Betriebsanleitung Tabeo Sinterofen Deutsch TABEO Prog min min + Start Stop Originalfassung _ ON Version 1.2 11/2014 Prg. Inhalt Allgemeine Angaben..................................................................4 Haftungsbeschränkung................................................................4 Verantwortlichkeiten des Betreibers............................................................ 4 Dokumentation.............................................................................5 Inhalt und Aufbau........................................................................................ 5 Kennzeichnungskonzept für integrierte Texte und für Verweise................. 5 Formatierungen und Zeichen.......................................................6 Serviceadresse.............................................................................6 Sicherheit....................................................................................7 Anforderungen an das Personal...................................................7 Transport, Verpackung und Lagerung......................................9 Transport ....................................................................................9 Verpackung..................................................................................10 Lagerung ....................................................................................10 Technische Beschreibung.........................................................11 Funktion ....................................................................................11 Konformität...................................................................................12 Bestimmungsgemäße Verwendung.............................................13 Mögliche Fehlanwendung............................................................13 Technische Daten.......................................................................14 Allgemeine Angaben....................................................................14 Elektrische Anschlusswerte..........................................................14 Betriebsbedingungen...................................................................14 Installation...................................................................................15 Aufstellen....................................................................................15 Aufstellbedingungen.................................................................................... 15 Elektrischer Anschluss.................................................................16 Hausinstallation........................................................................................... 16 Bedienung...................................................................................17 Bedienelemente und Anzeigen.....................................................17 Bedienelemente.......................................................................................... 17 Anzeigen..................................................................................................... 18 Tabeo Sinterofen einschalten.......................................................18 Erstinbetriebnahme....................................................................19 Tabeo Sinterofen beschicken.......................................................19 Heizprogramm auswählen und laden...........................................20 Heizprogramm starten/unterbrechen............................................20 Seite 2 Betriebsanleitung Tabeo Sinterofen Version 1.2 11/2014 Sinterschale aus dem Heizofen entnehmen.................................20 Heizstufen programmieren...........................................................21 Stufen-Temperaturen, Haltezeiten programmieren......................21 Heizprogramm speichern.............................................................22 Heizprogramm automatisch starten.............................................23 Vorbereiten der Sinterhilfsmittel...................................................24 Empfohlenes Befüllen der Standard-Sinterschale....................................... 24 Sintern mit Sinterscheibe............................................................................ 24 Grundeinstellungen....................................................................25 Serviceeinstellungen....................................................................25 Parametereinstellungen.............................................................................. 25 Wochentag und Uhrzeit einstellen............................................................... 26 Tabeo Sinterofen ausschalten......................................................27 Pflege und Wartung....................................................................28 Reinigungs-/ Regenerationsbrand................................................28 Störungen und Fehlermeldungen.............................................29 Sicherheit....................................................................................29 Störungen....................................................................................30 Fehlermeldungen.........................................................................30 Außerbetriebnahme...................................................................31 Sicherheit....................................................................................31 Entsorgung...................................................................................31 11/2014 Version 1.2 Betriebsanleitung Tabeo Sinterofen Seite 3 Allgemeine Angaben Allgemeine Angaben Haftungsbeschränkung Die Inhalte dieser Betriebsanleitung wurden unter Berücksichtigung der gültigen Gesetze und Normen erstellt. Das Gerät wurde nach dem neuesten Stand der Technik entwickelt. hinweis Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die resultieren aus: hh Missachtung/Nichtbeachtung der Betriebsanleitung hh Vorsätzliche Fehlanwendung hh Nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch hh Einsatz von nicht geschultem Personal hh Einsatz von Nicht-Fachkräften (bei Wartungsarbeiten, etc.) hh Technischen Veränderungen am Gerät, die nicht mit dem Hersteller abgesprochen wurden hh Einsatz von Ersatzteilen, die nicht vom Hersteller freigegeben wurden Verantwortlichkeiten des Betreibers Das Gerät wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der Betreiber des Gerätes unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung müssen die für den Einsatzbereich des Gerätes gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungsund Umweltschutzvorschriften eingehalten werden. Dabei gilt insbesondere: Seite 4 yy Der Betreiber muss sich über die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen informieren. yy Der Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Mitarbeiter, die mit dem Gerät umgehen, diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. yy Darüber hinaus muss er das Personal in regelmäßigen Abständen schulen und über die auftretenden Gefahren im Umgang mit dem Gerät informieren. yy Der Betreiber muss dem Personal die erforderliche Schutzausrüstung bereitstellen. yy Der Betreiber muss alle Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf Funktionsfähigkeit und Vollständigkeit überprüfen lassen. Betriebsanleitung Tabeo Sinterofen Version 1.2 11/2014 Allgemeine Angaben Dokumentation Inhalt und Aufbau Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil dieses Gerätes. Sie enthält Anweisungen und Informationen zum sicheren Umgang mit dem Gerät und muss jedem Benutzer während der gesamten Lebensdauer des Gerätes zur Verfügung stehen. Diese Betriebsanleitung richtet sich an geschultes Bedienpersonal. Kennzeichnungskonzept für integrierte Texte und für Verweise Die folgenden Hinweisarten werden verwendet: gefahr Eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen könnte. warnung Eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen könnte. vorsicht Eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen führen könnte. hinweis Eine möglicherweise schädliche Situation, bei der das Produkt oder eine Sache in seiner Umgebung beschädigt werden könnte. hinweis Hinweis/Tipp für erleichterte Bedienung. 11/2014 Version 1.2 Betriebsanleitung Tabeo Sinterofen Seite 5 Allgemeine Angaben Formatierungen und Zeichen $$ weist auf einen allgemeinen Sicherheitshinweis hin ;; weist darauf hin, dass eine Voraussetzung erfüllt sein muss 1. weist auf Handlungsschritte hin ÂÂ weist auf ein Handlungsergebnis hin yy weist auf eine Aufzählung hin weist auf eine Taste hin Serviceadresse Friedrich-List-Straße 8 D-76297 Stutensee-Blankenloch Tel.: +49 (0) 7244 70871-0 Fax: +49 (0) 7244 70871-20 E-Mail: [email protected] www.mihm-vogt.de Seite 6 Betriebsanleitung Tabeo Sinterofen Version 1.2 11/2014 Sicherheit Sicherheit Der Tabeo Sinterofen ist ein Hochtemperaturofen für den gewerblichen Einsatz in Dentallaboren und darf nur zum Sintern von sinterfähigen Keramiken verwendet werden. Anforderungen an das Personal Geschultes Fachpersonal, das im Umgang mit dem Gerät vertraut ist und aufgrund der fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen in der Lage ist, die übertragenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden. gefahr Elektrische Energie! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. hh Fassen Sie nicht mit feuchten Händen an spannungsführende Kabel und Bauteile. hh Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften im Umgang mit elektrischem Strom. hh Unterbrechen Sie vor Installations-, Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten die Energieversorgung des Sinterofens und sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten. gefahr Entzündungsgefahr! Verwendung von entzündlichen und explosiven Materialien im Ofenbereich. hh Betreiben Sie den Sinterofen nicht in der Nähe von leicht entzündlichen Quellen. hh Installieren Sie den Sinterofen nicht auf leicht entzündlichen Aufstellflächen. 11/2014 Version 1.2 Betriebsanleitung Tabeo Sinterofen Seite 7 Sicherheit warnung Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen! Während des Betriebs des Sinterofens entstehen heiße Oberflächen, bei deren Kontakt Verbrennungen möglich sind. hh Greifen Sie während des Betriebs nicht an das Gehäuse und die Ofentür. hh Greifen Sie nicht in die Heizkammer. Sie kann durch einen vorangegangenen Heizvorgang noch hohe Restwärme aufweisen. hh Lassen Sie den Sinterofen vor Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten erst abkühlen. hh Tragen Sie hitzebeständige Sicherheitshandschuhe, wenn Arbeiten an heißen Bauteilen erforderlich sind. hh Verwenden Sie eine geeignete, ausreichend lange Entnahmezange zum Einstellen und Entnehmen von Sintergut. vorsicht Falsche Bedienung! Bei Zweckentfremdung, falscher Bedienung, falschem Anschluss oder nicht fachgerechter Wartung/Reparatur durch nicht geschultes Personal wird keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen. Weiterhin werden alle Garantieleistungen in solchen Fällen ausgeschlossen. Bei Beschädigungen am Gerät oder Netzkabel sowie nicht mehr einwandfreier Funktionsweise darf das Gerät nicht mehr benutzt werden. In diesem Fall wenden Sie sich umgehend an den Hersteller. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Langlebigkeit Ihres Gerätes, dürfen Sie nur Originalersatzteile verwenden. Für den sicheren Betrieb des Sinterofens gelten neben den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung auch regionale Vorschriften (z. B. Unfallverhütungsvorschriften), die der Betreiber des Gerätes zur Verfügung stellen muss. Am Sinterofen müssen Sicherheitsschilder in gut lesbarem Zustand gehalten werden. hinweis Vor Arbeiten an und mit dem Gerät muss diese Betriebsanleitung von jedem Bediener gelesen und verstanden werden. Die Betriebsanleitung muss für die angegebene Lebensdauer des Sinterofens aufbewahrt werden. Seite 8 Betriebsanleitung Tabeo Sinterofen Version 1.2 11/2014 Transport, Verpackung und Lagerung Transport, Verpackung und Lagerung Transport vorsicht Verletzungsgefahr durch Ofengewicht! Körperliche Überlastung/Rückenbeschwerden durch hohes Eigengewicht. hh Tragen/Bewegen Sie den Sinterofen mit mindestens zwei Personen. hinweis Transportschäden! Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden: hh Transportieren Sie das Gerät nur aufrecht. hh Stapeln Sie nicht mehrere Geräte übereinander. hh Stellen Sie keine anderen Gegenstände auf dem Gerät ab. hh Der Transport muss möglichst erschütterungs- und vibrationsfrei erfolgen, um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden. hh Vergewissern Sie sich, dass das Gerät während des Transports gegen Wegrutschen und Umfallen gesichert ist. hh Die Ware ist sofort bei Empfang auf Beschädigung und Verluste zu untersuchen und unter Geltendmachen der Ansprüche vom Frachtführer auf dem Frachtbrief bescheinigen zu lassen. Für erst nachträglich festgestellte Beschädigungen und Verluste übernimmt keine Haftung. 11/2014 Version 1.2 Betriebsanleitung Tabeo Sinterofen Seite 9 Transport, Verpackung und Lagerung Verpackung hinweis Die Verpackung schützt den Sinterofen vor Transportschäden, Korrosion und anderen Beschädigungen. Entfernen Sie sie daher erst kurz vor der Erstinbetriebnahme und lagern Sie sie trocken für eine spätere Wiederverwendung. Lagerung hinweis Temperaturschäden! Um Temperaturschäden zu vermeiden: hh Lagern Sie das Gerät nur bei Temperaturen von +5°C bis +40°C. hh Lagern Sie das Gerät stets trocken und staubfrei. hh Vermeiden Sie eine direkte Sonneneinstrahlung. hh Vermeiden Sie mechanische Erschütterungen. Seite 10 Betriebsanleitung Tabeo Sinterofen Version 1.2 11/2014 Technische Beschreibung Technische Beschreibung Funktion Der Tabeo Sinterofen wird zum Verarbeiten von sinterfähigen Keramiken eingesetzt. Das zu sinternde Produkt wird in der Sinterschale platziert und auf die Auflage im Brennraum gestellt. Nach Eingabe der Heizparameter und Drücken der Starttaste beginnt der Aufheizvorgang. Nachdem das Heizprogramm durchgelaufen und der Sinterofen abgekühlt ist, kann das fertige Produkt entnommen werden. Heizkammer In der Heizkammer wird das Produkt gesintert. Sie besteht aus zwei verschiedenen, keramischen Isolierschichten und wird mit vier in Reihe geschalteten Heizelementen betrieben. Die äußere Isolierschicht ist für Temperaturen bis 1200°C ausgelegt, die innere Isolierschicht für Temperaturen bis 1650°C. Ofentür Die Ofentür besteht aus Stahlblech und enthält eine keramische Türfüllung. Ein Sicherheitsschalter unterbricht den Heizstrom, sobald die Ofentür geöffnet wird. Die Ofentür ist elektrisch verriegelt und kann erst ab einer Temperatur von 300°C geöffnet werden. Ofengehäuse Das Ofengehäuse besteht aus Stahlblech, ist innen und außen kunststoffbeschichtet und wird durch Permanentlüftung gekühlt. Programmregler Der Programmregler ist mit einer Fertigzeiteinstellung nach Wochentag und Uhrzeit ausgestattet. Der Einschaltzeitpunkt wird automatisch so berechnet, dass der Heizprozess zum gewünschten Zeitpunkt beendet ist und das Sintergut entnommen werden kann. Betriebsparameter und Heizprogramme werden in einem nicht flüchtigen Speicher abgelegt und bleiben auch bei einem Ausfall der Stromversorgung erhalten. Die eingestellte Solltemperatur wird mit einer Genauigkeit von ± 1°C gehalten. Ein in der Heizkammer integrierter Temperaturfühler erfasst die Kammertemperatur in der Nähe des Produkts. Mittels einer Thermoelement-Bruchsicherung wird eine Überhitzung des Sinterofens durch einen defekten Temperaturfühler verhindert. 11/2014 Version 1.2 Betriebsanleitung Tabeo Sinterofen Seite 11 Technische Beschreibung Konformität EG-Konformitätserklärung MIHM-VOGT GmbH & Co. KG Friedrich-List-Str. 8 76297 Stutensee – Blankenloch Hiermit erklären wir die Konformität des Sinterofens Tabeo mit den grundlegenden Anforderungen der folgenden EG-Richtlinien: 1. Richtlinie 2011/65/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS) 2. Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) 3. Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 4. Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 5. EMV-Richtlinie 2004/108/EWG Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt: DIN EN 61010-1: 2002-08 DIN EN 61010-2-010: 2004-06 DIN EN 61326-1: 2006-10 Stutensee, den 07.05.2014 MIHM-VOGT GmbH & Co. KG Dietmar Gräbe (Geschäftsführer) MIHM-VOGT GmbH & Co.KG Friedrich-List-Straße 8 76297 StutenseeBlankenloch AG Mannheim HRA 101782 Seite 12 Betriebsanleitung Tabeo Sinterofen Persönlich haftende Gesellschafterin: Mihm-Vogt Verwaltungs GmbH AG Mannheim HRB 101361 Geschäftsführer: Dietmar Gräbe Hermann Gräbe Version 1.2 11/2014 Technische Beschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Der Tabeo Sinterofen ist ein Hochtemperaturofen für den gewerblichen Einsatz in Dentallaboren und darf nur zum Sintern von sinterfähigen Keramiken verwendet werden. hinweis Bei Zweckentfremdung, falscher Bedienung, falschem Anschluss oder nicht fachgerechter Wartung/Reparatur durch nicht geschultes Personal wird keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen. Weiterhin werden alle Garantieleistungen in solchen Fällen ausgeschlossen. Mögliche Fehlanwendung 11/2014 Version 1.2 yy Einsatz von nicht eingewiesenem und nicht ausreichend qualifiziertem Personal. yy Verwendung von Produkten, die nicht vom Hersteller freigegeben sind. yy Verwendung von Ersatzteilen, die nicht vom Hersteller freigegeben sind. yy Eine Verwendung, die nicht gemäß Konformitätserklärung erfolgt. yy Technische Änderungen und Umbauten am Gerät, die nicht vom Hersteller genehmigt wurden. Betriebsanleitung Tabeo Sinterofen Seite 13 Technische Daten Technische Daten Allgemeine Angaben Abmessungen (B x H x T) 400 x 600 x 400 mm Brennraumvolumen 1 Schale Ø 100 x 35 mm Max. Temperatur 1650 °C Gewicht 55 kg Mindestabstand um den Sinterofen 50 mm Elektrische Anschlusswerte Spannungsversorgung 220 - 240 V (± 10% Abweichung) Frequenz 50/60 Hz Max. Leistungsaufnahme 1,3 kW Absicherung (bauseitig) Anschluss an einen separaten Stromkreis mit Sicherung 10 A, Typ K,Z (andere Sicherungstypen dem Verwenderland entsprechend) Schutzart IP 20 (Schutz vor Eindringen von Fremdkörpern, jedoch nicht vor Eindringen von Wasser) Betriebsbedingungen Aufstellungsbereich: Nur Innenbereich Räumen) Temperaturbereich +5 - +40 °C Relative Luftfeuchte Bis 31 °C: 80% Maximale Luftfeuchte Bis 40 °C: 50% (in trockenen Keine Kondensation Seite 14 Höhe Max. 2000 m Verschmutzungsgrad 2 Betriebsanleitung Tabeo Sinterofen Version 1.2 11/2014 Installation Installation Aufstellen Der Tabeo Sinterofen ist als Tischgerät ausgeführt. Für einen stabilen Stand empfiehlt sich eine ebene Fläche von mindestens 50 cm x 60 cm, die bis 60 kg belastbar ist. Aufstellbedingungen ►► Stellen Sie den Sinterofen stets in trockenen, möglichst staubfreien Räumen auf und beachten Sie, dass keine Flüssigkeiten an das Gerät gelangen dürfen. ►► In den Aufstellungsräumen dürfen keine leicht entzündlichen und brennbaren Gase und Flüssigkeiten aufbewahrt werden. ►► Stellen Sie keine brennbaren und entzündlichen Gegenstände in die Nähe des Sinterofens. vorsicht Kippende Lasten! Unzureichende Tragfähigkeit der Aufstellfläche. hh Achten Sie beim Aufstellen des Sinterofens auf ausreichende Tragfähigkeit der Aufstellfläche. vorsicht Verletzungsgefahr durch Ofengewicht! Körperliche Überlastung/Rückenbeschwerden durch hohes Eigengewicht. hh Tragen/Bewegen Sie den Sinterofen mit mindestens zwei Personen. vorsicht Überhitzungsgefahr! Bei Überhitzung schaltet die Elektronik die Heizung ab. hh Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze an allen Seiten frei bleiben. 11/2014 Version 1.2 1. Richten Sie die Aufstellfläche waagerecht aus. 2. Platzieren Sie den Sinterofen auf der Aufstellfläche. $$ Achten Sie auf einen rutschfesten Untergrund. Betriebsanleitung Tabeo Sinterofen Seite 15 Installation Elektrischer Anschluss Hausinstallation ;; Der Sinterofen benötigt einen eigenen Stromkreis. ;; Der Stromkreis muss gebäudeseitig über einen Sicherungsautomaten mit mindestens 10 A Typ K,Z (andere Sicherungstypen dem Verwenderland entsprechend) erfolgen. ;; Bei Verwendung eines zusätzlichen FI-Schalters muss dieser auf höchstens 30 mA Auslösestrom ausgelegt sein. ;; Der Sinterofen benötigt für den elektrisch sicheren Betrieb einen an der Steckdose angeschlossenen Schutzleiter. ;; Bei der Wahl des Aufstellungsortes muss beachtet werden, dass das beiliegende Netzkabel 2,0 m lang ist und Kabelverlängerungen nicht zulässig sind. Die Versorgungsspannung muss im Nennspannungsbereich von 220 - 240 Volt liegen. gefahr Elektrische Energie! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. hh Fassen Sie nicht mit feuchten Händen an spannungsführende Kabel und Bauteile. hh Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften im Umgang mit elektrischem Strom. hh Schließen Sie das Gerät nur an eine Spannungsversorgung an, die mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. 2 Mihm-Vogt GmbH & Co.KG 1 Friedrich-List-Str.8 D-76297 Stutensee-Blankenloch Sinterofen Type: Tabeo 4 220-240V 3 50/60Hz 5 S/N: 00000 1300W 6 Manufactured in Germany 2014 8 7 EN 50419 Abb. 1: Typenschild (Beispieldarstellung) Seite 16 1 Herstellerangaben 5 Netzfrequenz 2 Maschinentyp/Bezeichnung 6 Leistung 3 Seriennummer 7 Baujahr 4 Betriebsspannung 8 CE-Label Betriebsanleitung Tabeo Sinterofen Version 1.2 11/2014 Bedienung Bedienung Bedienelemente und Anzeigen Der mikroprozessor-gesteuerte Programmregler ermöglicht das Durchlaufen unterschiedlichster Aufheizkurven mit großer Präzision. Die Bedienung wird menügesteuert über eine Folientastatur realisiert und auf einer LCD-Anzeige dargestellt. Folgende Bedienelemente beinhaltet der Programmregler: 1 5 6 2 7 3 4 8 1 Funktionsanzeige 5 Programmstufe 2 Datum/Uhrzeit 6 Aktuelles Programm 3 Türöffner 7 Navigationstasten 4 Start/Stop 8 Hauptschalter Ein/Aus Bedienelemente Funktion Netzschalter, leuchtet in eingeschaltetem Zustand (bei Schalterstellung unten) Anzeigemodus wechseln, Fertigzeitfunktion aktivieren/deaktivieren Wert erhöhen Wert verringern Programmiermodus aktivieren Programm starten/stoppen Türöffner aktivieren 11/2014 Version 1.2 Betriebsanleitung Tabeo Sinterofen Seite 17 Bedienung Anzeigen Funktion Im Heizbetrieb: Anzeige von Ofentemperatur/Haltezeit. Im Programbetrieb: Anzeige von Steigrate/Haltetemperatur/Haltezeit. Anzeige der aktuellen Programmstufe. Anzeige der aktuellen Programmnummer. Im Standby Betrieb: Anzeige von Tag (1 = Mo, 2 = Di, 3 = Mi, etc.) und Uhrzeit (hh:mm). Im Heizbetrieb: Anzeige des Fertigstellungszeitpunkts. Leuchtdiode (LED) leuchtet orange bei aktiviertem Fertigzeitmodus. Leuchtdiode (LED) leuchtet orange bei aktiviertem Heizbetrieb. Ofentür ist offen. Tabeo Sinterofen einschalten Seite 18 1. Stellen Sie die Spannungsversorgung her. 2. Schalten Sie den Sinterofen am Netzschalter ein. ÂÂ Die Netzschalterkontrollleuchte leuchtet. ÂÂ Nach ca. 3 Sekunden wird die aktuelle Ofentemperatur dargestellt. Betriebsanleitung Tabeo Sinterofen Version 1.2 11/2014 Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme hinweis Überprüfen Sie die Grundeinstellungen des Sinterofens (siehe „Grundeinstellungen“ auf Seite 25). Tabeo Sinterofen beschicken $$ Die keramische Türfüllung ist stark porös und empfindlich gegen Kratzer und Stöße. 1. Schalten Sie den Sinterofen ein. 2. Drücken Sie die Türöffner Taste. ÂÂ Die elektrische Türverriegelung löst für 3 Sekunden aus, die Ofentür kann geöffnet werden. hinweis Die Ofentür ist elektrisch verriegelt und kann erst unterhalb einer Temperatur von 300°C geöffnet werden. 11/2014 Version 1.2 3. Füllen Sie die im Lieferumfang enthaltene Standard-Sinterschale (weiterführende Informationen zum Befüllen der Sinterschale finden Sie im Kapitel „Vorbereiten der Sinterhilfsmittel“ auf Seite 24). 4. Legen Sie das Sintergut in die Standard-Sinterschale. 5. Platzieren Sie die bestückte Standard-Sinterschale mit Hilfe der Entnahmegabel auf der Auflage. 6. Schließen Sie die Ofentür. 7. Starten Sie ein Brennprogramm mit der Start/Stop Taste. Betriebsanleitung Tabeo Sinterofen Seite 19 Erstinbetriebnahme Heizprogramm auswählen und laden 1. Drücken Sie die Pfeil rechts Taste, bis die Leuchtdiode unter der Anzeige „Prog.“ leuchtet. 2. Wählen Sie ein Programm (1 – 9) mit den Tasten und aus. Heizprogramm starten/unterbrechen Voraussetzungen ;; Sinterofen ist beschickt ;; Heizprogramm ist geladen 1. Drücken Sie die Start/Stop Taste. ÂÂ Das Heizprogramm startet. Während des Programmablaufs: ÂÂ zeigt die Funktionsanzeige die Ofentemperatur bzw. die verbleibende Haltezeit an. ÂÂ zeigt die Tag/Uhrzeit-Anzeige den Fertigstellungszeitpunkt des Programms an. ÂÂ kann mit der Pfeil rechts Taste die jeweilige Solltemperatur/-haltezeit angezeigt werden. $$ Das Programm kann jederzeit mit der Start/Stop Taste abgebrochen werden. $$ Nach erneutem Drücken der Start/Stop Taste beginnt das Programm von vorne. Sinterschale aus dem Heizofen entnehmen Voraussetzungen Seite 20 ;; Der Sinterofen ist auf 300 °C abgekühlt, damit die Ofentür geöffnet werden kann. 1. Führen Sie die Entnahmegabel unter die Sinterschale und heben Sie diese von der Auflage. 2. Stellen Sie die Sinterschale auf eine geeignete, hitzebeständige Unterlage. Betriebsanleitung Tabeo Sinterofen Version 1.2 11/2014 Erstinbetriebnahme Heizstufen programmieren hinweis Im Programmregler können bis zu 9 verschiedene Heizprogramme festgelegt werden. 1. Drücken Sie die Pfeil rechts Taste, bis die Leuchtdiode unter der Anzeige „Prog.“ leuchtet. 2. Wählen Sie ein Programm (1 – 9) mit den Tasten 3. Halten Sie die Programm Taste gedrückt, bis die Funktionsanzeige Eingabebereitschaft anzeigt. ÂÂ Die Leuchtdiode blinkt. und aus. hinweis Wenn nicht innerhalb von 10 Sekunden mit der Programm Taste eine Auswahl getroffen wird, geht der Programmregler in den einfachen Anzeigemodus zurück. Stufen-Temperaturen, Haltezeiten programmieren hinweis Im Programmiermodus können über die Festlegung von bis zu 4 Stufen individuelle Heizkurven festgelegt werden. Heizparameter für Stufe 1 eingeben: 11/2014 Version 1.2 1. Wählen Sie die Aufheizgeschwindigkeit mit den Tasten und aus. Die minimale Aufheizgeschwindigkeit liegt bei 1°C/min (2°F/min), die maximale Aufheizgeschwindigkeit liegt bei 30°C/min (54°F/min). 2. Wählen Sie die Temperatur durch Drücken der Pfeil Betriebsanleitung Tabeo Sinterofen rechts Taste. Seite 21 Erstinbetriebnahme 3. Stellen Sie die Temperatur mit den Tasten und ein. hinweis Die maximale Temperatur beträgt 1650°C (3002°F). 4. Wählen Sie die Haltezeit durch Drücken der Pfeil 5. Stellen Sie die Haltezeit mit den Tasten und rechts Taste. ein. hinweis Die maximale Haltezeit beträgt 999 min. Werden längere Haltezeiten gewünscht, muss eine weitere Stufe eingefügt werden. 6. Wählen Sie gegebenenfalls eine weitere Stufe mit der Pfeil Taste. 7. Führen Sie die Handlungsschritte 1 bis 5 für weitere Stufen durch. rechts Heizprogramm speichern Nachdem jeweils die Heizparameter für eine Stufe programmiert wurden, kann der Programmiermodus verlassen werden. Seite 22 1. Halten Sie zum Verlassen des Programmiermodus die Programm Taste gedrückt, bis die Leuchtdiode unter der Funktionsanzeige dauerhaft leuchtet. ÂÂ Das Programm ist dauerhaft gespeichert. Betriebsanleitung Tabeo Sinterofen Version 1.2 11/2014 Erstinbetriebnahme Heizprogramm automatisch starten Der Sinterofen kann über eine integrierte Zeitschaltuhr so programmiert werden, dass er das aktuell geladene Heizprogramm zu einem vorgegebenen Fertigstellungszeitpunkt beendet hat. Mit der integrierten Zeitschaltuhr wird der Fertigstellungszeitpunkt durch Wochentag und Uhrzeit festgelegt. 1. Wählen Sie ein Programm aus. 2. Aktivieren Sie die Zeitschaltuhr durch Drücken der beiden Pfeiltasten. ÂÂ Die Leuchtdiode „Wochentag“ (Pos. A) leuchtet. A 3. Wählen Sie einen Wochentag mit den Tasten (1 = Mo, 2 = Di, 3 = Mi, etc.). und aus hinweis Durch Aktivieren der Zeitschaltuhr wird automatisch der nächste Tag voreingestellt. 11/2014 Version 1.2 4. Drücken Sie die Pfeil ÂÂ Die gelbe LED „Uhrzeit“ leuchtet. 5. Wählen Sie die Stunden mit den Tasten 6. Drücken Sie die Pfeil rechts rechts Taste. und aus. Taste. Betriebsanleitung Tabeo Sinterofen Seite 23 Erstinbetriebnahme 7. Wählen Sie die Minuten mit den Tasten und aus. 8. Drücken Sie die Pfeil rechts Taste, um die Eingabe des Fertigstellungszeitpunktes abzuschließen. hinweis Durch erneutes Drücken der beiden Pfeiltasten wird die integrierte Zeitschaltuhr wieder deaktiviert. Dies ermöglicht es, das gewählte Programm sofort manuell zu starten. Vorbereiten der Sinterhilfsmittel Empfohlenes Befüllen der Standard-Sinterschale 1. Befüllen Sie die Standard-Sinterschale mit einer Lage Sinterperlen. 2. Platzieren Sie die zu sinternden Teile in der Standard-Sinterschale. $$ Es muss darauf geachtet werden, dass der Schalenboden mit einer Lage Sinterperlen bedeckt ist und die Sinterperlen noch frei beweglich sind. $$ Herstellerangaben der Materialhersteller können abweichen und sind zu beachten. Sintern mit Sinterscheibe A 1. Sinterscheibe (Pos. A) auf Rauhheit überprüfen. 2. Sinterscheibe (Pos. A) gegebenenfalls mit geeignetem Diamantschleifstein (Pos. B) abziehen. B Seite 24 Betriebsanleitung Tabeo Sinterofen Version 1.2 11/2014 Grundeinstellungen Grundeinstellungen Serviceeinstellungen Parametereinstellungen hinweis Der Tabeo Sinterofen wird werksseitig mit voreingestellter Uhrzeit und Standardparametern ausgeliefert. Der Tabeo Sinterofen nimmt keine automatische Sommer-/Winterzeitumstellung vor. 11/2014 Version 1.2 1. Drücken und halten Sie die Programm Taste. 2. Schalten Sie den Sinterofen ein. 3. Lassen Sie die Programm Taste los. ÂÂ Der Parametermodus ist aktiv. 4. Wählen Sie die Parameter mit der Pfeil 5. Ändern Sie die Parameterwerte mit den Tasten 6. Drücken Sie die Pfeil ÂÂ Sie gelangen ins nächste Parametermenü. ÂÂ Die Parameteränderungen werden beim Verlassen des Parametermodus automatisch gespeichert. rechts rechts Taste. und . Taste. Betriebsanleitung Tabeo Sinterofen Seite 25 Grundeinstellungen Parameter-Menü Uhrzeitanzeige: 24/12h-Modus P1 Uhrzeit: Tag (1: Montag, 2: Dienstag, …) P2 Uhrzeit: Stunde P4 Uhrzeit: Minute P5 Signalton: 1: Standard, 0: Aus P6 Temperatureinheit: °C/°F P7 Max. Ofentüröffnungstemperatur P8 Wochentag und Uhrzeit einstellen Voraussetzungen Seite 26 ;; Sie befinden sich im Menü „Parametereinstellungen“ (siehe „Serviceeinstellungen“ auf Seite 25). 1. Stellen Sie die Uhranzeige durch Drücken der Tasten ein. 2. Drücken Sie die Pfeil ÂÂ Die Wochentagsanzeige ist aktiv (Leuchtdiode leuchtet gelb). ÂÂ Die Wochentagsanzeige blinkt. 3. Stellen Sie den Wochentag durch Drücken der Tasten ein (1 = Mo, 2 = Di, 3 = Mi, etc.). Betriebsanleitung Tabeo Sinterofen rechts und Taste. Version 1.2 und 11/2014 Grundeinstellungen 4. Drücken Sie die Pfeil ÂÂ Die Uhrzeitanzeige ist aktiv (Leuchtdiode leuchtet orange). ÂÂ Die Stundenanzeige blinkt. 5. Stellen Sie die Stunden durch Drücken der Tasten 6. Drücken Sie die Pfeil ÂÂ Die Minutenanzeige blinkt. 7. Stellen Sie die Minuten durch Drücken der Tasten rechts rechts Taste. und ein. und ein. Taste. hinweis Wochentags- und Uhrzeitanzeige zeigt abwechselnd den Wochentag und die Uhrzeit an. Tabeo Sinterofen ausschalten 1. Schalten Sie den Sinterofen am Netzschalter aus. ÂÂ Die Netzkontrollleuchte im Hauptschalter erlischt. vorsicht Verbrennungsgefahr durch Restwärme des Hochtemperaturofens! Auch bei einem ausgeschalteten Ofen kann die Heizkammer eine beträchtliche Restwärme aufweisen. Es besteht Verbrennungsgefahr an den Heizkammerwänden und der Ofentür. Deshalb: hh Vor Arbeiten am Sinterofen sicherstellen, dass dieser ausreichend abgekühlt ist. Der Sinterofen benötigt mindestens 4 Stunden, um von Maximaltemperatur auf annähernd Zimmertemperatur abzukühlen. 11/2014 Version 1.2 Betriebsanleitung Tabeo Sinterofen Seite 27 Pflege und Wartung Pflege und Wartung Reinigen Sie das Gehäuse des Sinterofens hin und wieder mit Wasser. hinweis Beschädigung der Heizung! hh Achten Sie darauf, dass der Heizraum nicht verunreinigt wird. Die Heizung könnte beschädigt werden. hinweis Beeinträchtigung der Lebensdauer durch Einfärbeflüssigkeiten! Beim Sintervorgang können Einfärbeflüssigkeiten die Lebensdauer der Heizelemente stark verkürzen. Reinigungs-/ Regenerationsbrand In Abhängigkeit der Verwendungshäufigkeit sollte ein Reinigungsbrand durchgeführt werden. Dieser dient zur Regeneration der Heizelemente und um Rückstände aus der porösen Isolierung zu entfernen. Seite 28 Aufheizgeschwindigkeit (°C/min) Temperatur Haltezeit (°C) (min) Stufe 4 30 300 0 Stufe 3 25 1550 480 Stufe 2 0 0 0 Stufe 1 0 0 0 Betriebsanleitung Tabeo Sinterofen Version 1.2 11/2014 Störungen und Fehlermeldungen Störungen und Fehlermeldungen Sicherheit gefahr Elektrische Energie! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. hh Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden. hh Unterbrechen Sie vor Installations-, Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten die Energieversorgung des Sinterofens und sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten. hh Fassen Sie nicht mit feuchten Händen an spannungsführende Kabel und Bauteile. hh Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften im Umgang mit elektrischem Strom. warnung Heiße Oberflächen! Schwere Verbrennungen an den Gliedmaßen. hh Greifen Sie während des Betriebs nicht an das Gehäuse und die Ofentür. hh Lassen Sie den Sinterofen vor Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten erst vollständig abkühlen. hh Tragen Sie hitzebeständige, wärmeisolierte Sicherheitshandschuhe, wenn Arbeiten an heißen Bauteilen erforderlich sind. hinweis Sachschaden durch mangelhafte Reparaturen an elektrischen Leitungen! Fehlfunktionen und defekte elektrische Bauteile möglich. hh Reparieren Sie keine defekten Kabel und Stecker. 11/2014 Version 1.2 Betriebsanleitung Tabeo Sinterofen Seite 29 Störungen und Fehlermeldungen Störungen Störung Mögliche Ursache Störungsbehebung Falsche Uhrzeit Uhrzeit im Regler falsch gespeichert Uhrzeit korrekt einstellen (siehe „Wochentag und Uhrzeit einstellen“ auf Seite 26). Keine Anzeige, Netzkontrollleuchte leuchtet defekte Schutzsicherung Ofen ausschalten, 10 Sekunden warten, erneut einschalten. Bei wiederholter Fehlfunktion Regler austauschen lassen. Keine Anzeige, keine Netzspannung vorhanden Netzkontrolleuchte Zuständigkeit Bediener Bauseitige Sicherungen überprüfen, Anschlussleitung überprüfen. leuchtet nicht Ggf. Elektrofachkraft verständigen. Heizprogramme und Uhrzeit werden nicht dauerhaft gespeichert Speicherbatterie leer Speicherbatterie austauschen. Serviceabteilung Störung Mögliche Ursache Störungsbehebung Zuständigkeit Anzeige „Er00“ Tür während des Prozesses offen Tür schließen („Nachdrücken“) Bediener Evtl. Türverriegelung nachjustieren Serviceabteilung Anzeige "Er01" Übertemperatur Thermoelement austauschen. Anzeige "Er02" Fühlerbruch, Messkreis Thermoelement-Anschlüsse nachschrauben. Fehlermeldungen Anzeige „Er03“ Fühlerbruch Thermoelement austauschen. Anzeige "Er05" Thermoelement kurzgeschlossen oder Heizung defekt Heizung/Thermoelement prüfen und ggf. austauschen lassen. Anzeige "Er06" defekte Elektronik Elektronik prüfen und ggf. austauschen lassen. Anzeige "Er09" Netzunterbrechung Bei singulären Stromausfällen und Temperaturen unter 1000°C in einer Aufheiz- oder Abkühlphase wird der Prozess nach Ende des Stromausfalles weiter fortgeführt. Oberhalb von 1000°C wird der Prozess nach einem Stromausfall von mehr als 10 Sekunden abgebrochen und das Display blinkt. Seite 30 Betriebsanleitung Tabeo Sinterofen Version 1.2 Serviceabteilung Der Fehler Er09 muss mit der Start/Stop- Taste quittiert werden. 11/2014 Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Die Außerbetriebnahme kann aus zwei Gründen erfolgen: yy Als Ziel des Wiederaufbaus an einem anderen Ort. yy Mit dem Ziel der endgültigen Entsorgung. Soll der Sinterofen an anderer Stelle wieder aufgebaut werden, muss die Außerbetriebnahme gut vorbereitet werden. Alle Bau- und Befestigungsteile müssen sorgfältig demontiert, gekennzeichnet und wenn nötig, für den Transport verpackt werden. So ist beim Wiederaufbau gewährleistet, dass alle Teile richtig zugeordnet und wieder an der passenden Stelle montiert werden können. 1. Schalten Sie den Sinterofen aus. 2. Trennen Sie den Sinterofen von der Spannungsversorgung. 3. Trennen Sie sämtliche Anschlüsse (z. B. PC-Schnittstellenkabel, etc.) vom Sinterofen. Entsorgung Sicherheit warnung Vergiftung der Umwelt und des Grundwassers durch unsachgemäße Entsorgung! hh Bei der Entsorgung von Anlagenteilen und Betriebsmitteln müssen die Vorschriften und Richtlinien des Gesetzgebers im Betreiberland eingehalten werden. Entsorgung 11/2014 Version 1.2 1. Trennen Sie die Bestandteile des Sinterofens nach Wertstoffen, Gefahrenstoffen und Betriebsmitteln. 2. Entsorgen Sie die Bestandteile des Sinterofens oder führen Sie sie dem Wiederverwendungskreislauf zu. Betriebsanleitung Tabeo Sinterofen Seite 31
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement