher
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / Q16 / K9
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Kollektorpumpe 2 Q16
Solarstellglied Schw'bad K18
BX:
Kollektorfühler B6
Kollektorfühler B61
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / Q16
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Kollektorpumpe 2 Q16
Solarpumpe ext. Tauscher K9
Solarstellglied Schw'bad K18
BX:
Kollektorfühler B6
Kollektorfühler B61
5840 (Solarstellglied):
Ladepumpe
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / Q16 / K9 / K18
332
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Teilschemen
Teilschemen Solar –
2 Kollektorfelder
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Kollektorpumpe 2 Q16
Solarpumpe ext. Tauscher K9
Solarstellglied Schw'bad K18
BX:
Kollektorfühler B6
Kollektorfühler B61
5840 (Solarstellglied):
Umlenkventil
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / Q16 / K9
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Kollektorpumpe 2 Q16
Solarstellglied Puffer K8
Solarstellglied Schw'bad K18
BX:
Kollektorfühler B6
Kollektorfühler B61
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / Q16
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Kollektorpumpe 2 Q16
Solarstellglied Puffer K8
Solarpumpe ext. Tauscher K9
Solarstellglied Schw'bad K18
BX:
Kollektorfühler B6
Kollektorfühler B61
5840 (Solarstellglied):
Ladepumpe
5841 (Externer Solartauscher):
Gemeinsam
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / Q16 / K8 / K9 / K18
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
333
Teilschemen
Teilschemen Solar –
2 Kollektorfelder
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Kollektorpumpe 2 Q16
Solarstellglied Puffer K8
Solarpumpe ext. Tauscher K9
Solarstellglied Schw'bad K18
BX:
Kollektorfühler B6
Kollektorfühler B61
5840 (Solarstellglied):
Umlenkventil
5841 (Externer Solartauscher):
Gemeinsam
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / Q16 / K9
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Kollektorpumpe 2 Q16
Solarstellglied Puffer K8
Solarpumpe ext. Tauscher K9
Solarstellglied Schw'bad K18
BX:
Kollektorfühler B6
Kollektorfühler B61
5840 (Solarstellglied):
Ladepumpe
5841 (Externer Solartauscher):
Trinkwasserspeicher
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / Q16 / K8 / K9 / K18
334
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Teilschemen
Teilschemen Solar –
2 Kollektorfelder
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Kollektorpumpe 2 Q16
Solarstellglied Puffer K8
Solarpumpe ext. Tauscher K9
Solarstellglied Schw'bad K18
BX:
Kollektorfühler B6
Kollektorfühler B61
5840 (Solarstellglied):
Umlenkventil
5841 (Externer Solartauscher):
Trinkwasserspeicher
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / Q16 / K9
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kollektorpumpe Q5
Kollektorpumpe 2 Q16
Solarstellglied Puffer K8
Solarpumpe ext. Tauscher K9
Solarstellglied Schw'bad K18
BX:
Kollektorfühler B6
Kollektorfühler B61
5841 (Externer Solartauscher):
Pufferspeicher
Optionale Einstellungen:
UX:
Q5 / Q16 / K9
Notwendige Einstellungen:
BX:
Solarvorlauffühler B63 (warm)
Solarrücklauffühler B64 (kalt)
Zusatzfuktion: Solarertrag
B63
B64
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
335
Teilschemen
6.7 Teilschemen Pufferspeicher
B4
B42
Die Teilschemen dienen nur
dem Verständnis der einzelnen
Funktionen.
Zur Anwendung freigegeben
sind weiterhin nur komplette
Schemen aus unseren
Programmier- und HydraulikHandbüchern.
B41
B4
B42
Solar
Tauscher1
B41
1
0
B4
B42
B41
1
0
B4
Solar
Tauscher1
336
B42
B41
System-Handbuch ISR-Plus
Notwendige Einstellungen:
BX:
Pufferspeicherfühler B4
4783 (Mit Solareinbindung):
Nein
Optionale Einstellungen:
BX:
Pufferspeicherfühler B41
Pufferspeicherfühler B42
Notwendige Einstellungen:
BX:
Pufferspeicherfühler B4
4783 (Mit Solareinbindung):
Ja
Optionale Einstellungen:
BX:
Pufferspeicherfühler B41
Pufferspeicherfühler B42
Notwendige Einstellungen:
QX:
Erzeugersperrventil Y4
BX:
Pufferspeicherfühler B4
4783 (Mit Solareinbindung):
Nein
Optionale Einstellungen:
BX:
Pufferspeicherfühler B41
Pufferspeicherfühler B42
Notwendige Einstellungen:
QX:
Erzeugersperrventil Y4
BX:
Pufferspeicherfühler B4
4783
(Mit Solareinbindung):
Ja
Optionale Einstellungen:
BX:
Pufferspeicherfühler B41
Pufferspeicherfühler B42
Version 01.09
Teilschemen
Teilschemen Pufferspeicher
Rücklaufumlenkung
B4/B41/B42
Notwendige Einstellungen:
QX:
Pufferrücklaufventil Y15
BX:
Schienenrücklauffühler B73
1
0
B73
Optionale Einstellungen:
BX:
Pufferspeicherfühler B41
Pufferspeicherfühler B42
Speicherteilladung
Notwendige Einstellungen:
QX:
Pufferrücklaufventil Y15
B4/B42
Optionale Einstellungen:
BX:
Pufferspeicherfühler B42
1
0
Speicherumladepumpe
Notwendige Einstellungen:
QX:
Speicherumladepumpe Q11
Q11
B4
Optionale Einstellungen:
BX:
Trinkwasserfühler B31
2358A37
B3/B31
Elektroheizeinsatz
Notwendige Einstellungen:
QX:
Elektroeinsatz Puffer K16
B4
K16
2355A03
B41
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
337
Teilschemen
6.8 Teilschemen TWW Speicher
Die Teilschemen dienen nu
ur dem Versständnis der einzelnen Funktionen.
nseren
Zur Anwendung freigegeben sind weiterhin nur komplette Schemen aus un
Programmier- und Hydraulik-Handbüchern.
Teilschemen TWW Speicher
Notwendige Einstellungen:
5093 (Mit Solareinbindung):
Ja
5731 (Trinkwasser-Stellglied
Q3):
Ladepumpe
Q3
B36
B3
Solar
Tauscher1
B31
0
Optionale Einstellungen:
BX:
Trinwasserfühler B31
Trinkwasser-Ladefühler B36
UX:
Trinkwasserpumpe Q3
1
B3
Notwendige Einstellungen:
5093 (Mit Solareinbindung):
Nein
5731 (Trinkwasser-Stellglied Q3):
Umlenkventil
B31
0
1
B3
Solar
Notwendige Einstellungen:
5093 (Mit Solareinbindung):
Ja
5731 (Trinkwasser-Stellglied Q3):
Umlenkventil
Tauscher1
338
Optionale Einstellungen:
BX:
Trinwasserfühler B31
B31
System-Handbuch ISR-Plus
Optionale Einstellungen:
BX:
Trinwasserfühler B31
Version 01.09
Teilschemen
Teilschemen TWW Speicher
Q3 B35
B3
B31
B35
Q3
B3
Notwendige Einstellungen:
MG/EM:
Trinkwasser Vorregler
5093 (Mit Solareinbindung):
Nein
Optionale Einstellungen:
BX:
Trinwasserfühler B31
Notwendige Einstellungen:
MG/EM:
Trinkwasser Vorregler
5093 (Mit Solareinbindung):
Ja
Solar
Tauscher1
B31
B3 6
B3
B31
Optionale Einstellungen:
BX:
Trinwasserfühler B31
Notwendige Einstellungen:
QX:
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
5731 (Trinkwasser-Stellglied Q3):
Kein
5093 (Mit Solareinbindung):
Nein
Q33
Optionale Einstellungen:
BX:
Trinwasserfühler B31
Trinkwasser-Ladefühler B36
UX:
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
339
Teilschemen
Teilschemen TWW Speicher
Notwendige Einstellungen:
5093 (Mit Solareinbindung):
Nein
5731:
Kein
B3
Optionale Einstellungen:
BX:
Trinwasserfühler B31
B31
Notwendige Einstellungen:
5093 (Mit Solareinbindung):
Ja
5731 (Trinkwasser-Stellglied
Q3):
Kein
B3
B31
Optionale Einstellungen:
BX:
Trinwasserfühler B31
Q3
B36
B3
B31
340
System-Handbuch ISR-Plus
Notwendige Einstellungen:
5093 (Mit Solareinbindung):
Nein
5731 (Trinkwasser-Stellglied
Q3):
Ladepumpe
Optionale Einstellungen:
BX:
Trinwasserfühler B31
Trinkwasser-Ladefühler B36
UX:
Trinkwasserpumpe Q3
Version 01.09
Teilschemen
Teilschemen TWW Speicher
B3 6
B3
Solar
Tauscher1
B31
Q33
Notwendige Einstellungen:
QX:
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
5731 (Trinkwasser-Stellglied Q3):
Kein
5093 (Mit Solareinbindung):
Ja
Optionale Einstellungen:
BX:
Trinwasserfühler B31
Trinkwasser-Ladefühler B36
UX:
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
Notwendige Einstellungen:
QX:
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
5731 (Trinkwasser-Stellglied Q3):
B3 6
Q3
B3
Ladepumpe
5093 (Mit Solareinbindung):
Nein
B31
Optionale Einstellungen:
BX:
Trinwasserfühler B31
Trinkwasser-Ladefühler B36
UX:
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
Trinkwasserpumpe Q3
Q33
B3 6
Q3
B3
Solar
Tauscher1
Notwendige Einstellungen:
QX:
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
5731 (Trinkwasser-Stellglied Q3):
Ladepumpe
5093 (Mit Solareinbindung):
Ja
B31
Q33
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
Optionale Einstellungen:
BX:
Trinwasserfühler B31
Trinkwasser-Ladefühler B36
UX:
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
Trinkwasserpumpe Q3
341
Teilschemen
Teilschemen TWW Speicher
B3 6
Notwendige Einstellungen:
QX:
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
5731 (Trinkwasser-Stellglied Q3):
Umlenkventil
5093 (Mit Solareinbindung):
Nein
B3
B31
Q33
Optionale Einstellungen:
BX:
Trinwasserfühler B31
Trinkwasser-Ladefühler B36
UX:
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
Notwendige Einstellungen:
QX:
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
5731 (Trinkwasser-Stellglied Q3):
B3 6
Umlenkventil
5093 (Mit Solareinbindung):
Ja
B3
Solar
Tauscher1
B31
Optionale Einstellungen:
BX:
Trinwasserfühler B31
Trinkwasser-Ladefühler B36
UX:
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
Q33
B3 6
B35
B3
Q3
B31
Q33
342
System-Handbuch ISR-Plus
Notwendige Einstellungen:
MG/EM:
Trinkwasser Vorregler
QX:
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
5093 (Mit Solareinbindung):
Nein
Optionale Einstellungen:
BX:
Trinwasserfühler B31
Trinkwasser-Ladefühler B36
UX:
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
Version 01.09
Teilschemen
Teilschemen TWW Speicher
B3 6
B35
B3
Solar
Q3
Tauscher1
B31
Q33
Notwendige Einstellungen:
MG/EM:
Trinkwasser Vorregler
QX:
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
5093 (Mit Solareinbindung):
Ja
Optionale Einstellungen:
BX:
Trinwasserfühler B31
Trinkwasser-Ladefühler B36
UX:
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
B3
B31
B4
B41 KW
Notwendige Einstellungen:
BX:
Pufferspeicher-Fühler B4
5870 (Kombispeicher):
Ja
5731 (Trinkwasser-Stellglied Q3):
Kein
Optionale Einstellungen:
BX:
Trinwasserfühler B31
Pufferspeicher-Fühler B41
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
343
Teilschemen
Teilschemen TWW Speicher
Notwendige Einstellungen:
QX:
Zirkulationspumpe Q4
B39
B39
Optionale Einstellungen:
BX:
TWW Zirkulationsfühler B39
B39
Notwendige Einstellungen:
QX:
Elektroeinsatz TWW K6
Q3
B3
2358A05
K6
Notwendige Einstellungen:
QX:
TWW Durchmischpumpe Q35
Q35
344
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Teilschemen
6.9 Teilschemen Heiz- u.
Kühlkreis 1 – 2 Leiter System
Die Teilschemen dienen nu
ur dem Versständnis der einzelnen Funktionen.
nseren
Zur Anwendung freigegeben sind weiterhin nur komplette Schemen aus un
Programmier- und Hydraulik-Handbüchern.
Teilschemen Heiz- u. Kühlkreis
1 – 2 Leiter System
Notwendige Einstellungen:
MG1:
Heizkreis 1
5710 (Heizkrei 1):
Ein
Notwendige Einstellungen:
MG1
Heizkreis 1
5710 (Heizkrei 1):
Ein
Optionale Einstellungen:
UX:
Heizkreispumpe HK1 Q2
QX:
2. Pumpenstufe HK1 Q21
Notwendige Einstellungen:
MG1
Heizkreis 1
5710 (Heizkrei 1):
Ein
Optionale Einstellungen:
UX:
Heizkreispumpe HK1 Q2
QX:
2. Pumpenstufe HK1 Q21
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
345
Teilschemen
Teilschemen Heiz- u. Kühlkreis 1
– 2 Leiter System
Notwendige Einstellungen:
MG1:
Heizkreis / Kühlkreis 1
5710 (Heizkrei 1):
Ein
5711 (Kühlkrei 1):
2-Leitersystem
Notwendige Einstellungen:
MG1:
Heizkreis / Kühlkreis 1
5710 (Heizkrei 1):
Ein
5711 (Kühlkrei 1):
2-Leitersystem
Optionale Einstellungen:
UX:
Heizkreispumpe HK1 Q2
QX:
2. Pumpenstufe HK1 Q21
Notwendige Einstellungen:
MG1:
Heizkreis / Kühlkreis 1
5710 (Heizkrei 1):
Ein
5711 (Kühlkrei 1):
2-Leitersystem
Optionale Einstellungen:
UX:
Heizkreispumpe HK1 Q2
QX:
2. Pumpenstufe HK1 Q21
346
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Teilschemen
Teilschemen Heiz- u. Kühlkreis 1
– 2 Leiter System
Efkn\e[`^\<`ejk\ccle^\e1
D>(1
B•_cbi\`j(
,.('?\`qbi\`( 1
8lj
,.((B•_cbi\`( 1
)$C\`k\ijpjk\d
Notwendige Einstellungen:
MG1:
Kühlkreis 1
5710 (Heizkrei 1):
Aus
5711 (Kühlkrei 1):
2-Leitersystem
Notwendige Einstellungen:
MG1:
Kühlkreis 1
5710 (Heizkrei 1):
Aus
5711 (Kühlkrei 1):
2-Leitersystem
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
347
Teilschemen
Teilschemen Heiz- u. Kühlkreis 1
– 2 Leiter System
Notwendige Einstellungen:
MG1:
Heizkreis 1
5710 (Heizkrei 1):
Ein
5711 (Kühlkrei 1):
2-Leitersystem
Optionale Einstellungen:
UX:
Heizkreispumpe HK1 Q2
QX:
2. Pumpenstufe HK1 Q21
Notwendige Einstellungen:
MG1:
Heizkreis 1
5710 (Heizkrei 1):
Ein
5711 (Kühlkrei 1):
2-Leitersystem
Optionale Einstellungen:
UX:
Heizkreispumpe HK1 Q2
QX:
2. Pumpenstufe HK1 Q21
Notwendige Einstellungen:
MG1:
Kühlkreis 1
5710 (Heizkrei 1):
Ein
5711 (Kühlkrei 1):
2-Leitersystem
348
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Teilschemen
Teilschemen Heiz- u. Kühlkreis 1
– 2 Leiter System
Notwendige Einstellungen:
MG1:
Kühlkreis 1
5710 (Heizkrei 1):
Ein
5711 (Kühlkrei 1):
2-Leitersystem
Notwendige Einstellungen:
MG1:
Heizkreis 1
EM:
Kühlkreis 1
5710 (Heizkrei 1):
Ein
5711 (Kühlkrei 1):
2-Leitersystem
Optionale Einstellungen:
UX:
Heizkreispumpe HK1 Q2
QX:
2. Pumpenstufe HK1 Q21
Notwendige Einstellungen:
MG1:
Heizkreis 1
EM:
Kühlkreis 1
5710 (Heizkrei 1):
Ein
5711 (Kühlkrei 1):
2-Leitersystem
Optionale Einstellungen:
UX:
Heizkreispumpe HK1 Q2
QX:
2. Pumpenstufe HK1 Q21
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
349
Teilschemen
Teilschemen Heiz- u. Kühlkreis 1
– 2 Leiter System
Notwendige Einstellungen:
MG1:
Heizkreis 1
EM:
Kühlkreis 1
5710 (Heizkrei 1):
Ein
5711 (Kühlkrei 1):
2-Leitersystem
Optionale Einstellungen:
UX:
Heizkreispumpe HK1 Q2
QX:
2. Pumpenstufe HK1 Q21
H/C
B9
Y1/Y2
Y23/Y24
Q2
Q24
B16
B1
H
C
RG1
H/C
Notwendige Einstellungen:
MG1:
Heizkreis 1
EM:
Kühlkreis 1
5710 (Heizkrei 1):
Ein
5711 (Kühlkrei 1):
2-Leitersystem
Optionale Einstellungen:
UX:
Heizkreispumpe HK1 Q2
QX:
2. Pumpenstufe HK1 Q21
350
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Teilschemen
6. 10 Teilschemen Heiz- u.
Kühlkreis 1 – 4 Leiter System
Die Teilschemen dienen nu
ur dem Versständnis der einzelnen Funktionen.
nseren
Zur Anwendung freigegeben sind weiterhin nur komplette Schemen aus un
Programmier- und Hydraulik-Handbüchern.
Teilschemen Heiz- u. Kühlkreis 1
– 4 Leiter System
H
Y21
B9
Q2
H/C
RG1
H
C
C
Notwendige Einstellungen:
MG1:
Heizkreis / Kühlkreis 1
QX:
Umlenkventil Kühlen Y21
5710 (Heizkrei 1):
Ein
5711 (Kühlkrei 1):
4-Leitersystem
Optionale Einstellungen:
UX:
Heizkreispumpe HK1 Q2
QX:
2. Pumpenstufe HK1 Q21
H
Y21
B9
Y1/Y2
Q2
B1
H/C
RG1
H
C
C
Notwendige Einstellungen:
MG1:
Heizkreis / Kühlkreis 1
QX:
Umlenkventil Kühlen Y21
5710 (Heizkrei 1):
Ein
5711 (Kühlkrei 1):
4-Leitersystem
5712 (Verwendung Mischer 1):
Heizen und Kühlen
Optionale Einstellungen:
UX:
Heizkreispumpe HK1 Q2
QX:
2. Pumpenstufe HK1 Q21
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
351
Teilschemen
Teilschemen Heiz- u. Kühlkreis 1
– 4 Leiter System
H
Y1/Y2
Y21
B9
Q2
B1
H/C
RG1
H
C
C
Notwendige Einstellungen:
MG1:
Heizkreis / Kühlkreis 1
QX:
Umlenkventil Kühlen Y21
5710 (Heizkrei 1):
Ein
5711 (Kühlkrei 1):
4-Leitersystem
5712 (Verwendung Mischer 1):
Heizen
Optionale Einstellungen:
UX:
Heizkreispumpe HK1 Q2
QX:
2. Pumpenstufe HK1 Q21
H
Y1/Y2
Y21
B9
Q2
B1
H/C
RG1
H
C
C
Notwendige Einstellungen:
MG1:
Heizkreis / Kühlkreis 1
QX:
Umlenkventil Kühlen Y21
5710 (Heizkrei 1):
Ein
5711 (Kühlkrei 1):
4-Leitersystem
5712 (Verwendung Mischer 1):
Kühlen
Optionale Einstellungen:
UX:
Heizkreispumpe HK1 Q2
QX:
2. Pumpenstufe HK1 Q21
352
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Teilschemen
Teilschemen Heiz- u. Kühlkreis 1
– 4 Leiter System
Notwendige Einstellungen:
MG1/EM:
Heizkreis / Kühlkreis 1
Heizkreis 1
Kühlkreis 1
5710 (Heizkrei 1):
Ein
5711 (Kühlkrei 1):
4-Leitersystem
Notwendige Einstellungen:
MG1:
Kühlkreis 1
5710 (Heizkrei 1):
Ein
5711 (Kühlkrei 1):
4-Leitersystem
Notwendige Einstellungen:
MG1:
Kühlkreis 1
5710 (Heizkrei 1):
Ein
5711 (Kühlkrei 1):
4-Leitersystem
Notwendige Einstellungen:
MG1:
Heizkreis 1
5710 (Heizkrei 1):
Ein
5711 (Kühlkrei 1):
4-Leitersystem
Optionale Einstellungen:
UX:
Heizkreispumpe HK1 Q2
QX:
2. Pumpenstufe HK1 Q21
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
353
Teilschemen
Teilschemen Heiz- u. Kühlkreis 1
– 4 Leiter System
Notwendige Einstellungen:
MG1:
Heizkreis 1
EM:
Kühlkreis 1
5710 (Heizkrei 1):
Ein
5711 (Kühlkrei 1):
4-Leitersystem
Optionale Einstellungen:
UX:
Heizkreispumpe HK1 Q2
QX:
2. Pumpenstufe HK1 Q21
Notwendige Einstellungen:
MG1:
Heizkreis 1
EM:
Kühlkreis 1
5710 (Heizkrei 1):
Ein
5711 (Kühlkrei 1):
4-Leitersystem
Optionale Einstellungen:
UX:
Heizkreispumpe HK1 Q2
QX:
2. Pumpenstufe HK1 Q21
Notwendige Einstellungen:
MG1:
Heizkreis 1
5710 (Heizkrei 1):
Ein
5711 (Kühlkrei 1):
4-Leitersystem
Optionale Einstellungen:
UX:
Heizkreispumpe HK1 Q2
QX:
2. Pumpenstufe HK1 Q21
354
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Teilschemen
Teilschemen Heiz- u. Kühlkreis 1
– 4 Leiter System
Notwendige Einstellungen:
MG1:
Heizkreis 1
EM:
Kühlkreis 1
5710 (Heizkrei 1):
Ein
5711 (Kühlkrei 1):
4-Leitersystem
Optionale Einstellungen:
UX:
Heizkreispumpe HK1 Q2
QX:
2. Pumpenstufe HK1 Q21
Notwendige Einstellungen:
MG1:
Heizkreis 1
EM:
Kühlkreis 1
5710 (Heizkrei 1):
Ein
5711 (Kühlkrei 1):
4-Leitersystem
Optionale Einstellungen:
UX:
Heizkreispumpe HK1 Q2
QX:
2. Pumpenstufe HK1 Q21
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
355
Teilschemen
6. 11 Teilschemen Kühlkreis
4 Leiter System
Notwendige Einstellungen:
MG1:
Kühlkreis 1
5710 (Heizkrei 1):
Aus
5711 (Kühlkrei 1):
4-Leitersystem
Die Teilschemen dienen nur
dem Verständnis der einzelnen
Funktionen.
Zur Anwendung freigegeben
sind weiterhin nur komplette
Schemen aus unseren
Programmier- und HydraulikHandbüchern.
Notwendige Einstellungen:
MG1:
Kühlkreis 1
5710 (Heizkrei 1):
Aus
5711 (Kühlkrei 1):
4-Leitersystem
Notwendige Einstellungen:
MG1:
Kühlkreis 1
5710 (Heizkrei 1):
Aus
5711 (Kühlkrei 1):
4-Leitersystem
6. 12 Teilschemen Heizkreis 2
Notwendige Einstellungen:
MG2:
Heizkreis 2
5715 (Heizkreis 2):
Ein
B9
Q6
Die Teilschemen dienen nur
dem Verständnis der einzelnen
Funktionen.
Zur Anwendung freigegeben
sind weiterhin nur komplette
Schemen aus unseren
Programmier- und HydraulikHandbüchern.
356
H
RG1
System-Handbuch ISR-Plus
Optionale Einstellungen:
UX:
Heizkreispumpe HK2 Q6
QX:
2. Pumpenstufe HK2 Q22
Version 01.09
Teilschemen
Teilschemen Heizkreis 2
Notwendige Einstellungen:
MG2:
Heizkreis 2
5715 (Heizkreis 2):
Ein
B9
Y5/Y6
Q6
B12
H
RG1
Optionale Einstellungen:
UX:
Heizkreispumpe HK2 Q6
QX:
2. Pumpenstufe HK2 Q22
6. 13 Teilschemen Heizkreis 3
(HKP)
Die Teilscheme
en dienen nur dem Verständnis der einzelnen Funktionen.
n aus unseren
Zur Anwendung freigegeben sind weiterhin nur komplette Schemen
d Hydrraulik-Handbüchern.
Programmier- und
Teilschemen Heizkreis 3
(HKP)
Notwendige Einstellungen:
QX:
Heizkreispumpe HKP Q20
B9
Q20
H
Version 01.09
RG1
System-Handbuch ISR-Plus
Optionale Einstellungen:
UX:
Heizkreispumpe HKP Q20
QX:
2. Pumpenstufe HKP Q23
357
Teilschemen
6. 14 Teilschemen Hx Funktion
Die Teilscheme
en dienen nur dem Verständnis der einzelnen Funktionen.
n aus unseren
Zur Anwendung freigegeben sind weiterhin nur komplette Schemen
d Hydrraulik-Handbüchern.
Programmier- und
Teilschemen Hx Funktion
Notwendige Einstellungen:
HX:
Minimaler Vorlaufsollwert oder
Wärmeanforderung 10 V
Notwendige Einstellungen:
HX:
Minimaler Vorlaufsollwert oder
Wärmeanforderung 10 V oder
Freigabe Schwimmbad
QX:
H1 Pumpe Q15 oder
H2 Pumpe Q18 oder
H3 Pumpe Q19
Notwendige Einstellungen:
HX:
Kälteanforderung oder
Kälteanforderung 10 V
2015, 2040, 2051 (HX
Kälteanforderung):
2-Leitersystem
Notwendige Einstellungen:
HX:
Kälteanforderung oder
Kälteanforderung 10 V
QX:
H1 Pumpe Q15 oder
H2 Pumpe Q18 oder
H3 Pumpe Q19
2015, 2040, 2051 (HX
Kälteanforderung):
2-Leitersystem
358
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Teilschemen
Teilschemen Hx Funktion
Notwendige Einstellungen:
HX:
Kälteanforderung oder
Kälteanforderung 10 V
2015, 2040, 2051 (HX
Kälteanforderung):
4-Leitersystem
Notwendige Einstellungen:
HX:
Kälteanforderung oder
Kälteanforderung 10 V
QX:
H1 Pumpe Q15 oder
H2 Pumpe Q18 oder
H3 Pumpe Q19
2015, 2040, 2051 (HX
Kälteanforderung):
4-Leitersystem
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
359
Teilschemen
6. 15 Teilschemen Schwimmbad
Die Teilscheme
en dienen nur dem Verständnis der einzelnen Funktionen.
n aus unseren
Zur Anwendung freigegeben sind weiterhin nur komplette Schemen
d Hydrraulik-Handbüchern.
Programmier- und
Teilschemen Schwimmbad
B1 3
Notwendige Einstellungen:
BX
Schwimmbadfühler B13
B1 3
Notwendige Einstellungen:
BX
Schwimmbadfühler B13
2080 (Mit Solareinbindung):
Ja
B1 3
Notwendige Einstellungen:
QX:
H1 Pumpe Q15 oder
H2 Pumpe Q18 oder
H3 Pumpe Q19
BX
Schwimmbadfühler B13
HX:
Freigabe Schwimmbad
Q15/Q18/Q19
B1 3
Notwendige Einstellungen:
QX:
H1 Pumpe Q15 oder
H2 Pumpe Q18 oder
H3 Pumpe Q19
BX
Schwimmbadfühler B13
HX:
Freigabe Schwimmbad
2080 (Mit Solareinbindung):
Ja
Q15/Q18/Q19
360
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Teilschemen
6. 16 Teilschemen Hydraulische
Weiche
Die Teilscheme
en dienen nur dem Verständnis der einzelnen Funktionen.
n aus unseren
Zur Anwendung freigegeben sind weiterhin nur komplette Schemen
d Hydrraulik-Handbüchern.
Programmier- und
Teilschemen Hydraulische
Weiche
B1 0
Notwendige Einstellungen:
BX:
Schienenvorlauffühler B10
Notwendige Einstellungen:
BX:
Schienenvorlauffühler B10
6600 (Geräteadresse):
1 (Kaskadenmaster)
B10
B70
Optionale Einstellungen:
BX:
Kaskadenrücklauffühler B70
Notwendige Einstellungen:
QX:
Kaskadenpumpe Q25
BX:
Schienenvorlauffühler B10
6600 (Geräteadresse):
1 (Kaskadenmaster)
B10
B70
Optionale Einstellungen:
BX:
Kaskadenrücklauffühler B70
B10
B70
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
Notwendige Einstellungen:
EM / MG:
Rücklaufregler
BX:
Schienenvorlauffühler B10
6600 (Geräteadresse):
1 (Kaskadenmaster)
361
Software / Fernwirksysteme
7. Software / Fernwirksysteme
7.1 Software
Die Software ist Bestandteil der Fernmanagement Sets FM-K1-16 und FMK- Plus
und enthält:
• CD-ROM mit
- Bediensoftware
- Servicesoftware
- Alarmsoftware
- Dokumentation Lieferung
Anwendung
PC-Software zur Fernbedienung, Überwachung und Inbetriebnahme von
Heizungs-, Lüftungs- und Fernheizungsanlagen sowie zur Fernauslesung von
Verbrauchsdaten. Windows-Version.
In Verbindung mit BRÖTJE Reglern
• Fernmanagement mit Kommunikationszentralen FM-K 1-16 und FM-K Plus
- Fernbedienung und Überwachung von Heizungsanlagen, deren Geräte
(Regler, Impulsadapter, Temperaturfühler / Adapter, digitale
Eingangsmodule, Relaismodule) via LPB (Local Process Bus) verbunden
sind.
In Verbindung mit Siemens Reglern
• Fernmanagement mit der Kommunikationszentrale OZW771:
- Fernbedienung und Überwachung von Synco™-Anlagen, deren Geräte
(Primärregler, Einzelraumregler, Raumgeräte) via Konnex-Bus verbunden
sind.
• Fernmanagement mit M-Bus-Zentralen OZW10 und OZW111:
- Fernbedienung und Überwachung von M-Bus-fähigen Geräten (Regler,
Zähler) in Nah- und Fernwärme-Übergabestationen
- Erfassung der Verbrauchsdaten von M-Bus-fähigen Zählern für die
Verbrauchskostenabrechnung
- Erfassung der Verbrauchsdaten von funkfähigen Verbrauchszählern aus
dem Siemeca™ AMR System, die via M-Bus-Schnittstelle des
Netzwerkknotens WTX16 oder WTT16 auf die M-Bus-Zentrale OZW10
übertragen werden
• Diagnose und Inbetriebnahme von LPB-Reglern mit Serviceinterfaces OCI69 und
OCI700.
• Diagnose und Inbetriebnahme von KNX-Reglern mit Serviceinterface OCI700
• Empfang von Alarmen in Anlagen mit OZW30 und OCI55.
362
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Software / Fernwirksysteme
Bediensoftware
Zeilennr.
Bedienzeile
Anlagenschaltbild
Visualisieren und Fernbedienen von Datenpunkten mit grafischer
Darstellung der Anlage
• Benutzerdefiniert Grafik, Datenpunkte und Verknüpfungen vom Benutzer
festgelegt
Bedienbuch
Visualisieren und Fernbedienen aller übermittelten Datenpunkte
der angeschlossenen Geräte
Parametrierung
Lesen und Bearbeiten der Einstellparameter eines Gerätes in
Tabellenform
Anlagennavigation Ansicht der Anlage in einer Baumstruktur
Servicesoftware
• Geräteansicht
Die Ansicht entspricht der Geräteadressierung
Verbindungen
Art der Verbindungen
• Direkt
Mit Standard-Nullmodemkabel oder Standard-USB-Kabel
(Steckertyp A auf Typ B)
• Modem
Über Telefonmodems
Zeilennr.
Bedienzeile
Bedienbuch
Visualisieren und Fernbedienen aller übermittelten Datenpunkte
der angeschlossenen Geräte
• Standard
Pro Gerät vordefinierte Seiten und Datenpunkte
• Benutzerdefiniert Seiten und Datenpunkte vom Benutzer festgelegt
Alarmsoftware
Version 01.09
Online-Trend
Erfassen und Darstellen des dynamischen Verhaltens
ausgewählter Datenpunkte der Anlage, mit Verbindung zur
Anlage
Parametrierung
Lesen und Bearbeiten der Einstellparameter eines Gerätes in
Tabellenform
Inbetriebnahmeprotokoll
Protokollieren der Einstellwerte einzelner Geräte, Gerätegruppen
oder der ganzen Anlage
Anlagennavigation
Ansicht der Anlage in einer Baumstruktur. Der Aufbau der
Baumstruktur entspricht der Geräteadressierung.
Verbindung
Direkt mit Standard-Nullmodemkabel oder Standard-USB- Kabel
(Steckertyp A auf Typ B)
Zeilennr.
Bedienzeile
Alarm
Alarme aus der Zentrale werden empfangen, gespeichert,
angezeigt und auf einen Drucker ausgegeben
Systemreport
Informationen aus der Zentrale werden empfangen, gespeichert,
angezeigt und auf einen Drucker ausgegeben
Verbindungen
Art der Verbindungen
• Direkt
Mit Standard-Nullmodemkabel
• Modem
Über Telefonmodems
System-Handbuch ISR-Plus
363
Software / Fernwirksysteme
Verbindungen
Die Kommunikation mit den Zentralen kann direkt oder über Modem geschehen.
Direkte Verbindung
Bei direkter Verbindung ist je nach Zentrale ein Standard-Nullmodem oder ein
Standard-USB-Kabel zwischen Zentrale und PC erforderlich.
RS-232
PC mit ACS7…
StandardNullmodem
RS-232
Telefonverbindung
FM-K 1-16
OCI 611
FM-K Plus
OCI 600
Bus
StandardNullmodem
Bus
Bei der Verbindung über das Telefonnetz ist auf jeder Seite ein Hayes- kompatibles
Modem einzusetzen. Anlagenseite ist ein Modem im Lieferumfang enthalten.
RS-232
PC mit ACS7…
Modem
USB
Telefonnetz
Modem
RS-232
Bus
364
RS-232
FM-K Plus
OCI 600
System-Handbuch ISR-Plus
FM-K 1-16
OCI 611
Bus
2533Z02
Modem
Version 01.09
Software / Fernwirksysteme
Anlagennavigation
Für die Anlagennavigation wird die Anlage in einer Baumstruktur dargestellt.
Folgende Anwendungen unterstützen diese Ansicht:
• Anlagenschaltbild
• Bedienbuch
• Online-Trend
• Offline-Trend
• Parametrierung
• Inbetriebnahmeprotokoll
Wählbar sind folgende Ansichten:
• Geräteansicht
• Anlagenansicht
Die Geräteansicht zeigt die Anlage entsprechend der Geräteadressierung.
In der Anlagenansicht kann die Baumstruktur benutzerdefiniert festgelegt
werden. Die Baumstruktur wird durch Einfügen von Knoten definiert.
Die Geräte können beliebig den Knoten zugeordnet werden.
Zwischen der Geräteansicht und der Anlagenansicht kann jederzeit umgeschaltet
werden. Jedem Gerät und jedem Knoten kann eine Beschreibung beigefügt
werden. Die Ansicht der Anlage als Baumstruktur kann aus- und eingeblendet
werden.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
365
Software /Fernwirksysteme
Bedienbuch
Diese Anwendung erlaubt es, von jedem Gerät die übermittelten Datenpunkte
und ihre Werte zu visualisieren.
Jeder Gerätetyp besitzt ein Standard-Bedienbuch; Aufbau und Inhalt der Bedienseiten sind vordefiniert. Für jedes Gerät und jeden Knoten können benutzerdefinierte Bedienbücher erstellt werden. Einem Bedienbuch, das einem Knoten zugeordnet ist, können Datenpunkte von allen untergeordneten Geräten zugefügt
werden. Standard- und benutzerdefinierte Bedienbücher können auf Geräte mit
dem gleichen Gerätetyp oder auf übergeordnete Knoten kopiert werden.
Das benutzerdefinierte Bedienbuch hat folgende Eigenschaften:
• Es kann aus mehreren benutzerdefinierten Seiten bestehen
• Jede Seite kann in mehrere benutzerdefinierte Abschnitte aufgeteilt werden
• Dem Bedienbuch, den Seiten und den Abschnitten können frei wählbar
Datenpunkte und Separatoren zugeordnet werden
Es kann jederzeit zwischen dem Standard- und dem benutzerdefinierten Bedienbuch umgeschaltet werden. Jede angewählte Seite wird automatisch aktualisiert.
Die Aktualisierung wird visualisiert. Die Bedienseiten können ausgedruckt und als
ASCII-Datei exportiert werden.
366
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Software / Fernwirksysteme
Paramentierung
Diese Anwendung erlaubt das Schreiben, Lesen oder Vergleichen der Einstellungen
der angeschlossenen Geräte.
Die Einstellungen können:
• als Parametersatz gespeichert werden
• mit einem gespeicherten Parametersatz verglichen werden
• mit dem Standard-Parametersatz verglichen werden
• mit einem gespeicherten Parametersatz überschrieben werden
• mit dem Standard-Parametersatz überschrieben werden
Die Parametersätze können online und offline editiert werden. Die Datenpunkte
eines Parametersatzes können einzeln selektiert werden. Das Übertragungsresultat für das Lesen, Schreiben oder Vergleichen wird online angezeigt.
Der Parametersatz kann ausgedruckt und als ASCII-Datei exportiert werden.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
367
Software / Fernwirksysteme
Anlagenschaltbild
Diese Anwendung erlaubt die grafische Darstellung von Anlagen (einzelne Geräte
oder Gruppe von Geräten) mit folgenden Eigenschaften:
• Prozesswerte werden im Bild automatisch aktualisiert
• Sollwerte können im Bild geändert werden
• Verknüpfungen zu andern Bildern sind bei benutzerdefinierten Bildern möglich
Für jedes Gerät kann ein benutzerdefiniertes Anlagenschaltbild erstellt werden.
Ein benutzerdefiniertes Anlageschaltbild wird wie folgt erstellt:
• Für die grafische Darstellung muss eine externe Grafiksoftware verwendet
werden. Die Grafiken können im Bitmap-Format übernommen werden. Für das
Einfügen von Datenpunkten und Verknüpfungen enthält die Anwendung einen
integrierten Editor
Alle benutzerdefinierten Anlagenschaltbilder werden in einer separaten Bibliothek
gespeichert. Sie können auch erstellt werden, ohne dass eine Verbindung zur
Anlage besteht (offline).
Die Anlagenschaltbilder können ausgedruckt werden.
368
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Software / Fernwirksysteme
Trend
Diese Anwendung erlaubt das Aufzeichnen von beliebigen Datenpunkten der
Anlage.
In der Trenddefinition werden die Beschreibung, die ausgewählten Datenpunkte
aller Geräte der Anlage und das Abtastintervall festgelegt. Beim Offline-Trend können der Beginn und das Ende der Aufzeichnung definiert werden.
In den Trendaufzeichnungen werden die zyklisch abgefragten Daten gespeichert
und grafisch dargestellt. Frühere Trendaufzeichnungen können jederzeit erneut
grafisch dargestellt werden.
Die Anwendung Trend kann online oder offline erfolgen:
• Online-Trend: Die Verbindung zwischen Anlage und PC besteht. Alle erfassten
Daten werden direkt im PC gespeichert. Die grafische Darstellung der
Trendaufzeichnung erfolgt online.
• Offline-Trend: Es besteht keine Verbindung zwischen Anlage und PC. Alle erfassten Daten werden auf die Speicherkarte in der Zentrale geschrieben und gespeichert. Die grafische Darstellung der Aufzeichnung erfolgt nach dem Lesen der
Aufzeichnung der Zentrale. (Funktion nur auf Anfrage in Verbindung mit
FM-K Plus!)
Die Trendaufzeichnungen können ausgedruckt und als ASCII-Datei exportiert
werden.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
369
Software / Fernwirksysteme
Inbetriebnahmeprotokoll
Diese Anwendung erlaubt das Protokollieren der Einstellwerte von einzelnen
Geräten, Gruppen selektierter Geräte oder ganzen Anlagen.
Die Datenpunkte der selektierten Geräte werden mit Datenpunktbezeichnung,
Wert, Einheit und Status gespeichert.
Das Inbetriebnahmeprotokoll kann ausgedruckt und als ASCII-Datei exportiert
werden.
370
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Software / Fernwirksysteme
Alarmsoftware
Die Alarmsoftware umfasst die folgenden Anwendungen für den Empfang und die
Weiterbearbeitung von Alarmen und des Anlagenzustandes:
•Alarm
• Systemreport
Alarm
Jeder aus der Anlage eintreffende Alarm wird in eine Alarmliste eingetragen.
Der Ablauf beim Eintreffen des Alarme kann konfiguriert werden:
• Ertönen eines akustischen Signals
• Öffnen eines Popup-Fensters. Der Eintrag des Alarms in die Alarmliste erfolgt
erst nach dem Schliessen des Fensters
• Ausdruck auf einen Drucker
• Beliebige Kombination aus diesen drei Möglichkeiten
In der Alarmliste können die Spalten vom Benutzer gewählt und die Spaltenbezeichnungen sowie die Anordnung der einzelnen Spalten benutzerspezifisch
konfiguriert werden. Die ganze Alarmliste kann als ASCII-Datei exportiert werden.
Die eintreffenden Alarme werden zudem zur weiteren Verarbeitung in anderen
Programmen automatisch in eine ASCII-Datei exportiert.
Systemreport
Version 01.09
Mit dem Systemreport wird der Betrieb der Anlage überwacht.
Der Systemreport enthält allgemeine Anlageinformationen wie Zentralentyp,
Telefonnummer der Anlage und Anlagenname. Ein Systemreport der Zentrale
kann zudem die anstehenden Alarme, Zählerstände oder Betriebsstunden
übertragen. Der Systemreport kann auf einen Drucker ausgegeben werden.
System-Handbuch ISR-Plus
371
Software / Fernwirksysteme
7.2 Fernmanagement Zentrale
FM-K 1-16
Anwendung
Kommunikationszentrale für die Fernbedienung und Überwachung einer LPBAnlage mit maximal 16 Reglern.
Anlagen
Die Kommunikationszentrale ist Bestandteil des LPB-Systems. Sie wird in
Heizungsanlagen eingesetzt, die ein oder mehrere ( je nach Zentralentyp max. 16)
LPB-fähige Regler von BRÖTJE oder Siemens enthalten und von einer zentralen
Bedienstation parametriert und überwacht werden. Bedienstation ist ein PC mit
der Anlagen-Bediensoftware FM-SW. Alarmmeldungen können an bis zu 2 SMSEmpfänger abgesetzt werden.
Gebäude
Typische Anwendungen sind:
• Schulhäuser
• Mehrfamilienhäuser
• Kommunale Bauten
• Verwaltungsgebäude
Betreiber
Diese Anlagen werden z. B. betrieben durch:
• Kommunale Verwaltungen
• Installationsfirmen
• Schulverwaltungen
• Immobiliengesellschaften
Funktionen
Die Kommunikationszentrale
• erkennt angeschlossene LPB-Regler mittels automatisiertem Suchlauf
• ermöglicht den direkten Zugriff auf die LPB-Regler, mittels einer direkt oder via
Modem angeschlossenen Bedienstation
• überwacht die LPB-Regler sowie zwei potentialfreie digitale Eingänge
• meldet Alarme direkt oder via Modem an einen PC
• meldet Alarme via Modem an SMS-Empfänger
• hat eine Uhrenfunktion für Alarmierung
Typenübersicht
372
Gerät
Typenbezeichnung
Kommunikationszentrale für 1 LPB-Regler
FM-K 1 (OCI 611 / 1)
Kommunikationszentrale für 5 LPB-Regler
FM-K 5 (OCI 611 / 5)
Kommunikationszentrale für 16 LPB-Regler
FM-K 16 (OCI 611 / 16)
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Software / Fernwirksysteme
Lieferungumfang
Fernmanagementsystem FM-Kx Analog
– Kommunikationszentrale OCI 611.x und Analog-Modem im Wandaufbaugehäuse
(siehe Übersicht im Kapitel Technische Angaben)
– Nullmodemkabel
– CD mit Softwarepaket FM-SW
Fernmanagementsystem FM-Kx GSM
– Kommunikationszentrale OCI 611.x und GSM-Modem im Wandaufbaugehäuse
(siehe Übersicht im Kapitel Technische Angaben)
– SIM-Karte des Mobilfunkanbieters T-Mobile (muss noch freigeschaltet werden!)
– GSM-Magnetantenne mit Anschlussleitung 3 m
– Nullmodemkabel
– CD mit Softwarepaket FM-SW
Servicetool OCI 700
– Serviceinterface
– Anschlussleitungen
– CD mit Softwarepaket FM-SW
– Tragekoffer
LPB-Regler
Version 01.09
Neben allen busfähigen Eurocontrol und ISR Reglern von BRÖTJE können folgende
Siemens LPB-Regler an der Kommunikationszentrale angeschlossen werden:
• Heizungsregler RVL4...
• Heizungsregler RVP3...
• Heizungsregler RVA...
• Fernheizungsregler RVD2...
• Lüftungsregler RWI65...
System-Handbuch ISR-Plus
373
Software / Fernwirksysteme
Direkte Verbindung
Bei der direkten Verbindung ist ein Nullmodemkabel zwischen Kommunikationszentrale und PC erforderlich.
RS-232
StandardNullmodem
FM-K 1-16
OCI 611
LPB
Kommunikationüber
Telefonnetz
Für die Verbindung über das Telefonnetz vom FM-K zu einer PC-Bedienstation mit
Anlagen-Bediensoftware FM-SW werden an der RS-232C-Schnittstelle des FM-K
und an der PC-Bedienstation je ein Modem eingesetzt. Das anlagenseitige Modem
ist im Lieferumfang enthalten.
Modem
Lokaler Drucker
Telefonnetz
Modem
Bus
374
Parametrieren
Das Parametrieren der Kommunikationszentrale kann mit einem lokal angeschlossenen PC oder via Telefonnetz mit der Anlagen-Bediensoftware erfolgen.
Schnittstellen
Kommunikationszentrale verfügt über zwei Schnittstellen:
• 9-poliger RS-232- Stecker (m)
• 2 Klemmen für den LPB-Anschluss.
Regler
Von der Bedienstation aus können unter anderen folgende Werte der angeschlossenen Regler über die Kommunikationszentrale verändert bzw. angezeigt
werden:
• Temperaturen
• Sollwerte
• Begrenzungen
• Betriebsarten
• Wochen- und Ferienprogramme
Die Kommunikationszentrale sucht auf Befehl nach den im System vorhandenen
LPB-Reglern.
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
Software / Fernwirksysteme
Digitale Eingänge
Die Kommunikationszentrale hat zwei digitale Eingänge für den Anschluss von
potentialfreien Kontakten.
Die Polarität der Kontakte (normal / invertiert) kann parametriert werden.
Typische Eingangssignale sind:
• Fehlersignale von Pumpen
• Thermische Schalter
• Schwimmschalter für die Überwachung des Ölstandes
Alarmierung
Die Kommunikationszentrale erkennt folgende Störungen:
• Meldungen an den digitalen Eingängen
• Ausfälle von LPB-Reglern
• Fehlermeldungen von LPB-Reglern
• Interne Gerätefehler
Pro Alarmquelle (Kommunikationszentrale, digitale Eingänge, LPB) ist wählbar, ob
deren Alarme nur beim Auftreten oder beim Auftreten und Verschwinden gemeldet werden.
Es kann ein Systemreport generiert werden, um die korrekte Funktion der Anlage
periodisch zu melden. Störungsmeldungen können an maximal 2 Alarmempfänger
abgesetzt werden. Die Alarmempfängertypen können beliebig kombiniert werden.
Die genauen Einstellungen sind vom Telefondienstleister abhängig und werden von
diesem vorgeschrieben. Alarme werden von der Kommunikationszentrale sofort bei
Erkennung an die Alarmempfänger abgesetzt. Die Kommunikationszentrale
berücksichtigt jedoch nach erfolgter Kommunikation über das Telefonnetz eine
parametrierbare Anrufsperre von mindestens einer Minute. Kann die
Kommunikationszentrale einen Alarm nicht absetzen, wiederholt es ihn im parametrierten Rhythmus bis zum erfolgreichen Absetzen.
Anschlussklemmen
Die Anschlussklemmen sind fest montiert. Um Fehlverdrahtungen möglichst auszuschließen, sind die Klemmen für die Speisung (AC 230 V) räumlich von den
anderen Klemmen getrennt. Die Anordnung der Klemmen ist so gewählt, dass im
Normalfall alle Zu- und Wegleitungen kreuzungsfrei anschließbar sind.
Betriebsanzeige
Die grüne LED zeigt den jeweiligen Betriebszustand der Kommunikationszentrale an:
• LED leuchtet: Netzspannung vorhanden
• LED blinkt: Kommunikation via RS-232, Anzeige der Anzahl Regler
Alarmanzeige
Die rote LED zeigt den jeweiligen Alarmzustand der Kommunikationszentrale an:
• LED leuchtet nicht: Kein Fehler und kein Alarm vorhanden
• LED leuchtet: Fehler eines oder mehrerer LPB-Regler steht an
• LED blinkt: Interner Fehler in der Kommunikationszentrale oder Meldung an den
digitalen Eingängen
RS-232-Schalter
Mit ihm wird gewählt, ob die Kommunikationszentrale an der RS-232 mit einem
Modem oder direkt mit einem PC verbunden ist.
LPB-Taster
Der LPB-Taster dient zum Erstellen des Geräteverzeichnisses und zur Anzeige der
Anzahl Regler im Verzeichnis.
Modemreset-Taster
Der Modemreset-Taster initialisiert das Modem neu. Anschließend nimmt die
Kommunikationszentrale mit den parametrierten Alarmempfängern Verbindung
auf und setzt einen Statusreport ab.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
375
Software / Fernwirksysteme
7.3 Servicetool
Montagehinweise
Die Kommunikationszentrale kann in beliebiger Lage auf eine Wandhalteschiene
oder direkt an eine Wand montiert werden: Bei der Montage ist zu beachten:
Ist der Berührungsschutz nicht gegeben (z. B. in Heizungsräumen, Zwischenböden
und -decken): Montage immer mit Klemmenabdeckungen.
Ist der Berührungsschutz gegeben (z. B. in Verteilerkästen oder Schaltschränken):
Montage ohne Klemmenabdeckungen zulässig.
Beim Betrieb entstehende Wärme muss abgeführt werden; für ausreichende
Luftzirkulation sorgen.
Gute Zugänglichkeit für den Service Örtliche Installationsvorschriften beachten.
Die Montageanleitung ist auf der Verpackung des Gerätes aufgedruckt.
Inbetriebnahme
• Die Inbetriebnahme der Kommunikationszentrale erfolgt durch autorisiertes
Fachpersonal.
• Das Vorgehen bei der Inbetriebnahme ist in der Installationsanleitung, die dem
Gerät beiliegt, ausführlich erklärt.
• Zur Parametrierung der Kommunikationszentrale wird die AnlagenBediensoftware ACS7... mit dem Kommunikations-Interface OCI700 benötigt.
• Die Parametrierung kann im Voraus oder vor Ort durchgeführt werden.
7.3 Servicetool
376
Lieferung
Die Lieferung erfolgt als Set in einem Servicekoffer:
• CD-ROM mit
− Bediensoftware
− Servicesoftware
− Dokumentation
• Installationsanleitung
• Serviceinterface OCI700
• USB-Kabel
• Servicekabel für Synco-Regler
• Servicekabel für SIGMAGYR- und Albatros-Regler
Funktion
Das Servicetool besteht aus der ACS Anlagen-Bediensoftware und dem
Serviceinterface OCI700.
• Das Serviceinterface übernimmt die Signalwandlung zwischen der USBSchnittstelle (Universal Serial Bus) des PCs und der Serviceschnittstelle der Regler.
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
LPB Bus
8. LPB Bus
8.1 LPB Bus Systemübersicht
Systemübersicht
Die Systemgrundlagen enthalten grundlegende Informationen über den Local
Process Bus LPB und die daran anschließbaren Prozessgeräte (Regelgeräte).
Im weiteren werden die Anwendungsmöglichkeiten und die Systemphilosophie
erläutert. In den Grundlagen finden Sie alle relevanten Daten für die Planung, den
korrekten Betrieb und die Diagnose von Heizungssystemen, die mit dem LPB
arbeiten.
Durch Kombinieren von LPB-fähigen Regelgeräten lässt sich ein kommunikationsfähiges LPB-System für Heizungsanwendungen aufbauen, dass ein sehr großes
Anwendungsspektrum abdeckt.
LPB-Regelgeräte können einzeln oder im Verbund eingesetzt werden.
Die Kommunikation erfolgt über den LPB.
N1
N2
N3
N4
N5
2030Z 01
LPB
Regelgeräte N1...N5 am LPB
Anwendungen
– Zonenregelung mit zentraler Wärmeerzeugung
– Fernüberwachung von Heizungsanlagen
– Verwendung eines gemeinsamen Witterungsfühlers für mehrere autonome
Regelgeräte
– Heizungsanlage mit separatem Regelgerät für die Brauchwarmwasserbereitung
– Regelung und Steuerung mehrerer Wärmeerzeuger
Funktionen
Da die Funktionen im Verbund von den verwendeten Regelgeräten abhängig sind,
ist jeweils zu überprüfen, welche Systemfunktionen von den einzelnen Regelgeräten unterstützt werden. Dies kann dem Geräteblatt entnommen werden.
Im folgenden werden einige typische Funktionen aufgeführt, die durch die meisten LPB-fähigen Regelgeräte unterstützt werden:
– Weitergabe der Außentemperatur (mit Zonenbildung)
– Verwendung gemeinsamer Fühlerdaten (z. B. gemeinsamer
Vorlauftemperaturfühler)
– Wärmebedarfsmeldungen von einem oder mehreren Zonenregelgeräten, die an
einen Wärmeerzeuger angeschlossen sind
– Brauchwasser-Vorrang (z. B während Brauchwasser-Ladung)
– Zeitsynchronisation (Zeitmaster)
– Fehlermeldungsanzeige von anderen LPB-Geräten
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
377
LPB Bus
Leitungslängen, Netztopologie
Für die Berechnung der Leitungslängen und der zulässigen Netztopologien ist insbesondere zu beachten, dass bei größeren Anlagen eine separate Busspeisung
notwendig wird.
Anwendungsgrundlagen,
Terminologie
Heizungsanlagen bestehen im allgemeinen aus einem oder mehreren Erzeugern
und einem oder mehreren Verbrauchern. Die hydraulische Verbindung zwischen
Erzeugern und Verbraucher wird im folgenden als Vorlauf- / Rücklaufschiene (kurz
Schiene) bezeichnet.
Beispiel mit einer Verteilebene
T
3
1
2030Z 02
2
Heizungsanlage mit einer Verteilebene
1 Wärmeerzeuger
2 Primäre Vor-/ Rücklaufschiene
3 Wärmeverbraucher
In größeren Anlagen kann zwischen den Erzeugern und Verbrauchern ein
Umformer geschaltet werden. In diesem Fall befindet sich zwischen Erzeugern
und Umformer eine primäre Schiene und jeweils zwischen dem Umformer und
den Verbrauchern eine sekundäre Schiene.
378
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
LPB Bus
8.2 LPB Bus Projektierung
Beispiel mit zwei Verteilebenen
In größeren Anlagen kann zwischen den Erzeugern und Verbrauchern ein Umformer
geschaltet werden. In diesem Fall befindet sich zwischen Erzeugern und Umformer
eine primäre Schiene und jeweils zwischen dem Umformer und den Verbrauchern
eine sekundäre Schiene.
T
4
3
5
T
2
3
4
1
2030Z 03
5
Heizungsanlage mit zwei Verteilebenen
1 Wärmeerzeuger
2 Primäre Vor-/ Rücklaufschiene
3 Wärmeverbraucher
4 Sekundäre Vor-/ Rücklaufschiene
5 Wärmeumformer
Im LPB-System können Heizsysteme mit max. 2 Verteilebenen (d. h. mit einer
primären und mehreren sekundären Schienen) realisiert werden. Man unterscheidet
aus der Sicht der Anwendungstechnik grundsätzlich zwischen Erzeuger, Umformer
und Verbraucher.
Erzeuger
· Oel-Kessel
· Gas-Wand-Therme
· Holzkessel
· Wärmepumpe
· Fernwärme-Übergabestation
Umformer
· Strang-Regler
· Wärmetauscher
· Nahwärme-Übergabestation
Verbraucher
· BW-Speicher mit oder ohne Zirkulationspumpe
· BW-Tauscher
· Pumpen-Heizkreis
· Mischer-Heizkreis
· Lufterhitzer
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
379
LPB Bus
8.3 LPB Bus Adressierung
LPB-Adressen
Damit verschiedene Geräte, die an einer Heizungsanlage zusammenarbeiten,
Informationen über den Bus austauschen können, müssen die Geräte adressiert
werden. Die Adresse der LPB-Geräte setzt sich aus zwei Teilen zusammen, der
Segment Nummer und der Geräte- Nummer, die im folgenden als LPB-Adresse
xx / yy dargestellt wird, wobei xx die Segment-Nummer und yy die GeräteNummer bezeichnet. Dies lässt sich mit einer Post Adresse vergleichen, die aus
dem Straßennamen und der Hausnummer besteht.
Grundsätze
Die Adressen sollten bereits im Rahmen der Anlagenprojektierung vergeben werden. Selbst in komplexen Anlagen ist die Adressvergabe einfach, wenn folgende
Grundsätze beachtet werden.
· Jede LPB-Adresse darf nur einmal vergeben werden. Sehr häufig genügt eine einfache Durchnumerierung. Anlagenteile an der gleichen Vorlauf- / Rücklaufschiene werden im LPB-System im allgemeinen zusammengenommen. Dies
geschieht durch die Segmentierung, d. h. alle Geräte eines Segmentes erhalten
die gleiche Segment Nummer. Man unterscheidet die Segmente 1 bis 14 und das
zentrale Segment 0. Die Segmente 1 bis 14 sind untereinander gleichwertig.
· Dem Segment 0 kommt eine besondere Bedeutung zu. Falls eine Anlage eine
zentrale Wärmeerzeugung besitzt, erhalten die Geräte der Wärmeerzeugung
Adressen im Segment 0. Das Segment 0 kann aber auch für andere
Anwendungen benutzt werden. Umformer und Verbraucher in den Segmenten 1
bis 14 leiten automatisch ihre Wärmeanforderung an das zentrale Segment 0
weiter.
Wenn eine Heizungsanlage aus mehreren Wärmeerzeugern besteht, die funktionell unabhängig sind (keine Wärmeerzeuger-Folgeschaltung bilden), so darf
keiner dieser Wärmeerzeuger eine Adresse aus dem Segment 0 erhalten, da kein
zentraler Wärmeerzeuger existiert. Dies ist z. B. bei einer Anlage der Fall, wo der
LPB für die zentrale Überwachung mehrerer unabhängiger Heizungsanlage
eingesetzt wird.
· Es können maximal 16 Geräte pro Segment adressiert werden (1 bis 16).
Die Gerätenummer 0 bedeutet, dass das Gerät nicht kommuniziert.
Das Gerät arbeitet dann autonom.
· Der Wärmebedarf auf der Verbraucherseite wird durch einen VerbraucherMaster, die Wärmeaufbereitung auf der Erzeugerseite wird durch einen ErzeugerMaster koordiniert.
· Geräte mit der Geräte-Nr. 1 beinhalten in ihrem Segment die jeweiligen MasterFunktionalitäten, oder anders ausgedrückt: durch die Adressierung eines Gerätes
mit der Geräte-Nr. 1 wird die Master-Funktionalität aktiviert. Pro verwendetem
Segment muss es immer ein Gerät mit der Geräte-Nr. 1 geben.
· Für die Adressvergabe sind zusätzlich die folgenden Regeln zu beachten:
- Adressvergabe in Richtung Wärmefluss
- Adressvergabe unter Berücksichtigung des Witterungsfühlers
(siehe dazu die nachfolgenden Beispiele)
380
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
LPB Bus
Adressvergabe in Richtung
Wärmefluss
Das Regelgerät des Wärmeerzeugers erhält die Gerätenummer 1, in der Regel im
Segment 0 (LPB-Adresse 0 / 1). Sind mehrere (z. B. n) Wärmeerzeuger vorhanden,
die eine Wärmeerzeuger-Kaskade bilden, so sind diesen Geräten in aufsteigender
Reihenfolge die Geräte-Nummern 1..n zuzuordnen. In der Regel ebenfalls im
Segment 0 (LPB- Adressen 0 / 1..0 / n).
Beispiel Wärmeerzeuger
LPB-Adr. 0/ 3
LPB-Adr. 0/ 2
2030Z 0 4
LPB-Adr. 0/ 1
Adressenvergabe für Wärmeerzeuger (n=3)
Beispiel Heizzonen
Regel-Geräte (z. B. m) für Heizungszonen (Verbraucher) sind anschließend an die
Wärmeerzeuger ebenfalls in aufsteigender Reihenfolge im selben Segment zu
adressieren. Gerätenummern n + 1 ...n + m
T
LPB-Adr. 0/3
3
2
LPB-Adr. 0/2
LPB-Adr. 0/1
1
2030Z 05
3
Adressenvergabe für Heizzonen (n = 1, m = 2)
1 Wärmeerzeuger
2 Primäre Vor-/ Rücklaufschiene
3 Wärmeverbraucher
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
381
LPB Bus
Beispiel zwei Verteilebenen
Sind Umformer (z. B. u) vorhanden, die das System in eine primäre und sekundäre
Seite teilen, so sind die Umformer auf die Verbraucherseite in die Segmente 1..u
mit den Gerätenummern 1 zu legen (LPB-Adresse x / 1). Die Wärmeerzeuger müssen in diesem Fall zwingend im Segment 0 sein.
Die zugehörigen Zonenregelgeräte (z. B. v) die hydraulisch zu einem Umformer
gehören erhalten die Gerätenummern 2..v +1 mit der selben Segmentnummer wie
der entsprechende Umformer (LPB-Adressen x / 2...x / v + 1).
T
LPB-Adr. 2/2
LPB-Adr. 2/1
4
3
T
5
LPB-Adr. 1/2
2
LPB-Adr. 1/1
3
4
LPB-Adr. 0/1
5
2030Z 06
1
Adressenvergabe bei zwei Verteilebenen (n=1, u=2, m=1)
1 Wärmeerzeuger
2 Primäre Vor-/ Rücklaufschiene
3 Wärmeverbraucher
4 Sekundäre Vor-/ Rücklaufschiene
5 Wärmeumformer
Adressvergabe unter Berücksichtigung des Witterungsfühlers
382
Falls ein Gerät einen Witterungsfühler besitzt, stellt es seinen Fühlerwert auf dem
Bus zur Verfügung. Ein Gerät ohne eigenen Fühler übernimmt den Wert desjenigen Gerätes mit der nächst tieferen LPB-Adresse, das einen Fühlerwert zur
Verfügung stellt. Für die LPB-Adressreihenfolge wird zuerst die Segmentnummer
und dann die Gerätenummer berücksichtigt. Es gilt die aufsteigende LPBAdressreihenfolge 0 / 1; 0 / 2; 0 / 3; 1 / 1; 1 / 2; 2 / 1 usw..
Falls die Geräte mit den LPB-Adressen 0 / 1...0 / n keinen eigenen Witterungsfühler besitzen und damit auch kein Gerät mit der “nächst tieferen LPB-Adresse”
einen Fühlerwert zur Verfügung stellt, dann übernehmen sie den Wert des
Gerätes mit der höchsten LPB-Adresse.
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
LPB Bus
Beispiel einer
Adressenvergabe
T
2030Z 07
T
Da die Ausrichtung der Häuser A und B wesentlich von derjenigen von C und D
abweicht, wird jede Häusergruppe mit einem eigenen Witterungsfühler versehen.
Haus A soll den Fühlerwert von Haus B und Haus D jenen von Haus C übernehmen. Der Wärmeerzeuger befindet sich im Haus B. Unter Berücksichtigung der
erwähnten Grundsätze wird dem Gerät im Haus B die LPB-Adresse 0 / 1 zugeordnet. Die Geräte in den Häusern B, C und D erhalten die Adressen 0 / 2 bis 0 / 4,
wobei die Gerätenummern so verteilt werden, dass die Häuser ohne eigenen
Witterungsfühler auf jene LPB- Adressen folgen, die eine Außentemperatur zur
Verfügung stellen.
Haus
A
LPB-Adresse
0/2
Außentemperaturwert
von Haus B
B mit Wärmeerzeuger
0/1
vom eigenen Witterungsfühler
C
0/3
vom eigenen Witterungsfühler
D
0/4
von Haus C
Falls aus irgendwelchen Gründen der Witterungsfühler am Haus A statt am Haus
B angebracht werden müsste, wären die Adressen wie folgt zu verteilen:
Haus
A
LPB-Adresse
0/4
Außentemperaturwert
vom eigenen Witterungsfühler
B mit Wärmeerzeuger
0/1
von Haus A
C
0/2
vom eigenen Witterungsfühler
D
0/3
von Haus C
Bereitstellen eines Fühlerwertes für andere Geräte
Gewisse LPB-Regelgeräte sind bei entsprechender Konfiguration in der Lage, einen
Fühlerwert (z. B. Vorlauftemperatur der Primärschiene) dem Bus zur Verfügung zu
stellen. Dieser Fühlerwert kann von allen Geräten im selben Segment verwendet
werden.
Hinweis
Pro Segment darf (mit Ausnahme der Witterungsfühler) nur ein LPB- Regelgerät
den Fühlerwert des selben Fühlertyps auf dem Bus verbreiten.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
383
LPB Bus
384
Uhrzeitsynchronisation
Die meisten LPB-Regelgeräte sind in der Lage, die Uhrzeit als Uhrzeitmaster zu versenden oder gemäss einem Uhrzeitmaster ihre Uhr zu synchronisieren.
Hinweis
Pro LPB-System darf nur ein Gerät die Funktion Uhrzeitmaster erhalten. Dies kann
auf einer Bedienzeile des entsprechenden Gerätes eingestellt werden. Die Geräte
werden ab Fabrik im Zustand „keine Uhrzeitmasterfunktion“ ausgeliefert.
Es ist bei der Projektierung festzulegen, ob diese Funktion gewünscht wird, und
welches Gerät die Funktion „Uhrzeitmaster“ erhält.
Fehlermeldungen
Die meisten LPB-Geräte sind in der Lage, Fehlermeldungen anderer LPB-Geräte
anzuzeigen. Ob die einzelnen Geräte Fehlermeldungen anderer Geräte darstellen
und mit welchen Einschränkungen (z. B. nur Fehlermeldungen aus dem selben
Segment) ist ebenfalls den Detailinformationen der Geräte zu entnehmen.
Inbetriebnahme Verdrahtung
Vor dem Anschliessen der Regelgeräte ist die korrekte Verdrahtung zu überprüfen.
Eine Falschverdrahtung ist wesentlich schwieriger zu finden, wenn bereits mehrere Geräte angeschlossen sind. Da der LPB ein nicht vertauschbarer Zweidrahtbus
ist, muss beim Anschliessen der Geräte auf die Polarität (MB, DB) geachtet werden. Der Anschluss DB muss gegenüber MB eine Spannung von DC 15...18 V aufweisen. Diese Spannung kann schwanken, da der Pegel während der
Kommunikation kleiner wird.
Konfiguration der Regelgeräte
Für die Konfigurierung der Regelgeräte sei auf die Informationen zu den einzelnen
Regelgeräten verwiesen. Wichtig ist, dass die Geräte gemäss ihrer Anwendung
konfiguriert sind. (Verbraucher, Umformer etc). Die Konfigurationen die das
System betreffen (Uhrzeitmaster etc.) sind gemäss Projektierung bei den entsprechenden Regelgeräten einzustellen.
LPB-Adresse
Die Geräte werden ab Fabrik mit der LPB-Adresse 0 / 0 ausgeliefert. Damit eine
Kommunikation am LPB stattfindet, muss die entsprechende LPB-Adresse (siehe
Projektierung) eingestellt werden. Insbesondere ist darauf zu achten, dass keine
Adressnummer zweimal vergeben wird. Eine doppelt belegte Adressnummer wird
vom System nicht automatisch erkannt.
Störungen
Für den Fall einer Störungssuche ist eine Dokumentation der Verdrahtung und der
vergebenen LPB-Adressen unerlässlich (Kabelführung, Verzweigungen, Dosen und
Kabelbeschriftungen). Bei großer Ausdehnung empfiehlt sich eine Protokollierung
der gemessenen Leitungswiderstände vor dem Anschliessen der Regelgeräte.
Dokumentation
Ebenfalls Bestandteil der Dokumentation sollte die Zuordnung der Funktionen zu
den einzelnen Geräten mit der entsprechenden LPB- Adresse sein. z. B. Gerät 1
liefert Außentemperatur OST LPB-Adr 1 / 1 ist Uhrzeitmaster verteilt den
Vorlauffühlerwert
Diagnose Grundsätzliches
LPB-fähige Regelgeräte besitzen entweder eine LED für den Busstatus, ein LCD
Segment (BUS) oder eine Bedienzeile, die den Status des LPB anzeigt.
Diese Anzeigeelemente ermöglichen eine erste Diagnose, ob der LPB-Bus richtig
angeschlossen ist. Um sicherzustellen dass die LPB-Adressen korrekt verteilt worden sind und die gewünschte Funktionalität erreicht wird, sind im Zweifelsfalle
einige einfache Überprüfungen möglich.
Außentemperatur übertragen
Es ist zu überprüfen ob die Geräte den richtigen Außentemperaturwert erhalten.
Die Temperatur solle spätestens nach 10 Minuten übernommen sein und kann auf
einer Bedienzeile abgefragt werden.
Übernahme gem. Fühlerwerte
Wenn ein Gerät einen Fühlerwert von einem andern Gerät erhält, sollte dieser
spätestens nach 2 Minuten auf der entsprechenden Bedienzeile abgefragt werden
können.
System-Handbuch ISR-Plus
Version 01.09
LPB Bus
Uhrzeitsynchronisation
Wenn die Uhrzeit am Uhrzeitmaster-Gerät verändert wird, sollten die andern Geräte
die Uhrzeit in der Regel innerhalb einer Minute nachführen. Falls die Uhrzeit nach 10
Minuten nicht übernommen ist, sind die Einstellungen (Uhrzeitmaster, Uhrzeitsynchronisation) und die Kommunikation zu überprüfen.
Fehlermeldungen
Durch die bewusste Auslösung einer Störung (z. B. Fühler entfernen) kann überprüft
werden, ob Fehler gemeldet und bei den entsprechden Geräten angezeigt werden
(Vorsicht beim Auslösen einer Störung, wenn die Anlage in Betrieb ist).
8.4 LPB Bus Technische Daten
Busspeisung
Technische Daten LPB
In kleineren Anlagen mit maximal 16 angeschlossenen Geräten wird der Bus selbständig durch die Geräte gespeist (verteilte Busspeisung). Bei größeren Anlagen wird
eine zentrale Busspeisung (PNE 1.0) benötigt. Siehe Projektierungshinweise.
In LPB-Geräten sind die Bus-Anschlussklemmen nicht standardmässig von der
Geräteelektronik galvanisch getrennt.
Physical Layer
nach ISO / OSI
Spannungspegel und Zeichenübertragung gemäss
NF C 46 621
Data Link Layer
nach ISO / OSI
Buszugriffsverfahren, Telegrammaufbau, Telegrammübermittlung
und Datensicherung gemäss NF C 46 622
Application Layer
nach ISO / OSI
Siemens-spezifisch
Bus15,5 V ± 10 % (unbelastet)
Leerlaufspannung
Signalpegel
< 7 V: logisch ’1’ > 9 V: logisch ’0’
Polaritätnicht
vertauschbar
Kabel
Zweidraht-verdrillt
Kabelkapazität 100 pF / m bei 800 Hz
(grössere Werte bedingen eine proportionale Kürzung der
zulässigen totalen Kabellänge, siehe Projektierungshinweise)
Querschnitt, Widerstand, Länge: siehe Projektierungshinweise
Bester Schutz gegen Störungen wird mit einem abgeschirmten,
2-adrigen Kabel erreicht. Mit gut überdeckendem Geflecht
geschirmte Kabel sind am besten geeignet, gefolgt von mit Folie
geschirmten Kabeln. Bedampfte Abschirmungen sind ungenügend.
Bus-Topologie
Linie, Baum, Stern und Kombinationen davon Bemerkung: die
Ringtopologie wird aus Blitzschutzgründen nicht empfohlen
Zeichenübertragung NRZ-Codierung, 8 Datenbit, ungerade Parität, 1 Stopbit
Baud-Rate
4800 Baud
Telegrammlänge
max. 32 Zeichen
Übertragungskapazität
durchschnittlich ca. 10 Telegramme pro Sekunde
Buszugriffsverfahren CSMA / CA (Mehrfachzugriff mit Kollisionsverhinderung)
Adressbereich
1..240, aufteilbar in 15 Gruppen / Segmente zu 16 Geräten
Anzahl Teilnehmer bei verteilter Busspeisung: max. 16
bei zentraler Busspeisung: siehe Projektierungshinweise.
Version 01.09
System-Handbuch ISR-Plus
385
August Brötje GmbH · Postfach 1354 · 26171 Rastede
Telefon 04402 80-0 · Telefax 04402 80-583 · www.broetje.de

advertisement

Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

advertisement