Videoüberwachungskamera Installationsanleitung • Video surveillance camera ...........14 Installation Guide • Caméra vidéo de surveillance......28 Instructions d’installation • Videobewakingscamera ...............43 Installatie-instructies TV7056 1. Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieser Eyseo Videoüberwachungskamera. Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, das nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Montageanleitung beachten! Diese Kamera mit Tag/Nacht-Umschaltung und IR-Strahlern ist mit einem 1/3“ SONY Super HAD CCD-Bildaufnahmeelement und digitalem Signalprozessor ausgestattet. Sie bietet daher höchstes Niveau bei der internen Bildverarbeitung und garantiert eine lange Lebenszeit und hohe Zuverlässigkeit. Diese Kameras verwenden erstklassige elektronische Bauteile, die sich auch durch äußere elektromagnetische Einflüsse nicht in Ihrer Funktionseigenschaft beeinflussen lassen. Somit bieten diese Kameras alle technischen Voraussetzungen für den Aufbau einer professionellen Videoüberwachungsanlage. 2 2. Lieferumfang Eyseo Kamera Montageanleitung 3. Merkmale Diese Kamera der Eyseo Serie verfügt über folgende Funktionen: a) Auto-Iris-Funktion (AI) b) Gegenlichtkompensation (BLC) c) Automatische Verstärkerreglung (AGC) d) Automatischen Weißabgleich (AWB) e) Digitale Bildverarbeitung (DSP) f) 3.3 ~ 12mm Variozoomobjektiv g) integrierte, automatisch zuschaltbare Infrarot-LED’s h) Tag-Nacht-Umschaltung mit mechanisch schwenkbarem IR-Filter i) Zertifiziert gemäß BG Prüfcert (UVV Kassen) 3 4. Sicherheitshinweise Öffnen Sie niemals diese Kamera, um die Gefahr eines elektrischen Schlags oder den Verlust der Gerätegarantie zu vermeiden. Regen und Feuchtigkeit vermeiden. Die Kamera nicht an nassen Orten verwenden. Die Kamera ist nur für den Einsatz im Innenbereich vorgesehen. Falls die Kamera nass wird, ist die Stromversorgung unverzüglich zu unterbrechen. Die Kamera sollte dann vor der erneuten Inbetriebnahme von einem Servicetechniker überprüft werden. Die Glaslinse des integrierten Zoom-Objektivs reinigen. Verwenden Sie zur Reinigung ein fusselfreies Tuch, oder ein in Ethanol (Alkohol) getränktes Wattestäbchen. Verwenden Sie auf keinen Fall scharfkantige oder scheuernde Reinigungssubstanzen. Die Kamera nicht auf die direkte Sonne richten. Vermeiden Sie es das Objektiv der Kamera direktem Sonnenlicht auszusetzen. Dies kann zur dauerhaften Zerstörung von einzelnen Bildaufnehmern führen, die als weiße Punkte auf dem Bildschirm dargestellt werden. 4 Die Kamera nur innerhalb des vorgeschriebenen Temperatur-, Luftfeuchtigkeits- und Leistungsbereichs betreiben. Ein Betrieb der Kamera außerhalb des vorgeschriebenen Bereichs kann zu einer schnelleren Alterung und zu einem vorzeitigen Versagen führen. Eine massive Überschreitung des angegebenen Betriebsbereichs kann auch zu einem Sofortausfall der Kamera führen. Alle Angaben hierzu finden Sie in den technischen Daten. Die Kamera vorsichtig behandeln. Achten Sie besonders bei der Installation der Kamera darauf, diese nicht zu großen physischen Belastungen (Schläge, Erschütterungen, etc.) auszusetzen. Die Montage sollte an einem möglichst erschütterungsfreien Ort erfolgen. Falsche Handhabung und Transport kann zu Beschädigungen an der Kamera führen. 5 5. Montagehinweise Diese Kamera ist nur für Innenanwendungen vorgesehen. Wird die Kamera im Außenbereich eingesetzt, kann es in Folge von Feuchtigkeit und TemperaturÜberschreitungen zu Beschädigungen der Kamera kommen. Im Außenbereich ist diese Kamera daher in ein geeignetes Schutzgehäuse zu installieren, dass diese in auseichendem Maß gegen äußere Witterungseinflüsse schützt und für die Einhaltung der Betriebsbedingungen sorgt. Diese Kamera verfügt über einen mechanisch schwenkbaren IR-Sperrfilter und ist daher für den Einsatz in Verbindung mit den integrierten IR-LEDs geeignet. Achten Sie beim Einsatz von künstlichem Licht auf Leuchtmittel mit einem annähernd tageslichtähnlichen Spektralfarbanteil, da es ansonsten bei Farbkameras zu Farbverfälschungen kommen kann. Die Ursache für schlechte Bildqualität ist eng mit der Qualität der Kabelverlegung verbunden. Achten Sie auf saubere Crimpstellen, vermeiden Sie passive Videosignal-Verteiler, wählen Sie stets einen möglichst kurzen Leitungsweg zwischen Kamera und den folgenden Videoverarbeitungseinrichtung. 6 6. Beschreibung der Kamera 7 (A) 12V DC Spannungsversorgung Zugelassen für die Gleichstromversorgung sind ausschließlich Netzgeräte der Klasse 2. Achten Sie auf die korrekte Polung. (B) Status LED LED an bedeutet Aktivität der Kamera (C) Funktionsschalter 1) Gegenlichtkompensation An/Aus 2) Automatische Verstärkungsregelung Normal/Super 3) IR-LEDs Automatisch Aktivierung/Aus (D) DD-Level Justieren Sie manuell den Pegel des Gleichstrom-Antriebssignals und verändern Sie damit die Öffnung der Blende des DC-Auto-Iris-Objektivs. 8 (E) Tag-/Nacht-Umschaltpegel (D/N Level) Mit diesem Regler können Sie den jeweiligen Helligkeitswert vorgeben, zu dem die Kamera automatisch vom Tagbetrieb (Farbe) in den lichtsensitiven Nachtbetrieb (S/W) umschalten soll. (F) Tag Videoausgang (Video Out) BNC-Ausgang. Hier wird das Videosignal der Kamera abgegriffen (Signalpegel 1V ss). (G) Dichtungsstreifen (H) Gewinde für Kamerahalter (I) Einstellung vom Kamera Zoom und Fokus 9 Wahlschalter für Gegenlichtkompensation (BLC ON/OFF) Die Gegenlichtkompensation versucht zu helle Bereiche des Bildes abzudunkeln und zu dunkle Bereiche aufzuhellen, um eine gleichmäßige Beleuchtung der überwachten Szene zu ermöglichen. Beachten Sie aber, dass zu starkes, direktes Gegenlicht eventuell nicht mehr kompensiert werden kann. Stellen Sie den Modus wie gewünscht ein: BLC ON: Die Gegenlichtkompensation ist aktiviert. OFF: Die Gegenlichtkompensation ist deaktiviert. Wahlschalter für Infrarot-LED’s ( IR Auto / OFF) Bei Dunkelheit schalten sich die integrierten Infrarot-LED’s automatisch ein IR „Auto“. Möchten Sie externe IR-Scheinwerfer verwenden, können Sie die integrierten IRLED’s dauerhaft abschalten. Stellen Sie in diesem Fall den Schalter „IR“ auf OFF. Sollten Sie diese Kamera in einem Kameraschutzgehäuse verwenden, kann es durch die Frontscheide des Gehäuses zu störenden Reflektionen des IR-Lichts kommen. Schalten Sie in diesem Fall die LED’s ebenfalls dauerhaft aus. 10 Wahlschalter für Automatische Verstärker Regelung In diesem Menu aktivieren bzw. deaktivieren Sie automatische Verstärkungsregelung. Diese Funktion gleicht die Helligkeitsschwankungen im Innenbereich aus. Stellen Sie den Schalter auf „NACG“ um die normale Verstärker Regelegung zu aktivieren. Stellen Sie den Schalter auf „ SAGC“ um die Super Verstärker Regelung zu aktivieren. 11 7. Installation Gehen Sie bei der Installation der Kamera wie folgt vor. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Wählen Sie eine geeignete Stelle, an der Sie die Kamera montieren möchten. Verbinden Sie das Videokabel (empfohlener Kabeltyp: RG59) mit dem BNC-Videoausgang (F) der Kamera und dem der Kamera als nächstes angeschlossenes Gerät. Die maximale Kabellänge sollte dabei 150m keinesfalls überschreiten. Schließen Sie eine 12VDC Spannungsversorgung an die Schraubklemmen der Kamera (A) an. Halten Sie die Kamera an die Stelle, an der Sie diese später montieren möchten. Überprüfen Sie die Ausrichtung und den Blickwinkel der Kamera. Wählen Sie die benötigten Einstellungen am Funktionsschalter (C). Stellen Sie den gewünschten Zoombereich ein. Befestigen Sie die Kamera. Achten Sie im Außenbereich auf einen ausreichenden Schutz der Kamera (z.B. durch ein beheiztes Wetterschutzgehäuse). 12 8. Technische Daten Modelnummer Bildaufnehmer TV Linien /Pixel Mindestbeleuchtung LED Signal-Rauschabstand AGC Elektronische Shutter-Regelung Objektiv Horizontaler Blickwinkel Videoausgang Stromversorgung Leistungsaufnahme Videonorm Maße / Gewicht Betriebstemperatur Luftfeuchtigkeit TV7056 1/3“ SONY SUPER HAD CCD 480 TV Linien / 438.000 Pixel 0,8 Lux bei F1.5 ( 0 Lux IR-LED’s ein / IRE30) 8 IR-LED’s (850nm) > 48 dB Normal AGC 30 dB, Super AGC 36 dB 1/50s 3,3~12 / F1.5 23°- 83.9° 1Vss / 75Ohm / BNC-Steckanschluss 12VDC 3,5 W PAL H: 54 x B: 64 x T: 142mm/ 266g -10°C bis +50°C max. 80% nicht kondensierend 13
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement