Bedienungsanleitung

Add to my manuals
144 Pages

advertisement

Bedienungsanleitung | Manualzz

II 1 G Ex ia IIC T3/T4/T6

BVS 10 ATEX E 089 X

II 1 G Ex ia IIC T3/T4/T6

BVS 10 ATEX E 089 X

II 1 G Ex ia IIC T3/T4/T6

BVS 10 ATEX E 089 X

II 1 G Ex ia IIC T3/T4/T6

BVS 10 ATEX E 089 X

Knick Corporate Design

Manual / Bedienungsanleitungen

Betriebsanleitung für Sauerstoff-Sensoren der Reihe SE 706-Memosens

®

39

The Art of Measuring.

II 1 G Ex ia IIC T3/T4/T6

BVS 10 ATEX E 089 X

Stratos®Pro

A2... PH

Betriebsanleitung

MEMO SENS

14163 Berlin

SE 706X/1-NMSN

BVS 10 ATEX E089 X

II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6

14163 Berlin

14163 Berlin

SE 706X/1-NMSN

SE 706X/2-NMSN

BVS 10 ATEX E089 X

II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6

BVS 10 ATEX E089 X

II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6

14163 Berlin

BVS 10 ATEX E089 X

SE 706X/1-NMSN

14163 Berlin

BVS 10 ATEX E089 X

II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6

SE 706X/2-NMSN

14163 Berlin

SE 706X/2-NMSN

II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6

BVS 10 ATEX E089 X

II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6

Aktuelle Produktinformation:

www.knick.de

MEMO

SENS

MEMO SENS

Betriebsanleitung deutsch

SE 706

SENS

MEMO SENS

14163 Berlin

SE 706X/1-NMSN

BVS 10 ATEX E089 X

II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6

14163 Berlin

SE 706X/2-NMSN

BVS 10 ATEX E089 X

II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6

Serial No.

Ø 12 mm

Formate

Die große Produktbreite des Unternehmens mit ihren unterschiedlichsten Ver- packungsgrößen erfordert entsprechende Format- varianten der Bedienungs- anleitungen.

Es gibt u.a. folgende

Formate:

– DIN A5

– DIN A6

– 70 x 297 mm

– 70 x 230 mm

– 98 x 110 mm

Faltungen

Abhängig von Format und

Umfang der Bedienungsanleitungen werden unterschiedliche Faltungen effektiv eingesetzt:

Klammerheftung, Zickzackfalz und Kreuzfalz.

Farben

Die Bedienungsanleitungen sind grundsätzlich schwarz/ weiß angelegt. Farben werden nur zur Codierung,

Darstellung von Farbdisplays und wichtiger Features eingesetzt.

Inhaltsverzeichnis

3

Zu dieser Anleitung ...................................................................................................7

Lieferumfang der Dokumentation .......................................................................8

Einführung .......................................................................................... 9

Stratos MS im Überblick ...................................................................10

Lieferumfang .............................................................................................................10

Montagezubehör ....................................................................................................11

Mastmontage, Schutzdach ..................................................................................12

Schalttafeleinbau ....................................................................................................13

Stratos MS im Überblick ...................................................................14

Klemmenbelegung, Typschilder .....................................................14

Stromversorgung ....................................................................................................15

Inbetriebnahme ................................................................................16

Memosens-Kabel .....................................................................................................16

Betriebsart Messen ...........................................................................17

Die Tasten und ihre Funktion ...........................................................18

Signalfarben (Displayhinterleuchtung) ...........................................................19

Das Display ........................................................................................19

Displaydarstellung im Messmodus ...................................................................20

Betriebsart wählen / Werteingabe ..................................................21

Die Betriebsarten .....................................................................................................22

Der Betriebszustand HOLD ..................................................................................23

Betriebsarten / Funktionen ..................................................................................24

Anschluss von Memosens-Sensoren ...............................................26

Sensorwechsel..........................................................................................................27

Gerätetyp pH.............................................................................................................28

Konfigurierung .................................................................................28

Gerätetyp Cond(I) ....................................................................................................30

Gerätetyp Oxy...........................................................................................................32

Konfigurierung: Übersicht ....................................................................................34

Ausgangsstrom: Bereich, Stromanfang, Stromende. .................................40

Ausgangsstrom: Kennlinie. ..................................................................................42

4

Inhaltsverzeichnis

Ausgangsstrom: Logarithmische Kennlinie ...................................................44

Ausgangsstrom: Zeitkonstante Ausgangsfilter. ...........................................46

Ausgangsstrom: Error und HOLD. .....................................................................48

Ausgangsstrom: Alarmverzögerungszeit, Sensocheck. ............................50

Temperaturkompensation des Messmediums (pH) ...................................52

Temperaturkompensation (Cond).....................................................................54

Korrektur (Oxy) .........................................................................................................56

Schaltkontakte: Funktionszuweisung, Grenzwerte. ...................................58

Schaltkontakte: Grenzwertfunktion, Hysterese. ...........................................60

Schaltkontakte: Alarm. ..........................................................................................62

Schaltkontakte: Ansteuerung von Spülsonden............................................64

Schutzbeschaltung Schaltkontakte ..................................................................66

Uhrzeit und Datum. Messstellenbezeichnung. ............................................68

Kalibrierung ......................................................................................70

pH: Automatische Kalibrierung ..........................................................................72

pH: Manuelle Kalibrierung ...................................................................................74

pH: Vorgemessene Sensoren ..............................................................................76

Steilheit in mV umrechnen ..................................................................................77

Redox-Kalibrierung (ORP) ....................................................................................78

Produktkalibrierung ...............................................................................................80

Oxy: Kalibrierung .....................................................................................................82

Oft gebrauchte Kombination

Messgröße / Kalibriermodus ...............................................................................83

Steilheitskalibrierung

(Medium: Luft) ................................................84

Steilheitskalibrierung

(Medium: Wasser) .........................................85

Leitfähigkeit: Kalibrierung ....................................................................................86

Kalibrierung mit Kalibrierlösung .......................................................................87

Leitfähigkeit induktiv: Kalibrierung ..................................................................88

Kalibrierung durch Eingabe Zellfaktor ............................................................89

Nullpunkt-Kalibrierung .........................................................................................90

Messung ............................................................................................91

Inhaltsverzeichnis

5

Diagnose ...........................................................................................92

Service ...............................................................................................97

Fehlermeldungen ...........................................................................100

Sensocheck und Sensoface ............................................................102

Betriebszustände ...........................................................................103

Lieferprogramm .............................................................................104

Technische Daten ............................................................................105

Puffertabellen .................................................................................112

-01- Mettler-Toledo ............................................................................................112

-02- Knick CaliMat ...............................................................................................113

-03- Ciba (94) Puffer ...........................................................................................114

-04- Technische Puffer nach NIST ..................................................................115

-05- Standard-Puffer NIST ................................................................................116

-06- HACH Puffer .................................................................................................117

-07- WTW techn. Puffer .....................................................................................118

-08- Hamilton Duracal Puffer ..........................................................................119

-09- Reagecon Puffer .........................................................................................120

-10- DIN 19267 Puffer ........................................................................................121

Eingebbarer Puffersatz -U1- .............................................................................122

Kaliumchlorid-Lösungen ....................................................................................125

Kalibrierlösungen ...........................................................................125

Natriumchlorid-Lösungen .................................................................................126

Konzentrationsmessung ................................................................127

Konzentrationsverläufe .................................................................128

-01- Natriumchloridlösung NaCl ......................................................................128

-02- Salzsäure HCl ..................................................................................................129

-03- Natronlauge NaOH ......................................................................................130

-04- Schwefelsäure H

2

SO

4 ....................................................................................................................................................131

-05- Salpetersäure HNO

3 .......................................................................................................................................................132

Index ................................................................................................133

6

Zu dieser Anleitung

7

Garantie

Innerhalb von 3 Jahren ab Lieferung auftretende Mängel werden bei freier

Anlieferung im Werk kostenlos behoben.

Sensoren, Armaturen und Zubehör: 1 Jahr.

Änderungen vorbehalten.

Rücksendung im Garantiefall

Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall das Service-Team.

Senden Sie das Gerät gereinigt an die Ihnen genannte Adresse.

Bei Kontakt mit Prozess medium muss das Gerät vor dem Versand dekontaminiert/ desinfiziert werden. Legen Sie der Sendung in diesem Fall eine entsprechende Erklärung bei, um eine mögliche Gefährdung der Service-Mitarbeiter zu vermeiden.

Entsorgung

Die landesspezifischen gesetzlichen Vorschriften für die Entsorgung von

„Elektro/Elektronik-Altgeräten” sind anzuwenden.

Zu dieser Betriebsanleitung:

Dieses Heft soll Ihnen als „Nachschlagewerk zum Gerät“ dienen –

Sie müssen das Buch nicht von vorn bis hinten lesen.

Sie suchen im Index oder Inhaltsverzeichnis nach der Funktion, die Sie interessiert.

Das Thema finden Sie auf der aufgeschlagenen Doppelseite, Schritt für Schritt wird aufgezeigt, wie Sie die gewünschte Funktion einstellen können. Gut lesbare Seitenzahlen und Kolumnentitel helfen Ihnen, schnell auf die Information zugreifen zu können:

linke Seite:

Wie komme ich zu der gesuchten Funktion betroffene Messgröße

rechte Seite:

Was ist für diese

Funktion einstellbar

8

Lieferumfang der Dokumentation

Werksprüfzeugnis

Zertifikate

CD-ROM

Vollständige Dokumentation:

• Betriebsanleitung in Landessprachen

• Sicherheitshinweise

• Zertifikate

• Kurzbedienungsanleitungen

Sicherheitshinweise

In EU-Landessprachen und weiteren.

• EG-Konformitätserklärungen

Kurzbedienungsanleitungen

Installation und erste Schritte:

• Bedienung

• Menüstruktur

• Kalibrierung

• Handlungshinweise bei Fehlermeldungen

Sprachvarianten auf CD-ROM bzw. im Internet: www.knick.de

Einführung

9

Stratos MS ist ein 4-Leiter-Gerät zum Betrieb von Memosens-Sensoren. Zur Strom-

versorgung dient eine universelle Netzversorgung 80 ... 230 V AC, 45 ... 65 Hz /

24 ... 60 V DC. Ausgangsseitig verfügt das Gerät über zwei Stromausgänge

(0) 4 ... 20 mA zur Übertragung von z. B. Messwert und Temperatur.

Zwei frei konfigurierbare potenzialfreie Schaltkontakte stehen zur Verfügung.

Folgende Messverfahren sind einstellbar:

• pH

• Redoxpotenzial

• Gelöstsauerstoff

• elektrodenbehaftete Leitfähigkeitsmessung

• induktive Leitfähigkeitsmessung

Das Gehäuse und die Montagemöglichkeiten

• Das robuste Kunststoffgehäuse ist ausgelegt für die Schutzart IP 67/NEMA 4X outdoor, Material Front: PBT, Untergehäuse: PC.

Abmaße H 148 mm, B 148 mm, T 117 mm.

Vorbereitete Durchbrüche im Gehäuse ermöglichen:

• Schalttafeleinbau (Ausschnitt 138 mm x 138 mm nach DIN 43700)

• Wandmontage (mit Dichtstopfen zur Abdichtung des Gehäuses)

• Mastmontage (Ø 40 … 60 mm, 30 … 45 mm)

Das Wetterschutzdach (Zubehör)

Das als Zubehör lieferbare Schutzdach bietet zusätzlichen Schutz vor direkten

Witterungseinflüssen und mechanischer Beschädigung.

Der Anschluss der Sensoren, Kabelzuführungen

Für die Zuführung der Kabel verfügt das Gehäuse über

• 3 Durchbrüche für Kabelverschraubungen M20x1,5

• 2 Durchbrüche für NPT 1/2“ bzw. Rigid Metallic Conduit

Memosens-Sensoren und Anschlusskabel

Bitte informieren Sie sich über unser Angebot unter www.knick.de.

10

Stratos MS im Überblick

Lieferumfang

Kontrollieren Sie die Lieferung auf Transportschäden und auf  Vollständigkeit!

Zum Lieferumfang gehören:

Fronteinheit, Untergehäuse, Kleinteilebeutel

Werksprüfzeugnis

Dokumentation

CD-ROM

11

10

9

8

7 6 5 4

Abb.: Montage der Gehäusekomponenten

1) Kurzschlussbrücke (3 Stück)

2) Scheibe (1 Stück), für Conduit-

Montage: Scheibe zwischen Gehäuse und Mutter

3) Kabelbinder (3 Stück)

4) Scharnierstift (1 Stück), von beiden

Seiten steckbar

5) Gehäuseschrauben (4 Stück)

6) Verschlusspfropfen (1 Stück)

7) Reduziergummi (1 Stück)

8) Kabelverschraubungen (3 Stück)

9) Blindstopfen (3 Stück)

10) Sechskantmuttern (5 Stück)

11) Dichtstopfen (2 Stück), zur Abdichtung bei Wandmontage

1

2

3

Stratos MS im Überblick

Montageplan, Abmessungen

148

117

41

11

34

42

42

42

80

1

21

43 2

3

4

1) Kabelverschraubung (3 Stück)

2) Bohrungen für Kabelverschraubung oder Conduit ½“,

ø 21,5 mm (2 Bohrungen)

Conduit-Verschraubungen sind nicht im Lieferumfang enthalten!

3) Bohrungen für Mastmontage

(4 Bohrungen)

4) Bohrungen für Wandmontage

(2 Bohrungen)

Montagezubehör

Mastmontage-Satz, Zubehör ZU 0274

Schutzdach für Wand- und Mastmontage, Zubehör ZU 0737

Schalttafel-Montagesatz, Zubehör ZU 0738

12

Stratos MS im Überblick

Mastmontage, Schutzdach

ø40...ø60

1

2

3

1) Schlauchschellen mit Schneckentrieb nach DIN 3017 (2 Stück)

2) Mastmontageplatte (1 Stück)

3) Wahlweise senkrechte oder waagerechte Mastanordnung

4) Schneidschrauben (4 Stück)

4

Abb.: Mastmontage-Satz, Zubehör ZU 0274

199 147

Abb.: Schutzdach für Wand- und Mastmontage, Zubehör ZU 0737

Stratos MS im Überblick

Schalttafeleinbau

<30 76 31

1) umlaufende Dichtung

(1 Stück)

2) Schrauben (4 Stück)

3) Lage der Schalttafel

4) Riegel (4 Stück)

5) Gewindehülsen (4 Stück)

Schalttafelausschnitt

138 x 138 mm (DIN 43700)

13

5

4

1...22

3

1

2

Abb.: Schalttafel-Montagesatz, Zubehör ZU 0738

14

Stratos MS im Überblick

Stratos MS im Überblick

Memosens

+3 V

1

RS 485

Ausgang 1

RS 485 A

2

RS 485 B

3

Ausgang 2

GND/Shield

4

R1

HOLD

HOLD

11

12

HOLD-

Eingang

R2

Power

10

+ Output 1

9

– Output 1/

– Output 2

8

+ Output 2

14

REL 1

15

REL 1/2

16

REL 2

21

Power

22

Power

Klemmenbelegung, Typschilder

Anschlussklemmen geeignet für Einzeldrähte / Litzen bis 2,5 mm

2

Stratos MS im Überblick

15

Stromversorgung

Anschluss der Stromversorgung bei Stratos MS an die Klemmen 21 und 22

(80 ... 230 V AC, 45 ... 65 Hz / 24 ... 60 V DC)

1

Ansatzflächen zum Abziehen der

Anschlussklemmen

Anschluss Memosens-Sensor

braun grün gelb weiß/transp.

Abbildung:

Anschlussklemmen, Gerät geöffnet,

Rückseite der Fronteinheit

22

Klemmenbelegung

Anschluss Memosens

1 (BN)

2 (GN)

+3 V braun

RS 485 A grün

3 (YE) RS 485 B

4 (WH/CL) GND/ shield gelb weiß / transp.

8

9

10

11

5

6 do not connect do not connect

7 do not connect

Stromausgänge OUT1, OUT2

+ Out 2

– Out 1 / Out 2

+ Out 1

HOLD

12 HOLD

13 do not connect

Schaltkontakte REL1, REL2

14

15

16

17

REL 1

REL 1/2

REL 2 do not connect

18

19 do not connect do not connect

20 do not connect

Stromversorgung

21

22 power power

16

Messverfahren, Memosens-Kabel

Inbetriebnahme

Ist ein Memosens-Sensor angeschlossen, wird die entsprechende Messfunktion

(Gerätetyp) automatisch geladen.

Ändern des Messverfahrens

Ein anderes Messverfahren kann jederzeit im Menü „Service“ eingestellt werden.

Memosens-Kabel

braun grün gelb weiß transparent

+3 V

RS485 (A)

RS485 (B)

GND

Shield

Technische Daten

Material

Kabeldurchmesser

Kabel

Länge

Prozesstemperatur

Schutzart

Typschlüssel

Kabeltyp

Kabel Memosens

TPE

6,3 mm

2x2, paarweise verdrillte Adern bis zu 100 m

–20 °C ... 135 °C

IP 68

Kabellänge

3 m

5 m

10 m

20 m

Bestellnummer

CA/MS-003NAA

CA/MS-005NAA

CA/MS-010NAA

CA/MS-020NAA

Die Bedienung

17

Betriebsart Messen

Nach Zuschalten der Betriebsspannung geht das Gerät automatisch in die Betriebsart „Messen“. Aufruf der Betriebsart Messen aus einer anderen Betriebsart heraus

(z. B. Diagnose, Service): Taste meas lang drücken (> 2 s).

Sensoface-Anzeige

(Sensorzustand)

Uhrzeit

MEMO SENS

Betriebsart-Anzeige

(Messen)

Taste meas lang drücken:

Aufruf Betriebsart Messen

(erneutes, kurzes Drücken:

Wechsel der Displaydarstellung)

Anzeige entspricht OUT1: z. B. Messgröße

Anzeige entspricht OUT2: hier z. B.

Temperatur

Taste enter

Je nach Einstellung können Sie folgende Anzeigen als Standard-Display für die

Betriebsart „Messen“ einstellen:

• Messwert, Uhrzeit sowie Temperatur (Voreinstellung)

• Messwert und Messstellenbezeichnung („TAG“)

• Uhrzeit und Datum

• Ausgangsströme

Hinweis: Durch Drücken der Taste meas in der Betriebsart Messen lassen sich die

Displaydarstellungen temporär für ca. 60 s einblenden.

Achtung:

Um das Gerät an die Messaufgabe anzupassen, muss es konfiguriert werden!

18

Die Tasten und ihre Funktion

Pfeiltasten auf / ab

• Menü:

Ziffernwert erhöhen / verringern

• Menü: Auswahl

meas

• Im Menü eine

Ebene zurück

• Direkt in den

Messmodus

(> 2 s drücken)

• Messmodus: andere Displaydarstellung

enter

• Konfigurierung:

Eingaben bestätigen, nächster Konfigurierschritt

• Kalibrierung: weiter im Programmablauf

Pfeiltasten links / rechts

• Menü: vorherige/nächste

Menügruppe

• Zahleneingabe:

Stelle nach links/ rechts

info

• Informationen abrufen

• Fehlermeldungen anzeigen

menu

• Messmodus:

Menü aufrufen

Das Display

23

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

MEMO SENS

12

13

14

24

15

16

22 21

1 Temperatur

2 Sensocheck

3 Intervall/Einstellzeit

4 Sensordaten

5 Verschleiß

6 Meldung Grenzwert:

Limit 1 bzw. Limit 2

7 Alarm

8 Service

9 nicht verwendet

10 Kalibrierung

11 digitaler Sensor

12 Wartezeit läuft

20 19 18 17

13 Info verfügbar

14 HOLD-Zustand aktiv

15 Hauptanzeige

16 Nebenanzeige

17 weiter mit enter

18 nicht verwendet

19 Diagnose

20 Konfiguriermodus

21 Kalibriermodus

22 Messmodus

23 Sensoface

24 Messwertzeichen

Signalfarben (Displayhinterleuchtung)

rot rot blinkend

Alarm (im Fehlerfall: blinkende Anzeigewerte)

Fehleingabe: unzulässiger Wert bzw. falsche Passzahl

19

20

Displaydarstellung im Messmodus meas meas ca. 2 s

MEMO

SENS

MEMO SENS

MEMO SENS

Als MAIN DISPLAY wird die im Messmodus aktive Anzeige bezeichnet. Den Messmodus rufen Sie aus anderen Betriebsarten durch längeres Drücken der Taste meas auf (> 2 s).

Taste meas

Taste enter

Kurzes Drücken von meas ruft weitere

Displaydarstellungen auf, zum Beispiel die

Anzeige von Hauptmesswert und Messstellenbezeichnung (TAG).

Diese wechseln nach 60 s zum Hauptdisplay.

Um eine Displaydarstellung als MAIN DISPLAY auszuwählen (also dauerhaft im Messmodus anzeigen zu lassen), drücken Sie enter.

In der Nebenanzeige erscheint

„MAIN DISPLAY – NO“.

Wählen Sie mit den Cursor-Tasten Auf oder

Ab „MAIN DISPLAY – YES“

und bestätigen Sie mit enter.

Diese Displaydarstellung erscheint nun im

Messmodus .

Betriebsart wählen / Werteingabe

21

Betriebsart wählen:

1) Taste meas lang (> 2 s) drücken (Betriebsart Messen)

2) Taste menu drücken – das Auswahlmenü erscheint

3) Betriebsart mittels Pfeiltasten links / rechts wählen

4) Gewählte Betriebsart mit enter bestätigen

Auswahlmenü gewählte Betriebsart

(blinkt)

4

1

3

2

Werte eingeben:

5) Ziffernposition auswählen: Pfeiltaste links / rechts

6) Zahlenwert ändern: Pfeiltaste auf / ab

7) Eingabe bestätigen mit enter

5

7

6

22

Die Betriebsarten

Diagnose

Anzeige der Kalibrierdaten, Anzeige der Sensordaten, Sensormonitor, Durchführung eines Geräteselbsttests, Abruf der Logbuch-Einträge und Anzeige der Hard-/Softwareversion der einzelnen Komponenten. Das Logbuch kann 100 Einträge erfassen

(00...99), sie sind direkt am Gerät einsehbar.

HOLD

Manueller Aufruf des Betriebszustandes HOLD, z. B. für den Wechsel von Sensoren.

Die Signalausgänge nehmen einen definierten Zustand ein. HOLD kann auch über den externen Eingang ausgelöst werden (siehe folgende Seite).

Kalibrierung

Jeder Sensor verfügt über typische Kenngrößen, die sich im Lauf der Betriebszeit ändern. Um einen korrekten Messwert liefern zu können, ist eine Kalibrierung erforderlich. Dabei prüft das Gerät, welchen Wert der Sensor bei Messung in einem bekannten Medium liefert. Wenn eine Abweichung besteht, dann kann das Gerät „justiert“ werden. In diesem Fall zeigt das Gerät den „tatsächlichen“ Wert an und korrigiert intern den Messfehler des Sensors. Die Kalibrierung muss zyklisch wiederholt werden. Die Zeitabstände zwischen den Kalibrierzyklen richten sich nach der Belastung des Sensors. Während der Kalibrierung geht das Gerät in den Betriebszustand HOLD.

Bei der Kalibrierung bleibt das Gerät im Kalibriermodus, bis dieser durch den

Bediener verlassen wird.

Konfigurierung

Um das Gerät an die Messaufgabe anzupassen, muss es konfiguriert werden. In der Betriebsart „Konfigurierung“ wird eingestellt, welcher Messbereich übertragen werden soll und wann Warn- bzw. Alarmmeldungen erfolgen sollen. Während der

Konfigurierung geht das Gerät in den Betriebszustand HOLD.

Der Konfiguriermodus wird automatisch 20 Minuten nach der letzten Tastenbetätigung verlassen. Das Gerät geht in den Messmodus.

Service

Wartungsfunktionen (Stromgeber, Relaistest), Passcodes vergeben, Auswahl Gerätetyp (pH/Oxy/Leitfähigkeit), zurückstellen auf Werkseinstellungen.

Der Betriebszustand HOLD

23

Der HOLD-Zustand ist ein Sicherheitszustand beim Konfigurieren und Kalibrieren.

Der Ausgangsstrom ist eingefroren (LAST) oder auf einen festen Wert gesetzt (FIX).

Alarm- und Grenzwertkontakte sind inaktiv.

HOLD-Zustand, Anzeige auf dem Display:

Verhalten des Ausgangssignals

LAST: Der Ausgangsstrom wird auf den letzten Wert eingefroren. Ratsam bei kurzer Konfigurierung. Der Prozess darf sich während der Konfigurierung nicht wesentlich ändern. Änderungen werden in dieser Einstellung nicht bemerkt!

FIX: Der Ausgangsstrom wird auf einen deutlich anderen Wert als den Prozesswert gesetzt, um dem Leitsystem zu signalisieren, dass am Gerät gearbeitet wird.

Ausgangssignal bei HOLD:

Ausgangsstrom

[mA]

Ausgangssignal HOLD

Einstellung FIX = 21.0 mA

Ausgangssignal HOLD

Einstellung LAST

21

4

HOLD aktiviert HOLD aktiviert

Beenden des Betriebszustands HOLD

Der HOLD-Zustand wird durch Wechsel in den Messmodus beendet (Taste meas lang drücken). Im Display erscheint „Good Bye“, anschließend wird HOLD aufgehoben.

Beim Verlassen der Kalibrierung erfolgt eine Sicherheitsabfrage, um sicherzustellen, dass die Messstelle wieder betriebsbereit ist (z. B.: Sensor wurde wieder eingebaut, befindet sich im Prozess).

HOLD extern auslösen

Der Betriebszustand HOLD kann von außen über ein Signal am HOLD-Eingang gezielt ausgelöst werden (z.B. über das Prozessleitsystem).

HOLD inaktiv

HOLD aktiv

0...2 V AC/DC

10...30 V AC/DC

24

Betriebsarten / Funktionen

Messmodus

(Hauptdisplay wählbar)

Anzeige TAG nach 60 s

Anzeige CLK nach 60 s

Drücken der Taste menu (Pfeiltaste unten) führt zum Auswahlmenü.

Mithilfe der Pfeiltasten rechts / links erfolgt die Auswahl der Menügruppe.

Öffnen der Menüpunkte mit enter. Zurück mit meas.

Anzeige der Kalibrierdaten

Anzeige der Sensorkenndaten

Selbsttest: RAM, ROM, EEPROM, Modul

100 Ereignisse mit Datum und Uhrzeit

Anzeige der direkten Sensorwerte

Anzeige von Software-Version, Gerätetyp und Seriennummer

Manuelles Auslösen des HOLD-Zustandes, z.B. für Sensorwechsel.

Die Signalausgänge verhalten sich wie parametriert (z.B. letzter Messwert, 21 mA)

Justierung pH / Justierung ORP / Produktkalibrierung

Justierung (WTR/AIR) / Justage Nullpunkt / Prod.-Kal.

Justierung mit Lösung / Eingabe Zellfaktor / Prod.-Kal.

Abgleich des Temperaturfühlers

Konfigurierung siehe „Übersicht der Konfigurierung“ auf der Folgeseite

(Zugriff über

Code, Liefereinstellung:

5555)

Anzeige der Messwerte für Validierungszwecke (Simulatoren)

Stromgeber Ausgang 1

Stromgeber Ausgang 2

Relaistest

Vergabe von Zugangscodes für die Betriebsarten

Auswahl Gerätetyp

Rücksetzung auf Werksvoreinstellung

Übersicht Konfigurierung

25

Die Konfigurierschritte sind in Menügruppen zusammengefasst.

Mithilfe der Pfeiltasten links / rechts kann zur jeweils nächsten Menügruppe vor- bzw. zurückgesprungen werden.

Jede Menügruppe besitzt Menüpunkte zur Einstellung der Parameter.

Öffnen der Menüpunkte mit enter. Das Ändern der Werte erfolgt mit den Pfeiltasten, mit enter werden die Einstellungen bestätigt/übernommen.

Zurück zur Messung: meas lang drücken (> 2 s).

Wahl

Menügruppe

Menügruppe

Sensoreinstellungen

Code Display

Wahl

Menüpunkt

Menüpunkt 1

Menüpunkt ...

Stromausgang 1

Stromausgang 2

Kompensation

Alarmmodus

Schaltausgänge

(LIMIT / ALARM / WASH)

Uhr stellen

Messstellen bezeichnung

26

Anschluss von Memosens-Sensoren

Schritt

Sensor anstecken

Warten, bis die Sensordaten angezeigt werden.

Aktion/Display Bemerkung

Ist kein Memosens-Sensor angeschlossen, erscheint die

Fehlermeldung „NO SENSOR“ im

Display

MEMO SENS

Die Sanduhr blinkt im Display.

Sensordaten prüfen

MEMO SENS

Sensoface ist freundlich, wenn die Sensordaten in Ordnung sind.

Mit Pfeiltasten  Sensorinformationen anzeigen, mit enter bestätigen.

In den Messmodus gehen Taste meas, info oder

enter drücken

Nach 60 s geht das Gerät automatisch in den Messmodus

(timeout).

Mögliche Fehlermeldung

Sensor verschlissen.

Sensor tauschen

Wenn diese Fehlermeldung erscheint, kann der Sensor nicht mehr verwendet werden.

Sensoface ist traurig.

Sensor defekt.

Sensor tauschen

Wenn diese Fehlermeldung erscheint, kann der Sensor nicht verwendet werden.

Sensoface ist traurig.

Sensorwechsel

27

Schritt

HOLD-Zustand wählen

Der Wechsel von Sensoren sollte immer im

HOLD-Zustand erfolgen, um unbeabsichtigte Reaktionen der Ausgänge und der Kontakte zu vermeiden.

Alten Sensor abziehen und ausbauen

Neuen Sensor einbauen und anstecken.

Aktion/Display Bemerkung

Mit Taste menu

Auswahlmenü aufrufen, mit Pfeiltaste HOLD wählen, bestätigen mit

enter.

Das Gerät befindet sich anschließend im HOLD-

Zustand. Alternativ kann der

HOLD-Zustand auch über den

HOLD-Eingang extern ausgelöst werden. Während HOLD ist der

Ausgangsstrom auf den letzten

Wert eingefroren bzw. auf einen fixen Wert gesetzt.

Temporäre Meldungen, die beim Wechsel entstehen, werden im Display angezeigt, aber nicht auf dem Alarmkontakt ausgegeben und nicht in das

Logbuch eingetragen.

Warten, bis die Sensordaten angezeigt werden.

MEMO SENS

Sensordaten prüfen

MEMO SENS

Sensorhersteller und -Typ,

Seriennummer und letztes

Kalibrierdatum können angezeigt werden.

Mit Pfeiltasten  Sensorinformationen anzeigen, mit enter bestätigen.

Messwerte kontrollieren

HOLD verlassen Taste meas kurz drücken: zurück ins Auswahl menü, langes Drücken von

meas: Gerät geht in den

Messmodus

28 pH

Konfigurierung

Gerätetyp pH

Die Auswahl des Gerätetyps erfolgt beim ersten Einschalten direkt. Der Gerätetyp kann im Menü SERVICE geändert werden, der Kalibriermodus muss anschließend im Menü CONF eingestellt werden.

1 Taste menu drücken.

2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen,

enter drücken.

3 Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen,

enter drücken.

Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der

Code „SNS:“ im Display.

Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste,

ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).

Bestätigen (und weiter) mit enter.

4 Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken

[meas] im Display erscheint.

enter

4

Temperatureinheit

Kalibriermodus

(AUTO: Puffersatz)

Kalibriertimer

Kalibrierzyklus

Konfigurierung pH

29 pH

Menüpunkt

Temperatureinheit

Aktion

Mit Pfeiltasten  °C oder °F wählen.

Auswahl

Kalibriermodus

(AUTO: Puffersatz)

Kalibriertimer

Übernehmen mit enter

Mit Pfeiltasten  CALMODE auswählen:

AUTO: Kalibrierung mit

Puffersatz-Erkennung Calimatic

MAN: Manuelle Vorgabe der

Pufferlösungen.

DAT: Eingabe Justierdaten vorgemessener Sensoren

Übernehmen mit enter

Mit Pfeiltasten  verwendeten Puffersatz auswählen

(Nennwerte s. Tabellen)

Übernehmen mit enter

-00-...-10-,

-U1- USR (siehe Anhang)

Mit Taste info werden in der unteren Zeile Hersteller und

Nennwerte angezeigt.

Mit Pfeiltasten  CALTIMER einstellen:

OFF: kein Timer

ON: fester Kalibrierzyklus (einstellen im nächsten Schritt)

Übernehmen mit enter

OFF/ON

(ON: 0 ... 9999 h)

Hinweise zum Kalibriertimer:

Wenn Sensocheck in der Menügruppe Konfigurierung / Alarm aktiviert wurde, dann wird der Ablauf des Kalibrierintervalls durch Sensoface im Display angezeigt:

Über 80% des Kalibrierintervalls sind bereits abgelaufen.

Das Kalibrierintervall ist überschritten.

Die verbleibende Zeit bis zur nächsten Kalibrierung kann in der Diagnose abgefragt werden (siehe Abschnitt Diagnose).

30

Cond

Konfigurierung Cond(I)

Gerätetyp Cond(I)

Die Auswahl des Gerätetyps erfolgt beim ersten Einschalten direkt. Der Gerätetyp kann im Menü SERVICE geändert werden, der Kalibriermodus muss anschließend im Menü CONF eingestellt werden.

1 Taste menu drücken.

2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen,

enter drücken.

3 Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen,

enter drücken.

Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der

Code „SNS:“ im Display.

Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste,

ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).

Bestätigen (und weiter) mit enter.

4 Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken

[meas] im Display erscheint.

Wahl Messmodus

Wahl Messbereich

Konzentrationsbestimmung

Temperatureinheit

enter

Konfigurierung Cond(I)

Menüpunkt

Wahl Messmodus

Wahl Messbereich

Konzentrationsbestimmung

Temperatureinheit

Aktion

Mit Pfeiltasten  gewünschten Messmodus auswählen.

Auswahl

Cond

Conc %

Sal ‰

Übernehmen mit enter

nur bei Cond-Messung

Mit Pfeiltasten  gewünschten Messbereich auswählen.

Übernehmen mit enter x.xxx μS/cm, xx.xx μS/cm xxx.x μS/cm, xxxx μS/cm x.xxx mS/cm, xx.xx mS/cm

xxx.x mS/cm, x.xxx S/m xx.xx S/m, xx.xx MΩ

nur bei Conc-Messung

Mit Pfeiltasten  gewünschte

Konzentrationslösung auswählen.

Übernehmen mit enter

Mit Pfeiltasten  °C oder °F wählen.

-01- (NaCl)

-02- (HCl)

-03- (NaOH)

-04- (H

2

SO

-05- (HNO

3

-06- (H

2

SO

-07- (HCl)

4

)

)

4

)

-08- (HNO

3

-09- (H

2

SO

4

)

)

-10- (NaOH)

°C / °F

Übernehmen mit enter

31

Cond

32

Oxy

Konfigurierung Oxy

Gerätetyp Oxy

Die Auswahl des Gerätetyps erfolgt beim ersten Einschalten direkt. Der Gerätetyp kann im Menü SERVICE geändert werden, der Kalibriermodus muss anschließend im Menü CONF eingestellt werden.

1 Taste menu drücken.

2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen,

enter drücken.

3 Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen,

enter drücken.

Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der

Code „SNS:“ im Display.

Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste,

ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).

Bestätigen (und weiter) mit enter.

4 Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken

[meas] im Display erscheint.

Wahl Messmodus

Temperatureinheit

Kalibriermedium Wasser / Luft

Kalibriertimer

enter

Konfigurierung Oxy

33

Oxy

Menüpunkt

Wahl Messmodus

Temperatureinheit

Aktion

Mit Pfeiltasten 

verwendeten Messmodus auswählen.

DO:

Messung in Flüssigkeiten

GAS:

Messung in Gasen

Übernehmen mit enter

Mit Pfeiltasten 

Temperatureinheit wählen.

Auswahl dO %

dO mg/l dO ppm

GAS %

°C

°F

Übernehmen mit enter

Kalibriermedium Luft/

Wasser

Kalibriertimer

Mit Pfeiltasten 

Kalibriermedium wählen.

AIR:

Kalibriermedium Luft

WTR:

Kalibriermedium sauerstoffgesättigtes Wasser

Übernehmen mit enter

Mit Pfeiltasten  CALTIMER einstellen:

OFF: kein Timer

ON: fester Kalibrierzyklus (einstellen im nächsten Schritt)

Übernehmen mit enter

CAL_AIR

CAL_WTR

OFF/ON

(ON: 0 ... 9999 h)

Hinweise zum Kalibriertimer:

Wenn Sensocheck in der Menügruppe Konfigurierung / Alarm aktiviert wurde, dann wird der Ablauf des Kalibrierintervalls durch Sensoface im Display angezeigt:

Über 80% des Kalibrierintervalls sind bereits abgelaufen.

Das Kalibrierintervall ist überschritten.

Die verbleibende Zeit bis zur nächsten Kalibrierung kann in der Diagnose abgefragt werden (siehe Abschnitt Diagnose).

34 pH Oxy Cond

Konfigurierung: Übersicht

Konfigurierung (Voreinstellung fett gedruckt)

Sensor pH Oxy

SNS CALMODE

AUTO

MAN

DAT

Cond

AUTO BUFFER SET -01- MT

-02- KNC

...

-U1- USR

(Puffernennwerte mit „info“)

MEAS MODE

dO %

dO mg/l dO ppm

GAS %

MEAS MODE

Cond

Conc

MEAS RANGE

SOLUTION

Cond

Conc %

SAL ‰ x.xxx μS/cm * xx.xx μS/cm * xxx.x μS/cm * xxxx μS/cm * x.xxx mS/cm xxxx mS/cm ** xx.xx mS/cm

xxx.x mS/cm

x.xxx S/m xx.xx S/m xx.xx MΩ *

-01- (NaCl)

-02- (HCl)

-03- (NaOH)

-04- (H

2

-06- (H

2

SO

4

-05- (HNO

3

SO

-07- (HCl)

4

)

)

)

-08- (HNO

3

)

-09- (H

2

SO

4

-10- (NaOH)

)

TEMP UNIT

CALTIMER

°C / °F

OFF / ON

ON CAL-CYCLE 0 ... 9999 h (168 h)

*) nicht bei induktiven Leitfähigkeitssensoren **) nur bei Gerätetyp induktive Leitfähigkeitsmessung

Konfigurierung: Übersicht

Konfigurierung (Voreinstellung fett gedruckt)

Stromausgang 1 pH

OT1 RANGE

4 ... 20 mA

0 ... 20 mA

CHANNEL

PH

ORP

TEMP

PH

ORP

(Memosens Redox-

Sensor)

TMP °C

TMP °F

BEGIN 4 mA

(0 mA)

END 20 mA

BEGIN 4 mA

(0 mA)

END 20 mA

BEGIN 4 mA

(0 mA)

END 20 mA

BEGIN 4 mA

(0 mA)

END 20 mA

– 2.00 ... 16.00 pH

00.00 pH

– 2.00 ... 16.00 pH

14.00 pH

– 1999 ... 1999 mV

– 1000 mV

– 1999 ... 1999 mV

1000 mV

– 20 ... 300 °C

000.0 °C

– 20 ... 300 °C

100.0 °C

– 4 ... 572 °C

032.0 °F

– 4 ... 572 °C

212.0 °F

Stromausgang 2 Voreinstellung CHANNEL: TMP

(sonst wie OT1)

Korrektur

COR TC SELECT

LIN TC LIQUID

pH

OFF

LIN

PURE WTR

– 19.99 ... 19.99 %/K

00.00 %/K

35 pH

36

Oxy

Konfigurierung: Übersicht

Konfigurierung (Voreinstellung fett gedruckt)

Stromausgang 1 Oxy

OT1 RANGE

4 ... 20 mA

0 ... 20 mA

CHANNEL

OXY dO %

BEGIN 4 mA

(0 mA)

OXY

TMP

000.0 ... 600.0 %

OXY dO mg/l

000.0 ... 600.0 %

0000 µg/l ... 99.99 mg/l

OXY dO ppm

OXY

GAS

%

TMP

°C

TMP

°F

END 20 mA

BEGIN 4 mA

(0 mA)

END 20 mA

BEGIN 4 mA

(0 mA)

END 20 mA

BEGIN 4 mA

(0 mA)

END 20 mA

BEGIN 4 mA

(0 mA)

END 20 mA

BEGIN 4 mA

(0 mA)

END 20 mA

0000 µg/l ... 99.99 mg/l

0000 ppb ... 99.99 ppm

0000 ppb ... 99.99 ppm

0000 ppm ... 99.99 %

0000 ppm ... 99.99 %

– 20 ... 150 °C

000.0 °C

– 20 ... 150 °C

100.0 °C

– 4 ... 302 °C

032.0 °F

– 4 ... 302 °C

212.0 °F

Stromausgang 2 Voreinstellung CHANNEL: TMP (sonst wie OT1)

Korrektur

COR SALINITY

PRESSURE UNIT

BAR PRESSURE

KPA

PSI

PRESSURE

PRESSURE

Oxy

00.00 ... 45.00 ppt (00.00 ppt)

BAR / KPA / PSI

0.000 ... 9.999 BAR (1.013 BAR)

000.0 ... 999.9 KPA (100 KPA)

000.0 ... 145.0 PSI (14.5 PSI)

Konfigurierung: Übersicht

37

Cond

Konfigurierung (Voreinstellung fett gedruckt)

Stromausgang 1 Cond

OT1 RANGE

4 ... 20 mA

0 ... 20 mA

CHANNEL

OUTPUT

(Kennlinie Stromausgang)

COND

TMP

LIN / BILIN / LOG (LOG nur bei S/cm und S/m)

LIN

LOG

BEGIN 0/4 mA

END 20 mA

BEGIN 0/4 mA

END 20 mA

BI LIN BEGIN 0/4 mA

END 20 mA

CORNER X

TMP

°C

TMP

°F

CORNER Y

BEGIN 0/4 mA

END 20 mA

BEGIN 0/4 mA

END 20 mA

Gleitkommaeingabe, 000.0 mS/c

Gleitkommaeingabe, 100.0 mS/c

Wählbare Dekaden:

S/cm:

1.0 µS/cm* / 10.0 μS/c* / 100.0 μS/c* / 1.0 mS/c / 10.0 mS/c /

100.0 mS/c / 1000 mS/c

S/m:

0.001 S/m / 0.01 S/m / 0.1 S/m / 1.0 S/m / 10.0 S/m / 100 S/m

Dekaden (siehe oben)

100.0 mS/c

Bereich entsprechend gewähltem Kanal

Bereich entsprechend gewähltem Kanal

Bedingungen bei bilinearer Kennlinie:

Eckpunkt X : BEGIN ≤ CORNER X ≤ END (steigend)

BEGIN ≥ CORNER X ≥ END (fallend)

Vorgabe: 12 mA

Eckpunkt Y : (0 mA) 4 mA ≤ CORNER Y ≤ 20 mA

– 50 ... 250 °C (000.0 °C)

– 50 ... 250 °C (100.0 °C)

– 58 ... 482 °F (032.0 °F)

– 58 ... 482 °F (212.0 °F)

Stromausgang 2 Voreinstellung CHANNEL: TMP (sonst wie OT1)

Korrektur

COR TC SELECT

LIN TC LIQUID

REF TEMP

Cond

OFF / LIN / NLF / NaCl* / HCl* / NH

3

*

00.00 ... 19.99 %/K (00.00 %/K)

000.0 ... 199.9 °C (025.0 °C)

*) nicht bei induktiven Leitfähigkeitssensoren

38 pH Oxy Cond

Konfigurierung: Übersicht

Konfigurierung (Voreinstellung fett gedruckt)

Alarm pH Oxy

ALA DELAYTIME 0 ... 600 s (0010 SEC)

SENSOCHECK ON / OFF

Relais 1

RL1

LIMIT

ALARM

WASH

LM1 CHANNEL

FUNCTION

CONTACT

LEVEL

Die Auswahl bestimmt das folgende Untermenü

HYSTERESIS

DELAYTIME

AL1 TRIGGER

CONTACT

WS1 CYCLE TIME

DURATION

CONTACT

Cond

PH / ORP / TMP

Lo LEVL / Hi LEVL

N/O / N/C

00.00 pH

–2.00 ... 16.00 pH

(–1999 ... 1999 mV)

(–20 ... 200 °C)

00.50 pH

0.00 ... 10.00 pH

(0 ... 2000 mV)

(0 ... 100 °C / 0 ... 180 °F)

0010 SEC

0000 ... 9999 s

FAIL / FACE

N/O / N/C

000.0 h

0.0 ... 999.9 h

0060 SEC

0 ... 1999 s

N/O / N/C

OXY / TMP

000.0 %

000.0 ... 600.0 %

0000 µg/l ... 99.99 mg/l

0000 ppb ... 99.99 ppm

0000 ppm ... 99.99 %

(–20 ... 150 °C)

000.0 %

0 ... 50 % vom

Messbereich

COND / TMP

000.0 mS/cm

005.0 mS/cm

0 ... 50 % vom

Messbereich

Relais 2 Voreinstellung LIMIT / FUNCTION: Hi LEVL (sonst wie Relais 1)

Konfigurierung: Übersicht

39 pH Oxy Cond

Konfigurierung (Voreinstellung fett gedruckt)

Uhrzeit / Datum

CLK FORMAT

24 h / 12 h

24 h

12 h

DAY / MONTH

YEAR hh:mm hh:mm (AM / PM) 00 ... 12:59 AM / 1 ... 11:59 PM dd.mm

2000 ... 2099

Messstellenbezeichnung (TAG)

TAG Die Eingabe erfolgt in der Textzeile

40

Konfigurierung Stromausgang

pH Oxy Cond

Ausgangsstrom: Bereich, Stromanfang, Stromende.

(Beispiel: Stromausgang 1, Gerätetyp pH)

1 Taste menu drücken.

2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen,

enter drücken.

3 Mit Pfeiltasten  Menügruppe OUT1 wählen,

enter drücken.

4 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der

Code „OT1:“ im Display.

Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste,

ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).

Bestätigen (und weiter) mit enter.

5 Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken

[meas] im Display erscheint.

4

Strombereich

Messgröße

Stromanfang

Stromende

Zeitkonstante Ausgangsfilter

Ausgangsstrom bei Fehlermeldung

Ausgangsstrom bei HOLD

Ausgangsstrom bei HOLD FIX

enter

Konfigurierung Stromausgang

41

pH Oxy Cond

Menüpunkt

Strombereich

Aktion

Mit Pfeiltasten  Bereich

4-20 mA oder 0-20 mA auswählen.

Auswahl

4-20 mA / 0-20 mA

Messgröße

Stromanfang

Übernehmen mit enter

Beispiel: Stromausgang 1,

Gerätetyp pH

Mit Pfeiltasten  auswählen:

PH: pH-Wert

ORP: Redox-Potenzial

TMP: Temperatur

Übernehmen mit enter

PH/ORP/TMP

Mit Pfeiltasten  Stelle ver-

ändern, mit Pfeiltasten  andere

Stelle auswählen.

Übernehmen mit enter

Stromende

Mit Pfeiltasten   Wert eingeben

Übernehmen mit enter

Zuordnung von Messwerten: Stromanfang und Stromende

Beispiel 1: Messbereich pH 0...14

[pH]

Beispiel 2: Messbereich pH 5...7

Vorteil: höhere Auflösung im interessieren-

[pH] den Bereich

14

7

7

5

0

4

Ausgangsstrom

20

[mA]

5

4

Ausgangsstrom

20

[mA]

42

Cond

Konfigurierung Stromausgang

Ausgangsstrom: Kennlinie.

(Nur Gerätetyp Cond(I). Beispiel: Stromausgang 1)

1 Taste menu drücken.

2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen,

enter drücken.

3 Mit Pfeiltasten  Menügruppe OUT1 wählen,

enter drücken.

4 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der

Code „OT1:“ im Display.

Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste,

ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).

Bestätigen (und weiter) mit enter.

5 Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken

[meas] im Display erscheint.

4

Strombereich

Messgröße

Ausgang LIN/biLIN/LOG*

Stromanfang

Stromende bilinear: Eckpunkt X bilinear: Eckpunkt Y

Zeitkonstante Ausgangsfilter

Ausgangsstrom bei Fehlermeldung

Ausgangsstrom bei HOLD

Ausgangsstrom bei HOLD FIX

enter

*) nur bei Cond(I)

Konfigurierung Stromausgang

Menüpunkt

Kennlinie

Ausgangsstrom

Aktion

Mit Pfeiltasten  auswählen,

übernehmen mit enter

Auswahl

LIN

Kennlinie linear biLIN

Kennlinie bilinear

LOG

Kennlinie logarithmisch

43

Cond

Stromanfang und Stromende bilineare Kennlinie:

Eckpunkt X/Y

Mit Pfeiltasten   Wert eingeben

Übernehmen mit enter

Eingabe für die gewählte

Messgröße/Bereich

Wird der eingestellte Bereich

überschritten, wählt das Gerät automatisch den nächsthöheren

Bereich (Autorange).

Mit Pfeiltasten   Wert eingeben

Übernehmen mit enter

Eingabe für den gewünschten Eckpunkt der bilinearen Kennlinie „Corner X“

(Messgröße) und „Corner

Y“ (Ausgangsstrom) – siehe

Abbildung unten.

Eckpunkt bilineare Kennlinie

Ausgangsstrom

Beispiel:

Strombereich 4 ... 20 mA

Stromanfang: 0 µS/cm

Stromende: 200 µS/cm

Eckpunkt :

„CORNER X“: 10 µS/cm (Messgröße)

„CORNER Y“: 12 mA (Ausgangsstrom).

Damit ändert sich der Ausgangsstrom im Bereich von 0 ... 10 µS/cm viel stärker als im Bereich 10 ... 200 µS/cm.

Messgröße

44

Cond

Konfigurierung Stromausgang

Ausgangsstrom: Logarithmische Kennlinie

Nichtlinearer Verlauf des Ausgangsstroms, ermöglicht eine Messung über mehrere Dekaden, z. B. die Messung sehr kleiner Leitfähigkeitswerte mit hoher Auflösung sowie die Messung hoher

Leitfähigkeitswerte (gering auflösend).

Erforderliche Vorgaben: Start- und Endwert

Mögliche Vorgabewerte für Start- und Endwert

Der Startwert muss mindestens eine Dekade kleiner sein als der Endwert. Startwert und Endwert müssen jeweils in den gleichen Einheiten angegeben werden (entweder in µS/cm oder S/m, siehe

Auflistung):

Der Startwert ist der nächste, unter dem kleinsten Messwert liegende Dekadenwert.

Der Endwert ist der nächste, über dem größten Messwert liegende Dekadenwert.

Die Anzahl der Dekaden ergibt sich aus:

Anzahl Dekaden = log (Endwert) – log (Startwert)

Der Ausgangsstromwert ist wie folgt definiert:

Ausgangsstrom = log(Messwert) – log(Startwert)

Anzahl Dekaden

Messwerte

Dekaden

Startwert Endwert

Konfigurierung Stromausgang

45

Cond

Menüpunkt

Logarithmische Kennlinie

Ausgangsstrom

Aktion

Mit Pfeiltasten  auswählen,

übernehmen mit enter

Auswahl

LOG

Kennlinie logarithmisch biLIN

Kennlinie bilinear

LIN

Kennlinie linear

Startwert

Mit Pfeiltasten   Wert eingeben

Eingabe für den Startwert der logarithmischen

Ausgangskennlinie

Endwert

Übernehmen mit enter

Mit Pfeiltasten   Wert eingeben

Eingabe für den Endwert der logarithmischen

Ausgangskennlinie

Übernehmen mit enter

Wählbare Start- und Endwerte für logarithmische Kennlinie

S/cm:

1.0 µS/cm, 10.0 µS/cm, 100.0 µS/cm,

1.0 mS/cm, 10.0 mS/cm, 100.0 mS/cm, 1000 mS/cm

S/m:

0.001 S/m, 0.01 S/m, 0.1 S/m, 1.0 S/m, 10.0 S/m, 100 S/m

46

Konfigurierung Stromausgang pH Oxy Cond

Ausgangsstrom: Zeitkonstante Ausgangsfilter.

(Beispiel: Stromausgang 1, Gerätetyp pH)

1 Taste menu drücken.

2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen,

enter drücken.

3 Mit Pfeiltasten  Menügruppe OUT1 wählen,

enter drücken.

4 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der

Code „OT1:“ im Display.

Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste,

ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).

Bestätigen (und weiter) mit enter.

5 Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken

[meas] im Display erscheint.

4

Strombereich

Messgröße

Stromanfang

Stromende

Zeitkonstante Ausgangsfilter

Ausgangsstrom bei Fehlermeldung

Ausgangsstrom bei HOLD

Ausgangsstrom bei HOLD FIX

enter

Konfigurierung Stromausgang

47 pH Oxy Cond

Menüpunkt

Zeitkonstante

Ausgangsfilter

Aktion

Mit Pfeiltasten   Wert eingeben

Auswahl

0...120 SEC

(0000 SEC)

Übernehmen mit enter

Zeitkonstante Ausgangsfilter

Zur Beruhigung des Stromausgangs kann ein Tiefpass-Filter mit einstellbarer Filterzeitkonstante eingeschaltet werden. Bei einem Sprung am Eingang (100 %) steht nach Erreichen der Zeitkonstante am Ausgang ein Pegel von 63 %. Die Zeitkonstante kann im Bereich 0...120 s eingestellt werden. Wenn die Zeitkonstante mit 0 s eingestellt wird, dann folgt der Stromausgang direkt dem Eingang.

Hinweis:

Das Filter wirkt nur auf den Stromausgang, nicht auf das Display, die Grenzwerte bzw. den Regler!

Für die Dauer von HOLD wird die Filterberechnung ausgesetzt, damit kann kein

Sprung am Ausgang entstehen.

Display/Regler

1. Messgröße

(Kanal 1, z. B. pH, Oxy, Cond)

Zeitkonstante 0...120 s

2. Messgröße

(Kanal 2, z. B.

Temperatur)

Zeitkonstante 0...120 s

48

Konfigurierung Stromausgang pH Oxy Cond

Ausgangsstrom: Error und HOLD.

(Beispiel: Stromausgang 1, Gerätetyp pH)

1 Taste menu drücken.

2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen,

enter drücken.

3 Mit Pfeiltasten  Menügruppe OUT1 wählen,

enter drücken.

4 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der

Code „OT1:“ im Display.

Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste,

ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).

Bestätigen (und weiter) mit enter.

5 Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken

[meas] im Display erscheint.

4

Strombereich

Messgröße

Stromanfang

Stromende

Zeitkonstante Ausgangsfilter

Ausgangsstrom bei Fehlermeldung

Ausgangsstrom bei HOLD

Ausgangsstrom bei HOLD FIX

enter

Konfigurierung Stromausgang

49 pH Oxy Cond

Menüpunkt

Ausgangsstrom bei

Fehlermeldung

Aktion

Bei Fehlermeldungen bzw.

Sensoface-Meldungen kann der Ausgangsstrom auf 22 mA gesetzt werden.

Mit Pfeiltasten   wählen, ob als Auslöser

Fehlermeldungen (FAIL) oder

Sensoface-Meldungen (FACE) gewertet werden sollen.

Übernehmen mit enter

Ausgangsstrom bei HOLD

LAST: Bei HOLD wird der letzte

Messwert am Ausgang gehalten.

FIX: Bei HOLD wird ein (vorzugebender) Wert am Ausgang gehalten.

Auswahl mit 

Übernehmen mit enter

Ausgangsstrom bei HOLD

FIX

Nur bei Auswahl von FIX:

Eingabe des Stroms, der bei

HOLD am Ausgang fließen soll

Mit Pfeiltasten   Wert eingeben

Übernehmen mit enter

Auswahl

OFF / FAIL / FACE

LAST/FIX

00.00...22.00 mA

(21.00 mA)

Ausgangssignal bei HOLD:

Ausgangsstrom

[mA]

Ausgangssignal HOLD

Einstellung FIX = 21.0 mA

21

Ausgangssignal HOLD

Einstellung LAST

4

HOLD aktiviert HOLD aktiviert

50

Konfigurierung Stromausgang pH Oxy Cond

Ausgangsstrom: Alarmverzögerungszeit, Sensocheck.

(Beispiel: Stromausgang 1, Gerätetyp pH)

1 Taste menu drücken.

2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen,

enter drücken.

3 Mit Pfeiltasten  Menügruppe ALARM wählen,

enter drücken.

4 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der

Code „ALA:“ im Display.

Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste,

ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).

Bestätigen (und weiter) mit enter.

5 Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken

[meas] im Display erscheint.

Verzögerungszeit

Sensocheck

4 enter

Konfigurierung Stromausgang

51 pH Oxy Cond

Menüpunkt

Alarmverzögerungszeit

Aktion

Mit Pfeiltasten   Wert eingeben.

Übernehmen mit enter

Auswahl

0...600 SEC

(10 SEC)

Sensocheck

Auswahl Sensocheck (kontinuierliche Überwachung der Glas- und Bezugselektrode).

Mit Pfeiltasten  ON oder

OFF auswählen.

Übernehmen mit enter.

(Gleichzeitig wird Sensoface aktiviert. Bei OFF ist auch

Sensoface ausgeschaltet.)

ON/OFF

Die Alarmverzögerungszeit verzögert das Umschalten der Displayhinterleuchtung

auf rot, das 22-mA-Signal (wenn konfiguriert) und das Schalten des Alarmkontakts.

Fehlermeldungen können durch ein 22-mA-Signal über den Ausgangsstrom übermittelt werden. Zusätzlich kann ein Schaltkontakt (RELAY1 / RELAY2) als Alarmkontakt konfiguriert werden.

52 pH

Temperaturkompensation

Temperaturkompensation des Messmediums (pH)

1 Taste menu drücken.

2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen,

enter drücken.

3 Mit Pfeiltasten  Menügruppe CORRECTION wählen,

enter drücken.

4 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der

Code „COR:“ im Display.

Bestätigen (und weiter) mit enter.

5 Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken

[meas] im Display erscheint.

Temperatur kompensation pH

Messmedium (linear)

4

Temperaturkompensation

Menüpunkt

Temperaturkompensation

Messmedium

Aktion

Nur bei pH- Messung: Auswahl der Temperaturkompensation des Messmediums:

Linear: LIN

Auswahl mit Tasten ,

Übernehmen mit enter

Auswahl

OFF / LIN

Temperaturkompensation

Linear

Eingabe der linearen

Temperaturkompensation des

Messmediums.

Mit Pfeiltasten   Wert eingeben.

Übernehmen mit enter

-19.99...+19.99 %/K

53 pH

54

Cond

Temperaturkompensation

Temperaturkompensation (Cond)

Wahl der Kompensationsmethode.

1 Taste menu drücken.

2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen,

enter drücken.

3 Mit Pfeiltasten  Menügruppe CORRECTION wählen,

enter drücken.

4 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der

Code „COR:“ im Display.

Bestätigen (und weiter) mit enter.

5 Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken

[meas] im Display erscheint.

Temperaturkompensation Cond

Messmedium

4

Temperaturkompensation

Menüpunkt Aktion

Temperaturkompensation

Mit Pfeiltasten  gewünschte Kompensation auswählen:

Auswahl

OFF: Temperaturkompensation abgeschaltet

LIN: Lineare

Temperaturkompensation mit Eingabe des

Temperaturkoeffizienten

nLF: Temperaturkompensation für natürliche Wässer nach

EN 27888

55

Cond

NaCl: Temperaturkompensation für Reinstwasser mit NaCl-

Spuren

HCl: Temperaturkompensation für Reinstwasser mit HCl-Spuren

NH3: Temperaturkompensation für Reinstwasser mit NH

3

-Spuren

Übernehmen mit enter

NaOH (ohne Abbildung)

56

Oxy

Korrektur (Oxy)

Salzkorrektur. Druckkorrektur.

Oxy: Korrektur

1 Taste menu drücken.

2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen,

enter drücken.

3 Mit Pfeiltasten  Menügruppe CORRECTION wählen,

enter drücken.

4 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der

Code „COR:“ im Display.

Bestätigen (und weiter) mit enter.

5 Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken

[meas] im Display erscheint.

Salinität

Druckeinheit

Druckkorrektur

Manuelle Druckvorgabe

4 enter

Oxy: Korrektur

Menüpunkt

Eingabe Salinität

Aktion

Eingabe der Salinität des

Messmediums.

Mit Pfeiltasten   Wert eingeben.

Übernehmen mit enter

Auswahl

00.00...45.00 ppt

Eingabe Druckeinheit

Mit Pfeiltasten  gewünschte

Druckeinheit auswählen.

Bar/kPa/PSI

Übernehmen mit enter

Eingabe Druckkorrektur

Mit Pfeiltasten  auswählen:

MAN (manuelle Vorgabe)

Übernehmen mit enter

MAN / EXT

57

Oxy

Manuelle Druckvorgabe

Mit Pfeiltasten   Wert eingeben.

Eingabebereich:

0.000...9.999 BAR /

000.0...999.9 KPA /

000.0...145.0 PSI

1.013 BAR

Übernehmen mit enter

58

Konfigurierung Schaltkontakte

pH Oxy Cond

Schaltkontakte: Funktionszuweisung, Grenzwerte.

(Beispiel: Gerätetyp pH)

1 Taste menu drücken.

2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen,

enter drücken.

3 Mit Pfeiltasten  Menügruppe RELAY1 wählen,

enter drücken.

Funktion des Schaltkontakts festlegen: LIMIT.

4 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der

Code „LM1:“ im Display.

Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste,

ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).

Bestätigen (und weiter) mit enter.

5 Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken

[meas] im Display erscheint.

Verwendung der Relais

Messgröße wählen

Schaltverhalten (Funktion)

Grenzwert 1

Kontakttyp

Grenzwert 1

Schaltpunkt

Grenzwert 1

Hysterese

Grenzwert 1

Verzögerungszeit

Grenzwert 1

4 enter

Konfigurierung Schaltkontakte

59 pH Oxy Cond

Menüpunkt

Verwendung der Relais

Messgröße wählen

Aktion

Auswahl in der Textzeile mit

Pfeiltasten :

• Grenzwertfunktion (LIMITS)

• Fehlermeldung (ALARM)

• Spülkontakt (WASH)

Auswahl

LIMIT / ALARM / WASH

Hinweis: Auswahl führt zu entsprechendem Untermenü.

Übernehmen mit enter

Mit Pfeiltasten  gewünschte

Messgröße auswählen.

PH/ORP/TMP

Übernehmen mit enter

Funktion Grenzwert 1

Kontaktverhalten

Grenzwert 1

Mit Pfeiltasten das gewünschte

Schaltverhalten auswählen.

LoLevel: aktiv bei Unterschreiten des Schaltpunkts

HiLevel: aktiv bei Überschreiten des Schaltpunkts

Übernehmen mit enter

Lo LEVL / Hi LEVL

Symbol Grenzwert 1:

N/O: normally open

(Arbeitskontakt)

N/C: normally closed

(Ruhekontakt)

Mit Pfeiltasten  auswählen.

Übernehmen mit enter

N/O / N/C

Schaltpunkt Grenzwert 1

Mit Pfeiltasten  

Schaltpunkt eingeben.

Übernehmen mit enter

60

Konfigurierung Schaltkontakte pH Oxy Cond

Schaltkontakte: Grenzwertfunktion, Hysterese.

(Beispiel: Schaltausgang 1, Gerätetyp pH)

1 Taste menu drücken.

2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen,

enter drücken.

3 Mit Pfeiltasten  Menügruppe RELAY1 wählen,

enter drücken.

Funktion des Schaltkontakts festlegen: LIMIT.

4 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der

Code „LM1:“ im Display.

Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste,

ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).

Bestätigen (und weiter) mit enter.

5 Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken

[meas] im Display erscheint.

Verwendung der Relais

Messgröße wählen

Schaltverhalten (Funktion)

Grenzwert 1

Kontakttyp

Grenzwert 1

Schaltpunkt

Grenzwert 1

Hysterese

Grenzwert 1

Verzögerungszeit

Grenzwert 1

4 enter

Konfigurierung Schaltkontakte

61 pH Oxy Cond

Menüpunkt

Hysterese

Grenzwert 1

Aktion

Mit Pfeiltasten  

Hysterese wählen.

Auswahl

Verzögerungszeit

Grenzwert 1

Übernehmen mit enter

Der Kontakt wird verzögert aktiviert (aber unverzögert deaktiviert).

Mit Pfeiltasten  

Verzögerungszeit einstellen.

Übernehmen mit enter

Anwendung Hysterese:

Grenzwert Lo

Signal

Hysterese +

Schaltpunkt

Kontakt

1

0

Grenzwert Hi

Schaltpunkt

Hysterese -

1

Kontakt

0

Signal

62

Konfigurierung Schaltkontakte pH Oxy Cond

Schaltkontakte: Alarm.

(Beispiel: Schaltausgang 1, Gerätetyp pH)

1 Taste menu drücken.

2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen,

enter drücken.

3 Mit Pfeiltasten  Menügruppe RELAY1 wählen,

enter drücken.

Funktion des Schaltkontakts festlegen: ALARM.

4 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der

Code „AL1:“ im Display.

Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste,

ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).

Bestätigen (und weiter) mit enter.

5 Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken

[meas] im Display erscheint.

Verwendung der Relais

Alarm

Kontaktverhalten

4 enter

Konfigurierung Schaltkontakte

63 pH Oxy Cond

Menüpunkt

Alarm

Aktion

Mit Pfeiltasten   wählen, ob als Auslöser des

Alarms Fehlermeldungen (FAIL) oder Sensoface-Meldungen

(FACE) gewertet werden sollen.

Übernehmen mit enter

Auswahl

FAIL / FACE

Kontaktverhalten N/O: normally open

(Arbeitskontakt)

N/C: normally closed

(Ruhekontakt)

Mit Pfeiltasten auswählen.

Übernehmen mit enter

N/O / N/C

Alarm

RELAY1

15

Der Alarmkontakt

Ein Schaltkontakt (RELAY1 / RELAY2) kann als

Alarmkontakt konfiguriert werden.

14

64

Konfigurierung Schaltkontakte pH Oxy Cond

Schaltkontakte: Ansteuerung von Spülsonden.

(Beispiel: Schaltausgang 1, Gerätetyp pH)

1 Taste menu drücken.

2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen,

enter drücken.

3 Mit Pfeiltasten  Menügruppe RELAY1 wählen,

enter drücken.

Funktion des Schaltkontakts festlegen: WASH.

4 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der

Code „WS1:“ im Display.

Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste,

ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).

Bestätigen (und weiter) mit enter.

5 Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken

[meas] im Display erscheint.

4 enter

Funktion

Reinigungsintervall

Reinigungsdauer

Kontakttyp

Konfigurierung Schaltkontakte

65 pH Oxy Cond

Menüpunkt

Verwendung der Relais

Reinigungsintervall

Aktion

Auswahl in der Textzeile mit

Pfeiltasten :

• Grenzwertfunktion (LIMITS)

• Fehlermeldung (ALARM)

• Spülkontakt (WASH)

Übernehmen mit enter

Mit Pfeiltasten   Wert einstellen.

Auswahl

LIMIT / ALARM / WASH

Hinweis: Auswahl führt zu entsprechendem Untermenü.

0.0...999.9 h (000.0 h)

Übernehmen mit enter

Reinigungsdauer

Kontakttyp

Mit Pfeiltasten   Wert einstellen.

0...9999 SEC (060.0 SEC)

Übernehmen mit enter

N/O: normally open

(Arbeitskontakt)

N/C: normally closed

(Ruhekontakt)

Mit Pfeiltasten  auswählen.

Übernehmen mit enter

N/O / N/C

Reinigungszeit Relax-Time (ca. 30 s)

Zyklus-Intervall HOLD

66

Schutzbeschaltung Schaltkontakte

pH Oxy Cond

Schutzbeschaltung der Schaltkontakte

Relaiskontakte unterliegen einer elektrischen Erosion. Besonders bei induktiven und kapazitiven Lasten wird dadurch die Lebensdauer der Kontakte reduziert. Elemente, die zur Unterdrückung von Funken und Lichtbogenbildung eingesetzt werden, sind z.B. RC-Kombinationen, nichtlineare Widerstände, Vorwiderstände und Dioden.

1

3

2

1

3

2

Typische AC-Anwendungen bei induktiver Last

1 Last

2 RC-Kombination, z.B. RIFA PMR 209

Typische RC-Kombinationen bei 230 V AC:

Kondensator 0,1 µF / 630 V, Widerstand

100 Ω / 1 W

3 Kontakt

Schutzbeschaltung Schaltkontakte

67 pH Oxy Cond

Typische Schutzbeschaltungsmaßnahmen

A:

DC-Anwendung bei induktiver Last

B:

AC/DC-Anwendungen bei kapazitiver Last

C:

Anschaltung von Glühlampen

A1 Induktive Last

A2 Freilaufdiode, z. B. 1N4007 (Polarität beachten)

A3 Kontakt

B1

B2

Kapazitive Last

Widerstand, z. B. 8 Ω/1 W bei 24 V / 0,3 A

B3 Kontakt

C1 Glühlampe, max 60 W / 230 V, 30 W / 115 V

C3 Kontakt

WARNUNG!

Die zulässige Belastbarkeit der Schaltkontakte darf auch während der Schaltvorgänge nicht überschritten werden!

68

Konfigurierung Uhrzeit / Datum

pH Oxy Cond

Uhrzeit und Datum. Messstellenbezeichnung.

(Beispiel: Gerätetyp pH)

1 Taste menu drücken.

2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen,

enter drücken.

3 Mit Pfeiltasten  Menügruppe CLOCK wählen,

enter drücken.

4 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der

Code „CLK:“ im Display.

Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste,

ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).

Bestätigen (und weiter) mit enter.

5 Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken

[meas] im Display erscheint.

Zeitformat

Uhrzeit

Tag und Monat

Jahr

Messstellenbezeichnung

4 enter

Konfigurierung Uhrzeit / Datum

69 pH Oxy Cond

Uhrzeit und Datum

Uhrzeit und Datum der eingebauten Echtzeituhr sind die Grundlage für die Steuerung von Kalibrier- und Reinigungszyklen.

Im Messmodus wird die Uhrzeit mit im Display angezeigt.

Bei digitalen Sensoren werden Kalibrierdaten in den Sensorkopf geschrieben.

Außerdem sind die Logbucheinträge (vgl. Diagnose) mit einem Zeitstempel versehen.

Hinweise:

• Bei längerer Unterbrechung der Hilfsenergie (> 5 Tage) wird die Uhrzeit im Display mit Strichen dargestellt und ist für die Verarbeitung im Gerät ungültig.

Geben Sie in diesem Fall die korrekte Uhrzeit ein.

• Es erfolgt keine Umschaltung von Winter- auf Sommerzeit!

Daher bitte die Zeit manuell umschalten!

Messstellenbezeichnung („TAG“)

In der unteren Displayzeile können Sie einen Namen für die Messstelle vergeben.

Bis zu 32 Zeichen sind möglich.

Durch (mehrmaliges) Drücken von meas im Messmodus kann die Messstellenbezeichnung angezeigt werden.

Der „TAG“ als Teil der Gerätekonfiguration kann über IrDA ausgelesen werden.

Die genormte Benennung ist hilfreich, um z. B. ein Gerät nach Reparatur beim Einbau wieder richtig zuzuordnen.

Menüpunkt Aktion

Messstellen bezeichnung

Mit Pfeiltasten  Buchstabe/

Ziffer/Zeichen auswählen, mit Pfeiltasten zur nächsten Stelle wechseln.

Übernehmen mit enter

Auswahl

A...Z, 0...9, – + < > ? / @

Die ersten 10 Zeichen werden im Display ohne seitliches

Scrollen dargestellt.

70 pH

Kalibrierung

Hinweis:

• Kalibriervorgänge dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden. Falsch ein­ gestellte Parameter bleiben unter Umständen unbemerkt, verändern jedoch die

Messeigenschaften.

• Die Einstellzeit des Sensors und des Temperaturfühlers verkürzt sich erheblich, wenn zunächst der Sensor in der Pufferlösung bewegt und anschließend ruhig gehalten wird.

• Das Gerät kann nur richtig arbeiten, wenn die verwendeten Pufferlösungen mit dem konfigurierten Puffersatz übereinstimmen. Andere Pufferlösungen, auch mit gleichem Nennwert, können ein anderes Temperaturverhalten aufweisen.

Dies führt zu Messfehlern.

Kalibrierung

Mithilfe der Kalibrierung passen Sie das Gerät an die individuellen Sensor­ eigenschaften Asymmetriepotenzial und Steilheit an.

Die Kalibrierung kann durch einen Passcode geschützt werden

(Menü SERVICE).

Im Kalibriermenü wählen Sie zunächst den Kalibriermodus aus:

CAL_PH je nach Voreinstellung in der Konfigurierung:

AUTO automatische Puffererkennung (Calimatic)

MAN

DAT manuelle Puffereingabe

Eingabe vorgemessener Elektrodendaten

CAL_ORP

P_CAL

CAL_RTD

ORP­Kalibrierung

Produktkalibrierung (Kal. durch Probennahme)

Temperaturfühlerabgleich

71 pH

CAL_PH voreinstellen (Menü CONF / Konfigurierung):

1) Taste meas lang (> 2 s) drücken (Betriebsart Messen)

2) Taste menu drücken – das Auswahlmenü erscheint

3) Betriebsart CONF mittels Pfeiltasten links / rechts wählen

4) Unter „SENSOR“, „CALMODE“ Modus wählen (AUTO, MAN, DAT).

Mit enter bestätigen

Auswahlmenü gewählte Betriebsart

(blinkt)

1

4

3

2

72 pH

pH: Automatische Kalibrierung

Der Kalibriermodus AUTO wird in der Konfigurierung voreingestellt. Die verwen­ deten Pufferlösungen müssen mit dem konfigurierten Puffersatz übereinstimmen.

Andere Pufferlösungen, auch mit gleichen Nennwerten, können ein anderes Tempe­ raturverhalten aufweisen. Dies führt zu Messfehlern.

Display Aktion

Kalibrierung wählen.

Weiter mit enter

Bemerkung

Kalibrierbereitschaft.

Sanduhr blinkt.

Kalibriermethode auswäh­ len: CAL_PH

Weiter mit enter

Sensor ausbauen, reini­ gen, in erste Pufferlösung tauchen (Reihenfolge der

Pufferlösungen ist beliebig).

Starten mit enter

Puffererkennung.

Während das Symbol „Sand­ uhr” blinkt, verbleibt der

Sensor in der ersten Puffer­ lösung.

Puffererkennung beendet, der Puffernennwert wird angezeigt, anschließend Nullpunkt und

Temperatur.

Anzeige (3 s)

Das Gerät befindet sich ab jetzt im HOLD­

Zustand.

Die Einstellzeit des

Sensors verkürzt sich erheblich, wenn Sie den

Sensor zunächst in der

Pufferlösung bewegen und dann ruhig halten.

pH: Automatische Kalibrierung

Display

73 pH

Aktion

Stabilitätsprüfung.

Gemessener Wert [mV] wird angezeigt, „CAL2” und „enter” blinken.

Die Kalibrierung mit dem ersten Puffer ist beendet.

Sensor aus der ersten Puffer­ lösung nehmen, gründlich abspülen.

Mittels Pfeiltasten wählen

Sie:

• 1­Pkt­Kal. (END)

• 2­Pkt­Kal. (CAL2)

• Wiederholung (REPEAT)

Weiter mit enter

Bemerkung

Hinweis:

Ein Abbruch der Stabili­ tätsprüfung ist nach 10 s möglich (enter drücken).

Die Genauigkeit der

Kalibrierung wird da­ durch jedoch verringert.

Display bei Auswahl

1­Pkt.­Kalibrierung:

Sensoface ist aktiv.

Beenden mit enter

2­Punkt­Kalibrierung:

Sensor in die zweite Puffer­ lösung tauchen.

Starten mit enter

Der Kalibrier vorgang läuft ab wie beim ersten

Puffer.

Sensor aus zweitem Puffer ziehen, abspülen, wieder einbauen.

Weiter mit enter

Steilheit und Asymmet­ riepotenzial des Sensors

(bezogen auf 25 °C) werden angezeigt.

Mittels Pfeiltasten wählen

Sie:

• Beenden (MEAS)

• Wiederholung (REPEAT)

Weiter mit enter

Bei Beenden: HOLD wird ver­ zögert deaktiv.

Bei Beenden der 2­Pkt.­

Kalibrierung:

74 pH

pH: Manuelle Kalibrierung

Der Kalibriermodus MAN und die Art der Temperaturerfassung werden in der Kon-

figurierung voreingestellt. Bei der Kalibrierung mit manueller Puffervorgabe muss

der pH­Wert der verwendeten Pufferlösung temperaturrichtig ins Gerät eingegeben werden. Die Kalibrierung kann mit jeder beliebigen Pufferlösung erfolgen.

Display Aktion

Kalibrierung wählen.

Weiter mit enter.

Bemerkung

Kalibrierbereitschaft.

Sanduhr blinkt.

Anzeige (3 s)

Das Gerät befindet sich ab jetzt im HOLD­Zu­ stand.

Sensor und Temperatur­ fühler ausbauen, reinigen, in erste Pufferlösung tauchen.

Starten mit enter pH­Wert der Pufferlösung temperaturrichtig einge­ ben. Während die „Sanduhr” blinkt, verbleiben Sensor und Temperaturfühler in der

Pufferlösung.

Bei Konfigurierung auf

„manuelle Temperatur­ eingabe“ blinkt der

Temperaturwert im

Display und kann mit den Pfeiltasten editiert werden.

Die Einstellzeit des

Sensors und des Tempe­ raturfühlers verkürzt sich erheblich, wenn Sie den

Sensor zunächst in der

Pufferlösung bewegen und dann ruhig halten.

pH: Manuelle Kalibrierung

Display

75 pH

Aktion

Ist die Stabilitätsprüfung abgeschlossen, wird der

Wert übernommen und das

Asymmetriepotenzial an­ gezeigt.

Die Kalibrierung mit dem ersten Puffer ist beendet.

Sensor und Temperatur­ fühler aus der ersten Puffer­ lösung nehmen, gründlich abspülen.

Mittels Pfeiltasten wählen

Sie:

• 1­Pkt­Kal. (END)

• 2­Pkt­Kal. (CAL2)

• Wiederholung (REPEAT)

Weiter mit enter

2­Punkt­Kalibrierung:

Sensor und Temperaturfüh­ ler in die zweite Pufferlösung tauchen.

pH­Wert eingeben.

Starten mit enter

Bemerkung

Hinweis:

Ein Abbruch der Stabili­ tätsprüfung ist nach 10 s möglich (enter drücken).

Die Genauigkeit der

Kalibrierung wird da­ durch jedoch verringert.

Display bei Auswahl

1­Pkt.­Kalibrierung:

Sensoface ist aktiv.

Beenden mit enter

Der Kalibriervorgang läuft ab wie beim ersten

Puffer.

Sensor mit Temperaturfühler abspülen, wieder einbauen.

Weiter mit enter

Anzeige Steilheit und

Asymmetriepotenzial des Sensors (bezogen auf 25 °C).

Mittels Pfeiltasten wählen

Sie:

• Beenden (MEAS)

• Wiederholung (REPEAT)

Weiter mit enter

Bei Beenden: HOLD wird ver­ zögert deaktiv.

Bei Beenden der 2­Pkt.­

Kalibrierung:

76 pH

pH: Vorgemessene Sensoren

Der Kalibriermodus DAT muss in der Konfigurierung voreingestellt sein.

Die Werte für Steilheit und Asymmetriepotenzial eines Sensors können direkt einge­ geben werden. Die Werte müssen bekannt sein, also z. B. vorher im Labor ermittelt werden.

Display Aktion

Kalibrierung wählen.

Weiter mit enter.

Bemerkung

„Data Input“

Kalibrierbereitschaft.

Sanduhr blinkt.

Asymmetriepotenzial [mV] eingeben.

Weiter mit enter

Steilheit [%] eingeben.

Anzeige (3 s)

Das Gerät befindet sich ab jetzt im HOLD­

Zustand.

Das Gerät zeigt die neue

Steilheit und das Asymmet­ riepotenzial (bei 25 °C) an.

Sensoface ist aktiv.

Mittels Pfeiltasten wählen

Sie:

• Beenden (MEAS)

• Wiederholung (REPEAT)

Weiter mit enter

Bei Beenden:

HOLD wird verzögert deaktiv.

Steilheit in mV umrechnen

Umrechnung der Steilheit [%] in [mV/pH] bei 25 °C

82

84

86

88

%

78

80

90

92

94

96

53,3

54,5

55,6

56,8

98 58,0

100 59,2

102 60,4

mV/pH

46,2

47,4

48,5

49,7

50,9

52,1

77 pH

Umrechnung: Asymmetriepotenzial in Sensornullpunkt

NPKT = 7 ­

U

AS

[mV]

S [mV / pH]

NPKT

U

AS

S

= Sensornullpunkt

= Asymmetriepotenzial

= Steilheit

78 pH

Redox-Kalibrierung (ORP)

Mit einer Redox­Pufferlösung kann die Spannung eines Redoxsensors kalibriert wer­ den. Dabei wird entsprechend folgender Formel die Spannungsdifferenz zwischen der Messspannung und der angegebenen Spannung der Kalibrierlösung festgestellt.

Bei der Messung wird diese Differenz vom Gerät zur Messspannung addiert.

mV

ORP

= mV meas

– ΔmV mV

ORP mV meas

ΔmV

= angezeigte Redoxspannung ORP

= direkte Sensorspannung

= Delta­Wert, vom Gerät während der

Kalibrierung ermittelt

Möglich ist auch, die Sensorspannung auf ein anderes Bezugssystem – z. B. die Stan­ dard­Wasserstoffelektrode – zu beziehen. Hierzu ist bei der Kalibrierung das tempe­ raturrichtige Potenzial (siehe Tabelle) der verwendeten Bezugselektrode einzuge­ ben, das dann bei der Messung zu der gemessenen Redoxspannung addiert wird.

Zu beachten ist, dass die Messung bei der gleichen Temperatur wie bei der Kalibrie­ rung durchgeführt wird, da der Temperaturgang der Bezugselektrode nicht automa­ tisch berücksichtigt wird.

30

40

50

60

0

10

20

25

70

80

Temperaturabhängigkeit gängiger Bezugssysteme gemessen gegen SWE

Temperatur

[°C]

Ag/AgCl/KCl

1 mol/l

[∆mV]

Ag/AgCl/KCl

3 mol/l

[∆mV]

Thalamid

[∆mV]

Quecksilber­ sulfat

[∆mV]

249

244

240

236

233

227

221

214

207

200

224

217

211

207

203

196

188

180

172

163

­559

­564

­569

­571

­574

­580

­585

­592

­598

­605

672

664

655

651

647

639

631

623

613

603

Redox-Kalibrierung (ORP)

Display Aktion

ORP­Kalibrierung wählen, weiter mit enter

Bemerkung

79 pH

Sensor und Temperaturfüh­ ler ausbauen, reinigen und in den Redox­Puffer tauchen.

Anzeige (3 s)

Das Gerät befindet sich ab jetzt im HOLD­

Zustand.

Eingabe Sollwert

Redox­Puffer.

Weiter mit enter

Der ORP­Deltawert wird an­ gezeigt (bezogen auf 25 °C).

Sensoface ist aktiv.

Weiter mit enter

Kalibrierung wiederholen:

REPEAT wählen,

Kalibrierung beenden:

MEAS wählen, dann enter

Ausgänge bleiben nach

Beenden der Kalibrie­ rung für kurze Zeit noch im HOLD­Zustand.

80 pH Oxy Cond

Produktkalibrierung

(Beispiel: pH)

Kalibrierung durch Probennahme (Einpunktkalibrierung).

Während der Produktkalibrierung verbleibt der Sensor im Mess medium.

Der Messprozess wird nur kurz unterbrochen.

Ablauf:

1) Die Probe wird im Labor oder vor Ort mit einem portablen Batteriemessgerät aus­ gemessen. Für eine genaue Kalibrierung ist es notwendig, dass Probentemperatur und Prozessmesstemperatur übereinstimmen.

Bei der Probennahme speichert das Gerät den aktuellen Wert ab und geht wieder in den Messmodus, der Statusbalken „Kalibrierung“ blinkt.

2) Im zweiten Schritt wird der Probenmesswert ins Gerät eingegeben. Aus der Dif­ ferenz zwischen gespeichertem Messwert und eingegebenem Probenmesswert ermittelt das Gerät das neue Asymmetriepotenzial.

Ist die Probe ungültig, kann der bei Probennahme gespeicherte Wert übernommen werden. Damit werden die alten Kalibrierwerte gespeichert. Anschließend kann eine neue Produktkalibrierung gestartet werden.

Display Aktion

Produktkalibrierung wählen:

P_CAL

Weiter mit enter

Kalibrierbereitschaft.

Sanduhr blinkt.

Weiter mit enter

Bemerkung

Falls ein Passcode für die

Kalibrierung im Menü

Service vergeben wurde, geht das Gerät bei un­ gültigem Code zurück in den Messmodus.

Anzeige (3 s)

Probennahme und

Speichern des Wertes.

Weiter mit enter

Die Probe kann nun im

Labor ausgemessen werden.

Produktkalibrierung

Display

Kalibrierung beendet

81 pH Oxy Cond

Aktion

Gerät kehrt zurück in den

Messmodus.

Produktkalibrierung

2. Schritt:

Wenn der Probenwert vor­ liegt, erneuter Aufruf der

Produktkalibrierung

(P_CAL).

Der gespeicherte Wert wird angezeigt (blinkt) und kann durch den Probenmesswert

überschrieben werden.

Weiter mit enter

Bemerkung

Durch Blinken des

CAL­Statusbalkens wird angezeigt, dass die Pro­ duktkalibrierung noch nicht abgeschlossen ist.

Anzeige (3 s)

Das Gerät befindet sich ab jetzt im HOLD­

Zustand.

Anzeige des neuen Asym­ metriepotenzials (bezogen auf 25 °C).

Sensoface ist aktiv.

Kalibrierung beenden:

MEAS wählen, enter

Kalibrierung wieder­ holen: REPEAT wählen, dann enter

Ausgänge bleiben nach Beenden der Kalibrierung für kurze Zeit noch im HOLD­Zustand.

82

Oxy

Oxy: Kalibrierung

Mithilfe der Kalibrierung passen Sie das Gerät an die individuellen Sensoreigenschaf­ ten an.

Empfehlenswert ist immer eine Kalibrierung an Luft.

Luft ist – im Vergleich zu Wasser – ein leicht handhabbares, stabiles und damit siche­ res Kalibriermedium. Allerdings muss der Sensor für eine Kalibrierung an Luft meist ausgebaut werden.

In biotechnologischen Prozessen, die unter sterilen Bedingungen laufen, ist ein Aus­ bau des Sensors zum Kalibrieren nicht möglich. Hier muss direkt im Medium (z. B. nach Sterilisation unter Zuleitung von Begasungsluft) kalibriert werden.

In der Praxis hat sich herausgestellt, dass z. B. in der Biotechnologie oft die Sättigung gemessen wird und aus Sterilitätsgründen im Medium kalibriert werden muss.

In anderen Anwendungen, wo die Konzentration gemessen wird (Gewässer etc.), wird hingegen vorteilhaft an Luft kalibriert.

HINWEIS

• Kalibriervorgänge dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden. Falsch ein­ gestellte Parameter bleiben unter Umständen unbemerkt, verändern jedoch die

Messeigenschaften.

• Wenn für Sauerstoff­Spurenmessung eine 2­Punkt­Kalibrierung vorgeschrieben ist, dann sollte die Nullpunktkalibrierung vor der Steilheitskalibrierung durchge­ führt werden. Hierzu siehe Betriebsanleitung.

Oxy: Kalibrierung

Oxy

Oft gebrauchte Kombination

Messgröße / Kalibriermodus

83

Messung

Sättigung

Kalibrierung

Wasser

Anwendung

Bio­Technologie; Sensor kann zum Kalibrie­ ren nicht ausgebaut werden (Sterilität)

Wässer, offene Becken Konzentration Luft

Im Folgenden ist der Kalibrierablauf für eine Steilheitskalibrierung an Luft darge­ stellt. Selbstverständlich sind andere Kombinationen aus Messgröße und Kalibrier­ modus möglich.

84

Display

Steilheitskalibrierung

(Medium: Luft)

Oxy

Aktion

Kalibrierung anwählen.

Sensor an Luft bringen, starten mit enter.

Gerät geht in den HOLD­

Zustand.

Eingabe relative Feuchte mittels Pfeiltasten

Bemerkung

„Medium water“ oder

„Medium air“ wird in der

Konfigurierung einge­ stellt.

Vorgabe relative Feuchte in Luft: rH = 50%

Weiter mit enter

Eingabe des Kalibrierdrucks mittels Pfeil tasten

Weiter mit enter

Vorgabe: 1.000 bar

Einheit bar/kpa/PSI

Driftkontrolle:

Anzeige von:

Sensorstrom (nA),

Einstellzeit (s),

Temperatur (°C/°F)

Weiter mit enter

Anzeige der Kalibrier daten

(Steilheit und Nullpunkt).

Weiter mit enter

Driftkontrolle kann eini­ ge Minuten dauern.

Messwertanzeige in der ein­ gestellten Messgröße (hier:

Vol%). Das Gerät befindet sich noch im HOLD­Zustand:

Sensor einbauen und prüfen, ob die Messung OK ist.

MEAS beendet die Kalib­ rierung, REPEAT erlaubt die

Wiederholung.

Ausgänge bleiben nach

Beenden der Kalibrie­ rung noch kurze Zeit im

HOLD­Zustand.

Steilheitskalibrierung

(Medium: Wasser)

85

Oxy

Display Aktion

Kalibrierung wählen (SLOPE).

Sensor in Kalibriermedium bringen, starten mit enter

Bemerkung

„Medium water“ oder

„Medium air“ wird in der

Konfigurierung einge­ stellt.

Eingabe des Kalibrierdrucks

Weiter mit enter

Vorgabe: 1.000 bar

Einheit bar/kpa/PSI

Driftkontrolle: Anzeige von:

Sensorstrom (nA),

Einstellzeit (s),

Temperatur (°C/°F)

Gerät geht in den HOLD­

Zustand.

Driftkontrolle kann län­ ger dauern

Anzeige der Kalibrier daten

(Steilheit und Nullpunkt) und Sensoface

Weiter mit enter

Bezogen auf 25 °C und

1013 mbar

Messwertanzeige der ge­ wählten Messgröße.

Kalibrierung beenden:

MEAS wählen , dann

enter

Kalibrierung wieder­ holen: REPEAT wählen



, dann enter

Sensor wieder in den Prozess bringen.

Kalibrierung beendet

Ausgänge bleiben nach

Beenden der Kalibrie­ rung noch kurze Zeit im

HOLD­Zustand.

86

Cond

Leitfähigkeit: Kalibrierung

Eingabe des temperaturrichtigen Werts der Kalibrierlösung mit gleichzeitiger

Anzeige des Zellfaktors.

Display Aktion

Kalibrierung wählen.

Weiter mit enter.

Kalibriermethode

CAL_SOL auswählen.

Weiter mit enter.

Kalibrierbereitschaft.

Sanduhr blinkt.

Bemerkung

Anzeige (3 s)

Das Gerät befindet sich ab jetzt im HOLD­

Zustand.

Sensor in die Kalibrierlösung tauchen. Geben Sie mithilfe der Pfeiltasten den tem­ peraturrichtigen Wert der

Kalibrierlösung ein (siehe

Tabelle).

Bestätigen mit enter

Leitfähigkeitsmessung medienberührt

(A405 COND)

Der ermittelte Zellfaktor wird angezeigt.

Das Symbol „Sanduhr” blinkt.

Weiter mit enter

Leitfähigkeitsmessung induktiv (A405 CONDI)

Ermittelter Zellfaktor und

Nullpunkt werden angezeigt.

Das Symbol „Sanduhr” blinkt.

Weiter mit enter

Untere Zeile: Anzeige des Zellfaktors und der

Temperatur

Kalibrierung mit Kalibrierlösung

87

Cond

Display Aktion

Messwertanzeige in der ein­ gestellten Messgröße (hier: mS/cm). Das Gerät befindet sich noch im HOLD­Zustand:

Sensor einbauen und prüfen, ob die Messung OK ist.

MEAS beendet die Kalib­ rierung, REPEAT erlaubt die

Wiederholung.

Nach Auswahl von MEAS:

Beenden der Kalibrierung mit enter.

Bemerkung

Anzeige von Leitfähig­ keit und Temperatur,

Sensoface ist aktiv.

Ausgänge bleiben nach

Beenden der Kalibrie­ rung noch kurze Zeit im

HOLD­Zustand.

Nach Anzeige von GOOD

BYE geht das Gerät auto­ matisch in den Mess­ modus.

Hinweise:

• Bei der Kalibrierung werden bekannte Kalibrierlösungen mit den zugehörigen temperaturrichtigen Leitfähigkeitswerten verwendet (s. Tabelle auf Kalibrier­ lösung).

• Die Temperatur muss während des Kalibriervorgangs stabil gehalten werden.

88

CondI

Leitfähigkeit induktiv: Kalibrierung

Hinweis:

• Kalibriervorgänge dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden. Falsch ein­ gestellte Parameter bleiben unter Umständen unbemerkt, verändern jedoch die

Messeigenschaften.

Die Kalibrierung kann erfolgen durch:

• Ermittlung des Zellfaktors mit einer bekannten Kalibrierlösung unter Berücksichtigung der Temperatur

• Vorgabe des Zellfaktors

• Probenentnahme (Produktkalibrierung)

• Nullpunktkalibrierung an Luft oder mit Kalibrierlösung

• Temperaturfühlerabgleich

Hinweis:

Wenn der Einsatz des Sensors in Armaturen mit Querschnitten

A < 110 mm erfolgt, dann muss für das Kalibriergefäß der gleiche

Querschnitt und das gleiche Material (Metall/Kunststoff) vorgesehen werden!

Auswahl Kalibriermodus

Mit Hilfe der Kalibrierung passen Sie das Gerät an die individuellen Sensoreigen­ schaften an.

Die Kalibrierung kann durch einen Passcode geschützt werden

(Menü SERVICE).

Im Kalibriermenü wählen Sie zunächst den Kalibriermodus aus:

Kalibrierung mit Kalibrierlösung

Kalibrierung durch Eingabe des Zellfaktors

Produktkalibrierung (Kalibrierung durch Probennahme)

Nullpunktkalibrierung

Temperaturfühlerabgleich

Kalibrierung durch Eingabe Zellfaktor

89

CondI

Der Wert für den Zellfaktor eines Sensors kann direkt eingegeben werden. Der Wert muss bekannt sein, also z. B. vorher im Labor ermittelt werden. Gleichzeitig werden die gewählte Messgröße und die Temperatur angezeigt. Diese Methode ist für alle

Messgrößen geeignet.

Display Aktion

Kalibrierung wählen.

Weiter mit enter

Kalibriermethode

CAL_CELL auswählen.

Weiter mit enter

Kalibrierbereitschaft.

Sanduhr blinkt.

Bemerkung

Zellfaktor eingeben.

Weiter mit enter

Anzeige (3 s)

Das Gerät befindet sich ab jetzt im HOLD­Zu­ stand.

Gleichzeitig werden die gewählte Messgröße und die Temperatur an­ gezeigt.

Das Gerät zeigt den ermittel­ ten Zellfaktor und Nullpunkt

(bei 25 °C) an.

Sensoface ist aktiv.

Mittels Pfeiltasten wählen

Sie:

• Beenden (MEAS)

• Wiederholung (REPEAT)

Weiter mit enter

Bei Beenden:

HOLD wird nach kurzer

Zeit deaktiv.

Den nominellen Zellfaktor entnehmen Sie bitte den Technischen Daten.

Bei Messung in beengten Gefäßen muss der individuelle Zellfaktor ermittelt werden.

90

CondI

Nullpunkt-Kalibrierung

Nullpunktkalibrierung an Luft / mit Kalibrierlösung

Display Aktion

Kalibrierung wählen.

Weiter mit enter

Kalibriermethode

CAL_ZERO auswählen.

Weiter mit enter

Kalibrierbereitschaft.

Sanduhr blinkt.

Bemerkung

Anzeige (3 s)

Das Gerät befindet sich ab jetzt im HOLD­

Zustand.

Kalibrierung an Luft

Eingabe bis unteres Display

Null zeigt

Kalibrierung mit Lösung

Eingabe bis unteres Display den Wert der Lösung anzeigt

Weiter mit enter

Das Gerät zeigt den Zellfaktor

(bei 25 °C) und den Nullpunkt an.

Sensoface ist aktiv.

Mittels Pfeiltasten wählen

Sie:

• Beenden (MEAS)

• Wiederholung (REPEAT)

Weiter mit enter

Bei Beenden:

HOLD wird nach kurzer

Zeit deaktiv.

Messung

91

Display

MEMO SENS

oder AM/PM und °F:

MEMO SENS

MEMO SENS

Bemerkung

Das Gerät wird aus den Menüs der Konfigurierung und Kalibrierung mit meas in den Messzustand geschaltet.

Im Messmodus zeigt die Hauptanzeige die konfigurierte Messgröße (pH, ORP [mV] oder Temperatur), die

Nebenanzeige die Uhrzeit und die zweite konfigurierte Messgröße (pH, ORP [mV] oder Temperatur), der

Statusbalken [meas] ist an.

Hinweis:

• Bei längerer Unterbrechung der Hilfsenergie

(> 5 Tage) wird die Uhrzeit im Display mit Strichen dargestellt und ist für die Verarbeitung im Gerät ungültig. Geben Sie in diesem Fall die korrekte Uhrzeit ein.

Mit der Taste meas können Sie die folgenden Displaydarstellungen nacheinander aufrufen. Nach 60 s ohne Bedienung geht das Gerät wieder zum MAIN DISPLAY

zurück , siehe „Displaydarstellung im Messmodus“ auf Seite 20.

MEMO SENS

Weitere Displaydarstellungen

(jeweils mit meas)

1) Anzeige Messstellenbezeichnung („TAG“)

2) Anzeige von Uhrzeit und Datum (ohne Abbildung)

92

Diagnose

Im Diagnosemodus können Sie ohne Unterbrechung der Messung folgende Menüpunkte aufrufen:

CALDATA

SENSOR

SELFTEST

LOGBOOK

MONITOR

VERSION

Kalibrierdaten einsehen

Sensordaten einsehen

Selbsttest des Geräts auslösen

Logbucheinträge anzeigen aktuelle Messwerte anzeigen

Gerätetyp, Softwareversion, Seriennummer anzeigen

Der Diagnosemodus kann durch einen Passcode geschützt werden

(Menü SERVICE).

Hinweis:

Im Diagnosemodus ist HOLD nicht aktiv!

Aktion

Diagnose

aktivieren

Taste Bemerkung

Mit Taste menu das Selektionsmenü aufrufen.

Mit  DIAG auswählen, bestätigen mit enter

Diagnose option

wählen

Beenden

meas

Mit Pfeiltasten aus folgender Auswahl wählen:

CALDATA SENSOR SELFTEST LOGBOOK

MONITOR VERSION weitere Bedienung siehe Folgeseiten

Beenden mit meas.

Diagnose

Display

93

Menüpunkt

Anzeige der aktuellen Kalibrierdaten

Mit PfeiltastenCALDATA auswählen, mit enter bestätigen.

Mit Pfeiltastenin der unteren Textzeile auswählen (LAST_CAL

ZERO SLOPE NEXT_CAL).

Die gewählte Größe wird jeweils automatisch in der Hauptanzeige angezeigt.

Zurück zur Messung mit meas.

Anzeige der Sensordaten

Hersteller, Typ, Seriennummer und letztes Kalibrierdatum.

Sensoface ist jeweils aktiv.

Anzeige der Daten mit Pfeiltasten , zurück mit enter oder meas.

94

Display

Diagnose

Menüpunkt

Geräteselbsttest

(Ein Abbruch ist jederzeit mit meas möglich.)

1 Displaytest: Anzeige aller Segmente im Wechsel der drei

Hintergrundfarben weiß/grün/rot.

Weiter mit enter

2 RAM-Test: Sanduhr blinkt, am Ende --PASS-- oder --FAIL--

Weiter mit enter

3 EEPROM-Test: Sanduhr blinkt, am Ende --PASS-- oder --FAIL--

Weiter mit enter

4 FLASH-Test: Sanduhr blinkt, am Ende --PASS-- oder --FAIL--

Weiter mit enter

5 Modul-Test: Sanduhr blinkt, am Ende --PASS-- oder --FAIL--

Zurück in den Messmodus mit enter oder meas

Diagnose

Display

95

Menüpunkt

Anzeige der Logbuch-Einträge

Mit PfeiltastenLOGBOOK auswählen, mit enter bestätigen.

Mit Pfeiltasten  können Sie im Logbuch vorwärts und rückwärts blättern (Einträge -00-...-99-), dabei ist -00- der letzte Eintrag.

Steht das Display auf Datum/Uhrzeit, kann mit  ein bestimmtes

Datum gesucht werden.

Mit Pfeiltastenkönnen Sie dann den dazugehörigen

Meldungstext abrufen.

Steht das Display auf dem Meldetext, kann mit  eine bestimmte Meldung gesucht werden.

Mit Pfeiltastenkönnen Sie dann Datum und Uhrzeit anzeigen.

Zurück zur Messung mit meas.

96

Diagnose

Display

Anzeigebeispiele:

Menüpunkt

Anzeige der laufenden Messwerte

(Sensormonitor)

Mit PfeiltastenMONITOR auswählen, mit enter bestätigen. Mit

Pfeiltastenin der unteren Textzeile auswählen. Die gewählte

Größe wird jeweils automatisch in der Hauptanzeige angezeigt.

Zurück zur Messung mit meas.

Anzeige mV_pH

(dient zur Validierung, Sensor kann z.B. mit Kalibrierlösungen beaufschlagt werden oder das Gerät wird mit einem Simulator

überprüft)

Anzeige der Sensorbetriebszeit

Version

Anzeige Gerätetyp, Software-/Hardwareversion und

Seriennummer für alle Komponenten des Gerätes.

Mit Pfeiltasten  kann zwischen Software- und

Hardwareversion umgeschaltet werden.

Mit enter weiter zur nächsten Gerätekomponente.

Service

97

Im Servicemodus können Sie folgende Menüpunkte aufrufen:

MONITOR

OUT1

OUT2

RELAIS

CODES

DEVICE TYPE

DEFAULT aktuelle Messwerte anzeigen

Stromausgang 1 testen

Stromausgang 2 testen

Funktion der Relais testen

Passcodes zuweisen oder ändern

Auswahl Gerätetyp (pH, Oxy, Cond)

Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen

Hinweis:

Im Servicemodus ist HOLD aktiv!

Aktion

Service

aktivieren

Taste/Display Bemerkung

Mit Taste menu das Selektionsmenü aufrufen.

Mit  SERVICE auswählen, bestätigen mit enter

Passcode

Anzeigen

Beenden

Passcode „5555“ für den Servicemodus mit den

Pfeiltasten   eingeben.

Bestätigen mit enter

Im Servicemodus werden folgende Symbole angezeigt:

• HOLD-Dreieck

• Service (Schraubenschlüssel)

Beenden mit meas.

98

Service

Menüpunkt Bemerkung

Anzeige der laufenden Messwerte (Sensormonitor) bei gleichzeitig aktivem HOLD-Zustand:

Mit PfeiltastenMONITOR auswählen, mit enter bestätigen.

Mit PfeiltastenMessgröße in der unteren Textzeile auswählen.

Die gewählte Größe wird jeweils automatisch in der Hauptanzeige angezeigt.

Da sich das Gerät im HOLD-Zustand befindet, können mithilfe von

Simulatoren Validierungen durchgeführt werden, ohne dass die

Signalausgänge beeinflusst werden.

Rückkehr ins Servicemenü meas länger 2 s drücken.

Zurück zur Messung: erneut meas drücken.

Vorgabe Strom Ausgänge 1 und 2:

Mit PfeiltastenOUT1 oder OUT2 auswählen, mit enter bestätigen.

Mit Pfeiltasten  einen gültigen Stromwert für den entsprechenden Ausgang vorgeben.

Bestätigen mit enter.

In der unteren Zeile rechts wird der tatsächliche Ausgangsstrom zur Kontrolle angezeigt.

Beenden mit enter oder meas.

Relaistest (manueller Test der Kontakte):

Mit PfeiltastenRELAIS auswählen, mit enter bestätigen.

Jetzt wird der Zustand der Relais „eingefroren“, die 2 Stellen der

Hauptanzeige symbolisieren die Zustände der Relais (von links nach rechts: REL1, REL2), das aktuell ausgewählte blinkt.

Mit Pfeiltasteneines der Relais auswählen, mit Pfeiltasten  schließen (1) oder öffnen (0).

Beenden mit enter, die Relais werden wieder entsprechend dem

Messwert eingestellt.

Zurück zur Messung mit meas.

Service

99

Menüpunkt Bemerkung

Passcodes einrichten:

Im Menü „SERVICE - CODES“ können Passcodes eingerichtet werden für den Zugriff auf die Betriebsarten DIAG, HOLD, CAL, CONF und

SERVICE (bereits voreingestellt auf 5555).

Bei Verlust des Service-Passcode ist beim Hersteller unter

Angabe der Seriennummer des Gerätes und der Hardware-Version eine „Ambulance-TAN“ anzufordern.

Zur Eingabe der „Ambulance-TAN“ wird die Service-Funktion mit dem Passcode 7321 aufgerufen. Nach korrekter Eingabe der

Ambulance-TAN meldet das Gerät für ca. 4 s „PASS“ und setzt den

Service-Passcode auf 5555 zurück.

Rücksetzen auf Werkseinstellung:

Im Menü „SERVICE - DEFAULT“ kann das Gerät auf die

Werksvoreinstellung zurückgesetzt werden.

Achtung!

Nach dem Rücksetzen auf die Werksvoreinstellung muss das Gerät komplett neu konfiguriert werden, inklusive der Sensor-Parameter!

100

Fehlermeldungen

Fehler

Info-Text

(erscheint im Fehlerfall bei Druck auf die Info-Taste)

Problem mögliche Ursache

Fehler Abgleichdaten

EEPROM oder RAM defekt

Diese Fehlermeldung tritt nur bei komplettem Defekt auf. Das Gerät muss im

Werk repariert und neu abgeglichen werden.

Fehler Konfigurations- oder

Kalibrierdaten

Konfigurations- oder Kalibrierdaten defekt, konfigurieren und kalibrieren Sie das Gerät komplett neu.

Systemfehler

Neustart erforderlich.

Falls Fehler so nicht behebbar,

Gerät einschicken.

Sensorfehler

Gerätetyp nicht zugewiesen

Sensor defekt

Sensor nicht angeschlossen

Sensorkabel unterbrochen

Falscher Sensor

Fehler im Sensor

Fehler in Cal-Daten

Fehlermeldungen

101

Fehler

Info-Text

(erscheint im Fehlerfall bei Druck auf die Info-Taste)

Problem mögliche Ursache

Anzeigebereich unter-/überschritten

ORP: < -1999 mV bzw. > 1999 mV

Leitfähigkeit:

Leitwert > 3500 mS

Anzeigebereich unter-/überschritten

Messbereich mV

Temperaturbereich unter-/überschritten

Sensocheck Glas (pH)

Bürdenfehler

Ausgangsstrom 1

< 0 (3,8) mA

Ausgangsstrom 1

> 20,5 mA

Ausgangsstrom 2

< 0 (3,8) mA

Ausgangsstrom 2

> 20,5 mA

102

Sensocheck und Sensoface

Sensorüberwachung Sensocheck, Sensoface

Sensocheck überwacht kontinuierlich den Sensor und die Zuleitungen.

Die drei Sensoface-Piktogramme auf dem Display geben Diagnose-

Hinweise auf Wartungsbedarf des Sensors. Zusätzliche Displaysymbole verweisen auf die Fehlerursache.

Mit der Taste info kann ein Hinweis abgerufen werden.

Hinweis:

Die Verschlechterung eines Sensoface-Kriteriums führt zur Abwertung der Sensoface-Anzeige (Smiley wird „traurig”). Eine Aufwertung der Sensoface-Anzeige kann nur durch eine Kalibrierung oder durch Beheben des Sensordefekts erfolgen.

Sensoface-Meldung

Die Sensocheck-Meldung wird auch als Fehlermeldung Err 15 ausgegeben. Der

Alarmkontakt ist aktiv, die Displayhinterleuchtung wechselt auf rot, der Ausgangsstrom OUT wird auf 22 mA gesetzt (wenn im Menü „Konfigurierung“ parametriert).

Alle übrigen Sensoface-Meldungen können über einen Kontakt ausgegeben werden

(s. Schaltkontakte, „FACE“ Seite 62).

Sensocheck und Sensoface abschalten

Sensocheck kann im Menü „Konfigurierung“ abgeschaltet werden (Sensoface ist damit auch deaktiviert).

Ausnahme:

Nach Abschluss einer Kalibrierung wird zur Bestätigung immer ein Smiley angezeigt.

Betriebszustände

103

Betriebszustand

Messen

DIAG

CAL

CONF

SERVICE

SERVICE OUT 1

SERVICE OUT 2

SERVICE RELAIS

Reinigungsfunktion

HOLD

-

60 s nein

20 min

20 min

20 min

20 min

20 min nein nein

Erläuterung: entsprechend Konfigurierung (Last/Fix bzw. Last/Off)

aktiv

manuell

104

Lieferprogramm

Geräte

Stratos MS A405N

Stratos MS A405B (Einsatz in Ex-gefährdeten Bereichen, Zone 2)

Montagezubehör

Mastmontagesatz

Schalttafelmontagesatz

Schutzdach

M12-Gerätebuchse zum Anschluss des Sensors mit Memosens-Kabel / M12-Stecker

Bestell-Nr.

A405N

A405B

ZU 0274

ZU 0738

ZU 0737

ZU 0860

Aktuelle Informationen zu unserem Sensoren- und Armaturenprogramm sind dem

Katalog „Sensoren, Armaturen, Zubehör” zu entnehmen.

Internetabruf unter http://www.knick.de oder Katalog anfordern:

Telefon: +49 (0)30 - 801 91 - 0

Telefax: +49 (0)30 - 801 91 - 200

Mail: [email protected]

Technische Daten

Eingang pH

Data In/Out

Hilfsenergie

Anzeigenbereich

(abhängig vom Sensor)

Sensoranpassung pH

*)

Betriebsarten

Calimatic-Puffersätze

*)

max. Kalibrierbereich

Sensoranpassung ORP *)

max. Kalibrierbereich

Kalibriertimer

Sensocheck

Vezögerungszeit

Sensoface

TK des Messmediums

Bezugstemperatur

*)

parametrierbar

105 pH

Memosens (Klemmen 1 … 4)

Asynchrone Schnittstelle RS 485, 9600/19200 Bd

Klemme 1: +3,08 V/10 mA, Ri < 1 Ohm, kurzschlussfest pH-Wert

ORP

Temperatur

–2,00 ... 16,00

-1999 ... 1999 mV

-20,0 ... 200,0 °C (-4 ... + 392 °F) pH-Kalibrierung

AUTO

MAN

Kalibrierung mit automatischer

Pufferfindung (Calimatic) manuelle Kalibrierung mit Eingabe individueller Pufferwerte

Dateneingabe vorgemessener Sensoren DAT

Produktkalibrierung

-01- Mettler-Toledo

-02- Knick CaliMat

-03- Ciba (94)

2,00/4,01/7,00/9,21

2,00/4,00/7,00/9,00/12,00

2,06/4,00/7,00/10,00

-04- NIST Technisch

-05- NIST Standard

-06- HACH

1,68/4,00/7,00/10,01/12,46

1,679/4,006/6,865/9,180

4,01/7,00/10,01

-07- WTW techn. Puffer 2,00/4,01/7,00/10,00

-08- Hamilton 4,01/7,00/10,01/12,00

-09- Reagecon 2,00/4,00/7,00/9,00/12,00

-10- DIN 19267

-U1-

1,09/4,65/6,79/9,23/12,75

eingebbarer Puffersatz mit 2 Pufferlösungen

Asymmetriepotential ±60 mV

Steilheit 80 ... 103 % (47,5 ... 61 mV/pH)

(evtl. einschränkende Hinweise durch Sensoface)

Redox-Kalibrierung (Nullpunktverschiebung)

–700 ... +700 ΔmV

Vorgabeintervall 0000 ... 9999 h (Pat. DE 101 41 408) automatische Überwachung der Glaselektrode ca. 30 s liefert Hinweise über den Zustand des Sensors (abschaltbar)

Auswertung von Nullpunkt/Steilheit, Kalibrierintervall, Sensocheck linear –19,99 ... +19,99 %/K, Reinstwasser

25 °C

106

Oxy

OXY-Eingang

Data In/Out

Hilfsenergie

Betriebsarten

Anzeigenbereiche

Standardsensor

(abhängig vom Sensor)

Anzeigenbereiche

Spurensensor

(abhängig vom Sensor)

Eingangskorrektur

Sensoranpassung

Betriebsarten

Sensoface

*)

Druckkorrektur

Kalibriertimer *)

*)

*)

Technische Daten

Memosens (Klemmen 1 … 4)

Asynchrone Schnittstelle RS 485, 9600/19200 Bd

Klemme 1: +3,08 V/10 mA, Ri < 1 Ohm, kurzschlussfest

GAS

DO

Temperaturmessung

Messung in Gasen

Messung in Flüssigkeiten

-20 ... 150 °C (abhängig vom Sensor)

Sättigung (-10 ... 80°C)

Konzentration (-10 ... 80°C)

0,0 ... 600,0 %

0,00 ... 99,99 mg/l

(Gelöstsauerstoff) 0,00 ... 99,99 ppm

Volumenkonzentration in Gas 0,00 ... 99,99 Vol %

Sättigung (-10 ... 80°C)

Konzentration (-10 ... 80°C)

(Gelöstsauerstoff)

0,000 ... 150,0 %

0000 ... 9999 µg/l / 10,00 ... 20,00 mg/l

0000 ... 9999 ppb / 10,00 ... 20,00 ppm

Volumenkonzentration in Gas 0000 ... 9999 ppm / 1,000 ... 50,00 Vol %

Druckkorrektur *)

Salzkorrektur

0,000 ... 9,999 bar / 999,9 kPa / 145,0 PSI manuell oder über Stromeingang

0(4) ... 20 mA

0,0 ... 45,0 g/kg

CAL_AIR Automatische Kalibrierung an Luft

CAL_WTR Automatische Kalibrierung in luftgesättigtem Wasser

P_CAL Produktkalibrierung

CAL_ZERO Nullpunktkalibrierung manuell 0,000 ... 9,999 bar / 999,9 kPa / 145,0 PSI

Vorgabeintervall 0000 ... 9999 h liefert Hinweise über den Zustand des Sensors

Auswertung von Nullpunkt/Steilheit, Einstellzeit, Kalibrierintervall

*)

parametrierbar

Technische Daten

107

Cond

COND-Eingang

Data In/Out

Hilfsenergie

Anzeigenbereiche

Betriebsmessabweichung

1)

Temperaturkompensation

*)

(Bezugstemperatur 25 °C)

Konzentrationsbestimmung

(OFF)

(LIN)

(NLF)

(NACL)

-01- NaCl

-02- HCl

-03- NaOH

-04- H2SO4

-05- HNO3

-06- H2SO4

-07- HCl

-08- HNO3

-09- H2SO4

-10- NaOH

Memosens (Klemmen 1 … 4)

Asynchrone Schnittstelle RS 485, 9600/19200 Bd

Klemme 1: +3,08 V/10 mA, Ri < 1 Ohm, kurzschlussfest

Leitfähigkeit 0,000 ... 9,999 µS/cm

00,00 ... 99,99 µS/cm

000,0 ... 999,9 µS/cm

0000 ... 9999 µS/cm

0,000 ... 9,999 mS/cm

00,00 ... 99,99 mS/cm

000,0 ... 999,9 mS/cm

0,000 ... 9,999 S/cm

00,00 ... 99,99 S/cm spez. Widerstand 00,00 … 99,99 MΩ · cm

Konzentration 0,00 ... 100 %

Temperatur

Salinität

–20,0 … +150,0 °C (–4,0 … +302,0 °F)

0,0 ... 45,0 ‰

Einstellzeit (T90) ca. 1 s

(0 ... 35 °C) abhängig von Memosens ohne lineare Kennlinie 00,00 ... 19,99 %/K natürliche Wässer nach EN 27888

NaCl von 0 (Reinstwasser) bis 26 Gew %

0 - 26 Gew % (0 °C) ... 0 - 28 Gew % ( 100 °C)

0 - 18 Gew % (-20 °C) ... 0 - 18 Gew % ( 50 °C)

0 - 13 Gew % (0 °C) ... 0 - 24 Gew % (100 °C)

0 - 26 Gew % (-17 °C) ... 0 - 37 Gew % (110 °C)

0 - 30 Gew % (-20 °C) ... 0 - 30 Gew % (50 °C)

94 - 99 Gew % (-17 °C) ... 89 - 99 Gew % (115 °C)

22 - 39 Gew % (-20 °C) ... 22 - 39 Gew % (50 °C)

35 - 96 Gew % (-20 °C) ... 35 - 96 Gew % (50 °C)

28 - 88 Gew % (-17 °C) ... 39 - 88 Gew % (115 °C)

15 - 50 Gew % (0 °C) ... 35 - 50 Gew % (100 °C)

108

Cond

Sensoranpassung

Sensocheck

Verzögerungszeit

Sensoface

Sensormonitor

Technische Daten

Eingabe Zellfaktor mit gleichzeitiger Anzeige der gewählten

Messgröße und der Temperatur

Eingabe Leitfähigkeit der Kalibrierlösung mit gleichzeitiger Anzeige des Zellfaktors und der Temperatur

Produktkalibrierung für Leitfähigkeit

Temperaturfühlerabgleich

Polarisationserkennung ca. 30 s liefert Hinweise über den Zustand des Sensors

Anzeige der direkten Sensormesswerte zur Validierung

Widerstand / Temperatur

*)

parametrierbar

1) gemäß DIN IEC 746 Teil 1, bei Nennbetriebsbedingungen

Technische Daten

Eingang HOLD

Funktion

Schaltspannung

Ausgang 1

Überbereich

*)

Kennlinie

Ausgangsfilter

*)

Betriebsmessabweichung

1)

Ausgang 2

Überbereich

*)

Kennlinie

Ausgangsfilter

*)

Betriebsmessabweichung

1)

109 pH Oxy Cond

galvanisch getrennt (OPTO-Koppler) schaltet das Gerät in den HOLD-Zustand

0 ... 2 V (AC/DC) HOLD inaktiv

10 ... 30 V (AC/DC) HOLD aktiv

0/4 ... 20 mA, max. 10 V, potentialfrei

(Klemmen 8 / 9, galvanisch verbunden mit Ausgang 2)

22 mA bei Fehlermeldungen linear, bei Leitfähigkeitsmessung auch bilinear und logarithmisch

PT

1

-Filter, Filterzeitkonstante 0 ... 120 s

< 0,25 % vom Stromwert + 0,025 mA

0/4 ... 20 mA, max. 10 V, potentialfrei

(Klemmen 9 / 10, galvanisch verbunden mit Ausgang 1)

22 mA bei Fehlermeldungen linear, bei Leitfähigkeitsmessung auch bilinear und logarithmisch

PT

1

-Filter, Filterzeitkonstante 0 ... 120 s

< 0,25 % vom Stromwert + 0,025 mA

*)

parametrierbar

1)

gemäß DIN IEC 746 Teil 1, bei Nennbetriebsbedingungen

110 pH Oxy Cond

Relais 1 / 2

Kontaktbelastbarkeit

Verwendung

Grenzwert

Alarm

Wash

Echtzeituhr

Gangreserve

Anzeige

Hauptanzeige

Nebenanzeige

Textzeile

Sensoface

Statusanzeigen

Alarmanzeige

Tastatur

Diagnosefunktionen

Kalibrierdaten

Geräteselbsttest

Displaytest

Logbuch

Technische Daten

Zwei Relaiskontakte, potentialfrei (Klemmen 14 / 15 / 16)

AC < 250 V / < 3 A / < 750 VA

DC < 30 V / < 3 A / < 90 W

Grenzwert

Alarm

Wash

Funktion

Schaltpunkt

Kontaktverhalten

Hysterese

Min oder Max innerhalb des Messbereiches

N/C oder N/O parametrierbar

Ansprechverzögerung 0000 ... 9999 s

Auslösung

Kontaktverhalten

Zykluszeit

Einschaltdauer

Kontaktverhalten

Ausfall oder Sensoface

N/C oder N/O

0,1 … 999,9 h

0 … 1999 s

N/C oder N/O verschiedene Zeit- und Datumsformate wählbar

> 5 Tage

LC-Display, 7-Segment mit Symbolen, farbig hinterleuchtet

Zeichenhöhe ca. 22 mm, Messwertzeichen ca. 14 mm

Zeichenhöhe ca. 10 mm

14 Zeichen, 14-Segment

3 Zustandsanzeigen (Gesicht freundlich, neutral, traurig) meas, cal, conf, diag weitere Piktogramme für Konfigurierung und Meldungen

Anzeige blinkt und rote Hinterleuchtung

Tasten: meas, info, 4 Cursor-Tasten, enter

Kalibrierdatum, Nullpunkt, Steilheit automatischer Speichertest (RAM, FLASH, EEPROM)

Anzeige aller Segmente

100 Ereignisse mit Datum und Uhrzeit

Technische Daten

111 pH Oxy Cond

Servicefunktionen

Stromgeber

Sensormonitor

Relaistest

Datenerhaltung

Elektrische Sicherheit

Explosionsschutz

(nicht zum Lieferbeginn) siehe Heft „Zertifikate“ im

Lieferumfang bzw. www.knick.de

EMV

Störaussendung

Störfestigkeit

RoHS-Konformität

Hilfsenergie

Prüfspannung

Nennbetriebsbedingungen

Umgebungstemperatur

Transport-/Lagertemperatur

Relative Feuchte

Gehäuse

Befestigung

Farbe

Schutzart

Brennbarkeit

Abmessungen

Schalttafelausschnitt

Gewicht

Kabeldurchführungen

Anschlüsse

Strom vorgebbar für Ausgang 1 und 2 (00,00 ... 22,00 mA)

Anzeige der direkten Sensorsignale (mV / Temperatur / Betriebszeit) manuelle Ansteuerung der Schaltkontakte

Parameter, Kalibrierdaten und Logbuch > 10 Jahre (EEPROM)

Schutz gegen gefährliche Körperströme durch sichere Trennung aller

Kleinspannungskreise gegen Netz nach EN 61010-1

Global: IECEx Zone 2, 22

Europa: ATEX Zone 2, 22

USA: FM Cl I/II/III Div 2; Zone 2, 22

Kanada: CSA Cl I/II/III Div 2; Zone 2, 22

DIN EN 61326

Klasse B (Wohnbereich)

Industriebereich nach EG-Richtlinie 2002/95/EG

80 V (-15%) ... 230 (+10%) V AC ; ca. 15 VA ; 45 … 65 Hz

24 V (-15%) … 60 (+10%) V DC ; 10 W

Überspannungskategorie II, Schutzklasse II

2,5 kV AC

-20 ... +55 °C

-30 ... +70 °C

10 ... 95 % nicht kondensierend

Kunststoffgehäuse aus PBT/PC, glasfaserverstärkt

Wand-, Mast-, Schalttafelbefestigung grau RAL 7001

IP 67 / NEMA 4X outdoor (mit Druckausgleich)

UL 94 V-0

H 148 mm, B 148 mm, T 117 mm

138 mm x 138 mm nach DIN 43 700

1,2 kg (1,6 kg inkl. Zubehör und Verpackung)

3 Durchbrüche für Kabelverschraubungen M20 x 1,5

2 Durchbrüche für NPT ½” bzw. Rigid Metallic Conduit

Klemmen, Anschlussquerschnitt max 2,5 mm 2 empfohlenes Anzugsmoment 0,5 ...0,6 Nm

,

112 pH

Puffertabellen

-01-

Mettler-Toledo

(entspricht ehemaligen „Knick technische Puffer“)

°C

60

65

70

75

40

45

50

55

80

85

90

95

20

25

30

35

0

5

10

15

pH

1,98

1,98

1,98

1,98

1,98

1,99

1,99

2,00

2,03

2,02

2,01

2,00

2,00

2,00

1,99

1,99

2,00

2,00

2,00

2,00

4,01

4,01

4,00

4,00

4,00

4,01

4,01

4,02

4,03

4,04

4,06

4,08

4,10

4,13

4,16

4,19

4,22

4,26

4,30

4,35

6,97

6,97

6,97

6,98

6,98

6,99

7,00

7,02

7,12

7,09

7,06

7,04

7,02

7,00

6,99

6,98

7,04

7,06

7,09

7,12

9,06

9,03

8,99

8,96

8,93

8,90

8,88

8,85

9,52

9,45

9,38

9,32

9,26

9,21

9,16

9,11

8,83

8,81

8,79

8,77

Puffertabellen

113 pH

-02-

Knick CaliMat

(Werte gelten auch für Merck-Titrisole, Riedel-de-Haen Fixanale)

°C

Order No.

70

80

90

35

40

50

60

15

20

25

30

0

5

10

2.00

2.00

2.00

2.00

2.00

2.00

2.00

2.00

pH

CS-P0200A/... CS-P0400A/... CS-P0700A/... CS-P0900A/... CS-P1200A/...

2.01

2.01

2.01

4.05

4.04

4.02

7.09

7.07

7.04

9.24

9.16

9.11

12.58

12.39

12.26

2.00

2.00

2.00

4.01

4.00

4.01

4.01

4.01

4.01

4.01

4.00

4.00

4.00

4.00

7.02

7.00

6.99

6.98

6.96

6.96

6.96

6.96

6.96

6.98

7.00

9.05

9.00

8.95

8.91

8.88

8.85

8.79

8,73

8,70

8,66

8,64

12.13

12.00

11.87

11.75

11.64

11.53

11.31

11.09

10.88

10.68

10.48

114 pH

°C

60

65

70

75

40

45

50

55

80

85

90

95

20

25

30

35

0

5

10

15

* extrapoliert

-03-

Ciba (94) Puffer

Nennwerte: 2,06 4,00 7,00 10,00

pH

2,07

2,06

2,06

2,05

2,08

2,07*

2,07

2,04*

2,04

2,09

2,07

2,08

2,09

2,08

2,06

2,06

2,02

2,03*

2,04

2,05*

4,02

4,03

4,04

4,05

4,10

4,10*

4,11

4,13*

4,00

4,02

4,00

4,00

4,01

4,02

4,00

4,01

4,15

4,17*

4,20

4,22*

Puffertabellen

6,94

6,93

6,93

6,91

6,93

6,92*

6,92

6,92*

7,10

7,08

7,05

7,02

6,98

6,98

6,96

6,95

6,93

6,95*

6,97

6,99*

9,81

9,77

9,73

9,68

9,66

9,61*

9,57

9,54*

10,30

10,21

10,14

10,06

9,99

9,95

9,89

9,85

9,52

9,47*

9,43

9,38*

Puffertabellen

-04-

Technische Puffer nach NIST

°C

60

65

70

75

40

45

50

55

80

85

90

95

20

25

30

35

0

5

10

15

* ergänzte Werte

pH

1,69

1,70

1,705

1,715

1,72

1,73

1,74

1,75

1,67

1,67

1,67

1,67

1,675

1,68

1,68

1,69

1,765

1,78

1,79

1,805

4,03

4,045

4,06

4,075

4,085

4,10

4,13

4,14

4,00

4,00

4,00

4,00

4,00

4,005

4,015

4,025

4,16

4,18

4,21

4,23

6,975

6,975

6,97

6,97

6,97

6,98

6,99

7,01

7,115

7,085

7,06

7,04

7,015

7,00

6,985

6,98

7,03

7,05

7,08

7,11

9,89

9,86

9,83

9,83*

9,83*

9,83*

9,83*

9,83*

10,32

10,25

10,18

10,12

10,06

10,01

9,97

9,93

9,83*

9,83*

9,83*

9,83*

11,99

11,84

11,71

11,57

11,45

11,45*

11,45*

11,45*

13,42

13,21

13,01

12,80

12,64

12,46

12,30

12,13

11,45*

11,45*

11,45*

11,45*

115 pH

116 pH

Puffertabellen

-05-

Standard-Puffer NIST

NIST Standard (DIN 19266 : 2000-01)

°C

60

65

70

75

40

45

50

55

80

85

90

95

20

25

30

37

0

5

10

15

pH

1,668

1,670

1,672

1,676

1,680

1,685

1,694

1,697

1,704

1,712

1,715

1,723

1,743

1,766

4,004

4,001

4,001

4,003

4,008

4,015

4,028

4,036

4,049

4,064

4,075

4,091

4,126

4,164

6,950

6,922

6,900

6,880

6,865

6,853

6,841

6,837

6,834

6,833

6,834

6,836

6,845

6,859

9,392

9,331

9,277

9,228

9,184

9,144

9,095

9,076

9,046

9,018

8,985

8,962

8,921

8,885

11,984

11,841

11,705

11,574

11,449

11,330

11,210

11,100

13,423

13,207

13,003

12,810

12,627

12,454

12,289

12,133

10,990

10,890

10,790

10,690

1,792

1,806

4,205

4,227

6,877

6,886

8,850

8,833

Hinweis:

Die pH(S)-Werte der einzelnen Chargen der sekundären Referenz materialien werden in einem Zertifikat eines akkreditierten Labors dokumentiert, das den entsprechenden Puffermaterialien beigegeben wird. Nur diese pH(S)-Werte dürfen als Standardwerte der sekundären Referenzpuffermaterialien verwendet werden. Entsprechend enthält diese Norm keine Tabelle mit praktisch verwendbaren Standard-pH-Werten.

Lediglich zur Orientierung gibt die oben angeführte Tabelle Beispiele für pH(PS)-

Werte.

Puffertabellen

°C

60

65

70

75

40

45

50

55

80

85

90

95

20

25

30

35

0

5

10

15

* ergänzte Werte

-06-

HACH Puffer

Nennwerte: 4,01 7,00 10,01 (± 0,02 bei 25 °C)

pH

4,03

4,05

4,06

4,07

4,09

4,10*

4,12*

4,14*

4,00

4,00

4,00

4,00

4,00

4,01

4,01

4,02

4,16*

4,18*

4,21*

4,24*

6,970

6,965

6,964

6,965

6,968

6,98*

7,00*

7,02*

7,118

7,087

7,059

7,036

7,016

7,000

6,987

6,977

7,04*

7,06*

7,09*

7,12*

9,88

9,85

9,82

9,79

9,76

9,71*

9,66*

9,63*

10,30

10,23

10,17

10,11

10,05

10,01

9,96

9,92

9,59*

9,56*

9,52*

9,48*

117 pH

°C

60

65

70

75

40

45

50

55

80

85

90

95

20

25

30

35

0

5

10

15

118 pH

-07-

WTW techn. Puffer

pH

1,98

1,98

1,98

1,98

1,98

1,99

2,00

2,00

2,03

2,02

2,01

2,00

2,00

2,00

1,99

1,99

2,00

2,00

2,00

2,00

4,03

4,04

4,06

4,08

4,10

4,13

4,16

4,19

4,01

4,01

4,00

4,00

4,00

4,01

4,01

4,02

4,22

4,26

4,30

4,35

Puffertabellen

6,97

6,97

6,97

6,98

6,98

6,99

7,00

7,02

7,12

7,09

7,06

7,04

7,02

7,00

6,99

6,98

7,04

7,06

7,09

7,12

10,65

10,52

10,39

10,26

10,13

10,00

9,87

9,74

9,61

9,48

9,35

Puffertabellen

-08-

Hamilton Duracal Puffer

°C

60

65

70

75

40

45

50

55

80

85

90

95

0

5

10

15

20

25

30

35

* ergänzte Werte

pH

1,98

1,97

1,97

1,98

1,98

1,98

1,99

1,99

1,99

1,99

2,00

2,00

2,00

2,00

1,99

1,98

2,00

2,00

2,00

2,00

4,03

4,04

4,05

4,06

4,08

4,10*

4,12*

4,14*

4,01

4,01

4,00

4,00

4,00

4,01

4,01

4,02

4,16*

4,18*

4,21*

4,24*

6,97

6,97

6,97

6,98

6,98

6,99*

7,00*

7,02*

7,12

7,09

7,06

7,04

7,02

7,00

6,99

6,98

7,04*

7,06*

7,09*

7,12*

9,86

9,83

9,79

9,75

9,72

9,69*

9,66*

9,63*

10,23

10,19

10,15

10,11

10,06

10,01

9,97

9,92

9,59*

9,56*

9,52*

9,48*

11,70

11,60

11,51

11,42

11,33

11,24

11,15

11,06

12,58

12,46

12,34

12,23

12,11

12,00

11,90

11,80

10,98

10,90

10,82

10,74

119 pH

120 pH

-09-

Reagecon Puffer

20°C

25°C

30°C

35°C

40°C

45°C

50°C

55°C

°C

0°C

5°C

10°C

15°C

60°C

65°C

70°C

75°C

80°C

85°C

90°C

95°C

* ergänzte Werte

2,01

2,01

2,00

2,00

2,01

2,00

1,99

2,00

pH

*2,01

*2,01

2,01

2,01

2,00

*2,00

*2,00

*2,00

*2,00

*2,00

*2,00

*2,00

4,03

4,04

4,05

4,07

4,08

*4,10

*4,12

*4,14

*4,01

*4,01

4,00

4,00

4,00

4,00

4,01

4,02

*4,16

*4,18

*4,21

*4,24

Puffertabellen

6,97

6,97

6,96

6,96

6,96

*6,99

*7,00

*7,02

*7,07

*7,07

7,07

7,04

7,02

7,00

6,99

6,98

*7,04

*7,06

*7,09

*7,12

11,47

11,39

11,30

11,13

10,95

*10,95

*10,95

*10,95

*12,54

*12,54

12,54

12,36

12,17

12,00

11,81

11,63

*10,95

*10,95

*10,95

*10,95

8,86

8,83

8,79

8,77

8,74

*8,70

*8,67

*8,64

*9,18

*9,18

9,18

9,12

9,06

9,00

8,95

8,90

*8,62

*8,60

*8,58

*8,56

Puffertabellen

-10-

DIN 19267 Puffer

121 pH

122 pH

Eingebbarer Puffersatz -U1-

Der Anwender kann einen Puffersatz mit 2 Pufferlösungen im Temperaturbereich von 0 ... 95 °C selbst vorgeben, Schrittweite: 5 °C.

Hierzu wird in der Konfigurierung der Puffersatz -U1- ausgewählt.

Bei Auslieferung ist der Puffersatz mit den Ingold techn. Pufferlösungen pH 4,01 /

7,00 vorbelegt und kann editiert werden.

Bedingungen für den eingebbaren Puffersatz:

• Alle Werte müssen im Bereich 0 ... 14 pH liegen.

• Die Differenz zweier benachbarter pH-Werte (Abstand 5 °C) der gleichen Pufferlösung darf maximal pH 0,25 betragen.

• Die Werte der Pufferlösung 1 müssen kleiner sein als die der Pufferlösung 2 – hierfür gilt:

Der Abstand temperaturgleicher Werte zwischen den beiden Pufferlösungen muss größer sein als 2 pH.

Bei fehlerhafter Eingabe wird im Messmodus die Fehlermeldung

„FAIL BUFFERSET -U1-“ ausgegeben.

Zur Pufferanzeige in der Kalibrierung wird immer der 25 °C-Wert herangezogen.

Eingebbarer Puffersatz -U1-

Schritt

Auswahl Puffersatz -U1-

(Menü CONFIG / SNS)

Aktion/Display Bemerkung

123 pH

Pufferlösung 1 zum

Editieren auswählen

Editieren der Werte

Pufferlösung 1

Die Sicherheitsabfrage soll verhindern, dass Sie versehentlich in die Eingabeprozedur gelangen.

Mit Auf-/Ab-Taste

Auswahl „YES“

Editieren: Pfeiltasten,

Bestätigen und weiter zum nächsten Temperaturwert mit enter.

Die Werte der ersten

Pufferlösung sind im

Schrittabstand von 5 °C einzutragen.

Dabei darf die Differenz zum jeweils nächsten Wert nicht mehr als pH 0,25 betragen.

Pufferlösung 2 zum

Editieren auswählen

Der Abstand temperaturgleicher Pufferlösungen muss größer sein als pH 2.

124 pH

Eingebbarer Puffersatz -U1-

Puffersatz U1:

Tragen Sie Ihre Konfigurierdaten ein oder nutzen Sie die Tabelle als Kopiervorlage.

75

80

85

90

95

55

60

65

70

35

40

45

50

15

20

25

30

Temperatur (°C) Puffer 1

5

10

Puffer 2

Kalibrierlösungen

Kaliumchlorid-Lösungen

(Leitfähigkeit in mS/cm)

Temperatur

[˚C]

24

25

26

27

20

21

22

23

16

17

18

19

10

15

0

5

32

33

34

35

36

28

29

30

31

Konzentration

1

0,01 mol/l

1,278

1,305

1,332

1,359

1,386

1,413

1,441

1,468

0,776

0,896

1,020

1,147

1,173

1,199

1,225

1,251

1,496

1,524

1,552

1,581

1,609

1,638

1,667

1,696

0,1 mol/l

11,67

11,91

12,15

12,39

12,64

12,88

13,13

13,37

7,15

8,22

9,33

10,48

10,72

10,95

11,19

11,43

13,62

13,87

14,12

14,37

14,62

14,88

15,13

15,39

15,64

125

Cond

1 mol/l

102,07

104,00

105,94

107,89

109,84

111,80

113,77

115,74

65,41

74,14

83,19

92,52

94,41

96,31

98,22

100,14

1 Datenquelle: K. H. Hellwege (Hrsg.), H. Landolt, R. Börnstein: Zahlenwerte und Funktionen ..., Band 2,

Teilband 6

126

Cond

Kalibrierlösungen

Natriumchlorid-Lösungen

(Leitfähigkeit in mS/cm)

Temperatur

[˚C]

Konzentration

0,01 mol/l 1)

28

29

30

31

24

25

26

27

32

33

34

35

36

20

21

22

23

16

17

18

19

12

13

14

15

10

11

8

9

6

7

4

5

2

3

0

1

1,159

1,183

1,207

1,232

1,256

1,281

1,306

1,331

0,972

0,995

1,018

1,041

1,064

1,087

1,111

1,135

1,357

1,382

1,408

1,434

1,460

0,796

0,818

0,839

0,861

0,883

0,905

0,927

0,950

0,631

0,651

0,671

0,692

0,712

0,733

0,754

0,775

0,1 mol/l 1)

10,469

10,683

10,898

11,114

11,332

11,552

11,773

11,995

8,816

9,018

9,221

9,425

9,631

9,838

10,047

10,258

12,220

12,445

12,673

12,902

13,132

7,257

7,447

7,638

7,831

8,025

8,221

8,418

8,617

5,786

5,965

6,145

6,327

6,510

6,695

6,881

7,068 gesättigt

2)

246,2

251,3

256,5

261,6

266,9

272,1

277,4

282,7

206,3

211,2

216,1

221,0

226,0

231,0

236,1

241,1

288,0

293,3

298,7

304,1

309,5

168,8

173,4

177,9

182,6

187,2

191,9

196,7

201,5

134,5

138,6

142,7

146,9

151,2

155,5

159,9

164,3

1 Datenquelle: Prüflösungen gemäß DIN IEC 746, Teil 3 berechnet

2 Datenquelle: K. H. Hellwege (Hrsg.), H. Landolt, R. Börnstein: Zahlenwerte und

Funktionen ..., Band 2, Teilband 6

Konzentrationsmessung

127

Cond

Messbereiche

Stoff

NaCl

Konfigurierung

Konzentrationsmessbereiche

0-26 Gew% (0 °C)

0-26 Gew% (100 °C)

-01-

HCl

Konfigurierung

0-18 Gew% (-20 °C)

0-18 Gew% (50 °C)

-02-

22-39 Gew% (-20 °C)

22-39 Gew% (50°C)

-07-

NaOH

Konfigurierung

0-13 Gew% (0 °C)

0-24 Gew% (100 °C)

-03-

15-50 Gew% ( 0 °C)

35-50 Gew% (100°C)

-10-

H

2

SO

4

Konfigurierung

0-26 Gew% (-17 °C)

0-37 Gew% (110°C)

-04-

28-77 Gew% (-17°C)

39-88 Gew% (115°C)

-09-

94-99 Gew% (-17°C)

89-99 Gew% (115°C)

-06-

HNO

3

Konfigurierung

0-30 Gew% (-20°C)

0-30 Gew% (50°C)

-05-

35-96 Gew% (-20°C)

35-96 Gew% (50°C)

-08-

Für die oben aufgeführten Lösungen kann das Gerät aus den gemessenen Leitfähigkeits- und Temperaturmesswerten die Stoffkonzentration in Gew% ermitteln.

Der Messfehler setzt sich zusammen aus der Summe der Messfehler bei Leitfähigkeits- und Temperaturmessung und der Genauigkeit der im Gerät hinterlegten

Konzentrationsverläufe. Es wird empfohlen, das Gerät mit dem Sensor zu kalibrieren, z. B. mit Methode CAL_CELL direkt auf die Konzentration. Für exakte Temperaturmesswerte muss ggf. ein Temperaturfühlerabgleich durchgeführt werden. Bei

Messprozessen mit schnellen Temperaturwechseln sollte ein separater Temperaturfühler mit schnellem Ansprechverhalten eingesetzt werden.

128

Cond

Konzentrationsverläufe

-01- Natriumchloridlösung NaCl

-01-

Bereich, in dem keine Konzentrationsmessung möglich ist.

c [Gew%]

Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Medien temperatur für

Natriumchloridlösung (NaCl)

Konzentrationsverläufe

-02- Salzsäure HCl

-07-

-02-

-07-

129

Cond

c [Gew%]

Bereich, in dem keine Konzentrationsmessung möglich ist.

Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Medien temperatur für

Salzsäure (HCl)

Quelle: Haase/Sauermann/Dücker; Z. phys. Chem. Neue Folge, Bd. 47 (1965)

130

Cond

-03- Natronlauge NaOH

-10-

Konzentrationsverläufe

-03-10-

Bereich, in dem keine Konzentrationsmessung möglich ist.

c [Gew%]

Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Medientemperatur für Natronlauge (NaOH)

Konzentrationsverläufe

-04- Schwefelsäure H

2

SO

4

-06-

-09-

-04-

-09-

131

Cond

-06-

Bereich, in dem keine Konzentrationsmessung möglich ist.

c [Gew%]

Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Medien temperatur für

Schwefelsäure (H

2

S0

4

)

Quelle: Darling;Journal of Chemical and Engineering Data; Vol.9 No.3, July 1964

132

Cond

-05- Salpetersäure HNO

3

-08-

Konzentrationsverläufe

-05-

-08-

c [Gew%]

Bereich, in dem keine Konzentrationsmessung möglich ist.

Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Medien temperatur für

Salpetersäure (HN0

3

)

Quelle: Haase/Sauermann/Dücker; Z. phys. Chem. Neue Folge, Bd. 47 (1965)

Index

A

Abmessungen 11

Aktuelle Kalibrierdaten anzeigen 93

Alarm: Schaltkontakte 62

Alarmverzögerungszeit 50

Ambulance-TAN 99

Anschlußklemmen 14

Anschluss Memosens-Sensor, Klemmenbelegung 15

Anschluss Memosens-Sensor, Menü 26

Ansteuerung von Spülsonden, Schaltkontakte 64

Anzeige, Symbole 19

Asymmetriepotenzial in Sensornullpunkt umrechnen 77

Ausgangsfilter: Zeitkonstante 46

Ausgangssignal bei HOLD: Konfigurierung 49

Ausgangssignal bei HOLD: Übersicht 23

Ausgangsstrom: Alarmverzögerungszeit, Sensocheck 50

Ausgangsstrom: Bereich 41

Ausgangsstrom: Error und HOLD 48

Ausgangsstrom: Kennlinie 42

Ausgangsstrom: Logarithmische Kennlinie 44

Ausgangsstrom vorgeben 98

Ausgangsstrom: Zeitkonstante Ausgangsfilter 46

Auswahl Gerätetyp 97

Automatische Kalibrierung (pH) 72

B

Bedienung, allgemein 17

Bestellnummern 104

Betriebsarten 22

Betriebsart Messen 17

Betriebsart wählen 21

Betriebszustände 103

Betriebszustand HOLD 23

Bilineare Kennlinie 43

133

134

C

CALDATA 93

CAL_ORP 79

CAL_PH 71

CD-ROM 8

Ciba (94) Puffer, Puffertabelle 114

Cond: Kalibrierung 86

Cond: Kennlinie Ausgangsstrom 42

Cond: Konfigurierung 30

Cond: Temperaturkompensation 54

D

Data Input (Kalibrierung pH) 76

Datum anzeigen 91

Datum einstellen 68

Diagnose: Geräteselbsttest 94

Diagnose: Kalibrierdaten 93

Diagnose: Logbuch-Einträge 95

Diagnosemodus 92

Diagnose: Sensordaten 93

Diagnose: Sensormonitor 96

Diagnose: Version 96

DIN 19267 Puffer, Puffertabelle 121

Display 19

Displaydarstellungen 91

Displaydarstellung im Messmodus 20

Displayhinterleuchtung 19

Displaytest 94

Dokumentation 8

Druckkorrektur (Oxy) 56

E

EEPROM-Test 94

Einführung 9

Eingebbarer Puffersatz -U1- 122

Entsorgung 7

ERR 100

Error und HOLD: Ausgangsstrom 48

Index

Index

F

Fehlermeldungen 100

FLASH-Test 94

G

Garantie 7

Gehäusekomponenten 10

Gehäuse montieren 9

Geräteselbsttest 94

Gerätetyp anzeigen 96

Gerätetyp Cond(I), Konfigurierung 30

Gerätetyp Oxy, Konfigurierung 32

Gerätetyp pH, Konfigurierung 28

Grenzwerte (Schaltkontakte) 58

H

HACH Puffer, Puffertabelle 117

Hamilton Duracal Puffer, Puffertabelle 119

Hardwareversion anzeigen 96

Hilfsenergie anschließen 15

Hilfsenergie, technische Daten 111

Hinterleuchtung 19

HOLD: Ausgangssignal 23

HOLD: Ausgangsstrom konfigurieren 48

HOLD: Beenden 23

HOLD: Extern auslösen 23

HOLD: Verhalten des Ausgangssignals 23

Hysterese Schaltkontakte 60

I

Inbetriebnahme 16

induktive Lasten, Schutzbeschaltung Schaltkontakte 66

Info-Text 100

Inhaltsverzeichnis 3

K

Kabeltyp Memosens 16

Kabelzuführungen 9

Kalibrierdaten anzeigen 93

135

136

Kalibrierlösungen 125

Kalibriermodus auswählen (pH) 71

Kalibriertimer (Oxy) 33

Kalibriertimer (pH) 29

Kalibrierung (Cond) 86

Kalibrierung durch Eingabe des Zellfaktors (Cond) 89

Kalibrierung durch Probennahme 80

Kalibrierung mit Kalibrierlösung (Cond) 87

Kalibrierung (Oxy) 82

Kalibrierung (pH) 70

Kalibrierung (pH): AUTO 72

Kalibrierung (pH): DAT 76

Kalibrierung (pH): MAN 74

Kalibrierung (pH): mit vorgemessenen Sensoren 76

Kaliumchlorid-Lösungen, Tabelle 125

kapazitive Lasten, Schutzbeschaltung Schaltkontakte 66

Kennlinie, Ausgangsstrom 42

Knick CaliMat, Puffertabelle 113

Konfigurierdaten Puffersatz U1 124

Konfigurierung (Cond) 30

Konfigurierung: Menüstruktur 25

Konfigurierung: Messstellenbezeichnung 68

Konfigurierung (Oxy) 32

Konfigurierung (pH) 28

Konfigurierung: Schaltkontakte 58

Konfigurierung: Sensocheck 50

Konfigurierung: Stromausgang 40

Konfigurierung: Temperaturkompensation 54

Konfigurierung: Übersicht 34

Konfigurierung: Uhrzeit und Datum 68

Konfigurierung: Zeitkonstante Ausgangsfilter 46

Konzentrationslösung auswählen (Cond) 30

Konzentrationsmessung: Messbereiche 127

Konzentrationsverläufe: H2SO4 131

Konzentrationsverläufe: HCl 129

Konzentrationsverläufe: HNO3 132

Konzentrationsverläufe: NaCl 128

Index

Index

137

Konzentrationsverläufe: NaOH 130

Korrektur (Oxy) 56

Kurzbedienungsanleitungen 8

L

Laufende Messwerte anzeigen (Sensormonitor) 96

Laufende Messwerte anzeigen (Sensormonitor) bei aktivem HOLD-Zustand 98

Lebensdauer Kontakte 66

Leitfähigkeit induktiv: Kalibrierung 88

Leitfähigkeit: Kalibrierung 86

Leitfähigkeit: Konfigurierung 30

Lieferprogramm 104

Lieferumfang, Dokumentation 8

Lieferumfang, gesamt 10

Lineare Temperaturkompensation (pH) 53

Logarithmische Kennlinie, Ausgangsstrom 44

Logarithmische Kennlinie, wählbare Start- und Endwerte 45

LOGBOOK 95

Logbuch-Einträge anzeigen 95

M

MAIN DISPLAY 20

Manuelle Druckvorgabe (Oxy) 56

Manuelle Kalibrierung (pH) 74

Mastmontage 12

Memosens-Kabel: Technische Daten, Typschlüssel 16

Memosens-Sensor anschließen, Klemmenbelegung 15

Memosens-Sensor anschließen, Menü 26

Memosens-Sensor wechseln 27

Menüstruktur 24

Menüstruktur Konfigurierung 25

Messbereich Cond auswählen 30

Messbereiche Konzentration 127

Messgröße auswählen 41

Messmodus 91

Messstellenbezeichnung anzeigen 91

Messstellenbezeichnung („TAG“) 69

Messverfahren auswählen 97

138

Messwerte anzeigen 96

Mettler-Toledo, Puffertabelle 112

Modul-Test 94

Montageplan 11

N

Natriumchlorid-Lösungen, Tabelle 126

Nullpunktkalibrierung (CondI) 90

O

ORP, Redox-Kalibrierung 78

Oxy: Kalibrierung 82

Oxy: Konfigurierung 32

Oxy: Korrektur 56

P

Passcode einrichten 99

Passcode verloren 99

P_CAL, Produktkalibrierung (Kal. durch Probennahme) 80

pH: Kalibrierung 70

pH-Kalibrierung voreinstellen 71

pH: Konfigurierung 28

Produktkalibrierung 80

Puffertabellen Ciba (94) Puffer 114

Puffertabellen DIN 19267 121

Puffertabellen HACH Puffer 117

Puffertabellen Hamilton Duracal Puffer 119

Puffertabellen Knick CaliMat 113

Puffertabellen Mettler-Toledo 112

Puffertabellen Reagecon Puffer 120

Puffertabellen Standard-Puffer NIST 116

Puffertabellen Technische Puffer nach NIST 115

Puffertabellen WTW techn. Puffer 118

R

RAM-Test 94

Reagecon Puffer, Puffertabelle 120

Redox-Kalibrierung (ORP) 78

Relais 58

Index

Index

Relaistest 98

Relaistest (manueller Test der Kontakte) 98

Rücksendung im Garantiefall 7

Rücksetzen auf Werkseinstellung 99

S

Salinität (Oxy) 56

Salzkorrektur (Oxy) 56

Schaltkontakte: Alarm 62

Schaltkontakte: Ansteuerung von Spülsonden 64

Schaltkontakte: Funktionszuweisung, Grenzwerte 58

Schaltkontakte, Schutzbeschaltung 66

Schalttafeleinbau 13

Schaltverhalten (Funktion) 58

Schlauchschellen 12

Schraubenschlüssel-Piktogramm 97

Schutzbeschaltung 66

Schutzbeschaltung Schaltkontakte 66

Schutzdach 12

Sensocheck abschalten 51

Sensocheck: Beschreibung 102

Sensocheck: Konfigurierung 51

Sensoface: Ausgangsstrom konfigurieren 49

Sensoface: Beschreibung 102

Sensordaten anzeigen 93

Sensormonitor: Diagnose 96

Sensorwechsel 27

Seriennummer anzeigen 96

Service: Ausgangsstrom vorgeben 98

Servicemodus 97

Service: Passcodes einrichten 99

Service-Passcode verloren 99

Service: Relaistest 98

Service: Rücksetzen auf Werkseinstellung 99

Service: Sensormonitor 98

Sicherheitshinweise 8

Signalfarben 19

139

140

Index

Softwareversion anzeigen 96

Standard-Puffer NIST, Puffertabelle 116

Start- und Endwerte für logarithmische Kennlinie 45

Steilheit in mV umrechnen 77

Steilheitskalibrierung: Kalibriermedium auswählen 32

Steilheitskalibrierung, Oxy (Medium: Luft) 84

Steilheitskalibrierung, Oxy (Medium: Wasser) 85

Stromanfang und Stromende, Zuordnung von Messwerten 41

Stromausgang: Konfigurierung 40

Stromgeber 98

Stromversorgung 15

Symbole 19

T

TAG 69

Tastatur und Funktionen 18

Technische Daten 105

Technische Daten, Memosens-Kabel 16

Technische Puffer nach NIST, Puffertabelle 115

Temperaturabhängigkeit gängiger Bezugssysteme gemessen gegen SWE 78

Temperatureinheit (Cond) 30

Temperatureinheit (Oxy) 32

Temperatureinheit (pH) 28

Temperaturkompensation (Cond) 54

Temperaturkompensation (pH) 52

Typschilder 14

U

U1 Eingebbarer Puffersatz 122

Übersicht Konfigurierung 34, 35, 36, 37, 38, 39

Uhrzeit anzeigen 91

Uhrzeit einstellen 68

V

Verdrahtung 15

Verlust des Passcodes 99

Verwendung der Relais 58

Index

Verzögerungszeit Alarm 51

Verzögerungszeit Schaltkontakte 60

Vorgabe Strom Ausgänge 98

Vorwiderstände 66

W

Werkseinstellung 99

Werksprüfzeugnis 8

Wetterdach 12

WTW techn. Puffer, Puffertabelle 118

Z

Zeitformat einstellen 68

Zeitkonstante Ausgangsfilter 47

Zertifikate 8

ZU 0274, Mastmontage-Satz 12

ZU 0737, Schutzdach 12

ZU 0738, Schalttafel-Montagesatz 13

Zuordnung von Messwerten: Stromanfang und Stromende 41

141

Knick

Elektronische Messgeräte

GmbH & Co. KG

Beuckestr. 22

D-14163 Berlin

Tel: +49 (0)30 - 801 91 - 0

Fax: +49 (0)30 - 801 91 - 200

Internet: http://www.knick.de

[email protected]

TA212.100

-KND02 20131205

087295

Softwareversion: 1.x

advertisement

Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

Download PDF

advertisement

Table of contents