Harvia ClassicElectro-CS CS60, CS80 electric sauna heater Instructions for Installation and Use
Below you will find brief information for electric sauna heater ClassicElectro-CS CS60, electric sauna heater ClassicElectro-CS CS80. These heaters are designed for heating sauna rooms to bathing temperature. They are equipped with a timer and a thermostat to control the heating time and temperature. The heaters are also equipped with an overheat protector to prevent any damage to the heater or the sauna room.
Advertisement
Advertisement
www.WellnessFass.ch
CS60, CS80
052 347 37 27
Instructions for Installation and Use of Electric Sauna Heater
Gebrauchs- und Montageanleitung des Elektrosaunaofens
22122011
Wellness im eigenen Garten [email protected]
EN www.WellnessFass.ch
These instructions for installation and use are intended for the owner or the person in charge of the sauna, as well as for the electrician in charge of the electrical installation of the heater. After completing the installation, the person in charge of the installation should give these instructions to the owner of the sauna or to the person in charge of its operation. Please read the instructions for use carefully before using the heater.
The heater is designed for the heating of a sauna room to bathing temperature. It is not to be used for any other purpose.
Congratulations on your choice!
Guarantee:
•
The guarantee period for heaters and control
• equipment used in saunas by families is two (2) years.
The guarantee period for heaters and control equipment used in saunas by building residents
•
• is one (1) year.
The guarantee does not cover any faults resulting from failure to comply with installation, use or maintenance instructions.
The guarantee does not cover any faults resulting from the use of stones not recommended by the heater manufacturer.
DE
052 347 37 27
Diese Montage- und Gebrauchsanleitung richtet sich an den Besitzer der Sauna oder an die für die
Pflege der Sauna verantwortliche Person, sowie an den für die Montage des Saunaofens zuständigen
Elektromonteur. Wenn der Saunaofen montiert ist, wird diese Montage- und Gebrauchsanleitung an den
Besitzer der Sauna oder die für die Pflege der Sauna verantwortliche Person übergeben. Lesen Sie vor
Inbetriebnahme des Ofens die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Der Ofen dient zum Erwärmen von Saunakabinen auf Saunatemperatur. Die Verwendung zu anderen
Zwecken ist verboten.
Wir beglückwünschen Sie zu Ihrer guten Wahl!
Garantie:
•
Die Garantiezeit für in Familiensaunen
• verwendete Saunaöfen und Steuergeräte beträgt zwei (2) Jahre.
Die Garantiezeit für Saunaöfen und
Steuergeräte, die in öffentlichen Saunen in
•
•
Privatgebäuden verwendet werden, beträgt ein
(1) Jahr.
Die Garantie deckt keine Defekte ab, die durch fehlerhafte Installation und Verwendung oder Missachtung der Wartungsanweisungen entstanden sind.
Die Garantie kommt nicht für Schäden auf, die durch Verwendung anderer als vom Werk empfohlener Saunaofensteine entstehen.
COnTEnTS
1. InSTRUCTIOnS FOR USE .............................................. 3
1.1. Piling of the Sauna Stones .....................................3
1.1.1. Maintenance ...............................................4
1.2. Heating of the Sauna ............................................4
1.3. Using the Heater ..................................................4
1.3.1. Heater On ...................................................4
1.3.2. Pre-setting Time (timed switch-on) .................4
1.3.3. Heater Off ...................................................5
1.3.4. Setting the Temperature ...............................5
1.4. Throwing Water on Heated Stones .........................5
1.5. Instructions for Bathing ........................................6
1.6. Warnings ............................................................6
1.7. Troubleshooting ...................................................6
2. SAUnA ROOM ............................................................. 8
2.1. Sauna Room Structure ..........................................8
2.1.1. Blackening of the sauna walls ........................8
2.2. Sauna Room Ventilation ........................................9
2.3. Heater Output ......................................................9
2.4. Sauna Room Hygiene ............................................9
3. InSTRUCTIOnS FOR InSTALLATIOn ............................ 10
3.1. Before Installation .............................................. 10
3.1.1. Repositioning of Thermostat and Timer ......... 11
3.2. Fastening the Heater on a Wall ............................ 12
3.3. Electrical Connections ......................................... 12
3.3.1. Electric Heater Insulation Resistance ............. 13
3.4. Resetting the Overheat Protector.......................... 13
4. SPARE PARTS ........................................................... 15
InHALT
1. BEDIEnUnGSAnLEITUnG .............................................. 3
1.1. Aufschichten der Saunaofensteine ..........................3
1.1.1. Wartung .....................................................4
1.2. Erhitzen der Saunakabine ......................................4
1.3. Benutzung des Ofens ............................................4
1.3.1. Ofen ein .....................................................4
1.3.2. Vorwahlzeit (zeitgesteuertes Einschalten) ........4
1.3.3. Ofen aus .....................................................5
1.3.4. Einstellen der Temperatur ..............................5
1.4. Aufguss ..............................................................5
1.5. Anleitungen zum Saunen .......................................6
1.6. Warnungen ..........................................................6
1.7. Störungen ...........................................................6
2. SAUnAKABInE ............................................................ 8
2.1. Struktur der Saunakabine ......................................8
2.1.1. Schwärzung der Saunawände ........................8
2.2. Belüftung der Saunakabine ....................................9
2.3. Leistungsabgabe des Ofens ..................................9
2.4. Hygiene der Saunakabine ......................................9
3. InSTALLATIOnSAnLEITUnG........................................ 10
3.1. Vor der Montage ................................................ 10
3.1.1. Verlegung des Thermostats und der
Zeitschaltuhr ....................................................... 11
3.2. Befestigung des Saunaofens an der Wand .............. 12
3.3. Elektroanschlüsse ............................................... 12
3.3.1. Isolationswiderstand des Elektrosaunaofens... 13
3.4. Zurückstellen der Überhitzungsschutzes ................ 13
4. ERSATZTEILE ............................................................ 15
2
Wellness im eigenen Garten [email protected]
EN www.WellnessFass.ch
DE
052 347 37 27
1. InSTRUCTIOnS FOR USE
1.1. Piling of the Sauna Stones
The piling of the sauna stones has a great effect on the functioning of the heater (figure 1).
Important information on sauna stones:
•
The stones should be 5–10 cm in diameter.
•
Use solely angular split-face sauna stones that are intended for use in a heater. Peridotite, olivine-dolerite and olivine are suitable stone types.
•
•
neither light, porous ceramic “stones“ nor soft soapstones should be used in the heater. They do not absorb enough heat when warmed up.
This can result in damage in heating elements.
Wash off dust from the stones before piling them into the heater.
Please note when placing the stones:
•
Do not drop stones into the heater.
•
•
Do not wedge stones between the heating elements.
Place the stones sparsely to ensure that air can circulate between them.
•
•
•
Pile the stones so that they support each other instead of lying their weight on the heating elements.
Do not form a high pile of stones on top of the heater.
No such objects or devices should be placed inside the heater stone space or near the heater that could change the amount or direction of the air flowing through the heater.
A bare heating element can endanger combustible materials even outside the safety distances. Check that no heating elements can be seen behind the stones.
1. BEDIEnUnGSAnLEITUnG
1.1. Aufschichten der Saunaofensteine
Die Schichtung der Ofensteine hat eine große Auswirkung auf die Effizienz des Ofens (Abb. 1).
Wichtige Informationen zu Saunaofensteinen:
•
Die Steine sollten einen Durchmesser von
•
5–10 cm haben.
Verwenden Sie nur spitze Saunasteine mit rauer Oberfläche, die für die Verwendung in Saunaöfen vorgesehen sind. Geeignete Gesteinsar-
•
• ten sind Peridodit, Olivin-Dolerit und Olivin.
Im Saunaofen sollten weder leichte poröse
„Steine“ aus Keramik noch weiche Specksteine verwendet werden. Sie absorbieren beim
Erhitzen nicht genügend Wärme, was zu einer
Beschädigung der Heizelemente führen kann.
Die Steine sollten vor dem Aufschichten von
Steinstaub befreit werden.
Beachten Sie beim Platzieren der Steine Folgendes:
•
Lassen Sie die Steine nicht einfach in den Ofen
•
• fallen.
Vermeiden Sie ein Verkeilen von Steinen zwischen den Heizelementen.
Schichten Sie die Steine in lockerer Anordnung, so
•
•
• dass Luft zwischen ihnen hindurchströmen kann.
Schichten Sie die Steine so aufeinander, dass sie nicht gegen die Heizelemente drücken.
Schichten Sie die Steine oben auf dem Ofen nicht zu einem hohen Stapel auf.
In der Steinkammer oder in der Nähe des
Saunaofens dürfen sich keine Gegenstände oder Geräte befinden, die die Menge oder die
Richtung des durch den Saunaofen führenden
Luftstroms ändern.
Bedecken Sie die Heizelemente vollständig mit
Steinen. Ein unbedecktes Heizelement kann selbst außerhalb des Sicherheitsabstands eine Gefahr für brennbare Materialien darstellen. Vergewissern
Sie sich, dass hinter den Steinen keine Heizelemente zu sehen sind.
Figure 1. Piling of the sauna stones
Abbildung 1. Aufschichtung der Saunaofensteine
Wellness im eigenen Garten [email protected]
3
EN www.WellnessFass.ch
1.1.1. Maintenance
Due to large variation in temperature, the sauna stones disintegrate in use. Rearrange the stones at least once a year or even more often if the sauna is in frequent use. At the same time, remove any pieces of stones from the bottom of the heater and replace any disintegrated stones with new ones. By doing this, the heating capability of the heater stays optimal and the risk of overheating is avoided.
1.2. Heating of the Sauna
When operating the heater for the first time, both the heater and the stones emit smell. To remove the smell, the sauna room needs to be efficiently ventilated.
If the heater output is suitable for the sauna room, it will take about an hour for a properly insulated sauna to reach the required bathing temperature (
2.3.). The sauna stones normally reach the bathing temperature at the same time as the sauna room.
A suitable temperature for the sauna room is about
65–80 °C.
DE
052 347 37 27
1.1.1. Wartung
Aufgrund der großen Wärmeänderungen werden die
Saunasteine spröde und brüchig. Die Steine sollten mindestens einmal jährlich neu aufgeschichtet werden, bei regelmäßigem Gebrauch öfter. Bei dieser
Gelegenheit entfernen Sie bitte auch Staub und Gesteinssplitter aus dem unteren Teil des Saunaofens und ersetzen beschädigte Steine. Hierdurch bleibt die Heizleistung des Ofens optimal, und das Risiko der Überhitzung wird vermieden.
1.2. Erhitzen der Saunakabine
Beim ersten Erwärmen sondern sich von Saunaofen und Steinen Gerüche ab. Um diese zu beseitigen, muss die Saunakabine gründlich gelüftet werden.
Bei einer für die Saunakabine angemessenen
Ofenleistung ist eine isolierte Sauna innerhalb von einer Stunde auf die erforderliche Saunatemperatur aufgeheizt ( 2.3.). Die Saunaofensteine erwärmen sich gewöhnlicherweise in derselben Zeit auf Aufgusstemperatur wie die Saunakabine. Die passende
Temperatur in der Saunakabine beträgt etwa 65 bis
80 °C.
Figure 2. Timer switch
Abbildung 2. Schalter der Zeitschaltuhr
Figure 3. Thermostat switch
Abbildung 3. Thermostatschalter
1.3. Using the Heater
Before switching the heater on always check that there isn’t anything on top of the heater or inside the given safety distance. 1.6.
Heater models CS60 and CS80 are equipped with a timer and a thermostat. The timer is for setting the on-time for the heater and the thermostat is for setting a suitable temperature. 1.3.1.–1.3.4.
1.3.1. Heater On
Turn the timer switch to the ”on” section
(section A in figure 2, 0–4 hours). The heater starts heating immediately.
1.3.2. Pre-setting Time (timed switch-on)
Turn the timer switch to the ”pre-setting” section (section B in figure 2, 0–8 hours).
The heater starts heating when the timer has turned the switch back to the ”on” section. After this, the heater will be on for about four hours.
Example: You want to go walking for three hours and have a sauna bath after that. Turn the timer switch to the "pre-setting" section at number 2.
The timer starts. After two hours, the heater
4
Wellness im eigenen Garten
1.3. Benutzung des Ofens
Bitte überprüfen Sie, bevor Sie den Ofen anschalten, dass keine Gegenstände auf dem
Ofen oder in unmittelbarer nähe des Ofens liegen.
1.6.
Die Ofenmodelle CS60 und CS80 sind mit einer
Zeitschaltuhr und einem Thermostat ausgestattet.
Die Zeitschaltuhr regelt die Einschaltzeit des Ofens und das Thermostat die Temperatur. 1.3.1.–
1.3.4.
1.3.1. Ofen ein
Stellen Sie den Schalter der Zeitschaltuhr in den Abschnitt ”ein” (Abschnitt A in
Abb. 2, 0–4 Stunden). Der Ofen beginnt sofort zu heizen.
1.3.2. Vorwahlzeit (zeitgesteuertes Einschalten)
Stellen Sie den Schalter der Zeitschaltuhr in den Abschnitt ”Vorwahl” (Abschnitt B in
Abb. 2, 0–8 Stunden). Der Ofen beginnt zu heizen, wenn die Zeitschaltuhr den
Schalter zurück in den Abschnitt “ein“ gedreht hat.
Danach bleibt der Ofen etwa vier Stunden lang an.
Beispiel: Sie möchten drei Stunden lang spazieren gehen und danach ein Saunabad nehmen. Stellen
Sie den Schalter der Zeitschaltuhr in den Abschnitt
”Vorwahl” auf Nummer 2.
EN www.WellnessFass.ch
starts heating. Because it takes about one hour for the sauna to be heated, it will be ready for bathing after about three hours, that is, when you come back from your walk.
1.3.3. Heater Off
The heater switches off, when the timer turns the switch back to zero. You can switch the heater off at any time by turning the timer switch to zero yourself.
Switch the heater off after bathing. Sometimes it may be advisable to leave the heater on for a while to let the wooden parts of the sauna dry properly.
Always check that the heater has switched off and stopped heating after the timer has turned the switch to zero.
1.3.4. Setting the Temperature
The purpose of the thermostat (figure 3) is to keep the temperature in the sauna room on a desired level. By experimenting, you can find the setting that suits you best.
Begin experimenting at the maximum position. If, during bathing, the temperature rises too high, turn the switch counter-clockwise a little. Note that even a small difference within the maximum section will change the temperature of the sauna considerably.
1.4. Throwing Water on Heated Stones
The air in the sauna room becomes dry when warmed up. Therefore, it is necessary to throw water on the heated stones to reach a suitable level of humidity in the sauna. The effect of heat and steam on people varies – by experimenting, you can find the levels of temperature and humidity that suit you best.
The maximum volume of the ladle is 0.2 litres.
If an excessive amount of water is poured on the stones, only part of it will evaporate and the rest may splash as boiling hot water on the bathers. never throw water on the stones when there are people near the heater, because hot steam may burn their skin.
The water to be thrown on the heated stones should meet the requirements of clean household water (table 1). Only special aromas designed for
DE
052 347 37 27
Die Zeitschaltuhr beginnt zu laufen. Nach zwei Stunden beginnt der Ofen zu heizen. Da es etwa eine Stunde dauert, bis die Sauna erhitzt ist, wird sie nach etwa drei Stunden für das Saunabad bereit sein, also dann, wenn Sie von Ihrem Spaziergang zurückkehren.
1.3.3. Ofen aus
Der Ofen wird ausgeschaltet, wenn die
Zeitschaltuhr den Schalter zurück auf null gedreht hat. Sie können den Ofen jederzeit selbst ausschalten, indem Sie den
Schalter der Zeitschaltuhr auf null stellen.
Schalten Sie den Ofen nach dem Saunabad aus.
Manchmal ist es ratsam, den Ofen noch eine Weile weiter laufen zu lassen, um die Holzteile der Sauna richtig trocknen zu lassen.
Vergewissern Sie sich stets, dass der Ofen ausgeschaltet ist und nicht mehr heizt, wenn die Zeitschaltuhr den Schalter zurück auf null gedreht hat.
1.3.4. Einstellen der Temperatur
Zweck des Thermostats (Abb. 3) ist es, die Temperatur in der Saunakabine auf der gewünschten Höhe zu halten. Durch Ausprobieren können Sie ermitteln, welche Einstellung für Sie am besten geeignet ist.
Beginnen Sie mit der höchsten Einstellung. Wenn die Temperatur während des Saunabades zu hoch ansteigt, drehen Sie den Schalter ein Stück gegen den Uhrzeigersinn. Beachten Sie, dass im oberen
Temperaturbereich auch kleine Änderungen die
Temperatur in der Sauna beträchtlich beeinflussen.
1.4. Aufguss
Die Saunaluft trocknet bei Erwärmung aus, daher sollte zur Erlangung einer angenehmen Luftfeuchtigkeit auf die heißen Steine des Saunaofens Wasser gegossen werden. Die Auswirkungen von Hitze und
Dampf sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich
– durch Ausprobieren finden Sie die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte, die für Sie am besten geeignet sind.
Die Kapazität der Saunakelle sollte höchstens
0,2 l betragen. Auf die Steine sollten keine größeren Wassermengen auf einmal gegossen werden, da beim Verdampfen sonst kochend heißes
Wasser auf die Badenden spritzen könnte. Achten
Sie auch darauf, daß Sie kein Wasser auf die Steine gießen, wenn sich jemand in deren nähe befindet.
Water property
Wassereigenschaft
Humus concentration
Humusgehalt
Iron concentration
Eisengehalt
Hardness: most important substances are manganese (Mn) and lime, i.e. calcium (Ca)
Wasserhärte: Die wichtigsten Stoffe sind
Mangan (Mn) und Kalk, d.h. Kalzium (Ca)
Chlorinated water
Gechlortes Wasser
Seawater
Salzwasser
Effect
Wirkung
Colour, taste, precipitates
Farbe, Geschmack, Ablagerungen
Colour, odour, taste, precipitates
Farbe, Geruch, Geschmack, Ablagerungen
Precipitates
Ablagerungen
Health risk
Gesundheitsschädlich
Rapid corrosion
Rasche Korrosion
Table 1. Water quality requirements
Tabelle 1. Anforderungen an die Wasserqualität
Recommendation
Empfehlung
<12 mg/l
<0,2 mg/l
Mn: <0,05 mg/l
Ca: <100 mg/l
Forbidden to use
Darf nicht verwendet werden
Forbidden to use
Darf nicht verwendet werden
5
Wellness im eigenen Garten [email protected]
EN www.WellnessFass.ch
sauna water may be used. Follow the instructions given on the package.
1.5. Instructions for Bathing
•
•
•
•
•
•
•
•
Begin by washing yourself.
Stay in the sauna for as long as you feel comfortable.
Forget all your troubles and relax.
According to established sauna conventions, you must not disturb other bathers by speaking in a loud voice.
Do not force other bathers from the sauna by throwing excessive amounts of water on the stones.
Cool your skin down as necessary. If you are in good health, you can have a swim if a swimming place or pool is available.
Wash yourself after bathing.
Rest for a while and let your pulse go back to normal. Have a drink of fresh water or a soft drink to bring your fluid balance back to normal.
1.6. Warnings
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Staying in the hot sauna for long periods of time makes the body temperature rise, which may be dangerous.
Keep away from the heater when it is hot. The stones and outer surface of the heater may burn your skin.
Keep children away from the heater.
Do not let young, handicapped or ill people bathe in the sauna on their own.
Consult your doctor about any health-related limitations to bathing.
Consult your child welfare clinic about taking little babies to the sauna.
Be very careful when moving in the sauna, as the platform and floors may be slippery.
never go to a hot sauna if you have taken alcohol, strong medicines or narcotics.
never sleep in a hot sauna.
Sea air and a humid climate may corrode the metal surfaces of the heater.
Do not hang clothes to dry in the sauna, as this may cause a risk of fire. Excessive moisture content may also cause damage to the electrical equipment.
1.7. Troubleshooting
note! All service operations must be done by professional maintenance personnel.
The heater does not heat.
•
Check that the fuses to the heater are in good
•
•
• condition.
Check that the connection cable is connected
( 3.3.).
Turn the timer switch to the “on” section
( 1.3.1.).
Turn the thermostat to a higher setting
6
Wellness im eigenen Garten
DE
052 347 37 27
Der heiße Dampf könnte Brandwunden verursachen.
Als Aufgusswasser sollte nur Wasser verwendet werden, das die Qualitätsvorschriften für Haushaltswasser erfüllt (Tabelle 1). Im Aufgusswasser dürfen nur für diesen Zweck ausgewiesene Duftstoffe verwendet werden. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Packung.
1.5. Anleitungen zum Saunen
•
•
•
•
•
•
•
•
Waschen Sie sich vor dem Saunen.
Bleiben Sie in der Sauna, solange Sie es als angenehm empfinden.
Vergessen Sie jeglichen Stress, und entspannen Sie sich.
Zu guten Saunamanieren gehört, daß Sie Rücksicht auf die anderen Badenden nehmen, indem
Sie diese nicht mit unnötig lärmigem Benehmen stören.
Verjagen Sie die anderen auch nicht mit zu vielen Aufgüssen.
Lassen Sie Ihre erhitzte Haut zwischendurch abkühlen. Falls Sie gesund sind, und die Möglichkeit dazu besteht, gehen Sie auch schwimmen.
Waschen Sie sich nach dem Saunen.
Ruhen Sie sich aus, bis Sie sich ausgeglichen fühlen. Trinken Sie klares Wasser oder einen
Softdrink, um Ihren Flüssigkeitshaushalt zu stabilisieren.
1.6. Warnungen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Ein langer Aufenthalt in einer heißen Sauna führt zum Ansteigen der Körpertemperatur, was gefährlich sein kann.
Achtung vor dem heißen Saunaofen. Die Steine sowie das Gehäuse werden sehr heiß und können die Haut verbrennen.
Halten Sie Kinder vom Ofen fern.
Kinder, Gehbehinderte, Kranke und Schwache dürfen in der Sauna nicht alleingelassen werden.
Gesundheitliche Einschränkungen bezogen auf das Saunen müssen mit dem Arzt besprochen werden.
Über das Saunen von Kleinkindern sollten Sie sich in der Mütterberatungsstelle beraten lassen.
Gehen Sie nicht in die Sauna, wenn Sie unter dem Einfluß von narkotika (Alkohol, Medikamenten, Drogen usw.) stehen.
Schlafen Sie nie in einer erhitzten Sauna.
Meer- und feuchtes Klima können die Metalloberflächen des Saunaofens rosten lassen.
Benutzen Sie die Sauna wegen der Brandgefahr nicht zum Kleider- oder Wäschetrocknen, außerdem können die Elektrogeräte durch die hohe Feuchtigkeit beschädigt werden.
1.7. Störungen
Achtung! Alle Wartungsmaßnahmen müssen von qualifiziertem technischem Personal durchgeführt werden.
Der Ofen wärmt nicht.
•
Vergewissern Sie sich, dass die Sicherungen
•
• des Ofens in gutem Zustand sind.
Überprüfen Sie, ob das Anschlusskabel eingesteckt ist ( 3.3.).
Stellen Sie den Schalter der Zeitschaltuhr in den Abschnitt ”ein” ( 1.3.1.).
EN www.WellnessFass.ch
•
( 1.3.4.).
Check that the overheat protector has not gone off. The timer works but the heater does not heat. ( 3.4.)
The sauna room heats slowly. The water thrown on the sauna stones cools down the stones quickly.
•
Check that the fuses to the heater are in good
•
•
•
• condition.
Check that all heating elements glow when the heater is on.
Turn the thermostat to a higher setting
( 1.3.4.).
Check that the heater output is sufficient
( 2.3.).
Check the sauna stones ( 1.1.). Too tightly
• piled stones, the settling of stones with time or wrong stone type can hinder the air flow through the heater, which results in reduced heating efficiency.
Check that the sauna room ventilation has been arranged correctly ( 2.2.).
The sauna room heats quickly, but the temperature of the stones remain insufficient.
Water thrown on the stones runs through.
•
Turn the thermostat to a lower setting
•
•
( 1.3.4.).
Check that the heater output is not too high
( 2.3.).
Check that the sauna room ventilation has been arranged correctly ( 2.2.).
Panel or other material near the heater blackens quickly.
•
Check that the requirements for safety distances are fulfilled ( 3.1.).
•
•
Check the sauna stones ( 1.1.). Too tightly piled stones, the settling of stones with time or wrong stone type can hinder the air flow through the heater, which may result in overheating of surrounding materials.
Also see section 2.1.1.
The heater emits smell.
•
See section 1.2.
•
The hot heater may emphasize odours mixed in the air that are not, however, caused by the sauna or the heater. Examples: paint, glue, oil, seasoning.
The heater makes noise.
•
The timer is a mechanical device and it makes
• a ticking sound when it is functioning normally.
If the timer ticks even when the heater is switched off, check the timer’s wiring.
Occasional bangs are most likely caused by
• stones cracking due to heat.
The thermal expansion of heater parts can cause noises when the heater warms up.
Wellness im eigenen Garten
DE
052 347 37 27
•
•
Stellen Sie das Thermostat auf eine höhere
Einstellung ( 1.3.4.).
Überprüfen Sie, ob der Überhitzungsschutz ausgelöst wurde. Die Zeitschaltuhr läuft, aber der
Ofen wärmt nicht. ( 3.4.)
Die Saunakabine erhitzt sich zu langsam. Das auf die Saunaofensteine geworfene Wasser kühlt die
Steine schnell ab.
•
Vergewissern Sie sich, dass die Sicherungen
•
•
•
• des Ofens in gutem Zustand sind.
Vergewissern Sie sich, dass bei eingeschaltetem Ofen alle Heizelemente glühen.
Stellen Sie das Thermostat auf eine höhere
Einstellung ( 1.3.4.).
Überprüfen Sie, ob die Ofenleistung ausreichend ist ( 2.3.).
Überprüfen Sie die Saunaofensteine ( 1.1.).
•
Eine zu feste Stapelung der Steine, das Absetzen der Steine mit der Zeit und falsche Steinsorten können den Luftstrom durch den Ofen behindern, was zu einer verminderten Heizleistung führt.
Vergewissern Sie sich, dass die Belüftung der
Saunakabine korrekt eingerichtet wurde ( 2.2.).
Die Saunakabine erwärmt sich schnell, aber die
Temperatur der Steine ist unzureichend. Das auf die Steine geworfene Wasser läuft durch.
•
Stellen Sie das Thermostat auf eine niedrigere
•
•
Einstellung ( 1.3.4.).
Überprüfen Sie, ob die Ofenleistung nicht zu hoch ist ( 2.3.).
Vergewissern Sie sich, dass die Belüftung der
Saunakabine korrekt eingerichtet wurde ( 2.2.).
Panele und andere Materialien neben dem Ofen werden schnell schwarz.
•
Überprüfen Sie, ob die Anforderungen für Sicherheitsabstände eingehalten werden
•
•
( 3.1.).
Überprüfen Sie die Saunaofensteine ( 1.1.).
Eine zu feste Stapelung der Steine, das Absetzen der Steine mit der Zeit und falsche Steinsorten können den Luftstrom durch den Ofen behindern, was zu einer Überhitzung der umliegenden Materialien führen kann.
Siehe auch Abschnitt 2.1.1.
Der Ofen gibt Gerüche ab.
•
Siehe Abschnitt 1.2.
•
Ein heißer Ofen kann Gerüche in der Luft verstärken, die jedoch nicht durch die Sauna oder den Ofen selbst verursacht wurden. Beispiele:
Farbe, Klebstoff, Öl, Würzmittel.
Der Ofen verursacht Geräusche.
•
Die Zeitschaltuhr ist ein mechanisches Gerät und verursacht daher ein tickendes Geräusch, wenn sie normal funktioniert. Ertönt das Tikken, obwohl der Ofen nicht eingeschaltet ist, untersuchen Sie die Anschlüsse der Zeitschalt-
•
• uhr.
Plötzliche Knall-Geräusche entstehen manchmal durch Steine, die aufgrund der Hitze platzen.
Die Ausdehnung der Ofenteile wegen der Hitze kann bei der Erwärmung des Ofens Geräusche verursachen.
7
EN www.WellnessFass.ch
2. SAUnA ROOM
2.1. Sauna Room Structure
DE
052 347 37 27
2. SAUnAKABInE
2.1. Struktur der Saunakabine
A
E
D
F
B
A
G
C
Figure 4.
Abbildung 4.
A. Insulation wool, thickness 50–100 mm. The sauna room must be insulated carefully so that the heater output can be kept moderately low.
B. Moisture protection, e.g. aluminium paper.
Place the glossy side of the paper towards the sauna. Tape the seams with aluminium tape.
C. Vent gap of about 10 mm between the moisture protection and panel (recommendation).
D. Low mass 12–16 mm thick panel board. Before starting the panelling, check the electric wiring and the reinforcements in the walls required by the heater and benches.
E. Vent gap of about 3 mm between the wall and ceiling panel.
F. The height of the sauna is usually 2100–2300 mm.
The minimum height depends on the heater (see table 2). The space between the upper bench and ceiling should not exceed 1200 mm.
G. Use floor coverings made of ceramic materials and dark joint grouts. Particles disintegrating from the sauna stones and impurities in the sauna water may stain and/or damage sensitive floor coverings.
nOTE! Check from the fire authorities which parts of the firewall can be insulated. Flues which are in use must not be insulated.
nOTE! Light protective covers which are installed directly to the wall or ceiling may be a fire risk.
2.1.1. Blackening of the sauna walls
It is perfectly normal for the wooden surfaces of the sauna room to blacken in time. The blackening may be accelerated by
•
•
•
• sunlight heat from the heater protective agents on the walls (protective agents have a poor heat resistance level) fine particles disintegrating from the sauna stones which rise with the air flow.
8
Wellness im eigenen Garten
A. Isolierwolle, Stärke 50–100 mm. Die Saunakabine muss sorgfältig isoliert werden, damit der
Ofen nicht zu viel Leistung erbringen muss.
B. Feuchtigkeitsschutz, z.B. Aluminiumpapier. Die glänzende Seite des Papiers muss zur Sauna zeigen. Nähte mit Aluminiumband abdichten.
C. Etwa 10 mm Luft zwischen Feuchtigkeitsschutz und Täfelung (Empfehlung).
D. Leichtes, 12–16 mm starkes Täfelbrett. Vor
Beginn der Täfelung elektrische Verkabelung und für Ofen und Bänke benötigte Verstärkungen in den Wänden überprüfen.
E. Etwa 3 mm Luft zwischen Wand und Deckentäfelung.
F. Die Höhe der Sauna ist normalerweise 2100–
2300 mm. Die Mindesthöhe hängt vom Ofen ab (siehe Tabelle 2). Der Abstand zwischen oberer Bank und Decke sollte höchstens
1200 mm betragen.
G. Bodenabdeckungen aus Keramik und dunkle
Zementschlämme verwenden. Aus den Saunasteinen entweichende Partikel und Verunreinigungen im Wasser können sensible Böden verfärben oder beschädigen.
ACHTUnG! Fragen Sie die Behörden, welcher Teil der feuerfesten Wand isoliert werden kann. Rauchfänge, die benutzt werden, dürfen nicht isoliert werden.
ACHTUnG! Leichte, direkt an Wand oder Decke angebrachte Schutzabdeckungen sind ein Brandrisiko.
2.1.1. Schwärzung der Saunawände
Es ist ganz normal, wenn sich die Holzoberflächen einer Sauna mit der Zeit verfärben. Die Schwärzung wird beschleunigt durch
•
•
•
•
Sonnenlicht
Hitze des Ofens
Täfelungsschutz an den Wänden (mit geringem
Hitzewiderstand)
Feinpartikel, die aus den zerfallenden Saunasteinen in die Luft entweichen.
EN www.WellnessFass.ch
2.2. Sauna Room Ventilation
The air in the sauna room should change six times per hour. Figure 5 illustrates different sauna room ventilation options.
DE
052 347 37 27
2.2. Belüftung der Saunakabine
Die Saunaluft sollte sechsmal pro Stunde ausgetauscht werden. Abb. 5 zeigt verschiedene Optionen der Saunabelüftung.
D min. 500 mm
B
Figure 5.
Abbildung 5.
A. Supply air vent location. If mechanical exhaust ventilation is used, place the supply air vent above the heater. If gravity exhaust ventilation is used, place the supply air vent below or next to the heater. The diameter of the supply air pipe must be 50–100 mm.
B. Exhaust air vent. Place the exhaust air vent near the floor, as far away from the heater as possible. The diameter of the exhaust air pipe should be twice the diameter of the supply air pipe.
C. Optional vent for drying (closed during heating and bathing). The sauna can also be dried by leaving the door open after bathing.
D. If the exhaust air vent is in the washroom, the gap underneath the sauna door must be at least 100 mm. Mechanical exhaust ventilation is mandatory.
2.3. Heater Output
When the walls and ceiling are covered with panels and insulation behind the panels is adequate, the heater output is defined according to the volume of the sauna. Non-insulated walls (brick, glass block, glass, concrete, tile, etc.) increase the need for heater output. Add 1,2 m³ to the volume of the sauna for each non-insulated wall square meter. For example, a 10 m³ sauna room with a glass door equals the output requirement of about a 12 m³ sauna room. If the sauna room has log walls, multiply the sauna's volume by
1,5. Choose the correct heater output from table 2.
2.4. Sauna Room Hygiene
Bench towels should be used during bathing to prevent sweat from getting onto the benches.
The benches, walls and floor of the sauna should be washed thoroughly at least every six months.
Use a scrubbing brush and sauna detergent.
Wipe dust and dirt from the heater with a damp cloth. Remove lime stains from the heater using a
10% citric acid solution and rinse.
A. Luftzufuhr. Bei mechanischer Entlüftung Luftzufuhr über dem Ofen anbringen. Bei Schwerkraftentlüftung Luftzufuhr unter oder neben dem Ofen anbringen. Der Durchmesser des
Luftzufuhrrohres muss 50–100 mm betragen.
B. Entlüftung. Entlüftung in Bodennähe anbringen, so weit weg vom Ofen wie möglich. Der Durchmesser des Entlüftungsrohres sollte doppelt so groß sein wie bei der Luftzufuhr.
C. Optionale Lüftung zum Trocknen (während
Heizung und Bad geschlossen). Die Sauna kann auch durch die offene Tür getrocknet werden.
D. Wenn die Entlüftung im Waschraum liegt, muss die Lücke unter der Saunatür mindestens
100 mm betragen. Mechanische Entlüftung ist
Pflicht.
2.3. Leistungsabgabe des Ofens
Wenn Wand und Decke vertäfelt und ausreichend isoliert sind, richtet sich die Leistungsabgabe des
Ofens nach dem Volumen der Sauna. Nicht isolierte
Wände (Stein, Glasbausteine, Glas, Beton, Kacheln) erhöhen die benötigte Ofenleistung. Jeder Quadratmeter nicht isolierter Wand entspricht 1,2 m³ mehr
Saunavolumen. Eine 10 m³ große Saunakabine mit
Glastür z.B. entspricht in der Leistungsabgabe einer
12 m³ großen Sauna. Bei Balkenwänden Saunavolumen mit 1,5 multiplizieren. Korrekte Leistungsabgabe des Ofens aus Tabelle 2 wählen.
2.4. Hygiene der Saunakabine
Liegetücher benutzen, um die Bänke vor Schweiß zu schützen.
Bänke, Wände und Boden der Sauna mindestens alle sechs Monate waschen. Bürste und Saunareinigungsmittel verwenden.
Staub und Schmutz vom Ofen mit feuchtem Tuch abwischen. Kalkablagerungen am Ofen mit 10 %
Zitronensäure entfernen und spülen.
Wellness im eigenen Garten [email protected]
9
CS60: 140
CS80: 200
A
*min.
100
EN www.WellnessFass.ch
3. InSTRUCTIOnS FOR InSTALLATIOn
3.1. Before Installation
Before installing the heater, study the instructions for installation. Check the following points:
•
Is the output and type of the heater suitable for the sauna room? The cubic volumes given in
•
•
table 2 should be followed.
Is the supply voltage suitable for the heater?
The location of the heater fulfils the minimum requirements concerning safety distances given in fig. 6 and table 2.
It is absolutely necessary to install the heater according to these values. neglecting them causes
a risk of fire. Only one electrical heater may be
installed in the sauna room.
DE
052 347 37 27
3. InSTALLATIOnSAnLEITUnG
3.1. Vor der Montage
Bevor Sie den Saunaofen installieren, lesen Sie die
Montageanleitung und überprüfen Sie folgende Dinge:
•
Ist der zu montierende Saunaofen in Leistung
•
• und Typ passend für die Saunakabine? Die
Rauminhaltswerte in Tabelle 2 dürfen weder
über noch unterschritten werden.
Ist die Netzspannung für den Saunaofen geeignet?
Der Montageort des Ofens erfüllt die in Abbildung 6 und Tabelle 2 angegebenen Sicherheitsmindestabstände.
Diese Abstände müssen unbedingt eingehalten werden, da ein Abweichen Brandgefahr verursacht.
In einer Sauna darf nur ein Saunaofen installiert werden.
Heater
Ofen
Model and dimensions/
Modell und Maße
Output
Leistung
Sauna room
Saunakabine
Cubic vol.
Rauminhalt
Width/Breite 410 mm
Depth/Tiefe 270 mm
Height/Höhe 600 mm
Weight/Gewicht 16 kg
Stones/Steine max. 27 kg
CS60
CS60: 140
CS80: 200
CS80 kW
6,0
8,0
Table 2. Installation details
Tabelle 2. Montageinformationen
2.3.
5
7 min.
m
3 max.
m
3
8
12
Height
Höhe
Electrical connections
Elektroanschlüsse
400 V 3N~ 230 V 1N~
Connecting cable
Anschlusskabel
Fuse
Sicherung
Connecting cable
Anschlusskabel
Fuse
Sicherung
See fig. 8. The measurements apply to the connecting cable only!
Siehe Abbildung 8. Die Messungen beziehen sich ausschließlich auf das Anschlusskabel!
min.
mm
1900 mm
2
5 x 1,5
1900 5 x 2,5
A
3 x 10
3 x 16 mm
2
3 x 4
3 x 6
A
1 x 35
1 x 35
B
A A
The heater can be mounted in a recess with a minimum height of 1900 millimetres.
Der Saunaofen kann in einer Wandnische angebracht werden, deren Höhe min.
1900 mm beträgt.
A A min. 150 min. 100 for fastening the screws um die
Schrauben zu befestigen min. 150 min. 150 max. 500
A max. 500
CS60
CS80
A min.
from side to wall, upper platform or rail von der Seitenfläche zur Wand, zur oberen Bank oder zum oberen Geländer
50
100
B min.
from front surface to upper platform or rail von der Vorderfläche zur oberen Bank oder zum oberen Geländer
140
200
Figure 6. Safety distances (all dimensions in millimeters)
Abbildung 6. Sicherheitsmindestabstände (alle Abmessungen in Millimetern)
10
Wellness im eigenen Garten [email protected]
2.
EN
D 385
www.WellnessFass.ch
3.1.1. Repositioning of Thermostat and Timer
Thermostat and timer are located on the front of the heater. If desired they may be moved to the right or left side of the heater. Such repositioning
should only be carried out by a qualified electrician.
See figure 7.
Make sure that the protective piece of rubber on the overheat protector’s reset button stays in place during repositioning.
DE
052 347 37 27
3.1.1. Verlegung des Thermostats und der Zeitschaltuhr
Normalerweise befinden sich die Zeitschaltuhr und der Thermostat an der Frontseite des Saunaofens, aber bei Bedarf können diese auch entweder an die rechte oder die linke Stirnseite des Saunaofens verlegt werden. Die Verlegung darf nur von einem
qualifizierten und zugelassenen Elektroinstallateur
erfolgen. Siehe Abb. 7.
Bitte achten, dass der Schutzgummi für den
Druckknopf von Überhitzungsschutz an der richtige Stelle bleibt.
2
1
Figure 7. Repositioning of Thermostat and Timer
Abbildung 7. Verlegung des Thermostats und der Zeitschaltuhr
Wellness im eigenen Garten [email protected]
11
2
1
3
5
4
EN www.WellnessFass.ch
3.2. Fastening the Heater on a Wall
See figure 8.
1. It is simplest to connect the heater connection cable while the heater is loose.
2. Fasten the heater to the wall by using screws which come with the heater.
There must be a support, e.g. a board, behind the panel, so that the fastening screws can be screwed into a thicker wooden material than the panel. If there are no boards behind the panel, the boards can also be fastened on the panel.
DE
052 347 37 27
3.2. Befestigung des Saunaofens an der Wand
Siehe Abbildung 8.
1. Die Befestigung des Anschlusskabels geschieht am leichtesten, wenn der Saunaofen nicht fest montiert ist.
2. Befestigen Sie der Saunaofen mit den dazu gelieferten Schrauben an der Wand.
An den Stellen, an denen die Befestigungsschrauben angebracht werden, muss sich hinter den Paneelen als Stütze z.B. ein Brett befinden, in dem die Schrauben fest sitzen. Falls sich hinter den Paneelen keine Bretter befinden, können diese auch vor den Paneelen angebracht werden.
1.
2
1
2.
A
B
Figure 8. Fastening the heater on a wall (all dimensions in millimeters)
Abbildung 8. Befestigung des Saunaofens an der Wand (alle Abmessungen in Millimetern)
3.3. Electrical Connections
The heater may only be connected to the electrical network in accordance with the current regulations by an authorised, professional electrician.
•
The heater is semi-stationarily connected to the junction box (figure 8: A) on the sauna wall.
The junction box must be splash-proof, and its maximum height from the floor must not
• exceed 500 mm.
The connecting cable (figure 8: B) must be of rubber cable type H07RN-F or its equivalent.
nOTE! Due to thermal embrittlement, the use
12
Wellness im eigenen Garten
3.3. Elektroanschlüsse
Der Anschluss des Saunaofens an das Stromnetz darf nur von einem zugelassenen Elektromonteur unter Beachtung der gültigen Vorschriften ausgeführt werden.
•
Der Saunaofen wird halbfest an die Klemmdose
(Abb. 8: A) an der Saunawand befestigt. Die
Klemmdose muß spritzwasserfest sein und darf höchstens 500 mm über dem Fußboden ange-
• bracht werden.
Als Anschlusskabel (Abb. 8: B) wird ein Gummikabel vom Typ H07RN-F oder ein entsprechendes Kabel verwendet. ACHTUnG! PVC-
EN www.WellnessFass.ch
•
•
of PVC-insulated wire as the connecting cable of the heater is forbidden.
If the connecting and installation cables are higher than 1000 mm from the floor in the sauna or inside the sauna room walls, they must be able to endure a minimum temperature of 170 °C when loaded (for example, SSJ).
Electrical equipment installed higher than
1000 mm from the sauna floor must be approved for use in a temperature of 125 °C
(marking T125).
In addition to supply connectors, the CS heaters are equipped with a connector (P), which makes the control of the electric heating possible
(figure 10). Voltage control is transmitted from the heater when it is switched on. The control cable for electrical heating is brought directly into the junction box of the heater, and from there to the terminal block of the heater along a rubber cable with the same cross-section area as that of the connecting cable.
3.3.1. Electric Heater Insulation Resistance
When performing the final inspection of the electrical installations, a “leakage” may be detected when measuring the heater’s insulation resistance. The reason for this is that the insulating material of the heating elements has absorbed moisture from the air (storage, transport). After operating the heater for a few times, the moisture will be removed from the heating elements.
Do not connect the power feed for the heater through the RCD (residual current device)!
3.4. Resetting the Overheat Protector
If the temperature of the sauna room becomes dangerously high, the overheat protector will permanently cut off the supply of the heater. The overheat protector can be reset after the heater has cooled down.
See figure 9. Prior to pressing the button, the cause of the fault must be found.
•
•
Are the stones crumbled and pressed together?
Has the heater been on for a long time while
•
• unused?
Is the sensor of the thermostat out of place or broken?
Has the heater been banged or shaken?
DE
052 347 37 27
•
•
isolierte Kabel dürfen wegen ihrer schlechten
Hitzebeständigkeit nicht als Anschlusskabel des
Saunaofens verwendet werden.
Falls der Anschluss oder die Montagekabel höher als in 1000 mm Höhe über dem Boden in die Sauna oder die Saunawände münden, müssen sie belastet mindestens eine Temperatur von 170 °C aushalten (z.B. SSJ). Elektrogeräte, die höher als 1000 mm vom Saunaboden angebracht werden, müssen für den Gebrauch bei 125 °C Umgebungstemperatur zugelassen sein (Vermerk T125).
Die CS-Saunaöfen sind zusätzlich zum Netzanschluss mit einer Klemme (P) ausgestattet, welche die Möglichkeit zur Steuerung der Elektroheizung bietet (Abb. 10). Der Ofen übernimmt mit dem Einschalten die Spannungsregelung.
Das Steuerungskabel für die Elektroheizung wird direkt zur Klemmdose des Saunaofens gelegt und von dort aus durch ein Gummikabel der gleichen Stärke weiter zur Reihenklemme des Saunaofens geleitet.
3.3.1. Isolationswiderstand des Elektrosaunaofens
Bei der Endkontrolle der Elektroinstallationen kann bei der Messung des Isolationswiderstandes ein
“Leck” auftreten, was darauf zurückzuführen ist, daß Feuchtigkeit aus der Luft in das Isolationsmaterial der Heizwiderstände eingetreten ist (bei Lagerung und Transport). Die Feuchtigkeit entweicht aus den
Widerständen nach zwei Erwärmungen.
Schalten Sie den netzstrom des Elektrosaunaofens nicht über den Fehlerstromschutzschalter ein!
3.4. Zurückstellen der Überhitzungsschutzes
Wenn die Temperatur in der Saunakabine gefährlich stark ansteigt, unterbricht der Überhitzungsschutz die Stromzufuhr zum Ofen permanent. Der Überhitzungsschutz kann nach Abkühlen des Ofens zurückgesetzt werden.
Siehe Abb. 9. Vor Betätigung des Knopfes muß die
Ursache der Fehlfunktion festgestellt werden:
•
•
Sind die Steine im Saunaofen verkeilt oder spröde?
War der Saunaofen lange angeschaltet und
•
• wurde nicht benutzt?
Ist der Thermostatfühler an einem falschen
Platz oder defekt?
War der Saunaofen starken Stößen ausgesetzt?
Figure 9. Reset button for overheat protector
Abbildung 9. Rücksetzknopf des Überhitzungsschutzes
Wellness im eigenen Garten [email protected]
13
EN www.WellnessFass.ch
DE
N L1 L2 L3 N P
400 V 3N~
Figure 10. Electrical connections
Abbildung 10. Elektroanschlüsse
052 347 37 27
CS60, CS80
400 V/
415 V
3N~
230 V/
240 V
3~
230 V/
240 V
1N~ b0 b0 a1 b0 a1 a1 b a b a b a
N
P
1
N
2 3 4 5
L1 L2 L3 GRD
1 2 3 4 5
L1 L2 L3 GRD
1 2 3 4 5
N L1 GRD
CS60E, CS80E CS60E, CS80E + CG170
14
Wellness im eigenen Garten [email protected]
400 V 3N~
400 V 3N~
CS60E,
CS80E
CS80 b a b0 a1
N
P
1
N
2 3 4 5
L1 L2 L3 GRD
1 2 3 4 5
L1 L2 L3 GRD
1 2 3 4 5
N L1 GRD
www.WellnessFass.ch
4. VARAOSAT
4. SPARE PARTS
4. ÇÀÏÀÑÍÛÅ ×ÀÑÒÈ
4. RezeRves da¦as
CS60/E: ZZZ-999 (2000 W/230 V)
CS80/E: ZZZ-
XXX (2750 W/230 V)
CS60/E: ZZZ-999 (2000 W/230 V)
CS80/E: ZZZXXX (2750 W/230 V)
CS60/E: ZZZ-999 (2000 W/230 V)
CS80/E: ZZZ-
XXX (2750 W/230 V)
CS60: ZSK-700 (2000 W/230 V)
CS80: ZSK-710 (2670 W/230 V)
CS60: ZSK-700 (2000 W/230 V)
CS80: ZSK-710 (2670 W/230 V)
CS60: ZSK-700 (2000 W/230 V)
CS80: ZSK-710 (2670 W/230 V)
052 347 37 27
4. RESERVDELAR
4. ERSATZTEILE
4. VARUOSAD
4. aTsaRGINÌs deTaLÌs
ZSK-510
ZST-230
ZSK-520
ZST-220
Wellness im eigenen Garten [email protected]
Advertisement
Key features
- Timer for setting heating time
- Thermostat for setting temperature
- Overheat protection
- Suitable for heating sauna rooms to bathing temperature