Multimat_Anleitung

Gebrauchsanweisung
MultimatNT
MultimatNT press
Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen dieser Gebrauchsanweisung wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Dennoch können Schreibfehler oder sonstige irrtümliche Angaben vorkommen. Bitte beachten Sie, dass die
DeguDent GmbH hierfür keine Haftung übernehmen kann.
2
Multimat ® NT/NT press
Inhaltsverzeichnis
1
Allgemeines ................................................................................................................................................................ 5
‹ Angaben zur Gebrauchsanweisung .............................................................................................................................. 5
‹ Im Handbuch verwendete Gliederungselemente .......................................................................................................... 5
‹ Gerätetypen und Baujahr ............................................................................................................................................. 6
‹ Urheber und Schutzrechte ........................................................................................................................................... 6
2 Sicherheitshinweise ................................................................................................................................................... 7
‹ Sicherheitshinweise zum Transport ............................................................................................................................... 7
‹ Sicherheitshinweise zum Betrieb .................................................................................................................................. 7
‹ Sicherheitshinweise zur Wartung und Störungsbeseitigung .......................................................................................... 8
‹ Sicherheitshinweise im Umgang mit Keramikfasern ...................................................................................................... 8
‹ Warnzeichen am Gerät ................................................................................................................................................. 8
3 Technische Beschreibung ......................................................................................................................................... 9
‹ Anschlüsse und Schnittstellen .................................................................................................................................... 10
‹ Technische Daten, Umgebungsbedingungen ............................................................................................................. 11
4 Inbetriebnahme ........................................................................................................................................................ 13
‹ Auspacken und Zubehör prüfen ................................................................................................................................. 13
‹ Aufstellen und Anschließen ......................................................................................................................................... 13
5 PC Anwenderprogramm .......................................................................................................................................... 13
6 Bedienung ................................................................................................................................................................ 14
‹ Grundsätzliches zu den Menüs .................................................................................................................................. 14
‹ Programmauswahl im Menü Brennen/Programme ..................................................................................................... 16
‹ Erläuterungen zu den Brenn- und Pressparametern ................................................................................................... 18
‹ Erläuterungen zu den Pressparametern (nur Multimat
®
NT press) ................................................................................ 19
‹ Menü Favoriten festlegen ........................................................................................................................................... 20
‹ Beschreibung des Datenmanagers ............................................................................................................................ 20
Multimat ® NT/NT press
3
Inhaltsverzeichnis
7 Betrieb ...................................................................................................................................................................... 29
‹ Gerät einschalten und vorbereiten .............................................................................................................................. 29
‹ Programm aus Favoriten auswählen und starten ........................................................................................................ 29
‹ Programm durch Eingabe der Programmnummer auswählen und starten .................................................................. 30
‹ Gespeichertes Brenn-/Pressprogramm auswählen und starten .................................................................................. 30
‹ In Standby schalten ................................................................................................................................................... 32
8 Wartung und Reinigung ........................................................................................................................................... 33
‹ Auswechseln der Brennmuffel .................................................................................................................................... 33
‹ Wartung der Vakuumpumpe ....................................................................................................................................... 33
9 Kalibrierung mit Silberprobe .................................................................................................................................... 34
‹ Kalibrierung mit Silberprobe ....................................................................................................................................... 34
10 Fehlermeldungen und Störungen ............................................................................................................................ 36
11 Beschreibung Festprogramme ................................................................................................................................ 38
12 Entsorgung des Gerätes .......................................................................................................................................... 49
4
Multimat ® NT/NT press
Allgemeines 1
Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für den Multimat
®
NT/NT press entschieden haben. Bei diesem Keramikbrennofen handelt es sich um ein technisch hochwertiges und sicheres Gerät, mit zahlreichen automatisierten Funktionen. Es zeichnet sich insbesondere durch einfache Bedienung und eine schnelle Einarbeitungszeit aus, das Gerät ist nahezu wartungsfrei und ist ausgelegt für den Dauerbetrieb.
Wir wünschen Ihnen beim Umgang mit dem Multimat
®
NT/NT press viel Vergnügen.
‹ Angaben zur Gebrauchsanweisung
Die Beachtung dieser Gebrauchsanweisung ist unerlässlich für den erfolgreichen und gefahrlosen Betrieb des
Multimat
®
NT/NT press. Die Gebrauchsanweisung enthält wichtige Hinweise, um das Gerät sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft ferner, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des
Multimat
®
NT/NT press zu erhöhen.
Die Gebrauchsanweisung muss ständig am Gerät verfügbar sein und ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit dem Multimat ® NT/NT press arbeitet.
Für Schäden, die aufgrund des unsachgemäßen Betriebes des Multimat
®
NT/NT press und/oder der Missachtung der Bestimmungen dieser Gebrauchsanweisung entstehen,
übernimmt die DeguDent GmbH keine Haftung.
‹ Im Handbuch verwendete Gliederungselemente
• Sicherheitshinweise vor Personenschäden, Unfällen oder Sachschäden, z.B.:
Das Gerät darf nur durch autorisiertes
Fachpersonal der Firma DeguDent GmbH geöffnet werden!
• Schritt-für-Schritt-Anweisungen:
1.
2.
Entfernen Sie ...
Positionieren Sie ...
• Bezeichner für Buttons, Bedien- und Kontrollelemente:
Button Brennen
• Hervorhebungen:
Im vorderen Bereich befi ndet sich das Display (1) mit dessen ...
• Zusätzliche Tipps und Hinweise:
Hinweis: Vorhandene Programme können Sie auch …
Multimat ® NT/NT press
5
1 Allgemeines
‹ Gerätetypen und Baujahr
Multimat ®
Multimat
®
NT
NT press
Baujahr: ab 2008
Hinweis: Insofern innerhalb dieser Dokumentation Pressfunktionen beschrieben werden, so betrifft dies ausschließlich den Multimat ® NT press.
‹ Hersteller, Serviceadressen
DeguDent GmbH
Rodenbacher Chaussee 4
63457 Hanau
Tel.: 0180 23 24 555
Fax: 0180 23 24 556
‹ Urheber und Schutzrechte
© 2008, DeguDent GmbH
Alle Rechte an dieser Gebrauchsanweisung, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der
Übersetzung, bleiben der DeguDent GmbH vorbehalten.
Insbesondere darf diese Gebrauchsanweisung nicht in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofi lm oder ein anderes Verfahren) ohne vorherige schriftliche Zustimmung der DeguDent GmbH ganz oder teilweise reproduziert und/oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Zuwiderhandlungen sind strafbar und verpfl ichten zu
Schadenersatz. Alle Rechte zur Ausübung von gewerblichen Schutzrechten sind der DeguDent GmbH vorbehalten.
‹ Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Multimat ® NT/NT press ist ein Gerät zum Brennen und Pressen von Dentalkeramikmassen. Die Vorgaben und Empfehlungen der Keramikhersteller sind zu beachten.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung ist nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet allein der Benutzer/Betreiber des Multimat ® NT/
NT press. Dies gilt ebenfalls für eigenmächtige Veränderungen am Gerät. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört insbesondere das Einhalten der Hinweise:
•
zur Sicherheit,
•
zum Betrieb,
•
zur Wartung, Instandhaltung und Störungsbeseitigung, die in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben werden.
Das Gerät ist nur für den Einsatz im zahntechnischen Bereich geeignet. Für andere Einsatzorte bzw. -zwecke ist die vorherige schriftliche Zustimmung der DeguDent GmbH erforderlich.
6
Multimat ® NT/NT press
Sicherheitshinweise 2
‹ Sicherheitshinweise
Geräte der DeguDent GmbH werden nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln konstruiert und gebaut.
Dennoch können bei der Verwendung Gefahren für das
Personal oder Dritte bzw. Schäden am Multimat
®
NT/NT press und anderen Sachwerten entstehen, z.B. wenn das
Gerät:
‹ Sicherheitshinweise zum Transport
Das Gewicht des Gerätes beträgt 22 kg (Multimat ® NT)/
24,6 kg (Multimat
®
NT press), es kann von einer Person angehoben und transportiert werden.
Das Gerät wird in einem Karton angeliefert, vor Beschädigungen und Stößen schützen eine obere und untere
Hartschaumschale. Diese ist so ausgelegt, dass der Lift zur Brennkammer ebenfalls durch ein elastisches Hartschaum-Zwischenstück gegen Stöße gesichert ist. Beim
Wiederverpacken ist darauf zu achten, dass diese Sicherung wirksam ist.
nal bedient wird,
• nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird,
• unsachgemäß bedient und gewartet wird.
Setzen Sie für die in diesem Handbuch beschriebenen
Tätigkeiten nur qualifi ziertes und/oder unterwiesenes
Personal ein. Das gesetzlich zulässige Mindestalter ist zu beachten!
Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im
Rahmen einer allgemeinen Ausbildung befi ndliches Personal darf nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen
Fachkraft am Multimat
®
NT/NT press tätig werden!
‹ Sicherheitshinweise zum Betrieb
Um einen sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, beachten Sie unbedingt folgende Hinweise:
• ® NT/NT press und Vakuumpumpe (nicht im
Lieferumfang) nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen aufstellen, Überhitzung des Gerätes möglich!
Gegenstand 25 bis 30 cm!
brennbare Gegenstände fernhalten!
zufuhr gewährleistet ist.
• Gerät vor Feuchtigkeit und Wasserdampf schützen!
auch für die Vakuumpumpe (Option).
schlag!
• Netzstecker ziehen, wenn Multimat
®
NT/NT press längere
Zeit nicht benutzt wird!
ckel. Andernfalls können die Dichtungen des Brenngutträgers schneller verschleißen.
bzw. dem Eingabestift. Nicht mit spitzen oder heißen
Gegenständen berühren!
Multimat ® NT/NT press
7
2 Sicherheitshinweise
‹ Sicherheitshinweise zur Wartung und Störungsbe-
seitigung
Bei Wartungsarbeiten, Reparaturen und Arbeiten zur
Störungsbeseitigung sind unbedingt folgende Hinweise zu beachten: personal der DeguDent GmbH erfolgen!
durch Elektrofachkräfte erfolgen!
• Vor dem Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen!
• Es dürfen nur Original Ersatzteile verwendet werden!
‹ Warnzeichen am Gerät
Das Warnzeichen „Achtung, heiße Oberfl äche“ kennzeichnet heiße Oberfl ächen am Multimat
®
NT/NT press, die im Bereich der Brennkammer insbesondere bei höheren Brenntemperaturen erreicht werden können.
Das Warnzeichen „Allgemeine Gefahrenstelle“ wurde im Bereich der Kaltgerätekupplung für die Vakuumpumpe angebracht (siehe auch
Kapitel „Anschlüsse und Schnittstellen“).
Auf folgende Sicherheitsaspekte wird dadurch hingewiesen:
‹ Sicherheitshinweise im Umgang mit Keramikfasern
Die Wärmeisolierung der Brennkammer besteht aus
Keramikfasern. Nach längerem Einsatz und bei höheren
Temperaturen entstehen sogenannte silikogene Stoffe
(Cristobalit), die beim Freiwerden in der Luft Staubbelastungen mit möglichen Haut- und Augenreizungen sowie
Reizungen der Atemwege hervorrufen können.
Wärmeisolierung der Brennkammer niemals öffnen und freilegen, Reparaturarbeiten in diesem Bereich nur durch autorisiertes Fachpersonal der DeguDent GmbH!
pumpen vorgesehen!
• Die Kaltgerätekupplung führt Netzspannung!
beträgt 2 A.
8
Multimat ® NT/NT press
Technische Beschreibung 3
‹ Grundgerät
Beide Gerätetypen bestehen zunächst aus einem formschönen stabilen Metallgehäuse (1) sowie aus der oberen Brennkammer (2). Die Wärme innerhalb der
Brennkammer (2) wird durch eine Quarzmuffel mit freistrahlender Heizwicklung erzeugt. Die Brennkammer wurde in den Wandungen mit einer Isolierung aus
Keramikfasern gefüllt, um den Wärmeverlust so gering wie möglich zu halten (siehe auch „Sicherheitshinweise
im Umgang mit Keramikfasern“).
Das Brenngut wird einschließlich Brennsockel auf den
Brenngutträger (3) platziert, zum Brennen senkt sich die Brennkammer auf den Brenngutträger ab, nach dem
Brennvorgang wird diese wieder angehoben. Die Bewegung erfolgt mit Hilfe eines Schrittmotors mit Zahnriemenantrieb, dessen Umdrehung durch ein Getriebe untersetzt ist.
Zum besseren Handling kann das Brenngut einschließlich Brenngutträger auf der Brenngutablage (4) abgelegt werden.
Im vorderen Bereich ergonomisch angeordnet, der Touchscreen (5). Hier können die vorhandenen Programme aufgerufen bzw. neue Brennprogramme eingegeben und abgespeichert werden. Die Steuerung sämtlicher Brennvorgänge erfolgt über einen Microcontroller im Inneren des Gerätes.
Das Gerät verfügt über vier Stellfüße (6), die für einen sicheren Stand sorgen.
Der Multimat ® NT press verfügt über die Sonderfunktion
„Pressen“, über welche Presskeramiken innerhalb des jeweiligen Programms mechanisch angedrückt werden können. Dazu wurde in den oberen Bereich der Presskammer ein Presszylinder (7) integriert, welcher mit Hilfe von Druckluft nach unten bewegt werden kann. Die Brennkammer des Multimat
®
NT press ist somit länger ausgeführt (siehe nebenstehende Abbildung).
4
7
1
2
6
Multimat ® NT
2
3
5
5
1
Multimat
®
NT press (Brennkammer abgesenkt)
Multimat ® NT/NT press
9
3 Technische Beschreibung
‹ Anschlüsse und Schnittstellen
Folgende elektronische Komponenten und Anschlüsse stehen zur Verfügung:
• Netzanschluss für Warmgerätestecker (8)
• Ein-/Aus-Schalter mit Sicherungsautomat (9)
• RJ-45-Schnittstelle (10) (nur für Servicezwecke)
• 2x USB-Schnittstelle (11) (für Service-Updates über
Memory-Stick)
• Luftanschluss für Vakuumpumpe (12)
• Kaltgerätebuchse für Vakuumpumpe (13) zur Stromversorgung der optionalen Vakuumpumpe
Die Kaltgerätekupplung ist ausschließlich für die
Vakuumpumpe vorgesehen!
Die Kaltgerätekupplung führt Netzspannung!
Die maximale Stromstärke für die Vakuumpumpe beträgt 2 A.
• Anschluss für externen Lautsprecher,
3,5 mm Klinke (14)
• Anschluss von Pressluft für Presszylinder an Filterdruckregler (15) (nur Multimat ® NT press)
‹ Lieferumfang
Mit im Lieferumfang enthalten:
• Keramikbrennofen Multimat ® NT/NT press
• Netzkabel mit Warmgerätekupplung
• Gebrauchsanweisung
• USB-Memory-Stick
• CD-ROM mit Multimat
®
NT/NT press Anwendersoftware für Windows-Betriebssysteme
• Eingabestift für Touchscreen
• 1 Stck. Brennsockel (16)
• 1 Stck. Presssockel (17) (nur Multimat
®
NT press)
• 1 Stck. Brenngutträger (18)
• 1 Stck. Brenngutablage magnetisch (19)
• 1 Stck. Pinzette
15
16
14
18
10
11
19
10
Multimat ® NT/NT press
9
8
13
12
17
‹ Optionales Zubehör
Optional können Sie von der Firma DeguDent GmbH folgende Komponenten beziehen:
• Vakuumpumpe (20)
• Kalibrierset (21) „Silberprobe manuell“ REF 03 532
803, bestehend aus 1 Stück Probenträger und 1 Stück
Silberdraht (Ø 0,3 mm, Länge = 37 mm)
• FAC Muffelset groß – D430112
• FAC Muffelset klein – nicht in Deutschland erhältlich
• FAC Aluoxidkolben – D430114
• FAC Einbettpapier – D430115
20
Technische Beschreibung 3
‹ Technische Daten, Umgebungsbedingungen
Spannungsversorgung:
Zulässige Spannungsschwankungen:
Max. Leistungsaufnahme:
Leistungsaufnahme Sleepmodus:
Abmessungen (Multimat
®
NT)
(Breite x Tiefe x Höhe/Brennkammer oben):
Abmessungen (Multimat ® NT press)
(Breite x Tiefe x Höhe/Brennkammer oben):
Gewicht (Multimat
®
NT):
Gewicht (Multimat
®
NT press):
Nutzhöhe Brennkammer:
Nutzdurchmesser Brennkammer:
Verwendung:
Min-/Max-Umgebungstemperatur:
Heizelement:
Max. Brenntemperatur:
Display:
Pressdruck (nur Multimat ® NT press):
Anzeige und Eingabegerät:
21
230 – 240 V AV, 50 / 60 Hz
100 – 125 V AV, 50 / 60 Hz alternativ nicht größer ± 10 %
1.350 W
18 W
280 mm x 430 mm x 410/560 mm
280 mm x 430 mm x 540/690 mm ca. 22 kg ca. 24,6 kg
67 mm
85 mm nur in Innenräumen, auf nichtbrennbaren Stellfl ächen
15 bis 25 °C, optimal 20 °C, ± 2 °C
Quarzmuffel mit frei strahlender Heizwicklung
1.200 °C
TFT-Display mit Touch
0 bis 4,5 bar überwacht, siehe Datenblatt Presskeramik beleuchtetes Touchdisplay, 320 x 240 Bildpunkte
Multimat ® NT/NT press
11
3 Technische Beschreibung
‹ Funktionsumfang
• Anzeige der Brenndaten über Menüs zahlreiche Beispielprogramme werkseitig aufrufbar
• Eingriff in laufendes Programm möglich
Speichern als Sonderprogramm
Programms, Löschen von Programmen
• Vakuumzeit bis 99 Minuten, 59 Sekunden
• Vakuumanzeige als Soll- und Istwert
• Vakuum frei einstellbar
• Brennzeit bis 99 Minuten, 59 Sekunden
• Trocken- und Vorwärmzeit bis 25 Minuten
• Aufheizrate 1 bis 120 °C/Minute
• Geregeltes Abkühlen möglich
Vakuumpumpe möglich
• Restlaufzeitanzeige bis zum Ende der Brennzeit
• Übertemperaturschutz und Muffelüberwachung
• Hohe Temperaturgenauigkeit
Brennkammer möglich der Faserisolierung
• Anzeige der Betriebsstunden
• Anzeige der Vakuumpumpen-Laufzeit
• Sprachenauswahl
• Ausgabe von Fehlermeldungen
Stromausfall
• Unbegrenzte Datensicherheit bei Stromausfall
• Automatische Netzfrequenzumschaltung
• Abschaltbare Signaltöne
• Softwaregestützte Kalibrierung mit Hilfe der Silberprobe
12
Multimat ® NT/NT press
Inbetriebnahme 4
‹ Auspacken und Zubehör prüfen
1. Überprüfen Sie bitte zunächst den „Shockwatch“-Aufkleber auf dem Karton. Sollte er sich rot verfärbt haben, war die Aufschlagenergie während des Transports höher als zulässig und Ihr Gerät könnte beschädigt sein.
Lassen Sie sich von dem Spediteur das Auslösen des
„Shockwatch“ schriftlich bestätigen.
2. Öffnen Sie den Karton, entfernen Sie die obere Hartschaumschale.
3. Gerät einschließlich Zubehör entnehmen.
4. Prüfen Sie hinsichtlich Vollständigkeit (siehe Kapitel
„Lieferumfang“) oder eventueller Transportschäden.
Beanstandungen bitte unverzüglich der Firma DeguDent
GmbH melden.
‹ Aufstellen und Anschließen
1. Platzieren Sie das Gerät auf einer tragfähigen und nichtbrennbaren Stellfl äche. Der Mindestabstand zur/zum nächsten Wand/nächsten Gegenstand muss mindestens 25 bis 30 cm betragen.
2. Stecken Sie das Netzkabel in das Gerät und verbinden
Sie es mit einer abgesicherten Steckdose. Der Stromkreis darf nur den Multimat ® NT/NT press versorgen,
Verlängerungskabel sind ebenfalls nicht zulässig.
3. Schließen Sie die Schläuche zwischen Vakuumpumpe
(Option) und Geräte-Luftanschluss an (siehe Abbildung).
4. Schließen Sie die Pressluft für den Presszylinder am
Filterdruckregler an (nur Multimat ® NT press).
5. Stellen Sie den Brenngutsockel auf den Lift, legen Sie ggf. die magnetische Brenngutaufl age auf das Gerät.
PC Anwenderprogramm 5
Den Öfen Multimat
®
NT und NT press liegt ein Anwenderprogramm auf CD-ROM für PCs bei.
Dieses Programm läuft zuverlässig auf den Windows Betriebssystemen Vista, XP oder 2000 und hat folgende Features:
• komfortable Brennprogrammerstellung auf dem PC
• Datenexport über den USB-Stick auf die Keramikbrennöfen
• Datenimport über den USB-Stick von den Keramikbrennöfen
Eine ausführliche Installationsanweisung und Programmbeschreibung fi nden Sie auf der CD-ROM als PDF-Datei.
Multimat ® NT/NT press
13
6 Bedienung
Über den Touchscreen können durch Berühren mit dem Stift sämtliche Menüs aufgerufen, Eingaben durchgeführt bzw.
Funktionen gestartet werden. Die Menüs sind übersichtlich aufgebaut und ermöglichen eine einfache Navigation.
‹ Grundsätzliches zu den Menüs
Jedes der Menüs verfügt zunächst über eine Kopfzeile, innerhalb welcher grundsätzliche Informationen angezeigt werden. Auf der linken Seite erscheint der jeweilige Menüname (1.1), diesem vorangestellt ein entsprechendes Icon
(1.2). Auf der rechten Seite wird stets das Haubensymbol
(1.3) eingeblendet. Über dieses wird angezeigt, ob sich die Brennkammer in der oberen oder unteren Stellung befi ndet. Rechts neben dem Haubensymbol erfolgt die
Anzeige der aktuellen Uhrzeit (1.4) sowie die Angabe des in der Brennkammer herrschenden Drucks/Unterdrucks
(1.5). Rechts am Rand wird die jeweils in der Brennkammer vorherrschende Temperatur (1.6) angezeigt.
Am unteren Bildschirmrand werden die Funktionstasten eingeblendet (2). Innerhalb der einzelnen Menüs werden je nach Bedarf unterschiedliche Funktionstasten verwendet, diese werden in den nachfolgenden Menübeschreibungen entsprechend erklärt.
Innerhalb der mittleren Arbeitsfl äche (3) erscheinen die verschiedenen Buttons, Scrollbalken, Grafi ken sowie die
Parameter mit der Eingabetastatur.
Über Buttons (4) öffnen Sie Menüs bzw. starten Sie bestimmte Funktionen. Wurde ein Button angewählt, so wird dessen Aktivierung durch eine umgekehrte Darstellung abgebildet.
Auswahllisten (5) ermöglichen die Auswahl unterschiedlicher Programme, Dateien oder Ordner. Über die Pfeiltaste nach oben (5.1) bzw. Pfeiltaste nach unten (5.2) können Sie durch die Liste blättern, um das gewünschte
Element auszuwählen.
Innerhalb der Programme müssen einzelne Parameter eingesehen bzw. editiert werden. Die Parameter (6), z.B.
„Vorwärmtemperatur“, werden in weißen rechteckigen
Feldern angezeigt. Werden diese angewählt, so erscheint eine Zahlentastatur (7) zur Eingabe. Mit Return bestätigen
Sie die Eingabe (siehe auch Seite 22), ESC ignoriert die zuletzt eingegebenen Werte.
Zur Eingabe von Buchstaben, beispielsweise zur Vergabe von Dateinamen, steht eine Buchstabentastatur (8) zur
Verfügung.
14
Multimat ® NT/NT press
1.2
1.1
6
3
7
4
5
5.1
5.2
2
1.3 1.4 1.5
1.6
8
‹ Hauptmenü
Unmittelbar nach dem Selbsttest und dem Aufheizprogramm erscheint das Hauptmenü. Auf der linken Seite können individuelle und oft verwendete Programme (1) oder Ordner (2) als Favoriten abgelegt werden, sodass diese sofort geöffnet werden können. Hinweise zum Erstellen der Favoriten fi nden Sie im Kapitel „Menü Favoriten
festlegen“.
Über den Button Brennen (3) innerhalb der rechten oberen Form öffnen Sie das Menü Brennen/Programme, der
Button Pressen (4) öffnet das Menü Pressen/Programme.
Über Daten (5) wird das Menü Datenverwaltung geöffnet
(siehe Kapitel „Menü Datenverwaltung“), über den Button
Setup (6) erreichen Sie das Setup-Menü (siehe Kapitel
„Menü Setup“).
Mit der Funktionstaste Aus wird der Multimat ® NT/NT press auf Stand-by (individualisierbar) geschaltet.
Hilfe-Button (derzeit nicht aktiviert).
Starten des Schnellkühlens über den Stern-Button
(siehe Kapitel „Schnellkühlen manuell“).
Funktionstaste Brennkammer auf öffnet die Brennkammer.
Funktionstaste Brennkammer zu schließt die Brennkammer.
Direkte Eingabemöglichkeit einer Programmnummer durch Klick auf den P-Button (siehe Kapitel „Pro-
gramm durch Eingabe der Programmnummer auswählen
und starten“).
Bedienung 6
2 1 3 4
5 6
Multimat ® NT/NT press
15
6 Bedienung
‹ Programmauswahl im Menü Brennen/Programme
Das Menü Brennen/Programme gestattet eine Auswahl bereits abgespeicherter Brenn- oder Pressprogramme bzw. Ordner.
Nach dem Aufruf des Menüs erscheinen zunächst die vorhanden Ordner innerhalb einer Auswahlliste, erkennbar am
Ordner-Icon (1). Zum Öffnen müssen diese durch Scrollen ausgewählt und anschließend angeklickt werden, es erscheinen die darin gespeicherten Programme ebenfalls in einer Auswahlliste.
Ordner werden innerhalb der Auswahllisten durch das Icon
Ordner (1), Brennprogramme durch das Icon Brennen (2),
Pressprogramme durch das Icon Pressen gekennzeichnet.
Das Menü Brennen/Programme ermöglicht die Auswahl vom internen Speicher des Brennofens bzw. vom eingesteckten USB-Memory-Stick aus. Dazu müssen Sie entweder den Button Brennofen (3) oder USB-Memory-
Stick (4) anwählen.
Durch Klick auf den Button Favoriten (5) des jeweiligen
Programms öffnet sich das Menü Favoriten festlegen.
Dort können Sie das Programm als Favorit in das Hauptmenü ablegen.
Mit der Funktionstaste Home gelangen Sie zurück zum Hauptmenü.
Hilfe-Button (derzeit nicht aktiviert).
Mit der Funktionstaste Zurück gelangen Sie zurück zum zuletzt geöffneten Menü.
Funktionstaste Brennkammer auf öffnet die Brennkammer.
Funktionstaste Brennkammer zu schließt die Brennkammer.
3 4 1 2 5
16
Multimat ® NT/NT press
Bedienung 6
‹ Menü Programm
Nachdem Sie ein bestimmtes Programm (Brenn- oder
Pressprogramm) ausgewählt haben, erscheint das Menü
Programm. Innerhalb dieses Menüs erscheinen sämtliche Brenn- oder Pressparameter.
Von hier aus haben Sie nun entweder die Möglichkeit, das Programm über den Brennen-Button direkt zu starten oder Editierungen durchzuführen.
Sämtliche Parameter (1), z.B. „Vorwärmtemperatur“, werden in weißen rechteckigen Feldern angezeigt. Werden diese angewählt, so erscheint eine Zifferntastatur zur Eingabe. Mit Return bestätigen Sie die Eingabe, ESC ignoriert die eingegebenen Werte.
Das Icon Brennen (2) in der Kopfzeile kennzeichnet, dass es sich um ein Brennprogramm handelt. Erscheint das Icon Pressen, ist ein Pressprogramm geöffnet.
Jeweils neben dem Icon steht der Dateiname (3) und die dazugehörige Programmnummer (4).
Mit der Funktionstaste Home gelangen Sie zurück zum Hauptmenü.
Hilfe-Button (derzeit nicht aktiviert).
Mit der Funktionstaste Zurück gelangen Sie zurück zum zuletzt geöffneten Menü.
Starten des Schnellkühlens über den Stern-Button.
Über den Button Diskette können Sie die angezeigten und editierten Parameter unter einem neuen Dateinamen abspeichern. Die Eingabe erfolgt über die Buchstabentastatur im erscheinenden Eingabefeld.
Funktionstaste Brennkammer auf öffnet die Brennkammer.
Funktionstaste Brennkammer zu schließt die Brennkammer.
Starten des aufgerufenen Programms durch Klick auf den Brennen-Button.
2 4 3 1
Multimat ® NT/NT press
17
6 Bedienung
Die Funktionstaste Graph öffnet das Menü Graph.
In diesem Menü werden die zeitlichen Verläufe der Temperaturparameter für das im Menü Programm bearbeiten angezeigte Programm angezeigt. Die X-Achse gibt den
Zeitverlauf, die Y-Achse den Temperaturverlauf vor.
Nebenstehend ein Beispielmenü Programm bearbeiten für ein Pressprogramm.
‹ Erläuterungen zu den Brennparametern
Starttemperatur (Basistemperatur): Eingestellt wird hier die Temperatur, welche vor dem Start des Brennprogramms vorliegt, einstellbar 100 bis 1.200 °C.
Vortrocknen (Voreingestellte Trockenzeit): Das Gerät heizt, um die Vorwärmtemperatur zu erreichen, während dieser Zeit ist die Brennkammer geöffnet, 0 bis 25 min.
Trocknen: Das Gerät heizt, um die Vorwärmtemperatur zu erreichen, während dieser Zeit schließt die Brennkammer schrittweise, 0 bis 25 min.
Vorwärmtemperatur: Eingestellt wird hier die Temperatur, welche vor dem Brennen erreicht werden soll, einstellbar
100 bis 1.200 °C.
Vorwärmzeit: Das Gerät heizt, um die Vorwärmtemperatur zu erreichen, während dieser Zeit ist die Brennkammer geschlossen, 0 bis 25 min.
Aufheizrate: Eingestellt wird hier die Geschwindigkeit des
Temperaturanstieges beim Aufheizen, 1 bis 120 °C/Minute.
18
Multimat ® NT/NT press
Bedienung 6
Endtemp. (Soll-Brenntemperatur): Eingestellt wird hier die Soll-Brenntemperatur, welche beim Brennen erreicht werden soll, 300 bis 1.200 °C.
Vakuumhöhe: Hier wird ein Soll-Wert angezeigt, der den
Unterdruck von 1 bis 99 in hPa wiedergibt.
Haltezeit (Voreingestellte Brennzeit): Eingestellt wird hier die Brenndauer von 0,0 bis 99,9 min.
Vakuumzeit: Eingestellt wird hier die Zeit, während die
Vakuumpumpe läuft, 0,0 bis 99,9 min.
Tempertemp.: Eingestellt wird hier die Temperatur, die während des Temperns erreicht werden soll, 300 bis 1.200 °C.
Temperzeit: Voreingestellte Temperzeit, 0 bis 25 min.
Kühlstufe: Die Abkühlung über Kühlstufen bewirkt einen allmählichen Spannungsabbau in der Keramik. Die
Kühlung beginnt unmittelbar nach Ablauf der Brennzeit, folgende Kühlstufen können defi niert werden:
‹ Erläuterungen zu den Pressparametern
(nur Multimat ® NT press)
Ergänzend zu den Temperatur-, Vakuum- und Zeitparametern müssen hier entsprechende Werte festgelegt werden, die den Pressvorgang beeinfl ussen:
Presszeit: Zeitspanne, während der Pressenstößel den Pressvorgang ausführt, 0 bis 25 min.
Pressdruck: Anzeige des Pressdrucks in bar.
Ausgegangen wird jeweils von der Basistemperatur
(400 °C voreingestellt). Nach dem Programmstart heizt das Gerät auf, um auf die eingestellte Starttemperatur zu kommen. Nach Erreichen der Starttemperatur öffnet sich die Brennkammer und die Pressmuffel mit Pressstempel kann auf dem Presssockel platziert werden. Mit der
Pfeiltaste nach unten (Piktogramm) wird die Brennkammer geschlossen und das Aufheizen mit dem entsprechenden
Anstieg (z.B. 60 °C/min) beginnt. Nachdem die Endtemperatur erreicht wurde, startet die Haltezeit, währenddessen läuft die Vakuumpumpe. Die Presszeit schliesst sich unmittelbar nach Ablauf der Haltezeit an.
Endposition – keine gesteuerte Kühlung
• Stufe 1 – Brennkammer öffnet ca. 70 mm
• Stufe 2 – Brennkammer öffnet ca. 50 mm
• Stufe 3 – Brennkammerposition bleibt unverändert
Multimat ® NT/NT press
19
6 Bedienung
‹ Menü Favoriten festlegen
Als Favoriten legen Sie Programme fest, die Sie häufi g verwenden möchten, um sie sofort aus dem Hauptmenü starten zu können.
Durch Anwahl des Buttons Favoriten im Menü Brennen/
Programme (siehe Kapitel „Programmauswahl im Menü
Brennen/Programme“) des jeweiligen Programms öffnet sich das Menü Favoriten festlegen. Hier können Sie nun alle Einstellungen festlegen.
Durch Anklicken auf eine freie Favoritenposition wird das gewünschte Programm mit dem Button verknüpft und anschließend im Hauptmenü (siehe Kapitel „Hauptmenü“) angezeigt. Mit ESC können Sie das Menü ohne Änderungen verlassen.
Mit der Funktionstaste Home gelangen Sie zurück zum Hauptmenü.
Der Button ? öffnet die Online-Hilfe.
Mit der Funktionstaste Zurück gelangen Sie zurück zum zuletzt geöffneten Menü.
‹ Beschreibung des Datenmanagers
Vom Hauptmenü gelangen Sie über den Button Daten ins Menü Datenverwaltung. Es ermöglicht die Erstellung und Verwaltung von Brenn- und Pressprogrammen und
Multimediadaten (Audio, Video, Fotos).
20
Multimat ® NT/NT press
Bedienung 6
‹ Beschreibung des Datenmanagers
Brennprogramme
Mit Anklicken des Icons Brennprogramme gelangen Sie in das Menü zur Verwaltung der Brennprogramme.
Mit der Funktionstaste Neu gelangen Sie in das
Menü zum Erstellen neuer Brennprogramme (siehe
Kapitel „Erstellen von neuen Brennprogrammen“).
Mit der Funktionstaste Ofen > USB gelangen Sie in das Menü zur Datenübertragung auf den USB-Stick
(siehe Kapitel „Datentransfer auf den Stick“).
Mit der Funktionstaste Organisieren gelangen Sie in das Menü zur Datenorganisation (siehe Kapitel
„Organisieren“).
Mit der Funktionstaste Löschen gelangen Sie in das Menü zum Löschen von Brennprogrammen
(siehe Kapitel „Löschen von Brennprogrammen“).
Mit der Funktionstaste USB > Ofen gelangen Sie in das Menü zum Datenimport vom USB-Stick auf den Ofen (siehe Kapitel „Datentransfer auf den Ofen“).
Mit der Funktionstaste Ein/Ausblenden gelangen Sie in das Menü zum Ein- und Ausblenden von Brennprogrammordnern (siehe Kapitel „Ein/Ausblenden“).
‹ Beschreibung des Datenmanagers
Erstellen von neuen Brennprogrammen
Im Menü Neue Brennprogramme erstellen sehen Sie eine Aufl istung der bereits erstellten Programme.
Mit der Funktionstaste Programm neu kann ein neues
Brennprogramm erstellt werden, mit der Funktionstaste
Neuer Ordner kann ein neuer Ordner erstellt werden.
Mit Programm neu können Sie ein neues Brenn- bzw. Pressprogramm erstellen
Die Funktionstaste Neuer Ordner ermöglicht das
Erstellen neuer Ordner. Diese werden dort erstellt, wo sich die Markierung in den oberen Auswahllisten befi ndet.
Multimat ® NT/NT press
21
6 Bedienung
Nach Anklicken des Buttons Neues Brennprogramm erscheint die abgebildete Maske, in der Sie das Brennverfahren auswählen können.
Im Anschluss daran erscheint eine Maske mit voreingestellten Werten.
In dieser Maske können Sie die Parameter des Brandes durch Anklicken auswählen und durch das überlagerte
Dezimalfeld eingeben. Die Eingabe wird mit der Returntaste abgeschlossen. Nachdem alle Parameter eingegeben wurden, wird über den Button Diskette das Brennprogramm gespeichert. Nachfolgender Screen erscheint.
Geben Sie in diesem Feld den Namen Ihres Brennprogramms über die Tastatur ein.
Mit der Taste CAPS kann zwischen Groß- und Kleinschreibung umgeschaltet werden.
Mit der Taste NUM wird zwischen der Buchstabentastatur und der Tastatur für mathematische Symbole umgeschaltet, siehe nachfolgenden Screen.
Falls das Eingabefeld für den Speicherplatz angeklickt wird, wird automatisch auf die mathematische Tastatur umgeschaltet.
22
Multimat ® NT/NT press
Schließen Sie die Eingabe mit der Returntaste ab.
Buttons zum Umschalten zwischen Grafi kund Textmodus
Der folgende Screen zeigt die Parameter des Brennprogramms grafi sch an.
Bedienung 6
Multimat ® NT/NT press
23
6 Bedienung
‹ Beschreibung des Datenmanagers
Datentransfer auf den Stick
Vom Menü Brennprogrammverwaltung gelangen Sie
über den Button Ofen > USB in das Menü zum Datentransfer auf den USB-Stick.
Auf der linken Seite der Maske sind die Programme des
Ofens aufgeführt, auf der rechten Seite sind die Daten des
USB-Sticks aufgeführt.
Mit einem Klick auf das Ordnersymbol (1) wird dieser ge-
öffnet, es können einzelne Brennprogramme ausgewählt werden.
Mit einem Klick auf das Auswahlkästchen (2) lässt sich der gesamte Ordner auswählen.
Die getätigte Auswahl lässt sich mit einem Klick auf den
Button kopieren und auf den Stick transferieren.
Über diesen Button kann ein neues Verzeichnis erstellt werden.
Mit diesem Button werden die ausgewählten
Dateien kopiert.
Mit diesem Button können die ausgewählten
Dateien umbenannt werden.
‹ Beschreibung des Datenmanagers
Organisieren
In dem Menü Organisieren können Sie:
• Festprogramme in das Verzeichnis Individualprogramme kopieren
• Dateien umbenennen
• Verzeichnisse erstellen
Vorgehen wie unter Kapitel „Datentransfer auf den Stick“.
1 2
24
Multimat ® NT/NT press
Bedienung 6
‹ Beschreibung des Datenmanagers
Löschen von Brennprogrammen
In diesem Menü können einzelne Brennprogramme oder ganze Ordner des Verzeichnisses Individualprogramme gelöscht werden.
Die Order und Dateien werden durch Klicken auf das Auswahlkästchen markiert und im Anschluss durch Anklicken des Buttons Löschen entfernt.
Das Löschen muss durch eine darauf folgende Sicherheitsabfrage bestätigt werden.
Festprogramme können nicht gelöscht werden, lediglich das
Ausblenden (siehe Kapitel „Ein/Ausblenden“) ist möglich.
Löschen entfernt die markierte Datei nach einer vorherigen Sicherheitsabfrage aus dem Speicher des Brennofens/USB-Memory-Sticks.
‹ Beschreibung des Datenmanagers
Datentransfer auf den Ofen
In diesem Menü können Brennprogramme von dem USB-
Stick auf den Ofen transferiert werden.
Die Daten des USB-Sticks sind auf der linken Seite angeordnet, die Daten des Ofens sind auf der rechten Seite angeordnet.
Es gibt die Buttons:
Neuer Ordner
Kopieren
Umbenennen
Neue Ordner können nur auf der rechten Seite angelegt werden.
Die zu bearbeitenden Dateien auf der linken Seite müssen durch Anklicken des Auswahlkästchens ausgewählt werden, die Bearbeitung erfolgt durch einen Klick auf einen
Funktionsbutton.
Multimat ® NT/NT press
25
6 Bedienung
‹ Beschreibung des Datenmanagers
Ein/Ausblenden
Mit diesem Menü können ausschließlich ganze Verzeichnisse ausgeblendet werden. Dieses Feature ist ausschließlich bei
Festprogrammen möglich.
Auf der linken Seite sind die Festprogramme angeordnet, auf der rechten Seite die ausgeblendeten Festprogramme.
Ausblenden: Ein oder mehrere Verzeichnisse mit Anklicken des Auswahlkästchens auswählen, anschließend auf den
Button Kopieren klicken. Die ausgewählten Verzeichnisse werden von der linken Seite auf die rechte Seite verschoben.
Einblenden: Sollen ausgeblendete Festprogramme wieder nutzbar gemacht werden, müssen die entsprechenden
Verzeichnisse auf der rechten Seite angeklickt werden und dann mit dem Button Kopieren auf die linke Seite verschoben werden.
‹ Beschreibung des Datenmanagers
Pressprogramme
Mit Anklicken des Icons Pressprogramme gelangen Sie in das Menü zur Verwaltung der Pressprogramme (nur bei
Multimat ® NT press). Die Bedienung ist ähnlich wie unter
Kapitel „Brennprogramme“ beschrieben.
‹ Beschreibung des Datenmanagers
Multimedia
Mit Anklicken des Icons Multimedia gelangen Sie in das
Menü zur Verwaltung der Multimedia-Dateien.
Durch Klicken auf die Funktionstaste Multimedia in der rechten unteren Ecke können Sie eine Multimedia-Datei (Audio, Video) abspielen, insofern diese zuvor in einer Auswahlliste angewählt wurde.
26
Multimat ® NT/NT press
Bedienung 6
‹ Menü Setup
Vom Hauptmenü aus gelangen Sie über den Button Setup ins Menü Setup. Von hier aus können Sie weitere Untermenüs erreichen, wo Sie verschiedene Einstellungen tätigen bzw. Funktionen aufrufen können:
Unter Einstellungen werden verschiedene geräteseitige
Grundeinstellungen festgelegt, wie zum Beispiel die Standby-Temperatur (siehe Kapitel „Menü Einstellungen“).
Das Menü Parameter gestattet die Defi nition verschiedener Parameter, wie zum Beispiel die der Laufzeiten (siehe
Kapitel „Menü Parameter“).
Update öffnet ein Menü, welches Funktionen bereithält zum Speichern der jeweils aktuellen Steuerungssoftware
Ihres Multimat ® NT/NT press.
Neben den Brenn- und Pressprogrammen stehen mehrere
Dienstprogramme zur Verfügung, wie z.B. „Kalibrierung
Silberprobe“ und „Entfeuchten“, die über den Button
Sonderprogramme aufgerufen werden können (siehe
Kapitel „Menü Sonderprogramme“).
‹ Menü Einstellungen
Vom Menü Setup aus können Sie das Menü Einstellungen
öffnen. Hier können Sie verschiedene grundlegende Werte einstellen (Defaultwerte):
Basistemp.: Eingestellt wird hier die Temperatur, welche vor dem Start des Brennprogramms vorliegt.
Standby-Temp.: Hier legen Sie die Temperaturhöhe für den
Standbybetrieb fest.
Obere Grenztemp.: Maximal mögliche Brenntemperatur.
Vakuumhöhe: Vakuumanzeige
Netzausfalldauer: Legt die max. Zeitspanne eines Netzausfalles fest, innerhalb derer das gegenwärtig laufende Brennprogramm an der abgebrochenen Stelle wieder fortgesetzt wird.
Temperatureinheit: Auswahl von °C oder °Fahrenheit.
Vakuumeinheit: Auswahl von bar oder hPa.
Sprache: Festlegen der Dialogsprache der Menüs.
Datum: Eingabe des aktuellen Datums.
Uhrzeit: Eingabe der aktuellen Uhrzeit.
Sortierung: Sortierung in den Programmauswahl-Menüs nach Programmname/-nummer.
Expertenmodus: Bei eingeschaltetem Expertenmodus werden in den Menüs der Brennprogramme zusätzlich die Parameter „Starttemperatur“ und „Vakuumhöhe“ angezeigt, bei
Pressprogrammen zusätzlich der Parameter „Vakuumhöhe“.
Signalton: Hier können Sie festlegen, ob Signaltöne ertönen sollen oder nicht.
Multimat ® NT/NT press
27
6 Bedienung
‹ Menü Parameter
Vom Menü Setup aus können Sie das Menü Parameter öffnen. Hier können Sie verschiedene Geräteparameter ablesen:
Betriebsstunden Ofen: Anzeige, wie lange der Brennofen bislang in Betrieb war.
Betriebsstunden Muffel: Anzeige, wie lange die Heizmuffel bislang in Betrieb war.
Betriebsstunden Pumpe: Anzeige, wie lange die Vakuumpumpe bislang in Betrieb war.
Liftzyklen: Zeigt an, wie häufi g die Brennkammer gehoben und gesenkt wurde.
Brennzyklen: Angabe der Anzahl der Brennzyklen.
Kalibrieroffset: Eingabe und Anzeige eines Kalibrierwertes
(siehe Kapitel „Kalibrierung mit Silberprobe“).
Heizen: Anzeige des Powerfaktors.
‹ Menü Sonderprogramme
Vom Menü Setup aus können Sie das Menü Sonderprogramme öffnen. Von hier aus können Sie verschiedene Programme zu Kalibrierungs- und Wartungszwecken starten:
Silberprobe: Aufruf eines Programms zur Durchführung der Kalibrierung (siehe Kapitel „Kalibrierung mit Silberprobe“).
Aufheizen: Aufruf des Aufheizprogramms. Heizt die Muffel auf die angegebenen Werte auf (siehe Kapitel „Aufheiz-
programm“).
Entfeuchten: Aufruf eines Programms zum Entfeuchten der
Isolierung nach längeren Stillständen oder zum Vorwärmen
(siehe Kapitel „Vorwärmprogramm“). Es stehen zwei Programme zur Auswahl:
• Entfeuchten mit Pumpe
• Entfeuchten ohne Pumpe
Reinigungsbrand: Aufruf zum Reinigen der Brennkammer, inkl. Brennträger und Brennstifte.
‹ Menü Update
Vom Menü Setup aus können Sie das Menü Update
öffnen. Insofern der USB-Memory-Stick eingesteckt und erkannt wurde, kann von hier aus durch Anwahl des
Buttons Update starten die Aktualisierung auf die neueste
Softwareversion durchgeführt werden.
28
Multimat ® NT/NT press
Betrieb 7
‹ Gerät einschalten und vorbereiten
1. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter ein, es erfolgt der Bootvorgang, das Menü Selbsttest wird angezeigt. Durch Betätigen des Buttons Selbsttest starten wird der Selbsttest aktiviert. Die Funktionsbereitschaft der Systeme wird durch ein Häkchen im jeweiligen
Kontrollkästchen angezeigt, bei Fehlern fehlt dieses entsprechend (siehe auch Kapitel „Fehlermeldungen und
Störungen“).
2. Durch Klicken auf Weiter gelangen Sie zum Aufheizprogramm.
3. Insofern die Brennkammer zu öffnen ist, können Sie dies über die entsprechende Funktionstaste tun.
4. Stellen Sie das Brenngut einschließlich Brennsockel auf den Brenngutträger.
‹ Programm aus Favoriten auswählen und starten
1. Insofern Sie ein als Favoriten auf der Arbeitsfl äche abgelegtes Programm starten möchten, müssen Sie dieses mit dem Stift auswählen.
2. Das Menü Programm (Brenn- oder Pressprogramm) erscheint.
3. Klicken Sie die Funktionstaste Brennen oder Pressen an, um das angezeigte Programm zu starten.
oder
Multimat ® NT/NT press
29
7 Betrieb
‹ Programm durch Eingabe der Programmnummer
auswählen und starten
1. Klicken Sie aus dem Hauptmenü heraus auf die
Funktionstaste P.
2. Geben Sie über die Zahlentastatur die gewünschte
Programmnummer ein, bestätigen Sie mit Return.
3. Das gewünschte Menü Programm (Brenn- oder Pressprogramm) erscheint (siehe auch vorheriges Kapitel).
4. Klicken Sie auf die Funktionstaste Brennen oder Pressen, um das angezeigte Programm zu starten. oder
‹ Gespeichertes Brenn-/Pressprogramm auswählen
und starten
1. Wählen Sie vom Hauptmenü aus den Brennen-Button, um das Menü Brennen/Programme bzw. den Button
Pressen, um das Menü Pressen/Programme zu öffnen.
2. Wählen Sie das gewünschte Programm aus dem entsprechenden Ordner anhand des Programmnamens bzw. der Programmnummer aus. Öffnen Sie gegebenenfalls vorhandene Unterordner.
30
Multimat ® NT/NT press
Betrieb 7
3. Es öffnet sich nun das Menü Programm, von wo aus
Sie sämtliche Brenn-/Pressparameter einsehen können.
4. Klicken Sie auf die Funktionstaste Brennen oder Pressen, um das angezeigte Programm zu starten. oder
‹ Gespeichertes Brenn-/Pressprogramm ändern
1. Gehen Sie vom Hauptmenü aus ins Menü Brennen/
Programme bzw. Pressen/Programme, entsprechend
Kapitel „Gespeichertes Brenn-/Pressprogramm aus-
wählen und starten“.
2. Wählen Sie das gewünschte Programm anhand des
Programmnamens bzw. der Programmnummer aus.
Öffnen Sie gegebenenfalls vorhandene Unterordner.
3. Es öffnet sich nun das Menü Programm, von wo aus
Sie sämtliche Brenn-/Pressparameter einsehen können.
Sämtliche Parameter, z.B. „Endtemp.“, werden in weißen rechteckigen Feldern angezeigt.
4. Werden diese angewählt, so erscheint eine Zahlentastatur zur Eingabe. Mit Return bestätigen Sie die Eingabe,
ESC ignoriert die eingegebenen Werte. Führen Sie nun
Änderungen an den entsprechenden Parametern durch.
5. Über den Button Diskette können Sie die angezeigten und editierten Parameter unter einem neuen Dateinamen abspeichern. Die Eingabe erfolgt über die Buchstabentastatur im Eingabefeld.
Multimat ® NT/NT press
31
7 Betrieb
6. Klicken Sie auf die Funktionstaste Brennen oder Pressen, um das angezeigte Programm zu starten.
oder
‹ In Standby schalten
Der Standbybetrieb des Multimat
®
NT/NT press gewährleistet optimale Feuchtigkeitsbedingungen innerhalb der Brennkammer, die Funktion bewirkt außerdem, dass
Feuchtigkeit von der Isolierung ferngehalten wird.
Standby heißt konstante Erwärmung bei einer Temperatur
(einstellbar von 0 bis 150°C).
Die Standbytemperatur legen Sie im Menü Einstellungen fest (siehe Kapitel „Menü Einstellungen“).
‹ Schnellkühlen manuell
Beim Schnellkühlen schaltet unmittelbar nach Ablauf des
Programms die Vakuumpumpe bei geöffneter Brennkammer ein und saugt solange Luft durch die Brennkammer, bis die Starttemperatur erreicht ist.
Um das manuelle Schnellkühlen zu Starten, müssen Sie nach Ablauf des Programms die
*-Funktionstaste drücken.
Die Brennkammer geht nach oben, die Vakuumpumpe beginnt zu laufen, bis die Starttemperatur erreicht ist.
32
Multimat ® NT/NT press
‹ Aufheizprogramm:
Zum Vorwärmen oder zum Trocknen der Isolierung nach längerem Stillstand wurde im internen Speicher ein spezielles
Sonderprogramm hinterlegt.
Starten Sie das Programm über das Hauptmenü/Menü
Setup/Menü Sonderprogramme (siehe auch Kapitel
„Menü Sonderprogramme“).
‹ Wartung Brenngutträger
Der Brenngutträger (siehe Kapitel „Grundgerät“) dichtet den Brennraum nach unten ab, zusätzlich sorgt der
O-Ring für lückenlosen Abschluss an den Dichtfl ächen.
Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Oberfl äche des Brenngutträgers bzw. den O-Ring hinsichtlich Verunreinigungen oder Beschädigungen, tauschen Sie defekte
O-Ringe unverzüglich aus.
‹ Auswechseln der Brennmuffel
Bei nachlassender Brennqualität bzw. wenn immer häufi ger Kalibrierungen erforderlich werden (siehe Kapitel
„Kalibrierung mit Silberprobe“) kann die Alterung der
Brennmuffel die Ursache sein.
Das Auswechseln der Brennmuffel darf nur durch qualifi ziertes Fachpersonal der Firma DeguDent GmbH erfolgen!
‹ Wartung der Vakuumpumpe
Für die Vakuumpumpe (siehe Kapitel „Optionales Zubehör“) sind gesonderte Wartungsarbeiten erforderlich, z.B. Ölwechsel.
Informationen hierzu finden Sie in der Betriebsanleitung zur jeweiligen Pumpe.
Wartung und Reinigung 8
Multimat ® NT/NT press
33
9 Kalibrierung mit Silberprobe
‹ Kalibrierung mit Silberprobe
Die Genauigkeit der Temperaturregelung wurde werkseitig präzise eingestellt, aufgrund verschiedener Umwelteinfl üsse können jedoch im Laufe der Zeit Verschiebungen zur tatsächlich vorhandenen Temperatur beim Brennvorgang eintreten. Abhilfe schafft hier die Kalibrierung mit nachfolgender Eingabe eines Korrekturwertes über die
Steuerung. Gehen Sie dazu bitte folgendermaßen vor:
1. Schalten Sie den Multimat
®
NT/NT press ein (siehe
Kapitel „Gerät einschalten“).
2. Wärmen Sie die Brennkammer mit einer Vorwärmtemperatur von 650 °C und einer Vorwärmzeit von 60 min auf, z.B. Basistemperatur auf 650 °C erhöhen und
Haltezeit auf 60 Minuten programmieren.
3. Setzen Sie währenddessen den Silberdraht in den Probenträger (siehe Kapitel „Optionales Zubehör“).
4. Stellen Sie die Brenntemperatur auf 961 °C ein.
5. Öffnen Sie die Brennkammer und setzen Sie den
Probenträger einschließlich Silberdraht mittig auf den
Brennsockel.
6. Starten Sie das Kalibrierprogramm (siehe nachfolgendes
Kapitel „Kalibrierprogramm Silberprobe“).
7. Setzen Sie den Kalibrieroffset auf Nachfrage zurück.
8. Nach Programmablauf nehmen Sie eine Sichtprüfung der Silberprobe vor.
9. Wenn Sie die Abfrage Silberprobe OK? bestätigen, wird ein neuer Offset geschrieben. Oder Sie stellen nach Eingabe Wiederholen eine neue Brenntemperatur ein (z.B. wenn der Draht nicht geschmolzen ist: 964 °C, oder wenn der Draht durchgeschmolzen war: 960 °C) und wiederholen die Schritte ab Schritt 2. Bitte beachten Sie, dass der
Ofen 60 Minuten benötigt, um die Temperaturvoraussetzungen zur erneuten Kalibrierung wiederherzustellen.
Stimmt die eingestellte mit der tatsächlichen Temperatur überein (Genauigkeit von ± 2 °C), hat sich an der
Spitze des Silberdrahtes eine kleine
Schmelzperle gebildet. In diesem Fall ist die Eingabe eines Korrekturwertes nicht erforderlich.
Ist der Silberdraht fast oder völlig zusammengeschmolzen, so ist die
Temperatur des Gerätes zu hoch.
Ist die Oberfl äche des Drahtes nicht angeschmolzen, so ist sie zu niedrig.
34
Multimat ® NT/NT press
In den beiden letzten Fällen müssen Sie im Menü Parameter einen Offsetwert unter Kalibrieroffset eingeben.
Sie können von dem bereits eingegebenen Wert ausgehen und sich nach oben oder unten an die korrekte Brenntemperatur herantasten oder aber auch den eingegebenen
Wert auf Null setzen und von vorn beginnen.
Kalibrierung mit Silberprobe 9
‹ Kalibrierprogramm „Silberprobe“
Das Kalibrierprogramm wurde im internen Speicher als ein spezielles Sonderprogramm mit folgenden Parametern hinterlegt:
• Vorwärmtemperatur:
• Vakuumhöhe:
650 °C
0 hPa
• Vakuumzeit:
• Endtemp.:
• Haltezeit:
• Kühlstufe:
0 Minuten
961 °C
1 Minute
0
(Schmelzpunkt von Silber)
Multimat ® NT/NT press
35
10 Fehlermeldungen und Störungen
F 09
F 10
F 11
F 12
F 13
F 25
F 26
F 27
F 28
F 29
F 14
F 15
F 16
F 19
F 20
F 21
‹ Fehlermeldungen und Störungen
Verschiedene Fehlzustände und Störungen werden im Display als Fehlermeldungen angezeigt. In der nachfolgenden
Tabelle werden diese erläutert:
Anzeige
F 02
F 05
F 06
F 07
F 08
F 23
F 24
Meldung
Multimedia
Es herrscht noch Vakuum
Bus Fehler
Com Error
Steuerung hat Übertemperatur
Heizkreis defekt
Übertemperatur
Referenzfehler
Sollvakuum nicht erreicht
Schnellkühlen ist noch an
Es war Netzausfall
Thermoelementfehler
Batteriefehler
Zugriff verweigert
Kein Speicherplatz mehr verfügbar
Programm defekt
Vakuum wurde nicht abgebaut
Pressdruck
Thermoelement gebrochen
Thermoelement verpolt
Fehler beim Aufheizen
Fehler beim Initialisieren der Motorsteuerung
Programmnummer bereits vergeben
Ursache Abhilfe
Das Audio- o. Bildformat wurde nicht erkannt und kann nicht wiedergegeben werden
Die Datei in einem anderen Format bereitstellen, siehe dazu auch Einschränkungen bei
Audio- und Bilddateien.
Vakuumsystem wird nicht belüftet
Interner Systemfehler
Servicetechniker benachrichtigen
Bei mehrmaligem Auftreten Servicetechniker benachrichtigen
Servicetechniker benachrichtigen Fehler in der Motorkommunikation a) Fehlende Ablageplatte über der Steuerung b) Extrem hohe Bereitschaftstemperatur bei geöffneter Brennkammer
Netzstecker ziehen und Ofen ca. 5 min. abkühlen lassen. a) Ablageplatte aufl egen b) Bei Nichtbenutzen Ofen immer geschlossen halten. Nach dem Abkühlen Ofen wieder normal in Betrieb nehmen.
Servicetechniker benachrichtigen
Servicetechniker benachrichtigen
Heizmuffel oder Steuerungsrelais defekt
Die Ist-Temperatur ist 35 Grad über dem
Sollwert
Referenzgeber defekt
Brennkammerdichtung oder Vakuumsystem undicht
Bereitschaftstemperatur noch nicht erreicht
Servicetechniker benachrichtigen
Servicetechniker benachrichtigen
Warten, bis Bereitschaftstemperatur erreicht oder Schnellkühlen durch Drücken von ESC abschalten
Überprüfen Sie das Brennergebnis Kurzzeitiger Ausfall der Netzspannung während eines Brandes
Interner Messfehler
Batteriespannung der Backupbatterie zu niedrig
Kein Schreib- oder Lesezugriff auf diese
Datei möglich
Der interne Speicher ist voll
Speicherfehler
Belüftungsventil defekt
Der gewünschte Pressdruck liegt nicht an
Bei mehrmaligem Auftreten Servicetechniker benachrichtigen
Batterie durch Servicetechniker wechseln lassen
Speichern Sie die Daten an einem anderen
Ort oder unter einem anderen Namen
Löschen Sie nicht mehr benötigte Daten und
Programme
Die Steuerung löscht das defekte Programm selbsttätig. Das Programm muss neu eingegeben werden.
Servicetechniker benachrichtigen
Überprüfen, ob Druckluft angeschlossen ist.
Richtigen Pressdruck am Druckminderer einstellen (siehe dazu Kapitel „Aufstellen und
Anschließen“). Wenn keine Einstellung möglich,
Servicetechniker benachrichtigen.
Servicetechniker benachrichtigen Thermoelement gebrochen oder Unterbrechung der Thermoleitung
Plus- und Minuspol wurden beim Anschluss verwechselt
Der Ofen hatte einen Timeout in der Aufheizphase
Die Motorsteuerung konnte beim Einschalten des Ofens nicht initialisiert werden
Es wird versucht, eine Programmnummer doppelt zu vergeben
Servicetechniker benachrichtigen
Starten Sie den Ofen neu. Bei mehrmaligem
Auftreten Servicetechniker benachrichtigen.
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein
Speichern Sie das Programm unter einer anderen Nummer oder löschen Sie das
Programm, das diesen Programmplatz bisher belegt hat
36
Multimat ® NT/NT press
‹ Spannungsausfall
Der Multimat ® NT/NT press ist mit einer Sicherheitsfunktion gegen Spannungsausfall ausgestattet. Diese gewährleistet, dass bei einem Wegfall der Netzspannung
< 60 Sekunden nach deren Wiederkehr das gegenwärtig laufende Brennprogramm an der abgebrochenen Stelle wieder fortgesetzt wird. Anschließend erscheint die Fehlermeldung F14 (siehe auch Kapitel „Fehlermeldungen und
Störungen“), im Menü Einstellungen wird die Netzausfalldauer angezeigt.
Hinweis: Auch nach kurzen Unterbrechungen des Brennprogramms ist das Brennergebnis genauestens zu prüfen!
Dauert der Netzausfall mehr als 60 Sekunden, wird das momentane Brennprogramm unterbrochen.
Hinweis: Muss während des Spannungsausfalls die
Brennkammer geöffnet werden, so können Sie diese vorsichtig von Hand nach oben drücken. Motor und
Getriebe werden dabei nicht beschädigt.
Fehlermeldungen und Störungen 10
Bei Versand des Gerätes bitte die Hinweise in Kapitel „Sicherheitshinweise
zum Transport“ beachten!
Nicht in die Brennkammer greifen
– Verbrennungsgefahr!
Multimat ® NT/NT press
37
11 Beschreibung Festprogramme
Hinweis: Die angegebenen Parameter sind Empfehlungen, führen Sie gegebenenfalls eigene Probebrände durch und passen Sie die Parameter Ihren eigenen Anforderungen an. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Kühlstufen gemäß den Empfehlungen der Legierungshersteller einzustellen sind.
Starttemperatur, Vorwärmtemperatur, Tempertemperatur in
°C, Vortrocknen, Trocknen, Vorwärmzeit, Haltezeit, Vakuumzeit, Temperzeit, Presszeit in hh:mm, Aufheizrate in °C/min,
Vakuumhöhe, Pressdruck in hPa, Anzeige der Kühlstufe durch 1, 2, 3.
Ceramco3 für NT im Ceramco Modus
610
Paste Opaque
611
Powder Opaque
612
Margin
613
Dentin, Enamel,
Modifiers
614
Natural Glaze
615
Overglaze
616
Add On
500
650
650
650
650
650
650
00:00 05:00
00:00 03:00
00:00 05:00
00:00 05:00
500
650
650
650
00:00 03:00
00:00 03:00
00:00 05:00
650
650
650
03:00
03:00
05:00
05:00
03:00
03:00
05:00
0
0
50
50
50
50
50
100
70
70
55
70
70
70
975
970
965
960
00:00 00:00
00:00 00:00
00:00 00:00
00:00 00:00
945
935
940
00:30 00:00
00:30 00:00
00:00 00:00
500
650
650
650
0
0
650
975
970
965
960
0
0
940
–
–
–
–
–
–
–
38
Multimat ® NT/NT press
Beschreibung Festprogramme 11
Finesse für NT im Dentsply Modus
620
Pulveropaker
621
Pastenopaker
622
Schultermasse
623
Korrektur Opaker
624
1. Hauptbrand,
Opakdentin,
Dentin, Schmelz
625
2. Hauptbrand,
Opakdentin,
Dentin, Schmelz
626
Korrekturmassen
627
Glanzbrand
Malfarben
628
Porzellan für Ausbesserungszwecke
(FAC)
629
Dentin Malfarben
(FAC)
450
450
675
450
450
450
450
450
450
450
00:00
00:00
00:00
00:00
00:00
03:00
05:00
03:00
05:00
05:00
450
450
675
450
450
00:00 05:00 450
00:00
00:00
00:00
00:00
05:00
03:00
05:00
03:00
450
450
450
450
03:00
03:00
07:00
03:00
05:00
05:00
05:00
03:00
05:00
01:00
50
50
50
50
50
50
0
50
0
50
90
90
35
90
35
35
55
70
35
800
790
770
760
760
750
730
750
810
01:00 00:30
00:30 00:06
00:30 00:06
00:30 00:06
00:30 00:06
00:30 00:06
00:30 00:06
00:06 00:00
00:30 00:06
100 730 00:12 00:00
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Finesse für NT im Ceramco Modus
630
Powder Opaque
631
Paste Opaque
632
Opaque, Correction Opaque
633
1 st Dentin,
Enamel, Mod
450
450
450
450
634
2 nd Dentin,
Enamel, Mod
450
635
Dentin Correction 450
636
Margin, Margin Mod
675
637
Natural Glaze
638
Glaze, Stain
450
450
639
Repair Porcelain
(FAC)
640
Shade stain porcelain (FAC)
450
450
00:00
00:00
00:00
00:00 05:00 450
00:00
00:00
00:00
00:00
03:00
05:00
05:00
05:00
05:00
00:00 03:00
00:00 03:00
00:00 03:00
05:00
03:00
450
450
450
450
450
675
450
450
450
450
03:00
03:00
05:00
05:00
05:00
05:00
07:00
03:00
03:00
05:00
01:00
50
50
50
0
0
50
0
50
50
50
50
35
55
35
70
70
35
100
90
90
35
35
800
790
760
01:00 00:00
00:00 00:00
00:30 00:00
760 00:30 00:00
450
450
450
450
750 00:00 00:00 450
730
770
750
750
770
00:00 00:00
00:00
00:00
00:00 00:00
00:00 00:00
00:30 00:06
450
675
0
0
450
730 00:12 00:00 0
750
710
770
0
0
770
0
800
790
760
760
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Multimat ® NT/NT press
39
11 Beschreibung Festprogramme
StarLight Ceram auf StarLoy soft
650
PO1
651
PO2
652
Schulter 1+2
653
Dentin 1
654
Dentin 2
655
Glanzbrand
575
575
575
575
575
575
–
–
–
–
–
–
07:00
07:00
05:00
05:00
04:00
03:00
575
575
575
575
575
575
02:00
02:00
02:00
02:00
02:00
01:00
50
50
50
50
50
–
55
55
55
55
55
55
980
950
920
920
910
900
02:00 01:00
02:00 01:00
02:00 01:00
02:00 01:00
02:00 01:00
02:00 –
–
–
–
850
850
850
–
–
–
03:00
03:00
03:00
–
–
–
2/3
2/3
2/3
StarLight Ceram auf StarLoy C
660
PO1
661
PO2
662
Schulter 1+2
663
Dentin 1
664
Dentin 2
665
Glanzbrand
575
575
575
575
575
575
–
–
–
–
–
–
07:00
07:00
05:00
05:00
05:00
03:00
575
575
575
575
575
575
02:00
02:00
02:00
02:00
02:00
01:00
50
50
50
50
50
–
55
55
55
55
55
55
980
950
920
920
910
900
02:00 01:00
02:00 01:00
02:00 01:00
02:00 01:00
02:00 01:00
01:00 –
–
–
–
850
850
850
–
–
–
03:00
03:00
03:00
–
–
–
–
–
–
40
Multimat ® NT/NT press
Beschreibung Festprogramme 11
StarLight Ceram
Biolegierungen
670
Neutralmasse 575
671
Pastenopaker
Konventionelle Legierungen
575
672
Pastenopaker 1+2
673
Schulter 1+2
Ohne Langzeitabkühlung
575
600
–
–
–
–
680
Dentin 1
681
Dentin 2
575
575
–
–
682
Glanzbrand 575 –
Langzeitabkühlung WAK >14,2 µm/m.K
690
Dentin 1
691
Dentin 2
692
Glanzbrand
575
575
575
–
–
–
07:00
07:00
575
575
07:00
05:00
575
600
05:00
05:00
03:00
05:00
05:00
03:00
575
575
575
575
575
575
02:00
02:00
02:00
02:00
02:00
02:00
01:00
02:00
02:00
01:00
50
50
50
50
50
50
–
50
50
–
55
55
900
900
03:00 02:00
03:00 02:00
–
–
55
55
930
920
02:00 01:00
02:00 01:00
–
–
–
–
–
–
55
55
55
910
900
890
02:00 01:00
02:00 01:00
02:00 –
–
–
–
–
–
–
55
55
55
910
900
890
02:00 01:00
02:00 01:00
02:00 –
850
850
850
03:00
03:00
03:00
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Duceram Kiss
Bio-Legierungsprogramm
700 Neutralmasse
701 Pastenopaker
702 Pulveropaker
575
575
575
Konventionelle Legierungen
703 Paste 1+2 575
704 Pulver 1+2
Ohne Langzeitabkühlung
575
705 Schulter 1
706 Schulter 2
707 Dentin 1
708
709
710
Dentin 2
Glanzbrand
Korrektur
(Final Kiss)
575
575
575
575
575
575 –
711 Final Shoulder 450 –
Langzeitabkühlung WAK >14,5 μm/m·K
712 Dentin 1
713 Dentin 2
714
Glanzbrand
575
575
575 –
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
07:00
07:00
04:00
575
575
575
01:00
01:00
01:00
50
50
50
07:00
04:00
575
575
01:00
01:00
50
50
05:00
05:00
05:00
04:00
03:00
03:00
03:00
575
575
575
575
575
575
450
02:00
02:00
02:00
02:00
01:00
01:00
02:00
50
50
50
50
–
50
50
05:00
04:00
03:00
575
575
575
02:00
02:00
01:00
50
50
–
55
55
55
55
55
55
55
55
55
55
55
55
55
55
55
900
900
900
04:00 01:00
04:00 01:00
04:00 01:00
930
930
03:00 01:00
03:00 01:00
920
920
910
900
890
880
660
02:00 01:00
02:00 01:00
02:00 01:00
02:00 01:00
01:00 –
02:00 01:00
02:00 01:00
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
910
900
890
02:00 01:00
02:00 01:00
01:00 –
850
850
850
03:00
03:00
03:00
–
–
–
Multimat ® NT/NT press
41
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
11 Beschreibung Festprogramme
Duceram Kiss auf StarLoy C
720 Bonder
721 Pastenopaker
722 Pulveropaker
723 Schulter 1+2
724 Dentin 1
725 Dentin 2
726 Glanzbrand
727
Korrektur
(Final Kiss)
728 Final Shoulder
575
575
575
575
575
575
575
575
450
–
–
–
–
–
–
–
–
–
07:00
07:00
04:00
05:00
05:00
04:00
03:00
03:00
03:00
575
575
575
575
575
575
575
575
450
01:00
01:00
01:00
02:00
02:00
02:00
01:00
01:00
02:00
50
50
50
50
50
50
–
50
50
55
55
55
55
55
55
55
55
55
980
950
950
930
920
910
890
880
660
03:00 01:00
03:00 01:00
03:00 01:00
02:00 01:00
02:00 01:00
02:00 01:00
01:00 –
02:00 01:00
02:00 01:00
–
–
–
–
850
850
850
850
–
–
–
–
–
03:00
03:00
03:00
03:00
–
–
–
–
–
2/3
2/3
2/3
2/3
–
Duceram Kiss auf StarLoy soft
730 Pastenopaker 1
731 Pastenopaker 2
732 Pulveropaker 1
733 Pulveropaker 2
734 Schulter 1+2
735 Dentin 1
736 Dentin 2
737 Glanzbrand
738
Korrektur
(Final Kiss)
739 Final Shoulder
575
575
575
575
575
575
575
575
575
450
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
07:00
07:00
04:00
04:00
05:00
05:00
04:00
03:00
03:00
03:00
575
575
575
575
575
575
575
575
575
450
01:00
01:00
01:00
01:00
02:00
02:00
02:00
01:00
01:00
02:00
50
50
50
50
–
50
50
50
50
50
55
55
55
55
55
55
55
55
55
55
980
950
980
950
930
920
910
890
880
660
03:00 01:00
03:00 01:00
03:00 01:00
03:00 01:00
02:00 01:00
02:00 01:00
02:00 01:00
01:00 –
02:00 01:00
02:00 01:00
–
–
850
850
850
–
–
–
850
–
–
–
–
–
–
03:00
03:00
03:00
03:00
–
–
–
2/3
2/3
2/3
–
–
–
2/3
–
42
Multimat ® NT/NT press
Beschreibung Festprogramme 11
Brennprogramme Duceragold Kiss
740 Oxidbrand
741
Degunorm classic base
742 Pastenopaker
743 Schulter 1
744 Schulter 2
745 Dentin 1
746 Dentin 2
747 Glanz
748
Korrektur
(Final Kiss)
749 Final Shoulder
Degunorm
750
Degunorm classic base
751 Pastenopaker
752 Schulter 1
753 Schulter 2
754 Dentin 1
755 Dentin 2
756 Glanz
757
Korrektur
(Final Kiss)
758 Final Shoulder
Degunorm supra/pur
760
Pastenopaker
761 Schulter 1
762 Schulter 2
763 Dentin 1
764 Dentin 2
765 Glanz
766
Korrektur
(Final Kiss)
767 Final Shoulder
575
450
450
450
450
450
450
450
575
575
450
450
450
450
450
450
450
575
575
575
450
450
450
450
450
450
450
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00:00
07:00
07:00
02:00
02:00
03:00
02:00
02:00
02:00
02:00
575
575
575
450
450
450
450
450
450
450
00:00
01:00
02:00
03:00
03:00
03:00
03:00
03:00
03:00
03:00
50
50
50
50
–
50
50
50
50
50
55
55
55
55
55
55
55
55
55
55
780
780
780
780
780
780
780
770
720
720
05:00 05:00
01:00 00:10
01:00 00:10
02:00 01:00
02:00 01:00
02:00 01:00
02:00 01:00
02:00 –
02:00 01:00
02:00 01:00
–
–
720
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
03:00
–
–
–
–
OFF
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
07:00
07:00
02:00
02:00
03:00
02:00
02:00
02:00
02:00
575
575
450
450
450
450
450
450
450
07:00
02:00
02:00
03:00
02:00
02:00
02:00
02:00
575
450
450
450
450
450
450
450
01:00
01:00
03:00
03:00
03:00
03:00
03:00
03:00
03:00
01:00
03:00
03:00
03:00
03:00
03:00
03:00
03:00
50
50
50
50
50
50
–
50
50
50
50
50
50
50
–
50
50
55
55
55
55
55
55
55
55
55
80
80
80
80
80
80
80
80
780
780
780
780
780
780
770
720
720
01:00 00:10
01:00 00:10
02:00 01:00
02:00 01:00
02:00 01:00
02:00 01:00
02:00 –
02:00 01:00
02:00 01:00
800
800
800
800
790
780
730
730
01:00 00:10
02:00 01:00
02:00 01:00
02:00 01:00
02:00 01:00
02:00 –
02:00 01:00
02:00 01:00
–
–
–
–
720
–
–
–
–
–
–
–
–
03:00
–
–
–
–
–
–
–
720
–
–
–
–
–
–
–
03:00
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Multimat ® NT/NT press
43
11 Beschreibung Festprogramme
Duceragold Kiss auf Cergo Kiss
770 Dentin 1
771 Dentin 2
772 Glanzbrand
773 Korrekturmasse
450
450
450
450
–
–
–
–
03:00 450 03:00 50
02:00 450 03:00 50
02:00 450 03:00 –
02:00 450 03:00 50
55
55
55
55
800 02:00 01:00
800 02:00 01:00
790 02:00 00:00
740 02:00 01:00
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Duceratin Kiss
780 Haftbond
781 Opaker 1+2
782 SM 1+2
783 Dentin 1
784 Dentin 2
785 Glanzbrand
786
Korrektur
(Final Kiss)
787 Final Shoulder
600
450
450
450
450
450
450
450
–
–
–
–
–
–
–
–
04:00 600 02:00 50
03:00 450 02:00 50
04:00 450 03:00 50
06:00 450 02:00 50
05:00 450 02:00 50
04:00 450 02:00 –
03:00 450 02:00 50
03:00 450 02:00 50
99
99
55
55
55
55
55
55
750 02:00 01:00
760 00:50 00:10
780 02:00 01:00
760 02:00 01:00
750 02:00 01:00
730 01:00 –
680 02:00 01:00
680 02:00 01:00
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
44
Multimat ® NT/NT press
Beschreibung Festprogramme 11
Brennprogramme Cercon ceram kiss
790 Pulverliner 1
791 Pulverliner 2
792 Pastenliner 1
793 Pastenliner 2
794 Schulter 1
795 Schulter 2
796 Dentin 1
797 Dentin 2
798 Glanzbrand
799
Korrektur
(Final Kiss)
800 Final Shoulder
450
450
575
575
450
450
450
450
450
450
450
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
04:00 450 04:00 50
04:00 450 04:00 50
07:00 575 04:00 50
07:00 575 04:00 50
05:00 450 04:00 50
05:00 450 04:00 50
03:00 450 04:00 50
03:00 450 04:00 50
02:00 450 03:00 –
02:00 450 04:00 50
02:00 450 04:00 50
55
55
55
55
55
55
55
55
55
55
55
970 02:00 01:00
960 02:00 01:00
970 02:00 01:00
960 02:00 01:00
850 02:00 01:00
850 03:00 02:00
830 02:30 01:30
820 02:30 01:30
800 02:00 00:00
680 02:00 01:00
680 02:00 01:00
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
press & smile – Mal- & Schichttechnik
810 Malfi xierbrand
811 Glasurbrand
812 Dentin 1
813 Glanzbrand
814 Korrektur
450
450
450
450
450
–
–
–
–
–
02:00 450 03:00 50
02:00 450 03:00 –
03:00 450 04:00 50
02:00 450 03:00 –
02:00 450 04:00 50
55
55
55
55
55
700 02:00 01:00
800 02:00 00:00
830 02:30 01:30
800 02:00 00:00
680 02:00 01:00
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Multimat ® NT/NT press
45
11 Beschreibung Festprogramme
Brennprogramme Allceram
820 Liner-Brand 575
821 Pasten-Liner-Brand 575
822 Schultermasse
823 Aufbaumasse
824 Dentinbrand 1
575
575
575
825 Dentinbrand 2
826 Glanzbrand
827 Korrektur
575
575
575
–
–
–
–
–
–
–
–
04:00 575 03:00 50
07:00 575 03:00 50
05:00 575 03:00 50
06:00 575 03:00 50
06:00 575 03:00 50
05:00 575 03:00 50
04:00 575 03:00 –
05:00 575 03:00 50
55
55
55
55
55
55
55
55
930 02:00 01:00
930 02:00 01:00
1040 02:00 01:00
1050 02:00 01:00
920 02:00 01:00
910 02:00 01:00
900 02:00 00:00
840 02:00 01:00
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Duceram Plus
830 Pastenopaker 1
831 Pastenopaker 2
832 Pulveropaker 1
833 Pulveropaker 2
834 Schulter
835 Dentin 1
836 Dentin 2
837 Glanzbrand
838 Korrektur
WAK >14,2
839 Dentin 1
840 Dentin 2
841 Glanzbrand
575
575
600
600
600
600
600
600
600
600
600
600
–
–
–
–
–
–
–
–
–
05:00 575 01:00 50
05:00 575 01:00 50
02:00 600 01:00 50
03:00 600 03:00 50
06:00 600 03:00 50
06:00 600 03:00 50
05:00 600 03:00 50
04:00 600 03:00 –
03:00 600 03:00 50
–
–
–
06:00 600 03:00 50
05:00 600 03:00 50
04:00 600 02:00 –
55
55
55
55
55
55
55
55
55
55
55
55
930
930
910
900
890
880
04:00
03:00
02:00
02:00
02:00
02:00
01:00
01:00
930 04:00 01:00
930 03:00 01:00
920 02:00 01:00
01:00
01:00
00:00
01:00
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
910 02:00 01:00 850 03:00
900 02:00 01:00 850 03:00
890 02:00 00:00 850 03:00
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
46
Multimat ® NT/NT press
Beschreibung Festprogramme 11
Duceragold
850 Oxidbrand
851 Redoxopaker
852 Pastenopaker
853 Bond (Pulver)
854
Opakerbrand
(Pulver)
855 Schultermasse
Duceragold
856 Dentinbrand 1
857 Dentinbrand 2
858 Glanzbrand
Degunorm logic
859 Dentinbrand 1
860 Dentinbrand 2
861 Glanzbrand
Degunorm eco
862 Dentinbrand 1
863 Dentinbrand 2
864 Glanzbrand
865 Korrekturmasse 450
575
575
575
450
450
450
450
450
450
450
450
450
450
450
450
–
–
–
–
–
–
00:00 575 00:00
07:00 575 01:00
07:00 575 01:00
02:00 450 02:00
02:00 450 02:00
02:00 450 03:00
50
50
50
50
50
50
–
–
–
03:00 450 03:00
02:00 450 03:00
02:00 450 03:00
50
50
–
–
–
–
03:00 450 03:00
02:00 450 03:00
02:00 450 03:00
50
50
–
–
–
–
03:00 450 03:00
02:00 450 03:00
02:00 450 03:00
50
50
–
– 02:00 450 03:00 50
55
55
55
55
55
55
55
55
55
55
55
55
55
55
55
55
780
780
780
800
780
780
780
780
770
05:00
01:00
01:00
02:00
01:00
02:00
02:00
02:00
02:00
05:00
00:10
00:10
01:00
00:10
01:00
01:00
01:00
00:00
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
780 02:00 01:00 720 03:00
780 02:00 01:00
770 02:00 00:00
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
OFF
–
–
–
–
–
780 02:00 01:00 720 03:00
780 02:00 01:00 720 03:00
770 02:00 00:00 720 03:00
–
–
–
720 02:00 01:00 – – –
Duceragold auf Cergo
870 Dentin 1
871
Dentin 2
872 Glanzbrand
450
450
450
–
–
–
03:00 450 03:00 50
02:00 450 03:00 50
02:00 450 03:00 –
55
55
55
800 02:00 01:00
800 02:00 01:00
790 02:00 00:00
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Multimat ® NT/NT press
47
11 Beschreibung Festprogramme
Pressprogramm FAC
900 Pressen 700 50
Pressprogramme Ceramco III press
60 930 20:00 10:00 2,7
910 Pressen 100 g
911 Pressen 200 g
700
700
Pressprogramm Cergo Kiss
50
50
60
60
930
930
20:00
20:00
10:00
20:00
2,7
2,7
920 Pressen 700 50
Pressprogramme Cercon ceram press
60 960 20:00 20:00 2,7
930 100 g/200 g Muffel
931 Cercon PressMaster
700
700
50
50
60
60
940
940
20:00
40:00
10:00
20:00
2,7
3,0
48
Multimat ® NT/NT press
Das Gerät ist ein Elektrogerät nach dem „Gesetz über das
Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche
Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten“ (ElektroG).
Es wurde gesetzeskonform gekennzeichnet und mit dem folgenden Symbol versehen:
Das Gerät ist nicht für den privaten Gebrauch vorgesehen.
Es wird für den gewerblichen Bereich hergestellt und geliefert und ist von dem Endnutzer nach den Bestimmungen des ElektroG ordnungsgemäß zu entsorgen.
Entsorgung des Gerätes 12
Multimat ® NT/NT press
49
13 EG-Konformitätserklärung
DeguDent GmbH
Rodenbacher Chaussee 4
63457 Hanau
Hiermit erklären wir die Konformität des Erzeugnisses:
Multimat
®
NT/NT press
Gerät zum Brennen von Dentalkeramikmassen
14.02.2008
Mit den grundlegenden Anforderungen der folgenden EG-Richtlinien:
7. EG-Richtlinie für Maschinen 98/37/EG
Spannungsgrenzen (Niederspannungsrichtlinie) 2006/95/EG
9. EG-Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
DIN EN ISO 12100-1: 2004-04
DIN EN ISO 12100-2: 2004-04
DIN EN 61010-1: 2004-01
DIN EN 61010-2-010: 2004-06
DIN EN 61326-1: 2006-10
Hanau, 14.02.2008
Torsten Schwafert
Leiter Geschäftsgebiet Zahntechnik
Hanau, 14.02.2008
Dr. Udo Schusser
Forschung und Entwicklung
50
Multimat ® NT/NT press
www.degudent.com
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project