6 720 809 150 (05/2014) DE/AT/LU 6 720 646 391-018.1 Gas-Brennwertgeräte Installations- und Wartungsanleitung Logamax plus GB162-15/25/35/45 V4 GB162-25 T40 S V4 Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.1 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2 Angaben zum Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2.1.1 Logamax plus GB162-15/25/35/45 V4 . . . . . . . . . . . . . 4 2.1.2 Logamax plus GB162-25 T40 S V4 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2.2 Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.2.1 Produktübersicht Logamax plus GB162-15/25/35/45 V4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.2.2 Produktübersicht Warmwasserspeicher T40 S V4 . . . . . 6 2.3 EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.5 Bezeichnung des Gas-Brennwertgerätes . . . . . . . . . . . . . 6 2.6 Pumpentest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.7 Service Tool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.8 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.9 Abmessungen und Mindestabstände . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.10 Anschlussplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.11 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.11.1 Gerätedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.11.2 Brennstoffe und Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.11.3 Einsatzbedingungen für Zeitkonstanten . . . . . . . . . . . 10 2.11.4 KIM-Nummern Heizgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.12 Restförderhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.13 Hydraulischer Widerstand des GB162-45 V4 . . . . . . . 11 2.14 Widerstandsdiagramm für Temperaturfühler . . . . . . . 11 3 Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1 Normen, Vorschriften und Richtlinien . . . . . . . . . . . . . 3.2 Genehmigungs- und Informationspflicht . . . . . . . . . . . 3.3 Gültigkeit der Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 12 12 12 4 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1 Wichtige Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 Qualität der Rohrleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3 Wasserbeschaffenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4 Gas-Brennwertgerät auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5 Gas-Brennwertgerät montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.6 Warmwasserspeicher T40 S montieren . . . . . . . . . . . 4.7 Rohrleitungen anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.7.1 Gasleitung montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.7.2 Verkleidung öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.7.3 Interne Heizungspumpe montieren . . . . . . . . . . . . . . . 4.7.4 Anschluss des Warmwasserspeichers T40 S . . . . . . . 4.7.5 Anschluss der Heizwasserrohrverbindungen . . . . . . . 4.7.6 Anschluss des Ausdehnungsgefäßes . . . . . . . . . . . . . . 4.7.7 Anschluss des Sicherheitsventils . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.7.8 Heizwasserzirkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.7.9 Externen Warmwasserspeicher anschließen . . . . . . . . 4.7.10 Anschluss der Warm- und Kaltwasserrohre . . . . . . . . . 4.7.11 Montage der Kondensatableitung . . . . . . . . . . . . . . . . 4.8 Abgasanschluss herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 12 12 13 13 13 14 14 14 15 15 16 16 17 17 17 17 18 18 18 2 5 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 5.1 Allgemeiner Hinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 5.2 Regelgeräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 5.3 Zubehör anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 5.3.1 Ein-/Aus-Raumtemperaturregler (potenzialfrei) anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 5.3.2 Logamatic Regelgeräte (extern) anschließen . . . . . . . . 20 5.3.3 Funktionsmodul anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 5.3.4 Anschluss mehrerer Funktionsmodule . . . . . . . . . . . . . 21 5.3.5 Temperaturwächter AT90 des Vorlaufs einer Fußbodenheizung anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 5.3.6 Anschluss Außentemperaturfühler . . . . . . . . . . . . . . . . 21 5.3.7 Anschluss Speichertemperaturfühler . . . . . . . . . . . . . . 21 5.3.8 Anschluss 3-Wege-Ventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 5.3.9 230-V-Anschlüsse (allgemein) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 5.3.10 Externe Heizungspumpe anschließen . . . . . . . . . . . . . . 22 5.3.11 Zirkulationspumpe anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 5.3.12 Anschluss Speicherladepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 5.3.13 Elektrischer Anschluss Warmwasserspeicher T40 S . . 22 6 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 6.1 Gas-Brennwertgerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 6.2 Heizungsanlage befüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 6.2.1 Siphon füllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 6.3 Prüfen, Testen und Messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 6.3.1 Geräteausrüstung überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 6.3.2 Wärmeleistung für Außenwandanschluss einstellen . . 23 6.3.3 Entlüften der Gasleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 6.3.4 Anschlussdruck Gas prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 6.3.5 Gas-Luftverhältnis prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 6.3.6 Verbrennungsluft-Abgasanschluss kontrollieren . . . . . 26 6.3.7 Dichtheitsprüfung im Betriebszustand . . . . . . . . . . . . . 26 6.3.8 CO-Gehälter messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 6.3.9 Ionisationsstrom messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 6.4 Einstellungen vornehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 6.4.1 Wärmeleistung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 6.4.2 Maximale Heizwassertemperatur vorgeben . . . . . . . . . 29 6.4.3 Bei raumtemperaturgeführter Regelung und Frostgefahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 6.4.4 Warmwasserbetrieb ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . 30 6.4.5 Warmwasser-Solltemperatur vorgeben . . . . . . . . . . . . 30 6.4.6 Thermische Desinfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 6.5 Funktionsprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 6.6 Abschließende Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 6.7 Betreiber informieren, technische Dokumente übergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 6.8 Inbetriebnahmeprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 7 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 7.1 Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 8 Heizungsanlage außer Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 8.1 Heizungsanlage in Notfällen außer Betrieb . . . . . . . . . . 32 8.2 Heizungsanlage am Gas-Brennwertgerät außer Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 9 Umweltschutz/Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 1 10 Inspektion und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 10.1 Heizungsanlage inspizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 10.1.1 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 10.1.2 Sichtprüfung auf allgemeine Korrosionserscheinungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 10.1.3 Gasarmatur auf innere Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . 33 10.1.4 Volumenstrom des warmen Wassers überprüfen . . . . 33 10.1.5 Ionisationsstrom messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 10.1.6 Gas-Anschlussdruck messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 10.1.7 Gas-Luft-Verhältnis prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 10.1.8 Dichtheitsprüfung im Betriebszustand . . . . . . . . . . . . 34 10.1.9 CO-Gehälter messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 10.1.10Heizungsanlage befüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 10.1.11Verbrennungsluft-Abgasanschluss kontrollieren . . . . 34 10.1.12Heizungsanlage in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . 34 10.2 Bedarfsorientierte Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 10.2.1 Wärmetauscher, Zündung und Brenner kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 10.2.2 Siphon reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 10.2.3 Kondensatwanne reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 10.2.4 Verbrennungsluft-Abgasanschluss kontrollieren . . . . . 37 10.2.5 Funktionsprüfung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 10.2.6 Endkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 10.3 Inspektions- und Wartungsprotokoll . . . . . . . . . . . . . . 38 1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 1.1 Symbolerklärung 11 Betriebs- und Störungsanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1 Displaywerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2 Displayeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3 Am Display angezeigte Codes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.1 Betriebs- und Störungs-Codes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.2 Codes abrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.3 Zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.4 Weitere Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.5 Störungs-Codes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere Symbole 39 39 39 39 39 39 39 39 39 Warnhinweise Warnhinweise im Text werden mit einem Warndreieck gekennzeichnet. Zusätzlich kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt werden. Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Dokument verwendet sein: • HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können. • VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden auftreten können. • WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personenschäden auftreten können. • GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personenschäden auftreten werden. Wichtige Informationen Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. Symbol ▶ • – Tab. 1 1.2 12 Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 12.1 Konnektorbelegung Leiterplatte Brennerautomat . . . . 45 12.2 Elektrische Widerstände Transformator kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47 12.3 Gasarmatur kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 12.4 Sieb im Kaltwasserrohr ausbauen und prüfen . . . . . . . 48 12.5 Wärmetauscher ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 12.6 3-Wege-Ventil kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Bedeutung Handlungsschritt Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument Aufzählung/Listeneintrag Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene) Allgemeine Sicherheitshinweise Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachleute für Gas- und Wasserinstallationen, Heizungs- und Elektrotechnik. ▶ Installationsanleitungen (Wärmeerzeuger, Heizungsregler, usw.) vor der Installation lesen. ▶ Sicherheits- und Warnhinweise beachten. ▶ Nationale und regionale Vorschriften, technische Regeln und Richtlinien beachten. ▶ Ausgeführte Arbeiten dokumentieren. Verhalten bei Gasgeruch Bei austretendem Gas besteht Explosionsgefahr. Beachten Sie bei Gasgeruch die folgenden Verhaltensregeln. ▶ Flammen- oder Funkenbildung vermeiden: – Nicht rauchen, kein Feuerzeug und keine Streichhölzer benutzen. – Keine elektrischen Schalter betätigen, keinen Stecker ziehen. – Nicht telefonieren und nicht klingeln. ▶ Gaszufuhr an der Hauptabsperreinrichtung oder am Gaszähler sperren. ▶ Fenster und Türen öffnen. ▶ Alle Bewohner warnen und das Gebäude verlassen. ▶ Betreten des Gebäudes durch Dritte verhindern. ▶ Außerhalb des Gebäudes: Feuerwehr, Polizei und das Gasversorgungsunternehmen anrufen. Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) 3 2 Angaben zum Gerät Bestimmungsgemäße Verwendung Der Wärmeerzeuger darf nur zur Erwärmung von Heizwasser und zur Warmwasserbereitung verwendet werden. Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Daraus resultierende Schäden sind von der Haftung ausgeschlossen. Installation, Inbetriebnahme und Wartung Installation, Inbetriebnahme und Wartung darf nur ein zugelassener Fachbetrieb ausführen. ▶ Gasdichtheit prüfen nach Arbeiten an gasführenden Teilen. ▶ Bei raumluftabhängigem Betrieb: Sicherstellen, dass der Aufstellraum die Lüftungsanforderungen erfüllt. ▶ Nur Originalersatzteile einbauen. [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] Wandhalter Technische Dokumentation Klemmringverschraubung Ø 28 mm auf G 1" (2 × ) Stecker für Klemmenkasten Schnellkupplung G ¾“ (2 × ) Netzkabel für ein Funktionsmodul (230 V AC) Adapterkabel für 3-Wege-Ventil (nur bei Geräten ohne internes 3-Wege-Ventil) [10] Adapterkabel für Warmwasser-Temperaturfühler 2.1.2 Logamax plus GB162-25 T40 S V4 1 2 Elektroarbeiten 3 Elektroarbeiten dürfen nur Fachleute für Elektroinstallationen ausführen. 5 ▶ Vor Elektroarbeiten: – Netzspannung (allpolig) spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. – Spannungsfreiheit feststellen. ▶ Anschlusspläne weiterer Anlagenteile ebenfalls beachten. 7 8 9 Übergabe an den Betreiber ▶ Bedienung erklären – dabei besonders auf alle sicherheitsrelevanten Handlungen eingehen. ▶ Darauf hinweisen, dass Umbau oder Instandsetzungen nur von einem zugelassenen Fachbetrieb ausgeführt werden dürfen. ▶ Auf die Notwendigkeit von Inspektion und Wartung für den sicheren und umweltverträglichen Betrieb hinweisen. ▶ Installations- und Bedienungsanleitungen zur Aufbewahrung an den Betreiber übergeben. 2 Angaben zum Gerät Die Installations- und Wartungsanleitung richtet sich an den Fachmann, der - aufgrund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrung - Kenntnisse im Umgang mit Heizungsanlagen sowie Gasinstallationen hat. 2.1 Lieferumfang 10 11 Weisen Sie den Betreiber bei der Übergabe in die Bedienung und die Betriebsbedingungen der Heizungsanlage ein. 12 4 6 13 7 746 800 040-058.4TD Bild 2 Logamax plus GB162-25 T40 S V4 [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] Gas-Brennwertgerät Schrauben, Dübel für Wandhalter (2 × ) Wandhalter Technische Dokumentation Klemmringverschraubung Ø 28 mm auf G 1" (2 × ) Stecker für Klemmenkasten Klemmringverschraubung Ø 15 mm zur G ½" (2 × ) Netzkabel für ein Funktionsmodul (230 V AC) Warmwasserspeicher 40 l Schnappverschluss (2 × ) Zufuhrleitung Speicher Speicherrücklauf Tube Fett 2.1.1 Logamax plus GB162-15/25/35/45 V4 1 3 2 5 7 6 8 10 9 4 6 720 646 391-051.1TD Bild 1 Logamax plus GB162-15/25/35/45 V4 [1] [2] 4 Gas-Brennwertgerät Schrauben, Dübel für Wandhalter (2 × ) Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) Angaben zum Gerät 2.2 2 Produktübersicht 2.2.1 Produktübersicht Logamax plus GB162-15/25/35/45 V4 19 17 20 16 21 18 22 23 24 25 15 14 13 12 11 10 26 27 28 29 9 8 7 6 5 4 30 31 32 [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29] [30] [31] [32] [33] Klemmleiste Bedienfeld Kondensatsiphon Kondensatbehälter Manometer Gasleitung Gasarmatur Sicherheitsventil Vorlauftemperaturfühler Luftansaugrohr des Gebläses Gasschlauch Venturi Überwachungselektrode Schauglas Glühzünder Automatischer Entlüfter Schnappverschluss (2 × ) Abgasleitung Konzentrischer Abgasadapter Grundadapter Abgasabfuhr/Luftzufuhr Typschild Messstutzen für Abgas Messstutzen für Verbrennungsluft Abgastemperaturfühler (Option) Brenner Kesselidentifikationsmodul (KIM) Wärmetauscher Sicherheitstemperaturfühler Gebläse Rücklauftemperaturfühler Heizungspumpe Druckfühler Einbauort für ein Funktionsmodul 33 3 2 1 6 720 808 284-006.1TD Bild 3 Logamax plus GB162-15/25/35/45 V4 Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) 5 2 Angaben zum Gerät 2.3 2.2.2 Produktübersicht Warmwasserspeicher T40 S V4 EG-Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforderungen. Die Konformität wurde mit der CE-Kennzeichnung nachgewiesen. Sie können die Konformitätserklärung des Produkts im Internet unter www.buderus.de/konfo oder unter www.buderus.com abrufen oder bei der zuständigen Niederlassung anfordern. Es erfüllt die Anforderungen an Gas-Brennwertgeräte im Sinne der Energieeinsparverordnung. Nach § 7, Absatz 2.1 der Verordnungen zur Neufassung der Ersten und Änderung der Vierten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes liegt der unter Prüfbedingungen nach DIN 4702, Teil 8, Ausgabe März 1990, ermittelte Stickoxydgehalt im Abgas unter 80 mg/kWh. Das Gerät ist nach EN 677 geprüft. Prod.-ID-Nr. 35 36 37 38 39 Gerätekategorie (Gasart) Geräteart CE 0063 CM 3711 DE: II2ELL3P AT: II2H3P LU: II2E3P B23, B33, C13(x), C33(x), C43(x), C53(x), C63(x), C83(x), C93(x) Tab. 2 Typschild 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf nur in geschlossenen Warmwasser-Heizungssystemen nach EN 12828 eingebaut werden. Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Daraus resultierende Schäden sind von der Haftung ausgeschlossen. Die gewerbliche und industrielle Verwendung der Geräte zur Erzeugung von Prozesswärme ist ausgeschlossen. 2.5 40 41 6 720 646 391-039.1TD Bild 4 Warmwasserspeicher T40 S [35] [36] [37] [38] [39] [40] [41] 6 Durchflussbegrenzer Warmwasser-Temperaturfühler Speicher Plattenwärmetauscher Entleerhahn Speicherladepumpe Kaltwassertemperaturfühler Wassermengenfühler Bezeichnung des Gas-Brennwertgerätes Dieses Dokument bezieht sich auf die nachstehenden Gas-Brennwertgeräte: • Logamax plus GB162-15 V4 • Logamax plus GB162-25 V4 • Logamax plus GB162-35 V4 • Logamax plus GB162-45 V4 • Logamax plus GB162-25 T40 S V4 Die Bezeichnung des Gas-Brennwertgerätes setzt sich wie folgt zusammen: • Logamax plus: Typen • GB: Gas-Brennwertgerät • 162: Typ • 15, 25, 35, 45: maximale Beheizungsleistung [kW] • T40 S: Kombigerät mit 40 l Schichtladespeicher • V4: Geräteversion 2.6 Pumpentest Wenn das Gas-Brennwertgerät über einen längeren Zeitraum nicht in Betrieb ist, erfolgt alle 24 Stunden automatisch eine Pumpenansteuerung von 10 Sekunden. Dieser Pumpentest erfolgt erstmalig nach 24 Stunden ununterbrochener Spannungsversorgung. Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) Angaben zum Gerät Service Tool 2.9 Abmessungen und Mindestabstände Mit dem Service Tool können der Status und der Betriebsverlauf des Gerätes abgelesen werden, Baugruppen geprüft werden, eine Störung gezielt und einfach behoben werden. 0 0 520 315 ▶ Service Key [1] anschließen. Die Diagnose mit einem Laptop [3] durchführen. 465 135 102 A A 300 110 730 735 695 6 152 205 >270 2.7 2 1 1 2 1000 1 B C 110 46 410 485 6 720 646 391-046.1 Bild 5 Service Tool Für weitere Informationen über das Service Tool wenden Sie sich an den Hersteller. Die Anschrift des Herstellers befindet sich auf der Rückseite dieses Dokuments. 2.8 1) DE >250 35 0 400 520 315 0 Zubehör Für das Gas-Brennwertgerät ist vielfältiges Zubehör lieferbar. Genaue Angaben zu geeignetem Zubehör dem Gesamtkatalog entnehmen. 300 300 730 735 695 160 2 BC H I DE F G 185 260 636 711 6 720 618 820-005.3TD Bild 6 Abmessungen und Anschlüsse (Maße in mm) 1) Servicemaße, eingebaut im Schrank, kann 0 mm sein. [1] [2] [A] [B] [C] [D] [E] [F] [G] [H] [I] Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) Logamax plus GB162-15/25/35/45 V4 Logamax plus GB162-25 T40 S V4 Konzentrischer Abgasadapter Ø 80/125 mm Gasanschluss G ½" Außengewinde Austritt Kondensat – Außendurchmesser Ø 30 mm Heizungsvorlauf – Stutzen Ø 28 mm (für Anschluss der Klemmringverschraubung mit G 1" Außengewinde) Heizungsrücklauf – Stutzen Ø 28 mm (für Anschluss der Klemmringverschraubung mit G 1" Außengewinde) Warmwasser – Stutzen Ø 15 mm (für Anschluss der Klemmverschraubung mit G ½" Außengewinde) Kaltwasser – Stutzen Ø 15 mm (für Anschluss der Klemmverschraubung mit G ½" Außengewinde) Speichervorlauf (wenn ein internes 3-Wege-Ventil vorhanden ist) – Schnellanschluss Ø 28 mm gemäß G 1" Speicherrücklauf (wenn ein internes 3-Wege-Ventil vorhanden ist) – Schnellanschluss Ø 28 mm gemäß G 1" 7 2 Angaben zum Gerät 2.10 Anschlussplan 14 2 15 3 1 16 40 20 33 F1 F2 34 4 19 35 21 5 35 34 7 23 G5 G6 6 22 G6 G5 24 F3 F4 25 G1 G2 26 33 8 27 9 29 28 30 39 31 10 36 11 32 37 12 38 13 23 6 720 646 391-042.1 Bild 7 Anschlussplan [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] 8 Brennerautomat 2. Leiterplatte (wenn ein internes 3-Wege-Ventil vorhanden ist) Sicherung 5 AF Heizungspumpe Gebläse Transformator Glühzünder Gasarmatur 3-Wege-Ventil Kesselidentifikationsmodul KIM Druckfühler Vorlauftemperaturfühler Sicherheitstemperaturfühler Rücklauftemperaturfühler Überwachungselektrode Erde Brücke Weiß - Anschlussbuchse für erstes Funktionsmodul Speicherladepumpe Grau - externe Pumpe 230 V AC, max. 250 W Weiß - Netzanschluss 230 V AC 50...60 Hz, max. 10 A Netzstecker 230 V AC Ein/Aus-Schalter Weiß - Netzanschluss für erstes Funktionsmodul 230 V AC Rosa - Warmwasserzirkulationspumpe 230 V AC, max. 250 W [26] [27] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34] [35] [36] [37] [38] [39] [40] Grün - externe Heizungspumpe 230 V AC max. 250 W Türkis - externes 3-Wege-Ventil Grau - Warmwasser-Temperaturfühler Blau - Außentemperaturfühler Rot - externer Schaltkontakt, potenzialfrei, z. B. für Fußbodenheizung Orange - raumtemperaturgeführter Regler (z. B. Logamatic RC35, RC200 oder RC300) und EMS-BUS Grün - Ein-/Aus-Temperaturregler potentialfrei Braun Blau Grün/gelb Wassermengenfühler 1) Kaltwassertemperaturfühler 1) Warmwasser-Temperaturfühler 1) Klemmleiste für Ladespeicherfühler 1) Abgastemperaturwächter (Option) 1) nur beim Logamax plus GB162-25 T40S V4 Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) Angaben zum Gerät 2 2.11 Technische Daten 2.11.1 Gerätedaten Logamax plus GB162 V4 Einheit 15 25 25 T40 S 35 45 Nennwärmebelastung für G20/G25/G31 kW 2,8 – 15,0 5,01) – 24,4 5,01) – 24,4 6,1 – 33,5 9,7 – 43,5 Nennwärmeleistung Heizkurve (Pn) 80/60 °C - G20/G25/G31 kW 2,7 – 14,6 4,8 – 23,8 4,8 – 23,8 5,8 – 32,7 9,6 – 42,5 Nennwärmeleistung Heizkurve (Pn) 50/30 °C - G20/G25/G31 kW 3,1 – 15,8 5,3 – 25,4 5,3 – 25,4 6,7 – 35,1 10,4 – 44,9 Maximale Leistung für Warmwasser G20/G25/G31 kW 2,7 – 14,6 4,8 – 23,8 4,8 – 32,5 5,8 – 32,7 9,6 – 42,5 Gasdurchsatz für G20 m³/h 1,58 2,60 2,60 (3,56)2) 3,53 4,60 Gasdurchsatz für G25 m³/h 1,84 2,89 2,89 (3,96)2) 4,30 5,10 Gasdurchsatz für G31 m³/h 0,61 1,00 1,00 (1,37)2) 1,36 1,77 Kesselwirkungsgrad maximale Leistung Heizkurve (Pn max) 80/60 °C % 97,3 97,3 97,3 97,6 97,7 Kesselwirkungsgrad maximale Leistung Heizkurve (Pn max) 50/30 °C % 105,6 104,2 104,2 105,1 103,2 Normnutzungsgrad Heizkurve 75/60 °C % 107,6 106,6 106,6 107,3 106,0 Normnutzungsgrad Heizkurve 40/30 °C % 110,6 110,8 110,8 110,9 110,9 Bereitschaftswärmeaufwand 70 °C % 1,6 1,0 1,2 0,68 0,53 Heizkreis Kesseltemperatur °C 30 – 85 Restförderhöhe bei ΔT = 20K mbar 210 230 230 211 240 Widerstand bei ΔT = 20K mbar 45 120 120 170 285 l 2,5 2,5 2,5 3,5 3,5 Spezifische Zapfmenge (D) laut EN 625 l/min – – 20,0 – – Minimaler Anschlussdruck Warmwasser bar Maximaler Anschlussdruck Warmwasser bar 10 Maximaler Warmwassertemperatur, Kombi/Einzel °C 60/70 maximaler Betriebsdruck Kessel Inhalt Wärmetauscher bar 3 4 Warmwasserkreis 1 Rohranschlüsse Anschluss Gas Zoll R½" Anschluss Heizwasser mm Ø 28, Klemmringverschraubung 28 – R1" liegt bei Anschluss Kondensat mm Anschluss Warmwasserspeicher mm – maximale Kondensatmenge für Erdgas G20/G25, 40/30 °C l/h 1,5 2,3 2,3 3,5 4,5 Abgasmassestrom Volllast g/s 9,2 15,3 15,3 15,3 20,0 Abgasmassestrom Teillast g/s 1,7 3,1 3,1 2,8 4,5 Abgastemperatur 80/60 °C, Volllast °C 62 67 67 67 74 Abgastemperatur 80/60 °C, Teillast °C 55 56 56 56 58 Abgastemperatur 50/30 °C, Volllast °C 49 47 47 50 51 Abgastemperatur 50/30 °C, Teillast °C 35 42 42 41 36 CO2-Gehalt, Volllast, Erdgas G20/G25 % 9,0 8,9 8,9 9,1 9,1 Normemissionsfaktor CO mg/kWh 11 11 11 10 24 Normemissionsfaktor NOx mg/kWh 26 20 20 20 39 Pa 85 60 60 95 130 Ø 30 – Ø 15 3) – – Abgaswerte nach EN 13384 freier Förderdruck des Gebläses Abgasanschluss Abgaswertegruppe für LAS G61, mit Gasartumbau-Set G62 (Überdruck) Ø Abgasanlage raumluftabhängig mm 80 Ø Abgasanlage raumluftunabhängig mm 80/125 konzentrisch Elektrische Daten Versorgungsspannung, Frequenz V 230/50 Hz elektrische Schutzart IP X4D (X0D; B23; B33) elektrische Leistungsaufnahme mit internem 3-Wege-Ventil Volllast/Teillast W 58/28 70/27 70/27 96/28 – elektrische Leistungsaufnahme ohne internes 3-Wege-Ventil, ohne Pumpe, Volllast/Teillast W – – – – 75/17 Tab. 3 Technische Daten Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) 9 2 Angaben zum Gerät Logamax plus GB162 V4 Einheit 15 25 25 T40 S 35 45 5,15 5,75 3,80 6,05 7,15 4,85 Einstellungswerte Nenn-Anschlussdruck für Erdgas G20 (Bereich) mbar Nenn-Anschlussdruck für Erdgas G25 (Bereich) mbar 20 (17 - 25) 20 (18 - 25) Nenn-Anschlussdruck für Flüssiggas (3P) G31 (Bereich) Gas-Düsendurchmesser für Erdgas G20 Gas-Düsendurchmesser für Erdgas G25 Gas-Düsendurchmesser für Propan (3P) G31 Geräteabmessungen und Gewicht mbar mm mm mm 50 (42,5 - 57,5) 5,15 5,75 3,80 3,20 3,55 2,48 5,15 5,75 3,80 Höhe × Breite× Tiefe mm 695×520×465 695×920× 465 695×520×465 Gewicht kg 45 70 (47+23) 48 Tab. 3 Technische Daten 1) Nach Umbau auf Propan ist die Nennwärmebelastung für Propan 4,7 kW (niedrigen Wert) und 5,2 kW (oberer Wert) 2) bei T40 S maximale Warmwasserleistung 3) Klemmringverschraubung 15 - G ½" liegt bei 2.11.2 Brennstoffe und Ausrüstung Land Brennstoff Deutschland Erdgas I2E (G20) (beinhaltet Erdgas H) Österreich Erdgas I2H (G20) Luxemburg Erdgas I2E (G20) (beinhaltet Erdgas H) Flüssiggas I3P Propan (G31) Erdgas I2LL (G25) (beinhaltet Erdgas L) Flüssiggas I3P Propan (G31) Flüssiggas I3P Propan (G31) B23, B33, C13(x), C33(x), C43(x), C53(x), C63(x), C83(x), C93(x) Bauart Raumluftabhängig und raumluftunabhängig (Erfüllung der erhöhten Dichtheit bei raumluftunabhängigem Betrieb) DE II2ELL3P 20: 50 mbar AT II2H3P 20: 50 mbar LU II2E3P 20: 50 mbar Gaskategorie nach EN 437 Tab. 4 Brennstoffe und Ausrüstung 2.12 Restförderhöhe 2.11.3 Einsatzbedingungen für Zeitkonstanten Einsatzbedingungen maximale Umgebungstemperatur maximale Vorlauftemperatur maximaler Betriebsdruck PMS Stromart Einheit °C °C bar V AC Werte 40 85 3 230 (50 Hz, 10A) Tab. 5 Einsatzbedingungen 2.11.4 KIM-Nummern Heizgerät Heizgerätetyp GB162 15 25 25 T40 S 35 45 Standard 1460 1461 1464 1462 1463 Heizwasser mit Frostschutz 1288 1289 1292 1291 1472 Legende zu den Bildern 8… 11: A = maximale Modulation B = minimale Modulation mbar = Restförderhöhe kg/h = Durchfluss 300 A 200 100 mbar Tab. 6 KIM-Nummern Anwendung ÜberdruckMehrfachbelegung 1254 1255 1258 1257 1474 Die durch die interne Heizungspumpe erzeugte Restförderhöhe ist in den nachstehenden Diagrammen mit den jeweiligen oberen und unteren Grenzwerten dargestellt. Die Restförderhöhe ist abhängig von der Einstellung im raumtemperaturgeführter Regler RC35 oder RC300 und vom Gas-Brennwertgerätetyp. Einstellung 0: Modulation zwischen maximaler und minimaler Kennlinie proportional zur Geräteleistung (p = leistungsgeregelt). Bei Verwendung eines WM10-Moduls muss die Einstellung 0 gewählt werden. Bei den sonstigen Einstellungen ist der Druck konstant. Siehe Legende unter den Diagrammen. B 0 0 200 400 600 800 kg/h 1000 1200 1400 1600 6 720 646 391-20.2TD Bild 8 Restförderhöhe bei GB162-15 V4 [1] [2] [3] [4] 10 100 mbar 150 mbar 200 mbar Maximal Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) Angaben zum Gerät 2 2.13 Hydraulischer Widerstand des GB162-45 V4 400 800 A 300 600 200 400 mbar 100 B 0 200 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 kg/h 0 6 720 646 391-21.2TD 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 Bild 9 Restförderhöhe bei GB162-25 V4 und GB162-25 T40 S V4 [1] [2] [3] [4] 6720646391-19.1 Bild 12 Widerstand Logamax plus GB162-45 V4 150 mbar 200 mbar 250 mbar 300 mbar [1] [2] Hydraulischer Widerstand [mbar] Durchfluss [l/h] 2.14 Widerstandsdiagramm für Temperaturfühler 400 Anhand der Diagramme kann abgelesen werden, ob eine Übereinstimmung zwischen Temperatur und Widerstandswert vorliegt. A 300 ▶ Heizungsanlage vor jeder Messung stromlos schalten. ▶ Anschlussbuchse des Temperaturfühlers demontieren. ▶ Widerstand am Kabelende des Temperaturfühlers messen. ▶ Temperatur des Temperaturfühlers messen. 200 mbar 100 B 0 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 kg/h 6 720 646 391-22.2TD 100 Bild 10 Restförderhöhe bei GB162-35 V4 90 [1] [2] [3] [4] 80 150 mbar 200 mbar 250 mbar 300 mbar 70 60 50 40 700 30 600 500 20 A 10 400 0 0 300 200 mbar 0 200 kg/h 400 600 800 15 20 25 30 1000 1200 1400 1600 1800 2000 6 720 646 391-23.2TD Bild 11 Restförderhöhe GB162-45 V4 ohne 3-Wege-Ventil (Pumpe UPM 15-70W130 ist optional) [1] [2] [3] [4] 10 Bild 13 Widerstandskennlinie Temperaturfühler (ausgenommen die Außentemperaturfühler) 100 0 5 6 720 641 448-011.1TD B 200 mbar 250 mbar 300 mbar 350 mbar 40 35 30 25 20 15 10 5 0 -5 -10 -15 -20 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 6 720 641 448-010.1TD Bild 14 Widerstandskennlinie für Außentemperaturfühler Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) 11 3 Vorschriften 3 Vorschriften Normen/ Vorschriften/ Richtlinien 3.1 Normen, Vorschriften und Richtlinien EN 15502 Beachten Sie für die Montage und den Betrieb der Heizungsanlage die landesspezifischen Normen und Richtlinien! Der Fachmann und/oder Eigentümer hat dafür zu sorgen, dass die gesamte Anlage den geltenden (Sicherheits-)Vorschriften entspricht, die in der nachfolgenden Tabelle aufgenommen sind. Normen/ Vorschriften/ Richtlinien 1. BlmSchV Beschreibung Gas-Brennwertgerät für gasförmige Brennstoffe – besondere Anforderungen an Brennwertkessel mit einer Nennwärmebelastung ≤ 70 kW EnEV Energieeinsparverordnung FeuVO Feuerungsverordnung der Bundesländer SVGW Gasleitsätze G1: Gasinstallationen TRF Technische Regeln für Flüssiggas TRGI Technische Regeln für Gasinstallation VDE 0190 Hauptpotenzialausgleich von elektrischen Anlagen VDI 2035 Richtlinien zur Verhütung von Schäden durch Korrosion und Steinbildung in Warmwasserheizungsanlagen Beschreibung ÖVGW-Richtlinie G1 oder G2 (ÖVGW-TR Gas oder Flüssiggas) Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung für Kleinfeuerungsanlagen) ÖNORM B 8200 ATV Arbeitsblatt A 251 – Kondensate aus Brennwertkesseln DIBT Richtlinien für die Zulassung von Abgasanlagen mit niedrigen Temperaturen DIN 1986 Werkstoffe Entwässerungssystem DIN 1988 Technische Regeln für die Trinkwasser-Installation DIN 4701 Regeln zur Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden DIN V4701-10 Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen DIN 13384 Abgasanlagen, Wärme- und störungstechnische Berechnung siehe Verfahren Rauch- und Abgasfänge. Benennungen mit Definitionen. Die Anforderungen gemäß der Ländervereinbarung Art. 15a B-VG hinsichtlich Emissionen und Wirkungsgrad werden erfüllt. Tab. 7 Normen, Vorschriften und Richtlinien 3.2 Genehmigungs- und Informationspflicht Wenn erforderlich: • Installation des Gas-Brennwertgerätes beim zuständigen Gasversorgungsunternehmen angezeigten und genehmigen werden. • Regional bedingte Genehmigungen für die Abgasanlage und den Kondensatanschluss an das öffentliche Abwassernetz beantragen. • Vor Montagebeginn die Abwasserbehörde informieren. DIN 4708 Zentrale Wassererwärmungsanlagen DIN 12828 Heizungssysteme in Gebäuden 3.3 DIN 4753 Wassererwärmer und Wassererwärmungsanlagen für Trink- und Heizwasser Geänderte Vorschriften oder Ergänzungen sind ebenfalls zum Zeitpunkt der Installation gültig und müssen erfüllt werden. DIN 4807 Ausdehnungsgefäße DIN 18160 Abgasanlagen DIN 18380 VOB: Heizungsanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen DIN 18381 VOB: Gas-, Wasser- und Abwasserinstallationsarbeiten innerhalb von Gebäuden DIN 18382 VOB: Elektrische Kabel- und Leitungsanlagen in Gebäuden DIN VDE 0100 Einrichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V DVGW W 551 Trinkwassererwärmungs- und Leitungsanlagen; technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums in Neuanlagen DVGW G 635 Gasgeräte für den Anschluss an ein Luft-Abgas-System für Überdruckbetrieb (standardisiertes Verfahren) EN 437 Prüfgase, Prüfdrücke, Gerätekategorien EN 483 Gas-Brennwertgerät für gasförmige Brennstoffe – GasBrennwertgerät des Typs C mit einer Nennwärmebelastung ≤ 70 kW EN 625 Gas-Brennwertgerät für gasförmige Brennstoffe – spezielle Anforderungen an die trinkwasserseitige Funktion von Kombigeräten mit einer Nennwärmebelastung ≤ 70 kW EN 13203-1+2 Gasbeheizte Geräte für die sanitäre Warmwasserbereitung für den Hausgebrauch – Geräte, die eine Nennwärmebelastung von 70 kW und eine Speicherkapazität von 300 Liter Wasser nicht überschreiten – Teil 1: Bewertung der Leistung der Warmwasserbereitung EN 13384 Heizungssysteme in Gebäuden - Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen 4 Gültigkeit der Vorschriften Installation WARNUNG: Explosionsgefahr. ▶ Gashahn schließen vor Arbeiten an gasführenden Teilen. ▶ Dichtheitsprüfung durchführen nach Arbeiten an gasführenden Teilen. Montage, Gas-, Abgas- und elektrische Anschlüsse und Inbetriebnahme der Anlage müssen von einem zugelassenen Fachbetrieb durchgeführt werden. 4.1 Wichtige Bemerkungen Das Gas-Brennwertgerät wurde im Werk getestet. ▶ Verpackung bei der Anlieferung auf Schäden prüfen. ▶ Lieferumfang auf Vollständigkeit prüfen. ▶ Bei raumtemperaturgeführter Regelung keine Heizkörperthermostate im Referenzraum montieren. ▶ In Heizungsanlagen mit natürlicher Wasserzirkulation eine doppelte Trennung (z. B. ein Plattenwärmetauscher) zwischen dem GasBrennwertgerät und der Heizungsanlage montieren. Tab. 7 Normen, Vorschriften und Richtlinien 12 Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) Installation 4.2 Qualität der Rohrleitungen Frostschutz Das Gas-Brennwertgerät ist mit einer integrierten Frostschutzfunktion ausgestattet. Der Frostschutz schaltet das Gas-Brennwertgerät bei einer Kesseltemperatur von 7 °C ein und bei einer Kesseltemperatur von 15 °C aus. Die restliche Heizungsanlage ist dabei allerdings nicht vor Frost geschützt. VORSICHT: Gerätschaden. Sowohl Heizgerät mit natürlicher Wasserzirkulation als auch offene Systeme (das Heizwasser steht mit der Außenluft in Verbindung) verursachen Korrosionsschäden. ▶ Doppelte Trennung zwischen dem Heizgerät und der Heizungsanlage montieren. Bei Verwendung von Kunststoffleitungen in der Heizungsanlage, z. B. für Fußbodenheizungen, müssen diese Rohrleitungen sauerstoffdicht sein gemäß DIN 4726/4729. Wenn die Kunststoffleitungen diese Normen nicht erfüllen, muss eine Systemtrennung durch Wärmetauscher erfolgen. 4.3 Wasserbeschaffenheit Ungeeignetes oder verschmutztes Wasser kann zu Störungen im GasBrennwertgerät und Beschädigungen des Wärmetauschers oder des Warmwasserbetriebs durch u. a. Schlammbildung, Korrosion oder Verkalkung führen. Wenden Sie sich an Ihre Buderus Niederlassung. Weitere Hinweise finden Sie im jeweils gültigen Buderus Arbeitsblatt K8. Die Adressangaben befinden sich auf der Rückseite dieses Dokuments. Wenn Heizkörper oder Leitungsteile durch Umwelteinflüsse vor Ort einfrieren können, empfehlen wir, die Pumpennachlaufzeit auf 24 Stunden einzustellen ( Kapitel 6.4, Seite 28) oder das Gas-Brennwertgerät umbauen zu lassen. Für den Betrieb des Gas-Brennwertgerätes mit Frostschutzmittel steht ein Umbausatz als Zubehör zur Verfügung. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihre Buderus Niederlassung. Die Adressangaben befinden sich auf der Rückseite dieses Dokuments. 4.4 [m³] ▶ Anlage vor dem Füllen gründlich spülen. ▶ Unbehandeltes Leitungswasser nach Trinkwasserverordnung oder vollentsalztes Füllwasser mit einer Leitfähigkeit von ≤ 10 Microsiemens/cm verwenden ( Bild 15). Grundwasser ist nicht gestattet. Bei Verwendung von Wasserzusatzmitteln, vorab Ihre Buderus-Niederlassung kontaktieren. ▶ Wasser nicht mit Mitteln, wie z. B. pH-erhöhenden/-senkenden Mitteln (chemischen Zusatzstoffen und/oder Inhibitoren), Frostschutz oder Wasserenthärter behandeln. ▶ Für Umbau bei Frostschutzgefahr wenden Sie sich an Ihre BuderusNiederlassung. 1 Styroporboden ( Bild 17, [1]) erst entfernen, nachdem das Gas-Brennwertgerät aufgehängt worden ist. Solange das Gas-Brennwertgerät noch nicht hängt, kann das Gas-Brennwertgerät sicher auf dem Boden abgestellt werden. Die Anschlüsse sind so vor Beschädigung und/oder Verschmutzung geschützt. 10 15 2 20 [˚dH] 25 30 6 720 649 815-006.1TD Bild 15 Anforderungen an Füll- und Ergänzungswasser für Geräte bis 50 kW [1] [2] [3] [4] 4.5 Gas-Brennwertgerät montieren VORSICHT: Gerätschaden durch Beschädigung. ▶ Gas-Brennwertgerät nicht an der Klappe des Bedienfeldes oder dem Abgasadapter hoch anheben. Das Gas-Brennwertgerät darf ausschließlich an der Wand hängend oder an einem Befestigungsprofil montiert werden. Bei leichter Wandkonstruktion können Resonanzen auftreten. 3 5 ▶ Konzentrischen Abgasadapter an der Oberseite des Gas-Brennwertgerätes abdecken. HINWEIS: Schaden am Gerät durch falsches Heben. ▶ Das Heizgerät nicht am Bedienfeld, Abgasabfuhradapter oder automatischen Entlüfter fassen, sondern mit einer Hand an der Unterseite und mit der anderen Hand an der Oberseite des Heizgeräts. 4 0 Gas-Brennwertgerät auspacken ▶ Verpackungsmaterial entfernen und entsorgen. Heizungsanlage (Füll- und Ergänzungswasser) 3,00 2,80 2,60 2,40 2,20 2,00 1,80 1,60 1,40 1,20 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 4 Maximal mögliches Wasservolumen über Lebensdauer [ m³]) Wasserhärte [°dH] Unbehandeltes Wasser Vollentsalztes Füllwasser mit einer Leitfähigkeit von ≤ 10 Microsiemens/cm Warmwasser Als Füll- und Ergänzungswasser ausschließlich Leitungswasser verwenden. Grundwasser ist nicht gestattet. Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) ▶ Tragfähigkeit der Wand für die Montage des Gas-Brennwertgerätes prüfen. Die Wand muss das Gas-Brennwertgerät tragen können. ▶ Bei Bedarf eine stärkere Konstruktion anfertigen. ▶ Montageposition bestimmen ( Kapitel 2.9 „Abmessungen und Mindestabstände“, Seite 7). ▶ Mit Hilfe eines Wandhalters und einer Wasserwaage die Bohrlöcher anzeichnen [1]. ▶ Löcher entsprechend der Dübelgröße bohren [2]. ▶ Mitgelieferte Dübel in die Bohrlöcher stecken [3]. ▶ Wandhalter mit 2 mitgelieferten Schrauben waagerecht montieren [4]. ▶ Gas-Brennwertgerät zu zweit an Rück- und Unterseite anheben und das Gas-Brennwertgerät in den Wandhalter hängen. 13 4 Installation 1 2 2 2 3 1 4 6 720 646 391-049.1TD 6 720 646 391-047.1TD Bild 16 Wandhalter montieren Bild 19 Warmwasserspeicher ausrichten [1] [2] ▶ Styroporboden [1] entfernen. 4.7 Einstellschraube Schnappverschlüsse (Ober- und Unterseite) Rohrleitungen anschließen 4.7.1 Gasleitung montieren WARNUNG: Explosionsgefahr. ▶ Arbeiten an gasführenden Teilen dürfen nur von autorisierten Gastechnik-Installateuren ausgeführt werden. Wir empfehlen den Einbau eines Gasfilters in nach DIN 3386 die Gasleitung. ▶ Die landesspezifischen Normen und Vorschriften für den Gasanschluss einhalten. 1 7 746 800 040-05.2TD Bild 17 Styroporboden 4.6 Warmwasserspeicher T40 S montieren ▶ Gasanschluss am Gas-Brennwertgerät mit zugelassenem Dichtmittel eindichten. ▶ Gashahn G½" [1] in die Gasleitung (GAS) montieren. (nur bei Logamax plus GB162-25 T40 S V4) ▶ Verpackung entfernen. ▶ Warmwasserspeicher an Vorder- und Unterseite anheben. ▶ Speicher rechts neben dem Gas-Brennwertgerät in den Wandhalter hängen. Auf dem Wandhalter befinden sich Markierungen [1]. 1 6 720 615 600-023.1TD Bild 18 Markierung zum Positionieren des Warmwasserspeichers ▶ Warmwasserspeicher mit der Einstellschraube [1] ausrichten. ▶ Schnappverschlüsse in die Aussparungen des Gas-Brennwertgerätes legen [2]. ▶ Schnappverschlüsse schließen, sodass der Speicher am Gas-Brennwertgerät befestigt wird. 1 7 746 800 040-155.3DDC Bild 20 Gasanschluss herstellen [1] Gashahn G½” ▶ Gasleitung spannungsfrei am Gasanschluss anschließen. 14 Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) Installation 4 4.7.2 Verkleidung öffnen 4.7.3 Interne Heizungspumpe montieren Gas-Brennwertgerät (nur bei Logamax plus GB162-45 V4) ▶ Befestigungsschrauben [1] lösen. ▶ Beide Schnappverschlüsse [2] an der Unterseite der Verkleidung nach unten klicken. ▶ Unterseite Verkleidung Gas-Brennwertgerät nach vorne kippen [3]. ▶ Verkleidung an der Unterseite etwas anheben und entfernen [4]. Für das Gas-Brennwertgerät ist die Pumpe UPM 15-70W130 als Zubehör erhältlich. Es besteht die Möglichkeit, diese Pumpe in das Heizgerät einzubauen. ▶ Verkleidung des Gas-Brennwertgerätes ( Kapitel 4.7.2) entfernen. ▶ Beide Verschraubungen lösen und Distanzstück [1] im Rücklauf entfernen. 4. 3. 1 1. 1. 6 720 646 391-029.2DDC Bild 23 Distanzstück entfernen ▶ Heizungspumpe UPM 15-70W130 [1] mit neuen Pumpendichtungen montieren und verschrauben. Beim Einbau der Pumpe im Gerät ist kein Anschluss einer weiteren Heizungspumpe an der Bedieneinheit möglich. 2. 7 746 800 040-30.1RS Bild 21 Verkleidung Gas-Brennwertgerät demontieren Schichtladespeicher (nur bei Logamax plus GB162-25 T40 S V4) ▶ Verkleidung nach vorne kippen [1]. ▶ Verkleidung des Schichtladespeichers an der Unterseite etwas anheben und entfernen [2]. 1 2. 6 720 646 391-030.2DDC Bild 24 Pumpe UPM 15-70W130 Die elektrischen Anschlüsse für die Pumpe sind am Kabelbaum vorbereitet und befinden sich in einer Schutzdose in der Nähe des Distanzstückes. 1. ▶ Stecker [1] des PWM-Kabels an der Heizungspumpe einstecken. ▶ Stecker des Netzkabels [2] an der Heizungspumpe einstecken. ▶ Verkleidung des Gas-Brennwertgerätes montieren. 6 720 648 815-005.1TD Bild 22 Verkleidung Schichtladespeicher demontieren Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) 15 4 Installation 1 2 6 720 616 833-031.2DDC Bild 25 Elektrischer Anschluss Heizungspumpe [1] [2] PWM-Kabel Netzstecker 1 2 7 746 800 040-10.2TD Bild 27 Warmwasserspeicher und Gas-Brennwertgerät verbinden 4.7.4 Anschluss des Warmwasserspeichers T40 S HINWEIS: ▶ Klemmfedern niemals in eine andere Position drehen. ▶ Niemals die Klemmfedern auf dem Vorlauf- oder Rücklaufrohr des Warmwasserspeichers demontieren. [1] [2] Vorlaufrohr Rücklaufrohr ▶ Kontrollieren, ob die Klemmfedern korrekt eingerastet sind. ▶ Vor der Montage die Position der Klemmfedern kontrollieren. ▶ Gummidichtungen [1] des Vorlauf- und Rücklaufrohrs des Warmwasserspeichers leicht einfetten. 1 6 720 619 223-006.2TD Bild 28 Kontrolle der Rohrverbindungen 4.7.5 Anschluss der Heizwasserrohrverbindungen OK 6720646391-048.1 Bild 26 Kontrolle der Klemmfedern ▶ Vorlaufrohr [1] spannungsfrei am Anschluss für den Speichervorlauf und am Plattenwärmetauscher im Speicher montieren. ▶ Rücklaufrohr [2] spannungsfrei am Anschluss für den Speicherrücklauf und am Plattenwärmetauscher im Speicher montieren. 16 Zum Schutz der gesamten Anlage empfehlen wir den Einbau eines Wasserfilters in das Rücklaufrohr. Bei Anschluss des Gas-Brennwertgerätes an eine ältere Heizungsanlage ist der Einbau unbedingt erforderlich. ▶ Unmittelbar vor und nach dem Wasserfilter einen Wartungshahn für die Filterreinigung einbauen. Ein Bypass in der Heizungsanlage ist nicht erforderlich. ▶ Wenn eine Verbindung von Ø 28 mm auf G 1" hergestellt wird, kann die mitgelieferte Klemmringverschraubung [1] verwendet werden. ▶ Empfehlung: Für die Wartung und Instandhaltung im Vor- und Rücklauf je einen Wartungshahn [2, 3] (Zubehör Heizkreisanschluss) einbauen. ▶ Vorlaufrohr mit eingelegter Gummidichtung spannungsfrei am Anschluss für den Heizungsvorlauf [2] montieren. ▶ Rücklaufrohr mit eingelegter Gummidichtung spannungsfrei am Anschluss für den Heizungsrücklauf [3] montieren. Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) Installation 1 1 2 3 4 4 2 3 1 6 720 641 177-005.3TD 1 Bild 29 Anschluss der Heizwasserrohre am Gas-Brennwertgerät Bild 31 Rohrleitungen für externen Warmwasserspeicher montieren [1] [2] [3] [4] [1] [2] [3] Klemmringverschraubung Ø 28 mm auf G 1" Wartungshahn (Heizungsvorlauf) Wartungshahn (Heizungsrücklauf) Heizkreisanschluss-Satz mit Füll- und Entleerhahn (Zubehör) Schnellanschluss Ø 28 mm auf G ¾" Speichervorlauf Speicherrücklauf 9 4.7.6 Anschluss des Ausdehnungsgefäßes ▶ Ausdehnungsgefäß [2] nach EN 12828 an den Heizkreisanschluss (Zubehör) in das Rücklaufrohr [5] anschließen. 1 2 10 5 3 11 1 7 4 6 2 12 3 3 4 5 8 6 720 615 600-032.1TD 7 746 800 040-13.2TD Bild 30 Bauseitige Anschlüsse an Vor- und Rücklauf [1] [2] [3] [4] [5] 6 Füll- und Entleerhahn Ausdehnungsgefäß Wartungshahn (Heizung) Heizungsvorlauf Heizungsrücklauf 4.7.7 Anschluss des Sicherheitsventils Der Einbau eines bauseitigen Überströmventils ist nicht erforderlich, da im Gas-Brennwertgerät bereits ein Überströmventil eingebaut ist. 4.7.8 Heizwasserzirkulation Ein Bypass in der Heizungsanlage ist nicht erforderlich. 4.7.9 Externen Warmwasserspeicher anschließen Bei einem Gas-Brennwertgerät mit internem 3-Wege-Ventil Bild 32 Anwendungsbeispiel mit außentemperaturgeführter Regelung und Warmwasserspeicher [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9 ] [10 ] [11 ] [12] Gas-Brennwertgerät Sicherheitsventil Gas Elektrizitätsnetz Ausdehnungsgefäß Wartungshahn Thermostatventil Räume Außentemperaturfühler Regler, außentemperaturgeführt Warmwasserspeicher Warmwasser-Temperaturfühler Speicher Wenn kein Warmwasserspeicher angeschlossen wird: ▶ Anschlüsse für den Speichervorlauf und den Speicherrücklauf mit einer Kurzschlussleitung [1] (Zubehör) verbinden. ▶ Stecker des internen 3-Wege-Ventils demontieren und den Warmwasserbetrieb ausschalten. HINWEIS: Kesselschaden. Es dürfen sich keine Rückschlagventile in den Anschlussleitungen des Warmwasserspeichers befinden. ▶ Wenn vorhanden: Rückschlagventil aus der Anschlussleitung des Warmwasserspeichers entfernen. ▶ Dichtungen in den Schnellanschluss [1] einfetten. ▶ Schnellanschlüsse auf die Anschlüsse für den Speichervorlauf [2] und den Speicherrücklauf [3] stecken. Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) 17 4 Installation 1 2 7 746 800 040 14 2DDC Bild 35 Wasseranschlüsse [1] [2] 1 4.7.11 Montage der Kondensatableitung Bild 33 Betrieb ohne Warmwasserspeicher [1] Warmwasser Kaltwasser Kurzschlussleitung (Zubehör) HINWEIS: Wasserschäden Durch überlaufendes Kondensat. Bei einem Gas-Brennwertgerät ohne internes 3-Wege-Ventil In diesem Fall kann ein externes 3-Wege-Ventil [2] verwendet werden. Das 3-Wege-Ventil muss bauseits wie folgt angeschlossen werden: • AB: Vorlauf • A: Speichervorlauf • B: Vorlauf Heizungsanlage. ▶ Ableitungen nicht verändern oder verschließen. ▶ Schläuche nur mit Gefälle verlegen. Das Kondensat und das evtl. aus dem Ausblaskanal austretende Wasser muss sicher abgeleitet werden. Das Gas-Brennwertgerät ist serienmäßig mit einer eingebauten Speichervorrangsregelung ausgestattet. ▶ 3-Wege-Ventil [2] und Speichertemperaturfühler [1] (Zubehör) am Gas-Brennwertgerät anschließen Kapitel 5.3.8, Seite 21 und Anschlussplan, Kapitel 2.10, Seite 8. 6 720 646 391-041.2DDC Bild 36 G-TA Siphon (Zubehör) 7 746 800 040-11.2TD ▶ Siphon montieren (G-TA Siphon, Zubehör) ▶ Für die Ableitung korrosionsbeständiges Material verwenden. Dazu gehören: Steinzeugrohre, Hart-PVC-Rohre, PVC-Rohre, PE HD Rohre, PP-Rohre ABS/ASA-Rohre, Gussrohre mit innen E-Mail oder einer Beschichtung, Stahlrohre mit Kunststoffbeschichtung, nichtrostende Stahlrohre, Borsilikatrohre. ▶ Ableitung direkt auf einen Anschluss DN 40 montieren. Bild 34 Externes 3-Wege-Ventil montieren [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] Speichertemperaturfühler 3-Wege-Ventil (wenn kein internes 3-Wege-Ventil vorhanden ist) Ausdehnungsgefäß Füll- und Entleerhahn Wartungshahn (in das Heizwasserrohr) Vorlauf Rücklauf Warmwasser Kaltwasser Heizungspumpe, max. 250 W (230 V AC) (wenn keine interne Heizungspumpe vorhanden ist) 4.8 Abgasanschluss herstellen ▶ Abgasleitung bis zum Anschlag in die Muffe schieben. Für weitere Informationen siehe die betreffende Installationsanleitung des Abgaszubehörs. 4.7.10 Anschluss der Warm- und Kaltwasserrohre ▶ Klemmringverschraubung Ø15 mm auf ½" am Warmwasseranschluss [1] des Warmwasserspeichers aufschrauben. ▶ Kaltwassersicherheitsgruppe (Überdrucksicherung mit eingebautem Rückschlagventil) in die Kaltwasserleitung einbauen. Der maximale Ansprechdruck darf 8 bar nicht überschreiten. Hiermit ist die Warmwasseranlage gegen hohe Drücke gesichert. ▶ Klemmringverschraubung Ø15 mm auf ½" am Kaltwasseranschluss [2] des Warmwasserspeichers aufschrauben. 18 6720646391-038.1 Bild 37 Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) Elektrischer Anschluss 5 Elektrischer Anschluss 5.1 Allgemeiner Hinweis 5 Modulierender Logamatic RC-Regler im Gas-Brennwertgerät montieren ▶ Blende abnehmen. WARNUNG: Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten am elektrischen Teil die Spannungsversorgung (230 V AC) unterbrechen (Sicherung, LS-Schalter) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. Alle Regel-, Steuer- und Sicherheitsbauteile des Geräts sind betriebsfertig verdrahtet und geprüft. In Räumen mit Badewanne oder Dusche darf das Gerät nur über einen FI-Schutzschalter angeschlossen werden. Am Anschlusskabel dürfen keine weiteren Verbraucher angeschlossen werden. 1 1 2 ▶ Logamatic RC-Regler (RC35 oder RC300) auf dem Steckplatz montieren. ▶ Raumtemperaturgeführter Regler im Referenzraum installieren ( Installationsanleitung des Reglers). ▶ Raumtemperaturgeführter Logamatic RC- oder RF-Regler an die orange Anschlussklemme ? anschließen ( Bild 41, [2]). Hierzu ein 2-adriges Stromkabel von jeweils 0,4 bis 0,75 mm² verwenden. 60 cm 225 cm 2 Bild 39 Modulierender Logamatic RC-Regler im Gas-Brennwertgerät montieren Verwendung des Logamatic RC-Reglers als raumtemperaturgeführter Regler Im Schutzbereich 1 das Kabel senkrecht nach oben wegführen. 60 cm 7 746 800 040-17.1RS 5.3 Zubehör anschließen Die Anschlüsse für externes Zubehör finden sich unter eine Abdeckung. Die Klemmleisten sind farbig und mit Symbolen kodiert. ▶ Beide Schrauben [1] der Abdeckung lösen. ▶ Abdeckung abnehmen. 6 720 612 659-13.3TT Bild 38 [Zone 1], direkt über der Badwanne [Zone 2], Umkreis von 60 cm um Badewanne/Dusche Sicherung Die Sicherung des Gas-Brennwertgerätes befindet sich auf der Leiterplatte in der Bedieneinheit ( Bild 7, Seite 8). 1 Die Ersatzsicherung befindet sich an der Innenseite der Abdeckung. 5.2 Regelgeräte anschließen Am Gas-Brennwertgerät können folgende modulierende Regelungen angeschlossen werden: • Bedieneinheit Logamatic RC-Serie • Regelsystem Logamatic 4000 • Regelung mit Kontakt für potenzialfreie Wärmeanforderung • Sammelstörmeldung EM10, 0 – 10 V-Eingang (nutzbar, um ein 0 – 10 V-Signal in ein modulierendes Signal zu ändern). Der Logamatic RC-Regler kann im Bedienfeld des Gas-Brennwertgerätes eingebaut oder an der Wand montiert werden. 7 746 800 040-16.1RS Bild 40 Abdeckung der Anschlussklemmen ▶ Beim Anschluss des Zubehörs auch den Anschlussplan ( Kapitel 2.10, Seite 8) und die Installationsanleitung des Produktes beachten. WARNUNG: Stromschlag. Die Positionen 7 – 11 sind 230 Volt-Anschlüsse. ▶ Wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt beachten, dass die Anschlussklemmen 7 – 11 unter Spannung (230 V) stehen. Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) 19 5 Elektrischer Anschluss Folgende Funktionsmodule können in Kombination mit der Bedieneinheit Logamatic RC20 RF, RC25, RC35 oder Kaskadenregler Logamatic 4121, 4122, 4323 (Regelsystem 4000) angeschlossen werden: • Störmeldemodul EM10 • Steuermodul VM10. • Solarmodul SM10 • Heizkreismodul MM10 • Weichenmodul WM10 24V 0V 1 2 4 3 L N 7 L 8 N 9 6 13 In Kombination mit der Bedieneinheit Logamatic RC200 und RC300: • Störmeldemodul EM10 • Steuermodul VM10 • Solarmodul SM50, SM100 • Heizkreismodul MM50, MM100 230V IN 230V OUT N 5 L N L 10 N L 11 12 6 720 646 391-025.2TD Bild 41 Klemmleisten [1] 4Ein/Aus-Raumtemperaturregler potenzialfrei (grün) [2] ? 6 Raumtemperaturgeführter Regler und EMS-BUS (orange) [3] Externer Schaltkontakt potenzialfrei für z. B. Fußbodenheizung (rot) [4] 7 Außentemperaturfühler (blau) 8 Warmwasser-Temperaturfühler (grau) [5] [6] Anschluss externes 3-Wege-Ventil (türkis) [7 ] Externe Heizungspumpe 230 V (grün). Die externe Heizungspumpe 230 V/ max. 250 W wird an die Klemmleiste angeschlossen. [8] Zirkulationspumpe 230 V (lila) [9] Netzanschluss Module 230 V AC (orange) [10] Netzanschluss 230 V AC (weiß) [11] N L In Kombination mit der Bedieneinheit Logamatic RC300: • Solarmodul SM200 • Hybridmodul HM10 ▶ Anleitung des jeweiligen Produktes beachten. ▶ Zur Montage und Kombinierbarkeit der Funktionsmodule die entsprechenden Installationsanleitungen der Funktionsmodule beachten. Zur Montage der Funktionsmodule im Gas-Brennwertgerät: ▶ Beide Schrauben des Bedienfelds lösen und Bedienfeld am Haken [1] aufhängen. Dieser Haken befindet sich an der Rückseite der Bedieneinheit. 1 2x Speicherladepumpe 230 V AC (grau) [12] 10-polige Anschlussbuchse Warmwasser-Temperaturfühler Speicher (nur für Logamax plus GB162-25 T40 S V4) [13] Brücke 6 720 646 391-015.2DDC Bild 42 Bedieneinheit demontieren [1] Umlenkhaken ▶ Abdeckung der Modulbox ( Bild 3, [5]) entfernen. 5.3.1 Ein-/Aus-Raumtemperaturregler (potenzialfrei) anschließen ▶ Funktionsmodul [1] in der internen Modulbox [2] montieren. Ein-/Aus-Raumtemperaturregler sind in manchen Ländern nicht zulässig. Landesspezifischen Bestimmungen beachten. 1 ▶ Ein-/Aus-Raumtemperaturregler auf Anschlussklemme 4 ( Bild 41, [1]) anschließen. 5.3.2 Logamatic Regelgeräte (extern) anschließen ▶ Regelgerät auf Anschlussklemmel ? ( Bild 41, [2]) anschließen. Hierzu ein 2-adriges Stromkabel von 0,4 bis 0,75 mm² verwenden. ▶ Wenn keine Kommunikation mit dem externen Regelgerät oder externen Modulen vorhanden ist, die Polarität der EMS-BUS-Leitung prüfen (gilt nicht für Regelgeräte RC200 und RC300). 2 6720646391-004.1 Es ist nicht möglich, gleichzeitig an den Klemmenanschluss ? und an den Klemmenanschluss „potenzialfreie Wärmeanforderung“ (4) einen Temperaturregler anzuschließen. 5.3.3 Funktionsmodul anschließen Im Gas-Brennwertgerät kann ein Funktionsmodul montiert werden. Bild 43 Modul montieren [1] [2] 20 Funktionsmodul Modulbox Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) Elektrischer Anschluss ▶ Anschlusskabel [2] an die orange Anschlussklemme ? ( Bild 41, [2]) anschließen und zum ersten Funktionsmodul führen. ▶ (EMS) -Stecker des Anschlusskabels [1] in das Funktionsmodul stecken. ▶ (Netzmodul) Stecker des Netzanschlusses [2] in das Funktionsmodul stecken = . ▶ Kabel mit Kabelschellen [3] festschrauben. 5 Der EMS-Busanschluss kann entweder mit „RC“, „BUS“ oder „EMS“ gekennzeichnet sein. 1 2 5 2 3 6720646391-016.1 4 1 Bild 44 Kabelschelle montieren [1] [2] [3] Anschlusskabel EMS-BUS Netzanschlussstecker Kabelsicherung Beim Einbau des Funktionsmoduls im Gas-Brennwertgerät kann die Abdeckung der Modulbox erst wieder eingebaut werden, nachdem in der Zwischenstrebe eine Öffnung freigelegt ist. ▶ Kabeldurchführung in der Abdeckung der Modulbox mit einer geeigneten Zange ausbrechen. 3 6 720 646 391-050.1TD Bild 46 Anschluss mehrere Funktionsmodule [1] [2] [3] [4] [5] Funktionsmodul 1 (im Gas-Brennwertgerät montiert) Funktionsmodul 2 (extern) Anschlussklemmen Logamax plus GB162 V4 Anschlusskabel EMS-BUS zum folgenden Funktionsmodul Netzkabel zum folgenden Funktionsmodul 5.3.5 Temperaturwächter AT90 des Vorlaufs einer Fußbodenheizung anschließen HINWEIS: Reihenschaltung. ▶ Wenn mehrere externe Sicherheitsvorrichtungen wie z. B. AT90 und Kondensatpumpe angeschlossen werden, müssen dies in Reihe angeschlossen werden. Bei Heizungsanlagen mit ausschließlich Fußbodenheizung und direktem hydraulischen Anschluss an das Gerät. Beim Ansprechen des Temperaturwächters werden Heiz- und Warmwasserbetrieb unterbrochen. ▶ Brücke auf Anschlussklemme 6 entfernen. ▶ Temperaturwächter anschließen. 5.3.6 Anschluss Außentemperaturfühler Der Außentemperaturfühler für das Regelsystem wird am Gas-Brennwertgerät angeschlossen. ▶ Außentemperaturfühler auf Anschlussklemme 7 ( Bild 41, [4]) anschließen. 5.3.7 Anschluss Speichertemperaturfühler Bild 45 Kabeldurchführung ausbrechen ▶ Abdeckung unten einstecken und oben einrasten lassen. ▶ Beide Schrauben oben in der Abdeckung festdrehen. 5.3.4 Anschluss mehrerer Funktionsmodule ▶ Speichertemperaturfühler auf Anschlussklemme 8 ( Bild 41, [5]) anschließen. 5.3.8 Anschluss 3-Wege-Ventil ▶ 24 VDC 3-Wege-Ventil auf Anschlussklemme U ( Bild 41, [6]) anschließen. ▶ EMS-Busanschluss des ersten Moduls für das zweite Modul verwenden. Hierzu das mit dem Modul mitgelieferte Kabel verwenden ( Bild 1 und 2, [8]). ▶ 230 V AC Netzkabelanschluss des ersten Moduls für das zweite Modul verwenden. Hierzu das mit dem Modul mitgelieferte Kabel verwenden ( Bild 44, [2]). Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) 21 6 Inbetriebnahme 5.3.9 230-V-Anschlüsse (allgemein) Die 230-Volt-Anschlüsse sind für elektrisches Zubehör in den Heizungsanlagen nutzbar. Jeder Anschluss hat eine maximal zulässige Leistungsaufnahme von 250 W. ▶ Planungsdokumentation und Installationsanleitung des Regelgeräts beachten. 6 Inbetriebnahme 6.1 Gas-Brennwertgerät einschalten Vor der Inbetriebnahme muss die Heizungsanlage gefüllt sein, weil sonst die Pumpe trocken laufen kann. Beim Logamax plus GB162-25 T40 S V4 vor dem Befüllen der Heizungsanlage zuerst den Schichtladespeicher befüllen. 5.3.10 Externe Heizungspumpe anschließen Die Heizungspumpe ist beim Heizbetrieb immer in Betrieb (parallel zur im Kessel eingebauten Pumpe). ▶ Heizungspumpe auf Anschlussklemme < ( Bild 41, [7]) anschließen. ▶ Netzstecker in eine Steckdose stecken und Gas-Brennwertgerät einschalten. 5.3.11 Zirkulationspumpe anschließen Die Zirkulationspumpe kann von dem Regelsystem (Logamatic RC35, RC200, RC300 oder Logamatic 4000) angesteuert werden. Regelsystem Logamatic 4000 funktioniert nicht in Kombination mit Logamatic RC200 oder RC300. ▶ Zirkulationspumpe auf Anschlussklemme ; ( Bild 41, [8]) anschließen. 1 5.3.12 Anschluss Speicherladepumpe ▶ Stecker am internen 3-Wege-Ventil abziehen. ▶ Speicherladepumpe/externes 3-Wege-Ventil (230 V) auf Anschlussklemme : ( Bild 41, [11]) anschließen. 6 720 646 391-054.1TD 5.3.13 Elektrischer Anschluss Warmwasserspeicher T40 S Bild 48 Netzspannung einschalten Folgende Baugruppen im Warmwasserspeicher am Gas-Brennwertgerät anschließen: 6.2 ▶ Zirkulationspumpe an die lila Anschlussklemme ; [1] anschließen. ▶ Grauen Stecker der Speicherladepumpe an die graue Anschlussklemme : [2] anschließen. ▶ Weißen Stecker für den Kalt- und Warmwasser-Temperaturfühler und Wassermengenfühler [3] an den weißen Steckplatz anschließen. 230V IN 230V OUT N L N N L L N L N L 3 1 2 6720649157-001.1TD Bild 47 Warmwasserspeicher T40 S anschließen [1] [2] [3] 22 Heizungsanlage befüllen ▶ Alle Wartungshähne öffnen. ▶ Alle Heizkörperventile öffnen. ▶ Alle Füll- und Entleerhahne schließen. ▶ Hauptabsperrhahn der Wasserleitung öffnen. ▶ Einen Warmwasserhahn öffnen. ▶ Warten, bis das Wasser luftfrei ist. ▶ Warmwasserhahn schließen. ▶ Heizungsanlage befüllen, bis der Betriebsdruck 2 bar ist. Während das Befüllen die beide Drehschalter (R und S) in Stellung „0“ setzen. Speicherrücklauf und Heizungsanlage werden dabei gleichzeitig befüllt. Um die volle ΔT-Funktionalität der Gas-Brennwertgeräte zu nutzen, muss der Fülldruck in der Anlage > 1,5 bar betragen. Folgende Randbedingungen gelten für das maximal mögliche ΔT zwischen Vorlauf und Rücklauf bei Nennleistung. ΔT = 35 K, Fülldruck >1,5 bar ΔT = 30 K, Fülldruck 1,0 –1,5 bar ΔT = 25 K, Fülldruck ≤ 1,0 bar. ▶ Heizungsanlage entlüften. ▶ Prüfen, ob die Kappe der automatischen Entlüfter im Gas-Brennwertgerät mindestens eine Umdrehung geöffnet ist. ▶ Betriebsdruck erneut prüfen. Lila Anschlussklemme Graue Anschlussklemme Weißen Stecker Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) Inbetriebnahme 6 6.3.2 Wärmeleistung für Außenwandanschluss einstellen 6.2.1 Siphon füllen WARNUNG: Vergiftungsgefahr. ▶ Vor Inbetriebnahme den Siphon füllen. Wenn ein Außenwandanschluss für die Verbrennungsluft-Abgasführung verwendet wird, muss die Wärmeleistung auf 11 kW beschränkt werden. Auf der Rückseite der Bedieneinheit kann die Wärmeleistung des GasBrennwertgerätes durch das Abziehen einer Brücke begrenzt werden. ▶ Siphon über den Messstutzen für Abgas mit 1 Liter Wasser füllen. ▶ Blinddeckel oder Logamatic Regler abnehmen. ▶ Sicherungsschraube [1] lösen. ▶ Lasche links (Pfeil) an der Bedieneinheit eindrücken und Bedieneinheit [2] nach vorne abnehmen. 6720646391-037.1 Bild 49 Siphon mit Wasser füllen 6.3 Prüfen, Testen und Messen 6.3.1 Geräteausrüstung überprüfen HINWEIS: Der Brenner darf nur mit der richtigen Gasdüse in Betrieb genommen werden. Bei Bedarf muss das Gas-Brennwertgerät umgebaut und an die gelieferte Gasart angepasst werden. ▶ Wenn nicht bekannt, das zuständige Gasversorgungsunternehmen nach der gelieferten Gasart befragen. Das Gas-Brennwertgerät muss für die gelieferte Gasart geeignet sein, siehe Typschild. 7 746 800 040-28.1RS Bild 51 Bedieneinheit herausnehmen ▶ Brücke [1] auf der Rückseite der Bedieneinheit entfernen. Bevor das Gas-Brennwertgerät auf Flüssiggas umgestellt wird, Gas-Luftverhältnis kontrollieren. ▶ Prüfen, ob der Gas-Düsendurchmesser [1] der gelieferten Gasart entspricht ( Tab. 3, Seite 9). ▶ Die richtige Gasdüse gemäß der Umbauanleitung montieren, wenn der Durchmesser der Gasdüse nicht dem gelieferten Gas entspricht. ▶ Überwurfmutter [2] handfest auf der Gasarmatur anziehen. 1 2 7 746 800 040-29.1RS Bild 52 Rückseite der Bedieneinheit [1] Brücke Brücke [1] nicht gesetzt gesetzt 6 720 646 391-001.2DDC Erläuterung Wärmeleistung auf 11 kW begrenzt. Wärmeleistung ist wie im Auslieferungszustand nicht begrenzt und entspricht der Bezeichnung auf dem Typschild des Gas-Brennwertgerätes. Bild 50 Gasarmatur Tab. 8 Brücke [1] [2] ▶ Bedieneinheit wieder montieren. Gasdüse (Maß) Überwurfmutter Bei Gas-Brennwertgeräten ohne Warmwasserbetrieb ▶ Stecker des internen 3-Wege-Ventils demontieren und den Warmwasserbetrieb ausschalten. Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) 23 6 Inbetriebnahme 6.3.3 Entlüften der Gasleitung WARNUNG: Explosionsgefahr durch Gasgemische. ▶ Messstutzen auf Gasdichtheit prüfen. ▶ Gashahn öffnen. ▶ Gasleitung am Messstutzen für den Gas-Anschlussdruck [1] nach Stand der Technik entlüften. 1 Der Gas-Anschlussdruck muss bei: • Erdgas G20 mindestens 17 mbar, maximal 25 mbar (G20: Nennanschlussdruck 20 mbar), • Erdgas G25 mindestens 17 mbar, maximal 25 mbar (G25: Nennanschlussdruck 20 mbar), • Flüssiggas mindestens 42,5 mbar, maximal 57,5 mbar betragen (bei Nennanschlussdruck 50 mbar). Unter oder über diesen Werten darf keine Inbetriebnahme erfolgen. Ursache feststellen und Störung beheben. Wenn dies nicht möglich ist, Gaszufuhr abschließen und mit dem zuständigen Gasversorgungsunternehmen Rücksprache halten. 2 6 720 646 391-010.2DDC Bild 53 Entlüften der Gasleitung an der Gasarmatur [1] [2] ▶ Abgasbetrieb durch Betätigen der ,-Taste [2] einschalten. ▶ ,-Taste ca. 2 Sekunden lang gedrückt halten, bis der Dezimalpunkt rechts unten auf dem Display [5] erscheint. Das Gas-Brennwertgerät läuft maximal 30 Minuten bei Volllast im Heizbetrieb (Schornsteinfegerbetrieb). ▶ Nach Aufleuchten der LED „Brenner“ [4] den Gas-Anschlussdruck messen und in das Inbetriebnahmeprotokoll ( Kapitel 6.8, Seite 30) eintragen. ▶ --Taste [3] so oft drücken, bis die Temperaturanzeige im Display erscheint. ▶ ,-Taste [2] drücken, um die Messung zu beenden. Der Dezimalpunkt [5] rechts unten im Display erlischt. Messstutzen für den Gas-Anschlussdruck Gasabfuhrleitung 6.3.4 Anschlussdruck Gas prüfen Den Anschlussdruck, während der Brenner in Betrieb ist, bei Volllast messen, dafür: ▶ Ein/Aus-Schalter des Gas-Brennwertgerätes auf „0“ schalten. ▶ Verkleidung öffnen. ▶ Gashahn schließen. ▶ Mindestens 2 Heizkörperventile öffnen. ▶ Verschlussschraube des Messstutzens [1] um 2 Umdrehungen lösen. ▶ Manometer [3] auf „0“ stellen. ▶ Messschlauch [2] am Plusanschluss des Manometers [3] und am Messstutzen für den Gas-Anschlussdruck [1] anschließen. 1 2 3 5 4 7 746 800 040-39.1RS Bild 55 Bedienfeld [1] [2] [3] [4] [5] Ein/Aus-Schalter ,-Taste „Schornsteinfeger“ --Taste „Statusanzeige“ LED Brenner (an oder aus) Dezimalpunkt an der Displayanzeige ▶ Gashahn schließen. ▶ Messschlauch vom Messstutzen abziehen. ▶ Verschlussschraube wieder festschrauben. WARNUNG: Explosionsgefahr durch entzündliche Gase. ▶ Die verwendeten Messstutzen auf Dichtheit prüfen. ▶ Landespezifische Normen und Vorschriften beachten. 1 2 3 6 720 646 391-011.3TD Bild 54 Gas-Anschlussdruck messen [1] [2] [3] Messstutzen für den Gas-Anschlussdruck Messschlauch Manometer ▶ Gashahn öffnen. ▶ Ein/Aus-Schalter des Gas-Brennwertgerätes auf „1“ schalten. 24 Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) Inbetriebnahme 6 6.3.5 Gas-Luftverhältnis prüfen HINWEIS: Brennerschaden durch ein falsches Gas-Luftverhältnis. ▶ Gas-Luftverhältnis nur einstellen: – auf Niedriglast; – nach Maßgabe der Differenzdruck Gas/Luft und niemals nach Maßgabe der gemessenen Abgaswerte. ▶ Ein/Aus-Schalter auf dem Bedienfeld auf „0“ stellen. ▶ Gashahn schließen. ▶ Mindestens 2 Heizkörperventile öffnen. ▶ Verschlussschraube auf dem Messstutzen [1] um 2 Umdrehungen lösen. ▶ Manometer [3] auf „0“ stellen. ▶ Messschlauch [2] am Plusanschluss des Manometers [3] und den Messstutzen für den Differenzdruck [1] anschließen. 1 2 3 4 5 7 746 800 040-40.2TD Bild 57 Bedienfeld [1] [2] [3] [4] [5] Ein/Aus-Schalter „Reset“-Taste ,-Taste „Schornsteinfeger“ --Taste „Statusanzeige“ Dezimalpunkt im Display ▶ Differenzdruck ablesen. 1 Der optimale Differenzdruck ist –5 Pa (–0,05 mbar). Der Differenzdruck muss zwischen –10 und 0 Pa liegen. 2 Bei einer Abweichung ( Bild 59, [3]) muss das Gas-Luftverhältnis nachgeregelt werden. ▶ Absperrschraube [1] über die Einstellschraube entfernen. 3 1 6 720 648 722-017.1TD Bild 56 Gas-Luftverhältnis einstellen [1] [2] [3] Messstutzen Differenzdruck Messschlauch Manometer 6 720 648 722-018.1TD Bild 58 Kappe entfernen [1] Kappe ▶ Gashahn öffnen. ▶ Ein/Aus-Schalter des Gas-Brennwertgerätes auf "1" schalten. ▶ ,-Taste [3] 2 Sekunden gedrückt halten, bis der Dezimalpunkt [5] rechts unten im Display erscheint. ▶ Tasten , [3] und - [4] gleichzeitig 5 Sekunden gedrückt halten, bis [l/-/-] (z. B. [l/8/0]) auf dem Display angezeigt wird. ▶ “Reset“ Taste [2] drücken, bis die Brennerleistung auf Niedriglast steht. Anzeige im Display: – [l/1/9| (15 kW) – [l/2/1| (25 kW) – [l/1/8| (35 kW) – [l/2/2| (45 kW). Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) 25 6 Inbetriebnahme ▶ Gas-Luftverhältnis mit der Einstellschraube einstellen [1]. Die Einstellung muss innerhalb de korrekten Bereichs liegen [2]. -10 Pa 2 3 -5 Pa 3 1 2 2 0 Pa 3 1 5 6 720 616 172-029.1TD Bild 60 Schnappverschlüsse befestigen und sichern 6.3.7 Dichtheitsprüfung im Betriebszustand 4 WARNUNG: Explosionsgefahr durch entzündliche Gase. Bei Inbetriebnahmearbeiten können Lecks an Rohrleitungen und Verschraubungen entstanden sein. 6 720 648 722-019.1TD Bild 59 Gas-Luftverhältnis einstellen [1] [2] [3] [4] [5] Absperrschraube Korrekter Bereich Fehlerhafter Bereich Manometer Messstutzen für Gas-Luft-Verhältnis ▶ ,-Taste gedrückt halten, bis der Dezimalpunkt rechts unten im Display erlöscht. ▶ Verkleidung anbringen. ▶ Ein/Aus-Schalter des Gas-Brennwertgerätes auf „0“ schalten. ▶ Gashahn schließen. ▶ Messschlauch entfernen. ▶ Verschlussschraube am Messstutzen wieder festschrauben. ▶ Absperrschraube wieder über die Einstellschraube eindrehen. ▶ Zur Lecksuche nur zugelassene Lecksuchmittel verwenden. ▶ Durch Betätigen der ,-Taste den Abgastestbetrieb einschalten. ▶ ,-Taste ca. 2 Sekunden lang gedrückt halten, bis der Dezimalpunkt rechts unten im Display [5] erscheint. ▶ Nach Aufleuchten der LED „Brenner“ [4] eine Minute warten, bis das Gas-Brennwertgerät auf Volllast brennt. WARNUNG: Explosionsgefahr durch entzündliche Gase. ▶ Die verwendeten Messstutzen auf Dichtheit prüfen! ▶ Landespezifische Normen und Vorschriften beachten. ▶ Gashahn öffnen. ▶ Ein/Aus-Schalter des Gas-Brennwertgerätes auf „1“ schalten. ▶ Messwerte in das Inbetriebnahmeprotokoll eintragen (Kapitel 6.8, Seite 30). 6.3.6 Verbrennungsluft-Abgasanschluss kontrollieren WARNUNG: Abgasvergiftung. ▶ Dichtheitsprüfung durchführen nach Arbeiten an abgasführenden Teilen. 1 2 3 5 4 7 746 800 040-39.1RS Bild 61 Bedienfeld [1] [2] [3] [4] [5] Ein/Aus-Schalter ,-Taste „Schornsteinfeger“ --Taste „Statusanzeige“ LED „Brenner“ (an oder aus) Dezimalpunkt im Display Folgende Punkte kontrollieren: • Wurde das vorgeschriebene Luft-Abgas-System verwendet ( Hinweise zur Abgasführung)? • Sind die in der entsprechenden Installationsanleitung der Abgasanlage enthaltenen Ausführungsbestimmungen eingehalten worden? • Sind die beiden Schnappverschlüsse [1] auf der Brennerhaube richtig montiert [2]) und gesichert [3]? • Ist eine Ringspaltmessung bei der Inbetriebnahme durchgeführt worden? Evtl. mit einem Dichtheitsmessgerät zwischen Abgasleitung und Abgasstutzen testen. 26 Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) Inbetriebnahme ▶ Bei laufendem Brenner alle Dichtstellen im gesamten Gasweg [1] des Gas-Brennwertgerätes auf Dichtheit prüfen. ▶ Gummidichtung [2] an Glühzünder und Überwachungselektrode auf Dichtheit prüfen. 6 ▶ Abgassonde in den Abgasmessstutzen [1] schieben. 2 1 7 746 800 040-043.3RS Bild 63 Abgassonde ▶ Ein/Aus-Schalter des Gas-Brennwertgerätes auf „1“ schalten. ▶ Abgasbetrieb durch Betätigen der ,-Taste [2] einschalten. ,-Taste ca. 2 Sekunden lang gedrückt halten, bis der Dezimalpunkt rechts unten im Display [3] erscheint. ▶ Nach Aufleuchten der LED „Brenner“ [4] eine Minute warten, bis das Gas-Brennwertgerät auf Volllast brennt. ▶ CO-Gehalt messen ( Bild 63, [1]). Die CO-Gehälter in luftfreiem Zustand müssen unter 400 mg/kWh liegen. Werte über 400 mg/kWh weisen auf fehlerhafte Brennereinstellung, Verschmutzung am Gasbrenner oder Wärmetauscher oder auf Defekte am Gasbrenner hin. 6 720 646 391-005.4 Bild 62 Gasweg [1] [2] Gasweg im Gas-Brennwertgerät Gummidichtung ▶ Abgasleitung auf Dichtheit prüfen ( Kapitel 6.3.6). ▶ Ursache einer eventuellen Undichtheit beheben. ▶ Verkleidung schließen. ▶ Ein/Aus-Schalter des Gas-Brennwertgerätes auf „1“ schalten. ▶ ,-Taste drücken, um die Messung zu beenden. ▶ Ursache sofort feststellen und Störung beheben. Dafür muss das GasBrennwertgerät in Betrieb sein. ▶ Servicedienst von Buderus kontaktieren. ▶ ,-Taste [2] drücken, um die Messung zu beenden. ▶ Ein/Aus-Schalter des Gas-Brennwertgerätes auf „0“ schalten. ▶ Abgassonde entfernen und Kappe wieder montieren. ▶ Ein/Aus-Schalter des Gas-Brennwertgerätes auf „1“ schalten. Der Dezimalpunkt rechts unten im Display erlischt ( Bild 61, [5]). 6.3.8 CO-Gehälter messen HINWEIS: Brennerschaden durch falsches Einstellen des Gas-Luftverhältnisses möglich. ▶ Abgaswerte, wie CO/CO2/NOx, niemals als Basis für die Einstellung des Gas-Luftverhältnisses verwenden. Zur Einstellung des Gas-Luftverhältnisses Kapitel 6.3, Seite 23. ▶ Ein/Aus-Schalter des Gas-Brennwertgerätes auf „0“ schalten. ▶ Mindestens 2 Heizkörperventile öffnen. ▶ Kappe am Abgasmessstutzen entfernen. Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) 1 2 3 4 7 746 800 040-44.1RS Bild 64 Bedienfeld [1] [2] [3] [4] Ein/Aus-Schalter ,-Taste „Schornsteinfeger“ Dezimalpunkt im Display LED „Brenner“ (an oder aus) 27 6 Inbetriebnahme 6.3.9 Ionisationsstrom messen Ionisationsstrom am Logamatic RC35 oder RC300 ablesen ▶ Ein/Aus-Schalter [1] auf dem Bedienfeld der Bedieneinheit auf „0“ stellen. ▶ Gas-Brennwertgerät in den Schornsteinfegerbetrieb setzen und den Ionisationsstrom am Logamatic RC35 oder RC300 ablesen. Leistungswert mit Multimeter messen ▶ Ein/Aus-Schalter des Gas-Brennwertgerätes auf „0“ schalten. ▶ Steckverbinder der Überwachungselektrode lösen und Multimeter in Reihe anschließen. Am Multimeter den μA-Gleichstrombereich wählen. Der Multimeter muss eine Auflösung von mindestens 1 μA haben. 1 2 3 4 5 7 746 800 040-40.2TD Bild 66 Bedienfeld [1] [2] [3] [4] [5] Ein/Aus-Schalter „Reset“-Taste ,-Taste „Schornsteinfeger“ --Taste „Statusanzeige“ Dezimalpunkt im Display ▶ Multimeter abnehmen und Steckverbinder der Überwachungselektrode wieder zusammenstecken. ▶ Verkleidung montieren. ▶ Klappe schließen. 6.4 Einstellungen vornehmen Im Menü „Einstellungen“ kann das Gas-Brennwertgerät kundenspezifisch eingestellt werden. Arbeitsschritt Display 24 l-7 746 800 040-045.2TD Bild 65 Ionisationsstrom messen ▶ Ein/Aus-Schalter des Gas-Brennwertgerätes auf „1“ schalten. ▶ ,-Taste [3] ca. 2 Sekunden lang gedrückt halten, bis der Dezimalpunkt rechts unten im Display [5] erscheint. ▶ Tasten , [3] und - [4] ca. 5 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt halten, bis [l/-/-| (z. B. [l/8/0|) auf dem Display angezeigt wird. ▶ Angezeigten Leistungswert notieren. ▶ “Reset“-Taste [2] drücken, bis die untere Teillast des Brenners im Display erscheint. Displayanzeige: – [l/1/9| (15 kW) – [l/2/1| (25 kW) – [l/1/8| (35 kW) – [l/2/2| (45 kW) ▶ Ionisationsstrom messen. - - F 5 C 1 28 ▶ ,-Taste drücken, um 100% Leistung zu bestätigen (nur für Abgastest). ▶ “Reset“-Taste bis zur gewünschten Kesselleistung gedrückt halten Pumpennachlaufzeit in Minuten (Grundeinstellung 5 Minuten). ▶ ,-Taste drücken für [f/1/d| (24 Stunden). ▶ “Reset“-Taste bis zur gewünschten Nachlaufzeit (minimal [f/\/0| = 15 Sekunden) gedrückt halten. Ein-/Ausschaltung Warmwasserbetrieb. ▶ ,-Taste drücken für [c/\/1| = Warmwasserbetrieb eingeschaltet. ▶ „Reset“-Taste drücken für [c/\/0| = Warmwasserversorgung ausgeschaltet. Der gemessene Ionisationsstrom muss > 2 μA Gleichstrom betragen. ▶ Bei zu geringem Ionisationsstrom die Überwachungselektrode prüfen (Kapitel 10.2.1, Seite 35). ▶ Messwerte in das Inbetriebnahmeprotokoll eintragen (Kapitel 6.8, Seite 30). ▶ Notierten Leistungswert wieder einstellen. ▶ ,-Taste drücken, um Messung zu beenden. Aktuell gemessene Vorlauftemperatur in °C. Kesselleistung in %. - 24 Standardeinstellung für GB162-25 T40 S V4 ist [c/\/1|, Standardeinstellung für GB162-15/25/35/45 V4 ist [c/\/0|. Zurück zum Menü: Aktuell gemessene Vorlauftemperatur. Erscheint automatisch nach 5 Minuten warten. Tab. 9 Einstellungen Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) Inbetriebnahme 6.4.1 Wärmeleistung einstellen 6 6.4.2 Maximale Heizwassertemperatur vorgeben Bei Verwendung eines Außenwandanschlusses die Wärmeleistung über eine Brücke auf 11 kW beschränken ( Kapitel 6.3.2, Seite 23). ▶ Ein/Aus-Schalter des Gas-Brennwertgerätes auf „1“schalten. ▶ Tasten , [3] und -[4] ca. 2 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt halten, bis [l/-/-| (z. B. [l/8/0|) auf dem Display angezeigt wird. ▶ Wenn Warmwasserspeicher und Speichertemperaturfühler angeschlossen sind, die Warmwasserversorgung im Menü „Einstellungen“ auf [c/\/1| einstellen ( Kapitel 7.1, Seite 31). ▶ Brenner mit der „Reset“-Taste [2] auf die gewünschte Leistung einstellen gemäß der Tabelle 10. ▶ --Taste [4] erneut drücken, um das Menü „Einstellungen“ zu beenden. ▶ Mit dem R-Drehknopf die maximale Kesseltemperatur ( Bild 68, [1]) die obere Grenztemperatur des Kesselwassers für den Heizbetrieb einstellen (Tab. 11). ReglerstelEinstellung für lung 0 40 75 – 90 90 Aut Erläuterung Heizbetrieb ist ausgeschaltet (ggf. nur Warmwasserbetrieb) Fußbodenheizung Gewünschte Kesseltemperatur in °C Radiatoren Konvektor Fußbodenheizung Die Temperatur wird mit einem raumtemperaturgeführter Regler Radiatoren (z.B. RC35, RC200 oder RC300) Konvektoren automatisch über die Heizkurve ermittelt. Wenn kein raumtemperaturgeführter Regler angeschlossen ist, gilt 82 °C als maximale Kesseltemperatur. Tab. 11 Einstellungen am Drehschalter für „maximale Kesseltemperatur“ Die Begrenzung gilt nicht für die Warmwasserbereitung. 6.4.3 Bei raumtemperaturgeführter Regelung und Frostgefahr 1 2 3 4 7 746 800 040-46.1RS Bild 67 Bedienfeld [1] [2] [3] [4] Ein/Aus-Schalter „Reset“-Taste ,-Taste „Schornsteinfeger“ --Taste „Statusanzeige“ Anzeige Display [%] L18 L19 L21 L22 L25 L30 L35 L40 L45 L50 L55 L60 L65 L70 L75 L80 L85 L90 L95 L-- Nennwärmeleistung bei 40/30 °C [kW] Logamax plus GB162 V4 15 25 (T40 S) 35 45 – – 6,5 – 3,1 – – – – 5,3 – – – – – 10,4 3,8 6,3 8,8 11,3 4,5 7,5 10,5 13,5 5,3 8,8 12,3 15,8 6,0 10,0 14,0 18,0 6,8 11,3 15,8 20,3 7,5 12,5 17,5 22,5 8,3 13,8 19,3 24,8 9,0 15,0 21,0 27,0 9,8 16,3 22,8 29,3 10,5 17,5 24,5 31,5 11,3 18,8 26,3 33,8 12,0 20,0 28,0 36,0 12,8 21,3 29,8 38,3 13,5 22,5 31,5 40,5 14,3 23,8 33,3 42,8 15,0 25,0 35,0 45,0 Nachlaufzeit der Pumpe auf 24 Stunden einstellen, wenn Frostgefahr für Teile der Heizungsanlage besteht, die außerhalb des Erfassungsbereichs des raumtemperaturgeführter Reglers liegen (z. B. Heizkörper in der Garage). ▶ “Reset“-Taste [2] 2 x drücken, bis [f/\/1| im Display erscheint, um die Pumpennachlaufzeit im Menü „Einstellungen“ zu ändern. ▶ ,-Taste [3] drücken, bis [f/1/d| (24 Stunden Pumpennachlaufzeit) im Display erscheint. ▶ --Taste [4] drücken, um das Menü „Einstellungen“ zu beenden. 7 746 800 040-47.2RS Bild 68 Bedienfeld [1] [2] [3] [4] R-Drehknopf „Max. Kesseltemperatur“ „Reset“-Taste ,-Taste „Schornsteinfeger“ --Taste „Statusanzeige“ Tab. 10 Wärmeleistung prozentual Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) 29 6 Inbetriebnahme 6.4.4 Warmwasserbetrieb ein-/ausschalten Beim Logamax plus GB162-25 T40 S V4 ist keine „Einmalladung“ des Warmwassers möglich (Einstellung des Regelgeräts, z. B. Logamatic RC35, RC200 oder RC300). Im Absenkbetrieb Warmwasser wird der Kessel bedarfsabhängig geschaltet. Wenn [c/\/0| eingestellt ist, ist die Frostsicherung eines evtl. vorhandenen Warmwasserspeichers ausgeschaltet. ▶ --Taste [4] 3 x drücken, bis [c/\/1| im Display erscheint, um den Warmwasserbetrieb im Menü „Einstellungen“ ein- oder auszuschalten. ▶ ,-Taste [3] drücken, um [c/\/1| (Warmwasserbetrieb eingeschaltet) zu bestätigen. ▶ “Reset“-Taste [2] drücken für [c/\/0| (Warmwasserbetrieb ausgeschaltet). ▶ --Taste drücken, um das Menü „Einstellungen“ zu beenden. 6.4.6 Thermische Desinfektion WARNUNG: durch Legionellenbildung. ▶ Für den Schutz vor Legionellenbildung wird auf das DVGW Arbeitsblatt W551 verwiesen ( Kapitel 3.1, Seite 12). 6.4.5 Warmwasser-Solltemperatur vorgeben Die thermische Desinfektionstemperatur wird am Thermostat, z. B. Logamatic RC35 oder RC300 zwischen 60 °C und 80 °C eingestellt. ▶ Mit dem S-Drehknopf [1] die gewünschte Temperatur des Warmwassers im Warmwasserspeicher vorgeben. Beim GB162-25 T40 S V4 liegt der Wert zwischen 60 ºC und 70 ºC. Die Grundeinstellung ist 70 °C. ReglerPosition 0 ECO 6.5 Erläuterung Keine Warmwasserversorgung (nur Heizbetrieb). Das Gas-Brennwertgerät startet verzögert. Dadurch wird der Warmwasservorrat besser genutzt. Dadurch wird die Anzahl der Brennerstarts reduziert und Energie eingespart. Das Wasser kann aber bei höherem Warmwasserbedarf für längere Zeit anfangs etwas kälter sein. 30 – 60 1) Der Warmwasser-Solltemperatur wird am Bedienfeld der Bedieneinheit fest eingestellt und kann mit einem raumtemperaturgeführter Regler nicht verändert werden. 2) Aut Die Temperatur wird am Temperaturregler (z.B. Logamatic RC35, RC200 oder RC300) eingestellt. Wenn kein Temperaturregler angeschlossen ist, beträgt die maximale Warmwassertemperatur 60 °C. Funktionsprüfungen ▶ Bei der Inbetriebnahme und bei der jährlichen Inspektion müssen alle Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen auf ihre Funktion und, soweit Verstellung möglich, auf ihre richtige Einstellung geprüft werden. ▶ Gas- und wasserseitige Dichtheit prüfen ( Kapitel 6.3.7). 6.6 Abschließende Arbeiten Zur Montage der Verkleidung des Gas-Brennwertgerätes und des Warmwasserspeichers alle Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren, wie beschrieben in Kapitel 4.7.2, Seite 15. ▶ Nach Durchführung der nachfolgend beschriebenen Arbeiten das Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen ( Kapitel 6.8). 6.7 Betreiber informieren, technische Dokumente übergeben Tab. 12 Einstellungen am Drehschalter „Warmwasser-Solltemperatur“ 1) Um einen guten Warmwasserkomfort und einen geringen Energieverbrauch zu gewährleisten, wird die Warmwassertemperatur bei Logamax plus GB162-25 T40 S V4 durch den Brennerautomat UBA 3.5 automatisch um 4 °C erhöht. 2) Bei Logamax plus GB162-25 T40 S V4 ist die max. Warmwassertemperatur 60 ºC. Die LED [2] unter dem Drehschalter leuchtet, wenn Warmwasser nachgeladen wird oder wenn die Warmwassertemperatur unter dem Sollwert liegt (Wärmeanforderung). ▶ Den Kunden über Wirkungsweise des Gas-Brennwertgerätes informieren und in die Bedienung einweisen. ▶ Der Betreiber ist für die Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Heizungsanlage verantwortlich (landesspezifische Bestimmungen des jeweiligen Landes). ▶ Kunden darauf hinweisen, dass er keine Änderungen oder Instandsetzungen vornehmen darf. ▶ Wartung und Instandsetzungen dürfen nur von einem zugelassenen Fachmann vorgenommen werden. ▶ Die Inbetriebnahme im Protokoll bestätigen (Kapitel 6.8). ▶ Dem Betreiber alle technischen Dokumente übergeben. 6.8 Inbetriebnahmeprotokoll ▶ Durchgeführte Inbetriebnahmearbeiten unterschreiben und Datum eintragen. Inbetriebnahmearbeiten 1. Heizungsanlage befüllen und Druckprüfung vornehmen – Ausdehnungsgefäß Vordruck (Installationsanleitung des Ausdehnungsgefäßes beachten) – Fülldruck der Heizungsanlage 7 746 800 040-50.2RS Bild 69 Einstellungen am Drehschalter „Warmwasser-Solltemperatur“ 2. Gaskennwerte notieren: Wobbe-Index Betriebsheizwert BemerSeite Messwerte kungen 17 ________ bar 22 ________ bar ____ kWh/m³ ____ kWh/m³ Tab. 13 30 Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) Bedienung Inbetriebnahmearbeiten 3. Dichtheitsprüfung durchführen 4. Verbrennungsluft-Abgasanschluss kontrollieren 5. Geräteausrüstung prüfen (bei Bedarf Gasart umstellen) 6. Einstellungen vornehmen BemerSeite Messwerte kungen 26 26 7.1 7 Menüstruktur Die Menüstruktur des Gas-Brennwertgerätes kann an der Bedieneinheit, mit der„Reset“-Taste [2], der d-Taste [3] und der --Taste [4] durchgeblättert werden. Im Display [1] werden die Menüpunkte angezeigt. In den nachstehenden Tabellen werden die jeweiligen Menüpunkte kurz erläutert. 23 24 • • • • Kesselleistung in % Maximale Kesseltemperatur Pumpennachlaufzeit in Minuten Warmwasserversorgung (ein oder aus) • Warmwasser-Solltemperatur (ergänzende Arbeiten durchführen) 7. Gas-Anschlussdruck messen 8. Überprüfung des Gas-Luftverhältnisses 9. Dichtheitsprüfung im Betriebszustand durchführen 10. CO-Gehalt luftfrei messen 33 _______ mbar 25 ________ Pa 26 11. Ionisationsstrom messen 27 ____ mg/kWh 28 ________ μA 12. Funktionsprüfungen vornehmen 30 13. Verkleidung Gas-Brennwertgerät montieren 14. Betreiber informieren, technische Dokumente übergeben Fachgerechte Inbetriebnahme bestätigen 30 Firmenstempel/Unterschrift/ Datum 1 2 3 4 7 746 800 040-26.1RS Bild 71 Bedienfeld Im Menü Normalbetrieb werden die aktuellen Daten angezeigt. Arbeitsschritt Anzeige 24 Aktuell gemessene Vorlauftemperatur in °C - P1.6 Aktuell gemessener Betriebsdruck in bar -H - 0.0 - 24 Betriebs-Code (in diesem Fall: Gas-Brennwertgerät im Heizbetrieb). Aktuell gemessene Warmwasserdurchflussmenge in l/Min. Zurück zum Menü: Aktuell gemessene Vorlauftemperatur (automatisch nach 5 Minuten). Tab. 14 Normalbetrieb Für weitere Einstellungen Kapitel 6.4. Tab. 13 Handbetrieb 7 Bedienung Der Bedieneinheit Logamatic BC10 ermöglicht die Grundbedienung der Heizungsanlage. Bei einer Heizungsanlage mit mehreren Gas-Brennwertgeräten (Kaskadensystem) müssen die Einstellungen am Bedienfeld für jedes Gas-Brennwertgerät einzeln vorgenommen werden. ▶ Klappe durch kurzes Drücken öffnen, hinter der Klappe befindet sich der Bedieneinheit. Das Gas-Brennwertgerät darf nur für ein paar Tage manuell betrieben werden. Der manuelle Betrieb ist auch ein Notbetrieb ohne Wärmeanforderung durch einen Temperaturregler (z. B. Logamatic RC35, RC200 oder RC300). Das Gas-Brennwertgerät bleibt beim manuellen Betrieb mit eingestellter Kesselleistung in Betrieb. Arbeitsschritt Anzeige 24 ,> 5 Sekun- 2 4. Aktivieren des manuellen Betriebs: ,-Taste länger als 5 Sekunden gedrückt den ,> 2 Sekun- Aktuell gemessene Vorlauftemperatur [°C] 24 den halten. Sobald rechts unten im Display ein blinkender Punkt erscheint, ist der manuelle Betrieb aktiviert Beenden des manuellen Betriebs (nach einer Netzunterbrechung wird dieser Betrieb ebenfalls beendet) Tab. 15 Manueller Betrieb 6 720 646 391-040.TD Bild 70 Klappe öffnen Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) 31 8 Heizungsanlage außer Betrieb nehmen Schornsteinfegerbetrieb Das Gas-Brennwertgerät ist für 30 Minuten bei Schornsteinfeger- oder Servicebetrieb mit der eingestellten Kesselleistung in Betrieb. Währenddessen ist keine Warmwasserbereitung möglich. Arbeitsschritt , 2 bis 5 Anzeige 24 Aktuell gemessene Vorlauftemperatur [°C]. 2 4. Servicebetrieb aktiviert (,-Taste 2 bis 5 Sekunden gedrückt halten). Im Servicebetrieb leuchtet rechts unten im Display der Punkt dauerhaft. Kesselleistung in %. Sekunden ,> 2 l--. Sekunden Wenn die Heizungsanlage bei Frostgefahr längere Zeit außer Betrieb genommen wird, muss sie entleert werden. ▶ ,-Taste drücken, um 100% Leistung zu bestätigen (nur für Abgastest. ▶ „Reset“-Taste gedrückt halten bis zur gewünschten Kesselleistung Aktuell gemessene Vorlauftemperatur [°C]. Beenden des Schornsteinfeger-/Servicebetriebs, rechts unten im Display ist kein Punkt mehr zu sehen. Tab. 16 Schornsteinfeger-/Servicebetrieb 8 Heizungsanlage außer Betrieb nehmen 8.1 Heizungsanlage in Notfällen außer Betrieb 7 746 800 040-134.1RS Bild 73 Heizungsanlage bei Frostgefahr entleeren ▶ Heizwasser am tiefsten Punkt der Heizungsanlage am Entleerhahn oder am Heizkörper ablassen. Der automatische Entlüfter am höchsten Punkt der Heizungsanlage muss dabei geöffnet sein. ▶ Beim Logamax plus GB162-25 T40 S V4 den Schichtladespeicher über den Entleerhahn im Speicher [1] entleeren. ▶ Warmwasserhahn öffnen, damit sich der Speicher besser entleert. 1 ▶ Hauptabsperreinrichtung für Gas schließen. ▶ Heizungsanlage nur im Notfall über die Sicherung des Aufstellraumes oder den Heizungsnotschalter abschalten. 8.2 Heizungsanlage am Gas-Brennwertgerät außer Betrieb nehmen VORSICHT: Anlagenschaden durch Frost. Die Heizungsanlage kann z. B. bei einem Netzausfall, Ausschalten der Versorgungsspannung, fehlerhafter Gasversorgung, Kesselstörung usw. nach längerer Zeit einfrieren. ▶ Sicherstellen, dass die Heizungsanlage ständig in Betrieb ist (insbesondere bei Frostgefahr). Heizungsanlage mit Hilfe des Gas-Brennwertgerätes (Bedienung im GasBrennwertgerät) außer Betrieb setzen. Mit der Außerbetriebnahme des Regelgerätes wird auch der Brenner automatisch abgeschaltet. Nähere Informationen zur Bedienung des Regelgeräts Kapitel 7, Seite 31. ▶ Klappe für die Bedienung im Gas-Brennwertgerät öffnen. ▶ Ein/Aus-Schalter des Gas-Brennwertgerätes auf „0“ schalten. ▶ Hauptabsperreinrichtung oder Gashahn unter dem Gas-Brennwertgerät schließen. 7 746 800 040-202.2TD Bild 74 Warmwasserspeicher T40 S entleeren 9 Umweltschutz/Entsorgung Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz von Buderus. Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein. Verpackung Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwertungssystemen beteiligt, die ein optimaler Recycling gewährleisten. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Altgerät Altgeräte enthalten Wertstoffe, die ein Recycling zuzuführen sind. Die Baugruppen sind leicht zu trennen und die Kunststoffe sind gekennzeichnet. Somit können die verschiedenen Baugruppen sortiert und dem Recycling oder der Entsorgung zugeführt werden. 7 746 800 040-51.3DDC Bild 72 Gashahn geschlossen 32 Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) Inspektion und Wartung 10 Inspektion und Wartung VORSICHT: Anlagenschaden durch mangelhafte Reinigung und Wartung. ▶ Heizungsanlage einmal jährlich inspizieren und reinigen lassen. ▶ Bei Bedarf eine Wartung durchführen. Um Schäden an der Heizungsanlage zu vermeiden, Mängel an der Anlage sofort beheben! Empfehlung für den Kunden: Wartungs- und Inspektionsvertrag mit jährlicher Inspektion und bedarfsabhängiger Wartung mit einem zugelassenen Fachbetrieb abschließen. 10 ▶ Verschluss am linken Messstutzen (Gas-Anschlussdruck) [1] um 2 Umdrehungen lösen. ▶ Messschlauch [2] des Manometers auf den Messstutzen aufstecken. Nach einer Minute darf der Druckverlust nicht höher als 10 mbar sein. ▶ Gashahn öffnen und 2 bis 3 Minuten warten, bis die Gasleitung gefüllt ist. ▶ Gashahn schließen. ▶ Innere Dichtheit prüfen. Bei höherem Druckverlust an allen Dichtstellen vor der Gasarmatur eine Lecksuche mit einem schaumbildenden Mittel durchführen. Wenn kein Leck festgestellt wird, Druckprüfung wiederholen. Bei erneut höherem Druckverlust als 10 mbar pro Minute Gasarmatur auswechseln. Welche Arbeiten in einem jährlichen Wartungs- und Inspektionsvertrag enthalten sein müssen, können Sie im Inspektions- und Wartungsprotokoll nachlesen ( Kapitel 10.3, Seite 38). 10.1 Heizungsanlage inspizieren Wenn bei der Inspektion ein Zustand festgestellt wird, der Wartungen erforderlich macht, müssen dies bedarfsabhängig durchgeführt werden ( Kapitel 10.2, Seite 34). 10.1.1 Vorbereitung WARNUNG: Stromschlag. ▶ Anlage mit dem Heizungsnotschalter stromlos schalten oder die Heizungsanlage über die entsprechende Haussicherung vom Stromnetz trennen. 1 2 3 6 720 646 391-011.3TD WARNUNG: Explosionsgefahr durch entzündliche Gase. ▶ Arbeiten an gasführenden Bauteilen nur dann ausführen, wenn Sie für diese Arbeiten eine Konzession besitzen. Bild 76 Gasdichtheit prüfen [1] [2] [3] Messstutzen (Gas-Anschlussdruck) Messschlauch Manometer 10.1.4 Volumenstrom des warmen Wassers überprüfen ▶ Heizungsanlage stromlos machen. ▶ Gashahn schließen [1]. ▶ Wartungshähne schließen [2]. Bei unzureichendem Warmwasser kontrollieren: Wasservordruck, Sicherheitsventil, Warmwasserhähne (Filter), Wassermengenfühler mit Wasserfilter, Warmwasserspeicher und/oder Plattenwärmetauscher, usw. Der Durchflussbegrenzer ist ab Werk vollständig geöffnet für maximalen Warmwasserkomfort. Während langzeitiger Warmwassernutzung kann bei dieser Einstellung die Warmwassertemperatur sinken. 1 2 2 Wenn der Endkunde dies als störend empfindet, kann der Volumenstrom mit dem Durchflussbegrenzer begrenzt werden. 7 746 800 040-53.3DDC Bild 75 Hähne schließen 10.1.2 Sichtprüfung auf allgemeine Korrosionserscheinungen ▶ Alle gas- und wasserführenden Rohre auf Korrosionserscheinungen prüfen. ▶ Evtl. korrodierte Rohrleitungen ersetzen. ▶ Brenner, Wärmetauscher, Siphon, automatischer Entlüfter und alle Kupplungen im Gerät ebenfalls einer Sichtprüfung unterziehen. 10.1.3 Gasarmatur auf innere Dichtheit prüfen Gasarmatur auf der Eingangsseite (bei ausgeschaltetem Gerät) mit einem Prüfdruck von 20 mbar (bei Erdgas) auf innere Dichtheit prüfen. ▶ Gashahn schließen. 6 720 641 177-015.1TD Bild 77 Volumenstrom Warmwasser einstellen 10.1.5 Ionisationsstrom messen ( Kapitel 6.3.9, Seite 28). 10.1.6 Gas-Anschlussdruck messen ( Kapitel 6.3.4, Seite 24). Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) 33 10 Inspektion und Wartung ▶ Luftansaugrohr vom Gebläse abziehen. 10.1.7 Gas-Luft-Verhältnis prüfen ( Kapitel 6.3.5, Seite 25). 10.1.8 Dichtheitsprüfung im Betriebszustand ( Kapitel 6.3.7, Seite 26). 10.1.9 CO-Gehälter messen ( Kapitel 6.3.8, Seite 27). 10.1.10 Heizungsanlage befüllen ( Kapitel 6.2, Seite 22). 10.1.11 Verbrennungsluft-Abgasanschluss kontrollieren ( Kapitel 6.3.6, Seite 26). 10.1.12 Heizungsanlage in Betrieb nehmen 10.2 Bedarfsorientierte Wartung ▶ Vorbereitende Arbeiten wie bei der Inspektion durchführen ( Kapitel 10.1.1, Seite 33). • • • • 6720646391-007.1 Bild 79 Luftansaugrohr vom Gebläse abziehen Heizungsanlage stromlos machen, Gashahn schließen, Wartungshähne schließen, Verkleidung des Gas-Brennwertgerätes demontieren. ▶ Gasschlauch vom Gebläse abziehen. 10.2.1 Wärmetauscher, Zündung und Brenner kontrollieren HINWEIS: Anlagenschaden durch falsche Reinigung! ▶ Zum mechanischen Reinigen keine Stahlbürste benutzen. Der Wärmetauscher ist mit einem selbstreinigenden Überzug versehen. Wenn der Wärmetauscher doch einmal gereinigt werden muss, ist wie nachfolgend beschrieben vorzugehen. ▶ Stecker [1] des Netzanschlusses und Tachokabel [2] vom Gebläse abziehen. Hierzu die Verriegelung am Stecker durch Drücken lösen. ▶ Halter [3] abnehmen. 3 6 720 646 391-008.2DDC Bild 80 Gasschlauch abnehmen ▶ Sicherungsklammern [1] der Schnappverschlüsse öffnen. ▶ Die 2 Schnappverschlüsse auf der Brennerhaube öffnen. 1 2 7 746 800 040-131.4RS 6 720 646 391-006.2TD Bild 81 Schnappverschluss öffnen Bild 78 Steckverbinder vom Gebläse abziehen ▶ Brennerhaube mit Gas-/Lufteinheit abnehmen. VORSICHT: Anlagenschaden durch falsche Montage der Gas-/Lufteinheit. ▶ Gas-/Lufteinheit mit beiden Händen waagerecht montieren. ▶ Beide Schnappverschlüsse gleichzeitig schließen! 34 Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) Inspektion und Wartung 10 HINWEIS: Anlagenschaden durch falsche Reinigung. ▶ Zum mechanischen Reinigen keine Stahlbürste benutzen. ▶ Bei extremer Verschmutzung den Wärmetauscher mit TAB2 reinigen. Bei der Inspektion des Wärmetauschers eine Taschenlampe und einen Spiegel benutzen. ▶ Glühzünder und Überwachungselektrode abdecken. ▶ Den Wärmetauscher bei Bedarf mit Wasser reinigen. 7 746 800 040-138.2TD Bild 82 Brennerhaube mit Gas-/Lufteinheit abnehmen ▶ Abgasklappe [1] alle 6 Jahre präventiv erneuern. 6 720 641 177-007.2DDC Bild 84 Wärmetauscher mit Wasser reinigen Zündanlage prüfen WARNUNG: Explosionsgefahr durch entzündliche Gase. ▶ Gashahn schließen vor Arbeiten an gasführenden Teilen. ▶ Dichtheitsprüfung durchführen nach Arbeiten an gasführenden Teilen. HINWEIS: Beschädigung des Glühzünders. ▶ Der Glühzünder ist zerbrechlich, mit Vorsicht handhaben. 1 HINWEIS: Beschädigung der Dichtung. Bei undichtem Sitz der Abdeckplatte kann die Dichtung verbrennen. 6 720 646 391-057.1TD Bild 83 Abgasklappe ▶ Gas-Luft-Verteilerplatte abnehmen. ▶ Brenner demontieren. ▶ Abdeckplatte auf Dichtheit prüfen. ▶ Separate Teile der Zündanlage ( Bild 87) auf Verschleiß, Beschädigung oder Verschmutzung prüfen ( Bild 85 und Bild 86). Wärmetauscher reinigen VORSICHT: Anlagenschaden durch Kurzschluss. ▶ Kein Wasser auf den Glühzünder, die Überwachungselektrode oder andere elektrische Bauteile spritzen. VORSICHT: Feuer durch falsche Montage. ▶ Nach der Montage des Brenners und der Brennerdeckel immer die Schnappverschlüsse mit den dazugehörenden Sicherungsklammern [3] sichern ( Bild 90). 7 746 800 040-223.2DDC Bild 85 Zündanlage prüfen Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) 35 10 Inspektion und Wartung 1 7 746 800 040-128.2TD Bild 86 Überwachungselektrode prüfen ▶ Überwachungselektrode [2] und/oder Glühzünder [1] nach Bedarf ersetzen. ▶ Nach der Überprüfung oder Austausch der Überwachungselektrode und/oder des Glühzünders neue Abdeckplatte [4] und Gummidichtung [3] einsetzten. Wir empfehlen, die Gummidichtung alle 4 Jahre zu ersetzen. 2 6 720 648 683-002.3TD Bild 88 Brennerpaket ▶ Gas-Luft-Verteilerplatte mit Brennerplatte wieder platzieren [1]. ▶ Gas-Luft-Verteilerplatte mit Brennerplatte hin und her schieben, bis die Dichtung flach auf den Wärmetaucher anliegt. ▶ Kontrollieren, ob die Dichtung der Brennerplatte korrekt auf den Wärmetauscher abdichtet. ▶ Überprüfen, ob beide Muttern [5] richtig festgedreht sind. 2 3 1 4 2 5 1 6 720 648 683-001.2TD Bild 89 Brennerpaket auflegen 5 6720617253-001.1TD Bild 87 Zündung [1] [2] [3] [4] [5] Glühzünder Überwachungselektrode Gummidichtung Abdeckplatte mit Dichtung Mutter Überprüfen des Brenners ▶ Übrige Bauteile in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren. ▶ Gas-Brennwertgerät auf Gasdichtheit prüfen. Folgender Punkt kontrollieren: • Sind beide Schnappverschlüsse an der Brennerhaube korrekt befestigt [2] und gesichert [3]? 3 1 2 VORSICHT: Feuer durch falsche Montage. Die Dichtung der Gas-Luft-Verteilerplatte darf nicht doppelt gefaltet sein. ▶ Gas-Luft-Verteilerplatte mit Dichtung [1] prüfen und bei Bedarf ersetzen (z. B. Risse, Verfärbung oder Verformung. Wir empfehlen, die Gas-Luft-Verteilerplatte alle 4 Jahre zu ersetzen. 6 720 616 172-029.1TD ▶ Gas-Luft-Verteilerplatte [1] bei Bedarf reinigen. ▶ Brennerplatte [2] abnehmen und mit Druckluft oder einem Staubsauger von allen Seiten reinigen. ▶ Brennerplatte auf Verschmutzung und Risse überprüfen. ▶ Gas-Luft-Verteilerplatte [1] mit Brennerplatte [2] als 1 Paket herausnehmen. 36 Bild 90 Schnappverschlüsse befestigen und sichern Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) Inspektion und Wartung 10 10.2.2 Siphon reinigen WARNUNG: Abgasvergiftung. Wenn der Siphon nicht mit Wasser gefüllt ist, kann austretendes Abgas Menschen in Lebensgefahr bringen. ▶ Vor dem Wiedereinsetzen Siphon mit Wasser füllen [2]. ▶ Abdichtung nach der Montage auf Gasdichtheit prüfen. ▶ Bedienfeld demontieren und am Haken aufhängen ( Bild 42, Seite 20). ▶ Siphon von der Kupplung lösen [1]. ▶ Siphon spülen. ▶ Dichtung [2] auf Beschädigung prüfen und ggf. austauschen. 7 746 800 040-124.2RS Bild 92 Kondensatwanne demontieren [1] [2] [3] Klammern (Kondensatwanne) Kondensatwannenabdichtung Abgasdichtung ▶ Kondensatwanne mechanisch reinigen (mit Pressluft oder weicher Bürste) und mit sauberem Wasser spülen. 2 1 6 720 646 391-009.1TD Bild 91 Siphon reinigen 10.2.3 Kondensatwanne reinigen WARNUNG: Unerwünschte Abgas- oder Kondensleckage. ▶ Bei der Montage der Kondensatwanne kontrollieren, ob das Schließen der beiden Schnappverschlüsse leicht geht. Wenn dies nicht der Fall ist, dann deutet das auf eine schlechte Dichtung zwischen der Kondensatwanne und dem Abgasrohr an der Rückseite des Wärmetauschers hin. Bei verschmutztem Siphon die Kondensatwanne kontrollieren und ggf. reinigen. ▶ Bedienfeld demontieren und am Haken aufhängen ( Bild 42, Seite 20). ▶ 2 Klammern [1] links und rechts unten an der Kondensatwanne öffnen. ▶ Kondensatwanne abnehmen. ▶ Kondensatwannenabdichtung [2] (unter dem Wärmetauscher) auf Beschädigung prüfen und ggf. austauschen. ▶ Abgasdichtung [3] auf Beschädigung prüfen und ggf. austauschen. 7 746 800 040-133.1RS Bild 93 Kondensatwanne reinigen ▶ Kondensatwanne montieren. ▶ Alle Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren. 10.2.4 Verbrennungsluft-Abgasanschluss kontrollieren WARNUNG: Explosionsgefahr durch entzündliche Gase. ▶ Alle Verbindungen auf korrekter Montage überprüfen. Folgende Punkte kontrollieren: • Wurde das vorgeschriebene Luft-Abgas-System verwendet ( Kapitel 6.3.6, Seite 26)? • Sind die in der entsprechenden Installationsanleitung der Abgasanlage enthaltenen Ausführungsbestimmungen eingehalten worden? 10.2.5 Funktionsprüfung durchführen Bei laufendem Betrieb des Gas-Brennwertgerätes Wärmeanforderung für Heizung und Warmwasser an der Bedienung des Gas-Brennwertgerätes (Bedieneinheit) aktivieren und kontrollieren. ▶ Gashahn öffnen. ▶ Nach der Inspektion und Wartung kontrollieren, ob das Gas-Brennwertgerät einwandfrei funktioniert. ▶ Mit dem Drehschalter für die maximale Kesseltemperatur und Drehschalter für die Warmwasser-Solltemperatur die gewünschten Temperaturen einstellen. ▶ Wärmeanforderung über das Regelgerät eingeben und kontrollieren, ob das Gas-Brennwertgerät den Heizbetrieb startet. Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) 37 10 Inspektion und Wartung 10.2.6 Endkontrolle ▶ Ein/Aus-Schalter des Gas-Brennwertgerätes auf „1“ schalten. ▶ Dichtheit prüfen, wenn das Gas-Brennwertgerät in Betrieb ist und für Wärmeanforderung heizt ( Kapitel 6.3.7). ▶ Inspektions- und Wartungsprotokoll ausfüllen und unterzeichnen ( Kapitel 10.3). ▶ Nach Abschluss der Wartung die Wartungshähne öffnen. Bei Bedarf Heizwasser nachfüllen und Anlage entlüften. ▶ Gashahn öffnen. 10.3 Inspektions- und Wartungsprotokoll ▶ Nach Eintrag der durchgeführten Inspektion und Wartungen Datum eintragen und unterschreiben. Inspektion und Wartung Datum: Seite ________________ Datum: ________________ Datum: ________________ Datum: ________________ 1. Allgemeiner Zustand der Heizungsanlage prüfen. 2. Sicht- und Funktionskontrolle der Heizungsanlage durchführen. 3. Gas- und Wasser führende Anlagenteile prüfen: – Dichtheit im Betrieb – sichtbare Korrosion – Alterungserscheinungen. 4. Brenner, Wärmetauscher und Siphon reinigen, dazu Heizungsanlage außer Betrieb nehmen. 5. Brenner, Zündanlage und Überwachungselektrode prüfen. Dazu Anlage außer Betrieb nehmen. 34 Empfehlung: Brenner und Dichtung der Zündanlage alle 4 Jahre ersetzen 6. Ionisationsstrom messen. 28 ____________ μA 8. Gas-Anschlussdruck messen. 24 ___________ mbar ___________ mbar ___________ mbar ___________ mbar 9. Überprüfung des Gas-Luftverhältnisses. 25 ___________ Pa 10. Gasseitige Dichtheitsprüfung im Betriebszustand durchführen. 26 11. CO-Gehalt luftfrei messen. 27 _____________ μA _____________ μA _____________ μA 7. Siphon und Kondensatwanne auf Verschmutzung prüfen, dazu Heizungsanlage außer Betrieb nehmen. ___________ Pa ___________ Pa ___________ Pa ________ mg/kWh ________ mg/kWh ________ mg/kWh ________ mg/kWh 12. Wasserdruck der Heizungsanlage prüfen. – Vordruck des Ausdehnungsgefäßes (siehe auch Installationsanleitung Ausdehnungsgefäß) – Fülldruck 13. Zuluft- und Abgasführung auf Funktion und Sicherheit prüfen. 22 ___________ bar ___________ bar ___________ bar ___________ bar ___________ bar ___________ bar ___________ bar ___________ bar 26 14. Korrekte Einstellung des Regelgerätes prüfen (siehe Dokumente des Regelgerätes). 15. Endkontrolle der Inspektionsarbeiten, dazu Mess- und Prüfergebnisse dokumentieren. 16. Wasserfilter prüfen. 35 Bedarfsabhängige Wartungen 17. Glühzünder und Überwachungselektrode ersetzen. 35 18. Siphon reinigen. 37 19. Kondensatwanne reinigen. 37 20. Funktionskontrolle durchführen. 37 21. Nach der Wartung 38 22. Fachgerechte Inspektion bestätigen. Firmenstempel/ Firmenstempel/ Firmenstempel/ Firmenstempel/ Unterschrift Unterschrift Unterschrift Unterschrift Tab. 17 38 Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) Betriebs- und Störungsanzeigen 11 11 11.1 Displaywerte Betriebs- und Störungsanzeigen Displaywerte Display- Bedeutung des DisplayEinwert werts heit Dieses Kapitel beschreibt, wie Betriebs- und Störungsanzeigen an der Bedieneinheit ausgelesen werden können und welche Bedeutungen diese Meldungen haben. Sie können sich auch an Ihre Buderus-Niederlassung oder den zuständigen Buderus-Servicetechniker wenden. [\/2/4| Aktuelle Kesseltemperatur. °C [p/1.5| Aktueller Betriebsdruck. bar Bereich [\/\/0| – [1/3/0| [p/0.0| – [p/4.0| Tab. 18 Displaywerte 11.2 Displayeinstellungen Displayeinstellungen DisplayeinBedeutung der Displayeinstellung Einheit stellung [l/9/9| Eingestellte Sollbelastung. % [f/\/5| Eingestellter Sollwert der Pumpenmin. nachlaufzeit. [c/\/0| Eingestellter Betriebszustand der nicht Warmwasserversorgung.Bitte beach- zutreffend ten: Falls [c/\/0| eingestellt ist, dann ist auch die Frostsicherung des Wärmetauschers oder externen Warmwasserspeichers ausgeschaltet. / / [l/-/-| [f/1/d| 100 % 24 h Grundeinstellung [l/-/-| [f/\/5| / [c/\/1| Ein [c/\/0| Bereich [l/2/5| [f/0/0| - [l/9/9| [f/6/0| [c/\/0| Aus Tab. 19 Displayeinstellungen 11.3 Am Display angezeigte Codes Ein Display-Code sagt etwas über den Betriebszustand des Gas-Brennwertgerätes aus. 11.3.1 Betriebs- und Störungs-Codes Es gibt 3 Codearten: • – Betriebs-Code: Das Gas-Brennwertgerät funktioniert normal; • 2 Blockierender Störungs-Code: Das Gas-Brennwertgerät bleibt eingeschaltet und versucht, die Störung selber zu beheben; • 3 Verriegelnder Störungs-Code (blinkend): Das Gas-Brennwertgerät wird aus Sicherheitsgründen verriegelt und muss manuell zurückgesetzt werden, um die Verriegelung aufzuheben. 11.3.2 Codes abrufen Betriebs- und Störungs-Codes werden entweder direkt im Display angezeigt oder über das Infomenü abgerufen werden. Dazu ist wie folgt vorzugehen: ▶ --Taste drücken, um das Menü „Normalbetrieb“ zu öffnen. ▶ Im Menü „Normalbetrieb“ in die Ebene des Codes wechseln. Dies ist entweder die Ebene 2 oder 3. ▶ Störungs-Code ablesen und die dazugehörige Bedeutung in Tab. 20 nachlesen. 11.3.3 Zurücksetzen Zur Entriegelung des Gas-Brennwertgerätes muss der Störungs-Code zurückgesetzt werden. Dazu ist wie folgt vorzugehen: ▶ Die „Reset“-Taste gedrückt halten, bis „rE“ auf dem Display erscheint. In der Regel funktioniert das Gas-Brennwertgerät nach dem Zurücksetzen wieder normal. Unter Umständen muss zunächst die Störung behoben werden. 11.3.4 Weitere Informationen Für weitere Informationen wenden Sie sich an den Hersteller. 11.3.5 Störungs-Codes Code Code-Typ Erklärung -A 2 0 8 Das Gas-Brennwertgerät befindet sich im Schornsteinfegerbetrieb oder Servicebetrieb. -H =H OA 2 0 0 Das Gas-Brennwertgerät befindet sich im Heizbetrieb. 2 0 1 Das Gas-Brennwertgerät befindet sich im Warmwasserbetrieb. 2 0 2 Wartephase des Gas-Brennwertgerätes. Wärmeanforderung durch Logamatic RC-Regelgerät oder einen ON/OFF-Thermostat erfolgt in Intervallen von weniger als 10 Minuten. OA 3 0 5 Wartephase des Gas-Brennwertgerätes nach Abschluss der Warmwasserbereitung. OA 3 5 3 Wartephase des Gas-Brennwertgerätes. In den letzten 24 Stunden war das Gas-Brennwertgerät max. 20 Minuten abgeschaltet. OC 2 8 3 Das Gas-Brennwertgerät bereitet sich auf einen Brennerstart vor. Gebläse und Pumpe starten. Maßnahme Tab. 20 Display-Codes Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) 39 11 Betriebs- und Störungsanzeigen Code Code-Typ Erklärung Maßnahme OE 2 6 5 Wartephase des Gas-Brennwertgerätes. Das Gas-Brennwertgerät schaltet als Reaktion auf die Wärmeanforderung regelmäßig auf Niedriglast ein. OH OL OU OY 2 0 3 Das Gas-Brennwertgerät steht in Betriebsbereitschaft. 2 8 4 Die Gasarmatur wird angesteuert. 2 7 0 Das Gas-Brennwertgerät wird hochgefahren. 2 0 4 Wartephase des Gas-Brennwertgerätes. Die gemessene Vorlauftemperatur ist höher als die berechnete oder eingestellte Heizwassertemperatur. • Eingestellte Heizwassertemperatur am Gas-Brennwertgerät prüfen. Heizwassertemperatur gegebenenfalls erhöhen. • Bei einer außentemperaturgeführte Regelung die eingestellte Heizkurve am Raumthermostat prüfen. Heizkurve gegebenenfalls ändern. • Verkabelung und Funktion des Speichertemperaturfühlers prüfen. Bauteil gegebenenfalls austauschen. OY 2 7 6 2 Vom Vorlauftemperaturfühler gemessene Temperatur ist höher • Betriebsdruck prüfen. Heizungsanlage und Gas-Brennwertgerät als 95 °C. entlüften. • Heizungsanlage auf ausreichenden Wasserdurchfluss prüfen. • Verkabelung und Funktion der Pumpe und des Vorlauftemperaturfühlers prüfen. Bauteil gegebenenfalls austauschen. OY 2 7 7 2 Vom Sicherheitstemperaturfühler gemessene Temperatur ist höher als 95 °C. • Betriebsdruck prüfen. Heizungsanlage und Gas-Brennwertgerät entlüften. • Heizungsanlage auf ausreichenden Wasserdurchfluss prüfen. • Verkabelung und Funktion der Pumpe und des Sicherheitstemperaturfühlers prüfen. Bauteil gegebenenfalls austauschen. OY 2 8 5 2 Vom Rücklauftemperaturfühler gemessene Temperatur ist höher als 95 °C. • Betriebsdruck prüfen. Heizungsanlage und Gas-Brennwertgerät entlüften. • Heizungsanlage auf ausreichenden Wasserdurchfluss prüfen. • Verkabelung und Funktion der Pumpe und des Rücklauftemperaturfühlers prüfen. Bauteil gegebenenfalls austauschen. 1A 3 1 6 2+3 Vom Abgastemperaturfühler gemessene Temperatur ist zu hoch. • Betriebsdruck prüfen. Heizungsanlage und Gas-Brennwertgerät entlüften. • Heizungsanlage auf ausreichenden Wasserdurchfluss prüfen. • Verkabelung und Funktion der Pumpe und des Abgastemperaturfühlers prüfen. • Gas-Brennwertgerät auf Verschmutzungen prüfen. Gas-Brennwertgerät gegebenenfalls warten. 1C 2 1 0 3 Vom Abgastemperaturfühler gemessene Temperatur ist zu hoch und ist dadurch geöffnet. • Funktion des Abgastemperaturfühlers prüfen Bauteil gegebenenfalls austauschen. • Gas-Brennwertgerät auf Verschmutzung prüfen. Gas-Brennwertgerät gegebenenfalls warten. 1P 3 4 6 2 Die vom Abgastemperaturfühler gemessene Temperatur steigt • Betriebsdruck prüfen. Heizungsanlage und Gas-Brennwertgerät sehr schnell an. entlüften. • Heizungsanlage auf ausreichenden Wasserdurchfluss prüfen. • Verkabelung und Funktion der Pumpe und des Abgastemperaturfühlers prüfen. • Gas-Brennwertgerät auf Verschmutzungen prüfen. Gas-Brennwertgerät gegebenenfalls warten. 1U 1Y 2E 3 1 7 3 1 8 2 0 7 2+3 2+3 2 Kurzschluss des Abgastemperaturfühlers. • Funktion des Abgastemperaturfühlers prüfen. Bauteil gegebenenfalls austauschen. Störung des Abgastemperaturfühlers. Der Betriebsdruck ist zu niedrig, weniger als 0,2 bar. • Heizungsanlage bis zu 2 bar füllen. • Ausdehnungsgefäß prüfen. • Heizungsanlage auf undichte Stellen prüfen. • Verkabelung und Funktion des Druckfühlers prüfen. Bauteil gegebenenfalls austauschen. 2F 2 6 0 2 Der Vorlauftemperaturfühler misst keinen Temperaturanstieg nach einem Brennerstart. • Betriebsdruck prüfen. Heizungsanlage und Gas-Brennwertgerät entlüften. • Heizungsanlage auf ausreichenden Wasserdurchfluss prüfen. • Verkabelung und Funktion der Pumpe und des Vorlauftemperaturfühlers prüfen. Bauteil gegebenenfalls austauschen. Tab. 20 Display-Codes 40 Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) Betriebs- und Störungsanzeigen Code 2F 2 7 1 11 Code-Typ Erklärung 2 Die Differenz zwischen der vom Vorlauf- und Sicherheitstempe- • Betriebsdruck prüfen. Heizungsanlage und Gas-Brennwertgerät raturfühler gemessenen Heizwassertemperatur ist zu hoch. entlüften. Maßnahme • Heizungsanlage auf ausreichenden Wasserdurchfluss prüfen. • Verkabelung und Funktion der Pumpe und die betreffenden Temperaturfühler prüfen. Bauteil gegebenenfalls austauschen. 2F 2L 3 3 8 3 2 9 3 2 Starttest zu oft abgebrochen. Der Druckfühler misst keinen Druckanstieg. • Betriebsdruck prüfen. Heizungsanlage und Gas-Brennwertgerät entlüften. • Heizungsanlage auf ausreichenden Wasserdurchfluss prüfen. • Verkabelung zur Pumpe oder Druckfühler prüfen. Bauteil gegebenenfalls austauschen. 2P 2 1 2 2 Der Vorlauf- oder Sicherheitstemperaturfühler misst einen zu schnellen Temperaturanstieg. • Betriebsdruck prüfen. Heizungsanlage und Gas-Brennwertgerät entlüften. 2P 3 4 1 2 Der Vorlauf- oder Rücklauftemperaturfühler hat einen zu schnellen Temperaturanstieg gemessen. • Heizungsanlage auf ausreichenden Wasserdurchfluss prüfen. 2P 3 4 2 2 • Verkabelung und Funktion der Pumpe und des jeweiligen Temperaturfühlers prüfen. Bauteil gegebenenfalls austauschen. Der Vorlauflauftemperaturfühler misst einen zu schnellen Tem- • Betriebsdruck prüfen. Heizungsanlage und Gas-Brennwertgerät peraturanstieg. entlüften. • Heizungsanlage auf ausreichenden Wasserdurchfluss prüfen. • Verkabelung zur Pumpe und Vorlauftemperaturfühler prüfen. Bauteil gegebenenfalls austauschen. 2U 2 1 3 2 Der Vorlauf- oder Rücklauftemperaturfühler misst einen zu schnellen Temperaturanstieg. 2U 3 4 9 2 Die bei Niedriglast gemessene Temperaturdifferenz zwischen • Heizungsanlage auf ausreichenden Wasserdurchfluss prüfen. dem Vorlauftemperaturfühler und dem Rücklauftemperaturfüh- • Wärmeleistung nach der Größe der Heizungsanlage einstellen. ler ist zu groß. • Verkabelung zur Pumpe oder zur jeweiligen Temperaturfühler prüfen. Bauteil gegebenenfalls austauschen. 2Y 2 8 1 Die Pumpe sitzt fest oder dreht in Luft. • Betriebsdruck prüfen. Heizungsanlage und Gas-Brennwertgerät entlüften. • Betriebsdruck prüfen. Heizungsanlage und Gas-Brennwertgerät entlüften. • Heizungsanlage auf ausreichenden Wasserdurchfluss prüfen. • Funktion der Pumpe und des Druckfühlers prüfen. Bauteil gegebenenfalls austauschen. 2Y 2 8 2 2+3 Kein Steuersignal der Pumpe vorhanden. • Verkabelung und Funktion der Pumpe prüfen. Bauteil gegebenenfalls austauschen. 3A 2 6 4 2 Fehlendes Steuersignal oder Unterbrechung der Spannungsversorgung des Gebläses während des Betriebs. • Verkabelung und Steckverbinder des Gebläses prüfen. 3C 2 1 7 3 Das Gebläse läuft unregelmäßig während der Hochfahrphase. • Betriebsverhalten des Gebläses prüfen. Bauteil gegebenenfalls austauschen. • Verkabelung und Steckverbinder des Gebläses prüfen. • Betriebsverhalten des Gas-Brennwertgerätes durch Austauschen des Gebläses prüfen. • Steckverbinder des Brennerautomaten prüfen. • Brennerautomaten austauschen und Betriebsverhalten des GasBrennwertgerätes prüfen. 3F 2 7 3 2 Das Gas-Brennwertgerät war 24 Stunden lang max. 2 Minuten ausgeschaltet. Sicherheitskontrolle durchführen. 3L 2 1 4 3 Das Gebläse läuft nicht während der Vorbereitungsphase [0/ ?/?|. 3P 3Y 2 1 6 Das Gebläse läuft zu langsam. 2 1 5 3 3 4A 2 1 8 3 Die vom Vorlauftemperaturfühler gemessene Temperatur ist höher als 105 °C. Das Gebläse läuft zu schnell. • Verkabelung und Steckverbinder des Gebläses prüfen. • Betriebsverhalten des Gas-Brennwertgerätes durch Austauschen des Gebläses prüfen. • Steckverbinder des Brennerautomaten prüfen. • Brennerautomaten austauschen und Betriebsverhalten des GasBrennwertgerätes prüfen. • Betriebsdruck prüfen. Heizungsanlage und Gas-Brennwertgerät entlüften. • Heizungsanlage auf ausreichenden Wasserdurchfluss prüfen. • Funktion der Pumpe und des Vorlauftemperaturfühlers prüfen. Bauteil gegebenenfalls austauschen. Tab. 20 Display-Codes Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) 41 11 Betriebs- und Störungsanzeigen Code 4A 3 3 2 Code-Typ Erklärung Maßnahme 3 Die vom Vorlauftemperaturfühler gemessene Temperatur ist höher als 110 °C. • Betriebsdruck prüfen. Heizungsanlage und Gas-Brennwertgerät entlüften. • Heizungsanlage auf ausreichenden Wasserdurchfluss prüfen. • Funktion der Pumpe und des Vorlauftemperaturfühlers prüfen. Bauteil gegebenenfalls austauschen. 4C 2 2 4 3 Die vom Sicherheitstemperaturfühler gemessene Temperatur ist zu hoch und steht geöffnet. • Betriebsdruck prüfen. Heizungsanlage und Gas-Brennwertgerät entlüften. • Heizungsanlage auf ausreichenden Wasserdurchfluss prüfen. • Funktion der Pumpe und des Sicherheitstemperaturfühlers prüfen. Bauteil gegebenenfalls austauschen. 4E 2 7 8 3 Der Fühlertest ist fehlgeschlagen. • Verkabelung und Steckverbinder des jeweiligen Fühlers prüfen. • Funktion des Fühlers prüfen. Bauteil gegebenenfalls austauschen. 4E 3 4 7 2 Die vom Rücklauftemperaturfühler gemessene Temperatur ist • Prüfen, ob die Verkabelung des Vorlauf- und Rücklauftemperahöher als die vom Vorlauftemperaturfühler gemessene Tempeturfühlers nicht verwechselt sind. ratur. Nach 10 Minuten erfolgt ein Neustart. • Verkabelung und Steckverbinder des jeweiligen Temperaturfühlers prüfen. • Funktion des jeweiligen Temperaturfühlers prüfen. Bauteil gegebenenfalls austauschen. 4F 2 1 9 3 Der Sicherheitstemperaturfühler misst eine Temperatur über 105 °C. 4L 2 2 0 3 Kurzschluss des Sicherheitstemperaturfühlers oder gemessene • Heizungsanlage auf ausreichenden Wasserdurchfluss prüfen. Wassertemperatur ist höher als 130 °C. • Funktion der Pumpe und des Sicherheitstemperaturfühlers prüfen. Bauteil gegebenenfalls austauschen. 4P 2 2 1 3 Die Kontakte des Sicherheitstemperaturfühlers sind unterbro- • Stecker des Sicherheitstemperaturfühlers prüfen. chen. • Sicherheitstemperaturfühler austauschen und Betriebsverhalten des Gas-Brennwertgerätes prüfen. 4U 4U 4Y 4Y 5C 5F 5H 5Y 2 2 2 3 2 3 2 Die Kontakte des Vorlauftemperaturfühlers sind kurzgeschlos- • Steckverbinder des Vorlauftemperaturfühlers prüfen. sen. • Sicherheitstemperaturfühler austauschen und Betriebsverhalten des Gas-Brennwertgerätes prüfen. Die Kontakte des Vorlauftemperaturfühlers sind unterbrochen. 6A 3 5 0 2 2 3 3 5 1 Diagnosestecker (Service-Tool) ist angeschlossen. 2 2 6 Diagnosestecker (Service-Tool): Servicetest dauert zu lang. • Gas-Brennwertgerät erneut starten (Reset). Diagnosestecker (Service-Tool): Komponententestphase. 2 6 8 2 2 7 • Betriebsdruck prüfen. Heizungsanlage und Gas-Brennwertgerät entlüften. 2+3 Diagnosestecker (Service-Tool): Servicetest dauert zu lange oder ein Parameter des Gas-Brennwertgerätes hat sich geändert. • Gas-Brennwertgerät erneut starten (Reset). Unzureichende Flammenbildung (Ionisationsstrom) während des Zündungsversuchs des Brenners. • Gas-Brennwertgerät auf Verschmutzung prüfen. • Dynamischen Gasvordruck prüfen. • Gas-Luft-Verhältnis prüfen. • Steckverbinder der Zündeinrichtung prüfen. • Zündung und Ionisationsstrom prüfen. • Zündeinrichtung auf Beschädigung prüfen. Bauteil gegebenenfalls austauschen. • Abgasableitungs- und Zuluftsystem prüfen. • Bei Erdgas: Gasströmungswächter prüfen, ggf. tauschen. 6C 2 2 8 3 Flammenbildung (Ionisationsstrom) vor Brennerstart. • Steckverbinder der Überwachungselektrode prüfen. • Zündeinrichtung auf Beschädigung und Verschleiß prüfen. Bauteil gegebenenfalls austauschen. 6C 3 0 6 3 Flammenbildung (Ionisationsstrom) nach Abschalten des Bren- • Ionisationsteil der Zündeinrichtung prüfen. Bauteil gegebenenners. falls austauschen. • Prüfen, ob das Gas-Luft-Verhältnis auch nach Abschalten des Brenners vorhanden ist. • Prüfen, ob die Gasarmatur auch nach Abschalten des Brenners weiterhin geöffnet ist. • Brennerautomaten austauschen und Betriebsverhalten des GasBrennwertgerätes prüfen. Tab. 20 Display-Codes 42 Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) Betriebs- und Störungsanzeigen Code 6L 2 2 9 Code-Typ Erklärung Maßnahme 2+3 Unzureichende Flammenbildung (Ionisationsstrom) während des Brennerbetriebs. • Dynamischen Gasvordruck prüfen. 11 • Verkabelung und Steckverbinder der Überwachungselektrode prüfen. • Zündeinrichtung auf Beschädigung und Verschleiß prüfen. Bauteil gegebenenfalls austauschen. 6P 2 6 9 3 Ansteuerungszeit für Zündeinrichtung zu lang. • Verkabelung und Steckverbinder des Brennerautomaten prüfen. • Brennerautomaten austauschen und Betriebsverhalten des GasBrennwertgerätes prüfen. 7C 2 3 1 3 Unterbrechung der Netzspannung während einer verriegelnden • Gas-Brennwertgerät erneut starten (Reset). Störung. 7H 3 2 8 2 Kurzzeitige Unterbrechung der Netzspannung. 2 6 1 3 Der Brennerautomat ist defekt. • Ursache der Unterbrechung der Netzspannung herausfinden (Aggregat, Windmühle, etc.). • Elektrik prüfen. 7L 7L 2 8 0 8Y 2 3 2 • Verkabelung und Steckverbinder des Brennerautomaten prüfen. • Brennerautomaten austauschen und Betriebsverhalten des GasBrennwertgerätes prüfen. Der externe Schaltkontakt ist geöffnet. • Brücke am Anschluss des externen Schaltkontaktes prüfen. • Externen Schaltkontakt prüfen. 9A 2 3 5 3 Das KIM ist zu neu für den Brennerautomaten. • Brennerautomaten durch einen Brennerautomaten mit der aktuellen Softwareversion austauschen. Die Softwareversion ist auf dem Barcode des Brennerautomaten angegeben. 9A 3 6 0 3 Falscher KIM für das Gas-Brennwertgerät und den Brennerautomaten. • Kontrollieren, ob die KIM-Nummer übereinstimmt mit dem GasBrennwertgerät. • Kontrollieren, ob das Gas-Brennwertgerät mit einem anderen KIM umgebaut worden ist. Nach einem KIM-Umbau darf das vorherige KIM nicht mehr zurück montiert werden. 9H 9H 9H 9L 2 3 7 3 Der Brennerautomat oder das KIM ist defekt. • Verkabelung und Steckverbinder des Brennerautomaten prüfen. • Brennerautomaten austauschen und Betriebsverhalten des GasBrennwertgerätes prüfen. 2 6 7 2 7 2 2 3 4 3 Die Kontakte der Gasarmatur sind unterbrochen. • Verkabelung und Steckverbinder der Gasarmatur prüfen. • Gasarmatur austauschen und Betriebsverhalten des Gas-Brennwertgerätes prüfen. 9L 9P 9U 9Y 2 3 8 C0 2 8 9 3 Der Brennerautomat oder das KIM ist defekt. • Verkabelung und Steckverbinder des Brennerautomaten prüfen. • Brennerautomaten austauschen und Betriebsverhalten des GasBrennwertgerätes prüfen. 2 3 9 2 3 3 3 Kommunikationsstörungen zwischen Bedieneinheit Logamatic BC10 und dem Brennerautomaten. 3 Die Kontakte des Druckfühlers sind kurzgeschlossen. • Betriebsdruck prüfen (< 3 bar). • Steckverbinder des Druckfühlers prüfen. • Druckfühler austauschen und Betriebsverhalten des Gas-Brennwertgerätes prüfen. CA 2 8 6 3 Vom Rücklauftemperaturfühler gemessene Rücklauftemperatur • Betriebsdruck prüfen. Heizungsanlage und Gas-Brennwertgerät ist höher als 105 °C. entlüften. CU 2 4 0 2+3 CY 2 4 1 3 Die Kontakte des Rücklauftemperaturfühlers sind kurzgeschlos- • Heizungsanlage auf ausreichenden Wasserdurchfluss prüfen. sen. • Verkabelung und Steckverbinder des Rücklauftemperaturfühlers Die Kontakte des Rücklauftemperaturfühlers sind unterbroprüfen. chen. • Funktion des Rücklauftemperaturfühlers prüfen. Bauteil gegebenenfalls austauschen. Tab. 20 Display-Codes Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) 43 11 Betriebs- und Störungsanzeigen Code E1 2 4 2 Code-Typ Erklärung Maßnahme 3 Der Brennerautomat oder das KIM ist defekt. • Verkabelung und Steckverbinder des Brennerautomaten prüfen. • Brennerautomaten austauschen und Betriebsverhalten des GasBrennwertgerätes prüfen. 2 4 3 2 4 4 2 4 5 2 4 7 2 4 8 2 4 9 2 5 5 2 5 7 EA 2 4 6 3 Der Brennerautomat oder das KIM ist defekt. • Verkabelung und Steckverbinder des Brennerautomaten prüfen. • Brennerautomaten austauschen und Betriebsverhalten des GasBrennwertgerätes prüfen. 2 5 2 2 5 3 EC 2 5 1 2 5 6 EF EH 2 5 4 2 5 0 2 5 8 2 6 2 EL 2 5 9 2 7 9 EL EP EY H03 2 9 0 2 8 7 2 3 2 6 3 Serviceanzeige: Die Betriebsstundenzahl für die nächste Wartung ist erreicht. • Gas-Brennwertgerät warten. Der gemessene Betriebsdruck ist zu niedrig. Die Leistungsabgabe wird sowohl für den Heizbetrieb als auch für den Warmwasserbetrieb eingeschränkt. • Heizungsanlage und Gas-Brennwertgerät entlüften. H08 Serviceanzeige: Das eingestellte Datum für die Wartung ist abgelaufen. • Gas-Brennwertgerät warten. H11 Der Auslauftemperaturfühler (T10) / Kaltwassertemperaturfüh- • Verkabelung des Temperaturfühlers prüfen. Bauteil gegebenenler (T40 S) ist defekt. Die Funktion wird von der Software des falls austauschen. Gas-Brennwertes übernommen. H12 Der Speichertemperaturfühler ist defekt. Die Funktion wird von • Verkabelung des Temperaturfühlers prüfen. Bauteil gegebenender Software des Gas-Brennwertes übernommen. falls austauschen. HAH Betriebs-Code: Serviceanzeige H 0 3 und/oder H 0 8 sind akti- • Reset ist nicht möglich, der Code kann möglicherweise am Logaviert. matic Regelgerät zurückgesetzt werden. HrE rE Das Gas-Brennwertgerät wird zurückgesetzt. H07 • Wasser in der Heizungsanlage nachfüllen, bis ein Druck von 2 bar erreicht ist. Das Gas-Brennwertgerät wird zurückgesetzt. Tab. 20 Display-Codes 44 Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) Service 12 12 Service 12.1 Konnektorbelegung Leiterplatte Brennerautomat Siehe auch Anschlussplan ( Bild 7, Seite 8). 2 1 6720646391-045.1 Belegung pro Konnektor A C A1 A2 A3 RC raumtemperaturgeführter Regler +, EMS-BUS RC raumtemperaturgeführter Regler -, EMS-BUS - C1 C2 C3 A4 Ein/Aus Temperaturregler (potenzialfrei, GND) C4 A5 A6 A7 A8 A9 Ein/Aus Temperaturregler (potenzialfrei) Gebläse, Kontakt 1, +32Vdc Kommunikationsbus oder Brücke (Return) Kommunikationsbus oder Brücke (Send) Druckfühler und Wassermengenfühler, Kontakt 1, +10Vdc 1) Gebläse, Kontakt 4 Gebläse, Kontakt 5, GND KIM, Kontakt 5, GND KIM, Kontakt 1, +5Vdc KIM, Kontakt 7 KIM, Kontakt 3 Wassermengenfühler, Kontakt 2 1) C5 C6 C7 C8 C9 C10 C11 C12 C13 C14 C15 C16 C17 D Druckfühler, Kontakt 3, GND Überwachungselektrode 230 V AC Trafo, Kontakt 6 230 V AC Trafo, Kontakt 7 GND, in der Nähe der Überwachungselektrode Wassermengenfühler, Kontakt 3 1) Gebläse, Kontakt 2 Pumpe, Kontakt 3 1) HW Pumpe PWM GND Pumpe, Kontakt 1 Pumpe, Kontakt 2, GND Vorlauftemperaturfühler Vorlauftemperaturfühler, GND Abgastemperaturfühler GND Sicherheitstemperaturfühler Sicherheitstemperaturfühler, GND D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8 D9 D10 D11 D12 D13 D14 D15 D16 D17 10 V AC Trafo, Kontakt 4 10 V AC Trafo, Kontakt 5 24 Vrac Gasarmatur, Kontakt 1 und 5 24 Vrac Gasarmatur, Kontakt 4 Abgastemperaturfühler oder Brücke (Return) Abgastemperaturfühler oder Brücke (Send) 24 V AC Trafo, Kontakt 3 0 V AC Trafo, Kontakt 2 0 V AC 3-Wege-Ventil, Kontakt 2, GND 24 V AC Trafo, Kontakt 3 24 V AC 3-Wege-Ventil, Kontakt 1 Schaltkontakt 3-Wege-Ventil, Kontakt 3 2) A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 A17 B B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8 B9 B10 B11 B12 B13 B14 B15 B16 B17 Rücklauftemperaturfühler Rücklauftemperaturfühler, GND externer Warmwasser-Temperaturfühler Speicher (potenzialfrei) / Buderus Solar Temperaturfühler externer Warmwasser-Temperaturfühler Speicher (potenzialfrei) / Buderus Solar Temperaturfühler, GND Kaltwasser-Temperaturfühler (T40 S) 1) Kaltwasser-Temperaturfühler (T40 S), GND 1) Außentemperaturfühler Außentemperaturfühler, GND Druckfühler, Kontakt 3 Tab. 21 Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) 45 12 Service Belegung pro Konnektor E I E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 F Display, Kontakt 8 (Powerbus, GND) Display, Kontakt 7 (Powerbus) Display, Kontakt 6 Display, Kontakt 5 Display, Kontakt 4 Display, Kontakt 3 Display, Kontakt 2 (+10 Vdc) Display, Kontakt 1 (GND) I1 I2 I3 I4 I5 I6 I7 I8 Trafo F1 F2 F3 F4 G Speicherladepumpe (L) 1) Speicherladepumpe (N) 1) - INPUT 1 2 3 OUTPUT N (0 V AC) (L, wenn 120 V AC) L (230 V AC) G1 G2 G3 G4 G5 G6 H externer Kontakt 6: L, Speicherladepumpe 230 V AC 1) externer Kontakt 5: N, Speicherladepumpe 0 V AC 1) L, Gebläse 230 V AC N, Gebläse 0 V AC N, 230 V AC L, 230 V AC 1 2 3 4 5 6 24 V AC 0 V AC 24 V AC 10 V AC 10 V AC 230 V AC H1 H2 H3 H4 N, Trafo 230 V AC L, Trafo 230 V AC Glühzünder, L Glühzünder, Kontakt 3-Wege-Ventil, Kontakt 3 3-Wege-Ventil, Kontakt 2 3-Wege-Ventil, Kontakt 4 3-Wege-Ventil, Kontakt 1 Con4, 17 Con4, 16 Con4, 13 Tab. 21 1) Bei Logamax plus GB162 25 T40 S V4 2) Bei Logamax plus GB162 V4 46 Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) Service 12 12.2 Elektrische Widerstände Transformator kontrollieren 12.3 Gasarmatur kontrollieren ▶ Transformator demontieren. ▶ Gas-Brennwertgerät in Schornsteinfeger-/Servicebetrieb nehmen. ▶ Überprüfen, ob die Gasarmatur angesteuert wird. Während des Betriebs-Codes [0/l/\] oder etwas später muss sowohl auf dem mittleren, zusammen mit dem meist rechten Kontakt [1] als auch auf dem Mittleren mit den meist linken Kontakt [2] 20 – 24 VDC (Gleichspannung) vorhanden sein. Der Gleichspannungswert von 21 VDC ist eine Andeutung des gleichgerichten Wechselspannung. 4 5 1 3 4 5 2 6 720 646 391-059.1TD Bild 95 6 720 616 833-101.1TD Bild 94 Transformator ▶ Gas-Brennwertgerät außer Betrieb nehmen. ▶ Versorgungskabel der Gasarmatur prüfen. ▶ Multimeter auf „Widerstand messen“ einstellen. ▶ Die Widerstandswerte der verschiedenen Spulen des Transformators (4-6, 4-5, 13-14, 116-17, 18-19) dürfen nicht gegen 0 Ω oder unendlichen groß sein. C 1 D 17 1 6 7 6 720 646 391-060.1TD Bild 96 Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) 47 12 Service ▶ Internen elektrischen Widerstand der beiden Spulen der Gasarmatur durch Ausmessen der Spulen überprüfen. Der elektrische Widerstand zwischen dem mittleren und dem unteren Kontakt und dem mittleren und dem oberen Kontakt darf nicht gegen 0 Ω oder unendlich groß sein. 12.5 Wärmetauscher ausbauen ▶ Gas-Brennwertgerät außer Betrieb nehmen. ▶ Gashahn schließen. ▶ Heizungsanlage entleeren. ▶ Steckverbinder lösen. ▶ Gasschlauch abnehmen. ▶ Siphon demontieren. ▶ Beide Überwurfmuttern lösen [1.]. ▶ Beide Klemmfeder entfernen [2.]. ▶ Beide Verbindungsstücke nach oben schieben [3.]. 2. 2. 6 720 646 391-061.1TD 3. Bild 97 1. 3. 12.4 Sieb im Kaltwasserrohr ausbauen und prüfen ▶ Gas-Brennwertgerät außer Betrieb nehmen. ▶ Wasserzufuhr schließen. ▶ Warmwasserspeicher entleeren. ▶ Beide Klemmfeder entfernen. ▶ Sieb auf Verschmutzung prüfen. 1. 6 720 646 391-058.2TD Bild 99 ▶ Befestigungsschrauben links oben [1] und rechts unten [2] am Wärmetauscher lösen. 1 6 720 646 391-052.1 6 720 616 833-123.1TD Bild 98 Sieb des Wassermengenfühlers 48 2 Bild 100 Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) Service 12 ▶ Wärmetauscher in Pfeilrichtung abnehmen. 1 2 3 4 6 720 616 833-089.1TD Bild 103 ▶ Verbindung zwischen den Kontakten D13-I8, D16-I7 en D17-I6 auf der Leiterplatte überprüfen. 6 720 616 833-117.1TD Bild 101 ▶ Dichtungen auf Alterung kontrollieren und bei Bedarf ersetzen. ▶ Beide O-Ringe [2] ersetzen. 1 I 6 7 8 3 C D 1 17 1 13 16 17 6 720 616 833-090.1TD Bild 104 ▶ Leiterplatte [1] des 3-Wege-Ventils kontrollieren. 1 2 6 720 616 833-118.1TD Bild 102 1 12.6 3-Wege-Ventil kontrollieren Messstifte des Multimeters nicht zu tief in die Steckverbinder drücken, um Beschädigungen zu vermeiden. ▶ Überprüfen, ob während des Betriebs-Codes [0/c/\| auf den Steckkontakten „1“ und „4“ 24 VAC-Spannung vorhanden ist. ▶ Warmwasserbetrieb über das Menü Einstellungen auf „Off“ einstellen. ▶ Überprüfen, ob während des Betriebs-Codes [0/h/\| auf den Steckkontakten „2“ und „3“ 24 VAC-Spannung vorhanden ist. 6 720 616 833-091.1TD Bild 105 Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) 49 Notizen 50 Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) Notizen Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S V4 – 6 720 809 150 (2014/05) 51 Deutschland Bosch Thermotechnik GmbH Buderus Deutschland Sophienstraße 30-32 D-35576 Wetzlar www.buderus.de [email protected] Österreich Buderus Austria Heiztechnik GmbH Karl-Schönherr-Str. 2, A-4600 Wels Technische Hotline: 0810 - 810 - 444 www.buderus.at [email protected] Luxemburg Ferroknepper Buderus S.A. Z.I. Um Monkeler 20, Op den Drieschen B.P. 201 L-4003 Esch-sur-Alzette Tél. 0035 2 55 40 40 1 - Fax: 0035 2 55 40 40-222 www.buderus.lu [email protected]
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement