8 Geld & Markt - Ergin Finanzberatung

Geld & Markt 8 BIO-SPRIT PREISWERT TELEFONIEREN So viel kostet eine Minute im Festnetz Montag bis Freitag Ortsgespräche Zeit Anbieter 0-7 sparcall Tele2 Arcor star79* 7-9 sparcall 01088 01097* star79* 9-17 sparcall 01088 01097* star79* 01058* 17-19 sparcall 01088 01097* star79* 01058* 19-24 Arcor Tele2 01088 star79* Vorw. Ct/Min 01028 01013 01070 01079 01028 01088 01097 01079 01028 01088 01097 01079 01058 01028 01088 01097 01079 01058 01070 01013 01088 01079 0,20 0,44 0,95 1,49 0,95 0,99 1,83 1,84 1,25 1,32 1,83 1,84 1,95 0,95 0,99 1,83 1,84 1,95 0,49 0,50 0,94 1,49 Vom Festnetz zu Mobil Montag bis Sonntag Zeit Anbieter Vorw. Ct/Min 0-24 ESP* easybell* 01020 4,75 010010 6,90 Ferngespräche Zeit Anbieter 0-7 7-9 9-17 17-18 18-19 19-22 22-24 sparcall Tele2 Arcor sparcall 01088 priotel* EPAG* 01088 sparcall priotel* EPAG* 01088 sparcall priotel* EPAG* sparcall priotel* EPAG* 010012* Arcor Tele2 priotel* ESP* Arcor Tele2 easybell* priotel* Vorw. Ct/Min 01028 01013 01070 01028 01088 01068 01052 01088 01028 01068 01052 01088 01028 01068 01052 01028 01068 01052 010012 01070 01013 01068 01020 01070 01013 010010 01068 0,20 0,44 0,85 0,69 0,69 1,12 1,13 1,08 1,39 1,58 1,59 0,71 0,98 1,58 1,59 0,98 1,14 1,27 1,38 0,49 0,50 1,14 1,17 0,49 0,50 0,98 1,14 Soviel kostet eine Minute ins Ausland (Festnetz) Montag bis Sonntag 0-24 Uhr Land Vorwahl Ct./Min Land Vorwahl Ct./Min Ägypten 01098* 01067* 01068* 01067* 01068* 01067* 01068* 01052* 010017* 01068* 01052* 01068* 010017* 01068* 01052* 01067* 010010* 01098* 01017* 01052* 01052* 01067* 01067* 01052* 01068* 01052* 010012* 01052* 01017* 01068* 01068* 01017* 01067* 01068* 01068* 01052* 01017* 01052* 01052* 010012* 01052* 01068* Neuseeland 01052* 01067* 01068* 01017* 01067* 01052* 01068* 01017* 010012* 01052* 01058* 01052* 01017* 01052* 01052* 01017* 01068* 01052* 01068* 01052* 010010* 01052* 01058* 01052* 01068* 01052* 01068* 01052* 01068* 01052* 01068* 01052* 01068* 01052* 01017* 01067* 01052* 01067* 01052* 01067* 010012* 01058* Australien Belgien Bolivien Brasilien Bulgarien China Dänemark Finnland Frankreich Griechenland Großbritannien Irland Island Israel Italien Japan Kanada Kroatien Luxemburg Mexiko 6,93 7,40 1,30 1,65 1,55 1,65 4,85 4,88 1,75 1,82 2,73 2,87 1,15 1,16 1,41 1,58 2,90 3,43 1,15 1,17 1,53 1,80 1,05 1,13 1,18 1,23 2,06 2,23 1,10 1,19 1,14 1,50 2,18 2,19 0,57 0,98 1,75 1,79 1,54 1,94 1,76 2,27 Niederlande Norwegen Österreich Polen Portugal Rumänien Russland Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Südafrika Thailand Tschechien Türkei Ungarn USA Zypern (gr.) 1,42 1,75 1,19 1,40 1,65 1,67 1,25 1,50 1,36 1,38 1,15 1,32 1,50 1,56 2,07 2,35 0,76 1,18 1,25 1,28 2,90 5,83 1,75 1,82 1,87 1,88 1,00 1,01 2,48 2,49 1,54 1,56 1,53 1,68 2,00 2,20 1,32 1,65 1,07 1,39 1,69 1,90 *Anbieter mit Tarifansage; Abrechnung im 60 Sekunden Takt; Tarife gelten inklusive MwSt; Angaben ohne Gewähr; Konditionen der Anbieter können sich täglich ändern; nicht alle Anbieter im Ortsnetz sind bundesweit vertreten. Quelle: biallo.de Stand: 03.02.2011 12:00Uhr LESER FRAGEN – EXPERTEN ANTWORTEN Helene P.: „Ich habe vor Jahren den SEB Immoinvest (WKN 980230) erworben. Seit Monaten ist er ausgesetzt und wurde um weitere neun Monate verlängert. Nun mache ich mir Sorgen, denn der Anlagebetrag ist ein kleines Zubrot zu meiner Rente.“ Die offenen Immobilienfonds durchleben derzeit schwere Zeiten. Viele Fonds haben die Anteilsausnahme aussetzen müssen, da vor allem Großanleger Kapital abgezogen haben. Ihr Fonds ist bisher sehr gut durch die Krise gekommen. Es kam zu keinen größeren Abwertungen und seit der Auflegung des Fonds hat er kein Verlustjahr erleiden müssen, noch nicht einmal während der letzten Finanzkrise. Daher können wir aktuell keine nennenswerte Gefahr für Ihr Vermögen erkennen. Offene Immofonds sind Sachanlagen und daher gegen Inflationsgefahr die richtige Anlageklasse. Sobald die Aussetzung beendet ist, können Sie allerdings überlegen, ob Sie nicht einen Teil Ihrer Anlage in einen konservativen Mischfonds geben. Diese sind in der Regel flexibler und nicht der Gefahr einer Schließung ausgesetzt. Durch die breitere Streuung sind Sie nicht mehr so abhängig von der Entwicklung eines einzelnen Marktsegments. A. Sabri Ergin Ergin Finanzberatung AG München Telefon (089) 53 06-454 [email protected] Telefax: (089) 53 06-86 60 Münchner Merkur Nr. 28 | Freitag, 4. Februar 2011 .................................................................................................................................................................................................................................................................................................. Was Autofahrer jetzt wissen müssen Die laufende Einführung der neuen Biosprit-Sorte Super E10 bringt für Fahrer älterer Fahrzeuge einen Preisschock: Sie müssen in Zukunft fünf Cent pro Liter Superbenzin mehr bezahlen. Für die große Mehrheit der Autobesitzer ändert sich preislich nichts. Informationen Neuere Fahrzeuge vertragen in aller Regel den neuen Kraftstoff. Hier einige Anhaltspunkte sortiert nach den gängigsten Automarken: Alfa Romeo Alle Fahrzeuge ab Baujahr 2008 vertragen E10 sowie mehrere Modelle aller Baujahre. Kundenbetreuung 00800/25 32 00 00 (kosten- - 0 18 05/89 46 46 20 (0,14 Euro/Minute, Festnetz). Fiat Alle Modelle mit Abgasnorm Euro3, Euro4 und Euro5 ab Baujahr 2000 sind E10-verträglich. Kundenbetreuung: 0 08 00/34 28 00 00 (kostenfrei aus dem TelekomFestnetz). Ford Alle Fahrzeuge der Marke sind bis auf wenige Ausnah- - Alle Mazda2, 3 5, 6, MX-5 der dritten Generation, RX-8, CX-7 und CX-9 vertragen E10. Kundenbetreuung: 0 21 73/94 31 21. Mercedes Die meisten MercedesBenz-Pkw mit Ottomotoren können den neuen Kraftstoff tanken. Ausgenommen sind Modelle der ersten Generation Direkteinspritzung der Jahre 2002 bis 2005. Ebenso - - Preislich zeichnet sich ab, dass E10 ebenso viel kosten wird wie das bisherige Superbenzin mit maximal fünf Prozent Ethanol. Der bisherige Kraftstoff wird an den Tankstellen mit E10 nun um fünf Cent je Liter teurer verkauft und damit zum Preis von Super Plus. Zudem steigt durch E10 der Spritverbrauch. - Verträglichkeit Schon eine einzige Fehlbetankung mit dem neuen Biobenzin E10 kann Fahrzeugschäden verursachen. Denn der neue Sprit hat einen höheren Alkoholanteil (Bioethanol) als herkömmlicher Ottokraftstoff. Bei jedem 10. Fahrzeug kann das Ethanol aber Dichtungen und Schläuche zerfressen sowie Motorteile aus Metall rosten lassen, warnt Andrea Gärtner vom ADAC-Technikzentrum in Landsberg/Lech. Wer versehentlich zu einer Zapfpistole mit der Aufschrift „E10“ gegriffen hat und unsicher ist, ob das Fahrzeug den Kraftstoff verträgt, lässt es daher besser an Ort und Stelle stehen. Gärtner empfiehlt, in solchen Fällen umgehend den Hersteller um Rat zu fragen. Schlimmstenfalls müsse der Tank ausgepumpt werden, um teuren Reparaturen vorzubeugen. Unmittelbare Anzeichen für eine Fehlbetankung gebe es während der Fahrt nicht, sagt Gärtner: „Das Fahrzeug wird keine auffälligen Geräusche machen und bleibt nicht gleich liegen.“ - - Kosten Risiken Opel Alle Fahrzeuge der Marke bis auf wenige Ausnahmen sind E10-geeignet. Nicht E10-fit sind etwa Vectra-, Signum- und Zafira-Modelle mit dem Motor 2.2Direct (Code Z22YH). Kundenbetreuung: 06 14 27 75 00 00. Peugeot Alle Fahrzeuge, die seit dem 1. Januar 2000 hergestellt wurden, sind E10-verträglich. Kundenbetreuung: 0180/11 19 99 (0,039 Euro/ Minute aus dem Festnetz) Porsche Alle Fahrzeuge der Marke ab dem Baujahr 1996 (Modelljahr 1997) vertragen E10. Kundenbetreuung: 0800/3 56 09 11 (kostenfrei aus dem Festnetz). Renault Alle Renault-Benziner, die seit Janaur 1997 vermarktet werden und die mindestens die Abgasnorm Euro2 erfüllen, sind E10-geeignet. Welche Renault-Modelle nicht geeignet sind (zum Beispiel alle R19), erfährt man bei der Kundenbetreuung: 0 18 05/ 89 46 46 10 (0,14 Euro/Minute aus dem Festnetz). Saab Alle Modelle vertragen E10. Kundenbetreuung: 0180/2 24 95 95 (0,06 Euro/ Anruf aus dem Festnetz). Seat Viele Modelle vertragen E10. Kundenbetreuung: 0180/2 55 00 55 (0,06 Euro/ Anruf aus dem Festnetz). Skoda Alle Modelle unabhängig vom Modelljahr vertragen E10 – außer einigen Typen der Modelle Felitcia und Favorit Forman, Pick up. Kundenbetreuung: 0 18 05/ 7 56 32 46 36 (0,14 Euro/Minute aus dem Festnetz). Smart Alle Modelle sind geeignet. Kundenbetreuung: 00800/ 17 77 77 77 (kostenlos). Subaru Alle Modelle ab Baujahr 1991 sind E10-verträglich. Kundenbetreuung: 0 60 31/ 60 61 70. Suzuki Alle Pkw-Modelle mit Benzinmotor wurden im Zeitraum 1988 bis 1992 auf 10prozentige Ethanolbeimengung im Kraftstoff eingestellt. Betriebsanleitung beachten. Kundenbetreuung: 0 62 51/ 5 70 03 80. Toyota Alle europäischen Fahrzeugmodelle produziert ab Januar 1998 können mit E10 betrieben werden. Es gibt aber Ausnahmen, betreffend einige Typen des Modells Avensis. Kundenbetreuung: 0 22 34/1 02 26 90. Volkswagen Alle Fahrzeuge der Marke bis auf wenige Ausnahmen sind E10-geeignet. Zu den Ausnahmen zählen etwa Golf, Polo und Touran mit frühen FSI-Motoren bis Baujahr 2005/2006. Kundenbetreuung: 0800/86 55 79 24 36 (kostenlos aus dem Festnetz). Volvo Alle Modelle mit Otto-Motor, die seit 1976 eingeführt wurden, können mit E10 betrieben werden, sofern die Wartungsvorschriften eingehalten werden. Ausgenommen sind die Fahrzeuge S40/V40; 1,8i, der Modelljahre 1998 bis 2004, die mit einem GDI-Motor ausgestattet sind. - Die Mineralölkonzerne haben mit der flächendeckenden Einführung des Öko-Superbenzins E10 begonnen. Dem neuen Sprit sind aus Gründen des Klimaschutzes 10 Prozent Bioethanol aus nachwachsenden Rohstoffen beigemischt. Das bisherige Super enthielt nur 5 Prozent Bioethanol. Allerdings bieten die Tankstellen weiter neben Super E10 auch das alte Super E5 an, denn schätzungsweise 10 Prozent der in Deutschland zugelassenen Autos vertragen den neuen Sprit nicht. Super E5 wird an umgestellten Tankstellen aber 5 Cent teurer als E10 verkauft. Ein Aral-Sprecher begründete den höheren Preis mit gestiegenen Logistikkosten für E5. Der ADAC sprach von „Tricksereien der Mineralölkonzerne.“ Die allermeisten Autos ab dem Baujahr 2000 vertragen den neuen Sprit. Aber auch manche jüngeren Modelle müssen weiter E5 tanken. Autos mit Dieselmotoren sind nicht betroffen. Viele Autofahrer sind verunsichert. Wir erklären, was Sie jetzt wissen müssen. 90 Prozent aller Autos vertragen den Biosprit. Umgekehrt heißt das: 10 Prozent vertragen E10 nicht – und das sind immerhin 3,5 Millionen Autos in Deutschland. In der Regel können Autos ab Baujahr 2000 mit E10 betankt werden – es gibt jedoch Ausnahmen. Im Zweifelsfall sollte man beim Händler oder beim Hersteller nachfragen. - Erst wurde Benzin so teuer wie Super, jetzt wird Super so teuer wie Super plus – damit der neue Bio-Kraftstoff E10 der günstigste an der Tankstelle ist. E10 wird nach und nach an die Tankstellen gebracht. Es kostet in etwa so viel wie das bisherige Super. FOTO: DPA Die Zuckerrübe im Tank E10-Vorteile: Die Beimischung von Ethanol zum Benzin hat zwei Vorteile: Bioethanol wird aus Pflanzen, also regenerativen Quellen, gewonnen und reduziert damit den Ausstoß des Klimagases CO2. Zuckerrüben, Zuckerrohr oder Weizen sind typische Ausgangsstoffe für Bioethanol. Durch die Verwendung von nachwachsenden Biokraftstoffen werden außerdem die Erdölreserven geschont. - frei aus dem Festnetz). Audi Alle Fahrzeuge der Marke sind bis auf wenige Ausnahmen für E10 geeignet. Kundenbetreuung 0800/ 2 83 47 37 84 23 (kostenlos aus dem Festnetz, bei Mobilfunknetzen können Kosten anfallen). BMW In allen BMW-Pkw-Modellen aller Baujahre ist der Einsatz von E10 unbedenklich möglich. Voraussetzung ist die mindestens vorgeschriebene Oktanzahl gemäß Betriebsanleitung. Kundenbetreuung: 0180/2 32 42 52 (Kosten 0,06 Euro/Anruf aus dem Festnetz). Citroën Alle Fahrzeuge, die seit dem 1. Januar 2000 gebaut wurden, vertragen E10. Kundenbetreuung: 0 22 03/ 4 47 75). Dacia Alle Modelle Logan, Logan MCV, Sandero, Duster, Pickup und Express vertragen E10. Kundenbetreuung: - E10-Nachteile: Allerdings wird auch davor gewarnt, dass die Umwandlung von essbaren Pflanzen in Sprit die Lebensmittelpreise in die Höhe treiben kann. Das würde vor allem die Ärmsten treffen. Der Energiegehalt von Ethanol ist niedriger als der von Benzin aus Öl. Das führt dazu, dass Autos bei der Umstellung auf E10 mehr verbrauchen. Die Ölindustrie spricht von 2 Prozent Mehrverbrauch. men für E10 geeignet. Kundenbetreuung: 0221/ 9 03 33 33. Honda Alle Modelle mit Einspritzanlage vertragen E10. Nicht verträglich sind einige Modelle mit Vergasermotoren. Details bei der Kundenbetreuung: 0 18 05/20 20 90 (0,14 Euro/Minute, Festnetz). Jaguar Alle Modelle ab Modelljahr 1992 vertragen E10. Kundenbetreuung: 0 18 05/52 43 38 (0,14 Euro aus dem Festnetz). Kia Alle Modelle vertragen E10. Kundenbetreuung: 0180/5 42 49 68 (0,14 Euro/ Minute aus dem Festnetz). Lancia Alle Modelle mit Abgasnorm Euro3, Euro4 und Euro5 ab Baujahr 2000 sind E10-verträglich, bis auf wenige Ausnahmen in den Modellreihen Lybra und Thesis. Kundenbetreuung: 0 08 00/ 52 62 42 00 (kostenlos aus dem Festnetz). Mazda - ausgenommen sind Modelle, welche werkseitig ohne geregelten Katalysator produziert oder mit Vergaser ausgerüstet wurden. Diese Autos sind in der Regel älter als 25 Jahre. Kundenbetreuung: 0 08 00/ 17 77 77 77 (kostenlos aus dem Festnetz). Mini Alle Mini-Modell nach dem Relaunch der Marke im Jahr 2000 können E10 tanken. Kundenbetreuung: 0180/2 32 42 52 (0,06 Euro/ Anruf aus dem Festnetz). Mitsubishi Alle Modelle sind E10-verträglich – außer: Fahrzeuge mit GDI-Motor (GDI-Schriftzug am Heck). Kundenbetreuung: 0800/2 12 18 88 (kostenfrei aus dem TelekomFestnetz). Nissan Alle Modelle ab Baujahr 2000 vertragen E10 – bis auf einige Ausnahmen in den Reihen Note, Tiida, Qashqai, X-Trail und Murano. Kundenbetreuung: 0 22 32/ 57 20 80. - - Informationen im Internet Verträglichkeitsliste nach Herstellern bei der DAT Deutschen Automobiltreuhand, http.www.dat.de/e10liste/ e10vertraeglichkeit.pdf ADAC-Übersicht zur Verträglichkeit: http://www.adac.de/e10 merkur-online.de Mehr zum Thema
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement