Modulhandbuch Fachbereich Informatik und Sprachen

Modulhandbuch Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Stand: 01.09.2012 Gültig für die Studiengänge Bachelor Angewandte Informatik – Digitale Medien und Spieleentwicklung Bachelor Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Master Informationsmanagement Master Softwarelokalisierung Modulhandbuch Gesamtübersicht der Module Gesamtübersicht der Module Modul Seite 3D-Modellierung 15 Angewandte Sprachwissenschaft Automaten und Formale Sprachen 17 19 Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium 21 Berufspraktikum und Seminar zum Berufspraktikum 23 Betriebswirtschaftslehre 25 Character- und Leveldesign 27 Cloud Computing 29 Computergrafik und Animation Data Mining 31 33 Data Warehouse 35 Datenbanksysteme 37 Datenbanksysteme Anwendungsentwicklung Datenschutz und Datensicherheit 39 41 Digitale Medien Digitale Spiele 43 45 Diskrete Mathematik 46 Dokumentenmanagement Effizientes Terminologiemanagement 47 51 Einführung in die Informatik Elektronisches Publizieren 53 55 Fachsprache Fortgeschrittene Datenbanktechnologien 57 59 Fortgeschrittene Techniken des Maschinellen Lernens 61 Fuzzy Logik 63 Geodatenbanken 65 Geometrie und Analysis 67 Informatik und Gesellschaft 69 Information als Ware Information Retrieval 71 73 Informations- und Wissensmanagement Informationsvisualisierung 75 77 Interkulturelle Kommunikation, Seminar Internationales Marketing 79 81 Internetsuchmaschinen 83 IT-Controlling 85 IT- und translationswissenschaftliche Grundlagen der Softwarelokalisierung 87 Kognitive Zugänge zu Informationen 89 Konzeption multimedialer Informationssysteme 91 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 3 Modulhandbuch Gesamtübersicht der Module Modul 4 Seite Künstliche Intelligenz 93 Künstliche Neuronale Netze Landeskunde 95 97 Lineare Algebra und Analysis 99 Lokalisierung grafischer Benutzungsoberflächen 101 Lokalisierung Grundlagen Lokalisierung IT-Texte Englisch 103 107 Lokalisierung IT-Texte Französisch 109 Lokalisierung Online-Texte 111 Lokalisierung produktbegleitender Texte Lokalisierung Unternehmenskommunikation 113 115 Lokalisierung von Grafik und Multimedia 117 Lokalisierungsprojekt Lokalisierungstechnologie – Anpassung von Werkzeugen 119 121 Lokalisierungstechnologie – Programmierumgebungen Lokalisierungstechnologie – Werkzeuge und Prozesse 123 125 Management von Informationssystemen Marketing 127 129 Maschinelles Lernen Maschinelle Übersetzung und Postedition Masterarbeit und Masterkolloquium 131 133 137 Medien und Spiele Projekt Mediengestaltung Projekt 139 141 Medienproduktion Projekt Medienwirtschaft und Marketing 143 145 Mensch-Computer-Interaktion 147 Mobile Spiele 149 Multimediale Signalverarbeitung 151 Online- und Medienrecht Optimierung und Steuerung 153 155 Personal Information Management 157 Programmierung 159 Programmierung Projekt 163 Projekt Informationsmanagement 165 Projektmanagement in Lokalisierungsprojekten 167 Projektmanagement und Qualitätssicherung 169 Qualitätssicherung in Lokalisierungsprojekten 171 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Social Software 173 175 Softwareentwicklung und Dokumentation Softwareentwicklung und Internationalisierung 177 179 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Gesamtübersicht der Module Modul Seite Softwaretechnik 181 Sounddesign und –recording Spieleprogrammierung 183 185 Spieleprogrammierung mit Flash 187 Sprachvertiefung Englisch Grammatik und Kommunikationskompetenz 189 Sprachvertiefung Englisch Grundlagen Sprachwissenschaftliche Grundlagen 191 193 Statistische Methoden des Datamining 197 Stochastik 199 Studium Generale Technisches Schreiben Englisch für Online-Medien 201 203 Technisches Schreiben für Online-Medien 205 Terminologielehre und Terminologieverwaltung Terminologieverwaltung und Qualitätssicherung Projekt 207 211 Textanalyse, Seminar Textlinguistik 215 217 Textproduktion Deutsch und Lokalisierung, Projekt Übersetzen/Lokalisierung produktbegleitender Texte 219 221 Übersetzen technischer Fachtexte außerhalb des IT-Bereichs Übersetzungsbezogene Textanalyse Übersetzungsgerechtes Schreiben, MÜ, CAT 223 225 227 Übersetzungs-, Lokalisierungstechnologie, Austauschformate Übersetzungswissenschaftliches Seminar 229 231 Vernetzte Systeme Vertiefungen im Soft Computing 233 235 Webprogrammierung Projekt 237 Wissenschaftliches Arbeiten 239 XML 241 XML und Anwendungen 243 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 5 Modulhandbuch Gesamtübersicht der Module 6 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Bachelor Angewandte Informatik – Digitale Medien und Spieleentwicklung Bachelor Angewandte Informatik – Digitale Medien und Spieleentwicklung Modul FS CP S 3D-Modellierung W 5. 5 15 Automaten und Formale Sprachen P 4. 5 19 Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium P 7. 30 21 Berufspraktikum und Seminar zum Berufspraktikum P 5. 25 23 Betriebswirtschaftslehre P 5. 5 25 Character- und Leveldesign W 6. 5 27 Computergrafik und Animation P 4. 5 31 Data Mining W 3. 5 33 Data Warehouse W 6. 5 35 Datenbanksysteme P 3. 5 37 Datenbanksysteme Anwendungsentwicklung Datenschutz und Datensicherheit Digitale Medien W P P 5. 6. 1. 5 5 5 39 41 43 Digitale Spiele Diskrete Mathematik W P 3. 1. 5 5 45 47 Dokumentenmanagement Fachsprache W P 4. 1./2. 5 5 49 57 Fuzzy Logik Geometrie und Analysis W W 6. 3. 5 5 63 67 Informatik und Gesellschaft Internetsuchmaschinen Kognitive Zugänge zu Informationen W W W 7. 5. 3. 2-5 5 5 69 83 89 Konzeption multimedialer Informationssysteme P 1. 5 91 Künstliche Intelligenz P 3. 5 93 Künstliche Neuronale Netze W 6. 5 95 Lineare Algebra und Analysis P 2. 5 99 Maschinelles Lernen Medien und Spiele Projekt P P 4. 6. 5 5 131 139 Mediengestaltung Projekt Medienproduktion Projekt P P 1. 4. 5 5 141 143 Medienwirtschaft und Marketing W 5. 5 145 Mensch-Computer-Interaktion P 2. 5 147 Mobile Spiele W 6. 5 149 Multimediale Signalverarbeitung P 6. 5 151 Online- und Medienrecht P 7. 5 153 Optimierung und Steuerung W 6. 5 155 Programmierung Programmierung Projekt P P 1./2. 2. 10 5 159 163 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 7 Modulhandbuch Bachelor Angewandte Informatik – Digitale Medien und Spieleentwicklung Modul 8 FS CP S Projektmanagement und Qualitätssicherung P 4. 5 169 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Softwaretechnik P P 1. 3. 5 5 173 181 Sounddesign und –recording W 6. 5 183 Spieleprogrammierung W 4. 5 185 Spieleprogrammierung mit Flash Stochastik W P 6. 3. 5 5 187 199 Studium Generale W 7. 5 201 Vernetzte Systeme P 6. 5 233 Webprogrammierung Projekt Wissenschaftliches Arbeiten P P 3. 2. 5 5 237 239 XML und Anwendungen W 4. 5 243 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Bachelor Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Bachelor Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Modul FS CP S Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium P 7. 30 21 Berufspraktikum und Seminar zum Berufspraktikum P 5. 25 23 Datenbanksysteme P 3. 5 37 Dokumentenmanagement P 6. 5 49 Einführung in die Informatik P 1. 5 53 Elektronisches Publizieren P 3. 5 55 Fachsprache P 1./2. 5 57 Informatik und Gesellschaft W 7. 5 69 Interkulturelle Kommunikation, Seminar P 4. 5 79 Landeskunde W 4. 5 97 Lokalisierung Grundlagen Lokalisierung IT-Texte Englisch Lokalisierung IT-Texte Französisch P P W 1. 4. 4. 5 5 5 103 107 109 Lokalisierung Online-Texte Lokalisierung produktbegleitender Texte P P 6. 3. 5 5 111 113 Lokalisierung Unternehmenskommunikation Lokalisierungsprojekt P P 7. 6. 5 5 115 119 Lokalisierungstechnologie – Anpassung von Werkzeugen Lokalisierungstechnologie – Programmierumgebungen P P 7. 3. 5 5 121 123 Lokalisierungstechnologie – Werkzeuge und Prozesse Marketing Maschinelle Übersetzung und Postedition P W W 2. 5. 4. 5 5 5 125 129 133 Mediengestaltung Projekt P 1. 5 141 Medienproduktion Projekt P 4. 5 143 Mensch-Computer-Interaktion P 2. 5 147 Online- und Medienrecht P 5. 5 153 Projektmanagement und Qualitätssicherung Softwareentwicklung und Dokumentation P P 4. 2. 5 5 169 177 Sprachvertiefung Englisch Grammatik und Kommunikationskompetenz Sprachvertiefung Englisch Grundlagen P P 2. 1. 5 5 189 191 Sprachwissenschaftliche Grundlagen P 1. 5 193 Studium Generale W 7. 5 201 Technisches Schreiben Englisch für Online-Medien P 6. 5 203 Terminologielehre und Terminologieverwaltung P 1. 5 207 Terminologieverwaltung und Qualitätssicherung Projekt P 2. 5 211 Textanalyse, Seminar P 3. 5 215 Textlinguistik Textproduktion Deutsch und Lokalisierung, Projekt W P 4. 3. 5 5 217 219 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 9 Modulhandbuch Bachelor Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Modul FS CP S Übersetzungsbezogene Textanalyse W 4. 5 225 Übersetzungswissenschaftliches Seminar Wissenschaftliches Arbeiten W P 4. 4. 5 5 231 239 XML und Anwendungen P 6. 5 243 10 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Master Informationsmanagement Master Informationsmanagement Modul FS CP S Cloud Computing W 1. 5 29 Fortgeschrittene Datenbanktechnologien S 2. 5 59 Fortgeschrittene Techniken des Maschinellen Lernens P 2. 5 61 Geodatenbanken W 2. 5 65 Information als Ware P 1. 5 71 Information Retrieval P 1. 5 73 Informations- und Wissensmanagement P 1. 5 75 Informationsvisualisierung P 2. 5 77 IT-Controlling W 2. 5 85 Management von Informationssystemen S 2. 5 127 Masterarbeit und Masterkolloquium Personal Information Management Projekt Informationsmanagement P P P 3. 2. 1./2. 30 5 je 5 137 157 165 Social Software Statistische Methoden des Datamining S P 2. 1. 5 5 175 197 Vertiefungen im Soft Computing W 1. 5 235 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 11 Modulhandbuch Master Informationsmanagement 12 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Master Softwarelokalisierung Master Softwarelokalisierung Modul FS CP S Angewandte Sprachwissenschaft W 1. 5 17 Effizientes Terminologiemanagement P 1. 5 51 Internationales Marketing W 1. 5 81 IT- und translationswissenschaftliche Grundlagen der Softwarelokalisierung P 1. 5 87 Lokalisierung grafischer Benutzungsoberflächen P 1. 5 101 Lokalisierung von Grafik und Multimedia W 2. 5 117 Lokalisierungsprojekt Masterarbeit und Masterkolloquium P P 2. 3. 5 30 119 137 Projektmanagement in Lokalisierungsprojekten P 2. 5 167 Qualitätssicherung in Lokalisierungsprojekten P 2. 5 171 Softwareentwicklung und Internationalisierung W 1. 5 179 Technisches Schreiben für Online-Medien W 2. 5 205 Übersetzen/Lokalisierung produktbegleitender Texte Übersetzen technischer Fachtexte außerhalb des IT-Bereichs W W 1. 2. 5 5 221 223 Übersetzungsgerechtes Schreiben, MÜ, CAT P 1. 5 227 Übersetzungs-, Lokalisierungstechnologie, Austauschformate XML P W 2. 1. 5 5 229 241 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 13 Modulhandbuch Master Softwarelokalisierung 14 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch 3D-Modellierung 3D-Modellierung Modulbezeichnung: 3D-Modellierung Zuordnung: Wahlpflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 5. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Studierende lernen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung die grundlegende Problemstellungen sowie Methoden und Techniken der dreidimensionalen Modellierung und der Computeranimation dreidimensionaler Modelle kennen. Mit einer speziellen Modellier- und Animationssoftware setzen sie diese Kenntnisse unter Anleitung in einem Projekt um. Die Studierenden haben das notwendige Wissen, die Fähigkeiten und die Fertigkeiten, ein einfaches Modellier- und Animationsprojekt unter Anleitung im Team planen und umsetzen zu können. Dazu gehören die Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Realisation konkreter Aufgaben im Bereich der Modellierung und Animation. Im Rahmen eines Animationsprojektes erwerben die Studierenden die Fähigkeit, ein Storyboard zu einem Animationsprojekt zu erstellen, einzelne Objekte zu modellieren. einzelne Objekte zu animieren und in Gruppenarbeit die gesamte Animation zusammenzufügen und umzusetzen. Inhalt: Kategorien von 3D-Modellen Polygonale Netze und deren Beschreibung Modellierungsverfahren o Constructive Solid Geometry o Sweep-Körper und Extrusion o NURBS o Subdivision Surfaces Materialien und Texturen Beleuchtung Modellierung für Animationen Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 15 Modulhandbuch 3D-Modellierung o o o Keyframe-Animation Morphing und Deformation Kameraanimation Voraussetzungen: Modul „Computergrafik und Animation“ Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bearbeitung von in ein Projekt integrierten Übungsaufgaben und deren Präsentation Die Studienleistung wird anhand eines Animationsprojektes (Gruppenarbeit), dessen Dokumentation und Präsentation (ca. 30 min) bewertet. Eingesetzte Medienformen: Powerpoint-Präsentationen Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Literatur: 16 C. Wartmann: Das Blender-Buch. 3D-Grafik und Animation mit freier Software. 4. Aufl. Heidelberg, Neckar: dpunkt. ISBN:3898646106. K. Zeppenfeld: Lehrbuch der Grafikprogrammierung: Grundlagen, Programmierung, Anwendung. Spektrum Akademischer Verlag, 2003. M. Bender, M. Brill: Computergrafik: Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. Hanser Verlag, 2006. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Angewandte Sprachwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft Modulbezeichnung: Angewandte Sprachwissenschaft Zuordnung: Wahlpflichtmodul für Softwarelokalisierung Semester: 1. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Axel Schneider Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Axel Schneider Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Übung: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden vertiefen Methoden aus ausgewählten Teilgebieten der Angewandten Sprachwissenschaft und können diese anwenden. Die Studierenden können Methoden der Angewandten Sprachwissenschaft nutzen, um mit ihrer Hilfe praktisch relevante Aufgaben zu lösen. Inhalt: Orthographie (Vorgaben für die Schreibung in Style Guides) Lexikologie und Lexikographie (gedruckte und online verfügbare Wörterbücher) Stilistik (Werbesprache und Marketingtexte) Textlinguistik (Normierung von Dokumentationstexten) Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Prüfungsart: Klausur (90 Minuten) Eingesetzte Medienformen: Text- und Arbeitsblätter Tageslichtprojektor PC mit Internetzugang Präsentationssoftware und Beamer E-Learning Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 17 Modulhandbuch Angewandte Sprachwissenschaft Literatur: 18 Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 25., völlig neu bearbeitete und erweiterte Aufl. (= Duden, Bd.1) Mannheim u.a., Dudenverlag, 2012 S. Engelberg, L. Lemnitzer: Lexikographie und Wörterbuchbenutzung. 4., überarb. und erw. Aufl., Tübingen, Stauffenburg-Verlag, 2009 Goddard: The language of advertising. Written texts. 2nd ed., repr., London (u.a.), Routledge, 2009 G. Held (Hrsg.): Werbung - grenzenlos. Multimodale Werbetexte im interkulturellen Vergleich. Frankfurt am Main (u.a.), Lang, 2008 IEEE Standard for Software User Documentation 1063-2001. Published by the Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc., New York, 20 December 2001. Berlin u.a., Beuth, 2001. N. Janich: Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. 5., vollst. überarb. und erw. Aufl., Tübingen, Narr, 2010 H. Ludwig: Methoden und Ziele der Fachtextlinguistik. Eine Bestandsaufnahme am Beispiel englischsprachiger naturwissenschaftlicher Abstracts. Marburg, Tectum-Verlag, 1999 Microsoft Corporation: German Style Guide. Online im Internet als PDF-Dokument unter: http://www.microsoft.com/Language/de-de/StyleGuides.aspx, 2012 M. Schlaefer: Lexikologie und Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher, 2., durchges. Aufl., Berlin, Schmidt, 2009 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Automaten und Formale Sprachen Automaten und Formale Sprachen Modulbezeichnung: Automaten und Formale Sprachen Zuordnung: Pflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 4. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Winfried Mylius Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Winfried Mylius Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Übung: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Ziel des Moduls ist die Vermittlung grundlegenden Wissens über die Definition der Syntax von Programmiersprachen mittels Aufzählung, Mengengleichungen, Akzeptanz und Generierung. Dabei lernen die Studierenden die wichtigsten Automatenmodelle und generativen Grammatiken kennen sowie deren Äquivalenz – speziell reguläre Ausdrücke zur Beschreibung von Chomsky-Typ-3Sprachen sowie die Darstellung von kontextfreien Sprachen und Grammatiken mittels Syntaxdiagrammen bzw. Backus-Naur-Form. Die Studierenden lernen eine wesentliche Methodik der Modellierung in der Informatik kennen. Dabei erwerben sie die Grundkompetenz im Verstehen von Übersetzungssystemen, Compilern, Textanalysatoren, Mustererkennung bzw. allgemein der Mensch-Maschine-Kommunikation. Die praktische Anwendung für die Definition der Syntax von Programmiersprachen sowie die Verwendung regulärer Ausdrücke zur Definition der Morpheme bzw. der Verwendung in Sprachen und Programmierumgebungen zur Mustererkennung, Textersetzung usw., wie Perl, awk, C, Java usw., wird erlernt. Inhalt: Mathematische Grundlagen Endliche Automaten Kellerautomaten Chomsky-Grammatiken und -Sprachen Kontextfreie Grammatiken und Sprachen Attributgrammatiken Voraussetzungen: Modul „Diskrete Mathematik“ Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 19 Modulhandbuch Automaten und Formale Sprachen Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bearbeitung von Übungsaufgaben und deren Präsentation Die regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung zur Prüfungszulassung. Die Kenntnisse der Studierenden werden anhand einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten Dauer bewertet. Eingesetzte Medienformen: Tafel Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Literatur: 20 Uwe Schöning: Theoretische Informatik-kurz gefasst. Spektrum,5.Auflage, 2008. Alexander Asteroth; Christel Baier: Theoretische Informatik. Pearson, 2002. John E. Hopcroft, Rajeev Motwani, Jeffrey D. Ullman: Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie. Pearson, 2002. Ulrich Hedtstück: Einführung in die Theoretische Informatik. Oldenbourg Verlag, 2000. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium Modulbezeichnung: Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium Zuordnung: Pflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Pflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 7. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Axel Schneider Dozent / Dozentin: Dozenten des Fachbereichs Sprache: deutsch Credits: 15 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 0 Eigenstudium: 450 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Bachelorarbeit ist eine schriftliche Prüfungsarbeit. Sie soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, ein Problem innerhalb einer vorgegebenen Zeit selbständig zu bearbeiten, wesentliche Zusammenhänge der Thematik zu überblicken und die gewonnenen Erkenntnisse sowie die angewandten Methoden überzeugend, eindeutig, in angemessener Sprache und in übersichtlicher Form darzustellen. Im Kolloquium können die Studierenden die Ergebnisse der Bachelorarbeit vor einem Fachpublikum präsentieren. Sie sind in der Lage, das Thema der Arbeit in den Fachkontext der Informatik bzw. der Softwarelokalisierung einzuordnen und auf fachliche Fragen detailliert einzugehen. Ausführliche Informationen finden sich in der Prüfungs- und Studienordnung der Studiengänge. Inhalt: Der Inhalt ist vom jeweiligen Themengebiet abhängig. Voraussetzungen: Ausführliche Informationen enthält die Prüfungs- und Studienordnung der Studiengänge Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bachelorarbeit: schriftliche Ausarbeitung Bachelorkolloquium: mündliche Prüfung Eingesetzte Medienformen: Kolloquium: Beamer, Tafel Literatur: Fachbezogene Literatur entsprechend der Themenstellung Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 21 Modulhandbuch Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium 22 T. Gockel: Form der wissenschaftlichen Ausarbeitung. Berlin, Heidelberg, Springer-Verlag, 2008. W. Grieb; A. Slemeyer: Schreibtipps für Studium, Promotion und Beruf in Ingenieur- und Naturwissenschaften. 6. aktualisierte und erweiterte Aufl., VDE Verlag Berlin, 2008. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Berufspraktikum und Seminar zum Berufspraktikum Berufspraktikum und Seminar zum Berufspraktikum Modulbezeichnung: Berufspraktikum und Seminar zum Berufspraktikum Zuordnung: Pflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Pflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 5. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Winfried Mylius Dozent / Dozentin: Dozenten des Fachbereichs Sprache: deutsch Credits: 23+2 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 0 Eigenstudium: 750 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Ziel des Moduls ist das Erwerben von Berufserfahrung. Die Studierenden können ihr erworbenes Fachwissen in einer konkreten Unternehmensumgebung praktisch anwenden und vertiefen. Die Studierenden lernen während des Praktikums Denken und Verhaltensweisen sowie Strukturen eines Unternehmens kennen. Sie sind in der Lage, ihr fachbezogenes Wissen auf reale Problemstellungen im beruflichen Umfeld praktisch zu übertragen. Die Studierenden stellen in konkreten Projekten ihre Kommunikationsbereitschaft und Teamfähigkeit unter Beweis und können ihre soziale Kompetenz ggf. ausbauen. Die Studierenden können ein durchgeführtes Projekt dokumentieren, aufarbeiten und präsentieren. Das Berufspraktikum dient der unmittelbaren Berufsvorbereitung. Durch die konkreten Tätigkeiten werden berufliche Erfahrungen gesammelt. Inhalt: Die durchgeführten Tätigkeiten sind abhängig von dem Einsatzbereich im Unternehmen. Tätigkeitsbereich und Aufgabenbeschreibung werden im Praktikantenvertrag spezifiziert. Studierende werden während dieser Zeit intensiv von einem Mentor (i.d.R. Professor oder Professorin des Fachbereichs) betreut. Voraussetzungen: Nachweis von 90 Credits und fristgerechte Antragstellung, Genaueres regelt die Praktikumsordnung der Studiengänge Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: 18 Wochen Berufspraktikum mit 40-Stunden-Arbeitswoche Das durchgeführte Praktikum wird fachgerecht in einem schriftlichen Bericht dokumentiert und im Rahmen des Seminars zum Berufspraktikum in einem Referat präsentiert. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 23 Modulhandbuch Berufspraktikum und Seminar zum Berufspraktikum Eingesetzte Medienformen: Präsentationstechnik (Beamer, Tafel etc.) beim Referat Literatur: 24 Bänsch, A.: Wissenschaftliches Arbeiten, Seminar- und Diplomarbeiten. Oldenbourg. Burchardt, Michael: Leichter Studieren. Wegweiser für effektives wissenschaftliches Arbeiten. Berlin-Verlag. Karmasin, Matthias; Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Haus-, Seminar- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen. facultas WUV, UTB. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Modulbezeichnung: Betriebswirtschaftslehre (online) Zuordnung: Pflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 5. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Alexander Carôt Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Helmut Büchel Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: Onlinekurs Übung: 4 Konsultationen Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 6 Eigenstudium: 144 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende ökonomische Zusammenhänge zu verstehen. Sie sind vertraut mit einigen fundamentalen Kennziffern zur Unternehmenssteuerung. Die Lehrveranstaltungsteilnehmer lernen, was bei der nternehmensgr ndung u a hinsi htli h Rechtsform, Organisation und Standortwahl zu berücksichtigen ist. Ein weiteres Kompetenzziel ist ein ge isses erst ndnis f r die rin ipien der Logistik sowie der Produktionswirtschaft. Die Studierenden sollen außerdem Antworten auf nachstehende Fragen erhalten: Nach welchen Kriterien soll eine Investitionsentscheidung getroffen werden? Welche Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung gibt es? Wie vermarkte ich Produkte? Welches sind die Prinzipien des Personal-Managements? Was sind die Aufgaben und Ziele des betrieblichen Rechnungswesens? Inhalt: Die Betriebswirtschaftslehre im System der Wissenschaften, Begriffskl rungen irts haft irts haften irts haftsordnungen liederung der terarten e htsformen u a Einzelunternehmen, Personenhandelsgesellschaften, Kapitalgesellschaften) Standortfaktoren Bereiche und Aufgaben der Materialwirtschaft, optimale Bestellmenge Problemstellung und Aufgaben der Produktionswirtschaft, Modelle der Produktionswirtschaft, Fertigungsarten Investitionsbegriff, Verfahren der Investitionsrechnung (Statische Verfahren und dynamische Verfahren), Begriff der Finanzierung, Finanzierungsarten (Gliederung nach der Kapitalherkunft und nach der Stellung der Kapitalgeber), Fremdfinanzierung durch Kreditfinanzierung Marktforschung, Konsumentenverhalten, Strategisches Marketing, Grundlagen und Aufgaben des strategischen Marketing Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 25 Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre ersonalplanung es haffung inar eitung reiset ung eurteilung nt i klung und hrung on ersonal Aufbauorganisation: Ein- und Mehrliniensysteme. Funktionale Organisation, Divisionale Organisation, Matrixorganisation Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: s ist als r fungs orleistung eine om Do enten or uge ende Mindestpunkte ahl bei maschinell zu korrigierenden Tests zu erreichen. e ertung der tudienleistung r fung): Klausur (90 min). Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle. Literatur: 26 lfert und ahn inf hrung in die etrie s irts haftslehre hieren e k rund ge der etrie s irts haftslehre Auflage, 2003. he inf hrung in die Allgemeine etrie s irts haftslehre Auflage Ehrmann, H.: Logistik, 2005. Oeldorf, G. und Olfert, K.: Materialwirtschaft, 10. Auflage, 2004. Ebel, B.: Produktionswirtschaft, 8. Auflage, 2002. Meffert, H.: Marketing,10. Auflage, 2007. Kruschwitz, L.: Investitionsrechnung, 11. Auflage, 2007. Kruschwitz, L.: Finanzierung und Investition, 5. Auflage, 2007. Hentze, J.: Personalwirtschaftslehre Bd. 1 und Bd. 2, 7. Auflage, 2001 und 2005. hner etrie s irtschaftliche Organisationslehre, 10. Auflage, 2004. Haberstock, L.: Kostenrechnung I, 12. Auflage 2005. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Character- und Leveldesign Character- und Leveldesign Modulbezeichnung: Character- und Leveldesign Zuordnung: Wahlpflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 6. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf, Dipl.-Ing. (FH) Frank Sachse Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse auf dem Gebiet des Game Design, insbesondere in den beiden Bereichen Character- und e eldesign Auf auend auf die im Modul „Digitale piele“ vermittelten Grundkenntnisse festigen und erweitern die Studierenden ihre Fähigkeiten zur Spielanalyse und zum Game Design. Sie können ein Game Design Document erstellen und es für weitere Aufgaben im Entwicklungsprozess nutzen. Die Studierenden erlernen die Bedeutung der Spielwelt für das Gameplay und die Bestandteile von Spielwelten. Sie können eine Spielewelt analysieren und so Ideen für eigene Projekte entwickeln. Die Studierenden sind in der Lage, aus verschiedenen Aspekten eine glaubhafte Spielewelt zu designen und zu beschreiben. Sie können Terrain, Beleuchtung, Objekte, etc. in einem entsprechenden Editor erstellen. Die Studierenden kennen die Bedeutung von Charakteren (sowohl NPC- als auch Player-Charaktere) für die Story und das Gameplay des Spiels. Sie sind in der Lage, die wichtigsten Eigenschaften eines Characters zu benennen und mit entsprechenden Attributen zu versehen. Aus diesen Attributen können die Studierenden im Zusammenhang mit der Story des Spiels einen Charakter vollständig im Sinne des Game Design spezifizieren. Inhalt: Spieleanalyse Game Design-Techniken Grundlagen des Game Designs – Das Game Design Document Spielwelten und Level o Bestandteile einer Spielwelt o In der Welt geltende Regeln und Gesetzmäßigkeiten o Beleuchtung und andere Effekte o Terrain und Objekte in der Spielwelt Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 27 Modulhandbuch Character- und Leveldesign Charaktere o Grundlegende Eigenschaften o Rollen, Ziele, Stärken und Schwächen o Kommunikative Eigenschaften Voraussetzungen: Modul „Digitale piele“ Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bearbeitung von Übungsaufgaben und deren Präsentation Die Studienleistung wird anhand einer Belegarbeit (Design einer glaubhaften Spielwelt incl. Charaktere als Teil eines Game Design Documents) bewertet. Eingesetzte Medienformen: Powerpoint-Präsentationen Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Literatur: 28 Steve Rabin: Introduction to Game Development. 2nd edition, Course Technology, 2010 Bob Bates: Game Design. Sybex Verlag, 2002 David Perry, Rusel DeMaria: David Perry on Game Design: A Brainstorming Toolbox. Cengage Learning , 2009 Ernest Adams: Fundamentals of Game Design, Second Edition. New Riders Press, 2010 Jesse Schell: The Art of Game Design. A Book of Lenses, Morgan Kaufmann, 2010 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Cloud Computing Cloud Computing Modulbezeichnung: Cloud Computing Zuordnung: Wahlpflichtmodul für Informationsmanagement Semester: 1. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Martin Kütz Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Martin Kütz Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Übung: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Teilnehmer kennen die Begriffe und technologischen Grundlagen, können Aussagen von Herstellern und Dienstleistungsanbietern bewerten und einordnen, können entsprechende Leistungsangebote hinsichtlich der Anwendung und Nutzbarkeit bewerten, kennen die besonderen Herausforderungen für IT-Management, IT-Controlling und Information Security Management. Inhalt: Begriffe und Abgrenzungen Technologien & Architekturen Cloud Services (Software / Platform / Infrastructure as a Service) Liefermodelle / Organisation für Cloud Services Einsatzgebiete & Nutzungsmöglichkeiten Wirtschaftliche Aspekte Juristische Rahmenbedingungen Herausforderungen für das IT-Management Herausforderungen für das IT-Controlling Herausforderungen für das Information Security Management Aktuelle Marktsituation und Angebote Einführung & Migration Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Klausur (90 min) Kurzvorträge Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 29 Modulhandbuch Cloud Computing Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Präsentationsunterlagen (Powerpoint, Mindmanager) Literatur: 30 Christian Baun, Marcel Kunze, Jens Nimis, Stefan Tai: Cloud Computing, Springer Verlag, 2011 (2. Auflage), eISBN 978-3-642-18436-9 Hans-Peter Fröschle, Stefan Reinheimer (Hrsg.): Cloud Computing & SaaS, HMD 275, dpunkt-Verlag, 2010, ISBN 978-3-89864-873-8 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Computergrafik und Animation Computergrafik und Animation Modulbezeichnung: Computergrafik und Animation Zuordnung: Pflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 4. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Den Studierenden wird Grundlagenwissen über aktuelle 3D-Modellierungs-, RenderingTexturierungs- und Animationstechniken sowie praktische Kenntnisse zur Umsetzung dieser Techniken vermittelt. Sie sollen die Methoden und Modelle der Computergraphik und Animation verstehen, die Stärken und Schwächen der Modelle und ihre Einsatzmöglichkeiten einschätzen können. Die Studierenden kennen die wichtigste Terminologie der generativen Computergraphik und der Computeranimation sowie die mathematischen Grundlagen der Bilderzeugung. Die zentralen Konzepte und Probleme, mit denen ein Entwickler dreidimensionaler Applikationen umgeht, werden in ihren Grundzügen verstanden. Der Erstellungsprozess einer dreidimensionalen Szene sowie einer Computeranimation kann von den Studierenden erläutert und anhand von Beispielen illustriert werden. Die Studierenden kennen die wichtigsten Funktionen des Application Interface einer typischen Entwickler-Schnittstelle wie OpenGL. Auf Basis dieser Kenntnisse sind die Studierenden in der Lage, einfache dreidimensionale Applikationen unter Nutzung einer Graphik-API (z.B. OpenGL) zu entwickeln. Inhalt: Einleitung, Grundbegriffe, geschichtlicher Überblick Rendering-Pipeline Geometrische Modellierung o Mathematische rundlagen unkte ektoren … o Polygonale Modelle o Transformationen und Homogene Koordinaten Beleuchtungsmodelle und -berechnungen Texturen Computergraphik-Hardware Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 31 Modulhandbuch Computergrafik und Animation Animation Computergraphik-Programmierung und -APIs, OpenGL Voraussetzungen: Modul „Lineare Algebra und Analysis“ Modul „Programmierung“ Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bearbeiten von Übungs- und Programmieraufgaben und Präsentation der Ergebnisse. Die Studienleistung wird anhand einer Prüfungsklausur von 90 Minuten Dauer bewertet. Eingesetzte Medienformen: Tafel Powerpoint-Präsentation Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle. Literatur: 32 J. D. Foley, A. van Dam, S. K. Feiner, J.F. Hughes: Computer Graphics. Principle and Practice. Addison Wesley, 1990. A. Watt: 3D Computergrafik. Pearson Studium, 2001. A. Watt, F. Policarpo: The Computer Image. Addison Wesley, 1999 K. Zeppenfeld: Lehrbuch der Grafikprogrammierung: Grundlagen, Programmierung, Anwendung. Spektrum Akademischer Verlag, 2003. M. Bender, M. Brill: Computergrafik: Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. Hanser Verlag, 2006. E. Angel: Interactive Computer Graphics: A top-down Approach using OpenGL. Pearson Education, 2009. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Data Mining Data Mining Modulbezeichnung: Data Mining Zuordnung: Wahlpflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 3. Fachsemester verantwortlich: Dr. Bernd Krause, Prof. Dr. Korinna Bade Dozent / Dozentin: Dr. Bernd Krause, Prof. Dr. Korinna Bade Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden lernen typische Aufgabenstellungen kennen, in denen Techniken des Data Mining ökonomisch sinnvoll angewandt werden können. Sie kennen das CRISP-Modell eines Data Mining Projektes und können die Bedeutung und den Aufwand einer sachgerechten Datenvorbereitung einschätzen. Die Studierenden haben einen Überblick über wichtige Prognosemodelle des Data Mining und können deren Grundideen erklären. Sie sind mit mindestens einem Software-System zur Lösung von Data Mining Aufgaben vertraut. Die Studierenden werden befähigt, unter Einsatz geeigneter Software (PASW Modeler, SPSS, RapidMiner, KNIME oder Weka) selbständig komplexe Datenbestände zu analysieren. Daraus können sie Vorhersagemodelle entwickeln und die Güte dieser Modelle sachgerecht einschätzen. Die aufwendigen Schritte bei der Datenvorbereitung und der Modellauswahl können von den Studierenden arbeitsteilig so organisiert werden, dass der zur Bearbeitung einer komplexen Data Mining Aufgabe (in der Regel die Wettbewerbsaufgabe des Data-Mining-Cups) zur Verfügung stehende Zeitrahmen eingehalten wird. Inhalt: Einführung o Motivation und Ziele o Begriffe und Methoden o Typische Anwendungen von Data Mining in der Praxis o Data Mining Cup Das CRISP-Modell des Data Mining Prozesses o Ausgewählte Methoden des Data Minings o Statistische Methoden o Methoden des Maschinellen Lernens o Ausblick auf moderne Entwicklungen Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 33 Modulhandbuch Data Mining Voraussetzungen: Modul „Lineare Algebra und Analysis“ Modul „Stochastik“ Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Besuch der Vorlesungen und deren kritische Nachbereitung Einarbeitung in die Handhabung eines Softwaretools zur Lösung von Data Mining Aufgaben Bearbeitung einer komplexen Data Mining Aufgabe (in der Regel die Wettbewerbsaufgabe des Data-Mining-Cups) und deren Präsentation Die Studienleistung wird anhand eines Prüfungsreferates von 20 Minuten Dauer und der zugehörigen Referatsausarbeitung bewertet. Eingesetzte Medienformen: Tafel Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle. Literatur: 34 Witten, I., Frank, E.: Data Mining – Praktische Werkzeuge und Techniken für das maschinelle Lernen. München [u.a.] : Hanser, 2001. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Data Warehouse Data Warehouse Modulbezeichnung: Data Warehouse Zuordnung: Wahlpflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 6. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Michael Worzyk Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Michael Worzyk Sprache: deutsch, Folien englisch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Übung: 1 Eigenstudium: 90 Praktikum: 1 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden können ein Data Warehouse verwalten. Insbesondere können sie Daten übernehmen, effiziente Indizes erstellen und Techniken paralleler Abfragen anwenden. Die Studierenden können Aufgaben des Data Mining mit den zur Verfügung gestellten Werkzeugen bearbeiten. Inhalt: Data Warehouse Design Partitionierung Parallelisierung ETL Dimensionen Voraussetzungen: Modul „Daten anksysteme“ Modul „Daten anksysteme An endungsent i klung“ Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Die Studienleistung wird anhand eines Referates von 20 Minuten Dauer bewertet Eingesetzte Medienformen: Powerpoint-Präsentation Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle. Literatur: Oracle: Administer a Data Warehouse. Kursunterlagen Günzel, H., Bauer, A.: Data-Warehouse-Systeme. Dpunkt Verlag Heidelberg 2004 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 35 Modulhandbuch Data Warehouse 36 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Datenbanksysteme Datenbanksysteme Modulbezeichnung: Datenbanksysteme Zuordnung: Pflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Pflichtmodul für Digitale Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 3. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Michael Worzyk Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Michael Worzyk Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 2 Übung: 1 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 60 Eigenstudium: 90 Praktikum: 1 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Das Modul führt die Studierenden in die wichtigsten Konzepte relationaler Datenbanksysteme ein. Die Studierenden entwickeln ein tieferes Verständnis für den grundlegenden Aufbau von Datenbanksystemen und für das Konzept der Transaktionen sowie ein praktisches Verständnis für die Abfrage und den Entwurf von Datenbanken. Sie erwerben Kernwissen für die Entwicklung datenbankgestützter Anwendungen und kennen die Stärken und Schwächen der relationalen Technologie. Die Studierenden verstehen, was eine Datenbank ist und wie sie organisiert und verwendet wird. Sie können eine einfache Datenbank erstellen und den Inhalt einer Datenbank in verschiedenen Ansichten betrachten. Dazu sind die Studierenden in der Lage, Datenstrukturen in ein EntityRelationship-Diagramm zu übersetzen und daraus eine Tabellenstruktur abzuleiten – eventuell erforderliche Normalisierungsschritte eingeschlossen. Die Studierenden können sicher und systematisch mit der Abfrage- und Manipulationssprache SQL umgehen. Dabei können Sie Constraints berücksichtigen, die in den Datenstrukturen gefordert sind. Die Studierenden erwerben praktische Kenntnisse im Umgang mit dem relationalen Datenbanksystem Oracle. Inhalt: Aussagenlogik Relationenalgebra SQL Normalisieren ERD Datenmanipulaion Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 37 Modulhandbuch Datenbanksysteme Transaktionen Constraints DBMS Oracle Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung ist ein Leistungsnachweis. Die Studienleistung wird anhand einer Prüfungsklausur von 90 Minuten Dauer bewertet Eingesetzte Medienformen: Powerpoint-Präsentation Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle SQL Editor für das Praktikum: SQL Plus oder SQL Developer Literatur: 38 Buchmann, A.; Smolarek, R.: SQL. MySQL 5. dpunkt, Heidelberg 2005. Faeskorn-Woyke, H.: Datenbanksysteme. Pearson Studium, München 2007. Kemper, A.; Eickler, A.: Datenbanksysteme. Oldenbourg, München 2009. Kudraß, T.: Taschenbuch Datenbanken. Hanser, Leipzig 2007. Matthiessen, G. Unterstein, M.: Relationale Datenbanken und SQL. Addison-Wesley, Bonn 1997. Sauer, H.: Relationale Datenbanken. Addison-Wesley, Bonn 1994. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Datenbanksysteme Anwendungsentwicklung Datenbanksysteme Anwendungsentwicklung Modulbezeichnung: Datenbanksysteme Anwendungsentwicklung Zuordnung Wahlpflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 5. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Michael Worzyk Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Michael Worzyk Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Übung: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, eine datenbankgestützte Anwendung von der Anforderungsanalyse bis zum produktiven Betrieb zu erstellen und zu betreuen. Sie kennen grundlegende Maßnahmen des Tuning und können einen verlässlichen Betrieb einer Datenbank planen und durchführen. Inhalt: Anforderungsanalyse Reviews Maskenerstellung PL SQL Speicherverwaltung Tuning Backup Datenbanken und php SQL Injection Verteilte Datenbanken Datenbanken und XML Multimediadatenbanken Voraussetzungen: Modul „Datenbanksysteme“ Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bearbeitung von Übungsaufgaben und deren Präsentation Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung ist ein Leistungsnachweis in Form eines praxisbezogenen Projekts. Die Studienleistung wird anhand einer Prüfungsklausur von 90 Minuten Dauer bewertet. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 39 Modulhandbuch Datenbanksysteme Anwendungsentwicklung Eingesetzte Medienformen: Powerpoint-Präsentation Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Apex oder ähnliches für die Entwicklung einer datenbankgestützten Anwendung Literatur: 40 Buchmann A., Smolarek, R.: SQL MySQL. dpunkt Düsseldorf, 2005. Fritze, J. Marsch, J.: Erfolgreiche Datenbankanwendungen mit SQL3. Vieweg Braunschweig, 2002. Gogala M.: Easy Oracle PHP. Rampant Kittrell, 2006. Kleuker, S.: Grundkurs Datenbankentwicklung. Vieweg Wiesbaden, 2006. Mulder S., Yaar, Z.: The User Is Always Right. New Riders Publishing, Berkley, 2006. Türker C., Saake, G.: Objektrelationale Datenbanken. dpunkt Heidelberg, 2006. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Datenschutz und Datensicherheit Datenschutz und Datensicherheit Modulbezeichnung: Datenschutz und Datensicherheit Zuordnung: Pflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 6. Fachsemester verantwortlich: Dr. Werner Loch Dozent / Dozentin: Dr. Werner Loch Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Ziel des Moduls ist die Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses für Konzepte, Methoden und die Terminologie von Datenschutz und Datensicherheit. Insbesondere sollen die Konzepte symmetrischer und asymmetrischer Verschlüsselungsverfahren und deren praktische Anwendung verstanden werden. Einen Schwerpunkt bildet die Vermittlung von Grundwissen zum Verständnis der IT-Sicherheit als Prozess. Weiterhin werden grundlegende Kenntnisse kryptographischer Verfahren und deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der IT vermittelt. Es werden praxisrelevante Problemstellungen des Datenschutzes und der Datensicherheit diskutiert, die für den Berufsalltag eines Informatikers von grundlegender Bedeutung sind. Inhalt: Einführung (Allgemeine Sicherheitsaspekte, Grundbegriffe der IT-Sicherheit, ITSicherheitskonzept nach BSI, IT-Risikomanagement, Social Engineering) Sicherheit im Internet (Grundlagen der Netzwerkkommunikation, Angriffe auf Netzwerke, Rootkits) Zugangsschutz für Netzwerke(Firewall-Systeme, Schadsoftware) Kryptographie (Allgemeine Kryptosysteme, Symmetrische Verschlüsselung: DES/AES, Kryptographie mit öffentlichen Schlüsseln, Digitale Zertifikate, Public Key Infrastrukturen, RSA, ElGamal, Kryptographie mit elliptischen Kurven) Voraussetzungen: Modul „ ineare Alge ra und Analysis“ Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bearbeitung von Praktikumsaufgaben und deren Präsentation in schriftlicher und mündlicher Form Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 41 Modulhandbuch Datenschutz und Datensicherheit Die Studienleistung wird anhand einer Prüfungsklausur von 90 Minuten Dauer bewertet. Eingesetzte Medienformen: Tafel Powerpoint-Präsentation Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Literatur: 42 Helmut Bäumler (Hrsg.): E-Privacy. Datenschutz im Internet. Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 2000. Udo Wauschkuhn, Gerhard Paaß: Datenzugang, Datenschutz und Anonymisierung. Oldenbourg, München 1985. Claudia Eckert: IT-Sicherheit – Konzepte – Verfahren – Protokolle. Oldenbourg, München, 2001. NIST: Information Security Handbook: A Guide for Managers. NIST Special Publication 800100, Gathersburg, MD, 2006. Albrecht Beutelspacher, Jörg Schwenk, Klaus-Dieter Wolfenstetter: Moderne Verfahren der Kryptographie. Vieweg, Braunschweig, 2006. William Stallings: Cryptography and Network Security: Principles and Practices. Prentice Hall, Upper Saddle River 2003. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Digitale Medien Digitale Medien Modulbezeichnung: Digitale Medien Zuordnung Pflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 1. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Alexander Carôt Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Alexander Carôt, Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Das Modul Digitale Medien basiert zum einen auf der Medienwissenschaft und vermittelt die theoretischen Grundlagen im Umgang mit den Medien im Allgemeinen auf einer sozialwissenschaftlichen Ebene. Zum anderen behandelt es gleichwertig die elementar essenziellen medientechnischen Grundlagen. Das Modul beschreibt u.a. die historische Entwicklung der Medien, die gesellschaftliche Bedeutung und den Kontext mit weiteren Wissenschaften. Im Gegensatz zur konventionellen Medienwissenschaft fokussiert dieses Modul die neuen Medien sowie deren Bedienung/Nutzung und vermittelt gleichwertig ebenso die wesentlichen technische Aspekte dieses Bereiches. Die Modulteilnehmer sollen in der Lage sein, die gegenwärtige Rolle der Medien – vor allem der neuen Medien – zu verstehen und deren gesellschaftlichen Einfluss zu begreifen. Es soll dabei ein Bezug zur eigenen Tätigkeit als Informatiker und/oder Medienproduzent geschaffen werden. Inhalt: Einordnung unterschiedlicher Wissenschaftsfelder Erlernen grundlegender Begriffe der Medienwissenschaft Vermittlung grundlegender technischer Sachverhalte Verknüpfung des medienwissenschaftlichen und des technischen Bereiches Selbständiges Referieren zu einem bestimmten Thema Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Die Studienleistung wird anhand einer mündlichen Prüfung von 20 Minuten Dauer berwertet. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 43 Modulhandbuch Digitale Medien Eingesetzte Medienformen: Tafel Powerpoint-Präsentation Video Telepräsenz Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Literatur: 44 ainer Malaka Andreas ut einri h u mann Medieninformatik - ine inf hrung Pearson Studium 2009 Nigel Chapman, Jenny Chapman: Digital Multimedia, 3rd edition,, John Wiley 2009 nut i kethier inf hrung in die Medien issens haften erlag Met ler udolf t er ommunikations- und Medien issens haften – ine inf hrung erlag C Beck eter udes inf hrung in die Medien issenschaft, Erich Schmidt Verlag Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Digitale Spiele Digitale Spiele Modulbezeichnung: Digitale Spiele Zuordnung: Wahlpflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 3. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden sollen den inhaltlichen Entwurf von Spielen von einem systematischen Standpunkt aus verstehen und in die Lage versetzt werden, über Spiele professionell zu diskutieren. Sie kennen die wesentlichen Arbeitsabläufe in der Spielebranche und sind mit ihrem Aufbau vertraut. Sie bekommen einen ersten Eindruck von der technischen Komplexität eines Spieles. Sie erhalten einen ersten Überblick zu Konzeption und Entwicklung von Computerspielen. Die Studierenden können Computerspiele hinsichtlich des technischen Aufbaus, der inhaltlichen Kategorisierung und der individuellen bzw. gesellschaftliche Wirkung einordnen. Die Studierenden kennen die Softwarearchitektur von Computerspielen und können daraus Querbezüge zu anderen Gebieten der Informatik herstellen. Der Produktionsprozess eines Computerspiels kann von den Studierenden erläutert werden. Die Teilnehmer besitzen vertiefende Kenntnisse von einzelnen Teilen dieses Produktionsprozesses, insbesondere beim Entwurf von Spielen. Inhalt: Entwicklungsgeschichte der Computerspiele Aufbau der Spieleindustrie Produktionsweise von Spielen Einführung in den technischen Aufbau von Spielen (Engine-Konzept, Komponenten) Entwicklungswerkzeuge (Engine, Autorensysteme, Tools) Spielegenres Grundlagen des Game Design Komponenten eines Spiels: Main Loop und Architektur Komponenten eines Spiels: Graphik & Animation Komponenten eines Spiels: Physik Komponenten eines Spiels: KI Computerspiele und Gesellschaft Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 45 Modulhandbuch Digitale Spiele Voraussetzungen: Modul „Mediengestaltung rojekt“ Modul „Digitale Medien“ Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bearbeitung von Übungsaufgaben und deren Präsentation Die Studienleistung wird anhand einer Prüfungsklausur von 90 Minuten Dauer bewertet. Eingesetzte Medienformen: Powerpoint-Präsentation Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Literatur: 46 Steve Rabin: Introduction to Game Development. 2nd edition, Course Technology, 2010 Bob Bates: Game Design. Sybex Verlag, 2002 David Perry, Rusel DeMaria: David Perry on Game Design: A Brainstorming Toolbox. Cengage Learning , 2009 Ernest Adams: Fundamentals of Game Design, Second Edition. New Riders Press, 2010 Jesse Schell: The Art of Game Design. A Book of Lenses, Morgan Kaufmann, 2010 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Diskrete Mathematik Diskrete Mathematik Modulbezeichnung: Diskrete Mathematik Zuordnung: Pflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 1. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Winfried Mylius Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Winfried Mylius Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 3 Präsenzstudium: 75 Übung: 2 Eigenstudium: 75 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Ziel des Moduls ist das Kennen und Verstehen grundlegender Begriffe, die als Grundlage für alle Teildisziplinen der Informatik zu verstehen sind. Dies betrifft Zahlendarstellungen, die zweiwertige Aussagenlogik, Mengen, Relationen, insbesondere Halbordnungs- und Äquivalenzrelationen, Operationen sowie Graphen. Die Studierenden erwerben das Verständnis und die Anwendung der vermittelten Begriffe und Methoden. Inhalt: Zahlen und Zahlendarstellungen (Zahlencodierungen, Stellenwertsysteme, Zahlenkonvertierung, rechnerinterne Darstellung) Einführung in die Aussagen- und Prädikatenlogik Einführung in die Mengenlehre und Abbildungstheorie (u.a. boolesche Operationen, Mächtigkeit, Relationen, Funktionen, Operationen) Einführung in die Graphentheorie (Grundbegriffe, Implementierung, spezielle Graphen der Informatik) Voraussetzungen: Kenntnisse der Schulmathematik Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bearbeitung von Übungsaufgaben Die regelmäßige Teilnahme an den Übungen ist Voraussetzung zur Prüfungszulassung. Die Studienleistung wird anhand einer Prüfungsklausur von 120 Minuten Dauer bewertet. Eingesetzte Medienformen: Tafel Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 47 Modulhandbuch Diskrete Mathematik Literatur: 48 Posthoff, Ch.; Bochmann, D.; Haubold, K.: Diskrete Mathematik. BSB B.G.Teubner Verlagsgesellschaft Leipzig, 1986. Dörfler, Willibald; Peschek, Werner: Einführung in die Mathematik für Informatiker. Carl Hanser, 1988. Pepper, Peter: Grundlagen der Informatik. R. Oldenbourg, 1992. Socher, Rolf: Mathematik für Informatiker. Fachbuchverlag Leipzig, 2011. Merzenich, Wolfgang; Zeidler, Hans Christoph: Informatik für Ingenieure – Eine Einführung. B.G.Teubner Stuttgart, 1997. Haggarty, Rod: Diskrete Mathematik für Informatiker. Pearson Studium, 2004. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Dokumentenmanagement Dokumentenmanagement Modulbezeichnung: Dokumentenmanagement Zuordnung: Wahlpflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Pflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 4. Fachsemester bei AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung 6. Fachsemester bei Fachkommunikation – Softwarelokalisierung verantwortlich: Prof. Dr. Michael Worzyk Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Michael Worzyk Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Übung: 1 Praktikum: 1 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden kennen technische, organisatorische und rechtliche Rahmen bei der Einführung und beim Betreiben eines Dokumentenmanagementsystems (DMS). Insbesondere können sie die Einführung eines DMS planen und ein DMS fachgerecht betreiben. Inhalt: Dokument: Textdokument, Schriftgut, Urkunde, Dokumentationen, physische Eigenschaften, formale Eigenschaften (Aufbau, Gestaltung), Ordnung (fachliche Zugehörigkeit, Reihenfolge, Version), Inhalt (inhaltlicher Bezug), Charakter (Archivierungswürdigkeit, Rechtscharakter), Zeit (Erzeugungsdatum, Verfallsdatum, letzte Benutzung), Erzeuger (Absender, Ersteller, Autor), Nutzer (Empfänger, berechtigter Bearbeiter, Leser, letzter Bearbeiter). Selbstbeschreibende elektronische Dokumente: Containerobjekte, XML (Dublin Core Standard) Dokumentenmanagement im weiteren Sinn: Bürokommunikation, Document Imaging, Scannen, Workflow, Groupware, elektronische Archivierung, Web Content Management Dokumentenformate: pdfA, jpg und weitere Datenschutz und Datensicherheit: Sicherer Betrieb eines RZ, Backup- und Recoverystrategien Rechtliche Betrachtung: Aufbewahrungsfristen Digitale Unterschriften Löschverfahren Angrenzende Themen: Content Management Systeme, Wissensmanagement Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 49 Modulhandbuch Dokumentenmanagement Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen Die Studienleistung wird anhand einer Prüfungsklausur von 90 Minuten Dauer bewertet Eingesetzte Medienformen: Powerpoint-Präsentation Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Literatur: 50 Götzer, K., Schmale, R. Maier, B. Komke, T.: Dokumentenmanagement. Dpunkt Heidelberg, 2008. Gulbins, J., Seyfried, M., Strack-Zimmermann, H.: Dokumentenmanagement. Springer, 2002. Büchner, H., Zschau, O., Traub, D., Zahradka, R.: Web Content Management. Bonn, Galileo Press, 2000. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Effizientes Terminologiemanagement Effizientes Terminologiemanagement Modulbezeichnung: Effizientes Terminologiemanagement Zuordnung: Pflichtmodul für Softwarelokalisierung Semester: 1. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg, Valentina Uswak M.A. Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 1 Übung: 1 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 45 Eigenstudium: 105 Praktikum: 1 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben Wissen über den Aufbau und die Struktur von Terminologieverwaltungssystemen (TVS). Sie verstehen die strukturellen Konzepte von TVS und haben die Fähigkeit, Ressourcen für die Extraktion von Terminologie unterschiedlicher Sachgebiete zu ermitteln und qualitativ zu evaluieren. Die Studierenden lernen terminologische Normen und Formate zum Austausch terminologischer Daten. Die Studierenden kennen Konzepte zum Aufbau von Terminologiebeständen in Unternehmen, sie können Importskripte erstellen und Algorithmen zur Dublettenbereinigung entwickeln. Die Studierenden können auf der Grundlage unternehmensspezifischer Vroaussetzungen WorkflowSzenarien entwickeln und ein unternehmensweites Terminologiemanagement konzeptionell entwickeln. Inhalt: Terminologieverwaltungssysteme (TVS) Integration von TVS in Anwendungen zur Übersetzung und Lokalisierung Nutzung von Terminologie in der Qualitätssicherung Terminologische Vorgaben in Stilrichtlinien (Style Guides) Aufbereitung terminologischer Bestände für das maschinelle Lektorat Austausch terminologischer Daten Problematisierung von Datenhaltung und Kodierung der terminologischen Daten. Terminologische Normen Voraussetzungen: keine Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 51 Modulhandbuch Effizientes Terminologiemanagement Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Die Studienleistung wird anhand einer mündlichen Prüfung vom 25 Minuten Dauer bewertet. Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Präsentationsunterlagen (Powerpoint) Terminologieverwaltungssysteme, online und offline Literatur: 52 Arntz, Reiner/Picht, Heribert/Mayer, Felix : Einführung in die Terminologiearbeit. lms, Hildesheim, Zürich, 2002. Cabré, M. Teresa: Terminology. Theory, methods and applications. Benjamins, Amsterdam, Philadelphia, 1999. Mayer, Felix/Seewald-Heeg, Uta (Hrsg.): Terminologiemanagement. Von der Theorie zur Praxis. Berlin: BDÜ, 2009. Mayer, Felix, Schmitz, Klaus-Dirk, Zeumer, Jutta (Hrsg.): Terminologie und Wissensmanagement. Akten des Symposions, Köln, 26.-27. März 2004, Deutscher Terminologie-Tag e.V., 2004. Mayer, Felix, Schmitz, Klaus-Dirk, Zeumer, Jutta (Hrsg.): eTerminology. Professionelle Terminologiearbeit im Zeitalter des Internet. Akten des Symposions, Köln, 12.-13. April 2002, Deutscher Terminologie-Tag e.V., 2002. Wright, Sue Ellen/Budin, Gerhard (1997/2001): Handbook of Terminology Management. Vol. 1: Basic Aspects of Terminology Management. Vol. 2: Application Oriented Terminology Management. Benjamins, Amsterdam, Philadelphia, 1997 und 2001. Terminologiearbeit Best Practices. Deutscher Terminologietag/deutsches Institut für Terminologie, 2010. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Modulbezeichnung: Einführung in die Informatik Zuordnung: Pflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 1. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Ursula Fissgus Dozent / Dozentin: Dr. Werner Loch Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Übung: 1 Eigenstudium: 90 Praktikum: 1 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Kenntnisse über Syntax und Semantik von Programmiersprachen sowie über die Struktur und Funktionsweise von Programmen sind Grundvoraussetzung für die Lokalisierungsarbeit. Ziel des Moduls ist die Vermittlung von grundlegendem theoretischem und praktischem Wissen über Programmierkonzepte, -paradigmen und -sprachen. Es werden Informatikgrundlagen vermittelt, der Schwerpunkt des Moduls liegt dabei in der Vermittlung der fundamentalen Ideen der Programmierung. Die Studierenden lernen, wie mit Hilfe von grundlegenden Programmierkonzepten, von der Spezifikation, über die Entwicklung von Algorithmen und deren Umsetzung mittels Programmierung, Problemlösungen (=Programme) entwickelt werden. Inhalt: Computersysteme und Informatik o Hardware o Betriebssysteme o Anwendungsprogramme o Internet, Web, HTML Informationsdarstellung o Bits, Bytes, Worte o Binärdarstellung o Oktal- und Hexadezimalsystem o ASCII, Unicode Grundlagen der Programmierung o Problemspezifikation, Algorithmus, Programm o Lexik, Syntax, Semantik o Daten und Datenstrukturen Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 53 Modulhandbuch Einführung in die Informatik o Speicher, Variablen, Ausdrücke o Kontrollstrukturen, bedingte Anweisungen, Schleifen o Unterprogramme, Rekursivität Programmierparadigmen o Imperative, objektorientierte, funktionale, logische und parallele Programmierung Programmieren in einer einfachen Programmierumgebung, die die grundlegenden Programmierkonzepte unterstützt o Einsatz von Kara oder einer anderen grafischen Programmierumgebung Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Regelmäßige Bearbeitung von Übungsaufgaben und Präsentation der Lösungen, Die Studienleistung wird anhand einer Prüfungsklausur von 90 Minuten Dauer bewertet. Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Präsentationsunterlagen (Powerpoint) Softwareprogramme (Kara) Literatur: 54 Gumm / Sommer: Einführung in die Informatik. Oldenbourg. Balzert: Lehrbuch Grundlagen der Informatik. Spektrum Akademischer Verlag. Pepper: Grundlagen der Informatik. Oldenbourg. Reichert / Nievergelt / Hartmann: Programmieren mit Kara. Springer, 2005. Kara im Internet: http://www.educeth.ch/informatik/karatojava/kara/ Sebesta: Concepts of Programming Languages. Addison-Wesley. Sprankle: Problem Solving and Programming Concepts. Prentice Hall. Watt: Programmiersprachen – Konzepte und Paradigmen. Hanser. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Elektronisches Publizieren Elektronisches Publizieren Modulbezeichnung: Elektronisches Publizieren Zuordnung: Pflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 3. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Ursula Fissgus Dozent / Dozentin: Olaf Trunschke Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 3 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 1 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Das Modul vermittelt Einsicht in Theorie und Praxis des Elektronischen Publizierens und dient der Entwicklung der Fähigkeit zur Konzeption und Gestaltung von Elektronischen Publikationen. Die Studierenden kennen Prinzipien, Methoden und Werkzeuge des Elektronischen Publizierens multimedialer Informationen. Sie erhalten einen Überblick über Konzepte und Tools für das Electronic Publishing und können ausgewählte Lösungen in der Praxis anwenden. Besondere Aufmerksamkeit finden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Gestaltung für Print, Screen und Mobile Devices – insbesondere bei der Aufbereitung der Rohdaten für die unterschiedlichen medialen Produkte. Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, komplexe Aufgaben im Team zu planen und zu lösen. Inhalt: Die unendliche Bibliothek: Zur Ideen-Geschichte des Elektronischen Buches. Der lange Weg nach Xanadu. Hypertexte in Visionen und Wirklichkeit. Vom Setzkasten zum PageMaker: Wie die Bücher in den Computer kamen. Books on Demand. Softreader oder Buchmaschinen? – Formen und Vielfalt Elektronischer Bücher. Vom Dynabook zum eBookMan. Aufstieg und Fall der Lesegeräte. Charles Goldfarb: Ein Anwalt bei Big Blue. Von GML, SGML und XML. Zwischen EXE und XLink. Das Buch als Software: DocBook, Open eBook, ePub etc. Augmented Reading. Nichtlineares Erzählen ... Die Bibliothek von Babel: Digitale Bücher zwischen Project Gutenberg und Kindle Direct Publishing. The last book. Cyberpaper: E-Ink und mart aper… Lesen auf Wolke 7. Lektüre aus der Cloud. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 55 Modulhandbuch Elektronisches Publizieren Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Vorträge zu ausgewählten Themen und Präsentationen typischer Beispiele bzw. SoftwareLösungen, Regelmäßiges Bearbeiten von Übungen und deren Präsentation, individuelle Durchführung eines praktischen gestalterischen Projektes sowie Realisierung einer Teamaufgabe und deren Präsentation, Die Kenntnisse der Studierenden werden anhand der zu haltenden Vorträge und der abzugebenden Projektarbeiten (Belegarbeiten) bewertet. Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien (Folien, Vorlesungsscript, Aufgabensammlung, Vorlagen, Beispiele, Musterlösungen zu ausgewählten Aufgaben) im Lernmanagementsystem moodle Präsentationsunterlagen (Powerpoint) Literatur, Web-Links, CD-ROM, DVD und Video Literatur: 56 Gui Bonsiepe: Design: Von Material zu Digital – und zurück. (wird zur Verfügung gestellt) J. Böhringer, P. Bühler, P. Schlaich, H.-J. Ziegler: Kompendium der Mediengestaltung für Digital- und Printmedien. Roberto Simanowski: Interfictions. Vom Schreiben im Netz. weitere Literatur wird zur Verfügung gestellt Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Fachsprache Fachsprache Modulbezeichnung: Fachsprache Zuordnung: Pflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Pflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 1. und 2. Fachsemester verantwortlich: Dr. Werner Hillebrand (Fachsprache Englisch) Steffi Konzalla (Fachsprache Deutsch) Dozent / Dozentin: Dr. Werner Hillebrand (Fachsprache Englisch) Steffi Konzalla (Fachsprache Deutsch) Sprache: englisch, deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 2 Übung: 2 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 60 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Fachfremdsprache Englisch (für Bildungsinländer erfolgt die Ausbildung obligatorisch in Englisch) Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre Englischkenntnisse in der Fachsprache der Informatik/Informationstechnologie auf dem Niveau B1/B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) des Europarats. Die Studierenden nutzen Fachlexika und erweitern ihre Lesekompetenz mit Hilfe von Lesetechniken bei der Arbeit mit Fachbüchern, Handbüchern und Dokumentationen. Die Studierenden formulieren vollständige Sätze zur Beschreibung von informatikbezogenen Sachverhalten. Die Studierenden halten Kurzvorträge zu einem Fachthema eigener Wahl. Die Studierenden erlernen Techniken zur weiteren Entwicklung des Hörverstehens. Fachfremdsprache Deutsch (für Bildungsausländer erfolgt die Ausbildung obligatorisch in Deutsch) Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre aktiven und passiven Deutschkenntnisse, insbesondere ihr Leseverstehen und ihren mündlichen Ausdruck, in der Fachsprache der Informatik/Informations-technologie auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) des Europarats. Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre aktiven und passiven Deutschkenntnisse, insbesondere ihr Leseverstehen und ihren mündlichen Ausdruck in der Fachsprache der Informatik. Die Studierenden können Texte und Grafiken aus Fachbüchern und anderen Fachpublikationen vor allem durch selektives Textverstehen inhaltlich erschließen. Sie nutzen zu diesem Zweck unterschiedliche Hilfsmittel (u. a. gedruckte und elektronische Wörterbücher). Die Studierenden können die Ergebnisse ihrer Texterschließung schriftlich und mündlich in grammatikalisch und stilistisch korrekter Ausdrucksweise wiedergeben und kommentieren. Die Studierenden beherrschen Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 57 Modulhandbuch Fachsprache den grundlegenden Wortschatz einer fachgebietsübergreifenden Techniksprache und den Wortschatz ausgewählter Teilgebiete der Informatik und der Informationstechnologie. Die Studierenden können einfache fachsprachliche Sätze nach syntaktischen Vorgaben neu bilden oder umformen. Inhalt: Fachfremdsprache Englisch Themen aus den Bereichen Grundlagen der Informatik Landeskundliche Themen Wiederholung grundlegender Grammatikkenntnisse auf dem Niveau B1/B2 Fachfremdsprache Deutsch Studien- und berufsrelevante Themen aus der Informationstechnologie Voraussetzungen: Fachfremdsprache Englisch Englischkenntnisse auf dem Niveau B1/B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) des Europarats. Fachfremdsprache Deutsch Status als Bildungsausländer (vgl. Prüfungs- und Studienordnung § 9, Absatz 3) Kenntnisse in Deutsch als Fremdsprache der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats (GER) Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung ist ein Leistungsnachweis. Die Studienleistung wird anhand einer Prüfungsklausur von 90 Minuten Dauer bewertet. Eingesetzte Medienformen: Text- und Arbeitsblätter Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Tageslichtprojektor E-Learning Literatur: Fremdsprache Englisch E. H. Glendinning, J. McEwan: Oxford English for Information Technology. Oxford University Press, 2008. H. H. Schulze (Hrsg.). Computer-Englisch. Ein englisch-deutsches und deutsch-englisches Fachwörterbuch. Rowohlt Verlag, 2009. Internet mit Bezug zu aktuellen Themen Fremdsprache Deutsch Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle 58 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Fortgeschrittene Datenbanktechnologie Fortgeschrittene Datenbanktechnologie Modulbezeichnung: Fortgeschrittene Datenbanktechnologie Zuordnung: Seminarmodul für Informationsmanagement Semester: 2. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Michael Worzyk Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Michael Worzyk Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Seminar: 2 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 30 Eigenstudium: 120 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Folgende Kenntnisse werden vermittelt: Verteilte Datenbanken, Data Warehouse, NoSQLDatenbanken. Die Studierenden sind in der Lage, moderne Datenbanktechniken für die Lösung komplexer Probleme einzusetzen. Sie können Datenbestände aus unterschiedlichen Quellen zusammenführen und gemeinsam bearbeiten. In diesem Seminar erweitern die Studierenden ihre Fähigkeiten bei der Recherche und selbstständigen Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Vortrages, beim Anfertigen wissenschaftlicher Ausarbeitungen sowie bei der Präsentation und dem Leiten und Führen wissenschaftlicher Diskussionen. Inhalt: Unterschiedliche Datenbankmanagementsysteme Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Datenbankmanagementsystemen Aufbau eines Data Warehouse Anreicherung der Faktendaten um Dimensionsdaten Einsatz von NoSQL-Datenbanken Installation neuer Datenbankmanagementsysteme Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Vor- und Nachbereiten der Seminarsitzungen Teilnahme an allen Seminarsitzungen Ausarbeiten eines 30minütigen Vortrages zu einem gewählten Thema; der Vortrag kann einen praktische Demonstration enthalten Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 59 Modulhandbuch Fortgeschrittene Datenbanktechnologie Präsentation des Vortrages und Leitung der zugehörigen Diskussion Abgabe einer Ausarbeitung zum Thema des Vortrages Review (Begutachtung) von zwei Ausarbeitungen anderer Seminarteilnehmer Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Literatur: 60 Goeken, M.: Entwicklung von Data Warehouse Systemen. DUV, Wiesbaden 2006 Höpfner, H.; Türker, C.; König-Ries, B.: Mobile Datenbanken und Informationssysteme. Dpunkt, Heidelberg 2005 Rahm, E., Vossen, G.: Web & Datenbanken. Heidelberg 2003 dpunkt Stuckenschmidt, H.: Onthologien, Springer 2011 Edlich, S.:NoSQL. Hanser, München 2011 Aktuelle Aufsätze aus der wissenschaftlichen Literatur Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Fortgeschrittene Techniken des Maschinellen Lernens Fortgeschrittene Techniken des Maschinellen Lernens Modulbezeichnung: Fortgeschrittene Techniken des Maschinellen Lernens Zuordnung: Pflichtmodul für Informationsmanagement Semester: 2. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Korinna Bade Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Korinna Bade Sprache: deutsch / englisch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Übung: 1 Eigenstudium: 90 Praktikum: 1 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Aufbauend auf den Grundkenntnissen im Maschinellen Lernen aus dem Bachelorstudium erweitern die Studierenden ihre Kenntnisse um fortgeschrittene Techniken des Maschinellen Lernens. Sie ergänzen ihr Wissen um anspruchsvollere Verfahren zur Lösung von herausfordernden Problemen im Maschinellen Lernen. Sie setzen sich mit unterschiedlichen Problemstellungen auseinander, die durch spezifische Eigenschaften von (Eingabe-)daten entstehen, wie etwa die Größe der Datensammlung oder die Dimensionalität der Daten. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, auch für komplexe Aufgabenstellungen die passenden Lernalgorithmen auszuwählen und anzuwenden. Sie haben ein Verständnis der Funktionsweise der Algorithmen und sind damit auch in der Lage, diese auf neue Situationen anzupassen bzw. zu erweitern. Sie haben ein umfangreiches Wissen über existierende Herausforderungen im Maschinellen Lernen. Inhalt: Teilüberwachtes Lernen Bedingtes Clustern Support Vektor Maschinen / Kernel-Methoden Markov-Modelle, Graphische Modelle Data Mining in riesigen Datensammlungen Dimensionalitätsreduktion Sampling Kombination mehrerer Lerner Voraussetzungen: Sichere Kenntnisse und Fähigkeiten in der Programmierung, vorzugsweise in Java Grundlagen im Maschinellen Lernen (Bachelormodul) Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 61 Modulhandbuch Fortgeschrittene Techniken des Maschinellen Lernens Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bearbeitung von Übungs- und Praktikumsaufgaben und deren erfolgreiche Präsentation. Die Studienleistung wird anhand einer mündlichen Prüfung von 25 Minuten Dauer bewertet. Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Präsentationsunterlagen (Powerpoint) Literatur: 62 Ethem Alpaydin: Maschinelles Lernen. Oldenbourg, 2008 Christopher M. Bishop: Pattern Recognition and Machine Learning. Springer 2006 Aktuelle Literatur in Form von wissenschaftlichen Veröffentlichungen, die während der Vorlesung bekannt gegeben wird Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Fuzzy Logik Fuzzy Logik Modulbezeichnung: Fuzzy Logik Zuordnung: Wahlpflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 6. Fachsemster verantwortlich: Prof. Dr. Gunther Schwenzfeger Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Gunther Schwenzfeger Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die grundlegenden Ziele, Konzepte, Methoden sowie wichtige Elemente der Terminologie der Fuzzy Logik. Die Studierenden sind in der Lage, die grundlegenden Konzepte aus dem Bereich der Fuzzy Logik zu beschreiben. Sie kennen die zugehörigen Basismethoden zur Anwendung der Konzepte und können diese entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit auswählen. Die Studierenden erwerben und vertiefen die Fähigkeiten zur Abstraktion und zur Modellierung komplexer Problemstellungen. Sie können grundlegende Methoden des Fachgebiets in Form von speziellen Anwendungsprogrammen bzw. Softwarebibliotheken zielgerichtet nutzen und der Aufgabenstellung entsprechend anpassen. Die Studierenden kennen das Potenzial und die Grenzen der im Bereich der Fuzzy Logik und speziell des Fuzzy Control entwickelten Technologien. Sie können beurteilen, für welche Problemstellungen Modelle und Methoden des Fachgebiets zur Lösung von konkreten Anwendungsproblemen eingesetzt werden können. Inhalt: Einführung: Motivation, Ziele, historischer Überblick Fuzzymengen und -Relationen o Fuzzymengen: Definition, Typen, Operationen o Alpha-Schnitte, T-Norm, S-Norm o Fuzzy-Relationen o Bilder von Fuzzymengen (bzgl. einer Fuzzy-Relation) Fuzzy-Control o Vorbilder aus der Regelungstechnik o Fuzzyregeln o Linguistische Variablen o Das Fuzzy-Inferenzschema und seine Spezifikationen Anwendungen von Fuzzysystemen und Fuzzymodellierung u.a. auch in Computerspielen Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 63 Modulhandbuch Fuzzy Logik Voraussetzungen: Modul „Diskrete Mathematik“ Modul „ ineare Alge ra und Analysis“ Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bearbeitung von Praktikumsaufgaben unter Einsatz von Softwaresystemen zur Definition und Implementierung von Fuzzy-Controllern und einfachen Fuzzy-Modellen Die Studienleistung wird anhand einer Prüfungsklausur von 90 Minuten Dauer bewertet. Eingesetzte Medienformen: Tafel Präsentationen mit Beamer Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Literatur: 64 Kruse, R.; et. al.: Computational Intelligence. Eine methodische Einführung in Künstliche Neuronale Netze, Evolutionäre Algorithmen, Fuzzy-Systeme und Bayes-Netze. Vieweg & Teubner, 2011. Lippe, Wolfram-Manfred: Soft-Computing : mit Neuronalen Netzen, Fuzzy-Logic und evolutionären Algorithmen. Springer Berlin, Heidelberg, New York, 2006. William Siler; James J. Buckley: Fuzzy Expert Systems: Theory and Applications. Wiley & Sons, Hoboken, N.J., 2004. Tsoukalas, L. H.; Uhrig, R. E.: Fuzzy and Neural Approaches in Engineering. Wiley & Sons, 1997. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Geodatenbanken Geodatenbanken Modulbezeichnung: Geodatenbanken Zuordnung: Wahlpflichtmodul für Informationsmanagement Semester: 2. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Holger Baumann Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Holger Baumann Sprache: Deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Übung: 1 Eigenstudium: 90 Praktikum: 1 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die Besonderheiten von Geodatenbanken. Sie wissen, dass Geodatenbanken eine zentrale Rolle in einem Geoinformationssystem einnehmen und sind in der Lage, Datenbanken zur Speicherung von Geodaten anzulegen und zu pflegen. Studierende besitzen Fertigkeiten im Umgang mit Datenbanksystemen wie MySQL, Oracle und PostGreSQL und verstehen insbesondere deren Erweiterungen zur Speicherung räumlicher Daten. Inhalt: Einsatz von Datenbanken in Geoinformationssystemen Modellierung von Geodaten in Datenbanken Objektrelationale Datenbanken Speicherung raumbezogener Daten in Datenbanken nach OGC (Simple Features Specification for SQL) Erweiterungen von Datenbanken zur Speicherung von Geometriedaten räumliche Indizierung und raumbezogene Abfragen Integration von Datenbanken in Geoinformationssystemen kommerzielle Datenbanksysteme mit Erweiterungen für Geodaten praktische Übungen und Projekt mit Oracle Spatial und PostGreSQL mit PostGIS Voraussetzungen: Kenntnisse zu relationalen Datenbanken und SQL (Bachelormodul Datenbanksysteme) Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Abgabe gelöster Übungsaufgaben Abgabe und Präsentation Semesterprojekt Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 65 Modulhandbuch Geodatenbanken Prüfungsklausur (90 min) Eingesetzte Medienformen: Präsentation (MS Powerpoint) Bereitstellung von Vorlesungsmaterialien, Übungsaufgaben und ergänzende Materialien über moodle Literatur: 66 Thomas Brinkhoff, Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis, Wichmann Verlag, 2.Auflage 2008 Hohenstein, Pleßer: Oracle 9i, dpunkt.verlag 2002 Bartelme: Geoinformatik, Springer Verlag 2000 Rigaux, Scholl, Voisard: Spatial Databases with Application to GIS, Morgan Kaufmann Publisher 2002 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Geometrie und Analysis Geometrie und Analysis Modulbezeichnung: Geometrie und Analysis Zuordnung: Wahlpflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 3. Fachsemester verantwortlich: Dr. Bernd Krause Dozent / Dozentin: Dr. Bernd Krause Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Übung: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die grundlegenden mathematischen Begriffe, Gesetze und Ideen der Differential- und Integralrechnung für Funktionen von mehreren Veränderlichen, die zur Beschreibung geometrischer Fragestellungen zu Kurven, Flächen und Körpern erforderlich sind. Sie beherrschen die dabei gebräuchliche mathematische Formelsprache und können die mathematisch beschriebenen Sachverhalte geometrische interpretieren. Die Studierenden festigen ihre in der Schule erworbenen Fähigkeiten zur Lösung von Grundaufgaben der analytischen Geometrie und erweitern diese Fähigkeiten so, dass sie entsprechende nichtlineare Aufgaben mit Hilfe der multivariaten Analysis direkt und in ihren geometrischen Formulierungen lösen können. Darüber hinaus sind sie mit Anleitung und Hilfestellung in der Lage, neue innermathematische und geometrische Probleme zu formulieren und dafür Lösungsstrategien zu entwickeln. Dies schließt die Fähigkeit ein, eigenständig mathematische Modelle aufzustellen, Varianten gegeneinander abzuwägen und kritisch zu bewerten. Die Studierenden können bei der Analyse mathematischer Inhalte auftretende Fehlstellen mit ihrem eigenen mathematischen Wissen erkennen und sich selbständig weitere Kenntnisse auf der Basis des behandelten Lehrgebietes erarbeiten. Inhalt: Geometrische Objekte und ihre Beschreibungen Gewöhnliche Differentialgleichungen Differentialrechnung für Funktionen von mehreren Veränderlichen Geometrische Anwendungen Fourierreihenentwicklungen und deren Anwendungen Integralrechnung für Funktionen von mehreren Veränderlichen Geometrische Anwendungen Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 67 Modulhandbuch Geometrie und Analysis Voraussetzungen: Modul „ ineare Alge ra und Analysis“ Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Kritische Nacharbeit der Vorlesungen Bearbeitung von Übungsaufgaben und deren Präsentation Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung ist ein Leistungsnachweis durch die Lösung einer praxisbezogenen (in der Regel aus computergrafischen Problemen generierten) Belegaufgabe Die Studienleistung wird anhand einer Prüfungsklausur von 120 Minuten Dauer bewertet. Eingesetzte Medienformen: Tafel Literatur: 68 Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1. Vieweg+Teubner Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, 2009. Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2. Vieweg+Teubner Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, 2009. Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 3. Vieweg+Teubner Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, 2008. Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Klausur- und Übungsaufgaben 632 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen zum Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung. Vieweg+Teubner Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, 2010. Albert Fetzer, Heiner Fränkel: Mathematik 2 : Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2009. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Informatik und Gesellschaft Informatik und Gesellschaft Modulbezeichnung: Informatik und Gesellschaft Zuordnung: Wahlpflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Wahlpflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 7. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Ursula Fissgus Dozent / Dozentin: Professoren des Fachbereichs Sprache: deutsch Credits: 5 / 4 / 3 / 2 Modulumfang (in SWS) Seminar: 2 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 30 Eigenstudium: 120 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden befassen sich mit dem Verlauf der Entwicklung der Informationstechnik und ihrer Wirkung auf die Gesellschaft. Dabei lernen sie, die ethischen und gesellschaftspolitischen Implikationen verschiedener Bereiche und Anwendungen der Informatik zu analysieren und eine begründete eigene Position dazu zu erarbeiten, insbesondere im Hinblick auf ihre professionelle Verantwortung als Informatikerinnen und Informatiker. Inhalt: Die Arbeit wird in mehreren Phasen durchgeführt, wobei in den ersten drei Phasen in der Regel Iterationsschleifen nötig werden: Recherchephase: Informationen zum Thema zusammentragen und strukturieren, gegebenenfalls empirisch arbeiten, um weitere Daten zu gewinnen Reflexionsphase: Eigene Position erarbeiten und „ ots haft“ festlegen Aufbereitungsphase: Geeignete Präsentationsformen finden und Präsentationen vorbereiten Abschlussphase: Präsentationen durchführen und nachbereiten Die Studierenden werden während dieser Zeit individuell betreut. Die Abschlusspräsentationen werden en Block, in Form eines Kongresses durchgeführt. Zusätzliche Präsentationsformen (z.B. Informationsstand im parallel veranstalteten Themenmarkt, die Gestaltung einer Website, die Erstellung eines Beitrags in einem E-Book.) ergänzen die Referate. Diese Präsentationsformen können ergänzt werden durch Podiumsdiskussionen, Rollenspiele oder selbst produzierte Filme, beispielsweise Zusammenschnitte von Experteninterviews oder Zielgruppenbefragungen. Voraussetzungen: keine Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 69 Modulhandbuch Informatik und Gesellschaft Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Zur Studienleistung gehören: o Ein Referat von 30 Minuten Dauer, o Zusätzliche Präsentationsformen, z.B. die Gestaltung einer Website, Erstellung eines Beitrags zum E-Book, Podiumsdiskussionen, Rollenspiele oder selbst produzierte Filme. Studierende, die das Modul als Teilmodul zum Modul „Studium Generale“ einbringen, können, in Absprache mit den Dozenten eine Teilleistung (2-4 Credits) erbringen. Eingesetzte Medienformen: Präsentationsunterlagen (Powerpoint) Themenspezifisch Webseites, E-Book, Filme etc. Literatur: 70 Bänsch, A.: Wissenschaftliches Arbeiten, Seminar- und Diplomarbeiten. 6. Auflage, München, Oldenbourg Verlag, 1998. Burchardt, Michael: Leichter Studieren. Wegweiser für effektives wissenschaftliches Arbeiten. Berlin, Berlin-Verlag, 1995. Ecco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. 6. Auflage, Heidelberg, 1993. Müller, C.F., Karmasin M.: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, Ein Leitfaden für Haus, Seminar- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen. 2. Auflage, Wien, WUV, 1999. Themenspezifische Fachliteratur. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Information als Ware Information als Ware Modulbezeichnung: Information als Ware Zuordnung: Pflichtmodul für Informationsmanagement Semester: 1. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Martin Kütz Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Martin Kütz Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Übung: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden sollen Kenntnisse der grundlegenden Begriffe, der wichtigen Geschäftsmodelle und entsprechenden Praxisbeispiele sowie der grundlegenden betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen erwerben. Die Studierenden sollen nach der Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung in der Lage sein, sich weitere Kenntnisse in diesem Gebiet selbstständig zu erarbeiten und anzueignen, konkrete Praxisfälle technologisch und betriebswirtschaftlich zu bewerten und eigene Konzepte in diesem Bereich zu entwickeln. Inhalt: Informationsbegriff / Informationsformen / Information als Produktionsfaktor Informationsproduktion Informationsmärkte / Informationshandel / Kommerzialisierung der Informationsflüsse Informationsnutzung Informations- und Wissensmanagement Speicherung / Archivierung / Entsorgung von Informationen Spezifische Informationsdienstleistungen Informationsfokussierte Wirtschaftszweige Information als Merkmal realer Produkte Bewertung von Informationen / Nutzenmessung / Informationscontrolling Rechtliche Rahmenbedingungen / Verfügungsrechte / Vertragsgestaltung Gesellschaftliche und politische Implikationen / Information und Macht Voraussetzungen: keine Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 71 Modulhandbuch Information als Ware Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Klausur (90 min) Kurzvorträge Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Präsentationsunterlagen (Powerpoint, Mindmanager) Literatur: 72 Manfred Moldaschl (Hrsg.): Immaterielle Ressourcen, Rainer Hampp Verlag 2005 Stephan Buchheit: Geschäfts- und Erlösmodelle im Internet, Diplomica-Verlag 2009 Klaus Götz: Wissensmanagement, Rainer Hampp Verlag 2002 (4. Auflage) Detelf Aufderheide, Martin Dabrowski (Hrsg.): Internetökonomie und Ethik, Duncker und Humblot GmbH 2009. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Information Retrieval Information Retrieval Modulbezeichnung: Information Retrieval Zuordnung: Pflichtmodul für Informationsmanagement Semester: 1. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Korinna Bade Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Korinna Bade Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Übung: 1 Eigenstudium: 90 Praktikum: 1 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden kennen den Aufbau eines Information Retrieval (IR) Systems und kennen die wichtigsten Techniken für die verschiedenen Komponenten. Sie haben ein umfangreiches technisches Verständnis der Methoden, die in einem IR System zum Einsatz kommen, und haben die Voraussetzungen, um diese Verfahren selbst zu implementieren bzw. weiterzuentwickeln. Sie wissen, wie die Qualität eines IR-Systems bzw. einzelner Komponenten bestimmt werden kann, und sind damit in der Lage, verschiedene Systeme bzw. Algorithmen zu vergleichen und zu bewerten. Inhalt: IR-System, Aufbau und Funktionsweise Dokumentenvorverarbeitung Indizierung Retrievalmodelle Mensch-Maschine-Kommunikation / Nutzerschnittstellen für die Suche Relevanzfeedback und Anfrageerweiterung Evaluierung Web-Suche (Linkanalyse, Crawling) Spezielle Anwendungen wie z.B. Multimedia-Retrieval oder Digitale Bibliotheken Voraussetzungen: Sichere Kenntnisse und Fähigkeiten in der Programmierung, vorzugsweise in Java Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die Bearbeitung von Übungs- und Praktikumsaufgaben sowie deren erfolgreiche Präsentation. Die Studienleistung wird anhand einer mündlichen Prüfung von 25 Minuten Dauer bewertet. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 73 Modulhandbuch Information Retrieval Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Präsentationsunterlagen (Powerpoint) Literatur: 74 Christopher D. Manning, Prabhakar Raghavan, Hinrich Schütze: Introduction to Information Retrieval. Cambridge University Press, 2008 Ricardo Baeza-Yates, Berthier Ribeiro-Neto: Modern Information Retrieval. 2. Auflage, Pearson Education Limited, 2011 Christopher D. Manning, Hinrich Schütze: Foundations of Statistical Natural Language Processing. The MIT Press, 1999 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Informations- und Wissensmanagement Informations- und Wissensmanagement Modulbezeichnung: Informations- und Wissensmanagement Zuordnung: Pflichtmodul für Informationsmanagement Semester: 1. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Korinna Bade Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Korinna Bade, Prof. Dr. Michael Worzyk, Prof. Dr. Martin Kütz Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Übung: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden erhalten einen breiten Überblick über das Feld des Informations- und Wissensmanagements und lernen die verschiedenen Themenfelder kennen, die im weiteren Verlauf des Studiums in verschiedenen, spezialisierten Veranstaltungen vertieft werden können. Die Studierenden kennen nach erfolgreicher Teilnahme die Herausforderungen an das Informationsmanagement und sind in der Lage, entsprechende Konzepte auszuarbeiten sowie Wissenssammlungen und Wissensgemeinschaften zu managen. Inhalt: Einführung: Grundlegende Definitionen, Sichtweisen, Themenfelder Informationsgewinnung aus Daten: Data Mining Informationsrecherche: Information Retrieval, Digitale Bibliotheken und Bibliotheksrecherche Informationsvisualisierung Persönliches Informationsmanagement vs. IM für Gruppen und Organisationen Informationsmanagement im betrieblichen Kontext o Bedeutung des IM für Unternehmensführung und Unternehmenserfolg o Geschäftsprozesse und Informationssysteme o Realisierung von Informationssystemen o Betrieb von Informationssystemen o Governance, Risk and Compliance Management Wissensmanagement o Wissensumwandlungen Implizites Wissen <-> Explizites Wissen o Modelle des Wissensmanagement (Nonaka/Takeuchi, Probst) o Technische, soziale und organisatorische Rahmenbedingungen Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 75 Modulhandbuch Informations- und Wissensmanagement Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bearbeitung von Übungsaufgaben und deren erfolgreiche Präsentation. Die Studienleistung wird anhand einer schriftlichen Prüfung von 90 Minuten Dauer bewertet. Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle PowerPoint-Folien und Tafelbilder Literatur: 76 Mertins, K., Alwert, K., Heisig, P.: Wissensbilanzen. Springer, 2005 Wieland, M.: Wissensmangement – Wissensbilanzen. VDM Verlag, 2008 Probst, G., Raub, S., Romhardt, K.: Wissen managen. Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, 2010 Leibold,M., Probst, G., Gibbert, M.: Strategic Management in the Knowledge Economy. Publicis, 2005 Krcmar, H.: Informationsmanagement. Springer, 2009 (5. Auflage) Lehner, F.: Wissensmanagement. Hanser, München 2012 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Informationsvisualisierung Informationsvisualisierung Modulbezeichnung: Informationsvisualisierung Zuordnung: Pflichtmodul für Informationsmanagement Semester 2. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Informationsvisualisierung kann Menschen wesentlich darin unterstützen, den Umfang von Informationssammlungen zu erfassen, deren Beschaffenheit zu verstehen und darin enthaltene relevante Informationen zu erkennen. Dieses Modul führt die Studierenden in die Grundlagen der Informationsvisualisierung ein und behandelt ausgewählte Visualisierungstechniken. Die Studierenden werden befähigt, gegebene Daten zielgerichtet zu visualisieren und damit Analyseund Präsentationsaufgaben visuell zu lösen. Die Studierenden kennen die grundlegenden Ziele der Informationsvisualisierung sowie den Ablauf des Visualisierungsprozesses und können Visualisierungsaufgaben und -projekte dementsprechend planen. Sie sind in der Lage, vorliegende Rohdaten zu bewerten und entsprechend einem Visualisierungsziel aufzubereiten. Die Studierenden kennen die wichtigsten Visualisierungstechniken für verschiedene Daten und Visualisierungsziele kennen und können diese anwenden. Die Anwendung erfolgt hierbei unter Nutzung von Standard-Software, wie z.B. Microsoft Excel. Die Studierenden sind weiterhin in der Lage, vorliegende Visualisierungen auf ihren Informationsgehalt und Korrektheit abzuschätzen. Zur Darstellung zeitbasierter Daten und geographisch basierter Daten verfügen die Studierenden über grundlegende Kenntnisse. Inhalt: Überblick der Informationsvisualisierung (Definitionen, Modelle, Geschichtlicher Hintergrund) Visualisierungspipeline und weitere Ansätze der Strukturierung des Visualisierungsprozesses Wiederholung: Menschliche visuelle Wahrnehmung Datenaufbereitung und Datentransformation Abbildung von Daten auf visuelle Strukturen Visualisierungstechniken o Geometrische Techniken o Icon-basierte Techniken Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 77 Modulhandbuch Informationsvisualisierung o Visualisierung hierarchischer Daten o Visualisierung von Multiparameterdaten o Visualisierung abstrakter Daten o Zeitbasierte Daten und Geodaten Gestaltungstechniken für Visualisierungen Interaktive Visualisierungen Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bearbeitung und Präsentation von (praktischen) Übungsaufgaben Die Studienleistung wird anhand einer Prüfungsklausur von 90 Minuten Dauer bewertet. Eingesetzte Medienformen: Powerpoint-Präsentationen Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Literatur: 78 H. Schumann, W. Müller: Visualisierung: Grundlagen und allgemeine Methoden. SpringerVerlag, 1999. Colin Ware: Information Visualization. Morgan Kaufmann, 2004 N. Yau: Visualize This: The FlowingData Guide to Design, Visualization, and Statistics. Wiley, 2011 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Interkulturelle Kommunikation, Seminar Interkulturelle Kommunikation, Seminar Modulbezeichnung: Interkulturelle Kommunikation, Seminar Zuordnung: Pflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 4. Fachsemester Verantwortlich: Prof. Dr. Axel Schneider Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Axel Schneider Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Übung: 1 Eigenstudium: 90 Praktikum: 1 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden können auf der Basis von Kenntnissen über die vergleichende Beschreibung unterschiedlicher Kulturen auf internationaler Ebene und unter Anleitung eine kurze Untersuchung eines wirtschaftlich relevanten Aspekts der interkulturellen Kommunikation erarbeiten. Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse in der Interkulturellen Kommunikation. Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zu wichtigen Informationsquellen über Fragen der Interkulturellen Kommunikation. Die Studierenden können Informationen interkulturellen Fragestellungen recherchieren, inhaltlich erschließen und problembezogen und strukturiert in mündlicher und schriftlicher Form präsentieren. Die Studierenden können Texte ausgewählter Textsorten (u. a. Websites) unter interkulturellen Fragestellungen vergleichend untersuchen. Inhalt: Arbeitsbereiche der Interkulturellen Kommunikation im Überblick Theorien und Grundbegriffe (Hofstede, Hall/Hall und andere) Aspekte der interkulturellen Wirtschaftskommunikation Exemplarische Studien zu wirtschaftlichen Einzelaspekten: Inhalte und Methodik der Präsentation von Unternehmen und anderen Organisationen, von Marken und Produkten Ausarbeitungen und Kurzreferate zu Teilaspekten Voraussetzungen: keine Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 79 Modulhandbuch Interkulturelle Kommunikation, Seminar Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Schriftliche und mündliche Übungen (Ausarbeitungen und Kurzreferate) zu Einzelaspekten Leistungsnachweis Prüfungsart: Hausarbeit Eingesetzte Medienformen: Text- und Arbeitsblätter PC und Beamer Tageslichtprojektor Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Literatur: 80 G. Hofstede. Lokales Denken, globales Handeln. Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 2., durchges. Aufl. 2001 S. Noack. Interkulturelles Webdesign. Andere Länder – Andere Seiten. Books on Demand, Norderstedt, 2007 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Internationales Marketing Internationales Marketing Modulbezeichnung: Internationales Marketing Zuordnung: Wahlpflichtmodul für Softwarelokalisierung Semester: 1. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg Dozent / Dozentin: Dozenten der Hochschule Anhalt, Lehrbeauftragte Sprache: englisch / deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Übung: 1 Eigenstudium: 90 Praktikum: 1 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über theoretisches und praktisches Wissen über Marketingstrategien zur Vermarktung von Produkten auf dem internationalen Markt. Die Studierenden kennen die verschiedenen Verfahren, die für erfolgreiche Websitelokalisierung erforderlich sind. Die Studierenden können kritische Entscheidungen des internationalen Marketings einschätzen. Inhalt: State-of-the-art in international marketing Key issues associated with country of origin effects International segmentation Global brand strategy How to make international marketing decisions Analysis of international marketing data Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Klausur (90 min) Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Kursmanagementsystem Moodle Literatur: Johanson, J./Vahlne, J.977 “The Internationali ation ro ess of the irm – A Model of no ledge De elopment and In reasing oreign Market Commitments” In ournal of International Business Studies, Vol. 8, No. 1, 23-32. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 81 Modulhandbuch Internationales Marketing 82 e itt T 9 “The lo ali ation of Markets” ar ard usiness e ie Mai/ uni 9 9 102. R. Rugimbana and S. Nwankwo (Hrg.) (2003): Cross-cultural Marketing. London: Thompson Learning. assan /Craft / ortam “ nderstanding the ne ases for glo al market segmentation” In: The Journal of Consumer Marketing, 20 (4/5), 446-462. una D / upta “An integrati e frame ork for ross-cultural consumer eha iour” In International Marketing e ie ” 4 -69. Malhorta N “Cross-cultural marketing research in the twenty-first entury” In International Marketing Review, 18(3), 230-235. ingh “Cultural differen es in and influen es on onsumers’ propensity to adopt inno ations” In International Marketing e ie 7 -191. Steenkamp, J.M “The role of national ulture in international marketing resear h” In International Marketing e ie ” -44. Usunier, J.-C./Lee, J.A. (2005): Marketing Across Cultures. London: FT Prentice Hall Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Internetsuchmaschinen Internetsuchmaschinen Modulbezeichnung: Internetsuchmaschien Zuordnung: Wahlpflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 5. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Korinna Bade Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Korinna Bade Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 2 Übung: 1 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 4 Eigenstudium: 146 Praktikum: 1 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden kennen den grundlegenden Aufbau und die Funktionsweise von InternetSuchmaschinen und sind in der Lage, dieses Wissen für eine erfolgreiche Nutzung von Suchmaschinen anzuwenden. Das heißt zum einen sie können Suchanfragen für ein möglichst gutes Suchergebnis formulieren. Zum anderen können sie Webseiten für ein gutes SuchmaschinenRanking entwickeln. Außerdem haben die Studierenden einen Überblick über weiterführende Techniken, die die Basisfunktionalität einer Suchmaschine ergänzen können. Inhalt: Überblick über existierende Suchmaschinen, verschiedene Suchmaschinentypen und deren Geschäftsmodelle Einführung der zu Grunde liegenden Technologie wie Crawling, Retrieval und Ranking Interface und Nutzer Suchmaschinenoptimierung Voraussetzungen: Sichere Kenntnisse und Fähigkeiten in der Programmierung, vorzugsweise in Java Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Regelmäßige Teilnahme an Übungen/Praktika Bearbeitung von Übungs- und Praktikumsaufgaben und deren erfolgreiche Präsentation Die Studienleistung wird anhand einer mündlichen Prüfung von 25 Minuten Dauer bewertet. Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle PowerPoint-Präsentationen Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 83 Modulhandbuch Internetsuchmaschinen Tafelbilder Literatur: 84 Christopher D. Manning, Prabhakar Raghavan, Hinrich Schütze: Introduction to Information Retrieval. Cambridge University Press, 2008. Dirk Lewandowski: Handbuch Internet-Suchmaschinen. Akademische Verlagsgesellschaft AKA GmbH, 2008. Dirk Lewandowski: Handbuch Internet-Suchmaschinen 2; Akademische Verlagsgesellschaft AKA, 2011. Sebastian Erlhofer: Suchmaschinen-Optimierung für Webentwickler: Das umfassende Handbuch. Galileo Computing, 2008. Mario Fischer: Website Boosting 2.0: Suchmaschinen-Optimierung, Usability, OnlineMarketing. mitp, 2008. Bruce Croft, Donald Metzler, Trevor Strohman: Search Engines: Information Retrieval in Practice. Addison Wesley, 2009. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch IT-Controlling IT-Controlling Modulbezeichnung: IT-Controlling Zuordnung: Wahlpflichtmodul für Informationsmanagement Semester: 2. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Martin Kütz Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Martin Kütz Sprache: deutsch / englisch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Übung: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden lernen das IT-Controlling als integralen Bestandteil des IT-Managements kennen. Sie kennen wichtige Arbeitstechniken und Methoden des IT-Controllings und können sie auf spezifische Fragestellungen anwenden. Inhalt: Controlling und Management (Grundlagen und Begriffe) IT-Controlling um Spannungsfeld von Supply-, Demand- und Governance-Funktionen Controlling-Regelkreis und Prozessmodelle für das IT-Controlling Organisation des IT-Controllings Objekte und Teilbereiche des IT-Controllings Operatives und strategisches IT-Controlling Kostenrechnung für das IT-Controlling Projekt- und Projektportfoliocontrolling / Investitionsrechnung Prozess- und Servicecontrolling IT-Leistungsverrechnung Kennzahlen / Kennzahlensysteme / Balanced Scorecard Berichtswesen und Reporting Entscheidungsunterstützende Verfahren IT-Benchmarking IT-Controlling und Outsourcing Voraussetzungen: Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Klausur (90 min) Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 85 Modulhandbuch IT-Controlling Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Präsentationsunterlagen (Powerpoint, Mindmanager) Literatur: 86 Martin Kütz: IT-Controlling für die Praxis. Heidelberg 2012 (2. Auflage) Martin Kütz: Kennzahlen für die IT. dpunkt, 2011 (4. Auflage) Martin Kütz: Projektcontrolling in der IT. dpunkt, 2012 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch IT- und translationswissenschaftliche Grundlagen der Softwarelokalisierung IT- und translationswissenschaftliche Grundlagen der Softwarelokalisierung Modulbezeichnung: IT- und translationswissenschaftliche Grundlagen der Softwarelokalisierung Zuordnung: Pflichtmodul für Softwarelokalisierung Semester: 1. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Ursula Fissgus, Dr. Horst Seiler Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 2 Übung: 2 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 60 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Studierende aus Studiengängen ohne IT-Profil erwerben grundlegendes theoretisches und praktisches Wissen über Programmierkonzepte, -paradigmen und -sprachen. Es werden grundlegende Konzepte der Programmierung vermittelt, ebenso Kenntnisse über die Syntax und Semantik von Programmiersprachen sowie über die Struktur und Funktionsweise von Programmen, die für die Lokalisierungsarbeit eine grundlegende Voraussetzung darstellen. Studierende ohne translationswissenschaftlichen Hintergrund erwerben theoretisches und praktisches Wissen über Grundlagen der Translation. Sie lernen übersetzungswissenschaftliche Ansätze kennen und erwerben ein Instrumentarium zur rezipientenorientierten Übersetzung von Gebrauchstexten. Inhalt: IT-Grundlagen o Informationsdarstellung Bits, Bytes, Worte Binärdarstellung Oktal- und Hexadezimalsystem ASCII, Unicode o Grundlagen der Programmierung o Daten und Datenstrukturen o Programmierparadigmen Translationswissenschaftliche Grundlagen o Beziehung zwischen Ausgangstext und Zieltext Äquivalenzdiskussion Äquivalenztypologie o Translation als kultureller Transfer Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 87 Modulhandbuch IT- und translationswissenschaftliche Grundlagen der Softwarelokalisierung o Problematisierung translatorischen Handelns Skopostheorie Dokumentarisches und instrumentelles Übersetzen Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Leistungsnachweis Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Präsentationsunterlagen (Powerpoint) Folienprojektion Handreichungen Literatur: 88 Gumm / Sommer: Einführung in die Informatik. Oldenbourg. Balzert: Lehrbuch Grundlagen der Informatik. Spektrum Akademischer Verlag. Pepper: Grundlagen der Informatik. Oldenbourg. Watt: Programmiersprachen - Konzepte und Paradigmen. Hanser. Koller, Werner: Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Quelle und Meyer, Heidelberg/Wiesbaden 1992. Hönig, Hans: Konstruktives Übersetzen. Stauffenburg, Tübingen 1995. Holz-Mänttäri, Justa: Translatorisches Handeln. Theorie und Methode. Annales Academiae Scientarum Fennicae. Ser. B 226. Helsinki 1984. Stolze, Radegundis: Übersetzungstheorien. Eine Einführung. Narr, Tübingen, 2005. Snell-Hornby, Mary et al.: Handbuch Translation. Stauffenburg, Tübingen 1999. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Kognitive Zugänge zu Informationen Kognitive Zugänge zu Informationen Modulbezeichnung: Kognitive Zugänge zu Informationen Zuordnung Wahlpflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 3. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Michael Worzyk Dozent / Dozentin: Christiane Taggesell Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden bekommen Einblicke in das Wesen der menschlichen Kognition und ihrer Funktionsweise, insbesondere bezogen auf Informationsaufnahme, -verarbeitung und -wiedergabe. Sie können Informationen zielgruppenadäquat aufbereiten und darstellen. Inhalt: Kognition und Konnektionismus Wahrnehmung Aufmerksamkeit Wissensrepräsentation Lernen und Gedächtnis Problemlösen Expertise Logisches Denken und Entscheiden Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen Referat mit Tischvorlage Aktive Teilnahme Die Studienleistung wird anhand einer Prüfungsklausur von 90 Minuten Dauer bewertet. Eingesetzte Medienformen: Overhead-Folien Powerpoint-Präsentationen Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 89 Modulhandbuch Kognitive Zugänge zu Informationen Literatur: 90 Anderson, J.R.: Kognitive Psychologie. Spektrum-Verlag Heidelberg, 2007. Philip G. Zimbardo, Richard J. Gerrig: Psychologie. Pearson Deutschland, 2008. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Konzeption multimedialer Informationssysteme Konzeption multimedialer Informationssysteme Modulbezeichnung: Konzeption multimedialer Informationssysteme Zuordnung: Pflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 1. Fachsemster verantwortlich: Prof. Dr. Michael Worzyk Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Michael Worzyk Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: In diesem Modul lernen die Studierenden, die Anforderungen der Anwender zukünftiger Informationssysteme zu erfassen. Insbesondere werden dazu Interview- und Fragebogentechniken eingesetzt. Die Ergebnisse werden ausgewertet und zu Personas verdichtet. Es werden Klassen von Informationssystemen, verschiedene Datenhaltungssysteme und grundlegende Funktionen von Informationssystemen vorgestellt. Bei der Konzeption eines Informationssystems werden bereits weitreichende Entscheidungen bezüglich der Datenhaltung, der Programmiersprachen, der Rechnerarchitektur und der Nachhaltigkeit getroffen. Diese Aspekte werden thematisiert, so dass die Studierenden für die Veranstaltungen in späteren Semestern motiviert werden und diese thematisch einsortieren können. Inhalt: Vorlesungen: o Beispiele von Informationssystemen o Anforderungsanalyse o Personas o Technische Grundlagen Client - Server o Datenhaltung o Grundlegende Funktionen o Nachhaltigkeit Praktische Arbeiten: o Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Interviews und Fragebogenaktionen o Entwicklung von Personas o Erstellung einer Oberfläche Voraussetzungen: keine Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 91 Modulhandbuch Konzeption multimedialer Informationssysteme Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen Konkrete Durchführung eines Softwareprojektes von der Anforderungsspezifikation bis zum Entwurf Abhängig von der konkret gestellten Aufgabe müssen Interviews geplant, durchgeführt und ausgewertet werden. Regelmäßige Bearbeitung von Teilergebnissen Präsentation eines Teilergebnisses. Erstellung eines Konzeptes Eingesetzte Medienformen: Overhead-Folien Powerpoint-Präsentationen Literatur: 92 Altmann, W.: Typo3. Open source press, 2006. Cooper, A.: The inmates are running the asylum. Sams, Indianapolis, 2004. Mulder, S.: The User Is Always Right. New Riders Publishing, Berkley, 2006. Sun: WebSite-Administration & Grundlagen Apache. SPC TELA, Berlin, 2002. Richter, M., Flückiger, M, D: Usability Engineering kompakt. Spektrum Akademischer Verlag, 2012. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Modulbezeichnung: Künstliche Intelligenz Zuordnung: Pflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 3. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Gunther Schwenzfeger Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Gunther Schwenzfeger Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Übung: 1 Eigenstudium: 90 Praktikum: 1 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die grundlegenden Ziele, Konzepte, Methoden sowie wichtige Elemente der Terminologie der Künstlichen Intelligenz und können diese mit unterschiedlichen Hilfsmitteln darstellen und erläutern. Die Studierenden verstehen grundlegende Konzepte der KI und beherrschen die zugehörigen Basismethoden für deren Einsatz. Die Studierenden erwerben und vertiefen die Fähigkeiten zur Abstraktion und zur Modellierung von Problemstellungen aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen insbesondere aus dem Gebiet der Computerspiele. Sie können grundlegende KI-Methoden in vorgefertigter Form zielgerichtet anwenden und in einfachen Fällen auch selbst implementieren und anpassen. Die Studierenden beherrschen grundlegende Modellierungs- und Entwurfstechniken, die z.T. auch außerhalb der KI Anwendung finden. Sie können beurteilen, für welche Problemstellungen Modelle und Methoden der KI zur Lösung eingesetzt werden können. Inhalt: Einführung: Ziele, Strömungen, Teilgebiete der KI; historischer Überblick Problemlösen durch Suche und Suchverfahren Suchprobleme und Suchverfahren allgemein blinde Suchverfahren: Tiefen- und Breitensuche sowie Modifikationen von Tiefensuche heuristische Suchverfahren: Hill Climbing, Best First Search und A* Suche typische Einsatzfelder von Suchverfahren in Computerspielen Wissensbasierte Systeme Wissensrepräsentationshypothese Struktur und Funktion Wissensbasierter Systeme Regelbasierte Systeme Modellierung unsicheren Wissens und Bayes'sche Netze Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 93 Modulhandbuch Künstliche Intelligenz Beispiele für den Einsatz von Wissensdarstellung und -verarbeitung im Bereich der Computerspieleprogrammierung Voraussetzungen: Modul „ rogrammierung“ Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bearbeitung von Übungs- und Praktikumsaufgaben und deren Präsentation in schriftlicher und mündlicher Form Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung ist ein Leistungsnachweis. Die Studienleistung wird anhand einer Prüfungsklausur von 90 Minuten Dauer bewertet. Eingesetzte Medienformen: Tafel Präsentationen mit Beamer Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Literatur: 94 Boersch, I.; Heinsohn, J.; Socher-Ambrosius, R.: Wissensverarbeitung. Eine Einführung in die Künstliche Intelligenz für Informatiker und Ingenieure. Spektrum Akademischer Verlag, 2007. Ertel, W.: Grundkurs Künstliche Intelligenz: Eine praxisorientierte Einführung. Vieweg+Teubner Verlag, 2009. Russel, S.; Norvig, P.: Artificial Intelligence. A Modern Approach. Pearson Education, 2010. Millington, I.; Funge, J.: Artificial Intelligence for Games. Morgan Kaufmann Publishers, 2009 Panitz, S. E.: Java will nur spielen: Programmieren lernen mit Spaß und Kreativität. Vieweg+Teubner Verlag, 2011. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Künstliche Neuronale Netze Künstliche Neuronale Netze Modulbezeichnung: Künstliche Neuronale Netze Zuordnung: Wahlpflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 6. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Gunther Schwenzfeger Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Gunther Schwenzfeger Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die grundlegenden Ziele, Konzepte, Methoden sowie wichtige Elemente der Terminologie der Künstlichen Neuronalen Netze. Die Studierenden sind in der Lage, die grundlegenden Konzepte aus dem Bereich der Künstlichen Neuronalen Netze zu beschreiben. Sie kennen die zugehörigen Basismethoden zur Anwendung der Konzepte und können diese entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit auswählen. Die Studierenden erwerben und vertiefen die Fähigkeiten zur Abstraktion und zur Modellierung komplexer Problemstellungen. Sie können grundlegende Methoden des Fachgebiets in Form von speziellen Anwendungsprogrammen bzw. Softwarebibliotheken zielgerichtet nutzen und der Aufgabenstellung entsprechend anpassen. Die Studierenden kennen das Potential und die Grenzen der im Bereich der Künstlichen Neuronalen Netze entwickelten Technologien. Sie können beurteilen, für welche Problemstellungen Modelle und Methoden des Fachgebiets zur Lösung von konkreten Anwendungsproblemen eingesetzt werden können. Inhalt: Einführung o Ideen aus der Biologie o Künstliche Neuronen o Künstliche Neuronale Netze Einfache Netze o Das Perzeptron o Assoziativspeicher Vorwärtsgerichtete Netze o Mehrschichtiges Perzeptronennetz (MLP) o Perzeptronlernen (Backpropagation) o Anwendungen Freie Lernaufgaben o Wettbewerbslernen Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 95 Modulhandbuch Künstliche Neuronale Netze o o Kohonen-Netze (SOFM) Anwendungen Voraussetzungen: Modul „ ineare Alge ra und Analysis“ Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bearbeitung von Praktikumsaufgaben unter Einsatz von Softwaresystemen zur Definition und Implementierung von Künstlichen Neuronalen Netzen Die Studienleistung wird anhand einer Prüfungsklausur von 90 Minuten Dauer bewertet. Eingesetzte Medienformen: Tafel Präsentationen mit Beamer Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Literatur: 96 Callan, Rob: Artificial Intelligence. Palgrave Macmillan, 2003. Kruse, R.; et. al.: Computational Intelligence. Eine methodische Einführung in Künstliche Neuronale Netze, Evolutionäre Algorithmen, Fuzzy-Systeme und Bayes-Netze. Vieweg & Teubner, 2011. Lippe, Wolfram-Manfred: Soft-Computing : mit Neuronalen Netzen, Fuzzy-Logic und evolutionären Algorithmen. Springer Berlin, Heidelberg, New York, 2006. Lämmel, U.; Cleve, J.: Künstliche Intelligenz. Hanser Verlag, 2008. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Landeskunde Landeskunde Modulbezeichnung: Landeskunde Zuordnung: Wahlpflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 4. Fachsemester Verantwortlich: Prof. Dr. Axel Schneider Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Axel Schneider Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 1 Präsenzstudium: 60 Übung: 2 Eigenstudium: 90 Praktikum: 1 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Zielgruppe dieses Wahlpflichtmoduls sind ausschließlich ausländische Studierende. Die erworbenen Kenntnisse sollen als Hintergrundwissen die Fähigkeit verbessern, sowohl in den höheren Semestern des Fachstudiums als auch im späteren Berufsleben komplexe Aufgaben zu lösen. Die Studierenden verfügen über gegenwartsbezogene landeskundliche Überblickskenntnisse über Deutschland. Sie kennen wichtige Fachbegriffe aus Wirtschaft, Gesellschaft und Recht. Die Studierenden kennen Informationsquellen für landeskundliche Informationen. Sie können aktuelle landeskundliche Informationen recherchieren und sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Form strukturiert darstellen. Die Studierenden können systematische und aussagekräftige Vergleiche zwischen Deutschland und ihrem Herkunftsland anstellen. Inhalt: Gesellschaft und Staat Bevölkerungsstruktur Bund, Länder und Kommunen Rechtsordnung (mit besonderer wirtschaftlicher Relevanz) Sozialsystem Deutschland in der Europäischen Union Wirtschaft Wirtschaftsleistung in Export und Import Besonders wichtige Branchen Rechtsformen von Unternehmen Aufbau und Geschäftstätigkeit ausgewählter Unternehmen Wirtschaftsverbände und andere Kooperationsformen von Unternehmen Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 97 Modulhandbuch Landeskunde Voraussetzungen: Modul „ issens haftli hes Ar eiten“ Modul „Interkulturelle ommunikation eminar“ Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Recherche sowie schriftliche und mündliche Präsentation landeskundlicher Informationen Prüfung: Referat Eingesetzte Medienformen: Arbeits- und Textblätter, Overheadprojektor, Tafel, E-Learning Literatur: 98 Auswärtiges Amt [der Bundesrepublik Deutschland] (Hrsg.). Tatsachen über Deutschland. Online-Quelle. <http://www.tatsachen-ueber-deutschland.de/de/home1.html> Auswärtiges Amt [der Bundesrepublik Deutschland] (Hrsg.). deutschland.de. Das Deutschland-Portal. Online-Quelle. <http://www.deutschland.de> Websites von staatlichen Stellen, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Lineare Algebra und Analysis Lineare Algebra und Analysis Modulbezeichnung: Lineare Algebra und Analysis Zuordnung: Pflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 2. Fachsemester verantwortlich: Dr. Bernd Krause Dozent / Dozentin: Dr. Bernd Krause Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 75 Übung: 3 Eigenstudium: 75 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die grundlegenden mathematischen Begriffe, Gesetze und Ideen der linearen Algebra und der Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen. Sie beherrschen die dabei gebräuchliche mathematische Formelsprache. Die Studierenden können exemplarisch erklären, wie die vermittelten Inhalte in mathematischen Modellen praktische Anwendung finden. Die Studierenden können formale Routineaufgaben der behandelten mathematischen Disziplinen lösen. Darüber hinaus sind sie mit Anleitung und Hilfestellung in der Lage, mit dem erworbenen Wissen neue innermathematische und angewandte Probleme zu lösen sowie neue mathematische Modelle aufzustellen und kritisch zu bewerten. Sie können den mathematischen Gehalt nachfolgender Module einschätzen. Dabei sind sie in der Lage, Fehlstellen in ihrem mathematischen Wissen zu erkennen und sich selbständig weitere Kenntnisse auf dem behandelten Lehrgebiet zu erarbeiten. Inhalt: Lineare Algebra o Lineare Gleichungssysteme o Matrizenrechnung o Determinanten o Lineare Räume und Abbildungen Analysis o Funktionen o Grenzwert und Stetigkeit o Differentialrechnung o Integralrechnung Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 99 Modulhandbuch Lineare Algebra und Analysis Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Kritische Nacharbeit der Vorlesungen Bearbeitung von Übungsaufgaben und deren Präsentation Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung ist ein Leistungsnachweis, der in Form einer Semesterzwischenklausur zu erbringen ist. Die Studienleistung wird anhand einer Prüfungsklausur von 120 Minuten Dauer bewertet. Eingesetzte Medienformen: Tafel Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Literatur: 100 Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 2. Vieweg+Teubner Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, 2009. Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1. Vieweg+Teubner Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, 2009. Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Klausur- und Übungsaufgaben 632 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen zum Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung. Vieweg+Teubner Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, 2010. Albert Fetzer, Heiner Fränkel: Mathematik 1 : Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2008. Albert Fetzer, Heiner Fränkel: Mathematik 2: Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2009. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Lokalisierung grafischer Benutzungsoberflächen Lokalisierung grafischer Benutzungsoberflächen Modulbezeichnung: Lokalisierung grafischer Benutzungsoberflächen Zuordnung: Pflichtmodul für Softwarelokalisierung Semester: 1. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Übung: 1 Eigenstudium: 90 Praktikum: 1 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Wissen über Formate von Ressourcen-Dateien grafischer Benutzungsoberflächen (GUIs) verschiedener Entwicklungsumgebungen von Softwareprodukten. Die Studierenden erwerben theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten zur sprachlichen Konzeption, Umsetzung und Evaluation interaktiver Benutzungsschnittstellen (inkl. Online-HilfeSystemen). Sie sind mit Methoden der sprachlichen und technischen Internationalisierung von Hilfesystemen vertraut. Die Studierenden beherrschen die konzeptionelle Erarbeitung und kritische Evaluation von Texten interaktiver Benutzungsschnittstellen unter besonderer Beachtung einer benutzergruppenspezifischen Gebrauchstauglichkeit der zielkultur- und zielsprachengerechten Gestaltung dieser Texte im Rahmen der Lokalisierung. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Softwareprodukte, die mit unterschiedlichen Entwicklungsumgebungen und Programmiertechniken entwickelt wurden, zu analysieren und jeweils nach geeigneten Werkzeugen, die die Extraktion der zu lokalisierenden Texte und die Lokalisierung der Texte selbst unterstützen, zu ermitteln. Die Studierenden lernen, Softwareprodukte auf ihre Lokalisierbarkeit hin zu untersuchen und den Aufwand der Lokalisierung abzuschätzen. Sie erwerben informationstechnische Kompetenz im Bereich der werkzeuggestützten Lokalisierung. Inhalt: Benutzergruppenspezifische Textproduktion sprachlicher Elemente von Benutzungsschnittstellen (inkl. Online-Hilfe-Systemen) Formate und Struktur von Online-Hilfe-Systemen (Hypertext) Werkzeuge zur Erstellung von Online-Hilfe-Systemen (RoboHelp, Help&Manual etc.) Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 101 Modulhandbuch Lokalisierung grafischer Benutzungsoberflächen Methoden zur Evaluation interaktiver Benutzungsschnittstellen unter sprachlicher Sicht (Erwartungskonformität, Adressatenorientiertheit, Verständlichkeit) Werkzeuge zur Lokalisierung interaktiver Benutzungsschnittstellen Lokalisierung grafischer Benutzungsoberflächen (GUIs) auf der Grundlage von Windows (VisualStudio) Binärdateien Lokalisieren in Ressourceneditoren (Visual Studio, VisualStudio.NET) Besonderheiten der Lokalisierung von XLIFF-Daten Lokalisierung von GUIs unterschiedlicher Entwicklungsumgebungen Lokalisierung von GUIs für Applikation o im Internet o von mobilen Endgeräten Voraussetzungen: Erfahrungen im Umgang mit Übersetzungs-/Lokalisierungstechnologie Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bearbeitung von praktischen und theoretischen Übungsaufgaben und Präsentation der Lösungen. Hausarbeit (schriftliche Ausarbeitung zu einem Thema) und 30minütigerVortrag mit anschließender Diskussion und Posterpräsentation (Referat). Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Präsentationsunterlagen (Powerpoint) Webinare Literatur: 102 Esselink, Bert (2000): A Practical Guide to Localisation. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins. Schmitz, Klaus-Dirk/ Reineke, Detlef (Hrg.) (2005): Einführung in die Softwarelokalisierung. Tübingen: Stauffenburg Verlag. Seewald-Heeg, Uta (2009): Werkzeuge für die Softwarelokalisierung. In: Baur, W./ Kalina, S./ Mayer, F./ Witzel, J. (Hrg.): Übersetzen in die Zukunft. Tagungsband der Internationalen Fachkonferenz des BDÜ, Berlin, 11.-13. September 2009. Berlin: BDÜ. Althoff, Katja/Seewald-Heeg, Uta (2011):Die richtige Konfiguration. Lokalisierungswerkzeuge müssen stets korrekt eingestellt sein. (gemeinsam mit Katja Althoff). In: MDÜ 2(2011) 26-31. Pym, A. (2004): The Moving Text. Localization, Translation, and Distribution. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. Elektronische Ausgabe der Beilagen der Zeitschrift Multilingual (www.multilingual.com/): Core Focus Localization 2011 (www.multilingual.com/guides.php) Guide to Localization 2009, 2007, 2005, 2003 (www.multilingual.com/guides.php) Guide to Internationalization 2005 (www.multilingual.com/guides.php) Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Lokalisierung Grundlagen Lokalisierung Grundlagen Modulbezeichnung: Lokalisierung Grundlagen Zuordnung: Pflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 1. Fachsemester Verantwortlich: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg, Dr. Horst Seiler Sprache: deutsch / englisch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 90 Übung: 2 Eigenstudium: 60 Praktikum: 2 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen des Übersetzens und der Lokalisierung. Sie wissen um Probleme struktureller Unterschiede zwischen verschiedenen Sprachen und um Fragen der Äquivalenz zwischen Sprachen. Sie können das erlernte Instrumentarium anwenden, um eine adäquate und funktionsgerechte sprachlichen Anpassung von Texten vorzunehmen. Ferner kennen die Studierenden die Grundlagen der multilingualen Textverarbeitung sowie computerlinguistische Verfahren der Analyse und Generierung von Texten (Morphologie, Syntax, Parsingstrategien), wie sie im Bereich der Maschinellen Übersetzung zum Einsatz kommen. Die Studierenden kennen grundlegende übersetzungstechnologische Verfahren, die bei der Lokalisierung zum Einsatz kommen können. Die Studierenden verstehen die besonderen Anforderungen bei der Bearbeitung von Übersetzungsaufgaben im Umgang mit maschinellen Übersetzungssystemen und Translation-Memory-Systemen. Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, beide Technologien einzusetzen und sind aufgrund der im Praktikum erworbenen Erfahrungen in der Lage, ihre Eignung für bestimmte Aufgabenstellungen zu beurteilen. Die Studierenden kennen verschiedene Webtechnologien, beherrschen die Grundlagen der Auszeichnungssprache HTML und können so bei der Websitelokalisierung über die rein sprachliche Anpassung hinaus auch technische Anpassungen vornehmen, die in der Praxis von Bedeutung sind, wie etwa die Anpassung von Hyperlinks oder von gestalterischen Mitteln wie Farbe oder grafische Elemente. Inhalt: 1. Grundlagen des Übersetzens Modellierung des Übersetzungsprozesses Mikro- und makrostrukturelle Übersetzungsprobleme Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 103 Modulhandbuch Lokalisierung Grundlagen 2. 3. 4. 5. o Texttypen und Übersetzungsverfahren o Kohärenz und Rezeption von Texten o Kulturelle Besonderheiten und Übersetzen o Äquivalenz, Adäquatheit, Invarianz o Bedeutungsunterschiede auf Textebene o Informationsstrukturen Strategien der Übersetzung (Zweckorientiertheit, Funktionsadäquatheit) Multilinguale Textverarbeitung Zeichensysteme, Zeichencodierung Silbentrennung, Rechtschreib- und Syntaxprüfung Dokumentengestaltung am Beispiel der Textsorte Rechnung Vom Text zur computerlinguistischen Analyse Morphologische Analyse, speziell in MÜ-Systemen Wörterbuch eines regelbasierten MÜ-Systems Syntax – Formale Grammatiken – Parsing Webtechnologien Überblick über Auszeichnungssprachen HTML Übersetzungstechnologie Maschinelle Übersetzung Post- und Präedition – Kontrollierte Sprache Übersetzen mit Translation-Memory-Technologie Grundlagen der Lokalisierung Methoden der Website-Lokalisierung Voraussetzungen: Keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen (mind. 80 %), Übungsaufgaben, Testate, Präsentation Prüfungsform: mündliche Prüfung (15 Minuten) Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Präsentationsunterlagen (Powerpoint) Webinare Literatur: 104 Esselink, Bert (2000): A Practical Guide to Localization. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Hutchins, W. John / Somers, Harold L. (1992): An Introduction to Machine Translation. London: Academic Press Koller, Werner (1979): Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Wiesbaden: Quelle und Meyer Verlag GmbH & Co Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Lokalisierung Grundlagen Pomaska, Günter (2005): Grundkurs Web-Programmierung. Wiesbaden: Vieweg & Sohn Verlag Schäler, Reinhard: Für einen erfolgreichen Einsatz von Sprachtechnologien im Lokalisierungsbereich. In: Seewald-Heeg, Uta (Hrsg.) (2003): Sprachtechnologie für die multilinguale Kommunikation. Sankt Augustin: Gardez! Verlag, 78-102 Seewald-Heeg, Uta: Evaluation der Übersetzungsleistung maschineller Werkzeuge und Möglichkeiten der Qualitätssicherung. In: Schmitt, Peter / Jüngst, Heike (Hrsg.) (2007): Translationsqualität. Frankfurt am Main: Peter Lang, 562-571 Seewald-Heeg, Uta: Der Einsatz von Translation-Memory-Systemen am Übersetzerarbeitsplatz. In: MDÜ (Mitteilungen für Dolmetscher und Übersetzer) 05/2005. 838 Schmitz, Klaus-Dirk / Reineke, Detlef (Hrg.) (2005): Einführung in die Softwarelokalisierung. Tübingen: Stauffenburg Verlag Stolze, Radegundis (1999): Die Fachübersetzung. Eine Einführung. Tübingen: Narr Stolze, Radegundis (1997): Übersetzungstheorien. Eine Einführung. Tübingen: Narr Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 105 Modulhandbuch Lokalisierung Grundlagen 106 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Lokalisierung IT-Texte Englisch Lokalisierung IT-Texte Englisch Modulbezeichnung: Lokalisierung IT-Texte Englisch Zuordnung: Pflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 4. Fachsemester verantwortlich: Dr. Werner Hillebrand Dozent / Dozentin: Dr. Werner Hillebrand Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 1 Präsenzstudium: 60 Übung: 1 Eigenstudium: 90 Praktikum: 2 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über weitergehende Übersetzungsfertigkeiten und -fähigkeiten im Sprachpaar Englisch–Deutsch mit dem Schwerpunkt auf der Übersetzung von Texten aus dem ITBereich. Sie können komplexere Fachtextübersetzungen verschiedener Textsorten (siehe Inhalt) unter besonderer Berücksichtigung von Äquivalenz, Adäquatheit, sprachlichem Ausdruck sowie sprachlicher und inhaltlicher Korrektheit und Vollständigkeit anfertigen. Die Studierenden können Wörterbücher nutzen und verfügen über umfassende Recherchekompetenz zur Terminologierecherche. Inhalt: Übersetzen der Textsorten o Softwarebeschreibung o Forschungsbericht o Standard/ISO-Norm o Fachvortrag o Tutorial Voraussetzungen: Modul „ a hspra he“ Modul „ okalisierung produkt egleitender Texte“ Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Übersetzungsprojekt im Laufe des Semesters Die regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung (mind. 80% Anwesenheit) ist Voraussetzung zur Prüfungszulassung. Prüfungsart: Klausur (120 Min., je 60 Min. D-E bzw. E-D) Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 107 Modulhandbuch Lokalisierung IT-Texte Englisch Eingesetzte Medienformen: Präsentationstechnik (Tafel, Folienprojektion) Lernplattform moodle Literatur: 108 Snell-Hornby, M.; Hönig, H.; Kussmaul, P.; Schmitt, P. A (Hg.) (1998): Handbuch Translation. Tübingen: Stauffenburg. Königs, Karin (2004): Übersetzen Englisch – Deutsch. Ein systemischer Ansatz. München: Oldenbourg Verlag. 2. Auflage. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Lokalisierung IT-Texte Französisch Lokalisierung IT-Texte Französisch Modulbezeichnung: Lokalisierung IT-Texte Französisch Zuordnung: Wahlpflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 4. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg Dozent / Dozentin: Dr. Christa Isaak Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 1 Präsenzstudium: 60 Übung: 2 Eigenstudium: 90 Praktikum: 1 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über Übersetzungsfertigkeiten und -fähigkeiten im Sprachpaar Französisch–Deutsch mit dem Schwerpunkt auf der Übersetzung von Texten aus dem IT-Bereich. Sie können Fachtextübersetzungen verschiedener Textsorten (siehe Inhalt.) unter besonderer Berücksichtigung von Äquivalenz, Adäquatheit, sprachlichem Ausdruck sowie sprachlicher und inhaltlicher Korrektheit und Vollständigkeit anfertigen. Die Studierenden können Wörterbücher nutzen und verfügen über umfassende Recherchekompetenz zur Terminologierecherche. Inhalt: Übersetzen der Textsorten o Softwarebeschreibung o Internetpräsenz o Standard/ISO-Norm o Installationsanleitungen o Online-Hilfe-Texte o Tutorium Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Übersetzungsprojekt im Laufe des Semesters Prüfungsart: Referat mit Präsentation einer lokalisierten Beispielanwendung Eingesetzte Medienformen: Präsentationstechnik (Tafel, Folienprojektion) Lernplattform moodle Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 109 Modulhandbuch Lokalisierung IT-Texte Französisch Literatur: 110 Snell-Hornby, M.; Hönig, H.; Kussmaul, P.; Schmitt, P. A (Hg.) (1998): Handbuch Translation. Tübingen: Stauffenburg. Dethloff, Uwe/Wagner, Horst (2002): Die französische Grammatik. Tübingen: Francke. Le Petit Robert. Dictionnaire du Français sur CD ROM. Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Mannheim [u.a.]: Dudenverlag 2005 (Der Duden in 12 Bänden, Bd. 4) Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Lokalisierung Online-Texte Lokalisierung Online-Texte Modulbezeichnung: Lokalisierung Online-Texte Zuordnung: Pflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 6. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Axel Schneider, Dr. Werner Hillebrand Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Axel Schneider, Dr. Werner Hillebrand Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Bildungsausländer mit Deutsch als Fremdsprache können Online-Texte, insbesondere Texte von Fachleuten für Fachleute, aus ausgewählten Bereichen der Informationstechnologie und aus anderen technisch-naturwissenschaftlichen Fachgebieten inhaltlich erschließen und schreiben. Sie können sich in die Terminologie ausgewählter Fachgebiete auf der Grundlage eines Textkorpus von begrenztem Umfang einarbeiten. Sie erarbeiten u.a. produktbezogene Glossare und unternehmensspezifische Terminologielisten. Die Studierenden können die Bedeutung von einzelnen Sätzen, Teilsätzen, Wortgruppen und einzelnen Wörtern im Kontext der Gesamtstruktur längerer Fachtexte verstehen. Die Studierenden können längere Fachtexte in ihrer Gesamtstruktur verstehen und gliedern sowie Fragen zu Einzelaspekten beantworten. Die Studierenden können die Ergebnisse der inhaltlichen Erschließung von Online-Fachtexten sprachlich und formal korrekt ausdrücken. Die Studierenden können nach Vorgaben auf der Basis umfangreicheren Textmaterials längere Online-Texte verfassen. Die Studierenden verfügen über umfassende Übersetzungsfertigkeiten und -fähigkeiten im Sprachpaar Englisch - Deutsch von Texten interaktiver Benutzungsoberflächen und Texten aus dem Internet. Bildungsinländer verfügen über Englisch- und Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau Stufe C1. Sie können Wörterbücher nutzen und verfügen über umfassende Recherchekompetenz zur Terminologierecherche. Sie können komplexere Fachtextübersetzungen aus verschiedenen Textsorten (siehe Inhalt.) unter besonderer Berücksichtigung von Äquivalenz, Adäquatheit, sprachlichem Ausdruck sowie sprachlicher und inhaltlicher Korrektheit und Vollständigkeit anfertigen. Inhalt: Produktion von Texten für o Produkte für Privatkunden (z.B. aus dem Bereich Tourismus und Lebensmittel) Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 111 Modulhandbuch Lokalisierung Online-Texte o o einfache technische Produkte für Privatanwender elektrotechnische/elektronische Geräte und Geräteteile für Anwender in der Industrie o betriebswirtschaftlich genutzte Standardsoftware Übersetzen der Textsorten o Online-Hilfe-Systeme o Firmendarstellungen o Produktpräsentationen o Online-Informationen politischer Organisationen o Online-Informationen kultureller Einrichtungen o Online-Publikationen von Zeitungen Radio- und Fernsehsendern o Portale von e-Commerce-Anbietern o E-Learning-Materialien o Online-Kataloge o Foren Voraussetzungen: Textsortenkenntnisse, Fachsprache der IT, Modul „Lokalisierung produktbegleitender Texte“ Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Übersetzungsprojekt im Laufe des Semesters Die regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung (mind. 80% Anwesenheit) ist Voraussetzung zur Prüfungszulassung. Prüfungsart: Klausur (120 Min., je 60 Min. D-E bzw. E-D) Eingesetzte Medienformen: Präsentationstechnik (Tafel, Folienprojektion) Lernplattform moodle Literatur: 112 E. Schmider (2003): Handbuch für Webtexter. So schreiben Sie fürs Internet. SpringerVerlag. Snell-Hornby, M.; Hönig, H.; Kussmaul, P.; Schmitt, P. A (Hg.) (1998): Handbuch Translation, Tübingen: Stauffenburg. Königs, Karin (2004): Übersetzen Englisch – Deutsch. Ein systemischer Ansatz. München: Oldenbourg Verlag. 2. Auflage. Wahle, Kirsten (2000): Wie wird Dokumentation lokalisiert? In: Schmitz, KlausDieter/Wahle, Kirsten (Hrg.): Softwarelokalisierung. Stauffenburg, Tübingen, 49-68. Weiss, Edmond H. (2005): The Elements of International Style. A guide to writing correspondence, reports, technical documents, and Internet pages for a global audience. New York: M. E. Sharpe. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Lokalisierung produktbegleitender Texte Lokalisierung produktbegleitender Texte Modulbezeichnung: Lokalisierung produktbegleitender Texte Zuordnung: Pflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 3. Fachsemester Verantwortlich: Dr. Horst Seiler Dozent / Dozentin: Dr. Horst Seiler, Dr. Thurid Chapman Sprache: deutsch / englisch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 1 Präsenzstudium: 60 Übung: 2 Eigenstudium: 90 Praktikum: 1 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden können unter Zuhilfenahme von Wörterbüchern, Internet und Terminologiebeständen Übersetzungen englisch-deutsch von produktbegleitenden Texten (Technische Dokumentation u. ä.) von Software, Hardware und technischen Gebrauchsgeräten unter besonderer Berücksichtigung von Fachterminologie, Äquivalenz, Adäquatheit, angemessenem sprachlichem Ausdruck und inhaltlicher Richtigkeit und Vollständigkeit anfertigen und dafür auch geeignete Online-Recherchemittel effizient nutzen. Inhalt: Detaillierte Textsortenbestimmung und -analyse und adäquate Anfertigung von Arbeitsübersetzungen unter besonderer Berücksichtigung der Textsorten o Benutzerhandbuch (Installationsanleitungen, Funktionsbeschreibungen, Bedienungsanleitungen von Geräten) und Hilfetexte o Lizenzverträge o produktbegleitende Werbematerialien (marketingorientierte Produktbeschreibungen). Voraussetzungen: Modul „ okalisierung rundlagen“ Modul „ pra h ertiefung nglis h rundlagen“ Modul „ pra h ertiefung nglis h rammatik und ommunikationskompeten “ Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Die Teilnahme an mindestens 80% der Lehrstunden ist Zulassungsvoraussetzung zur ModulAbschlussklausur. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 113 Modulhandbuch Lokalisierung produktbegleitender Texte Textsortengerechte Arbeitsübersetzung eines produktbegleitenden Textes im Rahmen eines Projekts (Aufwand ca. 5 Zeitstunden) Prüfung: Klausur 2 x 60 Minuten – Übersetzung englisch-deutsch/deutsch-englisch von produktbegleitenden Texten Eingesetzte Medienformen: Präsentation Overheadprojektor Tafel Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Literatur: 114 Snell-Hornby, M.; Hönig, H.; Kussmaul, P.; Schmitt, P.A. (Hrsg.) (1999): Handbuch Translation; Tübingen: Stauffenburg Hohenadl, Ch.; Will, R. (1998): Into German. Ein systematisches Übersetzungstraining Englisch-Deutsch; München: Hueber Königs, K. (2004): Übersetzen Englisch-Deutsch. Ein systematischer Ansatz; München: Oldenbourg Seewald-Heeg, U. (2005): Softwarelokalisierung und die Aufgabe von Übersetzern im Lokalisierungsprozess. In: MDÜ 4-5/2005 Schmitt, P. (1999): Translation und Technik. Tübingen: Stauffenberg Ferretti, Vittorio (2003): Wörterbuch der Elektronik, Datentechnik, Telekommunikation und Medien; Berlin: Springer Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Lokalisierung Unternehmenskommunikation Lokalisierung Unternehmenskommunikation Modulbezeichnung: Lokalisierung Unternehmenskommunikation Zuordnung: Pflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Studiensemester: 7. Fachsemester Verantwortlich: Dr. Horst Seiler Dozent / Dozentin: Dr. Horst Seiler Sprache: deutsch/englisch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Übung: 1 Eigenstudium: 60 Praktikum: 1 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden beherrschen Fachterminologie und Textsortenwissen für Unternehmenskommunikation (z.B. Büroapplikationen, Verträge, buchhalterische Textsorten, inner- und außerbetrieblicher Schriftverkehr einschließlich E-Mails, Websites mit Produkt- und Firmendarstellungen, Verträge u. a.), die im Lokalisierungsprozess zum Einsatz kommen. Die Studierenden sind in der Lage, auf der Grundlage englischer Ausgangstexte textsortenadäquate Zieltexte im Deutschen zu erstellen. Mit Abschluss dieses Moduls erreichen die Studierenden das Sprachniveau C1 und erlangen vertiefte Fachsprachenkenntnisse in IT und Wirtschaft. Inhalt: Detaillierte Textsortenbestimmung und -analyse und adäquate Anfertigung von Arbeits- und veröffentlichungsreifen Übersetzungen unter besonderer Berücksichtigung der Textsorten o Büroapplikationen o Buchhaltung und Finanzen inkl. der dafür eingesetzten Software o Management-Kommunikation o Personalwesen o Online- und Print-Werbematerialien Voraussetzungen Modul „ okalisierung produkt egleitender Texte“ Modul „ okalisierung IT-Texte nglis h“ Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 115 Modulhandbuch Lokalisierung Unternehmenskommunikation Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Leistungsnachweis: Textsortengerechte veröffentlichungsreife Übersetzung eines Textes der Unternehmenskommunikation im Rahmen eines Projekts (Aufwand ca. 10 Zeitstunden) – Zulassungsvoraussetzung zur Modul-Abschlussklausur Prüfung: Klausur 90 Minuten – Übersetzung englisch-deutsch eines Textes der Unternehmenskommunikation Eingesetzte Medienformen: Präsentation Overhead Projector Tafel Multimedia Lernplattform moodle Literatur: 116 Snell-Hornby, M.; Hönig, H.; Kussmaul, P.; Schmitt, P.A. (Hrsg.): Handbuch Translation; Tübingen: Stauffenburg 1999 Seewald-Heeg: Softwarelokalisierung und die Aufgabe von Übersetzern im Lokalisierungsprozess; in: MDÜ 4-5/2005 Schmitt, P.: Translation und Technik. Tübingen: Stauffenberg 1999 Ferretti, Vittorio: Wörterbuch der Elektronik, Datentechnik, Telekommunikation und Medien; Berlin:Springer 2003 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Lokalisierung von Grafik und Multimedia Lokalisierung von Grafik und Multimedia Modulbezeichnung: Lokalisierung von Grafik und Multimedia Zuordnung: Wahlpflichtmodul für Softwarelokalisierung Semester: 2. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg Dozent / Dozentin: Dozenten des Fachbereichs und Lehrbeauftragte Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Übung: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden verstehen die Grundregeln und Methoden zur Konzeption und Entwicklung von Multimediaanwendungen (Bild, Grafik, Animation, Video, Audio) unter Berücksichtigung spezifischer Anwendungsfelder. Die Studierenden kennen die Vielfalt bestehender Multimediaanwendungen und deren Besonderheiten und können die Aufwände der Lokalisierung ausgewählter Multimedianwendungen einschätzen. Die Studierenden können fachbezogene Aufgaben im Team lösen. Die Studierenden sind zur Planung und Durchführung der Lokalisierung multimedialer Anwendungen befähigt. Inhalt: Medienbegriff und Multimedia Produktionswerkzeuge (DTP-Systeme, Autorensysteme usw.) Produkte und deren Besonderheiten (Webseiten, CDs, DVDs, Filme, Computerspiele) Multimediaentwicklung; Produktionsprozess und Vorgehensmodelle Herstellung von Fremdfassungen und Synchronfassungen (Voice over oder Untertitelungen) Spielelokalisierung Multimedialokalisierung unter dem Aspekt der Barrierefreiheit Analyse von Fallbeispielen (Website, Film, CD, DVD, Computerspiele) Voraussetzungen: Kenntnisse der Lokalisierung von Software, Erfahrung im Umgang mit Lokalisierungswerkezugen Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Hausarbeit. Referat 30minütigerVortrag mit anschließender Diskussion und Posterpräsentation. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 117 Modulhandbuch Lokalisierung von Grafik und Multimedia Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Präsentationsunterlagen (Powerpoint) Webinare Literatur: 118 Arne Heyna, Marc Briede, Ulrich Schmidt: Datenformate im Medienbereich, Fach-buchverlag Leipzig, 2003. Joachim Böhringer, Peter Bühler, Pratrick Schlaich: Projekte zur Mediengestaltung, Springer 2004. Joachim Böhringer, Peter Bühler, Pratrick Schlaich, Hanns-Jürgen Ziegler: Workshop zur Mediengestaltung für Digital- und Printmedien, Springer 2001. Wolfgang A. W. Franz, Julia C. Franz: Multimedia Produktion, Richard Pflaum Verlag GmbH & Co. KG, 1998. Ralf Steinmetz: Multimediatechnologie Grundlagen, Komponenten und Systeme, 3. Auflage, Springer Verlag, 2000. Ben Shneiderman, Catherine Plaisant: Designing the User Interface: Strategies for Effective Human-Computer Interaction, 4th Edition, Addison-Wesley Pub., 2004. Theo Mandel: Elements of User Interface Design, John Wiley & Sons, Inc., 1997. Donald A. Norman: The Psychology of Everyday Things. New York: Basic Books, 1988. Jan Eric Hellbusch: Barrierefreies Webdesign, dpunkt.verlag 2005. Heather Maxwell Chandler, Stephanie ’Malley Deming The ame o ali ation and ook Jones and Bartlett, LLC, 2nd ed. 2012. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Lokalisierungsprojekt Lokalisierungsprojekt Modulbezeichnung: Lokalisierungsprojekt Zuordnung: Pflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 6. Fachsemester Verantwortlich: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 1 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 3 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Zu lokalisierende Anwendungen werden von kooperierenden Firmen (GEWI, Georg Heeg, Delta, Locatech, Kilgray, etc.) zur Verfügung gestellt bzw. von den Studierenden des Studiengangs Angewandte Informatik – Digitale Medien und Spieleentwicklung, die während des Projekts auch als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Die Studierenden haben die Kompetenz, die Entwickler auf Schwierigkeiten aufgrund mangelnder programmtechnischer und sprachlicher Internationalisierung oder anderer Eigenschaften der zu lokalisierenden Anwendung hinzuweisen und während der Lokalisierung und der anschließenden Funktionalitätstests eng mit den Entwicklern zusammenzuarbeiten. Die Studierenden sind in der Lage, vom Auftraggeber zur Verfügung gestelltes Datenmaterial zur Sicherstellung der terminologischen und der stilistischen Konsistenz einzusetzen und Projekte unter vergleichbaren Bedingungen wie in der Wirtschaft durchzuführen. Die Studierenden kennen die zeitlichen Restriktionen und technischen Problemstellungen, die in Lokalisierungsprojekten auftreten. Sie können auf der Grundlage des in den vorausgegangenen Modulen zur Lokalisierungstechnologie Erlernten ein Lokalisierungsprojekt planen und durchführen und dabei auch den Dialog mit den Entwicklern führen. Inhalt: Der Projektablauf richtet sich nach dem Projektgegenstand. Ein mögliches Projektszenarium sieht wie folgt aus: Informationsrecherche zum Aufbau und zur Funktionalität des zu lokalisierenden Produkts Analyse des zu lokalisierenden Volumens Erstellung eines Projektplans Bereitstellen von Terminologie Auswahl geeigneter Hilfsmittel für die Textextraktion und die Lokalisierung Übersetzung Lokalisierung grafischer Elemente Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 119 Modulhandbuch Lokalisierungsprojekt Reimport der lokalisierten Texte in den Quellcode Funktionalitätstest Auslieferung Projektauswertung Voraussetzungen: Modul „ okalisierung rundlagen“ Modul „ okalisierungste hnologie – Werk euge und ro esse“ Modul „ okalisierungste hnologie – rogrammierumge ungen“ Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Zeitgerechte Erledigung der Projektzwischenschritte Prüfungsform: Projektarbeit mit einem Projektbericht und einer Präsentation der Projektergebnisse im Rahmen einer Verteidigung von 30 Minuten Dauer. Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Präsentationsunterlagen (Powerpoint) Webinare Literatur: 120 Esselink, Bert (2000): A Practical Guide to Localization. Amsterdam. Philadelphia: John Benjamins. The Guide from Multilingual Computing & Technology - Project Management 2004. Online im Internet unter: http://www.multilingual.com/downloads/screenSupp63.pdf. Multilingual (2007): Internationalization. Getting Started Guide: Apri l/May 2007. Online im Internet unter: http://www.multilingual.com/downloads/screenSupp87.pdf Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Lokalisierungstechnologie – Anpassung von Werkzeugen Lokalisierungstechnologie – Anpassung von Werkzeugen Modulbezeichnung: Lokalisierungstechnologie – Anpassung von Werkzeugen Zuordnung : Pflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 7. Fachsemester Verantwortlich: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 2 Praktikum: 1 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 45 Eigenstudium: 105 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Einer der ersten Schritte in der Phase der Angebotserstellung und der Auftragsabwicklung eines Lokalisierungsprojektes ist die Analyse der zu lokalisierenden Daten, um auf dieser Grundlage Entscheidungen für den Einsatz konkreter Werkzeuge zu treffen. Während gewisse StandardApplikationen mit marktgängigen Lokalisierungsprogrammen bearbeitet werden können, lassen sich einzelne Module oder Softwarekomponenten zahlreicher Produkte nicht auf diese Weise bearbeiten, erfordern entweder Funktionen, die zum Teil durch zusätzliche Makros realisiert werden können, oder den Einsatz anderer Hilfsmittel bzw. alternative Vorgehensweisen bei der Extraktion der Textelemente, deren Lokalisierung und Reimport in den Quellcode notwendig machen. Die Studierenden haben die Fähigkeit, ausgewählte Softwareprodukte auf die in ihnen enthaltenen Dateiformate und die im Quellcode enthaltenen Textsegmente hin zu analysieren, geeignete Werkzeuge zur Textextraktion auszuwählen und die zu lokalisierenden Textelemente in geeigneter Form aufzubereiten. Auch in Bereichen, in denen marktgängige Lokalisierungswerkzeuge eingesetzt werden, stehen dem Lokalisierer zahlreiche Systeme zur Verfügung, die sich jedoch im Hinblick auf die unterstützten Formate und ihren Funktionsumfang unterscheiden. Hier ist eine vergleichende Evaluierung der Systeme erforderlich. Die Studierenden können Evaluierungsszenarien erstellen und eine bestimmte Vorgaben (Betriebssystem, Dateiformate, offene Schnittstelle, Erweiterbarkeit etc.) berücksichtigende Evaluierung von Lokalisierungswerkzeugen durchführen. Inhalt: 1. Analyse zu lokalisierender Daten und Anwendungen Programmstruktur Bibliotheken Dateiformate 2. Extraktion von Textsegmenten grafischer Benutzungsoberflächen aus Dateien unterschiedlicher Anwendungen 3. Lokalisierungswerkzeuge Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 121 Modulhandbuch Lokalisierungstechnologie – Anpassung von Werkzeugen Typen von Lokalisierungswerkzeugen Untersuchung des Funktionsumfangs Erweiterbarkeit Konfigurierung von Parsermodulen Einbindung von Lokalisierungswerkzeugen in den Workflow von Lokalisierungsprojekten Unterstützung standardisierter Austauschformat Konvertierung von Terminologie- und Translation-Memory-Daten, um diese in Lokalisierungsumgebungen nutzen zu können 4. Evaluierung von Lokalisierungswerkzeugen Evaluierungsansätze Metriken Voraussetzungen: Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Lokalisierungswerkzeugen Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bearbeitung der Evaluierungsaufgaben Prüfungsform: Referat (20 Minuten) Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Präsentationsunterlagen (Powerpoint) Webinare Literatur: 122 Civin, Roman (2003): A Little Paranoia Can Go a Long Way. In: Localisation Focus June 2003, 18-19. EAGLES (1996): Evaluation of Natural Language Processing Systems. Final Report, Oktober 1996 Esselink, Bert (2000): A Practical Guide to Localization. Amsterdam: Benjamins Krenz, Michael (2008): TMX. In: Seewald-Heeg (Hrsg.): Maschinelle Übersetzung und XML im Übersetzungsprozess. Berlin: Frank & Timme, 212-242. Massion, François (2011): Lokalisierung von Maschinensoftware. In: MDÜ 2 (2011) 14-19. Multilingual Computing and Technology. Online im Internet: http://www.multilingual.com Schmitz, Klaus-Dirk / Reineke, Detlef (Hrg.) (2005): Einführung in die Softwarelokalisierung. Tübingen: Stauffenburg Verlag XML Localization Interchange File Format (XLIFF). OASIS, 2008. Online im Internet: http://docs.oasis-open.org/xliff/v1.2/os/xliff-core.html; [11.07.11] Zydron, Andrzej (2004): GILT Metrics – Slaying the Word Count Dragon. In: Globalization Insider 9 (2004). Online im Internet: http://www.translationdirectory.com/article382.htm; [11.07.11] GMX-V. Online im Internet: http://en.wikipedia.org/wiki/GMX-V [11.07.11] TMX: Maximizing the Return on your Translation Memory Investments. Online im Internet: http://www.translationdirectory.com/article384.htm; [11.07.11] Zerfaß, Angelika (2004): SRX - The next Step after TMX. IN: Tekom Tagungsband 2004 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Lokalisierungstechnologie – Programmierumgebungen Lokalisierungstechnologie – Programmierumgebungen Modulbezeichnung: Lokalisierungstechnologie – Programmierumgebungen Zuordnung: Pflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 3. Fachsemester Verantwortlich: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg Sprache: deutsch / englisch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden sind mit den Grundlagen der Internationalisierung von Software vertraut. Die Studierenden kennen sowohl Programmierumgebungen und Softwareprodukte, die mit VisualStudio entwickelt wurden als auch solche, die mit einer anderen Entwicklungsumgebung (.Net, Smalltalk etc.) entwickelt wurden und beherrschen geeignete Techniken und Hilfsmittel zur Lokalisierung solcher Anwendungen. Sie kennen die Besonderheiten der Lokalisierung von Anwendungen unterschiedlicher Medien und Geräte (mobile Kleingeräte, PCs usw.). Die Studierenden kennen reguläre Ausdrücke und können diese zur Konfigurierung von Analysemodulen formulieren. Durch die Übungen im praktischen Teil der Veranstaltung können die Studierenden die erlernten Techniken anwenden und verfügen über Lokalisierungskompetenz zur Lokalisierung von Produkten unterschiedlicher Einsatzbereiche. Neben den technischen und sprachlichen Fertigkeiten, die in Lokalisierungsprojekten zur zielmarktgerechten Anpassung von Produkten erforderlich sind, beherrschen die Studierenden die wesentlichen Grundzüge der Qualitätssicherung (QS), die in mehreren Stufen von Lokalisierungsprojekten durchgeführt werden muss und verfügen über die Kenntnis, wie QS softwaregestützt effizient erfolgen kann. Die Studierenden sind mit typischen Dateiformaten und Dateistrukturen vertraut, die lokalisierbare Elemente enthalten. Inhalt: 1. Lokalisierungstechnologie 2. Programmstrukturen 3. Dateiformate EXE, RC usw. XML Textdateien Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 123 Modulhandbuch Lokalisierungstechnologie – Programmierumgebungen PDF usw. 4. Lokalisierungswerkzeuge zur Lokalisierung von Visual Studio-Anwendungen zur Lokalisierung von Visualworks Smalltalk zur Lokalisierung von Open Source-Anwendungen zur Lokalisierung von Grafik und Multimedia zur Lokalisierung von Oberflächen mobiler Geräte 5. Lokalisierung einer Beispielanwendung Voraussetzungen: Modul „ okalisierung Grundlagen“ Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Präsentationen, fristgerechte Bearbeitung von Übungsaufgaben Prüfungsform: Referat (15 Minuten) Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Literatur: 124 Althoff, Katja / Seewald-Heeg, Uta (2011): Die richtige Konfiguration. In: MDÜ (Mitteilungen für Dolmetscher und Übersetzer) 2/2011. 26-31 Esselink, Bert (2000): A Practical Guide to Localization. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Krenz, Michael (2008): TMX. In: Seewald-Heeg (Hrsg.): Maschinelle Übersetzung und XML im Übersetzungsprozess. Berlin: Frank & Timme, 212-242. Schmitz, Klaus-Dirk / Reineke, Detlef (Hrg.) (2005): Einführung in die Softwarelokalisierung. Tübingen: Stauffenburg Verlag Schmitz, Klaus-Dieter / Wahle, Kirsten (Hrg.)(2000): Softwarelokalisierung. Tübingen: Stauffenburg Verlag Civin, Roman (2003): A Little Paranoia Can Go a Long Way. In: Localisation Focus June 2003, 18-19. Was versteht man unter Crowdsourcing? http://www.open-innovation.de/; [11.07.11] Guide to Project Management 2004. Beiheft der ZS Multilingual. Online im Internet: http://www.multilingual.com/guides.php Going to China 2007: Beiheft der ZS Multilingual. Online im Internet: http://www.multilingual.com/guides.php Massion, François (2011): Lokalisierung von Maschinensoftware. In: MDÜ 2 (2011) 14-19 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Lokalisierungstechnologie – Werkzeuge und Prozesse Lokalisierungstechnologie – Werkzeuge und Prozesse Modulbezeichnung: Lokalisierungstechnologie – Werkzeuge und Prozesse Zuordnung: Pflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 2. Fachsemester Verantwortlich: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg Sprache: deutsch / englisch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden kennen den Zusammenhang zwischen Globalisierung, Internationalisierung, Lokalisierung und Übersetzung sowie die Abhängigkeit von Internationalisierung und Lokalisierung eines Softwareprodukts. Sie kennen den Aufbau von Benutzungsoberflächen, die verschiedenen Formen von Quellcode-Ressourcen typischer VisualStudio-Applikationen sowie deren sprachliche Realisierung und können Textsegmente sowohl manuell als auch mit geeigneten Lokalisierungswerkzeugen aus dem Programmcode extrahieren. Die Studierenden kennen den Aufbau von Lokalisierungswerkzeugen und verstehen die grundlegende Funktionsweise dieser Systeme. Die Studierenden können sowohl manuell als auch durch Unterstützung von spezialisierter Lokalisierungssoftware Textsegmente extrahieren und grundlegende Anpassungen von Benutzungsoberflächen an andere Sprachräume vornehmen. Sie kennen die wesentlichen Phasen des Lokalisierungsprozesses, können die zu lokalisierenden Daten für eine Aufwandsabschätzung sowie hinsichtlich des Grads der Internationalisierung analysieren und verarbeiten. Die Studierenden können bei der Lokalisierung gewonnene Daten für die weitere Verarbeitung aufbereiten. Inhalt: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. System- und Anwendungsprogramme Aufbau grafischer Benutzungsoberflächen Dateiformate von Quellcode-Dateien Programmiertechnische und sprachliche Eigenschaften von Ressourcen wie Menüs, Dialogfeldern, Fehlermeldungen, Tastenkombinationen usw. Extraktion von Textelementen aus Ressourcen-Dateien Sprachliche und kulturspezifische Anpassung von Elementen der grafischen Benutzungsoberfläche Aufbau und Funktionsweise von Lokalisierungswerkzeugen Simulation von Lokalisierungsphasen zur Überprüfung der Internationalisierung der zu lokalisierenden Anwendungen Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 125 Modulhandbuch Lokalisierungstechnologie – Werkzeuge und Prozesse Voraussetzungen: Modul „ okalisierung rundlagen“ Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Übungsaufgaben, Testate, Präsentationen Klausur (90 Minuten) Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Literatur: 126 Esselink, Bert (2000): A Practical Guide to Localization. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Seewald-Heeg, Uta / Mayer, Felix (Hrsg.) (2009): Terminologiemanagement – Von der Theorie zur Praxis. Berlin: BDÜ Seewald-Heeg, Uta (2009) Werkzeuge für die Softwarelokalisierung. In: Baur, W. / Kalina, S./ Mayer, F./ Witzel, J. (Hrsg.): Übersetzen in die Zukunft. Tagungsband der Internationalen Fachkonferenz des BDÜ, Berlin, 11.-13. September 2009. Berlin: BDÜ Seewald-Heeg, Uta / Fissgus, Ursula (2009): Ausbildung in Softwarelokalisierung. In: Schmitz, Klaus-Dirk/ Reineke, Detlef (Hrsg.): Einführung in die Softwarelokalisierung. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 189-204 Schmitz, Klaus-Dirk / Reineke, Detlef (Hrg.) (2005): Einführung in die Softwarelokalisierung. Tübingen: Stauffenburg Verlag Schlutter, Stefanie (1996): Sprachliche Gestaltung und Internationalisierung von Benutzungsoberflächen. Saarbrücker Studien zur Sprachdatenverarbeitung und Übersetzen. Universität des Saarlandes Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Management von Informationssystemen Management von Informationssystemen Modulbezeichnung: Management von Informationssystemen Zuordnung: Seminarmodul für Informationsmanagement Semester 2. Fachsemester verantwortlich: Dr. Werner Loch Dozent / Dozentin: Dr. Werner Loch Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Seminar: 2 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 30 Eigenstudium: 120 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden sollen, vorrangig an Beispielen von Informationssystemen, die Methoden insbesondere des strategischen Managements von Informationssystemen kennen und anwenden lernen. Das Modul soll durch die Präsentation aktueller Forschungsthemen und Praxisbeispiele in Verbindung mit der eigenständigen Arbeit im Seminar Anregungen für eine Masterarbeit geben und die zur ihrer Erstellung erforderlichen Fertigkeiten vertiefen. In diesem Seminar erweitern die Studierenden ihre Fähigkeiten bei der Recherche und selbstständigen Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Vortrages, beim Anfertigen wissenschaftlicher Ausarbeitungen sowie bei der Präsentation und dem Leiten und Führen wissenschaftlicher Diskussionen. Inhalt: Das Modul soll mit einem starken Praxisbezug je nach Vorkenntnissen der Teilnehmer aus anderen Lehrveranstaltungen in die Grundlagen des Managements von Informationssystemen einführen bzw. bestehende Kenntnisse erweitern. Dabei werden strategische, taktische und operative Aspekte des Managements von Informationssystemen berücksichtigt. Strategische Informationssysteme dienen der Umsetzung von Unternehmensstrategien. Sie helfen Unternehmen, Wettbewerbsvorteile zu erringen oder Wettbewerbsnachteile zu verringern. Strategisches Informationsmanagement ist die Gesamtheit aller koordinierten Aktionen und Maßnahmen der Beschaffung, Analyse, Verbreitung und des Schutzes von legal zugänglicher Information zur Generierung von Erkenntnissen. Das taktische Management von Informationssystemen beinhaltet Projekte für die Systemanalyse, bewertung, -auswahl, -bereitstellung und -einführung, die adäquat geplant, durchgeführt und abgeschlossen werden müssen. Ausgehend von Informationssystemen werden u.a. folgende Schwerpunkte behandelt: Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 127 Modulhandbuch Management von Informationssystemen Management von betrieblichen Informationssystemen Planung, Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen Aufbau betrieblicher Informationssysteme IT Service Management Je nach Vorkenntnissen und Interessen der Teilnehmer sind jedoch unterschiedliche Themen und Schwerpunkte möglich. Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Vor- und Nachbereiten der Seminarsitzungen Teilnahme an allen Seminarsitzungen Ausarbeiten eines 30-minütigen Vortrages zu einem gewählten Thema; der Vortrag kann eine praktische Demonstration enthalten Präsentation des Vortrages und Leitung der zugehörigen Diskussion Abgabe einer Ausarbeitung zum Thema des Vortrages Review (Begutachtung) von Ausarbeitungen anderer Seminarteilnehmer Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Seminaristischer Unterricht Gruppenarbeiten inklusive Präsentation Literatur: 128 Applegate L.M., McFarlan F.W., McKenney J.L.: Corporate Information Strategy and Management: Text and Cases. 7th Edition, Irwin, Boston 2006. Ferstl O. K., Sinz E.: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. 6. Aufl., Oldenburg, München 2008. Heinrich L.J., Stelzer D.: Informationsmanagement. 9. Aufl., Oldenburg, München 2009. Köhler P. T.: ITIL: Das IT-Servicemanagement-Framework. 2. Aufl., Springer, Berlin 2007. Krcmar H.: Informationsmanagement. 5. Aufl., Springer, Berlin 2009. Pietsch T., Martiny L., Klotz M.: Strategisches Informationsmanagement. Bedeutung und organisatorische Umsetzung.4. Aufl., Schmidt, Berlin 2004. Weill P., Ross J. W.: IT Governance. Harvard Business School Press, Boston, 2004. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Marketing Marketing Modulbezeichnung: Marketing Zuordnung: Wahlpflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 5. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg Dozent / Dozentin: Prof. Pat Patton Sprache: englisch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 2 Praktikum: 2 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 4 Eigenstudium: 146 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Students are prepared to identify the marketing mix components in relation to market segmentation; explain the economic, psychological, sociological, and global factors, which influence consumer and organizational decision-making processes; and interpret market research data to forecast industry trends and meet customer demands. The students have the understanding and know skills necessary to become successful marketers. This course integrates the Integrated Marketing Communications (IMC) approach, and places an emphasis on decision-making. Seven perspectives of marketing: global, relationships, ethics, customer value, productivity, technology, entrepreneurship, are included in this course. Students are enabled to use their critical/creative skills in all aspects of Marketing, not just those covered in this course. Course Learning Outcomes and Objectives: 1. 2. 3. 4. 5. 6. Understand how marketing is related to other business functions and its importance to the success of the business entity. Understand the importance of consumer behavior as it relates to buying behavior. Be able to identify, analyze, and use sources of marketing research information. Be able to identify, understand, and apply basic marketing concepts to solving marketing challenges. Understand good marketing practices and techniques and how to apply them. Be able to develop a sound Integrated Marketing Communications plan. Inhalt: An Overview of Contemporary Marketing The Global Marketing Environment Marketing's Strategic Role in the Organization Consumer Buying Behavior and Decision Making Business to Business Markets and Buying Behavior Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 129 Modulhandbuch Marketing Marketing Research and Decision Support Systems Market Segmentation and Targeting Product and Service Concepts Developing New Products and Services Product and Service Strategies Pricing Concepts Price Determination and Pricing Strategies Marketing Channels Retailing Wholesaling and Logistics Management An Overview of Marketing Communications Advertising and Public Relations Consumer and Trade Sales Promotion Personal Selling and Sales Management Direct Marketing Communications Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Klausur (90 min). Eingesetzte Medienformen: Lernplattform moodle Skype Literatur: 130 Sandhusen, Richard L. (1997): International Marketing: A Streamlined Course for Students and Business People. Barron's Educational Series. Stonehouse, George/ Hamill, Jim/ Campbell, David/ Purdie, Tony (2000): Global and Transnational Business: Strategy and Management. Wiley, John & Sons. DePalma, Donald A. (2002): Business Without Borders: A Strategic Guide to Global Marketing. Wiley, John & Sons. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Maschinelles Lernen Maschinelles Lernen Modulbezeichnung: Maschinelles Lernen Zuordnung: Pflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 4. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Korinna Bade Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Korinna Bade Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Übung: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die Grundlagen der Lerntheorie und haben ein vertieftes Verständnis für Probleme und Konzepte maschineller Lernverfahren. Sie haben einen Überblick über die verschiedenen grundlegenden Problemstellungen und kennen die typischen Standardmethoden für diese Anforderungen. Sie sind damit in der Lage, reale Datenanalyseprobleme zu erkennen und die dafür richtigen Methoden auszuwählen und anzuwenden. Des Weiteren erhalten Sie einen Einblick in die zugrunde liegende Algorithmen. Sie sind damit befähigt, die vorgestellten Methoden selbstständig zu erweitern. Inhalt: Einführung in das Funktionslernen, in Konzepträume und Konzeptlernen Vorstellung verschiedener, überwachter Lernverfahren, wie z.B. Entscheidungsbäume, Neuronale Netze, Bayesches Lernen, Instanz-basierten Lernens Vorstellung von unüberwachtem Lernen durch verschiedene Verfahren der Clusteranalyse Evaluierung von Lernverfahren Vorstellung ergänzender Verfahren, wie z.B. Assoziationsanalyse, Verstärkungslernen, Genetische Algorithmen Beispielanwendungen aus dem Gebiet der Informationsmanagements und der Spieleentwicklung Voraussetzungen: Sichere Kenntnisse und Fähigkeiten in der Programmierung, vorzugsweise in Java Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Regelmäßige Teilnahme an Übungen/Praktika Bearbeitung von Übungs- und Praktikumsaufgaben und deren erfolgreiche Präsentation Die Studienleistung wird anhand einer Prüfungsklausur von 90 Minuten Dauer bewertet. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 131 Modulhandbuch Maschinelles Lernen Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle PowerPoint-Folien Tafel Literatur: 132 Tom Mitchell: Machine Learning. McGraw-Hill, 1997 Ethem Alpaydin: Maschinelles Lernen. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008 Christopher M. Bishop: Pattern Recognition and Machine Learning. Springer New York, 2007 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Maschinelle Übersetzung und Postedition Maschinelle Übersetzung und Postedition Modulbezeichnung: Maschinelle Übersetzung und Postedition Zuordnung : Wahlpflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 4. Fachsemester Verantwortlich: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg Sprache: deutsch / englisch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 1 Präsenzstudium: 60 Übung: 2 Eigenstudium: 90 Praktikum: 1 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden sind mit der Geschichte der Maschinellen Übersetzung (MÜ) vertraut und kennen die wesentlichen Architekturen zur automatischen Übersetzung natürlichsprachiger Texte. Die Studierenden kennen die Leistungsfähigkeit im Netz verfügbarer Übersetzungsmaschinen und die Möglichkeiten konfigurierbarer MÜ-Systeme mit Blick auf die zu übersetzenden Textsorten, den Zweck der zu übersetzenden Dokumente (Informativübersetzung versus qualitativ hochwertige Übersetzung), die Konfigurierbarkeit und terminologische Erweiterbarkeit von MÜ-Systemen. Die Studierenden kennen Maßnahmen der Präedition von Dokumenten zur Steigerung der Qualität von MÜ (Übersetzungsgerechtes Schreiben, Stilrichtlinien, Kontrollierte Sprachen usw.), sind mit Verfahren der Postedition von maschinell übersetzten Dokumenten vertraut und haben eigene Erfahrung mit der Postedition maschinell übersetzter Texte. Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der verschiedenen Architekturen regelbasierter und statistischer Verfahren der Maschinellen Übersetzung (MÜ). Die Studierenden können Systeme zur Maschinellen Übersetzung für bestimmte Einsatzszenarien konfigurieren und Wörterbucherweiterungen mit den für MÜ-Systeme erforderlichen morphologischen, syntaktischen und semantischen Angaben vornehmen. Die Studierenden verfügen über die Kenntnis softwaregestützter Verfahren zur Berechnung des Aufwands der Nachbearbeitung (Postedition) maschinell übersetzter Dokumente. Die Studierenden sind in der Lage, Szenarien zur Effizienzsteigerung von Maschineller Übersetzung durch Einbeziehung weiterer Technologien zu entwickeln und können Unternehmen in der Frage, ob der Einsatz Maschineller Übersetzung für sie wirtschaftlich sinnvoll ist, beraten. Inhalt: 1. Geschichte der Maschinellen Übersetzung 2. Architekturen Maschineller Übersetzung (MÜ) Regelbasierte MÜ Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 133 Modulhandbuch Maschinelle Übersetzung und Postedition 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Statistische MÜ MÜ-Systeme und deren Eignung für bestimmte Textsorten Wörterbücher von MÜ-Systemen Formate Erweiterungsmöglichkeiten Terminologische Austauschformate für die Nutzung von Terminologie aus Terminologieverwaltungssystemen in MÜ-Systemen OLIF TBX Übersetzungsgerechtes Schreiben Stilrichtlinien (Style Guides) und Kontrollierte Sprachen Postedition maschinell übersetzter Texte Manuell Unter Nutzung spezieller Editoren und Regelwerke Unter Einbindung von MÜ in Translation-Memory-Umgebungen Verfahren der automatisierten Postedition Durchführung eines Posteditionsprojektes Voraussetzungen: Modul „ okalisierung rundlagen“ Kenntnisse von Terminologieverwaltung und Qualitätssicherung Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Präsentationen, fristgerechte Bearbeitung von Übungsaufgaben Prüfungsform: Referat (20 Minuten) Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Präsentationsunterlagen (Powerpoint) Webinare Literatur: 134 ALPAC Report (1966): Language and Machines. Computers in Translation and Linguistics. A Report by the Automatic Language Processing Advisory Committee. Division of Behavioral Sciences, National Academy of Sciences, National Research Council, Publication 1416 Washington, D. C. 1966. Online im Internet: (als PDF) http://books.nap.edu/html/alpac_lm/ARC000005.pdf [25.02.10]. Arnold, Doug: Machine Translation: An Introductory Guide. Online im Internet: http://www.essex.ac.uk/linguistics/external/clmt/MTbook/ [01.02.10]. Hutchins, John W. / Somers, Harold L. (1992): An Introduction to Machine Translation. London [etc.]: Academic Press. Hutchins, John W. (Hrg.)(2000): Early Years in Machine Translation. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins. Koehn, Philipp (2010): Statistical Machine Translation. Cambridge University Press. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Maschinelle Übersetzung und Postedition Krenz, Michael / Ramlow, Markus (2008): Maschinelle Übersetzung und XML im Übersetzungsprozess. Prozesse der Translation und Lokalisierung im Wandel. Berlin: Frank & Timme. Nübel, Rita / Seewald-Heeg, Uta (1998): Evaluation der linguistischen Performanz maschineller Übersetzungssysteme. Sprachwissenschaft, Computerlinguistik und Neue Medien. St. Augustin: Gardez! Verlag. (Inhaltsübersicht unter http://www.heeg.de/~uta/Titel+Inhalt.html) Seewald-Heeg, Uta / Stein, Daniel (2009) (ed.) : Maschinelle Übersetzung - Von der Theorie zur Anwendung. JLCL 3 (2009). Schwarzl, Anja (2001): The (Im)Possibilities of Machine Translation. Frankfurt [etc.]: Lang. Stein, Daniel (2007): Linguististische Ansätze zur Verbesserung der Statistischen Maschinellen Übersetzung. Magisterarbeit, Universität Kassel, unveröff. Manuskript. PDFDokument Pym, Anthony (2010): Exploring Translation Theories. London & New York: Routledge. Volk, Martin [2008]: The Automatic Translation of Film Subitles. A Machine Translation Success Story. In: Festschrift for Anna Sågvall Hein. Uppsala. 2008. Online im Internet: https://files.ifi.uzh.ch/cl/volk/papers/Volk__MT_of_Subtitles.pdf [01.03.2010] Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 135 Modulhandbuch Maschinelle Übersetzung und Postedition 136 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Masterarbeit und Masterkolloquium Masterarbeit und Masterkolloquium Modulbezeichnung: Masterarbeit und Masterkolloquium Zuordnung: Pflichtmodul für Informationsmanagement Pflichtmodul für Softwarelokalisierung Semester: 3. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Axel Schneider Dozent / Dozentin: Dozenten des Fachbereichs Sprache: deutsch Credits: 30 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 0 Eigenstudium: 900 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, ein Problem innerhalb einer vorgegebenen Zeit selbständig zu bearbeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden, fachlich komplexe Zusammenhänge zu überblicken, Anwendungs- und Forschungsbezüge herzustellen und Methodenkritik zu üben. Die Studentin bzw. der Student soll die Fähigkeit zur interdisziplinären Arbeit und soziale Kompetenzen nachweisen. Im Kolloquium zur Masterarbeit beweisen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, wissenschaftliche Erkenntnisse und eigene Ergebnisse in Vortragsform unterstützt mit modernen Mitteln vorzutragen und in einem wissenschaftlichen Disput inhaltlich und methodisch überzeugend darzustellen. Ausführliche Informationen finden sich in der Prüfungs- und Studienordnung der Studiengänge. Inhalt: Der Inhalt ist vom jeweiligen Themengebiet abhängig. Voraussetzungen: Ausführliche Informationen enthält die Prüfungs- und Studienordnung der Studiengänge Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Masterarbeit: schriftliche Ausarbeitung Masterkolloquium: mündliche Prüfung Eingesetzte Medienformen: Kolloquium: Beamer, Tafel Literatur: Fachbezogene Literatur entsprechend der Themenstellung Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 137 Modulhandbuch Masterarbeit und Masterkolloquium 138 T. Gockel: Form der wissenschaftlichen Ausarbeitung. Berlin, Heidelberg, Springer-Verlag, 2008. W. Grieb; A. Slemeyer: Schreibtipps für Studium, Promotion und Beruf in Ingenieur- und Naturwissenschaften. 6. aktualisierte und erweiterte Aufl., VDE Verlag Berlin, 2008. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Medien und Spiele Projekt Medien und Spiele Projekt Modulbezeichnung: Medien und Spiele Projekt Zuordnung: Pflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 6. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Alexander Carôt Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Alexander Carôt Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 1 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 3 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: In diesem Modul ist es die Aufgabe der Studierenden, das bisher erlernte Wissen in Form eines selbst konzipierten und produzierten Medienprojektes umzusetzen. Idealerweise handelt es sich dabei um ein Computerspiel, welches multimediale Inhalte vorausgegangener Projekte integriert. Da ei sollte stets ein enger e ug u den in den Modulen „Digitale piele“ „ pieleprogrammierung“ erlernten rundlagen bestehen. Das Projekt findet vorzugsweise als Gruppenarbeit statt, wobei die einzelnen Teilnehmer – analog zur zukünftigen Berufswelt – die unterschiedlichen Verantwortlichkeiten im Team übernehmen sollen. Im Rahmen dieses Projektmodules ist selbständiges und kreatives Denken und Handeln erforderlich. Der Dozent nimmt eine betreuende Rolle ein. Inhalt: Erstellung eines Pflichten- und Lastenheftes Entwicklung eines Grobkonzeptes Umsetzung des Konzeptes mit vorgegebenen multimedialen Werkzeugen Evaluierung und Diskussion der Ergebnisse Voraussetzungen: Modul „Mediengestaltung rojekt“ Modul „ on eption multimedialer Informationssysteme“ Modul „Digitale Medien“ Modul „Medienproduktion rojekt“ Modul „ pieleprogrammierung“ oder „Digitale piele“ Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Die Studienleistung wird anhand eines Projektes, dessen Dokumentation und Präsentation (ca. 30 min) bewertet. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 139 Modulhandbuch Medien und Spiele Projekt Eingesetzte Medienformen: Beamer Powerpoint-Präsentation Tafel Telepräsenz Literatur: 140 Rainer Malaka, Andreas ut einri h u mann Medieninformatik - ine inf hrung Pearson Studium 2009 Rabin, S.: Introduction to Game Development, Charles River Media, 2010. Gregory, J.: Game Engine Architecture, A K Peters, 2009 Rex van der Spuy: Foundation Game Design with Flash. Friends of Ed, 2010. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Mediengestaltung Projekt Mediengestaltung Projekt Modulbezeichnung: Mediengestaltung Projekt Zuordnung: Pflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Pflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 1. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Alexander Carôt, Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Dozent / Dozentin: Dozenten des Fachbereiches Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 1 Projekt: 3 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 60 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Ziel des Moduls ist es, Sozialkompetenzen und allgemeine Lernkompetenz durch Gruppenarbeit an Themen aus dem Bereich der Mediengestaltung zu entwickeln. Im Rahmen dieses persönlichen Entwicklungsprozesses werden all jene Werkzeuge erlernt, welche die Studierenden nach dem Prinzip des lebenslangen Lernens auch in Zukunft begleiten werden. Grundsätzlich erfordert die Entwicklung multimedialer Inhalte eine stark interdisziplinäre Zusammenarbeit. Die Fähigkeit, fachübergreifend zu kommunizieren und die notwendigen Anforderungen anderer Disziplinen in den multimedialen Entwicklungsprozess zu integrieren, ist entscheidend für die erfolgreiche Durchführung dieser Projekte. Insgesamt werden folgende Lernziele mit dem Projektstudium Mediengestaltung verfolgt: selbst organisiert Methoden und Techniken der Projektarbeit kennenlernen, Präsentationstechniken kennen und anwenden lernen, erste Erfahrungen im kooperativem Problemlösen sammeln, fächerübergreifende Studieninhalte kennenlernen, Identifikation mit dem Studienfach aufbauen. Die Studierenden bauen auf diese Weise Kompetenzen in den wichtigsten Schlüsselbereichen auf: Informations- und Entscheidungsfähigkeit, Team- und Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Medien- und Methodenkompetenz, Selbstkompetenz. Inhalt: Ausgehend von einem in Teamarbeit selbst verfassten Pflichten- und Lastenheft wird in der darauf folgenden Konzeptionsphase das Vorhaben im Detail geplant und schriftlich fixiert. In der anschließenden Produktionsphase werden diese Schritte mit einer Auswahl an Werkzeugen umgesetzt, um diese schließlich in der abschließenden Evaluationsphase zu prüfen. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 141 Modulhandbuch Mediengestaltung Projekt Die Studierenden werden mit der Theorie und Praxis dieses Bereiches vertraut. Sie lernen, fachbezogene Probleme systematisch zu analysieren und Lösungen zu entwickeln. Sie erlernen medienspezifische Teamkompetenzen für die Zusammenarbeit mit Designern und Grafikern bei der Entwicklung und Realisierung multimedialer Projekte unter Berücksichtigung von Internationalisierung und Lokalisierung. Die Studierenden erarbeiten sich die grundlegenden Begriffe bei der Erstellung digitaler Medien, die zugrundeliegenden Konzepte und die wichtigsten Techniken und Technologien. Zudem werden die grundlegenden Fertigkeiten im Umgang mit gängigen Gestaltungswerkzeugen erworben. Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Die (unbenotete) Studienleistung wird anhand eines Leistungsnachweises in Form eines Mediengestaltungsprojektes, dessen Dokumentation und Präsentation (ca. 30 min) bewertet. Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Präsentationssoftware Projektbezogene Mediengestaltungswerkzeuge Literatur: 142 Fachbezogene Literatur entsprechend der Themenstellung. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Medienproduktion, Projekt Medienproduktion, Projekt Modulbezeichnung: Medienproduktion, Projekt Zuordnung: Pflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Pflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 4. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Alexander Carôt Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Alexander Carôt Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 1 Praktikum: 3 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 60 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden sollen die in technischer und gestalterischer Hinsicht geltenden Standardwerkzeuge der Medienproduktion kennenlernen, erlernen und mit ihnen elementare Grundaufgaben lösen können. Darauf aufbauend soll ein multimediales Konzept eigenständig erstellt und umgesetzt werden. In diesem Zusammenhang soll die generelle Fähigkeit entwickelt werden, Medienkonzepte und multimediale Produkte kategorisieren zu können und hinsichtlich ihres Nutzens beurteilen und bewerten zu können. Im Rahmen dieses Projektmodules ist selbständiges und kreatives Denken und Handeln erforderlich. Der Dozent nimmt eine betreuende Rolle ein. Inhalt: Erstellen eines Storyboards Video- und Audioschnitt von recherchiertem Material Aufnahme und Schnitt von eigenem Video- und Tonmaterial Erstellung einer DVD Voraussetzungen für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung: Modul „Mediengestaltung Modul „Digitale Medien“ rojekt“ Voraussetzungen für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Modul „ inf hrung in die Informatik“ Modul „Mediengestaltung rojekt“ Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Die Studienleistung wird anhand eines Medienprojektes (z.B. eine DVD mit audio/visuellen Inhalten), dessen Dokumentation und Präsentation (ca. 30 min) bewertet. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 143 Modulhandbuch Medienproduktion, Projekt Eingesetzte Medienformen: Beamer Tafel Telepräsenz Literatur: 144 Schifmann R.S., Heinrich G. (2001): Multimedia-Projektmanagement, Springer, Berlin, Heidelbarg Lankau R. (2001): Webdesign und -publishing. Grundlagen und Designtechniken Merx O. (Hrsg.) (1999): Qualitätssicherung bei Multimediaprojekten, Berlin, Springer Preim, B. (1999): Entwicklung interaktiver Systeme, Grundlagen, Fallbeispiele und innovative Anwendungsfelder Heinecke A.M. (2004): Mensch-Computer-Interaktion, Fachbuchverlag Leipzig Kappel G. (2004): Web Engineering, dpunkt.verlag Ar erger rehm rsg 994 Computerunterst t te ernumge ungen lanung Gestaltung und Bewertung, Erlangen, Publicis MCD Verlag Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Medienwirtschaft und Marketing Medienwirtschaft und Marketing Modulbezeichnung: Medienwirtschaft und Marketing Zuordnung: Wahlpflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 5. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Alexander Carôt Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Alexander Carôt Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden lernen die Geschäftsmodelle der Medien-Branche kennen und einzuschätzen. Sie erlernen die Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im Rahmen der Erstellung einer eigenständigen Belegarbeit, die sich mit der Gründung eines fiktiven Medienunternehmens befasst. Die Studierenden lernen die grundlegenden Marktmechanismen und deren medienpolitische Steuerung kennen, denen die kommerzielle Produktion von Medienprodukten folgt und unterworfen ist. Das Spektrum der untersuchten Bereiche der Medienwirtschaft reicht vom analogen Printbereich, über AV-Medien bis hin zu rein digitalen Produkten. Der Fokus dieser Veranstaltung liegt allerdings klar auf den digitalen Medien. Es erfolgt eine kritische Analyse ausgewählter Probleme zur Medienwirtschaft und Medienpolitik. Die Studierenden werden mit den Segmenten und Branchen der Medienwirtschaft vertraut gemacht und entwickeln kritisch analytische Bewertungen der Mechanismen des Medienmarktes und der Medienpolitik. Die angebotenen Inhalte liefern sowohl eine Orientierungshilfe bei der Suche nach einem eigenen Platz in der Medienwirtschaft, als auch Anhaltspunkte zur Kostenplanung und Entwicklung im Freelancer-Segment. Inhalt: Vermittlung betriebswirtschaftlicher Grundbegriffe mit jeweils konkretem Bezug zur Medienwirtschaft Eigenständiges Entwickeln einer fiktiven Geschäftsidee für den Mediensektor Entwicklung einer Ideenskizze Erlernen fundamentaler Software zur Bearbeitung betriebswirtschaftliche Vorgänge Voraussetzungen: Modul „Digitale Medien“ Modul „Medienproduktion rojekt“ Modul „ e programmierung rojekt“ Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 145 Modulhandbuch Medienwirtschaft und Marketing Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Die Studienleistung wird anhand einer Belegarbeit bewertet. Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Beamer Powerpoint-Präsentation Telepräsenz Literatur: 146 Krömker, H., Klimsa, P. (Hrsg.): Handbuch der Medienproduktion, Wiesbaden, 2005 Sjurts, J. (Hrsg.): Gablers Lexikon Medienwirtschaft; Wiesbaden 2004 Hass, B.H.: Geschäftsmodelle Medienunternehmen, Wiesbaden 2002 Dell, J., Link, A.: Das erfolgreiche AV-Unternehmen, Köln 2003 Andrea Beyer, Petra Carl, Einführung in die Medienökonomie, 2008 Thomas Breyer-Mayländer, Andreas Werner, Handbuch der Medienbetriebslehre, 2003 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Mensch-Computer-Interaktion Mensch-Computer-Interaktion Modulbezeichnung: Mensch-Computer-Interaktion Zuordnung: Pflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Pflichtmodul für Digitale Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 2. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Alexander Carôt Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Alexander Carôt Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 2 Praktikum: 2 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 60 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: In diesem Modul werden die Grundlagen der HCI (Human Computer Interaction bzw. MenschComputer-Interaktion) erlernt. Diese umfassen u.a. die benutzergerechte Gestaltung von interaktiven Systemen und den entsprechenden Mensch-Maschine-Schnittstellen. Das Fach hat einen stark interdisziplinären Charakter, so dass neben der Informatik auch die Rolle der Psychologie (insbesondere der Kognitionspsychologie) sowie des Design hervorgehoben werden. Ma ge li he edeutung innerhal der ehre ur CI hat die „ sa ility“ erlangt ie es hrei t die Gebrauchstauglichkeit von Produkten oder Systemen, die es herzustellen bzw. zu optimieren gilt. Auch das erweitere Konzept der Usability, die User Experience (UX), wird im Modul behandelt, da es sich hier im wesentlichen um die Verbindung von funktionalen und emotionalen Qualitäten und Ansprüchen handelt. Die Vermittlung von Kenntnissen über entsprechende Normen und Richtlinien bilden eine wesentliche Basis für die Fortführung der HCI im Usability Engineering, dem Prozess zur systematischen Erreichung von Gebrauchstauglichkeit und Benutzerfreundlichkeit. Langfristig wird sich Game Usability als praxisnahes Anwendungsfeld im Modul HCI etablieren, welches die theoretischen Kenntnisse und Begriffe im Kontext mit Computerspielen behandelt. Inhalt: Grundlagen der Software-Ergonomie Gestaltung und Evaluation von Benutzungsschnittstellen Vorgehensweisen und Methoden zur Systemgestaltung (z.B. Prototyping, partizipative Systemgestaltung) Entwicklungswerkzeuge für Benutzungsschnittstellen Neue Formen der Mensch-Rechner-Interaktion, wie z.B. Multimedia, Eingabe durch Sprache, Handschrift oder Gestik, virtuelle Realität, nomadic and wearable Computing Adaptive Benutzungsschnittstellen Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 147 Modulhandbuch Mensch-Computer-Interaktion Gestaltung für Personengruppen mit besonderen Anforderungen (z.B. Barrierefreiheit für Behinderte) Anwendungen software-ergonomischer Systemgestaltung in unterschiedlichen Bereichen, z.B. Gestaltung rechnerunterstützter Arbeits-, Lern- und Kooperationsprozesse sowie von Wissensmedien, Spielen Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Die Studienleistung wird anhand einer Prüfungsklausur von 90 Minuten Dauer bewertet Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Powerpoint-Präsentation Beamer Tafel Literatur: 148 Balzert, H.: Webdesign und Webergonomie. Herdecke, W3L, 2004 Heinecke, Andreas M.: Mensch-Computer-Interaktion. Fachbuchverlag Leipzig, Leipzig 2004 Herczeg, Michael: Software-Ergonomie: Grundlagen der Mensch-Computer Kommunikation. Addison Wesley, Bonn 1994 Dahm, Markus: Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion. Pearson Studium, New York 2006 Dix, Alan u.a.: Human-Computer Interaction. Pearson Prentice Hall, New York 2004 Herczeg, M.: Interaktionsdesign. München, Oldenbourg, 2006 Krug, St.: Don’t make me think. Indianapolis, New Riders, 2006 Sarodnick, F.; Brau H.: Methoden der Usability Evaluation.Huber, Bern 2006 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Mobile Spiele Mobile Spiele Modulbezeichnung: Mobile Spiele Zuordnung: Wahlpflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 6. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Dozent / Dozentin: Dipl.-Ing. (FH) Frank Sachse Sprache: deutsch Credits: 5 Arbeitsaufwand (in Stunden) Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden erhalten einen umfassenden Überblick zu grundlegenden Technologien die bei der Entwicklung plattformunabhängiger mobiler Spiele von Relevanz sind. Im Fokus der Betrachtungen stehen hierbei positionsbezogene Spiele (GPS und GSM Ortung) und Augmented Reality Games. Eine zentrale Rolle werden Spielmechanismen einnehmen, die zu einer Erweiterung des egriffs „Interfa e“ um Aspekte des piel-, Welt- und spielorientierten Welt-Interface führen. Die Studierenden entwickeln Kompetenzen bei der Integration innovativer Interaktions- und Visualisierungstechniken auf der Basis aktueller Webtechnologien und Webstandards . Sie können deren Einsatzmöglichkeiten und Grenzen einschätzen und dieses Wissen kompetent bei der Planung und Realisierung mobiler Spiele einbringen. Inhalt: Pervasive Games Plattformen (Handy, Smartphone, Tablet, ...) Betriebssysteme (Überblick) Sensortechnologien (Touch, Rotation, ...) Entwicklungswerkzeuge (Überblick) Interfaces technischer und menschlicher Art Welt - und Spiel Interface Positionsbezogene Spiele Spielzüge unter Umweltbedingungen Darstellung virtueller Elemente auf Basis von GPS- und Kamera Daten Augmented Reality Games Technische Grenzen, Trends, Forschung Voraussetzungen: Modul „ e programmierung Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen rojekt“ 149 Modulhandbuch Mobile Spiele Modul „Digitale piele“ Modul „ pieleprogrammierung“ Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Die Studienleistung wird anhand einer Belegarbeit bewertet Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Literatur: 150 Markus Montola: Pervasive Games: Theory and Design. Elsevier Science & Technology Rob Hawkes: Foundation HTML5 Canvas: For Games and Entertainment. Friends of Ed Keith Peters: Foundation HTML5 Animation width JavaScript. Friends of Ed Jacob Seidelin: Advanced HTML5 Games. Friends of Ed on eid jQuery Mo ile lattformuna h ngige mo ile An endungen ’ eilly Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Multimediale Signalverarbeitung Multimediale Signalverarbeitung Modulbezeichnung: Multimediale Signalverarbeitung Zuordnung: Pflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 6. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Alexander Carôt, Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Alexander Carôt, Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden erlernen die Grundlagen der linearen Systemtheorie und die elementaren Begriffe der Signalverarbeitung. Sie beherrschen die Methoden zur Beschreibung und Analyse zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Signale. Sie können digitale Filter entwerfen und wissen, in welchen Strukturen die Filter implementiert werden können. Darüber hinaus sind sie in der Lage, das erlernte Grundwissen in multimedialen Systemen praktisch anzuwenden. Inhalt: Lineare zeitinvariante Systeme Impulsantwort Faltung Fouriertransformation, Theoreme der Fouriertransformation Übertragungsfunktion Korrelation und Energiedichte determinierter Signale Charakterisierung von Zufallssignalen Abtastung Zeitdiskrete Signale und Systeme Fouriertransformation zeitdiskreter Signale z-Transformation FIR- und IIR-Filter Rekursive Systeme Blockdiagramme Filterentwurf Diskrete Fouriertransformation (DFT) Voraussetzungen: Modul „ ineare Alge ra und Analysis“ Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 151 Modulhandbuch Multimediale Signalverarbeitung Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Die Studienleistung wird anhand einer Prüfungsklausur von 90 Minuten Dauer bewertet. Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Literatur: 152 S. Haykin and B. Van Veen: Signals and Systems - Wiley, New York, 1999 B. Girod, R. Rabenstein, and A. Stenger: inf hrung in die ystemtheorie - Teubner, 3. Auflage, 2005 J. H. McClellan, R. W. Schafer, and M. A. Yoder: DSP First - Prentice Hall, 1998 K. D. Kammeyer and K. Kroschel: Digitale Signalverarbeitung, - Teubner, 6. Auflage, 2006 V. Oppenheim, R. W. Schafer, and J. R. Buck: Discrete-time signal processing - Prentice Hall, 1999 J. G. Proakis and D. G. Manolakis: Digital Signal Processing - Prentice Hall, 1995 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Online- und Medienrecht Online- und Medienrecht Modulbezeichnung: Online- und Medienrecht Zuordnung Pflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Pflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semster: 7. Fachsemester bei AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung 5. Fachsemester bei Fachkommunikation – Softwarelokalisierung verantwortlich: Prof. Dr. Alexander Carôt Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Alexander Carôt Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Im Rahmen dieses Modules wird in die Materie des privaten Wirtschaftsrechts und in die besondere Rechtsmaterie, die im Zusammenhang mit der Informations- und Kommunikationstechnologie Anwendung findet, eingeführt. Dabei lernen die Studierenden die rechtlichen Implikationen ihres späteren beruflichen Arbeitsumfeldes kennen und entwickeln aufgrund praxisorientierter Fälle ein Bewusstsein für die im Tätigkeitsbereich des Informatikers typischerweise entstehenden rechtlichen Problemstellungen und die entsprechenden praxisvertretbaren Lösungen. Inhalt: Die wesentlichen Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts o Einführung in das Recht und die Systematik der Rechtsordnung o Die juristische Arbeitsmethodik (Fallgestaltung und Falllösungstechnik) o Das Zustandekommen von Verträgen und anderen Rechtsgeschäften o Das rechtsgeschäftliche Handeln für Dritte (Stellvertretung) o Die typischen Probleme bei vertraglichen Schuldverhältnissen o Die wichtigen vertraglichen Schuldverhältnisse (Kauf-, Dienst-, Werk-, Mietvertrag u.a.) o Das Vertragsrecht in der Informationstechnologie o Die gesetzlichen Schuldverhältnisse im Überblick o Die Grundlagen des Rechts der beweglichen Sachen (Besitz und Eigentumsprobleme) o Die Grundlagen des Rechts der Kaufleute o Die Grundlagen des Gesellschaftsrechts o Die Grundlagen des Rechts des Zivilverfahrens Das Recht der Informations- und Kommunikationstechnologie o Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Internets Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 153 Modulhandbuch Online- und Medienrecht o o o o o o o o o o o Die Grundlagen des Telekommunikationsrechts Die Grundlagen und die verfassungsrechtlichen Aspekte des Medienrechts Das Recht der elektronischen Informations- und Kommunikationsdienste Der Schutz der Urheberrechte im Internet Die kennzeichenrechtlichen Aspekte der Internetnutzung Die wettbewerbsrechtlichen Aspekte des Internethandels (Gewerblicher Rechtsschutz) Die werberechtlichen Aspekte der Internetnutzung (Recht des Online-Marketing) Die datenschutzrechtlichen Aspekte der Internetnutzung Der besondere Rechtsschutz von Arbeitsergebnissen Die besonderen strafrechtlichen Aspekte der Internetnutzung Die internationalen Besonderheiten der Internetnutzung Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Die Studienleistung wird anhand einer Prüfungsklausur von 90 Minuten Dauer bewertet. Eingesetzte Medienformen: Tafel Beamer Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Powerpoint-Präsentation Literatur: 154 Günter Herrmann: Rundfunkrecht. Fernsehen und Hörfunk mit Neuen Medien. Juristisches Kurzlehrbuch für Studium und Praxis. 2. Auflage. Beck, München, 2004 Frank Fechner: Medienrecht. Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia. 9. Auflage. Mohr Siebeck, 2008 Artur-Axel Wandtke: Medienrecht. Praxishandbuch, Berlin, 2008 Peter Schiwy (Hrsg.): Medienrecht. Lexikon für Praxis und Wissenschaft. 4. Auflage. Heymann, Köln, 2006 Rolf Schwartmann: Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht. 2. Auflage. C.F. Müller. Heidelberg, 2011 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Optimierung und Steuerung Optimierung und Steuerung Modulbezeichnung: Optimierung und Steuerung Zuordnung: Wahlpflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 6. Fachsemester verantwortlich: Dr. Bernd Krause Dozent / Dozentin: Dr. Bernd Krause Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Übung: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden lernen exemplarisch anhand typischer praxisrelevanter Aufgaben wichtige Begriffe, mathematische Modelle und Sätze aus der Theorie der linearen Optimierung und der optimalen Steuerung kennen. Sie haben mit mindestens einem Programm zur Lösung linearer Optimierungsaufgaben Erfahrungen gesammelt und können die Sensitivität der gefundenen Lösungen einschätzen. Die Studierenden können für vorgegebene praktische Standard-Problemstellungen zur Optimierung technischer oder ökonomischer Systeme die entsprechenden mathematischen Modelle aufstellen und mit geeignetem Software-Einsatz die jeweilige Lösung sowie deren Gültigkeitsbereich bestimmen. Sie sind in der Lage, sich für neue Optimierungsaufgaben auch die entsprechenden Modellkonzepte zu erarbeiten. Dabei auftauchende Fehlstellen in ihrem mathematischen Wissen können sie erkennen, benennen und sich selbständig die zur Lösung der entsprechenden angewandten Probleme erforderlichen theoretischen Hilfsmittel aneignen. Inhalt: Lineare Optimierung o Mathematische Modelle o Theorie der linearen Optimierung o Spezielle Optimierungsprobleme o Ganzzahlige Optimierung o Nichtlineare Optimierung Optimale Steuerung o Einführend Beispiele o Standardmodell und Maximumprinzip von Pontrjagin o Numerische Lösungsansätze Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 155 Modulhandbuch Optimierung und Steuerung Voraussetzungen nach Prüfungsordnung: Modul „ ineare Alge ra und Analysis“ Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Kritische Nacharbeit der Vorlesungen Bearbeitung von Übungsaufgaben und deren Präsentation Prüfungsleistung ist ein Referat mit einer zughörigen schriftlichen Referatsausarbeitung, in der die Bearbeitung einer vorgegebenen oder selbst gewählten praktischen Problemstellung zur Optimierung oder optimalen Steuerung dokumentiert wird Eingesetzte Medienformen: Tafel Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Literatur: 156 Thomas Unger, Stephan Dempe: Lineare Optimierung : Modell, Lösung, Anwendung. Vieweg+Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2010. Hans-Jürgen Zimmermann: Operations Research. Vieweg+Teubner Verlag,Braunschweig/Wiesbaden 2005 Arturo Locatelli: Optimal Control: An Introduction. Birkhäuser, London, Basel, 2001 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Personal Information Management Personal Information Management Modulbezeichnung: Personal Information Management Zuordnung: Pflichtmodul für Informationsmanagement Semester: 2. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Korinna Bade Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Korinna Bade Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Übung: 1 Eigenstudium: 90 Praktikum: 1 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die Herausforderungen des Personal Information Managements (PIM). Sie haben ein fundiertes Verständnis über persönliche Informationen und Informationssammlungen. Sie haben einen detaillierten Überblick über die Aktivitäten, die beim PIM eine Rolle spielen, und die vielfältigen Lösungsstrategien, die sich in der Realität beobachten lassen. Dies befähigt die Studierende zu einem guten Management der eigenen, persönlichen Informationen, lässt sich aber auch auf den größeren Rahmen, wie z.B. in Unternehmen, übertragen. Des Weiteren setzen sich die Studierenden mit verschiedenen Anwendungsszenarien, wie z.B. der Nutzung von E-Mails, auseinander und analysieren diese nach PIM-Kriterien. Die Studierenden sind in der Lage, existierende Software-Lösungen hinsichtlich ihrer Eignung für das Personal Information Management zu untersuchen und zu bewerten. Dies ermöglicht eine kritische Auseinandersetzung mit eigener und existierender Software. Inhalt: Grundlagen (PIM, (Persönliche) Informationen und Informationsraum, Aktivitäten) Aktivitäten o Finden und Wiederfinden o Behalten und Organisieren o Wartung o Privatsphäre und Informationsfluss o Messen und Bewerten Lösungen o PIM und E-Mails o Personalisierte Suche o PIM unterwegs und im Netz Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 157 Modulhandbuch Personal Information Management Informationsintegration und –vereinheitlichung Group Information Management Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bearbeitung von Übungs- und Praktikumsaufgaben und deren erfolgreiche Präsentation Die Studienleistung wird anhand einer mündlichen Prüfung von 25 Minuten Dauer bewertet. Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Präsentationsunterlagen (Powerpoint) Literatur: 158 William Jones: Keeping Found Things Found. Morgan Kaufmann, 2008 William Jones, Jaime Teevan: Personal Information Management. University of Washington Press, 2007 Victor Kaptelinin, Mary Czerwinski: Beyond the Desktop Metaphor. The MIT Press, 2007 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Programmierung Programmierung Modulbezeichnung: Programmierung Zuordnung: Pflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 1. und 2. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Ulrich Breitschuh, Prof. Dr. Gunther Schwenzfeger Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Ulrich Breitschuh, Prof. Dr. Gunther Schwenzfeger Sprache: deutsch Credits: 10 (5 pro Semester) Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 3 pro Semester Präsenzstudium: 90 pro Semester Praktikum: 3 pro Semester Eigenstudium: 60 pro Semester Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Teilmodul „Imperative Programmierung“ (1. Semester) Die Studierenden kennen und verstehen grundlegende Konzepte für Entwurf und Analyse von Algorithmen und kennen wichtige dabei eingesetzte Datenstrukturen und deren Eigenschaften. Sie sind in der Lage, Programme in imperativen Programmiersprachen zu entwickeln. Es werden Kenntnisse der Syntax und der Semantik einer prozeduralen Programmiersprache vermittelt, sowie die Erstellung von Anwendungen unter Verwendung von Programmierumgebungen und deren Werkzeugen gelehrt. Die Studenten kennen und beherrschen das grundlegende Instrumentarium, das zum Entwurf und zur Analyse von algorithmischen Verfahren erforderlich ist. Es werden grundlegende Algorithmen und deren Realisierung in der Programmiersprache C gelehrt. Die Studenten können für typische Aufgabenstellungen der Informatik geeignete Datenstrukturen auswählen, analysieren und entwerfen. Die Studierenden erwerben und vertiefen Fähigkeiten zur formalen Darstellung und Analyse konkreter Sachverhalte aus Anwendungsproblemen. Sie sind in der Lage, diese Algorithmen in der Programmiersprache C zu realisieren. Sie kennen den Zusammenhang zwischen Datenstrukturen und Algorithmen und können dieses Wissen zielgerichtet zur Lösung von Informatikproblemen einsetzen. Teilmodul „Objektorientierte Programmierung“ (2. Semester) Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung grundlegender Begriffe und Methoden der objektorientierten Programmierung, sowie die Realisierung von Algorithmen und Datenstrukturen unter Verwendung der Klassenbibliotheken objektorientierter Programmiersprachen. Einen wesentlichen Schwerpunkt der Lehrveranstaltung bilden in diesem Zusammenhang Begriffe und Methoden wie Vererbung, Kapselung und Polymorphie. Die Studierenden sind in der Lage, für konkrete Aufgabenstellung angepasste Klassen zu entwickeln und Algorithmen auf objektorientierter Basis umzusetzen. In der Lehrveranstaltung werden Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 159 Modulhandbuch Programmierung Gestaltungsmethoden vermittelt, um Objekte in den Programmiersprachen C++ und Java zu entwickeln. Außerdem wird die Anwendung der für die jeweilige Sprache vorliegenden Entwicklungswerkzeuge behandelt. Inhalt: 160 Imperative Programmierung o Teil Programmierung: Programmablaufpläne und Struktogramme Grundelemente der Sprache C Eindimensionale Felder und Zeiger Blöcke und Funktionen Dateiarbeit o Teil Algorithmen und Datenstrukturen: Algorithmen Intuitiver Begriff Darstellung von Algorithmen Beispiele Entwurfsprinzipien Eigenschaften und Analyse von Algorithmen Elementare Algorithmen Elementare Sortierverfahren Elementare Suchverfahren Objektorientierte Programmierung o Teil Programmierung: Einführung in objektorientierte Programmierung, Vergleich von C-Strukturen und C++-Klassen Die Konstruktion von C++-Klassen und Methoden zur Verwaltung von dynamischen Variablen Überladen von Operatoren Klassenhierarchie, Vererbung, Kapselung und Polymorphie Das Klassenkonzept in Java, sprachliche Besonderheiten von Java gegenüber C++ o Teil Algorithmen und Datenstrukturen: Datenstrukturen Abstrakte Datentypen Datenstrukturen o Stapel o Warteschlangen o Bäume Algorithmen (Forts.) Effiziente Sortierverfahren Suchverfahren o Baumsuchverfahren o Hashtabellen Graphen und Graphalgorithmen Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Programmierung Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bearbeitung von Praktikumsaufgaben und deren Präsentation in schriftlicher und mündlicher Form Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung ist ein Leistungsnachweis. Die Studienleistung wird anhand einer Prüfungsklausur von 150 Minuten Dauer (nach dem Abschluss beider Teilmodule) bewertet. Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Tafel Overheadfolien Literatur: Cormen, T.H.; Leiserson, C.E; Rivest, et. al. : Algorithmen: eine Einführung. Oldenbourg 2010. Dausmann, M.; Bröckl, U.; Goll,J.: C als erste Programmiersprache, Vom Einsteiger zum Profi. B.G.Teubner Stuttgart Leipzig 2010. Heinisch, C; Müller, F.; Goll,J.: Java als erste Programmiersprache, Vom Einsteiger zum Profi. B. G. Teubner, 2010. Kernighan, B.W.; Ritchie, D.M.: Programmieren in C. Carl Hanser Verlag München Wien 1990. Stroustrup, B.: Die C++-Programmiersprache. Addison-Wesley, 2010. Saake, G.; Sattler, K.-U.: Algorithmen und Datenstrukturen. Eine Einführung mit Java. dpunkt Verlag, 2010 Sedgewick, R.; Wayne, K.: Einführung in die Programmierung mit Java. Pearson Studium, 2011 Weiss, M.A.: Data Analysis and Algorithm Analysis in Java. Addison Wesley, 2011 Zeiner, K.: Programmieren lernen mit C. Carl Hanser Verlag München Wien 2000. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 161 Modulhandbuch Programmierung 162 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Programmierung Projekt Programmierung Projekt Modulbezeichnung: Programmierung Projekt Zuordnung: Pflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 2. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Ulrich Breitschuh, Prof. Dr. Gunther Schwenzfeger Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Ulrich Breitschuh, Prof. Dr. Gunther Schwenzfeger Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 1 Präsenzstudium: 60 Projekt: 3 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden vertiefen in Form eines größeren Projektes ihre Programmierkenntnisse und -fähigkeiten. Die Studierenden erarbeiten anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung ein Konzept zur Bearbeitung dieses Problems in einer Projektgruppe und strukturieren es in Teilaufgaben für die Mitglieder der Projektgruppe. Die erarbeitete Lösung wird am Ende des Semesters in Form einer Präsentation verteidigt. Die fa hli hen Inhalte des Moduls „ rogrammierung“ erden dur h ear eitung eines Projekts vertieft. Die Studierenden sollen in der Lage sein, die eigenen Ergebnisse innerhalb der Projektgruppe zu diskutieren und eine Anwendung vollständig programmiertechnisch zu realisieren. Es wird die Fähigkeit zur Bearbeitung einer größeren Programmieraufgabe innerhalb einer Projektgruppe entwickelt. Inhalt: Entwicklung von Anwendungen als Gruppenprojekt, die zu bearbeitenden Themen werden pro Semester neu definiert Nutzung von Programmierwerkzeugen o Editoren o Debugger o Versionsverwaltung o Dokumentationstools Voraussetzungen: Teilmodul „Imperati e rogrammierung“ Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bearbeitung einer Projektaufgabe in einer Projektgruppe Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 163 Modulhandbuch Programmierung Projekt Die (unbenotete) Studienleistung wird anhand eines Leistungsnachweises in Form eines Projektes, dessen Dokumentation und Präsentation (ca. 20 min) bewertet. Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Tafel Overheadfolien Literatur: 164 iehe iteratur um Modul „ rogrammierung“ Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Projekt Informationsmanagement Projekt Informationsmanagement Modulbezeichnung: Projekt Informationsmanagement Zuordnung: Pflichtmodul für Informationsmanagement Semester: 1. und 2. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Korinna Bade Dozent / Dozentin: verschiedene / nach Angebot Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Praktikum: 5 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 75 Eigenstudium: 75 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden vertiefen in Form eines größeren Projektes ihre Fähigkeiten zur selbstständigen Arbeit und Zusammenarbeit in der Gruppe. Sie wenden die im Studium erlernten Methoden auf eine praktische Aufgabenstellung an und verzahnen damit Theorie und Praxis. Die Studierenden erarbeiten anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung ein Konzept zur Bearbeitung dieses Problems in einer Projektgruppe, strukturieren es in Teilaufgaben für die Mitglieder der Projektgruppe, stellen einen Projektplan auf und setzen das Projekt entsprechend um. Somit werden sowohl inhaltliche Kenntnisse aus dem Bereich der Aufgabenstellung vertieft sowie Fertigkeiten in der Durchführung von Projekten trainiert. Inhalt: Bearbeitung eines Projektes in der Gruppe (die zu bearbeitenden Themen werden pro Semester neu definiert) Selbstständige Erschließung des Problems, Lösungsfindung und Aneignung von nötigem Spezialwissen Planung, Strukturierung und Dokumentation von Projekten und Teamarbeit Voraussetzungen: Je nach Projekt werden verschiedene Vorkenntnisse, etwa in der Programmierung oder bestimmten Verfahren benötigt Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bearbeitung einer Projektaufgabe in einer Projektgruppe als Leistungsnachweis Die (unbenotete) Studienleistung wird anhand des Projektergebnisses, der Projektdurchführung sowie dessen Dokumentation und Präsentation bewertet. Regelmäßige Zwischenberichte sowie eine Abschlusspräsentation und das Abnahmegespräche dienen der Bewertung der jeweiligen Einzelleistungen. Das Projektergebnis als Teamleistung fließt anteilig in die Bewertung ein. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 165 Modulhandbuch Projekt Informationsmanagement Eingesetzte Medienformen: Variieren je nach Projekt Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Literatur: 166 Wird je nach Projekt bekannt gegeben Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Projektmanagement in Lokalisierungsprojekten Projektmanagement in Lokalisierungsprojekten Modulbezeichnung: Projektmanagement in Lokalisierungsprojekten Zuordnung: Pflichtmodul für Softwarelokalisierung Semester: 2. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Martin Kütz Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Martin Kütz Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Übung: 1 Eigenstudium: 90 Praktikum: 1 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden wissen, wie das Management von Software- bzw. Lokalisierungsprojekten durchgeführt wird und wodurch sie sich von klassischen Managementaufgaben unterscheiden. Die Studierenden können Projektmanagementsoftware einsetzen. Die Studierenden kennen die grundlegenden Techniken zur Sicherung der Qualität eines Softwareprodukts. Ziel des Moduls ist es, den Studierenden die Fähigkeit zu vermitteln, Lokalisierungsprojekte zu planen, zu führen und zu kontrollieren. Die Studierenden sind vertraut mit dem Management von Lokalisierungsprojekten über die Projektplanung, -steuerung bis hin zum Projektabschluss. Es werden zudem die lokalisierungsspezifischen Aufgaben in der Projektabschätzung, Angebotserstellung, Zeitplanerstellung, Ressourcenplanung, beim Projektstart, in der Projektkommunikation sowie beim Risikomanagement thematisiert. Die Studierenden sind mit dem Einsatz von Projektmanagementsoftware vertraut. Inhalt: Projektbegriff und Lebenszyklus Projektmanagement- und Vorgehensmodelle Projektcontrolling und Projektsteuerung Projektorganisation und Einbeziehung des Auftraggebers Besonderheiten von Lokalisierungsprojekten Anforderungs- und Erwartungsmanagement Risiko- und Krisenmanagement Interdisziplinäre und interkulturelle Zusammenarbeit Projektkommunikation und –dokumentation Vertriebliche Aufgaben im Projektumfeld Aufwandsschätzung und Angebotskalkulation Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 167 Modulhandbuch Projektmanagement in Lokalisierungsprojekten Vertragsgestaltung für Projekte Auswahl und Management von Subunternehmern und Dienstleistern Projektportfolio- und Multiprojektmanagement Organisation und Betrieb eines Project Management Office (PMO) Sinnvolle Nutzung von Projektmanagement-Software Voraussetzungen: Grundkenntnisse Projektmanagement, idealerweise praktische Erfahrungen in der Projektarbeit Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Mündliche Prüfung (25 min) Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem Moodle Mindmapping-Software Projektmanagement-Software (MS Project) Literatur: 168 Robert Stoyan (Hrsg.): Management von Webprojekten – Führung, Projektplan, Vertrag. Springer Berlin Heidelberg 2007 (2., überarbeitete Auflage) R.S. Schifmann, G. Heinrich: Multimedia-Projektmanagement, Springer Berlin Heidelberg 2001. R. Lankau: Webdesign und –publishing, Projektmanagement für Websites. Hanser München 2001 (2. Auflage). Bernd Hindel, Klaus Hörmann, Markus Möller, Jürgen Schmied: Basiswissen SoftwareProjektmanagement. dpunkt Heidelberg 2009. eiheft „ roje t Management“ der Zeits hrift „Multilingual Computing and Te hnology 2004. Martin Kütz: Projektcontrolling in der IT. dpunkt Heidelberg 2012. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Projektmanagement und Qualitätssicherung Projektmanagement und Qualitätssicherung Modulbezeichnung: Projektmanagement und Qualitätssicherung Zuordnung Pflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Pflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 4. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Martin Kütz Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Martin Kütz Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 2 Praktikum: 2 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 60 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Kenntnisse der wichtigen Begriffe aus Projektmanagement und Qualitätssicherung. Überblick über wesentliche methodische Ansätze für Projektmanagement und Qualitätssicherung (in Projekten). Kenntnisse wichtiger Methoden und Arbeitstechniken aus Projektplanung, Projektsteuerung und Qualitätssicherung. Studenten sind in der Lage, sich weiterführende Kenntnisse selbstständig anzueignen. Studenten sind sich über den grundlegenden Unterschied zwischen dem Management von Projektaufgaben und dem Management von Linienaufgaben im Klaren und können Methoden aus Projektmanagement und Qualitätssicherung auf konkrete Aufgabenstellungen anwenden. Studenten können ein marktgängiges PM-Werkzeug (Software) zur Projektplanung einsetzen, ein Projekt vorbereiten, planen und durchführen. Sie können die Qualitätssicherung in einem Projekt vorbereiten, planen und durchführen und eine Projektaufgabe im Management darstellen und kommunizieren. Studenten verbessern ihre Fähigkeit, im Team zu arbeiten. Inhalt: Begriffe und Grundlagen des Projektmanagements Projektlebenszyklus: Initiierung, Planung und Vorbereitung, Durchführung und Steuerung, Abschluss Vorgehensmodelle: Wasserfallmodelle, Iterative Modelle, Time-Box-Modelle PM-Philosophien: PMBOK, V-Modell XT, PRINCE 2, Kritische Kette, Agiles PM Begriffe und Grundlagen des Qualitätsmanagements Konstruktive Qualitätssicherung Analytische Qualitätssicherung (statische und dynamische Ansätze) Change & Configuration Management Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 169 Modulhandbuch Projektmanagement und Qualitätssicherung Dokumentation Portfoliomanagement Projektsanierung und Projektabbruch Voraussetzungen für Angewandte Informatik – Digitale Medien und Spieleentwicklung: Modul „ rogrammierung“ Modul „ oft arete hnik“ Modul „Daten anksysteme“ Voraussetzungen für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung: Modul „ inf hrung in die Informatik“ Modul „ oft areent i klung und Dokumentation“ Modul „Daten anksysteme“ Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Detaillierte Planung einer konkreten Projektaufgabe unter Einsatz eines PM-Tools: Projektstrukturplan, Ablaufplanung, Aufwandsplanung, Terminplanung Erstellen einer Management Summary für das Projekt Erstellung und Abgabe entsprechender Dokumente Vorstellung der eigenen Arbeitsergebnisse Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung ist ein Leistungsnachweis. Die Studienleistung wird anhand einer Prüfungsklausur von 90 Minuten Dauer bewertet. Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Kursmanagementsystem moodle Präsentationsunterlagen (Powerpoint, Mindmanager) Softwareprogramm MS Project Literatur: 170 Hans Wieczorrek, Peter Mertens: Management von IT-Projekten. Berlin Heidelberg 2007. Bernd Hindel, Klaus Hörmann, Markus Müller, Jürgen Schmied: Basiswissen SoftwareProjektmanagement. Heidelberg 2009. Peter Liggesmeyer: Software-Qualität. Heidelberg 2009. Dirk W. Hoffmann: Software-Qualität. Berlin Heidelberg 2008. Martin Kütz: Projektcontrolling in der IT. Heidelberg 2012. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Qualitätssicherung in Lokalisierungsprojekten Qualitätssicherung in Lokalisierungsprojekten Modulbezeichnung: Qualitätssicherung in Lokalisierungsprojekten Zuordnung: Pflichtmodul für Softwarelokalisierung Semester: 2. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg Dozent / Dozentin: Dipl.-Übers. (FH) Katja Althoff Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 1 Übung: 1 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 45 Eigenstudium: 105 Praktikum: 1 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Neben den technischen und sprachlichen Fertigkeiten, die in Lokalisierungsprojekten zur zielmarktgerechten Anpassung von Produkten erforderlich sind, beherrschen die Studierenden die wesentlichen Grundzüge der Qualitätssicherung, die in mehreren Stufen von Lokalisierungsprojekten durchgeführt werden muss. Die Studierenden erlernen, wie unterschiedliche Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Lokalisierungsprozess integriert und umgesetzt werden und wie Qualität bewertet und gemessen werden kann. Zunächst kennen sie den Stellenwert von Qualität im Lokalisierungsprozess. Die Studierenden lernen Faktoren kennen, die sich auf die Übersetzungsqualität positiv bzw. negativ auswirken können. Es werden außerdem gängige Maßnahmen zur Qualitätssicherung, wie z. B. Terminologiedatenbanken, Terminologiearbeit oder Stilrichtlinien (Styleguides), sowie deren Einsatz im Projektverlauf vorgestellt. Die Studierenden lernen, welche Möglichkeiten es gibt, um Übersetzungs- bzw. Lokalisierungsqualität objektiv zu erfassen und zu bewerten. Dabei werden sowohl humane als auch maschinelle Methoden zur Qualitätssicherung (Lektorat, Werkzeuge zur Qualitätssicherung usw.) beschrieben. Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Planung, Sicherung und Kontrolle von Qualität bei Lokalisierungsprojekten. Ziel des Moduls ist es, die Teilnehmer für die Problematik der Qualitätsmessung/-bewertung zu sensibilisieren. Inhalt: Stellenwert der Qualitätssicherung (QS) in der Softwarelokalisierung Definition der egriffe „Qualit t“ „Qualit tsmanagement“ und „ oft arequalit t“ Qualitäts-/Prozessmanagement in der Lokalisierung pannungs erh ltnis „Qualit t – Kosten – Zeit“ Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Lokalisierungsprozess Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 171 Modulhandbuch Qualitätssicherung in Lokalisierungsprojekten Fehlerarten und Fehlerkategorien, Gewichtung von Fehlern LISA QA Model sowie QS-Metriken/-Modelle Vorgehensweise beim objektiven Messen und Bewerten von Lokalisierungsqualität Möglichkeiten und Grenzen formaler bzw. automatisierter Qualitätssicherung on ept der „ alse ositi es“ Qualit tssi herungsfunktion „QA Che ker “ on Trados Qualitätssicherungswerkzeuge ApSic Xbench, QA Distiller und ErrorSpy Zertifizierung nach DIN EN 15038 Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Klausur (90 min) Eingesetzte Medienformen: PowerPoint, Handreichungen Schriftliche Übungen (Lektorat, Prüfen einer lokalisierten Onlinehilfe, Ausfüllen von QSMetriken) Projektarbeiten am Rechner mit Trados Studio, ApSic Xbench und ErrorSpy sowie Qualitätssicherung mithilfe eines QS-Modells Literatur: 172 DIN: DIN EN 15038 - Übersetzungsdienstleistungen – Dienstleistungsanforderungen, Sonderdruck des Beuth-Verlages für den Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V., BDÜ Fachverlag. Claudia Rudisch: Erfolgsfaktor Qualität am Beispiel von Across. Durchgehende Qualitätssicherung, MDÜ 1/2010. Klaus Kurre: Zertifizierung mit LICS® nach der Norm für Übersetzungsdienstleistungen EN 15038. Zertifizierung als Chance, MDÜ 2/2010. Wolfgang Bolemann: Mythos QM. Ein Leben ohne Qualität(smanagement) ist möglich, aber sinnlos, Business Technology 8/2012. Ulrike Mauritz: Test- und Qualitätsmanagement als Erfolgsfaktor. Merkmale und Standards als Orientierungshilfe, Business Technology 8/2012. Gabriele Sauber: Was ist Qualität – und wer soll sie bezahlen? Kriterien und Verfahren zur Qualitätssicherung im Übersetzungsgeschäft am Beispiel der Automobilindustrie, W. Baur, S. Kalina, F. Mayer, J. Witzel (Hrsg.). Übersetzen in die Zukunft – Herausforderungen der Globalisierung für Dolmetscher und Übersetzer. Tagungsband der Internationalen Fachkonferenz des Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer e. V. (BDÜ). François Massion: Challenges of automation in translation quality management, W. Baur, S. Kalina, F. Mayer, J. Witzel (Hrsg.). Übersetzen in die Zukunft – Herausforderungen der Globalisierung für Dolmetscher und Übersetzer. Tagungsband der Internationalen Fachkonferenz des Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer e. V. (BDÜ). Serge Gladkoff: Language Quality Assurance: the business, the science, the practice and the tool, tcworld November 2010 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Modulbezeichnung: Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Zuordnung: Pflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 1. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Ursula Fissgus Dozent / Dozentin: Dr. Werner Loch Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über Betriebssysteme. Dabei erlernen die Studierenden, wie die elementaren Informationen (Zeichen und Zahlen) im Rechner dargestellt und verarbeitet werden. Die Studierenden kennen den Aufbau und Funktionsweise von Prozessoren und wissen, welche Aufgaben durch ein Betriebssystem in einem Multiprocessing-System zu erfüllen sind. Sie erlernen ferner, wie von einem Betriebssystem Prozesse verwaltet und gesteuert werden – insbesondere in Bezug auf die Verwaltung des Speichers. Die Studierenden kennen die Funktionsweise Interrupt-gesteuerter Betriebssystemen. Am Ende der Modullaufzeit soll die Fähigkeit vorhanden sein, kleinere Programme in Maschinensprache schreiben zu können. Inhalt: Historischer Rückblick auf die Entwicklung der Rechner Darstellungen von Zahlen (Festkomma- und Gleitkomma-Zahlendarstellungen) in einem Rechner Architektur von Betriebssystemen Prozesssynchronisation und Prozesskommunikation Ressourcenverwaltung, Klassen und Eigenschaften von Ressourcen Mehraufgabenbetrieb, Multiprocessing, Multitasking, Multithreading RISC (Reduced Instruction Set Computer) und CISC (Complex Instruction Set Computer) Datenstrukturen und Algorithmen in Betriebssystemen Hardware- und Software-Interrupts Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Die Studienleistung wird anhand einer Prüfungsklausur von 90 Minuten Dauer bewertet. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 173 Modulhandbuch Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Eingesetzte Medienformen: Tafel Powerpoint-Präsentation Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle. Literatur: 174 Eduard Glatz: Betriebssysteme, Grundlagen, Konzepte, Systemprogrammierung., Heidelberg, dpunkt-Verlag 2010 Mandl, Peter, Grundkurs Betriebssysteme: Architekturen, Betriebsmittelverwaltung, Synchronisation, Prozesskommunikation. Wiesbaden, Vieweg+Teubner 2010 Andrew S. Tanenbaum, Moderne Betriebssysteme, Pearson Studium, dritte Auflage, 2009 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Social Software Social Software Modulbezeichnung: Social Software Zuordnung: Seminarmodul für Informationsmanagement Semester: 2. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Seminar: 2 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 30 Eigenstudium: 120 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden erlangen Kenntnisse der Grundlagen zu Social Software. Dazu gehören Kenntnisse des Einsatzes und der Nutzung von Blogs, Wikis, Communities usw. Die Studierenden sind in der Lage, den Einsatz sozialer Softwaresysteme sowohl aus informatischer Sicht als auch aus NutzerSicht (als Privatperson und als Unternehmen) zu bewerten und zielgerichtet einzusetzen. Die Studierenden kennen die Implikationen von Social Software auf die Computernutzung und sind in der Lage, Datenschutz- und –sicherheitsaspekte in Social Software- und Social Web-Anwendungen umzusetzen. Neben wichtigen Dokument- und Datenaustauschformaten sind den Studierenden Programmierwerkzeuge für und grundlegende Architekturen von Social Software bekannt. In diesem Seminar erweitern die Studierenden ihre Fähigkeiten bei der Recherche und selbständigen Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Vortrages, beim Anfertigen wissenschaftlicher Ausarbeitungen sowie bei der bei der Präsentation und dem Leiten und Führen wissenschaftlicher Diskussionen. Inhalt: Grundlegende Begriffe und Konzepte von Social Software und Web2.0 Dokument- und Datenformate XM TM … Web-Services Social Web – der Benutzer als aktiver Mitgestalter Social Web-Anwendungen (Blogs, Wikis, Communities) Geschäftsmodelle im Social Web Datenschutz- und Datensicherheit bei Social Software Voraussetzungen: keine Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 175 Modulhandbuch Social Software Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Vor- und Nachbereiten der Seminarsitzungen Ausarbeiten eines 45minütigen Vortrages Präsentation des Vortrages und Leitung der zugehörigen Diskussion Abgabe einer Ausarbeitung zum Thema des Vortrages Review (Begutachtung) einer Ausarbeitung eines anderen Seminarteilnehmers Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Powerpoint-Präsentation Literatur: 176 Auf Grund der sich sehr schnell entwickelnden Materie wird in der Veranstaltung auf aktuelle Internetquellen verwiesen. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Softwareentwicklung und Dokumentation Softwareentwicklung und Dokumentation Modulbezeichnung: Softwareentwicklung und Dokumentation Zuordnung: Pflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 2. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Ursula Fissgus Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Ursula Fissgus, Prof. Dr. Axel Schneider Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Übung: 1 Eigenstudium: 90 Praktikum: 1 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die ingenieurmäßige Entwicklung und Anwendung von Software zählt zu den Kernkompetenzen der Informatik. Alle am Softwareentwicklungsprozess Beteiligten benötigen grundlegende Kenntnisse über Prinzipien, Methoden und Werkzeugen zur systematischen Softwareentwicklung und Softwaredokumentation. Das Modul vermittelt Einsicht in die Ziele, Methoden, Techniken und Verfahren der Softwaretechnik, Vertrautheit mit Theorie und Praxis der Softwareentwicklung als Prozess. Die Studierenden verstehen die Softwareentwicklung als Prozess. Sie kennen die wichtigsten Analyseund Spezifikationskonzepte. Die Studierenden können einfache fachbezogene Probleme systematisch analysieren, Lösungen modellieren und mit Hilfe von geeigneten Techniken spezifizieren. Die Studierenden können Dokumentationstexte zu Aufgaben aus der Softwaretechnik textsortengerecht verfassen. Sie kennen den Aufbau von für die Softwareentwicklung wichtigen Textsorten der Technischen Dokumentation und können einfache Softwaredokumentationen (Lasten- und Pflichtenheft, Glossare, Benutzerhandbücher) textsortengerecht verfassen. Die Studierenden können fachbezogene Aufgaben im Team lösen. Inhalt: Anforderungsspezifikation, Produktdefinition (Lastenheft, Pflichtenheft, Glossar, Benutzerdokumentation) Analyse und Spezifikationstechniken (Funktionsbaum, Geschäftsprozess, Datenflussdiagramm, Klassendiagramm, Aktivitätsdiagramm, Zustandsautomat, Petri-Netz, Kollaborationsdiagramm, Sequenzdiagramm) Methodik der objektorientierten Analyse Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 177 Modulhandbuch Softwareentwicklung und Dokumentation Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Regelmäßige Bearbeitung von Übungsaufgaben und Präsentation der Lösungen Praktische Durchführung von ausgewählten Aspekten eines Softwareprojekts (Teamarbeit und Individualaufgaben) und Präsentation der Arbeiten Prüfungsleistung: Belegarbeit, die sowohl aus sprachlicher als auch aus softwaretechnischer Sicht bewertet wird Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Kursmanagementsystem moodle Präsentationsunterlagen (Powerpoint) Softwareprogramme (Rational Rose, Tools zur Modellierung von Petri-Netzen, Tools zur Unterstützung der Softwaredokumentation (RoboHelp, HelpBreeze o.ä.)) Literatur: 178 Helmut Balzert: Lehrbuch der Softwaretechnik, Basiskonzepte und Requirements Engineering. Spektrum Akademischer Verlag, 3. Aufl., 2009. Heide Balzert: Lehrbuch der Objektmodellierung, Analyse und Entwurf. Spektrum Verlag, 1999. Heide Balzert: UML 2 Kompakt. Spektrum Akademischer Verlag, 2005. Gertrud Grünwied. Software-Dokumentation. Grundlagen – Praxis – Lösungen. expert verlag, Renningen, 2., aktual. Aufl., 2007 Jochen Ludewig, Horst Lichter: Software Engineering. dpunkt.verlag, 2007. Ian Sommerville: Software Engineering. Pearson Studium, 8. Aufl. in Deutsch, 2007. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Softwareentwicklung und Internationalisierung Softwareentwicklung und Internationalisierung Modulbezeichnung: Softwareentwicklung und Internationalisierung Zuordnung: Wahlpflichtmodul für Softwarelokalisierung Semester: 1. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Ursula Fissgus Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Ursula Fissgus Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 1 Übung: 1 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 45 Eigenstudium: 105 Praktikum: 1 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über theoretisches und praktisches Wissen zur Entwicklung internationalisierter Software. Die Studierenden verstehen Probleme und Lösungen der Internationalisierung und Lokalisierung von Softwareprodukten aus der Sicht der Entwickler. Die Studierenden kennen die Unterschiede zur klassischen Softwareentwicklung. Die Studierenden verstehen Probleme und Lösungen der Internationalisierung und Lokalisierung aus Entwicklersicht. Die Studierenden kennen Techniken und Lösungsansätze zur Entwicklung internationalisierter Software. Inhalt: Informationsdarstellung (Zeichencodierung, Zeichensätze, Unicode) Informatikaspekte der mehrsprachigen Sprachverarbeitung (Multilingualität, Sortierung, Transliterierung) Kulturmodelle (sprach- und kulturraumabhängige Datenformate, Datum, Kalender, Währungen, Besonderheiten von Nutzeroberflächen, etc.) und deren informationstechnische Umsetzung Umsetzung von Internationalisierungskonzepten in Programmiersprachen, Entwicklungsumgebungen und Betriebssysteme – Standardisierung vs. proprietäre Lösungen Bewerten internationalisierter Software Vertragsgestaltung für Projekte Auswahl und Management von Subunternehmern und Dienstleistern Projektportfolio- und Multiprojektmanagement Organisation und Betrieb eines Project Management Office (PMO) Sinnvolle Nutzung von Projektmanagement-Software Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 179 Modulhandbuch Softwareentwicklung und Internationalisierung Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bearbeitung von praktischen und theoretischen Übungsaufgaben und Präsentation der Lösungen. Erarbeiten von Richtlinien zur Entwicklung internationalisierter Software für verschiedene Anwendungsgebiete Testen und Bewerten von internationalisierter / lokalisierter Software aus verschiedenen Anwendungsgebieten. Prüfungsleistung: Hausarbeit, Referat (30 min) Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem Moodle Literatur: 180 Bert Esselink: A Practical Guide to Localization, John Benjamins. Klaus-Dirk Schmitz, Detlef Reineke (Hrsg.): Einführung in die Softwarelokalisierung, Narr Verlag. Yves Savourel: XML Internationalization and Localization, Sams Publishing. Michael Kaplan: Internationalization with Visual Basic, Sams Publishing. Nadine Kano: Developing International Software, Microsoft Press. Chris Ott: Global Solutions for Multilingual Applications, Wiley. Bill Tuthill, David Smallberg: Creating Worldwide Software, Sun Microsystems Press, Prentice Hall Internationalization; #47 Supplement, April/May 2002; Multilingual Computing. Online im Internet, URL: www.multilingual.com Andrea S. Vine, Designing: User Interfaces for an International national Audience. Bill Hall: Developing Software With Internationalization in Mind. Suzanne Topping: Introduction to Internationalization. Internationalisierung und Produktgestaltung. Online im Internet, URL: ecolore.leeds.ac.uk/xml/materials/i18n.xml?lang=de The Guide to Translation and Localization (2004) Preparing Products for the Global Marketplace Lingo. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Softwaretechnik Softwaretechnik Modulbezeichnung: Softwaretechnik Zuordnung: Pflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 3. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Ursula Fissgus Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Ursula Fissgus Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die ingenieurmäßige Entwicklung und Anwendung von Software zählt zu den Kernkompetenzen der Informatik. Kenntnisse über Prinzipien, Methoden und Werkzeuge zur systematischen Softwareentwicklung, Beherrschung der UML-Notation und sicherer Umgang mit CASEWerkzeugen werden bei Informatikerinnen und Informatikern vorausgesetzt. Das Modul vermittelt Einsicht in die Ziele, Methoden, Techniken und Verfahren der Softwaretechnik, Vertrautheit mit Theorie und Praxis der Softwareentwicklung als Prozess. Die Studierenden verstehen die Softwareentwicklung als Prozess. Sie können die wichtigsten Analyseund Spezifikationskonzepte sowie die Konzepte des objektorientierten Entwurfs anwenden und können die Stellung der vermittelten Techniken im Entwicklungsprozess einordnen. Die Studierenden können fachbezogene Probleme systematisch analysieren, Lösungen modellieren und mit Hilfe von geeigneten Techniken spezifizieren. Sie beherrschen die Konzepte des objektorientierten Entwurfs und können fachbezogene Lösungsmodelle auf konkrete Architekturen übertragen. Die Studierenden können fachbezogene Aufgaben im Team lösen. Inhalt: Anforderungsspezifikation, Kostenschätzungen, Produktdefinition (Pflichtenheft), Analyse und Spezifikationstechniken (Funktionsbaum, Geschäftsprozess, Datenflussdiagramm, Klassendiagramm, ER-Modell, Programmablaufplan, Struktogramm, Pseudocode, Entscheidungstabellen, Aktivitätsdiagramm, Zustandsautomat, Petri-Netze, Kollaborationsdiagramm, Sequenzdiagramm), OOA-Muster, Konzepte und Notationen des OO-Entwurfs, Entwurfsmuster, Klassenbibliotheken und ihre Architektur, Drei-Schichten-Architektur, Methodik der objektorientierten Analyse und des objektorientierten Entwurfs. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 181 Modulhandbuch Softwaretechnik Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Regelmäßige Bearbeitung von Übungsaufgaben und Präsentation der Lösungen, Praktische Durchführung von ausgewählten Aspekten eines Softwareprojekts (Teamarbeit und Individualaufgaben) und Präsentation der Arbeiten, Die Studienleistung wird anhand einer Prüfungsklausur von 90 Minuten Dauer bewertet. Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Präsentationsunterlagen (Powerpoint) Softwareprogramme (Rational Rose, Tools zur Modellierung von Petri-Netzen) Literatur: 182 Ian Sommerville: Software Engineering. Pearson Studium, 8-te Auflage in Deutsch, 2007. Jochen Ludewig, Horst Lichter: Software Engineering. dpunkt.verlag, 2007. Helmut Balzert: Lehrbuch der Softwaretechnik, Band 1 (Softwareentwicklung). Spektrum Verlag, 2-te Auflage, 2001. Heide Balzert: Lehrbuch der Objektmodellierung, Analyse und Entwurf. Spektrum Verlag, 1999. Heide Balzert: UML 2 Kompakt. Spektrum Akademischer Verlag, 2005. John P. Flynt: Software Engineering for Game Developers. Thomson Course Technology, 2005. Oestereich: Objektorientierte Softwareentwicklung. Oldenbourg-Verlag, 1998. Wolff von Gudenberg, Seemann: Software-Entwurf mit UML. Springer Verlag, 2000. Stevens, Pooley: UML, Softwareentwicklung mit Objekten und Komponenten. Pearson Studium, 2000. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Sounddesign und -recording Sounddesign und -recording Modulbezeichnung: Sounddesign und -recording Zuordnung: Wahlpflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 6. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Alexander Carôt Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Alexander Carôt Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 1 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 3 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Im Rahmen dieses Modules werden die Grundlagen zum Aufnehmen und Erzeugen von Klängen jedweder Art vermittelt. Das Audio-Anwendungsfeld erstreckt sich über die konventionellen Medien wie Film, Funk und Fernsehen bis hin zu den digitalen Medien. Dabei spielen die Erzeugung atmosphärischer Hintergrundgeräusche, Aufnahmen kompletter Musikensembles oder das klangliche Unterlegen eines Computerspieles eine gleichbedeutende Rolle. Grundsätzlich sollen die Studierenden in der Lage sein, Audio jedweder Art aufzuzeichnen und Sounds jedweder Gattung zu produzieren. Das Verstehen der signaltechnischen Zusammenhänge und die Bedienung der üblichen Tools werden als weitere Schlüsselkompetenzen erwartet. Inhalt: Kreieren eigener Klänge Aufnehmen von Klangmaterial Verfremdung von Klangmaterial Anwendung von Effekten auf vorhanden Audiomaterial Schneiden tontechnischer Vorlagen Voraussetzungen: Modul „Medienproduktion rojekt“ Generelles Interesse an Tontechnik Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Die Studienleistung wird anhand eines Projektes, dessen Dokumentation und Präsentation (ca. 30 min) bewertet. Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Kursmanagementsystem moodle Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 183 Modulhandbuch Sounddesign und -recording Beamer Audioequipment (Mikrofon, Lautsprecher, Synthesizer) Tafel Literatur: 184 Ken Pohlmann, Principles of Digital Audio, The Mcgraw-Hill Companies, 2005 Roland Enders, Das Homerecording Handbuch, GC Carstensen, 2003 Michael Dickreiter, Handbuch der Tonstudiotechnik., Saur Verlag, 1997 Stephen McAdams, Emmanuel Bigand. Thinking In Sound, Oxford Science, Publications, 1993 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Spieleprogrammierung Spieleprogrammierung Modulbezeichnung: Spieleprogrammierung Zuordnung: Wahlpflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 4. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden bekommen hier einen breiten Überblick über die verschiedenen technischen bzw. programmiertechnischen Aspekte, die in der Spieleentwicklung von Relevanz sind. Sie sollten damit den Aufbau existierender Spiele-Engines verstehen und eigene entwerfen können. Die Studierenden verstehen die technische Komplexität von Computerspielen und können Querbezüge zwischen der Spieleentwicklung und anderen Teilgebieten der Informatik herstellen. Aus diesem Wissen können sie die Anforderungen an Subsysteme eines Spiels herleiten und in einfacher Form diese Subsysteme planen und umsetzen. Sie besitzen die Fähigkeit, unter Nutzung eines Engine-Frameworks ein einfaches Spiel als Gruppenprojekt zu realisieren. Inhalt: Technischer Aufbau eines Computerspiels Aufbau und Varianten von Game Engines Entwicklungswerkzeuge für Computerspiele Engine-Subsysteme o Kernbibliotheken o Rendering o Animation o Physik o Gameplay Test und Deployment Voraussetzungen: Modul „Digitale piele“ Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Die Studienleistung wird anhand einer Prüfungsklausur von 90 Minuten Dauer bewertet. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 185 Modulhandbuch Spieleprogrammierung Eingesetzte Medienformen: Powerpoint-Präsentation Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Literatur: 186 Steve Rabin: Introduction to Game Development. 2nd edition, Course Technology, 2010 Jason Gregory: Game Engine Architecture. A.K. Peters, 2009 Mike McShaffry: Game Coding Complete. 4th edition, Cengage Learning Emea, 2012 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Spieleprogrammierung mit Flash Spieleprogrammierung mit Flash Modulbezeichnung: Spieleprogrammierung mit Flash Zuordnung: Wahlpflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 6. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Dozent / Dozentin: Dipl.-Ing. (FH) Frank Sachse Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 1 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 3 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden erarbeiten sich grundlegende Kenntnisse der Konzeption und Programmierung von Browsergames auf der Basis des Autorensystems Flash und ActionScript. Dabei stehen sowohl clientseitige Browsergames in Form von Casualgames, als auch serverseitige Browsergames in Form von Multiplayer Onlinegames im Fokus der Betrachtungen. Die Studierenden lernen Methoden zur Umsetzung unterschiedlicher Spielmechaniken kennen und anzuwenden. Sie kennen Vor- und Nachteile von Autorensystemen und Skriptsprachen gegenüber anderen Konzepten der Spieleprogrammierung sowie deren Einsatzmöglichkeiten für ein effektives und kostengünstiges Prototyping. Die Studierenden sind in der Lage, das erworbene Wissen bei der Konzeption und Realisierung typischer Browsergames (Casual Games, Indie Games, Social Games) selbständig und kompetent anzuwenden. Inhalt: Klassenkonzept von ActionScript Methoden zur Playersteuerung Methoden zur Kollisionserkennung / Kollisionsreaktion Spielephysik (Beschleunigung, Gravitation, Reibung, usw.) Methoden zur Sound- und Timersteuerung Grid basierende Level Grid-basierendes Pathfinding für NPC Client-Server Kommunikation Datenaustausch Flash-PHP-SQL-Datenbanken Verarbeitung von XML-Daten Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 187 Modulhandbuch Spieleprogrammierung mit Flash Voraussetzungen: Modul „Digitale piele“ Modul „ pieleprogrammierung“ Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Die Studienleistung wird anhand einer Belegarbeit bewertet Eingesetzte Medienformen: Powerpoint-Präsentation Online-Materialien im Kursmanagementsystem moodle Literatur: 188 Rex van der Spuy: Game Design with Flash. Friends of Ed Rex van der Spuy: Advanced Game Design with Flash. Friends of Ed Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Sprachvertiefung Englisch Grammatik und Kommunikationskompetenz Sprachvertiefung Englisch Grammatik und Kommunikationskompetenz Modulbezeichnung: Sprachvertiefung Englisch Grammatik und Kommunikationskompetenz Zuordnung: Pflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 2. Fachsemester Verantwortlich: Dr. Horst Seiler Dozent / Dozentin: Dr. Horst Seiler Sprache: englisch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 2 Übung: 2 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 60 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden beherrschen die grammatischen Strukturen und verstehen mündliche und schriftliche Texte in englischer Sprache. Die Studierenden können ihr mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen anwenden, um Fachtexte aus dem Gebiet der Wirtschaft und Technik zu verstehen und Fachdiskussionen auf diesen Gebieten zu folgen und selbst aktiv Gespräche zu fachbezogenen Themen führen zu können. Inhalt: Grammatik: o Vertiefen der grundlegenden Grammatikregeln und deren aktive Anwendung in schriftlicher und mündlicher Textgestaltung Leseverstehen: o Verstehen populärwissenschaftlicher Texte zu Fragestellungen aus dem Gebiet der Technik und der Wirtschaft o Beantworten von textbezogenen Aufgaben, u.a. Zusammenfassen kurzer Textabschnitte Schriftlicher Ausdruck: o Formulierung und Umformung vollständiger Sätze nach lexikalischen und grammatischen Vorgaben o Verfassen kürzerer Fachtexte auf der Grundlage von Stichwörtern und Angaben in Tabellen Hörverstehen: o Verstehen von Hörtexten, die auch fachsprachliche Ausdrücke enthalten o Beantworten von Fragen zu ausgewählten Hörtexten Mündlicher Ausdruck (Projekt): o Führen eines Gesprächs über berufliche Themen mit Bezug zu Wirtschaft und Technik Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 189 Modulhandbuch Sprachvertiefung Englisch Grammatik und Kommunikationskompetenz o Präsentation zu einem selbst gewählten Thema aus Wirtschaft und Technik und Leiten der Diskussion Voraussetzungen: Modul „ pra h ertiefung nglis h rundlagen“ Niveaustufe B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Leistungsnachweis als Voraussetzung zur Prüfungszulassung Prüfung: Klausur (90 Minuten) Eingesetzte Medienformen: Präsentation Overheadprojektor Tafel E-Learning Literatur: 190 Longman Dictionary of Contemporary English, 4. Auflage; Langenscheidt 2005 H. Hutz; K. Khairi-Taraki, Praktische Grammatik der englischen Sprache, Egert Verlag Wilhelmsfeld 2008 Vom Dozenten zur Verfügung gestellte Textmaterialien und vom Dozenten/den Studierenden ausgewählte Fachtexte Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Sprachvertiefung Englisch Grundlagen Sprachvertiefung Englisch Grundlagen Modulbezeichnung: Sprachvertiefung Englisch Grundlagen Zuordnung: Pflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 1. Fachsemester Verantwortlich: Dr. Horst Seiler Dozent / Dozentin: Dr. Horst Seiler Sprache: englisch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Übung: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Lexik und Grammatik und verstehen mündliche und schriftliche Texte in englischer Sprache. Die Studierenden können ihr mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen anwenden, um Fachtexte aus dem Gebiet der Wirtschaft und der Technik zu verstehen und Fachdiskussionen auf diesen Gebieten zu folgen. Inhalt: Lexik: o Morphologische und terminologische Grundlagen von Fachwortschätzen Grammatik: o Einüben bzw. Wiederholen der grundlegenden Grammatikregeln und deren aktive Anwendung in schriftlicher und mündlicher Textgestaltung Leseverstehen: o Verstehen journalistischer Texte zu allgemeinen Technik- und Wirtschaftsproblemen o Beantworten von textbezogenen Aufgaben, u.a. Zusammenfassen kurzer Textabschnitte Schriftlicher Ausdruck: o Formulierung und Umformung vollständiger einfacher Sätze auf der Grundlage von Stichwörtern und Angaben in Tabellen Hörverstehen: o Verstehen von Hörtexten, die auch einfache fachsprachliche Ausdrücke enthalten o Beantworten von Fragen zu ausgewählten Hörtexten Mündlicher Ausdruck: o Führen eines Gesprächs über berufliche Themen mit Bezug zu Wirtschaft und Technik Voraussetzungen: Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 191 Modulhandbuch Sprachvertiefung Englisch Grundlagen Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Prüfung: Klausur (90 Minuten) Eingesetzte Medienformen: Präsentation Overheadprojektor Tafel E-Learning Literatur: 192 Hutz; H. / Khairi-Taraki, K. (2008): Praktische Grammatik der englischen Sprache. Wilhelmsfeld: Egert Verlag. Longman Dictionary of Contemporary English, 4. Auflage; Langenscheidt 2005 Vom Dozenten zur Verfügung gestellte Textmaterialien Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Sprachwissenschaftliche Grundlagen Sprachwissenschaftliche Grundlagen Modulbezeichnung: Sprachwissenschaftliche Grundlagen Zuordnung: Pflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 1. Fachsemester Verantwortlich: Prof. Dr. Axel Schneider Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Axel Schneider Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Übung: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre aktiven und passiven Deutschkenntnisse sowohl als Grundlage ihrer Fertigkeit des Übersetzens und Lokalisierens Englisch-Deutsch und DeutschEnglisch als auch im mündlichen Sprachgebrauch. Bildungsinländer Die Studierenden verfügen über theoretische Kenntnisse ihrer deutschen Muttersprache und über auf diesen Kenntnissen basierende anwendungsbezogene Fertigkeiten. Sie verfügen über anwendungsorientierte Grundkenntnisse in Lexikologie, Lexikographie, Morphologie, Semantik, Syntax, Textgrammatik und Orthographie und können Wörterbücher und Grammatiken sowie entsprechende Online-Ressourcen im Kontext ihres Studiums nutzen. Die Studierenden kennen die Merkmale wichtiger allgemein beruflich relevanter Textsorten sowie von Textsorten im Kontext ihres Studiums und sind in der Lage, Kurzvorträge über ausgewählte Themenbereiche ihres Studiums zu halten. Bildungsausländer (nach PSO §9 (3)) Die Studierenden können längere Texte, Grafiken und Tabellen aus Publikumszeitschriften mit Wirt-schafts- und Technologieschwerpunkt und inhaltlich ähnlichen Websites inhaltlich erschließen und zu diesem Zweck unterschiedliche Hilfsmittel (u. a. gedruckte und OnlineWörterbücher) nutzen. Die Studierenden können die Ergebnisse ihrer Texterschließung schriftlich und mündlich in grammatikalisch und stilistisch korrekter Ausdrucksweise wiedergeben und in einem allgemeinen beruflichen Kontext textsorten- und adressatengerecht schreiben. Die Studierenden können u.a. Geschäftsbriefe, E-Mails, tabellarische Lebensläufe und Protokolle verfassen sowie Grafiken beschreiben. Die Studierenden können im Kontext ihres Hochschulstudiums kürzere Ausarbeitungen wie einfache Projekt- und Praktikumsberichte und Tischvorlagen für Referate schreiben. Die Studierenden sind in der Lage, einfache und komplexe Sätze aus Fachtexten nach morphologischen, syntaktischen und stilistisch-semantischen Vorgaben neu zu bilden oder umzu Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 193 Modulhandbuch Sprachwissenschaftliche Grundlagen formen und einen Kurzvortrag mit Tischvorlage über ein Unternehmen, eine Marke oder ein Produkt vorzubereiten und zu halten. Die Studierenden können mündlich Fragen über Kurzvorträge und Grafiken beantworten und an einem Rollenspiel auf der Basis einer beruflichen Standardsituation teilnehmen. Inhalt: Bildungsausländer (nach PSO §9 (3)) 1. Textsorten in einem allgemeinen beruflichen Kontext 2. Textsorten im Hochschulstudium 3. Beschreibung technischer Produkte 4. Mediengestaltung 5. Beschreibung von Dienstleistungsprodukten 6. Aufbau und Geschäftstätigkeit deutscher Unternehmen am Beispiel ausgewählter Branchen und Unternehmen Bildungsinländer 1. Nutzung von Wörterbüchern und Grammatiken sowie von entsprechenden OnlineRessourcen auf der Grundlage von Kenntnissen in Lexikologie, Lexikographie, Morphologie, Semantik und Syntax 2. Orthographie (Grundlagen und Anwendungsprobleme) 3. Textsortenspezifisches Schreiben in einem allgemeinen beruflichen Kontext (u.a. Geschäftsbrief, E-Mail, Lebenslauf und Protokoll) 4. Textsortenspezifisches Schreiben im Kontext des Bachelor-Studiengangs Softwarelokalisierung: (u.a. Projekt- und Praktikumsberichte sowie Tischvorlagen für Referate) 5. Halten von Kurzvorträgen Voraussetzungen: Bildungsausländer (nach PSO §9 (3)): Kenntnisse in Deutsch als Fremdsprache der Niveaustufe CEF B2/C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats (GER) Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Regelmäßige Teilnahme an den schriftlichen und mündlichen Übungen Prüfungsart: Klausur (90 Minuten) Eingesetzte Medienformen: E-Learning Präsentation Overheadprojektor Tafel Literatur: 194 Online- Materialien im Lernmanagementsystem moodle H. Bußmann. Lexikon der Sprachwissenschaft. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart, 3., aktual. u. erw. Aufl., 2002 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Sprachwissenschaftliche Grundlagen E. Donalies. Basiswissen Deutsche Wortbildung. A. Francke Verlag, Tübingen, 2007 Duden. Die Grammatik. Dudenverlag, Mannheim, 8., überarb. Aufl., 2009 grammis. Das grammatische Informationssystem des IdS. Hrsg. v. Institut für Deutsche Sprache Mannheim. Online-Quelle. <http://hypermedia.ids-mannheim.de> Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 195 Modulhandbuch Sprachwissenschaftliche Grundlagen 196 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Statistische Methoden des Data Mining Statistische Methoden des Data Mining Modulbezeichnung: Statistische Methoden des Data Mining Zuordnung: Pflichtmodul für Informationsmanagement Semester: 1. Fachsemester verantwortlich: Dr. Bernd Krause Dozent / Dozentin: Dr. Bernd Krause Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Übung: 1 Eigenstudium: 90 Praktikum: 1 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Aufbauend auf den bereits erworbenen Grundkenntnissen aus den Bereichen Statistik und Data Mining lernen die Studierenden multivariate statistische Methoden und deren Einsatz für konkrete typische Aufgabenstellungen der Datenanalyse kennen. Die Studierenden werden befähigt, selbständig die jeweils sachgerechten statistischen Modelle und Methoden für die Analyse komplexe Datenbestände auszuwählen und anzuwenden. Inhalt: Regression (multiple lineare und nichtlineare Regression, lineare Modelle für räumliche Daten und Zeitreihen, logistische Regression, verallgemeinerte lineare Modelle, nichtparametrische Regression) Diskriminanzanalyse Hauptkomponenten und Faktorenanalyse zur Dimensionsreduktion Anwendungen multivarianter statistischer Verfahren im Data Mining mit geeigneter Software Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Nachbereitung der Vorlesung Lösen von Übungsaufgaben Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit in der die Bearbeitung einer vorgegebenen oder selbst gewählten praktischen Problemstellung zur Anwendung eines statistischen Modells dokumentiert wird sowie ein Referat zur Vorstellung und Verteidigung der gefundenen Lösung Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 197 Modulhandbuch Statistische Methoden des Data Mining Eingesetzte Medienformen: Tafel Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Software zur Statistik und zum Data Mining Literatur: 198 Czado, C., Schmidt, T.: Mathematische Statistik. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2011, ISBN 978-3-642-17261-8 Fahrmeir, L., Hamerle, A., Tutz, G.: Multivariate statistische Verfahren. de Gruyter, 1996, ISBN 3110138069 Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., Weiber, R.: Multivariate Analysemethoden. Springer, 2000, ISBN 540-00491-2 Johnson, R., Dean, W.: Applied Multivariate Statistical Analysis. Prentice Hall, 2002, ISBN 01312-1973-1 Hair, J.F., Black, B., Babin, B., Anderson, R.E., Tatham, R.L.: Multivariate Data Analysis. Pearson/Prentice Hall, 2006, ISBN 0-13-228139-2 Christensen, R.: Advanced Linear Modeling. Springer, 2001, ISBN 0-387-95296-9 Hastie,T. ,Tibshirani, R., Friedman, J. : The elements of Statistical Learning. Data Mining, Inference and Prediction. Springer 2001, ISBN 0-387-95284-5 Witten, I., Frank, E.: Data Mining - Praktische Werkzeuge und Techniken für das maschinelle Lernen. Hanser, 2001, ISBN 3-446-21533-6 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Stochastik Stochastik Modulbezeichnung: Stochastik Zuordnung: Pflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Seemster: 3. Fachsemester verantwortlich: Dr. Bernd Krause Dozent / Dozentin: Dr. Bernd Krause Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 75 Übung: 3 Eigenstudium: 75 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden lernen, wie zufällige Ereignisse und Zufallsgrößen mathematisch beschrieben werden und kennen die dabei gebräuchlichen Begriffe und grundlegenden Gesetze. Sie kennen Methoden der beschreibenden Statistik und verstehen Grundprinzipien der schließenden Statistik. Die Studierenden können exemplarisch erklären, wie die vermittelten Inhalte in ihrem Fachgebiet praktisch angewendet werden. Die Studierenden können Standardaufgaben zur Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten lösen, sachgerecht Massendaten darstellen und analysieren sowie Grundaufgaben der mathematischen Statistik bearbeiten. Unter Anleitung und Hilfestellung können sie auch komplexere stochastische Probleme behandeln und für sie neue stochastische Modelle aufstellen und kritisch bewerten. Sie können in nachfolgenden Modulen einschätzen, welche stochastischen Betrachtungsweisen dort erforderlich sind und sind in der Lage, dabei auftretende entsprechende Wissenslücken selbständig zu schließen. Inhalt: Wahrscheinlichkeitsrechnung o Ereignisse und Wahrscheinlichkeitsbegriffe o Sätze der Wahrscheinlichkeitsrechnung o Diskrete Zufallsgrößen o Stetige Zufallsgrößen Statistik o Stichproben o Punkt- und Konfidenzschätzung o Statistische Tests o Prüfverfahren für die Parameter der Normalverteilung o Weitere Tests Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 199 Modulhandbuch Stochastik Voraussetzungen: Modul „Diskrete Mathematik“ Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Kritische Nacharbeit der Vorlesungen Bearbeitung von Übungsaufgaben und deren Präsentation Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung ist ein Leistungsnachweis, der durch die Lösung einer praxisbezogenen Belegaufgabe erfolgt. Die Studienleistung wird anhand einer Prüfungsklausur von 120 Minuten Dauer bewertet, Eingesetzte Medienformen: Tafel Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Literatur: 200 Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 3. Vieweg+Teubner Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, 2011. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Studium Generale Studium Generale Modulbezeichnung: Studium Generale Zuordnung: Wahlpflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Wahlpflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 7. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Ursula Fissgus Dozent / Dozentin: Dozenten der Hochschule Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: k.A. Eigenstudium: bis zu 150 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Ziel des Moduls ist die Persönlichkeitsbildung und Entwicklung sozialer Kompetenzen mittels interdisziplinärer Diskussion. Die Studierenden lernen gemeinsam mit Studierenden anderer Fachbereiche und setzen Sie sich mit bisher unbekannten Fragestellungen, Diskussionskulturen und Problemlösungsstrategien auseinander. Sie vermitteln ihrerseits Studierenden und Lehrenden anderer Fachbereiche die Inhalte und Denkweisen ihres Faches. Inhalt: In dem Modul können Module aus den Modulangeboten eines anderen Fachbereichs der o hs hule aus dem Modul „Informatik und esells haft“ und esondere eistungen gem Absatz 2, bzw. eine Kombination dieser Leistungen eingebracht werden. § Voraussetzungen: Über die Anerkennung von Leitungen gemäß §12, Absatz 2 der PSO (z.B. besondere Leistungen und Tätigkeiten in Gremien) entscheidet der zuständige Prüfungsausschuss auf Antrag. Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: In dem Modul können eingebracht werden: Module (Credits) aus den Modulangeboten eines anderen Fachbereichs der Hochschule, eistungen aus dem Modul „Informatik und esells haft“ und bis zu 3 Credits (1 pro Semester), die durch Mitwirkung in den Gremien der Hochschulselbstverwaltung oder besonderes Engagement in öffentlichkeitswirksamen Bereichen der Hochschule erworben werden. Gegebenenfalls kann auch eine Kombination dieser Leistungen eingebracht werden. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 201 Modulhandbuch Studium Generale Eingesetzte Medienformen: nach besuchtem Modul Literatur: 202 nach besuchtem Modul Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Technisches Schreiben Englisch für Online-Medien Technisches Schreiben Englisch für Online-Medien Modulbezeichnung: Technisches Schreiben Englisch für Online-Medien Zuordnung: Pflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 6. Fachsemester Verantwortlich: Prof. Dr. Seewald-Heeg Dozent / Dozentin: Markus Rau Sprache: deutsch / englisch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 1 Präsenzstudium: 60 Übung: 2 Eigenstudium: 90 Praktikum: 1 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden werden mit den grundlegenden Formen des Technischen Schreibens in der englischen und deutschen Sprache vertraut gemacht, einschließlich einer Wiederholung bzw. Vermittlung erforderlicher sprachlicher Strukturen (Grammatik, Stilistik). Der Fokus liegt hier auf den fremdsprachlichen Strukturen. Die Studierenden erhalten ausreichende Möglichkeiten zur Einübung des vermittelten Stoffes; gleichzeitig werden Ihnen Literaturhinweise und Informationsquellen in dem Maße zur Verfügung gestellt bzw. vorgestellt, dass eine selbstständige Anwendung der Fähigkeit Technisches Schreiben / Technical Writing nach Modulabschluss gewährleistet werden kann. Inhalt: Einführung: grundlegende Konzepte und Anforderungen Technisches Schreiben / Technical Writing Vermittlung und Wiederholung sprachlicher Grundlagen: Satzbau, Wortarten und -bildung, Zeichensetzung, Groß- und Kleinschreibung, Zeitformen etc. Technisches Schreiben für Online-Medien: Texte für Nutzeroberflächen, Kontextexte, HilfeFunktionen, Hilfetexte, Online-Tutorials, Instruktionstexte (Instructions), Benutzerhandbücher Arbeit an Aufbau und Formulierung (DE/EN): Definitionen, Ursache/Wirkung, (Handlungs-) Anweisungen, Prozesse/Abläufe, (Leistungs- / System- / Funktions-)Beschreibungen, Anwendungen, Probleme/Lösungen, Fragen/Antworten, Regeln, Hinweise, Ordnungselemente Voraussetzungen: Modul „ pra h issens haftli he rundlagen“ Modul „ pra h ertiefung nglis h rundlagen“ Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 203 Modulhandbuch Technisches Schreiben Englisch für Online-Medien Modul „ pra h ertiefung nglis h rammatik und ommunikationskompeten “ Modul „ a hspra he“ Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Leistungsnachweis Prüfung: Beleg – Abfassen einer Online-Hilfe (selbst gewählt / Material Dozent) einschließlich Erörterung/Analyse der zielgruppengerechten Abfassung Eingesetzte Medienformen: Präsentation Overheadprojektor Tafel Multimedia Lernplattform moodle Literatur: 204 Alred, G. J. u. a. (Hrsg.)(2006): Handbook of Technical Writing. Boston/New York: edford/ t Martin’s Hoft, N. L.(1995): International Technical Communication. How to export information about technology. New York u. a.: Wiley. Rechenberg, Peter(2006): Technisches Schreiben (nicht nur) für Informatiker, 3. Aufl., München/Wien: Hanser. McMurrey, David (o.J.): Technical Writing. Online Textbook. URL: http://www.io.com/~hcexres/textbook/acctoc.html Juhl, D.(2002): Technische Dokumentation. Praktische Anleitungen und Beispiele, 2. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer. Brunett, R.(2005): Technical Communication. 6. Aufl., Boston: Thomson/Wadsworth. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Technisches Schreiben für Online-Medien Technisches Schreiben für Online-Medien Modulbezeichnung: Technisches Schreiben für Online-Medien Zuordnung: Wahlpflichtmodul für Softwarelokalisierung Semester: 2. Fachsemester Verantwortlich: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg Dozent / Dozentin: Nigel Epsom Sprache: deutsch / englisch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden setzten sich mit unterschiedlichen Feldern des Technischen Schreibens auseinander, vertiefen sowohl stilistische als auch technische Anforderungen an Texte in OnlineMedien und professionalisieren die grundlegenden Formen des Technischen Schreibens. Im praktischen Teil üben die Studierenden den vermittelten Stoff an ausgewählten Textsorten und Anwendungsfeldern unter Zuhilfenahme geeigneter Werkzeuge ein. Inhalt: Konzepte des Technischen Schreibens und Anforderungen Sprachliche Grundlagen, Stilvorgaben: Satzbau, Wortarten und Wortbildung, Zeichensetzung, Schreibvarianten, Groß- und Kleinschreibung, Zeitformen etc. Texte für Benutzungsoberflächen, Hilfe-Funktionen, Online-Hilfe-Systeme, Online-Tutorials, Handbücher Arbeit an Aufbau und Formulierung einzelner Textsorten und von Textbausteinen, wie: Definitionen, Anweisungen, (Leistungs- / System- / Funktions-) Beschreibungen, Anwendungen, Regeln, Hinweisen, Ordnungselementen Voraussetzungen: Keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Hausarbeit, Referat – Erstellen eines Textes, z. B. einer Online-Hilfe, einschließlich Erörterung/Analyse der zielgruppengerechten Abfassung und Präsentation der Ergebnisse im Rahmen eines Vortrags (Referat) und einer schriftlichen Ausarbeitung (Hausarbeit) Eingesetzte Medienformen: Präsentation Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 205 Modulhandbuch Technisches Schreiben für Online-Medien Overheadprojektor Tafel Multimedia Lernplattform moodle Literatur: 206 Alred, G. J. u. a. (Hrsg.)(2006): Handbook of Technical Writing. Boston/New York: edford/ t Martin’s Hoft, N. L.(1995): International Technical Communication. How to export information about technology. New York u. a.: Wiley. Rechenberg, Peter(2006): Technisches Schreiben (nicht nur) für Informatiker, 3. Aufl., München/Wien: Hanser. McMurrey, David (o.J.): Technical Writing. Online Textbook. URL: http://www.io.com/~hcexres/textbook/acctoc.html Juhl, D.(2002): Technische Dokumentation. Praktische Anleitungen und Beispiele, 2. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer. Brunett, R.(2005): Technical Communication. 6. Aufl., Boston: Thomson/Wadsworth. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Terminologielehre und Terminologieverwaltung Terminologielehre und Terminologieverwaltung Modulbezeichnung: Terminologielehre und Terminologieverwaltung Zuordnung: Pflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 1. Fachsemester Verantwortlich: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg, Valentina Uswak M.A. Sprache: deutsch / englisch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 1 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 3 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden beherrschen die Grundbegriffe der Terminologielehre (Begriff, Benennung, Äquivalenz, Definition) sowie die wesentlichen Merkmale fachsprachlichen Wortschatzes. Die Studierenden kennen auf der Basis der Untersuchung von Fachwortbeständen verschiedene Definitionsformen und können diese zur Informationserschließung nutzen. Die Studierenden kennen relevante Normen, die sowohl für die begriffliche Unterscheidung als auch für die Datenhaltung terminologischer Daten von Bedeutung sind. Sie beherrschen unterschiedliche Repräsentationsformen zur Darstellung von Relationen zwischen Termini ((a) Begriffssysteme, (b) Klassifikationen, (c) Thesauri, (d) Ontologien oder (e) semantische Netze), die sie eigenständig abhängig vom Verwendungszusammenhang – Terminologieverwaltung, Wissensmanagement usw. – entwerfen können. Die Studierenden sind mit den Anforderungen an professionelle Terminologieverwaltung vertraut, kennen die Einsatzmöglichkeiten von Terminologieverwaltungssystemen und können Terminologiebestände für verschiedene Nutzergruppen erstellen. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, Terminologiebestände zu erstellen und sie nach Prinzipien der Terminologielehre in Terminologieverwaltungssystemen unter Berücksichtigung terminologischer Normen zur Datenhaltung zu verwalten, für verschiedene Anwendungen aufzubereiten und zu nutzen. Inhalt: 1. 2. 3. 4. 5. 6. Einführung in die Grundbegriffe der Terminologielehre (Begriff, Benennung, Äquivalenz) Gliederung des Fachwortschatzes Fachsprache – Terminologie Lexikologie und Terminologie / Lexikographie und Terminographie Definitionsformen Systeme zur Strukturierung (terminologischen) Wissens Begriffssysteme Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 207 Modulhandbuch Terminologielehre und Terminologieverwaltung 7. 8. 9. 10. Klassifikationen Thesauri Ontologien Semantische Netzwerke Semantic Web Professionelles Terminologiemanagement Aufbau von Terminologieverwaltungssystemen (TVS), Aufbau von Terminologiebeständen Austausch terminologischer Daten (CSV, MARTIF, TBX etc.) Konvertierung von proprietären Datenformaten in standardisierte Austauschformate Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, fristgerechte Bearbeitung der Übungsaufgaben, Beherrschung der terminologischen Grundbegriffe, Nachweis des sicheren Umgangs mit einem Terminologieverwaltungssystem Prüfungsform: Klausur (90 Minuten) Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Präsentationsunterlagen (Powerpoint) Handreichungen Literatur: 208 Arntz, Reiner / Picht, Heribert / Mayer, Felix (2002): Einführung in die Terminologiearbeit. Hildesheim, Zürich: Olms Cabré, M. Teresa (1999): Terminology. Theory, methods and applications. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Mayer, Felix (1998): Eintragsmodelle für terminologische Datenbanken. Tübingen: Narr Verlag Mayer, Felix / Schmitz, Klaus-Dirk (Hrsg.) (2008): Terminologie und Fachkommunikation. Akten des Symposions Mannheim, 18.-19. April 2008. Deutscher Terminologie-Tag e.V. Mayer, Felix / Schmitz, Klaus-Dirk / Zeumer, Jutta (Hrsg.) (2004): Terminologie und Wissensmanagement. Akten des Symposions Köln, 26.-27. März 2004. Deutscher Terminologie-Tag e.V. Mayer, Felix / Schmitz, Klaus-Dirk / Zeumer, Jutta (Hrsg.) (2002): eTerminology. Professionelle Terminologiearbeit im Zeitalter des Internet. Akten des Symposions Köln, 12.13. April 2002. Deutscher Terminologie-Tag e.V. Mayer, Felix / Seewald-Heeg, Uta (Hrg.) (2009): Terminologiemanagement – Von der Theorie zur Praxis. Berlin: BDÜ Sager, Juan C. (1990): A Practical Course in Terminology Processing. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Seewald-Heeg, Uta / Geldbach Stefanie (2010): Integrierte Werkzeuge zur Terminologieverwaltung. In: Best Practices in der Terminologiearbeit. Akten des Symposions Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Terminologielehre und Terminologieverwaltung Heidelberg, 15.-17. April 2010. Mayer, Felix/Reineke, Detlef/Schmitz, Klaus-Dirk (Hrg.). München/Köln: Deutscher Terminologie-Tag e. V. Seewald-Heeg, Uta / Herwartz et al. (2010): Werkzeuge und Technologien. In: Best Practices in der Terminologiearbeit. Modul 4 in: Terminologiearbeit Best Practices. Hrg. vom Deutschen Terminologietag. Köln: DTT. Wright, Sue Ellen / Budin, Gerhard (1997/2001): Handbook of Terminology Management. Vol. 1 (1997): Basic Aspects of Terminology Management. Vol. 2 (2001): Application Oriented Terminology Management. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 209 Modulhandbuch Terminologielehre und Terminologieverwaltung 210 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Terminologieverwaltung und Qualitätssicherung, Projekt Terminologieverwaltung und Qualitätssicherung, Projekt Modulbezeichnung: Terminologieverwaltung und Qualitätssicherung, Projekt Zuordnung: Pflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 2. Fachsemester Verantwortlich: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg, Dipl.-Übersetzerin (FH) Katja Althoff Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 1 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 3 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden sind mit den grundlegenden Prinzipien der Terminologieverwaltung vertraut und kennen den Aufbau und die Struktur von Terminologieverwaltungssystemen (TVS) im Unterschied zu Datenbankanwendungen anderer Bereiche. Sie verstehen die strukturellen Konzepte von TVS. Sie haben die Fähigkeit, Ressourcen für die Extraktion von Terminologie unterschiedlicher Sachgebiete zu ermitteln und qualitativ zu evaluieren. Die Studierenden sind vertraut mit terminologischen Normen und Formaten zum Austausch terminologischer Daten. Die Studierenden kennen Konzepte zum Aufbau von Terminologiebeständen in Unternehmen, sie können Importskripte erstellen und Algorithmen zur Dublettenbereinigung entwickeln. Neben den technischen und sprachlichen Fertigkeiten, die in Lokalisierungsprojekten zur zielmarktgerechten Anpassung von Produkten erforderlich sind, beherrschen die Studierenden die wesentlichen Grundzüge der Qualitätssicherung, die in mehreren Stufen von Lokalisierungsprojekten durchgeführt werden muss, und können terminologische Bestände zur Qualitätssicherung nutzen. Die Studierenden kennen die verschiedenen Aspekte sprachlicher Qualität im Rahmen der Lokalisierung. Die Studierenden kennen lexikologische und morphologische Besonderheiten von Terminologie. Sie können mehrsprachige Terminologiebestände für unterschiedliche Sach- und Anwendungsgebiete anlegen. Die Studierenden können die im theoretisch-technologischen Teil der Veranstaltung erarbeiteten Konzepte auf die praktische Terminologiearbeit anwenden. Die Studierenden kennen die Rolle der Qualitätssicherung im Management von Lokalisierungsprojekten, kennen Maßnahmen und Programme zur Qualitätssicherung und können Qualitätssicherungsfunktionen von Lokalisierungswerkzeugen zur Sicherstellung der sprachlichen Qualität im Lokalisierungsprozess einsetzen. Inhalt: Prinzipien der Terminologieverwaltung Auf der Basis der erarbeiteten Kenntnis der Terminologielehre und Terminologieverwaltung (Begriff, Benennung, Äquivalenz, Definition, Begriffssystem) werden ausgewählte Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 211 Modulhandbuch Terminologieverwaltung und Qualitätssicherung, Projekt Terminologieverwaltungssysteme untersucht und ihre Struktureigenschaften für die Datenhaltung terminologischer Daten im Unterschied zu nicht spezialisierten Datenbankanwendungen untersucht. Grundlagen von XML XML als Metabeschreibungssprache für Formate zur Haltung und zum Austausch terminologischer Daten Problematisierung von Datenhaltung und Kodierung terminologischer Daten Entwurf von Importszenarien Dublettenbereinigung Anlegen von Terminologiebeständen verschiedener Sachgebiete mittels ausgewählter Terminologieverwaltungssysteme Qualitätssicherung Qualitätssicherung im Lokalisierungszyklus Hilfsmittel und Mechanismen der Qualitätssicherung Erarbeitung projektspezifischer Leitlinien zur Qualitätssicherung Voraussetzungen: Grundlagen der Terminologielehre Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Praktische Übungsaufgaben zur Manipulation terminologischer Datenbestände und zum Einüben von Qualitätssicherungsmaßnahmen Prüfungsform: Projekt Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Literatur: 212 Arntz, Reiner/Picht, Heribert/Mayer, Felix (2002): Einführung in die Terminologiearbeit. Hildesheim, Zürich: Olms. Brunner, Franz J./Wagner, Karl Werner (2004): Taschenbuch Qualitätsmanagement. Der praxisorientierte Leitfaden für Ingenieure und Techniker. 3. Auflage, Hanser. Esselink, B. (2000): A Practical Guide to Localization. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins. Cabré, M. Teresa (1999): Terminology. Theory, methods and applications. Benjamins, Amsterdam, Philadelphia. Hansen, W./Kamiske, G.F. (Hrsg.) (2002): Qualitätsmanagement im Dienstleistungsbereich. Symposion Publishing ry D „Am Anfang steht der A s hluss“ in MDÜ / 4 Irmler, U. / Hartwig, D. (2000): "Sprachliche Qualität im lokalisierten Softwareprodukt: Kriterien und Vorgehensweisen der Qualitätssicherung", in: Schmitz, K.-D. / Wahle, K.: Softwarelokalisierung. Tübingen: Stauffenburg, 89-100. Mayer, Felix / Seewald-Heeg, Uta (Hrg.) (2009): Terminologiemanagement – Von der Theorie zur Praxis. Berlin: BDÜ Mayer, Felix, Schmitz, Klaus-Dirk, Zeumer, Jutta (Hrsg.) (2004): Terminologie und Wissensmanagement. Akten des Symposions, Köln, 26.-27. März 2004, Deutscher Terminologie-Tag e.V. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Terminologieverwaltung und Qualitätssicherung, Projekt Mayer, Felix, Schmitz, Klaus-Dirk, Zeumer, Jutta (Hrsg.) (2002): Terminology. Professionelle Terminologiearbeit im Zeitalter des Internet. Akten des Symposions, Köln, 12.-13. April 2002, Deutscher Terminologie-Tag e.V. Sachse, F. (2001): "Flagge zeigen: Lokalisieren von Windows Software", in: c't magazin für Computertechnik, 2/2001, 204-215. Schmitt, P. A. (1999): Translation und Technik. Tübingen: Stauffenburg. Wahle, K. (2000): "Richtlinien zum Übersetzen von EDV-Texten", in: Schmitz, K-D. / Wahle, K.: Softwarelokalisierung. Tübingen: Stauffenburg, 101-134. Wright, Sue Ellen/Budin, Gerhard (1997/2001): Handbook of Terminology Management. Vol. 1 (1997): Basic Aspects of Terminology Management Vol. 2 (2001): Application Oriented Terminology Management. Benjamins, Amsterdam, Philadelphia. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 213 Modulhandbuch Terminologieverwaltung und Qualitätssicherung, Projekt 214 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Textanalyse, Seminar Textanalyse, Seminar Modulbezeichnung: Textanalyse, Seminar Zuordnung: Pflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 3. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Axel Schneider Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Axel Schneider, Dr. Horst Seiler Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Übung: 1 Eigenstudium: 90 Praktikum: 1 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden können eine Vielfalt unterschiedlicher Fachtextsorten nach inhaltlichen und formalen Kriterien beschreiben sowie Texte geringeren Umfangs und Teiltexte nach Vorgaben textsortengerecht verfassen. Die Studierenden kennen die Merkmale ausgewählter Textsorten der Unternehmenskommunikation (u.a. produktbegleitende Texte; Website; Geschäftsbericht, Werbebrief und die Werbeanzeige als Marketingtexte; mündliche Präsentation, Verhandlungsgespräch und Interview). Sie können Sachtexte von der Wort- bis zur Textebene nach unter unterschiedlichen Aspekten (Morphologie, Phraseologie, Syntax, Text, Semantik, Stilistik) ausführlich und unter Verwendung sprachwissenschaftlicher Fachbegriffe beschreiben und bewerten. Weiterhin können sie einzelne sprachliche/Stilmittel unterschiedlicher Art gezielt bei der Textproduktion einsetzen und komplexe textsortenspezifische Muster/Merkmale erkennen und gezielt bei der Textproduktion einsetzen. Alternativ können den Studierenden auch Kompetenzen auf dem Gebiet der kontrastiven Textanalyse deutsch-englisch vermittelt werden- Inhalt: Beschreibung von Textelementen auf mehreren Ebenen Wort und Phrase Satz Text (u.a. Kohärenz und Kohäsion) Besonderheiten von Druckmedien und digitalen Medien Beschreibung von Textsorten Vertiefung allgemeine Gebrauchstexte (z.B. formeller Brief und Geschäftsbrief; Protokoll) Produktbegleitende Texte Externe Unternehmenskommunikation Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 215 Modulhandbuch Textanalyse, Seminar über das Unternehmen selbst: Geschäftsbericht, Aktionärsbrief, Pressemitteilung usw. Produkt- und Marketingkommunikation: produktbegleitende Texte wie Bedienungsanleitung und Produktinformation; Werbeanzeige, Werbevideo, Werbebrief, Journalistische und populärwissenschaftliche Texte: Websites Voraussetzungen: Modul „Sprachwissenschaftliche Grundlagen“ Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Schriftliche Übungen (Ausarbeitungen) zu Einzelaspekten (besonders Testate als Teile des Leistungsnachweises) Prüfungsart: Referat Eingesetzte Medienformen: Präsentationstechnik (Tafel, Overhead) E-Learning Literatur: 216 grammis. Das grammatische Informationssystem des IdS. Hrsg. vom Institut für Deutsche Sprache Mannheim. Online-Quelle. http://hypermedia.ids-mannheim.de, 2011.04.12 N. Janich. Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. Gunter Narr Verlag, Tübingen, 5.. vollst. überarb. u. erw. Aufl., 2010 D. Juhl. Technische Dokumentation. Praktische Anleitungen und Beispiele. Springer-Verlag, Berlin, 2., neu bearb. Aufl., 2005 R. Keller. Der Geschäftsbericht. Überzeugende Unternehmenskommunikation durch klare Sprache und gutes Deutsch. Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden, 2006 De Beaugrande, R./Dressler, W. Introduction to Text Linguistics. Longman, New York, 2001 McCarthy, Michael: Discourse Analysis for Language Teachers. Cambridge University Press, Cambridge, 2004 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Textlinguistik Textlinguistik Modulbezeichnung: Textlinguistik Zuordnung: Wahlpflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 4. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg Dozent / Dozentin: Dr. Christa Isaak, Dr. Horst Seiler Sprache: englisch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 1 Präsenzstudium: 60 Übung: 2 Eigenstudium: 90 Praktikum: 1 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über umfangreiche Kenntnisse zur Konstitution von Textsorten und den jeweils textsortenspezifischen sprachlichen Mitteln. Sie kennen durch kontrastive Analysen Textsorten verschiedener Sachgebiete und unterschiedlichen Fachlichkeitsgrads sowie insbesondere fachgebiets- und textsortenspezifische Terminologie und Textstrukturen. Sie kennen die stilistischen Besonderheiten der kontrastierten Textsorten und verfügen über detailliertes linguistisches Wissen insbesondere solcher Textsorten, die bei der Lokalisierung von Softwareprodukten auftreten (Hypertexte, Texte der grafischen Benutzeroberfläche, Bedienungsanleitungen, Hilfe-Texte, Schulungsunterlagen, Lizenzvereinbarungen). Die Studierenden kennen die kognitiven und semantischen Grundlagen der inhaltlichen Konstitution (Kohärenz) von Texten und beherrschen verschiedene Methoden zur Analyse von Texten. Die Studierenden sind mit den sprachlichen Besonderheiten der behandelten Textsorten vertraut, die zur textsortengerechten Übersetzung bzw. adäquaten Lokalisierung von Softwareprodukten berücksichtigt werden müssen. Inhalt: Texttypologie, Textklassen Textsorten, Kohärenz in Text und Hypertext Kommunikative Funktionen von Texten und textpragmatische Aspekte Aufbau von Wissensstrukturen mit Texten Funktionen der Argumentation in TextenKognitive und semantische Modelle der Inhaltskonstitution in Texten Sprachpaarbezogene kontrastive Betrachtung textkonstituierender Sprachmittel ausgewählter Textsorten Strukturelle Untersuchung argumentativer Texte o Aristoteles o Toulmin Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 217 Modulhandbuch Textlinguistik o Rhetorical Structure Theory: RST-Analyse Fachspezifische Terminologie und stilistische Besonderheiten u.a. anhand folgender Textsorten bzw. Textsortenklassen o Geschäftsbrief o Bedienungsanleitung Kochrezept Installationsanleitung (Hardware/Software) o Wetterbericht (in unterschiedlichen Medien) o Beipackzettel von Medikamenten o Automobilwerbung im Internet Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Referat (20 min). Eingesetzte Medienformen: Lernplattform moodle, Skype Literatur: 218 Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus / Portmann, Paul R. (2004): Studienbuch Linguistik. 5. Auflage. Tübingen: Niemeyer. Brinker, Klaus (31992): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Vater, Heinz (1994): Einführung in die Textlinguistik. München: Fink Verlag. De Beaugrande, R.-A. / Dressler, W.U. (1981): Einführung in die Textlinguistik (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 28). Tübingen. Gülich, Elisabeth/Raible, Wolfgang (1977): Linguistische Textmodelle. München: Fink Verlag. Adamzik, Kirsten (2004): Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen: Niemeyer. Coseriu, Eugenio (1994): Textlinguistik. München: Fink Verlag. Fix, Ulla/Habscheid, Stephan/Klein, Josef (Hg.)(2001): Zur Kulturspezifik von Textsorten. Tübingen: Stauffenburg. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Textproduktion Deutsch und Lokalisierung, Projekt Textproduktion Deutsch und Lokalisierung, Projekt Modulbezeichnung: Textproduktion Deutsch und Lokalisierung, Projekt Zuordnung: Pflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 3. Fachsemester Verantwortlich: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Axel Schneider, Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg, Markus Rau Sprache: deutsch / englisch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 1 Präsenzstudium: 60 Projekt: 3 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Ziel ist der erfolgreiche Abschluss eines angeleiteten Projektes. Die Studierenden sind mit den Grundlagen der adressaten- und mediengerechten Textproduktion DE für den Online-Bereich vertraut und wenden diese Kenntnisse auf die Erstellung eines konkreten Textes an, der zu Beginn der Veranstaltung festgelegt wird (in erster Linie Textsorten aus dem Bereich von Internetpräsenzen). Hierbei kommen auch Redaktionswerkzeuge zur Bearbeitung der Inhalte zur Anwendung. In einem zweiten Schritt erfolgt die übersetzerische Bearbeitung des Textes unter Anwendung von Lokalisierungstechnologien. Inhalt: Projektmanagement - Grundlagen Textproduktion – Grundlagen / Texterstellung Anwendung von Redaktionswerkzeugen Lokalisierung Textbearbeitung Voraussetzungen: Modul „ okalisierung rundlagen“ Modul „ okalisierungste hnologie – erk euge und ro esse“ Module „ pra h ertiefung nglis h rundlagen“ und „ pra h ertiefung nglis h rammatik und ommunikationskompeten “ qui alente nglis hkenntnisse – Niveau B2) Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Leistungsnachweis Modulprüfung: Projektarbeit (Textproduktion und Lokalisierung) Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 219 Modulhandbuch Textproduktion Deutsch und Lokalisierung, Projekt Eingesetzte Medienformen: Präsentation Overheadprojektor Tafel Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Literatur: 220 Göpferich, S. (2002): Textproduktion im Zeitalter der Globalisierung. Tübingen: Stauffenberg. Esselink, B. (2000): A Practical Guide to Localization. Amsterdam u.a.: John Benjamins Stolze, R. (1999): Die Fachübersetzung. Eine Einführung. Tübingen: Narr. Heijnk, Stefan (2002): Texten fürs Web. Grundlagen und Praxiswissen für OnlineRedakteure. Heidelberg: dpunkt.verlag. Rechenberg, P. (2006): Technisches Schreiben (nicht nur) für Informatiker. München u.a.: Hanser. Weiss, E. (2005): The Elements of International English Style. Armonk u.a.: Sharpe. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Übersetzen/Lokalisierung produktbegleitender Texte Übersetzen/Lokalisierung produktbegleitender Texte Modulbezeichnung: Übersetzen/Lokalisierung produktbegleitender Texte Zuordnung: Wahlpflichtmodul für Softwarelokalisierung Semester: 1. Fachsemester verantwortlich: Dr. Horst Seiler Dozent / Dozentin: Dr. Horst Seiler, Dr. Thurid Chapman Sprache: deutsch / englisch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden können unter Zuhilfenahme von Wörterbüchern, Internet und Terminologiebeständen Übersetzungen englisch-deutsch von produktbegleitenden Texten (Technische Dokumentation u. ä.) von Software, Hardware und technischen Gebrauchsgeräten unter besonderer Berücksichtigung von Fachterminologie, Äquivalenz, Adäquatheit, angemessenem sprachlichem Ausdruck und inhaltlicher Richtigkeit und Vollständigkeit anfertigen und dafür auch geeignete Online-Recherchemittel effizient nutzen. Inhalt: Detaillierte Textsortenbestimmung und -analyse und adäquate Anfertigung von Arbeitsübersetzungen unter besonderer Berücksichtigung der Textsorten Benutzerhandbuch (Installationsanleitungen, Funktionsbeschreibungen, Bedienungsanleitungen von Geräten) und Hilfetexte Lizenzverträge produktbegleitende Werbematerialien (marketingorientierte Produktbeschreibungen). Voraussetzungen: Modul „ okalisierung rundlagen“ Modul „ pra h ertiefung nglis h rundlagen“ Modul „ pra h ertiefung nglis h rammatik und ommunikationskompeten “ Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Teilnahme an mindestens 80% der Lehrstunden – Zulassungsvoraussetzung zur ModulAbschlussklausur Textsortengerechte Arbeitsübersetzung eines produktbegleitenden Textes im Rahmen eines Projekts (Aufwand ca. 5 Zeitstunden) Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 221 Modulhandbuch Übersetzen/Lokalisierung produktbegleitender Texte Prüfung: Klausur 2 x 60 Minuten – Übersetzung englisch-deutsch/deutsch-englisch von produktbegleitenden Texten Eingesetzte Medienformen: Präsentation Overheadprojektor Tafel Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Literatur: 222 Snell-Hornby, M.; Hönig, H.; Kussmaul, P.; Schmitt, P.A. (Hrsg.) (1999): Handbuch Translation; Tübingen: Stauffenburg Hohenadl, Ch.; Will, R. (1998): Into German. Ein systematisches Übersetzungstraining Englisch-Deutsch; München: Hueber Königs, K. (2004): Übersetzen Englisch-Deutsch. Ein systematischer Ansatz; München: Oldenbourg Seewald-Heeg, U. (2005): Softwarelokalisierung und die Aufgabe von Übersetzern im Lokalisierungsprozess. In: MDÜ 4-5/2005 Schmitt, P. (1999): Translation und Technik. Tübingen: Stauffenberg Ferretti, Vittorio (2003): Wörterbuch der Elektronik, Datentechnik, Telekommunikation und Medien; Berlin: Springer Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Übersetzen technischer Fachtexte außerhalb des IT-Bereichs Übersetzen technischer Fachtexte außerhalb des IT-Bereichs Modulbezeichnung: Übersetzen technischer Fachtexte außerhalb des IT-Bereichs Zuordnung: Wahlpflichtmodul für Softwarelokalisierung Semester: 2. Fachsemester verantwortlich: Dr. Horst Seiler Dozent / Dozentin: Dr. Horst Seiler, Dr. Thurid Chapman Sprache: deutsch / englisch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden können unter Zuhilfenahme von Wörterbüchern, Internet und Terminologiebeständen Übersetzungen im Sprachpaar Englisch-Deutsch Fachtexten verschiedener Disziplinen (Medizin, Verfahrenstechnik, Pharmatechnik, Architektur, Maschinenbau, Automobiltechnik u.a.) unter besonderer Berücksichtigung von Fachterminologie, Äquivalenz, Adäquatheit, angemessenem sprachlichem Ausdruck und inhaltlicher Richtigkeit und Vollständigkeit anfertigen und dafür auch geeignete Online-Recherchemittel effizient nutzen. Inhalt: Detaillierte Textsortenbestimmung und -analyse und adäquate Anfertigung von Arbeitsübersetzungen unter besonderer Berücksichtigung der Textsorten Bedienungsanleitungen für technische Geräte, Funktionsbeschreibungen Lizenzverträge produktbegleitende Werbematerialien (marketingorientierte Produktbeschreibungen). Voraussetzungen: Sprach- und übersetzungswissenschaftliche Grundlagen Praktische Übersetzungserfahrungen Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Textsortengerechte Arbeitsübersetzung eines Textes im Rahmen eines Projekts Prüfung: Klausur 90 Minuten – Übersetzung englisch-deutsch eines Fachtextes Eingesetzte Medienformen: Präsentation Overheadprojektor Tafel Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 223 Modulhandbuch Übersetzen technischer Fachtexte außerhalb des IT-Bereichs Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Literatur: Snell-Hornby, M.; Hönig, H.; Kussmaul, P.; Schmitt, P.A. (Hrsg.) (1999): Handbuch Translation; Tübingen: Stauffenburg Hohenadl, Ch.; Will, R. (1998): Into German. Ein systematisches Übersetzungstraining Englisch-Deutsch; München: Hueber Königs, K. (2004): Übersetzen Englisch-Deutsch. Ein systematischer Ansatz; München: Oldenbourg Schmitt, P. (1999): Translation und Technik. Tübingen: Stauffenberg Stolze, R. (1999): Die Fachübersetzung. Eine Einführung; Tübingen: Narr Horn-Helf, B. (1999): Technisches Übersetzen in Theorie und Praxis; Tübingen, Basel: Francke Bassnett, S. (2002): Translation Studies. Third edition; London, Routledge Snell-Hornby, M. (1995): Translation Studies. An integrated approach. Revised edition; Amsterdam: John Benjamins 224 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Übersetzungsbezogene Textanalyse Übersetzungsbezogene Textanalyse Modulbezeichnung: Übersetzungsbezogene Textanalyse Zuordnung: Wahlpflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 4. Fachsemester verantwortlich: Dr. Horst Seiler Dozent / Dozentin: Dr. Horst Seiler Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 1 Präsenzstudium: 60 Übung: 2 Eigenstudium: 90 Praktikum: 1 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden können eine Vielfalt unterschiedlicher Fachtextsorten nach inhaltlichen und formalen Kriterien beschreiben und die Ergebnisse in die Vorbereitung und Ausführung von Übersetzungen von Texten ausgewählter Textsorten nach Vorgaben einbeziehen. Sie sind in der Lage, vergleichende Textanalysen der Ausgangs- und der Zieltexte durchzuführen. Die Studierenden kennen die Merkmale ausgewählter softwarerelevanter Fachtextsorten und können diese in die Übersetzung derartiger Texte einbeziehen. Die Studierenden können Sachtexte von der Wort- bis zur Textebene nach unterschiedlichen Aspekten (Morphologie, Phraseologie, Syntax, Text, Semantik, Stilistik) ausführlich und unter Verwendung sprachwissenschaftlicher Fachbegriffe beschreiben, bewerten und diese Aspekte bei der Übersetzung solcher Texte berücksichtigen. Die Studierenden können komplexe textsortenspezifische Muster/Merkmale erkennen und gezielt bei der Übersetzung der Texte einsetzen. Die Studierenden sind in der Lage, kritische Textanalysen von Übersetzungen durchzuführen und beherrschen die wesentlichen Kriterien vergleichender Textanalysen (Ausgangstext – Zieltext). Die Studierenden können vergleichende Analysen verschiedener Übersetzungen desselben Ausgangstextes durchführen. Inhalt: Analyse von Textelementen auf mehreren Ebenen und nach verschiedenen Übersetzungsmethoden o Kriterien der Textualität und ihre Bedeutung für die Übersetzung o Wort und Phrase o Satz Beschreibung von Textsorten Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 225 Modulhandbuch Übersetzungsbezogene Textanalyse typische softwarerelevante Textsorten (produktbegleitend, produktintern, produktextern) o journalistische und populärwissenschaftliche Texte o Websites Präsentation einer angefertigten Übersetzung sowie der entsprechenden Analysen von Ausgangs- und Zieltext o Voraussetzungen: Sprach- und übersetzungswissenschaftliche Grundlagen Praktische Übersetzungserfahrungen Modul „Textanalyse eminar“ Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Referat Eingesetzte Medienformen: Präsentationstechnik (Tafel, Folienprojektion) Lernplattform moodle Literatur: 226 Snell-Hornby, M.; Hönig, H.; Kussmaul, P.; Schmitt, P. A (Hg.) (1998): Handbuch Translation. Tübingen: Stauffenburg. Nord, Ch. (2009): Textanalyse und Übersetzen: Theoretische Grundlagen, Methode und didaktische Anwendung einer übersetzungsrelevanten Textanalyse. Tübingen: Julius Groos Verlag. Weirich, A. (2009): Übersetzungsprobleme bei Webtexten: Die übersetzungsrelevante Textanalyse am praktischen Beispiel. VDM Verlag Dr. Müller. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Übersetzungsgerechtes Schreiben, MÜ, CAT Übersetzungsgerechtes Schreiben, MÜ, CAT Modulbezeichnung: Übersetzungsgerechtes Schreiben, MÜ, CAT Zuordnung: Pflichtmodul für Softwarelokalisierung Semester: 2. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg Dozent / Dozentin: Dozenten des Fachbereichs, Lehrbeauftragte Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Texte aus dem Bereich der technischen Dokumentation so zu verfassen, dass der anschließende Übersetzungsprozess effizient verlaufen kann. Die Studierenden sind mit der Arbeitsweise und der Qualität der Übersetzung von Maschinellen Übersetzungssystemen vertraut und kennen die Besonderheiten der Wiederverwendung bereits übersetzter Textfragmente aus Translations-Memory-Systemen. Die Studierenden sind mit den Forderungen der Industrie nach Kostensenkung und kürzeren Durchlaufzeiten bei der Produktion und der Lokalisierung Technischer Dokumentation vertraut und sind in der Lage, für die Textproduktion Regeln zur Erhöhung der Textqualität zu formulieren und anhand geeigneter Werkzeuge Qualitätsmessungen vorzunehmen und Maßnahmen der Qualitätssicherung zu ergreifen. Inhalt: Standardisierung der Textproduktion Regelwerke für regelbasiertes Schreiben o Redaktionsleitfäden o eitlinie „ egel asiertes hrei en – Deuts h f r die Te hnis he ommunikation“ von der Gesellschaft für Technische Kommunikation e.V. – tekom o Kontrollierte Sprachen o Kontrolliertes Deutsch Textverständlichkeit, Zielgruppengerechtes Schreiben Werkzeuge in der technischen Redaktion und Übersetzung: o Redaktionssysteme o Terminologieverwaltungssysteme o Controlled-Language-Checker/linguistische Prüfsysteme o Translation-Memory-Systeme o Authoring-Memory-Systeme o MÜ-Systeme Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 227 Modulhandbuch Übersetzungsgerechtes Schreiben, MÜ, CAT Qualitätsmessung und Qualitätssicherung Voraussetzungen: Kenntnisse der Funktionsweise von Translation-Memory-Systemen Grundlegende Kenntnisse der Funktionsweisen von MÜ-Systemen Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Mündliche Prüfung (25 min) Eingesetzte Medienformen: Lernplattform moodle. Literatur: 228 Lars Kothes: Grundlagen der Technischen Dokumentation: Anleitungen verständlich und normgerecht erstellen. Berlin, Heidelberg. Springer, 2011. tekom (Gesellschaft für Technische Kommunikation e.V.): Regelbasiertes Schreiben. Deutsch für die Technische Kommunikation. Stuttgart. tekom, 2011. Petra Drewer, Wolfgang Ziegler: Technische Dokumentation. Übersetzungsgerechte Texterstellung und Content-Management. Würzburg. Vogel, 2011. Anne Lehrndorfer: Kontrolliertes Deutsch. Linguistische und sprachpsychologische Leitlinien für eine (maschinelle) kontrollierte Sprache in der Technischen Dokumentation. (Tübinger Beiträge zur Linguistik, 415) Tübingen. Narr, 1996. Lehrndorfer, Anne: Zielgruppengerechtes Schreiben. In: Hennig, J. und Marita TjarksSobhani (Hg.): Verständlichkeit und Nutzungsfreundlichkeit von technischer Dokumentation. Lübeck. Schmidt-Römhild, 1999. John R. Kohl: The Global English Style Guide. Writing Clear, Translatable Documentation for a Global Market. Cary, North Carolina. SAS Institute Inc., 2008. Susanne Göpferich: Interkulturelles Technical Writing. Fachliches addressatengerecht vermitteln. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. (Forum für Fachsprachen-Forschung, 40) Tübingen. Narr, 1998. Eric Nyberg, Teruko Mitamura, Willem-Olaf Huijsen: Contolled language for authoring and translation. In: Somers, Harold (Hg.): Computers and translation: a translator’s guide (Benjamin Translations Library, 35) Amsterdam, Philadelphia. Benjamins, 2003. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Übersetzungs-, Lokalisierungstechnologie, Austauschformate Übersetzungs-, Lokalisierungstechnologie, Austauschformate Modulbezeichnung: Übersetzungs-, Lokalisierungstechnologie, Austauschformate Zuordnung: Pflichtmodul für Softwarelokalisierung Semester: 1. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg Sprache: deutsch / englisch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Übung: 1 Eigenstudium: 90 Praktikum: 1 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die Möglichkeiten der Integration von maschineller Übersetzung (MÜ), Translation-Memory-Technologie und Terminologieverwaltung in den Workflow von Lokalisierungsprozessen. Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, die Technologien einzusetzen. Die Studierenden sind mit standardisierten Formaten und Schnittstellen natürlichsprachlicher Systeme vertraut und können Terminologiebestände in Formate verschiedener TMS und MÜ-Produkte und Standards (OLIF, TBX) konvertieren, um sie für die maschinelle und die maschinen-gestützte Übersetzung (CAT) nutzen zu können. Die Studierenden können mit Hilfe von informationstechnischen Konzepten Import- und Exportschnittstellen entwickeln. Die Studierenden verfügen über informationstechnische Kompetenz in Bereichen, die für die Lokalisierung relevant sind. Inhalt: Datenstrukturen und Algorithmen für Internationalisierungsaufgaben am Beispiel der ICU (International Components for Unicode) von IBM Syntax und Semantik von Markup-Sprachen o HTML o XML o DTDs, Schemata, Stylesheets etc. o Dokumentenformate o PDF o TeX usw. Texttechnologische Anwendungen Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 229 Modulhandbuch Übersetzungs-, Lokalisierungstechnologie, Austauschformate Austauschformate für Translation-Memory-Daten (Standards wie TMX und proprietäre Formate) Syntax der XML-Anwendung TMX o Versionsunterschiede o Konvertierungen Austauschformate für terminologische Daten (Standards wie TBX und proprietäre Formate) o Syntax der XML-Anwendung TBX o MARTIF - TBX: Unterschiede o Konvertierungen Austauschformate für Lokalisierungsdaten (Standards wie XLIFF und proprietäre Formate) Validierung von XML-Anwendungen Import und Export sprachlicher Daten zwischen Systemen unterschiedlicher Anwendungsgebiete (Terminologiearbeit, Übersetzung, Lokalisierung) Verarbeitung von in Markup-Sprachen ausgezeichneten Dokumenten mit CAT-Technologie Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Referat: 30minütigerVortrag mit anschließender Diskussion und Posterpräsentation. Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Präsentationsunterlagen (Powerpoint) Webinare Literatur: 230 Lobin, Henning/Lemnitzer, Lothar (2004) (Hrg.): Texttechnologie. Perspektiven und Anwendungen. Tübingen: Stauffenburg. Texttechnologie: http://www.uni-giessen.de/germanistik/ascl/clmaterialien/texttechnologie.shtml ICU im Internet: http://www.ibm.com/software/globalization/icu Savourel, Yves (2001): XML Internationalization and Localization. Indianapolis, Ind.: Sams Publishing. Goldfarb, Charles/Prescod, Paul (2000): Das XML-Handbuch. München [etc.]: AddisonWesley. Sachse, Florian (2004):Von ASCII bis XLIFF. In: technische kommunikation 4/2004, 45. Online im Internet: www.tekom.de/index_neu.jsp?url=/servlet/ControllerGUI?action=voll&id=363 Guide to Internationalization 2005 (www.multilingual.com/guides.php) Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Übersetzungswissenschaftliches Seminar Übersetzungswissenschaftliches Seminar Modulbezeichnung: Übersetzungswissenschaftliches Seminar Zuordnung: Wahlpflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 4. Fachsemester Verantwortlich: Dr. Horst Seiler Dozent / Dozentin: Dr. Horst Seiler Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 1 Präsenzstudium: 60 Übung: 2 Eigenstudium: 90 Praktikum: 1 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden erkennen die Rolle der Übersetzung als besondere Form der Kommunikation. Die Studierenden werden befähigt, selbständig Übersetzungsprojekte zu bearbeiten und theoretisch zu interpretieren. Zielstellung ist die Qualifizierung der Studierenden für das Verständnis und die Anwendung verschiedener Übersetzungstechniken (z.B. Übersetzungen im Team, Verwendung unterschiedlicher Hilfsmittel usw.). Die Studierenden bekommen eine Vorstellung von der Arbeit eines selbständigen Übersetzers bzw. eines Übersetzungsbüros und erhalten einen Einblick in wesentliche rechtliche Aspekte der Übersetzungstätigkeit. Inhalt: Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in Übersetzungstheorie und -geschichte und erweitern ihre praktischen Fähigkeiten in der Übersetzung von Texten aus verschiedenen Fach- und Literaturtextsorten, in erster Linie solcher Textsorten, die für die Softwarelokalisierung von Bedeutung sind. Übersetzungsrelevante Kenntnisse aus dem Gebiet der Textlinguistik werden vertieft. Es wird ein praktisches Übersetzungsprojekt durchgeführt sowie dessen theoretische Untersetzung vorgenommen. Aspekte der vergleichenden Übersetzungswissenschaft werden thematisiert. Die Tätigkeit eines praktizierenden öffentlich bestellten Übersetzers wird vorgestellt. Teil des Moduls ist eine Einführung in wesentlichen Standards und Normen, die für die Übersetzertätigkeit von Bedeutung sind. Voraussetzungen: Sprach- und übersetzungswissenschaftliche Grundlagen Praktische Übersetzungserfahrungen Modul „ okalisierung rundlagen“ Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 231 Modulhandbuch Übersetzungswissenschaftliches Seminar Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Das Modul setzt sich aus einem Vorlesungsteil (vorrangig theoretische Grundlagen) und einem Übungsteil (vorwiegend praktisches Übersetzen und Einordnung in die theoretischen Grundlagen) sowie einem Praktikum (Übersetzungsprojekt) zusammen. Als Prüfungsleistung erarbeiten die Studierenden ein Referat auf der Grundlage von Kurzvorträgen zu ausgewählten Themen des Übersetzungsvergleichs, der Nutzung von Übersetzungshilfsmitteln, Textsorten usw. Eingesetzte Medienformen: Overheadprojektor Tafel Multimedia Lernplattform moodle Literatur: 232 Snell-Hornby, M. et al. Handbuch Translation. Stauffenberg Tübingen 1999 Gerzymisch-Arbogast,H. Zur Übersetzungswissenschaft im deutschsprachigen Raum. Universität des Saarlandes 2009 Horn-Helf, B. Technisches Übersetzen in Theorie und Praxis. Francke Verlag Tübingen 1999 Zänker, N. Dolmetscher und Übersetzer in deutschen Gesetzen, Verlag des BDÜ 2003 Vater, H. Einführung in die Textlinguistik. W.Fink München 2001 Baxmann-Krafft, E., Herzog, G. Normen für Übersetzer und technische Autoren, Beuth Berlin 1999 Snell-Hornby, M., Pöchhacker, F., Kaindl, K. Translation Studies: An interdiscipline, John Benjamins B. V. Amsterdam 1994 Pym, A. Exploring Translation Theories, Routledge Abingdon 2010 Austermühl, F. Translation Practices Explained. Electronic Tools for Translators, St. Jerome Manchester 2001 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Vernetzte Systeme Vernetzte Systeme Modulbezeichnung: Vernetzte Systeme Zuordnung: Pflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 6. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Ursula Fissgus Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Ursula Fissgus Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Praktikum: 2 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Das Modul führt zunächst in die Thematik der Rechnernetze, Kodierung von Daten und Kommunikationsprotokolle ein. Dabei wird schwerpunktmäßig die Datenübertragung auf den Ebenen 1–3 des ISO/OSI-Modelles behandelt. Die Studierenden erlangen Kenntnisse über unterschiedliche Netzwerktopologien im LAN- und WLAN-Bereich und wissen, wie Informationen fehlertolerant kodiert werden können. Im Laufe der Vorlesung wird schließlich der prinzipielle Aufbau von Protokollen, die Internet-Protokollhierachie sowie die Grundlagen der Informationstheorie vermittelt. In diesem Zusammenhang wird ferner auf den Bereich der verlustfreien Komprimierung und der Datensicherheit eingegangen. Inhalt: Synchrone und asynchrone Übertragungen Fehlertolerante Kodierungen Grundlagen der Informationstheorie Netzwerktopologien Schichtenmodell Verschiedene Protokolle, Internetprotokolle, Ethernet, IP, TCP, UDP Netzwerkprogrammierung / Interprozesskommunikation Sicherheitstechniken Verteilte Systeme Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Die Studienleistung wird anhand einer Prüfungsklausur von 90 Minuten Dauer bewertet. Eingesetzte Medienformen: Tafel Powerpoint-Präsentation Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 233 Modulhandbuch Vernetzte Systeme Literatur: 234 Andrew S. Tanenbaum. Computer Networks. Pearson Studium, fourth edition, 2003 Dirk Larisch. TCP/IP. Moderne Industrie Buch AG, second edition, 2004. James Kurose and Keith Ross. Computer Networking: A Top-Down Approach Featuring the Internet. Addison Wesley, third edition, 2004. Behrouz A. Forouzan. TCP/IP Protocol Suite. McGraw-Hill, second edition,2003. Douglas E. Comer. Computernetzwerke und Internets mit Internet-Anwendungen. Pearson Studium, third edition, 2002. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Vertiefungen im Soft Computing Vertiefungen im Soft Computing Modulbezeichnung: Vertiefungen im Soft Computing Zuordnung: Wahlpflichtmodul für Informationsmanagement Semester: 1. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Gunther Schwenzfeger Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Gunther Schwenzfeger Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Übung: 1 Eigenstudium: 90 Praktikum: 1 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studenten kennen ausgewählte Konzepte, Methoden und Techniken aus den Gebieten der Fuzzy Logik und der Künstlichen Neuronalen Netze zur algorithmischen Klassifikation von Daten. Sie kennen die wesentlichen Eigenschaften der Konzepte und Methoden, insbesondere ihre Leistungsfähigkeit und ihre Grenzen, und können die Vor- und Nachteile der dazugehörigen Techniken einschätzen. Sie können ausgewählte Methoden und Techniken in Form von speziellen Anwendungsprogrammen bzw. Softwarebibliotheken zielgerichtet für die Lösung von Anwendungsproblemen einsetzen. Die Studenten kennen eine Methode zur Darstellung und Verarbeitung von unsicherem Wissen. Sie sind in der Lage, die Anwendbarkeit des Modellierungsansatzes für Anwendungsprobleme zu beurteilen. Sie können Lösungen für einfache Anwendungsprobleme unter Verwendung von vorhandenen Entwicklungswerkzeugen implementieren und diese zielgerichtet nutzen. Inhalt: Klassifikation mit Unschärfe o Grundbegriffe der Fuzzy Logik o Fuzzy Cluster Analyse o Induktion von Fuzzy Regeln Lernen von Klassifikationsverfahren o Grundbergriffe Neuronaler Netze o Lernende Vektorquantisierung o Netze der Adaptiven Resonanz Theorie Modellierung und Anwendung von unsicherem Wissen o Darstellung unsi heren issens mit ayes’s hen Net en o S hlu folgerungs erfahren in ayes’s hen Net en Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 235 Modulhandbuch Vertiefungen im Soft Computing Voraussetzungen: Sichere mathematische Vorkenntnisse, speziell aus der Analysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Graphentheorie Sicherer Umgang mit Programmierentwicklungsumgebungen Optional: Vorkenntnisse aus einem Bachelorkurs zu den Themen Fuzzy Logik und/oder Künstliche Neuronale Netze Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bearbeiten von Übungsaufgaben, Präsentation und Diskussion der Lösungen Implementierung von Lösungen zu Beispielproblemen in einer objektorientierten Sprache oder in einer problemspezifischen Entwicklungsumgebung (z.B. Module von Matlab) Klausur (90 Minuten) Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Präsentationen Tafel Literatur: 236 Kruse, R.; et. al.: Computational Intelligence. Eine methodische Einführung in Künstliche Neuronale Netze, Evolutionäre Algorithmen, Fuzzy-Systeme und Bayes-Netze. Vieweg & Teubner, 2011. Haykin, S.: Neural Networks and Learning Machines. Pearson Education, 2009. Lippe, Wolfram-Manfred: Soft-Computing : mit Neuronalen Netzen, Fuzzy-Logic und evolutionären Algorithmen. Springer Berlin, Heidelberg, New York, 2006. Cox,E.: Fuzzy Logic and Genetic Algorithms for Data Mining an Exploration. Morgan Kaufmann, 2005. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Webprogrammierung Projekt Webprogrammierung Projekt Modulbezeichnung: Webprogrammierung Projekt Zuordnung: Pflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 3. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Dozent / Dozentin: Dipl.-Ing. (FH) Frank Sachse Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 1 Präsenzstudium: 60 Projekt: 3 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden erarbeiten sich grundlegende Kenntnisse zur Erstellung standardkonformer, plattformunabhängiger und suchmaschinenfreundlicher Webseiten auf Basis aktueller Webstandards und Webtechnologien. Dabei steht die Erkenntnis der strikten Trennung von Inhalt, Form und Funktionalität im Mittelpunkt der Betrachtungen. Anhand eines gemeinsam zu bearbeitenden Projektes lernen die Studierenden die Verfahren des Progressive Enhancement und des mobilzentrierten responsiven Webdesigns kennen und gezielt bei der Realisierung einer plattformübergreifenden webbasierenden App anzuwenden. Sie lernen die Möglichkeiten und auch Grenzen der zum Einsatz kommenden Technologien einzuschätzen und in der Praxis bewusst und kompetent anzuwenden. Inhalt: HTML und CSS JavaScript und PHP Progressive Enhancement Responsives Webdesign Voraussetzungen: Modul „ rojekt Mediengestaltung“ Grundverständnis der Objektorientierung Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Die Studienleistung wird anhand eines Projektes, dessen Dokumentation und Präsentation (ca. 30 min) bewertet. Eingesetzte Medienformen: Powerpoint-Präsentation Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 237 Modulhandbuch Webprogrammierung Projekt Literatur: 238 Brian P. Hogan: HTML5 und CSS3. ’ eilly Steafan Koch: JavaScript. Dpunkt Verlag Frank Bongers: jQuery. Galileo Computing Florence Maurice: Mobile Webseiten. Carl Hanser Verlag Alexander Schulze: WebSockets. Addison-Wesley Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Modulbezeichnung: Wissenschaftliches Arbeiten Zuordnung: Pflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Pflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 2. Fachsemester bei AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung 4. Fachsemester bei Fachkommunikation – Softwarelokalisierung verantwortlich: Prof. Dr. Axel Schneider Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Axel Schneider, Dipl.-Ing. Renate Hänisch Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 2 Übung: 2 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 60 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden können Informationen aus Online-Bibliotheken und Fachinformationsdatenbanken beschaffen und Dokumentationstexte zu digitalen Medien textsortengerecht verfassen. Lehrveranstaltung „Technisches Schreiben“ Die Studierenden können Dokumentationstexte zu digitalen Medien und Spielen textsortengerecht verfassen. Die Studierenden kennen den Aufbau von wichtigen Textsorten der Technischen Dokumentation (Lasten- und Pflichtenheft, Glossar, Benutzerhandbuch, Online-Hilfe). Die Studierenden können Einzelelemente und die Gesamtstruktur von grafischen Benutzeroberflächen beschreiben (u. a. Online-Hilfe). Die Studierenden kennen wichtige Grundsätze des Schreibens von Online-Texten in der Technischen Dokumentation. Die Studierenden kennen wichtige Qualitätsstandards der Technischen Dokumentation. Die Studierenden können Lasten- und Pflichtenhefte, Glossare sowie Teile von Benutzerhandbüchern textsortengerecht verfassen. Die Studierenden können Informationen aus mehreren unterschiedlichen Quellen synthetisieren. Die Studierenden können wörtlich und sinngemäß übernommene Fremdinformationen fachgerecht im Literaturverzeichnis und als Quellenbelege im Fließtext nachweisen. Lehrveranstaltung „Literatur- und Fachinformationssysteme“ Die Studierenden erwerben Informationskompetenz, d. h. Fähigkeiten zur effizienten Suche, Selektion, Beschaffung und Bewertung fachspezifischer Informationen. Die Studierenden kennen die verschiedensten Informationsmittel und -quellen (u. a. Online-Kataloge, Verbunddatenbanken, Fachinformationsdatenbanken, Portale) und können diese zur Informationssuche und -beschaffung nutzen. Die Studierenden sind in der Lage, geeignete Recherchesysteme und -methoden auszuwählen, effektive Suchstrategien zu entwickeln und kennen Kriterien zur Bewertung und Beurteilung von Informationen. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 239 Modulhandbuch Wissenschaftliches Arbeiten Inhalt: Lehrveranstaltung „Technisches Schreiben“ iehe „Modul iele / Angestre te ernerge nisse“ Lehrveranstaltung „Literatur- und Fachinformationssysteme“ Recherchieren nach Fachinformationen in Online-Bibliotheken, in Verbund- und Fachinformationsdatenbanken (Methoden und Techniken der Recherche; Möglichkeiten der Dokumentbeschaffung) Schwerpunkte: o Auffinden von Literatur in Bibliotheksbeständen o Nutzung von Verbundkatalogen und -datenbanken für Recherche und Dokumentbeschaffung o Elektronische Publikationen (E-Journals, E-Books) o Fachinformationsdatenbanken (Arten, Aufbau, Zugriff) o Durchführung von Online-Recherchen (Methoden, Techniken) o Das Datenbank-Informationssystem (fachspezifische Informationsquellen im Intranet der Hochschule Anhalt) o Möglichkeiten zur Beschaffung von Volltexten (Volltextdatenbanken, Fernleihe, Dokumentlieferdienste) Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung sind Leistungsnachweise in den ehr eranstaltungen „Te hnis hes hrei en“ und „ iteratur- und a hinformationssysteme“ Eingesetzte Medienformen: Text- und Arbeitsblätter Tageslichtprojektor PC mit Internetzugang Präsentationssoftware und Beamer E-Learning Literatur: 240 H. Balzert: Lehrbuch der Softwaretechnik. Basiskonzepte und Requirements Engineering. Online-Ausgabe. 3. Aufl., Heidelberg, Spektrum Akademischer Verlag, 2009 J. Ferlein, N. Hartge: Technische Dokumentation für internationale Märkte. Renningen, expert verlag, 2007 G. Grünwied: Software-Dokumentation. Grundlagen – Praxis – Lösungen. 2., aktual. Aufl., Renningen, expert verlag, 2007 D. Juhl: Technische Dokumentation. Praktische Anleitungen und Beispiele. 2., neu bearb. Aufl. Berlin, Springer-Verlag, 2005 Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch XML XML Modulbezeichnung: XML Zuordnung: Wahlpflichtmodul für Softwarelokalisierung angeboten im: 1. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Alexander Carôt Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Alexander Carôt Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Übung: 1 Eigenstudium: 90 Praktikum: 1 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: In der Veranstaltung werden Methoden und Konzepte zur inhaltlich strukturellen Aufbereitung von Textdokumenten, terminologischen und lokalisierungsrelevanten Daten und deren Weiterverarbeitung vorgestellt. Es werden spezifische Problemstellungen des Datenaustauschs thematisiert und Verfahren zur Auswertung (XPath, XQuery) und Weiterverarbeitung (XSLT) markierter Dokumente vorgestellt. Inhalt: Kenntnisse der Grundkonzepte der Markupsprachen SGML und XML Kenntnisse der Grundmechanismen der Auswertungssprachen XPath und XQuery Kenntnisse von Grundregeln der Transformationssprache XSLT Praktische Fähigkeiten im Umgang mit XML-Werkzeugen (Erstellen von XML-Dokumenten, Validierung, Auswertung und Verarbeitung) XML-Anwendungen im Lokalisierungsprozess Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Prüfungsleistung ist ein Referat mit einer zughörigen schriftlichen Referatsausarbeitung, in der die Bearbeitung einer vorgegebenen oder selbst gewählten praktischen Problemstellung dokumentiert wird Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Kursmanagementsystem moodle Powerpoint-Präsentation Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 241 Modulhandbuch XML Beamer Tafel Literatur: 242 Yannis Papakonstantinou: Querying XML with XQuery. Springer Verlag, 2008. David Hunter: Beginning XML. Verlag Wiley, 2007. Marco Skulschus, Marcus Wiederstein: XSLT 2.0. Bonn, Verlag Mitp, 2005. Henning Lobin: Informationsmodellierung in XML und SGML. Springer Verlag, 2000. Michael Krenz/Markus Ramlow: Maschinelle Übersetzung und XML im Übersetzungsprozess. Hrg. Von U. Seewald-Heeg. Berlin, Frank & Timme, 2008. rik T ay inf hrung in XM ln us ’ eilly 4 Charles F. Goldfarb/Paul Prescod: XML Handbuch. München usw., Prentice Hall,1999. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Modulhandbuch XML und Anwendungen XML und Anwendungen Modulbezeichnung: XML und Anwendungen Zuordnung: Wahlpflichtmodul für AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung Pflichtmodul für Fachkommunikation – Softwarelokalisierung Semester: 4. Fachsemester bei AIN – Digitale Medien und Spieleentwicklung 6. Fachsemester bei Fachkommunikation – Softwarelokalisierung verantwortlich: Prof. Dr. Alexander Carôt Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Alexander Carôt Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Vorlesung: 2 Präsenzstudium: 60 Übung: 1 Praktikum: 1 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: In der Veranstaltung werden Methoden und Konzepte zur inhaltlich strukturellen Aufbereitung von Textdokumenten und deren Weiterverarbeitung vorgestellt. Ein erster Schwerpunkt bezieht sich auf den Einsatz von Markupsprachen (SGML, XML) und deren Anpassung (DTD, XMLSchema) an spezifische Problemstellungen des Dokumentenmanagements. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Verfahren zur Auswertung (XPath, XQuery) und Weiterverarbeitung (XSLT) markierter Dokumente vorgestellt. Darüber hinaus wird der MPEG-7-Standard zur Beschreibung multimedialer Daten und das Thema Semantic Web behandelt. Inhalt: Kenntnisse der Grundkonzepte der Markupsprachen SGML und XML Kenntnisse der Grundmechanismen der Auswertungssprachen XPath und XQuery Kenntnisse von Grundregeln der Transformationssprache XSLT Praktische Fähigkeiten im Umgang mit XML-Werkzeugenn (Erstellen von XMLDokumenten, Validierung, Auswertung und Verarbeitung) Anwendung des MPEG-7 Standards Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Prüfungsleistung ist ein Referat mit einer zughörigen schriftlichen Referatsausarbeitung, in der die Bearbeitung einer vorgegebenen oder selbst gewählten praktischen Problemstellung dokumentiert wird Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen 243 Modulhandbuch XML und Anwendungen Eingesetzte Medienformen: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Powerpoint-Präsentation Beamer Tafel Literatur: 244 Yannis Papakonstantinou: Querying XML with XQuery. Springer Verlag, 2008. David Hunter: Beginning XML. Verlag Wiley, 2007. Marco Skulschus, Marcus Wiederstein: XSLT 2.0. Verlag Mitp, Bonn, 2005. Henning Lobin: Informationsmodellierung in XML und SGML. Springer Verlag, 2000. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement