Graco 312089A E-Flo Electric Circulation Pump Bedienungsanleitung

Graco 312089A E-Flo Electric Circulation Pump Bedienungsanleitung | Manualzz

Betrieb

E-Flo

Plus Elektrische

Umlaufpumpe

312089A

Strapazierfähige, energiesparende Kolbenpumpen für großvolumige

Farbumlaufapplikationen.

Wichtige Sicherheitshinweise

Diese Betriebsanleitung aufmerksam lesen und zum späteren Nachschlagen aufbewahren.

Informationen zu den einzelnen Modellen sowie über die jeweiligen zulässigen Betriebsüberdrücke

und Zulassungen sind auf Seite 3 enthalten.

Graco Inc. P.O. Box 1441 Minneapolis, MN 55440-1441

Copyright 2007, Graco Inc. is registered to I.S. EN ISO 9001 ti8317a

2

Inhaltsverzeichnis

Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

E-Flo Plus Elektrische Umlaufpumpen . . . . . . . . 3

Zulässiger Betriebsüberdruck und

Arbeitsbereichsgrenzen der Pumpe . . . . . . . 3

Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Verwandte Betriebsanleitungen . . . . . . . . . . . . . 3

Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Erdung des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Regler und Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

VFD (variable frequency drive) . . . . . . . . . . . . . . 9

Lokale Steuereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Systemvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Auffüllen des Vorgelegebehälters mit Öl . . . . . . 10

Auffüllen der Ölertassen mit TSL . . . . . . . . . . . 10

Spülen vor der Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . 10

Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Druckentlastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Plan zur vorbeugenden Wartung . . . . . . . . . . . . 13

Auffüllen der Ölertassen mit TSL . . . . . . . . . . . 13

Kontrolle des Vorgelege- Ölstands . . . . . . . . . . 13

Schmierung von Getriebe und Antrieb . . . . . . . 13

Spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Festigkeit der Packungsmutter . . . . . . . . . . . . . 14

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Graco-Standardgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Graco Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

312089A

Modelle

Modelle

E-Flo Plus Elektrische Umlaufpumpen

Machen Sie auf dem Typenschild der Pumpe die 6-stellige Artikelnummer ausfindig. Anhand dieser Nummer und des folgenden Diagramms können

Sie die Bauart der Pumpe ermitteln. Zum Beispiel bedeutet die Pumpen-Artikel-

Nr. E P 2 1 6 0 Elektromotor (E), Pumpe (P), 230/460-V-Motor (2), Sensorkreis installiert (1) und 2000-cm³-Maxlife-Unterpumpe (6). Die letzte Stelle (0) ist unbelegt. Zur Bestellung von Ersatzteilen siehe das Ersatzteile-

Handbuch 311594.

ID ti8912a

E P 2

Erste Stelle Zweite Stelle

Stromquelle

Gerätetyp

E (elektrisch) P (Pumpe)

Dritte Stelle

Motor

0 Kein Motor

1

Vierte Stelle

Sensorkreis

0 Kein Kreis

6

Fünfte Stelle

Unterpumpengröße

1 1000 cm³

0

Sechste Stelle

Unbelegt

0 Keine zugewiesen

1 230/400 V ATEX 1 Kreis installiert 2 1500 cm³

2 230/460 V

UL/CSA

3 2000 cm³

4 1000 cm³ Maxlife

5 1500 cm³ Maxlife

6 2000 cm³ Maxlife

Zulässiger Betriebsüberdruck und Arbeitsbereichsgrenzen der Pumpe

1000-cm³-Pumpen: 3,22 MPa (32,2 bar) zulässiger Betriebsüberdruck

1500-cm³-Pumpen: 2,31 MPa (23,1 bar) zulässiger Betriebsüberdruck

2000-cm³-Pumpen: 1,75 MPa (17,5 bar) zulässiger Betriebsüberdruck

Siehe Technische Daten auf Seite 15 für Druck- und Durchflussgrenzen.

Zulassungen

Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der folgenden

Zulassungsstellen:

II2G EExdIIA T3

Verwandte Betriebsanleitungen

Handbuch Bezeichnung

311592

311594

311595

311596

311603

E-Flo Plus-Installationsanleitung

E-Flo Plus-Reparaturanleitung/Ersatzteile

Pneumatischer Gegendruckregler

VFD-Anleitung (variable frequency drive)

Sensorkreis-Option

Für Auflistungen anderer spezifischer Gefahrenbereiche siehe die einzelnen Komponenten.

312089A 3

4

Warnhinweise

Warnhinweise

Die folgenden Warnhinweise beziehen sich auf Einstellung, Bedienung, Erdung, Wartung und Reparatur des Produkts.

Das Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis, und das Gefahrensymbol bezieht sich auf Risiken, die während bestimmter Arbeiten auftreten. Konsultieren Sie diese Warnhinweise regelmäßig.

Weitere produktspezifische Hinweise befinden sich an den entsprechenden Stellen überall in dieser Anleitung.

WARNUNG

BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR

Brennbare Dämpfe wie z. B. Lösungsmittel- und Lackdämpfe im Arbeitsbereich können explodieren oder sich entzünden. Durch folgende Maßnahmen kann die Brand- und Explosionsgefahr verringert werden:

• Gerät nur in gut belüfteten Bereichen verwenden.

• Mögliche Zündquellen, wie z. B. Kontrollleuchten, Zigaretten, Taschenlampen und Plastik-Abdeckfolien

(Gefahr statischer Elektrizität), beseitigen.

• Den Arbeitsbereich frei von Abfall, einschließlich Lösungsmittel, Lappen und Benzin, halten.

• Kein Stromkabel ein- oder ausstecken und keinen Licht- oder Stromschalter betätigen, wenn brennbare Dämpfe vorhanden sind.

• Alle Geräte im Arbeitsbereich richtig erden. Lesen Sie die Erdungsanweisungen.

• Nur geerdete Schläuche verwenden.

• Beim Spritzen in einen Eimer die Pistole fest an den geerdeten Eimer drücken.

• Wird bei Verwendung dieses Geräts statische Funkenbildung wahrgenommen oder ein elektrischer

Schlag verspürt, das Gerät sofort abschalten. Gerät nicht wieder verwenden, bevor nicht das

Problem erkannt und behoben wurde.

• Im Arbeitsbereich muss immer ein funktionstüchtiger Feuerlöscher griffbereit sein.

GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE GERÄTEVERWENDUNG

Missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen.

• Bedienen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Medikamenten oder

Alkohol stehen.

• Niemals den zulässigen Betriebsüberdruck oder die zulässige Temperatur der Systemkomponente mit dem niedrigsten Nennwert überschreiten. Den Abschnitt Technische Daten in den

Betriebsanleitungen der einzelnen Geräte beachten.

• Nur Materialien und Lösungsmittel verwenden, die mit den benetzten Teilen des Geräts verträglich sind. Beachten Sie den Abschnitt Technische Daten in den Betriebsanleitungen der einzelnen

Geräte. Sicherheitshinweise der Material- und Lösungsmittelhersteller beachten. Wenn Sie umfassende Informationen zu Ihrem Spritzmaterial benötigen, fordern Sie bitte das MSDS vom

Materialhersteller oder Händler an.

• Das Gerät täglich kontrollieren. Verschlissene oder beschädigte Teile sofort reparieren oder durch

Original-Ersatzteile des Herstellers ersetzen.

• Gerät nicht verändern oder modifizieren.

• Das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck verwenden. Bei Fragen dazu den Händler kontaktieren.

• Die Schläuche und Kabel nicht in der Nähe von belebten Bereichen, scharfen Kanten, beweglichen

Teilen oder heißen Flächen verlegen.

• Schläuche nicht knicken oder zu stark biegen. Schläuche nicht zum Ziehen der Geräte verwenden.

• Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich fernhalten.

• Alle anwendbaren Sicherheitsvorschriften erfüllen.

312089A

312089A

Warnhinweise

WARNUNG

STROMSCHLAGGEFAHR

Falsche Erdung oder Einrichtung sowie eine falsche Verwendung des Systems kann einen elektrischen

Schlag verursachen.

• Vor dem Abziehen von Kabeln und vor Durchführung von Servicearbeiten immer den Netzschalter ausschalten.

• Das Gerät nur an eine geerdete Stromquelle anschließen.

• Die Verkabelung darf ausschließlich von einem ausgebildeten Elektriker ausgeführt werden und muss sämtlichen Vorschriften und Bestimmungen des Landes entsprechen.

GEFAHR DURCH DRUCKBEAUFSCHLAGTES GERÄT

Aus der Pistole, undichten Schläuchen oder gerissenen Teilen austretendes Material kann in die Augen oder auf die Haut gelangen und schwere Verletzungen verursachen.

• Stets die in dieser Betriebsanleitung beschriebene Druckentlastung ausführen, wenn die

Spritzarbeiten beendet werden und bevor die Geräte gereinigt, überprüft oder gewartet werden.

• Vor Inbetriebnahme des Geräts alle Materialanschlüsse festziehen.

• Schläuche, Rohre und Kupplungen täglich überprüfen. Verschlissene oder beschädigte Teile sofort auswechseln.

GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE

Bewegliche Teile können Finger oder andere Körperteile einklemmen oder abtrennen.

• Abstand zu beweglichen Teilen halten.

• Gerät niemals ohne Schutzabdeckungen in Betrieb nehmen.

• Unter Druck stehende Geräte können ohne Vorwarnung von selbst starten. Vor dem Überprüfen,

Bewegen oder Warten des Gerätes daher die in dieser Betriebsanleitung beschriebene

Druckentlastung durchführen. Strom- oder Druckluftversorgung unterbrechen.

GEFAHR DURCH GIFTIGE FLÜSSIGKEITEN ODER DÄMPFE

Giftige Flüssigkeiten oder Dämpfe können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen, wenn sie in die Augen oder auf die Haut gelangen oder geschluckt oder eingeatmet werden.

• Lesen Sie die Materialsicherheitsdatenblätter (MSDS), um sich über die jeweiligen Gefahren der verwendeten Flüssigkeit zu informieren.

• Gefährliche Flüssigkeiten nur in dafür zugelassenen Behältern lagern und die Flüssigkeiten gemäß den zutreffenden Vorschriften entsorgen.

• Beim Spritzen oder Reinigen des Geräts immer undurchlässige Handschuhe tragen.

SCHUTZAUSRÜSTUNG

Wenn Sie das Gerät verwenden, Servicearbeiten daran durchführen oder sich einfach im Arbeitsbereich aufhalten, müssen Sie eine entsprechende Schutzbekleidung tragen, um sich vor schweren

Verletzungen wie zum Beispiel Augenverletzungen, Einatmen von giftigen Dämpfen, Verbrennungen oder Gehörschäden zu schützen. Der Umgang mit diesem Gerät erfordert unter anderem folgende

Schutzvorrichtungen:

• Schutzbrillen

• Schutzkleidung und Atemschutzgerät nach den Empfehlungen der Material- und

Lösungsmittelhersteller

• Handschuhe

• Gehörschutz

BRANDGEFAHR

Beheizte Geräteflächen und erwärmtes Material können während des Betriebs sehr heiß werden. Um schwere Verbrennungen zu vermeiden, darf weder heißes Material noch das Gerät berührt werden.

Warten Sie, bis das Gerät bzw. das Material vollständig abgekühlt ist.

5

6

Übersicht

Übersicht

Ein Elektromotor (B) treibt ein 75:1-Vorgelege (GR) an, der wiederum zwei Materialpumpen (FP) antreibt. Siehe

A

BB

. 1. Die Hubpositionen der beiden Pumpen sind versetzt, damit ein ständiger Materialfluss aus der

Pumpengruppe erzielt wird. Siehe A

BB

. 2.

Der optionale Sensorkreis enthält einen Sensor für den oberen Totpunkt (TDC), der die Software bei der

Messung der Motordrehzahl unterstützt, sowie einen

Druckmessfühler (PT) mit Platine, der den Materialdruck am Pumpenausgang misst. Gracos VFD-Software imitiert den Effekt einer Nockenwelle und stellt die Motordrehzahl kontinuierlich für einen beständigen Materialfluss und minimale Druckschwankungen ein. Die

Abgangswelle des Getriebes und die Pleuel reagieren auf die imaginäre Nockenwelle durch Drehzahlerhöhung, wenn der Druck abfällt (die Unterpumpe befindet sich am Umschalthub), und Drehzahlverringerung, wenn der

Druck steigt (beide Unterpumpen pumpen).

Der VFD kann durch eine im Gefahrenbereich montierte lokale Steuereinheit über ein Kommunikationsprotokoll

(z. B. Modbus) oder direkt von der Tastatur aus gesteuert werden.

A

BB

. 3 zeigt einen Übersichtsplan eines typischen

nordamerikanischen Systems. Die Pumpe (A) kann durch eine im Gefahrenbereich montierte lokale

Steuereinheit (C), einen im nicht-gefährdeten Bereich montierten VFD (D) oder extern von einem Computer

(Y) gesteuert werden. Siehe Anleitung 311592 für

Installationsanweisungen für Pumpe und Zubehör.

FP

B

OT (hinter der

Abdeckung)

GR

PT

FP

A

BB

. 1. E-Flo Plus Elektrische Umlaufpumpe

ti8317a ti8321a

A

BB

. 2. Schnittansicht der versetzten Hubpositionen

312089A

Übersicht

Y

Ungefährlicher Bereich

F D E V H N

M

Gefahrenbereich

M

C B W A

Z AB

AA S AC

L

U

T

AD

Gefahrenbereichseingang

X

G

K

J

R P

AD

Ungefährlicher Bereich Gefahrenbereich

A

BB

. 3: Typische Installation

Zeichenerklärung:

A

E-Flo Plus Elektrische Umlaufpumpe

B* Explosionssicherer Elektromotor

C* Lokale Steuereinheit

D* VFD (variable frequency drive)

E** Systemhauptschalter

F* Filter gegen Elektrorauschen

G* Leistungsmodul

H* VFD/BPR-Pneumatiksteuerungssatz

J** Stromkabel, VFD an Elektromotor

K** Stromkabel, lokale Steuereinheit an VFD

L** Explosionssichere Dichtungsfittings

M** Elektrisches eigensicheres Steuerkabel, Leistungsmodul an Pumpensensorkreis

N** Stromkabel, VFD an 3-fach-Magnetventil (2 m langes

Kabel wird von Graco geliefert)

P* Pumpenständer

R** Materialeinlassleitung

S** Materialauslassleitung

T** Materialrückleitung

U* Pneumatischer Gegendruckregler

V** Luftzufuhrleitungen an 3-fach-Magnetventil

W** Luftleitung, Magnetventil an Gegendruckregler

X** Ethernet-Kabel, VFD an Computer

Y** Personal-Computer

Z** Pumpenerdungsleiter

AA* Explosionssicheres elektrisches Rührwerk

AB** Druckentlastung

AC* Materialfilter

AD* Materialleitungs-Absperrventile

*

Von Graco erhältliche Option.

** Vom Integrator geliefert. ti8651a

312089A 7

8

Erdung des Systems

Erdung des Systems

Das Gerät muss geerdet sein. Eine Erdung reduziert die Gefahr von statischer Entladung sowie eines elektrischen Schlages, indem sie eine Ableitung für den elektrischen Strom im Falle eines Kurzschlusses bildet.

VFD (variable frequency drive): wird durch richtigen

Anschluss an die Stromquelle geerdet.

Lokale Steuereinheit: geltende Vorschriften befolgen.

Folgende Geräte erden:

Pumpe: einen Erdungsleiter (Z) mit einer Erdungsschraube (GS) an der Pumpe befestigen. Die

Schraube fest anziehen. Das andere Ende des

Erdungsleiters an Erde legen.

Materialbehälter: gemäß den örtlichen Vorschriften erden.

Alle zum Spülen verwendeten Lösemitteleimer:

Gemäß den örtlichen Vorschriften erden. Nur

Metalleimer verwenden, die elektrisch leitend sind und auf einer geerdeten Fläche stehen. Eimer nie auf eine nicht leitende Oberfläche wie z.B. Papier,

Plastik oder Pappe stellen, da dies den Erdschluss unterbrechen würde.

Z

GS ti9230a

312089A

Regler und Anzeigen

VFD (variable frequency drive)

Nehmen Sie zur Steuerung der Pumpe durch einen

Elektromotor einen Zubehör-VFD. Graco liefert 240-V- und 480-V-VFDs zur Optimierung der Pumpenleistung.

Siehe Anleitung 311596.

Lokale Steuereinheit

Die lokale Steuereinheit enthält fünf Regler. Siehe A

BB

. 4.

Sicherungs-/Ausschalter

• Zum Sichern hereindrücken.

• Zum Abschalten herausziehen.

Start/Stopp-Schalter

• Zum Start der Pumpe auf START stellen.

• Zum Stoppen der Pumpe auf STOP stellen.

Alarm-Rücksetztaste

Zum Löschen eines Alarms drücken.

Lokal-/Fernschalter

• Auf LOCAL stellen, um die Pumpe über die lokale

Steuereinheit zu steuern.

• Auf REMOTE stellen, um die Pumpe von einem externen PC aus zu steuern.

Tippbetrieb-Taste

Zum Aufrufen des Tippbetriebs drücken.

SD

ST

AR

LR

JG

A

BB

. 4: Lokale Steuereinheit

Regler und Anzeigen

312089A 9

Systemvorbereitung

Systemvorbereitung

Auffüllen des Vorgelegebehälters mit Öl

Den Einfülldeckel (FC) öffnen und den Vorgelege-

Ölbehälter mit 2 Quarts (1,9 l) Graco-Öl 288414

(zwölf 1-Quart-Flaschen) füllen. Den Ölstand im Sichtglas

(SG) am Vorgelegegehäuse kontrollieren. Nicht überfüllen.

Siehe A

BB

. 5.

Auffüllen der Ölertassen mit TSL

Die Ölertassen (L) der Pumpe mit Graco-TSL-

Flüssigkeit 206994 füllen. Siehe A

BB

. 6.

2 Quarts bringen den Ölstand bei abgestelltem

Motor über das Sichtglas (SG). Bei laufendem

Motor fällt der Ölstand.

L

L

FC

SG

A

BB

. 5. Öleinfüllung

ti8914a ti8915a

A

BB

. 6. Füllen der Ölertassen

Spülen vor der Inbetriebnahme

Das Gerät wurde mit Stoddard-Lösungsmittel getestet, das zum Schutz der Teile in der Pumpe belassen wurde.

Damit Ihr Material nicht mit Lösungsmittel verunreinigt wird, muss das Gerät vor der Inbetriebnahme mit einem verträglichen Lösungsmittel oder Wasser gespült

werden. Siehe Spülen auf Seite 14.

10 312089A

Betrieb

Betrieb

Druckentlastung

Durch den Systemdruck kann die Pumpe unerwartet anspringen und schwere Verletzungen durch Materialspritzer oder sich bewegende Teile verursachen.

1.

Den START/STOPP-Schalter (ST) auf STOP

stellen. Siehe A

BB

. 4.

2.

Den SICHERUNGS-/AUSSCHALTER (SD) hereindrücken.

3.

Einen Abfallbehälter zum Auffangen des ablaufenden

Materials bereithalten und den Gegendruckregler und alle Materialablassventile im System öffnen.

Die Ventile offen lassen, bis das System wieder unter Druck gesetzt werden kann.

4.

Kontrollieren, ob die Druckmesser an den

Materialzufuhr- und -rücklaufleitungen Null anzeigen. Wenn die Druckmesser nicht Null zeigen, die Ursache ausfindig machen und vorsichtig den

Druck ablassen, indem SEHR LANGSAM ein Fitting gelöst wird. Die Behinderung beseitigen, bevor das

System erneut unter Druck gesetzt wird.

Entlüften

1.

Den Gegendruckregler und alle anderen

Druckspeicher im System öffnen.

2.

Die Pumpe starten, siehe Inbetriebnahme.

3.

Den START/STOPP-Schalter (ST) auf STOP

stellen. Siehe A

BB

. 4.

4.

Den Gegendruckregler nach Bedarf einstellen.

Das System ist betriebsbereit.

Inbetriebnahme

1.

Den Hauptschalter schließen.

2.

Den Motor mit Hilfe des VFD auf niedrigen

Durchfluss einstellen (ca. 15 Hz). Erforderliche

Justierungen vornehmen. Siehe VFD-Anleitung

311596 zur Einstellung des Durchflussvolumens.

3.

Den SICHERUNGS-/AUSSCHALTER (SD) hereindrücken.

4.

Den START/STOPP-Schalter (ST) auf STOP

stellen. Siehe A

BB

. 4.

5.

Den SICHERUNGS-/AUSSCHALTER (SD) herausziehen.

6.

Die Motordrehzahl am VFD so einstellen, dass die gewünschte Förderleistung erzielt wird

(siehe A

BB

. 7).

VORSICHT

Eine Motordrehzahl von 60 Hz darf nicht länger als

3 Minuten überschritten werden.

7.

Den START/STOPP-Schalter (ST) auf START stellen.

Die Drehzahl nimmt zu; es handelt sich nicht um eine sofortige Änderung.

8.

Den Gegendruckregler auf den gewünschten

Leitungsdruck stellen.

Abschalten

Druck entlasten, Seite 11.

312089A 11

Betrieb

gpm (l/Min.)

30 (114)

25 (95)

20 (76)

15 (57)

10 (38)

4

Pumpen-Doppelhübe pro Minute

8 12 16 20 24

C

B

A

5 (19)

0

0 10

(300)

20

(600)

30

(900)

40

(1200)

Motordrehzahl in Hz (U/Min.)

50

(1500)

60

(1800)

Gleichungen für jede Kurve:

2000 cm³

Durchfluss (gpm) = 1,13 x

30 x VFD (Hz)

75,16

1500 cm³

Durchfluss (gpm) = 0,811 x

30 x VFD (Hz)

75,16

1000 cm³

Durchfluss (gpm) = 0,598 x

30 x VFD (Hz)

75,16

A

BB

. 7: Motordrehzahl und Förderleistung

Zeichenerklärung:

A

1000-cm³-Pumpen

B

1500-cm³-Pumpen

C

2000-cm³-Pumpen

12 312089A

Wartung

Wartung

Plan zur vorbeugenden Wartung

Erstellen Sie auf Basis der bereits durchgeführten

Reparaturen des Geräts einen Wartungsplan.

FC

Auffüllen der Ölertassen mit TSL

Täglich kontrollieren, dass die Ölertassen (L) der

Pumpe mit Graco-TSL-Flüssigkeit 206994 gefüllt sind.

Siehe A

BB

. 8.

SG

L

L ti8915a

A

BB

. 8. Füllen der Ölertassen

Kontrolle des Vorgelege-

Ölstands

Jeden Tag bei laufendem Motor den Ölstand im Sichtglas

(SG) am Vorgelege kontrollieren. Der Ölstand sollte (bei laufendem Motor) zwischen Ober- und Unterkante des

Sichtglases (SG) liegen. Den Einfülldeckel (FC) öffnen und den Vorgelege-Ölbehälter nach Bedarf mit Graco-Öl

288414 (Packung mit zwölf 1-Quart-Flaschen) füllen.

Nicht überfüllen. Siehe A

BB

. 9.

ti8914a

A

BB

. 9. Öleinfüllung

Schmierung von Getriebe und Antrieb

Das Getriebeöl nach einer Einlaufphase von

200.000-300.000 Doppelhüben austauschen.

Das Austauschöl hat die Bestellnummer 288414.

Nach der Einlaufphase das Getriebeöl einmal pro Jahr wechseln.

Siehe A

BB

. 10. Alle 6 Monate das Kolbenbolzenlager

(7a) am Pleuel mit einem Schmiernippel mit 1 cm³

Schmierfett 107411 oder einem gleichwertigen Mittel schmieren. Beide Kolbenbolzenlager einmal pro Jahr austauschen. Der Kolbenbolzen-Austauschsatz hat die

Bestellnummer 255216. Das Kurbelzapfenlager (X) einmal pro Jahr mit einem Schmiernippel (GZ) schmieren.

X

GZ

GZ

7a

312089A

ti8717a

A

BB

. 10. Das Kolbenbolzenlager wird alle 6 Monate geschmiert

13

Wartung

Spülen

• Vor Farbwechsel, Lagerung oder Reparatur das Gerät spülen.

• Zum Spülen einen möglichst niedrigen Druck verwenden. Stecker und Anschlüsse auf

Dichtheit prüfen; bei Bedarf nachziehen.

• Mit einer Flüssigkeit spülen, die mit dem verwendeten Spritzmaterial und den benetzten

Teilen im Gerät verträglich ist.

1.

Die Druckentlastung auf Seite 11 ausführen.

2.

Ein geeignetes Spülmaterial in das System füllen.

3.

Die Pumpe auf den niedrigstmöglichen Materialdruck stellen und starten.

4.

Lange genug spülen, um das System gründlich zu reinigen.

5.

Die Druckentlastung auf Seite 11 ausführen.

Festigkeit der Packungsmutter

Die Festigkeit der Packungsmutter (L) nach der

Inbetriebnahme alle paar Tage und danach während der gesamten Lebensdauer der Halsdichtung einmal pro

Woche kontrollieren. Die Packungsmutter muss fest genug sitzen, um Leckagen zu stoppen, jedoch nicht

fester. Siehe A

BB

. 11.

Zur Überprüfung der Packungsmutter die Pumpe stoppen und den Materialdruck entlasten. Die Packungsmutter lösen, bis sie sich frei dreht. Die Mutter fest anziehen und dann um eine 1/4 Umdrehung weiter drehen.

Wenn ein Drehmomentschlüssel verfügbar ist, die

Packungsmutter mit 20-27 Nm festziehen.

Die Packungen können anfangs anschwellen und ein zu hohes Drehmoment verursachen. In diesem

Fall muss das Drehmoment während der ersten

Einsatztage reduziert werden.

L

L ti8915a

A

BB

. 11. Packungsmuttern

14 312089A

Technische Daten

Technische Daten

Zulässiger Betriebsüberdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1000-cm³-Pumpen: 3,22 MPa (32,2 bar)

1500-cm³-Pumpen: 2,31 MPa (23,1 bar)

2000-cm³-Pumpen: 1,75 MPa (17,5 bar)

Versorgungsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Europäische Modelle: 230/400 VAC, 3-phasig, 20 A

Nordamerikanische Modelle: 230/460 VAC, 3-phasig, 15 A

Umgebungstemperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0-40°C

Maximale Material-Durchflussrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85,6 l/Min. bei 2000-cm³-Unterpumpen.

Siehe Diagramm unten.

Größe von Materialeinlass und -auslass . . . . . . . . . . . . . 2-Zoll-Tri-Clamp

Öl-Fassungsvermögen des Vorgeleges . . . . . . . . . . . . . . 1,9 l

Erforderliches Vorgelege-Schmiermittel . . . . . . . . . . . . . . Ölsorte ISO VG220 (Graco-Artikel-Nr. 288414)

Gewicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pumpe: 249 kg

Benetzte Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unterpumpe: Siehe Anleitung 311690

Serie 300 SST, CV-75, 17-4 PH SST, PTFE

Elektromotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 HP, 1750 U/Min., 184TC NEMA-Rahmen

Maximale Serienmotordrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1500 U/Min. (50 Hz)

Maximales Motordrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20,3 Nm

Untersetzungsverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75,16:1 psi (MPa, bar)

500 (3,50, 35,0)

450 (3,15, 31,5)

400 (2,80, 28,0)

350 (2,41, 24,1)

300 (2,10, 21,0)

250 (1,72, 17,2)

200 (1,4, 14,0)

150 (1,03, 10,3)

100 (0,70, 7,0)

50 (0,35, 3,5)

0

Druck und Durchflussvermögen von E-Flo Plus

(Dauereinsatz)

A

B

C

5

(19)

10

(38)

15

(57)

Fördermenge in gpm (l/Min.)

20

(76)

25

(95)

Zeichenerklärung:

A

1000-cm³-Pumpen

B

1500-cm³-Pumpen

C

2000-cm³-Pumpen

312089A 15

Graco-Standardgarantie

Graco warrants all equipment referenced in this document which is manufactured by Graco and bearing its name to be free from defects in material and workmanship on the date of sale to the original purchaser for use. With the exception of any special, extended, or limited warranty published by Graco, Graco will, for a period of twelve months from the date of sale, repair or replace any part of the equipment determined by

Graco to be defective. This warranty applies only when the equipment is installed, operated and maintained in accordance with Graco’s written recommendations.

This warranty does not cover, and Graco shall not be liable for general wear and tear, or any malfunction, damage or wear caused by faulty installation, misapplication, abrasion, corrosion, inadequate or improper maintenance, negligence, accident, tampering, or substitution of non-Graco component parts. Nor shall Graco be liable for malfunction, damage or wear caused by the incompatibility of Graco equipment with structures, accessories, equipment or materials not supplied by Graco, or the improper design, manufacture, installation, operation or maintenance of structures, accessories, equipment or materials not supplied by Graco.

This warranty is conditioned upon the prepaid return of the equipment claimed to be defective to an authorized Graco distributor for verification of the claimed defect. If the claimed defect is verified, Graco will repair or replace free of charge any defective parts. The equipment will be returned to the original purchaser transportation prepaid. If inspection of the equipment does not disclose any defect in material or workmanship, repairs will be made at a reasonable charge, which charges may include the costs of parts, labor, and transportation.

THIS WARRANTY IS EXCLUSIVE, AND IS IN LIEU OF ANY OTHER WARRANTIES, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED

TO WARRANTY OF MERCHANTABILITY OR WARRANTY OF FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.

Graco’s sole obligation and buyer’s sole remedy for any breach of warranty shall be as set forth above. The buyer agrees that no other remedy

(including, but not limited to, incidental or consequential damages for lost profits, lost sales, injury to person or property, or any other incidental or consequential loss) shall be available. Any action for breach of warranty must be brought within two (2) years of the date of sale.

GRACO MAKES NO WARRANTY, AND DISCLAIMS ALL IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A

PARTICULAR PURPOSE, IN CONNECTION WITH ACCESSORIES, EQUIPMENT, MATERIALS OR COMPONENTS SOLD BUT NOT

MANUFACTURED BY GRACO. These items sold, but not manufactured by Graco (such as electric motors, switches, hose, etc.), are subject to the warranty, if any, of their manufacturer. Graco will provide purchaser with reasonable assistance in making any claim for breach of these warranties.

In no event will Graco be liable for indirect, incidental, special or consequential damages resulting from Graco supplying equipment hereunder, or the furnishing, performance, or use of any products or other goods sold hereto, whether due to a breach of contract, breach of warranty, the negligence of Graco, or otherwise.

FÜR GRACO-KUNDEN IN DEUTSCHLAND/ÖSTERREICH/SCHWEIZ

Die Parteien bestätigen hiermit die festgelegte Vereinbarung, daß das vorliegende Dokument sowie alle anderen Dokumente, Mitteilungen und Gerichtsverfahren, die im Zusammenhang damit erstellt, verteilt oder eingeleitet werden, oder sich direkt oder indirekt darauf beziehen, in englischer Sprache verfaßt sein sollen.

Graco Information

TO PLACE AN ORDER, contact your Graco distributor or call to identify the nearest distributor.

Phone: 612-623-6921 or Toll Free: 1-800-328-0211 Fax: 612-378-3505

All written and visual data contained in this document reflects the latest product information available at the time of publication.

Graco reserves the right to make changes at any time without notice.

MM 311593

Graco Headquarters: Minneapolis

International Offices: Belgium, China, Japan, Korea

GRACO INC. P.O. BOX 1441 MINNEAPOLIS, MN 55440-1441

www.graco.com

4/2007

Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

Download PDF

advertisement

Table of contents

Languages