SICK OD Precision AOD5-N1 Displacement-Sensor Betriebsanleitung
Hier finden Sie kurze Informationen zu OD Precision AOD5-N1. Der Sensor ermöglicht die Messung der Entfernung zu einem Objekt, aber auch die Messung der Dicke von transparenten Materialien mit nur einem einzigen Sensorkopf. Der Laser wird auf beiden Seiten des Materials reflektiert. Der Sensor erkennt beide Reflexionen und kann so die Entfernung zu jeder Oberfläche messen. Der Sensor berechnet die Differenz intern und diese entspricht der Dicke des Materials.
Werbung
Werbung
OD Precision
Displacement-Sensor
B E T R I E B S A N L E I T U N G
DE
Betriebsanleitung
OD Precision
Dieses Dokument ist durch Urheberrechtsgesetze geschützt, und alle daraus entstehenden Rechte verbleiben bei dem Unternehmen SICK AG. Die Vervielfältigung dieses Dokuments ist nur mit der ausdrücklichen schriftlichen
Genehmigung des Unternehmens SICK AG zulässig. Änderung oder Kürzung des Dokuments ist nicht ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Unternehmens SICK AG zulässig.
2 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
8014844/XX14/2013-12-11
Inhalt
Inhalt
Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation........................................................... 8
Teilebezeichnungen der Auswerteeinheit ..........................................................15
Tastennamen und Funktionen .........................................................16
LCD Guide (LCD-Führer) ....................................................................17
Zwischen RUN-Modus/SET-Modus umschalten ................................................18
Min. /max. Dicke eines transparenten Materials? .........................21
Dickeneinschränkung der Glasscheibe vor dem Spalt? .................21
Messung durch Glas .........................................................................21
Referenzen für Glasdickemessung ..................................................22
Der Sensor zeigt keine Messung an. Was ist zu tun? .....................24
Was ist die beste Ausrichtung für eine Messung auf Glas? ...........25
Funktion „Setup Execute“ für die Parametereinstellung ..................................26
Aktivieren der Funktion Setup Execute ............................................26
„Basic Setting” Setup Execute .........................................................26
„Calibration“ Setup Execute .............................................................28
Funktion „Setup Execute“ für die Kalibrierung .................................................30
Messfunktion einstellen, Messziel wählen ......................................32
Calibration (shift) einstellen .............................................................34
Korrekturfaktor „Calibration (span)“ einstellen...............................35
Laserleistung (Laser power) einstellen ............................................36
Empfindlichkeit (Sensitivity) einstellen ............................................36
Grenzwert (Threshold) einstellen .....................................................37
Mittelwertbildung (Average) einstellen ............................................38
Messwertausgabe wenn keine Messung möglich ist
(measurement value at alarm) .........................................................40
Belichtungszeit (Sampling Period) einstellen ..................................41
Anzeigen der Lichtverteilungskurve auf dem CMOS-
Empfängerelement ...........................................................................42
Gegenseitige Beeinflussung verhindern ..........................................43
Sensorkopftyp (Sensor Head Type) einstellen ................................44
Einstellung Schaltausgang (Control Output)......................................................45
© SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 3
4
Inhalt
Betriebsanleitung
OD Precision
Hysterese (Hysteresis) einstellen .................................................... 46
Verzugsmodus (Delay mode) einstellen .......................................... 46
Verzugszeit (Delay Time) einstellen ................................................. 47
Schaltausgangsquelle (Control Output source) einstellen ............. 48
Einstellung Analogausgangs (Analog Output) ................................................... 49
Analogausgangsquelle (Output source) einstellen ......................... 50
Kalkulation (Calculation) einstellen ................................................. 51
Vorzeichen des Messwerts ändern .................................................. 52
Wert der Konstanten K einstellen (Value of K) ............................... 53
Shift/offset einstellen....................................................................... 53
Berechnungsbeispiele ...................................................................... 54
Kalkulationsformel zur Dickenmessung ......................................... 54
Filter Funktion einstellen.................................................................. 59
Frequenz der Filterfunktionen einstellen ........................................ 60
Speicher Funktion verwenden (Memory function) ............................................ 62
Daten kopieren (Copy data) ............................................................. 62
Einstellungen eines Bankspeicherplatzes auf
Defaulteinstellung zurücksetzen (Initialisierung) ........................... 62
Vollständiges Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (Reset) ........ 63
Helligkeit (Brightness) einstellen ..................................................... 64
Tastenbeleuchtung (Key Lighting) einstellen .................................. 64
Installation an DIN-Fahrschiene ...................................................... 65
Auf Panel installieren ....................................................................... 65
Kommunikationsspezifikation ......................................................... 70
Kommunikationsverfahren .............................................................. 70
Anschluss mit Computer .................................................................. 71
Format für Befehle (Commands) ..................................................... 71
Datenformat der Antwort (response) ............................................... 73
Kommunikationsbefehlstabelle ....................................................... 74
Spezifikation der OD5 Lichtverteilungsdaten ................................. 81
Panelbefestigungsabmessungen .................................................... 84
© SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Inhalt
Panelöffnungsabmessungen ............................................................84
Lieferumfang .....................................................................................86
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 5
Betriebsanleitung
OD Precision
6 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Sicherheitsmaßnahmen
Kapitel 1
1
Sicherheitsmaßnahmen
Die Sicherheitsmaßnahmen müssen vor Betrieb genau gelesen und verstanden werden.
Sie bieten wichtige Informationen zum Schutz Ihrer Gesundheit und Ihres Eigentums. Befolgen Sie diese Betriebsanleitung genau und wenden Sie keine anderen Installations-/
Betriebsverfahren an, die nicht in diesem Handbuch beschrieben werden.
ACHTUNG
1.1 Bedeutung der Sicherheitssymbole
Weist auf eine mögliche Gefahr hin, die zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann, wenn das Produkt unter Missachtung der angegebenen Anweisungen betrieben wird.
Weist auf eine mögliche Gefahr hin, die zu Verletzung oder Sachschaden führen kann, wenn das Produkt ohne Beachtung der angegebenen Anweisungen betrieben wird.
ACHTUNG
1.2 Pflichtanforderungen
Dieses Produkt darf nicht als Sicherheitsgerät verwendet werden, um den menschlichen
Körper zu schützen.
Zerlegen oder modifizieren Sie das Produkt nicht, da es nicht dafür ausgelegt ist die Laseremission nach einem Öffnen automatisch zu beenden. Demontage oder Modifikation können zu Verletzung, Feuer oder Stromschlag führen.
Tritt Rauch oder ungewöhnlicher Geruch auf, unterbrechen Sie den Betrieb und schalten
Sie die Stromzufuhr ab. Ist eine Reparatur erforderlich, wenden Sie sich an das Verkaufsbüro, in welchem Sie das Produkt gekauft haben.
Verwenden Sie die Versorgungsspannung wie in den Spezifikationen angegeben.
Berühren Sie die Auswerteeinheit und das Kabel nicht mit nassen Händen. Dies kann zu
Stromschlägen führen.
Verwenden Sie nur den OD Precision Sensorkopf.
Verbinden/trennen Sie den Sensorkopfanschluss, die Klemmstecker oder Verdrahtung nicht bei eingeschaltetem Strom.
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 7
Kapitel 1
Sicherheitsmaßnahmen
Betriebsanleitung
OD Precision
ACHTUNG
ACHTUNG
1.3 Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation
Installation der Einheit unter folgenden Bedingungen kann zu Feuer, Stromschlag oder
Schaden am Produkt führen.
– Hohe Luftfeuchtigkeit
– Hohe Temperatur, z.B. in direktem Sonnenlicht usw.
– Hohes Staubaufkommen
– Schlechte Belüftung
– Statische Elektrizität
– Korrosives Gas oder entzündliches Gas
– Kontakt mit Wasser, Öl oder Chemikalien
– Direkter Kontakt mit Vibration oder Schläge
Es ist zu beachten, dass bei der Verdrahtung keine Elektrizität vorliegt. Es ist sicher zu stellen, dass der Analogausgang nicht in Kontakt mit anderen Verdrahtungen kommt.
Parallele Verdrahtung vermeiden und Platzierung im selben Rohr wie Hochspannungskabel oder Stromversorgungskabel vermeiden, da dies zu elektrischem Rauschen und dadurch zu Betriebsstörungen führen kann. Strom- und Signalkabel kurz halten.
Nicht mit Gewalt ziehen oder schlagen, da dies Schäden am Produkt verursachen kann.
Bei Verwendung einer Schaltauswerteeinheit für die Stromversorgung ist die Erdung des
Rahmenerdungsanschlusses sicherzustellen.
Produkt nicht fallen lassen oder Erschütterungen aussetzen. Dies kann das Produkt beschädigen und die Messgenauigkeit beeinträchtigen.
Als Aufwärmzeit nach dem Einschalten ca. 5 Minuten warten.
ACHTUNG
1.4 Vorsicht bei Laserprodukten
Die Sensorkopflichtquelle des Displacement-Sensors der OD-Serie ist ein Klasse 2(II)/
Klasse 1 (I) Produkt für eine OD5-25x rote Laserdiode, und hält den JIS C6802/IEC/FDA
Lasersicherheitsstandard ein. Nicht direkt in den Laserstrahl oder den in einer spiegelnden Oberfläche reflektierten Laserstrahl starren.
Für Details, siehe Betriebsanleitung des Sensorkopfs (8013569).
Beim Einbau der Einheit in Ihrem Produkt/Ihrer Maschine, informieren Sie den Benutzer, dass es sich um ein Laserprodukt handelt, das ordnungsgemäß betrieben werden sollte.
8 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Spezifikationen
Kapitel 2
2
Spezifikationen
Tab. 1:
Spezifikationen
Modell
Ansprechzeit
Ausgaberate
Anzahl angeschlossener
Sensorköpfe
Temperaturdrift
AOD5-N1
NPN Ein-/Ausgangstyp
0,1 ms / 0,8 ms
10 kHz / 1,25 kHz
Max. 3
AOD5-N1
PNP Ein-/Ausgangstyp
Kommunikation
Anschlussart
Ausgang
Eingang
Anzeigewert
Schutzklasse
Schutzart
Analogausgang
Weitere Funktionen
± 0,01 % F.S./°C
(F.S. = Full Scale; voller Messbereich)
RS 232/USB
Klemmstecker
Spannungsausgang ± 10 V/F.S. (Ausgangswiderstand 100 Ω, min Last
10 k Ω)
Stromausgang 4 … 20 mA/F.S. (Lastwiderstand Max. 300 Ω)
Alarmausgang NPN open collector PNP open collector
Max. 100 mA/24 V DC (Restspannung max. 1,8 V)
Schaltet auf ON, wenn der Sensorkopf bei der Messung ausfällt.
NPN open collector PNP open collector
Schaltausgang
Max. 100 mA/24 V DC (Restwelligkeit Max. 1,8 V)
HI/LO-Einstellung pro Leitung und Hystereseeinstellung sind verfügbar.
Bank input
Hold input
Reset input
Schaltet auf ON, wenn die Verbindung zu GND hergestellt wird.
16 Speicherbänke wählbar
Schaltet auf ON, wenn die Verbindung zu GND hergestellt wird
Schaltet auf ON, wenn die Verbindung zu 12 … 24 V hergestellt wird.
Schaltet auf ON, wenn die Verbindung zu 12 … 24 V hergestellt wird.
Messwert halten (im Menü wählbar)
Schaltet auf ON, wenn die Verbindung zu GND hergestellt wird.
Schaltet auf ON, wenn die Verbindung zu 12 … 24 V hergestellt wird.
Nullung des Messwerts. Verfügbar für Sensorkopf A, B, C und das Kalkulationsergebnis
Laser off input Schaltet auf ON, wenn die Verbindung zu GND hergestellt wird.
Schaltet auf ON, wenn die Verbindung zu 12 … 24 V hergestellt wird.
Laserabschaltung von Sensorkopf A, B und C ist verfügbar.
Berechnungseinstellungen, Vorzeichen des Messwertes ändern, Variable
K setzen, Offset einstellen
Einstellungen speichern, Filtereinstellungen(Hoch und Tiefpass),
Speicherbankeinstellung, RS 232-Einstellung, Speicherkopierfunktion,
Messwertanzeige, Zahlennummerneinstellung, Displayhelligkeitseinstellung, Tastenfeldhintergrundbeleuchtung
4.4’’ LCD Display
III
IP 20
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 9
Kapitel 2
Modell
Spezifikationen
AOD5-N1
NPN Ein-/Ausgangstyp
AOD5-N1
PNP Ein-/Ausgangstyp
–10 °C… +45 °C (nicht kondensierend)
Betriebsanleitung
OD Precision
Umgebungstemperatur
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Versorgungsspannung
Leistungsaufnahme
–20 °C … +60 °C
Betriebsfeuchtigkeit
Vibrationswiderstand
Schockfestigkeit
Gehäusematerial
Gewicht
12 V … 24 V, DC ± 10 %
350 mA/24 V (Bei Anschluss von 3 Sensorköpfen. Einschließlich Analogstromausgang)
35 % … 85 % RH/Lagerung: 35 … 85 % RH
10 Hz … 55 Hz, Doppelte Amplitude 1,5 mm, 2 h für Achsen XYZ
20 G (196 m/s 2 )
Gehäuse: Polykarbonat, Klemmstecker: Nylon 66
Ca. 550 g (einschließlich Klemmstecker)
10 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Spezifikationen
Tab. 2: Pinzuordnung des I/O
Anschlusskabels
Pinzuordnung des 50-polig Ein-/Ausgabeanschlusses
Nr. Beschreibung Leitungsfarbe Anzahl der
Punkt
1 Bank switch 0 input
2 Bank switch 1 input
3 Bank switch 2 input
4 Bank switch 3 input
5 Hold A input (for Head A)
6 Hold B input (for Head B) orange grau weiß gelb pink orange
7 Hold C input (for Head C) grau
8 Hold CAL input (for calculation result) weiß
9 Hold reset input (common) gelb
10 Zero reset A input (for Head A)
11 Zero reset B input (for Head B)
12 Zero reset C input (for Head C)
13 Zero reset CAL input
(for calculation result)
14 Laser OFF A input (for Head A) pink orange grau weiß
15 Laser OFF B input (for Head B)
16 Laser OFF C input (for Head C)
17 –
18 –
19 –
20 –
21 –
22 – gelb pink orange grau weiß gelb pink
23 COM terminal (24 V output)
24 –
25 COM terminal (0 V output)
26 Alarm output A (for Head A)
27 Alarm output B (for Head B)
28 Alarm output C (for Head C)
29 Control output 1
30 Control output 2 orange grau weiß gelb pink orange grau weiß
31 Control output 3
32 Control output 4
33 Control output 5
34 –
35 –
36 –
37 –
38 – gelb pink orange grau weiß gelb pink orange grau weiß
1
2
3
4
5
1
2
3
Kapitel 2
Farbe der
Punkte schwarz rot
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 11
Kapitel 2
Beispiel für Pin 6
Spezifikationen
Betriebsanleitung
OD Precision
Nr. Beschreibung
39 –
40 –
41 –
42 –
43 –
44 –
45 –
46 –
47 –
48 –
49 –
50 –
Leitungsfarbe Anzahl der
Punkt gelb pink orange grau weiß gelb pink orange grau weiß gelb pink
4
5
Farbe der
Punkte
Pin-Identifikation mittels Farbcodierung
Die Farbe der Punkte, die Anzahl der Punkte und die Farbe der Leitung identifizieren jeden Pol
Leitungsfarbe: orange Anzahl der Punkte: 2 Farbe der Punkte: schwarz
Beispiel für Pin 39 Leitungsfarbe: gelb Anzahl der Punkte: 3 Farbe der Punkte: rot
Hinweis Half-Pitch Stecker für IEEEE1284 verwenden.
COM-Klemme nur als „COMMON“-Klemme für den Ein-/Ausgang des Produkts verwenden.
Klemme nie für andere Anwendungen verwenden.
– Anschluss an der Eingangsklemme
– Lastanschluss zwischen Ausgangsklemme und COM-Klemme
Der maximale Strom für jede Ausgangsklemme beträgt 100 mA.
Hold input (Hold Eingang)
Siehe Kapitel 6.6 „Haltefunktionen (Hold“.
Zero reset input (Zero reset Eingang)
Eine Nullung (Zero reset) wird durchgeführt, wenn der Eingang 110 ms oder länger ON ist.
Die Nullung wird gelöscht, wenn der Eingang 1 s oder länger ON ist.
Laser OFF input (Laser AUS Eingang)
Der Sensorkopflaser wird ausgeschaltet, wenn der Eingang Laser OFF ON ist.
Eingangszeit der Eingangsklemmen
Alle Eingangsklemmen werden aktiviert, wenn sie mindestens 110 ms OFF oder ON sind.
Zero Reset (eine Nullung) wird aktiviert, wenn er mindestens 110 ms ON ist und gelöscht, wenn er mindestens 1 s ON ist.
Alarm output (Alarmausgang)
Wenn der Sensorkopf eine Messung nicht durchführen kann, schaltet der jeweilige
Alarmausgang auf ON.
12 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Tab. 3: Bank switch input
über I/O Anschlusskabel
Spezifikationen
Kapitel 2
Control output (Auswerteeinheit Schaltausgang)
Siehe Kapitel 6.2 „Einstellung Schaltausgang (Control Output“.
Bank switch input (Bankschalter Eingang)
Siehe folgende Tabelle, um zwischen Bank 1 bis 15 zu schalten.
Bank
Nr.
0
Bank switch input
3
OFF
2
OFF
1
OFF
0
OFF
Bank
Nr.
8
Bank switch input
3
ON
2
OFF
1
OFF
1
2
3
4
5
6
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
ON
ON
ON
OFF
ON
ON
OFF
OFF
ON
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
9
10
11
12
13
14
ON
ON
ON
ON
ON
ON
7 OFF ON ON ON 15 ON
Siehe auch Kapitel 6.8 „Einstelllung Bankspeicherplatz (Bank)“.
OFF
OFF
OFF
ON
ON
ON
ON
OFF
ON
ON
OFF
OFF
ON
ON
0
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 13
Kapitel 2
Abb. 1: Pinzuordnung des
12-pin Ein-/Ausgabeanschlusses
Spezifikationen
Eingangs-/Ausgangsklemme
Betriebsanleitung
OD Precision
Hinweis Alle GND-Klemmen (GND= Ground = Masse) sind intern angeschlossen.
Die Spannungsausgabe beträgt ± 10 V. Die Stromausgabe beträgt 4 … 20 mA.
Siehe Kapitel 6.3 „Einstellung Analogausgangs (Analog Output)“.
14 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Grundinformationen vor der
Verwendung
3
Grundinformationen vor der Verwendung
3.1 Teilebezeichnungen der Auswerteeinheit
Abb. 2: Teilebezeichnungen der Auswerteeinheit
Kapitel 3
Sensorkopf A (Sensor head A) Anschluss
Sensorkopf B (Sensor head B) Anschluss
Sensorkopf C (Sensor head C) Anschluss
I/O Anschlusskabel 50-polig extern
LCD Display (siehe Kapitel 3.1.2 „LCD Guide (LCD-Führer“))
Tastenfeld (siehe Kapitel 3.1.1 „Tastennamen und Funktionen“)
Aussparungen für Haltewinkel(empfohlene Fenstergröße 173 x 102 mm)
RS 232C Schnittstelle
USB Schnittstelle
ß Befestigungsgriff für DIN Schiene
Klemmstecker (abnehmbar)
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 15
Kapitel 3
Abb. 3: Tasten auf der
Auswerteeinheit
Grundinformationen vor der
Verwendung
3.1.1 Tastennamen und Funktionen
Betriebsanleitung
OD Precision
16
Hinweis
Taste SET/RUN:
Drücken Sie diese Taste, um aus Modus RUN (Betriebsmodus) nach Modus SET (Funktionseinstellungsmodus) und zurück zu schalten.
Taste BANK:
Schaltet die aktuelle Bank um (0 … 15).
Taste ZERO RESET:
Aktiviert Zero Reset (Nullung) für den Messwert und den berechneten Wert des jeweiligen Sensorkopfs. Drücken Sie eine dieser Tasten für mehr als 1 s erneut, um Zero
Reset aufzuheben.
Taste „Blatt wechseln“:
Im SET-Modus positioniert diese Taste den Cursor zur Kopfzeile der Seite; nun können
Sie mit den Tasten LEFT/RIGHT die Seiten durchblättern. (siehe Kapitel 4.1 „Zwischen
Tasten RIGHT/LEFT:
Im SET-Modus verwenden Sie die Tasten LEFT/RIGHT, um die Einstellung für den aktuell markierten Parameter anzupassen.
Befindet sich der Cursor in der Kopfzeile der Seite, schalten Sie mit LEFT/RIGHT durch die verschiedenen Seiten.
Tasten UP/DOWN:
Im SET-Modus verwenden Sie UP/DOWN, um den Cursor auf und ab zu bewegen. Die
Option, auf die der Cursor zeigt, wird markiert.
Bewegen Sie den Cursor zur Kopfzeile jeder Seite, um die Seite mit den Tasten
LEFT/RIGHT zu wechseln.
10 KEY Mode/LOCK:
Drücken Sie diese Taste länger als 1 s im RUN-Modus, um alle Tastenfunktionen zu sperren (Tastensperre). Drücken Sie diese Tasten für mehr als 1 s erneut, um die
Sperrung aufzuheben.
Drücken Sie die Taste im SET-Modus, um Ziffern über die Zifferntaste einzugeben
(10 KEY Eingabefunktion). Diese Funktion ist zur Wahl der Einstellungsoptionen ver-
fügbar, wenn die Zifferntaste verfügbar ist (siehe Kapitel 4.1 „Zwischen RUN-
Statusanzeige:
Zeigt Strom ein/aus und den Status der Sensorkopfanschlüsse.
Die Tasten, welche in jedem Modus verfügbar sind, leuchten auf.
Die Statusanzeigen zeigen den Status der Sensorkopfanschlüsse unabhängig vom aktuellen Modus (SET/Run Modus)
© SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Abb. 4: Beispiel im Menü
RUN-Modus
Grundinformationen vor der
Verwendung
3.1.2 LCD Guide (LCD-Führer)
Kapitel 3
Abb. 5: Beispiel im Menü
SET-Modus
Zeigt die Messwerte der Sensorköpfe A, B und C an.
Wenn die Messung nicht verfügbar ist, wird der Wert „2999.99999“ angezeigt (bezeichnet als Alarmzustand oder auch CLAMP).
Ist kein Sensorkopf angeschlossen, wird „-----------“ angezeigt.
Zeigt das Ergebnis der Kalkulation.
Zeigt die aktuelle Banknummer.
Wenn die Tastensperre aktiviert ist, wird „LOCK" angezeigt.
Zeigt die Objektposition im Messbereich jedes Sensorkopfs.
Die rote Linie zeigt die Mitte des Messbereichs.
Zeigt den ON/OFF-Status der Schaltausgänge („Control Outputs”).
Hinweis
1 Zeigt die Kopfzeile der Parameterseite
– Seite 1 bis 3: Sensor Head (siehe Kapitel 6.1 „Einstellungen des Sensorkopfes“)
– Seite 4 und 5: Control Output (siehe Kapitel 6.2 „Einstellung Schaltausgang (Control Output“)
– Seite 6: Analog Output (siehe Kapitel 6.3 „Einstellung Analogausgangs (Analog
– Seite 7: Calculation (siehe Kapitel 6.4 „Einstellung Kalkulation (Calculation)“)
– Seite 8: Hold (siehe Kapitel 6.5 „Kalkulationen verwenden“)
– Seite 9: Filter (siehe Kapitel 6.6 „Haltefunktionen (Hold“)
– Seite 10: Bank (siehe Kapitel 6.7 „Filter“)
– Seite 11: RS 232 (siehe Kapitel 6.8 „Einstelllung Bankspeicherplatz (Bank)“)
– Seite 12: Memory, Complete Reset (siehe Kapitel 6.9 “Einstellung RS232“)
– Seite 13: Display/Key (siehe Kapitel 6.10 „Speicher Funktion verwenden“)
2 Zeigt die Banknummer.
3 Zeigt den Parameternamen.
4 Zeigt den Parameterwert.
5 Zeigt an, dass die Einstellung einer bestimmten Bank entspricht (Kein „B“ bedeutet, dass der Wert global ist und für jede Bankeinstellung gleich ist).
6 Zeigt an, dass die Option mit 10 KEY (Zifferntaste) eingestellt werden kann.
Die Anzeige A/B/C neben dem Parameternamen entspricht jeweils Sensorkopf A
/Sensorkopf B/Sensorkopf C.
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 17
Kapitel 4
Grundbetrieb
4
Grundbetrieb
Tab. 4: Modi
Betriebsanleitung
OD Precision
4.1 Zwischen RUN-Modus/SET-Modus umschalten
Schalten Sie von RUN nach SET, um die Sensorparameter zu ändern.
1 Drücken Sie
2 Drücken Sie
erneut
Schaltet von SET nach RUN.
Schaltet von RUN nach SET.
Schaltet zurück in den Ausgangsmodus.
Tab. 5: Einstellung ändern
4.2 Einstellung ändern
1 Drücken Sie
2 Drücken Sie
3 Drücken Sie
4 Drücken Sie
5 Drücken Sie
6 Drücken Sie oder
oder
Schaltet in den SET-Modus
Bewegt den Cursor zur Kopfzeile der Seite.
Wählt den Bankspeicherplatz, in welchem Parameter verändert werden sollen.
Schaltet durch die Parameter der aktiven Seite.
Wenn die Kopfzeile markiert ist, verwenden Sie diese Tasten, um durch die verschiedenen Seiten zu schalten.
Verwenden Sie diese Tasten, um die Einstellung des aktuell aktiven Parameters zu ändern.
Einige Parameter erlauben die Verwendung des vollständigen Tastenfeldes um Zahlen einzugeben.
„10 KEY (Zifferntaste)“. Es wird empfohlen diese zu nutzen. Dazu zu drücken, um den Wert mit allen 10 Tasten (0 bis 9, wie Komma) direkt einzugeben. Drücken Sie
erneut, um den eingegebenen Wert zu speichern.
Speichern Sie die Einstellungen und kehren Sie in den RUN-Modus zurück. Wichtiger Hinweis: Wenn
Sie die Taste 10 KEY verwendet haben, um einen
Parameter einzustellen, muss diese erst deaktiviert werden (Durch nochmaliges drücken auf 10KEY).
18 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Erste Schritte
5
Erste Schritte
Kapitel 5
5.1 Technologie und Funktionen
Short-Range-Distanz-(Displacement)-Sensoren von SICK verwenden Triangulation zur Distanzmessung. Diese Technologie gestattet die Messung der Distanz zu einem Objekt, aber auch die Messung der Dicke von transparenten Materialien mit nur einem einzigen Sensorkopf. Der Laser wird an beiden Seiten des Materials reflektiert. Der Sensor nimmt beide
Reflektionen wahr und kann so die Distanz zu jeder Oberfläche messen. Die Differenz, die der Sensor simultan intern berechnet, entspricht der Dicke des Materials. Zusätzlich wird der Lichtweg gebeugt, wenn er in das Material eindringt und erneut, wenn er es verlässt.
Eine einzige Referenzmessung pro Material reicht, um diese Beugung zu kompensieren und eine präzise Dickenmessung sicherzustellen. Dieses Kapitel erklärt kurz, wie der Sensor für die Distanzmessung oder Dickenmessung eingestellt wird.
Abb. 6: Messprinzip:
Triangulation
8014844/XX14/2013-12-11
Erster Schritt: Drücken Sie „Set/Run“ und gehen Sie zu Seite 3 des Menüs auf der Auswerteeinheit. Auf Seite 3 starten Sie die Funktion „Setup Execute“ durch Drücken von
„RIGHT“. Details zu Setup Execute-Funktionen finden Sie in Kapitel 5.3 „Funktion „Setup
Execute“ für die Parametereinstellung“ auf Seite 26.
In diesem Setup bietet die Auswerteeinheit folgende Optionen:
– Messung auf eine Oberfläche:
Die Distanz zur ersten Oberfläche wird gemessen.
– Messung der Dicke eines transparenten Materials (=Glasdicke):
Die Distanz zwischen der ersten und zweiten Oberfläche wird gemessen.
– Messung eines Glasspalts:
Die Distanz zwischen der zweiten und dritten Oberfläche wird gemessen
– Messung zur Rückseite eines transparenten Materials (= REAR):
Distanz zur 2. Oberfläche wird gemessen (die erste Oberfläche wird ignoriert).
Achten Sie darauf, dass nicht alle Optionen für alle OD Precision Sensorkopftypen verfügbar sind. Siehe folgende Tabelle.
© SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 19
Kapitel 5
Tab. 6: Sensortypen und
Verfügbarkeit von Sonderfunktionen
Abb. 7: Beispiellichtverteilung auf dem CMOS-
Empfängerelement
Erste Schritte
Betriebsanleitung
OD Precision
Sensortyp
OD5-25x01
OD5-30x05
OD5-85x20
Glasdicke
Ja
Ja
Ja
Glasspalt
Nicht unterstützt
Ja
Ja
Rückseite
Nicht unterstützt
Ja
Ja
Hinweis
Nur die Hälfte des
Messbereichs ist verfügbar
OD5-150x40 Nicht unterstützt
Nicht unterstützt
Nicht unterstützt
OD5-350x100 Nicht unterstützt
OD5-500x200 Nicht unterstützt
Nicht unterstützt
Nicht unterstützt
Nicht unterstützt
Nicht unterstützt
Befolgen Sie den Anweisungen wie sie auf der Auswerteeinheit erscheinen. Kapitel 5.2.5
„Der Sensor zeigt keine Messung an. Was ist zu tun?“ auf Seite 24 zeigt einige Hilfen im
Fall, dass keine Messung möglich ist. Eine Optimierung der Ausrichtung des Sensorkopfes ist oftmals der erste Schritt.
Bei der Dickenmessung eines transparenten Materials ist es wichtig, eine Referenz zu
haben um sicherzustellen, dass die Messung korrekt ist. Siehe 5.2.4 „Referenzen für
Glasdickemessung“ auf Seite 22.
Vorderseite von Glas 1
Rückseite von Glas 1
3. Oberfläche hinter dem Glas (Glas oder anderes Material)
Lichtfleckschwerpunkt
CMOS oder CCD-Empfänger mit einer bestimmten Anzahl „x“ an Pixeln
20 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Tab. 7: Min./Max. Dicke eines transparenten Materials für den Glasspalt, Rückseiten- und Glasdickenmessung
Erste Schritte
Kapitel 5
5.2 FAQ zur ersten Inbetriebnahme
5.2.1 Min. /max. Dicke eines transparenten Materials?
Die Mindestdicke entnehmen Sie der folgenden Tabelle.
Die maximale Dicke wird durch den physikalischen Messbereich des Sensorkopfs eingeschränkt; siehe folgende Tabelle.
Sensortyp
OD5-25T01
(dünner Lichtfleck) min. Glasdicke
0,2 mm max.
Glasdicke
2 mm min. Glasspalt
Nicht unterstützt max. Dicke des Glases vor dem
Spalt.
Nicht unterstützt
Hinweis
2 mm Nicht unterstützt
Nicht unterstützt
OD5-25W01
(weiter Lichtfleck)
OD5-30T05
(dünner Lichtfleck)
OD5-30W05
(weiter Lichtfleck)
OD5-85T20
(dünner Lichtfleck)
OD5-85W20
(weiter Lichtfleck)
OD5-150T40
0,3 mm
0,7 mm
0,9 mm
2 mm
2 mm
Nicht unterstützt
OD5-150W40 Nicht unterstützt
5 mm
5 mm
20 mm
20 mm
Nicht unterstützt
Nicht unterstützt
0,5 mm
0,6 mm
1,4 mm
1,4 mm
Nicht unterstützt
Nicht unterstützt
4,5 mm
4,4 mm
18,6 mm
18,6 mm
Nicht unterstützt
Nicht unterstützt
Nur die Hälfte des Messbereichs ist verfügbar
Nur die Hälfte des Messbereichs ist verfügbar
Nicht unterstützt
Nicht unterstützt
OD5-350W100 Nicht unterstützt
OD5-500W200 Nicht unterstützt
Nicht unterstützt
Nicht unterstützt
Nicht unterstützt
Nicht unterstützt
Nicht unterstützt
Nicht unterstützt
Nicht unterstützt
Nicht unterstützt
5.2.2 Dickeneinschränkung der Glasscheibe vor dem Spalt?
Die erste, zweite und dritte Spitze muss sich innerhalb des physikalischen Messbereichs des Sensors befinden. Sie sollten wissen, dass OD5-85x und OD5-30x nur die Hälfte des
Messbereichs verfügbar haben (siehe Tabelle oben).
5.2.3 Messung durch Glas
Eine Messung durch ein Glas ist möglich. Stellen Sie bitte sicher, dass das Glas näher am
Sensor steht als der Beginn des Messbereichs. Es ist zudem empfehlenswert das Glas um
3° zu neigen um Direktreflektionen in den Empfänger zu vermeiden.
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 21
Kapitel 5
Abb. 8: Laserweg durch transparentes Material
Erste Schritte
Betriebsanleitung
OD Precision
5.2.4 Referenzen für Glasdickemessung
Neben den Anmerkungen aus 5.2.6 für die Messung bei transparenten/reflektierenden
Flächen, sollte in Betracht gezogen werden, dass der Lichtweg gebogen wird, wenn er in transparentes Material einfällt. Der Grad der Biegung ist abhängig vom Refraktionsindex des Materials. In den meisten Fällen sind diese Daten nicht leicht verfügbar.
Laser
Der leichteste Weg diese Beugung zu kompensieren, ist es, die Messung des Sensors zu referenzieren. Der Sensor stellt dann den Faktor „Span“ entsprechend ein und ermöglicht präzise Messungen für jeden Gegenstand mit demselben Lichtbrechungsindex.
Zur Referenzierung messen Sie einfach die Dicke des Materials einmal manuell, vergleichen Sie den Wert mit der Dickenmessung des Sensors und stellen Sie den Span-Faktor nach der folgenden Formel ein. Auf der folgenden Seite finden Sie ein Beispiel.
Span
(
new
)
=
t
(
ODmeasured value
)
÷
t
(
referencev alue
)
∗
Span
(
current
)
t = Materialdicke
22 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Erste Schritte
Kapitel 5
Tab. 8: Referenzierung für die
Messung der Dicke von transparentem Material
Referenzierung des Sensors ist nur notwendig, wenn Sie Glasdicke messen. Aktivieren
Sie diese Messmodi im „Setup Execute“ auf Seite 3 der Auswerteeinheit. Für Details,
siehe 5.3 „Funktion „Setup Execute“ für die “ auf Seite 26.
Referenzierung erklärt sich am Besten mit einem Beispiel:
In diesem Fall zeigt das Ergebnis der Glasdickenmessung: 1,517 mm = t(ODmeasuredvalue)
Die Materialdicke wird nun manuell gemessen. Z.B. mit einem Messgerät.
Ergebnis:
Die Referenzglasplattendicke 1,599 mm = t(referencevalue)
Dies bedeutet, dass der Span-Faktor für die Sensorkalibrierung für dieses Material angepasst werden muss, um die Lichtbrechung zu kompensieren.
Der Span-Faktor kann auf Seite 1 oder in der Auswerteeinheit geändert werden.
Der Standardwert für Glas ist 0,6666.
Der korrekte Wert für dieses Material wird mit folgender Formal berechnet:
Span(new) = t(ODMeasuredValue) / t(reference value * Span(current)
Ergebnis: Span(new) = 1,517 mm / 1,599 mm * 0,6666 = 0,6420
Beim Einstellen des Span-Werts auf 0,6420 ändert sich der ODMeasuredValue auf
1,599 mm, die eigentliche Dicke.
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 23
Kapitel 5
Abb. 9: Die Lichtverteilungskurve des CMOS Empfangselements
Erste Schritte
Betriebsanleitung
OD Precision
5.2.5 Der Sensor zeigt keine Messung an. Was ist zu tun?
Zunächst sollte geprüft werden was der Sensor tatsächlich sieht. Drücken Sie dazu
„Set/Run“, um das Menü zu öffnen. Stellen Sie die Einstellung „Operation” auf Lichtverteilung von „A“, „B“ oder „C“ auf Seite 3 in der Auswerteeinheit. Drücken Sie „Set/Run“, um
die Lichtverteilung zu sehen. Eine ausführlichere Erklärung finden Sie in Kapitel 6.1.11 auf
Diese Grafik visualisiert die Remission von Licht auf das Empfängerelement. In diesem
Beispiel sehen Sie zwei Spitzen. Beide übersteigen den Grenzwert (threshold), angezeigt durch die blaue horizontale Linie.
• Für weitere Informationen zur blauen Linie, siehe Kapitel 6.1.11 „Anzeigen der
Lichtverteilungskurve auf dem CMOS-Empfängerelement“ auf Seite 42.
Der Messwert wird durch die vertikale rote Linie angezeigt. Für die Glasdickenmessung sehen Sie zwei rote Linien.
• Für weitere Informationen zur roten Linie, siehe Kapitel 6.1.11 „Anzeigen der
Lichtverteilungskurve auf dem CMOS-Empfängerelement“ auf Seite 42.
Ist nichts zu sehen, kann dies daran liegen, dass die Ausrichtung nicht optimal ist oder sich das Objekt außerhalb des Messbereichs befindet. Für spiegelnde Oberflächen ist ein vertikales Kippen des Sensors um bis zu 15° zu beachten.
Hinweis: Die Laserleistung kann manuell so eingestellt werden, dass sich die Spitzenin-
Seite 36. Der Grenzwert kann manuell so eingestellt werden, dass kleinere Spitzen igno-
riert werden; siehe Kapitel 6.1.6 „Grenzwert (Threshold) einstellen“ auf Seite 37.
Gemessener Lichtschwerpunkt
Grenzwert einstellen
24 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Abb. 10: Ausrichtung des
Sensorkopfs für die Messung auf reflektierendes Material
Erste Schritte
Kapitel 5
5.2.6 Was ist die beste Ausrichtung für eine Messung auf Glas?
Der Sensortyp 24 mm … 26 mm (OD5-25x01) besitzt ein auf spiegelnde Oberflächen optimiertes Gehäuse. Die optische Achse dieses Typs hat einen Winkel von ca. 45°. Dies ermöglicht es, die Sensorfläche des OD5-25x01 parallel zur Zielfläche auszurichten.
Beachten Sie, dass alle anderen Sensorköpfe in einem Winkel angebracht werden müssen, um auf spiegelnde Objekte zu messen.
Siehe folgendes Diagramm.
Jeder OD Precision Sensorkopf
(außer OD5-25x01)
Der Sensor ist in einem Winkel angebracht. Der Winkel ist Typenabhängig. Die gekippte Sensorgehäuseseite dient als guter Anhaltspunkt für den besten Montagewinkel.
OD Precision OD5-25x01
(Typ 24 mm … 26 mm)
Der Sensor wird vertikal zum Ziel angebracht.
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 25
Kapitel 5
Erste Schritte
Betriebsanleitung
OD Precision
5.3 Funktion „Setup Execute“ für die Parametereinstellung
Tab. 9: Funktion Setup
Execute
Hinweis
5.3.1 Aktivieren der Funktion Setup Execute
1 Wählen Sie „3. Sensor Head
[3/3]“
Ändern Sie die Kopfzeile auf „Sensor Head“
2 Wählen Sie „Setup execute“
3 Drücken Sie
4 Ändern der Einstellung
Wählen Sie „yes“
Der Setupassistent startet.
Für die Bedienung des „Setup Execute“ Assistenten, siehe folgende Beschreibung.
Der Setupassistent umfasst zwei Funktionen
1 Basic setting: Wählen Sie diese Option, um den Sensor in einem Einsatzbereich einzustellen
2 Calibration: Wählen Sie diese Option, um eine verdrehte Ausrichtung auszugleichen.
Wenn der Setupassistent startet, folgen Sie der Anleitung unten im Menü. Der Setupassistent umfasst mehrere Schritte. Für die Einstellung und Auswahl der Schritte folgenden Sie den hier gezeigten Schritten:
1. Wählen Sie den gewünschten Schritt und drücken Sie .
2. Nehmen Sie die Einstellungen durch Auswahl von zum nächsten Schritt übergehen.
, , vor, und indem Sie mit
3. Wenn der Ablauf den letzten Schritt erreicht, sehen Sie „Press [SET/RUN] to Complete”. Drücken Sie zum abschließen .
Mit
schließen Sie den Setupassistenten ab und alle Einstellungen, die nicht
Teil des Assistenten sind, werden auf Standardwerte gesetzt, wenn nicht „keep current setting” gewählt wurde.
Der Setupassistent kann unterbrochen werden. Zum Abbrechen drücken Sie die Taste .
Nicht alle Optionen können in jedem Schritt gewählt werden. Diese Optionen werden grau angezeigt.
5.3.2 „Basic Setting” Setup Execute
Seite 1 Sensor Head wählen.
Wählen Sie den einzustellenden Sensorkopf.
Seite 2 Installation wählen
Wählen Sie, ob die Messung auf glänzendes Material mit spiegelnder Reflexion, z.B. Glas,
Spiegeln, Edelstahl, oder auf diffus reflektierendes Material wie Karton, Gummi, Reifen usw. erfolgen soll.
26 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Erste Schritte
Kapitel 5
Seite 3 Target wählen
Messmodus wählen:
1. Messung auf die Oberfläche des Objektes
= Die Distanz zur ersten Oberfläche wird gemessen.
2. Messung der Dicke des transparenten Materials (=Glasdicke)
= Die Distanz zwischen der ersten und zweiten Oberfläche wird gemessen.
3. Messung des Glasspalts
= Die Distanz zwischen der zweiten und dritten Oberfläche wird gemessen.
4. Messung zur Rückseite eines transparenten Material (=rear)
= Distanz zur 2. Oberfläche wird gemessen. (Die erste Oberfläche wird ignoriert.)
Hinweis: Für „Diffuse“ können Sie nur die Option „Surface of target“ wählen. D.h. für diffus reflektierende Materialien ist physikalisch nur eine Messung auf die erste Oberfläche möglich.
Seite 4 Material wählen
Wählen Sie das Objektmaterial: „Glas“, „Spiegel (Mirror)“ oder „Metall (Metal), Plastik
(Plastic) usw.“
Seite 5 Mittelwertbildung (Average) wählen
Wählen Sie die Mittelungstiefe der dynamischen Mittelwertbildung. Dies deutet, dass der
Mittelwert der gewählten Anzahl von Messungen berechnet und mit der gewählten Ausgaberate (z.B. 10 kHz) ausgegeben wird. Die Ausgaberate während des Betriebs wird nicht durch die gewählte Mittelwertbildung beeinflusst.
Achtung: Wenn sich die Distanz ändert, hängt die Zeit, bis die neue Distanz ausgegeben
Seite 6 Status während Alarm wählen
Wählen Sie den Status, der während eines Alarms, also wenn keine Messung möglich ist
(z.B. da kein Objekt im Messbereich), ausgegeben wird: Clamp (Fehler ausgeben) oder
Hold (letzten gültigen Messwert halten).
Seite 7 Anti Interference
Aktivieren Sie die Anti-Inteferenzfunktion, wenn Sie die Dicke von transparentem, halbtransparentem oder sehr dünnem Material mit zwei Sensorköpfen messen.
Seite 8 Other function
Wählen Sie, ob die Einstellungen für Offset (Shift), Korrekturfaktor (Span), Empfindlichkeit
(Sensitivity), Grenzwert (Threshold level), Baudrate (Baud rate) und Belichtungszeit (Sampling period) auf Standard gestellt werden oder ob bereits vorher eingegebene Werte beibehalten werden sollen.
Are set to Standard settings:
Stellt alle der obigen Einstellungen auf die Defaulteinstellung. Diese Parameter können in späteren Schritten natürlich weiterhin manuell angepasst werden.
Keep current setting:
Wählen Sie diese Option, wenn alle der obigen Parameter schon auf spezielle Werte eingestellt wurden und nicht auf Standard zurückgesetzt werden sollen.
Seite 9 Page Finish
Drücken Sie „SET/RUN“, um den Assistenten abzuschließen.
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 27
Kapitel 5
Tab. 10:
Kalibrierungsfunktion
Erste Schritte
Betriebsanleitung
OD Precision
5.3.3 „Calibration“ Setup Execute
Diese Funktion wird verwendet, um einen Versatz auszubalancieren, der aus einer ver-
Seite 1 Sensor Head wählen
Einzustellenden Sensorkopf wählen.
Seite 2 Set Measurement/Correct value
Diese Seite zeigt folgendes:
Point A Meas.
Wert:
Dies ist der Messwert an Punkt A. Drücken Sie die Taste „5“, um eine Messung einzulesen.
Dies ist die tatsächliche Distanz an Punkt A. Point A Corr.
Wert:
Point B Meas.
Wert:
Point B Meas.
Wert:
Dies ist der Messwert an Punkt B. Drücken Sie die Taste „5“, um eine Messung einzulesen.
Dies ist die tatsächliche Distanz an Punkt B.
Durch Einstellen der tatsächlichen Messwerte (Meas. Value) und Korrekturwerte (Corr.
Value) bestimmt die Kalibrierung automatisch die Shift- und Kalibrierfaktorwerte (Shift- und Span-Werte).
Wichtiger Hinweis:
– Verwenden Sie zur Eingabe von Werten die Taste 10 KEY. Der aktuelle Messwert kann auch durch Drücken der Taste 5 eingelesen werden.
– Punkt A muss näher am Sensor sein als Punkt B.
– Die Sensoren müssen im Standard Distanzmessmodus arbeiten (keine Glasdickenfunktion etc. (keine manuelle Nullung aktiv).
– Das Vorzeichen der Messung muss positiv sein („Far side +“). Dies ist die Defaulteinstellung.
– Auf der folgenden Seite finden Sie ein Beispiel.
28 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Abb. 11: Beispielkalibrierung des OD5-85x20 mit SOPAS
Software
Erste Schritte
Kapitel 5
Beispielverfahren:
1a. Stellen Sie ein Parallelendmaß einer bekannten Dicke auf Die Oberfläche. Lesen Sie den Messwert durch Drücken von „5“ein. Dieser Wert ist „Point A Meas. Value“.
1b. Eingabe des „Point A Corr. Value“. Üblicherweise wählen Sie genau denselben Wert wie „Point A Meas. Value“, da die tatsächliche Distanz zum Ziel in den meisten
Fällen unbekannt ist. Verwenden Sie die Taste 10 KEY.
2a. Entfernen Sie den Messblock. Lesen Sie den Messwert durch Drücken von „5“ ein.
Dieser Wert ist „Point B Meas. Value”.
2b. Berechnung von „Point B Corr. Value”.
Formel: „Point A Meas. Value“ + „Thickness of gauge block“.
Geben Sie den berechneten Wert mit der Taste 10 KEY ein.
3. Drücken Sie „Set/Run“, um die Kalibrierung zu beenden.
Anwendungsbeispiel:
Um die „Corr. values“ zu bestimmen, brauchen Sie ein Referenzmaterial einer bekannten
Dicke. Üblicherweise wird dazu ein Parallelendmaß verwendet. In diesem Fall ist der
Messblock 2 mm dick.
Achtung:
– Punkt A muss näher am Sensor sein als Punkt B.
– Die Sensoren müssen im Standard Distanzmessmodus arbeiten (keine Glasdickenfunktion etc. (keine manuelle Nullung aktiv). Das Vorzeichen der Messung muss positiv sein
(„Far side +“). Dies ist die Defaulteinstellung.
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 29
Kapitel 5
Abb. 12: Perfekte
Ausrichtung
Erste Schritte
Betriebsanleitung
OD Precision
5.4 Funktion „Setup Execute“ für die Kalibrierung
Für beste Messergebnisse muss eine optimale Ausrichtung beachtet werden. Die folgenden Abbildungen veranschaulichen die die Fehler, welche durch eine verdrehte Ausrichtung entstehen.
In Kapitel 5.3.3 „Calibration“ Setup Execute auf Seite 28 wird das Kalibrierverfahren zum
Kompensation dieser Fehler aufgezeigt.
Abb. 13: Fehler durch schräge Ausrichtung
30
Seitenansicht
Vorderansicht
© SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Abb. 14: Diagramm des
Kalibrierungsergebnisses
Erste Schritte
Kapitel 5
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 31
Kapitel 6
Einstellungen
6
Einstellungen
Betriebsanleitung
OD Precision
6.1 Einstellungen des Sensorkopfes
Tab. 11: Messfunktion einstellen, Messobjekt wählen
Hinweis
6.1.1 Messfunktion einstellen, Messziel wählen
1 Wählen Sie „1. Sensor Head
[1/3]”
2 Wählen Sie „Measurement A, B, or C”
Ändern Sie die Kopfzeile auf „Sensor Head”-
A/B/C entspricht dem Sensorkopf
3 Ändern der Einstellung Wählen Sie das Messobjekt.
4 Drücken Sie
Einstellung auf „Surface“ misst den Abstand zur ersten Oberfläche, die der Sensor erkennen kann. Diese Einstellung ist für alle Sensorköpfe verfügbar.
Einstellung auf „Glass Thickness“ misst den Abstand von der vorderen zur Rückseite eines transparenten Objekts (wie Glas). Dies bedeutet, dass eine Messung zur ersten Oberfläche, die der Sensor erkennen kann, erfolgt. Gleichzeitig wird eine Messung zur zweiten sichtbaren Oberfläche durchgeführt. Der Sensor berechnet automatisch die Differenz und gibt den Wert als Dickenwert aus.
„Glass Thickness” kann nur für einige OD Precision Sensorkopftypen verwendet werden.
Bei Einstellung auf „Glass Thickness“ ist es für eine präzise Messung wichtig, den Kalibrierfaktor (Span) auf den korrekten Wert zu setzen, um den Lichtbrechungsindex des ge-
messenen Materials auszugleichen. Siehe Kapitel 6.1.3 „Korrekturfaktor „Calibration
Die Einstellung „Glass gap“ misst die Distanz zwischen der zweiten und der dritten Oberfläche
Dies bedeutet, dass eine Messung zur zweiten sichtbaren Oberfläche, durchgeführt wird.
Gleichzeitig wird eine Messung zur dritten sichtbaren Oberfläche durchgeführt. Der Sensor berechnet automatisch die Differenz und gibt diese als Spaltdickenwert aus. „Glass gap“ kann nur bei einigen OD Precision Sensorkopftypen verwendet werden.
Die Einstellung „Rear“ misst die Distanz zur zweiten Oberfläche.
Dies bedeutet, dass eine Messung zur zweiten Oberfläche, durchgeführt wird, die der Sensor erkennt. (Die erste Oberfläche wird ignoriert). „Rear” kann nur bei einigen OD Precision
Sensorkopftypen verwendet werden.
32 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Tab. 12: Sensortypen und verfügbare Funktionen
Einstellungen
Kapitel 6
Sensortyp Glasdicke Glasspalt Rückseite Hinweis
OD5-25x Ja Nicht unterstützt
Ja
Nicht unterstützt
Ja OD5-30x
OD5-85x
Ja
Ja Ja Ja
Nur die Hälfte des
Messbereichs ist verfügbar
Nicht unterstützt OD5-150x
OD5-350x
OD5-500x
Nicht unterstützt
Nicht unterstützt
Nicht unterstützt
Nicht unterstützt
Nicht unterstützt
Nicht unterstützt
Nicht unterstützt
Nicht unterstützt
Nicht unterstützt
Nicht unterstützt
Nicht unterstützt
Die Einstellung kann für jeden Bankspeicherplatz (0 … 15) anders sein.
Defaulteinstellung: „Surface“
Abb. 15: Reflexionstypen
Diffuse Reflexion
Spiegelnde Reflexion
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 33
Kapitel 6
Einstellungen
Betriebsanleitung
OD Precision
Tab. 13: Kalibrierung einstellen (shift)
Hinweis
6.1.2 Calibration (shift) einstellen
1 Wählen Sie „1. Sensor Head
[1/3]”
Ändern Sie die Kopfzeile auf „Sensor Head”-
2 Wählen Sie „Shift A, B or C“
3 Ändern der Einstellung
A/B/C entspricht dem Sensorkopf A, B oder C.
Shift des Sensorkopfmesswerts einstellen
(–0,1000 bis +0,1000).
4 Drücken Sie
Calibration (shift) ist nicht das gleiche, wie der „Offset/Shift“ Wert. Stattdessen wird dieser
Wert verwendet, um den systematischen Fehler auszugleichen, den verschiedene Lichtbrechungsindices verursachen. z.B. für Glasdickenmessungen. Dieser Wert wird nach dem
Verhältnis des Messfehlers zum Messbereich gewählt.
Beispiel für die manuelle Einstellung:
Sensorkopf: Typ 85 mm ± 20 mm, Messwert: angezeigt als „+85,400 mm“
Zur Kalibrierung des Werts auf 85,000 mm, stellen Sie –0,0100 mit folgender Berechnung ein.
(85,000 – 85,400)/(20 x 2) = –0,0100
Dieser Einstellungswert wird durch eine Nullung nicht beeinflusst (Zero Reset); der Wert ist global gespeichert und nicht in einem Bankspeicherplatz.
10 KEY (Nummerntasten) Funktion: Wählen Sie diese Option, wenn alle der obigen Parameter schon auf spezielle Werte endet werden.
Dieser Parameter wird für die Glasdickenmessung benötigt (Glass Thickness) (siehe Kapi-
tel 6.1.1 „Messfunktion einstellen, Messziel wählen“).
Defaulteinstellung: „0,0000“
34 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Einstellungen
Kapitel 6
Tab. 14: Calibration (span) einstellen
Hinweis
6.1.3 Korrekturfaktor „Calibration (span)“ einstellen
1 Wählen Sie „1. Sensor Head
[1/3]”
Ändern Sie die Kopfzeile auf „Sensor Head”
2 Wählen Sie „Span A, B or C“
3 Ändern der Einstellung
A/B/C entspricht dem Sensorkopf A, B oder C.
Korrekturfaktor (Span Wählen Sie diese Option, wenn alle der obigen Parameter schon auf spezielle
Werte) des Sensorkopfmesswerts einstellen.
(0,0000 bis 3,9999)
4 Drücken Sie
Dieser Wert wird nach dem Verhältnis des Messfehlers zum Messbereich eingestellt. Er wird verwendet für:
– Kompensation eines Versatzes durch schräge Montage. Siehe Kapitel 5.4 „Funktion
„Setup Execute“ für die Kalibrierung“ auf Seite 30.
Beispiel für die manuelle Einstellung:
Sensorkopf: Typ 85 mm ± 20 mm, Messwertfehler 0,1mm; 10,100 mm
Zur Kalibrierung des Werts auf 10,000 mm, stellen Sie 1,0100 nach folgender Rechnung ein. 10,100/10,000 = 1,0100
Wählen Sie diese Option, wenn alle der obigen Parameter schon auf spezielle Werte Für eine Glasdickenmessung (Glass Thickness), ist folgende Einstellung notwendig (siehe
Kapitel 6.1.1 „Messfunktion einstellen, Messziel wählen“).
– Der korrekte Wert entspricht der Reziproke (=Kehrwert) des Lichtbrechungsindexwertes (nd).
Beispiel: Geben Sie „0,5435“ ein, wenn; nd = 1,84
– Bei bekannter Glasdicke kann der Wert durch eine Referenzierung ermittelt werden.
Siehe Kapitel 5.2.4 „Referenzen für Glasdickemessung“ auf Seite 22.
Beachten Sie, dass ein höherer Span-Wert den Messwert senkt.
Dieser Einstellungswert wird durch eine Nullung nicht beeinflusst (Zero Reset); der Wert ist global gespeichert und nicht in einem Bankspeicherplatz 10 KEY (Nummerntasten) Funktion kann verwendet werden.
Defaulteinstellung: „1,0000“
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 35
Kapitel 6
Einstellungen
Betriebsanleitung
OD Precision
Tab. 15: Laser power einstellen
Hinweis
6.1.4 Laserleistung (Laser power) einstellen
1 Wählen Sie „1. Sensor Head
[1/3]”
Ändern Sie die Kopfzeile auf „Sensor Head 1/3“
2 Wählen Sie „Laser Power A, B or
C“
A/B/C entspricht dem Sensorkopf A, B oder C.
3 Ändern der Einstellung Wählen Sie die Laserleistung
4 Drücken Sie
Zur Messung eines Objekts mit spiegelnder Lichtreflexion (Spiegel oder Glas), stellen Sie die Laserleistung gering ein. (Normalerweise 1 [Minimum]) zur Messung anderer Objekte (mit diffuser Lichtreflexion) stellen Sie die Laserleistung hoch ein. (Normalerweise 5 [Maximum])
Stellen Sie diese Einstellung auf „OFF“ um den Laser auszuschalten. Diese Einstellung wird in der aktiven Bank gespeichert.
Defaulteinstellung: „5 [Maximum]“
Tab. 16: Sensitivity einstellen
Hinweis
6.1.5 Empfindlichkeit (Sensitivity) einstellen
1 Wählen Sie „1. Sensor Head
[1/3]“
Ändern Sie die Kopfzeile auf „Sensor Head”-
2 Wählen Sie „Sensitivity A, B or C“
3 Ändern der Einstellung
A/B/C entspricht dem Sensorkopf A, B oder C.
Wählen Sie den Wert für Sensitivity.
4 Drücken Sie
Bei „Auto“ wird die Empfängerempfindlichkeit dynamisch an die Lichtreflexion der Zielfläche angepasst. Die automatische Einstellung kann bis zu 2 ms dauern, wenn die Objektreflexion extrem ist und sich plötzlich ändert.
Die Empfindlichkeit kann ebenfalls auf einen festen Wert eingestellt werden. Die optimale
Empfindlichkeit kann durch Überprüfung der Lichtverteilung auf dem CMOS Empfänge-
relement überprüft werden. Siehe 6.1.11 „Anzeigen der Lichtverteilungskurve auf dem
CMOS-Empfängerelement“ auf Seite 42.
Diese Einstellung wird in der aktiven Bank gespeichert.
Defaulteinstellung: „Auto“
36 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Einstellungen
Kapitel 6
Tab. 17: Threshold einstellen
Hinweis
6.1.6 Grenzwert (Threshold) einstellen
1 Wählen Sie „2. Sensor Head
[2/3]”
Ändern Sie die Kopfzeile auf „Sensor Head 2/3“
2 Wählen Sie „Thresh Level A, B or
C”
A/B/C entspricht dem Sensorkopf
3 Ändern der Einstellung Wählen Sie den Grenzwert (Threshold Level)
4 Drücken Sie
Der Algorithmus misst den Abstand zum Objekt durch Bewertung des Schnittpunktes der vertikalen Lichtschwerpunktlinie der Lichtverteilung und der horizontalen Grenzwertlinie.
Wenn die Lichtverteilung auf dem Empfangselement sehr asymmetrisch ist (etwa bei halbtransparenten Objekten mit sehr anspruchsvollen Oberflächenbedingungen), können hohe
Grenzwerte den Messfehler verringern. Wird der Grenzwert auf 1 oder mehr gestellt, werden Spitzenwerte welche den Grenzwert nicht überschreiten nicht in eine Messung einflie-
ßen. (Jede Wellenform, die niedriger ist als der Grenzwert wird ignoriert.)
Das Verhältnis zwischen Lichtverteilungswellenform und Grenzwert kann mit der
Wählen Sie „Automatic“, wird der Grenzwert dynamisch automatisch angepasst (Threshold wird automatisch relativ hoch eingestellt). Beachten Sie, dass die Auflösung sich verringern kann.
Die Einstellung kann für jede Bank anders sein.
Defaulteinstellung: „0“
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 37
Kapitel 6
Einstellungen
Betriebsanleitung
OD Precision
Tab. 18: Moving average einstellen
Hinweis
6.1.7 Mittelwertbildung (Average) einstellen
1 Wählen Sie „2. Sensor Head
[2/3]”
Schalten Sie um auf Seite „Sensor Head 2/3”.
2 Wählen Sie „Average A, B or C“
3 Ändern der Einstellung
A/B/C entspricht dem Sensorkopf
Wählen Sie die Anzahl der Messwerte zur Bildung des Average.
4 Drücken Sie
Eine hohe Mittelungstiefe ist günstig für die Auflösung und um unerwartete Unregelmäßigkeiten der Objektoberfläche zu kompensieren. Eine kleine Mittelungstiefe ist günstig für empfindliche Reaktion auf Distanzänderungen.
Bei diesem Sensor ist die Mittelwertbildung dynamisch. Beim Einschalten wird eine gewählte Anzahl von Messwerten gesammelt; dann wird der Mittelwert gebildet und ausgegeben. Danach wird immer der nächste Messwert aufgezeichnet und der Mittelwert umgehend gebildet. Dies ermöglicht eine gleichbleibend hohe Ausgaberate, lediglich die
Reaktionszeit auf eine Distanzänderung wird entsprechend länger. Siehe folgende Grafik.
Für große Distanzsänderungen lässt sich die Reaktionszeit grob durch folgenden Ausdruck berechnen. (Messfrequenz x Mittelungstiefe)
Die folgende Grafik zeigt die Beziehung zwischen der Mittelwertbildung, der Ausgaberate und der Reaktionszeit. Avg = 32 bedeutet, dass der Mittelwert von 32 Werten gebildet wird. Avg = 8 bedeutet, dass der Mittelwert von 8 Messungen gebildet wird. In jedem Fall ist die Mittelwertbildung dynamisch, im Gegensatz zur Block Mittelwertbildung (Block
Averaging). Beim Block Averaging wird der Mittelwert der gewählten Anzahl von Messungen, z.B. 32, gebildet und dann ausgegeben. Dann wartet der Sensor weitere 32 Messungen ab, bildet erneut den Mittelwert und gibt das Ergebnis aus. in diesem Verfahren wird die Ausgaberate um den Faktor 32 verringert.
Defaulteinstellung: „256“
Abb. 16: Moving Average und
Reaktionszeit
38 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Einstellungen
Kapitel 6
Tab. 19: Communication speed einstellen
Hinweis
6.1.8 Kommunikationsgeschwindigkeit „Communication speed“ einstellen
1 Wählen Sie „2. Sensor Head
[2/3]”
Schalten Sie um auf Seite „Sensor Head”.
2 Wählen Sie „Baud [kbps] A, B or
C“
A/B/C entspricht dem Sensorkopf A, B oder C.
3 Ändern der Einstellung
4 Drücken Sie
Wählen Sie die Kommunikationsgeschwindigkeit zwischen Sensorkopf und Auswerteeinheit.
Werte über 921,6 kbps übertragen alle Messwerte vom Sensorkopf auf die Auswerteeinheit.
Wenn das Kabel zwischen Sensorkopf und Auswerteeinheit sehr lang ist (ca. >25 m), wird eine langsame Kommunikation empfohlen, um Datenverlust zu vermeiden.
Defaulteinstellung: „921,6 kbps“
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 39
Kapitel 6
Einstellungen
Betriebsanleitung
OD Precision
Tab. 20: Clamp/Hold
Funktion einstellen
Hinweis
6.1.9 Messwertausgabe wenn keine Messung möglich ist (measurement value at alarm)
1 Wählen Sie „2. Sensor Head
[2/3]”
2 Wählen Sie „During Alarm A, B or
C“
Schalten Sie um auf Seite „Sensor Head 2/3“.
A/B/C entspricht dem Sensorkopf A, B oder C.
3 Ändern der Einstellung Measurement Value bei Alarm einstellen Clamp oder Hold.
4 Drücken Sie
Diese Option definiert den Messwert, den der Sensor ausgibt, wenn keine Messung möglich ist.
• Bei „Clamp“ gibt der Sensor 2999,99999 mm als Messwert aus um anzuzeigen, dass keine Messung durchgeführt werden konnte.
• Bei „Hold“ gibt der Sensor den letzten gültigen Messwert aus. D.h. der Messwert wird gehalten.
In beiden Fällen wird der Alarmausgang aktiviert (Alarm Output). Um die Alarmausgänge auszulesen ist das I/O Anschlusskabel notwendig.
Folgendes Diagramm zeigt die Funktionen Clamp und Hold.
Defaulteinstellung: „Clamp“
Abb. 17: Clamp/Hold
Funktion
Clamp
Hold
40 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Einstellungen
Kapitel 6
Tab. 21: Sampling Period einstellen
Hinweis
6.1.10 Belichtungszeit (Sampling Period) einstellen
1 Wählen Sie „2. Sensor Head
[2/3]”
Schalten Sie um auf Seite „Sensor Head2/3“.
2 Wählen Sie „Sampling Per. A, B or C“
A/B/C entspricht dem Sensorkopf A, B oder C.
3 Ändern der Einstellung Belichtungszeit (Sampling Period) Einstellung.
4 Drücken Sie
Eine kürzere Belichtungszeit (Sampling Period) führt zu schnellerer Reaktionszeit, eine längere Belichtungszeit verbessert die Auflösung und die Fähigkeit, sehr dunkles Material zu messen.
Abb. 18: Auswirkung der
Belichtungszeit
Abb. 19: Lichtverteilung auf
Empfänger
Schnelle Reaktionszeit
Gute Fähigkeit, auf dunkles Material zu messen
Tab. 22: Sampling Period
Default
Hohe Empfindlichkeit und lange Belichtungszeit
Geringe Empfindlichkeit und lange Belichtungszeit
Die Defaulteinstellung ist wie folgt:
Sampling Period
100 μs
800 μs
Sensorkopf
OD5-25x01 24 ... 26 mm
OD5-30x05 25 ... 35 mm
OD5-85x20 65 ... 105 mm
OD5-150x40 110 ... 190 mm
OD5-350x100 250 ... 450 mm
OD5-500x200 300 ... 700 mm
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 41
Kapitel 6
Einstellungen
Betriebsanleitung
OD Precision
Tab. 23: Anzeige der Lichtverteilung auf dem CMOS-
Empfängerelement
Hinweis
6.1.11 Anzeigen der Lichtverteilungskurve auf dem CMOS-Empfängerelement
1 Wählen Sie „3. Sensor Head
[3/3]”
Schalten Sie um auf Seite „Sensor Head 3/3”.
2 Wählen Sie „Operation”
3 Ändern der Einstellung
A/B/C entspricht dem Sensorkopf A, B oder C.
Wählen Sie „Light distribution A/B/C“ oder
„Measurement“.
4 Drücken Sie
Diese Funktion ermöglicht es zu sehen, was der Sensor eigentlich sieht. Diese Funktion zeigt die Remission von Licht auf das Empfängerelement (CMOS Element).
Abb. 20: Lichtverteilungskurve auf dem CMOS-
Empfängerelement
42
Hinweis
Rote Linie
Blaue Linie
Rote Linie der Lichtverteilungsfunktion
Eine rote Linie zeigt den Messwert des Sensors an. Sie zeigt die Position des Schwerpunktes einer Remissionsspitze an.
• Wenn „Measurement Target“ auf „Surface“ gestellt ist, erschient die rote Linie an der ersten Spitze, die dem Sensor am nächsten liegt.
• Wenn „Measurement Target“ auf „Glass Thickness“ gestellt ist, erscheinen zwei rote Linien, eine an der ersten und eine an der zweiten Spitze. Eine Linie zeigt die
Vorderseite des Glas/transparenten Materials an, die andere die Rückseite.
• Wenn „Measurement Target“ auf „Rear” gesetzt ist, erscheint eine rote Linie. Diese rote Linie erscheint an der zweiten Spitze, nicht der ersten, wie im Modus
„Surface“.
• Wenn „Measurement Target“ auf „Glass Gap” gesetzt ist, erscheinen zwei rote Linien. Eine an der zweiten und eine an der dritten Spitze.
Blaue Linie der Lichtverteilungsfunktion
Eine blaue Linie erscheint an der Position, die die Einstellung „Receiving Waveform
Threshold“ vorgibt (siehe Kapitel 6.1.6 „Grenzwert (Threshold) einstellen“). Sie visualisiert
den eingestellten Grenzwert.
Die Empfängerwellenform erscheint nicht, wenn keine Sensoren angeschlossen sind.
Der Messbetrieb hält an, während die Empfängerwellenform angezeigt wird. Die Messung wird fortgeführt, wenn im Menü von „Light Distrib“ auf „Measurement“ zurückgeschaltet wird.
Die Defaulteinstellung ist „Measurement“.
© SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Einstellungen
Kapitel 6
Tab. 24: Anti-interference
Modus einstellen
Hinweis
6.1.12 Gegenseitige Beeinflussung verhindern
1 Wählen Sie „3. Sensor Head
[3/3]“
Schalten Sie um auf Seite „Sensor Head Setting“.
2 Wählen Sie „Anti interfere“
3 Ändern der Einstellung Wählen Sie die Funktion Anti Interfere (Verhindern gegenseitiger Beeinflussung).
4 Drücken Sie
Die Defaulteinstellung ist „Off“, was die Messung mit der Messfrequenz ermöglicht, die in der Spezifikation angegeben ist. Das Messtiming jedes Sensorkopfs ist asynchron.
Einstellung „A and B“ gestattet synchrones Messtiming zwischen Sensorkopf A und Sensorkopf B (abwechselnde Messungen), Laser sind getaktet, was gegenseitige Beeinflussung verringert.
Mit der Einstellung „A and B“ ist die Messfrequenz 6-mal langsamer, die Datenspeicherzeit des Bildsensors wird nicht beeinflusst, damit ist keine Empfindlichkeitseinstellung notwendig.
Es wird empfohlen, die Funktion in folgenden Fällen zu aktivieren, um negative Beeinflussung zu verhindern.
– Wenn eine Dickenmessung mit zwei Sensorköpfen von transparentem oder halbtransparentem Material durchgeführt wird.
– Wenn die Messung auf eine Weise durchgeführt wird, so dass das Laserlicht von
Sensorkopf A an Sensorkopf B reflektiert wird. Siehe folgende Abbildung.
Defaulteinstellung: „Off“
Abb. 21: Gegenseitige
Beeinflussung
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 43
Kapitel 6
Tab. 25: Manuelle Einstellung des Sensorkopftyps
Tab. 26: Sensorkopftypen
Einstellungen
Betriebsanleitung
OD Precision
6.1.13 Sensorkopftyp (Sensor Head Type) einstellen
1 Wählen Sie „3. Sensor Head
[3/3]”
Schalten Sie um auf Seite „Sensor Head 3/3“.
2 Wählen Sie „Model A, B or C“
3 Ändern der Einstellung
4 Drücken Sie
A/B/C entspricht dem Sensorkopf A, B oder C.
Wählen Sie den Kopftyp, der angeschlossen werden soll.
AUTO
25 mm
30 mm
85 mm
150 mm
Jedes Mal, wenn der Strom eingeschaltet wird, wird der Kopftypencode ausgelesen und die Einstellung wird automatisch angepasst.
Diese Funktion ist auch dann aktiv, wenn der Kopf nicht angeschlossen ist.
Man kann den angeschlossenen Sensorkopf auch manuell auswählen.
350 mm
500 mm
Kein Anschluss Wenn der Kopf nicht angeschlossen ist, wählen Sie diese Option.
Nach Änderung der Einstellung schalten Sie den Strom wieder auf ON.
Defaulteinstellung: „AUTO“
44 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Einstellungen
Kapitel 6
6.2 Einstellung Schaltausgang (Control Output)
Tab. 27: Control/Switching
Output einstellen
Hinweis
6.2.1 Oberen und unteren Grenzwert einstellen (Upper limit/lower limit)
1 Wählen Sie „4. Control Output
[1/2]“
Schalten Sie um auf Seite „Control Output 1/2”.
2 Wählen Sie Upper oder Lower zum Einstellen
3 Ändern der Einstellung
Q1 bis Q5 entsprechen Schaltausgang 1 bis 5.
„Upper“ entspricht dem oberen Grenzwert, „Lower“ dem unteren Grenzwert.
Oberen und unteren Grenzwert des Schaltausgangs einstellen.
(–2999,9999 bis +2999,9999 mm)
4 Drücken Sie
Die Nutzung der 10 KEY (Nummerntasten) Funktion ist möglich. Die Einstellung kann für jeden Bankspeicherplatz anders sein.
Defaulteinstellung: Q1 Upper „+1,0000”
Lower „–1,0000”
Q2 Upper „+2,0000”
Lower „–2,0000”
Q3 Upper „+3,0000”
Lower „–3,0000”
Q4 Upper „+4,0000”
Lower „–4,0000”
Q5 Upper „+5,0000”
Lower „–5,0000“
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 45
Kapitel 6
Einstellungen
Betriebsanleitung
OD Precision
Tab. 28: Hysteresis einstellen
Hinweis
6.2.2 Hysterese (Hysteresis) einstellen
1 Wählen Sie „4. Control Output
[1/2]”
Schalten Sie um auf Seite „Control Output 1/2”.
2 Wählen Sie Hysteresis
3 Ändern der Einstellung Stellen Sie die Hysterese des Schaltausgangs ein.
0,0000 bis 2999,9999 mm
4 Drücken Sie
Die Hysterese ist der Unterschied des Abstands zwischen den Einschalt- und Ausschaltpunkten eines Schaltausgangs. Die Hysterese ist notwendig für stabiles Umschalten, wenn die gemessene Distanz um den eingestellten Schaltpunkt schwankt. Die Hysterese kann frei eingestellt werden. Die freie Wahl ermöglicht den perfekten Kompromiss zwischen genauem Schalten und stabilem Verhalten in jeder einzelnen Anwendung.
Die Nutzung der 10 KEY (Nummerntasten) Funktion ist möglich. Diese Einstellung ist global; sie wird für alle Schaltausgänge eingestellt, für die oberen und unteren Grenzwerte, sowie für alle Bankspeicherplätze.
Defaulteinstellung: „0,0000“
Abb. 22: Hysterese
Obere Schaltschwelle (Upper limit)
Untere Schaltschwelle (Lower limit)
Tab. 29: Verzugsmodus
(Delay mode) einstellen
Hinweis
6.2.3 Verzugsmodus (Delay mode) einstellen
1 Wählen Sie „4. Control Output
[1/2]“
Schalten Sie um auf Seite „Control Output 1/2“.
2 Wählen Sie „Delay”
3 Ändern der Einstellung Wählen Sie den Verzugsmodus (Delay mode) (Timerfunktion).
4 Drücken Sie
Die folgenden Verzugsmodi (Delay modes) sind für die Schaltausgänge verfügbar.
„Off“: Timer ist deaktiviert
„Off Delay“: (Ausschaltverzögerung) Schalten des Schaltausgangs auf OFF wird für einen bestimmten Zeitraum verschoben. Kurze Signale (Bursts) werden mit dieser Funktion unterdrückt.
„On Delay“: (Anschaltverzögerung) Schalten des Schaltausgangs auf ON wird um die konfigurierte Zeit verlängert, um die Verwendung einer langsameren SPS zu ermöglichen.
„1 Shot“: Das ausgegebene Signal bleibt immer für den gleichen Zeitraum aktiv, egal, wie lange das Eingangssignal anliegt.
Der Zeitraum wird unter Verzugszeiteinstellung (Delay time setting) eingestellt (siehe fol-
gendes Kapitel 6.2.4 „Verzugszeit (Delay Time) einstellen“).
46 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Abb. 23: Funktionen
Timing/delay
Einstellungen
Kapitel 6
Die Verzugsmodus-Einstellung (Delay mode) wird für alle Schaltausgänge eingestellt.
Defaulteinstellung: „Off“
OFF: deaktiviert
OFF DELAY: Ausschaltverzögerung
ON DELAY: Anschaltverzögerung
1 SHOT: Feste und einmalige Schaltdauer
Tab. 30: Delay Time einstellen
Hinweis
6.2.4 Verzugszeit (Delay Time) einstellen
1 Wählen Sie „4. Control Output
[1/2]“
Schalten Sie um auf Seite „Control Output (1/2)“.
2 Wählen Sie Timer
3 Ändern der Einstellung Stellen Sie die Verzögerungszeit des Schaltausgangs ein.
(0 bis 60000 ms)
4 Drücken Sie
Wenn die Verzögerungseinstellung auf „Off” gestellt ist, wird diese Einstellung deaktiviert
(siehe Kapitel 6.2.4 „Verzugszeit (Delay Time) einstellen“).
Die Nutzung der 10 KEY (Nummerntasten) Funktion ist möglich Diese Einstellung ist global, sie wird für alle /Schaltausgänge übernommen.
Defaulteinstellung: „0 ms“
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 47
Kapitel 6
Einstellungen
Betriebsanleitung
OD Precision
Tab. 31: Schaltausgangsquelle einstellen
Hinweis
6.2.5 Schaltausgangsquelle (Control Output source) einstellen
1 Wählen Sie „5. Control Output
[2/2]”
Gehen Sie auf Seite „Control Output 2/2”.
2 Wählen Sie Source to set
3 Ändern der Einstellung
Q1 bis Q5 entsprechen Schaltaugang 1 bis Schaltausgang 5.
„A“ : Messwert von Sensorkopf A
„B“ : Messwert von Sensorkopf B
„C“ : Messwert von Sensorkopf C
„CAL“: Ergebnis der Kalkulation
4 Drücken Sie
Die /Schaltausgangsquelle (A/B/C/CAL) entspricht den vier (4) Werten, die im Modus RUN auf dem Display angezeigt werden.
Für Näheres zum Wert „Ergebnis der Kalkulation (CALC)“, siehe Kapitel 6.4 „Einstellung
Defaulteinstellung: „A“
48 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Einstellungen
Kapitel 6
6.3 Einstellung Analogausgangs (Analog Output)
Tab. 32: Analog Output einstellen
Hinweis
6.3.1 Oberen und unteren Grenzwert einstellen (Upper/lower limit)
1 Wählen Sie „6. Analog Output”
2 Wählen Sie Upper oder Lower zum Einstellen
3 Ändern der Einstellung
Gehen Sie auf Seite „Analog Output”.
Port 1 bis Port 3 entsprechen Analogausgang 1 bis
Analogausgang 3.
„Upper“ ist der obere Grenzwert, und „Lower“ ist der untere Grenzwert des Analogausgangs.
Einstellen des oberen Grenzwerts und des unteren
Grenzwerts des Analogausgangs.
–
2999,9999 bis +2999,9999 mm
4 Drücken Sie
Der Wert für „Upper”(oberer Grenzwert) entspricht +10 V (oder 20 mA) des Analogausgangs.
Der Wert für „Lower”(unterer Grenzwert) entspricht –10 V (oder 4 mA) des Analogausgangs.
Wenn der Messwert den oberen Grenzwert überschreitet, wird der Maximalwert ausgegeben. Wenn der Messwert den unteren Grenzwert nicht erreicht, wird der Minimalwert ausgegeben. (Wenn sich das Objekt nicht im Messbereich des Sensors befindet, d.h. keine
Messung möglich ist wird der Maximalwert ausgegeben.)
Es gibt zwei Analogausgänge: Spannungsausgang und Stromausgang. Beide sind gleichzeitig aktiv.
Defaulteinstellung: Unterer Grenzwert = Beginn des Messbereichs, Oberer Grenzwert =
Ende des Messbereichs.
Abb. 24: Analogausgang
Unterer Grenzwert (Lower)
Oberer Grenzwert (Upper)
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 49
Kapitel 6
Einstellungen
Betriebsanleitung
OD Precision
Tab. 33: Quelle für Ausgang einstellen
Hinweis
6.3.2 Analogausgangsquelle (Output source) einstellen
1 Wählen Sie „6. Analog Output“
2 Wählen Sie Source to set
Gehen Sie auf Seite „Analog Output”.
Port 1 bis Port 3 entsprechen Analogausgang 1 bis
Analogausgang 3.
3 Ändern der Einstellung „A“ : Messwert von Sensorkopf A
„B“ : Messwert von Sensorkopf B
„C“ : Messwert von Sensorkopf C
„CAL“: Berechneter Wert
4 Drücken Sie
Die Ausgangsquelle (A/B/C/CAL) entspricht vier (4) Werten, die im Modus RUN angezeigt werden.
Für Näheres zum Wert „Ergebnis der Kalkulation (CALC)“, siehe Kapitel 6.4 „Einstellung
Kalkulation (Calculation)“) auf Seite 51.
Defaulteinstellung: Port 1 = „A“, Port 2 =„B“,Port 3 = „C“
50 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Einstellungen
Kapitel 6
6.4 Einstellung Kalkulation (Calculation)
Tab. 34: Calculation einstellen
Hinweis
Abb. 25: Bediener, die Berechnungen programmieren
6.4.1 Kalkulation (Calculation) einstellen
1 Wählen Sie „7. Calculation“
2 Wählen der Kalkulationsformel
(Calculation Formula)
3 Zuweisen von Kalkulationsergebnis (Calculation value) und Ausgang
Gehen Sie zu Seite „Calculation“.
Wählen Sie den Wert für die Variablen W, X, Y und Z
(Value of W, X, Y and Z), sowie die Berechnungsfunktion 1,2 und 3 (Operator 1,2 and 3)
Für die Struktur der Kalkulation, siehe folgende
Beschreibung.
Das Kalkulationsergebnis kann als Quelle des
Schaltausgangs und/oder des Analogausgangs
verwendet werden. Siehe Kapitel 6.2.5
„Schaltausgangsquelle (Control Output“ auf Seite
48 und Kapitel 6.3.2 „Analogausgangsquelle (Output source) einstellen“ auf Seite 50.
4 Bestätigen und wechseln in den
RUN Modus mit
Es wird folgende Struktur der Kalkulation verwendet.
„C“
„K“
„0“
Berechnungsfunktion 1 (Operator 1)
Berechnungsfunktion 2 (Operator 2)
Berechnungsfunktion 3 (Operator 3)
Die folgenden Optionen sind für Berechnungsfunktion 1 bis 3 (Operator 1 bis 3) verfügbar:
„+“ Addition (+)
„–“ Subtraktion (–)
Für die Variablen (W/X/Y/Z) ist folgendes verfügbar:
„A“
„B“
Messwert von Sensorkopf A
Messwert von Sensorkopf B
Messwert von Sensorkopf C
Konstante K (siehe Kapitel 6.4.3 „Wert der Konstanten K einstellen“ auf
0
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 51
Kapitel 6
Einstellungen
Betriebsanleitung
OD Precision
Die Kalkulationseinstellung wird im aktiven Bankspeicherplatz gespeichert. Sie kann in jedem Bankspeicherplatz anders sein.
Defaulteinstellung: Value of W
Operator 1
Value of X
Operator 2
Value of Y
„A“
„+“
„0“
„+“
„0“
Operator 3
Value of Z
„+“
„0“
Default ist daher: A+0+0+0+0 = A, also Cal = A.
Tab. 35: Vorzeichen des
Messwerts ändern einstellen
Hinweis
6.4.2 Vorzeichen des Messwerts ändern
1 Wählen Sie „7. Calculation“
2 Wählen Sie „Sign A, B or C“
Gehen Sie zur Seite „Calculation“.
A/B/C entspricht dem Sensorkopf A, B oder C.
Wählen Sie das Vorzeichen. Siehe folgende Grafik. 3 Ändern der Einstellung
4 Drücken Sie
Die Einstellung „Far side+“ bedeutet, dass der Messwert sich erhöht, wenn sich das Objekt weiter vom Sensorkopf weg bewegt, das Vorzeichen des Messwerts ist positiv (dies ist die
Defaulteinstellung).
Einstellung auf „Near side+“ kehrt das Vorzeichen (± Zeichen) um und der Messwert erhöht sich wenn das Objekt sich dem Sensorkopf nähert, das Vorzeichen des Messwerts ist negativ.
Defaulteinstellung: „Far side+“
Abb. 26: Near/Far side +,
Vorzeichen wechseln
Für Near side+, negatives Vorzeichen des Messwerts
Für Far side+, positives Vorzeichen des Messwerts
52 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Einstellungen
Kapitel 6
Tab. 36: Wert der Konstante
„K" einstellen
Hinweis
6.4.3 Wert der Konstanten K einstellen (Value of K)
1 Wählen Sie „7. Calculation“
2 Wählen Sie „Value of K“
Gehen Sie zur Seite „Calculation“.
3 Ändern der Einstellung Wert der Konstante K wählen.
(–2999,9999 bis +2999,9999 mm)
4 Drücken Sie
Diese Einstellung wird genutzt wenn eine Konstante K für die Kalkulationsformel verwendet wird.
Die Nutzung der 10 KEY (Nummerntasten) Funktion ist möglich. Diese Einstellung wird im aktiven Bankspeicherplatz gespeichert. Sie kann für jeden Bankspeicherplatz anders sein.
Defaulteinstellung: „0,0000“
Tab. 37: Shift/offset einstellen
Hinweis
6.4.4 Shift/offset einstellen
1 Wählen Sie „7. Calculation“
2 Wählen Sie „Shift A, B, C“ oder
CAL
3 Ändern der Einstellung
Schalten Sie zur Seite „Calculation“.
A/B/C entspricht dem Sensorkopf A, B oder C.
CAL entspricht dem Ergebnis der Kalkulationsformel.
Addiert oder subtrahiert einen Shift/Offset Wert vom Messwert des Sensorkopfes, und/oder des
Kalkulationsergebnisses
(–2999,9999 bis +2999,9999 mm).
4 Bestätigen und Wechsel zu RUN
Modus mit
Diese Einstellung wird verwendet, um den Messwert auf Null (0) zu setzen, indem die Nullungs-Funktion (Zero Reset) verwendet wird.
Die Nutzung der 10 KEY (Nummerntasten) Funktion ist möglich. Diese Einstellung wird im aktiven Bankspeicherplatz gespeichert. Sie kann für jeden Bankspeicherplatz anders sein.
Defaulteinstellung: „0,0000“
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 53
Kapitel 6
Abb. 27: Beispiel-
Berechnungsfunktionen
Einstellungen
Betriebsanleitung
OD Precision
6.5 Kalkulationen verwenden
6.5.1 Berechnungsbeispiele
Verschiedene Anwendungen mit zwei oder drei Sensorköpfen sind möglich. Z.B. Ebenheitsmessung, Dickenmessung und Rundlaufmessung. Die folgende Grafik zeigt einige
Kalkulationsbeispiele.
54
A Distanz A
B Distanz B
CALC Dicke
K Distanz K
6.5.2 Kalkulationsformel zur Dickenmessung
Ein Referenzmaterial mit einer bekannten Dicke wird zwischen die beiden Sensorköpfe gelegt und eine Nullung (Zero Reset) für die beiden Sensorköpfe wird durchgeführt. Die folgende Formel wird verwendet, um die Dicke eines Objekts zwischen den beiden Sensorköpfen zu berechnen.
K-A-B=0
K = Dicke des Referenzobjekts
A= Messung von Sensorkopf A
B= Messung von Sensorkopf B
Verfahrensanweisung:
1. „K“ auf die Dicke des Referenzobjekts einstellen (z.B.Paralellendmaß)
2. Platzieren des Referenzobjekts zwischen den beiden Sensorköpfen (innerhalb des
Messbereichs eines jeden Sensorkopfs).
3. Nullung (Zero reset) für die verwendeten Sensorköpfe durchführen.
Das Kalkulationsergebnis stellt nun die Dicke des Objekts dar.
© SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Abb. 28: Berechnung: Dicke mit zwei Sensorköpfen
Einstellungen
Kapitel 6
Abb. 29: Ausrichtung zur
Messung mit zwei Sensorköpfen
A Distanz A
B Distanz B
K Bekannte Dicke K
D Distanz D
Beim Messen der Dicke eines Materials mit 2 Sensorköpfen von zwei Seiten ist die Ausrichtung sehr wichtig für genaue Messungen.
Fehler bei der Ausrichtung führen zu ungenauen Messungen, wenn nicht jeder Sensorkopf zuvor kalibriert wird (z.B. mit dem Kalibrierungswizard mittels SOPAS), um Fehler bei der
Ausrichtung auszugleichen.
Stellen Sie auch sicher, dass das Objekt innerhalb des Messbereichs jedes einzelnen Sensors liegt.
Der Anti-Inteferenz-Modus (Anti interference mode) muss aktiviert sein, wenn das Material transparent, halbtransparent oder sehr dünn ist. In diesem Fall ist die Messfrequenz 6-mal langsamer, da die Laser gepulst werden.
Hinweis: Man kann die Ausrichtung leicht prüfen, indem ein Papier zwischen die beiden
Sensorköpfe gelegt wird. Sind zwei Lichtflecke auf dem Papier zu sehen, ist die Ausrichtung nicht korrekt. Bewegen Sie das Papier innerhalb des Messbereichs um sicherzustellen, dass über den gesamten Messbereich nur ein Lichtfleck auf dem Papier zu sehen ist.
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 55
Kapitel 6
Einstellungen
Betriebsanleitung
OD Precision
Tab. 38: Hold Funktionen
Hinweis
6.6 Haltefunktionen (Hold)
1 Wählen Sie „8. Hold“
2 Wählen Sie „Head A, B, C“ oder
„Calculated Val”
3 Ändern der Einstellung
Gehen Sie zur Seite „Hold“.
A/B/C entspricht dem Sensorkopf A, B oder C.
Calculated Val entspricht dem Ergebnis der Kalkulationsfunktion.
Wählen der gewünschten Haltefunktion (HOLD).
Siehe folgende Liste für die verschiedenen Optionen.
4 Bestätigen und durchführen mit
Die gewählte Haltefunktion wird über den Halteeingang (Hold Input) und Reseteingang
(Reset Input) gesteuert. Diese sind mittels des I/O Anschlusskabel verfügbar.
Es gibt folgende sieben Einstellungsoptionen:
„Off“: Haltefunktion (HOLD) ist deaktiviert
„Sample“: Halten des Messwerts welcher bei Hold-Input Signal (steigende Flanke) vorliegt.
(Sample HOLD)
Abb. 30: Funktion Sample
Hold
Abb. 31: Funktion Peak Hold
Messwert
Ausgegebener Haltewert (Sample Hold-Wert)
„Peak“: Spitzenwert halten (Peak HOLD)
Messwert
Ausgegebener Haltewert (Peak Hold-Wert)
Zeitintervall in welchem analysiert wird. (Period of sampling)
56 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Abb. 32: Funktion Bottom
Hold
Einstellungen
„Bottom“: Tiefstwert halten (Bottom HOLD)
Abb. 33: Funktion Peak to
Peak HOLD
Messwert
Ausgegebener Haltewert (Bottom Hold-Wert)
Zeitintervall in welchem analysiert wird. (Period of sampling)
„Peak to Peak“: Spitze-Spitze-Wert halten (Peak to Peak HOLD)
Kapitel 6
Abb. 34: Funktion Auto Peak
Hold
Messwert
Ausgegebener Haltewert (Peak to Peak Hold-Wert)
Zeitintervall in welchem analysiert wird. (Period of sampling)
„Auto Peak“: Automatisch stets den Spitzenwert ausgeben. (Auto Peak HOLD) Funktion wird mit steigender Flanke am Reset Input gestartet. Bei aktivem Hold Input wird die Funktion außer Kraft gesetzt. Mittels Reset Input wird der gehaltene Messwert auf den aktuellen Messwert gesetzt.
Messwert
Ausgegebener Haltewert (Auto Peak Hold-Wert)
Unterbrechung der Funktion
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 57
Kapitel 6
Abb. 35: Funktion
Auto Bottom Hold
Einstellungen
Betriebsanleitung
OD Precision
„Auto Bottom“: Automatisch stets den Tiefstwert ausgeben (Auto Bottom HOLD) Funktion wird mit steigender Flanke am Reset Input gestartet. Bei aktivem Hold Input wird die Funktion außer Kraft gesetzt. Mittels Reset Input wird der ausgegebene Messwert auf den aktuellen Messwert gesetzt.
Messwert
Ausgegebener Haltewert (Auto Bottom Hold-Wert)
Unterbrechung der Funktion
Defaulteinstellung: „Off“
58 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Einstellungen
Kapitel 6
6.7 Filterfunktion
Tab. 39: Filter Funktion einstellen
Hinweis
6.7.1 Filter Funktion einstellen
1 Wählen Sie „9. Filter“ Gehen Sie zur Seite „Filter“.
2 Wählen Sie „Filter”
3 Ändern der Einstellung „Off“: Filterfunktion deaktiviert
„Hi pass“ : Hochpassfilter
„Lo pass“: Tiefpassfilter
4 Bestätigen und durchführen mit
Um eine Filterfunktion zu nutzen muss die Mittelwertbildungsfunktion deaktiviert sein
(siehe Kapitel 6.1.7 „Mittelwertbildung (Average) einstellen“ auf Seite 38).
Die Einstellung „Hi pass“(Hochpassfilter) ignoriert die Änderungen des Messwerts mit einer Frequenz niedriger der gewählten Grenzfrequenz. In dieser Einstellung ist der Messwert „0,00000“ wenn das Objekt sich nicht mehr bewegt.
Die Einstellung „Lo pass“ (Tiefpassfilter) ignoriert die Änderungen des Messwerts mit einer
Frequenz schneller der Grenzfrequenz.
Beispielergebnis mit „Hi pass“(Hochpass) Filter
Abb. 36: Hi pass Filter
Abb. 37: Filter deaktiviert
Off (deaktiviert)
Hi pass (Hochpassfilter)
Beispielergebnis mit „Lo pass“ (Tiefpass) Filter
1 Off (deaktiviert)
2 Lo pass (Tiefpass)
Defaulteinstellung: „Off“
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 59
Kapitel 6
Einstellungen
Betriebsanleitung
OD Precision
Tab. 40: Filtereinstellungen einstellen
Hinweis
Tab. 41: Hi-/Low pass Filterfrequenzen
6.7.2 Frequenz der Filterfunktionen einstellen
1 Wählen Sie „9. Filter“
2 Wählen Sie „Frequency“
3 Ändern der Einstellung
Gehen Sie zur Seite „Filter“.
Wählen Sie die Filterfrequenz für die Filtereinstellung.
4 Bestätigen und durchführen mit
Verfügbare Frequenzen:
Einstellungswert
Hi: 650/Lo: 2000
Hi: 350/Lo: 800
Hi: 200/Lo: 400
Hi: 100/Lo: 200
Hi: 50/Lo: 100
Hi: 25/Lo: 50
Hi: 15/Lo: 20
Grenzfrequenz bei Wahl von
Hi pass
650 Hz.
350 Hz.
200 Hz.
100 Hz.
50 Hz.
25 Hz.
15 Hz.
Grenzfrequenz bei Wahl von
Lo pass
2000 Hz.
800 Hz.
400 Hz.
200 Hz.
100 Hz.
50 Hz.
20 Hz.
Hi: 10/Lo: 10 10 Hz. 10 Hz.
Beispiel: „Hi pass“ wird aktiviert und Filterfrequenz „Hi: 650/Lo: 2000“ wird gewählt. Dies bedeutet, dass eine Änderung des Messwerts mit einer Frequenz geringer als 650 Hz ignoriert wird.
Wird „Lo pass“ aktiviert werden Änderungen des Messwerts mit einer höheren als Frequenz als 2000 Hz ignoriert.
Defaulteinstellung: „Hi: 650/Lo: 2000“
60 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Einstellungen
Kapitel 6
Tab. 42: Bank ändern
Hinweis
6.8 Einstelllung Bankspeicherplatz (Bank)
1 Wählen Sie „10. Bank“
2 Wählen Sie Bank
3 Ändern der Einstellung
Gehen Sie zur Seite „Bank“.
Wählen Sie die aktive Speicherbank Insgesamt sind
16 Speicherbankplätze verfügbar. (0…15)
4 Bestätigen und durchführen mit
Zahlreiche Parameter werden in der aktiven Bank gespeichert. Dies wird durch ein kleines blaues „B” neben dem Parameter angezeigt. Einige Parametereinstellungen werden global gespeichert und bleiben für jede Bank gleich. Diese Parameter haben kein blaues „B”.
Sind Speicherbankfunktonen nicht erforderlich, wählen Sie „0“.
Die Bankeinstellung nach dem Aufstarten des Sensors ist wie folgt:
– Wenn der Bank-Input (in I/O Anschlusskabel) Bank 0 ist (alle Bank-Input Eingänge
OFF): wird der aktive Bankspeicherplatz auf Bankspeicherplatz 0 gestellt.
– Der Bankspeicherplatz kann immer durch Drücken der Taste „+/-BANK“ geändert werden.
– Wenn der Bank-Input nicht Bank 0 ist wird der jeweils an den Bank-Inputs gewählte
Bankspeicherplatz aktiv gesetzt. Für die Liste verfügbarer Kombinationen siehe Kapi-
tel „Bank switch input (Bankschalter Eingang“ auf Seite 13 .
)
Tab. 43: Ändern der Einstellungen für RS232-
Kommunikation
Hinweis
6.9 Einstellung RS232
1 Wählen Sie „11. RS232“
2 Ändern der Einstellung
3 Bestätigen und durchführen mit
Defaulteinstellung:
Baud: „115200“
Data: „8”
Parity: „None“
Gehen Sie zur Seite „RS232“.
Stellen Sie die Einstellung für das Kommunikationsgerät ein.
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 61
Kapitel 6
Einstellungen
Betriebsanleitung
OD Precision
6.10 Speicher Funktion verwenden (Memory function)
Tab. 44: Daten von Bank zu
Bank kopieren
Hinweis
6.10.1 Daten kopieren (Copy data)
1 Wählen Sie „12. Memory“
2 Wählen Sie „Copy from“
3 Wählen Sie „(Copy) to“
Gehen Sie zur Seite „Memory“.
Wählen Sie den Bankspeicherplatz, welcher kopiert werden soll. Alle in dieser Bank gespeicherten Informationen werden kopiert. Verwenden Sie „Initial setting“ um die Defaulteinstellung wiederherzustellen.
Wählen Sie die Zielbankspeicherplatznummer, auf welche die Einstellungen kopiert werden sollen. Um auf alle Bankspeicherplätze zu kopieren, wählen
Sie „All Bank“. Um das Gerät auf Defaulteinstellungen zurückzusetzen, wählen Sie „Complete Reset”.
4 Wählen Sie „Execute“
5 Bestätigen und durchführen mit
Wählen Sie „Yes“
Kopieren wird ausgeführt.
Verwenden Sie diese Funktion, um Einstellungen auf einen anderen Bankspeicherplatz zu kopieren.
Tab. 45: Bankeinstellung auf
Defaulteinstellung zurücksetzen (Initialisierung)
Hinweis
6.10.2 Einstellungen eines Bankspeicherplatzes auf Defaulteinstellung zurücksetzen (Initialisierung)
1 Wählen Sie „12. Memory“
2 Wählen Sie „Copy from“
3 Wählen Sie „(Copy) to“
Gehen Sie zur Seite „Memory“.
Wählen Sie „Initial setting“.
Wählen Sie den Bankspeicherplatz, der auf Defaulteinstellungen zurückgesetzt werden soll.
Zum Zurücksetzen der Einstellungen in allen Bankspeicherplätzen wählen Sie „All Bank“.
Zum Zurücksetzen der allgemeinen Einstellungen auf Default wählen Sie „Common settings“.
4 Wählen Sie „Execute“
5 Bestätigen und durchführen mit
Wählen Sie „Yes“
Die Initialisierung wird durchgeführt.
Wird „Complete Reset“ für „Copy to …“ gewählt, wird die Einstellung „Copy from“ inaktiv.
Diese Option führt zu einem vollständigen Zurücksetzen des Sensors.
62 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Einstellungen
Kapitel 6
Tab. 46: Vollständiger Reset
Hinweis
6.10.3 Vollständiges Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (Reset)
1 Wählen Sie „12. Memory“
2 Wählen Sie „Copy from“
3 Wählen Sie „(Copy) to“
4 Wählen Sie „Execute“
Gehen Sie zur Seite „Memory“.
Diese Einstellung ignorieren
Wählen Sie „Complete reset“
Wählen Sie „Yes“
5 Bestätigen und durchführen mit
Zurücksetzen (Reset) wird durchgeführt.
Wird „Complete Reset“ für „Copy to …“ gewählt, wird die Einstellung „Copy from“ inaktiv.
Diese Option führt zu einem vollständigen Zurücksetzen des Sensors.
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 63
Kapitel 6
Einstellungen
Betriebsanleitung
OD Precision
6.11 Einstellungen Display und Bedienfeld
Tab. 47: Dezimalstellen einstellen, die im RUN-Modus sichtbar sind
Hinweis
6.11.1 Interne Dezimalstellen einstellen, die im RUN-Modus sichtbar sind
1 Wählen Sie „13. Display/Key“
2 Wählen Sie Display Digit
3 Ändern der Einstellung
Gehen Sie zur Seite „Display/Key“.
„All“ : Zeigt bis zu 5 Dezimalstellen
„-1“ : Zeigt bis zu 4 Dezimalstellen
„-2“ : Zeigt bis zu 3 Dezimalstellen
„-3“ : Zeigt bis zu 2 Dezimalstellen
4 Bestätigen und durchführen mit
Diese Einstellung ändert nur die angezeigte Ziffer, beeinflusst aber nicht den Ausgangswert oder gar die Ausgangsqualität.
Defaulteinstellung: „-2“
Tab. 48: Brightness einstellen
Hinweis
6.11.2 Helligkeit (Brightness) einstellen
1 Wählen Sie „13. Display/Key“
2 Wählen Sie LCD Backlight
3 Ändern der Einstellung
4 Bestätigen und durchführen mit
Defaulteinstellung: „100 percent“
Gehen sie zur Seite „Display/Key“.
„100 percent“ : Helligkeit maximal
„20 percent“ : 20% Helligkeit
„2 percent“ : 2% Helligkeit
Tab. 49: Key Lighting einstellen
Hinweis
6.11.3 Tastenbeleuchtung (Key Lighting) einstellen
1 Wählen Sie „13. Display/Key“
2 Wählen Sie „Key Lighting“
Schalten Sie um auf Seite „Display/Key“.
3 Ändern der Einstellung „On“ : Tastenbeleuchtung ON
„Off“ : Tastenbeleuchtung OFF
4 Bestätigen und durchführen mit
Bei Einstellung „On“ leuchten die jeweils verfügbaren Tasten auf.
Defaulteinstellung: „On“
64 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Befestigung
7
Befestigung
Tab. 50: Befestigung der
Auswerteeinheit an der DIN-
Fahrschiene
7.1 Installation der Auswerteeinheit
7.1.1 Installation an DIN-Fahrschiene
1 Haken Sie die obere Kante der DIN-Schiene ein und drücken Sie die Auswerteeinheit unten mit nach unten gezogenem Schieber in die Fahrschiene.
Kapitel 7
Hinweis
2 Überprüfen ob die Auswerteeinheit perfekt auf der
DIN-Fahrschiene sitzt.
Um die Auswerteeinheit aus der DIN-Schiene zu entfernen, wird die Auswerteeinheit unten nach vorne gezogen, wobei der Schieber mit einem Schlitzschraubendreher nach unten gedrückt wird.
Schieber
Tab. 51: Auswerteeinheit auf
Panel installieren
7.1.2 Auf Panel installieren
1 Bohren Sie ein Lock der angegebene Größe in Panel („Abmessungsumriss“).
2
3
Trennen Sie alle Klemmstecker und Anschlüsse von der Auswerteeinheit.
Schieben Sie die Auswerteeinheit oben in die Öffnung und drücken Sie diese unten in die Öffnung.
Wenn die Auswerteeinheit vollständig in der Öffnung sitzt, richten Sie die Position aus.
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 65
Kapitel 7
Befestigung
4 Schieben Sie die Haken am Halter in die Aussparung an der Seite der Auswerteeinheit (Panelbefestigungsmechanismus).
Betriebsanleitung
OD Precision
Befestigungshalter
Hinweis
5 Der Haken am Halter wird vollständig in die Aussparung eingeschoben um einen sicheren Halt zu gewähren.
Hinweis
Bringen Sie den Halter auf der anderen Seite entsprechend an.
Befestigungshalter
Um die Auswerteeinheit auf einem Panel zu montieren/zu demontieren, trennen Sie alle
Klemmen und Anschlüsse.
Um die Befestigung der Auswerteeinheit aufzuheben, ziehen Sie die Halter (an zwei Stellen) nach oben in
Pfeilrichtung A, dann schieben Sie die Befestigung nach vorne (Pfeilrichtung B).
1 Befestigungshalter
66 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Befestigung
Kapitel 7
ACHTUNG
Tab. 52: Sensorkopf anschließen
7.2 Sensorkopf anschließen
Überprüfen Sie, dass die Aussparung am Stecker genau in den hervorstehenden Teil der
Buchse an der Auswerteeinheit passt. Gewaltsames Einschieben des Steckers kann die
Buchse stark beschädigen.
1 Die Aussparung am Stecker wird auf den hervorstehenden Teil der Buchse geschoben.
2 Die Anschlussarretierung wird in Pfeilrichtung (im
Uhrzeigersinn) gedreht bis sie klickt.
1 Ausschnitt
2 Hervorstehender Teil
Hinweis
1 Arretierung
Um den Stecker von der Auswerteeinheit zu trennen, drehen Sie die Arretierung gegen den
Uhrzeigersinn.
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 67
Kapitel 7
Befestigung
Betriebsanleitung
OD Precision
Tab. 53: 12-poligen
Klemmstecker anschließen
7.3 Klemmstecker (12-polig) anschließen
1 Isolieren Sie die Ummantelung ab, um den Kabelkern 8 bis 9 mm weit freizulegen. Wenn Sie ein abgeschirmtes Kabel verwenden, verdrehen Sie es, so dass der Kerndurchmesser weniger als Ø 1,2 mm beträgt.
1 Ziehen Sie die Ummantelung ab
2 Führen Sie das Kabel ein, bis der freigelegte Kabelkern vollständig in den Klemmstecker eingeführt ist.
3 Ziehen Sie die Klemme nach oben, bis er klickt
2 Kabel einführen
4 Ziehen Sie leicht am Kabel um sicherzustellen, dass die Klemme geschlossen ist und das Kabel nicht herausgezogen wird. Überprüfen Sie, dass der
Kabelkern nicht freiliegt.
1 Nach oben ziehen
1 Überprüfen, dass das
Kabel nicht leicht herauszuziehen ist.
68 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
8
Anhang
Anhang
8.1 Eingangs-/Ausgangsdiagramm
Abb. 38: Eingangs-/
Ausgangsdiagramm
Kapitel 8
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 69
Kapitel 8
Tab. 54: RS232 Kommunikationseinstellungen
Anhang
Betriebsanleitung
OD Precision
8.2 Kommunikation
8.2.1 Kommunikationsspezifikation
RS 232 (In der Defaulteinstellung sind folgende Werte eingestellt)
Baudrate 9600/19200/38400/115200 bps
Übertragungscode ASCII
Datenlänge
Stop Bit-Länge
Paritätsprüfung
7/8 bit
1 Bit
None/Even/Odd
Datenklassifizierung STX · ETX
Einstellungen des Computers und dieses Produkts innerhalb der obigen Angaben anpassen.
USB
Dieses Produkt nutzt FT245M von Future Technology Devices International Ltd. (FTDI) für das USB-Gerät (kompatibel mit USB1.1 und USB2.0).
Zugriff auf dieses Produkt ist von einem Computer mittels virtuellen COM-Port (VCP)-
Treiber oder DLL USB-Treiber möglich D2XXX.
Die VCP- und D2XX-Treiber können von der Webseite von FTDI heruntergeladen werden.
http://www.ftdichip.com/FTDrivers.htm
8.2.2 Kommunikationsverfahren
Wenn ein Befehl von einem Computer an die Auswerteeinheit geschickt wird, schickt die
Auswerteeinheit eine Antwort an den Computer zurück.
Grundsätzlich wird auf einen Befehl eine Antwort geschickt.
Wenn ein Befehl geschickt wird, ist darauf zu achten, dass die Antwort auf einen eventuell vorhergehenden Befehl bereits eingetroffen ist.(Ein Stopp-Befehl kann geschickt werden, auch während Messwerte kontinuierlich ausgelesen werden.)
Abb. 39: USB Kommunikationsverfahren
70 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Abb. 40: RS232C Kommunikationspinbelegung
Anhang
8.2.3 Anschluss mit Computer
RS 232
Verwenden Sie ein RS 232C-Kabel (gerade, 9-polig, Stecker, oder -9-polig, Stecker).
Kapitel 8
1 Nicht belegt (not connected)
USB
Verwenden Sie ein USB 2.0-Kabel (Typ A-B).
8.2.4 Format für Befehle (Commands)
Es gibt drei Datenformattypen (Befehl 1, 2 und 3), die gesendet werden. Parameter werden durch die Kombination von Befehl 1 und 2 angegeben, Befehl 3 gibt den Einstellungswert vor.
Wenn nur Befehl 1 und 2 geschickt werden, wird der Einstellungswert für den Parameter als Antwort zurückgegeben. (Readout)
Um die Einstellung zu schreiben (zu ändern), fügen Sie Befehl 3 hinzu, welcher dann der neue Einstellungswert des jeweiligen Parameters wird.
Wenn die Daten korrekt geschrieben wurden, wird „>“ (3EH) als Antwort zurückgegeben.
Bei einem falschen Befehl wird „?“ (3FH) als Antwort zurückgegeben.
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 71
Kapitel 8
Tab. 55: Befehlsformat zum
Auslesen der Daten
Tab. 56: Befehlsformat zum
Schreiben von Daten
Anhang
Betriebsanleitung
OD Precision
1
1
2
Zum Auslesen der Einstellungen, Messwerte oder Kontrollbefehle (z.B. Zero Reset)
02H
STX Command 1
20H
SPACE 1
03H
Command 2 ETX
2
STX
3 4 5
Code, der den Anfang der zu sendenden Daten anzeigt. (02H)
Command 1 Entspricht Befehl 1 (Command 1). Zu wählen aus Spalte 1 der
Befehlstabelle. Siehe Kapitel 8.2.6
„Kommunikationsbefehlstabelle” auf Seite 74 und Folgende.
3
4
1
1
2
SPACE 1 Gibt die Trennung von Befehl 1 (Command 1) und Befehl 2
(Command 2) an. (20H)
Command 2 Entspricht Befehl 2 (Command 2). Zu wählen aus Spalte 2 der
Befehlstabelle. Siehe Kapitel 8.2.6
„Kommunikationsbefehlstabelle” auf Seite 74 und Folgende.
5 ETX Code, der das Ende der gesendeten Daten anzeigt. (03H)
Zum Schreiben der Einstellungen
02H
STX
20H 20H 03H
Command 1 SPACE 1 Command 2 SPACE 2 Command 3 ETX
3
4
5
6
7
2
STX
3 4 5 6 7
Code, der den Anfang der zu sendenden Daten anzeigt (02H).
Command 1 Entspricht Befehl 1 (Command 1). Zu wählen aus Spalte 1 der
Befehlstabelle.
Siehe Kapitel 8.2.6 „Kommunikationsbefehlstabelle“ auf
SPACE 1 Gibt die Trennung von Command 1 und Command 2 an. (20H)
Command 2 Entspricht Befehl 2 (Command 2). Zu wählen aus Spalte 2 der
Befehlstabelle.
Siehe Kapitel 8.2.6 „Kommunikationsbefehlstabelle“ auf
SPACE 2 Gibt die Trennung von Command 2 und Command 3 an. (20H)
Command 3 Entspricht Befehl 3 (Command 3). Zu wählen aus Spalte 3 der
Befehlstabelle.
Siehe Kapitel 8.2.6 „Kommunikationsbefehlstabelle“ auf
ETX Code, der das Ende der gesendeten Daten anzeigt. (03H)
72 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Tab. 57: Datenformat der
Reaktion
Anhang
Kapitel 8
8.2.5 Datenformat der Antwort (response)
1
1
2
02H
STX Antwort
2
STX
Antwort
03H
ETX
3
Code, der den Anfang der erhaltenen Daten anzeigt. (02H)
Antwortdaten für den geschickten Befehl.
3 ETX Code, der das Ende der erhaltenen Daten anzeigt. (03H)
Als Antwort auf den Auslesebefehl wird der Inhalt (String) aus Befehl 3 (Command 3) der
Befehlstabelle gesendet.
Es gibt die beiden folgenden Antwortarten auf Schreibbefehl und Kontrollbefehl:
> (3EH): Zeigt an, dass Daten korrekt geschrieben wurden.
? (3FH): Zeigt an, dass Daten nicht akzeptiert wurden, weil der Befehl falsch war usw.
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 73
Kapitel 8
Tab. 58: Kommunikationsbefehlstabelle
Anhang
Betriebsanleitung
OD Precision
8.2.6 Kommunikationsbefehlstabelle
Wenn ein Befehl an eine nicht unterstützte Auswerteeinheit oder einen nicht unterstützten
Sensorkopf geschickt wird, wird „?“ zurückgegeben.
Sensorkopfeinstellung
Command 1 Command 2
HEAD MEASURE_A
MEASURE_B
MEASURE_C
SHIFT_A
SHIFT_B
SHIFT_C
SPAN_A
SPAN_B
SPAN_C
LASER_A
LASER_B
LASER_C
SENS_A
SENS_B
SENS_C
THRESH_A
THRESH_B
THRESH_C
AVE_A
AVE_B
AVE_C
BAUD_A
BAUD_B
BAUD_C
Command 3
FRONT, REAR, THICKNESS,
GAP
–0,1000 bis +0,1000
0 bis 3,9999
5 bis 0
MIN, 1 bis 9, MAX , AUTO
0 bis 14, AUTO
1, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128,
256, 512, 1024, 2048,
4096
9.6 K, 19.2 K,
38.4 K, 57.6 K,
115.2 K, 230.4 K,
460.8 K, 921.6 K,
1843.2 K, 312.5 K,
625.0 K, 1250.0 K
CLAMP , HOLD
Inhalte
Messobjekt
(Measurement target)
Kalibrierung (Shift)
(Calibration (Shift))
Kalibrierung (Span)
(Calibration (span))
Laserleistung
(Laser power)
Empfindlichkeit
(Sensitivity)
Grenzwert für Empfänger- Lichtverteilungskurve
(Light receiving waveform threshold)
Anzahl der Werte für
Mittelwertbildung
(Moving Average)
Baudrate
HEAD
ALARM_A
ALARM_B
ALARM_C
SAMP_A
SAMP_B
SAMP_C
INTER
100, 200, 400, 800, 1600,
3200, AUTO
OFF, ON
Ausgabe während
Alarm (wenn keine
Messung möglich)
Sampling period
(Vergleichbar mit
Belichtungszeit)
Verhindern gegenseitiger Beeinflussung
(Nur verfügbar für
Sensorkopf A & B.
74 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Anhang
Sensorkopfeinstellung
Command 1
HEAD
Command 2
INSTALL_A
INSTALL_B
INSTALL_C
Command 3
DIFFUSE
SPECULAR
Tab. 59: Kommunikationsbefehlstabelle, Auswerteeinheit output
Auswerteeinheit output Einstellungen
Command 1 Command 2 Command 3
CONTROL Q1_HI
Q1_LO
Q2_HI
Q2_LO
Q3_HI
Q3_LO
Q4_HI
Q4_LO
Q5_HI
Q5_LO
HYSTE
MODE
TIMER
-2999,99999 bis
+2999,99999
0 bis +2999,99999
OFF, OFF_DELAY,
ON_DELAY, 1SHOT
0 bis 60000
Tab. 60: Kommunikationsbefehlstabelle, Analogausgang
Q1_SOURCE
Q2_SOURCE
Q3_SOURCE
Q4_SOURCE
Q5_SOURCE
Analogausgangseinstellungen
Command 1 Command 2
ANALOG P1_UP
P1_LO
P2_UP
P2_LO
P3_UP
P3_LO
P1_SOURCE
P2_SOURCE
P3_SOURCE
A, B, C, CAL
Command 3
-2999,99999 bis
+2999,99999
A, B, C, CAL
Kapitel 8
Inhalte
Reflexionstyp der
Objektoberfläche wählen.
Verfügbar für OD5-
85x20 and OD5-
30x05
Inhalte
Oberer/unterer
Grenzwert für die verschiedenen
Schaltausgänge.
Hysterese
Verzögerungsfunktionen
Verzögerungszeit der
Verzögerungsfunktionen
Ausgangsquelle
Eingestellte Inhalte
Oberer/unterer
Grenzwert für die verschiedenen Analogausgänge.
Quelle für den jeweiligen Analogausgang
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 75
Kapitel 8
Anhang
Tab. 61: Kommunikationsbefehlstabelle, Kalkulationseinstellungen
Kalkulationseinstellung
Command 1 Command 2
CAL VAL_W
VAL_X
VAL_Y
VAL_Z
OPE_1
OPE_2
OPE_3
SIGN_A
SIGN_B
SIGN_C
K
Command 3
0, A, B, C, K
–
FARSIDE+
NEARSIDE+
-2999,99999 bis
+2999,99999
-2999,99999 bis
+2999,99999
Tab. 62: Kommunikationsbefehlstabelle, Holdeinstellungen
SHIFT_A
SHIFT_B
SHIFT_C
SHIFT_CAL
Holdeinstellung
Command 1
HOLD
Command 2
A
B
C
CAL
Command 3
OFF
SAMPLE
PEAK
BOTTOM
P-P
AUTOPEAK
AUTOBOTOM
Tab. 63: Kommunikationsbefehlstabelle, Filtereinstellung
Filtereinstellung
Command 1
FILTER
Command 2
FILTER
FREQ
Command 3
OFF
HIPASS
LOPASS
10/10
15/20
25/50
50/100
100/200
200/400
350/800
650/2000
76 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
Betriebsanleitung
OD Precision
Inhalte
W, X, Y, Z Variablen der Kalkulation
Berechnungsfunktion
1/2/3 (Operator
1/2/3) der Kalkulation
Änderungen des
Vorzeichens des
Messwerts
Wert von K, als Konstante für die Berechnung
Shift
Inhalte
Hold Funktionen
Inhalte
Filterfunktionen
Grenzfrequenzen für
Filterfunktionen
8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Tab. 64: Kommunikationsbefehlstabelle, Bankspeicherplatzeinstellung
Tab. 65: Kommunikationsbefehlstabelle, Speichereinstellung
Tab. 66: Kommunikationsbefehlstabelle, Auslesen des
Messwerts
Anhang
Bankspeicherplatzeinstellung
Command 1
BANK
Command 2
BANK
Speichereinstellung (Memory)
Command 1 Command 2
MEMORY FROM
TO
EXE
Messwert auslesen
Command 1
MEASURE
Command 2
A
B
C
CAL
AB
ABC
START_A
START_B
START_C
START_CAL
START_AB
START_ABC
STOP
SIZE
Command 3
0 bis 15
Command 3
0 bis 15, INI
0 bis 15, ALL, COMMON,
RESET
NO, YES
Kapitel 8
Inhalte
Bankspeicherplatz
Inhalte
Kopierquelle
Kopierziel
Kopieren ausführen
Command 3
–
–
–
0, 10, 20, 50, 100, 200,
500, 1000, 2000, 5000,
10000, 20000, 50000
Eingestellte Inhalte
Auslesen des Messwerts oder Kalkulationsergebnisses des
Sensorkopfs oder mehrerer Sensorköpfe (nur 1 Messwert)
Auslesen des Messwerts oder Kalkulationsergebnisses des
Sensorkopfs oder mehrerer Sensorköpfe (fortlaufend auslesen starten)
Fortlaufend auslesen anhalten
Legt die Anzahl der
Messwerte fest, die auf den Befehl „Fortlaufend Auslesen“ geschickt werden sollen.
Wird 0 (Null) gewählt, werden Daten geschickt, bis der Befehl „Stop” empfangen wird.
Defaulteinstellung:
10
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 77
Kapitel 8
78
Anhang
Betriebsanleitung
OD Precision
Messwert auslesen
Command 1
MEASURE
Command 2
RATE
ZEROSUP
Command 3
1, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128,
256, 512, 1024, 2048,
4096, 8192, 16384, 32768
YES, NO
Eingestellte Inhalte
Verlangsamt die
Ausgaberate des fortlaufenden Auslesens.
Der Messwert wird alle 100 μs ausgelesen, wenn 1 gewählt ist, und alle 6,4 ms, wenn 64 gewählt ist.
(Die Ausgaberate für
RS 232 wird durch die gewählte Baudrate kontrolliert.)
Defaulteinstellung: 1
Stellt Nullunterdrückung für den Messwert ein, der ausgelesen wird.
Beispiel:
+85,00000 (YES)
+0085,00000 (NO)
Defaulteinstellung:
YES
Beispiel:
PC -> AOD5
AOD5 -> PC
PC -> AOD5
AOD5 -> PC
PC -> AOD5
AOD5 -> PC
PC -> AOD5
AOD5 -> PC
PC -> AOD5
AOD5 -> PC
・
PC -> AOD5
AOD5 -> PC
(STX)MEASURE A(ETX)
(STX)+30.12345(ETX)
(STX)MEASURE B(ETX)
(STX)+85.54321(ETX)
(STX)MEASURE AB(ETX)
(STX)+30.12345+85.54321(ETX)
(STX)MEASURE ABC(ETX)
(STX)+30.12345+85.54321+350.12345(ETX)
(STX)MEASURE START_A(ETX)
+30.12345(CR)
+30.23456(CR)
+30.34567(CR)
+30.45678(CR) ・
(STX)MEASURE START_ABC(ETX)
+30.12345+85.54321+350.12345(CR)
+30.23456+85.65432+351.23456(CR)
+31.34567+86.76543+361.34567(CR)
+32.45678+76.654321+391.12340(CR)
© SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Hinweis
Tab. 67: Auslesezeiten bei verschiedenen Ausgaberaten
Tab. 68: Kommunikationsbefehlstabelle, Null setzen (Zero
Reset)
Anhang
Kapitel 8
RATE Auslesezeiten (Referenz)
USB RS 232 (115,2 kbps) RS 232 (38,4 kbps)
256
512
1024
2048
4096
8192
16384
32768
1
2
4
8
16
32
64
128
100 μs
200 μs
400 μs
800 μs
1,6 ms
3,2 ms
6,4 ms
12,8 ms
25,6 ms
51,2 ms
102,4 ms
204,8 ms
409,6 ms
819,2 ms
1,6384 s
3,2768 s
1,1 μs
1,2 μs
1,4 μs
1,8 μs
2,6 ms
4,2 ms
7,4 ms
13,8 ms
26,6 ms
52,2 ms
103,4 ms
205,8 ms
410,6 ms
820,2 ms
1,6394 s
3,2778 s
2,6 μs
2,6 μs
2,7 μs
3,1 μs
3,9 ms
5,5 ms
8,7 ms
15,1 ms
27,9 ms
53,4 ms
105 ms
207 ms
412 ms
820,2 ms
1,6394 s
3,2778 s
RS 232 Werte sind typische Beispiele unter folgenden Bedingungen. Der Auslesezeitraum schwankt nach Bedingung.
– Daten = 8 bit
– Parität = None
– Auslesewert ist „+85,00000” (10 Buchstaben einschließlich CR.)
Null setzen (Zero Reset)
Command 1
ZERO
Command 2
A
B
C
CAL
CAN_A
CAN_B
CAN_C
CAN_CAL
–
–
–
Inhalte
Null setzen des
Messwerts des Sensorkopfs oder des
Kalkulationsergebnisses. Dies stellt automatisch den
Offset (Shift)–wert entsprechend ein.
Null setzen des
Messwerts des Sensorkopfs oder des
Kalkulationsergebnisses abbrechen.
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 79
Kapitel 8
Anhang
Tab. 69: Kommunikationsbefehlstabelle, Firmware auslesen
Befehl Firmwareversion auslesen
Command 1 Command 2
VERSION AMP_HARD
AMP_SOFT
HEAD_A
HEAD_B
HEAD_C
–
-
Tab. 70: Kommunikationsbefehlstabelle, Betriebsart wählen
Tab. 71: Kommunikationsbefehlstabelle, Lichtverteilungsdaten abrufen
Beispiel:
PC -> AOD5
AOD5 -> PC
PC -> AOD5
AOD5 -> PC
(STX)VERSION HEAD_A(ETX)
(STX)01.5(ETX)
(STX)VERSION AMP_SOFT(ETX)
(STX)10.0(ETX)
Betriebsart wählen (Operation)
Command 1 Command 2
HEAD OPERATION
Command 3
MEASURE
LIGHT_A
LIGHT_B
LIGHT_C
Lichtverteilungsdaten abrufen
Command 1 Command 2
MEAURE LIGHT
Command 3
-
LIGHT_C0
LIGHT_C1
LIGHT_TH
80 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
Betriebsanleitung
OD Precision
Inhalte
Firmware der Auswerteeinheit und des
Sensorkopfs auslesen.
Inhalte
Auslesen der Messdaten oder Lichtverteilungskurve des Sensorkopfs A/B/C.
Eingestellte Inhalte
Lichtintensitätsdaten jedes Pixel (481 Pixel)
Position des Lichtfleckschwerpunktes
(Baryzentrum) der ersten Spitze
Position des Lichtfleckschwerpunktes
(Baryzentrum) der zweiten Spitze
Position des Grenzwertpegels der Lichtverteilungskurve
8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Anhang
Kapitel 8
Tab. 72: Datenformat Lichtintensität jedes Pixels
Tab. 73: Datenformat
Position des Baryzentrums der ersten (zweiten) Lichtspitze
Tab. 74: Datenformat
Position des Grenzwertpegels
8.2.7 Spezifikation der OD5 Lichtverteilungsdaten
Lichtintensitätsdaten jedes Pixels (481 Pixel)
STX P1-C1 P1-C2 P1-C3
P2-C1 P2-C2 P2-C3
CR
P480-C1 P479-C2 P479-C3 CR
P481-C1 P480-C2 P480-C3 CR
P1-C1 Hundertstel Zahlenwert (ASCII) in der ersten Pixelintensität (0-255)
P1-C2 Zehntel Zahlenwert (ASCII) in der ersten Pixelintensität (0-255)
P1-C3 Einer Zahlenwert (ASCII) in der ersten Pixelintensität (0-255)
ETX
・
P481-C1 Hundertstel Zahlenwert (ASCII) in der 481. Pixelintensität (0-255)
P481-C2 Zehntel Zahlenwert (ASCII) in der 481. Pixelintensität (0-255)
P481-C3 Einer Zahlenwert (ASCII) in der 481. Pixelintensität (0-255)
Position des Lichtfleckschwerpunktes (Baryzentrums)der ersten (zweiten) Lichtspitze
STX C1 C2 C3 ETX
C1 Hundertstel Zahlenwert (ASCII) in der X-Koordinate (0-481)
C2 Zehntel Zahlenwert (ASCII) in der X-Koordinate (0-481)
C3 Einer Zahlenwert (ASCII) in der X-Koordinate (0-481)
Position des Grenzwertpegels
STX C1 C2 C3 ETX
C1 Hundertstel Zahlenwert (ASCII) in der Y-Koordinate (0-255)
C2 Zehntel Zahlenwert (ASCII) in der Y-Koordinate (0-255)
C3 Einer Zahlenwert (ASCII) in der Y-Koordinate (0-255)
CR
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 81
Kapitel 8
Tab. 75: ASCII Codetabelle
Anhang
8.3 ASCII Codetabelle
Zeichen
Hexadezimal
NAK
SYN
ETB
CAN
EM
SUB
SO
SI
DLE
DC1
DC2
DC3
DC4
BEL
BS
HT
NL
VT
NP
CR
NUL
SOH
STX
ETX
EOT
ENQ
ACK
%
&
‘
“
#
$
(
)
*
ESC
FS
GS
1B
1C
1D
RS
US
1E
1F
SPACE 20
! 21
28
29
2A
22
23
24
25
26
27
15
16
17
18
19
1A
E
F
10
11
12
13
14
A
B
C
D
7
8
9
4
5
6
0
1
2
3
Dezimal
Zeichen
21
22
23
24
25
26
14
15
16
17
18
19
20
7
8
9
10
11
12
13
4
5
6
0
1
2
3
34
35
36
37
38
39
27
28
29
30
31
32
33
40
41
42
@
A
B
C
D
E
9
:
;
<
=
>
?
2
3
4
5
6
7
8
+
,
-
.
/
0
1
M
N
O
P
Q
R
F
G
H
I
J
K
L
S
T
U
Hexadezimal
40
41
42
43
44
45
39
3A
3B
3C
3D
3E
3F
32
33
34
35
36
37
38
2B.
2C
2D
2E
2F
30
31
4D
4E
4F
50
51
52
46
47
48
49
4A
4B
4C
53
54
55
Dezimal
64
65
66
67
68
69
57
58
59
60
61
62
63
50
51
52
53
54
55
56
43
44
45
46
47
48
49
77
78
79
80
81
82
70
71
72
73
74
75
76
83
84
85
Betriebsanleitung
OD Precision
Zeichen
k
l
m
n
o
p
d
E
f
g
h
i
j
]
^
_
`
a
b
c
V
w:
X
Y
Z
[
\
x
y
z
{
|
}
q
r
s
t
u
v
w:
~
DEL
Hexadezimal
6B
6C
6D
6E
6F
70
64
65
66
67
68
69
6A
5D
5E
5F
60
61
62
63
56
57
58
59
5A.
5B.
5C
78
79
7A
7B
7C
7D
71
72
73
74
75
76
77
7E
7F
Dezimal
107
108
109
110
111
112
100
101
102
103
104
105
106
93
94
95
96
97
98
99
86
87
88
89
90
91
92
120
121
122
123
124
125
113
114
115
116
117
118
119
126
127
82 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Abb. 41: OD Precision Maßzeichnung
Anhang
8.4 Maßzeichnung
Kapitel 8
Rückansicht
1 RS 232C Schnittstelle
2 USB Schnittstelle
3 Klemmstecker (abnehmbar)
4 Für Panelhaltewinkel (empfohlene Fenstergröße 173 x 102 mm)
5 Sensorkopf A Anschluss
6 Sensorkopf B Anschluss
7 Sensorkopf C Anschluss
8 Anschlusskabel 50-polig extern
9 DIN Fahrschienenbefestigungsmechanismus
Abmessungen in mm
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 83
Kapitel 8
Abb. 42: Maßzeichnung
Panel
Anhang
8.4.1 Panelbefestigungsabmessungen
Betriebsanleitung
OD Precision
Abb. 43: Panelöffnungsabmessungen
Rückansicht
1 Panel
2 Größe, Auswerteeinheit an ein Panel mit einer Dicke von 4,0 mm befestigt
Abmessungen in mm
8.4.2 Panelöffnungsabmessungen
84
1 Zu verwendende Paneldicke: 1 bis 4 mm
2 Öffnung
© SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
Abmessungen in mm
8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Anhang
Abb. 44: Verlängerungskabel
Sensorkopf – Auswerteeinheit
8.5 Zubehör
Verlängerungskabel zwischen Sensorkopf und Auswerteeinheit
Typ
DSL-1212-G02M
DSL-1212-G05M
DSL-1212-G10M
DSL-1212-G20M
Bestellnummer
6035986
6035987
6045158
6045159
Länge (L)
2 m
5 m
10 m
20 m
Kapitel 8
Abb. 45: Kabel für Stand-
Alone-Verwendung des Sensorkopfs
Kabel für Sensorkopf (für Stand-Alone-Verwendung des Sensorkopfs)
Typ
DOL-1212-G05M
DOL-1212-G10M
DOL-1212-G20M
Bestellnummer
6035988
6045214
6045215
Länge (L)
5 m
10 m
20 m
Abb. 46: I/O Anschlusskabel
I/O Anschlusskabel (Expansion cable, Half pitch, 50-polig)
Typ
IO-EXP-AOD5
Bestellnummer
6035990
Länge (L)
3 m
Abb. 47: Klemmsteckeranschluss
Für die Pinbelegung, siehe Kapitel 2, Abschnitt „Pinzuordnung des 50-polig Ein-
/Ausgabeanschlusses” auf Seite 11.
Klemmstecker (12 polig)
Typ
TERM.-AOD5
Bestellnummer
6035989 Klemmsteckeranschluss
8014844/XX14/2013-12-11 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 85
Kapitel 8
Anhang
8.5.1 Lieferumfang
Auswerteeinheit
Klemmstecker (12-polig )(1 St.)
Betriebsanleitung
Halter (1 Satz mit 2 St.) für Panelbefestigung
Betriebsanleitung
OD Precision
86 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
Anhang
Kapitel 8
8.6 Tabellenverzeichnis
Tab. 7: Min./Max. Dicke eines transparenten Materials für den Glasspalt,
Tab. 8: Referenzierung für die Messung der Dicke von transparentem Material ................23
Tab. 23: Anzeige der Lichtverteilung auf dem CMOS-Empfängerelement ............................42
Kapitel 8
Anhang
Betriebsanleitung
OD Precision
Tab. 45: Bankeinstellung auf Defaulteinstellung zurücksetzen (Initialisierung) .................. 62
Tab. 64: Kommunikationsbefehlstabelle, Bankspeicherplatzeinstellung ............................ 77
Tab. 71: Kommunikationsbefehlstabelle, Lichtverteilungsdaten abrufen ........................... 80
Tab. 73: Datenformat Position des Baryzentrums der ersten (zweiten) Lichtspitze ........... 81
88 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Betriebsanleitung
OD Precision
8014844/XX14/2013-12-11
Anhang
Kapitel 8
8.7 Abbildungsverzeichnis
Abb. 10: Ausrichtung des Sensorkopfs für die Messung auf reflektierendes Material .......25
Abb. 20: Lichtverteilungs-kurve auf dem CMOS-Empfängerelement ....................................42
© SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 89
Kapitel 8
Anhang
Betriebsanleitung
OD Precision
90 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014844/XX14/2013-12-11
Australia
Phone +61 3 9457 0600
1800 334 802 – tollfree
E-Mail [email protected]
Belgium/Luxembourg
Phone +32 (0)2 466 55 66
E-Mail [email protected]
Brasil
Phone +55 11 3215-4900
E-Mail [email protected]
Canada
Phone +1 905 771 14 44
E-Mail [email protected]
Česká republika
Phone +420 2 57 91 18 50
E-Mail [email protected]
China
Phone +86 4000 121 000
E-Mail [email protected]
Phone +852-2153 6300
E-Mail [email protected]
Danmark
Phone +45 45 82 64 00
E-Mail [email protected]
Deutschland
Phone +49 211 5301-301
E-Mail [email protected]
España
Phone +34 93 480 31 00
E-Mail [email protected]
France
Phone +33 1 64 62 35 00
E-Mail [email protected]
Great Britain
Phone +44 (0)1727 831121
E-Mail [email protected]
India
Phone +91–22–4033 8333
E-Mail [email protected]
Israel
Phone +972-4-6881000
E-Mail [email protected]
Italia
Phone +39 02 27 43 41
E-Mail [email protected]
Japan
Phone +81 (0)3 3358 1341
E-Mail [email protected]
Magyarország
Phone +36 1 371 2680
E-Mail [email protected]
Nederland
Phone +31 (0)30 229 25 44
E-Mail [email protected]
More representatives and agencies at www.sick.com
Norge
Phone +47 67 81 50 00
E-Mail [email protected]
Österreich
Phone +43 (0)22 36 62 28 8-0
E-Mail [email protected]
Polska
Phone +48 22 837 40 50
E-Mail [email protected]
România
Phone +40 356 171 120
E-Mail [email protected]
Russia
Phone +7-495-775-05-30
E-Mail [email protected]
Schweiz
Phone +41 41 619 29 39
E-Mail [email protected]
Singapore
Phone +65 6744 3732
E-Mail [email protected]
Slovenija
Phone +386 (0)1-47 69 990
E-Mail [email protected]
South Africa
Phone +27 11 472 3733
E-Mail [email protected]
South Korea
Phone +82 2 786 6321/4
E-Mail [email protected]
Suomi
Phone +358-9-25 15 800
E-Mail [email protected]
Sverige
Phone +46 10 110 10 00
E-Mail [email protected]
Taiwan
Phone +886-2-2375-6288
E-Mail [email protected]
Türkiye
Phone +90 (216) 528 50 00
E-Mail [email protected]
United Arab Emirates
Phone +971 (0) 4 8865 878
E-Mail [email protected]
USA/México
Phone +1(952) 941-6780
1 800 325-7425 – tollfree
E-Mail [email protected]
SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com
Werbung
Hauptmerkmale
- Messung von Distanzen und Dicken
- Triangulationsprinzip
- Messung von transparenten Materialien
- Interne Berechnung der Differenz
- Kompensation der Lichtbrechung
- Anpassung des Span-Faktors
- RS232- und USB-Schnittstelle