Version 1.0 05.09.2007
TV7602
Inhalt ...................................................................................................................................................... 2
Vorwort .................................................................................................................................................. 3
Sicherheitshinweise ............................................................................................................................. 3
Lieferumfang ......................................................................................................................................... 4
Merkmale ............................................................................................................................................... 4
Benennung der Komponenten ............................................................................................................ 5
Montageanleitung ................................................................................................................................. 6
A. Anschlüsse verbinden .................................................................................................................... 6
B. Deckenmontage Aufputz ................................................................................................................ 7
C. Montage mit geraden Wandarm für Minidome............................................................................... 8
D. Zusätzliches Zubehör ..................................................................................................................... 9
Kurzanleitung Steuergeräte............................................................................................................... 11
Steuerung mit Bedienpult TV7605 .................................................................................................... 11
Steuerung mit der Digi-Protect-Software .......................................................................................... 11
Steuerung mit den JPEG2000 Rekorder TV8901-03 ....................................................................... 12
Tastenkombinationen ........................................................................................................................ 13
Pelco D/P Protokoll ........................................................................................................................... 13
Diagnose (Selbsttest) ......................................................................................................................... 14
OSD-Menü Einstellungen................................................................................................................... 16
A. OSD Menü Tabelle ....................................................................................................................... 16
B. DOME EINSTELLUNGEN............................................................................................................ 17
C. KAMERA EINSTELLUNGEN ....................................................................................................... 22
D. PRESET EINSTELLEN ................................................................................................................ 24
E. AUTO SCAN................................................................................................................................. 25
F. TOUR FESTLEGEN ..................................................................................................................... 26
G. PRIVATZONEN............................................................................................................................ 28
H. MUSTER ...................................................................................................................................... 29
I. ALARM........................................................................................................................................... 30
J. BEREICH ...................................................................................................................................... 31
K. ZURUECK .................................................................................................................................... 31
DIP Schalter-Stellungen..................................................................................................................... 32
A. ID Einstellung................................................................................................................................ 32
B. RS-485 Abschlusswiderstand....................................................................................................... 33
C. Protokoll........................................................................................................................................ 33
D. Baud Rate Einstellung.................................................................................................................. 33
Technische Daten ............................................................................................................................... 34
Abmessungen ..................................................................................................................................... 35
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Eyseo Überwachungskamera. Dieses Gerät ist nach dem heutigen Stand der Technik gebaut. Es erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller (www.security-center.org) hinterlegt. Um einen gefahrlosen
Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Montageanleitung beachten! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Dieser Mini-Speed-Dome dient in Kombination mit weiteren Videosignalverarbeitenden Geräten und Aufzeichnungsgeräten (VHS- oder Digitalrekorder) zur Überwachung von Objekten.
Er ermöglicht eine großräumige und flexible Überwachung.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert, geöffnet bzw. umgebaut werden. Der Anschluss an das öffentliche Stromnetz unterliegt länderspezifischen Regelungen. Bitte informieren Sie sich darüber im Vorfeld.
Öffnen Sie diese Kamera niemals im Betrieb, um die Gefahr eines elektrischen Schlags oder den Verlust der Gerätegarantie zu vermeiden.
Falls die Kamera feucht wird, ist die Stromversorgung unverzüglich zu unterbrechen. Die Kamera sollte dann vor der erneuten Inbetriebnahme von einem Servicetechniker überprüft werden.
Die Kamera nicht direkter Sonnenstrahlung aussetzen. Vermeiden Sie es, das Objektiv direkt auf starke Lichtquellen (Sonne) auszurichten. Dies kann zur dauerhaften Zerstörung von einzelnen
Pixel auf dem Bildaufnehmer führen, die als weiße Punkte auf dem Bildschirm dargestellt werden.
Die Kamera nur innerhalb des vorgeschriebenen Temperatur-, Luftfeuchtigkeits- und Leistungs- bereichs betreiben. Ein Betrieb der Kamera außerhalb des vorgeschriebenen Bereichs führt zu schnellerem Verschleiß und zu einem vorzeitigen Versagen. Eine Überschreitung des angegebenen Betriebsbereichs kann auch zu einem Sofortausfall der Kamera führen. Alle notwendigen Angaben hierzu finden Sie in den technischen Daten.
Die Kamera vorsichtig behandeln. Vermeiden Sie große physischen Belastungen (Schläge,
Erschütterungen, etc.). Die Montage sollte an einem erschütterungsfreien Ort erfolgen. Falsche
Handhabung und schlechte Transportbedingungen können zu Beschädigungen der Kamera führen.
© Security-Center GmbH & Co. KG, September 2007
Es wurde alles Erdenkliche unternommen, um sicherzustellen, dass der Inhalt dieser Anleitung korrekt ist. Jedoch kann weder der Verfasser noch Security-Center GmbH & Co. KG die Haftung für einen Verlust oder Schaden übernehmen, der mittelbar oder unmittelbar aufgrund dieser Anleitung verursacht wurde, oder von dem behauptet wird, dass er dadurch entstanden ist. Der Inhalt dieser Anleitung kann ohne vorherige Bekanntgabe geändert werden.
3
Nr. Posten
2
3
Schrauben (Ø 4x16)
12V DC Netzteil
4 Schraubklemme 5 PIN
5 Anleitung
6 Schraubverschluss für Kabeldurchführung
7 Torx-Schraubschlüssel
Anzahl
1
5
1
2
1
2
1
Der Eyseo Mini-Speed-Dome verfügt unter anderem über folgende Funktionen:
•
10-fach Auto-Fokus Zoomobjektiv und 10-fach Digitalzoom
•
480 TV-Linien Auflösung
•
Passwortgeschütztes
•
360° endlos Rotation durch langlebiger Schleifkontakte
(20 Millionen Umdrehungen getestet)
•
Hochentwickelter DSP für automatischen Weißabgleich, Gegenlichtkompensation und auto matischer Blendenregulierung
•
165 Preset-Positionen programmierbar
•
8 programmierbare Gruppen, die jeweils bis zu 60 Preset Positionen beinhalten können
•
Stufenlose
•
200°/Sek. Dreh- und 200°/Sek. Neigegeschwindigkeit beim Abfahren der Presets
•
4 Alarmeingänge (NO/NC) die mit Preset-Positionen verknüpft werden können
•
Über RS-485 Bus fernsteuerbar
•
Automatisch schwenkbarer IR-Filter für Tag/Nacht Umschaltung
•
Mehrere Menüsprachen verfügbar (Deutsch/Englisch/Französisch/Dänisch/Niederländisch)
•
Unterstützung der Protokolle Pelco D, Pelco P
4
1. Aufputzmontage-Adapter
2. Schraubverschluss Kabeldurchführung
4. Schraubklemmen
5. Kameragehäuse
3. DIP-Schalter
5
1. Lösen Sie die Schrauben des Kameragehäuses und nehmen Sie den Aufputzmontage-
Adapter vom Kameragehäuse. Benutzen Sie hierfür den mitgelieferten Torx-
Schraubschlüssel (Schrauben bleiben im Gehäuse).
2. Verbinden Sie das Netzteil mit der Power- und der GND-Klemme der Kamera (DC 12V 1,5A).
3. Verbinden Sie die Seele (Innenleiter) des BNC-Videokabels mit dem Video-Ausgang und den
Außenleiter mit der GND-Klemme.
4. Verbinden Sie den RS485 Eingang mit einem Bedienpult/DVR.
5. Verbinden Sie bis zu 4 Melder mit den Alarmeingängen.
6
Der Mini-Speed-Dome kann mit Hilfe des Aufputzmontage-Adapters unaufwendig an beliebigen
Stellen montiert werden.
1. Fixieren Sie den Aufputzmontage-Adapter mit 4 Schrauben an der gewünschten Stelle
(FIG.3).
2. Sollten Sie ein Rohr zur Kabelzuführung verwenden, beachten Sie standardisierte Größe
(PT 3/4“).
3. Nach dem verbinden der Anschlüsse können Sie den Dome wieder zusammenschrauben
(FIG.5).
7
Der Minidome kann mit dem optional verfügbaren geraden Wandarm (TV7613, nicht im
Lieferumfang) an Wänden montiert werden.
Montage bei Unterputz verlegten Kabeln Montage bei Aufputz verlegten Kabeln
1. Markieren Sie die Bohrlöcher mit einem Stift. Die Bohrabstände können Sie den
Abmessungen (siehe nächste Seite) entnehmen. Achten Sie dabei auf eine exakt waagrechte
Ausrichtung der Bohrlöcher.
2. Verwenden Sie einen Bohrer mit ausreichend großem Durchmesser. Setzen Sie geeignete
Dübel ein. Beachten Sie, dass die Dübel und Schrauben eine Last von ca. 3 kg tragen müssen.
3. Binden Sie mit Hilfe der beiliegenden Kabelbinder (Lieferumfang der Kamera) die einzelnen
Kabel aneinander.
8
4. Je nach Verlegeart (Unter- oder Aufputz), können die Kabel direkt durch die Halterplatte oder durch die untere Kabelzufuhr eingeführt werden. Bei Aufputzverlegung muss erst ein Loch in die dafür vorgesehene Vertiefung der Halterplatte gebohrt werden.
5. Halten Sie den Wandarm an die Stellen der Bohrlöcher und montieren ihn mit passenden
Schrauben an die Wand.
6. Verwenden Sie die mitgelieferten Schrauben, um die Kamera an den Wandarm zu befestigen.
Optional kann der Wandarm TV7613 mit Hilfe des Masthalters (TV7610) an Masten oder mit
Hilfe des Eckenhalters (TV7611) an Ecken montiert werden. Die Abmessungen finden Sie auf der folgenden Seite.
9
Abmessungen TV7611 Eckenhalter für Speeddome
Abmessungen TV7610 Masthalter für Speeddome
10
Der Mini-Speed-Dome kann mit allen RS485-Geräten gesteuert werden, die über das
Pelco D- oder Pelco P- Protokoll verfügen.
Zusätzliche Informationen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Bedienungsanleitung des Gerätes.
Das Bedienpult TV7605 wurde speziell zur Steuerung der Mini-Speed-Dome TV7602 entwickelt und unterstützt daher alle Funktionen der Kamera.
Alle weiterführenden Informationen über Anschluss und Bedienung entnehmen Sie bitte der
Gebrauchsanleitung des Bedienpults.
Ist die Digi-Protect-Software auf Ihrem PC installiert, können Sie mit Hilfe eines Schnittstellen- konverters den Mini-Speed-Dome steuern (z.B. RS232 auf RS485-Konverter TV8469).
Ist die Software geöffnet, drücken Sie den DOME-Button auf der rechten Seite des Bildschirms, um das Steuermenü zu öffnen. An der Unterseite erscheint ein kleines Fenster, mit dem aktuell eingestellten Protokoll. Klicken Sie auf dieses Fenster um weitere Einstellungen vorzunehmen:
1.
Protokoll
2.
Bitte wählen Sie hier das “PelcoD (Security-Center)”-Protokoll aus.
Gerät Nr.
3.
4.
Wählen Sie die ID der Kamera, die Sie steuern möchten (siehe Seite 39, 40)
Com Port
Wählen Sie den Com-Port Ihres PCs aus, an dem Ihr Kabel/Konverter angeschlossen ist (z.B.
Konverter TV8469 oder direkter Verbindung des seriellen Ausgangs mit der Junction Box des
Bedienpults TV7605).
Geschwindigkeit
Wählen Sie hier die Baud Rate, die Sie in der zu steuernden Kamera eingestellt haben
(siehe Seite 40).
5.
6.
Daten Bits
Stellen Sie hier “8” ein.
Parität
Stellen Sie hier “None” ein.
Die Kameras können nach korrekter Konfiguration gesteuert werden.
Drücken Sie den MENÜ-Button um das OSD-Menü der Kamera zu öffnen. Ein extra Fenster wird angezeigt, in dem Richtungstasten angezeigt werden, mit deren Hilfe Sie die Kamera navigieren können.
11
Öffnen Sie das Menü des Recorders, indem Sie die MENU-Taste drücken
Wählen sie die Menüpunkte „EXTERNE GERÄTE“ – „SCHWENKEN/NEIGEN“-
“PROTOKOLL EINSTELLUNG“ um die notwendigen Einstellungen vorzunehmen:
1.
KANAL
Wählen Sie den Kameraeingang, an dem der Mini-Speed-Dome angeschlossen ist. Zur
Steuerung ist nicht zwingend erforderlich, dass eine Kamera am BNC-Eingang des Rekorders angeschlossen ist. Es ist lediglich eine korrekte RS485 Verbindung notwendig.
Die Einstellungen, die Sie hier vornehmen, können mit der dazugehörigen Kamerataste
2.
3.
4. abgerufen werden.
MODELL
Wählen Sie das Protokoll. Stellen Sie hier „TBT“ ein.
DOME ID
Wählen Sie die ID der Kamera, die Sie steuern möchten (siehe Seite 32)
Für eine bessere Bedienbarkeit ist es ratsam, wenn Dome-ID und Kameraeingang gleich sind.
BAUDRATE
Wählen Sie hier die Baud Rate, die Sie in der zu steuernden Kamera eingestellt haben
5.
(siehe Seite 33).
CMD DAUER
Bitte wählen Sie hier “1ms”. Andere Werte werden in den meisten Fällen ebenfalls funktionieren.
Der Mini-Speed-Dome kann nach korrekter Konfiguration wie folgt gesteuert werden:
Drücken Sie die Kamerataste des Mini-Speed-Domes, den Sie steuern möchten.
Drücken Sie die PTZ-Taste einmal, um die Kamera zu steuern, z.B. mit den Richtungstas ten.
Drücken Sie die PTZ-Taste zweimal und anschließend die MENU-Taste um ins
OSD-Menü der Kamera zu gelangen. Benutzen Sie die Richtungstasten um im Menü der Kamera zu navigieren.
12
Der Mini-Speed-Dome unterstützt die Steuerprotokolle Pelco-D und Pelco-P.
Diese Protokolle werden von vielen Recordern (z.B. TV8900-TV8903) und Controllern unterstützt und können damit den Mini-Speed-Dome steuern.
Als Werkseinstellung der Kamera ist Pelco D / P (automatische Erkennung) mit 2400 bps
(bit pro Sekunde) eingestellt. Im Folgenden wird die Steuerung mithilfe des Bedienpults TV7605 erklärt. Die Bedienung mit anderen Pelco D/P-Protokoll fähigen Steuergeräten ist möglich, die
Tasten können allerdings anders benannt sein.
Diese Dome-Kamera unterstützt eine Vielzahl von Tastenkombinationen.
Auswählbare Presets (Speicherbare Kamerapositionen) von Nummer 1 bis 64 und 100 bis 200.
Andere Nummernkreise sind für Funktionen reserviert.
In das OSD-Menü gelangen Sie mit der Kombination 95 + PRESET oder MENU.
<Tabelle Tastenkombinationen 1>
Tastenkombinationen
1~64,100~200 + Preset
65 + Preset
66 + Preset
Funktion
Preset
Preset Status
Auto Scan
Beschreibung
Führt Preset 1~64, 100~200 aus
Zeigt Preset Status an
Führt Auto Scan durch
67 + Preset
70 + Preset
71~78 + Preset
81~88 + Preset
91 + Preset
92 + Preset
93 + Preset
94 + Preset
95 + Preset
Auto Flip
VIB KORR
Tour Gruppe
Muster
Nullposition
Standbild
BLC
Tag / Nacht
OSD
Schaltet Auto Flip-Funktion ein/aus
Schaltet Bildstabilisation ein/aus
Fährt Tour 1~8 ab
Fährt Muster 1~8 ab
Geht zu horizontaler / vertikaler
Ausgangsposition
Zeigt während Kamerabewegung Standbild an
Schaltet BLC-Funktion ein/aus
Wechselt zwischen Tag/Nacht und Auto-Modus
Wechselt ins Hauptmenü des OSD
96 + Preset
97 + Preset Alarm Schaltet alle Alarme ein/aus
<Tabelle Tastenkombinationen 2>
Folgende Tasten können Sie verwenden, falls Ihr Bedienpult
über diese verfügt.
65 + PRESET ”Status Report” wird angezeigt. Soll die Ansicht ausgeblendet werden, drücken Sie die FOCUS NEAR-Taste.
92 + PRESET: Diese Funktion ermöglicht das Einfrieren des momentanen Kamerabildes während einer Preset-Tour, Auto-Scan oder Pattern-Betrieb. Drücken Sie 92 + PRESET um das momentane Bild festzuhalten (Standbild). Die Kamera führt die aktuelle Aktion aber weiter aus ohne zu Unterbrechen. Drücken Sie 92 + PRESET um wieder zum Live-
Bild zurückzukehren.
Diese Funktion ist nicht im OSD Menü integriert und nur über Preset-Code ein/ausschaltbar.
13
Wird die Kamera an eine Spannungsquelle angeschlossen, führt die Kamera eine Selbstdiagnose durch.
Die PWR ON-LED auf der Unterseite beginnt zu leuchten. Folgende Zeilen werden am
Bildschirm dargestellt:
KAMERA ID : 001
BAUD RATE : 2400 BPS
WARTE ………
KALIBRIERUNG HORIZONTAL TEST OK
KALIBRIERUNG VERTIKAL TEST OK
TESTE DATENVERBINDUNG TEST OK
TESTE KAMERAUSGANG TEST OK
Horizontaler Ausgangspunkt wird angefahren
Vertikale Ausgangsposition wird angefahren
Der Rekorder wartet 60 Sekunden auf einen Datenempfang. Empfängt die Kamera von einem
Steuergerät (z.B. Bedienpult, DVR) einen beliebigen Befehl, wird „TEST OK“ angezeigt. Dafür müssen Sie am Steuergerät die ID des Domes einstellen und eine beliebige Aktion durchführen.
Wird kein Befehl an den Dome geschickt, wird „NO TESTED“ angezeigt. Ein erfolgreicher „TX
CONNECTION TEST“ ist nicht zwingend notwendig, um die Kamera steuern zu können.
14
Wird trotz einer Aktion an einem Steuergerät „NO TESTED“ am Bildschirm angezeigt, kann es folgende Ursachen haben: a. Protokoll von Steuergerät und Kamera stimmen nicht überein b. Baud Rate von Steuergerät und Kamera stimmen nicht überein
Ein Kommunikations-Test der Kamera wird automatisch durchgeführt.
Nach den oben genannten Tests wird „TESTE EEPROM“ und „DATEN WERDEN INITIALISIERT
“ angezeigt. Nach diesem Abschlusstest ist die Kamera betriebsbereit.
15
16
Um das OSD Menü anzeigen zu lassen, drücken Sie am Menüpult 95 + PRESET bzw. die MENU-Taste.
HAUPTMENUE
DOME EINSTELLUNGEN
KAMERA EINSTELLUNGEN
PRESET EINSTELLEN
AUTO SCAN
TOUR
PRIVATZONEN
MUSTER
ALARM
BEREICH
ZURÜCK
•
Drücken Sie den Joystick des Bedienpults nach oben/unten, um den markierten Menüpun kt zu wechseln und nach links/rechts um den markierten Punkt auszuwählen.
Um in das Menü des Domes zu gelangen, drücken Sie den Joystick nach rechts wenn der Curs or auf „DOME EINSTELLUNGEN“ steht.
KAMERA NAME: CAM1 □□□□□□□□
AUTO AUSFUEHREN: AUS
MANUELL TEMPO:
AUTO FLIP:
150°/S
AUS
ZOOM TEMPO: SCHNELL
ALARM: AUS
SPRACHE: DEUTSCH
[NAECHSTE SEITE]
SPEICHERN UND ZURUECK
ZURUECK
WERKSEINSTELLUNGEN
1.
DOME EINSTELLUNGEN - KAMERANAME
Sie können bis zu 16 Zeichen für den Kameranamen verwenden.
Drücken Sie ZOOM TELE um die nächste Stelle zu markieren und ZOOM WIDE für die vorherige Stelle. Drücken Sie den Joystick nach links/rechts um die Zeichen zu wechseln. Ein
2.
Leerzeichen entspricht „ “.
DOME EINSTELLUNGEN – AUTO AUSFUEHREN
Nach einer Zeit der Inaktivität oder einem Neustart kann mit dieser Funktion die zuletzt im
Menü festgelegte Operation (Auto-Scan, Group-Tour, Preset oder Muster) ausführen lassen.
Für die Zeit der Inaktivität kann ein Wert zwischen15 und 99 Sekunden eingestellt werden.
Die Funktion kann wie folgt eingestellt werden:
Definieren Sie eine beliebige Aktion und gehen danach direkt auf „DOME EINSTELLUNGEN“ und ändern „AUTO AUSFUEHREN“ auf einen beliebigen Wert außer „AUS“.
Standardeinstellung ist „AUS“.
17
3.
4.
5.
6.
DOME EINSTELLUNGEN – MANUELL TEMPO
Für die manuelle Schwenk- und Neigegeschwindigkeit ist ein Wert von 100°/Sek bis 150°/Sek einstellbar. Die Standardeinstellung beträgt 150°/Sek.
DOME EINSTELLUNGEN - AUTO FLIP
Durch die Auto Flip-Funktion kann eine Person durchgängig überwacht werden, auch wenn sie sich unter der Kamera hindurch bewegt. Dies erreicht die Kamera durch das automatische
Schwenken um 180°. Diese Funktion ist außerdem über die Tastenkombination 67 +
PRESET ein-/ausschaltbar. Die Standardeinstellung ist „AUS“.
DOME EINSTELLUNGEN – ZOOM TEMPO
Die Geschwindigkeit des Zoomens kann geändert werden.
Es kann zwischen „SCHNELL“ und „LANGSAM“ gewählt werden. Drücken Sie links/rechts um auszuwählen. Die Standardeinstellung ist „SCHNELL“.
DOME EINSTELLUNGEN – ALARM
Um die Alarmeingänge zu aktivieren, stellen Sie „ALARM“ auf „EIN“. Die Standardeinstellung ist „AUS“. Diese Funktion ist außerdem über die Tastenkombination
97 + PRESET ein-/ausschaltbar.
7.
DOME EINSTELLUNGEN – SPRACHE
Folgende Sprachen sind verfügbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch und
Dänisch.
Drücken Sie den Joystick nach links/rechts um eine OSD-Menüsprache auszuwählen.
DOME EINSTELLUNGEN
SYSTEM SPERRE: AUS
[PASSWORT]
[OSD ANZEIGE]
[SYSTEM STATUS]
[RUECKSETZEN]
[SEITE ZURUECK]
WERKSEINSTELLUNGEN
8.
DOME EINSTELLUNGEN – [NAECHSTE SEITE] – SYSTEM SPERRE
Die „SYSTEM SPERRE“ schützt Einstellungen im OSD-Menü vor unbefugten Änderungen.
Um in das Passwort-Untermenü (nächster Punkt) zu gelangen, muss die „SYSTEM SPERRE“ eingeschaltet sein. Die Standardeinstellung ist „AUS“.
18
9.
DOME EINSTELLUNGEN – [NAECHSTE SEITE] – [PASSWORT]
Um auf die PASSWORT-Seite zu gelangen, muss die SYSTEM SPERRE auf EIN gesetzt sein. Wählen Sie „PASSWORT“ und drücken Sie den Joystick nach links/rechts. Das
Passwort muss eine Zahl zwischen 001 und 255 sein. Bestätigen Sie mit der PRESET Taste.
In der Standardeinstellung ist kein Passwort eingestellt.
PASSWORT EINGEBEN
PRESET CODE EINGEBEN
PASSWORT
WIEDERHOLEN
***
***
Bestätigen Sie den Vorgang nochmals unter „WIEDERHOLEN“.
Es wird „UEBERNOMMEN !“ am Bildschirm angezeigt und die vorherige OSD-Seite wird angezeigt.
10.
PASSWORT EINGEBEN
PRESET CODE EINGEBEN
PASSWORT ***
BESTAETIGEN ***
UEBERNOMMEN
PASSWORT EINGEBEN
PRESET CODE EINGEBEN
PASSWORD ***
BESTAUTIGEN ***
ABGEBROCHEN
Werden bei „PASSWORT“ und „WIEDERHOLEN“ verschiedene Zahlen eingegeben wird
„ABGEBROCHEN …“ am Monitor angezeigt.
•
Nach der Eingabe eines Passworts, wird der Benutzer bei jedem Versuch das OSD Menü aufzurufen oder beliebige Einstellungen zu ändern, aufgefordert, das Passwort einzugeben.
•
Da kein Master-Passwort vom Hersteller vergeben wurde, muss der Benutzer dafür Sorge tragen, das Passwort nicht zu vergessen.
•
Vergessen Sie nicht das Menü mit „SPEICHERN UND ZURÜCK“ zu verlassen, da sonst der
Passwortschutz nicht aktiviert wird.
19
11.
DOME EINSTELLUNGEN – [NAECHSTE SEITE] – [OSD ANZEIGE]
Es können verschiedene Informationen am Monitor ein-/ausgeblendet werden.
Folgende Informationen stehen zur Verfügung:
KAMERANAME EIN: Es wird der Kameraname im Videobild angezeigt
(siehe Seite 17, Gliederungspunkt B.1.).
PRESET NAME EIN: Wird ein Preset aufgerufen, wird der Preset-Name am Bildschirm angezeigt (Gliederungspunkt D.2., siehe Seite 24).
BEREICH NAME EIN: Befindet sich die Kamera in einer definierten Position, wird der
Bereich-Name am Bildschirm angezeigt, der wie unter Gliederungspunkt J.2., Seite 31, beschrieben eingestellt werden.
KOORDINATEN EIN: Es werden die aktuellen Koordinaten am Bildschirm angezeigt.
OSD ANZEIGE
KAMERA NAME
PRESET NAME
BEREICH NAME
: OFF
: OFF
: OFF
KOORDINATEN :
[SEITE ZURUECK]
WERKSEINSTELLUNGEN
12.
DOME EINSTELLUNGEN – [NAECHSTE SEITE] – [SYSTEM STATUS]
Unter „SYSTEM STATUS“ werden verschiedene Systeminformationen angezeigt.
SYSTEM STATUS
PROTOKOLL:
BAUD RATE:
FIRMWARE VER.:
DATUM UPGRADE:
KAMERA MODUL:
[SEITE ZURUECK]
PELCO , P
2400 BPS
1.05
17.04.07
SDM100
WERKSEINSTELLUNGEN
•
Protokoll und Baud Rate werden angezeigt (siehe Seite 33).
•
Firmwareversion und Datum des letzten Upgrade werden angezeigt.
•
Format des Upgradedatums ist TT.MM.JJ.
20
13.
DOME EINSTELLUNGEN – [NAECHSTE SEITE] – [RUECKSETZEN]
Alle gespeicherte Presets, Touren, Bereiche und Privatzonen können in einem Vorgang gelöscht werden. Drücken Sie nach oben/unten, bis der Cursor auf dem gewünschten
Unterpunkt steht und drücken dann nach rechts/links um auszuwählen. Bestätigen Sie die
Rückfrage (z.B. „ALLE PRESETS LOESCHEN – SIND SIE SICHER ?“) mit „JA“, und bestätigen mit der FOCUS NEAR Taste.
Vorsicht, dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden!
RUECKSETZEN
[TOUREN LOESCHEN]
[PRESETS LOESCHEN]
[BEREICHE LOESCHEN]
[PRIVATZONEN LOESCHEN]
[MUSTER LOESCHEN]
[WERKSEINSTELLUNGEN]
[ZURUECK]
TOUREN LOESCHEN ?
SIND SIE SICHER? JA NEIN
TOUREN LOESCHEN
Um alle Daten zu löschen, wählen Sie „WERKSEINSTELLUNGEN LADEN“ und bestätigen mit der FOCUS NEAR Taste. Nach ca. 20 Sekunden sind alle Einstellungen gelöscht und das
übergeordnete Menü wird angezeigt.
Vorsicht, dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden!
Bitte beachten Sie, dass nach [PRESETS LOESCHEN] auch alle Touren gelöscht sind, d a jede Tour aus Presets besteht und daher nicht mehr ausgeführt werden kann.
WERKSEINSTELLUNGEN
LADEN ?
SIND SIE SICHER? JA NEIN
ALL DATA INITIALIZING
14.
DOME EINSTELLUNGEN – [NAECHSTE SEITE] – SPEICHERN UND ZURUECK
Um die geänderten Daten zu speichern und zum Hauptmenü zurückzukehren, drücken Sie den Joystick nach rechts wenn der Cursor auf „SPEICHERN UND ZURUECK“ steht.
15.
DOME EINSTELLUNGEN – ZURUECK
Um die „DOME EINSTELLUNGEN“ zu verlassen,
ohne die Änderungen zu übernehmen
, wählen Sie „ZURUECK“.
21
KAMERA EINSTELLUNGEN
FLIMMERN: AUS
SPIEGELN: AUS
DETAILS: 10
DIGITAL ZOOM:
WB MODE:
AUS
AWB MODUS
BILD KIPPEN: AUS
BLC: AUS
TAG/NACHT MODUS: AUTO
DSS MODUS: AUS
ZURUECK
WERKSEINSTELLUNGEN
1.
KAMERA EINSTELLUNGEN – FLIMMERN
Die Einstellung „FLIMMERN“, verhindert ein deutliches Flimmern, wenn eine PAL-Kamera in
Ländern mit einer Stromnetzfrequenz von 60 Hz bzw. eine NTSC-Kamera an einer
Stromnetzfrequenz von 50Hz betrieben wird (Frequenz Spannungsquelle und Frequenz
Videosystem stimmen nicht überein). Die Standardeinstellung ist „AUS“.
2.
3.
KAMERA EINSTELLUNGEN – SPIEGELN
Diese Funktion spiegelt das Videobild, d.h. die linke und rechte Bildseite werden vertauscht.
Die Standardeinstellung ist „AUS“.
KAMERA EINSTELLUNGEN – DETAILS
Mit dieser Funktion kann die Bildschärfe manuell eingestellt werden. Die Übergänge zwischen
Hell und Dunkel werden umso abrupter, je höher der Wert ist. Es kann ein Wert zwischen 01 und 15 gewählt werden. Standardeinstellung ist 10.
4.
KAMERA EINSTELLUNGEN – DIGITAL ZOOM
Drücken Sie den Joystick nach rechts, um den Digitalzoom zu aktivieren („EIN“). Beim
Vergrößern eines Bildausschnitts wird dann nach Erreichen der maximalen optischen
Zoomstufe automatisch der Digitalzoom eingeschaltet. Bitte beachten Sie, dass der
Digitalzoom den optischen Zoom nicht ersetzen kann. Das Bild wird bei starker digitaler
Vergrößerung unscharf und „pixelig“.
5.
KAMERA EINSTELLUNGEN – WB MODUS
Es sind vier verschiedene Weißabgleich-Modi für unterschiedliche Lichtverhältnisse verfügbar. Je nach Farbtemperatur der Umgebung sind folgende Einstellungen verfügbar:
AWB MODUS – 3,200 K bis 6, 000 K (Standardeinstellung)
INNEN – Bis 3,200 K
AUSSEN – Bis 5,800 K
ATW MODUS - 2,000 K bis 10, 000 K
22
6.
7.
8.
KAMERA EINSTELLUNGEN – BILD KIPPEN
Diese Funktion „BILD KIPPEN“ spiegelt das Bild an der horizontalen Achse, d.h. die obere und untere Bildseite werden vertauscht. Die Standardeinstellung ist „AUS“.
KAMERA EINSTELLUNGEN – BLC
Die Gegenlichtkompensation kann ein- und ausgeschaltet werden. Die Standardeinstellung ist
„AUS“. Diese Funktion kann außerdem über die Tastenkombination 93 + PRESET ein-/ausgeschaltet werden.
KAMERA EINSTELLUNGEN – TAG/NACHT MODUS
Die Kamera verfügt über einen elektromechanisch schwenkbaren Infrarotfilter (IR). Bei guter
Belichtungsstärke hält der IR-Filter unerwünschte IR-Strahlung vom Bildsensor fern. Bei schlechter Belichtung wird der Filter zur Seite geschwenkt. Dadurch kann die Kamera auch mit IR-Strahlern verwendet werden.
Es sind folgende Einstellungen möglich: a. AUTO MODUS (automatischer Wechsel zwischen Tag-und Nachtmodus) b. NACHT MODUS (nur Schwarz/Weiß-Bilder, hohe Lichtempfindlichkeit) c. TAG MODUS (Farbbilder, niedrige Lichtempfindlichkeit)
9.
Die Standardeinstellung ist „AUTO MODUS“. Die Einstellung kann außerdem über die
Tastenkombination 94 + PRESET gewechselt werden.
KAMERA EINSTELLUNGEN – DSS MODUS
Die DSS-Funktion verringert die Bildwiederholgeschwindigkeit und verbessert die
Lichtempfindlichkeit unter schlechten Belichtungsbedingungen. Das Bild wird eine gekörnte
Erscheinung aufweisen und Bewegungen werden etwas verzögert wiedergegeben, was
Nachzieheffekte bei schnell bewegten Objekten zur Folge hat. Diese Effekte verstärken sich, je höher der eingestellte Wert ist. Die Standardeinstellung ist „AUS“.
Diese Funktion kann außerdem über die Tastenkombination 69 + PRESET ein-/ausgeschaltet werden.
10.
KAMERA EINSTELLUNGEN – ZURUECK
Wählen Sie „ZURUECK“, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
23
Presets sind speicherbare Positionen, die per Tastenkombination oder in Tour Gruppen abgerufen werden können.
Drücken Sie den Joystick nach rechts, wenn sich der Cursor auf „PRESET EINSTELLEN“ befindet um ins Preset-Menü zu gelangen.
Alternativ können Preset-Positionen auch außerhalb des Menüs gespeichert werden: Geben Sie eine Nummer (1~64 und 100~200) ein und halten die PRESET Taste mindestens zwei
Sekunden gedrückt. Die aktuelle Position wird unter der eingegebenen Nummer gespeichert und eine Bestätigung am Bildschirm angezeigt.
PRESET EINSTELLEN
PRESET NUMMER:
PRESET NAME:
PAN: XXX.X TILT: XX.X
SPEICHERN
ZURUECK
001
PRESET001 □□□□□□□
WERKSEINSTELLUNGEN
1.
PRESET EINSTELLEN – PRESET NUMMER
Es sind bis zu 165 Preset Nummern (1~64 und 100~200) verfügbar. Drücken Sie den Joystick nach links/rechts um die „PRESET NUMMER“ auszuwählen.
2.
PRESET EINSTELLEN – PRESET NAME
Sie können bis zu 16 Zeichen für den Preset-Namen verwenden.
Drücken Sie ZOOM TELE um die nächste und ZOOM WIDE um die vorherige Stelle zu markieren. Drücken Sie den Joystick nach links/rechts um die Zeichen zu wechseln.
Ein Leerzeichen entspricht „ “.
3.
PRESET EINSTELLEN – PAN: XXX.X TILT: XXX.X
Um die Preset Position einzustellen, drücken Sie die FOCUS FAR Taste wenn sich der
Cursor auf PRESET NAME befindet. Bewegen Sie die Kamera mit Hilfe des Joysticks in die gewünschte Position und drücken die FOCUS FAR Taste erneut um die Position zu speichern.
4.
PRESET EINSTELLEN – SPEICHERN
Um den Preset zu speichern bewegen Sie den Cursor auf SPEICHERN und drücken den
Joystick nach rechts. Der Preset wird gespeichert und der Cursor springt auf „PRESET
NAME“ der darauf folgenden Preset Nummer.
5.
PRESET EINSTELLEN – ZURUECK
Wählen Sie „ZURUECK“, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
24
Vorsicht:
Die Kamera verfügt über zwei Lichtschranken, um die Schwenk- und Neige-Ausgangsposition justieren zu können. Werden die Lichtschranken für lange Zeit nicht mehr durchfahren, kann es zu Ungenauigkeiten beim Ansteuern der Preset-Positionen kommen. Deswegen sollten die
Kalibrierungspunkte bei 0°Neigung und 180° Schwenkposition mindestens einmal während jeder
Tour/jedem Muster durchfahren werden. Die Koordinaten können in das Videobild eingeblendet werden. Dieser Vorgang ist auf Seite 20 („OSD ANZEIGE“) beschrieben.
Die Auto-Scan Funktion bietet die Möglichkeit, die Kamera zwischen zwei Winkeln schwenken zu lassen oder in einer definierbaren Neigeposition eine endlose Drehung auszuführen.
•
Die Tastenkombination 66 + PRESET startet die Auto Scan-Funktion, nachdem
Auto Scan konfiguriert wurde.
•
Alternativ kann die Auto-Scan-Funktion auch über die AUTO SCAN Taste gestartet werden.
AUTO SCAN
ANFANGSWINKEL: XXX.X.XX.X
ENDWINKEL: XXX.X.XX.X
DREHRICHTUNG: CW
ENDLOS: AUS
GESCHWINDIGKEIT: 10°/S
VERZOEGERUNGSZEIT: 03
SPEICHERN UND ZURUECK
ZURUECK
WERKSEINSTELLUNGEN
1.
AUTO SCAN – ANFANGSWINKEL
Um den Anfangswinkel einzustellen, drücken Sie die FOCUS FAR Taste und bewegen die
Kamera mit Hilfe des Joysticks in die zu speichernde Position.
Drücken Sie die FOCUS FAR Taste erneut um zu bestätigen.
2.
3.
AUTO SCAN – ENDWINKEL
Um den Endwinkel einzustellen, drücken Sie die FOCUS FAR Taste und bewegen die
Kamera mit Hilfe des Joysticks in die zu speichernde Position.
Drücken Sie die FOCUS FAR Taste erneut um zu bestätigen.
AUTO SCAN – DREHRICHTUNG
Die Drehrichtung des Auto-Scan kann eingestellt werden:
CW: Uhrzeigersinn (Werkseinstellung)
CCW: Entgegen Uhrzeigersinn
25
4.
AUTO SCAN – ENDLOS
Die Kamera dreht sich endlos in die eingestellte Richtung. Der eingestellte Anfangs-,
Endwinkel und die Verzögerungszeit werden ignoriert. Die Werkseinstellung ist “AUS”.
5.
6.
AUTO SCAN – GESCHWINDIGKEIT
Die Auto-Scan Geschwindigkeit kann zwischen 05° pro Sekunde und 35° pro Sekunde eingestellt werden. Die Werkseinstellung ist 10°/Sekunde.
AUTO SCAN – VERZOEGERUNGSZEIT
Bei Erreichen des Anfangs-/Endwinkels wird verzögert, bevor sich die Kamera in die entgegengesetzte Richtung dreht. Diese Verzögerungszeit kann geändert werden.
Drücken Sie den Joystick nach links/rechts um die Verzögerungszeit zu ändern. Es kann ein
Wert zwischen 01 und 99 Sekunden eingestellt werden. Die Werkseinstellung ist 03
Sekunden.
7.
8.
AUTO SCAN – SPEICHERN UND ZURUECK
Um die geänderten Daten zu speichern und zum Hauptmenü zurückzukehren, drücken Sie den Joystick nach rechts wenn sich der Cursor auf „SPEICHERN UND ZURUECK“ befindet.
AUTO SCAN – ZURUECK
Um das „AUTO SCAN“ Menü zu verlassen,
ohne die Änderungen zu übernehmen
, wählen
Sie „ZURUECK“.
Eine Tour Gruppe ist eine sequenzielle Aneinanderreihung von Preset Positionen, die in beliebiger Reihenfolge angefahren werden können.
Acht programmierbare Touren mit jeweils bis zu 60 Presets können gespeichert werden.
Nachdem die Einzelschritte zu jeder Tour gespeichert wurden, können die Touren 1~8 mit der zugehörigen Tastenkombination 71~78 + PRESET oder über 1~8 + TOUR aufgerufen werden.
TOUR FESTLEGEN
TOUR NUMMER:
TOUR NAME:
TOUR STEP:
PRESET NUMMER: 01
VERZOEGERUNGSZEIT: 03
GESCHWINDIGKEIT: 300°/S
SPEICHERN
ZURUECK
01
TOUR01 □□□□□□□□
01
WERKSEINSTELLUNGEN
26
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
TOUR FESTLEGEN – TOUR NUMMER
Wählen Sie eine Tour-Gruppe, die Sie erstellen/ändern möchten.
TOUR FESTLEGEN – TOUR NAME
Sie können bis zu 16 Zeichen für den Tour-Namen verwenden.
Drücken Sie ZOOM TELE um die nächste und ZOOM WIDE um die vorherige Stelle zu markieren. Drücken Sie den Joystick nach links/rechts um die Zeichen zu wechseln. Ein
Leerzeichen entspricht „ “.
Der Tour Name wird nicht am Bildschirm angezeigt, sondern dient lediglich der leichteren
Zuordnung für den Benutzer bei der Tour Einstellung.
TOUR FESTLEGEN – TOUR ABSCHNITT
Jede Tour besteht aus bis zu 60 sequenziell anfahrbaren Preset-Positionen mit unterschiedlichen Verzögerungszeiten und Anfahrgeschwindigkeiten. Sie können jeden
Preset mit jedem beliebigen Tour Abschnitt zu verknüpfen.
TOUR FESTLEGEN – PRESET NUMMER
Die Tour-Schritte 1 ~ 60 können mit den Preset Nummern 1 bis 64 und 100 bis 200 verknüpft werden. Die Werkseinstellung ist „BLK“ für leer, d.h. der Tour-Schritt ist noch nicht mit einer
Preset Position verknüpft.
TOUR FESTLEGEN – VERZOEGERUNGSZEIT
Jeder Tour-Abschnitt hat eine eigene Verzögerungszeit, d.h. die Kamera verweilt für die eingestellte Dauer bei dem jeweiligen Tour-Abschnitt. Die möglichen Verzögerungszeiten liegen zwischen 01 und 99 Sekunden. Die Werkseinstellung ist 03 Sekunden.
TOUR FESTLEGEN – GESCHWINDIGKEIT
Die Geschwindigkeit, mit der sich die Kamera zwischen den jeweiligen Tour-Abschnitten bewegt, ist individuell zwischen 10°/Sek. und 300°/Sek. einstellbar. Drücken Sie den Joystick nach links/rechts, um die gewünschte Geschwindigkeit auszuwählen.
Die Werkseinstellung ist 300°/Sekunde.
TOUR FESTLEGEN – SPEICHERN
Um den zuletzt eingestellten Tour-Abschnitt zu speichern, drücken Sie den Joystick nach rechts, wenn sich der Cursor auf „SPEICHERN“ befindet. Der Cursor springt dann automatisch zum nächsten Tour-Abschnitt.
TOUR FESTLEGEN – ZURUECK
Wählen Sie ZURUECK, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
27
Privatzonen dienen zur Ausblendung vertraulicher Stellen im Videobild (z.B. Tastatureingaben) un d werden als blaue Balken sichtbar.
PRIVATZONEN
NUMMER PRIVATZONE: 01
ANZEIGE: AUS
AENDERN: POSITION
SPEICHERN
ZURUECK
WERKSEINSTELLUNGEN
1.
2.
3.
PRIVATZONEN – NUMMER PRIVATZONE
Bis zu 4 Privatzonen können erstellt werden.
PRIVATZONEN – ANZEIGE
Drücken Sie den Joystick nach rechts um den gewählten Block anzeigen zu lassen. Der Block erscheint als ein transparentes, blaues Quadrat. Die Standardeinstellung ist „AUS“.
PRIVATZONEN – AENDERN
Drücken Sie den Joystick nach links/rechts, um zwischen „POSITION“ und „AENDERN“ zu wechseln.
4.
5.
Um die ausgeblendeten Bereiche zu verschieben, drücken Sie die FOCUS FAR Taste wenn
„POSITION“ angezeigt wird. Benutzen Sie den Joystick um den Bereich an die gewünschte
Position zu bewegen. Drücken Sie die FOCUS FAR Taste erneut, wenn sich das blaue
Quadrat an der gewünschten Stelle befindet.
Drücken Sie die FOCUS FAR Taste, wenn „AENDERN“ angezeigt wird um mit Hilfe des
Joystick die Größe und Form des auszublendenden Bereichs zu ändern. Drücken Sie die
FOCUS FAR Taste erneut, wenn das blaue Quadrat die gewünschte Größe/Form hat.
PRIVATZONEN – SPEICHERN
Um die zuletzt eingestellte Privatzone zu speichern, drücken Sie den Joystick nach rechts, wenn der Cursor auf SPEICHERN steht. Der Cursor springt dann automatisch zur nächsten
Privatzone.
PRIVATZONEN – ZURUECK
Wählen Sie „ZURUECK“, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
28
Muster sind beliebige Joystickbewegungen, die gespeichert und abgerufen werden können.
Nach dem Speichern können die Muster 1~8 mit der zugehörigen Tastenkombination
81~88 + PRESET oder über 1~8 + PTRN aufgerufen werden.
MUSTER
MUSTER NUMMER:
MUSTER NAME:
SPEICHER BELEGT:
SPEICHERN
ZURUECK
01
PATTERN01
100%
□□□
WERKSEINSTELLUNGEN
1.
2.
MUSTER – MUSTER NUMMER
Wählen Sie eine Muster, das Sie erstellen/ändern möchten.
MUSTER – MUSTER NAME
Sie können bis zu 16 Zeichen für den Muster-Namen verwenden.
Drücken Sie ZOOM TELE um die nächste und ZOOM WIDE um die vorherige Stelle zu markieren. Drücken Sie den Joystick nach links/rechts um die Zeichen zu wechseln.
Ein Leerzeichen entspricht „ “.
Der Tour-Name wird nicht am Bildschirm angezeigt, sondern dient lediglich der leichteren
3.
4.
Zuordnung für den Benutzer bei der Tour-Einstellung. Der Muster-Name wird nicht am
Bildschirm angezeigt, sondern dient lediglich der leichteren Zuordnung für den Benutzer bei der Muster Einstellung.
MUSTER – SPEICHER BELEGT
Drücken Sie die FOCUS FAR Taste, um die Aufnahme von Joystickbewegungen zu starten.
Die Kamera speichert während dieser Zeit sämtliche Bewegungen. Am Monitor wird der bereits belegte Speicher in Prozent angezeigt. Drücken Sie die FOCUS FAR Taste erneut, um den Vorgang zu beenden.
MUSTER – SPEICHERN
Um die Daten zu sichern, drücken Sie den Joystick nach rechts, wenn sich der Cursor auf
„SPEICHERN“ befindet. Dieser Vorgang kann einige Sekunden dauern. Der Cursor springt dann automatisch zur nächsten „MUSTER NUMMER“.
5.
MUSTER – ZURUECK
Wählen Sie ZURUECK, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
29
Es sind vier Alarmeingänge verfügbar, die jeweils mit einem Preset, einer Tour Gruppe oder ein em Muster verknüpft werden können.
ALARM
ALARM EINGANG : 01
ALARM BESCHALTUNG : AUS
AKTION NACH ALARM : 001
SPEICHERN
ZURUECK
WERKSEINSTELLUNGEN
1.
2.
ALARM – ALARM EINGANG
Sie können einen der vier Alarm-Eingänge mit dem Joystick auswählen. Diese Nummer entspricht der jeweiligen Beschriftung der Alarmeingänge an der Unterseite der Kamera.
ALARM – BESCHALTUNG
3.
Folgende Beschaltungen können eingestellt werden:
NC (Normally Closed), NO (Normally Open) oder AUS (nicht aktiv).
Die Werkseinstellung ist „AUS“.
ALARM – AKTION NACH ALARM
Nach einem Signal am Alarmeingang können folgende Aktionen gestartet werden:
Preset Nummer 1~64 und 100~200, Tour Gruppen 1~8 und Muster 1~8.
Bewegen Sie den Joystick nach rechts/links um die gewünschte Preset Position, Tour Gruppe oder Muster Nummer auszuwählen.
4.
ALARM – SPEICHERN
Nachdem die Beschaltung und die „AKTION NACH ALARM“ ausgewählt wurden, können Sie die Einstellungen speichern, indem Sie den Joystick nach rechts drücken, wenn sich Cursor auf „SPEICHERN“ befindet. Nachdem erfolgreicher Speicherung springt der Cursor nächsten
5.
Alarm-Eingang.
ALARM – ZURUECK
Wählen Sie „ZURUECK“, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
•
Die Alarmeingänge sind erst aktiv, nachdem unter „DOME EINSTELLUNGEN“ – „ALARM“ die Einstellung auf „EIN“ gestellt worden ist (siehe Seite 18).
30
Frei definierbaren Bereichen können Namen zugewiesen werden. Der Name erscheint, sobald di e Kamera diesen Bereich überwacht (z.B. „Parkplatz West“).
Es sind acht Bereiche verfügbar, die mit je 16 Zeichen benannt werden können.
BEREICH
BEREICH NUMMER:
BEREICH NAME:
BEREICH ANFANG:
BEREICH ENDE:
SPEICHERN
ZURUECK
01
SECTOR01 □□
XXX.X XX.X
XXX.X XX.X
Start-Position
End-Position
1.
2.
3.
4.
5.
6.
BEREICH – BEREICH NUMMER
Wählen Sie einen Bereich, den Sie erstellen/ändern möchten.
BEREICH – BEREICH NAME
Um den Bereich Namen einzugeben, können Sie bis zu 16 Zeichen ändern, indem Sie den
Joystick nach links/rechts drücken, wenn der Cursor auf BEREICH NAME steht. Drücken Sie die ZOOM TELE Taste um zum nächsten Zeichen zu wechseln und
ZOOM WIDE um zum vorherigen Zeichen zu wechseln. Ein Leerzeichen erscheint, wenn angezeigt wird.
BEREICH – BEREICH ANFANG
Um die Anfangsposition des Bereichs festzulegen, drücken Sie die FOCUS FAR Taste, wenn sich der Cursor auf BEREICH ANFANG befindet. Drücken Sie die FOCUS FAR Taste erneut, wenn sich die Kamera an der gewünschten Position befindet.
BEREICH – BEREICH ENDE
Um die Endposition des Bereichs festzulegen, drücken Sie die FOCUS FAR Taste, wenn sich der Cursor auf BEREICH ENDE befindet. Drücken Sie die FOCUS FAR erneut, wenn sich die
Kamera an der gewünschten Position befindet.
BEREICH – SPEICHERN
Um die Einstellungen zu sichern, drücken Sie den Joystick nach rechts, wenn sich Cursor auf
SPEICHERN befindet. Der Cursor springt dann automatisch zur nächsten Bereich Nummer.
BEREICH – ZURUECK
Wählen Sie ZURUECK, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Um das OSD Hauptmenü zu verlassen, drücken Sie den Joystick nach rechts wenn der Cursor auf ZURUECK steht. Der Mini-Speed-Dome Kamera kann dann gesteuert werden.
31
An der Kamera muss eine ID eingestellt werden, mit der Sie von einem Bedienpult oder DVR angesprochen wird. Jede ID darf nur einmal vergeben werden!
Nachdem Sie den Aufputzmontage-Adapter geöffnet haben, können Sie die ID (z.B. mit Hilfe ein es kleinen Schlitzschraubendrehers) am DIP Switch 1 einstellen, indem Sie die Pins nach oben oder unten drücken.
•
Werkseinstellung: Kamera ID = 1
(1-ON, 0-OFF; X betrifft andere Einstellungen)
DIP SW
Kamera I
D
100000XXXX 1
010000XXXX 2
110000XXXX 3
001000XXXX 4
101000XXXX 5
011000XXXX 6
111000XXXX 7
000100XXXX 8
100100XXXX 9
010100XXXX 10
110100XXXX 11
001100XXXX 12
101100XXXX 13
011100XXXX 14
111100XXXX 15
000010XXXX 16
100010XXXX 17
010010XXXX 18
110010XXXX 19
001010XXXX 20
101010XXXX 21
DIP SW Kamera ID DIP
011010XXXX 22
111010XXXX 23
000110XXXX 24
100110XXXX 25
010110XXXX 26
110110XXXX 27
001110XXXX 28
101110XXXX 29
011110XXXX 30
111110XXXX 31
000001XXXX 32
100001XXXX 33
010001XXXX 34
110001XXXX 35
001001XXXX 36
101001XXXX 37
011001XXXX 38
111001XXXX 39
000101XXXX 40
100101XXXX 41
010101XXXX 42
Kamera ID
110101XXXX 43
001101XXXX 44
101101XXXX 45
011101XXXX 46
111101XXXX 47
100011XXXX 48
100011XXXX 49
010011XXXX 50
110011XXXX 51
001011XXXX 52
101011XXXX 53
011011XXXX 54
111011XXXX 55
000111XXXX 56
100111XXXX 57
010111XXXX 58
110111XXXX 59
001111XXXX 60
101111XXXX 61
011111XXXX 62
111111XXXX 63
32
Der 10. Pin des DIP Switch wird zum 100 Ω Abschluss des RS485-Bus verwendet.
Schalten Sie den Pin nur bei der letzten am Bus angeschlossenen Kamera/Gerät auf ON (siehe
Bild CAM n). Schalten Sie den Schalter auf ON, wenn Sie nur eine Kamera verwenden.
Der 7. und 8. Pin des DIP Switch werden zur Protokoll-Einstellung verwendet:
Werkseinstellung: Pelco-D oder Pelco-P (Automatische Erkennung)
7. und 8. Pin Schalter 2
OFF / OFF Pelco-D oder Pelco-P
Der 9. Pin des DIP Switch wird zur Baud Rate Einstellung verwendet.
Werkseinstellung: 2400bps.
DIP SW1 9 th
BAUD
OFF 2400
ON 9600
33
SCHWENKEN/
NEIGEN
FUNKTIONEN
LEISTUNG
SONSTIGES
MODEL
Schwenkwinkel
Schwenkgeschwindigkeit
Neigedrehwinkel
Neigegeschwindigkeit
Manuell
Preset
Presets
Privatzonenmaskierung
Muster
Sektor
Tour
Manuell
Preset
Auto Scan
Passwortschutz
Alarmeingänge
Aktion nach Alarm
Auto Flip
OSD Menü
Kommunikation
Protokoll
Leistungsaufnahme
Spannung/Strom
Konstruktion
Motor Typ
Betriebstemperatur
Zertifizierungen
Bildsensor
Auflösung
Effektive Auflösung
Horizontale Auflösung
NTSC
PAL
NTSC
PAL
KAMERA MODUL
Optisch
Linse
Digital
Horz. Blickwinkel
Digital Slow Shutter
Mindestbeleuchtung
Tagmodus
Signal-Rausch-Abstand
Nachtmodus
Video-Ausgang
BLC
Flimmern
NTSC
PAL
WHITE BALANCE
TV7602
360 ˚ endlos
Max 200 ˚ /sec
Max200 ˚ /sec
0 ˚ ~ 90 ˚
Max 200 ˚ /sec
Max 200 ˚ /sec
165 Positionen mit je 16 Zeichen Benennung und unterschiedlichen Geschwindigkeit
4 programmierbare Zonen
8 programmierbare Muster (bis 480 Sekunden)
8 wählbare Sektoren mit je 16 Zeichen benennbar
Maximal 8 programmierbare Preset-Touren
(mit je 60 Preset-Positionen)
Programmierbarer Auto Scan
Ja
4 Alarm-Eingänge (OFF, NO, NC)
Preset, Gruppe oder Muster nach Alarm ausführbar
EIN/AUS
Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Dänisch
RS-485
Pelco D/P
10W MAX (16W MAX with Heater)
12V DC 750mA (1.3A with Heater)
Vandalensichere Sichtkuppel (Poly Carbonate)
Gehäuse (Aluminum)
Schrittmotor
-10°C~50°C (-40°C~50°C mit Heizung)
IP66, CE, FCC
1/4"Sony super HAD CCD
811(H) * 508(V) 410K
795(H) * 596(V) 470K
768(H) * 494(V) 380K
752(H) * 582(V) 440K
More Than 480TV Lines
10x Optical Zoom
(F1.8~2.9, f=4.2~42.0mm)
10x (100x with optical)
5,58° - 51,2°
EIN/AUS
2,5 Lux (F1.8)
0,07 Lux (F1.8) mit DSS Modus
Über 52dB
Composite Video Ausgang 75 Ω abgeschlossen
EIN/AUS
EIN / AUS (1/100)
EIN / AUS (1/120)
AWB / ATW / INNEN / AUSSEN
35
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project