© 2009 Bedienungsanleitung BSVinsbesondere 247 S Alle Rechte vorbehalten, (auch auszugsweise) die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Wiedergabe durch Kopieren oder ähnliche Verfahren. BEDIENUNGSANLEITUNG BSV 247 S Bedienungsanleitung BSV 247 S INHALT .Kapitel 1:DVR Funktionen ..................................................................................................................................................... 2 Kapitel 2:Layout........................................................................................................................................................................ 3 2.1 Frontansicht ...................................................................................................................................................................... 3 2.1.1 4-Kanal Frontansicht (Vergleichen Sie die Einzelheiten mit Ihrem Gerät) ................................................................ 3 2.2 Rückansicht ....................................................................................................................................................................... 4 2.2.1 4-CH Rückansicht (Vergleichen Sie die Einzelheiten mit Ihrem Gerät).................................................................. 4 2.3 Fernbedienung .................................................................................................................................................................. 5 3.1 Festplatte Einbauen .......................................................................................................................................................... 6 3.2 Kamera and Monitor Anschluss ........................................................................................................................................ 6 3.3 Netzteil Anschluss.............................................................................................................................................................. 6 Kapitel 4: DVR In Betrieb nehmen ......................................................................................................................................... 7 4.1 Einschalten........................................................................................................................................................................ 7 4.2 Hauptanzeige .................................................................................................................................................................... 7 Pop-up Menu........................................................................................................................................................................... 8 5.1 Hauptmenü Preview .......................................................................................................................................................... 8 5.2 Hauptmenü ........................................................................................................................................................................ 9 5.2.1 Kamera Einstellung ................................................................................................................................................ 9 5.2.2 Aufnahme Einstellung ............................................................................................................................................ 9 5.2.3 Netzwerk Einstellungen ........................................................................................................................................... 10 5.2.4 Aufnahme Suchfunktion ...................................................................................................................................... 12 5.2.5 Wiedergabe ........................................................................................................................................................... 13 5.2.7 System Funktion................................................................................................................................................... 21 5.3 Passwort / Zugrifffsschutz ............................................................................................................................................... 23 5.4 Video - Suchfunktion........................................................................................................................................................ 23 5.5 PTZ Kontrolle.................................................................................................................................................................. 23 5.6 Aufnahme ........................................................................................................................................................................ 23 5.7 Stop Aufnahme................................................................................................................................................................. 24 Kapitel 6 NetViewer Programm......................................................................................................................................... 24 6.1 Download und Installation.............................................................................................................................................. 24 6.3 Hauptanzeige .................................................................................................................................................................. 24 6.3.1 Menu column......................................................................................................................................................... 25 6.3.2 PTZ Kontrolle ........................................................................................................................................................ 27 Bedienungsanleitung BSV 247 S 6.3.3 Livebild Kontrollfunktionen .................................................................................................................................. 27 Kapitel 8: Windows Vista Benutzer....................................................................................................................................... 29 Kapitel 9: Anhang ................................................................................................................................................................... 34 9.1 Funktionsübersicht (engl.) .............................................................................................................................................. 34 9.2 Alarm-Aufnahme Einstellungen ...................................................................................................................................... 35 9.3 Fehlerbehebung .............................................................................................................................................................. 36 9.6 System Anschluss Konfiguration ..................................................................................................................................... 37 Bedienungsanleitung BSV 247 S Sicherheitshinweise 1. Achten Sie auf die korrekte Stromversorgung. Verwenden Sie dieses Produkt nicht mit einer Stromquelle, die mehr als die angegebene Spannung liefert(100-240V AC). 2. Legen Sie niemals metallische Gegenstände in das DVR Gehäuse. Fremdkörper im DVR Gehäuse können zu Beschädigungen und gefährlichen Kurzschlüssen führen. 3. Verwenden Sie das Gerät nicht in staubiger Umgebung oder in der Nähe von Wasser. Vermeiden Sie Orte wie einen feuchten Keller oder staubigen Flur. 4. Schützen Sie das Gerät vor Regen und hoher Luftfeuchtigkeit. Wenn dieses Gerät versehentlich nass, wird ziehen Sie sofort den Netzstecker und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. 5. Halten Sie die Oberflächen sauber und trocken. Verwenden Sie für die Reinigung des Gehäuses nur normales Wasser, keine Reinigungsmittel. 6. Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation. Dieser DVR verfügt über einen eingebauten Lüfter, achten Sie auf eine ausreichende Luftzirkulation um das Gerät, und setzen Sie den DVR nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. 7. Öffnen Sie die Abdeckung nicht. Falls ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche auftreten, ziehen Sie sofort den Netzstecker und wenden Sie sich für eine Überprüfung des Gerätes an Ihren Fachhändler. 8. Betreiben Sie das Gerät nicht mit offener Abdeckung. WARNUNG: Das Öffnen des Gehäuses kann zu einem gefährlichen Kurzschluss führen. 9. Behandeln Sie das Gerät sorgsam. Schützen Sie das Gerät vor Erschütterungen und Stößen, da sonst die Festplatte beschädigt werden kann. Falls das Gerät nach einer Erschütterung nicht mehr einwandfrei arbeitet, muss Ihr Fachhändler ggf. die Festplatte kostenpflichtig austauschen. 10. Verwenden Sie eine Standard Lithium Batterie. (ANMERKUNG: Die Batterie ist ab Werk eingebaut.) Die 3V Standard Lithium Batterie befindet sich auf der Hauptplatine des DVR. Sie muss ausgetauscht werden, wenn Datum & Uhrzeit nach dem Abschalten des Gerätes nicht mehr gespeichert werden. WARNUNG: Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie die Batterie austauschen. Wenden Sie sich ggf. an Ihren Fachhändler und beachten Sie die Bestimmungen zur Entsorgung von Altbatterien. 1 Bedienungsanleitung BSV 247 S .Kapitel 1:DVR Funktionen Echtzeit-Überwachung Unterstützt die Echtzeit Überwachung am Monitor Speichert Aufnahmen Der DVR speichert die Livebilder auf der internen Festplatte Datenexport Unterstützt DVR Backup über USB Flash Drive und ext. Festplatte. Wiedergabe Unterstützt DVR Einzel- und Mehrfachbild Wiedergabe Netzwerk Unterstützt den Fernzugriff durch mehrere Benutzer gleichzeitig Alarmeinstellungen Unterstützt das HDD & Videosignal Alarm Management, sowie ext. Alarmeingänge Mausbedienung Unterstützt die Bedienung per USB Maus für eine schnelle Menü - Navigation. PTZ Kontrolle Unterstütz PTZ Kamera Steuerung über die RS-485 Schnittstelle. List 1-1 Weitere Funktionen H. 264 Video Kompressions Format, Unterstütz D1, HD1, CIF Auflösung ADPCM Audio Kompression Grafische Benutzeroberfläche Unterstützt Liveansicht über UMTS (3G) Mobilfunk Emailversand bei Alarmauslösung, oder Bewegungserkennung Triplex (Aufnahme, Wiedergabe und Netzwerk Übertragung gleichzeitig) Unterstützt USB Maus und IR Fernbedienung 2 x USB 2.0 Anschlüsse auf der Rückseite für Maus-Bedienung, Updates und Backup Funktion. Unterstützt Double Encode Bit Netzwerk Übertragung Die Dauer der Videodatei ist einstellbar Vielfältige Alarmeinstellungen Mehrsprachige Benutzerführung Unterstützt Audio Überwachung 2 Bedienungsanleitung BSV 247 S Kapitel 2:Layoutt 2.1 Frontansicht 2.1.1 4-CH Frontansicht (Vergleichen Sie die Einzelheiten mit Ihrem Gerät) List 2-1 Nr. Key title/Indicator 1 Hauptschalter 2 Einschaltkontrolle 3 IR Empfänger 4 HDD Anzeige 5 Kanal Auswahl CH1 CH2 CH3 CH4 Wählen Sie das entsprechende Einzelbild 6 QUAD Anzeige aller Kameras bei Livebild und Wiedergabe 7 REW Cursor Bewegung Links / Rücklauf 8 PAUSE Pause / Bild-für-Bild Wiedergabe 9 PLAY Öffnen eines Pop-up Menus / Wiedergabe 10 FWD Cursor Bewegung Rechts / Vorlauf 11 STOP Wiedergabe anhalten; Manuelle Aufzeichnung anhalten 12 REC 13 MENU / ESC Hauptmenü aufrufen, oder Hauptmenü verlassen 14 Up Cursor Bewegung nach Oben 15 SEL / EDIT Eingabe im Pop-up Menü; Auswahl-Taste / Editieren 16 Down Cursor Bewegung nach Unten 17 PTZ Symbole Funktionen Schaltet das Gerät Ein / Aus. PWR Wenn die grüne LED leuchtet ist das Gerät eingeschaltet. Empfänger für die IR Fernbedienung HDD Die rot blinkende LED zeigt einen Zugriff auf die Festplatte an. Start Manuelle Aufzeichnung Umschaltung auf PTZ Kontroll Modus 3 Bedienungsanleitung BSV 247 S 2.2 Rückansicht 2.2.1 4-CH Rückansicht (Vergleichen Sie die Einzelheiten mit Ihrem Gerät) Nr. Eingang Anschluss für 1 Video input BNC Eingang Kanal 1-4 2 Video output BNC Monitor Ausgang (2 Ausgänge) 3 Audio input Audio Eingang Kanal 1-4 (RCA Interface) 4 Audio output Audio Ausgang (RCA interface) 5 Ethernet: Port Netzwerk Anschluss, Internet (RJ45 Interface) 7 USB Port USB 2.0 Anschluss für Flash Drive (Updates), Festplatte 8 USB Port Anschluss für die USB Maus 9 RS-485/Sensor/Alarm RS485/Sensor/Alarm Eingänge (siehe extra Beschreibung) Power Port Netzteil Anschluss - DC12V 3A 10 4-CH: RS485/Sensor/Alarm Eingänge Funktionen (von links nach rechts): Pin 1-4 Alarm Eingänge 4 bis 1 Pin 5 GND für Alarmeingänge Pin 6 Com Pin 7 Alarmausgang NO Pin 8 GND Pin 9 -10: RS 485 (PTZ) Pin 11-12 RS 232 Pin 13 GND Pin 14 : +12V 4 Bedienungsanleitung BSV 247 S 2.3 Fernbedienung 1-8 Kanalausewahl 1-8 ; Zifferntaste 9 0 Zifferntaste ALL Vorschau alle Kanäle Menu Enter / Exit (Verlassen) Hauptmenü ▲ Bewegung Hoch ▼ Bewegung Runter ◄/ Bewegung Links / Rechts SEL Auswahl / Bearbeiten Rücklauf Wiedergabe, Suchfunktion aufrufen Vorlauf ● Manuelle Aufnahme Pause / Einzelbild Wiedergabe ■ Stop manuelle Aufnahme; Stop Wiedergabe Audio Nicht verwendet Mute Nicht verwendet Bedienung per USB Maus Die Bedienung über die DVR Frontblende, sowie die IR Bedienung sind zusätzlich möglich. Bei Tastensperre / Zugrifffsschutz öffnet sich ein Pop-Up Menu zum Einloggen; Drücken Sie die linke Maustaste nach Eingabe des Passwortes. Nach Aufruf des Hauptmenüs (durch Drücken der rechten Maustaste) werden die Untermenüs durch Drücken der linken Maustaste ausgewählt. Einstellung der einzelnen Felder für die Bewegungserkennung Linke Maustaste Über die linke Maustaste werden die Schieberegler für die Farb- und Audio Einstellung verschoben. Über die Maustaste können die Inhalte von Auswahlfeldern verändert werden, verwenden Sie die Maus anstelle von “Enter” und „Backspace”. Wählen Sie die gewünschten Einträge in der Suchfunktion aus. Rechte Maustaste Während der Live Ansicht wird durch das Drücken der rechten Maustaste ein Pop-Up Menü aufgerufen. Hierüber erreichen Sie die Systemeinstellungen, Suchfunktion, sowie Start und Stop von Aufzeichnungen (Manuelle Aufzeichnung). Im Hauptmenü oder Untermenü drücken Sie die rechte Maustaste zum Verlassen des Menüs, oder zur Rückkehr zum vorigen Menüpunkt. Doppelklick Linke Maustaste Während der Livebild Darstellung sowie während der Wiedergabe wird der jeweilige Kanal im Vollbild angezeigt. Die Rückkehr erfolgt durch einen weiteren Doppelklick. Maus bewegen Bewegen Sie den Mauszeiger auf das gewünschte Untermenü / oder eine Kameraposition. Scrollrad 5 Bedienungsanleitung BSV 247 S Kapitel 3:DVR Installation 3.1 Festplatte Einbauen ACHTUNG Trennen Sie die Stromversorgung, bevor Sie das Gerät öffnen. Der Anschluss von Festplatten darf nur bei getrennter Stromversorgung vorgenommen werden. (1) Entfernen Sie die Schrauben und öffnen Sie die obere Abdeckung vorsichtig; (2) Verbinden Sie die Stromversorgung und das Datenkabel der Festplatte mit dem DVR; (3) Schrauben Sie die Festplatte an dem vorgesehenen Platz an. (4) Schliessen Sie das Gehäuse und ziehen Sie alle Gehäuseschrauben wieder an. 3.2 Kamera and Monitor Anschluss Verbinden Sie die einzelnen Kamerakabel (BNC) mit dem jeweiligen DVR Eingang, sowie den Monitor mit dem BNC Ausgang / bzw. VGA Ausgang des DVR. Wenn Sie Speed Dome Kameras verwenden, dann schliessen Sie das Datenkabel an die RS 485 A & B Ausgänge an. 3.3 Netzteil Anschluss Verwenden Sie nur das mit dem DVR mitgelieferte Netzteil. 6 Bedienungsanleitung BSV 247 S Kapitel 4: DVR In Betrieb nehmen 4.1 Einschalten Nach dem Einschalten des DVR wird das Betriebssystem des DVR geladen, die Anzeige „System initializing…“ erfolgt am Bildschirm. Bild 4-1 4.2 Hauptanzeige Nach kurzer Zeit wird der Startvorgang abgeschlossen, und der Bildschirm zeigt das Livebild der angeschlossenen Kameras, den Hauptbildschirm. Verwenden Sie die Maus, um einzelne Kanäle im Vollbild anzuzeigen, oder um das Menü aufzurufen. Bild 4-2 ACHTUNG: Der eingebaute 7” Monitor ist nicht für den Dauerbetrieb vorgesehen, schalten Sie den Monitor nur bei Bedarf ein. Wenn der eingebaute Monitor eingeschaltet ist, dann wird auch der eingebaute Lautsprecher aktiviert. Wenn Sie die Audiofunktion nicht verwenden, dann schalten Sie den Lautsprecher ab, indem Sie über die rechte Maustaste in das Menu gehen und dann die Funktion „MUTE“ auswählen. 7 Bedienungsanleitung BSV 247 S Kapitel 5 DVR Menu Pop-up Menu Sobald die System Initialisierung abgeschlossen ist, kann durch Rechtsklick das Pop-up Menü aufgerufen werden. Hierüber sind die Systemeinstellungen (Hauptmenü), Tastensperre / Zugrifffsschutz, die Suchfunktion, PTZ Steuerung und Aufnahmefunktionen verfügbar. Bild 5-1 5.1 Hauptmenü Preview Kamera Farbe Aufnahme Suche Netzwerk Play Suche Detail File Backup Hauptmenü HDD Management E-mail Einst. Alarm Einst. Geräte Management PTZ Einst. Mobile Bewegung Bereich Zeit Einst. Benutzer Video Einstellungen System Sprache System Informationen System Wartung 8 Bedienungsanleitung BSV 247 S 5.2 Hauptmenü Bild 5-2 Nach einem Rechtsklick erscheint das kurze Pop-up Menü, hier können Sie über die linke Maustaste das Hauptmenü aufrufen (Bild 5-2). Alternativ können Sie auch die Menü-Taste am DVR drücken und mit den Tasten FWD und REW navigieren, mit der SEL Taste wählen Sie das jeweilige Icon (Menüpunkt/Bild) aus. Mit der ESC-Taste kehren Sie zum vorigen Bildschirm zurück. Über das Hauptmenü können folgende Einstellungen aufgerufen werden: Kamera, Aufnahme, Netzwerk, Suchfunktion, HDD, Alarm, PTZ Kontrolle, Mobile Phone & Bewegungserkennung usw. Natürlich können auch die Systemeinstellungen aufgerufen werden: Zeit Einstellung, Benutzer Passwort, Audio/Video Einstellungen, Sprachauswahl und System Information, System Wartung usw. 5.2.1 Kamera Einstellung Wählen Sie [Hauptmenü Kamera] um die Kamerabezeichnung (max. 8 Zeichen) und Anzeigeposition für jeden Kanal anpassen zu können. Ausserdem können die Helligkeit, Sättigung, Kontrast und Farbton für jeden Kanal über das „Farbe“ Menü angepasst werden. Über die Schaltfläche „Vorschau“ kann das Bild bei Aufnahme und/oder Liveansicht abgeschaltet werden. Bild 5-3 Das “Farbe” Menü: Helligkeit, Sättigung, Kontrast und Farbton sind für jeden Kanal getrennt einstellbar. Bild 5-4 Menü Einstellungen 1 Die Einstellungen werden durch die [APPLY] Schaltfläche übernommen und durch die Bestätigung über die [ok] Schaltfläche abgespeichert. 2 Wenn die Einstellungen rückgängig gemacht werden sollen, dann wählen Sie [Exit]. 3 Mit [DEFAULT] werden die Werksvorgaben wieder hergestellt. 5.2.2 Aufnahme Einstellung [Hauptmenü] [Aufnahme] Kanalauswahl: Einzelne Kanäle nicht aufzeichnen Auflösung: D1, HD1, CIF Qualität: Beste, Normal, Niedrig Modus, Art der Aufzeichnung wählen: Immer, Kalender, Bewegung… 9 Pack Time: Dateigrösse festlegen (15, 30, 45, 60 Minuten). Bild 5-5 Bedienungsanleitung BSV 247 S Das Menü [Aufnahme Einstellung] bietet die Möglichkeit einzelne Kanäle nicht mit aufzuzeichnen, die Aufnahme Auflösung zu ändern, die Qualität einzustellen, die Audio Aufzeichnung zu aktivieren, die Art der Aufzeichnung festzulegen und die Aufzeichnungsdauer der jeweiligen Videodatei zu begrenzen. Kanal: jeweils ein / aus AUFLÖSUNG: D1, HD1 und CIF. Qualität: Best, Good und Normal. AUDIO: Wenn diese Option aktiviert ist, dann wird das Audiosignal mit aufgezeichnet und auch wiedergegeben. Es erfolgt eine Übertragung über das Netzwerk. Aufzeichnungs Modus: Immer (24 Stunden Aufnahme), Bewegungserkennung und Zeitplan. Bei der Auswahl von “Zeitplan” wird das folgende Fenster (Bild 5-6) aufgerufen: Dateigrösse (Pack Time): Legt die Größe der jeweiligen Videodatei fest. Bild 5-6 Der Zeitplan kann für alle, sowie einzelne Kanäle festgelegt werden. Wählen Sie den jeweiligen Kanal (All, CH-1, CH-2, CH-3, CH-4), dann den gewünschten Aufnahmemodus (Alarm, Immer, oder Keine Aufz.) und markieren Sie dann die gewünschten Zeitfenster. Über die unterste Zeile [VON] bis [ALLE] – [COPY] kann die Einstellung des gewünschten Tages (Von) auf alle Tage (ALLE), oder einzelne Tage (wählbar) übertragen werden. Aktivieren Sie die Einstellungen über die [Apply] Schaltfläche. Die Grundeinstellung (Default) können durch Anklicken dieser Schaltfläche wieder hergestellt werden, die Grundeinstellung ist wie folgt festgelegt: 01:00 -07:59: Keine Aufnahme 08:00 -18:59: Normale Aufnahme 19:00 - 00:59: Alarm Aufnahme ANMERKUNG: Im Aufnahme Zeitplan und im Suchfunktion-Menü werden folgende Farben verwendet: Rot unterlegt: ALARM Aufzeichnung Grün unterlegt: Normale Aufzeichnung nicht unterlegt: keine Aufzeichnung 5.2.3 Netzwerk Einstellungen [Hauptmenü Netzwerk Einstellungen] Stimmen Sie die Netzwerkeinstellungen mit dem jeweiligen Netzwerkadministrator ab. Bei gewünschtem Fernzugriff müssen die Portfreigaben des Routers (Firewall) angepasst werden. Bild 5-7 Nachdem Sie die Netzwerkeinstellungen an Ihr bestehendes Netzwerk angepasst haben, können Sie über das Netzwerk auf den DVR zugreifen. Folgende Varianten stehen zur Verfügung: DHCP: Adressvergabe durch bestehenden Server/Router, stimmen Sie diese Einstellung mit dem Netzwerkadministrator ab. Verwenden Sie diese Variante, wenn Sie nur über das interne Netzwerk auf den DVR zugreifen möchten. PPPoE: Direktanschluss an den DSL Anschluss (Splitter). 10 STATISCH: Feste IP Adresse - Die häufigste Anschlussvariante. Bedienungsanleitung BSV 247 S PPPoE: Wenn Sie den DVR direkt an Ihrem DSL Anschluss betreiben möchten, dann wählen Sie diese Einstellung und geben Sie die Internet-Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) ein. Bei einem DSL Standardanschlus (mit täglich wechselnder IP) sollten auch die DDNS Daten eingegeben werden. Bild 5-8 Picture 5-9 STATISCH: Sie legen alle Einstellungen (IP Adresse, Subnetzmaske, Gateway, DNS) fest, stimmen Sie diese Einstellungen mit dem Netzwerkadministrator ab. Geben Sie an Ihrem PC unter Start / Alle Programme / Zubehör / Eingabeaufforderung „ipconfig“ ein, um die Netzwerk Konfiguration Ihres PC anzuzeigen. Bild 5-9 DDNS: Tragen Sie hier die DYNDNS Account Daten ein, wenn der DVR eine direkte Internetverbindung hat (z.B. bei PPPoE). Bei DSL-Standardanschlüssen wechselt die externe IP Adresse täglich, der DYNDNS Service sorgt für eine ständige Erreichbarkeit ihres Anschlusses über eine feste Adresse. z.B. http://ihrname.dyndns.org Bild 5-10 Bild 5-11 Routerkonfiguration / Externer Zugriff: Wenn Sie über das Internet auf Ihren DVR zugreifen möchten, dann sind die folgenden Portfreigaben in Ihrem Router (Firewall) nötig. Konfigurieren Sie den DVR mit einer statischen IP Adresse, die DDNS Daten werden im Router angelegt. Host Port: 9000 Web Port: 8080 LAN IP Address des DVR: z.B. 192.168.1.101 Die Adresse für den externen Zugriff ist wie folgt aufgebaut: http:// RouterIP :8080 (z.B. 192.168.1.101:8080) Die „RouterIP“ Adresse wird in der Systeminfo des Routers angezeigt, alternativ können Sie z.B. die folgende Webadresse aufrufen: http://www.wieistmeineip.de/ 11 Bedienungsanleitung BSV 247 S 5.2.4 Aufnahme Suchfunktion Durch Auswahl von [Hauptmenü Suche] gelangen Sie zur Suchfunktion. Suche und Wiedergabe: Wählen Sie zuerst die Schaltfläche “Suchen”, es werden alle vorhandenen Tage mit Aufnahmen angezeigt. Klicken Sie das gewünschte Datum an, damit die verfügbaren Stunden angezeigt werden. Durch die Auswahl der jeweiligen Stunde starten Sie die Wiedergabe. Wähle Sie [File List], wenn Sie Daten exportieren möchten. Beachten Sie hierzu die folgende Beschreibung. Bild 5-20 Die Wiedergabe-Geschwindigkeit ist variabel. Im Vorlauf: 2x, 4x und 8x; Langsam: 1/2x, 1/4x und 1/8x; sowie Normal und Pause. Am unteren Bildrand wird ein Steuermenü für die Wiedergabe eingeblendet. Wenn die Wiedergabe beendet ist, dann wird das vorige Menü wieder angezeigt. Datei Liste [Video - Suchfunktion], [Datei Liste] Dieses Menü listet alle verfügbaren Daten auf und hält weitere Sortierfunktionen bereit: - Kanalauswahl Einzeln, oder Alle; - Ereignis-Typ: Alle, Normal, oder Alarm. Durch Anklicken einer Datei starten Sie die Wiedergabe, durch das Anklicken des Bildschirmes kehren Sie zu dieser Liste zurück. Für eine Datensicherung markieren Sie die einzelnen (oder mehrere) Daten über das jeweilige Auswahlfeld am Ende der Zeile und wählen Sie dann auf der rechten Seite die Funktion [SPEICHERN]. Die Funktionen der rechten Menüleiste sind wie folgt: ERSTE Erste Seite (bei längeren Dateilisten). VORDERE: Eine Seite zurück springen NÄCHSTE: Die nächste Seite anzeigen LETZTE: Die letzte Seite anzeigen ALLE: Alle Datensätze auswählen (für ein Backup). RÜCKWÄ: Die gesamte Auswahl aufheben SPEICHERN: Startet die Datensicherung der markierten Datensätze BEENDEN: Zum Verlassen dieses Menüs Bild 5-21 Datensicherung (Aufnahmen Auslagern / Exportieren) Wenn Sie eine Datei aus der Liste exportieren möchten, müssen Sie jeweils den Haken am Ende der Zeile setzen und dann am rechten Bildrand [SPEICHERN] wählen. Wenn die Datensicherung erfolgreich abgeschlossen wurde, wird eine Meldung angezeigt, die Sie mit [OK] bestätigen müssen. Anschliessend können Sie den USB Datenträger entfernen. ERKLÄRUNG: Die Datei wird in einem H.264 Datenformat gespeichert und muss durch die mitgelieferte PC Software in das AVI Datenformat umgewandelt werden. 12 Bild 5-22 Bild 5-23 Bedienungsanleitung BSV 247 S 5.2.5 Wiedergabe 1 Kopieren Sie die exportierten Daten auf ihren PC.. 2 Öffnen Sie die dem DVR mitgelieferten Software „Multimedia Player“ und rufen Sie dann die Datei auf [File Open Local File], Datei auswählen, dann [open]. ANMERKUNG: Die Datei muss im H.264 Format vorliegen. Bild 5-24 Bild 5-25 3 Die gespeicherte Datei wiedergeben: Wählen Sie [Play] aus dem Menü und dann nochmals um die Wiedergabe zu starten. (Play), Am unteren Bildrand wird die Wiedergabe-Steuerung eingeblendet, die Funktionen sind wie folgt: Bild 5-26 Das Datum der Aufnahme wird am rechten Bildrand eingeblendet: ; Darunter folgt die 24-Stunden Zeitleiste, der Zeitabschnitt der aktuellen Datei wird durch schwarze Ziffern markiert. Darauf folgt die Minuten Zeitleiste (0 bis 60. Minute). Die zum Abspielen anstehende Dateisequenz wird durch die grüne Unterlegung markiert. 13 Bedienungsanleitung BSV 247 S Die folgenden Steuerfunktionen stehen für die Wiedergabe zur Verfügung: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Wiedergabe Vorige Videodatei Pause Stop Bild zurück / Bild vorwärts Geschwindigkeit einstellen Nächste Stunde Bilschirmfoto (In Zwischenablage) Fenster verkleinern 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Alle Fenster Weiteres Fenster Start Schneiden Löschen Konvertierung in AVI Bildschirmanzeige - OSD Stummschaltung Lautstärke anpassen Während der Wiedergabe können weitere Einstellungen verändert werden. (In der Werkseinstellung werden alle Kanäle angezeigt). SettingVideo play setting Normal video BarSelect wählen Sie z.B. einen einzelnen Kanal, dann to play the videoApplyOK display Select Bild 5-27 Bild 5-26 Wenn die Funktion [Audio on] aktiviert wurde, dann können auch einzelne Audiokanäle ausgewählt werden. (Das Programm muss neu gestartet werden, wenn die Funktion [Audio on] geändert wurde.) SettingAudio channel setting Normal video BarWählen Sie jetzt den gewünschten AudiokanalSelect the channel has audio filesApplyOK. Bild 5-28 Bild 5-27 Wenn die Videodatei über Audiodaten verfügt, dann werden diese zusammen mit dem Video wiedergegeben. 14 Bedienungsanleitung BSV 247 S 5.2.6 Geräte Einstellungen Verw. Gerät / Device Management: HDD: Einstellungen der Festplatte ALARM: Alarmeingänge konfigurieren PTZ: Pan-Tilt-Zoom Kameras konfigurieren MOBILTELEFON: 3G / UMTS Verbindungen konfigurieren BEWEGUNG: Die Bewegungserkennung konfigurieren Bild 5-29 5.2.6.1 HDD Management HDD: Einstellungen der Festplatte [HauptmenüVerw. Gerät HDD] Bild 5-30 Bild 5-31 Wenn eine neue Festplatte eingebaut wurde, prüft das System ,ob diese HDD einsatzbereit ist. Kontrollieren Sie den HDD Satus der Festplatte über dieses Menü, [NORMAL] bedeutet “Einsatzbereit”. Bei der Anzeige “Not format” muss die Festplatte formatiert werden. KAPAZITÄT: Gesamte Speicherkapazität der Festplatte. RESTKAPAZITÄT: Freier Speicherplatz der Festplatte. RESTZEIT VIDEO: Die zur Verfügung stehende Aufnahmekapazität der Festplatte (in Stunden) ist abhängig von der Videokonfiguration (Bildgrösse, Bildqualität und Bildrate). Das System berechnet die voraussichtlich zur Verfügung stehende Aufnahmedauer. OVERWRITE: [ON] = Die älteste Aufnahme wird automatisch überschrieben wenn die Festplatte voll ist; [OFF] = Die Aufnahme wird angehalten, wenn die Festplatte voll ist. SPEICHER FORMATIEREN: Neue Festplatten müssen formatiert werden. Wenn Sie die vorhandenen Daten löschen möchten, wählen Sie [SPEICHER FORMATIEREN], bestätigen Sie die Sicherheitsabfage mit [OK]. Während der Formatierung kann keine Aufzeichnung gemacht werden. Das System startet nach erfolgter Formatierung neu. USB SPEICHER FORMATIEREN: Formatieren Sie USB Speicher vor der Verwendung über den DVR. 5.2.6.2 Alarm Einstellungen [Hauptmenü Verw. Gerät Alarm] ALARM I/O: Der Relais Eingang kann wie folgt konfiguriert werden: NO (Normal-open), NC (Normal-close) und OFF/AUS. Wählen Sie “Normal-open” wenn der Alarmgeber den Kontakt schliesst und “Normal-close”, wenn der Alarmgeber den Kontakt öffnet. Schalten Sie die Funktion (OFF/AUS) ab, wenn sie nicht benötigt wird. Bild 5-32 HDD FEHLER: Fehler der Festplatte können den Warnton auslösen. [ON/EIN] = Summeralarm aktiv, es wird ein “H” am Bildschirm eingeblendet, wenn die Festplatte nicht formatiert, oder nicht erkannt wurde. 15 Bedienungsanleitung BSV 247 S [OFF/AUS] = Es wird ein “H” am Bildschirm eingeblendet, wenn die Festplatte nicht formatiert, oder nicht erkannt wurde. HDD VOLL: [ON/EIN] = Warnton, wenn die Festplatte nicht mehr genügend freien Speicher hat, [OFF/AUS] = Es wird kein Warnton wiedergegeben. VIDEO LOST: [ON/EIN] = Summeralarm und Warnung am Bildschirm [OFF/AUS] = Nur Warnmeldung am Bildschirm BEARBEITUNG: AUSGANG: Einschaltdauer Relaisausgang = 0s,10s,20s,40s,60s) BUZZER: Alarmsummer = AUS,10s,20,40s,60s) ALARM DAUER: 0s, 30s, 1 Minute 2 Minuten 5 Minuten). Alarm Typ Video Verlust Bewegungserkennung I/O Status HDD Verlust Funktion Alarmmeldung, wenn an den Videoeingängen kein Videosignal vorhanden ist. Alarmmeldung, wenn sich mehrere Bilder einer Kamera unterscheiden. Signalkonvertierung der Eingänge (Melder hat als Kontakt Öffner oder Schliesser) Alarmmeldung, wenn die Festplatte nicht einsatzfähig ist. List 5-1 Email Einstellung (Emailversand als Alarmmeldung) [EINST. Email] Bild 5-33 [EINST. Email] wählen Sie ON/EIN, um diese Funktion zu aktivieren. Die notwendigen Einstellungen erhalten Sie vom jeweiligen Anbieter, bzw. dem zuständigen Administrator: SSL-Verschlüsselung (Ja/Nein), SMTP Port, SMTP Server, Absender Mailadresse, Passwort, Empfänger Email. Bild 5-34 SSL: Diese Einstellung zur Verschlüsselung wird vom Provider zur Verfügung gestellt. SMTP PORT: Die normale Einstellung ist Port 25 SMTP SERVER: Adresse des Mailservers Sender email: Absender Mailadresse, z.B. [email protected] PASSWORT: Das Passwort für die Sender-Emailadresse Empfänger email: Empfänger – Mailadresse der Alarmmeldung 16 Bedienungsanleitung BSV 247 S 5.2.6.3 PTZ Einstellung [Hauptmenü Verw. Gerät PTZ] PROTOKOLL: PELCO-D / PELCO-P BAUD RATE: 1200, 2400, 4800, 9600 DATA BIT: 8, 7, 6, 5 STOP BIT: 1, 2 PARITY: None, Odd, Even NAVIGATION: EIN, AUS (Voreingest. Positionen anfahren) ADRESSE: 001 bis 255 Bild 5-36 Diese Einstellungen müssen mit dem jeweiligen Endgerät (Speed Dome) übereinstimmen. 5.2.6.4 Mobilfunk Gerät einrichten (3G / UMTS) Zugriff über Mobilfunk Der DVR ist aktuell kompatibel mit Mobilfunktelefonen, die mit den Betriebssystemen Windows Mobile oder Symbian ausgestattet sind und für den Betrieb mit 3G/UMTS Mobilfunknetzen konfiguriert sind. Bevor man mit der Konfiguration eines Mobilfunktelefons beginnen kann, müssen die DVR und Netzwerkeinstellungen vorgenommen worden sein. ANMERKUNG: Es kann über das Mobilfunknetz immer nur 1 Kanal angezeigt werden. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist von der Datenrate im Mobilfunknetz und der Geschwindigkeit Ihres DSL Anschlusses abhängig. Bild 5-37 Hauptmenü Verw. Gerät Mobiltelefon Hier legen Sie die Zugangsdaten für den Mobilfunk-Zugriff fest. BENUTZERNAME: wählen Sie einen Benutzernamen PASSWORT: vergeben Sie ein Passwort SERVER PORT: 18600 Legen Sie einen „Port“ für den mobilen Zugriff fest. Stimmen Sie diesen Port mit dem Netzwerkadministrator ab, da evtl. Ihr Router/Firewall angepasst werden muss. Erlaubter Bereich für Ihre Port - Einstellung:1024 bis 65535. DER EXTERNE ZUGRIFF (ÜBER DEN DSL ANSCHLUSS) MUSS VORHER KONFIGURIERT SEIN, DIE VERBINDUNG MUSS BEREITS BESTEHEN. 17 Bedienungsanleitung BSV 247 S Wenn der Zugriff über ein Mobiltelefon mit dem Windows Mobile Betriebssystem erfolgen soll, dann befolgen Sie die folgende Installationsanleitung: 1. Webcam Installation Zuerst muss das auf der CD mitgelieferte Programm “amplayersetup-english.CAB” auf das Mobiltelefon übertragen und installiert werden. Schliessen Sie hierfür das Mobiltelefon an Ihren PC an, oder kopieren Sie die Datei auf die Speicherkarte Ihres Mobiltelefones in den Ordner „Windows Mobile“. Pic 1 Pic 2 Pic 3 2. Öffnen Sie den Ordner “Windows Mobile” (rote Markierung in Pic 1) und öffnen Sie die Datei „QQeye”. Geben Sie jetzt an, wohin das Programm installiert werden soll (Speicherkarte, oder Interner Speicher vom Mobiltelefon). Die Standardeinstellung ist „Mobiltelefon“ (Device). 3. Bestätigen Sie den Speicherort durch Auswahl der Schaltfläche “Install” (Pic. 3). Während der Installation wird der Verlauf grafisch angezeigt (Pic. 4). Pic 6 Pic 5 Pic 4 4. Sobald die Installation abgeschlossen ist, finden Sie unter Programme die Abb. QQeye (Pic 5), starten Sie dieses Programm. Das Display sollte jetzt den Hauptbildschirm wie auf Pic 6 anzeigen. 5. Konfiguration: Wählen Sie [Setting] (Markierung in Pic 6), um die Konfiguration zu starten (Pic 7). Pic 9 Pic 7 Pic 8 Username = BENUTZERNAME - Einstellung im DVR unter Menu, Verw. Gerät, Mobiltelefon Password = PASSWORT - Einstellung im DVR unter Menu, Verw. Gerät, Mobiltelefon Server address: Die öffentliche IP-Adresse Ihres DVR (DYNDNS Account). Web port = SERVER PORT - Einstellung im DVR unter Menu, Verw. Gerät, Mobiltelefon (18600) Channel = Kanalauswahl- Es kann immer nur 1 Kanal angezeigt werden. 18 Bedienungsanleitung BSV 247 S Wählen Sie [OK] (Markierung in Pic 7) zur Anzeige vom Hauptnildschirm (Pic 8). 6. Hauptbildschirm (Pic 8) Wählen Sie [Disconnect] zum Abbrechen der Übertragung. Wählen Sie [Setting], um die Einstellungen zu änden. 7. Anzeigemodus Normal Mode: Die Statusinformationen werden unterhalb des Videobildes angezeigt. Anzeige links: Übertragungsgeschwindigkeit, Bildrate und Auflösung. Anzeige rechts: Verw. Zwischenspeicher, Verbindungsstatus, Wiedergabe / Stop. Die Funktion der Steuerelemente: PTZ Kontrolle (Links, Rechts, Hoch und Runter), Bereichswahl (Zoom „-„ und Zoom „+“), Fokus ( “+” und“-”) Iris ( “+” und “-”) Bildschirmfoto. 8. Anzeigemodus Vollbild: Durch Anklicken des Videobildes kann auf die Vollbildanzeige umgeschaltet werden (siehe Pic 9). Wenn der Zugriff über ein Mobiltelefon mit dem Symbian Betriebssystem erfolgen soll, dann befolgen Sie die folgende Installationsanleitung: Zuerst muss das auf der CD mitgelieferte Programm “QQEyeS603rd-20090330-signed.sisx” auf das Mobiltelefon übertragen und installiert werden. Schliessen Sie hierfür das Mobiltelefon an Ihren PC an, oder kopieren Sie die Datei auf die Speicherkarte Ihres Mobiltelefones. Öffnen Sie die “QQEye” Datei mit dem Dateimanager (Pic 2) und wählen Sie „Install“ (Pic 3). Pic 1 Pic 2 Pic 3 Das Mobiltelefon bereitet die Installation vor und erwartet die Bestätigung (Pic 4) zur Installation. Pic 4 Pic 5 Wählen Sie „Yes“ (Pic 4) und das Informationsfenster Pic 5 wird angezeigt. 19 Pic 6 Bedienungsanleitung BSV 247 S Wählen Sie “Continue” (Pic 5) und dann den gewünschten Speicherort (Telefon/Speicherkarte) Pic 6. Bestätigen Sie die Eingabe mit “select” und die folgende Abfrage mit “Continue” (Pic 7), Der Verlauf der Installation wird angezeigt (Pic 8). Wenn die Installation erfolgreich abgeschlossen wurde, dann erscheint die Meldung „Installation complete“ (Pic. 9). Pic 7 Pic 8 Pic 9 Im Ordner Programme / Installationen befindet sich jetzt das QQEye Programm (Pic. 10), starten Sie jetzt das Programm mit open/öffnen (Pic. 10), das Menü settings (Einstellungen) wird aufgerufen. Open Pic 10 Pic 11 Default Access Point Geben Sie an, über welche Verbindung Ihr Mobiltelefon die Daten übertragen soll. Die Werkseinstellung ist GPRS. Server Address Die öffentliche IP-Adresse Ihres DSL Anschlusses, oder die DYNDNS Adresse. Server Port Einstellung im DVR unter Menu, Verw. Gerät, Mobiltelefon (18600) UserName: BENUTZERNAME - Einstellung im DVR unter Menu, Verw. Gerät, Mobiltelefon Password PASSWORT - Einstellung im DVR unter Menu, Verw. Gerät, Mobiltelefon Bestätigen Sie die Konfiguration mit Done/Fertig. Der Hauptbildschirm (Pic. 12): Channel: Kanalauswahl- Es kann immer nur 1 Kanal angezeigt werden. Network Anschluss Status: VERBINDUNGSDATEN: Verw. Zwischenspeicher in Prozent, Verbindungsstatus (success=erfolgreich, fail=fehlgeschlagen), Wiedergabe und Stop. 20 Bedienungsanleitung BSV 247 S PTZ Kontrolle Die Funktion der Steuerelemente: PTZ Kontrolle (Links, Rechts, Hoch und Runter), Bereichswahl (Zoom „-„ und Zoom „+“), Fokus ( “+” und“-”) Iris ( “+” und “-”) Bildschirmfoto. Anzeigemodus Vollbild: Durch Anklicken des Videobildes kann auf die Vollbildanzeige umgeschaltet werden (siehe Pic 13). Pic 12 Pic 13 5.2.6.5 Bewegungserkennung [HAUPTMENÜ VERW. GERÄT BEWEGUNG] Die Einstellung der Bewegungserkennung für jede Kamera ist in 3 Bereiche aufgeteilt: Status, Sensivity (Empfindlichkeit), und AREA (Bereichseinstellung). Bild 5-38 Channel STATUS: schaltet die Bewegungserkennung EIN/AUS SENSITIVITY: Die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung ist in 4 Stufen einstellbar: 1=niedrig, 4=hoch BEREICH: Der Bildschirmbereich ist auf 13 x 10 Felder aufgeteilt. Dies erlaubt eine genaue Auswertung durch die Bewegungserkennung. Nur die rot unterlegten Felder werden ausgewertet. Bild 5-39 5.2.7 System Funktion Das [System] Menü beinhaltet folgende Untermenüs: Einst. Zeit, Passwort, VGA VIDEO Einstellung, Sprachauswahl, System Info und Auto Neustart (Ein Servicemenü zur System Wartung). Bild 5-40 21 Bedienungsanleitung BSV 247 S 5.2.7.1 Zeiteinstellung Bild 5-41 [Hauptmenü System Einst. Zeit] Geben Sie hier das Datum sowie die Uhrzeit ein. Wählen Sie anschliessend die bevorzugte Darstellung sowie 12/24 Stunden Anzeige. Das Gerät kann die Sommerzeit automatisch einstellen. Wählen Sie als Zeitzone CET-GMT +1, bzw. CET-GMT +2 während der Sommerzeit. 5.2.7.2 Passwort Über dieses Menü kann dem Gerät eine Erkennungsnummer zugewiesen, sowie ein Passwort als Zugriffsschutz vergeben werden. Die Änderungen werden nach Anklicken der [BESTÄTIGEN] Schaltfläche übernommen. Bild 5-42 Wenn die Schaltfläche bei Passwort ändern auf [EIN] geändert wird, kann man ein neues Passwort vergeben. Die Passwortvergabe ist für die Benutzer, sowie für den Administrator vorgesehen. Das Passwort kann bis zu 6 Zeichen lang sein. Ein neues Passwort wird nach Anklicken der [BESTÄTIGEN] Schaltfläche übernommen. Bild 5-43 5.2.7.3 VIDEO EINSTELLUNG [Hauptmenü System VIDEO] Wählen Sie die gewünschte Auflösung für den VGA Anschluss, sowie das in Europa verwendete Videosystem (PAL). Die NTSC Einstellung wird als Standard z.B. in Amerika verwendet. Bild 5-44 5.2.7.4 Sprache [SPRACHE] Über dieses Menü können verschiedene Menü-Sprachen ausgewählt werden. Die Änderungen werden nach Anklicken der [BESTÄTIGEN] Schaltfläche übernommen. Bild 5-45 22 Bedienungsanleitung BSV 247 S 5.2.7.5 Info [Hauptmenü System Info] Anzeige der Hardware Informationen Ihres DVR: Gerätetyp Softwareversion MAC Adresse (Eindeutige Gerätekennung) Bild 5-46 5.2.7.6 AUTO NEUSTART (Servicemenü) [Hauptmenü System AUTO NEUSTART] Schalten Sie die Funktion “Auto Wartung” ein, falls im Betrieb Probleme auftauchen (Systemabsturz) und informieren Sie umgehend Ihren Fachhändler bzw. Servicepartner. Verkürzen Sie die Periode, falls die Probleme weiterhin bestehen. Diese Funktion kann präventiv eingesetzt werden. Bild 5-47 5.3 Passwort / Zugrifffsschutz Bild 5-48 Als ein Sicherheitsmerkmal kann der Menüzugriff durch ein Passwort abgesichert werden. Die Passwortvergabe ist für die Benutzer, sowie für den Administrator vorgesehen. Das Passwort kann bis zu 6 Zeichen lang sein. Ein neues Passwort wird nach Anklicken der [BESTÄTIGEN] Schaltfläche übernommen. Benutzer : Nur Zugriff auf die Suchfunktion Administrator: Zugriff auf alle Menüfunktionen 5.4 Video - Suchfunktion Die Suchfunktion wird im Kapitel 5.24 auf Seite 15 beschrieben.. 5.5 PTZ Kontrolle Bild 5-49 Die PTZ Einstellungen werden im Kapitel 5.2.6.3 auf Seite 20 beschrieben. Über dieses Pop-Up Fenster können z.B. Speed Dome gesteuert werden. Bewegungsgeschwindigkeit abstimmen: Langsam (slow) bis Schnell (fast) Kamerposition manuell anfahren (Steuerkranz mit 4 Richtungen) Die manuelle Aufnahme erfolgt durch Anklicken der Kreismitte. Zoom -/+ Fokus -/+ Iris -/+ Über die Schaltfläche [NAVIGATION] können verschiedene Kamerapositionen programmiert und wieder gelöscht werden. 5.6 Aufnahme Die manuelle Aufnahme kann durch Drücken der [ Rec ] Taste am Gerät, sowie mit der Maus über das Menü (rechte Maustaste) mit „START AUFNAHME“ gestartet werden. 23 Bedienungsanleitung BSV 247 S 5.7 Stop Aufnahme Die manuelle Aufnahme kann durch Drücken der [ STOP ] Taste am Gerät, sowie mit der Maus über das Menü (rechte Maustaste) mit „STOP AUFNAHME“ beendet werden. Kapitel 6 NetViewer Programm 6.1 Download und Installation Öffnen Sie den IE Browser und geben Sie die Adreese und den Web-Port des DVR ein, zum Beispiel http://172.18.6.202:80/. Beim ersten Aufruf dieser Adresse wird die Installation der Active-X Steuerelemente erwartet, dafür wird für Ihren PC der Internet-Zugriff benötigt. Bitte überprüfen Sie Ihre Sicherheitseinstellungen für den Active-X Download, falls der Download nicht möglich ist. Anmerkung: Wenn der Download nicht möglich ist, dann setzen Sie die Sicherheitseinstellungen des IE herab. Falls Kein Zugriff auf den DVR möglich ist, überprüfen Sie Netzwerkeinstellungen. 6.2 Zugriff über den NetViewer Nach erfolgreicher Installation können Sie eine Sprache auswählen (Chinese oder English) und die Benutzerangaben eingeben. Wählen Sie die Schaltfläche [LOGIN], damit die Benutzeroberfläche des NetViewer Programms aufgerufen werden kann. Bei der Auslieferung sind keine Benutzerangaben vorgegeben, der Administrator kann diese Einstellungen, wie im Kapitel 5.2.6.2 beschrieben, vornehmen. Nach einer erfolgreichen Anwahl werden die Videobilder, sowie ein Audiokanal automatisch wiedergegeben. 6.3 Hauptanzeige 24 Bild 6-3 Bedienungsanleitung BSV 247 S 6.3.1 Menu column Menu column include [Live] menu, [Replay] menu and [Einstellung] menu. 6.3.1.1 Live Das Livebild wird nach dem Login automatisch aufgerufen (Pic. 6-3). 6.3.1.2 REPLAY - Wiedergabe Diese Funktion ermöglicht den Abruf von gespeicherten Videos. Wählen Sie zuerst den gewünschten Tag, Kanal und eine Ereignisart um die Dateiliste aufzurufen. Die jeweilige Datei kann wiedergegeben, oder lokal gesichert werden. Die Abspielgeschwindigkeit kann über die Steuerelemente unten Links angepasst werden. Bild 6-4 Play button: [Wiedergabe]/[Pause] Stop button: Stop Wiedergabe / Aufnahme F.F. button: Vorlauf Slow button: Langsam Next Frame: Nächstes Bild 264 TO AVI button: Konvertierung von H.264 in AVI Videodaten. 6.3.1.3. SETUP - Einstellung Nur während der Liveansicht können Sie in das Setup Menü wechseln und den DVR konfigurieren. Die Funktionen sind identisch mit der direkten DVR Bedienung. Aufnahme [Recording Mode] - Aufnahmeeinstellungen Siehe Seite 13 Bild 6-5 [Schedule] – Kalenderfunktion Siehe Seite 13 25 Bedienungsanleitung BSV 247 S Alarm [Alarm] Siehe Seite 19 Bild 6-7 [MOTION] – Bewegungserkennung Siehe Seite 25 Bild 6-8 PTZ Kontrolle . [PTZ control] – PTZ Konfiguration Siehe Seite 20 Bild 6-9 ○,4 Netzwerk [Network] – Netzwerk Konfiguration Siehe Seite 14 Bild 6-10 26 Bedienungsanleitung BSV 247 S ○,5 Setting [setting] – Einstellungen Internet-Bandbreite: geben Sie hier die max. Datengeschwindigkeit an, damit Ihr Netzwerk nicht zu sehr durch den DVR belastet wird. File Save Path – Dateipfad, unter dem die Videodaten auf dem PC abgelegt werden. Die weiteren Einstellungen entsprechen den Systemeinstellungen, siehe Seite 25. ○,6 Host Info Bild 6-11 [Host Info] - Systeminformationen Anzeige der Hardware Informationen Ihres DVR: Verwendeter HDD Speicher des DVR Freie Aufnahmekapazität in Stunden Softwareversion MAC Adresse (Eindeutige Gerätekennung) Bild 6-12 6.3.2 PTZ Kontrolle Die PTZ Steuerung bietet folgende Funktionen: Kamerabewegung, Zoom, Fokus, Iris Die Programmierung, automatische Ansteuerung, manuelle Ansteuerung und Löschen von Kamerapositionen. 6.3.3 Livebild Kontrollfunktionen Schaltet die Kamerabilder EIN/AUS Speichert das aktuell ausgewählte Kamerabild als bmp Datei auf dem PC. (*) Aufnahme der Videobilder über den PC, die Datenspeicherung erfolgt als H.264 Datei. (*) (*) = Die Daten werden unter dem in Bild 6-11 angegebenen Dateipfad abgespeichert. Bildschirmaufteilung Einzelbild, Quad (4-er), 3 x 3 und 4 x 4 <), : Stummschaltung und Lautstärkeregelung 27 Bedienungsanleitung BSV 247 S Kapitel 7 Spezifikationen Model 4CH Video System NTSC / PAL Compression Format Video H.264 / Audio 8kHz*16bit ADPCM Video Output Audio I/O 4-Kanal BNC Eingänge / 2-CH BNC Ausgänge 4-Kanal RCA Audio Eingang / 1-Kanal RCA Audio Ausgang Anzeige Auflösung D1 704×576(PAL) 704×480 (NTSC) Bildrate Single CH PAL 25 fps Aufnahme Auflösung PAL: CIF(352*288), HD1(704*288) D1 (704*576 NTSC 30 fps NTSC:CIF(352*240),HD1(704*240) D1 (704*480) Aufnahme Frame Rate (shared) PAL 25 [email protected], 50 [email protected], 100 [email protected] NTSC 30 [email protected], 60 [email protected],120 [email protected]) HDD 1 SATA HDD, bis zu 1024GB intern, USB Ext. HDD Aufnahmearten Immer / Zeitplan / Manuell / Bewegungserkennung / Alarmgesteuert Aufnahme Dateigrösse 15/30/45/60 Minuten Video Datensicherung / Export USB Flash Disk / Ext. (USB) HDD USB Brenner, Netzwerk mit AVI Umwandlung Wiedergabe Modus Wiedergabe (Echtzeit) / Langsam / Vorlauf / Einzelbild Alarm I/O 4 Alarm Eingänge, 1 Alarm Ausgang Alarm Typ Bewegung / Alarmeingang / Video Signalverlust / HDD Speicherplatz / HDD defekt PTZ Kontrolle Eingebauter RS-485 Anschluss, für PELCO-P & PELCO-D Steuerung USB 2.0 Port Unterstützt USB Maus Ext. HDD, USB Flash Drive für Datensicherung und System Updates. Netzwerk Anschluss 1 x RJ-45 10M/100M Ethernet Interface Netzwerk Protokoll TCP/IP, DHCP, UDP, DDNS, PPPOE Netzwerk Funktion Unterstützt Liveübertragung per 3G (UMTS) Netzwerk; IE basierte Kontrollfunktion des DVR (Monitor, Einstellungen, Wiedergabe, Datenexport) Stromverbrauch 10 15W (ohne HDD) Netzteil DC 19V / 3,42A Arbeitstemperatur 10 Luftfeuchtigkeit 10%~90% bis 50 28 Bedienungsanleitung BSV 247 S Abmessungen (B x T x H) 200 × 230 × 130 mm Kapitel 8: Windows Vista Benutzer 1 Öffnen Sie den IE Browser, dann die Einst. und wählen Sie 3. das folgende Fenster wird geöffnet: 4. 2 Wählen Sie und dann “ActiveX Einstellungen, dort „Plug-ins” aktivieren, wie folgt: Anschliessend wählen Sie , um das Menü zu verlassen. Jetzt kann der DVR über die IP Adresse aufgerufen werden. 29 Bedienungsanleitung BSV 247 S Kapitel 9: Anhang 9.1 Funktionsübersicht (engl.) Typ Funktion Beschreibung Time setting Setting system date, time and format and day-light saving time setting 21 Language Select Setting system language 22 Setting CH title and position; adjusting image color parameter value; setting CH display to ON / Off 11 CH Setting GrundEinstellung Seite and time display/Recording time overlaying to On/Off. Rec. Setting Setting image quality, resolution, volume, Recording mode an pack time 12 Rec. Search Time based search, channel based search and rec. mode based search. 14 Rec. Playback Specified time playback, scheduled playback, file list playback 14 Playback mode Play, play frame by frame, multi-speed forward and multi-speed rewind 14 USB flash disk and removable HDD backup, DVD Recording, backup and network download 15 File backup backup HDD Manage Check HDD status, usage space, setting HDD auto-overwrite 16 VID/AUD Setting Adjust VGA resolution, select system and volume control 22 Benutzer password Setting or modifying User password 21 Alarm setting Setting HDD lost, HDD space, video loss, I/O status, alarm management and Email alarm 26 Erweiterte Motion detection Setting on/off status of MD; select sensitivity and setting motion detection area. 20 Einstellung PTZ Kontrolle Selecting CH and setting PTZ protocol, baud rate and PTZ address for the CH 27 MP Monitor Setting User name, password and server port. System Maintenance value recovery and manual restart system 27 Live display Real time video input remotely 25 Remote Recording Setting Recording mode and status of DVR remotely 28 Remote playback Check local Recording history via network 25 PTZ Control Remotely control PTZ Camera, position, focus, zoom and iris etc. 28 parameter set of DVR Setting local CH display, Recording, alarm, PTZ Control parameter value via network 26 Network download Backup Recording file via network 25 System info Check device model, software version and MAC address 28 Network Einstellung setting Funktion 22 Selecting network mode and setting net-viewer port, web port, DNS and DDNS parameters. Netzwerk Netzwerk Setting system auto maintenance, maintenance time regularly, system upgrade, ex-factory default and Port remotely Weitere In addition to illustrating picture, Parenthesis generally indicate optional parameter value of Funktion Menu Tasten previous menu. Confirm The button allows you save the modification of parameter value. Recover default The button allows you recover default value of current menu or system Exit The button allows you exit the current menu. Next On multi-channel mode, the button allows you check or modify other channel’s parameter; on [File list] mode, the button allows you display next page. 34 Bedienungsanleitung BSV 247 S 9.2 Alarm-Aufnahme Einstellungen Bitte beachten Sie die Aufstellung unten: “ ” steht für “nur Alarm, keine Aufnahme”; “AMR” steht für “Alarm Aufnahme”; “NLR” steht für “Normale Aufnahme; und “NOR” steht für “Keine Aufnahme”. Sobald der Alarm ausgelöst wurde, wird das Symbol am Bildschirm angezeigt. Treten mehrere Alarmmeldungen auf, so werden diese auf dem jeweiligen Kamerakanal angezeigt. Alarm Aufnahme Einstellungen Alarm Modus Alarm Symbol MD alarm I/O triggered alarm dem Einschalten Aufnahme Modus Zeitgest. Aufnahme Manuelle Aufnahme AMR NLR NOR AMR AMR AMR AMR Aufnahme nach NLR NLR NLR NLR HDD loss, HDD space full Video Loss Video Loss List 8-2 Wenn der DVR im Aufnahme Modus ist, dann werden das [ ] oder [ ] Symbol am Bildschirm angezeigt. Werden aber das [ ] und das [ ] Symbol angezeigt, wurde die Bewegungserkennung (MD = Motion detection) ausgelöst. Wenn das [ ] Symbol erscheint, wurde von der Festplatte ein Alarm ausgelöst. 35 Bedienungsanleitung BSV 247 S 9.3 Fehlerbehebung 1. FRAGE: Weshalb erkennt das System die Festplatte nicht? ANTWORT: Bitte überprüfen Sie, ob die Kabel zur Festplatte korrekt angeschlossen wurden. 2. FRAGE: Wir haben das Passwort verändert und können die Menüs nicht mehr aufrufen? ANTWORT: Wenn Sie das Passwort vergessen haben, dann geben Sie das Master-Kennwort 0800808 ein, damit Sie das Passwort zurücksetzen und neu vergeben können. 3. FRAGE: Der DVR liefert kein Videobild? ANTWORT: Bitte prüfen Sie die Kabel (Zuleitungen) und tauschen Sie diese ggf. aus. Prüfen Sie, ob die Kameras ein Videosignal liefern. Wurde das richtige Videoformat (PAL) eingestellt? 4. FRAGE: Kann eine zu hohe Umgebungstemperatur zu Problemen führen? ANTWORT: Der DVR verfügt über einen eingebauten Lüfter, bitte kontrollieren Sie die einwandfreie Funktion regelmässig und reinigen Sie den Lüfter bei Bedarf. Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation um das Gerät und schützen Sie den DVR vor Wärmequellen. 5. FRAGE: Die Fernbedienung funktioniert nicht, aber die Bedienung über die Tasten am DVR ist möglich, was ist der Fehler? ANTWORT: Stellen Sie sicher, dass eine direkte Sichtverbindung zwischen der Fernbedienung und dem DVR besteht, bitte prüfen Sie die Batterien. 6. FRAGE: Kann ich eine Festplatte aus meinem PC im DVR verwenden? ANTWORT: Ja, der DVR kann SATA Festplatten verschiedener Grösse verwalten. Die Festplatten müssen vor der Verwendung durch den DVR formatiert werden. Anschliessend sind diese Festplatten aufgrund des unterschiedlichen Dateisystems vom PC nicht mehr lesbar. 7. FRAGE: Muss ich die Aufnahme am DVR anhalten, um mir die Aufnahmen ansehen zu können? ANTWORT: Nein, der DVR zeichnet trotz Wiedergabe weiterhin auf. 8. FRAGE: Kann ich einzelne Daten von der Festplatte des DVR löschen? ANTWORT: Nein, durch das Formatieren kann nur die komplette Festplatte gelöscht werden. 9.FRAGE: Das Einloggen über das NetViewer Programm funktioniert nicht, was kann ich tun? ANTWORT: Bitte überprüfen Sie die Netzwerkeinstellungen, sowie die Kabelverbindungen. Trennen Sie kurzzeitig alle Netzwerkverteiler (HUB´s) vom Strom. Prüfen Sie, ob das Passwort korrekt eingegeben wurde. 10. FRAGE: Wir haben eine PTZ Kamera angeschlossen, sie lässt sich aber nicht bewegen. ANTWORT: Kontrollieren Sie die Einstellungen des DVR für das Protokoll, Baudrate und die Addresse, mit den Einstellungen an der Kamera. Kontrollieren Sie die Polung der Datenleitung am RS 485 Anschluss, vertauschen Sie ggf. die Adern. Schalten Sie den DVR ab, wenn Sie die Anschlüsse verändern wollen. 11. FRAGE: Weshalb gibt der Alarm-Summer dauerhaft einen Ton ab? ANTWORT: Prüfen Sie die Einstellungen zur Bewegungserkennung, liegt hier ein Ereignis vor? Wurde die Festplatte korrekt angeschlossen und ist genügend Platz verfügbar? Liegt ein Verlust des Videobildes vor? Der Alarm-Summer kann in den Alarm-Einstellungen abgeschaltet werden. 9.5 Nutzungshinweise 1. 2. 3. 4. 5. 6. Installieren Sie den DVR nicht in der Nähe von Wärmequellen. Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung. Entfernen Sie den Staub im Innneren des Gerätes regelmässig und reinigen Sie bei Bedarf den Lüfter. Schliessen Sie am RS-232 und RS-485 Anschluss keine Kabel an, während der DVR eingeschaltet ist. Schützen Sie den DVR vor elektromagnetischer Strahlung, da das Videosignal beeinträchtigt werden kann. Lassen Sie die Installation regelmässig von einem Fachbetrieb überprüfen, um die Funktion zu sichern. 36 Bedienungsanleitung BSV 247 S 9.6 System Anschluss Konfiguration 4-Kanal Gerät BSV 247 S The material in this document is the intellectual property of our department . No part of this manual may be reproduced, copied, translated, transmitted, or published in any form or by any means without our department prior written permission. Our products are under continual improvement and we reserve the right to make changes without noti ce. But no guarantee is given as to the correctness of its contents. We do not undertake any responsibility for the harms cause by us ing our product. The model of the products in the user's manual only for recognition, but thes e names also perhaps are belong to other company's registered trademark or the copyright. The product picture may differ from the actual product, only for your reference. The accessories will probably be different according to the different sel ling areas. For details of accessories, please refer to your local distributor. Cop yright res erve d 37
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement