ELBA-business Electronic banking fürs Büro Installationsanleitung ELBA-business 5.6.0 Einzelplatzinstallation Einzelplatzversion 2013 Seite 1 ELBA-business Electronic banking fürs Büro Diese Anleitung beschreibt die Installation von ELBA-business auf einem Computer als Einzelplatzversion. Info Sollten Sie ELBA in einem Netzwerk installieren wollen, beachten Sie bitte, dass es hierfür eine eigene Setupdatei gibt! Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort .......................................................................................................... 3 1.1 Was Sie zur Installation von ELBA benötigen ................................................. 3 2. Installationsanleitung ................................................................................... 3 2.1 Die Installation ................................................................................................ 3 2.2 Assistent zum Einrichten der Bankdaten ........................................................ 7 2.3 Ersteinstieg in ELBA...................................................................................... 21 Einzelplatzversion 2013 Seite 2 ELBA-business Electronic banking fürs Büro 1. Vorwort 1.1 Was Sie zur Installation benötigen wenn sie keine Datensicherung aus einer alten ELBA-Installation haben. ELBA CD-Rom Passwortkuvert PIN-Kuvert (von jedem Ihrer ELBA-Verfüger) Benutzername und Passwort Ihres Internet-Providers (bei dial-up Verbindung) 2. Installationsanleitung Diese Anleitung beschreibt die Installation von ELBA-business auf einem Computer als Einzelplatzversion. Info Sollten Sie ELBA in einem Netzwerk installieren wollen, beachten Sie bitte, dass es dafür eine eigene Setupdatei gibt. Die Installationsanleitung für die Netzwerkinstallation finden Sie auf der ELBA CD unter DOKU\Netzwerksetup.pdf. 2.1 Die Installation Schließen Sie vor Beginn der Installation eventuell geöffnete Programme. Laden Sie die neuste Version unter http://www.elba-service.at unter Menü Software herunter, und öffnen Sie die Setupdatei. Wählen Sie nun die Sprache aus, in der ELBA installiert werden soll. Standardmäßig ist „DEUTSCH“ ausgewählt. 1 Mit <<OK>> zu Maske 2 2 In dieser Maske können Sie eine weitere, detaillierte Installationsanleitung aufrufen bzw. ausdrucken. Wir empfehlen Ihnen, die Installation mit der vorliegenden Anleitung durchzuführen. Mit <<Weiter>> zu Maske 3 Einzelplatzversion 2013 Seite 3 ELBA-business Electronic banking fürs Büro 3 Wählen Sie in dieser Maske „Neuinstallation“. Mit <<Weiter>> zu Maske 4 4 In dieser Maske erhalten Sie erneut Informationen zur Installation von ELBAbusiness. Mit <<Weiter>> zu Maske 5 Einzelplatzversion 2013 Seite 4 ELBA-business Electronic banking fürs Büro Versorgen Sie hier folgende Daten: 5 Ihre Bank (aus dem Pull-down Menü) Ihre Lizenznummer (ist zum Teil vorgegeben. Sie müssen sie später vervollständigen (Punkt 2.1.2)) Registriert für (Ihren Firmen- Namen) Mit <<Weiter>> zu Maske 6 6 Geben Sie hier das Verzeichnis an, in dem ELBA installiert werden soll. Standardmäßig wird Ihnen das Verzeichnis C:\Programme\ELBA5 vorgeschlagen. Im Falle einer Einzelplatzinstallation empfehlen wir Ihnen, dieses Programmverzeichnis beizubehalten und keine Änderungen in der Maske vorzunehmen. Mit <<Weiter>> zu Maske 7 7 Geben Sie hier das Verzeichnis an, in dem die variablen Daten (Exportdaten, Logfiles, Sende-/Antwortfiles, Properties-Dateien) bzw. die ELBA-Datenbank abgelegt werden soll. Wir empfehlen Ihnen bei einer Installation unter Windows-Vista, diese Daten nicht unter dem Standard-Programmpfad (C:\Programme) abzulegen. Mit <<Weiter>> zu Maske 8 Einzelplatzversion 2013 Seite 5 ELBA-business Electronic banking fürs Büro 8 Wählen Sie aus, wo die Verknüpfung zu ELBA angelegt werden soll. Wir empfehlen die Option „In einer neuen Programmgruppe“ auszuwählen. Ergänzen Sie (sofern nicht vorgegeben) die Bezeichnung ELBA5 (siehe Abbildung). Mit <<Weiter>> zu Maske 9 9 Diese Maske zeigt Ihnen eine Zusammenfassung der Einstellungen, die Sie im Zuge des Installationsvorganges ausgewählt bzw. bestätigt haben. Falls nachträgliche Änderungen vorzunehmen sind, können Sie mittels Schaltfläche <<Zurück>> in die jeweilige Maske wechseln. Mit <<Installieren>> zu Maske 10 10 Diese Maske informiert Sie über den Fortschritt der Installation. Es ist Ihrerseits keine Eingabe erforderlich. Maske 11 öffnet sich automatisch Einzelplatzversion 2013 Seite 6 ELBA-business Electronic banking fürs Büro 11 Die Installation ist nun abgeschlossen. In weiterer Folge müssen Sie nun Ihre Bankdaten einrichten. Mit <<Fertig>> Lizenzierung. gelangen Sie zur 2.1.2 Lizenzierung 12 Einzelplatzversion 2013 Nach Beenden der Installation und vor dem ersten Starten muss die Software noch lizenziert werden. Bitte geben Sie ihre Lizenznummer ein und klicken Sie auf <<OK>> Seite 7 ELBA-business Electronic banking fürs Büro 2.2 Was sind Bankdaten? Bankdaten sind jene Daten, die erforderlich sind, um ELBA „funktionsbereit“ zu machen (Bankleitzahl, Kontonummer, Verfüger,…………). ELBA verfügt über einen Assistenten, der Ihnen die Anlage dieser Daten erleichtert. Dieser Assistent gliedert sich in folgende Teilbereiche: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Kommunikationsberechtigung: steht für Ihren (Firmen-) Namen Übertragungseinstellungen: Konfiguration der Verbindung zum Bankrechner Bankdaten anfordern: automatische Abholung von bestehenden Verfügern und Konten Kontoverwaltung: Kontrolle der abgeholten Konten und erstmalige Umsatzanforderung Verfüger-Kontoberechtigung: Kontrolle der Verfüger und Ergänzung der PIN (PIN-Kuvert) Bedienerverwaltung: Anlage von ELBA-Bedienern Persönliche Einstellungen: bedienerbezogene Einstellungen (Druck, …) System-Einstellungen: bedienerübergreifende Einstellungen (Archivierung, Sicherung, …) 2.2 Assistent zum Einrichten der Bankdaten 1 Wählen Sie den Menüpunkt „Kommunikationsberechtigung“, um mit der Einrichtung der Bankdaten zu beginnen. Mit <<Kommunikationsberechtigung>> zu Maske 2 Einzelplatzversion 2013 Seite 8 ELBA-business Electronic banking fürs Büro 2 Punkt 1: Wählen Sie aus dem Pull-down Menü Ihre lizenzgebende Bank Punkt 2: Tragen Sie Ihre Kommunikationsberechtigung ein (zu finden im Passwort-Kuvert) Passwort und Wiederholung: Tragen Sie Ihr Passwort ein (zu finden im Passwort-Kuvert) Name: Tragen Sie Ihren (Firmen-) Namen ein Mit <<OK>> zu Maske 3 3 Wählen Sie die Option „Übertragungseinstellungen“, um mit dem Assistenten fortzufahren. In diesem Abschnitt wird festgelegt, wie die Verbindung zum Bankrechner hergestellt wird. Mit <<Übertragungseinstellungen>> zu Maske 4 Einzelplatzversion 2013 Seite 9 ELBA-business Electronic banking fürs Büro In Maske 4 definieren Sie die Art des Verbindungsaufbaus zum ELBABankrechner. Abhängig von den Gegebenheiten Ihres Systems gibt es hierfür zwei Möglichkeiten, die wir in Folge mit MÖGLICHKEIT A oder B beschreiben. 4 Das Feld „Kommunikationsberechtigter“ ist bereits vorausgefüllt. Für diese Kommunikationsberechtigung (siehe Begriffserklärung auf Seite 3) treffen Sie nun Ihre Verbindungseinstellungen. Möglichkeit A: Sie verfügen über ADSL, Kabelsignal, Router: Aktivieren Sie die Option „Verwenden einer bestehenden Verbindung“. Der bestehende Internetanschluss ist permanent online (keine Einwahl nötig). ELBA-business nutzt diesen Internetanschluss für den Verbindungsaufbau zum Bankrechner. Sie müssen keine weiteren Einstellungen vornehmen! Zum Fortfahren bestätigen Sie mit der Schaltfläche <<OK>> . Möglichkeit B: 1. Diese Möglichkeit teilt sich in zwei Optionen: Sie verfügen über einen Internetanschluss, wobei Sie die Verbindung zum Internet manuell herstellen müssen. Die Internetverbindung muss mittels Einwahl hergestellt werden. Wählen Sie unter „Wählverbindung zum Bankrechner über DFÜ-Netzwerkeintrag“ den Eintrag aus, welchen Sie für die Internetverbindung verwenden. Im Feld User tragen Sie den Benutzernamen/Login Ihres Internetproviders ein und im Feld Passwort das Passwort Ihres Internetzuganges. Sollten Ihnen diese Daten nicht bekannt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Internetprovider. Zum Fortfahren bestätigen Sie mit der Schaltfläche <<OK>>. 2. Sie verfügen über keinen Internetanschluss. Klicken Sie unter „Wählverbindung zum Bankrechner über DFÜ-Netzwerkeintrag“ auf die Schaltfläche . In Folge öffnet sich ein Assistent Ihres Betriebssystems, welcher Sie durch die Konfiguration eines DFÜ-Netzwerkeintrages führt. Zum Fortfahren bestätigen Sie mit der Schaltfläche <<OK>>. Einzelplatzversion 2013 Seite 10 ELBA-business Electronic banking fürs Büro 5 Fahren Sie nun anforderung“ fort. mit der „Bankdaten- Mit <<Bankdaten anfordern>> zu Maske 6 6 Wählen Sie hier das lizenzgebende Institut aus (Raiffeisen,…) Mit <<OK>> zu Maske 7 Einzelplatzversion 2013 Seite 11 ELBA-business Electronic banking fürs Büro Das Programm stellt nun die Verbindung zum Bankrechner her. In der Maske Ablauf werden die einzelnen Schritte der Anmeldung protokolliert. In der Registerkarte „Auswertung“ werden weitere detaillierte Informationen über die Bankdatenanforderung dargestellt. 7 Sollte der Verbindungsaufbau zum Bankrechner nicht funktionieren, versuchen Sie bitte erneut eine Anmeldung zu starten und kontrollieren Sie ggf. die Verbindungseinstellungen (siehe Seite 10/Maske4) oder wenden Sie sich bitte an die ELBA-service Stelle Ihres Bundeslandes. Mit <<Schließen>> zu Maske 8 8 Im Zuge der Bankdatenanforderung haben Sie bereits Ihre Konten vom Bankrechner abgeholt. Mit der Schaltfläche „Kontoverwaltung“ können Sie dies kontrollieren. Mit <<Kontoverwaltung>> zu Maske 9 Einzelplatzversion 2013 Seite 12 ELBA-business Electronic banking fürs Büro In dieser Maske sehen Sie jene Konten, die von Ihrem kontoführenden Institut für ELECTRONIC BANKING berechtigt wurden. Sollten Sie eine Änderung/Erweiterung dieser Berechtigungen wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihren RaiffeisenKundenberater. 9 Im Feld „Inhaber“ können Sie die zweite Zeile mit Ihrer (Firmen-) Anschrift ergänzen (optional). Im Feld „Kurzbezeichnung“ können Sie eine Kurzbezeichnung für das jeweilig ausgewählte Konto vergeben (optional). Mit <<OK>> zu Maske 10 10 Mit der Schaltfläche „Verfüger-Kontoberechtigung“ können Sie kontrollieren, ob die Konten Ihren Verfügern (Zeichnungsberechtigten) richtig zugeordnet sind. Die Verfüger wurden ebenfalls automatisch vom Bankrechner abgeholt. Änderungen können nur über Ihren Raiffeisen-Kundenberater beauftragt werden! Mit <<VerfügerKontoberechtigung>> zu Maske 11 Einzelplatzversion 2013 Seite 13 ELBA-business Electronic banking fürs Büro In dieser Maske werden die berechtigten Verfüger für ELBA aufgelistet. 11 Markieren Sie einen Verfüger und tragen Sie in das Feld „PIN“ die PIN des markierten Verfügers ein (zu finden im PIN Kuvert). Im Feld „Wiederholung“ wiederholen Sie die PIN-Eingabe. Mit <<OK>> zu Maske 12 12 Nun können Sie Ihre Kontoauszüge vom Bankrechner „abholen“. Mit <<Umsätze abholen>> zu Maske 13 13 In diesem Fenster werden die einzelnen Schritte der Kontoauszugsanforderung protokolliert. Mit <<Schließen>> zu Maske 14 Einzelplatzversion 2013 Seite 14 ELBA-business Electronic banking fürs Büro 14 Der Programmeinstieg erfolgt mittels BEDIENER. Diese Bediener müssen in weiterer Folge angelegt werden. Mit <<Bedienerverwaltung>> zu Maske 15 15 MUSTER1 und SYSADMIN sind Bediener, die standardmäßig im Programm vorhanden sind. Betätigen Sie die Schaltfläche <<NEU>>, um einen neuen Bediener anzulegen. Das Passwort zum Bediener SYSADMIN lautet ELBAW. Dieses Passwort müssen Sie beim ersten Einstieg ins Programm abändern. Spezielle Aktionen im Programm sind nur mit diesem Bediener möglich (Beispiel: Konten löschen). Mit <<NEU>> zu Maske 16 Einzelplatzversion 2013 Seite 15 ELBA-business Electronic banking fürs Büro Im Feld „BEDIENER“ ist die Bezeichnung des Bedieners zu versorgen, mit dem Sie sich in Zukunft in ELBA anmelden(max. 8 Zeichen). 16 Im Feld „NAME DES BEDIENERS“ tragen Sie den Namen des Bedieners ein. Das Feld „ABTEILUNG“ ist kein Pflichtfeld, sollte jedoch nach Möglichkeit versorgt werden. Mit <<OK>> zu Maske 17 Sie erhalten den Hinweis, dass das Passwort zum eben angelegten Bediener beim Ersteinstieg in ELBA-business „ELBA“ lautet. 17 Mit <<OK>> zu Maske 18 18 In dieser Maske sehen Sie den soeben angelegten Bediener (gelb hinterlegt). Wählen Sie nun die Karteikarte „Kontoberechtigung“. Bestimmen Sie, welche Konten der BEDIENER in ELBA beauskunften darf. Diese Konten werden mit gekennzeichnet. Mit „Menüberechtigung“ zu Maske 19 Einzelplatzversion 2013 Seite 16 ELBA-business Electronic banking fürs Büro Legen Sie fest, für welche Menüpunkte der Bediener berechtigt ist. 19 Mit der Schaltfläche „Menüs berechtigen“ können Sie vordefinierte Berechtigungsprofile auswählen. Mit <<OK>> zu Maske 20 20 In weiterer Folge können bedienerbezogene (Persönl. Einstellungen) und systembezogene Einstellungen festgelegt werden. Mit <<Persönl. Einstellungen>> zu Maske 21 Einzelplatzversion 2013 Seite 17 ELBA-business Electronic banking fürs Büro 21 In den „Persönlichen Einstellungen“ können Sie individuelle Einstellungen für jeden Bediener treffen (z.B. Listendruck, Listenlayout, …). Mit <<OK>> zu Maske 22 22 Zum Abschluss können Sie nun noch diverse System-Einstellungen vornehmen. Mit <<System-Einstellungen>> zu Maske 23 Einzelplatzversion 2013 Seite 18 ELBA-business Electronic banking fürs Büro 23 In den System-Einstellungen können Sie verschiedene Vorgaben für den Programmablauf definieren. Wir empfehlen Ihnen, hier vorerst KEINE Veränderungen vorzunehmen. Mit <<OK>> zu Maske 24 24 Nun haben Sie Ihre Bankdaten erfolgreich eingerichtet. Mit <<Beenden>> schließen Sie den Assistenten. Einzelplatzversion 2013 Seite 19 ELBA-business Electronic banking fürs Büro Schließen Sie nun ELBA mit der Schaltfläche Bevor das Programm geschlossen wird, erhalten Sie eine Meldung, die Sie erinnert, Ihre Daten zu sichern. Bestätigen mit der Schaltfläche <<Ja>>. Wir empfehlen Ihnen regelmäßig eine ELBA-Datensicherung auf einem externen Datenträger durchzuführen. Wählen Sie mithilfe des Buttons einen Ordner aus und klicken Sie zum Bestätigen auf „Start“. Warum sollen Sie Ihre ELBA-DATENBANK sichern? In der Datenbank sind alle zuvor getroffenen Einstellungen gespeichert. Im Falle eines technischen Problems Ihres Computers kann die Datensicherung innerhalb kürzester Zeit eingespielt werden! Info ELBA wird Sie automatisch WÖCHENTLICH zu einer Datensicherung auffordern. Wir empfehlen Ihnen, diese Sicherung durchzuführen! Sie können jedoch jederzeit mit <<NEIN>> den Sicherungsvorgang abbrechen. Mit <<OK>> Datensicherung. Einzelplatzversion 2013 beenden Sie die Seite 20 ELBA-business Electronic banking fürs Büro Mit <<Schließen>> wird das Fenster „Datensicherung“ geschlossen. 2.3 Ersteinstieg in ELBA Unter >>START>>PROGRAMME>>ELBA5 gelangen Sie zur Bedieneranmeldung von ELBA (sofern Sie die Installation lt. Anleitung vorgenommen haben). Mit dem Assistenten haben Sie einen BEDIENER angelegt (Seite 15,16/Maske 15,16). 1 Diesen tragen Sie im Feld „Bediener“ ein. „Passwort“: elba Bestätigen Sie mit <<Anmelden>>. der Schaltfläche Aufforderung zur Änderung des Passwortes. 2 Altes Passwort: elba Neues Passwort: Vergeben Sie selbst ein Passwort (max. 8 Stellen). Passwortwiederholung: Wiederholen Sie das neue Passwort. Bestätigen Sie mit der Schaltfläche „OK“. Einzelplatzversion 2013 Seite 21 ELBA-business Electronic banking fürs Büro Wie bereits auf Seite 15/Maske 15 erwähnt, muss das Passwort des Systemadministrators (Standard: SYSADMIN) beim Ersteinstieg mit diesem Bediener ebenfalls geändert werden. Zum Ändern des Passwortes öffnen Sie die Bedieneranmeldung und tragen Sie im Feld Bediener „SYSADMIN“ ein – im Feld Passwort „ELBAW“. Im Anschluss öffnet sich automatisch Maske 2 (siehe oben). Nun können Sie ein neues Passwort definieren – max. 8 Stellen. Die Installation und die Einrichtung Ihrer Bankdaten ist nun abgeschlossen! Einzelplatzversion 2013 Seite 22
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement