Pfeuffer PBS 020, PTS 021, PKS 022 Schiebetüren Betriebsanleitung
Die Schiebetüren PBS 020, PTS 021 und PKS 022 sind mit einem Automatikantrieb ausgestattet und können mit einem 90 W oder 370 W Motor betrieben werden. Die Türen sind für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie konzipiert und bieten einen sicheren Zugang für Waren und Fahrzeuge. Die Türen können mit verschiedenen Sicherheitsfunktionen ausgestattet werden, wie z. B. einer Lichtschranke oder einer Sicherheitsleiste.
Werbung
Werbung
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
Betriebsanleitung
http://www.pfeuffer.de/
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
4
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL) http://www.pfeuffer.de/
Inhaltsverzeichnis
Grundlegende Hinweise ........................................ 8
Begriffsbestimmungen ......................................... 8
Pflichten des Betreibers ..................................... 8
Sicherheitsmaßnahmen für Montage, Inbetriebnahme und Wartung
.......................................................... 10
Gewährleistung und Haftung ................................ 10
Bestimmungsgemäße Verwendung ................................ 10
Verbotene, sachwidrige Verwendung ......................... 11
Richtlinien und Normen ...................................... 11
Kennzeichnung ............................................. 12
Sicherheitsvorschriften ..................................... 13
Mechanische Sicherheitsvorschriften ....................... 13
Elektrische Sicherheitsvorschriften ....................... 13
Bestandteile des Antriebssystems ............................ 14
Technische Spezifikation .................................... 16
Allgemeine Beschreibung der Steuerung SDA-04 ................ 17
Merkmale .................................................. 17
Sicherheit .............................................. 17
Mikroprozessorgesteuerter Bewegungsaufbau ............... 17
Benutzerfreundlichkeit .................................. 17
Vielfältige Einsatzfähigkeit ............................ 18
Niedriger Geräuschpegel ................................. 18
Optionales Zubehör .......................................... 19
Schlösser ................................................. 19
Medizinische Erdung gemäß NEN-3134 für S3 Räume ........... 19
Frostschutz ............................................... 19
Bedienungsschalter und anderes Zubehör .................... 19
Brandsignalisierung am Steuerungseingang .................. 19
Reaktion bei Einstellung als „Feuerschutztüre“ .......... 19
Sicherungsbestandteile der Tür .............................. 20
DMS (Decelleration Messurement System) .................... 20
Sicherheitsleiste ......................................... 20
Lichtschranke ............................................. 20
Montage des Antriebssystems ................................. 21
Voraussetzungen für das Einstellen der Parameter ............ 23
Wie verändere ich Parameter? Wie komme ich in das
Parametermenü? .............................................. 23
Unterschied Benutzermenü und geschütztes Installationsmenü .. 24
Wie komme ich in das Installationsmenü? ..................... 24
Erste Einstellarbeiten ...................................... 26
Parameter 51: Anwahl des richtigen Motortyps .............. 26
Parameter 52: Öffnungsrichtung des Türblatts .............. 26
Parameter 53: Anpassung des Vorschubs an die Türblattmasse 27
Benutzermenü: Parameter und ihre Bedeutung .................. 28
(Geschütztes) Installationsmenü: Parameter und ihre Bedeutung
............................................................ 29
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
5
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL) http://www.pfeuffer.de/
Sicherheitshinweis .......................................... 31
Wie erkenne ich die Softwareversion der MC04? ............... 32
Display-Codes ............................................... 33
Sicherheitstabelle ........................................ 35
Bedienungsmöglichkeiten ................................... 35
Klemmleiste an SDA-04 ....................................... 37
Eingänge .................................................. 37
Ausgänge .................................................. 39
Störungen und Reparatur ..................................... 39
Reset der Steuerung ....................................... 39
Wartung ..................................................... 40
Wartungsvertrag und UVV-Prüfung ........................... 40
Demontage des Antriebssystems ............................... 41
Transport und Lagerung ...................................... 41
Transport ................................................. 41
Lagerung .................................................. 41
Anhang ...................................................... 42
Anschlußbilder und Varianten .............................. 42
AN-01: Taster mit Anzeige ................................. 43
AN-02: Feuerkonfiguration 1&2 ............................. 43
AN-03: Fernbedienung ...................................... 44
AN-04: Notentriegelung .................................... 44
AN-05: Balanceschloß ...................................... 45
AN-06: Berührungsloser (Radar-) Taster .................... 45
AN-07: Pilztaster, Ellenbogentaster, Fußtaster ............ 46
AN-08: Haltemagnet ........................................ 46
AN-09: Lichtschranke, Fotozelle ........................... 47
AN-10: Standard-Brücken ................................... 47
AN-11: Sicherheitsleiste .................................. 48
AN-12:: Reedkontakt, Espagnolet, Feedback ................. 48
AN-13: Schalter Daueröffnung .............................. 49
AN-14: Potentialfreier Ausgang Warnsignal ................. 49
AN-15: Schalter Einbahnbetrieb ............................ 49
AN-16: Not-Aus, Offenschalter ............................. 50
AN-17: Schlüsselschalter .................................. 50
AN-18: Absicherung Gegenschließkante Abstellbereich ....... 50
AN-19: Radar-Bewegungsmelder .............................. 51
AN-20 Codeschloß .......................................... 51
AN-21: Schleusensteuerung ................................. 52
AN-22: Anschlüsse der SDA-04-Steuerung .................... 52
AN-23: Akku-Pufferung (USV), Blockade ..................... 53
Nur bei 370W-Variante anwendbar! .......................... 53
AN-24: Bedientasten, Not-Aus, Schlüsselschalter ........... 54
AN-25: Lichtschranke ...................................... 54
AN-26: Taster Halb-Auf und Not-Aus ........................ 55
AN-27: Taster Auf und Not-Aus ............................. 55
AN-28: Zugschalter ........................................ 56
AN-29: Lichtschranke (Typ Telco) .......................... 56
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
6
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL) http://www.pfeuffer.de/
AN-30: Sicherheitsleiste .................................. 57
AN-31: Radar-Bewegungsmelder (230 VAC) .................... 57
AN-30: Bolzenschließung und Schlupftürschalter ............ 58
Prüfbuch .................................................... 59
Daten der Anlage .......................................... 59
Grundsätze für die Prüfung von kraftbetätigten Türen und
EG-Konformitätserklärung .................................... 63
Zusatzerklärungen ........................................... 64
Zusatzerklärung Montage ................................... 64
Zusatzerklärung Inbetriebnahme ............................ 64
Toren ..................................................... 60
Prüfliste für Schiebetüren und -tore ...................... 61
Prüfbefund ................................................ 62
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
7
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
Grundlegende Hinweise http://www.pfeuffer.de/
In der Betriebsanleitung (BAL) werden folgende Zeichen für besonders wichtige Angaben benutzt:
Gefahr Verletzungsgefahr für den Benutzer der Schiebetüre.
Wichtig Wichtige Hinweise für den
Achtung elektrische sachgerechten Umgang mit der Türe.
Gefahr durch Strom.
Spannung
Wichtig
Die BAL enthält wichtige
Informationen damit die Türe/das Tor in einem nutz- baren
(gebrauchsfähigen) und sicheren
Zustand betrieben und erhalten werden kann.
Bewahren Sie die BAL stets griffbereit bei Ihrer Türe/Ihrem Tor auf.
Lesen Sie diese BAL sorgfältig durch und beachten Sie den Inhalt und die darin enthaltenen
Sicherheitshinweise.
Begriffsbestimmungen
Bezeichnung der Steuerung:
SDA-04, SDA-04-Controller, SDA-04-Steuerung, MC04.
Je nach verwendetem Getriebemotor wird die gesamte
Antriebseinheit bezeichnet als Automatik 90 im Falle der
Kombination SDA-04 mit 90-Watt-Getriebemotor (MF5) oder
Automatik 370 im Falle der Kombination SDA-04 mit 370-Watt-
Motor (MF7).
Pflichten des Betreibers
Betriebsanleitung beachten!
Die Steuerung erfolgt in der Regel in Selbsthaltung mit
Sicht zur Türe/zum Tor. Automatiksteuerung ist laut
Option möglich.
Bei einer Steuerung im Automatikbetrieb ergibt sich die
Notwendigkeit der Schutzeinrichtungen (z.B. zusätzliche
Lichtschranke) aus der DIN EN 12453, Tabelle 1
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
8
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL) http://www.pfeuffer.de/
„Mindestschutzniveau für die Sicherung der
Hauptschließkante“.
Grundsätzlich dürfen sich keine Menschen oder
Gegenstände im Schließbereich der Schiebetüre/des tores beim Betätigen befinden!
Bei Störungen grundsätzlich eine kompetente Person
(Sachkundigen) hinzuziehen!
Keine eigenmächtige bauliche Veränderungen an der
Schiebetüre/-tor durchführen!
Die Türe/das Tor darf nur in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand benutzt werden!
Eine Steuerung ohne Selbsthaltung (Totmannsteuerung) darf nur durch befugte Personen erfolgen. Bei der
Bedienung muß der gesamte Bereich der Türe/des Tores
übersehen werden können!
Während der Flügelbewegung dürfen sich keine Personen im Schließbereich der Türe/des Tores befinden!
Bei Versagen des Tür-/Torantriebes oder bei Ausfall der
Stromversorgung und wenn die Türe/das Tor die einzige
Ausgangsmöglichkeit ist, muß die Türe/das Tor auch von
Hand betätigt werden können!
Stellen Sie sicher, daß die Anlage nur in einwandfreiem
Zustand betrieben wird und die Sicherheitseinrichtungen regelmäßig überprüft werden!
Kraftbetätigte Türen und Tore müssen vor der ersten
Inbetriebnahme und mindestens einmal jährlich von einem
Sachkundigen auf ihren sicheren Zustand geprüft werden.
Die erforderlichen Prüfungen sind zu dokumentieren.
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
9
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL) http://www.pfeuffer.de/
Sicherheitsmaßnahmen für Montage, Inbetriebnahme und
Wartung
Achten Sie darauf, daß bei allen elektrischen Arbeiten an der Türe/dem Tor die Anlage stromlos geschaltet und auch gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten gesichert ist.
Arbeiten an den elektrischen Einrichtungen sind nur von einer Elektrofachkraft auszuführen!
Setzen Sie niemals Sicherheitseinrichtungen außer Kraft oder überbrücken Sie solche.
Betätigen Sie die Türe nicht, wenn
Sicherheitseinrichtungen beschädigt sind!
Tragen Sie bei Arbeiten an der Türe/dem Tor
Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe und bei spanabhebenden Tätigkeiten eine Schutzbrille!
Führen Sie die Arbeiten an der Anlage stets von einem sicheren Stand aus!
Sperren Sie den Arbeitsbereich vor Beginn der Montage-,
Instandhaltungs- u. Wartungsarbeiten ab, um gegen unbeabsichtigtes Betreten und Befahren zu sichern!
(für zeitlich begrenzte Hindernisse und Gefahrstellen wird in der BG-Vorschrift BGV A 8
§ 12 »Hindernisse und Gefahrenstellen«, die Kennzeichnung vorgeschrieben).
Die Wartung der Anlage ist nur durch einen kompetenten
Betrieb oder eine kompetente Person auszuführen!
Gewährleistung und Haftung
Die Gewährleistungsansprüche setzen eine funktionsgerechte
Bedienung und Handhabung der Türe/Tore voraus.
Für unsachgemäß durchgeführte Reparaturen, eigenmächtige bauliche Veränderungen und eigenmächtiges Verändern des
Antriebs an der Türe/dem Tor wird keine Gewährleistung
übernommen.
Dies gilt auch für Schäden, die durch Bedienungsfehler bzw.
Nichtbeachtung der BAL oder mangelnde Wartung bzw. Pflege entstehen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Schiebetüren / Schiebetore sind ausschließlich für eine gewerbliche Nutzung in Bereichen der Lebensmittelindustrie vorgesehen. Die vorgesehene Nutzung ist, einen sicheren Zugang für Waren und Fahrzeuge, begleitet von Personen, zu ermöglichen.
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
10
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL) http://www.pfeuffer.de/
Verbotene, sachwidrige Verwendung
Der Antrieb, und somit auch die Schiebetüre/das Schiebetor erfüllen nicht die Anforderungen der Muster-Richtlinie über automatische Schiebetüren in Rettungswegen.
Grundsätzlich muß sich bei Kühlräumen die Schiebetür/das
Schiebtor aber von innen jederzeit öffnen lassen.
Die Bestückung an Brandschutztüren und an Türen in explosionsgefährdeten Räumen ist ebenfalls unzulässig.
Zitat aus der EG-Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG:
„Wer den Verwendungszweck eines Produktes ändert, wird zum Hersteller dieses Produkts; er hat die in der Richtlinie genannte Herstellerverpflichtung zu erfüllen und trägt die Verantwortung für die Folgen, die sich aus der Änderung des Verwendungszwecks ergeben“.
Richtlinien und Normen
Bei der Konstruktion, Produktion und bei der Montage der Türe wurden folgende Richtlinien und Normen berücksichtig, insbesondere:
89/106/EWG Bauproduktenrichtlinie
98/37/EG Maschinenrichtlinie (ehemals 89/392/ EWG)
89/336/EWG EMV-Richtlinie (mit Änderungen 91/263/ EWG,
73/23/EWG
DIN EN 13241-1:
2004
92/31/EWG, 93/68/EWG)
Niederspannungsrichtlinie (mit Änderung
93/68/EWG)
Tore-Produktnorm
DIN EN 12604:2000 Mechanische Aspekte; Anforderungen u.
Klassifikation
DIN EN 12605:2000 Mechanische Aspekte; Prüfverfahren
DIN EN 12445:2001 Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore;
Prüfverfahren
DIN EN 12453:2001 Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore;
Anforderungen
DIN EN 954-1:1996 Sicherheit von Maschinen;
DIN EN 60204-
Sicherheitsbezeichnung Teile von Steuerungen
Sicherheit von Maschinen; Elektrische
1:1997
DIN EN 60335-2-
103:2003
BGR 232:2003
Ausrüstung
Sicherheit elektrischer Geräte ..., Besondere
Anforderungen an die Antriebe von Toren,
Türen und Fenstern
BG-Regel „Kraftbetätigte Fenster, Turen und
Tore“
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
11
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
Kennzeichnung
http://www.pfeuffer.de/
Die Schiebetüre/das Schiebetor entspricht den zutreffenden
Normen und Richtlinien.
Die Konformität wurde nachgewiesen. Die entsprechenden
Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Die Konformitätserklärung nach der Bauproduktenrichtlinie, einschließlich der Zusatzerklärungen für Montage und Betrieb; finden Sie am Ende dieser Betriebsanleitung.
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
12
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
Sicherheitsvorschriften http://www.pfeuffer.de/
Mechanische Sicherheitsvorschriften
Montage
Bedienung
Während des Öffnens:
Achten Sie darauf, daß sich nichts und niemand im Laufbereich des Tür-/Torflügels befindet.
Achten Sie auf Quetsch- und Scherstellen an den
Neben-/Gegenschließkanten. Die Wand an der der
Tür-/Torflügel entlang läuft muß glatt ausgeführt sein. Der Bereich Flügelhinterkante muß freigehalten werden.
Während des Schließens:
Achten Sie darauf, daß sich nichts oder niemand in der Tür-/Toröffnung befindet!
Elektrische Sicherheitsvorschriften
Die Sicherung der Hauptschließkante erfolgt im Standard über die DMS-Absicherung (Kraftbegrenzung).
Kraftmessungen wurden durchgeführt. Die Kraftbegrenzungs- vorgaben nach EN 12453, Anhang A, werden eingehalten (HSK mit
harter Kante); Meßprotokolle liegen vor.
Die Parametereinstellungen für Geschwindigkeit (P1) und Kraft
(P2) werden werksseitig eingestellt.
ACHTUNG: Die Einstellungen dürfen betreiberseitig nicht verändert werden.
Werden Flügel mit größeren trägen Massen eingesetzt erfolgt die Absicherung der Hauptschließkante mit einer Schaltleiste.
Falls auch mit der Schaltleiste die Kraftbegrenzungsvorgaben nicht eingehalten werden, ist die Türe nicht kraftbetätigt zu betreiben!
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
13
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL) http://www.pfeuffer.de/
Haftung
Zubehör, das nicht von uns geliefert wurde, kann zur
Beschädigung der Antriebseinheit führen. Ansprüche auf Garantie bestehen in diesem Fall nicht.
Montage
Tragen Sie immer trockene Arbeitskleidung und
Schuhe.
Kontrollieren Sie vor der Anwendung, ob der Ein/Aus-
Schalter auf „Aus“ steht. Stecken Sie den
Netzstecker erst nach kompletter Montage in die
Wandsteckdose.
Die Montage, Einstellung und Reparatur des
Antriebssystems ist ausschließlich von fachkundigen und unterwiesenen Personen vorzunehmen!
Reparatur
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder eine von ihm ermächtigten Vertretung vorgenommen werden!
Einstellungen
Die Parametereinstellungen für Geschwindigkeit (P1) und Kraft (P2) werden werksseitig eingestellt.
ACHTUNG: Die Einstellungen dürfen betreiberseitig nicht verändert werden.
Änderungen der Einstellungen können Personen verletzen, zu Fehlfunktionen der Anlage führen und auch Sachschäden verursachen.
Bestandteile des Antriebssystems
Dieses Antriebssystem für Schiebetüren besteht im Standard aus:
SDA-04 Controller (MC04)
Die Steuerung kann optional, wie hier gezeigt, in einem Edelstahlgehäuse geliefert werden (Deckel abgenommen).
Getriebemotor mit Inkrementalgeber
Der Getriebemotor ist im Standard bereits an der
Überlaufseite des Tragbalkens werkseitig montiert.
Der Motor wird mit zwei steckerfertigen Kabeln angeliefert. Die Stecker dürfen nicht demontiert werden. Eine eigenmächtige Verlängerung der mitgelieferten Kabel kann zu Funktionsstörungen führen. Die Garantie erlischt in diesem Fall.
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
14
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL) http://www.pfeuffer.de/ ohne Abb. Zahnriemen
Der Zahnriemen ist bereits werkseitig abgelängt.
Umlenkrolle für Zahnriemen mit Abdeckung
Nach der Montage ist die Abdeckung zu montieren.
Ohne Abdeckung besteht Unfallgefahr! ohne Abb. Mitnehmer und Mitnehmerplatte an Laufwerkskonsole des Tür-/Torblatts
Fingerschutzprofil, mind. 45 mm hoch
Das Fingerschutzprofil muß im Standard (Opional:
Schaltleiste mit Stromauswertung) an der
Hauptschließkante des Türblatts bis auf eine Höhe von 2,5 m montiert sein. Nur somit wird sicher- gestellt, daß die Kraftbegrenzungsvorgaben eingehalten werden.
Ohne Fingerschutzprofil darf die Türe/das Tor nicht automatisiert betrieben werden! ohne Abb. Optional mitgelieferte Bauteile
Taster, Zugschalter, etc.
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
15
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
Technische Spezifikation http://www.pfeuffer.de/
Netzspannung
Netzfrequenz
Aufgenommene Leistung
Drehmoment
195 bis 253 Volt AC
47 bis 63 Hertz
Min. 10 VA, max. 1900 VA
Max. 1800 N (370 Watt-Motor)
Sicherung 2 x 6,3 Ampere, langsam, 5 x 20 mm, IEC 127 (In
Sicherungshalter Staubtritt)
Umgebungstemperatur bei Betrieb 0...+50°C
Umgebungstemperatur bei
Aufschlag
-25...+60°C
Luftfeuchtigkeit
Abmessungen ( B x H x T )
50...95%, nicht kondensierend
336 x 123 x 65 mm
Ausgangsspannung
Speisung (Ausgang)
Fotozellen Eingang maximal 260 V RMS, 0…1000 Hz
24 VDC, maximal Strom 1 A
Schalten nach + 24 VDC oder
0VDC (Speisung SDA-04)
Eingang Signale Schalten nach 24VDC (Speisung
SDA-04)
Maximal 24 VAC/DC,500 mA Ausgang Signale
Motor Typen
90 Watt WD 251 wpx
370 Watt WDH 251 wpx
90W-Automatik, montiert auf der Schiene
Umgebungstemperatur bei Betrieb
Anschlußleistung +/-
Anzahl auf eine Gruppe
16A/30 mA
10...40°C
400 W
5
370W-Automatik, montiert auf Schiene
Umgebungstemperatur bei Betrieb -35...+50°C
Abmessungen (B x H x T) 550x200x100 mm
Anschlußleistung +/-
Anzahl auf eine Gruppe
16A/30 mA
1000 W
3
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
16
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL) http://www.pfeuffer.de/
Allgemeine Beschreibung der Steuerung
SDA-04
Merkmale
Die fünf Hauptmerkmale der Steuerung sind:
• Sicherheit, entsprechend der gesetzlichen Vorgaben
• Mikroprozessorgesteuerter Bewegungsaufbau
• Niedriger Geräuschpegel
• Benutzerfreundlichkeit
• Vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Sicherheit
1. Schließkantensicherung durch DMS (Stromauswertung)
2. Optional: Durch den zusätzlichen Anbau einer Schaltleiste an der Hauptschließkante oder eines Lichtvorhanges in der
Schließebene, kann die Sicherheit des Benutzers auch bei sehr schweren Türblättern mit hoher träger Masse realisiert werden. Wenn die Tür/das Tor beim Schließen auf eine Person oder eine Hindernis trifft erfolgt Stopp und Reversieren.
3. Es besteht auch die Möglichkeit die Hinterkante des Tür-
/Torblattes durch Anschluß einer zweiten Schaltleiste abzusichern.
4. Anschlußmöglichkeiten von Notsignalen: Bereits im
Standardauslieferungszustand der Steuerung können
Feueralarm, Einbruchalarm und Notstromsignal angeschlossen werden.
Mikroprozessorgesteuerter Bewegungsaufbau
Die Steuerung SDA-04 wertet kontinuierlich die Position, die
Bewegungsrichtung und die Geschwindigkeit des Türblattes aus.
Dies wird durch die Verwendung einer Mikroprozessorsteuerung in Kombination mit einem Impulsgeber im Motor ermöglicht. Der
Prozessor sorgt für eine schnelle und exakte Steuerung der
Tür/des Tores.
Benutzerfreundlichkeit
Der Controller ist selbstlernend, d. h. nach einem
Stromausfall oder einer Aus- und wieder Anschaltung des
Antriebssystems wird sich das Antriebssystem selbst komplett einlernen. Die Speicherung der Endpunkte ist ebenso möglich.
Beim Öffnen der Tür mit Hilfe des Handgriffs übernimmt die Tür
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
17
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL) http://www.pfeuffer.de/ nach einigen Zentimetern (einstellbar) die Bewegung vollautomatisch. Hierdurch können sogar die schwersten Türen ohne Mühe mit der Hand geöffnet werden.
In die Steuerung wurde ein Selbstüberwachungssystem aufgenommen. Wird eine Störung festgestellt, gibt die
Steuerung die Art der Störung mittels eines digitalen Codes wieder, der auf dem Display abzulesen ist. Anhand dieses
Service-Codes kann sofort die Ursache der Störung abgeleitet werden. Hierdurch wird langwieriges Fehlersuchen vermieden.
Wenn die Tür beim Einlernen bei der Auffahrt blockiert wird, wird sich die Steuerung nach Behebung der Blockade selbst automatisch auf die neue Situation einstellen.
Vielfältige Einsatzfähigkeit
Die SDA-04 Steuerung ist durch ihre zahlreichen
Bedienungsmöglichkeiten und ihre vielen speziellen Funktionen und Einstelloptionen auf breiter Basis einsetzbar.
Es können auch Vorzugspositionen eingestellt werden:
• permanent geöffnet
• geschlossen
• Einbahnstrasse
Die Türe kann ebenfalls an den Einbruch- oder Feueralarm geschlossen werden. Der SDA-04 Controller bietet weiterhin die
Möglichkeit einer Schleusenfunktion und einer Winterposition.
Die Schleusenfunktion sorgt dafür, daß zwei Türen, auf welche die Funktion anwendbar ist, sich nicht gleichzeitig öffnen können. Diese Funktion ist bereits im Standard der einzelnen
Steuerung enthalten und kann bei Bedarf installiert werden.
Ein serieller Anschluß ist optional erhältlich, um die
Steuerung an ein bauseitiges Verwaltungssystem anzuschließen.
Niedriger Geräuschpegel
Durch Anwendung eines modernen Frequenzumrichters mit einer
Schaltfrequenz von 16 KHz, kann die feste Netzfrequenz von
50...60 Hz erhöht bzw. gesenkt werden. Hierdurch wird die
Türgeschwindigkeit während des Öffnens und Schließens variiert bei gleichzeitiger Nachregelung der erforderlichen
Drehmomente. Durch die Aufteilung des Laufzyklus in mehrere
Phasen und eine gute Abschirmung ist der Geräuschpegel sehr niedrig. Indem die Tür abbremst, bevor sie in die
Schließstellung fährt, wird beim Schließen kaum ein Geräusch verursacht. Auch vor Erreichung der Endlage Offen, bremst die
Tür ab, so daß sie nahezu geräuschlos den Endpuffer anfährt.
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
18
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
Optionales Zubehör http://www.pfeuffer.de/
Schlösser
• -Elektromechanisches Balanceschloß
• -Haltemagnet
• -Elektrische Motorblockierung mit Parametereinste llung
Medizinische Erdung gemäß NEN-3134 für S3 Räume
Falls die Schiebetür der NEN-Norm 3134 entsprechen soll, wird der Türrahmen mittels eines Kabels in einer Kabelraupe mit der Schiene und der festen Wand verbunden und die Ladung auf diese Weise in den zentralen Erdungsanschluß abgeleitet.
Zugleich werden Tür und Schiene von der Baumasse isoliert montiert.
Frostschutz
Mittels Dauergleichstroms im Antriebsmotor wird dieser auf
Temperatur gehalten, wodurch keine extra Heizung zur
Erwärmung des Antriebs notwendig ist. Durch diese Steuerung erzeugt der Controller zusätzlich Hitze, wodurch im
Schaltschrank ebenfalls keine zusätzlichen Maßnahmen notwendig sind. Einstellung mit Parameter 64.
Achtung: Bei Temperaturen unter –27°C sollte der Motor zusätzlich isoliert werden!
Bedienungsschalter und anderes Zubehör
Fußtaster, Pilztaster, Ellenbogentaster, Aktiv-Passiv-
Infrarot-Schalter, Fernbedienung, Zugschalter,
Schlüsselschalter, Kartenleser, Code-Schloß, Radar-
Bewegungsmelder
Brandsignalisierung am Steuerungseingang
Die SDA-04 kann mit einem Brandmeldesystem gekoppelt werden.
Bitte beachten Sie, daß es sich nicht um eine zugelassene Lösung im Sinne einer
Bauaufsichtlichen Zulassung des DIBt, Berlin handelt, da weder Türe noch Antriebssystem noch beide Systeme in einer Einheit zusammen als
Brandschutzsystem geprüft sind!
Die SDA-04 kann hierbei als Feuerschutztüre oder Fluchttüre eingestellt werden.
Reaktion bei Einstellung als „Feuerschutztüre“
Wird der Brandkontakt (nc) unterbrochen, bewegt sich die
Brandtür in die geschlossene Position. Alle anderen
Bedienungssignale werden nicht beachtet, so lange der
Brandkontakt unterbrochen ist. Alle elektrischen
Verriegelungsaktivitäten werden ausgeschaltet. Wenn die Tür
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
19
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL) http://www.pfeuffer.de/ mit der Hand in die Offenposition bewegt wird, übernimmt dies der Automat. Der Automat wird jedoch so schnell wie möglich, ohne eine Rückmeldung abzuwarten, wieder schließen.
Bedienungsbestandteile, die nicht vom
Antriebslieferanten geliefert wurden, können zur
Beschädigung der Steuerung führen. Ansprüche auf die Werksgarantie bestehen in diesem Fall nicht.
Sicherungsbestandteile der Tür
Es ist möglich, verschiedene Schließkanten-Sicherungssysteme an die SDA-04-Steuerung anzuschließen.
Mögliche Ausführungen sind:
DMS (Decelleration Messurement System)
Die Geschwindigkeit von der Tür wird elektronisch gemessen.
Wenn ein Hindernis angefahren wird, wird die Schieberichtung des Türblatts sofort umgekehrt. Diese Ausführung bildet den
Standard.
Sicherheitsleiste
Die Ausführung Sicherheitsleiste kommt als Sonderausführung dann zum Einsatz, wenn die Träge Masse des Türblatts aufgrund der Baugröße so groß ist, daß allein mit der DMS die vorschriftsmäßige Absicherung der Hauptschließkante nicht mehr möglich ist (Einhaltung der maximalen Schließkräfte). In diesem Fall wird eine elektronische, selbstüberwachende
Sicherheitsleiste, bis 2,5 m Höhe an der Hauptschließkante der
Türe fest montiert. Das Fingerschutzprofil entfällt in diesem
Fall.
Bei Ausfall des Sicherheitsleiste bewegt sich die Tür nur im
slow mode (langsamer Modus). Währen der Störung wird auf dem
Di splay der Steuerung eine Fehler-Code angezeigt.
Lichtschranke
Gemäß EN 12453:2000, Abs. 5.5.1 muß an der Toranlage in
Höhe 300 mm vom Fußboden aus gemessen eine Lichtschranke zusätzlich installiert sein. Ausnahme hierzu: siehe
Kapitel Pflichten des Betreibers
Einfach und doppelt ausgeführte Lichtschranke oder
Lichtvorhang in der Türlichten (Sonderausführung).
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
20
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
Montage des Antriebssystems http://www.pfeuffer.de/
Antriebssystem an PKS bzw. PTS (gezeichnet DIN R Türe)
Ausgangspunkt: Türrahmen und Tragbalken sind bereits an der
Wand montiert.
• Nach dem Einhängen des Türblatts in die Laufschiene sind
Endlagenpuffer und Motorspannvorrichtung wieder an der
Laufschiene zu befestigen.
• Motor anbauen (Im Standard ist der Motor auf der
Überlaufseite (Abstellbereich) montiert.
• Zahnriemen über Antriebsrad, Umlenkrolle führen und unter der Klemmplatte am Laufwerk des Schiebetürblatts verschrauben.
Die Zahnriemenvorspannung sollte, je nach Türlichtbreite zwischen 300...400 N liegen.
Zahnriemenabdeckwinkel und Schutzdeckel der Umlenkrolle sind unbedingt zu montieren! Sonst besteht
Quetschgefahr!
• Türblatt einstellen, so daß die Rahmen- und Bodendichtungen in Zustellung leicht an den Dichtflächen Türrahmen bzw.
Fußboden oder Schwelle aufliegen!
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
21
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL) http://www.pfeuffer.de/
• Türe mehrmals von Hand auf uns zu schieben. In ZU-Stellung muß die Türe dicht sein (Lichttest von der Gegenseite,
Ausnahme Türtyp PBS)! Während der Bewegung darf die Türe nirgends streifen! Achten Sie darauf, daß die
Laufwerksbolzen nicht an Teilen des Tragbalkens kollidieren. Gegebenenfalls Türe neu einstellen!
• Steuerungsgehäuse fest auf der Wand montieren
Erst nach Abschluß der Montage, Installation der
Zahnriemenschutzbleche und Freiräumen des
Fahrbereichs der Türe die Steuerung an die
Spannungsversorgung 230 VAC anschließen!
Schritt Beschreibung
1
• Elektrische Verbindung der Steuerung zum Antrieb wie folgt herstellen:
2
Anschluß der Antriebsstromversorgung (runder Stecker oberhalb des Ein/Aus-Schalters)
Anschluß des Impulsgebersteckers (serieller Stecker)
3
4
5
6
7
Bedienschalter und optionale Peripheriegeräte an der grünen Anschlußleiste des SDA-04-Controllers gemäß der
Anschlußschemata (siehe Anhang) anschließen.
Anschluß der Netzspeisung 230 VAC /50 Hz mittels mitgelieferter, steckerfertiger Leitung.
Einschalten der Netzspannung
Einstellen der Parameter (Konfiguration: Türtyp,
Öffnungsrichtung und Leistung des Motors)
Automatisches Einstellen der Schiebetür
Vorsicht!! Bevor die SDA-04-Steuerung den automatischen Einstellprozeß beginnt, sollte zuerst der Türentyp, die DIN-Richtung und die
Leistungsstärke bestimmt und die Parameter in die
Steuerung eingegeben werden.
Beim ersten Einschalten startet der SDA-04-
Controller den Einstellprozeß nicht automatisch.
Zuerst ist nun die Einstellung der Parameter 51,52 und 53 zu prüfen.
Beim 2. Einschalten und danach wartet der SDA-04-
Controller etwa 4 sec auf eine Aktion an der
Bedienkonsole des Controllers.
Erfolgt keine Aktion, übernimmt die Steuerung die bisherigen Einstellungen.
Betätigen der OK-Taste
Î
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
22
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL) http://www.pfeuffer.de/
SDA-04 wartet, so daß man Einstellungen nach
Bestätigung der ESC-Taste ändern kann.
Voraussetzungen für das Einstellen der
Parameter
Türblatt läßt sich von Hand über den gesamten Fahrweg hindernisfrei bewegen
Zahnriemen ist gut vorgespannt, damit die Kraftübertragung zwischen Antrieb und Türblatt schlupfarm gegeben ist
(300...400 N).
Die beiden Verbindungskabel Motor-Steuerung sind mit der
Steuerung verbunden.
230VAC/16A Netzspannung stehen zur Verfügung. Die Steuerung ist steckerfertig und darf nicht geöffnet werden (Gefahr durch
Netzspannung!).
Überprüfung der Drahtbrücken. Im Standard werden folgende
Optionen nicht verwendet und sind deshalb zu brücken:
Eingang Funktion
4
Entriegelung des Not-Aus
Befehls
6 Not-Aus
Öffnerkontakt vom
7
Feueralarmsystem
25 Sicherheitsleiste
Überwachung der
26
Sicherheitsleiste
Wie verändere ich Parameter? Wie komme ich in das Parametermenü?
Die Veränderung der Parameter darf nur von Fachkundigen vorgenommen werden, die sich über die Folgen der jeweiligen Veränderung klar sind.
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
23
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL) http://www.pfeuffer.de/
Die Parameter für das Drehmoment des Motors, insbesondere die Schließkraft sowie die Torgeschwindigkeit sind werkseitig voreingestellt. Mit Veränderung dieser
Parameter erlischt sofort der Erstprüfbericht zur Türe!
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für
Personen- und Sachschäden, die durch die Fahrbewegung der
Türe aufgrund der Veränderung dieser Parameter entstehen!
OK-Taste 4 sec lang gedrückt lassen.
Mit den + und – Tasten bewegt man sich durch die
Parameterliste, bis die gewünschte Parameternummer im Display angezeigt wird.
Durch nochmaliges kurzes Drücken der OK-Taste wird der zur gewählten Parameternummer eingestellte Parameterwert blinkend angezeigt.
Dieser Wert kann nun mit + bzw. – verändert werden.
Ist der gewünschte Parameterwert eingestellt, wird der Wert mit der OK-Taste gespeichert.
Nun können weitere Parameter verändert werden (weiter mit
Schritt 2) oder das Parametermenü verlassen und in den
Betriebsmodus zurückgeschaltet werden (weiter mit Schritt 7).
Mit der ESC-Taste gelangt man wieder in den Betriebsmodus zurück.
Unterschied Benutzermenü und geschütztes
Installationsmenü
Im Benutzermenü werden Einstellungen vorgenommen, die jedermann frei zugänglich sind. Im geschützten
Installationsmenü werden Einstellungen vorgenommen, die vom
Türtyp und der Einbausituation abhängig sind.
Da das bewußte oder unbewußte Ändern dieser Einstellungen von Unkundigen zu Schäden an der Türanlage oder sogar
Personen führen kann, ist dieses Menü durch eine 4stellige Codezahl geschützt, die nur Fachkundigen bekanntgegeben wird.
Wie komme ich in das
Installationsmenü?
Sie kommen nur ins das Installationsmenü, wenn
Ihnen die 4-stellige Codezahl bekannt ist.
1. Parameter 9 anwählen
2. Die 1. Stelle beginnt zu blinken. Mit + oder – die erste
Codeziffer eingeben und mit der OK-Taste bestätigen.
3. Nun beginnt die 2. Codeziffer zu blinken. Codeziffer 2, 3 und 4 vergleichbar wie unter Schritt 2 beschrieben eingeben.
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
24
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL) http://www.pfeuffer.de/
4. Nachdem die 4 Codeziffer mit der OK-Taste bestätigt wurde, wird der erste Parameter „51“ des geschützten
Installationsmenüs angezeigt.
5. Das Durchblättern durch das Installationsmenü und das
Ändern der Werte erfolgt wie unter II. beschrieben.
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
25
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
Erste Einstellarbeiten http://www.pfeuffer.de/
Folgende drei, grundlegende, geschützte Parameter 51, 52, 53 müssen im Installationsmenü korrekt eingestellt sein, da ansonsten die Türsteuerung von Anfang an Störung anzeigt und die Türe nicht läuft!
Parameter 51: Anwahl des richtigen Motortyps
Motorleistung Parameterwert für
Parameter 51
90 W (= Automatik 90) 0
370 W (= Automatik 370) 1
Parameter 52: Öffnungsrichtung des Türblatts
Falls der Mitnehmer am Türblatt den unteren Teil der
Zahnriemenschlaufe umfaßt (Standard), dann gilt folgende
Tabelle:
DIN L
1
DIN R
Motor auf Überlaufseite montiert
(Standard) da Steckwelle gedreht
1
Motor auf Einlaufseite montiert 0
0 da Steckwelle gedreht
Bei Montage des Antriebs auf der Überlaufseite:
Antrieb im Standard für DIN-R-
Türe
Antrieb mit gedrehter
Steckwelle für DIN-L-Türe
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
26
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL) http://www.pfeuffer.de/
Parameter 53: Anpassung des Vorschubs an die
Türblattmasse
Die Einstellung des Parameterwertes hängt von der
Motorleistung und der Masse des Türblatts ab.
Motorleistung 90 W Motorleistung 370 W Parameterwert f.
Param. 53 bis 30 kg bis 60 kg bis 100 kg bis 140 kg bis 50 kg bis 80 kg bis 120 kg bis 180 kg
1
2
3
4 bis 180 kg bis 240 kg bis 280 kg bis 320 kg bis 250 kg bis 300 kg bis 350 kg bis 400 kg größer 450 kg
5
6
7
8
9 größer 350 kg
Die folgende Tabelle zeigt die Abhängigkeit der Türblattmasse von der Türlichten der Schiebetüren (PUR 80 mm,
Standardausführung):
Türlichtbreite
[mm]
Türlichthöhe
[mm]
Masse [kg] bei
Oberfläche Fola
Masse [kg] bei
Oberfläche CNS
1000 2000 42 46
1500 2000 58 64
2000 2000 74 81
1000 2500 54 59
1500 2500 74 81
2000 2500 93 102
2500 2500 113 124
1000 3000 64 70
1500 3000 87 96
2000 3000 110 121
2500 3000 133 146
3000 3000 156 172
3000 3500 179 197
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
27
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL) http://www.pfeuffer.de/
Benutzermenü: Parameter und ihre
Bedeutung
Nr. Name
1 Wartezeit bei Halboffen
2 Wartezeit
Vollöffnung
3 Geschwindigkeit während des Öffnens
Beschreibung
Verzögerungszeit vor dem Schließen der Tür
(---=puls mode)
Verzögerungszeit vor dem Schließen der Tür
(--puls mode)
Normale
Geschwindigkeit beim
Öffnen, minimale
Geschwindigkeit wird während des
Einstellens festegelegt
Normale
Geschwindigkeit beim
Schließen
Parameterwerte
-- oder 0...99 sec
-- oder 0...99 sec
1...9 entspricht
ca.
0,1...0,4 m s
4 Geschwindigkeit während des
Schließens
1…9 entspricht ca.
0,07...0,3 m s
1...9 der das Türblatt gegen Endanschlag fährt
1...9
7 Halboffen
Öffnungsweite
Tür beim Start aus der
Nullage
Je geringer die
Startgeschwindigkeit, desto höher ist das
Drehmoment!
Breite des
Personendurchgangs
8 Winter in Bezug auf die
Gesamtöffnungsbreite
1=max. halb-geöffnet /
0=normale Öffnung
9 Installationsmenü Eingabe Pincode für
Aktivierung des
Installationsmenüs
10...99%
0 oder 1
0000...9999
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
28
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL) http://www.pfeuffer.de/
(Geschütztes) Installationsmenü:
Parameter und ihre Bedeutung
Nr Name
51 Typ für
Beschreibung
0=90 Watt
1=370 Watt
Bereich
0/1/2/3
52 DIN
Öffnungsrichtung
53 Leistung
Schließen
55 DMS
56 Brandposition
0 = links öffnend, 1 = rechts 0/1
öffnend
(siehe auch Abschnitt V.!)
Einstellen Türgewicht (siehe
Abschnitt V.)
0= ausgeschaltet
1t/m9 eingeschaltet
1..9
0..9
0/1 0=nur bei Blockierung
1= Tür hält bei Verzögerung oder Blockierung
0=Fluchttür
1=Feuerschutztür
2=Feuerschutztür(Photozelle
0/1/2
57 Detektion
Türbewegung wirkt als Sicherung
0=ausgeschaltet
1=Bewegung unterstützen nach der halb-offenen Pos.
2=Bewegung unterstützen nach der offenen Position
0=Eingang 1 aktiviert Schloß
Ver- riegelung
1=Eingang 1 blockiert Motor und Schloß
59 Automatische 0=Ausgeschaltet-normale
Schleusenaufhebung Schleusenfunktion max. Zeit für Dicht- und
Schleusenfunktion, nach eingestellter Zeit wird
Eingang 1 nicht beachtet
60 Immer verschlossen 0= nur bei „Lock“ oder
Einbahnsituation
1=ja
61 Schloß bei Störung 0=entriegelt
1=verriegelt
0/1
0/1
0/ 1..15 sec
0/1
0/1
(Photozelle)
0= nur wenn Sicherung während 0/1/2 des Schließens
1= immer aktiv
2= beide Photozellen aktiv
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
29
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
Funktionen http://www.pfeuffer.de/
0=aus
1=Tür offen
2= 4 Sek. für Auto Retour und
0/1/2/3/4 während des Schließens
3= Tür in halboffenem Stand
4=Störungsmeldung
5= Monitoring (Überwachung
Sicherung Sensor)
64 Frostschutz 0=ausgeschaltet
1=eingeschaltet
Wenn der Frostschutz eingeschaltet ist, muß
Eingang 1/+ als Notstop gebraucht oder gebrückt werden und 6/+ gebrückt werden!
65 Endpunkte speichern
66 Relais 1 Mode
67 Relais 2 Mode
68 Relais Mode 3
0=Jedes mal nach Einschalten
Spannung einriegeln
0/1
0/1
0=normally open, 1 = normally 0/1 closed
0=normally open, 1= normally closed
0/1
0= normally open, 1 = normally closed
0/1
69 Störung 1
70 Störung 2
71 Störung 3
72 Störung 4 letzte Störung (n)
Störung (n-2)
Störung (n-3)
Störung (n-4)
73 Störung 5 Störung (n-5)
74 Anzahl Netzausfall Häufigkeit Netzspannung
75 Anzahl
Türbewegungen eingeschaltet
Häufigkeit Tür geöffnet (in
Eingabe von 100)
77 Rampe Zufahrt
78 Stärke
Schließkraft
(Code)
(Code)
(Code)
(Code)
(Code)
0..9999
0..9999
0/1 zurücksetzen
Rampensteilheit für Zufahrt
(Bei Türen ohne Absenkung auf
0...9
0 stellen)
0= extra Schließkraft aus
1..9: extra Schließkraft mit zunehmender Kraft während des
Schließens
0...9
1
n.c. wird durch die Software angesteuert und fällt bei einem
Spannungsabfall ab.
2
Achtung!: Parameter 55 hat großen Einfluß auf die Schließkraft, falls dieser auf 0 gesetzt ist! Das Erhöhen der Schließkraft ohne DMS (P55=0)
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc D04-1175.02
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW Seite
30
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
79
Ausgang 1 0=aus
Funktionen http://www.pfeuffer.de/
1=Tür offen
2= 4 Sek. für Auto Retour und
0/1/2/3/4/5 während des Schließens
3= Tür in halboffenem Stand
4=Störungsmeldung
5= Monitoring (Überwachung
Sicherung Sensor)
80
81
Ausgang 2
Funktionen
0=aus
1=Tür offen
2= 4 Sek. für Auto Retour und
0/1/2/3/4/5 während des Schließens
3= Tür in halboffenem Stand
4=Störungsmeldung
5= Monitoring (Überwachung
Sicherung Sensor)
Schleusenfunktion 0 = aus, Input 12 0/1/2/3 funktioniert wie normal
1= Input 12 ist nur offen(auch wann Parameter 2 auf -- -- steht = puls offen/zu)
2 = Input 12 und 13 ist nur offen (auch wann Parameter 2 auf -- -- steht = puls offen/zu)
3 = Input 12 funktioniert wie ein Not offen und hat eine höhere Priorität als Input 1
Sicherheitshinweis
Der Monteur der automatisierten Tür- bzw. Toranlage und derjenige, der bei oder nach Montage der automatisierten Türe bzw. des Tores die Parameter einstellt, beeinflußt die
Schließkräfte und damit die Schließkantensicherheit. Er ist verantwortlich, daß die Sicherheit der Toranlage nach DIN EN
12453 und der nationalen Norm ZH 1/494:2002 gewährleistet ist. kann zur Verletzungsgefahr an der Schließkante der Türe führen
(Quetschgefahr!)!
3
ab Version 1.10
4
ab Version 1.10
5
ab Version 1.10
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
31
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL) http://www.pfeuffer.de/
Wie erkenne ich die Softwareversion der
MC04?
Nach dem Anschließen der Steuerung an 230VAC wird die Software in der Steuerung hochgefahren. Während dieser Zeit ist die
Softwareversion im Display ablesbar.
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
32
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
Display-Codes http://www.pfeuffer.de/
Code Controller eingestellt auf Aufheben/Anpassen mittels
•∗•• SDA-04 auf MF-5 eingestellt Parameter 51 ändern
••∗• SDA-04 auf MF-7 eingestellt Parameter 51 ändern
1 Security 1 aktiv
(Sicherheitslineal bedient)
Hindernis Lineal entfernen
Inp.: 25
2
3 o1 o2
Security 2 aktiv (1.
Photozelle)
Security 3 aktiv (2.
Photozelle)
Hindernis beim Einrasten
Hindernis beim Öffnen
Photozelle 1- Strahl unterbrochen Inp: 29
Photozelle 2-Strahl unterbrochen Inp.: 32
Warten
Hindernis entfernen oder
Para 53 erhöhen.
Hindernis entfernen, Tür läuft zu schwer, kontrollieren Sie mech.
Einstellungen o3 Hindernis beim Schliessen Hindernis entfernen, Tür läuft zu schwer, kontrollieren Sie mech.
Einstellungen
LO Schloss-Problem
Æ kein
Rückmeldung
Bo Boost Einrastung = bei
Schliessen Nachlaufen im
Einrasten oc DMS Hinderniskontrolle
Code Betriebsvorgang
Leiterbruch oder Schloss schliesst nicht Inp.: 23
Parameter 54 ändern
Hindernis entfernen
Durchzuführende Aktion
1d
Schleuseneingang 1ist aktiv
Einbahnverkehr aktiv
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
Kontakt oder Schleuse aufheben Inp.: 1
Schlüssel- oder Drehschalter
D04-1175.02
Seite
33
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
Inp.: 2 http://www.pfeuffer.de/
ES Notstopp bedient Notstopp ist bedient Inp.: 6
FF Tür nimmt Brandposition ein Wiederherstellen „Ruhe-
E Selbstschutz
Sicherheitssystem oder
Ausschenkraumsicherung
Kontakt“ Inp.: 5
Wiederherst. Lineal oder
Hindernis entfernen Inp.: 26
Wiederherstellen „Ruhe-
Kontakt“ Inp.: 4
ul Die evt. elektr.
Verriegelungen werden aufgehoben
Fo Full-open Outside
Ho Half-open-Inside
Fi Full-open Inside
Hi Halp-open Inside
CS Gebrochener Riemen
Signal Entfernen Inp.: 12
Signal Entfernen Inp.: 13
Signal Entfernen Inp.: 15
Signal Entfernen Inp.: 16
Wiederherstellen, SDA-03 zurücksetzen
C6 Einstellfehler
C7 Keine Impulse prüfen, Zurücksetzen
Impulsgeber (Stecker) prüfen, Zurücksetzen
Error Netzspeisung-Zurücksetzen
E04
E05
E06
E07
Error Netzspeisung-Zurücksetzen
Ersetzen Sie den Motor und/oder Controller Kurzschluss zu Erde
IxT monitoring Motor Motor zu schwer belastet, mechanische Kontrolle
IxT Monitoring Inverter Controller zu schwer belastet mechanische
Kontrolle
Motor Temperatur zu hoch Kontrolle Situation
Controller Temperatur zu hoch
Kontrolle Situation
Controller zurücksetzen.
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
34
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
Einstellfehler http://www.pfeuffer.de/
Prüfen, ob Parameter 51 und/oder 52 richtig eingestellt ist!
E09
E10
E11
E12
Zahnriemen gebrochen oder Kontrollieren Sie Zahnriemen extreme Breite
Fehler Einstellprozess Controller Zurücksetzen,
Kontrollieren Sie die Tür auf mechanische Einstellung
Fehler Impulsgeber Kontrollieren Sie den
Impulsgeberstecker und/oder ersetzen Sie den Motor
Fehler Monitoring Kontrolle Sensor oder
Parameter 63 steht auf 5 / 6
E14 nicht mit Einstellung der Einstellung des Parameters
Motorleistung überein 51
Temperatur IGBT zu hoch,
Safe mode
Controller abkühlen lassen
Sicherheitstabelle
Gefahr Lösung
Einklemmung Sicherheitslineal
Notstopp meldung
1
Beispiel
AN-11
Zusammenstoß Photozelle 2 of 3 AN-09
DMS oc
Türblockierung o1,
03
FF AN-02
Feuerschutztüreinstellung
Einsperrung Emergency unlock (Brechglas) u1 AN-04
Bedienungsmöglichkeiten
Gewünschte
Bedienung
Mögliche
Realisierung
Display- meldung
Applikation
Beispiel
Ganz geöffnet
Personendurchgang
Ellbogenschalter Fo of Fi AN-07
Handsensor (Radar) Ho of Hi AN-07
Permanent geöffnet Code Tastenpfad AN-20
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
35
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
Schliessen/Verriegeln Schlüsselschalter iL http://www.pfeuffer.de/
AN-17
Winter Parameter 8 auf 1 setzen
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
36
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
Klemmleiste an SDA-04 http://www.pfeuffer.de/
Eingänge
In diesem Kapitel werden alle Ein- und Ausgänge für Betrieb und Sicherung des SDA-04 besprochen. Diese Signale werden alle an den zwei grünen Steckerleisten auf der rechten Seite der
SDA-04 ein- oder ausgegeben. In untenstehender Übersicht werden Klemmnummern, Funktionsname, Umschreibung und ein
Verweis auf ein Applikationsbeispiel eines jeden Input/Output angegeben.
Nr. Funktionsname Umschreibung
1 lock
Applikation z. B
AN-17 Dieser Eingang wird benutzt, um die Tür in die Dicht-
Position zu steuern, wonach
2 one_way
+24Vdc der SDA das Schloss zusteuert
(wenn dieses vorhanden ist)
Dieser Eingang wird benutzt, um den Eingang in eine
Richtung zu blockieren
Dieser Eingang dient dazu,
AN-15
4 emergency AN-04 durch SDA gesteuerte Schlösser in einem Notfall zu entriegeln
6 emergency_Stop Dieser Eingang dient dazu, den AN-16 elektrischen Türantrieb in einem Notfall auszuschalten
7 fire AN-02 Dieser Eingang wird benutzt, um die Tür in einer
Brandsituation in die
„Fluchttür-Position“ oder die
„Feuerschutztür-Position“ zu
12 Open_outside bringen
Dieser Eingang wird benutzt, um die Tür in die 100% geöffnete Position zu bringen oder um die Tür im Falle eines
„puls open /puls close“Systems zu schliessen. Bei „one_way“
Aktion blockiert
AN-07
13 Halfopen_outside Dieser Eingang wird benutzt, um die Tür in die “Halbgeöffnet“-Position zu steuern oder um die Tür im Falle eines
„puls open/ puls close“-
Systems schliessen zu lassen.
AN-07
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
37
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL) http://www.pfeuffer.de/
15 Open_Inside
Bei „one_way“ Aktion blockiert.
Dieser Eingang wird benutzt, um die Tür in die 100% geöffnete Position zu bringen oder um die Tür im Falle eines
“puls open / puls close“-
Systems schliessen zu lassen.
Bei „one_way“ können Inside-
Signale die Tür öffnen.
AN-07
16 Halfopen_inside Dieser Eingang wird benutzt, um die Tür in die „Halb geöffnet“-Position zu steuern oder um die Tür im Falle eines puls open/ puls close“-Systems
AN-07
23 Lock_pos
25 Saftey edge schliessen zu lassen. Bei
„one_way“ können Inside-
Signale die Tür öffnen
Dies ist ein Eingang, an dem die Rückmeldung eines
Schlosses angeschlossen wird
Dies ist der Eingang, an den das Sicherheitslineal
AN-17
AN-11
26 Edge_ctrl
29 Photocell 1
32 Photocell 2 angeschlossen werden kann,
Zugleich kann dieser Eingang für den Ausschwenkraum genutzt werden.
Dieser Eingang kann benutzt AN-11 werden für die
Selbstüberwachung von
Sicherheitssystemen oder als
Ausschenksicherheitseingang.
Wird dieses Signal aktiviert, dann bewegt sich die Tür nur noch mit einer „slow“
Geschwindigkeit.
Dieser Eingang wird für das
Signal der 1. Photozelle genutzt
Dieser Eingang wird für das
Signal der 2. Photozelle genutzt
AN-09
AN-09
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
38
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
Ausgänge
http://www.pfeuffer.de/
Nr. Funktionsnamen Umschreibung
17
18
Relais 3
Relais 3
Applikation
Extra output: 0 = aus /1 = Tür völlig geöffnet / 2 = 4 sek. für
AN – 14
19
20
Auto Retour und während
Schliessens / 3 = Tür halb geöffnet / 4 = Störung
Dieser Ausgang schaltet, wenn interlock signal contact die Tür nicht geschlossen ist.
Oft genutzt als „Melde“-Kontakt
Kollegentür in
AN-21
21
22
Schleusenkonfiguration lock contact Dieser Ausgang schaltet, wenn die Tür dicht ist und wird oft benötigt, um ein Schloss zu steuern.
AN-17
Störungen und Reparatur
Wenn eine Störung auftritt, sehen Sie auf dem Display der SDA-
04-Steuerung nach einem Fehlercode.
Die Bedeutung des Codes finden Sie im Kapitel Display-Codes.
Damit können Sie feststellen, ob es ein Eingangssignal anliegt oder nicht oder ob eine andere Störung vorliegt.
Reset der Steuerung
Im Störungsfalle können Sie die Steuerung zurücksetzen. Hierzu die Steuerung 10 sec vom Netz nehmen und über Parameter 76 im
Installationsmenü auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
Wenn die Störung damit nicht beseitigt ist, sollten Sie sich mit unserer Kundendienstabteilung in Verbindung setzen.
Achtung: Es ist wichtig, daß Sie den Code im Display an den Kundendienst durchgeben.
Störung: Keine Aktion des Tores oder keine Anzeige im Display
Î Es gibt keine Speisung. Kontrollieren Sie die Netzspannung
230VAC und die Sicherungen in der Netzleitung.
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
39
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
Wartung http://www.pfeuffer.de/
Wartungsvertrag und UVV-Prüfung
Wie alle Produkte mit beweglichen Teilen benötigt auch Ihre
Türe und Ihr Antriebssystem eine periodische Wartung bzw.
Adjustierung.
Im Vergleich zu den Folgen einer Störung durch ungenügende
Wartung ist es billiger, abhängig von der Nutzung, 1 bis 2x pro Jahr eine Wartung von einem Servicemonteur durchführen zu lassen. Kraftbetätigte Tore sind zudem jährlich einer UVV-
Prüfung zu unterziehen.
Wir machen Sie auf die Möglichkeit aufmerksam, einen
Instandhaltungsvertrag abzuschließen. Nehmen Sie hierzu
Kontakt mit der Service-Abteilung unseres Hauses auf.
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
40
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
Demontage des Antriebssystems http://www.pfeuffer.de/
Die Demontage des Antriebssystems erfolgt nach Trennung der
Steuerung von der Netzspannung. Das Demontieren sollte von mindestens zwei Personen durchgeführt werden.
Demontieren Sie zuerst den Antrieb, dann das Türblatt und danach die Schiene und den Türrahmen.
Transport und Lagerung
Transport
Wir haben beim Verpacken Ihrer Produkte größte Sorgfalt walten lassen. Die Tür wird im Verschlag angeliefert, die Steuerung im Karton. Der Getriebemotor ist bereits am Schienträger angeflanscht.
Während des Transports dürfen keine anderen Waren auf die
Verpackung gelegt werden! Stöße sollten vermieden werden.
Lagerung
Sie sollten dafür sorgen, daß die Tür und die Antriebseinheit in der Originalverpackung gelagert wird. Der Raum sollte trocken, frostfrei und vor Sonneneinstrahlung geschützt sein.
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
41
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
Anhang
Anschlußbilder und Varianten
http://www.pfeuffer.de/
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
42
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
AN-01: Taster mit Anzeige
AN-02: Feuerkonfiguration 1&2
http://www.pfeuffer.de/
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
43
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
AN-03: Fernbedienung
AN-04: Notentriegelung
http://www.pfeuffer.de/
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
44
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
AN-05: Balanceschloß
AN-06: Berührungsloser (Radar-) Taster
http://www.pfeuffer.de/
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
45
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL) http://www.pfeuffer.de/
AN-07: Pilztaster, Ellenbogentaster, Fußtaster
AN-08: Haltemagnet
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
46
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
AN-09: Lichtschranke, Fotozelle
AN-10: Standard-Brücken
http://www.pfeuffer.de/
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
47
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
AN-11: Sicherheitsleiste
http://www.pfeuffer.de/
AN-12:: Reedkontakt, Espagnolet, Feedback
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
48
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
AN-13: Schalter Daueröffnung
http://www.pfeuffer.de/
AN-14: Potentialfreier Ausgang Warnsignal
AN-15: Schalter Einbahnbetrieb
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
49
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
AN-16: Not-Aus, Offenschalter
http://www.pfeuffer.de/
AN-17: Schlüsselschalter
AN-18: Absicherung Gegenschließkante Abstellbereich
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
50
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
AN-19: Radar-Bewegungsmelder
AN-20 Codeschloß
http://www.pfeuffer.de/
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
51
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
AN-21: Schleusensteuerung
AN-22: Anschlüsse der SDA-04-Steuerung
http://www.pfeuffer.de/
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
52
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
AN-23: Akku-Pufferung (USV), Blockade
http://www.pfeuffer.de/
Nur bei 370W-Variante anwendbar!
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
53
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL) http://www.pfeuffer.de/
AN-24: Bedientasten, Not-Aus, Schlüsselschalter
AN-25: Lichtschranke
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
54
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
AN-26: Taster Halb-Auf und Not-Aus
AN-27: Taster Auf und Not-Aus
http://www.pfeuffer.de/
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
55
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
AN-28: Zugschalter
AN-29: Lichtschranke (Typ Telco)
http://www.pfeuffer.de/
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
56
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
AN-30: Sicherheitsleiste
AN-31: Radar-Bewegungsmelder (230 VAC)
http://www.pfeuffer.de/
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
57
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL) http://www.pfeuffer.de/
AN-30: Bolzenschließung und Schlupftürschalter
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
58
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
Prüfbuch http://www.pfeuffer.de/
Daten der Anlage
1. Bezeichnung: Schiebetüre Typ:
020 021 022
Fabrik-Nr.: ________ Baujahr: ________
Inbetriebnahme am: _____________
Hersteller oder Lieferer: Pfeuffer GmbH, Industriestr. 4,
D-97342 Marktsteft
Betreiber und Betriebsort: _______________________________
________________________________
2. Flügel:
Abmessungen: _____________________Werkstoff: _____________
Gewicht: _________________ N, für Flügel, die zum Öffnen angehoben werden
.
Profil/Gitter: ___________________________________________
3. Antrieb:
Hersteller oder Lieferer: ________________________________
Typ: ___________
Antriebskette Zahnriemen
Leistung: _________ kW Antriebsdrehzahl: _________min
-1
Betriebsspannung: _________ V Steuerspannung: __________V
4. Steuerung:
Art der Steuerung:
Drucktaster Schlüsselschalter
________________________________________________________
5. Sicherung gegen Abstürzen des Flügels:
entfällt, da horizontal laufendes Schiebetor
6. Sonstige Angaben: ________________________________________
__________________________________________________________
7. Änderungen: ____________________________________________
____________________________________________________________
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
59
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL) http://www.pfeuffer.de/
Grundsätze für die Prüfung von kraftbetätigten Türen und Toren
Die sicherheitstechnischen Anforderungen an kraftbetätigte
Fenster, Türen und Tore sind in der BG-Regel „Kraftbetätigte
Fenster, Türen und Tore“ (BGR 232) geregelt.
Nach Abschnitt 6 der BG-Regel müssen kraftbetätigte Fenster,
Türen und Tore vor der ersten Inbetriebnahme und nach Bedarf, jedoch jährlich mindestens einmal, von einem Sachkundigen geprüft werden. Diese Prüfung ist nicht mit einer Wartung gleichzusetzen.
Sachkundige sind Personen, die aufgrund ihrer fachlichen
Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf dem
Gebiet der kraftbetätigten Fenster, Türen und Tore haben mit den einschlägigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften,
Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und allgemein anerkannten Regeln der Technik (z. B. VDE-Bestimmungen, DIN-
Normen) soweit vertraut sind, daß sie den arbeitssicheren
Zustand von kraftbetätigten Fenstern, Türen und Toren beurteilen können. Zu diesen Personen zählen z. B. Fachkräfte der Hersteller- oder Lieferfirmen, einschlägig erfahrene
Fachkräfte des Betreibers oder sonstige Personen mit entsprechender Sachkunde.
Sachkundige haben ihre Begutachtung objektiv vom Standpunkt der Arbeitssicherheit aus abzugeben, unbeeinflußt von anderen, z. B. wirtschaftlichen Umständen.
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
60
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
Prüfliste für Schiebetüren und -tore
http://www.pfeuffer.de/
Die nachstehende Zusammenstellung der Teile und Funktionen, die der Prüfung zu unterziehen sind, ist als Hilfe für die Prüfung durch den Sachkundigen gedacht. Sie wird im Einzelfall zu kürzen oder zu erweitern sein.
Im Wesentlichen sind Sicht- und Funktionsprüfungen durchzuführen, bei denen
Vollständigkeit; Zustand und Wirksamkeit der Bauteile und
Sicherheitseinrichtungen festgestellt werden.
1. Flügel-Führungen a. Flügel- und Flügelführungen b. Schließkanten, Dichtungen c. Führungen, Laufschienen, feste Anschläge d. Laufrollen, Rollapparate e. Aufhängung des Flügels, Sicherungen gegen Ausheben, Entgleisung f. Schlupftüre: Verriegelung mit dem Antrieb
2. Antrieb a. Befestigung des Antriebsaggregats und seiner Kontrolle b. Dichtigkeit des Getriebegehäuses c. Schmiermittel d. Bremswirkung e. Zustand der elektrischen Leitungen und Anschlüsse f. Antriebskette, sonstige Übertragungsmittel g. Laufwerksabdeckung h. Einrichtung i. Überlastsicherung j. Nachlaufweg
3. Steuerung a. Steuerorgane, Drucktaster, Schlüsselschalter b. Endschalter, Not-Endschalter c. Motorschutzschalter d. Hauptschalter
4. Einrichtung zur Sicherung von Quetsch- und Scherstellen a. Kraftbegrenzung b. Schaltleiste an den Schließkante c. Radareinrichtung in Verbindung mit Lichtschranken d. Sicherheitsabstände zwischen Flügel und festen Teilen der Umgebung e.
5. Kennzeichnung a. Hersteller oder Lieferant, Baujahr, Fabrik-Nummer + (ab 1997 CE-
Zeichen nach MRL)
Achtung: ab 05/2005 Kennzeichnung nach Bauproduktenrichtlinie
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
61
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
Prüfbefund
http://www.pfeuffer.de/
Der Prüfbefund in dieser Form gilt als Muster. Wenn Hersteller und Betreiber andere, gleichwertige Unterlagen zur
Dokumentation heranziehen, sind diese ebenfalls dem Prüfbuch fortlaufend beizuheften.
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
62
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
EG-Konformitätserklärung http://www.pfeuffer.de/ im Sinne der EU-Bauproduktenrichtlinie
Der Hersteller
Pfeuffer GmbH
Industriestr. 4
D-97342 Marktsteft erklärt hiermit:
Die Schiebetüren/Schiebetore, Typen 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) entsprechen den nachfolgend aufgelisteten EG-Richtlinien:
• EU-Bauproduktenrichtlinie 89/106/EWG
• EG-Maschinenrichtlinie 98/37/EG
• EG-Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG
• EMV-Richtlinie 89/336/EWG
Die Schiebetüren/Schiebetore entsprechen folgenden Normen:
• EN 13241-1 „Tore – Produktnorm – Teil 1:
Produkte ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften“
• EN 12604 „Mechanische Aspekte, Anforderungen und Klassifikation“
• EN 12605 „Mechanische Aspekte, Prüfverfahren“
• EN 12445 „Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore, Prüfverfahren“
• EN 12453 „Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore, Anforderungen“
• EN 12635 „Tore - Einbau und Nutzung“
• EN 954-1 „Sicherheit von Maschinen; Sicherheitsbezogene Teile von
Steuerungen“
• EN 60204-1 „Sicherheit von Maschinen; Elektrische Ausrüstung“
• EN 60335-2-103:2003 „Sicherheit elektrischer Geräte..., Besondere
Anforderungen an die Antriebe von Toren, Türen und
Fenstern“
Hinweis Die Betriebsanleitung ist Bestandteil der Technischen
Dokumentation und wurde dem Betreiber übergeben.
Achtung! Das Kapitel Montage ist von der Montagefirma unbedingt
zu beachten! Siehe Zusatzerklärung Montage und Inbetriebnahme.
Marktsteft, den 30.8.2006 ppa. Stephan Wolf
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
63
/
64
Schiebetüren / -Tore
Typen: 020 (PBS), 021 (PTS), 022 (PKS) mit Automatikantrieb (90 W oder 370 W)
BETRIEBSANLEITUNG (BAL)
Zusatzerklärungen http://www.pfeuffer.de/
Zusatzerklärung Montage
Die Firma
Name: ______________________________________________________________
Straße: ______________________________________________________________
PLZ, Ort: ______________________________________________________________ erklärt hiermit die Einhaltung aller Montagevorgaben dieser
Betriebsanleitung, sowie die fachgerechte Montage unter Verwendung dem
Montageuntergrund entsprechendem Montagematerials.
__________ __________ __________________________________________________
Name und Funktion des Unterzeichners
Zusatzerklärung Inbetriebnahme
Die Firma
Name: ______________________________________________________________
Straße: ______________________________________________________________
PLZ, Ort: ______________________________________________________________ erklärt hiermit die Erstinbetriebnahme der Toranlage. Die
Erstinbetriebnahme wurde von einem Sachkundigen gemäß dem
Erstinbetriebnahmeprotokoll und unter Berücksichtigung der örtlichen
Begebenheiten durchgeführt.
__________ __________ __________________________________________________
Name und Funktion des Unterzeichners
070215_PxS_Automatik_90_370_BAL_Pfeuffer.doc
15.02.2007 / Version 1.10.1 / SW
D04-1175.02
Seite
64
/
64
Werbung
Hauptmerkmale
- Automatischer Antrieb
- 90 W oder 370 W Motor
- Sicherer Zugang für Waren und Fahrzeuge
- Einsatz in der Lebensmittelindustrie
- Verschiedene Sicherheitsfunktionen