Access Professional Edition de Installationshandbuch Access Professional Edition 2.1 Inhaltsverzeichnis | de 3 Inhaltsverzeichnis 1 Systemüberblick 7 1.1 Grenzen und Möglichkeiten 8 1.2 Installation auf einem Rechner 10 1.3 Installation auf mehreren Rechnern 11 2 Systemvoraussetzungen 11 3 Installation 12 3.1 Voraussetzungen 12 3.2 Start der Installation 13 3.3 Sprachauswahl und Vorbereitung 15 3.4 Lizenzvereinbarung 17 3.5 Benutzerinformationen 18 3.6 Auswahl der Installationsvariante 19 3.6.1 Server für Client angeben 20 3.7 Zielpfad wählen 20 3.8 Komponenten wählen 22 3.8.1 Client Installation 24 3.9 Zu unterstützende Sprachen auswählen 25 3.10 Basissprache auswählen (nur Server) 26 3.11 Angaben bestätigen 27 3.12 Setup Status 28 3.13 Installation abgeschlossen 29 5 Deinstallation - Neuinstallation 36 5.1 Deinstallation 36 5.1.1 Windows Software 36 5.1.2 Vorbereitung 38 5.1.3 Bestätigung der Löschung 39 5.1.4 Anwendungen schließen 39 5.1.5 Export durchführen 40 5.1.6 Ablehnung des Exports 41 5.1.7 Dbi-Tool 42 5.1.8 Setup Status 44 5.1.9 Abschluss und Neustart 45 Bosch Access Systems GmbH Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 4 de | Inhaltsverzeichnis Access Professional Edition 2.1 5.2 Programm ändern 5.3 Neuinstallation / Update 47 48 5.3.1 Import durchführen 49 5.3.2 DbiTool 50 5.3.3 Konfiguration prüfen 51 5.3.4 Installation abgeschlossen 51 4 Allgemeines 30 4.1 Benutzeranmeldung 33 6 Inbetriebnahme 52 6.1 Lizensierung 52 6.1.1 Lizenzpakete und deren Inhalt 53 6.1.2 Lizenzen aktivieren 55 6.2 Serverfreigaben einrichten 58 6.3 Spracheinstellung 59 6.4 Systemeinrichtung 63 7 Benutzerverwaltung 65 7.1 Benutzerberechtigungen 65 7.2 Benutzerberechtigungen einrichten 68 7.3 Benutzerwechsel/Arbeitsplatzsicherung 70 Index 72 | V 2.1.0.1 | 2011.10 Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 Bosch Access Systems GmbH Inhaltsverzeichnis | de Installationshandbuch 5 | V 2.1.0.1 | 2011.10 6 1 de | Systemüberblick Access Professional Edition 2.1 Systemüberblick Das Access Professional Edition System (im Folgenden als Access PE bezeichnet) besteht aus vier Modulen – LAC Service; ein Prozess, der ständig mit den LACs (Local Access Controller - im Folgenden Controller genannt) kommuniziert - als Controller werden AMCs (Access Modular Controller) eingesetzt. – Konfigurator – Personalverwaltung – Logbuchauswertung Man kann diese vier Module in einen Server- und einen Clientteil untergliedern. Der LAC Service gehört zum Serverteil von Access PE und kann nur auf dem Rechner gestartet werden, an dem die Controller über Ethernet oder über eine oder mehrere serielle Schnittstellen (RS485 oder RS232)angeschlossen sind. Der LAC-Service muss in ständiger Verbindung mit den Controllern stehen, da er einerseits die Begehungsmeldungen von diesen entgegen nimmt und so den Anwesenheitsstatus der Personen immer auf dem aktuellen Stand hält und andererseits alle Datenänderungen, z.B. Zuordnung einer neuen Ausweiskarte, an die Controller sendet, aber auch vor allem übergeordnete Kontrollaufgaben wahrnimmt (Zutrittsfolgekontrolle, Doppelzutrittssperre, Mitarbeiterauslosung). Der Konfigurator sollte ebenfalls auf dem Server laufen, kann aber auch auf Arbeitsplätzen installiert und von dort bedient werden. Die Module Personalverwaltung und Logbuchauswertung gehören zum Clientteil und können wahlweise sowohl auf dem Server als auch auf einem anderen PC, der über Netzwerk mit dem Server verbunden ist, ablaufen. Folgende Controller können verwendet werden: – AMC2 4W (mit vier Wiegand-Leserschnittstellen) - kann mit einem AMC2 4W-EXT erweitert werden – | V 2.1.0.1 | 2011.10 AMC2 4R4 (mit vier RS485-Leserschnittstellen) Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 1.1 Systemüberblick | de 7 Grenzen und Möglichkeiten Die Access PE kann für Anlagen eingesetzt werden, bei denen folgende Obergrenzen bezüglich der anschließbaren Komponenten und der zu verwaltenden Datenmenge nicht überschritten werden. – max. 10.000 Ausweise – bis zu drei Ausweise pro Person – PIN Länge: 4 bis 8 Zeichen (parametrierbar) – PIN Arten: – – Verifikations PIN – Identifikations PIN – Scharfschaltungs PIN – Tür PIN Begehungsvarianten: – nur mit dem Ausweis – nur mit der PIN – PIN oder Ausweis – max. 255 Zeitmodelle – max. 255 Zutrittsberechtigungen – max. 255 Raum-Zeit-Berechtigungen – max. 255 Berechtigungsgruppen – max. 16 Arbeitsplätze – max. 128 Leser – max. ein I/O-Erweiterungsboard (AMC2 8I-8O-EXT, AMC2 – je Controllertyp ergeben sich folgende Beschränkungen: 16I-16O-EXT oder AMC2 16I-EXT) je Controller Controller AMC2 4W AMC2 4W mit AMC2 4R4 Leser/Durchtritte AMC2 4W-EXT max. Leser pro AMC 4 8 8 max. Leser pro 1 8 1 Schnittstelle/Bus Tabelle 1.1 Systemgrenzen - Leser und Durchtritte Bosch Access Systems GmbH Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 8 de | Systemüberblick Access Professional Edition 2.1 Video System - Grenzen und Möglichkeiten – max. 128 Kameras – bis zu 5 Kameras je Eingang – 1 Identifikationskamera – 2 Überwachungskameras für den hinteren Bereich – 2 Überwachungskameras für den vorderen Bereich – eine dieser Kameras kann als Alarm- und Logbuchkamera parametriert werden Offline Schließanlage - Grenzen und Möglichkeiten – – max. 1000 Türen Die Anzahl der Eingänge und Türgruppen in den Berechtigungen ist abhängig von der Datensatzlänge, die auf die Ausweise geschrieben werden kann. – max. 15 Zeitmodelle – bis zu 4 Intervalle je Zeitmodell – max. 10 Sonder-/Feiertage (aus dem Online System) | V 2.1.0.1 | 2011.10 Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 1.2 Systemüberblick | de 9 Installation auf einem Rechner In der folgenden Abbildung ist das komplette Access PE System auf einem Rechner installiert. Der Anschluss der Controller kann auch über serielle Schnittstellen erfolgen. Wird ein Dialogleser verwendet, wird dieser ebenfalls über eine serielle Schnittstelle angeschlossen. Bild 1.1 Systemüberblick - Einzelrechnerkonfiguration Bosch Access Systems GmbH Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 10 de | Systemüberblick 1.3 Access Professional Edition 2.1 Installation auf mehreren Rechnern In der folgenden Abbildung ist das Access PE System auf zwei Rechner verteilt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Server, an dem die Controller angeschlossen sind, in einem abgeschlossenen Rechnerraum steht, die Personaldaten jedoch z.B. in der Personalabteilung gepflegt werden sollen. Der Clientteil der Access PE kann auf bis zu 16 Rechnern installiert werden, die über das Netzwerk auf den gemeinsamen Datenbestand auf dem Server zugreifen. Jeder Client kann mit zwei Monitoren ausgestattet werden - die jeweiligen Fensterpositionen werden arbeitsplatzbezogen verwaltet, so dass vorgenommene Einstellungen beim Neustart des Rechners nicht verloren gehen. Bild 1.2 | V 2.1.0.1 | 2011.10 Systemüberblick - Mehrplatzsystem Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 2 Systemvoraussetzungen | de 11 Systemvoraussetzungen Zur Installation von Access PE benötigen Sie: mögliche Betriebssysteme: – Windows XP SP2/SP3 Professional – Windows 2008 Server – Windows 7 weitere Software: – Für die im Lieferumfang enthaltene Anwendung AmcIpConfig (sowie für das Bosch Video SDK) ist die Plattform .NET Framework 4.0 notwendig. – Zur Erstellung und Anzeige der Listen und Berichte müssen Anwendungen von Crystal Reports installiert sein. Separate Setups werden auf der Installations-CD mitgeliefert. Hardware-Voraussetzungen für Server: – 2 GHz CPU – 768 MB RAM – 20 GB freien Speicherplatz – VGA Grafikkarte mit 1024x768 Auflösung und 32k Farben – 100 Mbit Ethernet Netzwerkkarte (PCI) – CD-ROM Laufwerk Hardware-Voraussetzungen für Arbeitsplätze: – 2 GHz CPU – 768 MB RAM – 1 GB freien Speicherplatz – VGA Grafikkarte mit 1024x768 Auflösung und 32k Farben – 100 Mbit Ethernet Netzwerkkarte (PCI) – CD-ROM Laufwerk HINWEIS! Video Komponenten sind nur unter Microsoft Windows XP Professional integrierbar. Bosch Access Systems GmbH Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 12 de | Installation 3 Access Professional Edition 2.1 Installation Die Access Professional Edition Installation umfasst neben den Zutrittskontrollanwendungen Personalverwaltung, Konfigurator und Logbuchauswertung auch die Einrichtung des Dienstes LacSp (LAC-Subprocess-Service) und des automatisch startenden Hintergrundprozesses Card Personalization (wenn CP installiert werden soll). Außerdem werden folgende Anwendungen installiert, die alle über Start > Programme > Access Professional Edition aufgerufen werden können. – Alarm Management – AMC IP Configuration – Badge Designer – Bosch Video Player – Card Personalization Configuration (DE und EN) – Card Personalization Interface – Database Management – Video Verification HINWEIS! Wenn Sie von einer Access Personal Edition auf eine Access Professional Edition umsteigen wollen, müssen Sie erst die vorhandene Software über Start > Einstellungen > Systemsteuerung > Software entfernen, bevor Sie die neue Software installieren. Führen Sie dabei eine Datensicherung durch wie sie in Abschnitt 5.1.5 Export durchführen beschrieben wird, 3.1 Voraussetzungen Zum einwandfreien Betrieb der Access PE Software und deren Tools müssen folgende Voraussetzungen in Bezug auf weitere Softwarekomponenten erfüllt sein. Falls diese Software Installationen auf Ihrem Rechner nicht vorhanden sein sollten, können die einzelnen Komponenten von | V 2.1.0.1 | 2011.10 Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 Installation | de 13 der Installations-CD der Access PE installiert werden. Dabei handelt es sich im Einzelnen um folgende Produkte. 1. dotnetfx40.exe (= .NET Framework 4.0) wird benötigt für ... – ... die Applikation AmcIpConfig zur Netzwerkkonfiguration der Zutrittskontrollzentralen (AMC). – ... für das Bosch Video SDK, falls die Video Komponenten in Ihrem System genutzt werden sollen. 2. VideoSDK_Redist443.exe und VideoSDK_Redist510.exe (= Bosch Video SDK) für die Funktionalitäten des integrierten Video Systems. Welche SDK-Version Sie für Ihre Kamera benötigen, können Sie aus der Übersicht VSDK device compatibility.pdf , die sich ebenfalls auf der DVD befindet, ersehen. 3. CRXI_R2_SP4Runtime.msi (= Crystal Reports) für die Erstellung und Anzeige der Berichte und Listen. HINWEIS! Es wird empfohlen, die Komponenten in der oben aufgeführten Reihenfolge zu installieren. 3.2 Start der Installation Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie alle anderen Programme beenden. Melden Sie sich als Administrator oder als Benutzer mit Administratorrechten an. Legen Sie die mitgelieferte CD in das CD-ROM-Laufwerk und starten die Installationsprozedur durch einen Doppelklick auf die Datei Access Professional Edition Setup.exe im Hauptverzeichnis. Bosch Access Systems GmbH Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 14 de | Installation Access Professional Edition 2.1 HINWEIS! Die Installation und deren Ablauf ist unabhängig vom bestellten Leistungsumfang Ihres Zutrittskontrollsystems. Es werden grundsätzlich alle Komponenten installiert und über die später durchzuführende Lizensierung frei geschaltet oder blockiert siehe Abschnitt 6.1 Lizensierung. | V 2.1.0.1 | 2011.10 Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 3.3 Installation | de 15 Sprachauswahl und Vorbereitung Wählen Sie die gewünschte Sprache (Deutsch oder Englisch) aus der Auswahlliste zur Installation aus. Diese Auswahl bezieht sich nur auf die Sprache, die während der Installation in den Dialogfenstern des Installationsassistenten benutzt wird und hat keine Einfluss auf später verwendbare Applikationssprachen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Schaltfläche Weiter. Bild 3.1 Installation - Sprache auswählen Anschließend erscheint das Startfenster des Install Shield Wizard entsprechend der ausgewählten Sprache. - Weiter Bosch Access Systems GmbH Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 16 de | Installation Bild 3.2 Access Professional Edition 2.1 Installation - Start des Install Shield Wizard HINWEIS! Wenn Sie eine andere Sprache als die des Betriebssystems zur Installation ausgewählt haben, können die systemeigenen Elemente (vor allem die Schaltflächen) in der Sprache des Betriebssystems erscheinen. | V 2.1.0.1 | 2011.10 Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 3.4 Installation | de 17 Lizenzvereinbarung Zur Fortsetzung der Installation ist die Akzeptierung der Lizenzvereinbarung erforderlich. Lesen Sie diese bitte aufmerksam durch und geben Sie Ihr Einverständnis, indem Sie die Option Ich bin mit den Bedingungen dieser Lizenzvereinbarung einverstanden aktivieren. Bild 3.3 Installation - Lizenzvereinbarung Nur dann wird die Schaltfläche Weiter aktiviert, die zum nächsten Installationsschritt führt. Bosch Access Systems GmbH Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 18 de | Installation 3.5 Access Professional Edition 2.1 Benutzerinformationen Tragen Sie den Benutzer- und Firmennamen in die dafür vorgesehenen Felder des folgenden Dialogs ein. Als Standard werden die Registrierungsangaben, die Sie bei der Installation des Betriebssystems gemacht haben, angezeigt. Bild 3.4 Installation - Benutzerinformationen Bestätigen Sie Ihre Angaben mit der Schaltfläche Weiter. | V 2.1.0.1 | 2011.10 Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 3.6 Installation | de 19 Auswahl der Installationsvariante Sie können bei der Installation zwischen dem Typ Server und Client wählen. HINWEIS! Installieren Sie Access PE zuerst auf dem Server. Bei der Installation des Clients müssen Sie den Rechnernamen des Servers eingeben, auf dem der Serverteil von Access PE installiert ist. Bild 3.5 Installation - Typ auswählen Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Schaltfläche Weiter. HINWEIS! Für die Client-Installation sind zusätzliche Angaben erforderlich, die in Abweichung der Installationsschritte für den Server an den entsprechenden Stellen beschrieben werden. Bosch Access Systems GmbH Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 20 de | Installation 3.6.1 Access Professional Edition 2.1 Server für Client angeben Haben Sie Client als Setup-Typ ausgewählt, müssen Sie nun zunächst den Rechnernamen des Servers angeben, mit dem sich der Client verbinden soll und auf dem die Access PE installiert wurde. Bild 3.6 Installation - Client: Servernamen angeben Bestätigen Sie die Eingabe mit Weiter. 3.7 Zielpfad wählen Wählen Sie hier das Verzeichnis, in das die Access PE Dateien installiert werden sollen. Als Standardpfad wird die C-Partition des Rechners vorgeschlagen. Die jeweiligen Komponenten werden in folgender Verzeichnisstruktur gespeichert: C:\BOSCH\Access Professional Edition mit den Unterordnern CP (für die Dateien der Ausweiserstellung) und PE (für die Dateien der Zutrittskontrolle). Mit der Betätigung der Schaltfläche Ändern... öffnet sich eine Exploreransicht über die Sie einen neuen Installationspfad auswählen können. | V 2.1.0.1 | 2011.10 Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 Installation | de 21 HINWEIS! Die hier aufgeführten Standardpfade werden in den Dokumentationen bei der Angabe von Verzeichnissen verwendet. Wenn Sie stattdessen andere Strukturen anlegen, sollten Sie dies dem Arbeitsplatzbenutzer mitteilen, damit er bei der Suche nach Verzeichnissen die richtigen Angaben verwendet. VORSICHT! Bei der Installation unter Windows 7 darf bei der Änderung des Installationspfades nicht der Programme-Ordner des Betriebssystems (C:\Programme oder C:\Program files) verwendet werden. Dieser ist besonders (schreib-)geschützt, so dass Datenbankzugriffe nur bedingt möglich sind. Diese Einschränkung gilt nur für die Access PE Installation und ist nicht generell auf andere Installationen anzuwenden. Bild 3.7 Installation - Zielpfad wählen Bestätigen Sie Ihre Angaben mit der Schaltfläche Weiter. Bosch Access Systems GmbH Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 22 de | Installation 3.8 Access Professional Edition 2.1 Komponenten wählen In der Standardeinstellung werden alle Komponenten auf dem Server installiert. Durch die Entfernung des Häckchens beim jeweiligen Listeneintrag können Sie einzelne Komponenten von der Installation ausschließen. Folgende Komponenten stehen zur Auswahl: Personalverwaltung Installiert die Dialoge zur Personalverwaltung mit einer Verknüpfung auf dem Desktop. Logbuchauswertung Installiert die Anwendung zur Logbuchauswertung mit einer Verknüpfung auf dem Desktop und im Personalverwaltungsdialog. Konfigurator Installiert das Konfigurationsprogramm zur Geräte- und Systemeinrichtung mit einer Verknüpfung auf dem Desktop und im Personalverwaltungsdialog. Diese Komponente sollte zumindest auf dem Server installiert werden, kann aber auch von jedem Arbeitsplatz (Client) bedient werden. Ausweiserstellung Installiert das Programm zur Ausweiserstellung im Ordner CP. Alle Funktionen zur Ausweisbearbeitung (z.B. Bild importieren, Empfangsschein drucken) können nur bei installiertem und laufendem Ausweiserstellungsprogramm ausgeführt werden. Alarm Management Installiert den Dialog zur Alarmbearbeitung. Video Verifikation Installiert die Dialoge zur Konfiguration und Anwendung der Video Verifikation. | V 2.1.0.1 | 2011.10 Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 Installation | de 23 HINWEIS! Es wird empfohlen, auf dem Server alle Komponenten zu installieren, so dass bei Verbindungsproblemen zwischen Server und Clients immer eine Stelle vorhanden ist, die die Datenbearbeitung ermöglicht. Bild 3.8 Installation - Server: Komponenten wählen Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Schaltfläche Weiter. Bosch Access Systems GmbH Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 24 de | Installation 3.8.1 Access Professional Edition 2.1 Client Installation Bei der Client Installation ist in der Standardauswahl die Komponente Konfigurator nicht vorselektiert. Bild 3.9 Installation - Client: Komponenten auswählen Der Konfigurator kann auf jedem Arbeitsplatz installiert werden, so dass Konfigurationsänderungen nicht nur vom Server aus möglich sind. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Schaltfläche Weiter. | V 2.1.0.1 | 2011.10 Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 3.9 Installation | de 25 Zu unterstützende Sprachen auswählen Aus der Liste der verfügbaren Sprachen können die ausgewählt werden, zu denen die entsprechende Benutzeroberfläche aktiviert werden kann. Bild 3.10 Zu unterstützende Sprachen auswählen Standardmäßig sind alle verfügbaren Sprachen ausgewählt, können aber durch die Entfernung des Hakens von der Installation ausgeschlossen werden. HINWEIS! Englisch gehört zur Standardauswahl und wird immer mitinstalliert. Dies sichert die Supportmöglichkeit auch, wenn z.B. nur ostasiatische Sprachen installiert wurden. Ausgewählte und installierte Sprachen können im Anmeldedialog der drei Anwendungen selektiert werden, um die Benutzeroberfläche in der gewünschten Sprache anzuzeigen. Eine nachträgliche Änderung der hier getroffenen Sprachauswahl kann nur über eine Deinstallation und erneute Installation der Access PE Software durchgeführt werden. Bosch Access Systems GmbH Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 26 de | Installation Access Professional Edition 2.1 Betätigen Sie die Schaltfläche Weiter, wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben. 3.10 Basissprache auswählen (nur Server) Die vordefinierten Konfigurationsdaten (u.a. auch die Sondertage) liegen prinzipiell in jeder verfügbaren und hier aufgelisteten Sprache vor. Wählen Sie per Mausklick die Sprache aus, in der Sie die Konfigurationsdaten erhalten und pflegen möchten. Bild 3.11 Basissprache für die Konfigurationsdaten auswählen Standardmäßig wird - wie bei der Installationssprache - die Sprache des Betriebssystems vorselektiert. Sie können aber jeden anderen Listeneintrag durch einen Mausklick aktivieren. Da nur eine Sprache aktiviert werden kann, wird der Haken bei der Standardauswahl entfernt, sobald Sie einen anderen Eintrag auswählen. Eine nachträgliche Änderung der hier getroffenen Sprachauswahl kann nur über eine Deinstallation und erneute Installation der Access PE Software durchgeführt werden. | V 2.1.0.1 | 2011.10 Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 Installation | de 27 Klicken Sie anschließend auf Weiter. 3.11 Angaben bestätigen Die zuvor getätigten Angaben für die Installation können hier nochmals kontrolliert, ggf. geändert und bestätigt werden. Zur Änderung kann über die Schaltfläche Zurück der vorherige und alle früheren Dialoge aufgerufen werden. Bild 3.12 Installation - Angaben bestätigen und Kopiervorgang starten Um alle Einstellungen kontrollieren zu können, müssen Sie ggf. in der Liste nach unten "scrollen". Betätigen Sie die Schaltfläche Weiter, wenn die Einstellungen korrekt sind. Bosch Access Systems GmbH Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 28 de | Installation 3.12 Access Professional Edition 2.1 Setup Status Nun beginnt die eigentliche Installation, deren Verlauf über die Fortschrittsanzeige dargestellt wird. Bild 3.13 | V 2.1.0.1 | 2011.10 Installation - Fortschrittsverlauf Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 3.13 Installation | de 29 Installation abgeschlossen Die Installation ist abgeschlossen und der InstallShield Wizard kann beendet werden. Betätigen Sie dazu die Schaltfläche Fertig stellen. Bild 3.14 Bosch Access Systems GmbH Installation - Abschluss Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 30 4 de | Allgemeines Access Professional Edition 2.1 Allgemeines Access Professional Edition (Access PE) ist ein Zutrittskontrollsystem, das gezielt für die Überwachung kleiner und mittlerer Objekte mit hohen Anforderungen an Sicherheit und Flexibilität entworfen wurde. Seine hohe Ausfallsicherheit und Erweiterungsfähigkeit verdankt Access PE einem 3-Ebenen-Konzept. Die oberste Ebene ist die Verwaltungsebene mit den übergeordneten Diensten. Hier werden alle administrativen Aufgaben ausgeführt, wie z. B. die Bekanntmachung neuer Ausweise und die Vergabe von Zutrittsrechten. Jede Gruppe von Türen oder Zutritten wird durch einen Local Access Controller (LAC) (= zweite Ebene) gesteuert, der im Offline-Fall auch selbständig in der Lage ist, ZutrittskontrollEntscheidungen zu treffen. Ein solcher LAC ist für die Ablaufsteuerung an den Durchtritten verantwortlich, überwacht z.B. Türöffnungszeiten oder fragt PINs an kritischen Türen ab. Ausweisleser (= dritte Ebene) sind ebenso wie die LACs bei allen Zutrittskontrollen von BOSCH identisch. Sie sorgen nicht nur für ein durchgehend hohes Sicherheitsniveau, sondern ermöglichen auch eine einfache Erweiterung des Systems unter Beibehaltung der bisher verwendeten Komponenten. Die Multiuserversion von Access PE bietet die Möglichkeit, von verschiedenen Arbeitsstationen auf das System zuzugreifen. Unterschiedliche Berechtigungsstufen regeln den Zugang und gewährleisten die Sicherheit. So ist es z.B. möglich, an einem Arbeitsplatz die Ausweisdaten zu verwalten und an einem anderen Arbeitsplatz zu überprüfen, ob ein bestimmter Mitarbeiter gerade im Haus anwesend ist. Access PE erlaubt eine außerordentlich flexible Konfigurierung von Zutrittsrechten, Zeitmodellen und Türparametern. Die folgende Aufstellung gibt einen Überblick über die wichtigsten Features: – komfortable Ausweiszuordnung: Die Zuordnung eines Ausweise zur Person erfolgt über einen Dialogleser, der über eine serielle Schnittstelle an | V 2.1.0.1 | 2011.10 Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 Allgemeines | de 31 den PC angeschlossen ist, oder durch manuelle Eingabe. Pro Person kann nur jeweils ein aktiver Ausweis im System vorhanden sein. Bei einem Ausweiswechsel wird der alte Ausweis automatisch überschrieben und verliert seine Gültigkeit. Dadurch wird verhindert, dass alte Ausweise, die versehentlich nicht gesperrt wurden, weiterhin zum Zutritt verwendet werden können. – Zutrittsberechtigungen (auch über Gruppen): Einer Person können sowohl Gruppenberechtigungen als auch Einzelberechtigungen zugewiesen werden. Bei der Zuweisung kann deren Gültigkeit minutengenau eingeschränkt werden. Mit der Einführung von Gruppenberechtigungen können globale Berechtigungen verändert werden. Zusätzlich können Gruppen mit einem Zeitprofil versehen werden, welches die Gültigkeit der Berechtigungen auf bestimmte Tageszeiten einschränkt. – Zutrittsfolgekontrolle: Durch die Definition von Raumzonen ist es möglich, die korrekte Zutrittsfolge zu überwachen. Selbst wenn die Überwachung nicht aktiviert wird, kann über diese Konfiguration der Aufenthaltsort einer Person angezeigt werden. – Doppelbuchungssperre: Wird ein Ausweis gelesen, kann dieser für einen bestimmten Zeitraum nicht mehr zum Begehen dieses Durchtritts verwendet werden. Dadurch wird verhindert, dass ein Benutzer seinen Ausweis nach dem Passieren einer Schranke an eine andere Person zurückgibt und dieser einen unberechtigten Zutritt ermöglicht. – Automatische Sperrung von Ausweisen nach Ablauf der Gültigkeit: Besuchern oder temporären Mitarbeitern soll häufig nur ein vorübergehender Ausweis ausgestellt werden. Beim Erstellen eines Ausweises kann angegeben werden, für welchen Zeitraum dieser gelten soll. Nach Ablauf der Frist verliert dieser Ausweis automatisch seine Gültigkeit. Bosch Access Systems GmbH Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 32 de | Allgemeines – Access Professional Edition 2.1 Zeitmodelle und Tagesmodelle: Jeder Person können Zeitmodelle zuordnet werden, die festlegen, zu welchen Zeiträumen der Zutritt zulässig ist. Die Konfiguration eines Zeitmodells erfolgt über die Zuordnung von Tagesmodellen für jeden Wochen-, Sonderbzw. Feiertag. Sondertage oder Feiertage, an denen die Zutrittszeiten von übrigen Werktagen abweichen, können flexibel definiert werden. – Identifikation über PIN-Eingabe: Für besonders zu schützende Bereiche kann die Eingabe einer PIN parametriert werden. Diese Eingabe kann mit Zeitmodellen kombiniert werden, wenn z.B. die zusätzliche Identifikation über PIN-Eingabe nur außerhalb bestimmter Arbeitszeiten oder an freien Tagen gefordert ist. – flexibles Türmanagement: Die flexible Parametrierung der einzelnen Türmodelle gestattet eine optimale Balance zwischen Sicherheit und Komfort. Für jeden Durchtritt kann festgelegt werden, wie lange er ohne Alarmmeldung in geöffneten Zustand verbleiben darf. In Kombination mit einer Alarmanlage kann der Zutritt über diese verriegelt werden. – Dauerfreigabe von Türen: Zur Erleichterung des Zutritts können Türen zu bestimmten Zeiten auf Dauerfreigabe geschaltet werden. Diese Freigabe kann entweder explizit vorgenommen werden oder über die Zuordnung eines Zeitmodells automatisch gesteuert werden. – Zeiterfassungsbuchungen: Zu den äußeren Zutritten des abzusichernden Objektes kann die Generierung von Kommt- und Geht-Buchungen für die Zeiterfassung parametriert werden. – Ausweiserstellung: Mit dem Zusatzmodul Card Personalization (CP) wird die Software zur Ausweiserstellung in das Zutrittskontrollsystem integriert. Es ist kein Wechsel zwischen verschiedenen Anwendungsprogrammen nötig. | V 2.1.0.1 | 2011.10 Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 Allgemeines | de 33 Die Ausweiserstellung wird einfach über Mausklick aktiviert. – Bildzuordnung: Ist das Zusatzmodul Card Personalization (CP) nicht implementiert, kann die Bildanzeige zu einer Person durch den Import des Bildes erfolgen. – Offline Schließanlage: Parallel zum hoch verfügbaren Zutrittskontrollsystem (online) können bestimmte Anlagenteile auch offline gesichert werden, wenn keine Notwendigkeit oder Möglichkeit zur online Überwachung besteht. – Video Verifikation: Bestimmte Eingänge können zusätzlich mit diversen Kameras ausgerüstet werden, mit denen die Identität einer Person festgestellt und deren Zutritt überwacht werden kann. 4.1 Benutzeranmeldung Starten Sie die gewünschten Anwendungen über die installierten Schaltflächen auf dem Desktop: für die Personal Verwaltung für den Konfigurator für die Logbuchauswertung für die Alarmbearbeitung für die Video Verifikation oder über Start > Programme > Access Professional Edition. Die Anwendungen des Systems sind mit einer Benutzerberechtigung geschützt. Zum Aufruf der Bosch Access Systems GmbH Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 34 de | Allgemeines Access Professional Edition 2.1 Dialogfunktionen muss die Berechtigung über Benutzername und Passwort eingegeben werden. Im oberen Auswahllistenfeld kann für jeden Dialog und Arbeitsplatz die gewünschte Sprache eingestellt werden. Wenn bei der Installation ausgewählt, können die Anwendungen der Access PE mit folgenden Sprachen gestartet werden: – EN - Englisch – DE - Deutsch – RU - Russisch – PL - Polnisch – ZH - Chinesisch (Simplified) – NL - Niederländisch – ES - Spanisch – PT - Portugisisch (Brasilien) Als Standardwert wird beim Start der Anwendung die Sprache angezeigt, unter der die Installation erfolgte. Bei einem Benutzerwechsel ohne Neustart der Anwendung bleibt die zuletzt ausgewählte Sprache erhalten. Aus diesem Grund kann auch bei deutschen Systemen ein anderssprachiger Anmeldedialog erscheinen. Mit der Anmeldung werden die Dialoge und Meldungen in der ausgewählten Sprache angezeigt. | V 2.1.0.1 | 2011.10 Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 Allgemeines | de 35 HINWEIS! Alle Einrichtungen, wie Namen, Bezeichnungen für Geräte, Modelle und Berechtigungen werden in der Sprache angezeigt, in der sie eingerichtet wurden. Ebenso können Schaltflächen, die über das Betriebssystem gesteuert werden, in der Sprache angezeigt werden, in der das Betriebssytem installiert wurde. Sobald ein gültiger Benutzername und das entsprechende Passwort angegeben wurde, wird die Schaltfläche Passwort ändern aktiviert. Deren Betätigung öffnet einen Eingabedialog zur Angabe des neuen Passwortes. Mit der Bestätigung über die Schaltfläche Start der Anwendung werden die Benutzerrechte geprüft und ggf. die Anwendung geöffnet. Führt die Prüfung dagegen zu einem negativen Ergebnis wird die Anmeldung mit folgendem Hinweis verweigert: Benutzername oder Passwort nicht korrekt! Anmeldung über die Personalverwaltung Mit den entsprechenden Benutzerrechten können Sie die Anwendungen Konfigurator, Logbuchauswertung, Alarmbearbeitung und Video Verifikation auch über die Schaltflächen in der Werkzeugleiste der Personal Verwaltung aufrufen, ohne dass eine erneute Anmeldung erforderlich wird. Bosch Access Systems GmbH Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 36 de | Deinstallation - Neuinstallation 5 Access Professional Edition 2.1 Deinstallation - Neuinstallation Ist eine Neuinstallation erforderlich (z.B. wegen Produktupdate), sollte vor dieser die existierende Version deinstalliert werden. Bei dieser Deinstallation werden Sie aufgefordert einen Datenbankexport durchzuführen. Dieser Export stellt sicher, dass ihr kompletter Datenbestand gesichert wird. Diese Sicherung erfolgt in Ihrem Installationsverzeichnis in dem Unterverzeichnis \SaveData. Bei der anschließenden Neuinstallation werden Sie vor dem Abschluss aufgefordert, einen Datenbankimport vorzunehmen. Dieser Import restauriert alle Daten aus Ihrer früheren Installation. Export/Import ermöglicht gleichzeitig die Konvertierung Ihrer Datenbank in ein neues Format, falls dies durch neue Produktfunktionen erforderlich wird. 5.1 Deinstallation HINWEIS! Bevor Sie mit der Deinstallation beginnen, sollten Sie alle Anwendungen der Access PE beenden. 5.1.1 Windows Software Zur Deinstallation von Access PE öffnen Sie den Softwaredialog des Betriebssystems über Start > Einstellungen > Systemsteuerung > Software | V 2.1.0.1 | 2011.10 Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 Deinstallation - Neuinstallation | de 37 Bild 5.1 Deinstallation - Windows Software Dialog Wählen Sie den Eintrag Access Personal Edition oder Access Professional Edition und betätigen Sie anschließend die Schaltfläche Ändern oder Entfernen. Während bei der Funktion Entfernen nach der Vorbereitung (vgl. Abschnitt 5.1.2 Vorbereitung) die Löschungsbestätigung erscheint, wird dem Anwender bei der Funktion Ändern zunächst ein Auswahldialog mit verschiedenen Optionen angeboten. Programm ändern Sie können neue Programmbestandteile nachinstallieren oder vorhandene entfernen. Programm Alle Programmbestandteile werden reparieren erneut installiert. Programm entfernen Alle Programmbestandteile werden entfernt. Bosch Access Systems GmbH Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 38 de | Deinstallation - Neuinstallation Bild 5.2 Access Professional Edition 2.1 Deinstallation - Änderungsoptionen HINWEIS! Sie können aber auch die ursprüngliche oder neue Setup.exe aufrufen. Die Anwendung erkennt ein bereits installiertes System und bietet - wie bei der Schaltfläche Ändern - die oben aufgeführten Alternativen. 5.1.2 Vorbereitung Entsprechend der Installation erfolgt auch hier die Vorbereitung der Deinstallation. Bild 5.3 | V 2.1.0.1 | 2011.10 Deinstallation - Vorbereitung Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 5.1.3 Deinstallation - Neuinstallation | de 39 Bestätigung der Löschung Als Sicherheitsabfrage muss die folgende Meldung mit Ja beantwortet werden, um die Löschung durchzuführen. Wollen Sie wirklich die ausgewählte Anwendung und alle dazugehörigen Features entfernen? 5.1.4 Anwendungen schließen Bevor Sie im nächsten Schritt eine Datenexport durchführen, sollten Sie alle Anwendungen der Access PE schließen und erst dann den Warnhinweis bestätigen. Bild 5.4 Deinstallation - Hinweis zum Schließen der Anwendungen Bosch Access Systems GmbH Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 40 de | Deinstallation - Neuinstallation 5.1.5 Access Professional Edition 2.1 Export durchführen Der Export sichert Ihre Konfigurations- und Datenbankdaten in dem Verzeichnis SaveData und legt dabei folgende Unterverzeichnisse an: cfg_Save Sicherung der Konfigurationsdateien, die die Gerätedaten und sämtliche Systemeinrichtungen enthalten DB_Save Sicherung der Datenbanktabellen MsgLog_Save Sicherung der Logbücher Pictures_Save Sicherung der Bilddaten Bild 5.5 Deinstallation - Datenbankexport durchführen Um den Export durchzuführen, bestätigen Sie die Standardeinstellung mit der Schaltfläche Weiter. | V 2.1.0.1 | 2011.10 Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 5.1.6 Deinstallation - Neuinstallation | de 41 Ablehnung des Exports Lehnen Sie den Export ab, indem Sie die Option Nein, die Daten werden nicht mehr benötigt und können verloren gehen! wählen, müssen Sie diese Einstellung nochmals bestätigen und im folgenden Dialog die Option Ja, ich bin sicher, alle Daten können verloren gehen. aktivieren. Die Bestätigung der Standardeinstellung dagegen startet den Datenbankexport. Bild 5.6 Deinstallation - Sicherheitsabfrage bei Ablehnung des Exports Bosch Access Systems GmbH Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 42 de | Deinstallation - Neuinstallation 5.1.7 Access Professional Edition 2.1 Dbi-Tool Über die Exportfunktion wird eine separate Anwendung, die sich ebenfalls im bin-Verzeichnis von Access PE befindet, aufgerufen und die die ausgewählten Tabellen exportiert. Als Standardsicherungsverzeichnis wird parallel zu den Software Verzeichnissen unter C:\BOSCH\Access Professional Edition\ ein neuer Ordner SaveData angelegt. Je nach Datenmenge kann dieser Vorgang einige Minuten dauern. Bild 5.7 Deinstallation - Datenbank-Export Die Anwendung wird nach durchgeführtem Export automatisch geschlossen. Die Tabellen haben folgende Inhalte: – areas - Raumzonen und Anzahl der Personen in dieser Zone – permissions - Zutrittsberechtigungen – persons - Personaldaten mit Ausweis- und Berechtigungsdaten – | V 2.1.0.1 | 2011.10 security - Benutzerrechte Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 – Deinstallation - Neuinstallation | de 43 sysno - interne Verwaltungstabelle für Systemzählerstände Geöffnete Anwendungen Haben Sie zu diesem Zeitpunkt noch die Personalverwaltung, den Konfigurator oder die Logbuchauswertung geöffnet, erscheint ein entsprechender Hinweis mit der Aufforderung, diese Anwendung zu schließen. Schließen Sie die Anwendung und warten Sie einen kurzen Augenblick, bevor Sie OK drücken, um sicherzustellen, dass die Anwendung auch beendet wurde. Wird die Schaltfläche OK bei laufender Anwendung betätigt, erscheint eine Fehlermeldung über den fehlgeschlagenen Export der Datenbank und die Deinstallation wird abgebrochen. HINWEIS! Diese Anwendung kann jederzeit über Start > Programme > Access Professional Edition > Datenbank-Verwaltung auch manuell gestartet werden, um einen Export der Datenbank durchzuführen. Das Standardexportformat kann von DFS in CSV (und umgekehrt) gewechselt werden. CSV-Daten sind z.B. in MSExcel editierbar. Bosch Access Systems GmbH Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 44 de | Deinstallation - Neuinstallation 5.1.8 Access Professional Edition 2.1 Setup Status Das folgende Fenster zeigt den Fortschritt der Deinstallation an. Bild 5.8 | V 2.1.0.1 | 2011.10 Deinstallation - Fortschrittsanzeige Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 5.1.9 Deinstallation - Neuinstallation | de 45 Abschluss und Neustart Nach Abschluss der Deinstallation wird über die Betätigung der Schaltfläche Fertig stellen der Install Shield Wizard geschlossen. Bild 5.9 Deinstallation - Abschluss der Deinstallation Ein Neustart ist nur dann notwendig, wenn vor der Deinstallation nicht alle Programme und Dienste beendet wurden. Bosch Access Systems GmbH Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 46 de | Deinstallation - Neuinstallation Bild 5.10 | V 2.1.0.1 | 2011.10 Access Professional Edition 2.1 Deinstallation - Abschluss und Neustart Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 5.2 Deinstallation - Neuinstallation | de 47 Programm ändern Wurden bei der Installation nicht alle Anwendungen der Access PE installiert (z.B. der Konfigurator bei der Client-Installation) oder werden Bestandteile auf bestimmten Rechnern nicht mehr benötigt, kann über die Option Programm ändern die nachträgliche Installation oder die Deinstallation einzelner Software-Teile vollzogen werden. Es erscheint ein Dialog mit einer Listendarstellung über die verfügbaren und bereits installierten (mit Haken) Anwendungen. Wählen Sie die hinzuzufügenden Bestandteile durch einen Mausklick aus - diese werden dann auch mit einem Haken gekennzeichnet. HINWEIS! Entfernen Sie nicht die Haken an den bereits installierten Einträgen, wenn Sie diese behalten wollen - dies führt zu deren Deinstallation. Bosch Access Systems GmbH Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 48 de | Deinstallation - Neuinstallation 5.3 Access Professional Edition 2.1 Neuinstallation / Update Unmittelbar im Anschluss an eine Deinstallation kann mit der Neuinstallation begonnen werden. Diese entspricht einer Erstinstallation - vgl. Abschnitt 3 Installation - und wird an dieser Stelle nur kurz skizziert: – Aufruf der Datei Access Professional Edition Setup.exe – Sprachauswahl - OK – Start des Install Shield Wizard - Weiter – Lizenzvereinbarung - die Option Ich bin mit den Bedingungen dieser Lizenzvereinbarung einverstanden aktivieren - Weiter – Benutzerinformation - Weiter – Auswahl des Installationstyps - Weiter – Auswahl des Zielpfades - Weiter – Auswahl der Komponenten - Weiter – Aktuelle Einstellungen bestätigen - Weiter – Fortschrittsanzeige – Datenbank-Import - vgl. Abschnitt 5.3.1 Import durchführen und Abschnitt 5.3.2 DbiTool – Installationsabschluss - Fertig stellen HINWEIS! Bei der Auswahl des Zielpfades kann für die Neuinstallation auch ein anderes Verzeichnis gewählt werden, als dies bei der vorhergehenden Installation der Fall war - die Sicherungsdatei wird vom Import Tool trotzdem gefunden, so dass der Datenbestand importiert werden kann. | V 2.1.0.1 | 2011.10 Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 5.3.1 Deinstallation - Neuinstallation | de 49 Import durchführen Bevor der Abschluss der Installation angezeigt wird, erscheint die Frage nach dem Import der gesicherten Daten. Bild 5.11 Neuinstallation - Import durchführen? Ablehnung des Imports Möchten Sie keinen Import der gesicherten Daten vornehmen, aktivieren Sie die Option Nein, ich benötige keine Daten von der letzten Installation, alle Daten gehen verloren! Auch hier erfolgt eine Sicherheitsabfrage, bei der die Standardeinstellung den Import durchführt und nur die Aktivierung der Option Ja, ich bin sicher, alle Daten können verloren gehen. verhindert die Datenübernahme. Bosch Access Systems GmbH Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 50 de | Deinstallation - Neuinstallation Bild 5.12 Access Professional Edition 2.1 Neuinstallation - Sicherheitsabfrage bei Ablehnung HINWEIS! Sie können einen unterlassenen Import nur über den manuellen Aufruf der Anwendung über Start > Programme > Access Professional Edition > Database-Management nachholen. Beachten Sie aber, dass zwischenzeitlich angelegte Daten durch einen nachträglichen Import gelöscht werden. 5.3.2 DbiTool Über die Importfunktion wird eine separate Anwendung, die sich ebenfalls im bin-Verzeichnis von Access PE befindet, aufgerufen und die die ausgewählten Tabellen importiert. Je nach Datenmenge kann dieser Vorgang einige Minuten dauern. | V 2.1.0.1 | 2011.10 Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 Bild 5.13 5.3.3 Deinstallation - Neuinstallation | de 51 Neuinstallation - Datenbank-Import Konfiguration prüfen Nach dem Import der Daten erscheint folgende Meldung, die über den Start der Access PE-Konfiguration informiert. Bitte überprüfen Sie Ihre Konfiguration! Dafür wird jetzt der Konfigurator gestartet. Bitte speichern Sie die übernommen Konfiguration! Nach der Bestätigung dieser Meldung (OK) wird der Anmeldedialog für den Konfigurator geöffnet und ermöglicht die Prüfung der geladenen Konfigurationsdaten. 5.3.4 Installation abgeschlossen Erst wenn der Konfigurator nach erfolgter Prüfung der Daten geschlossen wurde, erscheint der Abschlussdialog bei dem über die Betätigung der Schaltfläche Fertig stellen die Installation abgeschlossen wird. Bosch Access Systems GmbH Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 52 de | Inbetriebnahme 6 Access Professional Edition 2.1 Inbetriebnahme Mit der Installation wurden für die Access PE auch Standardund Beispieldaten angelegt, die bei der Einrichtung des Systems behilflich sein sollen. Mit diesen vorinstallierten Daten wird sichergestellt, dass sich ein Benutzer anmelden und Änderungen durchführen kann. Trotzdem ist es notwendig einige Einstellungen vorzunehmen, um das System im gewünschten Rahmen und Umfang nutzen zu können. Was im Einzelnen zur endgültigen Inbetriebnahme zu tun ist, wird in den folgenden Abschnitten erläutert. 6.1 Lizensierung Nach der Installation der Access PE Software haben Sie ohne die Aktivierung Ihrer Lizenzen nur begrenzten Zugriff auf die Anwendungen. Die Installation ermöglicht den Betrieb der Access PE Komponenten im so genannten Demo-Mode. Dieser umfasst neben den Standard Komponenten (Personalverwaltung, Konfigurator und Logbuchverwaltung) die Freischaltung folgender Einrichtungen: | V 2.1.0.1 | 2011.10 – 1 Arbeitsplatz – 10 Ausweise – 1 AMC – 4 Leser – 1 Kamera Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 6.1.1 Inbetriebnahme | de 53 Lizenzpakete und deren Inhalt Lizenzbezeichnung SAP - Nr. CTN Leistungsumfang Access PE - Basis Lizenz F.01U.127.354 ASL-APE2P-BASE Freischaltung der Standard Access PE Komponenten: Personalverwaltung, Konfigurator, Logbuchverwaltung, Ausweiserstellung 1 Arbeitsplatz = ein angemeldeter Benutzer 16 Leser 2.000 Ausweise Access PE - Erweiterte F.01U.127.352 ASL-APE2P-BEXT Lizenz Freischaltung der Standard Access PE Komponenten: Personalverwaltung, Konfigurator, Logbuchverwaltung, Ausweiserstellung 2 Arbeitsplätze = zwei gleichzeitig angemeldete Benutzer 64 Leser 10.000 Ausweise Eine dieser beiden Lizenzen muss bestellt werden und ist Voraussetzung und Grundlage für die folgenden Erweiterungsmöglichkeiten. Access PE - weitere Leser F.01U.127.353 ASL-APE2P-RDR 16 weitere Leser Diese Lizenz kann auch mehrfach erworben werden, bis die Höchstgrenze von 128 Lesern erreicht ist. Access PE - weitere F.01U.127.355 ASL-APE2P-CLI Arbeitsplätze Bosch Access Systems GmbH Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 54 de | Inbetriebnahme Access Professional Edition 2.1 Lizenzbezeichnung SAP - Nr. CTN Leistungsumfang 1 weiterer Arbeitsplatz = ein gleichzeitig angemeldeter Benutzer Diese Lizenz kann auch mehrfach erworben werden, bis die Höchstgrenze von 16 Arbeitsplätzen erreicht ist. Access PE - Video Basis F.01U.127.356 ASL-APE2P-VIDB Lizenz Freischaltung der Video Komponente. 16 Kanäle Access PE - Video F.01U.127.357 ASL-APE2P-VIDE Erweiterung 16 weitere Kanäle Diese Lizenz kann auch mehrfach erworben werden, bis die Höchstgrenze von 128 Kanälen erreicht ist. Access PE - OLS Basis F.01U.127.358 ASL-APE2P-OLSB Lizenz Freischaltung der Offline Schließanlage. 16 Türen Access PE - OLS F.01U.127.359 ASL-APE2P-OLSE Erweiterung 1 weitere Tür Diese Lizenz kann auch mehrfach erworben werden, bis die Höchstgrenze von 1000 Türen erreicht ist. | V 2.1.0.1 | 2011.10 Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 6.1.2 Inbetriebnahme | de 55 Lizenzen aktivieren Die Freischaltung der Lizenz erfolgt in zwei Schritten: 1. Aktivierung des Basis Pakets. 2. Aktivierung aller erworbenen Erweiterungen. Als Basis Pakete gelten dabei ASL-APE2P-BASE und ASL-APE2PBEXT - alle anderen Softwarekomponenten sind Erweiterungen. Gehen Sie bei der Aktivierung der Software Lizenzen wie folgt vor: – Starten Sie den Access PE Konfigurator. – Wählen Sie dort den Menüpunkt Konfiguration > Lizenz Aktivierung... [License activation...] zum Aufruf des Aktivierungsdialoges. – Im Aktivierungsdialog ... a. ... wählen Sie bei der ersten Aktivierung das betreffende Basis Paket aus der Auswahlliste unter Nr. 1) und überspringen Sie Punkt b. dieser Aufzählung. b. (beim zweiten Aktivierungsdurchgang - nun darf kein Basis Paket ausgewählt sein) ... selektieren Sie durch einen Mausklick auf das Kontrollkästchen des entsprechenden Listeneintrags aus dem Listenfeld die erworbenen Erweiterungs- und Zusatzpakete Bosch Access Systems GmbH Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 56 de | Inbetriebnahme Access Professional Edition 2.1 (Mehrfachauswahl möglich). Haben Sie mehrere Pakete gleicher Art gekauft, können Sie durch einen weiteren Klick in das entsprechende Feld der Spalte # den Schreibmodus aktivieren und die Anzahl gemäß den erworbenen Lizenzen anpassen. c. Halten Sie die Berechtigungs-Nr. (2 Authorizationsnummer), die Sie mit der Produkt-CD erhalten haben, bereit. d. Kopieren oder schreiben Sie die Computer Signatur im Feld Nr. 3) des Dialoges - in eine Textdatei. – Wechseln Sie gegebenenfalls zu einem Computer mit Internet Zugang und starten den Browser. – Tragen Sie folgende URL in das Adressfeld ein: https://activation.boschsecurity.com Erzeugen Sie gegebenenfalls ein Zugangskonto für das Bosch License Activation Center und melden Sie sich dort an. – Folgen Sie den Anweisungen, um den LizenzAktivierungsschlüssel abzurufen. – Wechseln Sie zum Aktivierungsdialog der Access PE und tragen Sie in das untere Feld den Aktivierungsschlüssel, den Sie vom Lizenz-Manager abgerufen haben, ein. – Schließen Sie Ihre Eingaben ab, indem Sie die Schaltfläche Aktivieren betätigen. Das aktivierte Software Paket wird ins rechte Listenfeld (Aktive Lizenzen) eingetragen und die freigeschalteten Komponenten in einer Zusammenfassung unterhalb des Listenfeldes angezeigt. HINWEIS! Werden im Laufe der Nutzung des Zutrittskontrollsystems Konfigurationen erweitert und werden dabei die freigegebenen Grenzen überschritten, erscheint bei jedem Aufruf vom Konfigurator und jeder Speicherung von Konfigurationsänderungen ein entsprechender Hinweis über die Lizenzverletzung. | V 2.1.0.1 | 2011.10 Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 Bosch Access Systems GmbH Inbetriebnahme | de Installationshandbuch 57 | V 2.1.0.1 | 2011.10 58 de | Inbetriebnahme 6.2 Access Professional Edition 2.1 Serverfreigaben einrichten Bei den Betriebssystemen Windows XP Professional, Windows 2008 Server und Windows 7 wurden gegenüber den Vorgängerversionen die Standardeinstellungen der Benutzerfreigaben und Sicherheitseinrichtungen geändert, so dass trotz eingerichteter Freigabe für den Ordner C:\BOSCH\Access Professional Edition\PE\Data (= Standardinstallationspfad) Anwendungen der Arbeitsstationen nicht darauf zugreifen können. Dies gilt auch bei geänderten Installationspfaden. Windows-Benutzer, die an den Arbeitsstationen angemeldet sind, müssen auf diesen Ordner mindestens Schreibrechte erhalten. Über das Kontextmenü des Ordners (rechte Maustaste und die Option Eigenschaften wählen) können auf der Karte Sicherheit die Rechte für Benutzer und Gruppen eingerichtet werden. Bild 6.1 | V 2.1.0.1 | 2011.10 Bearbeitungsrechte für Arbeitsplatz Benutzer Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 Inbetriebnahme | de 59 Dem Systemadministrator ist freigestellt, ob er die Berechtigungen für jeden einzelnen Benutzer oder für alle Domänen Benutzer einrichtet. Einblenden der Karte Sicherheit Wenn Ihr System mit den Standardeinstellungen arbeitet, kann es sein, dass Sie die Karte Sicherheit nicht angezeigt bekommen. Zur Änderungen dieser Einstellung rufen Sie über Start > Einstellungen > Systemsteuerung die Funktion Ordneroptionen auf. Dort deaktivieren Sie auf der Karte Ansicht den Parameter Einfache Dateifreigabe verwenden (empfohlen) und bestätigen die Änderung mit Übernehmen und OK. 6.3 Spracheinstellung Idealerweise verwendet man zur Ansicht der Access PE Oberfläche nur die Sprachen, die dem Typ des Betriebssystems entsprechen - z.B. auf einem deutschen Betriebssystem westeuropäische Sprachen. Bosch Access Systems GmbH Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 60 de | Inbetriebnahme Access Professional Edition 2.1 Wird es aber notwendig, auch Sprachen zu benutzen, die nicht dem Standardumfang des Betriebssystems entsprechen - z.B. Chinesisch auf einem deutschen Betriebssystem - müssen dazu folgende Einstellungen vorgenommen werden. Für die Beschreibung der einzelnen Schritte wird als Beispiel Chinesisch (ZH) verwendet. Rufen Sie über Start > Einstellungen > Systemsteuerung den Dialog für die Regions- und Sprachoptionen auf. Installation zusätzlicher Sprachen Wechseln Sie zur Registerkarte Sprachen und wählen Sie im Feld Zusätzliche Sprachunterstützung die Sprachgruppe, zu der die von Ihnen benötigte Sprache gehört. Für Chinesisch ist dies die Option Dateien für ostasiatische Sprachen installieren. HINWEIS! Während der Installation werden Sie aufgefordert, die Installations-CD für das Betriebssystem einzulegen - führen Sie die Installation nur durch, wenn Sie die CD auch zur Verfügung haben. Wechseln Sie anschließend zur Registerkarte Erweitert und selektieren Sie im oberen Listenfeld (Sprache für Programme, | V 2.1.0.1 | 2011.10 Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 Inbetriebnahme | de 61 die Unicode nicht unterstützen) den betreffenden Listeneintrag aus - für unser Beispiel ist dies Chinesisch (VR China). Zudem aktivieren Sie die Option Alle Einstellungen auf das aktuelle Benutzerkonto und Standardbenutzerprofil anwenden am unteren Dialogrand. Mit der Übernahme dieser Einstellungen erscheinen verschiedene Hinweise, die beantwortet und bestätigt werden müssen, bevor Sie zum Neustart des Rechners aufgefordert werden. Führen Sie den Neustart durch. Nach dem Neustart melden Sie sich an einer Access PE Anwendung an, indem Sie die installierte Sprache (Chinesisch) auswählen. Die Dialog- und Menübeschriftungen sollten nun die gewünschten Zeichen beinhalten. Tastaturbelegung Soll nicht nur die Anzeige in der zusätzlichen Sprache erfolgen, sondern ist in dieser Sprache auch Texteingabe erforderlich, muss neben den oben beschriebenen Einstellungen noch eine weitere erfolgen. Auf der Karte Sprachen befindet sich im Feld Textdienste und eingabesprachen die Schaltfläche Details... . Deren Betätigung Bosch Access Systems GmbH Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 62 de | Inbetriebnahme Access Professional Edition 2.1 öffnet einen weiteren Dialog mit den Einstellungen zur Tastaturbelegung. In das Listenfeld Installierte Dienste können Sie über die Schaltfläche Hinzufügen weitere Tastaturbelegungen einrichten. Wählen Sie aus der Auswahlliste Eingabegebietsschema die Sprache und, wenn vorhanden, das gewünschte Tastaturlayout und bestätigen Sie anschließend Ihre Angaben. Die Liste der Tastaturbelegung können Sie über die Anzeige der aktuellen Einstellung in der Taskleiste (rechts unten neben der Anzeige der laufenden Instanzen) aufrufen. | V 2.1.0.1 | 2011.10 Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 Inbetriebnahme | de 63 Durch die Auswahl eines anderen Listeneintrags ändern Sie Tastaturbelegung. 6.4 Systemeinrichtung Zur Einrichtung des Systems mit den eigenen Personal- und Standortdaten stehen folgende Anwendungen, die über Start > Programme > Access Professional Edition aufgerufen werden können, zur Verfügung. Als Bedienungsanleitung benutzen Sie bitte die jeweiligen Online Hilfen. Icon Anwendung Beschreibung Personenverwaltung Anlage und Administration der Personendaten. Ausweiskarten-Designer Erstellung der Layouts für den Ausweisdruck. Konfigurator Konfiguration der Systemdaten. AMC IP Konfiguration Konfiguration der Netzwerkeinstellungen der Controller - kann auf beliebigen Rechnern verwendet werden. Ausweiserstellungs- Konfiguration der Hard- Konfiguration und Software Komponenten zur Ausweiserstellung. Bosch Access Systems GmbH Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 64 de | Inbetriebnahme Access Professional Edition 2.1 HINWEIS! Für die AMC IP Konfiguration ist die Plattform .NET Framework 3.0 notwendig. Ein separates Setup auf der Installations-CD ermöglicht ggf. die nachträgliche Installation. | V 2.1.0.1 | 2011.10 Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 7 Benutzerverwaltung | de 65 Benutzerverwaltung Die Rechte für die Benutzer der Access PE Anwendungen werden in der Personalverwaltung auf einer gesonderten Karte (= Benutzerberechtigungen) der Personaldaten vergeben. Diese Karte ist nur sichtbar, wenn der momentan angemeldete Benutzer Administratorrechte hat. 7.1 Benutzerberechtigungen Diese Karte ist nur sichtbar, wenn der momentan angemeldete Benutzer Administratorrechte besitzt. Nur Administratoren können ihre eigenen und die Rechte anderer Benutzer ihrer Gruppe festlegen und ändern. Bild 7.1 Personalverwaltung - Benutzerberechtigungen Soll eine Person für die Anwendungen der Access PE Benutzerrechte an den Arbeitsstationen erhalten, müssen diese explizit vergeben werden. In der Standardeinstellung werden alle Personen ohne Benutzerberechtigungen angelegt. Bosch Access Systems GmbH Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 66 de | Benutzerverwaltung Access Professional Edition 2.1 Benutzerberechtigungen werden unter Angabe eines Benutzernamens und eines Passwortes vergeben. Als Vorschlag für den Benutzernamen wird der Nachname der Person vorgegeben, kann aber beliebig verändert werden. Das Passwort kann aus maximal 16 Zeichen bestehen und auch sämtliche Sonderzeichen sowie die Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung enthalten. HINWEIS! Es wird empfohlen, für jeden Benutzer eine separate Berechtigung einzurichten, unter der er sich anzumelden hat. Bilden Sie keine Standard-Benutzer, unter denen verschiedene Personen arbeiten. Jede Datenanlage, -änderung und sonstige Aktionen am Arbeitsplatz werden mit der Angabe des angemeldeten Benutzers registriert und können später nachvollzogen und konkreten Personen zugewiesen werden. Dies ist aber nur dann möglich, wenn jeder Benutzer einen eigenen Benutzernamen und - passwort hat und bei geteilten Arbeitsplätzen auch ein Benutzerwechsel (siehe Abschnitt 7.3 Benutzerwechsel/Arbeitsplatzsicherung) durchgeführt wird. Das System wird mit einem vordefinierten Administrator ausgeliefert, so dass mit der Anmeldung über diesen Benutzer alle weiteren Benutzer und Administratoren eingerichtet werden können. Administratoren unterscheiden sich von Benutzern nur insofern, dass sie berechtigt sind, Benutzerrechte vergeben zu können. Bezüglich der Verfügbarkeit bestimmter Anwendungen und der Bearbeitungsmöglichkeiten von Datensätzen und Logbüchern können alle Benutzer auf die gleiche Weise ermächtigt oder eingeschränkt werden. Im einzelnen sind folgende Benutzerrechte aktivierbar. | V 2.1.0.1 | 2011.10 Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 ... für Benutzerverwaltung | de Benutzerrecht Beschreibung Personaldaten Es kann nur das Dialogfeld ansehen mit den Personendaten 67 Anwendung Personaldaten aufgerufen werden. Der Aufenthaltsort wird nicht angezeigt. Es besteht keine Bearbeitungsmöglichkeit. Personaldaten Personendaten können anlegen/ eingesehen und bearbeitet ändern/ werden. Der Aufenthaltsort löschen wird nicht angezeigt. Aufenthaltsort Kann nur in Verbindung mit ändern einem der oberen Rechte vergeben werden. Der Aufenthaltsort wird angezeigt. In Verbindung mit dem Recht Personaldaten ansehen kann der Aufenthaltsort nicht geändert werden. Zutrittsberecht Die Karte igungen Zutrittsberechtigungen ändern wird nur bei der Aktivierung dieses Rechts angezeigt. Konfigurator System Aktiviert die vollen konfigurieren Bearbeitungsrechte für den Konfigurator. Bosch Access Systems GmbH Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 68 de | Benutzerverwaltung ... für Access Professional Edition 2.1 Benutzerrecht Beschreibung Tür Die Türsteuerung über das (permanent) gleichnamige Menü oder Anwendung Türsteuerung öffnen/sperren das Kontextmenü der Gerätestatusliste (in der Personalverwaltung und der Logbuchauswertung) wird aktiviert. Logbuchauswe Nur Meldungen Filtert die Meldungen der rtung zur eigenen Logbuchauswertung und Person zeigt nur Meldungen zur eigenen Person. Alle Meldungen Zeigt alle Meldungen ohne löscht aber die Anzeige von Personaldaten Personendaten. Alle Meldungen Zeigt alle Meldungen mit ungefiltert. Personaldaten Für die Einrichtungen der Video Integration sind spezielle Rechte vorhanden, die die Steuerung und Bedienung der Video Einrichtungen auf bestimmte Personen und Tätigkeiten erlauben. Aktivierte Benutzerrechte werden neben dem Haken im Kontrollkästchen mit den Symbolen gekennzeichnet. Die Aktivierung aller Rechte kann ohne Konflikte vorgenommen werden, da das jeweils umfassendere Recht gilt. 7.2 Benutzerberechtigungen einrichten Das System wird mit einer vordefinierten BenutzerAdministrator Berechtigung ausgeliefert. Als Benutzernamen und Passwort wurden diesem Benutzer "bosch" zugewiesen. | V 2.1.0.1 | 2011.10 Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 Benutzerverwaltung | de 69 WARNUNG! Diese Daten gehören zur Standardauslieferung und stellen keine spezielle Kundeneinrichtung dar - deshalb sollten Sie unmittelbar nach Inbetriebnahme eigene Benutzer mit Administratorrechten anlegen und den Standardbenutzer anschließend löschen. Nur Administratoren können weitere Benutzer einrichten. Gehen Sie zur Einrichtung weiterer Benutzer wie folgt vor: 1. Rufen Sie über das Verknüpfungssymbol auf dem Desktop oder über Start > Programme > Access Professional Edition die Anwendung Access PE Personalverwaltung auf und melden Sie sich mit den übermittelten Daten des vordefinierten Benutzer-Administrators an. 2. Öffnen Sie über die Schaltfläche oder das Menü Personen > Neue Person... den Dialog zur Datenanlage. 3. Legen Sie einen neuen Personendatensatz an, indem Sie zumindest Name und Personalgruppe angeben. 4. Wechseln Sie zur Karte Benutzerberechtigungen und ... a. ändern Sie gegebenenfalls den Benutzernamen. b. vergeben Sie ein Passwort. c. aktivieren Sie die Art des Benutzers (Benutzer oder d. vergeben Sie die Benutzerrechte zur Benutzer-Administrator). Datenbearbeitung für diesen Benutzer. e. Bestätigen Sie ihre Eingaben und schließen Sie den Datenanlagedialog über die Schaltfläche OK. 5. Melden Sie sich von der Personalverwaltung ab, indem Sie die Schaltfläche oder die Menüfunktion Extras > Benutzeranmeldung wählen, und die Sicherheitsabfrage mit Ja beantworten. 6. Betätigen Sie die Schaltfläche bzw. wählen Sie die Menüfunktion erneut und melden Sie sich mit den Daten Bosch Access Systems GmbH Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 70 de | Benutzerverwaltung Access Professional Edition 2.1 des neu eingerichteten Benutzers an. 7.3 Benutzerwechsel/Arbeitsplatzsicherung Wenn ein Arbeitsplatz von mehreren Benutzer genutzt wird, sollte ein Wechsel auch über eine neue Anmeldung am Dialogsystem erfolgen. Es nicht notwendig, die Anwendung zu schließen - der Wechsel kann bei laufendem Dialog erfolgen. Zunächst muss sich der momentan angemeldete Benutzer abmelden. Dazu wird die Schaltfläche in der Werkzeugleiste betätigt und die Sicherheitsabfrage Wollen Sie Ihre Arbeit mit Benutzerrechten beenden? bestätigt. Der Dialog wird in die Standardansicht zurückgesetzt. Zur Anmeldung des neuen Benutzers wird die Schaltfläche erneut betätigt und der Benutzer meldet sich an - siehe Abschnitt 4.1 Benutzeranmeldung. Arbeitsplatzsicherung Vor allem an Arbeitsplätzen, die sich im Bereich öffentlichen Zugriffs befinden, sollten unbesetzte Arbeitsplätze vor | V 2.1.0.1 | 2011.10 Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Access Professional Edition 2.1 Benutzerverwaltung | de 71 unerlaubter Dateneinsicht geschützt werden. Dazu stehen dem Benutzer mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Grundsätzlich sollte auf diesen Rechnern weder der Konfigurator noch die Logbuchauswertung installiert sein. – Abmeldung an der Personalverwaltung Dazu wird die Schaltfläche in der Werkzeugleiste betätigt und die Sicherheitsabfrage bestätigt. Die Personenliste bleibt sichtbar, aber es können keine Daten mehr eingesehen werden. – Schließen des Dialoges Über die Menüfunktion Datei > Beenden oder über die XSchaltfläche in der Titelleiste. Zur Ansicht der Personenliste muss der Dialog wieder neu gestartet werden. – Sperrung des Arbeitsplatzes über Windowsfunktionen Mit der Tastenkombination Strg + Alt + Entf wird ein Dialog mit Systemfunktionen geöffnet. Der Fokus liegt auf der Schaltfläche Computer sperren, so dass mit der Betätigung der ENTER-Taste das System in den Anmeldemodus gesetzt wird. Es muss sich nun ein berechtigter Benutzer (für das Betriebssystem) anmelden, um den Arbeitsplatz zu entsperren. Bosch Access Systems GmbH Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 Access Professional Edition 2.1 Index | de 72 Index A Access PE 6 Arbeitsplatzsicherung 70 B Benutzer 65, 68, 70 Benutzeranmeldung 33 Benutzerberechtigungen 65, 68 Benutzerwechsel 70 D Deinstallation 36 E Einrichtungen 63 Einstellungen 59 G Grenzen 7 I Installation 9, 10, 12 L LAC 6 LAC Service 6 Lizenzen 52, 53, 55 Lizenzen aktivieren 55 Lizenzpakete 53 N Neuinstallation 36 P Passwort ändern 35 S Serverfreigaben 58 Software entfernen 36 System 6, 11, 30, 58, 59, 63 Bosch Access Systems GmbH Installationshandbuch | V 2.1.0.1 | 2011.10 73 de | Index | V 2.1.0.1 | 2011.10 Access Professional Edition 2.1 Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH 74 de | Index | V 2.1.0.1 | 2011.10 Access Professional Edition V 2.1 Installationshandbuch Bosch Access Systems GmbH Bosch Access Systems GmbH Charlottenburger Allee 50 52068 Aachen Germany www.boschsecurity.com © Bosch Access Systems GmbH, 2011
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement