HAUER P-O-M C Abstellfrontlader Betriebs- und Montageanleitung
Der HAUER POMC ist ein Abstellfrontlader mit hydraulischer Gerätebetätigung und mechanischer Parallelführung der Arbeitsgeräte. Durch die Parallelführung werden die Arbeitsgeräte über den ganzen Hubbereich in gleicher Stellung zum Niveau gehalten.
Werbung
Werbung
lOoZ I
O8,tøç-2
ABSTELLFRONTLADER
P-O-M-C
Betriebs- und Montageanleitung
Bitte
an den
Kunden
weitergeben!
Stand: Mai 2004
POMC/HLC. Seite -1 -
tnhaltsv.erzeiehnls
I
Daten,
Einleitung
2
Sicherheits- und
Unfallverhütungsmaßnahmen
2.1 Abstellen
2.2
Sichere Fahrt
2.3
Wartuno
2.4
Sicherer
Betrieb
2.5 Betriebssicherheit
3 Sicherheitsaufkleber
3.1
Achtung: Betriebsanleitung beachten
3.2
Achtung:
Sturzgefahr
3.3
Achtung: Herabfallende
Lasten
4
Richtige Verwenduns
5 Ballastierung
6
Technische
Beschreibuns
6.1 Anbaukonsolen
6.2 Frontladertypen
6.3
Frontlader POMC
6.4
Frontlader
HLC
7 Betrieb des Frontladers
7.1 lnbetriebnahme
7.2
AbstellenOR-System
7.3
Ankuppeln
OR-Svstem
7.4
Abstellen TB-System
7.5
Ankuppeln TB-System
7.6
Arbeitsgeräte und
Schnellwechselrahmen
Sicherheitshinweise
Arbeitsgeräte
7.6.1
7.6.2
Wechseln der
7.7
HMS
Hydro-Modul-System
7.7.1
Dopoelschockventil
7.7.2
Umschaltbares
Eilgangventil
7.7.3
Eilgangventil mit Lasthaltung
EVL-Ventil
7.7.4 Flansch-Selektionsventil
7.8
SMS
-
Stoss-Minder-System
7.9
Bedienung des
Frontladers
I
Wartungsarbeiten
9 Montageanleitung
9.1
Anbaukonsole
OR-System
9.2
Anbaukonsole
TB-System
9.3
Frontlader OR-Svstem
9.4
Frontlader TB-System
9.5
Hvdraulik
-
Original
Steuergeräte
9.6
Hydraulik -
1-Hebel-Steuergerät
9.7
Schmieren. Probebetrieb.
Aufkleber
10
Gewährleistung.
Garantie
11
Fehlersuche - Behebung
Anhang: lnterne
Leckage.
Konformitätserkläruns
Seite
3,4
5
5
11
12
17
17
18
19
20
21
22
22
23
25
13
13
14
15
16
10
9
9 g
I
7
25
26
27
28
29
31
33
34
37
38
41
45
46
47
49, 50
POMC/HLC. Seite -2 -
Sehr geehrter Kunde!
Sie haben sich beim Kauf lhres Frontladers für
einen
HAUER POMC/HLC entschieden. Wir bedanken uns für das in uns gesetzte Vertrauen. Wir garantieren lhnen die beste Qualität und eine einwandfreie Funktion lhres Frontladers. Für etwaige Auskünfte oder Rückfragen stehen wir gerne unter der unten angeführten
Adresse, Telefon- oder Fax-Nummer zur Verfügung.
ÐATEN
Erzeuger: Franz Hauer Ges.m.b.H. & Co.
Landmaschinenbau
A-3125 Statzendorf 67
KG
Tel.
0043 (0)2786 I 7104 - 0
Fax
0043 (0)2786 17104 - 15
e-mail:
I nternet: www. hfl. co. at
Händler:
Frontladertype:
Fahrzeugtype:
Zusatzausrüstung:
Produktions-Nr.:
Lieferdatum:
POMC/HLC. Seite -3 -
,1"
EßN¿EETUNG
Diese Betriebsanleitung
Frontladers dient dazu, Sie mit dem Betrieb und der Wartung lhres veftraut zu machen. Die Betriebsanleitung sollte schon vor dem ersten
Einsatz lhres Frontladers gelesen werden.
Beachten Sie besonders die Beschreibung der Sicherheitsaufkleber sowie die
Sicherheitshinweise.
Das Typenschild lhres Frontladers ist links an den Seitenkonsolen befestigt.
Es enthält alle wichtigen Daten wie
Frontladertype und -ausführung, sowie
Produktionsnummer und das Baujahr.
(siehe Abbildung 840087-1 5)
Bitte kontrollieren Sie, dass die Frontladerdaten auch in der Betriebsanleitung
- Seite 1 - eingetragen sind und mit den Typenschild übereinstimmen.
Die Betriebsanleitung gehört zu lhrem Frontlader. Bei einem Weiterverkauf sollten
Sie diese dem neuen Besitzer aushändigen.
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Angaben und Abbildungen entsprechen dem neuesten Stand der Technik zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
Änderungen in Technik, Ausstattung und Form behalten wir uns jederzeit und ohne Bekanntgabe vor.
POMC/HLC. Seite -4 -
2. Sieherheftts-
lrßFrd
U nfa
ß tv
e
r tt
ütu n
g
s
m
a ß n a h
m
e-n
Warnzeichen
erkennen
und verstehen
Wir haben alle relevanten Sicherheitshinweise, die in der Betriebsanleitung enthalten das durch sind, mit diesem Warnzeichen, den
Begriff A
C H T U N G ergänzt wird, versehen.
copyriqhl by
Hauer
80008i--40
Es macht darauf aufmerksam, dass erhöhte Verletzungsgefahr besteht.
Um schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden, sind die Sicherheitshinweise, sowie die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften unbedingt zu befolgen.
Beachten Sie die am Frontlader angebrachten Sicherheitsaufkleber. Halten Sie die
Aufkleber immer sauber und in gut leserlichem Zustand.
Beschäd igte
S icherheitsaufkleber müssen unbed ingt ersetzt werden.
Alle folgenden Sicherheitshinweise sowie die inhaltliche Beschreibung der Sicherheitsaufkleber sind auch an andere Benutzer des Frontladers weitezugeben.
2,1 Abstellen
Das Abstellen bzw. der Anbau des Frontladers darf aus Sicherheitsgründen von nur einer Person, dem Fahrer, durchgeführt werden.
Der Frontlader darf nur mit angebautem Arbeitsgerät auf festem, waagrechtem und ebenem Boden abgestellt werden. Die einwandfreie Verzahnung von
Abstellstütze und Stützstrebe ist zu kontrollieren.
Der Frontlader muss so abgestellt und gesichert werden, dass er von Unbefugten
(Kindern) nicht gekippt werden kann.
POMC/HLC. Seite -5 -
2.2
Sichere
Fahrt
.
Bei Fahrten auf
Vorschriften
Straßen und öffentlichen Verkehrsflächen sind die der Straßenverkehrsordnung bzw. die nationalen und örtlichen
Verkeh rsbestimmungen einzuhalten.
.
Bei allen Leer- und Transportfahrten ist aus Gründen der Standsicherheit des Fahrzeuges sowie der Einsehbarkeit des Laders die Ladeschwinge bzw. das Arbeitsgerät bis ca. 40-50 cm über den Boden abzusenken
(Transportstellung). Außerdem ist der Frontlader durch Schließen des
Absperrhahnes oder durch Arretieren der Steuergeräthebeln in
Neutralstellung gegen unbeabsichtigtes Absenken zu sichern.
o
Die Fahrtgeschwindigkeit ist auf einen vernünftigen, kontrollierbaren Wert zu reduzieren (vorausschauende Fahnrueise). Niemals mit hochgehobener
Ladeschwinge und hoher Geschwindigkeit in Kurven fahren (Kippgefahr).
.
Auf das Vorbaumaß von 3,5 m von Mitte Lenkrad ist zu achten. Sollte das
Vorbaumaß 3,5 m überschreiten, so muss durch geeignete Mittel die
Verkeh rssicherheit gewährleistet werden (Einweiser, Spiegel, etc.
).
.
Für gute Beleuchtung des Traktors ist zu sorgen. Sofern es die gesetzlichen
Bestimmungen erlauben, ist bei Fahrten auf Straßen oder öffentlichen
Verkehrsflächen der Gebrauch einer Warndrehleuchte zu empfehlen.
2.3 Wartungs-Sicherheit
Vor Waftungsarbeiten am Frontlader die Ladeschwinge bis zum Boden absenken,
Handbremse anziehen, Motor abstellen und Startschlüssel abziehen.
Niemals bei hochgehobener ungesicherter Ladeschwinge Wartungs- und
Rein ig ungsarbeiten d urchführen.
Die Hydraulikleitungen und -schläuche sind in regelmäßigem Abstand auf ihren guten
Zustand und auf Dichtheit zu überprüfen.
Bei Dichtheitsproben sollte der Körper unbedingt gut geschützt werden. Ein unter hohem Druck austretender dünner Ölstrahl ist schwer zu sehen. Er kann in die Haut eindringen und schwerste Verletzungen verursachen. ln diesem Fall ist unverzüglich ein kompetenter Arzt aufzusuchen
(siehe Abbildung 800084-37).
POMC/HLC. Seite -6 -
2.4 Sicherer Betrieb o
Der Betrieb eines Frontladers ist nur auf solchen Traktoren zulässig, die mit einer Sicherheitskabi ne oder ei ner anderen
U msturzschutzvorrichtung (in
Schutzstellung) ausgerüstet sind.
.
Vor dem Beginn der Frontladerarbeiten ist:
a)
der Reifendruck der Vorderräder auf den Maximalwed lt. Angaben des
Reifen herstellers zu erhöhen
b)
ein Zusatzgewicht an der Heckhydraulik des Traktors zur Erhöhung der
Standsicherheit anzubringen (ca. 400-800 kg je nach Traktorgröße).
Siehe Kap. 5,,Ballastierung"
.
Mit hochgehobener Ladeschwinge nicht quer zum Hang fahren oder plötzlich Lenkung des Fahzeuges einschlagen - Kippgefahr. Nach
Möglichkeit immer mit breitester Spunrueite und abgesenkter Last fahren.
.
Auf die Gefahr, die durch unbeabsichtigtes
Absenken des Frontladers entsteht, ist besonders zu achten. Deshalb bei Unterbrechung oder Beendigung der Frontlader-
Arbeiten: die Ladeschwinge bis zum Boden absenken oder Steuergeräthebeln in
Neutralstellung sperren (siehe
Abbildung 800084-39).
.
Am Frontlader sind einige unvermeidbare
Quetsch-Gefah renbereiche vorhanden.
Niemals in diese Gefahrenbereiche greifen, solange sich der Frontlader oder Frontladerteile bewegen (siehe Abbildung 800084-38).
.
Vor Beginn von Grabarbeiten sind lnformationen über eventuell vorhandene
Kabeln und Leitungen einzuholen. Beim
Hochheben des Laders ist auf einen genügend großen Abstand zu elektrischen
Leitungen zu achten (siehe
Abbildung ffi
800084-36).
-
Sollte der Lader oder der Traktor mit elektrischen Leitungen in Berührung kommen, keinesfalls den Fahrersitz verlassen.
POMC/HLC. Seite -7 -
2.5 Betriebssicherheit
.
Die Bedienungsperson hat sich vor Arbeitsbeginn bzw. vor lnbetriebnahme mit der Handhabung, sowie mit den Betätigungs- und Kontrolleinrichtungen des Frontladers als auch des Fahrzeuges veftraut zu machen.
Während des Arbeitseinsatzes ist es dafür zu spät.
.
Vor jeder lnbetriebnahme ist der Frontlader und das Fahrzeug auf seine
Betriebs- und Verkehrssicherheit zu überprüfen. Der Frontlader sollte stets in gutem Zustand beeinträchtigen gehalten werden - unzulässige Veränderungen die Funktion, Betriebssicherheit und die Lebensdauer.
.
Der Nahbereich der Maschine ist vor jeder lnbetriebnahme zu überprüfen
(Kinder). Für ausreichende Sicht ist zu sorgen.
.
Alle Bolzen müssen gesichert und alle Schrauben und Muttern festgezogen werden.
o
Alle Hydraulik-Komponenten sind auf einen maximalen Betriebsdruck von
200 bar ausgelegt.
Es ist strengstens verboten das Druckbegrenzungsventil der Hydraulik zu verstellen, um eine höhere Hubleistung zu erreichen.
POMC/HLC. Seite -B -
3
" Sieherfr eÛtsa uifkßeber
Am Frontlader sind beidseitig drei Sicherheitsaufkleber (Warnschi lder) angebracht.
Sre u¿ersen auf besondere Gefahren hin.
lm linken Teil des Sicherheitsaufklebers wird durch das Warnzeichen die bestehende Verletzungsgefahr aufgezeigt. Das zweite (rechte) Bild informieft
Sie, durch welches richtige Verhalten
Verletzungen vermieden werden
(siehe Abbildung 840087-1 6).
können.
copyrrqhl by Hauer
ACHTUNG:
Um schwere oder tödliche
Verletzungen zu vermeiden lsf es u n bed i ngt notwe nd ig, d ie
Beschrei bu n g der Warn sch i ld er gewissenhaft zu /esen und deren lnhalt genau zu befolgen.
ropyilqhl by
Hauer
80008/--40
beachten
Vor lnbetriebnahme des Frontladers die Betriebsanleitung und
sämtli.^"
Sicherheitshinweise sorgfältig lesen und beachten.
*'n
Die Betriebsanleitung enthält alle wichtigen Hinweise für die sichere Bedienung des Laders, sowie zur Vermeidung von Unfällen (siehe Abbildung 800084-19)
3.2 Achtung: Sturzgefahr
Der Transport oder das Hochheben von Person"n oä"r. Tieren mit dem Frontlader bzw. einem Arbeitsgerät ist verboten. Der Lader darf nicht als Arbeitsplattform benützt werden. Personen düden nur in einem geprüften und von einer zugelassenen Prüfanstalt abgenommenen Arbeitskorb hochgehoben werden.
Die dazu vorgeschriebene Sicherheitsausrüstung (Absperrhähne) müssen in diesem Fall geschlossen sein (siehe Abbildung 800084-14).
POMC/HLC, Seite -9 -
3.3 Achtung: Herabfallende
Lasten
(siehe Abbildung 800084-21
) o
Der Aufenthalt von Personen oder Tieren im Arbeitsbereich des Frontladers ist verboten.
.
Vor Arbeitsbeginn sind alle Personen aus dem Manövrierbereich des
Frontladers zu verweisen.
o
Niemals unter angehobener Ladeschwinge durchgehen oder darunter arbeiten.
o
Die Bedienungsperson des Frontladers hat auf das Risiko von zurückfallenden Lasten, besonders beim Stapeln von Paletten oder Rundballen, besonders zu achten.
POMC/HLC. Seite -10 -
4.
Riehtige Verwenëvng
Der
HAUER Abstellfrontlader ist ausschließlich für den üblichen Ladeeinsatz in der Land- und Forstwirtschaft, sowie im kommunalen Bereich, konstruiert
(bestimmungsgemäßer Gebrauch).
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als zweckfremde Verwendung.
Für Folgeschäden jeder Ad, die aus einer zweckfremden Venruendung oder durch unsachgemäße Bedienung resultieren, übernimmt die
Firma
HAUER keine
Haftung im Sinne des Produkthaftungsgesetzes, das Risiko hierfür trägt alleine der
Benutzer.
Als zweckfremde Venvendung gilt auch der Betrieb eines größeren Frontladers, als für diese Traktorlype in der Preisliste empfohlen wird.
Der Frontlader darf nur von Personen benutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die mit der Betriebsanleitung vertraut sind. Außerdem sollte sich das
Bedienungspersonal der möglichen Gefahren, die durch den Laderbetrieb entstehen können, bewusst sein.
Die Lasten dürfen nur mit geeigneten und dafür vorgesehenen Lastaufnahmemitteln (Arbeitsgeráte) gehoben bzw. befordert werden.
copyrrght by
Hauer
800084-40
ACHTUNG:
Um schwere oder tödliche Verletzungen durch Kippen des Fahrzeuges zu verhindern ist jede Zuladung auf ein Lastaufnahmemittel
(Arbeitsgerät) im gehobenen Zustand der
La d e schw i nge sfrengste n s ve rbote n.
POMCiHLC. Seite -1
I -
5.
Baltastieru,ng
ACHTUNG: Um schwere oder tödliche
Verletzungen durch Kippen des
Traktors zu vermeiden, muss bei
Arbeiten mit dem Frontlader am Heck des Fahrzeuges ein genügend schweres Zu satzgewicht
H e ckgewi cht angebracht werden.
topyrght by
Hauer
80008/--40
Der Betreiber des Frontladers hat für die richtige Standsicherheit des Fahzeuges zu sorgen. Dazu gehört die richtige Ballastierung des Traktors mit einem ausreichend schweren Zusatzgewicht am Heck des Fahrzeuges.
Das Gewicht des Heckgewichtes sollte so gewählt werden, dass:
1)
in keinem Betriebsfall mit dem Frontlader 20 o/o der Hinterachsbelastung des Traktors im Leezustand unterschritten wird;
2)
in keinem Betriebsfall mit dem Frontlader die zulässigen Höchstbelastungen von Achsen, Felgen und Reifen, wie sie von den Herstellern angegeben sind, überschritten werden.
Wenn Sie bei der Eigenanfertigung des Heckgewichtes die angegebenen Maße einhalten, erhalten Sie ein Heckgewicht von 650 bzw. 750 kg (siehe Abbildung
840059-35).
llOrnm brs 16 B kW
470mm ¿b 16 B kW
=
=
=
=
=
E
E
650rnm brs l6 B kW
750mm ab
16 B kli copyrigh I by Hauer
Hinweistext zu Abbildung 840059-35:
35.1
35.2
-
ausreichend mit Beton armieren
-
Blechschalung
35.3
-
Schalung nur an 3 Seiten notwendig
840059- l5
POMC/HLC. Seite -12 -
Das Heckgewicht wird an der Ackerschiene eingehängt und mit der Heckhydraulik hochgehoben. Es stützt sich mit dem unteren nach vorne ragenden Teil auf den Unterlenkern ab.
6, TeehnÉsehe Besehreflbt'
g
Der
HAUER Abstellfrontlader
POMC und HLC
sind universell einsetzbare
Ladegeräte für den üblichen Einsatz in Land- und Forstwirtschaft, sowie im kommunalen Bereich.
Der HAUER Abstellfrontlader POMC und HLC werden in zwei verschiedenen
Abstell-Systemen angeboten und geliefert:
Das OBERRAHMEN-System Befestigung des Frontladers mittels eines Rahmens auf der Anbaukonsole
Kurz:
OR-Sysfem
Das
TOP-BLOCK-System Befestigung des Frontladers rahmenlos auf einer Konsolenplatte beidseitig
Kurz:
TB-System
6.1
Die
Anbaukonsole
Die Anbaukonsole dient zur Aufnahme des Frontladers und stellt die Verbindung zu den Anschraubpunkten am Traktor her.
Aufgrund der enormen Vielfalt an verschiedenen Anbaukonsolen sind diese mit einer Typennummer versehen.
Geben Sie beijeder Rückfrage oder Bestellung die Typennummer an - es kann lhnen dadurch sofort und umfassend geholfen werden (siehe Abbildungen
840059-9 und 840059-1 0).
OR
System
TB System-2 copyrrghl by Hauer
Hinweistext zu Abbildung 840059-9:
9.1 - Typen-Nummer
840059
9 copyrrghl by Hauer 8/-0059 10
Hinweistext zu Abbildung 840059-1 0
'10.1
- Typen-Nummer
POMC/HLC, Seite -13 -
Wichtig:
Auf jeder Anbaukonsole ist ein Hinweisschild angebracht. Es macht Sie darauf aufmerksam, dass
alle
Schrauben und Muttern
nach
den
ersten
10 Betriebssúunden und dann alle
50
Betriebssfunden
kontrolliert und nachgezogen werden müssen (siehe Abbildung 800084-19).
(opyflqhl by Hàuer
Bei einem Betrieb des Frontladers mit losen Schrauben schwere Schäden am Traktor oder Lader auftreten.
oder Muttern können
80008r l8
6.2 Abstellfrontlader POMC oder
HLC
bestehend aus:
OR- bzw. TB-Seitenteile mit Hubzylindern, Ladeschwinge komplett mit Wippen,
Pleuelstange, Kippzylindern, Werkzeug-Schnell-Wechsel-Einrichtung
,,S! /E",
Eilgangventil, Abstellstützen, Leitungen, Schläuche und Kupplungen (siehe
Abbildungen 840087-1 7 und 840087 -32).
Je nach Leistung des Traktors, auf dem der Frontlader montiert wird, werden die
Abstellfrontlader POMC / HLC in verschiedenen Baugrößen angeboten.
P-O-M
t
0R-Systenr
0R-Systenr
P-0
1,4-t
TB-System
POMC/HLC, Seite -14 -
TB-Sys tem copyrrgh I by Hauer 840087- l2
6.3 Aþstellfrontlader
POMC
84008t t
Der
HAUER POMC ist ein
Abstellfrontlader mit hydraulischer
Gerätebetätigung und mechanischer Parallelführung der
Arbeitsgeräte. Durch die Parallelführung werden die Arbeitsgeräte
über den ganzen Hubbereich in gleicher Stellung zum Niveau gehalten.
copyrrqhf by Hauer copyrighI by Hauer
Hinweistext zu Abbildung 840087-8:
8.1 - Anschlag
Dabei ist zu beachten, dass beim
Hochheben der Ladeschwinge das Arbeitsgerät nicht völlig ausgekippt ist. (Längswippen auf vorderen
In dieser
Anschlag - siehe Bild).
Stellung ,,sperrt" die
Parallelführung die Ladeschwinge.
Um dadurch auftretende Schäden u,oour_u am Parallelführungsgestänge zu vermeiden, ist ein Tandem-
Sicherheitsventil in die Kipp- und
Einzugleitung eingebaut (siehe
Kapitel 9 - Hydraulik).
Trotzdem sollte vor dem Hochheben der Ladeschwinge das
Arbeitsgerät eingezogen werden.
ACHTUNG:. Um schwere oder tödliche Verletzungen durch zurückfallende Lasten zu vermeiden, isf bei
Stapeln im oberen Hubbereich äußerste Sorgfalt geboten. Niemals bei hochgehobenem Stapelgut d as Arbe itsge rät ga nz zu rü ckn e ige n.
copyrrghl by
Hauer
80008/- /-0
POMC/HLC. Seite -15 -
6.4 Abstellfrontlader
HLC
Der
HAUER
HLC
Frontlader ist ein Abstellfrontlader mit hydraulischer Gerätebetätigung, mit Schnellwechseleinrichtung für Arbeitsgeräte und mit umschaltbarem Eilgangventil.
ropyflght by
Hauer
800084-1-0
AGHTUNG: Um schwere oder tödliche Verletzungen durch herabfallende Lasten zu vermeiden, ist beim
Betrieb des HLC-Frontladers zu achten, dass während des Anhebens der Ladeschwinge das
Arbeitsgerät hydraulisch nach vorne bewegt werden rnuss, da sonsf Ladegut auf den Traktor fallen kann.
rückwärts
auf
Dies kann durch,,Nachsteuern" mit dem zweiten doppelwirkendem
Steuergerät oder einfach durch
,,Mischen" der Funktion ,,Heben" und
,,Auskippen" mit dem
1
-Hebel-Steuergerät erfolgen.
copyrighl by Hauei B400Bi i+1
POMC/HLC. Seite -16 -
7. tsETRtEB
des Laders
7.1 lnbetriebnahme
des
Frontladers:
.
Vor lnbetriebnahme des Frontladers sollte die Bedienungsperson mit der
Betriebsanleitung vertraut sein.
o
Es ist zu prüfen, dass der Lader fest mit der Anbaukonsole verbunden ist
(Exzenterbolzen durch
- Einstellschrauben, Sch iebekeile) und d ie Exzenterbolzen die Federstecker sichern.
.
Sämtliche Bolzen müssen gesichert und alle Schrauben und Muttern festgezogen sein.
.
Die Abstellstützen müssen an der Unterseite der Ladeschwinge befestigt und gesichert sein.
.
Es ist darauf zu achten, dass das Arbeitsgerät einwandfrei auf dem Schnell-
Wechsel-Rahmen befestigt ist und die Verriegelungsbolzen beidseitig völlig eingerastet sind. Siehe Kapitel: Arbeitsgeräte und Schnellwechselrahmen
.
Die Rändelschraube des Eilganggerätes bzw. der Stellhebel des
Eilgangventils mit Lasthaltung müssen sich in der gewünschten Stellung befinden (schnelles oder langsames Auskippen bzw. Lasthaltung).
.
Auf einwandfreie Verlegung der Hydraulikleitungen sowie auf die Dichtheit von Leitungen und Schläuchen ist besonders zu achten.
.
Um eine Fehlfunktion des Frontladers zu vermeiden, sind bei Verwendung von Einzelkupplungen die richtigen Kupplungsmuffen und Kupplungsstecker zu kuppeln - Farbmarkierung beachten.
.
Der Frontlader darf erst in Betrieb genommen werden, wenn an der Ackerschiene ein genügend schweres Ballastgewicht, zur Erhöhung der Standsicherheit des Traktors. montiert ist.
.
Bei Nichtven¡uendung des Frontladers ist der Absperrhahn in der Hubleitung zu schließen oder die Steuergeräthebeln in der Neutralstellung zu arretieren um eine unbeabsichtigte Laderbewegung zu verhindern.
WICHTIG: Um Schäden an Hydraulikzylinder bzw. -dichtungen durch
"Trockenlauf' bzw. durch Luft in den Hydraulikzylindern zt) vermeiden, ist beim Absenken der Ladeschwinge und beim Auskippen des Arbeitsgerätes auf genügend Motordrehzahl zu achten um die maximale Förderleistung der Hydraulikpumpe sicherzustellen.
Niemals auf "schwimmstellung" bzw. bei "Standgas" absenken und auskippen.
POMC/HLC. Seite -17 -
7.2
Das
Abstellen
Oberrahmen-System
Wichtig: Der Traktor sollte sich beim Abstellen des Frontladers nach vor und zurück bewegen können. Deshalb müssen während dem
Abstellen
des Frontladers die Bremsen des
Traktors
immer
gelöst
sein.
a) Ladeschwinge mit angebautem Arbeitsgerät bis ca. 20 cm über dem Boden absenken, Arbeitsgerät nach vorne neigen bis die Vorderkante am Boden aufliegt und der Lader rückwärts in die Anbaukonsole gedrückt wird (siehe Abbildung
840087-12).
Hinweistext zu Abbildun
12.1 - g
840087 -1 2:
Exzenterbolzen
12.2 - Abstellstütze r b) Die Abstellstützen beidseitig durch
Ziehen des Arretierungsbolzen entriegeln und bis zum Boden absenken. Die
Stützen fixieren sich selbst in den Zahnstangen. Der richtige Eingriff der Verzahnung ist zu kontrollieren.
Exzenterbolzen beidseitig durch Drehen nach rückwärts entspannen und danach entfernen (siehe Abbildung 840087-9).
copyriqhl by Hauer 84008?-9 c) Durch Einziehen des Arbeitsgerätes den Frontlader ca. 10 cm aus der Anbaukonsole heben. Absperrhahn schließen (siehe Abbildung 840087-1 0).
ropyflght by Hauer d) Kupplungen oder Synchro-Lock-
Schlauchkuppler lösen und
Traktor aus den abgestelltem
Frontlader fahren (siehe
Abbildung 840087-11).
ropyrrghl by Hauer
POMCiHLC, Seite -18 -
840081 -10
840081
11
7.3
Das
Ankuppeln
Oberrahmen-System
Traktor in den Lader einfahren, Kupplungen schließen und Absperrhahn öffnen.
Durch nach vorne Neigen des Arbeitsgerätes den Frontlader in die Anbaukonsole drücken. Beidseitig den Exzenterbolzen einsetzen, bis zum Anschlag verdrehen und sichern. Abstellstützen nach oben klappen und mit dem Arretierungsbolzen automatisch an der Ladeschwinge verriegeln.
WIGHTIG:
Durch Betätigen der Hub-Druckzylinder bzw. der Kippzylinder kann der Oberrahmen in Neigung und Höhe auf die jeweilige Anbaukonsole eingestellt werden.
copyrrqht by
Hauer
800081.-40
ACHTUNG: Um schwere oder tödliche Verletzungen durch Umstürzen des Frontladers zu vermeiden, den Lader nur auf festen ebenen lmmer
Flächen abstellen.
mit angebautem Arbeitsgerät
abstellen.
Alle Bolzen sichern.
POMC/HLC, Seite -19 -
7.4 Das Abstellen Top-Block-System
Wichtig: Der Traktor sollte sich beim Abstellen des Frontladers nach vor und zurück bewegen können. Deshalb müssen während dem Abstellen des Frontladers die Bremsen des
Traktors
immer gelöst sein.
a) Ladeschwinge mit angebautem
Arbeitsgerät bis
ca.20
cm über dem Boden absenken. Excenterbolzen beidseitig entfernen.
Arbeitsgerät nach vorne neigen, bis die Vorderkante am Boden aufliegt. Die Abstellstützen beidseitig durch Ziehen des Arretierungsbolzen entriegeln und bis zum Boden absenken. Die Stützen fixieren sich selbst in den Zahnstangen.
Der richtige Eingriff der
Vezahnung ist zu kontrollieren.
(siehe Abbildungen 840087-1
) copyrrghl by Hauer 840087
1 b) Steuergerát auf "Senken" stellen und Hubzylinder bis knapp vor dem Endanschlag einziehen, dass in den Zylindern kein Überdruck entsteht. Dadurch drehen sich die Aufnahmekonsolen unten nach vorne (siehe Abbildung
840087-2).
copyrrght by Hauer c) Durch Einziehen des
Arbeitsgerätes hebt sich der Frontlader aus der Anbaukonsole. Steckkupplungen oder
Synchro-Lock lösen und Traktor aus dem
Frontlader fahren (siehe
Abbildung 840087-3 und
Abbildung 840087-4).
ropyriqhi by Hauer copyrrght by Hauer
POMC/HLC, Seite -20 -
840081 /-
7.5
Das
Ankuppeln Top-Block-System
a)
Traktor in den abgestellten Frontlader einfahren, bis die oberen Lagerbolzen ungefähr über den Lagerschalen der Anbaukonsolen sind. Steckkupplungen oder Synchro-Lock schließen.
b)
Durch vorsichtiges Neigen des
Arbeitsgerätes nach vorne senkt sich der Frontlader in die
Anbaukonsole, wobei durch leichtes Vor- und Zurückfahren mit dem Traktor die Lagerbolzen genau über die Lagerschalen gebracht werden.
Arbeitsgerät solange neigen bis der Trapezkeilbolzen fest in der Lagerschale der
Anbaukonsole liegt (siehe
Abbildung 840087-5).
ropyriqhl by Hauer 840087,5
WIGHTIG:
Arbeitsgerät bei eingezogenen Hubzylindern nur soweit nach vorne neigen, dass die
FrontscheibedurchdieSeitenteile
n icht
be
schäd igt wird.
c)
Steuergerät auf "Heben" stellen und die Hubzylinder vorsichtig ausfahren. Dadurch verkeilt sich der Frontlader auf der Anbaukonsole. Frontlader bis ca. 20 cm
über den Boden hochheben.
Beidseitig Exzenterbolzen einsetzen, spannen und die Handhebel in die Sicherungsgabeln mit Federsteckern sichern.
Abstellstützen nach oben klappen und mit dem
Arretierungsbolzen
copvrtqhrbvHauer automatisch an der Ladeschwinge verriegeln (siehe Abbild ung 840087-6).
copyrrghf by
Hauer
80008¿--40
AGHTUNG:. Um schwere oder tödliche Verletzungen
Durch Umstürzen des Frontladers zu vermeiden, den Lader nur auf festen ebenen Flächen abstellen.
lmmer
mit angebautem Arbeitsgerät
abstellen.
Alle Bolzen sichern.
POMC/HLC. Seite -21
7.6
ARBEITSGERATE
und
SCH/VEL LWECHSELRAHMEN
Um ein schnelles und problemloses Wechseln der verschiedenen Arbeitsgeräte sichezustellen, sind alle POMC und HLC Frontlader mit einer Schnell-Wechsel-
Einrichtung "SWE" ausgerüstet.
Jedes Arbeitsgerät wird beidseitig oben mit Fanghaken und unten mit federbelasteten Verriegelungsbolzen am Schnell-Wechsel-Rahmen befestigt.
Als "zugelassene Arbeitsgeräte" gelten alle Arbeitsgeräte, die in der zur ZeiT
gültigen
HAUER Preisliste angeführt sind und auch jene Geräte die auf Anfrage von uns geliefert wurden. Nur bei Ven¡vendung dieser "zugelassenen Arbeitsgeräte" garantieren wir sichere Funktion und optimale Anlenkung für die
Parallelführung.
Der Wechsel der Arbeitsgeräte ist mit der größten Sorgfalt durchzuführen und die folgenden Sicherheitshinweise unbedingt zu beachten: ropyflghl by
Hauer
80008/.-1.0
ACHTUNG: Um schwere oder tödlíche Verletzungen durch schlecht oder nur teilweise montierte Arbeitsgeräte zu vermeiden, ist die richtige Verriegelung gewi sse n h aft zu kontrol
I iere n.
Ebenso sind die angeführten
Si ch erheitsh i nwe i se zur
We rkze u g
Schnell-Wechsel-Einrichtung genau zu
/esen und zu befolgen.
7.6.
1 Sicherheitsh i nu¡eise zu
r
Werkzeug-Sch nel l-Wechsel-Ei n ri chtu ng :
.
Der Wechsel der Arbeitsgeräte sollte auf ebenen, befestigten Boden erfolgen.
.
Der An- und Abbau der Arbeitsgeräte darf nur von einer Person - der
Bedienungsperson - durchgeführt werden.
.
Die Verriegelung des anzubauenden Arbeitsgerätes auf dem Schnell-
Wechsel-Rahmen der Rasterstellung darf nur vom Traktor (Fahrersitz) aus durch Einziehen des Arbeitsgerätes bis der Verriegelungshebel durch die Pleuelstange aus gedrückt wird, erfolgen.
Dabei ist von der Bedienungsperson der richtige Verriegefungsvorgang der Verriegelungshebel bewegt sich nach rechts in die Mittelstellung
- zu beobachten.
POMC/HLC. Seite -22 -
.
Nach jedem Anbau eines Arbeitsgerätes und vor jedem Arbeitseinsatz ist von der Bedienungsperson die richtige Verriegelung des Arbeitsgerätes am
Schnell-Wechsel-Rahmen zu überprüfen. Dabei ist gewissenhaft zu prüfen, dass die Fanghaken der Arbeitsgeräte beidseitig satt auf den Fangrollen auf liegen und sich die unteren Verriegelungsbolzen beidseitig vollständig in den vorgesehenen Bohrungen am Arbeitsgerät befinden.
7.6.2
Wechseln
der
Arbeitsgeräte:
Arbe itsge rät ab ste
I le n :
Den Frontlader so weit absenken, bis dass das in etwa waagrecht gestellte Arbeitsgerät gerade nicht den Boden berühd.
Eventuell vorhandene Hyd raulikkuppl ungen von hyd raulischen
Zusatzfunktionen (N iederhalter etc. ) lösen.
(siehe Abbildung 840087-14 SWE-Haken, 840087-13 SWE-Hauer)
WICHTIG; Hydraulischer Niederhalter etc. vor dem Abstellen des
Arbeitsgerätes fast ganz schließen und die Hydraulikzylinder drucklos machen.
tôÞ copyÍ!hl by H¿uer
Hinweistext zu Abbildu n o 840087 -1 4:
14.1 - Raststellung
Þ
8(008? 1l (opyflqhl by H¿uer
Hinweistext zu Abbildung 840087-'1 3:
13.1 - Raststellung
Den Verriegelungshebel nach links drücken und in der Raststellung arretieren. Dadurch bewegen sich die beiden unteren Verriegelungsbolzen nach innen - das Arbeitsgerät ist unten nicht mehr am Schnell-
Wechsel-Rahmen befestigt. Durch vorsichtiges Absenken des Frontladers und
Neigen des Schnell-Wechsel-Rahmens nach vorne wird das Arbeitsgerät am
Boden abgestellt.
Hinweis: Bei hydraulischer SWE-Geräteverriegelung wird das
Arbeitsgerät hydraulisch entriegelt. Das nach links Drücken des Verriegel ungshebels entfällt.
POMC/HLC. Seite -23 -
Arbe itsge rät an ku ppe
I n :
Zum Ankuppeln des Arbeitsgerätes den Traktor mit Frontlader von hinten an das
Arbeitsgerät fahren, den Schnell-Wechsel-Rahmen nach vorne neigen und die
Ladeschwinge so weit absenken, bis die oberen Fangrollen unterhalb der
Fanghaken am Arbeitsgerät sind. Ganz an das Arbeitsgerät heranfahren und die
Ladeschwinge hochheben. Dabei ist zu achten, dass das Arbeitsgerät beidseitig auf den Fangrollen einhakt!
(siehe Abbildung 840087-35 SWE-Haken, 840087-33 SWE-Hauer)
Þ
B400Bi l5 (opyflghl by H¿uer copyrrghl by Hauer
Das Arbeitsgerät einziehen, bis der Verriegelungshebel durch die linke Pleuelstange aus der Raststellung gedrückt wird und sich nach rechts in die Mittelstellung bewegt. Dadurch bewegen sich die beiden Verriegelungsbolzen nach außen - das Arbeitsgerät
(siehe Abbildung wird selbsttätig am Schnell-Wechsel-Rahmen verriegelt
840087-36 SWE-Haken, 840087-34 SWE-Hauer).
Þ
84008?-16
Þ copyrrght by Hauer
Þ
84008i-t4
Þ ropyrighl by Hauer
Eventuell vorhandene Hydraulikkupplungen von hydraulischen Zusatzfunktionen
(Niederhalter ect. ) wieder schließen.
Hinweis: Bei hydraulischer SWE-Geräteverriegelung wird das
Arbeitsgerät hyd raulisch verriegelt.
POMC/HLC, Seite -24 -
7.7 Hydro-Modul-System
Durch das Hydro-Modul-System ist es möglich, verschiedene Hydraulikventile zur
Betätigung der Kippzylinder sowie zur Bedienung von hydraulischenZusatzfunktionen in Sandwich-Bauweise auf einer Grundplatte aneinander zu schrauben.
Je nach Kundenwunsch oder
-bedaf
können folgende Ventile im Hydro-Modul-
System venryendet werden.
7.7.1 Doppelschockventil
(Serienmäßig beiPOMC 130, 150)
Das Doppelschockventil sicheft das Parallelführungsgestänge sowie die beiden
Gleichlauf-Kippzylinder gegen evtl. Schäden hydraulisch ab. Ein traktorseitiger
Einbau eines Tandem-Sicherheitsventils ist nicht notwendig.
7.7.2
Umschaltbares
Eilgangventil
(Serienmäßig beiPOMC 50-110, HLC 50-130)
Je nach verwendetem Arbeitsgerät und Arbeitseinsatz kann ein rasches Entleeren oder ein genaues, dosiertes Auskippen edorderlich sein.
Durch dieses "umschaltbare Eilgangventil" können zwei Abkippgeschwindigkeiten der Arbeitsgeräte gewählt werden (siehe Abbildung 840087-39).
Rändelschraube
hinein -
gedreht
-
Eilgang
aus:
Diese Geschwindigkeit ist für genaue, exakte Arbeiten z.B. bei
Arbeiten mit der Palettengabel oder der Großballengabel
Rändelschraube
heraus-gedreht -
Eilgang
ein:
Diese Geschwindigkeit ist für schnelles Auskippen der
Arbeitsgeràte z.B. bei Arbeiten mit der Erdschaufel und
Dunggabel. Beim Auskippen wird das verdrängte Öl nicht in die
Hydraulik zurückgeführt, sondern sofort mit dem Drucköl in den
Zylinder befördert. Dadurch wird ca. die dreifache Abkippgeschwi nd ig keit erreicht.
copyrrghl by Hèuer
POMC/HLC. Seite -25 -
840081-t9
7.7.3
Eilgangventil
mit Lasthaltung
- EVL-Ventil (Option b.PoMC50-110 HLc50-130)
Auf Wunsch kann der POMC / HLC mit einem Eilgangventil mit Lasthaltung ausgerüstet werden.
Dieses Ventil hat die selbe Funktion wie das umschaltbare Eilgangventil, allerdings ist in der Stellung "Eilgang aus" ein Lasthalte-Sitzventil eingebaut. Dieses Sitzventil verhindert ein selbsttätiges und unkontrolliertes Auskippen des Arbeitsgerätes (siehe Abbildung 840087-38).
a)
Stellhebel nach
rückwärts;
Eilgang aus + Lasthaltefunktion ein
Diese Stellung des Stellhebels ist für relativ langsame, genau dosierbare Auskippgeschwindigkeit für genaue exakte Arbeiten; z.B. mit der Palettengabel oder der Großballengabel.
Darüber hinaus verhindert das Lasthalteventil ein selbsttätiges, unkontrolliertes Auskippen des Arbeitsgerätes. Für das Halten großer Lasten über einen längeren Zeitraum sollte dieses Ventil venvendet werden.
Allerdings kann nur bei laufendem Motor und geschlossenen
Hydraulikkupplungen ausgekippt werden.
b)
Stellhebel nach vorne:
Eilgang ein
Diese Stellung des Stellhebels ist für schnelles Auskippen der
Arbeitsgeräte z.B. bei Arbeiten mit Erdschaufel oder Dunggabel
Beim Auskippen wird das verdrängte Öl n¡cht in die Hydraulik zurückgeführt, sondern sofort mit dem Drucköl in den Zylinder befördeft.
Dadurch wird ca. die dreifache Abkippgeschwindigkeit erreicht.
copyrrqht by Hauer
POMC/HLC. Seite -26 -
8r0087 l8
7.7.4 Flansch-Selektionsventil
Zur Bedienung von Arbeitsgeräten bzw. Zusatzeinrichtungen mit doppelwirkenden hydraulischen Funktionen (Niederhalter, Ballenzangen etc.) können ein bis drei elektromagnetische Selektionsventile im Hydro-Modul-System montiert werden.
lm stromlosen gerätehebel
Zustand ist freier Durchgang zu den Kippzylindern d.h. mit dem 2.
doppelwirkenden Steuergerät wird das Arbeitsgerät normal nach vor und zurück bewegt (Kipp- und Einzugfunktion). Auf Knopfdruck (Taster auf original Steueroder im Koordinatenhebel des 1-Hebel-Steuergerätes) wird auf eine
3. 4. oder 5. Hydraulikfunktion umgeschaltet, die nun mit dem 2. doppelwirkenden
Steuergerät betätigt wird. Die Kipp und Einzugfunktion der Arbeitsgeräte sind in diesem Zeitraum nicht zu bedienen (siehe Abbildung 840087-40).
copyrrghl by Hauer
B4
008?-/-0
Wichtig: Um ein Verspannen und eine damit verbundene Fehlfunktion der einzelnen Hydro-Modul-Elemente zu vermeiden, müssen alle 4 Befestigungsschrauben mit dem gleichen Drehmoment befestigt werden:
Das
Anzugsdrehmoment für
alle
Ventil-Kombinationen
und
für
alle
Schraubenlängen beträgt
max. 20 Nm.
Schaltplan (siehe Abbildung 840087-62): copytrghf by Hauer
POMC/HLC, Seite -27 -
8r0081-62
7.8
SMS
-
Stoß-Minder-System
Der Frontlader kann mit einem Stoß-Minder-System ausgerüstet werden, dass in die Hubleitung des Laders angeschlossen wird.
Es besteht aus zwei Hydro-Membranspeichern auf einem gemeinsamen
Anschlussblock, den notwend igen Ansch
I ussteilen und einem Absperrha h n.
Die beiden Hydro-Membranspeicher sind mit unterschiedlichen Drücken vorgespannt, wodurch eine optimale
Dämpfung des leeren als auch des beladenen Frontladers erzielt wird.
Speziell bei Transportarbeiten mit dem Frontlader bringt das SMS eine spürbare Schonung von Fahrer und
Traktor, da die auftretenden
Erschütterungen absorbiert werden
(siehe Abbild ung 840087 -37).
copyright by Hauer
Für Arbeiten, bei denen die Dämpfung nicht benötigt wird, kann das
Stoß-Minder-System mit dem vorgeschalteten Absperrhahn abgeschaltet werden.
84008i
ll
copyrtghf by
Hauer
80008i- 40
ACHTUNG: Um schwere oder tödliche Verletzungen durch plötzliches, unbeabsichtigtes absenken der Ladeschwinge zu vermeiden, muss vor dem Zuschalten des SMS (öffnen des Absperrhahns) die Ladeschwinge bis zum Boden abgesenkt werden.
POMC/HLC, Seite -28 -
Zum Betrieb des Abstellfrontladers POMC /
HLC
sind zwei doppeltwirkende
Steuergeräte erforderlich. Die Bedienung der beiden Steuergeräte erfolgt durch spezielle Steuerhebel, die als zwei einzelne Zusatzsteuergerätehebel oder als
Koordinatenhebel (Kreuzsteuerhebel) ausgefüh11 sein können.
Die Steuerhebel dürfen nur vom Fahrersitz aus betätigt werden. Wird der Frontlader nicht benützt, so sind die Steuerhebel in Neutralstellung zu arretieren.
Die Steuerhebel müssen aus allen Schaltstellungen (außer der Schwimmstellung) automatisch nach dem Loslassen des Griffes in die Neutralstellung zurück gehen.
Die Leitungen zum Frontlader müssen so am jeweiligen Steuergerät angeschlossen sein, dass die gewählte Schaltstellung des Steuerhebels in die entsprechende Frontlader-Bewegung umgesetzt wird. Die unten beschriebene
Zuordnung
Steuerhebel der Frontladerbewegungen zu den einzelnen Schaltstellungen der sind unbedingt einzuhalten.
E i n ze
I n e Zu satzste u e rg e räte h e be I
Um schwere oder tödliche Verletzungen durch irrtümliche Fehlfunktionen des Laders zu vermeiden, müssen die Leitungen nach folgenden logischen Bedienungsabläufen an d e n orig i n
al
Ste u e rge räte n angeschlossen werden (siehe Aufkleber Nr. 800084-33) copyrrghl by
Hauer
800084-40
1.
Steuergerät
(A)
Hebel zurück
Hebel nach vor
Hebel ganz vor
Lader heben
Lader senken
Schwimmstellung
2.
Steuergerät
(B)
Hebel zurück
Hebel nach vor
Arbeitsgerät einziehen
Arbeitsgerät auskippen copyflçhl by H¿uer
POMC/HLC, Seite -29 -
Koord i n ate n h e be
I
( Kre u zste u e rh e be l)
Um schwere oder tödliche Verletzungen durch irrtümliche Fehlfunktionen des Laders zu vermeiden, müssen die Leitungen bzw. Bowdenzüge zum
Steuergerät nach folgenden logischen Bedienungsabläufen angeschlossen werden (siehe Aufkleber
Nr. 800084-32).
ropyrrght by
Hauer
800084-40
1. Steuergerät
Hebel zurück
Hebel nach vor
Hebel ganz vor
Lader heben
Lader senken
Schwimmstellung
(Rastung)
2. Steuergerät
Hebel nach
Hebel nach innen -
Arbeitsgerät einziehen
außen
-
Arbeitsgerät auskippen copyrrghl by Hauer
Das Schaltbild gilt bei Montage des Koordinatenhebels auf der rechten Seite.
Wird der Koordinantenhebel links montiert, so sind die Schaltzeichen für das
2. Steuergerdt (rechts-links) zu vertauschen (d.h. Hebel nach innen - Arbeitsgerät einziehen; Hebel nach außen - Arbeitsgerät auskippen).
POMC/HLC. Seite -30 -
8" Wartung
Die regelmäßige Wartung und Überprüfung des Frontladers sollte vom Benutzer selbst durchgeführt werden, um über den Zustand des Gerätes informied zu sein.
Folgende wichtige Wartungsarbeiten müssen unbedingt regelmäßig durchgefühtt werden:
Schrauben:
.
Nach den ersten 10 Betriebsstunden und dann alle weiteren 50 Betriebsstunden sämtliche Schrauben an der Konsole und am Lader nachziehen (siehe Abbildung 800084-1 8).
¡l-Ì¡>
":--L==/f
ropyflqht by Hàuer
Hydraulik:
.
Alle Hydraulikteile, -schläuche und
-leitungen müssen regelmäßig auf
Schäden und Dichtheit überprüft werden. (ACHTUNG bei Dichtheitsproben - siehe Abbildung 800084-37).
WN
Alle schadhaften Hydraulikteile, -schläuche und -leitungen müssen aus Sicherheitsgründen unbedingt und unverzüglich ausgetauscht werden.
Schmierplan:
Sämtliche Lagerstellen von Ladeschwinge, Zylindern, Kippeinrichtung, Parallelführung und Arbeitsgeräten mit hydraulischer Zusatzfunktion sind in regelmäßigen Abständen von ca. 10 Betriebsstunden mit handelsüblichen Hochdruckfett zu schmieren. Sämtliche Schmierstellen am Frontlader sind von außen (links und rechts) leicht zugänglich (siehe Abbildung 840087-31 -nächste
Seite)
POMC/HLC, Seite -31
ropyright by Hauer
Exzenterbolzen:
Die richtige Einstellung der Exzenterbolzen und der Schiebekeile (nur bei
OR-System) muss in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Die
Exzenterbolzen müssen
Sicherungsgabel fest sitzen und mit Federsteckern in der gesichert sein. Siehe Kapitel "Allgemeine Montageanleitung"
ACHTUNG:
Um schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden, sind bei der Wartung des Frontladers die in dieser Betríebsanleitung ausgedruckten
Sicherheits- und Unfallverhütungsmaßnahmen u n bed i ngt e i nzu h alten.
ropyr¡ghf by
H¿uer
800081--40
POMC/HLC. Seite -32 -
9, AL¿G
EMEßNE MONTAE
EANLE/,TUNG
ln der vorliegenden allgemeinen Montageanleitung werden alle jene Montage- und
Einstellarbeiten
Frontlader beschrieben, die, unabhängig auf welcher Traktortype der montied wird, beijeder Frontlader-Montage durchzuführen sind. Eine traktorspezifische
Hydraulikteilen bei.
Montageanleitung liegt den An bau konsolen bzw. den
WICHTIG:
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Montage und die Erst-lnbetriebnahme des Frontladers nur von den fachlich ausgebildeten und autorisierten
Fachwerkstätten durchgefuhrt werden dürfen.
Vor der Montage die Montageanle¡tung genau durchlesen!!
Anbaukonsolen a o
Konsolenhälften links und rechts jeweils leicht anschrauben.
Wenn eine Konsole mit einer Zugstange ausgerüstet ist, zuerst nur eine
Konsolenhälfte leicht befestigen, dann die Zugstange einfädeln, erst dann die
Zuerst
a I I zweite Konsolenhälfte leicht befestigen.
e
Schrauben nur ein paar Gewindegänge einschrauben, erst dann die Konsole fest verschrauben.
9.1 Anbaukonsole
OR-System
(siehe Abbildung 840059-36)
Auflagekeil - Abstand
Ausf.
Ausf.
"N" -
720 mm
"8" -
Ausf. rrBsrr
833 mm
-
825 mm ó
-----
-----..+
I ló
-j-
J lz
Außenschuh-Abstand
Ausf.
Ausf.
Ausf.
"N" -
1015 mm
"8" -
rrBsrr
1135 mm
-
1135mm
(opyilgh I by H¿uer
Hinweistext zu Abbildung 840059-36:
36.1 - Aussenschuh
36.2 - Auflagekeil
840059 l6
Um den Frontlader problemlos auf der Anbaukonsole befestigen zu können, müssen die Abstände genau eingehalten werden. Bei Traktoren mit unbearbeiteten Anschraubflächen müssen die Abstände mit Zugstangen eingestellt werden.
POMC/HLC, Seite -33 -
9.2 Anbaukonsole
TB-System
(siehe Abbildung 840059-40)
Um den Frontlader problemlos auf der
Anbaukonsole befestigen zu können, müssen die linke und die rechte Anbaukonsole zueinander parallel sein. Der innere Abstand der beiden Konsolenplatten beträgt:
Ausf.
Ausf.
Ausf.
"N" -
895 mm
"BR"
-
955 mm
"8" -
1015 mm
N/BR/B
Hinweistext zu Abbildu ng 840059-40:
40.1 - Zugstange copyrrghl by Hauer
WICHTIG:
Wir bemühen uns bei der Konstruktion bzw. bei der Anpassung der Anbaukonsolen den vollen Lenkeinschlag und Pendelweg der Vorderräd er zu erhalten.
Nach Fertigstellung der Konsolenmontage ist der Traktor trotzdem vorne hochzuheben und zu kontrollieren, ob bei maximalem Einschlag und Auspendeln der Vorderachse die Vorderräder bzw. Kotflügel nicht mit der Konsole kollidieren.
Sollte dies der Fall sein, so muss der Lenkeinschlag oder der Pendelweg der
Vorderachse etwas begrenzt werden.
Frontlader
9.3 Frontlader
OR-System
Liefezustand:
Ladeschwinge und Oberrahmen mit Hubzylindern lose.
Üblicherweise wird zuerst die Ladeschwinge und der Oberrahmen zusammengebaut und dann gemeinsam auf die Anbaukonsole gesetzt. Es kann aber auch zuerst der Oberrahmen auf die Konsole gesetzt und danach die Ladeschwinge montiert werden.
Die Hydraulikleitungen und -schläuche sind sowohl auf der Ladeschwinge als auch an den Hubzylindern vormontierl.
Alle Plastikpfropfen von
den Rohrenden entfernen und die Schläuche an den Hubzylindern mit der jeweiligen Ringleitung auf der Ladeschwinge verschrauben. Ferner sind die 4 Schläuche mit den
Kupplungen (mit oder ohne Synchro-Lock) an den Rohrenden rechts außen zu montieren. Siehe Anschlussschema (siehe Abbildung 840087-22 - nächste Seite).
POMC/HLC. Seite -34 -
System P01"1
/
HL t50 t150
System HL t50S-t110S
Þ¡
ropynqhl by Hðuer
Hinweistext zu Abbildu n g
840087 -22:
22.1 - Druck, Kipp, Einzug-Schlauch
22.2 - Hub-Schlauch mit Absoerrhahn
1
5L
22.3 - Druck-Leitung
22.4 - Hub-Leitung
22.5 - Einzug-Leitung
22.6 - Kipp-Leitung
22.7 - Kipp-Schlauch
22.8 - Einzug-Schlauch
22.9
-
Eilgangventil
22.10 - Einzug
22.11 - Kipp
22.12 - Eilgangventil
22.13 - Frontschutz
22.14 - Schiebekeil
22.15 - Schwingenholm rechts
22j6 - Hub
22.17 - Druck
22.18 - Kipp
22.19 - Einzug
Der Frontschutz muss
Dabei ist der Traktormaske angepasst und fest verschraubt werden.
zu achten, dass der Oberrahmen
seitlich
s a t t an den Auflagekeilen der Anbaukonsolen anliegt. Sollte dies nicht der Fall sein, kann die Breite durch
Weglassen der Distanzscheibe korrigiert werden.
Um eine dauerhafte spielfreie Verbindung des Frontladers mit der Anbaukonsole zu erreichen, müssen die beiden Exzenterbolzen (hinten in den Außenschuhen), sowie die Schiebekeile (vorne im Oberrahmen innen) richtig eingestellt werden.
Schiebekeilschrauben lockern, an beiden Seiten rückwärts die Doppelexzenterbolzen einsetzen. Die beiden inneren und äußeren Einstellschrauben so weit nach unten drehen, bis sich die Exzenterbolzen streng nach vorne drücken lassen - und sich gleichzeitig die Befestigungszapfen der Exzenterbolzen in den
Sicherungsgabeln befinden. Kontermuttern der Einstellschrauben festziehen.
lnnere und äußere Einstellschrauben immer gleichmäßig nachstellen.
POMC/HLC. Seite -35 -
Gleichzeitig sind die Schiebekeile mit einem Durchschlag gegen die Auflagekeile zu schlagen und leicht anzuschrauben. Danach die Exzenterbolzen lockern (zurückdrehen), die beiden Schiebekeile auf 1mm Vorspannung einstellen und Schrauben festziehen (siehe Abbildungen
840087-59 und 840059-25).
copyttgh I by Hauer
Hinweistext zu Abbildung 840087-59:
59.1 - Auflagekeil
59.2 - Schiebekeil
Bt00Bi 59 copyrrght by Hauer
Hinweistext zu Abbildu ng 840059-25:
25.1 - Handhebel
25.2 - Befestigungszapfen
25.3 - Einstellschraube mit Kontermutter
25.4 - Federstecker
25.5 - Rasterscheibe
25.6 - Exzenterbolzen
Es ist darauf zu achten, dass die Stellung des Handhebels so gewählt wird, dass dieser in verriegelter Stellung mit keinem beweglichen Teil des Traktors kollidiert
(Vorderräder, Kotflügel) und genug Freiraum zum Öftnen des Exzenterbolzens vorhanden bleibt.
Durch das Festziehen der beiden Exzenterbolzen muss der Lader absolut spielfrei mit der Anbaukonsole verbunden werden.
WICHTIG
Diese
E i nstel
I ungsarbe¡ten s¡ nd bei
jeder
Frontlader-Montage gew¡ssen haft durchzuführen, da
sonst
Schäden an Lader und
Traktor
entstehen können.
Die Einstellung der Exzenterbolzen-Einstellschrau ben und der Sch iebekei le sol lten regelmäßig überprüft und gegebenenfalls nachjustiert werden.
Der Befestigungszapfen in der Sicherungsgabel des Exzenterbolzens muss immer mit dem Federstecker gesichert werden.
POMC/HLC. Seite -36 -
9.4
Frontlader
TB-System
Der TBS-2 - Frontlader POMC und HLC wird feftig vormontiert geliefert.
Bevor der Frontlader auf der Anbaukonsole befestigt werden kann, ist sicher zu stellen, dass beide Hubzylinder eingefahren sind. Nun kann der Frontlader so auf die Anbaukonsole aufgesetzt werden, dass die beiden Trapezbolzen in den
Seitenteilen fest in den Lagerschalen der Anbaukonsolen aufliegen (siehe
Abbildung 840087-19).
Plastikpfropfen von
den Rohrenden rechts außen
entfernen
und die 4
Schläuche mit Kupplungen (mit oder ohne Synchro-Lock) montieren.
copyrrght by Hauer
Beim Lader TBS-2 sind nach der Befestigung des Frontladers auf der Anbaukonsole nur noch die Handhebel der beiden Exzenterbolzen einzustellen. Dazu die
Exzenterbolzen beidseitig in die Bohrungen durch die Seitenteile und die
An bau konsole ei nsetzen.
Durch nach vorne Drehen des Exzenterbolzens spannt dieser die Seitenteile gegen die Anbaukonsole. Der Exzenterbolzen wird soweit nach vorne gedreht, bis sich der Hebel von Hand aus nicht mehr weiterdrehen lässt. Damit ist eine feste.
spielfreie Verbindung zwischen Lader und Anbaukonsole erreicht.
ln dieser Stellung sollte sich der Handhebel des Exzenterbolzens in der
Sicherungsgabel befinden. Die Einstellung zwischen Handhebel und
Exzenterbolzen lässt sich einfach über Rasterscheiben wie folgt einstellen:
Schrauben lösen, Handhebel mit Rasterscheibe soweit verdrehen, bis eine geeignete Rasterstellung gefunden ist bei der sich der Hebel schwer, nicht ganz bis zum Anschlag, in die Sicherungsgabel drücken lässt. Schraube wieder festziehen und Handhebel mit Federstecker in der Gabel sichern (siehe Abbildung
840059-41 und 840087-20 - nächste Seite).
POMC/HLC, Seite -37 -
ropyrqhl by
Hauer
Hinweistext zu Abbilduno 840059-41
:
4'1.1 - Handhebel
41.2 - Rasterscheibe
840059
41 topyrighf by Hauer 84008?-20
H inweistext zu Abbildu n o 840087 -20
:
20.1 - Handhebel
20.2 - Sicherungsgabel
Durch das Festziehen der beiden Exzenterbolzen muss der Lader absolut spielfrei mit der Anbaukonsole verbunden werden.
WICHTIG:
Diese Einstell ungsarbe¡ten s¡ nd bei
jeder
Frontlader-Montage gew¡ssenhaft durchzuführen, da
sonst
Schäden am Lader und
Traktor
entstehen können.
Die Einstellungen der Exzenterbolzen sollten regelmäßig überprüft und gegebenfalls nachjustiert werden. Der Handhebel des Exzenterbolzens muss immer mit dem Federstecker in der Sicherungsgabel gesicherl werden.
Hydraulik
Zum Betrieb
des
HAUER-Abstellfrontladers POMC/HLC sind zwei doppelwirkende Steuergeräte erforderlich. Es können entweder zwei original
Steuergeräte des jeweiligen Traktors oder ein Steuergerät mit 1-Hebel-Bedienung verwendet werden.
Zur Bedienung des Frontladers werden die original Steuergeräte des Traktors venruendet. Zwischen den Steuergeräten und der Kupplungs-Halteplatte auf der rechten Anbaukonsole werden die Hydraulik-Leitungen montiert. Details über die
Verlegung, sowie über die Anschlüsse an den Steuergeräten ersehen Sie aus der tra ktorspezifischen Montagea nleitung.
An der rechten Anbaukonsole werden die Leitungen mittels Halteplatte montiert.
Die Kupplungen sind bereits vormontiert. Ebenfalls vormontiert ist das
Sicherheitsventil in der Kipp- und Einzugleitung beim Frontlader POMC. Das
POMC/HLC. Seite -38 -
Sicherheitsventil schützt die Kippzylinder vor Überdruck und dadurch entstehende
Beschädigungen. Der Rücklauf muss drucklos in das Hydraulik- bzw. Getriebegehäuse verlegt werden. Zur Kontrolle der richtigen Anordnung siehe Abbildung
840087 -25 und 840087 -26.
Hinweistext zu Abbildung 840087-25:
25.1 - Druck, Kipp, Einzug-
Schlauch
25.2 - Hub-Schlauch mit Absperrhahn 151
25.3 - Sicherheitsventil in Kipp- und
Einzugleitung
25.4 - Rücklauf ins Hydraulikgehäuse (drucklos)
25.5 - Kipp- und Einzugleitung zum
Steuergerät
25.6 - Hub- und Druckleitung zum
Steuergerät
25.7 - Hub
25.8 - Druck
25.9 - Einzug
25.10 - Kipp topyrighl by Hauer
0R-System P01"1 t
HL t
HL tS
8i-0081-25
TB-Sysien P0l'1-t HL-t HL-tS ropyrighl by
Hauer
8l'008?-?6
POMC/HLC. Seite -39 -
H inweistext zu Abbildu n g 840087 -26:
26.1 - Druck, Kipp, Einzug-
Schlauch
26.2 - Hub-Schlauch mit Absoerrhahn 151
26.3 - Sicherheitsventil in Kipp- und
Einzugleitung
26.4 - Rücklauf ins Hydraulikgehäuse (drucklos)
26.5 - Kipp- und Einzugleitung zum
Steuergerät
26.6 - Hub- und Druckleitung zum
Steuergerät
26.7 - Hub
26.8 - Druck
26.9 - Einzug
26.10 - Kipp
Um ein Vedauschen der Kupplungen zu verhindern, werden färbige Kabelbänder mitgeliefert. Nach dem abgeschlossenen Probebetrieb sind die zusammengehörenden Kupplungsmuffen und -stecker damit in der gleichen Farbe zu kennzeichnen.
Auf Wunsch kann anstatt der Einzelkupplungen an der rechten Anbaukonsole ein
"Synchro-Lock"-Schlauchkuppler montiert werden. Damit können alle Kupplungen mit einem Handgriff geschlossen oder gelöst werden (siehe Abbildung 840087-23 und 840087-24).
copyrrqhl by Hauer
0R-Syslem P0l'4-t HL t
HL-tS
SYNTHRO LOtK
84008?-2l
Hinweistext zu Abbildu ng 840087-23:
23.1 - Hub, Druck, Kipp, Einzug-
Schlauch
23.2 - Hub-Schlauch mit Absperrhahn l5L
23.3 - Sicherheitsventil in Kipp- und
Einzugleitung
23.4 - Rücklauf ins Hydraulikgehäuse (drucklos)
23.5 - Kipp- und Einzugleitung zum
Steuergerät
23.6 - Hub- und Druckleitung zum
Steuergerät
23.7 - Hub
23.8 - Druck
23.9 - Einzug
23.10 - Kipp
TB-System P0lY-t HL i
HL-tS
SYNTHRO_LOtK topyrrghl by
Hauer
84008? 24
POMCiHLC, Seite -40 -
H inweistext zu Abbildu n g
840087 -24:
24.1 - Hub, Druck, Kipp, Einzug-
Schlauch
24.2 - Hub-Schlauch mit Absperrhahn 151
24.3 - Sicherheitsventil in Kipp- und
Einzugleitung
24.4 - Rücklauf ins Hydraulikgehäuse (drucklos)
24.5 - Kipp- und Einzugleitung zum
Steuergerät
24.6 - Hub- und Druckleitung zum
24.7
Steuergerät
- Hub
24.8 - Druck
24.9 - Einzug
24.10 - Kipp
topyilqhl by
H¿uer
800084-40
AGHTUNG: Um schwere oder tödlíche Verletzungen durch irrtümliche Fehlfunktíonen des Laders zu vermeiden, m¿issen die Leitungen nach folgenden
Iogischen Bedienungsabläufen an den original
Ste u erg e räte n a ng e schlossen we rd e n.
siehe Abbildung 800084-33:
1.
Steuergrät
(A)
Hebel
Hebel zurück -
Lader heben
Hebel nach vor - ganzvor
Lader senken
-
Schwimmstellung
2.
Steuergerät
(B)
Hebel zurück -
Arbeitsgerät einziehen
Hebel nach vor -
Arbeitsgerät auskippen copyflqht by Hðuer
80008i, tl
9.6 Anschluss
an
ein freistehendes
1-Hebel-Steuergerät
Die Bedienung des Frontladers erfolgt durch ein eigenes Steuergerät, dass je nach Hydraulik-System, an die Traktorhydraulik angeschlossen wird. Die
Bedienung erfolgt mittels Koordinatenhebel über zwei Bowdenzüge. Die Montage des Steuergerätes, des Koordinatenhebels, sowie die Leitungen ist in der traktorspezifischen Montageanleitung zu ersehen.
Monta gemög
I ic h keiten
:
1)
Das Steuergerät wird unterhalb die Kabine montiert. Zwischen dem
Steuergerät und der Kupplungs-Halteplatte auf der rechten Anbaukonsole werden die Hyd rau likleitungen montiert. Befestig ung der Einzelkuppl ungen bzw. siehe des "Synchro-Lock" Schlauchkupplers auf der rechten Anbaukonsole -
vorne
-bzw. Abbilduno 840087-27 und 840087-28.
POMC/HLC, Seite -41 -
0R-System P0M-i HL-t HL tS t"]0N0BL
0tK ropyrrght by Hauer
Hinweistext zu Abbildu n g 840087 -27
:
27.1 - Druck, Kipp, Einzug-Schlauch
27.2 - Hub-Schlauch mit Absperrhahn 15L
27.3 - Kipp- und Einzugleitung zum Steuergerät
27.4 - Hub- und Druckleitung zum Steuergerät
27.5 - Steuergerät
27.6 - Druckweiterleituno
27.7 - Rücklauf
27.8 - Pumpenleitung
27.9 - Bowdenzüge
27 .1
0 - Koord inatenhebel
27.11 - Hub
27.12 - Druck
27.13 - Einzug
27.14 - Kipp
MONOBLOTK ropyflqhl by H¿uer
Hinweistext zu Abbildu n g
840087 -28:
28.1 - Druck, Kipp, Einzug-Schlauch
28.2 - Hub-Schlauch mit Absperrhahn 15L
28.3 - Kipp- und Einzugleitung zum Steuergerät
28.4 - Hub- und Druckleitung zum Steuergerät
28.5 - Steuergerät
28.6 - Druckweiterleituno
28.7 - Rücklauf
POMC/HLC. Seite -42 -
28.B - Pumpenleitung
28.9 - Bowdenzüge
28.1 0 - Koordinatenhebel
28j1 - Hub
28.12 - Druck
28.13 - Einzug
28.14 - Kipp
2) Das Steuergerät wird direkt mit einer Halteplatte an der rechten
Anbaukonsole befestigt. Die Einzelkuppl ungen oder der "Synch ro-Lock"-
Sch lauchku ppler werden am Steuergerät montiert.
0R-System P0M
t
HL-t HL-tS t'40N08
L
0tK ropyflqht by Hauer
H inweistext zu Abbi ldu n g
840087 -29:
29.1 - Druck, Kipp, Einzug-Schlauch
29.2 - Hub-Schlauch mit Absperrhahn 15L
29.3 - Druckweiterleituno
29.4 - Rücklauf
29.5 - Bowdenzüge
29.6 - Pumpenleitung
29.7 - Steuergerät
29.8 - Koordinantenhebel
29.9 - Hub
29.10 - Druck
29.11 - Einzug
29.12 - Kipp copyrrqht by Hauer
TB-System P0l"l
t
HL-t HL-tS
IY ON OBL OtK
POMC/HLC, Seite -43 -
8t-0087-10
Hinweistext zu Abbildung 840087-30:
30.'l - Druck, Kipp, Einzug-Schlauch
30.2 - Hub-Schlauch mit Absperrhahn 151
30.3 - Druckweiterleituno
30.4 - Rücklauf
30.5 - Bowdenzüge
30.6 - Pumpenleitung
30.7 - Steuergerät
30.8 - Koordinatenhebel
30.9 - Hub
30.10 - Druck
30.11 - Einzug
30.12 - Kipp
Die beim Abstellfrontlader POMC notwendigen Sicherheitsventile für die Kippzylinder sind in den Ventilblock eingebaut. Die Montage des Sicherheitsventils, sowie die Verlegung des Rücklaufes entfallen ropyrqht by
Hauer
800084-40
ACHTUNG: Um schwere oder tödliche Verletzungen durch irrtü mliche Feh lfu nktionen des
Laders zu vermeiden, müssen die
Leitungen bzw. Bowdenzüge zum 1-
Hebel-Steuergerät nach folgenden logi sche n Bed ie n u ng sabläufe n angeschlossen werden.
siehe Abbildung 800084-32:
1. Steuergerät-Seite:
Hebel zurück
Hebel nach vor
Hebel
ganzvor
Lader heben
Lader senken
Schwimmstellung
.tR(ùr
2. Steuergerät:
Hebel nach innen
Hebel nach außen
Arbeitsgerät einziehen
Arbeitsgerät auskippen (opyflqhf by H¿uer
POMC/HLC. Seite -44 -
9.7
Schmieren,
Probebetrieb, Aufkleber
Schmieren
Nach durchgefühder Montage sind alle Schmierstellen (siehe: Wartung Seite 31 und 32) auf durchgefühfte Erst-Schmierung zu kontrollieren. Speziell bei lose geliefeder Frontlader Schwinge und -Oberrahmen sind die Lagerstellen zwischen
Schwinge und Oberrahmen nach dem Zusammenbau zu schmieren.
Probebetrieb
Nach der Montage sind probeweise alle Funktionen zu prüfen. Alle Hydraulikzylinder einige Male ganz aus- und einfahren und auf Dichtheit prüfen. Ebenso alle
Hydraulikanschlüsse, Kupplungen und Leitungsanschlüsse auf Dichtheit prüfen.
Anbringu ng der Aufkleber o
Der mitgelieferte Aufkleber, der die richtige Frontladerbewegung bei den einzelnen Schaltstellungen der Steuerhebel zeigt, ist in unmittelbarer Nähe der Steuerhebel an einer gut einsehbaren Stelle anzubringen (Nr. 800084-
32 oder 800084-33).
80008r,11 ier ropyflght ht huer
.
Auf einer eventuell ausstellbaren
Kabinen-Frontscheibe ist - falls notwendig - ein ebenfalls mitgelieferter Aufkleber anzubringen, der auf das Schließen der Frontscheibe bei Laderbetrieb aufmerksam macht (siehe
Abbildung Nr. 80008 4-13).
Falls Arbeitsgeräte mit hydraulischen Zusatzfunktionen im Lieferumfang sind, (2.8.
hydr. Niederhalter schläuche frei oder Silagezangen usw.) so ist zu prüfen, ob alle Hydraulikgehen, sich nicht zu stark verdrehen und in keiner Stellung des
Arbeitsgerátes eingeklemmt werden.
ropyrrqht by
Hauer
80008/.-40
ACHTUNG: Um schwere oder tödliche Verletzungen durch den Bruch des Laders oder einzelner
Ladeñeile zu vermeiden, ist es
sfrengsfens verboten,
das
Druckbegrenzungsventil
des Sfeuergerätes zu verstellen, Ltm höhere Hubleistungen zu erreichen. Ebenso isf
es
strengstens verboten, die eingestellten
Drücke des Tandem-Sicherheits-Ventiles zu verstellen.
POMC/HLC, Seite -45 -
70.
Gewährleistang -
GatrantÊe
Soweit keine gesetzlichen Einschränkungen (KSchG ect.) zur Anwendung kommen, gelten folgende Gewährleistungs- bzw. Garantiebed ingungen.
Gewährleistung
Wir gewährleisten, dass unsere Produkte frei von Herstellungs- bzw. Materialmängel sind und den zugesicherten Eigenschaften entsprechen. Eine Haftung für normale Abnutzung ist ausgeschlossen.
Die Gewährleistungsfrist für Bau- bzw. Anlagenteile aus unserer Produktion beträgt zwei Jahre.
Für Bauteile Dritter - Zulieferer - gelten ausschließlich deren Gewährleistungsbedingungen. Die Frist für die Gewährleistung bzw. Garantie beginnt mit dem Tage der Ubernahme ab Werk durch den Auftraggeber oder dessen Beauftragte.
Die Gewährleistung bzw. die werksseitige Garantie erlischt, wenn Schäden aufgrund nachstehend angeführter Gründe entstanden sind:
Überlastung
U nsachgemäße oder zweckfremde Venruend ung
Fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten
Nichteinhaltung bedingungen von Betriebs-, Wartungs- und lnstandsetzungs-
Einbau von fremdgefertigten Bauteilen
Konstruktive Veränderungen, die nicht ausdrücklich von uns genehmigt wurden.
Bitte prüfen Sie das Gerät bei Anlieferung unbedingt auf
Vollständigkeit
und etwaige Transportschäden. Mängel oder Beanstandungen müssen unverzüglich nach Entdeckung bzw. nach Eintritt des Ereignisses (Schadens) gemeldet werden.
Gewährleistungs- und Garantiefälle dürfen ohne unsere Zustimmung weder selbst noch durch Dritte behoben werden, wobei eine Behebung durch Reparatur oder
Austausch erfolgt. Mangelhafte Produkte oder Teile sind in jenem Zustand, in dem sie sich zumZeitpunkt der Feststellung des Mangels befinden, zumZwecke der
Mängeluntersuchung bereitzuhalten. Eine Missachtung der oben genannten Verpflichtungen führt zum Verlust des Gewährleistungs- bzw. Garantieanspruchs.
Garantie
Wir gewähren auf alle Bau- bzw. Anlagenteile aus unserer Produktion ausgenommen Bauteile Dritter - ein Jahr Vollgarantie.
-
Zugesagte Garantien gelten nur für Teile, Geräte und Maschinen, die von werkseigenen Monteuren oder von Fachwerkstätten montiert (eingebaut) und in Betrieb genommen wurden.
POMCiHLC. Seite -46 -
't7" Fehtersucˡe
-
Beheþ'ung
Hydraulil<system
Problem
Eilgangventil ohne Funktion
Umschaltventil schaltet nicht
Lader "rupft" (beim Heben)
Mögliche
Ursache o
Ventil verschmutzt oder defeld lFederl
Urnschaltventil ohne Shorn o
Ventilblockverspannt
(nur bei Hydromodulsystern)
O
Ventil verschmutzt (Schieber klemmt)
Ventil defekt (Feder, Magnet etc.)
Olstand zu niedrig
(zu wenig Ol im Olkreislauf)
Luft im Hydrauliksystem
Vy'erkzeuglage bleibt nicht stabil
"V/erkzeug schwimmt"
Exteme Leckage o
Luft in den Kippzylindern o
Leitungen und Schläuche o
Kupplungen o
Anschlüsse o
Ventile a
Zyhnder
Lade¡ sinkt ab bzw Werkzeug kippt selbständig aus
O
Inteme Leckase
* Zylinder entlüften: Zylinder bei erhöhter Motordrehzatrl rnehn¡als aus- und einfahren
Behebung
)
Ventil zur Ûberprüfung ins Werk
t
à
Kontakte und Verkabelung ùberprüfen
Anschluss überprüfen - Ventil möglicherweise an ungeeigrretem Stromkreis angeschlossen.
)
à
Befestigungsschrauben geringfügig lösen
(Anzugsdrehmoment = 20 Nm).
Ventil zerlegen, reinigen (Diesel, Nitro, Benzin...) und wieder einölen.
!Achtung! - Schieber keinesfalls beschädigen
à
Ventil zur Uberprüfung ins
'lVerk
Ol nachfüllen und Zylinder entlüften*
Ð
Zylinder entlüften* und höhere Motordrehzahl beim Absenken der Schwinge wählen.
(:
Höhere Fördermenge der Olpumpe)
)
Zylinder entlüften* und höhere Motordrehzahl beim Auskippen wählen.
Ð
Undichte Leitungen bzw. Schläuche unverzüglich emeuefit.
)
)
)
à
Dichtsatz wechseln oder Kupplungen austauschen
Venchraubung nachziehen
Dichtsystern emeuem (O-Ring, Kupferring...
)
Verschraubung (Leitung) austauschen
Ð
Dichtung wechseln (Rücksprache mit Werþ
)
à
Olaustritt bei Kolbenstange. Führungshülse oder Entlüftungsbohnrng.
Dichtsatz wechseln lAchtung! - Wenn die Kolbenstange starke
Beschädigungen aufu eist, sollte diese ebenfalls gewechselt werden.
Olaustritt bei Schweißnaht
Schweißnaht nachschweißen oder Zylind,er tauschen.
Ð
Olaustritt bei Anschlussverschraubuns
Kupferring wechseln
à
Fehlersuche u. Behebung laut Diagnoseplan lHinweis! - Hydrauliksystern vorher auf exteme
Leckagen untersuchen.
POMCiHLC, Seite -47 -
Einhebelbedienung
Hebelfunktion gestört oder
Schwergängig
Schwimmstellung schwergängig bzw. mstet nicht ein
Ladeffi.rnktion reagi ert n icht korrekt
- Beirn Heben geht låder zuerst kuz nach unten.
- Beim Ei¡ziehen kippt das
Arbeitsgerät zuerst leicht aus.
Schieber klemrnt
Mögliche
Ursache o
Bowdenzug im
Gehäuse locker o
Bowdenzug gerissen, beschädigt oder' schwergängig o
Adapterhülse, Kreuzgelenk bzw. Hebelgehäuse gebrochen.
o
Adaptel nicht korrekt montief o
Schieberdichtungen defekt (weich) o
Steuergerätschieberklemmt o
Schwimmstellungsfunktion verschr¡utzt oder konodief o
Schwimrnstellungsfunktionbeschädigt
t
Behebung
t t
Bowdenzug wieder fixieren
Defekten Bowdenzug austauschen
Defekte Teile austauschen
à
Einheit emeut zusarnmenbauen
à
Dichtungenwechseln
)
Siehe unter "Schieber klemmt"
à
Gehäuse für Schieberfi¡nktion öffnen - Teile reinigen und fetten.
à
Teile Íiir die Schieberfunktion austauschen
Ventilsiø an einem der Rückschlasventile schließt nicht konekt.
)
Rückschlagventil entnelunenundsorgÍÌiltig reinigen. Ventilsitz mit Nylonbürste (Zahnbünte) behandeln.
Hub/Druck
Kipp / Einzug
:
Al+B1
:
A2+ B2 o
Temperaturunte¡schiedzwischen
Schieber und Gehäuse beim Anfahren des Hydrauliksystems o
Schieberfunktiondefekt
Schieber durch äußeren Einfluss verbosen
Verunreinigung im Ventil
)
Warten bis Hydrzuliksystem auf
Betriebstemoeratur
à
Gehäuse für Schieberî¡nktion abschrauben, Teile reinigen und fetten.
Defekte Teile gegebenenfalls austauschen.
à
Steuergerät zur Uberprüfung ins Werk
)
Steuergerät zur Überprüfung ins Vy'erk
Frontlader
- Bedienung
Problem
Top-Block-System
Frontlader löst sich nicht aus der Konsole (klenunt)
Mögliche
Ursache o
Bremse beim Abstellen betätigt - Fahrzeug
(Konsole) kann sich nicht von Lader lösen.
o
Frontladerfalschabgestellt.
Oberahmen-Svstem
Frontlader Íìillt irn abgestellten
Zustand urn.
Frontlade¡ falsch abgestellt (Schwerpunkt).
Luft im Hydraulikzylinder
(Zylinder geben nach)
Kolbendichtungen defekt.
(lnteme Leckage)
* Zylinder entlüften: Zylinder bei elhöhtel Motordrehzabl rnehnnals aus- und einfatu'en.
POMC/HLC, Seite -48 -
Behebung
i
Empfehlung
à
B¡er¡se während des Abstellvorgangs lösen.
Ð
Abstellvorgang laut Betriebsanleitung wiederholen.
à
Abstellvorgang lautBetriebsanleitung wiederholen.
)
Zylinder entlüften*
Alle Zylinder beim Abstellen auf "Uberdruck".
Lader nie bei Schwimr¡stelluns abstellen.
)
Dichtungen wechseln
Hinweise in Betriebsanleituns beachten
lnterne Leckage
-
Fehfensuche
und
Behebung
Eine inteme Leckage lässt sich grundsätzlich nicht venneiden, da alle Ventilschieber funktionsbedingt
Die læckage eines Hydrauliksysterns resultiert daher aus der Leckage aller Hydraulikkomponenten.
immer eine gewisse Leckage aufueisen
Hyd rauliksyste m auf interne Leckage ùberprüfen.
Hubzylinder fahren
(Lader sinkt ab) ein
Frontlader anheben,
Absperrhahn schließen und
SMS abschalten
Keine bzw. geringfügige.'
Position sä nderu ng o
Svstem dicht
Leckage prüfen*
Kippzylinder fahren aus
(Werkzeug kippt aus)
Stec kku pplunge n
Kipp- u. Einzugsleitung zuerst abkuppeln u. Frontlader anheben
Sync hro-Loc k
Frontlader anheben u. abkuooeln.
Keine bzw. geringfügige*.
Positio nsä
+ nderung
Behebung: Siehe unter
Steuergerät undicht
Kippzylinder fahren aus Hubzylinder
0 fahren ein
Zvlinder undicht
B e hebu ng : Dichtsatz tauschen
(nur bei doppeltwirkende Zylinder)
Kupplungen schließen und
Lader absenken
Einzugsleitung eines Kippzylinders (Kolbenstangen-Seite) beim Eilgangventil abschrauben - Schlauchende und Ventilverschraubung verschließen.
Frontlader anheben, Motor abstellen und Steuergerät auf Position "Auskippen"
!U berprüfung beim zweiten Kippzylinder wiederholen!
Zylinder o fährt aus
Zylinder undicht
Behebung: Dichtsatz tauschen
Zylinder bleiben in Position o
Eiloanq- / Umschaltventil undicht
Be hebung : Vent¡le tauschen
*
Arbeitsgerät (vorzugsweise Schaufel) ballastieren - Frontlader etwas anheben (Arbeitsgerät waagrecht stellen) - Kolbenstangenposition mit Farbstrich markieren - Frontlader rnindestens 15 Minuten stehen lassen (Motor abstellen) und Kolbenweg anhand der Markierung messen.
**
Das System kann grundsätzlich als dicht angesehen werden, wenn der Kolbenweg nicht mehr als 25mm pro Stunde beträgt.
Da der Kolbenweg von verschiedenen Einflussgrößen abhängt (Zylindergröße, Ventilausstattung etc ), sind gnißere Kolbenwege möglich. ln diesen Fällen kann de¡ Kundendienst genauere Ausktinfte über denjeweiligen Richtwert geben.
Steuergerät undicht - Behebungsmaßnahrnen o
Sekundärventile untereinander tauschen (Ventilsitz verschmutzt) und Leckage nocllnals prüfen.
o
Steue€erät tauschen (Rücksprzche mit Kundendienst)
POMCiHLC, Seite -49 -
w
KONFORMITATSERKLARUN
für Maschinen oemäß EG-R|chtlinie 98/37lEG
G
Hersteller:
Franz Hauer Ges.m.b.H. & Co. KG
A-3125 Statzendorf 67
ArtderMaschine:
Abstellfrontlader
Bauart:
POMC
43o
Ì-oe
-e3
,I6Jç
Seriennummer:
Bestimmungen, denen die Maschine entspricht:
-Maschinensicherheitsverordnung MSV: BGBl.306/1 994 und somit
-EG-Richtlinie Maschinen 98/37 EG
-EN 292-1 , EN 292-2
-EN 294
-EN 349
-EN 982
-EN 1050
Prüfstelle:
Franz Hauer Ges.m.b.H. & Go. KG
A-3125 Statzendorf 67
Prüfbericht über
Konformitätsuntersuchung:
CE / POM - HL C /
1
0.1998
Der Unterfertigte erklärt hiermit, dass die oben beschriebene Maschine den angeführten
Bestimmungen entspricht und mit jedem Modell der Maschine übereinstimmt, das von der
Prüfstelle der oben angeführten Konformitätsuntersuchung unterzogen worden ist.
Firma:
*)
Unterschrift:
*)
Name/Funktion: ")
Ort,
.)
Datum: Statzendorf, Jänner 2003
Firmenbezeichnung, Name und Funktion des Unterzeichners, der bevollmächtigt ist, die Erklärung zu unterzeichnen.
POMC/HLC, Seite -50 -
SCHNEERAIJM-
und
PLANIERSCHILD
HS /
MS
Betriebs- und Montageanleitung
Dokument Nr. 500-0030
Bitte an den Kunden weitergeben!
Stand: Dezember 2005
Rev.Nr. 1.01, Seite - 1 -
@ Franz Hauer GesmbH. & Co. KG
@ Hauer Frontlader GmbH
Die Franz Hauer GesmbH. & Co. KG haftet nicht
für
technische
oder
redaktionelle Fehler und
Auslassungen
übernimmt in
diesem
Dokument. Ferner die Franz Hauer GesmbH. & Co.
KG keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt auf die Bereitstellung, Leistung und Nutzung dieses
Materials zurückzuführen sind. Die Informationen in diesem Dokument werden ohne Gewähr für lhre
Richtigkeit zur Verfügung gestellt und können ohne vorherige Ankündigungen geändeñ werden. Die
Garantien
für
Hauer
Produkte
werden ausschließlich in der entsprechenden, zum Produkt gehörigen Garantieerklärung beschrieben. Darüber hinaus gibt Hauer keine weiteren Garantien, weder ausdrücklich
Dokument
noch implizit. Aus dem vorliegenden sind
keine
weiter
reichenden
G arantiea nsprüche abz uleiten.
Dreses Dokument enthält lnformationen, die durch das Urheberrecht geschützt sind. Ohne schriftliche
Genehmigung der Franz Hauer GesmbH. & Co. KG
darf
dieses Dokument weder kopiert noch in anderer Form ve¡yielfältigt oder übersetzt werden.
Rev.Nr. 1.01. Se¡te - 2 -
lnhaltsverzeichnis
1
Daten. Einleituno
2
Sicherheits- und
Unfallverhütunqsmaßnahmen
2.1
Sichere
Fahrt
2.2 Wartunq
2.3
Sicherer
Betrieb
2.4
Betriebssicherheit
3
Sicherheitsaufkleber
3.1
Achtunq: Betriebsanleitunq beachten
3.2
Achtuno: Sicherheitsabstand halten
4
Richtiqe Vetwendunq
5
Technische Beschreibunq
5.1
Schneeräum- und Planierschild MS
5.1.'1 Arbeitsweise MS
5.2
Schneeräum- und Planierschild
HS
5.2.1 Arbeitsweise HS
5.2.2 Einstellbare Überlast-Ausklinkvorrichtuno
5.2.3 Stützräder HS
5.2.4 Sperrbarer
Pendelausoleich
5.2.5 Hvdraulische
Seitenverstellunq
5.2.6 Schürfleiste
5.3
Höhenverstellbare
Gleitsohlen
6
Betrieb des Schneeräum- und
Planierschildes
7
Waftunqsarbeiten
8
Gewährleistunq. Garantie
Anhanq:
Konformitätserklärung
11
13
Seite
3.4
5
5
6
6
8
8
14
15
17
18
12
12
13
13
14
10
10
l0
11
Rev.Nr.
'l
01, Seite - 3 -
Sehr geehrter Kunde!
Sie haben sich beim Kauf lhres Schneeräum- und Planierschildes für
ein
HAUER
Schneeräum- und Planierschild entschieden. Wir bedanken uns für das in gesetzte Vertrauen. Wir garantieren lhnen die beste Qualität und eine uns einwandfreie Funktion lhres Schneeräum- und Planierschildes. Für etwaige
Auskünfte oder Rückfragen stehen wir gerne unter der unten angeführten
Adresse, Telefon- oder Fax-Nummer zur Verfügung.
DATEN
Erzeuger:
Händler:
Franz Hauer Ges.m.b.H. & Co. KG
Landmaschinenbau
A-3125 Statzendorf 67
Tel.
0043 (0)2786 17104 -
0
Fax 0043 (0)2786 I 7104 - 15 e-mail: [email protected]
I nternet: www. hfl. co. at
Fa. MCE Gerätetechnik
Schneeräum- und
Planierschildtype.
Fahrzeugtype:
Zusatzausrüstung:
HS 2600
Pendelausgleich
Produktions-Nr.:
Lieferdatum:
39002
10/2006
Rev.Nr.
'1.01.
Seite - 4 -
1. EINLEITUNG
Diese Betriebsanleitung dient dazu, Sie mit dem Betrieb und der Wartung lhres
Schneeräum- und Planierschildes vertraut zu machen. Die Betriebsanleitung sollte schon vor dem ersten Einsatz lhres Schneeräum- und Planierschildes gelesen werden.
Beachten Sie besonders die Beschreibung der Sicherheitsaufkleber sowie die
Sicherheitshinweise.
Das Tvpenschild lhres Schneeräum- und Planierschildes ist rechts am Querträger befestigt.
Es enthält alle wichtigen Daten wie
Schildtype und -ausführung, sowie
Produktionsnummer und das Baujahr
(siehe Abbildung 8401 08-35).
copyrighl by Hauer
Bitte kontrollieren Sie, dass die Daten des Schneeräum- und Planierschildes auch in der Betriebsanleitung
übereinstimmen.
- Seite 1
-
eingetragen sind und mit dem Typenschild
Die Betriebsanleitung gehört zu lhrem Schneeräum- und Planierschild. Bei einem
Weiterverkauf sollten Sie diese dem neuen Besitzer aushändigen.
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Angaben und Abbildungen entsprechen dem neuesten Stand der Technik zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
Anderungen in Technik, Ausstattung und Form behalten wir uns jederzeit und ohne Bekanntgabe vor.
Rev.Nr. 1.01. Seite - 5 -
2.
Sicherheits-
und
U
nfa
I lve rh ütu
n g s m
a ß
n
a
h m
en
Warnzeichen erkennen und verstehen
Wir haben alle relevanten Sicherheitshinweise, die in der Betriebsanleitung enthalten sind, mit diesem Warnzeichen, dasdurch den Begriff A C H T U N G ergänzt wird, versehen.
copyriqht by
Hâuer
800084-10
Es macht darauf aufmerksam, dass erhöhte Verletzungsgefahr besteht.
Um schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden, sind die Sicherheitshinweise, sowie die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften unbedingt zu befolgen.
Beachten Sie die am Schneeräum- und Planierschild angebrachten Sicherheitsaufkleber. Halten Sie die Aufkleber immer sauber und in gut leserlichem Zustand.
Beschädigte Sicherheitsaufkleber müssen unbedingt ersetzt werden.
Alle folgenden Sicherheitshinweise sowie die inhaltliche Beschreibung der Sicherheitsaufkleber sind auch an andere Benutzer des Schneeräum- und Planierschild weiterzugeben.
2.1
Sichere Fahrt
.
Bei Fahrten auf Straßen und öffentlichen Verkehrsflächen sind die
Vorschriften der Straßenverkehrsordnung bzw. die nationalen und örtlichen
Verkehrsbestim mungen einzuhalten.
.
Auf das Vorbaumaß von 3,5 m von Mitte Lenkrad ist zu achten. Sollte das
Vorbaumaß 3,5 m überschreiten, so muss durch geeignete Mittel die
Verkehrssicherheit gewährleistet werden (Einweiser, Spiegel, ect.).
o
Für gute und ausreichende Beleuchtung des Fahrzeuges ist durch die
Venruendung von Zusatzscheinwerfer zu sorgen. Bei allen Fahrten auf
Strassen und öffentlichen Verkehrsflächen ist der Gebrauch einer gelborangen Warndreh leuchte vorgeschrieben.
Rev Nr
'1 .01 , Seite - 6 -
2.2
Wartu nss-Si
ch
erheit
Vor Wartungsarbeiten das Schneeräum- und Planierschild bis zum Boden absenken, Handbremse anziehen, Motor abstellen und Startschlüssel abziehen.
Niemals bei hochgehobenem ungesicherten Schild Wartungs- und
Reinigungsarbeiten durchführen.
Die Hydraulikleitungen und -schläuche sind in regelmäßigem Abstand auf ihren guten
Zustand und auf Dichtheit zu überprüfen.
Bei Dichtheitsproben sollte der Körper unbedingt gut geschützt werden. Ein unter hohem Druck austretender dünner Ölstrahl ist schwer zu sehen. Er kann in die Haut eindringen und schwerste Verletzungen verursachen. ln diesem Fall ist unverzüglich ein kompetenter Arzt aufzusuchen
(siehe Abbildung 800084-37).
A
2.3
Sicherer Betrieb
Die Schneeräum- und Planierschilder werden betrieben, fast ausschließlich mit Traktoren die mit einer 3-Punkt-Aufnahme (Front- oder Heckanbau) oder einem
Frontlader zur Aufnahme des Schneeräum- und Planierschildes ausgerüstet sind.
.
Auf einen ausreichenden Sicherheitsstandard des Traktors
(Sicherheitskabine, Zusatzscheinwerfer, usw.) ist zu sorgen.
.
Eine ausreichende Traktion des Fahrzeuges wird durch Verwendung von
Schneeketten erreicht. Außerdem kann bei Traktoren mit geringerem
Eigengewicht die Montage eines Zusatzgewichtes an der Heckhydraulik von Vorteil sein.
.
Auf die Gefahr, die durch unbeabsichtigtes
Absenken des Schildes entsteht, ist besonders zu achten. Deshalb bei Unterbrechung oder Beendigung der Räumarbeiten das Schild bis zum Boden absenken und Steuergeräthebeln in
Neutralstellung sperren (siehe
Abbildung 800084-39).
.
Am Schneeräum- und Planierschild sind einige unvermeidbare Quetsch-
Gefahrenbereiche vorhanden. Niemals in diese Gefahrenbereiche greifen, solange sich
Teile des Schneeräum- und Planierschildes bewegen (siehe Abbildung 800084-38).
x<
Rev Nr. 1 01, Seite - 7 -
5.2
Schneeräum-
und
Planierschild HS
Das Schneeräum- und Planierschild HS besteht aus einem einteiligen Räumschild, das beidseitig seitlich erhöht ist, der hydraulischen Seitenverstellung des Schildes, einer einstellbaren Uberlast-Ausklinkvorrichtung sowie dem Anbaubock für 3-
Punkt-Anbau oder Frontlader-Anbau.
Je nach Einsatz und Leistung des Traktors werden die Schneeräum- und Planierschilder HS in verschiedenen Breiten von 2000 mm bis 2800 mm angeboten. Auf
Wunsch kann das Schneeräum- und Planierschild HS mit einem Pendelausgleich sowie mit Elastik-Laufrädern ausgerüstet werden.
5.2,1 Arber'fswerse HS;
Das einteilige Räumschild ist im unteren Bereich drehbar gelagert. Eine Überlast-Ausklinkvorrichtung oben hält das Schild in der Arbeitsstellung (siehe
Abbildung 840108-32).
ropyright by Hauer
Beim Auftreffen der Schürfleiste auf ein Hindernis (2.B. Kanaldeckel) löst die Überlast-Ausklinkvorrichtung aus und gibt das Schild oben frei. Das Schild klappt unten nach rückwärts und kann so leichter
über das Hindernis gleiten (siehe
Abbildung 840108-34).
(opyrighl by Hàuer
Durch Anhalten des Traktors bzw.
durch Hochheben des Schildes wird das Räumschild durch die
Rückzugfedern wieder in die
Arbeitsstellung gebracht.
Rev.Nr.
1 .01 . Se¡te
- 12 ropyrighl by Hauer
5.
2.2
E i n ste
I I b a re
U b e rl ast- A u s kl i n kv g rri c htu n q
Je nach Einsatzfall, Schneelage und Bodenverhältnissen kann der Ausklinkdruck, bei dem das Schild beim Auftreffen auf das Hindernis unten nach rückwärts klappt stufenlos eingestellt werden.
Zum Erhöhen des Ausklinkdrucks wird die Vorspannung der Klinke erhöht, das heißt, Spannschraube etwas zusammenschrauben.
Zum Verringern des Ausklinkdrucks wird die Vorspannung der Klinke verringert, das heißt, Spannschraube etwas lockern (siehe Abbildung 840108-27) ropyrrght by Hauer 840108-27
Gleichzeitig sollten die Schild- Anschlag-
Schrauben kontrolliert und gegebenenfalls nachgestellt werden.
Wenn die Klinke der Überlast-Ausklinkvorrichtung das Räumschild in der
Arbeitsstellung hält, müssen die
Leisten des Räumschildes satt an den
Anschlagschrauben anliegen (siehe
Abbildung 840108-28).
copyrighl by Hauer I r.0108 -28
5.2,3 StüZräder HS
(Optionl
Zur Einstellung der Stützräder das Räumschild bis zum Boden absenken und den
Steuergerätehebel auf "Schwimmstellung" geben. Die beiden Stützräder soweit nach unten drehen bis der Abstand zwischen
Boden und Schürfleiste ca. 10 mm beträgt.
ln dieser Stellung werden normale Schneeräumarbeiten durchgefúhrt
-
der Steuer-
geräthebelbleibtdabeiin"schwimmstellung".
r.pvriqhtbvHauPr
Hinweistext zu Abbildung 8401 08-38:
38.1 - Stützrad
Zur Entfernung von Eiskrusten oder Eisplatten vom Boden kann es notwendig sein, die Stützräder etwas nach oben zu drehen, dass die Schürfleiste am Boden aufliegt. Das Steuergerät dazu kurzfristig auf "Druck" geben.
Durch Verändern der Schild-Neigung kann der Höhenabstand der Schürfleiste ebenfalls verändert werden.
Rev.Nr. 1.01, Seite - 13 -
5.2.4 Sperrbarer Pendelausgleich (Optionl
Bei Schneeräumarbeiten muss die Klinke des sperrbaren Pendelausgleichs immer geöffnet sein, damit sich das Räumschild den Bodengegebenheiten bzw. den
Straßenunebenheiten anpassen kann.
Die Klinke des sperrbaren Pendelausgleichs wird zum Abstellen des
Schneeräum- und Planierschildes und bei Transportfahrten qeschlossen
(siehe Abbildung 8401 08-29).
copyright by Hauer 840r08-29
5.2.5 Hvdraulische Seitenverstellunq
Das Schneeräum- und Planierschild HS ist serienmäßig mit einer hydraulischen
Schild-Seitenverstellung ausgerüstet. Die Schrägstellung beträgt rechts oder links jeweils 30".
des Räumschildes
Die beiden Schwenkzylinder sind hydraulisch über ein Doppelschockventil
(Ausgleichsventil) abgesichert. Fährt man mit der vorderen Seite des
Räumschildes gegen ein Hindernis, und wird dadurch der eingestellte
Öffnungsdruck des Doppelschockventils überschritten, so gelangt das Hydrauliköl von einem Schwenkzylinder zum anderen
-
das Schild schwenkt nach hinten und weicht dem Hindernis aus. Diese hydraulische Absicherung funktioniert sowohl auf die linke als auch auf die rechte Seite.
Es ist strengstens verboten, den eingestellten Öffnungsdruck der Doppelschockventile zu verstellen.
5.2.6 Schürfleisten
Die Schürfleisten sind bei den Schneeräum- und Planierschildern auf die Räumschilder geschraubt (HS) bzw. geschweißt (MS). Die Schürfleisten unterliegen einer relativ großen Abnutzung. Die Schürfleisten sollten aber nur soweit abgefahren werden, bis die Unterseite des Räumschildes nicht beschädigt wird.
Geschraubte Schurfleiste bei HS:
Durch die mittig angeordneten Befestigungsschrauben kann die Schürfleiste nach
Abnutzung auf einer Seite umgedreht (linke Außenkante nach rechts) und wieder verwendet werden.
Rev.Nr. 1.01 , Seite - 14 -
5.3
Höhenverstellbare Gleitsohlen
Je nach Bodenverhältnissen und Einsatzfall können die höhenverstellbaren Gleitsohlen durch Wechseln der Distanzringe nach oben oder nach unten eingestellt werden (siehe Abbildung 8401 08-30).
Die Gleitsohlen sollten in gleicher Höhe bis max. 10 mm tiefer als die Schürfleiste gestellt werden. So gleitet das Schneeräum- und Planierschild in Arbeitsstellung auf den Gleitsohlen
-
die Schürfleiste wird vor übermäßigem Verschleiß geschont.
Bei Verwendung von höhenverstellbaren Elastik-Laufrädern kann die Höhendifferenz von ca. 0-10 mm zwischen Laufräder und Schürfleiste stufenlos eingestellt werden.
Durch Veränderung der Schild-Neigung kann der Höhenabstand der Schürfleiste ebenfalls verändert werden.
6.
Betrieö des Schneeräum-
ufid
Planierschildes
Vor lnbetriebnahme des Schneeräum- und Planierschildes sollte die
Bedienungsperson mit der Betriebsanleitung bekannt sein.
Es ist zu prüfen, ob das Schneeräum- und Planierschild fest auf der traktorseitigen Trägereinheit (Frontlader, Fronthydraulik etc.) befestigt ist.
Sämtliche Bolzen müssen gesichert und alle Schrauben und Muttern festgezogen sein.
Die Stellung der Klinke des sperrbaren Pendelausgleichs ist zu kontrollieren. Die Klinke muss bei Schneeräumarbeiten immer geöffnet sein.
Auf einwandfreie Verlegung der Hydraulikleitungen sowie auf die Dichtheit von Leitungen und Schläuche ist besonders zu achten.
Um eine Fehlfunktion des Schneeräum- und Planierschildes zu vermeiden, sind bei Verwendung und Kupplungsstecker von Einzelkupplungen die richtigen Kupplungsmuffen zu kuppeln - Farbmarkierungen anbringen und beachten.
Für eine ausreichende Standsicherheit und Traktion des Trägerfahrzeugs ist durch eine eventuelle Venryendung von Zusa2gewichten (Heckgewicht) und Schneeketten zu sorgen.
Rev.Nr.
I .01 , Se¡te - 15 -
7. Wartung
Die regelmäßige Wartung und Überprüfung des Schneeräum- und Planierschildes sollte vom Benützer selbst durchgeführt werden, um über den Zustand des
Gerätes informiert zu sein.
Folgende wichtige Wartungsarbeiten müssen unbedingt regelmäßig durchgeführt werden:
Schrauben:
Nach den ersten 10 Betriebsstunden und dann alle weiteren 50 Betriebs-
Stunden sämtliche Schrauben an den Anbauteilen und am Schneeräum- und Planierschild nachziehen (siehe
Abbildung 800084-18).
Hydraulik:
Alle Hydraulikteile, -schläuche und
-leitungen müssen regelmäßig auf
Schäden und Dichtheit überprüft werden. (Achtung bei Dichtheits-
Proben
-
siehe Abbildung 800084-37).
A
Alle schadhaften Hydraulikteile, -schläuche und -leitungen müssen aus
Sicherheitsg ründen unbed ingt und unverzüg lich ausgetauscht werden.
Lageru ng u n d Ko rrosi on ssch utz :
Auch während der Schneeräum-Saison sollte das Schneeräum- und Planierschild in regelmäßigen Abständen gewartet und von Salzrückständen gereinigt werden.
Am Ende der Schneeräum-Saison sollte unbedingt eine Endreinigung durchgeführt und ein Korrosionsschutz (einölen) aufgetragen werden. Speziell die
Kolbenstangen der Hydraulikzylinder sind sorgfältig einzufetten um ein Oxidieren der Chromauflage zu verhindern.
m,n
Grundsätzlich sollte das Schneeräum- und Planierschild nicht im Freien gelagert werden.
Rev Nr.
1 .01 . Seite - 16 -
Schmierplan:
Sämtliche Lagerstellen am Schneeräum- und Planierschild sind in regelmäßigen Abständen von ca.
10 Betriebsstunden mit handels-
üblichen Hochdruckfett zu schmieren
(siehe Abbildung 8401 08-31
).
copyrrght by
Hauer
800081-(0 ropyrighl by Hauer
ACHTUNG: Um schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden, sind bei der Wartung des
Schneeräum- und Planierschildes die in d i e ser Betri e b san le itu ng ausgewies e n e n Sich e rh e its- u nd
U nfa
I lverh ütu n g sm a ßn ah me n u n b ed i n gt einzuhalten.
Rev.Nr. 1.01. Seite -'17 -
10.
Gewährleistung -
Garantie
Soweit keine gesetzlichen Einschränkungen (KSchG ect.) zur Anwendung kommen, gelten folgende Gewährleistungs- bzw. Garantiebedingungen.
Gewährleistung
Wir gewährleisten, dass unsere Produkte frei von Herstellungs- bzw.
Materialmängel sind und den zugesicherten Eigenschaften entsprechen. Eine
Haftung für normale Abnutzung ist ausgeschlossen.
Die Gewährleistungsfrist beträgt zwei Jahre.
für Bau- bzw. Anlagenteile aus unserer Produktion
Für Bauteile Dritter - Zulieferer - gelten ausschließlich deren
Gewährleistungsbedingungen. Die Frist für die Gewährleistung bzw. Garantie beginnt mit dem Tage der Übernahme ab Werk durch den Auftraggeber oder dessen Beauftragte.
Die Gewährleistung bzw. die werksseitige Garantie erlischt, wenn Schäden aufgrund nachstehend angeführter Gründe entstanden sind:
Überlastung
U nsachgemäße oder zweckfremde Verwendung
Fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten
Nichteinhaltung von Betriebs-, Wartungs- und
I nstandsetzungsbedingungen
Einbau von fremdgefertigten Bauteilen
Konstruktive Veränderungen, die nicht ausdrücklich von uns genehmigt wurden.
Bitte prüfen Sie das Gerät bei Anlieferung unbedingt auf Vollständigkeit und etwaige Transportschäden. Mängel oder Beanstandungen müssen unverzüqlich nach Entdeckunq bzw. nach Eintritt des Ereiqnisses (Schadens) gemeldet werden.
Gewährleistungs- und Garantiefälle dürfen ohne unsere Zustimmung weder selbst noch durch Dritte behoben werden, wobei eine Behebung durch Reparatur oder
Austausch erfolgt. Mangelhafte Produkte oder Teile sind in jenem Zustand, in dem sie sich zum Zeitpunkt der Feststellung des Mangels befinden, zumZwecke der
Mängeluntersuchung bereitzuhalten. Eine Missachtung der oben genannten
Verpflichtungen führt zum Verlust des Gewährleistungs- bzw. Garantieanspruchs.
Garantie
Wir gewähren auf alle Bau- bzw. Anlagenteile aus unserer Produktion ausgenommen Bauteile Dritter - ein Jahr Vollgarantie.
Zugesagte Garantien gelten nur für Teile, Geräte und Maschinen, die von werkseigenen Monteuren oder von Fachwerkstätten montiert (eingebaut) und in
Betrieb genommen wurden.
Rev.Nr. 1.01, Seite - 18 -
w
KONFoRMITATSERKIAnUT
für Maschinen gemäß EG-Richtlinie 98/37lEG
G
Hersteller: Franz Hauer Ges.m.b.H. & Co. KG
A-3125 Statzendorf 67
Art der Maschine: Schneeräum- und Planierschild
Bauart: HS 2600
Seriennummer: 39002
Bestimmungen, denen die Maschine entspricht:
-Maschinensicherheitsverordnung MSV: BGBl.306/1 994 und somit
-EG-Richtlinie Maschinen 98/37 EG
-EN tSO 12100-1. EN tSO 12100-2
-EN 294
-EN 349
-EN 982
-EN 1050
Prüfstelle:
F¡anz Hauer Ges.m.b.H. & Co. KG
A-3125 Statzendorf 67
Prüfbericht über Konformitätsuntersuchung: CE / MS - HS / 10.2000
Der Unterfertigte
Bestimmungen erklärt hiermit, dass die oben beschriebene Maschine den angeführten entspricht und mit jenem Modell der Maschine übereinstimmt, dass von der
Prufstelle der oben angeführten Konformitätsuntersuchung untezogen worden ist.
Firma:
.)
Fr
Unterschrift:
Name/Funktion:
*)
*)
Ort, Datum: Statzendorf, Dezember 2005
*)
Firmenbezeichnung, Name und Funktion des Unterzeichners, der bevollmächtigt ist, die Erklärung zu untezeichnen
Rev.Nr.
1.01 , Seite - 19 -
Werbung
Hauptmerkmale
- Hydraulische Gerätebetätigung
- Mechanische Parallelführung
- Schnellwechseleinrichtung
- Umschaltbares Eilgangventil
- Eilgangventil mit Lasthaltung
- Doppelschockventil
- Flansch-Selektionsventil
- Stoß-Minder-System