ALGE-TIMING PR1aW -R, -RT, -dT, PR1a -Ref,,, BBG, B-S1, 001 10, 001 30,,, KT 120, KT 150, KT 300, KT 500,, NiMH, 163--5, TRI 128 Bedienungsanleitung

Im Folgenden finden Sie eine kurze Beschreibung für Lichtschranke PR1aW PR1aW-R, Lichtschranke PR1aW PR1aW-RT, Lichtschranke PR1aW PR1aW-dT, Reflektor PR1a PR1a-Ref. Diese Lichtschranke ist mit einem integrierten Funkmodul ausgestattet und kann somit mit dem WTN-System verwendet werden. Dieses System ermöglicht die Übertragung von Daten an verschiedene Geräte im gleichen Netzwerk und ermöglicht es, die Zeitmessung und Datenübertragung zu synchronisieren.

PDF Herunterladen
Dokument
Lichtschranke PR1aW PR1aW-R, PR1aW-RT, PR1aW-dT - Bedienungsanleitung | Manualzz

Werbung

Werbung

Werbung

Hauptmerkmale

  • Präzise Zeitmessung
  • Kabellose Kompatibilität mit WTN-System
  • Synchronisation von Lichtschranken
  • Hohe Reichweite
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Häufig gestellte Fragen

Die Funkleistung kann nicht direkt an der Lichtschranke eingestellt werden. Sie wird über das Wireless Timing Network (WTN) gesteuert. Wenn Sie in einem anderen Gerät im Netzwerk die Funkleistung verstellen, werden automatisch auch die Einstellungen der anderen Geräte im Netzwerk angepasst.

Sie können sowohl Alkaline-Batterien als auch NiMH-Akkus verwenden. Alkaline-Batterien sind ideal, wenn die Lichtschranke nicht allzu oft benötigt wird. NiMH-Akkus sind hingegen empfehlenswert, wenn die Lichtschranke häufiger im Einsatz ist. NiCd Akkus sind für die Lichtschranke nicht empfehlenswert.

Die Betriebsdauer der Batterie hängt von der Art der Batterie, dem Nutzungsverhalten und der Funknutzung ab. Eine Alkaline-Batterie hält bei einer Verwendung als Reflexionslichtschranke (ohne Funk) bei -20°C ca. 17 Stunden und bei 20°C ca. 77 Stunden. Eine NiMH-Akku hält bei einer Verwendung als Reflexionslichtschranke (ohne Funk) bei -20°C ca. 11 Stunden und bei 20°C ca. 70 Stunden.

Die Totzeit kann mit einem Schraubenzieher zwischen 20 und 2000 ms eingestellt werden. Dazu muss zuerst die Wetterschutzhaube herausgezogen werden. Die Totzeit ist die Zeit, während derer die Lichtschranke nach einem Lichtschrankenimpuls gesperrt ist, um Mehrfachauslösungen zu vermeiden.
Dokument wird für den Druck vorbereitet …
0%