ALGE-TIMING PR1aW -R, -RT, -dT, PR1a -Ref,,, BBG, B-S1, 001 10, 001 30,,, KT 120, KT 150, KT 300, KT 500,, NiMH, 163--5, TRI 128 Bedienungsanleitung
Im Folgenden finden Sie eine kurze Beschreibung für Lichtschranke PR1aW PR1aW-R, Lichtschranke PR1aW PR1aW-RT, Lichtschranke PR1aW PR1aW-dT, Reflektor PR1a PR1a-Ref. Diese Lichtschranke ist mit einem integrierten Funkmodul ausgestattet und kann somit mit dem WTN-System verwendet werden. Dieses System ermöglicht die Übertragung von Daten an verschiedene Geräte im gleichen Netzwerk und ermöglicht es, die Zeitmessung und Datenübertragung zu synchronisieren.
Werbung
Werbung
Version-D12-11-09
Lichtschranke
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
PR1aW
Wichtige Hinweise
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer
ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und enthält wichtige Hinweise zur Installation, Sicherheit und bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gerätes. Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denkbaren Einsatz berücksichtigen. Für weitere Informationen oder bei Problemen, die in dieser Betriebsanleitung nicht oder nicht ausführlich genug behandelt werden, wenden Sie sich an Ihre ALGE-TIMING Vertretung. Kontaktadressen finden Sie auf unserer Homepage www.alge-timing.com .
Sicherheit
Neben den Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung müssen die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtigt werden.
Das Gerät darf nur von eingeschultem Personal verwendet werden. Die Aufstellung und Installation darf nur laut den Angaben des Herstellers durchgeführt werden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist ausschließlich für die Zwecke einzusetzen, für die es bestimmt ist. Technische Abänderungen und jede missbräuchliche Verwendung sind wegen der damit verbundenen Gefahren verboten!
ALGE-TIMING haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Reinigung
Bitte reinigen Sie das Äußere des Gerätes stets nur mit einem weichen Tuch. Reinigungsmittel können Schäden verursachen. Das Gerät niemals in Wasser tauchen, öffnen oder mit nassen Lappen reinigen. Die Reinigung des Gerätes darf nicht mit Schlauch- oder Hochdruckwasserstrahl erfolgen
(Gefahr von Kurzschlüssen oder anderen Schäden).
Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Anleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten und Hinweise für die Installation und den Betrieb entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnissen nach bestem Wissen. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung können keine Ansprüche hergeleitet werden. Der
Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung, nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßer Reparaturen, technischer Veränderungen, Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile. Übersetzungen werden nach bestem Wissen durchgeführt.
Wir übernehmen keine Haftung für Übersetzungsfehler, auch dann nicht, wenn die Übersetzung von uns oder in unserem Auftrag erfolgte.
Entsorgung
Befindet sich ein Aufkleber mit einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern auf dem
Gerät (siehe Symbol), bedeutet dies, dass für dieses Gerät die europäische Richtlinie
2002/96/EG gilt.
Informieren Sie sich über die geltenden Bestimmungen zur getrennten Sammlung von
Elektro- und Elektronik-Altgeräten in Ihrem Land und entsorgen Sie Altgeräte nicht über
Ihren Haushaltsabfall. Korrekte Entsorgung von Altgeräten schützt die Umwelt und den
Menschen vor negativen Folgen.
Copyright by
ALGE-TIMING GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Eine Vervielfältigung als Ganzes oder in Teilen ohne schriftliche Genehmigung des Urheberrechtsinhabers ist verboten.
Seite 2
Bedienungsanleitung
PR1aW
Konformitätserklärung
Wir erklären, dass die folgenden Produkte den unten angegebenen Standards entsprechen.
Wir,
ALGE-TIMING GmbH
Rotkreuzstrasse 39
A-6890 Lustenau erklären in alleiniger Verantwortung, dass die
Lichtschranke PR1aW
mit den folgenden Normen/normativen Dokumenten übereinstimmt.
Telekommunikations (TK)endeinrichtung
Short Range Device
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung den grundlegenden Anforderungen des §3 und den übrigen einschlägigen Bestimmungen des FTEG (Artikel 3 der R&TTE 1999/5/EC) entspricht.
Gesundheit und Sicherheit gemäß §3(1)1. (Artikel 3(1)a))
Angewendete harmonisierte Normen…
EN 60950-1: 2006 + A11:2009
Schutzanforderungen im Bezug auf elektromagnetische Verträglichkeit §3(1)2,( Artikel 3(1)b)).
Angewendete harmonisierte Normen…
EMC: EN300328 V1.71
EN 301489-1 V1.8.1 2008
EN 301489-3 V1.4.1 2002
EN55022:2006+A1:2007
EN55024:1998+A1:2001+A2:2003
EN61000 3-2:2006
EN61000 3-3:1995+A1:2001+A2:2005
Zusätzliche Information:
Das Produkt entspricht den Niederspannungsrichtlinien 73/23/EEC und EMC Direktive
2004/108EG und führt das CE Zeichen.
Lustenau, am 19.10.2010
ALGE-TIMING GmbH
Albert Vetter
(Geschäftsführer)
Seite 3
Bedienungsanleitung
PR1aW
Seite 4
Bedienungsanleitung
PR1aW
Inhaltsverzeichnis
ALGE-Zeitmessgerät .......................................................... 8
Seite 5
Bedienungsanleitung
PR1aW
1 Allgemein
Die PR1aW vereint höchste Präzision und Leistung bei kleinsten Abmessungen.
1.1 Prinzip
Der Sendeteil der Lichtschranke sendet einen modulierten Lichtstrahl im Infrarotbereich aus.
Der Lichtstrahl wird vom Empfänger auf Unterbrechungen überwacht. Im Falle einer Unterbrechung des Infrarotstrahls wird vom Empfängerteil ein Impuls ausgelöst. Damit die Lichtschranke universell eingesetzt werden kann, ist es möglich zwischen drei Betriebsarten umzuschalten: Reflexionslichtschranke, Lichtschrankensender und Lichtschrankenempfänger.
Den Lichtschrankenimpuls kann man über ein Kabel bzw. per Funk zum Zeitmessgerät übertragen.
1.2 Lichtschrankeneigenschaften
• Auslösegenauigkeit 1/10.000 Sekunde
• Typenvielfalt:
−
Reflexionslichtschranke
−
Einweglichtschranke für große Distanzen
• Große Lichtschranken-Reichweite:
−
Reflexionslichtschranke ca. 25 m
−
Sender- und Empfängerlichtschranke über 150 m
• Variable Speisung der Lichtschranke:
−
Batteriebetrieb
−
Speisung vom
ALGE-Zeitmessgerät
−
Externe Speisung von 4 bis 18 VDC
• Batteriezustandsanzeige mit LED (grün, gelb, rot)
• Anzeige der Lichtschrankeneinstellung mit LED (grün, gelb, rot)
• Anzeige für Funkfunktion
• Wahlschalter für 5 verschiedene Zeitmesskanäle für Funk
• Wahlschalter für die Funkfrequenz
• Synchronisation von zwei Lichtschranken zur Vermeidung von Störungen
• Einstellung der Totzeit (ca. 20 ms bis 2 s /Werkseinstellung = 20 ms)
1.3 Lichtschranken-Sets
Das Lichtschranken-Set kann je nach Typ aus folgenden Teilen bestehen:
Lichtschranke
PR1aW
Reflektor
PR1a-Ref
Befestigungsbügel
BBG
Befestigungsbügel
B-S1
Stativ TRI128 Lichtschrankenkabel 001-10 Lichtschrankenkabel 001-30
Seite 6
Bedienungsanleitung
PR1aW
Weiteres Lichtschrankenzubehör:
• Koffer für Lichtschranke(n) und/oder anderes Zubehör
• 2-adriges Lichtschrankenkabel mit Bananenstecker (verschiedene Längen)
• Kabeltrommel mit 2-adrigem Stahlkabel mit Bananenstecker bzw. Bananenbuchse;
Längen: KT120 (120 m), KT150 (150 m), KT300 (300 m), KT500 (500 m)
• Ladegerät inklusive 4 NiMH Akkus für Lichtschranke
• Reflektor mit zentriertem Schraubloch (für Befestigung an Holzpflock)
• Reflektor mit Klebeband (für fix angeklebten Reflektor)
• Synchronisationskabel für 2 Lichtschranken 163--5
1.3.1 Reflexionslichtschranke PR1aW-R:
Wenn Sender und Empfänger in einem Gehäuse sind, spricht man von einer Reflexions- bzw. Zweiweglichtschranke. Der Lichtstrahl wird vom Sender auf einen Reflektor gerichtet.
Dieser funktioniert wie ein Spiegel und reflektiert den Lichtstrahl zum Empfänger zurück.
Reichweite: ca. 25 m
Lichtschrankenset: 1 x PR1aW, 1 x PR1a-Ref, 2 x BBG, 1 x 001-10 (10 m)
1.3.2 Reflexionslichtschranke PR1aW-RT:
Wie Reflexionslichtschranke PR1aW-R, jedoch ohne Befestigungsbügel BBG, aber mit Stativen und 30 m Lichtschrankenkabel.
Reichweite: ca. 25 m
Lichtschrankenset: 1 x PR1aW, 1 x PR1a-Ref, 2 x TRI128, 1 x 001-30 (30 m)
1.3.3 Einweglichtschranke PR1aW-dT:
Wie Einweglichtschranke PR1aW-d, jedoch ohne Befestigungsbügel BBG, aber mit Stativen und 30 m Lichtschrankenkabel.
Reichweite: über 150 m
Lichtschrankenset: 2 x PR1aW, 2 x TRI128, 1 x 001-30 (30 m)
2 Betriebsarten
Die Lichtschranke kann in mehreren Betriebsarten verwendet werden.
• Reflexionslichtschranke
• Senderlichtschranke TX
• Empfängerlichtschranke RX
2.1 Reflexionslichtschranke – NORM
Die Lichtschranke PR1aW sendet vom Sendeteil einen Infrarotlichtstrahl, der vom Reflektor zurückgeworfen und im Empfangsteil der Lichtschranke ausgewertet wird. Die maximale
Reichweite der Lichtschranke beträgt 25 m (Abstand zwischen Lichtschranke und Reflektor).
Diese Lichtschranke benötigt folgende Teile:
• Lichtschranke PR1aW (Schalterstellung NORM)
• Reflektor PR1a-Ref
2.2 Einweglichtschranke
Für ein funktionierendes Lichtschrankenset benötigt man die Sendelichtschranke PR1aW
(Schalter auf Stellung TX) und eine Empfängerlichtschranke PR1aW (Schalter auf Stellung
RX – s. u.) Der Sender sendet einen Infrarotlichtstrahl zum Empfänger. Die max. Reichweite beträgt ca. 150 m. Es ist wichtig, dass die Empfängerlichtschranke den Funk eingebaut hat, da diese den Impuls an das Zeitmessgerät weiter sendet.
Seite 7
Bedienungsanleitung
PR1aW
3 Speisung
Die Lichtschranke kann auf mehrere Arten gespeist werden. Die einfachste Speisung erfolgt mit dem mitgelieferten Kabel 001-10 (bzw. 001-30) direkt vom Zeitmessgerät.
Wenn die Lichtschranke über Funk betrieben wird, erfolgt die Speisung über Batterien (2 x
AA-Batterie in Lichtschranke).
Stromverbrauch (ohne Funk): von Batterie mit 2,5 VDC: 20 - 46 mA von Zeitmessgerät 5 Vstab: 9 - 20 mA
Stromverbrauch (mit Funk): von Batterie mit 2,5 VDC: von Zeitmessgerät 5 Vstab:
40 - 90 mA
18 - 40 mA
Steckerbelegung DIN-Buchse:
1 ...... Signalausgang
2 ...... Signalausgang
3 ...... Masse
4 ...... externe Speisung (Eingang 4 bis 18 VDC)
5 ...... externe Speisung (+5VDC stabilisiert – z. B. von
ALGE-Zeitmessgerät)
3.1 Externe Speisung vom
ALGE-Zeitmessgerät
Die Speisung erfolgt vom
ALGE-Zeitmessgerät über das Lichtschrankenkabel 001 (rot) bzw.
002 (grün). Vom
ALGE-Zeitmessgerät wird eine stabilisierte Spannung von 5 VDC ausgegeben (Pin 5).
Achtung:
Die Leitungslänge ist auf ca. 100 m begrenzt, da ansonsten der Spannungsabfall zu hoch ist.
3.2 Externe Speisung
Man kann die Lichtschranke über Pin 4 (4 – 18 VDC) und Pin 3 (Masse) speisen. Dies ist vor allem von Vorteil, wenn mehrere Lichtschranken mit einem Kabel über eine größere Distanz gespeist werden müssen.
3.3 Interne Batterie
Die Lichtschranke kann auch von der internen Batterie (2 x AA-Batterie) gespeist werden.
Folgende Batterietypen sind möglich:
Alkaline Batterie: Ideal wenn die Lichtschranke nicht allzu oft benötigt wird.
NiMH Akku: Aufladbare Batterien, die ideal sind, wenn die Lichtschranke fast
NiCd Akku: täglich benötigt wird. Diese Batterie hat eine lange Laufzeit bei gro-
ßer Kälte.
Dieser Akku ist nicht empfehlenswert für die Lichtschranke.
Seite 8
Bedienungsanleitung
PR1aW
Interne Batterie einschalten:
Die Batterie der Lichtschranke wird mit dem Schalter (on/off) ein- bzw. ausgeschaltet:
Stellung "On" = ein, Stellung "Off" = aus
3.3.1 Batterie einlegen
Der Batteriedeckel ist auf der Unterseite der Lichtschranke
Deckel leicht nach innen drücken und nach vorn ziehen
Achtung:
Polarität der Batterien beachten! (s. Typenschild im
Batteriefach)
3.3.2 Batterielaufzeit
Die Betriebsdauer der Lichtschranke hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wichtig ist vorab welche Batterie eingesetzt wird. Die Betriebsdauer wird mit jedem zusätzlichen Lichtschrankenimpuls etwas geringer. Wichtig dafür ist auch, ob die Lichtschranke als Reflexionslichtschranke (Sender und Empfänger), bzw. als Sende- oder Empfangslichtschranke eingesetzt wird.
Batterietyp
Alkaline Batterie - 2,8 Ah
NiCd Akku - 1,1 Ah
Lichtschranke ohne Funk
1 Impuls pro Minute
-20°C ca. 17 Std.
ca. 11 Std.
20°C ca. 77 Std.
ca. 28. Std.
Lichtschranke mit Funk
1 Impuls pro Minute
-20°C ca. 9 Std.
ca. 6 Std.
20°C ca. 30 Std.
ca. 14 Std.
NiMH Akku - 2,7 Ah ca. 57 Std.
ca. 70 Std.
ca. 28 Std.
ca. 35 Std.
Wird die Lichtschranke PR1aW als Sendelichtschranke verwendet, hat sie fast die gleiche
Betriebsdauer wie im Reflexionslichtschranken-Modus; bei einer Empfängerlichtschranke ist sie ca. um den Faktor 3 höher als bei der Reflexionslichtschranke.
4 LED-Betriebsanzeige
Die Betriebsanzeige-LED der Lichtschranke zeigt mehrere Betriebszustände an:
Funktion Modus Funktion Modus Funktion Modus
LED
NORM RX TX permanent rot Lichtschranke verstellt Lichtschranke verstellt Keine Anzeige permanent gelb permanent grün blinkend rot
Lichtschranke nicht optimal eingestellt
Lichtschranke optimal eingestellt
Lichtschranke nicht optimal eingestellt
Lichtschranke optimal eingestellt
Keine Anzeige
Keine Anzeige
Batterie leer - wechseln Batterie leer - wechseln Batterie leer - wechseln blinkend gelb blinkend grün
Batteriezustand schlecht
Batterie bald wechseln
Batteriezustand gut
Batteriezustand schlecht
Batterie bald wechseln
Batteriezustand schlecht
Batterie bald wechseln
Batteriezustand gut Batteriezustand gut
Seite 9
Bedienungsanleitung
PR1aW
5 Einstellen der Lichtschranke
5.1 Reflexionslichtschranke
• Wenn die Lichtschranke im Funkbetrieb verwendet wird überprüfen ob volle Batterien eingelegt sind.
• Gewünschtes Funkteam mit Drehschalter einstellen.
• Drehschalter für Zeitmesskanal auf gewünschte Position einstellen (z.B. Startimpuls =
0, Zielimpuls = 1).
• Befestigungsbügel BBG an Holzpflock festschrauben bzw. Stative TRI128 aufstellen
• Lichtschranke und Reflektor auf Befestigungsbügel oder Stativ aufschrauben
• Spiegel des Reflektors gerade zur Lichtschranke ausrichten
• Betriebsschalter auf <NORM> stellen
• Lichtschranke einschalten
−
Batterien: Schalter auf <On> stellen
−
Speisung vom Zeitmessgerät: Kabel vom Zeitmessgerät mit Lichtschranke verbinden (rotes Kabel 001-xx oder grünes Kabel 002-xx), Zeitmessgerät einschalten
− externe Speisung: externe Speisung an die Lichtschranke anschließen
• Betriebsanzeige LED muss rot leuchten
• Über die Justiernut der Lichtschranke den Reflektor anpeilen
• Lichtschranke einstellen bis die Betriebsanzeige LED grün leuchtet
• Nach ca. 5 Sekunden muss die Betriebsanzeige LED grün blinken (zeigt an, dass die
Batterie bzw. Speisung OK ist). Wenn die LED orange bzw. rot blinkt, sollte man die
Batterie wechseln bzw. die Speisung überprüfen.
• Nach jedem Lichtschrankenimpuls leuchtet die Betriebsanzeige LED mehrere Sekunden grün (Anzeige für guten Lichtschrankenempfang), bevor wieder der Batteriezustand blinkend angezeigt wird.
5.2 Einweglichtschranke
• Wenn die Lichtschranke im Funkbetrieb verwendet wird überprüfen ob Batterien eingelegt sind.
• Funkempfänger: Gewünschtes Funkteam mit Drehschalter einstellen.
• Funkempfänger: Drehschalter für Zeitmesskanal auf gewünschte Position einstellen
(z.B. Startimpuls = 0, Zielimpuls = 1).
• Befestigungsbügel BBG an Holzpflock festschrauben bzw. Stative TRI128 aufstellen
• Lichtschranken auf Befestigungsbügel oder Stativ aufschrauben
• Lichtschranken gegeneinander ausrichten
• Überprüfen, ob Betriebsschalter auf <NORM> ist. Falls nicht, auf diese Position stellen.
• Lichtschranken einschalten
−
Batterien: Schalter auf <On> stellen
−
Speisung vom Zeitmessgerät: Kabel vom Zeitmessgerät zur Lichtschranke verbinden (rotes Kabel 001-xx oder grünes Kabel 002-xx) und Zeitmessgerät einschalten
− externe Speisung: externe Speisung an die Lichtschranke anschließen
• Betriebsanzeige LED muss rot leuchten
• Über die Justiernut der Lichtschranken die andere Lichtschranke anpeilen
• Lichtschranke einstellen bis Betriebsanzeige LED grün leuchtet
• Nach ca. 5 Sekunden muss die Betriebsanzeige LED grün blinken (zeigt an, dass die
Batterie bzw. Speisung OK ist). Wenn die LED orange bzw. rot blinkt, sollte man die
Batterie wechseln bzw. die Speisung überprüfen.
• Betriebsschalter der Senderlichtschranke auf TX stellen – LED muss grün blinken,
Seite 10
Bedienungsanleitung
PR1aW wenn Speisung okay ist.
• Betriebsschalter der Empfängerlichtschranke auf RX stellen – LED funktioniert wie bei
Reflexionslichtschranke.
• Nach jedem Lichtschrankenimpuls leuchtet die Betriebsanzeige LED der Empfängerlichtschranke mehrere Sekunden grün (Anzeige für guten Lichtschrankenempfang), bevor wieder der Batteriezustand blinkend angezeigt wird.
• Achtung: Das Zeitmessgerät muss an die Empfängerlichtschranke angeschlossen werden.
5.3 Einstellung der Totzeit
Wir empfehlen, die Totzeit, wenn möglich, im Zeitmessgerät einzustellen. In der Lichtschranke ist werksmäßig die kleinste Totzeit eingestellt (20 ms).
Die Totzeit kann mit einem Schraubenzieher zwischen 20 und 2000 ms eingestellt werden.
Dazu muss zuerst die Wetterschutzhaube herausgezogen werden.
Was ist die Totzeit:
Die Totzeit ist die Zeit, während derer die Lichtschranke nach einem Lichtschrankenimpuls gesperrt ist. Sie beginnt ab dem Zeitpunkt zu laufen, wenn der Lichtstrahl nicht mehr unterbrochen ist. Dies ist notwendig, um Mehrfachauslösungen zu vermeiden.
Mit diesem Potentiometer kann die Totzeit zwischen 20 und 2000 ms eingestellt werden
(Werkseinsellung = 20 ms)
5.4 Synchronisation von zwei Lichtschranken
Um zwei Lichtschranken nebeneinander als System A und B zu verwenden sollte man sie synchronisieren. Durch die Synchronisation gibt eine Lichtschranke den Takt für die Infrarotimpulse vor. Dadurch ist gewährleistet, dass sich die Lichtschranken nicht gegenseitig stören. Für die Synchronisation Kabel 163--5 in beide Lichtschranken einstecken. Die LED der
Lichtschranke, die den Synchronisationstakt vorgibt, leuchtet.
Seite 11
Bedienungsanleitung
PR1aW
6 Wetterschutzhaube
Die Wetterschutzhaube ist nach vorne ausziehbar.
Durch die herausgezogene Wetterschutzhaube werden die Linsen vor Schnee und Regen geschützt.
Wird die Lichtschranke auf einem Gletscher verwendet, muss man die Wetterschutzhaube unbedingt herausziehen, ansonsten kann es durch vermehrte
UV-Strahlung zu Störungen kommen.
Achtung:
Die direkte Sonneneinstrahlung durch die Linse in die Lichtschranke muss unbedingt vermieden werden. Direkte Sonneneinstrahlung durch die Linse kann die Lichtschranke beschädigen (Brennglaseffekt).
Wetterschutzhaube herausziehen
Seite 12
Bedienungsanleitung
PR1aW
7 Funkmodus
Das
ALGE WTN ist ein kompaktes Funksystem für die Zeitmessung. Das Gerät ist ausgestattet mit hochwertiger Technik. In die Lichtschranke PR1aW ist ein WTN-Funkmodul eingebaut, wodurch sie voll mit dem WTN-System kompatibel ist.
Ein Funknetzwerk besteht aus mehreren Geräten der WTN-Serie. Im Netzwerk kann es Geräte geben, die über andere Geräte miteinander kommunizieren, d.h. man kommuniziert von einem Gerät zum andern über ein drittes Gerät.
Seite 13
Bedienungsanleitung
PR1aW
Das Netzwerk ist dafür ausgelegt, dass man gleichzeitig Anzeigetafeldaten (z.B. für ALGE
GAZ oder D-LINE), serielle RS232 Daten (z.B. zu einem PC) und Zeitmessimpulse schicken kann.
Bei der Entwicklung dieses einzigartigen Wireless Timing Networks wurde besonderes Augenmerk auf die bei
ALGE selbstverständlichen Grundsätze gelegt: Bedienungsfreundlichkeit, höchste Zuverlässigkeit und eine robuste Bauweise. Neueste Technologie, integriert in ein solides Gehäuse, ergeben außergewöhnliche Einsatzmöglichkeiten.
Achtung: Bevor das Gerät verwendet wird, muss überprüft werden, ob es im eingesetzten
Land zulässig ist. Die Funkleistung muss so eingestellt sein, dass die zulässige Leistung nicht überschritten wird.
7.1 Funkleistung
Die Funkleistung ist auf 10 mW eingestellt. Die Funkleistung kann zwischen 10mW und 100 mW eingestellt werden. Die Funkleistung kann nicht in der Lichtschranke direkt verstellt werden. Wird in einem anderen Gerät im Netzwerk die Funkleistung verstellt (z.B. Wireless Timing Network WTN), wird automatisch über das Netzwerk auch die Leistung der anderen
Geräte im Netzwerk verstellt (also auch die Leistung der Lichtschranke PR1aW).
7.2 Funkmodus ein bzw. ausschalten
Wenn der Drehschalter auf 0 (Null) steht, ist das Funkmodul ausgeschalten. Alle anderen
Positionen ist eine Teamnummer (Funkfrequenz) zugeordnet.
Hier den Funk einschalten
7.3 Einstellen der Teamnummer
Es wird die Teamnummer festgelegt. Man kann 15 verschiedene Teams auswählen. Es gibt
9 getrennte Teams (Single Mode = verschiedene Funkkanäle) und 6 gemeinsame Teams
(Alle = gleiche Funkkanäle).
Hier die Teamnummer einstellen
Seite 14
Bedienungsanleitung
PR1aW
Separate Teams <S> = SINGLE
Wird verwendet wenn unabhängige Anwendungen gemacht werden und niemand diese Geräte als zusätzlichen Kontenpunkt verwenden darf. (z.B. wenn zwei Teams nebeneinander trainieren. Man kann aber auch verschiedene Funkkanäle verwenden).
Single = Drehschalter auf 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 bzw. 9
Gemeinsame Teams <A> = ALL
Wird verwendet wenn z.B. mehrere getrennte Anwendungen nebeneinander im Einsatz sind.
Werden hier verschiedene A-Teams mit dem gleichen Funkkanal verwendet, können die anderen A-Teams als Knotenpunkt für die Datenübertragung verwendet werden. Die Daten vom anderen Team werden aber nicht verwendet. (z.B. wenn man mehrere Plätze für
Springreiten nebeneinander hat).
All = Drehschalter auf A, B, C, D, E bzw. F
7.4 Einstellen des Zeitmesskanals
Für die Zeitmessung stehen 5 einstellbare Zeitmesskanäle zur Auswahl, die von der
Lichtschranke per Funk geschickt werden.
Zeitmesskanäle: C0, C1, C2, C3 oder Hier Zeitmesskanäle einstellen
Bei ALGE-TIMING ist folgende Kanalbelegung üblich:
C0 = Startkanal
C1 = Zielkanal
C2 = Zwischenzeit 1
C3 = Zwischenzeit 2 oder Startkanal 2
C4 = Zwischenzeit 3 oder Zielkanal 2
7.5 LED für Funk
Die LED für den Funk zeigt die Kommunikation mit einem Gerät im gleichen Netzwerk an (Gerät, das am besten empfangen wird).
LED Anzeige aus blinkt rot blinkt orange blinkt grün
Funktion ausgeschaltet oder kein Netzwerk sehr schlechter Netzwerkempfang schlechter Netzwerkempfang guter Netzwerkempfang
Seite 15
Bedienungsanleitung
PR1aW
8 Technische Daten
8.1 Lichtschranke
Reichweite mit Reflektor: 0,5 bis 25 Meter
Reichweite mit Sender und Empfänger: 0 bis über 150 Meter
Impulsausgang:
Reaktionszeit:
NPN Transistor, Open Collector, activ low
300 µs, 1 ms fix eingestellt
Impulslänge:
Abmessungen (ohne Kugelgelenk:)
Gewicht PR1aW:
Gewicht PR1a-Ref:
Schalter:
Umschalter:
Stromversorgung:
Stromverbrauch ohne Funk:
Stromverbrauch mit Funk:
Steckerbelegung DIN-Buchse:
20 bis 2000 ms einstellbar (Totzeit) ca. 118 x 87 x 44 mm ca. 0,3 kg ca. 0,2 kg
Ein-/Ausschalter für die Batterie für Norm, TX und RX vom
ALGE Zeitmessgerät: 5 VDC stabilisiert externe Speisung: 3 - 18 VDC interne Batterie: 2 x AA-Batterie von Batterie mit 2,5 VDC: 20 - 46 mA von Zeitmessgerät 5 Vstab: 9 - 20 mA von Batterie mit 2,5 VDC: 40 - 90 mA von Zeitmessgerät 5 Vstab: 18 - 40 mA
1 ...... Signalausgang
2 ...... Signalausgang
3 ...... Masse
4 ...... externe Speisung (Eingang 3 bis 18 VDC)
5 ...... externe Speisung (2 bis 5 VDC – z.B. von
ALGE-Zeitmessgerät)
8.2 Funkteil:
Sendefrequenz:
Sendeleistung:
Zeitmesskanäle:
Reichweite:
2,4 GHz Band, 16 einstellbare Frequenzen
10 mW bzw. 10 bis 100 mW (einstellbar)
5 verschiedene Kanäle (c0 (Start), c1 (Ziel), c2,c3, c4) ca. 350 m bei freier Sicht
Änderungen vorbehalten
Copyright by
ALGE-TIMING GmbH
Rotkreuzstr. 39
6890 Lustenau / Austria www.alge-timing.com
Seite 16
Werbung
Hauptmerkmale
- Präzise Zeitmessung
- Kabellose Kompatibilität mit WTN-System
- Synchronisation von Lichtschranken
- Hohe Reichweite
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten