Graco 334765C, FinishPro II 395 PC Airless/Air-Assisted Sprayers Bedienungsanleitung

Betrieb, Teile FinishPro II 395 PC Airless-/ luftunterstütztes Spritzgerät 334765C DE Nur für den professionellen Gebrauch bestimmt. Nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen oder Gefahrenumgebungen zugelassen. Tragbares Gerät für Bautenanstriche. Modelle: 17C417, 17C418, 17C421, 17C320, 17C321 3300 psi (228 bar, 22,8 MPa) maximaler Betriebsüberdruck Für zusätzliche Informationen zum Modell siehe Seite 3. Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie alle Warnhinweise und Anleitungen in diesem Handbuch und allen verwandten Handbüchern aufmerksam durch. Machen Sie sich mit den Bedienelementen und dem korrekten Gebrauch des Geräts vertraut. Bewahren Sie diese Anleitung auf. Verwandte Handbücher Pistole - 333186 Pumpe - 334599 ti25382a Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile von Graco. Bei Verwendung von Ersatzteilen, die nicht von Graco stammen, kann die Garantie erlöschen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Komponentenbezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Erdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Anforderungen an die Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Verlängerungskabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Eimer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Vorgehensweise zur Druckentlastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Montage der Spritzdüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Spritzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Verstopfte Düse reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Digitales Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Mechanisch/Förderleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Elektrische Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Spritzgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Spritzgeräte – Teileliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Steuerung und Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Steuerung und Filter – Teileliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Kompressor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Kompressor – Teileliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 120V, USA/Japan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 110V, Großbritannien / 230V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Technische Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Graco-Standardgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Graco-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2 334765C Modelle Modelle VAC 110474 Zertifiziert nach CAN/CSA C22.2 Nr. 68 entspricht UL 1450 120 USA 230 CEE 7/7 230 Europe Multicord 110 Großbritannien 230 Asien/ANZ 230 China 334765C Modell FinishPro II 395 PC 17C417 FinishPro II 395 PC 17C418 FinishPro II 395 PC 17C421 FinishPro II 395 PC 17C320 FinishPro II 395 PC 17C321 3 Warnhinweise Warnhinweise Die folgenden Warnhinweise betreffen die Vorbereitung, Verwendung, Erdung, Wartung und Reparatur dieses Geräts. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen macht Sie auf einen allgemeinen Warnhinweis aufmerksam, die Gefahrensymbole beziehen sich auf Risiken, die bei bestimmten Verfahren auftreten. Wenn diese Symbole in der vorliegenden Betriebsanleitung oder auf Warnschildern erscheinen, sind die entsprechenden Warnhinweise zu beachten. Gegebenenfalls können in der vorliegenden Anleitung auch produktspezifische Gefahrensymbole und Warnhinweise erscheinen, die nicht in diesem Abschnitt behandelt werden. ERDUNG WARNUNG Dieses Produkt muss geerdet sein. Im Fall eines elektrischen Kurzschlusses verringert die Erdung die Gefahr von Stromschlägen, indem sie eine Ableitung für den elektrischen Strom bietet. Das Anschlusskabel des Produkts verfügt über einen Erdungsleiter mit einen geeigneten Erdungsstecker. Der Stecker muss in eine Steckdose eingesteckt werden, die sachgemäß und im Einklang mit allen örtlichen Normen und Bestimmungen montiert und geerdet wurde. • Eine unsachgemäße Installation des Erdungssteckers kann die Gefahr von Stromschlägen herbeiführen. • Müssen Kabel oder Stecker repariert oder ausgetauscht werden, darf der Erdungsleiter nicht an eine der Flachklemmen angeschlossen werden. • Bei dem Erdungsleiter handelt es sich um den Leiter mit grüner oder grün-gelber Isolierung. • Wenn Sie die Erdungsanleitung nicht vollständig verstehen oder Zweifel haben, ob das Produkt ordnungsgemäß geerdet ist, wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker oder Kundendiensttechniker. • Nehmen Sie keine Änderungen an dem mitgelieferten Stecker vor. Wenn er nicht in die Steckdose passt, muss von einem Elektriker eine passende Steckdose installiert werden. • Dieses Produkt ist für den Gebrauch in einem Stromkreis mit einer Nennspannung von 120 V oder 230 V bestimmt und verfügt über einen Erdungsstecker ähnlich denen in der nachfolgenden Abbildung. 120 V USA 230 V 230 V ANZ ti24583a • Das Produkt darf nur an eine Steckdose angeschlossen werden, die genauso aufgebaut ist wie der Stecker. • An diesem Produkt darf kein Adapter verwendet werden. Verlängerungskabel: • Verwenden Sie nur dreiadrige Verlängerungskabel mit Erdungsstecker und einer entsprechenden Buchse zur Aufnahme des Produktsteckers. • Sicherstellen, dass das Kabel nicht beschädigt ist. Falls ein Verlängerungskabel benötigt wird, verwenden Sie eines mit einem Aderquerschnitt von mindestens 2,5 mm2 (12 AWG), das für die Stromaufnahme des Produkts ausgelegt ist. • Ein zu gering dimensioniertes Kabel führt zu einem Abfall der Leitungsspannung sowie zu Leistungsverlust und Überhitzung. 4 334765C Warnhinweise WARNUNG BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR Entflammbare Dämpfe im Arbeitsbereich wie Lösungsmittel- und Lackdämpfe können sich entzünden oder explodieren. So verringern Sie die Brand- und Explosionsgefahr: • Versprühen Sie keine entflammbaren oder brennbaren Materialien neben offenen Flammen oder Zündquellen wie Zigaretten, Motoren und elektrischen Geräten. • Durch das Gerät fließende Lacke oder Lösemittel können eine statische Aufladung verursachen. Statische Aufladung stellt in Gegenwart von Lack- oder Lösemitteldämpfen ein Brand- oder Explosionsrisiko dar. Alle Teile des Spritzgeräts, einschließlich der Pumpe, der Schlaucheinheit und der Spritzpistole, sowie die Objekte im und um den Spritzbereich müssen ordnungsgemäß geerdet werden, um statische Entladungen und Funkenbildung zu vermeiden. Verwenden Sie leitfähige oder geerdete Hochdruckschläuche für Airless-Farbspritzgeräte von Graco. • Prüfen Sie, ob alle Behälter und Auffangsysteme geerdet sind, um statische Entladungen zu verhindern. Verwenden Sie nur antistatische oder leitfähige Eimereinsätze. • Schließen Sie das Gerät an eine geerdete Steckdose an, und verwenden Sie nur geerdete Verlängerungskabel. Verwenden Sie keine 3-auf-2-Adapter. • Verwenden Sie keine Lacke oder Lösemittel mit Halogenkohlenwasserstoffen. • Spritzen Sie niemals entflammbare oder brennbare Materialien in abgeschlossenen Räumen. • Der Spritzbereich muss stets gut belüftet sein. Der Spritzbereich sollte stets ausreichend mit Frischluft versorgt sein. • Das Spritzgerät erzeugt Funken. Beim Spritzen, Spülen, Reinigen und Warten muss sich die Pumpe in einem gut belüfteten Bereich in einem Abstand von mindestens 20 Fuß (6,1 m) vom Spritzbereich befinden. Farben oder Lacke nicht auf die Pumpeneinheit sprühen. • Das Rauchen im Spritzbereich sowie das Spritzen bei Funken oder Flammen ist untersagt. • Keine Lichtschalter, Motoren oder ähnliche funkenerzeugende Produkte im Spritzbereich betätigen bzw. einsetzen. • Dafür sorgen, dass der Bereich sauber bleibt und keine Lack- und Lösemittelbehälter, Stoffe oder andere entflammbare Materialien enthält. • Machen Sie sich mit den Inhaltsstoffen der gespritzten Lacke und Lösemittel vertraut. Lesen Sie alle Sicherheitsdatenblätter (SDB) und Behälteretiketten der benutzten Lacke und Lösemittel. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise der Hersteller von Lacken und Lösemitteln. • Es muss immer ein betriebsbereiter Feuerlöscher bereitgehalten werden. 334765C 5 Warnhinweise WARNUNG GEFAHR DURCH EINDRINGEN DES MATERIALS IN DIE HAUT Mit dem unter hohem Druck stehenden Spritzmaterial können Gifte in den Körper eindringen, die schwere Verletzungen verursachen können. Sollte Material in die Haut eingedrungen sein, sofort in ärztliche Behandlung begeben. • Mit der Pistole nicht auf Menschen oder Tiere zielen oder spritzen. • Hände und andere Körperteile vom Auslass fernhalten. Beispielsweise nicht versuchen, austretendes Material mit einem Teil des Körpers aufzuhalten. • Stets den Düsenschutz verwenden. Nicht ohne angebrachten Düsenschutz spritzen. • Graco-Düsen verwenden. • Beim Reinigen und Wechseln der Düsen vorsichtig vorgehen. Sollte die Düse während des Spritzens verstopfen, die Vorgehensweise zur Druckentlastung befolgen, um das Gerät auszuschalten und den Druck abzulassen, bevor die Düse zum Reinigen abgenommen wird. • Das Gerät steht nach dem Abschalten weiterhin unter Druck. Das eingeschaltete oder unter Druck stehende Gerät darf nicht unbeaufsichtigt gelassen werden. Befolgen Sie die Vorgehensweise zur Druckentlastung, wenn das Gerät unbeaufsichtigt ist oder nicht verwendet wird sowie vor der Wartung, Reinigung und dem Entfernen von Teilen. • Schläuche und Teile auf Anzeichen von Beschädigung prüfen. Wechseln Sie alle beschädigten Schläuche und Teile aus. • Dieses System kann bis zu 3300 psi erzeugen. Daher Ersatzteile und Zubehör von Graco verwenden, die für mindestens 3300 psi ausgelegt sind. • Abzugssperre immer verriegeln, wenn nicht gespritzt wird. Prüfen, ob Abzugssperre einwandfrei funktioniert. • Prüfen, ob alle Anschlüsse fest sind, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird. • Mit dem Stoppen des Geräts und dem raschen Ablassen des Drucks vertraut machen. Mit allen Reglern gründlich vertraut machen. GEFAHR DURCH FALSCHEN GEBRAUCH DES GERÄTS Missbräuchliche Verwendung des Geräts kann zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen. • Beim Spritzen immer Schutzhandschuhe, Schutzbrille und Atemschutzmaske tragen. • Gerät nicht in der Nähe von Kindern einsetzen. Kinder müssen zu jeder Zeit vom Gerät ferngehalten werden. • Strecken Sie sich während der Benutzung nicht, und stellen Sie sich nicht auf unsichere Unterlagen. Stets für einen sicheren und gut balancierten Stand sorgen. • Bleiben Sie wachsam und achten Sie darauf, was Sie tun. • Das Gerät nicht bei Ermüdung oder unter dem Einfluss von Medikamenten oder Alkohol bedienen. • Schlauch nicht knicken oder zu stark biegen. • Schlauch keinen Temperaturen oder Drücken oberhalb der Graco-Spezifikationen aussetzen. • Schlauch nicht zum Ziehen oder Heben des Geräts nutzen. • Nicht mit einem Schlauch kürzer als 7,62 m (25 Fuß) spritzen. • Das Gerät darf nicht verändert oder modifiziert werden. Durch Veränderungen oder Modifikationen können die Zulassungen erlöschen und Gefahrenquellen entstehen. • Stellen Sie sicher, dass alle Geräte für die Umgebung ausgelegt und genehmigt sind, in der sie eingesetzt werden. 6 334765C Warnhinweise WARNUNG GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN SCHLAG Dieses Gerät muss geerdet sein. Falsche Erdung oder Einrichtung sowie eine falsche Verwendung der Anlage kann einen elektrischen Schlag verursachen. • Schalten Sie vor dem Durchführen von Wartungsarbeiten immer den Netzschalter aus, und ziehen Sie den Netzstecker. • Nur an geerdete Steckdosen anschließen. • Nur 3-adrige Verlängerungskabel verwenden. • Die Erdungskontakte müssen sowohl am Stromkabel als auch bei den Verlängerungskabeln intakt sein. • Vor Regen schützen. Nicht im Freien aufbewahren. GEFAHR DURCH DRUCKBEAUFSCHLAGTE ALUMINIUMTEILE Die Verwendung von Applikationsmaterialien, die nicht mit Aluminium kompatibel sind, in unter Druck stehenden Geräten kann zu schwerwiegenden chemischen Reaktionen und zum Bruch der Geräte führen. Eine Nichtbeachtung dieser Warnung kann zum Tod, zu schweren Verletzungen oder zu Sachschäden führen. • Verwenden Sie niemals 1,1,1-Trichlorethan, Methylenchlorid, andere Lösungsmittel mit halogenisierten Kohlenwasserstoffen oder Applikationsmaterialien, die solche Lösungsmittel enthalten. • Keine Chlorbleiche verwenden. • Viele andere Flüssigkeiten können Chemikalien enthalten, die nicht mit Aluminium kompatibel sind. Lassen Sie sich die Kompatibilität vom Hersteller der Applikationsmaterialien bestätigen. GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE Bewegliche Teile können Finger oder andere Körperteile einklemmen oder abtrennen. • Abstand zu beweglichen Teilen halten. • Gerät niemals ohne Schutzabdeckungen in Betrieb nehmen. • Unter Druck stehende Geräte können ohne Vorwarnung von selbst starten. Führen Sie daher vor Überprüfung, Bewegung oder Wartung des Geräts die in dieser Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zur Druckentlastung durch und schalten Sie alle Energiequellen ab. GEFAHR DURCH GIFTIGE MATERIALIEN ODER DÄMPFE Giftige Flüssigkeiten oder Dämpfe können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen, wenn sie in die Augen oder auf die Haut gelangen oder geschluckt oder eingeatmet werden. • Informieren Sie sich über die spezifischen Gefahren der verwendeten Materialien anhand der MSDBs. • Gefährliche Materialien nur in dafür zugelassenen Behältern lagern und gemäß den zutreffenden Vorschriften entsorgen. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG Beim Aufenthalt im Arbeitsbereich entsprechende Schutzbekleidung tragen, um schweren Verletzungen (wie Augenverletzungen, Einatmen von giftigen Dämpfen, Verbrennungen oder Gehörschäden) vorzubeugen. Zu dieser Schutzausrüstung gehören unter anderem: • Schutzbrille und Gehörschutz. • Atemgeräte, Schutzkleidung und Handschuhe gemäß den Empfehlungen des Applikationsmaterial- und Lösungsmittelherstellers. VERBRENNUNGSGEFAHR Geräteoberflächen und erwärmtes Material können während des Betriebs sehr heiß werden. Um schwere Verbrennungen zu vermeiden: • Niemals heißes Applikationsmaterial oder heiße Geräte berühren. CALIFORNIA PROPOSITION 65 (Gesetzesvorschlag Nr. 65, Kalifornien) Dieses Produkt enthält eine chemische Substanz, die in Kalifornien als Erreger von Krebs, Geburtsschäden oder anderen Fortpflanzungsschäden bekannt ist. Waschen Sie sich nach der Verwendung die Hände. 334765C 7 Komponentenbezeichnung Komponentenbezeichnung A G H F X L W B E T Y R Z U K V S P C D N J M ti25536a A B C D E F G H J K L M 8 Hauptschalter/Funktionswahlschalter Druckregelung Luftschlauchanschluss Entlüftungsventil Pistolenfilter Düsenschutz Spritzdüse Spritzpistole Airless-Schlauch Stromkabel Abzugssperre Ablassrohr N P R S T U V W X Y Z Materialeinlass Pumpe Materialauslass Hängevorrichtung Filter Fingerschutz / TSL-Füllpunkt Eimerhaken Anzeige Pistolen-Luftregler Luftdruckregler der Anlage Manometer Etikett mit Modell-/Seriennr. (nicht abgebildet) 334765C Erdung Erdung Eimer nie auf eine nicht leitende Oberfläche wie z. B. Papier oder Pappe stellen, da dies den Erdschluss unterbrechen würde. Das Gerät muss geerdet sein, um das Risiko von statischer Funkenbildung und Stromschlag zu verringern. Elektrische oder statische Funkenbildung kann dazu führen, dass sich Dämpfe entzünden oder explodieren. Eine unsachgemäße Erdung kann zu einem Stromschlag führen. Eine geeignete Erdung sorgt für eine Ableitung des elektrischen Stroms. Das Spritzgerät verfügt über einen Erdungsleiter mit einem entsprechenden Erdungskontakt. Der Stecker muss in eine Steckdose eingesteckt werden, die sachgemäß und im Einklang mit allen örtlichen Normen und Bestimmungen montiert und geerdet wurde. Metalleimer sind stets zu erden: Einen Erdungsdraht am Eimer anbringen. Ein Ende am Eimer und das andere Ende an eine wirksame Erdung wie z. B. ein Wasserrohr anbringen. Nehmen Sie keine Änderungen an dem mitgelieferten Stecker vor. Wenn er nicht in die Steckdose passt, muss von einem Elektriker eine passende Steckdose installiert werden. Anforderungen an die Stromversorgung • • 100-120-V-Geräte benötigen eine Versorgung mit 100-120 VAC, 50/60 Hz, 15 A, 1-phasig. 230-V-Geräte benötigen eine Versorgung mit 230 VAC, 50/60 Hz, 10 A, 1-phasig. ti24584a So wird beim Spülen des Spritzgeräts oder bei Druckentlastung ein Dauererdschluss gewährleistet: Metallteil der Spritzpistole fest an die Seite des geerdeten Metalleimers halten, dann den Abzug der Pistole auslösen. Verlängerungskabel Ein Verlängerungskabel mit einem unbeschädigten Erdungskontakt verwenden. Verwenden Sie als Verlängerungskabel nur ein dreiadriges Kabel mit mindestens 2,5 mm2 (12 AWG) Adernquerschnitt. HINWEIS: Verlängerungskabel mit größerer Länge oder geringerem Durchmesser können die Leistung des Spritzgeräts verringern. Eimer ti25471a Materialien auf Lösemittel- und Ölbasis: Alle geltenden Vorschriften befolgen. Nur elektrisch leitende Metalleimer verwenden, die auf geerdeter Oberfläche wie Beton stehen. 334765C 9 Vorgehensweise zur Druckentlastung Vorgehensweise zur Druckentlastung Befolgen Sie die Vorgehensweise zur Druckentlastung, wenn Sie dieses Symbol sehen. 2. Abzugssperre verriegeln. ti25450a 3. Druckregler auf niedrigste Einstellung stellen. Abzugssperre entriegeln. 4. Ein Metallteil der Pistole fest gegen einen geerdeten Metalleimer drücken. Abzug der Pistole betätigen, um Druck zu entlasten. Dieses Gerät bleibt unter Druck, bis der Druck manuell entlastet wird. Um schwere Verletzungen durch unter Druck stehende Flüssigkeiten, verspritzte Flüssigkeit oder bewegliche Teile wie zum Beispiel das Eindringen von Material in die Haut vermeiden zu helfen, befolgen Sie jedes Mal die Vorgehensweise zur Druckentlastung, wenn das Spritzgerät gestoppt wird, bevor es gereinigt oder überprüft wird und bevor die Ausrüstung gewartet wird. 1. Den WÄHLSCHALTER auf OFF (Aus) stellen. 7 Sekunden warten, damit sich die Spannung abbauen kann. ti25446a ti25541a ti25471a 5. 10 Abzugssperre verriegeln. 334765C Vorgehensweise zur Druckentlastung 6. Das Ablassrohr in einen Eimer stecken. Entlüftungsventil nach unten drehen. Spritz-/ Entlüftungshahn solange nach unten (Entlüftungsposition) stehen lassen, bis die Spritzarbeiten wieder aufgenommen werden sollen. a. Die Haltemutter am Düsenschutz oder die Schlauchkupplung SEHR LANGSAM lösen und den Druck nach und nach entlasten. b. Mutter oder Kupplung vollständig lösen. c. Verstopfungen in Schlauch oder Düse beseitigen. Abzugssperre Immer Abzugssperre verriegeln, wenn das Spritzgerät gestoppt wird, um versehentliches Auslösen der Pistole von Hand oder durch Herunterfallen oder Schlag zu verhindern. ti24607a 7. Wenn die Vermutung besteht, dass die Düse oder der Schlauch verstopft sind oder dass keine vollständige Druckentlastung stattgefunden hat: 334765C ti25411a 11 Vorbereitung Vorbereitung Beim ersten Entpacken des Spritzgeräts oder nach längerem Einlagern das Vorbereitungsverfahren durchführen. Beim Durchführen der ersten Vorbereitung den Transportstopfen aus dem Materialauslass entfernen. 1. Graco Airless-Schlauch am Materialauslass anschließen. Mit Schraubenschlüsseln sicher festziehen. ti25412a 3. Mit Schraubenschlüsseln sicher festziehen. 4. Abzugssperre verriegeln. ti25450a 5. Düsenschutz/Luftkappe entfernen. ti25407a ti24616a 2. 12 Das andere Schlauchende an der Pistole anschließen. 6. Beim ersten Entpacken des Spritzgeräts Verpackungsmaterial vom Einlasssieb entfernen. Nach längerem Einlagern Einlasssieb auf Verstopfungen und Fremdkörper überprüfen. 334765C Vorbereitung 8. Sichergehen, dass der WÄHLSCHALTER auf OFF (Aus) steht. ti25541a 9. Netzkabel an einer korrekt geerdeten Steckdose anstecken. ti24638a 7. Halspackungsmutter mit TSL-Flüssigkeit füllen, um vorzeitigen Packungsverschleiß zu verhindern. Dies täglich oder bei jedem Spritzen durchführen. a. Die Düse der TSL-Flasche in die obere mittlere Öffnung in dem Gitter an der Vorderseite des Spritzgeräts setzen. b. Die Flasche drücken, damit sie genügend TSL abgibt, um den Raum zwischen Kolbenstange und Packungsmutterdichtung auszufüllen. ti24639a 334765C ti24651a 10. Entlüftungsventil nach unten drehen. ti24608a 13 Vorbereitung 11. Materialeinlass mit Ablassrohr in einen geerdeten Metalleimer legen, der teilweise mit Spülflüssigkeit gefüllt ist. Siehe Erdung, Seite 9. HINWEIS: Neue Spritzgeräte werden mit einer Lagerflüssigkeit ausgeliefert, die vor dem Gebrauch des Geräts mit Lösungsbenzin ausgespült werden muss. Die Spülflüssigkeit auf Verträglichkeit mit dem zu sprühenden Material überprüfen. Ein zweiter Spüldurchgang mit einer verträglichen Flüssigkeit kann nötig sein. Wasser für Latexfarben und Lösungsbenzin für Farben auf Ölbasis verwenden. 20. Den WÄHLSCHALTER auf AIRLESS stellen. 21. Entlüftungsventil waagrecht drehen. Abzugssperre entriegeln. 22. Ein Metallteil der Pistole fest gegen einen geerdeten Metalleimer drücken. Pistole abziehen und spülen, bis Gerät sauber ist. 23. Den WÄHLSCHALTER auf OFF (Aus) stellen. 24. Abzugssperre verriegeln. 25. Das Spritzgerät ist jetzt bereit für die Inbetriebnahme und zum Spritzen im Airless-Modus. 26. Luftschlauch am Luftschlauchanschluss des Spritzgeräts anbringen. ti25452a 27. Luftschlauch auf Länge zuschneiden und am Luftanschluss an der Pistole ankuppeln. ti24640a 12. Druckregler auf niedrigste Einstellung stellen. 13. Den WÄHLSCHALTER auf AIRLESS stellen. 14. Entlüftungsventil waagrecht drehen. Abzugssperre entriegeln. 15. Druck um 1/2 Umdrehung erhöhen, um den Motor zu starten. 16. Ein Metallteil der Pistole fest gegen einen geerdeten Metalleimer drücken. Pistole abziehen und eine Minute lang spülen. 17. Den WÄHLSCHALTER auf OFF (Aus) stellen. 18. Abzugssperre verriegeln. 19. Nach dem Ausspülen der Lagerflüssigkeit aus dem Spritzgerät Eimer leeren. Materialeinlass mit Ablassrohr wieder in einen geerdeten Metalleimer legen, der teilweise mit Spülflüssigkeit gefüllt ist. Farbe auf Wasserbasis mit Wasser ausspülen und Farbe auf Ölbasis mit Lösungsbenzin ausspülen. 14 ti25453a 28. Das Spritzgerät ist jetzt bereit für die Inbetriebnahme und zum Spritzen im luftunterstützten Modus (air-assisted, AA). 334765C Inbetriebnahme Inbetriebnahme 1. Die Vorgehensweise zur Druckentlastung, Seite 10 befolgen. 2. Druck auf den niedrigsten Wert einstellen. 15 s ti24645a 6. ti25345a 3. Den WÄHLSCHALTER auf AIRLESS stellen. Entlüftungsventil waagrecht drehen. Abzugssperre entriegeln. ti25455a 7. Pistole an einen geerdeten Ablaufeimer aus Metall halten. Pistole betätigen, bis Farbe austritt. ti25537a 4. Materialeinlass in den Farbeimer legen. Ablassrohr in einen Ablaufeimer stecken. 5. Druck um 1/2 Umdrehung erhöhen, um den Motor zu starten. Farbe 15 Sekunden durch das Ablassrohr zirkulieren lassen. 334765C ti25471a 15 Inbetriebnahme 8. Pistole in den Farbeimer richten und 20 Sekunden lang abziehen. Abzug loslassen und Druckaufbau im Spritzgerät zulassen. Abzugssperre verriegeln. 20 s 9. Alle Anschlüsse auf Dichtheit überprüfen. Wenn Lecks auftreten, Vorgehensweise zur Druckentlastung, Seite 10 befolgen, dann alle Anschlüsse festziehen und Inbetriebnahmeverfahren wiederholen. Sind keine undichten Stellen vorhanden, fortfahren mit dem nächsten Schritt. 10. Düsenzusammenbau auf Pistole schrauben und festziehen. Siehe Montage der Spritzdüse, Seite 17. Anleitungen zur Montage der Pistole finden Sie im separaten Pistolen-Handbuch. ti25472a Mit dem unter hohem Druck stehenden Spritzmaterial können Gifte in den Körper eindringen, die schwere Verletzungen verursachen können. Niemals versuchen, undichte Stellen mit der Hand oder einem Lappen abzudichten. 16 ti25473a 334765C Betrieb Betrieb Montage der Spritzdüse HINWEIS Ist die Luftkappe nicht vollständig auf der Pistole montiert, kann Farbe durch den Materialdruck in die Luftleitung gedrückt werden und das Spritzgerät beschädigen. 1. Die Vorgehensweise zur Druckentlastung, Seite 10 befolgen. 2. Abzugssperre verriegeln. 6 35 ti25475a 7. ti25450a 3. Den Sitz (33a) ins Sitzgehäuse (35) einsetzen. 4. Das Sitzgehäuse (35) in die Luftkappe (6) einsetzen. 5. Die Dichtung (33b) über dem Sitz (33a) einsetzen. Für Materialien auf Wasserbasis die schwarze Dichtung und für Materialien auf Lösungsmittel- und Mineralölbasis die orange Dichtung verwenden. 6. 33b 33a 33 Luftkappe auf das Ende der Pistole setzen. Mit der Hand festziehen. 6 ti25474a Die Düse in den Schlitz (a) in der Luftkappe (6) stecken. Düsenwahl Werkstoff Mineralölbasis Wasserbasis Düsengröße Beizen/Lacke 0,008/0,010 Lacke 0,008/0,010 0,010/0,012 DTM DTM (Alkyd) Lackfarben 334765C 0,14/0,16 0,14/0,16 Materialdruckeinstellung Luftdruckeinstellung 500–700 psi (34–48 bar) 700–1000 psi (48–69 bar) 900–1200 psi (62–83 bar) 1800–2400 psi (124–165 bar) 1800–2400 psi (124–165 bar) 10–15 psi (0,7–1,0 bar) 10–15 psi (0,7–1,0 bar) 15–20 psi (1,0–1,4 bar) 20–25 psi (1,4–1,7 bar) 25-30 psi (1,7–2,1 bar) 17 Betrieb Spritzen 2. Den Pistolendruckluftregler ganz öffnen. Luftunterstütztes Spritzen HINWEIS: Bei Verwendung in hochfeuchter Umgebung kann sich Feuchtigkeit in der Luftleitung ansammeln. Falls dies geschieht, einen Trocknerfilter (24U981 oder 24U982) in die Leitung einsetzen, damit keine Feuchtigkeit in die Pistole eindringen kann. 1. Den WÄHLSCHALTER auf AIRLESS stellen. ti25538a 3. Pumpe entlüften, siehe Inbetriebnahme, Seite 15. 4. Den Materialdruck auf den höchsten Wert einstellen. ti25537a ti25539a 18 334765C Betrieb Verstopfte Düse reinigen 1. Die Vorgehensweise zur Druckentlastung, Seite 10 befolgen. 2. Abzugssperre verriegeln. ti25450a 3. Abzugssperre verriegeln. Spritzdüse zurück in die Originalposition bringen. Abzugssperre entriegeln und mit dem Spritzen fortfahren. a. Flache Düse: Schutz und Düse ausbauen und reinigen b. RAC-Düse: Mit dem nächsten Schritt fortfahren. 4. Die Düse um 180° drehen. 5. Abzugssperre entriegeln. 6. Ziehen Sie die Spritzpistole im Abfallbereich ab, um die Verstopfung zu beseitigen. 7. Abzugssperre verriegeln. 8. Die Düse um 180° zurück auf Spritzposition drehen. ti25549a 334765C 19 Betrieb Digitales Display 4. Die Display-Taste gedrückt halten, um die Druckeinheiten (psi, bar, MPa) zu ändern. Die meisten Modelle sind mit einem digitalen Display ausgestattet. In diesem Abschnitt wird die Verwendung dieses Funktionsmerkmals beschrieben. Druck-Display 1. Die Vorgehensweise zur Druckentlastung, Seite 10 befolgen. 2. Das Spritzgerät in eine geerdete Steckdose stecken. Den WÄHLSCHALTER auf AIRLESS stellen. ti2888a Datenspeicher-Display ti25540a 3. Der Druck wird angezeigt. Balken erscheinen, wenn der Druck weniger als 200 psi (14 bar, 1,4 MPa) beträgt. 1. Den WÄHLSCHALTER auf OFF (Aus) stellen. ti2786a ti25541a 20 334765C Betrieb 2. Um in den Datenspeicher-Modus zu gelangen, die Display-Taste gedrückt halten und den WÄHLSCHALTER auf AIRLESS stellen. 5. Die Display-Taste erneut drücken, um Datenpunkt 3 anzuzeigen. Dabei handelt es sich um den letzten Fehlercode. 6. Um den letzten Fehlercode zu löschen, die Display-Taste drücken und gedrückt halten. 7. Die Display-Taste erneut drücken, um Datenpunkt 4 anzuzeigen. Es wird die Softwareversion angezeigt. 8. Erneut die Display-Taste drücken, um zu Datenpunkt 1 zurückzukehren. 9. Den WÄHLSCHALTER auf OFF (Aus) stellen, um den Modus „Datenspeicher“ zu verlassen. ti2824a ti25537a 3. 4. Es wird die Modellnummer des Spritzgeräts angezeigt, gefolgt von Datenpunkt 1, der Betriebszeit des Geräts in Stunden. Die Display-Taste erneut drücken, um Datenpunkt 2 anzuzeigen. Es wird die Motorlaufzeit in Stunden angezeigt. 23 ti25541a 334765C 21 Betrieb Reinigung 4. 1. Die Vorgehensweise zur Druckentlastung, Seite 10 befolgen. 2. Düsenschutz und Spritzdüse von der Pistole abnehmen. Weitere Informationen finden Sie im Pistolen-Handbuch. Materialeinlass in Spülflüssigkeit legen. Für Farbe auf Wasserbasis Wasser und für Farbe auf Ölbasis Lösungsbenzin verwenden. Ablassrohr in einen Ablaufeimer stecken. ti24710a ti25504a 3. 5. Zum Spülen des Ablassrohrs Entlüftungsventil nach unten drehen. 6. Druck um 1/2 Umdrehung erhöhen, um den Motor zu starten. Die Pistole an den Farbeimer halten. Abzugssperre entriegeln. Pistole abziehen und Druck erhöhen, bis die Pumpe konstant läuft und Spülflüssigkeit austritt. Materialeinlass mit Ablassrohr aus der Farbe nehmen und überschüssige Farbe an der Außenseite abwischen. ti25542a ti24709a 22 7. Mit Abziehen der Pistole stoppen. Pistole in den Abfalleimer richten, an die Eimerwand halten und abziehen, um das System gründlich zu spülen. 8. Pistole weiterhin abziehen und gleichzeitig das Entlüftungsventil nach unten drehen. Danach den Pistolenabzug loslassen. Spülflüssigkeit so lange zirkulieren lassen, bis die austretende Flüssigkeit sauber und klar ist. 334765C Betrieb 12. Die Pistole abziehen und langsam den Luftdruck erhöhen, um das Material aus den Pistolenluftkanälen herauszublasen. ti25471a 9. Materialeinlass in Spülflüssigkeit stecken. 13. Abzugssperre verriegeln. ti25450a 14. Druckreglerknopf auf OFF (Aus) drehen und WÄHLSCHALTER auf OFF (Aus) stellen. Spritzgerät von der Stromversorgung trennen. ti24714a 10. Entlüftungsventil waagrecht drehen. Pistole in den Spüleimer abziehen, um das Material aus dem Schlauch zu beseitigen. 11. Den WÄHLSCHALTER auf AA (luftunterstützt) stellen. ti25543a ti25596a 334765C 23 Betrieb 15. Die Filter, sofern vorhanden, aus Pistole und Spritzgerät ausbauen. Reinigen und überprüfen Sie das Gerät. Filter wieder einbauen. Siehe separates Pistolen-Handbuch. ti25544a ti25509a 16. Nach dem Spülen mit Wasser noch einmal mit Lösungsbenzin oder Pump Armor spülen, um einen Schutzüberzug im Gerät zu erzeugen, der vor Vereisung und Korrosion schützt. 17. Spritzgerät, Schlauch und Pistole mit einem Lappen abwischen, der mit Wasser oder Terpentinersatz befeuchtet wurde. ti25545a 24 334765C Wartung und Pflege Wartung und Pflege Routinemäßige Wartung ist wichtig, um die ordnungsgemäße Funktion des Spritzgeräts zu gewährleisten. Die Wartung beinhaltet die Durchführung von Routinemaßnahmen, die das Spritzgerät in Betrieb halten und Probleme in der Zukunft verhindern. Aktivität Intervall Spritzgerätefilter, Materialeinlasssieb und Pistolenfilter überprüfen/reinigen. Täglich oder bei jedem Spritzen Luftdurchlässe der Motorabschirmung auf Verstopfungen überprüfen. Täglich oder bei jedem Spritzen TSL durch TSL-Füllpunkt einfüllen. Täglich oder bei jedem Spritzen Motorbürsten auf Verschleiß überprüfen. Die Bürsten müssen mindestens 1/2 in (13 mm) lang sein. HINWEIS: Die Bürsten nutzen sich nicht gleichmäßig an beiden Seiten des Motors ab. Daher beide Bürsten prüfen. Alle 1000 Gallonen (3785 Liter) Abschaltung des Spritzgeräts überprüfen. Alle 1000 Gallonen (3785 Liter) Wird die Spritzpistole NICHT ausgelöst, muss der Motor des Spritzgeräts abschalten und darf erst wieder starten, wenn die Pistole wieder ausgelöst wird. Falls das Spritzgerät neu startet, OHNE dass die Pistole ausgelöst wurde, Pumpe auf innere und äußere Undichtigkeiten und Entlüftungsventil auf Undichtigkeiten überprüfen. Halspackung einstellen Wie nutzungsabhängig erforderlich Beginnen Pumpenpackungen nach längerem Gebrauch zu lecken, Packungsmutter festziehen, bis die Leckage stoppt oder geringer wird. Dadurch können etwa zusätzliche 380 Liter verarbeitet werden, bevor ein Packungswechsel erforderlich wird. Die Packungsmutter kann festgezogen werden, ohne dass der O-Ring entfernt werden muss. 334765C 25 Fehlerbehebung Fehlerbehebung Mechanisch/Förderleistung 1. Vor einer Überprüfung oder Reparatur Vorgehensweise zur Druckentlastung, Seite 10 befolgen. Problem 2. Zu überprüfen Ist Prüfung OK, nächste Prüfung durchführen Vor dem Zerlegen der Einheit zuerst alle möglichen Fehler und Ursachen überprüfen. Maßnahme Wenn Prüfung nicht OK, diese Spalte konsultieren Geräte mit Display: Ein Fehler ist aufgetreten. E=0X wird angezeigt. Geräte ohne Display: Die Statusleuchte auf der Steuerkarte blinkt oder ist aus und das Spritzgerät wird mit Strom versorgt. Fehlerbehebung anhand von Elektrische Probleme, Seite 29 bestimmen. Pumpen-Materialauslass zu gering Düse abgenutzt. Die Vorgehensweise zur Druckentlastung, Seite 10 befolgen, dann Düse ersetzen. Siehe separate Bedienungsanleitung für Pistole oder Spritzdüse. Spritzdüse verstopft. Entlasten Sie den Anlagendruck. Spritzdüse kontrollieren und reinigen. Materialzufuhr. Materialbehälter füllen und Pumpe erneut befüllen. Einlasssieb verstopft. Ausbauen und reinigen, dann wieder einbauen. Einlassventilkugel und Kolbenkugel Ansaugventil ausbauen und reinigen. Die Kugeln sitzen nicht richtig. und Sitze auf Beschädigungen prüfen; wenn nötig, austauschen. Siehe Pumpen-Betriebsanleitung. Material vor Gebrauch filtern, damit keine Teilchen die Pumpe verstopfen können. Materialfilter oder Düsenfilter ist verstopft oder schmutzig. Filter reinigen. Entlüftungsventil undicht. Die Vorgehensweise zur Druckentlastung, Seite 10 befolgen, dann Entlüftungsventil reparieren. Sicherstellen, dass die Pumpe nicht weiterarbeitet, wenn der Pistolenabzug losgelassen wird. (Entlüftungsventil nicht undicht.) Pumpe warten. Siehe Pumpen-Betriebsanleitung. Halsdichtungsmutter überprüfen. Packungen ersetzen. Siehe PumpenLeckagen weisen auf verschlissene Betriebsanleitung. Auch Kolbenventilsitz oder beschädigte Dichtungen hin. auf eingetrocknetes Material und Scharten überprüfen und bei Bedarf auswechseln. Packungsmutter/Öltasse anziehen. 26 334765C Fehlerbehebung Problem Pumpen-Materialauslass zu gering Zu überprüfen Ist Prüfung OK, nächste Prüfung durchführen Maßnahme Wenn Prüfung nicht OK, diese Spalte konsultieren Schäden an der Kolbenstange. Pumpe reparieren. Siehe PumpenBetriebsanleitung. Geringer Staudruck. Druckreglerknopf bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen. Sicherstellen, dass der Druckreglerknopf richtig installiert ist, um eine uneingeschränkte Drehung zu ermöglichen. Wenn das Problem weiterhin besteht, Drucksensor austauschen. Kolbenpackungen sind verschlissen Packungen ersetzen. Siehe Pumpenoder beschädigt. Betriebsanleitung. O-Ring in der Pumpe ist verschlissen oder beschädigt. O-Ring ersetzen. Siehe PumpenBetriebsanleitung. Die Einlassventilkugel ist von Spritzmaterial umgeben. Einlassventil reinigen. Siehe PumpenBetriebsanleitung. Großer Druckabfall im Schlauch bei Gesamtlänge des Schlauchs verringern. viskosen Materialien. Verlängerungskabel auf korrekte Dimensionierung prüfen. Siehe Verlängerungskabel, Seite 9. Lockere Motorbürsten und Klemmen. Steckerschrauben festziehen. Bürsten auswechseln, wenn Kabel beschädigt sind. Verschlissene Motorbürsten. (Die Bürsten müssen mindestens 1/2 in (13 mm) lang sein.) Bürsten auswechseln. Gebrochene oder falsch Gebrochene Feder auswechseln. Feder wieder ausgerichtete Motorbürstenfedern. mit Bürste ausrichten. Der eingerollte Teil der Feder muss im rechten Winkel oben auf der Bürste liegen. Motor läuft, aber Pumpe arbeitet nicht Übermäßiger Farbeintritt in Halspackungsmutter 334765C Motorbürsten kleben in Bürstenhaltern. Bürstenhalter säubern, Kohlestaub mit einer kleinen Reinigungsbürste entfernen. Bürstenkabel an Schlitz im Bürstenhalter ausrichten, damit Bürste sich frei auf und ab bewegen kann. Kolbenstangen-Baugruppe beschädigt. Siehe PumpenBetriebsanleitung. Verbindungsstangensatz auswechseln. Siehe Pumpen-Betriebsanleitung. Zahnräder oder Getriebegehäuse beschädigt. Getriebegehäusesatz und Zahnräder auf Beschädigungen überprüfen und bei Bedarf auswechseln. Halspackungsmutter ist locker. Distanzstück der Halspackungsmutter entfernen. Halspackungsmutter gerade ausreichend festziehen, um Leckagen zu verhindern. Halspackungen sind verschlissen oder beschädigt. Packungen ersetzen. Siehe PumpenBetriebsanleitung. Kolbenstange ist verschlissen oder beschädigt. Kolben ersetzen. Siehe PumpenBetriebsanleitung. 27 Fehlerbehebung Problem Spritzmaterial tritt spuckend aus Pistole aus Pumpe lässt sich nur schwer ansaugen. Spritzgerät arbeitet 5 bis 10 Minuten und stoppt dann 28 Zu überprüfen Ist Prüfung OK, nächste Prüfung durchführen Maßnahme Wenn Prüfung nicht OK, diese Spalte konsultieren Luft in Pumpe oder Schlauch. Alle Materialanschlüsse prüfen und festziehen. Pumpe während des Entlüftens so langsam wie möglich aus- und wieder einschalten. Spritzdüse teilweise verstopft. Düse reinigen. Siehe Verstopfte Düse reinigen, Seite 19. Materialzufuhr zu gering oder leer. Materialzufuhr befüllen. Pumpe ansaugen. Siehe Pumpen-Betriebsanleitung. Materialzufuhr häufig prüfen, um ein Trockenlaufen der Pumpe zu verhindern. Luft in Pumpe oder Schlauch. Alle Materialanschlüsse prüfen und festziehen. Pumpe während des Entlüftens so langsam wie möglich aus- und wieder einschalten. Einlassventil undicht. Einlassventil reinigen. Sicherstellen, dass Kugelsitz nicht schartig oder verschlissen ist, und dass Kugel gut sitzt. Ventil wieder zusammenbauen. Pumpenpackungen sind verschlissen. Pumpenpackungen ersetzen. Siehe PumpenBetriebsanleitung. Farbe ist zu dick. Farbe gemäß Herstellerempfehlungen verdünnen. Pumpenpackungsmutter zu fest. Wenn die Pumpenpackungsmutter zu fest gezogen ist, schränken die Packungen an der Kolbenstange die Pumpenmechanik ein und der Motor wird überlastet. Pumpenpackungsmutter lockern. Im Halsbereich auf Undichtigkeiten prüfen. Falls nötig Pumpenpackungen ersetzen. Siehe PumpenBetriebsanleitung. 334765C Fehlerbehebung Elektrische Probleme 4. Schadensbild: Spritzgerät läuft nicht, schaltet sich ab oder lässt sich nicht abschalten. Die Vorgehensweise zur Druckentlastung, Seite 10 befolgen. 1. Spritzgerät an geerdete Steckdose der richtigen Spannung anschließen. 2. Den WÄHLSCHALTER auf OFF (Aus) stellen, 30 Sekunden warten und ihn dann auf AIRLESS stellen. (Dies gewährleistet, dass sich das Spritzgerät im normalen Betriebsmodus befindet.) 3. Druckreglerknopf um eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen. Problem Während der Fehlersuchverfahren von elektrischen und sich bewegenden Komponenten fern bleiben. Um Stromschläge zu vermeiden, wenn zur Fehlerbehebung Abdeckungen entfernt wurden, nach dem Abziehen des Netzkabels 7 Sekunden warten, damit sich gespeicherte Elektrizität vollständig entladen kann. Zu überprüfen Das Spritzgerät läuft gar nicht an UND Keine Anzeige auf dem Display ODER Statusleuchte auf der Steuerkarte leuchtet nicht Siehe Flussdiagramm, Seite 35. Das Spritzgerät schaltet sich nicht ab UND Das Display zeigt E=02 an ODER Die Statusleuchte an der Steuerkarte blinkt wiederholt zweimal Steuerkarte. 334765C Digitales Display beobachten oder Abdeckung der Steuereinheit abnehmen, um die Statusleuchte auf der Steuerkarte zu sehen. Den Code (oder jedweden anderen Code abgesehen von der Stromversorgung) erkennen Sie an der Statusleuchte an der Steuerkarte. Den WÄHLSCHALTER auf OFF (Aus) stellen, die Abdeckung der Steuerung abnehmen und den Schalter dann auf AIRLESS stellen. Beobachten Sie die Statusleuchte. Die Blinkfrequenz weist auf den Fehlercode hin (zum Beispiel steht zweimaliges Blinken für CODE 02). Wie zu prüfen ist Schalttafel ersetzen. 29 Fehlerbehebung Problem Zu überprüfen Wie zu prüfen ist Sensor oder Sensorverbindungen überprüfen Vergewissern, dass das System druckfrei ist (siehe Vorgehensweise zur Druckentlastung, Seite 10). Materialweg auf Verstopfungen untersuchen, z. B. verstopfter Filter. Airless-Materialspritzschlauch ohne Metallgeflecht verwenden. Kleinere Schläuche oder Schläuche mit Metallgeflecht können zu Druckspitzen führen. Den WÄHLSCHALTER auf OFF (Aus) stellen und das Spritzgerät von der Stromversorgung trennen. Sensor und Kabelanschlüsse an der Steuerkarte kontrollieren. Sensor von der Buchse der Steuerkarte trennen. Sicherstellen, dass die Kontakte von Sensor und Steuerkarte sauber und unbeschädigt sind. Sensor wieder mit der Buchse der Steuerkarte verbinden. Stromversorgung herstellen, WÄHLSCHALTER auf AIRLESS stellen und Druckreglerknopf eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen. Wenn das Spritzgerät nicht ordnungsgemäß läuft, den WÄHLSCHALTER auf OFF (Aus) stellen und zum nächsten Schritt übergehen. Einen neuen Sensor einbauen. Stromversorgung herstellen, WÄHLSCHALTER auf AIRLESS stellen und Druckreglerknopf eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen. Steuerkarte austauschen, wenn das Spritzgerät nicht ordnungsgemäß läuft. Sensor oder Sensorverbindungen Das Spritzgerät läuft gar nicht an überprüfen (an der Steuerkarte UND geht kein Drucksignal ein). Das Display zeigt E=03 an ODER Die Statusleuchte an der Steuerkarte blinkt wiederholt dreimal Den WÄHLSCHALTER auf OFF (Aus) stellen und das Spritzgerät von der Stromversorgung trennen. Sensor und Kabelanschlüsse an der Steuerkarte kontrollieren. Sensor von der Buchse der Steuerkarte trennen. Überprüfen, ob die Kontakte von Sensor und Steuerkarte sauber und unbeschädigt sind. Sensor wieder mit der Buchse der Steuerkarte verbinden. Stromversorgung herstellen, WÄHLSCHALTER auf AIRLESS und Druckreglerknopf auf eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn stellen. Wenn das Spritzgerät nicht läuft, den WÄHLSCHALTER auf OFF (Aus) stellen und zum nächsten Schritt übergehen. Einen korrekt funktionierenden Sensor mit der Buchse der Steuerkarte verbinden. Stromversorgung herstellen, WÄHLSCHALTER auf AIRLESS und Druckreglerknopf auf eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn stellen. Wenn das Spritzgerät funktioniert, einen neuen Drucksensor einbauen. Steuerkarte austauschen, wenn das Spritzgerät nicht anläuft. Das Spritzgerät läuft gar nicht an UND Das Display zeigt E=02 an ODER Die Statusleuchte an der Steuerkarte blinkt wiederholt zweimal 30 334765C Fehlerbehebung Problem Zu überprüfen Wie zu prüfen ist Das Spritzgerät läuft gar nicht an UND Das Display zeigt E=04 an ODER Die Statusleuchte an der Steuerkarte blinkt wiederholt viermal Die Stromversorgung des Spritzgeräts überprüfen (die Steuerkarte erfasst mehrere Spannungsspitzen). Den WÄHLSCHALTER auf OFF (Aus) stellen und das Spritzgerät von der Stromversorgung trennen. Eine korrekt funktionierende Stromversorgung ausfindig machen, um Schäden an der Elektronik zu vermeiden. Das Spritzgerät läuft gar nicht an UND Das Display zeigt E=05 an ODER Die Statusleuchte an der Steuerkarte blinkt wiederholt fünfmal Die Steuerung weist den Motor an anzulaufen, aber die Motorwelle dreht sich nicht. Rotor möglicherweise blockiert, offene Verbindung zwischen Motor und Steuerung, Problem mit Motor und Steuerkarte oder zu hoher Stromverbrauch am Motor. 1.Pumpe ausbauen und überprüfen, ob das Spritzgerät läuft. Läuft der Motor an, auf blockierte oder gefrorene Pumpe oder Antriebsstrang prüfen. Läuft das Spritzgerät nicht an, fahren Sie mit Schritt 2 fort. 2.Den WÄHLSCHALTER auf OFF (Aus) stellen und das Spritzgerät von der Stromversorgung trennen. 3.Motorstecker von der/den Buchse(n) der Steuerkarte abziehen. Sicherstellen, dass die Kontakte von Motorstecker und Steuerkarte sauber und unbeschädigt sind. Sind die Kontakte sauber und unbeschädigt, fahren Sie mit Schritt 4 fort. 4.Ein Gleichstrom-Voltmeter zwischen den beiden Motordrähten – rot und schwarz – anschließen, den Motorlüfter drehen und prüfen, ob das Messgerät eine Spannung anzeigt. Wenn keine Spannung anliegt, die Bürsten überprüfen. Wenn OK, Motor austauschen. Falls Spannung anliegt, zu Schritt 5 gehen. 5.Einen Drehtest durchführen und dazu eine Batterie mit 9–12 Volt an die Motorkabel anschließen. Motorkabel können in Form und Größe variieren. Die zwei Drähte lokalisieren, die zu den Kohlebürsten führen.Sie sind normalerweise rot und schwarz. Der Motor muss sich drehen, wenn die Motorkabel an die Batterie angeschlossen werden. BLACK (-) RED (+) YELLOW 9-VOLT BATTERY 334765C ti24722a 31 Fehlerbehebung Problem Zu überprüfen Wie zu prüfen ist 6.Den roten und schwarzen Draht vom Motor mit einem Ohmmeter verbinden. Den Motor drehen und gleichzeitig auf Stromkreisunterbrechungen prüfen. Wenn eine Stromkreisunterbrechung festgestellt wurde, den Motor austauschen. BLACK (-) - RED (+) YELLOW 1-3 ohms - ti24723a 7.Den thermischen Überlastschutz des Motors überprüfen. Der Motor muss für den Test Umgebungstemperatur haben. Die gelben Drähte vom Motor mit einem Ohmmeter verbinden. Das Messgerät muss je nach Motortyp Durchgang oder einen Widerstand anzeigen. BLACK RED YELLOW ti24725a 32 334765C Fehlerbehebung Problem Zu überprüfen Wie zu prüfen ist 8.Den Motor mit einem Ohmmeter auf Kurzschlüsse prüfen. Das (–)-Kabel des Messgeräts mit dem Motorgehäuse verbinden. Das (+)-Kabel des Messgeräts an die Motordrähte halten. Das Messgerät muss bei allen Drähten einen offenen Stromkreis anzeigen. - GROUND BLACK RED YELLOW OL - ti24724a 9.Motorstecker wieder an der/den Buchse(n) der Steuerkarte anschließen. Stromversorgung herstellen, WÄHLSCHALTER auf AIRLESS und Druckreglerknopf auf eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn stellen. Wenn Motor nicht anläuft, Steuerkarte austauschen. Das Spritzgerät läuft gar nicht an UND Das Display zeigt E=06 an ODER Die Statusleuchte an der Steuerkarte blinkt wiederholt sechsmal Motor ist heiß oder es gibt einen Defekt im Motor-Wärmeelement. Lassen Sie das Spritzgerät abkühlen. Wenn das Spritzgerät dann läuft, muss die Ursache der Überhitzung behoben werden. Das Spritzgerät an einem kühleren Ort mit guter Belüftung abstellen. Darauf achten, dass der Motorlufteinlass nicht blockiert ist. Wenn Spritzgerät noch immer nicht anläuft, Motor austauschen. Das Spritzgerät läuft gar nicht an UND Das Display zeigt E=08 an ODER Die Statusleuchte an der Steuerkarte blinkt wiederholt achtmal Die Stromversorgung des Spritzgeräts überprüfen (die Eingangsspannung ist für den Betrieb des Spritzgeräts zu niedrig). Den WÄHLSCHALTER auf OFF (Aus) stellen und das Spritzgerät von der Stromversorgung trennen. 334765C 33 Fehlerbehebung Problem Allgemeine elektrische Probleme Zu überprüfen Wie zu prüfen ist Motorkabel sind sicher befestigt und richtig angesteckt. Lockere Stecker auswechseln; an Kabeln festklemmen. Vergewissern, dass die Klemmen fest verbunden sind. Schaltplattenklemmen reinigen. Kabel sicher anschließen. Auf lockere Kabel und Stecker an den Motorbürsten. Steckerschrauben festziehen. Bürsten auswechseln, wenn Kabel beschädigt sind. Die Bürsten müssen mindestens Bürsten auswechseln. 1/2 in (13 mm) lang sein. HINWEIS: Die Bürsten nutzen sich nicht gleichmäßig an beiden Seiten des Motors ab. Daher beide Bürsten prüfen. Gebrochene oder falsch Gebrochene Feder auswechseln. Feder wieder ausgerichtete Motorbürstenfedern. mit Bürste ausrichten. Der eingerollte Teil der Feder muss im rechten Winkel oben auf der Bürste liegen. 34 Motorbürsten kleben u.U. in Bürstenhaltern fest. Bürstenhalter reinigen. Kohleabrieb mit kleinen Reinigungsbürsten entfernen. Bürstenkabel an Schlitz im Bürstenhalter ausrichten, damit Bürste sich frei auf und ab bewegen kann. Den Ankerkollektor auf angebrannte Stellen, Rillen und extreme Rauheit überprüfen. Motor ausbauen und in der Werkstatt nach Möglichkeit Kollektoroberfläche überschleifen lassen. 334765C Fehlerbehebung Spritzanlage läuft nicht (Schritte siehe nachfolgende Seite) Sprayer Will Not Run (see following pages for steps) Remove Control box cover. Turn sprayer ON. Observe control board status light on control board (see page 27). See Step 1. Do you have over 100 VAC (220 VAC for 230v units)? No Light Once Normal Operation YES Control board Light on continuously Commanding motor to run Flashing See Code section for further troubleshooting See Step 3. Is there Continuity through the thermal switch wires? NO NO See Step 2. Do you have over 100 VAC (220 VAC for 230v units)? YES NO Replace the On/Off switch. Repair or replace power cord. If motor is hot, let cool and retest. If Step 3 still shows no continuity, replace motor. The motor has a defective thermal device. YES See Step 4. Does the motor run? NO Connect a test transducer to the board. Does the motor run? YES YES NO Replace the potentiometer. Replace the transducer Replace the control board ti24726a 334765C 35 Fehlerbehebung Step 1: Step 3: Plug Power cord in and turn switch ON. Connect probes to L and N on control board. Turn meter to AC Volts. Check motor thermal switch. Unplug yellow wires. Meter should read continuity. NOTE: Motor should be cool during reading. BEEP 110-120 AC V Yellow Thermistor Wires to motor - - + + Control Board+ White N Power Cord ti24729a Step 4: Disconnect potentiometer. Plug power cord in and turn switch ON. Control Board - Black L ti24727a Step 2: 110-120 AC Plug power cord in and turn switch ON. Connect Probes to ON/OFF switch. Turn meter to AC Volts. J8 V - Black Black ti24730a J8 + N White L Control Board C15 J7 J11 ti24728a 36 334765C Fehlerbehebung Spritzgerät lässt sich nicht abschalten 1. 2. Abdeckung der Steuereinheit abnehmen, damit ggf. die Statusleuchte der Steuerkarte beobachtet werden kann. Die Vorgehensweise zur Druckentlastung, Seite 10 befolgen. Entlüftungsventil geöffnet (nach unten gedreht) lassen und WÄHLSCHALTER auf OFF (Aus) stellen. Fehlerbehebungsverfahren Troubleshooting Procedure Plumb pressure gauge into paint hose, plug sprayer in, and turn power switch ON. Does sprayer reach or exceed its maximum pressure? NO Mechanical problem: See the proper fluid pump manual for the sprayer for further troubleshooting procedures. NO Replace the control board. NO Replace the control board. YES Is the control board status light on? YES Unplug the transducer from control board. Does motor stop running? YES Bad transducer. Replace and test with a new one. ti24731a 334765C 37 Spritzgerät Spritzgerät Pos. Kompressorteile siehe Seite 44. Drehmoment 1 140–160 in-lb (15,8–18,1 N•m) 2 30–35 in-lb (3,4–4,0 N•m) 63 2 12 23 111 65 66 54b 54 54a Siehe Seite 42. 88 64 2 2 12 191 67 114 59 87 78 76 103 116 77 80 124 47 ti25385a 38 1 12 2 334765C Spritzgerät Pos. Drehmoment 1 140–160 in-lb (15,8–18,1 N•m) 2 30–35 in-lb (3,4–4,0 N•m) 3 hammerfest 4 25–30 ft-lb (33,9–40,7 N•m) 61 101 40 44 25 42 47 70 22 110 107 45 43 12 132 55 41 105 84 120 102 39 46 62 46g 46b 14 60 57 46f 46a 46e 46d 200 ti25384a 334765C 39 Spritzgerät Spritzgeräte – Teileliste Pos. Teil Beschreibung Anzahl 12 117501 SCHRAUBE, Maschine, 12 Sechskantkopf Scheibe 14 103413 PACKUNG, O-Ring 1 22 17C539 ABDECKUNG, vordere, 1 lackiert 23 15B465 ABSCHIRMUNG, Motor, 1 lackiert 25 180131 LAGER, Druck 1 39 241920 DEFLEKTOR, verschraubt 1 40 249194 GETRIEBE, Untersetzung 1 41 UNTERPUMPE PC 1 17C487 Nordamerika 17C488 Asien/ANZ/Japan 17C489 Europa 42 24W817 GEHÄUSE, Antrieb, PC 1 enthält 12, 70 43 24W640 VERBINDUNGSSTANGE, PC 1 44 24X020 REPARATURSATZ, 1 Kurbelstange, enthält 25 45 24W830 SCHLAUCHSATZ, mit 1 Kupplung, PC, enthält 132 46 24U578 3300 psi Schlauchsatz, 25 ft. 1 (7,6 m) Modelle 17C418, 17C421, 17C320 enthält 46a, 46b, 46d, 46e, 46f, 46g 46a 278763 SCHLAUCH, mit Kupplung, 1 1/4 x 25 ft. 46b 16X398 SCHLAUCH, Luft, 25 ft. 1 (7,6 m) 46d 15X843 SCHRUMPFSCHLAUCH 3 46e 278750 SCHLAUCH, Nylon, Material, 1 6 ft. (1,8 m) 46f 278751 SCHLAUCH, Peitsche, Luft 1 46g 24U577 ABDECKUNG, flexibel 1 46 24U579 3300 psi Schlauchsatz, 50 ft. 1 (15,2m) Modelle 17C417, 17C321 enthält 46a, 46b, 46d, 46e, 46f, 46g 46a 278764 SCHLAUCH, mit Kupplung, 1 1/4 x 50 ft. 46b 16X433 SCHLAUCH, Luft, 50 ft. 1 46d 15X843 SCHRUMPFSCHLAUCH, 3 Spiralform 46e 278750 SCHLAUCH, Nylon, Material, 1 6 ft. (1,8 m) 46f 278751 SCHLAUCH, Peitsche, Luft 1 46g 16X453 ABDECKUNG, flexibel, 60 ft. 1 47 117493 SCHRAUBE, Maschine, 8 Sechskantkopf 54 MOTOR, 395 enthält 54a, 54b 288859 Modelle 17C417, 17C320 1 287060 Modelle 17C418, 17C421, 1 17C321 1 54a 15D088 LÜFTER, Motor 1 54b 115477 SCHRAUBE, Maschine, Torx, lackiert 40 Pos. Teil Beschreibung Anzahl 55 244240 SCHLAUCH, Ablass, Ultra 1 Hi-Boy, enthält 39 57 246385 SIEB, 7/8–14 UNF 1 59 24U249 RAHMEN, Wagen, hoch, AA 1 60 17C992 SAUGROHR enthält 14, 57, 1 84, 102, 120 61 PISTOLE, Zusammenbau, AA G40 262929 Modelle 17C417, 17C321 1 262932 Modelle 17C418, 17C421, 1 17C320 62 276888 CLIP, Ablassleitung 1 63 ETIKETT, Warnung, Brand/Explosion, Haut 15B516 Modell 17C417 1 15H087 Modell 17C321 1 16G596 Modelle 17C418, 17C421, 1 17C320 64 15K053 RÜCKPLATTE, lackiert 1 65 ETIKETT, Warnhinweis 16G596 Modelle 17C320, 17C417, 17C421 195793 Modell 17C417 1 195792 Modell 17C321 1 66 287489 GRIFF, Zusammenbau, 1 Hi Cart 67 109032 SCHRAUBE, Maschine, 4 pneumatisch 70 17C483 ABDECKUNG, Kolbenstange 1 76 15B999 HALTEKLAMMER 2 77 15K052 FRONTPLATTE, lackiert 1 78 106062 RAD, halbpneumatisch 2 80 120685 GUMMITÜLLE 1 84 115099 UNTERLEGSCHEIBE, 1 Gartenschlauch 87 287253 WERKZEUGKASTEN, 1 enthält 88 88 118852 GEWINDESCHNEID3 SCHRAUBE, Sechskantkopf 101 SPRITZDÜSE, Latex RAC X 1 LTX517 Modelle 17C321, 17C417 PAA517 Alle anderen Modelle 102 15E813 MUTTER, Arretierung 1 103 104811 KAPPE, Nabe 2 105 17C990 HAKEN, Eimer 1 107 111040 SICHERUNGSMUTTER; 2 Nylock, 5/16 110 17C850 MARKENETIKETT, vorne 1 111 17C851 MARKENETIKETT, Seite 1 114 15K468 ETIKETT, AA, Regler/ 1 Messgerät 116 15K465 ETIKETT (Modelle 17C417, 1 17C321) 120 15B652 UNTERLEGSCHEIBE, 1 Ansaugung 124 290228 ETIKETT, Vorsicht 1 132 16H137 PACKUNG, O-Ring 1 145 111909 STOPFEN, Unterseite 1 334765C Spritzgerät Pos. Teil 171 16D646 200 24U981 24U982 Beschreibung Anzahl ETIKETT, Warnhinweis 1 SATZ, Leitungs-Trocknerfilter 5er-Packung 25er-Packung 206994 TSL-FLÜSSIGKEIT, 8 oz. 1 Zusätzliche Gefahren- und Warnschilder, Aufkleber und Karten sind kostenlos erhältlich.. 334765C 41 Steuerung und Filter Steuerung und Filter Pos. Drehmoment 1 140–160 in-lb (15,8–18,1 N•m) 2 30–35 in-lb (3,4–4,0 N•m) 5 20–25 in-lb (2,3–2,8 N•m) 6 37–43 ft-lb (50,2–58,3 N•m) 7 130–150 in-lb (14,7–16,9 N•m) 18 16 17 24 2 11 6 38 37 15 3 1 20 47 48 35 7 5 6 24 19 47 4 6 81 27 5 7 30 36 26 58 107 49 109 37 2 47 12 1 51 106 ti25528a 42 334765C Steuerung und Filter Steuerung und Filter – Teileliste Pos. 2 3 4 5 6 Teil 117828 111457 111600 277364 115494 7 115498 11 12 116167 117501 15 16 15G455 17 246425 246384 246382 246383 287902 18 19 20 24 26 27 30 35 15B071 15B118 15B120 162453 15E022 187625 195428 239914 36 37 224807 256219 38 243222 47 117493 48 15J469 334765C Beschreibung Anzahl PACKUNG, O-Ring 1 PACKUNG, O-Ring 1 STIFT, mit Nut 1 DICHTUNG, Sitz, Ventil 1 KREUZSCHLITZ-FLACHK 9 OPFSCHRAUBE SCHLITZSCHRAUBE, 1 Sechskantkopf POTENTIOMETERKNOPF 1 SCHRAUBE, Maschine, 4 Sechskantkopf MATERIALVERTEILER 1 MATERIALFILTER 1 Maschenweite 30 Maschenweite 60 Maschenweite 100, original Maschenweite 200 REPARATURSATZ, 1 Filterkappe, enthält 18 EINSATZ, Filter 1 BUCHSE, Kontrollbox 1 HALTERUNG, Sensor 1 NIPPEL (1/4 npsm x 1/4 npt) 2 SITZ, Ventil 1 GRIFF, Ventil, Ablass 1 HAUBE, Umschalter 1 VENTIL, Ablass 1 enthält 5, 26 BASIS, Ventil 1 POTENTIOMETER, Einst., 1 Druck mit Mutter SENSOR, Druckregler, 1 enthält 3 SCHRAUBE, Maschine, 4 Sechskantkopf STEUEREINHEIT, bearbeitet Modell 17C417 1 Pos. Teil 15M176 Beschreibung Anzahl Modell 17C418, 17C421, 1 17C320, 17C321 49 STEUERKARTE 288840 Modell 17C417 1 288842 Modell 17C418, 17C421, 1 17C321 288843 Modell 17C320 1 51 24B026 SATZ, Anzeige, std. 1 enthält 106, 107 58 UMSCHALTER 1 120544 Modell 17C417 120844 Alle anderen Modelle 81 15J988 PLATTE, Schalter 1 106 15B461 SCHILD, Anzeige für Smart 1 Control 107 15K400 SCHILD, digitales 1 Nachführsystem 109 NETZKABEL 15D029 Modell 17C417 1 15B469 Modell 17C320 1 15B470 Modell 17C418 1 15B471 Modelle 17C421, 17C321 1 115 15K470 ETIKETT, Schalter, AA, 395 1 125 242001 KABELSATZ, Adapter, 1 Europa (Modelle 17C421, 17C321) 126 242005 KABELSATZ, Adapter, 1 Australien (Modelle 17C321, 17C421) 127 287121 KABELSATZ, Italien, 1 Dänemark, Schweiz (Modell 17C421) SATZ, ProGuard+, nur 230V Modelle 1 (nicht abgebildet) 24W090 CEE 7/7 24W755 Multicord, IEC-320 43 Kompressor Kompressor Pos. 183 94 21 6 1 60–85 in-lb (6,8–9,6 N•m) 2 95–100 in-lb (10,7–11,3 N•m) 105 13 Drehmoment 108 108 107 106 170 31 182 90 95 69 93 68 146 85 89 1 82 133 141 184 86a 92 185 108 91 169 95 166 131 168 31 26 96 86 112 165 167 147 108 135 138 140 2 113 148 ti25529a 44 186 188 136 334765C Kompressor Kompressor – Teileliste Pos. Teil Beschreibung Anzahl 6 115494 KREUZSCHLITZSCHRAUBE 3 13 120643 MESSGERÄT, Druck, 1 Konsolenmontage, 1,5 21 127330 REGLER, Luft, 1/4'' NPT 1 26 KLAMMER, Draht 1 113491 Modell 17C417 120143 Alle anderen Modelle 31 117633 SCHLITZSCHRAUBE, 6 Sechskantkopf 68 104641 FITTING, Abtrennung 1 69 120963 SCHNELLKUPPLUNG, 1 Trenner 82 122703 VENTIL, Druckentlastung 1 85 109575 GEWINDESCHNEID2 SCHRAUBE, Sechskantkopf 86 LUFTKOMPRESSOR (enthält 86a) 288720 Modelle 17C417, 17C320 1 288722 Modelle 17C418, 17C421, 1 17C321 86a 288724 SATZ, Kompressor, Filter 1 89 106228 WINKELSTÜCK, Messing 1 90 16Y589 T-STÜCK 1 91 187357 BOGEN, I/A 1 92 16X397 ROHR, Wärmetauscher, 1 395/595 93 MAGNETVENTIL, Zweiwege, 1 normal geöffnet 16X399 Modell 17C417, 17C320 1 16X526 Modell 17C418, 17C421, 1 17C321 94 15K040 MUTTER, Regler, Metall 1 95 120732 FITTING, Kompression, 2 Steckverbinder 96 100015 MUTTER, Sechskant MSCR 1 105 120653 FITTING, Steckverbindung 1 106 120753 WINKELSTÜCK, 1 Steckverbindung 107 15K391 ROHR, Luft 1 108 15B822 ROHR, Luft 2 334765C Pos. Teil Beschreibung Anzahl 112 195551 HALTERUNG, Stopfen, 1 Adapter 1 113 16X530 KABEL, Stromvers., comp. Buchse 131 16X915 BEHÄLTER, lackiert 1 133 16X477 SCHLAUCH, Luft1 135 127343 DRUCKSCHALTER 1 136 127339 VENTIL, Rückschlag, 1 1/8 in. mnpt x fnpt 138 801012 GUMMITÜLLE 1 140 115942 SECHSKANTMUTTER 2 141 127340 VENTIL, Rückschlag, 1 1/4 in. mnpt x fnpt 146 597151 WINKELSTÜCK 3 147 113630 BOGEN, 45 Grad, 1/8 npt 1 148 16X827 KABEL, 1 Kompressor/Steuerkarte 150 16X906 MARKENETIKETT, 1 smartcomp 165 TIMER, Festkörper 16Y436 Modelle 17C417, 17C320 1 16Y437 Modelle 17C418, 17C421, 1 17C321 166 125483 KOMBINATIONS2 MASCHINENSCHRAUBE, Flachkopf, Kreuzschlitz 167 C19862 MUTTER, Konter, Sechskant 2 168 16Y442 KABEL, Kompressor zu Timer 1 169 113444 ANSCHLUSSSTÜCK, Bogen, 1 I/A 170 127465 FILTER, 1 Leitungs-Trocknerfilter 182 17B227 FITTING, Abstand 1 183 114109 WINKELSTÜCK, 1 Außengewinde 184 113093 VERBINDUNG, Schlauch 1 185 127716 ANSCHLUSS, Y, 1 Außengewinde 186 110287 SICHERUNGSSCHEIBE 1 188 114320 ANSCHLUSS, weiblich 1 45 Schaltpläne Schaltpläne 120V, USA/Japan ON/OFF SWITCH ORANGE ORANGE POTENTIOMETER L1 AASA GROUND CONNECTS TO CASTING AASB TRANSDUCER LIB L2B L2B1 46 334765C Schaltpläne 110V, Großbritannien / 230V BLACK BLACK SOLENOID TIMER WHITE WHITE COMPRESSOR GROUND BLUE BLUE ECM FILTER BROWN POTENTIOMETER BROWN POWER PLUG BROWN DIGITAL DISPLAY FROM MOTOR BLUE GREEN/YELLOW GROUND CONNECTS TO CASTING TRANSDUCER L1B L2B L2B1 PRESSURE SWITCH BLACK ON/OFF SWITCH BROWN COMPRESSOR CORD 334765C 47 Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen FinishPro II 395 PC USA Spritzgerät Spannungsanforderungen 100/120V AC, 50/60 Hz, 15A, 1Ø Metrisch 230V AC, 50/60 Hz, 10A, 1Ø Mindestleistung des Generators 4000 W Max. Düsengröße USA / GB 0.021 0.021 Europa / Asien/Australien 0.023 0.023 Max. Materialdurchflussrate USA / GB 0,47 g/min 1,8 l/min Europa / Asien/Australien 0,54 g/min 2 l/min Maximaler Materialdruck - Airless USA 3300 psi 227 bar GB 2800 psi 193 bar Europa / Asien/Australien 3300 psi 227 bar Maximaler Materialdruck - AA USA / GB 2800 psi 193 bar Europa / Asien/Australien 3300 psi 227 bar Zerstäubungsluftausgang USA / GB 3,2 cfm 3,2 cfm Europa / Asien/Australien 2,9 cfm 2,9 cfm Luftdruck 35 psi 2,4 bar Abmessungen Länge 32,5 in. 82,5 cm Breite 21 in. 53,3 cm Höhe 40,5 in. 102,8 cm Gewicht - Grundgerät 110 lb 49,9 kg Lärmpegel** (dBa) bei 70 psi (0,48 MPa, 4,8 bar) Schalldruck 79 dBA Schallleistung 96 dBA Konstruktionsmaterialien Pumpenmotor TEFC 7/8 HP DC TEFC 7/8 HP DC Kompressormotor 1,0 HP, AC-Induktion 1,0 HP, AC-Induktion Materialschlauch 1/4 Zoll x 50-ft (blau) 1/4 Zoll x 15,2 m (blau) Luftschlauch 3/8 Zoll x 50-ft (durchsichtig) 3/8 Zoll x 15,2 m (durchsichtig) Spritzpistole G40 mit RAC X Düse G40 mit RAC X Düse 48 334765C Technische Spezifikationen FinishPro II 395 PC Benetztes Material bei allen Modellen USA Metrisch Verzinkter und vernickelter Kohlenstoffstahl, Nylon, Edelstahl, PTFE, Acetal, Leder, UHMWPE, Aluminium, Hartmetall, Polyethylen, Fluorelastomere, Urethan Anmerkungen * Der Startdruck und der Hub pro Zyklus können je nach Saugbedingungen, Förderhöhe, Luftdruck und Materialart schwanken. ** Schalldruck in 3 Fuß (1 Meter) Abstand vom Gerät. Schallpegel gemessen nach ISO-3744. 334765C 49 Graco-Standardgarantie Graco-Standardgarantie Graco garantiert, dass alle in diesem Dokument genannten Geräte, die von Graco hergestellt worden sind und den Namen Graco tragen, zum Zeitpunkt des Verkaufs an den Erstkäufer frei von Materialund Verarbeitungsschäden gebrauchsbereit sind. Mit Ausnahme einer speziellen, erweiterten oder eingeschränkten Garantie von Graco garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Empfehlungen von Graco installiert, betrieben und gewartet wurde. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf allgemeinen Verschleiß, Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund fehlerhafter Installation, falscher Anwendung, Abrieb, Korrosion, inadäquater oder falscher Wartung, Fahrlässigkeit, Unfall, Durchführung unerlaubter Veränderungen oder Einbau von Teilen, die keine Originalteile von Graco sind. Ebenso wenig kann Graco für Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund einer Unverträglichkeit von Graco-Geräten mit Konstruktionen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller oder durch falsche Bauweise, Herstellung, Installation, Betrieb oder Wartung von Konstruktionen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller haftbar gemacht werden. Diese Garantie gilt unter der Bedingung, dass das Gerät, für welches die Garantieleistungen beansprucht werden, kostenfrei an einen autorisierten Graco-Vertragshändler geschickt wird, um den behaupteten Schaden bestätigen zu lassen. Wird der behauptete Schaden bestätigt, so wird jedes schadhafte Teil von Graco kostenlos repariert oder ausgetauscht. Das Gerät wird kostenfrei an den Originalkäufer zurückgeschickt. Sollte sich bei der Überprüfung des Geräts kein Material- oder Herstellungsfehler nachweisen lassen, so werden die Reparaturen zu einem angemessenen Preis durchgeführt, der die Kosten für Ersatzteile, Arbeit und Transport umfasst. DIESE GARANTIE HAT AUSSCHLIESSENDE GÜLTIGKEIT UND GILT ANSTELLE JEGLICHER ANDERER AUSDRÜCKLICHER ODER IMPLIZITER GARANTIEN, UND ZWAR EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF DIE GARANTIE DER ALLGEMEINEN GEBRAUCHTAUGLICHKEIT BZW. EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Die einzige Verpflichtung von Graco sowie das einzige Rechtsmittel des Käufers bei Nichteinhaltung der Garantiepflichten ergeben sich aus dem oben Dargelegten. Der Käufer anerkennt, dass kein anderes Rechtsmittel (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Schadenersatzforderungen für Gewinnverluste, nicht zustande gekommene Verkaufsabschlüsse, Personen- oder Sachschäden oder andere Folgeschäden) zulässig ist. Jede Verletzung der Garantiepflichten ist innerhalb von zwei (2) Jahren ab Kaufdatum anzuzeigen. GRACO GIBT KEINERLEI GARANTIEN – WEDER EXPLIZIT NOCH IMPLIZIT – IM HINBLICK AUF DIE ALLGEMEINE GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK DER ZUBEHÖRTEILE, GERÄTE, MATERIALIEN ODER KOMPONENTEN AB, DIE VON GRACO VERKAUFT, NICHT ABER VON GRACO HERGESTELLT WERDEN. Diese von Graco verkauften, aber nicht von Graco hergestellten Teile (wie zum Beispiel Elektromotoren, Schalter, Schläuche usw.) unterliegen den Garantieleistungen der jeweiligen Hersteller. Graco unterstützt den Käufer in akzeptablem Maß bei der Geltendmachung eventueller Garantieansprüche. Auf keinen Fall kann Graco für indirekte, beiläufig entstandene, spezielle oder Folgeschäden haftbar gemacht werden, die sich aus der Lieferung von Geräten durch Graco unter diesen Bestimmungen ergeben, oder der Lieferung, Leistung oder Verwendung irgendwelcher Produkte oder anderer Güter, die unter diesen Bestimmungen verkauft werden, sei es aufgrund eines Vertragsbruches, eines Garantiebruches, einer Fahrlässigkeit von Graco oder Sonstigem. 50 334765C Graco-Informationen Besuchen Sie www.graco.com, um die neuesten Informationen über Graco-Produkte zu erhalten. Informationen über Patente finden Sie unter www.graco.com/patents. FÜR BESTELLUNGEN wenden Sie sich bitte an Ihren Graco-Vertragshändler oder rufen Sie Graco unter 1-800-690-2894 an, um sich nach einem Händler in Ihrer Nähe zu erkundigen. Alle Angaben und Abbildungen in diesem Dokument stellen die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung erhältlichen neuesten Produktinformationen dar. Graco behält sich das Recht vor, jederzeit unangekündigt Änderungen vorzunehmen. Übersetzung der Originalbetriebsanleitung. This manual contains German. MM 334730 Graco-Unternehmenszentrale: Minneapolis Internationale Büros: Belgien, China, Japan, Korea GRACO INC. AND SUBSIDIARIES • P.O. BOX 1441 • MINNEAPOLIS MN 55440-1441 • USA Copyright 2015, Graco Inc. Alle Produktionsstandorte von Graco sind gemäß ISO 9001 zertifiziert. www.graco.com Revision C, August 2015
* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement