Mono® Acoustic TE Montageanleitung Trockenbau Mono Acoustic TE – Montageanleitung Vorwort Die Mono Acoustic TE – Montageanleitung ist für die Fachleute der ausgewählten Deckenbauer und Verarbeitungsbetriebe bestimmt. Mit Ihrem Fachwissen und den Informationen dieser Anleitung wird das Anbringen einer Mono Acoustic TE ein Erfolg für Sie und unseren gemeinsamen Auftraggeber sein. Eine ausführliche Montageanleitung für die Mono Acoustic TE erhalten Sie gerne auf Anfrage. Informationen in Form von Beschreibungen, Anweisungen und Anmerkungen In jedem Kapitel stehen Beschreibungen, Anweisungen und Anmerkungen. • Anweisungen bestehen durchgängig aus einer Aufzählung und jede Anweisung beginnt mit einem Aufzählungszeichen. Es gibt 5 verschiedene Hinweisformen: Tipp! Ein Tipp!- Anmerkung ist eine Empfehlung für Sie, die Arbeiten besser, oder praktischer auszuführen. Achtung! Ein Achtung!- Anmerkung weist Sie auf ein mögliches Problem hin. Vorschrift! Eine Vorschrift!- Anmerkung ist eine zwingende Maßnahme, um das System so zu verarbeiten, wie es entworfen und bestimmt ist. Vorsicht! Ein Vorsicht!- Anmerkung ist eine Empfehlung, um eventuelle Beschädigungen zu vermeiden. Warnung! Eine Warnung!- Anmerkung macht Sie auf eine fehlerhafte Verarbeitung aufmerksam, wodurch die Qualität nicht mehr gewährleistet ist. 2 Mono Acoustic TE – Montageanleitung Inhalt Einleitung Montage des Systems (Fortsetzung) Reparaturen des Systems Systemübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Montagebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . 4 Übergänge Übergang von der Mono Acoustic TE-Decke an eine Gipsplattendecke . . . . . 17 Übergang von einer modularen Decke zur Mono Acoustic TE-Decke . . . . . . . . . 18 Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Vorstellung des Systems Das Profilsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mono Acoustic TE-Paneele . . . . . . . . . . . . Mono Acoustic TE-Zubehör . . . . . . . . . . . . Systemteile und Richtverbrauch pro m² . . . 5 6 6 6 Montage des Systems Profilsystem Montageanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . 7 Montage des einfachen Profilsystems . . . . 8 Montage des primär-sekundären Profilsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Außenkanten verarbeiten Standardlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Leisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Schattenleisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Schwebende Kanten . . . . . . . . . . . . . 13-15 Eingebaute indirekte Beleuchtung . . . . . . 16 Besondere Situationen Anschluss mit Aufkantung . . . . . . . . . . . Anschluss mit mobiler/Schiebewand . . . . Außeneckenverbindung . . . . . . . . . . . . . Inneneckenverbindung . . . . . . . . . . . . . . Einbau von Beleuchtung/Lautsprechern . . Integration einer rechteckigen Zugangsluke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Integration einer runden Zugangsluke . . . Dehnungsfugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vertikale Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . Direkte Montage (Montage als nicht abgehängte Decke) . . 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Montage Schritt für Schritt Montage der Paneele . . . . . . . . . . . . 29-30 (1)Profilsystem und Teile für die Aufhängung (2)Mono Acoustic TE-Paneele aus Steinwolle (3)Schrauben und Unterlegscheiben für die Befestigung der Paneele (4)Gazeband und Mono Acoustic TE-Füllmittel für starke Fugen zwischen den Paneelen (5)Mono Acoustic-Putz 3 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32-33 Einleitung Systemübersicht Beschreibung Mono Acoustic TE ist eine stilvolle fugenlose Decke mit hervorragenden Schall absorbierenden Eigenschaften (αw = 0,90, Klasse A). Nach der Montage bilden die Komponenten eine homogene Decke, die nicht gestrichen werden muss und die keine zusätzlichen strukturellen Elemente erfordert. Tipp! Haben die Umgebungsbedingungen am Standort nicht die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit? Verwenden Sie einen Ventilator und/oder Luftentfeuchter, um die Trocknungszeit beträchtlich zu verkürzen! Alle Teile und Schrauben des Profilsystems sind speziell für das Mono Acoustic TE-System entwickelt. Die Installateure dürfen nur die in dieser Anleitung beschriebenen Mono Acoustic TE-Produkte verwenden. Die Installation muss durch speziell geschulte Installateure und entsprechend der Anleitung für die Montage des Mono Acoustic TE-Systems sowie der Mono Acoustic-Ausrüstung erfolgen. Vorgehensweise der Installation 1. Reihenfolge der Installation 2. Installation des Profilsystems 3. Montage der Mono Acoustic TE-Paneele 4. Auffüllen der Fugen mit Mono Acoustic TE-Füllmittel und Gazeband/Fugenband R50/150 5. Schleifen der Fugen 6. Abklebearbeiten im Raum: Böden, Wände und Möbel 7. Aufspritzen des Mono Acoustic-Putzes Vorraussetzungen für die Montage Abhängtiefe Abmessungen der Module Paneeldicke Mindest-Abhängtiefe 1200 x 1200 mm 30 mm Minimal 30 mm für die direkte Montage 90 mm für C-Profile (bei abgehängter Decke) Gewicht des Systems pro m² Paneel Direkte Montage Installation auf einem Profilsystem (abgehängt auf 200 mm) 4,5 kg 6,0 kg 7,0 kg Tragkraft des Systems Maximale gleichmäßig verteilte Belastung Maximale Punktbelastung 2,0 kg/m2 1,5 kg Vorraussetzungen für die Montage Temperatur und Luftfeuchtigkeit Die Mono Acoustic TE-Decke muss in einem geschlossenen und überdachten Raum montiert werden. Nasse Arbeiten, wie Stuckateur- oder Estricharbeiten, müssen zuerst ausgeführt werden. Die Umgebungstemperatur im Raum muss während des ganzen Einbauphase mindestens 15°C betragen und die relative Luftfeuchtigkeit muss zwischen 40% und 60% liegen. Achtung! Die Trocknungszeit wird beträchtlich länger sein, wenn diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind. Pläne Achtung! Sorgen Sie dafür, dass während und nach der Montage der Decke kein Staub im Raum verteilt wird. Achtung! Das Mono Acoustic TE-System ist eine monogolitische Decke und ist daher nicht demontierbar. • Bringen Sie bei der Montage eventuelle Zugangsluken oder Revisionsklappen an! Einfallendes Licht Achtung! Vermeiden Sie einfallendes Licht/Seitenlicht auf die aufgehängte Decke. Schenken Sie Situationen mit Streiflicht besondere Aufmerksamkeit. Die Qualität der geschmirgelten Füllarbeiten entscheidet darüber, ob nachher Nähte sichtbar sind oder nicht. Situationen mit extremem Streiflicht können dazu führen, dass sich Nähte abzeichnen. 4 Achtung! Ein zu kräftiges Warmluftgebläse, das zu viel Wärme und eine kurze Trocknungszeit schafft, erhöht das Risiko von Rissen und Sprüngen. • Stellen Sie solche Geräte in sicherer Entfernung auf, um die Luft zu erwärmen und nicht die Decke! Vorstellung des Systems Das Profilsystem Das Profilsystem besteht aus C-Profilen, C-Querprofilen, U-Profilen, Längsverbinder, Kreuzverbinder und Noniusabhängern. Es gibt zwei Montagemöglichkeiten: - Montage mit einem einfachen Profilsystem beziehungsweise dem Basissystem; - Montage mit dem primär-sekundären Profilsystem, bei der eine zweite Profillage an das primäre System montiert wird. Achtung! Beide Systeme garantieren eine ebene Montage des Mono Acoustic TE-Deckensystems. C-Profil Achtung! Nur das einfache Profilsystem ist mit einem Feuerwiderstandstest i=30 klassifiziert. U-Profil Längsverbinder Einfaches Profilsystem Kreuzverbinder Primär-sekundäres Profilsystem Noniusabhänger 5 Vorschrift! Vermeiden Sie Aufwärtsdruck auf das Mono Acoustic TE-System, verwenden Sie immer starre Aufhängungen. Vorschrift! Erhöhen Sie die Stabilität und Steifigkeit der Decke, verwenden Sie Eckprofile an den Kanten. Warnung! Rockfon verbietet die Verwendung von Drahtaufhängungen, Schnellabhängungen oder andere Aufhängsysteme, die keine Garantie gegen Drucksteifigkeit bieten. Vorstellung des Systems Mono Acoustic TE-Paneele Mono Acoustic TE-Paneele sind aus Steinwolle mit hoher Dichte gefertigt. Sie sind mit einem weißen Mineralvlies an der Sichtseite und einer langlebigen, hochwertigen Membrane an der Rückseite. Mono Acoustic TE-Paneele haben zapfenförmige zulaufende Kanten an alle vier Seiten, für eine optimale Fugenverbindung. Die Mono Acoustic TE-Paneele sind in Modulen von 1200 x 1200 mm erhältlich und werden in Kartons zu 8 Stück verpackt. Mono Acoustic TE-Zubehör Unterlegscheiben und Schrauben Mit den Mono Acoustic TE-Unterlegscheiben und Standardschrauben (4x45 mm) werden die Paneele alle 400 mm am Profilsystem der C-Profile befestigt. Die Unterlegscheiben verbreitern die Tragfläche des Schraubenkopfes. Dank ihrer speziellen Schalenform können die Schraubenköpfe ins Paneel geschraubt werden, ohne die Oberfläche zu beschädigen. Warnung! Sämtliches zubehör, außer den Standardschrauben und dem Gazeband, wurden speziell für ein optimales ästhetisches und akustisches Ergebnis mit dem Mono Acoustic TE-Paneel entwickelt. Rockfon untersagt die Verwendung von Zubehör, welches nicht zum original Mono Acoustic TESystem gehört! Achtung! Lagern Sie das Füllmittel und den Putz bei Temperaturen über 0°C. Haltbarkeit der nicht geöffneten Original-verpackung beträgt 1 Jahr. Fragen Sie! Sind farbige Varianten erhältlich? Ja! 1. Schicken Sie Rockfon die Farbreferenz der gewünschten Farbe (NCS- oder RAL-Code). 2. Rockfon fertigt ein Farbmuster an und schickt es Ihnen. 3. Nach Ihrer Genehmigung stellt Rockfon den farbigen Putz ab einer Abnahmemenge von 300 kg her. Vorschrift! Verwenden Sie selbstklebendes Gazeband mit einer Maschenweite von 2,5 mm x 2,5 mm und einer Breite von 50 mm. Füllmittel und Gazeband/Fugenband R50/150 Das gebrauchsfertige Mono Acoustic TEFüllmittel wurde speziell für eine starke optimale Fugenverbindung zwischen den Mono Acoustic TE-Paneelen entwickelt. Das Mono Acoustic TE-Füllmittel wird in Eimern zu 25 kg geliefert. Die Fugen werden mit einem selbstklebendem Gazeband/Fugenband R50/150 mit einer Standardbreite von 50 mm, Maschenweite 2,5 x 2,5 mm, vorbereitet. Weißer oder farbiger Spritzputz Der Mono Acoustic-Putz ist standardmäßig weiß, kann aber auf Nachfrage auch farbig geliefert werden. In diesem Fall muss die Farbreferenz (z.B. NCS- oder RAL-Code) und ein Farbmuster der gewünschten Farbe Rockfon vorgelegt werden. Die Produktionszeit für ein Farbmuster beträgt ungefähr 10 Arbeitstage. Der Spritzputz wird in Säcken zu 20 kg verpackt und mit einer Flasche Schaumlösung geliefert. Systemteile und geschätzter Verbrauch pro m² Mono Acoustic TEPaneele in Modulen von 1200 x 1200 mm Runde Unterlegscheibe (250 Stück/ Packung) Gazeband/ Fugenband R50/150 Schnell trocknendes gebrauchsfertiges Mono Acoustic TEFüllmittel(25 kg/Eimer) Mono AcousticSpritzputz - weiß (20 kg/Sack) Mono AcousticSpritzputz - farbig (20 kg/Sack) 0,7 Stück 12 Stück 1,7 lm 1,00 kg 1,2 kg* 1,3-1,5 kg* * Kritische Lichtverhältnisse und der Gebrauch von Farben erfordern möglicherweise einen höheren Verbrauch. 6 Montage des Systems - Profilsystem Montageanweisungen Abmessungen Decke – Einbauvorrichtungen – Einteilung der Decke Berücksichtigen Sie als Installateur die Abmessungen des Raumes und beachten Sie das Vorhandensein einzubauender Einrichtungen (Beleuchtung, Klimaanlage, Zugangsluken usw.). Achtung! Teilen Sie die Decke so ein, dass nur gleichgroße Anschnittplatten an die Wand kommen. Verwenden Sie immer ein U-Kantenprofil! Bringen Sie immer ein U-Kantenprofil an, ungeachtet des gewählten Profilsystems. Befestigen Sie dieses U-Kantenprofil an allen vertikalen Anschlüsse mit der Decke, wie Mauern, Trennwände, Säulen, Aufkantungen usw. Ein U-Kantenprofil erhöht die Stabilität und Steifigkeit der Decke. Abhängig von dem Detailanschluss des Deckensystems gegen die Wand muss man: - die entstandene Fuge mit Acrylkitt verarbeiten, oder - die Decke als Ganzes nicht an die Wand anschließen lassen, beziehungsweise „von der Wand freihalten“. Verwenden Sie immer die starren Aufhängungen! Für optimale Stabilität und Steifigkeit hängen Sie das Profilsystem immer mit starren Aufhängungen auf, ungeachtet des gewählten Profilsystems. Warnung! Rockfon verbietet die Verwendung von Draht, Schnellaufhängungen oder anderen Aufhängsystemen, die keine Garantie gegen Drucksteifigkeit bieten. Belasten Sie die Deckenkonstruktion (Paneele und Profile) nicht! Die Mono Acoustic TE-Paneele und das Profilsystem dürfen das Gewicht der Vorrichtungen (Belüftung, Klimaanlage usw.) nicht tragen. Tragen Sie das Gewicht dieser Elemente über die Baukonstruktion ab. Achtung! Für das beste Ergebnis verwenden Sie eine Laser-Wasserwaage. Achtung! Verwenden Sie unter allen Umständen ein Gerüst und angemessene Beleuchtung während der Montage. 7 Montage des Systems - Profilsystem Montage des einfachen Profilsystems Vorschrift! Kontrollieren Sie während und nach der Montage, ob das Profilsystem waagerecht liegt (Wasserwaage). Kontrollieren Sie auch, ob die Querprofile einen rechten Winkel zu den Hauptprofilen bilden. Wie? Messen Sie die Längen der Diagonalen und vergleichen Sie diese miteinander. Vorschrift! Kontrollieren Sie die Durchbiegung des Profilsystems. Die maximale Durchbiegung beträgt 2 mm pro Meter und 5 mm pro fünf Meter. Diese Toleranz gilt in alle Richtungen. 1 Noniusaufhänger 4 Querprofil 2 Hauptprofil 5 U-Kantenprofil 3 Kreuzverbinder 6 Noniusaufhänger, Oberteil Montagereihenfolge für das einfache Profilsystem, ausgeführt in C-Profilen mit einer Abmessung von 1200 x 600 mm. 1. Bedenken Sie zuerst die Verarbeitung des Deckenanschlusses an die vertikale Wand: Direkt oder indirekt? 2. Berücksichtigen Sie die Raumabmessungen und legen Sie die Anschnittplatten fest. Direkter Anschluss: Der direkte Anschluss der Mono Acoustic Decke geht nur bei nicht beweglichen Wänden. Eine Systemwand arbeitet und bildet schließlich Risse im Anschluss. Der direkte Anschluss an die Wand kann auf zwei Arten erfolgen: - Montage eines U-Kantenprofils direkt an die Wand; - Montage von Randleisten direkt an die Wand, danach das U-Kantenprofil auf die Randleiste. Indirekter Anschluss: Bei beweglichen Wänden, die arbeiten, wie bei Systemwände: - Montage des U-Profils von der Mauer weg, mit Blechschrauben an dem C-Profil. 3. Markieren Sie mit einem Baulaser das Montagemuster auf die vertikale Wand. 4. Montieren Sie bei der direkten Methode rund um die U-Kantenprofile oder die Randleisten direkt an die vertikale Wand. Montieren Sie im letzten Fall die U-Kantenprofile auf die Randleisten. 5. Hängen Sie die C-Hauptprofile mit Noniusaufhängern ab. Achtung! Hängen Sie die Noniusaufhänger in einem Mittenabstand von 1200 mm zueinander auf. Achtung! Bei indirektem Anschluss an die Wand: Halten Sie die C-Profile im richtigen Abstand zur Wand. 6. Befestigen Sie die C-Querprofile (L:1135 mm) mit dem Kreuzverbindungsstück an den C-Hauptprofilen, Mittenabstand 600 mm F Übersicht über die Abstände (mm) A Abstand zwischen Noniusaufhängern 1200 B Abstand C-Hauptprofil 1200 C Maximaler Abstand zum ersten Hauptprofil 400 D Abstand zwischen C-Querprofilen 600 E Maximaler Abstand zum ersten C-Querprofil 400 F Maximaler Abstand zum ersten Noniusaufhänger 400 A A A E C D B D D D B D 8 Montage des Systems - Profilsystem Montage des primär-sekundären Profilsystems Vorschrift! Kontrollieren Sie während und nach der Montage, ob das Profilsystem waagerecht liegt (Wasserwaage). Kontrollieren Sie auch, ob die sekundären C-Profile einen rechten Winkel zu den primären C-Profilen bilden. Wie? Messen Sie die Längen der Diagonalen und vergleichen Sie diese miteinander. Vorschrift! Kontrollieren Sie die Durchbiegung des Profilsystems. Die maximale Durchbiegung beträgt 2 mm pro Meter und 5 mm pro fünf Meter. Diese Toleranz gilt in alle Richtungen. 1 Primäres C-Profil 5 C-Kreuzverbinder 2 Sekundäres C-Profil 6 C-Kreuzverbinder 3 E-Wandprofil oder U-Wandprofil 7 Noniusaufhänger 8 Noniusaufhänger, Oberteil C-Profilverbinder 4 Montagereihenfolge für das primär-sekundäre Profilsystem, ausgeführt in C-Profilen mit einer Abmessung von 1200 x 400 mm. 1. Bedenken Sie zuerst die Verarbeitung des Deckenanschlusses an die vertikale Wand: Direkt oder indirekt? 2. Berücksichtigen Sie die Raumabmessungen und legen Sie die Anschnittplatten fest. Direkter Anschluss: Der direkte Anschluss der Mono Acoustic TE-Decke geht nur bei nicht beweglichen Wänden. Eine Systemwand arbeitet und bildet schließlich Risse im Anschluss. Der direkte Anschluss an die Wand kann auf zwei Arten erfolgen: - Montage eines U-Wandprofils direkt an die Wand; - Montage von Randleisten (2x die Höhe des U-Wandprofils) direkt an die Wand, danach die U-Wandprofile auf die Randleiste. Indirekter Anschluss: Bei beweglichen Wänden, die arbeiten, wie bei Systemwänden: - Montage des U-Wandprofils von der Mauer weg, mit Blechschrauben an dem sekundären C-Profil. 3. Markieren Sie mit einem Baulaser das Montagemuster auf die vertikale Wand. 4. Montieren Sie bei der direkten Methode rund um die U-Wandprofile oder die Randleisten direkt an die vertikale Wand. Montieren Sie im letzten Fall die doppelten U-Wandprofile an die Randleisten. 5. Hängen Sie die primären C-Profile mit Noniusaufhängern auf. Achtung! Hängen Sie die Noniusaufhänger in einem Mittenabstand von 1200 mm zueinander ab. Achtung! Bei indirektem Anschluss an die Wand: Halten Sie die C-profile im richtigen Abstand zur Wand. 6. Befestigen Sie die sekundären C-Profile mit dem C-Kreuzverbindungsstück oder Eckanker an den primären C-Profilen, Mittenabstand 400 mm. F A A A Übersicht über die Abstände (mm) A Abstand zwischen Noniusaufhängern 1200 B Abstand zwischen primären C-Profilen 1200 C Maximaler Abstand zum ersten primären C-Profil 400 D Abstand zwischen sekundären C-Profilen 400 E C D B D D E Maximaler Abstand zum ersten sekundären C-Profil 400 F Maximaler Abstand zum ersten Noniusaufhänger 400 D B D 9 Montage des Systems - Außenkanten verarbeiten Standardlösung Der schnell und einfach anzubringende Acrylkitt sorgt für eine ordentliche Verarbeitung zwischen einer vertikalen Fläche (Trennwand, Mauer) und der Mono Acoustic TE-Decke. Nachdem der Putz aufgetragen wurde, sieht die Decke wie eine zusammenhängende nahtlose Fläche aus. Befestigung (an den Untergrund angepasst) Längsschnitt Deckenkonstruktion Minimale Höhe Abhängung Nonius-Abhänger Träger mit dem Profil T40 Randleiste Acrylfuge Mono Acoustic TE-Platte Mono Acoustic Oberputz 10 Montage des Systems - Außenkanten verarbeiten Leisten Die Leisten können auf dieselbe Art verputzt werden wie die Mono Acoustic TE-Paneele oder sie können gestrichen werden. Da sich das Holz je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit ausdehnen bzw. schrumpfen kann, rät Rockfon von der Verwendung dieses Materials ab und empfiehlt, stattdessen Simse aus Gips oder synthetischem Material zu verwenden. Längsschnitt Befestigung (an den Untergrund angepasst) 400 mm Max. 1200 mm Deckenkonstruktion 200 mm Minimale Höhe Abhängung Nonius-Abhänger 27 mm Träger mit dem Profil T40 30 mm Schattenfugenprofil Acrylfuge Mono Acoustic TE-Platte Mono Acoustic Oberputz 0 1 2 Abschlusskante 11 3 4 5 6 7 8 9 10 Montage des Systems - Außenkanten verarbeiten Schattenleisten Schattenleisten können auf dieselbe Art verputzt werden wie die Mono Acoustic TE-Paneele oder sie können gestrichen werden. Da sich das Holz je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit ausdehnen bzw. schrumpfen kann, rät Rockfon von der Verwendung dieses Materials ab. Rockfon rät von der Verwendung dieses Materials bei diesem Konfigurationstyp ab. Längsschnitt Befestigung (an den Untergrund angepasst) 400 mm Max. 1200 mm Deckenkonstruktion 200 mm Minimale Höhe Abhängung Nonius-Abhänger Träger mit dem Profil T40 27 mm Randleiste 30 mm Gipsprofil für Schattenfugen Acrylfuge Mono Acoustic TE-Platte Mono Acoustic Oberputz 0 1 12 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Montage des Systems - Außenkanten verarbeiten Frei schwebende Kanten Die schwebende Gipskante kann auf dieselbe Art verputzt werden wie die Mono Acoustic TE-Paneele oder sie kann gestrichen werden. Da sich das Holz je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit ausdehnen bzw. schrumpfen kann, rät Rockfon von der Verwendung dieses Materials ab. Rockfon rät von der Verwendung dieses Materials bei diesem Konfigurationstyp ab. Befestigung (an den Untergrund angepasst) Längsschnitt 300 mm Max. 1200 mm Deckenkonstruktion 200mm Minimale Höhe Abhängung Nonius-Abhänger Träger mit dem Profil T40 27 mm Randleiste 30 mm Gipsplatte (12,5 - 12,7 mm) Aussteifungsprofil Mono Acoustic TE-Platte Mono Acoustic Oberputz 0 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Montage des Systems - Außenkanten verarbeiten Frei schwebende Kanten Das Metallprofil kann auf dieselbe Art verputzt werden wie die Mono Acoustic TE-Paneele oder es kann gestrichen werden. Da sich das Holz je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit ausdehnen bzw. schrumpfen kann, rät Rockfon von der Verwendung dieses Materials ab. Rockfon rät von der Verwendung dieses Materials bei diesem Konfigurationstyp ab. Längsschnitt Befestigung (an den Untergrund angepasst) 300 mm Max. 1200 mm Nonius-Abhänger Träger mit dem Profil T40 200 mm Minimale Höhe Abhängung Deckenkonstruktion 27 mm Randleiste 30 mm L-Profil (57 x 28 mm) Acrylfuge Mono Acoustic TE-Platte Mono Acoustic Oberputz 0 1 2 14 3 4 5 6 7 8 9 10 Montage des Systems - Außenkanten verarbeiten Runde schwebende Kanten Die schwebenden Gipskanten können auf dieselbe Art verputzt werden wie die Mono Acoustic TE-Paneele oder sie können gestrichen werden. Da sich das Holz je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit ausdehnen bzw schrumpfen kann, rät Rockfon von der Verwendung dieses Materials ab. Rockfon rät von der Verwendung dieses Materials bei diesem Konfigurationstyp ab. Längsschnitt Befestigung (an den Untergrund angepasst) 300 mm Max. 1200 mm Nonius-Abhänger Träger mit dem Profil T40 27 mm Gebogenes Profil 30 mm 2 Gipsplatten (6 mm) Fugenbewehrungsstreifen Mono Acoustic TE-Platte Mono Acoustic Oberputz 200 mm Minimale Höhe Abhängung Deckenkonstruktion 0 1 2 15 3 4 5 6 7 8 9 10 Montage des Systems - Außenkanten verarbeiten Eingebaute indirekte Beleuchtung Die eingebauten Beleuchtungselemente können auf dieselbe Art verputzt werden wie die Mono Acoustic TE-Paneele oder sie können gestrichen werden. Da sich das Holz je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit ausdehnen bzw. schrumpfen kann, rät Rockfon von der Verwendung dieses Materials ab. Rockfon rät von der Verwendung dieses Materials bei diesem Konfigurationstyp ab. Längsschnitt Befestigung (an den Untergrund angepasst) Situationsabhängige 1200 mm 300 mm Max. Nonius-Abhänger Träger mit dem Profil T40 200 mm Minimale Höhe Abhängung Gipsplatte Randleiste Beleuchtungsrohr 30 mm 27 mm Situationsbedingt. Möglich extra lange Abhänger erfordert. Deckenkonstruktion Selbstklebend Gazeband / Fugenband R50/150 Mono Acoustic TE-Platte 0 Mono Acoustic Oberputz 16 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Montage des Systems - Übergänge Übergang von Mono Acoustic TE – Gipsplattendecke Achtung! Für eine gute Haftung des Spritzputzes an die Gipsplattendecke ist diese vorher zu grundieren. Gipsplatten können auf dieselbe Art verputzt werden wie die Mono Acoustic TE-Paneele, oder sie können gestrichen werden. Längsschnitt Gipsplattenteil Befestigung (an den Untergrund angepasst) Mono Acoustic TE-Teil Deckenkonstruktion 30 mm Minimale Höhe Abhängung 200 mm ~20 mm lange 0 1 2 3 4 5 6 Ausführung 1 1. Gipskartonplatte (15 mm) 2. Gipskartonplatte (15 mm) 7 8 9 Mono Acoustic TE-Platte 10 Ausführung 2 1. Gipskartonplatte (18 mm) 2. Gipskartonplatte (12,5 mm) 17 Selbstklebend Gazeband / Fugenband R50/150 Mono Acoustic Spritzputz Montage des Systems - Übergänge Übergang von der modularen Decke zur Mono Acoustic TE-Decke. Längsschnitt Befestigung (an den Untergrund angepasst) 600 mm Nonius-Abhänger 30 mm Träger mit dem Profil T40 200 mm Minimale Höhe Herunterhängung Deckenkonstruktion Mono Acoustic TE-Platte 0 Mono Acoustic Oberputz Moduldecke vom Typ T24 Einlegesystem mit Sonar 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Montage des Systems - Besondere Situationen Anschluss mit Aufkantung Die Gipsplatte gegen die Aufkantung kann auf dieselbe Art verputzt werden wie die Mono Acoustic TE-Paneele oder sie kann gestrichen werden. Da sich das Holz je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit ausdehnen bzw. schrumpfen kann, rät Rockfon von der Verwendung dieses Materials ab. Rockfon rät von der Verwendung dieses Materials bei diesem Konfigurationstyp ab. Längsschnitt Befestigung (an den Untergrund angepasst) 400 mm Max. 1200 mm Minimale Höhe Abhängung Gipsplatte Nonius-Abhänger 200 mm Deckenkonstruktion 30 mm 27 mm Träger mit dem Profil T40 Fugenbewehrungsstreifen / verstärkte Kante Mono Acoustic TE-Platte Mono Acoustic Oberputz 0 19 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Montage des Systems - Besondere Situationen Anschluss mit mobiler/Schiebewand Befestigung (an den Untergrund angepasst) Längsschnitt Nonius-Abhänger 27 mm Träger mit dem Profil T40 200 mm Minimale Höhe Abhängung Deckenkonstruktion 30 mm Träger für mobile Wand Mono Acoustic TE-Platte 0 Mono Acoustic Oberputz 20 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Montage des Systems - Besondere Situationen Außenecke Nachdem der Putz aufgetragen wurde, sieht die Decke wie eine zusammenhängende Fläche aus. Mit einem Teil einer Gipskartonplatte und einer Eckenverarbeitung zur Unterstützung können ästhetisch attraktive, stabile und schön ausgerichtete Ecken hergestellt werden. Um das 30 mm dicke Mono Acoustic TE zu kompensieren, müssen 2 Gipsplatten von 15 mm oder 1 Platte von 13 mm und eine von 18 mm benutzt werden. 30 mm 27 mm Mono Acoustic TE-Platte Minimale Höhe Herunterhängung 200 mm Längsschnitt Träger mit dem Profil T40 Selbstklebendes Gazeband / Fugenband R50/150 Nonius-Abhänger Gipskartonplatte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 27 mm 0 30 mm Fugenbewehrungsstreifen / verstärkte Kante Selbstklebendes Gazeband / Fugenband R50/150 Mono Acoustic Oberputz Mono Acoustic TE-Platte 21 Montage des Systems - Besondere Situationen Inneneckenverbindung Einfach und schnell montierbar um zwei Mono Acoustic TE-Paneele zu verfugen, muss ein Acrylkitt benutzt werden. Längsschnitt Befestigung (an den Untergrund angepasst) 450 mm Max. 1200 mm Nonius-Abhänger 27 mm Träger mit dem Profil T40 200 mm Minimale Höhe Abhängung Deckenkonstruktion 30 mm Randleiste Acrylfuge Mono Acoustic TE-Platte 0 1 2 Mono Acoustic Oberputz 30 mm 22 3 4 5 6 7 8 9 10 Montage des Systems - Besondere Situationen Einbau von Beleuchtung/Lautsprechern Träger mit dem Profil T40 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Beleuchtungskörper / Lautsprecher Deckenkonstruktion 200 mm Nonius-Abhänger Befestigung (an den Untergrund angepasst) 30 mm Längsschnitt Es ist Pflicht, rund um die Beleuchtungsarmaturen und Lautsprecher Verstärkungen anzubringen, um die Belastung auf den Rahmen zu übertragen. Es gibt eine Vielzahl von Einbaukomponenten. Bestimmen Sie die richtige Einbauweise pro Produktart. Minimale Höhe Abhängung Da die Mono Acoustic TE-Paneele 30 mm dick sind, muss man überprüfen, ob die eingebauten Befestigungen für die indirekte Beleuchtung und Verbindungen kompatibel sind. Mono Acoustic TE-Platte Mono Acoustic Oberputz 23 Montage des Systems - Besondere Situationen Einbau einer rechteckigen Zugangsluke Für ein gleichmäßiges Aussehen können Zugangsluken mit Mono Acoustic-Putz verarbeitet werden. Zugangsluken sind in Standardmodulen von 400 x 400 mm und 600 x 600 mm mit „Push/Release“-Öffnungen erhältlich. Andere Abmessungen sind erhältlich für den Einbau der Ausrüstung einer Klimaanlage. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Rockfon. Längsschnitt Deckenkonstruktion Befestigung (an den Untergrund angepasst) Nonius-Abhänger, Vierwinklige Aufhängung für Revisionsöffnung 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 30 mm 27 mm Träger mit dem Profil T40 Minimale Höhe Abhängung 200 mm 400 / 600 mm Mono Acoustic Oberputz Acrylfuge Mono Acoustic TE-Platte Mono Acoustic Oberputz 24 Montage des Systems - Besondere Situationen Einbau einer runden Zugangsluke Runde Zugangsluken werden geöffnet, indem man an der Öffnung dreht und wieder loslässt. Runde Zugangsluken sind mit einem Durchmesser von 700 mm erhältlich. Längsschnitt Sie sind aus weiß lackiertem Aluminium und können direkt verputzt werden. Für ein gleichmäßiges Aussehen können Zugangsluken mit Mono Acoustic-Putz verarbeitet werden. Nach der Verarbeitung wird für das Spiel eine schmale Fuge von 1 mm gelassen. Deckenkonstruktion Befestigung (an den Untergrund angepasst) 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 30 mm 27 mm Träger mit dem Profil T40 200 mm Nonius-Abhänger, Vier Punkte Aufhängung für eine kreisförmige Revisionsöffnung Minimale Höhe Abhängung Ø 700 mm Mono Acoustic Oberputz Acrylfuge Selbstbohrende Schraube Mono Acoustic TE-Platte Mono Acoustic Oberputz Foto: Adam Mørk 25 Montage des Systems - Besondere Situationen Dehnungsfugen Dehnungsfugen in einer Mono Acoustic TE-Decke müssen zusammen mit den Dehnungsfugen des Gebäudes zusammenfallen. Längsschnitt Befestigung (an den Untergrund angepasst) Nonius-Abhänger L-Profil (57 x 28 mm) 2 3 4 5 6 7 8 9 Randleiste 10 27 mm 1 30 mm 0 200 mm Dechenkonstruktion 300 mm Max. Minimale Höhe Abhängung 300 mm Max. Dehnungsfuge: Vertiefung oder selbstklebender, sich ausdehnender Schaumstoff Träger mit dem Profil T40 Mono Acoustic TE-Platte Mono Acoustic Oberputz 26 Minimale 2,00 m Gipskartonplattenteil 1 2 3 4 5 Gipskartonplatte (15 mm) Gipskartonplatte (15 mm) Ausführung 1 0 6 8 9 10 Ausführung 2 Gipskartonplatte (18mm) Gipskartonplatte (12,5 - 17,5 mm) 7 Metall-Ständerwand // zentriert auf 400 mm Trennwand Längsschnitt Mono Acoustic Oberputz Selbstklebend Gazeband / Fugenband R50/150 Mono Acoustic TE-Platte Mono Acoustic TE-Teil Montage des Systems - Besondere Situationen Vertikale Montage Nach der Grundierung kann die Gipskartonplatte mit Mono AcousticPutz verarbeitet werden. Rockfon empfiehlt, Mono Acoustic TE auf Wänden ab 2000 mm über dem Fußboden zu montieren, um eine Beschädigung als Folge der mechanischen Belastung zu vermeiden. 27 Montage des Systems - Besondere Situationen Direkte Montage (Montage als direkt montiertes System) Beim direkten Anbringen von Mono Acoustic TE muss man folgende Punkte berücksichtigen: • Planheit/Durchbiegung der Oberfläche: die maximale Durchbiegung beträgt 2 mm pro Meter und 5 mm über einen Abstand von fünf Metern. Diese Toleranz gilt in alle Richtungen. • Zustand der Deckenunterseite: der Untergrund muss trocken, stabil und eben sein. • Montage: Verwenden Sie bei direkter Montage an eine Gipskartondecke die Schnellbauschrauben Typ Würth 01893955. Mono Acoustic TE kann direkt an der Unterseite einer Rohdecke ohne Verlust der Schall absorbierenden Eigenschaften angebracht werden. Vorausgesetzt, der Untergrund ist ausreichend eben. Das gleichmäßig verteilte Gewicht einer direkt angebrachten Mono Acoustic ist mit ungefähr 6 kg/m² sehr gering. Es ist allerdings empfehlenswert zu überprüfen, ob die Tragfähigkeit der Decke (Pütz o.ä) die Belastung tragen kann. Befestigung (an den Untergrund angepasst) 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 30 mm Untergrund Mono Acoustic TE-Platte Mono Acoustic Oberputz 28 Montage des Systems - Schritt für Schritt Montage der Paneele Qualitätskontrolle 1. Kontrollieren Sie die Abmessungen der Paneele Methode: Messen der Seiten Wie viele: 1 Paneel pro Palette Toleranzgrenze: +/- 3 mm Aktion: enn mehr als 4 Paneele w die Toleranzgrenze überschreiten, kontaktieren Sie Rockfon. 2. Kontrollieren Sie die Form der Paneele (rechtwinklig!). Methode: Vergleich der Diagonalen Wie viele: 1 Paneel pro Palette Toleranzgrenze: max. Unterschied 2 mm Aktion: enn mehr als 4 Paneele w die Toleranzgrenze überschreiten, kontaktieren Sie Rockfon. 3. Kontrollieren Sie die Paneele auf Flecken und Spuren. Methode: visuelle Kontrolle Wie viele: alle Paneele Toleranzgrenze: keine Aktion: enn es mehr als 4 w Paneele mit Spuren oder Flecken gibt, kontaktieren Sie Rockfon. 4. Kontrollieren Sie die Paneele auf lose Kaschierungen Methode: visuelle Kontrolle Wie viele: alle Paneele Toleranzgrenze: keine Aktion: enn es mehr als w 4 Paneele mit loser Kaschierung vorhanden sind, kontaktieren Sie Rockfon. 29 Vorschrift! Verwenden Sie für die Montage der Paneele unter allen Umständen ein Gerüst und angemessener Beleuchtung. Vorschrift! Montieren Sie alle Paneele in dieselbe Richtung: auf der Rückseite der Mono Acoustic TE-Paneele ist die Montagerichtung angegeben. Vorschrift! Beschädigen Sie die Mono Acoustic TE-Paneele bei der Verarbeitung nicht. Die Kanten, Ecken und sichtbare Flächen sind am empfindlichsten. Montage des Systems - Schritt für Schritt Montage der Paneele Installationsanweisungen 1.Befestigen Sie jedes Mono Acoustic TE-Paneel mit einer Gipsplattenschraube (Länge TPPF 45) in Kombination mit einer Mono Acoustic TE-Unterlegscheibe. 2.Bringen Sie in der Mitte jedes Paneels eine Schraubverbindung an. 3.Befestigen Sie die Paneele nacheinander separat. Achtung! Zu tief verschraubte Befestigungen verformen die Paneele und können Unebenheiten zur Folge haben. Dadurch muss mehr Füllmittel verwendet werden, wodurch die Schallabsorption ebenfalls abnimmt! Achtung! Der Abstand zwischen den Unterlegscheiben darf maximal 400 mm betragen. Achtung! Ein zu klein geschnittenes Einpasspaneel kann zu einer zu großen Fuge an der Wand führen. Die Verarbeitung mit einer Acrylfuge wird dadurch nicht optimal sein. Achtung! Die Abmessung der Passplatte muss, wenn möglich, größer oder gleich 400 mm sein. Die „dünne“ Seite schneiden. Schneiden Sie am Anfang einer ganzen Platte die TE-Kante ab. Schneiden und Befestigen an den Kanten 1.Schneiden Sie die Randpaneele exakt auf ein Maß um 2 mm kürzer als die tatsächliche Abmessung von der Wand bis zum ersten Paneel 2.Befestigen Sie die Randpaneele mit denselben Unterlegscheiben im gleichen Schraubabstand, wie es auf dem Foto gezeigt und oben angegeben ist. 3.Überprüfen Sie während und nach der Montage der Paneele, ob die Decke eben ist und plan liegt (Wasserwaage). Achtung! Die maximale Durchbiegung beträgt 2 mm pro Meter und 5 mm pro fünf Meter. Diese Toleranz gilt in alle Richtungen. 4.Überprüfen Sie nach der Montage alle Befestigungen. 30 Reparaturen des Systems Reparaturen Beschädigungen an einer Mono Acoustic TE-Decke können jederzeit repariert werden. Dafür müssen die Basismaterialien aus denen die Decke hergestellt wurde verwendet werden. Oberflächenbeschädigungen - kleine Risse und Kratzer Oberflächliche Beschädigungen (Schrauböffnungen, Lichteinfluss) oder kleine Risse und Kratzer können leicht repariert werden, indem mit einer Farbbürste eine kleine Menge Mono AcousticPutz auf die beschädigten Stellen aufgetragen wird. Strukturelle Beschädigungen - Größere Risse und Beschädigungen Im Falle von größeren Rissen und beträchtlichen oder strukturellen Beschädigungen (Wasserschäden, schwere Schäden) befolgen Sie Prozedur für den Austausch von Teilen eines vollständigen Paneels. In diesem Fall gehen Sie wie folgt vor: 1. Entfernen Sie das beschädigte Teil des Paneels, indem Sie es mit einem Messer in einem Winkel von 60° ausschneiden. 2. Schneiden Sie ein entsprechendes Teil aus einem neuen Mono Acoustic TE-Paneel und fixieren Sie es mithilfe des Mono Acoustic TE-Füllmittels in der Öffnung. 3. Schmirgeln Sie die Fläche rund um die Öffnung, um überschüssigen Putz zu entfernen. 4. Bringen Sie an der Naht zwischen dem eingesetzten Teil und dem Mono Acoustic TE-Paneel eine neue Lage Füllmittel an, entsprechend den Anweisungen wie in der Installationsanleitung des Systems beschrieben. 5. Bringen Sie den Mono Acoustic-Putz entsprechend den Anweisungen in der Installationsanleitung des Systems an. Die Putzschicht muss dieselbe Tönung erhalten, wodurch der Kontrast zwischen den Teilen eingeschränkt wird. Sie können den Putz auch über die gesamte Deckenfläche anbringen. Für solche Reparaturen empfiehlt Rockfon die Firma zu kontaktieren, die die Decke ursprünglich angebracht hat, oder einen anerkannten Mono Acoustic-Installateur. 1. Beschädigte Paneele entfernen und umliegende Bereiche schmirgeln 2. Neues Paneel installieren und Ränder auffüllen 3. Trockene Fugen schmirgeln und Putz in diese Bereiche spritzen 4. Spritzer und Abdecktape von Wänden, Böden usw. entfernen. 31 Anmerkungen 32 Anmerkungen 33 CREATE AND PROTECT – dafür stehen wir und so arbeiten wir: den Menschen in den Mittelpunkt stellen und für gute Beziehungen sorgen. Es geht um Erfolge teilen und Vertrauen bewahren. Das ist unser aufrichtiges Versprechen. Was wir tun bei ROCKFON ist „create and protect“ – und es ist inspiriert durch Sie. ROCKFON ROCKWOOL GmbH Baarersstrasse 21 6300 ZUG, Suisse Tél. 041 710 41 49 Fax. 041 710 31 75 www.rockfon.ch [email protected] Datum: 03.2013 | Alle aufgeführten Farbcodes basieren auf dem NCS - Natural Colour System®©, eingetragenes und verwendetes Warenzeichen von NCS Colour AB, Stockholm 2010. Der Hersteller behält sich Änderungen im Produktportfolio und in der Produkttechnologie ohne vorherige Ankündigung vor. ROCKFON übernimmt keine Verantwortung für Druckfehler. Wir glauben unsere Akustikdecken und Wandabsorber gestalten auf schnelle und einfache Art schöne und angenehme Räume. Leicht in der Handhabung, bieten sie den Menschen eine gute Raumakustik. Zudem leisten sie bei hervorragendem Brandschutz einen konstruktiven Beitrag für eine nachhaltige Zukunft.
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement