Installationsanleitung Bitte zuerst lesen Warenzeichen.........................................................................................................3 Sicherheitshinweise ..............................................................................................4 Positionen der RWARNUNG- und RACHTUNG-Aufkleber............................... 8 ENERGY STAR-Programm.................................................................................... 9 Hinweise zum Lesen dieses Handbuchs ...........................................................10 Überblick über den Drucker Äußere Bauteile: Frontansicht............................................................................11 Äußere Bauteile: Rückansicht ............................................................................12 Innere Bauteile .....................................................................................................14 Bedienfeld.............................................................................................................15 Einrichten Auswählen des Druckerstandorts......................................................................17 Überprüfen des Kartoninhalts ............................................................................20 Auspacken............................................................................................................22 Installieren des Resttonerbehälters und der Fotoleitereinheit........................23 Installieren der Tonerkartusche ......................................................................... 29 Einlegen von Papier............................................................................................. 33 Einschalten der Stromversorgung ..................................................................... 36 Auswählen der Display-Sprache ........................................................................38 Testdruck..............................................................................................................40 Anpassen der Bildhelligkeit................................................................................ 42 G1398621_1.00 GR D G139-8621 Copyright © 2005 1 Optionen installieren Verfügbare Optionen ........................................................................................... 44 Optionsliste .............................................................................................................. 44 Reihenfolge des Installationsablaufs........................................................................ 45 Optionen installieren ................................................................................................46 Paper Feed Unit Type 3000 installieren .............................................................48 Anbringen der AD440 (Duplexeinheit) ...............................................................53 Anbringen des Memory Unit Type D 128 MB, Memory Unit Type E 256 MB (SDRAM-Modul) ................................................56 Printer Hard Disk Type 3000 installieren ...........................................................61 Formatieren der Druckerfestplatte ........................................................................... 65 User Account Enhance Unit Type E installieren............................................... 67 IEEE 1394 Interface Board Type B installieren ................................................. 71 IEEE 802.11b Interface Unit Type H installieren................................................74 Bluetooth Interface Unit Type 3245 installieren................................................78 IEEE 1284 Interface Board Type A installieren ................................................. 82 Network Data Protection Unit Type C installieren ............................................ 84 Anschließen des Druckers Netzwerkanschluss..............................................................................................86 USB-Anschluss .................................................................................................... 88 Parallelanschluss................................................................................................. 89 IEEE 1394-Anschluss ..........................................................................................90 Konfiguration Ethernet-Konfiguration........................................................................................91 IEEE 802.11b (Wireless-LAN)-Konfiguration ..................................................... 96 IEEE 1394-Konfiguration ................................................................................... 102 IP über 1394........................................................................................................... 102 SCSI-Druck ............................................................................................................ 104 Installation des Druckertreibers Express-Installation........................................................................................... 106 Installieren der Bedienungsanleitung.............................................................. 108 2 Bitte zuerst lesen Warenzeichen Microsoft, Windows und Windows NT sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. IPS-PRINT Printer Language Emulation Copyright © 1999-2000 Oak Technology, Inc., alle Rechte vorbehalten. Bluetooth® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Bluetooth SIG, Inc. weltweit. Andere in diesem Handbuch verwendete Produktbezeichnungen dienen ausschließlich zu Identifikationszwecken und sind möglicherweise Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen. Wir verzichten auf jegliche Rechte an diesen Warenzeichen. Die vollständigen Bezeichnungen der Windows-Betriebssysteme lauten wie folgt: • Microsoft® Windows® 95-Betriebssystem • Microsoft® Windows® 98-Betriebssystem • Microsoft® Windows® Millennium Edition (Windows Me) • Die Produktbezeichnungen von Windows® 2000 sind wie folgt: Microsoft® Windows® 2000 Advanced Server Microsoft® Windows® 2000 Server Microsoft® Windows® 2000 Professional • Die Produktbezeichnungen von Windows® XP sind wie folgt: Microsoft® Windows® XP Professional Microsoft® Windows® XP Home Edition • Die Produktbezeichnungen von Windows ServerTM 2003 sind wie folgt: Microsoft® Windows ServerTM 2003 Standard Edition Microsoft® Windows ServerTM 2003 Enterprise Edition Microsoft® Windows ServerTM 2003 Web Edition • Die Produktbezeichnungen von Windows NT® 4.0 sind wie folgt: Microsoft® Windows NT® Server 4.0 Microsoft® Windows NT® Workstation 4.0 G1398621_1.00 Copyright © 2005 3 Bitte zuerst lesen Sicherheitshinweise Beim Gebrauch des Druckers sollten stets die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Im vorliegenden Handbuch werden die folgenden wichtigen Symbole verwendet: Dieses Symbol weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung der Anweisungen zu schweren Verletzungen oder Lebensgefahr führen kann. Dieses Symbol weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung der Anweisungen zu geringfügigen oder mittelschweren Verletzungen oder Sachschäden führen kann. 4 Bitte zuerst lesen • Sicherstellen, dass sich die Wandsteckdose in der Nähe des Geräts befindet und frei zugänglich ist, damit der Stecker im Notfall schnell gezogen werden kann. • Den Netzstecker nur mit trockenen Händen in die Steckdose stecken bzw. aus dieser herausziehen. Ansonsten besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. • Das Gerät ausschließlich an eine in diesem Handbuch spezifizierte Stromquelle anschließen. • Keinen Mehrfachstecker verwenden. • Das Netzkabel nicht beschädigen, brechen oder modifizieren. Keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel stellen, nicht fest daran ziehen oder es mehr als nötig biegen. Es besteht sonst Brand- oder Stromschlaggefahr. • Verschütteten oder gebrauchten Toner nicht verbrennen. Tonerstaub ist brennbar und kann sich bei Kontakt mit offener Flamme entzünden. • Die Entsorgung muss über einen autorisierten Händler oder eine geeignete Sammelstelle erfolgen. • Wenn die alten Tonerbehälter selbst entsorgt werden, bitte die jeweils geltenden Vorschriften beachten. • Die Behälter bei einem autorisierten Händler oder einer zugelassenen Sammelstelle entsorgen. Wenn die gebrauchten Tonerbehälter selbst entsorgt werden, die örtlichen Vorschriften beachten. • Das Stromkabel oder den Stecker nicht mit nassen Händen anfassen, um einen Stromschlag zu vermeiden. • Das Gerät nicht auseinander bauen oder in irgendeiner Weise modifizieren. Es besteht sonst die Gefahr von Brand, Stromschlag, Explosion oder Verlust des Sehvermögens. Wenn das Gerät Lasersysteme enthält, besteht die Gefahr ernsthafter Augenschäden. • Das mitgelieferte Stromkabel dient nur zur Verwendung mit diesem Gerät. Verwenden Sie es nicht mit anderen Geräten. Dies kann zu Feuer, elektrischem Schlag oder Verletzungen führen. • Das Gerät nicht in der Nähe von leicht entzündlichen Flüssigkeiten oder Gasbehältern aufstellen. Es besteht sonst Brand- oder Stromschlaggefahr. 5 Bitte zuerst lesen • Keine Gegenstände auf der rechten Klappe platzieren. • Das Papiermagazin nicht mit Gewalt herausziehen. Wird dies nicht beachtet, kann das Magazin herunterfallen und jemanden verletzen. • Das Innere des Druckers wird sehr heiß. Teile mit dem Aufkleber “v” (kennzeichnen eine heiße Fläche) nicht anfassen. Das Anfassen dieser Teile führt zu Verbrennungen. • Den Stecker nicht mit feuchten Händen anfassen. Es besteht sonst die Gefahr eines elektrischen Schlages. • Das Gerät in einem Bereich aufstellen, der optimale Umgebungsbedingungen bietet. Wird das Gerät in einer Umgebung betrieben, in der Luftfeuchtigkeit und Temperatur außerhalb der empfohlenen Bereiche liegen, kann es zu einem Brand kommen. Den Bereich um die Steckdose herum staubfrei halten. Staubansammlungen können zu einem Brand führen. • Das Gerät auf einen festen, ebenen Untergrund stellen. Es kann sonst umfallen und jemanden verletzen. • Wenn Toner oder gebrauchter Toner inhaliert wurde, mit viel Wasser gurgeln und eine Umgebung mit frischer Luft aufsuchen. Wenn erforderlich, suchen Sie einen Arzt auf. • Kommt Ihre Haut in Kontakt mit Toner oder gebrauchtem Toner, waschen Sie den betroffenen Bereich sorgfältig mit Seife und Wasser. • Gelangt Toner oder gebrauchter Toner in Ihre Augen, spülen Sie Ihre Augen unverzüglich mit viel Wasser aus. Wenn erforderlich, suchen Sie einen Arzt auf. • Wenn Toner oder gebrauchter Toner verschluckt wurde, trinken Sie viel Wasser, um den verschluckten Toner zu verdünnen. Wenn erforderlich, suchen Sie einen Arzt auf. • Achten Sie darauf, dass Toner nicht auf Ihre Kleidung oder Haut gelangt, wenn ein Papierstau beseitigt oder Toner nachgefüllt wird. Kommt Ihre Haut in Kontakt mit Toner, waschen Sie den betroffenen Bereich sorgfältig mit Seife und Wasser. • Gelangt Toner auf Ihre Kleidung, waschen Sie den Bereich mit kaltem Wasser ab. Heißes Wasser bewirkt, dass Toner in das Gewebe eindringt und dann das Entfernen des entstandenen Flecks unmöglich macht. • Toner (gebraucht oder ungebraucht) sowie Tonerflaschen für Kinder unzugänglich aufbewahren. • Stecker nicht durch Anfassen am Kabel aus der Steckdose ziehen. Durch das Ziehen am Kabel wird das Kabel abgenutzt und kann einen Brand oder elektrischen Stromschlag verursachen. • Nach dem Ausschalten mindestens eine Stunde warten, bevor Komponenten ausgewechselt werden. Wenn der Drucker nicht abkühlen kann, könnte es Verbrennungen geben. • Das nachlässige Anheben oder Fallenlassen der Papiereinzugseinheit kann zu Verletzungen führen. 6 Bitte zuerst lesen • Beim Entfernen von gestautem Papier nicht die Bauteile in der Fixiereinheit berühren, da diese sehr heiß werden. • Der Drucker wiegt ca. 32 kg (70,5 lb.). Beim Transportieren des Druckers das Gerät mithilfe der eingelassenen Griffe vorsichtig anheben. Wenn der Drucker fallengelassen wird, kann er beschädigt werden oder Verletzungen verursachen. • Das Gerät muss mindestens eine halbe Stunde vor der Installation von Optionen ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen werden. Die Bauteile im Geräteinneren werden sehr heiß und können bei Berührung Verbrennungen verursachen. • Das nachlässige Anheben oder Fallenlassen der Papiereinzugseinheit kann zu Verletzungen führen. • Nicht in das Controller-Fach hineingreifen. Dies kann zu einer Fehlfunktion des Geräts oder zu Verbrennungen führen. • Beim Transportieren des Geräts sollte jede Person die Griffmulden an den gegenüberliegenden Seiten festhalten und das Gerät langsam anheben. Das nachlässige Anheben des Geräts kann zu Verletzungen führen. • Vor dem Versetzen des Druckers das Netzkabel aus der Wandsteckdose ziehen, um einen Brand oder elektrischen Stromschlag zu vermeiden. • Wenn der Drucker nach Gebrauch umgestellt wird, weder den Toner, die Fotoleitereinheit, noch den Resttonerbehälter herausnehmen, um zu vermeiden, das Toner im Gerät verschüttet wird. • Zum Anheben des Geräts die Griffmulden an beiden Seiten verwenden. Andernfalls kann der Drucker beschädigt werden oder jemanden verletzen, wenn er fallen gelassen wird. • Vor dem Umstellen des Geräts stets den Netzstecker aus der Wandsteckdose ziehen. Wenn das Netzkabel abrupt aus der Steckdose gerissen wird, kann es beschädigt werden. Beschädigte Stecker oder Kabel können einen elektrischen Schlag oder Brand verursachen. ❒ Unter bestimmten Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen kann beim Drucken Feuchtigkeit auf dem Papier entstehen. Am Standardmagazin (hinter dem Bedienfeld) kann während des Druckvorgangs Dampf entstehen. ❒ Unsere Produkte erfüllen die höchsten Qualitäts- und Funktionsstandards. Es sollte nur solches Zubehör erworben werden, das von einem autorisierten Händler spezifiziert ist. ❒ Die Nennspannung der Anschlussbuchsen für Optionen beträgt max. 24 V Gleichspannung. ❒ Die Spannungsschwankungen dürfen nicht mehr als 10% betragen. 7 Bitte zuerst lesen Positionen der RWARNUNG- und RACHTUNG-Aufkleber Dieses Gerät ist an den unten abgebildeten Stellen mit Aufklebern RWARNUNG und RACHTUNG versehen. Befolgen Sie bitte aus Sicherheitsgründen die Anweisungen und verwenden Sie das Gerät nur so wie angegeben. Heiße Teile. Schalten Sie den Hauptschalter aus und gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie die Fixiereinheit ersetzen/Papierstau entfernen. Das Innere des Druckers wird sehr heiß. Teile mit dem Aufkleber “v” (kennzeichnen eine heiße Fläche) nicht anfassen. Das Anfassen dieser Teile führt zu Verbrennungen. Das Innere des Druckers wird sehr heiß. Teile mit dem Aufkleber “v” (kennzeichnen eine heiße Fläche) nicht anfassen. Das Anfassen dieser Teile führt zu Verbrennungen. Toner oder Tonerbehälter nicht verbrennen. Tonerstaub kann schlagartig verbrennen, wenn er an ein offenes Feuer kommt. 8 Bitte zuerst lesen ENERGY STAR-Programm Als ENERGY STAR-Partner haben wir dieses Modell entsprechend den ENERGY STAR-Richtlinien zur Einsparung von Energie ausgelegt. Die ENERGY STAR-Richtlinien zielen darauf ab, ein internationales Energiesparsystem zur Entwicklung und Einführung von energiesparenden Bürogeräten zu schaffen, um einen Beitrag zur Lösung von Umweltproblemen wie beispielsweise der Erwärmung der Erdatmosphäre zu leisten. Wenn ein Produkt die ENERGY STAR-Richtlinien erfüllt, hat der Partner das Recht, das Gerät mit dem ENERGY STAR-Logo zu versehen. Das vorliegende Gerät wurde auf das Ziel hin konstruiert, die Umweltbelastung durch Büromaschinen zu reduzieren, indem den Energieverbrauch verringernde Funktionen wie beispielsweise ein Stromsparmodus integriert wurden. ❖ Niedrigenergiemodus (Energiesparmodus) Dieser Drucker reduziert 1 Minuten nach dem letzten Vorgang automatisch den Stromverbrauch. Zum Verlassen des Niedrigenergiemodus (Energiesparmodus) drücken Sie eine beliebige Taste auf dem Bedienfeld. Nähere Informationen zur Konfiguration des Energiesparmodus finden Sie in der Software-Anleitung als HTML-Datei auf der CD-ROM. ❖ Spezifikationen Energiesparmodus Leistungsaufnahme 10 W oder weniger Standardintervall 1 Minuten Wiederherstellungszeit Max. 3 Sekunden 9 Bitte zuerst lesen Hinweise zum Lesen dieses Handbuchs Der folgende Symbolsatz wird in diesem Handbuch verwendet: Dieses Symbol weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei unsachgemäßem Gebrauch des Geräts und Nichtbeachtung der Anweisungen unter diesem Symbol zu schweren Verletzungen oder Lebensgefahr führen kann. Lesen Sie bitte unbedingt alle Anweisungen; sie sind im Kapitel „Sicherheitshinweise“ enthalten. Dieses Symbol weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei unsachgemäßem Gebrauch des Geräts und Nichtbeachtung der Anweisungen unter diesem Symbol zu geringfügigen bis mittelschweren Sachschäden, jedoch nicht zu persönlichen Verletzungen führen kann. Lesen Sie bitte unbedingt alle Anweisungen; sie sind im Kapitel „Sicherheitshinweise“ enthalten. * Bei den vorstehenden Ausführungen handelt es sich um Hinweise zu Ihrer Sicherheit. Wenn diese Anweisung nicht befolgt wird, kann es zu Papierstau, Vorlagenbeschädigung oder Datenverlust kommen. Lesen Sie bitte unbedingt solche Hinweise. Dieses Symbol weist auf Informationen oder Vorbereitungen hin, die für den Gerätebetrieb erforderlich sind. Dieses Symbol weist auf Vorsichtsmaßnahmen hin, die beim Gerätebetrieb zu treffen sind, bzw. auf Maßnahmen nach Funktionsstörungen. Dieses Symbol weist auf Grenzwerte, nicht miteinander kombinierbare Funktionen oder auf Bedingungen hin, unter denen eine bestimmte Funktion nicht verwendet werden kann. Dieses Symbol weist auf einen Querverweis hin. [] Tasten auf dem Display des Gerätes. Tasten und Schaltflächen auf dem Computer-Monitor. {} Tasten auf dem Bedienfeld des Geräts. Tasten auf der Computer-Tastatur. 10 Überblick über den Drucker Äußere Bauteile: Frontansicht 1. Standardablage Hier wird die Ausgabe mit der bedruckten Seite nach unten gestapelt. 2. Obere linke Abdeckung Diese Abdeckung öffnen, um die Tonerkartuschen auszuwechseln. 3. Lüfter Der Lüfter schützt die internen Bauteile vor Überhitzung. Überhitzung führt zur Fehlfunktion. Der Lüfter darf nicht durch Gegenstände verdeckt oder auf andere Weise blockiert werden. 4. Bedienfeld Enthält Tasten für die Steuerung des Druckers und ein Display, das den Status des Druckers anzeigt. 5. Frontklappe Öffnen, um die Fixiereinheit oder die Transferwalze auszuwechseln, die Duplexeinheit zu installieren oder gestautes Papier zu entfernen. 6. Bypass Zum Drucken auf dickes Papier, OHP-Folien, benutzerdefiniertes Papier und Briefumschläge oder auch auf Normalpapier verwenden. Zum Drucken auf benutzerdefiniertes Papier müssen bestimmte Einstellungen am Druckertreiber vorgenommen werden. 7. Magazin 1 Es können bis zu 530 Blatt Normalpapier eingelegt werden. G1398621_1.00 Copyright © 2005 11 Überblick über den Drucker Äußere Bauteile: Rückansicht 1. Lüfter Der Lüfter schützt die internen Bauteile vor Überhitzung. Überhitzung führt zur Fehlfunktion. Der Lüfter darf nicht durch Gegenstände verdeckt oder auf andere Weise blockiert werden. 2. Rechte Abdeckung Öffnen, um die Fotoleitereinheiten, das Transferband oder den Resttonerbehälter auszuwechseln. 3. Hauptschalter Stromversorgung ein- und ausschalten. 4. Standardfach-Verlängerung Herausziehen, um auf Papier zu drucken, das länger ist als A4 oder 8 1/2" × 11". 5. Controller Board Diese Baugruppe herausziehen, um Optionen wie Speichereinheit, Benutzerkonto-Erweiterungseinheit oder Druckerfestplatte zu installieren. Hier Kabel wie das USB-Kabel und Ethernet-Kabel in ihre jeweiligen Anschlüsse stecken. 6. Steckplätze für Erweiterungskarten In diese Steckplätze können Erweiterungskarten eingesetzt werden. Es gibt zwei Steckplätze. Zur Installation der Erweiterungskarte den unteren Steckplatz verwenden. 12 Überblick über den Drucker 7. Optionale Steckplätze für Interface Board Ein optionales 1394 Interface Board, eine 802.11b Interface Unit, ein Wireless Interface Board oder ein 1284 Interface Board in diesen Steckplatz einsetzen. Es kann ein Interface Board eingesteckt werden. 8. USB-Anschluss Für die Verbindung von Drucker und Host-Computer ein USB-Kabel verwenden. 9. Ethernet-Anschluss Ein Netzwerkschnittstellenkabel verwenden, um den Drucker an das Netzwerk anzuschließen. 10. Lüfter Der Lüfter schützt die internen Bauteile vor Überhitzung. Überhitzung führt zur Fehlfunktion. Der Lüfter darf nicht durch Gegenstände verdeckt oder auf andere Weise blockiert werden. 11. Optionaler Anschluss für Papiereinzugseinheit Zum Anschließen des Druckers an die Papiereinzugseinheit verwenden. 12. Netzanschluss Stromkabel an diese Buchse anschließen und das andere Ende des Kabels direkt in die Wandsteckdose stecken (kein Verlängerungskabel verwenden). 13 Überblick über den Drucker Innere Bauteile 1. Fixiereinheit Fixiert das Bild auf dem Papier. Wenn auf dem Display die Meldung “Fixiereinheit ersetz.” angezeigt wird, muss diese Einheit ausgewechselt werden. 2. Transferwalze Wenn auf dem Display die Meldung “Fixiereinheit ersetz.” angezeigt wird, muss diese Walze ausgewechselt werden. 3. Duplexeinheit (optional für Basismodell) Zum beidseitigen Bedrucken von Papier verwenden. 4. Tonerkartuschen Wenn auf dem Display die Meldung “Toner nachfüllen (Farbe)” angezeigt wird, Tonerkartusche der angegebenen Farbe auswechseln. 5. Fotoleitereinheit Farbig/Schwarz Wenn auf dem Display die Meldung “PCU Farbe ersetzen” oder “PCU Schwarz ersetzen” angezeigt wird, Fotoleitereinheit in der angegebenen Farbe auswechseln. 6. Transferband Wenn auf dem Display die Meldung “Transferband ersetzen” angezeigt wird, muss diese Einheit ausgewechselt werden. 7. Resttonerbehälter Sammelt den gebrauchten Toner. Wenn auf dem Display die Meldung “Resttonerbeh. ersetzen” angezeigt wird, diese Flasche auswechseln. 14 Überblick über den Drucker Bedienfeld 1. Display Zeigt den aktuellen Druckerstatus und die Fehlermeldungen an. Nähere Einzelheiten zu den Fehlermeldungen finden Sie in der Wartungsanleitung. 2. Tasten {U} {T} Bei Einstellungsvorgängen dienen diese Tasten zum Erhöhen oder Verringern der angezeigten Werte. Um das Blättern durch Anzeigenseiten zu beschleunigen und angezeigte Werte in 10erEinheiten zu erhöhen oder zu verringern, diese Tasten gedrückt halten. 3. LED Tonerende Die Farbe der LED zeigt den Tonerstatus für jede einzelne Tonerfarbe an. Eine gelb leuchtende LED zeigt an, dass der entsprechende Toner zur Neige geht. Eine rot leuchtende LED zeigt an, dass die Tonerkartusche ersetzt werden muss. 4. Taste {Job-Reset} Im Online-Modus dient diese Taste zum Annullieren eines aktuellen Druckjobs. 5. Taste {Vorschub} Befindet sich der Drucker im Offline-Modus, diese Taste drücken, um alle im Pufferspeicher (Eingangsspeicher) des Druckers enthaltenen Daten auszudrucken. Mit dieser Taste lassen sich die Daten ausdrucken, die im Online-Status empfangen wurden, aber nicht ausgedruckt werden konnten, weil das Papierformat oder der Papiertyp nicht dem tatsächlich eingelegten Format bzw. dem tatsächlich eingelegten Papiertyp entsprach. 6. Ein/Aus-Anzeige Diese Anzeige leuchtet, wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist. Die Anzeige erlischt, wenn die Stromversorgung ausgeschaltet ist oder sich der Drucker im Energiesparmodus befindet. 7. Fehleranzeige Leuchtet auf, wenn eine Druckerstörung auftritt. Eine rot leuchtende Anzeige zeigt eine Störung an, die den Druckbetrieb stoppt; eine gelb leuchtende Anzeige zeigt eine mögliche Störung während des Druckvorgangs an. Leuchtet die rote Anzeige auf, befolgen Sie die im Display erscheinenden Anweisungen. 15 Überblick über den Drucker 8. Empfangsanzeige Blinkt, wenn der Drucker Daten von einem Computer empfängt. Die Empfangsanzeige leuchtet, wenn Druckdaten vorliegen. 9. Taste {Online} Zeigt an, ob sich der Drucker im Online- oder Offline-Modus befindet. Diese Taste drücken, um zwischen Online- und Offline-Modus zu wechseln. Leuchtet die LED, befindet sich der Drucker im Online-Modus und kann Daten vom Host-Computer empfangen. Leuchtet die LED nicht, befindet sich der Drucker im Offline-Modus und kann keine Daten vom Host-Computer empfangen. Diese Taste drücken, um in den Bereitschaftszustand zurückzukehren. 10. Taste {Menü} Diese Taste drücken, um Druckereinstellungen vorzunehmen und die aktuellen Druckereinstellungen zu überprüfen. Nähere Hinweise finden Sie in der Software-Anleitung. 11. Taste {Escape} Diese Taste drücken, um den vorherigen Zustand im Display anzuzeigen. 12. Die Taste {# Enter} Diese Taste drücken, um im Display gewählte Menü-Optionen auszuführen. 16 Einrichten Auswählen des Druckerstandorts Der Standort des Druckers sollte sorgfältig ausgewählt werden, da die Umgebungsbedingungen großen Einfluss auf die Druckerleistung haben. • Sicherstellen, dass sich die Wandsteckdose in der Nähe des Geräts befindet und frei zugänglich ist, damit der Stecker im Notfall schnell gezogen werden kann. • Das Gerät ausschließlich an eine in diesem Handbuch spezifizierte Stromquelle anschließen. • Keinen Mehrfachstecker verwenden. • Das Netzkabel nicht beschädigen, brechen oder modifizieren. Keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel stellen, nicht fest daran ziehen oder es mehr als nötig biegen. Es besteht sonst Brand- oder Stromschlaggefahr. • Das mitgelieferte Stromkabel dient nur zur Verwendung mit diesem Gerät. Verwenden Sie es nicht mit anderen Geräten. Dies kann zu Feuer, elektrischem Schlag oder Verletzungen führen. • Den Stecker nicht mit feuchten Händen anfassen. Es besteht sonst die Gefahr eines elektrischen Schlages. • Das Gerät in einem Bereich aufstellen, der optimale Umgebungsbedingungen bietet. Wird das Gerät in einer Umgebung betrieben, in der Luftfeuchtigkeit und Temperatur außerhalb der empfohlenen Bereiche liegen, kann es zu einem Brand kommen. Den Bereich um die Steckdose herum staubfrei halten. Staubansammlungen können zu einem Brand führen. • Das Gerät auf einen festen, ebenen Untergrund stellen. Es kann sonst umfallen und jemanden verletzen. • Bei Aufstellung des Geräts in kleinen Räumen darauf achten, dass ein ständiger Luftaustausch gewährleistet ist. G1398621_1.00 Copyright © 2005 17 Einrichten ❖ Platzbedarf für die Installation Um den Drucker herum ausreichend Platz lassen. Dieser Platz ist zur Bedienung des Druckers unerlässlich. Die empfohlenen Abstände (bzw. die Mindestabstände) sind wie folgt: A: Mindestens 13 cm (5,2 Zoll) B: Mindestens 11 cm (4,4 Zoll) C: Mindestens 35 cm (14 Zoll) D: Mindestens 61 cm (24,4 Zoll) ❖ Optimale Umgebungsbedingungen Folgende Luftfeuchtigkeits- und Temperaturwerte sind zulässig bzw. werden empfohlen: • Weißer Bereich: Zulässiger Bereich • Grauer Bereich: Empfohlener Bereich 18 Einrichten ❒ Das Gerät muss innerhalb von 5 mm (0,2 Zoll) ausnivelliert werden (sowohl von vorne nach hinten als auch von links nach rechts). ❒ Um eine Anreicherung von Ozon in der Raumluft zu vermeiden, muss das Gerät in einem großen, gut belüfteten Raum mit einem Luftaustausch von mehr als 30 m3/Stunde/Person aufgestellt werden. ❒ Wenn dieses Gerät über längere Zeit in einem geschlossenen Raum mit unzureichender Belüftung benutzt wird, kann es sein, dass sich ein unangenehmer Geruch einstellt. Um ein konzentriertes Arbeiten zu gewährleisten, stets für ausreichende Belüftung sorgen. ❖ Ungeeignete Umgebungen ❒ Bereiche, in denen das Gerät einer direkten Sonneneinstrahlung oder einer starken Lichtintensität ausgesetzt ist ❒ Staubige Bereiche ❒ Bereiche, in denen korrodierende Gase entstehen können ❒ Extrem kalte, warme oder feuchte Bereiche ❒ Standorte in der Nähe einer Klimaanlage oder eines Luftbefeuchters ❒ Standorte in der Nähe anderer elektronischer Geräte ❒ Standorte, die häufig Stößen und Vibrationen ausgesetzt sind. ❖ Netzanschluss Das Netzkabel an eine Stromquelle mit folgender Spezifikation anschließen: • Mindestens 220 - 240 V, 50/60 Hz, 6 A 19 Einrichten Überprüfen des Kartoninhalts Befolgen Sie das nachstehende Verfahren, um die im Lieferumfang des Druckers enthaltenen Teile zu überprüfen. ❒ Vergewissern Sie sich, dass der Karton alle unten aufgelisteten Teile enthält. Falls irgendein Teil fehlt oder defekt ist, wenden Sie sich an Ihren Händler. ❖ Handbücher und CD-ROMs Kurzanleitung zur Installation CD-ROM “Printer Drivers and Utilities” CD-ROM “Display-Version Manuals (HTML)” CD-ROM “Print-Version Manuals (PDF)” CD-ROM “Document Management Utility” ❖ Teile Netzkabel Tonerkartuschen: Schwarz (K), Magenta (M), Cyan (C), Gelb (Y) Fotoleitereinheit: Schwarz ( ), Farbig ( ) 20 Einrichten Resttonerbehälter Ferritkern × 2 Musterbogen Farbkalibrierung Anpassungskarte für Bildhelligkeit Benutzerregistrierungskarte Zusätzliche Dokumentation ❒ Ein Schnittstellenkabel ist im Lieferumfang nicht enthalten. Bitte erwerben Sie ein für Ihren Host-Computer geeignetes Kabel. Siehe Wartungsanleitung. 21 Einrichten Auspacken Um den Drucker während des Transports vor Erschütterungen und Vibrationen zu schützen, wird er im Schaumstoff verpackt und mit Klebeband gesichert. Entfernen Sie diese Schutzmaterialien, nachdem Sie das Gerät zum Installationsort transportiert haben. • Zum Anheben des Geräts die Griffmulden an beiden Seiten verwenden. Der Drucker kann beschädigt werden oder jemanden verletzen, wenn er fallen gelassen wird. • Keine Gegenstände auf der rechten Klappe platzieren. ❒ Alle vier Klebestreifen von der Fotoleitereinheit entfernen, um eine Fehlfunktion zu vermeiden. ❒ Der entfernte Klebestreifen ist schmutzig. Darauf achten, damit nicht die Hände oder Kleidung zu berühren. A Den Kunststoffbeutel entfernen. B Den Drucker an seinem Standort abstellen. Der Drucker muss von mindestens zwei Personen angehoben werden. Den Drucker an den Griffmulden an beiden Seiten anheben. ❒ Entfernen Sie das Klebeband, das die Papierbank sichert, und die Abdeckung nicht, wenn der Drucker umgestellt wird. ❒ Stellen Sie das Gerät langsam und vorsichtig ab, damit Sie sich Ihre Finger nicht einklemmen. 22 Einrichten Installieren des Resttonerbehälters und der Fotoleitereinheit In der nachfolgenden Vorgehensweise wird erläutert, wie der Resttonerbehälter und die Fotoleitereinheit installiert werden. A Die rechte Abdeckung des Druckers öffnen. B Den Resttonerbehälter an der Position anbringen, die in der Abbildung dargestellt ist. C Den Resttonerbehälter durch Schieben des grünen Pfeils an die angegebene Position verriegeln. 23 Einrichten D Die grünen Hebel links und rechts herausziehen, welche die innere Abdeckung sichern, und entriegeln. E Die innere Abdeckung anheben, bis sie oben bleibt. F Die schwarze Fotoleitereinheit herausnehmen. G Die Kappe von der Fotoleitereinheit entfernen. ❒ Die Kappe wird nicht mehr benötigt und sollte entsorgt werden. 24 Einrichten H Den Klebestreifen durch Ziehen nach unten von der Fotoleitereinheit abziehen und dann die obere Abdeckung der Einheit entfernen. ❒ Die untere Abdeckung der Einheit noch nicht entfernen. ❒ Die neue Fotoleitereinheit sofort nach dem Entnehmen aus der Verpackung installieren. 25 Einrichten I Die Positionen für jede einzelne Fotoleitereinheit überprüfen. A B Fotoleitereinheit (Schwarz) Fotoleitereinheit (Farbig) J Den grünen Pfeil an der Spitze der Fotoleitereinheit an der Führung im Inneren des Druckers ausrichten. ❒ Vor dem Fortfahren mit dem nächsten Schritt sicherstellen, dass der grüne Pfeil fest in der Führung sitzt. ❒ Wenn der grüne Pfeil der Fotoleitereinheit nicht fest in der Führung sitzt, könnte die Fotoleitereinheit beschädigt werden. 26 Einrichten K Die Vorderseite der Fotoleitereinheit vorsichtig hineinschieben. Dabei wird die Einheit aus der Abdeckung herausgeschoben, bis sie einrastet. ❒ Wenn die Fotoleitereinheit nicht richtig eingesetzt ist, verringert sich die Druckqualität. So werden bestimmte Farben möglicherweise nicht gedruckt. L Schritte F to K wiederholen, um die farbige Fotoleitereinheit einzusetzen. 27 Einrichten M Die innere Abdeckung vorsichtig senken. N Zur Verriegelung auf die linke und rechte Ecke der inneren Abdeckung drücken. O Die rechte Abdeckung des Druckers vorsichtig schließen. 28 Einrichten Installieren der Tonerkartusche Das folgende Verfahren beschreibt die Installation der Tonerkartusche. • Verschütteten oder gebrauchten Toner nicht verbrennen. Tonerstaub ist brennbar und kann sich bei Kontakt mit offener Flamme entzünden. • Die Entsorgung muss über einen autorisierten Händler oder eine geeignete Sammelstelle erfolgen. • Wenn Sie die alten Tonerbehälter selbst entsorgen, beachten Sie bitte die jeweils geltenden Vorschriften. • Toner, gebrauchten Toner oder Tonerbehälter nicht in der Nähe einer offenen Flamme lagern. Der Toner kann sich entzünden und Brandverletzungen oder einen Brand verursachen. • Toner (gebraucht oder ungebraucht) sowie Tonerkartuschen für Kinder unzugänglich aufbewahren. • Wenn Toner oder gebrauchter Toner inhaliert wurde, mit viel Wasser gurgeln und eine Umgebung mit frischer Luft aufsuchen. Wenn erforderlich, suchen Sie einen Arzt auf. • Kommt Ihre Haut in Kontakt mit Toner oder gebrauchtem Toner, waschen Sie den betroffenen Bereich sorgfältig mit Seife und Wasser. • Gelangt Toner oder gebrauchter Toner in Ihre Augen, spülen Sie Ihre Augen unverzüglich mit viel Wasser aus. Wenn erforderlich, suchen Sie einen Arzt auf. • Wenn Toner oder gebrauchter Toner verschluckt wurde, trinken Sie viel Wasser, um den verschluckten Toner zu verdünnen. Wenn erforderlich, suchen Sie einen Arzt auf. • Achten Sie darauf, dass Toner nicht auf Ihre Kleidung oder Haut gelangt, wenn ein Papierstau beseitigt oder Toner nachgefüllt wird. Kommt Ihre Haut in Kontakt mit Toner, waschen Sie den betroffenen Bereich sorgfältig mit Seife und Wasser. • Gelangt Toner auf Ihre Kleidung, waschen Sie den Bereich mit kaltem Wasser ab. Heißes Wasser bewirkt, dass Toner in das Gewebe eindringt und dann das Entfernen des entstandenen Flecks unmöglich macht. ❒ Wenn Sie diesen Drucker zum ersten Mal verwenden, benutzen Sie die vier im Lieferumfang des Druckers enthaltenen Tonerkartuschen. 29 Einrichten ❒ Mit den Tonerkartuschen, die zusammen mit dem Drucker geliefert werden, können bis zu 2500 Seiten gedruckt werden. Diese Werte wurden beim Drucken von 5%-Testblättern des Formats A4K ermittelt. Wie viele Seiten tatsächlich gedruckt werden können, hängt von Papiertyp, Papierformat, Inhalt der Seiten und den Einstellungen ab. ❒ Tonerkartuschen (Verbrauchsmaterial) sind nicht in der Gerätegarantie eingeschlossen. Sollte jedoch ein Problem nach dem Erwerb der Tonerkartuschen auftreten, wenden Sie sich an den entsprechenden Händler. ❒ Aufgrund von Qualitätskontrollen können Tonerspuren an den Öffnungen der Tonerkartuschen sichtbar sein. A Die obere linke Abdeckung des Druckers öffnen. B Die Tonerkartusche entnehmen. C Die Tonerkartusche horizontal halten, wie dargestellt, und dann in der Plastiktüte ca. 10 Mal von einer zur anderen Seite schütteln. 30 Einrichten ❒ Den Verschluss unten an der Tonerkartusche nicht öffnen. Es könnte Toner auslaufen. ❒ In der Abbildung wird die schwarze Kartusche als Beispiel verwendet. D Tonerkartusche aus dem Plastikbeutel nehmen. E Die Klebestreifen entfernen. F Sicherstellen, dass die Farbe und Position des Toners korrekt sind, und dann die Tonerkartusche vorsichtig vertikal einsetzen. ❒ Die richtige Position der einzelnen Tonerkartuschen kann an den Aufklebern auf dem Drucker abgelesen werden. ❒ In der Abbildung wird die gelbe Kartusche als Beispiel verwendet. 31 Einrichten G Tonerkartusche in Pfeilrichtung hineinschieben, bis sie sicher positioniert ist. H Schritte B bis G wiederholen, um die anderen Tonerkartuschen einzusetzen. I Obere linke Abdeckung des Druckers schließen. ❒ Wenn die Tonerkartusche nicht richtig eingesetzt ist, lässt sich die obere linke Abdeckung nicht schließen. 32 Einrichten Einlegen von Papier Das nachstehende Verfahren erläutert, wie das Papier in das Standardmagazin (Magazin 1) eingelegt wird. • Beim Herausziehen des Papiermagazins darauf achten, nicht zu stark zu ziehen. Wird dies nicht beachtet, kann das Magazin herunterfallen und jemanden verletzen. ❒ Stellen Sie zur Vermeidung von Papierstau sicher, dass das Papier nicht über die Begrenzungsmarkierung an der Innenseite des Magazins gestapelt wird. Anderenfalls kann es zu Fehleinzügen kommen. ❒ Legen Sie nicht gleichzeitig verschiedene Typen von Papier in ein Papiermagazin ein. A Papiermagazin bis zum Anschlag aus dem Drucker herausziehen. Magazin leicht anheben und vollständig herausziehen. Papiermagazin auf einer ebenen Oberfläche ablegen. ❒ Magazin 1 lässt sich nicht herausziehen, wenn der Bypass geöffnet ist. 33 Einrichten B Den Klebestreifen und die Verpackung entfernen. C “PUSH” drücken und die hintere Führung an das Papierformat anpassen, das eingelegt werden soll. D Seitliche Führungen an das gewünschte Papierformat anpassen. 34 Einrichten E Papier mit der bedruckten Seite nach oben in das Papiermagazin einlegen. ❒ Sicherstellen, dass der Papierstapel nicht über die Begrenzungsmarkierung im Innern des Magazins hinausreicht. ❒ Um fehlerhafte Einzüge zu vermeiden, die seitlichen und hinteren Führungen auf das exakte Papierformat einstellen. F Papiermagazin vollständig in den Drucker hineinschieben. 35 Einrichten Einschalten der Stromversorgung Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um die Stromversorgung einzuschalten. • Den Netzstecker nur mit trockenen Händen in die Steckdose stecken bzw. aus dieser herausziehen. Ansonsten besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. • Den Stecker niemals am Kabel aus der Steckdose herausziehen, um Beschädigungen am Kabel und somit einen Brand oder elektrischen Stromschlag zu vermeiden. ❒ Sicherstellen, dass der Stecker fest in die Wandsteckdose eingesteckt ist. ❒ Beim Ein- und Ausstecken des Stromkabels muss der Drucker ausgeschaltet sein. A Sicherstellen, dass der Hauptschalter des Druckers auf Aus (Off) steht (“b”). Wenn der Hauptschalter auf Ein (On) steht (“a”). Den Drucker ausschalten. B Stromkabel an die Buchse auf der Rückseite des Druckers anschließen. C Das andere Ende des Stromkabels fest in die Wandsteckdose einstecken. 36 Einrichten D Den Hauptschalter auf Ein (On) stellen (“a”). Die Betriebsanzeige leuchtet auf dem Bedienfeld auf. ❒ Warten Sie ab, bis [Bereit] im Display erscheint. ❒ Während der Initialisierung können Geräusche auftreten. Dieses Geräusch ist keine Fehlfunktion. ❒ Schalten Sie den Hauptsschalter nicht aus, solange die Initialisierung noch nicht abgeschlossen ist. Dies kann sonst zu Fehlfunktionen führen. 37 Einrichten Auswählen der Display-Sprache Wählen Sie eine Sprache mit Hilfe der hier beschriebenen Vorgehensweise. Die Meldung für die ausgewählte Sprache erscheint im Display. Möchten Sie Englisch als Display-Sprache verwenden, entfallen die nachfolgenden Schritte. ❒ Die Standardeinstellung ist Englisch. A Die Taste {Menü} drücken. Der Bildschirm [Menü] wird angezeigt. B Die Taste {U} oder {T} drücken, um [Sprache] anzuzeigen. Menü: Sprache C Die Taste {# Enter} drücken. Im Display erscheint folgende Meldung: Sprache: *English 38 Einrichten D Die Taste {U} oder {T} drücken, bis die gewünschte Sprache im Display erscheint. E Die Taste {# Enter} drücken. Zwei Sekunden abwarten. [Menü] erscheint auf dem Display. F Die Taste {Online} drücken. Im Display erscheint die Standardanzeige. Bereit 39 Einrichten Testdruck Dieser Abschnitt erläutert, wie eine Konfigurationsseite zu Testzwecken ausgedruckt werden kann. Erstellen Sie einen Testdruck, um zu überprüfen, ob der Drucker einwandfrei arbeitet. Bei einem Testdruck wird die Funktionsweise des Druckers getestet, nicht aber die Verbindung zum Computer. A Die Taste {Menü} drücken. Der Bildschirm [Menü] wird angezeigt. Menü: Papiereinzug B Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} die Anzeige [Liste/Test dr.] aufrufen und dann die Taste {# Enter} drücken. Menü: Liste/Test dr. Im Display erscheint das Menü zur Auswahl des zu erstellenden Testdrucks. C Die Taste {U} oder {T} drücken, um [Konfig.-Seite] anzuzeigen und dann die Taste {# Enter} drücken. Liste/Test dr.: Konfig.-Seite Beim Ausdrucken der Konfigurationsseite erscheint im Display die folgende Meldung: Drucken... 40 Einrichten ❒ Ist der Ausdruck nicht in Ordnung, überprüfen, ob im Display eine Fehlermeldung angezeigt wird. Wird eine Fehlermeldung angezeigt, schauen Sie bitte in der Wartungsanleitung im Abschnitt “Fehlerbehebung” nach. D Die Optionen überprüfen. ❒ Nähere Hinweise zur Konfigurationsseite finden Sie in der Software-Anleitung. E Die Taste {Online} drücken. Im Display erscheint die Standardanzeige. Bereit 41 Einrichten Anpassen der Bildhelligkeit Um mit dem Drucker bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, muss die Bildhelligkeit angepasst werden. A Die Taste {Menü} drücken. Der Bildschirm [Menü] wird angezeigt. Menü: Papiereinzug B Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} die Anzeige [Service] aufrufen und dann die Taste {# Enter} drücken. Menü: Service C Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} die Anzeige [Bildhelligkeit] aufrufen und dann die Taste {# Enter} drücken. Service: Bildhelligkeit D Im Display erscheint folgende Meldung: Bildhelligkeit: Druck Testblatt E Die Taste {# Enter} drücken. 42 Einrichten F Wenn die folgende Meldung auf dem Display angezeigt wird, die Taste {# Enter} drücken. Druck Testblatt Start # drücken Drucken... G Die Farbe auf der gedruckten Testseite für die Bildhelligkeit mit den Farben auf der Anpassungskarte für die Bildhelligkeit vergleichen. ❒ Wenn die Bildhelligkeit auf der Anpassungskarte mit dem eingerahmten Bereich auf der Testseite übereinstimmt, muss der Bildhelligkeitswert nicht angepasst werden. H Die Taste {U} oder {T} drücken, um die Farbe auszuwählen, die angepasst werden soll, und dann die Taste {# Enter} drücken. Bildhelligkeit: Schw. I Die Taste {U} oder {T} drücken, um den Bildhelligkeitswert einzustellen, und dann die Taste {# Enter} drücken. Schw.: (-10 +10) 0 ❒ Die Bildhelligkeit kann auf Werte zwischen -10 und +10 eingestellt werden. Bei einer Erhöhung des Werts werden die Ausdrucke dunkler, bei einer Verringerung des Werts werden sie heller. ❒ Durch Drücken der Taste {U} oder {T} wird der Wert um eins erhöht oder verringert. J Zum Anpassen einer anderen Farbe die Schritte bis H wiederholen. Eine weitere Testseite für die Bildhelligkeit ausdrucken und prüfen, ob die Farben auf der Testseite jetzt mit den Farben auf der Anpassungskarte für die Bildhelligkeit übereinstimmen. Wenn die Farben immer noch nicht übereinstimmen, die Bildhelligkeit erneut anpassen. K Die Taste {Online} drücken. Im Display erscheint die Standardanzeige. Bereit 43 Optionen installieren Verfügbare Optionen Dieser Abschnitt erläutert, wie die Optionen zu installieren sind. Durch die Installation von Optionen können Sie die Druckerleistung verbessern und das Funktionsspektrum erweitern. Die Spezifikationen der jeweiligen Option finden Sie in der Wartungsanleitung. • Mindestens eine Stunde vor der Installation von Optionen muss das Gerät ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen werden. Die Bauteile im Geräteinneren werden sehr heiß und können bei Berührung Verbrennungen verursachen. • Vor Umstellen des Geräts stets den Netzstecker ziehen. Wenn das Netzkabel abrupt aus der Steckdose gerissen wird, kann es beschädigt werden. Beschädigte Stecker oder Kabel können einen elektrischen Schlag oder Brand verursachen. • Zum Anheben des Geräts die Griffmulden an beiden Seiten verwenden. Das Gerät kann beschädigt werden, wenn es herunterfällt, oder es kann jemanden verletzen. ❒ Die Nennspannung der für die Optionen vorgesehenen Stecker beträgt maximal 24 V Gleichspannung. Optionsliste Die nachstehende Tabelle listet die für diesen Drucker verfügbaren Optionen auf. Einige Druckermodelle werden standardmäßig mit der Erweiterung AD440 (Duplexeinheit) geliefert. Drucker-Basismodell Druckermodell mit standardmäßiger Duplexeinheit Paper Feed Unit Type 3000 AD440 Printer Hard Disk Type 3000 Memory Unit Type D 128 MB Memory Unit Type E 256 MB IEEE 802.11b Interface Unit Type H IEEE 1284 Interface Board Type A IEEE 1394 Interface Board Type B Bluetooth Interface Unit Type 3245 User Account Enhance Unit Type E Network Data Protection Unit Type C : Verfügbare Option : Standardausstattung G1398621_1.00 Copyright © 2005 44 Optionen installieren Reihenfolge des Installationsablaufs Bei der Installation von mehreren Optionen empfiehlt es sich wie folgt vorzugehen: A Papiereinzugseinheit anbringen (Paper Feed Unit Type 3000). Die Papierbank wird unterhalb des Druckers angebracht. Es können bis zu zwei Papiereinzugseinheiten angebracht werden. Hier können bis zu 1690 Blatt Papier eingelegt werden. B Die Duplexeinheit (AD440) an der Rückseite der vorderen Abdeckung anbringen. C Das SDRAM-Modul installieren (Memory Unit Type D 128 MB, Memory Unit Type E 256 MB). Das Modul in den SDRAM-Steckplatz auf dem Controller Board einsetzen. Es gibt zwei Typen von Speichereinheiten: 128 MB und 256 MB. D Die Festplatte des Druckers installieren (Printer Hard Disk Type 3000). Die Festplatte des Druckers auf dem Controller Board installieren. E Die Benutzerkonto-Erweiterungseinheit installieren (User Account En- hance Unit Type E). Das Modul in den Steckplatz für die Benutzerkonto-Erweiterungseinheit auf dem Controller Board einsetzen. F Das IEEE 1394 Interface Board, das IEEE 1284 Interface Board, die IEEE 802.11b Interface Unit oder Bluetooth Interface Unit. Das IEEE 1394 Interface Board, das IEEE 1284 Interface Board, die IEEE 802.11b Interface Unit oder die Bluetooth Interface Unit auf dem Controller Board installieren. Das IEEE 1394 Interface Board und die Ethernet-Standardschnittstelle können nicht gleichzeitig verwendet werden. Es können bis zu zwei der folgenden Elemente installiert werden: • IEEE 1394 Interface Board Type B • IEEE 1284 Interface Board Type A • IEEE 802.11b Interface Unit Type H • Bluetooth Interface Unit Type 3245 G Die Netzwerkdaten-Schutzeinheit installieren (Network Data Protection Unit Type C). Die Netzwerkdaten-Schutzeinheit in den SD-Kartensteckplatz auf dem Controller Board einsetzen. 45 Optionen installieren Optionen installieren Installieren Sie die Optionen an den in der Abbildung gezeigten Positionen. ❖ Außen 1. AD440 (Duplexeinheit) Hinter der vorderen Abdeckung installieren. Erstellt Duplex-Ausdrucke. Siehe S.53 “Anbringen der AD440 (Duplexeinheit)”. 2. Paper Feed Unit Type 3000 Nimmt bis zu 530 Blatt Papier auf. Es können bis zu zwei Papiereinzugseinheiten auf dem Drucker installiert werden. Installierte Magazineinheiten werden als “Magazin 2” und “Magazin 3” gekennzeichnet. Siehe S.48 “Paper Feed Unit Type 3000 installieren”. 46 Optionen installieren ❖ Innen 1. Printer Hard Disk Type 3000 Siehe S.61 “Printer Hard Disk Type 3000 installieren”. 2. Memory Unit Type D 128 MB/Memory Unit Type E 256 MB (SDRAM-Modul) Das 128-MB- oder 256-MB-SDRAM-Modul in den Controller Board-Steckplatz einsetzen. Siehe S.56 “Anbringen des Memory Unit Type D 128 MB, Memory Unit Type E 256 MB (SDRAM-Modul)”. 3. User Account Enhance Unit Type E Siehe S.67 “User Account Enhance Unit Type E installieren”. 4. Network Data Protection Unit Type C Siehe S.84 “Network Data Protection Unit Type C installieren”. 5. IEEE 1394 Interface Board Type B/IEEE 802.11b Interface Unit Type H/Bluetooth Interface Unit Type 3245/IEEE 1284 Interface Board Type A Siehe S.71 “IEEE 1394 Interface Board Type B installieren”. Siehe S.74 “IEEE 802.11b Interface Unit Type H installieren”. Siehe S.78 “Bluetooth Interface Unit Type 3245 installieren”. Siehe S.82 “IEEE 1284 Interface Board Type A installieren”. ❒ Es kann nur einer der folgenden Extension Board-Typen installiert werden: IEEE 1394 Interface Board Type B; IEEE 802.11b Interface Unit Type H; Bluetooth Interface Unit Type 3245; IEEE 1284 Interface Board Type A. ❒ Einige Druckermodelle sind bereits standardmäßig mit der Erweiterung Duplexeinheit ausgerüstet. Die Spezifikationen der jeweiligen Option finden Sie in der Wartungsanleitung. 47 Optionen installieren Paper Feed Unit Type 3000 installieren Bei der Installation mehrerer Optionen muss zuerst die Papierbank installiert werden. • Der Drucker wiegt ca. 32 kg (70,5 lb.). Beim Transportieren des Druckers das Gerät mithilfe der eingelassenen Griffe vorsichtig anheben. Wenn der Drucker fallengelassen wird, kann er beschädigt werden oder Verletzungen verursachen. • Das nachlässige Anheben oder Fallenlassen der Papiereinzugseinheit kann zu Verletzungen führen. ❒ Die Papiereinzugseinheit wiegt ca. 7,5 kg (16,5 lb). ❒ Es können bis zu zwei Papiereinzugseinheiten am Drucker angebracht werden. ❒ Wenn zwei Papiereinzugseinheiten installiert sind, werden diese ausgehend von der oberen Einheit als “Magazin 2” und “Magazin 3” gekennzeichnet. ❒ Vor Verwendung der neuen Papiereinzugseinheit müssen Einstellungen im Druckertreiber vorgenommen werden. A Den Hauptschalter ausschalten und den Netzstecker herausziehen. B Den Verpackungskarton auf folgenden Inhalt überprüfen: ❖ Papiereinzugseinheit/Papiermagazin (innerhalb der Papiereinzugseinheit) C Den Klebestreifen entfernen. 48 Optionen installieren D Die Papiereinzugseinheit halten, wie in der Abbildung dargestellt, und anschließend auf einer ebenen Fläche in der Nähe des beabsichtigen Standorts ablegen. ❒ Es muss ausreichend Platz vorhanden sein, um an die Rückseite des Druckers zu gelangen. E Papiermagazin bis zum Anschlag aus der Papiereinzugseinheit heraus- ziehen. Magazin leicht anheben und vollständig herausziehen. Papiermagazin auf einer ebenen Oberfläche ablegen. F Den Klebestreifen und die Verpackung entfernen. G Papiermagazin vollständig in die Papiereinzugseinheit hineinschieben. 49 Optionen installieren H Den Drucker an den Griffmulden an beiden Seiten anheben. I Den Drucker mit den beiden nach oben weisenden Stiften auf der Papiereinzugseinheit ausrichten und dann langsam absenken. ❒ Sicherstellen, dass der Drucker nicht auf dem Kabel der Papiereinzugseinheit abgestellt wird. 50 Optionen installieren J Das Kabel der Papiereinzugseinheit fest an dem Anschluss im Inneren des Druckers anschließen. Zum Verbinden von zwei Papiereinzugseinheiten das Kabel der Papiereinzugseinheit sicher an den Anschluss im Inneren der Papiereinzugseinheit anschließen. ❒ Vor Verwendung der neuen Papiereinzugseinheit müssen Einstellungen im Druckertreiber vorgenommen werden. ❒ Vor dem Umstellen oder Transportieren des Druckers sicherstellen, dass der Stecker der Papiereinzugseinheit abgezogen ist. Weitere Informationen sind in der Wartungsanleitung im Abschnitt zum Umstellen und Transportieren des Druckers aufgeführt. ❒ Beim Umstellen des Druckers die Papiereinzugseinheit entfernen. ❒ Nach der Installation überprüfen, ob die Papiereinzugseinheit ordnungsgemäß installiert wurde: Drucken der Konfigurationsseite im Menü “Liste/Test dr.”. War die Installation erfolgreich, erscheint “Magazin 2” oder “Magazin 2, Magazin 3” unter “Optionen”. ❒ Wurde die Papiereinzugseinheit nicht ordnungsgemäß installiert, wiederholen Sie den gesamten Installationsvorgang. Ist die Installation auch nach Wiederholung des Vorgangs nicht erfolgreich, wenden Sie sich an den Kundendienst. 51 Optionen installieren Wie eine Konfigurationsseite ausgedruckt wird, erfahren Sie auf S.40 “Testdruck”. Siehe Wartungsanleitung. Informationen zum Anpassen der Druckposition befinden sich in der Wartungsanleitung. 52 Optionen installieren Anbringen der AD440 (Duplexeinheit) • Das Innere des Geräts wird sehr heiß. Komponenten mit dem Aufkleber “v” (heiße Oberfläche) nicht anfassen. Das Anfassen von Komponenten mit dem Aufkleber “v” kann zu Verbrennungen führen. ❒ Vor Verwendung der Duplexeinheit müssen Einstellungen am Druckertreiber vorgenommen werden. A Den Hauptschalter ausschalten und den Netzstecker herausziehen. B Inhalt des Pakets auf Folgendes überprüfen: ❖ AD440 (Duplexeinheit) C Den Klebestreifen entfernen. D Vordere Abdeckung durch Drücken der Entriegelungstaste öffnen. 53 Optionen installieren E Duplexeinheit halten, wie in der Abbildung beschrieben, und dann in das Innere der vorderen Abdeckung hineinschieben. Die Pfeile ausrichten und dann die Duplexeinheit hineinschieben, bis sie hörbar einrastet. 54 Optionen installieren F Vordere Abdeckung schließen. ❒ Sie können nach der Installation überprüfen, ob die Duplexeinheit ordnungsgemäß installiert wurde: Drucken Sie die Konfigurationsseite im Menü “Liste/Test dr.” aus. War die Installation erfolgreich, erscheint “Duplexeinheit” unter der Rubrik “Optionen”. ❒ Wurde die Duplexeinheit nicht ordnungsgemäß installiert, wiederholen Sie den gesamten Installationsvorgang. Ist die Installation auch nach Wiederholung des Vorgangs nicht erfolgreich, wenden Sie sich an den Kundendienst. Wie eine Konfigurationsseite ausgedruckt wird, erfahren Sie auf S.40 “Testdruck”. 55 Optionen installieren Anbringen des Memory Unit Type D 128 MB, Memory Unit Type E 256 MB (SDRAMModul) • Nicht in das Controller-Fach hineingreifen. Dies kann sonst zu Fehlfunktionen oder Brandverletzungen führen. ❒ Vor dem Anfassen der Speichereinheit einen Metallgegenstand berühren, um statische Elektrizität zu entladen. Bereits geringe statische Elektrizität kann die Speichereinheit beschädigen. ❒ Die Speichereinheit darf keinen Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt werden. ❒ Der verfügbare Speicher ist je nach Modelltyp unterschiedlich. ❒ Vor Verwendung der neuen Speichereinheit müssen Einstellungen am Druckertreiber vorgenommen werden. A Den Hauptschalter ausschalten und den Netzstecker herausziehen. B Die beiden Schrauben lösen, mit denen das Controller Board an der Rückseite des Druckers angebracht ist. ❒ Diese Schrauben werden in Schritt K wieder benötigt, um das Controller Board zu befestigen. 56 Optionen installieren C Das Gerät mit einer Hand festhalten, mit der anderen Hand nach dem Hebel greifen und das Controller Board vorsichtig herausziehen. ❒ Möglicherweise lässt sich das Controller Board nur schwer herausziehen. D Die Hebel mit beiden Händen festhalten und das Controller Board vollständig herausziehen. Es gibt zwei Steckplätze für die Speichereinheit. Einen verfügbaren Steckplatz zur Installation einer optionalen Speichereinheit verwenden. 57 Optionen installieren E Die Aussparung der Speicherkarte an dem Steckplatz ausrichten und dann vertikal einschieben. F Die Speichereinheit nach unten drücken bis sie mit einem Klicken einrastet. G Beim Auswechseln des SDRAM-Standardmoduls die Hebel auf beiden Seiten nach unten drücken ( ), um das Standardmodul zu entfernen ( ). Ein neues SDRAM-Modul installieren. ❒ Zur Erhöhung der Speicherkapazität auf maximal 512 MB das StandardSDRAM-Modul entfernen und dann zwei SDRAM-Module mit 256 MB installieren. 58 Optionen installieren H Beim Installieren weiterer Optionen auf dem Controller Board das Controller Board nicht schließen, sondern zu den Schritten zum Installieren der Option wechseln. I Das Controller Board an den oberen und unteren Führungen ausrichten und vorsichtig bis zum Anschlag hineinschieben. J Das Gerät mit einer Hand festhalten und dann den unteren Hebel des Controller Boards mit der Handfläche bis zum Anschlag hineinschieben. ❒ Wenn das Controller Board nicht ordnungsgemäß eingesetzt ist, können Funktionsstörungen auftreten. 59 Optionen installieren K Das Controller Board mit den in Schritt B gelösten Schrauben wieder befestigen. ❒ Sie können nach der Installation überprüfen, ob die Speichereinheit ordnungsgemäß installiert wurde: Drucken Sie die Konfigurationsseite im Menü “Liste/Test dr.” aus. War die Installation erfolgreich, erscheint die Speicherkapazität unter der Rubrik “Gesamtspeicher”. ❒ Die untere Tabelle zeigt die Gesamtkapazität der SDRAM-Module an. Standard Erweitert Gesamt 128 MB 128 MB 256 MB 128 MB 256 MB 384 MB 256 MB 128 MB 384 MB 256 MB 256 MB 512 MB ❒ Wurde die Speichereinheit nicht ordnungsgemäß installiert, den gesamten Installationsvorgang wiederholen. Ist die Installation auch nach Wiederholung des Vorgangs nicht erfolgreich, wenden Sie sich an den Kundendienst. Wie eine Konfigurationsseite ausgedruckt wird, erfahren Sie auf S.40 “Testdruck”. 60 Optionen installieren Printer Hard Disk Type 3000 installieren • Nicht in das Controller-Fach hineingreifen. Dies kann sonst zu Fehlfunktionen oder Brandverletzungen führen. ❒ Vor dem Anfassen der Druckerfestplatte einen Metallgegenstand berühren, um statische Elektrizität zu entladen. Die statische Elektrizität kann die Druckerfestplatte beschädigen. ❒ Die Druckerfestplatte keinen Stößen oder Erschütterungen aussetzen. ❒ Vor Verwendung der neuen Druckerfestplatte müssen Einstellungen am Druckertreiber vorgenommen werden. A Den Verpackungskarton auf folgenden Inhalt überprüfen: ❖ Printer Hard Disk Type 3000 ❖ Schraube B Den Hauptschalter ausschalten und den Netzstecker herausziehen. 61 Optionen installieren C Die beiden Schrauben lösen, mit denen das Controller Board an der Rückseite des Druckers angebracht ist. ❒ Diese Schrauben werden in Schritt K wieder benötigt, um das Controller Board zu befestigen. D Das Gerät mit einer Hand festhalten, mit der anderen Hand nach dem Hebel greifen und das Controller Board vorsichtig herausziehen. ❒ Möglicherweise lässt sich das Controller Board nur schwer herausziehen. E Die Hebel mit beiden Händen festhalten und das Controller Board vollständig herausziehen. 62 Optionen installieren Die Druckerfestplatte muss an der Position installiert werden, die in der Abbildung dargestellt ist. F Die Druckerfestplatte durch Ausrichten an dem Steckplatz des Controller Boards hineinschieben. In Pfeilrichtung hineinschieben und dann mit dem Anschluss am Controller Board verbinden. G Die Druckerfestplatte mit der vorhandenen Schraube befestigen. H Beim Installieren weiterer Optionen auf dem Controller Board das Controller Board nicht schließen, sondern zu den Schritten zum Installieren der Option wechseln. 63 Optionen installieren I Das Controller Board an den oberen und unteren Führungen ausrichten und langsam bis zum Anschlag hineinschieben. J Das Gerät mit einer Hand festhalten und dann den unteren Hebel des Controller Boards mit der Handfläche bis zum Anschlag hineinschieben. ❒ Wenn das Controller Board nicht ordnungsgemäß eingesetzt ist, können Funktionsstörungen auftreten. K Das Controller Board mit den in Schritt C gelösten Schrauben wieder befestigen. Wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist, wird die Druckerfestplatte automatisch formatiert. 64 Optionen installieren ❒ Sie können nach der Installation überprüfen, ob die Druckerfestplatte ordnungsgemäß installiert wurde: Drucken Sie die Konfigurationsseite im Menü “Liste/Test dr.” aus. War die Installation erfolgreich, erscheint “Drukkerfestplatte” unter der Rubrik “Controller-Option”. ❒ Wurde die Druckerfestplatte nicht ordnungsgemäß installiert, wiederholen Sie den gesamten Installationsvorgang. Ist die Installation auch nach Wiederholung des Vorgangs nicht erfolgreich, wenden Sie sich an den Kundendienst. Wie eine Konfigurationsseite ausgedruckt wird, erfahren Sie auf S.40 “Testdruck”. Formatieren der Druckerfestplatte Falls die Druckerfestplatte nach dem ersten Einrichten formatiert werden muss, die Option [HD Format] im Menü [Service] ausführen. ❒ Beim Formatieren der Druckerfestplatte werden alle Daten gelöscht. A Die Taste {Menü} drücken. Der Bildschirm [Menü] wird angezeigt. B Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} die Anzeige [Service] aufrufen und dann die Taste {# Enter} drücken. Menü: Service Das Menü zum Auswählen von [Service]-Elementen wird angezeigt. 65 Optionen installieren C Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} die Anzeige [HD Format] aufrufen und dann die Taste {# Enter} drücken. Eine Kontrollmeldung wird angezeigt. ❒ Wenn [HD Format] nicht auf dem Display angezeigt wird, ist die Druckerfestplatte nicht ordnungsgemäß installiert. Die Vorgehensweise von Schritt A wiederholen. Siehe S.61 “Printer Hard Disk Type 3000 installieren”. Lässt sich die Druckerfestplatte weiterhin nicht ordnungsgemäß installieren, an den Kundendienst wenden. ❒ Zur Vermeidung von Fehlfunktionen beim Formatieren der Druckerfestplatte die Stromversorgung nicht ausschalten. D Die Taste {# Enter} drücken. Die Druckerfestplatte ist formatiert und eine Neustartmeldung erscheint. E Stromversorgung aus- und wieder einschalten. Die Formatierung der Druckerfestplatte ist abgeschlossen, und die Druckerfestplatte ist jetzt einsatzbereit. 66 Optionen installieren User Account Enhance Unit Type E installieren • Nicht in das Controller-Fach hineingreifen. Dies kann sonst zu Fehlfunktionen oder Brandverletzungen führen. ❒ Vor Berührung der Benutzerkonto-Erweiterungseinheit einen Metallgegenstand anfassen, um statische Elektrizität zu entladen. Bereits geringe statische Elektrizität kann die Benutzerkonto-Erweiterungseinheit beschädigen. ❒ Die Benutzerkonto-Erweiterungseinheit keinen Stößen oder Erschütterungen aussetzen. A Den Verpackungskarton auf folgenden Inhalt überprüfen: ❖ User Account Enhance Unit Type E B Den Hauptschalter ausschalten und den Netzstecker herausziehen. C Die beiden Schrauben lösen, mit denen das Controller Board an der Rückseite des Druckers angebracht ist. ❒ Diese Schrauben werden in Schritt J wieder benötigt, um das Controller Board zu befestigen. 67 Optionen installieren D Das Gerät mit einer Hand festhalten, mit der anderen Hand nach dem Hebel greifen und das Controller Board vorsichtig herausziehen. ❒ Möglicherweise lässt sich das Controller Board nur schwer herausziehen. E Die Hebel mit beiden Händen festhalten und das Controller Board vollständig herausziehen. Die Benutzerkonto-Erweiterungseinheit muss an der Position installiert werden, die in der Abbildung dargestellt ist. 68 Optionen installieren F Die Stifte und den Stecker der Benutzerkonto-Erweiterungseinheit ausrichten und dann die Benutzerkonto-Erweiterungseinheit einsetzen, bis sie mit einem Klicken auf dem Controller Board einrastet. G Überprüfen, ob die Benutzerkonto-Erweiterungseinheit fest mit dem Controller Board verbunden ist. H Das Controller Board an den oberen und unteren Führungen ausrichten und vorsichtig bis zum Anschlag hineinschieben. 69 Optionen installieren I Das Gerät mit einer Hand festhalten und dann den unteren Hebel des Controller Boards mit der Handfläche bis zum Anschlag hineinschieben. ❒ Wenn das Controller Board nicht ordnungsgemäß eingesetzt ist, können Funktionsstörungen auftreten. J Das Controller Board mit den in Schritt C gelösten Schrauben wieder befestigen. ❒ Sie können nach der Installation überprüfen, ob die Benutzerkonto-Erweiterungseinheit ordnungsgemäß installiert wurde: Drucken Sie die Konfigurationsseite im Menü “Liste/Test dr.” aus. War die Installation erfolgreich, erscheint “Berichts-Modul” unter der Rubrik “Controller-Option”. ❒ Wurde die Benutzerkonto-Erweiterungseinheit nicht ordnungsgemäß installiert, wiederholen Sie den gesamten Installationsvorgang. Ist die Installation auch nach Wiederholung des Vorgangs nicht erfolgreich, wenden Sie sich an den Kundendienst. Wie eine Konfigurationsseite ausgedruckt wird, erfahren Sie auf S.40 “Testdruck”. 70 Optionen installieren IEEE 1394 Interface Board Type B installieren • Nicht in das Controller-Fach hineingreifen. Dies kann sonst zu Fehlfunktionen oder Brandverletzungen führen. ❒ Das 1394 Interface Board verwendet “IP über 1394” und “SCSI-Druck”. Die Betriebssystem-kompatiblen Anschlussverfahren sind wie folgt (IEEE 1394 kann nicht unter Windows 95/98 und Windows NT 4.0 verwendet werden): • Windows Me “IP über 1394” • Windows 2000 “SCSI-Druck” • Windows XP, Windows Server 2003 “IP über 1394”, “SCSI-Druck” ❒ Unter Windows 2000 kann das 1394 Interface Board nur in Verbindung mit dem Service Pack 1 oder höher verwendet werden. Der Client kann den Druckertreiber nur unter Verwendung eines Benutzerkontos, das über Administratorrechte verfügt, installieren. ❒ Vor Berührung des 1394 Interface Boards einen Metallgegenstand anfassen, um statische Elektrizität zu entladen. Bereits geringe statische Elektrizität kann das 1394 Interface Board beschädigen. ❒ Das 1394-Schnittstellenkabel darf während der Druckertreiberinstallation weder angeschlossen noch entfernt werden. ❒ Das 1394-Schnittstellenkabel aus dem Lieferumfang des 1394 Interface Boards verwenden. A Den Verpackungskarton auf folgenden Inhalt überprüfen: ❖ IEEE 1394 Interface Board Type B 71 Optionen installieren ❖ Schnittstellenkabel (6 × 6 Stifte) ❖ Schnittstellenkabel (6 × 4 Stifte) B Den Hauptschalter ausschalten und den Netzstecker herausziehen. C Die beiden Schrauben lösen und die Abdeckung der Installationseinheit für das 1394 Interface Board entfernen. Die entfernte Abdeckung und die beiden Schrauben werden bei der Installation des 1394 Interface Boards nicht verwendet. D Das 1394 Interface Board vollständig einschieben. Sicherstellen, dass das 1394 Interface Board fest mit dem Controller Board verbunden ist. 72 Optionen installieren E Die beiden Schrauben festziehen, um das 1394 Interface Board zu befestigen. ❒ Nach der Installation überprüfen, ob das 1394 Interface Board ordnungsgemäß installiert wurde: die Konfigurationsseite im Menü “Liste/Test dr.” ausdrucken. War die Installation erfolgreich, erscheint “IEEE1394” unter der Rubrik “Controller-Option”. ❒ Wurde das 1394 Interface Board nicht ordnungsgemäß installiert, den gesamten Installationsvorgang wiederholen. Ist die Installation auch nach Wiederholung des Vorgangs nicht erfolgreich, wenden Sie sich an den Kundendienst. Wie eine Konfigurationsseite ausgedruckt wird, erfahren Sie auf S.40 “Testdruck”. 73 Optionen installieren IEEE 802.11b Interface Unit Type H installieren • Nicht in das Controller-Fach hineingreifen. Dies kann sonst zu Fehlfunktionen oder Brandverletzungen führen. ❒ Vor dem Anfassen der 802.11b Interface Unit einen Metallgegenstand berühren, um statische Elektrizität zu entladen. Bereits geringe statische Elektrizität kann die 802.11b Interface Unit beschädigen. ❒ Die 802.11b Interface Unit keinen Stößen oder Erschütterungen aussetzen. A Inhalt des Pakets auf Folgendes überprüfen: ❖ IEEE 802.11b Interface Unit Type H • Schnittstelleneinheit • Karte 74 Optionen installieren • Antenne • Antennenkappe B Den Hauptschalter ausschalten und den Netzstecker herausziehen. C Die beiden Schrauben lösen und die Abdeckung der Installationseinheit für die 802.11b Interface Unit entfernen. Die entfernte Abdeckung und zwei Schrauben werden bei der Installation der Interface Unit nicht verwendet. D Die 802.11b Interface Unit vollständig einschieben. 75 Optionen installieren E Die beiden Schrauben festziehen, um die Interface Unit zu befestigen. F Die Antenne mit dem Aufkleber nach unten und der unebenen Seite nach oben an der Karte befestigen. G Die Schnittstellenkarte mit der Antenne und der eingedrückten Seite in Richtung der vorderen Abdeckung des Druckers langsam bis zum Anschlag einschieben. 76 Optionen installieren H Die Kappe durch Halten der beiden abgeschnittenen Ecken in Richtung vordere Abdeckung des Druckers über die Karte stülpen. ❒ Nach der Installation überprüfen, ob die 802.11b Interface Unit ordnungsgemäß installiert wurde: Dazu die Konfigurationsseite im Menü “Liste/Test dr.” ausdrucken. War die Installation erfolgreich, erscheint “IEEE 802.11b” unter der Rubrik “Controller-Option”. ❒ Wurde die 802.11b Interface Unit nicht ordnungsgemäß installiert, den gesamten Installationsvorgang wiederholen. Ist die Installation auch nach Wiederholung des Vorgangs nicht erfolgreich, wenden Sie sich an den Kundendienst. Wie eine Konfigurationsseite ausgedruckt wird, erfahren Sie auf S.40 “Testdruck”. 77 Optionen installieren Bluetooth Interface Unit Type 3245 installieren • Nicht in das Controller-Fach hineingreifen. Dies kann sonst zu Fehlfunktionen oder Brandverletzungen führen. ❒ Wenn der Drucker mit installierter Bluetooth Interface Unit verwendet wird, muss Bluetooth auf dem Computer installiert werden. ❒ Vor dem Verändern der Bluetooth Interface Unit einen Metallgegenstand anfassen, um statische Elektrizität zu entladen. Bereits geringe statische Elektrizität kann die Bluetooth Interface Unit beschädigen. ❒ Die Bluetooth Interface Unit keinen Stößen oder Erschütterungen aussetzen. A Inhalt des Pakets auf Folgendes überprüfen: ❖ Bluetooth Interface Unit Type 3245 • Schnittstelleneinheit • Karte 78 Optionen installieren • Antennenkappe B Den Hauptschalter ausschalten und den Netzstecker herausziehen. C Die beiden Schrauben lösen und die Abdeckung der Installationseinheit für die Bluetooth Interface Unit entfernen. Die entfernte Abdeckung und zwei Schrauben werden bei der Installation der Interface Unit nicht verwendet. D Die Bluetooth Interface Unit vollständig einsetzen. 79 Optionen installieren E Die beiden Schrauben festziehen, um die Interface Unit zu befestigen. F Die Karte mit der Aufschrift “INSERT” in Richtung vordere Abdeckung halten und langsam bis zum Anschlag in die Bluetooth Interface Unit hineinschieben. G Auf die Antenne drücken, um sie zu erweitern. 80 Optionen installieren H Die Kappe durch Halten der beiden abgeschnittenen Ecken in Richtung vordere Abdeckung des Druckers über die Karte stülpen. ❒ Sie können nach der Installation überprüfen, ob die Bluetooth Interface Unit ordnungsgemäß installiert wurde: Drucken Sie die Konfigurationsseite im Menü “Liste/Test dr.” aus. War die Installation erfolgreich, erscheint “Bluetooth” unter der Rubrik “Controller-Option”. ❒ Wurde die Bluetooth Interface Unit nicht ordnungsgemäß installiert, wiederholen Sie den gesamten Installationsvorgang. Ist die Installation auch nach Wiederholung des Vorgangs nicht erfolgreich, wenden Sie sich an den Kundendienst. Details zur Bluetooth Interface Unit befinden sich im Handbuch zum Bluetooth Interface Board. Wie eine Konfigurationsseite ausgedruckt wird, erfahren Sie auf S.40 “Testdruck”. 81 Optionen installieren IEEE 1284 Interface Board Type A installieren • Nicht in das Controller-Fach hineingreifen. Dies kann sonst zu Fehlfunktionen oder Brandverletzungen führen. ❒ Vor dem Modifizieren des 1284 Interface Board einen Metallgegenstand anfassen, um statische Elektrizität zu entladen. Bereits geringe statische Elektrizität kann das 1284 Interface Board beschädigen. ❒ Das 1284 Interface Board keinen Stößen oder Erschütterungen aussetzen. A Den Verpackungskarton auf folgenden Inhalt überprüfen: ❖ IEEE 1284 Interface Board Type A B Den Hauptschalter ausschalten und den Netzstecker herausziehen. C Die beiden Schrauben lösen und die Abdeckung der Installationseinheit für das 1284 Interface Board entfernen. Die entfernte Abdeckung und die beiden Schrauben werden bei der Installation des 1284 Interface Boards nicht verwendet. 82 Optionen installieren D Das 1284 Interface Board vollständig einschieben. Sicherstellen, dass das 1284 Interface Board fest mit dem Controller Board verbunden ist. E Die beiden Schrauben festziehen, um das 1284 Interface Board zu befestigen. ❒ Den mitgelieferten Adapter zum Anschließen an den Computer verwenden. ❒ Nach der Installation überprüfen, ob das 1284 Interface Board ordnungsgemäß installiert wurde: die Konfigurationsseite im Menü “Liste/Test dr.” ausdrucken. War die Installation erfolgreich, erscheint “Parallelschnittstelle” unter der Rubrik “Controller-Option”. ❒ Wurde das 1284 Interface Board nicht ordnungsgemäß installiert, den gesamten Installationsvorgang wiederholen. Ist die Installation auch nach Wiederholung des Vorgangs nicht erfolgreich, wenden Sie sich an den Kundendienst. Wie eine Konfigurationsseite ausgedruckt wird, erfahren Sie auf S.40 “Testdruck”. 83 Optionen installieren Network Data Protection Unit Type C installieren ❒ Die Netzwerkdaten-Schutzeinheit keinen Stößen oder Erschütterungen aussetzen. ❒ Den unteren Steckplatz für die Datenschutzeinheit verwenden. A Den Verpackungskarton auf folgenden Inhalt überprüfen: ❖ Network Data Protection Unit Type C B Den Hauptschalter ausschalten und den Netzstecker herausziehen. C Die Abdeckung des zentralen Erweiterungskarten-Steckplatzes entfernen. ❒ Die entfernte Abdeckung wird in Schritt E wieder benötigt, um das Controller Board wieder zu befestigen. 84 Optionen installieren D Die Netzwerkdaten-Schutzeinheit vorsichtig hineinschieben, bis die Karte hörbar an ihrer Position einrastet. E Die Abdeckung wieder über der Netzwerkdaten-Schutzeinheit anbrin- gen. Die Schraube wieder festziehen, um die Abdeckung zu befestigen. ❒ Die Netzwerkdaten-Schutzeinheit nicht berühren, während das Gerät arbeitet. Die Karte kann sich lösen, auch wenn sie nur leicht gedrückt wird. 85 Anschließen des Druckers Netzwerkanschluss Befolgen Sie das nachstehende Verfahren, um Drucker und Computer über ein Netzwerk zu verbinden. Der Hub und die anderen Netzwerkgeräte müssen vorbereitet werden, bevor der Stecker des 10 BASE-T- oder 100 BASE-TX-Kabels in die Ethernet-Buchse des Geräts gesteckt wird. ❒ Ein abgeschirmtes Ethernet-Kabel verwenden. Nicht abgeschirmte Kabel erzeugen elektromagnetische Störfrequenzen, die zu Fehlfunktionen führen können. ❒ Ein Ethernet-Kabel befindet sich nicht im Lieferumfang dieses Geräts. Wählen Sie ein Kabel entsprechend der Netzwerkumgebung aus. A Einen Ferritkern am Druckerende des Ethernet-Kabels und dann den anderen Ferritkern ca. 10 cm (4 Zoll) ( ) von diesem Kern entfernt befestigen. B Den Stecker des Ethernet-Kabels in die Ethernet-Buchse stecken. C Den Stecker am anderen Kabelende an das Netzwerk des Druckers, z. B. einen Hub, anschließen. Nähere Informationen zu den Einstellungen der Netzwerkumgebung erhalten Sie in der Software-Anleitung. G1398621_1.00 Copyright © 2005 86 Anschließen des Druckers - Bedeutung der LED-Anzeigen 1. Gelb: Leuchtet, wenn 100 BASE-TX verwendet wird. Erlischt, wenn 10 BASE-T verwendet wird. 2. Grün: Leuchtet, wenn der Drucker ordnungsgemäß an das Netzwerk angeschlossen ist. 87 Anschließen des Druckers USB-Anschluss ❒ Ein USB 2.0-Schnittstellenkabel wird nicht mitgeliefert. Erwerben Sie ein passendes Kabel für Ihren Computer. ❒ Die USB-Verbindung ist unter Windows 98 SE/Me/2000/XP, Windows Server 2003, Mac OS X v10.3.3 oder höher möglich. ❒ Unter Windows 98 SE/Me werden die USB 1.1-Geschwindigkeiten unterstützt. ❒ Unter Mac OS X wird nur der USB-Standardanschluss unterstützt. A Den quadratförmigen Stecker des USB 2.0-Kabels in die USB-Buchse stecken. B Den Flachstecker des anderen Kabelendes an die USB-Einrichtung, wie beispielsweise USB-Schnittstelle des Computers oder USB-Hub, anschließen. Nähere Informationen über die Einstellungen zum Drucken über eine USBVerbindung erhalten Sie in der Software-Anleitung. 88 Anschließen des Druckers Parallelanschluss ❒ Das parallele Schnittstellenkabel ist im Lieferumfang des Druckers nicht enthalten. ❒ Beim Druckerparallelanschluss handelt es sich um eine bidirektionale Schnittstelle, die ein IEEE 1284-kompatibles 36-poliges Parallelkabel und einen parallelen Hostcomputeranschluss erfordert. ❒ Verwenden Sie ein abgeschirmtes Schnittstellenkabel. Nicht abgeschirmte Kabel erzeugen elektromagnetische Störfrequenzen, die zu Fehlfunktionen führen können. A Den Drucker und den Computer ausschalten. B Das Kabel am Schnittstellenstecker des IEEE 1284 Interface Boards anschließen. ❒ Die Nennspannung des Computer-Parallelanschlusses beträgt max. 5 V Gleichspannung. C Das andere Ende des Parallelkabels mit dem Parallelanschluss des Computers verbinden. Das Kabel fixieren. Nähere Informationen über die Einstellungen zum Drucken über eine Parallelverbindung erhalten Sie in der Software-Anleitung. 89 Anschließen des Druckers IEEE 1394-Anschluss ❒ Das 1394-Schnittstellenkabel aus dem Lieferumfang des 1394 Interface Boards verwenden. ❒ Sie dürfen die Einrichtungen nicht so verbinden, dass sich Schleifen bilden. ❒ Verwenden Sie keine Kabel, die länger als 4,5 Meter (14,8 Feet) sind. A Das Schnittstellenkabel mit dem 1394 Interface Board verbinden. B Das andere Ende an den Host-Computer anschließen. ❒ Sie können beide Buchsen verwenden. ❒ Sie können beide Buchsen der IEEE 1394 Interface Unit verwenden. ❒ Wenn Sie ein Schnittstellenkabel mit einem Ferritkern haben, schließen Sie das Kabelende mit dem Ferritkern an den Drucker an. Nähere Informationen zum Vornehmen von Einstellungen für IEEE 1394 (IP über 1394, SCSI-Druck) erhalten Sie in der Software-Anleitung. 90 Konfiguration Ethernet-Konfiguration Nehmen Sie die folgenden Netzwerkeinstellungen entsprechend der verwendeten Netzwerkschnittstelle vor. Sie können den SmartDeviceMonitor for Admin oder einen Web-Browser benutzen, um auf IP-Adresse bezogene Einstellungen in einer TCP/IP-Umgebung vorzunehmen. ❒ Konfigurieren Sie den Drucker für das Netzwerk mit Hilfe des Bedienfelds. ❒ Die folgende Tabelle listet die Bedienfeld-Einstellungen und die Standardwerte auf. Diese Einstellungen sind im Menü [Host-Schnittst.] enthalten. Einstellung Wert DHCP Ein IP-Adresse 011.022.033.044 Subnetzmaske 000.000.000.000 Gateway-Adresse 000.000.000.000 Frame-Typ (NW) Auto Auswahl Akt.-Protokoll TCP/IP Aktiv NetWare Aktiv SMB Aktiv AppleTalk Aktiv Ethernet-Gesch. Auto Auswahl LAN-Typ Ethernet ❒ Wenn DHCP verwendet wird, werden IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway-Adresse automatisch eingerichtet. ❒ Nehmen Sie diese Einstellungen nur vor, wenn sie erforderlich sind. Siehe Software-Anleitung. A Die Taste {Menü} drücken. Der Bildschirm [Menü] wird angezeigt. G1398621_1.00 Copyright © 2005 91 Konfiguration B Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} das Menü [Host-Schnittst.] aufrufen und dann die Taste {# Enter} drücken. Menü: Host-Schnittst. Das Menü zur Einstellung der Schnittstelle wird angezeigt. C Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} die Anzeige [Netzwerk Setup] aufrufen und dann die Taste {# Enter} drücken. Das Netzwerk-Setupmenü wird angezeigt. D Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} die Anzeige [Akt.-Protokoll] aufrufen und dann die Taste {# Enter} drücken. E Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} die Funktion Akt.-Protokoll auswählen und dann die Taste {# Enter} drücken. Akt.-Protokoll: TCP/IP Im folgenden Beispiel wird die Aktivierung TCP/IP erläutert. Der Auswahlbildschirm für “Aktiv/Nicht aktiv” wird angezeigt. F Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} die Anzeige [Aktiv] oder [Nicht aktiv] aufrufen und dann die Taste {# Enter} drücken. TCP/IP: *Aktiv Sind die Einstellungen abgeschlossen, kehrt das Display nach ca. zwei Sekunden zum Menü “Akt.-Protokoll” zurück. G Andere erforderliche Protokolle auf die gleiche Weise einstellen. H Die Taste {Escape} drücken, um zu dem Netzwerk-Setupmenü zurückzukehren. ❒ Die Standardeinstellung lautet “Aktiv”. ❒ Lassen Sie nicht verwendete Protokolle auf “Nicht aktiv” stehen. ❒ Aktivieren Sie TCP/IP, um die Pure IP-Umgebung von NetWare 5/5.1 oder NetWare 6/6.5 zu verwenden. I Wenn TCP/IP verwendet wird, muss dem Drucker eine IP-Adresse zugewiesen werden. Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} die Anzeige [IP-Adresse] aufrufen und dann die Taste {# Enter} drücken. Im Display erscheint die aktuelle IP-Adresse. Eine gültige IP-Adresse für Ihren Drucker erhalten Sie von Ihrem Netzwerkadministrator. 92 Konfiguration J Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} das linke äußere Eingabefeld für die IPAdresse anwählen und dann die Taste {# Enter} drücken. IP-Adresse: 199.022.033.044 Nach Drücken der Taste {# Enter} schaltet das Display um und das nächste Feld kann eingegeben werden. ❒ Geben Sie nicht die Kombination “011.022.033.044” als IP-Adresse ein. ❒ Die Werte ändern sich in 10er-Schritten, wenn die Taste {U} oder {T} festgehalten wird. ❒ Bei Drücken der Taste {# Enter} springt der Cursor zum nächsten Eingabefeld. ❒ Um das vorherige Eingabefeld erneut anzuzeigen, die Taste {Escape} drücken. ❒ Die Taste {Escape} drücken, wenn kein Wert eingegeben wird, und das Display kehrt ohne Änderung der IP-Adresse zum Netzwerk-Setupmenü zurück. K Die restlichen Einstellungen auf die gleiche Weise vornehmen und dann die Taste {# Enter} drücken. IP-Adresse: 199.022.033.044 Sind die Einstellungen abgeschlossen, kehrt das Display nach ca. zwei Sekunden zum Netzwerk-Setupmenü zurück. L Wenn TCP/IP verwendet wird, müssen [Subnetzmaske] und [Gateway-Adresse] auf die gleiche Weise wie die IP-Adresse eingegeben werden. M Wenn dieses Gerät in der Umgebung DHCP verwendet wird, DHCP auf “Ein” setzen. ❒ Wenn DHCP auf “Ein” gesetzt ist, können für die folgenden Elemente keine Einstellungen vorgenommen werden: • IP-Adresse • Subnetzmaske • Gateway-Adresse ❒ Wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator, um nähere Informationen zu den Netzwerkeinstellungen zu erhalten. 93 Konfiguration N Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} die Anzeige [DHCP] aufrufen und dann die Taste {# Enter} drücken. Netzwerk Setup: DHCP O Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} die Anzeige [Ein] aufrufen und dann die Taste {# Enter} drücken. DHCP: *Ein ❒ “p” zeigt die aktuelle Einstellung. ❒ Nach ca. zwei Sekunden kehrt das Display zum Netzwerk-Setupmenü zurück. P Wenn NetWare verwendet wird, einen Rahmentyp für NetWare wählen. Wählen Sie ggf. eine der folgenden Optionen. • Auto Auswahl (Standardeinstellung) • Ethernet II • Ethernet 802.2 • Ethernet 802.3 • Ethernet SNAP ❒ Normalerweise ist die Standardeinstellung (“Auto Auswahl”) zu verwenden. Wenn zuerst die Einstellung [Auto Auswahl] gewählt ist, wird der vom Drucker erkannte Rahmentyp übernommen. Werden in Ihrem Netzwerk mehr als zwei Rahmentypen verwendet, kann der Drucker unter Umständen den korrekten Rahmentyp der Einstellung [Auto Auswahl] nicht erkennen. Wählen Sie in diesem Fall einen geeigneten Rahmentyp aus. Q Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} die Anzeige [Frame-Typ (NW)] aufrufen und dann die Taste {# Enter} drücken. Netzwerk Setup: Frame-Typ (NW) Die aktuelle Einstellung wird im Display angezeigt. 94 Konfiguration R Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} den zu verwendenden Rahmentyp (Frame-Typ) auswählen und dann die Taste {# Enter} drücken. Frame-Typ (NW): *Auto Auswahl Sind die Einstellungen abgeschlossen, kehrt das Display nach ca. zwei Sekunden zum Netzwerk-Setupmenü zurück. S Die Taste {Online} drücken. Im Display erscheint die Standardanzeige. T Zur Überprüfung der vorgenommenen Einstellungen eine Konfigurationsseite ausdrucken. Wie eine Konfigurationsseite ausgedruckt wird, erfahren Sie auf S.40 “Testdruck”. 95 Konfiguration IEEE 802.11b (Wireless-LAN)-Konfiguration Konfigurieren Sie den Drucker zur Verwendung von IEEE 802.11b (WirelessLAN). Die folgende Tabelle listet die Bedienfeld-Einstellungen und die Standardwerte auf. Diese Einstellungen sind im Menü [Host-Schnittst.] enthalten. Einstellung Standardwert Komm.- Modus 802.11 Ad hoc Kanal • Zoll-Version (1 - 11) 11 • Metrische Version (1 - 13) 13 Übertr.-Geschw. Automatisch SSID Kein Wert (ASSID) WEP-Einstellung Nicht aktiv ❒ Zur Verwendung von IEEE 802.11b (Wireless LAN) [IEEE 802.11b] für [LANTyp] unter [Netzwerk Setup] im Menü [Host-Schnittst.] auswählen und dann [IPAdresse], [Subnetzmaske], [Gateway-Adresse], [DHCP], [Frame-Typ (NW)] und [Akt.Protokoll] unter [Netzwerk Setup] festlegen. Nähere Einzelheiten zu den erwähnten Einstellungen finden Sie unter “Konfigurieren des Druckers für das Netzwerk” in der Software-Anleitung. ❒ Die 802.11b Interface Unit kann nicht gleichzeitig mit der Ethernet-Standardschnittstelle verwendet werden. ❒ Wenn im Menü [SSID] für den Modus 802.11 Ad hoc oder den Modus Ad hoc keine Angabe vorhanden ist, wird “ASSID” angezeigt. A Die Taste {Menü} drücken. Der Bildschirm [Menü] wird angezeigt. 96 Konfiguration B Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} das Menü [Host-Schnittst.] aufrufen und dann die Taste {# Enter} drücken. Menü: Host-Schnittst. Das Menü zur Einstellung der Schnittstelle wird angezeigt. C Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} die Anzeige [IEEE 802.11b] aufrufen und dann die Taste {# Enter} drücken. Das Einstellungsmenü [IEEE 802.11b] wird angezeigt. D Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} die Anzeige [Komm.- Modus] aufrufen und dann die Taste {# Enter} drücken. E Die Taste {U} or {T} drücken, um den Übertragungsmodus IEEE 802.11b auszuwählen, und dann die Taste {# Enter} drücken. Komm.- Modus: *802.11 Ad hoc Sind die Einstellungen abgeschlossen, kehrt das Display nach ca. zwei Sekunden zum Einstellungsmenü IEEE 802.11b zurück. ❒ Die Werkseinstellung ist “802.11 Ad hoc”. ❒ Bei Verwendung einer IEEE 802.11b-Karte, für die keine Einstellung der SSID (Netzwerk-Name) erforderlich ist, den Kommunikationsmodus [Ad hoc] wählen. ❒ Der Übertragungsmodus für IEEE 802.11b kann mit Hilfe eines Web-Browsers eingestellt werden. Einzelheiten sind im Webbrowser und in der Software-Anleitung aufgeführt. F Wenn [802.11 Ad hoc] oder [Ad hoc] als [Komm.- Modus] gewählt ist, den für die Übertragung zu verwendenden Kanal eingeben. ❒ Fragen Sie den Netzwerkadministrator, welcher Kanal verwendet werden soll. G Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} die Anzeige [Kanal] aufrufen und dann die Taste {# Enter} drücken. Der aktuell verwendete Kanal wird im Display angezeigt. H Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} den zu verwendenden Kanal eingeben und dann die Taste {# Enter} drücken. Kanal: (1-13) 13 97 Konfiguration I Die [Übertr.-Geschw.] auf die gleiche Weise einstellen. ❒ Die Werkseinstellung ist “Automatisch”. Wenn die Übertragungsgeschwindigkeit aufgrund der Umgebungsbedingungen geändert werden muss, wählen Sie die geeignete Übertragungsgeschwindigkeit. J Wenn [Infrastruktur] oder [802.11 Ad hoc] für [Komm.- Modus] ausgewählt ist, [SSID] zur Verwendung für die Übertragung einstellen. ❒ Den Netzwerkadministrator fragen, welche SSID verwendet werden soll. ❒ SSID kann auch mit Hilfe eines Web-Browsers eingestellt werden. Einzelheiten sind in der Web Image Monitor-Hilfe und in der Software-Anleitung aufgeführt. K Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} die Anzeige [SSID] aufrufen und dann die Taste {# Enter} drücken. Im Display erscheint folgende Meldung: SSID: Ansicht Wurde bereits eine SSID eingerichtet, können Sie diese SSID überprüfen. Die Taste {# Enter} drücken. L Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} die Anzeige [ID eingeben] aufrufen und dann die Taste {# Enter} drücken. Im Display erscheint folgende Meldung: SSID: k [ 0] Der oben rechts in Klammern angegebene Wert gibt Auskunft über die Anzahl der eingegebenen Zeichen. M Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} die Zeichen auswählen und dann die Taste {# Enter} drücken. SSID: A [ 1] Anschließend können Sie das nächste Zeichen eingeben. N Die restlichen Zeichen eingeben. ❒ Sie können die ASCII-Zeichen 0x20-0x7e (32 Byte) verwenden. ❒ Um das vorherige Zeichen erneut anzuzeigen, drücken Sie die Taste {Escape}. 98 Konfiguration O Nach Eingabe der SSID die Taste {# Enter} zweimal drücken. SSID: [32] AAAAAAAAAAAAAAAA Sind die Einstellungen abgeschlossen, kehrt das Display nach ca. zwei Sekunden zum Einstellungsmenü IEEE 802.11b zurück. P Wenn ein WEP-Schlüssel im Netzwerk verwendet wird, muss die WEP-Einstellung aktiviert werden, die bei der Kommunikation mit WEP benötigt wird. ❒ Fragen Sie den Netzwerkadministrator, welcher WEP-Schlüssel verwendet werden soll. ❒ Der WEP-Schlüssel kann auch mit Hilfe eines Web-Browsers eingestellt werden. Nähere Einzelheiten finden Sie unter der Web Image Monitor-Hilfe. Q Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} die Anzeige [WEP-Einstellung] aufrufen und dann die Taste {# Enter} drücken. Im Display erscheint folgende Meldung: WEP-Einstellung: *Nicht aktiv R Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} die Anzeige [Aktiv] aufrufen und dann die Taste {# Enter} drücken. Im Display erscheint folgende Meldung: WEP-Schl. änd.: Ja (Hex) ❒ Wenn [WEP-Einstellung] auf [Aktiv] gesetzt ist, muss der WEP-Schlüssel eingegeben werden. Wurde noch kein Schlüssel eingegeben, geben Sie ihn jetzt ein. ❒ Wenn Sie den WEP-Schlüssel eingegeben haben und wollen die Einstellung ändern, wählen Sie mit Hilfe der Taste {U} oder {T} die Anzeige [Nein] und drücken dann die Taste {# Enter}. S Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} die Anzeige [Ja (Hex)] wählen, wenn ein hexadezimaler WEP-Schlüssel eingegeben wird, oder die Anzeige [Ja (ASCII)], wenn ein ASCII-WEP-Schlüssel eingegeben wird. Anschließend die Taste {# Enter} drücken. WEP-Schlüss: [ 0] Der oben rechts in Klammern angegebene Wert gibt Auskunft über die Anzahl der eingegebenen Zeichen. 99 Konfiguration T Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} die Zeichen auswählen und dann die Taste {# Enter} drücken. WEP-Schlüss: * [ 1] Anschließend können Sie das nächste Zeichen eingeben. WEP-Schlüss: ** [ 2] Die restlichen Zeichen eingeben. ❒ Wenn ein 64 Bit-WEP-Schlüssel verwendet wird, können bis zu 10 hexadezimale Zeichen und bis zu fünf ASCII-Zeichen eingegeben werden. Wenn ein 128 Bit-WEP-Schlüssel verwendet wird, können bis zu 26 hexadezimale Zeichen und bis zu 13 ASCII-Zeichen eingegeben werden. ❒ Die Anzahl der Zeichen, die eingegeben werden können, ist bei hexadezimaler Eingabe auf 10 oder 26 und bei ASCII-Eingabe auf 5 oder 13 begrenzt. Wenn Sie zu viele Zeichen eingeben, erscheint die folgende Meldung: • Bei hexadezimaler Eingabe Fehler:10 oder 26 Zeichen eing. • Bei ASCII-Eingabe Fehler:5 oder 13 Zeichen eingeben ❒ Bei ASCII-Zeichenketten wird jeder Großbuchstabe und Kleinbuchstabe entsprechend registriert. ❒ Um das vorherige Zeichen erneut anzuzeigen, drücken Sie die Taste {Escape}. 100 Konfiguration U Nach Eingabe der Zeichenfolge die Taste {# Enter} drücken. WEP-Schlüss:[26] ***************A Sind die Einstellungen abgeschlossen, kehrt das Display nach ca. zwei Sekunden zum Einstellungsmenü IEEE 802.11b zurück. V Die Taste {Online} drücken. Im Display erscheint die Standardanzeige. W Zur Überprüfung der vorgenommenen Einstellungen eine Konfigurationsseite ausdrucken. Wie eine Konfigurationsseite ausgedruckt wird, erfahren Sie auf S.40 “Testdruck”. 101 Konfiguration IEEE 1394-Konfiguration Mit Hilfe des nachstehend beschriebenen Ablaufs können Sie den Drucker für den Betrieb in einer IEEE 1394-Umgebung konfigurieren. Die folgende Tabelle listet die Bedienfeld-Einstellungen und die Standardwerte auf. Diese Einstellungen sind im Menü [Host-Schnittst.] enthalten. Einstellung Wert DHCP Ein IP-Adresse1394 011.022.033.044 Subn.maske 1394 000.000.000.000 IP über 1394 Aktiv SCSI-Druck Aktiv Bidi-SCSI Druck Ein ❒ Wenn DHCP verwendet wird, werden [IP-Adresse1394] und [Subn.maske 1394] automatisch festgelegt. IP über 1394 A Die Taste {Menü} drücken. Der Bildschirm [Menü] wird angezeigt. B Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} das Menü [Host-Schnittst.] aufrufen und dann die Taste {# Enter} drücken. Menü: Host-Schnittst. Das Menü zur Einstellung der Schnittstelle wird angezeigt. C Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} die Anzeige [IEEE 1394-Setup] aufrufen und dann die Taste {# Enter} drücken. Das Einstellmenü für IEEE 1394 wird angezeigt. 102 Konfiguration D Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} die Anzeige [IP über 1394] aufrufen und dann die Taste {# Enter} drücken. Das Einstellungsmenü IP über 1394 wird angezeigt. E Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} entweder [Aktiv] oder [Nicht aktiv] wählen und dann die Taste {# Enter} drücken. IP über 1394: *Aktiv Sind die Einstellungen abgeschlossen, kehrt das Display nach ca. zwei Sekunden zum Einstellmenü für IEEE 1394 zurück. F Eine IP-Adresse dem Drucker zuweisen. Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} die Anzeige [IP-Adresse1394] aufrufen und dann die Taste {# Enter} drücken. Im Display erscheint die aktuelle IP-Adresse. ❒ Verwenden Sie nicht dieselbe IP-Adresse, die für Ethernet-Netzwerkeinstellungen eingegeben wurde oder die bereits im selben Subnetz verwendet wird. Geben Sie darüber hinaus nicht dieselbe Subnetzmaske ein. ❒ Geben Sie nicht die Kombination “011.022.033.044” als IP-Adresse ein. ❒ Eine gültige IP-Adresse für Ihren Drucker erhalten Sie von Ihrem Netzwerkadministrator. G Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} das linke äußere Eingabefeld für die IPAdresse anwählen und dann die Taste {# Enter} drücken. IP-Adresse1394: 192.022.033.044 Der Cursor (k) springt automatisch zum nächsten Eingabefeld. IP-Adresse1394: 192.022.033.044 ❒ Die Werte ändern sich in 10er-Schritten, wenn die Taste {U} oder {T} festgehalten wird. ❒ Sie können den Cursor (k) durch Drücken der Taste {Escape} auf das vorherige (linke) Eingabefeld zurückstellen. ❒ Wenn Sie die Taste {Escape} drücken, während sich der Cursor (k) in der äußersten linken Position befindet, wird die gewählte IP-Adresse zurückgesetzt. H Die restlichen Stellen auf die gleiche Weise eingeben und dann die Ta- ste {# Enter} drücken. Sind die Einstellungen abgeschlossen, kehrt das Display nach ca. zwei Sekunden zum Einstellmenü für IEEE 1394 zurück. I Die [Subn.maske 1394] auf die gleiche Weise einstellen. 103 Konfiguration J Die Taste {Online} drücken. Im Display erscheint die Standardanzeige. K Zur Überprüfung der vorgenommenen Einstellungen eine Konfigurationsseite ausdrucken. Wie eine Konfigurationsseite ausgedruckt wird, erfahren Sie auf S.40 “Testdruck”. SCSI-Druck A Die Taste {Menü} drücken. Der Bildschirm [Menü] wird angezeigt. B Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} das Menü [Host-Schnittst.] aufrufen und dann die Taste {# Enter} drücken. Menü: Host-Schnittst. Das Menü zur Einstellung der Schnittstelle wird angezeigt. C Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} die Anzeige [IEEE 1394-Setup] aufrufen und dann die Taste {# Enter} drücken. Das Einstellmenü für IEEE 1394 wird angezeigt. D Wenn erforderlich, den [SCSI-Druck] und [Bidi-SCSI Druck] einstellen. ❒ Die Standardeinstellung ist “Aktiv”. E Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} die Anzeige [SCSI-Druck] aufrufen und dann die Taste {# Enter} drücken. 104 Konfiguration F Mit Hilfe der Taste {U} oder {T} entweder [Aktiv] oder [Nicht aktiv] wählen und dann die Taste {# Enter} drücken. SCSI-Druck: *Aktiv Sind die Einstellungen abgeschlossen, kehrt das Display nach ca. zwei Sekunden zum Einstellmenü für IEEE 1394 zurück. G Die [Bidi-SCSI Druck] auf die gleiche Weise einstellen. H Die Taste {Online} drücken. Im Display erscheint die Standardanzeige. I Zur Überprüfung der vorgenommenen Einstellungen eine Konfigurationsseite ausdrucken. Wie eine Konfigurationsseite ausgedruckt wird, erfahren Sie auf S.40 “Testdruck”. 105 Installation des Druckertreibers Express-Installation Die Anwender von Windows 95/98/Me, Windows 2000/XP, Windows Server 2003 und Windows NT 4.0 können diese Software von der mitgelieferten CDROM mühelos installieren. Bei Verwendung der Express-Installation werden der PCL-Druckertreiber und/oder der RPCS-Druckertreiber sowie SmartDeviceMonitor for Client in einer Netzwerkumgebung installiert und der TCP/IP-Anschluss eingerichtet. ❒ Um einen Druckertreiber unter Windows 2000/XP Professional, Windows Server 2003 und Windows NT 4.0 installieren zu können, müssen Sie über ein Benutzerkonto mit Zugriffsrechten eines Druckerverwalters verfügen. Melden Sie sich als Administrator an. ❒ Bei Verwendung dieses Druckers unter einer USB-Verbindung ist die Expressinstallation nicht verfügbar. Wenn Sie den USB-Anschluss verwenden, schlagen Sie die Vorgehensweise in der Software-Anleitung nach. A Alle Anwendungen, die derzeit ausgeführt werden, schließen. B Die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk einlegen. Das Installationsprogramm wird gestartet. Unter bestimmten Betriebssystem-Einstellungen wird Autostart möglicherweise nicht ausgeführt. In diesem Fall die Datei “Setup.exe” im Stammverzeichnis der CD-ROM starten. C Eine Sprache für die Benutzeroberfläche wählen und dann auf [OK] klicken. Die voreingestellte Sprache für die Benutzeroberfläche ist Englisch. D Klicken Sie auf [Express-Installation]. Die Software-Lizenzvereinbarung wird im Dialogfeld [Lizenzvereinbarung] angezeigt. G1398621_1.00 Copyright © 2005 106 Installation des Druckertreibers E Die Lizenzvereinbarung durchlesen und dann auf [Ich akzeptiere die Vereinbarung.] und auf [Weiter >] klicken. F Das gewünschte Druckermodell im Dialogfeld [Drucker wählen] auswählen. ❒ Bei einer Netzwerkverbindung über TCP/IP den Drucker, dessen IPAdresse unter [Verbinden mit] angezeigt wird, auswählen. ❒ Bei einer Parallelverbindung den Drucker, dessen Druckeranschluss unter [Verbinden mit] angezeigt wird, auswählen. G Klicken Sie auf [Installieren]. Die Druckertreiberinstallation wird gestartet. H Auf [Fertig stellen] klicken. Möglicherweise erscheint eine Meldung zum Neustarten des Computers. Den Computer neu starten, um die Installation abzuschließen. I Auf [Beenden] im ersten Dialogfeld des Installationsprogramms klicken und dann die CD-ROM herausnehmen. ❒ Um die Installation der ausgewählten Software anzuhalten, klicken Sie auf [Abbrechen], bevor die Installation abgeschlossen ist. Führen Sie einen Neustart des Computers durch und installieren Sie dann die restliche Software oder die Druckertreiber. ❒ Unter bestimmten Betriebssystem-Einstellungen wird Autostart möglicherweise nicht ausgeführt. In diesem Fall die Datei “Setup.exe” im Stammverzeichnis der CD-ROM starten. ❒ Wählen Sie einen Drucker, dessen IP-Adresse unter [Verbinden mit] angezeigt wird, um den SmartDeviceMonitor for Client bei Verwendung von TCP/IP zu installieren. Die Express-Installation ist nur verfügbar, wenn Drucker und Computer über den Parallelanschluss verbunden sind und die bidirektionale Kommunikation aktiviert ist. Siehe “Installation des SmartDeviceMonitor for Client von der mitgelieferten CD-ROM” in der Software-Anleitung für nähere Einzelheiten zu der bidirektionalen Kommunikation zwischen Drucker und Computer. 107 Installation des Druckertreibers Installieren der Bedienungsanleitung Die mit dem Drucker mitgelieferte CD-ROM enthält Bedienungsanleitungen in der HTML-Version. Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um sie zu installieren. ❒ Systemanforderungen: • Windows 95/98/Me, Windows 2000/XP, Windows Server 2003 oder Windows NT 4.0. • 800 × 600 oder eine höhere Bildschirmauflösung. ❒ Web-Browser: • Microsoft Internet Explorer 4.01 SP2 oder eine höhere Version. • Netscape 6.2 oder eine höhere Version. ❒ Wenn Sie Internet Explorer 3.02 oder eine ältere Version bzw. Netscape Navigator 4.05 oder eine ältere Version als Web-Browser verwenden, wird eine vereinfachte Version der Bedienungsanleitung angezeigt. A Alle Anwendungen, die derzeit ausgeführt werden, schließen. B Die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk einlegen. Das Installationsprogramm wird gestartet. Unter bestimmten Betriebssystem-Einstellungen wird Autostart möglicherweise nicht ausgeführt. In diesem Fall die Datei “Setup.exe” im Stammverzeichnis der CD-ROM starten. C Eine Sprache für die Benutzeroberfläche wählen und dann auf [OK] klicken. D Auf [Handbücher installieren] klicken. E Die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen, um die Installation abzuschließen. F Auf [Fertig stellen] klicken, wenn die Installation abgeschlossen ist. G Klicken Sie auf [Beenden]. ❒ Unter bestimmten Betriebssystem-Einstellungen wird Autostart möglicherweise nicht ausgeführt. In diesem Fall alle Daten aus dem Stammverzeichnis der CD-ROM auf die Festplatte des Computers kopieren und dann auf “Setup.exe” doppelklicken, um die Installation zu starten. ❒ Zum Deinstallieren der Bedienungsanleitungen auf [Programme] im Menü [Start] klicken, den Druckertreiber wählen und dann auf [Deinstallieren] klicken. Sie können jedes Handbuch einzeln deinstallieren. ❒ Wenn ein inkompatibler Web-Browser verwendet wird und die vereinfachte Version der Bedienungsanleitung nicht ordnungsgemäß angezeigt wird, den Ordner “MANUAL\R_MANUAL\ (Sprache) \ (SETUP oder MAINTE oder SOFTWARE) \unv\” auf der CD-ROM öffnen. Auf “index.htm” doppelklicken. 108
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement