Graco 311150G, G15 and G40 AA Series Spray Guns Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung Spritzpistole Serie AA 311150G Für luftunterstützte Zerstäubung und Finishing von Lack- und Beschichtungsmaterialien. Wichtige Sicherheitshinweise: Diese Betriebsanleitung aufmerksam lesen und zum späteren Nachschlagen aufbewahren. Liste der Modelle und Inhaltsverzeichnis: Seite 2. Modell G15 Modell G40 TI6844A Graco Inc. P.O. Box 1441 Minneapolis, MN 55440-1441 Copyright 2005, Graco Inc. is registered to I.S. EN ISO 9001 TI6553A Modell G40 mit RAC-Düse II 2 G TI7204B Modelle Inhaltsverzeichnis Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Verwandte Betriebsanleitungen . . . . . . . . . . . . . . . 3 Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Typische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Erdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Luftleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Materialleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Gerät vor der Inbetriebnahme spülen . . . . . . . . . 8 Spritzdüse und Luftkappe auswählen . . . . . . . . . 8 Spritzdüse installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Luftkappe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Luftkappen-Ausrichtungsstift . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Sicherheitsvorkehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Druckentlastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Abzugssperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Funktionsweise der luftunterstützten Spritzpistole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Spritzbildeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 HVLP-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Materialauftragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Tägliche Wartung, Spülung und Reinigung . . . . 13 Allgemeine Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . 14 Wartung des Materialfilters . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Spülen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Reverse-A-Clean®-Düse (RAC) . . . . . . . . . . . . 16 Reinigung einer verstopften RAC-Düse . . . 16 Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Allgemeine Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Reparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Für Servicearbeiten erforderliche Werkzeuge . . 20 Reparatursätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Austausch des Gebläseventils . . . . . . . . . . . . . . 20 Komplette Pistolenpackungs-Reparatur . . . . . . 20 Zerlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Reparatur des Sitzes . . . . . . . . . . . . . . 20 Reparatur des Nadelsatzes . . . . . . . . . 21 Reparatur des Luftventils . . . . . . . . . . . 22 Austausch des Materialrohrs . . . . . . . . 22 Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Düsenauswahltabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 AAM Fine-Finish-Spritzdüsen . . . . . . . . 30 GG4 Industrie-Spritzdüsen . . . . . . . . . . 30 LTX RAC-Spritzdüsen . . . . . . . . . . . . . 31 FFT Fine-Finish-RAC-Spritzdüsen . . . . 32 Breite WRX RAC-Spritzdüsen . . . . . . . 32 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Graco-Standardgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Graco Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Modelle 2 Serie Zulässiger Lufteingangsdruck psi (MPa, bar) Zulässiger Betriebsüberdruck psi (MPa, bar) 288844 A 100 (0,7, 7,0) 1500 (10,5, 105) Luftunterstützte Mitteldruck-Spritzpistole G15, Kunststoffsitz, Edelstahlkugel Luftkappe 249596 287926 C 100 (0,7, 7,0) 1500 (10,5, 105) Luftunterstützte Mitteldruck-Spritzpistole G15, Hartmetallsitz und -kugel Luftkappe 249596 249242 C 100 (0,7, 7,0) 4000 (2,8, 280) Luftunterstützte Hochdruck-Spritzpistole G40, Hartmetallsitz und -kugel Luftkappe 249180 249246 B 100 (0,7, 7,0) 4000 (2,8, 280) Luftunterstützte Hochdruck-HighFloSpritzpistole G40, Hartmetallsitz und -kugel Luftkappe 249180 249238 A 100 (0,7, 7,0) 4000 (2,8, 280) Luftunterstützte Hochdruck-Spritzpistole G40, Hartmetallsitz und -kugel, Reverse-A-Clean®-Umkehrdüse (RAC) RACLuftkappe 288465 ArtikelNr. Bezeichnung Enthält: 311150G Verwandte Betriebsanleitungen Verwandte Betriebsanleitungen Diese Betriebsanleitung ist in den folgenden Sprachen erhältlich: Handbuch Sprache 311001 Englisch 311145 Chinesisch 311146 Dänisch 311147 Niederländisch 311148 Finnisch 311149 Französisch 311150 Deutsch 311151 Italienisch 311152 Japanisch 311153 Koreanisch 311154 Norwegisch 311155 Polnisch 311156 Russisch 311157 Spanisch 311158 Schwedisch 311150G 3 Warnhinweise Warnhinweise Es folgen allgemeine Warnhinweise zu Einstellung, Bedienung, Erdung, Wartung und Reparatur dieses Geräts. Weitere, spezifischere Warnhinweise befinden sich an entsprechenden Stellen in dieser Anleitung. Die Symbole in der Anleitung beziehen sich auf diese allgemeinen Warnhinweise. Wenn Sie diesen Symbolen später in der Anleitung begegnen, finden Sie auf diesen Seiten eine Beschreibung der jeweiligen Gefahr. WARNUNG BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR Brennbare Dämpfe wie z. B. Lösungsmittel- und Lackdämpfe im Arbeitsbereich können explodieren oder sich entzünden. Durch folgende Maßnahmen kann die Brand- und Explosionsgefahr verringert werden: • Gerät nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. • Mögliche Zündquellen wie z. B. Dauerflammen, Zigaretten, tragbare Elektrolampen und Plastik-Abdeckfolien (Gefahr der Entstehung von Funkenbildung durch statische Elektrizität) beseitigen. • Den Arbeitsbereich frei von Abfall, einschließlich Lösungsmittel, Lappen und Benzin, halten. • Kein Stromkabel ein- oder ausstecken und keinen Licht- oder Stromschalter betätigen, wenn brennbare Dämpfe vorhanden sind. • Alle Geräte im Arbeitsbereich richtig erden. Siehe Abschnitt Erdung. • Nur geerdete Schläuche verwenden. • Beim Spritzen in einen Eimer die Pistole fest an den geerdeten Eimer drücken. • Wird bei Verwendung dieses Geräts statische Funkenbildung wahrgenommen oder ein elektrischer Schlag verspürt, das Gerät sofort abschalten. Gerät nicht wieder verwenden, bevor nicht das Problem erkannt und behoben wurde. • Im Arbeitsbereich muss immer ein Feuerlöscher griffbereit sein. GEFAHR DURCH MATERIALEINSPRITZUNG Eine mit Hochdruck aus Pistolen, Löchern im Schlauch oder gerissenen Komponenten austretende Flüssigkeit kann in die Haut eindringen. Eine derartige Verletzung kann zwar wie ein gewöhnlicher Schnitt aussehen. Tatsächlich handelt es sich dabei jedoch um eine schwere Verletzung, die eine Gliedmaßenamputation zur Folge haben kann. Sofort einen Chirurgen aufsuchen. • Pistole niemals gegen Personen oder Körperteile richten. • Nicht die Hand über die Spritzdüse legen. • Undichte Stellen nicht mit der Hand, dem Körper, einem Handschuh oder Lappen zuhalten oder ablenken. • Niemals ohne Düsenschutz und Abzugssperre arbeiten. • Immer die Abzugssperre verriegeln, wenn nicht gespritzt wird. • Stets die in dieser Betriebsanleitung beschriebene Druckentlastung ausführen, wenn die Spritzarbeiten beendet werden und bevor die Geräte gereinigt, überprüft oder gewartet werden. GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE GERÄTEVERWENDUNG Missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen. • Der maximale Arbeitsdruck bzw. die maximale Temperatur für die Systemkomponente mit dem niedrigsten Wert darf nicht überschritten werden. Siehe Technische Daten in den Geräte-Anleitungen. Beachten Sie die Warnhinweise der Material- und Lösungsmittelhersteller. Für vollständige Informationen zu Ihrem Material fragen Sie Ihren Händler nach dem entsprechenden Datenblatt zur Materialsicherheit. • Nur Materialien oder Lösemittel verwenden, die mit den benetzten Teilen des Gerätes verträglich sind. Siehe Abschnitt Technische Daten in den Betriebsanleitungen aller Geräte. • Das Gerät täglich kontrollieren. Verschlissene oder beschädigte Teile müssen sofort repariert oder ausgetauscht werden. Zum Austausch nur original Graco-Ersatzteile verwenden. • Gerät nicht verändern oder modifizieren. • Anwendung nur durch geschultes Personal. • Das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck verwenden. Bei Fragen dazu den Graco-Händler kontaktieren. • Die Schläuche und Kabel nicht in der Nähe von belebten Bereichen, scharfen Kanten, beweglichen Teilen oder heißen Flächen verlegen. • Schläuche nicht knicken oder zu stark biegen. Schläuche nicht zum Ziehen der Geräte verwenden. • Alle anwendbaren Sicherheitsvorschriften erfüllen. • Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich fernhalten. • Bedienen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Medikamenten oder Alkohol stehen. 4 311150G Warnhinweise WARNUNG GEFAHR DURCH DRUCKBEAUFSCHLAGTE ALUMINIUMTEILE Niemals 1,1,1-Trichlorethan, Methylenchlorid, andere Lösungsmittel mit halogenisierten Kohlenwasserstoffen oder Materialien, die solche Lösungsmittel enthalten, in druckbeaufschlagten Aluminiumgeräten verwenden. Dies kann folgenschwere chemische Reaktionen und Risse im Gerät sowie in weiterer Folge schwere oder tödliche Verletzungen und Sachschäden nach sich ziehen. GEFAHR DURCH GIFTIGE FLÜSSIGKEITEN ODER DÄMPFE Giftige Flüssigkeiten oder Dämpfe können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen, wenn sie in die Augen oder auf die Haut gelangen oder geschluckt oder eingeatmet werden. • Lesen Sie die Materialsicherheitsdatenblätter (MSDS), um sich über die jeweiligen Gefahren der verwendeten Flüssigkeit zu informieren. • Gefährliche Flüssigkeiten nur in dafür zugelassenen Behältern lagern und die Flüssigkeiten gemäß den zutreffenden Vorschriften entsorgen. SCHUTZAUSRÜSTUNG Wenn Sie das Gerät verwenden, Servicearbeiten daran durchführen oder sich einfach im Arbeitsbereich aufhalten, müssen Sie eine entsprechende Schutzbekleidung tragen, um sich vor schweren Verletzungen wie zum Beispiel Augenverletzungen, Einatmen von giftigen Dämpfen, Verbrennungen oder Gehörschäden zu schützen. Der Umgang mit diesem Gerät erfordert unter anderem folgende Schutzvorrichtungen: • Schutzbrillen • Schutzkleidung und Atemschutzgerät nach den Empfehlungen der Material- und Lösungsmittelhersteller • Handschuhe • Gehörschutz 311150G 5 Installation Installation Typische Installation Erdung Die in ABB. 1 gezeigte typische Installation ist nur eine Hilfe zur Auswahl und Installation von luftunterstützten Spritzsystemen. Ihr Graco-Händler hilft Ihnen gerne bei der Planung eines auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Systems. Für Anweisungen zur Erdung siehe die maßgeblichen Richtlinien und das Pumpen-Handbuch. Nur elektrisch leitfähige Materialschläuche verwenden. Die Spritzpistole durch Anschluss an einen richtig geerdeten Materialzufuhrschlauch und die Pumpe erden. SPRITZKABINE BELÜFTEN Um den Aufbau giftiger und/oder flammbarer Dämpfe zu vermeiden, darf nur in einer richtig belüfteten Spritzkabine gespritzt werden. Die Spritzpistole niemals betätigen, bevor nicht die Entlüftung eingeschaltet wurde. Alle örtlichen und staatlichen Vorschriften bezüglich der erforderlichen Abluftgeschwindigkeit beachten. Alle örtlich und bundesweit gültigen Sicherheits- und Brandschutzvorschriften beachten. D B E A G C TI6554A F ABB. 1: Typische Installation (Modell G15 abgebildet) Zeichenerklärung: A B C D 6 Luftfilter Luftabsperrventil Pistolen-Luftdruckregler Luftleitung E F G Spritzpistole Elektrisch leitfähiger Materialschlauch Luftzufuhrschlauch für Pistole 311150G Installation Luftleitung Materialleitung 1. Einen Luftfilter (A) an der Pistolenluftleitung anbringen, damit nur saubere, trockene Luft zur Pistole zugeführt wird. Schmutz und Feuchtigkeit können die Spritzqualität stark beeinträchtigen. Siehe ABB. 1. • Vor dem Anschluss des Materialschlauchs ist dieser mit Druckluft auszublasen und mit Lösungsmittel zu spülen. Das verwendete Lösungsmittel muss mit dem zu spritzenden Material verträglich sein. 2. Einen Luftdruckregler (C) an der Pistolen-Luftleitung installieren, um den Luftdruck zur Pistole regeln zu können. • Wenn eine genauere Regelung des Materialdrucks zur Pistole benötigt wird, kann ein Materialregler an der Materialleitung installiert werden. 3. Ein Luftabsperrventil (B) an der Pistolenluftleitung und an der Pumpenluftleitung anbringen, um die Luftzufuhr zur Pistole abzuschalten. 1. 4. Um übermäßigen Druckabfall im Schlauch zu vermeiden, muss der Innendurchmesser des Luftschlauchs mindestens 5 mm (3/16 Zoll) betragen. Der Lufteinlass der Pistole besitzt ein 1/4-18-NPSMAußengewinde (R1/4-19), das mit den NPSM- und BSP-Drehgelenksteckern kompatibel ist. 5. Einen Materialfilter verwenden, um grobe Partikel und Sedimente aus dem Spritzmaterial zu filtern, damit ein Verstopfen der Düse sowie Mängel an der Spritzqualität verhindert werden können. Die Pistolen sind mit einem eingebauten Materialfilter mit MW 100 ausgestattet, der das Spritzmaterial unmittelbar vor dem Spritzen feinfiltert. 2. Den Luftschlauch (G) am 1/4"-NPSM-Lufteinlass der Pistole anschließen. Siehe ABB. 2. Den Materialschlauch (F) am Materialeinlass der Pistole anschließen. Siehe ABB. 4. Nach Wunsch kann für optimale Manövrierbarkeit ein Drehstecker (115898) am Pistoleneinlass angebracht werden. Siehe Zubehör, Seite 33. G F TI6556A ABB. 2 6. TI6846A ABB. 4 Das andere Ende des Luftschlauchs (G) am Auslass des Luftabsperrventils anschließen. Siehe ABB. 3. 3. Das andere Ende des Materialschlauchs (F) am Materialauslass der Pumpe anschließen. B G C A TI4838A ABB. 3 311150G 7 Einrichtung Einrichtung Gerät vor der Inbetriebnahme spülen 1. Das Gerät wurde im Werk mit Leichtöl getestet, welches zum Schutz der Teile in der Pumpe belassen wurde. Um eine Verunreinigung des Spritzmaterials durch Öl zu vermeiden, muss das Gerät vor der Inbetriebnahme mit einem verträglichen Lösungsmittel gespült werden. Siehe Spülen und Reinigen auf Seite 14. 2. Druck entlasten. Siehe Druckentlastung, Seite 10. Spritzdüse und Luftkappe auswählen Materialdurchfluss und Spritzbild hängen von der Größe der Spritzdüse, der Materialviskosität und dem Materialdruck ab. Siehe Düsenauswahltabelle, Seite 30. Ihr Graco-Händler hilft Ihnen gerne bei der Auswahl einer für Ihre Anwendungen geeigneten Spritzdüse. Spritzdüse installieren Eine Spritzdüse in die Pistole einbauen. Darauf achten, dass sich die Positionierzunge für die Düse im Schlitz der Luftkappe befindet. Siehe ABB. 5. Den Luftkappen-Haltering (6) mit der Hand fest andrehen, um eine gute Dichtung zwischen der Düsendichtung und dem Diffusor (5) zu garantieren. TI6558A ABB. 6 Luftkappen-Ausrichtungsstift Das Pistolenmodell G15 (288844) hat einen LuftkappenAusrichtungsstift zur Positionierung der Luftkappe. Standardposition des Luftkappen-Ausrichtungsstifts ist die horizontale Luftkappenposition. Wenn die Spritzbildrichtung geändert werden soll, wird der Stift mit einer Nadelzange gelöst und an der gewünschten Position platziert. Siehe ABB. 7. An der neuen Position ein schwaches Gewindehaftmittel verwenden. Mit 0,2 - 0,3 Nm festziehen. NICHT ÜBERDREHEN. Der Luftkappen-Ausrichtungsstift kann bei Bedarf entfernt werden. Luftkappen-Ausrichtungsstifte sind am Pistolenmodell G40 (249242) nicht Standard. Schlitz Düsenpositionierzunge TI6847A ABB. 5 TI6847A Luftkappe einstellen Horizontale Luftkappenposition (Standard) Die Stellung von Luftkappe und Spritzdüse bestimmt die Richtung des Spritzbildes. Die Luftkappe je nach gewünschter Spritzrichtung drehen (die Spritzdüse dreht sich mit). Siehe ABB. 6. Vertikale Luftkappenposition ABB. 7 8 311150G Einrichtung Reverse-A-Clean®-Düse (RAC) Am Pistolenmodell 249238 wird eine Reverse-A-Clean®-Düse (RAC) verwendet. Den Dichtungssitz einsetzen. Zur Montage der RAC-Düse das Sitzgehäuse in die Luftkappe setzen. TI7198A ABB. 10 TI7196A Die RAC-Düse auf die Pistole schrauben und mit der Hand festziehen. ABB. 8 Die Umkehrdüse einsetzen. TI7199A TI7197A ABB. 11 ABB. 9 311150G 9 Betrieb Betrieb Sicherheitsvorkehrungen 5. Ein Metallteil der Pistole fest gegen einen geerdeten Metalleimer drücken. Die Pistole abziehen, um den Materialdruck zu entlasten. Siehe ABB. 12. GEFAHR DURCH MATERIALEINSPRITZUNG Achtung: Dies ist keine Luftspritzpistole. Zur eigenen Sicherheit die Warnhinweise auf den Seiten 4 und 5 und im gesamten Text dieser Betriebsanleitung lesen. Die Bedienungsperson dieses Gerätes sollte die im Lieferumfang enthaltene brieftaschengroße Warnkarte (222385) immer bei sich tragen. Die Karte enthält wichtige Informationen für den Fall, dass eine medizinische Behandlung aufgrund von Materialeinspritzung notwendig wird. Zusätzliche Karten sind kostenlos bei Graco erhältlich. Druckentlastung GEFAHR DURCH MATERIALEINSPRITZUNG Der Systemdruck muss manuell entlastet werden, damit das System nicht unerwartet anläuft oder mit dem Spritzen beginnt. Unter Hochdruck stehendes Material kann in die Haut eingespritzt werden und schwere Verletzungen verursachen. Um die Gefahr einer Verletzung durch Materialeinspritzung, verspritztes Material oder bewegliche Teile zu verringern, sind stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung auszuführen, wenn: • zum Druckentlasten aufgefordert wird; • der Spritzbetrieb eingestellt wird; • ein Teil des Systems überprüft oder gewartet wird; • oder eine Düse installiert oder gereinigt wird. Beim Beenden der Spritzarbeiten sowie vor Reinigung, Überprüfung, Wartung oder Transport von Geräten die Druckentlastung auf Seite 10 ausführen. Die Warnhinweise auf Seite 4 lesen. 1. Die Abzugssperre verriegeln. Siehe ABB. 13. 2. Die Pumpe abstellen. Siehe Pumpen-Anleitung. 3. Die Druckluftzufuhr zur Pistole abstellen. 4. Die Abzugssperre entriegeln. Siehe ABB. 13. TI6555A ABB. 12 6. Alle Druckentlastungshähne im System öffnen und einen Eimer zum Auffangen der abgelassenen Flüssigkeit bereithalten. Die Druckentlastungshähne bis zu den nächsten Spritzarbeiten offen lassen. 7. Die Abzugssperre verriegeln. Siehe ABB. 13. 8. Wenn die Vermutung besteht, dass Düse oder Schlauch verstopft sind oder der Druck nach Ausführung der obigen Schritte nicht vollständig entlastet wurde, GANZ LANGSAM den Schließring am Düsenschutz oder die Schlauchkupplung lösen und den Druck nach und nach entlasten. Dann die Kupplung vollständig abschrauben. Nun Düse oder Schlauch reinigen. Abzugssperre Damit die Pistole nicht versehentlich abgezogen werden kann (z. B. durch versehentliche Betätigung oder wenn sie zu Boden fällt oder einen Schlag erhält), muss die Abzugssperre immer verriegelt werden, wenn die Spritzarbeiten unterbrochen oder beendet werden. VERRIEGELT TI6581A NICHT VERRIEGELT TI6582A ABB. 13 10 311150G Betrieb Funktionsweise der luftunterstützten Spritzpistole 3. Den Materialdruck langsam bis zu jenem Punkt erhöhen, an dem eine weitere Erhöhung keine wesentliche Verbesserung der Materialzerstäubung mehr bringt. Die luftunterstützte Spritzpistole vereint die Konzepte des Airless-Spritzens und des Luftspritzens. Wie bei einer herkömmlichen Airless-Spritzdüse formt auch hier die Spritzdüse das austretende Material in ein Spritzmuster. Luft aus der Luftkappe zerstäubt das Material noch weiter und formt somit ein einheitlicheres Spritzbild. Das Spritzbildeinstellventil ermöglicht eine Regulierung der Spritzbildbreite. 4. Den Knopf bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn hineindrehen, um die Spritzbildeinstellluft zu schließen. Siehe ABB. 14. Dadurch wird die Pistole auf das breiteste Spritzbild eingestellt. Die luftunterstützte Spritzpistole unterscheidet sich von einer Luftspritzpistole dadurch, dass eine Erhöhung der Spritzbildluft eine Reduzierung der Spritzbildbreite bewirkt. Um die Spritzbildbreite zu erhöhen, ist die Spritzbildluft zu verringern oder eine größere Düse zu verwenden. Die Spritzpistole verfügt über eine eingebaute Vorlauf- und Verzögerungsfunktion. Wenn der Abzug betätigt wird, tritt bereits Luft aus der Pistole aus, noch bevor Material gespritzt wird. Wenn der Abzug losgelassen wird, stoppt der Materialaustritt, bevor der Luftfluss angehalten wird. Dadurch wird sichergestellt, dass das austretende Material ausreichend zerstäubt wird und dass sich keine Materialansammlungen an der Luftkappe bilden können. Spritzbildeinstellung GEFAHR DURCH MATERIALEINSPRITZUNG Um die Gefahr von Teilerissen und schweren Verletzungen einschließlich Materialeinspritzungen zu verringern, darf der zulässige Betriebsüberdruck der Pistole oder der zulässige Betriebsüberdruck der am niedrigsten ausgelegten Systemkomponente nicht überschritten werden. 1. Die Luftzufuhr zur Pistole noch nicht einschalten. Den Materialdruck auf einen niedrigen Startdruck einstellen. Ist ein Druckregler installiert, sollte dieser verwendet werden, um die nötigen Einstellungen durchzuführen. SCHLIESSEN ÖFFNEN TI6559A ABB. 14 5. Den Zerstäubungsluftdruck beim Abziehen auf ca. 3,5 kPa (0,35 bar) einstellen. Das Spritzbild überprüfen. Dann langsam den Luftdruck erhöhen, bis die Spitzen komplett überspritzt und in das Spritzbild gezogen werden. Siehe ABB. 15. Ein Luftdruck von 4,9 bis 7,0 kPa (0,49 bis 0,7 bar) reicht gewöhnlich aus, um die Spitzen zu überspritzen, insbesondere bei Materialien mit niedriger Viskosität. Wenn der Luftdruck zu hoch eingestellt ist, baut sich an der Luftkappe Material auf, wodurch der Auftragswirkungsgrad verschlechtert wird. Ein Luftdruck von 0,7 MPa (7 bar) zur Pistole sollte nicht überschritten werden. Für ein schmaleres Spritzbild den Ventilknopf für die Spritzbildeinstellung gegen den Uhrzeigersinn (heraus) drehen. Siehe ABB. 14. Ist das Spritzbild noch nicht schmal genug, den Luftdruck zur Pistole etwas erhöhen oder eine Düse mit einer anderen Größe verwenden. (Bei Pistolen mit RAC-Düse nicht verfügbar.) Wenn im System kein Materialdruckregler installiert ist, wird der Materialdruck über den Luftdruckregler geregelt, der die Pumpe mit Luftdruck versorgt. Dabei gilt die folgende Formel: TI0792A Übersetzungsverhältnis der Pumpe 2. x Einstellung des Pumpenluftreglers = Matrialdruck Die Pistole abziehen, um die Zerstäubung zu überprüfen; noch nicht auf die Spritzbildform achten. 311150G keine Luft zu wenig Luft richtige Luftmenge ABB. 15 11 Betrieb HVLP-Betrieb Für HVLP-Betrieb darf der Zerstäubungsluftdruck 10 psi nicht übersteigen. Der Luftdruck kann mit dem HVLPKontrollsatz 249140 überprüft werden. 1. Um beim Auftrag des Spritzmaterials die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie die Pistole senkrecht zur Oberfläche halten und einen gleichbleibenden Abstand von ca. 200 bis 300 mm zum Werkstück einhalten. 2. Für ein gleichmäßiges Finish die Pistole ruhig und gleichmäßig quer über das Werkstück führen, wobei sich die einzelnen Pistolenbewegungen jeweils zur Hälfte überlappen sollen. 3. Beim Spritzen die Pistole parallel führen. Diese Pistole trägt alle Beschichtungen gleichmäßig ohne Querbeschichtung auf. Bei der Verwendung von RAC-Düsen und Kappen ist keine Spritzbildeinstellung durchzuführen. Materialauftragung Die Pistole immer im rechten Winkel zur Oberfläche halten. Keinen Bogen mit der Pistole ausführen, da dies zu einer ungleichmäßigen Beschichtung führt. Siehe ABB. 16. TI6561A FALSCH TI6562A RICHTIG ABB. 16 12 311150G Tägliche Wartung, Spülung und Reinigung Tägliche Wartung, Spülung und Reinigung VORSICHT GEFAHR DURCH MATERIALEINSPRITZUNG Vor Reinigung der Pistole die Druckentlastung auf Seite 10 ausführen. Methylenchlorid mit Ameisensäure oder Propionsäure sollte nicht als Lösungsmittel zum Spülen oder Reinigen dieser Pistole verwendet werden, da Aluminium- und Nylonteile dadurch beschädigt werden können. VORSICHT In den Pistolenpassagen belassenes Lösungsmittel kann die Finish-Qualität beeinträchtigen. Keine Reinigungsmethode verwenden, die dazu führen kann, dass Lösungsmittel in die Luftbohrungen der Pistole gelangt. Die Pistole beim Reinigen nicht nach oben richten. Die Pistole nicht mit einem tropfnassen, in Lösungsmittel getauchten Tuch abwischen; das Tuch vorher auswringen. TI6563A TI4827A Die Pistole nicht in das Lösungsmittel eintauchen. Kein Metallwerkzeug zum Reinigen der Luftkappenlöcher verwenden, da diese dadurch zerkratzt werden könnten; solche Kratzer können das Spritzbild verzerren. TI6564A TI6565A 311150G 13 Tägliche Wartung, Spülung und Reinigung Allgemeine Wartungsarbeiten 1. Den Druck entlasten (Seite 10). 2. Material- und Luftfilter täglich reinigen. 3. Pistole und Materialschläuche auf Leckagen überprüfen. Anschlüsse fest anziehen oder Teile bei Bedarf auswechseln. 4. Spülen und Reinigen BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR Die Warnhinweise auf Seite 4 lesen. Die Anweisungen zur Erdung auf Seite 6 befolgen. Vor jedem Farbwechsel und nach Arbeitsende die Pistole spülen. • Vor jedem Farbwechsel, bevor Material antrocknen kann, am Ende des Arbeitstags sowie vor dem Einlagern oder Reparieren das Gerät spülen. • Zum Spülen einen möglichst niedrigen Druck verwenden. Stecker und Anschlüsse auf Dichtheit prüfen; bei Bedarf nachziehen. • Mit einer Flüssigkeit spülen, die mit dem verwendeten Spritzmaterial und den benetzten Teilen im Gerät verträglich ist. Wartung des Materialfilters 1. Das Materialeinlassfitting (18) losschrauben. 2. Den Einlassmaterialfilter (12) entfernen und untersuchen. Den Filter je nach Bedarf reinigen oder austauschen. 1. Den Druck entlasten (Seite 10). 2. Den Luftkappen-Haltering (6), die Luftkappe (21) und die Spritzdüse (33) abnehmen. 3. Den Materialzufuhrschlauch (F) und den Luftzufuhrschlauch (G) von der Pistole abnehmen. 18 12 TI6735A G ABB. 17 F TI6566A TI6567A ABB. 18 14 311150G Tägliche Wartung, Spülung und Reinigung 4. Den Lösungsmittelschlauch (T) an der Pistole anschließen. VORSICHT Die Pistole immer abziehen, wenn der Diffusor (5) angezogen oder abgenommen wird. Dadurch wird die Nadelkugel von der Sitzoberfläche weg bewegt und verhindert, dass der Sitz beschädigt werden kann. 9. T 10. Die Borsten einer weichen Bürste in ein verträgliches Lösungsmittel tauchen. Die Borsten der Bürste nicht ständig in Lösungsmittel einweichen, und keine Drahtbürste verwenden. TI6557A ABB. 19 5. Wenn der Diffusor (5) zum Reinigen ausgebaut werden muss, die Pistole abziehen, während der Diffusor mit dem Pistolenwerkzeug (30) ausgebaut wird. Den Druck langsam erhöhen. Die Pistole nach unten in einen geerdeten Metalleimer richten und mit Lösungsmittel spülen, bis sämtliches Spritzmaterial aus den Materialpassagen der Pistole ausgespült wurde. TI4845A ABB. 22 11. Die Pistole nach unten richten und vorne mit einer weichen Bürste und Lösungsmittel reinigen. TI6729A ABB. 20 6. Die Lösungsmittelzufuhr abschalten. 7. Den Druck entlasten. 8. Den Lösungsmittelschlauch (T) von der Pistole abnehmen. TI6569A ABB. 23 T TI6566A ABB. 21 311150G 12. Luftkappen-Haltering (6), Luftkappe (21), Diffusor (5) und Spritzdüse (33) mit der weichen Bürste abreiben. Die Luftkappenlöcher mit einem weichen Werkzeug, wie zum Beispiel einem Zahnstocher, reinigen, um die empfindlichen und für die Finish-Qualität wichtigen Oberflächen nicht zu beschädigen. Luft durch die Spritzdüse blasen, um sicherzustellen, dass die Düse frei ist. Luftkappe und Spritzdüse täglich mindestens einmal reinigen. Bei einigen Anwendungen kann häufigeres Reinigen nötig sein. 15 Tägliche Wartung, Spülung und Reinigung 16. Nach dem Reinigen der Pistole die folgenden Teile wöchentlich mit Fett 111265 einfetten: • • Den Abzugs-Drehzapfen (A) Den Vorsprung an beiden Seiten der Pistole, wo der Abzug den Pistolenkörper (B) berührt Die Materialnadelwelle, hinter dem Abzug (C) • A B TI6570A C ABB. 24 13. Wenn der Diffusor abgenommen wurde, die Pistole abziehen, während der Diffusor (5) mit dem Pistolenwerkzeug (30) wieder angebracht wird. Den Diffusor sicher festziehen, um eine gute Dichtung zu erhalten. Anzugsmoment: 18 - 19 Nm. Wenn der Diffusor richtig festgezogen ist, liegt der Flansch unten an der Pistole an. 14. Luftkappen-Haltering (6), Luftkappe (21) und Spritzdüse (33) installieren. TI6553A ABB. 27 Reverse-A-Clean®-Düse (RAC) Die Sitzdichtung (33a) der RAC-Düse nicht über längere Zeit in Lösungsmittel lassen, weil sie sonst anschwellen kann. Reinigung einer verstopften RAC-Düse Den Abzug loslassen und die Abzugssperre verriegeln. TI6568A ABB. 25 15. Ein weiches Tuch mit Lösungsmittel anfeuchten und überflüssiges Lösungsmittel auswringen. Die Pistole nach unten richten und äußerlich reinigen. VERRIEGELT TI6581A ABB. 28 TI6571A ABB. 26 16 311150G Tägliche Wartung, Spülung und Reinigung Die Umkehrdüse drehen. Die Abzugssperre verriegeln. VERRIEGELT TI6581A TI7200A ABB. 29 ABB. 32 Die Abzugssperre entriegeln. Die Umkehrdüse wieder auf die ursprüngliche Position zurückstellen. NICHT VERRIEGELT TI6582A TI7201A ABB. 30 ABB. 33 Die Pistole in einen Eimer abziehen, um die Verstopfung zu beseitigen. Die Abzugssperre entriegeln und mit dem Spritzen fortfahren. GEFAHR DURCH MATERIALEINSPRITZUNG Pistole niemals gegen Personen oder Körperteile richten. NICHT VERRIEGELT TI6582A ABB. 34 TI7202A ABB. 31 311150G 17 Fehlersuche Fehlersuche GEFAHR DURCH MATERIALEINSPRITZUNG Die Druckentlastung auf Seite 10 ausführen. Die Warnhinweise auf Seite 4 lesen. • Vor dem Auseinanderbauen der Pistole nach anderen möglichen Ursachen und Lösungen in der Fehlerquellenkarte suchen. • Einige Spritzbildprobleme werden durch ein falsches Verhältnis zwischen Luft- und Materialzufuhr verursacht. Allgemeine Fehlersuche Problem Material tritt an der Rückseite des Materialpackungsbereichs aus. Luftleckage aus der Pistole. Materialleckagen vorne an der Pistole. Spritzmaterial in den Luftpassagen. Materialfluss hört nur langsam auf. Beim Abziehen der Pistole tritt kein Material aus. 18 Ursache Packungen oder Nadelwelle verschlissen. Luftventil sitzt nicht richtig. Nadelkugel verschlissen oder beschädigt. Sitzgruppe verschlissen. Materialviskosität zu niedrig für richtige Dichtung bei Hartmetallsitz. Dichtung der Spritzdüse ist undicht. Leckage rund um das Sitzgehäuse. Lösung Nadelsatz (2) austauschen. Luftventil (8) reinigen oder auswechseln. Nadelgruppe (2) und Sitz (5c) austauschen. Sitz (5c) und Dichtung (5b, nur Hartmetallmodelle) auswechseln. Die Dichtung ist bei jedem Ausbau der Sitzgruppe auszuwechseln. Den Kunststoffsitz (5c, nur Pistolenmodell 288844) nicht umkehren, wenn er verschlissen ist. Wenn er verschlissen ist, muss der Sitz ausgetauscht werden. Den Kunststoffsitz (5c) installieren. Haltering (6) festziehen oder Spritzdüse (33) auswechseln. Dichtung (5b, nur Hartmetallmodelle) auswechseln. Die Dichtung ist bei jedem Ausbau der Sitzgruppe auszuwechseln. Leckage am Materialeinlassfitting. Materialrohrdichtung (22) auswechseln. Die Dichtung ist bei jedem Ausbau des Materialrohrsteckers auszuwechseln. Materialansammlungen an den Materialansammlungen entfernen und Komponenten der Materialnadel. Komponenten reinigen, oder den Materialnadelsatz (2) auswechseln. Spritzdüse verstopft. Spritzdüse reinigen. Siehe Seite 14. Materialfilter oder MaterialNach dem Ausbau der Düse (siehe oben) schlauch verstopft. ganz langsam die Schlauchendkupplung an der Pistole lösen und den Druck allmählich entlasten. Dann die Kupplung vollständig abschrauben, um die Verstopfung zu beseitigen. Den Filter (12) reinigen oder austauschen. 311150G Fehlersuche Problem Ungleichmäßiger oder spuckender Strahl. Streifenartiger Strahl. Unregelmäßiges Spritzbild. Ursache Materialzufuhrbehälter leer. Materialregler richtig einstellen, oder Materialbehälter nachfüllen Luft in der Materialzufuhrleitung. Ansaugschlauchverbindungen der Pumpe überprüfen und anziehen; Luft aus Materialleitung ablassen Abzug der Pistole nicht ganz Der Abzug einer AA-Pistole darf nicht durchgezogen. teilweise abgezogen werden, sondern muss ganz durchgedrückt werden. Ein teilweises Abziehen der Pistole führt zu einer drastischen Verringerung des Düsendrucks, was zu einer schlechten Zerstäubung und/oder zu einem spuckenden Strahl führt. Spritzdüse teilweise verstopft. Spritzdüse reinigen oder austauschen. Siehe Seite 14. Materialansammlungen an der Spritzdüse, oder teilweise verstopfte Spritzdüse. An der mangelhaften Spritzbildseite sind die Hornbohrungen teilweise oder vollkommen verstopft. Hornbohrungen teilweise oder vollständig verstopft. Spritzbild wird zu einer Seite hin verschoben; an derselben Seite der Luftkappe sammelt sich Material an. Materialaufbau an der Luftkappe. Luftdruckeinstellung zu hoch. 311150G Lösung Spritzdüse reinigen oder austauschen. Siehe Seite 14. Hornbohrungen mit Lösungsmittel und weicher Bürste reinigen. Siehe Seite 14. Hornbohrungen mit Lösungsmittel und weicher Bürste oder einem Zahnstocher reinigen. Siehe Seite 14. Eingangsluftdruck reduzieren. Beim Abziehen wird ein Luftdruck von 4,9 bis 7,0 kPa (0,49 bis 0,7 bar) empfohlen. 19 Reparatur Reparatur Für Servicearbeiten erforderliche Werkzeuge • • • • • • • • 1 4 Dichtungs-Montagewerkzeug (28) -- im Lieferumfang enthalten Steckschlüssel (29) -- im Lieferumfang enthalten Pistolenwerkzeug (30) -- im Lieferumfang enthalten O-Ring-Haken 7/32"-Sechskantschlüssel 3/16"-Sechskantschlüssel Verträgliches Lösungsmittel Schmiermittel (Artikelnummer 111265) C 1 1 A Mit 10,5 Nm festziehen. TI6576A Reparatursätze • Es ist ein Dichtungs-Reparatursatz 249422 erhältlich. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten stets alle neuen Teile im Satz verwendet werden. Die im Satz enthaltenen Teile sind mit einem Sternchen gekennzeichnet, z. B. (7*). • Es sind ein Kunststoffsitz-Reparatursatz 249424 und ein Hartmetallsitz-Reparatursatz 249456 erhältlich, die sowohl am Pistolenmodell G15 als auch am Modell G40 verwendet werden können. Für optimale Ergebnisse sollten alle neuen Teile des Satzes verwendet werden. Die Teile des Satzes sind in der Teileliste mit einem Symbol gekennzeichnet, z. B. (5c†). • Kunststoffsitz-Satz 249424 ist für Niederdruckanwendungen vorgesehen. Austausch des Gebläseventils 1. Den Druck entlasten (Seite 10). 2. Die Packungsmutter (A) des Gebläseventils an der Rückseite des Pistolenkörpers (1) abschrauben. Die Gebläseventilgruppe (4) aus dem Pistolenkörper schieben. Siehe ABB. 35. 3. ABB. 35 Komplette PistolenpackungsReparatur Zerlegen Reparatur des Sitzes • Siehe Reparatursätze, Seite 20. • Die Teile mit einem Lösungsmittel reinigen, das mit den Pistolenteilen und dem verwendeten Spritzmaterial verträglich ist. 1. Den Druck entlasten, Seite 10. Die Luft- und Materialschläuche von der Pistole abnehmen. 2. Luftkappen-Haltering (6), Luftkappe (21) und Spritzdüse (33) abnehmen. Siehe ABB. 36. 6 Vor der Installation das Spritzbild-Einstellventil (C) der Austausch-Gebläseventilgruppe (4) bis zum Anschlag im Gegenuhrzeigersinn drehen, um eine Beschädigung des Sitzes (5c†) zu vermeiden. Die Austausch-Gebläseventilgruppe im Pistolengehäuse (1) anbringen. Die Packungsmutter (A) in das Pistolengehäuse schrauben und mit 10,5 Nm festziehen. 33 21 TI6568A ABB. 36 3. 20 Die Pistole abziehen, um das Nadelgehäuse vom Sitz zu ziehen, während der Diffusor (5) mit dem Pistolenwerkzeug (30) vom Pistolenkörper (1) abgeschraubt wird. 311150G Reparatur 4. Die O-Ringe (5e*, 5f* und 5g*) müssen in installierter Position überprüft werden. Bei Bedarf die O-Ringe vorsichtig vom Diffusorgehäuse (5a) entfernen und austauschen. 5. Sitzmutter (5d), Sitz (5c) und Sitzdichtung (5b, nur Hartmetallmodelle) mit einem 7/32"-Sechskantschlüssel entfernen. 6. Sitz (5c) und Sitzdichtung (5b) untersuchen und bei Bedarf austauschen. 7. Sitzdichtung (5b, nur Hartmetallmodelle), Sitz (5c) und Sitzmutter (5d) wieder anbringen. Mit 45-50 in-lb festziehen. Die Mutter nicht zu fest anziehen. • Bei Installation des Hartmetallsitzes (5c) muss das abgeschrägte Sitzende (rote Seite) zur Pistolenspitze zeigen. • Der Kunststoffsitz (5c, Pistolenmodell 288844), kann in beliebiger Richtung installiert werden. Wenn jedoch der Kunststoffsitz verschlissen ist, darf er nicht umgekehrt werden. Wenn er verschlissen ist, muss der Sitz ausgetauscht werden. Reparatur des Nadelsatzes 1. Den Diffusor entfernen. Siehe Sitzreparatur, Seite 20. 2. Abzugs-Drehzapfenmutter (14‡), Drehzapfen (13‡) und Abzug (3‡) mit Pistolenwerkzeug (30) und Steckschlüssel (29) entfernen. Siehe ABB. 38. 13‡ 3‡ 14‡ TI6574A ABB. 38 1 3. 5g* 5c 5a 5e* Den Materialnadelsatz (2) mit dem Steckschlüssel (29) vorne von der Pistole entfernen. Wenn die Nadel verbogen oder beschädigt oder die Packung verschlissen oder undicht ist, muss der komplette Nadelsatz ausgetauscht werden. Wenn ein Austausch notwendig ist, muss darauf geachtet werden, dass der O-Ring (2a*) mit herauskommt, da er im Pistolengehäuse festsitzen kann. Siehe ABB. 39. 5d 1 5f* 5b (nur Hartmetall) 29 30 2a* 2 TI6572A TI6575A ABB. 37 ABB. 39 311150G 21 Reparatur Reparatur des Luftventils Austausch des Materialrohrs 1. Die Federkappe (11) mit dem Pistolenwerkzeug (30) von der Rückseite des Pistolengehäuses (1) abschrauben. Die beiden Federn (15 und 19), die Welle (9) und den Sitz (10) entfernen. 1. Das Lufteinlassfitting (17) mit dem Pistolenwerkzeug (30) und die Schraube (20) mit einem 3/16"-Sechskantschlüssel entfernen. 2. 2. Die Luftventilgruppe (8*) hinten aus der Pistole schieben. Siehe ABB. 40. Das Materialeinlassfitting (18) abschrauben. Den eingebauten Materialfilter (12) herausnehmen und reinigen oder auswechseln. 3. Die U-Dichtung (7*) im Pistolengehäuse (1) untersuchen. Wenn sie verschlissen oder undicht ist, die U-Dichtung mit einem Haken vorsichtig vorne aus dem Pistolengehäuse entfernen. 3. Den Materialrohranschluss (C) vom Materialeinlass der Pistole abschrauben. Vorsichtig die Dichtung (22*) entfernen. 15 1 7* 8* 11 22* 19 17 C 10 20 9 18 12 TI6577A ABB. 40 22 TI6573A ABB. 41 311150G Reparatur 311150G 23 Reparatur Einbau • 1. Siehe Reparatursätze, Seite 20. Die Rohrdichtung (22*) in der Pistole anbringen. Den Materialrohranschluss (C) am Materialeinlass der Pistole anbringen und mit der Hand festziehen. Lufteinlassfitting (17) und Schraube (20) mit der Hand festziehen. Den Materialrohranschluss mit 17 - 18 Nm festziehen. Das Lufteinlassfitting mit 20 - 21 Nm festziehen. Die Materialrohrhalterungsschraube mit 6 - 7 Nm festziehen. Siehe ABB. 44. 2. Den eingebauten Materialfilter (12) in das Gehäuse des Materialrohrs einbauen. Das Materialeinlassfitting (18) in das Gehäuse des Rohrs einschrauben. Mit 20 - 21 Nm festziehen. Siehe ABB. 44. 3. Die neue U-Dichtung (7*) auf das Dichtungseinbauwerkzeug (28*) legen, wobei die Lippen der UDichtung wie in ABB. 42 gezeigt zum Werkzeug gerichtet sind. Die U-Dichtung von hinten in die Pistole drücken, bis sie spürbar einrastet. 6. Die zwei Federn (15 und 19) installieren. Die Federkappe (11) von hinten in den Pistolenkörper schrauben. Mit 20 - 21 Nm festziehen. 7. Die O-Ringe des Nadelsatzes und die Welle an der Stelle, an der die Packung entlang gleitet, schmieren. Darauf achten, dass sich der O-Ring (2a*) an seinem Platz im Pistolengehäuse (1) befindet. 8. Den Materialnadelsatz (2) von vorne in die Pistole einsetzen. Mit dem Steckschlüssel (29) den Materialnadelsatz in das Pistolengehäuse (1) schrauben und mit 6 - 7 Nm festziehen. Siehe ABB. 43. 1 29 2a* 2† 8 3 7* 3 Leicht schmieren. 8 Die Lippen zeigen aus dem Pistolengehäuse heraus. ABB. 43 28* 9. TI6575A Abzug (3), Drehzapfen (13) und Mutter (14) anbringen. Schwaches Gewindehaftmittel verwenden und darauf achten, dass das Messingstück des Materialnadelsatzes (2) hinter dem Abzug liegt. Siehe ABB. 44. Beide Seiten des Drehzapfens an der Stelle schmieren, wo der Abzug den Zapfen berührt, und den Vorsprung an beiden Seiten der Pistole schmieren, wo der Abzug das Pistolengehäuse berührt. Die Mutter mit 2 - 3 Nm festziehen. TI6578A ABB. 42 4. 5. 24 Das vordere Ende der Luftventilgruppe (8*) schmieren. Die Luftventilgruppe vorsichtig durch die U-Dichtung (7*) so weit wie möglich hinten in die Pistole schieben. Darauf achten, dass die U-Dichtung nicht beschädigt wird. Siehe ABB. 44. 10. Die Pistole abziehen, um die Nadel zurückzuziehen, während gleichzeitig die Diffusorgruppe (5) mit dem Pistolenwerkzeug (30) in den Pistolenkörper (1) eingeschraubt wird. Mit 18 - 19 Nm festziehen. Beim Anziehen mit dem richtigen Drehmoment wird der Flansch an die Pistole angedrückt. 11. Schließring (6), Luftkappe (21) und Spritzdüse (33) befestigen 6 . Den Sitz (10) auf die Welle (9) schieben. Darauf achten, dass das abgeschrägte Ende des Sitzes zum dickeren Ende der Welle gerichtet ist. Welle (9) und Sitz (10) vorsichtig in das Luftventil (8*) einsetzen. 311150G Reparatur 5b6 (nur Hartmetall) 6 6 4 6 12 *5g 5c†6 5d†6 11 *5f 5a *5e 15 21a (nur G15) 33 *6a 6 (nur G40) *7 3 21 *6b 8 13 *8 13 3 *2a 19 10 3 7 3 6 (nur G15) 11 4 9 2 9 *22 1 1a 1 1 Mit 17 - 18 Nm festziehen. 3 Leicht schmieren. 4 Mit 18 - 19 Nm festziehen. 5 Mit 2 - 3 Nm festziehen. 6 Die Diffusor-O-Ringe nicht schmieren. 7 Das Messingteil muss hinter dem Abzug sein. 8 Die Lippen zeigen aus dem Pistolengehäuse heraus. 9 Mit 6 - 7 Nm festziehen. 10 Mit 14 - 15 Nm festziehen. 11 Mit 5 - 6 Nm festziehen. 12 Schwaches Gewindehaftmittel verwenden. 13 Mit 20 - 21 Nm festziehen. 3 14 5 12 17 13 16 (nur 249238 & 249246) 9 12 (nur 288844 & 249242) 20 16 (nur 288844 & 249242) 3 18 (nur 288844 & 249242) 10 (bei 288844 nur festziehen) 13 (bei 249242 nur festziehen) TI6579B ABB. 44 311150G 25 Teile Teile Artikel-Nr. 288844/G15 Pistole Artikel-Nr. 249242/G40 Pistole Artikel-Nr. 249246/G40 Pistole, hoher Durchfluss 5b6 (nur Hartmetall) *5g 5c†6 5d†6 *5f 5a *5e 15 21a (nur G15) u*6a 6 (nur G40) 33 11 4 *7 21 u*6b *8 13‡ 19 *2a 6 (nur G15) 10 9 2 *22 1a 3‡ 1 14‡ 17 16 (nur 249246) 20 16 (nur 288844 & 249242) 12 (nur 288844 & 249242) 29 30 28* 18 (nur 288844 & 249242) TI6579A TI6579B 26 311150G Teile Artikel-Nr. 288844/G15 Pistole mit Kunststoffsitz Artikel-Nr. 287926/G15 Pistole mit Hartmetallsitz Artikel-Nr. 249242/G40 Pistole mit Standarddüse Artikel-Nr. 249246/G40 Pistole, hoher Durchfluss Ref. No. 1 1a 2 Ref. No. 1 1a 2 Part No. Description Qty. BODY, gun 1 249423 STOP, trigger 1 288558 NEEDLE, assy; 3/32 ball; sst 1 includes item 2a (288844 only) 288559 NEEDLE, assy; 3/32 ball; carbide 1 includes item 2a (287926 only) 2a*3 110004 PACKING, o-ring; PTFE 1 3‡ TRIGGER, gun 1 4 249135 VALVE, fan, assy 1 5 249132 DIFFUSER, assy (288844 only) 1 249133 DIFFUSER, assy (287926 only) 1 5a DIFFUSER, housing 1 5b6 288619 GASKET, seat; nylon (287926 only) 1 5c† SEAT; plastic (288844 only) 1 5c6 SEAT; carbide (287926 only) 1 5d†6 NUT, seat 1 5e* 111116 PACKING, o-ring, seat; PTFE 1 5f*3 109450 PACKING, o-ring; PTFE 1 5g*3 111457 PACKING, o-ring; PTFE 1 6 15F192 RING, retaining 1 6a*u3 109213 PACKING, o-ring; PTFE 1 6b*u3 15G320 WASHER; PTFE 1 7*3 188493 PACKING, u-cup; UHMWPE 1 8* VALVE, air, assy 1 9 15F193 SHAFT, fluid spring 1 10 15F194 SEAT, spring 1 11 15F195 CAP, spring 1 12 224453 FILTER, tip (pkg of 5) 1 13‡ 15F739 PIN, pivot 1 14‡ 15F740 PIN, pivot, nut 1 15 114069 SPRING, compression 1 16 249136 TUBE, assy 1 17 15F202 FITTING, air inlet 1 18 15F186 FITTING, hose 1 19 119767 SPRING, compression (288844 only) 1 115141 SPRING, compression (287926 only) 1 20 119996 SCREW, cap, socket hd; 1/4-20 x 3/8 1 in. (10 mm) 21 249596 AIR CAP, includes item 21a 1 21a 15G618 PIN, air cap; indexing 1 22*3 115133 GASKET, tube, acetal 1 28* TOOL, installation; seal 1 29 117642 TOOL, nut driver 1 30 15F446 TOOL, gun 1 31s 222385 CARD, warning (not shown) 1 32s 172479 TAG, warning (not shown) 1 33 SPRAY TIP, customer’s choice 33a 183616 GASKET, tip (not shown) 1 s Zusätzliche Gefahren- und Warnschilder, Aufkleber und Karten sind kostenlos erhältlich. * Im Dichtungs-Reparatursatz 249422 enthalten, (separat zu bestellen). † Im Kunststoffsitz-Reparatursatz 288655 enthalten (separat zu bestellen). 6 Im Hartmetallsitz-Reparatursatz 249456 enthalten (separat zu bestellen). ‡ Im Abzugs-Reparatursatz 249585 enthalten (separat zu bestellen). u Im Luftkappendichtungssatz 253032 enthalten (separat zu bestellen). 3 Nicht separat erhältlich. 311150G Part No. Description Qty. BODY, gun 1 249423 STOP, trigger 1 288559 NEEDLE, assy; 3/32 ball; carbide 1 includes item 2a 2a*3 110004 PACKING, o-ring; PTFE 1 3‡ TRIGGER, gun 1 4 249135 VALVE, fan, assy 1 5 249133 DIFFUSER, assy 1 5a DIFFUSER, housing 1 5b6 288619 GASKET, seat; nylon 1 5c6 SEAT; carbide 1 5d6 NUT, seat 1 5e* 111116 PACKING, o-ring, seat; PTFE 1 5f*3 109450 PACKING, o-ring; PTFE 1 5g*3 111457 PACKING, o-ring; PTFE 1 6 249256 TIP GUARD 1 (249242 & 249246 only) 6a*u3 109213 PACKING, o-ring; PTFE 1 6b*u3 15G320 WASHER; PTFE 1 7*3 188493 PACKING, u-cup; UHMWPE 1 8* VALVE, air, assy 1 9 15F193 SHAFT, fluid spring 1 10 15F194 SEAT, spring 1 11 15F195 CAP, spring 1 12 224453 FILTER, tip (pkg of 5) (249242 only) 1 13‡ 15F739 PIN, pivot 1 14‡ 15F740 PIN, pivot, nut 1 15 114069 SPRING, compression 1 16 249136 TUBE, assy (249242 only) 1 249317 TUBE, assy (249246 only) 1 17 15F202 FITTING, air inlet 1 18 15F186 FITTING, hose (249242 only) 1 19 115141 SPRING, compression 1 20 119996 SCREW, cap, socket hd; 1/4-20 x 3/8 1 in. (10 mm) (249242 only) 21 249180 AIR CAP 1 22*3 115133 GASKET, tube, acetal 1 28* TOOL, installation; seal 1 29 117642 TOOL, nut driver 1 30 15F446 TOOL, gun 1 31s 222385 CARD, warning (not shown) 1 32s 172479 TAG, warning (not shown) 1 33 SPRAY TIP, customer’s choice 33a 183616 GASKET, tip (not shown) 1 s Zusätzliche Gefahren- und Warnschilder, Aufkleber und Karten sind kostenlos erhältlich. * Im Dichtungs-Reparatursatz 249422 enthalten, (separat zu bestellen). 6 Im Hartmetallsitz-Reparatursatz 249456 enthalten (separat zu bestellen). ‡ Im Abzugs-Reparatursatz 249585 enthalten (separat zu bestellen). u Im Luftkappendichtungssatz 253032 enthalten (separat zu bestellen). 3 Nicht separat erhältlich. 27 Teile Teile Artikel-Nr. 249238/G40 Pistole mit RAC-Düse H65b 5c6H H*5g 5d6H H*5f 15 11 H4 H5a *8 *7 13‡ H35 33a H*6a 19 H6 *2a 10 9 2 1a 1 33 *22 3‡ 14‡ 17 16 20 29 30 28* TI7203B 28 311150G Teile Artikel-Nr. 249238/G40 Pistole mit RAC-Düse Ref. No. 1 1a 2 Part No. Description Qty. BODY, gun 1 249423 STOP, trigger 1 288559 NEEDLE, assy; 3/32 ball; carbide 1 includes item 2a 2a*3 110004 PACKING, o-ring; PTFE 1 3‡ TRIGGER, gun 1 4H 15G713 NUT, air plug 1 5H 249877 DIFFUSER, assy, RAC 1 5aH DIFFUSER, housing 1 5b6H 288619 GASKET, seat; nylon 1 5c6H SEAT; carbide 1 5d6H NUT, seat 1 5e*H3 111116 PACKING, o-ring, seat; PTFE 1 5f*H3 109450 PACKING, o-ring; PTFE 1 5g*H3 111457 PACKING, o-ring; PTFE 1 6H 288465 TIP GUARD/AIR CAP ASSY 1 6a*H3 109213 PACKING, o-ring, PTFE 1 7*3 188493 PACKING, u-cup; UHMWPE 1 8* VALVE, air, assy 1 9 15F193 SHAFT, fluid spring 1 10 15F194 SEAT, spring 1 11 15F195 CAP, spring 1 13‡ 15F739 PIN, pivot 1 14‡ 15F740 PIN, pivot, nut 1 15 114069 SPRING, compression 1 16 249317 TUBE, assy 1 17 15F202 FITTING, air inlet 1 19 115141 SPRING, compression 1 20 119996 SCREW, cap, socket hd; 1/4-20 x 3/8 1 in. (10 mm) 22*3 115133 GASKET, tube, acetal 1 28* TOOL, installation; seal 1 29 117642 TOOL, nut driver 1 30 15F446 TOOL, gun 1 31s 222385 CARD, warning (not shown) 1 32s 172479 TAG, warning (not shown) 1 33 SPRAY TIP, customer’s choice, 1 see tip selection chart page 31, includes item 33a 33a 246453 RAC GASKET, standard, black 1 248936 RAC GASKET, solvent resistant, orange 35H 15J770 HOUSING, cylinder 1 s Zusätzliche Gefahren- und Warnschilder, Aufkleber und Karten sind kostenlos erhältlich. * Teile, die im separat erhältlichen DichtungsReparatursatz 249422 enthalten sind. 6 Teile, die im separat erhältlichen HartmetallsitzReparatursatz 249456 enthalten sind. ‡ Teile, die im separat erhältlichen AbzugsReparatursatz 249585 enthalten sind. H Im RAC-Umrüstsatz 287917 enthalten (separat zu bestellen). 3 Nicht separat erhältlich. 311150G 29 Düsenauswahltabelle Düsenauswahltabelle Spritzdüsen, für Luftkappe der Serie AA AAM Fine-Finish-Spritzdüsen Empfohlen für Anwendungen mit hoher Finish-Qualität bei niedrigen und mittleren Drücken. Die Düse (Artikel-Nr. AAMxxx) wird anhand der Tabelle unten ausgewählt. GG4 Industrie-Spritzdüsen Empfohlen für verschleißintensive Anwendungen bei hohen Drücken. Die Düse (Artikel-Nr. GG4xxx) wird anhand der Tabelle unten ausgewählt. • • Am Pistolenmodell G40 (249242) können alle Düsen in der nachstehenden Düsenauswahltabelle verwendet werden. Düsen im grau unterlegten Teil der Tabelle dürfen nur am Pistolenmodell G40 verwendet werden. Düsen im grau unterlegten Teil der Tabelle dürfen nicht am Pistolenmodell G15 (288844) verwendet werden. * Material-Durchflussrate, fl oz/Min.(l/Min.) Düsengröße Zoll (mm) bei 4,1 MPa (41 bar) bei 7,0 MPa (70 bar) GEFAHR DURCH MATERIALEINSPRITZUNG Die Düsen im grau unterlegten Teil der Düsenauswahltabelle dürfen nicht am Pistolenmodell G15 (288844) verwendet werden. Nichtbefolgen dieser Warnung kann schwere Verletzungen oder Amputationen zur Folge haben. Maximale Spritzbildbreite bei 12 Zoll (305 mm) 2 bis 4 (100) 4 bis 6 (150) 6 bis 8 (200) 8 bis 10 (250) 10 bis 12 12 bis 14 14 bis 16 16 bis 18 18 bis 20 (300) (350) (400) (450) (500) † 0,007 (0,178) 4,0 (0,1) 5,2 (0,15) H107 207 307 † 0,009 (0,229) 7,0 (0,2) 9,1 (0,27) 109 209 309 409 509 † 0,011 (0,279) 10,0 (0,3) 13,0 (0,4) 111 211 311 411 511 611 0,013 (0,330) 13,0 (0,4) 16,9 (0,5) 213 313 413 513 613 713 0,015 (0,381) 17,0 (0,5) 22,0 (0,7) 215 315 415 515 615 715 815 0,017 (0,432) 22,0 (0,7) 28,5 (0,85) 217 317 417 517 617 717 817 917 0,019 (0,483) 28,0 (0,8) 36,3 (1,09) 219 319 419 519 619 719 819 919 0,021 (0,533) 35,0 (1,0) 45,4 (1,36) 321 421 521 621 721 821 921 ‡ 0,023 (0,584) 40,0 (1,2) 51,9 (1,56) 423 523 623 723 ‡ 0,025 (0,635) 50,0 (1,5) 64,8 (1,94) 425 625 725 ‡ 0,027 (0,686) 58.5 (1,7) 75,8 (2,27) ‡ 0,029 (0,737) 68,0 (1,9) 88,2 (2,65) ‡ 0,031 (0,787) 78,0 (2,2) 101,1 (3,03) ‡ 0,033 (0,838) 88,0 (2,5) 114,1 (3,42) ‡ 0,035 (0,889) 98,0 (2,8) 127,1 (3,81) ‡ 0,037 (0,940) 108,0 (3,1) 140,0 (4,20) ‡ 0,039 (0,991) 118,0 (3,4) 153,0 (4,59) * 527 627 923 825 827 629 431 631 H833 633 435 737 539 639 839 Düsen werden im Wasser getestet. Der Materialausstoß (Q) bei anderen Drücken (P) kann mit dieser Formel berechnet werden: Q = (0,041) (QT) P Wobei QT = der Materialausstoß (fl oz/Min.) aus der obigen Tabelle für die ausgewählte Größe der Düsenöffnung ist. † Diese Düsengrößen enthalten einen Düsenfilter MW 150. ‡ Diese Düsen dürfen nicht am Pistolenmodell G15 (288844) verwendet werden. H Nur GG4-Düsen. 30 311150G Düsenauswahltabelle RAC-Umkehrdüsen, für Luftkappe der Serie AA Am Pistolenmodell 249238 G40 mit RAC-Luftkappe 288465 können alle Düsen in den nachstehenden Düsenauswahltabellen verwendet werden. Düsen werden manchmal zusammen mit Werbeprodukten für Airless-Geräte verpackt. Überflüssige Teile nicht beachten. LTX RAC-Spritzdüsen Die Düse (Artikel-Nr. LTXxxx) wird anhand der Tabelle unten ausgewählt. * Material-Durchflussrate, fl oz/Min.(l/Min.) Düsengröße Zoll (mm) bei 14,0 MPa (140 bar) 4 bis 6 (150) 6 bis 8 (200) 8 bis 10 (250) 10 bis 12 12 bis 14 14 bis 16 16 bis 18 18 bis 20 (300) (350) (400) (450) (500) 0,009 (0,229) 11,2 (0,33) 209 309 0,011 (0,279) 16,6 (0,49) 211 311 411 511 0,013 (0,330) 23,3 (0,69) 213 313 413 513 0,015 (0,381) 30,8 (0,91) 215 315 415 515 615 0,017 (0,432) 39,5 (1,17) 217 317 417 517 617 0,019 (0,483) 49,7 (1,47) 219 319 419 519 619 0,021 (0,533) 60,5 (1,79) 321 421 521 621 0,023 (0,584) 72,7 (2,15) 423 523 623 0,025 (0,635) 85,9 (2,54) 525 625 0,027 (0,686) 100,0 (2,96) 527 627 0,029 (0,737) 115,6 (3,42) 0,031 (0,787) 131,8 (3,90) 531 631 0,033 (0,838) 149,4 (4,42) 535 635 0,035 (0,889) * v Maximale Spritzbildbreite bei 12 Zoll (305 mm) 2 bis 4 (100) 721 827 629 Düsen werden im Wasser getestet. Der Materialausstoß (Q) bei anderen Drücken (P) kann mit dieser Formel berechnet werden: Q = (0,041) (QT) P Wobei QT = der Materialausstoß (fl oz/Min.) aus der obigen Tabelle für die ausgewählte Größe der Düsenöffnung ist. v OHNE Luftströmung gemessen. Bei luftunterstützter Zerstäubung wird die Spritzbildlänge um 2,5 bis 5 cm reduziert. 311150G 31 Düsenauswahltabelle RAC-Umkehrdüsen für Luftkappe der Serie AA, Fortsetzung • Am Pistolenmodell 249238 G40 mit RACLuftkappe 288465 können alle Düsen in den nachstehenden Düsenauswahltabellen verwendet werden. FFT Fine-Finish-RAC-Spritzdüsen Die Düse (Artikel-Nr. FFTxxx) wird anhand der Tabelle unten ausgewählt. * Material-Durchflussrate, fl oz/Min.(l/Min.) Düsengröße Zoll (mm) bei 14,0 MPa (140 bar) v Maximale Spritzbildbreite bei 12 Zoll (305 mm) 4 bis 6 (150) 6 bis 8 (200) 8 bis 10 (250) 10 bis 12 12 bis 14 (300) (350) 0,008 (0,203) 8,8 (0,26) 208 308 0,010 (0,254) 13,9 (0,41) 210 310 410 510 0,012 (0,305) 19,9 (0,59) 212 312 412 512 612 0,014 (0,356) 27,0 (0,80) 214 314 414 514 614 Breite WRX RAC-Spritzdüsen Die Düse (Artikel-Nr. WRXxxx) wird anhand der Tabelle unten ausgewählt. Düsengröße Zoll (mm) * Material-Durchflussrate, fl oz/Min.(l/Min.) bei 14,0 MPa (140 bar) v Maximale Spritzbildbreite bei 12 Zoll (305 mm) 24 Zoll (610 mm) 0,021 (0,533) 60,5 (1,79) 1221 0,023 (0,584) 72,7 (2,15) 1223 0,025 (0,635) 85,9 (2,54) 1225 0,027 (0,686) 100,0 (2,96) 1227 0,029 (0,737) 115,6 (3,42) 1229 0,031 (0,787) 131,8 (3,90) 1231 0,033 (0,838) 149,4 (4,42) 1233 0,035 (0,889) 168,3 (4,98) 1235 0,037 (0,940) 187,9 (5,56) 1237 0,039 (0,991) 208,9 (6,18) 1239 * Düsen werden im Wasser getestet. Der Materialausstoß (Q) bei anderen Drücken (P) kann mit dieser Formel berechnet werden: Q = (0,041) (QT) P Wobei QT = der Materialausstoß (fl oz/Min.) aus der obigen Tabelle für die ausgewählte Größe der Düsenöffnung ist. v OHNE Luftströmung gemessen. Bei luftunterstützter Zerstäubung wird die Spritzbildlänge um 2,5 bis 5 cm reduziert. 32 311150G Zubehör Zubehör Nur Original-Ersatzteile und Zubehör von Graco verwenden. Luft-Fitting- und Schlauch-Satz 249473 Alternatives Anschlussstück für Lufteinlass und Schlauch. Aufdrückfitting, 3/8" bis 1/4 NPT(i), 7,62 m lang, Innendurchmesser 9,5 mm, Nylonschlauch. Luftschlauch 241811 Zulässiger Betriebsüberdruck 0,7 MPa (7 bar) 1/4-18 NPSM(fbe), 6 mm Innendurchmesser, 7,62 m lang, aus Polyurethan. Luftschlauch-Schnellkupplung 208536 Luftschlauch-Schnellkupplung 169967 Luftschlauch-Schnellkupplungsstift Materialfiltersätze 224453 Austausch-Materialfilter mit MW 100 (Spaltabstand 0,005). 5 Stück. 238563 Austausch-Materialfilter mit MW 60 (Spaltabstand 0,009) zum Filtern gröberer Partikel. Ersetzt Standardfilter mit MW 100. 3 Stück. Materialschlauch 241812 Zulässiger Betriebsüberdruck 24 MPa (242 bar) 1/4-18 NPSM(fbe), 5 mm Innendurchmesser, 7,62 m lang, Nylonrohr mit Polyurethanabdeckung. Materialdrehgelenkanschluss 115898 Zulässiger Betriebsüberdruck 40 MPa (400 bar) Anschlussstück für größere Bewegungsfreiheit von Materialschlauch und Pistole. 1/4-18 NPSM. Benetzte Teile aus Edelstahl 17-4 PH. Pistolenbürste 101892 Zur Reinigung der Pistole. Spülkasteneinsatz 15G093 für G15-Pistole Einsatz für Pistolenspülkasten 244105 und G15-Spritzpistolen der Serie AA. Spülkasteneinsatz 15G346 für G40-Pistole Einsatz für Pistolenspülkasten 244105 und G40-Spritzpistolen der Serie AA. Pistolen-Schmiermittel 111265 Eine Tube (113 g) Sanitärschmiermittel (silikonfrei) für Materialdichtungen und Verschleißbereiche. Hochdruck-Materialkugelventil 238694 Zulässiger Betriebsüberdruck 35 MPa (350 bar) 3/8" NPT(mbe). Benetzte Teile aus Edelstahl, Sitze aus PEEK, Dichtungen aus PTFE. Verträglich mit säurekatalysierten Materialien. Kann als Druckentlastungsventil verwendet werden. HVLP-Verifizierungssatz 249140 Zur Überprüfung des Luftkappen-Luftdrucks bei verschiedenen Zufuhrluftdrücken. Darf nicht beim Spritzen eingesetzt werden. Um “HVLP-konform” zu sein, darf der Zerstäubungsluftdruck nicht größer als 70 kPa (0,7 bar) sein. 311150G RAC-Dichtung 246453 Packung mit fünf RAC-Standardaustauschdichtungen (Pos. 33a). RAC-Acetaldichtung 248936 Packung mit fünf RAC-Austauschdichtungen aus Kunststoff (Acetal, Pos. 33a). G40 RAC-Umrüstsatz 287917 Der Satz enthält Teile zur Umrüstung einer G40-Standardpistole (249242) in eine RAC-Pistole. LTX-Spritzdüse nicht enthalten. Luftkappenlackiersatz 289080 Der Satz enthält eine spezielle Luftkappe zum Spritzen von Lack. Luftkappendichtungssatz 253032 Packung mit fünf Dichtungen und fünf O-Ringen für Luftkappen. Dichtungsreparatursatz 249422 Der Satz enthält Austausch-O-Ringe, Dichtung, U-Dichtung, Luftventilgruppe und DichtungsInstallationswerkzeug. Kunststoffsitz-Reparatursatz 249424 Der Satz enthält Austausch-Kunststoffsitz (Packung mit 5 St.) und Sitzmutter für Pistolenmodell G15. Edelstahlsitz-Reparatursatz 287962 Der Satz enthält einen vormontierten Diffusor mit Edelstahlsitz für pigmentierte säure-härtende Materialien. Nur für Pistolen 288844. Hartmetallsitz-Reparatursatz 249456 Der Satz enthält Austausch-Hartmetallsitz, Sitzdichtung und Sitzmutter für Pistolenmodell G40. Der Satz kann auch am Pistolenmodell G15 verwendet werden. Hartmetallsitzdichtungssatz 288619 Der Satz enthält Ersatzsitzdichtungen aus Nylon (10 St.) für die Pistolenmodelle G40 und G15 mit Hartmetallsitz. Düsenfilter-Satz 241804 Ersatzfilter für Spritzdüsen mit Düsenöffnungen von 0,007, 0,009 und 0,011. 10 Stück. Abzugs-Reparatursatz 249585 Der Satz enthält Austausch-Abzug, Drehzapfen (5 St.) und Drehzapfenmuttern (5 St.) Abzugsanschlagsatz 249423 Der Satz enthält Abzugsanschlag und Stift. Ultimativer Pistolen-Reinigungssatz 15C161 Der Satz enthält Bürsten und Werkzeuge zur Pistolenwartung. Entblockier-Nadelsatz 249598 Der Satz enthält Haken zum Befreien der Pistolendüse. Gebläseventil-Feineinstellsatz 289499 Der Satz enthält ein Austauschgebläseventil mit höherer Einstellgenauigkeit. 33 Technische Daten Technische Daten Kategorie Daten Zulässiger Betriebsüberdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Modell G15: 10 MPa (105 bar) Modell G40: 28 MPa (280 bar) Zulässiger Lufteingangsdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,7 MPa (7 bar) Maximaler Pistolen-Einlassluftdruck für HVLP-Betrieb . . . . . . . . 0,098 MPa (0,98 bar) Maximale Materialtemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43°C Größe der Materialeinlassöffnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/4-18 NPSM Lufteinlass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/4-18 NPSM (R1/4-19) Kompound-Gewinde Pistolengewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450 g *Lärmdruck bei 140 kPa (1,4 bar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66,9 dB(A) *Lärmdruck bei 0,7 kPa (7 bar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80,0 dB(A) *Schallpegel bei 140 kPa (1,4 bar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76,8 dB(A) *Schallpegel bei 0,7 kPa (7 bar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89,9 dB(A) Benetzte Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Edelstahl, Hartmetall, UHMWPE, technischer Kunststoff, PTFE, Nylon, Fluorelastomer * Alle Messungen wurden bei ganz geschlossenem Gebläseventil (volle Gebläsegröße) bei 140 kPa (1,4 bar) und 0,7 MPa (7 bar) an der voraussichtlichen Bedienungsposition vorgenommen. Der Schallpegel wurde entsprechend ISO 9614-2 getestet. Luftstrom, Standard-Luftkappe Serie AA 12 10 10,6 8 8,6 Luftverbrauch 6 (SCFM) 6,4 5,8 4 4,2 4,6 3,8 2 0 2,6 0 10 20 30 40 50 Zerstäuber-Nenndruck (PSI) Gebläseventil offen 34 Gebläseventil geschlossen 311150G Abmessungen Abmessungen Modell G15 17,5 cm 20,3 cm 12,7 cm TI6583A 15,5 cm Modell G40 17,5 cm 20,3 cm 14,7 cm TI6845A 17,5 cm 311150G 35 Graco-Standardgarantie Graco warrants all equipment referenced in this document which is manufactured by Graco and bearing its name to be free from defects in material and workmanship on the date of sale to the original purchaser for use. With the exception of any special, extended, or limited warranty published by Graco, Graco will, for a period of twelve months from the date of sale, repair or replace any part of the equipment determined by Graco to be defective. This warranty applies only when the equipment is installed, operated and maintained in accordance with Graco’s written recommendations. This warranty does not cover, and Graco shall not be liable for general wear and tear, or any malfunction, damage or wear caused by faulty installation, misapplication, abrasion, corrosion, inadequate or improper maintenance, negligence, accident, tampering, or substitution of non-Graco component parts. Nor shall Graco be liable for malfunction, damage or wear caused by the incompatibility of Graco equipment with structures, accessories, equipment or materials not supplied by Graco, or the improper design, manufacture, installation, operation or maintenance of structures, accessories, equipment or materials not supplied by Graco. This warranty is conditioned upon the prepaid return of the equipment claimed to be defective to an authorized Graco distributor for verification of the claimed defect. If the claimed defect is verified, Graco will repair or replace free of charge any defective parts. The equipment will be returned to the original purchaser transportation prepaid. If inspection of the equipment does not disclose any defect in material or workmanship, repairs will be made at a reasonable charge, which charges may include the costs of parts, labor, and transportation. THIS WARRANTY IS EXCLUSIVE, AND IS IN LIEU OF ANY OTHER WARRANTIES, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTY OF MERCHANTABILITY OR WARRANTY OF FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. Graco’s sole obligation and buyer’s sole remedy for any breach of warranty shall be as set forth above. The buyer agrees that no other remedy (including, but not limited to, incidental or consequential damages for lost profits, lost sales, injury to person or property, or any other incidental or consequential loss) shall be available. Any action for breach of warranty must be brought within two (2) years of the date of sale. GRACO MAKES NO WARRANTY, AND DISCLAIMS ALL IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE, IN CONNECTION WITH ACCESSORIES, EQUIPMENT, MATERIALS OR COMPONENTS SOLD BUT NOT MANUFACTURED BY GRACO. These items sold, but not manufactured by Graco (such as electric motors, switches, hose, etc.), are subject to the warranty, if any, of their manufacturer. Graco will provide purchaser with reasonable assistance in making any claim for breach of these warranties. In no event will Graco be liable for indirect, incidental, special or consequential damages resulting from Graco supplying equipment hereunder, or the furnishing, performance, or use of any products or other goods sold hereto, whether due to a breach of contract, breach of warranty, the negligence of Graco, or otherwise. FÜR GRACO-KUNDEN IN DEUTSCHLAND/ÖSTERREICH/SCHWEIZ The Parties acknowledge that they have required that the present document, as well as all documents, notices and legal proceedings entered into, given or instituted pursuant hereto or relating directly or indirectly hereto, be drawn up in English. Die Parteien bestätigen hiermit die festgelegte Vereinbarung, daß das vorliegende Dokument sowie alle anderen Dokumente, Mitteilungen und Gerichtsverfahren, die im Zusammenhang damit erstellt, verteilt oder eingeleitet werden, oder sich direkt oder indirekt darauf beziehen, in englischer Sprache verfaßt sein sollen. Graco Information TO PLACE AN ORDER, contact your Graco distributor or call to identify the nearest distributor. Phone: 612-623-6921 or Toll Free: 1-800-328-0211, Fax: 612-378-3505 All written and visual data contained in this document reflects the latest product information available at the time of publication. Graco reserves the right to make changes at any time without notice. This manual contains German. MM 311001 Graco Headquarters: Minneapolis International Offices: Belgium, China, Japan, Korea GRACO INC. P.O. BOX 1441 MINNEAPOLIS, MN 55440-1441 www.graco.com 311150G 10/2007
* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement