Modell-Nr. TH-42BT300ER TH-50BT300ER Bedienungsanleitung HochauÀösendes Plasmadisplay Deutsch Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem Betrieb des Fernsehers und heben Sie sie für zukünftige Referenz gut auf. Lieber Panasonic-Kunde Wir möchten uns gerne für Ihre Wahl eines Panasonic-Gerätes bedanken und hoffen sehr, dass Ihnen das neue Plasmadisplay über lange Jahre viel Freude bereitet. Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie irgendwelche Einstellungen vornehmen und um einen optimalen Betrieb sicherzustellen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen zusammen mit der Quittung auf und notieren Sie sich die Modell- und die Seriennummer im Freiraum auf der hinteren Umschlagseite dieser Anleitung. Bitte besuchen Sie die Webseite von Panasonic http://panasonic.net Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise zur Sicherheit ........................... 3 Sicherheitsmaßnahmen ........................................... 4 3D-Sicherheitshinweis ............................................. 7 Zubehör ..................................................................... 9 Mitgeliefertes Zubehör ............................................. 9 Fernbedienungsbatterien ........................................ 9 Anschlüsse ............................................................. 10 Lautsprecheranschluss ......................................... 10 Anschluss und Befestigung des Netzkabels, Befestigung der Kabel ....................... 10 Anschluss an die Videoausrüstung ........................11 VIDEO- und COMPONENT/RGB IN-Anschluss .....11 HDMI-Anschluss .................................................... 12 DVI-D-IN-Anschluss .............................................. 12 Anschluss an die PC-Eingangsbuchsen ............... 13 Anschluss an die SERIAL-Buchsen ...................... 14 Ein- und Ausschalten ............................................. 15 Auswahl des Eingangssignals .............................. 18 Grundbedienungselemente ................................... 19 ASPEKT-Betriebsart (Bildformat) ......................... 21 Digitaler Zoom ........................................................ 22 Betrachten von 3D-Bildern .................................... 23 Betrachten von 3D-Bildern .................................... 23 Fehlersuche für die 3D Eyewear ........................... 24 Tabelle der Bilder, die im Falle der einzelnen 3D-Bildformate und Quellbildformate angeschaut werden können...................................................................... 24 Menü-Anzeigen auf dem Bildschirm..................... 25 Lage / Grösse anpassen ........................................ 26 Bild-Einstellungen .................................................. 29 Weitere Einstellungen............................................ 31 Farbraumjustierung (Farbskala) ............................ 33 Bildpro¿le ................................................................ 35 Speichern von Pro¿len .......................................... 36 Laden von Pro¿len ................................................ 37 Bearbeiten von Pro¿len ......................................... 38 Toneinstellungen .................................................... 39 SDI-Tonausgabe .................................................... 39 „Kon¿guration“-Menü ............................................ 40 YUV/RGB Eingangswahl ....................................... 40 Externer scaler modus .......................................... 41 Stromspar-Modus .................................................. 42 Standby-Modus ..................................................... 42 2 PC Power Management ........................................ 42 DVI-D Power Management ................................... 42 Ausschalten bei fehlendem Signal ........................ 42 Ausschalten bei Nichtbetätigung ........................... 42 OSD anordnung .................................................... 43 OSD position ......................................................... 43 OSD Sprache ........................................................ 43 3D-Einstellungen ................................................... 44 Signal-Menü .......................................................... 45 Waveform Monitor ................................................. 47 Markierungseinstellungen ..................................... 48 RGB/Mono Einstellungen ...................................... 50 Bildschirmschoner ................................................. 51 Erweiterte Lebensdauer-Einst. .............................. 53 Ändern der Eingangssignalquellen ........................ 56 Zuweisung Funktionstasten ................................... 56 Uhrzeit-Einstellung / Timer-Einstellungen ............. 57 Netzwerk-Einstellungen ......................................... 58 Optionsanpassung ................................................. 59 3D Safety Precautions (Ausblenden der 3D-Sicherheitsmaßnahmen) ................................. 61 Audio input select (Auswahl des Audioeingangs) .... 62 Verwenden der FUNCTION-Taste .......................... 63 Verwenden der Netzwerkfunktion ......................... 65 Beispiel einer Netzwerkverbindung ....................... 65 Befehlssteuerung .................................................. 65 PJLink™-Protokoll ................................................. 66 Verwendung der Internetbrowser-Steuerung ...... 67 Vor der Verwendung der Internetbrowser-Steuerung .................................... 67 Zugang über Internetbrowser ................................ 67 Anzeigesteuerung (Bildschirm BASIC CONTROL/OPTION CONTROL) .......................... 68 NETZWERKEINSTELLUNGEN (Bildschirm Netzwerkeinstellungen) ...................... 69 Passworteinstellung (Bildschirm Passworteinstellungen) ...................... 69 Fehlersuche ............................................................ 70 Tabelle der Bildseitenverhältnis-Betriebsarten ..... 71 Geeignete Eingangssignale................................... 72 Funktion der Fernbedienungs-ID .......................... 73 Transportzustand ................................................... 74 Technische Daten ................................................... 75 Wichtige Hinweise zur Sicherheit WARNUNG 1) Um Beschädigungen zu vermeiden, die zu Feuer oder Stromschlag führen können, darf dieses Gerät weder Tropf- noch Spritzwasser ausgesetzt werden. Keine Behälter mit Wasser (Blumenvase, Becher, Kosmetik usw.) auf das Gerät stellen. (einschließlich der Regale usw. über dem Gerät) Offene Flammen wie zum Beispiel angezündete Kerzen dürfen nicht auf / über das Gerät gestellt werden. 2) Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages darf die Abdeckung nicht entfernt werden. Im Geräteinneren be¿nden sich keine Teile, die gewartet werden müssen. Wenden Sie sich für Reparaturen an einen quali¿zierten Fachmann. 3) Der Erdungsanschluss des Netzsteckers darf nicht entfernt werden. Dieses Gerät ist mit einem dreipoligen Netzstecker ausgerüstet, der sich aus Sicherheitsgründen nur an einer geerdeten Netzsteckdose anschließen lässt. Wenden Sie sich an einen Elektriker, falls der Netzstecker nicht an eine Steckdose angeschlossen werden kann. Die Erdung darf nicht außer Funktion gesetzt werden. 4) Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass der Netzsteckert richtig geerdet ist. VORSICHT Dieses Gerät ist für den Betrieb an Orten vorgesehen, an denen nur geringe elektromagnetische Felder auftreten. Falls das Gerät in der Nähe von Quellen starker elektromagnetischer Felder oder an Orten betrieben wird, an denen elektrische Störsignale die Eingangssignale beeinÀussen, kann die Bild- oder Tonwiedergabe instabil sein oder es können Störgeräusche auftreten. Halten Sie deshalb das Gerät von Quellen starker elektromagnetischer Felder fern, um jegliche Gefahr einer Beschädigung auszuschließen. Warenzeichen • VGA ist ein Warenzeichen von International Business Machines Corporation. • Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen von Apple Inc., USA. • SVGA, XGA, SXGA und UXGA sind eingetragene Warenzeichen der Video Electronics Standard Association. Selbst wenn kein besonderer Hinweis auf die Firma oder das Warenzeichen des Produktes gemacht wird, werden diese Warenzeichen vollständig berücksichtigt. • HDMI, das HDMI-Logo und „High-De¿nition Multimedia Interface“ sind Marken bzw. eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC in den USA und anderen Ländern. Hinweis: Vermeiden Sie die Anzeige eines Standbilds über einen längeren Zeitraum hinweg, da dies zu einem permanenten Einbrennen des Bilds in den Plasmabildschirm führen kann. Beispiele von Standbildern schließen Firmenzeichen, Videospiele, Computerbilder, Teletext und im Seitenverhältnis 4:3 wiedergegebene Bilder ein. 3 Sicherheitsmaßnahmen WARNUNG Aufstellung Für das Plasmadisplay darf nur das folgende Sonderzubehör verwendet werden. Bei Verwendung von anderem Zubehör kann eine ausreichende Stabilität nicht gewährleistet werden, sodass eine Verletzungsgefahr besteht. (Das gesamte folgende Zubehör wird von Panasonic Corporation hergestellt.) • Lautsprecher ........................................................................TY-SP42P8W-K (für TH-42BT300ER), TY-SP50P8W-K (für TH-50BT300ER) • Sockel ..................................................................................TY-ST20-K • Mobiler Ständer ....................................................................TY-ST58PF20 • Wandhalterung (vertikal) ......................................................TY-WK42PV20 • Wandhalterung (schräg) .......................................................TY-WK42PR20 • Halterung für Deckenbefestigung des Plasmadisplays ........TY-CE42PS20 • BNC-Dual-Video-Terminal-Board .........................................TY-FB9BD • HD-SDI Terminal Board ........................................................TY-FB9HD • HD-SDI Terminal Board mit Audio ........................................TY-FB10HD • Dual Link HD-SDI-Terminal-Board .......................................TY-FB11DHD • Dual HD-SDI Terminal Board für 3D ....................................TY-FB30DHD3D • Dual HDMI Terminal Board ..................................................TY-FB10HMD • DVI-D-Anschlusskarte ..........................................................TY-FB11DD • Dual DVI-D Terminal Board für 3D .......................................TY-FB30DD3D • AV-Terminal-Box ...................................................................TY-TB10AV • 3D-INFRAROTSTRAHLER ..................................................TY-3D30TRW Alle Einstellungen müssen durch einen quali¿zierten Fachmann vorgenommen werden. Kleinteile können eine Erstickungsgefahr darstellen, wenn sie versehentlich verschluckt werden. Bewahren Sie Kleinteile nicht in der Reichweite von Kleinkindern auf. Entsorgen Sie nicht benötigte Kleinteile und sonstige Gegenstände (einschließlich Verpackungsmaterial und Plastiktüten/-abdeckungen), damit Kleinkinder nicht damit spielen und somit einer Erstickungsgefahr ausgesetzt sind. Das Plasmadisplay darf nicht auf einer geneigten oder instabilen Fläche aufgestellt werden; stellen Sie zudem sicher, dass das Plasmadisplay nicht über die Kante der Basis hinausreicht. • Das Plasmadisplay kann umkippen und herunterfallen. Keine Gegenstände auf das Plasmadisplay stellen. • Beim Eindringen von ausgeschüttetem Wasser oder von Fremdkörpern kann ein Kurzschluss verursacht werden, der einen Brand oder einen elektrischen Schlag auslösen kann. Falls irgendwelche Fremdköper in das Plasmadisplay gelangen, müssen Sie sich an lhren örtlichen Panasonic-Händler wenden. Nur in senkrechter Position befördern. • Falls Sie das Gerät so transportieren, dass der Display-Bildschirm nach oben oder nach unten zeigt, kann die inneren Schaltkreise beschädigt werden. Die Be - und Entlüftungsöffnungen dürfen unter keinen Umständen durch Gegenstände jeglicher Art zugedeckt werden. Für ausreichende Belüftung; Bei Verwendung des Sockels (Sonderzubehör) muss der freie Abstand an der Oberseite und auf beiden Seiten mindestens 10 cm, an der Unterseite und Rückseite mindestens 7 cm betragen, und es muss ein freier Abstand zwischen der Unterkante des Displays und dem Fußboden eingehalten werden. Bei Verwendung einer anderen Aufstellungsmethode sind die entsprechenden Anweisungen zu befolgen. (Wenn die Installationsanleitung keine spezi¿schen Angaben enthält, ist ein Mindestabstand von jeweils 10 cm an der Oberseite, an der Unterseite sowie der linken und rechten Seite, und von 7 cm an der Rückseite einzuhalten.) 4 Sicherheitsmaßnahmen Verwendung des Plasmadisplays Das Plasmadisplay ist für den Betrieb mit einer Netzspannung von 220 - 240 V, 50/60 Hz vorgesehen. Die Entlüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden. • Falls die Entlüftungsöffnungen blockiert werden, kann sich das Plasmadisplay überhitzen, was einen Geräteschaden oder einen Brand verursachen kann. Keine Fremdkörper in das Plasmadisplay stecken. • Metallene oder entzündbare Gegenstände dürfen nicht durch die Entlüftungsöffnungen in das Plasmadisplay gesteckt werden oder in das Gerät fallen, weil die Gefahr eines Brandausbruchs oder eines elektrischen Schlages vorhanden ist. Die Abdeckung darf nicht abgenommen und es dürfen keine Änderungen vorgenommen werden. • Im lnneren ist Hochspannung vorhanden, deshalb ist die Gefahr eines elektrischen Schlages vorhanden. Wenden Sie sich für alle Kontrollen, Einstellungen und Reparaturen an lhren örtlichen Panasonic-Händler. Sichern Sie sich einen einfachen Zutritt zum Stecker des Versorgungskabels. Ein Gerät der KLASSE I muss an eine vorschriftsmäßig geerdete Netzsteckdose angeschlossen werden. Verwenden Sie ausschließlich das Netzkabel im Lieferumfang dieses Gerätes. • Bei Verwendung eines anderen als des mitgelieferten Netzkabels besteht die Gefahr von Brand oder elektrischem Schlag. Den Netzstecker vollständig an eine Steckdose anschließen. • Falls der Netzstecker nicht vollständig hineingesteckt ist, kann durch entstehende Wärme ein Brand verursacht werden. Ein beschädigter Netzstecker oder eine Steckdose mit lockerer Abdeckplatte dürfen nicht verwendet werden. Den Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen. • Beim Anfassen mit nassen Händen kann ein elektrischer Schlag ausgelöst werden. Das Netzkabel darf nicht beschädigt werden. Beim Lösen aus der Steckdose muss das Kabel am Netzstecker festgehalten und herausgezogen werden. • Das Kabel darf nicht beschädigt oder abgeändert, mit schweren Gegenständen belastet, einer Wärmequelle ausgesetzt, verdreht, stark gebogen oder gezogen werden. In diesem Fall besteht die Gefahr eines Brandausbruchs oder eines elektrischen Schlages. Ein beschädigtes Netzkabel muss unverzüglich bei einem autorisierten Kundendienstzentrum repariert werden. Falls das Plasmadisplay für längere Zeit nicht in Betrieb genommen wird, müssen Sie das Netzkabel aus der Steckdose ziehen. Zur Verhinderung von Brandgefahr niemals Kerzen oder andere Quellen von offenem Feuer auf oder in der Nähe des Gerätes aufstellen. Bei auftretenden Störungen Bei einer Störung (wie Bild- oder Tonausfall) oder falls Rauch oder ein abnormaler Geruch aus dem Plasmadisplay austritt, muss der Netzstecker sofort aus der Steckdose gezogen werden. • Bei fortgesetztem Betrieb unter solchen Bedingungen kann ein Brand oder ein elektrischer Schlag verursacht werden. Kontrollieren Sie, ob kein Rauch mehr austritt und wenden Sie sich an lhren örtlichen Panasonic-Händler, um die notwendigen Reparaturen ausführen zu lassen. Versuchen Sie nie selbst am Plasmadisplay irgendwelche Reparaturen vorzunehmen. Beim Eindringen von Fremdkörpern oder Wasser oder bei einer Gehäusebeschädigung müssen Sie den Netzstecker sofort aus der Steckdose ziehen. • Durch einen Kurzschluss kann ein Brand verursacht werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls für notwendige Reparaturen an lhren örtlichen Panasonic-Händler. 5 Sicherheitsmaßnahmen VORSICHT Verwendung des Plasmadisplays Die Hände, das Gesicht oder Gegenstände nicht in die Nähe der Entlüftungsöffnungen des Plasmadisplays halten. • Heiße Luft tritt aus den Entlüftungsöffnungen an der Oberseite des Plasmadisplays aus. Körperteile oder Gegenstände, die nicht hitzebeständig sind, von der Oberseite fernhalten, weil Verbrennungen und Deformationen resultieren können. Zum Ändern des Aufstellungsortes müssen alle Kabel gelöst werden. • Beim Ändern des Standortes mit angeschlossenen Kabeln können die Kabel beschädigt werden, was zu einem Brandausbruch oder einem elektrischen Schlag führen kann. Ziehen Sie vor dem Reinigen als Vorsichtsmaßnahme den Netzstecker aus der Steckdose. • Bei angeschlossenem Netzstecker kann ein elektrischer Schlag ausgelöst werden. Das Netzkabel regelmäßig reinigen, sodass sich kein Staub darauf ansammeln kann. • Falls sich auf dem Netzkabel Staub ansammelt, kann die Isolation durch Feuchtigkeit beschädigt werden, was zu einem Brandausbruch führen kann. Das Netzkabel aus der Steckdose ziehen und mit einem trockenen Tuch abwischen. Batterien dürfen weder verbrannt noch zerlegt werden. • Batterien keinen übermäßigen Temperaturen wie Sonneneinstrahlung, Feuer usw. aussetzen. Das Plasmadisplay strahlt Infrarotstrahlen ab und kann daher andere Infrarot-Kommunikationsgeräte beeinÀussen. Den Infrarot-Sensor an einem Ort aufstellen, an dem er nicht von direktem oder reÀektiertem Licht des Plasmadisplay beeinÀusst werden kann. Reinigung und Wartung Der Bildschirm ist speziell behandelt. Verwenden Sie deshalb zum Reinigen nur das mitgelieferte Tuch oder ein weiches fusselfreies Tuch. • Bei starker Verschmutzung feuchten Sie ein weiches, Àusenfreies Tuch mit reinem Wasser oder einer Lösung aus 100 Teilen Wasser und 1 Teil eines neutralen Reinigungsmittels an, wischen Sie die BildschirmoberÀäche damit ab, und reiben Sie anschließend mit einem trockenen, weichen, Àusenfreien Tuch gleichmäßig nach, bis die OberÀäche vollständig trocken ist. • Die BildschirmoberÀäche darf nicht mit Fingernägeln oder anderen Gegenständen zerkratzt werden und es dürfen keine Gegenstände gegen den Bildschirm geschlagen werden, weil er beschädigt werden kann. Jeglicher Kontakt mit Àüchtigen Substanzen, wie Insektenschutzmittel, Lösungsmittel usw. ist zu vermeiden, weil die OberÀäche beschädigt werden kann. Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses ein weiches trockenes Tuch. • Bei starker Verschmutzung müssen Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch, das mit einer stark verdünnten, neutralen Reinigungsmittellösung angefeuchtet ist, reinigen. Wischen Sie das Gehäuse mit einem anderen weichen Tuch trocken. • Es darf kein Reinigungsmittel auf die BildschirmoberÀäche gelangen. Falls Wassertropfen ins Geräteinnere gelangen, können Betriebsstörungen verursacht werden. • Vermeiden Sie jeglichen Kontakt des Gehäuses mit Àüchtigen Substanzen, wie Insektenschutzmitteln, Lösungsmitteln usw., weil das Gehäuse beschädigt werden und sich die Beschichtung ablösen kann. Außerdem darf das Gehäuse nicht über längere Zeit mit Gegenständen aus Gummi oder PVC in Berührung kommen. 6 Sicherheitsmaßnahmen 3D-Sicherheitshinweis WARNUNG Kleinteile Die 3D Shutterbrille enthält Kleinteile (Batterie, Spezialriemen usw.) und muss für Kleinkinder unzugänglich aufbewahrt werden, um ein versehentliches Verschlucken zu verhindern. Auseinandernehmen Die 3D Shutterbrille nicht auseinandernehmen oder verändern. Lithiumbatterie Die Batterien dürfen keinen hohen Temperaturen durch Sonneneinstrahlung, Feuer usw. ausgesetzt werden. VORSICHT Zum sicheren Betrachten der 3D-Bilder lesen Sie bitte diese Anleitung vollständig durch. Verwendung in gewerblichen Anwendungen und für öffentliche Darbietungen Eine entsprechend befugte Person sollte dem Benutzer die Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung der 3D Eyewear erläutern. 3D Shutterbrille Die 3D Shutterbrille nicht fallenlassen, keinem übermäßigen Druck aussetzen und nicht darauf treten. Die 3D Shutterbrille bei Nichtbenutzung stets im mitgelieferten Etui aufbewahren. Beim Aufsetzen der 3D Shutterbrille auf die spitzen Rahmenenden achten. Ein Einklemmen der Finger im Klappscharnierbereich der 3D Shutterbrille vermeiden. Bei der Benutzung der 3D Shutterbrille durch Kinder besondere Vorsicht walten lassen. Die 3D Shutterbrille sollte grundsätzlich nicht von Kindern unter 5 bis 6 Jahren verwendet werden. Alle Kinder müssen während der gesamten Verwendungsdauer der 3D Shutterbrille stets aufmerksam durch ein Elternteil oder eine andere Aufsichtsperson beaufsichtigt werden. 7 Sicherheitsmaßnahmen Betrachten von 3D-Inhalten Für die 3D-Betrachtung geeignete Inhalte stehen auf im Handel erhältlichen Blu-ray-Disks, in 3D-Programmen usw. Wenn Sie eigene 3D-Inhalte erstellen, achten Sie darauf, dass sie einwandfrei produziert werden. Die 3D Shutterbrille nicht verwenden, wenn Sie lichtemp¿ndlich sind, Herzprobleme haben oder anderweitig gesundheitlich beeinträchtigt sind. Bitte den Gebrauch der 3D Shutterbrille sofort einstellen, wenn Sie sich müde oder unwohl fühlen oder die Benutzung in anderer Weise unangenehm ist. Nach dem Betrachten eines 3D-Films eine ausreichende Ruhepause einlegen. Nach dem Betrachten von 3D-Inhalten wie z.B. 3D-Spielen auf interaktiven Geräten wie z.B. Computern eine Ruhepause von 30 bis 60 Minuten einlegen. Achten Sie darauf, nicht versehentlich das Plasmadisplay oder andere Menschen zu schlagen. Bei Benutzung der 3D Shutterbrille kann es schwierig sein, den Abstand zwischen dem Benutzer und dem Bildschirm richtig einzuschätzen. Die 3D Shutterbrille darf nur zum Betrachten von 3D-Inhalten getragen werden. Wenn Sie während der Betrachtung von 3D-Bildern einige Zeit nicht auf das Plasmadisplay schauen, wird die 3D Shutterbrille möglicherweise automatisch abgeschaltet. Bei Augenproblemen (Kurz-/Weitsichtigkeit, Astigmatismus, unterschiedliche Sehstärke des linken und rechten Auges) die Sehkraft vor der Verwendung der 3D Shutterbrille unbedingt korrigieren. Den Gebrauch der 3D Shutterbrille einstellen, wenn während des Betrachtens der 3D-Bilder doppelte Bilder auftreten. Die 3D Shutterbrille nicht in einem geringerem als dem empfohlenen Abstand verwenden. Beim Anschauen den empfohlenen Mindestabstand einhalten (das 3-fache der effektiven Bildschirmhöhe) Empfohlener Abstand TH-42BT300ER: 1,6 m TH-50BT300ER: 1,9 m Wenn der obere und der untere Bildschirmbereich schwarz erscheinen, wie z.B. bei Filmen, betrachten Sie den Bildschirm aus einer Distanz, die das 3-fache der Höhe des gesehenen Bildes beträgt. (Dies bedeutet, dass der Betrachtungsabstand geringer als die oben empfohlene Distanz wird.) Verwendung der 3D Shutterbrille Vor dem Gebrauch der 3D Shutterbrille darauf achten, dass sich keine zerbrechlichen Gegenstände in der Umgebung des Benutzers be¿nden, um versehentliche Beschädigungen oder Verletzungen zu vermeiden. Die 3D Shutterbrille vor dem Aufstehen ablegen, um Stürze oder versehentliche Verletzungen zu vermeiden. Die 3D Shutterbrille nach dem Gebrauch stets in das Etui (beiliegend) legen. Die 3D Shutterbrille ausschließlich für den dafür vorgesehenen Zweck benutzen. Die 3D Shutterbrille nicht bei hohen Temperaturen verwenden. Die 3D Shutterbrille nicht verwenden, wenn sie beschädigt ist. In der Nähe der 3D Shutterbrille keine Geräte benutzen, die Infrarotsignale abgeben, da dies zu einer Fehlfunktion der 3D Shutterbrille führen kann. In der Nähe der 3D Shutterbrille keine Geräte wie Mobiltelefon oder persönliche Sendeempfänger benutzen, die starke elektromagnetische Wellen abgeben, da dies zu Störungen der 3D Shutterbrille führen kann. Den Gebrauch der 3D Shutterbrille bei Störungen oder Fehlern sofort einstellen. Den Gebrauch der 3D Shutterbrille sofort einstellen, wenn Sie Rötungen, Schmerzen oder Hautreizungen an der Nase oder an den Schläfen bemerken. In seltenen Fällen kann das für die 3D Shutterbrille verwendete Material eine allergische Reaktion auslösen. Lithiumbatterie Explosionsgefahr beim Einsetzen einer falschen Batterie. Nur durch eine Batterie desselben oder eines äquivalenten Typs ersetzen. 8 Zubehör Mitgeliefertes Zubehör Kontrollieren Sie das mitgelieferte Zubehör auf Vollständigkeit Bedienungsanleitung CD-ROM (Bedienungsanleitung) Netzkabel Fernbedienung N2QAYB000689 Kabelschelle × 1 TMME289 Batterien für die Fernbedienung (Grösse R6 (UM3) × 2) Ferritkern × 2 J0KG00000014 Benutzen Sie ausschließlich die mitgelieferten Ferritkerne, welche dem EMC-Standard entsprechen. (siehe Seite 65) Fernbedienungsbatterien Zwei Batterien der Grösse R6 sind notwendig. 1. Den Haken ziehen und festhalten, 2. Die Batterien einlegen - dabei auf dann den Batteriefachdeckel öffnen. korrekte Polarität achten (+ und -). Schließen Öffnen Lasche Batterien Grösse R6 (UM3) Tipp: Beim regelmäßigen Benutzen der Fernbedienung sollten die alten Batterien für eine längere Lebensdauer durch Alkali-Batterien ausgetauscht werden. Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Batterien Ein falsches Einlegen der Batterien kann zum Auslaufen und zum Korrodieren und dadurch zu Beschädigungen der Fernbedienung führen. Die Batterien sind auf umweltfreundliche Art zu entsorgen. Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen: 1. Die Batterien sollten immer paarweise ausgetauscht werden. Immer neue Batterien beim Auswechseln der alten verwenden. 2. Alte und neue Batterien sollten niemals gemischt werden. 3. Verschiedene Batteriearten nicht mischen (Beispiel: „Zink-Kohle“ und „Alkali“). 4. Niemals die Batterien auÀaden, kurzschließen, zerlegen, aufheizen oder verbrennen. 5. Das Auswechseln der Batterien wird notwendig, wenn das Plasmadisplay auf die Fernbedienung nur noch gelegentlich oder gar nicht mehr reagiert. 6. Batterien dürfen weder verbrannt noch zerlegt werden. Batterien keinen übermäßigen Temperaturen wie Sonneneinstrahlung, Feuer usw. aussetzen. 9 Anschlüsse Lautsprecheranschluss Beim Anschluss der Lautsprecher ist sicherzustellen, dass nur die als Sonderzubehör erhältlichen Lautsprecher verwendet werden. Siehe Installations-Anleitung der Lautsprecher für Hinweise zur Installation der Lautsprecher. 1 Lautsprecher (Sonderzubehör) Rot Schwarz Drücken Sie den Hebel, und fügen Sie den Drahtkern ein. 2 Lautsprecher Buchsen (L) Lautsprecher Buchsen (R) Anschluss des Netzkabels (siehe Seite 15) Rot Schwarz Schieben Sie den Hebel in die Ausgangsstellung zurück. Anschluss und Befestigung des Netzkabels, Befestigung der Kabel Befestigung des Netzkabels Abtrennen des Netzkabels Schließen Sie das Netzkabel an die Displayeinheit an. Führen Sie das Netzkabel ein, bis es einrastet. Hinweis: Achten Sie darauf, das Netzkabel sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite zu sichern. Trennen Sie das Netzkabel durch Drücken der zwei Knöpfe ab. Hinweis: Achten Sie beim Abtrennen des Netzkabels unbedingt darauf, stets zuerst den Steckverbinder von der Steckdose abzutrennen. Bei Verwendung der Wandhalterung (vertikal) Hinweis: Wenn Sie die Wandhalterung (vertikal)(TY-WK42PV20) verwenden, sichern Sie die Kabel mit den Löchern und . Wenn die Kabelschelle am Loch verwendet wird, werden die Kabel unter Umständen von der Wandhalterung eingeklemmt. Verwendung der Kabelschelle Sichern Sie überzählige Kabel nach Bedarf mit der Kabelschelle. Hinweis: Eine Schelle ist im Lieferumfang enthalten. Wenn Sie das Kabel an drei Stellen befestigen wollen, kaufen Sie bitte eine Schelle separat dazu. Entfernen vom Gerät: 1 Befestigen Sie die Kabelschelle. Loch Kabelschelle in ein Loch einführen. 10 2 Bündeln Sie die Kabel Lösen: Arretierungen Arretierungen auf beiden Seiten eingedrückt halten Haken Spitze unter die Haken einführen Knopf Knopf eingedrückt halten Anschlüsse Anschluss an die Videoausrüstung 3D IR TRANSMITTER: Schließen Sie den 3D-INFRAROTSTRAHLER an (Sonderzubehör). SERIAL: Steuerung des Plasmadisplays über den PCAnschluss (siehe Seite 14) SLOT: Steckplatz für Terminal-Board (optionales Zubehörteil, siehe Seite 4) Hinweis: Der Steckplatz auf der rechten Seite dient nur der werkseitigen Verwendung. Ein Terminal-Board, das nur 1 Slot einnimmt, funktioniert nicht, wenn es am rechten Steckplatz eingebaut wird. LAN: Stellen Sie zum Steuern des Geräts eine Verbindung zu einem Netzwerk her. (siehe Seite 64) Die Buchsen be¿nden sich an der Unterseite des Plasmadisplays. AV IN (VIDEO): Composite Video-Eingangsbuchse (siehe unten) COMPONENT/RGB IN: Component/RGB Video-Eingangsbuchse (siehe unten) AV IN (HDMI): HDMI-Eingangsbuchse (siehe Seite 12) Anschluss an Videoausrüstung, z. B. Videorekorder oder DVD-Player. DVI-D IN: DVI-D-Eingangsbuchse (siehe Seite 12) PC IN: PC-Eingangsbuchse Anschluss an die Videobuchse des PCs oder Gerätes mit dem Ausgang Y, PB(CB) und PR(CR) (siehe Seite 13). VIDEO- und COMPONENT/RGB IN-Anschluss Hinweis: Zusätzliche Geräte, Kabel und Adapterstecker, die auf dem Schaubild angezeigt werden, werden mit diesem Gerät nicht mitgeliefert. L R AUDIO OUT Videorekorder VIDEO OUT RCABNCAdapterstecker Hinweise: RCABNCAdapterstecker • Ändern Sie die Einstellung der Option „YUV/RGB Eingangswahl“ des Menüs „Kon¿guration“ auf „YUV“ (bei Herstellung eines Komponentensignal-Anschlusses) bzw. „RGB“ (bei Herstellung eines RGB-Signal-Anschlusses). (siehe Seite 40) • Signale, die an den Anschlüssen COMPONENT/RGB IN anliegen, entsprechen Sync-Signal auf G oder Sync-Signal auf Y. Y PB PR DVD-Player Y, PB, PR, OUT Computer RGB-Camcorder L R AUDIO OUT 11 Anschlüsse HDMI-Anschluss [Stiftzuweisungen und Signalnamen] Klemme Signalbezeichnung Klemme Signalbezeichnung TMDS-Uhr 1 11 TMDS-Daten2+ abgeschirmt TMDS-Daten2 12 2 TMDS-Uhrabgeschirmt 3 13 TMDS-Daten2CEC 4 TMDS-Daten1+ Reserviert 14 TMDS-Daten1 5 (NC auf Gerät) abgeschirmt 6 15 TMDS-Daten1SCL 7 16 TMDS-Daten0+ SDA TMDS-Daten0 DDC/CEC 8 17 abgeschirmt Erdung 9 18 TMDS-Daten0+5V Leistung Hot Plug10 19 TMDS-Uhr+ Erkennung 3 1 19 HDMI-Kabel 4 2 18 HDMI AV OUT Hinweis: Das zusätzliche Zubehör und das HDMI-Kabel in der Abbildung sind nicht im Lieferumfang dieses Sets enthalten. DVD-Player DVI-D-IN-Anschluss Geteilt mit PC IN. PC mit DVI-DVideoausgang DVI-D-Videokabel (innerhalb von 5 m) Stereo-Minibuchse (M3) Stiftanordnung des DVI-DEingangsanschlusses 1 8 9 16 17 24 Ansicht der Anschlusstafel Klemme 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Klemme 13 14 15 16 17 DDC Takt 18 DDC Daten 19 20 T.M.D.S. Daten 121 T.M.D.S. Daten 1+ 22 T.M.D.S. Daten 1 abgeschirmt 23 24 Signalbezeichnung T.M.D.S. Daten 2T.M.D.S. Daten 2+ T.M.D.S. Daten 2 abgeschirmt Signalbezeichnung +5 V Gleichstrom Masse Hot Plug-Feststellung T.M.D.S. Daten 0T.M.D.S. Daten 0+ T.M.D.S. Daten 0 abgeschirmt T.M.D.S. Takt abgeschirmt T.M.D.S. Takt+ T.M.D.S. Takt- Hinweise: • Zusätzliche Geräte, Kabel und Adapterstecker, die auf dem Schaubild angezeigt werden, werden mit diesem Gerät nicht mitgeliefert. • Verwenden Sie ein DVI-D-Kabel gemäß DVI-Norm. In Abhängigkeit von der Länge oder Qualität des Kabels kann eine Beinträchtigung des Bilds auftreten. 12 Anschlüsse Anschluss an die PC-Eingangsbuchsen (Buchse) Geteilt mit DVI-D IN. Computer Audio Stereo-Minibuchse (M3) Schließen Sie ein Kabel, dass zur Audioausgangsbuchse des Computers passt. Adapterstecker (falls notwendig) RGB PC-Kabel Mini D-Sub, 15polig (Stecker) Hinweise: • Für die typischen PC-Eingangssignale, die in der Liste der gültigen Eingangssignale (siehe Seite 72) aufgeführt sind, wurden Einstellwerte wie für die Standard-Bildposition und -größe bereits werkseitig in diesem Gerät gespeichert. Sie können bis zu 8 PC-Eingangssignaltypen hinzufügen, die nicht der Liste enthalten sind. • Computersignale mit einer Horizontalabtastfrequenz von 15 bis 110 kHz und einer Vertikalabtastfrequenz von 48 bis 120 Hz lassen sich verwenden. (Signale mit mehr als 1.200 Zeilen können nicht richtig wiedergegeben werden.) • Die Display-AuÀösung beträgt maximal 1.440 × 1.080 Bildpunkte, wenn das Bildseitenverhältnis auf „4:3“ eingestellt ist, und 1.920 × 1.080 Punkte, wenn das Bildseitenverhältnis auf „16:9“ eingestellt ist. Falls die Display-AuÀösung diese Höchstwerte überschreitet, ist es ggf. nicht möglich, die feinen Details ausreichend deutlich anzuzeigen. • Die PC-Eingangsbuchsen sind DDC2B-kompatibel. Falls der anzuschließende Computer nicht mit DDC2B-kompatibel ist, muss der Computer beim Anschließen entsprechend eingestellt werden. • Es gibt auch Computer, die sich nicht am PlasmaDisplay anschließen lassen. • Für den Anschluss eines DOS/V-kompatiblen Computers mit einer 15-poligen Mini D-Sub-Buchse ist kein Adapter notwendig. • Der in der Abbildung gezeigte Computer dient nur zur Erklärung. • Die in den Abbildungen gezeigten zusätzlichen Geräte und Kabel sind nicht im Lieferumfang enthalten. • Stellen Sie die Horizontal- und Vertikalabtastfrequenzen der PC-Signale nicht auf Werte ein, die außerhalb des vorgeschriebenen Frequenzbereichs liegen. • Eine Zuleitung von Komponentensignalen ist über die Klemmen 1, 2 und 3 der 15-poligen Mini-D-Sub-Buchse möglich. • Zur Zuleitung eines synchronisierten VBS-Signals verwenden Sie einen handelsüblichen Stecker mit 75-OhmAbschlusswiderstand für den Anschluss an die HD-Buchse, der das VBS-Signal zugeleitet werden soll. • Ändern Sie die Einstellung der Option „YUV/RGB Eingangswahl“ des Menüs „Kon¿guration“ auf „YUV“ (bei Herstellung eines Komponentensignal-Anschlusses) bzw. „RGB“ (bei Herstellung eines RGB-Signal-Anschlusses). (siehe Seite 40) Am 15poligen Mini D-Sub-Stecker anliegende Signale Klemme Signalbezeichnung Klemme Signalbezeichnung Klemme Signalbezeichnung 1 6 11 R (PR/CR) GND (Masse) NC (nicht verwendet) 5 4 10 9 3 2 8 1 7 6 15 14 13 12 11 2 G (Y) 7 GND (Masse) 12 SDA 3 B (PB/CB) 8 GND (Masse) 13 HD/SYNC 4 NC (nicht verwendet) 9 +5 V GS 14 VD 5 GND (Masse) 10 GND (Masse) 15 SCL Klemmenbelegung des PC-Eingangsbuchse 13 Anschlüsse Anschluss an die SERIAL-Buchsen Für die Steuerung des Plasmadisplays mit einem Computer wird die SERIAL-Buchse verwendet. Hinweis: Zur seriellen Steuerung dieses Geräts muss im Menü „Netzwerk-Einstellungen“ das Element „Steuerschnittstelle wählen“ auf „RS-232C“ gesetzt werden. (siehe Seite 58) (Stecker) Computer 9 5 RS-232C Gerades Kabel 8 4 7 3 6 2 1 Stiftanordnung für die SERIAL-Buchse (Buchse) D-Sub, 9polig Hinweise: • Zum Anschluss des Computers an das Plasmadisplay ein gerades RS-232C-Kabel verwenden. • Der gezeigte Computer wird nur als Beispiel verwendet. • Die in den Abbildungen gezeigten zusätzlichen Geräte und Kabel sind nicht im Lieferumfang eingeschlossen. Die SERIAL-Buchse entspricht der Schnittstelle RS-232C, es ist deshalb möglich das Plasmadisplay mit einem angeschlossenen Computer zu steuern. Im Computer muss dazu eine Software für das Senden und Empfangen von Steuerbefehlen installiert sein, die die nachstehenden Bedingungen erfüllen. Die Software kann mit einem Anwendungsprogramm für eine Programmiersprache zusammengestellt werden. Für Einzelheiten wird auf die Anleitungen der Computeranwendungsprogramms verwiesen. An der 9-poligen D-Sub-Buchse anliegende Signale Kommunikationsparameter Bei diesen Signalbezeichnungen handelt es sich um die in den Spezi¿kationen von Personalcomputern gebräuchlichen Bezeichnungen. Signalpegel Synchronisation Baud-Übertragungsrate Parität Zeichenlänge Stoppbit Flussregelung Kompatibel mit RS-232C Asynchron 9600 bps Keine 8 Bit 1 Bit - Grundformat der Steuerbefehle Die Übertragung eines Steuersignals vom Computer beginnt mit einem STX-Signal, gefolgt vom Befehl, den Parametern und wird mit einem ETX-Signal abgeschlossen. Falls keine Parameter vorhanden sind, braucht kein Parametersignal gesendet zu werden. STX C1 C2 C3 Beginn (02h) : P1 P2 P3 P4 P5 Doppelpunkt 3-Zeichen-befehl (3 Bytes) Parameter Ende (1 - 5 Bytes) (03h) Einzelheiten RXD TXD GND (Masse) Nicht verwendet (bei diesem Gerät kurzgeschlossen) NC Befehl Befehl PON POF AVL AMT IMS ETX Hinweise: • Bei Übertragung mehrerer Befehle müssen Sie zuerst auf eine Reaktion dieses Gerätes auf den ersten Befehl warten, bevor der nächste Befehl übertragen wird. • Bei Übertragung eines unzulässigen Befehls erhält der Computer die Fehlermitteilung „ER401“. • Die Parameter S1A und S1B des Befehls IMS stehen nur bei Installation einer Dual-Eingangs-Anschlussplatte zur Verfügung. • Zu genauen Anweisungen hinsichtlich der Verwendung der Befehle wenden Sie sich an Ihren Panasonic-Händler vor Ort. 14 Klemme 2 3 5 4 • 6 7 8 1 • 9 DAM Parameter Keine Keine ** 0 1 Keine SL1 S1A S1B VD1 YP1 HM1 DV1 PC1 Keine ZOOM FULL JUST NORM ZOM2 ZOM3 SJST SNOM SFUL 14:9 Steuerung Einschalten Ausschalten Lautstärke 00 - 63 Automatische Tonabschaltung AUS Automatische Tonabschaltung EIN Eingangswahl (Umschaltung) SLOT-Eingang (SLOT INPUT) SLOT-Eingang (SLOT INPUT A) SLOT-Eingang (SLOT INPUT B) VIDEO-Eingang (VIDEO) COMPONENT/RGB IN-Eingang (COMPONENT) HDMI-Eingang (HDMI) DVI-D IN-Eingang (DVI) PC IN-Eingang (PC) Bildschirmbetriebsart (Umschaltung) Zoom, Zoom1 16:9 Aspekt, Aspekt1 (Für Video/SD/HD-Signale) 4:3, 4:3 (1) Zoom2 (Für Video/SD/HD-Signale) Zoom3 (Für Video/SD/HD-Signale) Aspekt2 (Für HD-Signale) 4:3 (2) (Für HD-Signale) 4:3 Vollformat (Für HD-Signale) 14:9 (Für Video/SD/HD-Signale) Bei ausgeschaltetem Gerät reagiert dieses Display nur auf den Befehl „Gerät einschalten“ (PON). Ein- und Ausschalten Den Stecker des Netzkabels am Plasmadisplay anschließen. Anschluss des Steckers an eine Steckdose Hinweise: • Die Gerätestecker sind von Land zu Land unterschiedlich. Der rechts gezeigte Stecker kann sich von dem ihres Gerätes unterscheiden. • Achten Sie beim Abtrennen des Netzkabels unbedingt darauf, stets zuerst den Steckverbinder von der Steckdose abzutrennen. INPUT MENU -/ VOL +/ ENTER/ Den Netzschalter auf dem Plasmadisplay zum Einschalten des Gerätes drücken. Netzanzeige Fernbedienungs-Sensor Netzanzeige: Grün auf der Fernbedienung zum Ausschalten des Den Netzschalter Plasmadisplays drücken. Netzanzeige: Rot (Bereitschaft) auf der Fernbedienung zum Einschalten des Den Netzschalter Plasmadisplays drücken. Netzanzeige: Grün Zum Ausschalten des Gerätes bei eingeschaltetem Gerät oder Einstellung auf dem Plasmadisplay zum auf Betriebsbereitschaft den Netzschalter Ausschalten des Plasmadisplays drücken. Hinweis: Während der Verwendung der Energieeinsparungs-Funktion leuchtet die Betriebsanzeige bei ausgeschaltetem Gerät Orange auf. 15 Ein- und Ausschalten Beim erstmaligen Einschalten des Gerätes Die folgende Bildschirmanzeige erscheint, wenn das Plasmadisplay zum ersten Mal eingeschaltet wird. Wählen Sie die gewünschten Optionen mit den Tasten der Fernbedienung. Die Tasten am Plasmadisplay sind zu diesem Zeitpunkt noch funktionsunfähig. OSD Sprache OSD Sprache 1 Diese Tasten zur Wahl einer Sprache drücken. English (UK) 2 Deutsch Einstellen. Français Italiano Español ENGLISH (US) Русский Uhrzeit-Einstellung Diese Tasten zur Wahl von „Wochentag“ oder „Uhrzeit“ drücken. 2 Diese Tasten zur Einstellung von „Wochentag“ oder „Uhrzeit“ drücken. 1 1 Diese Tasten zur Wahl von „Einstellen“ drücken. 2 Einstellen. Uhrzeit-Einstellung Uhrzeit Mo 99:99 Einstellen Wochentag Uhrzeit Mo 99:99 Uhrzeit-Einstellung Uhrzeit Mo 99:99 Einstellen WochentagTIME OF DAY PRESENT Uhrzeit TIME OF DAY PRESENT Mo 99:99 99:99 Hinweise: • Nachdem die Optionen eingestellt worden sind, erscheinen diese Bildschirmanzeigen beim nächsten Einschalten des Gerätes nicht mehr. • Nach der ursprünglichen Einstellung können die Einstellungen dieser Optionen in den folgenden Menüs geändert werden. OSD Sprache (siehe Seite 43) Uhrzeit-Einstellung (siehe Seite 57) 16 Ein- und Ausschalten Warnhinweis bei Einschalten Der folgende Warnhinweis könnte beim Einschalten angezeigt werden: 3D-Sicherheitshinweise Wenn 3D-Bilder von mehreren Personen betrachtet oder in einer gewerblichen Anwendung genutzt werden sollen, muss eine Aufsichtsperson folg. Sicherheitshinweise vorlesen. Diese Hinweise sind auch bei Heimgebrauch zu befolgen. Empfehlungen zu 3D-Anzeige/ 3D-Inhalt/ Betrachtungsabstand/ 3D Shutterbrille - Damit Sie die 3D-Bilder sicher und bequem genießen können, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Aktivieren Sie die 3D-Sicherheitshinweise, wenn Sie zu geschäftlichen und anderen Zwecken 3D-Bilder für nicht weiter bestimmte Zuschauergruppen anzeigen. Ist „3D Funktion“ in „3D-Einstellungen“ auf „Ein“ gestellt, wird jedes Mal, wenn das Gerät eingeschaltet wird, ein Warnhinweis angezeigt. (siehe Seite 44) Vorkehrungen für Ausschalten bei Nichtbetätigung Die Funktion „Ausschalten bei Nichtbetätigung“ ist aktiviert. Wenn „Ausschalten bei Nichtbetätigung“ in den Menüs „Kon¿guration“ auf „Ein“ gesetzt ist, wird bei jedem Einschalten des Geräts eine Warnmeldung angezeigt. (siehe Seite 42) Ob und welche Hinweise angezeigt werden, kann im folgenden Menü festgelegt werden: Menü Optionen 3D Safety Precautions (siehe Seite 61) Power On Message (siehe Seite 61) 17 Auswahl des Eingangssignals Drücken Sie diese Taste, um das Eingangssignal auszuwählen, das von dem an das Plasmadisplay angeschlossenen Gerät wiedergegeben wird. INPUT VIDEO COMPONENT HDMI DVI PC Video-Eingangsbuchse in AV IN (VIDEO). Component- oder RGB-Eingangsbuchse in COMPONENT/RGB IN.* HDMI-Eingangsbuchse in AV IN (HDMI). DVI-Eingangsbuchse in DVI-D IN. PC-Eingangsbuchse in PC IN. * „COMPONENT“ kann je nach unter „YUV/RGB Eingangswahl“ gewählter Einstellung auch als „RGB“ angezeigt werden. (siehe Seite 40) Wenn ein optionales Terminal-Board installiert ist: INPUT SLOT INPUT VIDEO COMPONENT Eingangbuchse in Terminal-Board Bei Installation eines Terminal-Boards mit Dual-Eingang werden „SLOT INPUT A“ und „SLOT INPUT B“ angezeigt. HDMI DVI PC Verwendung spezieller Tasten zur Eingangsauswahl Zum Auswählen der Anschlüsse für das HDMI-Signal unter HDMI drücken. Drücken Sie, um den DVI-Signalanschluss in DVI-D IN auszuwählen. Zum Auswählen eines Komponenten- oder RGB-Signalanschlusses an COMPONENT/RGB IN drücken. Zum Auswählen des PC-Signalanschlusses an PC IN drücken. Zum Auswählen des Eingangsanschlusses am Terminal-Board wählen. Bei einem Dualeingang-Terminal-Board kann durch Drucken der Taste zwischen „SLOT INPUT A“ und „SLOT INPUT B“ umgeschaltet werden. Hinweise: • Sie können das Eingangssignal auch über die INPUT-Taste auf dem Gerät auswählen. • Wählen Sie das Eingangssignal, das zur Quelle, die an die Component/ RGB-Buchsen angeschlossen ist, passt. (siehe Seite 40) • Wenn ein Standbild über einen längeren Zeitraum hinweg angezeigt wird, kann dies zu einem Einbrennen (Nachbild) auf dem Plasmabildschirm führen. Eine Funktion, die den Bildschirm geringfügig abdunkelt, um ein Einbrennen des Bilds zu verhindern, ist zwar vorgesehen (siehe Seite 70), doch reicht diese Funktion allein nicht aus, um das Auftreten von Einbrennen vollständig zu unterdrücken. 18 INPUT MENU -/ VOL +/ INPUT ENTER/ MENU -/ VOL +/ ENTER/ Grundbedienungselemente Hauptgerät Fernbedienungs-Sensor Lautstärke-Einstellung Lautstärkepegel Hoch „+“ Niedrig „–“ Wenn das Menü angezeigt wird: „+“: Zum Bewegen des Cursors nach oben drücken „–“: Zum Bewegen des Cursors nach oben drücken (siehe Seite 25) INPUT MENU Haupt-Ein / Ausschalttaste Netzanzeige Die Netzanzeige leuchtet. • Ausgeschaltet ... Anzeige leuchtet nicht (Das Gerät wird mit Strom versorgt, solange das Netzkabel an die Steckdose angeschlossen ist.) • Bereitschaft .... Rot Orange (Wenn „Slot power“ auf „On“ eingestellt ist. Siehe Seite 60) Orange (Je nach Art des installierten Funktions-Boards, wenn dem Slot Strom zugeführt wird) Orange (Wenn „Steuerschnittstelle wählen“ auf „LAN“ eingestellt ist. Siehe Seite 58) • Eingeschaltet.... Grün • PC Power Management (DPMS) ....................... Orange (Mit PC-Eingangssignal. Siehe Seite 42) • DVI-D Power Management .......................Orange (Mit DVI-Eingangssignal. Siehe Seite 42) -/ VOL +/ ENTER/ ENTER- / ASPEKT-Taste (siehe Seite 21, 25) MENU-Anzeige EIN / AUS Jedes Mal beim Drücken der MENU-Taste wird die Menü-Anzeige umgeschaltet. (siehe Seite 25) Normale Wiedergabe Bild Ton Lage/Grösse Kon¿guration INPUT-Taste (Wahl des Eingangssignals) (siehe Seite 18) 19 Grundbedienungselemente Fernbedienung Bereitschaftstaste (Ein / Aus) Das Plasmadisplay muss zuerst an einer Netzsteckdose angeschlossen sein und der Netzschalter muss eingeschaltet sein (siehe Seite 15). Drücken Sie diese Taste, um das Plasmadisplay aus dem Bereitschaftszustand einzuschalten. Um das Plasmadisplay in den Bereitschaftszustand umzuschalten, drücken Sie die Taste erneut. LIGHT-Taste Die Tasten der Fernbedienung werden beleuchtet. AUTO SETUP-Taste Justiert automatisch die Lage/Größe des Bildschirms. (siehe Seite 27) HDMI-Tasten Zum Auswählen von HDMI 1 drücken. (siehe Seite 18) DVI-Taste Zur Auswahl des DVI-Eingangs drücken. (siehe Seite 18) PICTURE-Taste (siehe Seite 29) RECALL-Taste Drücken Sie die RECALL-Taste, um den gegenwärtigen Systemzustand anzuzeigen. 1 Eingangsbezeichnung 2 Betriebsart ASPECT (siehe Seite 21) Bei 3D-Bildern (siehe Seite 44) Audioeingang (siehe Seite 62) Pro¿lname (siehe Seite 37) NANODRIFT Bildschirmschoner aktiv (siehe Seite 54) Modus RGB/Mono Einstellungen (siehe Seite 50) Modus HV-Verzögerung (siehe Seite 28) 3D Farbkorrektur: Aus (siehe Seite 44) 3 Ausschalttimer Die Anzeige leuchtet nur, wenn der Abschalt-Timer eingeschaltet ist. PC 1 4:3 3D ƈ COMPONENT 2 Abschalt-Timer 90Min. 3 Profilname: Memory2 NANODRIFT R Aus H-Verzögerung 3D Farbkorrektur Aus INPUT-Taste Drücken Sie diese Taste für eine sequenzielle Auswahl des Eingangssignals. (siehe Seite 18) MEM. LOAD-Taste (siehe Seite 37) 20 PC-Taste Drücken Sie diese Taste zur Wahl des PC-Eingangs. (siehe Seite 18) ASPECT-Taste Drücken Sie diese Taste für FormatEinstellungen. (siehe Seite 21) SLOT-Tasten Zum Auswählen des SLOT-TerminalBoards drücken. (siehe Seite 18) COMPO.-Taste Drücken Sie diese Taste zur Wahl des COMPONENT- oder RGB-Eingangs. (siehe Seite 18) MENU-Taste Dient zum Anzeigen des Menübildschirms. (siehe Seite 25) Lage / Grösse-Taste (siehe Seite 26) OK-Taste Drücken Sie diese Taste zum Wählen und für Einstellungen. Cursor-Tasten RETURN-Taste (siehe Seite 25) Die RETURN-Taste zum Zurückgehen auf das vorherige Menü drücken. FUNCTION-Taste (siehe Seite 63) VIDEO MENU-Taste Drücken Sie diese Taste zur Wahl des Bildmodus. (siehe Seite 30) Normal Monitor FUNCTION-Taste (siehe Seite 63) Nummerntasten (siehe Seite 37) Dynamik Kino ASPEKT-Betriebsart (Bildformat) Auf dem Plasmadisplay kann ein Bild in maximaler Größe, einschließlich Breitbild (Kinoformat) wiedergegeben werden. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Gebrauch der Funktion für Wahl des Bildseitenverhältnisses zum Schrumpfen oder Ausdehnen des Bilds bei Einsatz des Plasmadisplays an einem öffentlichen Ort zu gewerblichen Zwecken oder im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung eine Verletzung der Urheberrechte darstellen kann. Vorführungen oder Änderungen von urheberrechtlich geschütztem Material zu gewerblichen Zwecken ohne schriftliche Genehmigung des Inhabers der Urheberrechte sind gesetzlich verboten. Drücken Sie diese Taste wiederholt, um durch die Aspect-Optionen zu scrollen: Einzelheiten zu den verschiedenen Bildseitenverhältnis-Betriebsarten ¿nden Sie in der „Tabelle der Bildseitenverhältnis-Betriebsarten“ (Seite 71). Für Video (S Video)-Eingangssignal: 4:3 Zoom 1 Zoom 2 Zoom 3 16:9 14:9 Aspekt [auf dem Gerät] INPUT MENU -/ VOL +/ ENTER/ Die Aspekt-Betriebsart ändert sich jedes Mal beim Drücken der ENTER-Taste. Für PC-Eingangssignal: 4:3 Zoom 16:9 Für SD-Eingangssignal (525 (480) / 60i • 60p, 625 (575) / 50i • 50p): 4:3 Zoom 1 Zoom 2 Zoom 3 16:9 14:9 Aspekt Für HD-Eingangssignal [1125 (1080) / 60i • 50i • 60p • 50p • 24p • 25p • 30p • 24sF, 1250 (1080) / 50i, 750 (720) / 60p • 50p]: Hinweise: • Die Seitenverhältnis-Betriebsart wird für jeden 4:3 Zoom 2 4:3 Vollformat Zoom 1 Eingangsanschluss getrennt gespeichert. 16:9 Zoom 3 Aspekt 14:9 • Achten Sie bei Wahl der „4:3“-Betriebsart darauf, [Bei 3D-Bildern] kein Standbild über einen längeren Zeitraum Das Bildseitenverhältnis ist auf „16:9“ festgelegt und kann hinweg anzuzeigen, da dies zu einem permanenten nicht umgeschaltet werden. Einbrennen des Bilds in den Plasmabildschirm führen kann. All Aspect-Betriebsart Stellen Sie die Option „All Aspect“ des Menüs „Options“ auf „On“ ein, um die erweiterte Bildseitenverhältnis-Betriebsart (Seite 60) zu aktivieren. Bei aktivierter All Aspect-Betriebsart wird die Bildseitenverhältnis-Betriebsart jeweils in der unten gezeigten Reihenfolge umgeschaltet. Einzelheiten zu den verschiedenen Bildseitenverhältnis-Betriebsarten ¿nden Sie in der „Tabelle der Bildseitenverhältnis-Betriebsarten“. (Seite 71) Für Video (S Video)-Eingangssignal: 4:3 Zoom 1 Zoom 2 Für PC-Eingangssignal: 16:9 4:3 Zoom Zoom 3 16:9 14:9 Just Für SD-Eingangssignal (525 (480) / 60i • 60p, 625 (575) / 50i • 50p): 4:3 Zoom 1 Zoom 2 Zoom 3 16:9 14:9 Just Für HD-Eingangssignal [1125 (1080) / 60i • 50i • 60p • 50p • 24p • 25p • 30p • 24sF, 1250 (1080) / 50i, 750 (720) / 60p • 50p]: 4:3 Full Zoom 1 Zoom 2 Zoom 3 16:9 14:9 Just1 Just2 4:3 (1) 4:3 (2) 21 Digitaler Zoom Mit dieser Funktion wird die Vergrößerung eines bestimmten Bildteils angezeigt. Zur Verwendung dieser Funktion gehen Sie zu „Zuweisung Funktionstasten“ im Menü SETUP und weisen diese Funktion der Taste FUNCTION zu (siehe Seite 56). 1 Rufen Sie die Anzeige der Bedienungsanleitung auf. 1 Zum Zugriff auf Digital-Zoom drücken. Die Bedienungsanleitung wird angezeigt. Abbruch Wenn „Digitaler Zoom“ aktiviert ist, können nur die folgenden Tasten bedient werden. [Gerät] INPUT MENU -/ VOL +/ ENTER/ VOL-Taste 2 Den zu vergrössernden Bildteil wählen. Zur Wahl des zu vergrössernden Bildteils drücken. Der Cursor wird bewegt. 2 Abbruch 3 Die gewünschte Vergrößerung für die vergrößerte Wiedergabe wählen. Jedes Mal beim Drücken dieser Taste ändert sich die Vergrösserung. Folgendes wird im wiedergegebenen Bild angezeigt. ×1 4 ×2 ×3 ×4 Rückgang auf normale Wiedergabe („Digitaler Zoom“ beenden). oder Zum Beenden der Funktion „Digitaler Zoom“ drücken. Hinweise: • Wenn das Gerät ausgeschaltet wird (einschließlich Abschalt-Timer-Betrieb) wird die Funktion „Digitaler Zoom“ beendet. • Die Funktion „Digitaler Zoom“ kann nicht zusammen mit den folgenden Funktionen gewählt werden: Wenn „Bildschirmschoner“ aktiviert ist (siehe Seite 51). • Während der Verarbeitung des digitalen Zooms kann die Funktion zur Anpassung von „Lage/Grösse“ nicht verwendet werden. 22 Betrachten von 3D-Bildern Bei Inhalten oder Programmen, die 3D-Effekte unterstützen, können Sie mithilfe der 3D Eyewear (optional) 3D-Bilder betrachten. Hinweis: Sie benötigen den 3D-INFRAROTSTRAHLER (optional) und die 3D-Eyewear (optional), um auf diesem Display 3D-Bilder betrachten zu können. Weitere Informationen ¿nden Sie in den Bedienungsanleitungen des 3D-INFRAROTSTRAHLERS und der 3D-Eyewear. Das Display unterstützt die 3D-Formate „Frame Sequential*1“, „Nebeneinander*2“, „Untereinander*3“ und „Gleichzeitig*4“. *1: Bei diesem 3D-Format werden die Bilder für das linke und das rechte Auge in HD-Qualität aufgezeichnet und abwechselnd wiedergegeben. *2, *3: Siehe „Tabelle der Bilder, die im Falle der einzelnen 3D-Bildformate und Quellbildformate angeschaut werden können“ auf Seite 24. *4: Um 3D-Bilder „Gleichzeitig“ zu sehen, sollte eines der beiden Terminal Boards installiert sein: Dual HD-SDI Terminal Board für 3D (TY-FB30DHD3D), Dual DVI-D Terminal Board für 3D (TY-FB30DD3D) Betrachten von 3D-Bildern Betrachten von Inhalten im Frame Sequential-Format mit 3D-Effekt (z. B. 3D-kompatible Blu-ray Disc usw.) Verbinden Sie den 3D-fähigen Player über ein HDMI-Kabel (Siehe Seite 12) und geben Sie die Inhalte wieder. • Verwenden Sie ein HDMI-fähiges Kabel mit der richtigen Zahl von Adern. • Informationen zur Einstellung des Players ¿nden Sie in der Anleitung des Players. • Wenn Sie einen nicht 3D-fähigen Player verwenden, werden die Bilder ohne 3D-Effekt angezeigt. Inhalte anderer 3D-Formate als Frame Sequential mit 3D-Effekt anschauen. Passen Sie zunächst im Menü „3D Bild Format“ (Siehe Seite 44) das Bildformat an. • Auch wenn Sie einen nicht 3D-fähigen Player verwenden, können Sie Bilder der Formate „Nebeneinander“ und „Untereinander“ mit 3D-Effekt sehen. • Über die Verfügbarkeit dieser Dienste wenden Sie sich bitte an die Programmanbieter oder Ihren Kabelnetzbetreiber. Die 3D Shutterbrille einschalten • Zur Handhabung siehe die Bedienungsanleitung der 3D Eyewear. Die 3D Shutterbrille aufsetzen Die 3D-Bilder anschauen Hinweise: • Falls das Zimmer mit Leuchtstoffröhren beleuchtet wird und das Licht bei Verwendung der 3D Shutterbrille zu Àackern scheint, schalten Sie die Leuchtstoffröhre aus. Alternativ können Sie die „3D-Bildwechselfrequenz“ auf „100Hz“ oder „120Hz“ stellen, damit es nach Möglichkeit nicht Àimmert. (siehe Seite 46) • Die 3D-Inhalte können nicht richtig betrachtet werden, wenn die 3D Shutterbrille umgekehrt oder falsch herum getragen wird. • Tragen Sie die 3D Shutterbrille nicht zum Betrachten anderer Bilder als 3D-Bilder. Flüssigkristallbildschirme (z.B. Computerbildschirme, digitale Uhren oder Taschenrechner) sind möglicherweise schwer zu erkennen, während die 3D Shutterbrille getragen wird. • Verwenden Sie die 3D Shutterbrille nicht als Sonnenbrille. • Die 3D-Effekte können je nach Person unterschiedlich wahrgenommen werden. 23 Betrachten von 3D-Bildern Fehlersuche für die 3D Eyewear Störung Prüfungen Keine Wiedergabe von 3D-Bildern Die 3D Shutterbrille wird automatisch abgeschaltet Ungewöhnliche Wiedergabe der 3D Bilder Das Anzeigelämpchen leuchtet nicht, wenn die 3D-Brille eingeschaltet ist. • Wurde die 3D Shutterbrille eingeschaltet? • Stellen Sie sicher, dass „3D Funktion“ unter „3D-Einstellungen“ auf „Ein“ gesetzt ist. (Siehe Seite 44) • Einige 3D-Bildsignale werden möglicherweise nicht automatisch als 3D-Bilder erkannt. Stellen Sie „3D Bild Format“ unter „3D-Einstellungen“ auf das passende Bildformat ein. (Siehe Seite 44) • Stellen Sie sicher, ob der 3D-INFRAROTSTRAHLER eingeschaltet und korrekt kalibriert ist. • Prüfen Sie, dass sich keine Hindernisse zwischen dem 3D-INFRAROTSTRAHLER und der 3D Shutterbrille be¿nden. Wenn die 3D Shutterbrille für etwa 5 Minuten kein Infrarotsignal empfängt, wird sie automatisch abgeschaltet. • Prüfen Sie den Verfügbarkeitsbereich der 3D Shutterbrille. • Für einige Personen sind die 3D-Bilder möglicherweise schwer oder gar nicht erkennbar, insbesondere für Personen, deren linkes und rechtes Auge eine unterschiedliche Sehstärke aufweisen. Ergreifen Sie zum Betrachten von 3D-Bildern die zur Sehkorrektur erforderlichen Maßnahmen (Tragen einer Brille usw.). • Prüfen Sie, dass sich keine Hindernisse zwischen dem 3D-INFRAROTSTRAHLER und der 3D Shutterbrille be¿nden, und achten Sie darauf, dass die 3D Shutterbrille innerhalb des max. Empfangsbereichs benutzt wird. Wenn die 3D Shutterbrille für etwa 5 Minuten kein Infrarotsignal empfängt, wird die 3D Shutterbrille automatisch abgeschaltet. • „Austausch“ und „Normal“ schalten unter „Links/Rechts Austausch“ in „3D-Einstellungen“ (siehe Seite 44) • Möglicherweise ist die Batterie leer oder beinahe leer. Wechseln Sie die Batterie oder laden Sie sie auf. Tabelle der Bilder, die im Falle der einzelnen 3D-Bildformate und Quellbildformate angeschaut werden können Falls das Bild nicht normal angezeigt wird, wählen Sie mithilfe der folgenden Tabelle die richtige 3D-Bildformateinstellung. 3D Bild Format Auto Nebeneinander *1 Normal*2 Untereinander Nativ Quellbildformat Nebeneinander Untereinander *1 Normales Format (2D) Normal Normal*2 Normal Wenn das Quellbild nicht richtig erkannt wird *2 Wenn „3D Funktion“ auf „Ein“ gesetzt ist, werden die Bilder mit 3D-Effekt angezeigt. Wenn die Einstellung auf „Aus“ gesetzt ist, werden die Bilder ohne 3D-Effekt angezeigt. • Abhängig von dem Player oder den Inhalten kann das Bild anders aussehen als oben abgebildet. *1 24 Menü-Anzeigen auf dem Bildschirm Fernbedienung Sie die 1 Rufen Menü-Anzeige auf. Drücken 2 Das Menü auswählen. Bild 2 Zugreifen 1 Wählen Normalisieren Installation Bild Funktion Lage/Grösse Kontrast Ton Mehrmals betätigen. MENU Jedes Mal beim Drücken der MENU-Taste wird die Menü-Anzeige umgeschaltet. Normale Wiedergabe Bild Ton Lage/Grösse Kon¿guration Monitor Helligkeit 0 Bildschärfe 0 Farbton Optionen Hauptgerät Warm Weitere Einstell. Speicher sichern Speicher abrufen Das Menü lässt sich durch Drücken dieser Tasten direkt aufrufen. (siehe Seite 26, 29) Speicher bearbeiten 3 Wählen Sie eine Option. Wählen. Normalisieren Monitor Bild Funktion Kontrast 25 Helligkeit 0 Bildschärfe 5 Farbton Drücken. Wählen Warm Weitere Einstell. (Beispiel: Bild-Menü) 4 Einstellen. Anpassen. Anpassen 5 Verlassen Sie die Drücken. Mehrmals betätigen. Drücken Menü-Anzeige. MENU Durch Drücken von wird auf die vorige Anzeige zurückgekehrt. Menüanzeigeliste Hinweis: Ein Menü, das nicht eingestellt werden kann, ist ausgegraut. Die einstellbaren Menü-Änderungen hängen vom Signal, vom Eingang und der Menü-Einstellung ab. Kon¿guration-Menü Bild-Menü Normalisieren Bild Funktion Kino Lage/Grösse-Menü 3D-Einstellungen Normalisieren Signal Auto Setup Normalisieren Kontrast 20 Waveform Monitor H-Lage 0 Helligkeit 0 0 0 V-Lage 0 NTSC-Farbton 0 Markierungseinstellungen RGB/Mono Einstellungen Network Setup Bildschirmschoner H-Grösse Farbe V-Grösse 0 Bildschärfe 5 Farbton Normal Weitere Einstell. Erweiterte Lebensdauer-Einst. Dot Clock 0 Eingangsbezeichnung Zuweisung Funktionstasten Clock Phase 0 0 Clamp-Position Timer-Einstellungen Uhrzeit-Einstellung Speicher sichern Speicher abrufen Klang-Modus Bass Mitten Höhen Balance Raumklang Lautstärke 1:1 Pixel Darstellung Aus HV-Verzögerung Aus Normal 0 0 0 0 Aus 1 siehe Seite 39 Netzwerk-Einstellungen YUV/RGB Eingangswahl RGB Speicher bearbeiten siehe Seite 29-38 Ton-Menü Externer scaler modus Aus Stromspar-Modus Standby-Modus Aus Ein PC Power Management Aus DVI-D Power Management Aus Ausschalten bei fehlendem Signal Aus Ausschalten bei Nichtbetätigung Aus OSD anordnung Typ 1 OSD position OSD Sprache siehe Seite 26-28 Oben links Deutsch siehe Seite 40-58 25 Lage / Grösse anpassen Sie die Menü-Anzeige 1 Rufen auf. 2 Wählen Sie „Lage/Grösse“. 2 Zugreifen 1 Wählen Bild Installation Lage/Grösse Ton 3 Wählen Sie eine Option, und stellen Sie sie wunschgemäß ein. Normalisieren Auto Setup H-Lage 0 H-Grösse 0 V-Lage 0 V-Grösse 0 Dot Clock 0 Clock Phase 0 0 Clamp-Position 1:1 Pixel Darstellung Aus HV-Verzögerung Aus 2 Anpassen 1 Wählen Hinweis: Punkte, die nicht eingestellt werden können, erscheinen in grauer Darstellung. Die jeweils einstellbaren Punkte richten sich nach dem Eingangssignal und Anzeigemodus. Sie die 4 Verlassen Menü-Anzeige. oder Um ein Einstellmenü für Einstellung des „Lage/Grösse“-Menüs am unteren Bildschirmrand anzuzeigen H-Lage 0 Um das Menü auszublenden 2 Einstellen oder Wählen 1 Wahl des Menüs oder Hinweise: • Die Einstellungen werden getrennt für die verschiedenen Eingangssignalformate gespeichert. (Einstellungen für Komponentensignale werden jeweils für 525 (480) / 60i · 60p, 625 (575) / 50i · 50p, 1125 (1080) / 60i · 50i · 60p · 50p · 24p · 25p · 30p · 24sF, 1250 (1080) / 50i, 750 (720) / 60p · 50p gespeichert und RGB/PC/Digital-Signale werden für jede Frequenz gespeichert.) • Wenn ein „Cue“- oder „Rew“-Signal von einem Videorecorder oder DVD- Spieler empfangen wird, verschiebt sich die Bildposition nach oben oder unten. Diese Bewegung der Bildposition kann nicht mit der Funktion zur Einstellung von Bild Lage/Grösse gesteuert werden. Tipp ( Normalisieren Normalisieren) Wenn bei Anzeige des „Lage/Grösse“-Menüs während des „Normalisieren“ die OK-Taste gedrückt wird, werden alle Einstellungen auf die werkseitigen Einstellungen zurückgesetzt. 26 Lage / Grösse anpassen Ɣ Auto Setup Wenn beispielsweise ein PC-Signal anliegt, werden „H-Lage/V-Lage“, „H-Grösse/V-Grösse“, „Dot Clock“ und „Clock Phase“ automatisch justiert. Diese Einstellung ist unter folgenden Bedingungen aktiviert: • Diese Einstellung wird nicht beim Digital Zoom (digitalem Zoomen) aktiviert. • Wenn ein analoges Signal anliegt (YUV/PC): Diese Einstellung ist aktiviert, wenn „YUV/RGB-Eingangswahl“ (siehe Seite 40) im Menü Kon¿guration auf „RGB“ gesetzt ist. • Wenn ein digitales Signal anliegt (HDMI/DVI): Wenn das Signal im PC-Format anliegt, wird diese Einstellung aktiviert. Ist das Signal nicht im PC-Format, ist diese Einstellung nur freigeschaltet, wenn „Ausschalten bei Nichtbetätigung“ (siehe Seite 28) auf „Aus“ geschaltet ist oder wenn „1:1 Pixel Darstellung“ (siehe Seite 28) auf „Ein“ ist. „H-Grösse/V-Grösse“ wird nicht automatisch angepasst. Diese Einstellung ist unter folgenden Bedingungen ungültig und funktioniert nicht: • Wenn ein VIDEO-Signal anliegt • Wenn das Bildformat auf „Aspekt“ gesetzt wurde • Wenn die „Display size“ im Menü „Options“ (siehe Seite 60) auf „On“ gesetzt wurde Benutzung der Fernbedienung Wenn Sie auf der Fernbedienung ausgeführt. drücken, wird „Auto Setup“ Wenn Auto Setup nicht funktioniert, wird „Ungültig“ angezeigt. Automatischer Modus Wenn im Optionen-Menü (siehe Seite 61) „Auto Setup“ auf „Auto“ gesetzt ist, wird die automatische Lageeinstellung gestartet: • Wenn das Display eingeschaltet wird. • Wenn das Eingangssignal gewechselt wird. Hinweise: • Falls die Dot Clock-Frequenz eines analogen Signals 162 MHz oder mehr beträgt, können „Dot Clock“ und „Clock Phase“ nicht automatisch justiert werden. • Bei digitalem Signaleingang sind Dot Clock und Clock Phase nicht möglich. • Möglicherweise funktioniert Auto Setup nicht, wenn ein abgeschnittenes oder dunkles Bild eingespeist wird. Wechseln Sie in diesem Fall zu einem hellen Bild mit deutlich dargestellten Rändern und anderen Objekten. Versuchen Sie dann erneut, Auto Setup durchzuführen. • Je nach Signal tritt nach Auto Setup möglicherweise eine fehlerhafte Anpassung auf. Nehmen Sie bei Bedarf eine Feineinstellung der Lage/Größe vor. • Wenn Auto Setup für ein XGA-Signal mit der vertikalen Frequenz 60Hz (1024×[email protected], 1280×[email protected] und 1366×[email protected]) nicht richtig eingestellt werden kann, führt unter Umständen die Vorauswahl des einzelnen Signals im „XGA-Modus“ (siehe Seite 45) zu einem richtigen Auto Setup. • Auto Setup funktioniert nicht ordnungsgemäß, wenn ein Signal, beispielsweise zusätzliche Informationen, über die gültige Bildperiode hinaus aufgesetzt wird oder die Intervalle zwischen der Synchronisierung und den Bildsignalen kurz sind oder wenn Bildsignale mit einem dreistu¿gen Synchronisierungssignal hinzugefügt werden. • Wenn mit Auto Setup keine richtige Anpassung möglich ist, wählen Sie einmal „Normalisieren“ und drücken Sie die OK-Taste; passen Sie dann Lage/Größe manuell an. Ɣ H-Lage Stellen Sie die waagerechte Position ein. Ɣ V-Lage Ɣ H-Grösse Stellen Sie die waagerechte Grösse ein. Ɣ Dot Clock (Bei einem Eingangssignal vom Typ Component/PC) Ein periodisch gestreiftes Interferenzmuster (Rauschen) kann auftreten, wenn ein gestreiftes Muster angezeigt wird. Führen Sie die Einstellung in diesem Fall so durch, dass ein solches Rauschen minimiert wird. Stellen die senkrechte Position ein. Ɣ H-Grösse Stellen Sie die senkrechte Grösse ein. Ɣ Clock Phase (Bei einem Eingangssignal vom Typ Component/PC) Beseitigen Sie Flimmern und Verzerrung. 27 Lage / Grösse anpassen Ɣ Over scan Schalten Sie die Over Scan-Funktion für das Bild Ein/Aus. Folgende Signale können kon¿guriert werden: 525i, 525p, 625i, 625p, 750/60p, 750/50p (Component Video, RGB, DVI, SDI, HDMI) Ein Aus Hinweise: • Wenn „Aus“ eingestellt ist, können „H-Grösse“ und „V-Grösse“ nicht eingestellt werden. • Wenn die „Display size“ im Menü Optionen auf „On“ festgelegt ist, ist diese Einstellung ungültig. Ɣ Clamp Position (Bei einem Eingangssignal vom Typ Component/PC) Dient der Einstellung der Klemmenposition, wenn schwarze Stellen des Bildes aufgrund einer Unterbelichtung keine Details aufweisen oder grün getönt sind. Optimaler Wert für die Einstellung der Klemmenposition Wenn schwarze Stellen aufgrund einer Unterbelichtung (Ausfall) keine Details aufweisen ĺ Wert mit geringstem Ausfall ist optimaler Wert. Wenn schwarze Stellen grün getönt sind ĺ Wert, der grünliche Tönung entfernt, ohne einen Ausfall zu verursachen, ist optimaler Wert. Ɣ 1:1 Pixel Darstellung Stellt die Display-Anzeigegröße ein, wenn ein Signal vom Typ 1125i, 1125p oder 1250i eingegeben wird. Hinweise: • Wählen Sie „Ein“, wenn Sie ein Eingangssignal mit einer AuÀösung von 1920 × 1080 Bildpunkten wiedergeben möchten. • Geeignetes Eingangssignal; 1125 (1080) / 50i · 60i · 24sF · 24p · 25p · 30p · 50p · 60p, 1250 (1080) / 50i • Wählen Sie „Aus“, wenn ein Flimmern um das Bild herum erscheint. • H-Grösse und V-Grösse können nicht eingestellt werden, wenn „Ein“ gewählt ist. Aus Ein Ɣ 1:1 Pixel Darstellung Wenn es sich beim Eingangssignal um ein 2k1k-Signal (2048 × 1080 / 24p, 2048 × 1080 / 24sF) handelt, wird die Anzeigegröße wie folgt eingestellt. (2k1k) (Für 2k1kSignale) Aus Ein (Links) Ein (Mitte) Ein (Rechts) Hinweis: 2k1k-Signale können nur empfangen werden, wenn das Dual Link HD-SDI Terminal Board (TY-FB11DHD) oder das Dual HD-SDI Terminal Board für 3D (TY-FB30DHD3D) installiert ist. Ɣ HV-Verzögerung (Bei einem Component [Videoformat] / SDI-Eingangssignal) Der Videoaustastzeitraum wird angezeigt. Aus H-Verzögerung V-Verzögerung HV-Verzögerung Hinweise: • Diese Funktion wird aktiviert, wenn „Studio mode“ im Menü Optionen während der 2D-Betrachtung auf „Ein“ gestellt wird. • Diese Funktion kann auch mit der Taste FUNCTION an der Fernbedienung verwendet werden (siehe Seite 63). 28 Bild-Einstellungen 1 Rufen Sie die Menü-Anzeige auf. 2 Wählen Sie „Bild“. Bild 2 Zugreifen 1 Wählen Installation Lage/Grösse Ton 3 Wählen Sie eine Option, und stellen Sie sie wunschgemäß ein. Normalisieren Bild Funktion Kino Kontrast 20 Helligkeit 0 Farbe 0 NTSC-Farbton 0 Bildschärfe 5 Normal Farbton Weitere Einstell. 2 Anpassen 1 Wählen Hinweis: Ein Menü, das nicht eingestellt werden kann, ist ausgegraut. Die einstellbaren Menü-Änderungen hängen vom Signal, vom Eingang und der Menü-Einstellung ab. Sie die 4 Verlassen Menü-Anzeige. oder Um ein Einstellmenü für Einstellung des „Bild“-Menüs am unteren Bildschirmrand anzuzeigen Kontrast 20 2 einstellen oder Wählen 1 wählen Um ein Menü zur Anpassung der erweiterten Einstellungen aufzurufen, drücken Sie erneut die PICTURE-Taste. Schwarz-Erweiterung 0 Um das Menü wieder auszublenden oder Tipp ( Normalisieren Normalisieren) Wenn bei Anzeige des „Bild“-Menüs während des „Normalisieren“ die OK-Taste gedrückt wird, werden alle Einstellungen auf die werkseitigen Einstellungen zurückgesetzt. 29 Bild-Einstellungen Ɣ Bild Funktion Sie können auf den für die jeweilige Videoquelle und Wiedergabebedingungen optimalen Bildmodus umschalten. Normal Monitor Dynamiy Kino Normal: Kino: Für eine Wiedergabe bei Standard-Umgebung Zur Verwendung bei der Betrachtung von (Abendbeleuchtung). tonfokussierten Bildern mit reduzierter Helligkeit. Einstellung von Helligkeit und Kontrast auf normale Monitor: Pegel. Diese Einstellung ist für die Erstellung von SendeDynamik: oder Filminhalt geeignet. Bei diesem Bild ändert Für eine Wiedergabe in heller Umgebung. sich die Helligkeit von Bereichen mit dem gleichen Einstellung von Helligkeit und Kontrast auf höhere Pegel Signalpegel selbst dann nicht, wenn sich der als normal. Gesamtdurchschnitts-Bildpegel (APL) ändert. Hinweise: • Bei Wahl von „Monitor“ unter „Bild Funktion“ können die folgenden Menüoptionen nicht eingestellt werden: „Bild“-Menü: Kontrast „Bildschirmschoner“-Menü: Peak limit (siehe Seite 54) „Installation“-Menü: Power save modus (siehe Seite 42) • Zum Ändern des Bildes oder der Farbe des gewählten „Bild“-Menüs sollte das „Bild“-Menü verwendet werden. (siehe nächste Seite) Ɣ Kontrast Passt den Bildkontrast an. Ɣ Helligkeit Einstellung für die bessere Wiedergabe von dunkleren Bildern wie Nachtszenen und schwarze Haare. Einstellung auf eine hellere Farbe. Ɣ Farbe Weniger Mehr Dunkler Heller Weniger Mehr Rötlich Grünlich Weniger Mehr Ɣ NTSC-Farbton Einstellung für eine bessere Hautfarbe. Ɣ Bildschärfe Ɣ Farbton Wiedergabe eines scharfen Bildes. Umschalten auf zwischen verschiedenen Farbtönen der Bildschirmanzeige. Normal: Mittlere Farbtemperatur (9300K). Warm: Farben mit einem Stich ins Rötliche (6500K). Warm2: Farben mit einem Stich ins Rötliche (6100K). Warm3: Farben mit einem Stich ins Rötliche (5600K). Studio: Optimale Farbtemperatur für die StudioBetrachtung (Studio Viewing) (3200K). Kühl: Farben mit einem bläulichen Schimmer (11500K). Normal Kühl Warm Studio* Warm2 Warm3 * „Studio“ kann verändert werden, wenn der „Studio-Modus“ im Optionen-Menü auf „Ein“ (On) steht. (Siehe Seite 59) Hinweise: • In jedem „Bild Funktion“ kann die Stufe für jeden Gegenstand (Kontrast, Helligkeit, Farbe, NTSC-Farbton, Schärfe) geändert werden. • Die Einstellungen für „Normal“, „Dynamik“, „Kino“ und „Monitor“ werden entsprechend getrennt für jeden Eingangsanschluss gespeichert. • Wenn der Wert mit einem hellen Bild erhöht oder mit einem dunklen Bild verringert wird, tritt nur eine geringe Änderung auf. 30 Bild-Einstellungen Weitere Einstellungen Dieses Menü ermöglicht eine Feinjustierung des Bilds auf professionellem Niveau. Hinweise: • Der Einstellungsbereich sollte für jeden Eingangs-Betriebsmodus separat gespeichert werden. • Die Werte für den Einstellungsbereich sollten als Referenz verwendet werden. Wählen Sie eine Option, und stellen Sie sie wunschgemäß ein. Weitere Einstell. Normalisieren Bild Funktion Kontrast 20 Helligkeit 0 Farbe 0 NTSC-Farbton 0 Bildschärfe 5 Farbton Normalisieren Kino 2 1 Zugreifen Wählen Normal Weitere Einstell. Schwarz-Erweiterung 0 Eingangspegel 0 Gamma Weissabgleich R 0 Weissabgleich G 0 Weissabgleich B 0 Grauabgleich R 0 Grauabgleich G 0 Grauabgleich B 0 2.2 Ändern 1 Wählen Aus Cinema reality Studio-Verstärkung Rauschminderung Farbskala Ɣ Schwarz Erweiterung 2 Aus Aus Einstellung der dunklen Schatten des Bildes in Stufen. Weniger Mehr Weniger Mehr Abwärts Aufwärts Weniger Mehr Ɣ Eingangspegel Einstellung von Bildteilen, die besonders hell und schwer zu erkennen sind. Ɣ Gamma 1.0* 2.2 2.35 2.4 2.6 * Wenn 2k1k-Signale mit dem Dual Link HD-SDI-TerminalBoard (TY-FB11DHD) oder Dual HD-SDI Terminal Board für 3D (TY-FB30DHD3D) empfangen werden, kann Gamma „1.0“ nicht gewählt werden. Ɣ „Weißabgleich“-Einstellung Weissabgleich R 0 Weissabgleich G 0 Weissabgleich B 0 Grauabgleich R 0 Einstellung des Weißabgleichs für hellrote, hellgrüne oder hellblaue Bereiche Einstellung des Weißabgleichs für dunkelrote, dunkelgrüne oder dunkelblaue Bereiche Die „W/B“-Einstellungen folgendermaßen ausführen. 1. Den Farbton der hellen Bildteile mit „Weissabgleich R“, „Weissabgleich G“ und „Weissabgleich B“ einstellen. 2. Den Farbton der dunklen Bildteile mit „Grauabgleich R“, „Grauabgleich G“ und „Grauabgleich B“ einstellen. 3. Die Schritte 1 und 2 wiederholen. Die Schritte 1 und 2 haben jeweils EinÀuß auf die einzelnen Einstellungen; die Einstellungen sollten für jeden Schritt wiederholt werden. Grauabgleich G 0 Grauabgleich B 0 31 Bild-Einstellungen Ɣ Cinema reality Bei aktivierter Funktion versucht das Gerät eine natürlichere Wiedergabe einer Signalquelle wie Kino¿lme, die mit 24 Bildern pro Sekunde aufgenommen wurden. Wenn das Bild nicht stabil ist, schalten Sie diese Einstellung aus. Ein Aus Hinweis: Bei Aktivierung beeinÀusst diese Einstellung den folgenden Signaleingang: • NTSC- und PAL-Signaleingang während der Video (S Video)-Eingangssignal Betriebsart. • 525i(480i)-, 625i(575i)- und 1125(1080)/60i Signaleingang während der „Component“-Signaleingang-Betriebsart. Ɣ StudioVerstärkung Aus: Ein: Erhöht den Kontrast, um eine schärfere Anzeige zu erhalten, wenn ein Teil des Bild zu hell und daher nicht sichtbar ist. Aus Ein Die Funktion „Studio-Verstärkung“ ist gesperrt. „Studio-Verstärkung“ ist freigegeben. Hinweise: • Die Einstellung von „Studio-Verstärkung“ kann geändert werden, wenn „Studio mode“ im Optionen-Menü auf „On“ eingestellt ist. Bei Einstellung von „Studio mode“ auf „Off“ wird diese Option fest auf „Aus“ eingestellt. (siehe Seite 59) • Diese Einstellung ist nur bei den folgenden Eingangssignalen wirksam: Komponenten-Video, RGB (analog), SDI, HDMI Ɣ Rauschminderung Diese Funktion ermöglicht eine gleichzeitige Einstellung der drei Rauschunterdrückungsfunktionen (NR). Bild-Rauschminderung, MPEG-Rauschminderung, Mosquito-Rauschminderung Aus Erweitert Min Max Mittel [Erweiterte Einstellungen] Diese Funktion ermöglicht eine separate Einstellung der drei NR-Funktionen. 1 2 Wählen Sie „Erweitert“. Rauschminderung Erweitert Bild-Rauschminderung Aus MPEG-Rauschminderung Aus Mosquito-Rauschminderung Aus Wählen Wählen Sie eine Option, und stellen Sie sie wunschgemäß ein. Rauschminderung Erweitert Bild-Rauschminderung Aus MPEG-Rauschminderung Aus Mosquito-Rauschminderung Aus 2 Einstellen 1 Aus Max Min Mittel Wählen Bild-Rauschminderung: Reduziert automatisch unerwünschtes Bildrauschen. MPEG-Rauschminderung: Reduziert Blockrauschen bei Wiedergabe von MPEG-Videos. Mosquito-Rauschminderung: Reduziert das Moskito-Rauschen im Umfeld der Untertitel von MPEG-Videos. Hinweis: • Die Rauschminderung Funktion kann nicht eingestellt werden, während ein PC-Signal verwendet wird. Tipp ( Normalisieren Normalisieren) Wenn bei Anzeige des „Weitere Einstell.“-Menüs während des „Normalisieren“ die OK-Taste auf der Fernbedienung gedrückt wird, werden alle Einstellungen auf die werkseitigen Einstellungen zurückgesetzt. 32 Bild-Einstellungen Farbraumjustierung (Farbskala) Ändert den Farbraum auf den BT.709-Signalstandard-Chromatizitätspunkt und nimmt eine Feineinstellung vor. Weitere Einstell. Normalisieren Schwarz-Erweiterung 0 Eingangspegel 0 Gamma Weissabgleich R 0 Weissabgleich G 0 Weissabgleich B 0 Grauabgleich R 0 Grauabgleich G 0 Grauabgleich B 0 Cinema reality Studio-Verstärkung Rauschminderung Farbskala 2 Zugreifen 2.2 Wählt das Element aus und stellt es ein. Farbskala Farbskala 1 BT.709 Auswählen 2 Ändern 1 Auswählen Aus Aus Aus Ɣ Farbskala DIGITAL CINEMA COLOUR: Stellt die Farbskala auf die Wiedergabe der Originalfarbe eines Films ein. Benutzerspezi¿sch: Aktiviert die Farbraumjustierung, wobei die unter „Bearbeiten“ eingestellte Farbraumjustierung angewandt wird. Native: Deaktiviert die Farbraumjustierung, wodurch die Bilder anhand der Originalfarbskala des Bildschirms dargestellt werden. BT.709: Ändert den Farbraum auf den BT.709-Signalstandard-Chromatizitätspunkt. EBU: Ändert den Farbraum auf den EBU-Signalstandard-Chromatizitätspunkt. SMPTE-C: Ändert den Farbraum auf den SMPTE-C-Signalstandard-Chromatizitätspunkt. Hinweise: • Diese Einstellung wird für jeden Eingangsanschluss und „Bild-Modus“ getrennt gespeichert. • Bei 3D-Bildern wird diese Einstellung „Native“, und es steht keine weitere Einstellung zur Auswahl. Ɣ Bearbeiten Nimmt eine Feineinstellung des Farbraums vor. Hinweise: • Diese Einstellung ist gültig, wenn „Farbskala“ auf „Benutzerspezi¿sch“ gestellt ist. • Diese Einstellung wird für jeden Eingangsanschluss und „Bild-Modus“ getrennt gespeichert. 1 2 Wählen Sie „Bearbeiten“. 2 Zugreifen 1 Auswählen Ein Justierungselement auswählen. Auswählen 3 Ändert den Zahlenwert. 4 Benutzerspezifisch Farbskala Bearbeiten R R-Verh. 65535 G-Verh. 2110 B-Verh. 0 G 2900 65535 1760 B 0 0 65535 Rückstellung 65535 [Einstellung mit der Taste Ÿź] Die Tast drücken. Den Zahlenwert mit der Taste Ÿź ändern. Die Taste drücken. Farbskala [Direkte Eingabe des Zahlenwerts] Den Zahlenwert von Das Drücken von Die Taste bis y eingeben. bricht die Änderung des Wertes ab. drücken. x Die Taste drücken. Die Justierung ist beendet. Im Chromazitätsdiagramm sind die Punkte und Linien, die kalibriert werden müssen, grau dargestellt. 33 Bild-Einstellungen Ɣ Rückstellung Stellt den Justierungswert des Farbraums zurück. Hinweis: Diese Einstellung gilt nur für den gewählten Eingangsanschluss und den „Bild-Modus“. 1 Wählen Sie „Rückstellung“. Farbskala Benutzerspezifisch Farbskala Bearbeiten R 65535 R-Verh. G-Verh. 2110 B-Verh. 0 G B 2900 65535 1760 0 0 65535 2 Zugreifen 1 Auswählen 1 Auswählen 2 Einstellen Rückstellung 2 Wählen Sie „Ja“. Farbskala Rückstellung Ja Nein Ɣ Chromatizitätsdiagramm Das RGB-Dreieck wird angezeigt, das den gegenwärtigen Farbraum zeigt. Farbskala: Benutzerspezi¿sch — Native — Benutzerspezifisch y x Weiße Linie: Farbskala bei Einstellung „Native“ (Originalfarbskala) Gelbe Linie: Farbskala bei Einstellung „Benutzerspezi¿sch“ (gegenwärtige Farbskala) 34 Bildpro¿le Bis zu 16 Kombinationen von Bildeinstellwerten (in den Menüs „Bild“ und „Weitere Einstell.“) können als Pro¿le im Anzeigespeicher abgespeichert und nach Bedarf abgerufen werden, um Ihnen die Wahl der bevorzugten Bildeinstellungen zu erleichtern. Hinweis: Wenn die Einstellungselemente (Bild-Menü und Erweitertes Menü) für „Speicher sichern“ und „Speicher laden“ unterschiedlich sind, wird „Speicher laden“ möglicherweise nicht dargestellt. Normalisieren Bild Funktion Kontrast Dynamik 25 Helligkeit 0 Farbe 6 NTSC-Farbton 0 Bildschärfe 5 Farbton Normal Weitere Einstell. Speichern von Pro¿len(Seite 36) Laden von Pro¿len(Seite 37) Bearbeiten von Pro¿len (Seite 38) Speicher sichern Speicher abrufen Speicher bearbeiten Normalisieren Bild Funktion Kino Kontrast 25 Helligkeit 0 Farbe 6 NTSC-Farbton 0 Bildschärfe 5 Farbton Normal Weitere Einstell. Speichern von Pro¿len Bearbeiten eines Pro¿ls Löschen oder Umbenennen eines Pro¿ls Speichern der Bildeinstellwerte im Pro¿l MEMORY1 MY PICTURE MEMORY2 MEMORY3 MEMORY4 MEMORY1 MEMORY2 MEMORY3 MEMORY4 MEMORY16 MEMORY16 Laden eines Pro¿l Anwenden des Pro¿ls MEMORY1 Benutzerspezi¿sch eingerichtetes Bild Originalbild Normalisieren Normalisieren Normal Bild Funktion Bild Funktion Kino Kontrast 0 Kontrast 25 Helligkeit 0 Helligkeit 0 Farbe 0 Farbe 6 NTSC-Farbton 0 NTSC-Farbton 0 Bildschärfe 0 Bildschärfe 5 Farbton Weitere Einstell. Normal Farbton Normal Weitere Einstell. 35 Bildpro¿le Speichern von Pro¿len Um einen Satz von Bildeinstellwerten als ein Pro¿l zu speichern, gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor. Hinweis: Wenn die Einstellungen unter „Erweiterte Lebensdauer-Einst.“ gesperrt sind, können keine Pro¿le gespeichert werden. 1 Geben Sie die Bildqualität in den Menüs „Bild“ und „Weitere Einstell.“ vor. (siehe Seite 29-34) 2 Wählen Sie „Speicher sichern“ im „Bild“-Menü. 2 Zugreifen Speicher sichern 5 Speicher abrufen Speicher bearbeiten 3 1 Wählen Wählen Sie einen Pro¿lnamen zum Speichern der Bildeinstellwerte. 2 Einstellen Geben Sie einen Namen für das Pro¿l ein. [Eingeben eines Pro¿lnamens] Pro¿lnamen können aus bis zu 40 Zeichen bestehen. Zur Eingabe von Text wählen Sie die Zeichen in der in den Bildschirm eingeblendeten Tastatur aus. Bearbeiten Sie den Standard-Pro¿lnamen wunschgemäß im Texteingabefeld. 1 Wählen Namen eingeben A N a n 0 ! _ Speicher sichern 1. [ 2. [ ] MEMORY1 ] MEMORY2 3. [ 4. [ ] ] MEMORY3 13. [ 14. [ ] MEMORY13 ] MEMORY14 15. [ 16. [ ] MEMORY15 ] MEMORY16 1 Wählen C P c p 2 # | MEMORY4 MEMORY1Ű D E F Q R S d e f q r s 3 4 5 $ % & ~ < > Ja G T g t 6 ’ ( H U h u 7 ) I V i v 8 + [ J W j w 9 – ] K X k x L M Y Z l m y z Leerz. / = ? { } , Nein Alle lösch Löschen @ . \ ; 2 Einstellen ˆ : Beispiel: Eingabe von „MY PICTURE“ Wählen Sie „Alle lösch“. 1 MEMORY1Ű „*“ erscheint bei einem Pro¿l, bei dem die Bildjustierung bereits gespeichert wurde. 4 B O b o 1 ” ` Alle Zeichen werden gelöscht. Um einzelne Zeichen zu löschen, wählen Sie „Löschen“. Wählen Sie „Ja“. Speicher sichern 1 Wählen 2 2 Einstellen Wiederholen Sie diesen Vorgang, um das nächste Zeichen einzugeben. Wählen Sie „M“. Die eingestellten Wert in „MEMORY1“ speichern? Ja Nein MŰ Wählen Sie „Y“. 3 MYŰ Wählen Sie „Leerz.“. 4 MY 6 Nach beendeter Eingabe des Pro¿lnamens wählen Sie „Ja“. Um das Speichern des Pro¿ls abzubrechen, wählen Sie „Nein“. 1 Wählen Namen eingeben A N a n 0 ! _ 36 Ű B O b o 1 ” ` C P c p 2 # | MY PICTUREŰ D E F Q R S d e f q r s 3 4 5 $ % & ~ < > Ja G T g t 6 ’ ( H U h u 7 ) I V i v 8 + [ J W j w 9 – ] K X k x L M Y Z l m y z Leerz. / = ? { } , Nein Alle lösch Löschen @ . \ ; 2 ˆ : Einstellen Bildpro¿le Laden von Pro¿len Um ein Pro¿l zu laden und die gespeicherten Bildeinstellwerte auf die Anzeige anzuwenden, gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor. Hinweise: • Geladene Pro¿le werden dem gewählten Eingang entsprechend im Speicher abgespeichert. (siehe Seite 18) • Wenn die Einstellungen unter „Erweiterte Lebensdauer-Einst.“ gesperrt sind, können keine Pro¿le geladen werden. <Laden eines Pro¿ls vom „Bild“-Menü aus> 1 Wählen Sie „Speicher abrufen“ im „Bild“-Menü. 2 Zugreifen Speicher sichern Speicher abrufen Speicher bearbeiten 2 1 Wählen Wählen Sie das Pro¿l, das geladen werden soll. 2 Einstellen 1. [ 2. [ ] MEMORY1 ] MEMORY2 12. [ ] MEMORY12 1 an der Drücken Sie die anzuzeigen. 2 Wählen Sie das Pro¿l, das geladen werden soll. MEMORY1 ] MEMORY2 12. [ ] MEMORY12 1 2 Wählen Sie „Ja“. Speicher abrufen -Taste, um eine Liste der Pro¿le 2 1 Wählen 2 Einstellen „MEMORY2“ laden? Wählen 1 ] Laden von Pro¿l 1–9 Drücken Sie die entsprechende Zifferntaste – . Ja <Laden von Pro¿len über Fernbedienung> 1. [ 2. [ <Direktes Laden eines Pro¿ls über die Fernbedienung> Nein Laden von Pro¿l 10–16 Beispiel: Laden von Pro¿l 16 1 Drücken Sie . Die Pro¿lnummer wird oben rechts auf dem Bildschirm angezeigt. Einstellen 16 1 Wählen 2 Wählen Sie „Ja“. Speicher abrufen 1 Wählen 2 Einstellen „MEMORY16“ laden? PC Beim Laden des Pro¿ls wird der Pro¿lname angezeigt. Ja Nein 16:9 Profilname : MEMORY2 NANODRIFT 37 Bildpro¿le Bearbeiten von Pro¿len Zum Löschen oder Umbenennen eines Pro¿ls gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor. <Löschen von Pro¿len> <Umbenennen von Pro¿len> 1 1 2 Wählen Sie „Speicher bearbeiten“ im „Bild“-Menü. 2 Zugreifen Speicher sichern Speicher abrufen Speicher abrufen Speicher bearbeiten Speicher bearbeiten Speicher name ändern Wählen 2 Einstellen 1 Wählen Wählen Sie das Pro¿l, das gelöscht werden soll. Um alle Pro¿le zu löschen, wählen Sie „Alle löschen“. 2 Einstellen 1. [ 2. [ ] 2 Speicher name ändern 3 ] MEMORY2 1 1 Wählen 2 Einstellen 1 Wählen Wählen Sie „Speicher name ändern“. Speicher löschen MEMORY1 Alle löschen 4 1 Wählen Sie „Speicher löschen“. Speicher löschen 3 Wählen Sie „Speicher bearbeiten“ im „Bild“-Menü. 2 Zugreifen Speicher sichern Wählen Sie das Pro¿l, das umbenannt werden soll. 2 Einstellen 1. [ 2. [ ] ] MEMORY2 12. [ ] MEMORY12 MEMORY1 1 Wählen 4 Wählen Sie „Ja“. Geben Sie den neuen Namen für das Pro¿l ein. Seite 36 Eingeben eines Pro¿lnamens Namen eingeben Speicher löschen 1 Wählen 2 Einstellen A N a n 0 ! _ Daten in „MEMORY1“ löschen? Ja Nein 5 B O b o 1 ” ` C P c p 2 # | Ű MEMORY1 D E F Q R S d e f q r s 3 4 5 $ % & ~ < > Ja G T g t 6 ’ ( H U h u 7 ) I V i v 8 + [ J W j w 9 – ] K X k x L M Y Z l m y z Leerz. / = ? { } , Nein Alle lösch Löschen @ . \ ; ˆ : 1 Wählen 2 Einstellen Nach beendeter Eingabe des Pro¿lnamens wählen Sie „Ja“. Um das Umbenennen des Profils abzubrechen, wählen Sie „Nein“. Ja Nein 1 Wählen 2 38 Wählen Einstellen Toneinstellungen 1 Rufen Sie die Menü-Anzeige auf. 2 Wählen Sie „Ton“. 2 Zugreifen 1 Wählen Bild Installation Lage/Grösse Ton 3 Wählen Sie eine Option, und stellen Sie sie wunschgemäß ein. Normalisieren Klang-Modus Bass Mitten Höhen Balance Raumklang Lautstärke Normal 0 0 0 0 2 Anpassen 1 Wählen Aus 1 Sie die Menü4 Verlassen Anzeige. oder Einzelheiten Gegenstand Klang-Modus Normal: Wiedergabe des Originaltons. Dynamik: Verstärkt klaren Klang. Klar: Betont Stimmen. Bass Einstellung der tiefen Töne. Mitten Stellt normale Klänge ein. Höhen Einstellung der hohen Töne. Balance Einstellung der rechten und linken Lautstärke. Raumklang „Ein“ oder „Aus“ wählen. Lautstärke Einstellung des Lautstärkepegels. Hinweis: Die Einstellungen für Bass, Mitten, Höhen und Raumklang werden für jeden Tonmodus separat gespeichert. Tipp ( Normalisieren Normalisieren) Wenn bei Anzeige des „Ton“-Menüs während des „Normalisieren“ die OK-Taste gedrückt wird, werden alle Einstellungen auf die werkseitigen Einstellungen zurückgesetzt. SDI-Tonausgabe Dieses Menü steht nur bei Auswahl eines Steckplatzes zur Verfügung, in den eines der folgenden Terminal Boards installiert ist: HD-SDI Terminal Board mit Audio (TY-FB10HD), Dual Link HD-SDI Terminal Board (TY-FB11DHD) oder Dual HD-SDI Terminal Board für 3D (TY-FB30DHD3D) SDI-Tonausgabe 2/2 Linker Kanal Kanal 1 Rechter Kanal Kanal 2 Tonausgabe Ein Pegelmesser Aus Gegenstand Linker Kanal Einzelheiten Kanal 1 bis Kanal 16 Zur Wahl des linken Audiokanals. Kanal 1 bis Kanal 16 Rechter Kanal Zur Wahl des rechten Audiokanals. Tonausgabe Ein Aus Ein: Zum Freigeben der Audioausgabe. Aus: Zum Sperren der Audioausgabe. Pegelmesser Aus Kan.1-8 Kan.9-16 Zur Wahl der Audiokanäle, die im Audiopegelmesser angezeigt werden. Im Audiopegelmesser werden 8 Kanäle angezeigt, jeweils 4 Kanäle rechts und links. Aus: Verdeckt den Audiopegelmesser. Kan.1-8: Zeigt den Audiopegelmesser an (Kan.1-8) Kan.9-16: Zeigt den Audiopegelmesser an (Kan.9-16) 39 „Kon¿guration“-Menü 1 Rufen Sie die Menü-Anzeige auf. 2 Wählen Sie „Installation“. Bild 2 Zugreifen 1 Wählen Installation Lage/Grösse Ton 3 Wählen Sie eine Option, und stellen Sie sie wunschgemäß ein. 3D-Einstellungen Signal Waveform Monitor 2 Anpassen Markierungseinstellungen RGB/Mono Einstellungen Network Setup Bildschirmschoner 1 Wählen Erweiterte Lebensdauer-Einst. Eingangsbezeichnung Zuweisung Funktionstasten Timer-Einstellungen Uhrzeit-Einstellung Netzwerk-Einstellungen YUV/RGB Eingangswahl RGB Externer scaler modus Aus Stromspar-Modus Standby-Modus Aus Ein PC Power Management Aus DVI-D Power Management Aus Ausschalten bei fehlendem Signal Aus Ausschalten bei Nichtbetätigung Aus OSD anordnung Typ 1 Oben links Deutsch OSD position OSD Sprache Sie die Menü4 Verlassen Anzeige. oder YUV/RGB Eingangswahl YUV RGB Wählen Sie diese Option, um die Signale von der an die DVI-, Component / RGB- oder PC-Eingangs-Anschlüsse angeschlossenen Quelle anzugleichen. „YUV“ YUV/Y, PB, PR-Signale RGB-Signale „RGB“ Hinweise: • Abhängig vom installierten optionalen Board kann eine Wahl nicht möglich sein. • Nehmen Sie die Einstellung für das gewählte Eingangs-Terminal (SLOT, DVI-D IN, COMPONET/RGB IN oder PC IN) vor. 40 „Kon¿guration“-Menü Externer scaler modus Aus Ein Dieses Menü dient zur Vorgabe, ob der eingebaute Skalierer oder ein externer Skalierer für die Skalierfunktionen, beispielsweise Größenänderung und Einstellung der Bildqualität, verwendet werden soll. Die hier vorgenommene Einstellung ist nur für die folgenden Eingangssignale wirksam. 1125 (1080) / 24p•25p•30p•50p•60p Aus: Der eingebaute Skalierer wird verwendet. Ein: Ein externer Skalierer wird verwendet. Hinweis: Wenn bei Einstellung von „Ein“ ein anderes als das entsprechende Signal eingegeben wird, erscheint die Meldung „Input signal must be 1125p(1080p)“. Verwenden der Fernbedienung Sie können den „Externer scaler modus“ auch mit der Taste FUNCTION an der Fernbedienung einstellen (siehe Seite 63). Externer scaler modus Ein Hinweis: Bei Wahl der Einstellung „Ein“ werden die folgenden Einstellungen deaktiviert, und die entsprechenden Bedienungsvorgänge stehen nicht zur Verfügung. Lage/Grösse-Menü: H-Grösse, V-Grösse, 1:1 Pixel Darstellung (siehe Seite 27, 28) Bild-Menü: Helligkeit, Farbe, NTSC-Farbton, Bildschärfe, Speicher sichern, Speicher abruf (siehe Seite 30, 36, 37) Weitere Einstell.: Cinema reality, Rauschminderung (siehe Seite 32) Signal-Menü: XGA-Modus (siehe Seite 45) Optionen-Menü: Display size, All Aspect (siehe Seite 60) ASPEKT-Betriebsart (siehe Seite 21) Die Anzeige „EXT. SCALER“ erscheint auf dem Menübildschirm, um die Verwendung eines externen Skalierers zu kennzeichnen. Normalisieren EXT.SCALER Bild Funktion Kontrast Normal 25 Helligkeit Farbe NTSC-Farbton 41 „Kon¿guration“-Menü Stromspar-Modus Ein Aus Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird der Helligkeitspegel des Plasmadisplays vermindert und die Stromaufnahme verringert. Standby-Modus Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird die Stromaufnahme des Mikrocomputers während der Betriebsbereitschaft (siehe Seite 15, 19, 20) und somit die Stromaufnahme des Gerätes während der Betriebsbereitschaft verringert. PC Power Management Ein Aus Wenn diese Funktion auf „Ein“ eingestellt ist, spricht sie unter den folgenden Bedingungen an, um die Stromversorgung des Gerätes automatisch ein- oder auszuschalten. Wenn bei Zuleitung eines PC-Eingangssignals ca. 30 Sekunden lang kein Bild (HD/VD-Sync-Signale) erfasst wird: ĺ Das Gerät wird ausgeschaltet (Bereitschaftszustand), und die Netzanzeige leuchtet orangefarben auf. Sobald danach wieder ein Bild (HD/VD-Sync-Signale) erfasst wird: ĺ Das Gerät wird eingeschaltet, und die Netzanzeige leuchtet grün auf. Hinweise: • Diese Funktion steht nur bei Zuleitung eines PC-Eingangssignals zur Verfügung. • Diese Funktion ist wirksam, wenn "Sync-Signal" auf "Auto" gestellt ist und "YUV/RGB Eingangswahl" auf "RGB". DVI-D Power Management Wenn diese Funktion auf „Ein“ eingestellt ist, spricht sie unter den folgenden Bedingungen an, um die Stromversorgung des Gerätes automatisch ein- oder auszuschalten. Wenn bei Einspeisung eines DVI-Eingangssignals ca. 30 Sekunden lang kein Bild (Sync-Signal) erfasst wird: ĺ Das Gerät wird ausgeschaltet (Bereitschaftszustand), die Netzanzeige leuchtet orangefarben auf. Sobald danach wieder ein Bild (Sync-Signal) erfasst wird: ĺ Das Gerät wird ausgeschaltet (Bereitschaftszustand), die Netzanzeige leuchtet orangefarben auf. Hinweise: • Diese Funktion steht nur bei Einspeisung eines DVI-Eingangssignals zur Verfügung. • Diese Funktion ist unwirksam bei Eingang vom DVI-D Terminal Board (TY-FB11DD) und Dual DVI-D Terminal Board für 3D (TY-FB30DD3D). • Abhängig vom Typ des installierten Terminal-Boards steht diese Funktion möglicherweise nicht zur Verfügung. Ausschalten bei fehlendem Signal Ein Aus Die Stromversorgung des Gerätes wird ausgeschaltet, wenn kein Signaleingang vorhanden ist. Bei Einstellung auf „Ein“ wird die Stromversorgung des Geräts ausgeschaltet, wenn 10 Minuten lang kein Eingangssignal erfasst wird. Ausschalten bei Nichtbetätigung Ein Aus Wenn diese Funktion auf „Ein“ gestellt ist, wird das Gerät automatisch ausgeschaltet (Bereitschaftszustand), wenn 4 Stunden lang kein Bedienvorgang am Plasmadisplay statt¿ndet. 3 Minuten vor dem Ausschalten wird die Restzeit eingeblendet. Wenn das Gerät aufgrund dieser Funktion ausgeschaltet wurde, wird beim nächsten Einschalten des Geräts die Meldung „Letztes Ausschalten erfolgte über „Ausschalten bei Nichtbetätigung“.“ angezeigt. Hinweis: Wenn der Bildschirmschoner aktiv ist, ist diese Funktion deaktiviert. Für Abbruch eine beliebige Taste drücken Ausschalten bei Nichtbetätigung 3Min. 42 „Kon¿guration“-Menü OSD anordnung Wählen Sie die Hintergrundfarbe (Transparenz). Typ2 Typ1 Typ3 OSD position Wählen Sie die Anzeigeposition. Bei jedem Drücken von oder wechselt die Anzeigeposition der Bildschirmmenüs. Anzeigebeispiel Oben links Mitte OSD Sprache Wählen Sie die gewünschte Sprache aus. Wählbare Sprachen English(UK) Deutsch Français Italiano Español ENGLISH(US) .......(Chinesisch) .......(Japanisch) Ɋɭɫɫɤɢɣ .......(Russisch) 43 „Kon¿guration“-Menü 3D-Einstellungen Betrachten von 3D-Bildern, verändern Sie bitte die 3D-Einstellungen. Hinweis: Legen Sie diese Einstellungen für jede Eingangsbuchse fest. Wählen Sie das Element und die Einstellung. 3D-Einstellungen Signal Waveform Monitor Markierungseinstellungen RGB/Mono Einstellungen Network Setup Bildschirmschoner 2 Zugreifen 1 Auswählen 3D-Einstellungen 3D Funktion Erweiterte Lebensdauer-Einst. Eingangsbezeichnung Zuweisung Funktionstasten 3D Bild Format 3D Anzeigemodus Links/Rechts Austausch 3D Farbkorrektur Ein Auto 2 Ändern 3D Normal 1 Auswählen Ein Sicherheitshinweis Timer-Einstellungen Uhrzeit-Einstellung Netzwerk-Einstellungen YUV/RGB Eingangswahl RGB • 3D Funktion Ein Aus Ein: Zur Betrachtung der 3D-Bilder stellen Sie die Einstellung auf „Ein“. Bei einem 3D-Bildsignal sehen Sie 3D-Bilder und bei einem 2D-Bildsignal 2D-Bilder. Aus: Sie sehen 2D-Bilder anstelle von 3D-Bildern. Bei der Einstellung von „Ein“ wird bei 3D-Bildern „3D“ angezeigt. PC 3D 16:9 NANODRIFT • 3D Bild Format Das 3D-Bildverfahren wird eingestellt. Auto: 3D-Bilder werden je nach Bild automatisch angezeigt. Gleichzeitig: Dieses Format auswählen, wenn Sie einen Steckplatz auswählen, in den eines der folgenden Terminal Boards installiert ist: Dual HD-SDI Terminal Board für 3D (TY-FB30DHD3D), Dual DVI-D Terminal Board für 3D (TY-FB30DD3D). Nebeneinander / Untereinander: Eines der Formate des 3D-Standards. Treffen Sie dem Bedarf entsprechend eine Auswahl aus diesen Formaten. Native: Zeigt das Eingangssignal an, so wie es ist. Dient zum Identi¿zieren des Formattyps des Eingangssignals. • 3D Anzeigemodus Die 3D-Bilder werden getrennt und als rechte und linke Bilder angezeigt. 3D: Normale 3D-Bildanzeige (Anfangseinstellung) L/R Vergleich: Das linke Bild (L) und das rechte Bild (R) werden nebeneinander platziert. Wenn das 3D-System „Untereinander“ ist, werden die Bilder jeweils eines über dem anderen angezeigt. Links: Es wird nur das linke Bild (L) angezeigt. Rechts: Es wird nur das rechte Bild (R) angezeigt. 3D L/R Vergleich Links Hinweise: • Diese Funktion ist bei 2D-Bildern deaktiviert. • Die Werkseinstellung ist „3D“. Zur Ansicht von 3D-Bildern verwenden Sie bitte „3D“. Rechts • Links/Rechts Austausch Austausch Normal Diese Funktion kalibriert die Taktung für den Wechsel der rechten und linken Bilder sowie die Shuttertaktung des rechten und linken 3D-Glases. Wählen Sie „Austausch“, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Tiefendarstellung ungewöhnlich ist. • 3D Farbkorrektur Ein Aus Die Farbeinstellung für 3D-Bilder ist folgendermaßen festgelegt: Ein: Farbe bei Verwendung der 3D-Brille (Anfangseinstellung). Aus: Farbe, wenn die 3D-Brille nicht verwendet wird. In diesem Fall wird die 2D-Bildeinstellung verwendet. Hinweis: Die Werkseinstellung ist „Ein“. Zur Ansicht von 3D-Bildern stellen Sie sie bitte auf „Ein“. • Sicherheitshinweis Zeigt die Vorsichtsmaßnahmen für das Betrachten von 3D-Bildern an. 44 „Kon¿guration“-Menü Signal-Menü Hinweis: Das Setup-Menü „Signal“ zeigt für jedes Eingangssignal eine unterschiedliche Einstellungsbedingung an. 3D-Einstellungen Signal Waveform Monitor 2 Markierungseinstellungen RGB/Mono Einstellungen Network Setup Bildschirmschoner Zugreifen Wählen Sie das Element und die Einstellung. Erweiterte Lebensdauer-Einst. Eingangsbezeichnung Zuweisung Funktionstasten Timer-Einstellungen Uhrzeit-Einstellung [ AV ] Signal FRAME CREATION Mittel Farbsystem Auto Für Component Netzwerk-Einstellungen YUV/RGB Eingangswahl RGB Externer scaler modus Aus Stromspar-Modus Aus [ Component ] Signal FRAME CREATION Mittel Auto XGA Modus Eingangssignal-Anzeige H-Freq. 33.7 kHz V-Freq. 60.0 Hz Signalformat Ändern 1 Wählen Für RGB Für Video (S VIDEO) 1 Wählen 2 1125(1080)/60i Hier werden Frequenz und Typ des aktuellen Eingangssignals angezeigt. Diese Anzeige gilt nur für Component/ RGB/PC- und Digital-Eingangssignale. Anzeigebereich: Horizontal 15 - 110 kHz Vertikal 48 - 120 Hz Die Punkttaktfrequenz wird während des DVI-Signaleingangs angezeigt. [ RGB ] Signal FRAME CREATION Mittel Sync-Signal Auto XGA-Modus 1024 ×768 H-Freq. 33.7 kHz V-Freq. 60.0 Hz Signalformat 1125(1080)/60i Für Digital (Beispiel: DVI-Eingang) [ Digital ] Mittel Signal FRAME CREATION H-Freq. 33.7 kHz V-Freq. 60.0 Hz Pixeltakt Frequenz Signalformat 108.0 MHz 1125(1080)/60i • 3D Y/C Filter (NTSC) Dieses Menü wird angezeigt, wenn BNC Dual Video Terminal Board (TY-FB9BD) auf dem Gerät installiert ist. Nehmen Sie in diesem Menü die gebotenen Einstellungen vor, wenn bei Eingangssignal Video (S Video) das Bild unnatürlich aussieht. Aus Ein Hinweis: Bei Aktivierung hat diese Einstellung nur auf NTSC-Eingangssignale einen EinÀuß. • Farbsystem Auto PAL SECAM M.NTSC NTSC Das Farbsystem entsprechend auf das Eingangssignal einstellen. Bei Einstellung auf „Auto“ wird das Farbsystem automatisch aus den Anschlüssen NTSC/PAL/SECAM/M.NTSC gewählt. Wählen Sie zum Anzeigen des PAL60-Signals die Einstellung „Auto“ oder „PAL“. Wenn das Bild instabil wird: Bei Einstellung des Bildes auf Auto kann das Bild in einigen Fällen instabil werden, wenn Signale mit niedrigem Pegel oder Rauschen eingegeben werden. In diesem Fall sollte das Gerät auf das Format des Eingangssignals eingestellt werden. • XGA-Modus Dieses Menü wird bei einem analogen Eingangssignal (Komponenten-/PC-Signal) angezeigt. Dieses Gerät unterstützt drei Arten von XGA-Signalen mit einer Vertikalfrequenz von 60 Hz und unterschiedlichen Bildseitenverhältnissen und Abtastraten (1024 × 768 @ 60 Hz, 1280 × 768 @ 60 Hz und 1366 × 768 @ 60 Hz). 1024×768 1280×768 1366×768 Auto Auto: Automatische Auswahl aus 1024× 768/1280×768/1366×768. Wechseln Sie die Einstellung je nach Eingangssignal, da die optimale Anzeige vom Blickwinkel oder der DisplayAuÀösung abhängt. Hinweis: Achten Sie stets darauf, die nach dieser Einstellung ggf. erforderlichen Änderungen anderer Einstellungen (z. B. von „Auto Justage“) im Menü „Lage / Grösse“ vorzunehmen. (siehe Seite 26) 45 „Kon¿guration“-Menü • Sync-Signal Diese Funktion steht nur bei Einspeisung eines Eingangssignals vom PC IN-Anschluss zur Verfügung. Einstellung des RGB-Sync-Signals Stellen Sie sicher, dass der Eingang auf RGB-Eingangssignal eingestellt ist (diese Einstellung gilt nur für das RGBEingangssignal). Auto: Das H und V sync oder synchronisierte Signal wird automatisch gewählt. Wenn beide als Eingangssignal anliegen, wird H und V sync gewählt. auf G: Verwendet ein synchronisiertes Video G-Signal, das vom G-Anschluss eingespeist wird. VBS: Verwendet ein synchronisiertes Signal vom Composite-Sync-Eingang, das vom HD-Anschluss eingespeist wird. Einstellung des Component-Sync-Signals Stellen Sie sicher, dass der Eingang auf Component-Eingangssignal eingestellt ist (diese Einstellung gilt nur für das Component-Eingangssignal). Auto: Das H und V sync oder synchronisierte Signal wird automatisch gewählt. Wenn beide als Eingangssignal anliegen, wird H und V sync gewählt. auf Y: Verwendet ein synchronisiertes Video Y-Signal, das vom Y-Anschluss eingespeist wird. Hinweis: Signale, die an den Anschlüssen COMPONENT/RGB IN anliegen, entsprechen Sync-Signal auf G oder Sync-Signal auf Y. • SDI Durchgang Stellen Sie die Funktion für aktive Durchschleifung des Dual Link HD-SDI-Terminal-Board (TY-FB11DHD) ein. Ein Aus Ein: Die aktive Durchschleifung ist freigegeben. Aus: Die aktive Durchschleifung ist gesperrt. Hinweis: Die Einstellungen in diesem Menü können nur dann vorgenommen werden, wenn ein Slot gewählt ist, in dem ein Dual Link HD-SDI Terminal Board (TY-FB11DHD) installiert ist. • FRAME CREATION Automatische Kompensation der Bildwechselrate, um ruckelnde Bewegungen im Bild zu reduzieren. Mittel Max. Aus Hinweis: Je nach Bildinhalt können Rauschanteile im Bild auftreten. Ändern Sie entsprechend die Einstellung. • 3D-Bildwechselfrequenz Bei 3D-Wiedergabe wird dadurch Flattern oder Flimmern reduziert, wenn diese Erscheinungen durch Beleuchtungsinterferenzen bedingt sind. 100Hz 120Hz Hinweis: Diese Funktion ist deaktiviert, wenn „FRAME CREATION“ auf „Aus“ geschaltet ist. • HDMI-Bereich Schaltet den dynamischen Bereich gemäß dem Eingangssignal vom HDMI-Anschluss um. Voll(0-255) Auto Video(16-235) Video(16-235): Wenn sich das Eingangssignal im Videobereich be¿ndet, Beispiel: HDMI-Terminal-Ausgang für DVD-Player Voll(0-255): Wenn sich das Eingangssignal im vollen Bereich be¿ndet, Beispiel: HDMI-Terminal-Ausgang für PC Auto: Verschiebt je nach Eingangssignal den dynamischen Bereich automatisch zwischen „Video(16-235)“ und „Voll(0-255)“. Hinweis: Diese Funktion kann nur für den HDMI-Signaleingang gewählt werden. • SDI-Signalformat Dieses Menü steht nur bei Auswahl eines Steckplatzes zur Verfügung, in den das Dual HD-SDI Terminal Board für 3D (TY-FB30DHD3D) installiert ist, und wenn eingestellt ist, dass das Eingangssignal von dieser Platine kommt. YCbCr(4:2:2) 10bit YCbCr(4:2:2) 10bit 60p/50p YCbCr(4:4:4) 10bit RGB(4:4:4) 10bit Auto YCbCr(4:2:2) 12bit YCbCr(4:4:4) 12bit RGB(4:4:4) 12bit XYZ(4:4:4) 12bit Auto: Wählt das Signalformat automatisch entsprechend dem Eingangssignal aus. 46 „Kon¿guration“-Menü Waveform Monitor Das Eingangssignal von der Videoausrüstung wird in Kurven angezeigt, sodass der Signalpegel überprüft werden kann. Hinweise: • Diese Funktion wird aktiviert, wenn „Studio mode“ im Menü Optionen auf „On“ gestellt wird. • Diese Funktion ist bei 3D-Bildern deaktiviert. • Anwendbares Eingangssignal; HDMI, DVI, SDI 3D-Einstellungen Wählen Sie die Option aus und legen Sie sie fest. Signal Waveform Monitor 2 Markierungseinstellungen RGB/Mono Einstellungen Zugreifen Waveform Monitor Waveform Monitor Zeitabschaltung(5 Min.) Bildschirmschoner 1 Erweiterte Lebensdauer-Einst. Eingangsbezeichnung Aus Ein Auswählen 2 Ändern 1 Auswählen • Waveform Monitor Zuweisung Funktionstasten Timer-Einstellungen Ein: Der Waveform Monitor wird angezeigt. Aus: Der Waveform Monitor wird nicht angezeigt. Uhrzeit-Einstellung Netzwerk-Einstellungen • Zeitabschaltung(5 Min.) YUV/RGB Eingangswahl Das Waveform Monitor-Anzeigetimeout wird festgelegt. Ein: Die Anzeige des Waveform Monitors wird in fünf Minuten ausgeblendet. Aus: Es erfolgt kein Timeout der Waveform Monitor-Anzeige. RGB Externer scaler modus Aus Stromspar-Modus Aus Anzeige des Waveform Monitors 1 2 3 Stellen Sie den „Waveform Monitor“ auf „Ein“. Der Waveform Monitor kann auch mithilfe der Taste FUNCTION an der Fernbedienung aufgerufen werden (siehe Seite 63). Verlassen Sie das Menü. Vollscan (Y) Einzelzeilen-Scan (B) Vollscan (R) Hinweise: • Der Anzeigemodus und die Anzeigeposition des Waveform Vollscan (G) Monitors werden gespeichert. • Das Bildseitenverhältnis ist während der Waveform Vollscan (B) Monitor-Anzeige als „16:9“ festgelegt. Einzelzeilen-Scan (G) Drücken Sie auf , um in den Anzeigemodus zu schalten. Einzelzeilen-Scan (R) Einzelzeilen-Scan (Y) Vollscan-Modus Die Anzeigeposition des Waveform Monitors lässt sich mit der Cursortaste ändern. Betriebsanleitung Moduswechsel Monitor Position Abbruch Einzelzeilen-Scanmodus Die Scanzeile lässt sich mit der Cursortaste ändern. 100% Y 50% Scanzeile Betriebsanleitung 0% 100% Y Moduswechsel 50% 0% 4 Drücken Sie Abtastzeilen Position Abbruch , um den Waveform Monitor zu verlassen. Der Waveform Monitor schaltet nach einem Timeout von 5 Minuten ab oder durch Einstellung der Option „ Waveform Monitor “ auf „ Aus “. 47 „Kon¿guration“-Menü Markierungseinstellungen Es werden verschiedene Marken zur Bildbearbeitung eingeblendet. Hinweise: • Diese Funktion ist verfügbar, wenn „Studio mode“ im Menü Optionen auf „On“ eingestellt wird. • Diese Funktion ist bei 3D-Bildern deaktiviert. • Das Bildseitenverhältnis „4:3“ oder „16:9“ ist für diese Funktion gültig. Nur das Bildseitenverhältnis „16:9“ ist für den Eingang des HD-Signals gültig. Wählen Sie die Option aus und legen Sie sie fest. 3D-Einstellungen Signal Waveform Monitor Markierungseinstellungen 2 Markierungseinstellungen RGB/Mono Einstellungen Bildschirmschoner 1 Erweiterte Lebensdauer-Einst. Eingangsbezeichnung Zugreifen Auswählen Marke Preset 1 Aus Zeitabschaltung(5 Min.) 90% 16:9 Markengröße (%) Farbe Helligkeit Zuweisung Funktionstasten Timer-Einstellungen Ändern 1 Auswählen Rot 3 80% 4:3 Uhrzeit-Einstellung 2 Markengröße (%) Netzwerk-Einstellungen RGB Farbe Helligkeit Externer scaler modus Aus Zentrierung Aus Stromspar-Modus Aus Farbe Helligkeit Blau YUV/RGB Eingangswahl Grün 3 3 Rasterlinien Aus Farbe Helligkeit Einstellungen für die Markenanzeige • Marke Legen Sie das Ein-/Ausblenden der Marke fest. Aus: Die Marke wird nicht angezeigt. Preset 1 / Preset 2: Die Marke wird von der Einstellung Preset 1 oder 2 angezeigt. Sie können die Anzeigeneinstellung von Preset 1/2 kon¿gurieren. • Sie können die Marke auch mit der Taste FUNCTION an der Fernbedienung aufrufen (siehe Seite 63). • Zeitabschaltung(5 Min.) Legen Sie das Timeout für die Markenanzeige fest. Ein: Die Markenanzeige wird nach fünf Minuten ausgeblendet (Timeout). Aus: Es erfolgt kein Timeout der Markenanzeige. Erweiterte Einstellungen für Marken • 16 : 9 Wählen Sie das Markenanzeigeformat 16:9 sowie den Markentyp. 4:3(1.33) 13:9(1.44) 14:9(1.55) CNSCO(2.39) VISTA(1.85) Aus 90% 88% 80% Benutzer • Diese Einstellung ist nur gültig, wenn das Bildseitenverhältnis „16:9“ verwendet wird. Bildseitenverhältnismarke: 4:3, 13:9, 14:9, CNSCO, VISTA Markenformat 4:3 CNSCO-Marke (2.39:1) Marke „Sicherer Bereich“ 95%, 93%, 90%, 88%, 80%, Benutzer VISTA-Marke (1.85:1) • Durch die Auswahl von BENUTZER kann der Markenbereich unter „Markengröße (%)“ in 1%-Schritten festgelegt werden, was sich in der Kon¿guration der Marke für den sicheren Bereich widerspiegelt. 90% Bereichsmarke 48 95% 93% „Kon¿guration“-Menü •4:3 Wählen Sie das Markenanzeigeformat 4:3 sowie den Markentyp für den sicheren Bereich. 95% 93% 90% 88% 80% Benutzer Aus • Durch die Auswahl von Benutzer kann der Markenbereich unter „Markengröße (%)“ in 1%-Schritten festgelegt werden, was sich in der Kon¿guration der Marke für den sicheren Bereich widerspiegelt. 90% Bereichsmarke • Zentrierung Die Mittelmarke wird angezeigt Ein Aus • Rasterlinien Bei Schwarzweiß-Anzeigen wird nur das Y-Signal verwendet. Ein Aus • Markengröße (%) Die Benutzereinstellung für den Markenbereich lässt sich kon¿gurieren. 80% - 100% Diese Einstellung gilt für die Auswahl von „Benutzer“ in „16:9“ oder „4:3“. • Helligkeit Die Helligkeit wird für jede Marke eingestellt. 1–5 • Farbe Die Farbe wird für jede Marke eingestellt. Grün Blau Gelb Cyan Rot Magenta Grau Hinweis: Es können mehrere Marken auf einmal angezeigt werden. (Beispiel) Marke 16:9: 95% Marke für den sicheren Bereich Marke 4:3: 80% Marke für den sicheren Bereich 49 „Kon¿guration“-Menü RGB/Mono Einstellungen Deaktivieren Sie die R-, G-, B-Signale für die Bildkorrektur. 3D-Einstellungen Signal Waveform Monitor Markierungseinstellungen RGB/Mono Einstellungen Bildschirmschoner Erweiterte Lebensdauer-Einst. Eingangsbezeichnung 2 Zugreifen 1 Auswählen RGB/Mono Einstellungen R Ein/Aus RGB Ein Uhrzeit-Einstellung G Ein/Aus Ein Netzwerk-Einstellungen B Ein/Aus Ein Zuweisung Funktionstasten Timer-Einstellungen 1 Moduswahl Wählen Sie den Modus unter „MODUSWAHL“. RGB/Mono Einstellungen Moduswahl R Ein/Aus RGB Ein G Ein/Aus Ein B Ein/Aus Ein 2 Ändern 1 Auswählen RGB: Wird mit einem der roten, grünen und blauen Signale getrennt angezeigt. Nur Blau: Wird dauerhaft blau angezeigt. Mono: Bei Schwarzweiß-Anzeigen wird nur das Y-Signal verwendet. 2 Kon¿gurieren Sie jede Moduseinstellung. Für den Modus RGB RGB/Mono Einstellungen Moduswahl R Ein/Aus RGB Ein G Ein/Aus Ein B Ein/Aus Ein 2 Ändern 1 Auswählen • R Ein/Aus, G Ein/Aus, B Ein/Aus Aus Ein Ein: Das rote (für „R Ein/Aus“), grüne (für „G Ein/Aus“) oder blaue (für „B Ein/Aus“) Signal ist eingeschaltet. Aus: Das rote (für „R Ein/Aus“), grüne (für „G Ein/Aus“) oder blaue (für „B Ein/Aus“) Signal ist abgeschnitten. Für den Modus MONO Für den Modus NUR BLAU RGB/Mono Einstellungen RGB/Mono Einstellungen Moduswahl Nur Blau Ein Nur Blau • Nur Blau Ein Aus Ein: Der Modus „Nur Blau“ ist aktiviert. Aus: Der Modus „Nur Blau“ ist deaktiviert. Moduswahl Mono Mono Ein • Mono Ein Aus Ein: Der Modus „Mono“ ist aktiviert. Aus: Der Modus „Mono“ ist deaktiviert. Die Funktion RGB/Mono Einstellungen lässt sich auch mit der Taste FUNCTION an der Fernbedienung aktivieren/ deaktivieren (siehe Seite 63). PC 16:9 NANODRIFT R Aus Wenn die Funktion aktiviert ist, wird der ausgewählte Modus angezeigt. Hinweis: Wenn Mono eingestellt ist, ist die Farbkorrektur im Menü Kontrast nicht verfügbar. Wenn die Einstellung der jeweiligen Option aktiviert wird, wird die gegenwärtig auf „Ein“ eingestellte Option deaktiviert. 50 „Kon¿guration“-Menü Bildschirmschoner In der 4:3-Betriebsart sollte ein Standbild nicht für längere Zeit wiedergegeben werden. Wenn das Display eingeschaltet belassen wird, sollte ein Bildschirmschoner verwendet werden. 3D-Einstellungen Signal Waveform Monitor Markierungseinstellungen RGB/Mono Einstellungen Bildschirmschoner Erweiterte Lebensdauer-Einst. Eingangsbezeichnung 2 Zugreifen 1 Auswählen Bildschirmschoner Zuweisung Funktionstasten Timer-Einstellungen Uhrzeit 15:00 Start Uhrzeit-Einstellung Funktion Modus Netzwerk-Einstellungen YUV/RGB Eingangswahl Negativbild Aus RGB Externer scaler modus Aus Stromspar-Modus Aus 1 Funktionswahl Bildschirmschoner Uhrzeit 15:00 Start Funktion Modus Negativbild Aus 2 Ändern 1 Auswählen Negativbild: Ein negatives Bild wird wiedergegeben. Nur BildlauÀeiste: Der weiße Balken wird von links nach rechts aufgerollt. Das Bild wird nicht angezeigt. Overlay-BildlauÀeiste: Die Helligkeit des Bilds wird verringert, und ein weißer Balken läuft darüber hinweg. Weißer Bildschirm: Ein ganzÀächig weißer Bildschirm erscheint. 2 Wahl der Betriebsart Bildschirmschoner Uhrzeit 15:00 Start Funktion Modus Negativbild Ein 2 Ändern 1 Auswählen Aus Intervall: Wird aktiviert, wenn „Wiederholungszeit“ und „Dauer“ eingestellt sind und diese Zeiten erreicht werden. Zeitzuweisung: Wird aktiviert, wenn die Startzeit und die Stoppzeit eingestellt sind und diese Zeiten erreicht werden. Standby nach Schoner: Wird während der Dauer des Bildschirmschoners aktiviert, das Display wechselt in den Bereitschaftsmodus. Ein: Kann verwendet werden, wenn „Startzeit“ gewählt ist und die Taste OK gedrückt wird. 51 „Kon¿guration“-Menü 3 Einstellung der Zeit für den Bildschirmschoner Nach der Wahl von „Zeitzuweisung“, „Intervall“ oder „Standby nach Schoner“ kann die entsprechende Zeiteingabe ausgeführt und die Betriebszeit eingestellt werden. (Die Zeit kann nicht eingestellt werden, wenn „Modus“ auf „Ein“ oder „Aus“ eingestellt ist.) Bildschirmschoner Uhrzeit 15:00 Start Funktion Modus Startzeit Stoppzeit Negativbild Zeitzuweisung 6:15 12:30 Bildschirmschoner Uhrzeit 15:00 Start Funktion Modus Wiederholungszeit Dauer Negativbild Intervall 12:00 3:00 Bildschirmschoner Uhrzeit 15:00 Start Funktion Modus Dauer Bildsch.-Schoner 2 Ändern 1 Auswählen Hinweise: • Das einmalige Drücken der Tasten „ “ oder „ “ ändert die Zeit in Schritten von einer Minute. [Die Umschaltung erfolgt alle 15 Minuten, wenn Wiederholungszeit gewählt wird.] • Das Gedrückthalten der Tasten „ “ oder „ “ ändert die Zeit in Schritten von 15 Minuten. • „Dauer Bildsch.-Schoner“ unter „Standby nach Schoner“ kann auf einen Wert zwischen 0:00 und 23:59 eingestellt werden. Wird die Dauer auf „0:00“ gestellt, wird „Standby nach Schoner“ nicht aktiviert. Hinweis: Die Timer-Funktion kann nicht verwendet werden, wenn die „Uhrzeit-Einstellung“ nicht eingestellt ist. Negativbild Standby nach Schoner 6:15 der Startzeit 4 Einstellung Wählen Sie „Start“. Bildschirmschoner 2 Zugreifen 1 Auswählen Uhrzeit 15:00 Start Funktion Modus Negativbild Ein Das Menü erlischt und der Bildschirmschoner wird aktiviert. Um den Bildschirmschoner bei Einstellung auf „Ein“ zu deaktivieren, drücken Sie die R-Taste oder eine beliebige Taste am Hauptgerät. Hinweis: Beim Ausschalten des Displays wird der Bildschirmschoner deaktiviert. 52 „Kon¿guration“-Menü Erweiterte Lebensdauer-Einst. Mit den folgenden Einstellungen soll das Auftreten von Nachbildern verringert werden: Erweiterte Lebensdauer-Einst. 3D-Einstellungen Auf den empfohlenen Wert setzen Individuell einstellen Auf die Werkseinstellungen zurücksetzen Express-Einstellungen Signal Waveform Monitor Markierungseinstellungen RGB/Mono Einstellungen Network Setup Bildschirmschoner Erweiterte Lebensdauer-Einst. 2 Zugreifen 1 Wählen Benutzereinstellungen Zurücksetzen Erweiterte Lebensdauer-Einst. Empfohlene Einstellungen Eingangsbezeichnung Zuweisung Funktionstasten Bild-Modus Kontrast Timer-Einstellungen Uhrzeit-Einstellung Netzwerk-Einstellungen YUV/RGB Eingangswahl RGB Externer scaler modus Aus Stromspar-Modus Aus Dynamik 30 Seitliche Bildanteile Hoch NANODRIFT Bildschirmschoner Mittel Spitzenwertlimit Aus Verriegelungs-Modus Menü zur Verringerung von Nachbildern Entriegeln Auf aktuellen Eingang anwenden Auf alle Eingänge anwenden Menü zur Verringerung von Nachbildern Mit „Erweiterte Lebensdauer-Einst.“ können Sie die folgenden 5 Menüeinträge (Menü zur Verringerung von Nachbildern) als empfohlene Werte oder individuell einstellen. Bild-Modus Kontrast „Bild-Modus“ und „Kontrast“ sind identisch mit den Menüeinträgen des Menüs „Bild“ (siehe Seite 30). Die Einstellungen in diesem Menü ¿nden Sie im „Bild“-Menü wieder. Seitliche Bildanteile Achten Sie bei Wahl der „4:3“-Betriebsart darauf, kein Standbild über einen längeren Zeitraum hinweg anzuzeigen, da dies zu Nachbildern in den seitlichen Bildanteilen des Displays führen kann. Beleuchten Sie die seitlichen Bildanteile, um das Risiko des Auftretens eines derartigen Nachbilds zu reduzieren. Seitliche Bildanteile 4:3 Bildformat Einbrennen Diese Funktion kann nicht im Nichtbild-Bereich verwendet werden. Aus: Niedrig: Mittel: Hoch: Beide Enden dunkler machen. Dunkelgrau machen. Grau machen. Hellgrau machen. Hinweise: • Um das Auftreten von Einbrennen zu verhindern, stellen Sie die Option Seitliche Bildanteile auf Hoch ein. • Die seitlichen Bildanteile können abhängig von wiedergegebenen Bild blinken (abwechselnd schwarz / weiß). Durch die Verwendung des Kino-Modus wird dieses Blinken reduziert. 53 „Kon¿guration“-Menü NANODRIFT Bildschirmschoner Verschiebt die Anzeigeposition des Bildschirms geringfügig, um das Auftreten von Nachbildern im Anzeigebereich zu verringern. Niedrig–Hoch: Der NANODRIFT Bildschirmschoner ist aktiv. Die Anzeigeposition des Bildschirms wird in bestimmten zeitlichen Intervallen verschoben. Der Bewegungsspielraum des Bildschirms ist einstellbar. Je nach Einstellung kann es so aussehen, als ob Teile des Bildschirms fehlen würden. Wenn Sie den Wert verändern, erscheinen aufgrund der Positionsverschiebung an der Stelle, an der das Bild fehlt, schwarze Balken. Wenn „NANODRIFT“ zur Verringerung von Nachbildern aktiv ist, wird „NANODRIFT“ angezeigt. PC 16:9 NANODRIFT Spitzenwertlimit Ein: Unterdrückung von Bildkontrast (Spitzenpegel-Helligkeit). Hinweis: Wenn ein Standbild über lange Zeit angezeigt wird, kann der Bildschirm etwas dunkler werden. (siehe Seite 70) Express-Einstellungen Setzen Sie das Menü zur „Verringerung von Nachbildern“ auf die empfohlene Einstellung. Alle Menüs werden verriegelt. Bild-Modus: Kino Kontrast: Empfohlene Einstellung für jedes Modell Seitliche Bildanteile: Hoch NANODRIFT Bildschirmschoner: Mittel Spitzenwertlimit: Ein 1 Wählen Sie „Express-Einstellungen“ aus. Erweiterte Lebensdauer-Einst. 2 Zugreifen Express-Einstellungen Benutzereinstellungen 1 Wählen Zurücksetzen 2 Wählen Sie aus, für welchen Eingang die Einstellungen gelten sollen. Erweiterte Lebensdauer-Einst. Auf aktuellen Eingang anwenden Auf alle Eingänge anwenden 2 Einstellen 1 Wählen 3 Wählen Sie „Ja“ aus. Erweiterte Lebensdauer-Einst. Auf aktuellen Eingang anwenden Ja 54 Nein 1 Wählen 2 Einstellen „Kon¿guration“-Menü Benutzereinstellungen Stellen Sie das gewünschte Menü zur Verringerung von Nachbildern ein. 1 Wählen Sie „Benutzereinstellungen“ aus. Erweiterte Lebensdauer-Einst. 2 Zugreifen 1 Wählen Express-Einstellungen Benutzereinstellungen Zurücksetzen setzen Sie jedes Menü auf die empfohlene 2 So Einstellung: Wählen Sie „Empfohlene Einstellungen“ aus. 2 Erweiterte Lebensdauer-Einst. Einstellen Bild-Modus Dynamik 30 Seitliche Bildanteile Hoch NANODRIFT Bildschirmschoner Mittel Wählen Farbe NTSC-Farbton 0 5 Bildschärfe Normal Farbton Weitere Einstell. Entriegeln Verriegelungs-Modus Auf aktuellen Eingang anwenden Speicher sichern Auf alle Eingänge anwenden Speicher abrufen Speicher bearbeiten Jedes Menü wird auf die unter „ExpressEinstellungen“ vorgenommenen Einstellungen gesetzt. Erweiterte Lebensdauer-Einst. Sie aus, für welchen Eingang die 5 Wählen Einstellungen gelten sollen. Stellen Sie jedes Menü ein. Erweiterte Lebensdauer-Einst. Erweiterte Lebensdauer-Einst. Empfohlene Einstellungen PICTURE MENU Bild-Modus Dynamik 30 Kontrast Dynamik 30 0 0 Helligkeit 1 Aus Spitzenwertlimit 3 Normalisieren Bild Funktion Kontrast Empfohlene Einstellungen Kontrast Wenn ein Menü verriegelt ist, wird es abgeblendet dargestellt und kann nicht eingestellt werden. „Bild-Modus“ und „Kontrast“ können im „Bild“-Menü. nicht mehr eingestellt werden und werden mit einem Symbol versehen, das den Verriegelungsstatus anzeigt. Auch „Normalisieren“, „Speicher sichern“ und „Speicher abrufen“ sind nicht verfügbar. 2 Anpassen 1 Wählen Dynamik 30 Kontrast Hoch Mittel NANODRIFT Bildschirmschoner Mittel Aus Spitzenwertlimit Hoch NANODRIFT Bildschirmschoner Spitzenwertlimit Auf aktuellen Eingang anwenden Auf aktuellen Eingang anwenden Auf alle Eingänge anwenden Auf alle Eingänge anwenden Ja Nein Anpassen 1 Wählen 2 Dynamik Kontrast 30 Seitliche Bildanteile Hoch NANODRIFT Bildschirmschoner Mittel 1 Wählen 2 Einstellen Aus Auf aktuellen Eingang anwenden Bild-Modus Wählen Erweiterte Lebensdauer-Einst. „Verriegeln“. Empfohlene Einstellungen 1 6 Wählen Sie „Ja“ aus. verriegeln Sie alle Menüeinstellungen: 4 So Setzen Sie den „Verriegelungs-Modus“ auf Erweiterte Lebensdauer-Einst. Einstellen Entriegeln Verriegelungs-Modus Entriegeln Verriegelungs-Modus Bild-Modus Seitliche Bildanteile Seitliche Bildanteile 2 Empfohlene Einstellungen Aus Spitzenwertlimit Verriegelungs-Modus Entriegeln Auf aktuellen Eingang anwenden Auf alle Eingänge anwenden Zurücksetzen Setzen Sie das Menü zur „Verringerung von Nachbildern“ auf die Werkseinstellungen zurück. Jedes Menü wird entriegelt. 1 Wählen Sie „Zurücksetzen“ aus. Erweiterte Lebensdauer-Einst. Wählen Sie „Ja“ aus. 3 2 zugreifen Erweiterte Lebensdauer-Einst. Express-Einstellungen Auf aktuellen Eingang anwenden Benutzereinstellungen Zurücksetzen 1 wählen Ja Nein 1 Wählen 2 Einstellen Sie aus, für welchen Eingang die 2 Wählen Einstellungen zurückgesetzt werden sollen. Erweiterte Lebensdauer-Einst. Aktuellen Eingang zurücksetzen Alle Eingänge zurücksetzen 2 Einstellen 1 Wählen 55 „Kon¿guration“-Menü Ändern der Eingangssignalquellen Mit dieser Funktion kann die Signalquelle des angezeigten Eingangssignals geändert werden. (siehe Seite 18) Wählen Sie ein Eingangs-Terminal und führen Sie die Einstellung durch. 3D-Einstellungen Signal 2 Waveform Monitor Markierungseinstellungen RGB/Mono Einstellungen Network Setup Bildschirmschoner 1 Zugreifen Auswählen Erweiterte Lebensdauer-Einst. Eingangsbezeichnung Zuweisung Funktionstasten Timer-Einstellungen Uhrzeit-Einstellung YUV/RGB Eingangswahl RGB Stromspar-Modus SLOT INPUT VIDEO COMPONENT HDMI DVI PC VIDEO COMPONENT HDMI DVI PC 2 Ändern 1 Auswählen Hinweis: Die Einstellungselemente sind die gleichen wie die in der Eingangs-Terminal-Liste bei „Auswahl des Eingangssignals“ (Seite 18). Netzwerk-Einstellungen Externer scaler modus Eingangsbezeichnung SLOT INPUT Aus Aus Das Eingangs-Label ändert sich jedes Mal wie folgt, wenn die Ż oder Ź-Taste gedrückt wird. Original DVD1 DVD2 (Überspringen) STB DVD3 VCR DVD4 CATV Blu-ray1 Blu-ray4 Blu-ray2 Blu-ray3 (Überspringen) : Wenn Sie die Taste INPUT drücken, wird das Eingangssignal übersprungen. Zuweisung Funktionstasten Legen Sie fest, welche Funktion aktiviert wird, wenn auf der Fernbedienung die Funktionstaste 1 bis 8 gedrückt wird. seite 63 Verwenden der Taste FUNCTION Wählen Sie die Option aus und legen Sie sie fest. 3D-Einstellungen Signal Waveform Monitor 2 Markierungseinstellungen RGB/Mono Einstellungen 1 Bildschirmschoner Zugreifen Wählen Erweiterte Lebensdauer-Einst. Eingangsbezeichnung Zuweisung Funktionstasten Timer-Einstellungen Uhrzeit-Einstellung Netzwerk-Einstellungen YUV/RGB Eingangswahl RGB • Funktionstaste 1 - Funktionstaste 8 Die folgenden Funktionen werden mit der Taste FUNCTION eingestellt. Waveform Monitor* Markierungseinstellungen* HV-Verzögerung* Nur Blau 3D-Einstellungen Signal Farbskala BildlauÀeiste R Ein/Aus G Ein/Aus B Ein/Aus Mono Testmuster Digitalzoom Abschalt-Timer Externer scaler modus Lautstärke + Lautstärke Stummschaltung * „Waveform Monitor“, „Markierungseinstellungen“ und „HVVerzögerung“ lassen sich einstellen, wenn die Option „Studio mode“ im Menü Optionen „On“ ist. 56 Zuweisung Funktionstasten Funktionstaste 1 Waveform Monitor Funktionstaste 2 Markierungseinstellungen Funktionstaste 3 HV-Verzögerung Funktionstaste 4 Nur Blau Funktionstaste 5 3D-Einstellungen Funktionstaste 6 Signal Funktionstaste 7 Farbskala Funktionstaste 8 Bildlaufleiste Funktionstasten Führung Ein 2 Ändern 1 Auswählen Hinweis: Die Tastenfunktionen lassen sich auf zwei Arten je nach Einstellung (On/Off) des „Studio mode“ im Menü Optionen kon¿gurieren. • Funktionstasten Führung Die Funktionsanzeigeeinstellung für die Taste FUNCTION wird kon¿guriert. Ein: Drücken Sie die Taste FUNCTION, um die Funktionsliste der Taste aufzurufen. Aus: Die Funktionsliste wird nicht angezeigt. „Kon¿guration“-Menü Uhrzeit-Einstellung / Timer-Einstellungen Bildschirmschoner Erweiterte Lebensdauer-Einst. Eingangsbezeichnung Zuweisung Funktionstasten Timer-Einstellungen Uhrzeit-Einstellung 2 Zugreifen 1 Wählen Netzwerk-Einstellungen YUV/RGB Eingangswahl RGB Uhrzeit-Einstellung 1 Zur Wahl von Wochentag oder Uhrzeit drücken. 2 Diese Taste der Wahl von „Einstellen“ drücken. Uhrzeit-Einstellung Uhrzeit Mo 15:00 Diese Taste zur Einstellung von Wochentag oder Einstellen Uhrzeit drücken. Wochentag Mo Taste: Vorwärts 15:00 Uhrzeit Taste: Rückwärts Hinweise: • Das einmalige Drücken der Tasten „ “ oder „ “ ändert die Uhrzeit in Schritten von einer Minute. • Das Gedrückthalten der Tasten „ “ oder „ “ ändert die Uhrzeit in Schritten von 15 Minuten. Zum Speichern der Uhrzeit-Einstellung drücken. Hinweise: • „Einstellen“ kann erst gewält werden, nachdem die Option Uhrzeit eingestellt worden ist. • Die Optionen „Wochentag“ und „Uhrzeit“ können nur eingestellt werden, wenn für die aktuelle Uhrzeit eine andere Einstellung als „99:99“ vorgenommen wird. • Die Einstellungen der Optionen „Wochentag“ und „Uhrzeit“ werden zurückgesetzt, wenn das Display aus einem der folgenden Gründe etwa 7 Tage lang ausgeschaltet bleibt: -Schalters des Gerätes, um das Display auszuschalten. Drücken des Abtrennen des Netzkabels. Unterbrechung der Stromversorgung. Timer-Einstellungen 1 Drücken zur Wahl von Einschaltzeit / Auschaltzeit. Zur Einstellung der Einschaltzeit / Auschaltzeit. Taste: Vorwärts Taste: Rückwärts Timer-Einstellungen Uhrzeit 15:00 Einschaltfunktion Aus Einschaltzeit 12:00 Ausschaltfunktion Aus 16:00 Ausschaltzeit Hinweise: • Das einmalige Drücken der Tasten „ “ oder „ “ ändert die Einschaltzeit / Ausschaltzeit in Schritten von einer Minute. • Das Gedrückthalten der Tasten „ “ oder „ “ ändert die Einschaltzeit / Ausschaltzeit in Schritten von 15 Minuten. 2 Zur Wahl der Einschaltfunktion / Ausschaltfunktion drücken. Zur Wahl von „Ein“ drücken. Hinweis: Die Timer-Funktion kann nicht verwendet werden, wenn die „Uhrzeit“ nicht eingestellt ist. 57 „Kon¿guration“-Menü Netzwerk-Einstellungen Dient dazu, die diversen Einstellungen für die Verwendung der Netzwerkfunktion vorzunehmen. 3D-Einstellungen Signal Einstellen von DHCP, IP-Adresse, Subnet-Maske und Gateway Waveform Monitor 1 Stellen Sie DHCP ein. Markierungseinstellungen RGB/Mono Einstellungen Network Setup Bildschirmschoner Bei Auswahl von „Aus“ können die IP-Adresse sowie weitere Einstellungen manuell vorgenommen werden. 2 Wählen Sie das Element aus und drücken Sie 3 Geben Sie eine Adresse ein. Erweiterte Lebensdauer-Einst. Eingangsbezeichnung Zuweisung Funktionstasten IP-Adresse 192.168. I Timer-Einstellungen Uhrzeit-Einstellung 0. Netzwerk-Einstellungen YUV/RGB Eingangswahl 8 . Wählen Sie mit eine Stelle aus. Verwenden Sie , um eine Zahl zu ändern, oder geben Sie einen Zahlenwert von bis ein. 3 Drücken Sie . 1 2 RGB 2 Zugreifen 1 Wählen Netzwerk-Einstellungen Speichern DHCP IP-Adresse Aus 192.168. 0. 8 Subnet-Maske 255.255.255. 0 Gateway 192.168. 0. 1 Port-Adresse LAN-Geschwindigkeit Netzwerk-ID Steuerschnittstelle wählen MAC-Adresse Das Drücken von bricht die Adressänderung ab. 4 Wählen Sie „Speichern“ und drücken Sie . Einstellen der Port-Adresse 1 Wählen Sie „Port-Adresse“ und drücken Sie 2 Geben Sie eine Portnummer ein. Port-Adresse 01024 I 1024 Automatisch 0 RS-232C --:--:--:--:--:-- Speichern Speichern Sie die aktuellen Netzwerk-Einstellungen. Die für DHCP, IP-Adresse, Subnet-Maske und Gateway eingestellten Werte werden gespeichert. Bei Anzeige von „NG“ prüfen Sie, ob die IP-Adresse bereits im Netzwerk verwendet wird. DHCP (Funktion des DHCP-Client) Auf „Ein“ stellen, um über einen DHCP-Server automatisch eine IP-Adresse zu erhalten. Wird kein DHCP-Server verwendet, auf „Aus“ stellen. IP-Adresse (Anzeigen und Einstellen der IP-Adresse) Falls kein DHCP-Server verwendet wird, geben Sie eine IP-Adresse ein. Subnet-Maske (Anzeigen und Einstellen der Subnet-Maske) Falls kein DHCP-Server verwendet wird, geben Sie eine Subnet-Maske ein. Gateway (Anzeigen und Einstellen der Gateway-Adresse) Falls kein DHCP-Server verwendet wird, geben Sie eine Gateway-Adresse ein. . Wählen Sie mit eine Stelle aus. Verwenden Sie , um eine Zahl zu ändern, bis oder geben Sie einen Zahlenwert von ein. 3 Drücken Sie . 1 2 Das Drücken von bricht die Port-Adressänderung ab. Port-Adresse Dient zum Einstellen der Portnummer, die zur Befehlssteuerung verwendet wird. Der verfügbare Einstellbereich liegt zwischen 1024 und 65535. Bei Verwendung des PJLink™-Protokolls ist die Porteinstellung nicht erforderlich. LAN-Geschwindigkeit Dient zum Einstellen der Verbindungsgeschwindigkeit der LAN-Umgebung. Wählen Sie aus Automatisch, 10 Halb, 10 Voll, 100 Halb und 100 Voll einen Wert aus. Netzwerk-ID Dient zum Einstellen der ID für die Geräteidenti¿kation ein. Der verfügbare Einstellbereich liegt zwischen 0 und 99. Steuerschnittstelle wählen Bestimmt, ob die Steuerung mittels RS-232C (seriell) oder LAN erfolgen soll. Wenn „LAN“ aktiviert ist, wird die Steckplatzstromquelle eingeschaltet, und die Netzanzeige leuchtet orange, wenn Sie das Gerät mit der Fernbedienung ausschalten (Bereitschaftsmodus). Diese Funktion erfolgt unabhängig von der Einstellung für die Steckplatzstromquelle. (siehe Seite 60) MAC-Adresse Zeigt die MAC-Adresse des Geräts an. Falls „Steuerschnittstelle wählen“ auf „RS-232C“ gesetzt ist, wird die MAC-Adresse jedoch nicht angezeigt. Hinweise: • Wenn Sie einen DHCP-Server verwenden, achten Sie darauf, dass dieser eingeschaltet ist. • Zu Details bezüglich der Einstellung wenden Sie sich an Ihren Netzwerk-Administrator. 58 Optionsanpassung 1 2 3 Rufen Sie die Menü-Anzeige auf. Wählen Sie „Optionen“. Halten Sie mindestens 3 Sekunden lang gedrückt. Bild 2 Zugreifen (mindestens 3 Sekunden lang) 1 Wählen Installation Lage/Grösse Ton Optionen 4 Wählen Sie eine Option, und stellen Sie sie wunschgemäß ein. Audio input select Onscreen display On Studio mode On ID select 0 Remote ID Serial ID Off Off Display size On Slot power Off Power On Screen Delay Off All Aspect Off Auto Setup Manual Advanced Motion Resolution 2 Einstellen 1 Wählen On Power On Message (No activity power off) On 3D Safety Precautions 5 On Verlassen Sie die Menü-Anzeige. oder Gegenstand Audio input select Einstellungen Dient zur Toneinstellung, wenn ein Bildeingangssignal ausgewählt wurde. (siehe Seite 62) Onscreen display On: Zeigt alle folgenden Punkte auf dem Bildschirm an. • Anzeige für „Eingeschaltet“ • Anzeige für Eingangssignalwechsel • Anzeige für „Kein Signal“ • Stummschaltung und die verbleibende Zeit der Off-Timer-Funktion, nachdem die Taste Off: Blendet alle obigen Einträge aus der Anzeige aus. gedrückt wurde. Dient zum Umschalten der Funktionen in Einstellmenüs für Fernsehstudio-Anwendungen. Bild Erweitert Studio mode Menü Einstellungen Farbtemperatur Studio Verstärkung Kon¿guration Waveform Monitor Markierungseinstellungen 3D Farbkorrektur Zuweisung Funktionstasten Studio mode: On „Studio“ kann gewählt werden. Verfügbar Studio mode: Off „Studio“ steht nicht zur Verfügung. Nicht verfügbar (fest auf „Aus“ eingestellt). Verfügbar Nicht verfügbar Verfügbar Nicht verfügbar Verfügbar Nicht verfügbar Die Tastenfunktionen werden separat in „On“ und „Off“ kon¿guriert. Kon¿gurierbar Nicht kon¿gurierbar Waveform Monitor Markierungseinstellungen HV-Verzögerung Lage/Grösse HV-Verzögerung Verfügbar Nicht verfügbar 59 Optionsanpassung Gegenstand ID select Remote ID Serial ID Display size Einstellungen Legt die Nummer der Konsolen-ID fest, wenn die Konsole in der „Remote ID“ (Fern-ID) oder „Serial ID“ (Serien-ID) verwendet wird. Wertbereich für die Festlegung: 0 - 100 (Standardwert: 0) Die Einstellung dieses Menüs ist nur bei Verwendung der Funktionen der Fernbedienungs-ID wirksam. Off: Deaktiviert die Funktionen der Fernbedienungs-ID. Die normalen Funktionen der Fernbedienung können verwendet werden. On: Aktiviert die Funktionen der Fernbedienungs-ID. Hinweis: Um die Funktion der Fernbedienungs-ID verwenden zu können, muss die ID der Fernbedienung und des Plasmadisplays eingestellt werden. Einzelheiten zum Einstellverfahren ¿nden Sie unter „Funktion der Fernbedienungs-ID“ (siehe Seite 73) und „ID select“ (oben erwähnt). Legt die ID-Steuerung der Konsole fest. Off: Deaktiviert die externe Steuerung über die ID. On: Aktiviert die externe Steuerung über die ID. Stellt die Anzeigegröße des Bilds auf dem Bildschirm ein. Off: Legt die normale Anzeigegröße des Bilds auf dem Bildschirm fest. On: Setzt die Anzeigegröße des Bilds auf etwa 95 % der normalen Bildanzeige. Off On Hinweise: • Diese Einstellung ist nur bei folgenden Eingangssignalen gültig; NTSC, PAL, SECAM, M.NTSC, PAL60, PAL-M, PAL-N (Video) 525i, 525p, 625i, 625p, 750/60p, 750/50p, 1125/60i, 1125/50i, 1125/24sF, 1125/25p, 1125/24p, 1125/30p, 1125/60p, 1125/50p, 1250/50i (Component Video, RGB, DVI, SDI, HDMI) • Diese Einstellung ist nicht wirksam, wenn der Digital Zoom ausgewählt ist. • Wenn „Display size“ auf „On“ eingestellt ist, können „H-Lage“ und „V-Lage“ in „Lage/Grösse“ eingestellt werden. • Schlagen Sie die entsprechenden Signale von DVI, SDI und HDMI in der Bedienungsanleitung der jeweiligen Platte nach. Slot power Auto On Off Off: Der Strom wird nicht an die Steckplatzstromquelle übertragen. Auto: Der Strom wird nur an die Steckplatzstromquelle übertragen, wenn die Hauptstromquelle eingeschaltet ist. On: Der Strom wird an die Steckplatzstromquelle übertragen, wenn die Hauptstromquelle eingeschaltet ist oder sich im Bereitschaftsmodus be¿ndet. Hinweis: In einigen Fällen wird der Strom ungeachtet der Einstellung der Steckplatzstromquelle an diese übertragen, wenn die Hauptstromquelle eingeschaltet ist oder sich im Bereitschaftsmodus be¿ndet. Power On Screen Delay Off 1 2 3.... 30 Die Einschaltverzögerung der Displays kann eingestellt werden, um die Stromlast zu reduzieren, wenn an den einzelnen Displays gedrückt wird, die gemeinsam betrieben werden. Stellen Sie jedes Display separat ein. Off: Das Display wird unmittelbar nach Drücken von eingeschaltet. 1 bis 30 (Sek.): Zur Einstellung der Einschaltverzögerung (in Sekunden). Nach Drücken von wird das Display mit der hier eingestellten Verzögerung eingeschaltet. Hinweise: • Die Netzanzeige blinkt grün, während diese Funktion aktiviert ist. • Diese Funktion wird auch nach Wiederherstellung der Stromversorgung nach einem Netzausfall sowie nach Abtrennen und erneutem Anschließen des Netzkabels aktiviert. Wenn der Netzstecker von der Netzsteckdose getrennt und dann wieder angeschlossen wird, während sich das Gerät im Bereitschaftszustand be¿ndet und ein Terminal-Board mit Strom versorgt wird, beginnt das Gerät, das Terminal-Board mit der hier eingestellten Verzögerung mit Strom zu speisen. Die Betriebsanzeige leuchtet zunächst rot auf; sobald das Terminal-Board mit Strom versorgt wird, wechselt die Farbe der Betriebsanzeige auf Orange. All Aspect Dient zur Einstellung der All Aspect-Betriebsart (erweiterte Bildseitenverhältnis-Einstellung) oder der Standard-Bildseitenverhältnis-Betriebsart. Bei jeder Betätigung der -Taste ändert sich das Bildseitenverhältnis in der gewählten Betriebsart. Off: Standard-Bildseitenverhältnis-Betriebsart On: All Aspect-Betriebsart Die Bildseitenverhältnis-Betriebsart jeder Einstellung ist folgende: (Beispiel: HD-Signal) Off 4:3ĺ4:3 VollformatĺZoom1ĺZoom2ĺZoom3ĺ16:9ĺ14:9ĺAspekt On 4:3 (1)ĺ4:3 (2)ĺ4:3 FullĺZoom1ĺZoom2ĺZoom3ĺ16:9ĺ14:9ĺJust1ĺJust2 60 Optionsanpassung Gegenstand Auto Setup Advanced Motion Resolution Power On Message (No activity power off) 3D Safety Precautions Einstellungen Legt den Betriebsmodus der automatischen Lageeinstellung im Menü „Lage/Grösse“ fest. Manual: Automatische Lageeinstellungen wird gestartet, wenn auf der Fernbedienung gedrückt oder im Menü „Lage/Grösse“ die automatische Lageeinstellung ausgeführt wird. Auto: Im Gegensatz zur Bedienung über die Fernbedienung oder das Menü wird die automatische Lageeinstellung in folgenden Fällen gestartet: Wenn das Display eingeschaltet wird. Wenn das Eingangssignal gewechselt wird. Zeigt Filme in höherer AuÀösung an. Off On Hinweise: • Stellen Sie diese Option auf „Off“, wenn das Bild unnatürlich wirkt. • Diese Funktion ist bei 3D-Bildern deaktiviert. Zur Einstellung, ob beim Einschalten der Warnhinweis „Ausschalten bei Nichtbetätigung“ angezeigt/ausgeblendet werden soll. On: Die Vorsichtsmaßnahmen werden beim Einschalten des Geräts angezeigt. Off: Die Vorsichtsmaßnahmen werden beim Einschalten des Geräts nicht angezeigt. Hinweis: Diese Einstellung ist nur aktiviert, wenn „Ausschalten bei Nichtbetätigung“ auf „Ein“ geschaltet ist (siehe Seite 42). Das Anzeigen/Verbergen der 3D-Sicherheitshinweise wird beim Einschalten festgelegt. On: Der 3D-Sicherheitshinweis wird bei jedem Einschalten gezeigt. Off: Der 3D-Sicherheitshinweis wird beim Einschalten nicht gezeigt. Beim Vornehmen der Änderung von „Ein“ zu „Aus“ wird die folgende Bestätigungsansicht angezeigt. Die Auswahl von „YES“ ändert die Einstellung. 3D Safety Precautions If Off is selected, the 3D safety precautions will not be displayed when power is turned on. Change Setting? YES NO 61 Optionsanpassung Audio input select (Auswahl des Audioeingangs) Dient zur Toneinstellung, wenn ein Bildeingangssignal ausgewählt wurde. Audio input select Onscreen display On Studio mode On ID select 0 Remote ID Off Drücken Sie die Audio input select SLOT INPUT ƈ SLOT INPUT VIDEO ƈ VIDEO COMPONENT ƈ COMPONENT HDMI DVI ƈ HDMI ƈ DVI/PC PC ƈ DVI/PC 2 Diese Taste zur Auswahl des Bildeingangssignals drücken. 1 Diese Taste zur Auswahl des Audioeingangssignals drücken. Bildeingangssignal [SLOT INPUT]*1 [VIDEO] [COMPONENT]*2 [HDMI] [DVI] [PC] Audioeingangssignal SLOT INPUT / VIDEO / COMPONENT / DVI/PC / NO AUDIO SLOT INPUT / VIDEO / COMPONENT / DVI/PC / NO AUDIO SLOT INPUT / VIDEO / COMPONENT / DVI/PC / NO AUDIO SLOT INPUT / VIDEO / COMPONENT / HDMI / DVI/PC / NO AUDIO SLOT INPUT / VIDEO / COMPONENT / DVI/PC / NO AUDIO SLOT INPUT / VIDEO / COMPONENT / DVI/PC / NO AUDIO DVI/PC: Toneingang für DVI und PC. NO AUDIO: Kein Audioeingangssignal (Stumm) *1 „SLOT INPUT“ wird angezeigt, wenn ein Terminal-Board installiert ist. *2 „COMPONENT“ kann je nach unter „YUV/RGB Eingangswahl“ gewählter Einstellung auch als „RGB“ angezeigt werden. (siehe Seite 40) Wenn ein Terminal-Board mit Dual-Eingangbuchsen installiert ist „SLOT INPUT“ wird als „SLOT INPUT A“ und „SLOT INPUT B“ angezeigt. Außerdem stehen unabhängige Einstellungen zur Verfügung. Um weitere Bildeingangssignale einzustellen, können Sie „SLOT INPUT A“ und „SLOT INPUT B“ auswählen. Bildeingangssignal Audioeingangssignal [SLOT INPUT A] [SLOT INPUT B] [VIDEO] [COMPONENT] [HDMI] [DVI] [PC] SLOT INPUT A / VIDEO / COMPONENT / DVI/PC / NO AUDIO SLOT INPUT B / VIDEO / COMPONENT / DVI/PC / NO AUDIO SLOT INPUT A / SLOT INPUT B / VIDEO / COMPONENT / DVI/PC / NO AUDIO SLOT INPUT A / SLOT INPUT B / VIDEO / COMPONENT / DVI/PC / NO AUDIO SLOT INPUT A / SLOT INPUT B / VIDEO / COMPONENT / HDMI / DVI/PC / NO AUDIO SLOT INPUT A / SLOT INPUT B / VIDEO / COMPONENT / DVI/PC / NO AUDIO SLOT INPUT A / SLOT INPUT B / VIDEO / COMPONENT / DVI/PC / NO AUDIO Wenn sich Bild- und Audioeingangssignal unterscheiden, wird das Audioeingangssignal wie nachstehend angezeigt. PC 16:9 COMPONENT NANODRIFT Hinweise: • HDMI-Audio kann nur für HDMI-Eingangssignale ausgewählt werden. • Das Einstellen des Audiosignals von B für SLOT INPUT A bzw. des Audiosignals von A für SLOT INPUT B ist nicht möglich. 62 Verwenden der FUNCTION-Taste Durch die Zuweisung von Funktionen zur Taste FUNCTION an der Fernbedienung kann ein Benutzer zwischen Ein-/Ausblenden und den Modi mit nur einem Tastendruck umschalten. Die Funktionseinstellungen werden mithilfe der Option „Zuweisung Funktionstasten“ im SETUP-Menü kon¿guriert (siehe Seite 56). Die Tastenfunktionen lassen sich auf zwei Arten je nach Einstellung (On/Off) des „Studio mode“ im Menü Optionen kon¿gurieren. Die werkseitigen Standardeinstellungen variieren gleichermaßen wie folgt: Werkseitige Standardeinstellungen Studio mode: On Funktionstaste 1 Funktionstaste 2 Funktionstaste 3 Funktionstaste 4 Funktionstaste 5 Funktionstaste 6 Funktionstaste 7 Funktionstaste 8 Studio mode: Off Abschalt-Timer Externer scaler modus Testmuster Nur Blau 3D-Einstellungen Signal Farbskala BildlauÀeiste Waveform Monitor Markierungseinstellungen HV-Verzögerung Nur Blau 3D-Einstellungen Signal Farbskala BildlauÀeiste Anzeige des Leitfadens zur Taste FUNCTION Durch Drücken der Taste FUNCTION kann der Leitfaden zur Taste FUNCTION mit der entsprechenden Funktion einer jeden Taste aufgerufen werden. Der Vorgang startet. Funktion 1:Waveform Monitor 5:3D-Einstellungen 2:Markierungseinstellungen 6:Signal 3:HV-Verzögerung 7:Farbskala 4:Nur Blau 8:Bildlaufleiste Wenn die Einblendung des Leitfadens nicht erforderlich ist, stellen Sie die Option „Funktionstasten Führung“ unter „Zuweisung Funktionstasten“ auf „Aus“ (siehe Seite 56) ein. 3D-Einstellungen / Signal / Farbskala Die Menüansicht wird angezeigt. (Beispiel: 3D-Einstellungen) 3D-Einstellungen 3D Funktion Ein Auto 3D Bild Format 3D Anzeigemodus Links/Rechts Austausch 3D Farbkorrektur 3D Normal Ein Sicherheitshinweis Das Drücken der FUNCTION-Taste lässt das Menü verschwinden. BildlauÀeiste / Testmuster Bestätigungsansicht (Beispiel: BildlauÀeiste) Wählen Sie mit dieser Taste „Ja“. Funktion Bildlaufleiste Ja Nein Der Vorgang startet. Drücken. • BildlauÀeiste • Testmuster Dient zum Aktivieren des Nur-BildlauÀeisteBildschirmschoners. Nach 15 Minuten in diesem Zustand schaltet das Plasmadisplay in den Bereitschaftsmodus. Bei jedem Drücken von wird ein anderes Testmuster angezeigt (insgesamt sieben Muster). Farbbalken Schwarz 1 %-Fenster Rot Grün Rahmen (2 Zeilen zu je 2 Punkten) Blau Drücken Sie eine beliebige Taste, um diesen Modus zu verlassen. Um diesen Modus zu verlassen, drücken Sie eine beliebige Taste außer . Hinweis: Während der Vorgänge „BildlauÀeiste“ oder „Testmuster“ sind „PC Power Management“, „DVI-D Power Management“ und „Ausschalten bei fehlendem Signal“ deaktiviert. (siehe Seite 42) 63 Verwenden der FUNCTION-Taste Waveform Monitor Der Waveform Monitor wird eingeblendet (siehe Seite 47). Zum Beenden dieses Modus drücken Sie die Taste FUNCTION. Markierungseinstellungen Die Marke wird eingeblendet (siehe Seite 48). Bei jedem Drücken der Taste FUNCTION wird der Bildschirm in der folgenden Reihenfolge weitergeschaltet; Preset 1 ĺPreset 2 ĺAus. HV-Verzögerung Der Videoaustastzeitraum wird eingeblendet (siehe Seite 28). Bei jedem Drücken der Taste FUNCTION wird der Bildschirm in der folgenden Reihenfolge weitergeschaltet; H-Verzögerung ĺV-Verzögerung ĺHV-Verzögerung ĺAus. Nur Blau Der Bildschirm wird für die Bildkorrektur nur in Blau angezeigt. Um diesen Modus zu beenden, drücken Sie die FUNCTION-Taste. Mono Der Bildschirm wird nur beim Y-Signal in Schwarzweiß angezeigt (siehe Seite 50). Drücken Sie zum Abbrechen die Taste FUNCTION. R Ein/Aus / G Ein/Aus / B Ein/Aus R / G / B-Signale werden deaktiviert (siehe Seite 50). Bei jedem Drücken der Taste FUNCTION wird jedes Signal zwischen Ein/Aus umgeschaltet. Digitalzoom Die Funktion Digital Zoom wird gestartet (siehe Seite 22). Zum Beenden dieses Modus drücken Sie die Taste FUNCTION. Abschalt-Timer Das Plasmadisplay kann so eingestellt werden, dass es sich nach Ablauf einer bestimmten Zeit ausschaltet. Mit jedem Tastendruck wird zwischen den Einstellungen 30 Minuten, 60 Minuten, 90 Minuten und 0 Minuten (AbschaltTimer ausgeschaltet) umgeschaltet. 30 Min. 60 Min. 90 Min. 0 Min. (Abbrechen) Wenn die Restzeit 3 Minuten beträgt, beginnt die Anzeige „Abschalt-Timer 3 Min.“ zu blinken. Bei einem Stromausfall wird der Abschalt-Timer ausgeschaltet. Externer scaler modus Die Scaler-Funktion wird eingestellt (siehe Seite 41). Bei jedem Drücken der Taste FUNCTION wird zwischen Ein/Aus umgeschaltet. Lautstärke+ / LautstärkeDie Lautstärke wird eingestellt. Drücken Sie die Taste FUNCTION, um die Lautstärke zu erhöhen/verringern. Stummschaltung Die Lautstärke wird vorübergehend stumm geschaltet. Drücken Sie die Taste FUNCTION erneut, um den Vorgang abzubrechen. 64 Verwenden der Netzwerkfunktion Dieses Gerät verfügt über eine Netzwerkfunktion, mit der Sie den mit dem Netzwerk verbundenen Display über Ihren Computer steuern können. Hinweis: Zur Verwendung der Netzwerkfunktion nehmen Sie die einzelnen „Netzwerk-Einstellungen“ vor und achten Sie darauf, dass „Steuerschnittstelle wählen“ auf „LAN“ gestellt ist. (siehe Seite 58) Wenn „LAN“ aktiviert ist, wird die Steckplatzstromquelle eingeschaltet, und die Netzanzeige leuchtet orange, wenn Sie das Gerät mit der Fernbedienung ausschalten (Bereitschaftsmodus). Diese Funktion erfolgt unabhängig von der Einstellung für die Steckplatzstromquelle. (siehe Seite 60) Beispiel einer Netzwerkverbindung COMPUTER Display (Hauptgerät, hinten) Weniger als 10 cm LAN-kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) Ferritkern (im Lieferumfang enthalten) Installieren des Ferritkerns Ferritkern (im Lieferumfang enthalten) Weniger als 10 cm Hub oder Breitband-Router Öffnen Laschen zurückziehen (an zwei Stellen) Wickeln Sie das Kabel zweimal um den Ferritkern Kabel durchstecken und schließen Hinweise: • Achten Sie darauf, dass der Breitband-Router oder der Hub 10BASE-T/100BASE-TX unterstützen. • Zum Anschließen eines Geräts mittels 100BASE-TX verwenden Sie ein LAN-Kabel der „Kategorie 5“. • Eine Berührung des LAN-Anschlusses mit einer statisch aufgeladenen Hand (Körperteil) kann zu Schäden aufgrund von Entladung führen. Berühren Sie weder den LAN-Anschluss noch Metallteile des LAN-Kabels. • Anweisungen zum Anschließen erhalten Sie von Ihrem Netzwerk-Administrator. Befehlssteuerung Mit der Netzwerkfunktion des Geräts ist das Gerät genau so zu steuern wie bei einer seriellen Steuerung über ein Netzwerk. Unterstützte Befehle Die Befehle der seriellen Steuerung werden unterstützt. (siehe Seite 14) Hinweis: Zu genauen Anweisungen hinsichtlich der Verwendung der Befehle wenden Sie sich an Ihren Panasonic-Händler vor Ort. 65 Verwenden der Netzwerkfunktion PJLink™-Protokoll Die Netzwerkfunktion des Geräts entspricht der PJLink™-Klasse 1; mit dem PJLink™-Protokoll können Sie von Ihrem Computer aus folgende Aktivitäten ausführen. • Display-Einstellung • Display-Statusabfrage Unterstützte Befehle Die unten stehende Tabelle zeigt die zum Steuern des Geräts mittels PJLink™-Protokoll verwendeten Befehle. Befehl POWR POWR? Steuerung Steuerung der Stromversorgung StromversorgungStatusabfrage INPT Eingangswechsel INPT? Eingangswechsel-Abfrage AVMT Verschlusssteuerung AVMT? VerschlusssteuerungsAbfrage ERST? Fehlerstatus-Abfrage LAMP? INST? Lampenstatus-Abfrage EingangswechsellistenAbfrage NAME? INF1? INF2? INFO? CLSS? Abfrage des Projektornamens Abfrage des Herstellernamens Abfrage des Modellnamens Abfrage sonstiger Daten Abfrage der Klasseninformation Bemerkung Parameter 0 = Standby 1 = Stromversorgung „Ein“ Parameter 0 = Standby 1 = Stromversorgung „Ein“ Parameter Sehen Sie die Parameter für den Befehl INST? Parameter 10 = Bild Ein (Bildstummschaltung deaktiviert), 11 = Bild Aus (Bild stummgeschaltet) 20 = Audio Ein (Tonstummschaltung deaktiviert), 21 = Audio Aus (Ton stummgeschaltet) 30 = Verschlussmodus Aus (Bild- und Tonstummschaltung deaktiviert) 31 = Verschlussmodus Ein (Bild und Ton stummgeschaltet) Parameter 11 = Bild Aus (Bild stummgeschaltet) 21 = Audio Aus (Ton stummgeschaltet) 30 = Verschlussmodus aus (Bild- und Tonstummschaltung deaktiviert) 31 = Verschlussmodus Ein (Bild und Ton stummgeschaltet) Parameter Erstes Byte: Bedeutet Gebläsefehler. 0 oder 2. Zweites Byte: 0 Drittes Byte: 0 Viertes Byte: 0 Fünftes Byte: 0 Sechstes Byte: Bedeutet sonstigen Fehler. 0 oder 2. Bedeutung der Einstellungen 0 - 2: 0 = Kein Fehler erkannt, 2 = Fehler Nicht unterstützt Parameter Die Nummern 11 bis 13 hängen von der Steckplatzinstallation ab. 11: PC IN-Eingang (PC) Bei Installation eines TerminalBei Installation eines TerminalBoards mit einzelnem Boards mit Dual-Eingangssignal Eingangssignal 11: SLOT-Eingang (SLOT INPUT) 11: SLOT-Eingang (SLOT INPUT A) 12: PC IN-Eingang (PC) 12: SLOT-Eingang (SLOT INPUT B) 13: PC IN-Eingang (PC) 21: VIDEO-Eingang (VIDEO) 22: COMPONENT/RGB IN-Eingang 31: HDMI-Eingang (HDMI) (COMPONENT) 32: DVI-D IN-Eingang (DVI) Abfrageresultat ist ein Leerzeichen (keine Namensangabe) Abfrageresultat lautet „Panasonic“ Abfrageresultat lautet „TH-50BT300“ (für 50''-Modell) Abfrageresultat ist die Versionsnummer Abfrageresultat lautet „1“ PJLink™ Sicherheitsauthenti¿zierung Als PJLink™-Passwort „Panasonic“ einstellen. • PJLink™ be¿ndet sich im Anmeldungsprozess als Markenname in Japan, den Vereinigten Staaten und anderen Ländern und Gebieten. 66 Verwendung der Internetbrowser-Steuerung Sie können das Gerät über einen Internetbrowser steuern und ein Netzwerk und ein Passwort einrichten. Vor der Verwendung der Internetbrowser-Steuerung Zur Verwendung der Internetbrowser-Steuerung müssen das Gerät und der Computer eingerichtet werden. Einrichten des Geräts Nehmen Sie die Einstellungen unter „Netzwerk-Einstellungen“ vor und achten Sie dabei darauf, die Einstellung „Steuerschnittstelle wählen“ auf „LAN“ zu. (siehe Seite 58). Einrichten des Computers Deaktivieren Sie die Proxy-Server-Einstellungen und aktivieren Sie JavaScript. (Windows) (Macintosh) Die Proxyserver-Einstellungen deaktivieren 1 Rufen Sie das Fenster [Eigenschaften von Internet] auf. Klicken Sie [Start] – [Systemsteuerung] – [Netzwerkund Internetverbindungen] – [Internetoptionen] 2 Klicken Sie auf die Registerkarte [Verbindungen] und anschließend [Einstellungen]. 3 Heben Sie die Auswahl der Kästchen [Automatisches Kon¿gurationsskript verwenden] und [Proxyserver für LAN verwenden] auf. 4 Klicken Sie [OK]. JavaScript aktivieren 1 Rufen Sie das Fenster [Eigenschaften von Internet] auf. Klicken Sie [Start] – [Systemsteuerung] – [Netzwerkund Internetverbindungen] – [Internetoptionen]. 2 Setzen Sie den Sicherheitsgrad unter der Registerkarte [Sicherheit] auf [Standardstufe]. Oder aktivieren Sie über die SchaltÀäche [Stufe anpassen] [Active Scripting]. Die Proxyserver-Einstellungen deaktivieren 1 Klicken Sie im [Safari]-Menü auf [Einstellungen]. Es wird ein allgemeiner Bildschirm angezeigt. 2 Klicken Sie unter der Registerkarte [Erweitert] auf die SchaltÀäche [Einstellungen ändern...] neben [Proxies]. Klicken Sie [Proxies] und richten Sie einen Proxyserver ein. 3 Heben Sie die Auswahl der Kästchen [Web Proxy] und [Automatische Proxy-Kon¿guration] auf. 4 Klicken Sie [Jetzt aktivieren]. JavaScript aktivieren 1 Rufen Sie den Bereich [Sicherheit] von Safari auf. 2 Wählen Sie unter [Web-Inhalt] [JavaScript aktivieren]. Zugang über Internetbrowser Rufen Sie mithilfe eines Internetbrowsers den Startbildschirm der Internetbrowser-Steuerung auf. 1 Starten Sie Ihren Internetbrowser. 2 Geben Sie die IP-Adresse ein, die Sie bei den „Netzwerkeinstellungen“ des Geräts festgelegt haben. (siehe Seite 58) 3 Wenn der Authenti¿zierungsbildschirm angezeigt wird, geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein. Authenti¿zierungsbildschirm Hinweise: Ɣ Das hier verwendete Passwort ist dasselbe wie das bei der Befehlssteuerung und der PJLink™– Sicherheitsauthenti¿zierung verwendete Passwort. Ɣ Die Voreinstellungen für Benutzername und Passwort lauten: Benutzername: user1 Passwort: Panasonic Ɣ Das Passwort kann nach dem Anmelden auf dem Passworteinrichtungsbildschirm geändert werden (siehe Seite 69). Der Benutzername ist nicht veränderbar. Ɣ Die Panasonic Corporation oder ihre verbundenen Unternehmen werden Sie unter keinen Umständen direkt nach Ihrem Passwort fragen. Legen Sie deshalb bitte Ihr Passwort nicht offen, auch wenn Sie direkt danach gefragt werden. 4 Klicken Sie [OK]. Wenn Sie sich angemeldet haben, erscheint der Startbildschirm der Internetbrowser-Steuerung. (siehe Seite 68). 67 Verwendung der Internetbrowser-Steuerung Aufbau des Startbildschirms der Internetbrowser-Steuerung Wenn Sie sich angemeldet haben, erscheint der Startbildschirm der Internetbrowser-Steuerung. Menü Die Menüelemente werden angezeigt. Das Anklicken einer SchaltÀäche ruft den Einrichtungsbildschirm des jeweiligen Elements auf. Gegenstand BASIC CONTROL OPTION CONTROL NETWORK SETTING CHANGE PASSWORD Einzelheiten Ruft den Bildschirm BASIC CONTROL auf. (siehe unten) Ruft den Bildschirm OPTION CONTROL auf. (siehe unten) Ruft den Bildschirm für Netzwerkeinstellungen auf. (siehe Seite 69) Ruft den Bildschirm für Passworteinstellungen auf. (siehe Seite 69) Für das im Hauptmenü ausgewählte Element werden der Einstellungsstatus bzw. die Einstellungselemente angezeigt. Netzwerk-ID-Information Zeigt die ID an, die das Gerät identi¿ziert. Anzeigesteuerung (Bildschirm BASIC CONTROL/OPTION CONTROL) Klicken Sie im Menü auf BASIC CONTROL oder OPTION CONTROL. Hier können Sie diverse Steuerelemente des Geräts einstellen. Bildschirm BASIC CONTROL Bildschirm OPTION CONTROL Klicken Sie im Menü auf BASIC CONTROL. Es werden der Gerätestatus und die SchaltÀächen zum Ändern der Einstellungen angezeigt. Klicken Sie im Menü auf OPTION CONTROL. Es wird ein Befehlseingabefeld zur Befehlssteuerung des Geräts angezeigt. Gegenstand COMMAND Gegenstand Einzelheiten Schaltet die Stromversorgung des Geräts EIN/AUS. Schaltet die Eingangssignale um. Die angezeigten SchaltÀächen INPUT SELECT können je nach Verbindungsstatus des Videogeräts variieren. Schaltet die Stummschaltung des AUDIO MUTE Geräts EIN/AUS. ASPECT Die Bildschirmmoden umschalten POWER 68 RESPONSE SEND Einzelheiten Geben Sie einen Befehl ein. Verwenden Sie denselben Befehl, den Sie für die serielle Steuerung verwendet haben. (siehe Seite 14) Die Reaktion des Geräts wird angezeigt. Der Befehl wird gesendet und ausgeführt. Hinweis: Nach dem Ändern einer Einstellung kann es einige Zeit dauern, bis der entsprechende Anzeigestatus erscheint. Verwendung der Internetbrowser-Steuerung NETZWERKEINSTELLUNGEN (Bildschirm Netzwerkeinstellungen) Klicken Sie im Menü auf NETWORK SETTING. Es können verschiedene Einstellungen für ein Netzwerk vorgenommen werden. Erläuterungen der Einstellelemente finden Sie unter NETZWERKEINSTELLUNGen im Bereich EINSTELLUNGEN. (siehe Seite 58) Gegenstand Einzelheiten Auf ON stellen, wenn ein DHCPServer benutzt wird, oder auf OFF, wenn dies nicht der Fall ist. IP ADDRESS Geben Sie eine IP-Adresse ein. SUBNET MASK Geben Sie eine Subnetzmaske ein. GATEWAY Geben Sie eine Gateway-Aresse ein. Geben Sie die Portnummer ein, die zur Befehlssteuerung verwendet wird. PORT Der verfügbare Einstellbereich liegt zwischen 1024 und 65535. Stellen Sie die Verbindungsgeschwindigkeit LAN SPEED der LAN-Umgebung ein. Stellen Sie die ID zur Identi¿kation NETWORK ID dieses Geräts ein. Der verfügbare Einstellbereich liegt zwischen 0 und 99. SAVE Speichern Sie die eingestellten Werte. DHCP Hinweise: • Achten Sie bei der Verwendung eines DHCP-Servers darauf, dass dieser gestartet ist. • Während ein DHCP-Server verwendet wird, kann unter IP-ADRESSE, SUBNETZMASKE und GATEWAY keine Einstellung vorgenommen werden. • Wenn die Einstellwerte korrekt geändert wurden, erscheint die Meldung „NETWORK SETTING CHANGED“, und die geänderten Einstellelemente werden angezeigt. Passworteinstellung (Bildschirm Passworteinstellungen) Klicken Sie im Menü auf CHANGE PASSWORD. Hier können Sie das Passwort zum Zugriff auf die InternetbrowserSteuerung festlegen. Wenn das Passwort über diesen Bildschirm geändert wird, ändert sich auch das für die Befehlssteuerung und die PJLink™-Sicherheitsauthenti¿zierung verwendete Passwort. Gegenstand Hinweise: • Das voreingestellte Passwort lautet „Panasonic“. • Für ein Passwort können bis zu 32 Zahlen und Buchstaben verwendet werden. • Wenn das Passwort sachgerecht geändert wurde, erscheint die Meldung „Passwort geändert“. OLD PASSWORD NEW PASSWORD NEW PASSWORD (RETYPE) SAVE Einzelheiten Geben Sie das alte Passwort ein. Geben Sie das neue Passwort ein. Geben Sie zur Bestätigung das unter „NEW PASSWORD“ eingegebene Passwort ein. Speichern Sie das neue Passwort. Der Bestätigungsbildschirm erscheint. Klicken Sie OK, um das Passwort zu ändern. 69 Fehlersuche Stellen Sie die Störungsursache anhand einiger einfacher Prüfungen fest, bevor Sie einen Kundendienst anrufen. Störung Bild Prüfungen Ton Elektrische Geräte Automobile, Motorräder Fluoreszenzröhren Bildstörungen Tonstörungen Normales Bild Kein Ton Kein Bild Kein Ton Kein Bild Normaler Ton Lautstärkepegel (Kontrollieren, ob die Tonabschaltfunktion mit der Fernbedienung eingeschaltet wurde.) Kontrollieren Sie, ob die Lautsprecher korrekt kalibriert sind. Nicht an einer Netzsteckdose angeschlossen Netzschalter nicht eingeschaltet Einstellung des Kontrasts und der Helligkeit/des Lautstärkepegels (Kontrolle durch Drücken des Netzschalters oder des Ein/Ausschalttaste der Fernbedienung.) Beim Signaleingang von einem unzulässigen Farbsystem, einer Fernsehnorm oder einer Frequenz wird nur die Eingangsbuchse angezeigt. Keine Farbe Normaler Ton Farbregler in Minimalposition (siehe Seite 29-34) Farbsystem (siehe Seite 45) Es können keine Bedienungsvorgänge mit der Fernbedienung durchgeführt werden. Manchmal ist ein Knacken vom Gerät zu hören. Bei Verwendung der Zoom-Funktion wird der obere oder der untere Bildrand auf dem Bildschirm abgeschnitten. Bei Verwendung der Zoom-Funktion erscheinen ein oberer und unterer Streifen, wo das Bild auf dem Bildschirm fehlt. Aus dem Geräteinneren sind ungewöhnliche Töne zu hören. Überprüfen Sie, ob sich die Batterien vollständig entladen haben.Falls dies nicht der Fall ist, überprüfen Sie, ob die Batterien richtig eingelegt wurden. Überprüfen Sie, ob der Fernbedienungssensor einer Außenlichtquelle oder einer starken LeuchtstofÀampe ausgesetzt ist. Überprüfen Sie, ob eine Fernbedienung verwendet wird, die speziell für Gebrauch mit diesem Gerät konzipiert ist. (Das Gerät kann nicht mit einer anderen Fernbedienung gesteuert werden.) Falls es kein Problem mit der Bild- und Tonwiedergabe gibt, wird das Knacken vom Gehäuse erzeugt, das sich entsprechend den Änderungen in der Zimmertemperatur leicht zusammenzieht. Das Knacken hat keine negativen Auswirkungen auf die Leistung oder andere Aspekte. Stellen Sie die Position des Bildes auf dem Bildschirm ein. Bei Verwendung eines Videosoftwareprogramms (wie etwa eines Kinoformatprogramms) mit einem Bildschirm, der breiter als der Bildmodus 16:9 ist, entstehen leere, bildfreie Streifen am oberen und unteren Rand des Bildschirms. Wenn der Bildschirm eingeschaltet wird, kann ein Ton vom getriebenen Bildschirm zu hören sein: Dies ist normal, und weist nicht auf eine Funktionsstörung hin. Teile des Gerätes werden heiß. Selbst wenn sich die Temperatur von Teilen der Vorder-, Ober- und Rückseite erhöht hat, stellt dieser Temperaturanstieg kein Problem hinsichtlich der Leistung oder Qualität dar. Das Gerät schaltet sich unerwartet automatisch ab. Überprüfen Sie die Einstellungen „PC Power Management“, „DVI-D Power Management“, „Ausschalten bei fehlendem Signal“ und „Ausschalten bei Nichtbetätigung“ im Menü Kon¿guration. Möglicherweise ist eine dieser Einstellungen auf „Ein“ gesetzt. (siehe Seite 42) Die Netzanzeige blinkt rot. Es besteht die Möglichkeit einer Fehlfunktion. Bitte wenden Sie sich an ein zugelassenes Kundendienstzentrum. Dieses Plasmadisplay nutzt einen besonderen Bildverarbeitungsprozess. Daher kann eine leichte Zeitverzögerung bei der Bild- und Tonwiedergabe auftreten, abhängig vom Eingangssignaltyp. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion. Plasmadisplay-Anzeige Störung Der Bildschirm wird leicht verdunkelt, wenn helle Bilder mit minimalen Bewegungen angezeigt werden. Es dauert eine Weile, bis das Bild angezeigt wird. Die Bildränder Àimmern. Die Helligkeit auf beiden Seiten des Bildes im Modus 4:3 ändert sich. Gewisse Bildschirmteile leuchten nicht. Beispiel Einbrennen tritt auf. Ein Summen kann vom Display gehört werden. 70 Prüfung Bei Anzeige eines Fotos, des Standbilds eines Computers oder eines anderen Bilds mit minimalen Bewegungen über einen längeren Zeitraum hinweg wird der Bildschirm geringfügig abgedunkelt. Diese Maßnahme dient dazu, das Risiko von Einbrennen auf dem Bildschirm zu reduzieren, wodurch die Lebensdauer des Bildschirms verkürzt wird: Diese Verdunkelung ist daher kein Anzeichen einer Funktionsstörung. Das Gerät verarbeitet die verschiedenen Signale digital, um ästhetisch zufrieden stellende Bilder zu erzeugen. Daher dauert es manchmal einen kurzen Moment, bis das Bild angezeigt wird, nachdem das Gerät eingeschaltet oder der Signaleingang umgeschaltet wurde. Aufgrund der Charakteristiken des Systems, das zum Treiben des Bildschirms verwendet wird, können die Bildränder bei schnellbeweglichen Bildstellen anscheinend Àimmern: Dies ist normal, und weist nicht auf eine Funktionsstörung hin. Bei der Wiedergabe, wenn für die seitlichen Bildanteile die Einstellung „Hoch“ oder „Mittel“ gewählt ist, können sich beide Seiten in Abhängigkeit von der wiedergegebenen Programmart ändern: Dies ist normal, und weist nicht auf eine Funktionsstörung hin. Das Plasmadisplay ist mit hoher Präzision hergestellt. Es kann jedoch vorkommen, dass fehlende Bildpunkte oder helle Bildpunkte auftreten. Das ist nicht auf eine Störung zurückzuführen. Standbilder sollte nicht über längere Zeit wiedergegeben werden, da dies zum Verbleib von permanenten Nachbildern auf dem Plasmadisplay führen kann. Beispiele von Standbildern schliessen Firmenzeichen, Videospiele, Computerbilder, Teletext und im Seitenverhältnis 4:3 wiedergegebene Bilder ein. Hinweis: Da es sich beim permanenten Einbrennen eines Bilds auf dem Plasmabildschirm nicht um einen Gerätedefekt handelt, erstreckt sich die Garantieleistung des Herstellers nicht auf diese Störung. Dieses Gerät ist nicht für die längerfristige Wiedergabe von Standbildern vorgesehen. Das Display ist mit einem Kühlventilator ausgestattet, der die bei normaler Verwendung entstehende Wärme ableitet. Das Summen wird durch die Drehung des Ventilators erzeugt und ist keine Fehlfunktion. Tabelle der Bildseitenverhältnis-Betriebsarten BildseitenverhältnisBetriebsart Werkseitige All Aspect: Voreinstellung On All Aspect: Off 16:9 14:9 16:9 Aspekt – Ein Bild mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3 unter Signalen mit einem Bildseitenverhältnis von 16:9 wird in horizontaler Richtung so ausgedehnt, dass Bildverzerrungen auf ein Mindestmaß reduziert werden. Das Bild wird am linken und rechten Bildschirmrand abgeschnitten. In den Bereichen am linken und rechten Bildschirmrand wird die Anzeige geringfügig verlängert. 4:3 4:3 (1) – 4:3 Vollformat Ein Bild mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3 unter Signalen mit einem Bildseitenverhältnis von 16:9 wird in horizontaler Richtung so ausgedehnt, dass es den Bildschirm ausfüllt. Das Bild wird am linken und rechten Bildschirmrand abgeschnitten. Zoom1 Ein Bild im Letterbox-Format mit einem Bildseitenverhältnis von 16:9 wird in vertikaler und horizontaler Richtung so ausgedehnt, dass es den Bildschirm ausfüllt. Das Bild wird am oberen und unteren Bildschirmrand abgeschnitten. Zoom2 Ein Bild im Letterbox-Format mit einem Bildseitenverhältnis von 2,35:1 unter Signalen mit einem Bildseitenverhältnis von 16:9 wird in vertikaler und horizontaler Richtung so ausgedehnt, dass es den Bildschirm ausfüllt. Das Bild wird am oberen und unteren sowie am linken und rechten Bildschirmrand abgeschnitten. Zoom3 Ein Bild im Letterbox-Format mit einem Bildseitenverhältnis von 2,35:1 wird in vertikaler und horizontaler Richtung so ausgedehnt, dass es den Bildschirm vertikal ausfüllt und in horizontaler Richtung etwas größer als der Bildschirm ist. Das Bild wird am oberen und unteren sowie am linken und rechten Bildschirmrand abgeschnitten. Zoom1 Zoom3 Ein Bild mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3 wird mit dem Original-Bildseitenverhältnis angezeigt. Am linken und rechten Bildschirmrand erscheinen schwarze Balken. Ein Bild mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3 unter Signalen mit einem Bildseitenverhältnis von 16:9 wird mit dem Original-Bildseitenverhältnis angezeigt. Am linken und rechten Bildschirmrand erscheinen schwarze Balken. Zoom Zoom2 Das Bild wird bildschirmfüllend angezeigt. Bei einem SD-Signal wird ein Bild mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3 in horizontaler Richtung ausgedehnt und angezeigt. Diese Betriebsart ist zur Anzeige von anamorphotischen Bildern mit einem Bildseitenverhältnis von 16:9 geeignet. Ein Bild im Letterbox-Format mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3 wird in horizontaler Richtung so ausgedehnt, dass Bildverzerrungen auf ein Mindestmaß reduziert werden. In den Bereichen am linken und rechten Bildschirmrand wird die Anzeige geringfügig verlängert. 4:3 4:3 Full Beschreibung 14:9 Just1 4:3 (2) vergrößerter Bildschirm Ein Bild im Letterbox-Format mit einem Bildseitenverhältnis von 14:9 wird in vertikaler und horizontaler Richtung so ausgedehnt, dass es den Bildschirm vertikal ausfüllt und in horizontaler Richtung etwas kleiner als der Bildschirm ist. Das Bild wird am oberen und unteren Bildschirmrand abgeschnitten. Am linken und rechten Bildschirmrand erscheinen schwarze Balken. Just Just2 Bild 71 Geeignete Eingangssignale 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 Signal Name Horizontale Frequenz (kHz) Vertikale Frequenz (Hz) 525 (480) / 60i 525 (480) / 60p 625 (575) / 50i 625 (576) / 50i 625 (575) / 50p 625 (576) / 50p 750 (720) / 60p 750 (720) / 50p 1.125 (1.080) / 60p 1.125 (1.080) / 60i 1.125 (1.080) / 50p 1.125 (1.080) / 50i 1.125 (1.080) / 24sF 1.125 (1.080) / 30p 1.125 (1.080) / 25p 1.125 (1.080) / 24p 1.250 (1.080) / 50i 2.048 × 1.080 / 24sF 7 2.048 × 1.080 / 24p 7 640 × 400 @70 Hz 640 × 480 @60 Hz 640 × 480 @72 Hz 640 × 480 @75 Hz 640 × 480 @85 Hz 800 × 600 @56 Hz 800 × 600 @60 Hz 800 × 600 @72 Hz 800 × 600 @75 Hz 800 × 600 @85 Hz 852 × 480 @60 Hz 1.024 × 768 @50 Hz 1.024 × 768 @60 Hz 1.024 × 768 @70 Hz 1.024 × 768 @75 Hz 1.024 × 768 @85 Hz 1.066 × 600 @60 Hz 1.152 × 864 @60 Hz 1.152 × 864 @75 Hz 1.280 × 768 @60 Hz 1.280 × 960 @60 Hz 1.280 × 960 @85 Hz 1.280 × 1.024 @60 Hz 1.280 × 1.024 @75 Hz 1.280 × 1.024 @85 Hz 1.366 × 768 @50 Hz 1.366 × 768 @60 Hz 1.400 × 1.050 @60 Hz 1.600 × 1.200 @60 Hz 1.600 × 1.200 @65 Hz 1.920 × 1.080 @60 Hz 1.920 × 1.200 @60 Hz Macintosh13“ (640 × 480) Macintosh16“ (832 × 624) Macintosh21“ (1.152 × 870) 15,73 31,47 15,63 15,63 31,25 31,25 45,00 37,50 67,50 33,75 56,26 28,13 27,00 33,75 28,13 27,00 31,25 27,00 27,00 31,46 31,47 37,86 37,50 43,27 35,16 37,88 48,08 46,88 53,67 31,47 39,55 48,36 56,48 60,02 68,68 37,64 53,70 67,50 47,70 60,00 85,94 63,98 79,98 91,15 39,55 48,36 65,22 75,00 81,25 67,50 74,04 35,00 49,72 68,68 59,94 59,94 50,00 50,00 50,00 50,00 60,00 50,00 60,00 60,00 50,00 50,00 48,00 30,00 25,00 24,00 50,00 48,00 24,00 70,07 59,94 72,81 75,00 85,01 56,25 60,32 72,19 75,00 85,06 59,94 50,00 60,00 70,07 75,03 85,00 59,94 60,00 75,00 60,00 60,00 85,00 60,02 75,03 85,02 50,00 60,00 60,00 60,00 65,00 60,00 59,95 66,67 74,54 75,06 *Markierung: Gültiges Eingangssignal COMPONENT / DVI-D IN RGB IN / PC IN HDMI (Dot clock (MHz)) (Dot clock (MHz)) * (13,5) * (27,0) * * (27,0) * (27,0) 5 * * (13,5) * (27,0) * * (27,0) * (27,0) * * (74,25) * (74,25) * * (74,25) * (74,25) * * (148,5) * (148,5) 1 * * (74,25) * (74,25) 1 * * (148,5) * (148,5) 1 * * (74,25) * (74,25) 1 * * (74,25) 2 * (74,25) * (74,25) 1 * (74,25) 1 * (74,25) * (74,25) * (74,25) 1 * * (74,25) 3 * * * * * * * * * * * (25,17) (25,18) (31,5) (31,5) (36,0) (36,0) (40,0) (50,0) (49,5) (56,25) (33,54) * * * * * (65,0) (75,0) (78,75) (94,5) (53,0) * * * * * * * (108,0) (80,14) (108,0) (148,5) (108,0) (135,0) (157,5) 6 6 * (86,71) * (162,0) * (175,5) * (148,5) * (30,24) * (57,28) * (100,0) 4 * (25,18) * * (40,0) * * (34,24) * (51,89) * (65,0) * * * * (53,0) * (81,62) * * * (108,0) * * * * * * * * * (69,92) (87,44) (122,61) (162,0) * (148,5) * (154,0) * * 1: Basiert auf SMPTE 274M-Norm. 2: Basiert auf SMPTE RP211-Norm. 3: Basiert auf SMPTE 295M-Norm. 4: Das Eingangssignal wird als ein Signal des Formats 1.125 (1.080) / 60p erkannt. 5: Wenn für den PC IN-Anschluss das RGB-Format und der 525p-Signaleingang ausgewählt wurden, wird das Signal als VGA 60Hz-Signal erkannt. 6: Beim Eingang des VGA 60Hz-Signals von einem anderen Anschluss als dem PC IN-Anschluss, wird das Signal als 525p-Signal erkannt. 7: Basiert auf SMPTE 292M- und 372M-Norm. Diese Signale können empfangen werden, wenn das Dual Link HD-SDI Terminal-Board (TY-FB11DHD) oder das Dual HD-SDI Terminal-Board für 3D (TY-FB30DHD3D) installiert ist. Hinweis: Andere als die oberen spezi¿zierten Signale können nicht richtig wiedergegeben werden. 72 Geeignete Eingangssignale Video-Eingabe (VIDEO) Horizontale Frequenz(kHz) 15,73 15,63 15,73 15,63 15,73 Signal Name 1 2 3 4 5 NTSC PAL PAL60 SECAM Modi¿zierte NTSC-Signale Vertikale Frequenz(Hz) 59,94 50,00 59,94 50,00 59,94 Funktion der Fernbedienungs-ID Um diese Fernbedienung für ein bestimmtes von mehreren Displays zu verwenden, können Sie die FernbedienungsID festlegen. Hinweis: Um von dieser Funktion Gebrauch machen zu können, muss die separat erhältliche ID-Fernbedienung erworben werden. Modell-Nr.: EUR7636090R 1 Wechseln Sie auf der rechten Seite 2 Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste 3 Drücken Sie eine der Tasten - , für die Festlegung der 10er Stelle. 4 Drücken Sie eine der Tasten - , für die Festlegung der 1er Stelle. zu . . Hinweise: • Die Zahlen in 2, 3 und 4 sollten schnell eingerichtet werden. • Der Zahlenbereich für die einstellbare ID liegt im Bereich 0 - 99. • Wird eine Nummerntaste mehr als zweimal gedrückt, werden die ersten beiden Zahlen als ID-Nummer für die Fernbedienung übernommen. Tastenbedienung bei der Fernbedienungs-ID Mit Ausnahme der Taste entspricht die Bedienung derjenigen einer normalen Fernbedienung. Stornierung der ID Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung. (Dies hat dieselbe Auswirkung wie das gleichzeitige Drücken der Tasten , , .) Hinweise: • Setzen Sie die Fern-ID auf „Ein“, um die Fernbedienungs-ID zu verwenden. Wenn die Fern-ID auf „Ein“ gesetzt ist, können Sie die Fernbedienung ohne identische ID-Nummer während der Anzeige des Optionsmenüs verwenden. (siehe Seite. 60) • Die Fernbedienungs-ID kann nicht verwendet werden, wenn die ID-Auswahl auf einen anderen Wert als 0 gesetzt ist und die Fernbedienungs-ID nicht der ID-Auswahlnummer entspricht (siehe Seite. 60). 73 Transportzustand Mit dieser Funktion kann das Gerät auf die Herstellereinstellungen zurückgesetzt werden. 1 Rufen Sie die Menü-Anzeige auf. 2 Wählen Sie „Installation“. Bild 2 Zugreifen 1 Wählen 1 Wählen Installation Lage/Grösse Ton 3 Wählen Sie „OSD Sprache“. Externer scaler modus Aus Stromspar-Modus Standby-Modus Aus Ein PC Power Management Aus DVI-D Power Management Aus Ausschalten bei fehlendem Signal Aus Ausschalten bei Nichtbetätigung Aus OSD anordnung Typ 1 OSD position OSD Sprache Oben links Deutsch 4 Halten Sie 5 Wählen Sie „YES“. mindestens 5 Sekunden lang gedrückt. Reset to factory default. YES 6 NO 1 Wählen 2 Einstellen Wählen Sie „YES“, und warten Sie dann 10 Sekunden lang. All saved data will be erased CONTINUE? YES NO Hinweis: Drücken Sie die 1 Wählen 2 Einstellen -Taste, wenn die Bestätigungsaufforderung erscheint, um zum SETUP-Menü zurückzukehren. 7 Um das Gerät auszuschalten, auf die Ein-/Ausschalttaste ( ) des Hauptgeräts drücken. [auf dem Gerät] 1 Drücken Sie die MENU-Taste, bis des „Installation“-Menü angezeigt wird. oder zur Wahl von „OSD Sprache“. 2 Drücken Sie die Taste 3 Halten Sie die ENTER-Taste mindestens 5 Sekunden lang gedrückt. oder zur Wahl von „YES“. 4 Drücken Sie die Taste 5 Drücken Sie die ENTER-Taste. 6 Drücken Sie die Taste oder zur Wahl von „YES“. 7 Drücken Sie die ENTER-Taste, und warten Sie dann 10 Sekunden lang. ) des Hauptgeräts drücken. 8 Um das Gerät auszuschalten, auf die Ein-/Ausschalttaste ( Durch Ausführung dieser Funktion werden alle Einstellungen und Einstellwerte in den folgenden Menüs auf die werkseitigen Einstellungen bei der Auslieferung des Gerätes zurückgesetzt. Bildschirmmenü: Bild, Erweitertes Menü, Kon¿guration, Lage/Grösse, Ton, Optionen 74 Technische Daten Netzspannung Nennaufnahme Normalbetrieb Betriebsbereitschaft Ausgeschalteter Zustand Plasmadisplay Bildschirmgröße (Anzahl Pixel) Betriebsbedingungen Temperature Feuchtigkeit Nutzbare Signale Farbsystem Abtastformat PC-Signale Anschlussbuchsen LAN AV IN VIDEO AUDIO L-R HDMI COMPONENT/RGB IN Y/G PB/CB/B PR/CR/R AUDIO L-R DVI-D IN AUDIO PC IN TH-42BT300ER TH-50BT300ER 220 – 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz 305 W 390 W „Save“ ausgeschaltet 0,8 W, „Save“ ausgeschaltet 0,8 W, „Save“ eingeschaltet 0,5 W „Save“ eingeschaltet 0,5 W 0,3 W 0,3 W Wechselstromsteuerung Wechselstromsteuerung 42“, Seitenverhältnis 16:9 50“, Seitenverhältnis 16:9 921 mm (B) × 518 mm (H) 1.105 mm (B) × 622 mm (H) × 1.057 mm (diagonal) × 1.268 mm (diagonal) 2.073.600 (1.920 (L) ×1.080 (A)) [5.760 × 1.080 Punkte] 0 °C - 40 °C 20 % - 80 % NTSC, PAL, PAL60, SECAM, Modi¿zierte NTSC-Signale 525 (480) / 60i · 60p, 625 (575) / 50i · 50p, 750 (720) / 60p · 50p, 1125 (1080) / 60i · 60p ·50i · 50p · 24p · 25p · 30p · 24sF, 1250 (1080) / 50i VGA, SVGA, XGA, SXGA UXGA ···· (komprimiert) Horizontalabtastfrequenz 15 - 110 kHz Vertikale Abtastfrequenz 48 - 120 Hz RJ45 10BASE-T/100BASE-TX, kompatibel mit PJLink™ BNC 1,0 Vss (75 ȍ) 2 × RCA-Anschlussbuchsen 0,5 Vrms TYP A-Anschluss BNC BNC BNC 2 × RCA-Anschlussbuchsen DVI-D 24 Stifte Schutz für Inhalte 1 × Stereo-Minibuchse (M3) High-Density Mini D-Sub 15 polig VBS (HD-Anschluss verwenden) AUDIO SERIAL 3D IR TRANSMITTER 3D SHUTTER OUT DC 8V OUT EXT SP Abmessungen (B × H × T) Masse (Gewicht) nur Hauptgerät mit Lautsprechern 1 × Stereo-Minibuchse (M3) Externer Steuerungsanschluss D-Sub 9 polig für 3D IR SENDER M3 Buchse × 1 Mitte plus, für EIAJ 4 mm Stecker Lautsprecheranschluss 1.020 mm × 610 mm × 89 mm ca. 26,0 kg netto ca.31,0 kg mit Synchronsignal 1,0 Vss (75 ȍ) 0,7 Vss (75 ȍ) 0,7 Vss (75 ȍ) 0,5 Vrms Kompatibel mit DVI Revision 1.0 Kompatibel mit HDCP 1.1 0,5 Vrms, Geteilt mit PC IN Y oder G mit Synchronsignal 1,0 Vss (75 ȍ) Y oder G ohne Synchronsignal 0,7 Vss (75 ȍ) PB/CB/B: 0,7 Vss (75 ȍ) PR/CR/R: 0,7 Vss (75 ȍ) HD/VD: 1,0 - 5,0 Vss (hochohmig) mit Bild 1,0 Vss (hochohmig) ohne Bild 0,3 Vss (hochohmig) 0,5 Vrms, Geteilt mit DVI-D IN RS-232C-kompatibel 6 ȍ, 16 W [8 W + 8 W] (10 % THD) 1.210 mm × 724 mm × 89 mm ca. 34,0 kg netto ca.39,0 kg Hinweise: • Änderungen vorbehalten. Für die Abmessungen und das Masse sind nur Richtwerte angegeben. • Dieses Gerät entspricht den nachstehend aufgeführten EMC-Richtlinien. EN55022, EN55024, EN61000-3-2, EN61000-3-3. 75 Benutzerinformation zur Sammlung und Entsorgung von veralteten Geräten und benutzten Batterien Diese Symbole auf den Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdokumenten bedeuten, dass benutzte elektrische und elektronische Produkte und Batterien nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden sollen. Bitte bringen Sie diese alten Produkte und Batterien zur Behandlung, Aufarbeitung bzw. zum Recycling gemäß Ihrer Landesgesetzgebung und den Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG zu Ihren zuständigen Sammelpunkten. Indem Sie diese Produkte und Batterien ordnungsgemäß entsorgen, helfen Sie dabei, wertvolle Ressourcen zu schützen und eventuelle negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu vermeiden, die anderenfalls durch eine unsachgemäße Abfallbehandlung auftreten können. Wenn Sie ausführlichere Informationen zur Sammlung und zum Recycling alter Produkte und Batterien wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihre örtlichen Verwaltungsbehörden, Ihren Abfallentsorgungsdienstleister oder an die Verkaufseinrichtung, in der Sie die Gegenstände gekauft haben. Gemäß Landesvorschriften können wegen nicht ordnungsgemäßer Entsorgung dieses Abfalls Strafgelder verhängt werden. Für geschäftliche Nutzer in der Europäischen Union Wenn Sie elektrische oder elektronische Geräte entsorgen möchten, wenden Sie sich wegen genauerer Informationen bitte an Ihren Händler oder Lieferanten. [Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union] Diese Symbole gelten nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Gegenstände entsorgen möchten, erfragen Sie bitte bei den örtlichen Behörden oder Ihrem Händler, welches die ordnungsgemäße Entsorgungsmethode ist. Hinweis zum Batteriesymbol (unten zwei Symbolbeispiele): Dieses Symbol kann in Kombination mit einem chemischen Symbol verwendet werden. In diesem Fall erfüllt es die Anforderungen derjenigen Richtlinie, die für die betreffende Chemikalie erlassen wurde. <Softwareinformationen zu diesem Produkt> Auf diesem Produkt ist Software installiert, die teilweise unter der freien BSD-Lizenz lizenziert ist. Die Regelungen für die freie BSD-Lizenz in Bezug auf die obenstehenden Spezifikationen lauten: (Diese Regelungen wurden von Dritten festgelegt, weshalb sie in ihrer Originalsprache (Englisch) zitiert werden.) Copyright © 1980, 1986, 1993 The Regents of the University of California. All rights reserved. Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: 1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution. 3. All advertising materials mentioning features or use of this software must display the following acknowledgement: This product includes software developed by the University of California, Berkeley and its contributors. 4. Neither the name of the University nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission. THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE REGENTS AND CONTRIBUTORS “AS IS” AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE REGENTS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. Modell- und Seriennummer Die Modellnummer und die Seriennummer sind auf der hinteren Abdeckung angegeben. Tragen Sie die Seriennummer in den nachstehenden Freiraum ein und bewahren Sie die Anleitung zusammen mit der Einkaufsquittung für den Fall eines Diebstahls oder Verlusts oder falls Sie eine Garantieleistung in Anspruch nehmen wollen sorgfältig auf. Modellnummer Seriennumer Name und Adresse des Herstellers gemäß der Richtlinie 2001/95/EG, umgesetzt durch das GPSG vom 06.01.2004, Paragraph 5 : Panasonic AVC Networks Czech, s. r. o. U Panasoniku 1 320 84 PlzeĖ ýeská republika Webseite : http://panasonic.net ¤ Panasonic Corporation 2011
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement