Wichtig: ein eventueller Nachbau erfolgt auf eigene Gefahr! Mein Bericht soll nur eine Anregung sein, sicherlich gibt es andere oder bessere
Lösungen.
Das im Jahre 1995 beschaffte Dampflokmodell hatte analoge Ausrüstung, wurde der damaligen
Zeit entsprechend mit einem ZIMO MX66S Grossbahndecoder und einem Dietz X-clusive II Sound
X-4652 ausgerüstet. Das LGB Originalmodell der Heeresfeldbahn Schmalspur Dampflok hatte
Reichsbahn Beschriftung. Bei der Steiermärkischen Landesbahn verblieben nach dem zweiten
Weltkrieg drei Stück dieser Schmalspur Dampfloks mit den Betriebsnummern 11805, 11810,
11811 und wurden hauptsächlich auf der Strecke Weiz – Birkfeld – Ratten eingesetzt.
Am 10. Juli 1957 ist die 11811 mit Zug WR 51 im Bahnhof ANGER unterwegs.
Der Umbau sollte mit Messing Ätzschilder der
Nummer 11805, verlängerten Schornstein und
LGB Klauenkupplungen durchgeführt werden.
Die LGB-Originalplatine der Lok (Pfeil rot) entfernen.
Eine Relaisplatine (Pfeil grün) für die potential freie Versorgung des Rauchgenerators und eine Verteilerplatine (Pfeil blau) mit einer 10-
Pol Leitung fertigen.
:
Lötstreifen 1 = FLf Frontlampen Fahrgestell
Lötstreifen 2 = Motor + Litze grün
Lötstreifen 3 = Motor – Litze gelb
Lötstreifen 4 =FLf Frontlampe am Kessel
Lötstreifen 5 = Schiene links Litze weiss
Lötstreifen 6 = Schiene rechts Litze braun
Lötstreifen 7 ist getrennt: vorne = FA5 Führerhausbeleuchtung hinten = + Pol Schienenspannung
Lötstreifen 8 = Lautsprecher −Pol
Lötstreifen 9 = Lautsprecher + Pol
Lötstreifen 10 = + Pol Schienenspannung
Lötstreifen 11 = + Pol Schienenspannung
Lötstreifen 12 = FA5 zu Lötstreifen 7 vorne
Lötstreifen 13 = FA6 zum Relais Rauchgen.
Hans-Dieter Zeiss, Falkenweg 3, 9434 Au, Schweiz [email protected]
www.gartenbahn-rio-grande.ch
Mittwoch, 19. Dezember 2011
Seite 1 von 7
Mit einem Ø 3.0 mm Bohrer Löcher für den
Schallaustritt in die Kesselrückwand bohren.
Lautsprecher einsetzen und mit einem 2K
Klebstoff (Araldit Rapid) befestigen.
Die Kesselrückwand in das Fahrgestell einrasten und die Steckschuhe der Lautsprecher Litzen auf die Steckstifte der Lötstreifen 8 (Litze schwarz) und 9 (Litze rot) stecken.
+Pol Litzen führ Front- / Führerhaus-Beleuchtung und Relais anschliessen (volle Schienen
Spannung max. 24 Volt).
Antriebseinheit vom Tender demontieren. Auf der Innenseite des vorderen Radsatzes die Rund
Magnete mit einem Sekundenklebstoff (Loctite
496) befestigen. In das Getriebe Gehäuse ein
Lang Loch in der Grösse des Reedkontaktes fräsen (Pfeil gelb).
Den Reedkontakt auf eine passende Loch
Platine stecken und die Kontaktstifte mit den
Lötaugen der Lochplatine verlöten.
An die Lötaugen der Kontaktstifte je eine
Schaltlitze löten. Einen Tropfen Sekundenklebstoff auf die Lochplatine geben, Reedkontakt in den Schlitz setzen und so fixieren.
Anschliessend die Einheit mit einem 2K-
Klebstoff (Araldit Rapid) befestigen. Getriebe
Einheit wieder montieren.
Hans-Dieter Zeiss, Falkenweg 3, 9434 Au, Schweiz [email protected]
www.gartenbahn-rio-grande.ch
Mittwoch, 19. Dezember 2011
Seite 2 von 7
Die LGB-Originalplatine vom Tender (Pfeil gelb) entfernen.
Den Raum für die grössere 10-Pol Stecker Leiste durch ausfräsen mit einem Dremel Handfräser vergrössern (Pfeil blau).
Eine 10-fache Doppelsteckstiftleiste auf eine passende Lochplatine löten. An die Lötaugen der Kontaktstifte je eine Schaltlitze löten.
Die Stecker Leiste in die ausgefräste Öffnung einsetzen, die Schaltlitzen durch die vorgesehene Freistellung nach oben durchziehen und alles mit einem 2K-Klebstoff befestigen.
Kupplungsplatte einsetzen und mit 2 Schrauben befestigen.
In die Tenderfront zwei Ø 5.0 mm Löcher im
Längenabstand der Potis vom Dietz X-clusive II
Soundmodul bohren. Die Höhe der Löcher so wählen, dass das Soundmodul eingesetzt werden kann (Pfeil rot).
Nach der Positionierung das Soundmodul mit einem 2K-Klebstoff (Araldit Rapid) befestigen.
Das Gewicht demontieren, zersägen und in die seitlichen Öffnungen mit einem 2K-Klebstoff
(Araldit Rapid) einkleben. Den ZIMO MX66S
Decoder auf zwei 15.0 mm hohe Abstands
Hülsen befestigt. Statt dem Gewicht wird eine
Streifenplatine angefertigt, eingesetzt und die
Schaltlitzen angelötet.
Wichtig: Die Anschlüsse vom 10-fachen Stecker der Lok und der Stecker Leiste im Tender müssen
übereinstimmen
Hans-Dieter Zeiss, Falkenweg 3, 9434 Au, Schweiz [email protected]
www.gartenbahn-rio-grande.ch
Mittwoch, 19. Dezember 2011
Seite 3 von 7
Anschlüsse gemäss der Dietz und der ZIMO Betriebsanleitung durchführen. Ist alles angeschlossen und überprüft, Lötstellen mit einem 2K-Klebstoff (Araldit Rapid) sichern,
Gehäuse aufsetzen und mit 4 Schrauben befestigen.
STLB-11805
805
Taste 1: Licht , DKS
Taste 2: Sound Ein / Aus, Standgeräusch , DKS
Taste 3 kurz = Schaffnerpfiff , lang = Bahnhofsansage, bei Fahrt = Bremsquietschen, MKT
Taste 4 Signalhorn , DKS
Taste 5 Glocke , DKS
Taste 6 Führerstands Bel. Ein / Aus, DKS
Taste 7 Smoke, nie ohne Öl, Ein / Aus, DKS
Taste 8 Leer
Taste 0 Leer
Taste + Taste 1: Leer
Taste + Taste 2: Leer
Taste + Taste 3: Leer
Legende: DKS = Dauerkontaktschalter, 1’ter Tastendruck = Ein, 2’ter Tastendruck = Aus
MKT = Momenttaster, Taste gedrückt halten = Funktion eingeschaltet
Hans-Dieter Zeiss, Falkenweg 3, 9434 Au, Schweiz [email protected]
www.gartenbahn-rio-grande.ch
Mittwoch, 19. Dezember 2011
Seite 4 von 7
LGB-21261 Heeresfeldbahn Schmalspurlok der StmLB Nr.11805
8
9
17
18
6
7
4
5
29
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
56
57
58
60
112
CV
1
2
3
Wert Beschreibung
3
7
0
2
4
4
8
Kleine Fahrzeugadresse
Anfahrspannung
Beschleunigungszeit
0 Bremszeit
160 Maximalgeschwindigkeit
100 Mittengeschwindigkeit = ¼ bis ½ v. CV5
V.11
Software-Version des Decoders
145 Hersteller = ZIMO, Hard Reset CV8 = 8
0
8 F5 = Dampfgenerator
16 F6 = Leer
4
8
F7 = Leer
F8 = Leer
16
32
64
Hochfrequenz, mittlerer Abtastalgorithmus
195 Lange Adresse
37 Lange Adresse
34 Grundeinstellungen Bit 1 = 1, Bit 5 = 1
1
2
F0 = Licht vorne FLf
F0 = Licht hinten FLr
F1 = Sound Ein / Aus
F2 = Sound Bahnhofsansage, Pfiff
F3 = Sound Dampfpfeife
F4 = Sound Glocke
F9 = Leer
F10 = Leer
F11 = Leer
170 Lampen 2/3 gedimmt
0 Spez. ZIMO Konfigurationsbits, Bit 2 = 0
Bereich Notiz
1 - 127 Default
1 - 252 Default
0 - 255 Default
0 - 255
0 - 252
0 - 252
Default
1 = 252
Default
128 805
-10239 805
0 - 63 2 + 32 = 34
Default
Default
Default
Default
Default
Default
Default
Default
Default
Default
Default
Default
Default
132 F12 = Leer Default
33 P und I Wert der EMK Lastausgleichsregelung 0 - 199 Default
200 Regelungsreferenz in Zehntel-Volt
150 Regelungseinfluss, mittlere Regelung
0 - 255
0 - 255
20 Volt
Default = 100
Default = 0
0 - 255 Default = 4
Alle anderen in der Betriebsanleitung spezifizierten CV sind auf Default Werte belassen.
Hans-Dieter Zeiss, Falkenweg 3, 9434 Au, Schweiz [email protected]
www.gartenbahn-rio-grande.ch
Mittwoch, 19. Dezember 2011
Seite 5 von 7
Nach der Eingabe der Adresse in das MX31 Fahrpult wurden die Testfahrten am 14. März 2005 auf meiner Rio Grande Gartenbahn durchgeführt. Bilder von der auf LGB-Klauenkupplung umgebauten, mit Lokführer + Heizer Figur im STLB Look und Messingschilder bestückten Lok.
Hans-Dieter Zeiss, Falkenweg 3, 9434 Au, Schweiz [email protected]
www.gartenbahn-rio-grande.ch
Mittwoch, 19. Dezember 2011
Seite 6 von 7
Durch die vielseitigen Einstellmöglichkeiten des ZIMO Decoders konnten gute Fahreigenschaften erreicht werden. Die Lok ist auf dem damaligen Stand der Dinge und voll funktionstüchtig.
Hans-Dieter Zeiss, Falkenweg 3, 9434 Au, Schweiz [email protected]
www.gartenbahn-rio-grande.ch
Mittwoch, 19. Dezember 2011
Seite 7 von 7