ZENOTEC Fire Cube Bedienungsanleitung


Add to my manuals
80 Pages

advertisement

ZENOTEC Fire Cube Bedienungsanleitung | Manualzz

D E N T A L

ZENOTEC Fire Cube

Bedienungsanleitung

Copyright

 Copyright by

Wieland Dental + Technik GmbH & Co. KG

Schwenninger Straße 13

75179 Pforzheim

Germany

2

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

1

 

Einleitung ................................................................................................................................................ 5

 

1.1

 

Produkt-Identifikation ......................................................................................................................... 6

 

1.2

 

Produktbeschreibung ......................................................................................................................... 7

 

1.3

 

Gesamtübersicht der Anlage ............................................................................................................. 8

 

1.4

 

Entschlüsselung der Modellbezeichnung .......................................................................................... 9

 

1.5

 

Lieferumfang .................................................................................................................................... 10

 

2

 

Technische Daten ................................................................................................................................. 11

 

2.1

 

Gewährleistung und Haftung ........................................................................................................... 12

 

2.2

 

Entsorgung....................................................................................................................................... 13

 

3

 

Sicherheit .............................................................................................................................................. 13

 

3.1

 

Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................ 13

 

3.2

 

Anforderungen an den Betreiber der Anlage ................................................................................... 15

 

3.3

 

Anforderungen an das Bedienpersonal ........................................................................................... 16

 

3.4

 

Schutzkleidung ................................................................................................................................ 16

 

3.5

 

Grundlegende Maßnahmen bei Normalbetrieb ............................................................................... 17

 

3.6

 

Grundlegende Maßnahmen im Notfall ............................................................................................. 17

 

3.6.1

 

Verhalten im Notfall ..................................................................................................................... 17

 

3.7

 

Grundlegende Maßnahmen bei Wartung und Instandhaltung ........................................................ 18

 

3.8

 

Umweltschutzvorschriften ................................................................................................................ 19

 

3.9

 

Erläuterung der verwendeten Symbole und Warnworte in Warnhinweisen .................................... 20

 

3.10

 

Allgemeine Gefahren an der Anlage ............................................................................................... 23

 

4

 

Transport, Montage und Erstinbetriebnahme ................................................................................... 24

 

4.1

 

Anlieferung ....................................................................................................................................... 24

 

4.2

 

Auspacken ....................................................................................................................................... 27

 

4.3

 

Transportsicherung/Verpackung ..................................................................................................... 29

 

4.4

 

Bauliche- und Anschlussvoraussetzungen ...................................................................................... 31

 

4.4.1

 

Aufstellung (Standort des Ofens) ................................................................................................ 31

 

4.5

 

Montage, Installation und Anschluss ............................................................................................... 33

 

4.5.1

 

Abluftführung ............................................................................................................................... 33

 

4.5.2

 

Anschluss an das Elektronetz...................................................................................................... 34

 

4.5.3

 

Aufstellung/Anschluss bei Verwendung eines Trafos ................................................................. 35

 

4.5.4

 

Einlegen der Bodenplatte ............................................................................................................ 37

 

4.6

 

Erstinbetriebnahme .......................................................................................................................... 37

 

4.7

 

Empfehlung für das erste Aufheizen des Ofens .............................................................................. 38

 

5

 

Bedienung ............................................................................................................................................. 39

 

5.1

 

Netzschalter/Steuerstromschalter ................................................................................................... 39

 

5.2

 

Controller/Ofen einschalten ............................................................................................................. 39

 

5.3

 

Controller/Ofen ausschalten ............................................................................................................ 39

 

6

 

Bedienfelder und Anzeige ................................................................................................................... 40

 

6.1

 

Display ............................................................................................................................................. 40

 

6.2

 

Tastaturblöcke ................................................................................................................................. 40

 

7

 

Eigenschaften des Controllers ........................................................................................................... 41

 

7.1

 

Funktionen ....................................................................................................................................... 41

 

7.2

 

Programmeingabe mit/ohne Gradient ............................................................................................. 42

 

3

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

7.3

 

Programmstartverhalten bei warmen Ofen ...................................................................................... 42

 

7.4

 

Spannungsausfallverhalten ............................................................................................................. 42

 

7.5

 

Tag/Uhrzeit einstellen und anzeigen ............................................................................................... 43

 

7.6

 

Startzeit einstellen oder verändern .................................................................................................. 43

 

7.7

 

Kurzanleitung ................................................................................................................................... 45

 

7.8

 

Programme speichern ..................................................................................................................... 47

 

7.9

 

Programmänderung im Programmablauf ........................................................................................ 47

 

7.10

 

Kurze Programm-Unterbrechung .................................................................................................... 48

 

7.11

 

Taste Segmentsprung (Skip) ........................................................................................................... 48

 

7.12

 

Spannungsausfallverhalten in den verschiedenen Segmenten ...................................................... 49

 

8

 

Konfiguration/Kundenspezifische Einstellung ................................................................................. 49

 

8.1

 

Konfiguration .................................................................................................................................... 49

 

8.2

 

Konfiguration öffnen ......................................................................................................................... 49

 

8.3

 

Einstellmöglichkeiten in Konfigurationsebene 1 (Passwort = „0“) ................................................... 49

 

8.3.1

 

Umstellung °C/°F ......................................................................................................................... 49

 

8.3.2

 

Einstellungen kW/h Zähler ........................................................................................................... 50

 

8.3.3

 

Einstellung Schnittstellenadresse ................................................................................................ 50

 

8.3.4

 

Programm-Eingabe mit/ohne Gradient ........................................................................................ 50

 

8.3.5

 

Einstellung/Kontrolle Spannungsausfallverhalten ....................................................................... 50

 

8.4

 

Einstellmöglichkeiten in Konfigurationsebene 2 (Passwort = „2“) ................................................... 51

 

8.5

 

Selbstoptimierung ............................................................................................................................ 51

 

8.6

 

Beschickung/Chargierung ................................................................................................................ 52

 

9

 

Wartung, Reinigung und Instandhaltung ........................................................................................... 53

 

9.1

 

Stillsetzung der Anlage für Wartungsarbeiten ................................................................................. 55

 

9.2

 

Regelmäßige Wartungsarbeiten am Ofen ....................................................................................... 56

 

9.3

 

Betriebs- und Hilfsmittel ................................................................................................................... 57

 

9.4

 

Reinigungsmittel .............................................................................................................................. 57

 

10

 

Störungen .............................................................................................................................................. 59

 

10.1

 

Fehlermeldungen ............................................................................................................................. 60

 

11

 

Störungen/Meldungen ......................................................................................................................... 60

 

11.1

 

Checkliste Controller ........................................................................................................................ 61

 

12

 

Ersatz-/Verschleißteile ......................................................................................................................... 63

 

12.1

 

Heizelement austauschen ............................................................................................................... 65

 

12.2

 

Thermoelement austauschen .......................................................................................................... 68

 

12.3

 

Austausch/Nachjustierung des Tür-Isolieraufbaus .......................................................................... 71

 

12.4

 

Sicherung austauschen ................................................................................................................... 72

 

12.5

 

Snap-In-Kupplung (Stecker) vom Ofengehäuse trennen ................................................................ 74

 

12.6

 

Isolierung reparieren ........................................................................................................................ 74

 

13

 

Elektrischer Anschluss (Schaltplan) .................................................................................................. 75

 

14

 

Wieland-Service .................................................................................................................................... 76

 

15

 

Außerbetriebnahme, Demontage und Lagerung ............................................................................... 77

 

15.1

 

Transport/Rücktransport .................................................................................................................. 78

 

16

 

Konformitätserklärung ......................................................................................................................... 79

 

Pos: 1 /TD/Einleitung/Überschrift - Einleitung 1 @ 0\mod_1167823212238_6.doc @ 5137 @ 1 @ 1

4

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

1 Einleitung

Pos: 2 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/Einleitung - Sehr geehrter Kunde @ 24\mod_1338900375949_6.doc @ 162678 @ @ 1

Pos: 3 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/Einleitung - In eigener Sache @ 24\mod_1338900609487_6.doc @ 162703 @ @ 1

Pos: 4 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/Einleitung - In eigener Sache - Anschrift @ 24\mod_1338900724593_6.doc @ 162728 @ @ 1

Sehr geehrter Kunde

Besten Dank für das Vertrauen, das Sie uns durch die Wahl eines Produktes aus dem Hause WIELAND Dental + Technik entgegengebracht haben.

Der ZENOTEC Fire Cube Sinterofen entspricht in Konzeption und Ausführung dem derzeitigen Stand der Technik.

Eine ausführliche Schulung des Bedienungspersonals durch unsere Fachleute ist

Voraussetzung, um die volle Leistungsfähigkeit des Gerätes zu nutzen und die ständige Betriebsbereitschaft sicherzustellen. Gleichzeitig gewährleistet dies die konstante Verfügbarkeit des Gerätes.

Die vorliegende Betriebsanleitung dient als Schulungsunterlage und

Nachschlagewerk. Sie soll dem Bedienungspersonal jederzeit zur Verfügung stehen. Bewahren Sie die Betriebsanleitung deshalb an einem gut zugänglichen

Ort in der Nähe des Systems auf.

In eigener Sache

Wir sind dankbar für jeden Verbesserungsvorschlag und jede konstruktive

Anregung. In Ihrer Mitarbeit sehen wir einen Beitrag zur optimalen Ausführung des

ZENOTEC Fire Cube Sinterofens und der zugehörigen Dokumentation. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Sachbearbeiter von WIELAND Dental + Technik

GmbH & Co. KG:

Wieland Dental + Technik GmbH & Co. KG

Schwenninger Straße 13

75179 Pforzheim

Germany

ZENOTEC-Support

Telefon National: 08 00 / 93 66 823

Telefon International: +49 72 31 / 37 05 400

Fax: 0 72 31 / 35 79 59

E-Mail: [email protected] www.wieland-dental.de

Pos: 5 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/Überschrift - Produkt-Identifikation @ 24\mod_1338902434936_6.doc @ 162928 @ 2 @ 1

5

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

1.1 Produkt-Identifikation

Pos: 6 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/Einleitung - Produkt-Identifikation - Bezeichnung des Systems @ 24\mod_1338900761499_6.doc @ 162753 @ @ 1

Bezeichnung des Systems

Hochtemperatursinterofen für dentale Anwendungen: ZENOTEC Fire Cube

Pos: 7 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/Einleitung - Produkt-Identifikation - Vertreiber @ 24\mod_1338900879361_6.doc @ 162778 @ @ 1

Vertreiber

WIELAND Dental + Technik GmbH & Co. KG Schwenninger Straße 13

75179 Pforzheim

Germany

Pos: 8 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/Einleitung - Produkt-Identifikation - Ursprungsnachweis @ 24\mod_1338900906719_6.doc @ 162803 @ @ 1

Ursprungsnachweis

Der ZENOTEC Fire Cube Hochtemperaturofen wurde in Deutschland konstruiert und gefertigt.

Pos: 9 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/Einleitung - Produkt-Identifikation - Dokument @ 24\mod_1338900934584_6.doc @ 162828 @ @ 1

Dokument

Betriebsanleitung für den ZENOTEC Fire Cube Sinterofen.

Publikation März 2012

Dokumentation und Gestaltung:

WIELAND Dental + Technik GmbH & Co. KG

Pos: 10 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/Einleitung - Produkt-Identifikation - Urheberrecht @ 24\mod_1338900964148_6.doc @ 162853 @ @ 1

Urheberrecht

Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch darf ohne vorherige schriftliche

Genehmigung der WIELAND Dental + Technik GmbH & Co. KG weder vollständig noch teilweise kopiert, fotokopiert, reproduziert, übersetzt oder in eine elektronische oder maschinenlesbare Form konvertiert werden .

Pos: 11 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Hinweis - Alle in der Anleitung gezeigten Abbildungen haben in der Regel Symbolcharakter ... @ 24\mod_1338901157281_6.doc @ 162903 @ @ 1

Hinweis

Alle in der Anleitung gezeigten Abbildungen haben in der Regel Symbolcharakter, d.h. sie geben nicht exakt die Details der beschriebenen Anlage wieder.

Pos: 12 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

6

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 13 /TD/Einleitung/Produktbeschreibung/Öfen/Überschrift - Produktbeschreibung 1.1 @ 0\mod_1167821943807_6.doc @ 5101 @ 2 @ 1

1.2 Produktbeschreibung

Pos: 14 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/Produktbeschreibung-Bei diesem Labor-Hochtemperaturofen handelt es sich um ein Qualitätsprodukt ... @ 24\mod_1338903492959_6.doc @ 163028 @ @ 1

Bei diesem Labor-Hochtemperaturofen handelt es sich um ein Qualitätsprodukt, das bei guter Pflege und Wartung einen zuverlässigen Betrieb über viele Jahre hinweg gewährleistet. Eine wesentliche Voraussetzung ist die bestimmungsgemäße Verwendung des Ofens.

Bei der Entwicklung und Produktion wurde besonderer Wert auf Sicherheit,

Funktionalität und Wirtschaftlichkeit gelegt.

Pos: 15 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/Produktbeschreibung - ZENOTEC Fire Cube - Teil 1 @ 24\mod_1338902730022_6.doc @ 162953 @ @ 1

Pos: 16 /TD/Einleitung/Produktbeschreibung/Öfen/Überschrift - Zusätzlich zeichnet sich dieses Produkt aus durch: @ 15\mod_1305713428306_6.doc @ 117723 @ @ 1

Ausgeführt als Tischmodell überzeugen diese kompakten Hochtemperaturöfen durch zahlreiche Vorteile. Die erstklassige Verarbeitung hochwertiger Materialien, kombiniert mit einfacher Bedienbarkeit macht diese Öfen zum Allrounder in

Forschung und Labor. Diese Öfen sind speziell auf die Sinterung von technischer

Keramik, zum Beispiel dentalen Restaurationen aus Zirkonoxid, abgestimmt.

Hochwertige Isoliermaterialien ermöglichen energiesparenden Betrieb und kurze

Aufheizzeit aufgrund geringer Speicherwärme und Wärmeleitfähigkeit. ZENOTEC

Fire Cube Hochtemperaturöfen erreichen eine Ofenraumtemperatur von max.

1550°C (2825°F).

Zusätzlich zeichnet sich dieses Produkt aus durch:

Pos: 17 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/Produktbeschreibung - Grundaufbau ZENOTEC Fire Cube - Teil 2 @ 24\mod_1338902837815_6.doc @ 162978 @ @ 1

Pos: 18 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/Produktbeschreibung - Zusatzausstattung ZENOTEC Fire Cube - Teil 3 @ 24\mod_1338902858897_6.doc @ 163003 @ @ 1

 Einfacher Austausch der Heizstäbe

 Hochwertiges Fasermaterial, abgestimmt auf die Einsatztemperatur

 Gehäuse aus Edelstahlblechen

 Doppelwandiges Gehäuse mit zusätzlicher Kühlung über Lüfter für niedrige

Außentemperaturen

 Abluftöffnung in der Decke

 Mit Hubtür, wobei die heiße Seite vom Bediener abgewendet ist

 Thermoelemente Typ S

 Schaltanlage mit Halbleiterrelais leistungsmäßig abgestimmt auf die

Heizstäbe

Zusatzausstattung

 Rechteckige Sinterauflagen und -abdeckungen für die Beschickung

Pos: 19 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

7

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 20 /TD/Einleitung/Lieferumfang/Öfen/Überschrift - Gesamtübersicht der Anlage @ 1\mod_1174302636992_6.doc @ 11331 @ 2 @ 1

1.3 Gesamtübersicht der Anlage

Pos: 21 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/Gesamtübersicht - ZENOTEC Fire Cube @ 24\mod_1338905629161_6.doc @ 163053 @ @ 1

Abluftröhrchen

Ofenhubtür

Ofenhubtür-Griff

Thermoelement

Abluftröhrchen

Heizstab

Einlegeplatte (zum Schutz des

Ofenbodens)

Kragenisolierung

Controller

Netzschalter (EIN/AUS)

Schaltanlagenlüfter

Ofenrückseite

Sicherung

Digitale Schnittstelle RS 422

Netzzuleitungskabel mit Snap-In Kupplung

Zusätzlicher Stromanschluss (Sicherung für zusätzlichen

Stromanschluss) für z.B. manuelles oder automatisches

Begasungssystem (Zusatzausstattung)

Abb. 1: Gesamtübersicht: Beispiel zeigt Hochtemperaturofen ZENOTEC Fire Cube mit Zusatzausstattung

Pos: 22 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

8

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 23 /TD/Einleitung/Produktbeschreibung/Öfen/Überschrift - Entschlüsselung der Modellbezeichnung @ 2\mod_1184245078907_6.doc @ 19774 @ 2 @ 1

1.4 Entschlüsselung der Modellbezeichnung

Pos: 24 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/Entschlüssellung der Modellbezeichnung - ZENOTEC Fire Cube @ 24\mod_1338906817456_6.doc @ 163078 @ @ 1

ZENOTEC Fire Cube

LC011X011

SN xxxxxx

1550 °C 2012

220-240 V 1/N/PE~ 15.2 A 50/60 Hz 3.5 kW

www.nabertherm.de

Made in Germany

Abb. 2: Beispiel: Modellbezeichnung (Typenschild)

Pos: 25 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

9

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 26 /TD/Einleitung/Lieferumfang/Öfen/Überschrift - Lieferumfang @ 0\mod_1167822508130_6.doc @ 5110 @ 2 @ 1

1.5 Lieferumfang

Pos: 27 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/Lieferumfang ZENOTEC Fire Cube @ 24\mod_1338907729664_6.doc @ 163103 @ @ 1

T 4 A

250V

Zum Lieferumfang gehören:

Anlagenkomponenten

Hochtemperaturofen

ZENOTEC Fire Cube (Tischmodell)

Innensechskantschlüssel

Abluftröhrchen

Einlegeplatte

Sicherung *)

Netzkabel *)

Trafo *)

Sonstige Komponenten je nach

Ausführung

Anzahl

1 x

1 x

1 x

1 x

1 x *)

1 x

1 x

- - -

Bemerkung

Siehe Versandpapiere

Dokumententyp

Betriebsanleitung Hochtemperaturofen

ZENOTEC Fire Cube (Tischmodell)

Anzahl

1 x

Bemerkung

Sonstige Dokumente je nach Ausführung - - -

*) = im Lieferumfang je nach Ausführung

Hinweis

Bewahren Sie bitte alle Unterlagen sorgfältig auf. Während der Fertigstellung und vor der Auslieferung wurden alle Funktionen dieser Ofenanlage geprüft.

Pos: 28 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

10

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 29 /TD/Einleitung/Technische Daten/Öfen/Überschrift - Technische Daten - mit Hinweis @ 0\mod_1167822840737_6.doc @ 5119 @ 1 @ 1

Pos: 30 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/Modell-Tabelle für ZENOTEC Fire Cube @ 24\mod_1338965123529_6.doc @ 163154 @ @ 1

Tmax

°C

Abmessungen-

Innen in mm

b t h

Die elektrischen Daten befinden sich auf dem Typenschild, das sich seitlich am

Ofen befindet.

Abmessungen-

Außen in mm

B T H+c

Volumen in L

Leistung kW max.

Gewicht kg

Minuten bis

Tmax

3,5 25 60

c

T

B

H t b h

H

Abb. 3: Abmessungen Hochtemperaturofen

Pos: 31 /TD/Einleitung/Technische Daten/Öfen/Tabelle für HTCT 01/14-16 - Öfen - 1 @ 12\mod_1274282423230_6.doc @ 75990 @ @ 1

Elektrischer Anschluss

Spannung:

Frequenz:

Thermische Schutzklasse

Schutzart

Umgebungsbedingungen für elektrische Ausrüstungen

Pos: 32 /TD/Einleitung/Technische Daten/Öfen/Tabelle Dauerschalldruckpegel < 80 dB(A) - 2 @ 1\mod_1170750985488_6.doc @ 8912 @ @ 1

Emissionen

Pos: 33 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

Netzstecker Schutzkontaktstecker

(mit Snap-In Buchse)

Öfen:

nach DIN EN 60519-2

ohne Sicherheitsregler: Klasse 0

Öfen IP20

Temperatur:

Luftfeuchtigkeit:

+5 °C bis + 40 °C max. 80 % nicht kondensierend

Dauerschalldruckpegel:

220 V – 240 V

50 oder 60 Hz

< 80 dB(A)

11

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 34 /TD/Einleitung/Gewährleistung_Haftung/Überschrift - Gewährleistung und Haftung 1.1 @ 0\mod_1167822979492_6.doc @ 5128 @ 2 @ 1

2.1 Gewährleistung und Haftung

Pos: 35 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/Gewährleistung und Haftung - ZENOTEC Fire Cube - Teil 1 @ 24\mod_1338966021192_6.doc @ 163179 @ @ 1

§

Gewährleistung und Haftung richten sich nach den vertraglich festgelegten

Bedingungen. Alle vertraglich festgelegten Gewährleistungen und

Bedingungen müssen mit der Bedienungsanleitung aufbewahrt werden.

Darüber hinaus gilt Folgendes:

Pos: 36 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/Gewährleistung und Haftung - ZENOTEC Fire Cube - Teil 2 @ 24\mod_1338966133226_6.doc @ 163204 @ @ 1

Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:

 Jede Person, die mit der Bedienung, Montage, Wartung oder Reparatur der Anlage befasst ist, muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. Für Schäden und Betriebsstörungen, die sich aus dem

Nichtbeachten der Betriebsanleitung ergeben, wird keine Haftung

übernommen.

 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Anlage,

 Unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten der

Anlage,

 Betreiben der Anlage bei defekten Sicherheitseinrichtungen oder nicht ordnungsgemäß angebrachten oder nicht funktionsfähigen Sicherheits- und Schutzvorrichtungen,

 Nicht Beachten der Hinweise in der Bedienungsanleitung bezüglich

Transport, Lagerung, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und

Rüsten der Anlage,

 Eigenmächtige bauliche Veränderungen an der Anlage,

 Eigenmächtiges Verändern der Betriebsparameter,

 Eigenmächtige Veränderungen von Parametrierungen und Einstellungen sowie Programmänderungen,

 Originalteile und Zubehör sind speziell für den ZENOTEC Fire Cube

Sinterofen konzipiert. Beim Austausch von Bauteilen sind nur Originalteile zu verwenden. Andernfalls erlischt die Garantie. Für Schäden, die durch das Verwenden von Nicht-Originalteilen entstehen, schließt Wieland jede

Haftung aus.

 Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt.

Pos: 37 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

12

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 38 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/Überschrift - Entsorgung @ 24\mod_1338967645780_6.doc @ 163229 @ 2 @ 1

2.2 Entsorgung

Pos: 39 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/Entsorgung - Die Entsorgung gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz richtet sich nach den ... @ 24\mod_1338967803909_6.doc @ 163254 @ @ 1

Die Entsorgung gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz richtet sich nach den vertraglich fest- gelegten Bedingungen.

Pos: 40 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

Pos: 41 /TD/Sicherheit/Überschrift - Sicherheit @ 0\mod_1158843961540_6.doc @ 3101 @ 1 @ 1

3 Sicherheit

Pos: 42 /TD/Sicherheit/Überschrift - Bestimmungsgemäße Verwendung @ 0\mod_1167823503921_6.doc @ 5146 @ 2 @ 1

Pos: 44 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/Hinweis - Dieser Ofen verfügt über keine Sicherheitstechnik für Prozesse, ... ZENOTEC Fire Cube @ 24\mod_1338969408262_6.doc @ 163304 @ @ 1

Der ZENOTEC Fire Cube Sinterofen wurde nach sorgfältiger Auswahl der einzuhaltenden harmonisierten Normen, sowie weiterer technischer

Spezifikationen konstruiert und gefertigt. Sie entspricht damit dem Stand der

Technik und gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit.

Es dürfen nur die Materialien eingesetzt werden, deren Eigenschaften und

Schmelztemperaturen bekannt sind. Beachten Sie ggf. die Sicherheitsdatenblätter der Materialien.

Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung, wie z.B. die Verarbeitung anderer als die vorgesehenen Produkte sowie der Umgang mit Gefahrstoffen oder gesundheitsgefährdenden Stoffen, gilt als nicht bestimmungsgemäß, und ist mit

Wieland schriftlich abzustimmen.

Von den im Ofen eingesetzten Materialien muss bekannt sein, ob sie die Isolierung bzw. die Heizelemente angreifen bzw. zerstören könnten.

Veränderungen an Anlageneinrichtungen, müssen mit Wieland schriftlich abgestimmt werden. Es ist untersagt, Schutzeinrichtungen zu entfernen, zu umgehen oder außer Betrieb zu setzen.

Die Aufstellhinweise und Sicherheitsbestimmungen sind einzuhalten, andernfalls gilt der Ofen als nicht bestimmungsgemäß verwendet und jegliche Ansprüche gegenüber der Wieland Dental + Technik GmbH & Co. KG entfallen.

Das Öffnen des Ofens im heißen Zustand (über 200/392 °C/°F) kann zu einem erhöhtem Verschleiß folgender Bauteile führen: Türdichtung, Isolierung,

Heizelemente und Ofengehäuse.

Der Betrieb mit Kraftquellen, Produkten, Betriebsmitteln, Hilfsstoffen usw., die der

Gefahrstoffverordnung unterliegen oder in irgendeiner Weise Einwirkungen auf die

Gesundheit des Bedienpersonals verursachen ist nicht zulässig.

- Dieser Ofen ist für die gewerbliche Anwendung konzipiert. Der Ofen ist

nicht für die Erwärmung von Nahrungsmitteln, Tieren, Holz, Getreide etc. zu

verwenden.

- Der Ofen ist nicht als Heizung des Arbeitsplatzes zu verwenden.

- Benutzen Sie den Ofen nicht zum Schmelzen von Eis oder ähnlichem.

- Benutzen Sie den Ofen nicht als Wäschetrockner.

Hinweis

Es gelten die Sicherheitshinweise der einzelnen Kapitel.

13

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 45 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Hinweis - Dieses Produkt entspricht nicht der ATEX-Richtlinie und darf nicht ... @ 2\mod_1184228756893_6.doc @ 19684 @ @ 1

Hinweis

Dieses Produkt entspricht nicht der ATEX-Richtlinie und darf nicht in zündfähigen

Atmosphären eingesetzt werden. Der Betrieb mit explosiven Gasen oder

Gemischen oder während des Prozesses entstehenden explosiven Gasen oder

Gemischen ist untersagt!

Pos: 46 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

Hinweis

Der Betrieb mit explosiven Gasen oder Gemischen oder während des Prozesses entstehenden explosiven Gasen oder Gemischen ist untersagt.

Dieser Ofen verfügt über keine Sicherheitstechnik für Prozesse, in denen zündfähige Gemische entstehen können, z. B. Entbindern.

Sollte der Ofen trotzdem für derartige Prozesse eingesetzt werden, so darf die

Konzentration von organischen Gasgemengen zu keinem Zeitpunkt 3% der unteren Explosionsgrenze (UEG) im Ofen überschreiten. Diese Voraussetzung gilt nicht nur für den normalen Betrieb, sondern insbesondere auch für

Ausnahmetatbestände wie z.B. Prozessstörungen (durch Ausfall eines Aggregates usw.). Auf eine ausreichende Be- und Entlüftung des Ofens ist zu achten.

14

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 47 /TD/Sicherheit/Überschrift - Anforderungen an den Betreiber der Anlage @ 0\mod_1167823775531_6.doc @ 5155 @ 2 @ 1

3.2 Anforderungen an den Betreiber der Anlage

Pos: 48 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/Anforderungen an den Betreiber der Anlage - ZENOTEC Fire Cube @ 24\mod_1338969649140_6.doc @ 163329 @ @ 1

Die Aufstellhinweise und Sicherheitsbestimmungen sind einzuhalten, andernfalls gilt der Ofen als nicht bestimmungsgemäß verwendet und jegliche Ansprüche gegenüber Wieland Dental + Technik GmbH & Co. KG entfallen.

Diese Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis nur dann erreicht werden, wenn alle dafür erforderlichen Maßnahmen getroffen werden. Es unterliegt der

Sorgfaltspflicht des Betreibers der Anlage, diese Maßnahmen zu planen und ihre

Ausführung zu kontrollieren.

Der Betreiber muss sicherstellen, dass

 alle Schadgase aus dem Arbeitsbereich herausgeführt werden müssen, z.B. durch eine Absauganlage,

 die Absaugeinrichtung eingeschaltet wird,

 der Arbeitsraum ordnungsgemäß belüftet wird,

 die Anlage nur in einwandfreiem, funktionstüchtigem Zustand betrieben wird und besonders die Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf ihre

Funktionstüchtigkeit überprüft werden,

 erforderliche persönliche Schutzausrüstungen für das Bedienungs-,

Wartungs- und Reparaturpersonal zur Verfügung stehen und benutzt werden,

 diese Betriebsanleitung einschließlich der Zulieferdokumentation an der

Anlage aufzubewahren ist. Es muss gewährleistet sein, dass alle

Personen, die Tätigkeiten an der Anlage auszuführen haben, die

Betriebsanleitung jederzeit einsehen können,

 alle Sicherheits- und Bedienhinweisschilder an der Anlage sich in einem gut lesbaren Zustand befinden. Beschädigte oder unlesbar gewordene

Schilder sind umgehend zu erneuern,

 dieses Personal regelmäßig in allen zutreffenden Fragen von

Arbeitssicherheit und Umweltschutz unterwiesen wird, sowie die gesamte

Betriebsanleitung und insbesondere die darin enthaltenen

Sicherheitshinweise kennt,

 in einer Gefährdungsbeurteilung (Deutschland siehe

Arbeitsschutzgesetzes § 5) die weiteren Gefahren ermittelt werden, die sich durch die speziellen Arbeitsbedingungen am Einsatzort der Anlage ergeben,

 in einer Betriebsanweisung (Deutschland siehe

Arbeitsmittelbenutzungsverordnung § 6) alle weiteren Anweisungen und

Sicherheitshinweise zusammengefasst werden, die sich aus der

Gefährdungsbeurteilung der Arbeitsplätze an der Anlage ergeben haben.

 Anzulernendes Bedienungspersonal zunächst unter Aufsicht einer erfahrenen Person an der Anlage arbeitet. Die abgeschlossene und erfolgreiche Einweisung muss schriftlich bestätigt werden.

Hinweis

In Deutschland ist die allgemeine Unfallverhütungsvorschriften VBG bzw. BGZ zu beachten. Es gelten die nationalen Unfallverhütungsvorschriften des jeweiligen

Verwendungslandes

Pos: 49 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

15

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 50 /TD/Sicherheit/Überschrift - Anforderungen an das Bedienpersonal @ 0\mod_1167825643423_6.doc @ 5164 @ 2 @ 1

3.3 Anforderungen an das Bedienpersonal

Pos: 51 /TD/Sicherheit/Anforderungen an das Bedienpersonal @ 0\mod_1158218663482_6.doc @ 2153 @ @ 1

Die Anlage darf nur von Personen bedient werden, die dafür ausgebildet, eingewiesen und befugt sind. Diese Personen müssen die Betriebsanleitung kennen und danach handeln. Die jeweiligen Befugnisse des Bedienungspersonals sind klar festzulegen.

Nur ausreichend qualifiziertes und autorisiertes Personal darf die Anlage bedienen, warten und reparieren.

Dieses Personal muss regelmäßig in allen zutreffenden Fragen von

Arbeitssicherheit und Umweltschutz unterwiesen werden, sowie die gesamte

Betriebsanleitung und insbesondere die darin enthaltenen Sicherheitshinweise kennen.

Alle Steuerungs- und Sicherheitseinrichtungen dürfen grundsätzlich nur von eingewiesenen Personen betätigt werden.

Diese Angaben sind vom Betreiber zu ergänzen:

 Bediener/in

___________________________________________________________

 Transport - darf nur durchgeführt werden von

___________________________________________________________

 Aufstellung - darf nur durchgeführt werden von

___________________________________________________________

 Inbetriebnahme - darf nur durchgeführt werden von

___________________________________________________________

 Einweisung - darf nur durchgeführt werden von

___________________________________________________________

 Störungsbeseitigung - darf nur durchgeführt werden von

___________________________________________________________

 Instandhaltung - darf nur durchgeführt werden von

___________________________________________________________

 Reinigen - darf nur durchgeführt werden von

___________________________________________________________

 Wartung - darf nur durchgeführt werden von

___________________________________________________________

 Reparatur - darf nur durchgeführt werden von

___________________________________________________________

 Außerbetriebnahme - darf nur durchgeführt werden von

___________________________________________________________

Pos: 52 /TD/Sicherheit/Überschrift - Schutzkleidung @ 0\mod_1167825795750_6.doc @ 5173 @ 2 @ 1

3.4 Schutzkleidung

Pos: 53 /TD/Sicherheit/Schutzkleidung - Hitzebeständige Handschuhe tragen @ 9\mod_1246542013306_6.doc @ 62472 @ @ 1

Schützen Sie Ihre Hände, indem Sie hitzebeständige Handschuhe tragen.

Pos: 54 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

16

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 55 /TD/Sicherheit/Überschrift - Grundlegende Maßnahmen bei Normalbetrieb @ 0\mod_1167825919827_6.doc @ 5182 @ 2 @ 1

3.5 Grundlegende Maßnahmen bei Normalbetrieb

Pos: 56 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/Grundlegende Maßnahmen bei Normalbetrieb - ZENOTEC Fire Cube @ 24\mod_1338972645316_6.doc @ 163354 @ @ 1

Warnung - Allgemeine Gefahren!

Vor dem Einschalten der Anlage überprüfen und sicherstellen, dass sich nur befugte Personen im Arbeitsbereich der Anlage aufhalten und niemand durch das

Betreiben der Anlage verletzt werden kann!

Vor jedem Produktionsbeginn prüfen und sicherstellen, dass alle

Sicherheitseinrichtungen einwandfrei funktionieren!

Vor jedem Produktionsbeginn die Anlage auf sichtbare Schäden überprüfen und sicherstellen, dass sie nur in einwandfreiem Zustand betrieben wird! Festgestellte

Mängel sofort dem Vorgesetzten melden!

Vor jedem Produktionsbeginn Material/Gegenstände aus dem Arbeitsbereich der

Anlage entfernen, dass nicht für die Produktion erforderlich ist!

Mindestens einmal am Tag (siehe auch Wartung und Instandhaltung) sind folgende Kontrolltätigkeiten auszuführen:

 die Anlage auf äußerlich erkennbare Schäden überprüfen,

 Lüfter auf Funktion prüfen(wenn bei Anlage vorhanden).

Pos: 57 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

Pos: 58 /TD/Sicherheit/Überschrift - Grundlegende Maßnahmen im Notfall @ 1\mod_1170943369267_6.doc @ 9091 @ 2 @ 1

3.6 Grundlegende Maßnahmen im Notfall

Pos: 59 /TD/Sicherheit/Überschrift - Verhalten im Notfall @ 1\mod_1170949904855_6.doc @ 9121 @ 3 @ 1

3.6.1 Verhalten im Notfall

Pos: 60 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Hinweis - Das Stillsetzen im Notfall ist vorgesehen durch Ziehen des Netzsteckers. @ 6\mod_1222062836860_6.doc @ 42821 @ @ 1

Hinweis

Das Stillsetzen im Notfall ist vorgesehen durch Ziehen des Netzsteckers. Der

Netzstecker muss daher im Betrieb jederzeit zugänglich sein, um ihn im Notfall schnell aus der Steckdose ziehen zu können.

Pos: 61 /TD/Sicherheit/Grundlegende Maßnahmen im Notfall - Netzstecker ziehen HTCT - Grafik @ 12\mod_1274340493221_6.doc @ 76012 @ @ 1

Abb. 4: Netzstecker ziehen

Pos: 62 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Warnung - Bei unerwarteten Vorgängen im Ofen (z.B. starke Rauchentwicklung oder Geruchsbelästigung) @ 4\mod_1205306579737_6.doc @ 34212 @ @ 1

Pos: 63 /TD/Sicherheit/Sicherheitssymbole/Warnhinweise-ISO-ANSI/Warnsymbol_Gefahr - Elektrischer Schlag - Piktogramm elektr. Schlag - Hauptschalter @ 9\mod_1247472185096_6.doc @ 63062 @ @ 1

Warnung - Allgemeine Gefahren!

Bei unerwarteten Vorgängen im Ofen (z.B. starke Rauchentwicklung oder

Geruchsbelästigung) ist die Ofenanlage sofort auszuschalten. Es ist die natürliche

Abkühlung des Ofens auf Raumtemperatur abzuwarten.

17

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

GEFAHR

• Gefahr durch elektrischen Schlag.

• Lebensgefahr.

• Arbeiten an der elektrischen

Ausrüstung dürfen nur von

qualifiziertem Elektrofachpersonal

oder von Wieland autorisiertem

Fachpersonal ausgeführt werden.

• Vor Arbeitsbeginn Netzstecker ziehen

Pos: 64 /TD/Sicherheit/Überschrift - Grundlegende Maßnahmen bei Wartung und Instandhaltung @ 0\mod_1167826060620_6.doc @ 5191 @ 2 @ 1

3.7 Grundlegende Maßnahmen bei Wartung und Instandhaltung

Pos: 65 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/Grundlegende Maßnahmen bei Wartung und Instandhaltung - ZENOTEC Fire Cube @ 24\mod_1338973560618_6.doc @ 163379 @ @ 1

Wartungsarbeiten dürfen nur von autorisierten Fachpersonen unter Beachtung von

Wartungsanleitung und Unfallverhütungs-Vorschriften durchgeführt werden! Wir empfehlen, die Wartungen und Instandsetzung durch den Service der Wieland

GmbH durchführen zu lassen. Bei Nichtbeachtung drohen Körperverletzung, Tod oder erheblicher Sachschaden!

Die Anlage ausschalten und gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern

(Hauptschalter verriegeln und gegen Einschalten mit Vorhängeschloss sichern), oder Netzstecker ziehen.

Den Instandsetzungsbereich weiträumig absichern.

Warnung vor schwebenden Lasten. Das Arbeiten unter einer gehobenen Last ist verboten. Es besteht Lebensgefahr.

Ofen, Schaltschränke und andere Gehäuse von elektrischen Ausrüstungen zur

Reinigung niemals mit Wasser abspritzen!

Nach Abschluss von Wartungs- oder Reparaturarbeiten und vor der

Wiederaufnahme der Produktion sicherstellen, dass

 gelöste Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen,

 alle für die Ausführung der Wartungs- oder Reparaturarbeiten benötigten

Materialien, Werkzeuge und sonstige Ausrüstungen aus dem

Arbeitsbereich der Anlage entfernt sind,

 eventuell ausgetretene Flüssigkeiten entfernt wurden,

 die Funktion aller Sicherheitseinrichtungen überprüft werden und auch funktionieren,

Der Austausch einer Netzzuleitung darf nur gegen eine zugelassene gleichwertige Leitung ersetzt werden.

Pos: 66 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

Pos: 67 /TD/Sicherheit/Überschrift - Umweltschutzvorschriften @ 0\mod_1167826189237_6.doc @ 5200 @ 2 @ 1

18

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

3.8 Umweltschutzvorschriften

Pos: 68 /TD/Sicherheit/Umweltschutzvorschriften Schmierfette-Hydrauliköl-Kühlmittel @ 0\mod_1158223424304_6.doc @ 2197 @ @ 1

Bei allen Arbeiten an und mit der Anlage sind die gesetzlichen Pflichten zur

Abfallvermeidung und ordnungsgemäßen Verwertung/Beseitigung einzuhalten.

Nicht mehr verwendbare Problemstoffe, wie Schmiermittel oder Batterien, gehören nicht in den Müll oder in das Abwasser.

Bei Installations-, Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen wassergefährdende

Stoffe wie

 Schmierfette und -öle

 Hydrauliköle

 Kühlmittel

 lösungsmittelhaltige Reinigungsflüssigkeiten dürfen nicht den Boden belasten oder in die Kanalisation gelangen!

Diese Stoffe müssen in geeigneten Behältern aufbewahrt, transportiert, aufgefangen und entsorgt werden!

Hinweis

Der Betreiber hat sicherzustellen, dass nationale Umweltvorschriften beachtet werden.

Pos: 69 /TD/Sicherheit/Umweltschutzvorschriften Elektronische Bauteile-Isolierung-Altmetall @ 4\mod_1205143314853_6.doc @ 32562 @ @ 1

Diese Ofenanlage enthält bei Auslieferung keine Stoffe die eine Klassifizierung als

Sondermüll erforderlich machen. Jedoch können sich beim Betrieb in der

Isolierung des Ofens Rückstände von Prozessstoffen ansammeln. Diese sind möglicherweise gesundheitsgefährdend und/oder umweltgefährdend.

 Ausbau der elektronischen Bauteile und Entsorgung als Elektroschrott.

 Entnahme der Isolierung und Entsorgung als Sondermüll/Gefahrstoff

(siehe Kapitel Wartung, Reinigung und Instandhaltung - Umgang mit keramischem Fasermaterial).

 Entsorgung des Gehäuses als Altmetall.

 Für die Entsorgung von den oben aufgeführten Materialien kontaktieren

Sie bitte die für Sie verantwortlichen Entsorgungsbetriebe.

Pos: 70 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

19

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 71 /TD/Sicherheit/Sicherheitssymbole/Warnhinweise-ISO-ANSI/Erläuterung ANSI Z535.6 @ 8\mod_1243323558881_6.doc @ 57443 @ 2 @ 1

3.9 Erläuterung der verwendeten Symbole und Warnworte in Warnhinweisen

Hinweis

In der folgenden Betriebsanleitung werden konkrete Warnhinweise gegeben, um auf die nicht zu vermeidenden Restrisiken beim Betrieb der Anlage hinzuweisen.

Diese Restrisiken beinhalten Gefahren für Personen/Produkt/Anlage und Umwelt.

Die in der Betriebsanleitung verwendeten Symbole sollen vor allem auf die

Sicherheitshinweise aufmerksam machen!

Das jeweils verwendete Symbol kann den Text des Sicherheitshinweises nicht ersetzen. Der Text ist daher immer vollständig zu lesen!

Grafische Symbole entsprechen der ISO 3864. Entsprechend dem American

National Standard Institute (ANSI) Z535.6 werden in diesem Dokument folgende

Warnhinweise und Warnworte verwendet:

Das allgemeine Gefahrensymbol warnt in Verbindung mit den Warnworten

VORSICHT, WARNUNG und GEFAHR vor dem Risiko ernster Verletzungen.

Befolgen Sie alle nachfolgenden Hinweise, um Verletzungen oder Tod zu vermeiden.

ACHTUNG

Weist auf eine Gefahr hin, die zur Beschädigung oder Zerstörung des Gerätes führt.

VORSICHT

Weist auf eine Gefahr hin, die ein geringes oder mittleres Verletzungsrisiko darstellt.

WARNUNG

Weist auf eine Gefahr hin, die zum Tod, schweren oder irreversible Verletzungen führen kann.

GEFAHR

Weist auf eine Gefahr hin, die unmittelbar zum Tod, schweren oder irreversiblen

Verletzungen führt.

Aufbau der Warnhinweise: Alle Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut

Gefahrenzeichen

Zeigt Verletzungsgefahr an

Signalwort

Klassifiziert die Gefahr

WARNUNG

• Art und Quelle der Gefahr

• Folgen bei Nichtbeachtung

• Handlung zur Gefahrenabwehr

Graphische Symbole (optional)

nach ISO 3864:

Folgen, Maßnahmen oder Verbote

Hinweistexte:

• Art und Quelle der Gefahr

• Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung

• Maßnahmen/Verbote

20

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

oder

Gefahrenzeichen

Zeigt Verletzungsgefahr an

GEFAHR

• Art und Quelle der Gefahr

• Folgen bei Nichtbeachtung

• Handlung zur Gefahrenabwehr

Signalwort

Klassifiziert die Gefahr

Pos: 72 /TD/Sicherheit/Sicherheitssymbole/Warnhinweise-ISO-ANSI/Überschrift - Hinweissymbole in der Anleitung @ 9\mod_1247053429626_6.doc @ 62750 @ @ 1

Pos: 73 /TD/Sicherheit/Sicherheitssymbole/Warnhinweise-ISO-ANSI/Hinweis - Unter diesem Symbol erhalten Sie Anweisungshinweise und ... @ 9\mod_1247053932311_6.doc @ 62784 @ @ 1

Pos: 74 /TD/Sicherheit/Sicherheitssymbole/Warnhinweise-ISO-ANSI/Piktogramm in der Anleitung - Gebot - Gebotszeichen - Wichtige Gebote sind zu befolgen @ 9\mod_1247056175982_6.doc @ 62852 @ @ 1

Pos: 75 /TD/Sicherheit/Sicherheitssymbole/Warnhinweise-ISO-ANSI/Piktogramm in der Anleitung - Gebot - Wichtige Information für den Bediener @ 9\mod_1247053200729_6.doc @ 62716 @ @ 1

Graphische Symbole (optional)

nach ISO 3864:

Folgen, Maßnahmen oder Verbote

Graphische Symbole

(optional) nach ISO 3864:

Gebote oder Verbote

Hinweistexte:

• Art und Quelle der Gefahr

• Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung

• Maßnahmen/Verbote

Hinweissymbole in der Anleitung:

Hinweis

Unter diesem Symbol erhalten Sie Anweisungshinweise und besonders nützliche

Informationen.

Gebot - Gebotszeichen

Dieses Symbol weist auf wichtige Gebote hin, die unbedingt zu befolgen sind.

Gebotszeichen dienen dazu den Menschen vor Schäden zu bewahren, indem sie zeigen wie man sich in einer bestimmten Situation verhalten soll.

Gebot - Wichtige Informationen für den Bediener

Dieses Symbol weist den Bediener auf wichtige Hinweise und

Bedienungsanweisungen hin, die unbedingt zu befolgen sind.

Pos: 76 /TD/Sicherheit/Sicherheitssymbole/Warnhinweise-ISO-ANSI/Piktogramm in der Anleitung - Gebot - Wichtige Information für das Wartungspersonal @ 9\mod_1247053206042_6.doc @ 62733 @ @ 1

Pos: 77 /TD/Sicherheit/Sicherheitssymbole/Warnhinweise-ISO-ANSI/Piktogramm in der Anleitung - Gebot - Netzstecker ziehen @ 9\mod_1247055471526_6.doc @ 62835 @ @ 1

Gebot - Wichtige Informationen für das Wartungspersonal

Dieses Symbol weist das Wartungspersonal auf wichtige Bedienungs- und

Wartungsanweisungen (Service) hin, die unbedingt zu befolgen sind.

Gebot - Netzstecker ziehen

Dieses Symbol weist den Bediener darauf hin den Netzstecker zu ziehen.

Pos: 78 /TD/Sicherheit/Sicherheitssymbole/Warnhinweise-ISO-ANSI/Piktogramm in der Anleitung - Gebot - Anheben mit mehreren Personen @ 9\mod_1247063058002_6.doc @ 62937 @ @ 1

Gebot - Anheben mit mehreren Personen

Dieses Symbol weist das Personal darauf hin, dass dieses Gerät mit mehreren

Personen angehoben und am Aufstellungsort abgesetzt wird.

Pos: 79 /TD/Sicherheit/Sicherheitssymbole/Warnhinweise-ISO-ANSI/Piktogramm in der Anleitung - Warnung - Heiße Oberfläche - Oberfläche nicht berühren @ 9\mod_1247054774780_6.doc @ 62801 @ @ 1

Pos: 80 /TD/Sicherheit/Sicherheitssymbole/Warnhinweise-ISO-ANSI/Piktogramm in der Anleitung - Warnung - elektrischer Schlag - zur Vermeidung Anweisung folgen @ 9\mod_1247055093892_6.doc @ 62818 @ @ 1

Warnung - Gefahr vor heißer Oberfläche nicht berühren

Dieses Symbol weist den Bediener auf eine heiße Oberfläche hin, die nicht zu berühren ist.

21

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 81 /TD/Sicherheit/Sicherheitssymbole/Warnhinweise-ISO-ANSI/Piktogramm in der Anleitung - Warnung - Umkippen des Gerätes @ 9\mod_1247059198372_6.doc @ 62869 @ @ 1

Pos: 82 /TD/Sicherheit/Sicherheitssymbole/Warnhinweise-ISO-ANSI/Piktogramm in der Anleitung - Warnung - Schwebende Lasten @ 9\mod_1251450500309_6.doc @ 65453 @ @ 1

Pos: 83 /TD/Sicherheit/Sicherheitssymbole/Warnhinweise-ISO-ANSI/Piktogramm in der Anleitung - Warnung - Heben schwerer Lasten @ 9\mod_1247059891358_6.doc @ 62886 @ @ 1

Pos: 84 /TD/Sicherheit/Sicherheitssymbole/Warnhinweise-ISO-ANSI/Piktogramm in der Anleitung - Warnung - Umweltgefährdung @ 9\mod_1247060443419_6.doc @ 62903 @ @ 1

Pos: 85 /TD/Sicherheit/Sicherheitssymbole/Warnhinweise-ISO-ANSI/Piktogramm in der Anleitung - Warnung - Brandgefahr @ 9\mod_1251445272822_6.doc @ 65436 @ @ 1

Warnung - Gefahr durch elektrischen Schlag

Dieses Symbol weist den Bediener auf die Gefahr eines elektrischen Schlages hin bei Nichtbeachtung folgender Warnhinweise.

Warnung – Kippgefahr des Gerätes

Dieses Symbol weist den Bediener auf die Gefahr hin, dass das Gerät kippen kann bei Nichtbeachtung folgender Warnhinweise.

Warnung – Schwebende Lasten

Dieses Symbol weist den Bediener auf mögliche Gefahren vor schwebenden

Lasten Das Arbeiten unter einer gehobenen Last ist strengstens verboten. Bei

Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr.

Warnung – Gefahr beim Heben schwerer Lasten

Dieses Symbol weist den Bediener auf mögliche Gefahren beim Heben schwerer

Lasten hin. Bei Nichtbeachtung besteht Verletzungsgefahr.

Warnung – Umweltgefährdung

Dieses Symbol weist den Bediener auf die Gefahr hin bei Nichtbeachtung folgender Hinweise die Umwelt zu gefährden. Der Betreiber hat sicherzustellen, dass nationale Umweltvorschriften beachtet werden.

Warnung - Brandgefahr

Dieses Symbol weist den Bediener auf eine Brandgefahr hin bei Nichtbeachtung folgender Hinweise.

Pos: 86 /TD/Sicherheit/Sicherheitssymbole/Warnhinweise-ISO-ANSI/Piktogramm in der Anleitung - Warnung - Explosionsgefährliche Stoffe @ 9\mod_1247061148859_6.doc @ 62920 @ @ 1

Pos: 87 /TD/Sicherheit/Sicherheitssymbole/Warnhinweise-ISO-ANSI/Piktogramm in der Anleitung - Gefahr - nicht mit Wasser überschütten @ 9\mod_1247826410886_6.doc @ 63818 @ @ 1

Warnung – Gefahr vor explosionsgefährlichen Stoffen oder

Diese Symbole weisen den Bediener auf explosionsgefährliche Stoffe oder auf eine explosionsfähige Atmosphäre hin.

Verbote - Wichtige Informationen für den Bediener

Dieses Symbol weist den Bediener darauf hin, das Gegenstände NICHT mit

Wasser oder Reinigungsmittel überschüttet werden dürfen. Auch der Einsatz eines

Hochdruckreinigers ist untersagt.

Pos: 88 /TD/Sicherheit/Sicherheitssymbole/Warnhinweise-ISO-ANSI/Überschrift - Warnhinweissymbole an der Anlage @ 9\mod_1247053700273_6.doc @ 62767 @ @ 1

Pos: 89 /TD/Sicherheit/Sicherheitssymbole/Warnhinweise-ISO-ANSI/Piktogramm an der Anlage - Warnung - Gefahr vor heißer Oberfläche und Verbrennung @ 9\mod_1247052957145_6.doc @ 62699 @ @ 1

Warnhinweissymbole an der Anlage:

Warnung - Gefahr vor heißer Oberfläche und Verbrennung – nicht berühren

Heiße Oberflächen, wie heiße Anlagenteile, Ofenwände, Türen oder Werkstoffe, aber auch heiße Flüssigkeiten, sind nicht immer wahrnehmbar. Die Oberfläche ist nicht zu berühren.

Pos: 90 /TD/Sicherheit/Sicherheitssymbole/Warnhinweise-ISO-ANSI/Piktogramm an der Anlage - Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom @ 9\mod_1247052639824_6.doc @ 62682 @ @ 1

Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom!

Warnung vor gefährlicher, elektrischer Spannung

Pos: 91 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

22

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 92 /TD/Sicherheit/Überschrift - Allgemeine Gefahren an der Anlage @ 0\mod_1168596796288_6.doc @ 6012 @ 2 @ 1

3.10 Allgemeine Gefahren an der Anlage

Pos: 93 /TD/Sicherheit/Allgemeine Gefahren (Verbrennung, Quetschen, Strom) - Laboröfen @ 2\mod_1184666023022_6.doc @ 19973 @ @ 1

Warnung - Allgemeine Gefahren!

- Es besteht Verbrennungsgefahr am Ofengehäuse und am Arbeitsrohr

- der Türgriff/Griff kann während des Betriebes hohe Temperaturen erreichen,

Schutzhandschuhe sind zu tragen

- Es besteht Quetschgefahr an beweglichen Teilen (Türscharnier, Drehrohrantrieb,

Hubtisch usw.)

- Der Schaltschrank (wenn vorhanden) und die an der Anlage vorhandenen

Klemmkästen enthalten gefährliche elektrische Spannungen.

- Keine Gegenstände in Öffnungen am Ofengehäuse, Abluftbohrungen oder

Kühlschlitze der Schaltanlage und Ofen (wenn vorhanden) einführen.

Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.

Pos: 94 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Warnung - Es dürfen keine Gegenstände auf den/der Ofen/Schaltanlage abgelegt/abgestellt werden... @ 4\mod_1203924555465_6.doc @ 31562 @ @ 1

Warnung - Allgemeine Gefahren!

Es dürfen keine Gegenstände auf den/der Ofen/Schaltanlage abgelegt/abgestellt werden. Es besteht Brand- oder Explosionsgefahr.

Pos: 95 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

23

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 96 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Überschrift - Transport, Montage und Erstinbetriebnahme @ 0\mod_1158844227416_6.doc @ 3110 @ 1 @ 1

4 Transport, Montage und Erstinbetriebnahme

Pos: 97 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Überschrift - Anlieferung @ 0\mod_1167826534889_6.doc @ 5218 @ 2 @ 1

4.1 Anlieferung

Pos: 98 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/Anlieferung - (Hinweise allgemein) - ZENOTEC Fire Cube @ 24\mod_1338974299149_6.doc @ 163404 @ @ 1

Vollständigkeit prüfen

Den Lieferumfang mit dem Lieferschein und den Auftragspapieren vergleichen.

Fehlende Teile und Schäden infolge mangelhafter Verpackung oder durch

Transport sofort dem Spediteur und der Wieland Dental + Technik GmbH & Co.

KG melden, da spätere Reklamationen nicht anerkannt werden können.

Verletzungsgefahr

Beim Anheben der Anlage können Teile oder die Anlage selbst umstürzen, verrücken oder herabfallen. Vor dem Anheben der Ofenanlage müssen sich alle

Personen aus dem Arbeitsbereich entfernen. Sicherheitsschuhe und

Sicherheitshelm tragen.

Sicherheitshinweise

 Flurförderfahrzeuge dürfen nur von autorisiertem Personal bedient werden.

Der/die Fahrer/in trägt die alleinige Verantwortung für eine sichere

Fahrweise und deren Ladung.

 Beim Anheben der Anlage darauf achten, dass die Gabelspitzen oder die

Last selbst nicht an benachbartem Stapelgut hängen bleiben. Hohe Teile wie Schaltschränke mit dem Kran transportieren.

 Nur Hebezeuge mit ausreichender Tragkraft einsetzen.

 Hebezeuge sind nur an den dafür gekennzeichneten Stellen anzubringen.

 Auf keinen Fall Anbauteile, Verrohrungen oder Kabelkanäle zum

Befestigen von Hebezeug verwenden.

 Unverpackte Teile nur mittels Seil- oder Gurtschlingen heben.

 Transportgeschirre nur an den dafür vorgesehenen Stellen anbringen.

 Lastaufnahme- und Anschlagmittel müssen den Bestimmungen der

Unfallverhütungsvorschriften entsprechen.

 Bei der Auswahl der Lastaufnahme- und Anschlagmittel das Gewicht der

Anlage berücksichtigen! (siehe Kapitel Technische Daten)

 Teile aus Edelstahl (auch Befestigungselemente) stets von solchen aus unlegiertem Stahl getrennt halten.

 Korrosionsschutz erst unmittelbar vor der Montage entfernen.

Warnung - Allgemeine Gefahren!

Warnung vor schwebenden Lasten. Das Arbeiten unter einer gehobenen Last ist verboten. Es besteht Lebensgefahr.

Hinweis

Sicherheitshinweise und Unfallverhütungsvorschriften für Flurförderfahrzeuge beachten.

Pos: 99 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

24

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 100 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Anlieferung von Öfen mit einem Hubwagen @ 2\mod_1184672460200_6.doc @ 19999 @ @ 1

Transport mit einem Hubwagen

Zulässige Belastung des Hubwagens beachten.

1. Ab Werk werden unsere Öfen für das Entladen auf ein Transportgestell aus

Holz angeliefert. Ofen nur verpackt und mit geeigneten

Transporteinrichtungen transportieren, um eventuelle Beschädigungen zu vermeiden. Die Verpackung sollte erst am Aufstellungsort entfernt werden.

Beim Transport ist auf eine ausreichende Sicherung gegen Verrutschen,

Kippen und Beschädigen zu achten. Die Transport- und Montagearbeiten sind mit mindestens 2 Personen vorzunehmen. Ofen nicht in feuchten

Räumen oder im Freien lagern.

2. Fahren Sie mit dem Hubwagen unterhalb des Transportgestells. Achten Sie darauf, dass der Hubwagen vollständig unter das Transportgestell geschoben wird. Achten Sie auf benachbartes Transportgut.

Pos: 101 /TD/Sicherheit/Sicherheitssymbole/Warnhinweise-ISO-ANSI/Warnsymbol_Vorsicht - Rutschen/Kippen des Gerätes - Piktogramm Kippen/Heben/Anheben @ 9\mod_1247064081950_6.doc @ 62954 @ @ 1

Abb. 5: Hubwagen wird vollständig unter das Transportgestell geschoben

3. Ofen vorsichtig anheben, dabei auf den Schwerpunkt achten. Beim Anheben der Anlage darauf achten, dass die Gabelspitzen oder die Last selbst nicht an benachbartem Stapelgut hängen bleiben.

4. Ofen auf sicheren Stand prüfen und gegebenenfalls Transportsicherungen anbringen. Vorsichtig, langsam und in niedrigster Stellung fahren. Keine abschüssigen Strecken befahren.

5. Am Aufstellungsort den Ofen vorsichtig absetzen. Achten Sie auf benachbartes Transportgut. Ruckartiges absetzen vermeiden.

VORSICHT

• Rutschen oder Kippen des Gerätes.

• Beschädigung des Gerätes.

• Verletzungsgefahr durch Heben

schwerer Lasten.

• Gerät nur in Original-Verpackung

transportieren.

• Gerät mit mehreren Personen tragen.

Pos: 102 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

25

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 103 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Legende für Packstücke z.B. zerbrechlich @ 1\mod_1173776713307_6.doc @ 10744 @ @ 1

Legende:

Die Symbole für die Handhabungshinweise von Verpackungen sind in ISO R/780

(International Organization for Standardization) und in DIN 55 402 (Deutsches

Institut für Normung) international einheitlich festgelegt.

Bezeichnung Symbol Erklärung

Zerbrechliches

Packgut

Das Symbol ist bei leicht zerbrechlichen Waren anzubringen. Derartig gekennzeichnete Waren sind sorgfältig zu behandeln und keineswegs zu stürzen oder zu schnüren.

Oben

Vor Nässe schützen

Das Packstück muss grundsätzlich so transportiert, umgeschlagen und gelagert werden, dass die Pfeile jederzeit nach oben zeigen. Rollen, Klappen, starkes

Kippen oder Kanten sowie andere Formen des

Handlings müssen unterbleiben. Die Ladung muss aber nicht "on top (obenauf)" gestaut werden.

Derartig gekennzeichnete Waren sind vor zu hoher

Luftfeuchtigkeit zu schützen, sie müssen daher gedeckt gelagert werden. Können besonders schwere oder sperrige Packstücke nicht in Hallen oder Schuppen gelagert werden, sind sie sorgfältig abzuplanen.

Anschlagen hier

Das Zeichen gibt nur einen Hinweis darauf, wo angeschlagen werden soll, nicht aber über die

Anschlagmethode. Sind die Symbole gleich weit von der Mitte bzw. vom Schwerpunkt angebracht, hängt das Packstück bei gleich langen Anschlagmitteln gerade. Ist das nicht der Fall, müssen die

Anschlagmittel auf einer Seite gekürzt werden.

Pos: 104 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

26

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 105 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Überschrift - Auspacken @ 2\mod_1184739517985_6.doc @ 20012 @ 2 @ 1

4.2 Auspacken

Pos: 106 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Hinweis - Allgemeiner Hinweis zur Verpackung (z.B. Laboröfen) @ 3\mod_1192437185846_6.doc @ 23508 @ @ 1

Hinweis

Als Schutz gegen Transportschäden ist die Anlage aufwändig verpackt. Es ist darauf zu achten, dass sämtliche Verpackungsmaterialien (auch innerhalb der

Ofenkammer) entfernt werden. Bewahren Sie die Verpackung und

Transportsicherung für einen eventuellen Versand oder für die Lagerung des

Ofens auf.

Für das Tragen/Transportieren sind mindestens 2 Personen notwendig, je nach

Ofengröße auch mehr.

Pos: 107 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Auspacken Laborofen - LHT-Tischmodell , R, RT - Teil 1 @ 2\mod_1184739616497_6.doc @ 20024 @ @ 1

Handschutz benutzen

Pos: 108 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Auspacken Hochtemperaturofen - HTCT 01/14-16-Tischmodell - Teil 2 @ 12\mod_1281942490665_6.doc @ 96844 @ @ 1

1

2

3

1. Überprüfen Sie die Transportverpackung auf eventuelle Schäden.

2. Spannbänder von der Transportverpackung entfernen.

3. Schrauben lösen und Holzverschalung vom Stülpkarton entfernen (wenn vorhanden)

Pos: 109 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Auspacken-Tragen Laborofen - LHT-Tischmodell - Teil 3 @ 3\mod_1192436920381_6.doc @ 23482 @ @ 1

4

5 6

4. Stülpkarton vorsichtig anheben und von der Palette entfernen.

5. Das im Karton liegende Schaumstoffteil entfernen. Im Karton befindet sich eine Verpackungseinheit für zusätzliches Zubehör (Beispiel: Abluftröhrchen,

Einlegeplatte, Netzkabel). Lieferumfang mit dem Lieferschein und den

Auftragspapieren vergleichen siehe Kapitel „Anlieferung“.

6. Ofen vorsichtig aus der Verpackungseinheit heben.

27

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 110 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

7. Zum Tragen seitlich unter den Ofen fassen und auf sicheren Halt achten.

8. Bei Öfen über 25 kg sind Transportarbeiten mit mindestens 2 Personen vorzunehmen. Bei Verwendung von Tragegurten sind diese nur seitlich

(quer) anzulegen. Auf sicheren Halt ist zu achten.

Hinweis

In Deutschland ist die allgemeine Unfallverhütungsvorschriften VBG bzw. BGZ zu beachten. Es gelten die nationalen Unfallverhütungsvorschriften des jeweiligen

Verwendungslandes

Hinweis

Bewahren Sie die Verpackung für einen eventuellen Versand oder für die

Lagerung des Ofens auf.

28

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 111 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Überschrift - Transportsicherung/Verpackung @ 0\mod_1167826775847_6.doc @ 5227 @ 2 @ 1

4.3 Transportsicherung/Verpackung

Pos: 112 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Verpackung - Allgemeine Hinweise zur Verpackung - spezielle Transportsicherung vorhanden @ 12\mod_1281944551971_6.doc @ 96866 @ @ 1

Als Schutz gegen Transportschäden ist die Anlage aufwändig verpackt. Es ist darauf zu achten, dass sämtliche Verpackungsmaterialien (auch innerhalb der

Ofenkammer) entfernt werden. Sämtliches Verpackungsmaterial ist recyclefähig und kann dem Entsorgungskreislauf zugeführt werden. Die verwendete

Verpackung wurde so gewählt, dass keine besondere Beschreibung erforderlich ist.

Pos: 113 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Überschrift - Demontage des Ofendeckels @ 20\mod_1326717170697_6.doc @ 144599 @ @ 1

Pos: 114 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Verpackung - Allgemeine Hinweise zur Verpackung-Schrauben vom Ofendeckel lösen_HTCT @ 20\mod_1326716705276_6.doc @ 144574 @ @ 1

Demontage des Ofendeckels

Der Ofen ist zum Schutz vor Transportschäden mit einer Transportsicherung ausgestattet, die vor der Inbetriebnahme des Ofens entfernt werden muss.

Pos: 115 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Verpackung - Allgemeine Hinweise zur Verpackung-Ofendeckel abnehmen-Transportsicherung entf_HTCT @ 20\mod_1326717361049_6.doc @ 144624 @ @ 1

Abb. 6: Schrauben lösen

Schrauben vom Deckel mit dem im Lieferumfang enthaltenen Werkzeug lösen.

Pos: 116 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Überschrift - Einbau der Heizelemente @ 20\mod_1326718767479_6.doc @ 144674 @ @ 1

Abb. 7: Transportsicherung entfernen

Deckel nach oben hin abnehmen und Schaumstoff entfernen (Schaumstoff ist nur für den Transport gedacht und darf nicht wieder in den Ofenraum gelegt werden).

29

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 117 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Verpackung - Allgemeine Hinweise zur Verpackung-Einbau der Heizelemente HTCT @ 20\mod_1326717952714_6.doc @ 144649 @ @ 1

Einbau der Heizelemente

Pos: 118 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Verpackung - Allgemeine Hinweise zur Verpackung-Elektr. Anschlusskontakte HTCT @ 20\mod_1326719673568_6.doc @ 144699 @ @ 1

Abb. 8: Einbau der Heizelemente

Heizelement/e mit äußerster Vorsicht aus der Verpackungseinheit entnehmen und langsam von oben durch die Öffnung/en der Ofendecke einschieben. Kopf des

Heizelementes muss auf der Ofendecke aufliegen.

Vorsicht - Heizelemente sind extrem bruchempfindlich.

2

2

1

1

2

A B

C

4 Nm schwarz black noire negro nero

黑色 blau blue bleue azul blu

蓝色

Abb. 9: Verschrauben der Anschlusskontakte

Anschlusskontakte den Kontakten

B

A

aus der Verpackungseinheit entnehmen und vorsichtig mit

der Heizelemente verschrauben. Die im Lieferumfang enthaltenen Schrauben/Muttern

C

mit geeignetem Werkzeug ca. 4 Nm

(Anzugsdrehmoment) anziehen. Jegliche Belastung oder Verdrehung der

Heizelemente ist zu vermeiden, da es ansonsten zum Bruch der empfindlichen

Heizelemente kommt.

30

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 119 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Ofendeckel am HTCT montieren @ 12\mod_1274366668649_6.doc @ 76140 @ @ 1

Montage des Ofendeckels

Montage des Ofendeckels erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Deckel ist mit den vorher gelösten Schrauben zu befestigen. Es ist darauf zu achten, dass sich zwischen Schraube und Deckel eine Zahnscheibe befindet. Diese Position ist durch einen Erdungsaufkleber am Gehäuse/Deckel gekennzeichnet.

Pos: 120 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Abluftröhrchen am LHT../.. - Ofen (Tischmodell) -Montage - 10 @ 3\mod_1189495290159_6.doc @ 21431 @ @ 1

Abb. 10: Montage des Ofendeckels

Abluftröhrchen montieren

Abluftröhrchen (A) vorsichtig in die vorgesehene Öffnung einschieben. Kopf des

Abluftröhrchens muss auf dem Ofendeckel aufliegen. Schutzblech (B) des

Abluftröhrchens mit den vorher gelösten Schrauben (C) wieder montieren.

A B C

Abb. 11: Montage des Abluftröhrchens

Pos: 121 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

Pos: 122 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Überschrift - Bauliche- und Anschlussvoraussetzungen @ 0\mod_1167826890943_6.doc @ 5236 @ 2 @ 1

4.4 Bauliche- und Anschlussvoraussetzungen

Pos: 123 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Überschrift - Aufstellung (Standort des Ofens) @ 2\mod_1184848718972_6.doc @ 20165 @ 3 @ 1

4.4.1 Aufstellung (Standort des Ofens)

Pos: 124 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Standort eines LHT-Ofens @ 2\mod_1184852454302_6.doc @ 20177 @ @ 1

Beim Aufstellen des Ofens sind folgende Sicherheitshinweise zu beachten:

 Der Ofen ist gemäß den Sicherheitshinweisen in einem trockenen Raum aufzustellen.

 Der Tisch/Ablagefläche muss eben sein, um ein gerades Aufstellen des

Ofens zu ermöglichen. Der Ofen ist auf eine nicht brennbare Unterlage zu stellen (Stein, Metall o.ä.).

 Die Tragfähigkeit des Tisches muss entsprechend dem Gewicht des Ofens inkl. Zubehör ausgelegt sein.

31

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

 Der Fußbodenbelag muss aus nicht brennbarem Material bestehen, damit aus dem Ofen fallendes, heißes Material diesen Belag nicht entzündet.

Trotz guter Isolierung strahlt der Ofen an seinen Außenflächen Wärme ab. Wenn erforderlich muss diese Wärme abgeführt werden (ggf. ist ein Lüftungstechniker

hinzuzuziehen). Außerdem muss ein allseitiger Mindestsicherheitsabstand (S) von

0,5 m und 1 m oberhalb des Ofens zu brennbaren Materialien eingehalten werden.

Im Einzelfall muss der Abstand größer gewählt werden, um den örtlichen

Gegebenheiten zu entsprechen. Zu nicht brennbaren Materialien kann der

seitliche Mindestabstand auf 0,2 m verringert werden.

Sollten aus der Charge Gase und Dämpfe entweichen, ist für eine ausreichende

Be- und Entlüftung am Aufstellungsort bzw. eine geeignete Abgasführung zu sorgen.

Es muss ein geeigneter Abzug für die Verbrennungsabluft kundenseitig beigestellt werden.

S

S

S

S

Nicht brennbare Unterlage

Pos: 125 /TD/Sicherheit/Sicherheitssymbole/Warnhinweise-ISO-ANSI/Warnsymbol_Gefahr - Brandgefahr - Piktogramm Brandgefahr @ 9\mod_1247148035738_6.doc @ 63009 @ @ 1

Pos: 126 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Hinweis - Vor Inbetriebnahme des Ofens sollte dieser 24 Stunden am Aufstellungsort akklimatisiert .. @ 3\mod_1195568014336_6.doc @ 27865 @ @ 1

Abb. 12: Aufstellung (Standort des Ofens)

GEFAHR

• Brand- Gesundheitsgefahr.

• Lebensgefahr.

• Am Aufstellungsort muss eine ausreichende Belüftung

gewährleistet werden, um die Abwärme und evtl.

entstehende Abgase abzuführen.

Hinweis

Vor Inbetriebnahme des Ofens sollte dieser 24 Stunden am Aufstellungsort akklimatisiert werden.

Pos: 127 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

32

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 128 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Überschrift - Montage, Installation und Anschluss @ 0\mod_1167827976269_6.doc @ 5290 @ 2 @ 1

4.5 Montage, Installation und Anschluss

Pos: 129 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Überschrift - Abluftführung @ 0\mod_1167828513042_6.doc @ 5308 @ 3 @ 1

4.5.1 Abluftführung

Pos: 130 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Abgasführung beim LHT-Ofen @ 2\mod_1184931910984_6.doc @ 20221 @ @ 1

Wir empfehlen an den Ofen eine Abluftverrohrung anzuschließen und die Abgase entsprechend abzuleiten.

Als Abzugsrohr kann handelsübliches Abgasrohr aus Metall mit NW80 bis NW120 verwendet werden. Es ist stetig steigend zu verlegen und an Wand oder Decke zu befestigen.

Das Rohr mittig über den Abzugskamin des Ofens positionieren. Das Abgasrohr darf nicht dicht schließend an das Abluftröhrchen gebaut werden, da ansonsten keine Bypasswirkung erzielt wird. Dieser ist notwendig, damit nicht zu viel Frischluft durch den Ofen gesaugt wird.

Pos: 131 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

Pos: 132 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Überschrift - 1.1.1 Anschluss an das Elektronetz @ 0\mod_1168599727688_6.doc @ 6048 @ 3 @ 1

Abb. 13: Montage eines Abzugsrohres (Beispiel)

Hinweis

Die Abgase können nur abgeleitet werden, wenn der Raum über eine entsprechende Zuluftöffnung belüftet wird.

Hinweis

Kundenseitige Dach- Mauerarbeiten sind durch die Abgasführung notwendig.

Größe und Ausführung der Abgasführung ist durch einen Lüftungstechniker auszulegen. Es gelten die nationalen Vorschriften des jeweiligen Landes.

33

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

4.5.2 Anschluss an das Elektronetz

Pos: 133 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Anschluss an das Elektronetz - Laborofen-1phasig mit Snap-In-Buchse @ 10\mod_1253871914414_6.doc @ 66302 @ @ 1

Bauseitig müssen die erforderlichen Leistungen, wie Tragfähigkeit der

Aufstellfläche, Bereitstellung der Energie (Elektrik) erbracht werden.

 Der Ofen ist gemäß bestimmungsgemäßer Verwendung aufzustellen. Die

Werte des Netzanschlusses müssen den Werten auf dem Typenschild des

Ofens entsprechen.

 Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Ofens befinden und leicht zugänglich sein. Die Sicherheitsanforderungen sind nicht eingehalten, wenn der Ofen nicht an einer Steckdose mit Schutzkontakt angeschlossen ist.

 Bei Verwendung eines Verlängerungskabels oder einer

Mehrfachsteckdose darf deren maximale elektrische Belastbarkeit nicht

überschritten werden. Verwenden Sie den Ofen nicht mit einem

Verlängerungskabel, wenn Sie nicht sicher sind ob die Erdung gewährleistet ist.

 Das Netzkabel darf nicht beschädigt sein. Keine Gegenstände auf dem

Netzkabel abstellen. Kabel so verlegen, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.

 Der Austausch einer Netzzuleitung darf nur gegen eine zugelassene gleichwertige Leitung ersetzt werden.

 Geschützte Verlegung der Verbindungsleitung des Ofens sicherstellen.

Hinweis

Vor dem Anschluss der Spannungsversorgung sicherstellen, dass der Netzschalter sich in Stellung "Aus" bzw. "0" befindet.

Typenschild

2.

1. klick

1

Abb. 14: Beiliegendes Netzkabel im Lieferumfang enthalten

1. Schließen Sie das beiliegende Netzkabel zuerst an der dafür vorgesehenen

Buchse des Ofens an.

2. Schließen Sie nun das beiliegendes Netzkabel am Netzanschluß an.

Verwenden Sie zur Versorgung nur eine Steckdose mit Schutzkontakt.

34

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

1.

2. klick

Abb. 15: Netzkabel anschließen

Pos: 134 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Hinweis - Verdrahtung und elektrische Anschlüsse entnehmen Sie dem beiliegendem Schaltplan. @ 5\mod_1219923893347_6.doc @ 41873 @ @ 1

Hinweis

Verdrahtung und elektrische Anschlüsse entnehmen Sie dem beiliegendem

Schaltplan. Die elektrische Ausrüstung der Maschine ist dem Schaltplan zu entnehmen.

Pos: 135 /TD/Sicherheit/Sicherheitssymbole/Warnhinweise-ISO-ANSI/Warnsymbol_Achtung - falsche Netzspannung - Piktogramm Gebotszeichen @ 9\mod_1247475231381_6.doc @ 63130 @ @ 1

ACHTUNG

• Gefahr falscher Netzspannung

• Beschädigung des Gerätes.

• Vor Anschluss und Inbetriebnahme

Netzspannung überprüfen.

• Netzspannung mit Typenschilddaten

vergleichen.

Pos: 136 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Überschrift - Aufstellung/Anschluss bei Verwendung eines Trafos @ 12\mod_1282201241263_6.doc @ 97044 @ 3 @ 1

4.5.3 Aufstellung/Anschluss bei Verwendung eines Trafos

Pos: 137 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Aufstellung/Anschluss bei Verwendung eines Trafos - HTCT 01/14-15 - Text @ 12\mod_1282200352345_6.doc @ 97022 @ @ 1

Beim Aufstellen eines Trafos sind folgende Sicherheitshinweise zu beachten:

Der Trafo ist nur zur Verwendung mit dem im Lieferumfang enthaltenen

Ofenmodell (siehe Lieferschein) vorgesehen. Eine andere oder darüber hinausgehende Nutzung des Trafos gilt als nicht bestimmungsgemäß.

Das Gerät ist regelmäßig und vor Inbetriebnahme auf eventuelle

Beschädigungen zu prüfen. Sollte ein Schaden vorliegen (Kabel, Stecker oder

Gehäuse), darf es nicht in Betrieb genommen werden. Der Austausch einer

Netzzuleitung darf nur gegen eine zugelassene gleichwertige Leitung ersetzt werden.

Betrieb nur in trockenen, sauberen Räumen bei maximal 40 °C (104 °F).

Der Tisch/Ablagefläche muss eben sein, um ein gerades Aufstellen des

Trafos und des Ofens zu ermöglichen. Der Trafo ist auf eine nicht brennbare

Unterlage zu stellen (Stein, Metall oder ähnlich.).

Ofens)“.

Die Tragfähigkeit des Tisches muss entsprechend dem Gewicht des

Trafos/Ofens inkl. Zubehör ausgelegt sein.

Das Gerät ist bei Reinigung/Wartung von der Stromversorgung zu trennen.

Während des Betriebes darf das Gerät nicht geöffnet werden.

Pos: 138 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Aufstellung/Anschluss bei Verwendung eines Trafos - HTCT 01/14-15 - Technische Daten @ 12\mod_1282222718151_6.doc @ 97088 @ @ 1

35

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 139 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Aufstellung/Anschluss bei Verwendung eines Trafos - HTCT 01/14-15 - Text-Grafik @ 12\mod_1282222674169_6.doc @ 97066 @ @ 1

Technische Daten Trafo Eingang Ausgang

Spannung

Frequenz

Leistung max.

200 V – 208 V ~

AC

50 oder 60 Hz

3,5 kW

230 V ~ AC

50 oder 60 Hz

3,5 kW

Netzstecker Länderspezifisch

Normen EN 61558-1, Schutzklasse I / IP 20

UL + CSA E300981

Abmessungen in mm 120 x 140 x 145 (B x T x H)

Als Schutz gegen Transportschäden ist der Trafo aufwendig verpackt. Es ist darauf zu achten, dass sämtliche Verpackungsmaterialien entfernt werden. Danach ist der

Ofen

A

vorsichtig auf das Trafogehäuse

B

abzustellen (siehe untere Abbildung).

1

Ofen und Trafo sind zuerst mit dem im Lieferumfang befindlichem Netzkabel

(Kabel mit Snap-In-Kupplung) zu verbinden. Schließen Sie das

Netzzuleitungskabel vom Trafo am Netzanschluss

2

an. Verwenden Sie zur

Versorgung nur eine Steckdose mit Schutzkontakt

Pos: 140 /TD/Sicherheit/Sicherheitssymbole/Warnhinweise-ISO-ANSI/Warnsymbol_Gefahr - Brandgefahr - Piktogramm Brandgefahr @ 9\mod_1247148035738_6.doc @ 63009 @ @ 1

A

2

B

1

Abb. 16: Aufstellung/Anschluss eines Trafos

GEFAHR

• Brand- Gesundheitsgefahr.

• Lebensgefahr.

• Am Aufstellungsort muss eine ausreichende Belüftung

gewährleistet werden, um die Abwärme und evtl.

entstehende Abgase abzuführen.

Pos: 141 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

36

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 142 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Überschrift - Einlegen der Bodenplatte LHT-Ofen @ 2\mod_1185287183100_6.doc @ 20421 @ 3 @ 1

4.5.4 Einlegen der Bodenplatte

Pos: 143 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Einlegen der Einlegeplatte (Bodenplatte) HT 04/16-HT 450/18-Öfen - Text (1) @ 21\mod_1331110613720_6.doc @ 151214 @ @ 1

Legen Sie die Einlegeplatte/n *) (Menge der Einlegeplatte vom Ofenmodell abhängig) vorsichtig mittig verteilt auf den Boden des Ofens. Beim Einlegen der

Einlegeplatte/n, ist darauf zu achten, dass der Türkragen sowie die Heizelemente nicht beschädigt werden. Vermeiden Sie unbedingt das Berühren der

Heizelemente beim Einlegen der Einlegeplatte/n, dies kann zur Zerstörung der

Heizelemente führen.

Der Ofenboden besteht aus hochwertigem Feuerfestmaterial, jedoch ist dieses

Material extrem stoß- bzw. druckempfindlich.

Einige Modelle werden, um einer Beschädigung des weichen Ofenbodens vorzubeugen, standardmäßig mit einer Einlegeplatte geliefert. Wieland haftet nicht für Schäden (z.B. Abdrücke) am Ofenboden bei Nichtverwendung dieser

Einlegeplatten. *). Beschädigte Einlegeplatte/n ist/sind sofort gegen neue zu ersetzen (siehe Kapitel „Ersatz-/Verschleißteile“).

Die Beschickung ist möglichst mittig im Ofenraum auf den Boden zu positionieren.

Dies gewährleistet eine gleichmäßige Erwärmung.

Nach der Beschickung ist die Ofentür vorsichtig zu schließen.

*) Im Lieferumfang je nach Ausführung/Ofenmodell

Pos: 144 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Hinweis - Es ist darauf zu achten, dass die Belastung des Bodens 2 kg/dm2 nicht überschreitet @ 2\mod_1185287451644_6.doc @ 20433 @ @ 1

Hinweis

Es ist darauf zu achten, dass die Belastung des Ofenbodens 2 kg/dm

übersteigt.

2

nicht

Pos: 145 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Einlegen der Einlegeplatte (Bodenplatte) LHT/HTC/HTCT-Öfen - Grafik (1) @ 21\mod_1331045314067_6.doc @ 151164 @ @ 1

Im Lieferumfang je nach

Ausführung/Ofenmodell

Abb. 17: Einlegen der keramischen Einlegeplatte

Pos: 146 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

Pos: 147 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Überschrift - Erstinbetriebnahme @ 0\mod_1167828977720_6.doc @ 5335 @ 2 @ 1

4.6 Erstinbetriebnahme

Pos: 148 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Erstinbetriebnahme LHT02,04,08 Öfen - 1 @ 2\mod_1186641509092_6.doc @ 20832 @ @ 1

Die Inbetriebnahme der Anlage darf nur von dafür qualifizierten Personen unter

Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden.

Lesen Sie auch das Kapitel "Sicherheit". Bei der Inbetriebnahme der Anlage sind die nachfolgenden Sicherheitshinweise unbedingt zu beachten - dadurch werden lebensgefährliche Verletzungen von Personen, Anlagenschäden und andere

Sachschäden vermieden.

37

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Stellen Sie sicher, dass die Anweisungen und Hinweise in der Controlleranleitung beachtet und befolgt werden.

Die Anlage darf nur entsprechend ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung benutzt/eingesetzt werden.

Stellen Sie sicher, dass sich nur befugte Personen im Arbeitsbereich der Maschine aufhalten und dass keine anderen Personen durch das Inbetriebsetzen der Anlage gefährdet werden.

Überprüfen Sie vor dem ersten Start, ob alle Werkzeuge Fremdteile und

Transportsicherungen aus der Anlage entfernt wurden.

Aktivieren Sie alle Sicherheitseinrichtungen (Netzschalter, NOT-AUS Taster wenn vorhanden) vor der Inbetriebnahme.

Falsch verdrahtete Anschlüsse können die elektrischen/elektronischen Bauteile zerstören.

Beachten Sie die besonderen Schutzmassnahmen (z. B. Erdung, ...) für die gefährdeten Bauteile.

Fehlerhafte Anschlüsse können ein unerwartetes Anlaufen der Anlage verursachen.

Informieren Sie sich vor dem Einschalten der Anlage über das richtige Verhalten bei Störfällen und im Notfall.

Überprüfen Sie vor dem ersten Start die Elektroanschlüsse und Kontroll-Anzeigen.

Von den Materialien, die in dem Ofen eingesetzt werden, muss bekannt sein, ob sie die Isolierung bzw. die Heizelemente angreifen bzw. zerstören können.

Schädliche Stoffe für die Isolierung sind: Alkalien, Erdalkalien, Metalldämpfe,

Metalloxide, Chlorverbindungen, Phosphorverbindungen und Halogene.

Pos: 149 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Hinweis - Vor Inbetriebnahme des Ofens sollte dieser 24 Stunden am Aufstellungsort akklimatisiert .. @ 3\mod_1195568014336_6.doc @ 27865 @ @ 1

Hinweis

Vor Inbetriebnahme des Ofens sollte dieser 24 Stunden am Aufstellungsort akklimatisiert werden.

Pos: 150 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Überschrift - Empfehlung für das erste Aufheizen des Ofens @ 0\mod_1167829134269_6.doc @ 5344 @ 2 @ 1

4.7 Empfehlung für das erste Aufheizen des Ofens

Pos: 151 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Empfehlung für das erste Aufheizen ist nicht notwendig @ 10\mod_1254147848640_6.doc @ 66346 @ @ 1

Eine spezielle Erstaufheizphase ist für diese im Ofen eingebauten

Heizelementen nicht notwendig. Es kann mit dem gewünschten

Heizprogramm sofort begonnen werden.

Während des Aufheizens kann es zu einer Geruchsbelästigung kommen, diese rührt daher, dass aus dem Isoliermaterial Binder austritt. Wir empfehlen den Standort des Ofens während der ersten Aufheizphase gut zu belüften.

Pos: 152 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Risse in der Isolierung @ 6\mod_1222861412436_6.doc @ 43547 @ @ 1

Risse in der Isolierung

Die Isolierung des Ofens besteht aus sehr hochwertigem feuerfestem Material.

Durch Wärmedehnung entstehen bereits nach wenigen Aufheizzyklen Risse in der

Isolierung. Diese haben jedoch keinen Einfluss auf Funktion oder Qualität des

Ofens. Diese Erscheinung ist kein Reklamationsgrund.

Pos: 153 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Hinweis - Blasenbildung an den Heizelementen @ 12\mod_1282658674786_6.doc @ 97255 @ @ 1

Hinweis

Der Fertigungsprozess bedingt, dass Restsilizium vorhanden ist, das bei den

Aufheizungen auf hohe Temperatur feine Glasblasen an der

Heizelementoberfläche bilden kann. Diese Blasenbildung setzt erst bei

Temperaturen oberhalb 1550 °C (2822 °F) ein. Sind Blasen vorhanden, dann sind diese vor dem nächsten Aufheizen vorsichtig (mit Pinsel oder Bürste) zu entfernen. Diese Erscheinung ist kein Reklamationsgrund.

Pos: 154 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

Pos: 155 /TD/Betrieb_Bedienung/Überschrift - Bedienung 1 @ 3\mod_1186740685002_6.doc @ 20987 @ 1 @ 1

38

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

5 Bedienung

Pos: 156 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/Bedienung ZENOTEC Fire Cube mit P 330 von Wieland Controller - Grafik @ 25\mod_1338992502262_6.doc @ 164039 @ @ 1

Controller

Netzschalter

(EIN/AUS)

Abb. 18: Controller/Netzschalter

Pos: 157 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Überschrift - Netzschalter/Steuerstromschalter @ 0\mod_1168874843173_6.doc @ 6370 @ 2 @ 1

5.1 Netzschalter/Steuerstromschalter

Pos: 158 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Netzschalter/Steuerstromschalter am Controller und Ofengehäuse @ 0\mod_1168874626267_6.doc @ 6361 @ @ 1

27x12,7

Der Netzschalter/Steuerstromschalter befindet sich unterhalb oder neben dem

Tastaturblock. Beenden Sie laufende Heizprogramme, bevor Sie den Ofen am

Netzschalter ausschalten.

Pos: 159 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Überschrift - Controller/Ofen einschalten @ 0\mod_1168947051396_6.doc @ 6528 @ 2 @ 1

Pos: 160 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Controller P 310 einschalten - Renishaw/Wieland @ 10\mod_1255419088084_6.doc @ 66712 @ @ 1

Controller einschalten

Netzschalter in Stellung „I“ einschalten. Der Controller zeigt im Display zunächst

Controllertyp, Versionsnummer und anschließend die Temperaturanzeige. Wird die

Temperatur angezeigt ist der Controller betriebsbereit.

27x12,7

U 04:04

Display (Beispiel) Versionsnummer Temperaturanzeige

Alle notwendigen Einstellungen für eine einwandfreie Funktion sind bereits im

Werk erfolgt.

Hinweis

Einige neue Funktionen sind abhängig von der Versionsnummer. Schalten Sie den

Controller kurz aus und wieder ein, um die Versionsnummer lesen zu können.

Pos: 161 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Überschrift - Controller ausschalten @ 0\mod_1169109234337_6.doc @ 7190 @ 2 @ 1

Pos: 162 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Controller ausschalten (alle Controller) @ 0\mod_1169108582644_6.doc @ 7180 @ @ 1

Pos: 163 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Hinweis - Beenden Sie laufende Heizprogramme, bevor Sie den Ofen am Netzschalter ausschalten ... @ 1\mod_1176291125332_6.doc @ 12842 @ @ 1

Netzschalter in Stellung „O“ ausschalten.

Hinweis

Beenden Sie laufende Heizprogramme, bevor Sie den Ofen am Netzschalter ausschalten, da der Controller sonst beim Wiedereinschalten eine Fehlermeldung erzeugt. siehe Störungen/Fehlermeldungen

Pos: 164 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

Pos: 165 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Bedienfelder/Überschrift - Bedienfelder und Anzeige (Display) @ 0\mod_1168871157672_6.doc @ 6336 @ 1 @ 1

39

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

6 Bedienfelder und Anzeige

Pos: 166 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/P330-Controller ZENOTEC Fire Cube von Wieland @ 25\mod_1338994070303_6.doc @ 164064 @ @ 1

3

4 2

1

1 = Netzschalter

2 = Tastaturblock

3 = Display

4 = Programm Leuchtdiode

6

1

7

10

Abb. 19: Bedienfeld

Pos: 167 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Displays/Überschrift - Display @ 0\mod_1168867379777_6.doc @ 6300 @ 2 @ 1

6.1 Display

Pos: 168 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Displays/B130/B150/B170/B180/C280/C290/C295/P300/P310/P330 @ 0\mod_1168868366031_6.doc @ 6319 @ @ 1

1

3 4 5 6

Abb. 20: Display

Pos: 169 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Tastaturblöcke/Überschrift - Tastaturblöcke @ 0\mod_1168858756210_6.doc @ 6219 @ 2 @ 1

6.2 Tastaturblöcke

Pos: 170 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Tastaturblöcke/P330 und Legende @ 7\mod_1233850309077_6.doc @ 49592 @ @ 1

P 330

3 3 2

7 8

9

2

1 = Ofentemperatur

2 = Temperatureinheit °C/°F

3 = Heizung Ein

4 = Extra-Relais 1 EIN

5 = Extra-Relais 2 EIN (bzw. Umluftmotor EIN)

6 = Tasten-Verriegelung (nur B 130/C 280/P 300)

7 = Fehlermeldung

8 = Programm-Ende

9 = PC Kommunikation (optional)

1 = Programm-Anwahl

2 = Zahlenblock

3 = Extrafunktionen

4 = Blättern

5 = Programm Start/Stopp

6 = Infomenü

7 = Segmentsprung

8 = Speichern

9 = Pause

10 = Uhrzeit

9 4 5

Abb. 21: Tastaturblock P 330

Pos: 171 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

8

40

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 172 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Überschrift - Eigenschaften des Controllers @ 10\mod_1255511742835_6.doc @ 67143 @ 1 @ 1

7 Eigenschaften des Controllers

Pos: 173 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Eigenschaften/Funktionen des Controllers P 330 - ZENOTEC Fire Cube @ 25\mod_1338986300428_6.doc @ 163969 @ 2 @ 1

7.1 Funktionen

Funktion

Übertemperaturschutz

1)

Extra-Relaisfunktion

Manuelle Einstellung der Heizkreise

Umluftmotorsteuerung

2)

Wartezeit

Anzahl Programme

Anzahl Segmente

Selbstoptimierung

KW/h-Zähler

3)

P 330 Bemerkung

2

4)

-

9

40

5)

Option

Betriebsstundenzähler

Echtzeizuhr

Akustisches Signal

Datenschnittstelle RS 422

Stetig Heizausgang

10er-Tastatur

-

Pos: 174 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/1) Mit Programmstart wird die höchste im Programm eingestellte Temperatur ermittelt ... @ 1\mod_1176292760467_6.doc @ 12852 @ @ 1

1) Mit Programmstart wird die höchste im Programm eingestellte Temperatur ermittelt. Wird der Ofen im

Programmablauf über 3 Minuten 30/ 86 °C/ °F wärmer als die höchste Programmtemperatur schaltet der

Controller die Heizung und das Sicherheitsrelais aus und es erscheint eine Fehlermeldung.

Pos: 175 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/2) Voreingestellte Funktion bei Umluftöfen: Sobald ein Programm am ... @ 1\mod_1176292979087_6.doc @ 12863 @ @ 1

2) Voreingestellte Funktion bei Umluftöfen: Sobald ein Programm am Controller gestartet wurde, läuft der

Luftumwälzmotor an. Dieser bleibt solange in Betrieb, bis das Programm beendet oder abgebrochen wurde und die Ofentemperatur wieder unter 80/ 176 °C/ °F abgefallen ist. Mit dieser Funktion ist die Extra-Funktion 2 nicht mehr verfügbar.

Pos: 176 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/3) Der kW/h Zähler berechnet über die Einschaltzeit der Heizung, den theoretisch ... @ 1\mod_1176293183301_6.doc @ 12874 @ @ 1

3) Der kW/h Zähler berechnet über die Einschaltzeit der Heizung, den theoretisch verbrauchten Strom für ein

Heizprogramm bei Nennspannung. Tatsächlich jedoch kann es zu Abweichungen kommen: Bei

Unterspannung wird ein zu hoher Stromverbrauch angezeigt, bei Überspannung ein zu geringer

Stromverbrauch.

Pos: 177 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/4) Bei Öfen mit einem Luftumwälzmotor steht in der Regel nur eine Extra-Funktion zur Verfügung .. @ 4\mod_1200563059435_6.doc @ 30602 @ @ 1

4) Bei Öfen mit einem Luftumwälzmotor steht in der Regel nur eine Extra-Funktion zur Verfügung (siehe

Betriebsanleitung vom Ofen).

Pos: 178 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/5) Voreingestellte Funktion, dadurch keine 2. Extrafunktion @ 11\mod_1266324947085_6.doc @ 72356 @ @ 1

5) Voreingestellte Funktion, dadurch keine 2. Extrafunktion (siehe Kapitel 7.7 "Programmierung der

Extrafunktionen")

Pos: 179 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Programmeingabe mit/ohne Gradient ab Controller Version 3.xx @ 5\mod_1210665723438_6.doc @ 36632 @ 2 @ 1

41

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

7.2 Programmeingabe mit/ohne Gradient

Ab Controller Version 3.xx kann die Eingabe von Rampen wahlweise als Gradient

(z.B. 120 °C/h) oder über kombinierte „Zeit und Zieltemperatur“ eingeben werden.

Schalten Sie den Controller kurz aus und wieder ein, um die Versionsnummer lesen zu können.

Der Eingabe Modus kann anwenderspezifisch, in Anforderung an die

Prozessvorgabe in der Konfigurationseinstellung verändert werden. Zur Änderung des Eingabemodus siehe „Konfiguration“

Der eingestellte Modus lässt sich bei der Programmeingabe in einem Segment, z.B. „time 1“ wie folgt erkennen:

Bei „Zeit und Zieltemperatur“-Eingabe wird jeweils nur °C/°F oder Zeit h als

Eingabe-Einheit angezeigt. Bei Gradienten-Eingabe erscheint °C/°F und h gleichzeitig als Einheit in der Anzeige. Der maximale Gradient beträgt 6000 °C

(schnelles aufheizen).

Pos: 180 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Die Zeiteinheit für die Gradienteneingabe ist fest auf Stunde (h) eingestellt ... @ 5\mod_1210666214044_6.doc @ 36647 @ @ 1

Hinweis

Die Zeiteinheit für die Gradienteneingabe ist fest auf Stunde (h) eingestellt und kann nicht auf Minute verändert werden.

Beispiel: 100 °C/h (212 °F/h)

Pos: 181 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Programmstartverhalten bei warmen Ofen ab Controller Version 3.xx @ 1\mod_1173192896751_6.doc @ 10440 @ 2 @ 1

7.3 Programmstartverhalten bei warmen Ofen

Ist die Ofen-Temperatur  bei Programmstart höher als die Sollwerttemperatur  des ersten Segments „T 1“, wird der Programmstart verzögert, bis die

Ofenraumtemperatur auf einen Wert von T1 + 10 °C  abgekühlt ist. D.h Segment

„Time 1“ wird übersprungen und der Programmstart erfolgt im Folgesegment

„Time 2“.

1

3

T 1

2

Time 1 Time 2

Abb. 22: Programmstartverhalten

Dieses Programmstartverhalten ist bei allen Controllern ab Versionsnummer 3.xx fest programmiert und kann nicht geändert werden. Schalten Sie den Controller kurz aus und wieder ein, um die Versionsnummer lesen zu können.

Pos: 182 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Spanungsausfallverhalten @ 1\mod_1173193408926_6.doc @ 10449 @ 2 @ 1

7.4 Spannungsausfallverhalten

Ab Controller Version 3.xx kann das Spannungsausfallverhalten eingestellt werden.

Schalten Sie den Controller kurz aus und wieder ein, um die Versionsnummer lesen zu können. Zur Änderung des Spannungsausfallverhaltens siehe Kapitel

Konfiguration/Kundenspezifische Einstellung“.

Pos: 183 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

42

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 184 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Tag/Uhrzeit einstellen und anzeigen P330 @ 5\mod_1209471331954_6.doc @ 36292 @ 2 @ 1

7.5 Tag/Uhrzeit einstellen und anzeigen

Der P 330 verfügt über eine Echtzeituhr, welche bereits ab Werk eingestellt ist. Die

Uhrzeit wird durch Betätigung der Taste angezeigt. Wird die Uhrzeit falsch angezeigt, kann die Uhr wie folgt gestellt werden: Die Uhrzeiteinstellung erfolgt mit einer Zahlenkombination aus dem Wochentag und der Uhrzeit. Die Einstellung des

Wochentages entspricht der ersten Ziffer der Zahlenkombination. Jeder

Wochentag hat eine eigene Nummer.

1=Mo, 2=Di, 3=Mi, 4=Do, 5=Fr, 6=Sa, 7=So.

Die Eingabe der Uhrzeit muss dabei vierstellig am Ende der Kombination erfolgen z.B. 0735 für 7:35, 1700 für 17:00 usw.

Beispiel: Stellen der Uhrzeit „Mittwoch (Tag 3) 7:35

Abb. 23: Beispiel Stellen der Uhr

Mit Betätigung der Taste sind Tag und Uhrzeit gespeichert. Sie können jederzeit mit der Symbol-Taste abgefragt werden.

Diese Uhr ist eine Echtzeituhr, d.h. dass auch bei ausgeschaltetem Controller die

Uhrzeit über eine eingebaute Batterie erhalten bleibt. Die Betriebsdauer der

Batterie beträgt ca. 3 Jahre. Bei einem Wechsel der Batterie gehen die gespeicherten Daten (eingestellte Uhrzeit) verloren. Batterietyp Siehe Kapitel

„Technische Daten“.

Die Uhrzeit kann nur im 24 h Modus eingegeben und angezeigt werden, d.h. eine

Anzeige z.B. 12 h am/pm ist nicht möglich. Der Controller ist nach dem Stellen der

Uhr im vollen Umfang betriebsbereit.

Pos: 185 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Startzeit einstellen oder verändern P 330 @ 5\mod_1209473804268_6.doc @ 36355 @ 2 @ 1

7.6 Startzeit einstellen oder verändern

Startzeit

Um ein Heizprogramm zu einem späteren Zeitpunkt, z.B. nach einer Trockenzeit o.ä. automatisch zu starten, kann über die 7-Tage Vorwahluhr eine Wartezeit programmiert werden.

Zum Anwählen der Wartezeit die Taste betätigen.

Leuchtdiode „ wait

“ blinkt.

Die Uhrzeiteinstellung erfolgt mit einer Zahlenkombination aus dem Wochentag und der Uhrzeit. Die Einstellung des Wochentages entspricht der ersten Ziffer der

Zahlenkombination. Jeder Wochentag hat eine eigene Nummer.

1=Mo, 2=Di, 3=Mi, 4=Do, 5=Fr, 6=Sa, 7=So.

Die Eingabe der Uhrzeit muss dabei vierstellig am Ende der Kombination erfolgen z.B. 0800 für 8:00, 1800 für 18:00 usw.

Siehe auch „Tag/Uhrzeit Einstellen und Anzeigen“

Beispiel: Programmstart am Donnerstag um 08:00.

43

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 186 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1 wait d = day = Tag

Abb. 24: Eingabe einer Wartezeit Anzeige (Display)

Hinweis

Falsche Eingabe:

Wait-Funktion durch Betätigung der Taste verlassen. Zum

Anwählen/Korrigieren der Wartezeit erneut Taste betätigen.

44

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 187 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Kurzanleitung/Überschrift - Kurzanleitung @ 0\mod_1169544239740_6.doc @ 7616 @ 2 @ 1

7.7 Kurzanleitung

Pos: 188 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Kurzanleitung/Controller einschalten B180/P300/P310/P330 (V 04:04) @ 18\mod_1313482746702_6.doc @ 127624 @ @ 1

Controller einschalten

27x12,7

U 04:04

Display Versionsnummer Temperaturanzeige

Beispiel: Controllertyp

Pos: 189 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Kurzanleitung/Programm eingeben-Startzeit eingeben-start- B180/P330 @ 5\mod_1209462365500_6.doc @ 36228 @ @ 1

Wartezeit eingeben

Display wait

Wartezeit eingeben

Programm eingeben

Eingabe mit bestätigen

Zeit Segment

1 eingeben

Temperatur

1 eingeben

Zeit Segment

2 eingeben

Eingabe mit bestätigen.

Pos: 190 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Kurzanleitung/Programm starten B130/B150/B170/B180/C280/C290/C295/P230/P330 @ 1\mod_1173194624787_6.doc @ 10476 @ @ 1

Programm starten

Pos: 191 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Hinweis - Taste start/stop ca. 2 Sek. gedrückt halten @ 18\mod_1313408168640_6.doc @ 127459 @ @ 1

Display

Hinweis

Taste ca. 2 Sek. gedrückt halten.

Pos: 192 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

45

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 193 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Kurzanleitung/Programm eingeben/kontrollieren P300/P310/P330 @ 7\mod_1234164091088_6.doc @ 49800 @ @ 1

Jedes der 9 Heizprogramme verfügt über 20 Rampen und 20 Haltezeiten (also 40

Segmente) welche über Segmentblöcke A – I miteinander verbunden sind.

T2

T1

T2

T1

T2

T1 wait time 1 time 2 time 3 time 4 time 1 time 2 time 3 time 4 time 1 time 2 time 3 time 4

Abb. 25: Programmgrafik

Programm eingeben / kontrollieren

Pos: 194 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Programme/Wartezeit einstellen oder verändern B180/P300/P310/P330 - 3 @ 7\mod_1234165962141_6.doc @ 49816 @ @ 1 time 1

Zeit Segment

1 eingeben

T 1

time 2

Temperatur

1 eingeben

. . .

Zeit Segment

2 eingeben

Soll der angezeigte Wert nicht geändert werden, blättert man mit der Blättertaste

zum nächsten Temperatur- oder Zeitwert.

Im Display wird die Einheit des jeweils erwarteten Wertes angezeigt:

- erwartete Temperaturwerte mit °C/°F

- erwartete Zeitangaben mit h:min

- erwartete Gradienteneingaben mit °C/h:min oder °F/h:min

Soll ein Wert geändert werden, kann dieser mit dem Zahlenblock eingestellt werden.

Die Eingabe von Zeiten erfolgt in Stunden und Minuten z.B. 6 h und 30 min als

06:30.

Erfolgt in Haltezeiten die Eingabe 99:59 wird der Programmablauf unendlich fortgesetzt.

Ist die Eingabe abgeschlossen, kann das Programm gestartet werden (siehe

Programmstart).

Erfolgt in Rampen die Eingabe 00:00 versucht die Steuerung den in „T“ eingestellten Temperaturwert so schnell wie möglich zu erreichen

Wird 60 Sek. keine Taste betätigt, springt die Anzeige automatisch wieder auf die

Temperaturanzeige um. Geänderte Einstellungen werden zunächst nur zwischengespeichert. Soll ein geändertes oder neues Programm für den häufigeren Gebrauch fest im Controller gespeichert werden, siehe „Programme

Speichern“.

Hinweis

Es müssen nicht alle Segmente programmiert werden. Für Segmente die nicht benötigt werden müssen die Temperatur und Zeitwerte auf „0“ eingestellt werden.

46

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Der Controller beendet dann automatisch das Programm nach dem letzten programmierten Segment

Pos: 195 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Hinweis - Die Verwendung eines Rampensegments als Haltezeit ist nicht zulässig. @ 18\mod_1313480733129_6.doc @ 127532 @ @ 1

Hinweis

Die Verwendung eines Rampensegmentes als Haltezeit ist nicht zulässig. Werden mehrere Haltezeiten hintereinander benötigt, wird für die Zeitdauer der Rampe kein

Wert (0) eingegeben.

Pos: 196 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Programme speichern B180/P300/P310/P330- 1 @ 7\mod_1234167125891_6.doc @ 49832 @ 2 @ 1

Geänderte Einstellungen werden zunächst nur zwischengespeichert. D.h. zwischen gespeicherte Programme werden überschrieben, sobald ein anderes

Programm aufgerufen wird. Soll ein geändertes oder neues Programm für den häufigeren Gebrauch dauerhaft im Controller gespeichert werden, kann es wie folgt auf einen festen Programmplatz gespeichert werden:

Speichertaste betätigen – im Display erscheint eine Programmnummer.

Die Nummer kann mit dem Zahlenblock auf die gewünschte Programmnummer geändert werden.

Durch erneute Betätigung der Speichertaste wird das Programm endgültig auf dem angewählten Programmplatz gespeichert.

Pos: 197 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Programme aufrufen B180/P300/P310/P330 - 1 @ 7\mod_1234170062513_6.doc @ 49852 @ @ 1

Abb. 26: Programm speichern auf Programmplatz Nr. 9

Rufen Sie gespeicherte Programme mit Taste

P

auf. Wählen Sie mit dem

Zahlenblock die gewünschte Programmnummer und kontrollieren Sie das

Programm mit Taste .

Abb. 27: Aufruf des Heizprogramms Nr. 9

Pos: 198 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Programmänderung im Programmablauf B180/P300/P310/P330 @ 11\mod_1264148388985_6.doc @ 71029 @ 2 @ 1

7.9 Programmänderung im Programmablauf

Während des Programmablaufs können Änderungen wie folgt eingestellt werden:

Durch Betätigung der Blättertaste gelangt man in den Eingabemodus.

Mit jeder Betätigung der Blättertaste wird der nachfolgende Segment- oder

47

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Zeitwert angewählt. Der angewählte Wert wird durch die jeweils blinkende

Leuchtdiode „T“ oder „time“ angezeigt.

Im Display wird der zur blinkenden Leuchtdiode zugehörige Temperaturwert „T“ oder Zeitwert „time“ angezeigt. Haltezeiten können in Schritten von 1 min und

Temperaturen um jeweils +/- 1 °C/°F verändert werden. Soll der angezeigte Wert nicht geändert werden, blättert man mit der Blättertaste zum nächsten

Segment- oder Zeitwert. Es können alle Temperatur- und Zeitwerte sowie die

Extrafunktionen verändert werden; Ausnahme: Die Segmentzeit der Rampe, welche zurzeit aktiv ist.

Änderungen einzelner Werte im Programmablauf müssen mit der Taste bestätigt werden, ansonsten wird die Änderung nicht übernommen.

Extrafunktionen können nach Freigabe der Tastatur durch die Taste während eines gestarteten Programms für das aktive Segment oder nach dem Programm-

Ende mit Betätigung der entsprechenden „Extra“-Taste ein- bzw. ausgeschaltet werden.

Pos: 199 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Hinweis - Taste P ca. 4 Sek. gedrückt halten bis der Hinweis „key„ im Display ... @ 11\mod_1266326637040_6.doc @ 72373 @ @ 1

Hinweis

Taste ca. 4 Sek. gedrückt halten bis der Hinweis „key„ im Display erlischt. Die

Tasten-Verriegelung wird freigegeben. Erfolgt innerhalb von ca. 30 Sek. keine

Eingabe bzw. Änderung im Eingabemodus wird dieser automatisch verlassen. Es erscheint im Display der Hinweis „key“. Die Tastenverriegelung wurde wieder aktiviert.

Pos: 200 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Kurze Programm-Unterbrechung P330 @ 5\mod_1209475952799_6.doc @ 36381 @ 2 @ 1

7.10 Kurze Programm-Unterbrechung

Um den Programmablauf nur kurzzeitig zu unterbrechen, z.B. zum Öffnen der

Ofentür für die Entnahme oder Zuführung von Behandlungsgut, ist die

Taste“pause“ zu betätigen. Mit dem Unterschied zu Taste “start/stop” wird zwar die Heizung abgeschaltet aber das Programm nicht zurückgesetzt (erhalt der Regeldaten). Fortgeführt wird das Programm mit der Taste “ start/stop ” im zuletzt aktiven Segment, mit Berücksichtung der abgelaufenen Zeit in diesem

Segment.

Wird die Ofentür ohne die Pausenfunktion geöffnet, reagiert der Regler sofort auf den Temperaturabfall und beginnt sofort nach dem Schließen der Tür zu heizen – es kann in Folge zum Überschwingen der Ofenraumtemperatur kommen (siehe auch Betriebsanleitung Ofen “Sicherheit”).

Pos: 201 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Taste Segmentsprung (Skip) P300/P310/P330 @ 7\mod_1234171361168_6.doc @ 49884 @ 2 @ 1

7.11 Taste Segmentsprung (Skip)

Mit Hilfe der Taste kann das gegenwärtige Segment wie folgt verkürzt bzw. beschleunigt werden:

Segmentsprung in der Rampe

Befindet sich das Programm in einer Rampe, so wird durch die Taste die entsprechende Rampenzeit (z.B. „time 1“ oder „time 3“ ) auf Null gesetzt, so dass der Controller durch maximale Leistung und maximalen Gradienten versucht schnellstmöglich die Segmenttemperatur „T“ zu erreichen. Nach dem Erreichen der

Segmenttemperatur erfolgt dann Segmentwechsel.

Segmentsprung in der Haltezeit

48

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Wird die Taste „Segmentsprung“ in einer Haltezeit (z.B. „time 2“ oder „time 4“ etc.) betätigt, dann wird die Haltezeit sofort beendet und der Controller springt sofort in das nachfolgende Segment.

Pos: 202 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Hinweis - Taste P ca. 4 Sek. gedrückt halten bis der Hinweis „key„ im Display ... @ 11\mod_1266326637040_6.doc @ 72373 @ @ 1

Hinweis

Taste ca. 4 Sek. gedrückt halten bis der Hinweis „key„ im Display erlischt. Die

Tasten-Verriegelung wird freigegeben. Erfolgt innerhalb von ca. 30 Sek. keine

Eingabe bzw. Änderung im Eingabemodus wird dieser automatisch verlassen. Es erscheint im Display der Hinweis „key“. Die Tastenverriegelung wurde wieder aktiviert.

Pos: 203 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Spannungsausfallverhalten in den verschiedenen Segmenten B 180, P 330 @ 7\mod_1234172954948_6.doc @ 49916 @ 2 @ 1

7.12 Spannungsausfallverhalten in den verschiedenen Segmenten

wait:

Abbruch des Programms mit Fehlermeldung F90

time1/time3: Fortsetzung des Programms ab Istwert

time2/time4: Fortsetzung des Programms

Pos: 204 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Überschrift - Konfiguration/Kundenspezifische Einstellung @ 0\mod_1169123695315_6.doc @ 7333 @ 1 @ 1

8 Konfiguration/Kundenspezifische Einstellung

Pos: 205 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Konfiguration @ 0\mod_1169022694551_6.doc @ 6856 @ 2 @ 1

8.1 Konfiguration

Besondere Einstellungen, die das Betriebsverhalten des Controllers beeinflussen, erfolgen in der Konfiguration. Die Konfiguration ist in 2 Zugangsebenen aufgeteilt, die über unterschiedliche Passwörter geöffnet werden können.

Ebene 1 = Passwort 0 Ebene 2 = Passwort 2

Pos: 206 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Konfiguration öffnen B180/P300/P310/P330 @ 7\mod_1234173510589_6.doc @ 49964 @ 2 @ 1

Taste gedrückt halten und kurzzeitig Taste betätigen. In der Anzeige

(Display) erscheint „Co 0“. die Eingabe des Passworts wird erwartet.

Über den Tastaturblock das Passwort für die gewünschte Konfigurationsebene eingeben und mit Taste bestätigen.

Durch Blättern mit Taste werden die Parameter der Reihe nach angezeigt.

Geänderte Einstellungen müssen durch die Taste abgespeichert werden!

Beim Speichervorgang blinkt kurz der Wert in der Anzeige (Display).

Hinweis

Durch die Veränderung von Regelparametern, kann die Funktion der Steuerung erheblich beeinflusst werden.

Pos: 207 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Überschrift - Einstellmöglichkeiten in Konfigurationsebene 1 @ 1\mod_1173254335537_6.doc @ 10521 @ 2 @ 1

8.3 Einstellmöglichkeiten in Konfigurationsebene 1 (Passwort = „0“)

Pos: 208 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Umstellung °C/°F @ 5\mod_1211535055904_6.doc @ 37279 @ 3 @ 1

8.3.1 Umstellung °C/°F

In der Konfigurationsebene das Passwort „0“ eingeben und den Parameter „°F“ anwählen, mit oder auf „1“ stellen und mit Speichertaste bestätigen.

49

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Die Sicherheitsabschaltung im Controller wird automatisch umgerechnet, alle sonstigen Temperatureingaben müssen ggf. nachträglich in °F geändert werden.

Die voreingestellten und nachträglich eingestellten Heizprogramme sind immer in °C programmiert und müssen bei Umstellung manuell angepasst werden.

Pos: 209 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Einstellungen kW/h Zähler (alle Controller) @ 5\mod_1211536501262_6.doc @ 37327 @ 3 @ 1

8.3.2 Einstellungen kW/h Zähler

Zur Berechnung der elektrischen Arbeit in kW/h im Infomenü ist die Eingabe der

Ofenleistung vom Typenschild erforderlich. In der Regel erfolgt die Einstellung bereits durch Wieland.

Sollte das nicht der Fall sein, den Parameter „PF“ in der Konfigurationsebene anwählen und die Typenschildleistung x 10 mit oder Tastenblock eingeben und mit Speichertaste bestätigen.

Beispiel: Ofenleistung 3,6kW * 10 = „36“ eingeben.

Pos: 210 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Einstellung Schnittstellenadresse (alle Controller) @ 5\mod_1211536041457_6.doc @ 37295 @ 3 @ 1

8.3.3 Einstellung Schnittstellenadresse

Beim Betrieb mehrerer Controller an einem Datennetzwerk, müssen an den

Controllern unterschiedliche Adressen eingestellt werden.

In der Konfigurationsebene den Parameter „Ad“ anwählen, neue Adresse (1...99) mit oder Tastenblock eingeben und mit Speichertaste bestätigen.

Hinweis

Bei Betrieb des Controllers an der Ofen-Überwachungssoftware „Controltherm MV“ darf die Schnittstellenandresse nicht höher als 16 eingestellt werden

Pos: 211 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Programm-Eingabe mit/ohne Gradient (Ab Version 3.xx) @ 5\mod_1211536461775_6.doc @ 37311 @ 3 @ 1

8.3.4 Programm-Eingabe mit/ohne Gradient

In Konfigurationsebene den Parameter „rA“ anwählen, mit oder Tastenblock

Pos: 212 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Die Zeiteinheit für die Gradienteneingabe ist fest auf Stunde (h) eingestellt ... @ 5\mod_1210666214044_6.doc @ 36647 @ @ 1 gewünschten Eingabe-Modus einstellen und mit Speichertaste bestätigen.

0 = Eingabe der Rampen ohne Gradient über Zeit und Zieltemperatur

1= Eingabe der Rampen mit Gradient und Zieltemperatur

Hinweis

Die Zeiteinheit für die Gradienteneingabe ist fest auf Stunde (h) eingestellt und kann nicht auf Minute verändert werden.

Beispiel: 100 °C/h (212 °F/h)

Pos: 213 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Einstellung/Kontrolle Spannungsausfallverhalten (Ab Version 3.xx) @ 5\mod_1211536675648_6.doc @ 37343 @ 3 @ 1

8.3.5 Einstellung/Kontrolle Spannungsausfallverhalten

In der Konfigurationsebene den Parameter „Ur“ anwählen, mit oder

Tastenblock gewünschtes Spannungsausfallverhalten einstellen und mit

Speichertaste bestätigen.

0 = z.B. Keramik/Glasanwendungen

50

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Abbruch im Wait-Segment

Abbruch in allen Segmenten,

Fortsetzung ab Istwert in Rampenbei T > 100 °C

1 = z.B. Metall/Laboranwendungen

Programmfortsetzung in jedem Programmzustand.

Haltezeiten werden nicht wiederholt, sondern ab Zeitpunkt des Ausfalls mit der

Restzeit fortgesetzt.

Pos: 214 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Überschrift - Einstellmöglichkeiten in Konfigurationsebene 2 @ 1\mod_1173254451336_6.doc @ 10531 @ 2 @ 1

8.4 Einstellmöglichkeiten in Konfigurationsebene 2 (Passwort = „2“)

Pos: 215 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Einstellmöglichkeiten in Konfigurationsebene 2 @ 0\mod_1169535554947_6.doc @ 7571 @ @ 1

Einstellbereich 0 bis 4 (siehe auch Selbstoptimierung)

Einstellbereich 1 (Start)

P1 Proportionalband XP des 1. Parametersatzes

Einstellbereich von 0 bis 100 %

I1 Nachstellzeit Tn des 1. Parametersatzes

Einstellbereich 0 bis 5000 s

D1 Vorhaltezeit Tv des 1. Parametersatzes

Einstellbereich 0 bis 250 s ff. Parametersätze P2, i2, d2 ... P4, i4, d4

Pos: 216 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Selbstoptimierung @ 0\mod_1169019317841_6.doc @ 6766 @ 2 @ 1

8.5 Selbstoptimierung

Die Regelparameter des Controllers sind bereits ab Werk für eine optimale

Regelung des Ofens eingestellt. Sollte das Regelverhalten für Ihren Prozess dennoch unzulänglich sein, können Sie das Regelverhalten durch eine

Selbstoptimierung verbessern.

Der Controller hat vier verschiedene Parametersätze, die für verschiedene

Ofenmodelle bereits voreingestellt sind. Der eingestellte Parametersatz ist im

Parameter „PA“ zu erkennen (siehe auch Konfiguration). Bei Durchführung der

Selbstoptimierung werden die Regelparameter des angewählten Parametersatzes durch ein spezielles Messverfahren ermittelt und abgespeichert.

Starten Sie die Selbstoptimierung nur bei abgekühlten Ofen (T < 60 °C), da sonst für die Regelstrecke falsche Parameter ermittelt werden. Geben Sie zunächst in der Programmeingabeebene einen Wert für „T1“ ein, bei welchem die Temperatur optimiert werden soll. Alle Zeiten „time“ auf „00:00“ stellen.

In der Konfigurationsebene 2 den Parameter „tu“ anwählen, auf „1“ stellen und mit

Taste bestätigen. Die Selbstoptimierung wird dadurch gestartet und im

Display leuchtet „tune“ im Wechsel mit der Ofentemperatur. Ist die Optimierung abgeschlossen leuchtet das Statusfeld „end“ im Display. Die ermittelten Parameter werden vom Controller in dem Parametersatz für den entsprechenden

Temperaturbereich gespeichert.

Die Selbstoptimierung wird in jedem Fall bei ca. 70% des in „T1“ eingestellten

Wertes durchgeführt, um eine Zerstörung des Ofens, z.B. bei Optimierung der

Maximaltemperatur zu verhindern. Die Selbstoptimierung kann in Abhängigkeit von

Ofentyp und Temperaturbereich bei einigen Modellen länger als 3h dauern. Das

Regelverhalten kann sich durch eine Selbstoptimierung in anderen

Temperaturbereichen verschlechtern! Wieland übernimmt keine Haftung für

51

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 217 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

Pos: 218 /TD/Betrieb_Bedienung/Überschrift - Beschickung/Chargierung @ 0\mod_1167835476044_6.doc @ 5416 @ 2 @ 1

8.6 Beschickung/Chargierung

Pos: 219 /TD/Betrieb_Bedienung/Beschickung/Chargierung LHT ../..-Ofen - 1 @ 3\mod_1188891926924_6.doc @ 21057 @ @ 1

Ofenbeschickung

Die Ofentür ist vorsichtig zu öffnen.

Es dürfen nur solche Materialien eingesetzt werden, deren Eigenschaften und

Schmelztemperaturen bekannt sind. Beachten Sie ggf. die Sicherheitsdatenblätter der Materialien.

Beim Beschicken des Ofens ist darauf zu achten, dass der Türkragen sowie die

Heizelemente nicht beschädigt werden. Vermeiden Sie unbedingt das Berühren der Heizelemente beim Beschicken des Ofens, dies kann zur sofortigen Zerstörung der Heizelemente führen.

Die Beschickung ist möglichst mittig im Nutzraum auf der keramischen

Einlegeplatte zu positionieren. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Erwärmung.

Wenn sehr viel Gut in den Ofenraum gestellt wird kann sich die Aufheizzeit beträchtlich verlängern.

Wird ein Tiegel verwendet, so ist darauf zu achten, dass das Schmelzgut vorsichtig in den Tiegel eingeführt wird. Tiegel sind empfindlich gegen Stoß und Schlag.

Metalle dehnen sich bei Erwärmung schneller und Stärker aus als Tiegel. Sorgen

Sie dafür, dass die von Ihrem Tiegelhersteller für die Pflege und Handhabung der

Schmelztiegel gegebenen Empfehlungen exakt eingehalten werden.

Nach der Beschickung ist die Ofentür vorsichtig zu schließen. Das Schließen der

Ofentür sollte behutsam geschehen, um die Isolierung nicht zu beschädigen.

Achten sich darauf, dass die Tür richtig geschlossen ist.

Der Ofen ist nach Möglichkeit nicht im heißen Zustand zu öffnen. Wenn die

Öffnung bei hoher Temperatur erforderlich ist, ist diese so kurz wie möglich zu gestalten. Es ist auf eine ausreichende Schutzkleidung und Raumbelüftung zu achten siehe Kapitel „Sicherheit“.

Verfärbungen am Edelstahlblech können (besonders bei Öffnung im heißen

Zustand) auftreten, beeinträchtig aber nicht die Funktion des Ofens.

Weitere Vorsichtsmaßnahmen

Sorgen Sie dafür, dass Gegenstände wie z.B. Teekannen, Flaschen vom Ofen ferngehalten werden.

Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom!

Zum Schutz des Bedieners und des Ofens ist das Heizprogramm grundsätzlich anzuhalten, wenn der Ofen bestückt wird. Es besteht die Gefahr des elektrischen

Schlags bei Nichtbeachtung.

Pos: 220 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

Schäden, die durch manuelle oder automatische Veränderung der Regelparameter entstehen (siehe auch Temperaturabhängige Parametersätze).

Hinweis

Führen Sie ggf. für alle Temperaturbereiche eine Selbstoptimierung durch.

52

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 221 /TD/Wartung_Reinigung_Instandhaltung/Überschrift - Wartung, Reinigung und Instandhaltung @ 0\mod_1167835785730_6.doc @ 5434 @ 1 @ 1

9 Wartung, Reinigung und Instandhaltung

Pos: 222 /TD/Wartung_Reinigung_Instandhaltung/Wartung, Reinigung und Instandhaltung - Laboröfen @ 3\mod_1188908437969_6.doc @ 21070 @ @ 1

Warnung - Allgemeine Gefahren!

Reinigungs-, Schmier- und Wartungsarbeiten dürfen nur von autorisierten

Fachpersonen unter Beachtung von Wartungsanleitung und Unfallverhütungs-

Vorschriften durchgeführt werden! Wir empfehlen, die Wartungen und

Instandsetzung durch den Service der Wieland GmbH durchführen zu lassen. Bei

Nichtbeachtung drohen Körperverletzung, Tod oder erheblicher Sachschaden!

Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom!

Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von qualifiziertem und befugtem Elektrofachpersonal ausgeführt werden!

Ofen und/oder Schaltanlage müssen während der Wartungsarbeiten gegen eine versehentliche Inbetriebnahme spannungsfrei geschaltet werden. Ziehen Sie aus

Sicherheitsgründen den Netzstecker.

Bediener dürfen nur solche Störungen selbständig beheben, die offensichtlich auf

Bedienungsfehler zurückzuführen sind!

Warten Sie bis der Ofenraum und Anbauteile auf Raumtemperatur abgekühlt ist.

In regelmäßigen Abständen ist der Ofen optisch auf Beschädigungen zu kontrollieren. Außerdem ist das Ofeninnere nach Bedarf zu reinigen (z.B.

Aussaugen) Achtung: Dabei nicht an die Heizelemente stoßen, um ein

Zerbrechen zu vermeiden.

Während der Arbeiten am Ofen ist dieser und der Arbeitsraum zusätzlich mit

Frischluft zu belüften.

Schutzeinrichtungen, die während der Wartungsarbeiten entfernt wurden, müssen nach den Arbeiten wieder montiert werden.

Warnung vor schwebenden Lasten in der Arbeitsstätte (z.B. Krananlagen). Das

Arbeiten unter einer gehobenen Last (z.B. angehobener Ofen, Schaltanlage) ist verboten.

Sicherheitsschalter sowie eventuell vorhandene Endschalter müssen in Intervallen auf Funktion überprüft werden (BGV A3) oder entspr. nationale Vorschriften des jeweiligen Verwendungslandes.

Um eine einwandfreie Temperaturregelung des Ofens zu gewährleisten, ist das

Thermoelement vor jedem Prozess auf Beschädigungen zu prüfen.

Schrauben der Elementhalter (siehe Kapitel „Heizelement austauschen“) sollten ggf. nachgezogen werden. Vor diesen Arbeiten ist der Ofen und/oder Schaltanlage spannungsfrei (Netzstecker ziehen) zu schalten. Vorschriften (BGV A3) oder entspr. nationale Vorschriften des jeweiligen Verwendungslandes sind zu beachten.

In der Schaltanlage befinden sich ein oder mehrere Schaltschütze. Die Kontakte dieser Schaltschütze sind Verschleißteile und daher regelmäßig zu warten bzw. zu ersetzen (BGV A3) oder entspr. nationale Vorschriften des jeweiligen

Verwendungslandes.

Im Schaltanlagen-Schrank (wenn vorhanden) befinden sich Lüftungsgitter mit integrierten Filtermatten. Diese müssen in regelmäßigen Abständen gereinigt bzw. ausgetauscht werden, um eine ausreichende Be- und Entlüftung der Schaltanlage zu gewährleisten! Während des Schmelzbetriebes ist die Schaltschranktür grundsätzlich fest zu verschließen.

Pos: 223 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Hinweis - Dieser Ofen enthält in der Isolierung keramisches Fasermaterial. @ 3\mod_1190114970393_6.doc @ 21864 @ @ 1

53

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 224 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

Dieser Ofen enthält in der Isolierung keramisches Fasermaterial.

Der aktive Umgang mit dieser Faser (z.B. das Austauschen der Isolierung) unterliegt in der Bundesrepublik Deutschland den Bestimmungen der

Gefahrstoffverordnung Anhang V Nr. 7 „Künstliche Mineralfasern“ vom 12.06.1998.

Im übrigen Gebiet der Europäischen Union wurden Keramikfasern durch die

Richtlinie 97/69/EG der Kommission vom 05.12.1997 wie folgt eingestuft: CARC.

Cat. 2; R 49; Xi R 38. Arbeiten an der Faserisolierung sind daher so zu gestalten, dass so wenig Faserstäube wie möglich freigesetzt werden.

Beim Umgang der Isolierung sind folgende Punkte zu beachten:

- Die Staubentwicklung sollte bei der Bearbeitung auf ein Minimum reduziert

werden.

- Der Kontakt mit Haut und Augen sollte vermieden werden.

Die Einwirkungen durch Fasern auf die Haut oder die Augen kann mechanische

Reizungen hervorrufen, wodurch Rötungen und Juckreiz entstehen können.

- Bei der Verarbeitung größerer Mengen Keramikfaser sollte lockere

Arbeitskleidung mit langen Ärmeln, Handschuhe und Schutzbrille getragen

werden.

- Bei Arbeiten innerhalb von Öfen mit Isolierung aus Keramikfaser

sollte zusätzlich eine Halb-/Viertelmaske mit P2-Filter getragen werden.

Der Ofen und deren Betriebsmittel müssen regelmäßig gemäß den Vorschriften der Berufsgenossenschaft (BGV A3) oder entspr. nationalen Vorschriften des jeweiligen Verwendungslandes überprüft werden!

54

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 225 /TD/Wartung_Reinigung_Instandhaltung/Überschrift - Stillsetzung der Anlage für Wartungsarbeiten @ 0\mod_1167835907715_6.doc @ 5443 @ 2 @ 1

9.1 Stillsetzung der Anlage für Wartungsarbeiten

Pos: 226 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/Stillsetzung der Anlage für Wartungsarbeiten - ZENOTEC Fire Cube @ 24\mod_1338976381157_6.doc @ 163559 @ @ 1

Warnung - Allgemeine Gefahren!

Reinigungs-, Schmier- und Wartungsarbeiten dürfen nur von autorisierten

Fachpersonen unter Beachtung von Wartungsanleitung und Unfallverhütungs-

Vorschriften durchgeführt werden! Wir empfehlen, die Wartungen und

Instandsetzung durch den Service der Wieland GmbH durchführen zu lassen. Bei

Nichtbeachtung drohen Körperverletzung, Tod oder erheblicher Sachschaden!

Warten Sie bis der Ofenraum und Anbauteile auf Raumtemperatur abgekühlt sind.

 Der Ofen muss vollständig geleert sein

 Bedienpersonal informieren, Aufsichtsführenden benennen

 Hauptschalter ausschalten und Netzstecker ziehen.

 Ein Warnschild am Hauptschalter anbringen

 Den Instandsetzungsbereich weiträumig absichern

 Arbeitsstelle erden und kurzschließen.

 Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken.

Warnung - Allgemeine Gefahren!

Berühren Sie keinen Gegenstand, ohne ihn zuvor auf seine Temperatur überprüft zu haben.

Pos: 227 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom - Netzstecker ziehen - für alle Öfen @ 3\mod_1189491390787_6.doc @ 21272 @ @ 1

Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom!

Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von qualifiziertem und befugtem Elektrofachpersonal ausgeführt werden. Ofen und Schaltanlage müssen während der Arbeiten gegen eine versehentliche Inbetriebnahme spannungsfrei geschaltet (Netzstecker ziehen) und alle beweglichen Teile des Ofens gesichert werden. BGV A3 oder entspr. nationale Vorschriften des jeweiligen

Verwendungslandes beachten. Warten Sie bis der Ofenraum und Anbauteile auf

Raumtemperatur abgekühlt ist.

Pos: 228 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

55

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 229 /TD/Wartung_Reinigung_Instandhaltung/Überschrift - Regelmäßige Wartungsarbeiten am Ofen @ 0\mod_1167836306681_6.doc @ 5461 @ 2 @ 1

9.2 Regelmäßige Wartungsarbeiten am Ofen

Pos: 230 /TD/Wartung_Reinigung_Instandhaltung/Regelmäßige Wartungsarbeiten (Wartungstabelle) HTC 01/15 - Renishaw @ 10\mod_1255433729380_6.doc @ 67001 @ @ 1

Position/

Wartungsstelle

Sicherheitsprüfung nach

BGV A3 oder entspr. nationale Vorschriften

Sicherheits- und

Endschalter

(wenn vorhanden)

Maßnahme

Gemäß Vorschrift

Funktionsprüfung

Wartungsintervall

Tag Woche Monat Quartal Jahr Personal

Gemäß Vorschrift x

Bedien- Fach-

x

Ofenraum,

Abzugslöcher und

Abzugsrohr

■ x

Dichtflächen:

Türkragen/Ofenkragen

Heizelemente

Gleichmäßige

Stromaufnahme der

Heizung prüfen

Thermoelement

Reinigen und auf

Beschädigung

Prüfen, vorsichtig aussaugen

Sichtprüfung

Sichtprüfung

(sichtbarer Teil des

Heizelements im

Ofenraum)

Funktionsprüfung

x

x

x

Einstellwert prüfen

Legende:

Sichtprüfung

(sichtbarer Teil des

Thermoelements im

Ofenraum)

Prüfung gemäß

Arbeitspläne

■ = reinigen

x

x

= prüfen, austauschen x = Durchführung durch

Abb. 28: Wartungstabelle

Pos: 231 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Warnung - Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von ... @ 2\mod_1184228021019_6.doc @ 19672 @ @ 1

Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom!

Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von qualifiziertem und befugtem Elektrofachpersonal ausgeführt werden!

Pos: 232 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Hinweis - Wartungsarbeiten dürfen nur von autorisierten Fachpersonen unter Beachtung von ... @ 1\mod_1173971704689_6.doc @ 11129 @ @ 1

Hinweis

Wartungsarbeiten dürfen nur von autorisierten Fachpersonen unter Beachtung von

Wartungsanleitung und Unfallverhütungs-Vorschriften durchgeführt werden! Wir empfehlen, die Wartungen und Instandsetzung durch den Service der Wieland

GmbH durchführen zu lassen.

Pos: 233 /TD/Wartung_Reinigung_Instandhaltung/Überschrift - Betrieb- und Hilfsmittel @ 0\mod_1167837161458_6.doc @ 5497 @ 2 @ 1

56

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 234 /TD/Wartung_Reinigung_Instandhaltung/Überschrift - Reinigungsmittel 1.1 @ 0\mod_1167837229988_6.doc @ 5506 @ 2 @ 1

9.4 Reinigungsmittel

Pos: 235 /TD/Wartung_Reinigung_Instandhaltung/Reinigungsmittel (für alle Öfen) @ 0\mod_1158657592397_6.doc @ 2841 @ @ 1

Befolgen Sie das Verfahren zum Ausschalten der Ofenanlage (siehe Kapitel

“Bedienung“). Danach ist der Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen. Es ist die natürliche Abkühlung des Ofens abzuwarten.

Für Verschmutzungen handelsübliche wässrige oder nicht brennbare, lösemittelfreie Reinigungsmittel für die Gehäusereinigung verwenden; Saugluft für

Innenreinigung verwenden.

Beachten Sie die Kennzeichnungen und Hinweise auf den Verpackungen der

Reinigungsmittel.

Oberfläche mit einem feuchten fusselfreien Lappen abwischen. Zusätzlich können folgende Reinigungsmittel verwendet werden:

Diese Angaben sind vom Betreiber zu ergänzen.

Bauteil und Ort Reinigungsmittel

Außenflächen

(Rahmen *) handelsübliche wässrige oder nicht brennbare, lösemittelfreie Reinigungsmittel für die Reinigung verwenden *)

Edelstahlreiniger Außenfläche

(Edelstahl)

Innenraum Vorsichtig mit einem Staubsauger absaugen

(auf Heizelemente achten)

Isoliermaterialien Vorsichtig mit einem Staubsauger absaugen

(auf Heizelemente achten)

Türdichtung

(wenn vorhanden) handelsübliche wässrige oder nicht brennbare, lösemittelfreie Reinigungsmittel für die Reinigung verwenden

Pos: 236 /TD/Sicherheit/Sicherheitssymbole/Warnhinweise-ISO-ANSI/Warnsymbol_Gefahr - Gefahren beim Reinigen - Piktogramm Elektr.-Netzstecker-Spritzen @ 9\mod_1247825736695_6.doc @ 63801 @ @ 1 abwischen (z.B. Glasreiniger)

*) Es ist zu gewährleisten, dass der Reiniger den wasserlöslichen und somit umweltschonenden

Lack nicht angreift (der Reiniger ist vorher an einer inneren, nicht sichtbaren Stelle auszuprobieren).

Abb. 29: Reinigungsmittel

Zum Schutz der Oberflächen Reinigung zügig durchführen.

Reinigungsmittel nach der Reinigung mit einem feuchten fusselfreien Lappen vollständig von den Oberflächen entfernen.

Nach der Reinigung alle Versorgungsleitungen und Anschlüsse auf

Undichtigkeiten, gelockerte Verbindungen, Scheuerstellen und Beschädigungen untersuchen; festgestellte Mängel sofort melden!

Bitte beachten Sie das Kapitel „Umweltschutzvorschriften“

Hinweis

Der Ofen, Ofeninnenraum und Anbauteile dürfen NICHT durch Verwendung eines

Hochdruckreinigers gereinigt werden.

57

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 237 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

GEFAHR

• Gefahr durch elektrischen Schlag.

• Lebensgefahr

• Vor Reinigungsarbeiten Netzstecker

ziehen.

• Innen- und Außenflächen NICHT mit

Wasser oder Reinigungsmittel

überschütten

• Vor erneuter Inbetriebnahme Gerät

vollständig trocknen.

58

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 238 /TD/Störungen/Fehlersuche/Öfen/Überschrift - Störungen @ 0\mod_1167837724781_6.doc @ 5524 @ 1 @ 1

10 Störungen

Pos: 239 /TD/Störungen/Fehlersuche/Öfen/Störungstabelle Ofen (allgemeine Hinweise) @ 1\mod_1171363750459_6.doc @ 9645 @ @ 1

Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von qualifiziertem und befugtem

Elektrofachpersonal ausgeführt werden!

Bediener dürfen nur solche Störungen selbständig beheben, die offensichtlich auf

Bedienungsfehler zurückzuführen sind!

Holen Sie bei Störungen, die Sie nicht selbst lokalisieren können, zunächst den

örtlichen Elektriker.

Sollten Sie Fragen, Probleme oder Wünsche haben, nehmen Sie dann bitte

Kontakt mit der Wieland GmbH auf. Schriftlich, telefonisch oder über das Internet

 siehe Kapitel „Wieland-Service“.

Pos: 240 /TD/Störungen/Fehlersuche/Öfen/Störungstabelle Laboröfen/LHT-Tischmodell/HTC/Herdwagenöfen_1 @ 4\mod_1205479967638_6.doc @ 34304 @ @ 1

Art der Störungen Mögliche Ursachen

Controller schaltet nicht ein. -keine Spannung vorhanden.

-Controller defekt.

Controller zeigt Fehler an.

Störung beseitigen

-Sicherung(en) des Anschlusses

prüfen ggf. erneuern.

-Sicherung des Controllers (wenn

vorhanden) überprüfen ggf.

erneuern.

-Steckverbindung prüfen.

-siehe separate Anleitung

Controller.

Keine Erwärmung des

Heizraumes nach

Programmstart.

Sehr langsame Erwärmung des Heizraumes.

-siehe separate Anleitung

Controller.

-Fehler in der Programmeingabe.

-Sicherung(en) des Anschlusses

defekt.

-Heizelement defekt.

-Sicherung(en) des Anschlusses

defekt.

-Heizprogramm kontrollieren (siehe

separate Anleitung Controller)

-Sicherung(en) des Anschlusses

prüfen ggf. erneuern.

Benachrichtigen Sie den

Wieland-Service wenn die neue

Sicherung bereits beim Eindrehen

anspricht.

-durch den Wieland-Service

überprüfen lassen.

-Sicherung(en) des Anschlusses

prüfen ggf. erneuern.

Benachrichtigen Sie den

Wieland-Service wenn die neue

Sicherung bereits beim Eindrehen

anspricht.

Gewählte Endtemperatur wird nicht erreicht.

-fehlende Heizleistung durch

Unterspannung.

-Heizelement defekt

-durch den Wieland-Service

überprüfen lassen.

Pos: 241 /TD/Sörungen/Fehlersuche/Öfen/Störungstabelle-Zusatzhinweis Laborofen HTC-Tischmodell Glasblasen @ 12\mod_1283332820643_6.doc @ 97682 @ @ 1

Glasblasen an der

Heizelementoberfläche

- Bei Temperaturen oberhalb

1550 °C (2822 °F) können sich

feine Glasblasen an der

Heizelementoberfläche absetzen

bedingt durch Restsilizium während

des Fertigungsprozesses.

- Vor dem nächsten Aufheizen

Glasblasen vorsichtig (mit Pinsel

oder Bürste) entfernen..

Pos: 242 /TD/Störungen/Fehlersuche/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Überschrift - Fehlermeldungen 1.1 @ 0\mod_1168954036393_6.doc @ 6622 @ 2 @ 1

59

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

10.1 Fehlermeldungen

Pos: 243 /TD/Störungen/Fehlersuche/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Fehlermeldungen Controller @ 0\mod_1168954407482_6.doc @ 6640 @ @ 1

Tritt eine Fehlermeldungen auf, wird im Display eine der folgenden Fehlermeldungen (Fehlercode) angezeigt:

Fehlercode

F 10

Bedeutung

Der Ofen erreicht nicht die eingestellte

Temperatur

Bemerkung

z.B. Heizung defekt, Tür nicht geschlossen oder Türkontaktschalter verstellt

F 30 – 32

F 40

Fehler Thermoelement oder Messkreis

Thermoelement verpolt

Thermoelement defekt z.B. nach Thermoelementwechsel –

Polarität ändern

F 50

F 60 – 61

F 62

F 63

Temperatur- oder Zeiteingabe falsch

Systemfehler Controller

Umgebungstemperatur zu niedrig <-10 °C (-50

°F)

Umgebungstemperatur zu hoch > 70 °C (158

°F)

Systemfehler Controller

Eingabe korrigieren

Controller defekt

Raum ggf. beheizen

Raum ggf. belüften

F 64 – 69

F 70

F 85

F 90

Die im Programm eingegebene

Maximaltemperatur wurde überschritten

Externer Fehler

Spannungsausfall

Controller defekt

Schaltanlage oder Controller defekt

Siehe Betriebsanleitung Ofen erscheint nach Rückkehr der

Spannung

Fehlermeldungen können durch Aus- und Einschalten des Netzschalters zurückgesetzt werden. Lassen Sie das Gerät dabei mindestens 5 Sek. ausgeschaltet. Tritt die Fehlermeldung innerhalb von einer Minute nach dem Einschalten nicht mehr auf, ist der Controller wieder betriebsbereit. Kommt es erneut zu einer

Fehlermeldung, wenden Sie sich an den Wieland-Service. Umluftmotoren (wenn vorhanden) bleiben auch im

Fehlerfall eingeschaltet. Die Heizung wird in jedem Fall abgeschaltet.

Pos: 244 /TD/Störungen/Fehlersuche/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Überschrift - Störungen/Meldungen 1 @ 0\mod_1168953886007_6.doc @ 6613 @ 1 @ 1

11 Störungen/Meldungen

Pos: 245 /TD/Störungen/Fehlersuche/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Fehlersuche @ 0\mod_1168958078828_6.doc @ 6667 @ @ 1

Fehler Ursache

Controller ausgeschaltet

Controller leuchtet nicht

Keine Spannung vorhanden

Maßnahme

Netzschalter auf „I

Ofen heizt nicht

Programm springt nicht in das nächste

Segment

Tür/Deckel offen

Türkontaktschalter betätigt

wait“ leuchtet

Keine Temperatureingabe

In einem „time-Segment“ ist die

Haltezeit unendlich eingestellt

Netzstecker in Steckdose ?

Kontrolle Haussicherung

Tür/Deckel schließen

Türkontaktschalter kontrollieren

Wartezeit auf „00:00“ stellen

Kontrolle der Temperaturen T1/T2

Haltezeit kleiner 99:59 einstellen

60

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Der Regler heizt nicht in der Optimierung

Pos: 246 /TD/Störungen/Fehlersuche/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Checkliste Controller Reklamation - Q001 @ 5\mod_1211523873945_6.doc @ 37231 @ 2 @ 1

Es wurde in „T1“ keine Temperatur eingestellt

Die zu optimierende Temperatur muss in „T1“ eingegeben werden

11.1 Checkliste Controller

Kunde: _______________________________________________________________

_______________________________________________________________

_______________________________________________________________

Controller Version: _______________________________________________________________

(wird nach dem Einschalten im Display angezeigt)

Fehler-Code im Display:

Folgende Fehler sind von

äußeren Einflüssen abhängig:

F 62 Umgebungstemperatur zu niedrig: <-10 °C (-50 °F)

F 63 Umgebungstemperatur zu hoch: > 70 °C (158 °F)

F 90 Spannungsausfall/Laufendes Programm wurde über Ein/Ausschalter ausgeschaltet

Genaue Fehlerbeschreibung:

Infomenü

Parameter Pr

Infomenü

Parameter SP

Infomenü

Parameter Pt

Infomenü

Parameter E

Infomenü

Parameter tt

Programmierte Brennkurve, bitte alle Werte aufschreiben

(wie z.B.: T1, time 1 usw.)

Infomenü

Parameter OP

Infomenü

Parameter F1

Infomenü

Parameter F2

Infomenü

Parameter Ht

Infomenü

Parameter tA

Wann tritt der Fehler auf? An bestimmten Stellen im Programm oder Tageszeiten:

Bei bestimmten Temperaturen:

Seit wann besteht der Fehler?  Fehler ist neu aufgetreten

Fehler besteht seit Längerem

Unbekannt

Fehlerhäufigkeit:

Fehler tritt häufig auf

 Fehler tritt regelmäßig auf

Fehler tritt selten auf

Unbekannt

61

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Ersatzcontroller: Wurde bereits ein Ersatzcontroller eingesetzt?

Blieb der Fehler mit Ersatzcontroller bestehen?

Geprüft nach Fehlersuchliste (siehe Gebrauchsanleitung Ofen)?

Bitte geben Sie folgendes Testprogramm ein, so dass der Ofen mit voller Leistung aufheizt:

Programmpunkt Wert time 1 0

T1 500

T2 500

Programmpunkt Wert time 1 0 time 2 time 3

30

0

(alle anderen Werte auf „ 0 “)

T1 500 time 2 30

(alle anderen Werte auf

„0“)

 ja

ja

ja

 nein

nein

nein

Tür/Deckel schließen und Beispielprogramm starten

Bitte prüfen Sie folgende Punkte

Heizt der Ofen (Temperaturanstieg)?

 Zeigt das Display „heat“ an?

 Leuchtet die grüne Leuchtdiode bei time 1 bzw. time 2?

Rufen Sie bitte in der Aufheizphase das Info-Menu für weitere Detailinformationen auf.

Folgende Daten aus dem Infomenu sind wichtig

Menupunkt Wert

SP

OP

Sie blättern durch erneutes Drücken der Infotaste durch das Menu. Zum Verlassen des Menus bitte Taste erneut drücken, bis Ofentemperatur angezeigt wird.

_______________________ __________________________

Datum

Pos: 247 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

____________________

62

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 248 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Überschrift - Ersatz-/Verschleißteile @ 0\mod_1164125252056_6.doc @ 4241 @ 1 @ 1

12 Ersatz-/Verschleißteile

Pos: 249 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Ersatzteilzeichnung HTCT 01/16-Ofen (Tischmodell) - Gesamtanlage @ 12\mod_1274340904525_6.doc @ 76046 @ @ 1

1.2

2.5;

1.3

1.1;

1.3

2.1;

1.3

2.4

2.9

2.7

2.8

2.10

2.6

2.3

2.2

Abb. 30: Ersatzteile

63

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 250 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/Ersatzteilliste - ZENOTEC Fire Cube @ 24\mod_1338977004988_6.doc @ 163584 @ @ 1

Nr. Benennung

1

1.1 Abluftröhrchen (Bundrohr)

1.2 Türisolierung-Gesamt

1.3 Faserwatte *)

2

2.1 Heizelement

2.2 Controller

2.3 Wippschalter

2.4 Türverriegelung

2.5 Thermoelement

2.6 Axiallüfter

2.7 Papst-Schutzgitter

2.8 G-Sicherungssatz T4A

2.9 G-Sicherungssatz T2A

2.10 Netzkabel (xx = Länderangabe erforderlich)

Trafo

3

Innensechskantschlüssel

*) = Menge nach Bedarf

Pos: 251 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/Ersatz-/Verschleißteile allgemeiner Text -Ersatzteile bestellen-ZENOTEC Fire Cube @ 24\mod_1338981178326_6.doc @ 163759 @ @ 1

Ersatzteile bestellen:

Unser Wieland-Service steht Ihnen weltweit zur Verfügung. Auf Grund unserer hohen Fertigungstiefe liefern wir die meisten Ersatzteile ab Lager über Nacht oder können sie mit kurzen Lieferzeiten produzieren. Wieland Ersatzteile können Sie problemlos und mit wenig Aufwand direkt ab Werk bestellen. Sollten Sie das gesuchte Ersatzteil nicht finden, helfen wir Ihnen gerne weiter. Ersatzteile können schriftlich, telefonisch oder über das Internet bestellt werden -> siehe Kapitel

„Wieland -Service“.

Verfügbarkeit von Ersatz- und Verschleißteilen:

Obwohl Wieland viele Ersatz- und Verschleißteile ab Lager lieferbar hält, kann eine kurzfristige Verfügbarkeit nicht für alle Teile garantiert werden. Wir empfehlen, bestimmte Teile rechtzeitig zu bevorraten. Für Hilfe bei der Auswahl der Ersatz- und Verschleißteile steht Wieland gerne zur Verfügung.

Pos: 252 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/Hinweis - Originalteile und Zubehör sind speziell für Wieland-Ofenanlagen ... @ 24\mod_1338981347065_6.doc @ 163784 @ @ 1

Hinweis

Originalteile und Zubehör sind speziell für Wieland -Öfen konzipiert. Beim

Austausch von Bauteilen sind nur Wieland Originalteile zu verwenden. Andernfalls erlischt die Garantie. Für Schäden, die durch das Verwenden von Nicht-

Originalteilen entstehen, schließt Wieland jede Haftung aus.

Pos: 253 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/Für den Aus- und Einbau von Ersatz-/Verschleißteilen, wenden Sie sich an unseren Wieland-Service. @ 24\mod_1338981445767_6.doc @ 163809 @ @ 1

64

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 254 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

Pos: 255 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Überschrift - Heizelement austauschen 1.1 @ 2\mod_1186579087875_6.doc @ 20755 @ 2 @ 1

12.1 Heizelement austauschen

Pos: 256 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom - Netzstecker ziehen - für alle Öfen @ 3\mod_1189491390787_6.doc @ 21272 @ @ 1

Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom!

Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von qualifiziertem und befugtem Elektrofachpersonal ausgeführt werden. Ofen und Schaltanlage müssen während der Arbeiten gegen eine versehentliche Inbetriebnahme spannungsfrei geschaltet (Netzstecker ziehen) und alle beweglichen Teile des Ofens gesichert werden. BGV A3 oder entspr. nationale Vorschriften des jeweiligen

Verwendungslandes beachten. Warten Sie bis der Ofenraum und Anbauteile auf

Raumtemperatur abgekühlt ist.

Pos: 257 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Vorsicht - Beschädigung von Bauteilen! Heizelement austauschen @ 3\mod_1189491634400_6.doc @ 21285 @ @ 1

Vorsicht - Beschädigung von Bauteilen!

Heizelemente sind extrem bruchempfindlich. Jegliche Belastung oder Verdrehung der Heizelemente ist zu vermeiden. Bei Nichteinhaltung führt dies zur sofortigen

Zerstörung der empfindlichen Heizelemente.

Pos: 258 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Abluftröhrchen am LHT../.. - Ofen (Tischmodell) -Demontage - 2 @ 3\mod_1189493593653_6.doc @ 21324 @ @ 1

Hinweis

Für den Aus- und Einbau von Ersatz-/Verschleißteilen, wenden Sie sich an unseren Wieland -Service. Siehe Kapitel „Wieland -Service“. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von qualifiziertem und befugtem

Elektrofachpersonal ausgeführt werden. Das gilt auch für Reparaturarbeiten, die nicht beschrieben sind.

Abluftröhrchen

Lösen Sie zuerst die Schrauben (A) mit dem mitgelieferten

Innensechskantschlüssel vom Schutzblech des Abluftröhrchens. Heben Sie das

Schutzblech (B) vom Abluftröhrchen ab und ziehen danach vorsichtig das

Abluftröhrchen (C) gerade nach oben heraus. Bewahren Sie das Abluftröhrchen an einen sicheren Ort auf, da es vom Material her sehr empfindlich ist.

A B C

Pos: 259 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Ofendeckel am HTCT demontieren @ 12\mod_1274362502172_6.doc @ 76106 @ @ 1

Abb. 31: Demontage des Abluftröhrchens

Demontage des Ofendeckels

Schrauben vom Deckel mit dem im Lieferumfang enthaltenen

Innensechskantschlüssel lösen. Deckel nach oben abnehmen.

65

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 260 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Heizelement am HTCT austauschen @ 12\mod_1274366521584_6.doc @ 76123 @ @ 1

Abb. 32: Demontage des Ofendeckels

Heizelement austauschen

Elektrische/n Anschlusskontakt/e

B

A

mit geeignetem Werkzeug lösen. Heizelement

vorsichtig gerade nach oben herausziehen.

A

B

Abb. 33: Ausbau des Heizelements

Neues Heizelement

B

vorsichtig von oben durch die Öffnung einschieben.

Undichte Durchführungen führen zur Überhitzung der Anschlusskontakte und damit zum vorzeitigen Ausfall der neuen Heizelemente. Elektrische/n

Anschlusskontakt/e

A

in umgekehrter Reihenfolge verschrauben. Jegliche

Belastung oder Verdrehung des Heizelements ist zu vermeiden.

Abb. 34: Einbau des Heizelements

Pos: 261 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Ofendeckel am HTCT montieren @ 12\mod_1274366668649_6.doc @ 76140 @ @ 1

66

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Montage des Ofendeckels

Montage des Ofendeckels erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Deckel ist mit den vorher gelösten Schrauben zu befestigen. Es ist darauf zu achten, dass sich zwischen Schraube und Deckel eine Zahnscheibe befindet. Diese Position ist durch einen Erdungsaufkleber am Gehäuse/Deckel gekennzeichnet.

Pos: 262 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Abluftröhrchen am LHT../.. - Ofen (Tischmodell) -Montage - 10 @ 3\mod_1189495290159_6.doc @ 21431 @ @ 1

Abb. 35: Montage des Ofendeckels

Abluftröhrchen montieren

Abluftröhrchen (A) vorsichtig in die vorgesehene Öffnung einschieben. Kopf des

Abluftröhrchens muss auf dem Ofendeckel aufliegen. Schutzblech (B) des

Abluftröhrchens mit den vorher gelösten Schrauben (C) wieder montieren.

A B C

Pos: 263 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Netzstecker einstecken (siehe Kapitel „Anschluss an das Elektronetz“) danach Netzschalter ... @ 3\mod_1190014559588_6.doc @ 21845 @ @ 1

Pos: 264 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Hinweis - *) = liegt der Ersatzteillieferung bei. @ 3\mod_1190010537840_6.doc @ 21821 @ @ 1

Abb. 36: Montage des Abluftröhrchens

Inbetriebnahme

Netzstecker (wenn vorhanden) einstecken (siehe Kapitel „Anschluss an das

Elektronetz“) danach Netzschalter einschalten und Ofen auf Funktion prüfen (siehe

Kapitel „Bedienung“).

Hinweis

*) = Liegt der Ersatzteillieferung bei.

Pos: 265 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

67

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 266 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Überschrift - Thermoelement austauschen 1.1 @ 2\mod_1186579569245_6.doc @ 20768 @ 2 @ 1

12.2 Thermoelement austauschen

Pos: 267 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom - Netzstecker ziehen - für alle Öfen @ 3\mod_1189491390787_6.doc @ 21272 @ @ 1

Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom!

Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von qualifiziertem und befugtem Elektrofachpersonal ausgeführt werden. Ofen und Schaltanlage müssen während der Arbeiten gegen eine versehentliche Inbetriebnahme spannungsfrei geschaltet (Netzstecker ziehen) und alle beweglichen Teile des Ofens gesichert werden. BGV A3 oder entspr. nationale Vorschriften des jeweiligen

Verwendungslandes beachten. Warten Sie bis der Ofenraum und Anbauteile auf

Raumtemperatur abgekühlt ist.

Pos: 268 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Vorsicht - Beschädigung von Bauteilen! Thermoelement austauschen @ 3\mod_1189492921935_6.doc @ 21311 @ @ 1

Vorsicht - Beschädigung von Bauteilen!

Thermoelemente sind extrem bruchempfindlich. Jegliche Belastung oder

Verdrehung der Thermoelemente ist zu vermeiden. Bei Nichteinhaltung führt dies zur sofortigen Zerstörung der empfindlichen Thermoelemente.

Pos: 269 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Abluftröhrchen am LHT../.. - Ofen (Tischmodell) -Demontage - 2 @ 3\mod_1189493593653_6.doc @ 21324 @ @ 1

Abluftröhrchen

Lösen Sie zuerst die Schrauben (A) mit dem mitgelieferten

Innensechskantschlüssel vom Schutzblech des Abluftröhrchens. Heben Sie das

Schutzblech (B) vom Abluftröhrchen ab und ziehen danach vorsichtig das

Abluftröhrchen (C) gerade nach oben heraus. Bewahren Sie das Abluftröhrchen an einen sicheren Ort auf, da es vom Material her sehr empfindlich ist.

A B C

Pos: 270 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Ofendeckel am HTCT demontieren @ 12\mod_1274362502172_6.doc @ 76106 @ @ 1

Abb. 37: Demontage des Abluftröhrchens

Demontage des Ofendeckels

Schrauben vom Deckel mit dem im Lieferumfang enthaltenen

Innensechskantschlüssel lösen. Deckel nach oben abnehmen.

Abb. 38: Demontage des Ofendeckels

Pos: 271 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Thermoelement austauschen am LHT../.. - Ofen (Tischmodell) -Demontage - 4 @ 3\mod_1189501003937_6.doc @ 21457 @ @ 1

68

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Thermoelement wechseln

Lösen Sie zuerst die beiden Schrauben (A) vom Thermoelementanschluss.

Schraube (B) vom Thermohalteblech lösen und Thermoelement nach oben herausziehen. Neues Thermoelement vorsichtig in den Thermokanal (C) einschieben und in umgekehrter Reihenfolge montieren und anschließen. Auf richtige Polung der elektrischen Anschlüsse (D) ist zu achten*).

A C D

Pos: 272 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Hinweis - Die Anschlüsse der Verbindungsleitungen vom Thermoelement zum Regler sind mit + und - @ 3\mod_1190123241249_6.doc @ 21914 @ @ 1

B

Abb. 39: Thermoelement wechseln

Hinweis

*) Die Anschlüsse der Verbindungsleitungen vom Thermoelement zum Regler sind mit

+

und

-

+

an

+

-

gekennzeichnet. Es ist unbedingt auf richtige Polung zu achten.

an

-

Pos: 273 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Ofendeckel am HTCT montieren @ 12\mod_1274366668649_6.doc @ 76140 @ @ 1

Montage des Ofendeckels

Montage des Ofendeckels erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Deckel ist mit den vorher gelösten Schrauben zu befestigen. Es ist darauf zu achten, dass sich zwischen Schraube und Deckel eine Zahnscheibe befindet. Diese Position ist durch einen Erdungsaufkleber am Gehäuse/Deckel gekennzeichnet.

Abb. 40: Montage des Ofendeckels

Pos: 274 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Abluftröhrchen am LHT../.. - Ofen (Tischmodell) -Montage - 10 @ 3\mod_1189495290159_6.doc @ 21431 @ @ 1

69

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Abluftröhrchen montieren

Abluftröhrchen (A) vorsichtig in die vorgesehene Öffnung einschieben. Kopf des

Abluftröhrchens muss auf dem Ofendeckel aufliegen. Schutzblech (B) des

Abluftröhrchens mit den vorher gelösten Schrauben (C) wieder montieren.

A B C

Pos: 275 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Netzstecker einstecken (siehe Kapitel „Anschluss an das Elektronetz“) danach Netzschalter ... @ 3\mod_1190014559588_6.doc @ 21845 @ @ 1

Abb. 41: Montage des Abluftröhrchens

Inbetriebnahme

Netzstecker (wenn vorhanden) einstecken (siehe Kapitel „Anschluss an das

Elektronetz“) danach Netzschalter einschalten und Ofen auf Funktion prüfen (siehe

Kapitel „Bedienung“).

Pos: 276 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

70

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 277 /TD/Wartung_Reinigung_Instandhaltung/Überschrift - Austausch/Nachjustierung des Tür-Isolieraufbaus @ 3\mod_1194947126445_6.doc @ 27480 @ 2 @ 1

12.3 Austausch/Nachjustierung des Tür-Isolieraufbaus

Pos: 278 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Warnung - Arbeiten an der Ausrüstung dürfen nur von qualifiziertem und befugtem Fachpersonal @ 3\mod_1195208364876_6.doc @ 27756 @ @ 1

Warnung - Allgemeine Gefahren!

Arbeiten an der Ausrüstung dürfen nur von qualifiziertem und befugtem

Fachpersonal ausgeführt werden. Ofen/Schaltanlage müssen während der

Arbeiten gegen eine versehentliche Inbetriebnahme spannungsfrei geschaltet

(Netzstecker ziehen) und alle beweglichen Teile des Ofens gesichert werden.

BGV A3 oder entspr. nationale Vorschriften des jeweiligen Verwendungslandes beachten. Warten Sie bist der Ofenraum und Anbauteile auf Raumtemperatur abgekühlt sind.

Pos: 279 /TD/Wartung_Reinigung_Instandhaltung/Austausch/Justierung derTürisolierung HTCT 01/14-16-Ofen (Tischmodell) @ 12\mod_1274367053875_6.doc @ 76157 @ @ 1

Ofenhubtür vorsichtig nach oben schwenken. Schrauben der Türverkleidung dem im Lieferumfang enthaltenen Innensechskantschlüssel lösen und vom

A

mit

Rahmen abziehen. Schrauben der Türisolierung

B

lösen. Türisolierung zum Ofen ziehen und nach oben entnehmen. Tipp: Schwenken Sie die Hubtür ein wenig nach unten, dadurch lässt sich die Türisolierung leichter entnehmen.

A

C

B

B

Abb. 42: Demontage der Türverkleidung/Türisolierung

Montage der neuen Türisolierung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Schräge

C der Türisolierung zeigt nach oben. Schrauben der Türisolierung locker einschrauben um ein justieren der Türisolierung zu ermöglichen. Isolierung ist sehr empfindlich, achten Sie auf angrenzende Bauteile. Türkragenisolierung

D

muss umlaufend an der Ofenkragenisolierung anliegen. Zum Justieren der Türisolierung befolgen Sie die Anweisungen wie nachfolgend beschrieben.

1

. Hubtür vorsichtig schließen. Drücken Sie ganz leicht gegen die Türisolierung

Gleichzeitig die umlaufenden Schrauben

2

fest anziehen.

Montage der Türverkleidung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

D

Abb. 43: Justieren der Türisolierung

Pos: 280 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

71

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 281 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Überschrift - Sicherung austauschen 1.1 @ 9\mod_1249628090492_6.doc @ 64802 @ 2 @ 1

12.4 Sicherung austauschen

Pos: 282 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Einbauort der Sicherung - Außerhalb des Schaltanlagengehäuses @ 23\mod_1335939130737_6.doc @ 156459 @ @ 1

An der Geräterückwand befindet sich neben dem Netzkabelanschluss eine

Sicherung. Die Sicherung ist ein wesentlicher Bestandteil des

Stromverteilungssystems und dient zum Schutz der Ofenanlage und seiner

Komponenten vor Beschädigungen oder Feuer. Beim Einsetzen einer neuen

Sicherung, ist zu überprüfen, ob der Nennstrom der Sicherung zu der für Ihr

Ofensystem verwendeten Netzspannung passt.

Pos: 283 /TD/Sicherheit/Sicherheitssymbole/Warnhinweise-ISO-ANSI/Warnsymbol_Achtung - Verwendung einer Sicherung @ 23\mod_1335526283205_6.doc @ 156404 @ @ 1

ACHTUNG

Pos: 284 /TD/Sicherheit/Sicherheitssymbole/Warnhinweise-ISO-ANSI/Befolgen Sie das Verfahren zum Ausschalten der Ofenanlage (siehe ... @ 23\mod_1335940466853_6.doc @ 156484 @ @ 1

• Beschädigung der Anlage und seiner Komponenten

• Die Verwendung einer Sicherung, die für die jeweilige

Netzspannung NICHT geeignet ist, kann zu einer

Beschädigung der Ofenanlage und seiner

Komponenten führen und stellt eine Brandgefahr dar.

• Nur geeigneten Sicherungstyp verwenden. Überprüfen Sie, ob es sich um den Sicherungstyp mit dem richtigen

Nennstromwert handelt.

Befolgen Sie das Verfahren zum Ausschalten der Ofenanlage (siehe Kapitel

“Bedienung“). Danach ist der Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen. Es ist die natürliche Abkühlung des Ofens abzuwarten.

Pos: 285 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Sicherung austauschen - Version B ohne Werkzeug @ 12\mod_1282120052301_6.doc @ 96966 @ @ 1

Sicherungshalterung

Abb. 44: Sicherung befindet sich an der Geräterückwand

 Sicherungshalterung herausziehen.

Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen danach die Sicherungshalterung mit den Fingerspitzen vorsichtig

Abb. 45: Sicherungshalterung lösen und herausziehen

 Sicherung aus der Sicherungshalterung herausziehen.

 Defekte Sicherung ist gegen eine gleichwertige Sicherung auszutauschen.

 Vor dem Einsetzen der neuen Sicherung ist zu überprüfen ob es sich um den Sicherungstyp mit dem richtigen Nennstrom handelt. Sicherung

(Sicherungseinsatz) siehe Kapitel „Ersatz-/Verschleißteile“.

72

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 286 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

Sicherung

(Sicherungseinsatz)

T 4 A

250V

Nennstromwert

(Beispiel)

Abb. 46: Sicherung entnehmen

Hinweis

Der Nennstromwert ist seitlich in die Metallkappe der Sicherung eingraviert oder es befindet sich ein Aufdruck direkt auf der Sicherung.

 Neue Sicherung in die Sicherungshalterung einsetzen. Überprüfen, ob die

Sicherung vollständig in die Sicherungshalterung eingeschoben ist.

Das Einsetzen der Sicherungshalterung erfolgt in umgekehrter

Reihenfolge.

Abb. 47: Sicherung einsetzen

 Netzkabel auf eventuelle Beschädigung überprüfen. Das Netzkabel darf nicht beschädigt sein. Der Austausch einer Netzzuleitung darf nur gegen eine zugelassene gleichwertige Leitung ersetzt werden.

 Netzkabel wieder anschließen (siehe Kapitel „Anschluss an das

Elektronetz“).

 Netzschalter von der Ofenanlage einschalten (siehe Kapitel „Bedienung“).

73

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 287 /TD/Betrieb_Bedienung/Überschrift - Snap-In-Kupplung (Stecker) vom Ofengehäuse trennen 1.1 @ 12\mod_1282113872192_6.doc @ 96922 @ 2 @ 1

12.5 Snap-In-Kupplung (Stecker) vom Ofengehäuse trennen

Pos: 288 /TD/Betrieb_Bedienung/Bedienung Snap-In-Kupplung (Stecker) vom Ofengehäuse trennen @ 12\mod_1282114156861_6.doc @ 96944 @ @ 1

Drücken Sie vorsichtig mit einem kleinen Schlitzschraubendreher die

Verriegelungsklinke

Kupplung

3

ziehen.

1

nach oben, dabei gleichzeitig den Stecker

2

aus der

1

3

2

Abb. 48: Snap-In-Kupplung (Stecker) vom Ofengehäuse trennen

Pos: 289 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Überschrift - Isolierung reparieren @ 2\mod_1186579778469_6.doc @ 20781 @ 2 @ 1

12.6 Isolierung reparieren

Pos: 290 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Bei Schäden an der Isolierung - LHT- und Rohröfen @ 3\mod_1190127300968_6.doc @ 21926 @ @ 1

Die Isolierung des Ofens besteht aus sehr hochwertigem feuerfestem Material.

Durch Wärmedehnung entstehen bereits nach wenigen Aufheizzyklen Risse in der

Isolierung. Diese haben jedoch keinen Einfluss auf Funktion oder Qualität des

Ofens. Sollten sich jedoch ganze „Stücke“ aus der Isolierung lösen, ist der

Wieland-Service zu benachrichtigen.

Pos: 291 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

74

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 292 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Schaltpläne/Überschrift - Elektrischer Anschluss (Schaltplan) @ 0\mod_1169476874919_6.doc @ 7490 @ 1 @ 1

13 Elektrischer Anschluss (Schaltplan)

Pos: 293 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Schaltpläne/Öfen HTCT 01/14-16 - 200-240V/50-60Hz-Schaltplan-Controller B180/P330 mit TWB @ 12\mod_1282039399054_6.doc @ 96892 @ @ 1 nd rm

Fre

Ala

0 v G

Tx +

Tx -

Rx -

Rx + c + 5 Vd

Abb. 49: 1/N/PE – AC 220-240 V/50-60 Hz

Pos: 294 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

B66 Thermoelement

F36 Sicherung Steuerstrom

F56 Bimetall-Temperaturschalter

Q56 Sicherheitsschütz

S36 Netzschalter

B56 Türkontaktschalter

Q42 Halbleiterrelais

K60 Controller

K70 Temperaturwählbegrenzer

G51 Schaltanlagenlüfter

X61 Snap- In Buchse

E45 Heizung

75

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 295 /TD/OEM-Module/ZENOTEC Fire Cube - Firma Wieland/Wieland-Service @ 25\mod_1338983784270_6.doc @ 163834 @ 1 @ 1

14 Wieland-Service

Für die Wartung und Reparatur der Anlage steht Ihnen der Wieland-Service jederzeit zur Verfügung.

Sollten Sie Fragen, Probleme oder Wünsche haben, nehmen Sie dann bitte

Kontakt mit der Firma Wieland Dental + Technik GmbH & Co. KG auf. Schriftlich, telefonisch oder über das Internet.

Schriftlich

Wieland Dental + Technik GmbH & Co. KG

Schwenninger Straße 13

75179 Pforzheim

Germany

Telefonisch oder per Telefax

Telefon National: 08 00 / 93 66 823

Telefon International: +49 72 31 / 37 05 400

Fax: 0 72 31 / 35 79 59

Internet oder per E-mail

www.wieland-dental.de [email protected]

Halten Sie bei Kontaktaufnahme bitte die Typenschilddaten der Anlage des

Ofens oder des Controllers bereit.

Pos: 296 /TD/Service/Typenschild geklebt für elektrisch beheizte Produkte @ 14\mod_1298369786322_6.doc @ 112502 @ @ 1

Geben Sie bitte folgende Angaben vom Typenschild an:

xxxxxxxxxxx

xxxxxxxxxxx

3

1

SN xxxxxx

xxxx °C 20xx

2

4

1

2

3

4

Ofenmodell

Seriennummer

Artikelnummer

Baujahr xxx V x/N/PE~ xx.x A 50/60 Hz x.x kW

www.nabertherm.de

Made in Germany

Abb. 50: Beispiel (Typenschild)

Pos: 297 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

76

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 298 /TD/Außerbetriebnahme_Demontage_Lagerung_Rücktransport/Überschrift - Außerbetriebnahme, Demontage und Lagerung @ 0\mod_1167838295210_6.doc @ 5578 @ 1 @ 1

15 Außerbetriebnahme, Demontage und Lagerung

Pos: 299 /TD/Außerbetriebnahme_Demontage_Lagerung_Rücktransport/Außerbetriebnahme ... vom Betreiber zu ergänzen - 1 @ 0\mod_1158677947766_6.doc @ 2919 @ @ 1

Vom Betreiber zu ergänzen

Bei der Außerbetriebnahme der Anlage sind die nachfolgenden

Sicherheitshinweise unbedingt zu beachten - dadurch werden lebensgefährliche

Verletzungen, Sachschäden und auch Umweltschäden vermieden.

Die Außerbetriebnahme der Anlage darf nur von befugtem Fachpersonal durchgeführt werden.

Die Entsorgung der nachfolgenden Betriebsstoffe/Anlagenteile erfolgt durch die

Firma:

_________________________________________________________________

_________________________________________________________________

_________________________________________________________________

_________________________________________________________________

Vor einer Demontage zur Wiederverwertung oder Verschrottung sind die Öle und andere wassergefährdende Stoffe restlos zu entfernen.

Achten Sie auf die umweltgerechte Entsorgung der Betriebsstoffe, Schmierstoffe und Hilfsstoffe. Die Vorschriften zur ordnungsgemäßen Abfallverwertung bzw.

Beseitigung sind einzuhalten.

Die Anlage darf nur an den vorgesehenen Haltepunkten angehoben werden.

Zum Anheben der Anlage / Anlagenteile dürfen nur die angegebenen

Lastaufnahme- und Anschlagmittel verwendet werden.

Für die Auswahl geeigneter Lastaufnahmeeinrichtungen ist immer ein

Gesamtgewicht von ___________kg zu berücksichtigen.

Beachten Sie beim Abtransport eine zulässige Bodenbelastung von mindestens

___________kg/m².

Vor dem Abtransport sind folgende Sicherungen anzubringen:

_________________________________________________________________

_________________________________________________________________

_________________________________________________________________

_________________________________________________________________

Hinweis

Lesen Sie die Kapitel „Sicherheit“ und „Transport“

Pos: 300 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

77

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 301 /TD/Außerbetriebnahme_Demontage_Lagerung_Rücktransport/Hinweise für den Rücktransport der Ofen-Anlage @ 4\mod_1202459053863_6.doc @ 30911 @ 2 @ 1

15.1 Transport/Rücktransport

+45°C

-5° C

Sollten Sie noch die Originalverpackung besitzen, so ist dies der sicherste

Weg, eine Ofen-Anlage zu verschicken.

Ansonsten gilt:

Wählen Sie eine ausreichend geeignete stabile Verpackung. Verpackungen werden beim Transport oft gestapelt, gestoßen oder fallen gelassen; sie dienen als

äußerer Schutzmantel für Ihre Ofen-Anlage.

- Alle Leitungen und Behälter sind vor dem Transport/Rücktransport

zu entleeren (z.B. Kühlwasser). Betriebsstoffe abpumpen und geeignet

entsorgen.

- Die Ofen-Anlage nicht extremer Kälte oder Hitze (Sonneneinstrahlung)

aussetzen. Lagerungstemperatur -5 °C bis 45 °C (-23 °F bis 113 °F)

Luftfeuchtigkeit 5 % bis 80 %, nicht kondensierend

- Die Ofen-Anlage auf einen ebenen Boden stellen, um ein Verziehen

zu vermeiden.

- Verpackungs- und Transportarbeiten dürfen nur von qualifizierten und

autorisierten Personen durchgeführt werden

Verfügte Ihr Ofen über eine Transportsicherung (siehe Kapitel

„Transportsicherung“), so benutzen Sie diese.

Ansonsten gilt generell:

Alle beweglichen Teile "festsetzen" und "sichern"(Klebeband) evtl. hervorstehende

Teile zusätzlich abpolstern und gegen Abbrechen sichern.

Schützen Sie Ihr elektronisches Gerät vor Feuchtigkeit und dem Eindringen von losem Verpackungsmaterial.

Füllen Sie die Zwischenräume in Ihrer Verpackung mit weichem, aber trotzdem ausreichend festem Füllmaterial auf, (z.B. Schaummatten) und achten Sie darauf, dass das Gerät innerhalb der Verpackung nicht verrutschen kann.

Sollte beim Rücktransport die Ware durch unangemessene Verpackung oder durch eine andere von Ihnen vorliegende Pflichtverletzung beschädigt werden, gehen die Kosten zu Lasten des Auftraggebers.

In der Regel gilt:

Die Ofen-Anlage wird ohne Zubehör geschickt, es sei denn, der Techniker fordert dieses ausdrücklich an.

Legen Sie dem Ofen eine möglichst detaillierte Fehlerbeschreibung bei - Sie ersparen dem Techniker Zeit und sich damit Kosten.

Vergessen Sie bitte nicht den Namen und die Rufnummer eines Ansprechpartners für mögliche Rückfragen.

Hinweis

Der Rücktransport darf nur entsprechend der auf der Verpackung oder in den

Transportpapieren angeführten Transporthinweise erfolgen.

Hinweis

Hin- und Rücktransport im Falle einer Reparatur, die nicht unter den

Garantieanspruch fällt, gehen zu Lasten des Auftraggebers.

Pos: 302 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

78

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Pos: 303 /TD/Anhang/Überschrift - Konformitätserklärung @ 2\mod_1186581095030_6.doc @ 20794 @ 1 @ 1

16 Konformitätserklärung

Pos: 304 /EG-Erklärungen/Kopfmodul/Konformitätserklärung Maschinenrichtlinie @ 10\mod_1260362199708_6.doc @ 69674 @ @ 1

EG-Konformitätserklärung

Im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II A

Hiermit erklären wir,

Nabertherm GmbH

Bahnhofstr. 20, 28865 Lilienthal, Deutschland

Pos: 305 /EG-Erklärungen/Produktangaben/dass folgendes Produkt: @ 10\mod_1260343529474_6.doc @ 69322 @ @ 1

dass folgendes Produkt:

Pos: 306 /EG-Erklärungen/Produktangaben/Produktangabe ohne Seriennummer @ 0\mod_1155111253956_6.doc @ 1116 @ @ 1

Bezeichnung

Hochtemperaturofen (Tischmodell)

Modell

ZENOTEC Fire Cube

Pos: 307 /EG-Erklärungen/Erklärungen/allen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG entspricht. @ 10\mod_1260357384257_6.doc @ 69525 @ @ 1

allen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG entspricht.

Pos: 308 /EG-Erklärungen/Mitgeltende Richtlinien/Das bezeichnete Produkt entspricht weiterhin allen Bestimmungen der Richtlinien: @ 10\mod_1260343593204_6.doc @ 69338 @ @ 1

Das bezeichnete Produkt entspricht weiterhin allen Bestimmungen der Richtlinien:

Pos: 309 /EG-Erklärungen/Mitgeltende Richtlinien/EG-Niederspannungsrichtlinie Nr. 2006/95/EG @ 10\mod_1260343663580_6.doc @ 69354 @ @ 1

 EG-Niederspannungsrichtlinie Nr. 2006/95/EG

Pos: 310 /EG-Erklärungen/Mitgeltende Richtlinien/EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit Nr. 2004/108/EG @ 10\mod_1260343708459_6.doc @ 69370 @ @ 1

 EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit Nr. 2004/108/EG

Pos: 311 /EG-Erklärungen/Erklärungen/Dokumentationsverantwortliche @ 10\mod_1260355006988_6.doc @ 69492 @ @ 1

Die Unterzeichner sind bevollmächtigt, die relevanten technischen Unterlagen zusammenzustellen.

Die Anschrift entspricht der angegebenen Herstelleradresse.

Pos: 312 /EG-Erklärungen/Erklärungen/Änderung des Produktes @ 10\mod_1260355011435_6.doc @ 69509 @ @ 1

Bei einer nicht mit dem Hersteller abgestimmten Änderung des Produktes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

Pos: 313 /EG-Erklärungen/Mitgeltende Normen/Normen/DIN EN 746-1 @ 12\mod_1274876233014_0.doc @ 76322 @ @ 1

 DIN EN 746-1 (02.2010)

Pos: 314 /EG-Erklärungen/Mitgeltende Normen/Normen/DIN EN 60204-1 @ 10\mod_1260360451094_0.doc @ 69606 @ @ 1

 DIN EN 60204-1 (06.2007)

Pos: 315 /EG-Erklärungen/Mitgeltende Normen/Normen/DIN EN 60519-1, DIN EN 60519-2 @ 20\mod_1322820336293_0.doc @ 143734 @ @ 1

 DIN EN 60519-1 (10.2011), DIN EN 60519-2 (05.2007)

Pos: 316 /EG-Erklärungen/Mitgeltende Normen/Normen/DIN EN 61000-6-2, DIN EN 61000-6-4 @ 20\mod_1322820280887_0.doc @ 143709 @ @ 1

 DIN EN 61000-6-2 (03.2006), DIN EN 61000-6-4 (09.2011)

Pos: 317 /EG-Erklärungen/Mitgeltende Normen/Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt: @ 10\mod_1260360041778_6.doc @ 69542 @ @ 1

Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:

Pos: 318 /EG-Erklärungen/Ort und Datum @ 0\mod_1155018513651_0.doc @ 1091 @ @ 1

Lilienthal, 05.06.2012

Pos: 319 /EG-Erklärungen/Unterschriftkombinationen/Unterschriften Adamek/Bartilla mit Unterschrift @ 0\mod_1157379942170_6.doc @ 1192 @ @ 1

Leiter Qualitätsmanagement

Pos: 320 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1

Pos: 321 /TD/Notizen/Für Ihre Notizen @ 0\mod_1157544056930_6.doc @ 1723 @ 1 @ 1

=== Ende der Liste für Textmarke Inhalt ===

Gruppenleiter Forschung & Entwicklung

79

Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

D E N T A L

EXPECT THE DIFFERENCE! BY WIELAND.

Als bedeutender Anbieter dentaler Systemlösungen steht WIELAND mit großer Tradition für den

Fortschritt in Zahnmedizin und Zahntechnik. Seit der Gründung im Jahr 1871 pflegen wir unsere

Unternehmensphilosophie wie Tradition und Innovation, Qualität und Kundennähe. Zukunftsweisend integrierte Technologien und Materialien kennzeichnen heute unsere Kompetenz und

Leistungsfähigkeit in der Prothetik. Damit Patienten sich auf ihren Qualitätszahnersatz verlassen können. Und damit unsere Partner in Labor und Praxis ihren Weg zu Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit weiter gehen können.

WIELAND bietet ein breites Angebotsspektrum von der CAD/CAM-Technologie über Dental- legierungen und Verblendkeramiken bis zur Galvanotechnik. Dank unserer regionalen und weltweiten Präsenz finden Sie WIELAND stets in Ihrer Nähe – Ihren zuständigen Ansprechpartner direkt im Internet.

www.wieland-dental.de

WIELAND Dental + Technik GmbH & Co. KG

Schwenninger Straße 13, 75179 Pforzheim, Germany

Fon +49 72 31 / 37 05 - 0, Fax +49 72 31 / 35 79 59

advertisement

Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

advertisement

Table of contents